1' w.r t^ - n H'f'-i. a; ^^^ .d-^ l^'^- «fei < :!^ ."* «II „-^.^i* m MARINE BIOLOGIGAL LABORATORY. Received Accession No. Given by Place, *^* flo book op pampiilet is to be removed fpotn ttie Iiab- opatopy taitbout the permission of tbe Tpustees. ZEITSCHRIFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE MIKROSKOPIE UND FÜR MIKROSKOPISCHE TECHNIK Unter besonderer Mitwirkung von Prof. Dr. Leop. Dippel in Darmstadt Prof. Dr. P. Schiefferdecker Prof. Dr. R. Brauns in Bonn in Giessen herausgegeben von Dk. ernst Küster in Halle a. S. Bmid XX (Jahrgang 1903) Mit 1 Portrait, 1 Lichtdrucktafel und 33 Holzschnitten LEIPZIG Verlag von S. H i r z e 1 1903 Alle Rechte vorbehalten. 2] ? Inhaltsverzeichniss. I. Abhandlungen. Seite Andre, E., Concretions dans le vert de methyle acetique .... 412 Bluntschli, H. , Einige Neuerungen am R. Jung'schen Studenten- Mikrotom 1 Cajal, S. R. , üeber einige Methoden der Silberimprägnirung zur Untersuchung der Neurofibrillen, der Achsencylinder und der Endverzweigungen 401 Colombo, G., Di un metodo per tingere „intra vitam" i granuli proto- plasmatici degli elementi cellulari della Cornea e per fissare stabilmente la colorazione ottenuta 282 Culmann, P., Monoculares, bildaufrichtendes Prismen-Mikroskop . . 416 Fischel,. R., Ueber eine neue Methode zum Auf kleben von Celloidin- schnitten und die Anwendung derselben für Schnittserien . . 288 Friedländer, Friedr. v., Eine Modification des Pantographen (Storch- schnabel) zum Zeichnen mikroskopischer Präparate .... 12 Gelbliim, S., Discussion des conditions generales que doit remplir le dispositif d'arret du tube ä tirage dans tout microscope, et description du moyen pratique pour arriver ä ce resultat . . 129 — , — , Le mouvement lent du tube de microscope 421 Groot, J. G. de, Eisen-Carmalaun 21 Harz, C. O., Paraffinöl als Ersatz für Canadabalsam zu mikroskopi- schen Dauerpräparaten 187 — , — , Erwiderung 292 Heidenhain , M. , Ueber die Vervverthung der Centrifuge bei Ge- legenheit der Herstellung von Präparaten isolirter Zellen zu Kurszwecken 172 IV Inhaltsverzeichniss. Seite Heidenhain , M., Ueber die zweckmässige Verwendung des Congo und anderer Amidoazokörper, sowie über neue Neutralfarben 179 Helly, K., Eine Modification der Zenker'schen Fixirungsflüssigkeit . . 413 Hinterberger, A., Thermophore für Färbezwecke . 14 Hoflfmann, W., Deckglastransporteur für Schnittfärbung 171 Konaschko, P. , Ueber ein neues Verfahren der Neutralisation der Carminleimmasse 280 Kreflft, P., Rotations-Mikrotom „Herzberge" 7 Küster, E., Entomologisches Arbeitsmikroskop von Brüder Ortner u. Co 429 Mayer, P., Notiz über Hämatein und Hämalaun 409 Oppermann, E., Dr. Wilhelm Behrens f 273 Ramön y Cajal, S. R., siehe Cajal. Regaud, Cl., et Fouilliand, R., Regulateur electro-thermique et etuves electriques 138 Reinsch, J. F., Neue Methode der Darstellung von Horizontalschnitten dünner mehrschichtiger vegetabilischer Flächengewebe ... 28 Richter, E., Diapositivwechsler der optischen Werkstätte von Carl Zeiss in Jena 132 Schoebel, E., Einfacher Auswaschapparat 168 Schuberg, A., Fläschchen für Immer sionsöl 17 Stransky, E. , Bemerkungen zu dem Aufsatze „Paraffinöl als Ersatz für Canadabalsam zu mikroskopischen Dauerpräparaten" von Dr. C. 0. Harz 279 Strehl, K., Ueber die Natur des Vorticellenstieles 189 Tompa, A. v., Zwei botanische Tinctionsmethoden 24 II. Referate. Aders, W. M. , Beiträge zur Kenntniss der Spermatogenese bei den Coelenteraten 50 Allen, Ch. E., The early stages of spindle formation in the pollen- motlier-cells of Larix 107 Altschüler, E., Eine Typhusanreicherungsmethode 94 Ancel, P., Histogenese et structure de la glande hermaphrodite de l'Helix pomacea 446 Anleitung für die bacteriologische Feststellung der Cholerafälle (Er- lass des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medicinal- Angelegenheiten vom 6. November 1902) 91 Aquisto, V., Particolaritä di struttura della membrana amniotica della cavia 228 Arnold, J., Ueber Plasmosomen und Granula der Nierenepithelien . 70 Inhaltsverzeichniss. V Seite Arnold , J. , Weitere Mittheilungen über vitale und supravitale Gra- nulafjirbung (Epithelien, Endothelien, Bindegewebszellen, Mast- zellen, Leukocyten, Gefässe, glatte Muskelfasern) 435 Arnoldi, AV., Beiträge zur Morphologie der Gymnospermen. VI. Ueber den Bau der Zellkerne im Embryo von Ginkgo biloba . . . 489 Aller, K., Ueber die Bastfasern der Moraceen 252 Awerinzew, S., Ueber die Structur der Kalkschalen mariner Rhizo- poden 200 Bäcker, R., Die Augen einiger Gastropoden 60 Bardeen, Chi. R. , Variations in the internal architecture of the M. obliquus abdominis externus in certain mammals .... 321 Bargagli Petrucci , G., Concrezioni silicee intracellulari nel legno secondario di alcune Dicotiledoni 107 Baur , E. , Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Flechtenapothecien 1 490 Beard, J., The germ-cells. I. Raja batis . 216 Becker, A., Krystalloptik. Eine ausführliche elementare Darstellung aller wesentlichen Erscheinungen, welche die Krystalle in der Optik darbieten , nebst einer historischen Entwicklung der Theorien des Lichtes 110 Beguin, F., Contribution ä l'etude histologique du tube digestif des Reptiles 79 Benda, C, Markscheidenfärbung der peripherischen Nerven .... 231 Beruard, Ch., Sur l'embryogenie de quelques plantes parasites . . 251 Bertarelli , E. , Ueber einen ziemlich seltenen Tuberkelsputum- befund 488 Best, Ueber Glykogen, insbesondere seine Bedeutung bei Entzündung und Eiterung 357 Bielscliowsky, M., Die Silberimprägnation der Neurofibrillen . . . 462 Bloch, C. E., Anatomische Untersuchungen über den Magen: Darm- kanal des Säuglings . 470 Boissevain, M., Beiträge zur Anatomie und Histologie von Dentalium 445 Bolles Lee, A., L'eclairage et l'emploi du condensateur dans la micro- graphie histologique 191 Bongardt, J,, Beiträge zur Kenntniss der Leuchtorgane einheimischer Lampyriden 304 Bouuet, Beiträge zur Embryologie des Hundes. Zweite Fortsetzung 61 Borst, M., Ueber die Heilungsvorgänge nach Sehnenplastik .... 453 Brächet, A., Recherches sur l'ontogenese des Amphibiens urodeles et anoures (Siredon pisciformis — Rana temporaria) . . . 451 Braddon, W. L. , Handy method of preparing slides and slips for taking blood films : 77 Braeunig , K. , Ueber Chromatolyse in den Vorderhornzellen des Rückenmarks 350 Brand, F., Morphologisch -physiologische Betrachtungen über Cya- nophyceen _ 244 VI Inhaltsverzeichniss. Seite Bresslau, E., Beiträge zur Entwieklungsgeschiclite der Turbellarien. I. Die Entwicklung der Rhabdocoelen und Alloiocoelen . . 442 Breuer, R., Zur Technik der Leukocytenzälilung 78 Brinkmann, A., Histologie, Histogenese und Bedeutung der Mucosa uteri einiger viviparer Haie und Rochen 313 Briinings, W., Ein neuer Apparat für Blutkörperchenzählung . . . 323 Bugge, G., Zur Kenntniss des Excretionsgefäss-Systems der Cestoden und Trematoden 51 Cajal, S. R., siehe Ramön y Cajal, S. Carlson, A. J. , Changes in the Nissl's substance of the ganglion and the bipolar cells of the retina of the Brand cormorant Phalarocorax penicillatus during prolonged anormal Stimulation 481 Castaigne, J., et Rathery, F., Lesions experimentales du rein . . 330 Chilesotti, E., Eine Carminfärbung der Achsencylinder , welche bei jeder Behandlungsmethode gelingt (Urancarminfärbung nach Schmaus modificirt) 87 Ciaccio , C. , Communicazione sopra i canaliculi di secrezione neue capsule soprarenali 79 — , — , Ricerche sui processi di secrezione cellulare nelle capsule sur- renali dei Vertebrati 475 — , — , Sopra una nuova specie di cellule nelle capsule surrenali degli Anuri 475 Cohn, F., Zur Histologie und Histogenese des Corpus luteum und des interstitiellen Ovarialgewebes 229 — , — , Zur Histologie und Histogenese des Corpus luteum und des interstitiellen Ovarialgewebes 480 Coker, W. C, On the gametophytes and embryo of Taxodium . . 251 Cook, M, Th., Development of the embryo-sac and embryo of Casta- lia odorata and Nymphaea advena 253 Courant, Ueber die Präputialdrüsen des Kaninchens und über die Veränderungen derselben in der Brunstzeit 65 Dale, E., Observations on Gymnoascaceae 247 Dangeard, P.-A., Recherches sur les Eugleniens 98 Davis, Br. M., Oogenesis in Saprolegnia 99 Deganello, IT., Ueber die supravitale Färbbarkeit der Zellen des acuten und chronischen Eiters des Menschen 229 — ■, — , Ueber die Structur und Granulirung der Zellen des acuten und chronischen Eiters des Menschen (Beitrag zur Kenntniss der eitrigen Entzündung) 325 Deklmizen, C, Un liquide fixateur isotonique avec l'eau de mer . . 434 — , — , Liquide tixateur isotonique avec l'eau de mer pour les objets dont on ne veut pas eliminer les formations calcaires . . . 435 Dexter, F., The development of the paraphysis in the common fowl 84 Dogiel, A. S., Das periphere Nervensystem des Amphioxus (Branchio- stoma lanceolatum) 211 Doi), P., Sur le pollen des Asclepiadees 379 Inhaltsverzeichniss. VII Seite Dumez , R. , Rapports du cy toplasme et du noyau dans Toeuf de la Cytherea chione L 211 Enderlein, G., Eine einseitige Hemmungsbildung bei Telea polyphemus von ontogenetischem Standpunkt. Ein Beitrag zur Kenntniss der Entwicklung der Schmetterlinge 55 Endo, S., Ueber ein Verfahren zum Nachweis der Typhusbacillen . 368 Engelmann, E. , Einiges über die sogenannte „physiologische Koch- salzlösung" 296 Erdheim, J., Zur normalen und pathologischen Histologie der Glan- dula thyreoidea, parathyreoidea und Hypophysis 334 Eriksson, J. , u. Tischler, G., üeber das vegetative Leben der Ge- treiderostpilze. I. Puccinia glumarum (Schm.) Eriks, u. Henn. in der heranwachsenden Weizenpflanze 493 Fick, J. , üeber metachromatische Färbung des Keratohyahns durch Kresylechtviolett 222 Ficker, M., Zur Agglutinationstechnik 96 — , — , Ueber den Nachweis von Typhusbacillen im Wasser durch Färbung mit Eisensulfat 369 Fischer, Einige Bemerkungen über die Färbung pathologischer Gliaformationen 356 Fischer, B., Ein neues Injectionsverfahren zur Darstellung der Capil- laren 224 — , — , Ueber die Fettfärbung mit Sudan HI und Scharlach R . . . 198 — , — , Ueber Chemismus und Technik der WEiGERx'schen Elastin- färbung 40 — , — , Weiteres zur Technik der Elastinfärbung 439 Fischer, H., Mikrophotogramme von Inuhnsphäriten und Stärkekörnern 103 Flint, J. M., Das Bindegewebe der Speicheldrüsen und des Pankreas und seine Entwicklung in der Glandula submaxillaris . . . 472 Fraenkel, C, Ueber den Gefässbündelverlauf in den Blumenblättern der Amaryllidaceen . 109 Fraenkel, E., Ueber eine neue Markscheidenfärbung ...... 345 Freemanu , W. , A method of staining sections quickly with picro- carmine 301 Frothingham , Die Diagnose des Rotzes nach der STRAUSS'schen Methode 96 Fjichs, F., Ueber die sogenannte „intracelluläre" Entstehung der rothen Blutkörperchen junger und erwachsener Säuger . . . 329 Fuchs, H. , Ueber die Spinalganglienzellen und Vorderhornganghen- zellen einiger Säuger 349 Fiijii, K., Ueber die Bestäubungstropfen der Gymnospermen . . . 375 Geneau de Lamarliere, L. , Recherches sur quelques reactions des membranes lignifiees 248 Gola, G., Lo zolfo e i suoi composti nell'economia delle piante . . 102 Goldschmidt, R., Histologische Untersuchungen an Nematoden. I. Die Sinnesorgane von Ascaris lumbricoides L. und A. megalo- cephala Cloqu 203 YIII Inhaltsverzeichniss. Seite Gordon, M. H., Notiz über die Anwendung des Neutralroths (Roth- berger) zur Differenzirung von Streptokokken 368 Gi'am, B., lieber die Proteinkörner im Samen der Oelgewächse . . 105 Graudis, V., et Mainini, C, Sur une reaction coloree qui permet de reveler les sels de calcium deposes dans les tissus organiques 45 Grönberg, G. , Die Ontogenese eines niederen Säugergehirns nach Untersuchungen an Erinaceus europaeus 83 Gross, J., Untersuchungen über die Histologie des Insectenovariums 208 Grünberg, K. , Untersuchungen über die Keim- und Nährzellen in den Hoden und Ovarien der Lepidopteren. Ein Beitrag zur Kenntniss der Entwicklung und Ausbildung der Keimdrüsen bei den Insecten 209 Grüss, J., Peroxydase, das Reversionsenzym der Oxydase .... 376 Gueuther, K., Keimfleck und Synapsis. Studien an der Samenreifung von Hydra viridis 441 Guiliiermond, A., Recherches cytologiques sur les levures .... 245 — , — , Contribution ä l'etude de l'epiplasme des Ascomycetes et recherches sur les corpuscules metachromatiques des Cham- pignons 247 — , — , Contribution ä l'etude de la formation des asques et de l'epi- plasme des Ascomycetes 491 Haack, W., Ueber Mundhöhlendrüsen bei Petromyzonten .... 330 Hagemauu, C, Zum Nachweis von Tj^phuserregern im Wasser . . 236 Halkin, H., Recherches sur la maturation, la fecondation et le deve- loppement du Polystomum integerrimum 444 Halpern, B., Das Hüll- und Stützgewebe des Bauchmarks bei Astacus fluviatilis 53 Hardesty, J., The neuroglia of the spinal cord of the elephant with some preliminary observations upon the development of neu- roglia fibers 86 Hartwich, C, u. Uhlmaun, W. , Ueber den Nachweis fetter Oele durch mikrochemische Verseifung 103 — , — , Beobachtungen über den Nachweis des fetten Oeles und seine Bildung, besonders in der Olive 103 Heidecke, P., Untersuchungen über die ersten Embryonalstadien von Gammarus locusta 448 Hennings, C, Das TÖMÖsvAR'sche Organ der Myriopoden .... 449 Herxheimer, G., Bemerkung zu dem Aufsatze des Herrn Dr. B. Fischer „Ueber die Fettfärbung mit Sudan III und Scharlach R" in Nummer 23 dieses Centralblattes 300 Herzog, F., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und Histologie der männlichen Harnröhre 477 Hesse, Zur quantitativen Bestimmung der Wasserkeime 88 Hesse, G., Beiträge zur Herstellung von Nährböden und zur Bacterien- züchtung 485 'o Inhaltsverzeichniss. IX Seite Hesse, R., Uebei- den feineren Bau der Stäbchen und Zapfen einiger Wirbelthiere . 482 Hetsch, H., Weiteres zur culturellen Diflferenzirung der Ruhrbacillen gegenüber ruhriihnlichcn Bacterien 363 — , — , Beitrag zur Frage über die Leistungsfähigkeit des Peptun- wasser- Anreicherungsverfahrens in der praktischen Cholera- diagnose 366 Hinze, G., Thiophj'sa volutans, ein neues Schwefelbacterium . , . 238 — , — , Ueber Schwefeltropfen im Innern von Oscillarien 245 Hirschbruch, u. Schwer, Die Choleradiagnose mit Hülfe eines Special- agars 483 Hoffmann, W., Ueber die Wirkung der Radiumstrahlon auf Bacterien 235 — , — , Ueber Fortzüchtung von Tuberkelbacillen auf Glycerinkar- toffeln während zweier Jahre 487 — , — , Ueber das Auftreten von Agglutininen nach cutaner Injection 97 Hoffmann, W., u. Ficker, M., Ueber neue Methoden des Nachweises von Typhusbacillen 361 Ikeda, T., Studies in the physiological functions of antipodals and related phenomena of fertilization in Liliaceae. I. Tricyrtis hirta 494 Ikeno, S., Beiträge zur Kenntniss der pflanzlichen Spermatogenese: Die Spermatogenese von Marchantia polymorpha 495 Illiugworth, J. F., The anatomy of Lucapina crenulata Gray . . 210 Irgang , G. , Ueber saftausscheidende Elemente und Idioblasten bei Tropaeolum majus 109 Issel, R., Ancistridi del golfo di Napoli 199 Jagic, N. , Normale und pathologische Histologie der Gallencapil- laren. Ein Beitrag zur Lehre vom Ikterus und der biliären Cirrhose 333 Janssens , F. A. , et Hertens , Ad. , Etüde microchimique et cyto- logique d'une Torula rose 376 Joseph, H., Beiträge zur Flimmerzellen- und Centrosomenfrage . . 39 — ,_ — , Untei'suchungen über die Stützsubstanzen des Nervensystems nebst Erörterungen über deren histogenetische und phylogene- tische Deutung 51 Jost, J., Beitrag zur Lehre von der Blutentwicklung des embryonalen Rindes und Schafes 76 Jürgens, Zur Aetiologie der Ruhr 367 Justus, J., Ueber den ph5'siologischen Jodgehalt der Zelle .... 192 Kahn, R. H., Ein Beitrag zur Lehre von den Pilomotoren .... 322 Kappers , C. U. A. , Recherches sur le developpement des gaines dans le tube nerveux 344 Kasten, F., Ueber die Bildung von specifischen Antikörpern nach cutaner Injection 234 Kathariner, L., Ueber die Entwicklung von Gyrodactylus elegans . 444 Kirsch, Ueber Cambier's Verfahren zur Isolirung von Typhus- bacillen ... 369 X Inhaltsverzeichniss. Seite • Klemensiewicz, R., Weitere Beiträge zur Kenntniss des Baues und der Function der Wanderzellen, Pliag-oc3^ten und Eiterzellen. Mikroskopische und experimentelle Untersuchungen an Ba- trachiern 37 Koch, R., Epithelstudien am dritten Augenlide einiger Säugethiere . 312 Kohl, F. G., lieber die Organisation und Physiologie der Cyanophyceen- zelle und die mitotische Theilung ihres Kernes 240 Kohn, A., Die Paraganghen 84 Kolkvvitz, R., lieber Bau und Leben des Abwasserpilzes Leptomitus lacteus 247 Kolster, R. , Weitere Beiträge zur Kenntniss der Embryotrophe bei Indeciduaten 338 — , — , Zur Kenntniss der Embryotrophe beim Vorhandensein einer Decidua capsularis 340 Kopsch, F., Die Darstellung des Binnennetzes in spinalen Ganglien- zellen und anderen Körperzellen mittels Osmiumsäure . . . 347 Kotte , E. , Beiträge zur Kenntniss der Hautsinnesorgane und des peripheren Nervensystems der Tiefsee-Dekapoden 20G Krause, F. A,, u. Hartog, C, lieber Strumitis posttyphosa und den Nachweis der Typhusbacillen im Strumaeiter 3G5 Kroemer, K. , Wurzelhaut, Hjqjodermis und Endodermis der angio- spermen Wurzeln 106 Kromayer, E. , Neue biologische Beziehungen zwischen Epithel und Bindegewebe 69 Lagerlieim, G., Torftekniska Notiser 240 Lander, C. H., The anatomy of Hemiurus crenatus (Rud.) Luhe, an appendiculate Trematode 444 Landsteiner, K., lieber trübe Schwellung 355 Langstein, L., u. Mayer, M. , Versuche von Bacterienzüchtung in einer nativen Mucoidlösung 367 Lawson, A. A., On the relationship of the nuclear membrane to the protoplast 239 Lebrun, H., La vesicule germinative et les globules polaires chez les anoures 236 — , — , La vesicule germinative et les globules polaires chez les ba- traciens. Les cineses sexuelles chez Diemyctilus torosus . . 218 Legros , R. , Contributions ä l'etude de l'appareil vasculaire de l'Amphioxus 215 Lentz, O., ii. Tietz, J., Eine Anreicherungsmethode für Typhus- und Paratyphusbacillen 364 Lewis , T. , The structure and functions of the haemolymph glands and spieen 78 Liepmaun, W., lieber die BENDA'sche Reaction auf Fettnekrosen . 43 List, Th., Die Mytiliden des Golfes von Neapel und der angrenzen- den Meeresabschnitte 57 Loewe, F., lieber Neu- und Rückbildung im Ovarium vom Maifisch (Clupea alosa) 338 Inhaltsverzeichniss. XI Seite Loewenthal, N., Beitrag zur Kenntniss der Structur und der Theilung von Bindegewebszellen 319 Loewenthal, W., Beiträge zur Kenntniss der Basidiobolus lacertae . 375 Lubosch, W., Ueber die Nuclearsul)stanz der reifenden Tritoneneier nebst Betraclitungen über das Wesen der Eireifung .... 63 Lundie, A., Notes on micro-methods 98 Luzzatto, A. M., Ueber Ergebnisse der Nervenzellenfärbung in un- fixirtem Zustande 353 Lyon, H. L., Observatiuns on the embryogeny of Nelumbo .... 252 Maclaren, N. , Beiträge zur Kenntniss einiger Trematoden (Diplecta- num aequans Wagner und Nemathobothrium luolae n. sp.) . 443 Maire, R., Recherches cytologiques et taxonomiques sur les Basidio- mycetes 370 — , — , Recherches cytologiques sur la Galactinia succosa .... 377 Manicatlde, E., § Gälesescu, P., Cercetäri asupra leucocitosei in rugeolä 225 Martini, E., Ueber Furchung und Gastrulation bei Cucullanus elegans 204 Marx, H., Ein Beitrag zur Kenntniss der Chininwirkung 4G May, R., Ueber eine Pipette für Blutkörperchenzählung mit automa- tischer Einstellung 324 Mayus , O. , Die Peridienzellen der Uredineen in ihrer Abhängigkeit von Standortsverhältnissen 246 Mereslikowsky, S. S., Ein Apparat für Anaerobencultur .... 233 Meyer, A., Naphtolblau als Reagens für Bacterienfett 484 Meyer, O., Ueber das vegetabihsche Wachsthum der Tuberkelbacillen auf vegetabilischen Nährböden 487 Mezincescu,D,, Contributions ä la morphologie comparee des leucocytes 327 — , — , Ueber ein Eiterspirillum 362 Michaelis, H., Methode, Paraffinschnitte aufzukleben 299 3Iichaelis , L. , Beitrag zur Theorie des Färbeprocesses. Die Fär- bungseigenschaften der Cellulose 297 Miller, Cli. H., On embedding in celloidin 298 Miyake, K. , On the development of the sexual organs and fertiliza- tion in Picea excelsa 107 3Iolisch , H. , Die sogenannten Gasvacuolen und das Schweben ge- wisser Phykochromaceen 100 — , — , Ueber vorübergehende Rothfärbung der Chlorophyllkörner in Laubblättern 251 Mosse , M. , Ueber das färberische Verhalten der thierischen Zelle gegenüber Farbgemischen 36 Motta-Coco, A. , Contributo allo studio delle granulazioni fucsi- nofile e della struttura della cellula dei gangli spinali . . . 458 Müller , H. , Beitrag zur Embryonalentwicklung der Ascaris megalo- cephala 303 Münch, K., Ueber Nucleinspiralen im Kern der glatten Muskelzellen 453 Murbeck, S. , Parthenogenetische Embryobildung in der Gattung Alchemilla 109 — , — , Ueber die Embryologie von Ruppia rostellata 251 XJI Inhaltsverzeicliniss. Seite Musgrave, W. E., a. Clegg, M. T., Trypanosoma and trj^panosomiasis with special reference to surra in the Pliilippine islands . . 374 Myers, B. D., Beitrag zur Kenntniss des Chiasmas und der Cummis- suren am Boden des dritten Ventrikels 66 Nebel, A., lieber den Nachweis der Tuberkelbaeillen im Sputum , , 89 Neidert, L., u. Leiber, A. , lieber Bau und Entwicklung der weib- lichen Geschlechtsorgane des Amphioxus lanceolatus. . . . 215 Nemec, B., Die Perception des Schwerkraftreizes bei den Pflanzen . 379 Neresbeimer, E., lieber Lohmanella catenata 440 Neubauer, Ueber das Wesen der Osmiumschwärzung 44 Neuhaus, C, Die postembryonale Entwicklung der Rhabditis nigro- venosa 205 Neuhaus, E., Beitrag zur mikroskopischen Technik 431 Osterbout, W. J. V,, Cell studies. I. Spindle formation in Agave . 108 Otto, R., Weitere Beiträge zur Agglutination der Staphylokokken . 484 Pantanelli, E., Studi sull'albinismo nel regno vegetale 102 Pappenbeim, A., Färberisches zur Kenntniss des sogenannten Chro- matinkerns (Kernpunktes) von Protisten 35 _^ _^ Weitere kritische Ausführungen zum gegenwärtigen Stande der Plasmazellenfrage. Dazu ein Anhang: Die Histogenese des Tuberkels betreffend 73 Pappenbeim, P., Beiträge zur Kenntnis der Entwicklungsgeschichte von Dolomedes fimbr latus Clerk, mit besonderer Berücksich- tigung der Bildung des Gehirns und der Augen 54 Pee, P. V., Recherches sur l'origine du corps vitre 481 Petersen, W., Zur Anwendung der plastischen Reconstructions- methoden in der pathologischen Anatomie 302 Petit, L., Procedes de coloration du liege par l'alkanna, de la celiu- lose par les sels metalliques; triple coloration 380 Petren, K., Beobachtung über aufsteigend degenerirende Fasern in der Pyramidenbahn nebst einem Beitrage zur Beurtheilung der MARCHi-Präparate 351 Petri, L,, I metodi di Apäthy per l'istologia del sistema nervoso applicati alle cellule vegetali (nota preventiva) 492 Petrunkewitscb, A., Künstliche Parthenogenese 440 Pewsner-Neufeld, R., Ueber die Saftcanälchen in den Ganglienzellen des Rückenmarks und ihre Beziehung zum pericellulären Saftlückensystem 4b7 Pierantoni, Tl., Studii anatomici su Michaelsena macrochaeta Pierant. 449 Poebe, J., Ueber zwei neue in Siphonophoren vorkommende Flagel- laten nebst Bemerkungen über die Nomenclatur einiger ver- wandter Formen 49 Polowzow, AV., Ueber contractile Fasern in einer Flimmerepithelart und ihre functionelle Bedeutung •. 307 Porsch, O., Ueber einen neuen Entleerungsapparat innerer Drüsen . 250 Prall, Fr., Beitrag zur Kenntniss der Nährböden für die Bestimmung der Keimzahl im Wasser 235 Inhaltsverzeichniss. XIII Seite Prenant, A., Notes cytologiques. VI. Formations particulieres dans le tissu conjonctif interstitiel du muscle vesical du brochet . 452 Prentiss, C. W., lieber die Fibrillengitter in dem Neuropil von Hirudo und Astacus und ihre Beziehung zu den sogenannten Neu- ronen 207 Puchberger, G., Bemerkungen zur vitalen Färbung der Blutplättchen des Menschen mit Brillantkresylblau 451 Raehlraaun, E., Ultramikroskopische Untersuchungen über Farbstoffe und Farbstoftmischungen und deren physikalisch-physiologische Bedeutung 295 Ramön y Cajal, S., Methode nouvelle pour la coloration des neuro- fibrilles '. 342 — , — , Trois modifications pour des usages differents de ma methode de coloration des neurofibrilles par l'argent reduit .... 461 — , — , Metodo para colorear la mielina en las preparaciones del me- todo de Marchi 458 — , — , Un cunsejo ütil para evitar los inconvenientes de la friabilidad y arollamiento de los cortes en los preparados de Golgi y Marchi 432 Reed, H. S,, The development of the macrosporangium of Yucca fila- mentosa 252 Reich , F. , Ueber eine neue Methode der Herstellung feinster histo- logischer Präparate, insbesondere aus dem Gebiete des Nerven- systems, mittels Schüttel- bezw. Schnittcentrifugirung ... 44 Remec, B., Ueber die specitische Doppelbrechung der Pflanzenfasern 101 Renaut, J., Sur la tramule du tissu conjonctif 438 Retterer, E., Technique du tissu conjonctif dense et du derme en particulier 437 Retzius, G., Weiteres zur Kenntniss der Sinneszellen der Evertebraten 305 — , — , Zur Kenntniss des Gehörorganes von Pterotrachea . . . . 306 — , — , Zur Kenntniss der Riesenzellen und der Stützsubstanz des Knochenmarkes 321 — , — , Ueber einen Spiralfaserapparat am Kopfe der Spermien der Selachier 337 — , — , Zur Kenntniss der Gehirnbasis und ihrer Ganglien beim Menschen 341 Reuss, H. , Die Cercarie und Sporocyste des Distomum duplicatum Baer 206 Reusz, F, V. , Ueber Brauchbarkeit der GoLGi'schen Methode in der Physiologie und Pathologie der Nervenzellen 343 Reuter, K., Ein Beitrag zur Frage der Darmresorption 227 Reznik, B., Technika Mikroskopicka (Mikroskopische Technik) . . 190 Rodella, A., Beitrag zur Frage der Bedeutung anaerober Bacterien bei Darmkrankheiten 489 Rohde , E. , Untersuchungen über den Bau der Zelle. 1. Kern und Kernkörper 34 Rosenberg, 0., Ueber die Befruchtung von Plasmopara alpina Johans. 99 XIV Inhaltsverzeichniss. Seite Roth, E., Versuche über die Einwirkung des Coifeins auf das Bacte- rium typhi und coli 95 Rubaschkiu, W,, Zur Morphologie des Gehirns der Auiphibien . . 83 Ruhland, W. , Studien über die Befruclitung der Albugo Lepigoni und einiger Peronosporeen 378 Riizizka, V., Beiträge zur Kenntniss des Baues der rothen Blut- körperchen 325 Saltykow, S., Ueber Entzündung der quergestreiften Muskeln . . 223 Schaefer, F., Ueber die Schenkeldrüsen der Eidechsen 80 Schaper, A., Ueber die Fähigkeit des fertigen Dottersackepithels ge- formte Dotterelemente in sich aufzunehmen 64 Schenk , F. , u. Austerlitz , L., Weitere Untersuchungen über das elastische Gewebe der weiblichen Genitalorgane 477 Schenk, O., Die antennalen Hautsinnesorgane einiger Lepidopteren und Hymenopteren mit besonderer Berücksichtigung der sexu- ellen Unterschiede 54 Schepotieff, A., Untersuchungen über den feineren Bau der Borsten einiger Chätopoden und Brachiopoden 202 Schlesinger, A., Ueber Plasmazellen und Lymphocyten 74 Schmied, H. , Ueber Carotin in den Wurzeln von Dracaena und anderen Liliaceen 378 Schmincke, A., Ueber Ruminantierspermien und ihre Bewegung . . 476 Schnabel, H., Ueber die Embryonalentwicklung der Radula bei den Älollusken. II. Die Entwicklung der Radula bei den Gastro- poden 209 Schreiber, L. , Ueber ein bequemes Object zum Studium der Mast- zellen (Klasmatocyten) 76 Schuberg, A., Untersuchungen über Zellverbindungen 309 Schwangart, F., Studien zur Entodermfrage bei den Lepidopteren . 448 Schilder, Zum Nachweis der Typhusbacterien im Wasser .... 237 Shambaugh, G. E., The distribution of blood-vessels in the labyrinth of the ear of sus scropha domesticus 323 Siedentopf, H., u. Zsigmondy, R. , Ueber Sichtbarmachung und Grössenbestimmung ultramikroskopischer Theilchen mit be- sonderer Anwendung auf Goldrubingläser 295 Skrobansky, K. , Beiträge zur Kenntniss der Oogenese bei Säuge- thieren 337 Sjövall, E., Die Nervenzellenveränderungen bei Tetanus und ihre Bedeutung 352 Smirnow , A. E. v. , Zur Frage über den mikroskopischen Bau der Submaxillaris beim erwachsenen Menschen 332 Smith, W. H., A method of staining Sputum for bacteriological exa- mination 88 Smreker, E., Ueber die Darstellung der Kittsubstanz des Schmelzes menschlicher Zähne 317 Sommer, A., Zur Kenntniss des Perikardialepithels 314 Stempel!, W., Ueber Thelohania Mülleri [L. Pfr.] 47 Inhaltsverzeichniss. XV Seite Stephan , P. , Recherches sur quelqiies points de la Spermiogenese des selasiens 476 Stevens, N. M. , On the ovogenesis and spermatogenesis of Sagitta bipunctata 206 Stitz, H., Der Genitalapparat der Milvrolepidopteren 56 Stöhr, P., Entwicklungsgeschichte des menschlichen Wollhaares . . 316 Stolper, L., u. Herrmann, E., Die Rückbildung der Arterien im puer- peralen Meerschweinchenuterus 477 Streeter , G. L. , lieber die Verwendung der Paraffineinbettung bei Markscheidenfärbung 230 Strehl, K., Grundzüge der optischen Abbildung 294 Strong, R. M., The development of color in the definite feather . . 452 Suchanoff, S., Das endocelluläre Netz Golgi's in den Nervenelementen der spinalen Ganglien 85 Swingle, D. B. , Formation of the spores in the sporangia of Rhi- zopus nigricans and of Phycomyces nitens 374 Teiiffel, E., Zur Entwicklung der elastischen Fasern in der Lunge des Foetus und des Neugeborenen 226 Thesing, C, Beiträge zur Spermatogenese der Cephalopoden . . . 445 Thorel, Gh., Ueber die BENDA'sche Reaction der Fettgewebsnekrose 356 Timberlake, N. Gr., Development and structure of the swarm spores of Hydrodictyon 100 Trinci , G. , Di una nuova specie di Cytaeis gemmante del golfo di Napoli 201 Trotter, A. , Contributo alla conoscenza del sistema secretore in al- cuni tessuti prosoplastici 379 Tschassownikow, S. G. , Zur Frage nach der Entstehung und Be- deutung der „Saftcanälchen" in den Nervenzellen 469 Tsuneji, S., Zur mikroskopischen Technik 432 Türk, F., Ueber einige im Golfe von Neapel frei lebende Nematoden 306 Turner, J. , Ueber die Structur der menschlichen Gross- und Klein- hirnrinde , beobachtet bei einer Färbung mit Methylenblau- Wasserstofisuperoxydlösung 470 ühlmann, W., Ueber die Entstehung, das Vorkommen und den Nach- weis des fetten Oeles mit besonderer Berücksichtigung des Olivenöles 103 Unna, P. G., Zur Diflferentialdiagnose zwischen Hyalin und Bacillen- hüUen im Rhinoskleromgewebe 194 — , — , Eine Modification der PAPPENHEiM'schen Färbung auf Grano- plasma 196 — , — , Neue Untersuchungen über Kollagenfärbung 219 — , — , Die Färbung des Spongioplasmas und der Schaumzellen . . 320 Voltzenlogel, E., Untersuchungen über den anatomischen und histo- logischen Bau des Hinterendes von Ascaris megalocephala und Ascaris lumbricoides 52 Voornvekl, N. J. A. van, Das Blut im Hochgebirge 77 Voss, W., Ueber Schnallen und Fusionen bei den Uredineen . . . 246 XVI Inhaltsverzeiclmiss. Seite Wacke, R., Beiträge zur Kenntniss der Temnocephalen 51 AVarringsholz, H. , Beitrag zur vergleichenden Histologie der quer- gestreiften Muskelfasern des Pferdes, Rindes, Schafes und Schweines und Beobachtungen der Nebenscheibe und Mittel- scheibe beim Pferde und Schweine 454 Warsow, G., Systematisch -anatomische Untersuchungen des Blattes bei der Gattung Acer mit besonderer Berücksichtigung der Milchsaftelemente 494 Weber, L. W., Der heutige Stand der Neurogliafrage. Zusammen- fassendes Referat 465 Weevers, Th., Die physiologische Bedeutung einiger Glykoside . . 379 Wisselingh, C. v., Ueber abnormale Kerntheilung. Fünfter Beitrag zur Karyokinese 493 Wolflf, A., Ueber eine Methode zur Untersuchung des lebenden Knochenmarkes von Thieren und über das Bewegungsver- mögen der Myelocyten 456 — , — , Die Differentialdiagnose des Typhusbacillus vom Bacterium coli auf Grund der Säurebildung 238 Wolfrum, M. , Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Cornea der Säuger 354 Wormser, E. , Die Regeneration der Uterusschleimhaut nach der Geburt 478 Yatsu, N., On the development ol Lingula anatina 446 Yendo, K., Corallinae verae of Port Renfrew 244 — , — , Corallinae verae japonicae 244 Zietzschmann, E. H., Beiträge zur Morphologie und Histologie einiger Hautorgane der Cerviden 66 Zürn, J., Vergleichend histologische Untersuchungen über die Retina und die Area centralis retinae der Haussäugethiere .... 81 Verzeicliiiiss der Mitarbeiter an Band XX. Dr. E. Andre in Genf. Dr. H. Bluntsclili in Heidelberg-. Prof. Dr. Bürkner in Göttingen. Giov. Colombo in Bologna. Dr. P. Ciilmann in Paris. Dr. R. Fische! in Bad Hall. K. Fouilliand in Lyon. Dr. Friedr. v. Friedländer in Wien. S. Gelbluni in Lütticli. J. G. de Groot in Utrecht Prof. Dr. C. 0. Harz in München. Prof, Dr. M. Heidenhain in Tübingen. Dr. C. Kelly in Wien. Dr. A. Hinterberger in AVien. Dr. W. Hotfmann in Berlin. P. Konaschko in Kiew. Dr. P. Kretft in Berlin-Zehlendorf. Dr. E. Küster in Halle (S.). Prof. Dr. P. Mayer in Neapel. E. Gppermann in Brannschweig. XVIII Verzeichniss der Mitarbeiter an Band XX. Prof. S. Ramon y Cajal in Madrid. Prof. Ol. Regaud in Lyon. P. F. Reiusch in P^rlangen. B. Reznik in Neuliaus i. B. E. Richter in Jena. Prof. Dr. P, Scliiefterdecker in Bonn. Dr. E. Sclioebel in Neapel. Prof. Dr. A. Scliuberg in Heidelberg. Dr. E. Stransky in Wien. Prof. Dr. K. Strelil in Erlangen. Dr. A. von Tonipa in Puulapest. Band XX. Heft 1. Einige Keuerungen am R. Juiig'schen Studenteii- mikrotoin. Von Dr. H. Bluutsclili, Assistent am Anatomischen Institut in Heidelberg. Hierzu zwei Holzschnitte. Seit etwa Jahresfrist bringt die Firma R. JuxNG in Heidelberg ein Studentenmikrotom B (anch „Neues Stndentenmikrotom" genannt) in den Handel. Da das Instrument dem älteren Modell gleicher Firma gegenüber eine Reihe von Neuerimgen aufweist, welche sich mir bei mehrmonatlichem Gebrauch bewährten, will ich nicht länger zögern, die FachcoUegen auf dieses einfach gebaute und leicht zu handhabende Mikrotom aufmerksam zu machen , welches im Heidel- berger Anatomischen Institut bei den histologischen Uebungen von den Studirenden oft und gern benutzt wird. 'Der Fortschritt gegenüber dem älteren Modell^ besteht im wesentlichen in folgenden Momenten: 1) ist es ermögliclit, neben dem quergestellten Messer auch ein längsgestelltes anzuwenden, 2) kann die Neigung der Messer jederzeit beliebig verstellt werden und .3) erlaubt eine besondere Chloräthyl - Gefrierkammer in ausser- ordentlich einfacher Weise in kürzester Zeit Gefriersclinitte darzustellen. ^) Im Jahre 1892 von P. Schiefferdecker in dieser Zeitschr. Bd. IX, p. 168 ft'. beschrieben. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 1. 1 2 B 1 n n t s c h 1 i : Neuerungen am R. Jung'schen Stuclenteninikrotom. XX, 1. Da der Grundtypns des Instrumentes im wesentlicben derselbe ge- blieben ist, verweise ich für alle Details auf Schiefferdecker's unten citirte Mittbeilung und will micli darauf beschriinken an Hand der Figur 1 das Instrument in kurzen Zügen zu skizziren : Eine gusseiserne Klammer wird durch eine Schraube an der Tischkante befestigt. Sie trägt zwischen den beiden Klammerarmen eine senkrecht gestellte Achse Ä, an welcher in etwa gleicher Höhe und Fluchtlinie zwei horizontale Arme befestigt sind, deren einer als Messerträger (MT), der andere als Handgriff (H) dient. Der untere Klammerarm trägt ausserdem einen senkrechten Hohlcylinder (HZ), 1. in welchen ein zweiter Metallcylinder , der Objectträger , eingesetzt wird. Durch eine sinnreiche Einschnappvorrichtung wird beim Rotiren des Handgriffes nach jedem Schnitt der innere Metalltubus und da- mit das Object in senkrechter Richtung um ein gewünschtes Maass gehoben, und somit ein rasches Schneiden gewährleistet. Während nun beim alten Modell^ (Studentenmikrotom A) ein äusserst einfacher und sehr massiver Messerträger an der Achse befestigt ist, der sich jedoch nur zum Schneiden mit dem queren 1) Das alte Modell wird auch fernerhin von der Firma Jung ge- liefert und ist in Fällen, wo es sich um Schneiden besonders harter Objecte handelt, dem neuen Modell vorzuziehen. Ein vollständiges Studenten- XX, 1. B 1 u n t s c h 1 i : Neuerungen am R. Jung'schen Studentenmikrotom. 3 Messer eignet, ist beim neuen Modell der Messerträger zu einem langen horizontalen Eisenarm umgestaltet. Seiner Länge entsprechend ist er möglichst massiv gebaut. Figur 2 {MT) zeigt ihn in zwei Drittel Naturgrösse. von oben gesehen. Bei R^ und R'^ ist auf seiner oberen Fläche je eine Rinne von Gestalt eines halben Hohlcylinders angebracht, welche durch ein aufgeschraubtes Eisenstück {M'^ resp. ilf^), das seinerseits auf der Unterfläche eine in gleicher Weise ausgehöhlte Rinne besitzt, zu einer kurzen 1^/2 bis 2 cm langen cylindrischen Röhre ergänzt wird. In diese Röhre wird das Messer mit seinem runden Stiel eingeschoben und durch Anziehen der Schraube S mittels eines kleinen Metallhebels fest eingespannt. Eine Führungsleiste an dem röhrenförmigen Messerlager passt bei Normal- messerstellung in eine ganz feine Rinne am Messerstiel, doch — und darin sehe ich einen Hauptvorzug des neuen Modelies — findet dieser auch in jeder anderen gewünschten Messerneigung bei festem Anziehen der Schraube S eine absolut sichere Fixirung. Die quer- gestellten Messer (bicoucaves für Paraffinschnitte , beiderseits planes für Gefrierschnitte) werden in das Lager R^ eingespannt, Sie be- sitzen eine kurze Schneide , aber einen mehrere Centimeter langen Stiel , der ein Verschieben in der Längsachse zulässt , und so die Schnittfläche des Messers beliebig auszunutzen gestattet. (In Figur 2 ist die Stellung dieses Messers punktirt angegeben und die beiden Enden der Schneide sind mit a und ß bezeichnet.) Beim Rotiren des Handgritfes rotirt naturgemäss das Messer im umgekehrten Sinn mit und hobelt die gewünschten Schnitte vom Object, das direct im Einsatzcylinder fixirt ist, ab. Das andere Lager {R'^) wird beim Schneiden mit dem längs- gestellten Messer {LM) benutzt. Dieses letztere besitzt einen kurzen Stiel, aber eine 6 cm lange Schneide und ist planconcav geschliffen. Es wird mit der Schneide a — b nach aussen so in das Lager ein- mikrotom A kostet je nach Construction der Einschnapp Vorrichtung für grössere oder kleinere Abstände 28 bis 45 M, Dem gegenüber stellen sich die Preise für das neue Modell folgender- maassen : Vollständiges Instrument mit Einsatzcylindern für Paraffinobjecte, Celloi'dinpräparate und einer Gefrierkammer (die je nach Wunsch für Kohlen- säure , Schwefeläther oder Chloräthyl geliefert wird) , 3 Messern und Zu- behör bei einfacher Mikrometerschraube GO M., bei Mikrometerschraube mit Einschnappvorrichtung und Theilung (35 M., mit automatischer Einstellung der Schnittdicke in Abständen von 5, resp. 2'5 |W 73 resp. 76 M. 1* 4 Bluntschli: Neuerungen am R. Jung'schen Studentenmikrotom. XX, 1. gespannt , dass es mit der Seitentläclie der Klinge , in welche der Stiel eingebohrt ist, fest am Messerträger anstösst. Das Object [0) muss hier , wie ein Blick auf Figur 2 lehrt , in grösserem Abstand von der Drehungsachse als vorhin liegen. Um diese Forderung zu erfüllen wird ein besonderer Elinsatzcylinder in den Metalltubus ein- geschoben , der an einem massiven gabiigen Seitenarm ( G) den eigentlichen Objectträger {OT) trägt. Der Objectträger wird in b3-L 2. drei Modificationen hergestellt. Die erste, welche ausschliesslich für Celloidin-Präparate und andere Objecte, die aufgeklebt werden können, bestimmt ist, besteht aus einem viereckigen, oben runden Stück mit cylindrischem Loch zum Einsatz der Stabilitscheiben. Die zweite besteht aus einer Klammer, in welche Klötzehen oder härtere Ob- jecte direct eingespannt werden können, und ähnlich ist der dritte Halter, dessen Backen in der Mitte ausgehöhlt sind, um auch runde botanische Objecte gut einspannen zu können , gestaltet. Alle drei Halter können an der Gabel G in horizontaler Richtung verschoben. XX, 1. Bluntschli: Neuerungen am R. Jiing'schen Studentenmikrotom. 5 um eine senkrechte Achse gedreht und durch eine Schraube fest eingespannt werden. Viel Sorgfalt ist stets auf das Einstellen der Objecte zu verwenden und darauf zu achten, dass ihre längste Seite zuerst und möglich parallel von der Messerscheide a — b getrotfen wird , und dass die ganze Messerlänge beim Schneiden zur Aus- nutzung kommt. Besser als jede Beschreibung wird Figur 2 diese Verhältnisse klarstellen. Aus ihr ist auch leicht ersichtlich , dass der bestfixirte Theil der Messerschneide, also die Ecke 0, erst zuletzt das Object treffen wird und dass , wenn man sich die Bewegung des Messers in eine Reihe von Etappen zerlegt denkt, die einzelnen Schnittrichtungen a — ö, a^ — ^^, er — b" etc. nicht parallel verlaufen, sondern spitze Winkel bilden. Der theoretischen Erwägung gemäss muss also dort, wo das Präparat rascher vom Messer durcheilt wird, eine Stauchung eintreten, und in der That wird dieser Fehler bei grossen Objecten unangenehm empfunden, während er bei Objecten unter 0*8 cm Breite praktisch nicht mehr in Betracht kommt. Die Länge des Objectes kann die Breite übrigens beträchtlich über- treffen. P^ine weitere Neuerung ist die Chloräthyl-Gefrierkammer (GK), ein hohler Eiusatzcylinder, der in den Metalltubus eingeschoben wird und an seiner oberen Fläche eine isolirte Metallplatte trägt. Von der Seite her wird durch eine weite Oeffnung der Gefrierkammer Chloräthyl auf die Unterfiäche der Gefrierplatte und ein an ihr an- gebrachtes Geflecht gespritzt, während oben auf die Platte das mit Formolalkohol vorgehärtete und mit Wasser benetzte Object gelegt wird. Sobald letzteres an der Platte haftet, wird auch von oben her Chloräthyl aufgespritzt und damit für einige Minuten die zum Schneiden nöthige Consistenz erreicht. Hört nach einiger Zeit die Nachwirkung des angewandten Chloräthyls auf, so genügen wenige Tropfen, um alsbald wieder die gewünschte Härte zu erzielen. Diese ausserordentlich einfache und praktische Methode wird sich sicherlich rasch einbürgern. Das Chloräthyl ist bei sparsamer Verwendung nicht übermässig theuer (die Dr. HENNio'sche Flasche mit Moment- verschluss enthält jeweils 100 g und kostet 3 M., das Nachfüllen 2'50 M,), es ist fast ganz geruchlos, nicht feuergefährlich und greift die Metalltheile des Instrumentes nicht an. Der einzige Nachtheil der sehr zarten und wenig stabilen Flaschen, ihre grosse Zerbrech- lichkeit, wird durch einen praktischen Flaschenständer (Preis 50 Pf.) bedeutend eingeschränkt. Nicht unerwähnt möchte ich an dieser Stelle lassen, dass in unserem Institut das Chloräthyl auch zum Q Bluntschli: Neuerungen am li. Jung'schen Studentenmikrotom. XX, 1. Härten weicher Paraffinblöcke mit viel Erfolg angewandt wird nnd uns schon manches lästige Umbetten erspart hat. Was meine eigenen Erfahrungen mit den eben beschriebenen Neuerungen betritft, so möchte ich zunächst namentlich die Chlor- äthyl-Gefrierkammer warm empfehlen. Auch beim Paraffinschueiden erzielte ich sehr schöne Erfolge. Konnte Schiefferdecker das alte Modell 1892 als nur dort zweckmässig und empfehlenswerth be- zeichnen , wo es nicht auf feineres Arbeiten , auf lückenlose Serien ankomme, so lassen mich meine Erfolge das Instrument entschieden höher einschätzen. Ich habe eine ganze Anzahl lückenloser, embryo- logischer und histologischer Serien von 10, ja von 5 ju Schnittdicke herstellen können und bei geeigneten Objecten erzielte ich bisweilen Schnitte von 2'5 /u, Dicke. Dass man grosse Paraffinobjecte mit einem derartigen Instrument nicht zweckmässig schneiden kann, ist ja ohne weiteres zuzugeben , aber für die Bedürfnisse , für welche das Mikrotom vor allem gebaut wurde, für histologische und andere mikroskopische Uebungscurse, dann zur Verwendung für in Zeit und Instrumenten beschränkte Untersucher, wie vor allem Aerzte etc. — für diese Zwecke thut das Mikrotom recht gute Dienste und ist als entschieden preiswerth zu bezeichnen. Dass ein derartiges Instru- ment auch für Botaniker von nicht zu unterschätzender Brauchbar- keit ist, hat L. KocH^ mitgetheilt. Einigermaassen beschränkt ist die Verwendbarkeit des längs- gestellten Messers. Abgesehen davon, dass die Objectgrösse nicht ohne Nachtheil 0'8 cm in der Breite und 1'2 bis 1'5 cm in der Länge überschreiten darf, lässt sich, sofern es sich um einiger- maassen harte Celloidinpräparate handelt, nicht immer die gewünschte minimale Schnittdicke erzielen. Während weiche Celloidinobjecte sich bei 10 /^ gut schneiden Hessen, musste bei härteren die Schnitt- dicke mit 15, 20, ja eventuell 25 /u bemessen werden. Je sorg- fältiger die Objecte eingestellt wurden und je leichter der Handgritf bewegt wurde , um so schöner waren die erzielten Resultate , die sich mit zunehmender Uebung ausserordentlich besserten. Ja , ich möchte sie als erstaunlich gute bezeichnen, wenn ich die theoretischen Erwägungen , die sich der Construction des langen Messerträgers entgegenstellen , erwäge , und wenn ich die sicher unzweckmässige Thatsache, dass der am meisten federnde, freie Theil des Messers zuerst zum Schneiden kommt, in Betracht ziehe. — Ein etwas ab- 1) Pringsheim's Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. XXIX, 1896. XX, 1. Krefft: Rotations -Mikrotom „Heizberge '•. 7 geändertes, stabileres Instrument gleichen Charakters, das auch bei harten Präparaten allen Anforderungen genügen soll, will die Firma Jung in nächster Zeit eventuell anfertigen. [Eingegangen am 24. Mai 1903.] Rotations -Mikrotom „Herzber^e". Von Dr. P. Krefft in BerUn- Zehlendorf. Hierzu zwei Holzschnitte. Wohl allen gebräuchlicheren (Schlitten-) Mikrotomconstructionen sind zwei Uebelstände gemeinsam : das Federn des meist recht langen und nur an einem Ende fixirten Messers und der unentwegte Druck, den dasselbe während der Schnittführung auf das zu schneidende Material ausübt. Das letztere Moment macht sich zwar bei Paraffin weniger störend geltend , um so mehr aber dort , wo es sich um elastische Schnittblöcke (Celloidin etc.j handelt. Die unausbleiblichen Folgen dieser Uebelstände , die sogenannten Treppenschnitte , kennt jeder Mikroskopiker, zum mindesten aus seiner Anfängerzeit her. Ueber die Beseitigung besagter Constructionsmängel hatte, ge- wiss unter vielen Anderen, auch der um die mikroskopische Technik in mehrfacher Hinsicht wohlverdiente, leider jung verstorbene Dr. L. Kaplan viel nachgedacht. Seine Stellung als Vorsteher des anato- mischen Laboratoriums der Berliner Städtischen Irrenanstalt „Herz- berge", die er neben der I. Assistenzarztstelle, daselbst bekleidete, gab ihm hierzu besonders reichlich Gelegenheit. Er wusste auch seine Mitassistenten, zu denen ich damals zählte, für sein Mikrotom- problem zu interessiren. Dasselbe zielte im wesentlichen auf die Construction eines Apparates ab , dessen (rundes) Messer etwa wie eine Kreissäge den Schnittblock sozusagen tangential an- und all- mählich durchschneiden sollte. Nach verschiedenem Hin- und Her- berathen gelang es mir, die Lösung des Messerproblems in ebenso 8 K refft: Rotations -Mikrotom „Herzberge". XX, 1. einfacher als, wie die Praxis hinterher lehrte, zweckdienlicher Weise zu bewerkstelligen. Ich ersann mir ein Messer mit halbkreisförmiger. nach aussen gekehrter Schneide, um eine mehr oder weniger excen- trisch daran zu befestigende Welle (Rotationsachse) rotirbar. Zu Beginn der Schnittführung würde das Messer mit dem kleinsten XX, 1. K refft: Rotations -Mikrotom „Herzberge". 9 Radius (vector) dem Block anliegeD, um sieb bei fortgesetzter Rota- tion unter constanter Zunahme des Radius vector ganz allmälilich in denselben einzuschleichen und ihn schliesslich ganz durchzuschneiden. Durch richtige Auswahl der Fixpunktexcentricität des Messers würde man es so einrichten können, dass zum Durchschneiden die ganze Länge der Messerschneide gerade verbraucht, am Schnittblock ge- wissermaassen abgewickelt würde. Das Halbkreismesser würde da- neben noch den grossen Vortheil darbieten, dass während es „hohl läuft", d. h. während der Dauer der zweiten Hälfte einer ganzen Achsenumdrehung, die zur Vorbereitung des nächsten Schnittes nöthige Blockhebung vermittels der Mikrometerschraube ungehindert von statten gehen könnte. So wurde denn nach meinem allgemein acceptirten Vorschlage zunächst ein Holzmodell gebaut, das die Anwendbarkeit des Principes völlig darthat. Herr Dr. Georg Meyer, der mit lebhaftem Interesse an unseren Berathungen theilnahm, hatte eine einfache , aber gut func- tionirende automatische Blockhebung vermittels eines aus der Rotations- achse herausragenden Spornes aus- findig gemacht, der während einer bestimmten Rotationsphase in ein 2. mit der Mikrometerschraube fest verbundenes Zahnrad einzugreifen und die Schraube dadurch empor- zudrehen bestimmt war. Unser allverehrter Chef, Herr Geheimrath Prof. Moeli, hatte darauf die liebenswürdige Gewogenheit, nach unseren Plänen einen derartigen Apparat von Herrn Instrumeutenmacher P. Thate in Berlin (N. Elsässerstr. No. 52) ausführen zu lassen. Der fertige Apparat, den die beigefügte Abbildung darstellt, zeigt noch einige, die ruhige Sicherheit der Function garantireude Modificationen , ins- besondere bezüglich der automatischen Blockhebung, weicht aber principiell in keiner Hinsicht von unserem oben geschilderten Mo- delle ab. Das Messer (Figur 2) hat etwa die Gestalt eines halben Suppön- tellers, wobei zu erwähnen ist, dass die Messerklinge den Rand und der Messergriff, an dem ein breiter, zur Befestigung der Rotations- achse dienender Schlitz bemerkbar ist , den Boden des Tellers dar- stellt. Beide Theile sind in einander gefalzt und durch Schrauben 10 Krefft: Rotations -Mikrotom „Herzberge". XX, 1. starr verbunden , doch lässt sich zum Zweck des Messerabziehens und -Schleifens ein besonderer, handlicher Messergriff an Stelle des Tellerbodens mit leichter Mühe anbringen. Das Verdienst , dieses besonders schwierig zu härtende Messer in tadelloser Qualität her- gestellt zu haben, gebührt der bewährten Firma "Walb in Heidelberg, die das Schneideiustrument iu zwei verschiedeneu Grössen mit dazu passender Abziehvorrichtung liefert. Das Messer wird zwischen einer am Kopfe der Rotationsachse befindlichen Scheibe und einer Schrauben- mutter solide eingespannt und zwar imter, je nach der Dicke des Schnittblockes zu wählender, excentrischer Verschiebung. Als Maass- gabe für die jeweils richtige Excentricität dient eine auf der Achsen- scheibe angebrachte Millimeterscala, deren Bezifterung so angeordnet ist, dass jede Theilstrichzahl den Durchmesser des bei dieser Ex- centricität unter völliger Ausnutzung der ganzen Messerlänge durch- schneidbaren Blockes (in Millimetern) angiebt. Verschiebt man also z. B. den (markirten) Mittelpunkt des Halbkreismessers excentrisch bis zum Theilstrich 12, so kann man bei dieser Excentricität gerade einen Block von 12 mm Durchmesser unter völliger Ausnutzung der ganzen Messerlänge durchschneiden. Die Hauptdrehuugsachse läuft zwischen Spitzen a la Drehbank, hat also eine ebenso sicliere als einfache Führung. Quer durch diese Achse geht ein breiter Schieber , der , durch eine darunter angebrachte Millimeterscala controlirt , in beliebiger Prominenz vermittels einer Klemmschraube befestigt werden kann und die automatische Blockhebung während der zweiten Rotations- phase, d. h. nach vollbrachter Schuittfühnmg, bewirkt. Der heraus- ragende Schieber zieht nämlich einen die Rotationsachse umfassenden Hebel mehr oder weniger weit zur Seite, wobei das andere Hebelende vermittels eines Sperrkeils in die Zähne des an der Mikrometer- schraube sitzenden Zahnrades ^ eingreift, wodurch dasselbe entsprechend weit gedreht Avird ; je weiter also der Stellschieber aus der Rota- tionsachse hervorragt, desto ausgiebiger ist der Hub der Mikrometer- schraube und mithin die Dicke des nächsten Schnittes. Während derselbe ausgeführt wird , federt der die Drehachse umgreifende Hebel, jedoch ohne das Zahnrad der Mikrometerschraube zurück- zudrehen , wieder in die Anfangsstellung selbstthätig zurück. Der gesammte Apparat wird in Thätigkeit gesetzt durch eine Kurbel, die ^) Die Peripherie desselben besteht aus 200 Zähnen; der Umdreiiung des Rades um einen Zahn entspricht ein ScUraubenhub um 0-0025 mm. XX, 1. Kr efft: Rotations -Mikrotom „Herzberge". H durch mehrere Zahnradübersetzuugen, also erst mittelbar und daher um so gleichmässiger auf die Hauptachse wirkt. Die Kurbel kauu beliebig auf das eine oder andere von zwei Zahuradsystemen auf- gesetzt werden, von denen das eine eine Uebertragung von 1 : 5, das andere, entsprechend langsamer, aber noch stetiger arbeitende eine solche von 1 : 15 besitzt. Zum Schneiden von Paraffinserien ist dem Apparate noch ein kurzes Hebelmesser beigegeben, das sich in derselben Weise wie das Halbtellermesser in die Rotationsachse einspannen lässt, welche es bei der Kurbeldrehung also radiär umkreist; die automatische Blockhebung vollzieht sich dabei natürlich in gleicher Weise wie zuvor geschildert. Die bereits theoretisch ohne weiteres ei'sichtlichen , aber auch durch nunmehr dreijährigen praktischen Gebrauch erwiesenen Yor- theile dieser Construction sind : 1) Das Federn (des Halbkreismessers) ist absolut ausgeschlossen. 2) Die Messerführung ist eine besonders sichere und zwar einerseits in Folge der sicheren und einfachen Rotation zwischen Spitzen, anderseits in Folge der mehrfachen Zahnradtransmissionen, die alle der manuellen Kurbeldrehung anhaftenden Ungleichmässig- keiten zum völligen Ausgleich bringt. :]) Die Handhabung ist die denkbar bequemste, insofern sie nur eine Hand überhaupt in Anspruch nimmt und keinerlei besondere Behutsamkeit erfordert. 4) Die Schuittfunction findet unter jeglicher Druckvermeidung in der Weise eines gleichmässigen spiralförmigen Einschleichens statt. Wir haben dem Apparate den Namen Rotatiousmikrotom „Herz- berge" gegeben und die oben erwähnte Firma P. Thate bis auf werteres mit der alleinigen Fabrication desselben betraut. [Eingegangen am 26. Juli 1903.] 12 V. Friedländer: Eine Modification des Pantographen. XX, 1. Eine Moditication des Pantographen (Storclisclmabel) zum Zeichnen mikroskopischer Präparate. Von Dr. Friedrich von Friedländer in Wien. Hierzu ein Holzschnitt. Die Reproductiou mikroskopischer Präparate bei geringer Ver- grösserung ist in Ermanglung mikrophotographischer Behelfe oder eines Projectionsapparates eine recht schwierige und zeitraubende Arbeit. Die technischen Berufe bedienen sich zur Reproduction kleiner flaclier Objecte schon lange eines Zeichenapparates, des Pantographen , der für diese Zwecke vollkommen genügt , bei der Behandlung mikroskopischer Präparate aber deshalb im Stiche lässt, weil der Elfenbeinstift , der den Conturen des zu reproducirenden Präparates folgt, von diesem um die Dicke des Deckglases absteht, weshalb bei der kleinsten Aenderung der Blickrichtung optische Ver- schiebungen eintreten , die jede genaue Wiedergabe der Conturen durch den Zeichenstift verhindern. Diesen Uebelstand habe ich durch eine kleine Modification des Pantographen, dessen Construction und Verwendung ich als bekannt voraussetzen darf, behoben. Jeuer Winkel des Parallelogranimes , der beim Storchschnabel den Führungsstift trägt , ist nicht wie bei diesem um eine solide verticale Achse zu variiren, sondern die beiden Schenkel des Parallelo- grammes, die hier zusammenstossen, articuliren in einem Ringgelenk von 40 mm lichter Weite, dessen idealer Mittelpunkt der Kreuzungs- stelle der Achsen beider Schenkel entspricht. Es ist dadurch die Möglichkeit geboten, das zu reproducirende Präparat direct von oben her zu betrachten. Der den Conturen des Präparates folgende Stift musste naturgemäss auch in seiner Gestalt und Lage geändert werden. Er ist bei dem nebenbei abgebildeten Apparat seitlich an einem Parallelogrammschenkel angebracht und geht schräge von dort bis XX, 1. V. Fr ie dl an der: Eine Modification des Pantographen. 13 zur Ebene des Präparates. Sein Lager ist um eine horizontale Achse drehbar, und der Stift selbst gleitet in einer schrägen Hülse, so dass seine Spitze trotz verschiedener Dicke der zu zeichnenden Objecte stets in den Mittelpunkt des Gesichtsfeldes gebracht werden kann. Sowohl der Stift in der Hülse als diese selbst können durch Schrauben in der gewünschten Lage fixirt werden. Das Riuggelenk beider Parallelogrammschenkel ist zur Aufnahme einer Lupe eingerichtet , wodurch die Abbildung mikroskopischer Präparate wesentlich erleichtert wird. Der ganze Apparat wird mit einer Schraube (bei Ä) auf einem Zeichenbrett fixirt, welches zweckmässig im Bereiche der Zeichenlupe einen mit Glas gedeckten Ausschnitt zur Ermöglichung des Arbeitens bei durchfallendem Lichte besitzt. Die Anwendung des Apparates •^, welcher das Object in zwei- bis zehnfacher Vergrösserung wiedergiebt, ist genau dieselbe wie die des Storchschnabels. Während die rechte Hand den bei C durch eine conische Schlitzschraube gesteckten Zeichenstift führt, coutrollirt das Auge von oben her durch den Ring , resp. durch die Lupe die Bewegungen des Führuugsstiftes am Präparate. Die Handhabung des sehr präcise arbeitenden Apparates ist bei einigem zeichnerischen Geschicke in kürzester Zeit erlernt. Selbst- verständlich ist er nicht nur zur vergrösserten Abbildung histolo- gischer Präparate, sondern auch zur Reproduction dicker flacher Objecte z. B. Knochenscheiben etc., oder von Zeichnungen verwend- bar , und dürfte sich auch zur raschen Herstellung schematischer Figuren zu Demonstrationszwecken eignen. ^) Er wird von Herrn Hermann Dümler, Mechaniker, in Wien IX, Schwarzspanierstr. 4, verfertigt. 14 Hinter berger : Thermophore für Färbezwecke. XX, 1. Schaltet man statt des Führungsstiftes einen feinen Bleistift ein, und legt man das zu reproducirende Object unter den Zeichenstift bei C, so lassen sich auch sehr exacte Verkleinerungen bewerk- stelligen. 'ö^ [Eingegangen am 21. April 1903.] Thermophore für Färbezwecke. Von Dr. A. Hiiiterberger in Wien. Hierzu ein Holzschnitt. Bei vielen Färbemetlioden spielt längere oder kürzere Erwärmung der Farblösungen eine wichtige Rolle. Das Erwärmen der Farb- lösungen über der Flamme hat aber oft Unbequemlichkeiten. Sowohl das Glasschälchen als auch besonders das mit der Farblösung be- deckte Deckglas kann springen und dadurch der Tisch des Ar- beitenden oder auch dessen Kleider arg verunreinigt werden, das Halten über der Flamme ist äusserst langweilig, wird auch zuweilen ermüdend, die Temperatur der Farblösung bei diesem einfachsten Vorgehen wechselt sprunghaft, wodurch Schnitte sich verbiegen und schrumpfen , eintrocknen der Farblösung auf dem Deckglase kommt vor u. dergl. unerwünschte Nebenerscheinungen. Ich habe daher die Oesterr. -Ungar. Thermophor-Unternehmung veranlasst , Thermo- phore für Färbezwecke nach meiner Angabe zu verfertigen und bringe hiermit diese einfachen Apparate zur Kenntniss. Das Bild ersetzt jede Beschreibung. Der Durchmesser der Kästchen ist 9 cm (ungefähr der gleiche der üblichen Petri-Schalen) , die Höhe 4 cm. Die Kästchen haben oben eine Einbuchtung für Krystallisationsschalen, in welche die warm zu haltende oder zu erwärmende Farblösung gegossen wird. Je nach der Füllung der Kästchen mit Natriumacetat oder Baryumhydrat halten die Kästchen kalt eingegossenes destillirtes XX, 1. Hinteiberger: Thermophore für Färbezwecke, 15 Wasser im unbedeckten Schälchen eine Stunde lang auf einer Tem- peratur von 44^ bis 41^ C. respective 54° bis 51° C. Im bedeckten Schcälcheu wird eingegossenes kaltes Wasser bald warm und sinkt dann innerhalb anderthalb Stunden von etwa 49 ° auf 43°, respective beim Baryumhydrat-Thermophor von 60° auf 42°. Der mit Natriumacetat gefüllte Thermophor muss 7 Minuten lang in kochendes Wasser gelegt werden, um seine Wirkung zu ent- falten , der mit Baryumhydrat beschickte Thermophor hält um so länger warm, je länger er vorher im kochenden Wasser erhitzt wurde. Das mit Natriumacetat gefüllte Kästchen hat an seiner Unter- seite eine Schraube , welche dazu dient , den Thermophor , im Falle derselbe zu lange erhitzt wurde , durch Drehen derselben wieder brauchbar zu machen. Die Thermophore würden nach Angabe der Ingenieure der Thermophorgesellschaft länger warm halten, wenn sie grösser wären, wenn also ein Kästchen mehrere Vertiefungen für Schälchen trüge. Ich habe aber die Kästchen klein machen lassen, damit man sie in kleinen Gefässen in kochendes Wasser legen kann, also rascher die Apparate bei Beginn der Arbeit zur Hand haben kann. Diese Thermophore , besonders der mit Natriumacetat gefüllte , sind auch für andere Kleinigkeiten verwendbar. Sie sind bequem zu verwenden, um beschickte Deckgläser durch Auflegen auf den warmen Ther- mophor schonend lufttrocken zu machen oder den Alkohol oder Wasser von gefärbten Deckglaspräparaten zu verjagen. In Bezug auf die Resultate bei Färbimgen mit diesen Thermo- phoren habe ich einstweilen nur beobachten können , dass Paraffin- 16 Hinterberger: Thermophore für Färbezwecke. XX, 1. schnitte auf kleinen Objectträgeru aufgeklebt und auf Tuberkel- bacillen unter Anwendung des Baryumhydrat -Thermophors gefärbt, gute Färbungsresultate ergeben, da der Schnitt nicht schrumpft, wie es hie und da beim Erwärmen auf dem Objectträger über der Flamme vorkommt. Deckglaspräparate mit tuberculösem Eiter zeigten keinen unterschied bei Färbung im Thermophor oder über der Flamme. Ich halte es nur für bequemer z. B. vier verschieden grosse Deckgläser mit verschiedenen Sputis eine halbe Stunde alle zusammen im Schälchen auf dem Thermophor liegen zu lassen, als vier Deckgläser vorsichtig, wenn auch nur kurze Zeit, einzeln über der Flamme halten zu müssen. Die halbe Stunde kann ja immer für andere Arbeit inzwischen verwendet werden. Es ist sehr indi- viduell, ob Jemand gerne mit Apparaten oder Instrumenten arbeitet oder nicht. Wer gerne Alles rasch mit möglichster Vermeidung von Apparaten , der Geschicklichkeit seiner Hand vertrauend , macht, wird diese Thermophore kaum gerne verwenden. Ich glaube aber, dass für manche feinere Färbemethoden und für Arbeiter, welche zwar langsam aber sicher arbeiten wollen , welche die Temperaturen der Farblösungen stets wissen, oder welche mehrere Präparate zugleich, mehrere verschiedene Färbungen neben einander zur gleichen Zeit ausführen wollen , diese Thermophore Werth haben können , weil man sie ja vor allem nicht beaufsichtigen muss , wne eine Flamme oder auch ein Wasserbad oder dergleichen. [Eingegangen am 19. April 1903.] XX, 1. Schuberg: Fläschchen für Immersionsöl. 17 Fläschclien für Immersionsöl. Von Prof. Dr. A. Schuberg- in Heidelberg. Hierzu ein Holzsclinitt. Die Zähflüssigkeit und Kiebrigkeit des als Immersionsflüssigkeit vorzugsweise benutzten eingedickten Cedernöls machen dieses viel- fach zu einem Gegenstande des Aergers und des Zeitverlustes. Bei den gewöhnlichen, zu seiner Aufbewahrung dienenden Gläschen älterer Constructionen ist es in der Regel auch bei sorgfältigster Benutzung nicht möglich, ohne Beschmieren des Gläschens, seines Stöpsels oder Deckels — oft genug auch der Finger — auszukommen. Es sind deshalb mehrfach besondere Fläschchen construirt und angefertigt worden, welche den erwähnten üebelständen abhelfen sollen. Die neuesten mir bekannt gewordenen Fläschchen sind die von Arthur Meyer ^ und W. Gebhardt. - Indessen scheinen mir beide noch nicht allen Anforderungen zu genügen. Vor allem können beide nur durch Ausspülen mit Flüssigkeiten gereinigt werden und enthalten Räume, welche für eine rein mechanische Reinigung oder Austrocknung un- zugänglich sind. Ferner aber sind sie im gefüllten Zustande, wenn auch nicht viUlig untransportabel, doch nicht ganz bequem zu verpacken und im Mikroskopkasten unterzubringen. Aus diesen Gründen habe ich geglaubt, ein schon vor einigen Jahren (1896) construirtes Gläschen, das auch die zuletzt erwähnten Uebelstände vermeidet, dennoch anfertigen lassen zu sollen. Da dasselbe in- zwischen durch längere Benutzung von verschiedenen Seiten als durchaus zweckmässig erprobt wurde , so dürfte seine Beschreibung an dieser Stelle wohl gerechtfertigt sein. Besonderen Dank schulde ich dem bewährten Optischen Institut W. u. H. Seibert in Wetzlar, ^) Meyer, A., Ein Glas für Immersionsöl und Canadabalsam (Diese Zeitschr. Bd. XIV, 1897, p. 174). ■-) Gebhardt, W. , Fläschchen zur Aufbewahrung des Immersionsöls (Diese Zeitschr. Bd. XIV, 1897, p. 348). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 1. 2 18 Schuberg: Fläschchen für Immersionsöl, XX, 1. welches die praktische Ausführung zu veranJassen die Freundlich- keit hatte. ^ Bei den für Immersionsöl bisher meist üblichen Fläschchen mit eingeschlitfenem Glasstöpsel und aussen auf den Hals des P'Iäschchens aufgeschlitfener Glocke wird sehr bald der Raum ober- halb des Stöpsels sowie dessen Gritf vom Gele bedeckt. In Folge dessen läuft das Gel am Rande des Fläschchens herunter und be- schmiert nicht nur diesen und den Griff des Stöpsels, sondern klebt auch die aufgeschlitfene Glocke fest. Diesem Uebelstande steuert nun mein Modell dadurch , dass das Gläschen sich oberhalb des Halses, in welchem der Glasstöpsel sitzt, so erweitert, dass der Durchmesser der trichterfitrmigen Erweiterung dem Durchmesser des Fläschchens , das im übrigen die gewöhnliche Flaschenform besitzt, gleich ist. Auf den äusseren Rand dieser Erweiterung ist die bedeckende Glocke auf- geschliffen. Der Glasstöpsel, welcher zur Ent- nahme des Gels in einen , bis nahe zum Grunde des Gläschens reichenden Glasstab -a sich fortsetzt, überragt mit seinem abgeflachten Griff den oberen Rand der Erweiterung und besitzt drei tiefe Rinnen («), welche unterhalb seines Griffes beginnen und bis zum unteren Rande des Fläschchenhalses hinabreichen. Durch diese Rinnen läuft alles beim Heraus- nehmen des Stöpsels überflüssig mitgenommene Gel leicht und sofort in das Fläschchen zurück. Der die Fortsetzung des Stöpsels bildende Glasstab ist bedeutend dünner als der Stöpsel selbst und trägt an seinem Ende eine ganz kleine birn- förmige Verdickung. Es ist von \Yiehtigkeit , dass der Glasstab ziemlich dünn ist und keine zu grosse Verdickung an seinem Ende besitzt, da natürlich eine um so geringere Gehnenge mit ihm heraus- genommen wird, je kleiner sein Durchmesser, und damit auch seine Oberfläche bemessen ist. Um die , bei der zähen Consistenz des Oeles auch so noch immer etwas zu reichliche Menge desselben weiter zu verringern, streift man den Glasstab beim Her- a ^^ ^) Das riäschclien wurde schon in mehreren Katalogen von W. u. H. Seibeht angezeigt; da jedocli in dieser Zeitschrift n(tch kein Hinweis dar- auf gegeben wurde, dürfte die vorliegende Notiz vielleicht nicht überflüssig erscheinen. XX, 1. Schuberg: Fläschchen für Immersionsöl. I9 ausziehen an der unteren Kante des Flasclienhalses ab, der zu diesem Zwecke ziemlieh scharf von dem Hauptraum des Fläschchens abgesetzt ist. Die ganzen Dimensionen des letzteren nun , wie diejenigen seiner oberen Erweiterung und des Glasstabes sind so bemessen, dass man höchstens bei ganz schrägem Herausziehen des Stöpsels den oberen Rand der Erweiterung des Fläschchens mit dem Stöpsel oder Cllasstab berühren und damit mit Oel bedecken kann. Praktisch ist jedoch eine Verunreinigung des Randes beim Herausziehen des Stöpsels so gut wie unmiiglich 5 denn wenn man ihn vorher in der angegebenen Weise abgestreift hat, so ist ein Herabtropfen überschüs- sigen Oeles so gut wie ausgeschlossen. Der am Ende des Glasstabes verbleibende Tropfen genügt gerade zur Ausfüllung des Raumes zwischen Objectiv und Deckglas. Zweckmässig ist es, das Fläschchen nur etwa bis zur Hälfte mit Oel zu füllen, weil dann die Menge des an der Oberfläche des Glasstabes haftenden Oeles eine kleinere ist als bei reichlicherer Auffüllung. Die im Fläschchen enthaltene Oelmenge reicht auch so noch für sehr lange Zeit. Es läge nahe, aus diesen Gründen die gesammten Dimensionen des Gläschens kleiner zu wählen. Dies geschieht jedoch absichtlicli nicht, weil das Herabgehen unter ein gewisses Grössenmaass das Fläschchen weniger stabil machen würde, und weil das gewählte Verhältniss von Höhe und Durchmesser nothwendig ist , um ein Beschmieren des oberen Randes der Er- weiterung beim Herausnehmen und Abstreifen des Stöpsels, beziehungs- weise Glasstabes zu verhindern. Beim Transport wird der Glasstabstöpsel durch einen Kork- stopfen oder einen gewöhnlichen, besonders eingeschlifFeuen Glasstöpsel ersetzt ; in letzterem Falle ist dann nur zwischen den Stöpsel und die Glocke etwas Watte oder Papier zu stecken. Der Glasstab- stöpsel lässt sich, einfach in Papier oder Watte eingewickelt, bequem in dem zur Aufbewahrung der Objectklammern dienenden Räume des Mikroskopkastens unterbringen. Im Heidelberger Zoologischen Institut werden mehrere Fläsch- chen schon seit einigen Jahren und zum Theil von mehreren Per- sonen gemeinsam täglich benutzt und haben sich dabei aufs beste bewährt. Die Vorzüge der Fläschchen sind kurz zusammengefasst folgende: 1) Der zur Herausnahme des Oeles dienende Glasstab lässt sich, ohne das Fläschchen zu beschmieren, abstreifen und die Quantität 0* 20 Schuberg: Fläschchen für Immersionsöl. XX, 1. des Oeles sich dadurch leicht regulireu. 2) Eine Verunreinigung des Griifes des Glasstabes, des Fläschchenrandes und der übergreifen- den Glocke mit Oel ist so gut wie ausgeschlossen. 3) Alle Theile des Fläschchens sind der mechanischen Reinigung und Austrocknung leicht zugänglich. 4) Der Transport gefüllter Fläschchen ist einfach zu bewerkstelligen. Ein Nachtheil ist auch durch mein Modell nicht ganz zu be- seitigen. Das gewöhnlich zur Benutzung kommende stark ein- gedickte Cedernöl wird nämlich auch in meinen Gläschen bei längerem Stehen im Lichte (und eventuell auch in der Sonne !) noch zäher und dann haftet der Stöpsel natürlich gelegentlich ziemlich fest, wenn das Fläschchen sehr lange Zeit nicht benutzt wurde. In solchem Falle ist im Laboratorium das beste und einfachste, das Gläschen kurz auf den zur Paraffineinbettung dienenden Thermostaten zu stellen, wodurch das Oel wieder leicht flüssig wird. Dieser Uebel- stand wird jedoch auch durch kein anderes Gläschen ganz behoben und liegt nicht an diesem, sondern an der zu starken Eindickung des Oeles. Da diese auch sonst bei der Untersuchung sich vielfach recht störend geltend macht, wird seit einiger Zeit im hiesigen Institut ein leichter flüssiges Cedernöl benutzt. Wenn dieses auch natürlich nicht völlig den Brechungsindex des Glases erreicht, so sind die hierdurch veranlassten Verminderungen in der Leistung der Objeetive so geringe, dass sie, nach unseren Erfahrungen, auch bei feineren mikroskopischen Untersuchungen gefärbter Objecte praktisch völlig vernachlässigt werden können. Dieses leichter flüssige Cedernöl wird auch nach mehreren Monaten nicht so fest, dass ein unbenutztes Fläschchen nicht ohne Erwärmen zu offnen wäre. Die Fläschchen sind, mit Immersionsöl, von W. u. H. Seibert in Wetzlar zum Preise von 2 M. zu beziehen. [Eingegangen am 29. Juli 1903.] XX, 1. de Groot: Eisen -Carmalaun. 21 Eisen - Carmalauii. Von J. G. de Groot, Conservator am Zoologischen Institut zu Utrecht. NacLstehende Zeilen bebandeln die Darstellung eines Farb- stoffes , welcher in der Hauptsache eigentlich nur als das Product einer Aenderung der durch Prof. Mayer in Neapel angegebenen Vorschrift für die Herstellung des Carmalaun zu betrachten ist. Directe Kernfarbstoffe sind stets noch erwünscht, und da der für das am hiesigen Zoologischen Institut bearbeitete Material in Betracht kommende und von mir nach der Vorschrift Mayer's her- gestellte Carmalaun nur in einzelnen Fällen sich bewährte (eine von Dr. Grübler & Co. in Leipzig empfangene Quantität dieses Farb- stoffes erwies sich unseren Präparaten gegenüber als vollständig inactiv) , habe ich mich bemüht , den Carmalaun kräftiger , für die Färbung also wirksamer herzustellen und , was die Hauptsache ist, ein klares und klar bleibendes Extract zu erhalten. Durch folgende Zusammensetzung glaube ich mein Ziel erreicht zu haben : 1) Carminsäure (von F. A. Kahlbaum, Berlin SO.) ..lg 2) Eisenoxydulammonsulfat *J'l „ 3) Alaun 5 „ 4) Wasser, destillirt 200 cc Den unter 2) genannten Bestandtheil bringt man in einem Por- cellangefäss in 20 cc destillirten Wassers durch Erwärmung zur Auflösung und fügt dieser Lösung die unter 1) genannte Quantität Carminsäure hinzu. Ist auch diese letztere völlig aufgelöst, so giebt man nach und nach die übrigen 180 cc destillirten Wassers hinein, wobei man am besten so verfährt, dass man die Erwärmung nach jeden einzelnen Zusatz wiederholt. Ist das ganze Quantum bis zu massiger Dampfentwicklung er- wärmt, so streue man den Alaun darin aus, rühre laugsam mit einem Glasstabe und erwärme weiter , bis die Lösung eine klare , dunkel- violette Farbe annimmt, wonach man sie abkühlt und filtrirt. Jetzt füge man hinzu 2 Tropfen Salzsäure und einen Krystall 22 de Groot: Eisen -Carmalaun. XX, 1, Thymol von der Grösse eines Streichbolzkopfes. Die Salzsäure er- hält den Farbstoff klar, und das Thymol verbindert bekanntlich die Scbimmelbildung-, Trotzdem ist es mir bin und wieder passirt, dass eine auf diese Art hergestellte Lösung, nachdem sie einige Tage gestanden hatte, Spuren von Trübung zeigte. Diese verschAvanden jedoch nach noch- maligem P'iltriren, und die Lösung blieb hinfort klar. Wahrschein- lich war in solchen Fällen die beigegebene Quantität des Thymols um ein Weniges zu gross bemessen worden. Die nach obiger Vorschrift hergestellte Farbstofflösung ist unter dem Namen „Eisen-Carmalaun" au dem hiesigen Institut bereits seit längerer Zeit in Gebrauch, z, B. für die Durchfärbung ganzer Objecte, wie Uteri, Embryonen von verschiedenen Thierarten, Siphonophoren, Solenogastren etc. Die Dauer der Färbung ist natürlich nach der Festigkeit der Gewebe zu regeln , wobei folgende Winke von Nutzen sein können. Ein Embryo im Uterus von 10X7 mm von Mus musculus erfordert 24 Stunden, Embryonen von Tarsius (am hiesigen Institut vielfach zu mikroskopischen Präparaten verarbeitet) erfordern das Doppelte dieser Zeit; ein Oviduct vom Affen, 20x7 mm, ebensoviel. Ein Affenuterus von der ungefähren Grösse eines Zweimarkstückes (nach Abschueiden der äusseren Wandj erfordert dagegen 5 Tage. Die zu färbenden Objecte kommen alkoholfrei in den Farbstoff", nach der Färbung eine bis 3 Stunden (der Embryo von Mus musculus also beinahe eine Stunde , kleinere Objecte kürzere Zeit) in destil- lirtes Wasser, darnach so lauge in 70proceutigen Alkohol (der stetig zu erneuern ist) bis dieser ziemlich klar bleibt , und endlich in 90- procentigen Alkohol. Hat man gut couservirtes Material, dann erzielt man eine, der des Alauncarmin nach Grenacher mindestens gleichkommende, kräf- tige, schön violette Kernfärbung. Auch kann man mit dieser Lösung Schnitte auf dem Glase färben. Diese müssen jedoch, will man eine Kernfärbung erzielen, nachher mit halbprocentiger Salzsäure ausgewaschen werden. Fügt man , nach längerem Färben der Schnitte , der Salzsäure gleiche Theile einer halbprocentigen Lösung von gelbem Blutlaugensalz in Wasser hinzu , so kommt nach dem Auswaschen der Schnitte im destillirten Wasser , aber noch besser und deutlicher wahrnehmbar in dem darauf folgenden Bade in 70procentigem Alkohol, in Folge XX, 1. de Groot: Eisen -Carmalaun. 23 des Zusammentreffens mit dem in der Lösung vorhandenen Eisen eine blaue Färbung des Plasmas zu Stande. Hiermit habe ich mich jedoch nicht eingehender beschäftigen können, und nur Erfahrenen ist es anzurathen, des weiteren eventuell gewünschte Versuche damit zu machen. Für directe Kernfärbung der Schnitte löse man 5 g Alaun in 80 cc destillirten Wassers , erwärme und füge , sobald der Alaun gänzlich gelöst ist, 20 cc des oben beschriebenen Eisen- Carmalauns hinzu, erwärme noch einen Augenblick, wonach man wieder abkühlt, filtrirt, einen Tropfen Salzsäure und einen kleinen Krystall Thymol hinzufügt. Diese stark verdünnte Lösung bleibt ebenfalls klar, und man hat nach der vorgenommenen Färbung weiter nichts zu thun, als die Schnitte in destillirtem Wasser abzuspülen, sie etwas länger im TOprocentigen Alkohol liegen zu lassen, und nach steigendem Alkohol und Xylol in Balsam einzuschliessen. Erwähnenswerth scheint mir noch die durch mich gemachte Erfahrung, dass auch der Carmalaun nach Prof. Mayer's Angabe durch Hinzufügung von 2 Tropfen reiner Salzsäure auf 200 cc Färb- lösung klar bleibt (die beobachtete Lösung ist jetzt 5 Monate alt). Zum Vergleich hatte ich zwei Lösungen bereitet, von denen die eine — ohne die Salzsäure — nach 14 Tagen trübe war, während jetzt Boden und Wände der Flasche fast völlig mit einem Kieder- schlag bedeckt sind. Es ist mir bisher aber noch nicht gelungen, auch von dem (Jarmalaun eine verdünnte Lösung — wie vom Eisen-Carmalaun — herzustellen, die zur directen Kernfärbung ge- eignet wäre. 'O' -Utrecht, Mai 1903. [Eingegangen am 8. Juni 1903.] 24 V. Tompa: Zwei botanische Tinctionsmethoden. XX, 1. Zwei botanische Tinctionsmethoden. Von Dr. Arthur von Tompa in Budapest. Im Laufe einer morpliolog'isch - jjenetischen Untersuchung des Rebliolzes wurden unter anderen bei Durchprobirung der mikro- technischen Methoden auch die Tinctionsmethoden in Bezugnahme auf das gegebene Material untersucht. Es stellte sich heraus, dass unter den vielen, auch bei botanischen Untersuchungen angewen- deten Färbemethoden sich keine einzige fand, die bei sicherer Dilferen- zirung zugleich auch eine absolute Haltbarkeit hätte aufweisen können. Die sonst so leicht färbenden, jedoch wegen starker Oxydirbarkeit sowie wegen grosser p]mpfindlichkeit gegen Säuren und Alkalien sehr wenig haltbaren und schnell verblassenden The er färb Stoffe können diesen Anforderungen am wenigsten entsprechen. Es wurden nun nebst den in der zoologischen Mikrotechnik zur Anwendung gelangen- den verschiedensten Färbemethoden auch viele der als veraltet hin- gestellten durchprüft, dann wurden gänzlich neue versucht, bis endlich zwei davon als den gestellten Anforderungen entsprechend gefunden wurden, deren nähere Beschreibung ich nun folgen lasse : /. Die Safflor- Berlinerblau- Alkannatinctio7i. Sie beruht auf der altbekannten Thatsache , dass pflanzliche Gewebeschnitte in auf einander folgender Behandlung mit Eisen- chlorid- und gelben Blutlaugensalzlösungen durch einen in den Zell- wänden selbst entstehenden Niederschlag von Berlinerblau gefärbt werden. Dieser Färbung kommt , wie bekannt , an und für sich schon eine Differenzirung zu , da nur die unverdickten Zellwände gefärbt werden, während Gefässbündel und Sklerenchymgewebe, des- gleichen die Cuticularen und Korkgewebe ungefärbt bleiben. Ich ergänzte nun diese Färbung durch eine Vorbehandlung mit Safflor- tinctur , wodurch eben die aus dickwandigen und verholzten Zellen bestehenden Holz- und Bastfaserngewebe (Hartbast) leuchtend gelb XX, 1. V. Tompa: Zwei botanische Tinctionsmethoden. 25 gefärbt werden. Eine kurze Naclifärbung mit Alkannatinctur ver- leiht, wie bekannt, den Cuticular- und Korkgeweben eine aus- gesprochene Rothfärbung , ohne auf andere Gewebeparthien ein- zuwirken. Eine wuchtige Vorbedingung schön gefärbter Präparate ist, dass man den aus frischem Material verfertigten Schnitten ihren beträcht- lichen Gehalt an Gerbsäure entzieht, indem man dieselben 2 Tage lang in täglich erneuertem 96procentigem Alkohol liegen lässt. Wollte man Schnitte aus frischem Material ohne weiteres anwenden , so Avürde bei der Behandlung mit Eisenchloridlösung ein tiefschwarzer Tintenniederschlag dieselben unbrauchbar machen. Bei Schnitten, die aus älterem Alkoholmaterial stammen, genügt hingegen ein Aus- waschen derselben in Alkohol. Nun kommen die Schnitte in Safflortinctur , welche aus alkoho- lischem Auszug käuflichen Safflors (getrocknete Blumen von Crocus officinalis L.) besteht , worin dieselben mindestens 48 Stunden lang verbleiben müssen. Ein noch längeres Verweilen darin schadet ganz und gar nicht. Hierauf werden die Schnitte in destillirtem Wasser abgespült. (Alkohol entzieht den minder verholzten Geweben theil- weise die Gelbfärbung.) Controlirt man hierauf die Schnitte unter dem Mikroskop, so findet man, dass ausser den Holz- und Bastfaser- parthien auch die Bastparenchymzellen (Weichbast) , eventuell die Markparenchymgewebe mitgefärbt wurden. Dies ist jedoch kein Fehler, da diese dünnwandigen Parenchymgewebe bei den nach- folgenden Behandlungen ihre Gelbfärbung verlieren, während Holz- iind Sklerenchymgewebe dieselbe beibehalten. Jetzt werden die Schnitte in eine 0"25procentige wässerige Eisenchloridlösung gebracht, wo sie 15 bis 30 Secunden lang bleiben sollen, um nach leichtem Ab&pülen in destillirtem Wasser in eine 0*5procentige wässerige Lösung von gelbem Blutlaugeusalz zu kommen. Es ist ganz und gar nicht gleichgültig, ob man die Schnitte anstatt mit Eisenchlorid- lösung zuerst mit gelber Blutlaugensalzlösung behandelt, ein Umstand, welcher eine Begründung in den noch ziemlich unerforschten Ge- bieten der Stereochemie finden wird. Gute Resultate giebt nur die angegebene Reihenfolge. Findet man , dass die Schnitte in der Eisenchloridlösung sich an den Bastparthien stark imd mit freiem Auge sichtbar schwärzen , und dass sie , unter dem Mikroskop con- trolirt, noch ziemlichen Tintenniederschlag aufw^eisen, so ist dies ein sicheres Zeichen, dass die Alkoholbehandlung nicht genügend lange gewährt hatte , und es müssen dieselben noch vollkommener von 26 V. Tornpa: Zwei botanische Tinctionsmethoden. XX, 1. Gerbsäure befreit werden. Sobald die Sclmitte iu die Blutlaugen- salzlösuug gelegt werden, zeigt sich momentan und mit freiem Auge siebtbar au den Bastpartliien eine Blaufärbung, die schnell dunkel wird und nach Ablauf von 10 bis 20 Secunden constant bleibt. Die Schnitte werden nun in destillirtem Wasser , das mit einer kleinen Menge verdünnter Salzsäure angesäuert ist , abgespült , wodurch die Blaufärbung noch intensiver und lebhafter wird. Nach ausgiebigem Abwaschen in destillirtem Wasser gelangen alsdann die Schnitte auf einige Secunden (nicht zu lange !) in eine lieisse wässerige Lösung von Alkanna, welche aus einem concentrirt- alkoholischen Auszuge von Alkannarinde durch Hinzufügen von Wasser und Verdampfen- lassen des Alkohols frisch bereitet werden soll. Nach wiederholtem Abspülen können die Schnitte sowohl durch ,50procentiges Glycerin in Glyceringelatine als auch durch schnelles Durchführen in abso- lutem Alkohol, dann in ein Gemisch von gleichen Theilen Chloroform und absolutem Alkohol , schliesslich in wasserfreiem Chloroform , in durch Chloroform gelöstem Canadabalsam eingeschlossen werden. //. Die Goldti?ir,tionsmethode. Schon vor Jahren habe ich bei Prof. Apäthy in Kolozsvär dessen Jodwasser-Goldchlorid-Ameisensäure-Tinctionsmethode, mittels welcher man an thierischen Geweben so schöne Resultate erzielen kann , an Pflanzenobjecten versucht, habe jedoch gute Färbungen nur an meriste- matischen Geweben erhalten können. Wenn man jedoch Schnitte aus frischem Material, das von einem älteren Pflanzenorgane stammt, verfertigt und mit Goldchloridlösung behandelt, so wirken sowohl die in den Geweben reichlich anwesenden plasmatischen Stofte wie auch die in älteren Pflanzenorganen ziemlich überall sich vorfindenden organischen Säuren beziehungsweise Gerbsäure stark reducirend auf das Goldsalz ein, aus dem sofort eine beträchtliche Menge Gold- metalles niedergeschlagen wird. Dies giebt sich schon makroskopisch als ein dunkler Beleg um jene Gewebe kund , welche zum grössten Theile die oberwähnten reducirenden organischen Verbindungen ent- halten. Unter dem Mikroskop erscheint dieser Niederschlag als eine tiet violettschwarze üeberfärbung der einzelnen Zellen und ihres Inhaltes, wodurch eben das ganze Bild dunkel und verschwommen wird. Mit Ausnahme des oberwähnten Falles der meristematischen Gewebe erhält man bei Dauergeweben älterer Pflanzenorgane durch XX, 1. V. Tompa: Zwei botanische Tinctionsmethoden. 27 blosse Bebandhmg- mit Goldchloridlösung kein differenzirtes , sondern böchstens ein durebweg diffus gefärbtes Bild. leb versnobte nun durcb geeignete Vorbebandlung aucb ältere pflanzlicbe Dauergewebe mittels Goldtinction differenzirend zu färben. Dies gelang mir nacb vielen Versuchen endlich durcb eine Vorbehandlung der Schnitte mit verdünnter Zinnchlorürlösung, welche eben das specifische Reductions- mittel der unter dem Namen „Cassius-Pur pur" bekannten Hydrosollösung des Goldes ist. — Das Verfahren ist kurz das folgende : Schnitte aus Alkoholmaterial, oder solche aus frischem Material nach 48stündiger Alkoholbehandlung, kommen in eine schwache Lösung von Zinnchlorür. Da das käufliche Zinuchlorürsalz nicht dauerhaft ist und mit der Zeit eine tiefgehende Veränderung und Zersetzung erleidet, so ist es angerathen, dasselbe als Lösung selbst zu verfertigen. Zu diesem Beliufe lasse man Zinnmetall mit ver- dünnter Salzsäure einige Stunden lang kochen (Staniolfolien können trotz ihres ein- bis 2procentigen Bleigehaltes anstandslos benutzt werden). Man achte nur darauf, dass immer ein üeberschuss von Zinnmetall vorhanden sei. Nachdem eine genügende Menge von Zinnchlorür als weisser Bodensatz entstanden ist, giesse man nach dem Abkühlen das Ganze sammt dem darin befindlichen Zinnmetall in eine gut schliessende Glasflasche. Die coucentrirte Zinnchlorür- lösung ist nun lange Zeit hindurch haltbar. Von der concentrirten Lösung nehme man 0"5 cc auf je 10 cc destillirten Wassers. In diese 20fache Verdünnung der ursprüng- lichen Lösung werden die Schnitte , welchen vorher in Alkohol ihr reicher Gerbsäureugehalt entzogen wurde, auf 24 Stunden gelegt. Die herausgenommenen Schnitte kommen in destillirtes Wasser, das mit etwas Salzsäure augesäuert wurde (ein Tropfen verdünnter Salz- säure auf ein kleines Uhrglas), werden abgespült und gelangen in eine O'lprocentige wässerige Lösung von Aurum chloratum flavum, welche in demselben Grade wie das Abspülwasser angesäuert wurde, auf die Dauer von 10 bis 80 Secunden (nicht länger!). Es ist von Vortheil, die Goldchloridlösung, auf beiläufig 25^ C. erwärmt, in Gebrauch zu nehmen. Hierauf werden die Schnitte in dem schon vorhin gebrauchten angesäuerten Wasser leicht abgespült und in einer öOprocentigen wässerigen Glycerinlösung mindestens 24 Stunden lang liegen ge- lassen. Während dieser Zeit nimmt die Purpnrfärbung der Schnitte an Kraft und Brillanz der Töne bedeutend zu, und nur zu oft ent- 28 Reinsch: Horizontalschnitte vegetabiler Flächengewebe. XX, 1. steht die leuchtende Purpur- bis Carminfärbung erst mehrere Stunden nach der Goldchloridbehandlung. Da mit diesem merkwürdigen Nach- färbungsprocesse auch eine merkliche Nachdunkelung der Farbentöne Hand in Hand geht, so lasse man die Schnitte im Goldbade ja nicht zu intensiv färben, da sie sonst nach 24 Stunden unfeldbar über- färbt sein würden. Die Schnitte können hierauf durch Alkohole steigender Concentration und Chloroform in Chloroform -Balsam ein- geschlossen werden. Die Ditferenzirung dieser Tinction besteht darin, dass nur unverholzte Zellen wie jene der Bastparenchym-, der cambialen und der Markgewebe, desgleichen die Thyllen gefärbt werden. Auf diese Weise mit Gold unbegrenzt haltbar tingirte Präparate eignen sich unter anderen hauptsächlich zu mikrophotographischen Aufnahmen ohne Lichtfilter, als auch nebst den mit der oben beschriebenen Dreifarbentinctionsmethode gefärbten Präparaten zu directer mikro- skopischer Projectiou. [Eingegangen am 3, Juli 1903.] Neue Methode der Darstellung von Horizontalsclinitten dünner mehrschichtiger vegetabiler Flächengewebe. Von P. F. Reinsch in Erhangen. Hierzu zwei Holzschnitte. Bekanntlich ist es sehr schwierig. Horizontalschnitte anzufertigen (mit dem Mikrotom oder mit freier Hand) von sehr dünnen Flächen- geweben und hauptsächlich grössere (von über 20 qmm Ausdehnung), deren man unbedingt bedarf zur Beobachtung des Verlaufes von Zellsträngen und des Connexes von Parenchymschichten, w^orüber die gewöhnlichen Verticalschnitte nur ein unvollkommenes Bild liefern. An und für sich schon schwierig, den zu schneidenden Körper in XX, 1. Rein seh: Horizontalschnitte vegetabiler Fliichengewebe. 29 entsprechender Lage zu befestigen und einzubetten , ist es noch schwieriger, das Messer so zu führen, dass man eine der Aussen- fiäche genau parallele Schnitttiäche (also die Median-Durchschnitts- ebene des Gewebes) erhält, welche man ja doch in den meisten Fällen erstrebt. Es ist mir nun gelungen, nach vielen vergeblichen Versuchen zunächst an einem Objecte, und zwar an einem für derartige Durch- schnitte auf dem gewöhnlich üblichen Wege (dem Flächenthallus der Khodophyceae) recht schwierigen, ganz ausgezeichnete Resultate zu erzielen vermittels der hier kurz beschriebenen und darnach leicht auszuführenden Methode. Diese anatomische Präparationsmethode erfordert drei von einander gesonderte Arbeiten : 1) Macerirung der Substanz, einfach in Wasser oder mit ätzen- den Lösungen (Aetzkali, Ammoniak, verdünnte Schwefelsäure, Salpeter- säure u. a.). 2) Aufziehen der völlig gereinigten macerirten Substanz auf eine Glastafel und Eintrocknenlassen theils mit theils ohne Gummi oder eine transparente alkoholische Harzlösung. 3) Abziehen der wieder aufgeweichten Schichten der befestigten Substanz bis zu der gewünschten Durchschnittsebene mit einem mikro- skopischen zu der Arbeit geeigneten Scalpell. Ist das Object mit sauren oder alkalischen Lösungen macerirt worden, so muss dasselbe vor dem Aufziehen auf der Glasplatte von dem Aetzmittel befreit (neutralisirt) werden ; im ersten Falle mit Ammoniak, im letzteren mit verdünnter Salzsäure. Durch das Mace- riren ist in den meisten Fällen schon Klebstoff genug entwickelt, damit das Object an der Glasplatte festhafte. Wenn dies nicht ausreichend ist, so muss das Object mit einer sehr dünnen Gummi- oder alkoholischen Harzlösung befestigt werden. Die zweite Arbeit erfordert nur einige Aufmerksamkeit hinsicht- lich der planen und luftfreien Befestigung auf der Glasplatte. Die dritte Arbeit dagegen, um zum Ziele zu gelangen, einen mikroskopisch brauchbaren Durchschnitt in der verlangten Lage im Flächengewebe zu gewinnen, erfordert einige Uebimg und Erfahrung im mikro- skopischen Präpariren. Es kann hier nur Handarbeit in Frage kommen , mit maschineller Einrichtung ist bei diesem Verfahren nichts erreicht. Das gewöhnliche anatomische Schnittmesser lässt sich zur Ausübimg dieses Verfahrens nicht verwenden, und ich habe als zweckmässigstes Messer ein mikroskopisches Scalpell construirt, welches einfach aus der gewöhnlichen Nähnadel hergestellt wird. 30 Reinsch: Horizontalschnitte vegetabiler Flächengewebe. XX,1. Die gewöhnliche Nähnadel, welche aus dem Drahte des feinsten Stahles , den man hat , hergestellt wird , besitzt den erforder- lichen Härtegrad wie auch die nöthige Elastizität. Sie wird ohne weitere Vorbereitung in die Form geschliffen, welche man zu dem Instrumente für das Verfahren be- ^^^ darf. Die mittlere englische oder Schwabacher Nähnadel von 36 mm Länge wird an dem Oehreude nach beistehenden drei Typen zu 15 bis 18 mm Länge (d. h. Schneide) zu- geschliffen. Alsdann wird das Scal- pellchen mit dem spitzen Ende in ein Holzstielchen mit Schellack be- festigt^ (Figur 1). Um nun den dritten Theil des Verfahrens (den schwierigen) aus- zuführen , verfährt mau folgender- maassen. Das auf der Glasplatte ausgebreitete und festhaftende Flächengewebe wird mittels Wasser oder einer geeigneten aufquellend wirkenden Lösung schwach be- feuchtet imd alsdann sofort die aufgequollene Gewebeschicht (a Figur 2) mit dem Scalpelle entfernt. Durch Prüfung unter dem Mikroskope wird erkannt , ob man die gewünschte Gewebeschicht des Objectes vor sich hat oder nicht. Man kann alsdann das Verfahren nach vorheriger Befeuchtimg in derselben Weise an dem stehen gebliebenen 1. \////////////////////////////////L 2. Reste des Objectes {ß) fortsetzen. Man hat jedoch beim Befeuchten der Fläche darauf zu achten , dass die Flüssigkeit nur die Fläche selbst, nicht die Ränder derselben benetzt. ^) Ich habe die ersten dieser Instrumentchen selbst zubereitet. Herr Kleinknecht in Erlangen (Fabrik anatomischer und cliirurgischer Instru- mente) hat mir aber dieselben nachher nach meinen Angaben angefertigt. Die sehr zerbrechlichen Scalpellclien werden einfacher in ein mit Zwinge versehenes Holzstielchcn eingesteckt und werden bei Abgang einfach ein- gewechselt. Bei der erwälmten Firma sind diese Instrumentchen mit Stiel zu beziehen und bitte ich, sich dahin zu wenden. XX, 1. Heins ch: Horizontalschnitte vegetabiier Fliichengewebe. 31 Es würden sonst beim Bearbeiten der Fläclie mit dem Scalpell einzelne Tlieile derselben , welche sich durch Aufweichen von der Glasplatte abgelöst haben , abgerissen werden. Bei sehr delicateu Gegenständen (Blumenblättern, Delesserien, Rhodymenien, Plocamien und anderen Rhodophyceae) ist es geeignet, nur die kleine Fläche des Objectes zu benetzen, die man bearbeitet (also etwa 1 qmm). Man taucht zu dem Behüte das Scalpell in die Flüssigkeit und be- arbeitet den Flächentheil gleichzeitig mit der Benetzung durch die am Scalpell haftende Flüssigkeit. Man bearbeitet in kleinen Par- cellen auf diese Weise die ganze Fläche des Objectes. Die Schneide des elastischen Scalpelles wird leicht aufgesetzt und in schräger Richtung gegen die Fläche in schabender, nicht in schneidender Eigenschaft geführt. Die Ausübung des Verfahrens erfordert natürlich Uebung und Geschicklichkeit. Die ersten Ver- suche werden vielleicht missglücken, man wird aber bald durch die Leistungsfähigkeit des Verfahrens befriedigende Resultate erzielen. Das Verfahren^ habe ich zunächst an dem Thallus der Rhodo- phyceae von zusammengesetzter, mehrschichtiger Structur in aus- gedehnterer Weise in Anwendung gebracht, und besonders ist es geeignet zur Ermittelung der Structurverhältnisse oder Fructifications- organe dieser Pflanzen fStichydien, Coccidien, Cystokarpien, Anthe- ridien) von zumeist complicirtem Baue. Als ein Beispiel der Nütz- lichkeit des Verfahrens führe ich Auffindung und Herstellung der Ursprungsstelle der sporentragenden Fäden und Sporenketten im Cystokarpium bei den Rhodophyceae an. Diese Stelle wurde seit- her allgemein als in den Zellen der Medianschicht des Thallus liegend verlegt. Aus Präparaten mit dieser neuen Methode aber ergiebt sich, dass die sämmtlichen Sporenketten von einer einzigen Zelle entspringen , welche wohl ihren Ursprung einer Zelle der Me- dianschicht verdankt, aber durch Resorption der benachbarten Zellen der Medianschicht vermittels zahlreicher Protoplasmafäden wie auch namentlich durch die zahlreichen Verästelungen, welche zu sporen- tragenden Zellsträngen auswachsen , als Primärz^lle (Sporophorium) des zumeist halbkugeligen Sporencomplexes zu erkennen ist. "" Bei Verticalschnitten durch das Cystokarpium ersieht man nur Segmente *) Das Verfahren bezeichne ich als: „Mikrotomische Schabmanier" (Maniere microtomique par ratissement; Microtomic manner through scraping). -) Das Detaü hierüber , welches nicht hierher gehört , findet sich in der „Flora" wie in der „Hedwigia". 32 Reinsch: Horizontalschnitte vegetabiler Flächengewebe. XX, 1. der im Cystokarp flach sich ausbreitenden Primärzelle und kann diese im Schnitte mehr oder minder regulär umgrenzten Segmeute nicht anders deuten als zur Medianschicht gehörige Thalluszellen, was auch alle Abbildungen und Angaben von Cystokarpdurchschnitten ganz deutlich zeigen. Für die Histologie und die morphologische Anatomie der Gefäss- pflanzen lässt sich das „Schabverfahren" ganz entschieden sehr vor- theilhaft verwerthen, wie ich aus einigen vorläufigen Versuchen hierüber constatiren kann. Das auf die beschriebene Weise präparirte Blatt irgend eines breitblätterigen Sedum (am besten mit Kalilösuug macerirt) zeigt, nachdem die Epidermis von dem auf der Glasplatte aufgeweichten Blatte mit der Pincette abgezogen ist und die ausser- halb der gewünschten Lage befindlichen Zellschichten durch Präpa- ration mit dem Scalpell entfernt sind, ungemein schön den Verlauf und die Abzweigungen der Terminusgefässröhreu, sowie alle Details des Blattbaues (Luftkanäle in ihrem Zusammenhange und mit den Spaltöftuuugeu) ungemein klar. Auf Details , welche man an den üblichen Blattverticalschuitten nicht sieht, ist hier nicht einzugehen. Die angeführten Beispiele bezüglich der Nützlichkeit des neuen Verfahrens für Pflanzenauatomie mögen genügen , der Anatom wird in jedem einzelnen Fall das Detail des geeigneten Verfahrens, im allgemeinen beschrieben, nach mehreren Versuchen ausfindig machen. — Auch für die mikroskopische Anatomie der Thiere, insbesondere der Wirbellosen (Spongieu, Anthozoen u. a.) wird das Verfahren ge- wiss nutzbringend sein. Z u s a t z. Nach Schluss der vorstehenden Mittheilung wurde noch eine kleine Erweiterung und Vereinfachung des Verfahrens für einzelne Fälle ausfindig gemacht. Hat man es mit Zellflächen zu tliun von ungleicher und höckeriger Beschafl'enheit, z. B. dem frucht- tragenden flachen Thallus vieler Rbodophyceeu (Delesserien, Iridaeen, Plocamien , Sphaerokokken , Rhodymenien u. a.) , so lässt sich das Verfahren abkürzen. Die im Thallus versenkten sphäroiden oder ellipsoiden Goccidien ragen über die Thallusfläche beiderseits hervor. Um einen Horizontalschnitt durch das Coccidium zu gewinnen, wird das zubereitete Thallusstück auf die angegebene Weise befestigt. Bevor man die Schabarbeit mit dem Scalpellchen beginnt, wird der über die Fläche vorstehende Höcker, welclien das Coccidium bildet, nach vorheriger Befeuchtung mit schwacher Kalilauge mit einem scharfen , planen Mikrotommesser in der angedeuteten Richtung durch einen „Drehschnitt" von der Thallusfläche abgetrennt. Das XX, 1. Reinsch: Horizontalschnitte vegetabiler Flächengewebe. 33 abgeschnittene Kegelchen ergiebt für sich, aufgeweicht in Kalilauge, ein einzelnes Präparat, einerseits die Aussenfläclie (die peripherische Zelllamelle mit der Apertur), anderseits die Horizoutalschnittfläche des Coccidiums zeigend. Der stehengebliebene Rest des Coccidiuras lässt sich alsdann noch weiter in der angegebenen Weise bearbeiten. In wie weit dieser kleine Zusatz zum Verfahren , die gleichzeitige Anwendung des gewöhnlichen Schnittmessers hiermit, auch auf Gefäss- pflanzen (ausser dem angegebenen Falle) sich ausdehnen lässt (Ge- fäss-, Samen-, Frucht-Durchschnitte), habe ich noch nicht ermittelt. Erlangen (Bayern), 28. Juli 1903. [Eingegangen am 29. Juli 1903.] Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 1, 34 Referate. XX, 1. Referate. 1. Präparationsmethoden im allgemeinen. Rolide , E. , Untersuchungen über den Bau der Zelle. 1. Kern und Kernkörper (Zeitselir. f. wiss. Zool. Bd. LXXIII, 1903, p. 497 — 682 m. 9 Tfln.). Zur Untersuchung kamen alle Arten von Zellen, Eier, Ganglien- zellen , Muskelzellen, Drüsenzellen, Epithelzelleu, Bindegewebszellen, Neurogliazellen, Blutzellen und zwar von den verschiedensten Thier- klassen: Säugern, Amphibien, Fischen, Mollusken, Würmern, Arthro- poden; ferner von Protozoen die Kerne der Infusorien und von Actinosphaerium. Die Zellen der Metazoen -wurden theils frisch auf Zupfpräparaten in Blut oder in Methylenblau , theils auf Schnitten nach Sublimat- oder Osmiumfixirung untersucht. Bei letzterer ist unbedingt zu berücksichtigen, dass nicht zu grosse Stücke — höchstens ein viertel Erbsengrösse — genommen werden. Die Objecto blieben 10 bis 15 Minuten in einer einprocentigen Osmiumsäure und kamen dann für mindestens 24 Stunden in Weigert'scIics Pikrocarmin. Auf diese Weise ist meist eine gute Doppelfärbung von Kern und Plasma zu erzielen. Die Schnitte von Sublimatmaterial wurden theils in WEiGERT'schem Pikrocarmin und Hämatoxylin (besonders von Dela- field), theils mit rothblauen Farbstoffgemischen tingirt. Von letz- teren leistet besonders das Jodgrün-Fuchsin in der Zusammensetzung von Zimmermann recht gute Dienste. Ditferenzirt wurde hierbei theils nach den Angaben von Auerbach mit absolutem Alkohol, theils mit Giycerin. Bei letzterer Art von Difterenzirung wurden die mit ver- dünntem Alkohol auf dem Objectträger festgeklebten Schnitte für XX, 1. Referate. 35 wenige Minuten in die Jodgrün-Fuchsinlösung gebracht, darauf, ohne Abspülen des Farbstofltes , ein Tropfen Glycerin auf das Object ge- geben und mit dem Deckglas bedeckt. An dem einen Rande des letzteren wurde dann so lange neues Glycerin zugeführt und am entgegengesetzten Rande durch Fliesspapier wieder abgesogen , bis aller überschüssige Farbstoff' unter dem Deckglas entfernt schien. Die Diff'erenzirung erfolgt meist innerhalb weniger Stunden, bisweilen aber langsamer, ausnahmslos aber nach 24 Stunden. Ist die Diff'e- renzirung beendet , dann ist es nothwendig , dem Präparate so viel Glycerin zu entziehen , dass nur noch eine minimal dünne Schicht davon unter dem Deckglas bleibt, sonst leidet die Diff'erenzirung bald. Verf. bemerkt noch , dass auch das WEioERT'sche Pikrocarmin nach Sublimatfixirung sehr gute Doppelfärbung geben kann, die übrigens vor manchem Irrthum, zu dem die Jodgrün-Fuchsin-Färbung führen kann, bestens bewahrt. Die Protozoen wurden zu mehreren Hundert mit recht wenig Wasser in ein kleines Gefäss gebracht und mit einer reichlichen Menge 5procentiger Sublimat -Kochsalzlösung Über- gossen. Nach einstündiger Einwirkung der Fixirungsflüssigkeit kamen die Objecte für kurze Zeit in SOprocentigen Alkohol und wurden dann allmählich in TOprocentigen überführt. Die Färbung geschah auf dem Objectträger. 10 bis 12 Exemplare wurden gleichzeitig mit einem Tropfen der Jodgrün-Fuchsin-Lösung für mehrere Minuten be- deckt, dann nach Absaugen der Farbe mit Fliesspapier mit Glycerin difi"erenzirt. E. Schoehel {Neapel). Pappenlieiiii , A. , F ä r b e r i s c h e s zur K e n n t n i s s des so- genannten C h r m a t i n k r n s (Kernpunktes) von Protisten (Berl. klin. Wochenschr. 1902, No. 47, p. 1095). Verf. schliesst sich den vor kurzem in obiger Zeitschrift von Feinbebg publicirten Anschauungen über die principielle Verschieden- heit der Kernsubstanz bei höheren und bei einzelligen Orga- nismen auf Grund ihres verschiedenen färberischen Verhaltens gegen- über der Romanowsky' sehen Färbung an, hält es jedoch fiir gewagt, aus der entsprechenden Färbung der Krebszelleinschlüsse etwa auf deren parasitäre Natur zu schliessen. Man kann nicht jede Kernsubstanz deshalb für gleichbedeutend mit dem Chromatinkorn von Protisten halten, weil sie sich, wie dieses, durch das „Roth aus Methylenblau" färben lässt; hierbei muss auch ihr sonstiges Ver- halten berücksichtigt werden. Im Zellkern höherer Organismen hat Verf. ebenso wie Feinberg das Vorkommen eines besonderen „cya- 3* 36 Beferate. XX, 1. nophilen Nucleolus", der dem Chromatinkorn der Protozoen fehlt, nachgewiesen ; deshalb sei das Chromatinkorn weder mit dem Nuclein noch der Nucleoleusubstanz (Nucleolin) gleich bedeutend. Diese Verschiedenheit hält Verf. auch durch die Färbung mit basischem Methylgrün erwiesen, welches ganz specifisch nur das Nuclein chemisch tingire. Das Nuclein höherer Zellen färbt sich mit Methylgrün, während die einzelligen Organismen, z. B. der Malariaparasit, meist ungefärbt bleiben oder den Farbstoff nur ganz schwach aufnehmen. Ein Gemisch von Methylgrün und Pyronin färbt die Kerne höher stehender Zellen heller oder dunkler röthlichblau, während z. B. bei dem Malariaplasmodium die Stelle des Chromatinkorns ungefärbt bleibt und sich nur die Leibessubstauz roth (Pyroninfärbung) färbt. Das Chromatinkorn besitzt eben nur zu dem Roth aus Methylenblau oder Toluidinblau specifische Affinität. Dasselbe verschiedene Verhalten gegen Methylgrün erkennt man auch bei der Färbung der Kern- substanz höherer Zellen und der der einzelligen Bacterien. W. Hoffmann (Berlin). Mosse , M. , Ueber das färberische Verhalten der thie- rischen Zelle gegenüber Farbgemischen (Ber- liner klin. Wochenschr. 1902, No. 49). Je nachdem man mit dem das Methylgrün als Base enthaltenden Triacid von Ehrlich oder seinen Modificationen färbt , oder nach Methoden, bei denen Methylgrün als Base nicht zur Verwendung kommt , ergiebt sich ein durchgreifender Unterschied für die Baso- philie der Zelltheile. In Bezug auf neutrophile Elemente im Sinne Ehrlioh's stimmen aber auch die anderen im Original genannten Methoden nicht überein. Das Methylgrün im Triacid zeigt nur Baso- philie höheren Grades an, die anderen basischen Farbstoffe, das Methylenblau, das polychrome Methylenblau, das Safranin auch Baso- philie geringeren Grades. Es ist deshalb nicht richtig, bei der Färbung mit dem EHRLicn'schen Triacid oder seinen Modificationen Zelltheile schlechthin als nicht basophil zu bezeichnen, die das Methyl- grün nicht annehmen. In den Kernen der thierischen Zellen zeigt sich (entgegen der allgemeinen Annahme) das Kernkörperchen als basophil geringeren Grades, das Nuclein als basophil höheren Grades. Kernsaft und Protoplasma sind oxyphil. Eine besondere Stellung- unter allen Körperzellen nimmt die Nervenzelle einerseits, die Eizelle anderseits ein ; bei beiden ist das Kernkörperchen basophil geringeren Grades, das Chromatin aber nicht basophil (das der Nervenzelle nach XX, 1. Referate. 37 der Eosin -Methyleublaufärbung neiitrophil). Das Protoplasma der Nervenzelle ist zum Theil basophil (NissL'sche Schollen), zum Theil oxyphil (Zwischensubstanz). Die Dotterelemente haben keinen ein- heitlichen Charakter, sie verändern sich mit der Zunahme der Reife. Schiefferdecker {Bonn). Klemensiewicz, R., Weitere Beiträge zur Kenntuiss des Baues und der Function der Wanderzellen, Phagocyten und Eiterzellen. Mikroskopische und experimentelle Untersuchungen an Ba- t r a c h i e r n (Beitr. z. Pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXII, 1902, p. 351—434 m. 3 Tfln.). Bei der Verwendung von Glaskammern und Schwammstücken zeigen die eingewanderten Zellen sich zunächst wenigstens normal. Bei Verwendung von Hollundermark erscheinen die zelligen Elemente nur an der Peripherie des Fremdkörpers , wo sie in die offenen Parenchymhöhlen eindringen, normal, dagegen dort, wo die Parenchym- hohlräume von allseitig geschlossenen Wänden begrenzt sind, schon in den ersten Versuchsperioden deutlich gequollen. Gerade deshalb erwiesen sich dem Verf. die Versuche mit Hollundermark am brauch- barsten, doch hat er auch solche mit Stückchen von entkieseltem Badeschwämme angestellt. Die Würfel des Hollundermarkes von 3 bis 4 mm Kantenlänge wurden zur Entfernung der Luft in Wasser ausgekocht, dann in Kochsalzlösungen von verschiedener Coucentra- tion oder auch in destillirtes Wasser übertragen und im Dampftopfe sterilisirt. Sollten infectiöse Substanzen mit dem Hollundermarke in den Thierkörper gebracht werden , so wurden grössere Würfel , die mit Gelatine durchtränkt waren, mit der infectiösen Substanz beimpft und nach dem Auswachsen derselben verwendet, oder aber die mit Nälirsubstrat durchtränkten Würfel wurden in eine Bouilloncultur gebracht und nach mehrtägigem Verweilen im Brutschranke zu den Versuchen benutzt. Die Fremdkörper wurden aseptisch in die Bauch- höhle der Versuchsthiere gebracht. Blutungen können bei einiger Uebung bei Salamandra maculata und S. atra leicht vermieden wer- den, bei Proteus anguineus ist die Operation etwas schwieriger. Nach 3 bis 4 Tagen sind bei Fröschen , Salamandern und bei Proteus schon beträchtliche Mengen von Leukocyten in die HoUundermark- stückchen eingewandert ; es wurden diese dann aus der Bauchhöhle der Thiere entfernt und in HERMANN'scher Flüssigkeit fixirt (Verf. ver- wendete meist: Platiuchlorid, einprocentige Lösung, 2 Voll., Osmium- 38 Referate. XX, 1. säure, 2procentig-e Lösimg, 2 Voll., Eisessig 1 Vol.). Zur Fixirung genügen wenige Stunden (3 bis 10). Dann 24stündiges Auswaschen in fliesseudem Wasser, steigender Alkohol von 60 Procent an, Celloidin oder Photoxylin. — F ä r b u n g. Recht gute Resultate ergab eine Eiseulackfärbung, die theils nach der von M. Heidenhain angegebenen Methode mit schwefelsaurem Eisenammonoxyd, theils auch, und zwar mit sehr gutem Erfolge, mit dem von Benda und Rawitz empfohlenen Liquor ferri sulfurici oxydati ausgeführt wurde. Die Schnitte kommen auf etwa 3 Stunden in die p]isenlösung, werden dann gut mit destil- lirtem Wasser abgespült und in eine einprocentige wässerige Lösung von Hämatoxylin übertragen (24 Stunden), dann halbstündiges Aus- wässern in Brunnenwasser. Die Differenzirung wird in derselben Eisenlösung vorgenommen, welche als Beize diente. Die Litensität der Entfärbung in der Eisenlösung muss bei verschiedeneu Schnitten entsprechend abgestuft werden , da es unmöglich ist , alle Elemente des Zellleibes in gleicher Weise, an einem einzigen Schnitte, deutlich gefärbt zu erhalten. Eine sehr zweckmässige Combiuation ist die Verbindung der Eisenlackfärbung mit der Färbung nach van Gieson ; die mit Eisen gebeizten und mit Hämatoxylin gefärbten Schnitte kamen nach dem Waschen in Wasser in eine Farbflotte von 10 cc concentrirter, wässeriger Pikrinsäurelösung und 1 cc wässeriger Lösung von Säurefuchsin (5 bis 10 Minuten). Ebensogut wie das eben ge- nannte Gemisch erwies sich zur Differenzirung eine wässerige Lösung von Methyleosin. Die Präparate sind nach gutem Auswaschen voll- kommen haltbar. Da es sich hauptsächlich um die Färbung der Substanz des Zellleibes handelte, so hat Verf. noch eine Reihe anderer hierfür empfohlener Methoden versucht. Als gute Dienste leistend empfiehlt er besonders die von Rawitz ersonneue Alizarinfärbuug. Sie ergab die vollständigste Färbung der Zell- und Kernsubstanzen. Da sie keine Differenzirungsfärbung ist , so muss die für die ver- schiedenen Objecte und Fixiruiigsflüssigkeiten passende Concentration und Einwirkungsdauer der Beize gefunden werden. Ist das einmal durch Vorversuche gelungen, so erhält man voi-tretflich gefärbte Präparate. Verf. benutzte meistens nach der Angabe von Rawitz eine Stammflüssigkeit, welche auf 140 Th. Wasser 70 Th. der Chrombeize GAJ der Höchster Farbwerke enthielt. In den Präparaten erscheint die Kernsubstanz in einem anderen Farbentone wie die verschiedenen Zellbestandtheile. In den durch Hermann's Flüssigkeit fixirteu Hollundermarkstückchen waren das Chromatin der Kerne meist violett bis violettbraun, die Fasersysteme orangeroth, die Gra- XX, 1, Referate. 39 nula und die Ceutrosomen röthlicli bis tief orangeroth. Es ist nach Verf. sehr bemerkenswerth, dass die Alizarinpräparate sehr gut zur Ergänzung der Eisenlackpräparate verwendet werden können. Will man nämlich einzelne Bestandtheile der Zellsubstanz untersuchen, welche ihrer Zartheit wegen leicht durch starke Färbungen verdeckt werden, so ist eine stärkere Differenzirung bei der Eisenlackfärbung anzuwenden. Auch bei der massigsten Differenzirung zeigt die Eisen- lackfärbung weniger Bestandtheile der Zelle deutlich gefärbt als die Alizarinfärbung. Erstere ist eine vortreffliche Färbungsmethode für Fasersysteme und Centrosomen, letztere für die Granula des Zell- körpers. Für die äusserste Schicht des Zellleibes (Grenzschicht) eignen sich beide Färbungen in gleicher Weise. Ausser diesen Färbungen hat Verf. auch noch andere Verfahren , wie z. B. die Safraniufärbung oder das Orangeverfahren nach Flemming oder die Triacidfärbung nach Ehrlich angewendet. Wenn diese Färbungen auch brauchbare Resultate lieferten, so ist er doch immer wieder zu den beiden Lackfärbungen zurückgekehrt, weil diese mit Sicherheit die Intensität der Färbung dem vorliegenden Zwecke anpassen Hessen und äusserst haltbar waren. Schiefferdecker {Bonn). Joseph , H. , Beiträge zur Flimmer zellen- und Centro- somenfrage (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XIV, 1902, p. 1—80 m. 3 Figg. u. 3 Tfln.). Zum Zweck der vorliegenden Untersuchungen wurden die Epi- thelien von zahlreichen Thieren untersucht (Lumbricus, Enchytraeus, Sigalion, Amphioxus, Ammocoetes, Salamandra, Lacerta, Cavia). Die Fixirung erfolgte mit Sublimat-Kochsalzlösung, Flemming's, Pekönyi's, Erik Müller's und Orth's Gemisch. Verf. schätzt die Gemische von Kaliumbichromat und Formaldehyd ganz besonders und hält die damit zu erzielenden Resultate denen mit Sublimatfixirung in vielen Fällen für bedeutend überlegen. Die Anwendung der HEioENHAiN'schen Eisenhämatoxylin-Methode ergiebt z. B. nach Fixirung in ORTH'scher Mischung Centrosomen und die allerfeinsten Structuren, die nach Sublimatfixirung oft fehlen. Die Einwirkung der ORTn'schen Mischung dauerte in der Regel 24 Stunden, dann folgte gründliches Waschen in Wasser und Nachbehandlung mit Alkohol steigender Concen ^^^^^<^"- E. Schoebel (Neapel). 40 Referate. XX, 1. Fischer, B. , lieber Chemismus und Technik der Wei- GERT'schen Elastinfärbung (Virchow's Arch. Bd, CLXX, H. 2, 1902, p. 285—305). Verf. geht zuerst genauer auf den Chemismus der Weigert- schen Färbung ein, weswegen auf das Original verwiesen wird. Er zeigt, dass man aus Fuchsin und Eisenchlorid den Farbstoff" (Ferri- fucbsin) darstellen kann, der der WEiGERT'schen Färbung im wesent- lichen zu Grunde liegt, man darf ihn daher nicht als Kresofuchsin oder Resorcinfuchsin bezeichnen. Man kann nicht nur mit Fuchsin sondern auch mit anderen Farbstoffen für die WEiGERT'sche Methode geeignete Farben herstellen. Um diesen einen besonderen Namen zu geben, hängt Verf., wenn die Farbstoffe nach der WEiGERT'schen Vorschrift mit Eisenchlorid und Resorcin dargestellt sind, die Silbe el an, also z. B. Safranelin, Gentianaviolettelin, Fuchselin etc. Wurde dagegen bei der Darstellung das Resorcin weggelassen, so bezeichnet Verf. den Farbstoff" einfach als Ferrifuchsin, Ferrivesuvin etc. Wegen der näheren Eigenschaften dieser Körper muss wieder auf das Original verwiesen werden; sie verhielten sich verschieden. Als bestes und zuverlässigstes Differenzirungsmittel erwies sich der reine Alkohol. Verf. hat demgemäss die verschiedenen Elastinfarbstoff"e nach ihrer Alkoholfestigkeit in zwei Gruppen geschieden , in die alkoholechten und die alkoholunechten Elastinfarbstoff"e. Mit den von Pranter mitgetheilten Resultaten kann sich Verf. nicht immer einverstanden erklären. — Verf. giebt dann eine Anzahl von speciellen Vorschriften, indem er nur die werthvollsten hervorhebt. Das Fuchselin (der WEiGERT'sche Farbstoff") ist allen anderen Elastinfarbstoff'en vorzu- ziehen; es färbt sich nur der Knorpel mit; alle anderen Angaben be- ruhen auf mangelhafter Alkoholdiff"erenzirung. Die koUagenen Binde- gewebsfasern nehmen einen blassgrauen (bei Carmingegenfärbung rothen) Farbenton an , während die ' elastischen Fasern bis in ihre kleinsten Fäserchen und Körnchen blauschwarz gefärbt sind. Mucin kann, wenn es mitgefärbt ist, durch absoluten Alkohol wieder ent- färbt werden. Will man den WEiGERT'schen Farbstoff" nicht selbst darstellen, was allerdings das beste ist, so kann man ihn von Grübler in Leipzig fertig beziehen oder an Stelle desselben eine Lösung von Resorcinfuchsin (Grijbler) 1"0, Alkohol, 94procentig, lOO'O, Salz- säure 2"0 anwenden (vor der Färbung filtriren). Indessen färben sich hierbei die Bindegewebsfasern ziemlich stark mit. Als Gegen- färbung empfiehlt sich Lithioncarmiu. L Methode : Die aufgeklebten Paraffinschnitte kommen der Reihe nach in Xylol, Alkohol, Fuchselin XX, 1. Referate. 41 (die WEiGERT'sche Farblösung) 25 bis 30 Minuten, abspülen in Wasser, absoluter Alkohol 10 Minuten, abspülen in Wasser, Litliioncarmin 12 bis 15 Minuten, einprocentiger Salzsäurealkohol 15 Minuten, ab- spülen in Alkohol, absoluter Alkohol 2 bis 18 Stunden (auch die Alkoholfestigkeit der Fuchselinfärbung ist anscheinend keine unbe- grenzte), Xylol, Balsam. — IL Methode: Xylol, Alkohol, Wasser, Lithioncarmin 20 Minuten, abspülen in Alkohol, Fuchselin 25 Minuten, abspülen in Alkohol, absoluter Alkohol 2 bis 18 Stunden, Xylol, Balsam. Die elastischen Fasern der Knorpel werden hierbei blau- schwarz gefärbt, die Kerne leuchtend roth, das Grundgewebe farblos oder rosa. Das Safranelin färbt die elastischen Fasern schön roth mit schwach gelblichem Anflug. Färbung nicht ganz so speci- fisch wie die vorige, daher gute Alkoholdifferenzirung nöthig. Die Lösung darf nicht älter sein als 6 Wochen; es ist dieses hier noch weit schädlicher als beim Fuchselin. Beachtet man alles genau, so erhält man mit Hämatoxylingegenfärbung sehr schöne Bilder, die vor der Fuchselinfärbung den Vortheil haben, dass die Färbung zarter ist und sich deshalb für dickere Schnitte besser eignet. Methode : Xylol, Alkohol, Wasser, Hämatoxylin - Alaun (Böhmer) 20 Minuten, überfärben (hier wie bei den folgenden Angaben ist die Färbekraft der angewendeten Hämatoxylinlösung genau zu berücksichtigen), ab- spülen in Wasser, Safranelin 12 Minuten, abspülen in Alkohol, dann in Wasser, verdünnte Lösung von Lithiumcarbonat 3 bis 5 Minuten (1 Th. conceutrirter Lösung auf 10 Th. Wasser), fliessendes Wasser 5 Minuten , absoluter Alkohol 1 % bis 3 Stunden , Xylol , Balsam. Elastische Fasern gelbroth. Kerne blau, Grundgewebe farblos oder mattrosa, Protoplasma der Zellen überall deutlich zu erkennen (grauer oder schwach röthlicher Hauch). Falls es sich nur darum handelt, elastische Fasern und Kerne deutlich gefärbt zu erhalten, möchte Verf. andere Methoden als die genamiten nicht empfehlen. — Will man zugleich das Bindegewebe färben , so verbindet man mit der Fuchselinfärbimg eine modificirte van Gieson - Färbung in der folgenden Weise: 1) Xylol, Alkohol, Wasser, Hämatoxylin - Alaun (Böhmer) 30 Minuten , überfärben , abspülen in Wasser , Fuchselin 25 Minuten, abspülen in Wasser, verdünnte Lithiumcarbonatlösung (1 Th. concentrirte Lösung auf 10 Th. Wasser) 3 Minuten, fliessen- des Wasser 3 Minuten, absoluter Alkohol 2 bis 18 Stunden, verstärkte GiEsoN-Lösung eine Minute (auf 50 cc Gieson- Lösung 1 cc concen- trirte, wässerige Säurefuchsinlösung) , abspülen in Wasser , dann in Alkohol (beides schnell), Xylol, Balsam. 2) Xylol, Alkohol, Fuchselin 42 Referate. XX, 1. 25 Minuten, abspülen in Wasser, dann in Alkohol, absoluter Alkohol 2 bis 18 Stunden, Häraatoxylin-Alaun 5 Minuten, abspülen in Wasser, verstärkte GiESON-Lösung eine Minute, abspülen in Wasser, in Alkohol (beides schnell) , Xylol , Balsam. Die erste Methode ist besser und sicherer. Elastische Fasern blauschwarz, Bindegewebe leuchtend roth. Kerne braun, besonders geeignet für Gefässe und Lungen. — Schöne Resultate erhält man auch, wenn mau die Safranelinfärbung mit der WEiGERT'schen Fibrinfärbung verbindet (Fuchselin lässt sich hierbei wegen des Farbeutones nicht verwenden) : Xylol, Alkohol, Safranelin oO Minuten (mau kann auch Vesuvelin oder Ferrivesuviu eine halbe bis eine Stunde lang einwirken lassen), absoluter Alkohol eine bis 2 Stunden, abspülen in Wasser, Anilinwasser-Gentianaviolett 8 Minuten, abspülen in Wasser, abtrocknen mit Fliesspapier, Jodjod- kaliumlösung (1:3: 300) 3 Minuten, abtrocknen mit Fliesspapier, differenziren in Anilin -Xylol 2:1, auswaschen in Xylol, Balsam. Elastische Fasern roth, Fibrin blau. Kerne violett. Verwendet man Vesuvelin , so werden die elastischen Fasern braun gefärbt. — Man kann die Elastinfärbungen natürlich auch mit Bacterien- färbungen verbinden. Dass man sie gleichzeitig mit der Gram- schen Färbung, sowie der WEiGERT'schen Modification derselben verbinden kann, geht schon aus der eben mitgetheilten Methode her- vor. — Eine Methode, mit den elastischen Fasern zugleich die Tuberkelbacilleu zu färben, ist bereits von Wechsberg ange- geben worden, ist aber verbesserungsfahig. Verf. giebt hierfür bei Verzicht auf die Kernfärbung die folgende Methode an. Xylol, Alkohol, Wasser, Carbolfuchsin 24 Stunden, abspülen in 70pro- centigem Alkohol, Fuchselin 25 Minuten, abspülen in Wasser^, dann in Alkohol, absoluter Alkohol 2 Stunden, Xylol, Balsam. Will man gleichzeitig die Kerne gefärbt erhalten , so muss man einen an- deren Weg einschlagen. Verf. färbt dann die elastischen Fasern mit Vesuvelin , die Kerne mit Hämatoxylin ; die Schnitte kommen also entweder in Xylol, Alkohol, Wasser, Carbolfuchsin 24 Stunden, abspülen in TOprocentigem Alkohol, Vesuvelin (oder Ferrivesuviu) eine Stunde, abspülen in Wasser, absoluter Alkohol eine Stunde, abspülen in Wasser , Hämatoxylin - Alaun 3 bis 5 Minuten , abspülen in Wasser, Alkohol, Xylol, Balsam. Oder Xylol, Alkohol, Wasser, Hämatoxylin - Alaun 30 Minuten , überfärben , auswaschen in Wasser 30 Minuten, Carbol-Fuchsin 24 Stunden, abspülen in TOprocentigem Alkohol , Vesuvelin (oder Ferrivesuviu) eine Stunde , abspülen in Wasser, verdünnte Lösung von Lithiumcarbonat (1 Th. concentrirte XX, 1. Referate. 43 Lösung auf 10 Th. Wasser) 5 Minuten, fliessendes Wasser 5 Minuten, absoluter Alkohol eine Stunde, Xylol, Balsam. Besonders die letzte Methode giebt vorzügliche Bilder. Kerne blau, elastische Fasern braun, Bacillen roth. Schiefferdecker [Bonn). Liepiuanii, W., ' U e b e r die BsNDA'sche Reaction auf Fett- Nekrosen (Virchow's Arch. Bd. CLXIX, H. 3, 1902, p. 532—535). Benda veröffentlichte in Virchow's Archiv Bd. CLXI eine Me- thode, mittels derer es in überraschender Weise gelingt, makroskopisch und mikroskopisch (an Gefrierschnitten) Fettnekrose nachzuweisen.-^ Er bediente sich zuerst der WEiGERx'schen Gliabeize , fand aber bald, dass das wirksame Agens der Beize allein die Kupferacetat- lösung war. R. Hahn hob 1901 im ärztlichen Verein zu Hamburg (12. Februar 1901) hervor, dass die wesentlichen Vorzüge der BENDA'schen Reaction auf Fettnekrosen gegenüber der Färbung mit Osmium , Sudan und Scharlach darin bestehen , dass es erstens ge- lingt, die normalen von den nekrotischen Fettzellen zu unterscheiden und zweitens, dass diese Methode schon gut makroskopisch erkenn- bare Resultate ergiebt. Endlich ist noch die Schnelligkeit hervor- zuheben, mit der die Methode arbeitet. Verf. hat nun in letzter Zeit fast alle Bauchspeicheldrüsen nach dieser Methode untersucht und dabei sehr häufig auch in solchen Fällen , wo makroskopisch keine Fettnekrosen nachweisbar waren, mittels der BENDA'schen Methoden solche nachweisen können. Er stellte sich dabei die Frage, ob nicht in vielen Fällen Leichenveränderungen im Fettgewebe die Ursache der Reaction gewesen seien. Die BENOA'sche Methode wurde in folgender Weise angewendet. Nachdem die zu untersuchenden Stücke der Bauchspeicheldrüse 24 Stunden in lOprocentigem Formalin gehärtet waren, wurden Querschnitte von etwa 0*5 cm Dicke durch das ganze Pankreas nebst dem umgebenden Fettgewebe gelegt. Diese wurden auf weitere 24 Stunden in die WEiGERT'sche Gliabeize ge- bracht und bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Ein 24stündiger Aufenthalt im Brütofen (Benda) erwies sich als überflüssig. Die normalen Parthien zeigen nun selbst bei wochenlangem Verweilen in der Beize nur eine graungrüne Farbe, während die Stellen, wo sich Fettnekrosen finden , wie mit Grünspan oder besser noch wie mit Patina überzogen aussehen. Verf. kam zu den folgenden Schlüssen. 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVII, 1900, p. 459. 44 Referate, XX, 1. 1) Nach dem Tode tritt eine Umwandhing des Fettes in Fettsäuren, insbesondere in Oelsäure, wie sie bei der typisclien Fettgewebsnekrose statt hat, nicht ein. 2) Ergiebt die Benda^scIic Methode der Kupfe- rung der Fettgewebsnekroseu eine positive Reaction, so ist damit erwiesen , dass es sich nicht um Leichenerscheinungen handelt , son- dern um Fettnekrosen , die während des Lebens aufgetreten sind. Um sich über die Schnelligkeit , mit der die Wirkung eintritt , zu Orientiren, legte Verf. ein Präparat, das wie oben gehärtet war, in der Gliabeize in einen Brutschrank von 37®. Schon nach dreiviertel, besser allerdings nach einer Stunde, zeigte sich die charakteristische Färbung. Schiefferdecker {Bonn). Neubauer , U e b e r das Wesen der s m i u m s c h w ä r z u n g (72. Vers, deutscher Naturf. u. Aerzte i. Karlsbad, 21. — 26. Sept., 1902; vgl. Neurol. Centralbl. Bd. XXI, 1902, No. 20, p. 981). Verf. hat gefunden, dass das Gemeinsame der chemischen Ver- bindungen, die mit Osmiumsäure Schwarzfärbung ergeben, das Vor- handensein einer doppelten Bindung der C- oder CH-Atome ist: Von verschiedenen chemisch ganz ähnlich zusammengesetzten Stoffen zeigt nur der die Osmiumschwärzung, in dessen Formel eine doppelte Bindung des C-Atoms vorkommt. Geht in einem Körper durch Um- lagerung der Atome die vorher vorhandene doppelte Bindung in die einfache über, so geht die Eigenschaft der Schwärzung durch Osmium- säure verloren und umgekehrt. Das Osmium ist also kein Reagens auf Fett, sondern nur auf doppelte Bindung. Wenn bei Markscheiden- zerfall Schwärzung auftritt , so ist damit kein Fett nachgewiesen, sondern es ist dieselbe sehr gut vielleicht so zu erklären , dass aus dem Lecithin, das den Kohlenstoff in einfacher Bindung enthält, Neurin entstanden ist, das zwei doppelte Bindungen aufweist. Schiefferdecker (Botin). Reich , F. , lieber eine neue Methode der Herstellung feinster histologischer Präparate, insbeson- dere aus dem Gebiete des Nerveusystemes, mittels Schüttel- beziehungsweise Schnitt- centrifugirung (Neurol. Centralbl. Bd. XXI, 1902, No. 14, p. 647—649). Die bis jetzt zur Untersuchung histologischer Präparate übliche Methode besteht im wesentlichen in der Herstellung von Schnitten XX, 1. Referate. 45 oder von Zupfpräparaten. Feine zusammenhängende Schnitte von 5 bis 10 ju sind ohne Einbettung schwer zu gewinnen. Die Ein- bettung schädigt aber mehr oder weniger das Präparat. Das Ver- fahren des Verf., um die angegebenen Missstände zu vermeiden, ist entweder die Schüttelcentrifugirung oder die Schnitt- centrifugirung. Bei der ersten Art werden am besten mit Macerationsmittehi vorbehandelte , grob zerkleinerte Objecte durch gründliches Schütteln in einem Probirröhrchen zum Zerfall gebracht. Uebriggebliebene grössere Stücke werden durch Absieben entfernt. Die übriggebliebene Flüssigkeit wird centrifugirt. Bei dem Schnitt- verfahren wird das in Frage kommende Object nach vorhergegangener beliebiger Härtung in eine grosse Zahl feinster Schnitte zerlegt. Diese sammeln sich in Form eines Häufchens auf der Messerschneide an, werden mit Hülfe einer Nadel oder eines sonst geeigneten Instru- mentes in einem mit Wasser oder einem anderen gewählten Medium gefüllten Centrifugirglase suspendirt, dann centrifugirt. Nach Be- endigung des Centrifugirens giesst man die Flüssigkeit von dem Bodensatze ab und ersetzt sie durch irgend ein flüssiges Reagenz oder einen Farbstoff. Die Färb- und Differenzirungsflüssigkeiten werden zur Vermeidung von Verunreinigungen vorher auch centrifugirt. Nach Färbung und Differenzirung werden die Färbungs- oder Differenzi- rungsmedien , falls erforderlich , durch wiederholte Behandlung mit Wasser ausgewaschen. Sodann wird das Wasser durch Alkohol ent- fernt , dieser wird durch Xylol , dieses durch ein wenig Balsam er- setzt. Man braucht jetzt nur noch durch Schütteln die einzelnen feinsten Objecte im Balsam zu vertheilen und dann eine beliebige An- zahl von Objectträgern damit zu beschicken. Da das Centrifugiren sehr schnell geht, so kann man eine sehr grosse Zahl von Präparaten in sehr kurzer Zeit herstellen. Verf. hat die Methode bisher haupt- sächlich zur Bearbeitung des Nervensystemes verwendet. Schiefferdecker (Bonn). Orandis, Y. , et Mainini, C. , Sur une reaction coloree qui permet de reveler les sels de calcium deposes dans les tissus organiques (Arch. Ital. de Biol. t. XXXIV, 1900, p. 73— 78j. Zum Nachweis von Calciumsalzen in den Geweben finden Verff. hauptsächlich das Purpurin geeignet, welches mit Chlorcalcium einen in Wasser und Alkohol unlöslichen Niederschlag giebt. Die mit Alkohol fixirten Gewebsstücke oder die mit dem Gefriermikrotom 46 Referate. XX, 1. hergestellten Schnitte werden in einer gesättigten alkoholischen Lö- sung von Purpurin stark überfärbt. Für gewöhnlich genügen hierzu 5 bis 10 Minuten. Hierauf kommen die Objecte für kurze Zeit in eine etwa ^/^procentige Chlornatriumlösuug. Hierdurch bildet sich durch Umsetzen mit den in den Geweben meist als Phosphate oder Carbonate abgelagerten Calciumsalzen eine geringe Menge Chlor- calcium, welche genügt, das Purpurin niederzuschlagen. Wenn auch nicht immer die Behandlung mit Chlornatrium absolut nothwendig ist, vielleicht weil das Gewebe schon selbst die genügende Menge davon enthält, ist sie doch zu empfehlen, da die Färbung sicher da- durch an Schönheit gewinnt. Nach gehörigem Auswaschen in 70pro- centigen Alkohol werden die Objecte in gewöhnlicher Weise entwässert und weiter behandelt. E. Schoebel (Neapel). Marx , H. , Ein Beitrag zur K e n n t n i s s der C h i n i n w i r - kung (Wiener klin. Rundsch. 1902, No. 37; vgl. AUgem. med. Centralztg. Bd. LXXI, 1902, No. 93, p. 1107 — 1108). Verf. fand bei seinen Untersuchungen über die Wirkungen des Chinins die bisherige Angabe , dass es ein Protoplasmagift sei , be- stätigt. Die dem Chinin eigenthümliche Wirkung lässt sich zurück- führen auf seine Fähigkeit , thierisches Eiweiss zu coaguliren. So fand Verf. , dass , wenn man zu einem Tropfen Speichel unter dem Deckglase einen Tropfen einer 3- bis Öpromilligen Chininlösung zu- fliessen lässt, alle active Bewegung plötzlich aufhört. Bacterien und Leukocyten legen sich häufchenweise neben einander, werden agglu- tinirt. Die sogenannte Molecularbewegung der Speichelkörperchen hört auf, und man erkennt nun nach Verf. leicht, dass es lebende, von den Leukocyten aufgenommene Bacterien waren , welche die „Molecularbewegung" verursachten, deren Schauplatz das Protoplasma der Leukocyten ist. Nach Verf. werden die Bacterien durch das Chinin getödtet, und daher hört die Bewegung auf. Der Kern der Leukocyten und grossen Plattenepithelzellen zeigt sich gross, schollig, scharf umrandet. Schon eine einpromillige Chininlösung ruft die Ge- rinnung des Blutes hervor, die coagulirende Wirkung einer 5pro- milligen Chininlösung auf Milch steht derjenigen der reinen Salpeter- säure nur wenig nach. Schie ff erdecke r {Bonn). XX, 1. Referate. 47 2. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. A. Niedere Thiere. Stenipell, W., Ueber Thelohania Müller i [L. Pfr.] (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogeii. Bd. XVI, 1902, p. 235 —272 m. 1 TU.). Die in Gammarus piilex schmarotzenden Parasiten lassen sich in Localitäten, wo die Flohkrebse überhaupt inficirt sind, leicht ver- schaffen , da die mit Parasiten besetzten Thiere durch ihre trüb- weissliche Färbung von den gesunden Exemplaren leicht zu unter- scheiden sind. In grossen flachen Glasschalen, welche reichlich mit Wasserpflanzen beschickt an einem kühlen Orte aufgestellt sind, lassen sich die gefangenen Gammari lange Zeit am Leben erhalten, auch künstliche Infection gelingt. Die Untersuchungen wurden zu- nächst an frischem Material vorgenommen. Ein inficirter Gammarus wurde mit der Scheere ungefähr in der Körpermitte quer durch- schnitten, die an den Schnittflächen austretende Flüssigkeit , welche meist massenhafte Parasiten enthielt, wurde auf einen Objectträger gebracht , mit einem Deckglas bedeckt und bei sehr starker Ver- grösserung untersucht. Sehr störend bei der Beobachtung des frischen Materials ist die lebhafte Molecularbewegung der kleineu Objeete in der umgebenden Flüssigkeit. Verschiedene Versuche, die gemacht wurden, um diese Schwierigkeit zu überwinden, sind ge- scheitert. So haben z. B. Versuche mit Plattenculturen, welche mit- telst KocH'scher Nährgelatine nach dem in der Bacteriologie üblichen Verfahren hergestellt wurden, zu keinem Resultate geführt, weil die Parasiten selbst in stark verdünnter Gelatine immer bald zu Grunde gingen. Wurde die Parasitenmasse in ganz dünner Schicht auf ein Deckglas aufgetragen, dieses dann mit der Parasitenschicht nach unten auf einen Objectträger mit Hohlschliff" gelegt und an den Rändern mit Vaseline verschlossen, so fiel zwar die Molecular- bewegung fast ganz fort, aber eine längere Zeit fortgesetzte Be- obachtung einzelner Parasiten war auch bei dieser Methode unmög- lich, denn einmal starben nämlich gerade die Meronten und jungen Sporonten, auf deren Weiterentwicklung es vornehmlich ankam, sehr 48 Referate. XX, 1. bald ab, und ferner änderten die Parasiten in der zwischen zwei Beobachtungen gelegenen Zeit ihre Lage doch so beträchtlich, dass es meist nicht möglich war , dieselben Parasiteniudividuen wieder aufzufinden. Es blieb also weiter nichts übrig , als aus reichlichem Material die verschiedenen Stadien zu sammeln und sich so den ganzen Entwicklungsvorgang zu combiniren. Für gewisse Zwecke, z. B. um die in einem Sporenballen vereinigten reifen Sporen zählen und isolirt betrachten zu können , ist es vortheilhaft , einen starken Druck auf das Deckglas auszuüben. Um bestimmte, an den frischen Sporen nicht sichtbare Einzelheiten zu studiren , wurden dieselben ferner mit verschiedenen Reageutien behandelt, mit Osmiumsäure, Essigsäure, Salpetersäure, Aether, Bromwasser und Jodtinctur. Spe- ciell letztere ist ein vortreffliches Mittel , um die Polfäden zur An- sicht zu bringen. Zur Erforschung der an frischem Material nicht festzustellenden Kernverhältnisse sind gefärbte Dauerpräparate un- umgänglich. Am besten werden solche auf ähnliche Weise erhalten, wie ScHAUDiNN für Coccidien angiebt. Es wurde die Körperflüssig- keit mit den Parasiten resp. der Darminhalt der künstlich inficirten Thiere in dünner Schicht auf ein Deckglas gestrichen, und dann dasselbe mit der Parasitenschicht nach unten in ein Gefäss mit einer Mischung von zwei Theilen concentrirter wässeriger Sublimat- lösung, einem Theil absoluten Alkohol und einer Spur Eisessig ge- worfen. Die aufgestrichene Schicht gerinnt sofort und kann dann etwa wie ein aufgeklebter Schnitt weiter behandelt werden. Nach Entfernung des Sublimates durch Jodalkohol wurden die Deckglas- Ausstrichpräparate meistens in verdünntem DELAFiELo'schem Hämat- oxylin (etwa 1 cc P\nrbe -\- 200 cc destillirtes Wasser) gefärbt und zwar mindestens 3 bis 4 Tage lang. Ueberfärbung ist kaum zu fürchten. Nur bei den reifen Sporen ist es zuweilen vortheilhaft, die Farbe mit Salzsäure-Alkohol etwas auszuziehen. Für Special- zwecke wurde die RoMANOwsKv'sche Kernfärbung der Malariapara- siten in folgender Modification angewandt. Die mit Jodalkohol gut ausgezogenen Deckglas- Ausstrichpräparate kamen zunächst in Wasser und dann auf eine halbe Stunde in die frisch hergestellte, unfiltrirte Mischung von 1 Th. einer einprocentigen wässerigen Lösung des Methylenblau medicinale purissimum (Grübler) und 7 Th. einer ein- procentigen wässerigen Lösung von F.osin (Höchst). Dann wurden die Präparate in Wasser abgespült, schnell in 90procentigeu und absoluten Alkohol entwässert, in Xylol aufgehellt und in Canada- balsam eingeschlossen. Wenn man die Präparate nicht zu lange im XX, 1. Referate. 49 Alkohol liegen lässt, erhält man eine besonders schöne Kernfärbimg der reifen Sporen. Neben der Ausstrichmetliode wurde noch die Schnittmethode angewandt, um die Yertheilung der Parasiten in den Oeweben des Wirthes festzustellen. Zu diesem Zweck wurden die inficirten Gammari in kochendem Sublimat- Alkohol fixirt, mit Jod- alkohol behandelt, in Paraflin eingebettet und in dünne (etwa 2 bis 4 fx) Schnitte zerlegt. Auch hier ergab lange Färbung in verdünntem Hämatoxylin die beste Kernfärbung der einzelnen Parasiten. Als gutes Mittel, um die Parasiten durch Contrastfärbung gegen das um- liegende Muskelgewebe des Wirthes hervortreten zu lassen, erwies sich die oben angegebene Modification der RoMANOwsKv'schen Fär- bung. Wenn man beim Entwässern und dem damit verbundenen Ausziehen der Farbe durch Alkohol die richtige Zeitdauer abpasst, so gelingt es sogar, eine verschiedene Färbung der jungen Entwicklungs- stadien der Parasiten und der reifen Sporen zu erhalten. In solchen gelungenen Präparaten erscheinen die Kerne der Zellen des Wirths blau , das Protoplasma der Wirthszellen , besonders die Musculatur rosa, die reifen Sporen der Parasiten violett und die überall zwischen diese eingesprengten jugendlichen Sporonten und Meronten hellblau, resp. bei längerem Ausziehen mattrosa. Eine ähnliche , allerdings nicht so schöne Differenzirungsfärbung erhält man übrigens auch bei Anwendung der Eisenhämatoxylin- Methode nach Heidenhain - Benda, wenn man lange in der Eisenammoniumsulfat-Lösung difterenzirt. E. Schoebel [Neapel). Poclie , F. , Ueber zwei neue in Siphonophoren vor- kommende Flagellaten nebst Bemerkungen über die Nomenclatur einiger verwandter For- " men (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XIV, 1903, p. 307—358 m. 1 Tfl.). Die zu der Gattung Trypanosoma gehörenden, in Frage kommen- den Parasiten der Siphonophonen versuchte Verf. zunächst in den Wirthsthieren — speciell in Cucubalus — zu fixiren, aber ohne jeden Erfolg. Er verfuhr dann später so , dass er durch Druck auf das Deckglas, unter dem sich die Siphonophoren befanden, letztere mög- lichst zerquetschte, so dass wenigstens die Hauptmenge der Trypano- somen , zumal die in den grösseren Hohlräumen , in das auf dem Objectträger befindliche Seewasser gelangten. Der Druck muss im allgemeinen so stark sein, dass die Ernährungspolypen, Taster und Saftbehälter nicht nur breit gedrückt werden, sondern dass ihre Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 1. 4 50 Referate. XX, 1. Wände platzen und ihr Inhalt austritt. Vor dem Zerquetschen ist es vortheilhaft, das Wasser so weit als möglich zu entfernen. Die Fixirungsflüssigkeiten müssen dann rasch zugesetzt werden , um die bald auftretenden Absterbungserscheinungen an den Flagellaten nach Möglichkeit zu vermeiden. Schwache Chromosmiumessigsäure lieferte sowohl mit nachfolgender Färbung mit Alauncochenille als auch ohne solche recht gute Resultate. Gut bewährte sich ferner concentrirte Sublimatlösung in Seewasser mit nachfolgender Färbung in Dela- FiELü'schem Hämatoxylin , und ferner PßRENYi'sche Flüssigkeit und Triacidfärbung. Bei weitem die besten Resultate wurden aber mit der von Ziemann verbesserten RoMANOwsKY'schen Methode, die sowohl unverändert nach den Angaben von Zettnow^ als auch mit einigen Modificationen angewandt wurde. Diese Modificationen bestanden darin , dass Verf. das eine Mal die Trypanosomen durch Osmium- säuredämpfe fixirte , dann den Objectträger stehen Hess , bis die Flüssigkeit fast ganz verdunstet war, dann mit Wasser auswusch und dann erst das Präparat nach der angegebenen Methode weiter- behandelte, also mit Methylenblau-Eosin färbte etc. Das andere Mal benutzte er zur Fixirung PERENYi'sche Flüssigkeit , Hess dann die Objecte auf den Objectträger antrocknen , und zwar mit Nachhülfe durch gelindes Erwärmen über der Flamme , führte dann das Prä- parat, mit TOprocentigem Alkohol beginnend, allmählich in Wasser über und verfuhr dann in gewöhnlicher Weise weiter. Das Resultat war in allen Fällen ein gleich günstiges. E. Schoebel (Neapel). Aders , W. M. , Beiträge zur Kenntniss der Spermato- genese beiden Coelenteraten (Zeitschr. f. wiss, Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 64—108 m. 8 Figg. u. 2 Tfln.). Nach verschiedenen Fixirungsversuchen mit Sublimat, Sublimat- alkohol und anderen Reagentieu erwies sich schliesslich die PIerr- MANN'sche Platinchloridosmiumessigsäure als das beste. Es findet hierbei keine Schrumpfung statt, und die Zellgrenzen erscheinen mit grosser Deutlichkeit. Zur Färbung wurde die Hämatoxylin - Eisen- Methode von M. Heidenhain als weit brauchbarer als andere Tinc- tionen befunden. [Verf. spricht hierbei von unterscbwefligsaurem Eisenoxydammon als Beize , meint aber wohl den von Heidenhain empfohlenen Eisenalaun = schwefelsaures Eisenoxydammoniak. Ref.] Die Einschmelzung in Paraffin geschah mit Chloroform als Vormedium. ^) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVI, 1899, p. 254. XX, 1. Referate. 51 Ein langes Verweilen der Objecte im geschmolzenen Paraffin — es geniigen 30 Minuten — ist zu vermeiden. E. ScJioebel {Neapel). Wacke, K., Beiträge zur Kenntniss derTemnocephalen (Fauna Chilensis Bd. III, 1903, p. 1—116 m. 14 Figg. u. 9 Tfln.). Das Material war theils in Alkohol nach vorhergegangener Cocainbehandlung , theils in Chrom -Osmium -Essigsäure fixirt. Die Thiere wurden meist in toto mit DELAFiELo'schem Hämatoxylin, Alaun- carmin , Boraxcarmin , Pikrocarmin oder mit einfacher Pikrinsäure- lösung durchgefärbt und dann in gewöhnlicher Weise weiter behandelt. Beim Mikrotomiren war oft, um das unangenehme Zerreissen der Schnitte zu verhindern, das Ueberpinseln der Schnittfläche des Paraffin- blockes mit Mastixcollodium geboten. Die mit Eiweiss und Wasser aufgeklebten Schnitte wurden meist einer dreifachen Nachfärbung unterworfen, mit Hämatoxylin, Eosin und Orange G, wobei zu er- wähnen ist, dass Orange G am besten zuletzt angewendet wird. Als Einschlussmedium diente Canadabalsam oder Carbol-Glycerin. Die daneben hergestellten Totalpräparate wurden ebenfalls theils in Carbol- Glycerin, theils in Nelkenöl eingeschlossen. Solche Präparate eignen sich aber wegen der geringen Durchsichtigkeit , die sie erlangen, nicht für Untersuchungen mit starken ObjeCtiven. E. Schoebel {Neapel). Bugge, G., Zur Kenntniss des Excretionsgefäss- Systems der Cestoden und Trematoden (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVI, 1902, p. 177—234 m. 4 Tfln.). Die frischen Thiere wurden mit kalter 5 procentiger Sublimat- iösung, der 5 Procent Essigsäure zugesetzt war, fixirt. Nach sechs bis zwölf Stunden in gewöhnlicher Weise weiter behandelt. Die besten Färbungen wurden bei Schnitten erhalten , die kurz vor der Färbung, behufs Entfernung von zurückgebliebenem Sublimat, mit Jod- Jodkalilösung behandelt wurden. Gefärbt wurde fast ausschliesslich nach der Bordeaux-Eisenhämatoxylin-Methode. Zuweilen wurde jedoch anstatt mit Bordeaux mit Eosin oder Fuchsin vorgefärbt. E. Schoebel {Neapel). Joseph, H. , Untersuchungen über die Stützsubstauzen des Nervensystems, nebst Erörterungen über 4* 52 Referate. XX, 1, deren histogenetische und pliy löge netische Deutung (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. AVien Bd. XIII, 1902, p. 335—400 m. 2 Figg. u. 4 Ttln.). In vorliegender Arbeit werden hauptsächlich die Anneliden berücksichtigt. Die Behandlung des Materials geschah nach den verschiedensten Methoden. Die Eegenwürmer, überhaupt die Oligo- ehäten, gaben tadellose Resultate fast nur bei Fixirung in Sublimat- Kochsalzlösung. Als das verlässlichste Merkmal einer guten Er- haltung kann angesehen werden, wenn die Querschnitte der Achsen- cylinder , vor allem die der Neurochorde , möglichst ungeschrumpft, als kreisrunde oder elliptische homogene Felder erscheinen, in deren Innern man bei entsprechender Färbung die Neurofibrillen erkennen kann. Auch für Polychäten ist die Sublimat -Kochsalzlösung recht gut, daneben aber auch mit grossem Vortheil die von Erik Müller angegebene Fixirung in einem Gemisch von Kaliumbichromatlösung und Formol. Grefärbt wurde mit Delafield's Hämatoxylin , Häm- alaun, Hämateiu I A nach Apathy , zur Nachfärbung diente Fuchsin oder VAN GiESON'sches Gemisch. Sehr ausgedehnte Verwendung fand weiter auch die ÜEiDENHAiN'sche Eisenhämatoxylinfärbung combinirt mit Bordeaux R , Rubin S , Orange G , oder Säurefuchsin. — Die Regenwürmer wurden theils in frisch eingefangenem Zustande, theils erst nach längerer oder kürzerer Gefangenschaft getödtet. Im ersteren Fall enthielt natürlich der Darm viel Erde und Steine, und es wurde in Folge dessen bloss ein ventraler medianer Streif des Hautmuskel- schlauches sammt Bauchmark conservirt und weiter verarbeitet, im letzteren Falle , wo die Thiere mit Filtrirpapier gefüttert worden waren, konnten Querschnitte durch das ganze Thier gemacht werden. Bei grösseren Polychätenexemplaren wurde gleichfalls oft bloss der ventrale Streif sammt Bauchmark geschnitten , da die sehr starken Borsten dem Schneiden sehr hinderlich sind. E. Sehoebel {Neapel). Toltzeulogel , E. , U n t e r s u c h u n gen übe r d e n a u a t o m i - sehen und histologischen Bau des Hinterendes von Ascaris megalocephala und Ascaris lum- bricoides (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogeu. Bd. XVI, 1902, p. 481—510 m. 3 Ttln.). Verf. findet, dass die Gewebe der in Frage kommenden Thiere durch die meisten Fixiruugsflüssigkeiten gar zu stark verändert wer- den. Er hat gerade durch die von Vielen verworfene einprocentige XX, 1. Referate. 53 Chromsäurelösuiig, ferner durch die PERENYi'sche Flüssigkeit die besten Präparate erhalten. Frisches Material wurde in eine der genannten, frisch bereiteten Fixirungsfiüssigl^eiten gebracht. Nach Verlauf von 12 Stunden wurden mittels einer feinen Schere in Entfernungen von etwa 1 bis 1^/., cm ziemlich tiefe Einschnitte senkrecht zur Längs- achse in den Körper gemacht, um das Eindringen der Flüssigkeiten zu erleichtern. Nach weiterer Einwirkung von 48 Stunden wurde das Material 24 Stunden lang in tiiessendem Wasser ausgewaschen und dann gradatim mit 70-, 80-, 90-, 93procentigem und schliesslich mit absolutem Alkohol nachbehandelt. Eingebettet wurde mittels Chloroform-Paraffin. Behufs Färbung wurden die Schnittserien 5 Mi- nuten lang in eine öprocentige alkoholische Fuchsinlösung (Alkohol von 90 Procent) getaucht und sodann in einer 0'05procentigen alko- holischen Pikrinsäurelösung (ebenfalls Alkohol von 90 Procent) eine Minute lang hin- und herbewegt. Die Objectträger wurden dann rasch mit absolutem Alkohol abgespült und in Xylol gebracht, worauf Einschluss in Canadabalsam erfolgte. Die auf solche Weise her- gestellten Präparate zeigen die chitinisirten Bestandtheile dunkelroth bis dunkelbraunroth, die Musculatur rosa mit einem Stich ins Violette, die Ganglienzellen sowie Nerven peripher blassröthlich, central gelb- lich. E. Sdioebel {Neapel). Halpeni, B., Das Hüll- und Stützgewebe des Baucb- marks bei Astacus f lu via tili s (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XIV, 1903, p. 423—442 m. 12 Figg.). Die Untersuchungen wurden theils am überlebenden Gewebe in physiologischer Kochsalzlösung, theils an macerirtem Material unter Zusatz aufhellender Flüssigkeiten, ferner nach vitaler Methylenblau- färbung und an Schnittserien ausgeführt. Zur Maceration diente Drittelalkohol und Kaliumbichromatlösung (1 : ,500) und eine von Apathy empfohlene Macerationsflüssigkeit. Behufs der Methylenblau- färbung wurde das dem noch lebenden Thiere entnommene Bauch- mark für 30 Minuten in eine einprocentige Methyleublaulösung ein- gelegt, dann in einem Uhrschälchen der Einwirkung der Luft ausgesetzt. Fixirt wurde die Färbung in concentrirter Ammoniumpikratlösung. Das für Schnittserien bestimmte Material wurde in FLEMMixa'scher Lösung, in Sublimatalkohol oder in PERENvi'scher Flüssigkeit fixirt. Auch Kaliumbiehromatessigsäure bot gewisse Vortheile. Osmiumsäure gab aber bei Astacus keine befriedigenden Resultate. Von Farben 54 Referate. XX, 1. kamen Heidenhain's Eisenhämatoxylin und Delafield's Hämatoxylin zur Verwendung, letzteres in stark verdünnten Lösungen, bauptsäch- lich zu Stückfärbungen. Ausserdem wurden zuweilen verscbiedene Farbcombinationen angewandt. E. Schoebel {Neapel). Pappenheim , P. , Beiträge zur Kenntniss der Entwick- lungsgeschichte von Dolomedes fimbriatus Clerk, mit besonderer Berücksichtigung der Bildung des Gehirns und der Augen (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 109 — 154 m. 2 Tfln.). Die zur Untersuchung dienenden Eier wurden dem Cocon ent- nommen , sofort während anderthalb bis 2 Minuten in concentrirter wässeriger Sublimatlösung von 80^ C. fixirt und dann in Wasser von Zimmertemperatur gebracht. Um ein schnelles Eindringen des Alko- hols bei der Nachbehandlung zu ermöglichen, wurden die noch nicht geplatzten Schalen der Eier mit der Nadel angebohrt. Die allmäh- lich in absoluten Alkohol überführten Objecto wurden schliesslich in 93procentigem Alkohol aufbewahrt. Für Schnittserien wurde in Pa- raffin eingebettet, zum Theil nach Färbung in Boraxcarmin. Beim Herstellen der Schnitte ist Ueberpinseln mit MastixcoUodium unbedingt nothwendig, um das Ausspringen des äusserst brüchigen Dotters zu verhindern. Die eventuelle Schnittfärbung erfolgte mit Alauncarmin. Zur Herstellung von Totalpräparaten wurden die mit Boraxcarmin gefärbten und mit Salzsäure-Alkohol gut ausgezogenen Eier in Wasser gebracht, nach 24 bis 48 Stunden vorsichtig mit Nadel und Pincette geschält und die Keimstreifen unter dem Präparirraikroskop abge- löst und auf dem Objectträger weiter behandelt. E. Schoebel {Neapel). Sclienk, 0., Die antennalen Hautsinnesorgane einiger Lepidopteren und Hymen opteren mit beson- derer Berücksichtigung der sexuellen Unter- schiede (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. (3ntogen. Bd. XVH, 1903, p. 573—618 m. 4 Figg. u. 2 Tfln.). Die Antennen wurden von den lebenden mit Aether betäubten Thieren abgeschnitten und sofort in die Fixirungsflüssigkeit gebracht. Als solche kam zur Verwendung die von vom Rath angegebenen Gemische : Pikrinosmiumessigsäure und Pikrinsublimatessigsäure, ferner 94procentiger Alkohol und schliesslich ein Gemisch aus 5 Th. Aether und 1 Th. absolutem Alkohol. Besonders zu empfehlen ist die Pikrin- XX, 1. Referate. 55 Sublimatessigsäure und das Aether- Alkoholgemisch. Die schwarz pigmentirteu Fühler für Totalpräparate wurden nach P. Mayer mit nascirendem Chlor gebleicht. Versuche, das Chitiu der zum Schneiden bestimmten Antennen mit Eau de Labarraque oder Eau de Javelle zu erweichen, blieben erfolglos. Die histologischen Untersuchungen konnten daher nur an Puppen ausgeführt werden, die kurz vor dem Ausschlüpfen standen. Da die Färbungsmittel in die ganzen Antennen nur sehr laugsam eindringen, wurde fast ausschliesslich Schuittfärbung angewandt. Boraxcarmin, Bleu de Lyon, Eisenhämatoxylin und be- sonders Ehrlich's Hämatoxylin mit Orange Gr gaben gute Färbungen. E. Sdioebel (Neapel). Ellderleill , 0., Eine einseitige Hemmungsbildung bei Telea polyphemus von ontogenetischem Stand- punkt. Ein Beitrag zur Kenntniss der Ent- wicklung der Schmetterlinge (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVI, 1902, p. 571—614 m. 4 Figg. u. 3 Tfln.). Dem Studium der Topographie des respiratorischen Systems der Puppe wie der Imago stellen sich wesentliche Schwierigkeiten ent- gegen , da Präpariren unter Wasser oder physiologischer Kochsalz- lösung uuthunlich , weil durch Eindringen von Flüssigkeit in die Tracheen dieselben bald unsichtbar werden. Nach einer Reihe von Versuchen stellte sich folgende Präparationsmethode als geeignet heraus : Das lebende Object wird auf eine Wachsplatte befestigt und zwar die dorsale Seite nach oben. Dann öffnet man vorsichtig in der Mitte den Thorax und präparirt den Chitinpanzer theilweise hin- weg, ebenso etwas vom oberen Adiposum, ohne jedoch Tracheenäste zu verletzen. Durch einige kurze Nadeln wird das Thier lixirt, indem man vor und hinter den Flügeln den Thorax bis in die Wachsunter- 'O' läge durchsticht und zugleich denselben vorsichtig etwas seitlich aus einander zieht. Dabei dürfen aber weder Nerven noch Tracheen geschädigt werden. Das Hauptgewicht ist dann auf das Heraus- präpariren des gesammten Fettgewebes aus dem Thorax, oder wenig- stens aus einer Hälfte desselben zu legen. Wird kein wesentliches Organ verletzt , so verhält sich die Puppe dabei völlig ruhig. Die verdunstende Wassermenge des Blutes ergänzt man von Zeit zu Zeit mit einem Tröpfchen verdünnter physiologischer Kochsalzlösung, doch ist dabei mit grosser Vorsicht zu verfahren, da bei zu starkem Zu- satz sofort Flüssigkeit in die Tracheen eintritt und dadurch das Object 56 Referate. XX, 1. wenigstens tlieilweise unbrauchbar wird. Die durch das unverletzte Rückengefäss nicht unterbrochene Blutcirculation erhcält das Thier völlig am Leben. Leichter und weniger Zeit in Anspruch nehmend ist die Präparation der Tracheen in den Flügeln. Man umschneidet einfach die Räuder derselben mit einer feinen Schere, fixirt die Puppe durch einige Nadeln und bebt die Flügel vom Körper ab , ohne je- doch die Flügelbasis zu verletzen. Die Hinterflügel liegen dann auf den Vorderflügeln , und nachdem man sich über ihren Aderverlauf orientirt hat, präparirt man sie hinweg. Die nun frei auf der Flügel- scheide der Puppe liegenden Vorderflügelanlagen bieten ein günstiges Object zur Orientirung. Man kann auch die Adern durch Freilegen der Flügelbasis und schwaches, vorsichtiges Ziehen meistens bis zu ihrem Ursprung aus den gemeinsamen Stämmen verfolgen. Eine Conservirung der verhältnissmässig mühsam zu erhaltenden Präparate ist im allgemeinen nicht möglich. Den Verlauf der Adern im Vorder- flügel zu fixiren , gelang Verf. in einigen Fällen durch Eintrocknen auf der Flügelscheide der Puppe. Die Blutflüssigkeit wurde durch vorsichtiges Abtupfen mit Fliesspapier zwischen den Adern und an der Flügelbasis entfernt. Es trocknete so der Flügel gewissermaassen auf der Flügelscheide ein, während der Turgor der Adern durch die lebende Puppe erhalten wurde. Nacli völligem Eintrocknen Hess sich dann der Flügel vom Körper lostrennen , ohne dass noch ein Verschwinden der feinen Adern eintrat. Die Untersuchung des Ge- äders der Imago ist meist nur nach Entschuppung möglich. Zuweilen erreicht man aber auch durch Tränken des Flügels mit Xylol , das weniger schnell verdunstet als Benzol, eine genügend starke Aufhellung zum Studium der hauptsächlichsten Adern. E. Schoehel {Ncaj}el). Stitz , H. , Der Genitalapparat der Mikrolepidopteren (Zool. Jahrb., Abth. f. Morphol. Bd. XV, 1901, p. .385—434 m. 5 Tfln.). Zur Fixirung verwandte Verf. anfangs Sublimatalkohol (1 Th. concentrirte Sublimatlösung, 2 Th. absoluter Alkohol), später aber Alkohol allein imd zwar in steigender Concentration, wobei die gleichen Resultate wie mit Sublimatalkohol erreicht wurden. Die Schnitte wurden entweder mit Hämatoxylin allein gefärbt, oder nach starker Ueberfärlning damit mit Pikrofuchsin (nach van Gieson) behandelt. Die Chitinbildungen des Abdominaleudes sowie die der Bursa copu- latrix wurden ausserdem noch nach Behandlung mit Kalilauge unter- sucht. E. Schoebel {Neapel). XX, 1. Referate. 57 List, Th. , Die Mytiliden des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Absclinitte (Fauna u. Flora des Golfes von Neapel Mongr. 27, 1902. — 312 pp. m. 17 Figg. u. 22 Tfln.). An technischen Erläuterungen giebt Verf. Folgendes : Jede Muschel , soll sie zu makroskopischen oder mikroskopischen Unter- suchungen dienen , muss , wenn sie ein richtiges Bild des inneren Baues des Thieres wiedergeben soll, narkotisirt werden. Am besten eignet sich hierzu Cocain in 2procentiger Lösung in Seewasser ; das Narkoticum muss nach und nach zugesetzt werden. Die voll- ständige Narkose ist erreicht, wenn bei leichter Berührung des Mantel- randes kein Zuklappen der Schale mehr erfolgt. Bei jungen Muscheln und kleineren Arten, wie z. B. Mediolaria, muss man sehr vorsichtig sein, um den richtigen Zeitpunkt zur Fixirung nicht zu versäumen, d. h. nicht zu lange zu narkotisiren. Andernfalls lösen sich leicht die Kiemenblätter von einander los, und ganze Verbände von Epithel- zellen am Mantelrande beginnen eigenthümliche Proliferationen zu bilden. Hat man das Thier zur Untersuchung eines bestimmten Organes nothwendig, so löst man vorsichtig unter Wasser die eine Schalenhälfte ab und präparirt das betreffende Organ heraus, um es dann zu fixiren. Ist der ganze Weichkörper erwünscht , so steckt man , bevor die Muschel in die Hxirungsflüssigkeit gebracht wird, der Vorsicht halber ein Stückchen Holz oder Kork zwischen die vollständig klaffenden Schalenränder. Sobald an dem W^ichkörper die halbe oder ganze Schale noch haftet, muss die Fixirungsflüssig- keit eine freie Säure enthalten. Für viele anatomische Untersuchungen genügt schon das Einlegen in 70procentigen Alkohol , dem 2 und mehr Procent Salpetersäure zugesetzt ist. Sehr gute Dienste leistet auch Chromessigsäure. Vor allem aber ist die starke FLEJiMiNG'sche Flüssigkeit und P. Mayer's Pikrinsalpetersäure zu empfehlen. Diese beiden Fixirungsflüssigkeiten leisten bei histologischen Untersuchungen ausgezeichnete Dienste. Bei allen genannten Gemischen ist die Säure in 12 bis höchstens 24 Stunden verbraucht. Von ganzen Muscheln lassen sich nur kleine Exemplare einigermaassen gut fixiren. Zum Studium des feineren histologischen Baues sind kleinere Stücke von den betreffenden Organen zu fixiren und zwar zur Controle immer von Thieren, die narkotisirt wurden und von solchen, die es nicht waren. Für solche kleinere Stücke leistet Sublimat mit und ohne Zusatz von Eisessig recht gute Dienste. Die Cilien werden sehr gut erhalten , wenn der Weiclikörper oder einzelne Organe wenige Mi- 58 Referate. XX, 1. nuten in eine lOprocentige Formollösung in Seewasser und dann in die betreffende definitive Fixirungsflüssigkeit gebracht werden. Was das Färben betrifi't, so ist Scbnittfärbung vorzuziehen. Als Kernfarbe leistet Mayer's Hämalaun, das allerdings auch die Schleimdrüsen mit ungeformtem Inhalte färbt, bei weitem die besten Dienste, und als Plasmafarbe genügt Eosin vollständig , wenn man sowohl das wasserlösliche wie das in Alkohol lösliche in schwächerer oder stär- kerer Lösung mit oder ohne Zusatz von einer Spur Essigsäure an- wendet. Bei den Färbeversuchen mit Eosin in Verbindung mit Essigsäure gelangte Verf. zu einem Verfahren , auf Schnitten die feinsten Vertheilungen der Nervenfasern und die Priraitivfibrillen dar- zustellen. Eine exacte Vorschrift dieser Methode kann Verf. zur Zeit noch nicht geben. Der Weg, der meist zu Resultaten führt, ist aber folgender. Nachdem die Schnitte auf dem Objectträger mit Hämalaun gefärbt sind, werden sie mit einer Schicht von destillirtem Wasser bedeckt , dem 2 Tropfen Essigsäure zugesetzt wird. Nach einigen Minuten wird diese sehr verdünnte Essigsäure abgegossen und auf den Objectträger tropfenweise in Wasser gelöstes Eosin zu- gesetzt 5 es entsteht ein Niederschlag , der nach wenigen Minuten abgegossen wird. Das Präparat wird alsdann mit destillirtem Wasser abgespült und kommt direct in 90procentigen oder besser gleich in absoluten Alkohol , um dann möglichst rasch in Canadabalsam ein- geschlossen zu werden. Die Methode beruht also im Princip darauf, dass durch die Essigsäure die Gewebe etwas quellen und hierdurch gewisse Elenientarbestandtheile deutlicher hervortreten, sodann werden die Gewebe gleichsam mit der Säure gebeizt , und das Eosin wird in dem Augenblicke, in dem es mit Essigsäure in Berührung kommt, zersetzt. — Verf.'s Methode zur Darstellung des Nervensystems, im speciellen des peripheren Nervensystems an Totalpräparaten, beruht auf dem Umstände , dass bei stark abgemagerten Thieren in den Nervenstämmen Granula auftreten, die sich leicht mit Osmiumsäure schwärzen. Die narkotisirten Muscheln werden am besten in starkem FLEMMiNG'schen Gemisch fixirt , dann nach einem Tage aus dieser Flüssigkeit herausgenommen, die Schalen abgelöst, der Weichkörper ausgewaschen und in Alkohol gebracht. Eine intensivere Schwärzung der Nerven lässt sich noch nachträglich dadurch bewirken, dass man die in Alkohol liegenden Objecte dem directen Sonnenlichte aussetzt. Das gesamrate periphere Nervensystem mit seinen feinsten Ver- zweigungen kommt so in der in Xylol oder Benzol aufgehellten Muschel zur Anschauung. Auch der Verlauf der übrigen Nerven XX, 1. Referate. 59 lässt sich leicht mittels Präparntion in der Aufhellungsflüssigkeit dar- stellen. Zum Studium des Verlaufes des Darmkanales verfährt man am besten so, dass man zur Zeit, wenn die Geschlechtsdrüsen nicht entwickelt sind , den in besonderen Behältern gehaltenen Muscheln angeriebene Tusche als Nahrung giebt. Sehr bald ist der Darm und auch die Leber damit angefüllt. Die Fütterung wird unter- brochen , wenn die Tuscheaufnahme in der Leber noch nicht weit vorgeschritten ist. Die narkotisirte Muschel wird dann in 70pro- centigem Alkohol -f- 3 Procent Salpetersäure oder Pikrinsalpetersäure tixirt und der bald aus der Schale sich ablösende Weichkörper nach und nach in absoluten Alkohol und von da in eine Aufhellungsflüssig- keit übergeführt. — Zur Technik der Herstellung von Schalenschliften macht Verf. folgende [allerdings wenig genaue] Angaben. Beim Schleifen bedient man sich 1) einer Eisenplatte, auf der mit Wasser und feinem Schmirgel die Hauptmasse des Objectes abgeschliifen wird, 2) eines Steines mit gröberem Korn, auf dem mit Schmirgel und Wasser oder auch mit Wasser allein das Object bis nahezu zur gewünschten Dicke geschliffen wird, 3) eines feinen Steines (sogenannten Abziehsteines), auf dem polirt wird. Zur Herstellung von Flächenschliffen wählt man sich ein Stückchen Schale aus, das eine möglichst plane Fläche besitzt. Die Schicht der Schale, die man studiren will, schleift man zunächst auf dem Steine mit Schmirgel und Wasser an , worauf sie polirt wird. Auf einem Objectträger von möglichst kleinem Format erwärmt man etwas festen ungelösten Canadabalsam bis zur Dünu- flüssigkeit und legt das Object mit der angeschliffenen Fläche nach unten darauf. Dabei darf kein Druck ausgeübt werden. Dann er- hitzt man vorsichtig weiter, bis alle Blasen unter dem Präparat ver- schwunden sind, und drückt es 'nun fest auf die Objectträger an. Der Canadabalsam erstarrt sehr rasch, und schon nach kurzer Zeit kann mit dem Schleifen begonnen werden. Der Schleifstein muss oft mit kaltem Wasser benetzt werden, um eine Erweichung des Canadabalsams zu vermeiden. Etwaige Luftblasen lassen sich leicht durch Zusatz von in Chloroform gelöstem Canadabalsam entfernen, der aber immer erst ganz hart werden muss, ehe man wieder weiter schleifen kann. Hat der Schliff die gewünschte Dicke, so wird er polirt und in Canadabalsam eingeschlossen. Bei der Herstellung von Querschlitfen durch die Schale ist es nothwendig, wegen der Zart- heit des Objectes mehrere Schalenstückchen erst in Canadabalsam einzubetten. Man wählt die Schalenfragmente so aus , dass sie gut an einander passen. In einem kleinen Behälter erwärmt man festen, 60 Referate. XX, 1. mit zähflüssigem gemischten Cauadabalsam und dem Object so lange, bis der Balsam, zu einem feinen Faden ausgezogen, nach dem Er- kalten leicht bricht. Ist der richtige Zeitpunkt erreicht, so nimmt man die Schalenstückchen möglichst rasch heraus , drückt sie zwi- schen den Fingern, die man vorher mit Wasser benetzt hat, fest an einander und legt sie in Wasser. Das abgekühlte Stückchen zerlegt man mit einer feinen Säge in dünne Lamellen. Beim Sägen ist fortwährend tropfenweise Seifenwasser in die Sägespalte zu giessen. Die abgesägten Querschnitte schleift man dann wie die Flächen- schliffe. E. Schoebel (Neapel). Bäcker, E-. , Die Augen einiger Gastropoden (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XIV, 190.3, p. 259—290 m. 2 Tfln.). Die Untersuchungen wurden an Schnitt- und Macerationspräpa- raten ausgeführt. Das zum Schneiden bestimmte Material wurde nach den verschiedensten Methoden fixirt. Für die Darstellung der Stützsubstanzen leisteten PERENYi'sche Flüssigkeit und das von E. MtJLLER angegebene Gemisch von Formol und Kaliumbichromat- lösung (käufliches Formol 4 Th., Sprocentige Kaliumbichromatlösung 1 Th.) gute Dienste. Für das Studium der nervösen Elemente des Auges ist indess die PERENYi'sche Flüssigkeit nicht zu empfehlen. Hierfür eignen sich neben dem Formol -Kaliumbichromat- Gemisch, Sublimat - Kochsalzlösung , Sublimatalkohol nach Apathy und andere Sublimatgemische. Zur Färbung wurde mit bestem Erfolge Heiden- hain's Eisenhämatoxylin, combinirt mit Eosin oder Orange G, ver- wendet; weiter ist zu empfehlen Apäthy's Hämatein lA, wobei man mit Vortheil die Abspülung in destillirtem Wasser nur ganz kurze Zeit dauern lässt, und Delafield's Hämatoxylin. Die ApATHv'sche Nachvergoldung und die GoLoi'sche Methode blieben trotz sorgfältig- ster Beachtung aller Cautelen erfolglos. Die Depigraentirung , die zum Studium des feineren Baues der Pigmentzellen unbedingt noth- wendig ist, wurde mit Jander's Chromsalpetersäure ^ vorgenommen und zwar sowohl im Stück als an den Schnitten, Im letzteren Falle war es, um Ablösung der Schnitte zu vermeiden, nothwendig, statt der gewöhnlich zum Aufkleben der Schnitte gebrauchten ein- procentigen Lösung von Eiweiss-Glycerin in destillirtem Wasser eine stärkere Lösung zu verwenden. Beim Studium der Augen von 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XV, 1898, p. 163. XX, 1. Referate. 61 Haliotis leisteten Macerationspräparate gute Dienste. Vor allem er- wies sich die von Hilger empfohlene 2- bis 3procentige Lösung von Kaliumchromat in Wasser sehr brauchbar. E. Schoebel (Neapel). B, Wirhelthieve, Boiinet, Beiträge zur Embryologie des Hundes. Zweite Fortsetzung (Anat. Hefte, H. 64, 65, 1902, p. 327 —499 ra. 6 Tfin.). Verf. hebt hervor, dass die Anfertigung guter Präparate von Hundeplacenten nicht ganz leicht ist, die Schwierigkeiten wachsen mit der Dauer der Trächtigkeit Avegen der steigenden Durchsaftung und des bedeutenden Blutgehaltes des Organes und wegen der Zu- nahme des Detritus. Nach mehrfachen Versuchen bewährten sich am besten ZENKER'sche Flüssigkeit und die FLEMMiNG'schen Gemische. Brauchbar war auch 4procentige Formollösung. Sublimat ist nament- lich für spätere Stadien wegen der unvermeidlichen Schrumpfung weniger empfehlenswerth, auch verwischt es leicht mehr oder weniger die Zellgrenzen. Die KLEiNENBERG'sche Lösung kann wegen der störenden langen Nachbehandlung mit Alkohol nicht empfohlen werden. Ganz unbrauchbar war MtJLLER'sche Flüssigkeit und absoluter Alkohol zur Darstellung feinerer Details. Selbstverständlich darf man nur lebenswarmes Material verwenden. Neben den histologischen Ver- hältnissen wünschte Verf. auch das Verhalten der Blutgefässe zu Studiren. Er unterband deshalb bei dem durch Chloroform getödteten Thiere zur Erhaltung der natürlichen Blutfüllung die Blutgefässe des Uterus, befestigte einen Theil der so vorbereiteten Fruchtkammern schnell auf Korkplatten und brachte sie so in die Fixirungsflüssigkeit. Etwa 2 Stunden später wurde die Fruchtkammer unter möglichster Vermeidung jedes Druckes mit einem scharfen Rasirmesser durch einen Tangentialschnitt gefenstert und weiter fixirt. So kann man die Blutgefässe in ihrer natürlichen Füllung erhalten wie gute In- jectionspräparate. Zu histologischen Studien sind solche Präparate aber nicht brauchbar. (Das Placentargewebe meist etwas gequollen durch die Allantoisflüssigkeit.) Verf. hat deshalb die Fruchtkammern mit möglichst scharfen Instrumenten, um den Inhalt der Drüseu- kammern nicht herauszudrücken, vorsichtig in kleine Stückchen zer- 62 Referate. XX, 1. legt und sie, auf Kork aufgespannt (ohne Dehnung!), fixirt. Um naturgetreue Bilder zu erhalten, müssen die eröffneten und zum Theil entleerten Drüsenkammern nachträglich nach der Paraffiueinbettung entfernt werden. Die Serie wird erst brauchbar, wenn noch nicht eröffnete Drüsenkammern in den Schnitt fallen. Ganz besondere Vorsicht erfordert das Auswässern. Der unvorsichtig angewandte Wasserstrahl wäscht das Blut und den Inhalt der Drüsenkammern sehr leicht aus , und man findet dann statt gefüllter leere Drüsen- kammern und -knäuel. Aus demselben Grunde ist auch das mög- lichst rasche und schonende Durchführen der auf den Objectträger aufgeklebten Serien durch Färbungs- und Entwässerungsbäder zu empfehlen. Man kann nicht schonend genug verfahren, um den Drüsendetritus und die Blutergüsse und Oedeme in situ zu erhalten. Brauchbare Schnittdicke durchschnittlich 10 ^, zum Studium feinerer Structuren 5 ix und weniger. Einen guten Maassstab für den Er- haltungszustand der Schnitte giebt das Verhalten des sehr saftreichen und daher leicht schrumpfenden Zottenbindegewebes. Sehr gut be- währte sich die elective Färbung mit ganz dünnen wässerigen Lö- sungen von Rubin und Eosin sowie die Nachfärbung in Hämatein. Man erhält bei einiger Aufmerksamkeit dann nur die rothen Blut- körperchen und die mit gelöstem Hämoglobin imbibirten Elemente in wechselnd intensiver Tönung sehr scharf gefärbt auf blauem Grunde. Auch die Oedeme zeigen vielfach eine wechselnd intensive rothe oder mehr kupferfarbige Färbung und treten so mehr hervor. Zum sicheren Nachweise des Fehlens oder Vorhandenseins der Zellgrenzen ist die Hämatoxylin-Eisen-Beize (Heidenhain) nöthig. Sie ergiebt häufig da sehr schöne Zellgrenzen, wo einfache Färbungen „Syncytien" vor- täuschen können. Zum Nachweise der im mütterlichen Bindegewebe vor sich gehenden Veränderungen war die Färbung nach van Gieson sehr werthvoll. Zur Controle des Fettgehaltes der Placenta ver- wandte Verf. die FLEMJiiNa'sche Lösung mit oder ohne Nachfärbung in Safranin. Mittels des polychromen Methylenblaues und nach- folgender Differenzirung in Glycerinäther (Unna) wurde die Placenta auf Mastzellen untersucht. Eisenreaction wurde , aber nicht immer mit positivem P>folge , an den Farbstoffschollen und Melanocyten vorgenommen. Auf Glykogen wurde nicht untersucht. Scliiefferdeclier ( Bonn). XX, 1. Referate. 63 Lubosch, W. , Ueber die Xuclear Substanz des reifen- den Tritoneneies nebst ßetruclitungen über das Wesen der Eireifung (Jenaische Zeitsclir. f. Naturwiss. Bd. XXXVII, 1902, p. 217—296 m. 5 Tfln.). Da Verf. hauptsächlich zum Zweck einer Nachuntersuchung an seine Aufgabe ging , und dabei vor allem feststellen wollte , in wie weit die Structur des Keimbläschens eine Function der technischen Einflüsse ist, mussten ganz bestimmte Gesichtspunkte bei den ge- wählten Methoden maassgebeud sein. Es wurde von einem untl demselben Ovarium ein Präparat in heisser Chromsäure fixirt (Born), ein zweites in GiLsoN'schem Gemisch (Carnoy) und von diesem wiederum eine Portion jodirt, die andere nicht. Ferner wurde noch die schwache FLEMMixa'sche Flüssigkeit und die ZENKER'sche Lösung angewandt. Es zeigte sich, dass die Jodirung, wenngleich sie natür- lich auf das Aussehen des Keimbläschens nicht ohne Einfluss bleibt, dennoch zu den merkwürdigen Formen der Nucleolen in gar keiner Beziehung steht. Uebrigens konnten ähnliche Bilder, wenn auch viel seltner, nach Chromsäurefixirung erhalten werden. Von wesentlichem Einfluss ist die Färbung: Regressive Färbungen allein angewandt sind gefährlich. Verf. wandte von progressiven F'ärbungen Dela- field's und Hansen's Hämatoxylin, von regressiven Böhmer's Hämat- oxyliu mit Safranin, Boraxcarmin und Heidenhain's Eisenhämatoxylin an. Nach Ansicht des Verf. liefert die Chromsäure für das un- reife Tritonenei die beste Conserviruug und die schlechteste Färb- barkeit, das FLEMMiNG'sche Gemisch die am wenigsten zuverlässige Conserviruug und die beste Färbbarkeit. Die GiLsoN'sche Flüssigkeit steht in der Mitte und giebt, vorsichtig angewendet, bei guter Färb- barkeit auch die Formen der Eier gut wieder. Die heiss (80 '^j an- gewendete Chromsäure — ob halb- oder drittelprocentig ist belanglos — erhält die äusseren Formen der Eier auf allen Stadien sehr gut. Es pressen sich höchstens durch die Schnelligkeit der Fixirung die Eier gegen einander. Beim GiLsoN'schen Sublimatgemisch entstehen, namentlich bei dotterreichen Eiern, Spalträume zwischen Zellleib und Kern ; ausnahmslos gut werden eigentlich nur junge und mittlere Stadien erhalten. Gute Resultate lieferte auch die ZsNKER'sche Flüssigkeit und das auf 40*' C. erwärmte GiLsoN'sche Gemisch. Bei Anwendung des FLEMjiiNG'schen Gemisches ist das Keimbläschen ringsum vom Ei gelöst; die „Höfe", die sich häufig auch bei an- derer Fixation um die Nucleolen herum finden , sind ausserordent- lich gross. Oft ziehen sich Fädchen von dem geschrumpften Nu- (34 Referate. XX, 1. cleolus durch den Hof radieuförmig zum Karyoplasma hin. Auch Verunstaltungen des Kernes sind nicht selten. E. Schoebel {Neapel). Schaper, A., Ueber die Fähigkeit des fertigen Dotter- sackepithels geformte Dotter demente in sich aufzunehmen (Anat. Anz. Bd. XXII, 1902, No. 7 u. 8, p. 129—142, m. 2 Tfln.). Verf. hat versucht festzustellen, in welcher Weise und in wel- cher Form die Dottermassen des Vogeleies, nachdem sie völlig von dem Dottersackepithel umwachsen worden sind, von den Zellen dieses aufgenommen werden. Es musste hierzu zunächst festgestellt werden, ob diese Zellen überhaupt die Fähigkeit besitzen, körperliche Elemente in sich aufzunehmen. Verf. versuchte, das auf dem Wege des Ex- perimentes festzustellen , indem er eine Farbstoffsuspension in den Dottersack eines Hühnereies während der Bebrütung einführte. Er verwandte zur Injection eine Suspension von feinstem Carminpulver in physiologischer Kochsalzlösung, welche vor dem Gebrauche auf 39 ^ C. erwärmt wurde. Zunächst dienten zwei Tage lang bebrütete Hühnereier zu den Versuchen. Injicirt wurde auf folgende Weise. An dem horizontal liegenden Ei wurde mit einem spitzen Instru- mente etwa 2 cm seitlich von dem höchsten Punkte des Eies ein möglichst kleines Loch in die Schale gebohrt, durch dieses in an- nähernd horizontaler Richtung die Nadel einer PRAVAz'schen Spritze mit schnellem Stosse so weit eingeführt, dass ihre Spitze schätzungs- weise etwa in den oberen Theil der Dotterkugel ziemlich dicht unter der Keimscheibe zu liegen kam, und nun wurde zunächst etwa ^/^ cc des Dotters vermittels der Spritze angesogen. Darauf wurde die Spritze aus der von einem Assistenten inzwischen üxirten Nadel herausgezogen, mit der frisch aufgeschüttelten, erwärmten Carmin- suspension gefüllt und dann ^/^ cc des Inhaltes durch die Nadel in den Dottersack injicirt. Die so behandelten Eier (10 Stück) wurden auf 3 weitere Tage in den Brütofen zurückgebracht und dann er- öffnet. Die ersten Resultate waren schlecht, die Embryonen waren sämmtlich abgestorben. Weitere Versuche ergaben , dass gewisse aseptische Cautelen nöthig waren (sowohl bei der Herstellung der Injectionsflüssigkeit wie bei der vorherigen Reinigung der zu ver- wendenden Instrumente) , um zum gewünschten Ziele zu gelangen. Nachdem es geglückt war , einige Eier zu erhalten , die beim Er- ()ffnen (3 Tage nach der Injection) sich in völlig normalem Zustande XX, 1. Referate. 65 befanden, wurde unter erwärmter physiologischer Kochsalzlösung der grösste Theil des Dottersackes vorsichtig vom Dotter abgehoben, in der Salzlösung durch leichtes Schwenken von dem oberflächlich an- haftenden Carrainbelag befreit und dann in absolutem Alkohol lixirt. Die Untersuchung erwies zunächst, dass keine nachweisbare Lösung des Farbstoffes im Ei eingetreten war. Zum Zwecke der mikro- skopischen Untersuchung wurden kleine Stücke aus verschiedenen Theilen der Dottersackwand herausgeschnitten, leicht mit Hämat- oxylin gefärbt, in Paraffin eingebettet, und auf dem Mikrotom in Querschnitte von 10 [x Dicke zerlegt. — Später wurden die Injec- tionen erst bei Eiern vom sechsten Bebrütungstage ausgeführt. Die Eier wurden auf vier weitere Tage in den Brütofen zurückgebracht, dann wie oben eröffnet, der Dottersack wurde in toto vom Dotter abgehoben, in Kochsalzlösung oberflächlich abgespült und in Alkohol fixirt. — Bei der Untersuchung zeigte sich, dass die in radiärer Richtung vom Ductus omphalomesentericus nach der Peripherie ver- laufenden Dottersackwülste , die die grösseren Dottergefässe um- schliessen , sich dadurch auszeichneten , dass die Carminmasse mit besonderer Vorliebe an ihnen anhaftete. Es wurde deshalb aus dem Dottersacke ein Sector herausgeschnitten , dessen Basis durch den Rand des Gefässbezirkes oder durch den Keimwall gebildet war und dessen Spitze au die Abgangsstelle des Ductus omphalomesen- tericus stiess. Dieses Stück wurde durch zwei Querschnitte wieder in drei kleinere Stücke zerlegt, von denen also das central gelegene (neben dem Dotterstiele) den ältesten Abschnitt, das periphere hin- gegen (Randtheil des Gefässbezirkes) den jüngsten Abschnitt des Dottersackepithels enthielt. Diese drei Stücke wurden , wie früher, leicht mit Hämatoxylin gefärbt , in Paraffin eingebettet , und jedes für sich in 10 fj, dicke Schnitte (quer zu den Dotterwülsten) zerlegt. Schiefferdecker {Bonn). Courant , Ueber die Präputialdrüsen des Kaninchens und über die Veränderungen derselben in der Brunstzeit (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII , 1903, p. 175—193 m. 2 Tfln.). Die dem lebenden narkotisirten Thiere entnommenen Drüsen wurden in angewärmter concentrirter, wässeriger Sublimat-Kochsalz- lösung oder in FLEMMma'scher Flüssigkeit fixirt, und die in gewöhn- licher Weise hergestellten Schnittserien in verschiedener Weise tingirt. Vorzugsweise kam hierbei van GiESON'sches Gemisch, Heidenhain's Zeitsehr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 1. 5 QQ Referate. XX, 1. Eisenhämatoxylin und nach Fixirung in FLEMMiNo'schem Gemisch Safranin zur Verwendung. E. Schoebel {Neapel). Zietzschmann , E. H. , Beiträge zur Morphologie und Histologie einiger Hautorgane der Cerviden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 1 — 63 m. 3 Tfln.). Zur Fixirung wurden kleine Hautstücke 8 bis 10 Tage in MüLLER'sche Flüssigkeit, die jeden 2. Tag gewechselt wurde, bei einer Temperatur von 37^ C. fixirt. Nach gründlicher Auswässeruug wurden die Objecto mit Alkohol steigenderer Concentration während 5 Tagen nachbehaudelt, dann einen Tag in ein Gemisch von gleichen Theilen Schwefeläther und absoluten Alkohol gebracht und schliess- lich in Celloidin eingebettet. Gefärbt wurde meist mit Hämatoxylin und Eosin. Zum Fettnachweis wurde ausserdem noch das in ge- wöhnlicher Weise mit MüLLER'scher Flüssigkeit fixirte Material 6 bis 8 Tage in ein Gemisch von 2 Th. MüLLEu'scher Flüssigkeit und 1 Th. einprocentiger Osmiumsäurelösung gebracht, gründlich in fliessen- dem Wasser ausgewaschen und dann wie oben augegeben weiter behandelt. Zum Nachweis der elastischen Fasern und der Muscu- latur in der Haut kamen die Schnitte zunächst für eine Stunde in eine Fuchsinresorcinlösung (nach Weigert) ; nach dem Ausziehen mit Alkohol und Wasser wurden sie mit Hämatoxylin überfärbt, wieder mit Wasser ausgewaschen und dann in eine Mischung von gesättigter wässeriger Lösung von Pikrinsäure und Säurefuchsin (nach van Gie- son) tingirt. Die Schnitte dürfen nur 2 bis 3 Minuten in dem letz- teren Farbgemisch verbleiben, und sind nach flüchtigem Abspülen mit destillirtem Wasser mit Alkohol steigender Concentration zu behan- deln, dann in gewöhnlicher Weise einzuschliessen. E. Schoebel {Neapel). Myers, B. D., Beitrag zur Kenntniss des Chiasmas und der Commissuren am Boden des dritten Ven- trikels (Arch. f. Anat. u. Physiol. 1902, Anat. Abth., p. 347—376 m. 15 Figg.). Zur Herstellung der Celloidinlösungen bedienta sich Verf. auf Anrathen von Prof. Spalteholz des folgenden Verfahrens, und nimmt er an, dass es ihm nur durch diese Methode gelungen sei, ununter- brochene Serien von je 3'33 /< dicken Schnitten herzustellen. Die käuflichen Celloidintafeln wurden in möglichst dünne Scheiben zer- XX, 1. Referate. 67 schnitten, einen bis 2 Tage laug bei Zimmertemperatur getrocknet und in einem Exsiccator über Schwefelsäure vollständig entwässert. Die trockenen Celloidinspäne wurden dann in gleichen Gewichts- theilen von Aether und absolutem Alkohol zu einer 16"66procentigen Lösung aufgelöst. Der absolute Alkohol wurde bereitet durch Zusatz von schwefelsaurem Kupfer zu 99'5procentigem Alkohol (öfteres Um- schütteln innerhalb zweier Tage , Filtriren durch doppeltes Filtrir- papier). Das Durchtränken , Einbetten , Härten , Aufhellen geschah dann nach der Methode von Gage in folgender Weise. Gut fixirtes, gehärtetes und entwässertes Gewebe wird für 2 bis 24 Stunden in Aether-Alkohol gelegt, dann je nach der Grösse einige Stunden des Tages in l'öprocentige Celloidinlösung, dann 5 Stunden bis 5 Tage oder mehr in Gprocentige Celloidinlösung übertragen. Das Glas- schälchen, in welchem die Durchtränkung vor sich geht, muss einen lose aufsitzenden Deckel haben, damit das Celloidin allmählich durch Verdunstung eindickt. Eingebettet wird entweder direct auf einem Holzklötzchen oder in einem Papierkästchen, Verf. zieht das letztere vor, wenn es auf genaue Orientirung und Feinheit der Schnitte an- kommt. Zur Einbettung wurde die 16'66proceutige Lösung benutzt; die Wände des Papierkästchens wurden mit einer möglichst dünnen Schicht von Vaseline überzogen. Das Kästchen muss tief genug sein, dass später die oberste Schicht des Celloidins weggeschnitten werden kann, da sie das Messer angreift. Man giesst zuerst einige Tropfen der Celloidinlösung in das Kästchen, bis der Boden ganz bedeckt ist, dann wird das Gewebsstück in die gewünschte Lage gebracht, das Kästchen mit Celloidin gefüllt und für 24 bis 48 Stunden in eine kleine Glasschale von 60 bis 70 cc Inhalt gebracht. In dieser findet .nun eine allmähliche Verdunstung des Aether-Alkohols statt. Die dünne Schicht von Gprocentigem Celloidin , welche das Gewebe umgab , als es in die Einbettungsmasse kam , erhält dabei dieselbe Consistenz wie diese. Die Luftbläschen steigen an die Oberfläche und verschwinden , und die Eiubettungsmasse legt sich vollständig an das Gewebe. Nach etwa 36 Stunden wird die Schale soweit mit Chloroform gefüllt, dass das Kästchen bedeckt ist. Verf. lässt das Gewebe mindestens 12 Stunden in Chloroform, obgleich bei einem kleinen Blocke die Härtung schon nach wenigen Stunden genügend ist zur Anfertigung von 10 ^ dicken Schnitten. Dann wird das Kästchen herausgenommen , der Block zurecht geschnitten und in Ricinusöl-Xylol gelegt (Ricinusöl 1 Th., Xylol 3 Th.). Die Aufhellung erfolgt in 2 bis 12 Stunden. Der Block kann in diesem Gemisch 68 Referate. XX, 1. unbegrenzt lauge liegen bleiben. Ist er vollständig aufgehellt, so wird er mit einigen Tropfen dicken Celloidins auf ein Holzklötzchen geklebt. Beim Aufdrücken vermeide man sorgfältig, direct von oben auf das Gewebe zu wirken, sondern drücke den Block nur von den Seiten leicht aber fest an. Nach wenigen Minuten klebt er fest und kann in die Mikrotomklammer eingespannt werden. Beim Schneiden muss er und das Messer beständig mit Ricinusöl - Xylol benetzt wer- den , am besten mittels einer Tropfflasche. Die Schnitte kommen nun in Xylol, dann in 95procentigen Alkohol. Um sie später in der richtigen Reihenfolge zu haben, ordnet Verf. die Schnitte beim Schnei- den folgendermaassen auf dem Messer an : dann wird ein Stück nicht satinirtes Seidenpapier darüber gelegt und mittels eines Kameelhaarpinsels mit Ricinusöl-Xylol befeuchtet. Die Schnitte , die nun am Seidenpapier fest anhaften , werden vorsichtig über die Schneide des Messers hinaus abgezogen und auf einen Objectträger übertragen, der mit einer dünnen Schicht Eiweisslösung überzogen ist. Ehe man das Seidenpapier abzieht, entfernt man das Oel durch Fliesspapier. Dann hebt man das Seidenpapier an einer Ecke auf und rollt es vorsichtig nach rückwärts ab. Jetzt liegen die Schnitte in der richtigen Ordnung auf dem Objectträger. Sie werden durch Aether- Alkohol auf dem Glase fixirt , indem man ent- weder einen Tropfen vorsichtig darauf giesst oder indem mau von dem einen Ende her einige cc darüber hinwegfliessen lässt. Dadurch wird das Celloidin erweicht, der Aether -Alkohol verdunstet schnell, und die Schnitte müssen nun so fest an einander haften und auf dem Objectträger kleben , dass sie durch den Strahl der Wasser- leitung nicht entfernt werden. Um das Oel vollständig zu entfernen, wird der Objectträger in Xylol gebracht, am besten im Brütofen. Es ist meist zweckmässig, ihn noch durch eine zweite Schale Xylol passiren zu lassen , dann kommt er in Alkohol und schliesslich in Wasser, worauf man nach Weigert oder mit irgend einer anderen wässerigen Farblösung färben kann. Natürlich dürfen die Schnitte niemals eintrocknen. Einschluss in neutralen oder alkalischen Balsam, welch letzterer durch Zusatz von reinem kohlensaurem Natrium zu dünnem Xylolbalsam hergestellt wird. Man schüttele die Lösung mehrere Tage laug wiederholt, wende aber keine Hitze an, da sonst XX, 1. Referate. 69 das kohlensaure Natrium sein Krystallisationswasser abgiebt. Nach einigen Tagen lässt man das Natriumcarbonat sedimentiren , giesst die Flüssigkeit darüber vorsichtig ab und dampft über einer Gas- flamme in einem Petrischälchen zur gewünschten Consistenz ein. Findet die Verdampfung langsam statt wie im Brütofen, so wird der Balsam dunkel. In diesem neutralen oder alkalischen Balsam halten sich nach Weigert gefärbte Präparate Jahre lang ohne ihre Farbe zu verlieren. Schiefferdecker (Bonn). Kromayer, E., Neue biologische Beziehungen zwischen Epithel und Bindegewebe. Desmoblasie (Arch. f. Dermatol. u. Syphilis Bd. LXII, H. 2, 3, 1902, p. 1—30 m. 8 Tfln.). Wenn man dünne (3 f.i dicke) Hautschnitte, in welchen die Zell- kerne gut gefärbt sind, untersucht, so wird man an der Grenze von Epidermis und Bindegewebe hier und da gelegentlich Kerne finden, deren Lage und Beschaffenheit es ungewiss erscheinen lassen, ob die dazu gehörigen Zellen der Epidermis oder dem Bindegewebe ange- hören. Um sich über diese Zellen Klarheit zu verschaffen, ist es besser, anstatt der Kernfärbungen Protoplasmafärbuugen anzuwenden, oder beide zu combiniren. Das von dem Verf. angewendete Ver- fahren ist das Folgende. Fixinmg der Haut in öprocentiger Formol- lösung, Paraffineinbettung. Die mindestens 3 fi dünnen, durch Xylol und absoluten Alkohol in oOprocentigen Alkohol übergeführten Schnitte werden auf dem Objectträger ausgebreitet und, nachdem die über- schüssige Flüssigkeit vorsichtig durch Fliesspapier abgesaugt worden ist, durch leichtes Erwärmen des Objectträgers über einer Flamme auf dem Glase fixirt. Dünne Schnitte haften dann so fest, dass alle Färbemanipulationen mit ihnen vorgenommen werden können. Kern- färbung durch Hämalaun, Carmin oder Anilinfarben. Protoplasma- färbung durch secundenlanges Uebergiessen mit einer dünnen, zur Kernfärbung im Contraste stehenden Anilinfarblösung (Methylenblau, Methylviolett , Safranin) , Abspülen in Wasser , das am besten nach leichtem Erwärmen des Objectträgers über einer Flamme weggepustet wird. Auf den derart eben angetrockneten Schnitt kommt alsdann, ebenso wie bei Abstrichpräparaten, direct ein Tropfen Canadabalsam unter das Deckgläschen. Die so gefärbten Präparate zeigen neben der Kernfärbung eine mehr oder weniger starke Färbung des Proto- plasmas der Epithelzellen und der Bindegewebszellen, der Binde- gewebsfasern, der Wandungen der Capillaren, der Grenzmembran 70 Referate. XX, 1. zwischen Epidermis und Bindegewebe und der rothen Blutzellen in den Capillaren. Die Färbung der einzelnen Bestandtheile dilferirt je nach der Kernfärbung und der angewandten Anilinfarbe , der Stärke dieser Farblösung und der Dauer der Färbung, so dass man durch Modification dieser Umstände die differentesten und für den jeweiligen Zweck entsprechendsten Farbbilder erhalten kann, Schiefferdecker {Bonn) . Arnold , J. , Ueber Plasmosomen und Granula der Niere nepit hellen (Virchow's Arch. Bd. CLXIX, H. 1, 1902, p. 1—17 m. 1 Tfl.). Ausser der Beobachtung des überlebenden Objectes wurden vitale und supravitale Granula -Färbungen , Isolirungen der einzelnen Bestandtheile und die Untersuchung nach verschiedenen Methoden fixirter und gefärbter Präparate vorgenommen. Verf. ist durch seine Erfahrungen immer mehr zu der Erkenntuiss gekommen, dass nur auf diesem mühevollen Wege des Vergleiches von Ergebnissen, welche nach verschiedenen Methoden gewonnen wurden , eine Förderung in seinen Untersuchungen zu erwarten ist. 1. Neutralroth, a) Supra- vitale Färbung. Von den Nieren frischgetödteter Thiere (Maus, Ratte, Meerschweinchen, Kaninchen, Katze, Hund und Ziege) wurden mit dem Doppelmesser feine Schnitte angefertigt und möglichst rasch in eine dünne Neutralrothlösung (1 bis 2 Tropfen einer bei 36^ C. gesättigten Lösung zu 10 cc einprocentiger Kochsalzlösung) gebracht. Auch an feinen Schabsein von Nieren eben getödteter Thiere tritt die Granulafärbung ein. Nach 10 bis 15 Minuten kommen in dem gegen das Lumen hin gelegenen Abschnitt der Zellen grosse gefärbte Granula zum Vorschein. Die zuerst schwache Färbung nimmt rasch an Intensität zu. War die Lösung hinreichend dünn, so bleibt eine Färbung der Kerne längere Zeit (24 Stunden und mehr) aus. An feinen Schabsein gelingt bei einiger Ausdauer eine Isolirung der Bestandtheile gefärbter Zellen, namentlich auch von Stäbchen mit gefärbten Granula. Die Färbung nimmt innerhalb der ersten 24 Stun- den an Intensität und Ausdehnung zu. Sie gelingt auch noch an Objecten, welche 2- bis omal 24 Stunden nach dem Tode entnommen wurden. Doch ergeben sich in dieser Hinsicht unter anscheinend gleichen Verhältnissen merkwürdige , noch unerklärte Verschieden- heiten. Die Färbung gelang auch bei der Niere des Menschen , in manchen Fällen noch 6 Stunden nach dem Tode , während sie in anderen schon nach 2 Stunden ausblieb. Bei längerer Einwirkung XX, 1. Referate. 71 der Farbflüssigkeit kommt es zu einer Qnellung der Granula , wie es schien, bei menschlichen Niereu früher als bei Thieren. b) Vi- tale Injection. Warm gesättigte (36" C.) Lösungen wurden Mäusen in das Unterhautzellgewebe injicirt; alle 20 Minuten 1 cc bis zum Tode; durchschnittlich 4 bis 5 Injectionen. Es fanden sich bald spärlichere, bald zahlreichere Granula, namentlich in den Zellen der gewundenen Kanälchen ; doch waren die gefärbten Granula viel spärlicher als bei der vorigen Methode. — 2. Methylenblau. a) Supravitale Färbung. Feine Doppelmesserschnitte oder Schabsei werden in ganz schwache Lösungen von Methylenblau (1 : 20 000 bis 40 000) in einprocentiger Kochsalzlösung eingelegt. Die Färbung der Granula tritt weit später ein als bei Neutralroth ; auch färben sich die Granula in anderer Lage. Beim Menschen wurden nur vereinzelte Granula beobachtet, b) Vitale Injection. Es wurde Mäusen 2- bis 3mal alle 15 Minuten eine gesättigte Lösung von Methylenblau in das Unterhautzellgewebe eingespritzt. 10 Minuten nach der letzten Injection wurden die Thiere getödtet, wenn sie nicht vorher schon gestorben waren. Es fanden sich ziemlich zahlreiche Granula in den gewundenen Harnkanälchen , namentlich nächst dem lunensaume, später aber mehr nach aussen hin. Nach einiger Zeit dieselben diffusen Färbungen des Zellleibes wie bei der supravitalen Färbung. — 3. Indigcarmin, vitale Injection. Es wurde alle 10 Minuten den Mäusen 1 cc einer gesättigten Lösung von indigschwefelsaurem Natrium (von Maschke in Breslau) in das Unter- hautzellgewebe eingespritzt. Nach der fünften Injection wurden die Thiere getödtet, wenn sie vorher nicht gestorben waren. Die Nieren wurden theils frisch, theils nach Härtung in absolutem Alkohol unter- sucht. Im Lumen der gewundenen Harnkanälchen fanden sich massenhaft Abscheidungen , ferner gebläute Körner , nicht nur im Bürstensaume , sondern auch in den angrenzenden Abschnitten des Protoplasmas und zwar auch in solchen Kanälen, deren Lumen Farb- stoffabscheidungen nicht enthielt. Die übrigen Theile der Zelle und die Kerne waren niemals und in keinem Abschnitte der Harnkanäl- chen gefärbt. — 4. Lithioncarmin, vitale Injection. Verf. verwandte eine klare aber gesättigte Lösung von Lithioncarmin, von der er Mäusen alle 20 Minuten 1 cc in das Unterhautzellgewebe injicirte 5 nach der dritten Injection wurden die Thiere getödtet : Mehr oder weniger deutliche Färbung des Bürstensaumes, Körnchen im äusseren oder inneren Abschnitte desselben, bald an beiden Stellen, sowie Farbstoffkörnchen im Protoplasma, namentlich zwischen Innen- 72 . Referate. XX, 1, säum und Kern. In vielen Kanälchen eine eigenthümliclie Felderung. Helle Felder mit central gelegenen Kernen wurden von theils schmä- leren , theils breiteren rothen Säumen eingefasst , welche aus rothen Körnchen bestanden. — Zur Isolirung leistete die früher schon angegebene Jod -Jodkalium -Eosin -Mischung sehr gute Dienste. Sie löst die Zwischensubstanzen und ermöglicht so eine isolirte Darstel- lung der einzelnen Zellbestandtheile. Durch Zusatz von Jod kann die quellende Wirkung beschränkt werden. Man stellt die Lösung in der Weise her, dass mau zu 10 cc einer lOprocentigen Jod- kaliumlösung einen bis 2 Tropfen LuGOL'scher Lösung und Eosin in Substanz zusetzt. Sehr vortheilhaft ist es , dass die mit den ge- wöhnlichen Fixatiousmittelu verbundenen Fällungen bei der Anwendung dieser Mischung vermieden werden. Die Anwendung dieser Methode ist unentbehrlich , wenn man sich über die Existenz der Granula, deren gegenseitige Lagerung und ihre Beziehung zu anderen Zell- bestandtheilen unterrichten will. Das die auf diesem Wege isolirten Plasmosomen und Granula nicht Producte einer Macerationsquellung von Fäden sind, lehrt ein Vergleich mit den oben geschilderten, mit Chlornatriumlösungen behandelten Objecten, sowie mit Osmiumpräpa- raten. — Fixirtes Object. Von den vielen versuchten Fixirungs- methoden ist am meisten zu empfehlen Härtung in Formol-Chromsäure, Beizung der Schnitte durch 24 Stunden in etwa 0'5- bis einprocen- tiger Chromsäure oder gesättigter Chromalaunlösung , Färbung mit dem Dreifarbengemisch von Pianese und Differenzirung mit schwach saurem Alkohol. Ferner wurden verwendet FLEMMiNGSche und Alt- MANx'sche Flüssigkeit mit und ohne vorausgegangene Formoleinwirkung sowie Sublimatlösungeu, gesättigt in 0'75procentiger Kochsalzlösung. Wie alle anderen Beobachter machte auch Verf. die wenig erfreu- liche Erfahrung, dass keine dieser Methoden unbedingt empfohlen werden kann, und dass bei jeder derselben unter anscheinend gleichen Verhältnissen sehr verschiedene Resultate sich ergeben , und zwar nicht nur bei menschlichem , sondern auch bei ganz frischem thieri- schen Materiale. Ausser der schon oben erwähnten Färbung mit dem Dreifarbengemische von Pianese (Malachitgrün 0'5 ; Säurefuchsin 0"1 ; Martiusgelb 0*01 ; destillirtes Wasser 150; Alkohol, 96procentig, 50) kamen Hämatoxylin-Eosin und die HsiDENHAiN'sche Hämatoxylin- eisenmethode sowie die ALTMANN'sche Granulafärbung zur Verwendung, Bei der letzten Methode erhält man die bekannten Bilder im Epithel der gewundenen Harnkanälchen : Scharf begrenzte, reihenförmig auf- gestellte, seltener mehr gleichmässig vertheilte, scharf umschriebene. XX, 1. Referate. 73 rothe Granula eingebettet in eine gelblich gefärbte, scheinbar homogene Gnmdsubstanz. An den Formol-Chromsäure-Präparaten bei der Fär- bung nach PiANESE ergaben sich dieselben Resultate, doch waren sie weniger constant ; dagegen kam an gelungeneu Präparaten die sonstige Structur der Zellen und die der Kerne besser zum Ausdrucke. Bei stärkerer Difterenzirung mit Säurealkohol nehmen die Plasmosomen eine mehr hellrothe Farbe an 5 neben ihnen kommen dann intensiv roth gefärbte Granula zum Vorschein, manchmal vereinzelt, manchmal in grösserer Zahl und gruppenweiser Anordnung oder aber in mehr gleichmässiger Vertheilung über die Zelle. Beim Menschen erhält man an Formol-Chromsäure-PiANESE-Präparaten in den Epithelien der gewundenen Harnkanälchen reihenförmig , seltener netzförmig ange- ordnete blassrothe Plasmosomen, sowie intensiver gefärbte rothe Granulagruppen und -häufen. Gerade an menschlichen Nieren konnte Verf. sich wiederholt davon überzeugen, dass das Structurbild nicht nur je nach der angewandten Conservirungs- und Färbemethode, sondern auch nach Function und pathologischem Zustande ein sehr wechselvolles ist. Schiefferdeclier (Bonn). Pappenheim , A. , Weitere kritische Ausführungen zum gegenwärtigen Stande der Plasmazellenfrage. Dazu ein Anhang: die Histogenese des Tuber- kels betreffend (Virchow's Arch. Bd. CLXIX, H. 3, 1902, p. 372—428). Verf. bemerkt hinsichtlich der Technik der electiven Grün- Roth-Methode das Folgende. Er hatte seiner Zeit für Deckglasprä- parate das Gemisch von Methylgrün-Pyronin beziehungsweise Methyl- grün-Acridinroth besonders geeignet gefunden. Dasselbe scheint bis heute auch noch nicht übertroffen zu sein. Um die Analogie zwischen hämatogenen und histiogenen Lymphocyten ganz durchzuführen, hatte Verf. zur Benutzung dieser Färbung bei Schnittpräparaten die Re- sorcinbeize empfohlen. Rosin und Bibergeil haben dieses Gemisch neuerdings sogar für die postvitale (prämortale) Färbung unfixirter nekrobiotischer Zellen verwendet. Nach den Erfahrungen des Verf. erhält man nun für die vitale Färbung bessere Resultate, wenn man Methylgrün mit Neutralroth combinirt; sind doch die verschiedenen rothen basischen Farbstoffe hinsichtlich der Lymphocytenfärbungen im Principe gleichwerthig und nur graduell verschieden. Auch für Schnittpräparate dürfte es sich vielleicht empfehlen , das alkohol- uuechte Pyronin und Acridinroth durch die echteren Farbstoffe Fuchsin 74 Referate. XX, 1. oder Safranin zu ersetzen und vor der Färbung das eventuelle Cel- loidin durch Alkohol - Aether zu entfernen. Verf. bemerkt hierzu, dass es Unna inzwischen gelungen sei, die Methylgrün - Pyronin- Schuittmethode allen Anforderungen gerecht zu machen. Dort, wo es sich bei der Untersuchung blutbildender Organe, etwa des Knochen- markes, um eine Unterscheidung von Lymphocyten und Erythroblasten handelt, empfiehlt es sich, das xantophile Hämoglobin vielleicht noch durch einen besonderen gelben, basischen oder sauren Farbstoff kennt- lich zu machen , sowohl im Deckglas- als auch im Schuittpräparat. Ein triacides Gemisch von Methylgrün mit Pyronin und mit Orange Gr fand Verf. allerdings, wie er schon früher mitgetheilt hat, sehr w^enig geeignet. Besser war es , mit dem sauren Orange G vorzufärben und dann in üblicher Weise mit dem basischen Farbgeraisch nach- zufärben. Zur Zeit erscheint Verf. am vortheilhaftesten für diesen Zweck ein Gemisch dreier basischer Farbstoffe : Methylgrün, Pyronin, Vesuvin (beziehungsweise Chrysoidiu) oder Methylgrün , Fuchsin, Phosphin. Schiefferdecker (Bonn). Schlesinger, A., Ueber Plasmazellen und Lymphocyten (ViRCHOw's Arch. Bd. CLXIX, IT. 3, 1902, p. 428—44.3). Meistens wurde an Gefrierschnitten untersucht, nach ein- oder mehrtägiger Härtung in löprocentiger Formalinlösung und etwa halb- stündiger Auswässerung, zur Controle auch an Material, dass in Alkohol gehärtet war. Es Hessen sich die Zellen an Gefrierschnitteu genau so gut studiren wie bei der von Unna als specifisch ange- gebenen Alkoholhärtung. Die Alkoholpräparate wurden theils in Paraffin eingebettet, theils nach etwa einstündigem Einlegen in ein- procentige Formalinlösung ebenfalls mit dem Gefriermikrotom ge- schnitten. Auch hier war kein Unterschied zwischen beiden Methoden vorhanden. Gefärbt wurde nach der UNNA'schen Vorschrift: poly- chromes Methylenblau (GntiBLER) 10 Minuten , kurzes Abspülen in Wasser, Differenziren in Glycerin-Aethermischung, Auswässern, Alkohol, Xylol, Balsam. Zur Controlfärbung wurde eine 2*5procentige Carbol- Toluidinblaulösung angewendet. Färbung eine bis 24 Stunden je nach der Stärke der Lösung, Differenziren in TOprocentigem Alkohol, eventuell auch in Kreosot. Es entfärben sich die Präparate in Kreosot sehr schnell, so dass diese Ditferenzirung nur für starkgefärbte Prä- parate passt. Dann weiter Alkohol, Xylol, Balsam. Auch hier konnte ein Unterschied in keiner Hinsicht festgestellt werden , auch nicht bezüglich der Zellen vom UNNA'schen Typus (heller Kern, XX, 1. Referate. 75 dunkeles , feinkörniges Protoplasma). Die ÜNNA'sche Methode ist also, weder was Härtung noch was Färbung anlangt, eine specifische. Für den MARSCHALKo'schen Zelltypus ist das schon häufig betont worden. Verf. bemerkt hierbei, dass im März 1902 noch wieder von Unna angegeben worden sei, dass die geringsten Spuren eines gerbenden Mittels (wie z. B. Formalin) die Färbung illusorisch machen. Als Bedingung für eine gute Färbung fordert Unna weiter, dass die Mastzellen vollständig rotli gefärbt sind. Verf. hat indessen einen wesentlichen Unterschied in dem Aussehen der Plasraazellen zwischen den Präparaten mit mehr roth und den mit mehr violett gefärbten Mastzellen nicht erkennen können. Er ist der Meinung, dass es gar nicht immer möglich ist, alle Mastzellen intensiv metachromatisch roth zu färben, denn er findet in manchen Präparaten dicht neben einander roth und mehr violett gefärbte Mastzellen. Dass ein er- heblicher Einfluss des Formalins auf die Färbbarkeit der Zellen nicht vorhanden ist , geht aus den Untersuchungen des Verf. ebenfalls hervor. Sehr gute Bilder ergiebt eine Nachfärbung der Toluidin- blaupräparate mit Eosin. Man muss in diesem Falle ziemlich stark vorfärben, fast vollständig differenziren und dann die Präparate auf einige Secunden in eosinhaltigen Alkohol legen. Das schwach baso- phile Protoplasma der MARSCHALKo'schen Zellen ist dann schön roth gefärbt; je dichter aber das Protoplasma ist, je mehr sich die Zelle der feinkörnigen Form nähert, desto mehr überwiegt die Blaufärbung. Leider ist diese Färbung sehr wenig haltbar. Verf. hat auch mit der PAPPENHEiM'schen Pyronin-Methylgrün-Resorcin-Methode Versuche gemacht, aber keine guten Resultate erhalten. Vielleicht hat es daran gelegen , dass er hauptsächlich an Formalin - Gefrierschnitten arbeitete. Da für seine Zwecke die Unterscheidung des leukocytären und lylnphocytären Protoplasma , die wohl der Hauptvortheil dieser Methode sein soll , nicht besonders in Betracht kam , und da ferner die Kernstructur gerade mit der Toluidinblaufärbung ausserordentlich deutlich hervortritt, so nahm er von weiteren Versuchen Abstand. Die MARSCHALKo'schen Zellen sind auch mit gewöiinlicher Hämatoxylin- Eosinfärbung oft sehr deutlich zu erkennen , besouders wenn sie nicht zu dicht gedrängt beisammen liegen. In einem Präparate (Gumma des Gehirnes) ergab sogar die Hämatoxylin-Eosinfärbung ein besseres Resultat als die ÜNNA'sche Methode. Schiefferdecker {Bonn). 76 Referate. XX, 1. Schreiber, L., üeber ein bequemes Object zum Studium der Mastzellen [Klasmatocyten] (Münch. med. Wochenschr. Bd. XLIX, 1902, No. 50, p. 2075—2077). Verf. hatte zum Studium der Gestalt und des feineren Baues des Kernes die lebenswarmen Objecte (Mesenterium und Nervus ischiadicus des Frosches , Omentum verschiedener Säugethiere) mit den üblichen Kern-Fixirungsflüssigkeiten behandelt , von denen man hoffen durfte, dass sie ein klares Bild der Kernform und des Kern- baues geben würden , ohne die specifischen Mastzellengranula zu schädigen. Es zeigte sich nun, dass bei Präparaten, die mit dem Flemming' sehen Chrom-Osmium-Essigsäure-Gemisch behandelt waren, nach Färbung mit basischen Anilinfarben (polychromes Methylenblau, Methylviolett 5 B, Dahlia, Vesuvin, Safranin) die Mastzellen gar nicht oder nur mit Mühe zu erkennen waren, da die für sie charakteri- stischen basophilen Granulationen entweder ganz verschwunden oder nur vereinzelt und sehr unvollkommen gefärbt waren. Verf. ver- suchte nun herauszubekommen , welcher Bestandtheil des Gemisches diese Veränderung hervorruft und fand , dass es die Osmiumsäure war. Schon ein Tropfen einer 0"25procentigen Osmiumsäure bringt in wenigen Minuten fast ausnahmslos die Granula zur Quellung und Auflösung. Je stärker die Osmiumsäure , desto schneller geht die Lösung von statten. Die specifische Färbbarkeit, die Metachromasie, der gelösten Granula erleidet bei diesem Processe nur wenig Ein- busse. Die Zellen werden dann von einem gefärbten Hofe umgeben. ScMefferdecker {Bomi). Jost, J., Beitrag zur Lehre von der Blutentwicklung des embryonalen Rindes und Schafes (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXI, 1903, p. 667—696 m. 1 Tfl.). Um die Anordnung der Blutkörperchen in situ zu studiren, wurden Paraffinschnitte durch möglichst junge Schafembryonen an- gefertigt. Ferner wurden aus dem Herzen, der Leber, der Milz und dem Knochenmark (wenn die beiden letzteren schon gebildet waren) einer grossen Anzahl verschieden alter Embryonen Saug-, Ausstrich- oder Quetschpräparate gemacht und nach verschiedenen Methoden fixirt und gefärbt. Fixirt wurde auf der Ehrlich 'sehen Kupferplatte bei 135^ (etwa eine halbe Stunde) in absolutem Alkohol, in Alkohol- äther und in Formalindämpfen. Zur Färbung der in der Hitze fixirten Präparate diente das EHRLicn'sche Triacidgemisch , für die auf andere Weise fixirten Präparate Eosin - Methylenblau , Eosin- XX, 1. Referate. 77 Hämatoxyliu und Rubeosin-Methylenblaii. Die Fixirung in Formalin- dämpfen wurde einfach in der Weise ausgeführt, dass die Deck- gläschen etwa 10 Minuten lang in ein zugedecktes Petrischälchen gelegt wurden , in welchem sich ein mit Formol getränkter Watte- bausch befand. E. Schoebel (Neapel). VoornTeld, H. J. A. van, Das Blut im Hochgebirge (Pflü- ger's Arch. Bd. XCII, H. 1 u. 2, 1902, p. 1—60). Für die erythrocytometrischen Bestimmungen wurde ausschliess- lich die von Zeiss angefertigte Schlitzkammer nach Meissen ver- wendet; als Deckglas diente dabei das 0'18 mm dicke Gläschen mit aufgekittetem Glasringe gleichfalls von Zeiss und speciell für diese Untersuchungen angefertigt. Dieses Deckgläschen lässt auch vorzüglich die NEWxoN'schen Farbenringe hervorrufen und erlaubt die Untersuchung mit Zeiss Obj. E und Ocul. 2. Die Benutzung des grossen beweglichen Kreuztisches , welcher zu Stativ I a gehört , er- laubt, die Zählung mit grösserer Sicherheit auszuführen. Das Blut wurde mit (1 : 100) HAYEM'scher Lösung verdünnt. Es wurden wenig- stens immer 80 Quadrate ausgezählt. Die Zählung von 80 Quadraten hat den praktischen Werth, dass man die Summe der Erythrocyten nur durch 2 zu dividiren und die nöthige Zahl Nullen dahinter zu stellen hat, um die Schlussberechnung auszuführen. Der Hämoglobin- gehalt wurde nach Gowers-Sahli bestimmt; das specifische Gewicht nach Hamimerschlag mit Chloroform-Benzol, wofür Verf. ziemlich viel Flüssigkeit (200 bis 250 cc in Gefässen von 15 bis 18 cm Höhe und 4 cm inneren Durchmessers) verwendete. Das Aräometer war auf 15^ C. geaicht. Schiefferdecker [Bonn). Braddon, W. L., Handy method of preparing slides and slips for taking blood films (Journ. Tropical Med. vol. HI, 1900, p. 110; vgl. Journ. R. Mikrosc. Soc. 1902, pt. 1, p. 108—109). 1) Ein Deckgläschen wird so auf den Objectträger gelegt, dass eine seiner Kanten genau mit der des Objectträgers zusammenfällt, dann umrändert man das Deckglas mit Vaseline (für kurze Zeit) oder mit weissem Cement (zur Aufbewahrung) mit Ausnahme jenes Randes , der mit dem Objectträgerrande zusammenfällt und eines kleinen Theiles des gegenüber liegenden Randes. 2) Man legt 2 Deck- gläschen , am besten von quadratischer Form , genau auf einander und verstreicht die Rinne an ihren Rändern in derselben Weise wie 78 Referate. XX, 1. oben mit Vaseline oder Cement. Bei der Benutzung bringt man den freigebliebenen Rand in Berührung mit dem Blutstropfen und ver- schmiert, nachdem der vorhandene Raum ausgefüllt worden ist , die noch offen gebliebenen Randtheile. Mau färbt dabei am besten so, dass man einen Tropfen der Farbflüssigkeit auf die Haut bringt und dann durch den Tropfen hindurch ansticht. Man erhält auf diese Weise eine äusserst dünne und gleichmässige Schicht; die Methode erfordert keine besondere Uebung oder Geschicklichkeit ; endlich kann man eine grosse Menge solcher Objectträger oder Deckgläser vor- bereiten. ScMefferdecker {Bomi). Breuer , R. , Zur Technik der Leukocytenzählung (Berl. klin. Wocheuschr. 1902, No. 41). Verf. hat von Zeiss eine Zählkammer herstellen lassen, die eine Fläche von 9 qmm umfasst. Die einzelnen Quadrate werden wieder durch horizontale Linien in je 4 Rechtecke zerlegt. Diese Rechtecke dienen bei der Zählung als Einheit. Unter normalen Verhältnissen findet man in einem Rechteck 15 bis 25 Leukocyten. Wenn nöthig, kann man aber auch 40 bei unverdünntem Blute noch gut zählen. Soll die Kammer auch zur Zählung von rothen Blutkörperchen ver- wendet werden, so lässt man das mittelste Quadrat in üblicher Weise eintheilen. Schiefferdecker (Bo?in). Lewis , T. , The structure and functious of the hsemo- lymph glands and spieen (Internat. Mouatsschr. f. Anat. u. Physiol. Bd. XX, H. 1 — 3, 1902, p. 1—56 w. 2 pltes,). Verf. hat untersucht frische Präparate (auch Deckglaspräparate), Frostschnitte , Zerzupfungspräparate aus verschiedenen Theilen der Drüsen, nach Färbung mit verschiedenen Farbstoffen. Fixirt wurde in Sublimat, Alkohol von verschiedener Stärke, MüLLER'scher Flüssig- keit, ZENKER'scher Flüssigkeit, Bichromat- Essigsäure -Lösung, Flem- MiNG'scher Flüssigkeit. Eingebettet wurde in Paraffin nach Xylol oder Cedernholzöl. Sublimatlösung und Bichromat -Essigsäurelösung ergaben recht gute Resultate , zum Studium der Zellstructur erwies sich aber die FLEMMiNo'sche Lösung als die beste. Gefärbt wurde mit Hämalaun, Carmalaun, Eosin, Pikrinsäure, Boraxcarmin, Methyl- blau, Methylenblau, Toluidinblau, Säurefuchsin, Methylorange, Safranin, Magdalaroth und anderen Farbstoffen. Unter Umständen wurde auch Silberimprägnation angewendet, und das HEiDENHAiN'sche Eisen-Alaun- XX, 1. Referate. 79 Hämatoxylin mit Safranin in Verbindung mit Licbtgrün und Gentiana- violett wurde zur Deutlicbraachung von Mitosen und anderen Zell- details verwandt. Hämalaun und Eosin wurden fast bei allen Drüsen benutzt, da sie das adenoide Gewebe und die Blutsinusse sebr deut- lich hervortreten lassen. Auch zum Studium der Phagocytose ist diese Färbung besonders günstig. Safranin in Verbindung mit einem passenden PlasmafarbstotFe ergiebt schöne Bilder bei Flemming- Prä- paraten. Die Anilinblaufärbung war zur Darstellung des Reticulums günstig. Sckiefferdecker {Bonn). Ciaccio, C, Comunicazione sopra i canaliculi di secre- zione nelle capsule soprarenali [Mittheilung über die See retionskanäl eben der Nebennieren] (Anat. Auz. Bd. XXII, 1903, No. 23, p. 493—497 m. 3 Figg.). Verf. hat hauptsächlich die Methode von Golgi benutzt, welche darin besteht, dass die ganz frischen Stücke 15 bis 20 Tage in MtJLLER'scher Flüssigkeit fixirt und dann nach Abtrocknen mit Fliess- papier für 24 Stunden in eine einprocentige Lösung von Silbernitrat übertragen werden. Die MtJLLER'sche Flüssigkeit fixirt nun die Stücke nicht vollkommen und lässt die intracellulären Secretionskanälchen nicht hervortreten. Der schnellen Methode konnte sich Verf. aber wegen der grossen Fettmenge in den Zellen der Nebenniere nicht bedienen, da diese die Kauälchen verdeckt haben würde. Verf. hat daher mit Vortheil die folgende Mischung benutzt: Formol 15 cc, doppeltchromsaures Kalium 5 g , destillirtes Wasser 100 cc. Um gute Präparate zu bekommen , muss man mit einem guten Rasir- messer die Objecte gleich nach ihrer Herausnahme aus dem Silber- nitrat schneiden. Um feinere Schnitte zu erhalten , hat Verf. auch Paraffineinbettung benutzt, indem er die Stücke nach kurzem Aufent- halt in Alkohol bei 40^ in Paraffin einbettete. Die mit Säure- fuchsin gefärbten Schnitte wurden mit Nelkenöl aufgehellt ; einige Schnitte wurden auch nach Zimmermann mit Chlorsilber behandelt. Die Resultate wurden controlirt durch Präparate, die in gewöhnlicher Weise gehärtet und gefärbt waren. Schiefferdecker {Bonn). Beguin, F., Contribution ä l'etude histologique du tube digestif des Reptile s. (Rev. Suisse de Zool. t. X, 1902, p. 251—397 av. 6 plches.). Von Ophidiern kam Tropidonotus natrix, Tropidonotus tesselatus 80 Referate. XX, 1. und Vipera aspis zur Untersuchung, von Sauriern: Anguis fragilis, Chamaeleon vulgaris, Lacerta viridis , Lacerta muralis und Lacerta ocellata , und von Cheloniern Testudo graeca und Emys europaea. Da die Darmscbleimbaut mit dem Tode sehr schnell Veränderungen eingeht, muss man mit dem Fixiren des Materials nach Möglichkeit schnell verfahren. Die am meisten verwandten Fixirungsflüssigkeiten waren Sublimat-Eisessig (concentrirte wässerige Lösung von Subli- mat -f~ 10 Procent Eisessig) mit einer Einwirkungszeit von ungefähr einer halben Stunde, dann Pikriusalpetersäure (etwa zwei Stunden). Einige Male wurde auch die ZENKER'scbe Flüssigkeit, bei einer Ein- wirkung von mehreren Stunden benutzt. Für Zupfpräparate wurde das Schleimhautepithel mit Osmiumsäure fixirt. Zur Stückfärbung diente das P. MAVER'sche Hämalaun und alkoholisches Boraxcarmin, für Schuittfärbung Hämatoxylin, und für die für verschiedene Zwecke äusserst werthvoUe Nachfärbung Eosin, Safranin, Bismarckbraun. Das Eosin ist vor allem zur Darstellung der Zellgrenzen zu em- pfehlen, da es dem Plasma eine ausgesprochene röthliche Farbe giebt. Safranin und Bismarckbraun haben den Vortheil die gering- sten Spuren von Schleim deutlich zu färben. Ausser den Schnitt- präparaten wurden noch Isolationspräparate angefertigt und zwar nach Fixation der Gewebsstückchen in Osmiumsäure und Maceration in Drittelalkohol. E. Schoebel {Neapel). Schaefer, F., Ueber die Schenkeldrüsen der Eidechsen (Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 48, Bd. I, p. 27 — 64 m. 2 Tfln.). Den durch Chloroform getödteten Eidechsen wurde ein zu- sammenhängendes Hautstück an der medialen Fläche des Oberschen- kels von der Kloake bis zum Kniegelenk abgetragen und in einem Schälchen, in dem es mit der FixirungsÜüssigkeit übergössen werden sollte , aufgespannt. Zur Fixirung kamen folgende Flüssigkeiten in Anwendung: concentrirte Sublimatlösung, Sublimatpikrinsäure (Subli- mat, gesättigte wässerige Lösung 1 Th. , destillirtes Wasser 2 Th., Pikrinsäure, gesättigte wässerige Lösung 1 Th.), Chromosmiumessig- säure (nach Fol) und MüLLEß'sche Flüssigkeit. Nach gewöhnlicher Alkohol -Nachbehandlung wurde durch Terpentinöl oder Xylol in Paraffin eingebettet. Concentrirte Sublimatlösung ist am wenigsten zu empfehlen, da sie zum Theil Schrumpfungen hervorbringt, oder doch zum wenigsten das histologische Detail nicht so deutlich hervor- hebt wie die übrigen Fixirungsflüssigkeiten. Die Färbung wurde XX, 1. Referate. 81 fast durchweg an Schnitten vorgenommen. Zur blossen Kernfärbung diente Boraxcarmin, für weiteres Detailstudium Boraxcarmin combi- nirt mit der van GiESON'schen Färbung (modificirt von Blochmann) und Tetrabromfluorescein. Hierbei ersclieinen die Zellkerne röthlich, Bindegewebe blau, Hornsubstanz citronengelb. Zum Nachweis der Eleidinkörner diente Methyleosin in einprocentiger wässeriger Lösung. Die charakteristische leuchtende Purpurfarbe nehmen die Körnchen aber nur an , wenn das Material in MüLLEß'scher Flüssigkeit fixirt ist. In anders fixirten Präparaten erscheinen sie entweder gar nicht oder nur ganz blass rosa tingirt. Zum Studium des Verhornungs- processes wurde auch noch die GRAM'sche Methode benutzt. E. Schoebel {Neapel). Zürn, J., Vergleichend histologische Untersuchungen über die Retina und die Area centralis retinae der Haussäugethi er e (Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abth. 1902, Suppl.-Bd., p. 99 — 146 m. 1 Tfl.). Die zur Untersuchung gelangenden Augen wurden spätestens eine halbe bis eine Stunde nach dem Tode des Thieres unter Ver- meidung jedes erheblichen Druckes auf den Bulbus entnommen. Nach Entfernung der Augenmuskeln und des intraorbitalen Gewebes wurde bei kleineren Thieren der Augapfel durch einen Sklera und Chorioidea trennenden Meridionalschnitt im Aequator eröffnet, bei den übrigen wurde vorsichtig die vordere Augenhälfte abgeschnitten, der Glaskörper durch leichten gleichmässigen Druck von der Mitte aus entfernt , die zurückbleibende Halbkugel rasch mit der Fixirungs- flüssigkeit angefüllt und vorsichtig in das die gleiche Fixirungsflüssig- keit enthaltende Gefäss getaucht. Beim Pferde , dessen Glaskörper viel flüssiger ist als der der Wiederkäuer, löst sich beim Ausgiessen des Glaskörpers die Netzhaut fast stets an einer Stelle vom Unter- grunde los. Um dieses zu vermeiden, setzt Verf. einen kleinen Trichter auf die Papille und verdrängt den Glaskörper durch gleich- massig rasches Zugiessen der Fixirungsflüssigkeit. Zur Fixirung wurden verwendet: 1) MtJLLER'sche Flüssigkeit in steigender Con- centration von 2*5 bis 4 Procent Kaliumbichromat (Fixirungsdauer einige Wochen). Nur für specielle Zwecke noch für die Retina zu empfehlen : völlig faltenlose Netzhäute wurden nie erhalten. 2) For- malin (4 : 100 bis 10 : 40 physiologischer Kochsalzlösung: Fixirung innerhalb 24 Stunden). Verdünntere Mischungen verhindern die oft erhebliche Quelhmg der Netzhautschichten nicht. Stärkere erhalten Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 1. 6 82 Referate. XX, 1. zwar die Form im ganzen gut, schädigen aber die feinere Striictur, speciell die der Zellschichten. 3) Formalin mit MüLLER'scher Flüssig- keit. Im Verhältniss von 1 : 10 (Orth) für die Retina nicht brauch- bar , aber aucli im V^erhältniss von 1 : 4 (Kopsch) nicht günstig. 4) Salpetersäure (3"5procentig; 5 bis 10 Stunden). Bei Hund und Katze bisweilen gute Resultate, bei grösseren Hausthieren Trennung der Netzhaut zwischen Neuroepithel- und Cerebralschicht. Auch bei noch so sorgfältiger Nachhärtung in Alkohol leicht Faltenbildung. 5) Sublimat (2 bis 5 Stunden), a. Sublimat-Pikrinsäure (vom Rath) lieferte bei Hund und Katze meist eine der Aderhaut glatt anliegende, völlig faltenlose Netzhaut, verhinderte aber eine gute Eisenhämat- oxylinfärbung (Heidenhain) , an der dem Verf. wegen der scharfen Darstellung der Zapfen viel lag. b. Mit Sublimat heiss gesättigte, O'Gprocentige Kochsalzlösung mit ein bis 1*5 Procent Eisessig. Durch diese am häufigsten verwandte Lösung wurden meist falteulose Netz- häute erhalten. Man muss, da Sublimat nicht rasch tief eindringt, bei allen Thiereu die vordere Augenhälfte und den Glaskörper ent- fernen. 6) Osmiumsäure (24 Stunden). Glatte Netzhäute wurden nur mit der starken, 2procentigen FLEMMiNG'schen Lösung erhalten. Da diese aber einmal zu kostbar für die Augen grösserer Thiere ist und die Zellstructuren angreift und da endlich die Präparate mit dem ebenso gut fixirenden Sublimat sich viel besser färbten , so wurde die Osmiumsäure nur bei kleinen Hausthieren und nur für besondere Zwecke (zum Studium der amakrinen Zellen , der Radiär- faserkegel etc.) verwandt. — Nachhärtung. Nach Osmium- oder Chromsäure kamen die Bulbi auf 24 Stunden in messendes Wasser, die übrigen in 35procentigen Alkohol, der täglich durch einen um 5 Procent höheren ersetzt wurde. Bei dieser Alkoholbehandlung ist Zusatz von .Jodtinctur nach Sublimatfixirung vollkommen überflüssig. In Alkohol von 45 bis 50 Procent trennte Verf. den unteren äusseren Quadranten einschliesslich Papille vom übrigen Augenhintergrunde ab , durchschnitt mit einem schmalen Messer den Sehnerv zwischen Ader- und Netzhaut und schnitt aus der Netzhaut einen horizontalen Streifen bis nahe an die Ora serrata aus, wobei er sich bei Pferd, Rind und Schwein als Richtungslinie der schon makroskopisch sicht- baren, streifenförmigen Area von Chievitz bediente. — Einbettung. Die präparirten Netzhautsegmente kamen allmählich in absoluten Alkohol, dann in Alkohol-Xylol oder besser in Alkohol-Cedernholzöl. Einbettung in Paraffin von 52 bis 55". — Färbung. Die Schnitte von 3, 5, 7 und 10 f.i wurden gefärbt mit Alauncarmin, Hämatoxylin- XX, 1. Referate. 83 Eosin, Thionin - Erythrosln und hauptsächlich mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain. Dieses letztere ergiebt gute Uebersichtsbilder, lässt die Structur der Zell- und Faserschichten wenigstens ebenso gut erkennen wie die anderen Färbemethoden, hat aber den Vorzug, dass sich die Stäbchen und Zapfen und deren Innen- und Aussen- glieder gut von einander abheben. VjS gelang dem Verf. nicht, brauchbare Serien durch die Area nach Golgi oder Cajal imprägnirter oder nach der Methylenblaumethode von Ehrlich- Bethe, gefärbter Netzhäute anzufertigen. Schiefferdecker [Bonn). Grönberg, G., Die Ontogenese eines niederen Sau ger- geh irns nach Untersuchungen an Erinaceus europaeus (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XV, 1901, p. 261—384 m. 58 Figg. u. 6 Tfln.). Die Embryonen wurden rasch aus dem Uterus des getödteten Weibchens herausgenommen und im allgemeinen in ZENKER'scher Flüssigkeit fixirt; für das jüngste Stadium wurde auch Sublimat be- nutzt. Nach der üblichen Weiterbehandlung wurde der abgeschnit- tene Kopf in toto in Alauncochenille gefärbt, in Paraffin eingebettet und in Schnittserien zerlegt , die auf dem Objectträger noch mit Bleu de Lyon nachgefärbt wurden. Auf diese Weise erhält man eine instructive Doppelfärbung: die gangliösen kernreichen Parthien werden roth, die Nervenfaserbahnen dagegen blau, Blutkörperchen enthaltende Gefässe grün. Die Wachsreconstructionen wurden nach der BoRN'schen Plattenmodellirmethode ausgeführt. E. Schoehel (Neapel). Rubaschkin, W., Zur Morphologie des Gehirns der Am- " phibien (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 207 —243 m. 2 Tfln.). Als Untersuchsmethode diente die Imprägnation mit Silber- chromat. Nach Injection des Thieres mit einer öprocentigen Lösung von doppeltchromsaurem Kali, oder besser einer gesättigten Lösung vom Chromkalium oder Chromrubidium wurde , nachdem ungefähr 15 Minuten verflossen waren, das centrale Nervensystem heraus- genommen und in kleinen Stücken in eine frisch bereitete Mischung von 100 Th. öprocentiger Lösung von doppeltchromsaurem Kali, 15 Th. einprocentiger Osmiumsäure und 5 Th. des käuflichen For- raols für 12 bis 18 Stunden eingelegt. Ein Zusatz von ein Procent Eisessig zu diesem Gemisch wurde häufiger mit Vortheil angewandt, 6* 84 Referate. XX, 1. indem die Präparate dann meist vollständig frei von Niederschlägen sind. Die Silberlösung wurde bis zu 2 Procent stark verwandt. Solch starke Lösungen verdienen nach Ansicht des Verf. den Vorzug gegenüber schwächeren, da bei den letzteren die aus den Gewebe- stücken dilfundirende Chromsalzlösung fast alles Silber niederschlägt, und der Rest zu einer genügenden Imprägnation nicht ausreicht. Zum Einschluss der in gewöhnlicher Weise hergestellten Schnitte ist am meisten an der Luft bis zur Syrupconsistenz eingedicktes Ter- pentinöl zu empfehlen. E. Schoebel (Neapel). Dexter , F. , The development of the paraphysis in the common fowl (Amer. Journ. of Anat. vol. II, 1902, no. 1, p. 13—24 w. 9 figg.). Es wurden stets Serienschnitte angefertigt mit einer Doppel- färbung von Cochenille und Orange Gr. Ein Theil der Embryonen war in der Flüssigkeit von Tellyesnicky gehärtet, welche bessere Resultate als ZENKER'sche Flüssigkeit ergab und den grossen Vor- theil besitzt, dass sie kein Sublimat enthält. Gehirne von erwach- senen Hühnern verblieben etwa .36 Stunden in der Flüssigkeit und etwa ebenso lauge in fliessendem Wasser, darauf steigender Alkohol. Schieff erdecke r (Bonn). Kohn, A., Die Paraganglien (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 263—365 m. 9 Figg. u. 4 Tfln.). Verf. hatte schon bei früheren Untersuchungen Gelegenheit zu constatiren , dass Kaliumbichromatgemische am geeignetsten für die Fixirung des chromaftinen Gewebes sind. Bei Behandlung embryo- nalen Materials wurde dieser Erfahrung nach Möglichkeit Rechnung getragen. Am deutlichsten treten , und zwar von ihrer ersten Ent- stehung an, die chromaffinen Zellen nach Fixirung in Kaliumbichromat- Formolgemischen hervor (90 Th. einer 3*5procentigen wässerigen Kaliumbichromatlösung und 10 Th. des käuflichen Formols). Um bei kostbarem Material (z. B. menschlichen Embryonen) eine bessere Gesammtfixirung neben hinreichender Unterscheidbarkeit der chrom- affinen Zellen zu erzielen , wurde mit Vortheil eine Mischung aus 3"5 g Kaliurabichromat , 1 g Sublimat, 100 cc Wasser und 5 cc Eisessig angewandt. Auch die ZENKER'sche Flüssigkeit oder noch besser eine Mischung aus gleichen Theilen ZENKER'scher Flüssigkeit (ohne Glaubersalz) und einer 3*5procentigen Kaliumbichromatlösung gaben recht brauchbare Resultate. Wo es sich nur um die Auf- XX, 1. Referate. 85 findimg von chromaffinen Zellen bandelt, ist die reine 3"5procentige Kaliumbichromatlösung am Platze. Um über die Verbreitung des chromaffinen Gewebes in vorgerückten Entwickhingsstadien und nach der Geburt leicht und rasch einen üeberblick zu gewinnen, empfiehlt es sich, den Retroperitonealraum des eben getödteten und möglichst ausgebluteten Thieres durch Entfernung des Darmkanales sammt Anhangsorganen frei zu legen, wobei man aber die Urogenitalorgane an Ort und Stelle belässt, und dann den ganzen Retroperitonealraum mit einem Wattebausch , der mit 3"5procentiger Kaliumbichromat- lösung getränkt ist, zu bedecken. Schon vor Ablauf einer Stunde tritt die Reaction ein; am besten wartet man aber 6 bis 12 Stunden, wobei nur dafür zu sorgen ist, dass der Bausch feucht bleibt. Wäh- rend man bei Thieren (Kaninchen, Katze) den Wattebausch zwar ohne Nutzen, aber auch ohne Schaden mehrere Tage liegen lassen kann, erhält man bei neugeborenen Kindern die besten Resultate nach 10- bis ISstündiger Einwirkung; dauert sie über 24 Stunden, so geht die dunkle Färbung der Paraganglien wieder zurück. Nach Entfernung des Wattebausches übersieht man — namentlich bei fett- armen Thieren — die Anordnung der chromaffinen Körper vermöge ihrer Braunfärbung in genügender Klarheit. Deutlicher wird aber das Bild, wenn man mit Wasser abspült und durch ein Paar Tropfen Glycerin aufhellt. So gewonnene Präparate kann man im ganzen in Glycerin oder Glyceringemischen aufbewahren, in denen sie sich lange unverändert erhalten, oder man kann sie sehr gut zu Detail- untersuchungen gebrauchen, zupfen, schneiden, nachfärben etc. Zu erwähnen bleibt noch, dass man sich vor Verwechselungen mit blut- reichen Lymphknoten, die durch Chromatlösungen auch braun gefärbt werden,, hüten muss. E. Schoebel {Neapel). Suchanoff, S. , Das endocelluläre Netz Golgi's in den Nerven dementen der spinalen Ganglien (Ges. d. Neuropathol. u. Irrenärzte zu Moskau, Sitz. v. 12. Oct. 1901; vgl. Neurol. Centralbl. Bd. XXI, 1902, No. 15, p. 729—730). Das von Golgi mit seiner Chromsilbermethode in den Nerven- elementen von Säugethieren entdeckte intracelluläre Netz kann nach einer verbesserten Methode des Verf. in folgender Weise dargestellt werden. Man behandelt frische Präparate nach einander mit drei Flüssigkeiten. Die erste enthält 30 Tb. O'lprocentige wässerige Lösung von Kaliumchlorplatinat , 30 Th. öprocentige Lösung von 86 Referate. XX, 1. doppeltehromsaiirem Kalium und 15 bis 20 Tb. einprocentige Osmium- säurelösung. Die zweite Lösung bestebt aus 3 Tb. öprocentige Lösung von doppeltcbromsaurem Kalium und 1 Tb. öprocentige Lö- sung von scbwefelsaurem Kupfer oder 1 Tb. öprocentige Lösung von essigsaurem Kupfer (im 2. Falle wird die 2. Lösung filtrirt). Die dritte Flüssigkeit ist eine einprocentige Lösung von salpeter- saurem Silber. Die erste ist aueb als VEUATTi'scbe Flüssigkeit be- kannt. Um die endocellulären Netze in den spinalen Ganglienzellen bei dem Kanineben darzustellen , wird dem durcb Cbloroform ge- tödteten Tbiere der Rückenmarkskanal eröflfnet ; es werden die spi- nalen Ganglien mögliebst scbnell berausgenommen und in die erste Flüssigkeit gebracbt. Die von jungen Kanineben für wenigstens 5, gewöbnlicb aber 8 bis 10 bis 12 Tage , die von alten Kauincben weit länger, bis zu 35 Tagen. In der zweiten Flüssigkeit bleiben die Präparate nur den 5. bis 10. Tbeil der Zeit, die sie in der ersten verweilt haben. (So bei 5 bis 8 Tagen in der ersten, 15 bis 20 Stunden, einen Tag oder etwas mebr in der zweiten; bei 30 bis 35 Tagen in der ersten, 2 bis 3 bis 3^/2 Tage in der zweiten.) In die dritte Flüssigkeit kommen die Ganglien für 20 bis 24 Stun- den oder etwas länger. Man muss darauf acbten, dass die Ganglien von alten Tbieren au den Enden angescbnitten, und dass die Präpa- rate nicbt zu lange der Wirkung der Luft ausgesetzt werden. Schiefferdecker {Bonn). Hardesty, J. , Tbe neuroglia of tbe spinal cord oftbe elephant, witb some preliminary observations upon tbe development of neuroglia fibers (Amer. Journ. of Anat. vol. II, 1902, uo. 1, p. 81 — 103 w. 4 figg.). Das Centralnervensystem des Elefanten war in Formol gebartet. So konnten bequem die beiden besten Färbungsmetboden für Neu- roglia, die von Weigert und Benda, angewendet werden. Paraffin- scbnitte waren besser als Celloidinscbnitte. Das Celloi'din wird etwas mitgefärbt und das Bild dadurcb weniger klar. Die WEiGERT'scbe Metbode ist allerdings ursprünglich eine Celloidinmetbode, aucb passt sie mebr für den Menseben, für den sie zunächst bestimmt war. Es wurde daher die Modification von Aguerre^ angewendet und die ^) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 355—356. XX, 1. Referate. 87 BENDA'sche Methode iu der Art, wie sie Huber ^ verwendet hat. Die letztere Methode ergab die besseren Resultate sowohl für den Elefanten wie auch für andere Thiere , die zum Vergleiche unter- sucht wurden. Mit dieser letzteren ist es auch möglich , dünnere Schnitte zu erhalten (am besten von 5 bis 8 ^a Dicke). Die Methode von Benda-Huber ergab sehr scharfe Bilder; die Neurogliafasern er- schienen tiefblau auf einem grünlich - gelblichen Untergrund. Das faserige Bindegewebe , die Pia mater , ihre Fortsetzungen in das Rückenmark und die Wandungen der Blutgefässe waren hell braun- roth. Das Endoplasma der Neurogliazellen (wenn vorhanden) er- scheint braunroth mit scharfer Körnung, die Körper der Nervenzellen und das Chromatiu ihrer Kerne sind stumpf graublau, die Achsencylin- der hell braunroth, mitunter mit einer Nuance von blau, die Contur der Kerne der Neurogliazellen und ihr Chromatin schwarzblau. Die rothen Blutkörperchen werden gi-ünblau , in Schnitten , welche lange differenzirt worden sind , hell grünlich roth oder farblos. Von den weissen Blutkörperchen färben sich die eosinophilen und polynucleären nur undeutlich oder gar nicht, während die kleinen Lymphocyten einen tiefblauen Kern in einem körnigen, gelbgrünlichen Cytoplasma zeigen. Das eigentliche Myelin der Markscheiden färbt sich nicht, aber das allgemeine Stützgerüst der Scheiden zeigt eine hellgelb- grünliche Farbe wie die Bindegewebsfibrillen. Zur Controle wurden mit der BENDA'schen Methode auch Formolpräparate von Lunge, Speicheldrüse , Milz und Haut (von Mensch und Hund) untersucht, doch fanden sich nirgends blaue Fasern, dagegen färbte sich das Bindegewebe und das elastische Gewebe ebenso wie die Blutgefäss- wandungen und die Pia mater des Rückenmarkes. Schiefferdecker {Bonn). Chilesotti, E. , Eine Carminfärbung der Achsencylin- der, welche bei jeder Behandlungsmethode gelingt [Uran carminfärbung nach Schmaus mo- dificirt] (Centralbl. f. allgem, Pathol. u. pathol. Anat. 1902, p. 193). '^ Man verreibt 1 g carminsaures Natrium (GrIibler) mit 0'5 g ürannitrat, kocht das Gemisch mit 100 cc Wasser eine halbe Stunde lang, filtrirt und setzt der Lösung vor dem Gebrauche ein wenig 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XLX, 1902, p. 378. 2) Vgl. auch diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 161. 88 Referate. XX, 1. von einprocentigem salzsaiirem Alkohol zu (2 Tropfen auf ein cc). Hierin färben sich Schnitte aus MüLLER'scher Flüssigkeit in 5 bis 10 Minuten, aus Formol (Gefrier-, Paraffin- und Celloidinschnitte) in 15 bis 20 Minuten, aus der Neurogliabeize von Weigert in 30 bis 60 Minuten , nach Marchi behandelte Schnitte in 2 bis 4 Stunden. Dann Ausspülen in Wasser, Alkohol, Carbolxylol. Sind die Schnitte überfärbt, oder hat sich ausnahmsweise das Celloi'din mitgefärbt, so taucht man die Schnitte in 0'5- bis einprocentigen salzsauren Alkohol. Schiefferdecker (Bonn). C Mikroorganisinen» Hesse , Zur quantitativen Bestimmung der Wasser- keime (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, No. 7, p. 553). Im Anschluss au das gemeinschaftlich mit Niedner vom Verf. 1898 verötFentlichte Verfahren zur bacteriologischen Untersuchung des Wassers. — Nähr st off-HEv den -Agar, ^ dessen Vorzüge noch nicht allgemein anerkannt sind, bringt Verf. zwei Tabellen aus einer erst vor kurzem auch in deutscher Sprache erschienenen Arbeit der Bacteriologen der Experiment Station in Lawrence Mass., Gage und seines Mitarbeiters Phelps." Aus diesen Tabellen — procen- tuelle Keimzahlen auf verschiedenen Nährböden darstellend — gelit die bedeutende üeberlegenheit des Hesse - NiEONER'schen Nährstoff- HEYDEN-Agars einer grösseren Anzahl anderer Nährböden gegenüber hervor. [Ueber die eigentliche Originalarbeit wird im nächsten Heft dieser Zeitschrift referirt werden. Ref.] W. Hoffmann {Berliti). Smith, W. H., A method of staining Sputum for bacte- riological examination (Boston Med. a. Surg. Journ. 1902, no. 25, p. 659—669). 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XV, 1898, p. 503. -) Gage a. Phleps , Studies of media for the quantitative estimation of bacteria in water and sewage. (Verhandlungen der 29. im September 1901 zu Buffalo abgehaltenen Jahresversammlung der American PubUc Health Association.) XX, 1. Referate. 89 Verf. hat während des Zeitraums von drei Jahren eine sehr grosse Anzahl von Auswurf bei Bronchialkatarrhen und Lungen- entzündungen nach seiner gleich zu beschreibenden Methode unter- sucht und besonders auf die im Auswurf vorhandenen Bacterien Rücksicht genommen. Die Sputa durften vor der Untersuchung weder mit Karbolsäure noch mit Sublimat versetzt gewesen sein. Die Färbung der auf die übliche Weise fixirten Deckglaspräparate nahm er folgenderraaassen vor : Als Lösungen benutzte er Anilinöl- gentianaviolett, Jodjodkaliumlösuug (Jod 1 ; Jodkali 2 ; Wasser, destil- lirt, 300), gesättigte wässerige Eosinlösung, Löffler's alkalisches Methylenblau, ein Gemisch von Alkohol (95procentig) , Aether 4 : 6, 95procentigen Alkohol, Xylol. — Das fixirte Präparat wurde mit Anilinölgentianaviolett Übergossen und vorsichtig bis zur Dampf bildung über der Flamme erwärmt; den Ueberschuss von Anilinölgentiana- violett abwaschen mit Jodkaliumlösung und letzteres erneuern und wiederum vorsichtig erwärmen; stärkste Entfärbung mit 95procen- tigem Alkohol; für wenige Secunden in Alkohol- Aether , dann in Wasser; einige Secunden färben mit der gesättigten wässerigen Eosinlösung , den Ueberschuss abwaschen mit Löffler's Blau , letz- teres erneuern und vorsichtig erwärmen. Kurze Entfärbung mit 95procentigem Alkohol, dann absoluter Alkohol, Xylol, Cauadabalsam. Bei dieser Färbung entstehen hübsche Bilder, indem das Proto- plasma der Leukocyten, Lymphocyten und anderer Zellen die Eosin- färbung zeigt — wie auch die rothen Blutkörperchen im blutigen Auswurf bei der Lungenentzündung — , während die Zellkerne das LÖFFLER-Blau angenommen haben, und die sich nach Gram färbenden Bacterien mit einer schwarzen , beziehungsweise tiefvioletten Farbe contrastiren; die sich nicht nach Gram färbenden Bacterien haben Blaufärbung angenommen. Eventuell um die Bacterien vorhandene Kapseln sind mit Eosin leicht tingirt. Verf. bespricht sodann sowohl das qualitative wie quantitive Vorkommen der einzelnen Bacte- rienarten in den verschiedenartigen Auswürfen und glaubt, durch seine Sputumfärbemethode zur Erleichterung der klinischen Diagnose beizutragen. W. Hoffmcmn {Berlin). Nebel , A. , Ueber den Nachweis der Tuberkelbacillen im Sputum (Arch. f. Hygiene Bd. XLVII, H. 1, 1903, p. 57). Verf. kritisirt zunächst die verschiedenartigen , bisher üblichen Methoden, um im Auswurf mit nur ganz vereinzelten Tuberkelbacillen 90 Referate. XX, 1. den Nachweis derselben zu erleichtern. Auch das JocHMANN'sche Anreicherungsverfahren von anerkannter Brauchbarkeit lässt im Stich oder giebt weniger befriedigende Resultate, wenn der Tuberkelbacillen enthaltende Auswurf längere Zeit transportirt oder aufbewahrt oder durch Zusatz von Desinfectionsraitteiu stark verändert wurde. Um zunächst das zähschleimige, die Tuberkelbacillen in ungleichmässiger Vertheihmg enthaltende Sputum in einfacher Weise in eine dünne, vollständig homogene Flüssigkeit zu verwandeln , benutzte Verf. au Stelle der sonst vielfach verwandten Alkalien die alkalischen Erden, welche ebenso wie jene das Eiweiss und den Schleim des Auswurfs in lösliche Verbindungen überführen, ohne dabei schädlich auf die Tuberkelbacillen einzuwirken. Verf. fand als am brauch- barsten den Kalk in der Form des Kalkwassers. Versuche über- zeugten Verf., dass bei dem Centrifugiren der homogenisirten Sputum- flüssigkeit noch eine grosse Anzahl von Tuberkelbacillen in der Flüssigkeit selbst suspendirt bleiben, bei der Untersuchung des Boden- satzes mithin verloren gehen. Er filtrirte deshalb noch die ganze Sputumflüssigkeit durch Berkefeld -Filter, indem er den Filter in pulverisirten Gips einsetzte , wodurch die Flüssigkeit bald durch- gesaugt wurde. Das ganze Verfahren verläuft im einzelnen folgender- maassen: 1) In einem weithalsigen , mit Gummistopfen sicher ver- schliessbaren Gefässe wird das Sputum mit der 8- bis lOfachen Menge klaren Kalkwassers versetzt und kurze Zeit kräftig umge- schüttelt. 2) Nach vollständiger Homogenisirung wird das Sputum etwa 2 Minuten lang centrifugirt. Wenn genügend Kalkwasser zu- gesetzt ist, erhält man einen compacten, scharf begrenzten und fest- sitzenden Bodensatz. 3) Die über dem Sedimente stehende Flüssigkeit wird in einem keimdichten Berkefeld -Filterbecher von etwa 15 cc Inhalt gegeben , welcher seinerseits in ein mit trockenem, lockerem Gipse gefülltes Becherglas eingesetzt ist. 4) Die Zeit der Filtration schwankt je nach der Verdünnung des Sputums ; im allgemeinen sind 15 cc in etwa 2 bis 3 Stunden abgesaugt. 5) Der durch Filtration erhaltene Rückstand wird durch Platinpinsel oder Gummiwischer, eventuell unter Zusatz eines Tröpfchens Wasser aufs Deckglas über- tragen und in der üblichen Weise untersucht. 6) Die mit Kalkwasser behandelten Tuberkelbacillen erscheinen nach der gewöhnlichen Färbung im mikroskopischen Bilde als vollkommen gleichmässig tingirte, scharf begrenzte, relativ kräftige Stäbchen ; ebenso bleiben die weniger resi- stenten, für die prognostische wie therapeutische Beurtheiluug des tuber- culösen Processes nicht unwesentlichen Keime, wie Streptokokken, XX, 1. Referate. 91 Pneumokokken , Staphylokokken , T e t r a g e n ii s etc. vorzüglich er- halten , wie es an den nach Gram gefärbten Präparaten ersiclitlich ist, 7) Die Einfachheit und Billigkeit des Verfahrens lässt es ohne weiteres zu , eine ganze Reihe von Sputen neben einander in den mit Gips gefüllten Bechergläsern zum Zwecke der Anreicherung auf- zustellen. W. HoffiJtann (Be?'lin). Anleitung für die bacteriologische Feststellung der Cholerafälle [Erlass des Ministers der geist- lichen, Unterrichts- und Medicinalangelegen- heiten vom 6. November 1902] (Ministerialbl. f. Medicinal- u. med. Unterrichtsangelegenh. Bd. II, 1902, p. 347). Die grössere Choleraepidemie in Alexandrien im vergangenen Jahre, bacteriologisch untersucht und beobachtet von E. Gottschlich, gab Gelegenheit, an frisch aus dem Menschen gezüchteten Cholera- vibrionen die bisher bekannten Methoden zur bacteriologischen Cholera- diagnose auf ihren Werth zu prüfen, eventuell zu modificiren. Eine eingehende, sehr umfangreiche Veröffentlichung wird in kurzem von Gottschlich und Kolle , unter der Mitarbeiterschaft von Ketsch, Otto, Lenz in der Zeitschrift für Hygiene und Infectiouskrankheiten erscheinen und seiner Zeit in dieser Zeitschrift referirt werden. — Dem Ministerium erschien es von der grössten Bedeutung, die Assi- stenten der hygienischen Institute , denen auf deutschem Boden in erster Linie die Choleradiagnose anvertraut sein dürfte , über die Neuerungen auf diesem Gebiete in einwöchigen Cursen im Institut für Infectionskrankheiten zu informiren [an denen Ref. auch theil- nahm],. und eine neue „Anleitung für die bacteriologische Feststellung der Cholerafälle" zu erlassen, aus der das Wichtigste hier angeführt werden soll. 1) Was die mikroskopische Untersuchung betrifft, so sollen mög- lichst Schleimflocken aus dem Stuhl Cholerakranker oder Cholera- verdächtiger zu Ausstrichpräparaten verarbeitet werden. Färbung mit verdünnter Carbolfuchsinlösung 1:9; ferner Untersuchung im hängenden Tropfen mit Peptonlösung sofort und nach halbstündigem Verweilen bei 37^ — frisch und gefärbt. 2) Ueber das Giessen der Gelatineplatteu, wozu auch möglichst wieder eine Schleimflocke gewählt werden soll, ist nichts Neues zu berichten. Besonderer Werth wird auf die genau nach Vorschrift — im Anhang — vorzunehmende Herstellung der Gelatine gelegt, be- 92 Referate. XX, 1, sonders auf die richtige Alkalescenz, welche erreicht wird, wenn nach Herstenuug des Lakmnsneutralpimktes pro 100 cc Gelatine 3 cc einer lOprocentigen Lösung von krystallisirtem kohlensaurem Natron zu- gesetzt werden. 3) Drei Agarplatten , welche vor ihrer Impfung — mit einem Glasspatel oder Platinpinsel — eine halbe Stunde bei 37 "^ im Brut- schrank mit der Fläche nach unten offen gehalten werden müssen, werden mit einer Oese Ausgangsmaterial angelegt. Die Aussaat kann doppelt angelegt werden, oder es kann eine Oese in 5 cc Bouillon vertheilt und je eine Oese dieser Mischung auf je eine Platte übertragen werden, lieber die Herstellung des Agar giebt der Anhang näheren Aufschluss ; die Herstellung der richtigen Alkalescenz ist dieselbe wie bei der Gelatine (2.). 4) Von grösstem praktischem Werth ist die specifische An- reicherung nur vereinzelter Choleravibrionen mit Peptonwasser sowohl in Röhrchen von 10 cc Inhalt als in Kölbchen von ,50 cc; Menge der Aussaat im ersten Fall eine Oese , Zahl der Röhrchen 6 , im letzten Fall 1 cc Koth als Aussaat in ein Kölbchen ; nach 6- und 12stündigem Verweilen im Brutschrank bei 37^ mikroskopisch auf Vibrionen zu untersuchen ; bei Entnahme der Probe darf das Röhr- chen nicht geschüttelt werden [es bildet sich eine zarte Haut an der Oberfläche, die meist aus einer Reincultur von Cholerakeimen besteht und beim Schütteln zu Boden sinkt, Ref.]. Von einem Röhr- chen oder Kölbchen , welches am meisten verdächtig ist , Cholera- bacterien zu enthalten , werden für die weitere Untersuchung mit je einer Oese 3 Peptonröhrchen geimpft und je eine Serie Gelatine- und Agarplatten angelegt. Die Peptonröhrchen sind vor der Impfung im Brutschrank bei 37^ vorzuwärmen. Wegen Zubereitung der Peptonlösung giebt der Anhang Aufschluss. 5) Das Anlegen von Reinculturen erfolgt in der bekannten Weise am besten von der Agarplatte aus durch Gelatinestichculturen [Ver- flüssigung ! Ref.] und Züchtung auf schräg erstarrtem Agar [zur späteren Identificirung mittels der specifischen Agglutination. Ref.]. 6) Die Prüfung der Reinculturen erfolgt durch die Agglutina- tionsmethode, sowohl makroskopisch wie mikroskopisch, sowie durch Anstellung des PrEiFFER'scheu Versuchs im Meerschweinchenkörper. Die Methode der Agglutinations versuche, welche mit einem vom In- stitut für Infectionskrankheiten zu beziehenden Testserum anzustellen sind, ist nach jeder Seite hin eingehend geschildert und wird be- sonders Werth darauf gelegt , dass die zu prüfenden Culturen mit XX, 1. Referate. 93 dem Testserum austitrirt, die höchste noch deutlich auf die betreffen- den Culturen wirkende Verdünnung- des Serums festgestellt wird. Auch auf die Gefahren der Pseudoagglutination wird aufmerksam gemacht. Hier Eingehenderes zu bringen würde zu weit führen. Was die Anstellung des PrEiFFER'schen Versuchs im Thierkörper anbelangt, so ist das hierfür erforderliche bactericide Serum eben- falls aus dem Institut für lufectionskrankheiten zu beziehen ; es soll besonders hochwerthig sein, mindestens sollen 0'0002 g des Serums genügen, um bei Injection einer Mischung von einer Oese (= 2 mg) einer 18stündigen Choleraagarcultur von constanter Virulenz mit einem Cubikcentimeter Bouillon die Choleravibrionen innerhalb einer Stunde im Meerschweinchen-Bauchfellraum zur Auflösung unter Körn- chen-(Grannla-)Bildung zu bringen, d. h. das Serum muss mindestens einen Titer von 0'0002 g haben. Die Technik der Ausführung des PFEiFFER'schen Versuchs und die dabei zu berücksichtigenden Krite- rien finden eingehende Erwähnung. — Auch zur Feststellung einer abgelaufenen Choleraerkrankung beim Menschen kann derPFEiPFER'sche Versuch benutzt werden. Hierzu werden Verdünnungen des Blut- serums des verdächtigen Menschen mit 20, 100 und 500 Th. Bouillon hergestellt, mit je einer Oese einer ISstündigen Agarcultur viru- lenter Choleravibrionen vermischt, je einem Meerschweinchen von 200 g Gewicht in die Bauchhöhle eingespritzt. Ein Controlthier er- hält ^|^ Oese der gleichen Cultur ohne Serum in einem Cubikcenti- meter Bouillon aufgeschwemmt, in die Bauchhöhle eingespritzt. Bei positivem Ausfall der Reaction nach 20 beziehungsweise 60 Minuten kann man annehmen , dass der Mensch , von welchem das Serum stammte, Cholera überstanden hat. Ein besonderes Kapitel befasst sich mit der Beurtheilung der Befunde , welche besonders bei den ersten Choleraerkrankungen von grösster Bedeutung ist; hier darf erst die Diagnose gestellt werden, wenn sämmtliche angeführte Untersuchungsmethoden ein positives Ergebniss haben , bei den einzelnen Fällen einer ausgebrochenen, sicher diagnosticirten Epidemie ist au der mikroskopischen Unter- suchung, an dem charakteristischen Coloniebild auf Gelatine und auf Agar und an dem positiven Ausfall der mikroskopischen Agglu- tination festzuhalten. Noch einige Worte über die Untersuchung choleraverdächtigen Wassers; ein Liter desselben wird mit 100 cc der Peptonstamm- lösung (1 1 destillirtes Wasser, 100 g WiTTs'sches Pepton, 100 g Kochsalz, 1 g Kaliumnitrat, 2 g krystallisirtes kohlensaures Natron) 94 Referate. XX, 1, gemischt, iu Kölbcheu zu je 100 cc vertheilt und bei 37*^ gehalten. Nach 8 und 18 Stunden weitere Untersuchung, wie oben. Der „An- leitung" ist noch eine genaue Anweisung zur Entnahme und Ver- sendung choleraverdächtiger Untersuchungsobjecte (Fäces , Organe, Culturen etc.) beigegeben. W. Hoff'mann (Berlin). Altscllüler, E., Eine Typhusanreicherungsmethode (Cen- tralbl. f. Bacteriol. , Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903, No. 9, p. 741). Die Veröffentlichung von Schepilewski „Ueber den Nachweis der Typhusbacterien im Wasser nach der Methode von Dr. A. W. Windelbandt" ^ veranlasste Altschüler, in Form einer vorläufigen Mittheilung von einer von ihm bearbeiteten Typhusanreicherungs- methode zu berichten , deren Princip mit den von Windelbandt an- gegebenen übereinstimmt , das sich aber in seiner technischen Aus- führung wesentlich von ihm unterscheidet. Das zu untersuchende Wasser wird zur Anreicherung seiner Bacterien mit Pepton und Chloruatrium im Verhältniss von ein und einem halben Procent ver- setzt. Hiernach kommt das Wasser 24 Stunden lang in einen Brut- schrank von 37^ C. Von den oberflächlichen Randparthien wird mit einer sterilen Pipette eine Menge von 10 cc in ein steriles Röhrchen gebracht, welches die Grösse eines Reagensglases hat und unten in eine conisch ausgezogene Oeffnung ausläuft, die mit einem Gummi- schlauch armirt ist , der durch eine Klemme verschlossen werden kann. Zu diesen 100 cc Wasser wird nun ein Typhusimmunserum hinzugegeben , iu einer solchen Menge , dass eine Agglutination im Verhältniss von 1 : 50 eintreten kann. Durch die Häufchenbildung und die Sedimentirung bei dem Phänomen der Agglutination bildet sich in dem conisch zulaufenden Ende des Röhrchens ein Bodensatz, der [zumal bei der geringen Serumverdünmmg von 1 : 50. Ref.] eine Anzahl anderer Bacterien, als die specifisch beeinflussten Typhus- bacillen, mit einschliesst. ALTSCHtJLER empfiehlt deshalb , das Röhr- chen 2- bis 3mal während der Agglutination umzuschüttein. Nach 7 Stunden kann man die Agglutination für beendet ansehen und lässt nun den Bodensatz in ein anderes Röhrchen abfliessen, das mit einer einprocentigen Pepton- und einer einhalbprocentigeu Chlornatrium- lösung augefüllt ist und einige feinste Körnchen Quarzsand von etwa 2 mm Korngrösse enthält. Durch tüchtiges ümschütteln mit den 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 519. XX, 1. Referate. 95 Sandkörnchen wird die Agglutination wieder aufgehoben , die ein- zelnen Bacterienhäufchen wieder aus einander geschleudert, und nun kommt das Röhrchen nochmals in den Brutschrank, damit sich die vorher agglutinirten Typhusbacillen noch weiter vermehren können. Nach 24 Stunden sind die Typhusbacillen in relativ viel grösserer Menge vorhanden als die bei der Agglutination mitgerissenen Be- gleitbacterien imd lassen sich nun durch Ausstreichen auf dem DRiGALSKi-CoNRADi'schem Lakmus -Nutrose -Agar leichter nachweisen. Verf. empfiehlt aber die übrig gebliebene Flüssigkeitsmenge in dem zweiten Röhrchen nochmals mit Typhusimmunserum und weiter, wie oben angegeben, zu behandeln, damit ja keine Typhusbacillen dem Nachweis entgehen. Verf. ist noch mit Verbesserungen seiner Methode beschäftigt, über die er seiner Zeit berichten wird. *oM W. Hoffmann (Berlin). Roth, E. , Versuche über die Einwirkung des Coffeins auf das Bacterium typhi und coli (Hygien. Rund- sch. Bd. XIII, 1903, No. 10). Im Laufe von Untersuchungen über die Einwirkung der Alka- loide auf die Bacterien machte Roth die eigenartige Beobachtung, dass das gewöhnliche, im Handel vorkommende Coflfein den Typhus- bacillus in anderer Weise beeiuflusst als den Colibacillus. Auf ge- wöhnlichen neutralen Agarplatten , die mit 70 bis 80 Procent einer einprocentigen sterilen Coffeinlösung versetzt und einerseits mit Typhus- anderseits mit Colibacillen beimpft waren, zeigten sich die letzteren vollständig im Wachsthum gehemmt, während die ersteren gut zur Entwicklung gekommen waren. Aehnliche Resultate erhielt Verf. auch auf der Gelatine, besonders günstig aber waren dieselben, wenn er Coffein in einem bestimmtem Procentsatz einer Fleischwasser- bouillon von ganz bestimmten Alkalescenzgrad — über genauere Einzelheiten wird Roth noch später berichten — zusetzte , sie mit Typhus, anderseits mit Coli impfte und sie 15 bis 20 Stunden im Brutschrank von 37^ stehen Hess. Goss er nun voii den betreffen- den Bouillonröhrchen Gelatineplatten, so wuchsen die Typhusbacillen reichlich in der charakteristischen Weise , während das Bacterium coli fast gar keine Colonien bildete, durch das Coffein also stark im Wachsthum und in seiner Entwicklungsfähigkeit gehemmt worden war. — Durch diese differente Beeinflussung dieser beiden sich sonst so nahe stehenden Bacterienarten, welche bisher bei den praktischen Typliusdiagnosen immer noch so grosse Schwierigkeiten bereiteten. 96 Referate. XX, 1, da das Bacterium coli als der üppigere und der schärfste Conciirrent des Typlmsbacilliis diesen meistens überwucherte und zurückdrängte, ist nun die Möglichkeit gegeben, den Typhusbacillus in seinem Me- dium , den Fäces oder dem Wasser, anzureichern , da auch die an- deren Bacterien, die als Saprophyten in Begleitung des Typhusbacillus vorkommen , sich zurückdrängen lassen. Versuche in diesem Sinne sind im hygienischen Institut - Berlin seit einiger Zeit im Gange und werden die Resultate derselben für die nächste Zukunft in Aussicht gestellt. TT". Ho ff mann (Be?im). Frothingham , Die Diagnose des Rotzes nach der SxRAUss'schen Methode (Zeitschr. f. Thiermedicin Bd. VI, 1903, p. 98). Verf. bespricht zunächst eingehend die Methode , die er bei einer grossen Anzahl von rotzverdächtigen Erkrankungen zur Sicher- stellung der Diagnose ausgeführt hat, indem er eine Aufschwemmung des rotzverdächtigen Materials männlichen Meerschweinchen intra- peritoueal injicirte. Am 2. oder .3. Tage trat deutliche Röthung und Schwellung des Hodensacks und Unbeweglichkeit eines oder beider Hoden auf; bei der Sectiou fanden sich Oedeme der Unterhaut des Hodensacks, zahlreiche isolirte Eiterherde an der Bauchfellauskleidung desselben , sowie am Bauchfellüberzug des Hodens. — Der Hoden selbst war nur bei länger dauernder Krankheit ergriffen. — Um die Wirkung eitererregender Begleitbacterien zu beseitigen , Hess Verf. das Material einige Tage im Eisschrank liegen , wodurch die Rotz- bacillen nicht litten , während andere Bacterien ihre Virulenz ent- weder ganz verloren, oder dieselbe sich wenigstens verringerte. Zur Cultur benutzte Frothingham hauptsächlich die Kartoffel, worauf sich der Rotzbacillus durch seine bernsteingelbe Farbe vom Kutscher- schen Bacillus , der bei Meerschweinchen dieselbe Hodenerkrankung hervorrufen kann , unterscheidet. Bacillus pyocyaneus , der in den ersten 48 Stunden auf der Kartoffel dem Rotz gleicht, nimmt am 3. Tage grüne Farbe an — ausserdem ist er beweglich. TT". Ho ff mann {Berlin). Ficker, 31., Zur Agglutinationstechnik (Hygien. Rundsch. Bd. XII, 1902, No. 22, p. 1129j. Bei mikroskopischen, über eine bis 2 Stunden dauernden Agglutinationsversuchen im hängenden Tropfen wird durch das Herabsinken und Zusammendrängen zumal unbeweglicher Bacterien XX, 1. Referate. 97 in den unteren Tlieil des sphärischen Tropfens die Diagnose einer specifischen Agglutination öfters erschwert. Um diesen Uebelstand zu vermeiden, empfielilt Ficker einen Objectträger, der in der Mitte eines kreisförmigen Ausschliffs ein rundes , 8 mm im Durchmesser haltendes Glasblöckchen enthält, das plan geschliffen und soweit niedriger als die übrige Objectträgeroberfläche ist , dass ein darauf gebrachter Tropfen beim Auflegen eines Deckgläschens sich gleich- massig zwischen den beiden Glasflächen ausspannt (Agglutina- tion im gespannten Tropfen). Sollte der Tropfen zu gross sein, so nimmt den Ueberschuss desselben eine 2 mm tiefe, um das Glasblöckchen verlaufende Rinne auf. — Ferner empfiehlt der Verf. für diejenigen Fälle , in denen zur Vornahme einer Reihe makro- skopischer Agglutinationen nur wenig Serum zur Verfügung steht , statt der gewöhnlichen Reagensgläser kleine Reagensgläschen von .3 bis 4 cm Länge und 0*5 bis 0*8 cm lichter Weite. Das untere Ende der Röhrchen läuft spitz zu, so dass sie noch besonders dazu geeignet sind , spontanes Sediraentiren im Gegensatz zu dem Agglutinationsphänomen leicht und schnell zu erkennen. W. Ho ff mann (Berlin). Hoffmaiin , W., lieber das Auftreten von Agglutininen nach c u t a n e r I n f e c t i n (Hygien. Rundsch. Bd. XIII, 1903, No. 3). Verf. hat den Beweis erbracht, dass das Serum vou Versuchs- thieren, denen der bacterielle Infectionsstoff durch Einreibung in die vorher abrasirte Bauchhaut beigebracht worden ist , in derselben Weise Aggiutinationskörper aufweist , wie bei der meist üblichen subcutanen , intraperitouealen und intravenösen Infectionsmethode. Durch angestellte Vergleichsversuche ergab sich, dass die Höhe des Agglutinationswerthes im Blutserum bei der cutanen Infection unge- fähr dem Titer bei intraperitonealer Infection entspricht, dass es dagegen nicht gelang, den Agglutinationstiter so hoch durch mehr- fache cutane Infectionen — mit lebenden und abgetödteten Culturen — zu treiben, wie man ihn bei intravenösen Injectionen erhält. W. Hoffmann (Berlin). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 1. 98 Referate. XX, 1. D. Botanisches. Lundie , A., Notes on micro-methods (Trausact. a. Proceed. R.-Soc. of Edinburgh. Vol. XXI, 1900, p. 159). Beim Anfertigen der Dauerprä parate von Pilzen (Hyphen) mit Glyceriu empfiehlt es sich , erst die Luft mit Chloroform aus- zutreiben, dann Glycerin zuzusetzen und das Präparat zu erwärmen, wobei das Chloroform und die letzten Luftblasen entweichen. Photochemische Methoden benutzte Verf. zur Färbung- gelatinöser Objecte. Eine gesättigte Lösung von Kaliumbichromat wird mit einem Zwanzigstel des Volumens von gesättigter Kobalt- nitratlösung gemischt. In diese Mischung werden die Objecte — beispielsweise ein Stück von Batrachospermum — übertragen und 30 Minuten lang der Einwirkung diffusen Tageslichtes ausgesetzt. Dann werden die Objecte auf einen Objectträger verbracht, mit Silbernitratlösung behandelt und 5 Minuten lang belichtet. Das Nitrat wird darauf entfernt und Chlorammonium zugesetzt, unter dessen Ein- wirkung allmählich die rothe Chromatfärbung verschwindet. Der Ueberschuss von Flüssigkeit wird dann beseitigt , das überschüssige Silberchlorid mit Natriumthiosulfat entfernt. Hiernach können die Präparate in Glycerin oder (nach Entwässerung) in Canadabalsam verwahrt werden. Werden Schnitte durch Fucus erst in Wasser zur Quellung ge- bracht und dann mit Silbernitratlösung behandelt, so können sie nach vorheriger Reinigung des oberflächlich anhaftenden Niederschlages von Silbersalzen mit Hydrochinon entwickelt und später fixirt werden. Belichtung von 3 Minuten (Gaslicht) genügt bereits um gute Präpa- rate zu bekommen. Die CoUode des Algenthallus färbt sich gelblich braun , die Cellulosescliicht bleibt ungefärbt ; zwischen Cellulose und Gallertschicht wird ein dunkler Ring sichtbar. Küster {Halle a. 8.). Dangeard, P.-A., Recherches surlesEugleniens (Le Bota- niste 1902, ser. VII, p. 97). Zum Fixiren benutzte Verf. absoluten Alkohol und FLEMMiNG'sches Gemisch. Gute Färbungsresultate Hessen sich mit verschiedenen Methoden erzielen. Um Protoplasma und Chromatophoren deutlich unterscheiden zu können, empfiehlt sich Färbung mit Pikrocarmin XX, 1. Referate. 99 und Häraatoxylin ; zuweilen ist es sehr empfehlenswerth, beim Färben einige Tropfen WEiGERx'sches Pikrocarmin in die Flüssigkeit zu geben, in der die Flagellaten sich aufhalten, und einige Hämatoxylin- krystalle zuzufügen. Schöne Kernbilder erhielt Verf. bei Verwendung einer wässerigen Lösung von Säurefuchsin , der einige Krystalle Hämatoxylin zugesetzt worden waren ; statt Säurefuchsin kann man auch Orange B benutzen. Doppelfärbung von Protoplasma und Chromatophoren Hess sich erzielen mit LoEFFLER'schem Blau und Pikrocarmin. Um zu ermitteln , ob die Chromatophoren Pyrenoide enthalten oder nicht, färbe man stark mit Säurefuchsin 5 hiernach behandle man die Objecte ■ — auf dem Objectträger — mit ver- dünnter Pikrinsäurelösung und untersuche in verdünntem Glycerin ; wenn Pyrenoide vorhanden sind , so zeigen sie sich hiernach schön roth gefärbt. Auch Rubin S und Coccinin sind zur Färbung der Pyrenoide geeignet. — In der Mehrzahl der Fälle erhält man schon ganz befriedigende Präparate mit einfacher Hämatoxylinfärbung ; man gebe einige Farbstoffkrystalle in die Schale, in der sich die fixirten Objecte befinden. Küster {Halle a. S.). Davis, Br. M. , Oogenesis in Saprolegnia (Botan. Gaz. Bd. XXXV, 1903, p. 233). Als bestes Fixiruugsmittel nennt Verf. Chromessigsäure. Die übliche , einprocentige Lösung ist jedoch zu stark für die Oogonien der Saprolegnien , deren Protoplasma sich leicht contrahirt. Verf. empfiehlt eine Lösung von 0*25procentiger Chromsäure und O'lpro- centigem Eisessig, die bessere Resultate giebt als Flemming's und Merkel's Gemische, als Sublimat, Iridiumchlorid oder Pikrinsäure. Küster {Halle a. S.). ßosenberg, 0., Ueber die Befruchtung von Plasmopara alpina Johans. (Bih. til Sv. Vet.-Akad. Handlingar. 1903, Bd. XXVIII, Afd. III, No. 10). Von allen verwandten Fixirungsflüssigkeiten erwies sich Merkel's Gemisch als das geeignetste. Flemming's Chrom-Osmium-Essigsäure ist wegen der Schwärzung , die es im Plasma hervorruft , und die durch Wasserstoffsuperoxyd nur unzureichend sich entfernen lässt, weniger empfehlenswerth. Gute Bilder lieferte übrigens auch Chrom- Essigsäure. — Gefärbt wurde mit Flemming's Dreifarbengemisch und mit Heidenhain's Eisenhämatoxylin ; das erstere ist zur Färbung des Chromatins im ruhenden Kern gut geeignet, weniger aber zur Tinc- 100 Referate. XX, 1, tion der karyokinetischen Figuren und des Protoplasmas. Das Coeno- centrum wird in den meisten Fällen nur schwach und ditfus gefärbt. Mit Heidenhain's Methode lässt sich die Structur des Plasmas sehr deutlich machen. Küster {Halle a. S.). Timbeiiake, N. Gr., Development and structure ofthe swarm spores of Hydrodictyon (Transact. Wisconsin Acad. Sei., Arts a. Lett. Vol. XIII, 1902, p. 485). Die dünne Plasmahaut und der grosse Zellsaftraum in den Zellen von Hydrodictyon utriculatum erschweren eine gute Fixirung des Materials ausserordentlich. Fixirungsfiüssigkeiten, welche Mem- bran und Plasmahaut schnell durchdringen, fand Verf. in dem Merkel- schen Platinchlorid- Chrom- Essigsäuregemisch und in einer Mischung von Iridiumchlorid und Essigsäure. Für letztere werden 2 Recepte angegeben; entweder (nach Eisen) werden 100 Th. einer O'öpro- centigen (wässerigen) Lösung von Iridiumchlorid mit 1 Th. Eisessig gemischt, oder — für eine stärkere Modification — auf 100 Th. einprocentiger Iridiumchloridlösung .3 Th. Eisessig gegeben. In ihrer Wirkung unterscheiden sich die beiden Modificationen nicht erheblich; bei Anwendung des stärkeren Gemisches wurden gute Plasma- und Kernstructurbilder erhalten. Auch bei Untersuchung anderer Algen bewährten sich die MsRKEL'sche Flüssigkeit und die Iridiumchlorid- mischungen. Die letzteren sind jener vorzuziehen, wenn es sich um die Untersuchung sehr zarter Structuren handelt. — Flemming's Fixirungsmittel sowie die Sublimat enthaltenden Lösungen erwiesen sich als nicht empfehlenswerth. — Gute Färbungen lieferte Flemming's Dreifarbengemisch , Zimmermann's Jodgrünfuchsin und Eisenhämat- oxylin, Küster {Halle a. 8.). Moliscll , H. , Die sogenannten Gasvacuolen und das Schweben gewisser Phykochromaceen (Botan. Zeitg. 1903, p. 47). Auf Grund verschiedener mikrochemischer Reactionen und an- derer Indicien kommt Verf. (ebenso wie vor ihm Brand ^) zu dem Schluss, dass die von Klebahx u. a. als „Gasvacuolen" beschriebenen Inhaltskörper vieler Cyanophyceen zähflüssige oder feste Gebilde sind. Die Schwebkörperchen lösen sich sehr schnell in Alkohol, Chloroform, Aether, Schwefelkohlenstotf, Terpentin, Aceton, in den verschiedensten ') Ber. d. D. Bot. Ges. 1901, Bd. XIX, p. 152. XX, I. Referate. 101 organischen und anorganischen Säuren. In sehr verdünnten Alkalien bleiben sie wochen- und monatelang erhalten (einprocentiges wässe- riges Ammoniak, 3procentige Sodalösmig, Kalkwasser). In concen- trirter Kalilauge oder concentrirtem Ammoniak verschwinden sie aber nach einigen Stunden oder Tagen. Die Schwebkörperchen in den Endzellen von Gloiotrichia echinulata verschwinden bei Zusatz von 20procentiger Kalilauge ; lässt man hiernach Lösung von Methylen- blau in einprocentigem wässerigem Ammoniak zuüiessen , so färben sich die Stellen, welche vorher von Schwebkörpern in Anspruch ge- nommen waren, ziemlich intensiv blau, „es macht den Eindruck, als ob die Kalilauge eine Gerüstsubstanz der „Gasvacuole" zurück- gelassen hätte , die sich mit dem Methylenblau färbt und erst hier- durch in Erscheinung tritt." — Um die fraglichen Inhaltsgebilde zu isoliren, wurde frisches Material von Aphanizomenon flos aquae in lOprocentige Kalisalpeterlösung übertragen; schon nach 24 Stunden hat sich das Algenmaterial in eine macerirende Masse umgewandelt ; aus den einzelnen Zellen kann man durch leichten Druck viele Tau- sende isolirter Schwebekörper erhalten. Bei Herbstmaterial von der- selben Alge liess sich durch längere Behandlung mit 2- bis 4pro- centiger Kalisalpeterlösung spontaner Zerfall der Zellen erreichen; die isolirten Schwebekörper Hessen sich als Vacuolen, mit einzelnen grösseren oder einer Unzahl kleinster Inhaltskörperchen erkennen, die sich in lebhafter BROWN'scher Molecularbewegung befanden. Nach Ansicht des Verf. würden sich diese feinsten Kügelchen als Test- objeete für Mikroskope eignen , da sie nur bei Verwendung guter Systeme mit voller Deutlichkeit wahrgenommen werden können. Küster {Halle a. S.). Rem^C, B., Ueber die speci fische Doppelbrechung der Pflanzenfasern (Sitzber. d. k. k. Acad. Wiss. Wien. Math.-Naturwiss. Cl. Bd. CX, 1901, Abth. 1, p. 364). Zu einer Methode , die verschiedenartigen Pflanzenfasern zu unterscheiden, gelangte Verf. bei der Untersuchung ihres Verhaltens im polarisirteu Lichte. Fasern von verschiedenen Pflanzen geben — unabhängig von ihrem chemischen Charakter (Ligningehalt etc.) — ungleiche Polarisationsfarben. Von denjenigen Fasern, deren optische Hauptachse mit der Längsrichtung zusammenfällt, geben bis Weiss I Boehmeria nivea u. a., bis Gelb I Raphia vinifera, Musa textilis u. a., bis Roth I oder Indigo II Corchorus capsularis u. a. , die höchsten Farben bis Grün II Cannabis sativa, Linum usitatissimum u. a. Zu 102 Referate. XX, 1. den Fasern , deren optische Längsachse senkrecht zu ihrer Längs- richtung steht, gehören die von Cocos nucifera u. a. Küster [Halle a. S.). Pantaiielli, E., Studi suU'albiuismo uel regno vegetale [Studien über den Albinismus im Pflanzenreich] (Malpighia, Vol. XV, 1902, p. 363). Bei Untersuchung der Chromatophoren in panachirten Blättern benutzte Verf. zum Fixireu eine gesättigte Lösung von Sublimat und Pikrinsäure in absolutem Alkohol oder eine concentrirte Lösung der letzteren in 94proceutigem Alkohol. Bei Anwendung der zweiten Lösung lassen sich die tixirten Objecte leicht auswaschen , mit der Sublimat -Pikrinsäurelösung lassen sich aber klarer gefärbte Bilder erzielen. Zur Färbung wurden 0*2 procentige Lösung von Säure- fuchsin (24 Stunden) oder Lösung von Gentianaviolett (mindestens 24 Stunden) verwendet. Die mit Gentianaviolett behandelten Schnitte können noch mit Säurefuchsin nachbehandelt werden ; es bleiben dann die Zellkerne blau , die Chromatophoren färben sich violett. — Zur gelegentlichen Färbung von Handschnitten empfiehlt Verf. gesättigte wässerige Lösung von Sublimat ; die Schnitte werden mit Wasser ausgewaschen , in concentrirte wässerige Lösung von Jodgrün ge- bracht, mit Wasser, Wasser -\- Alkohol und mit Salzsäure schwach angesäuertem Wasser gewaschen und in Glycerin eingeschlossen. Küster [Halle a. S.). Gola , Gr. , Lo zolfo e i suoi composti nell'economia delle plante [Der Schwefel und seine Verbin- dungen im Haushalt der Pflanzen] (Malpighia vol. XVI, 1902, p. 368). Nitroprussidnatrium lässt sich zum Nachweis von Schwefel auch bei mikrochemischen Untersuchungen mit Vortheil verwenden. Seine Schnitte brachte Verf. zunächst in eine verdünnte Lösung von Aetzkali, in der sie einige Minuten verbleiben; beim Herausnehmen lässt man die überschüssige Lauge abtropfen und überträgt die Schnitte in einen Tropfen frischer Nitroprussidnatrium -Lösung. Der Ueber- schuss von Alkali bedingt dabei meist Gelbfärbung des Reagens, man bringe daher den Schnitt in einen neuen Tropfen und wieder- hole die Manipulation so oft, bis die Lösung des Nitroprussidnatriums sich nicht mehr bei Berührung mit den Objecten verfärbt. Vor allem ist zu beachten, dass nicht durch allzu starke Einwirkung der Kali- XX, 1. Referate. 103 lauge der Ausfall der Reaction beeinträchtigt wird. — A^erf. mncht die Objecte namhaft, an welchen sich durch die genannten Reagen- tien Rothfärbung erzielen Hess. Besonders drastisch erfolgt die Reaction bei jungen Trieben von Asparagns, die daher auch zu Vor- lesungsversuchen empfohlen werden. Küster {Halle a. S.). Fischer , N. , M i k r o p h o t o g r a m m e von I n u 1 i n s p h ä r i t e n und S t ä r k e k ö r n e r n (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, p. 107). An der Hand einiger ausgezeichnet gelungener Mikrophotogramme bespricht Verf. die structurelle üebereinstimmung der geschichteten Stärkekörner und der in Gummi gezüchteten Inulinsphärite. Um die radialen Spalten in den Körnern der Kartoffelstärke sichtbar zu machen, verfuhr Verf. folgendermaasseu : „Kartoffelstärke wurde mit wenig Wasser befeuchtet, so dass ein dicker, kaum fliessender Brei entstand, den ich sodann mit seiner vielfachen Menge eines Gemisches von Xylol und absolutem Alkohol (1:1) übergoss, und zum Zwecke rascher Einwirkung öfters kräftig umschwenkte ; nach mehrtägiger Pause übertrug ich etwas von der Stärke in reines Xylol, erwärmte kurze Zeit zum Siedepunkt und tropfte mittels Pipette die Stärke auf Objectträger ; diese wurden bis zum Abduusten des Xylols in massiger Wärme gehalten , dann schärfer erhitzt , die Stärke in ge- schmolzenem Canadabalsam einji-ebettet und noch einmal bis zum 'o*^ Blasenwerfen erhitzt." — „In dem geschilderten Verfahren liegt wohl eine der Fixage verwandte Erscheinung vor ; ich nehme an , dass die Körner durch rasche Entwässerung ihrer äussersten Schichten so in ihrer Gesammtform festgelegt werden, dass bei fernerer Wasser- entziehung keine weitere Schrumpfung des ganzen Kornes mehr er- folgen kann, es müssen also jene Spalten erhalten bleiben." Küster {Halle a. S.). Hartwich, C, u. Uhlmaim, W., Beobachtungen über den Nachweis des fetten Oeles und seine Bildung, besonders in der Olive (Arch. d. Pharm. Bd. CCXL, 1902, p. 471). Hartwich, C. , u. Uhlmaim, W. , Ueber den Nachweis fetter Oele durch mikrochemische V erseif ung (Ebd. Bd. CCXLI, 1903, p. 111). Uhlmann, W. , Ueber die Entstehung, das Vorkommen und den Nachweis des fetten Oeles mit beson- 104 Referate. XX, 1. derer Berücksichtigung des Olivenöles (Inaug.- Diss. Zürich 1902). In der zuerst genannten Arbeit bringen Hartwich und Uhlmann einige kritische Bemerkungen über die üblichen Methoden zum Nach- weis fetter Oele. Bei der Prüfung der ölhaltigen Schnitte mit alko- holischer (öOprocentiger) Cyaniulösung ist zu beachten, dass manche Oele erst ziemlich spät von dem Reagens gefärbt werden : Oel von Helianthus amuuis und Corylus avellana ist nach 48 Stunden schwach himmelblau ; das Oel von Schleichera trijuga wird überhaupt nicht gefärbt, in Schnitten durch das Perikarp von Olea europaea die Zell- kerne intensiver als die Oeltropfen. Zu Irrthümern kann auch die Anwendung von Osmiumsäure (einprocentige Lösung) geben, da durch sie auch andere Stotfe als fette Oele (ätherische Oele, Gerbstoffe, Vanillin -)- Salzsäure) geschwärzt, anderseits Palmitin- und Stearin- säure und deren Glykoside nicht gefärbt werden (Altmann). Am sichersten wirkt nach Verff. die Yer s eif ungs m etho d e. Die mikrochemische Verseifung der Oeltröpfchen giebt, wie die Verflf. zeigen, sogar über die Natur des unter dem Mikroskop vorliegenden fetten Oeles Aufschluss. Trocknende Oele bilden kugelige Sphärite, ihre krystallinische Structur wird erst unter dem Polarisationsmikro- skop deutlich ; nichttrocknende Oele bilden lange feine Krystallnadeln, die bei Oliven- und Haselnussöl radial zu sternförmigen Verbänden vereinigt sind , beim Mandelöl in tangentialer Lagerung ein unregel- mässiges Haufwerk zu Stande kommen lassen. Pfirsichkernöl liefert ein Gemenge von feinen Nadeln und Sphäriten. Arachisöl verhält sich ähnlich, liefert aber sehr feine, meist gebogene Nädelchen; im allgemeinen entstehen Sphärite schneller als die Nadeln. Rici.nusöl liefert ein Haufwerk kurzer, dicker Krystallnadeln , Cacaoöl in dem Innern des ursprünglichen Tropfens ein Bündel ganz kurzer Nadeln, an der Peripherie lange Nadeln , Muskatöl zeigt neben unverseif- baren Bestandtheilen grosse, sternförmige Conglomerate kurzer, dicker Krystallnadeln. In der zweiten Mittheilung stellen Verflf. die Unterschiede der verschiedenen Oele fest, die sich bei verschieden langer Einwirkungs- dauer des Verseifungsmittels und bei verschiedenen Concentrationen des letzteren ergeben. Uhlmann's Dissertation wiederholt im wesentlichen — soweit es sich um mikrochemische Angaben handelt — die Mittheilungen der ersten soeben besprochenen Publication. Küster {Halle a. S.). XX, 1. Referate. 105 Gram, B,, Ueber die Proteinkörner im Samen der Oel- gewächse (Landwirtlisch. Versuchsstationen Bd. LVIT, 1902, p. 257; vgl. auch Danske Vidensk. Selsk. Skr. Räkke VI, Afd. IX, 7). Die Häute der Proteinkörner sind verhältnissmässig resistent; sie vertragen gewöhnlich die Behandlung mit mittelstarker Kalilauge. Zuweilen wird durch die Kalilauge der innere Theil des Protein- kornes so stark zur Quellung gebracht , dass die Häute zerplatzen ; es empfiehlt sich alsdann Untersuchung von Schnitten, die in Spiritus gekocht sind. Die Proteinkörner nach Pfeffer's Härtungsmethode mit Sublimatalkohol zu behandeln , findet Verf. mit Johannsen und LüDTKE - nicht zweckmässig. In einigen Fällen wenigstens dürfte Vorbehandlung mit Formalin zweckmässig sein, da dieses die Kry- stalloide unlöslich oder doch schwer löslich in Kalilauge macht. Das von Pfeffer empfohlene Natriumphosphat ist in manchen Fällen brauchbar, da in ihm die Grundmasse gelöst wird und die Globoide und Krystalloide deutlich hervortreten ; LtJDTKE's Angaben über die Lösung der Globoide und Häute im Natriumphosphat kann Verf. nicht bestätigen. Ein empfehlenswerthes Untersuchungsmedium hat Verf. im Borax -Weinstein gefunden; in einer etwa 20procentigen Lösung lösen sich die Globoide und von der Grundsubstanz minde- stens ein grosser Theil; überdies lassen sich die Proteinkörner in der klebrigen Flüssigkeit leicht rollen und dabei von allen Seiten betrachten. Auch trocknet die Flüssigkeit unter dem Deckglas nur langsam ein ; Verf. giebt ihr unbedingt den Vorzug vor der Natrium- phosphatlösung. Bei Untersuchung der Krystalloide (Ricinus) mit Jodjodkalium verwende man eine Lösung, die nur wenig Jodkali enthält. — - Haltbare Dauerpräparate von Proteinkörnern herzustellen, ist ausserordentlich schwer, weil die verschiedenartigen Bestandtheile der Körner sich den Einbettungsmedien gegenüber verschieden ver- halten. Nach den Erfahrungen des Verf. ist die PouLSEN'sche Methode^ die beste. Um die einzelnen Bestandtheile etwa eines Ricinus-Protein- korns zu demonstriren, verwende man zwei Präparate : Vollständig entfettete Schnitte werden nach einer schnellen Abspülung mit Wasser entweder ungefärbt oder durch Zusatz von wenig Eosinlösung zu dem Einlegemedium schwach gefärbt in Borax -Weinstein eingelegt ; hier- ^) PouLSEN, V. A. , Botanische Mikrochemie; übers, v. C. Müller, Cassel 1881, p. 74. 106 Referate. XX, 1. durch erhält man ein Präparat, welches Haut und Krystalloid zeigt. Daneben verwende man in Spiritus gekochte Schnitte , in welchen die Krystalloide durch Zusatz von Kalilauge gelöst worden sind, spüle sie ab und lege sie entweder in Spiritusglycerin , in welchem Falle das Präparat sofort verschlossen wird — oder in Ricinusöl ; es erscheinen dann Haut, Grundmasse und Globoide. Küster [Halle a. S.). Kroenier, K., Wurzelhaut, Hypodermis und Endo dermis der angiospermen Wurzel fBibl. Bot. H. LIX, 1903, 151 pp.). In dem die „Korkstoffe" behandelnden Abschnitte recapitulirt Verf. die Angaben früherer Autoren (v. Höhnel , Fremy , Urbain, V. WissELiNGH, GiLsoN u. a.) Über die chemische Zusammensetzung Cutin- und Suberin-haltiger Pflanzenmembranen und behandelt darnach die mikrochemischen Eigenthümlichkeiten dieser Häute. — Gegen Eau de Javelle sind korkstoffhaltige Membranen ausserordentlich widerstandsfähig; selbst nach 14tägiger Maceration Hess bei manchen Objecten keine Aenderung in der Färbbarkeit sich nachweisen. Ver- holzte Membranen, die sich in unverändertem Zustand gegen Schwefel- säure , Chlorzinkjod , Osmiumsäure , Fettfarbstoöe u. s. w. und oft auch hinsichtlich der Gelbfärbung in Kalilauge ähnlich wie kork- stoffhaltige Häute verhalten, verlieren diese Eigenschaften schon nach kurzem Aufenthalt in Eau de Javelle und geben die Reaction reiner Cellulosehäute. Verf. empfiehlt, das macerirte Gewebematerial mit Sudan HI oder Chlorzinkjod zu färben. Die Maceration mit Eau de Javelle macht nicht nur die groben Structureigenthümlichkeiten (Tüpfelung), sondern auch die Lamellenstructur der Häute sehr deut- lich. „Die Suberinlamellen legen sich unter dem EinHuss von Eau de Javelle öfters in kleine Falten und heben sich dadurch von den anliegenden Lamellen ab. Lässt man auf derartig modificirte Wände kalte Kalilauge einwirken, so treten die geschilderten Erscheinungen in noch stärkerem Grade hervor. Die Celluloselamellen quellen da- bei sehr stark, die Suberinlamellen werden mehr zerknittert und stärker von den angrenzenden Lamellen abgehoben, vielleicht weil sie zum Theil in Kaliumphellonat oder in eine andere in kaltem Wasser quellbare Kaliumverbindung übergehen. Auch die Bildung von Korkstoffseifen ist an Präparaten, die in der eben besprochenen Weise vorbereitet wurden , nach meinen Erfahrungen leichter zu er- möglichen, als durch einfaches Erhitzen der Endodermen mit Kali- XX, 1. Referate. 107 lauge." Es erapfielilt sich somit, die Kaliprobe v. Höhnel's mit der Maceration in Eaii de Javelle zu verbinden; das von v. Höhnel zu gleichen Zwecken an Stelle der Eau de Javelle angewandte Schulze- sche Macerationsgemisch scheint minder empfehlenswerth. — Zum Färben der korkstoff haltigen Lamellen ist Sudan III am geeignetsten ; besonders bei höherer Temperatur geben Lösungen des Reagens leicht die Farbe an die Membranen ab. Verf. machte gute Erfahrungen mit Lösungen in Alkoholglycerin ; das „Sudan- glycerin" wurde in der Weise hergestellt, dass 0"01 g Sudan III in 5 g 96procentigem Alkohol gelöst und der Solution 5 cc Glycerin zugesetzt wurden. Die Schnitte wurden in einem Tropfen der Mi- schung bis zum Sieden des Alkohols erhitzt, in Wasser ausgewaschen und in Glycerin eingelegt. Scliarlach R (Fettponceau) wurde gelöst in TOprocentigem Alkohol zur P^ärbung verwendet ; Anwendung von Lösungen in Glycerin ist nicht rathsam. Küster {Halle a. S.). Bargagli Petriicci , G. , Concrezioni silicee intracellu- lari nel legno secondario di alcune Dicotile- d n i [ I n t r a c e 1 1 u 1 ä r e K i e s e 1 a u s s c h e i d u n g e n im s e c u n d ä r e n Holze einiger D i k o t y 1 e d o n e n ] (Mal- pighia vol. XVII, 1903, p. 23). Die intracellulären Kieselablagerungen konnte Verf. gut mit der vom Ref. empfohlenen Phenolprobe sichtbar machen. Auch der im Innern der Kieselkörper enthaltene „Kern" von abweichendem Licht- brechungsvermögen wird auf diese Weise deutlich. Küster {Halle a. S.). Miyake, K. , On the development of the sexual organs and fertilization in Picea excelsa (Ann. of Bot. vol. XVII, 1903, p. 351). Zum Fixiren des im Titel genannten Materials benutzte Verf. die concentrirte FLEMMma'sche Mischung. Zum Färben diente Flem- ming's Dreifarbengemisch — zuweilen wurde ohne Safranin gefärbt. Küster {Halle a. S.). Allen , eil. E., The early stages of spindle formation in the pollen-mother-cells of Larix (Ann. of Bot. vol. XVII, 1903, p. 281). Die männlichen Blüten von Larix wurden im Herbst , Winter und Frühling untersucht , das Material entweder sofort nach Ent- 108 Referate. XX, 1. nähme vom Baum tixirt oder erst 24 Stunden in einem warmen Raum belassen. Flemming's Fixirungsgemisch und Färbmethode gaben gute Resultate. Küster (Halle a. S.). Osterhout, W. J. V., Cell studies I. Spindle formation in Agave (Proceed. California Acad. of Sei. Ser. 3 Bot. vol. II, 1902, no. 8). Verf. arbeitete mit nicht weniger als 40 Fixirungsflüssigkeiten, von welchen er Flemming's concentrirteres Gemisch als das em- pfehlenswertheste erkannte. Gute Resultate Hessen sich ferner er- zielen mit einprocentiger Lösung von Iridiumchlorid , Platinchlorid und Palladiumchlorid und mit einer chromsäurereichen Modification des FLEMMiNo'schen Gemisches , das nach folgendem Recept ange- fertigt wurde: *o' Chromsäure, Tprocentig 8 cc Osmiumsiiure, 2prucentig 2 „ Eisessig 0-5 „ In mehreren Fällen erwies sich Keiser's Sublimat -Essigsäure als brauchbar. — In einigen Fällen , die mit den genannten Fixirungs- gemischen keine befriedigenden Resultate erzielen Hessen, wandte Verf. ein Gemisch nach Flemming ohne die übliche Essigsäure an oder behandelte die Objecte erst mit Jodjodkalium (Jodkali 0*5 g, Jod 1 g, destillirtes Wasser 1000 cc), bevor sie in Flemming's con- centrirtere Lösung übertragen wurden. — Verf. verglich die leben- den Objecte mit den fixirten, um die eventuelle Entstehung von Kunstproducten zu controliren. Bei manchen Fixirungsflüssigkeiten musste die Aufenthaltsdauer in den Fixirungsflüssigkeiten abgekürzt werden, um die Bildung von Kunstproducten zu verhindern. Uebrigens sind die Zellen nicht zu allen Zeiten und in allen Entwicklungs- stadien gegenüber den Fixirungsflüssigkeiten gleich „empfindlich", was Schrumpfen und Entstehung von Kunstproducten anbetrifft. Am empfindlichsten sind die Zellen zur Zeit der Spindelbildung; weniger empfindlich sind sie nach Fertigstellung der Spindeln, die Empfind- lichkeit nimmt während der Anaphase ab. Pollenmutterzellen sind sehr empfindlich unmittelbar nach der Tetradentheilung , ruhende Zellen sind am unempfindlichsten ; je grösser die Plasmaanhäufung in den Zellen, um so geringer im allgemeinen ihre Empfindlichkeit. Der Kern ist im allgemeinen widerstandsfähiger als das Cytoplasma. Hinsichtlich der verschiedenen Stadien der mikrotechnischen Vor- XX, 1. Referate. 109 bereitung verdienen bezüglich der Entstehimg von Kunstprodiicten das Auswaschen der Objeete und die Durchtränkung mit Oel die meiste Beachtung: bei allzu langer Dauer dieser Processe treten leicht St(")rungen ein. — Besondere Sorgfalt wandte Verf. dem Ent- wässern seiner Präparate zu. Aus Alkohol wurden die Objeete in Bergamottöl übertragen , in diesem vorsichtig gewärmt und dann in 43" Paraffin (auf 12 Stunden) verbracht, hiernach in Paraffin von 52°, 60° oder 72° Schmelzpunkt. Küster {Halle a. S.). Fraeiikel, C, üeber den Gefässbündelverlauf in den Blumenblättern der Amaryllidaceen (Beih. z. Botan. Centralbl. Bd. XIV, 1903, p. 63). Um die Gefässbündel der Blumenblätter deutlich zu machen, legte Verf. diese in .50procentigeu Alkohol. Wenn dieses Verfahren nicht genügte , wurden die Blätter aus dem Alkohol auf 2 Stunden in eine wässerige Fuchsinlösung verbracht, alsdann in ein Gemisch von 1 Th. gesättigter alkoholischer Pikrinsäurelösung und 2 Th. Wasser. Hierauf wurden sie durch absoluten Alkohol und ein Ge- misch Alkohol -f- Xylol in reines Xylol übertragen, dem Verf. ein Paar Körnchen geschmolzenes Chlorcalcium beigab. Nach 24stündigem Aufenthalt im Xylol waren die Blätter völlig durchsichtig und ihre Ge- fässbündel als rothe Linien zu erkennen. Küster (Halle a. S.). Irgang, G., Ueber saft ausscheidende Elemente und Idioblasten beiTropaeolummajus (Sitzber. d. k. k. Acad. d. Wiss. Wien. Math.-Naturwiss. Gl. Bd. CXI, 1902, Abth. I, p. 723). Die schleimführenden Idioblasten in der Epidermis von Tropaeo- lum majus färben sich mit Kali- oder Natronlauge gelb ; Alkohol bringt in ihnen ein feinkörniges, schwach violett gefärbtes Gerinnsel zum Niederschlag. Alkoholmaterial, das in 25 procentiger Kupfer- sulfatlösung etwa eine halbe Stunde gelegen hat und nach kurzem Auswaschen in Wasser mit Kalilauge behandelt wird , zeigt blau gefärbte Idioblasten (A. Meyer's Schleimreaction) ; das übrige Gewebe färbt sich violett. Auch mit Hämatoxylin, Anilinfarben u.a. lassen sich die Schleimzellen gut sichtbar machen. Käster (Halle a. S.). Murbeck, S., ParthenogenetischeEmbryobildung Inder Gattung Alchemilla (Lunds Univ. Arsskr. Bd. XXXVI, Afd. 2, No. 7, 1901). 110 Referate. XX, 1. Als Fixirimgsmittel wurcleu vorzugsweise ein stärkeres und schwächeres Gemisch nach Flemming benutzt (15 Voll, eiuprocentige Chromsäure, 4 Voll. 2procentige Osraiurasäure, 1 Vol. Eisessig, be- ziehungsweise 0*25 Procent Chromsäure, O'l Procent Osmiumsäure, O'l Procent Eisessig), — ausserdem Keiser's Sublimat-Eisessig-Gemisch und absoluter Alkohol. Bei Untersuchung früherer Entwicklungsstadien wurden die mit Chrom-Osmium-Essigsäure fixirten Objecte verwerthet. Bei Untersuchung des entwickelten Embryosackes waren wegen der verholzten inneren Schichten derFruchtknotenwaudung die mit Sublimat- Eisessig fixirten Materialien besonders werthvoll. Alkohol rief meist beträchtliche Schrumpfung des wasserreichen Nucellus hervor. — Beim Färben verfuhr Verf. nach Zimmermann's Safranin - Gentiana- violett- Methode, mit der Modification , dass die Schnitte nur für eine halbe Minute in die GRAM'sche JodjodkaliumliJsung getaucht wurden. Schnitte von dem nach Keiser tixirten Material wurden nach Zimmermann mit Fuchsin und Jodgrün gefärbt, welche bei einer Tinctionsdauer von nur 8 bis 10 Minuten durchgehends besonders gute Resultate ergab. Das Alkoholmaterial musste dagegen in der Farblösung eine halbe bis eine Stunde bleiben , wenn eine halb- wegs gute Farbendifferenzirung eintreten sollte. Küster {Halle a. S.). JE, 3fineralogisch- Geologisches. Referent: Professor Dr. B. Brauns in Oiessen. Becker, A., Krystalloptik. Eine ausführliche elemen- tare Darstellung aller wesentlichen Erschei- nungen, welche die K r y s t a 1 1 e in der Optik darbieten, nebst einer historischen Entwick- lung der Theorien des Lichtes. Stuttgart (Enke) 190;3; 362 pp. m. 106 Figg. Die Krystalloptik findet in fast allen Fällen — so führt Verf. im Vorwort aus — ihre ausschliessliche Erledigung in einigen Ab- schnitten grösserer Lehrbücher der physikalischen Krystallographie und der Experimentalphysik. Während im einen Fall nur die noth- wendigsten Bedürfnisse der Mineralogen befriedigt werden, ist es im anderen nur ein mehr oder weniger ausgewählter Ueberblick für XX, 1. Referate. 111 Naturwissenschaftler im allgemeinen. Eine umfassende Darlegung sämmtliclier Erscheinungen auf diesem Gebiet mit Berücksichtigung aller der mannigfaltigsten Erklärungsversuche , die im Laufe des vorigen Jahrhunderts ausgedacht wurden und theilweise durch ihren Eintluss auf viele Disciplinen der Physik eine grössere Bedeutung erlangten, lässt sich dabei vermissen. Das vorliegende Buch bezweckt diese gleichmässige Vereinigung von Erfahrung und Theorie , um sowohl dem Praktiker das Verständniss der theoretischen Arbeiten auf diesem weiten Gebiete als auch dem Theoretiker einen über- sichtlichen Einblick in alle die verschiedenartigsten Erscheinungen zu erläutern. Der Inhalt gliedert sich in folgende Kapitel : 1) Gerad- linige Polarisation (erläutert au Turmalin , wobei aber zu bemerken ist, dass nur die wenigsten Turmalinkrystalle zu diesen Versuchen brauchbar sind). 2) Wellenflächen. 3j Chromatische Polarisation. 4) Circulare und elliptische Polarisation, b) Drehung der Polarisa- tionsebene. 6) Lamellare Polarisation. 7) Absorption in Krystallen. 8) Reflexion des Lichtes. 9) Optische Krystallanalyse. 10) Pola- risationsapparate. 11) Theorien des Lichtes. Während die meisten Abschnitte dem jetzigen Standpunkte der Wissenschaft entsprechend behandelt werden — der Ausdruck dürfte auch hier manchmal präciser sein — ist Alles, was über optische Anomalien der Krystalle gesagt wird , ungenügend , der Verf. steht hier ungefähr auf dem Standpunkt des Jahres 1855. Die Anomalien werden auf dem zwei Seiten starken Kapitel VI, „Lamellare Polari- sation", behandelt und hier Beobachtungen von Biot, Reusch und Marbach kurz angeführt. Im Kapitel IX, „Optische Krystallanalyse", heisst es bei den einfach brechenden Krystallen : „Sind die Krystalle mit Lamellarpolarisation behaftet, so zeigen sie eigenthümliche Felder im Gesichtsfeld, die sofort Klarheit über die Erscheinung geben (!). Ein Schnitt in anderer Richtung durch den Krystall verändert das Bild, desgleichen convergentes Licht, gewisse Hyalithe (!), Alaune etc." „Die regulären Krystalle von Boracit und Senarmontit zeigen im convergenten Licht das Bild zweiachsiger Krystalle , was nach den verschiedenen Richtungen sich wesentlich ändert ; es rührt das- selbe her von eingelagerter doppeltbrechender Substanz , dem un- durchsichtigen (!) Parasit." Dass die Borazitsubstanz dimorph ist und die Doppelbrechung bei 265*^ verschwindet, dass in Alaun und Bleinitrat die Doppel- brechung durch isomorphe Beimischung hervorgerufen wird und vieles andere scheint dem Verf. unbekannt geblieben zu sein. — Aber 112 Referate. XX, 1, aiich andere Angaben sind nnrichtig oder zum mindestens unklar. Z. B. wird für rhombische Krystalle p. 248 angegeben, „es tritt nur horizontale Dispersion auf", während rhombische Krystalle doch nur Dispersion der optischen Achsen besitzen. Was über die Auslöschung bei monoklinen Krystallen gesagt wird, ist unklar, das Wort „schiefe Auslöschung" ist fett gedruckt, das Wort „gerade Auslöschung" kommt nicht vor. — Bei Benutzung in der zur optischen Bestimmung der Krystalle dienenden Tabelle würde man die Zwillingskrystalle, soweit sie im polarisirten Licht die Zwillingsbildung erkennen lassen, bei den regulären Krystallen mit Lamellarpolarisation unterbringen, das Verhalten der Zwillingskrystalle wird nicht besonders berück- sichtigt. — Im Kapitel X, „Polarisationsapparate", werden zunächst die verschiedenen Polarisatoren, darauf die Polarisationsapparate be- schrieben. Wenn hier von einem Polarisationsapparat für conver- gentes Licht gesagt wird, er unterscheide sich von einem Mikroskop im wesentlichen nur durch den Besitz von zwei Polarisationsprismen, so erhebt man unwillkürlich den Einwand, das Wesentliche für ein Mikroskop sei doch Objectiv und Ocular. Das für krystalloptische Untersuchungen eingerichtete Mikroskop wird überhaupt nicht er- wähnt, dagegen das selten zu benutzende Polarispektromikroskop, die Polarisationsphotometer und Saccharimeter. Unter den Refractometern vermisst man das mit Halbkugel versehene Krystallrefractometer. — Wenn Verf. in seinem Vorwort gegen die grösseren Lehrbücher der physikalischen Krystallographie den leisen, nach Ansicht des Ref. völlig ungerechtfertigten Vorwurf erhebt, dass sie nur die noth- wendigsten Bedürfnisse der Mineralogen befriedigten und von seinem l^uche rühmt, dass es eine gleichmässige Vereinigung von Erfahrung und Theorie bezwecke , so kann man wohl sagen , dass die noth- wendigsten Bedürfnisse der Mineralogen hier nicht so vollkommen befriedigt sind , und dass das Werk nur gewinnen und dem ange- deuteten Zweck voll entsprechen kann, wenn sich mit der Theorie noch mehr Erfahrung vereinigt. R. Brauns. XX, 1. Neue Literatur. 113 Neue Literatur. 1. Lehr- und Handbücher. Bagshaw, W., Elementary photomicrography. London 1902, 70 pp. w. 6 pltes. Grünberg, V., Zur Theorie der mikroskopischen Bilderzeugung. Leipzig (Barth) 1903. 90 pp. S». m. Figg. 3 M. Kaiserling, C, Lehrbuch der Mikrophotographie nebst Bemerkungen über Vergrösserung und Projection. Berlin (Schmidt) 1903. 179 pp. 8'*. m. 54 Figg. 4 M. Lindner, P., Atlas der mikroskopischen Grundlagen der Gährungskunde. Berlin (Parey) 1903. 111 Tfln. 8». 19 M. Möbius, M. , Botanisch-mikroskopisches Prakticum für Anfänger. Berlin (Bornträger) 1903. 8». m. 12 Figg. 2-80 M. Strelil, K., Grundzüge der optischen Abbildung. Erlangen (Junge) 1903. 34 pp. 8'\ m. 1 Tfl. 1-20 M. 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. a. Objectiv. Everett, J. D., Contributions to the theory of the resolving power of objectives (Proceed. Phys. Soc. London vol. XVIII, 1902, p, 225). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 1. 114 Neue Literatur. XX, 1. b. Stativ. Swift's „Ariston" fine adjustment (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 698). c. 3Iikrometer. (Ives, F. E.,) Method of measuring objects in the microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 704 ; vgl. Journ. Franklin Inst. vol. CLIV, 1902, p. 73). Shaw, P. E., Electrical method of taking microscope measurements (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 625). d. Spectralaijparate. Wadsworth, F. L. O., The theory of the ocular spectroscope (Mise. scient. pap. Alleghany Obs. n. s. no. 6. — S. A. 10 pp.). e. Polarisationsapparate. Leiss, C. , lieber eine Verbesserung an der Polarisationsvorrichtung von Mikroskopen (Tschermak's mineral. u. petrogr. Mittheil. Bd. XXI, 1902, p. 454). f. Verschiedenes. Bourguet, A., Nouveau dispositif permettant d'eviter l'ecrasement des preparations microscopicjues par le fait de leur mise au point prati- quee avec les forts grossissements (Bibliogr. Anat. t. XI, 1902, fasc. 1, p. 1). XX, 1. Neue Literatur. II5 Chanii)ig'ny, A., Foyers conjuges des pinceaux lumlneux, oblicjues ä une surface spherique refringente (Seances Soc. Frang. de Phys. 1901, p. G8). Dougier, R., Appareil de mesure des oourbures et des elements d'un Systeme optique quelconque (Seances Soc. FrauQ. de Phys. 1901, p. 20). Errera, L., Sur la liraite de petitesse des organisines (Eec. de l'Inst. Botan. Bruxelles t. VI, 1903, p. 73). Giltay, E., Das Sehen, besonders mit Rücksicht auf den Gebrauch optischer Instrumente. Leiden (Brill) 1902'?; 77 pp. 8". Gleichen, A., Ueber einen allgemeinen Satz der geometrischen Optik (Phys. Zeitschr. Bd. IV, 1903, p. 22(5). Hovestadt , H. , Jena glass and its scientific and industrial apphcations. Transl. a. ed. by J. D. Everett. London (Macmillan) 1902. Kossonogoff, J. , Ueber optische Resonanz (Physikal. Zeitschr. Bd. X, 1903, p. 208). Leiss, C, Neues Krystallrefractometer zur Bestimmung grösserer und mikroskopisch kleiner Objecte (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXII, 1902, H. 11, p. 331). 3Iatthiessen, L. , Ueber einige Bcdingungsgleichungen der aplanatischen Brechung von Strahlenbündeln in beliebigen krummen Oberflächen (Ann. d. Physik [4] Bd. IX, 1902, p. G91). Matthiessen , L., Ueber unendliche Mannigfaltigkeiten der Oerter der dioptrischen Cardinalpunkte von Linsen und Linsensystemen bei schiefer Incidenz (Zeitschr. f. Mathem. u. Phys. Bd. XLVIII, 1902, p. 39). Siedentopf, H., u. Zsigmondy, R., Ueber Sichtbarmachung und Grössen- bestimmung ultramikroskopischer Theilchen , mit besonderer Anwen- dung auf Goldrubingläser (Ann. d. Phys., 4. Folge, Bd. X, 1903, p. 1). Straubel, R., Ueber einen allgemeinen Satz der geometrischen Optik und einige Anwendungen (Physikal. Zeitschr. Bd. IV, 1902, p. 114). Strehl , K. , Zonenfehler und Astigmatismus (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIII, 1903, H. 1, p. G). Bergeh's stereoscopic loups (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. G, p. G98). Zeiss' improved algascope (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. G99). 3. Mikrophotographie und Projection. (Cole, A. H.,) Projection microscopes using electric arc or oxyhydrogen light (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. (J, p. 702; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 1892). Elliot, L. B. , A new projection apparatus for scientific work (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 1, p. 2136). 8* 11(5 Neue Literatur. XX, 1. Foot, K., a. Strobell, E. C, Further notes on a new method of focussing in photomicrography (Journ. applied Microsc. vol. V , 1902 , no. 12, p. 2082). Penseler, Billige Projectionsbilder (Zeitschr. f. Unterr. Bd. XV, 1902, p. 350). (Reigliard, J.,) Form of vertical camera and its uses (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. G, p. 705; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 1782). Sebmidt, H., lieber Projections- und Vergrösserungsapparate (Centralzeitg. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXIII, 1902, p. 242). Valenta, E., Steile Beleuchtung opaker Objecte bei mikrophotographischen Aufnahmen (Photogr. Corresp. 1902, No. 1, p. 10). Zeiss' epidiascope (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 699). 4. Präparationsmethoden im allgemeinen. a. Apparate zum Präpai-iren. AschoflF, Microtome ä congelation (Bull, et Mera. Soc. Anat. Paris ser. 6, t. IV, 1902, no. 3, p. 313). Grützmacher , F., Neuere Thermostaten (Deutsche Mechan.-Zeitg. 1902, p. 184, 193, 201). Jung, R. , Studentenmikrotom B (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. VIII, 1902, H. 9, p. 23G). Martin, Sterilisations- und Blutapparat (Berliner Thierärztl. Wochenschr. 1902, No. 7, p. 110). Meyer, E., Einige neue Apparate zum Schöpfen von Wasser zu bacterio- logischen Zwecken (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, No. 11, p. 845). Schönichen , W, , Die ApÄTHv'sche Serienklammer (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. VIII, 1902, H. 8, p. 211). Schulz , Fr. N. , Eine automatische Pipette zum raschen Abmessen (Beitr. z. ehem. Physiol. u. Pathol. Bd. III, 1902, H. 1—3, p. 161). (Webb, T. L.,) Apparatus for removing pieces of tissue for microscopical examination (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 714; vgl. Journ. British Dental Ass. vol. XXII, 1902, p. 438). Zacharias , O. , Ein Schlammsauger zum Erbeuten von Rhizopoden, Infu- sorien und Algen (Biol. Centralbl. Bd. XXIII, 1903, No. 2, p. 84). XX, 1. Neue Literatur. 117 b. Präparationsmethoden. Addison, C, Three museum preparations to illustrate the method of pre- paring specimens by immerging them for various periods in a Solution of bloaching powder, to bring out with more distinctness ligamentous and fibrons structures (Journ. of Anat. a. Physiol. vol. XXXVII [n. s. vol. XVII] pt. 1 ; vgl. Proceed. Anat. Soc. of Great Britain a. Ireland 1902, p. LXXIV). Allain, L. , Conservation des cadavres par le formol, avantages et incon- venients de la formolisation en toxicologie (These en med. Bordeaux 1902). Cathcart , C. W. , Demonstration of Ramsay Smith's method of rapidly preparing histological specimens (Transact. Med.-Chir. Soc. Edinburgh vol. XXI, n. s. 1901—1902, p. 80). Chamot, E, M., Microcheraical analysis XX (Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, no. 11, p. 2053). Diederichs, K. , Die Präparation der mikroskoiiischen Meerwasserfauna (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. VIII, 1902, H. 10, p. 253). Feuizia, C, Note di teenica microscopica [Bemerkungen zur mikroskopi- schen Technik] (Riv. Ital. Sc. nat. t. XXII, 1902, no. 1, 2, p. 14). (Forti , A. ,) L'impiego dell'aldcide formica per impedire la fluidilicazione nei preparati alla gelatina glicerinata [Die Verwendung des Formal- dehydes, um bei Glyceringelatinepräparaten die Verflüssigung zu ver- hindern] (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 2, Bd. IX, 1902, No. 11, 12, p. 4(J1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 431). Gager, CS., A simple device for carrying minute objects through the grades of cedar oil and paraffin (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 1, p. 2115). Knap, W. H. , Elementary medical micro-technique X, XI, XII (Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, no. 11, p. 2049; no. 12, p. 2090; vol. VI, 1903, no. 1, p. 2132). Lefevre, G. , A new method of embedding small objects (Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, no. 12, p. 2080). (Perkins, H. F.,) Double mounting of wliole objects (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 717; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 192(51. Pitfleld, R. L., The use of simple mieroscopical methods by the general practitioner (Med. News vol. LXXXI, 1902, no. 11, p. 49(i). Reich, F., Ueber eine neue Methode der Herstellung feinster histologischer Präparate, insbesondere aus dem Gebiete des Nervensystems mittels Schüttel- beziehungsweise Schnittcentrifugirung (Neurol. Centralbl. Bd. XXI, 1902, No. 14, p. (347; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 44). Reynes, H. , Sur un nouveau mode de conservation des pieces anatomi- ques par un melange de sublime et de formol (Marseille medical, 15 avr., 1902). 118 Neue Literatur. XX, 1. (Streeter, E. C.,) Marble blocks for celloidin tissues (Journ. K. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 715; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 1970). Whijjple, G. C, Physical properties of gelatin, in reference to its use in culture media (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 713). Wijlie, J. W. van, Eene nieuwe methode ter demonstratie van kraak- beenige microskeletten (Versl. v. d. Vergader. k. Akad. van Wetensch. te Amsterdam 1901—1902, deel X, 1902, p. 834). c. Reactions- und Tinctionsmethodeu. Fischer, B. , Ueber Chemismus und Technik der WEiGERT'schen Elastin- färbung (Virchow's Arch. Bd. CLXX, 1902, H. 2, p. 285; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 40). Grandis , V. , et Mainiui , C. , Sur une reaction coloree qui permet de reveler les sels de calcium deposes dans les tissus organiques (Arch. Ital. de Biol. t. XXXIV, 1900, p. 73; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 45). Joseph, H., Beiträge zur Flimmerzellen- und Centrosomenfrage (Arb. a. d. Zeel. Inst. d. Univ. Wien Tom. XIV. 1902, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 39). Klemensiewicz , R. , Weitere Beiträge zur Kenntniss des Baues und der Function der Wanderzellen, Phagocyten und Eiterzellen. Mikrosko- pische und experimentelle Untersuchungen an Batrachiern (Beitr. z. Pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXII, 1902, p. 351; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 37). Liepmann, W. , Ueber die BENDA'sche Reaction auf Fett- Nekrosen (Vir- chow's Arch. Bd. CLXIX, H. 3, 1902, p. 532; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 43). (Loewenthal, N.,) New alcoholic carmin Solution (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 715; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 5G). Marx , H. , Ein Beitrag zur Kenntniss der Chininwirkung (Wiener klin. Rundsch. 1902, No. 37; vgl. Allgem. med. Centralztg. Bd. LXXI, 1902, No. 93, p. 1107; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 4G). Morel et Dolerls, Modifications ä la methode de coloration par le melange triacide d'EHRLiCH (Comptes Rend. Soc. de Biol. Paris t. LIV , 1902, no. 31, p. 1255). Mosse, M. , Ueber das färberische Verhalten der thierischen Zelle gegen- über Farbgemischen (Berliner klin. Wochenschr. 1902 , No. 49 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 36). Neubauer, Ueber das Wesen der Osmiumschwärzung (72. Vers, deutscher Naturf. u. Aerzte in Karlsbad, 21. — 2G. Sept., 1902; vgl. Neurol. Cen- tralbl. Bd. XXI, 1902, No. 20, p. 981; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 44). XX, 1. Neue Literatur. 119 Pappenheim, A., Färberisches zur Kenntniss des sogenannten Cliromatin- korns (Kernpunktes) von Protisten (Berl. klin. Wochenschr. 1902, No. 47, p. 1095; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 35). (Rawitz, B.,) Simplified method of staining witii polychrome methylen- blue (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 717; vgl. Anat. Anz. Bd. XXI, 1902, p. 554; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 467). Rohde, E., Untersuchungen über den Bau der Zelle. 1. Kern und Kern- körper (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIII, 1903, p. 497; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 34). Zaiigger, H., Histologisch-färbetechnische Erfahrungen im allgemeinen und speciell über die Möglichkeit einer morphologischen Darstellung der Zeil-Narkose [vitale Färbung]. Inaug.-Diss. Zürich 1902, 34 pp. 8". 5. Präparationsmetliodeii für besondere Zwecke. a. Niedere Thiere. Aders, W. M. , Beiträge zur Kenntniss der Spermatogenese bei den Coe- lenteraten (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 64; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 50). Bäcker, R., Die Augen einiger Gastropoden (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XIV, 1903, p. 259; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 60). Bugge, G., Zur Kenntniss des Excr'etionsgefäss-Systems der Cestoden und Trematoden (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVI, 1902, p. 177; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 51). Enderlein, G. , Eine einseitige Hemmungsbildung bei Telea polyphemus von ontogenetischem Standpunkt. Ein Beitrag zur Kenntniss der Ent- wicklung der Schmetterlinge (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVI, 1902, p. 571; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 55). Halpern , B, , Das Hüll- und Stützgewebe des Bauchmarks bei Astacus fluviatilis (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XIV, 1903, p. 423 : vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 53). Joseph, H., Untersuchungen über die Stützsubstanzen des Nervensystems, nebst Erörterungen über deren histogenetische und phylogenetische Deutungen (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XIII, 1902, p. 335; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 51). Little , E. O. , A method for demonstrating nematocyst cells in Hydra (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 1, p. 2116). List, Th., Die Mytiliden des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres-Abschnitte (Fauna u. Flora des Golfes von Neapel Mongr. 27, 1902. — 312 pp. m. 17 Figg. u. 22 Tfln. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 57). 120 Neue Literatur. XX, 1. Pappenbeim, P. , Beiträge zur Kenntniss der Entwicklungsgeschichte von Dolomecles fiinbriatus Clerk, mit besonderer Berücksichtigung der Bil- dung des Gehirns und der Augen (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 109; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 54). Poche, F., Ueber zwei neue in Siphonophoren vorkommende Flagellaten nebst Bemerkungen über die Nomenclatur einiger verwandter Formen (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XIV, 1903, p. 307; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 49). Schenk, O. , Die antennalen Hautsinnesorgane einiger Lepidopteren und Hyraenopteren mit besonderer Berücksichtigung der sexuellen Unter- schiede (,ZooL Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVII, 1903, p. 573; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 54). Stempeil, W., Ueber Thelohania MüUeri [L. Pfr.] (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVI, 1902. p. 235 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 47). Sfitz , H., Der Genitalapparat der Mikrolepidopteren (Zool. Jahrb., Abth. f. Morph. Bd. XV, 1901, p. 385; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 56). Voltzenlogel, E., Untersuchungen über den anatomischen und histologi- schen Bau des Hinterendes von Ascaris megalocephala und Ascaris lumbricoides (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVI, 1902, p. 481; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 52). Wacke, K.., Beiträge zur Kenntniss der Temnocephalen (Fauna Chilensis Bd. III, 1903, p. 1 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 51). b. Wirbelthiere. Arnold , J. , Ueber Plasmosomen und Granula der Nierenepithelien ( ViR- CHOw's Arch. Bd. CLXIX, 1902, H. 1, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 70). Beguin, F., Contribution ä l'etude histologique du tube digestif des Rep- tiles (Rev. Huisse de Zool. t. X, 1902, p. 251 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 79). Bounet, Beiträge zur Embryologie des Hundes. Zweite Fortsetzung (Anat. Hefte, H. G4, 65, 1902, p. 327; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 61). Braddon , W. L. , Handy method of preparing slides and slips for taking blood films (Journ. Tropical Med. vol. III, 1900, p. 110; vgl. Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 1, p. 108; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 77). Breuer, R. , Zur Technik der Leukocytenzäldung (Berliner klin. Wochen- schr. 1902, No. 41 ; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXV, 1902, No. 18, p. 56G; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 78). XX, 1. Neue Literatur. 121 Ciaccio, C. , Coraunicazione sopra i canaliculi di secrezione nelle Capsula soprarenali [Mittheilung über die Secretionskanälchen der Nebennieren] (Anat. Anz. Bd. XXII, 1903, No. 23, p. 493 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 79). Courant, Ueber die Präputialdrüsen des Kaninchens und über die Ver- änderungen derselben in der Brunstzeit (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 175; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 65). Deganello , ü. , Ueber die supravitale Färbbarkeit der Zellen des acuten und chronischen Eiters des Menschen (Centralbl. f. allgeiu. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIII, 1902, No. 23, p. 941). Dexter , F. , The development of the paraphj^sis in the common fowl (Amer. Journ. of Anat. vol. II, 1902, no. 1, p. 13; vgl, diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 84). Diederichs, K., Mikroskopische Technik des Centralnervensystems (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. VIII, 1902, H. 9, p. 225). Dominici, Sur une methode de technique histologique appropriee h l'etude du Systeme hematopoietique (Comptes Rend. Soc. de Biol. t. LIV, 1902, no. 7, p. 221). Dubreuil, G. , Recherches sur quelques nouveaux procedes de coloration des Clements elastiques derives de la methode de Weigert (Bibliogr. Anat. t. XI, 1902, fasc. 2, p. 112j. Engel, C. S., Leitfaden zur klinischen Untersuchung des Blutes. 2. Aufl. Berlin (Hirschwald) 1902; 106 pp. S**. m. 4 Tfln. Fick, J., Ueber metachromatische Färbung des Keratohyalins durch Kresyl- echtviolett (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIII, 1902, No. 24, p. 987). Fischer, Einige Bemerkungen über die Färbung pathologischer Gliaforma- tionen (72. Vers, deutscher Naturf. u. Aerzte in Karlsbad, 21—26. Sept., 1902: vgl. Neurol. Centralbl. Bd. XXI, 1902, No. 20, p. 981). Fischer, B., Ein neues Injectionsverfahren zur Darstellung der Capillaren (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIII, 1902, No. 24, p. 977). Fischer, B., Ueber die Fettfärbung mit Sudan III und Scharlach R (Cen- tralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIII, 1902, No. 23, p. 943). Grönberg, G. , Die Ontogenese eines niederen Säugergehirns nach Unter- suchungen an Erinaceus europaeus (Zoo). Jahrb., Abth. f. Anat. u, Ontogen. Bd. XV, 1901, p. 261 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 83). Hardesty, J., The neuroglia of the spinal cord of the elephant, with some prehminary observations upon the development of neuroglia tibers (Amer. Journ. of Anat. vol. II, 1902, no. 1, p. 81 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 86). Holmgren, E., Einige Worte zu der Mittheilung von Kopsch: „Die Dar- stellung des Binnennetzes in spinalen Ganghenzellen und anderen Körperzellen mittels Osmiumsäure" (Anat. Anz. Bd. XXII, 1903, No. 17, 18, p. 374). Jost, J. , Beitrag zur Lehre von der Blutentwicklung des embryonalen Rindes und Schafes (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXI, 1903, p. 667; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 76). 122 Neue Literatur. XX, 1. Kolin, A. , Die Paragang-lien (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 263; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 84)). Kopscli, F., Die Darstellung des Binnennetzes in spinalen Ganglienzellen und anderen Körperzellen mittels Osmiumsäure (Sitzber. d. k. Acad. d. Wiss. Berlin, Sitzg. d. phys.-math. Gl. v. 31. Juli 1902, Bd. XL, p. 929). (Kopsch, F.,) Staining the reticulura of spinal ganglion-cells (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 717; vgl. Sitzber. d. k. Preuss. Acad. d. Wiss. Berlin Bd. XXXIX, 1902, p. 929). Kromayer, E., Neue biologische Beziehungen zwischen Epithel und Binde- gewebe. Desmoblasie (Arch. f. Dermatol. u. Syphilis Bd. LXII, H. 2, 3, 1902, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 69). Ledermaun, R. , u. Blanck , S., Die mikroskopische Technik im Dienste der Dermatologie (Dermatol. Zeitschr. Bd. IX, 1902, H. 5). Lewis, T., The structure and Functions of the hsemolymph glands and spieen (Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. Bd. XX, H. 1 — 3, 1902, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 78). Lubarsch, O., Ueber fetthaltige Pigmente (Gentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIII, 1902, No. 22, p. 881). Lubosch, W., Ueber die Nuclearsubstanz des reifenden Tritoneneies nebst Betrachtungen über das Wesen der Eireifung (Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. XXXVII, 1902, p. 217; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 63). Manicatide, E., § Gälesescu, F., Cercetäri asupra leucocitoseT in rugeolä [Untersuchungen über die Leucocytose bei Rugeola] (Spitalul, Bucu- resci, 1903, no. 4, 5. — SA. 32 pp. 8^). (Marino,) Rapid method of staining morphotic elements of blood (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 715; Comptes Rend. Soc. de Biol. Paris t. LIV, 1902, p. 457). Marullio, A., Eine neue Färbungsmethode für Kollagen (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXV, 1902, No. 12, p. 578). Münch, K. , Die sogenannte Querstreifung der Muskelfaser, der optische Ausdruck ihrer spiraligcn anisotropen Durchwindung (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. XXI, 1903, p. 55). Myers, B. D., Beitrag zur Kenntniss des Chiasmas und der Commissuren am Boden des dritten Ventrikels (Arch. f. Anat. u. Physiol. 1902, Anat. Abth. p. 347; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 66). (Osborn, H. L. ,) Staining axis-cylinders of fresh spinal cord (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 715; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 1987). Pappenheim , A. , Weitere kritische Ausführungen zum gegenwärtigen Stande der Plasmazellenfrage. Dazu ein Anhang: die Histogenese des Tuberkels betreffend (Virchow's Arch. Bd. CLXIX, H. 3, 1902, p. 372 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 73). Ramön y Cajal, S., Preparations du Systeme nerveux central (Comptes Rend. Soc. des Anat. Montpellier 1902, p. 274). (Rawitz, B.,) Staining sections of spinal cord with coerulein S (Journ. R. XX, 1. Neue Literatur. 123 Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 717; vgl. Anat. Anz. Bd. XXI, 1902, p. 554; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 467). (Roseuberger, H. G.,) Simple method of preparing bone sections (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. G, p. 714; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 199G). Rubaschkiu, AV., Zur Morphologie des Gehirns der Aiupliibien (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 207; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 83). Schaefer, F., lieber die Schenkeldrüsen der Eidechsen (Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 48, Bd. I, p. 27; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 80). Sebaper, A., lieber die Fähigkeit des fertigen Dottersackepithels geformte Dotterelemente in sich aufzunehmen (Anat. Anz. Bd. XXII, 1902, No. 7 u. 8, p. 129; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 64). Schlesinger, A., lieber Plasmazellen und Lymphocyten (Virchow's Arch. Bd. CLXIX, 1902, H. 3, p. 428; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 74). Schreiber, L. , lieber ein bequemes Object zum Studium der Mastzellen (Klasmatocj'ten] (Münch. med. Wochenschr. Bd. XLIX, 1902, No. 50, p. 2075; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 76). Suchanoflf, S. , Das endocelluläre Netz Golgi's in den Nervenelementen der spinalen Ganglien (Ges. d. Neuropathol. u. Irrenärzte z. Moskau, Sitz. V. 12. Oct. 1901; vgl. Neurol. Centralbl. Bd. XXI, 1902, No. 15, p. 729 ; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 85). Taddei, D., Le fibre elastiche nei tessuti di cicatrice. Contributo allo studio della genesi e dello sviluppo delle fibre elastiche [Die elastischen Fasern in den Narbengeweben. Beitrag zum Studium der Bildung und Entwicklung der elastischen Fasern] (Atti Accad. di Sei, med. e nat. in Ferrara 1903. — SA. 74 pp. 8" m. 2 Tfln.). Terry , R. J. , Sections of decalcified body (Amer. Journ. of Anat. vol. I, 1902, no. 4, p. 508). Unna , P. G. , Die Färbung des Spongioplasmas und der Schaumzellen (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, No. 1, p. 1). Unna, P. G., Zur Difterentialdiagnose zwischen Hyalin und BacillenhüUen im Rhinoskleromgewebe (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, No. 2, p. 76). Villard, Note sur l'etude des fibres musculaires lisses, en particulier par deux nouvelles methodes de coloration (Gazette med. de Nantes 22 fevr. 1902). Voornveld, H. J. A. van, Das Blut im Hochgebirge (Pflüger's Arch. Bd. XCH , H. 1 u. 2 , 1902 , p. 1 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX , 1903, p. 77). Walker, E. L. , A review of the methods of staining blood II, III, IV (Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, no. 11, p. 2039; no 12, p. 2092; vol. VI, 1903, no. 1, p. 2123). ArVillebrand , E. A. , En universell färgnings-metod för blodpreparat med eosin och methylenblätt (Eine universelle Färbungsmethode für Blut- präparate mit Eosin und Methylenblau] (Finska Läkaresällsk. Handl. Bd. XLIV, 1902, p. 542; vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIU, 1901, p. 69). 124 Neue Literatur. XX, 1. Wright, A. E., On some new procedures for the examination of the blood and of bacterial cultures (Lancet 1902, vol. II, no. 1, p. 11). Zietzschraann , E. H. , Beiträge zur Morphologie und Histologie einiger Hautorgane der Cerviden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 66). Zürn, J., Vergleichend histologische Untersuchungen über die Retina und die Area centralis retinae der Haussäugethiere (Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abth. 1902, Suppl.-Bd., p. 99; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 81). c. Mikroorganismen Achalme, P., Recherches sur quelques bacilles anaerobics et leur differen- tiation (Ann. de l'Inst. Pasteur 1902, no. 9, p. 641). Altschüler, E., Eine Tj'phusanreicherungsmethode (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903, No. 9, p. 741; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 94). (Behrend, M.,) Nachprüfung zweier neuer Methoden der Geisseifärbung bei Bacterien (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, 1902, No. 17, p. 531). (Carnot, P., et Garnier, M.,) Sur la technique des cultures en tubes de sable (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIl, 1902, No. 18, p. 566; vgl. Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 22, p. 748). Celler, H. L., Deinonstrations of cultures of the Meningococcus und Micro- coccus catarrhalis (Proceed. New York Pathol. Soe. n. s. vol. II, 1902, no. 7, p. 128). (Dorset, M.,) Eggs as a medium for the cultivation of Bacillus tuberculosis (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 714; vgl. Amer. Med. vol. III, 1902, p. 555). (Eckles, C. H.,) A comparision of media for the quantitative estimation of bacteria in milk (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 2, Bd. IX, 1902, No. 22, 23, p. 871). (Eckles, C. H.,) A method of isolating and counting gas-producing bacteria in milk (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 2, Bd. IX, 1902, No. 22, 23, p. 871). Ellis, D. , Der Nachweis der Geissein bei allen Kokkaceen (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 2, Bd. IX, 1902, No. 14, 15, p. 546). Ficker, M. , Zur Agglutinationstechnik (Hygien. Rundsch. Bd. XII, 1902, No. 22, p. 1129; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 96). Fournier, L., et Beaufume, O. , Recherches de bacille de Koch dans Purine (Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 31, p. 1258). Frothingham, Die Diagnose des Rotzes nach der STiiAuss'schen Methode (Zeitschr. f. Thiermedicin Bd. VI, 1903, p. 98; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 96). XX, 1. Neue Literatur. 125 Gage, D. M. , Bacteriological studies at the Lawrence experiment Station with special reference to the determination of Bacillus coli (33. ann. Rep. State Board of Health Massachusetts 1902. — 26 pp. 8".). Gage, D. M. , u. Phleps, E. B., Untersuchungen von Nährböden zur quantitativen Schätzung von Bacterien in Wasser und Abwässern (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, No. 12, p. 920). (Harrison, F. C.,) Method of cultivating anaerobic bacteria (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 713; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 1974). Himmel, J., Le rouge neutre (Neutralroth), son röle dans l'etude de la phagocytose en general et dans celle de la blennorrhagie en particu- lier (Ann. de l'Inst. Pasteur 1902, no. 9, p. 663). Hoffmann, W. , Ueber das Auftreten v(m Agglutininen nach cutaner In- fection (Hygien. Rundsch. Bd. XIII, 1903, No. 3; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 97). Kellermau, K., An improved method for making collodion tubes for dialyzing (Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, no. 11, p. 2038). Klimenko, W. N., Eine Nachprüfung der Arbeit Dr. Feinberg's über seine Krebsparasiten. Beitrag zur Frage über die Einschlüsse in und zwi- schen den Krebszellen (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIII, 1902, No. 21, p. 837). Kelle , W. , u. Otto , R. , Die Differenzirung der Staphylokokken mittels der Agglutination (Zeitschr. f. Hygiene u. Infectionskrankh. Bd. XLI, 1902, H. 3, p. 369). (Kuntze, W.,) Flagella staining (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 716; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1902, No. 3, p. 555). Kuriyuweit, O. , Ueber Lebensfähigkeit von Bacterien in Oel (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1902, No. 2, p. 157). Lentz, O., Vergleichende culturelle Untersuchungen über die Ruhrbacillen und ruhrähnliche Bacterien nebst einigen Bemerkungen über den Lak- musfarbstofif (Zeitschr. f. Hygiene u. Infectionskrankh. Bd. XLI, 1902, H. 3; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, 1902, No. 19, p, 592.) Martini, E., u. Lentz, O., Ueber die Diflt'erenzirung der Ruhrbacillen mit- tels der Agglutination (Zeitschr. f. Hygiene u. Infectionskrankh. Bd. XLI, 1902, H. 3. p. 540). Nebel, A., Ueber den Nachweis der Tuberkelbacillen im Sputum (Arch. f. Hygiene Bd. XL VII, H. 1, 1903, p. 57; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 89). Queyrot, J. , Etüde sur la coloration et la culture du bacille de Ducrey (These de Lyon, 1902). Roth, E., Versuche über die Einwirkung des Coffeins auf das Bacterium typhi und coli f Hygien. Rundsch. Bd. XIII, 1903, No. 10; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 95). Rüge, R., Fragen und Probleme der modernen Malariaforschung (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, No. 11, p. 776). 126 Neue Literatur. XX, 1. Tanaka, K., Ueber die Untersuchung des Pockenerregers (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, No. 10, p'. 726). (Thiele, R.,) New counting apparatus for plate cultures (Journ. R. Microsc. Soc. 1902, pt. 6, p. 718; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 2, Bd. IX, 1902, p. 332; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 249). Tschegolew, M., Ueber eine neue und einfache Methode zur Färbung der Malariaplasiuodien und der morphologischen Blutelemente (Med. obos- renic 1902, no. 2) [Russisch]. Anleitung für die bacteriologische Feststellung der Cholerafälle [Erlass des Ministers der geistlichen, Unterrichts- und Medicinalangelegenheiten vom 6. November 1902] (Ministerialbl. f. Medicinal- u. med. Unterrichts- angelegenh. Bd. II, 1902, p. 347; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 91). d. Botanisches. Allen, eil. E., The early stages of spindle formation in the pollen-mother- cells of Larix (Ann. of Bot. vol. XVII, 1903, p. 281 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 107). Bargagli Petrucci, G., Concrezioni silicee intracellulari nel legno secon- dario di alcune Dicotiledoni [Intracelluläre Kieselausscheidungen im secundären Holze einiger Dikotyledonen] (Malpighia vol. XVII, 1903, p. 23; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 107). Bertel, R., Ueber Tyrosinabbau in Keimpflanzen (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XX, 1902, H. 8, p. 451). Carleton, M. A., Culture methods with Uredineae (Journ. apphed Microsc. vol. VI, 1903, no. 1, p. 2109). Coulter, J. M., a. Chamberlaiu, C. J., The embryology of Zamia (Botan. Oaz. vol. XXXV, 1903, p. 184). Dangeard, P.-A. , Recherches sur les Eugleniens (Le Botaniste 1902, ser. VII, p. 97; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 98). Davis, B. M. , Oogenesis in Saprolognia (Univ. of Chicago. Decennial Publication 1 ser. vol. X. — SA. 33 pp, 4» m. 2 Tfln. ; vgl. Botan. Gaz. vol. XXXV, 1903, p. 233; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 99). (Emmerling, O.,) Aminosäuren als Nährstofi'e für niedere Pflanzen (Cen- tralbl. f. Bacteriol. Abth. 2, Bd. IX, 1902, No. 20, p. 776). Fraenkel, C, Ueber den Gefässbündelverlauf in den Blumenblättern der Amaryllidaceen (Bcih. z. Botan. Centralbl. Bd. XIV, 1903, p. 63; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 109). Gola, G. , Lo zolfo e i suoi composti nell'economia delle plante [Der Schwefel und seine Verbindungen im Haushalt der Pflanzen] (Malpighia vol. XVI, 1902, p. 368; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 102). Gram, B. , Ueber die Proteinkörner im Samen der Oelgewächse (Land- wirthsch. Versuchsstationen Bd. LVII, 1902, p. 257; vgl. Danske XX, 1. Neue Literatur. 127 Vidensk. Selsk. Skr. Räkke VI, Afd. IX, 7; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 105). Hartwich, C, u. Uhlmann, W. , Beobachtungen über den Nachweis des fetten Oeles und seine Bildung-, besonders in der Olive (Arch. d. Pharm. Bd. CCXL, 1902, p. 471 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 103). Hartwich, C. , u. Uhlmann, W. , lieber den Nachweis fetter Oele durch mikrochemische Verseifung (Ebd. Bd. CCXLI, 1903, p. 111; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 103). (Holterniann, C.,) Fungus cultures in the tropics (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 2, Bd. IX, 1902, No. 22, 23, p. 872). Holway, E. W. D., CoIIecting and preserving fungi: Uredineae (Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, no. 12, p. 2075). Irgang, G., lieber saftausscheidende Elemente und Idioblasten bei Tro- paeolum majus (Sitzber. d. k. k. Acad. d. Wiss. Wien. Math.-Natur- wiss. Cl. Bd. CXI, 1902, Abth. I, p. 723; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 109). Istvänffl, G. de, Etudes sur le rot livide de la vigne [Coniothyrium diplo- diella] (Ann. de l'Inst. centr. Ampelogr. Roy. Hongrois t. 11, 1902, p. 2). Kroemer, K., Wurzelhaut, Hypodermis und Endodermis der angiospermen Wurzel (Bibl. Bot. H. LIX, 1903, 151 pp.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 106). Lundie, A., Notes on micro-methods (Transact. a. Proceed. R.-Soc. of Edinburgh, vol. XXI, 1900, p. 159; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 98). Miyake, K., On the development of the sexual organs and fertilization in Picea excelsa (Ann. of Bot. vol. XVII, 1903, p. 351 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 107). Molle, Ph., Un alcaloide dans Clivia miniata Berth. (Ann. Soc. Roy. des Sc. Med. et Nat. Bruxelles t. XI, 1902, fasc. 3. — SA. IG pp. 8» m. 2 Tfln.). Molisch, H. , Die sogenannten Gasvacuolen und das Schweben gewisser Phycochromaceen (Botan. Zeitg. 1903, p. 47; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 100). Molisch, H., lieber vorübergehende Rothfärbung der Chlorophyllkörner in Laubblättern (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XX, 1902, H. 8, p. 442). Murbeck, S., Parthenogenetische Embryobildung in der Gattung Alchemilla (Lunds Univ. Arsskr. Bd. XXXVI, Afd. 2, No. 7, 1901; vgl diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 109). Osterhout, W. J. V., Cell studies I. Spindle formation in Agave (Proceed. California Acad. of Sei. Ser. 3 Bot. vol. 11, 1902, no. 8; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 108). Pantanelli, E., Studi sull'albinismo nel regno vegetale [Studien über den Albinismus im Pflanzenreich] (Malpighia vol. XV, 1902, p. 363; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 102). Pierce, N. B., Sectioning fresh plant tissues (Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, no. 12, p. 2074). 128 Neue Literatur. XX, 1. Reed, H. S., The development of the macrosporangium of Yucca fila- mentosa (Botan. Gaz. vol. XXXV, 1903, p. 209). Remec, B., lieber die specifische Doppelbrechung der Pflanzenfasern (Sitz- ber. d. k. k. Acad. d. Wiss. Wien Math.-Naturwiss. Cl. Bd. CX, 1901, Abth. 1, p. 3G4; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 101). Rosenberg, O., Ueber die Befruchtung von Plasmopara alpina Johans. (Bih. til Sv. Vet.-Akad. Handlingar. 1903, Bd. XXVIII, Afd. III, No. 10; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 99). Timberlake , N. Gr. , Development and structure of the swarm spores of Hydrodictyon (Transact. Wisconsin Acad. Sei., Arts a. Lett. Vol. XIII, 1902; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 100). Uhlmann, W., Ueber die Entstehung, das Vorkommen und den Nachweis des fetten Oeles mit besonderer Berücksichtigung des Olivenöles (Inaug.- Diss. Zürich 1902; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 103). Band XX. Heft 2. Discussion des conditions generales que doit remplir le dispositif d'arret du tube ä tirage dang tout microscope, et description du moyen pratique ponr arriver a ce resultat. Par S. Gelblimi ä Lifege. A V e c t r o i s g r a v u r e s s u r b o i s. Uli arret , tlieoriquement au moins , peut etre appliqne :i n'im- porte quelle piece mobile liee invariablement ;\ Fenseuible , dont on veut limiter la course. II peut donc dans le microscope porter aussi bien sur le tube ä tirage que sur les deux vis de mouvement. Dans le premier cas, ce serait un arret provoquant une butee, laquelle se transmettrait a l'operateur par l'intermediaire de divers organes de mouvement en les exposant ä une fatigue plus ou moins grande, suivant la sensibilite de l'operateur. Daus le second cas, — Tarret agit au poiut d'application meme de la force , ce qui met ä Tabri tous les organes de transmissiou du mouvement. Le second Systeme eilt donc ete certaiuement preferable, s'il n'y avait qu'une seule vis de mise eu mouvement du tube. Mais comme tout microscope en possede deux: une pour descente rapide et l'autre pour un avancement tres faible, Tapplication simultanee de Tarret sur chacune d'elles compliquerait singulierement la Solution. Force donc est de nous eu tenir au premier Systeme. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 2. 9 130 Gelblum: Dispositif d'arret du tube a tirage. XX, 2. I xl J? ? Celui-ci dans ses parties essentielles coraprend un arret 1 porte par la piece en mouvemeut, — le tube 2 — , et le buttoir 5, fixe sur la platine 4] fig. 1. Pour que ce Systeme d'arret puisse etre utilement applicable aux microscopes, il faiit qu'il remplisse les trois coiiditions suivantes: 1*^ II doit etre independant de la Variation de la longuenr du tube. Celle-ci «'est pas rigoureusement constante, attendu que le tube se compose de plusieurs pieces ajustees eusemble. Or la distance frontale etant de quelques diziemes de mm a peiue, pour de forts grossissements , rien que le serrage a fond plus ou moins complet de la mon- ture , lors du rechange de Fobjectif 5 peut deja rendre illusoire Tefficacite de Farret. Pour eliminer cette cause d'erreur et reudre la distance d entre Tarret et l'extremite inferieure du microscope rigou- reusement constante , malgre Tentreraise des revolvers porte- objectifs, etc., il faut que V arret soit porte par l'ohjectif meme, dont il a ä sauvegarder ZZl la lentille. 1. 2^ L'arret doit etre, de plus, independant de Tepais- seur de la preparation et de celle des verres. Autremeut dit, il doit etre a course variable suivant Tepaisseur de preparation avec ou sans verre. Car si l'arret ne pouvait etre regle que pour une hauteur de course h — e (fig. 1) correspondant ä certaine epaisseur c de la preparation, une Variation dans la dite epaisseur — en modifiant cette hauteur — aurait pour consequence, ou bien l'arret premature (et par suite Tempecbement de la mise au poiut), si la nouvelle epaisseur e' < e , ou bien l'arret ne pro- tegerait plus contre le contact eventuel de l'objectif avec la pre- paration — pour toute epaisseur e" > e. La modification qu'il faut apporter dans la disposition de la TS -^- Z/ "^ "1 XX, 2. Gelblum: Dispositif (l'arrr't du tube ä tirage. 131 üg. 1., ponr tenir compte de la difference d'epaisseur des pre- paratious, c'est de faire un des buttoirs a kaideur variable, en les constituant par uue vis et ecroii, voir fig. 2 et 3. L'arrangemeut de la fig. 2 est preferable : il permet de mettre larret k la hauteur voulue, uiruie quand Fepaisseur des preparatious ou des verres est inconnue. Toiitefois le pas de la vis doit etre clioisi ä ce qu'on puisse regier facilemeut cette hauteur au ^/j^^ de mm pres. 3^ II faut encore que l'arret s'adapte facilemeut a tous les objectifs et k tous systemes ou genres de microscopes. — Ä Z7 ^ 3. Ce resultat sera atteint, en faisant les arrets superieurs Inter- cJmngeahles, c'est-a-dire de sorte qu'on puisse en enlever facilement un quelconque d'un objectif donne , et le fixer sur un autre. Dans ce but, la monture des objectifs serait munie d'une saillie de forme appropriee, et sur laquelle viendrait s'ajuster la bague correspon- dante 1 (fig. 3 et 4) portant l'arret. Maniere d'operer. Comme je Tai fait remarquer plus haut, un tel Systeme d'arret fixe „a buttoir" risque fort dabiraer les or- ganes de transmission du mouvement, surtout la vis niicrometrique de haute precision, — tout au moins lä, oü le microspope est depourvu de certains dispostifs complemeutaires de securite.^ Pour se mettre 1) Dans ces derniers, c'est l'avertisseur ä sonnette electrique qui se 132 Richter: Diapositivwechsler von Carl Zeiss in Jena. XX, 2, k l'abri du tout danger de deterioriatiou , il taut proceder de la maniere suivaute. Mettre le buttoir a la hauteur voulue, egale a Tepaisseur des preparations , plus celle du verre ; abaisser le tube ä tirage , en agissaut sur le mouvement ä cremaillere jusqu'ä ce que l'arret se heurte contre le buttoir; alors seulement appliquer l'ceil sur Toculaire et mettre l'appareil a point, en le relevant par la vis micrometrique h haute precision. [Eingegangen am 14. October 1903.] Diapositivwechsler der optischen Werkstätte von Carl Zeiss in Jena. Von Edwart Richter in Jena. Hierzu zwei Holzschnitte. Mancher Vortrag erleidet durch die begleitende Vorführung von Lichtbildern eine Beeinträchtigung anstatt einer Förderung. Die Störungen entstehen meistens bei dem Wechseln der Diapositive^ denn die dafür gebräuchlichen Janrichtimgen setzen gewöhnlich eine gewisse Geschicklichkeit und Uebimg des Vorführenden voraus. Bei der Construction des im folgenden beschriebenen Apparates ist ver- sucht worden, jene Mängel zu vermeiden, um ein bequemes, störungs- freies und schnelles Wechseln zu ermöglichen. In dem freien Kaum zwischen Beleuchtungssystem und Objectiv ist eine drehbare Trommel derartig horizontal gelagert , dass ihre Achse in gleicher Höhe wie die optische Achse des Projections- presente naturellement k l'esprit, comme le moyen le plus simple de pro- tection applicable au.x microscopes pourvus du Systeme d'arret fixe. En eö'et, il suffit d'isoler le buttoir de la platine, le relier ä Tun des pöles du circuit de l'avertisseur electrique, et mettre l'autre pole en communication avec l'appareil, pour qu'au moment oü le tube parvient au bout de sa course, le signal se fasse entendre. XX, 2. Richter: Diapositivwechsler von Carl Zeiss in Jena. 133 systemes, jedoch rechtwinklig- zu dieser, liegt. Der Mantel der Trommel ist von vier, mit geeigneten Rahmen versehenen Oeffnungen durchbrochen. In den jeweilig oben befindlichen Rahmen wird das Diapositiv eingelegt, die Trommel dann soweit in der Pfeilrichtung gedreht, bis das Glasbild die senkrechte Lage einnimmt. Sodann können die von dem Beleuchtungssystem kommenden Lichtstrahlen dieses Bild, den Hohlraum der Trommel und die freie OefFnung des gegenüber liegenden Fensters der Trommel durchsetzen und sich im Objectiv vereinigen, wodurch (bei geeignet gewählten Abständen) das Diapositiv auf dem Schirm abgebildet wird. Während der Pro- jection des ersten Bildes wird das nächste Diapositiv in den jetzt oben befindlichen zweiten Rahmen eingelegt und darauf die Trommel 1. abermals um 90 *' weiter gedreht, dadurch gelangt das erste Bild in die horizontale Lage unter der Trommel und fällt heraus, zu gleicher Zeit tritt das zweite Diapositiv an die bisher vom ersten eingenom- mene Stelle , später folgen die anderen Bilder in gleicher Ord- nung nach. p]s erwies sich als vortheilhaft, den Rahmen die Gestalt von runden Tellern zu geben, die mit niedrigem Rand über einen kurzen Cylinderansatz der Trommel greifen, so dass die Teller sowohl leicht von der Trommel abgehoben , wie auch darauf gedreht werden können. Je ein Paar Federn F schützen die Teller gegen das Ab- fallen und markiren gleichzeitig ihre normalen Stellungen. Wegen zweckmässiger Anbringung der vier Teller wurde der Hauptkörper nicht als Trommel gestaltet, sondern erhielt die Form zweier, sich 134 Richter: Diapositivwechsler von Carl Zeiss in Jena. XX, 2. rechtwinklig- durchdringender Cylinder. Eine auf der Abbildung nicht sichtbare Feder markirt die Gebrauchsstellungen beim Umdrehen dieses Hauptkörpers. Das Herausfallen der in verticale Lage gelangenden Diapositive wird durch Riegel R verhindert, die sich vor die Bilder schieben. Es sind je zwei , einander gegenüber stehende , hebelartig geformte Riegel derartig vor jedem Teller angebracht , dass sie sieh um am Hauptkörper befestigte Achsen A drehen können. Jeder Riegel wird folgendermaassen bethätigt: ein in den abgebogenen Riegelarm ge- schraubter Führungsstift greift in eine Nuth am Umfange des fest- stehenden , radähnlichen Körpers U. Die Nuthen bilden auf dem Cylinder auf- und absteigende , in sich zurückfüiirende Curven. Die den Riegeln durch das Eingreifen in diesen Führungsnuthen er- theilten Bewegungen sind so abgestimmt, dass die gegen die Bild- mitte gerichteten Riegelenden den Platz für das Diapositiv frei XX, 2. liichter: Diapositivwechsler von Carl Zeiss in Jena. 135 geben, wenn der zugehörige Teller die obere horizontale Lage ein- nimmt. Sowie der llaiiptkörper in der Richtung gedreht wird, die durch die Form der beiden Handhaben H geboten ist, beginnen die beiden Hebelenden sich über den Rand des eingelegten Diapositivs zu schieben. Bevor das Diapositiv in die verticale Lage kommt, ist es vollkommen gegen Herausfallen gesichert. Beim weiteren Drehen bleiben die Hebelenden zunächst in der eingenommenen Stel- lung, erst kurz vor Erreichen der unteren horizontalen Lage des Tellers veranlasst eine entsprechende Curve der Führungsnuth das Zurückziehen der Hebelenden, dadurch wird dem Diapositiv die Auf- lage entzogen, es fällt tlach auf den mit einem dicken Filzlager gepolsterten Tisch. Während den folgenden beiden Vierteldrehungen verharren die Riegel in ihren Stellungen. Erst nachdem der Teller, abermals mit einem Diapositiv beladen, die obere horizontale Lage verlässt, wiederholt sich dasselbe Spiel. Jedes andere Hebelpaar nimmt bei gleicher Lage des zugehörigen Tellers eine gleiche Stel- lung ein. Der abgebildete Diapositivwechsler ist zum Aufsetzen auf eine prismatische optische Bank eingerichtet, der Fuss kann jedoch selbst- verständlich auch anders geformt werden. Wenn nicht zu besonderen Anordnungen für das Objectiv ein Träger gebraucht wird, ist es zweckmässig, den Wechsler so zu gestalten, dass das Objectiv un- mittelbar damit verbunden werden kann. Gewöhnlich treten die Bildträger abwechselnd an der rechten oder linken Seite des Apparates hervor, wodurch die Einführung und Herausnahme jedes zweiten Bildes unbequem wird, wenn man nicht bei jedem Wechsel auf die andere Seite treten, oder abwechselnd mit einem dort stehenden Gehülfen bedienen will. Vollkommenere Wechsel Vorrichtungen ermöglichen zwar das Bedienen von einer Seite, doch ist man dabei oft an eine bestimmte Seite gebunden. Dagegen kann dieser Diapositivwechsler mit gleicher Bequemlichkeit von be- liebiger Seite bethätigt werden ; auch fällt das störende und grösseren Platz beanspruchende periodische Hervortreten einzelner Theile, Avie eines Schiebers, fort. Da die Diapositive bei fast sämmtlichen anderen Einrichtungen zwischen engen Nuthen oder Leisten eingeführt werden müssen , ist , bei einigermaassen schneller Reihenfolge , ein gewisser Grad von Hebung nöthig, um im Halbdunkel ein Vorbeistecken und Zerbrechen der Bilder zu vermeiden. Dieses lästige und mühsame Suchen ist bei der neuen Einrichtung nicht erforderlich , denn beim Einlegen orientiren sieh die Bilder auf dem horizontal liegenden 136 Richter: Diapositivwechsler von Carl Zeiss in Jena. XX, 2. Teller leicht zwischen den Anschlägen L. Durch diese Anordnung- wird gleichzeitig ein anderer Missstand vermieden : wenn die er- wähnten Nuthen oder Leisten nicht sehr sorgfältig hergestellt sind, zerstören sie die um die Bilder geklebten Papier- oder Leinwand- streifen (die Maske). Einmal beschädigte Umkleidungen werden unter allen Umständen losgelöst und hemmen dann beim Einführen und Herausnehmen, schliesslich w^erdeu die Streifen ganz abgetrennt, was man unter solchen Umständen als Wohlthat empfinden kann. Wäh- rend bei den Einrichtungen älterer Construction jede Periode aus drei Manipulationen besteht, brauchen bei dem neuen Modell nur zwei einfache Handgrift'e ausgeführt zu werden, denn durch das Drehen des Handgritfes legt der Apparat selbstthätig das ge- brauchte Bild auf die Filzplatte ab. Die Fortnahme des Bildes von dem Tischchen kann zu beliebiger Zeit geschehen, ist also keine Voraussetzung des Wechseins. Die Bauart des Apparates zwingt den Vorführenden, um unbequeme Handhabung zu vermeiden, die Bilder nur an den Kanten anzufassen , dadurch werden die oft auch auf dem Projectionsschirm sichtbaren Fingerspuren auf den Glasflächen vermieden. Zur Ermöglichung des abwechselnden Projicirens von Hoch- und Querformaten waren bisher entweder zwei verschiedene Schieber vorhanden, die nach Bedarf ausgetauscht wurden, oder jedes einzelne Bild wurde in einen aussen quadratisch geformten Rahmen gesteckt, den man dann, der Bildlage entsprechend, einführte. Beide Behelfe sind langwierig, der erstere stört ferner noch durch das in der Zwischenpause auf dem Schirm erscheinende grosse, helle Feld. Die Anpassung des Formates geschieht bei der neuen Einrichtung durch einfache Vierteldrehung des Tellers. Schliesslich kann man den neuen W^echsler aucli für Diapositive verschiedener Grössen (innerhalb gewisser Grenzen) verwenden. Der in der optischen W^erkstatt von Carl Zeiss für allgemeinen Gebrauch hergestellte Wechsler ist für die Formate 9 : 12 , 8^/o : 10 und 8^/ les points de rac- cordement k la eanalisatiou des fils allant a l'etuve, CC le fil de A B A A ^ r\ } A Je cbauffe. Uu des fils de platine F du regulateur est relie ä la canalisation ; lautre fil de platine E est relie k l'une des extremites du fil de cbauft'e ; l'autre extremite du fil de cliautfe, a la canalisa- tion, Le radiateur C C et la colonne de inercure du regulateur sout donc en serie ; le courant de cbaufte traverse le regulateur ; il passe dans le radiateur quand il y a contact entre le fil de platine E et le mercure, et cesse de passer quand le contact cesse. A cbaque Interruption , il se produit une etincelle entre la pointe du fil de platine E et le mercure. XX, 2. Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-therinique. 147 2^ Regulateur en derivation. — Les comiexious sont, dans ce cas, un peu plus compliquees (schema, fig. 5), ä. cause de l'adjonction au regulateur d'uu relais electro-magnetique R. Le fil enroule autour de la bobine de l'electro-aimant aboutit aux bornes e et f. üne des extremites du fil de chauffe CO' est reliee en b a la canalisation, et Fautre extremite abontit a une troisieme borne g du relais. La quatrieme borne h du relais est reliee directement a la canalisation, en a. Entre les bornes g et h se trouve une piece mobile m de fer doux reliee en permauence h la borne h, et qu'un ressort tend k appliquer contre la borne g. L'un des fils de platine du regulateur est reliee a la borne h, et l'autre k la borne /"; la borne e est reliee au point c?, place entre la canalisation et le radiateur. Le courant qui actionne l'electro-aimant est donc derive du courant principal en h et d, et ce courant derive traverse le regu- lateur. L'electro-aimant et le regulateur sont donc disposes en serie l'un par rapport a l'autre, et en derivation par rapport au radiateur. Lorsqu'il y a contact entre le fil de platine E et le mercure, l'electro- aimant attire la piece mobile w, et le courant de chauffe est inter- rompu en 9; l'etincelle de rupture eclate entre la piece mobile et la borne g. Lorsqne le contact cesse entre le fil de platine E et le mercure , la piece mobile m est appliquee par le ressort contre la borne g et le courant de chauffe passe de nouveau dans le radiateur. Le courant derive qui actionne l'electro-aimant est tres faible (moindre que ^-^ d'ampere) , parce que le fil enroule autour de la bobine possede une grande resistance, et que cette resistance est encore augmentee par une lampe a incandescence (non representee dans le Schema) intercalee entre le fil de platine E et la borne e. L'etincelle qui eclate entre le fil de platine E et le mercure est donc tres petite. L'un et l'autre de ces deux modes de connexion du regulateur s'emploient dans les conditions suivantes. Lorsque l'etuve marche sur courant alternatif, et qu'elle ne consomme pas plus d'un ampere, le constructeur dispose le regulateur en serie avec le radiateur, parce que l'etincelle de rupture , eclatant dans le regulateur, a une duree tres breve, et qu'elle u'a pas d'inconvenients pour la solidite de cet instrument. Au coutraire , lorsque l'etuve , fonctionnant sur courant alternatif, consomme plus d'un ampere, les etincelles de rupture useraient ä la longue de fil de platine E. Lorsque l'etuve fonc- 10* 148 Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. XX, 2. D A A li £^ -y tioune sur courant continu , meme lorsque rintensite du courant est faible, les etincelles, au lieu d'avoir une duree tres courte, ont une longue duree et forment de petits arcs voltaiques, qui fondent le fil de platine, volatiliseut le mercure et mettent rapidement le regulateur hors d'usage. Dans ces deux derniers eas, on utilise le relais et on ne fait passer dans le regulateur qu'un courant derive extremement faible , produisant des etincelles insigni- fiantes. Le relais^ dont la description detaillee Importe peu ici , est place en dehors de Tetuve. ronctiounement. — Que le regula- teur soit dispose eu Serie ou en derivation par rai)port au courant de chautFe , son fonctionnement est toujours le meme. Le courant ne peut passer dans le racliaieur que s'il y a contact entre le fil de platine E et le mercure. Or le niveau du mercure, dans la brauche B C du regu- lateur , niveau dont les variations comman- dent ce contact, depend seulement de trois facteurs, dans un regulateur definitivement coustruit et ferme. Ces trois facteurs sont: l" les variations de temperature de l'hydrogene; 2^ Vinclinaison du regula- teur par rapport a la verticale ; 3 ^ la re- partition du mercure entre la poche O et le tube BCD. Etudions separement l'ac- tion de ces trois facteurs. 1 ^ Variations de temperature 6. d e r li y d r g e n e. — Supposons que le regulateur, mis en etat de fonctionnement, soit en place au centre de Tetuve, et fixe dans une position quelconque, teile qu'a la temperature du laboratoire (15^ par exeraple) le niveau du mercure dans la branche BC soit au-dessus du fil de platine E (fig. 6). On fait passer le courant. Le radiateur echautte l'air de l'etuve et l'hydrogene du regulateur. La pression h de Thydrogene augmente peu ä peu , et le niveau du mercure s'abaisse dans la branche B C. A un certain raoment, lorsqu'nne temperature deter- minee est atteinte au voisinage du regulateur, 50^ par exemple, le XX, 2. Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. 149 contact cesse brusqueraent eutre le fil de platine E et le merciire (niveaii ^", fig. 6). Des lors, le courant ne passe plus daiis le radiateur et l'atmo- spbere de l'etuve se refroidit de la peripherie au centre ; le refroi- dissement gagne Tliydrogene du regulateur et le mercure remonte dans la branche B C, jusqu'au contact du fil de platine E (niveau Jl, %• 6). A ce moment le courant est retabli. Desormais, et jusqu'a ce qu'on arrete le fonctionnement de l'etuve, le cycle des memes pbeuo- meues recommeucera indefiniment ; l'interruption du courant aura lieu automatiquement et periodiquement par le jeu du regulateur, toujours a la meme temperature. Pour des raisons qui seront expliquees ulterieurement, la tempe- rature toujours la meme, ä laquelle a lieu l'interruption du courant, est un peu plus elevee que la temperature , egalement toujours la meme, ä laquelle a lieu le retablissement. II y a donc un eeart, d'ailleurs tres minime, entre la temperature d'interruption et la tem- perature de retablissement. Si on observe les temperatures maxima et minima donnees par le thermometre , on constate generalement que la temperature maxima est atteinte un peu apres l'interruption et que la temperature minima est atteinte un peu apres le retablisse- ment ; il y a donc entre les temperatures extremes donnees par le thermometre, un ecart sensiblement constant, et un peu plus grand que l'ecart existant entre les temperatures d'interruption et de retablissement. Le laps de temps qui separe deux interruptious consecutives , celui qui separe l'interruption du courant de son re- tablissement, etc. sont sensiblement constants. Si au lieu de prendre la temperature de l'air , on prend celle d'une petite quantite d'eau, contenue dans un tube a essai pres du regulateur, le thermometre reste invariable (ä j\y^ de degre pres); la temperature qu'il indique correspond a la moyenne des tempera- tures de Fair. Lorsqu'on interrompt le courant en dehors de letuve, et quapres une Interruption d'une duree quelconque on le retablit, le regulateur fonctionne de nouveau exactement a la meme temperature que la premiere fois , et il en est toujours de meme quels que soient le nombre et la duree des arrets. 2^ Degre d' inclinaison du regulateui-. — La pres- sion de l'hydrogene reuferme dans l'ampoule du regulateur depend aussi de la ditference verticale de niveaux, c'est-a-dire de la hauteur 150 Regaud et Fouilliand: Eegulateur electro-thermique. XX, 2. de la colonne de mercure qui liü fait equilibre. Si ou aiigmeute la baiiteiir de la colonne mercurielle , on augnientera par cela meme la pression de hydrog^ne en diminuant son volume, et inversement. Or on arrive a ce resiiltat eu modifiant lincHuaison du regulateur. Lorsque le regulateur est vertical, la hauteur de la colonne de mer- cure et la pression de l'hydrogene sont ä leur maximum, le volume D '' J: '' /' ' !j / // I ri / " I '',1 ' /' /' ' - ' ' '. ■ ' ' ' ,' / / , I / '/ / ,- /-7^ V II , i. I [ / / ' I :fr \ " / ' / ' ' / ' / ' ' / ' ' \ '-' 1 >-ti T I I •y /' r /-' ' b { I" / / / / I ^ A ' '; ' -t—H- II I -^y ''/. I / la ^ KJ \\ , ^ — ^^ , — l at' ii X' -X 7. de ce gaz est ä son minimum , la difference verticale de niveaux entre la pointe du fil E et la surface du mercure dans la branche B C est aussi grande que possible , et la temperature a laquelle le contact cessera entre le fil E et le mercure ne pourra etre depasse. Si on incline de plus en plus le regulateur (fig. 7), en partant de sa Position verticale, il est clair qu'on diminue de plus en plus la hauteur de la colonne mercurielle ; en meme temps, la pression de l'bydrogeue diminue et son volume augraente ; le niveau du mercure dans la XX, 2. Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. 151 branche B C s'abaisse , atteint la jjointe du fil E, se rapproclie du coude C, jusqu'au moment oü une bulle d'hydrog^ne passera dans la branche CD, ce qui obligera l'operateur 5i remettre le regulateur en etat de fonetionnement. Pendant ce mouvement d'inclinaison, taut que le Hl E toucbera le mercurc, on pourra faire passer le courant dans le radiateur, et chauffer Tetuve h une temperature d'autant plus basse qu'une incli- naison i)lus prononcee aura rapprocbe davantage la surface du mer- cure de la pointe du fil E. Lorsque la surface du mercure toucbera juste la pointe du fil i?, la temperature d'interruption du courant sera exactement celle du laboratoire, et des que le fil E et le mer- cure auront cesse de se toucber , le courant ne pourra passer que lorsque la temperature du laboratoire se sera elle-meme abaissee. II resulte de tout cela que, par Tinclinaison du regulateur, on possede le moyen de regier l'interruption automatique du courant h une temperature aussi basse qu'on veut, pourvu qu'elle soit superieure a Celle du laboratoire et que, en redressant le regulateur, on peut elever la temperature d'interruption jusqu'ä un maximum qui est atteint lorsque l'instrument est dans la position verticale. Pratiquement decoule de la la regle suivante pour le reglage d'une de ces etuves : le regulateur ctant vertical, faire passer le courant et surveüler la temperature; des que le thermometre, place ä cöte du regidateur , marque la temperature voulue, in- cHner le regulateur jusqu'ä ce que le courant ne jmsse plus. 3 " R e p a r t i t i n du mercure e n t r e 1 a poche et 1 e tube. — La poche (r .peut contenir quelques centimetres cubes de mercure. On comprend aisement (pie , si on la vide completement dans la branche E C\ on eleve le niveau du mercure, et par con- sequent la temperature maxima a laquellp le regulateur peut fonc- tionner, et inversement. Des trois facteurs dont depeud la temperature d'interruption du courant et que nous venons d'etudier, le premier (variations de la temperature de l'hydrogene) est automatique et on l'utilise pour maintenir constante la temperature ; les deux derniers agissent ä la volonte de l'operateur et sont utilises pour elever ou abaisser jusqu'au degre voulu la temperature de l'etuve. Tel que nous venons de le decrire , ce regulateur interrompt le chauffage brusquement et en totalite. 11 est facile cependant de lui faire interrompre le chauffage progressivement et incompletement, d'une maniere comparable a ce qui se passe dans une etuve 152 Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. XX, 2. chautfee par une flamme de gaz , que le regulateur diminue mais u'eteint pas. II suftit pour cela d'employer un regulateur possedaut, au lieu dun seul fil de platine E^ plusieurs fils de platiue plantes au-dessous Tun de lautre et tres rapproches , et de relier ces fils de platine ä autant de circuits distinets disposes en paralleles. Povir des etuves a cultures, nous n'avons pas trouve qu'il soit notablement avantageux d'employer ce dernier dispositif, qui a rinconvenieut de compliquer la construction, surtout lorsque le regulateur est monte en derivation par rapport au radiateur. Un seul circuit de chauffe , dans lequel le courant est periodiquement interrompu en totalite est süffisant pour maintenir les oscillations d'un tliermometre tres sensible dans les limites d'un degre, la temperature moyenne restant, bien entendu, tont a fait constante. Seiisil)ilite. -■ — La sensibilite de ce regulateur depend de divers facteurs intervenaut dans la construction de liustrument. II y a lieu de distinguer deux modes de sensibiUte d'un tel regulateur : la rapidite avec laquelle l'instrument rcagit aux varia- tions de temperature de l'atmosphere de l'etuve , et la valevr de la denivellation du ynercure pour une varfation de tempera- ture de 1^. 1^ Le regulateur reagit d'autant plus rapidement aux varia- tions de temperature, que les echanges de calories s'efl^'ectuent mieux entre l'atmospliere de l'etuve et l'hydrogene. Les echanges de ca- lories s'effectuent d'autant mieux que la paroi de l'ampoule a hydro- gene est plus mince, et que la surface de cet ampoule par rapport k son volume est plus grande. La minceur de l'ampoule a, comme contre-partie, la fragilite. Le rapport entre la surface et le volume de l'ampoule est minimum lorsque celle-ci est splierique ; il grandit lorsqu'on lui donne la forme d'un cylindre de faible section et de grande hauteur; il est encore plus grand lorsque la surface de l'ampoule est cannelee. Pour un regulateur donne, la rapidite de reaction depend encore de la Position de Tinstrument dans l'etuve et de la distance qui le separe du radiateur. II Importe de remarquer aussi que les indi- cations fournies par le tliermometre, abstraction faite des qualites et des defauts de cet Instrument, dependent de la position (ju'on lui donne par rapport au radiateur et au regulateur. XX, 2. Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-theimique. 153 2® La valeur (x) de la denivellation du mercure, pour 1*^, depend du volume (V) de l'ampoule, de la section (s) du tube contenant le mercure , de la pression (h) de bydrogene , et de la temperature absolue (T = 273 -j- t^). Elle est donnee par la formule T 7+1 ^^^ D'oü l'on peut tirer la valeur d'uue quelconque de ces grau- deurs, counaissant toutes les autres. On trouve ainsi : j^ ^ sxT {h-\- 2x) h — 2xT ^ ' 2xT{V+sx) I'— V-sxT ^^■> ^ V(h — 2xT) * xT{h-^2x) ^^^ L'equatiou (1) etaiit ordonnee par rapport ä ./' devieiit : ^" + I ^ + 2/ '^" 2.? 7" — ' sa racine positive, seule admissible, est -i(^+i)+fi(^+iy+ x= — ^1-4-^1+ 1/ — I-+-I -1-27T- En calculaut les derivees de x par rapport aux quatre varia- bles independautes F, .s, h et T, ou trouve que les derivees par rapport a F et ä Ä sout positives, tandis que les derivees par rap- port ä s et ä T sont negatives. II en resulte que la valeur de x^ c'est-ä-dire Ja sensibilite de l'appareü, augmente lorsqii'on fait croUre V ouh, tandis qu'elle diminue lorsqu'on fait croitre s ou T. Ces conclusions pouvaient d'ailleurs, au moins en partie, etre prevues a priori. Voiei quelques exeraples numeriques : ^'aleurs de x pour diverses valeurs de F, Ä, .s et T. 154 Regaucl et Foiülliand: Regulateur electro-thermique. XX, 2. 1^"^ Tableau, pour T= 273 + 12. 2« Tableau, pour T = 273 + 57. On peut doiiner a ce regulateur diverses formes , en rapport avec l'usage particulier auquel il est destine. Nous (8, 10) l'avons dejä adapte k la regnlation d'un bain-marie electrique : dans ce cas, le reservoir ä hydrogene est horizontal et plonge completement daus le bain, tandis que le tube a mercure fait saillie hors du bain. III. Details divers de construction. Parois des ^tlives. — La chaleur produite par la transfor- mation de l'energie electrique est d'une utilisation extremement facile pour tous usages ; eile n'a qu'un inconvenient , c'est sou prix de revieut , qui est tres eleve relativement a celui des autres sources usuelles de chaleur, Le chauffage interieur des appareils , reudu possible par l'absence de tout produit de combustion ä elirainer, compense deja le coüt eleve de ce mode de chauffage. On peut XX, 2. Regautl et Fouilliaiul: Kegulateur electro-thermi(|ue. 155 (ce qiü est tres facile) rendre le cliniiffage electrique aussi economi- que qii'uu autre quelconque, en angmentant l'athermam'iU des parois. Ce resultat est trautant plus aise a obteiiir qu'on peut employer dans la constrnction dos appareils des materiaiix niaiivais conducteurs de la clialeur, sans avoir ä se preoccuper de leur combiistibilitö. Les parois de la graude etuve (fig. 1) soiit coustituees par deiix epaisseurs de bois leger, ime coiielie d'uuate (ou de plume) dans riutervalle, et nn revetement Interieur \ itre. Le meuble, peint en noir, est cire exterieurement. Dans ces conditious, lorsque Fatmo- spliere intrrieure est cliauftee a 31)'^, la clialeur est inappreciable sur la paroi exterieure et la deperdition de chaleur est tont n fait miniuie. Cette etuve possede un double Systeme de portes : des portes interieures, a coulisses, au nombre de six,' sur trois rangs, et vitrees 5 des portes exterieures, ä charniere, pleines ou vitrees. Les portes exterieures etant ouvertes, on peut n'ouvrir qu'une seule des six portes a coulisses, celle qui correspoud a l'objet que Ton veut in- troduire ou retirer. Les etuves plus i)etites (iig. 2) sont entierement vitrees sur les quatre faces laterales ; il y a sur cliaque face deux vitres separees par un Intervalle de deux centimetres. Ces etuves peuvent etre recouvertes d'un manteau en feutre, tixe ou mobile, qui augmente l'athermaneite et met, dans les cas oü c'est necessaire , l'iuterieur de l'etuve dans l'obscurite. La grande etuve (fig. 1) possede un dispositif de Ventilation consistant en une paire de grilles (J, /) et une paire de cheminees {D, D). Grilles et cheminees sont ouvertes ou termees h volonte. Anienaj^ement interieiir. — Dans les petites etuves (tig. 2) il n'y a pas de rayonnages. Le planclier est constitue par une plaque metallique percee de trous (pour le passage de l'air chaud proveuant de la partie du radiateur sous-jacente au plancher) ; le regulateur est supporte i)ar le plancher; la tige qui sert a Tincliner et k le redresser, se termine exterieurement par un bouton (C), qu'on tourne dans un sens ou dans l'autre, pour le reglage. Daus les grandes etuves, il y a six (ou huit) rayons metalliques perces de trous, mobiles sur des cremailleres metalli(iues. Ces rayons sont legerement evides sur leurs bords qui correspondent aux spires du radiateur. Le regulateur est »suspendu par son milieu au niuyen d"une fourche fixee au plafond. Le courant arrive en Ä- un commuta- 156 Regaud et Fouilliand: Regulateiu' electro-tlierinique. XX, 2. teur B permet de linterrompre , et d'eclairer ou uon la lampe rheoscopiqiie N. Lampe rheoscopi«xue. — Sous ce uom, uoiis designons uue petite lampe de faible voltage, suseeptible d'etre intercalee dans le circuit de cbautfe, soit au moyeu du commutateur B (fig. l), soit par pression sur un boutou exterieur B (fig. 2). Aiusi intercalee, cette lampe s'allume lorsque ie courant passe dans le radiateur et s'eteiut ä chaque Interruption automatique : on se sert de cette lampe non pour eclairer l'interieur de l'etuve, mais pour operer la regula- tion ; son extinction avertit que le contact a cesse entre le fil de platine E et le mercure (fig. 3). L'eclairage est assure par une lampe electrique ordinaire {M, ■^ W ^ w .^^ fig. 1). Coupe circuit automa- tique (J, fig. 1). — Ce petit instrument (fig. 8) est con- stitue par un bout de tube a essai, en verre mince, etrangle pres de son extro'mite close. Au-dessus de I'etranglement est un bouchon de paraffine (B) , fusible au degre auquel doit fonctionuer le coupe cir- cuit. Ce bouchon de paraf- fine Supporte une petite quan- ^- tite de mercure (A) dans lequel plougent deux fils de fer (jui traversent le boucbon de caoutchouc du tube. Les fils de fer sont intercales sur le circuit de cliaufte. Le mercure etablit le con- tact. Lorsqu'une cause accidentelle quelconque eleve la temperature de l'etuve au-dessus du degre de reglage, la paraffine fond, le mer- cure tombe dans la boule (C), et le courant ne passe plus. Ce petit instrument evite ainsi completement les accidents de surchaufi'age qui pourraient etre nuisibles aux cultures. IV. Resultats pratiques. Nous devons considerer les resultats obtenus : vue des qualites de la temperature Interieure : — vue de la depense d'electricite. I^ au point de 2° au point de XX, 2. Reg'aud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. 157 1*^ Qualite de la temperature interieure. — On doit demander :i iine etuve les qiialites suivantes : A. Co)istance de la temperature moyenne en im 'point donne ; B. Ecart periodique cmssi petit qice possihle de part et d'autre de kl moyenne; C. Homogerieite de la temperature dans les diverses regions. — A) La temperature moyenne en iiii point donne sera indi(iuee par un bon thermometre gradue en dixiemes de degre , dont la cuvette plonge dans une masse deau suftisante (25 cc par exemple) pour que sa capacite calorique rende insensible au thermometre les faibles variations de temperature de l'air ambiant. La fixite de la temperature moyenne, e'est-a-dire son maintien au meme degre indefiniment , est evidemment une fonction du regu- lateur. Cette fixite est realisee lorsque le mercure et l'hydrogene employes dans la construction de cet instrument sont parfaite- ment purs. ^ > Avec un regulateur bien construit, la temperature moyenne reste iudefiniment fixe, a la condition , bien entendu, qu'on n'ait pas modifie la position du regulateur soit directemeut (en le redres- sant ou en rinclinant) soit indirectement en changeant de place l'etuve , si eile repose sur une surface (table, plancher) imparfaite- ment horizontale. B) Tandis que la temperature moyenne precedemment definie reste fixe, la temperature de Vair, donnee par un thermometre egalement gradue en dixiemes de degre, suspendu dans l'air, subit des variations periodiques. Elle oscille de part et d'autre d'une temperature moyenne, et ces oscillations ont une amplitude egale. La cause de ce ijhenomene reside avant tout dans la discon- timnte'du cliauffage. Lorsqu'il n'y a qu'un seul circuit de chautfe, lui-meme sous la dependauce du regulateur , le courant est alter- nativement interrompu et retabli, d'oü variations notables de tempe- ') Lorsqu'il reste dans le regulateur, apres sa fermeture, un peu d'oxygene, ce gaz se corabine peu ä peu ä l'hydrogene, avec formation de vapeur d'eau , d'oü resulte une diuiinution lente du volume du gaz de Tauipoule, et une ascension progressive de la temperature ä laquelle le courant est interrompu. L'elevatiun de la temperature tinit d'ailleurs par s'arreter. En refroidissant alors fortement ipar un jet de chlorure de methyle ou d'acide carbonique liquide, par exemple) l'ampoule du regula- teur sorti de Tetuve, on voit la vapeur d'eau furmee se condenser sous forme de buee dans l'ampoule ä hydrogene. 158 Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. XX, 2. ratiire au voisinage du radiateur. variations qui se trausmetteut au regulateur et au tliermometre. Comme d'autre part la surface de chaufte (peripberie de l'etuve), le regulateur (centre de Tetuve) et le tbermometre occupent dans l'atmosphere de l'etuve des emplaeements differents separes par des distances plus ou moins grandes , les variations de te?npe?'ature entre le radiateur , le thermometrc et le regulateur ne sont pas transmises instantanemeiit. Negligeons Templacement du tliermometre et ne considerons que les emplaeements du radiateur (peripberie) et du regulateur (centre de Fetuve). Lorsque le regulateur vient d'interrompre le courant, le ül metallique du radiateur commeuce imraediatement a se refroidir : le refroidissement progresse de la peripberie vers le centre de l'etuve, et n'atteint l'bydrogene du regulateur qu'un certain temps apres la cessation du contact. Lorsque l'bydrogene du regulateur s'est re- froidi suftlsamment, le contact est retabli dans le regulateur, et le courant passe de nouveau dans radiateur. Celui-ci s'ecbauffe, et le recbautfement progresse de la ixTipberie au ceutre de l'etuve, atteint au bout dun certain temps l'bydrogene du regulateur, et ensuite le courant est de nouveau interrompu. Bref, il y a dans l'etuve uue succession d'ondes de refroidissement et de recbautfement qui cbe- minent alternativement entre le radiateur et le regulateur. II ne peut donc pas y avoir coincidence constante entre les temperatures de Fair au voisinage du radiateur et au voisinage du regulateur, et il est absolument impossible de supprimer l'ecart des temperatures indiquees par le tbermometre , quelle que soit la position qu'on donne a ce dernier. Mais il Importe de reduire cet ecart au, miuimum. L'amplitude de Fecart depend elle-meme de plusieurs conditious. La sensibilite du 1'egidateur, la. sensibilite du thermometre, la distance separant le radiateur, le regidateur et le thermometre, Vabsence ou la jjresence de corps (par exemple des ballous pleins de liquide) possedant uue grande capacite calorique, la tempera- ture propre du radiateur et sa capacite calortque, le coefflciejit de deperdition de l'etuve, etc., influent sur la valeur de cet ecart. Nous avons fait des experiences qui demontrent avec precision la part de cbacun de ces facteurs dans ce pbenomeue complexe ; nous ne les rapportons pas , pour ne point allonger saus necessite ce memoire. En pratique, V ecart en question peut etre reduit ä quelques XX, 2. Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. 159 dixiemes de degrc, meme 'pour de grandes etuves comme celle qiii est representee i)ar l;i fig. 1. Voici le resultat obtenii daus uue experience avec l'une de ces etuves. 31 Mars 1901. — Teraperature du laboratoire : 17"5*^. — Tem- perature moyenne de ratmosi)here Interieure de l'etuve: .S7'9^. — Consommation electrique : 170 watts (1 amp. 46X116 volts, 5). Duree de la periode comprise entre deux retablissements successifs du coui'ant: 4' 50", se decomposaiit en: temps de passage du couraiit 2', et temps d'interruption 2' 50". Ecart periodique des temperatures , dans l'air: O'ö''. Interruption a 38°, retablissement du courant a 37*8*^. Apres l'interruption , le tbermometre (place a cote du regulateurj monte encore jusqu'ä 38*2°; apres le reta- blissement, il descend encore jusqu'ä 37*7°. Dans uue etuve chautfee par une flamme exterieure, avec inter- position d'une quantite considerable de liquide entre les deux parois metalliques , l'ecart periodique des temperatures de l'atmosphere de l'etuve n'existe pas , ou tout au moins est imperceptible avec un tbermometre ordinaire. Cela tient ä ce que le regulateur (regulateur ä membrane) agit en augmentant ou en diminuant lentement la quantite de gaz brüle, par consequent en proportionnant exactement le nombre des calories produites au nombre variable des calories perdues. Si Ton tenait absolument ä posseder une etuve electrique dans laquelle les ecarts en question seraient tres reduits , on pour- rait recourir a Tun des moyens suivants : a) Adjonction ä l'etuve, construite comme Celles que nous venons de decrire , d'un agitateur d'air (ventilateur a helice). L'agitation permanente de l'atmospbere de l'etuve supprimerait la cause d'ecart resultant de la distance qui separe le radiateur du regulateur et du tbermometre ; b) Decomposition du radiateur en deux circuits distincts , dont un serait independant du regulateur (chauftage permanent) et l'autre sous sa dependance (chautfage interraittent). Le cbautfage perma- nent doit etre insuffisant pour amener ä lui seul l'atmosphere de r etuve au degre voulu, mais il doit Ten rapprocher le plus possible ; comme la depense calorique d'une etuve est extremement variable, ä cause des ditferences de temperatures exterieures , de l'ouverture plus ou moins frequente des portes, etc. il faudra qu'on puisse faire varier (par exemple au moyen d'un rheostat), la quantite de chaleur degagee par le circuit permanent. Dans une teile etuve, le courant 160 RegaudetFouilliand: Regulateur electro-thermique. XX, 2. intermittent aurait pour röle presque exclusif d'assiirer la regulation en compensant des pertes minimes de calories. c) Interposition d'une double paroi avec manchon liquide. II serait alors preferable d'iutroduire le radiateur dans le liquide de la double paroi. Pour aunihiler les effets düs a la distance qui separerait la surface chauflante du regulateur ä mercure et hydrogene, il serait avantageux de supprimer celui-ci et de profiter, pour la regulatiou, des variations volumetriques du liquide enferme daus la double paroi (celle-ci etant inextensible , et pouvant etre close her- metiquement). L'un de nous (16) a fait construire des appareils chautfes et regles par ce procede, et dont la precision est tout ä fait remarquable. Eu pratique et pour les besoins habituels de la culture bacterio- logique , la suppression du minime ecart thermique de quelques dixiemes de degre est tout ii fait inutile, d'aiitant plus que cet ecart n'est appreciable que dans Fair, et que la temperature d'une masse quelconque mise dans Vctuve (tube ou hallon de cidture , par exemple) est absolument invariable. C — L'homogeneite de la temperature dans les diverses regions de l'etuve est, par rapport aux deux precedentes, une qualite de second ordre : il est raoins important , en effet , que deux places n'aient pas tout a fait la meme temperature, pourvu que leur tem- perature soit connue et qu'elle ne varie pas. Nous nous sommes cependant efforces de realiser Thomogeneite du chauffage a quelques dixiemes de degre pres , dans toute l'etendue de Tespace utilisable des etuves, par une repartition convenable, d'ailleurs experimentale- ment determinee, du fil de chautfe. 2*^ Consommation d'electricite. — La consommaüon d'elec- tricite est proportionnelle au coefficient de deperdition de la paroi., ä la difference des temperatiires exterieure et interieure, et au renouvellement de l'air. Voici des exemples pratiques , relatifs aux deux etuves des fig. 1 et 2. i^*" exeinple. Grande etuve. ol Mars 1901. Temperature exterieure 17'5^, interieure o7*9*^. Consommation: 170 watts (1 amp., 46X116 volts, 5). Duree de la periode comprise entre deux retablissements suc- cessifs du courant 4' 50", se decoraposant en : temps de passage du courant 2' et temps d'interruption 2' 50" (raoyenne de 10 obser- vations consecutives). XX, 2. R e g a u d et F o u i 1 1 i a n d : Regulateur electro-thermique. 161 2' 41"4 Diiree du passage = ^^^, = j^- Soit im peil moins de 10 heiires par 24 heiires. Depense en 24 heures : 170 watts x 10 = 17 h. w. 2^ exetnpJe. — Petite etuve, nue. 14 Juin 1902. Temperature exterieure 19^, interieure 38*^. Consommation : 64 watts, 40 (0 amp., 56X115 volts). Diiree de la periode comprise entre deiix retablissements suc- cessifs du courant 5' 25", se decomposant en : temps de passage du courant 3' 15", et temps d'interruption 2' lO". ^ , , 3' 15" 60 Diiree du passage : ^^^, = ^^ soit 14'^ 24' par 24 heures. Depense en 24 beures : environ 9 b. w., 3. Lorsque cette etuve est recouverte d'une cberaise de feutre, la consommation est diminuee d'environ un tiers. II est interessant de comparer l'une a l'autre les deux etuves dont il est question daus les deux exemples precedents, au point de vue de l'atbermaneite de leurs parois. Les parois de la grande etuve comprennent de dedans en debors : une plaque de verre et deux plancbes de bois leger, de deux centim^tres d'epaisseur, sepa- rees par une coiicbe de plume de canard de deux centimetres. Les parois de la petite etuve sont formees de deux plaques de verre separees par ime coucbe d'air de deux centimetres. Lorsque les temperatures interieure et exterieure sont stationnaires, la quantite de cbäleur degagee par le radiateur est egale k celle perdue par l'etuve, en un temps donne. Dans la grande etuve ffig. 1 ) le courant fournit en une beure, dans les conditions de l'exemple cite V^ t Vit 116-5 X 1-46 X 3-600 X 0-414 ^^ ^^,, q cal. = rr^D = irr^ = tt^ = 60*792. ^ 4-17 R 4-17 4-17 L'etuve perd donc 60*792 calories par beure. 8a surface exterieure etaut de 37*456 qcm, cbaque centimetre carre perd r^^^.v^ ou 1*63 cal. par beure. Dans ces conditions, la ditference eutre les temperatures exterieure et interieure est de 20*4^. Zeitsehr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 2. 11 162 Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. XX, 2. Dans la petite etuve (fig. 2) , toujours daus les conditions de rexemple cite, le radiateur degage en iine heure : 115 X 0-56 X 3-600 X 0-6 oo oo > q cal. = j;y7 == 33-33»>. L'etuve perd donc 33*336 calories par lieure. Sa surface exterieure etaut de 9*722 qcm, cbaque eeiitimetre carre perd '^s-^ = 3*43 cal. par heure. Dans ces conditions, la difFerence des temperatures exterieure et Interieure est de 19". Par consequent le coefficient de deperdition calorique, c'est-ä- dire le nombre de calories perdues par l'unite de surface , dans l'unite de temps, pour une ditference de temperatures de l" est plus de deux fois plus considerable daus le cas de la petite que dans le cas de la grande etuve. Avantages des etuves electriques. — Les avantages des etuves que nous venons de decrire sont ji considerer au triple point de vue de la commodite , de la precision et de la depense de fonctionnement. Au point de vue de la commoditc , les etuves chautfees par des flammes (gaz , petrole , etc.) ne soutiennent evidemment pas la comparaison avec des etuves electriques : la proprete , la securite, Tautomatisme et la rapidite dans la mise en marcbe sont le precieux avantage de ces dernieres. La p7^ecision comporte , ainsi que nous l'avons dit , la fixite de la temperature moyemie et la reduction au mmimum des ecarts periodiques. Les regulateurs actuellement employes dans les etuves a gaz , a notre connaissance , ne permettent pas une tempe- rature moyenne rigoureusement fixe, pendaut un temi>s indefini, parce que ces Instruments portent en eux-memes des causes de dereglage spontane (deformations lentes de pieces metalliques ou autres , pour certains d'entre eux ; — encrassement du au gaz d'eclairage, etc.). Notre regulateur, au contraire , (lorsqu'il a ete convenablement construit et qu'il n'est pas traverse par un courant capable d'user le fil de platine au niveau duquel ont lieu les alternatives de con- tact et d'interruption) est susceptible de fonctionner indefininient a la meme temperature. — Quant aux ecarts periodiques , ils sont, nous l'avons vu , inevitables , mais peuvent etre reduits a quelques dixiemes de degre dans l'air. Parmi les regulateurs ä gaz , les XX, 2. Kegaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. 163 regulateiirs de d'Arsonval, ä membraiie, adaptes ä des etuves ä gaz a double paroi limitant un espace plein de liquide hermetiquement clos, permettent, il est vrai, de supprimer tont ecart periodique de teraperature. Nous avons coustruit uu regulateur electriciue tres simple fonctionnaut d'apres le meine principe (lö). Quant ji la depense de fonctionnement, c'est lä, en apparence, un obstacle a la diffusion des etuves electriques. En realite la depense est subordonnee au prix de revient de l'energie electrique, si different actuellement suivant les localites. 11 Importe d'ailleurs de remarquer que, si le prix de revient de la chaleur provenant de la transformation de l'energie electrique est eleve, eette chaleur peut eire, par contre, idilisee integndement, ce qui n'est pas le cas, bieu au contraire, de la chaleur produite par des flammes exte- rieures. En outre, dans le cas du cbauffage electrique interieur, oii peilt ttugmenter facUement, et presque autant qu'on le desire, V athermaneite des parois. Enfin l'automatisme absolu de la regulation et la rapidite du cbauffage (due j\ la faible capacite calorique) permettent autant d'interruptions qu'on le veut dans le fonctionnement d'une etuve electrique , sans qu'on ait k se preoccuper soit d'un nouveau reglage, soit du temps perdu pendant la mise en marche : dans ces conditions , une etuve electrique ne foyictioane que dans la stricte mesure des besoins. Nous croyons donc que la kitte dores et deja engagee entre l'electricite et le gaz d'eclairage, pour le cbauffage ä temperature constante des appareils de laboratoire, se terminera fatalement, plus ou moins tot, par la victoire de la premiere. V. Revue des travaux anterieurs sur le chauflfage et la regulation electrique des etuves. Nous avons donne , dans notre premier memoire (Journ. de Pkijsiol. et de Path. gmer. t. II, 1900, p. 457 et p. 464), l'indi- cation des quelques travaux parus jusqu'alors sur la regulation et le cbauffage electrique des etuves. Une interessante note de d'Arsonval (2) nous avait ecbappe. d'Arsonval a realise divers appareils ä temperature constante (etuve, autoclave, couveuse, platine cbauffante) cbauffes par des resistances 11* 164 Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. XX, 2. metalliques ou liquides (ean de l'autoclave) et regles automatiquement par des regulateurs metalliques sensibles et rapides. Ces regulateurs sont : soit un ruban bi-metallique , forme de deux lames tres minces d'inegale dilatabilite (dejä utilise daiis les thermometres metalliques), soit uue lame ou un fil monometallique , fixe aux deux extremites, legerement incurve, et dont on utilise les variations thermometriques de courbure, apres les avoir amplifies , pour etablir et interrompre automatiquement un contact electrique. d'Arsonval fait remarquer que de tels appareils sont susceptibles d'une grande sensibilite , et que le prix de revient tres eleve des calories produites electrique- ment est compense par leur utilisation parfaite. Abstraction faite de quelques appareils figurant dans les cata- logues de divers constructeurs, mais sur lesquels nous ne possedons pas de renseignements , voici Findicatiou des publicatious parvenues ä notre connaissauce et relatives aux appareils de chauflage elec- trique k regulation automatique. ^ L'etuve de Hanpland (7) est metallique et a double paroi. Entre les deux parois , il y a un mancbon d'eau , traverse par des tubes de cuivre. Dans ces tubes sont logees les spires de fil me- tallique (radiateur) traversees par le courant. Le regulateur est un tliermometre ä contacts electriques place dans l'atmospbere de l'etuve ; ce regulateur est relie electriquement k un relai electro-magnetique exterieur a l'etuve ; dans le regulateur et le relai passe un courant derive du courant principal. Deux lampes, intercalees l'une sur le courant principal, l'autre sur le courant derive, s'allument alter- nativement. L'auteur ne fournit aucun renseignement sur les qua- lites et defauts du regulateur, qu'il ne decrit meme pas, ni sur les resultats obtenus au point de vue des variations de temperature, ni sur la deperdition calorique de l'appareil. Le bain-marie electrique ii paraffine de Steen (9) et celui de Mark (13) sont regles par le moyen de thermometres a mercure a contacts electriques actionnant un electro-aimaut ; ils comportent des dispositifs plus ou moins compliques, II est regrettable que ni Tun ni Tautre de ces auteurs n'ait pris connaissauce du premier bain de paraffine electrique dont nous avons public la description (6) et ^) La regulation automatiquc etant le point capital de la question du chauffage electrique des appareils ä l'usage des sciences, nous ne mention- nerons, dans cette notice histori(iue, que ceux de ces appareils qui sont automatiquement regles. XX, 2. Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. 165 auquel leurs propres instruments sont extremement semblables, tout eu etaut plus compliqiies. Les inconvenients des thermometres ä mercure et ä contacts electriques, dans lesquels des etincelles, merae minimes, eclatent dans Fair , voire meme dans uii liquide tel qiie riiiiile de vaseliue , entre le mercure et un fil de platine, nous ont rapidement fait renoncer a notre propre appareil, apres un certain temps d'experience. Deux ans avant Mark nous avons alors fait connaitre un nouveau bain de parafiine electrique (8, 10) muni d'un regulateur ä liydrog^ne et ä mercure du meme genre que celui que nous veuons de decrire dans ce memoire. Cet Instrument fonctionne d'une fagon irrepro- chable, sur courant continu ou alternatif de 115 volts ; il ne demande aucun autre entretien que le renouvellement de la paraffine et l'ele- vation ou Tabaissement de la temperature de r^glage , suivant les Saisons. Le thermostat de Marie et Marquis (15) est aussi un bain- marie cliauife par un radiateur en fil de platine. Le liquide est agite par un agitateur a ailettes mü electriquement. La regulation est produite au moyen d'un thermometre ä liquide, reglable a une temperature quelconque , relie ä un electro-aimant ; ce dernier est actionne par un courant de pile. L'article interessant que le Dr. Marmier (11) a consacre re- cemment au chautfage et a la regulation electriques des etuves ne nous donne aucun reuseignement sur la nature et la position des radiateurs ainsi que sur la nature des parois. L'auteur parle de la temperature dune etuve , mais ne nous dit pas en quel point (par rapport au radiateur et au regulateurj eile est mesuree ; nous avons fait voir que ce detail peut avoir une grande importance. Le pre- mier Systeme de regulation dont M. Marmier s'est servi (regulateur bi-metallique de Roux adapte au chautfage electrique, avec un relai) ne parait pas lui avoir donne beaucoup de satisfaction. „Ce regu- lateur , dit-il, donne dans l'etiive une temperature suffisamment uni- forme : la courbe des temperatures presente a la fois des oscillations longues (plusieurs heures) et des oscillations tres courtes . . . Les variations de la temperature peuvent etre dans certains cas, et pour une Periode de quelques jours, reduites a un degre centigrade." Le resultat enonce par cette derniere phrase contredit la „tem- perature suffisamment uniforme" dont il est question d'abord. „Quand on desire une temperature plus constante" on peut employer le regulateur dont M. Marmier donne ensuite une descrip- 166 Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. XX, 2. tiou. On peut faire a ce dispositif quelques objections. 1^ L'auteur dit que son regulateur est uu thermometre ä air a pression sen- siblement constante. Or la brauche large etant ouverte dans l'atmo- sphere, les variatious de la pressiou atmosplierique feront varier de plusieurs millimetres le niveau dans la petite brauche, et par suite la temperature variera dans des limites qui depeudront de la capa- cite du reservoir a air, de rinclinaison et du diametre de cette brauche. La formule douuee par l'jUiteur (p. 782) n'est donc pas applicable. 2 ^ Avec le regulateur de M. Marmier , le courant passe cou- stammeut dans le radiateur. L'intensite du courant est seulement augmentee et dimiuuee par l'interposition ou le retrait automatiques de petites resistances a b^ bc^ etc., placees en tension avec le radia- teur, et qui etaient d'environ 1 ohm chacune dans l'exemple rapporte par l'auteur. Cela est tres bien your compenser des varioit07is mimmes daus la deperdition calorique de l'etuve. Mais supi)Osous que , par suite du fouctionnement normal du regulateur , ä la suite du refroidissement exterieur, par exemple, le mercure remonte en a (se reporter k la figure donnee par M. Marmier) ; dans cette Posi- tion , l'intensite du couraut est au maximum 5 si donc il survient k ce moment une nouvelle cause de refroidissement de l'etuve (ouver- ture des portes , par exemple) le regulateur n'y pourra remedier. Ün effet analogue se produira lorsque le niveau du mercure etant arrive en n l'etuve sera rechauttee par une cause exterieure (tem- perature du local). Par consequent, si Ion veut que le regulateur puisse fonctionner dans des limites assez etendues , et compenser avec une rapidite convenable les ecarts de temperature ([ui , en pratique^ peuvent etre considerables, on sera conduit k intercaler un nombre tres grand de resistances analogues ä ab, bc, etc.: d'oü grande complication de l'appareil , et augmentation des calories per- dues par les resistances additionnelles. 3^ Les resistances «6, />c, etc. degageut de la chaleur inu- tilisee. 4*^ Les indications des resultats experimentaux fouruis par regulateur sont insufiisantes. „La temperature est restee rigoureuse- ment constante si on se reporte aux indications du thermometre enregistreur. Elle a varie en realite de 3 de degre si on prend les indications donnees par les enregistreurs electriques places sur rapi)areil." Quehiues details supplemeutaires seraient necessaires pour expliquer ce que ce resultat sommaire a d'obscur et de contradictoire. XX, 2. Regaud et Fouilliand: Regulateur electro-thermique. 1(57 M. Marmier donne en terminant iine coraparaison entre le prix de revient du chauffage electriqiie et cehii du cliauffage au gaz, appliques successivement a la meine etuve. En realite, les condi- tious de deperdition ealoriques sont tout A fait differentes entre une etuve k gaz et une etuve specialeraent construite pour le chauftage electrique iuterieur ; aussi les resultats pecuniaires indiques par M. Marmier, quelque encourageants qu'il les trouve, sont-ils beaucoup nioins satisfaisants qu'ils auraient ete avec une des etuves dont nous avons donne la description. Bibliographie, par ordre chronologique , des publications relatives au cliauffage electrique des apjiareils ä temperature constante. ^ 1) GouY, Sur une etuve ä temperature constante (Journ. de Phys., 3« ser., t. VI, 1897, p. 479). 2) d'Arsonval, Chauftage et regulation electriques (C. R. de la Soc. de Biologie, 5 Mars 1898). 3) Kraus, R., lieber einen elektrisch geheizten und regulirbaren Object- tisch (Centralbl. f. Bacteriol., Abth. 1, Bd. XXIII, 1898, p. 16). 4) RoTHE, R., Ein Thermostat mit elektrischer Heizvorrichtung für Tem- peraturen bis 500'^ (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XIX, 1899, p. 143 [nous n'avons pas pu nous procurer ce travail]. 5) ReCtAud, Cl., et Fouilliand, R. , Chauftage et regulation des etuves par Telectricite (Journ. de Physiol. et de Pathol. gen. 1900, p. 457). 6) ReCtAUd, Cl. , et Fouilliand, R. , Bain de paraffine ä chauft"age elec- trique (Journ. de l'Anat. et de la Physiol. 1900, p. 574). 7) Hanfland, Fr., Brütschrank mit elektrischer Heizung und Regulirung (Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XVII, 1900, p. 440). 8) Regaud, Cl., Demonstration d'une etuve electrique (C. R. de l'Assoc. des Anatomistes, 3e sess., Lyon, 1901, p. 200). — , — , Nouveau bain de paraffine chaufte par l'electricite (ibid., p. 261). 9) &TEEN, R. H., Electro-thermal paraffin-bath (British med. Journ. 1901, p. 319). 10) Regaud, Cl., Nouveau bain de paraffine ä chautfage et regulation electriques (Journ, de l'Anat. et de la Physiol. 1902, p. 193). 11) Marmier, L. , Sur le chauftage electrique des etuves ä temperature constante (Ann. de linst. Pasteur, t. XVI, 1902, p. 779). ^) Dans cette liste ne sont pas compris un certain nombre de travaux dans lesquels il est question de thermometres ä contacts electriques et d'electro-airaants utilises pour regier des etuves chauftees par des flammes exterieures. Nous les avons cites dans notre premiere puWication (5). Nous laissons aussi de cöte le chautfage electrique des appareils ä tempe- rature non constante. 168 Seh oe bei: Einfacher Auswaschapparat. XX, 2. 12) Regaud, Gl., et Fouilliand, R., Un regulateur de temperature pour etuves chauflfees par relectricite (C. R. de la Soc. de Biol., 8 Nov. 1902). — , — , Etuves electriques (ibid.). — , — , Regulateurs electro-thermiques et etuves electriques (Bull. Soc. med. des hopitaux de Lyon 1902). 13) Mark, E. L., A paraffin-bath heated by electricity (Amer. Naturalist, vol. XXXVII, 1903). 14) Regaud, Gl., Gouveuse electrique pour enfants nouveau-nes (Bull, Soc. med. des hopitaux de Lyon, 1903). 15) Marie et Marquis, Thermostat ä chauflfage et regulation electriques (G. R. des seances de l'Acad. des Sc, Paris, 9 Mars 1903). 16) Regaud, Gl., Platine-etuve electrique pour observations microscopi- ques (G. R. de la Soc. de Biologie, 7 Mars 1903). [Eingegangen am 1. October 1903.] Einfacher Auswaschapparat. •Von E. Schoebel in Neapel. Hierzu ein Holzschnitt. Soweit meine Kenntniss reicht, ist die iu folgenden Zeilen be- schriebene Vorrichtung zum Auswaschen von Objecten , wie es die Mikrotechnik vielfach erfordert , noch nicht in weiteren Kreisen be- kannt, verdient es aber vielleicht wegen der Einfachheit der Her- stellung und wegen der allgemeinen guten Verwendbarkeit zu werden. Speciell ist sie für kleine und kleinste Objecte bestimmt, lässt sich natürlich aber gleich gut für jede Grösse benutzen. Zur Herstellung der Auswaschschälchen nimmt man gewöhnliche Glasschälchen , wie man sie auch zu anderen Zwecken häufig braucht, und erhöht den freien Rand derselben um etwa 2 bis 3 cm durch einen darum- gelegten Streifen aus sogenannter Müllergaze , wie sie zu kleinen Netzen verwandt wird. Dies lässt sich am einfachsten so ausführen, dass man den Glasrand von aussen etwa einen halben Centimeter XX, 2. Schoebel: Einfacher Auswaschapparat. 169 breit, oder bei Schälchen mit Absatz, so breit wie dieser Absatz ist, mit einem Klebstoflf, Kleister, Gummiarabicuni oder dergleichen — dünn bestreicht und den zurecht geschnittenen Gazestreifen, der nicht nur um das ganze Schälchen herum reichen , sondern so lang sein muss, dass seine Enden sich etwa einen halben Centimeter über- decken, darüber legt und mit einem Faden fest umbindet. Das Auf- kleben ist nicht unbedingt nöthig, sondern erleichtert nur die Herstel- lung, denn nachdem der Klebstoff trocken geworden ist, überstreicht man den ganzen Auflagerand vorsichtig mit geschmolzenem Paraffin, und gleichzeitig klebt man mit solchem auch die sich überdeckenden Enden des Gazestreifens zusammen. Dieser Paraffin-Kittstreifen hat ferner noch den Zweck, den Gazecylinder zu ver- steifen, damit sich dieser, wenn er nass wird, nicht zusammenlegen kann. Man bringt gegenüber diesem Kittstreifen oder bei grös- seren Schalen in gleichen Abständen an noch mehr Stellen gleiche Verstei- fungen an. Nicht unbe- dingt nöthig, aber recht vortheilhaft ist es ferner, wenn man auch den oberen freien Rand des Gazecylin- ders mit einem Paraffin- reifen verstärkt. Man taucht zu diesem Zwecke den Rand einige Millimeter in geschmolzenes Paraffin , hebt heraus , lässt erkalten , taucht rasch nochmals ein, lässt wieder erkalten und fährt damit so lange fort, bis der Rand stark genug ist. Hat man eine nicht zu harte Sorte Paraffin ge- nommen , so kann man den Rand schliesslich leicht zurecht biegen und so bei einigem Geschick recht saubere und elegante Auswasch- schälcheu herstellen. Aber auch , wenn sie weniger elegant aus- fallen, so schadet das gar nichts, functioniren werden sie immer. In diese Schälchen bringt man, nachdem man die Gaze augefeuchtet hat, die Objecte und lässt in gewöhnlicher Weise einen schwachen Wasserstrahl zutliessen. Die Objecte tanzen im Schälchen umher, können aber natürlich nicht über den Rand wegschwimmen. 170 Schoebel: Einfacher Auswaschapparat. XX, 2. Häufig hat man gleichzeitig verschiedene Arten von Objecten auszuwaschen , die man nicht in ein Schälchen zusammen bringen kann. Für diesen Fall kann man sich den in Folgendem beschrie- benen einfachen Apparat zusammenstellen und dann mit einem Haupt- wasserstrahl — meist steht ja doch nur ein Wasserhahn zur Ver- fügung — beliebig viele Schälchen speisen. Auf einen nicht zu hohen Glascylinder als Fuss kittet man eine, am besten runde Glas- platte. Auf diese legt man eine mit der Glasplatte gleichgrosse Fliesspapierscheibe und über diese kreuzweise hinweg etwa ein Centi- meter breite, au den Enden zugespitzte Fliesspapierstreifen. Letztere müssen einige Centimeter länger als der Durchmesser der Glasplatte sein. Die überstehenden zugespitzten Enden biegt man rechtwinklig um , so dass sie nach abwärts hängen. Wem gewöhnliches Fliess- papier für diese Streifen zu wenig widerstandsfähig ist, kann ge- härtetes nehmen, oder aber eventuell mit gut entfetteten Fäden auszukommen suchen. Der auf einen in die Mitte der horizontal gestellten Glasplatte gelegten kleinen Schwamm geleitete , nicht zu kräftige Hauptwasserstrahl wird auf diese Weise in soviel Nebeu- strahlen getheilt , wie Fliesspapierenden über die Glasplatte ragen. Wünscht man , dass das Wasser sicher nur von den Streifenenden abläuft, so bestreicht man den Rand der auf der Glasplatte liegen- den Fliesspapierscheibe — natürlich so lange sie noch trocken ist — ■ mit Ausnahme der Stellen, über die die Ablaufstreifen liegen ein bis ein und einen halben Centimeter breit mehrmals mit geschmolzenem Paraffin, oder aber man nimmt an Stelle der ebenen Glasplatte ein grösseres flaches ührglas. Unter jedes Streifenende kann man ein Schälchen mit Material zum Auswaschen setzen. Alles zusammen baut man am besten auf ein kräftiges Drahtnetz , das auf einem Dreifuss liegt, und den ganzen Apparat stellt man in den Ausguss der Wasserleitung direct unter den Wasserhahn. Die umstehende Figur zeigt einen solchen Apparat für vier, aber mit nur zwei unter- gestellten Schälchen in ungefähr ein Drittel der natürlichen Grösse. Wem die beschriebene Vorrichtung noch zu complicirt ist , wird schliesslich Wege finden , ihre Grundidee auf primitivere Weise zu realisiren. Dass man die Auswaschschälchen auch für andere Zwecke gut verwenden kann, so z. B. um Thiere unter Wassercirculation zu setzen, braucht wohl nicht weiter ausgeführt zu werden. [Eingegangen am 19. October 1903.] I XX, 2. Hoffmann: Deckglastransporteur für Schnittfiirbung. 171 Deckglastransporteur für Schnittfiirbung. Von Dr. Walther Hoffmann, Assistenzarzt an der Heidelberger Universitätskinderklinik, vordem Assistent am Pathologischen Institut. Hierzu ein Holzschnitt. Den vielen und wichtigen Vorzügen der Paraffineiubettung steht für den praktischen Gebrauch bei den laufenden Untersuchungen an Untersuchungsstationeu vielfach der grosse Zeitaufwand entgegen, den die Färbung mit den bisher üb- lichen Mitteln erforderte. Um diesem sowie einigen anderen Missständen zu begegnen , ist nebenstehend abgebil- detes Instrument entstanden, das wohl weiteren Beschreibung kaum einer bedarf. Auf das Aufkleben der Schnitte auf Objectträger ist principiell verzichtet, welche grosse Farb- quanta , grosse besonders geformte Cuvetten u. a. m. nöthig: machten ausserdem eine nöthi grosse unbenutzte 61astlä.ehe mit den Farblösungen in Berührung brachten , und diese bei schnell auf einander folgenden Ueber- tragungen rasch verunreinigten. Die Schnitte werden auf die Deckgläschen nach den üblichen Me- thoden aufgezogen , am besten ohne Klebemittel , oder falls welches nöthig, auf mit Glycerin-Eiweiss bestrichenen Deckgläschen von der Oberfläche eines massig warmen Wasserbades abgehoben, wo mau die Streckung und Glättung der Schnitte bewirkte. Die mit den Schnitten beschickten Deckgläschen werden in die Spiralfeder an der Fnssplatte des Instrumentes eingeklemmt und nun mit diesem nach einander durch die verschiedenen Farbtlüssigkeiten geführt. Es 172 Heidenhain: Ueber die Verwerthung der Centrifuge. XX, 2. gelingt so in kürzester Zeit die Färbung von 6 bis 8 Deckgläseben gleichzeitig und gleichmässig ; dabei können dieselben Farbgefässe benützt werden , welche zur gleichen Zeit der Färbung von Gefrier- und Celloidinschnitten dienen , so dass auch eine Verringerung der Zahl der benutzten Glasschalen eintritt. Wie für Schnittpräparate kann das Instrument natürlich auch zur Färbung von Blut-, und mit gewisser Einschränkung auch für Bacterienpräparate verwandt werden, wobei ein saubereres Arbeiten als mit den üblichen Deckglas-Pincetten und -Zangen möglich ist. Natürlich lohnt sich diese Methode für Bacterienfärbungen nur dann, wenn eine grössere Anzahl Trockenpräparate in gleicher Weise ge- färbt werden soll. Bei der Herstellung des Instrumentes aus versilbertem Neusilber ist Rosten ausgeschlossen, und überhaupt eine Schädigung durch die Farblösungen und sonstigen Reagentien kaum zu befürchten. Die Fabrication hat die Firma F. Dröll in Heidelberg übernommen. [Eingegangen am 23. October 1903.] lieber die Verwerthung der Centrifuge bei Gelegenheit der Herstellung von Präparaten isolirter Zellen zu Kurszwecken. Von Prof. Dr. Martin Heidenhain in Tübingen. Da ich hier in Tübingen wiederum den mikroskopischen Unter- richt zu leiten habe, war es von Anfang an mein eifriges Bestreben, die Technik der mikroskopischen Kurse , besonders die Herstellung der Präparate zu verbessern. Da ich in dieser Beziehung im Laufe der Jahre Einiges erreicht habe , gedenke ich in einigen kleinen Artikeln meine Erfahrungen zum Besten zu geben. Die Technik der „Kurspräparate" ist, wie Jeder, der damit zu schaffen hat, wohl weiss, eine ganz eigenartige. Nicht jedes Prä- parat, welches zu gelehrten üntersuchungszwecken geeignet ist, kann XX, 2. Heidenhain: Ueber die Verwerthung der Centrifuge. 173 im Unterrichte verwerthet werden ; die Stiidentenpräparate sollen bei schwacher Vergrösserimg- übersichtlich sein , bei Anwendung stärkerer Trockenlinsen eine gewisse, nicht zu grosse Menge von Detail in möglichst lehrhafter Form zeigen. Abgesehen hiervon eignen sich nur solche technische Verfahrungsweisen, die eine Her- stellung der Präparate in unbegrenzter Menge erlauben ; auch muss das Verfahren einen derartigen Grad von Sicherheit besitzen, dass das Präparat Jahr für Jahr in der nämlichen Weise angefertigt werden kann. Es ist mir nun schon lange aufgefallen, dass die Herstellung der so überaus wichtigen, elementaren Präparate über isolirte Zellen (Blutzellen , Cyliuderepithel, Flimmerepithel etc.) relativ schwierig ist. Die ungefärbten Präparate lassen sich freilich frisch oder macerirt leicht untersuchen; die Färbung kann den Stu- direnden indessen nicht in die Hand gegeben werden ; denn diese Präparate werden zu Beginn der Kurse ausgegeben und zu dieser Zeit sind die jungen Leute noch ungeschickte Anfänger. Ausserdem ist es bei weitem leichter einen Schnitt zu färben als gerade Isola- tionspräparate. Man wird also den Schüler nicht gerade hiermit seine Studien über Färbung beginnen lassen wollen. Daher werden wohl die meisten Lehrer der Histologie die Färbung der Isolations- präparate selbst in die Hand nehmen. Ich bin nun schon seit Jahren darauf aufmerksam geworden, dass sich bei Färbung isolirter Zellen zweckmässig eine kleine Hand- centrifnge, wie sie heutzutage vielfach im Handel angeboten werden, benutzen lässt, ^ Die Art, wie man dabei vorgeht, versteht sich fast von selbst. Hat man das Gewebe in geeigneter Weise macerirt, so wird es im Reagensglas geschüttelt, bis die Elementartheile sich in gewünschter Weise isoliren. Bleiben dabei noch grobe Gewebe- theile übrig, welche von vorn herein beseitigt werden sollen, so lässt man kurz absetzen und decantirt dann die überstehende zellenreiche Flüssigkeit, Nunmehr schleudert man letztere auf der Centrifuge aus und erhält die Masse der Zellen als dicken Bodensatz ; man giesst jetzt die Macerationsflüssigkeit ab und schwemmt die Zellen in destillirtem Wasser auf, um sie zu waschen, schleudert abermals aus , decantirt das Waschwasser und giebt über den Bodensatz die ^) Ueber diesen Gegenstand wollte ich schon auf dem Bonner Con- gress berichten und hatte einen Vortrag darüber angezeigt, der indessen schliesslich fallen gelassen wurde. — Eine hübsche kleine Handcentrifuge (No. 345) erhält man bei Wagner und Münz in München für 26 Mark. 174 Heidenhain: lieber die Verwerthung der Centrifuge. XX, 2. Farbflüssig'keit, schwemmt die Zellen in der Farbe auf, lässt färben, schleudert wiederum aus, giesst die Farbe ab, mischt zum zweiten Mal mit Wasser, schleudert aus, härtet auf der Centrifuge in steigen- dem Alkohol nach, indem man die Zellen immer wieder als Boden- satz auf dem Grund des Gefässes sammelt, bringt sie auf diese Weise schliesslich in absoluten Alkohol, schleudert aus und giesst Xylol auf, mischt die Masse sorgfältig mit dem Xylol , schleudert zum letzten Mal aus und giesst reines Xylol über. Das so hergestellte Präparat ist in einem gut verkorkten Reagens- glas über Jahre hinaus haltbar. Schüttelt man die Zellen auf, so sinken sie sehr rasch wieder zu Boden, da ihre Masse im Verliält- niss zum Xylol sehr viel schwerer ist. Will man den Zellenschlamm in Gebrauch ziehen , so decantirt man das Xylol und giesst dick- flüssigen Canadabalsam hinzu. Mit einem Glasstäbchen rührt man die Masse gut durcheinander und theilt davon im Kurse tropfenweise aus. Hierbei ist zu beachten , dass ein etwa übrig bleibender Rest des Präparates nicht tauglich ist aufbewahrt zu werden , wenn be- reits Canadabalsam zugesetzt wurde. Denn die Zellen senken sich auch in dem Balsam allmählich zu Boden , bilden dann aber eine dicke, zähe, schmierige Masse , welche sich nicht zum zweiten Mal in dem Balsam aufschwemmen lässt. Wenn man daher der Meinung ist, dass man nicht die ganze Masse des Präparates auf einmal wird aufbrauchen können, so soll man die benöthigte Quantität abgiessen, bevor man Balsam zugesetzt hat. Dies wäre, wie man sieht. Alles sehr einfach. Die Ausnutzbar- keit der Methode wird nun ganz davon abhängen, inwieweit es ge- lingt, die verschiedenen Gewebe in zweckmässiger Weise so zu maceriren, dass sie ein Auseinanderschütteln der Elementartlieile er- lauben und vertragen. Eine Specialfrage ist ferner , ob man nicht zweckmässiger Weise bestimmte Gewebe schon vor dem Zerschütteln durchfärbt ; in diesem Falle würde die Arbeit auf der Centrifuge sich wesentlich abkürzen. Ferner kann man selbstverständlich auch auf die nämliche eben beschriebene Weise schöne B 1 u t p r ä p a - rate herstellen. Da sich mithin die technischen Verhältnisse bei ver- schiedenen Prä])araten im einzelnen wiederum verschieden gestalten, so sei mir erlaubt ül)er einige Kurspräparate Einzelangaben zu machen. Darmepithel vom Frosch: Zuerst macerirt man in Drittel- alkohol während 24 Stunden, alsdann färbt man in Carmalaun oder verdünntem DELAFiELü'schen Hämatoxylin, und hierauf erst schüttelt man das Epithel herunter. Das weitere wie oben. XX, 2. Heidenliain: Lieber die Verwertluing' der Centrifuge. 175 Flimiiierepithelzelleii: Das Isolationspräparat der Flimmer- epithelzellen wird nacli altem Usus gewöhnlich von der Trachea des Kalbes hergenommen; indessen habe ich gefunden, dass die Tracliea des Hundes viel schönere Zellen enthält. Auch hier wird nach der Maceration in Drittelalkohol sogleich gefärbt , in Carmalaun oder Hämatoxyün. Was das Herunterschütteln des Epithels anlangt , so bringt man es oft nicht oder nicht vollständig zu Wege , weil die Epithelzellen sehr fest auf der Unterlage aufsitzen. Daher schneide man die gefärbte Trachea in Längsstreifen und kratze das Epithel herunter, indem man ein scharfes Scalpell ziemlich senkrecht auf das Gewebe aufsetzt und dasselbe unter ziemlich starkem Drucke schiebend über den Streifen entlang gleiten lässt. Der Zellenbrei bleibt an dem Scalpell hängen und wird in destillirtem Wasser abgespült ; das weitere wie beschrieben. Leberzellen : Ein sehr anschauliches Zellenpräparat, welches für den Unterricht der Anfänger sehr geeignet ist, erhält man auf folgende Weise. Man schabt von der frischen Schnittfläche einer Rindsleber vermittels eines scharfen Scalpells eine gehörige Menge von Leberzellen und kleinsten Gewebefetzeu herunter. Die abge- strichenen Massen werden in Drittelalkohol von dem Scalpell herunter- gespült. Darauf lässt man das Präparat durch 24 Stunden stehen, zerschüttelt alsdann die Gewebefetzen , schleudert aus , mischt mit Wasser, schleudert abermals aus und färbt in Carmalaun ; die weitere Behandlung wie früher. Das fertige Präparat ist für Anfänger ausserordentlich instructiv. Zwar sind die völlig isolirten Leberzellen meist mehr oder weniger abgerundet , indessen hängen noch viele in Gruppen oder Reihen (Leberzellenbalken) aneinander und gewähren so ein Bild der natür- lichen -Anordnung. Ausserdem finden sich viele isolirte Kerne zertrümmerter Leberzellen, auch weisse Blutkörperchen und besonders auch Capillarwandzellen. Leukocyten : Es ist immer schwierig, dem Anfänger eine hin- reichende Vorstellung von den verschiedenen Formen und Arten der weissen Blutkörperchen zu verschatfen. Schon früher suchte ich zu diesem Zwecke gefärbte Knochenmarksschnitte vom Kaninchen zu be- nutzen; allein die Elemente liegen in diesem Gewebe so dicht gehäuft, dass sich die Anfänger in den Schnitten nicht zureclitfindcn kininen. Macerirt man nun rotlies Knochenmark vom Kaninchen in Drittelalkohol, scliüttelt die Zellen auseinander, schleudert aus, decantirt, färbt mög- lichst stark in Carmalaun , so erhält man unter Benutzung des an- 176 Heidenhain: lieber die Verwerthung der Centrifuge. XX, 2. gegebenen Verfahrens prächtige Präparate von Lymphocyten und Riesenzellen ; es ist wenigstens im Hinblick auf den Unterricht ein besonderer Vortheil, alle möglichen Formen von Leukocyten in colos- saler Menge völlig isolirt in den Präparaten zu haben. Eigentlich sollte man ja auch die kernhaltigen rothen Blutkörperchen von den farblosen Zellen unterscheiden können, indessen bei der angegebeneu einfachen Behandlungsweise vermag man sie nicht mit Sicherheit heraus zu erkennen. Dagegen findet man natürlich sehr verschieden- artige P'ormen von Knochenmarksriesenzellen (Megakaryocyten) und zwar sowohl die Entwicklungs- wie auch die Degenerationsformen. Glatte Muskelzellen : Die Maceration des glatten Muskel- gewebes habe ich gut nur nach der alten FRORiEp'schen Methode fertig bekommen. Ich kochte einen Katzendarm in 2"5procentiger Salicylsäurelösung und bewahrte ihn darin auf. Nach Monaten, even- tuell nach Jahr und Tag, lassen sich die glatten Muskelhäute voll- ständig zerschütteln. Es ist wunderbar zu sehen, wie sich die Zellen in vorzüglicher Erhaltung und in vollständiger Länge ganz von ein- ander trennen. Man wird bei dieser Gelegenheit sehen , dass die glatten Muskelzellen eigentlich länger sind, als man sich für ge- wöhnlich vorzustellen pflegt, denn bei Isolationspräparaten, die nach anderen Methoden erhalten werden , sind wohl die ungemein spitz zulaufenden Enden der Faserzellen häufig abgebrochen. Die Zellenmasse sammelt man nach der Centrifugenmethode, wäscht die Salicylsäure gut aus und färbt schliesslich mit einer alkoholischen Lösung von Congo - Corinth G (Elberfeld). Die Faser- zellen nehmen diesen Farbstoff gut auf und färben sich damit in ganzer Länge schön bordeauxroth 5 jedoch konnte ich die Kerne salicylisirter Gewebe bisher auf keine Weise färben. Die auf diese Weise hergestellten Präparate sind interessant zu untersuchen , da man hier und da auch Zelleugruppen trifft, die ihren natürlichen Zusammenhalt noch bewahrt haben. Jedoch konnte ich niemals die von Rouget früher beschriebenen Zellenketten finden, denn mehr als drei Zellen, die in einer Reihe hinter einander liegen und an einander anschliessen , kommen nicht vor, und auch dies scheint nur Zufall zu sein. Blutpräparate; Was die Anfertigung von Präparaten gefärbter Blutkörperchen anlangt , so habe ich darüber die folgenden Er- fahrungen gesammelt. Blut direct in eine Fixirungsflüssigkeit laufen zu lassen , geht nicht an , denn die Eiweisskörper des Blutplasmas werden mit aus- XX, 2, Heidenhiiin: Ueber die Verwerthung der Centrifuge. 177 gefällt und verschmutzen unter der Form von Gerinnseln das histologische Präparat. Daher müssen die Eiweisskörper des Blut- plasmas zunächst entfernt werden. Zu diesem Behufe kann man das Blut defibriniren und die Körperohen ausschleudern , worauf das Serum mit den in ihm enthaltenen P^iweissstotfen fortgegossen wird. Oder man verdünnt das Blut sogleich oder nach der Defibrinirung mit Kochsalzlösung, schleudert aus und giesst die überstehende Flüssigkeit ab. Dieses letztere Verfahren hat einen grossen Vor- theil. Die von mir empfohlene kleine Handcentrifuge reicht nämlich eigentlich zur Centrifugirung von Blut nicht aus , da das Serum viskos ist, und wegen der stärkeren Flüssigkeitsreibung die Blut- körperchen sich nur schwer absetzen. Wird dagegen Blut mit Koch- salzlösung verdünnt, so kann man leicht ausschleudern. Habe ich Säuger- oder Vogelblut , so defibrinire ich , verdünne mit Kochsalz- lösung, schleudere aus, decantire, setze wieder Kochsalzlösung hinzu und giesse das Gemisch in die Fixirungstlüssigkeit ; liabe ich Frosch- blut, so verfahre ich ebenso, verzichte aber auf das Defibriniren. Auf die beschriebene Weise verliert man allerdings meistentheils die Leukocyten, so dass es sich nur um Präparate von rothen Blut- körperchen handeln würde. Was die zweckmässigste Art der Fixirung des Blutes anlangt, so konnte ich noch nicht zu vollständig befriedigenden Resultaten kommen, bin aber auch bisher nicht in der Lage gewesen, diesem Gegenstande die genügende Aufmerksamkeit widmen zu können. Jedenfalls kann man das Blut durchaus nicht etwa so ohne weiteres zu einer der beliebten Fixirungsflüssigkeiten hinzulaufen lassen, denn man erhält auf diese Weise nur die ungeheuerlichsten Kmist- producte. Für Vogel- und Amphibienblut befriedigend , weniger gut für Säugerblut ist folgendes Fixirungsverfahren. Man bereitet sich eine Stamml(»sung aus 4 cc concentrirter Kochsalz -Sublimatlösung, 1 cc 2procentiger Osraiumsäure und 16 cc Wasser. Beim Gebrauch fügt man zu der bestimmten Quantität von 7 cc dieser Flüssigkeit 20 bis 28 cc physiologischer Kochsalzlösung und giebt die ganze Masse in ein ordinäres Champagnerkelchglas. Hierauf bereitet man das Blut zur Fixirung vor , indem man nach der angegebenen Methode die Blutkörperchen gewinnt und sie in Kochsalzlösung aufschwemmt, und zwar suspendirt mau die Blutkörperchenmasse in 12 cc physio- logischer Kochsalzlösung. Dies Gemisch wird unter stetem Um- rühren in die Fixirungsflüssigkeit gegeben. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 2. 12 178 Heiclenhain: Ueber die Verwerthung' der Centrifuge. XX, 2. Am anderen Tage decantirt man, schwemmt die Masse in destillirtem Wasser auf, schleudert aus und härtet auf der Centrifuge in steigendem Alkohol nach. Was die Färbung anlangt, so benutzte ich für Säugerblut- körpercben Eosin in alkoholischer Lösung. Bei kernhaltigen Blut- körperchen färbt man zunächst in verdünntem DELAFiELo'schen Hämatoxylin ; hierbei ist es räthlich, aus den Körperchen, ehe man die Farbe übergiesst , den Alkohol wiederum durch Wasser zu ver- drängen. Hat man die Kerne stark genug tingirt, so schleudert man die Körperchen aus, giesst die Farbe ab, wäscht in Wasser, entfernt das Waschwasser, giesst reines Wasser auf und macht dieses durch sehr wenig doppeltkohlensaures Natron alkalisch ; ist hierauf die Bläuung des Hämatoxylins eingetreten, so giesst man das alkalische Wasser ab , überträgt in Alkohol , schleudert aus und giesst dann zur Färbung des Protoplasmas eine alkoholische Lösung von Congo - Corinth G auf; eventuell kann man auch Benzopurpurin benutzen. Ist genügend gefärbt, so überträgt man der Reihe nach in reinem absoluten Alkohol imd Xylol , welches einmal gewech- selt wird. Die hier beschriebenen Procedureu scheinen sehr complicirt zu sein. Indessen verwirklichen sie sich sehr rasch. Ist einmal das Gewebe macerirt oder das Blut fixirt , so kann man das Präparat im übrigen binnen einer halben «Stunde vollkommen fertig zum Ge- brauch herstellen. Bei Herstellung vieler anderer Kurspräparate sind die Opfer au Zeit, welche der Gelehrte bringen muss, sicherlich viel grösser. [Eingegangen am 6. October 1903.] XX,2. Heldenhiiin: Verwendung d. Congo u. anderer Amidoazokörper. 179 lieber die zweckmässige Yerwenduiig des Congo und anderer Amidoazokörper , sowie über neue Neutralfarben. Von Prof. Dr. Martin Heidenliain in Tübingen. In Nachfolgendem will ich zunächst über einige prächtige Färbungen berichten , die ich mit den Congofarbstoifen und Benzo- purpurinen erhielt. Diese Farbkörper gehören zu der grossen Klasse der sauren AzofarbstofFe ; sie sind wie die meisten Körper dieser grossen Familie Sulfonsäuren. Ihre besondere , unterscheidende Eigenthümlichkeit besteht jedoch darin , dass an ihren organischen Kern A m i d o g r u p p e n angelagert sind. Mithin sind die ge- dachten Farbkörper, So wie sie in den Handel kommen, sämmtlich Natriumsalze verschiedener meist nahe verwandter Amidoazo- sulfonsäuren. Diese Körper sind meist von gelbrother oder kirschrother Farbe; sie pflegen sieh leicht in Wasser, schwerer in Alkohol zu lösen. Setzt man den Lösungen freies oder kohlen- saures Alkali zu , so fallen sie , ähnlich wie die freien Farbbasen unter den gleichen Umständen , wieder aus der Lösung äiis. Eine Betrachtung dieser Fäilungserscheimmgen würde oifenbar weit in das Gebiet der physikalischen Chemie hinüberführen, daher sei nur so viel erwähnt, dass es sich hier imi die Fällung kolloidaler Körper auf rein physikalischem Wege handelt. Für uns kommt praktisch nur in Betracht, dass diese Ausfällung der Amidoazokörper aus alkalischer Lösung bei der Färbimg der Gespinnstfasern industriell ausgenutzt wird. Dieses eigenthümliche Verfahren zu färben kann ohne wei- teres unseren histologischen Bedürfnissen angepasst werden. Zu diesem Behufe macht man die Schnitte selbst alkalisch und bringt sie alsdann in die Farblösung hinein ; nunmehr setzt sich die Farbe im Schnitte fest, denn die Alkalescenz der Gewebebestand- theile bewirkt, dass die Farbe unlöslich wird und sich in dem Gewebe fixirt. 12* 180 Heidenhain: Verwendung d. Congou. anderer Amidoazokörper. XX, '2. Der h i s 1 1 g i s c li e E f f e c t des Verfahrens besteht in erster Linie in einer prächtigen Färbnng des Bindegewebes, eventuell auch der elastischen Fasern , in zweiter Linie in einer Färbung dichter Protoplasmamassen, also z. B. der quergestreiften und der glatten Muskeln. Dies alles würde nun keine Veranlassung zu einer Ver- itffentlichung geben , wenn man nicht auf die gedachte Weise in praxi mit leichter Mühe prachtvolle Präparate erhielte , die ganz besonders gut für den Unterricht , speciell für den mikroskopischen Kursus sich eignen; und zwar fusst die allgemeine Anwendbarkeit der Methode darauf, dass in ihr das ideale Verfahren zur Nachfärbung der gewöhnlichen H ä ni at o xy linpräparate (nach Delafield, Böhmer etc.) gegeben ist. Ich will hier zunächst auseinandersetzen , warum das übliche Verfahren der Nachfärbuug blauer Hämatoxylinpräparate vermittels Eosin oder eines seiner Verwandten nicht den Anspruch auf den Namen einer irgendwie vollkommenen Methode machen darf. Wie allgemein bekannt, muss man die Aluminium -Hämatoxylinpräparate (nach Delafield, Böhmer, Paul Meyer u. a.) a 1 k alis ch aufheben, wenn sie auf die Dauer haltbar sein sollen. Vor 20 Jahren wusste man davon noch nichts 5 bei Semper in Würzburg, der mein Lehrer war, färbten wir sauer fixirte Gewebe (aus Chromsäure, Sublimat, MtJLLER'scher Flüssigkeit etc.) mit Hämatoxylin und legten die Schnitte ohne Anwendung irgend welcher Vorsichtsmaassregeln in den gewöhnlichen ebenfalls sauren Canadabalsam ein. Natürlich sind diese Präparate bis zum heutigen Tage alle mehr oder weniger verblichen. Ich für meine Person habe dann später, vom Winter 1887 bis 1888 an, sämmtliche Hämatoxylinpräparate vor dem end- gültigen Einlegen mit einer Spur von doppeltkohlensaurem Natron alkalisch gemacht. Die so behandelten Schnitte behalten immer jenes frische Aussehen, das sie unmittelbar nach der Herstellung der Präparate besitzen. Ende der achtziger Jahre kam auch das jetzt allgemein übliche Ausspülen der Hämatoxylinpräparate mit Leitungswasser auf, welches dem gleichen Zweck der Abstumpfung der im Schnitt enthaltenen Säure dient. Bedenkt man aber, dass alle blauen Hämatoxylinlösungen mit Alaun bereitet werden, dass der Alaun selbst stark sauer ist, ebenso wie beinahe alle Fixirungs- mittel, dass man ferner dem Canadabalsam in dieser Beziehung nie recht trauen kann, so wird man wohl zugeben, dass das absichtliche Alkalesciren der Hämatoxylinschnitte dem blossen Ausspülen in Brunnenwasser vorzuziehen ist. XX,2. Heidenliain: Verwendung d. Congou. anderer Amidoazokörper. 181 Färbt man nun mit Eosinen nacli, so befindet man sieb in dem Übeln Dilemma, dass diese Farben auf alkalische Schnitte eigentlich schlecht oder gar nicht auftarben. Wenn die Verwendbarkeit der Eosine nach Hämatoxylin trotz dessen immerhin noch ziemlich gross ist , so liegt das lediglich daran , dass zur Zeit die Verwendung chromhaltiger Fixirungsraittel noch immer im Vordergrunde steht (Chromsäure, FLEiiMiNo'sche und MtJLLER'sche Flüssigkeit etc.). Der Chromgehalt der Schnitte dient aber als Beize für Eosin und seine Verwandten. Hat man dagegen mit Hämatoxylin gefärbte, alkalische Schnitte, welche nicht chromirt w^aren, so wird man häufig finden, dass die Eosine beim Versuch des Auffärbens ganz versagen. Ferner sollten die nicht amidirten sauren Anilinfarben , hier die Eosine, eigentlich sauer aufgehoben werden, um die Haltbarkeit zu be- günstigen ; ging aber Hämatoxylin voran , so muss man ja alkalisch machen, und so passen Hämatoxylin und Eosin, im Princip betrachtet, eigentlich überhaupt nicht zusammen. Ganz anders stellt die Sache, wenn man zur Nachfärbung einen Amidoazokörper wählt. Diese Farben haben z u r B e d i n g u n g , dass man den Schnitt alkalisch macht, sie „ziehen" eben gerade auf die alkalischen Schnitte. Es kommt daher auch gar nicht darauf an, wie das Gewebe fixirt wurde. Mau färbt in gewohnter Weise mit einem der blauen Hämatoxyline , macht alkalisch und überträgt die Schnitte in eine Lösung von Congo oder Benzopurpurin (be- züglich der Literatur siehe die Encyklopädie der mikroskopischen Technik). Jetzt wird sich die Farbe im Schnitt festsetzen ; man darf sogar ein wenig überfärben und in absolutem Alkohol differen- ziren, worauf der Schnitt sofort durch Xylol in neutralen Balsam ge- bracht wird. Der Theorie nach muss die Färbung jetzt unbegrenzt haltbar sein. Im einzelnen ist Folgendes zu beachten. Ich verwende vorzüglich das Congo-Corinth G und das Benzopurpurin G B (Elberfelder Farb- werke , A'Ormals Friedrich Bayer & Co.) ; jenes färbt die Ge- webe mehr blauroth , dem Alaun-Carmin ähnlich, dieses liefert ein sehr feuriges Gelbroth. Das Congo - Corinth hat ferner die an- genehme Fähigkeit , stark zu egalisiren und ist somit sehr gut ver- wendbar für alte Stücke aus MtJLLER'scher Flüssigkeit, welclie etwa die Neigung haben sollten, sich an der Oberfläche anders zu färben als in der Tiefe. Diese Farben können entweder in Wasser oder in Alkohol ge- löst werden; ich für meinen Theil habe fast ausschliesslich frisch 182 Heidenhain: Verwendungd.Cong'ou. anderer Amidoazokörper. XX, 2. bereitete gesättigte calkoliolische Lösungen gebraucht, und zwar aus folgendem Grunde. Ich habe mich seit Jahren daran gewöhnt, fast alle Schnitte, auch zu Kurszweckeu, aufzukleben (wenn nöthig mit Eiweisslösung), denn die Färberei ist einmal bequemer, und ferner wird viel weniger Material vergeudet, wenn die Schnitte, sei es einzeln auf dem Object- träger, sei es in Masse auf der Glimmerplatte, fixirt sind. Macht man nun die auf die Unterlage aufgezogenen Schnitte im Wasser alkalisch durch Zusatz geringer Mengen doppeltkohlensauren Natrons, so haben sie die Neigung , sich abzulösen , da Alkah unter allen Umständen eiweisslösend wirkt. Daher übertrage ich die auf- geklebten und bereits mit Hämatoxylin gefärbten Schnitte in Alkohol und setzt diesem einen oder einige Tropfen Salmiakgeist, oder an Stelle dessen sehr geringe Mengen einer äusserst schwachen Natron- lauge (2 : 1000) zu. Nun werden die Schnitte sicherlich nicht davon- schwimmen , denn Eiweiss ist in starkem Alkohol unlöslich. Ich darf sie jetzt aber überhaupt nicht mehr in Wasser übertragen und muss daher auch die Farblösung al k o h o 1 i s c h nehmen. Zu dem Behufe gebe ich etwa eine Messerspitze der Farbe auf 100 cc Alkohol und suche durch längeres kräftiges Schütteln möglichst viel zu lösen. Hierauf wird filtrirt und die Farblösung über die in dem alkalischen Alkohol gebläuten Schnitte gegossen. Es ist gut, die Schnitte ein wenig, nicht viel, zu überfärben und darauf in reinen, absoluten Alkohol zu übertragen, welcher wiederum einen gewissen Antheil der Farbe auszieht. Danach kann in Xylol übertragen werden. Dieselben Färbungen habe ich mit grossem Vortheil auch nach Eisenhämatoxylin angewendet. Von den allgemeinen Färbungsresultaten habe ich schon ge- sprochen; nur möchte ich bemerken, dass im Verhältniss zum Eosin die Resultate bei weitem günstiger sind. Eosin färbt vergleichsweise diffuse, die Congofarbstoffe hingegen distinct. Ausserdem ist ein besonderer Vortheil, dass in vielen Präparaten die elastischen Fasern mit hinreichender Deutlichkeit zum Vorschein kommen , so dass sie bei Gelegenheit der mikroskopischen Kurse einen Gegenstand des Studiums bilden können. Es sind bereits eine ziemlich grosse Anzahl von Präparaten, die ich gelegentlich des Kurses mit DELAFiELü'schem Hämat- oxylin und nachfolgend mit Cougo - Corinth oder Benzopurpurin ge- färbt habe. Um eine Vorstellung davon zu geben, was sich er- XX,2. Heidenhain: Verwendungd.Congou. anderer Amidoazokörper. 183 reichen lässt, will ich Einiges davon kurz zur Besprechung bringen. Da ist z. B. die Schweinsleber^ deren Bindegewebssepten sich schön feuerroth färben lassen; ebenso ist ein gutes Object die Milz vom Menschen und von Thieren, deren Trabekel (mit Benzo- purpurin) prachtvoll leuchtend hervortreten. Hier, bei einem Organ mit vielen Gefässen, findet man gewöhnlich auch Gelegenheit, elastische Häute und elastische Fasern demoustriren zu können. Ueberaus schön Hessen sich in dieser Weise Schnitte der Fundusschleimhaut (von der Katze, Beuzopurpurin) färben: die Muscularis mucosae, das interstitielle Bindegewebe und vor allen Dingen die Belegzellen traten prächtig hervor. Besonders gut fiel die Färbung alter Rückenmarks- schnitte aus (nach Härtung in MtJLLER'scher Flüssigkeit) ; die Achsen- cylinder zeigen sich ebenso gut gefärbt wie bei guten Carmin- präparaten, und man hat dabei den Yortheil der blauen Färbung der Kerne ; in Folge dessen treten in der weissen Substanz die Gliakerne bei weitem besser hervor als bei jeder Carminfärbung. Für Färbung von Muskelquerschnitten eignet sich Congo-Corinth; ver- mittels dieser Farbe hatte ich auch prächtige Resultate an dem be- kannten, beliebten Präparat von der Froschblase, welches dem Her- kommen nach dazu dient, den Anfängern die glatte Musculatur zu zeigen. Hier färbten sich die feinsten Verästelungen der Muskel- bündelchen , und in den stärkeren Trabekeln konnte man sehr gut die einzelnen Faserzellen von einander unterscheiden. ^ In zweiter Linie wünsche ich einige neue Neutralfärbungen zu besprechen. In einer früheren Arbeit über das menschliche Herz^ habe ich gezeigt, dass es sich unter Umständen lohnen kann, die Neutralfarben im Schnitt zu entwickeln und darauf mit Alkohol, be- ^) Um dieses Präparat von der Froschblase gut zu erhalten, binde ich den Darm oberhalb der Blase ab und injicire vom After aus Drittel- alkohol, bis die Blase prall gespannt ist. Die Kanüle bindet man in der Weise ein, dass man die Haut um den Anus herum umschneidet und sie über der Kanüle zusammenbindet. Beim Herausziehen der letzteren bindet man den Anus auf die nämliche Weise ab. Nunmehr schneide ich den ganzen Körper des Frosches rund um die Blase herum ab und hänge sie auf 24 Stunden in Drittelalkohol ein. Am nächsten Tage wird die Blase ab- und aufgeschnitten, in Hämatoxylin gefärbt und das Epithel abgepinselt. Die Congofärbung folgt zuletzt nach. '-) Ueber die Structur des menschlichen Herzmuskels. (Anat. Anz. Bd. XX, 1901.) Siehe dort die allgemeine Technik der Neutralfärbungen. 184 Heidenhain: Verwendung d. Congou. anderer Amidoazokörper. XX,2. ziehiingsweise Methylalkohol zu diiferenziren. Au der quergestreiften Musculatur wenigstens bekommt man nnter Umständen auf diese Weise prächtige Färbungseffecte , und zwar sowohl ausgezeichnete, zum Theil ganz ueue Bilder der Querstreifung , wie auch speciell vom Herzen wunderbare, sehr scharfe Ausfärbungen der von mir so- genannten Schaltstücke. Seiner Zeit brachte ich "zur Besprechung, dass zwar nicht alle, wohl aber manche saure Anilinfarben, wenn sie auf den Schnitt auf- gefärbt werden, die Fähigkeit nicht verlieren, mit gewissen basischen Farben festhaftende , schwer lösliche Neutralfarben zu bilden ; diese sind es dann , welche vorzüglich die Färbung der Schaltstücke ermöglichen. Saure Anilinfarben der gedachten Art sind nach meinen früheren Erfahrungen Thiazinroth, Thiaz in- braun und CöruleinS; basische Farbkörper, welche mit den ge- nannten im Schnitt zu Neutralfarben sich vereinen , sind gegebeii in der Gruppe der LAUTH'schen Farbstoffe (Toluidiublau , Thioniu, Methylenblau) und im Safrauin. Obwohl nun die am Herzen erhalteneu Resultate zum Theil äusserst befriedigend waren, so zeigte sich doch, dass die bisherigen Färbungen nicht ausreichten , um bei Embryonen und jugendlichen Thieren die Schaltstücke zu färben , ein Ziel , das ich auch durch die neuen Versuche nicht vollständig erreichen konnte. Wohl aber gelang es mir, die alten Färbungen in zweckmässiger Weise zu variireu und zu erleichtern. Ich musste mir von vornherein sagen, dass besser wirkende basische Farbmittel sich nicht würden auf- finden lassen; wohl aber konnte ich darauf ausgehen, saure Farb- körper zu suchen, die an sich selbst schon die Fälligkeit hätten, jene viel umstrittenen Schaltstücke des Herzeus wenigstens einiger- maassen sichtbar zu machen. Diese sollten dann aber zweitens meinem Wunsche nach obendrein die Möglichkeit gewähren, sich durch Combination mit Safranin, Toluidiublau etc. in die entsprechenden Neutralfarben umwandeln zu lassen. Diese gesuchten Eigenschaften besitzen nun das Blauschwarz B und Brillantschwarz 3 B, zwei nahe verwandte hochmoleculare Azofarbstoffe , welche von der Badischen Anilin- und Sodafabrik hergestellt werden. ^ Ich gebe gern zu , dass , was die äusserste Schärfe der Dar- 1) Die Formeln siehe in dem Aufsatz : „Ueber chemische Umsetzungen zwischen Eiweisskörpern und Anilinfarben." (Arch. f. d. gesammte Phy- siol., Bd. XC, p. 214.) XX, 2. Heidenhain: Verwendung d. Congou. anderer Amidoazokörper. 185 Stellung anlangt, die früheren Combinationen Cörulein S-Safranin und Thiazinroth-Toluidinblau meinen neuen Färbungen überlegen sind; was aber die Leichtigkeit der Anfertigung und die Pracht der Färbung anlangt, so ist die neue Combination Brillantschwarz- Safranin das Beste , was mir gelungen ist. Ausserdem konnte ich vermöge der Combination Brillautschwarz-Toluidinblau zum ersten Male bei einem jugendlichen Thiere , dem Kalbe , die Lage und Verbreitung der Schaltstücke genauer überseben und ein Urtheil darüber gewinnen, warum eigentlich die Schaltstücke in diesem Falle so schwer aufzufinden sind. Hierüber werden später weitere Veröffentlicbungen erfolgen. Das Blauschwarz B und Brillantschwarz 3 B sind zwei sehr ähnliche Farbstoffe , deren Eigenschaften jedoch im einzelneu aus- einandergehen. Beide wende ich in einprocentiger Lösung auf dünne Schnitte nach Subliraatfixirung an. Beim Blauschwarz färbt man nur 5 bis 10 Minuten, da leicht Ueberfärbung eintritt; das Brillant- schwarz ist in dieser Beziehung sehr viel toleranter und erfordert nicht ein ängstliches Innehalten genau bestimmter Färbezeiten. Färbt man Drüsenschnitte, etwa Thyreoidea, in Blauschwarz, so sieht man gleich, dass die Epithelien und die Kerne nur schwach und wenig charakteristisch in röthlich violettem Tone tingirt werden; dagegen nimmt das Bindegewebe eine tief dunkel blauschwarze Färbung an. Hierbei werden auch die Bindegewebsfibrillen , die Basalmembranen der Epithelien und die lamellösen Formen des Bindegewebes gut herausdifferenzirt. Man erzielt daher einen hübschen Effect , wenn man einen Drüsenschnitt erst mit Carmin , dann mit Blauschwarz tingirt. In diesem Falle werden die Epithelien wesentlich nur die Farbe des Carmins , das Bindegewebe sammt den Basal- membranen die Nuance des Blauschwarz annehmen. Am Herzen muss man die Färbung der Zeit nach sorgfältig abpassen. Bleiben die Schnitte zu hell , so sind die Schaltstücke unscharf; werden sie zu dunkel, so sind die Präparate wenig brauchbar. Ist die Färbung richtig getrofi'en, so findet man an hin- reichend dünnen Schnitten (.3 bis 4/i) oft eine prächtige Färbung der Schaltstücke : der Nuance nach gehen sie und die Z - Streifen mehr nach dunkelblau , die übrige Muskelsubstanz mehr nach Roth- violett ; Bindegewebe und Capillarwände sind blau , letztere merk- würdig scharf gezeichnet. Die Metachromasie zwischen den blauen und rothen Tönen ist stark ausgesprochen; woher sie indessen rührt, vermag ich nicht zu sagen. Im ganzen muss ich von der directen 186 Heidenhain: Verwendiingd.Congou. anderer Amidoazokörper. XX, 2. Färbimg- der Herzmiiskelscbnitte mit Blauschwarz abrathen , da man zu viel unter- und überfärbtes Material erhält. Mau ist also darauf angewiesen , mit einem basischen Farbstoffe nachzufärben und die Neutralfarbe zu differeuziren. Hierfür eignet sich in diesem Falle das Toluidinblau, die nachgefärbten Schnitte sind leicht differenzirbar, und man erhält häufig sehr schöne Färbungen der Sclialtstücke. Das Br illant s eh war z 3 B liefert direct aufgefärbt sehr ähnliche Bilder wie das Blauschwarz. Jedoch sind keine so auf- fallenden Metachromasieu vorhanden. Die besonderen Eigenthümlich- keiten in der Färbung des Bindegewebes , der Capillarwände , der Z-Streifen und der Schaltstücke sind diesem Farbstoffe mit dem vorigen gemeinsam , dabei überfärbt er nicht so leicht und ist des- wegen angenehmer zu gebrauchen. Auf den Herzmuskel angewendet, habe ich mitunter auf directem Wege excellente Färbungen entstehen sehen ; doch kann man sich leider nicht darauf verlassen, und es ist besser, mit Toluidinblau oder Safranin nachzufärben und die Neutral- farbe zu differeuziren. Mit Toluidinblau erhält man eine sehr schwer difl'erenzir- bare Neutralfarbe , weswegen die Schnitte recht dünn sein müssen. Die Schaltstücke lassen sich recht gut färben, und ich erhielt mit dieser Combination sogar positive Resultate an dem schwer färbbaren Kalbsherzen. Diese Färbung taugt auch für andere Dinge. Nach Härtung in Trichloressigsäure (5- bis lOprocentig) kann man schwierig darstellbare Drüsengranula nach dieser Methode sichtbar machen, wenn man die in Brillantschwarz -Toluidinblau tingirten Präparate auf kurze Zeit in Safranin bringt und dann mit Alkohol auswäscht. Das Safranin wirkt hier wesentlich nur im Sinne einer Erleichterung der Lösung der Neutralfarbe. Auf diese Weise gelang es , die sehr schwer färbbaren Granula der Thränen- drüse in befriedigender Weise sichtbar zu machen. Lässt man auf Brillantschwarz sofort S af ran i n (Phenosafranin) folgen, so erhält man eine leicht differenzirbare Neutralfarbe, welche in der Anwendung auf den Herzmuskel die prächtigsten Bilder liefert. Diese Combination ist offenbar die bequemste und sicherste zur Dars t ellung d e r Schaltstücke und Z-Streifen, wenn auch, wie schon erwähnt, bei sehr starken Vergrösserungen, also beim Maximum der Ansprüche , die Combinationen Thiazinroth- Toluidinblau, Cörulem S-Safranin sich besser bewähren. [Eingegangen am 6. October 1903.] XX, 2. Harz: Paraffinöl als Eisatz für Canadabalsam. ig? Paraffiuöl als Ersatz für Canadabalsam zu mikro- skopischen Dauerpräparaten. Von Dr. C. 0. Harz in München. Zur Herstellung botanisch - mikroskopischer Präparate dient all- gemein und vorwiegend das Glycerin. Ein Ersatz desselben durch die seit über 30 Jahren versuchten Glycerin-Arabin und Glycerin- Gelatine hat sich meist als ganz misslungen erwiesen, wenigstens sind die von mir und einigen Freunden früher so hergestellten Prä- parate heute fast ausnahmslos veudorben. Wie in der Zoologie und anderwärts fast allgemein, ist auch bei botanischen, besonders vorbehandelteu und gehärteten, entwässerten Objecten der Canadabalsam in erster Reihe verwendet und seit etwa 30 Jahren auch der letztere durch Präparate aus Storax, Liquidambar und Tolubalsam theilweise ersetzt worden. Unter den niederen Organismen sind es besonders die mehr zu den Protisten als zu den Pilzen gehörenden Spaltpilze, welche fast ausschliesslich in Canadabalsam eingebettet werden. Der hohe Brechungsquotient des letzteren, seine bequeme Hand- habung, die leichte und billige Beschaffung in bester Qualität sichern diesem Balsam auch fernerhin für zahlreiche Objecte dauernden Gebrauch. Als Nachtheil wird allgemein anerkannt, dass eine spätere Um- bettung mit gewissen Uebelständen verknüpft ist, und dass es sich bei misslungenen oder sonst unbrauchbar gewordenen Präparaten kaum mehr lohnt, eine Reinigung von Deckglas und Objectträger vorzunehmen. Seit über zwei Jahren habe ich zahlreiche Präparate , nament- lich von Spaltpilzen , mittels s ä u r e f r cf e n , k r y s t a 1 1 h e 1 1 e n und farblosen Paraffinöles hergestellt und damit vorzügliche Re- sultate erzielt. Gleichzeitig und vergleichshalber mit Canadabalsam gefertigte Präparate derselben Objecte fielen vielfach zu Gunsten des Paraffinöles aus, so dass ich heute nicht zögere, letzterem den Vor- zug vor jenem zu geben. 188 Harz: Paraffinöl als Ersatz für Canaclabalsam. XX, 2. Die Spaltpilze werden in derselben Weise wie für die Canada- balsameinbettimg vorbeliaudelt , und nach vollkommener Trocknung in das Paraffinöl eingebettet. Die Spaltpilze zeigen dabei sehr scharfe Umgrenzungen , schrumpfen nicht und bewahren ihre Fär- bungen ebenso gut wie im Canadabalsam. Um der vollkommenen Wasserverdunstung sicher zu sein , lasse ich die gefärbten und ab- gewaschenen, lufttrockenen Objecte meist etwa eine Stunde bei 100 bis 110*^ C im Trockenschranke verweilen und bette erst nach der Abkühlung in das Paraffinöl ein. Den Verschluss bewirke ich mittels einer etwa lOprocentigen Gelatine , der ein Procent Carbolsäure zugesetzt wurde. Dieselbe befindet sich sammt einem feinen Pinsel in einer Probirröhre und wird vor jedesmaligem Gebrauch über einer Flamme verflüssigt. Mitunter ist ein geringer Zusatz von Farbstoif erwünscht : Anilin- farben, Zinnober, Mennige, Chromgelb etc. Die so hergestellten Präparate haben den Vortheil , falls sie nicht genügend gut ausgefallen oder überflüssig geworden, dass mau sie durch Einlegen in Wasser während einiger Minuten leicht aus einander nehmen und Deckglas und Objectträger ohne Mühe reinigen und wieder verwenden kann, da sich dasselbe unter anderem leicht löst in Petroleumäther, Xylol, Toluol u. a. bekannten Lösungsmitteln für Fette und physikalisch verwandte Substanzen. Herr Professor Dr. K. Fischer in München hatte die grosse Freundlichkeit, die von mir verwendeten Paraffinöle, Glycerin, Canada- balsam, sowie einige andere Flüssigkeiten auf deren Breclmngs- quotienten und Dispersion vergleichend zu untersuchen und dabei für 18^ C. folgende Werthe gefunden: n für r = ;'-Linie Dispersion n HZ Wasser . . . Glycerin . . Paraffine)! . . Xyl..l . . . Canadabalsam Hieraus erklärt sich die dem Canadabalsam nahe kommende vorzügliche Verwendbarkeit des Paraffinöles. [Eingegangen am 22. August 1903. | XX, 2. Strehl: Ueber die Natur des Vorticellenstieles. 189 lieber die Natur des Yorticellenstieles. Von Karl Strehl in Erlangen. Unter obigem Titel schreibt Herr Dr. G. Brandes (Halle) in der Jenaischeu „Zeitschrift für Naturwissenschaften" 1903, p. 460: „Dieser Vorgang erklärt sich ganz ungezwungen, wenn wir den Stiel als eine elastische Faser ansehen, die nach der Art eines Gummi- bandes durch die lebendige Kraft gedehnt wird und beim Aufhören der Triebkraft sofort wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück- schnellt." Er findet es schwierig, vom histologischen Standpunkt aus den Stiel als Muskelfaser anzusehen , vom physiologischen aus die Reizleitung als nervöse zu begreifen , zudem die spiralige Zu- sammenrolluug zu erklären. Abgesehen davon, dass die spiralförmige Ruhelage durch obige Annahme auch nicht erklärt wird , erinnere ich mich folgender meines Erachtens gegen diese entscheidenden Beobachtung: Eine Vorticelle hatte sich von ihrem Stiel losgerissen ; dieser (im Mo- ment des Losreissens natürlich gedehnt) rollte sich spiralig zu- sammen, dehnte sich hierauf langsam wieder aus; ob er sich schliesslich noch einmal zusammenrollte , ist mir leider nicht mehr erinnerlich. Ich musste unwillkürlich an die spontanen Zuckungen abgerissener Insectenbeine u. s. w. denken (den Stachel des abgeschnitteneu Hinterleibes einer Hornisse sah ich einmal eine halbe Stunde lang noch wie wüthend um sich stechen). Der Vorticellenstiel zeigt sich mithin mindestens als pseudomusculöses mit pseudonervöser Reizleitung begabtes Organ. Ich glaube nicht, dass genannte Erscheinung durch eine Art elastischer Nachwirkung wird erklärt werden können. Und somit übergebe ich meine bescheidene Beobachtung der Oeffentlichkeit zur geneigten Beurtheilung und eventuellen Verwerthung. [Eingegangen am 6. October 1903.] 190 Referate. XX, 2. Referate. 1. Lehr- und Handbücher. Reziiik, B. , Technika Mikroskopicka [Mikroskopische Technik]. Brihml903. 168 pp. 8*^. 2 K. ö. W. Die Kapitel I bis III bespreclien das Mikroskop imd seine Hülfs- mittel, IV erwähnt kurz die Mikrophotographie, V die nothwendigen Geräthschaften, VII bis IX die ersten Uebungen und die Verwahrung der Instrumente, X Beobachtung lebender Organismen, XI Beobach- tungen in indifferenten Flüssigkeiten, XII Maceriren, XIII Entkalkung, Entkieselung etc., XIV Fixiren, XV Härtung, XVI Aufhellung, XVII Einbettung, XVIII Schneiden, XIX Aufkleben der Schnitte, XX Fär- bung (Allgemeines und Theorie der Färbungen) , XXI, XXII Dauer- präparate , XXIII bacteriologische Präparate , XXIV Dünnschliffe, XXV Messungen , XXVI Bestimmung des specifischen Gewichtes, XXVII Imprägnationen , XXVIII Injectionen , XXIX Entomologische Objecte , XXX Präparation der Diatomeen , XXXI Planktonunter- suchung, XXXII Das Mikroskop im Dienste der Schule, XXXII 1 Das Mikroskop im Dienste der Justiz , Blutproben , XXXIV Andere An- wendungen des Mikroskopes. — Hierauf folgt ein „Receptarium", 104 Recepte zu F'ärbungen^ Einschlussmitteln, Reagentien etc. ent- haltend, daran schliessen sich ein Literaturverzeichniss (102 Nummern) und ein Register. Das Büchlein ist in einem bündigen Stile abge- fasst, um auf kurzem Wege das gesteckte Ziel zu erreichen. Es ist besonders für Lehrer und Studirende geschrieben , denen bisher ein solcher Katechismus in böhmischer Sprache fehlte. Was die Literatur- angaben anbelangt , so wurde besonders die deutsche , reichhaltige I XX, 2. Referate. 191 mikroskopische Literatur ziemlich eingehend angeführt , und auch im Text wurden überall die Autoren der betretfenden Methoden ge- nannt. F. Roxntk (Nnilia/fs i. B.). 2. Präparationsmethoden im allgemeinen. Bolles Lee, A., L'eclairage et Temploi du condensateur dans la micrographie histologique (La Cellule, T. XIX,' fasc. 2, 1901, p. 405—431). Man verwendet zum mikroskopischen Arbeiten als Beleuchtungs- quelle gewöhnlich das Tageslicht und nur im Nothfalle künstliches. Das ist nach Verf. durchaus unrichtig. Nach seiner etwa 30jährigen Erfahrung ist das künstliche Licht, richtig angewendet, immer besser als das Tageslicht. Für ganz leichte Beobachtungen, z. B. wenn man eine Reihe von Schnitten oberflächlich durchsehen will , um ein bestimmtes Stadium der Karyokinese zu tinden, kann man das Tages- licht wohl verwenden, aber auch hierfür ist Lampenlicht besser, falls die Arbeit längere Zeit dauert, da es viel angenehmer und weniger ermüdend für die Augen ist. Für wirklich feine Untersuchungen m u s s man dagegen die Lampe anwenden , da das Tageslicht bei weitem nicht so gute Resultate ergiebt. Verf. empfiehlt nun am meisten eine Petroleumlampe mit flachem Docht, am besten die von Nelson, welche an Stelle eines Glaseylinders mit einem Metallcyliuder versehen ist , der an seinem unteren Ende an einer Seite ein recht- eckiges Fenster besitzt, das durch eine plane Glasplatte verschlossen ist. Die grösseren Modelle sind mehr zu empfehlen, da die Ver- brennung bei ihnen vollständiger ist. Man vermag bei dieser Lampe bald die breite , bald die schmale Seite der Flamme einzustellen. Man kann dieses erreichen, indem man bei manchen Modellen den metallischen Cylinder um die Flamme dreht, bei anderen (z. B. dem von Swift oder dem von Beck) bleibt der Cylinder unbeweglich, und der Brenner der Lampe dreht sich. Dieses letztere Modell empfiehlt Verf. am meisten. Die Lampe von Beck ist mit zwei einander gegenül)er stehenden Fenstern versehen. Verf. hält das für einen Fehler, da Reflexe entstehen ; das Innere der Lampe muss möglichst mattschwarz sein. Die Lampe von Nelson ist mit einem verstell- baren „buU's eye" versehen, um die Strahlen parallel zu machen. 192 Referate. XX, 2. Die nach Verf. beste derartige Lupe, der „Aplanatic biiU's eye", wird von Baker (C. Baker, Optician , 244, High Holborn, London) her- gestellt. Er ist theurer als die anderen, dafür aber auch bedeutend besser. Es ist nach Verf. sehr wichtig, dass die Lupe mit der Lampe fest verbunden ist, man kann so in bedeutend kürzerer Zeit richtig einstellen. Die Lampe von Dallinger ist im wesentlichen ebenso gebaut wie die von Nelson, doch ist sie umständlicher in der Handhabung. Sobald die Lampe ausgelöscht ist, soll man den Metallcylinder entfernen, da er sich sonst bald mit einer Petroleum- schicht bedeckt und bei erneutem Anzünden riecht. Wenn man eine gute Beleuchtung haben will, muss man die Lampe wenigstens eine halbe Stunde vor Beginn der Arbeit anzünden. Verf. bespricht des weiteren sehr eingehend die Benutzung von farbigen Gläsern , die Benutzung des einfarbigen Lichtes, der Condensatoren etc., wes- wegen auf das Original verwiesen wird. Schieferdecker {Bonn). Jiistus , I. , U e b e r den physiologischen J o d g e h a 1 1 der Zelle (Virchow's Arch. Bd. TLXX, H. 3, 1902, p. 501 —517 m. 1 Tfi.). Verf. suchte eine Methode ausfindig zu machen, um das Jod mikrochemisch in den Zellen nachweisen zu können , und zwar auf Grewebsschnitten , die zur mikroskopischen Untersuchung geeignet blieben. Die Schilddrüse enthält das Jod in complicirten organischen Verbindungen, nicht als Ion, sondern in einem Complexe. Reagentien, welche mit dem Jod -Ion charakteristisch gefärbte Verbindungen er- geben, waren daher nur zu verwenden wenn das Jod als Ion befreit werden konnte. Zu diesem Zwecke hat sich Chlor als geeignet er- wiesen. Was zunächst die Herstellung und Prüfung der Reagentien anbetritft, so ist der Alkohol des Handels im allgemeinen jodfrei. Um einen etwaigen ffodgehalt zweifellos auszuschliessen , soll man den Alkohol mit 5 Procent kaustischen Kali überdestilliren. Chlor- g a s wird aus Braunsteinstückchen mit Salzsäure erzeugt , behufs Reinigung durch Wasser und Lösung von Kaliumhypermanganat ge- leitet und in destillirtem Wasser aufgefangen. Zur Erkennung einer Verunreinigung mit Jod versetze man das Chlorwasser mit etwas ül)erschüssiger schwefliger Säure und erzeuge mit salpetersaurem Silber einen dicken weissen Niederschlag. Letzterer löst sich leicht ohne Ueberrest in Ammoniak und gesättigter, warmer Kochsalzlösung, zum Beweise, dass weder Bromsilber noch Jodsilber darin enthalten sind. Ein anderes Verfahren, die Gegenwart von Jodsilber im Nieder- XX, 2. Referate. 193 schlage nachzuweisen, besteht darin , dass man denselben mit Salz- säure und Zinkmetall einer lange dauernden Reduction unterwirft und das Filtrat auf Jodzink untersucht. Zur Controle wurde ein jedes Reagenz der Reihe nach durch ein anderes ersetzt. Statt des Alko- hols wurde eine 4procentige Formollösung verwendet. Nach 24stün- diger Einwirkung wurden mit dem Rasirmesser dünne Schnitte angefertigt, in destillirtem Wasser ausgewaschen und mit Chlorwasser behandelt. Das Chlorwasser war als Reagenz ganz unentbehrlich, wurde aber auf verschiedene Weise hergestellt, so einmal aus Braun- stein und Kochsalz mit Schwefelsäure , das andere Mal aus chlor- saurem Kalium und Salzsäure. Methode: Die Schnitte des in Alkohol iixirten und in Celloidin eingebetteten Organes werden in einer Schale mit Wasser von dem Alkohol befreit , dann in ein kleines, mit gut passendem Glasstöpsel versehenes, weithalsiges Ge- fäss übertragen, das etwa zwei Finger hoch destillirtes Wasser ent- hält. Man giesst dann das Wasser von den Schnitten ab und etwa ebenso viel frisch bereitetes, grüngefärbtes Chlorwasser hinein. Die Schnitte verbleiben darin eine bis 2 Minuten (allenfalls bis zu ihrer vollständigen Entfärbung) in dem fest geschlossenen Glase und wer- den dann mit einer Glas- oder Platinnadel in eine verdünnte Lösung von salpetersaurem Silber übertragen. Hierin werden sie in kurzer Zeit blassgelb, darauf gelbgrün. Nach 2 bis ,3 Stunden (im Dunkeln) erreicht die Farbe ihre volle Intensität; in der Silberlösung entsteht ein wolkiger, weisser Niederschlag von Chlorsilber. Nach 2 bis 3 Stunden werden die Schnitte in eine gesättigte, warme Kochsalz- lösung gebracht, hellen sich in dieser, da das Chlorsilber gelöst wird, bald auf, imd zeigen eine reine, schwach gelbe bis canarien- gelbe Farbe, die Farbe des Jodsilbers in sehr dünner Schicht. Werden die Schnitte aus der Kochsalzlösung nach vorherigem Auswaschen in destillirtem Wasser in concentrirte 4- bis öprocentige Sublimatlösung gebracht, so wandelt sich die Farbe in einigen Augenblicken in blassgelbroth, rosa und endlich in Zinnober um, da das Jodsilber in Quecksilberjodid übergeht. Was die oben angewendete Silbernitrat- lösung anlangt, so Avird dieselbe am besten sehr verdünnt angewendet. Die Schnitte wurden aus dem Chlorwasser in 500 cc Wasser über- tragen, welchem 1 cc einer einprocentigen Lösung von Silbernitrat zugesetzt war. Trotzdem war es nicht möglich , die Bildung von Chlorsilber vollständig zu vermeiden, das sich zum Theil auch in den Schnitten niederschlägt. Zu der Auflösung dieses wurde ein econ- centrirte Kochsalzlösung benutzt (eine bis 2 Stunden, manchmal auch Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 2. 13 194 Referate. XX, 2. länger), in ihr behalten die Schnitte, auch bei Lichteinwirkuug, ihre gelbe Farbe einen bis 2 Tage ; nach längerer Zeit verblasst sie. Das Jodsilber in Quecksilberjodid umzuwandeln ist vortheilhaft , da die rothe Farbe unter dem Mikroskope besser hervortritt. Bevor mau die Schnitte aus der Kochsalzlösung in die Sublimatlösung überträgt, müssen sie erst in destillirtem Wasser ausgewaschen werden. Zur mikroskopischen Untersuchung müssen die Schnitte aufgehellt wer- den, doch sind die gewöhnlich hierzu verwendeten ätherischen Oele unbenutzbar , da sie die .Jodverbindungen schnell reduciren , ebenso Alkohol-Xylol. Am besten verwendet man mehrfach destillirtes, chemisch reines Glycerin, in dem die Schnitte ihre Farbe bis 24 Stunden be- wahren. Um die Farbe richtig zu beurtheilen, muss man ausserdem einen AsBE'schen Condensor verwenden, bei möglichst weit geöffnetem Diaphragma. Verf. kommt zu dem Resultate , dass alle Kerne Jod enthalten. Schiefferdecker (Bonti). Unna, P. G., Zur Differentialdiagnose z wisch en Hyalin und Bacillen hüllen im Rhinoskleromgewebe (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, p. 76—79). Unter Umständen ähneln die Hyalinkugeln solchen Bacterien, die eine breite, homogene Schleimhülle um sich herum ausbilden, z. B. Rhinosklerombacillen. So viele gute Färbemethoden es für das Hyalin giebt, so gab es doch nach Verf. bisher noch keine , welche gleichzeitig das Hyalin gut und die Bacillen in einem überall deut- lichen Contrast zeigt. Verf. theilt drei gute Methoden mit, welche an in Alkohol gehärtetem, allen anderen Färbungen zugänglichem Rhinoskleromgewebe jedes isolirte Hyaliuklümpchen von einem Bacillus mit SclileimhüUe diiferenzirt zeigen und dabei ebenso einfach wie sicher sein sollen. I. Polychromes Methylen blau-rot he Blutlaugen- salz-Methode. Polychrome Methylenblaulösung 5 Minuten, gut in Wasser abspülen , einprocentige Ijösung von rothem Blutlaugensalz. Man bringt die Schnitte mit der Platinnadel hinein und lässt sie eine bis 2 Minuten darin. Auch weiterhin ist, um Niederschläge zu vermeiden, eine Platinnadel zu verwenden. In Wasser gut abspülen. Saurer Alkohol (ein Procent Salzsäure) zur Entfärbung (eine bis 2 Minuten). Alkohol, Oel, Balsam. Der ganze Schnitt ist schwach grauviolett, nur Hyalin und Bacillen treten intensiver gefärbt hervor, und zwar mit einer Randfärbung, die der Beizung mit rothem Blutlaugensalze eigenthümlich ist. Das Hyalinklümpchen zeigt einen XX, 2. Referate. 195 dunkel violetten feinen Rand, einen ebenso gefärbten Kern und dazwischen eine ungefärbte Mittelzone. Bei den Bacillen ist nur die Eandparthie gefärbt, ein feiner he Uro th er Saum, Bacillus und Bacillenschleim sind entfärbt. II. Polychromes Methylenblau-Alkohol -(- Xylol- Anilin + Alaun m etho d e. Vor der Färbung sind die Schnitte von Celloidin zu befreien. Polychrome Methylenblaulösung 2 Minuten. In Wasser gut abspülen. Auf dem Spatel mit Fliesspapier vom Wasserüberfluss befreien. Absoluter Alkohol -f- Xylol ää. Der Schnitt wird , nur noch wenig feucht , mit dem Spatel rasch in die Mitte der Flüssigkeit gebracht und dann eine bis 2 Minuten darin gelassen zur Entwässerung. Xylol, zur p]ntfernung des Alkohols aus dem Schnitte , eine Minute. Anilin -|- Alaunmischung etwa 20 Mi- nuten, bei dicken Schnitten noch länger, zur Entfärbung. Xylol, Balsam. Das Granoplasma der Plasmazellen, die Körnung der Mast- zellen , das Spongioplasma der Schaumzellen sind trotz der starken Aufhellung des Schnittes noch deutlich. Hyalin und Hyalinzellen sind dunkelblau, bei starker Entfärbung manchmal blaugrün, Bacillen sammt Schleimhülle dunkelviolett. Auch das kleinste Schleimtheilchen ist durch die Färbung von einem Hyalinklümpchen scharf unter- schieden. Den Bacillenfaden kann mau bei der dunkeln Färbung nicht erkennen. Zu letzterem Zwecke dient die folgende Methode. III. Polychromes Methylenblau -\- Safrauin-Alkohol -f- Xylol-Anilin -|- Alaunmethode. Vor der Färbung Ent- fernung des Celloidins. Mischung von polychromer Methylenblau- lösimg 70 g und einprocentiger Safrauinlösung 30 g, Färbungsdauer 20 Minuten. In Wasser gut abspülen. Auf dem Spatel von Wasser- überschuss mit Fliesspapier befreien. Mit dem Spatel rasch in eine Mischung von absolutem Alkohol und Xylol ää bringen und eine bis 2 Minuten darin lassen zur Entwässerung. Xylol eine Minute zur Entfernung des Alkohols. Anilin -\- Alaun -|- Orangemischung 20 Minuten. Xylol , Balsam. Die Anilin -\- Alaun -)- Orange- mischung kann von Grübler fertig bezogen, aber auch jederzeit her- gestellt werden, indem man eine Messerspitze Orange auf ein Watte- bäuschcheu im Trichter bringt und die Alaun- Anilinmischung hin- durchfiltrirt, bis das Filtrat eine dunkelbraune Färbung angenommen hat. Der ganze Schnitt ist schwach violett. Die Zellen aller Art treten deutlich , wenn auch schwach gefärbt , hervor, Hyalin hell- (durchsichtig)safraninroth , ebenso , nur etwas dunkler , alle Schleim- hüllen der Bacillen , doch sind diese auf den ersten Blick zu er- 13* 196 Referate. XX, 2. kennen durch den dunkelvioletten , bacillären Achsenfaden , der sie alle constant durchzieht. Scltiefferdecker [Bonn). Unna, P. G. , Eine Modification der Pappenheim' sehen Färbung auf Granoplasma (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXV, 1902, p. 76—80). Pappenheim hat bekanntlich vor kurzem seine Methylgrün- Pyroniu-Methode auch für Gewebsschnitte verwendbar gemacht (durch Resorcin). Unna hat sich nun , da er die grossen Vorzüge dieser Färbungsmethode für bestimmte Zwecke erkannt, bemüht, sie noch etwas sicherer und gleiclmiässiger wirkend zu gestalten. Die be- sonderen Vorzüge der PAPPENHEiM'schen F'ärbung begründen sich in letzter Instanz auf die Eigenschaft des Methylgrüns , das Kern- chromatin in ganz specifischer Weise zu färben und an demselben fest zu haften, mit den übrigen basophilen Substanzen des Gewebes dagegen , vor allem dem Granoplasma , sich nur so locker zu ver- binden, dass es aus ihnen durch alle, auch die einfachsten Ent- und Umfärbungsproceduren leicht und vollkommen zu entfernen ist. Ferner sind noch einige gute Eigenschaften der PAPPENHEiM'schen Methode hervorzuheben. Wenn man Schnitte desselben Gewebes einmal mit der polychromen Methylenblaulösung, ein anderes Mal mit Methylgrün behandelt, so sieht man, dass bei der ersteren die Kerne der Plasmazellen sich viel tiefer färben und das Chromatin in viel gröberen Strängen und Brocken zeigen als bei der letzteren. Hier sind die Kerne stets viel zarter und blasser gefärbt und weisen nie jene groben Chromatinnetze auf, auch wenn sie noch so lange und in noch so starker Methylgrünlösung gefärbt wurden. Es folgt daraus, dass die Kernbilder der polychromen Methylenblaulösung und des Methylgrüns nicht identisch sind. Bei einzeitigen Doppel- färbungen würde man demnach dem Methylgrün den Vorzug geben müssen , da doppelt gefärbte Schnitte um so klarer ausfallen , je zarter die Kernstructuren gefärbt sind. Auch das Pyronin war von Pappenheim sehr wohl gewählt. Verf. hat nun für Schnitte von Rhiiioskleromen , Ulcus molle und Lupus , die alle an Plasraa- zellen sehr reich und in Alkohol gehärtet waren, die folgende Mi- schung als die beste ausprobirt, bemerkt aber dabei, dass vielleicht für andere Gewebe und andere Fixirungsflüssigkeiten das beste Mischungsverhältniss wieder ein anderes sein werde. Methylgrün 0-15 g Pyronin 0"25 „ XX, 2. Referate. 197 Alkohol 2-50 g Glycerin 20*00 „ Carbolwasser, O'öprocentig 100"00 „ Färbimgsdauer 10 Minuten, Entfärbung in Alkohol, sichere und gute Contrastfärbung. Immerhin kann diese Methode es in einer Be- ziehung noch nicht mit der Färbung mittels der polychromen Methylenblaulösung aufnehmen. Das Granoplasma ist bei weitem weniger stark gefärbt , und daher entgehen der Untersuchung viele Granoplasmatheile, sowohl in den Lymphspalten wie im Umfange der Plasmatochterzellen , auf die Verf. das grösste Gewicht legt. Man kann diesen Nachtheil vermeiden , wenn man in der Wärme (30 bis 40*^) färbt. Der Unterschied ist überraschend, auch die kleinsten Granoplasmaspuren sind schön dunkelroth gefärbt, und alle Plasma- tochterzellen zeigen jene den meisten Histologen unbekannten Grano- plasma r e s t e , auf welche Verf. hauptsächlich die Herkunft der kleinen Plasmazelleu aus grossen Plasmazellen stützt. In dieser Weise ausgeführt hat die Methode einen gewissen Vortheil selbst vor der bisher zu diesem Zwecke besten Färbung (polychrome Methylenblaulösung , Alkohol -j- Xylol, Anilin -(- Alaun) voraus, in- dem die rothe Contrastfarbe das Erkennen der vielgestaltigen Grano- plasmareste an der Peripherie der blaugefärbten Kerne der kleinen Plasmazellen (Plasmatochterzellen) erleichtert. Man kann die Färbung natürlich in einem auf .37^ eingestellten Thermostaten vornehmen. Verf. bedient sich einer sehr primitiven aber vollständig ausreichen- den Vorrichtung-, die aus einem kleinen, mit Wasser halb gefüllten Metallgefässe besteht, welches durch eine darunter stehende kleine Oellampe (sogenannte Nachtlampe) beständig auf ungefähr 37^ er- halten wird. In dem Metallgefässe stehen ausser einem Thermometer einige Reagenzgläser, in denen zweckmässiger Weise die Färbung vorgenommen wird. Denn eine Hauptsache bei derselben ist die rasche Abkühlung der etwa 5 Minuten lang gefärbten Schnitte, was man durch Hin- und Herbewegen des Reagenzglases in einer grossen Schale mit kaltem Wasser oder unter dem strömenden Wasser der Leitung in wenigen Secunden erreicht. Unterlässt man diese rasche Abkühlung der Schnitte, so findet in der Farblösung wieder ein Auswaschen des Pyronins aus dem starkgefärbten Granoplasma statt , und man hat trotz der Ausfärbung in der Wärme schliesslich nur die unzureichend gefärbten Präparate , wie sie die Ausfärbung bei Zimmertemperatur ergiebt. Da der Gehalt der Misclmng an Carbolsäure dem Gewebe besonders in der Wärme bei längerer 198 Referate. XX, 2. Dauer nachtheilig werden kann, so dürfen die Schnitte nicht länger als höchstens 10 Minuten in den Reagenzgläsern verweilen. In fast allen Fällen genügt schon ein Aufenthalt von 5 Minuten in dem Wasserbade, dann rasches Abkühlen, Herausnehmen der Schnitte mit einer Platinnadel, Abspülen in Wasser, Entwässerung; schliesslich absoluter Alkohol, Bergamottöl, Canadabalsam. ScJtiefferdecker {Bonn). Fischer, B. , Ueber die Fettfärbung mit Sudan III und Scharlach R (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIII, 1902, No. 23, p. 94.3—946). Nach Verf. sind Sudan III und Scharlach R einander ziemlich gleichwerthig und der Osmiumsäure bedeutend überlegen. Sie färben, soweit sich das bis jetzt hat feststellen lassen, alles Fett (wenn auch die eine Fettart zuweilen weniger intensiv als die andere), und sie färben nur Fett, Es bestand die Befürchtung, dass, wenn man Schnitte längere Zeit in der alkoholischen Lösung eines der beiden Farbstoffe liegen liess, eventuell eine Auflösung von Fett eintreten könnte. Nach dem vom Verf. mit einer gesättigten Lösung der Farbstoffe in TOprocentigem Alkohol ausgeführten Versuche war auch nach 8 Tagen noch keine Abnahme des Fettes zu bemerken. Man kann die Farbstoffe also ruhig längere Zeit einwirken lassen, wo- durch die Färbimg bedeutend schöner und deutlicher wird (vom zweiten Tage an schlagen sich auf den Schnitten störende und kaum zu entfernende Farbstoff krystalle nieder, die natürlich mit der Zeit an Menge zunehmen). Je stärker die Farblösungen gesättigt sind, um so besser wirken sie. Am wenigsten erfüllt diese Anforderung eine frisch bereitete Lösung. Mit ihr erhält man selbst bei 24stün- diger Einwirkung oft noch recht blasse und schlechte Bilder. Eine frisch bereitete Lösung von Scharlach R in TOprocentigem Alkohol ist fast unbrauchbar. Lässt man aber diese Lösungen unter reich- lichem Zusätze überschüssigen Farbstoffes stehen, so werden sie all- mählich dunkler und ihre Färbekraft nimmt zu. Verf. hat lange Zeit nur Lösungen benutzt, die 6 Monate alt waren und damit sehr schöne Resultate erhalten. Die wirksamste von allen Farblösungen ei-hält man aber dadurch, dass man den TOprocentigen Alkohol kochend über den Farbstoff giesst. Verf. löst jetzt stets den Farb- stoff im Ueberschusse in dieser Weise und stellt die Flasche dann noch über Nacht in den Brütschrank. Mit dieser Lösimg erhält man ausgezeichnete Bilder nach 10 bis 15 Minuten bei Zimmertemperatur XX, 2. Referate. 199 oder nach einer bis 2 Minuten im Brütofen bei 37^. Die Farblösung muss vor dem Gebrauche stets frisch filtrirt, und die Farbscliälclien müssen sorgfältig zugedeclct werden. Trotzdem finden sich bei längerem Verweilen der Schnitte in der Lösung leicht FarbstotF- niederschläge auf ihnen ; bei sehr sorgfältigem Zudecken allerdings erst nach 2 bis 3 Tagen. Derartige Niederschläge lassen sich nun nicht entfernen. Eine Ditferenzirung mit öOprocentigem Alkohol ist nicht nur unnöthig sondern schädlich, da die Färbung blasser wird. Einfaches Abspülen in Wasser ist besser und sicherer. Verf. fixirt die auf Fett zu untersuchenden Stückchen 24 Stunden oder länger (im Nothfalle genügen auch wenige Stunden) in öprocentiger Formol- lösung und stellt sie dann 15 Minuten lang unter fliessendes Wasser. Dieses Auswässern der Formolpräparate wird zwar fast überall als unnöthig hingestellt, hat dem Verf. aber die besten Dienste geleistet, denn einmal gefriert ein in Formol fixirtes Object besser und leichter nach dem Auswässern, und dann werden auch die Färbungen stets hübscher. Die empfohlene Methode würde also die Folgende sein: 1) Fixiren in öprocentiger Formollösung (Formol - MtJLLER, Formol -Pikrinsäure). 2) Auswässern (15 Minuten) in fliessendem Wasser. 3) Schneiden mit dem Gefriermikrotom. Die Schnitte kommen in Wasser, dann 4) in Sudan oder Scharlachlösimg in 70- procentigem Alkohol (10 Minuten bis 24 Stunden je nach der Färbe- kraft der Lösung). Farbschälchen sorgfältig zudecken. 5) Abspülen in Wasser (2 Minuten). 6) Färben in Hämatoxylin- Alaun (eine bis 10 Minuten, je nach der Färbekraft). 7) Abspülen in Brunnenwasser (10 Minuten). 8) Einlegen in Glycerin. Schiefferdecker {Bonn). 3. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. A, Niedere Thiere, Issel , R. , Ancistridi del Golfo di Xapoli [Ancistrideu des Golfes von Neapel] (Mitth. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XVI, 1903, p. 63—108, c. 3 tavv.). Um die Thiere lebend zu untersuchen , braucht man blos mit einer Pipette einige Tropfen des die Kiemen jener Mollusken , auf 200 Referate. XX, 2. denen sie leben , benetzenden Wassers aufzusaugen und unter das Mikroskop zu bringen. Die beste Methode , die interessirenden Protozoen zu fixiren , ist die mit Osmiumdämpfen. Färben kann man vortheilliaft mit Carmalaun oder mit Essigsäure - Methylgrün, einschliessen, nach Abspülen mit ammoniakalisehem Wasser in dem von Brun empfohlenen Gemisch (destillirtes Wasser 14 Th., Trauben- zucker 4 Th. , Kampferspiritus und Glycerin je 1 Th. ; der aus- fallende Kampfer wird abtiltrirt). Färbung mit Heidenhain's Eisen- hämatoxylin kann bei der Darstellung der Mikronucleolen von Vor- theil sein. Hat man reichlich Material zur Verfügung, so kann man auch , anstatt die einzelnen technischen Manipulationen unter dem Deckglas vorzunehmen , gelegentlich so verfahren, dass man auf die durch Zerdrücken von Kiemenstückchen erhaltene Flüssigkeit in einem Probirgläschen ein wenig oOprocentiges Formol (Mischung mit Seewasser) giesst und, wenn sich später die festen Partikelchen zu Boden gesetzt haben, decantirt und dann behufs Färbung der Reihe nach ein wenig Carmalaun, einprocentige Alaunlösung, Alkohol steigender Concentration , schliesslich absoluten Alkohol aufgiesst. Den so behandelten Bodensatz schüttet man in ein Uhrschälcheu, das ein Gemisch von 3 Th. absolutem Alkohol und 1 Th. Glycerin enthält. Nachdem der Alkohol langsam verdunstet ist , entnimmt man zur Untersuchung das Glycerin sammt dem darin vertheilten Bodensatz tropfenweise. Es gelingt durch Hin- und Herschieben des Deckglases nicht schwer, aus den verschiedenen Fremdtheilchen einzelne Protozoen zu isoliren und bequem zu beobachten. Will man auch das Plasma gefärbt haben , genügt es , dem Alkohol bei der Nachbehandlung nach der Färbung eine Spur Pikrinsäure zu- zusetzen. Zum Deutlichmachen der Cilien fügt man dem Alkohol noch ein wenig einer alkoholischen Lösung von Pyrogallussäure hinzu. Zum Fettnachweis wurde eine gesättigte Lösung von Sudan HI in TOprocentigem Alkohol benutzt. Schliesslich wurde noch Vital- färbung mit Neutralroth vorgenommen. E. Schoebel (Neapel.) Awerinzew , S. , U e b e r die S t r u c t u r der K a 1 k s c h a 1 e n mariner Rhizopoden (Zeitsclir. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 478—490 m. 1 TU.). Ausser auf Schliffen wurde die Mikrostructur der Kalksubstanz der Schalen vorwiegend mittels der BtJTSCHLi'schen Methode der Erhitzung in Jodkalium studirt. Zu diesem Zwecke wurden haupt- sächlich Schalen benutzt, welclie des protoplasmatischen Lihaltes XX, 2. Referate. 201 entbehrten. Die trockenen Schalen wurden für einige Minuten in einem Platinlöftelchen in Jodkalium , das über einem Bunsenbrenner geschmolzen war (der Schmelzpunkt liegt bei 634^0.), übergeführt; nach dem Erstarren wurde das Jodkalium aufgelöst und die Präparate wurden dann zunächst in Wasser untersucht. Fragmente der auf diese Weise bearbeiteten Schalen wurden theils in gewöhnlicher Weise in Canadabalsam , theils aus absolutem Alkohol im Thermostaten getrocknet und darauf direct in geschmolzenem , rasch erhärten- dem Canadabalsam eingeschlossen. Gleichzeitig wurden Control- beobachtungen an Schalen , die nicht in Jodkalium erhitzt worden waren, gemacht. Zum Studium der wechselseitigen Beziehungen der organischen und anorganischen Substanz der Schalen wurden Präparate auf zweierlei Weise hergestellt: entweder wurde die Schale nach Entfernung des plasmatischen Inhaltes auf einmal ver- mittels schwacher Lösungen von Essigsäure und Methylenblau ent- kalkt und gefärbt, oder es wurde zunächst mit schwacher Säure- lösung der kohlensaure Kalk entfernt und dann die organische Substanz gefärbt. Zu empfehlen ist , den gesammten Verlauf der Entkalkung unter dem Mikroskope zu verfolgen. E. Schoebel (Neapel). Trinci, G., Di una nuova specie di Cytaeis gemmante del Golfo di Napoli [Ueber eine neue kno- spende Species von Cytaeis des Golfs von Neapel] (Mitth. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XVI, 1903, p. 1 — 34 c. 2 figg. e 1 tav.). Ein Theil des Untersuchungsmaterials war mit FLEMMiNcVscher Flüssigkeit, ein anderer mit Sublimat fixirt. Im ersteren Reagens behalten die Thiere ihre Form recht gut, während sie im zweiten nicht unbeträchtliche Deformationen und Schrumpfungen erleiden, besitzen dafür aber eine wesentlich bessere Färbbarkeit. Als Far- ben kamen mit gutem Erfolg das EnRLiCH'sche Essigsäurecarmin und P. Mayer's Paracarmin zur Anwendung. Um genau orieutirte Schnitte zu erhalten, wurden die Objecte auf einer rechtwinklig zu- rechtgeschnittenen Scheibe coagulirten Eiweisses mittels Pinsel pa- rallel oder rechtwinklig zu einer der Seiten des rechten Winkels orientirt und mittels Eiweiss-Glycerin u'ud nachträglicher Coagulation desselben durch absoluten Alkohol in der betreffenden Lage lixirt. Die eingebettete Eiweissscheibe mit sammt den darauf orientirten Objecten wurde in gewöhnlicher Weise in Paraffin eingebettet und 202 Referate. XX, 2. konnte dann bequem in der gewünschten Riclitiiug geschnitten werden. E. Schoebel {Neapel). Schepotieff, A., Untersuchungen über den feineren Bau der Borsten einiger Chätopoden und Brachio- poden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 656 — 710 m. 1.5 Figg. u. 4 Tfln.). Das beste Mittel , um ganz saubere Borsten zu erhalten , an denen keine Gewebstheile mehr haften, ist die Zerstörung des ganzen Körpers des Thieres durch einprocentige Salzsäure oder noch besser durch künstliche Verdauungsflüssigkeit im Reagensglas bei 40 bis 50^ C. Schon nach 48stündiger Einwirkung jener Reagentien zer- fällt der ganze Körper beim Schütteln, und nur Borsten und Theile der Cuticula bleiben unversehrt. Nach Abgiessen des Absatzes in ein Uhrglas kann man die ganz saubereu Borsten leicht mit der Präparirnadel sammeln. Zerstören des Thierkörpers mit Kalilauge ist nicht zu empfehlen, da dieses Reagens zu stark auf die Borsten- substanz einwirkt. Es bildet sich dabei immer im Innern der Borsten ein Niederschlag von kleinen Krystallen , welche die wahre Structur verdecken. Von allen Methoden zur Untersuchung der Structur er- wiesen sich Austrocknen der Borsten, schwaches Erhitzen im trockenen Zustande oder Maceration als am besten geeignet. Zum Austrocknen wurden die Borsten entweder im trockenen Zustande auf einen Ob- jectträger gelegt und nur mit einem Uhrglas zum Schutz gegen Staub bedeckt, für einen bis 2 Tage auf den 40 bis 50 ^^ warmen Wärme- schrank gestellt, oder sie wurden in Xylol unter die Luftpumpe ge- bracht und im Vacuum getrocknet. Hierauf folgte in beiden Fällen sofortige Uebertragung in gewöhnlichen gelösten oder in geschmol- zeneu Canadabalsam. Die ausgetrockneten Borsten zeigen keine Ver- änderung ihrer äusseren Form ; nur entsteht manchmal bei 2tägigem Aufenthalt auf dem Wärmeschrank eine ganz schwache Braunfärbung. Gewisse Structureigeuheiten treten noch besser durch Erhitzen der Borsten hervor. Zu diesem Zwecke wurden die frischen oder in Xylol befludlichen Borsten auf einem Objectträger über der sehr kleinen Flamme eines Bunsenbrenners einige Minuten erhitzt. Wie nach der Austrocknung wurden auch nach dieser Procedur die Borsten direct in gewöhnlichen oder geschmolzen Balsam einge- schlossen. Zur Maceration der Borsten wurde oTprocentige Salz- säure, 35procentige Kalilauge, 99'5procentige Essigsäure und Eau de Javelle theils bei gewöhnliclier Temperatur, theils unter Erhitzen XX, 2. Referate. 203 benutzt. Letztgenanntes Macerationsmittel wirkt zweifellos am besten, und die damit behandelten und gut ausgewaschenen Borsten können leicht gefärbt werden. Zur Färbung wurden wasserlösliches Gen- tianaviolett, halbprocentige wässerige Eosinlösung, wässerige Lösung von Bismarckbraun (ein halb bis ein Procent oder stärker), Eisen- hämatoxylin (2- bis Sstündige Behandlung mit 2procentigem Eisen- alaun, kurzes Auswaschen in Wasser und 24stündiges Färben in einprocentigem wässerigem Hämatoxylin) , Orcein, Säurefuchsin (80- procentig in Alkohol) , Thionin (halbprocentig in Wasser) , Methylen- blau und Safranin benutzt. Die 5 letztgenannten Farben färben die Borsten sehr schlecht, Dahlialösung in Alkohol gar nicht. Triphenylros- anilintrisulfosaures Natron giebt eine gute Blaufärbung, besonders der Oberfläche. Am besten für die Untersuchung der nach der Maceration zerklopften Borsten eignen sich Gentianaviolett und Bismarckbraun. Die gefärbten Borsten werden am besten unter Wasser untersucht, mit Paraffinverschluss des Deckglases. Durch schwaches Klopfen auf das Deckglas kann man dann leicht den Zerfall der Borste be- wirken. Ueberführung in Canadabalsam ist wegen der Feinheit der Fragmente und des geringen Unterschiedes der Lichtbrechung nicht rathsam. Schliesslich kamen noch Schnitte , welche durch die in Gummiglycerin an der Luft eingetrockneten Borsten mit dem Rasir- messer angefertigt waren, und Mikrotomschnitte nach Paraffineinbet- tung zur Untersuchung. E. Schocbd (Neapel). Goldsclimidt, R. , Histologische Untersuchungen an Nematoden. L Die Sinnesorgane von Ascaris lumbricoides L. und A. megalocephala Cloqu. (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVIII, 1903, - p. 1—57, m. 4 Figg. u. 5 Tfln.). Die Untersuchungsobjecte wurden an Ort und Stelle direct nach der Entnahme aus dem Darm des Wirthes (Schwein oder Pferd) in die Fixirungsflüssigkeit eingelegt. Es ist dabei unbedingt nöthig, so kleine Stücke wie möglich zu nehmen, da ein schnelles Eindringen der Flüssigkeit sonst ausgeschlossen ist. Werden ganze Thiere un- verletzt eingelegt, so sind sie nach Ansicht des Verf. immer schlecht conservirt, da die dicke Cuticula sich für Fixirungsflüssigkeiten als ausserordentlich undurchlässig erweist. Verf. schneidet den lebenden Würmern das Vordereude nicht weit hinter dem Nervenring ab, ebenso das Hiuterende der Männchen , so weit die Genitalpapillen reichen , und bringt sie sofort in die Fixirungsflüssigkeit. Beim 204 Referate. XX, 2. männlicben Hintereude empfiehlt es sich noch , den dorsalen Theil mit dem Rasirmesser abziitrageu oder dorsal aufzuschneiden. Die besten Resultate ergab Sublimat-Essigsäure (Sublimatlösung concentrirt und Wasser gleiche Theile -|- 2 Procent Eisessig). Nächstdem erwies sich als brauchbar concentrirte Sublimatlösung, PERENYi'sche Flüssigkeit und Alkohol-Essigsäure (Alkohol TOprocentig 4 Th., Essigsäure 43pro- centig 1 Th.). Schlechte Resultate gaben Pikriuschwefelsäure, Pikrin- essigsäure , Chromessigsäure, Hermann' sehe Flüssigkeit. Eingebettet wurde in Chloroform-Paraffin. Die Objecte wurden theils im Stück, theils im Schnitt gefärbt. Zur Stückfärbung ist ganz besonders die ältere HEioENHAiN'sche Methode mit Hämatosylin-chromsaurem Kali zu empfehlen. Die Stücke kommen über Nacht in eine ^j^- bis ^/.,procentige wässerige Hämatoxylinlösung und dann sofort für eben so lange Zeit in eine einprocentige Lösung von chromsaurem Kali, werden darauf mit Wasser ausgewaschen und in gewohnter Weise eingebettet. Man erhält so eine recht intensive , aber doch durch- sichtige Färbung. Zum Färben der Schnitte wurde hauptsächlich Delafield's Hämatoxylin combinirt mit Eosin angewandt. Auch Hämatoxylin - Säurefuchsin - Pikrinsäure nach van Gieson gab recht gute Bilder. E. Schoebel {Neapel). Martini , E. , Ueber Furchung und Gastrulation bei Cucullanus elegans Zed. (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 501—556 m. 8 Figg. u. 3 Tfln.). Zum Fixiren der durch Zerzupfen des Mutterthieres freigemachten Embryonen verwandte Verf. 1) die von BtJTSCHLi empfohlene 2pro- centige Lösung von Essigsäure in physiologischer Kochsalzlösung und erhielt bei Färbung mit Alauncarmin sehr gute Totalpräparate, 2) Pikrinessigsäure und 3) Pikriuschwefelsäure , welche Fixirungeu mit Boraxcarminfärbung ebenfalls recht brauchbare Totalpräparate lieferten. Auch Sublimat, Platinchlorid, sowie Gemische der Chrom- und Osmiumsäure fixirten zwar gut , Hessen aber keine so schönen Färbungen zu wie erstgenannte Reagentien. Endlich wurden mit 0'5procentiger Osmiumsäure mit oder ohne Zusatz von 2 Procent Essigsäure bei Verzicht auf weitere Färbung für die Untersuchung der ersten Furchungsstadien brauchbare Präparate erhalten. Das zum Schneiden bestimmte Material wurde mit dem vom RATn'schen Platinchlorid - Pikrin-Osmium-Essigsäuregemisch , mit Pikrinessigsäure oder mit Formol fixirt. Die Schnitte des mit dem Osraiumgemisch behandelten Materials wurden mit rohem Holzessig behandelt, die des XX, 2. Referate. 205 anderen mit sehr verdünntem Hämatoxylin oder besser mit Alauncarmin geförbt und mit sehr schwacher Essigsäure oder salzsaurem Alkohol differenzirt, wodurch es gelang, sowohl die Kerne als auch die Zell- grenzen deutlich zu machen. Doppelfarbung mit Orange G zeigte keine Vortheile. Zum Studium der ersten Furchungsvorgänge ist es nothwendig , denselben Embryo von allen Seiten betrachten und zeichnen zu können. Zu diesem Zwecke brachte Verf. das zu unter- suchende Object in dicken Canadabalsam und bedeckte es mit einem durch feine Glasfäden gestützten Deckglas. Durch Ver- schiebung des letzteren kann der Embryo leicht nach allen Seiten hin- und hergerollt werden. Für die Untersuchung lebender Objecte ist zu berücksichtigen, dass Kochsalz- oder Eiweisslösung dieselben sofort verändern. E. Schoebel {Neapel). Neuhaus , C , Die postembryonale Entwicklung der Rhabditis nigrovenosa (Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. XXXVII, 1903, p. 6.53—690 m. 1 Fig. u. 3 Tfln.). Gute Resultate bei der Fixirung des Materials gab folgende Methode. Den Würmern wird Kopf- und Schwänzende abgeschnitten, dann kommen sie 24 Stunden in Boveri's Pikrinessigsäure , werden mehrere Tage mit TOprocentigem Alkohol ausgewaschen und darauf in gewöhnlicher Weise weiter behandelt. Sehr schöne Kern- und Dotterfärbung ergab Doppelfärbung mit Hämatoxylin und Orange G ; deutliche Zellgrenzen lieferte Doppelfärbung mit Hämatoxylin und Alauncarmin. Zur Controle der Schnittmethode dienten Totalpräparate, die nach folgender Methode hergestellt wurden: Um Embryonen jeder Entwicklungsstufe in grösserer Menge isolirt zu erhalten, werden die Rhabdouemen zerschnitten und zerzupft. Nach 24stündiger Behand- lung mit Pikrinessigsäure und genügendem Auswaschen mit TOpro- centigem Alkohol wird ein Theil des Materials in eine schwache, kaum rosarothe Mischung von reinem Glycerin und essigsaurem Carmin gebracht. Der Alkohol dunstet ab , und nach einem bis 2 Tagen ist die nöthige Färbung eingetreten. Die Präparate sind vollständig durchsichtig, aber wenig haltbar. Um die späteren Stadien der ausserhalb der Eischale sich abspielenden Entwicklung in grösserer Anzahl zu erhalten , wurde folgende Züchtungsmethode angewandt. Es wurde Mastdarminhalt des Frosches und Erde gemischt und durch stärkeres Erhitzen gewissermaassen sterilisirt. Wenn sich dann in dem Gemisch die für das Fortkommen der Rhabditis nöthige Fäulniss 206 Referate. XX, 2, wieder eingestellt hat, erfolgt die Aussaat des durch Zerzupfen der Rhabdonemen erhaltenen Materials. E. Schoebel {Neapel). Reuss, H., Die Cercarie und Sporocyste des Distomum duplicatum Baer (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 458—477 m. 1 Fig. u. 1 Tfl.). Die Anatomie der ausgeschlüpften Cercarie, wie man sie durch Druck oder Zerzupfen aus den ältesten Sporocysteu erhält, wurde fast ausschliesslich am lebenden Thiere studirt. Die so erhaltenen Bilder wurden durch Schnitte ergänzt und coutrolirt. Für zu conservirendes Material gab Fixirung in schwacher FLEMMiNC4'scher Flüssigkeit mit Färbung in Boraxcarmin die besten Resultate. Die entwicklungsgeschichtlichen Untersuchungen wurden ausschliesslich an conservirtera Material angestellt , da zahlreiche in die Wand der Sporocysten eingelagerte Fetttropfen die Keimschläuche vollständig- undurchsichtig macheu. Durch Zerzupfen des inficirten Muskel- gewebes wurden die Sporocysten freigelegt, mit schwacher FLEMMiNG'scher Lösung fixirt und mit Boraxcarmin gefärbt. Der grösste Theil der untersuchten Keimzellen und Keimballen wurde durch Präparatiou mit Nadeln aus den Sporocysten entfernt. Durch diese Methode wurde eine Veränderung der Lage der Keimballen unter dem Mikroskop und dadurch eine genauere Einsicht in die Lage- beziehungen der Zellen zu einander ermöglicht. Weniger brauchbare Bilder ergaben Schnitte. E. Schoebel {Neapel). Stevens, N. M., Ou the ovogenesis and spermatogenesis of Sagitta bipunctata (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVIII, 1903, p. 227—240 m. 2 Tun.). Die Thiere wurden in toto in die Fixirungsflüssigkeiten gebracht. Als solche wurden versucht Hermann's und Flemming's Gemisch, ferner Boveri's Pikrinessigsäure, 70procentiger Alkohol und Sublimat- Eisessig ; nur letzteres Reagens , concentrirte wässerige Sublimat- lösung mit 2- bis öprocentigem Eisessig, gab indessen befriedigende Resultate. Ein Theil des Materials wurde in toto mit Boraxcarmin und in Delapield's Hämatoxylin tingirt. Die besten Bilder gab aber entschieden Schnittfärbung mit Heidenhain's Eisenhämatoxylin. E. Schoebel {Neapel). Kotte, E., Beiträge zur Kenntniss der Hautsinnesorgane und des peripheren Nervensystems der Tief- XX, 2. Referate. 207 see-Dekapoden (Zool. Jahrb., Abtb. f. Anat. u. Outogen. Bd. XVII, 1903, p. 619—658 m. 5 Tflii.). Verf. interessirten bei seiner Untersuchung hauptsächlich jene merkwürdigen Pinsel von Sinneshaaren, die an den Endgliedern der letzten Rumpffiisse einiger Nematocarcinus-Arten durch ihre monströse Entfaltung auffallen. Trotzdem das Material — es handelt sich um solches von der deutschen Tiefsee-Expedition — eigens für Nerven- untersuchuugen mittels Osmiumsäure ßsirt worden war , stellte sich doch bei Anfertigung der Schnittserien heraus , dass die Gewebe so- stark macerirt waren, dass feinere Untersuchungen unmöglich wurden. Versuche , das Chitin behufs besserer Schuittfähigkeit zu erweichen, blieben gänzlich erfolglos. Man muss sich auf den Zufall verlasseu, Thiere zu erhalten, deren Häutung noch nicht lange vor der Fixiruug stattgefunden hat, deren Chitinpanzer also noch verhältnissmässig weich ist. Als Färbemittel benutzte Verf. hauptsächlich Böhmer's Hämatoxylin uud Säurecarmin. Recht gute Bilder wurden auch mit der HEiDENHAix'schen Eisenhämatoxylinfärbung (24 Stunden in der Eisenalauulösung , 6 Stunden in der Farbe) erzielt. Nachfärbungen mit Orange-G scheinen Verf. nicht räthlich , da dieser Farbstoff die Gewebe sehr stark angreifen und verändern soll, E. Sckoebel (Neapel). Prentiss, C. W., Ueber die Fibrillengitter in dem Neu- ropil von Hirudo und Astacus und ilire Be- ziehung zu den sogenannten Neuronen (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 592—606 m. 1 Tfl.). Als Untersuchungsmaterial dienten die Bauchganglieu. Zw Dar- stellung der Neurofibrillen in den Nervenfasern und im Neuropil von Hirudo" diente das von Bethe angegebene Molybdänverfahren. Als Fixirungsmittel erwies sich Sublimat geeigneter als Salpetersäure, da es ein besseres Differenziren erlaubte. Eine sehr schwache Lösung von Ammoniummolybdat (1 : 4000) ergab geringeren Niederschlag an der Oberfläche der Präparate als die stärkeren Lösungen, die Bethe für wirbellose Thiere empfiehlt. Im einzelnen erwies sich folgender Modus procedendi als bester. Ein Stück der Bauch- ganglienkette wird dem lebenden Thiere entnommen , in physio- logischer Kochsalzlösung abgespült und auf einen Korkstreifen aufgespannt. Fixirt wird dann während 12 bis 24 Stunden in concentrirter wässeriger Sublimatlösung und das Fixatif ausge- waschen, erst 2 Stunden mit fliessendem Wasser, darauf 48 Stunden 208 Referate. XX, 2. iu mehrmals gewechseltem Jod - Alkohol. Die mit Eiweissglycerin aufgeklebten Paraffiuschnitte werden, nachdem sie iu gewöhnlicher Weise in Wasser übergeführt sind, wenigstens 10 Minuten iu einer wässerigen Lösung von Ammoniummolybdat 1 : 4000 bei einer Tem- peratur von Sö^ C. gefärbt, kommen dann für eine bis 2 Minuten in destillirtes Wasser, das eine Temperatur von 55** bis 60 "^ C. hat, und schliesslich 5 Minuten in eine wässerige Lösung von Toluidinblau 1 : 3000 von gleicher Temperatur. Darauf werden die Schnitte ab- gespült , in Xylol gebracht und in Canadabalsam eingeschlossen, wobei wohl darauf Acht zu geben ist, dass sie vollständig vom Wasser und Alkohol frei sind. Bei guten Präparaten sind die Fibrillen dunkelblau und undurchsichtig, während die Perifibrillärsubstanz gar nicht gefärbt ist. Leider bildet sich recht oft ein Niederschlag an der Oberfläche des Präparates , welcher zuweilen die sonst gute Differenzirung der Fibrillen verdeckt. Die Präparate sind nicht beständig, halten sich aber einige Wochen oder Monate laug unver- ändert. Um die Neurofibrillen in den Ganglienzellen darzustellen, wurde die Nissl - Substanz , die beim Färben sehr dunkel und bei gewöhnlichen Präparaten die Fibrillen undeutlich macht , vermittels schwacher Lösungen von Ammoniak und Salzsäure nach der Bethe- schen Methode ausgezogen. Von Astacus wurden Methylenblau- präparate durch Einspritzen einer einproceutigen wässerigen Lösung des Farbstoffes in die Herzgegend angefertigt. Die gefärbten Objecte wurden in pikrinsaurem Ammoniak fixirt und in einer Mischung der Lösung des pikrinsauren Ammoniaks und Glyceriu eingeschlossen. Zum Studium der Fibrillen erwies sich diese Fixirungsmethode besser als di§ mit Ammoniummolybdat. E. Schoebel {Neapel}. Gross, J. , Untersuchungen über die Histologie des Insectenovariums (Zool. Jahrb. , Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVHI, 1903, p. 71 — 186 m. 9 Tfln.). Für die Untersuchung auf Schnittserien verwendete Verf. theils unter physiologischer Kochsalzlösung herauspräparirte Ovarien, theils ganze Abdomina. Letzteres geschah, um die Eierstöcke in ihrem natürlichen Situs zu erhalten. Da aber die Fixirungsflüssigkeiten nur schlecht eindringen, empfiehlt sich diese Methode wenig. An Fixirungsmitteln wurden versucht Sublimat, Pikrinsublimat , Chrom- essigsäure , FLEMMiNG'sche Flüssigkeit , vom RATn'sche Pikriuplatin- chlorid-Essigsäure u. a. Alle Sublimatgemische machen die Mitosen vollständig undeutlich. Direct zu warnen ist vor der Verwendung XX, 2. Referate. 209 von Chromessigsäure. Die besten Resultate erzielte Verf. entschieden mit den vom PiATH'schen und FLEMMiNo'schen Lösungen. Gefärbt wurden die Schnitte mit BÖHMER'sehem Hämatoxylin in Combination mit Orange , Eosin und Safranin. Eosin eignet sich besonders als bekannter Dotterfarbstoff. Safranin hat den grossen Vorzug, Zell- grenzen ganz ausserordentlich scharf hervorzuheben. Einige in Pikrinplatinchlorid- Essigsäure fixirte Ovarien wurden auch im Stück mit Mayer's Hämalaun gefärbt, wobei die ungenügend ausgewachsene Pikrinsäure der Fixirungsllüssigkeit gut als Plasmafarbstoff fungirte. E. Schoebd (Neapel). Grünberg , K. , Untersuchungen über die Keim- und N ä h r z e 1 1 e n in den Hoden und Ovarien der L e p i d p t e r e n. Ein Beitrag zur K e n u t n i s s der Entwicklung und Ausbildung der Keimdrüsen bei den Insecten (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 327—395 m. 3 Tfln.). Die Präparation der Geschlechtsorgane , an denen die Unter- suchungen ausgeführt wurden, ist auch bei den ausgewachsenen Raupen eine sehr einfache. Bei den Embryonen und jungen Räupchen ist ein Herauspräpariren wegen der Kleinheit der Objecte nicht aus- führbar. Die Embryonen wurden deshalb in toto tixirt, und bei den 5 bis 15 mm langen Räupchen wurde das Segment, welches die Genitalanlagen enthält , herausgeschnitten und nach Entfernung des Darmes ebenfalls in toto fixirt. Es ist entschieden zweck- mässig, den Darm herauszunelmien , da derselbe mit kleinen Blatt- stückchen angefüllt ist, die auf den Präparaten sehr störend wirken können. Von den verschiedenen probeweise versuchten Fixirungs- flüssigkeiten lieferte starke FLEMMiNo'sche Flüssigkeit (Einwirkungs- dauer 24 Stunden) bei weitem die besten Resultate. Beim Schneiden muss man, um gute Sagittalschnitte durch die Genitalanlagen zu er- halten, die in toto conservirten Objecte etwas schräg orientiren, da die Sagittalebene der Geschlechtsorgane nicht genau mit der Frontal- ebene des Thieres zusammenfällt. Die von den älteren Stadien durch Präparation gewonnenen Geschlechtsorgane wurden mit Platinchlorid- Osmium-Essigsäure fixirt. Als Färbemittel diente Heidenhain's Eisenhämatoxylin. E. ScJiocbel (Neapel). Schnabel, H. , Ueber die Embryonal e utwicklung der Radula bei den Mollusken. IL Die Entwicklung Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 2. 14 210 Referate. XX, 2. clerRadula bei den Gaste ropo den (Zeitsclir. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, p. 616—655 m. 3 Tfln.). Zur Fixiruiig- des für Schnittserien bestimmten Materials wurde die HERMANN'sche Lösung als besonders vortheilbaft befunden. Subli- matfixirung ist nur für Totalpräparate der Radula brauchbar. Das Herauspräpariren gestaltet sich bei solchem Material nach Behandlung mit verdünnter Kalilauge sehr einfach. Für die für Schnittserien noth- wendige genaue Orientirung der Embryonen wurde die von Hoff- mann beschriebene NelkenölcoUodiummetbode^ mit Erfolg angewendet. Die Schnittserien wurden meist einer Doppelfärbung mit Hämatoxyliu- Bismarckbraun unterzogen. Die mit Hämatoxylin — am besten nach der HEiDENHAiN'schen Methode — vorgefärbten Präparate kamen auf eine bis 2 Minuten in eine alkoholische Lösung von Bismarck- braun. Zur Feststellung der einfachen , noch nicht mit Zähnen be- setzten Basalmembran von Paludina vivipara lieferte aber auch dieses Nachfärben mit Bismarckbraun noch keine genügenden Resultate, da sowohl Eiweiss wie auch die Substanz der jungen Radula braun gefärbt wurde. In diesem Fall ist Färbung mit wässerigem Pikroni- grosin zu empfehlen ; hierbei färbt sich die Radula selbst blau, während das in der Radulatasche enthaltene und oft recht störende Eiweiss eine blassgrüne Färbung annimmt. E. Schoehel {Neapel). Illiiig'WOrth, J. F., The anatomy of Lucapi na crenulata Gray (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen, Bd. XVI, 1902, p. 449—480, w. 15 figg. a. 3 pltes.). Das Material wurde für alle Zwecke der Untersuchung so frisch als möglich durch Injection der van Gebuchten' sehen Flüssigkeit (Alkohol 95procentig 60 Th. , Chloroform 30 Th. , Eisessig 10 Th.) in das Gefässsystem abgetödtet, dann für einige Stunden in 70pro- centigen Alkohol und schliesslich bis zum Gebrauch in 85procen- tigen Alkohol eingelegt. Für die Präparation der feineren Ner- venstämme wurden die Thiere indessen mit 5- bis lOprocentiger Salpetersäure injicirt und dann nach Entfernung der Schale für eine oder mehrere Stunden in gleichstarke Säure eingelegt. Während des Macerationsprocesses, der einen Monat oder länger dauern kann, setzt man die Objecte am besten starkem Licht aus , weil sich nur dann die Nerven deutlich von den Muskeln durch die Farbe ab- heben. Die Präparation führt Verf. so aus , dass er als Präparir- 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XV, 1899, p. 312. XX, 2. Referate. 211 nadel eine feine ausgezogene Glasröhre , die mit einem längereu Kautschukschlauch an die Wasserleitung angeschlossen ist und aus der beständig ein entsprechend kräftige Wasserstrahl fliesst, benutzt. E. Sekoebel (Neapel). Dumez, R. , Rapports du cytoplasme et du noyau dans l'oeuf de la Cytherea chione L. (La Cellule t. XIX, 1902, fasc. 2, p. 437—452, av. 2 plches.). . Verf. hat das Ei von Cytherea chione gewählt, da es scheint, dass man an diesem beweisen kann, dass der Kern dem Cytoplasmä nicht nur gelöste Stoffe abgiebt, sondern dass er auch durch seine Membran Körper hindurch treten lassen kann , welche sich dann später auflösen. Die Ovarien waren in GiLsoN'scher Flüssigkeit fixirt, in Paraffin eingebettet, die Schnitte 3 ju dick. Gefärbt wurde mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain und Hämatoxylin nach Delafield ; als Contrastfarbe diente Congoroth. Um die Natur der ausgetretenen Körper festzustellen oder aufzuklären, verwandte Verf. Methylgrün und die Reactionen für Nuclein , jedoch ohne Erfolg, vielleicht weil die Präparate schon zu lange im Alkohol gelegen hatten. Schieferdecker {Bonn). B. Wirbelthiere. Dogiel, A. S., Das p eriphere Nervensystem des Amphioxus [B r an chios tom a lanceolatum] (Anat. Hefte, H. 66 .[Bd. XXI, H. 1], 1903, p. 147—213, m. 18 Tfln.). Verf. wandte in dieser Arbeit sein Augenmerk zunächst der Endigungsweise der sensibeln Nerven zu, gleichzeitig bemühte er sich, die Vertheilung der Nerven und ihr Verhalten zu den Kiemen, zu dem queren Bauchmuskel u. s. w. genauer festzustellen, und studirte endlich auch die motorischen Wurzeln und das Central- nervensystem. Zur Nervenfärbung benutzte er die Methoden von GoLGi, Apathy und das Methylenblauverfahren. Das Methylenblau und Silber erwiesen sich als die brauchbarsten Mittel, ersteres für die Färbung des peripheren, letzteres für die Imprägnation des centralen Nervensystemes. Um eine Nervenfärbung zu erhalten, brachte Verf. die lebenden Thiere in Seewasser, dem Methylenblau 14* 212 Referate. XX, 2. iu Substanz oder in einprocentiger Lösung soviel zugesetzt wurde, dass das Wasser eine schwachblaue Farbe annahm. Da sich dabei blaue oder violette uadelförmige Krystalle bilden, welche die Färbung hindern, so wurde das Wasser filtrirt bevor die Thiere hinein kamen; diese fühlten sich darin wohl und lebten mehrere Tage. In gewissen Zwischenräumen wurde ein Exemplar aus dem Wasser heraus- genommen und auf dem Objectträger bei schwacher Vergrösserung untersucht. Die sensibeln Nerven färben sich bereits nach 20 bis 40 Minuten mehr oder weniger stark. Die Färbung der motorischen Nerven und der Elemente des Centralnervensystemes tritt erst nach einer bis anderthalb Stunden ein. Während das Thier auf dem Objectträger lag, wurde die Färbung der Nerven stärker, erreichte nach einer gewissen Zeit ihr Maximum , worauf dann allmählich ein Abblassen eintritt. Um eine ausreichende Nervenfärbung zu erhalten, muss der richtige Augenblick der intensivsten Färbung abgepasst und das Thier alsdann sofort iu die Fixirungsflüssigkeit übertragen werden. Das Abblassen der sensibeln Nerven tritt schneller ein als das der motorischen und der Nervenzellen, und es ist in Folge dessen nicht möglich , beide auf demselben Präparate gleich voll- ständig zu erhalten. Zur Färbung der Nervenzellen erwies sich das folgende Verfahren als besonders günstig. Lebende Exemplare von Amphioxus wurden für anderthalb bis 3 Stunden in eine Schale mit einer schwachen Methylenblaulösung in physiologischer Kochsalz- lösung gelegt, dann auf breite Objectträger übertragen und von Zeit zu Zeit bei schwacher Vergrösserung untersucht. Bei genügender Intensität Fixirung nach einem der weiter unten angeführten Ver- fahren. Die Oberfläche der auf dem Objectträger liegenden Thiere muss immer wieder mit denselben schwachen Farbstotflösungen be- feuchtet werden, sonst bilden sich auf der eintrocknenden Haut- oberfläche blaue , nadeiförmige Krystalle , welche die Untersuchung hindern. Die Thiere sterben bei diesem Verfahren recht bald ab und weisen zur Zeit der Fixirung nur schwache Lebens- zeichen auf. Immer ist nur diejenige Körperseite genügend stark gefärbt , welche dem Objectträger nicht aufliegt. Zur Fixirung be- nutzte Verf. gewöhnlich eine gesättigte wässerige Lösung von pikrin- saurem Ammonium und das von ihm abgeänderte Verfahren von Bethe. In der ersteren Lösung verblieben die Thiere gewöhnlich 2 bis 3 Stunden, worauf sie in eine Schale mit einer Mischung von Ammoniumpikrat und Glycerin zu gleichen Theilen eingelegt und dann nach weiteren 10 bis 12 Stunden auf einen Objectträger in XX, 2. Referate. 213 mehrere Tropfen derselben Mischung gebracht wurden. Dieses Ver- fahren war wenig geeignet für das Studium des Verhaltens der Nerven zu dem Oberflächenepithel , da die Lösung das Epithel macerirt und es sich leicht ablöst. Verf. fügte in Folge dessen, wenn das Epithel erhalten werden sollte , der Lösung Osmiumsäure hinzu (auf 50 cc einen Tropfen einer einprocentigen Osmiumsäure- lösung) oder er wandte das Verfahren von Bethe an. Dieses änderte er in verschiedener Weise ab, je nach dem Zwecke. Zur Erhaltung des Oberflächenepithels, besonders der Epithelknospen auf den Tentakeln brachte er den lebenden Amphioxus nach Färbung der Nerven in 20 bis 30 cc einer .5procentigen Lösung von Ammoniummolybdat , der ein kleiner Tropfen einer einprocentigen Osmiumsäurelösung zugefügt war ; nach einigen KSecunden erfolgte gewöhnlich der Tod des Thieres, wobei sich die Tentakel ausdehnten und streckten. Nach 15 bis 20 Minuten wurde das Thier 30 Mi- nuten lang in destillirtem Wasser ausgewaschen , für etwa 20 Mi- nuten in Alkohol übertragen, in Bergamottöl und Xylol aufgehellt und in Xylol-Daraarlack eingeschlossen. Für das Studium des Verhaltens der Nerven zu den Epithelknospen und dem Hautepithel überhaupt ist es am besten, dem Thiere vor der Ueberführung in Alkohol entweder den Kopf oder den Rand der Mundhöhle mit den Tentakeln abzuschneiden und diesen nach der oben angeführten Bearbeitung- getrennt vom Rumpfe einzuschliessen, um möglichst dünne Präparate zu erhalten, die auch der Beobachtung mit starken Vergrösserungen zugänglich sein können ; denn die Thiere müssen in toto untersucht werden, da Schnitte nach dieser Bearbeitung nur schwer angefertigt werden können und wenig instructive Bilder ergeben. Werden die Präparate in einer Lösung von molybdänsaurem Ammonium ohne Zusatz von Osmiumsäure tixirt, so löst sich das Epithel ebenso leicht wie bei der Einwirkung von pikrinsaurem Ammonium ab. Sollte das Präparat stark aufgehellt werden , um den Verlauf und die Endigungen der motorischen Nerven etc. klar sehen zu können , so verwandte Verf. öfter eine combinirte Fixirung. Das Thier wurde zu- nächst in der oben angeführten Weise in Ammouiumpikrat fixirt, in das Gemisch des letzteren mit Glycerin übergeführt, dann jedoch nach 3 bis 5 Tagen für 2 bis 3 Stunden in 5procentige Lösung von molybdänsaurem Ammonium übertragen, in Wasser ausgespült, in Alkohol gehärtet u. s. w. und schliesslich in Xylol-Damarlack ein- geschlossen. Die GoLGi'sche Methode ergiebt für die Färbung der peripheren Nerven bei Amphioxus nur recht mittelmässige Resultate, 214 Referate. XX, 2. in seltenen Fällen erscheinen die Verzweigungen der sensibeln Nerven im Kiemenkorbe und die motorischen Nerven gefärbt, in einigen Fällen wurden jedoch mit diesem Verfahren sehr gute Präparate der Elemente des centralen Nervensystems erhalten. Das Verfahren von Apa;thy lieferte trotz der genauen Befolgung der Angaben schlechte Resultate. Vielleicht lag die Schuld an dem Objecte selbst, welches sich überhaupt wenig für eine Anfertigung von Schnitten sowie eine weitere Behandlung derselben eignet. Verf. versuchte daher für die Färbung der peripheren Nerven die gewöhnlichen Methoden der Vergoldung (mit Citronensaft und mit Ameisensäure). Unter Umständen Hess sich so das Verhalten der Nerven zu dem Hautepithel sowie zum queren Bauchmuskel erkennen. — Um die- jenigen Organe zu färben , welche den Spinalganglien der Wirbel- thiere entsprechen , brachte Verf. lebende Thiere in physiologische Kochsalzlösung, der so viel von einprocentiger Methylenblaulösung oder gesättigter Toluidinblaulösung zugesetzt war , dass sie eine dunkelblaue oder dunkelviolette Farbe erhielt. Hierin verblieben die Thiere 3 bis 6 Stunden ; eine Stunde vor der Beendigung der Färbung wurden sie auf den Objectträger gebracht und von Zeit zu Zeit mit derselben Lösung angefeuchtet. In ebenso behandeltem Seewasser färben sich die Gebilde nicht ; in Goldchlorid verhältniss- mässig leicht und treten sehr deutlich hervor. Es muss jedoch zu diesem Zwecke der Amphioxus mit einem scharfen Rasirmesser der Länge nach getheilt werden und aus ihm vorsichtig die Rumpf- musculatur und die Chorda dorsalis nach Möglichkeit entfernt werden. Das Thier wurde dann zunächst in Citronensaft (10 bis 1,5 Minuten) eingelegt, dann 25 bis 30 Minuten in O'öprocentige Goldchlorid- lösung und schliesslich in Ameisensäure (ein Th. auf 4 Th. destil- lirtes Wasser) für 12 bis 24 Stunden bis zur Reduction des Goldes. Der Grund , weswegen die Spinalgauglienanlagen in physiologischer Kochsalzlösung sich am leichtesten färben, ist vielleicht der, dass unter der Einwirkung dieser Lösung sich stellenweise das Ober- fläclienepithel ablsöst, und dass in Folge dessen der Farbstoff dann leichter in die Gewebe eindringt. — Der Bau der Papillen auf den Tentakeln ist besonders gut an Präparaten zu sehen , welche in Osmiumsäure fixirt und in Pikrocarmin gefärbt worden sind. Zu diesem Zwecke legte Verf. den Kopftheil eines Amphioxus in schwache (O'Olprocentige) Osmiumsäurelösung für 5 bis 10 Minuten, dann Auswaschen in destillirtem Wasser und 12- bis ISstündige Färbung in Pikrocarmin. Nach leichtem Abspülen in Wasser wurde XX, 2. Referate. 215 der Randtheil des Mundes mit den Tentakeln abgeschnitten nnd in angesäuertem Glycerin eingeschlossen. Zur Isolirung der Epitliel- zellen der Papillen wurde das gefärbte Präparat bisweilen in Glycerin zerzupft. — Die Endigungsweise der motorischen Fasern ist sowohl an Silberpräparaten als besonders auch an Präparaten, die in Methylenblau gefärbt und in pikrinsaurem Ammonium fixirt worden sind , zu erkennen. Im ersteren Falle gelingt es bisweilen auf Längsschnitten, parallel der Seitenfläche oder längs der Rückeu- seite des Amphioxus die Fasern von ihrer Austrittsstelle aus dem Rückenmarke bis zu den Endigungen in den Muskelfasern zu ver- folgen. Das Methylenblau färbt die motorischen Endapparate ver- hältnissmässig leicht , besonders in den peripher gelegenen Muskel- platten der Muskelsegmente. Schiefferdecker {Bonn). Neidert, L., u. Leiber, A. , lieber Bau und Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane des Amphioxus lanceolatus (Zool. Jahrb. , Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVIII, p. 187—226 m. 3 Figg. u. 5 Tiln.). Fixirung in Sublimat- Eisessig gab unzweifelhaft die besten Resultate. Die Thiere blieben gestreckt, und die Schrumpfung der inneren Organe war verhältnissmässig gering, jedenfalls war nur sehr selten bei dieser Fixirung eine Zerreissung eingetreten. Weniger brauchbar erwies sich Pikrinsäurelösung. Bei ihrem Gebrauch zeigten sich sehr starke Schrumpfungen und leider auch derartige Zer- reissungen der Epithelien , dass oft völlig unbrauchbare Präparate resultirten. Tingirt wurde fast durchgehends mit Delafield's Hämatoxylin, combinirt mit Boraxcarmin. E. Scltoebcl {Neapel). Legros, R., Contributions äl'etude de Tapp ar eil vascu- laire de l'Amphioxus (Mitth. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XV, p. 487— .554 av. 4 plches.). Die verschiedenen Fixirungsmittel , Sublimat-Essigsäure, Klei- nenberg's Flüssigkeit, Flemming's Gemisch etc. scheinen einen ver- schiedenen Zustand des Gefässsystemes im mikroskopischen Präparat zu bedingen. Verf. kann keine bestimmten Angaben darüber machen, da er das Material nicht selbst sammelte und conservirte. Die Pa- raffineinbettung muss möglichst beschleunigt werden , ein zu langer Aufenthalt im Toluol oder dem Toluol-Paraffingemisch wirkt derart auf die Chorda ein, dass bei der Weiterbehandlung der Objecto leicht Deformationen der Umgebung auftreten. Die gewöhnliche Stück- 216 Referate. XX, 2. färbimg lässt sich nur zur Verfolgung- der Hauptgefässstämme be- nutzen. Einfache Boraxcarminfärbung lässt oft im Stich. Die besten Resultate gab Doppelfärbung mit Ehrlich's Hämatoxylin und Eosin. Auch ein Gemisch von Nigrosin und Pikrinsäure , vorsichtig nach starker Färbung mit Safranin angewandt, giebt gute Coutrolbilder. E. Schoehel {Neapel). Beard , J. , The germ-cells. Part I. Raja batis (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVI, 1902, p. 617 — 702 w. 3 figg. a. 2 pltes.). Zur Fixirung der Embryonen wurde FLEMMiNG'sche Flüssigkeit oder als Moditication dieser einfach MüLLER'sche Flüssigkeit mit Osmiumsäurezusatz , oder aber öprocentige Sublimatlösung mit und ohne Zusatz von Pikrinsäurelösuug (10 Th. öprocentige Sublimat- lösung, 1 Th. gesättigte wässerige Pikrinsäurelösung) benutzt. Bei den Osmiumgemischen ist eine nachfolgende Färbung schwierig, aber auch überflüssig ; nach Sublimattixirung wurden die Schnitte meist mit Heidenhain's Eisenhämatoxylin gefärbt, nachdem vorher die Embrj^ouen in toto mit Borax- oder Alauncarmin durchgefärbt worden waren. E. Schoehel {Neapel). Lebrilil , H. , La vesicule germinative et les globules polaires chez les anoures (La Cellule t. XIX, fasc. 2, 1902, p. 315—400, av. 6 plches.). Verf. hat auch bei dieser Arbeit die Eier wieder mit GiLSON'scher Flüssigkeit fixirt. Für Batrachiereier giebt es keine bessere und besonders für die Eier, welche von einer EiweisshüUe umgeben sind. Die Flüssigkeit dringt am tiefsten ein und härtet das Ei am schnellsten. Es ist aber sehr wichtig, eine schnelle Härtung zu er- halten, um die Eier aus ihrer Umhüllung extrahiren zu können. Ist die Härtuugszeit zu kurz und in Folge dessen das Ei noch zu weich, so braucht man es nur mit einer Nadel oder einem Scapell zu be- rühren, dann zerplatzt es. Nach einem ein- bis anderthalbstündigeu Aufenthalt in der Fixirungsflüssigkeit sind ausserdem die äusseren Schleimhüllen weicher geworden, und die innere ist fast verflüssigt. Man soll dann die Umhüllung mit einer Nadel anstechen, diese in der Richtung nach dem Ei vorschieben und mit einem fein zulaufenden Scalpell eine Calotte der äusseren Schleimhülle abtragen. Es genügt dann ein leichter Druck auf die entgegengesetzte Seite, um das Ei heraustreten zu lassen. Auch ist vorher für genügendes Auswaschen XX, 2. Referate. 217 zu sorgen. Man darf die Estraction der von ScbleimhüUen um- gebenen Eier nicht aufschieben , da sonst durch den Alkohol die Hülle wieder fester wird und ausserdem an der Eihaut fest anklebt. Man muss daher entweder unmittelbar nach dem Auswaschen extrahiren oder nach einer leichten Härtung in 50procentigem Alkohol. Verf. hat weiter seine schnelle Paraffineinbettung benutzt. Es sind dabei besonders die folgenden beiden V'orsichtsmaassregeln zu be- obachten: 1) Darf man nicht vollkommen mit absolutem Alkohol entwässern, sondern muss die Eier in 96procentigem Alkohol liegen lassen bis man Chloroform zusetzen kann, ohne bei der Mischung eine milchige Trübung zu erhalten , die das Anzeichen einer un- genügenden Entwässerung ist. Tritt die Trübung ein, so muss man weiter 96procentigen Alkohol anwenden, bis eben keine Trübung mehr stattfindet. Dann erst darf man die Eier in reines Chloroform übertragen, das genügend Wasser aufnimmt, um die Entwässerung zu vollenden und die Durchtränkung mit Paraffin erlaubt. 2) Man muss zum Einschliessen der Eier nicht das Paraffin verwenden , in welches die Eier aus dem Chloroform übertragen worden sind, sondern muss eine neue Portion Paraffin nehmen. Verwendet man dasselbe , so kann es vorkommen , dass der Block nicht genügend widerstandsfähig wird. Die von dem Verf. angewendete Methode der schnellen Einbettung hat noch einen weiteren , sehr wichtigen Vortheil. Sie erlaubt, wenn man frisch fixirte Objecte einbettet, die nicht lange in Alkohol verweilt haben, sehr scharfe Resultate zu erhalten bei Anwendung von mikrochemischen Reactionen und Verdauungsflüssigkeiten. Diese Möglichkeit fällt bei den Fixirungs- mitteln , welche Chrom- oder Platinsalze enthalten , fort, ebenso bei der Fixirung durch Erhitzung. Eine möglichst kurze Fixirung, ein möglichst kurzer Aufenthalt in dem geschmolzenen Paraffin und eine möglichst niedrige Temperatur sind die wichtigsten Bedingungen für eine gute Einbettung. Zur Färbung der Centrosomen in den Kerntheilungsfigureu der Eier hat Verf. das Eisenhämatoxylin von Heidenhain verwendet, aber wesentlich ' modificirt, da die Dotter- elemente für das Hämatoxylin eine ebenso grosse Affinität besitzen wie das Nuclein. Die Methode war die folgende. Nachdem die Schnitte 24 Stunden in dem Ammoniakalaun verweilt haben, werden sie einige Minuten hindurch in einer O'öprocentigen wässerigen Lösung von Bordeauxroth gefärbt, nachdem sie vorher leicht in Wasser ab- gespült worden sind, um den überschüssigen Alaun zu entfernen, dann 24stündige Färbung in Hämatoxylin. Es tritt eine schwarze Ueber- 218 Referate. XX, 2. färbung ein, die das Bordeaiixroth verdeckt, aber trotzdem nicht verdrängt, denn bei der Entfärbung in Eisenalauu verschwindet die schwarze Farbe schnell und lässt das Bordeauxroth wieder hervor- treten. Da diese Rothfärbung meist noch zu stark ist, so entfärbt man nach gründlichem Abwaschen in Wasser mit SOprocentigem Alkohol, dem einige Tropfen Ammoniak zugesetzt sind. Das Ammoniak wird hierdurch nicht angegriffen. Gegebenen Falls kann man diese Operation unter dem Mikroskope ausführen, um das ge- wünschte Resultat zu erhalten. Das Protoplasma, das Karyoplasma und die Spindel verlieren schnell die Rothfärbung, die Dotterelemente halten sie am spätesten zurück, das Centrosoma und die Chromosomen erscheinen dunkelblau gefärbt. Schiefferdecker (Bonn). Lebrun , H. , La vesicule germinative etlesglobules polaires chez les batraciens. Les cineses sexuelles chez Diemyctilus torosus (La Cellule t. XX, fasc. 1, 1902, p. 9—98 av. 4 plches.). Diemyctilus torosus ist ein Urodele der manchen von unseren europäischen Tritonen, besonders dem Triton cristatus, sehr ähnlich sieht und in Californien sehr häufig ist. Er legt, wie unsere Tri- tonen , mehrmals im Frühjahr mit einigen Wochen Zwischenzeit. Nachdem die ersten Eier abgelegt sind , bleibt in dem Ovarium noch eine für eine doppelte Ablage genügende Menge von Eiern zurück. Diese Eier zeigen bei ihrer Ablage eine geringere Grösse. Jedesmal werden etwa 30 Eier abgelegt. Betreffs der Art, wie Verf. sich sein Material gesammelt hat , muss auf das Original ver- wiesen werden. Es wurden stets in die Fixirungsflüssigkeit ein- gelegt : Eier aus dem unteren Theile des Eileiters , solche aus dem oberen Theile, solche aus der Bauchhöhle ; endlich wurde das ganze Ovarium fixirt, falls nicht schon zu viele Eier aus demselben aus- getreten waren. Die Ovarialeier und die aus der Bauchhöhle ver- blieben wenigstens eine Viertelstunde in der Fixirungsflüssigkeit, die aus dem oberen Theile des Eileiters wenigstens eine Stunde, die aus dem unteren 2 Stunden. Die Wand des Eileiters wurde sorgfältig entfernt, um die Plüssigkeit rascher eindringen zu lassen. Die Mucin- hüUe quillt fast augenblicklich in der wässerigen Lösung auf und nimmt die Form einer opalisirenden Perle an, in deren Mitte das Ei rasch härtet. Das Ei wird von seiner Hülle in der in dem vorstehenden Referate angegebenen Weise befreit. Auch bei diesem Thiere darf man die Operation nicht aufschieben. Die Eischale von Diemyctilus XX, 2. Referate. 219 ist weit resistenter als die unserer Batrachier und erweicht weit langsamer in Wasser. Man muss daher die Eier mehrere Male gründlich auswaschen, um die letzten Spuren von Sublimat zu ent- fernen. Dann steigender Alkohol bis 80^, schnelle Einbettung in Paraffin von 52^ Schmelzpunkt. Zur Färbung wurden einmal die schon angegebenen Methoden verwendet , sodann aber auch die folgende neue, die schneller, praktischer, sicherer ist als die anderen: die 4 bis 5 f.i dicken Eischnitte wurden mit einer starken Lösung von Hämatoxylin (nach Delafield) gefärbt, rasch in Wasser aus- gewaschen und in 80proceutigen Alkohol mit Spuren von Ammoniak übertragen , um der Färbung den blauen Ton zu geben ; dann Ein- tauchen in eine sehr verdünnte Lösung von Congoroth in BOpro- centigem Alkohol , bis die rothe Färbung an Stelle der blauen des Hämatoxylins getreten war. Es geht das ziemlich schnell, proportional der Stärke der Congorothlösung (durchschnittlich in einer Stunde). In diesem Zustande ist das Präparat überfärbt und muss jetzt schnell entfärbt werden. Mau überträgt zu diesem Zwecke die Schnitte in leicht mit Salzsäure angesäuerten Alkohol , den man einwirken lässt, bis das Präparat eine schwarzblaue Färbung angenommen hat und bis beim Abtropfenlasseu des Objectträgers keine Farbe mehr aus den Schnitten herausgeht. Dann Einlegen für einige Augenblicke in ammoniakalischen Alkohol , der augenblicklich die rothe Färbung wiederherstellt. Resultat: Das Nuclein (Nucleolen, Chromosomen) tiefblau, das Protoplasma, die Dottereinschlüsse etc. orangeroth. Diese Methode erlaubt die kleinsten Nucleinfragmente inmitten der Dotter- einschlüsse aufzufinden. Die Präparate wurden montirt in dem „Gomme Thus" , der von Eisen in die mikrokopische Technik ein- geführt worden ist. Das Resultat war sehr befriedigend ; der Brechüngsiudex ist geringer als bei den anderen Harzmassen, und die Masse trocknet schnell. Zur Beleuchtung wurde die von Janssens (1901) angegebene Methode verwendet; sie erlaubte, bestimmte Details zu erkennen, die mit den gewöhnlichen Mitteln nicht zu unterscheiden gewesen wären. Schiefferdecker {Bonn). Unna , P. G., Neue Untersuchungen über Kollageu- färbung (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXIV, 1902, p. 359—400). Verf. stellt in dieser umfangreichen Arbeit eine Anzahl von Kollagenfärbungen zusammen und bespricht deren Resultate. Es muss dieserwegen auf das Original verwiesen werden. Ich will hier nur 220 Referate. XX, 2. einige Methoden anführen , die zu bestimmten Zwecken neu ange- geben sind. I. Die tinctorielle Differenzirung des Kollagens vom Protoplasma und die neue S äure fu chsin- Orange- Methode. Die bisher beste Methode, um die feinen Ausläufer des Protoplasmas, und zwar des so schwer färbbaren, wabigen Spongio- plasmas der Bindegewebszellen, von der kollagenen Substanz in scharfer Weise färberisch zu trennen , war die Orcein-polychromes Methylenblau-Glycerinäther-Methode. Diese war aber nur für Alkohol- schnitte verwendbar und ausserdem nicht scharf genug, da die Ent- färbung mit Glycerinäther zu viel subjectiven Spielraum liess. Verf. hat daher die folgende Methode ausfindig gemacht. Schnitte aus Flemming- oder Chromsäurematerial kommen für 20 bis 30 Secunden in die folgende Mischung Säurefuchsin, einprocentig 2"0 cc Orange, einprocentig 1"0 „ Glycerin 7-0 „ Wasser, bis 100-0 ,, Dann Entwässerung in Alkohol, Oel, Balsam. II. Die tinctorielle Differenzirung des Kollagens von der Substanz der glatten Muskeln und die neue W a s s e r b 1 a u - r c e 1 n - M e t h d e. Diese Doppelfärbung hat den Vorzug, nach allen Fixirungen anwendbar zu sein. Natürlich liefern auch hier diejenigen Schnitte die schönsten , d. h. an Contrasten reichsten Bilder, bei welchen durch eingreifende Fixation die Affinität der verschiedenen Gewebselemente für einen oder den anderen Farb- stotf modificirt oder herabgesetzt ist. Bei Schnitten von Geweben, die in Alkohol, Sublimat, Formol und Salpetersäure fixirt sind, haben alle Gewebsbestandtheile sowohl zum Orcein wie zum Wasserblau soviel Affinität, dass durchweg Mischfarben, wenn auch verschiedenster Nuance, so doch von grosser Intensität auftreten, welche bei einem Verhältniss des Wasserblaues zum Orcein wie 1 : 2 keine erheblichen Contraste mehr liefern. Dagegen führen alle übrigen Fixationen auch noch bei dieser Stärke des Wasserblaues zu sehr polychromen Bildern, vor allem Müller'scIic Flüssigkeit, EnLizKi'sche Flüssigkeit, Kalium- bichromat , Chromsäure , dann auch Pikrinsäure und HEUMANN'sche Flüssigkeit, Kupfersalz und FLEMMiNo'sche Flüssigkeit. Die von Unna empfohlene Farbmischung ist die folgende. XX, 2. Referate. 221 Orcei'n (Grüblee) 1*00 Wasserblau 0-25 Alkohol, absolut (JO-OO Glycerin 10-00 Wasser lOO'OO Mit dieser Mischimg lassen sich zwei fundamental verschiedene Färbungen ausführen , je nachdem man in neutralem oder a n - gesäuertem (einprocentige Salzsäure) Alkohol entfärbt. Verf. unter- scheidet diese beiden als A- und B-Entfärbungen. Die B-Entfärbungen geben reichere Contraste. Die Entfärbung mit saurem Alkohol ver- leiht dem Wasserblau nachträglich das Uebergewicht und entfernt das Orcein von dort, wo es am schwächsten fixirt ist, von dem Kollagen. Da die wunderschöne Elastinfärbung, welche diese neu- trale Lösung giebt, sich nur langsam entwickelt, so färbt man am besten eine ganze Nacht in derselben , wenigstens aber 6 Stunden. Man kann die Schnitte auch ruhig viel länger in der Lösung lassen, da eine Ueberfärbung nicht eintritt. Für die Entfärbung in saurem Alkohol genügt die gewöhnliche Zeit des Aufenthaltes in absolutem Alkoliol zur Entwässerung, eine Minute. Dann Oel, Balsam. Scharfe Epithel- und Bindegewebsgrenzen, eine reiche Contrastfärbung zwischen Kollagen und Elastin, Muskelsubstauz und Protoplasma; Kerne, Grano- plasma und Mastzellenkörnung sind in Mitteltönen zwischen graublau und violettgrau genügend gezeichnet. Kurz es lässt sich nach Verf. kaum eine bequemere und vielseitigere einzeitige Vielfachfärbung denken. Fixirungen in Formol, MtJLLER'scher und FLEMMiNo'scher Flüssigkeit ergeben auch nach der A-Entfärbung sehr contrastreich gefärbte Präparate, die den Vergleich mit den entsprechenden nach B entfärbten Präparaten wohl vertragen können. IIL Die tinctorielle Dif f er enzir ung zwischen Kol- lagen und Elast in und die neue S äur ef uchsin-Or cein- Methode. Die oben angeführte Wasserblau-Orcein-Methode ergab schon eine vorzügliche einzeitige Contrastfärbung des Elastins gegen Kollagen, doch giebt sie ein zu buntes Bild, um den Bedürfnissen der täglichen Praxis nach einfachen Uebersichtsbildern Genüge zu thun. Die folgende von Unna angegebene Methode lässt nichts weiter als Kollagen und Elastin in einzeitiger Färbung hervortreten und ergiebt bei allen Fixirungen dieselben Bilder. Sie giebt nicht die feinen Nüancirungen zwischen den Substanzen der Bindegewebsgruppe, sie giebt keine Contraste der Farbe zwischen Epithel- und Binde- gewebe, ausser wo bestimmte Fixationen (Chromsäure, FLEiiMiNo'sche, 222 Referate. XX, 2. HERMANN'sche Flüssigkeit) solches veranlassen, sondern im allgemeinen nur Intensitätsdifferenzen zwischen dunkelroth und hellroth , aber sie giebt auch bemerkenswerther Weise eine schwache Kern- und Grano- plasmafärbung wie die Wasserblau - Orceinfärbung , mitbin eine Mit- färbung von basophilen Substanzen. Der Hauptsache nach ist sie aber eine vorzügliche einzeitige Elastin-Kollagenfärbung und kommt, wo nur dieser Contrast gewünscht wird, in erster Linie in Betracht. Die Farbmischung ist die folgende : Orcein (Grütbler) 1-0 Säurefuchsin O'l Salzsäure 2-0 Alkohol, absolut 60*0 Glycerin 10-0 Wasser lOO'O Hierin bleiben die Schnitte 2 bis 4 Stunden, dann Alkohol, Oel, Balsam. Elastische Fasern braun , Kollagen dunkelroth ; nur bei bestimmten einzelnen Fixirungen (Kaliumbichromat , Salpetersäure, Kupfersalzen, HERMANN'scher Flüssigkeit) ist das Kollagen auch etwas orceinstichig gefärbt. Sollte im Einzelfalle das Kollagen zu dunkelroth ausfallen, so lässt sich das momentan durch Eintauchen der Schnitte in gewöhnliches , kalkhaltiges Leitungswasser oder eine Sodalösung verbessern , indem die Säurefuchsinfärbung bis zu jeder gewünschten Nuance abgeschwächt werden kann. Bei einer solchen nachträglichen Abschwächung treten dann zuweilen noch brauchbare Intensitätsdift'erenzen zwischen den verschiedenen oxyphilen Substanzen (Muskeln und Protoplasma gegen Kollagen) hervor. In solchem Falle müssen aber die abgeschwächten Schnitte erst wieder in sauren Alkohol gebracht werden, ehe man sie einschliesst, da sonst die Abschwächung im Balsam sich bis zum völligen Verschwinden des Säurefuchsins fortsetzt. Dieses ist auch der Grund , weshalb der obigen Lösung unter allen Umständen und im Gegensatze zur Wasserblau -Orcein-Lösung freie Säure von vorne herein zugemischt sein muss ; die Elastinfärbung verlangt eine solche nicht , da sich auch in einer neutralen Lösung von Orcein und Säurefuchsin Elastin schön und electiv braun färbt (genau wie bei der neutralen Lösung von Wasserblau und Orcein). Schiefferdecker [Bonn). Fick, J., Ueber metachromatische Färbung des Kerato- hyalins durch Kresylechtviolett (Centralbl. f. XX, 2. Referate. 223 allgem. Pathol. und patliol. Anat. Bd. XIII', 1902, No. 24, p. 987—989.). Verf. hat mit Kresylechtviolett an der Haut eine eigenartige Färbung erhalten. Die Präparate waren in Alkohol fixirt und in Paraffin eingebettet, Schnittdicke 5 bis 12 //. Die Schnitte kamen nach der üblichen Vorbehandlung in Wasser, dann für 3 bis 4 Mi- nuten in eine concentrirte wässerige Lösung von Kresylechtviolett, wurden in Wasser gut ausgewaschen, in Alkohol von 95 Procent so lange ditferenzirt , bis das Bindegewebe ganz farblos, das Epithel- protoplasma ganz lichtblauviolett gefärbt war, dann absoluter Alkohol, Xylol , Canadabalsam. An solchen Schnitten erscheint das Stratum granulosum eigenthümlich metachromatisch gefärbt ; beruhend auf einer metachromatischen Färbung der Keratohyalingranula. Diese nehmen je nach der Intensität der Färbung und der Differenzirung einen violettrothen, rostfarbenen, lachsfarbenen Ton an; Grundfarbe also roth. Es färbt sich in dieser Weise nur das Keratohyalin ; das Keratin wird dunkelblauviolett, die Kerne des Stratum spinosum werden violett auf lichtblauviolettem bis farblosem Grunde. Es er- scheint daher im Schnitt bei schwacher Vergrösserung des Stratum granulosum als rostfarbener oder rothvioletter Streifen zwischen einem dunkelblauen und einem im allgemeinen hellvioletten Gebiete. Die bisher bekannten Verfahren zur Darstellung des Keratohyalins färben entweder noch andere Substanzen gleich oder sehr ähnlich oder sie erfordern besondere differenzirende Reagentien. Dass die metachromatische Färbung an den Haaren und deren innerer Wurzel- scheide sich nirgends nachweisen lässt, hebt Verf. besonders hervor. Sckiefferdecker {Bonn). Saltykow, S. , Ueber Entzündung der quergestreiften Muskeln (Virchow's Arch. Bd. CLXXI, H. 1, 1903, p. 118 — 141, m. 1 Tfl.). Die Untersuchungen des Verf. beziehen sich auf ein experimentell gewonnenes Material , und zwar hauptsächlich durch Injection von Kalomel in die Arteria femoralis des Kaninchens. Daneben wurden ähnliche Versuche mit Culturen von Bacillus pyocyaneus und mit Terpentinöl angestellt. Die Resultate waren principiell identisch, unabhängig von der jedesmal angewandten Methode. Stets wurde eine Anzahl (4 bis 6) Stücke in Alkohol von 96 Procent und eben- so viele in Sublimat oder in Formol fixirt. Jene wurden nach Nissl, diese nach van Gieson oder mit Hämalaun-Eosin gefärbt. Die Me- 224 Referate. XX, 2. thode von Nissl ist von Reddingius zum ausgebreiteten Gebrauche als Protoplasmafärbung- empfohlen worden. Er hat sie später dahin modificirt, dass anstatt Methylenblaues Toluidinblau gebraucht wird, wodurch constantere Resultate erhalten wurden. Die Methode , wie Verf. sie benutzt hat, war daher die folgende. Die Celloidinschnitte werden in Toluidinblau 3*75, venetianische Seife 1"75, destillirtes Wasser lOO'O in einem Uhrschälchen unter leichtem Erwärmen ge- färbt. Abkühlen lassen. Uebertragen nach leichtem Abtrocknen mit Filtrirpapier in Anilin-Alkohol (1 : 10). Aufhellen in Cajeputöl (nur bei sehr zarten Schnitten auf einem Objectträger). Abspülen in Xylol. Canadabalsam. Schiefferdeckei' {Bonn). rischer, B. , Ein neues Inj ectionsver fahren zur Dar- stellung der Capillaren (Centralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIII, 1902, No. 24, p. 277—279). Verf. ist durch seine Beobachtungen in einem Falle von Lipämie auf den Gedanken gekommen , die Gefässe mit Milch zu injiciren und dann eine Fettfärbung mit Sudan III auszuführen. Zur Ent- fernung des Blutes aus den Gefässen kann man diese mit Brunnen- wasser oder physiologischer Kochsalzlösung ausspülen , noch besser sind aber fibrinlösende Flüssigkeiten ; besonders empfohlen werden Sprocentige Lösungen von Natriumnitrat oder Natriumsulfat. Läuft aus der Vene das Wasser oder die Salzlösung ziendich klar ab, so kann die Injection beginnen. Frische , reine Milch genügt zu der- selben. Die Injection kann mit jeder beliebigen Spritze vorgenommen werden. Eine Verunreinigung der Spritze durch die Milch findet nicht statt. Sobald reichlich klare Milch aus der Vene des Organs abfliesst , werden Vene und Arterie unterbunden , oder man kann auch die Vene zuerst abbinden, den Rest der Milch ohne allzustarken Druck injiciren und dann erst die Arterie unterbinden. Extravasate entstehen fast nie , die Injectionen gelingen auch dem Ungeübten. Zur Fixirung darf natürlich keine Flüssigkeit benutzt werden, die das Fett auszieht, also vor allem kein Alkohol. Am besten wirkt Formolfixirung , dann Gefrierschuitte. Das Formol allein bringt die Milch nicht zur Gerinnung , man muss noch Essigsäure zusetzen. Verf. empfiehlt die folgende Mischung : Wasser lüOO ec Formol, 40procentig 75 „ Essigsäure, rein 15 „ XX, 2. Referate. 225 Hierin bleibt das Organ mindestens 24 Stunden (wochen- und monatelanges Verweilen schadet nichts, bei starker Trübung muss die Flüssigkeit erneuert werden). Das Object muss von der Flüssigkeit so durchdrungen werden, dass beim Durchschneiden keine Milch mehr auf der Schnittfläche austritt. Aus dem gut fixirten Organ wird ein Stückchen herausgeschnitten, ausgewässert, mit dem Gefriermikrotom geschnitten und dann mit Sudan III oder Scharlach K behandelt und mit Hämatoxylin gegeugefärbt. Dicke Schnitte lässt man besser ohne Kernfärbung. Man kann natürlich auch andere fetthaltige Flüssig- keiten verwenden. Reines Oel ergab nichts. Eine sehr schöne Injection erhielt Verf. durch Auflösen grosser Mengen fester Fette in Aether (z. B. 100 g Schweineschmalz in 500 cc Aether) und Injection dieses Aethers. Man muss dann allerdings das Organ länger fixiren und gründlich auswässern, um den Aether wieder zu entfernen. Vor der Milchinjection hat diese Methode den Vorzug, dass die Gefässe von ganz zusammenhängenden Fettmassen erfüllt sind ; anderseits wird durch die Gerinnung der Milch das Fett in den Gefässen besser festgehalten. Die Milchinjection kann noch tagelang nach dem Tode mit bestem Erfolge vorgenommen und auch zur Selbstinjection der Gefässe am lebenden Thiere verwendet werden. Schiefferdecker {Bonn) . Manicatide , E. , s Oälesescu, P. , Cercetäri asupra leuco- citosei in rugeolä [Untersuchungen über die Leukocytose bei Rugeola] (Spitalul, ßucuresci 1903, no. 4, 5). Nach einer kurzen historischen Einleitung machen die Verff. nähere Angaben über die von ihnen zur Färbung des Blutes ange- wandten Verfahren. Die wichtigste Methode war die Romanowsky- sche Färbung, es wiirden aber auch die von Berestneff und E. VON Willebrand, sowie die Tiuction mit Eosin-Hämatoxylin an- gewandt. — Für die RoMANOwsKv'sche Färbung geben sie den folgen- den Modus procedendi an. Nach der Vorschrift von Jansen und Rosenberger wird das Blut auf dem Objectträger ausgebreitet, indem man einen Bluttropfen auf den Rand eines Objectglases giebt und ein zweites in entgegen gesetzter Richtung der Neigung darüber hinwegzieht. Man trocknet dann durch Hitze oder an der Luft und überträgt die so vorgerichtete Glasplatte in heissen Alkohol. Zur Tinction verwenden die Verff. zwei Lösungen von Methylenblau und von Eosin, jede wässerig, einprocentig. Das Methylenblau wird \ orlier Zeitschr. 1'. wiss. Mikroskopk'. XX, 2. 15 226 Referate. XX, 2. durch eine geringe Menge (0'05 Procent) Natron oder Kali alkalisch gemacht, indem man auf dem Wasserbade Methylenblau in destil- lirtem Wasser bis zur vollständigen Liisung erhitzt , erkalten lässt und dann das Alkali zusetzt. Die Lösung- ist nach etwa 24 Stunden gebrauchsfähig. Von dieser Stammlösung stellt man die Tinctions- flüssigkeit auf folgende Weise her. Man fügt zu 1 cc der alkali- schen Methylenblaulösung 29 cc destillirtes Wasser in einem Glas- cylinder, dazu giebt man tropfenweise 4 bis 5 Tropfen Eosin aus einer 2 cc haltenden , in 0"02 cc getheilten Pipette und rührt einige Augenblicke mit einem Objectträger um. Darauf werden die mit Blut beschickten Objectträger auf 35 Minuten in den Cylin- der gebracht, herausgenommen, gründlich in destillirtem Wasser ge- waschen und getrocknet. Das Gelingen der Färbung ist gänzlich von der zugesetzten Eosinmeuge abhängig: einige Tropfen mehr oder weniger bedingen bereits ein Misslingeu der P'ärbung. — Ist die Tinction gelungen , so giebt sie sehr instructive Präparate. Die rothen Blutkörperchen sind hellrosa, bei den Hämatoblasten sind die chromatischen Körner electiv rothviolett gefärbt. Die Kerne der Leukocyten, welche sehr stark violett gefärbt sind , können auf ihre Structur erst nach gründlicher Entfärbung in Alkohol untersucht werden. Das Protoplasma der Lymphocyten, welches himmelblau ist , hebt sich ausgezeichnet von der tief violetten Färbung ihrer Kerne ab. Das Protoplasma der grossen Mononucleären und der Uebergangsformen zeigt jede Stufe vom Himmelblau der Lympho- cyten bis zum Violett der neutrophilen Polynucleären. Alle neu- trophilen Granulationen färben sich rothviolett. — Die gleiche Tinctionsmethode hat den Verff. auch gute Resultate beim Studium von Hämatozoen geliefert. Behrens. Teuff'el , E. , Zur Entwicklung der elastischen Fasern in der Lunge des Fötus und des Neugeborenen (Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abtii., 1902, H. 5 u. 6, p. 377—392 m. 3 Figg.). Es ist wichtig, absolut frisches Material zu verwenden, und das gilt ganz besonders für die so rasch macerirende Lunge. Wenn auch die fertige elastische Faser dem P^äulnissprocesse verhältniss- mässig lauge widersteht, so gilt das nicht so sehr von der ent- stehenden Faser, deren an und für sich schwächere Färbbarkeit nur noch weiter herabgemindert wird. Es empfiehlt sich sehr, die Färbung nach Weigert auf 24 Stunden auszudehnen , ein weiterer Vortheil XX, 2. Referate. 227 dabei ist auch der, dass das dem elastischen Gewebe nahestehende Bindegewebe entsprechend mitgefärbt wird. Zur Kernfärbung hat Verf. sich des Lithioncarmins und Bismarckbrauns bedient , des ersteren für Vorfärbung (färbt in 24 Stunden gut), des letzteren iür NachtTirbung (10 bis 20 Minuten, erfordert aber rasche Behandlung in Alkohol). Methylenblau erwies sich fast immer als unbrauchbar. Sehr gute Plasmafärbungen erhielt Verf. mit Fuchsin und mit Anilin- Safranin, das haltbar ist und leuchtend färbt. In der Intensität der Färbung hat Verf. zwischen dem Farbstoffe von Weigert und dem Orcein keinen Unterschied finden können, ersteren aber meist benutzt, da es für Celloülinschnitte bei Ueberfärbung mit Orcein meist schwer hielt, den Ueberschuss genügend zu entfernen. Zuletzt konnte Verf. auch die von Riehl neu angegebene Modification der WEiGERT-Methode mit gutem Erfolge verwenden. Controlfärbungen nacli van Gieson, Fixirung der Präparate in MüLLER-Formol, Härtung in Alkohol. Es ist in jedem Falle besser , das frisch entnommene Lungenstück erst aufzublasen. Die Schnitte seien für alle Lungen möglichst gleich- massig dick, um für die Intensität der Färbung, die wirkliche Zahl der Fasern etc. äquivalente Bilder zu erhalten. Verf. zieht die Paraffinschnitte den Celloidinschnitten vor, da jene eine bessere Ge- währ dafür bieten, dass das, was überhaupt färbbar war, auch ge- färbt bleibt. Die Paraffinschnitte ersparen ein Ditferenziren mit Säurealkohol vollständig. Scläefferdecker {Bonn). Reuter, K., Ein Beitrag zur Frage der Darmresorption (Anat. Hefte, H. 66 [Bd. XXI, H. 1], 1903, p. 123—144, m. 4 Tfln.). Verf. hat zunächst versucht , ähnliche Experimente , wie seiner Zeit V." Thanhoffer, an dem überlebenden Darmepithel von Frosch, Triton und Alytes auszuführen ; stets war das Resultat ein negatives. Später machte er eine grössere Anzahl ähnlicher Versuche am über- lebenden Säugethierdarme, er verwandte dazu ein ZEiss'sches Mikroskop mit heizbarem Objecttisch , als Material frisch heraus- präparirte Darmstücke von Ratten und Mäusen. Um die ver- schiedenen Formen der Fett- und Eiweissresorption zu studiren, isolirte Verf. eine Anzaljl von Thieren und liess sie etwa 8 bis 12 .Stunden hungern, dann wurden sie gleichzeitig mit Speck ge- füttert, nach Verlauf verschiedener Zeit getödtet, und es wurde die frisch ausgebreitete Darmschleimhaut unter dem Mikroskope je nach Bedarf in physiologischer Kochsalzlösung bei 37^ untersucht. Es 228 Referate. XX, 2. zeigte sich, wie an dem Amphibiendarme, eine absohite Ruhe der Epithelzellen und Gleichförmigkeit des Randsaumes , nur ein Unter- schied zwischen dem Epithel im Hungerzustande und dem während der Resorption war festzustellen : eine gleichmässige Vorwölbung nach dem Darmluraen hin an dem Randsaume jeder einzelnen resorbirenden Zelle. Diese Zellen waren mitunter stark mit grossen Fetttropfen erfüllt , doch Hess erst eine sorgfältige Härtung und Fixirung in FLEMMiNo'scher Flüssigkeit mit nachfolgender Safranin- färbung die Beziehungen zwischen Epithelzelleu und resorbirten Fett- massen in aller Schärfe zu Tage treten. Die gleichmässige Be- grenzung des Randsaumes der Cylinderzellen war durchaus erhalten, und meist sali man auch die parallele Streifung des Stäbchensaumes. An den weniger sorgfältig fixirten, mit MüLLER'scher Flüssigkeit be- handelten und besonders an den Macerations-Präparaten aus oOpro- centigem Alkohol tritt diese Streifung oft so stark zu Tage , dass man wohl annehmen darf, es handelt sich hier theilweise um ein Kunstproduct. — Ferner machte Verf. Versuche mit der Resorption gefärbter Fette ; Sudan oder Alkanna wurde mit ausgeschmolzenem Speck verrieben und dieses an die hungernden Thiere verfüttert. Es ergab sich die auffallende Thatsache, dass die in den Cylinder- zellen befindlichen Fetttröpfchen stets ungefärbt waren. Weitere Ver- suche wurden angestellt zur Sichtbarmachung der morphologischen Epithelveränderuugen bei der Resorption der Eiweissstotfe. Es wurden die Ratten und Mäuse mit Eigelb hartgekochter Eier ge- füttert. Die Untersuchung am überlebenden Epithel ergab so gut wie gar keine Anhaltspunkte für die Lösung der Frage. Nur eine starke Quellung der Epithelschicht war festzustellen. Doch waren an den fixirten Präparaten hier wichtige Veränderungen zu sehen. Schiefferdecker {Bonn). A«xiiisto, V., -Parti colarita di struttura della membrana amniotica della cavia [Structureigenthümlich- k e i t der amniotischen Membran des Meer- schweinchens] (Monitore Zool. Ital. anno XIV, 1903, p. 173—182 c. 5 figg.). Stückchen der Membran wurden auf Deckgläsern oder dünnen Holzscheibchen ausgebreitet und dann mit 96procentigem Alkohol oder Sublimatlösung fixirt. Zur Färbung dienten verschiedene Farben, meist aber die speciellen für elastisches Gewebe nach Weigert oder Unna- Tänzer (Modification von Livini). E. Schochd {Neapel). XX, 2. Referate. 229 Colin, F., Zur Histologie und Histogenese des Corpus luteum und des i n t e r s t i t i e 1 1 e n v a r i a 1 g e w e b e s (Arcli. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 745—772 m. 8 Figg. u. 1 Tfl.). Die Untersuclumgen wurden an Kaninchen -Ovarien angestellt, die in TELLYESNiczKv'scher oder ZENKER'scher Flüssigkeit fixirt waren. Die in üblicher Weise hergestellten Paraffinschnitte wurden in verschiedener Weise gefärbt, entweder mit Hämatoxylin- Eosin oder mit phosphorwolframsaurem Hämatoxylin nach Mallory , die sich durch eine ganz besonders feine Nüancirung auszeichnet , oder ferner mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain, oder auch nach der von Plessen und Rabinowicz für Nervenfärbung angegebenen Hämatoxylinmethode ^ , die sich besonders für die Darstellung von Protoplasmastructuren eignet, oder endlich mit der MALLony'schen Bindegewebsfärbung. ^ Letztere ist besonders beim Studium der Bindegewebswucherung in das Corpus luteum von Vortheil, da sie das Bindegewebe leuchtend blau tingirt. Allerdings werden hier und da auch einige andere Gewebselemente blau gefärbt, die sich aber entweder durch die Nuance der Färbung oder durch andere Merkmale leicht vom Bindegewebe unterscheiden lassen. E. Schoebd (Neapel). Deganello , U., Ueber die supra vitale Färbbarkeit der Zellen des acuten und chronischen Eiters des Menschen (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. Xm, 1902, No. 2.3, p. 941—943). Die Färbung wurde mit Neutralroth (GrIibler, Leipzig) in pul- verisirtem Zustande in der feuchten Kammer unter Verschluss mittels Paraffin oder Vaseline ausgeführt und zwar spätestens 1 ^/^ Stunde nach Entnahme des Eiters. Es ergab sich, dass in dem chronischen Eiter meist eine Färbung der Kerne eintrat, nur in einem Falle zeigte sich eine Färbung der Granula, des Protoplasmas ohne Kern- färbuug, in allen Fällen von acutem Eiter färbten sich dagegen die Granula des Protoplasmas , der Kern aber nicht. Da die Färbung der Zellkerne für ein Zeichen des Todes der Zelle selbst gehalten wird, so würde daraus folgen, dass die Elemente des chronischen Eiters eine geringere Vitalität besitzen als die des acuten. Schiefferdecker {Bonn). 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. VIII, 1891. p. 390. '-) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 17.5. 230 Referate. XX, 2. Stroeter, 0. L., Ueber die Verwendung der Paraffin- e i n b e 1 1 u n g bei M a r k s c li e i d e n f ä r b n n g (Arch, f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 734—739). Die Schwierigkeiten , nach Celloidineiubettnng befriedigende Schnittserien von kleineren Reptilien- und Fischgehirnen herzustellen, sind nach Ansicht des Verf. der Art, dass die Anwendung der Wei- GERT'schen Markscheidenfärbung fast unmöglich wird. Es wurde des- halb versucht, die Paraffineinbettung für diese Methode brauchbar zu machen. Versuche zeigten, dass man bestrebt sein muss, das Myelin der Nervenfasern oder wenigstens jenen Theil des Myelins, der bei der Fcärbung betheiligt ist , in irgend einer Weise so zu behandeln, dass es in dem Vorharze unlöslich bleibt. Da nun bekanntlich das Hämatoxylin mit chromgebeiztem Myelin eine Verbindung eingeht, die in Xylol etc. unlöslich ist, so wurde versucht, das ganze Stück mit Hämatoxylin zu durchtränken , bevor es in Xylol und Paraffin kam ; die Differenzirung wurde aber nicht am ganzen Stück sondern an den Schnitten vorgenommen. Die ausgearbeitete Methode gestaltet sich im Einzelnen folgendermaassen : Das frische Material wird in die von Weigert angegebene Mischung , die .5 Procent Kaliumbichromat und 2 Procent Fluorchrom enthält , eingelegt und darin , bei einmaligem Wechsel der Flüssigkeit , 4 bis 8 Tage belassen. Gehirne kleiner Thiere werden am besten anfangs nicht vollständig herauspräparirt,^ damit die natürliche Form besser erhalten bleibt; nach etwa 12 Stunden sind die Gewebe soweit erhärtet, dass eine weitere Präparation ohne Schaden vorgenommen werden kann. An Stelle der schnell härtenden Kaliumbichromat-Fluorchrom-Lösung kann man mit Vortheil eine ein- fache öprocentige Kaliumbichromatlösung oder MüLLER'sche Flüssig- keit während einer Zeitdauer von 2 bis 3 Monaten anwenden. J^ine vorherige Härtung in Formol und besonders die secundäre Beizung in essigsaurem Kupferoxyd wirken entschieden schädlich. Bevor das Material weiter in die Farbflüssigkeit gebracht wird, muss die Chrom- mischung gut ausgewaschen werden. Zu diesem Zwecke genügt es, die Objecte wenigstens eine bis 2 Wochen in oft gewechseltem SOprocentigem Alkohol zu lassen. Hierauf werden die Stücke bei Zimmertemperatur 4 bis 6 Tage in toto in der von Weigert an- gegebenen Hämatoxylinlösung bestehend aus 1 g Hämatoxylin, 1 cc Lösung von Lithiumcarbonat, 10 cc 96procentigem Alkohol und 90 cc Wasser, wobei nach 24 und 72 Stunden die Farbe zu wechseln ist, gefärbt. Nach erfolgter Färbung wird 48 Stunden in 70pro- centigem Alkohol ausgewaschen, mit Alkohol steigender Concentration XX, 2. Referate. 2:!1 entwässert und schliesslich nach Vorbehandlung- mit Chloroform oder Xylol in Paraftin von 50^ C, Schmelzpunkt eingeschmolzen. Die mit Eiweiss-Glycerin aufgeklebten Schnitte — bei kleinen Thieren am besten 10 bis 15 /* dick — werden durch Xylol und Alkohol in üblicher Weise in Wasser übergeführt und dann differenzirt. Man kann hierzu die von Weigert empfohlene Lösung von 2*5 Procent Ferridcyankalium und 2 Procent Borax in Wasser nehmen, die man aber, wenn es sich um Differenzirung ganzer Serien handelt, vor- theilhaft mit der lOfachen Menge Wasser verdünnt. Die ganze Pro- cedur dauert dann zwar einige Stunden , die Resultate sind aber entschieden gleichmässiger. Die von Pal empfohlene Differenzirung in ^/jgprocentiger Lösung von Kaliumhypermangat, die am besten in flachen Schaalen unter dem Mikroskop vorgenommen wird , ist viel- leicht noch mehr als die erstgenannte Difierenzirungsmethode zu empfehlen. Bei Schnitten von 15 ju sind schon nach 10 Minuten die Nervenfasern deutlich. Die Schnitte werden dann mit Wasser abge- spült, und der Hintergrund kann noch, wenn sich die Fasern recht gut abheben sollen, in einer Lösung von schwefligsaurem Kalium und Oxal- säure zu je ^/^ Procent in Wasser gebleicht werden. Was schliesslich die Schlussbehandlung der Präparate betrifft, so werden dieselben nach 24- bis 48stündiger Wässerung in üblicher Weise mit Alkohol entwässert, in Carbol- Xylol gebracht und darauf nach Abspülen mit reinem Xylol in Canadabalsam eingeschlossen. E. Schoehel {Neapel). 'ö^ Benda , C. , Markscheidenfärbung der peripherischen Nerven (^Berliner Gesellsch. f. Psych, u. Nervenkrankh., Sitzg. V. 12. .Tan. 190.3; vgl. Neurol. Centralbl. Bd. XXII, - 1903, No. 3, p. 189—140). Verf. bespricht zuerst kurz die neuerdings von v. Schrötter veröffentlichten Färbungsmethoden (Galleinfärbung und die mit sulfali- zarinsaurem Natrium).^ Die Färbung ist bei ihnen nicht so electiv wie bei den Hämatoxylinlacken. Die Osmirungen der Markscheiden (Exner, J. Heller) und andere Metallfärbungen geben sehr schöne Bilder, sind aber schwieriger zu handhaben und kostspieliger als die anderen Methoden. Verf. hat schon vor längerer Zeit auf die einfachste und schnellste Markscheidenfärbung hingewiesen. Man überfärbt Gefrier- schnitte von Material, das in lOprocentigem Formalin gehärtet ist Vgl. diese Zeitselir. F.d. XTX, 1902, p. 512. 232 Referate. XX, 2. und nicht mit Alkohol behandelt sein darf, mit gewöhnlichem BÖHMER'schen Hämatoxylin (mindestens 24 Stunden) und difterenzirt dann mit einer oxydirenden Flüssigkeit, am besten mit der Weigert- sehen Boraxblutlaugensalzlösung in der üblichen Weise. Will man nur die Markscheiden sehen, so kann man nunmehr in steigendem Alkohol entwässern , mit Kreosot aufhellen , die Schnitte in Kreosot auf dem Ojeetträger ordnen , abtrocknen , mit Xylol überspülen und alsdann in Balsam einschliessen. Sehr schön lassen sich auch Nach- färbungen der Kerne und der Ganglienzellenkörnungen mit Anilin- farben (Safranin , Fuchsin , Toluidin- oder Methylenblau) ausführen, denen sich dann die Entwässerung u. s. w. anschliesst, oder mit den Fettfarben (Sudan , Scharlach) , die die zerfallenden Markscheiden färben , aber dann Einschliessung in Glycerin erfordern. Mit dieser Methode kann man schon 2 bis 3 Tage, nachdem man das Material erhalten hat, eine zuverlässige Markscheidenfärbuug erzielen. Bei seiner früheren Mittheilung hatte Verf. nur die Anwendung dieser Methode beim Centraluervensystem im Auge gehabt. Für dieses Object kann die Methode nur den Werth einer vorläufigen Orientiruug für die spätere Verwendung der WEiGERT'schen oder MARcm'schen Methode beanspruchen. Die Scliwierigkeit, gute Gefrierschnitte vom Centraluervensystem zu gewinnen, sowie gewisse nicht ganz ver- ständliche Unregelmässigkeiten, die bei der Färbimg solcher Schnitte mit Alaunhämatoxylin vorkommen, beschränken hier die Anwendbarkeit. Diese Älissstände fallen beim peripherischen Nervensystem fort, wo man mit der Methode zuverlässig tadellose Präparate erhält. Die Differenzirung gelingt sogar sicherer als an gechromtem Materiale. Man kann sie ruhig so lange fortsetzen , bis der ganze Schnitt mit Ausnahme der etwa vorhandenen grösseren Nervenstämme völlig farblos oder gelb erscheint, und wird noch immer bei der mikroskopischen Untersuchung die Markscheiden dunkelviolett finden. Es ist gut, vor Abschluss der Differenzirung den Schnitt noch in Wasser unter dem Mikroskope zu controliren, da man anfangs immer geneigt ist, die Differenzirung zu früh abzubrechen. Man muss sich vor allem überzeugen , dass die Zellkerne auch schon entfärbt sind , ehe man ein reines Markscheidenbild besitzt. Nur die Hornschicht der Haut hält das Hämatoxylin ebenso fest wie die Markscheide. Verf. demonstrirt die Ergebnisse der Methode an normalen und patholo- gischen Objecten des peripherischen Nervensystemes. Von ersteren werden Nervenstämme, Spinalganglien, Nervenendigungen (Meissner- sche, VXTER-PACiNi'sche Körperchen, Genitalkörperchen) gezeigt. Von XX, 2. Referate. 23.- pathologischen Objecteu karcinöse Arrosionen von Nervenstämmen, Spinalgauglien , ein Neurofibrom , dann besonders Spinalganglien bei Tabes, bei denen die Compressiou und entzündliche Durchwucherung der hinteren Wurzel au ihrem Durchtritt durch die Dura mater zu erkennen ist. Schiefferdecker (Bonn). C. Mikroorganismen. Meresllkowsky, S. S. , Ein A p p a r a t für A n a e r b e n c u 1 1 u r (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 190.3, No. 5, p. 392). Verf. hatte das lobenswerthe Bestreben, statt der theuren und meist schwer zu handhabenden Apparate zur auaeroben Cultur einen Apparat zu construiren , der möglichst billig ist , aus wenig- zerbrechlichen oder rasch und billig zu ersetzenden Theilen besteht, compact ist , sich schnell durchwärmt , der die Möglichkeit bietet, aus Glasgefässen oder anderen Apparaten , die in ihm aufgestellt sind, die Luft zu verdrängen, und der im allgemeinen handlich ist. — Der angegebene Apparat besteht aus einem Rothkupferuntersatz und einer Glasglocke, wozu ein gewöhnliches Becherglas verwendbar ist. Der obere Tlieil des Untersatzes ist doppelwandig und bildet eine Art Rinne, in welche die Glasglocke hineingestellt wird ; herme- tische Dichtung wird mit geschmolzenem Kitt erzielt, der am Metall besser haftet , wenn die Wände vorher mit einer dünnen Schicht Asphaltlack versehen sind. Am unteren Theil des Untersatzes be- finden s'ich 3 Röhren, welche mit Gummischläuchen verbunden werden können und der Ein- beziehungsweise Ableitung des WasserstotFgases dienen; das dritte Rohr ist eine Art Sicherheitsventil. Der Innen- raum fasst 2000 cc , so dass Petrischalen und Reagensröhrchen in ziemlich grosser Anzahl darin untergebracht werden können. Zur besseren Isoliruug des Innenraumes von der äusseren Atmosphäre kann man den Untersatz in eine mit Wasser gefüllte, verzinnte Roth- kupferschale stellen. Zur Oeftnung des Apparates nach Abschluss der Cultur stellt man den Untersatz , um den Verschlusskitt zu schmelzen, einige Secunden lang in kochendes Wasser; der Vorsicht halber legt man unter den Untersatz eine Asbest- oder Korkplatte, damit die Bacterien durch die höhere Temperatur nicht geschädigt 234 Referate. XX, 2. werden, was jedoch dem Verf. bei seinen zahlreichen Versnchen nie- mals passirte. W\ Hoffmann {Berlin). Kasten, F., Ueber die Bildung von specifi sehen Anti- körpern nach cutaner Infection (Deutsche med. Wochenschr. 1903, No. 36, p. 637). Nach einem kurzen Ueberblick über die einschlägige Literatur berichtet Verf. von den Resultaten, die er bei der Nachprüfung der von Hoffmann über das Auftreten von Agglutininen nach cutaner Infection angestellten Versuche^ erhalten hat. Er konnte die von HoFj\MANN mitgetheilten Ergebnisse nicht nur vollauf bestätigen, son- dern auch noch nachweisen, dass neben Agglutininen auch Bacterio- lysine nach cutaner Infection von Kaninchen mit lebenden und ab- getödteten Typhus- und Choleraculturen und mit lebenden Staphylo- kokken in dem Blutserum der betreffenden Thiere auftreten. Ferner diente eine Versuchsreihe zur Beantwortung der Frage, ob und wie- weit eine Infection , d. h. ein Eindringen der Typhus- und Cholera- bacillen in den Kaninchenkörper und eine Vermehrung dieser Bacterien stattfindet. In bestimmten Zeitabschnitten nach der cutanen Infection wurden die Versuchsthiere getödtet und das unterliegende Gewebe in verschiedener Tiefe und die regionären Lymphdrüsen auf Typhus- und Cholerabacillen — letztere mit der Peptonanreicherungsmethode — untersucht, in allen Fällen ohne Erfolg. Hieraus ist der Schluss zu ziehen , dass die eingeriebenen Bacterien in den oberflächlichen Schichten der Haut zu Grunde gehen müssen , wodurch ein Frei- werden der zur Bildung der Immunkörper führenden Stoffe statt- findet , welche von den Lymphsäften resorbirt werden , was auch schon dadurch bewiesen wird, dass die Bildung der Agglutinine und Bacteriolysine auch mit vorher abgetödteten Bacterien gelingt. Die Methode der cutanen Infection war dieselbe wie die von Hoffmann angegebene. Dass nicht etwa präformirte, in den Bacterienaufschwem- mungen enthaltene lösliche Stofl:"e von der Haut aus resorbirt werden, bewies Verf. dadurch , dass ein rasirtes Ohr eines Kaninchens in eine gleiche Bacterienaufschwemmung wie oben für die gleiche Zeit hineingehängt wurde. Trotz mehrfachen Wiederholens dieser Procedur waren Immunkörper im Blute nicht nachweisbar. W. Hoffmann {Berlin). •) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 97. XX, 2. Referate. 235 Prall, Fr., Beitrag- zur Konutniss der Nährböden für die Bestimmung der Keimzahl im Wasser (Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamt Bd. XVIII, p. 436). Zur Bestimmung- der bacterielien Keimzahl im Wasser sind als gebräuchliche Nährböden theils Agar, theils Gelatine, theils beide zusammen im Gebrauch. Verf. stellte zahlreiche Versuche darüber an , welcher Nährboden die besten Resultate gebe und verwendete zunächst neben der gewöhnlichen Gelatine und dem Agar Agar- gelatinegemische von verschiedenem Procentgehalt. Nach zahlreichen Untersuchungen kam er zu dem Ergebniss, dass im allgemeinen ein Gemisch von 50 Procent Agar und 50 Procent Gelatine die besten Resultate bei der Keimzählung giebt , wenn letztere frühestens nach 48 Stunden vorgenommen wird ; in einigen Fällen wurde die Keim- zahl der Controle halber noch nach 8 Tagen festgestellt 5 speciell bei Leitungswasser empfiehlt Verf. ein Gemisch von 75 Procent und 25 Procent Gelatine und als Temperaturoptimum 22^. — Schliess- lich zog Verf. noch den Hesse -NiEDNEu'schen Nährstoff, Heyden- Agar und die THOMANx'sche Gelatine in den Kreis seiner Unter- suchungen , die er auch auf Typhus- und Cholerakeime ausdehnte. Er kommt zu folgenden Schlusssätzen: 1) Der Nährstoff Heyden leistet bei der bacteriologischen Wasseruntersuchung gute Dienste, ist aber für die Auffindung von Typhus- und Cholerabacterien weniger brauchbar als alkalische Fleischwasserpeptonnährböden. 2) Sollen in einem Wasser sowohl die Zahl als auch die Arten der Bacterien bestimmt werden, so empfiehlt es sich, neben Nährböden mit Fleisch- wasser und Pepton auch solche mit Nährstoff Heyden zu verwenden. TF. Ho ff mann (Berlin). Hoff mann, W., Ueber die Wirkung der Radiumstrahlen auf Bacterien (Hygien. Rundsch. 1903, No. 18, p. 913). Die von dem eigenartigen Radium ausgehenden sogenannten Becquerel- Strahlen sind in Bezug auf ihre Wirkung auf Gewebe und einzellige Lebewesen von Aschkinass und Caspari , Pfeiffer und FriedberCtEr, Danysz untersucht worden, von den letzteren auch auf pathogene Mikroorganismen, wie Cholera, Typhus und Milzbrand. Verf. unterwarf neben dem Bacterium prodigiosum als Saprophyteu und dem Milzbrandbacillus die Staphylokokken (S. aureus und albus) der Einwirkung der Radiumstrahlen. Er konnte die Befunde obiger Autoren bestätigen und auch auf die Staphylokokken die bactericide Einwirkung der BECQUEREL-Strahlen nachweisen, Er verwandte reines 236 Referate. XX, 2. Radiumbromid in einer Menge von 5 und 12 mg (1 mg- = 8 Mark), und konnte hiermit bei 24stündiger Bestrahlung der Staphylokokkeu- platten bei Zimmertemperatur eine deutliche bacterientödtende Wir- kung der Radiumstrahlen nachweisen. Aus seinen Untersuchungen geht ferner hervor, dass die Tem- peratur , bei der die Bestrahlung erfolgt , auf die Abtödtung der Bacterien von Einfluss ist, indem die Bestrahlung bei der für die pathogenen Mikroorganismen optimalen Temperatur von 37 '^ C. länger als bei Zimmertemperatur erfolgen muss, wenn eine völlige Abtödtung der Bacterienzelle eintreten soll. Ferner ist es trotz längerer Be- strahlung eiuer Bouillonaufschwemmung von Milzbrandbacterien nicht gelungen, eine bactericide Wirkung der Becquerel- Strahlen auf die in der Bouillon suspendirten Keime auszuüben. Das Radium trat, durch ein Glimmerplättchen in einer Kapsel verschlossen, in Wirkung, und betrug der Abstand von der Agarplatte nur wenige Millimeter. Wegen der stark hygroskopischen Eigenschaften des Radiums ist es nicht rathsam, die Glimmerplatte — wie in einem Versuch geschehen — zu entfernen , um die Strahlen unmittelbar einwirken zu lassen ; das Radium hatte stark Wasser angezogen, sich darin aufgelöst und war so für weitere Versuche unbrauchbar geworden. W. Hoffmann (Berlin). Hageilianii , C. , Zum Nachweis von T y p h u s e r r e g e r n im Wasser (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903, No. 9, p. 743). Verf. sieht in der von Chantemesse-Schepilewski-Windelbandt- Altschüler inaugurirten Methode , Typhusbacillen im Wasser durch Ausfällung mit specifischera Typhusimmunserum nachzuweisen , ein natürliches und voraussichtlich erfolgreiches Verfahren , das die Diagnose „Typhus im Wasser" bedeutend erleichtern wird. Wenn auch oben genannte Autoren schon grössere Wassermengen zur Unter- suchung verwandten, so möchte Verf. das Wasserquantum auf 10 Liter ausgedehnt wissen , wofür er einen einfachen Sedimentirapparat aus gewöhnlichem Weissblech empfiehlt, der unten spitz zuläuft und mit einem Hahn verschlossen werden kann. Diesem Vorschlag steht jedoch die grosse Menge Typhusserum, das für 10 Liter Wasser verbraucht werden müsste , entgegen. Weiter bespricht Hagemann die Resultate von ScHtJDER, der durch chemische und mechanische Fällung der Bacterien die Typhusbacillen leichter nachweisen kann. — Eigene Versuche enthält die Arbeit nicht. IT. Iloffmann {Berlin). XX, 2. - Referate. 237 Schüder , Zum Nachweis der T y p h u s b a c t e r i e n im Wasser (Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionskrankli. Bd. XLII, 1903, H. 2, p. 317). Schüder stellte sich die Aufgabe', das VALLEx'sche Verfahren, Typhusbacillen im Wasser durch chemische und mechanische Fällung nachzuweisen, zu verbessern hauptsächlich in dem Sinne, dass grosse Wassermassen — wie bei den Cholerauntersuchungen — auch für die ätiologische Typhusforschung verwendet werden können, und dass anderseits sich das Verfahren überall und zu jeder Zeit leicht aus- führen lässt. Während Vallet 20 cc des zu untersuchenden Wassers zur chemischen Fällung mit je 4 Tropfen einer gesättigten Natrium- hyposulfitlösung und einer gesättigten Bleinitratlösung versetzte und die mechanische Fällung durch 4 bis 6 Minuten langes Centrifugiren (3000 Umdrehungen) bewirkte , benutzt ScHtJDER 2 Liter Wasser, denen er dieselben Lösungen jedoch in abgeänderten Quantitäten zusetzte, und lässt das Sedimentiren des sich bildenden Niederschlags während 20 bis 24 Stunden spontan vor sich gehen. Vorversuche ergaben, dass die Menge der zugesetzten chemischen Mittel für das Wachsthum der Typhuskeime nicht schädlich waren. Im einzelnen wäre nach ScHtJDER eine Untersuchung von Wasser auf Typhus- bacillen folgendermaassen anzustellen. Zur Verwendung gelangen 3 sterile Lösungen von 1) 7'75procentigem Natriumhyposulfit (Na- triumthiosulfat), 2) lOprocentigem Bleinitrat und 3) lOOprocentigem Natriumhyposulfit. Zu je 2 Liter Wasser werden 20 cc der 7*5pro- centigen Natriumhyposulfitlösung gesetzt und gut gemischt, dann giebt man zu je 2 Liter 20 cc der Lösung 2. Nach 20- bis 24stüudigem Stehen wird die Flüssigkeit vorsichtig vom Bodensatz abgegossen. Zum Bodensatz werden 14 cc der lOOprocentigen Natriumhyposulfit- lösung gegeben , gut geschüttelt , darauf wird die ganze Flüssigkeit in ein Reagensglas übertragen , wo sich die nicht löslichen Bestand- theile zu Boden senken. Von der klaren Lösung werden 0'2 bis 0*5 cc auf mit von ÜRiGALSKi-CoNRADi'schem Agar gegossene Platten mit Hülfe eines Spatels ausgestrichen. Nach 20 Stunden werden die Typhus-verdächtigen Colonien nach den üblichen Methoden der identificirenden Untersuchung unterworfen. Auf diese Methode ge- lang es Verf. Typhusbacillen noch in ganz geringer Menge aus 2 Liter sehr keimreichen Wassers zu isoliren. W. Hoffhiann (Berlin). 238 Referate. XX, 2. Wolff, A., Die Differentialdiagnose des Typliusbacil- lus vom Bacterium coli auf Grund der Säure- bildung (Centralbl. f. Bacteriol. Abtli. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903, No. 8, p. 645). Betreifs der Reactionsbestimmungen der Nährböden schliesst sich Verf. dem TnALMANN'schen Vorschlag an , bei Angabe der Reaction anzuführen, ob sie mit Lakmuspapier oder Phenolphthalein festgestellt worden ist. So ist der Reactionspunkt Lakmus-neutral ein ganz anderer, wie Phenolphthaleiu-neutral. Auch bei Transsudaten ist mit Rücksicht hierauf eine exactere Ausdrucksweise geboten, da bei Lakmus die Transsudate zum Theil alkalisch reagiren , während sie Phenolphthalein gegenüber sauer sind. Stellt man die Reactions- verhältnisse eines Mediums graphisch dar , so sieht man , dass der Neutralisationspunkt für Lakmus räumlich vor dem Neutralisations- ])unkt für Phenolphthalein liegt, letzteres also säureempfindlicher ist. Nach diesen Principien prüfte Verf. das verschiedene Säurebildungs- vermögen und konnte die allgemein bekannte Thatsaehe bestätigen, dass der Colibacillus schneller und intensiver Säure bildet als der Typhusbacillus , jedoch ist der Grad der Säurebildung bei den ver- schiedenen Stämmen der beiden Gattungen verschieden und in mancher Beziehung auch von der Zusammensetzung des Nährbodens ebenso abhängig wie von der Menge des Bacterienmaterials. Aus diesen Gründen spricht Verf. — entgegen einer früheren Verötfentlichung von ZiELLECZKY, die ihm Anlass zu seiner Publication gab — der Ditfereutialdiagnose des Typhusbacillus vom Bacterium coli auf Grimd der Säurebildung keine besondere Bedeutung zu , wenn auch nicht zu leugnen ist, dass diese Methode [besonders in Verbindung mit den anderen üblichen Differenzirungsmethoden. Ref.] immerhin einen gewissen Werth hat. Verf. empfiehlt deshalb besonders für die praktischen Verhältnisse der Klinik den RoTHBERGEu'schen Neutral- rothagar [der jetzt wohl allgemein als ein sehr wichtiges Differen- zirungsmittel , wohl das wichtigste nach der Agglutination mit stark verdünntem hochwerthigen Immunserum, anerkannt und im Gebrauch ist. Ref.], auf dem sich auch das Bacterium faecale alkaligeues, das sonst völlig dem Typhusbacillus gleicht, durch Reduction des Farbstoffs von letzterem leicht diiferenziren lässt. W. Hoffmanii {Berlin). Hinze, 0., Thiophj^sa volutans, ein neues Schwefel- b acter iura (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, p. 309). XX, 2. Refenite. 239 Bei der Fixiruiig der Scliwefelbacterien, die uur in massig reich- lichen Mengen auftreten , brachte Verf. einen kleinen Wattebausch auf den Objectträger ; zwischen die Wattefäden werden die Bacterien übertragen. Nach Auflegen des Deckglases bleiben dann beim Durch- saugen der verschiedenen Flüssigkeiten die Bacterien hängen und somit für die Untersuchung erhalten. Fixirt wurde mit starker und schwacher FLEMMiNo'scher Lösung, den Gemischen von Merkel und Lang, mit Jod in Seewasser, Jodjodkalium und Osmiumsäuredämpfen, zum Färben dienten Hämatoxylin (IIeidenhain und Delafield), Häm- alaun, Fuchsin, Safranin, Methylenblau und Essigsäuremethylgrün. Die Membran der Thiophysa giebt ebenso wie die der Beggiatoa die Reactionen der Pektiustotfe. Mit wässeriger Safraninlösung färbt sie sich schön orangeroth , auch nimmt sie reichlich Rutheniumroth in sich auf. Bei Behandlung mit DELAFiBLo'schem Hämatoxylin oder Häraalaun lassen sich drei Schichten wahrnehmen. Die äusserste und innerste färben sich nur schwach, die mittlere färbt sich stark. Die in den Zellen liegenden Körnchen bestehen ebenso wie die der Beggiatoen aus Schwefel , obwohl sie sich mikrochemischen Reagentien gegenüber theilweise anders verhalten als die der letzt- genannten Bacterien. In concentrirter Essigsäure sind sie zum Theil löslich ; in absolutem Alkohol lösen sie sich bis auf einen kleinen Rest. Bei Thiophysen, die in concentrirtem Glycerin eingeschlossen werden, krystallisirt der Schwefel allmählich aus (monokline Kry- stalle). — In entschwefelten lebenden Thiophysen fallen rundliche, mattgrünlich glänzende Inhaltskörper (Schwefelbildner?) auf, die allen angewandten Reagentien gegenüber (Millon's Reagens , Anilinfarb- stoft'e , Jodjodkalium , Säuren , Fettreagentien u. a.) sich inditferent verhielten. — Kerne waren nicht nachweisbar, wohl aber „Chro- matinköi-nchen" — zuweilen in Theilungsstadien (Durchschnürung). Küster {Halle a. S.). D. Botanisches. Lawson, A. A., n t h e r e 1 a t i o n s h i p o f t h e n u c 1 e a r m e m - brane to the pro top last (Botan. Gaz. vol. XXXV, 190.3, p. .305). Als Untersuchungsmaterial dienten vor allem die PoUenmutter- / 240 Referate. XX, -2. Zellen von Passiflora coerulea und die Archesporzellen von Equisetum limosum. Beim Fixiren und Färben bediente sich Verf. der Flemming- schen Methoden. Zum Fixiren diente die stärkere FLEMMma'sche Lösung mit einem Theil Wasser verdünnt, beim Färben die Drei- farbeumischung. Vor dem Einbetten passirten die Präparate Berga- mottöl. — Die Schnitte waren 1 bis 3'6 fx dick. Küste?' {Halle a. S.). Lagerheim, G., Torftekuiska Notiser [Torftechnische Notizen] (Geol. Foren. Förhandl. Bd. XXIV, 1903, p. 407). Zum Bleichen des an der Luft schwarz gewordenen Torfes schlägt Verf. oprocentige Oxalsäurelösung vor. In einem gläsernen Gefäss wird der Torf mit mindestens der doppelten Menge Säure Übergossen und an einen hellen Ort, am besten in die Sonne, gestellt. Besonders energisch erfolgt die Aufhellung des Materials, wenn es vor der Oxalsäurebehandlung einige Zeit in einer Lösung von KMuO., gelegen hat. Küste?' {Halle a. S.). Kohl , F. Gr. , U e b e r die Organisation und Physiologie der CyanophyceenzeUe und die mitotische Th eilung ihres Kernes. Jena (Fischer) 1903, 240 pp., 20 Mk. In dem vorliegenden Werke gelingt es dem Verf., dem Studium der viel behandelten CyanophyceenzeUe wichtige neue Gesichtspunkte abzugewinnen. Ueber die neuen Methoden, die Verf. zur Anwendung brachte, ist Folgendes zu sagen. Die C entralkörne r , die in dem Centralkörper der Cyano- phyceenzeUe liegen, werden auf ihre Färbbarkeit und ihre Lösungs- verhältnisse hin genau untersucht. Als werthvoUes Reagens zu ihrem Nachweis bezeichnet Verf. die Molybdänschwefelsäure. Man löst 0'5g molybdänsaures Ammoniak in etwa 1 cc Wasser und fügt 10 cc concentrirte Schwefelsäure hinzu. Das Reagens färbt die Central- körner blau, lässt aber die Cyanophycinkörner (s.u.) farblos. Um sich über den Gehalt der Zellen an Centralkörnern rasch zu orientiren, empfiehlt es sich , Eau de Javelle oder Ameisensäure zu dem in Wasser unter dem Deckglas befindlichen Fäden zufliessen zu lassen; die Centralkörner treten alsdann als stark lichtbrechende Kugeln hervor , alles Uebrige verschwindet fast völlig. — Betreffend die Reactionen , die über den chemischen Charakter der Centralkörner Aufschluss zu geben geeignet sind, ist das Original einzusehen. XX, 2. Referate. i>41 Die r y ;i u o p li y c i ii k ü r n e r , die als Eiweisskrystalloul e an- zusprechen sind , liegen im Cytoplasma, Sie lassen sich mit Hilfe verschiedener Färbemittel gut sichtbar machen — Essigearmin, Fuchsin- präparate u. a. Besonders gute Präparate wurden erzielt bei An- wendung von Säurefuchsin-Anilinwasser; die Präparate werden leicht erwärmt, später mit etwas verdünnter alkoholischer Pikrinsäurelösung difterenzirt. Ausserdem zu empfehlen sind Zimmermannes Säurefuchsin- methode und die Säurefuchsin-Knliumbichromatmethode. Nach Gram gefärbte Präparate fielen ebenfalls befriedigend aus (Anilinwasser- Gentianaviolett, besonders nach Fixirung mit Sublimat oder Formol), die Alkoholbehandlung muss allerdings wegfallen, oder man muss den Alkohol unter dem Deckglas zufliessen lassen^ andernfalls tritt all- zu rasche Entfärbung ein. An gelungeneu Präparaten sieht man bei starker Jodjodkaliumeinwirkung die Cyauophycinkörner ganz scharf als indigoblaue Körner auf fast farblosem Grunde , die Central- körner geben ihren Farbstoff sehr viel leichter wieder ab, — Als „Tiuctionsmittel par excellence" für die Cyauophycinkörner empfiehlt Verf. Brillautblau, das an frischem wie fixirtem Material die Körner blau färbt ; die Centralköruer bleiben unverändert. — Gegen Methylenblau und die Hämatoxylinpräparate verhalten sich die Cyano- phycinkörner ablehnend. Bei Untersuchung des Fettes in den Cyanophyceenzellen be- währte sich des Verf. Methylenblau-Sudan-Methode. Man behandelt die vital mit Methylenblau tingirten Fäden mit verdünnter Sudan- lösung, die Centralkörper erscheinen schön hellblau, die Centralkörner dunkelblau, die Fettkugeln roth. Zuweilen ist Formolfixage vortheil- haft : man gebe auf den Faden einen Tropfen Formol , nach 5 Mi- nuten einen Tropfen Methylenblaulösung und nach 10 Minuten einen Tropfen, frisch bereiteter Sudaulösung -j- einen Tropfen Wasser. — Statt mit Sudan lässt sich das Methylenblau auch mit Dimethylamid- azobenzol (Fetttropfen gelb !) combiniren. Die Ohr omatop h oren der Cyanophyceen färben sich so wie die der höheren Pflanzen mit Säurefuchsin-Anilinwasser intensiv roth. Auch Jodgrüu ist ein geeignetes Färbemittel, man beobachte die ge- färbten Fäden in verdünntem Glycerin. Zur differentcn Färbung der Chromatophoren und anderer Inhaltskörper empfiehlt Verf. seine Methylenblau-Jod-Methode. „Die frischen Fäden werden mit Löffler's Methylenblau (25 cc gesättigte alkoholische Methylenblaulösung -j- 100 cc einer wässerigen Kalilaugelösung 1:10 000) ausgefärbt, iu Wasser abgespült, in Jodjodkalium übergeführt und nach kurzem Zcitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 2. 16 I 242 Referate. XX, 2. Verweilen darin successive in 30-, 60-, 96procentigen, absoluten Alkohol, Nelkenöl und Canadabalsam gebracht." Die Chromatophoren erscheinen blaugrün , die Cyanophycinkörner bleiben farblos , die Centralkörner werden braun. Um die oft sehr zarte Membran sichtbar zu machen , be- handelt Verf. seine Objecto (z. B. Tolypothrix-Fäden) unter dem Deck- glas mit Eau de Javelle und lässt hiernach Löffler's Methylenblau zutliessen; die Membranen färben sich allmählich sehr intensiv. — Zum Nachweis des Chitins in den Membranen benutzte Verf. die üblichen Methoden. Um die Plasmaverbindungen gut sichtbar zu machen, wurden die Objecto mit Carbolfuchsin erhitzt. Man setzt zu 100 cc oprocentiger Carbolsäurelösuug 6 cc gesättigte alkoholische Fuchsin- lösung und erhitzt in der Mischung („KoHL'sches Reagens") die Fäden mehrere Male bis zur Dampfentwicklung, dann wird in Wasser ausgewaschen. Mit diesem einfachen Verfahren gelang es auch, im Endosperm von Phytelephas die Plasmaverbiudungen deutlich zu machen. — Die in den Heterocysten über den Poren zur Ab- lagerung kommenden Verschlusskörper geben im wesentlichen die Reactionen der Callose. Besonders kräftig färben sie sich mit Brillantblau, in Congoroth bleiben sie farblos. Um den Centralkörper oder den Kern der Cyanophyceen- zelle in unveränderter Gestalt sichtbar zu machen, behandelt man das Material mit Eau de Javelle ; dieses löst das Cytoplasma fast vollst:! udig und legt allmählich den Centralkörper der Zelle frei. Hegler's Magnesiasulfat-Methode hat den Nachtheil , den Central- körper stark zu deformiren. Die Kerntheilungsfigur en konnte Verf. mit Hülfe verschiedener Tinctionsverfahren sichtbar machen : 1) Chrom- Ameisensäure -Hämatoxylin- Safranin. — Zum Fixiren 200 g ^/gprocentiger Chromsäure -|- 4 bis 5 Tropfen concentrirter Ameisensäure (immer frisch zu verwenden!). Nach 12 bis 24 Stun- den auswaschen in 60- bis TOprocentigem Alkohol, 24 Stunden und länger in absolutem, Färben mit schwachem Hämatoxylin (nach Dela- field) , in Wasser und in schwach angesäuertem Alkohol waschen und in alkoholischer Safraninlösung färben. 2) Platinchlorid-Hämatoxylin-Safranin. — 24 Stunden in ^l^pro- ceutiger wässeriger Platinchloridlösung , Auswaschen in 60- bis 70- procentigem Alkohol etc. wie bei 1. 3) Löwix'sche Methode. — Fixirung mit Platinchlorid, Färbung mit alkoholischer Safraninlösung, Waschen mit Alkohol, Ditferenziren XX, 2. Referate. 243 mit 3 bis 5 cc einprocentiger alkoholisclier Pikrinsäurelösung- -f- 1 bis 2 Tropfen officineller Jodtinctur (10 bis 20 Secunden); Einbetten in Canadabalsani. Bei den nachfolgend geschilderten drei Methoden werden die Objecte ohne vorhergehende Anwendung eines besonderen Fixirungs- mittels gefärbt. 1) Methylenblau-Carbolfuchsin-Methode. — Zu einer ganz dünnen Methylenblaulösung setzt man einige Tropfen Carbolfuchsinlösung hinzu , so dass die Lösung gerade einen violetten Stich bekommt. In dieser Lösung verbleiben die Objecte mehrere Stunden. Sehr gut treten die Chromosomen hervor , wenn ein gelborange gefärbtes Glas als Lichtfilter zwischen Lampe und Mikroskopspiegel gesetzt wird. „Obgleich das Carbolfuchsin zu ausgesprochener tinctioneller Wirkung nicht mehr gelangt , 'ist es doch zum Gelingen unentbehr- lich und beschleunigt in auffallender Weise den färberischeu Effect des Methylenblau." 2) Fuchsin- Jodgrün -Methode. — Ein Tropfen Carbolfuchsin (10 cc gesättigte alkoholische Fuchsinlösung -j- 1000 cm 5procen- tige Carbolsäurelösung) und 2 Tropfen wässeriger Jodgrünlösung (0*1 Proceut) werden mit etwas verdünntem Glycerin gemischt und in die Mischung die Algenfäden gelegt. Nach einigen Minuten sind die Chromosome als dunkle Balken auf hellem Grunde sichtbar. 3) Gelbe -Blutlaugensalz -Eisenchlorid -Methode — eine Modifica- tion des HARTiG-ZACHARiAs'schen Verfahrens. Etwas gealterte Lösung von Ferrocyankalium-Essigsäure lässt man 10 Minuten auf die Fäden einwirken, spült rasch ab und lässt ganz verdünnte Eisenchlorid- lösung zufliessen. Die Chromosome färben sich blau. Bei einiger Uebung gelingt es auch, die Chromosome bei directer Behandlung der lebenden Fäden mit Löffler's Methylenblau zu er- kennen. Sehr schnell und sicher wirkt folgendes Verfahren. Man entfernt durch Absaugen das überschüssige Wasser von den Objecten, bringt einen Tropfen 40procentiger Formollösung auf sie und lässt 5 Minuten einwirken. Man färbt alsdann mit 2 Tropfen einer Mischung von 2 Flüssigkeiten (ein Th. von Lösung A und 4 Th. von Lösung B), die nach folgenden Reeepten hergestellt sind: A: HämatDxylin 5 g Alkohol, 9Gprocentig 25 cc Glycerin 20 „ IG* 244 Referate. XX, 2. B: Ammoniakalaun, krystallisirt 20 g Wasser 200 cc Die Mischimg ist lauge haltbar. Beim Färben lasse man die Flüssigkeit unter dem Deckglas 10 Minuten auf die Objecte ein- wirken und spüle durch seitlich zugegebenes Wasser die Hauptmenge der Farbstofflösung ab. — Die Herstellung guter Präparate bean- sprucht nach diesem Verfahren nur 1.5 Minuten. — Im Anhang giebt Verf. eine Uebersicht über das Verhalten der verschiedenen Zellentheile gegenüber den zahlreichen angewandten Reagentien. Küster {Halle a. S.). Brand , F. , M o r p h o 1 o g i s c h - p h y s i o 1 o g i s c h e Betrach- tungen über Cyauophyceen (Beih. z. Botan. Centralbl. Bd. XV, 1903, p. 31). Im Gegensatz zu Hegler's Beobachtungen stehen die Resultate des Verf. hinsichtlich der Heterocystenmembran, die keines- wegs immer Cellulosereaction (Jod + Schwefelsäure, Chlorzinkjod) giebt. Um den plasmatischen Inhalt der Heterocysteu deutlich zu machen , bringe man ihn durch Behandlung mit concentrirter wässe- riger Sublimatlösung, mit Jodpräparaten oder besonders mit 33pro- centiger Chromsäure zur Contraction. — Um gesunde Zellen von abgestorbenem Material prompt unterscheiden zu können, behandelte Verf. seine Objecte mit concentrirten Farblösungen (Congoroth). Der Inhalt abgestorbener oder erkrankter Zellen färbt sich mehr oder minder stark, der Inhalt gesunder Zellen bleibt uubeeinflusst. Küster {Halle a. S.). Yeiulo, K. , Corallinae verae of Port Renfrew (Minnesota Botan. Studies See. Series, pt. VI, 1002, p. 711). Yeildo, K., Corallinae verae japonicae (Journ. of the Coli, of Sei. Univ. Tokyo vol. XVI, pt. 2, 1902). Zum Entkalken der Coralliueen l)enutzte der Verf. vorzugs- weise PERENYi'sches Gemisch (alkoholische Chrom- Salpetersäure), bei besonders zarten Objecten kamen Sublimat-Eisessig oder Flemming's Ge- misch zur Anwendung. Bei Amphiroa tuberculosa und einigen anderen, besonders dicken Formen, erwies sich folgende Mischung als brauchbar. Salzsäure, öprocentig 40 cc Alkohol, absolut 30 „ Chromsäure, O'öprocentig ...... 30 „ XX, 2. Referate. 245 Beim Färben iler j\[ikrotomscliiiitte lieferte Heliaiuliung- mit BoEHMER'schem Hämatoxyliu (20 bis 40 Minuten) und einstündige Nachbehandlung mit Fuchsin (0*3 g Farbstoff in 100 cc öOprocen- tigen Alkohol) gute Resultate. Sporen und Fortptlanzungszellen färben sich rotli, die Wände der vegatativen Zellen purpurn. Küster {Halle a. S.). Hinze, G., Ueber Schwefeltropfen im Innern von Oscil- larien (Her. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1900, p. 394). Die von Klebahn als Gasvacuolen angesprochenen Inhaltskörper vieler Cyanophyceen haben Brand und Molisch als Inhaltsgebilde von nichtgasförmigem Aggregatzustand erkannt. Verf. erbringt speciell für die Inhaltskörper der Oscillarien den Beweis , dass sie aus Schwefel bestehen. Die Gebilde sind unlöslich in schwachem, langsam löslich in 90procentigem , schneller in absolutem Alkohol; desgleichen in Chloroform und Schwefelkohlenstoff'. Aehnlich wie bei den Beggiatoen bleibt auch bei den Oscillarien ein unlöslicher Rest übrig. Wie bei Beggiatoa kann man auch bei den Algen den Schwefel zum Krystallisiren bringen ; in Glyceriu krystallisirt er nach einiger Zeit, in concentrirter Salpetersäure schon nach einigen Stunden aus. Küster {Halle a. 8.). (xuilliermond , A. , Recherches cytologiques sur les levures (Rev. gen. de Bot. t. XV, 1903, p. 49). Zum Fixiren der Pilz- und Hefezellen dienten FLEMmNG's Gemisch , Sublimat, Alkohol und Pikrinsäure. — Das FLEMMiNG'sche Gemisch kam nur ausnahmsweise zur Anwendung, da es den für die Hefezellen vortheilhaften Hämatoxylinfärbungen nicht günstig ist. Sublimat und Alkohol geben gute Resultate, namentlich wenn es sich darum handelt, die metachromatischen Körner (Babes) sichtbar zu machen. Um gute Kernbilder zu erzielen , empfiehlt sich vor allem Pikrinsäure als Fixirungsraittel , die leider für spätere Färbung der metachromatischen Körner ungünstige Verhältnisse schafft. Zum Färben sind die üblichen Kernfarbstoffe wie Methylgrün und Safranin nicht zu empfehlen , da sie meist unzulängliche Bilder liefern. Carmin giebt keine Resultate, Magentaroth und Fuchsin sind zur Kernfärbung brauchbar; am besten bewähren sich aber die Hämatoxylinfarben und Methylenblau, jene zur Differenzirung des Kerns, dieses zur Färbung der metachromatischen Körnchen, lläm- 246 Referate. XX, 2. alauii ist werthvoll, wenn Kern und metaclironuitische Körnchen ver- schieden gefärbt werden sollen ; der Kern erscheint pach Hämalaiin- behandlung blan , die metachromatischen Körnchen sind dnnkelroth, das Cytoplasma ist blassblau. Um die Structur des Kerns sichtbar zu machen, ist Heidenhain's Eisenhämatoxylinmethode stets die beste : Plasma und metachromatische Körnchen werden durch das Eisen- alaun fast völlig entfärbt , die Kerne bleiben schwarz. Leider ver- sagt das Hämatoxylinverfahren zuweilen aus unbekannten Gründen ; um hinsichtlich des Kerns und der metachromatischen Körner nicht zu Fehlschlüssen zu kommen, vergleiche man mit den Hämatoxylin- bildern auch die Ergebnisse der Hämalaunmethode. — Unna's Poly- chromblau oder einprocentige Methylenblaulösung lassen nur zuweilen den Zellkern sichtbar werden , machen aber stets die metachroma- tischen Körner sehr deutlich. — In degenerirenden Zellen treten in Pilzzellen vielfach Oeltropfen auf, die sich mit Osmiumsäure schwärzen ; in zweifelhaften Fällen ziehe man eine Doppelfärbung mit Osmium- säure und Hämalaun zu Rathe , um die Fetttropfen nicht mit den metachromatischen Körnern zu verwechseln. — Hefezellen wurden auch in Paraffin eingebettet und mit dem Mikrotom geschnitten. Doch Hessen sich an den Schnitten keine günstigeren Resultate erzielen als an den intacten Zellen. Küster (Halle a. S.). Voss , W., U 6 b e r S eil n a 1 1 e n und Fusionen bei den Uredineen (Ber. d. Deutsch. Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, p. 366). Um die Hyphen parasitischer Pilze zwischen den Zellen der Wirthspfianze deutlich sichtbar zu machen , bediente sich Verf. folgenden Verfahrens. Die Schnitte durch die inficirten Pflanze n- theile wurden in einprocentiger Osmiumsäure gehärtet und in Chloral- hydrat untersucht. Verweilen die Schnitte bis 10 Minuten in der Osmiumsäure , so nimmt das Plasma der Pilzzellen eine leichte Schwärzung an, die Hyphen sind daher in dem aufgehellten Präparat leicht wahrzunehmen. Bei allzu langer Behandlung mit Osmiumsäure tritt eine zu starke Schwärzung ein, so dass die Querwände der l'ilzfäden nicht mehr erkennbar sind. — Oft ist Anfertigung von Quetschpräparaten von Nutzen. Käster (Halle a. S.). MayilS, 0., Die Per idienz eilen der Uredineen in ihrer Abhängigkeit v o n S t ;i ii d d r t s v e r li ;i 1 1 n i s s e n (Cen- XX, 2. Referate. ^47 tralbl. f. Bacteriol. u. I\arasitenk. , Abtli. 2, Bd. X, l'JOo, p. 644). Bei Untersuchimg von Herbariiimraaterial wurden die von Ure- dineen besiedelten Blattstücke in Wasser und hierauf in Alkohol je 2 bis o Minuten gekocht. Alsdann wurden die Schnitte angefertigt und auf dem Objectträger in fiOprocentiger Milchsäure schwach er- wärmt. Wie Verf. feststellte, unterscheiden sich die so behandelten Objecte hinsichtlich ihrer Zellengrösse (Peridienzellen) nicht von frischem ^Material. Küster {Halle a. S.). Dale, E., Observations on G ymnoascaceae (Ann. of Bot. vol. XVII, 1903, p. 571). Beim Färben der Mikrotomschnitte gab ausser Flemming's Drei- farbengemisch noch eine Mischung von Toluidinblau und Eosin gute Resultate, obschon nicht an allen Objecten die Färbung befriedigend ausfällt. Eosin färbt die Nucleolen roth , Toluidinblau das Proto- plasma blau. — Verf. empfiehlt ferner Brasilin , bei dessen Anwen- dung gute Kernbilder sich erzielen lassen ; Ueberfärbung tritt mit Brasilin nicht ein. Brasilin ist zur Schnitt- wie Stückfärbung gleich gut geeignet. Küste?- {Halle a. S.). Kol kwitz , R . , U e b e r Bau und Leben des Abwasser- pilzes Leptomitus lacteus (Mittheil. d. kgl. Prüfungs- anst. f. Wasserversorgung u. Abwässerbeseitigung , Berlin 1908, H. 2, p. 34). Die Cellulinkörner , welche nach Pringsheim keinen Farbstoff aufnehmen sollen, konnte Verf. mit Congoroth kräftig färben; an- scheinend bestehen die Cellulinkörner aus einem der Cellulose ähn- lichen "Stoff. Küster {Halle a. S.). Guiliiermond, A., Contribution ä 1 etude de l'epiplasme des Ascomycetes et recherches sur les corpus- c u 1 e s m e t a c h r m a t i q u e s des Champignons (Ann. Mycol. vol. I, 1903, p. 201). Färbungen der in Schnitte zerlegten Pilzfäden gaben oft kein besseres Resultat als Behandlung unzerschnittener Fäden ; unter Um- ständen sind sogar letztere zu bevorzugen. — Die Fixirung wurde mit Pikroformol, Sublimat oder 90procentigem Alkohol vorgenommen, mit welchen sich stets gute Resultate erzielen Hessen. Minder ge- eignet waren die anderen Fixirungsmittel, deshalb, weil sie die nach- 248 Referate. XX, 2. folgende Färbung der metacbroraatisclien Körnchen erschweren. Ge- färbt wurde mit Hämalaun und besonders mit Unna's Polycbromblau, entfärbt mit Glycerinäther-Mischung. — Besonders eingehend wurde Ascobolus marginatus untersucht ; seine metachromatischen Körper- eben verhalten sich ebenso wie die der Hefe, färben sich mit Me- thylenblau , Gentianaviolett , Toluidinblau, Hämalaun und Polychrom- blau in röthlichem Ton. Küster {Halle a. S.). Geiiean de Lamarliere, L. , Recherches sur quelques re actio US des membranes lignifiees (Rev. gen. de Bot. t. XV, 1903, p. 149). Vorliegende Arbeit bringt einige wichtige Beiträge zur näheren Kenntniss der mikrochemischen Methoden , welche zum Nachweis verholzter Membranen angewandt zu werden pflegen. — Der erste Theil beschäftigt sich vorwiegend mit Mäule's H o 1 z r e a c t i o n (Kaliumpermanganatreaction). Die verschiedenen Reagentien und die Reihenfolge, in welcher sie bei der von Mäule eingeführten Methode zur Anwendung kommen, setzt Ref. als bekannt voraus. — Verf. untersucht zunächst, ob die einzelnen von Mäule benutzten Reagen- tien nothwendig , beziehungsweise inwieweit sie durch andere Stoffe und durch welche sie ersetzt werden können, ünerlässlich ist die Anwendung eines Oxydationsmittels ; dieselben Dienste wie Kalium- permanganat thun aber auch andere oxydirende Stoffe. Rauchende Salpetersäure mit nachfolgender Behandlung der Schnitte nach Mäule giebt Gelbfärbung der verholzten Theile. Je länger die Säure ein- wirkt, um so schwächer fällt die Färbung aus ; nach 5 Tagen lässt sich nur noch sehr schwache Farbenreaction erzielen. Kaliumhypo- chlorit mit Zusatz von etwas Kalilauge veranlasst nach Zusatz der weiteren von Mäule genannten Reagentien Goldgelbfärbung; mit einprocentiger Chromsäure erzielte Verf. Rothfärbung der verholzten Theile , noch kräftiger mit 5procentiger Säure ; die Färbung fällt aber wegen des gelben Tones, den die Chromsäure den Objecten giebt, etwas unrein aus. Hofmeister's Flüssigkeit (gesättigte Lösung von Chlorkali mit Zusatz von verdünnter Salzsäure) als stark oxy- direndes Mittel liefert ebenfalls gute Resultate ; bei geringen Mengen freien Chlors tritt Gelbfärbung, bei reichlichen Mengen Rothfärbung ein — wie nach Behandlung mit Kaliumpermanganat ; doch kann man bei Anwendung der HoFMEiSTEu'schen Flüssigkeit die bei Kalium- permanganat notliwendige Salzsäure fortlassen und die Schnitte direct mit Ammoniak behandeln. — Bei Untersuchung der Gymnospermen XX, 2. Referate. 249 und Gefässkryptogamen tritt nur bei Anwendung der Hofmeister- schen Flüssigkeit eine befriedigende Farbenreaction ein. — Bei Be- handlung der Schnitte mit Ammoniak macht sich , wie Verf. hervor- hebt, eine Rothfärbung der Flüssigkeit bemerkbar, es ist also die sich färbende Substanz löslich im Ammoniak. Verf. erinnert an die Beobachtungen von Fremy, der bereits feststellte, dass durch oxy- dirende Mittel eine Substanz der verholzten Gewebeantheile („vas- culose") in eine Modification übergeführt wird, die in Alkali löslich ist („acides resineux"). Die von Mäule empfohlene Salzsäure kann auch durch andere Säuren (Schwefelsäure , Phosphorsäure u. a.) ersetzt werden ; doch ist für den Ausfall der Reaction die von Mäule empfohlene die beste. Das Ammoniak kann durch andere alkalische Stoffe ohne weiteres ersetzt werden. Verwendet man starke (etwa lOprocentige) Lösungen von Kali oder Natron , so ist die Färbung der Schnitte nur eine vorübergehende ; die Farbe wird an die Flüssigkeit ab- gegeben, die Wände der Zellen quellen stark auf. Alle Gewebe , die sich mit Phlorogiucin und Salzsäure färben, geben auch die MÄuLE'sche Reaction ; allerdings treten an den näm- lichen Objecteu die beiden Farbenreactionen oft mit ungleicher Inten- sität auf. Die Frage, was für ein Stoff der MÄuLs'schen Reaction zu Grunde liegt, beantwortet Verf. mit der Annahme, dass vermuth- lich ein Oxydationspro du et des Lignins die Permanga- natre actio n hervorruft. Behandelt man Schnitte, die ver- schieden lange der Permanganatlösung ausgesetzt gewesen sind, theils mit Phloroglucin-Salzsäure , theils nach dem MÄULE'schen Verfahren, so erhält man Präparatreihen mit steigender und fallender Intensität der Färbung; je stärker die Oxydation, um so schwächer die Färbung bei derThloroglucin-Präparatenreihe und um so stärker bei den nach Mäule behandelten Schnitten. Auch macht es Verf. wahrscheinlich, dass alle anderen bisher bekannten, in verholzten Geweben vor- handenen chemischen Stoffe, insbesondere Lignol und Xylan (Allen, Tollens), an der MÄULE'schen Reaction unbetheiligt sind. Verf. macht bei der Gelegenheit darauf aufmerksam, dass die Reaction verholzter Membranen mit Orcein und Salzsäure nicht auf die Gegenwart des Xylan (Bertrand) zurückzuführen ist , das sich in Soda lösen soll, sondern auf dieselbe Substanz, die auch der Phlorogiucin- und anderen Reactionen zu Grunde liegt. Ueberdies gaben auch die Hölzer der Gymnospermen, die nach Bertrand statt des Xylans vorzugsweise Manno-Cellulose enthalten, starke Orceinreactinn. 250 Referate. XX, 2. Im zweiten Abschnitt geht Verf. auf die Färbung v e r - liolzter Membranen mit Anilin farbstoffen näher ein. Behandelt man Schnitte durch Pflanzenorgane mit einer Lösung von Jodgrün und Grenacher's Alauucarmin, so färben sich die aus reiner Cellulose bestehenden Membranen roth , die verholzten , verkorkten und cutinisirten Häute werden grün. Verf. untersucht, ob die Färbung der verholzten Membranen auf ihren Gehalt an Lignin zurückzuführen ist, und kommt dabei zu einem negativen Resultat. Besonders lehr- reich scheinen die Versuche mit Hofmeister's Flüssigkeit. Schnitte (von Vitis), die eine halbe Stunde mit ihr vorbehandelt waren (s. o.), gaben keine Phloroglucinreaction mehr, wohl aber kräftige MÄuLE'sche Färbung. Dieselben Schnitte färbten sich mit Jodgrün wie frisches, unverändertes Material. Dass der Anilinfarbenreaction nicht oxy- dirtes Lignin wie der MÄULE'schen Reaction zu Grunde liegt , lässt sich dadurch zeigen, dass man die nach Mäule gefärbten Schnitte durch Behandlung mit Alkalien, in welchen sich das Ligninoxyd löst (s.o.), entfärbt; auch die von Lignin und Ligninoxyd be- freiten Schnitte färben sich noch gut mit J o d g r ü n , wenn auch schwächer als die frischen. — Ebenso wie in Jodgrünlösung färben sich die verholzten Membranen auch in ammoniakalischem Fuchsin. Bringt man Schnitte (Vitis), die mit Hofmeister's Flüssig- keit behandelt sind , in ammoniakalisches Fuchsin , so tritt zunächst MÄuLE^sche Färbung — in Folge des Ammoniaks — ein. Bei längerem Verweilen in der ammoniakalischeu Flüssigkeit schwindet jedoch die Rotlifärbung, da sich das Ligninoxyd löst; überträgt man die Schnitte in Wasser , so färben sie sich von neuem — in Folge des Verlustes an Ammoniak. Auch hier ist also die Färbung nicht an die Gegenwart des Lignins und seiner Oxydationsproducte ge- bunden. — Verf. zeigt, dass auch andere, in verholzten Membranen gefundene Stoffe — Cutin, Suberin, Xylan, Lignol — nichts mit der Jodgrünspeicherung zu thun haben. Schliesslich spricht Verf. die Verrauthung aus, dass die in den verholzten Membranen enthaltenen, nicht näher bekannten Stickstotfverbindungen die Jodgrünreaction be- dingen. Küster {Haue a. S.). Porsch , 0. , U e b e r einen neuen E n 1 1 e e r u n g s a p p a r a t innerer Drüsen (Oesterr. Botan. Zeitschr. Bd. LIH, 1903, p. 265, 318). Zum Nachweis der Cellulosewände und der cutinisirten Häute, die bei Untersuchung des Entleerungsapparates der inneren Drüsen XX, 2. Referate. 251 von Eucalyptus zu unterscheiden waren, benutzte Verf. ausser Chlor- zinkjod Anilinblaulösung mit Zusatz von einem Tropfen Essigsäure. Küster (Halle a. S.). Molisch, H. , Ueber vorübergehende Rothfärbung der Chlorophyll körn er in Laubblättern (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XX, 1902, p. 443). Sowohl in den Blättern verschiedener Aloe- und Selaginella- Arten als auch in den fertilen röthlichen Halmen verschiedener Equi- seten konnte Verf. Carotin in den rothen Chromatophoren mit Hülfe der „Kalimethode" nachweisen. Küster (Halle a. S.). Beriiard, Ch., Sur Tembryogenie de quelques plantes parasites (Journ. de Bot. t. XVH, 190.3, p. 23). Zum Fixiren wurden Chrom-Essig- und Chrom- Essig- Osmium- säure benutzt, die Fruchtknoten, je nach der Grösse, 12 bis 24 Stun- den in den Flüssigkeiten belassen. Zum Färben diente eine Mischung von 1 Th. einprocentiger wässeriger Säurefuchsinlösung und 2 Th. einprocentiger wässeriger Jodgrünlösung. Küster (Halle a. S.j Coker , W. C, On the gametophytes and embryo of Taxodium (Botan. Gaz. vol. XXXVI, 1903, p. 1). Verf. tixirte mit Flemming's (stärkerem) Gemisch, mit Chrom- essigsäure, alkoholischer Pikrinsäurelösung, gesättigter Sublimatlösung in 95procentigem Alkohol und besonders mit Sublimateisessig (90 bis 95 Th. gesättigte wässerige Sublimatlösung und 5 bis 10 Th. Eis- essig). — Bei Untersuchung der Plasmodesmen wurden Gakdi- ner's Methoden an fixirtem Material zur Anwendung gebracht. Zum Färben' diente F'lemming's Dreifarbengemisch. Bei Untersuchung älterer Stadien wurde der Nucellus blossgelegt oder das Prothallium herauspräparirt. Küster (Halle a. S.). Murbeck , Sv. , Ueber die Embryologievon Ruppia rostellata (Kongl. Svenska Vetensk. Akad. Handl. Bd. XXXVI, 1902, No. 5). Das Material wurde zum Theil mit Flemming's Chromosmium- essigsäure fixirt und mit Safranin beziehungsweise Safrauin-Gentiana- violett gefärbt, zum Theil mit KEiSER'scher Sublimat-Essigsäure und mit Fuchsin-Jodgrün behandelt. Präparate der ersten Reihe waren besonders für Studien, betreffend den Zellkern, geeignet; für andere 252 Referate. XX, 2. Zwecke , z. B. bei Anfertigung- von Sclniitten durch Früchte , deren Embryo sich iu einem vorgerückteren Stadium befand , erwiesen sich die nach Keiseu tixirten Objecte geeigneter, Küster (Halle a. S.). Reed, H. S., The d e v e 1 o p m e n t o f t h e m a c r o s p o r a n g i u m of Yucca filamentosa (Botan. Gaz. vol. XXXV, 1903, p. 209). Zum Fixiren benutzte Verf. Flemming's schwächeres Gemisch und die WoRCESTER'sche Flüssigkeit, letztere nach folgendem Recept Sublimatlösung, concentrirt, wässerig .... 96 Th. Formaldehyd, 40procentig 4 „ Essigsäure, lOprocentig 10 „ auf 1 1 Lösung 5 Tropfen Ameisensäure. — Nach Benutzung der WoRCESTER'schen Flüssigkeit wird mit TOprocentigem Alkohol aus- gewaschen. — Die Mikrotomschnitte färbte Verf. mit Hämatoxylin (Heidenhain oder Kleinenbeug) , Pikronigrosin und Zimjiermann's Jodgrünfuchsiu. Küster (Halle a. S.). Aller, K. , Ueber die Bastfasern der Moraceen (Oesterr. Botan. Zeitschr. Bd. LIII, 1903, p. 353). Die Bastfasermembranen von Broussonetia und anderen Moraceen bestehen aus Schichten verschiedener Art, deren Unterschied bei Behandlung mit Phloroglucin und Salzsäure deutlich wird. Die äusseren (die ,, Hüllen"), die in den Bastfasergruppen ein zusammen- hängendes Netzwerk bilden , sind verholzt , die inneren nicht ; die äusseren färben sich mit Chlorzinkjod gelbbraun , die inneren blau oder violett , die äusseren sind in Kupferoxydammoniak unlöslich. Behandelt man die Schnitte 24 Stunden mit einem Gemisch von 3 Th. Alkohol und 1 Th. Salzsäure (nach Mangin) und tingirt nach dem Auswaschen mit Methylenblau, so färbt sich die innerste Schicht der ,, Hüllen'', die Mittellamelle, schön blau. Käster (Halle a. S.). Lyon , H. L. , b s e r V a t i n s o n t h e e m b r y o g e n y o f N e 1 u m b (Minnesota Botan. Studies , 2'^'^ Sess. , pt. V, 1901, p. 643). Zum Fixiren dienten 0"6- und einprocentige Chromsäure und Chromessigsänre. Die zum Zeichnen und Photographiren bestimmten XX, 2. Referate. 258 Präparate wurden mit Anilinwassersafraiiin und Säurefuchsin ge- färbt. Küster {Halle a. S.). Cook, M. Th. , Development of the embryo-sac and embryo of Castalia odorata and Nymphaea ad Vena (Bull. Torrey Botan. Club 1902, p. 211). Nach Fixirung- in FLEMJiiNG'scher Chrom -Osmium -Essigsäure oder in Chrom-Essigsäure wurde das Material in Paraffin eingebettet und mikrotomirt. Gefärbt wurden die Schnitte mit Hämatoxylin- Eisenalaun, mit Safranin-Gentianaviolett oder mit Cyanin-Erythrosin. Besonders die erste und zweite der genannten Combinationen gaben befriedigende Resultate. Mit Safranin und Gentianaviolett Hessen im besonderen die Antipoden sich gut färben. Küster {Halle a. S.). 254 Neue Literatur. XX, 2. Neue Literatur, 1. Lehr- und Handbücher. Abel, R., Taschenbuch für den bacteriologischen Praktikanten, enthaltend die wichtigsten Detailvorschriften zur bacteriologischen Laboratoriums- arbeit. 7. Aufl. Würzburg (Stuber) 1903. 108 pp. 8". 2 M. Eyre , J. W. H. , The Clements of a bacteriological technique. A labora- tory guide for the medical, dental, and technical students. London (Saunders) 1902. 372 pp. 8«. 10 sh. 6 d. Hoeber, R. , Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe. Leipzig (Engelmann) 1902. 344 pp. 8^^ m. 21 Figg. Kamen, L., Anleitung zur Durchführung bacteriologischer Untersuchungen für klinisch-diagnostische und hygienische Zwecke. Wien (Safär) 1903. 311 pp. 8» m. 118 Figg. u. 12 Tfln. 8-40 M. Maas, O., Einführung in die experimentelle Entwicklungsgeschichte (Ent- wicklungsmechanik). Wiesbaden (Bergmann) 1903. 203 pp. 8" m. 135 Figg. 7 M. Nicolle, M. , et Remliuger, P., Traite de technique microbiologique ä l'usage des medecins et des veterinaires. Paris (Dein) 1902. 8**. Notthaft, A. V., Taschenbuch der Untersuchungsmethoden und Therapie für Dermatologen und Urologen. 3. Ausg. München (Seitz u. Schauer) 1903. 22Ü pp. 80. 5 M. Reznik, B., Technika mikroskopickä | Mikroskopische Technik]. Brunn 1903. 1G8 pp. 8». (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 190.) 2 Kr. XX, 2. Neue Literatur. 255 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. a. Neue Mikroskope. Bergiuauii, Das Tricliinoskop (Zeitschr. f. Fleisch- u. Milclihyg. Bd. XIII, 1903, H. 4, p. 111). Ives, F. E., A new binocular microscope (Journ. Franklin Inst. vol. CLIV, 1902, p. 441; vgl. Journ. R. Microsc. See. 1903, pt. 1, p. 85). Ives, F. E., Ein neues Binocularmikroskop (Centralzeitg. f. Opt. u. Median. Bd. XXIV, 1903, no. 4, p. 38). Köhler, A., Das ZEiss'sche Trichinoskop (Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhyg-. Bd. XIII, 1903, H. 4, p. 107). Leitz, E., Ein neues Mikroskopstativ und seine feine Einstellung (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIII, 1903, H. 3, p. 79). Barbour's pocket microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 90; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 1963). Französische Mikroskope (Centralzeitg. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXIII, 1902, p. 98). Portable class-microscope (Journ. R. Microsc. Öoc. 1903, pt. 1, p. 89). Watson and Sons' metallurgical microscope (Journ. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 86). Watson and Sons' museum microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 88). b. Objeetiv. (Bourguet, A.,) New arrangement for avoiding injury to preparations wheh focussing with high powers (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 220; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 35). (Cheshire, F. J.,) Method of using Abbe's apertometer (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 93; vgl. Queckett Microsc. Club 1902, p. 349). (Cheshire, F. J.,) Simple method of focometry and apertometry (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 93; vgl. Journ. Queckett Microsc. Club 1902, p. 331). Patterson, W. L. , A new changing nosepiece (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 2, p. 2162). 256 Neue Literatur. XX, 2. c. Ocular. (Hunter, J.,) Eye-piece Jens interval as arranged for aclironiatism (Juurn. E. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 221; vgl. Proceed. Scottisli Micrusc. Soc. vol. III, 1902, p. 294). Bourguet's new index ocular (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 91; vgl. Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. YIII, 1902, p. 33). d. Miki'ometerschraube. (Forgan, W.,) Modern fine adjustraents (Journ. K. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 221; vgl. Proceed. Scottish Microsc. Soc. vol. III, 190% p. 137). Nelson, E. M,, A two-speed fine adjustment (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 19). 6. Tisch. Method of fitting the stage and limb of Watsün's van Heurck microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 88). Watson anü Sons' attachable raechanical stage (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 89). f. Beleuchtungsapparate. (Lee, A. B.,j Illumination and the use of the condenser in histological micrography (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 97 ; vgl. La Cel- lule t. XIX, 1902, fasc. 2, p. 405; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 191). Metcalf, M. M., An electric lamp for microscope illumination (Science n. s. vol. XV, 1902, p. 937). Illuminating apparatus for metallography (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 97). Watson's new Standard electric lamp (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 95). XX, 2. Neue Literatur. 257 g. Polarisationsapparate. (Cheshire, F. J.,) Simple form of reflecting polarizer (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 99 ; vgl. Journ. Queckett Microsc. Club 1902, p. 353). Fedorow, E. v., Einige neue Hülfsapparate für das Polarisationsmikroskop (Ann. Geol. et Miner. de Russie t. IV, 1901, p. 142; vgl. Zeitschr. f. Krystallogr. Bd. XXXVII, 1903, p. 413). h. Mikrometer. New micrometer (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 112). i. Verschiedenes. Anbei, E. van, Sur les indices de refraction des melanges liquides (Arch. des Sc. phys. et nat. [4] t. XV, 1903, p. 78). Auerbach, F., Das Zeisswerk und die Carl ZEiss-Stiftung in Jena. Ilire wissenschaftliche, technische und sociale Bedeutung. Jena (Fischer) 1903. 124 pp. 8« m. 72 Figg. Everett, J. D., On skew refraction through a lens, and on the hollow pencil given by an annulus of a very obliquely placed lens (Nature vol. LXVII, 1903, p. 382). Lanner, A., Die Entstehung optischer Bilder vom Standpunkte der Wellen- lehre (Zeitschr. f. phys. Unterr. Bd. XVI, 1903, p. 79). Lüdin, E., Die Bestimmung der Haupt- und Brennpunkte von Linsen und Linsensystemen (Progr. Technicum Winterthur 1903, 11 pp.). (Rheinberg, J.,) Common basis of the theories of microscopic vision, treated without the aid of mathematical formula« (Journ. R. Microsc. SOC.-1903, pt. 1, p. 102; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 1). (Siedentopf, H., a. Zsigmondy, R.,) Visibihty of ultra-microscopic particles (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 228; vgl. Ann. d. Phys. 1903, No. 1, p. 1). Stoney, J., How to apply the resolution of light into uniform undulations of flat vvavelets to the investigation of optical phenomenes (Philos. Magazine ser. 6, vol. V, 1903, p. 264). Strehl, K., Plaudereien über optische Abbildung. — Mikroskopie ; Spectro- skopie (Centralzeitg. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXIII, 1902, p. 193). Thompson, S. P., Some experiments on the zonal aberrafion of lenses (Arch. Neerland [2], t. VI, 1901, p. 747). Zeitsolir. f. «iss. Mikroskopii^ XX, 2. 17 258 Neue Literatur. XX, 2. 3. Mikrophotographie und Projection. Crosbie, F., Directions for photomicrography (Lancet 1903, vol. I, no. 4, p. 233). (Crosbie, F.,) Staining directions for photomicrography (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 234; vgl. Lancet 1903, vol. I, p. 233). Elliott, L. B., Laboratory photography (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 3, p. 2239). Fischer, H., Mikrophotogramme von Inulitspliiiriten und Stärkokörnern (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, H. 2, p. 107). Fleming , J. A. , The photometry of electric lamps (Electrician vol. L, 1903, p. 553). Haensch, W., Apparat zur Projection durchsichtiger und undurchsichtiger Gegenstände (Deutsche Mechan.-Ztg. 1903, p. 33, 45).» Heinrich, G., Billige Projectionsbilder (Zeitschr. f. phys Unterr. Bd. XVI, 1903, p. 94). Ives, F. E., Eine photomikrographische Vorrichtung (Centralzeitg. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXIV, 1903, No. 1, p. 3). (Ives, F. E. ,) New device for stereoscopic photomicrography (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 223; vgl. Journ. Franklin Inst. vol. CLIV, 1902, p. 391). Marktanner-Tiirueretscher, G. , Wichtige Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie und des Projectionswesens (Euer's Jahrb. f. Photogr. u. Reproductionstechnik Bd. XVII, 1903, p. 161). Molisch, H., Bacterienlicht und photographische Platte (Anz. d. k. k. Acad. d. Wiss. Wien 1903, p. 50). D'Arcy Power, H., Laboratory photography: A simple method of copying for the making of lantern slides (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 4, p. 2282). (Scheffer, W.,) Improvements in the vertical microphotographic caraera (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 101; vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1902, p. 401). (Scheffer, W.,) Small electric light for photomicrography (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 95; vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1902, p. 405). (Scheffer, W.,) Stereoscopic photography of microscopic objects (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 100; vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1902, p. 408). Schmidt, H., Ueber Projections- und Vergrösserungsapparate (Centralztg. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXIII, 1902, p. 253, 265). Spitta, E. J., An arrangement for obtaining monochromatic light with the mixed jet (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 15). (Terras, J. A.,) New upright photomicrographic apparatus (Journ. R. Microsc. Soc, 1903, pt. 2, p. 224; vgl. Proceed. Scottish Microsc. Soc. vol. III, 1902, p. 210). Watson and Sons' incandescent gas lamp (Journ. R. Microsc. 1903, pt. 1, p. 92). XX, 2. Neue Literatur. 259 4. Präparationsmethoden im allgemeinen. a. Apparate zum Präiiariren. Alcock, F. H. , Rapid filtration apparatus (Pharm. Journ. scr. 4, 1902, no. um, p. (3GG). Bordler, H., Rei?ulateurs de temperature. Lyon 1903. Daeschner, C, Ein Heizschrank für Scheidetrichter (Chem.-Ztg. Bd. XXVII, 1903, Nu. 12, p. 121). (Dowdy, S. E.,) Slide for pond life (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 239; vgl. Engl. Mechan. vol. LXXVII, 1903, p. 13). Fish, P. A., A combined locker and laboratory table (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 3, p. 2209). (Gage, S. H.,) New razor- holder and adjustable clamp for the Minot microtume (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 234-, vgl. Transact. Amer. Microsc. Soc. vol. XXIII, 1902, p. 259). (Glage, F.,) Fusible metal stopper for test-tubes (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 240; vgl. Centralbl. f. Bacteriol., Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903, p. 479; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 515). Grandi, S. de, Celletta per l'osservazione e la coltura dei batteri anaerobi in goccia pendente [Feuchte Kammer zur Beobachtung und Cultur der anaeroben Bacterien im hängenden Tropfen] (Riv. d'Ig. e San. pubbl. 1902, no. 22, p. 879). Hamlyn- Harris, R. , Apparatus for facilitating the manipulation of cel- loidin sections (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 238). Marie, C, et Marquis, R. , Sur un thermostat ä chauffage et regulation electriques (Comptes Rend. de lAcad. des Sc. Paris t. CXXXVI, 1903, p. 614). Marmier, L., Sur le chauffage electrique des etuves ä temperature con- stante (Ann. de l'Inst. Pastour 1902, no. 10, p. 779). Marpniann, G., Die Verwendung der chemischen Waage bei der mikro- chemischen Analyse (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. VIII, 1903, H. 12, p. 309). Minot, C. S., The history of the microtome, I, II (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 2, p. 2157, no. 3, p. 2224). Radais, M. , Microtome ä chariot vertical sans glissiere (Arch. d. Zool. exper. et gen. ser. 4, vol. I, 1903, Notes et Revue, no. 5, p. LXV). (Ross, L. S. ,) New colony-counter (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 113; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 1970). (Starlinger, J. ,) Improvement in Reichert's sliding microtome (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 231; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 145). 17* 260 Neue Literatur, XX, 2. Jung's new student's microtome ( Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 230 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 1). Molisch's new freezing apparatus (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 103; vgl. Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. VIII, 1902, p. 33). b. Präparationsmethoden. Chamberlaln, E. M., A new agent for use in tide pool coUecting (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 4, p. 2255).- Dixon, H. H., Sectioning without imbedding (Botan. Scliool T. C. Dublin 1902, Aug.). (Dowdy, S. E.,) Making preparations of crystals for the micropolariscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 110; vgl. Engl. Median. vol. LXXVI, 1902, p. 319). (Gage, C. S.,) Simple device for carrying minute objects through the grades of cedar oil and paraffin (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 230; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2115). (Kellermann, K.,) Method of making coUodium tubes (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 112; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 2038). Kuap, W. H,, Elementary medical micro-technique for physicians and others interested in the microscope XIII (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 2, p. 2182 ; no. 3, p. 2235). (Kolmer, W., a. Wolff, H.,) Simple method of making thin paraffin sections (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 105; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 148). (Kolmer, W., u. Wolif, H.,) Ueber eine einfache Methode zur Herstellung von dünnen Paraffinschnitten ohne Reagenzeinwirkung (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No, 2, p. 49; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1903, p. 148). (Lefevre, G.,) New method of imbedding small objects (Journ, R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 233; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 2080). Lenhossek, M. v. , Ein kleiner Beitrag zur Technik des anatomischen Unterrichtes (Anat. Anz. Bd. XXII, 1903, No. 23, p. .502). Lindner, P. , Der Tuschpinsel und seine Verwendung bei Plattenculturen zur Pinselstrichcultur (Wochenschr. f. Brauerei Bd. XX, 1903, No. tJ, p. 57). Marpmaun , G. , Einbettungsmittel als Ersatz für Celloidin (Zeitschr. f. angew. Mikrosk, Bd. IX, 1903, H. 1, p. 14). Marpmann , G, , Einschlussmittel für mikroskopische Präparate (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, H. 1, p. 1). Michaelis, H., Methode, Paraffinschnitte aufzukleben (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 7, 8, p. 2(i4). XX, 2, Neue Literatur. 261 Miller, C. H., On ombedding in celloidin (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 4, p. 2253). Sallet et Tribondeau, La pulpe de coco employee comme milieu de cul- ture particuliereiuent favorable aux especes mycosiques (Comptes Rend. Hoc. de Biol. 1902, no. 34, p. 1418). Sato , T. , Zur mikroskopischen Technik (Münchener med. Wochenschr. Bd. L, 1903, No. 8, p. 327). (Schoeneniaun , A.,) Staining and preservation of series of sections on paper slips (Journ. R. Microsc. Soc. 1903 , pt. 1 , p. 107 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 150). (Wesenberg, G, ,) lieber die Erhöhung des Schmelzpunktes der Gelatine durch Formalinzusatz (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, 1903 , No. 24, p. 756 ; vgl. Hygien. Rundsch. Bd. Xll, 1902, p. 899). c. Reactions- und Tinctionsmethoden. (Golovine, E.,) Fixing neutral red (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. lOG; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 176). Herxheimer, G., Bemerkung zu dem Aufsatze des Herrn Dr. B. Fischer „lieber die Fettfärbung mit Sudan III und Scharlach R (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 3, 4, p. 87). Justus, I., lieber den physiologischen Jodgehalt der Zelle (Virchow's Arch. Bd. CLXX, 1902, H. 3, p. 501-, vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 192). Marpmann, G,, Färbungsmethoden für Nuclein- und Paranucleinsubstanzen (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. VIII, 1903, H. 12, p. 314). (Morel et Doleris,) Modification ä la methode de coloration par le melange triacide d'EHRLiCH (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXlll, 1903,- Nu. 7, 8, p. 230; vgl. Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 31). Schütze, A. , Ueber weitere Anwendungen der Präcipitine (Deutsche med. Wochenschr. 1902, No. 45, p. 804). Tellyesniczky , K. , Fixation im Lichte neuerer Forschungen (Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. XI, 1901, p. 1). 262 Neue Literatui-. XX, 2 5. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. a. Niedere Thiere. (Abel, M. ,) Examining 01igocha3tfe (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. lOG; vgl. Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd LXXlll, 1902, p. 3; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902. p. 479). Awerinzew, S., Ueber die Structur der Kalkschalen mariner Rhizopoden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 478; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 200). Dumez, R, , Rapports du cytoplasme et du noyau dans l'cBuf de la Cytherea chione L. (La Cellule t. XIX, 1902, fasc. 2, p. 437; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 211). Gillot, Coloration des hematozoaires (Comptes Rend. Soc. de Biol. t. LV, 1903, no. 7, p. 244). Goldschmidt , R., Histologische Untersuchungen an Nematoden. I. Die Sinnesorgane von Ascaris lumbricoides L. und A. megalocephala Cloqu (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVIII, 1903, p. 1 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 203). Gross J., Untersuchungen über die Histologie des Insectenovariums (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVIir, 1903, p. 71 : vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 208). Grünberg, K,, Untersuchungen über die Keim- und Nährzellen in den Hoden und Ovarien der Lepidopteren. Ein Beitrag zur Kenntniss der Entwicklung und Ausbildung der Keimdrüsen bei den Insecten (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 327 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 209). iningwortli, J. F., The anatomy of Lucapina crenulata Gray (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVI, 1902, p. 449; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 210). Issel, R., Ancistridi del Golfo di Napoli [Ancistriden des Golfes von Neapel] (Mitth. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XVI, 1903, p. 63; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 199). Kotte, E., Beiträge zur Kenntniss der Hautsinnesorgane und des peripheren Nervensystems der Tiefsee-Dekapoden (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVH, 1903, p. 619; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 20(!). (Little, E. O.,) Method for demonstrating nematocyst cells in Hydra (Journ. R. Microsc. Soc, 1903, pt. 2, p. 237 ; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2116). Martini, E., Ueber Furchung und Gastrulation' bei Cucullanus elegans Zed. (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 501; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 204). XX, 2. Neue Literatur, 263 Neuhaus, C, Die postembryonale Entwicklung der Rhabditis nigrovenosa (Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Bd. XXXVII, 1903, p. 053; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 205). Prentiss, C. W. , Ueber die Fibrillengitter in dem Neuropil von Hirudo und Astacus und ihre Beziehung zu den sogenannten Neuronen (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII , 1903, p. 592 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 207). Profe , Beitrag zur Technik der Trichinenschau (Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhyg. 1902—3, H. 2, p. 46). Reuss, H. , Die Cercarie und Sporocyste des Distomum duplicatum Baer (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXlV, 1903, p. 458; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 20G). Schepotieif, A., Untersuchungen über den feineren Bau der Borsten einiger Chätopoden und Brachiopoden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 656; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 202). Schnabel, H., Ueber die Embryonalentwicklung der Radula bei den Mol- lusken. IL Die Entwicklung der Eadula bei den Gasteropoden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 616; vgL diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 209). (Scriven , J. B. ,) Preparing serial sections of Insects ( Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 106; vgl. Journ. Queckett Miscrosc. Club vol. VIII, 1902, p. 343). Sheldon, J. L., Cultures of Empusa (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 3, p. 2212). Stevens, N. M., On the ovogenesis and sperniatogenesis of Sagitta bipunc- tata (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVIII, 1903, p. 227 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 206). Trinci, G., Di una nuova specie di Cytaeis gemmante del Golfo di Napoli [Ueber eine neue knospende Species von Cytaeis des Golfs von Neapel] (Mitth. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XVI, 1903, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 201). b. Wirbelthiere. Aquisto, V., Particolaritä di struttura della membrana amniotica della cavia [Structureigenthümlicbkeit der amniotischen Membran des Meerschwein- chens] (Monitore Zool. Ital. anno XIV, 1903, p. 173; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 228). Beard, J., The germ-cells. Part I. Raja batis (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVI, 1902, p. 617 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 216). Benda, C, Markscheidenfiirbung der peripherischen Nerven (Berliner Ge- sellsch. f. Psych, u. Norvenkrankh., Sitz. v. 12. Jan. 1903; vgl. Neurol. 264 Neue Literatur. XX 2 Centralbl. Bd. XXII, 1903, No. 3, p. 131); diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 231). Brünings, W., Ein neuer Ajjparat für Blutkörperchenzählung (Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. XCIII, 1903, H. 9, 10, p. 377). (Ciaccio , C.,) Method of demunstrating the secretory canaliculi in supra- renal capsules (Journ. R. Micrusc. Soc. 1903 , pt. 2, p. 235 ; vgl. Anat. Anz. Bd. XXII, 1903, p. 493; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 79). (Chilesotti, E.,) Staining axis-cylinders with carmin (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 107; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 161). Colin, F., Zur Histologie und Histogenese des Corpus luteum und des interstitiellen Ovarialgewebes (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 745; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 229). Üogiel, A. S., Das periphere Nervensystem des Amphioxus [Branchiostoma lanceolatum] (Anat. Hefte, H. G6 [Bd. XXI, H. 1], 1903, p. 147: vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 211). (Ebbinghans, H. ,) Eine neue Methode zur Färbung von Hornsubstanzen (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, No. 3, p. IGl ; vgl. Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. 1902, No. 11). Fischer, R. , Ueber den Werth der Elastinfärbung für die histologische Diagnostik (Münchener med. Wochenschr. Bd. XLIX, 1902, No. 43, p. 17S5). Lapoi'te, G. L,, Ueber eine neue Blutfärbung (Fortschr. d. Med. Bd. XXI, 1903, No. 11, p. 361). Lebrun , H. , La vesicule germinative et les globules polaires chez les anoures (La Cellule t. XIX, fasc. 2, 1902, p. 315; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 216). Lebrun, H. , La vesicule germinative et les globules polaires chez les batraciens. Les cineses sexuelles chez Diemyctilus torosus (La Cellule t. XX, fasc. 1, 1902, p. 9; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 218). Legros, R., Contributions ä l'etude de l'appareil vasculaire de l'Amphioxus (Mitth. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XV, p. 487 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 215). Llttle, E. O., A method for preparing sections of cancellous bone (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 4, p. 2254). Luzzatto , A. M. , Sulla colorazione a fresco della cellula nervosa [Ueber die Färbung der Nervenzelle bei gewöhnlicher Temperatur] (Arch. per le Sc. med. vol. XXVII, 1903, fasc. 2, p. 205). (MacMunn, C. A., Counting the red corpuscles of blood (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 240; vgl. Nature vol. LXVII, 1903, p. 327). May, R., Ueber eine Pipette zur Blutkörperchenzählung mit automatischer Einstellung (Münchener med. Wochenschr. Bd. L, 1903, No. 8, p. 327). Mo Gregor -Robertson, J. , Ehrlich's eye-piece for the differential count of red and white corpuscles in stained films (Glasgow med. Journ. vol. LV, 1901, no. 5, p. 339). Neidert, L., u. Leiber, A. , Ueber Bau und Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane des Amphioxus lanceolatus (Zool. Jahrb., Abth. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XVIII, p. 187; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 215). XX, 2. Neue Literatur. 265 (Nutting, E. S.,) Fixation of blood-filras and the triaeid stain (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 229; vgl. British Med. Journ. 1903, vol. I, p. 196). (Pranter, V,,) Zur Färbung der elastischen Fasern (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, No. 3, p. 159; vgl. Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. 1902, No. 8, 9; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 3(31). Puchberger, G., Bemerkungen zur vitalen Färbung der Blutplättchen des Menschen mit Brillant-Kresylblau (Virchov^'s Arch. Bd. CLXXI, 1903, H. 2, p. 181). (Rabl, H.,) üeber orceinophiles Bindegewebe (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, No. 3, p. 160; vgl. Sitzber. d. k. -k. Acad. d. Wiss. Wien, Mathem.-Naturwiss. Cl., Bd. XC, Abth. 3, 1902; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 491). Reese, A. M., A method of demonstrating invohintary muscle fibers (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 3, p. 2220). Reuter, K., Ein Beitrag zur Frage der Darmresorption (Anat. Hefte, H. 66 [Bd. XXI, H. 1], 1903, p. 123; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 227). Sacerdotti, C, Sugli eritrociti dei mammiferi colorabili a fresco con l'az- zurro di metilene [lieber die Erythrocyten der Säugethiere, welche bei gewöhnlicher Temperatur mit Methylenblau färbbar sind] (Arch. per le Sc. med. vol. XXVII, 1903, fasc. 2, p. 189). Saltykow, S., lieber Entzündung der quergestreiften Muskeln (Virchow's Arch. Bd. CLXXI, H. 1, 1903, p. 118; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 223). Smallwood, W. M. , A simple method for the preparation of Auerbach's plexus (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 2, p. 2163). Smreker, E., lieber die Darstellung der Kittsubstanz des Schmelzes mensch- licher Zähne (Anat. Anz. Bd. XXII, No. 22, p. 467). (Stebbins, J, H.,) Stain for elastic fibres (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 109; vgl. Journ. New York Microsc. Soc. vol. XVI, 1901, p. 4). Stransky, E., Bemerkungen über die bei MARCHi-Färbung auftretenden arteficiellen Schwärzungen (Neurol. Centralbl. 1903. — SA. 4 pp. 8°). Streeter, G. L. , lieber die Verwendung der Taraftineinbettung bei der Markscheidenfärbung (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 734; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 230). TeuflFel, E., Zur Entwicklung der elastischen Fasern in der Lunge des Fötus und des Neugeborenen (Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abth., 1902, H. 5 u. 6, p. 377 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 226). Walker, E. L. , A review of the methods of staining blood, V, VI, VII (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 2, p. 2176; no. 3, p. 2229; no. 4, p. 2260). Wezel, lieber den diagnostischen und prognostischen Werth systemati- scher Leukocytenzählungen für acute chirurgische und gynäkologische Eiterungsprocesse im Abdomen und kleinen Becken (Fortschr. d. Med. Bd. XXI, 1903, No. 7, p. 216). 266 Neue Literatur. XX, 2. (Wulff, E.,) Beobachtungen bei der Färbung der elastischen Fasern mit Orcein (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVl, 1903, No. 3, p. IGO; vgl. Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. 1902, No. 13; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 488). (Woolley, P. G.,) 8taining the reticular supporting network of malignant neoplasms by Mallory's method (Journ. R. Microsc. Öoc. 1903, pt. 2, p. 236; vgl. Johns Hopkins Hosp. Bull. vol. XIX, 1903, p. 21). c. Mikroorganismen »^ Auerbach, M., u. Unger, E., Bemerkungen zu der Arbeit von Albrecht Burdach: „Der Nacliweis der Tuberkelbacillen im Menschen" (Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionskrankh. Bd. XLII, 1903, H. 1, p. 139). Bang, S., Ueber die Wirkung des Lichtes auf Mikroben. 2. Eine ver- besserte Untersuchungsmethode (Mittheil. a. Finsen's Lichtinst., Kopen- hagen 1903, H. 3, p. 97). Bertarelli, E. , Ueber die Technik, die Conservation und den Transport der zur bacteriologischen Analyse bestimmten Wasserproben mittels frigoriferer Mischungen (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903, No. 9, p. 746). Bosse, B., Der DEYCicE'sche Pepsin -Trypsin- Agar , ein Nährboden für Diphtheriebacillen (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Urig. Bd. XXXIII, 1903, No. 1, p. 471). Burdach, A., Der Nachweis von Typhusbacillen am Menschen (Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionskrankh. Bd. XLI, 1902, H. 2, p. 305; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, 1903, No. 22, p. 685). Gauen , Ueber den Wertli und die Methode bacteriologischer Blutunter- suchungen an der Leiche, besonders bei gerichtlichen Sectionen (Viertel- jahrsschr. f. ger. Med. Bd. XXV, 1903, H. 1, p. 43; Centralbl. f. Ba- cteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No 2, p. 48). Courmont, F., et Descos, A,, Cultures liquides homogenes et mobilite des bacilles „acido-resistants" (Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 33, p. 1355). Courmont, P., et Descos, A., De l'agglutination des cultures homogenes des bacilles „acido-resistants" (Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 33, p. 1357). (Czaplewski, E.,) Cultivating the influenza bacillus (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 105; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, p. 667; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 390). Dunliam, E. K. , A method of Separation of colonies of Siiiga's bacillus froni the colt)n bacillus (Med. Record. New York vol. LXIIl, 1903, no. 9, p. 358). XX, 2. Neue Literatur. 267 (Ellis, D. ,) Demonstration of flagella of Coccacefe (Journ. R. Microsc. Süc. 1903, pt. 1, p. 109; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. •>, Bd. IX, 1902, p. 546). (Ficker, M.,) Eine neue Metliode der Färbung von Bacterienkörnchen (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, No. 23, p. 730-, Abth. 2, Bd. X, No. 7, p. 230; vgl. Hygien. Rundsch. Bd. XII, 1902, p. 1131; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. .51G). (Ficker, M.,) New raethod of staining bacterial granules (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 237; vgl. Hygien. Rundsch. 1902, p. 1131). (Ficker, M. ,) Zur Agglutinationstechnik (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, 1903, No. 23, p. 724; vgl. Hygien. Rundsch. 1902, No. 22, p. 1129; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 9G). Forssell, O. H., Eine verbesserte Methode zum Nachweis von Tuberkel- bacillen im Harn (Deutsche Zeitschr. f. Chir. Bd. LXVI, 1903, H. 3, 4, p. 276; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 5, 6, p. 167). Fremlin , H. S. , A note on the cultivation of anaerobic bacteria (Lancet 1903, vol. I, no. 8, p. 518). Fuchs, E., lieber Färbbarkeit der Streptotricheen nach Methoden der Tuberkelbacillenfärbung (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1 , Orig. Bd. XXXm, 1903, No. 8, p. 649). Galli-Valerio, B., Contribution ä l'etude des caracteres morphologiques et des cultures de Bacterium pestis et des rapports de ce bacille avec Bacterium pseudotuberculosis rodentium (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXin, 1903, No. 5, p. 321). Gemelli, E., Di un nuovo metodo di colorazione delle ciglia dei batteri [lieber eine neue Methode der Färbung von Bacteriengeisseln] (Giorn. R. Soc. Ital. d'Ig. t. XXV, 1903, no. 2, p. 69). (GemeHi, E.,) New method of staining flagella ((Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 235; vgl. Centralbl. f. Bacteriol! Abth. 1, Orig. Bd.XXXHI, 1903, p. 316; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 516). Gerald, M. P. F., a. Dreyer, G.,The unreliability of the neutral red method as generally employed for the dift'erentiation of B. typhosus and B. coli (Festskr. ved indvielsen af Statens serum Institut. Kopenhagen 1902, 39 pp. 4"). Hagemann, C, Zum Nachweis von Typhuserregern in Wasser (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXIII, 1903, No. 9, p. 743; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 236). Hempel H., Untersuchungen über den Nachweis von Tuberkelbacillcn und ihre Zählung im Sputum. Inaugdiss. Leipzig 1902, (Vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 5, 6, p. 164.) Hesse, W. , Ein neues Verfahren zur Züchtung des Tuberkelbacillus im menschlichen Luftröhrenschleim, nebst Bemerkungen zur Aetiologie der Lungenschwindsucht (Münchener med. Wochenschr. 1902, p. 2100; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXHI, 1903, No. 5, 6, p. 161). (Hesse u. Niedner,) Zur Methodik der bacteriologischen Wasseruntersuchung (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXlll, 1903, No. 7, 8, p. 229; vgl. Zeitschr. f. llyg. u. Infectionskninkh. Bd. XLII, 1903, p. 179). 268 Neue Literatur. XX, 2. Hetsch, H., Weiteres zur culturellen Differenzirung der lluhrbacillen gegen- über rulirähnlichen Bacterien (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1 , Orig. Bd. XXXIV, 1903, No. 6, p. 580). Hinze , G. , Thiophysa volutans , ein neues Schwefelbacterium (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, p. 309; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 238). Holfmann , W. , Ueber die Wirkung der Eadiumstrahlen auf Bacterien (Hygien. Rundsch. 1903, No. 18, p. 913; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 235). (Horniker, E.,) Staining thc plague bacillus (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 108; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, p. 926; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 390). Jousset, A., Nt»uvelle raethode pour isoler le bacille de Koch des humeurs de Torganisme (Semaine med. t. XXIII, 1904, no. 3, p. 22). Kasten, F., Ueber die Bildung von specifischen Antikörpern nach cutaner Infection (Deutsche med. Wochenschr. 1903, No. 36, p. 637; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 234). Kirsch , Ueber Cambier's Verfahren zur Isolirung von Typhusbacillen (Deutsche med. Wochenschr. 1903, No. 41, p. 733). Kister, J. , u. WolflF, H. , Zur Anwendung des serodiagnostischen Blut- prüfungsverfahrens (Zeitschr. f. Hygiene u. Infecticmskrankh. Bd. XLI, 1902, H. 3, p. 410; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIl, 1903, No. 25, p. 789), Klein, E., Method of detecting the presence of Bacillus coli communis in shellfish (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 229; vgl. British Med. Journ. 1903, vol. I, p. 417). Köuigstein , R. , Ueber Anreicherung der Tuberkclbacillen im Sputum [nach Hesse] (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 1, p. 16; vgl. Wiener klin. Wochenschr. 1902, No. 33, p. 839). Krause, J. A., u. Hartog, C, Ueber Strumitis posttyphosa und den Nach- weis der Typhusbacillen im Strumaeiter (Berliner klin. Wochenschr. 1903, No. 33, p. 756). Krzystalowicz , F., Eine Notiz über die Anwendung der PArPENHEiM- UNNA'schen Protoplasmafärbung bei der Färbung der Gonokokken (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, No. 6, p. 302). Legros , G. , Isolement et culture des anaerobies. Procede de l'huile de Vaseline (Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 33, p. 1337). Lesage, Sur la difficulte d'isoler le Bacterium coli normal dans la dysen- terie coloniale (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc, de Paris t. CXXXV, 1902, no. 9, p. 403). Levy, E., u. Pfersdorff, F., Ueber die Gewinnung der schwer zugäng- lichen, in der Leibessubstanz enthaltenen Stoflfwechselproducte der Bacterien (Deutsche med. Wochenschr. 1902, No. 49, p. 879; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 1, p. 15). Marpniann, G. , Ueber die Herstellung eines Bacterienpräparates aus Cul- turen von Tuberkelbacillen (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1 , Orig. Bd. XXXIII, 1903, No. 8, p. 634). Martini , E. , Beschleunigung und Sicherung der Pestdiagnose in zweifei- XX, 2. Neue Literatur. 269 haften Fällen (Zeitschr. f. Hygiene u. Infectionskrankh. Bd. XLI, 1902, H. 1; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, 1903, No. 21, p. 658). Matzuschita, T., Zur Physiologie der Sporenbildung der Bacillen, nebst Bemerkungen zum Wachsthum einiger Anaeroben (Centralbl. f. Bacte- riol. Abth. 2, Bd. VI, 1903, No. 4, p. 123). (Maurer, G.,) Staining the parasites of Malaria perniciosa (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 108; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, p. 695). Menzer, Die Diagnose des Unterleibstyphus durch Nachweis der Tjqihus- bacillen im circulirenden Blute (Charite-Ann. Bd. XXVI, 1902, p. 106; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 7, 8, p. 228.) Mereshkowsky, S. S., Ein Apparat für Anaerobencultur (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903, No. 5, p. 392; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 233). Müller, P. Th. , Zur Methodik der bacteriologischen Wasseruntersuchung (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903, No. 9, p. 749). (Nicolle,) Sur un procede tres simple de culture des microbes anaerobies; application de la methode (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1 , Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 2, p. 48; vgl. Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 28, 30). Pappenheim, A., Ueber Gonokokkenfärbung (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, No. 7, p. 361). Prall, Fr., Beitrag zur Kenntniss der Nährböden für die Bestimmung der Keimzahl im Wasser (Arb. a. d. Kaiserl. Gesundheitsamt Bd. XVIII, p. 436; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 235). (Reuter, K.,) Staining malaria parasites with A-methylen-blue-eosin (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 108; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, p. 842 ; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 387). (Rivas, D.,) Anaerobic cultivation (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 104; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXII, 1902, p. 831; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 383). Rosenthal, G. , Procede extemporane de culture des microbes anaerobies en "miiieu.x: li([uides: les tubes cachetes (Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 10, p. 390; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 2, p. 48). (Ross, R. ,) Improved method for the microscopical diagnosis of inter- mittent fever (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 236; vgl Lancet 1903, vol. I, p. 86). Rossi, G. de, Sulla colorazione delle ciglia dei batteri [Ueber die Fär- bung der Bacteriengeisseln] (Riv. d'Ig. e San. pubbl. 1902, no. 23, p. 907). Rost, E. R., A method of direct cultivation (Indian med. gaz. 1902, no. 10, p. 390). (Schauffler, W. G., Staining diphtheria bacilli and cholera vibrios (Journ, R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 235; vgl. Allgem. med. Centralzeitg. 1902, p. 827). 270 Neue Literatur. XX, 2. (Schauffler , W. G. ,) Zur Färbung von Diphtheriebacillen und Cholera- vibrionen (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, 1903, No. 22, p. G87; vgl. Allgein. med. Centralzeitg. 1902, No. 70, p. 827). Schilder , Zum Nachweis der Typhusbacterien im Wasser (Zeitschr. f. Hygiene u. Infectionskrankh. Bd. XLII, 1903, H. 2, p. 317 ; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 3, 4, p. 101; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 237). Scliwoner, J., Ueber Ditferenzirung der Diphtheriebacillen von Pseudo- diplitheriebacillen durch Agglutination (Wiener klin. Wochenschr. 1902, No. 48, p. 1274). Simmonds, M. , Ueber die Methode bacteriologischer Blutuntersuchungen an der Leiche (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 5, p. 105). (Smith, A.,) Method of staining sputum for bacteriological examination (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 5, 6, p. IGl; vgl. Boston med. a. surg. Journ. 1902, Dec). (Spengler, C,,) Tuberkelbacillenzüchtung aus Bacteriengemischen und Formaldehyddesinfection (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1 , Ref. Bd. XXXIII, 1903, No. 5, 6, p. 163; vgl. Zeitschr. f. Hygiene u. Infections- krankh. Bd. XLU, 1903, p. 90; diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 520). Sullivan, X,, The pyocyanin and fluorescent functions in Bacteria (Science n. s. vol. XVII, 1903, p. 376). Thiele, H., Entnahme bacteriologischer Wasserproben (Zeitschr. f. ö. Chemie 1902, H. 20, p. 385). (Thiercelin,) Procedes faciles pour isoler renterocoque des selles normales; filtration des selles; cultures prealables en anaerobie (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, 1903, No. 24, p. 754; vgl. Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 27). Tiisini, F., Sui metodi di ricerca communi al bacillo del tifo e ai bacilli della dissenteria [Ueber die dem Typhusbacillus und den Dysenterie- bacillen gemeinsamen Untersuchungsmethoden] (Ann. d'Ig. sper. vol. Xm, 1903, fasc. 1, p. 91). (Valenti, G. L.,) Easy method of staining the flagella of bacteria (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 237; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXII, 1903, p. 744). Wiley, H. W. , Apparatus for collecting samples of earth for bacterio- logical examination (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 104; vgl. Journ. Franklin Inst. vol. CLIV, 1902, p. 81). Windelbrand, A. W. , Ueber die Isolirung von Typhusbacillen aus dem Wasser (Russk. Wratsch 1902, no. 19) [Russisch]. Wolff, A., Die Diiferentialdiagnose des Typhusbacillus von Bacterium coli auf Grund der Säurebildung (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXm, 1903, No. 8, p. 645; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 238). XX, 2. Neue Literatur. 271 d. Botanisches. Auer, K., Uobor die Bastfasern der Moraceen (Oestcrr. Botan. Zeitschr. Bd. LIII, 1903, p. 353; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 252). Bain, S. M., On the manipulation of sections of leaf cuticle Mourn. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 2, p. 21 GO). Bernard, Ch., Sur Terabryogenie de quelques plantes parasites (Journ. de Bot. t. XVII, 1903, p. 23; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 251). Brand, F., Morphologisch-physiologische Betrachtungen über ('yanophyceon (Beih. z. Botan. Centralbl. Bd. XV, 1903, p. 31; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 244). Chaniberlain, C. J., Mitosis in Pellia (Botan. Gaz. vol. XXXV, 1903, p. 28). Coker, W. C, On the gametophytes and embryo of Taxodium (Botan. Gaz. vol. XXXVI, 1903, p. 1 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 251). Cook, M. Th. , Development of the erabryo-sac and embryo of Castalia odorata and Nymphaea advena (Bull. Torrey Botan. Club 1902, p. 211; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 253). Dale, E., Observations on Gymnoascaceae (Ann. of Bot. vol. XVH, 1903, p. 571 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 247). Geneau de Lamarliere, L., Recherches sur quelques reactions des mem- branes ligniferes (Rev. gen. de Bot. t. XV, 1903, p. 149; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 248). Guilliermond, A., Contribution ä l'etude de l'epiplasme des Ascomycetes et recherches sur les corpuscules metachromatiques des Champignons (Ann. Mycol. vol. I, 1903, p. 201; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 247). Guilliermond, A., Recherches cytologiques sur les levures (Rev. gen. de Bot. t. XV, 1903, p. 49; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 245). Hickman, M. A., A method for raising Coleochaete (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 4, p. 2256). Hinze, G., Ueber Schwefeltropfen im Innern von Oscillarien (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1900, p. 394; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 245). Holborn, K., Züchtung der Trichophytiepilze in situ (Centrabl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903,^ No. 8, p. 648). Ikeda, T., Studies in the physiological functions (jf antipodals and related phenomena of fertilization in Liliaceae. 1. Tricyrtis hirta (Bull. Coli. of Agricult. Tokyo Univers. vol. V, 1902, p. 41.) Kohl, F. G. , Ueber die Organisation und Physiologie der Cyanophyceen- zelle und die mitotische Theilung ihres Kernes. Jena (Fischer) 1903, 240 pp., 20 Mk. [Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 240.] Kolkwitz, R. , Ueber Bau und Leben des Abwasserpilzes Leptomitus lacteus (Mittheil. d. kgl. Prüfungsanst. f. Wasserversorgung u. Ab- wässerbeseitigung, Berlin 1903, H. 2, p. 34; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 247). 272 Neue Literatur. XX, 2. Lagerheim, G., Torftekniska Notiser [Torfteclinische Notizen] (Geol. Foren. Förhandl. Bd. XXIV, 1903, p. 407; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 240. Law.son, A. A., On the relationship of tlie nuclear membrane to the proto- plast (Botan. Gaz. vol. XXXV, 1903, p. 305 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 239). Lyon, H. L., Observations on tbe embryogeny of Nelumbo (Minnesota Botan. Studies, 2nd gess. , pt. V., 1901, p. 643; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 252). Mayus, O., Die Peridienzellen der Uredineen in ihrer Abhängigkeit von Standortsverhältnissen (Centralbl. f. Bacteriol. Abth, 2, Bd. X, 1903, p. 644; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 246). Milroy , J. A. , Staining reactions of proteid crystals ( Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 236; vgl. Proceed. Scottish Microsc. Soc. vol. III, 1902, p. 252). Murbeck, Sv., Ueber die Embryologie von Ruppia rostellata (Koni. Svenska Vetensk. Akad. Handl. Bd'. XXXVI, 1902, No. 5; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 251). (Pierce, N. B.,) Sectioning fresh plant- tissues (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 2, p. 231 ; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 2074). Porscli, O., Ueber einen neuen Entleerungsapparat innerer Drüsen (Oester. Botan. Zeitschr. Bd. LIII, 1903, p. 265, 318 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 250). Stevens, F. L. , Studies in the fertilization of Phycomycetes (Botan. Ga- zette vol. XXXIV, 1902, p. 420). Stevens, F. L., a. Stevens, A. C. , Mitosis of the primary nucleus in Synchytriuni decipiens (Botan. Gazette vol. XXXV, 1903, p. 405). Turquet, J. , Note sur un nouveau procede de cultures cellulaires en luycologie (Comptes Rend. Soc. de Biol. 1902, no. 31, p. 1256). Voss, W., Ueber Schnallen und Fusionen bei den Uredineen (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, p. 366; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 246). (Withney, W. R., a. Woodman, A. G.,) Microscopic examination of paper fibres (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 111; vgl. Technology Quart, vol. XV, 1902, p. 272). Yendo , K. , Corallinae verae of Port Renfrew (Minnesota Botan. Studies See. Series, pt. VI, 1902, p. 711 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 244). Yendo, K. , Corallinae verae japonicae (Journ. of the Coli, of Sei. Univ. Tokyo vol. XVI, pt. 2, 1902; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 244). I Dr. Wilhelm Julius Behrens. Band XX. Heft 3. Dr. Wilhelm Behrens *{*. Gedenk blatt von E. Oppermfinn in Brauuschweig. Dr. Wilhelm Julius Behrens , der Gründer und langjährige Leiter der „Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie", weilt nicht mehr hienieden. Als die Glocken das Weihnachtsfest einläuteten, hauchte er nach furchtbaren Leiden seine Seele aus. Nun trauert um einen ihrer edelsten und tüchtigsten Jünger die Wissenschaft, vor allem unsere „scientia amabilis" und die Mikroskopie. Es trauern die Leser und Mitarbeiter dieser von dem Heimgegangenen während zweier Jahrzehnte musterhaft geleiteten und zu geachtetem Ansehen geführten Zeitschrift. Es trauert um seinen Freund der Ver- leger. I^s trauert um seinen heissgeliebten letzten Sohn der Vater. Ein Hüne an strotzender Gesundheit und Arbeitskraft, besass er augenscheinlich alle Vorbedingungen zur Erreichung eines hohen Lebensalters. Da machte sich vor etwa Jahresfrist in langsamer Steigerung ein Unterleibsleiden bei ihm fühlbar, über dessen tückische Natur und schlimmen Ausgang er bald nicht mehr zweifelhaft sein konnte. Als die Schmerzen unerträglich wurden, versuchte man noch einen operativen Eingriff, an dessen Folgen er kurz darauf, am 24. December 1903, in der Blüthezeit bester Schaffenskraft ver- starb. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Centralfriedhofe in Göttingen . . . Wer war er? Was verloren wir in ihm? Der Entwicklungsgang des Entschlafenen bietet nichts Ausser- gewöhuliches , und sein Lebensweg ist nicht reich an bedeutsamen Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 3. 18 274 p p e r m a n n : G edenkblatt. XX, 3. Marksteinen. Aber sein Streben und Ringen war stets auf das Höcliste gerichtet, und unentwegt blieb er seinen Idealen getreu: Vitam impendere vero. — Wilhelm Julius Behrens wurde am 9. Februar 1854 in Braun schweig geboren. Xach glücklicher Kindheit besuchte er Dr. Günther's Lehranstalt und widmete sich dann auf dem dortigen Collegium Carolinum , der jetzigen Technischen Hochschule , dem Studium der Chemie, besonders unter der Führung des Medicinal- raths Dr. Otto. Eine glühende Begeisterung für die Botanik ent- fachte in ihm Geh. Hofrath Dr. Blasius, dem er bis zum Lebensende dankbare Zuneigung bewahrte. Bereits im ersten Jahre seines Stu- diums (1872) erhielt Behrens den botanischen Preis für seinen „Ent- wurf zu einer Charakteristik der Flora von Braun- schweig" (182 S.). Dann studirte er noch vier Semester in Göt- tingen Naturwissenschaft, und zwar besuchte er vorwiegend die Vorlesungen der (verstorbenen) Hofräthe IL Bartling und Grisebach über Botanik. Hier promovirte er (1875) mit der Dissertation „Unter- suchungen über den anatomischen Bau des Griffels und der Narbe einiger Pflanzenarten", — ein damals noch wenig untersuchtes Gebiet. Längere Zeit war Behrens darauf Assistent bei dem berühmten Pflanzenphysiologen Dr. J. Sachs in dessen Botanischem Laboratorium in Würz bürg. 1876 bis 1879 finden wir ihn als Oberlehrer an der Gewerbeschule in Elberfeld. Da er aber ein stark ent- wickeltes Streben nach Selbständigkeit besass und den Druck eines dienstlichen Verhältnisses nicht gut ertragen konnte, so gab er denn seine Stellung auf und kehrte als Privatgelehrter — seine finan- ziellen Verhältnisse gestatteten ihm das — nach Göttingen zurück, um fortan ohne Amt nur der Wissenschaft zu leben. Auch der ehren- volle Ruf, an einer der ersten Technischen Hochschulen Botanik zu lehren, konnte ihn nicht zum Aufgeben seiner völlig unabhängigen Stellung bestimmen. Das stille Leben unseres unverheirathet gebliebenen Naturforschers erhielt Abwechslung theils durch viele fruchtbringend ausgestattete E X c u r s i n e n mit einem Kreise namentlich jüngerer Studenten, theils auch durch grössere Reisen. So durchforschte er in drei allein unternommenen Reisen Corfu, die Kanarischen Inseln und Nordafrika ^ ') „Globus", Bd. LXXVII, No. 7—9, bringt seinen Bericht über die Vegetationsverhältnisse der N o r d - S a h a r a. XX, 3. Op per mann: Gedenkblatt. 275 und in Begleitung von Dr. ARNiNG-Hannover in viermonatlicher Reise Kleinasien. Es kam ihm auf diesen Forschungsreisen jedoch weniger darauf an „zu sammeln", als vielmehr die Vegetations Verhält- nisse und die Physiognomie der Vegetation zu studiren. Die Ergebnisse seiner reichhaltigen Tagebücher hat er leider nicht veröffentlicht. Ueberblicken wir nun sein literarisches Wirken! Es gliedert sich in zwei Perioden, deren erste die Förderung des natur- geschichtlichen, namentlich botanischen Unterrichts zum Ziele steckte, deren zweite aber rein wissenschaftliche Auf- gaben, besonders die Weiterführung der Mikroskopie, ausfüllte. Der Schule dienen zwei Schriften: 1) Der „naturhisto- r i s c h e und geographische Unterricht auf den höheren Lehranstalten 1879".^ 2) „Methodisches Lehrbuch der Allge- meinen Botanik für höhere Lehranstalten. Mit 4 analytischen Tabellen und zahlreichen Original-Abbildungen in 411 Figuren, vom Verfasser nach der Natur auf Holz gezeichnet. 1. Aufl. 1880, 6., durchgesehene Aufl. 1899". Dort weist er das Verkehrte in dem damals meist üblichen naturgeschichtliclien Unterricht nach, dass man nämlich alles Heil in der äusseren Kenntniss vieler Arten suchte — LiNNÖ hatte geradezu ausgesprochen : Quo plures Botanicus no- verit species, eo etiam praestantior est — und über dem ewigen Beschreiben, Unterscheiden und Classificiren die Hauptsache, das Leben der Naturkörper, vergass. Nach der positiven Seite zeigt er auf Grund seiner unterrichtlichen Erfahrungen, dass die Beachtung des biologischen Moments dem Schüler eine Fülle nie geahnter überraschender Thatsachen eröftne. In seinem geradezu classischen Lehrbuch der allgemeinen Botanik übersetzt Dr. Behrens dann seine Grundsätze in die Praxis und erweist sich als Herold der neueren, jetzt ziemlich allgemein als richtig anerkannten Methode des naturgeschichtlichen Unterrichts. Bei seiner entschieden zu weit gehenden Bescheidenheit" ist diese Wahrheit selbst vielen Lehrern der Naturgeschichte nicht gegenwärtig. Der Schulmann muss bedauern, dass Dr. Behrens nach solchen vielversprechenden Anfängen nicht dauernd seine reichen Kenntnisse und sein klares Verständniss ^) Ist , wie alle Werke Dr. Behrens', bei S. Hirzel in Leipzig er- schienen. -) Die goldene Medaille für Wissenschaft, die ihm ein Fürst verliehen, sandte er zurück, und die von einem anderen Fürsten übersandte Ernennung zum Wirkl. Staatsrath wanderte ins Feuer. 18* 276 p p e r m a n n : Gedenkblatt. XX, 3. in den Dienst der S c h u 1 n a t u r g e s c h i c b t e gestellt hat. Dieser aber concentrirte als Feind aller Zersplitterung seine Kraft auf Botanik und Mikroskopie. In den Jahren 1881 bis 1888 war Behrens thätig an dem B 1 a ]i i s c h e n C e n t r a 1 b 1 a 1 1 , eine Zeit lang auch als Mitheraus- geber. Von seinen botanischen Veröffentlichungen seien verzeichnet : Mittheilungen über die Nectarien der Blüthen ; die An- sichten der Griechen über die Sexualität der Pflanzen ; die Geranien- blüthen ; die vegetabilische Zelle. Als dann in den 80 er Jahren der bemerkenswerthe Aufschwung der Mikroskopie kam und durch Abbe's Beleuchtungsapparat, durch die Einführung der homogenen Immersion und die Verwendung der Anilinfarbstoffe zur mikroskopischen Färbung früher imsichtbare Objecte sichtbar gemacht wurden , da setzte Dr. Behrens all seine Kraft ein, durch Werke und durch eine Zeitschrift die Mikroskopie und die mikroskopische Technik weiter auszugestalten. 1883 entstand das ,, Hilfsbuch zur Ausführung mikro- skopischer Untersuchungen im botanischen Labora- torium. Mit 2 Tafeln und 132 Abbildungen in Holzschnitt. 398 S." In den ersten Theilen behandelt Behrens das Mikroskop, seine Neben- apparate und die Herstellung botanischer mikroskopischer Präparate, in den letzten : die mikroskopischen Reagentien und mikroskopische Nachweisung der Pflanzenstofte — das was man, nicht ganz richtig, als Michrochemie bezeichnete. Bis zum Erscheinen von Poulson existirte eine nach dem damaligen Stande der Wissenschaft brauchbare Zusammenstellung dieser Gegenstände noch nicht. Dr. Behrens fordert von demMikroskopiker ausser der theoretischen Vorbildung vier Eigen- schaften: geschickte Hände, gute Augen, Gemüthsruhe und vor allem Selbsterkenntniss. ,,Er muss Skeptiker durch und durch sein ; bei ihm darf sich nichts von selbst verstehen ... er darf sich nicht vorspiegeln, er habe dieses oder jenes bereits genau und vollkommen richtig gesehen , wenn es ihm erst dunkel zum Bewusstsein gelangt ist ; er muss sich stets davor hüten, etwas Wahrscheinliches oder gar nur Mögliches für positive Thatsachen zu nehmen . . ." Der „Leitfaden der Botanischen Mikroskopie, mit 150 Abbildungen in Holzschnitt, 208 S." erschien 1890, als eine neue Auflage des „Hilfsbuches" nöthig war, und zwar als eine von Grund aus neue Bearbeitung der ersten Theile dieses Buches. Inzwischen hatte Dr. Behrens die „Tabellen zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten" herausgegeben, die 1898 in XX, 3. Opp ermann: Gedenkblatt. 277 3. Auflage (237 S.) erschienen sind. Wegen ihrer minutiös genauen Gestaltung, zu der die ersten Kräfte beigesteuert haben, sind sie von unschätzbarem Werthe. Mit dem Physiologen A. Kossel, der sich um die Chemie der Zellen und Gewebe des menschlichen Körpers verdient gemacht hatte , und dem Bonner Anatomen Schiefferdecker verband sich Behrens zur Herausgabe eines zweibändigen Werkes : „Die Ge- webe des menschlichen Körpers und ihre mikroskopische Untersuchung". Für den ersten Band (315 S., mit 193 Abbildungen, 1889) verfasste Behrens den ersten, das Mikroskop und die mikro- skopischen Nebenapparate behandelnden Theil, — ein Prachtstück klarer, conciser Darstellung. Vor allem aber wirkte Behrens für seine mit leidenschaftlicher Liebe vertretene Wissenschaft durch seine „Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie und für mikroskopische Technik." Dass eine solche bislang in Deutschland nicht existirte, erklärte B. „aus dem Umstände , dass der Deutsche mikroskopirt, um neue Thatsachen zu finden , während man in manchen anderen Ländern , wo zahlreiche mikroskopische Journale erscheinen , mikro- skopirt um zu mikroskopiren", und begründet das Bedürfniss nach einer solchen Zeitschrift : „Konnte man bislang den Errungenschaften der Mikroskopie auf dem eigenen Gebiete nur schwierig folgen , so war es gar ein Ding der Unmöglichkeit für den Fachwissenschaftler, auch die analogen Methoden der verwandten Disciplinen kennen zu lernen und sie zu berücksichtigen." Sie begreift das Gebiet der Mikro- skopie im ganzen Umfange, „sie berücksichtigt also Listrumentenkunde, zoologische, medicinische, botanische und mineralogische Mikroskopie gleichzeitig". Die Zeitschrift erschien zunächst unter Mitwirkung von Prof. Dr. L. DippEL, Prof. Dr. Flesch und Prof. Dr. Wichmann. Thatsäch- lich hat sie sich zu einem vollständigen Repertorium der gesammten mikroskopischen Wissenschaften gestaltet. Das erste, 160 Seiten starke Heft erschien 1884. Nach dem 1896 veröffentlichten sorg- fältigen Register zu Band I bis X, Jahrgang 1884 bis 1893, waren 357 Originalabhandlungen und 2648 Referate erschienen, welche Zahlen sich jetzt bei 20jährigem Erscheinen verdoppelt haben mögen. Von Behrens erschienen in der „Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie" folgende Arbeiten : Noch ein automatisches Mikrotom (I, 244). 278 Oppermann: Gedenkblatt. XX, 3. Eine neue Construction des Abbe'schen Beleuchtungsapparates (I, 409). Winkel's Mikrometerocular mit vertical beweglichem Mikrometer (II, 41). Bernsteinlack zum Verschliessen mikroskopischer Präparate (II, 54). The microscope in botany. A guide for the microscopial in- vestigation of vegetable substances (II, 363). Klönne und Müller's beweglicher Objecttisch (II, 502). Tabellen zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten (IV, 220). Notiz über eine neue Art homogener Immersionssysteme (VI, 307). Gläser zum Aufbewahren von Immersionsöl (VIII, 184). Leitfaden der botanischen Mikroskopie (VIII, 194). Winkel's beweglicher Objecttisch (VIII, 433). Tabellen zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten. 2. Aufl. (IX, 326). Neue Apparate aus der Werkstätte von R. Winkel in Göttingeu (X, 289 f.). C. Reichert's Demonstrationslupe (XI, 458 f.). Ein neuer (von Behrens ersonnener) mikroskopischer Heiztisch mit Selbstregulirung für constante Temperaturen (XII, 1 f.). Präparatenmappen mit durchsichtigen Deckeln (XIII, 423 f.). Neuer Projectionsapparat für wissenschaftliche Zwecke (von Behrens construirt für die Zwecke des akademischen Lehrers) (XV, 7 f.). Notizen über optische Projection I (Elektrischer ilandregulator für mikroskopische Projectionen. Zur Projection mikroskopi- scher üebersichtspräparate) (XVI, 183 f.). Vorrichtung zum UeberfüUen von Culturflüssigkeiten nach Busila (XIX, 429 f.). Behrens ist tot; aber er lebt in seinen Schöpfungen. Und in die Geschichte der Wissenschaft, namentlich in die der Mikroskopie, ist sein Name mit goldenen Buchstaben für alle Zeiten eingetragen. XX, 3. Stransky: Paraffinül als Ersatz für Canadabalsam. 279 Bemerkungen zu dem Aufsatze „Paraffinöl als Ersatz für Canadabalsam zu mikro- skopischen Dauerpräparaten'' von Dr. C. 0. Harz/ Von Dr. Erwill Stransky, Assistent der k. k. I. i^sychiati'. Klinik in Wien. Zu der unter voranstehendem Titel im letzten Hefte dieser Zeit- schrift erschienenen Mittlieilung von Dr. C. 0. Hakz in München möchte ich mir Folgendes zu bemerken erlauben: Die Verwendung des Paraffinöls zur Herstellung beziehungs- weise EinSchliessung und Conservirung mikroskopischer Dauerpräpa- rate — speciell von peripherischen Nerven — habe ich bereits im Jahre 1901 (siehe „Neurologisches Centralblatt ", XX. Bd. [Jahrgang 1901], p. 983") angegeben. Die genannte kleine Arbeit ist u. a. auch in der „Zeitschrift für wissen- schaftliche Mikroskopie" (Bd. XIX, Jahrgang 1902, p. 101) referirt worden. Ausserdem habe ich noch einiges zu diesem Gegen- stande in meiner Arbeit „Ueber discontinuirliche Zerfallsprocesse an der peripheren Nervenfaser" (Journal für Psychologie und Neurologie Bd. I, p. lG9j, welche im vorigen Winter erschienen ist, mitgetheilt. Im Uebrigen möchte ich den Schlussfolgerungen von Dr. Harz (dem meine früheren Mittheilungen über die Verwendung des Paraf- finöls nicht bekannt geworden zu sein scheinen) , soweit dieselben auf neurohistologisches Gebiet Anwendung finden können, gemäss den von mir bereits seiner Zeit gemachten und publicirten I>fahrungen beipflichten und besonders auch auf die Conservirung der Färbungen im Paraffinöleinschluss hier abermals hinweisen. ^) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 187. -) „Zur Conservirung von Faserfärbungen." Wien, 5. December 1903. [Eingegangen am 6. December 1903.] 280 Konaschko: Verfahren der Neutralisation der Carrainleimiuasse. XX, 3. [Aus dem Laboratorium für Allgemeine Pathologie der Kaiserl. St. Wladimir- Univ^ersität in Kiew.l lieber ein neues Verfahren der Neutralisation der Carminleimmasse. Von P. Konaschko in Kiew. Unter den durchsichtigen Injectionsmassen erweisen sich die mit Carmin gefärbten Leimmassen als die geeignetesten ihrer Wohlfeil- heit wegen , Avie auch wegen der Grellheit der durch dieselben er- haltenen Bilder, Die blaue Injectionsmasse, welche durch Zusatz von löslichem Berlinerblau erhalten wird, giebt wegen der gewöhnlich ziemlich blassen Tinction wenig ausgeprägte Bilder des feinsten Capillarnetzes. Die mit Anilinfarbenzusatz gefertigten Injectionsmassen f;irben leicht auch das Zwischengewebe, Als das einzige Hinderniss für den Gebrauch der Carminmasse erweist sich die Abwesenheit einer feineren Reaction, welche auf das Ende der nothwendigen Neu- tralisation hinweisen würde. Ea ist bekannt, dass diese Masse durch Zusatz einer gesättigten Lösung von Carmin in Ammoniak mit der darauf folgenden Wirkung von Milch- oder Essigsäure erhalten wird. Als gewöhnliches Merkmal für das Ende der Neutralisation wird das Verschwinden des Ammoniakgeruchs oder sogar das Erscheinen eines schwachen Geruchs von Essigsäure angesehen. Von anderen Autoren wird auch das Auftreten eines Salmiaknebels bei der An- näherung eines mit Salzsäure benetzten Stäbchens, oder selbst das Verschwinden der Blaufärbung des Lackmuspapiers anempfohlen. Alle diese Methoden geben recht oft kein wünschenswerthes Resultat, da sie nicht fein genug sind ; bei ihrer Anwendung ist es leicht mög- lich, entweder die Neutralisation nicht zu beendigen, wobei Carmin ditfusionsfähig bliebe, oder den Zusatz der Säure zu weit zu treiben, wobei die Carminmasse in Form von Körnchen ausfallen würde. Mir ist es gelungen, gute Leimiujectiousmassen nach folgender Methode leicht herzustellen. XX, 3. Konasch ko: Verfahren der Neutralisation der Carminleimmasse. 281 Man löst Gelatine und fügt nach gewöhnlichem Verfahren Ammouiakcarminlösung hinzu. Anfangs Avird die neutrale Reac- tion wie gewöhnlich durch Verschwinden des Aramoniakgeruches festgestellt. Wenn aber die übriggebliebenen Spuren von Ammoniak auf solche Weise nicht mehr entdeckt werden können, so behelfe ich mich mit Dialyse der genannten Massen durch thierische Membranen: wenn die Carminmasse durch solche Membranen nicht diffundirt , so wird sie auch die Blutgefässe nicht durchdi-ingen. Als zu diesem Zwecke geeigneteste Membranen erweisen sich die Mesenteria verschiedener Thiere , welche entweder frisch oder ge- trocknet zur Verwendung kommen, besonders aber das Septum cysternae des Frosches. Leider gelingt es nicht immer das letz- tere unversehrt zu gewinnen. — Die Methode der Dialyse selbst besteht in Folgendem : Man nimmt die Membran mit einer Pincette, welche mit einer durch die beiden abgeflachten Branchen gehenden Oeffnuug versehen ist. Auf die eine Seite der Membran bringt man einen Tropfen der warmen Masse — auf die andere Seite wird ein kleines Stückchen Schreibpapier angeheftet, welches mit Blutserum oder physiologischer Kochsalzlösung benetzt ist. Wenn die Masse genug neutralisirt ist, so bleibt das Papier nach ein bis zwei Minuten un- gefärbt. Vor jeder folgenden Probe Aväscht man die Masse mit warmem W^asser von der Membran ab. Da es aber möglich ist, die Masse mit Essigsäure zu übersättigen, was ein Ausfallen von Carmin zur Folge haben würde, so ist es zu empfehlen, nach jedem Zusatz von Säure die Injectionsmasse auf einem Objectträger unter dem Mikroskop zu untersuchen. [Eingegangen am 14. December 1903.] 282 Colombo: Di iin luetodo per dingere i granuli protoplasmatici. XX, 3. [Instituto di Anatomia Patologica della R. Universitä di Bologna diretto dal Prof. G. Martinotti.] Di Uli metodo per tingere „iiitra-vitain" i granuli protoplasmatici degli elemeiiti cellulari della Cornea, e per iissare stabilmente la colorazione ottenuta. Per Giovanni Colombo, Libero doeente d'Oculistica ed Assistente Onorario. C () n u n a t a v o 1 a. I vantag'gi che, per determinati scopi d'indagine istofisiologica, presenta siii comimi metodi di tintura degli elementi dei tessuti la colorazione „iiitra-vitam" riescono in molta parte frustrati dalla diffi- colta di ottenere preparazioni permanenti. Nella recente Euciclopedia di Tecnica microscopica (N^ 1 della Bibl.), A. FiscHEL, premesso che la possibilitä di una vera colorazione „intra-vitam", (almeuo nei metazoi), deve ritenersi strettamente limi- tata alle granulazioni del citoplasma, scrive essere forse, a priori, una vana speranza quella d'im metodo che valga a fissare durevol- mente una colorazione vitale. Non credo percio senza Interesse portare a conoscenza degli Studiosi i risultati di alcune mie ricerche su questo argomento, alle quali arrise il successo. Nel corso delle mie esperienze sul modo di comportarsi dei granuli protoplasmatici dell'epitelio corneale durante il processo di riparazione delle ferite (N^ 2 della Bibl.) , abbandonata dopo una Serie di tentativi infruttuosi la speranza di poter fissare le immagini dei granuli fornitemi dalla colorazione intra-vitam col rosso neutrale, ed essendomi noto che i metodi insino ad oggi proposti per fissare il bleu di metilene non danno sufficiente affidamento di costante riuscita, mi rivolsi — per consiglio del mio maestro in questi studi. XX, 3. Colombo: Di un luetodo per tingere i granuli protoplasmatici. 283 il Prof. G. Martinotti — ad un altra sostanza colorante prima d'ora, che iü mi sappia, nou usata per tingere in vita le granulazioni cito- plasmatiche degli elementi corneali, il Bruno di Bismarck. Primo a servirsi di questo colore per la colorazione „intra-vitam" di organismi monocellulari fu il Brandt (1878 — N^ 3 della Bibl.): se ne valsero in seguito l'Henneguy per colorire infiisorii , cellule isolate, e tessuti vegetali ed animali viventi (N" 4 della Bibl.j, e lo Pfeffer per tingere in vita cellule vegetali (N^ 5 della Bibl.). G. Martinotti coloro girini di rana mantenendoli in una soluzione diluitissima del Bruno di Bismarck (N*' 6 della Bibl.) ; il Galeotti iniettandone una soluzione nel cavo peritoneale di salamandre ottenne, tranne che per il sistema nervoso, risultati simili a quelli forniti dal bleu di metilene (N*^ 7 della Bibl.) ; il Loisel uso il Bruno di Bis- marck per la colorazione vitale di una larva di dittero e per quella delle spugne (N*' 8 della Bibl.), l'Arnold per la colorazione vitale e „sopravitale" dei leucociti (N*' 9 della Bibl.), il Fischel per tingere intra-vitam larve di salamandra col metodo usato giä allo stesso scopo dal Martinotti (N** 10 della Bibl.). Fin dalle prime esperienze che io feci introducendo granelli del Bruno di Bismarck nel sacco congiuntivale delle rane colla stessa tecnica che I'Arnold ha proposto per il rosso neutro e per il bleu di metilene (N° 1 1 della Bibl.) , ebbi a convincermi che l'affinitci cromatica dei granuli degli elementi cellulari della Cornea e , per il Bruno di Bismarck, assai minore che per gli altri due colori ora men- zionati. Nelluso protratto del Bruno di Bismarck in granelli od in pol- vere non essendo opportuno insistere per le lesioni dell'epitelio cor- neale che quasi sempre ne conseguouo, mi convenne di modificare la tecnica -della colorazione nel modo seguente : Una soluzione di cloruro di sodio al 0'92 ^/^ si satura a caldo con Bruno di Bismarck : si filtra a caldo ; si filtra nuovamente a freddo ; si sterilizza a bagno-maria per un'ora, e quindi si instilla a goccie nel sacco congiuntivale della rana ponendo mente a che il liquido rimanga per qualche secondo in contatto colla superficie della Cornea. Io uso praticare , ad eguali intervalli di tempo , quattro instillazioni al giorno , e ciascuna volta instillo cinque goccie : dopo tre quattro giorni di questo trattamento Tawenuta colorazione dei granuli si riconosce macroscopicaiuente perche la Cornea assume in totalita un colore giallo-bruno : a questo punto se si esporta la Cornea e si esamina immediatamente nella soluzione fisiologica comune , si 284 Coloiub o: Di im metodo per tingere i granuli protoplasmatici. XX, 3. possono osservare cosi negli epitelii, come nelle cellule fisse della Cornea, immagini gramilari ideutiche a quelle formte dalla colorazione intra-vitam col rosso neutro. Attraverso nna serie di insuccessi prima, e di successi parziali piii tardi, io sono riuseito a fissare la colorazione bruna dei granuli ottenuta in vita, ricorrendo ad una miscela di subliraato acetico e di acido osmico cosi composta : Sublimato (Soluz. satura in soluz. di cloruro di sodio all' l^/J cmc due Acido osmico (Soluz. l^/J cmc „ Acido acetico (Soluz. 1 *•/(,) cmc uno In questa miscela si immerge Fintero occliio di rana con la Cornea colorata intra-vitam dal Bruno di Bismarck lasciandovelo per Otto ore : lo si passa quindi nel liquido del Müller per sedici ore, dopo di che si stacca la Cornea e si lava in acqua corrente per uno due giorni. La Cornea cosi trattata puo essere ulteriormente sottoposta senza alcun danno alle ordinarie pratiche con cui si apprestano i tessuti fissati alla osservazione microscopica : si puo disidratarla per- fettamente nell'alcool assoluto , (senza che questo liquido indichi la minima traccia di dissoluzione del colore bruno), e quindi esaminarla in totalita a piatto, (previo rischiarameuto nell'olio di origano), oppure includerla in paraffina od in celloidina per ottenere delle sezioni. Le eventuali precipitazioni di sublimato si allontanano agevol- mente coll'alcool jodico senza danno della colorazione. I preparati, chiusi nel balsamo o nella resina damar colle solite norme si mantengono inalterati anche dopo un tempo abbastanza lungo : prima di scrivere questi appunti ho esaminato una serie di prepara- zioni che datano da piü di un anno senza riscontrarvi alcun de- perimento : da esse furono ricavate le microfotografie che unisco alla presente nota. La corrispondenza fra le immagini granulari quali si osservano a fresco nelle cellule d'una Cornea tinta in vita con il Bruno Bis- marck e quelle oft'erte da elementi della stessa natura nelle cornee fissate , si puo dire perfetta se si tien conto delle inevitabili modifi- cazioni che subisce in toto la massa cellulare per etfetto dei fissatori e dei disidratanti. Cosi, a paritii d'ingrandimento, gli spazii intergranulari si mo- strano negli elementi fissati meno evidenti che alla osservazione XX, 3. C 1 m b : Di im metodo per tingere i granuli protoplasmatici. 285 a fresco , ed i grauuli , meno iiettamente distinti l'uno dall' altro, aj)paiono talora confusi in grandi ammassi. II colore dei granuli, giallo-briino a fresco, h negli elementi fissati alquanto piii oscnro. L'esame dl eornee trattate con qiiesto processo, oltre a con- fermarmi in massima quei particolari sulia topografia dei granuli nel corpo della cellula che si rilevano osservando a piatto una intera Cornea di rana colorata in vita col rosso neutrale, mi ha permesso di avvertirne dei nuovi. Neil' epitelio anteriore della cornea la tipica disposizione dei granuli ä quella ad anello intorno al nucleo , l'anello risultando in generale costituito da un'unica serie di granuli per un certo tratto dei suo percorso, da piü serie concentriche nel resto, e continuaudosi con ammassi granulari informi in corrispondenza di uno o dei due poli de) nucleo : talvolta Tanello e incompiuto e la massa dei granuli apparisce come una falce che abbraccia una porzione piü o meno estesa dei contorno nucleare : piü di rado si osservano due masse distinte (separate dei tutto , o riunite da un' unica serie di granuli), in corrispondenza dei due poli dei nucleo. In sezioni di eornee condotte normalmente alla superficie delle medesime si nota come negli elementi dello strato basale delF epitelio i granuli non formino mai anelli compiuti, ma segmenti di anelli abbracciauti la meta inferiore dei nucleo o poco piü. Un cospicuo ammasso di granuli corrisponde nella maggior parte di questi ele- menti alla regione basale dei corpo della cellula; la regione opposta ne e, di regola, priva. (Vedi fig. 2.) Nel- nucleo i granuli fanno costantemente difetto : invece anche col Bruno Bismarck, come gia, col rosso neutro, ho potuto osservare in alcuni elementi dell' epitelio la colorazione dei nucleoli i quali, oltre che per la sede, si diiferenziano con sicurezza dalle granulazioni dei citoplasma, sia per il diverso tono dei colore, sia per il loro aspetto piü brillante. Nelle cellule fisse dei parenchima corneale esaminate a piatto si osservano granuli intorno al nucleo e specialmente accumulati in quegli spazii triangolari che rappresentano la base dei prolungamenti protoplasmatici. Piccoli granuli, per lo piü disposti in un' unica serie, occupano i prolungamenti protoplasmatici fino alle loro estreme pro- pagini, e spesso sembrano continuarsi con identiche serie di granuli 286 Colombo: Diiin metodo per tingere i granuli protoplasmatici. XX, 3. che appartengono ai prolungamenti di celhile viciue. Ed allorqiiando la colorazione vitale eol Bruno di Bismarck e completamente riuscita, se si esamina una cornea sezionata a piatto, oppure previo raschiamento degli strati epiteliali, le immagini delle cellule conieali fisse coi loro prolungamenti protoplasmatici spiccano, in conseguenza della accennata disposizione dei granuli, quasi colla stessa chiarezza ed eleganza come se si trattasse di una impregnazione metallica. Nelle cellule endoteliali della cornea le granulazioni del cito- plasma sono piccole, abbondantissime, e sensibilmente uniformi contra- riamente a quelle dell' epitelio le quali presentano in uno stesso elemento differeuze notevoli di volume. A paritA di condizioni esse assumono un colorito giallo-bruno piti chiaro di quelle dell' epitelio e delle cellule fisse. Occupano gran parte del corpo della cellula presen- tando la solita disposizione a Corona intorno al nucleo : anclie qui le corone sono spesso incompiute in corrispondenza di una parte del contorno nucleare mentre un accumulo piii cospicuo di granuli si riscontra alla parte opposta. Durante il trattamento per tingere intra-vitam le granulazioni degli elementi conieali col Bruno Bismarck ho praticato nelle cornee di alcune rane delle ferite perforanti da punta: da preparazioni fissate potei cosi ottenere la conferma di quanto mi aveva appreso l'esame a fresco di cornee ferite e colorate in vita col rosso neutrale. Un auello di elementi epiteliali dove i granuli si tingono in maggior numero e piü intensamente circonda l'area sprovvista di epitelio nelle ferite di poche ore ; a cicatrizzazione epiteliale avveuuta, fatti analoghi si osservano negli elementi della cicatrice. II processo per fissare la colorazione dei granuli ottenuta in vita col Bruno Bismarck fu da me sperimentato con successo assoluta- mente costante , oltre che sulla cornea , sopra diflferenti organi. In conigli sottoposti per lungo tempo ad iniezioni della soluzione satura di Bruno Bismarck riscontrai all'autopsia l'avvenuta colorazione dei granuli negli elementi cellulari di varii organi (fegato, midoUo osseo ecc), e potei fissarla ottimamente coUe stesse norme adottate per la Cornea. Nei pezzi cosi fissati si possono tingere i nuclei valendosi pre- feribilmente della tionina o del verde di metile. Sopra sezioni di fegato di coniglio mi e riuscita una triplice colorazione della cellula epatica associando alla tinta giallo-bruna dei granuli ottenuta in vita, XX, 3. Colombo: Di un metodo per tingere i granuli protoplasmatici. 287 qiiella azzurra dei nuclei con uno dei colori dianzi accennati, e qiiella rosea dei citoplasma coireosina. Bibliografla. N"* 1. A. FisCHEL. — Vedi il Capitolo suUe colorazioni vitali nella Encyklopädie der mikroskopischen Technik etc., herausgeg. von Ehrlich, Krause, Mosse u. Rosin. Urban u. Schwarzenberg. Berlin-Wien 1903. p. 349. N*' 2. G. Colombo. — Sul modo di comportarsi dei granuli proto- plasmatici dell'epitelio corneale durante il processo di riparazione delle ferite (Comunicazione Preventiva. Gazzetta Medica Italiana N'' 4, anno Liy, 1903). N" 3. Brandt. — Färbung lebender einzelliger Organismen. Biolo- gisches Centralblatt, Bd. I, N" 7, 15. Juli 1881 (L'A ricorda in questo lavoro una sua comunicazione fatta alla Verhandl. d. physiol. Gesells. , Berlin 1878, p. 33. N'^ 4. L. F. Henneguy. — Coloration du protoplasma vivant par le Brun BiSMARCK (Bull. Societe Philomatique 1881). N" 5. W. Pfeffer. — lieber Aufnahme von Anilinfarben in lebende Zellen (Untersuchungen aus dem botanischen Institut zu Tübingen, Bd. II, H. 2, p. 179. Leipzig 188G). N*^ 6. G. Martinotti. — Sopra l'assorbimento dei colori di anilina per parte delle cellule animali viventi (Giornale della R. Accademia di Medicina di Torino 1888, N° 6, 7. — Zeitschr. f. wissensch. Mikrosk. Bd. V, 1888, p. 305). N*^ 7. G. Galeotti. — Ricerche suUa colorabilitä delle cellule viventi (Zeitschr. f. wissensch. Mikrosk. Bd. XI, 1894, p. 172—207). N" 8. G. LoiSEL. — La coloration des tissus chez les animaux vivants (Comptes Rend. Societe de Biologie 1897 [10]. T. L. N" 24, p. 624—626). Idem. — Contribution ä l'histophysiologie des Eponges. Action des substances colorantes sur les Eponges Vivantes (Journ. de l'Anatomie et de la Physiologie t. XXXIV, p. 187, p. 234). N*' 9. J. Arnold. — Ueber Granulafarbung lebender und überleben- der Leukocyten (Arch. f. pathol. Anat. u. Physiol. u. f. klin. Medicin, herausgegeb. v. Virchow, Bd. CLVII [Folge XV, Bd. VII], 1899, p. 424). N'' 10. A. Fischel. — Untersuchungen über vitale Färbung (Anato- mische Hefte, Abth. 1, H. 52, 53 [Bd. XVI, H. 3, 4) 1901). N'^ 11. J. Arnold. — Granulabilder an der lebenden Hornhaut und Nickhaut (Anatomischer Anzeiger 1900, p. 45). Spiegazione della tavola (Tab. I). Tutte le microfotografie riprodotte qui furono ricavate da preparazioni fissate , usando l'apparecchio dei Ruffini , l'obbiettivo ad immersione omo- genea '/15 dei Koristka e l'oculare compensatore N*^ 12. 288 Fischel: Neue Methode zum Aufkleben von Celloidinsclmitten. XX, 3. Fig. 1. Rappresenta un lembo dello strato epiteliale superficiale d'una Cornea di rana. Fig. 2. Rappresenta l'intero epitelio corneale della rana (da una sezione di Cornea condotta normalinente alle sue supertici). Fig. 3 e 4. Rappresenta cellule dell'epitelio corneale di rana, isolate per dilacerazione, Bologna, Settern bre-Ottobre 1903. [Eingegangen am 8, Januar 1904.] [Aus der k. k, dermatologischen Universitätsklinik von Prof. P. J. Pick in Prag.] ; . ! Heber eine neue Metliode • zum Aufkleben von Celloidinschnitten und die j Anwendung derselben für Schnittserien. Von Dr. Richard Fischel, Arzt in Bad Hall. Wenn auch die Paraffineinbettung histologischer Objecte speciell auf dermatologischem Gebiete immer mehr an Terrain gewinnt, so ist für grössere Hautstücke die Celloidindurchtränkung das allein verwendbare Verfahren. Während aber für „das Paraflfin" ausge- zeichnete Serienanklebemethodeu zur Verfügung stehen, so lässt die grosse Zahl von Methoden, die zur Anfertigung von Celloidinschnitt- serien angegeben wurden , und das sichtbare Streben , durch Mit- theilung neuer Verfahren die unvollkommenen alten zu verdrängen, schliessen, dass es bisher noch nicht gelungen ist, allen Anforderungen, die mau an eine derartige Methode stellen muss , zu genügen. Sie soll mit dem kleinstmöglichen Zeitaufwand ausführbar, handlich und zuverlässig sein. — Ohne mich auf die Aufzählung und Kritik der bisher veröffentlichten Methoden einzulassen, da ich auf die aus- gezeichnete Bearbeitung dieses Gegenstandes in der „Encyclopaedie XX, 3. Fischel: Neue Methode zum Aufkleben von Celloi'dinschnitten. 289 der mikroskopischen Technik ^ von Ehrlich , Weigert etc." durch Helbing verweisen kann , gehe ich daran , kurz das von mir ange- wandte Verfahren zu beschreiben : Während bisher vorwiegend rollodium, Zuckerdextrin -Photoxylin- lösung, Gelatin - Photoxylinhisung in doppelter, Eiweissglycerin und Celloidin in einfacher Schicht zum Aufkleben benutzt wurden, habe ich in L i n i ra e n t u m e x s i c c a n s (Pick) ein Mittel gefunden , das in sicherer Weise das Haften von Celloidinschnitten am Objectträger ermöglicht. — Das Liniment" zeigt folgende Zusammensetzung: 5 Theile Tra- ganth, 2 Theile Glycerin auf 100 Theile Aqua destill. '^ Die Be- reitungsweise ist in dieser Publication von Pick selbst mitgetheilt. Auf den gut gereinigten Objectträger wird ein erbsengrosses Stück Liniment aus der Tube gedrückt und dann durch Aufdrücken und langsames Abziehen eines zweiten Objectträgers (Herstellung eines Klatschpräparates) das Liniment in dünner, gleichmässiger Schicht über die beiden Objectträger vertheilt. Nun werden die Schnitte von dem mit TOprocentigem Alkohol angefeuchteten Mikro- toramesser mit dem Spatel oder dem Pinsel in beabsichtigter Keihen- folge auf den Objectträger gebracht, und sorgfältig darauf geachtet, dass keine Faltung des Celloidinmantels statthat. (Gerollte Schnitte werden erst in destillirtes Wasser gebracht.) Ist der Objectträger mit der entsprechenden Anzahl von Schnitten besetzt, so werden dieselben (nach Absaugen der überschüssigen Flüssigkeit) mit einem aus mehr- fachen Lagen Filtrirpapiers bestehenden Streifen unter massigem Drucke mit dem Fingernagel an das Glas gepresst, und dann das Filtrirpapier vorsichtig von der Seite her abgezogen. Ein Haften der Schnitte am Filtrirpapier wird bei richtiger Ausführung nicht beobachtet. Anstatt dieser Manipulation kann man auch in einem Schälchen etwas Liniment mit einer kleinen Menge Wasser anrühren bis zur Syrupconsistenz, mit einem reinen Pinsel auf den Objectträger aufstreichen, wobei das Liniment durch Bedecken des Schälchens mit einer Glasplatte vor Staub geschützt werden muss. 1) Bd. II, p. 1212—1218. ^) Archiv f. Dermatologie u. Syphilis Bd. XXIII, p. (333. 3) Es kann in Tuben zu 50 und 100 g aus der DiTTUiCH'schen Apo- theke, Prag III, bezogen werden. Ich habe ausschliesslich mit diesem Präparate gearbeitet und muss darauf aufmerksam machen, dass nicht alle Apotheken gleichwerthige Producte liefern. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 3. 19 290 Fischel: Neue Methode zum Aufkleben von Celloidinschnitten. XX, 3. Nothwendig ist es, die Objectträger jedesmal erst unmittelbar vor dem Auflegen der Schnitte mit Liniment zu bedecken (immer zwei auf einmal), da ein Beschicken mehrerer Objectträger im Vor- aus ein Austrocknen des Linimentes und damit den Verlust seiner Klebekraft zur Folge haben würde. Der mit Schnitten bedeckte abgefliesste Objectträger kommt nun in ein Gefiiss von 96procentigem Alkohol und kann nach einer ^/^ bis ■^/g Stunde weiteren Proceduren ausgesetzt werden, soweit die später zu erwähnenden Contraiudicationen es nicht verbieten. Ich bediente mich bei dem gewöhnlichen englischen Vereinsformat der Objectträger zur Aufnahme und weiteren Behandlung der aufgeklebten Schnitte resp. Serien der gläsernen, von Schiefferdeckeh^ empfohlenen Farb- tröge und erwiesen sich dieselben für diese Zwecke sehr praktisch. Sollte man, wie es ja bei Serien häufig ist, mit grösseren Ob- jectträgern zu arbeiten haben, oder die Wannen nicht zur Ver- fügung stehen, so können z. B. Instrumentenschaleu benutzt und die Objectträger übereinander geschichtet werden , wobei zwei seitlich von den Schnitten der Breite der Objectträger nach gelegte Zünd- hölzchen die trennende Basis bilden. Wird eine Entcelloidirung der Schnitte gewünscht — da dieselbe weit schönere Bilder giebt, so wird sie sich ja fast immer empfehlen — so kommen die beschickten Objectträger in einen Trog oder ein Gefäss mit Alkohol-Aether aa und bleiben in demselben, bis makro- skopisch das Verschwinden des die Schnitte umgebenden Celloidin- mantels constatirt werden kann (ca. ^j^ bis 1 Stunde.) Wir Hessen die Präparate ohne Schaden auch 12 Stunden in der Flüssigkeit. Dann werden sie wieder in 96procentigen Alkohol zurückgebracht und der weiteren Beh^mdlung unterzogen. Sollen die aufgeklebten Schnitte längere Zeit aufbewahrt werden, so können dieselben in den 96procentigen Alkohol enthaltenden Trögen in ein grösseres Gefäss mit eingeschliffenem Glasdeckel gestellt werden, wodurch das Verdunsten des Alkohols verhindert wird. In nicht exact schliessenden Gefässen wird man für Nachgiessen des verdunsteten Alkohols Sorge tragen. Wir haben das Verfahren für Objecte, die in Alkohol-Sublimat, Osmiumsäure, Formalin, Flemming' und ZENKEu'scher Flüssigkeit fixirt und gehärtet waren, angewendet. Die gewöhnlichen Färbungen, Kernfärbungen mit Carmin, Hämatoxylin, Hämalaun, den Anilinfarben Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVII, 1900, p. 167. XX, 3. Fischel: Neue Methode zum Auf kleben von Celloulinschnitten. 291 (Methylenblau etc.) die Bindegewebefärbungen (van Gieson, Eosin- doppelfärbung) , Färbung der elastischen Fasern (Weigert, Unna, Tänzer), die ÜNNA'sche Plasmazellenfärbung gelangen vorzüglich, und erwies sich das Liniment als Aufklebemittel in keinem Falle, in keiner Beziehung in geringstem Maasse störend. Alle jene Färbungen, die ein langes Verweilen der Schnitte in wässrigen Lösungen, selbst einen nur kurzen Aufenthalt in säure- haltigen Flüssigkeiten, in gasbildenden H., 0.^ haltigen flüssigen Medien erfordern, gelangen nicht, da die Schnitte sich vorzeitig ablösten. — So ergaben die ZiEHL-NEELSSEN'sche Tuberkelbacillenfärbung in Schnitten, die WÄLSca'sche Mikroorganismenfärbung , trotz mannigfacher Ver- suchsvariationen , kein günstiges Resultat. Auch für die GRAsi'sche Methode eignet sich das Verfahren nicht. Haare und Schuppen zuverlässig aufzukleben, gelang ebenfalls nicht. — Herr W. Porges ^ hatte bei seiner Arbeit „Ueber Liehen scro- phalosorum" die Liebenswürdigkeit , nach der oben angegebenen Methode Serien anzufertigen , und war , wie der Erfolg bewies , von derselben sehr befriedigt. Für das centrale Nervensystem (Wei- GERx'sche Markscheidenfärbung) fehlen mir ausgedehnte Erfahrungen. Einige wenige Präparate (Kaninchenrückenmark) ergaben ein gün- stiges Resultat. Ich möchte die Linimentmethode zur weiteren vor- urtheilslosen Prüfung für den erwähnten Zweck empfehlen. So oft sich ein Schnitt bei den von Anderen und mir angefer- tigten Präparaten loslöste , war die Schuld am Arbeiter gelegen. — Zum Schlüsse ist es mir eine angenehme Pflicht, dem hoch- geehrten Vorstande der Klinik, Herrn Prof. Pick, für das freundliche Interesse , das er der Arbeit entgegenbrachte , meinen besten Dank zu sagen-. — ^) Vgl. Archiv f. Dermatologie u. Syphilis Bd. LXVI. [Eingegangen am 10. Februar 1904.] 19^ 292 Harz: Erwiderung. XX, 3. Erwiderung. ^ Von Prof. Dr. C. 0. Harz in München. Die Einführung des neutralen Paraffinöles in die botanisch- mikroskopische Technik durch mich ist eine ganz neue Sache, deren in keinem der bisherigen einschlägigen "Werke Erwähnung geschali. Aber auch in einem der neuesten und ausführlichsten, mehr zoolo- gischen, als botanischen Sammelwerke, — in der Encyklopädie der mikroskopischen Technik der HH. Dr. Dr. Ehrlich, Krause, Mosse, Rosin und Weigert (Berlin und Wien vom Jahre 190ö) — ist von einer Verwendbarkeit des Paraffiuöles als Einbettimgsmittel nicht das geringste zu lesen. Das Neurologische Centralblatt, sowie das Journal für Psychologie und Neurologie waren mir als Botaniker bis heute leider fremd, und in der Zeitschrift für wissenschaftHche Mikroskopie habe ich seiner Zeit , offenbar gleich anderen , die Notiz : „Zur Conservirung von Faserfärbung" nicht beachtet^, Herr Dr. Stransky empfiehlt hier, sich bei der Herstellung von Nervenzupfpräparaten des Paraffin- öles, anstatt des Glycerins, zu bedienen. Damit ist aber doch nocli nicht gesagt, dass das Paraffinöl zur Herstellung von botanischen , insbesondere von Spaltpilzpräparaten geeigneter sei als Canadabalsam. Wenn demnach Herr Dr. Stransky der erste war , der das Paraffinöl anstatt Glycerin für Nervenfaserzupfpräparate angewendet hat, so glaube ich doch für mich die Priorität der Einführung des- selben — in die botanische mikroskopische Technik , insbesondere auch der Conservirung niederer pflanzlicher und thierischer Orga- nismen — als Ersatz für Canadabalsam im weitesten Umfange be- anspruchen zu dürfen. Als passendsten Verschluss habe ich eine ca. lOprocentige Ge- ^) Vgl. die vorangehende Mittheilung von Dr. Stransky (p. 279). 2) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 101. XX, 3. Harz: Erwiderung. 293 latine empfohlen 5 dieselbe kann, wie ich hier noch nachtragen möchte, durch Zusatz von 1 bis 3 Procent Zucker oder Glycerin geschmei- diger gestaltet werden. Eine Gefahr des Eindringens der Gelatine unter das Deckglas ist nahezu ausgeschlossen. ^O' [Eingegangen am 14. Februar 1904.] 294 Referate. XX, 3. ] Referate. 1. Mikroskop und mikroskopische Apparate. Strehl, K., Clrundzüge der optischen Abbildung (Gymna- sialprogramm) 1903; 34 pp. 8^ m. 11 F'igg. Erlangen [Selbstverlag], 1-20 M. Der Kern dieser Arbeit stellt den neuesten Fortschritt der Instrumeutaloptik , die Verschmelzung von geometri- scher Optik und Beugungstheorie, dar ; das ganze bildet eine kurze, eigenartige Darstellung der optischen Abbildung über- haupt (unter Verwerthung eigener, neuester Studien). — In der Be- trachtung auf dem wissenschaftlich allein zulässigen Standpunkt der Beugungstheorie fussend, das wesentliche — z. B. die in hervor- ragenden Bearbeitungen kaum angedeutete Anleitung der Bildkrüm- mung von Sagittal- und Tangentialstrahlen — ins Auge fassend, allen wissenschaftlich unhaltbaren Ballast unerbittlich über Bord werfend, sucht die Schrift eine wirklich zeitgemässe Darstellung der optischen Abbildung nach ihrer geometrischen Seite zu bieten. — Der Inhalt gliedert sich in : Idealfall, Grundproblem, Theorie von Gauss, Grund- gleichungen , Sinus- und Achsensatz , Fehlertheorie , Prismen, Gitter, Stufenspectroskop, Bildformel, Linseiipaare, Bezeichnungen, Beugungs- theorie, Chromatische Aberration, Verzerrung, Sagittalstrahlen, Tan- gentialstrahlen, Bildwölbung und Astigmatismus, Specielle Fälle, Sphärische Aberration , Cana , Auge , Lupe , Ferurohrobjectiv , Fern- rohr, Mikroskopobjectiv, Mikroskop, Photographische Objective, Glas- technik, Physische Bilderzeugung. Strehl (Erlangen). XX, 3. Referate. 295 Siedentopf, H., n. Zsig-moiid.v, R., Ueber Sichtbarmachung und G r ö s s e n b e s t i m m u n g u 1 1 r a in i k r (» s k o p i s c h e r Tlieilchen, mit besonderer Anwendung auf Gold- rubingläser (Ann. d. Phvs. Bd. X, 1903, 39 pp,, 13 Fig.). ßaehlmann, E., Ultramikroskopische Untersuchungen über Farbstoffe und Färb stoffmi schungen und deren physikalisch -physiologische Bedeutung (Physikalische Zeitschr. Bd. IV, No. 30, p. 884). Die Methode der beiden erstgenannten Verfasser hat manchen Orts wieder zu falschen Vorstellungen Anlass gegeben. Noch immer wird Sichtbarkeit einzelner kleiner Theilchen und Trennung von min- destens zwei solchen verwechselt, während es doch allgemein bekannt ist, dass die sichtbaren Fixsterne eine verschwindend kleine schein- bare Grösse haben und nur wegen ihrer Leuchtkraft noch gesehen werden, und alle Beugungstheoretiker (im allgemeinen) stets vom Trennungsabstand zweier oder melirerer Gebilde reden. Man hat von einer neuen Art Mikroskop gesprochen, während es sich nur um eine Vervollkommnung der altbekannten Dunkelfeldbeleuchtuug handelt, die jeder anwendet, der sonuenbeschienenen Staub von der Seite be- trachtet. Mit dieser (meist freilich unnöthigen) Richtigstellung wird das Verdienst der Verfasser nicht geschmälert. Sie beschreiben die Me- thode zur Sichtbarmachung von im gewöhnlichen Mikroskop (der in Folge der Kleinheit und ungenügender Beleuchtung zu geringen Licht- stärke wegen) nicht mehr sichtbaren „ultramikroskopischen" Theil- chen , die abgebildeten Apparate , den Polarisationszustand der die Theilchen anzeigenden Beugungsscheibchen , ermitteln einen theore- tischen Grenzwerth für die Sichtbarmachung,^ welcher noch die Hoff- nung erweckt, wenigstens Molekularkomplexe (Eiweissmoleküle) — obgleich nicht mehr einzelne Moleküle (unter 1 fx^) — zugänglich zu machen , und wenden nun die Methode auf Goldrubingläser au. Durch kolorimetrische Vergleichung mit Lösungen von bekanntem Goldgehalt wurde das muthmaassliche Goldgewicht, durch optische ^) Meines Erachtens ist die Helligkeit aus geometrisch-optischen Grün- den beim Beleuchtungssystem freilich dem Quadrat, beim Beobachtungs- system jedoch aus beugungstheoretischen Gründen der vierten Potenz der nura. Ap. proportional; deren günstigste Werthe sind rechne- risch etwa 057 : 082 (l-2o). Geometrisch -optische Betrachtung und der Faktor (1 + cos qp) widersprechen einander ebenfalls. 296 Reterate. XX, 3. Abgrenzung eines bestimmten Raumelements und Abzälilung endlich die Masse der einzelnen Theilchen gefunden und unter bestimmten Voraussetzungen hieraus auf die Grösse derselben geschlossen, welche zwischen der "Wellenlänge des Lichtes und molekularem Maasse liegt. Die Fehlerquellen und ihr Einfiuss werden erörtert; statt der Zählung führt bei Hiissigen Lösungen meist Schätzung des mittleren Abstandes rascher zum Ziel. Aus der Helligkeitsvergleichung lässt sich eine Grösseuvergleichung schliessen. Endlich werden die allgemeinen Eigenschaften der Goldrubingläser besprochen und Farbe, Verhalten bei seitlicher Beleuchtung, Goldgehalt und Theilchengrösse tabellarisch zusammengestellt, wobei ein Zusammenhang zwischen Farbenuuance und Theilchengrösse merkwürdiger Weise sich nicht ergab (es giebt roth tlirbende nicht mehr sichtbar zu machende kleinste Theilchen). Ungemein interessant sind auch die Untersuchungen des letzt- genannten Verfassers. Ohne eingehend seine Ergebnisse zu erörtern, will ich nur erwähnen , dass Farbtheilchen von Preussischblau bei Mischung der Farblösungen sich mit einer Hülle aus Farbtheilchen von Naphtolgelb umgeben, mithin scheinbar ihre Eigenfarbe ändern, was mit dem im Zusammenhang zu stehen scheint, dass die Preussisch- blau-Theilchen sich elektrisch negativ verhalten , die Naphtolgelb- theilcheu die pjlektricität gut leiten. Ungeahnte Ausblicke in die Molekularwelt und das Wesen der Farbenmischungen eröffnen sich hier. Karl Strehl. 2. Präparationsmethoden im allgemeinen. Engelmann, E., Einiges über die sogenannte „physio- 1 g i s eil e Kochsalzlösung" (Deutsche med. Wochen- schr. Jahrg. XXIX, No. 4, 1903, p. 64—65). Verf. hebt hervor, dass der Begriff der physiologischen Koch- salzlösung ein sehr unsicherer und wechselnder sei. Durch ausgedehnte Untersuchungen von HAMBURCiER, Hedin, Koppe u. a. wurde an einer Reihe von Flüssigkeiten nachgewiesen, dass diese in einer bestimmten Concentration die Körpergewebe, im speciellen die rothen Blutkörper- chen nicht verändern, beziehungsweise sich diesen gegenüber „am meisten indifferent" (Hamburger) verhalten. Man fand weiter, dass diese Lösungen in der empirisch festgestellten Concentration unter XX, 3, Keferate. 297 sich und mit dem Blutserum des untersuchten Thieres (beziehungs- weise Menschen) isotoniscli sind, d. h. dass sie alle die gleiche Con- centration besitzen. Ferner konnte festgestellt werden, dass besonders die rothen Blutkörperchen, wenn man sie in eine Salzlösung bringt, in ganz ausserordentlich feiner Weise reagiren , indem sie in jeder ihrem Serum nicht isosmotischen Salzl()sung ihre Gestalt verändern. In fast übereinstimmender Weise fand man so , dass die Kochsalz- lösung, welche mit dem Säugethierserum isotoniscli ist, d. h. in der die rothen Blutkörperchen ihr Volumen nicht ändern und sich im osmotischen Gleichgewicht befinden, in ihrer Concentration um 0*9 Procent herum schwankt, dass in einer stärkeren Lösung die rothen Blutkörperchen schrumpfen und in einer schwächeren quellen und sich schliesslich auflösen. Verf. hat nun durch neue Versuche mit dem von Hedin und Koppe eingeführten Blutcentrifugirapparate („Häma- tokrit") bestätigen- können , dass nur die etwa 0'9procentige Koch- salzlösung als die mit dem menschlichen Blutserum isotonische und für den menschlichen Organismus am meisten indifferente Salzlösung anzusehen ist. Für den Frosch hat Hamburger schon festgestellt, dass die rothen Blutkörperchen desselben in allen Lösungen ausser in der 0"64procentigen, dem P'roschblute isotonischen Kochsalzlösung, ihre Gestalt verändern. Schiefferdecker (Bonn). Michaelis, L., Beitrag zur Theorie desFärbeprocesses. Die F ä r b u n g s e i g e n s c h a f t e n der C e 1 1 u 1 o s e (PFLÜGER'sArch. Bd. XCVH, H. 11, 12, 1903, p. 634—640). Verf. hat Untersuchungen über die Einwirkung von Eosin- Methyleublau auf Cellulose gemacht. Er stellte zunächst fest, dass es sich in der That um eine chemische Verbindung der beiden Körper, um eosiusaures Methylenblau handelte. Er kam nun bei seinen Untersuchungen zu Anschauungen, welche den von M. Heidenhain ^ ausgesprochenen nicht entsprachen. Dieser hatte gefunden, dass Ei- weiss , sei es in Lösung , sei es in fester Form , unter bestimmten Umständen sich mit Farbsäuren und Farbbasen in der Farbnuauce ihrer Salze färbt, und daraus geschlossen, dass das Eiweiss im ersten Falle als Base, im zweiten als Säure fungirt, ein bei dem Amino- säurecharakter des Eiweissmoleküls anscheinend wohlberechtigter Schluss. Heidexhain benutzte diese Erscheinung, um zu beweisen, dass die Eiweissfärbuno:en salzartige Bindungen zwischen Eiweiss ij Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 464. 298 Referate. XX, 3. und Farbbase beziehungsweise Farbsäure seien. Verf. weist nun nach, dass ganz ähnliche Verhältnisse wie bei dem Eiweiss auch bei der Cellulose vorliegen, ja nicht nur bei dieser, sondern auch bei dem als Lösungsmittel benutzten Aethylalkohol. „Also entweder schreiben wir auch dem Alkohol gegenüber den P'arbstoffen den Doppelcharakter einer Säure und Base zu, oder wir thun dieses weder mit dem Alkohol, noch mit der Cellulose. Und da dürfte das Letztere denn doch vorzuziehen sein." Die Cellulose ist nach Verf. entsprechend der WiTx'schen Theorie von der „starren Lösung", dem Farbstoffe gegenüber nur ein Lösungsmittel. Wenn mau die Lösungsmittel in zwei Kategorien theilt, je nachdem sie Farbbasen vom Charakter des Nilblau mit rother Farbe (Benzol, Toluol, Aether, Paraffin, Schwe- felkohlenstoff, Chloroform), oder mit blauer Farbe (Aethylalkohol, Methylalkohol, und was besonders interessant ist, geschmolzener Harn- stoff!) lösen, so schliesst sich die Cellulose dieser zweiten Kategorie an. Es liegt Verf. durchaus ferne, zu behaupten, dass es überhaupt keine Färbungen gäbe , welche auf Salzbildung beruhen. Verf. hat sich darüber an anderer Stelle ausgesprochen und wiederholt hier, dass er begrifflich durchaus zwischen diesen beiden Arten der Färbung unterschieden habe, indem er die Färbung durch starre Lösung als „Insorption", die andere als „Injunction" bezeichnet hat. Er hat dabei ausdrücklich betont , dass es im einzelnen Falle bisher selten möglich ist, zu unterscheiden, ob eine insorptive oder eine injunctive Färbung vorliegt. Was Verf. durch die vorliegende Arbeit bewiesen zu haben glaubt, ist, dass man einen Farbenumschlag, wie ihn Heidenhain beobachtet hat, nicht zur Entscheidung dieser Frage be- nutzen kann. Die weitere Frage, worauf denn nun die verschiedene Färbung eines und desselben Farbstoffes in verschiedenen I^ösungs- mitteln beruht , hofft Verf. in einer besonderen Arbeit behandeln zu können. Schiefferdecker {Bonn). Miller, Ch. H., On embedding in celloidin (Journ. of applied Microsc. and Laborat. methods vol. VI, 1903, no. 4, p. 2253 —2254). Verf. giebt eine Methode an , nach welcher manche der bis- herigen Nachtheile bei der Einbettung in Celloidin fortfallen sollen. Die feuchten , käuflichen Celloidinplatten von Schering werden in dünne Streifen geschnitten und vor Staub geschützt an der Luft ge- trocknet; eine solche feuchte Celloidinplatte ergiebt 28 bis 30 g trockenes Celloidin. Zehn weithalsige mit Korkstöpseln versehene XX, 3. Referate. 299 Flaschen werden gut gereinigt und ausgetrocknet, um das Celloidin aufzunehmen. Man stellt sich Lösungen von 2, 4, 6 bis zu 20 Procent her. Die vorher gut entwässerten Gewebe werden zuerst mit einer Mischung von absolutem Alkohol und Aether behandelt und dann 24 Stunden in jeder von den Celloidinlösungen gelassen. Soll das Stück gleich geschnitten werden, so wird es auf einem Block montirt und 15 bis 20 Minuten in Chloroform gehärtet oder einige Stunden in SOprocentigem Alkohol. Soll das Stück längere Zeit aufbewahrt werden , so nehme mau es aus dem 20procentigen Celloidin heraus, umgebe es mit einer dicken Lage von diesem Celloidin und lege es in Chloroform zum Härten, worauf es in eine Mischung von gleichen Theilen von 95procentigem Alkohol und Glycerin kommt. Soll das Stück geschnitten werden, so trockne man es mit einem reinen Tuche ab, schneide eine dünne Schicht Celloidin ab, tauche das Stück für einige Minuten in eine 6procentige Celloidinlösung, bringe es auf einen Block und härte es in Chloroform. Der einzige Nachtheil dieser Methode ist, dass sie viel Zeit in Anspruch nimmt, nämlich wenigstens 12 Tage. Will man die Stücke etiquettiren, so befestige man an ihnen bei dem Herausnehmen aus dem 20procentigen Celloidin einen schmalen Streifen von steifem Papier, auf dem eine Zahl mit Bleifeder geschrieben steht, bette diesen Streifen mit ein und härte das Ganze in Chloroform. Sckiefferdecker [Bonn). Micliaelis , H. , Methode, Paraffinschnitte aufzukleben (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 7, 8, p. 264—265). Um Paraffinschnitte glatt, d. h. faltenlos und fest aufkleben zu können, mit dem Vortheile, dass man in der Behandlung des Präpa- rates sogleich fortfahren kann, schlägt Verf. die folgende Methode vor. Man legt den Schnitt in eine Schale warmen Wassers (etwa 45^ C), auf dem er sich glatt streckt, hebt ihn mit dem Object- träger heraus und trocknet mit Fliesspapier nur das überstehende Wasser ab. Dann nimmt man ein Stückchen glatten Schreib- papieres, drückt das Papier fest auf den den Paraffinschnitt tragen- den Objectträger und zieht das Papier sodann vorsichtig ab. Der Paraffinschnitt liegt dann dem Papier fest auf. Nun schneidet man den vom Schnitte bedeckten Theil des Papieres so aus, dass kein Papier über den Schnitt übersteht, bestreicht einen Object- träger mit Glycerineiweiss, legt das Stückchen Papier mit der Seite, die den Paraffinschnitt trägt, auf den mit Eiweiss beschickten Object- 300 Referate. XX, 3. träger, drückt ihn fest an und koagulirt über der Flamme; schmilzt das Paraffin etwas, so schadet das nichts. Bringt man den Objectträger jetzt in Xylol , so fällt das Papierstückchen ab. Das Resultat ist ein ganz glatt und ganz fest aufgeklebter Paraffinschnitt, mag dieser noch so dünn sein und aus noch so vielen einzelnen Gewebsstückchen bestehen. Es handelt sich also um eine einfache Combinirung der Eiweissaufkleb- mit der Wasseraufklebmethode. Das Trocknenlassen im Brütschranke, das vorherige Präpariren von Object- trägern etc. fällt fort. Schiefferdecker {Bonn). Herxlieimer, 0., Bemerkung zu dem A u f s a t z e des Herrn Dr. B. Fischer „üeber die Fettfärbung mit Su- dan III und Scharlach R" in Nummer 23 dieses Centralblattes (27. Dec. 1902) (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, No. 3, 4, 1903, p. 87 —88). Verf. bemerkt, dass Fischer in der im Titel genannten Arbeit '^ dazu räth, stark gesättigte, beziehungsweise übersättigte Lösungen von Sudan III anzuwenden. Dem gegenüber möchte Verf. auf eine von ihm angegebene Lösung hinweisen , deren Veröffentlichung Fischer entgangen zu sein scheint. Dieselbe erreiche gerade das von Fischer Gewollte in hohem Maasse und in höchst einfacher Weise. Die in der Deutschen med. Wochenschrift 1901, No. 36, veröflentlichte Methode ist die folgende. Man mische absoluten Alkohol 70"0, Natronlauge, lOprocentig 20'0, Wasser 10"0 und stelle hierin eine gesättigte Lösung des Fettponceau (Scharlach R) her. Diese Lösung färbt in 2 bis 3 Minuten (gewöhnlich auch schon in einer Minute) durchaus intensiv. Sie hat vor der Lösung Fischer's die Vorzüge der schnelleren Herstellung und vor allem der noch weit grösseren Färbekraft. Die Lösung selbst ist schon weit dunkeler als jene und Verf. erzielte etwa dieselbe Intensität der Färbung mit seiner Lösung in 2 Minuten (in der Wärme sogar in 20 Secunden) wie mit der FiscHER'schen Lösung in der Kälte in 15 Minuten und in der Wärme in etwa 3 Minuten. Das Abspülen in Alkohol nach der Farblösung hält Verf., wie Fischer, bei dessen Lösung für überflüssig oder sogar schädlich, bei seiner so stark übersättigten Farblösung aber für vor- theilhaft, da sich sonst gewöhnlich das übrige Gewebe leicht mit- färbt. Eine Schädig-ung des Gewebes durch die Natronlauge der 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 198. XX, 3. Referate. 30]^ Lösung- tritt entweder überhaupt nicht oder nur in minimaler, niclit störender Weise ein. In Bezug auf Trockenpräparate, bei denen nach Michaelis die Zellen häufig- bei der P'ärbung fortschwimmen, hat Verf. keine Erfahrung;. Verf. möchte Fischer darin beistimmen, dass die beiden Farbstofte , Sudan III und Scharlach R , einander ziemlich gleichwerthig- und der Osmiumsäure weit überlegen sind, er nimmt auch wie Michaelis an, dass Scharlach R noch stärker färbe. Schieffenlccker (Bonn). Freeman , W. , A m e t h o d o f s t a i n i n g s e c t i o n s q u i c k 1 y with picro-carmine (Proc. Physiol. Soc, May 16, 1903. Journ. of physiol. vol. XXIX, no. 4, 5, 1903, p. 30 — 31). Pikrocarmin färbt bei der gewöhnlichen Anwendung meist lang- sam, mit der folgenden Methode kann die Färbung in wenigen Minuten beendigt sein. Die Färbung ist fast ganz die des Carmins, man kann aber die Pikrinsäurefärbung leicht verstärken dadurch, dass man die Schnitte in Alkohol , der mit Pikrinsäure gefärbt ist, bringt. Hauptsächlich ist die Methode beim Centralnervensystem be- nutzt worden nach Härtung in MüLLER'scher Flüssigkeit, doppelt- chromsaurem Kalium, WEiGERT'scher Chrom-Alaunmischung und Formol. In jedem Falle kann man das Gewebe direct der Härtungsflüssigkeit entnehmen. Schnitte mit dem Gefriermikrotom anfertigen, in Wasser auswaschen und färben, doch wird die Färbimg besser, wenn das Gewebe in Alkohol nachgehärtet worden ist und der Ueberschuss der Härtungsflüssigkeit entfernt worden ist. Die Pikrocarminlösungen von BouRNE und Hoyer ergaben gute Resultate, Meyer's Carmalaun nicht. 1) Zu einem Theile von Bourne's Pikrocarmin fügt man 9 Theile einer 0"2procentigen Essigsäurelösung, die Mischung wird filtrirt, -am besten nach Aufkochen. Die Schnitte werden in die verdünnte Pikrocarminlösung gebracht , diese wird schnell bis zum Siedepunkt erhitzt und dann langsam abkühlen gelassen. Während der Abkühlung der Flüssigkeit färben sich die Schnitte, sie sind am besten nach 3 bis 4 Minuten. Man kann statt der verdünnten Essig- säurelösung auch Wasser zu dem Pikrocarmin zusetzen, doch ist die Wirkung nicht so gut. Weigert hat den Zusatz von Essigsäure zu Pikrocarmin unter bestimmten Umständen empfohlen. 2) Zu einem Theile von Hoyer's Pikrocarmin (die Lösung hergestellt nach den Angaben von Hoyer) setzt man 19 Theile destillirten Wassers. Die Schnitte werden, wie oben, behandelt, doch geht die Färbung laug- samer vor sich (in 10 bis 15 Minuten anstatt in 3 bis 4 Minuten). 302 Referate. XX, 3. Für dicke Schnitte setze man zu einem Theile Pikrocarmiu mir 4 Theile Wasser mid koche die Schnitte in dieser Mischimg 2 bis 3 Minuten. Verf. bemerkt noch , dass in Chrom-Alaun gehärtete Schnitte , in denen die markhaltigen Nervenfasern gefärbt worden sind (Methode von Heller-Robertson), auch in der oben angegebenen Weise mit Carmin gefärbt werden können, Sckiefferdecker {Bo7i7i). Petersen , W. , Zur Anwendung der plastischen Recon- structionsmethoden in der pathologischen Ana- tomie (Centralbl. f. allgem. Pathol, u. pathol. Anat, Bd. XIII, 1902, No. 4, p. 119 — 121). Verf. hat die Reconstructionsmethode von Born für das Studium des Carciuoras angewendet. Sorgfältige Fixirung und Härtung der Objecte ist natürlich Vorbedingung für die nöthigen lückenlosen Serien. Wenn möglich, ist Paraffineinbettung vorzuziehen. Die Anlegung von Richtleisten, welche dazu dienen, einen genauen Anhaltspunkt für die richtige Zusammenfügung der Ausschnitte zu geben, ist gewöhnlich nicht unbedingt nothwendig. Zur Herstellung der Schnittserien bei grossen Celloidinblöcken bewährte sich am besten die Celloidinmethode von Obregia. Für die Bereitung der Zuckerplatten benutzte Verf. statt der von Obregia angegebenen einfachen Zuckerlösung eine Zucker-Dextrinlösung, deren Recept er Herrn D. K. Bauer verdankt : Zuckerlösung (1:1) 300 cc Alkohol, SOprocentig 200 „ Dextrinlösung (1:1) 100 „ (In der angegebenen Reihenfolge zu mischen.) Bei einiger Uebung gelingt es, mit dieser Methode sehr grosse, ausserordentlich widerstandsfähige Celloidintafeln herzustellen, die man leicht durch alle Proceduren der Färbung, Entwässerung etc. ungefährdet hindurchbringen kann. Zur Anfertigung der Zeichnungen ist ein Projectionsapparat allen anderen Verfahren überlegen. Leider sind beim Carcinom die Grenzen zwischen Epithel und Bindegewebe nicht überall so scharf, dass man sie am Projectionsbilde genügend sicher nachzeichnen könnte, man ist daher gewöhnlich doch auf das Zeichenprisma angewiesen. Verf. empfiehlt dringend, die Zeich- nungen nicht sofort auf die Wachsplatte zu bringen, sondern ver- mittels Blaupapier zwei Zeichnungen zunächst auf Papier zu ent- werfen; eine derselben wird auf die Wachstafeln aufgeklebt, die XX, 3. Referate. 303 andere dient als Controlzeichnung; oder man kann die Zeichnung mit Copirstift entwerfen und dann beliebig viele Abzüge machen. Ferner empfiehlt es sich , die Zeichnungen nach dem Ausschneiden der Wachstafeln in toto abzuziehen : Diese Ausschnitte sowie die Controlzeichnungen erleichtern später die richtige Zusaramenfügung der Wachsplatten ganz ausserordentlich. Beim Ausschneiden der Wachstafeln bleiben zunächst zur Verbindung der scheinbar oder wirk- lich isolirten Epithelinseln zahlreiche Wachsbrücken stehen; ebenso an anderen Stellen, wo es die Festigkeit des Modelles erfordert. Zum Theil können dieselben nachher fortfallen , wo sie aber noch nöthig sind, werden sie später besser durch Draht ersetzt. Der Auf- bau eines Carcinoms ist meist so verwickelt, dass man besser thut, nicht alle Wachsplatten des Modells zu einem gemeinsamen Ganzen sofort zusammenzufügen , sondern erst Gruppen von je 5 , 10 oder 15 Wachsplatten zu bilden. Weit übersichtlicher wird das fertige Modell , wenn man unter genauer Controle durch Zeichnungen und Präparate alle carcinomatöseu Partien färbt. Schiefferdecker (Bonn). 3. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. A. Niedere Thiere, Müller , H. , Beitrag zur Embryonalentwicklung der Ascaris megalocephala (Zoologica, H, 41, 30 pp. m. 12 Figg. u. 5 Tfln.). Voji dem zu untersuchenden Material wurden hirsekorngrosse Eiklümpchen 24 Stunden in einem Gemisch von 4 Theilen 96pro- centigen Alkohols und einem Teil concentrirter Essigsäure fixirt, kamen dann 24 Stunden in reinen 96procentigen Alkohol und wurden schliess- lich je die gleiche Zeit in alkoholischem Salzsäure -Carmin (nach Grenacher-Mayer) gefärbt und in Salzsäurealkohol ausgezogen. Unter- sucht wurde in Glycerin. Die Ueberführung in dieses geschah vor- theilhafterweise so, dass die Eier in schwach mit Glycerin versetzten Alkohol gebracht wurden. Durch langsames Verdunsten des Alkohols wird die nothwendig langsame Ueberführung in immer concentrirteres Glycerin gewährleistet. Zur Züchtung empfahl es sich, die aus der vaginalen Uterushälfte ausgestrichenen Eier in einer massig feuchten 304 Referate. XX, 3. Kammer langsam, am besten bei Zimmertemperatur oder einer schwaclien Erwärmung heranreifen zu lassen. In Folge auftretender Fäulniss wurde die den Eiern anhaftende eiweissreiche Uterusflüssig- keit ziemlich beseitigt. Eine geringe Quantität zurückbleibender Uterusflüssigkeit ist aber von grossem Vortheil, da die benachbart gelegenen und daher in der Regel gleichalterigen Eier in leichtem Verbände mit einander bleiben, und so gleiche und ähnliche Alters- stufen leicht ausfindig zu machen sind. Auf eins ist bei der Unter- suchung besonders zu achten, dass man immer die Eier auf ihre normale Entwicklung hin prüft. E. Schocbel {Neapel). Bougardt, J., Beiträge zur Kenntniss der Leucht- organe einheimischer Lampyriden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXV, 1903, p. 1 — 4.5 m. 4 Figg. u. .3 Tfln.). Als Fixirungsmittel für die Leuchtorgane benutzte Verf. 70pro- centigen Alkohol , Sublimatessigsäure , Pikrinschwefelsäure , Osmium- säure und HERMANN'sche Flüssigkeit. Letztere ist wenig empfehlens- werth, da in ihr die Leuchtorgane brüchig und zu intensiv geschwärzt werden. Zum Studium der Tracheen leistet Osmiumsäure recht gute Dienste. Schwärzung der Tracheenendzeilen und ihrer Fortsätze tritt schon nach 3- bis östündigem Verweilen in stark verdünnten Lösungen (1 : 1000) ein, für intensivere Schwärzung sind Lösungen von l : 250 bis 1 : 600 vortheilhafter. Maceration solcher Präpa- rate ist indess mit grossen Schwierigkeiten verknüpft. Zu den besten Resultaten gelangte Verf. noch mit Gprocentiger Salzsäure, in der die Objecte einige Tage bei einer Temperatur von 40*^ C. blieben. Leider werden bei solcher Behandlung die Nerven stark geschädigt. Insofern erwies sich die Maceration mit Osmiumsäure 1 : 2000 bei 40" C. günstiger, zumal bei längerem Liegen in dieser Flüssigkeit die Nerven gebräunt werden. Für eventuell nothwendige Kern- färbung ist Boraxcarmin zu empfehlen. Zur Darstellung der Tracheen- capillaren, die bei der gewöhnlichen Schwärzung der Tracheen der Beobachtung leicht entgehen, verfuhr Verf. nach vielen Versuchen in folgender Weise: Die mit Alkohol oder Sublimatessigsäure fixirten Leuchtorgane wurden zunächst mit Boraxcarmin gefärbt und in ge- wöhnlicher Weise mit angesäuertem Alkohol ausgezogen, darauf 24 Stunden in destillirtem Wasser ausgewaschen, über Nacht in eine Osmiumlösung 1 : 400 gelegt, und dann für 8 bis 10 Stunden direct in rothen Holzessig übertragen. Darauf wurde das Object XX, o. Kcfcratc. 305 mit destillirtem Wasser ausg-ewasclien, mit Alkohol gehärtet und in Paraffin eingebettet. Auf solchen Präparaten heben sich die Tracheen- capillareu als tiefschwarze Fäden hervor, während die Tracheen- endzelleu und ihre Fortsätze, sowie die Leuchtzellen kaum eine Spur von Schwärzung zeigen. Als Plasmafarbe ist bei solchen Präparaten Bleu de Lyon zu empfehlen, um den Zusammenhang der Fortsätze der Tracheenendzellen und der Capillaren zu studiren, bediente sich Verf. einer anderen Methode : Er legte die lebenden Lampyriden etwa 3 bis 4 Stunden in schwache Osmiumlösung (1 : 750), präpa- rirte dann die Organe aus den noch lebenden Thieren, fixirte sie in Sublimat - Kochsalzlösung (concentrirte Sublimatlösung -|- 1 Procent Kochsalz) , wusch mehrere Tage mit wässeriger und alkoholischer Jodjodkaliuralösung aus, legte die in gewöhnlicher Weise hergestellten Schnitte, nachdem sie vom Paraffin befreit und in destillirtes Wasser überführt worden waren, für 24 Stunden in einprocentige Goldchlorid- lösung, und reducirte sie 8 bis 10 Stunden in diffusem Licht nach flüchtiger Spülung mit destillirtem Wasser in einproceiitiger Ameisen- säure. Man erhält so Präparate , auf denen in den Capillaren und an der Spiralfaser der Tracheenstämme tiefschwarze Körnchen perl- schnurförmig angeordnet sind ; die Leuchtzellen sind ziegelroth , die Tracheenendzellen dunkelroth, ebenso ihre Fortsätze und Kerne. Grosse Schwierigkeiten bietet das Studium der in den Leuchtorganen verlaufenden Nerven. Fast ohne Erfolg blieben die verschiedenen Gold- , Silber- und Methylenblaufärbungen. Die brauchbarsten Prä- parate wurden noch durch Behandlung mit Osmiumsäure erhalten. In 3 bis 6 Tagen nehmen die Nerven in einer Lösung 1 : 300 immer eine genügend deutliche braune Farbe an und nachträgliche Färbung mit Boraxcarmin hebt schliesslich auch die Nervenkerne deutlich hervor. " Zur Isolation gröberer Tracheenstämme lässt sich Kalilauge (1 bis 3 Procent) oder künstlicher Magensaft bei 40^ C. verwenden und zur Auflösung der aus harnsaurem Ammoniak bestehenden Con- cremente der undurchsichtigen Schicht öprocentige Sodalösung. E. Schoebel (Neapel). Retzius, G., Weiteres zur Kennt niss der Sinneszellen der Evertebraten (Biol. Untersuch. , N. F. , Bd. X, 1902, p. 25—33 m. 4 Tfln.). Verf. hat bei den Polychäten die Sinneszellen mit der vitalen Methylenblaumethode und mittels der Versilberungsmethode studirt. Bei den Turbellarien bot die Versilberung grosse Schwierigkeiten, Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 3. 20 306 Referate. XX, H. die Tliiere zogen sich sogleich stark zusammen und umgaben sich mit einem Mantel von Schleim, durch den die Silberflüssigkeit nicht dringen konnte. Bei einer plötzlichen Behandlung mit Formol gelang es indessen, die Thiere in ausgestrecktem Zustande schnell zu tödten und die Versilberung mit Erfolg anzuwenden. Sek iefferdccker (Bonn) . Retzius, 0., Zur Kenntniss des Gehörorganes vonPtero- trachea (Biol. Untersuch., N. F. , Bd. X, 1902, p. 34 —36). Verf. liess die Thiere , um eine Methylenblaufärbung lierbei- zuführen , ohne alle Einschnitte oder Verstümmelungen nur in dem mit Methylenblau gefärbten Seewasser umherschwimmen. Schon nach einer Stunde , noch besser nach 2 bis 3 Stunden , fand sich das Nervensystem schön blau gefärbt. Verf. versuchte auch die Injec- tionsmethode , fand sie aber nicht nur ganz unnöthig , sondern auch weniger wirksam, Schiefferdecler {Bonn). Türk, F., lieber einige im Golfe von Neapel frei lebende Nematoden (Mittheil. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XVI, 1903, p. 281—348 m. 2 Tfln.). Die Untersuchung erstreckte sich auf zwei neue Thoracostoma- Arten und einen neuen Cylicolaimus. Die Würmer waren theils in Sublimatalkohol , theils in Pikrinessigsäure und theils in Flemming- sclier Flüssigkeit fixirt worden. Die äussere Körperform hatten alle drei Fixirimgsflüssigkeiten gut erhalten. Sublimat und Pikrinessig- säure macht aber die Leibesmusculatur gegen die Einflüsse der zur Anfertigung von Schnitten nötliigen Manipulationen nicht genügend resistent, die FLEMMiNG'sche Flüssigkeit leistet in dieser Beziehung Besseres. Pikrinessigsäure hat ferner noch den Nachtheil, dass die Kerne in ihr ein mehr oder weniger homogenes Ansehen annehmen. Zur Isolation der Eingeweide wurden die Thiere auf mehrere Stun- den in 10- bis 20procentiges Formalin gebracht und unter dem Deckglase durch leichte Schläge auf dasselbe zerklopft. Für die der Untersuchung dienenden Thiere leistete leider diese Methode nicht so Gutes wie bei Rhabditiden und Oncholaimen. Zur Auf- hellung der Präparate diente Glycerin, in welches die Objecte sehr langsam dadurch übergeführt wurden, dass die Objecte aus reinem absolutem Alkohol in solchen, der mit einigen Tropfen Glycerin ver- setzt war, gebracht wurden ; durch langsames Verdunsten des Alko- XX, o. Kefcrate. 807 hols wird das Gemisch immer glycerim-eicLer , bis schliesslich die Objecte in reinem Glycerin liegen. Sehr vorsichtig miiss auch beim Einbetten in Paraffin und bei der Schnittfärbnng verfahren werden und trotzdem ist Schrumpfung nicht immer mit Sicherheit zu ver- meiden. Zur Färbung diente Säurecarmin oder Eisenhiimatoxylin nach Heidenhain. Verf. zieht erstere vor, da bei der Umständlich- keit der zweiten die zarten Schnitte zu leicht lädirt werden. Für die Untersuchung der lebenden Thiere war es für Verf. von Wichtig- keit, dass es gelaug von Neapel aus lebendes Material zu erhalten. Die Erfahrung lehrte, dass sich alle niederen Thiere des Amphioxus- schlammes in 2 bis .3 Liter fassende , höchstens zu -/g mit See- wasser gefüllten Büchsenflaschen, deren Boden etwa 3 cm hoch mit Amphioxusschlamra bedeckt ist, ohne jeden Nachtheil verschicken lassen. Wird das Gefäss bis zum Deckel mit Wasser gefüllt, so stirbt die Mehrzahl der Thiere auf dem Transport. Nach Ankunft und OeflTnen der Büchse ist eine gründliche Durchlüftung des See- wassers erforderlich, später genügt es den ganzen Inhalt in flache Schalen auszugiessen. Das verdunstete Wasser wird etwa an jedem zweiten Tage zur Erhaltung einigermaassen genauer Concentration durch Süsswasser ergänzt. Zum Zwecke der Untersuchung der leben- den Thiere wurden diese in einem Tropfen Süsswasser auf den Ob- jectträger gebracht und mit einem mit Wachsfüsschen versehenen Deckglas bedeckt. Die Bewegungen werden bald träge und nach etwa 10 Minuten fast vollkommen ruhig. Diese Methode wird auch noch dadurch bei spärlichem Material werthvoll, da sich die Thiere, in Seewasser zurückgebracht, sehr bald wieder erholen, selbst wenn sie bis zu 2 Stunden im Süsswasser gelegen hatten. E. SchoeOel (Neapel). Polowzow, W., Ueber contractile Fasern in einer Flim- merepithelart und ihre functionelle Bedeutung (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII , 1903, p. 365—388 m. 1 Tfl.). Die Untersuchungen beziehen sich auf das Epithel der dorsalen Pharynxtasche des Regenwurmes. Um dasselbe beim gleichen Indi- viduum sowohl im Zustand der Ruhe wie in dem der Thätigkeit zu untersuchen, verfuhr Verf. in folgender Weise. Er narkotisirte einen grossen Regenwurm in Alkoholdämpfen bis zur vollkommenen Er- schlaffung und Reactionslosigkeit, machte ihm dann auf dem Rücken einen circa 6 bis 10 mm langen Hautschnitt, entsprechend den ersten 20* 308 Referate. XX, 3. 4 bis 5 Körpersegmenten , präparirte von einer Seite die Haut ab, in dem die hier zaldreich vorhandenen Miiskelsepta mit einer Nadel losgerissen wurden und legte den die Pharynxtasche dorsal ab- schliessenden Muskelwulst frei. Um dann die betreffende Hälfte der Pharynxtasche vom Prostomium und vom übrigen Oesophagus zu trennen, wurde ein kurzer Schnitt nach vorn und hinten vom Muskel- wulst gemacht, die Spitze einer feinen Scheere durch die vordere Oeffnung, eventuell durch das Prostomium in die Pharynxhöhle ein- geführt und der Muskelwulst von innen nach aussen in der Mitte aufgeschnitten. Die vorher freigelegte Hälfte wurde dann schnell herauspräparirt und sofort in Carnoy's Fixirungsgemisch (Alkohol absol. 6 Th. , Chloroform 3 Th., Essigsäure 1 Th.) gelegt. So ge- lang es die andere Hälfte der Epithelplatte in ihrem natürlichen Zusammenhang mit der Haut, dem Pharynx, den Gefässen etc. zu erhalten. Die Wunde wurde sofort sorgfältig zugenäht und der Wurm in feuchte Erde gelegt, wo er sich in einer bis 2 Stunden vollkommen erholte. Jetzt wurde ohne Narkose die Wunde wieder eröffnet und unter lebhaften Contractionen der gesammten Muskulatur des Thieres die andere Hälfte des Muskelwulstes herausgeschnitten und ebenfalls im CARNOv'schen Gemisch fixirt. Auf diese Weise erhält man in den Sommermonaten ausgezeichnete Resultate. In den Wintermonaten dagegen, wo die Regenwürmer träge sind, macht es sich noth wendig das Verfahren in der Weise abzuändern, dass der Wurm zuerst im gereizten Zustande , d. h. ohne Narkose operirt wird und dann erst die Narkose in Anwendung kommt, um das Ruhestadium zu erhalten. Ein Unterschied der Resultate beider Verfahren liess sich nicht con- statiren. Nach 4- bis 4^/2Stündiger Fixation kamen die Präparate für 20 bis 24 Stunden in absoluten Alkohol und wurden dann weiter in gewöhnlicher Weise in Paraffin eingebettet. Die mit Eisenhämat- oxylin gefärbten Schnitte zeigen auffallende Verschiedenheiten im Verhalten des Epithels im Ruhe- und Reizstadium. Dieselben be- ruhen auf einem functionellen Zusammenhang zwischen der Form des auf dem Muskelwulst sitzenden Flimmerepithels und dem Vor- gang der Schleimausstossung in das Pharynxinnere. Zum Schleim- nachweis ist vortlieilhaft Mucicarmin oder Delafield's Hämatoxylin zu verwenden. E. Schocbel {Neapel). XX, 3. Referate. .'509 B, Wirhelthiere. Schuberg, A., Untersuchiingcu über Zell ver bin dünge n (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 155—325 m. 7 Tflii.). Zur Untersuchung diente das Axolotl. Die angewandte Technik bestand im wesentlichen darin , dass Verf. von sorgfältig tixirtera meist mit Boraxcarmin gefärbtem Material Paraffinschnitte anfertigte, und diese dann auf dem Objecträger mit Essigsäure behandelte oder in Mischungen von Essigsäure und verdiiuntem Glycerin einschloss. Solche Präparate Hessen in der Regel die Zellverbindungen mit voller Deutlichkeit erkennen. Verf. gelang es dann aber auch eine specielle Färbemethode zu finden, die auch einen Einschluss der Präparate in Canadabalsam gestattet. Was zunächst die Fixirung des Materials be- trifft, so wurde der grösste Theil mit concentrirter wässriger Sublimat- lösung oder mit Sublimatessigsäure (2 "5 Th. Sublimat und 2 Th. Essig- säure in 100 Th. Wasser gelöst) behandelt. Für die Specialfärbung war solches Sublimatmaterial das brauchbarste , vor allen jenes, das ohne Essigsäurezusatz fixirt worden war. Auch Objecte, die in 70pro- centigem Alkohol conservirt wurden , sind geeignet. Doch ist bei der Alkoholconservirung nothwendig, dass das Object in reichlichen Alkohol in der Nähe der Oberfläche aufgehangen wird, um dem im Object enthaltenen Wasser Gelegenheit zu geben nach unten zu sinken. Geschieht dies nicht und liegt das Object am Grunde , so befindet es sich bald in einem so dünnen Alkohol, dass namentlich die Ej)ithelien stark macerirt werden. Andere Fixirungsmittel wurden für das Studium der Zellverbiudungen zwischen Epithel und Binde- gewebe wenig verwandt, weil sie die Anwendung der unten be- schriebenen Specialfärbung ausschliessen , doch wurden sie für die Untersuchung anderer Fragen gelegentlich zu Rathe gezogen. Pikrin- schwefelosmiumsäure (Pikrinschwefelsäure nach Kleinenberg 85 Th., einprocentige Osmiumsäure 15 Th.) fixirt ziemlich gut; die Zellver- bindungen sind schon auf ungefärbten Schnitten einigermaassen deutlich. Zur Herstellung von Flächenpräparaten des Coriums, namentlich so weit dessen äussere Fläche in Betracht kam, wurde das Epithel in 30pro- centigem Alkohol abmacerirt und dann theils mit der Pincette abgezogen, theils abgepinselt oder mit einem feinen Skalpell abgeschabt. — Die 810 Referate. XX, 3. Einbettung und das Schneiden von Objecten, die reicLlicli fibrilläres Bindegewebe enthalten, bieten immer Schwierigkeiten, besonders nach Fixirung mit Chromsäuremischungeu. Namentlich erfordert die Her- stellung von Flächenschnitten äusserste Sorgfalt und setzt eine möglichst kurze und nicht zu starke Erhitzung voraus. Es muss eventuell zur Untersuchung der Bindegewebselemente des Coriums Celloidineinbet- tung angewandt werden. Für die Untersuchung der Zellverbindungen empfiehlt es sich nicht zu dünn zu schneiden (10 — 15 /i, gelegentlich sogar 20 jit). Beim Aufkleben dicker Schnitte mit Wasser ciuellen die Bindegewebsbündel oft unangenehm stark. Für das Studium der Zellverbindungen ist dieser Missstand zwar in der Regel ohne Be- deutung, wohl aber bei der Untersuchung der Bindegewebsbündel selbst , speciell derjenigen der inneren Coriumlage. Man muss für solche Fälle entweder in Celloidin einbetten oder die Objecte im Stück färben und die Paraffinschuitte mit CoUodiumnelkenöl aufkleben. — Von Färbemethoden werden für Stückfärbung folgende sehr empfohlen: 1. Boraxcarmin- Osmiumsäure -Holzessig. Durchfärbung mit Borax- carmin in der üblichen Weise (12 bis 24 Stunden). Nach Differen- zirung in angesäuertem TOprocentigen Alkohol, Auswaschen in Wasser und Behandlung mit ^/^procentiger Osmiumsäure (12 bis 24 Stunden), darauf, ohne vorheriges Auswaschen, Reduction des Osmiums in Holz- essig, wobei die käufliche Flüssigkeit mit dem gleichen oder doppelten Volumen Wasser zu verdünnen ist (12 bis 24 Stunden). Zur An- wendung kommt diese Färbung bei Objecten, die in beliebiger Weise fixirt sind , möglichst in solchen Flüssigkeiten , die selbst keine Osmiumsäure enthalten. Sie giebt eine sehr gute Uebersicht über die meisten Gewebsbestandtheile : Kerne roth , Zellprotoplasma grau bis schwarz, Muskeln ziemlicli dunkelgrau bis schwarz, Bindegewebs- bündel grau oder graugrünlich. Die Färbung des Protoplasmas und des Bindegewebes kann durch verschiedene Concentration der Osmium- säure und des Holzessigs beliebig variirt werden. Aehnliche , mit unter noch schönere Resultate ergiebt die Combiuation von Borax- carmin mit der R. HEiDENHAix'schen Hämatoxylinmethode : Durch- färben mit Boraxcarmin etc., darauf Behandlung mit ^/j bis ^/gpro- centiger wässeriger Hämatoxylinlösung , danach , ohne Auswaschen, mit ^/.2 bis einprocentiger wässeriger Lösung von neutralem chrom- sauren Kali (Cr 0^ Kg). Diese Methode diflerenzirt die einzelnen Gewebe und Gewebsbestandtheile in sehr verschiedenen Farbtönen, ohne allzuviele Details verloren gehen zu lassen. Gleichfalls als sehr brauchbar wird auch Hämatoxylin-Eosin , ebenfalls als Stückfärbung XX, 3. Referate. 311 benutzt, empfohlen: Delafield's Iläraatoxylin, mit der 7 bis lOfachen Menge Wasser verdünnt und mit Essigsäure schwach angesäuert (nach BtJTSCHLi), darauf ^^P^'ocentige wässerige Lösung von Eosin. Die für Stückfärbung empfohlenen Combinationen sind sämtliche auch für Schnittfärbung brauchbar. Ueber specilische Schnittfärbuugen zur Differenzirung einzelner Gewebetheile ist Folgendes zu erwähnen : Zur Untersuchung der Bindegewebsbündel auf Celloidinschuitten eignet sich die van Gieson'scIic Methode (Hämatoxylin-Säurefuchsin-Pikrin- säure). Zur Färbung der gleichen Elemente auf Flächenpräparaten einzelner Coriumlagen oder auf Macerationspräparaten derselben ist ausser ihr Säurefuchsin allein (in ^/.^procentiger wässeriger Lösung) oder triphenylrosanilintrisulfosaures Natron (0"05procentige wässerige Lösung) recht brauchbar. Elastische Fasern sind sowohl auf Celloidin- wie Paraftinschnitten mit der UNNA'schen sauren Orceinlösung (von Grübler) nachzuweisen. Bei Celloidinschnitten ist es aber nothwendig das Celloidin vor der Färbung weg zu lösen. Für die Zellverbin- dungen wurde Dahlia als vorzüglicher Farbstoff erkannt. Weitere Versuche damit bezweckten dann die Dahliafärbung möglichst nur auf die protoplasmatischen Theile zu beschränken und die Präparate in Canadabalsam oder Dammarlack einschliessen zu können. Der erste Zweck wurde durch Modification der EHRLicn'schen Dahlia- lösung befriedigend erreicht. Man nimmt Dahlia (feste Substanz) 0*3 bis 1*0 g; Essigsäure 15 bis 20 cc, Wasser 80 bis 85 cc. Die Dauer der Färbung beträgt wenige Minuten bis eine halbe Stunde. Ausgewaschen wird in einer grossen Schale mit Wasser, und zwar so lange, bis aller, das Präparat noch flüssig durchtränkender Farb- stott' entfernt ist. Zum Zwecke der Ueberführung gelungener Dahlia- präparate in Canadabalsam oder Dammarlack zeigten sich alle Ver- suche, die Entwässerung der Präparate ohne Alkohol vorzunehmen, als ungeeignet. Befriedigende Resultate wurden erst erreicht als es gelang die Färbung in dem Präparat zu fixiren, sie in Alkohol un- löslich zu machen. Dies durch Vorbeizen zu erreichen, erwies sich als unstatthaft, da hierdurch immer eine starke Färbung der Binde- substanzen durch Dahlia bewirkt wurde. Das ist aber nicht der Fall, wenn man zuerst färbt und dann mit der viel angewandten Taunin- Brechweinstein-Beizung nachbehandelt. Auf diese Weise gelingt es die ohne Vorbeize erhaltene Färbung im Präparat so zu fixiren, dass dasselbe selbst langandauernde Alkoholbehandlung ohne Nachtheil er- trägt. Folgendes Verfahren erwies sich dabei als zweckmässig : Färbung, Auswaschen in Wasser, Uebertragen in lOprocentigo wässe- 312 Referate. XX, 3. rige Tanuinlösiing- (ca. 5 Minuten) ; Auswasclien in Wasser, üeber- tragen in einprocentige M^ässerige Brechweiusteinlösung (ca. 5 Minuteuj ; Auswaschen in Wasser ; Entwässern in Alkohol steigender Concentra- tion ; Xylol ; Canadabalsani, Dieses Verfahren kann nun auch noch mit anderen Färbungen combinirt werden. Am besten gelingt dies mit O'öprocentiger wässeriger Eosiulösung. Die Eosinfärbung (Dauer einige Minuten) muss jedoch vor der Tanninbehandlung erfolgen, da sie sonst nicht einwirkt. Die Färbung mit Eosin vor der Dahlia- färbung ist für die vorliegenden Zwecke ebenfalls unbrauchbar, weil das Eosin als Beize wirkt, so dass Dahlia hinterher das Bindegewebe stark mitfärbt. Aus dem gleichen Grunde sind auch eine Anzahl sonst guter Fixiruugsmittel für die Dahliafärbung unbrauchbar. — Ausser den bereits angefahrten Schnittfärbuugen wurden noch zahl- reiche andere versucht , vor allem zur Untersuchung der in Leuko- cyten, Mastzellen und anderen Elementen enthaltenen Granulationen, so z.B. wässerige Lösung von Thionin (O'lprocentig), Toluidinblau (0"5procentig), Orange G (eiuprocentig), Bismarckbraun (einproceutig) u. a. Für viele Gewebsbestandtheile giebt dann ferner, als Schnitt- färbung verwandt, die Indigcarmin-Boraxcarmin-Färbung nach Norris und Shakespeare sehr gute Eesultate. E. Schoebel (Neapel). Koch, R., E p i t h e I s t u d i e n am dritten A u g e n l i d e einiger Säugethiere (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1903, p. 417—459 m. 1 Tfl.). Verf. bezweckte den Bau des sogenannten gemischten oder Uebergangs-Epithels zu studireu. Für das Studium der Zellform kam in erster Linie die Zupfmethode in Anwendung. Das dritte Augenlid vom Kaninchen und von der Katze wurde sofort nach dem Tode des Thieres ausgeschnitten und in Drittelalkohol gelegt. Nach etwa 12 bis höchstens 24 Stunden wurde das gelockerte Epithel mit dem Spatel abgekratzt und dann auf dem Objectträger zerzupft. Was die Tinction solcher Zupfpräparate betrifft, so ist für rasche Färbungen Methylviolett besonders zu empfehlen. Einige Tropfen einer ^/opro- centigen , wässerigen Lösung des Farbstoffes auf ein Uhrschälchen destillirtes Wasser geben eine genügend färbende Flüssigkeit, von der man einen bis 2 Tropfen dem Präparate zusetzt. Nicht nur der Kern wird gefärbt , auch Plasmastructuren treten hervor. Für die Darstellung von gröberen Granulationen in den Schleim- resp. Becher- zellen eignet sich Gentianaviolett recht gut. Methylgrün in essig- saurer Lösung ist nur für KernfJirbung, Pikrocarmin (Natronpikro- XX, 3. Referate. 318 carmin) besonders für Uebersichtspräparate zu empfehlen. Nach stattgefuudener Färbung können die Präparate sofort untersucht wer- den, wobei es sich aber empfiehlt dies provisorisch zu umranden. Sollen aber solche Präparate einige Zeit aufbewahrt werden, so muss man dem Präparate verdünntes Glycerin zusetzen , wobei natürlich die Färbung an Intensität verliert. Zum Studium der topographischen Anordnung der Zellen und Zellschichten und zum Studium der feineren Zellstructuren wurden Paraffinschnitte hergestellt. Zur Fixirung des hierfür verwandten Materials kam Alkohol, Sublimat, Kochsalzlösung, ZENKEu'sche Flüssigkeit und Sublimat-Alkohol zur Verwendung. Alko- hol giebt weniger gute Resultate. Die Fixirung mit ZENKEu'scher Flüssigkeit eignet sich gut für Doppelfärbung mit Häraatoxylin und Eosin. Von anderen Farbstoften kamen noch zur Verwendung Hämat- oxylin und Säurefuchsin, combirt mit nachfolgender Pikrinsäurebehand- lung, ferner Kleinenberg's Hämatoxylin, Boraxcarmin imdAlauucarmin. Die Färbungen wurden theils am Stück, theils an den Schnitten vor- genommen. In letzterem Falle zieht Verf. Aufkleben der Schnitte mit Schellacklösuug jenen mit Glycerineiweiss vor. E. Schoebel (Neapel). Brinkmann, A., Histologie, Histogenese und Bedeutung der M u c s a uteri einiger v i v i p a r e r Haie und Rochen (Mittheil. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XVI, 1903, p. 365—408 m. 3 Tfin.). Zur Untersuchung kamen die Uteri von Mustelus , Heptanchus, Acanthias, Centrophorus, Scymus, Squatina, Torpedo, Trygon, Mylio- batis. Zur Fixirung des Materials kamen nach vielen Proben folgende Gemische zur Verwendung. 1) Eine gesättigte Lösung von Sublimat in Normalsalzwasser -j- 3 bis 5 Procent Eisessig. 2) lOprocentiges Formol (1 Th. Handelsformaliu -|- 3 Th. Wasser). 3) Flemming's starkes Gemisch. 4) Hermann's Gemisch und schliesslich für ein- zelne Theile 5) ein Gemisch gleicher Theile gesättigter Sublimat- lösung in Normalkochsalzwasser und lOprocentigen Formols. Letzteres wurde hierzu nach Mann durch Stehenlassen über Magnesium oder Natriumcarbonat neutralisirt. Das Gemisch hält sich , wenn mit solchem neutralen Formalin hergestellt, Wochen hindurch ungetrübt, also immer lange genug, bis die Fixation vollendet ist. Unter den Fixirungsgemischen ohne Osmiumsäure hat Verf. kein einziges ge- funden, das auch nur annähernd so schnell und so frei von Schrum- pfungen fixirte, wie dieses Gemisch. — Soweit das Material es er- 314 Referate. XX, 3. Inubte, wurden nicht nur Stücke, sondern auch ganze Uteri, nachdem sie auf Korkplatten befestigt waren, in ihrer natürlichen Spannung fixirt. Um dies zu erreichen kam die Methode, die P. Mayer bei Fixirung von Därmen angewandt hat, zur Verwendung. An beiden Enden des Uterus wurden Glaskanülen mit Gummischlauchstücken eingebunden, an denen zur Regulirung der durchgeleiteten Flüssigkeit Quetschhähne sassen. Zuerst wurde der Uterus immer mit O"75pro- centiger Kochsalzlösung ausgespült und gereinigt und dann mit dem Fixirungsgemisch — lOprocentiges Formol oder Alkohol — angefüllt und in die gleichartige Flüssigkeit eingelegt. Für Paraffinschnitte wurde das Material durch Alkohol in Toluol übergeführt. Im Paraffin (Schmelzpunkt 58^ C.) verblieben die kleineren Stücke (Papillen und Theile der Längsfalten) etwa 24 Stunden, grössere Stücke aber, besonders wenn die Mucosa mit der Muscularis zu schneiden war, 3 bis 5 Tage ; es wurde so eine recht gute Schneidconsistenz er- halten. Gefärbt wurde nur das Schnittpräparat. An Kernfarben kamen zur Verwendung : Hämalaun , Carmalaun , Gentianaviolett, Safranin nach Babes und Eisenhämatoxylin, an Plasmafarben : Licht- grün, Eosin, dann Säurefuchsin und Pikrinsäure (nach Hansen), ferner Indigocarmin und Pikrinsäure (nach Calleja) und Orange G (1 Th. einprocentige Lösung -j- 25 Th. 2procentige, wässerige Alaunlösung). Zur Schleimfärbung dienten besonders Mucicarmin , Thionin und To- luidinblau. Eingeschlossen wurden die Schnitte in Geübler's recti- ficirteu, neutralen Canadabalsam, worin sich sowohl die Thionin- als auch die Toluidinblaufärbungen überaus gut halten. E. Schoebel {Neapel). Sommer, A. , Zur Kenntniss des Perikardiale pith eis (Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 719—726 m. 1 Tu.). Zur erfolgreichen Untersuchung des Perikardialepithels ist es unbedingt nothwendig, das Perikard bei der Fixirung und Einbettung so zu behandeln, dass möglichst gute dünne Flächenschnitte zu er- halten sind. Verf. verfuhr deshalb so, dass er das Perikard in auf- gespanntem Zustande den verschiedenen Proceduren der Versilberung, Fixation, Entwässerung etc. unterwarf. Zu diesem Zwecke benutzte er kleine dünne, annähernd quadratische Glasrähmchen mit verschieden grosser centraler Oeffnung. Mittels eines Kittes wurden auf der einen Fläche der Rähmchen dünne Leisten aus HoUundermark ge- klebt. Nachdem an dem durch Chloroform getödteten Thiere das XX, 3. Referate. 315 Perikard freigelegt und eröffnet worden war, wurde ein solclies Räbmclien in die Herzbeutelliöhle eingeführt, die mit Hollundermarlc- leisten versebene Fläcbe desselben an das Perikard gelegt und ein entsprecbend grosses Stück des Herzbeutels ausgescbnitten. Dasselbe wurde dann mit Igelstacbeln auf dem Hollundermark unter Ver- meidung jeder Dehnung aufgespannt. In anderen Fällen wurde das Räbmchen mit der HoUundermarkseite auf die äussere Fläcbe des Herzbeutels gelegt und weiter in gleicher Weise, wie oben angegeben, verfahren. Man erhält so Präparate , bei denen je nach der An- ordnung bald das Epithel der Pleura pericardiaca, bald das des paritalen Perikardialblattes die obere Fläche des aufgespannten Peri- kards bildete. Das Aufspannen der einzelnen Stücke ist natürlich mit thunlichster Schnelligkeit auszuführen. Ein Theil derselben wurde mit Silbernitrat behandelt, ein anderer mit ZsNKER'scher oder Flem- jiiNG'scher Flüssigkeit oder Osmiumdämpfen fixirt. Was die Vor- bereitung der Objecte zum Schneiden betrifft, so ist auf dieselbe ganz besondere Sorgfalt zu verwenden , wenn man wirklich gut schneid- bares Material erhalten will. Die Anwendung von Alkohol höheren Grades und des Xylols ist, da durch sie die Gewebe des Perikards so verändert werden, dass das Mikrotomiren fast unmöglich wird, zu umgehen. Man verfährt deshalb so, dass man die Räbmchen mit den aufgespannten Perikardstücken aus Alkohol von 70 oder 85 Procent in Anilin bringt, worin sie 24 Stunden oder länger verbleiben. Darauf kommen sie iu Schwefelkohlenstoff, dem nach 24 Stunden Stückchen weichen Paraffins (Schmelzpunkt 48 ^'j hinzugefügt werden. Gleichzeitig stellt man die Gefässe mit den Objecten oben auf den Thermostat, um den jähen Temperaturwechsel bei der nachfolgenden Ueberführung in flüssiges weiches Paraffin, die nach 24 Stunden erfolgt, zu ver- meiden. Nach abermals 24 Stunden bringt mau dann die Räbmchen für eine bis anderthalb Stimde in hartes Paraffin (Schmelzpunkt 50° C.). Aus jedem erstarrten Paraffinblock, in welchem das ein- gebettete Räbmchen deutlich sichtbar ist, wird schliesslich ent- sprechend der centralen Oeffnuug des letzteren vorsichtig ein Cylinder herausgeschnitten , der dann bequem das gut orientirte Object zu schneiden erlaubt. Zur Färbung der Schnitte des mit Höllenstein- lösung behandelten Perikards diente Alauncarmin und Ehrlich's Häma- toxylin. Die Präparate des mit ZENKEii'scher Flüssigkeit fixirten Materials wurden mit Hämatoxylin nach Heidenhain tingirt, wälirend die des mit FLEMMiNG'scher Flüssigkeit behandelten Materials theils ungefärbt eingeschlossen, theils mit Safranin gefärbt wurden. Ausser- 316 Referate. XX, 3. dem kam noch Böhmer's Hämatoxylin mit Nachfärbung- nach van GiESON zur Verwendung. Verf. hebt noch besonders hervor, dass Fixation mit Zenker'» Flüssigkeit mit nachfolgender Färbung der Schnitte mit Hämatoxylin nach Heidenhain sowohl scharfe Zellconturen als auch deutliche Kernbilder liefert, während die Behandlung mit Silbernitratlösung zwar die Zellgrenzen deutlich macht, aber in Folge mangelhafter Fixirung Veränderung der Kernform bewirkt. E. Schoehel {Neapel). Stölir, P., Entwickelung'sgeschichte des menschlichen W 1 1 h a a r e s ( Anat. Hefte , H. 71, 1903, p. 1 — 66 m. 9 Tfln.). Die mensclilichen Föten waren theils in Alkohol, theils in Müller- scher, theils in Zenker' scher Flüssigkeit in toto fixirt worden, und zwar zum Theile so schnell nach dem Abortus, dass die Elemente sehr gut erhalten waren, nur von Mitosen war nichts mehr zu sehen. Die Föten standen im Alter von 4 bis T^/g Monaten, meist fünfter Monat. Jüngere Föten wurden aus folgendem Grrunde nicht benutzt. Nicht jeder senkrechte , in beliebiger Richtung durch die Haut geführte Schnitt ist brauchbar, er muss so geführt sein, dass er die schräg in das Corium hineinwachsenden Epidermiszapfen der Länge nach trifft. Eine genaue Orientirung für die passende Schnittrichtung ist aber nur dann möglich, wenn schon ältere Haarstadien vorhanden sind, deren Richtung auch am unverletzten Fötus mit der Lupe leicht erkannt wird. Mit scharfem Rasirmesser wurden dann die betreffenden Stellen umschnitten und vorsichtig abpräparirt. In der Regel wurden die Stücke mit Boraxcarmin durchgefärbt, dann Paraftineinbettung. Man kann dann an den ersten parallel den schräggestellten Haaren geführten Mikro- tomschnitten sofort erkennen, ob die Schnittrichtung die gewünschte ist. Die Schnittdicke in den Serien, welche absolut vollständig sein müssen, betrug meist 7*5 ^t, bisweilen nur 5 ^a ; 10 /t dicke Schnitte sind schon kaum mehr zu gebrauchen. Bei so dünnen Schnitten sind vollständige Längsschnitte durch ein grösseres Haar trotz bester Orientirung nicht häufig. Wulst und Talgdrüse werden bei genauen Medianschnitten von Haar und Haarbalg keineswegs auch stets median halbirt, sondern oft nur tangential getroffen. Gerade beim Haare aber zeigt es sich , was für Uebelstände Tangentialschnitte mit sich bringen : nicht nur, dass Membranen von relativ ansehnlicher Stärke, wie z. B. die Glashaut des Haarbalges an einem solchen Schnitte fast ganz unsichtbar werden , auch die Grenzen zwischen Epithel XX, 3. Referate. 317 und Bindegewebe werden dadurcli oft völlig verwischt. Alle mit Eiweissglycerin aufgeklebten Schnittserien wurden trotz der voran- gegangenen Boraxcarminfärbung, die gar keine Details erkennen lässt, nochmals gefärbt , entweder mit Hämatoxylin und Eosin , oder mit Hämatoxylin-Pikrinsäure. Die besten Bilder ergab die Hämatoxylin- Eisenlackfärbung von M. Heidenhain , die auch bei den oft sehr schwer zu fiirbenden ZENKER-Präparaten immer vortrefflich gelang. Färbt man nachträgUch noch eine Minute mit dem Pikrofuchsin von VAN GiESON , so erhält man prächtige klare Präparate. Das Eisen- hämatoxylin färbt auch die Hornsubstanzen, und zwar ganz verschieden. Das verhornende Haar, die verhornten Zellen des Haarkanales werden unter Umständen nur Avenig , die innere Wurzelscheide dagegen intensiv schwarz gefärbt. Auch die Keratinkörnchen schwärzen sich mit Leichtigkeit. In Bezug auf die obigen Färbungen bemerkt Verf. noch das Folgende. Die mit IIansen's Hämatoxylin gefärbten Prä- parate werden auf 3 Tage in Eosin gebracht (lg Eosin wird in 60 cc 50procentigen Alkohols gelöst, davon werden 40 Tropfen zu 150 cc destillirten Wassers zugesetzt). Mehrere Minuten dauernder Aufenthalt der so behandelten Präparate in absolutem Alkohol ent- fernt das Eosin wieder bis auf einen Theil der verhornten Absclmitte, die leuchtend rotli bleiben. Bei ZENKER-Präparaten , bei denen die gewöhnliche Hämatoxylinfärbung (Hansen) versagt, gelingt noch die Färbung mit Hämalaun (nach Sobotta). Schieff er decket' (Bonn). Smreker, E. , Ueber die Darstellung der Kittsub stanz des Schmelzes menschlicher Zähne (Anat. Anz. Bd. XXH, 1903, No. 22, p. 467—476 m. 5 Figg.). Verf. hat versucht, die Kittsubstanz zwischen den Schmelzprismen zu versilbern. Da er annahm, dass das Silber schon probirt worden sei und keine guten Resultate ergeben habe, so wollte er die Ver- silberung in gleichzeitiger Wirkung mit Säuren prüfen, da er ver- muthete, dass das angenommene negative Resultat auf Rechnung der Verkalkung der Prismen und der Zwischensubstanz zu setzen sei. Er warf daher einige Schliffe von Milchzahnschnitten in einpromillige Salpetersäure (spec. Gew. 1*34) und legte dicht neben die Schnitte einen kleinen Krystall von salpetersaurem Silber. Das Präparat ver- färbte sich sofort gelb, sowohl das Zahnbein wie der Schmelz. Nach einigen Minuten wurden die Präparate ausgewässert und nahmen bei diffusem Tageslichte im Zahnbeine eine braunrothe, im Schmelze eine graue Färbung an. Nachdem die Präparate dann durch einige Züge 318 Referate. XX, 3, auf dem Schleifsteine von dem oberfläclilichen, die Beobachtung störenden Niederschlage befreit waren, zeigten sich deutlich schwarze Linien zwischen den Prismen, während diese selbst farblos geblieben waren oder doch nur einen leichten graulichen Schimmer angenommen hatten. Die schwarzen Linien sind natürlich nur bis zu einer ge- wissen Tiefe im Präparate sichtbar. Die Färbung gelang sowohl an Präparaten, die schon einige Wochen in lOproceutigem Formol gelegen hatten (die fertigen Schnitte später in absolutem Alkohol), wie bei frischen Präparaten. Auch bei guten Präparaten finden sich immer Stellen , an denen die Imprägnation weniger gut aus- gefallen ist. Regelmässig fand Verf. eine gute Imprägnation an jenen Stellen mitten im Schmelze, welche bei auffallendem Lichte ein milch- weisses Aussehen darbieten, im Gegensatze zu dem durchscheiuenden blauweissen, normalen Schmelze (die bei Milchzähnen so ausserordent- lich häufigen , breiten RETzius'schen Streifen). Bei Versuchen , bei welchen Verf. die völlig ausgearbeiteten Schliffe in einer sehwachen Lösung von salpetersaurem Silber (1 : 500) Stunden lang in einem dunkeln Räume verweilen liess, dann wieder im Dunkeln auswässerte und darauf erst an das Tageslicht brachte, nahmen die zuerst gelb gefärbten Präparate eine graue und später eine schwarze Farbe an, wobei jedoch der Schmelz stets eine bedeutend hellere Färbung und einen anderen Farbenton aufwies als das Dentin, so dass die Grenz- linie zwischen beiden Geweben sehr scharf hervortrat. Unter dem Mikroskop zeigten solche Präparate ähnliche Bilder , wie die eben beschriebenen, doch war mitunter der Befund auch gerade entgegen- gesetzt: die Prismensubstanz tief dunkel, die Zwischensubstanz weiss. Die letztgenannte Färbung gelang auch bei erwachsenen Zähnen, welche Monate lang in Alkohol aufbewahrt gewesen waren. (Eine Stunde in der Silberlösung , mehrere Stunden auswässern , alles im Dunkeln.) Für frische, ausgewachsene Zähne ist die beste Methode die Folgende : Man bringe die bis zur höchsten Feinheit geschliffenen Präparate in schwache Lösungen von salpetersaurem Silber, belasse sie bei diffusem Tageslichte 4 bis 6 Stunden darin und wässere sie gut aus. In diesem Falle ist der Silberniederschlag so gering, dass man ihn mit wenigen Strichen auf dem Schleifsteine entfernen kann. Verwendet man starke Lösungen , so erhält man im richtigen Zeit- punkte auch sehr gute Präparate, später abei* imprägnirt sich auch die Substanz der Prismen, so dass schliesslich die Differenzirung der Prismen und Zwischensubstanz aufhört. Ueber die Haltbarkeit der Präparate kann Verf. sich noch nicht mit Sicherheit aussprechen. XX, y. Referate. 319 In Canadabalsam eingebettet dunkeln die Präparate stark nacli, nehmen einen braunrotlien Ton an und verlieren an Deutlichkeit. Werden die Präparate nicht sehr gut ausgewässert, so muss man auch bei Einschluss in Glycerin auf späteres Undeutlichwerden der- selben durch störende Niederschläge gefasst sein. Sehr wesentlich ist für das Gelingen der Methode gutes Tageslicht. Verf. bespricht sodann die Verschiedenheit dieser Methode von der gewöhnlichen Versilberung der Intercellularsubstanz der Epithelien. Während die letztere wahrscheinlich darauf beruht, dass in die lebenden Epithel- zellen Silbernitrat nur schwer oder gar nicht eindringt, wohl aber in die lutercellularräume, verhindert bei den Zähnen wohl die dichte Kalkmasse der Prismensubstanz das Eindringen der Silberlösung, während die wesentlich organische Substanz des Kittes für Flüssig- keiten durchdringbar ist. Dieser Unterschied erklärt auch, dass die Silberimprägnation an Zähnen eintritt , die mit Formol oder Alkohol conservirt sind, oder die trocken aufbewahrt sind. Schieffe7'decker {Bo7in). Loewenthal , N. , Beitrag zur Kenntniss der Structur und der Th eilung von Bindegewebszellen (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1903, p. 389—416 m. 1 Tfl.). Zur Demonstration der interessirenden Verhältnisse erwies sich Fixirung mit Osmium -Kaliumbichromat (einprocentige Lösung von Osmiumsäure 1 Th. , 2^/2procentige Lösung von Kaliumbichromat 4 Th.) als sehr zweckmässig. So wurden dünne Lamellen von sub- cutanem Bindegewebe der weissen Ratte auf Deckgläschen aufgespannt und für 20 bis 24 Stunden in das genannte Fixativ gebracht. Nach gehörigem Auswaschen in tliessendem Wasser und Behandlung mit Alkohol (70- bis' 82procentig) wurden behufs Färbung die dünnsten und nur schwach geschwärzten, also mit Fettzellen weniger beladenen Stellen herausgeschnitten. Sind diese Lamellenstückchen für die Beob- achtung noch zu dick, so müssen sie noch weiter mittels Pincette und Nadeln gespalten werden. Die genügend dünnen Lamellen kommen dann für einige Zeit in destillirtes Wasser und werden 5 bis 10 Minuten mit Delafield's Hämatoxylin gefärbt, um schliess- lich nach tüchtigem Auswaschen entwässert, aufgehellt und in Balsam eingeschlossen zu werden. Vom grossen Netz und Mesenterium wurden auch Stücke auf durchbohrten Korkplatten mit Igelstacheln auf- gespannt und entweder in MüLLER'scher Flüssigkeit, Formol oder Alkohol fixirt. In MüLLER'scher Flüssigkeit einige Stunden, im Formol ;]2() Referate. XX, 3. (öprocentige, wässerige Lösung) 24 Stunden. Ausser Färbung mit Hämatoxylin kam noch die mit Orcein (nach Unna) und jene mit Magenta- Salpetersäure zur Anwendung. Für das Studium der Ver- breitung der Fetttröpfchen in den Zellen ist die Fixirung mit Osmium- Kaliumbichromat zu empfehlen ; die Präparate dürfen hierzu natürlich aber nicht in Balsam eingeschlossen , sondern nur in Glycerin unter- sucht werden. E. Schoebel {Neapel). Unna, P. Gr., Die Färbung des S p o n g i o p 1 a s m a s und der Schaumzellen (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, p. 1—5). Wenn eine Bindegewebszelle in allen Waben ihres Protoplasmas eine möglichst grosse Menge Gewebssaft aufgenommen hat, also ein hochgradiger Zellenhydrops vorliegt, wird die Zelle sehr durchsichtig und setzt sich ans einer Summe wasserklarer Bläschen zusammen. Sie stellt dann ein Schaumklümpchen dar, welches gewöhnlich an der Peripherie den verkleinerten Kern zeigt und der Kugelform zu- strebt , aber je nach der Form , aus der sie entstanden ist , auch jetzt noch verschiedene Formen und Fortsätze haben kann. Diese Schaumzellen haben in den entzündlichen Oedemen und Granulomen eine grössere Verbreitung als man nach den bisherigen Angaben annehmen sollte. Sie sind eben schwer sichtbar zu machen. Ihre färberische Darstellung fällt zusammen mit der des von Unna soge- nannten Spongioplasmas. Dieses ist häufig mit Granoplasma ver- mischt, mit dem stark färbbaren, äusserst basophilen Granoplasma, wo es aber wie in den Schaumzellen, rein vorhanden ist, merkt man sofort, dass es an und für sich sehr schwer färbbar und besonders nicht entfernt so basophil ist wie das Granoplasma. Die bisher für das Spongioplasma besten Färbemethoden waren: 1) Die polychrome Methylenblau-Glycerinäther-Methode 5 2) die polychrome Methylenblau- Alkohol -f- Xylol-Anilin -f- Alaun-Methode ; 3) die Carbol -j- Pyronin -j- Methylgrün -Methode. Diesen älteren Methoden fügt Verf. jetzt zwei neue an, welche das Spongioplasma stärker gefärbt hervortreten lassen. A. Saure r cein-poly chrome-M ethyl enblau-neu- t r a 1 e s r c e 1 n - M e t h d e. 1 ) Saure Orceinlösung (wie für Elastin) eine Nacht; 2) in Alkohol gut abspülen (wenigstens 10 Minuten), um Niederschläge zu vermeiden; 3) Wasser; 4) polychrome Methylen- blaulösung 2 Minuten; 5) Wasser; 6) auf dem Spatel den Schnitt von Wasserüberschuss befreien; 7) nicht angesäuerte Orcein- lösung 5 Minuten; 8j Alkohol, Oel , Balsam. B. Polychrome XX, o. Ilcfciato. ;J21 M e t h y 1 e n b I a u - C a r b 1 -j- P y r o n i n -\- M e t li y 1 g r ü n - M c - thocle. 1) Polychrome Methylenblaiilösung 2 Minuten; 2) in Wasser abspülen; 3) Carbol-Pyronin-Metliylgrünmischung (Grübler) 20 Mi- nuten in der Wärme (Wasserbad von 37 bis 40^) im Keagirglas ; 4) Reagirglas schnell unter kaltem AVasserstrahl abspülen ; 5) Schnitt mit Platinöse herausnehmen und in Wasser abspülen ; 6) Alkohol, Oel, Balsam. Die Schaumzellen erscheinen bei dieser Doppelfärbung allerdings nur in zartem Rosa (Pyronin), aber sehr deutlich und da gleichzeitig die Plasmazellen ausgezeichnet tief und gut gefärbt sind, ist die Methode auch für das Studium der Uebergangsformen zwischen den Zellen zu empfehlen. Die Uebergangszellen zwischen den Spindelzellen und Schaumzellen dagegen sind bei der Orceinmethode besser zu studiren, da das Spongioplasma der Spindelzellen bei letz- terer schärfer hervortritt. Schiefferdecker (Botiii). Retzius, Gr., Zur Kenntniss der Riesenzellen und der Stützsubstanz des Knochenmarkes (Biol. Unter- such., N. F., Bd. X, 1902, p. 37—44 m. 2 Tfln.). Verf. benutzte besonders die langen Extremitätenknochen von jungen Katzen und Kaninchen (1 bis 4 Wochen). Zur Fixirung wurden hauptsächlich verwendet Sublimat- Eisessig, Sublimat-Eisessig- Pikrinsäure und die Flüssigkeit von Carnoy. Zur Färbung dienten besonders das Eisen- Alaun -Hämatoxylin nach Heidenhain mit einer Nachfärbung in Toluidin, Säurefuchsin oder Erythrosin. Schiefferdecker (Bonn). Bardeeil , Chi. E. , V a r i a t i o n s in t h e internal a r c h i t e c - t u r e f t h e M. o b l i q u u s a b d o m i n i s e x t e r n u s in certain mammals (Anat. Anz. Bd. XXIII, No. 10, 11, 1903, p. 241—249 m. 5 Figg.). Nachdem der Muskel ausgeschnitten ist, wird er für einige Stunden in eine 2- bis Sprocentige Lösung von Essigsäure gelegt und dann für einen Tag in eine einprocentige Osmiumlösung ge- bracht, dann in Glycerin. Man kann dann den Muskelaufbau und die Nervenverhältnisse gut studiren. Will man das Verhältniss der einzelnen Muskelfasern zu dem ganzen Muskel untersuchen , so kann man einen , wie eben beschrieben , behandelten Muskel in eine Mischung von Salpetersäure 20 Th., Glycerin 20 Tli., Wasser 60 Th. übertragen oder man behandelt ihn mit der folgenden Methode. Der Muskel Avird erst nach einer der gewölniliclien Methoden mit (Jold- Zfil^^chr. f. wi.ss. Mikiüskci.ic. XX. 3. 21 322 Kcfeiiite, XX, 3. chlorid imprägnirt , dann in reines Glycerin übertragen und hierin einige Tage gelassen ; endlich kommt er in die eben angegebene Salpetersäure-Glycerinmischung. Die Salpetersäure diente in diesen beiden Methoden zur Zerstörung des Bindegewebes im Muskel. Die feineren, markhaltigen, in Osmiumsäure fixirten Nervenfasern werden ebenfalls stark angegriffen. Die Muskelfasern dagegen Averden so fest, dass man sie leicht ohne Beschädigung isoliren kann. Nach der Behandlung mit Goldchlorid vermag mau sehr lauge Muskelfasern mit intacter Nervenendigung zu isoliren und so das Verhältniss der Nervenendigung zu der ganzen Faser festzustellen. An solchen Fasern erkennt man schon , dass die ScHWANN'sche Scheide mit dem Sar- kolemm innig verbunden ist. Wünscht man hierfür noch weitere Beweise, so kann man dünne Muskelbündel mit Osmium fixiren und in Pankreatinlösung verdauen (Chittenden). Nach Imprägnirung mit Goldchlorid wird das Protoplasma der Muskelzelle in Pankreatin oft schneller verdaut als das Sarkolemma, die Nervenendigung oder die Nervenfasern. Au solchen Fasern kann man das Verhältniss der einzelnen Theile zu einander besonders gut erkennen. Nach Ver- dauung in Pankreatin von Muskelfasern, die vorher in Osmiumsäure fixirt waren , kann das Sarkolemm zusammen mit einer gewissen Menge des umgebenden Bindegewebes, von Blutgefässen und Nerven ausgewaschen , gefärbt und in Balsam aufgehoben werden. Färbt man stark mit Hämatoxylin nach Delafield und als Contrastfärbung mit Congoroth , so nimmt das Bindegewebe eine rothe Färbung an, während das Sarkolemm bläulich bleibt. Daher ist dieses eine gute Methode, um die Beziehungen des Sarkolemms zu dem Bindegewebe zu Studiren. Schicffcrdeckor {Bonn). Kahn, R. H. , Ein Beitrag zur Lehre von den Pilo- motoren (Arch. f. Anat. u. Physiol., Physiol. Abth., 1903, H. 3, 4, p. 239—250 m. 1 Tfl.). Versetzt man einen Ziesel (Spermophilus citillus) in seinem Käfig in plötzliche Erregung, so sieht man die langen, dem Schwänze glatt anliegenden Schwanzhaare sich sträuben , sich wieder anlegen und bei jeder erneuten Schreckbewegung des Thieres wiederum in heftige Bewegung gerathen. Da somit die Pilomotoren hier ausgezeichnet entwickelt sein mussten , so wurde dieses Thier zur Untersuchung gewählt. Um die Haare und deren Anhangsgebilde in möglichst günstige Schnittrichtung zu bekommen , wurde folgendes Verfahren eingeschlagen. Kleine Stückchen der Haut und des Unterhautzeil- XX, .'J. Referate. 323 gewebes wurden vorsichtig abpräparirt , mit Igelstaclieln auf Kork aufgespannt und in dieser Lage in die Fixirungsflüssigkeit gebracht. Die Stücke wurden in Paraffin überführt, nachdem vorher die Haare möglichst knapp an der llautoberfläche abgeschnitten worden waren. Die Schnitte wurden senkrecht zur Oberfläche in der Achse des Schwanzes angelegt. Verf. empfiehlt für die Darstellung der elasti- schen Fasern besonders die WEiGERT'sche Methode und meint, dass sie der Orceinmethode überlegen sei. Schieferdecker {Bonn). Shambaugh, G. E., The distribution of blood- vessels in the labyrinth of the ear of sus scropha dome- sticus (The University of Chicago decennial publications, first series, vol. X, 1903, 20 pp.). Shambaugh verfuhr bei der Präparation der Gefässe des Ohr- labyrinthes ähnlich wie Eichler, ^ hat aber die Methode etwas ab- geändert, so dass eine schnellere Ausführung möglich war. Nach Injection der Gefässe von der Carotis oder von der Nabel- schnur aus wurde die Labyrinthkapsel herausgelöst und je 24 Stun- den in 60-, 70-, 80-, 95- und lOOprocentigen Alkohol, dann in Aether und Alkohol ä^ und hierauf ebenfalls je 24 Stunden in 4-, 10-, 16- und 20procentiges Celloidin gelegt. Nachdem sodann innerhalb einiger Tage das Celloidin fest geworden war, wurde das Präparat einige Tage in SOprocentigem Alkohol weiter gehärtet, danach das Celloidin von der äusseren Fläche abgeschabt. Es folgte 1) ein 24stündiges Bad des Präparates in roher Salzsäure, 2) Auswaschen in Wasser und schichtenweises Abtragen der erweichten Knochenkapsel mit einer feinen Zange, 3) Wässern während einiger Stunden, 4) Einlegen in 95procentigen Alkohol für 24 Stunden, 5) in 98procentigen Alkohol für einige Minuten und mehrtägiges Aufhellen in Creosot. , Bei jüngeren Embryonen braucht die Labyrinthkapsel nur ein- fach in Celloidin eingebettet, das überflüssige Celloidin nach der Härtung abgeschnitten und der übriggebliebene Block in Alkohol und Creosot aufgehellt zu werden , was selten länger als 24 Stunden dauert. Bürkner (Göttingen). BrÜniugS, W., Ein neuer Apparat für Blutkörperchen- zählung (Pflüger's Arch. Bd. XCHI, H. 9 , 10, 1903 p. 377—411 m. 3 Textfigg. u. 1 Tfl.). 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. IX, 1892, p. 380. 21 = 324 Kefcrute. XX, 3, Verf. macht in seiner Arbeit auf einige bisher übersehene Fehler des] TnoMA-ZEiss'sehen Zählverfahrens aufmerksam und be- schreibt ein neues Zählinstrument, welches von diesen Fehlern frei ist. In den mangelhaften Eigenschaften des Thoma-Zeiss' sehen Zähl- apparates liegt nach Verf. der Hauptgrund für die Meinungsver- schiedenheiten über die Blutkörperchenvermehrung auf den Bergen. Zunächst hat Verf. eingehende Versuche angestellt, über die Ein- wirkung des Luftdruckes auf die Deckgläschen und kommt zu dem Schlüsse, dass er die von Meissen u. a. behauptete Abhängigkeit der TnoMA-ZEiss'schen Zählkammer vom Luftdrucke nicht bestätigen kann. Verf. zeigt dann an den eingehenden Untersuchungen, wie gross die Fehler sind, welche bei dem Auszählen mittels des TnoMA-ZEiss'schen Apparates statthaben können, wobei auch die event. ungleichmässige Vertheilung der Zellen an einer Stelle der Zählplatte berücksichtigt wird. Es ergaben sich dabei Fehler bis zu L") Procent. Um die Fehler des genannten Apparates zu vermeiden , war es nöthig , die tropfenweise Ueberführung des verdünnten Blutes in den Zählraum zu vermeiden, womit dann auch das Plattdrücken des Tropfens und die bei dem Auflegen von Deckgläschen unvermeidliche Ineonstanz der Zählraumtiefe wegfallen muss. Es handelte sich also darum, das Zählstück dementsprechend zu coustruiren. Verf. beschreibt nun weiter den neuen Apparat , welcher von Zeiss in Jena hergestellt worden ist. Es muss deswegen auf das Original verwiesen werden, ebenso wegen weiterer Bemerkungen über die Pipette, den Schüttel- mischer etc. Zur Zählung von Bacterien und sonstigen sehr kleinen Körpern lässt sich der neue Apparat nicht verwenden. Die grössere Kammertiefe und die Dicke der oberen Linse bedingt einen Object- abstand , welcher die Verwendung starker Systeme (etwa über 400 fache Vergrösserung) ausschliesst. Verf. giebt dann die Resul- tate von einer Anzahl Zählungen, die er mit dem neuen Apparate ausgeführt hat und kommt zu dem Schlüsse, dass die Zählfehler nur wenig über die matliematisch bedingten „Fehler" der Zählraethode überhaupt hinausgehen. Schiefferxleeker {Bonn). 3Iay , R. , U e b e r eine Pipette für B 1 u t k ö r p e r c h e n z ä h - 1 u n g mit automatischer Einstellung (Münchener med. Wochenschr. Jahrg. L, No. 6, 1903, p. 253 — 255 m. 3 Figg.). Verf. hebt die auch für den ijraktisohcn Arzt wichtige Bedeutung der Zählung der Leukocyten liervor, und betont, dass die jetzt meist XX, 3. Referate. 325 gebräuchliche Pipette von Thoma-Zeiss mehrere Uebelstiinde besitze, welche es erwünscht erscheinen Hessen, eine neue und bessere Pi- pette zu construiren. Verf. hat seine neue Blutpipette nach der sogenannten „CREMEu'sclien Pipette", die er bei Harnanalysen als ein sehr genaues Messinstrument kennen gelernt hatte, construirt. Wegen der genaueren Beschreibung dieser Pipette, zu deren Verständniss die Abbildungen nöthig sind, sowie wegen der Anwendung derselben wird auf das Original verwiesen. Sckwfferdecker (Bonn). Deganello, \., lieber die Struetur und Granulirung der Zellen des akuten und c h r o n i s c h e n 1*] i t e r s des Menschen [Beitrag zur Kennt niss der eitrigen Entzündung] (Virchows Arch. Bd. CLXXII, K. 2, 1903, p. 179 — 217 m. 1 Tfl.j. Verf. hebt hervor, dass die Struetur und die Granulirung der Elemente in den verschiedenen Arten des menschlichen Eiters bis jetzt noch nicht hinreichend bekannt sind. Der Eiter wurde stets an demselben Tage untersucht, an welchem er entleert worden war. Eiter aus Leichen wurde nicht benutzt. Die Fixirung fand möglichst bald nach der Entnahme statt. Untersucht wurde an Deckglas- abstrichpräparaten, welche unter Beobachtung der nöthigen Vorsichts- maassregeln in einer Aether-Alkohol-Mischung tixirt waren. Gefärbt wurde mit den folgenden Methoden : Eosin-Methylenblau nach Laurent^, Eosin - Methylenblau nach Engel ', Hämatoxylin - Eosiu , Triacid nach Ehrlich, dreifache Farbenmischung in Glycerin nach Ehrlich (Aurantia- Eosin-Indulinj , Dahlialösung nach Ehrlich (absoluter Alkohol 50, destillirtes Wasser 100, Eisessig 12*5, Dahlia bis zur Sättigung), Methylenblau nach Löffler, polychromes Methylenblau nach Unna. Ferner wurde die Methode der supravitalen Färbung mit Neutralroth nach Ehrlich angewendet. SehiefferdecJirr (Botm). Rüzicka, Y., Beiträge zurKenntniss desBaues der rothen Blutkörperchen (Anat. Anz. Bd. XXIII, No. 12, 1903, p. 298—314 m. 18 Figg.). Die Untersuchungen des Verf. beziehen sich auf Blut vom P^'rosch, Meerschweinchen, Mensch. Bei der Anfertigung der Präparate des Froschblutes wairde in folgender Weise verfahren. Dem mit physio- 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVII, 1900, p. 201-205. *) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 200. 326 Referate. XX, 3. logischer Kochsalzlösung- (0*6 Procent) versetzten Froschblutpräparate wurde vom Rande des Deckgläschens her eine wässerige Methylen- blaulösung (0*5 g auf 1000 Wasser) zugesetzt. Hierdurch wurde das Hämoglobin der rothen Blutkörperchen gelöst, zugleich aber auch eine Färbung erzeugt, welche zur Darstellung eines zierlichen Netzes in dem Leibe der rothen Blutkörperchen führte. Dieses Netz kann in verschiedener Art erscheinen. Auch kann die Grösse der Maschen Schwankungen zeigen. Im letzteren Falle war die Präparationsart die folgende gewesen. Nachdem der Blutstropfen in dünner Schicht auf dem Deckgläschen ausgebreitet worden war , wurde dieses auf einen Objectträger, der mit pulverisirtem Methylenblau medic. Höchst bestaubt worden war, gebracht und mit einem Vaselinerahmen sorg- fältig umgeben. Das in dem Blutplasma in Lösung übergehende Methylenblau dringt in die zelligen Elemente ein. Die Färbung der Leukocyten tritt früher ein als die der Erythrocyten. In den letzteren kann man nach einiger Zeit in einzelnen, nach mehreren Stunden in den meisten bei noch vollkommen erhaltenem Hämoglobingehalte un- regelmässige, blaugefärbte Figuren auftreten sehen. Bringt man jetzt das Hämoglobin auf irgend eine Weise, am besten durch Zusatz von Wasser , dem etwas Methylenblau beigemischt ist , zur Entfärbung, so erhält man ein Netz mit grossen Maschen. Bewahrt man aber das Präparat einige Tage auf, so kann man ohne jeden weiteren Eingriff wenigstens einzelne Erythrocyten von Hämoglobin entfärbt sehen. Diese enthalten dann ein äusserst feinmaschiges Netzwerk. Bei Meerschweinchenblut beginnen die rothen Blutkörperchen bei der hier zuletzt angeführten Methode etwa eine halbe Stunde nach An- fertigung des Präparates sich zu färben. Es zeigen sich auch hier Netze , und in der Mitte entweder ein ungefärbter Fleck oder auch ein kleines gefärbtes Körnchen. Löst man dann das Hämoglobin mit einprocentiger Pyrogallussäure unter gleichzeitiger Färbung mitMethylen- blau auf, so färbt sich in den meisten, oft in sämmtlichen Erythro- cyten in violettem Tone ein sehr regelmässiges Netzwerk , dessen Balken in relativ grossen Knoten zusammentreffen und welches das ganze Blutkörperchen einnimmt. Verf. kommt zu dem Schlüsse, dass das Hämoglobin an den rothen Blutkörperchen des Frosches eine äussere, von deren innerer Netzstructur abgeschiedene Schicht bildet. Analog bei den Säugethierblutkörperchen. Hierfür sprach die folgende Beobachtung an Froschblut, die zugleich einen Beweis für die Prä- existenz des Netzwerkes bildet. Verf. hat ein eben angefertigtes Froschblutpräparat über concentrirter Schwefelsäure austrocknen lassen, XX, 3. Referate. 327 dasselbe mit einer concentrirten wässerigen Sublimatlösnng übergössen und dann mit Wasser abgespült. Darauf wurde mit coucentrirter wässeriger Metliylenblaulösung gefärbt. Nach abspülen mit Wasser wurde das Präparat in diesem bei herabgeschraubtem AßBE'schem Condensor untersucht. Während der Untersuchung wurde, um die Färbung zu verstärken, ein Tropfen Methylenblaulösung (0'5 g auf 1000 Wasser) dem Deckgläschen von der Seite her zugesetzt. Die unmittelbare Folge dieses Eingriffes war, wie Verf. direct beobachten konnte , die Austreibung der meisten Krythrocytenkerne. Infolge dieses gewaltsamen Kernaustrittes erschienen jetzt in allen betroffeneu Zellen die Netzstructuren vielfach zerrissen und beschädigt. Sckiefferdecker {Bonn) . Mezincescu, D., Contributions ä la morphologie com- paree des leukocytes (Arch. de Med. experiment. et d'Anat. pathol. t. XIV, 1902, No. 5, p. 562—575 av. 1 piche.). Verf. hat die Morphologie der Leukocyten beim Kaninchen, Meerschweinchen, Hund und der weissen Maus untersucht. Besonders hat er auf das Vorkommen von amphophilen oder pseudo-eosinophilen Körnungen geachtet, deren Existenz ihm zweifelhaft erschien; ferner hat er die Bedeutung der neutrophilen Körnungen der mononucleären Leukocyten und der Lymphocyten aufzuklären versucht, welche in letzter Zeit von Michaelis und Wolff studirt worden sind, und von Ehrlich angezweifelt wurden. Verf. breitet das Blut nach Janeso und RosENBERGER auf Deckgläschen in der Weise aus, dass er den Blutstropfen mit dem Rande eines abgeschliffenen Plättchens auffängt und ihn dann auf ein anderes schräggestelltes so aufstreicht, dass er an, diesem in die Höhe geht. Alle Präparate wurden in absolutem Alkohol tixirt, die RoMANOWSKv'sche Färbung ergab stets ausgezeich- nete Präparate; sehr selten zeigten sich nach dem Abwaschen in Wasser Niederschläge , es genügt dann , einige Secunden in 60pro- centigem Alkohol zu entfärben. Als Mutterlösungen verwendet Verf. zwei einprocentige wässerige Lösungen von Methylenblau und Eosin. Er alkalisirt das Methylenblau mit 005 Natron, nachdem er es vor- her auf dem Wasserbade erwärmt hat, um es vollständig zu lösen. Die Lösung ist am folgenden Tage gebrauchsfähig. Aus diesen Mutterlösimgen soll man sich in zwei Cylindergläsern von 50 cc Inhalt zwei verdünnte Lösungen herstellen: eine, bei welcher 1*5 cc der Methylenblauli'tsung mit 25 cc destillirten Wassers verdünnt wird, 328 Referate. XX, S. und eine, bei welcher 10 bis 20 Tropfen der Eosinlösung mit 25 cc destillirten Wassers verdünnt werden. Dann giesse man auf einmal die Eosinlösun«- in die Methylenbiaulösung und mische einige Augen- blicke mit dem zu färbenden , mit Blut bedeckten Deckgläschen. Das wesentliche bei dieser Färbung besteht iu der in dem Ge- misch vorhandenen Menge des Eosius. Einige Tropfen mehr oder weniger können die Färbung erfolglos machen. Man setze daher zuerst die kleinste Menge Eosin zu und füge es weiter tropfen- weise zu bis zur Bildung eines feinen Niederschlages , der an dem Glasplättchen anhaftet , wenn man es aus der Flüssigkeit heraus- nimmt. Die Färbung ist nach 20 oder 30 Minuten beendigt. Man nehme das Deckgläschen aus der Flüssigkeit heraus und wasche es gründlich mit Wasser ab. Ist die Färbung gelungen , so hat man eine der lehrreichsten Blutfärbungen vor sich. Die rothen Blut- körperchen erscheinen schwach rosa, die Ilämatoblasten zeigen eine elective rothviolette Körnchenfärbung, die Kerne der Leukocyten, stark violett gefärbt , erlauben ein genaueres Studium ihres Baues erst nach starker Entfärbung in Alkohol. Das himmelblau gefärbte Protoplasma der Lymphocyten hebt sich scharf ab von der dunkel- violetten Färbung ihrer Kerne. Das Protoplasma der grossen mono- nucleären Zellen und der Uebergangsformen von Ehrlich zeigt eine ganze Reihe von Farben , von dem Himmelblau der Lymphocyten bis zu dem Violett der polynucleären, ueutrophilen Zellen. Die neutro- philen Körnungen färben sich alle rothviolett und treten besonders zahlreich und deutlich gefärbt hervor. Die Präparate sind indessen nur schwer haltbar zu machen , die Eosinmenge muss dazu ganz genau stimmen. Einige Tropfen Eosin zuviel verursachen in der Mischung einen reichlichen Niederschlag, der die neutrale, unlöslich gewordene Farbe mit sich reisst. Man kann aber die Eosinmenge nicht ein für allemal bestimmen, da die ueutrophilen Körnungen bei den verschiedenen Thieren sich verschieden verhalten. Da sich die £-Körnungen im Laufe ihrer Entwickelung verschieden verhalten , so kann man, wenn man die Farblösungen genau ausprobirt , auf dem- selben Objectträger £ -Körnungen in verschiedenen Entwickelungs- stadien darstellen : Einige werden mehr rothviolett erscheinen als andere. Ebenso kann man dahin gelangen, Präparate zu erhalten, in denen nur die £-Körnungen der mononucleären und der Lympho- cyten violett gefärbt sind, während das Protoplasma aller polynucleären keine so gefärbten Körnungen aufweist. Man kann auch das Um- gekehrte erzielen, d. h. Präparate, in denen die Körnungen der poly- XX, 3. Referate. 329 nucleären, neutropliilen Zellen allein gefärbt sind, während die mono- nucleären und die Uebergangsformen keine Spur von neutropliiler Körnung- zeigen. 80 wirkt wahrscheinlich das Triacid von Ehrlich, welches diese letzteren Körnungen nicht färbt, die beim Menschen und einer grossen Anzahl von Säugethieren häufig vorkommen. Verf. hat seine Färbungen mit Farbstoffen von verschiedener Provenienz (von Merck und Grübler) ausgeführt , ohne einen Unterschied zu finden. Er ist der Ansicht, dass man die verschiedenen Marken des Methylenblaues und des Eosins zu Unrecht als die Ursachen von schlecht gelungenen Färbungen angesehen hat. Ausser der eben be- schriebenen Färbung hat Verf. einfache Färbungen mit sauren oder basischen Fai'bstoffen verwendet, ferner das polychrome Methylenblau von Unna und die sauren Mischungen von Eosin-Orange und Indulin- Eosin. ScJiiefferdeckcr {Bonn). Fuchs, F., Ueber die sogenannte „intr ac ellul ä r e" Ent- stehung der r 1 h e n Blutkörperchen junger und erwachsener Säuger (Anat. Hefte, H. 68 [Bd. XXII, H. 1], 1903, p. 97—136 m. 2 Tfln.). Untersucht wurde das grosse Netz von Meerschweinchen (neu- geboren und einige Tage nach der Geburt). Diese dünne Haut ist bei der Präparation der Gefahr ausgesetzt, durch Zerrungen und Zerreissungeu für die Untersuchung ungeeignet zu werden. Verf. injicirte daher den narkotisirten Tliierchen ZENKER'sche Flüssigkeit in die Bauchhöhle , bis er gewiss sein konnte , dass alle Räume und Taschen mit der Flüssigkeit erfüllt seien und Hess dann die Flüssig- keit etwa eine halbe Stunde im Bauchraume. Dann wurde das fixirte Netz mit dem Magen zusammen herausgenommen. Gefärbt wurde mit dem Ehrlich - BiONDi'schen Triacidgemisch und der Cochenille- P^isenalaunmethode von Spuler. Letztere ergab vorzügliche Präparate. Bei einer gewissen Auweudungsweise der Beize werden alle Gewebe grau bis grauschwarz, die rothen Blutkörperchen roth bis orange. Ein eventuell darin enthaltener Kern ist immer als solcher deutlich zu erkennen und kann mitunter auch eine besondere Farbe erhalten. An Präcision und Sicherheit der Darstellung stehen alle anderen hier in Frage kommenden Färbungen der Cochenille - Eisenalaunmethode weit nach. Schiefferdecker {Bonn). 330 Referate. XX, 3. Haack , W. , Ueber Mundhöhlendrüsen bei Petromy- z 011 teil (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXV, 1903, p. 112 — 146 m. 2 Tfln.). Das zur Untersuchung dienende Material war in Formol, Zenkek- scher Flüssigkeit, Sublimat-Essigsäure, Alkohol und Kaliumbichromat- Essigsäure fixirt. Der feinere histologische Bau zeigte sich am besten bei dem Material aus ZENKER'scher Flüssigkeit erhalten. Kalium- bichromat-Essigsäure erfordert zur Beseitigung eines störenden Nieder- schlages im Gewebe längere Nachbehandlung der Schnitte in ein- procentigem Salzsäure - Alkohol und nachträgliches Entsäuren in Brunnenwasser. Zur Färbung diente DELAFiELo'sches Hämatoxylin, zum Theil combinirt mit Orange G oder Congoroth. Zur Orientirung über die Lage der Drüsen wurden theils makroskopische Präparate, oder theils, wo dies, in Folge der geringen Grösse des Objectes zu schwierig war, dickere Celloidinschnitte in sagittaler und querer Richtung durch den Kopf angefertigt. E. Schoebel {Neapel). Castaigne, J., et Rathery, F., Lesions experi mentales du rein (Arch. de Med. experiment. et d'Anat. pathol. t. XIV, 1902, No. 5, p. 599—620 av. 1 piche, et 5 figg.). Die Verff. haben in dieser Arbeit nur das Nierenepithel, nicht die Glomeruli berücksichtigt. Das Nierenepithel ist nun aber eine Zellart, welche ausserordentlich leicht veränderlich ist. In Folge dessen wurden niemals bei den Versuchen antiseptische oder anästhe- sirende Stoffe angewendet, welche schon an sich Veränderungen her- vorrufen konnten, und weiter war es nöthig, zur Fixiruug, zum Ein- schlüsse und zur Färbung Methoden zu wählen, welche es erlaubten, immer untereinander vergleichbare Resultate zu erhalten. Die besten Resultate erhielten die Verflf. bei der Methode von Sauer, ^ welche sie mit einigen Modificationen in der folgenden Weise verwendeten. Sie betonen, dass man diese modificirte Methode ganz genau befolgen müsse , wenn man untereinander vergleichbare Resultate erhalten wolle. Die FixirungsHüssigkeit muss jedesmal in der folgenden Weise bereitet werden : Alkohol, absoluter 60 Chloroform, rein 30 Eisessig 10 Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIII, 1S%, p. ^5— 77. XX, 3. Referate. 331 Die zu fixirendeu Stücke müssen klein und dünn sein. Sie ver- bleiben 3-^/2 Stunden in der Mischung und werden dann in absoluten Alkohol übertragen, in dem sie 20 Stunden verbleiben. Dann kommen die Stücke der Reihe nach für 2 Stunden in eine Mischung von absolutem Alkohol 2 Th., Xylol 1 Th. ; eine Stunde in eine Mischung von absolutem Alkohol 1 Th. , Xylol 2 Th. ; 2 Stunden in reines Xylol bei 37*^; 2 Stunden in Xylol-Paraffin bei 37"; 3 bis 5 Stun- den in Paraftin von 40*^; eine halbe Stunde in Paraffin von 50". Die Schnitte müssen in folgender Weise gefärbt werden , um die einzelnen das Epithel zusammensetzenden Theile zu sehen : Man bringt sie zuerst für eine bis 2 Stunden in eine l^/.^procentige Lösung von Eisenalaun , wäscht rasch mit destillirtem Wasser ab , bringt dann die Objectträger nach Entfernung des Paraffins in BoKREi/sche Röhren, welche die folgende Mischung enthalten : Hämatoxylinlösung, wässerige, 0-5procentige . . 100 cc Uebermangansaures Kalium, frische, wässerige, einprocentige Lösung 1 ,, Diese Mischung kann nur einmal verwendet werden, da sie sich sehr schnell verändert. Die Präparate verbleiben in ihr wenigstens 3 Stunden. Auswaschen in fliessendem, destillirtem Wasser (12 bis 24 Stunden). Entfärbung in einer O'öprocentigen Eisenalaunlösung. Man muss die Entfärbung unter dem Mikroskope verfolgen. Wenn das Zellprotoplasma eine blaue Färbung zeigt (zwischen hellblau und dunkelblau, je nach den Wünschen) und wenn der Bürstensaum wie ein heller, farbloser Streifen erscheint, bringt man das Präparat in destillirtes Wasser, dann in Alkohol von 90". Dann bereitet man die folgende Mischung : Alkohol, absoluter 15 cc Säurefuchsinlösung 2 bis 3 Tropfen. Man bringt einen Tropfen dieser Mischung auf das Präparat, die Färbung tritt sehr schnell ein und muss unter dem Mikroskope überwacht werden: Wenn sich der Bürstenbesatz und der untere Theil der Zellen deutlich roth gefärbt hat, während das Protoplasma violett erscheint, unterbricht man die Färbung durch absoluten Alkohol, dann Xylol, Canadabalsam. Was die anderen Fixationsmethoden anlangt, so zeigte sich folgende Wirkung. l) Müller' sehe Flüssigkeit (1 bis 2 Tage, dann steigender Alkohol) sehr schlechte Resultate. 2) Alkohol. Sowohl, wenn mau dircct in absolutem 332 Referate. XX, 3. Alkohol fixirte, wie auch, wenn man steigenden Alkohol verwendete, waren die Resultate mittelmässig. Die Epithelien der geraden Harn- kanälchen waren weit besser fixirt als die der gewundenen. Alkohol nitrique wurde in verschiedenen Concentrationen verwendet, die Resultate waren etwas besser. 3) Formol in lOprocentiger und Öprocentiger Lösung ergab schlechte Fixirung. 4) BouiN'sche Flüssigkeit ergab ähnliche Resultate wie Formol. ,5) Sublimat- Eisessig. Schlechte Präparate ähnlich den vorigen, 6) Zenker- sche Flüssigkeit wurde sowohl nach der ursprünglich von Hen- neguy gegebeneu Formel, wie nach der von Retterer angewendet. Resultate mittelmässig. 7) Osmium säure, FLEMMiNo'sche Flüssigkeit, HERMANN'sche Flüssigkeit, Flüssigkeit von PoDWYSsoTSKY. Alle diese ergaben ähnliche Resultate, die Mischungen bessere als das einfache Osmium. Der Kern ist aus- gezeichnet ditferenzirt und kann in allen Details seines Baues studirt werden. In den besten Präparaten erschienen die Zellen und der Bürstensaum einigermaassen gut conservirt. Die Verflf. sind daher der Ansicht, dass man neben dem Verfahren von Sauer auch die Osmiumgemische verwenden soll , da sie ausgezeichnete Kernbilder geben und die fettige Degeneration zu erkennen erlauben. Schiefferdecker {Bonn). SmirilOW, A. E. V., Z u r F r a g e über den mikroskopischen Bau der S u b m a x i 1 1 a r i s beim erwachsenen Men- schen (Anat. Anz. Bd. XXHI, No. 1, 1903, p. 11—20). Das reiche menschliche Material des Verf. wurde zum Theil im frischen Zustande an Zupfpräparaten in der Flüssigkeit, die in der Drüse selbst enthalten war, oder in O'75procentiger Kochsalz- lösung oder in Jodserum untersucht. Plauptsächlich wurde jedoch an Schnittpräparaten untersucht, nach Paraffin-, zum Theil aber auch nach Celloidineinbettung. Zur Behandlung der Drüse wurden die folgenden Flüssigkeiten benutzt : 4- bis öprocentige wässerige Lösungen von Ammoniumchlorid oder Ammoniumsulfat, MtJLLER'sche Flüssigkeit, Aethylalkohol verschiedener Concentrationen , Chromsäure , Kalium- bichromat, Ammoniumchromat, Formalin in Concentrationen von 1 bis 5 Procent, bei Zimmertemperatur gesättigte Lösung von Sublimat in Wasser oder 0"75procentiger Kochsalzlösung, wässerige Lösungen von Osmiumsäure, gesättigte, wässerige Lösung von Pikrinsäure, das KiiEiNENBERGSche Gcmisch , die bekannten Gemische von Flemming, Hermann, Altmann, Golgi, Veratti, C. Rabl und ein Gemisch von XX, 3. Referate. 88:5 gleichen Theilen gesättigter, wässeriger Sublimatlösiing und Alkoliol 90^, dem auf 100 Volumtbeile 1 bis 5 Volumtheile concentrirter Essigsäure zugesetzt waren. Die Schnitte wurden hauptsächlich aus Stücken hergestellt, die bei einer Temperatur von 50^ C. in Paraffin eingebettet waren, und entweder mit Wasser oder einer sehr dünnen, wässerigen Eiweisslösung auf dem Objectträger aufgeklebt. Die Ein- bettung in Celloidin oder Photoxylin hatte vor allem den Zweck zur topographischen Orientirung zu dienen und die Beurtheilung der relativen Menge und Vertheilung der Schleimläppchen zu ermöglichen. Gefärbt wurde mit Carmin, Hämatoxylin, verschiedenen Anilinfarb- stofFen und Gemischen derselben. Schiefferdecker {Bonn). Jagic, N. , Normale und pathologische Histologie der Galle ncapillaren. Ein Beitrag zur Lehre vom Ikterus und der biliären Cirrhose (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXIII, H. 1 , 2, 1903, p. 302—326 m. 1 Tfl.). Untersucht wurde zunächst die normale Leber von Mensch und Kaninchen. Zur Darstellung der Gallencapillaren wurde die Weigert- sche Neurogliamethode benutzt. Da diese auch von anderen Unter- suchern ohne den gewünschten Erfolg versucht wurde , giebt Verf. die Ausführung derselben genau an. Die Leberstückchen (ungefähr 1 cm breit und 0'5 cm dick) kommen auf einige Tage in lOpro- centiges Formol. Bei Kaninchen wurden die Lebern noch lebens- warm eingelegt , doch wurden auch bei menschlichen Lebern bis zu 14 Stunden nach dem Tode recht schöne Bilder erhalten. Aus dem Formol kommen die Stückchen in die Kupferbeize (Neurogliabeize), in der sie 10 Tage bei Zimmertemperatur oder 5 Tage bei Brut- temperatur verbleiben. Dann Härtung in steigendem Alkohol und Einbettung in Celloidin. Die 10 bis 15 // dicken Schnitte werden oxydirt, indem man sie in eine etwa ^/gprocentige Lösung von über- mangansaurem Kalium legt, in der sie sich braun färben. Dann Ab- spülen in Wasser und Reduction in einer wässrigen Lösung von Chro- mogen 5 Procent und Ameisensäure 5 Procent (bei dem specifischen Gewicht von 1*20. Nimmt man die oflizinelle Ameisensäure vom spe- cifischen Gewicht 1*06, so muss man die vierfache Menge verwenden). Zu dieser Lösung wird vor dem Gebrauche eine lOprocentige Lösung von Natriumsulfit im Verhältnisse von 1 : 10 zugesetzt. In dieser Reductionsflüssigkeit verbleiben die Schnitte ungefähr zwei Stunden ',-1 uiul werden daiiii nach der (modificirtenj WEiGEirr'schen Fibrin- 334 Referate. XX, 3. metliode auf dem Objectträger gefärbt. Die Jodlösung- wird her- gestellt , indem man Jod in einer .5 procentigen Jodkaliumlösung bis zur Sättigung löst. Das Anilinöl und Xylol werden zu gleichen Theilen gemischt. Es empfiehlt sich , die Chromogenlösung öfters frisch zu bereiten, da sie sich bald dunkelbraun färbt und dann das Protoplasma der Leberzellen einen schmutzigbraunen Ton annimmt. Die Fixirung und Beizung kann man auch einseitig vornehmen , in- dem man zu 10 Theilen Neurogliabeize einen Theil reines Formol zusetzt. — • Man kann auch an Gefrierschnitten die Gallencapillaren mit der Neurogliamethode gut zur Darstellung bringen, wie das auch vor kurzem Ciechanowski mit der Markscheidenmethode gemacht hat. Man legt die frischen Leberstückchen für einen Tag in lOprocentiges Formol und macht mit dem Gefriermikrotom Schnitte von höchstens 20 yit Dicke. Diese kommen auf eine Stunde in 0*5 procentige Chrom- säurelösung und dann auf 5 bis 6 Stunden in die Neurogliabeize. Dann Abspülen mit Wasser, Reduction und Färbung wie oben. Für das Studium normaler Verhältnisse sind so behandelte Schnitte recht gut zu gebrauchen, für die Beurtheiluug von Erweiterungen und Zer- reissungen der Capillaren aber ist die Einbettung in Celloidin absolut nöthig. — lOprocentiges Formol als Fixirungsflüssigkeit anzuwenden, hat den Vortheil , dass sich dabei auch die Kerne der Leberzellen mit Methylviolett dunkel färben, was die Uebersichtlichkeit der Prä- parate wesentlich erhöht. — Die Methode ergab im allgemeinen sehr schöne Bilder , die zum Studium normaler und pathologischer Ver- hältnisse durchaus genügten. Trotzdem Hessen sich bei einigen Lebern die Gallencapillaren trotz wiederholter Versuche nicht färben, ohne dass es möglich war, einen Grund dafür zu finden. Li diesen Fällen Hess auch die p]ppiNGER'sche Methode im Stiche. Schiefferdecker {Bonn). Erdheiin , J. , Zur normalen und pathologischen Histo- logie der Glandula thyreoidea, parathyreoidea und Hypophysis (Beiträge z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXIII, H. 1 u. 2 , 1903, p. 158—236 m. 32 Figg.). Aus der normalen Schilddrüse wurden native und Isolations- zupfpräparate hergestellt. Isolirt wurde in öprocentigem Ammonium- chromat und noch besser in einpromilliger Osmiumsäurelösung. In den ersten Präparaten waren sehr viele Zellen ganz zerstört, in den letzteren waren schön isolirte einzelne Zellen und Zellgruppen häufig XX, 3. Referate. 835 anzutreffen. Gefrierschnitte wurden entweder aus nativen oder in Formol gehärteten Gewebsstiicken hergestellt. Das Formol bewirkt eine ausgezeichnete Schueidefähigkeit , das Colloid fällt aus den Follikeln nicht aus und die Körnchen verändern sich gar nicht. Ohne vorhergehende Härtung fällt das Colloid meist aus und es lassen sich nur dickere Schnitte herstellen. Die Schnitte wurden zunächst im ungefärbten Zustande in Glycerin untersucht, dann aber auch mit Sudan III , Scharlach R und Indophenol gefärbt. Von jedem Farb- stoffe wurde eine gesättigte Lösung in TOprocentigem Alkohol her- gestellt. Um mit Sudan III eine Rothfärbung der in den Drüsen- zellen entlialtenen Körnchen zu erzielen, muss einige Stunden gefärbt werden. Nur die grösseren Körnclien und die hier und da im Binde- gewebe sich findenden Fettzellen nehmen eine deutlich rothe Farbe an, wobei das Lichtbrechungsvermögen erhalten bleibt. Die kleineren Körnchen aber werden viel weniger intensiv , höchstens orangegelb gefärbt. Das Scharlach R erwies sich kaum brauchbar , das Indo- phenol eignete sich gar nicht, da sich die Körnchen nur ganz blass blau färbten, während gewöhnliche Fettzellen prachtvoll blau werden. Dagegen hat Herxheimer eine sehr gute Modification der Scharlach- färbung angegeben, die sich in diesem Falle ausgezeichnet bewährte. Man stellt zunächst die folgende Mischung her: Absoluter Alkohol 70'0; Wasser 10*0; lOprocentige Natronlauge 20*0. In dieser Flüssigkeit löst sich der Farbstoff sehr leicht und in grosser Menge auf. Die gesättigte Lösung färbt schneller und intensiver als die gewöhnliche alkoholische und alle Körnchen nehmen eine intensiv rothe Farbe an. Scharlach R färbt viel elektiver als Sudan III, da das Bindegewebe ganz farblos bleibt. Die Färbung muss in einem gut schliessenden Gefisse vorgenommen werden , da man sonst in Folge der Alkoholverdunstuug viele Niederschläge erhält. Nach der Färbung thut man gut , den Schnitt kurze Zeit in TOprocentigem Alkohol abzuspülen. Zur Controlle wurden die Gefrierschnitte auf 24 Stunden in einprocentiger Osmiumsäure gelassen, dann abgespült und in Glycerin untersucht. Die Schnitte wurden indessen nicht schwarz, sondern nur braun; wurden die osmirten Schnitte aber für 24 Stunden in 95procentigen Alkohol gelegt, so nahmen die Körn- chen eine reinschwarze Färbung an und wurden ganz undurchsichtig. Die Fixirung konnte auch 24 Stunden nach dem Tode vorgenommen werden ohne Benachtheiligung des Untersuchungsergebnisses. Zur Fixirung wurden die bisher von den Autoren angewendeten Methoden benutzt: Das Chrom-Osmium-Essigsäuregemisch von Langendorff 336 Referate. XX, 3. (einprocentige Chromsäiire 25 cc, einprocentige Osmiumsäure 10 cc, Eisessig 15 cc) ; die Osmium-Essigsäure von E. Schmid (einprocen- tige Osmiumsäure 100*0 , 2procentige Essigsäure 50'0 , destillirtes Wasser 40'0) ; das FLEMMixG'scbe Chrom-Osmium-Essigsäuregemiscli und die ALXMANN'scbe Fixirungsfliissigkeit, endlich auch die MARcm'sche Methode. Es verblieben die Präparate in der Flüssigkeit von Langen- DORFF 1 bis 3 Stunden , in der von Schmid 1 bis 2 Tage , in der Flemming' sehen 2 bis 3 Tage und in der ÄLTMANN'schen einen Tag; bei der MARcm'schen Methode 8 Tage in MtJLLER'scher Flüssigkeit, dann 8 Tage in einer Mischung von MüLLEu'scher Flüssigkeit und einprocentiger Osmiumsäure zu gleichen Theilen ; auch einprocentige Osmiumsäure wurde benutzt. In jedem Falle gründliches Auswaschen (1 bis 2 Tage) in fliessendem Wasser, dann Alkohol, Xylol, Paraffin. Bei allen diesen Methoden war das Ergebniss der Osmirung der Körnchen ein gleich gutes. Dieselben wurden weder durch absoluten Alkohol noch durch Xylol gelöst. Die schwarze Färbung blieb im Balsam auch nach vielen Monaten unverändert. Die Schnitte waren am besten 5 /t dick. Neben ganz ungefärbten Schnitten wurden auch solche mit Kernfärbungen hergestellt, die sich aber zum Studium der Körnchen nicht eigneten. Die Flemming - Schnitte wurden mit Safranin gefärbt. Bei der' hierbei erforderlichen Aufhellung in Ber- gamottöl verschwanden die meisten Körnchen. -Die ALXMANN-Präpa- rate wurden im Anfange mit Hämalaun oder Lithioncarmin , später mit Cochenillealaun gefärbt, dabei verschwinden die Körnchen nicht, werden aber viel weniger deutlich. An den in reiner Osmiumsäure sowie an den nach Marchi und Schmid tixirten Präparaten Hess sich eine schöne Kernfärbuua- nicht erzielen. Zu der Untersuchung der normalen Epithelkörperchen des Menschen wurden im wesentlichen dieselben Methoden angewendet wie bei der Schilddrüse , Verf. be- merkt, dass in jenen Schnitten, die bloss eine Stunde osmirt waren, schon ein 5stündiges Verweilen in 95procentigem Alkohol eine theil- weise Lösung der Körner bewirkte, während nach 24stündiger Osmirung ein noch viel längeres Verweilen in Alkohol nichts scha- dete. Die Osmiumschwärzung verblasste bei den in Xylolbalsam ein- geschlossenen Schnitten nach einiger Zeit ganz regelmässig. Es musste daher bei den tixirten Schnitten die Osmirung eine genügende sein, und es wurde daher in der ALTMANN'schen Lösung ein bis 2 Tage in der FLEMMiNG'schen 3 Tage fixirt, dann erst konnte die Nacli- härtuag in Alkohol gefahrlos durchgeführt werden. Ferner durften beim Einbetten in Parafliii die; Objecto nicht zu lange; in Xylol be- XX, 3. Referate. 337 lassen werden. Endlich wurde nie in Xylolbalsam, sondern in Glycerin eingeschlossen, in dem die (5 bis 7 // dicken) Schnitte absolut un- veränderlich sind. Schi eff er decke r {Bonn). Ret/ius, G., Ucber einen Spiralfaserapparat am Kopfe der Spermien der Selachier (13iol. Untersuch., N. F., Bd. X, 1902, p. 61—64 m. 1 Tfl.). In frischem Zustande und nach der Fixirung in dem Gemische von Caunoy, Flemming oder Zenker zeigen die Spermienköpfe von Acanthias ungefähr die Gestalt der Narvalzähne. Als Verf. aber aus zerschnittenen frischen Testes den freigewordenen Inhalt der Bläschen in 0'7- bis lOprocentige Kochsalzlösung übertrug und einige Stunden macerirte , die Präparate dann eintrocknen Hess , sie in schwacher Rosanilinlösung erweichte und färbte und etwas Acetas calicus zusetzte oder sie auch nach schneller Alkoholbehandlung in Xylol und Canadabalsam überführte, zeigte sich der Kopf etwas an- geschwollen und umgeben von einer durch das Rosanilin intensiv roth gefärbten , stark lichtbrechenden und scharf begrenzten Spiral- faser ; der Kopf war ungefärbt geblieben. Man kann in dieser Weise den Verlauf der Fasern vom hinteren p]nde des Kopfes bis an die Spitze desselben verfolgen. Bei dieser Präparation färbt sich der auch spiralig gewundene Spiess in derselben Weise wie die Spiral- faser selbst roth. Das Verbindungsstück erscheint nach gewöhnlicher Fixirung und Färbung (Mischung von Zenker, Carnoy oder Flemming, Färbung nach Heidenhain) nicht vom Schwänze getrennt, dieser scheint bis zum hinteren Kopfende zu reichen. Nach der oben an- gegebenen Behandlung zeigt sich dagegen ein mittleres, verbindendes Stück als ein stark roth gefärbter, dickerer, ziemlich cylinderischer Stab , - der nach dem Kopfe hin etwas dicker wird und sich gegen den eigentlichen Schwanz quer absetzt. Schiefferdecker (Bonn). Skrobausky, K., Beiträge zur Kenntniss der Oogenese bei Säugethieren (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 607 — 668 m. 2 Tfln.). Verf. hält für das passendste Object zur Untersuchung der Oogenese dasjenige, dessen Geschlechtsdrüsen mehr Stromagewebe und weniger Parenchymzellen enthalten, und zwar hauptsächlich ein solches, in welchem die Processe der Vermehrung und des Wachs- thums der Geschlechtszellen über längere Zeiträume sich hinziehen, was bei Thieren mit länger dauernder Schwangerschaft zu erwarten Zeil sehr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 3. 22 338 Referate. XX, 3. ist. Aus diesem Grunde kamen ausser wenigen Eierstöcken von Ratten, Kaninchen, Meerschweinchen, Igehi etc. hauptsächlich die des Schweins zur Untersuchung. Die aus dem Uterus des eben getödteten Thieres entnommenen Embryonen wurden mit Ausnahme der kleinsten, die in toto fixirt wurden , geöffnet und ihre Geschlechtsdrüsen mit zugehörigen WoLFF'schen Körpern oder mit dessen Resten heraus- präparirt. Als Fixirungsflüssigkeit gab das ZENKER'sche Gemisch die besten Resultate ; ein Theil des Materials wurde theils in Rabl's, theils in Flemming's Flüssigkeit oder in Pikrinschwefelsäure fixirt. Zur Tinction des mit Zenker's Flüssigkeit fixirten Materials benutzte Verf. hauptsächlich Eisenhämatoxylin nach Heidenhain, zum Theil combinirt mit Eosin oder Orange oder der van GiESON'schen Färbung, ferner mit besonderem Vortheil, vor allem in stark verdünnter Lösung, Böhmer's Alaunhämatoxylin, ebenfalls zuweilen zusammen mit den ge- nannten Begleitfarbeu, schliesslich Hansen's Hämatoxylin, Boraxcarmin und Thionin; nach Fixirung mit Flemming's Gemisch kam als Farbe zur Verwendung Safranin, Safranin-Lichtgrün, Safranin-Gentianaviolett, Orange. Bei der ausschliesslich angewandten Paraffineinbettung zeigte es sich , dass zu hohe Einschmelztemperaturen zu vermeiden sind. Auch bei gut fixirten Präparaten kann eine geringfügige Ueber- schreitung einer Temperatur von 50^ C. gefährlich werden. E. Schoehel {Neapel). Loewe , F. , Ueber Neu- und Rückbildung im Ovarium vom Mai fisch [Clupea alosa Cuv.] (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1903, p. 313—342 m. 3 Tfln.). Ausser nur für Sammlungszwecke bestimmtem Alkoholmaterial kam vor allem solches , das in kleinsten Stücken in noch lebens- frischem Zustande mit FLEMMiNo'scher Flüssigkeit fixirt worden war, zur Untersuchung. Die vom Alkoholmaterial hergestellten Schnitte wurden mit DELAFiELü'schem Hämatoxylin, die übrigen mit Saffranin tingirt. E. Schoebel (Neapel). Kolster, R., Weitere Beiträge zur Kenntnis der Embryo- trophe bei Indeciduaten (Anat. Hefte, H. 64, 65, Bd. XX, 1902, p. 233—321, m. 6 Tfln.). Bei der Untersuchung der Placenta ist die Technik von be- sonderer Wichtigkeit, da das blutreiche und lockere Gewebe leicht verändert werden kann. Namentlich langes Auswässern nach dem Fixiren wirkt oft direct als ein Ausspülen einzelner Theile. Wo XX, 3. Referate. 339 das Auswässern nicht zu umgehen ist, soll es möglichst kurz und schonend sein , und nur die inneren Theile des Präparates sind zu verwenden. Es dürften ferner nur lebenswarm in die Fixirungs- flüssigkeit gebrachte Stücke untersucht w^erden , vor der Fixirung schon erkaltetes Material darf nur zur Entscheidung über gewisse topographische Fragen benutzt werden und auch das nur dann, wenn genügend fehlerfreies zum Vergleiche vorliegt. Daraus geht hervor, dass die erste Bedingung für eine brauchbare Fixirungsflüssigkeit ein möglichst schnelles Eindringen und ferner, dass nicht nur ein naturgetreues Conserviren der Gewebe, sondern auch des Blutes er- forderlich ist. Von den vielen untersuchten Fixirungstiüssigkeiten kann Verf. eigentlich nur die ZENKEu'sche Flüssigkeit unbedingt empfehlen, besonders, wenn man die äusseren Theile des Präparates nicht berücksichtigt. Bei über 2 cm dicken Stücken verklumpen allerdings die Mitosen im Innern , lassen sich aber immerhin noch erkennen. Das Blut wird besonders gut conservirt. Sublimat in gesättigter Lösung und FLEMMiNG'sche oder HERMANN'sche Flüssigkeit geben gute Resultate , doch ist ihre Anwendung dadurch erschwert, dass nur dünne Scheiben in sie eingelegt werden dürfen, wobei mechanische Verletzungen kaum zu vermeiden sind 5 auch ist bei den beiden letzteren das Auswässern sehr vorsichtig vorzunehmen: das Secret der Uterusschläuche kann sonst verschwinden. Sublimat bewirkt eine Schrumpfung der Drüsenzellen. Die beiden Osmium- gemische ergeben eine ausgezeichnete Conservirung und erleichtern sehr die Untersuchung auf Fett. Noth wendig sind sie nicht , denn zur Ergänzung der Resultate der ZENKER'schen Flüssigkeit genügt vollständig die Verwendung von Formol. Im allgemeinen wirkt eine 4procentige Lösung am besten, doch ergiebt diese Fixirungsflüssigkeit für verschiedene , unter möglichst gleichen Umständen eingelegte Präparate nicht vollkommen gleichwerthige Resultate, man erhält bis- weilen mit stärkeren Lösungen eine bessere Erhaltung der Mitosen. Neben ihrer Eigenschaft, grosse Stücke schnell zu fixiren, erlaubt sie auch den Nachweis von Fett und ergänzt so die mit der ZENKER'schen Lösung erhaltenen Befunde. Die neuen das Fett färbenden Stoffe lassen sich an Gefrierschnitten von in Formol ge- härtetem Materiale leider für die feinere Vertheilung des Fettes in der Placenta nicht anwenden, da die mit dem Gefriermikrotome an- gefertigten Schnitte zu dick werden. Dagegen kann man an in Formol gehärteten Stücken das Fett durch Nachosmirung nachweisen. Nach den bisherigen Mittheilungen kann man hierzu die FLEMMiNG'sche 22* 340 Referate. XX, 3. Flüssigkeit oder das MARCHi-Gremiscb verwenden, und zwar entweder nach Entfernung des Formols durch Auswässern oder ohne das. Bei der Placenta geht das nicht. Reine und stets übereinstimmende Resultate sind nur in der Weise zu erzielen, dass vor dem Osmiren die Präparate in Chromgemische übergeführt werden ; am einfachsten durch ein einwöchiges Verweilen in MtiLLERScher Flüssigkeit im Brutschranke. Sogar in 1 cm dicken Stücken lässt sich durch nach- folgende Behandlung im Brutschrank mit MARcm'scher Flüssigkeit stets ein gutes Resultat erzielen, welches einen Vergleich mit Scharlachrothpräparaten aushält. Der principielle grosse Vorzug besteht aber darin , dass diese Stücke nach Einbettung in dünnere Scheiben zerlegt werden können. Auch zur Eisenreaction lassen sich in Formol gehärtete Präparate verwenden. Die früher öfter benutzte MüLLEii'sche Flüssigkeit fixirt so langsam , dass im Innern der Präparate Veränderungen auftreten. Sie darf daher zu genauen Untersuchungen bei fehlendem Vergleichsmateriale nicht verwendet werden. Wo reichlich Material zur Verfügung steht, kann sie höchstens zur Vereinfachung der Untersuchung auf Fett oder zur Beurtheilung gröberer Verhältnisse herangezogen werden. Alkohol- fixirung lässt sich für die blut- und saftreiche Placenta kaum ver- wenden. Auch der Aufenthalt von Material , das auf andere Weise fixirt ist, in Alkohol, ist möglichst einzuschränken. Ein möglichst schnelles Verarbeiten des Materiales ist dringend zu rathen, eine Pause ist erst nach der Paraffineiubettung erlaubt , aber auch hier kann mit der Zeit die Färbbarkeit leiden. Zur Färbung der am besten nicht über 5 fx dicken Schnitte sind zu empfehlen : Hämalaun allein oder mit Eosin, Safranin, polychromes Methylenblau nach Unna mit Differenzirung in Glycerinäther, Eisenhämatoxylin nach Heidenhain, Ferro- und Ferricyankalium und Salzsäure zum Eisennachweis. Als allgemeines Princip wurde die progressive Färbung in äusserst schwachen Lösungen befolgt. Schicfferdecker {Bonn). Kolster, R. , Zur Kennt niss der Embryotrophe beim Vorhandensein einer Decidua Capsula ris (Anat. Hefte, H. 68 [Bd. XXH, H. 1], 190.3, p. 3—57 m. 4 Tfln.). Die Fixirung von Eiern und Placenta misslingt leicht. Man muss daher gleichzeitig verschiedene Fixirungsflüssigkeiten verwenden und nur diejenigen Präparate als gut ansehen , welche nach ver- schiedener Behandlung gleiche Resultate ergeben. Von den ver- schiedenen versuchten Mitteln hat Verf. sich schliesslich auf Sublimat- XX, 3. Referate. 341 Eisessig, ZENKER'sche Flüssigkeit, FLEMMiNo'scbe und HERMANN'sche Flüssigkeit beschränkt. Die von Duval verwendete KLEiNENBEKCi'sclie Pikrin-Schwefelsänre ergab für histologische Details schlechte und ausserdem oft von den anderen Flüssigkeiten abweichende Präparate. Die letzten Stadien der Tragzeit Hessen sich nnerötfnet nur noch mit ZENKER'scher Flüssigkeit conserviren, da die übrigen nicht schnell genug eindrangen, um überall, auch im Embryo, die Mitosen zu er- halten. Verhältnissmässig gute Resnltate ergab hier allerdings noch die HERMANN'sche Flüssigkeit. Zu bestimmten Zwecken wurden noch 4procentige Formollösung und 96procentiger Alkohol verwendet. Erstere, um die modernen Fettfarbstoffe verwenden zu können ; diese, speciell Scharlach , wurden nach vorheriger Behandlung mit Chrom- salzen an Frostschnitten angewendet. Diese Schnitte fielen allerdings verhältnissmässig dick aus. Zur Controle wurde noch die folgende Methode des Fettnachweises angewendet. Die in Formol fixirten Fruchtsäcke wurden im Wärmeschranke eine Woche lang mit MtJLLER- scher Flüssigkeit behandelt und dann ebenso lange mit dem Marchi- Gemische. Hierbei schwärzen sich weniger Körner als bei dem directen Einlegen in Osmium-haltige Flüssigkeit, Verf. hat aber aus früheren Versuchen die Ueberzengung gewonnen, dass alles, was dann geschwärzt erscheint, auch wirklich Fett ist, was man sonst nicht stets, z. ß. für FLEMMiNU-Präparate, annehmen kann. Die so hergestellten Präparate müssen aber sehr sorgfältig ausgewaschen werden. Eine Darstellung der Kerne durch nachfolgende Färbung ist nur mit grossen Schwierigkeiten möglich. Die Alkoholhärtung wurde hauptsächlich für spätere Fibrinfärbung verwendet. Zum Färben wurden verschiedene Hämatoxylinfärbungen, besonders Eisen- hämatoxylin benutzt, ohne und mit nachfolgender Färbung mit Eosin und Rubin. Letztere stets als prolongirte Färbung in äusserst schwachen Lösungen. Ferner die Färbung nach van Gieson und Safranin. Für specielle Zwecke und zur Controle einfache Carmine, Indigo -Carmin und einige andere Methoden. Schieferdecker (Bo?in). Retzius, Gr., Zur Kenntniss der Gehirubäsis und ihrer Ganglien beim Menschen (Biol. Untersuch., N. F., Bd. X, 1902, p. 67—72 m. 1 Ttl.). Verf. bemerkt , dass ihm , da nicht Gelegenheit war , die Wei- GERx'sche Markfärbungsmethode anzuwenden, und da die GoLoi'sche Methode ja hinsichtlich der Nervenzellen im allgemeinen fragmenta- rische Resultate giebt, die NissL'sche Methylenblaumethodo sowohl 342 Referate. , XX, .'). wie die Erythrosin-Toluidinfärbiing der in ZENKER'scher Mischung fixirten Präparate die Nervenzellen liinreichend klar zur Anschauung- brachte, so dass nicht nur ihr Vorhandensein an sich, sondern auch ihre Anordnung in den Kernen ziemlicli gut studirt werden konnte. Schiefferdecker {Bonn). Cajal, S. R. , Methode nouveUe pour hi coloration des neurofibr illc s (Comptes Rend. de la Soc. Biol. Paris t. LV, 1903, p. 1565 — 1568). Die verhältnissmässig sehr kleinen Stücke, von nur 3 bis 4 mm Dicke , werden in eine reichliche Menge einer je nach dem ge- wünschten Resultat verschieden starken Lösung (1*5- bis 6procentig) von salpetersaurem Silber eingelegt und bleiben bei einer Temperatur von 35 bis 44*^0. 4 Tage und länger darin; dann folgt nach flüch- tigem Abwaschen in destillirtem Wasser (eine bis '2 Minuten) Einlegen für 24 Stunden in eine einprocentige , wässerige Lösung von Pyro- gallussäure, der 5 bis 10 Procent des käuflichen Formols zugesetzt sind, abermaliges Abspülen in destillirtem Wasser und nach Ent- wässerung in absolutem Alkohol Einbettung in Celloidin oder Paraffin in gewöhnlicher Weise. Die dünnen Schnitte werden schliesslich in Canadabalsam oder Dammarlack eingeschlossen. Betreffs der Con- centration der salpetersauren Silberlösung ist noch Folgendes zu er- wähnen. Eine 3procentige Lösung ist im allgemeinen als Durch- schnittslösung zu empfehlen , eine 6procentige Lösung nimmt man, wenn die Gewebsstücke etwas grösser als normal, und wenn man die Färbung zahlreicher pericellulärer Faserkörbe wünscht. Immer bleibt hierbei zu bedenken, dass eine verhältnissmässig dicke Rand- zone jedes Gewebsstückes unbrauchbar wird. Bei Anwendung von schwächeren Lösungen (1*5 Procent und sogar weniger) werden die Neurofibrillen sehr präcise gefärbt und nur eine dünne Randschicht ist unbrauchbar. Die pericellulären Arborisationen freilich färben sich hierbei sehr blass und die Gewebe , vor allem erwachsener Thiere, schrumpfen etwas. ^lit der Concentration muss auch die P^iuwirkungsdauer variirt werden , für 6procentige Silberlösung ge- nügen 2 bis 3 Tage, 3procentige erfordert ungefähr 6 Tage und die schwächeren Lösungen 6 bis 10 Tage. Als Hauptvortheile dieser neuen Methode wird die Einfachheit, Zuverlässigkeit und gleich gute Verwendbarkeit für die verschiedenen Thiere und Altersstufen der- selben gerühmt. E. Schoehd {Neapel). XX, 3. Referate. 343 Reusz, F. V., lieber Brauchbarkeit der GoLoi'schen Methode in der l^hysiologie und Pathologie der Nervenzelle (Magyar sevosi Archivum Bd. III, 1902; vgl. Neurol. Centralbl. Bd. XXII, H. 1, 1903, p. 17—18). Verf. hat Untersuchungen über die durch die GoLGi'sche Me- thode bei sehr verschiedenen Zuständen des Centralnervensystems (Erkrankungen, Vergiftungen etc.) erhaltenen Bilder im Vergleiche zu denen bei normalen Organen erhaltenen angestellt. Die Bilder des „Etat moniliforme" oder der „Atrophie variqueuse" wurden in grosser Zahl beobachtet, jedoch in gleicher Zahl bei den verschie- densten physiologischen Zuständen, und ebenso oft in noi-malen wie in pathologisch veränderten Gehirnen. Die Schwellungen der Fort- sätze müssen daher , da ihre Zahl in verschiedenen imprägnirten Stücken dennoch variirt , als Kunstproducte betrachtet werden. Iwanoff führt die Entstehung derselben auf Maceration zurück, was nicht der Fall sein kann, da sie in grösster Zahl immer an der Peripherie der Stücke zu finden sind. Hingegen ist ihre Form und Zahl immer im Zusammenhange mit dem, was man „Imprägnations- charakter" des Stückes nennen könnte. Dieser Charakter wird durch Form, Zahl und Vertheilung der freien Präcipitate bedingt, die bald krystalloid, bald fein- oder grobkörnig, bald globulös sein können, und deren Einfluss beständig an den Conturen der imprägnirten Zelle nachweisbar ist. Das Zustandekommen der einzelnen Charakter- formen scheint durch die Schnelligkeit der Diffusionsvorgänge be- dingt zu sein. Je langsamer dieselben vor sich gehen , um so eher kommt es zur Bildung krystalloider Elemente und zu einer starren, glatten Imprägnation. In Folge dessen spielt neben Grösse, Form und Texturverhältnissen der einzelnen Stücke hauptsächlich die Consistenz der Objecte eine wichtige Rolle. In der Peripherie mittel- weicher Stücke bilden sich regelmässig kleinere , dichtere , runde Präcipitate , die , wenn sie imprägnirten Fortsätzen anhängen , das Bild des „Etat moniliforme" geben. In der Mitte grosser, relativ weicher Stücke sieht man oft ansehnliche Kugeln entstehen, deren Ausläufer kleinere Kugeln tragen. Das Entstehen des „Etat monili- forme" beruht hauptsächlich auf physikalischen Verhältnissen und kann deshalb die GoLGi'sche Methode zum Studium der Verände- rungen der Zellfortsätze nicht verwendet werden. Schiefferdeclxer {Bonn). 344 Referate. XX, 8. Kappers , C. U. A. , K e c h e r e li es s u r 1 e d e v e l o p p e m e n t des g a i 11 e s d a n s 1 e t u b e n e r v e u x f Petrus Camper, Dl. II, Afl. 2, p. 223—268 m. 1 Tfl. u. 1 Fig.). Verf. liat seine Untersiiclning-en ebenso wie früher Gurwitscu an Schafembryonen ausgefiilirt. Die jungen Embryonen wurden in einer concentrirten Lösung von Sublimat in einer 0"5procentigen Koclisalzlösung tixirt. War der Embryo noch so jung , dass man annehmen konnte, dass eine Markscheide in den Nerven noch fehlte, so wurde der Sublimatlösung Osmium nicht zugesetzt , ebenso um- gekehrt. Von den grösseren Embryonen wurden Theile , z. B. ein Schenkel mit oder ohne Kniegelenk eingelegt. Der jüngste Embryo (30 mm) wurde ganz gehärtet. Bei grösseren Thieren wurde der N. ischiadicHS oder besser noch der innere Kniekehlenast desselben, der dicht unter der Oberfläche gelegen ohne Schwierigkeit heraus- geschnitten werden kann , eingelegt. Die Nerven verblieben 4 bis G Stunden in der Flüssigkeit , je nach ihrer Dicke , die grösseren Stücke länger. Nach der Härtung 12stündiges Auswaschen in fliessen- dem Wasser, dann Einlegen in eine Mischung von Jod 0-5 g Jodkalium 1 « Wasser 100 „ Hierin gewöhnlich 12 Stunden, dann 9Gprocentiger Alkohol, nach 12 Stunden in eine alkoholische Jodjodkaliumlösung (wie oben die wässerige). Dann Ausziehen der Hauptraenge des Jodes durch 96procentigen Alkohol während einiger Stunden, dann absoluter Alko- hol, Chloroform (6 bis 12 Stunden), geschmolzenes Paraffin (50 bis 55^) wenigstens 6 Stunden , dann Einbettung. Die mit einem Rocking- mikrotome angefertigten Schnitte waren 10 [i dick. Aufkleben der Schnitte auf den Objectträger mit Wasser. Dann Entfernung des Paraffins durch Chloroform, dann 90procentiger, SOprocentiger Alkohol. Ueberträgt man jetzt in Wasser, so lösen sich die Schnitte in Folge der starken Wirbelbildung leicht ab. Verf. hat daher lieber auf den von dem SOprocentigen Alkohol noch feuchten Objectträger zunächst einen Tropfen Wasser gethan , bevor er in Wasser eintauchte. Er hält diese Methode für besser als die , erst 40procentigen Alkohol einzuschieben. Oder er setzte den Objectträger nach dem SOpro- centigen Alkohol auf einen Augenblick der Luft aus , der Alkohol verdampft schneller als das Wasser, und so kann man ihn nach kurzer Zeit ohne (Jefahr ins Wasser bringen. Die Schnitte mit den XX, 3. Referate. 345 Objectträgern verbleiben dann 2 Stunden im Wasser, kommen für eine Minute in eine einprocentige Ameisensäurelösung und dann von neuem für eine halbe Stunde in destillirtes Wasser. Dann wird der Objectträg'er im Dunkeln in eine einprocentige Goldchloridlösung über- tragen (12 Stunden im Dunkeln). Nach dem Herausnehmen spült man den Objeetträger nicht ab , sondern saugt die überschüssige Flüssigkeit mit Fliesspapier ab. Jetzt wird der Objeetträger in einer einprocentigeu Lösung von Ameisensäure dem Lichte ausgesetzt. Man legt ihn am besten auf eine helle Unterlage in einem Winkel von 70° 8 Stunden lang, wobei die Temperatur nicht über 20° steigen darf. An dunkeln Tagen ist es mitunter vortheilhaft, während der Exposi- tionszeit eine l'öprocentige Ameisensäurelösung anzuwenden. Darüber hinaus darf man aber niemals gehen , da sich bei Verwendung von stärkeren Lösungen oft ein unerwünschter, metallischer Niederschlag bildet. Einschluss in Balsam. Auch die von Apathy benutzte Hämateinfärbung ergab oft ausgezeichnete Resultate. Die Schnitte werden 10 Minuten gefärbt, dann mit destillirtem Wasser abge- waschen. Die Färbung kann leicht misslingen , wenn das Wasser irgend eine Reaction zeigt, sei es alkalisch, sei es sauer. Es muss absolut neutral sein. Schiefferdecker (Botin). Fraeilkel , E. , U e b e r eine neue M a r k s c h e i d e n f ä r b u n g (Neurol. Centralbl. Jalirg. XXII, 1903, No. 16, p. 766—770). Verf. hat versucht, mittels eines rein basischen Farbstoffes eine Markscheidenfärbung (Beizefärbuug) zu erzielen, bei der sowohl im Rückenmarke, wie im Gehirne und speciell in der Grosshirnrinde die allerfeinsten Markfasern sichtbar werden. Es ist ihm dieses durch die folgende Methode gelungen. Die Präparate werden entweder in MüLLER'scher Flüssigkeit oder in dem von Weigert angegebenen doppelchromsaures Kalium - Chromalaun enthaltenden Gemische ge- härtet. Bei der letztgenannten Lösung wird die Zeitdauer der Fixi- rung erheblich kürzer. Gefärbt wird mit dem von Unna in die histologische Technik eingeführten polychromen Methylenblau. Die von den in Celloidin eingebetteten Stücken angefertigten Schnitte können in der Methyleublaulösung (von Grtjbler als fertige Lösung zu beziehen) bis zu 24 Stunden verbleiben. Es genügt eine Färbung von einigen Stunden , doch schadet selbst ein tagelanger Aufenthalt den Schnitten nichts. Die Farbtlüssigkeit wird abgegossen und kann für weitere Färbungen w:ieder benutzt werden. Abspülen der Schnitte in destillirtem Wasser. Die Schnitte werden daim einzeln nul" 346 Referate. XX, 3. den Spatel in eine als Differenzirungsflüssigkeit dienende , möglichst alte, concentrirte, wässerige Gerbsäurelösung übertragen. Die zuerst gleichmässig dunkelblau erscheinenden Schnitte verbleiben hierin, bis man mit blossem Auge graue und weisse Substanz unterscheiden kann. Eine genaue Zeitdauer lässt sich nicht angeben. Die in MüLLER'scher Flüssigkeit fixirten Schnitte scheinen sich etwas schneller zu entfärben als die in dem WEiGERx'schen Chronialaungemisch ge- härteten. Man muss also hin und wieder nachsehen , und , falls die Entfärbung noch nicht genügend ist, weiter in der Tanninlösung diffe- renziren. Eine völlige Entfärbung tritt auch nach mehr als zwölf- stündigem Aufenthalte in der Difterenzirungsflüssigkeit nicht ein. Nach beendeter Differenzirung werden die Schnitte abermals in destillirtem Wasser abgewaschen und es wird nun der gleiche Färbungs- und Entfärbungsvorgang nochmals' vorgenommen. Bringt man die nach der ersten Färbung und Entfärbung in destillirtem Wasser abge- waschenen Schnitte wieder in polychromes Methylenblau , so bildet sich auf der Oberfläche der (jedesmal vor dem Gebrauche zu filtri- renden) Farblösung ein metallisch schillerndes Häutchen und es treten auch sonst in der Farbflüssigkeit Veränderungen auf, die wohl als Wirkung der den Schnitten anhaftenden Gerbsäure aufzufassen sind. Man muss daher reichliche Mengen der Farblösung anwenden , und, wenn die Schnitte gross sind, immer nur wenige Schnitte auf einmal in die Farbflüssigkeit einlegen. Nach Verf. wirkt das Tannin nicht nur als Differenzirungsmittel, sondern bewirkt bei der zweiten Färbung auch eine verstärkte Neigung zu dem Farbstoff'e: die Schnitte er- scheinen das zweite Mal mehr schwarzblau. Sie werden nach voll- endeter Ditferenzirung in 96procentigem Alkohol entwässert und nach Aufhellung in Bergamottöl und Xylol in Balsam aufgehoben. Es erscheinen jetzt auch die allerfeinsten Markfasern gefärbt ; die Mark- scheiden sind dunkelblau und man sieht in der Grosshirnrinde nicht nur die Tangentialfasern, sondern auch die nach Weigert besonders schwer darzustellenden Fasern der darunter liegenden supraradiären Schicht in voller Deutlichkeit. Speciell für die Färbung der Mark- fasern im Gehirn möchte Verf. der Fixirung in dem WEiGERx'schen Chromalaungemisch den Vorzug vor der Härtung in MüLLER'scher Flüssigkeit geben. Für Rückenmarksschnitte reicht ein zweimaliger Turnus von je sechsstündiger Färbung und Entfärbung vollständig aus, während Verf. für Hirnschnitte den doppelten Zeitraum empfiehlt. Man braucht diese Zeiten nicht unbedingt inne zu halten und kann namentlich den Zeitraum der ersten Färbung und Entfärbung auf ein XX, 3. Referate. 347 bis zwei Stunden reduciren. Bei der zweiten Färbung und Ent- färbung empfiehlt es sich aber, niclit unter 6 Stunden für das Rücken- mark und nicht unter 12 Stunden für das Gehirn herunterzugehen. Die Kerne der Gliazellen und die Gefässe sind hellbläulich gefärbt. Auch die Zellen des Centralkanales zeichnen sich sehr scharf ab ; ebenso heben sich die Kerne des Pari- und Endoneurium sowohl in den Wurzeln des Rückenmarkes , wie an peripheren Nerven scharf ab und man gewinnt so, ohne eine specielle Kernfärbung anwenden zu müssen, sofort ein Urtheil über das Verhalten der zelligen Elemente im interstitiellen Gewebe. Man kann aber auch das van GiESON'sche Gemisch auf die fertig gefärbten Schnitte anwenden. Die binde- gewebigen Elemente (Pia, adventitielle Gefässscheiden) färben sich dann roth , während das Gliagerüst einen rein grünlichen Farbenton annimmt. Die Schnitte können auch nach Vorbehandlung mit saurer Orcei'nlösung in der oben beschriebenen Weise gefärbt werden. Es ist so möglich , an einem und demselben Schnitte über etwaige Ab- weichungen im Baue der Gefässwände und über das Verhalten der Markscheiden Aufschluss zu erhalten. Auch Pigmente treten deutlich hervor. Die hier beschriebene Methode kann auch an anderen Ob- jecten Verwendung finden, so z. B. zur Färbung von Knorpel-Knochen- stücken, die in MüLLEß'scher Flüssigkeit gehärtet sind. Schiefferdecker {Bonn). Kopsch, F., Die Darstellung des Binneunetzes in spi- nalen Ganglienzellen und anderen Körper- zellen mittels Osmium säure (Sitzber. d. k. Acad. d. Wiss. Berlin, Sitzg. d. phys.-math. Gl. v. 31. Juli 1902, Bd. XL, p. 929 — 935 m. 1 Fig.). Räch Verf. ist die Osmiumsäure ein ausserordentlich einfaches und sicheres Mittel zur Darstellung derjenigen Zellstructuren, welche im Jahre 1888 von Golgi durch Chrorasilber-Imprägnation gefunden wurden und seit dieser Zeit nicht allein in Nervenzellen verschiedener Art, sondern auch in Drüsen- und Bindegewebszellen nachgewiesen worden sind. Genau dieselben Bilder wie mit der Methode Golgi's oder der Modification seines Schülers Veratti erhält man bei spi- nalen Ganglienzellen und Drüsenzellen durch langdauernde Ein- wirkung von Osmiumsäure in 2procentiger Lösung. Die Methode ist die folgende. In 2 cc einer 2procentigen wässerigen Osmiumsäurelösung werden von einem frisch getödteten Thiere (Ka- ninchen) bis zu 6 Spinalknoten oder kleine Stücke anderer Organe 348 Referate, XX, 3. gebracht, deren Grösse und Vohmien nicht mehr beträgt als das- jenige von 6 Spinalkuoten. Die Stücke verbleiben darin (am besten im Dunkeln) ungefähr 8 Tage und werden dabei des öfteren durch leiclite Bewegungen des Glases ein wenig in der Flüssigkeit herum- bewegt. Während dieser Zeit tritt früher oder später eine mehr oder weniger erhebliche Reduetion der Osmiumsäure ein, durch welche noch vor Ablauf der 8 Tage alles Osmium ausgefällt werden kann. Falls dieses geschehen ist, wird die verbrauchte Flüssigkeit abge- gossen und durch eine geringe Menge frischer Osmiumsäurelösung ersetzt. Die Färbung des Binnennetzes beginnt bei den Spinal- ganglienzellen am 5. Tage. Doch ist sie da noch sehr schwach und nur in wenigen Zellen vorhanden. In den folgenden Tagen wird sie allmählich stärker und erreicht meistens am 8. Tage den Höhepunkt. Sollte sie auch dann noch nicht genügend stark sein , so kann man noch einige Tage warten und erzielt dadurch in manchen Fällen bessere Resultate. Bei centralen Nervenzellen ist es dem Verf. bisher noch nicht gelungen, das Binnennetz so darzustellen. Dagegen kann man in den Zellen der Endkammern und der Ausführungsgänge der Speicheldrüsen gewundene Fäden oder netzartige Structuren erhalten, doch tritt bei diesem Materiale die Färbung einige Tage später ein als bei den Ganglienzellen der Spinalknoten. Bei längerer Dauer der Osmiumeinwirkung erfolgt eine immer stärker werdende Schwarz- färbung des ganzen Ganglienzellenkörpers , wodurch schliesslich das Binnennetz völlig verdeckt wird. Die Einbettung der kleinen Stücke kann bequem im Laufe eines Tages vorgenommen werden durch Entwässerung in Alkohol von 40, 50, 60, 70, 80, 95, 99-8 Procent und übertragen in Xylol, Xylol-Paraffin, Paraffin. Der Vortheil der neuen Methode besteht in Folgendem: 1) Sie ist verhältnissmässig sicher, denn bisher ist das Binneunetz bei allen untersuchten Spinal- knoten verschiedener Thierklassen und verschieden alter Thiere stets gefärbt worden. 2) Das Netz färbt sich in der grossen Mehrzahl der Zellen (grossen und kleinen, dunkeln und hellenj mit Ausnahme der in den peripheren Abschnitten des Ganglions befindlichen Zellen. 3) Ist das Netz meist sehr vollständig, eine theilweise Färbung tritt nur selten ein. 4) Das Material erlaubt die Anfertigung beliebig dünner Schnitte und wahrscheinlich noch mancherlei Nachfärbungen. Die Färbung ist bei genügender Einwirkung der Osmiumsäure intensiv schwarz, so dass das Netz schon bei mittelstarken Vergrösserungen erkannt werden kann (wichtig für den Unterricht). Die geschwärzten Theile lösen sich nicht, selbst bei langdauernder Einwirkung, in XX, S. Referate. 349 denjenigen Mitteln, welclie osmirtes Fett auflösen. Sehr oft scheinen die gefärbten Fäden aus an einander gereihten kleinen Körnchen zu bestehen. — Verf. hat bisher untersucht die Spinalganglienzellen von Lepus cuniculus, Cavia Cobaya , Columba domestica , Anas boschas, Gallus domesticus , Emys europaea , Rana temporaria ; von Körper- zellen die Speicheldrüsen, Leber und Ovarium von Lepus cuniculus. Bei letzterem Material hat Verf. bisher befriedigende Ergebnisse nur an Speicheldrüsen erhalten, während er bei den Spinalknoten keinen Misserfolg gehabt hatte. — Wie weit die vom Verf. gefundenen Netze mit den „Saftkanälchen" von Holmgren übereinstimmen, ist schwer zu sagen. Kanälchen mit besonderer Wand sind weder mit- tels der Chromsilberimprägnation noch mittels Osmiumsäure bei Ver- wendung frischen Materiales darstellbar. Die Bilder, welche Verf. nach Fixirung mit Pikrin-Sublimat oder Alkohol-Eisessig-Sublimat mit nachfolgender Toluidinblau-Erythrosin- Färbung erhalten konnte, er- gaben nicht die klaren Bilder, die Holmgren gegeben hat. Endlich findet Verf. , dass die Ergebnisse von Holmgren's neuester Methode (Trichlor-Essigsäure) , welche sehr gute Bilder liefert , wohl mit den Befunden der Silber- oder Osmiuraimprägnation in Beziehung ge- bracht werden können , den früheren Befunden von Holmgren aber direct widersprechen. Dieses wird am deutlichsten an den Spinal- ganglienzellen der Vögel, bei denen die Resorcin- Fuchsin -Färbung nach Trichlor-Essigsäure-Fixirung nur ein aus feinen Fäden bestehen- des Netz ergiebt, welches identisch ist mit dem durch Osmiumsäure an demselben Materiale darstellbaren, während doch nach Holmgren gerade die Vögel ausserordentlich weite Kanäle besitzen sollen. Sckieffe) •decker ( Bonn) . Fuchs, H., U e b e r die S p i n a 1 g a n g 1 i e n z e 1 1 e n und Vorder- hornganglienzellen einiger Säuger (Anat. Hefte, H. 66 [Bd. XXI, H. 1], 1903, p. 99—120, m. 2 Tfln.). Bekanntlich sind von manchen Beobachtern Spalträume zwischen den Spinalgauglienzellen und den sie umgebenden Kapseln beschrieben worden. Verf. hält diese, ebenso wie eine Anzahl anderer Autoren , für Kunstproducte , glaubt aber , dass nicht die Fixirungs- tlüssigkeiten dafür verantwortlich zu machen sind, am allerwenigsten die Sublimatgemische (Verf. untersuchte fast immer nach Zenker- sclier Flüssigkeit) , sondern die Weiterbehandlung im steigenden Alkohol. Man muss sehr vorsichtig und ganz langsam steigern, um Schrumpfungen völlig zu vermeiden. Verf. verfährt so, dass er nach 350 Referate. XX, S. der Allswässerung mit öprocentigem Alkohol beginnt und dann um je 3 oder höchstens um je 5 Procente steigert. In dem jeweiligen Alkohol verbleiben die Präparate je nach der Grösse 8 bis 24 Stunden. Gerade beim Nervensystem muss man beim Wechseln des Alkohols Geduld haben. — Was die C entralkörp er chen anlangt, so gelingt ihre scharfe Färbung in Ganglienzellen und speciell in Spinalganglienzellen lange nicht so leicht wie in anderen Zellen. Die Hauptschwierigkeit erwächst aus dem Vorhandensein der bekannten Plasmaschollen und unzähliger Körnchen, welche sich mehr oder weniger mit Eisenhämatoxylin schwarz färben. Die Ditferenzirung muss daher bis zur fast völligen Entfärbung dieser Gebilde getrieben werden. Allerdings können hierbei auch die Centralkörperchen ihre Farbe verlieren , wenn sie auch die Farbe fester halten als die Protoplasmaschollen. Bei der nöthigen Aus- dauer bekommt man indessen die erforderliche Uebung , und dann gelingt die Darstellung der Centralkörperchen fast in jeder Zelle. Schiefferdecker (Bonn). Braeimig, K., üeber Chrom atolyse in den Vorderhorn- zeUen des Rückenmarkes (Arch. f. Anat. u. Physiol. 1903, H. 3, 4, physiol. Abth., p. 251—270 m. 3 Figg.). Zuerst wurde das Rückenmark eines Hundes untersucht, welchem die motorische Region der Grosshirnrinde auf einer Seite exstirpirt worden war, um von seinen Vorderhornzellen die Willensreize fern- zuhalten. 16 Tage nach der Operation wurde das Thier getödtet, das Resultat war gänzlich negativ. Die andere Reihe der Unter- suchungen wurde in folgender Weise vorgenommen. Bei zwei Fröschen und mehreren Hunden , von welch' letzteren indessen nur drei die Operation in einwandfreier Weise überstanden, wurden die hinteren Wurzeln der Rückenmarksnerven durchschnitten, und zwar in allen Fällen im Lumbaimark. Bei den Fröschen wurden die beiden unter- sten, besonders grossen Wurzeln des N. ischiadicus zu den Ver- suchen gewählt. In einem Falle wurde das ganze Rückenmark , im anderen nur die untere Hälfte in 5 jx dicke Schnitte zerlegt. Hier waren Veränderungen nachzuweisen. Das Verfahren der Unter- suchung war das folgende. Fixirung in lOprocentiger Formalin- lösung, steigender Alkohol, Paraffineinbettung, Schnitte (5 /.t), färben : eine Minute in 0'5procentiger alkoholischer Eosinli)sung, abspülen, 2 Minuten in concentrirter , wässeriger Toluidinblaulösung, abspülen, dirterenziren in Anilinölalkohol, bis die Schnitte makroskopisch wieder XX, 3. Referate. r)5l vollständig rotli aussehen , kurz entwässern in absolutem Alkohol, aufhellen in Xylol, einbetten in Canadabalsam. Die Präparate er- scheinen in allen Theilen durch Eosin intensiv roth gefärbt ; nur die Gliakerne, die färbbaren Bestandtheile des Kernes der Nervenzelle und die NissL'schen Zeljkörperchen sind tiefblau. Schiefferdecker {Bonn). Petreil, K. , Beobachtung über aufsteigend degeneri- rende Fasern in der Pyramidenbahn nebst einem Beitrage zur Beurtheilung der Marchi- Prä parate (Neurol. Centralbl. Jahrg. XXII, 1903, No. 10, p. 450—452). Die schwarzen Schollen in den degenerirten Fasern bei Marchi- Präparaten liegen, wie bekannt, fast ausschliesslich in Reihen, deren Richtung mit derjenigen der Nervenfasern zusammenfällt. Der Durch- messer der Schollen steigt nicht über 10 oder höchstens 15 /t. Die Schnitte der MARCHi-Präparate haben dagegen im allgemeinen eine Dicke von 50 f.i (oder noch mehr) oder wenigstens 30 ^w. Wenn daher die degenerirten Fasern quer getroffen sind , so muss eine grosse Anzahl der sichtbaren schwarzen Schollen über 1, 2, oder mehreren , tiefer im Schnitte gelegenen und derselben Nervenfaser angehörigen Schollen liegen, welche in Folge dessen verborgen bleiben. Wenn wir dagegen die Fasern auf Längsschnitten antreffen, so treten die Reihen der schwarzen Schollen in ihrer ganzen Länge hervor. Wie oft diese Reihen übereinander liegen und so einander verbergen, das hängt von der Stärke der Degeneration ab. Bei einer sehr massigen Degeneration wird das also nicht von Bedeutung sein. Man kann daraus den Schluss ziehen, dass eine massige Degeneration auf MARCHi-Präparaten beim Längsschnitte der Nervenfasern fast ebenso viele Male stärker (jedoch nicht ganz, da ja nicht jede Scholle einer sich durch die ganze Dicke des Schnittes erstreckenden Reihe von Schollen angehören dürfte) hervortritt wie bei dem Querschnitte als der Schnitt dicker ist als der mittlere Durchmesser der schwarzen Schollen. Seit der Arbeit von Singer und MIinzer wissen wir, dass die auch im normalen Rückenmarke und Gehirne vorkommenden schwarzen Schollen im allgemeinen an der Stelle des Eintrittes der hinteren Wurzeln in das Rückenmark und längs des Verlaufes der cerebralen Nervenwurzeln durch die Substanz des Hirnstammes am zahlreichsten erscheinen. Auf dem Querschnitte des Rückenmarkes, der ja am häufigsten studirt wird, erhält man gerade die erwähnten 352 Referate. XX, 3. Abtlieilungen der betreffenden Fasern mehr oder weniger vollständig- im Längsschnitte. Sobald aber der Schnitt dicker ist als der mitt- lere Durchmesser der Schollen, muss man schliessen, dass die grössere Zahl der sichtbaren Schollen an diesen Stellen, wenigstens zum Theil durch den eben besprochenen Umstand bedingt ist, und dass der thatsächliche Unterschied in der Zahl der Schollen mit den sonstigen Theilen des Querschnittes verglichen , nicht so gross ist , wie das optische Bild ergiebt. Es wird oft angerathen , für das Studium einer Degeneration mit der MARCHi-Methode Längsschnitte durch das Organ auszuführen. Es ist leicht ersichtlicli , welchen wichtigen Factor der hier hervorgehobene Umstand bei der vergleichenden Beurtheilung der Längs- und Querschnitte bildet. Schieff'er decke r ( Bonn) . Sjövall, E. , Die Nervenzellenveränderungen bei Te- tanus und ihre Bedeutung (Jahrb. f. Psychiatr. u. Neurol. Bd. XXIII, 1903, p. 1 — .51 m. 2 Tfln.). Das centrale Nervensystem wurde uumittelbar nach der Section in lOprocentiger Formollösung iixirt; das Rückenmark hierbei so- gleich durch Querschnitte in Scheiben von 1 bis 2 cm Dicke ab- getheilt. Nach einigen Tagen directe Uebertragung der tixirten Stücke in 95procentigen Alkohol zur Nachhärtung. Einbettung in Celloidin, Schnitte von 10 bis 12 /i Dicke. Ausserdem wurden noch einige Stücke des oberen und unteren Theiles des Cervicalmarkes in Paraffin mittels der IlEiDENHAm'schen Schwefelkohlenstoff-Paraffin-Methode ein- gebettet. Hiervon Querschnitte in Serien zu 5 ju Dicke. Die Celloidin- schnitte wurden meist mit der Thionin-Erythrosinmethode von v. Len- HossEK gefärbt, mitunter wurde das Thionin auch gegen Toluidinblau ausgetauscht. Zur Erythrosinfärbung wurde eine sehr schwache wässe- rige Lösung (1 : 1000) verwendet, da man so die Zeit der Färbung besser bestimmen kann, ohne eine Ueberfärbung befürchten zu müssen. Bei Verwendung einer frischen Lösung dieser Art kann man ruhig die Schnitte ''/^ bis 1 Stunde in der Farbe liegen lassen ; mit einer schon gebrauchten Lösung wird die Zeit der F'ärbung entsprechend länger. Die Paraffinschnitte sind theilweise mit der von Holmgren verwendeten und auch von dem Verf. schon früher geprüften Toluidin- blau -Erythrosin- Methode gefärbt worden. Hierbei lässt Verf. die Schnitte , auch wenn sie 24 Stunden lang in Toluidinblau gefärbt worden waren, zur Nachfärbung nur einige Secunden in der Ery- throsinlööung (auch hier 1 : 1000) liegen, und zwar um jede Aus- XX, o. Referate. ;;5.'> diiferenzinuig- dor Tigroidfärbung- zu vermeiden. Andere Schnitte wurden mit Eisen-Hämatoxylin gefärbt, mit oder ohne Erytlirosin- iiachfärbung. Schip/ferdeckcr {Bonn). Luzzatto, A. M., Ucber Ergebnisse der Nervenzellen- färbung in u n f i X i r t e m Z u s t a n d e (Berliner klin. Wocheuschr. .Jahrg. XXXIX, 1902, N. 52, p. 1212—1214). Verf. hebt hervor, dass wir kein Recht haben, ohne weiteres die farbenanalytischen Resultate , die wir am fixirten Nervengewebe ermittelt haben, auf das frische Gewebe zu übertragen. Demgemäss erschien eine Färbung im frischen Zustande ganz unentbehrlich. Nach einem bekannten mikrochemischen Gesetze wird man aber, wie Verf. hervorhebt, solche mikrochemischen Eigenschaften nicht mit einfachen Farbstoffen, sondern mit verschiedenen Farbgemischen prüfen müssen, um die electiven Affinitäten der verschiedenen Zell- bestandtheile klar zu legen. Verf. hat grösstentheils nach der so- genannten vitalen, von Rosin und Bibergeil für das Blut angegebenen Methode gearbeitet (Zerzupfung des Materials auf gefärbten trockenen Deckgläschen: mikroskopische Untersuchung auf hohlen, mit Paraffin umrandeten Objectträgern, unter Vermeidung der Trocknung). Theil- weise hat er aber auch sehr kleine Stücke des Nervensystemes mit concentrirten Farbstofflösungen in physiologischer Kochsalzlösung 7o bis 24 Stunden gefärbt und kleine Fragmente ohne Zusatz unter dem Deckgläschen zerquetscht und untersucht. Es wurde ganz frisches Kaninchenmaterial" und möglichst frisches menschliches Leichenmaterial verwendet. Die Färbung wurde theilweise mit Methy- lenblau oder Toluidinblau vorgenommen, meist aber mit Farbgemischen, unter denen Pyronin-Methylgrün (Pappenheim) , Safranin-Methylgrün, Magentaroth - Methylgrün , Triacid nach Ehrlich (Modification nach Biondi-Rosin) die besten Resultate ergaben. Aus den Befunden des Verf. sei liier das Folgende mitgetheilt. Mit einfachen Fabstofien (Methylenblau, Toluidinblau) wurde eine Färbung erreicht, welche den gewöhnlichen, in fixirtera Zustande gewonnenen Färbungen völlig entsprach. Sowohl mit der vitalen wie mit der zweiten Methode war eine sehr schöne Färbung der NissL'schen Granula zu sehen. Viel wichtiger waren die Resultate , welche mit Farbstoffgemischen erreicht wurden. Mit einem Gemische von zwei basischen Farb- stoffen (Pyronin - Methylgrün , Magentaroth - Methylgrün , Safranin- Methylgrün) , bei deren Wirkung die Gewebe in cyanophile und erythrophile getrennt werden können, konnten sehr deutlich gewisse ZciUchr. f. wis.-;. Mikroskuiiic. XX, 3. 2o 354 Referate. XX, 8. Unterschiede zwischen 61i;izellen einerseits und den verschiedenen Formen der Nervenzellen andererseits und dazu einige interessante Structurbilder wahrgenommen werden. Die Ergebnisse der drei Färbungsmethoden waren ungefähr alle gleich. Die Gliazellen zeigten ausser einem nicht immer sichtbaren , schmalen , röthlichen Protoplasmasaume einen sehr deutlichen blaugrünen Kern. Mit Safranin-Methylgrün waren die Kernkörperchen röthlich gefärbt, aber wenig deutlich und manchmal nicht zu sehen. Mit Pyronin- Methylgrün sah man einen oder mehrere glänzend roth gefärbte Nucleoli ; mit Magentaroth-Methylgrün konnten neben den Kernkörper- chen zahlreiche rothe, ein Kerngerüst bildende Chromatinfäden wahr- genommen werden; dieses Gerüst nahm fast den ganzen Kern ein, nur ein kleiner Saum blieb in der Umgebung des Kernkörperchens davon frei. Wegen der sehr zahlreichen Resultate an den verschie- denen Nervenzellen muss auf das Original verwiesen werden. Schiefferdecker (Bonn). Wolfrum , M. , Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Cornea der Säuger (Anat. Hefte ^ H. 68 [Bd. XXII, H. 1], 1903, p. 61—93, m. 1 Tfl. u. 3 Figg.). Es wurden Embryonen von Schweinen, Schafen und Kaninchen benutzt ; ferner jüngere und ältere Thiere nach der Geburt (Kaninchen, Meerschweinchen, Schafe, Kälber, Hunde). Das lebendfrische Material wurde fixirt in HERMANN'scher Flüssigkeit und in etwas modificirter ZENKER'scher Lösung (mit geringem Formolzusatz kurz vor dem Ge- brauch), in beiden Fällen bei Körpertemperatur. Embryonen wurden ganz conservirt. Später wurden die Bulbi unter Mitnahme von reich- lichem Gewebe der Umgebung aus dem Kopfe ausgeschnitten und eingebettet. Von jüngeren bezw. kleineren Thieren wurde das Auge frisch enucleirt, fixirt und dann die ganze Cornea sammt der Iris und einem Theile der Sklera vom Bulbus abgetrennt. Nach sorgfältigem, längerem Auswaschen Härtung in steigendem Alkohol imd Einbettung in Paraffin. Die Schnittrichtung wurde an ganzen embryonalen Augen in zwei Ilauptrichtungen geführt : entweder parallel zur optischen Achse, sodass man vollständige Durchschnitte von Augen bekam ; dabei waren die Augen theilweise so orientirt, dass die Lidspalte senkrecht getroffen war , theilweise so , dass die Schnitte ihr parallel lagen. Oder die Cornea wurde tangential angeschnitten, so erhielt man Flächenschnitte, die sich als besonders lehrreich für die Histiogenese des mesodermalcu Theiles der Hornhaut erwiesen. Die Corneae XX, 3. Roferato. 355 schon geborener Tliiere wurden in den verscliiedensten Kiclitung-en geschnitten. Zwischen vollkommen senkrechten und Tangentialschnitten waren alle Richtungen vertreten. Die Dicke schwankte zwischen 2 und 7"5 /t. Die Objectträger wurden mit Spuren von Eiweiss bestrichen und mit destillirtem Wasser benetzt etc. Die Schnitte wurden meist mit Eisenhämatoxylin nach M. Heidenhain gefärbt (Be- handlung in Ilämatoxylin 24 oder 48 Stunden). Contrastfärbung mit Rubin S, Mucicarmin und salzsaurer Orceinlösung , doch wurden die letzteren Färbemittel auch allein angewendet. Ausserdem wurde die neue Cochenillestückfärbung von A. Spuler verwendet: die Objecte wurden in wässeriger Cochenillelösung bei etwa 25 ^ zwei Tage lang gefärbt und nach Abspülen mit destillirtem Wasser in einer 0*3 — 0*5- procentigen Eisen-Alaunlösung zwei Tage gebeizt. Sodann sorgfältiges Auswaschen in destillirtem Wasser mindestens einen Tag lang, stei- gender Alkohol. Um eine intensivere Färbung zu erhalten, konnte man auch den ganzen Process wiederholen. Die Methode lieferte namentlich zur Färbung des Zellleibes und der Bindesubstanz, sowie in Verbindung mit der Heidenhain' sehen Eisen -Hämatoxylinmethode als Schnittfärbung sehr scharfe Bilder für feinere Protoplasmastruc- turen. Auch Imprägnationen der Hornhaut mit Gold und Silber wurden vorgenommen. Schieffet'decker (Bonn). Laiidsteiner, K., Ueber trübe Schwellung (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. .33, H. 1, 2, 1903, p. 237 —280 m. 1 Tfl. u. 2 Figg.). Wie Verf. hervorhebt , gelingt bei der Untersuchung mensch- licher Organe die Gewinnung verwerthbarer Bilder, wenn auf zweierlei Rücksicht genommen wird: Auf eine geeignete Verarbeitung sehr frischen Materials und auf eine geeignete Darstellungsmethode des Zellleibes. Zur Fixirung wurden benutzt das ALTMANN'sche Gemisch, Sublimat, die Flüssigkeit von van Gehuchten und MüLLER'sche Flüssig- keit mit 10 Procent Formol zu gleichen Theilen. Diese Mischung von Formol und MtJLLEu'scher Flüssigkeit ergab die besten Resultate, die schärfsten Unterschiede zwischen normalen und erkrankten Or- ganen. Gefärbt wurde mit der ALTMANN'schen Färbung (Säure- fuchsin, Pikrinsäure) , Hämalaun-Eosin , hauptsächlich mit Eisenhäma- toxylin (Heidenhain, Benda), häufig mit Säurerubin-Nachfärbung. Die Paraffinschnitte dürfen nicht dicker als 2 /ii sein. Schiefferdecker {Bonn). 23* 356 Referate. XX, 3. Fischer, E i n i g- e B c m e r k u n g e n üb e r d i e F ä r b u u g p a t h o - logischer Gliaformationen (72. Vers, deutscher Naturf. u. Aerzte in Karlsbad, 21. — 26. Sept., 1902; vgl. Neurol. Centralbl. Bd. XXI, 1902, No. 20, p. 981—982). Verf. hat Schnitte von Gliom und multipler Sklerose so gefärbt, dass er sie in 0'2procentiger wässeriger Chromsäurelösuug bei 45 bis 50^ C. 4 bis 8 Stunden beliess und dann nach Pal färbte und dift'erenzirte. Als Nachfärbung benutzte er eine concentrirte Orauge- lösung mit einer Spur Säurefuchsin. Normale Glia wird durch diese Methode nur sehr unvollkommen gefärbt, bei pathologischer Glia er- scheinen dagegen Fasern und Kerne scharf und schön schwarz, Bindegewebe, Achsencylinder und Protoplasma gelb in verschiedenen Nuancen , Markscheiden blau. Es spricht dieses dafür , dass die chemische Beschaffenheit der pathologischen Glia eine andere ist als die der normalen. In der wuchernden Glia kann man durch diese Methode den Uebergang von Zellfortsätzen in Gliafasern nach- weisen, in der „ruhenden" Glia erhält man die gleichen Bilder wie sie Weigert beschrieben hat. — Ferner Modification der Mallory- schen Phosphormolybdänsäurehämatoxylinfärbung : Differenzirt man nach der Färbung mit einer schwachen Lösung von Lithiumcarbonat, so erhält man eine Trennung der Gliafasern von den Zellfortsätzen. Die ersteren erscheinen dunkelblau und die letzteren graublau. Sckiefferdecker {Bonn). Tliorel, eil., Leber die BENüA'sche Reaction der Fett- gewebsnekrose (Centralblatt f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 9, p. 322 — 326). Obgleich die BENDA'sche Methode der Darstellung der Fett- gcwebsnekrose inzwischen durch Liepmann bestätigt worden ist, möchte Verf. doch vor voreiligen Schlüssen warnen und betonen , dass eine IdentiHcirung aller dunkelgrün gefärbten Fettnekrosen mit während des Lebens entstandenen Veränderungen unzulässig ist. Verf. machte die Beobachtung, dass sich auf den Oberflächen der im Eisschranke zusammen mit den anderen Organen conservirten Bauchspeicheldrüsen manchmal eigenartige weisse , punkt- und streifenförmige oder auch mehr diffuse, reifartige Niederschläge bilden, die aus fettsaurem Kalk bestellen. Nach Feststellung dieser Erscheinung hat Verf. eine Reihe von Bauclispeicheldrüsen, welche makroskopisch keinerlei Besonder- heiten zeigten , beliebig aus den Leichen ausgewählt und dieselben in der Weise systematisch untersucht, dass Jedes Mal ein Stück des XX, y. Referate. 357 Pankreas gleich während der Sectinn in lOprocentiger Formalinli>siing behufs späterer Verkupferung fixirt wurde , während der Rest nach Anlegung mehrerer Längsschnitte bis auf weiteres in den Eissclirank kam. Gleichzeitig wurden von jedem hierzu benutzten Pankreas nocli einzelne Stücke zur Controlle nach vorlieriger Fixirung in Formalin der gewöhnlichen Färbung mit Hämatoxylin-Eosin unterzogen, um zu erfahren, ob sich in denselben irgend welche nekroseverdächtige Be- zirke fänden. Aus den Versuchen des Verf. , derentwegen auf das Original verwiesen wird , ging hervor , dass auch durch Leichenver- äuderungen nach dem Tode Pseudonekrosen entstehen können, welche man von einer echten Fettgewebsnekrose bei der hier angewendeten Verkupferungsmethode nicht unterscheiden kann. Verf. hat dann seine Fäulnissversuche weiter ausgedehnt und untersucht, ob sich auch anderes Fettgewebe nach längerem Aufenthalte in der Leiche oder nach längerer Conservirung auf Eis zersetzt und Kupferreactionen giebt. Diese Versuche fielen sämmtlich negativ aus. Bringt man aber ein Fettgewebe , z. B, solches vom Netze , in innige Berührung mit einem kadaverös zersetzten Pankreas (Verf. hat dieses mehrfach in der Weise gemacht, dass er 2 Stunden nach dem Tode einer Leiche entnommenes Netzfett zwischen die Schnittflächen eines schon im Eisschranke conservirten, zersetzten und die positive Kupferreaction gebenden Pankreas einklemmte), so lässt sich feststellen, dass auch dieses Netzfett schon nach einem sechsstündigen Contacte mit dem zersetzten Pankreas auf eine nachträgliche Verkupferung deutlich reagirte, während es nach vierzehnstündiger Berührung mit dem Pankreas gelegentlich schon ganz gleichmässig wie mit Grünspan überzogen ist. Die mikroskopischen Bilder solcher verkupferten Fett- zersetzungen des Pankreas zeigen selbstverständlich einige Unterschiede gegenüber dem Verhalten echter Fettnekrosen. Auch andere An- haltspunkte sind vorhanden, auf Grund deren man im Nothfalle einen kadaverös zersetzten Fettbezirk von einer im Leben entstandenen Fettgewebsnekrose mikroskopisch unterscheiden kann , doch können unter Umständen ähnliche Bilder entstehen, wie sie in den Präparaten echter Fettgewebsnekrosen mit noch nicht zur Ausbildung gekommenen Reactionserscheinungen anzutreffen sind. Sckiefferdecker {Bonn). Best, Ueber Glykogen, insbesondere seine Bedeutung bei Entzündung und Eiterung (Beitr, z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXIII, II. :5, 1903, p. 585-004 ni. 1 Tfl.). 358 Referate. XX, 3. Verf. hebt hervor , dass unsere histologischen Untersuchungs- methoden uns im wesentlichen nur über den formalen Ablauf patho- logischer Vorgänge aufklären (feinere Structur der Kerne, des Proto- plasmas). Damit hängt es zusammen , dass die Bedeutung der Kohlehydrate (Glykogen, thierisches Gummi) im kranken Organismus wenig bekannt ist ; sie betheiligen sich nicht an dem Aufbaue der Zellen, sie sind wasserlöslich und entgehen darum leichter der Be- achtung. Trotzdem spielt Glykogen eine wesentliche Rolle , was in dieser Arbeit bei der Entzündung gezeigt wird. Die üntersuchungs- methoden des Verf. waren die folgenden : Die Präparate werden in absolutem Alkohol, eventuell 1 bis 2 Tage vorher in Formol fixirt. Auch nach Sublimat, ja sogar nach Mitller- Formol , ist Glykogen in der Regel nachweisbar. Die Präparate wurden meist lebendfrisch in Formol tixirt. Da durch Zersetzung nach dem Tode Glykogen leicht dem Nachweise entgeht, ist frische Conservirung durchaus noth- wendig. Einbettung in Celloidin ist deshalb nothwendig, weil dieser Stotf dazu beiträgt, eine Diffusion von Glykogen in wässerigen Farb- lösungen zu verhüten. Die Schnitte wurden gefärbt 1) durch die Jodmethode: vorfärben der Kerne mit Hämatoxylin (Böhmer oder Delafield) oder Hämalaun, und zwar ziemlich intensiv, Wasser, Jodjodkalium (1:2: 100) 5 Minuten, Jodalkohol (Jod 2, absoluter Alkohol 100"0) , Origanumöl. In diesem werden die Schnitte diffe- renzirt , die Jodfärbung des Gewebes verschwindet , nur die Jod- reaction des Glykogens bleibt erhalten. Nach etwa 1 bis 2 Stunden kommen die Schnitte in Xylol, aus diesem auf den Objectträger, das Xylol wird abgetrocknet und Canadabalsam (nicht in Xylol gelöst) aufgeträufelt. Die Präparate halten sich einige Wochen bis Monate. Sorgt man indessen für peinliche Entfernung alles Origanumöles und Xyloles und träufelt, nachdem der Schnitt lufttrocken ist, erhärteten und durch Erhitzen flüssig gemachten Balsam auf, so bleibt die Jod- färbung unveränderlich (über l^/g Jahre bisher). Erklärung der Färbung: Die Jodfärbung des Glykogens wird durch reinen Alkohol wieder gelöst, deshalb muss man demselben bei der Entwässerung- Jod zusetzen. Alle ätherischen Gele , Xylol , auch flüssiger Canada- balsam lösen Jod langsam aber sicher auf, nur in bereits hartem Balsam bleibt Jod unverändert. 2) Färbung nach Weigert's F i b r i n m e t h d e , sowie nach deren M o d i f i c a t i o n nach Lubarsch. Da nur ein Theil des Glykogens und ausserdem noch unsicher, neben vielem anderen , gefärbt wird , sind die Methoden nur zur Neben- controlle gelegentlich brauchbar. 3) C a r ni i n f ä r bung. Man be- XX, 3. Referate. 859 reitet folgende Carminlösung- : Carmin 1"0 g, Ammonium chloratum 2'0 g, Lithion carbonicum 0'5 g werden mit 50*0 g destillirten Wassers gekocht (einmal aufkochen genügt) ; nach Erkalten wird Liq. Ammon. caust. 20'0 zugesetzt. Im Dunkeln aufbewahrt behält diese Lösung ihr Färbevermögen für Glykogen vom 2. bis 3. Tage der Herstellung an für einige Wochen, in den Sommermonaten für einige Tage. Filtrirt wird sie nur direct vor Gebrauch. Färbung: 1) Vorfärben mit Hämatoxylin (Delafield, Böhmer) oder Hämalaun. Eventuelles Differenziren in Salzsäurealkohol ist möglich. Die Vor- färbung ist unbedingt erforderlich. 2) Wasser. 3) Für ^/^ bis eine Stunde färben in einer frisch hergestellten Mischung von obiger Car- minlösung 2 Th. , Liq. Ammon. caust. 3 Th. , Methylalkohol 6 Th. Diese Mischung (nicht filtriren !) ist immer frisch herzustellen und sofort zu benutzen, weil sie durch Carminniederschläge an Färbekraft rasch verliert. Man soll nur wenige Schnitte auf einmal darin färben. 4) Entfärben in mehrfach erneuerter Mischung von Methylalkohol 2 Th. , Alkohol absolutus 4 Th. , Wasser .5 Th. , während einiger Minuten. 5) Alkohol 80 Procent, absoluter Alkohol, Oel, Balsam, Kerne blau, Glykogen roth. Verf. bemerkt zu dieser Methode, dass ihre Ausarbeitung sehr schwierig war, da die Reifung von Carmin- lösungen von Temperatur, Licht und imbekannten Einflüssen abhängig ist. Eine frühere Angabe von ihm, die auch in Schmorl, „Unter- suchungsmethoden", übergegangen ist, ist nur in den Sommermonaten von Erfolg, lässt im Winter im Stiche. Obige Vorschrift ist un- abhängig von äusseren Einflüssen, nur ist die Haltbarkeit der Carmin- lösung über etwa 8 Tage hinaus nicht constant. Erklärung der Färbung: Carminlösungen mit Lithion carbonicum oder auch Natrium carbonicum färben zu einer bestimmten Zeit ihrer Reifung Glykogen. Durch den Zusatz von Ammonium chloratum und kochen wird diese Reifung beschleunigt und constanter gemacht. Die Färbung des Glykogens wird durch Zusatz von Alkohol oder Methylalkohol in dem oben angegebenen Procentsatze befördert (durch den Zusatz befindet sich Carmin nahe an der Fällungsgrenze 5 mehr Alkohol fällt Carmin aus). Die so erhaltene Färbung würde sich in Wässer (da sie nicht durch Säuren fixirt ist) sofort lösen; daher Differenzirung in Wasser mit Alkohol und Methylalkohol. Die Affinität des Carmins zum Glykogen glaubt Verf. ebenso wie die des Jods als chemisch bedingt auffassen zu können; andererseits weist der Alkoholzusatz bei der Färbung auch auf mitspielende physikalische Processe hin (Difliusions- verhältnisse etc.). Am leichtesten ist Glykogen auch bei kürzerer 360 Referate. XX, 3. Färbung- in Tumoren , die sehr viel davon enthalten , und in ge- schichteten Epithelien darzustellen , demnächst in der Leber ; am schwersten in Leukocyten, wenn sie nur wenig enthalten, und in der Netzhaut, die bei Entzündung glykogenhaltig wird. Die Carminfärbung ist der Jodfärbung unbedingt vorzuziehen. Es hat sich auch heraus- gestellt, dass die Carminfärbung (unter Voraussetzung der Vorfärbung der Kerne wie bei der Jodirung) keine sonstigen Gewebebestandtheile färbt. Nur derbes Bindegewebe wird roth (Sklera , Cornea , Haut), doch ist diese Färbung nicht störend, sie beruht nicht auf Glykogen- gehalt. Amyloid wird nicht roth ; zuweilen werden die Körner der Mastzellen gefärbt. Endlich wird das Secret und theilweise das Zellprotoplasma der Drüsen des Magens durch Carmin intensiv roth. Gemäss anderen Reactionen liandelt es sich hier nicht um Glykogen (höchstens vielleicht um eine festere Bindung, die durch Speichel- behandlung nicht zerstört wird ; chemisch ist nachgewiesen , dass Pepsin Glykogen oder ein ähnliches Polysaccharid enthält). Verf. geht dann noch kurz auf die Form, in der das Glykogen vorkommt, ein und hebt hervor, dass es kein Fixirungsmittel giebt, welches uns Glykogen so , wie es im Leben vorkommt , auch fixirt. In Epithel- zellen meist , ebenso in Leberzellen , seltener in Leukocyten findet man das Glykogen halbmondförmig an die eine Seite der Zellen ge- drängt, und zwar immer an die Seite, die der eindringenden Fixi- rungsflüssigkeit abgewandt ist. Diese „Halbmonde" sind also ein zweifelloses Kunstproduct, beweisen aber zugleich, dass die Zellwand für das in der Zelle gelöste Glykogen ein undurchdringliches Hinder- niss bildet. Das Glykogen wird also auch selbst bei wässerigen Fixirungsmitteln nicht in das Gewebe verschleppt. So finden wir auch in den Muskelfasern feine Glykogenkörnchen an die Wand der einzelnen Faser gedrängt. Im grossen imd ganzen hält Verf. die Ansicht von Marchand für begründet, dass Glykogen nicht nur diffus im vitalen Zustande der Zelle vorkommt, sondern auch körnig und in Schollen, wofür auch frische Leukocytentrockenpräparate zu sprechen scheinen. Schieff'erdecker (Bonn). XX, 3. Referate. :!61 C. Mi7troorga/}i Ismen. Hoffiuaiin, W. , u. Ficker, M., Ueber neue Methoden des Nachweises von T y p li u s b a c i 1 1 e n (Hygien. Rundsch. Bd. XIV, 1904, No. 1, p. 1). Nachdem Roth in dem Coffein (-Trimethylxanthin) ein Mittel erkannt hatte, das, den gewöhnlichen Nährböden in bestimmter Menge zugesetzt, Bact. coli im Wachstimm hemmt, während die Typhus- bacillen sich noch vermehren,^ unternahmen es die Verff. auf dieser Grundlage, ein Anreicheruugsverfahren für Typhusbacillen auszu- arbeiten. Da das Coffein hauptsächlich nur die Coligruppe , nicht aber alle anderen Begleitbacterien in den Medien, in denen man Typhusbacillen aufzusuchen, Gelegenheit hat (Fäces und Wasser), im Wachsthum zurückhält, so wählten sie noch ein anderes, das Typhus- bacillenwachsthum nicht hemmendes Mittel, das Krystallviolett , das als Zusatz zu dem bekannten von DuiGALSKi-CoNRADi-Agar erfahrungs- gemäss eine grössere Anzahl von Fäces- und Wasserbacterien zurück- hält. Nach der Artverschiedenheit der Bacterienflora im menschlichen Stuhl und im Wasser sind die zur Untersuchung zu verwendenden zwei Methoden verschieden. Zur Untersuchung von Typhusstühlen wird eine Fleischwasser- stammlösung (1 kg Rindfleisch, 6 Procent Pepton Witte, 0'5 Procent Kochsalz) hergestellt, und mit Normalnatronlauge mittels Phenol- phthalein bis zu einem ganz bestimmten optimalen Reactionspunkt versetzt. 100 cc dieser sterilisirten Stammlösung werden mit 105 cc einer l'2procentigen Coffeinlösung , die vorher sterilisirt sein muss, gemischt; ausserdem kommt hierzu 1*4 cc einer O'lprocentigen Kry- stallviolettlösuug (Krystallviolett Höchst, von ALTMAXN-Berlin bezogen). Ein flüssiger Stuhl wird in einer Menge von 0*8 bis 0*9 cc unmittel- bar zugesetzt, während dickflüssige, beziehungsweise feste Stühle mit der l'2procentigen Coffeinlösung verrieben werden. Nach 13 Stun- den ist eine Vermehrung der Typhusbacillen bei einem Zurückdrängen der anderen Bacterien eingetreten, und es folgt nun das Ausstreichen auf DRiGALSKi-CoNRADi-Platten , während das Kölbchen mit der An- reicherunsrsflüssigkeit im Eisschrank bis zum nächsten Tag stehen >) Vgl. diese Zeitscln-. Bd. XX, l'.KKJ, p. 95. 362 Referate. XX, 3. bleibt, um — falls das Resultat auf den Platten negativ sein sollte — der biologischen Fällung mit Typliusserum unterworfen zu werden, wonach ein nochmaliges Plattenausstreichen zu folgen hat. Die Untersuchungsmethode des Wassers auf Typhusbacillen wird der Forderung gerecht, möglichst grosse Wassermengen zu unter- suchen. Das Wasserquantum wird durch Zusatz einer 12*5procen- tigen Nutroselösung zu einer einprocentigen Nutroselösuug umgewan- delt, der soviel einer 25procentigen Coffei'nlösung zugegeben wird, dass eine O'öprocentige Coffei'nlösung entsteht; endlich erfolgt noch ein Zusatz im Verhältniss von ein Procent von einer O'lprocentigen Krystallviolettlösung. Nach 12- bis lostündigem Verweilen bei 37*^ werden unmittelbar und nach chemisch-mechanischer Fällung (Methode Ficker) und nach biologischer Fällung mit Typhusserum Drigalski- CoNRADi - Platten ausgestrichen. Bei diesem Verfahren ist es den Verff. gelungen, Typhusbacillen im Verhältniss von 1 : 51867 Wasser- keimen zu isoliren. Zur Untersuchung der Milch auf Typhusbacillen eignet sich die Methode in dieser Form nicht. Untersuchimgen über das Verhalten der Paratyphusbacillen in Colfeinlösungen sind im Gange und sollen demnächst publicirt werden. W. Hoffmann [Berlin). Mezincescu , D. , U e b e r ein E i t e r s p i r i 1 1 u m (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, No. 2, p. 201). Verf. fand in einem Falle von Pyelitis calculosa eine vollständig reine Spirillenart, ein Befund , der bis jetzt noch nicht erhoben sein dürfte. Die Spirillen, die mit der Entstehung der Eiterung in Ver- bindung gebracht werden, besassen eine Länge von 3'60 bis 8 ^t und wiesen 2 bis 9 spiralförmige, gleichgrosse Windungen auf; längere Gebilde bis 12 fx kamen seltener vor. Neben diesen Formen, von welchen 2 bis 3 sich in einem Gesichtsfeld vorfanden , lagen noch einige Spirillen intracellulär , jedoch häutig als fragmentäre Formen und Vibrionen. Sie färbten sich nur schwer mit den ge- wöhnlichen Farben, und waren Gram negativ; die RoMANOWSKY'sche Färbung gab gute Resultate. Verf. erkannte mit voller Deutlichkeit einen blaugefärbten Protoplasmakörper , sowie einige chromatische, rothviolette Körper, was auch bei den fragmentären Formen con- statirt werden konnte. Culturversuche blieben ebenso , wie intra- peritoneale Injectionen bei Mäusen erfolglos. W. TJoff^nmui { Berlin). XX, 3. Referate. 363 Ketsch , H. , Weiteres zur c ii 1 1 u r e 1 1 c n D i f f e r e n z i r u ii g der R II li r b a c i 1 1 e n gegenüber r u h r ä h n 1 i c h e n Bacterien (Centralbl. f. Bacteriol. Abtb. 1, Orig. ßd. XXXIV, 1903, No. 6, p. 580). Die zur culturelleu Differenzirung des echten RuhrbaciUus gegen- über der grossen Zald von rulirälinlichen Bacterien benutzten Nähr- böden (Lakmus - Laktose - Agar, Lakmusmolke Lakmus - Mannit - Agar) bieten nicht allen Pseudoruhrstämmen gegenüber in 24 Stunden solclie Unterscheidungsmerkmale, dass sie als untrügliche bezeichnet werden könnten. Verf. unternahm es deshalb, unter Benutzung der von Barsikow und Klopstock angegebenen Principien einen flüssigen Nährboden herzustellen, der die Difterentialdiagnose erleichtert, und setzte einen Mannit- und einen Maltosenährboden zusammen , die im einzelnen folgendermaassen hergestellt werden. 10 g Nutrose werden mit 5 g Kochsalz und 1 Liter destillirten Wassers 2 Stunden lang gekocht; ausserdem kocht man 50 g Lakmuslösung mit 20 g Mannit be- ziehungsweise 25 g Maltose 10 Minuten lang, lässt beide Lösungen auf ca. 50^ abkühlen, mischt sie gut miteinander und füllt sie in sterile Reagensgläser. Es folgt eine einmalige , eine Viertelstunde lange Sterilisation. Der Mannitnutrosenährboden hat eine bläulich violette Farbe, wäh- rend das Maltose-Nutrose-Gemisch einen mehr rothvioletten Farben- ton zeigt. Die Untersuchungen — im Gährungskölbchen — ergeben , ob das eingesäte Bacterienmaterial in 24 Stunden Säure oder Alkali gebildet hat, oder ob die Farbe des Nährbodens unverändert ge- blieben ist, ob Gerinnung durch Coagulation des Caseins der Nutrose eingetreten, und ob Gasbildung erfolgt ist. Verf. hat eine sehr grosse Anzahl von echten Ruhrstämmen und ruhrähnlicheu Bacterien, ferner Bacterium coli, 2 Typhusstämme und 3 Paratyphusstämme (Typus A und B) in ihrem culturell-biologischen Verhalten auf den beiden Nähr- böden untersucht, im besonderen durch Titration mit Normalnatron- lauge die Menge der gebildeten Säure bestimmt. Eine übersichtliche Tabelle veranschaulicht die Resultate. — Aus den Versuchen geht jedoch hervor, dass auch diese beiden Nährböden als sichere Unter- scheidungsmittel zwischen Ruhr und Pseudoruhr nicht immer zu ver- wenden und der specifischen Beeinflussung durch Ruhrserum unter- legen sind. Verf. glaubt aber, „dass sie unter Umständen mit Vortheil zu verwenden sind". ^V. Hoffmann {Berlin). 364 Referate. XK, 8. Leiltz, 0. und Tietz, J., Eine A n reicher iingsraet ho de für Typhus- und P a r a t y p h u s b a c i 1 1 e n (Münchner medic. Wochenschr. 1903, No. 49, p. 2139). Ein Beweis für das besondere Interesse, das man an verschie- denen Orten der ätiolog-ischen Typhusforschung, besonders dem Streben nach einer Typhusanreicherungsmethode, entgegenbringt, ist die bemerkenswerthe Thatsache, dass in der neuesten Zeit zwei neue Methoden des Nachweises von Typhusbacillen zur \'eröffentlieliung gekommen sind (Ref.). Die Verff. prüften das Malachitgrün , das nach Mittheilungen von Löffler (Greifswald) in bestimmter Con- centration den Nährböden zugesetzt, ähnlich wie das Coffein, das Bacterium coli im Wachsthum zurückhielt, während der Typhus- bacillus kräftig auf ihm gedieh , auf seine Wirksamkeit diesen Bac- teriengruppen gegenüber. Bei Zusatz des den Verff. von den Höchster Farbwerken zur Verfügung gestellten „Malaclütgrüns I" ergab sich, dass B. coli bei einer Concentration von 1 : 1000 bis 1 : 8000 nicht, von 1 : 10 000 schwach, aber deutlich wuchs, dass der Typhus- bacillus bei einer Concentration des Farbstoffs von 1 : 6000 nach 24 Stunden kleine thautropfenartige, nach 48 Stunden grosse krustige Colonien bildete , die den grünlichen Agar gelb färbten. Die Para- typhusbacillen vom Typus B (Stamm Seemann-Schottmüller) wuchsen bei einer Concentration von 1 : 1000 nicht, bei 1 : 2000 in kleinen thautropfenartigen Colonien , bei 1 : 4000 und niedriger in grossen durchsichtigen Colonien , die nach 2 mal 24 Stunden trübe werden und den Agar gelb färben. Der Paratyphusbacillus vom Typus A verhält sich auf dem Malachitagar, wie der Typhusbacillus. Bei der Untersuchung von Faeces mittels des Malachitgrünagars wurde eine grosse Zahl von Bacterien, die auf gewöhnlichen Nährböden wachsen, zurückgehalten, jedoch kommen Alkalibildner vor, die dem Typhusbacillus sehr ähnlich wachsen und leicht mit ihm verwechselt werden können. Ausserdem mussten die Verff. die Beobachtung machen , dass die Typhusbacillen aus den Typhuscolonien der Malachitgrünplatte die Fähigkeit, durch specifisches Typlmsserum zur Agglutination gebracht zu werden, eingebüsst hatten. Es ist also kaum möglieh, auf der Malachitgrünplatte Typhusbacillen zu identiliciren. Diesen Uebelstand beseitigen die Autoren dadurch , dass sie sämmtliche Colonien mit ca. 2 cc Bouillon abschwemmen , gleichmässig verreiben und dann auf den DRiGALSKi-CoNRADi'schen Lakmus-Laktose-Agar ausstreichen. Mit diesem Verfahren wollen die Verff, gute Resultate erzielt, ja hierdurch sogar eine Anreicherung der Typhusbacillen erreiclit haben XX, 3. Referute. . :'A\l} (in einem Fall 1 : :550). Der Gang- der Untersuchung ist folgender: Der zu untersuchende Stuhl wird mit physiologischer Kochsalzlösung gleichmässig verrieben, dann O'l bis 0*2 cc mit einem Glasspatel zunächst auf eine Malachitgrünplatte , dann auf zwei Drigalski- CöNRADi-Platten ausgestrichen. Finden sich nach 20 Stunden Brut- ofenaufenthalt (37*^ C.) auf der zweiten und dritten Platte keine Typhuscolonien, so wird die erste Platte, wie oben angegeben, ab- "•eschwemmt und nochmals auf 2 Drigalski-Conradi- Platten aus- gestrichen. Von 180 Typhusuntersuchungen (Faeces und Urin) sind 20 positiv ausgefallen, und zwar 8 nur mit Hilfe der Malachitgrün- platte, nachdem die ersten DRiGALSKi-CoNRADi-Platten Typhuscolonien nicht hatten erkennen lassen. W. Hoffmann (Berlin). Krause , F. A. , u. Hartog , C. , U e b e r S t r u m i t i s p o s t - typhosa und den Nachweis der Ty phusbacillen im Strumaeiter (Berliner klin. Wochenschr. 1903, No. 33, p. 756). Im Anschluss an eine in der Reconvalescenz nach Typhus aufgetretene Vereiterung einer bestehenden Kropfgeschwulst (Struma coUoidale) , deren klinischen Verlauf Krause beschreibt , gelang es Hartog, in dem Strumaeiter mit einer von Czaplewski empfohlenen Methode der Cultur auf Löfpler - Serumplatten Typhusbacillen in Reincultur nachzuweisen. Er unterwarf das isolirte Stäbchenbacterium der Cultur auf Traubenzuckeragar (keine Gährung) , Bouillon (keine Indolbildung), der Kartoffel (kaum sichtbares Wachsthum), der Gela- tineplatte (weinblattähnliches Iläutchen) und führte schliesslich den Beweis durch mikroskopische Agglutination mit Typhusserum , das noch in einer Verdünnung von 1 : 6000 sofortige mikroskopische Agglutination hervorrief. Besonderen Werth legt jedoch Verf. auf die Isolirung der Typhuskeinie mittels der LöpFLER'schen Serum- platte, welche in 8 bis 10 Stunden schon genügend grosse Colonien lieferte; er empfiehlt aus diesem Grunde die LöppLER'sche Serum platte zur Isolirung des Typhusbacillus. Wenn auch dieser Nähr- boden die Typhuscolonien schneller, als die anderen im Gebrauch stehenden auswachsen lässt, so ist er doch nur für solche Fälle em- pfehlenswerth, wo es sich voraussichtlich um eine Reincultur handelt, und der Nachweis mit Leichtigkeit zu führen ist, in allen anderen Fällen wird nach den bisherigen Erfahrungen der von Drigalski CoNRADi'sche Agar zu empfehlen sein [Ref.]. TI'. Iloffmann {Berlin). 366 Referate. XX, 3. Ketsch , H. , Beitrag zur Frage über die Leistungs- fähigkeit des Pepto nw asser-All reich er un gs- verfahrens in der praktischen Choleradiagno- stik (Zeitschr, f. Hyg. u. Infectionskrankh. Bd. XLV, p. 348). Verf. bespricht zunächst die anerkannt günstigen Resultate, die das Choleraanreicherungsverfahren mit Peptonwasser wohl überall gegeben hat; aber die Peptonlösung ist keineswegs etwa ein Mittel, welches ausschliesslich für Choleravibrionen elective Wachsthums- bedingungen bietet, sondern alle Vibrionenarten, je nach ihrem Sauer- stoffbedürfniss und ihrer Beweglichkeit mehr oder weniger intensiv an ihrer Oberfläche anreichert. Verf. suchte deshalb vom Standpunkt des Praktikers aus die Frage zu beantworten , unter welchen Be- dingungen , d. h. bis zu welchem quantitativen Keimzahlverhältniss der Choleraerreger zu den Nichtcholeravibrionen es nach der mo- dernen Choleradiagnostik mit Hülfe der Agglutination choleraverdäcli- tiger Colonien von der Agarplatte aus gelingt, Choleravibrionen nach- zuweisen. Es wurden hierzu eine grosse Anzahl echter Cholerastämme und eine Zahl choleraähnlicher Vibrionen aus der letzten Cholera- epidemie in Alexandrien benutzt und bei der Anlegung der Vorcultur genau nach der neuen „Anleitung zur bacteriologischen Feststellung der Cholerafälle ^ " verfahren. Die erste Versuchsreihe (8 Versuche) erstreckte sich zunächst auf Reinculturen , indem das Verhältniss der „Cholera" zur „Nicht- cholera" 1 : 1 betrug. Es wurden stets 10 oder wenn hierbei noch kein positives Resultat festgestellt worden war , 20 Colonien , die choleraverdächtig waren, untersucht ; es gelang in jedem Fall, Cholera wieder nachzuweisen. In der zweiten Versuchsweise war das quan- titative Verhältniss 1:3; hierbei konnte in einem Versuch Cholera nicht wieder isolirt werden. Die dritte Versuchstabelle bringt die Resultate, wenn einer Stuhlaufschwemmung „Cholera" im Verhältniss von 1:3 zu „Niclitcholera" zugesetzt wurde; unter 119 Versuchen mit den verschiedenen Cholerastämmen konnten in 11 von den unter- suchten Colonien keine als Choleracolonie identiticirt werden. Es ergiebt sich hieraus , dass der Nachweis der Cholerakeime in den menschlichen Stuhlentleerungen mit Hülfe der Peptonwasseranreiche- rung auch von quantitativen Verhältnissen der Clioleraerreger zu den anderen Begleitbacterieu abhängt. W. Iloffinonn {Berlin). •) Vgl. diese Zeitaehr. Bd. XX, 1903, p. 91. XX, 3. Referate. 367 Jürgens, Zur Aetiologie der Ruhr (Deutsche med. Wochen- schr. 1903, No. 46, p. 841). Verf. bespricht zunächst die Bedeutung der ätiologischen Rulir- forschung, da sowohl die Kenntnisse über die Ruhrbacillen, als auch über die parasitären Darmamöben noch lückenhaft sind, und die Ent- stehungsursache der sporadischen Ruhrfälle noch nicht geklärt ist. Verf. hatte Gelegenheit, eine Dysenterieepidemie auf dem Truppen- übungsplatz Gruppe in Westpreussen zu untersuchen und hat sein be- sonderes Interesse 26 Kranken mit ausgesprochenen Ruhrsyraptomen zugewendet. Die Untersuchungen auf pathogene Amöben — Ent- amoeba histolytica — fielen negativ aus, dagegen brachten die bacte- riologischen Untersuchungen ein positives Ergebniss. Bei 18 Patienten wurde ein Bacillus gezüchtet, der von dem gewöhnlichen Dysenterie- bacillus von Kruse artverschieden ist, wenn er auch morphologisch- culturell manche Aehnlichkeit mit ihm hat, doch bildet er z. B. Säure im Mannitagar und wird von dem hochwerthigen Serum eines mit KRUSE'schen Dysenteriebacillen immunisirten Thieres nicht beeinflusst ; näher scheint er dem von Flexner auf den Philippinen isolirten Ruhr- bacillus zu stehen, da er von solchem specifischen Serum sofort agglu- tinirt wurde. Ausführlicheres über diesen neuen Dysenteriebacillus wird der Verf. in kurzer Zeit veröffentlichen. W. Hoffmann {Berlin). Längstem, L. , u. Mayer, M., Versuche von Bacterien- züchtung in einer nativen Mu coidlösung (Cen- tralbl. f. Bacteriol., Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1902, No. 2, p. 270). Verff. haben Versuche darüber angestellt, ob sich das Ovomucoid, der einzige, wohl charakterisirte Eiweisskörper, der nach Coagulation von Eiklar in der zurückbleibenden Lösung sich neben geringen Mengen von Traubenzucker und Salzen vorfindet, zur Herstellung von Bacteriennährböden eignet. Das Ovomucoid hat einen ziemlich hohen Procentgehalt an Kohle- hydrat (-Glycosamin) (34-9 Procent) und steht somit den natürlich vorkommenden Mucinen sehr nahe. Es zeigte sich, dass eine grosse Reihe von Bacterien und zwar nicht nur anspruchslose Arten , auf ovomucoidhaltigen Nährböden schnell und gut gedeihen. Die Nähr- lösung wird folgendermaassen hergestellt : Man giebt das Eiklar von 5 Eiern in 500 cc siedenden Wassers unter Umrühren ; nach schwachem Ansäuern mit Essigsäure wird nochmals aufgekocht. Nach Filtration 368 Referate. XX, S. des Coaguhims wird das Filtrat auf 200 cc eingedampft , die Reac- tion richtig gestellt, in Röhrchen gefüllt und sterilisirt. Weitere ausführlichere Mittheilungen werden von den Verff. folgen. W. Ho ff mann (Berlin). Gordon, M. H., Notiz über die Anwendung des Neutral- roths (Rothberger) zur Differenzirung von Streptokokken (Centralbl. f. Bacteriol. , Abth. 1 , Orig. Bd. XXXV, 1903, No. 2, p. 271). Verf. empfiehlt zur Differenzirung verschiedener Streptokokken- arten (brevis und longus Lingelsheim) die Verwendung einer 2pro- centigen wässerigen Lösung von Neutralroth im Verhältniss von 0'2 Procent. Bei anaerobem Kulturverfahren lässt sich nach 48 Stun- den bei 37*^ C. eine verschiedenartige Reaction constatiren. W. Hoffmann {Berlin). Endo, S. , lieber ein Verfahren zum Nachweis der Ty- , phusbacillen (Centralbl. f. Bacteriol., Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, No. 1, p. 109). Wenn auch der von DuiGALSKi-CoNRADi'sche Agar zum Nach- weis von Typhusbacillen wohl allgemein anerkannt ist, so hat zumal seine Herstellung, aber auch das Erkennen der blau wachsenden Typhuscolonien auf dem blauen Grundton des Nährbodens für manchen seine Schwierigkeiten. Dies glaubt Verf. mit seinem Nährboden, auf dem die Typhusbacillen different von den Bacterien der Coli- gruppe wachsen, vermieden zu haben. Der Nährboden besteht aus 1000 cc neutralisirtem 3procentigem Agar, dem 10 g chemisch reiner Milchzucker, 5 cc alkoholische Fuchsinlösuug , 25 cc lOprocentige Natriumsulfidlösung und 10 cc lOprocentige Sodalösuug zugegeben werden. Der Nährboden muss im Dunkeln aufbewahrt werden, sonst nimmt er beim Lichtzutritt allmählich eine rothe Farbe an. Schon nach 15 Stunden werden die Colonien der Colibacterien vom Centrum aus allmählich roth, nach 24 Stunden hochroth, wäh- rend die Typhusbacillen runde, farblose, zarte Colonien bilden. Dieser Farbenumschlag beruht darauf, dass Fuchsin wesentlich aus salzsaurem Rosanilin besteht , einer Leukobase , die mit verschie- denen Säuren z. B. Milchsäure einen rothen Farbstoff bildet. Der Säurecomponent des rothen Rosanilinsalzes kann durch Reductions- mittel, wie Natriurasulfit, leicht reducirt werden. Die (Colibacterien bilden nur durch Zerlegung des Milchzuckers Säure , wodurch das XX, 3. Referate, 369 entfärbte Rosaiülin an der Stelle der rolicolonien wieder roth wird, während die Typhusbacillen sich dem Aufbau der Eiweisskörper zu- wenden und alkalische Producte liefern, weshalb ihre Colonien farblos bleiben. Für praktische Untersuchungen erscheint der Nährboden nicht hervorragend geeignet, da er mangels Zusatzes von Krystallviolett oder dergleichen allen Begleitbacterien Wachsthum gestattet (Ref.). W. Hoffmcüin {Berlin). Kirsch , Ueber Cambier's Verfahren zur Isolirung von Typhusbacillen (Deutsche med. Wochenschr. 1903, No. 41, p. 733). Xach einem Ueberblick über die bisher bekannten Verfahren, den Typhusbacillus durch Erhöhung seiner Eigenbeweglichkeit im Gegensatz zu anderen beweglichen Bacterien , besonders zu dem Bacterium coli leichter isoliren zu können , giebt Verf. Mittheilung von den Versuchen, die er zur Nachprüfung des CAMBiER'schen Ver- fahrens angestellt hat. Diese Methode wird in Paris bei den Unter- suchungen des Pariser Trinkwassers geübt und soll, wie Mittheilungen von BiENSTOCK ergeben, sich gut bewähren. Aus den Versuchen geht hervor, dass Verf. die CAMBiEß'sche Methode als schnell und sicher nicht empfehlen könne, da ausser anderen Bacterien auch stets Colibacterieu durch die bei dem Verfahren benutzten Chambeu- LAND-Filter hindurchwandern. W. Hoff'iiKuui (Berlin). Ficker, M. , Ueber den Nachweis von Typhusbacillen im Wasser durch Fällung mit Eisensulfat (Hygien. Paindsch. Bd. XIV, 1904, No. 1, p. 7). Bei Versuchen, mit Hülfe des VALLET'schen und des von Schüder modificirten VALLET'schen Verfahrens Typhusbacillen im Wasser nach- zuweisen, machte Verf. die Beobachtung, dass von der durch genaue Keimzählung ermittelten Menge der in das Wasser eingesäeten Typhus- bacillen nur ein gewisser Bruchtheil in dem gelösten Niederschlag nachzuweisen war. Während sich zwei Typhusstämme dabei sehr ungünstig verhielten, konnten bei einem dritten ca. 86 Procent wieder nachgewiesen werden. Da sich hiernach die bei dem VALLExschen Verfahren zur Verwendung gelangenden Reagentien als nicht ganz unschädlich für die Typhusbacillen erwiesen, wählte Verf. ein anderes Fällungsmittel, das Eisensulfat, das in den zur Fällung aus- reichenden Concentrationen auf Typhusbacillen keinen schädigenden Einfluss ausübt. Vor dem Zusatz des Eisensulfats muss das Wasser Zi'itsclir. f. wiss. Mikroskoiiic. XX, 3. 24 370 Referate. XX, 3. alkalisirt werden (auf 2 Liter 8 cc lOprocentige Sodalösimg) , dann erfolgt ein Zusatz von 7 cc lOproceutiger Eisensulfatlösuug, wodurch innerhalb 2 Stunden im Eisschrank sich die Fällung vollzieht. Bessere Resultate giebt ein unmittelbar an den Eiseusulfatzusatz sich an- schliessendes Ausschleudern mit einer Ceutrifuge. Der Niederschlag wird nach Abguss der darüber stehenden Flüssigkeit durch Zusatz von einer 25procentigen Lösuug von neutralem weinsaurem Kali auf- gelöst. Entweder folgt nach eingetretener Lösung unmittelbar die Verarbeitung auf dem von Drigalski-Conradi Lakmusmilchzuckeragar oder man kann den Niederschlag mit 2 Theilen steriler Bouillon verdünnen und dann die entsprechenden Platten ausstreichen. Mit Erfolg lässt sich diese Methode mit einem Typhusanreicherungs- verfahren verbinden. TF. Hoffrnmm {Berlin). D. Botanisches. Maire , ß. , R e c h e r c h e s c y t o 1 o g i q u e s et t a x o n o m i q u e s s u r 1 e s B a s i d i m y c e t e s [These] (Lons - le - Saunier 1902, 209 pp.). Seiner werthvollen Studie über die Cytologie der Basidiomyceten schickt Verfasser einige Angaben über seine Methoden voraus. Zum F i X i r e n des Materials dienten verschiedene osmiumhaltige und osmiumfreie Präparate. Die osmiumh altigen Lösungen fixiren die Basidiomyceten im allgemeinen gut, veranlassen aber eine so starke Schwärzung, dass die Präparate zuweilen unbrauchbar werden. Die FLEMMiNü'sche Lösung bewährte sich sehr gut und wurde bei den Objecten , die nicht sehr reich an Fett waren , vor- zugsweise in Anwendung gebracht. Die Präparate können ohne Schaden mehrere Tage in der Lösung verbleiben, werden alsdann mehrere Stunden im tliessenden Wasser gewaschen und zur Einbettung vorbereitet. — - Hermann's Platin- Essig- Osmiumsäuregemisch erwies sich ebenfalls als sehr geeignet und schwärzte die Objecte weniger als die FLEMJviiNG'sche Misclmng. Letztere ist aber insofern überlegen, als durch ihre Anwendung ein besserer Ausfall der späteren Färbungen gesichert Avird. — Osmiumdämpfe dienten zum Fixiren von keimenden Sporen etc. Die s m i u m Ir c i e n L ö s u n g e n sind bei fettreichen und fett- armen Objecten gleicli gut zu verwenden. Als bestes Oemisch erwies XX, 3. Referate. 371 sich Bouin's Pikroformol , das Verf. nacli folgendem Recept lier- stellte : Formol, 40procentiges 30 Th. Wasser 20 „ Essigsäure 5 „ In diesem Gemisch wird Pikrinsäure bis zur Sättigung gelöst. Verf. war mit den Färbungen der mit Pikroformol fixirten Objecte stets zufrieden. — S u b 1 i m a t wurde in alkoholischer und wässeriger Lösung verwandt ; mit der alkoholischen Lösung machte Verf. minder gute Erfahrungen als mit den wässerigen (mit oder ohne Zusatz von Essigsäure). Weiterhin wurde van Gieson's Flüssigkeit angewandt (mit Sublimat gesättigt !). Im allgemeinen constatirte Verf., dass die Resultate der Sublimatfixirung bei verschiedenen Objecten sehr un- gleich ausfallen. — Ein sehr schnell fixirendes Sublimatgemisch, das sich besonders bei den üredineeu bewährte, war Carnoy's Gemisch nach folgendem Recept : Alkohol, absol 1 Th. Chloroform 1 ,, Eisessig 1 „ Das Gemisch gesättigt mit Sublimat. Störend wirken bei Anwendung dieses Fixirungsmittels die in den Geweben sich ansetzenden Krystallbildungen , die auch durch Aus- waschen mit jodhaltigem Alkohol sich nicht beseitigen lassen. — Gut fixirt werden die Pilze ferner mit Zenker's Flüssigkeit : Kaliumbichromat 2 Th. Sublimat 5 „ - Essigsäure 5 ,, Natriumsulfat 1 „ Wasser 100 n Die damit fixirten Präparate färben sich aber schlecht. — Formol (in 40procentiger Lösung) fixirt zwar die Kerne gut, macht aber das Protoplasma vacuolig ; die formolfixirteu Präparate kann man mit Hämatoxylin färben. — U r a n y 1 a c e t a t in gesättigter Lösung giebt manchmal gute Resultate, fällt aber im Protoplasma unzählige Granula aus ; „man wundert sich, dass Altmann es nicht angewendet hat". — Absoluter A 1 k o h o 1 fixirt ungenügend ; bessere Resultate lassen sich mit gesättigter Lösung von Salicylsäure in Alkohol erzielen. — Die fixirten Objecte lasscni sicli in Oöprocentigem Alkohol Ite- 24* ?>72 Referate. XX, 3. liebig lange conserviren. Eingebettet wurden die Präparate meist in Paraffin, seltener in Celloidin (Aufhellung nach Bolles- Lee). — Die Färbung der Objecte wurde meist an den Schnitten er- ledigt ; Stückfärbung (mit Carmalaun) wurde nur beiläufig ausgeführt. — Die Art des angewandten Färbeverfahrens richtet sich nach dem angewandten Fixirungsmittel. 1) Nach Anwendung der FLEMMiNa'schen Lösung müssen die Schnitte gebleicht werden (nach Overton's Methode). Um sich über die Brauchbarkeit einer Schnittserie zu orientiren, bediene mau sich einer der S c h n e 1 1 f ä r b u n g s m e t h o d 6 n : Diamantfuchsin -Lichtgrün -Methode giebt in kürzester Zeit oft selir gute Resultate. Man färbt die Schnitte 2 bis 5 Minuten in einer Lösung von Diamantfuchsin nach folgendem Recept: Wasser 100 g Phenol, krystaUisirt 5 „ Alkohol 10 „ Diaiuantfnehsin 1 „ od. mehr. Die Schnitte Averden ausgewaschen, in eine concentrirte Lösung von Lichtgrün F S in 95procentigem Alkohol gebracht, bis hinreichend starke Entfärbung eintritt ; waschen in absolutem Alkohol ; — Toluol, Xylol, Canadabalsam. Zu beachten ist , dass Lichtgrün in Wasser leichter löslich ist, als in Alkohol. Mit Wasser darf also nach der Färbung mit Lichtgrün nur ausgewaschen werden, wenn eine allzu- starke Färbung beseitigt werden soll. — Als Fuchsinpräparat erwies sich GRtJBLEii's Diamantfuchsin als das beste ; Magentaroth, Rubin u. a. gaben minderwerthige Resultate. Diamantfuchsin-Toluidinblau-Methode : Man färbt zuerst in Dia- mantfuchsinlösung , entfärbt in Salzsäurealkohol. Ein bis 2 Minuten lässt man das Toluidinblau einwirken und wäscht schnell in absolutem Alkohol aus ; Canadabalsam, Diamantfuchsin-Nigrosiu-Methode : Wie oben, doch lässt mau Nigrosin mindestens eine Viertelstunde einwirken. Diamantfuchsin-Methylviolett-Orange-Methode : Eine Modification des FLEMMiNG'schen Dreifarbenverfahrens , dem es an Brauchbarkeit nicht nachsteht. Fünf Minuten färben in Diamantfuchsin , entfärben mit salzsaurem Alkohol, auswaschen, 15 bis 30 Minuten in Methyl- violett , eine bis 3 Minuten auswaschen in concentrirter wässeriger Orange G-Lösung; Alkohol, Nelkenöl, Xylol, Canadabalsam. — Statt des Orange (I kann auch Lichtgrün verwandt werden. An Material, das bei der Schnellfärbuiig sich als brauchbar er- XX, ;5. Referate. 373 wiesen Iint, untersuche man die Schnitte des näheren mit einer der nachfolgend genannten 1 a n g- s a m arbeitende n F ä r h u n g s - m e t li d e n. Eisenhämatoxylin nacli lli:iiii:.\iiAix: 1 bis 3 Stunden beizen mit 4procentiger Eiseualaunlüsung , 12 bis 24 Stunden in 2procen- tiger wässeriger Hämatoxylinlösung färben, hierauf wieder in die Beize. Gute Doppeltfärbungen durch nachfolgende Anwendung von Säurefuchsin, Bordeaux und besonders Lichtgrün. Chrom-Alizarin nach Rawitz : 24 Stunden beizen in GRtJBLER's „Chrombeize" GAJ (alte einprocentige Chromsäurelösung) und im Thermostaten bei 40*^ 24 Stunden färben mit einer Emulsion von Alizarin in Wasser , dem etwas Calciumacetat zugefügt wird ; aus- waschen mit starkem Alkohol. Victoriablau - Säurefuchsiu : Beizen mit Jodtinctur, 24 Stunden färben in wässeriger Victoriablaulösung, hiernach eine Viertelstunde oder länger in wässeriger Säurefuchsinlösung ; Alkohol, Nelkenöl etc. Safranin -Gentianaviolett- Orange G nach Flemming: Beizen mit Chrombeize GAJ, 2 bis 24 Stunden färben in Safranin, auswaschen mit Salzsäurealkohol, eine halbe bis eine Stunde färben mit Methyl- oder Gentianaviolett, eine bis 3 Minuten in Orange; dann Alkohol, Nelkenöl etc. Safranin-Lichtgrün nach Benda : Färben mit Safranin wie oben, entfärben mit alkoholischer Lichtgrünlösung. — 2) Nach Fixirung der Objecte mit Pikroformol kam eine der folgenden Färbemethoden zur Anwendung. Für S c h n e 1 1 f ä r b e - methoden dienten: Thionin (eine Viertelstunde färben, Alkohol, Nelkenöl), Toluidinblau nebst Säurefuchsin (eine Viertelstunde beizen mit Jod, 5 Minuten Toluidinblau, dann pikrinsaure Lösung von Saure- fuchsin) — oder Hämatoxylin und Säurefuchsin ; ausser Mayeu's Hämalaun wurde Ehrlich's Hämatoxylin benutzt , nach dem Aus- waschen werden die Präparate in einer gesättigten Lösung von Säure- fuchsin in concentrirter wässeriger Pikrinsäurelösung gefärbt. — Die langsam arbeitenden Methoden gleichen den oben geschil- derten, abgesehen von einigen kleinen Modiiicationen : Beim Chrom- Alizarinverfahren ist die Dauer der Beizung und des P^ärbens auf die Hälfte zu reduciren, beim Dreifarbengemisch ist die Beize obliga- torisch. Verwendet man Mayer's Carminalaun, so sind die Präparate mehrere Stunden zu färben , zu waschen und in eine einprocentige Lösung von ammoniakalischem citronensaurem Eisen zu verbringen, bis Färbung eintritt. — Ausser den hier geschilderten Methoden 374 Referate. XX, S. kamen nocli einige andere zur Anwendung, die aus dem einen oder anderen Grunde sich nicht hinlänglich bewährten. Zum Schluss giebt Verf. einige Angaben über Eiubettungsmedien und über den Verschluss der in Glycerin liegenden Präparate. Küster {Halle a. S.). Musg-rave, W. E. a. Clegg, M. T., Trypanosoma and try- p a n s m i a s i s , w i t h special r e f e r e n c e t o s u r r a in the Philipp ine Islands (Departm. of the interior, Bur. of Government Laboratories 1903, No. 5, Biological Laboratory, Manila 1903, 248 pp.). Im allgemeinen wurden bei Untersuchung des Trypanosoma- haltigen Blutes frische Präparate vorgezogen. Bei näherer Unter- suchung der Parasiten bedarf es der Färbungsmethoden. Gute Resultate erzielten die Verff. mit der RoMANOwsKi'schen Methode, be- sonders bei Anwendung der WuiGHT'schen Modification. Auch die von Lavbran und Mesnil eingeführten Verfahren erwiesen sich als sehr empfehlenswerth. Als neu wird ein von G. Woolley erprobtes Verfahren be- schrieben. Die übjecte werden 10 Minuten in absolutem Alkohol tixirt. Zur Anfertigung der Farbgemische dienen folgende Recepte : A. Eosin (GKtJBLER) ig Destillirtes Wasser 1000 „ B. Polycliromes Methylenblau (nach Unna). C. Methylenblau (Grübler) 1 „ Destillirtes Wasser 100 „ D. Solution B 2 Th. Solution C 1 j) Weiterhin werden 1 cc von der Flüssigkeit A. gemischt mit 4'5 cc der Mischung D. Die Objecte werden auf 20 bis 40 Minuten in die Lösung verbracht , hiernach mit Wasser ausgewaschen und 2 bis 5 Secunden mit der Lösung A. nachgefärbt. Bei dem letzten Process richtet sich die Länge der Einwirkung nach dem beabsich- tigten Grad der Tinction des Protoplasmas und der Kerne. Küster {Halle a. S.). Swiligle, D. B. , Formation of the spores in the spo- r a n g i a o f R h i z o p u s nigricans and o f P h y c o - myces nitens (Departm. of Agricult., Bur. of Pl.-Industry Bull. No. 37, 1903, 40 pp.). XX, 3. Keleratc. .",75 Zum Fixiren der IMIze benutzte Verf. die Mischungen von FlExMming , Hermann und Merkel. Auch Eisen's Flüssigkeit gab gute Resultate. Verf. empfiehlt besonders die Objecte eine Stunde dem FLEMMiNG'schen Gemisch auszusetzen und dann auf 12 oder 24 Stunden in Merkel's Lösung oder in Chrom-Essigsäure zu bringen : es wird auf diese Weise eine allzu starke Schwärzung durch die Osmiumsäure-haltige FLEMMiNo'sche Mischung verhütet. — Gefärbt wurden die Schnitte nach Flemming's Dreifarbenmethode. Küster {Halle n. S.). Loewenthal , W. , Beiträge zur K e n n t n i s s des B a s i d i - bolus lacertae (Arch. f. Prolistenk. Bd. II, 190.3, p. 364). Verf. beobachtete vor allem au lebendem Material. Zum Fixiren wurde (nach Schaudinn) heisser Sublimatalkoliol benutzt (2 Th. con- centrirte wässerige Sublimatlösung und 1 Th. absoluter Alkohol) ; zum Färben dienten Böhmer,'s Hämatoxylin , Heidenhain's Eisen- hämatoxylin und Boraxcarmin. Die Gegenwart eines fremden Mycels in den untersuchten Culturen war insofern von Vortheil , als die fremden Hyphen das Untersuclmngsmaterial besser am Deckglas zum Haften brachten. Küster (Halle a. S.). Flljii , K. , l' e b e r die B e s t ä u b u n g s t r p f e n der G y m n - Spermen (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, p. 211). Verf. untersucht mit makro- und mikrochemischen Methoden den Bestäubungstropfen von Taxus. Besonders bemerkenswerth erscheint der Nachweis eines stark reducirenden Körpers in dem ausgeschie- denen Saft des Ovulums. Da die Ergebnisse des Verf. für spätere mikrochemische Untersuchungen von Wichtigkeit sein dürften, sei hier auf sie hingewiesen. — Der Saft des Bestäubungstropfens re- ducirt Phosphormolybdänsäure (Blaufärbung !). Dieselbe Substanz, welche diese Reductionsreaction bedingt, und welche in Alkohol und Aether unlöslich zu sein scheint, bedingt anscheinend auch die Re- duction von Sublimat in der Kälte , von Silber ohne Zusatz von Alkalien in der Kälte , von p]isenchlorid zu Eisenchlorür. Dieselbe Substanz verhindert die bekannte Blaufärbung bei der Guajakharz- reaction, deren Ausbleiben Hunger bei Untersuchung der Kokosmilch fälschlich auf die Gegenwart reducirender Zuckerarteu zurückführte. Verf. bemerkt, dass die Guajakharzreaction .•uich durch verschiedene 376 Referate. XX, S. Metalle , Hydrocliinon , Brenzkatecliiii , Oxyhydrochinon und Pliloro- glucin verhindert wird. — Der Saft des Bestäiibungstropfens hindert ferner die Jodreaction der Stärke , verhält sich hierin also ebenso wie die Gallusgerbsäure, wie Eiweiss, Amidoverbindnngen, Glukosen, viele Phenole, manche Farbstoffe (Hämatoxylin, Brasilin) u. a. Küster {Halle a. S.). Grüss, J. , Peroxydase, das R e v e r s i o n s e n z y m der x y - dase (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, p. 356). Zum mikrochemischen Nachweis der oxydirenden Enzyme im Gewebe höherer Pflanzen scheinen sich die Parasiten zu eignen. „Macht man z. B. einen Querschnitt durch einen von der Mistel in- ficirten Kiefernast und befeuchtet die Schnittfläche mit einer ver- dünnten Lösung von Tetramethylparaphenylendiaminchlorid — man kann auch das Sulfat verwenden , welches haltbarer ist — so färbt sich das Tracheidengewebe langsam und schwach , mehr dagegen und sehr intensiv das Rindengewebe. Die violette Farbe schlägt hier wegen der anwesenden Gerbstoffe in blau um." — ^^Die den Tracheideu anliegenden Parenchymzellen der Mistel bleiben gelbgrün, färben sich aber durch Guajak -f- Wasserstoffsuperoxyd stark blau." Die Aminoxydase in den Geweben der Mistel macht man durch Vor- behandlung der Schnitte mit Aceton (mehrere Stunden) und Aether- Aceton - Mischung , der etwas Glycerin zugesetzt ist , sichtbar. Die Schnitte werden dann mit dem vorgenannten Reagenz behandelt und in Glycerin untersucht: „Die mit verdickter Wandung versehenen Sklerenchymzellen waren stets und vorherrschend tief violett gefärbt; auch in den verholzten Strängen , welche das Grundgewebe durch- ziehen und sich den Kiefertracheiden anschliessen, machte sich eine schwächere Tingirung geltend und schliesslich auch in den cambialen Elementen , wo die Färbung wegen der anwesenden Gerbstofte rein blau auftritt." Wie in anderen Fällen , wird auch hier durch das Aceton die Oxydasereaction nicht unterdrückt. Küster {Halle a. S.). JansseilS, F. A. et MerteilS, Ad., Etüde microchimique et c y 1 1 o g i q u e d ' u n e T r u 1 a rose (La Cellule t. XX., 2. fasc, 1903, p. 351). Um die Structur der Gelatine zu untersuchen, auf welcher die Rosa - Hefe erwachsen war , werden ganze Colonien in starkem XX, o. Referate. ■ ) t i Alkoliol fixirt, und — diireli Chloroform — schliesslich in 52" l'araftiu verbracht. Bei f^ut gelungener Einbettung gelingt es, Serienschnitte von 7 /.( Dicke anzufertigen. Die Schnitte werden mit Hämatoxylin (nach Heiden'hain) gefärbt und mit Congoroth überfärbt. Bei der cytologischen Untersuchung der Hefezellen selbst leistete die früher von Janssens ^ erprobte Methode gute Dienste. Beim Fixiren empfieldt es sich , zu der früher verwandten Jodlösung 20 Procent Forraol zuzusetzen ; die Behandlung mit Alkohol kann bei der vorliegenden Torula - Hefe in Fortfall kommen. Formoljod ist in frischen Lösungen zur Anwendung zu bringen. — Beim Färben ver- fahren die Verf. derart, dass die Hefen in einen Tropfen Eisenalaun- lösung und in diesem auf drei Minuten lang in einem Wärmeschrank der Temperatur von 72 o C. ausgesetzt bleiben. (Bei 68 ^ erfolgt die Färbung zu langsam, bei 76 ^ leiden die einzelnen Zellen zu stark.) Die Zellen werden hierauf in destillirtem Wasser gewaschen und in einem Tropfen Hämatoxylinlösung wieder auf drei Minuten in den Wärmeschrank verbracht. Die Hefezellen sind nach dieser Behand- lung ganz schwarz. Sie werden von neuem in destillirtem Wasser gewaschen und unter dem Mikroskop entfärbt. Man kann mit Congo- roth oder einem andern ProtoplasmafarbstoflF überfärben. — Auch durch Behandlung mit DELAFiELü'schem Hämatoxylin und Ammoniak- alkohol lassen sich gute Präparate erzielen. Durch verschiedene Reactionen konnten die VertF. zeigen, dass in dem Pigment der Rosa-Hefezellen neben anderen Stoffen C arotin enthalten ist. Küster [Halle a. 8.). Maire, K. , K e eher che s cytologiques sur le Galactinia succosa (Comptes Rend. de l'Acad. des Sciences de Paris, T. CXXXVH, 1903, p. 769). Die angewandten mikrochemischen Reactionen gaben über den Charakter des milchartigen Secretes bei Galactinia succosa nur mangel- haften Aufschluss. Der Inhalt der Secretzellen coagulirt bei Be- liandlung mit Alkohol, oder den üblichen Fixirungsmitteln, sowie unter dem Einfluss der Hitze. Mit Jod, Sudan HI oder Osmiumsäure giebt das Secret keine Reaction, es färbt sich stark mit Safranin nach Vorbehandlung mitKMnO^. — Glykogen und Fette sind also nicht nachweisbar. Käster {Halle a. S.). 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XV, 1898, p. 2G4. 378 Refeivate. XX, S. Schmied , H. , lieber Carotin in den Wurzeln von D r a - caena und anderen Liliaceen (Oesterr. Botan. Zeit- schr. Bd. LIII, 1903, p. 313). Die gelbe Färbung- der Wurzeln von Dracaena , Aletris, Sanse- viera u. a. wird bedingt durch das in den Peridermzellen enthaltene Pigment ; in dem gelben Zellsaft finden sich zahlreiche rubinfarbene Tröpfchen. Um die Gewebe auf C ar otingehalt zu prüfen, war es nicht rathsam, die Schnitte vor Zusatz der Reagentien zu trocknen; vielmehr verwandte Verf. frische Präparate , welchen zunächst mit Filtrirpapier möglichst viel Wasser entzogen wurde. Es lässt sieh auf diese Weise der Farbstoff des Zellsaftes und der darin suspen- dirten Tröpfchen getrennt beobachten. Concentrirte Schwefelsäure färbt Zellsaft und Tröpfchen schön indigoblau , später duukelviolett, nach Zusatz von conceutrirter Salpetersäure werden sie dunkel — selten deutlich blau — später schwefelgelb. Mit Salzsäure -|- Phenol lässt sich keine Blaufärbung erzielen. Chromwasser bedingt wenig- stens in den jungen Zellen Blaufärbung. Es Hessen sich also an den Wurzeln — abgesehen von der an vorletzter Stelle genannten Probe — die üblichen Carotinreactiouen wiederholen. Abweichende Resultate gab die von Molisch eingeführte Kalimethode: „Es kam nicht zur Bildung von deutlichen, in Wasser unlöslichen Krystallen, sondern nach 2 bis 3 Tagen zu einer formlosen, körnigen Abschei- dung des Farbstoffes, die sich im Wasser nach 24stündigem Ver- weilen löste." Anscheinend bildet das Kali mit dem Farbstoff eine wasserlösliche Verbindung. Küster (Halle a. S.). Ruliland, W., Studien über die Befruchtung der Albugo L e p i g n i und einiger P e r o n o s p o r e e n (Pringsheim's Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. XXXIX, 1903, p. 135). Zum F i X i r e n der Objecte dienten Flemming'scIic Mischung, Chromessigsäure (nach Stevens) und Chromameisensäure. Beim Ein- betten wurden die Präparate zwei und mehr Tage im Paraffin be- lassen , da das Wirthsgewerbe die Durchtränkung mit Paraffin ver- langsamt. Beim Färben wurde Flemming's Safranin-Gentianaviolett-Orange G-Gemisch verwendet — das Orange G wurde dabei in Nelkenöl (LEiTZ-Berlin) gelöst verwendet. Die Gentianaviolettfärbung wird durch das Orange-G schön differenzirt ; durch Zusatz einiger Tropfen neutralen absoluten Alkohols lässt sich der Differenzirungsprocess noch beschleunigen. XX, 3. Referate. ,S7'.) Verf. ni:i('lit darauf au fmerksam, flass das „ C o c n o c e n t r u m " auch an nicht fixirtem Material (Quetschpräparate lebender Oogonien) nachweisbar ist. Küster {Halle a. 8.). Dop, P., Sur le p ollen des Asclepiadees (Comptes Rend. de l'Acad. d. Sciences de Paris, t. CXXXV, 1902, p. 710). Die klebrige Substanz der Pollinien bei Asclepiadeen scheint ein Wachs zu sein, sie färbt sich mit Sudan III. Kailose- oder Pektose- charakter fehlt ihnen. Küster {Halle a. S.). Trotter, A., Contributo alla conoscenza del sistema secretore in alcuni tessuti prosoplastici [Bei- trag zurKenntniss des secretorischen Systems einiger prosoplasmatischer Gewebe] (Ann. di Botanica vol. L, 1903, fasc. 3). Das eigenartige Excret , das auf manchen Eichengallen einen glänzenden Belag bildet, giebt harzartige Reactionen. Es ist unlös- lich in Wasser, löslich in Aetlier, Schwefelkohlenstoff oder Chloroform. Kupferacetat, im Verhältniss 1 zu 15 in Wasser gelöst, giebt deut- liche Grünfärbung, concentrirte Schwefelsäure Braunfärbung. Es färbt sich ausserdem mit Alkannatinctur und der HANSTEiN'schen Fuchsin-Methylviolett-Mischung. Küster {Halle a. 8.). Nemec, B., Die Perception des Schwerkraftreizes bei den Pflanzen (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XX, 1902, p. 339). Bei der Untersuchung von Wurzelspitzen auf ihren Stärkegehalt hin , kann man , wie Verf. zeigt , bei Anwendung der üblichen Jod- präparate leicht irregeführt werden: an Wurzeln von AUium Cepa werden durch abnorm niedrige oder hohe Temperaturen die Stärke- körner derart verändert, dass sie sich mit Jod nicht mehr blau oder violett, sondern ganz schwach gelb färben. Werden die Schnitte mit einer verdünnten Mineralsäure vorbehandelt und dann mit Jod tingirt, so erscheinen die Körner wie normale Stärke gefärbt. Küster {Halle a. 8.). Weeyers, Th., Die physiologische Bedeutung einiger Glykoside (Prixgsheim's Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. XXXIX, 1903, p. 229). Verf. macht darauf aufmerksam, dass die übliche Methode, 880 liefcratc. XX, n. GykosiJe durch Behandlung- der Objecto mit concentrirter Schwefel- säure nachzuweisen keine einwandsfreien Resultate liefert, da auch andere Stofie als Glykoside Färbungen hervortreten lassen. Auch die von MoLiscii eingeführte a-Naphtol- Probe erfordert, auf Glykoside augewandt, Vorsicht in der Beurtheilung der Ergebnisse. Speciell beim Nachweis des Sali eins hält es Verf. für das rathsamste , sich an die Prüfung der Spaltungsproducte zu halten. Die Abspaltungsproducte in den glykosidhaltigen Zellen selbst ent- stehen zu lassen , ist leider bislier nicht gelungen , da Emnlsin un- verletzten Zellen gegenüber wirkungslos bleibt. Küster (Halle a. S.). Petit, L. , Procedes de coloration du liege par Tal- k a n n a , de 1 a c e 1 1 u 1 o s e par 1 e s s e 1 s m e t a 1 1 i q u e s ; triple coloration (Proc. verb. de la Soc. des Amis des Sc. nat. de Ronen 1903; vgl. Bull, de la Soc. botan. de France 1903). Nach einigen Angaben über die (schon oft beschriebene) Färbung des Korkes durch Alkanna kommt Verf. auf seine schon früher er- probten Methoden, Cellulose durch Metallsalze zu färben , zurück ^). Schnitte durch Pfianzengewebe färbt Verf. durch Behandlung mit Eisenchlorid und Ferrocyankali , wobei die Cellulosew^ände und namentlich das CoUeuchym sich stark blau färben, — durch Kupfer- acetat und Ferrocyankali (Rothfärbung) — durch Bleiacetat und Kaliurabichromat (Gelbfärbung) oder durch Eisenchlorid und Ammo- niumsulfat. Dreifarbige Präparate stellte Verf. her durch Combi- nation des Kaliumbichromatverfahrens (Cellulosewände), der Alkanna - färbung (Kork, Cuticula) und einer Behandlung mit dünner wässe- riger oder alkoholischer Jodgrünlösung' (verholzte Membranen). Küster (Halle a. S.). ^) Ueber die späteren Arbeiten von Devaux vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 260. XX, 'S. Neue Literatur. 3g 1 Neue Literatur. 1. Lehr- und Handbücher. Biechele, M., Mikroskopische Prüfung der officinellen Drogen nebst Er- läuterung der im Arzneibuche für das Deutsche Reich vorkommenden botanischen Bezeichnungen. Regensburg (Coppenrath's Verlag [H. Pa- welek]) 1904. 176 pp. m. 70 Abb. im Texte. 2 M. Böhm u. Opjjel, Manuel de technique microscopique. Trad. par E. de Rou- viLLE. 3 edit. frane. Paris (Vigot Freres) 1903. Euleuburg, A., Kolle, W., u. Weintraud, W., Lelirbuch der klinischen Untersuchungsraethoden und ihre Anwendung auf die specielle ärzt- liche Diagnostik. Bd. I. Wien (Urban & Schwarzenberg) 1903/1904, 707 pp. 18 M. Kitt, Th. , Bacterienkunde und pathologische Mikroskopie für Thierärzte und Studirende der Thiermedicin. 4. Aufl. Wien (Perles) 1903. XI u. 593 pp. 14 M. Koch, L. , Die mikroskopische Analyse der Drogenpulver. Ein Atlas für Apotheker, Drogisten und Studirende der Pharmacie. Berlin (Born- träger) 1903. Erster Band: Die Rinden und Hölzer. 12 M. Zweiter Band: Die Rhizome, Knollen und Wurzeln. 20 M. Tourueux, F., Precis d'histologie hurauine. CoUection Testut. 994 pp. Paris (Doin) 1903. 382 Neue Literatur, XX, 3, 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. a. Neue Mikroskope. Bausch and Lomb's continental microscope BB Model (Journ. R. Microsc. Sog. 1903, pt. 3, p. 349), Beck's portable „Star" microscope (Journ. R. Microsc, Soc. 1903, pt. 3, p. 345). Beck's process microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 346). Beck's pathological microscope CTonrn. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 346). Beck's metallurgical microscope (Journ. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 348). b, Objectiv. Schmidt, H., Die graphische Darstellung des Correctionszustandes eines Objectivs (Centralzeitg. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXIV, 1903, p. 13). c. Mikrometer. Boley , P. , Sur un microscope micrometrique tres puissant (Bull, de la Soc. scientif. et medic. de l'Ouest t. XI, 1902, p. 381; vgl, Halb- raonatl. Literaturverzeichniss der „Fortschritte der Physik" Bd. II, 1903, p. 156). d, Beleiichtungsaijparate. Gleichen, A,, Die Blendenstellung bei centrirten optischen Systemen end- licher Oefifnung (Verhandl, d. deutsch, physik. Gesellsch. Bd. V, 1903, p, 193). Koristka's large reflecting mirror (Journ. II. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 349). XX, 3. Neue Literatur. 383 Poll's new electrical microscope lamp (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 350; vgl. diese Zeitschr. Bd. XVTII, 1902, p. 413). e. Spectralapparate. Engelmann's raicrospectral photometer witli grating spectrum (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 359; vgl. Sitzber. d. k. preuss. Akad. d. Wissensch. Bd. XXXI, 1902, p. 70G). Engelmann's microspectral objective with detachable Thorp's grating and detachable polariser (Journ. R. Microsc. 1903, pt. 3, p. 351; vgl. Sitzber. d. k. preuss. Akad. d. Wissensch. Bd. XXXI, 1902, p. 711). f. Verschiedenes. Abbe, C, Gesammelte Abhandlungen. Erster Band: Abhandlungen über die Theorie des Mikroskops mit 2 Tfln. und 29 Figg. im Text und einem Porträt des Verfassers. Jena (Fischer) 1904. 486 pp. 9 M. Blakesley, P. N. , Geometrical optics: an elementary treatise upon the theory and its practical application to the more exact raeasurement of optical properties. 128 pp. London (Whittacker) 1903. Brillouiu, M., Mesure des tres petites angles de rotation (Comptes Rend. de I'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVII, 1903, p. 786). Cotton, A., et Moutoii, H. , Nouveau procede pour mettre en evidence les objets ultra-microscopiques (Comptes Rend. de I'Acad, des Sc. de Paris t. CXXXVI, 1903, p. 1657). Cotton, A., et Mouton, H., Les objets ultra-microscopiques (Revue gen. des "Sciences t. XIV, 1903, p. 1184). Glazebrook, R. T., Theoretical optics since 1840. Communicated by the physical Society, being a portion of the Presidential Adress delivered on Febr. 13, 1903 (Philos. Magaz. vol. [VI] V, 1903, p. 537). Manchot, W., Das Stereoskop. Seine Anwendung in den technischen Wissenschaften. Ueber Entstehung und Construction stereoskopischer Bilder. Leipzig (Veit & Co.) 1903. Martin, K., Ein neuer, lichtstarker Anastigmat aus einem normalen Glas- paar (Eder's Jahrb. f. Photograph, u. Reproductionstechnik Bd. XVI, 1902, p. 68). Mouton, H., Une nouvelle methode de rendre visibles des corpuscules ultra-microscopiques et d'estimer leurs dimensions (Bull, de l'Inst. Pasteur t. L, 1903, p. 97). Haeliliuanu, E., Die ultra-mikroskopische Untersuchung nach II. Sieden- 384 Neue Literatur. XX, 3. TOPF und R. ZsiGMONDY und ihre Anwendung zur Beobachtung leben- der Mikroorganismen (Münch. med. Wochenschr. Bd. LI, 1903, p. 58). Raelilmanu, E., Ultra-mikroskopische Untersuchungen über Farbstoüte und Farbstoffmischungen und deren physikalisch-physiologische Bedeutung (Physik. Zeitschr. Bd. IV, No. 30, p. 884 ; vgl. diese 'zeitsehr. Bd. XX, 1903, p. 295). Strelil, K., Bildgüte und Glassorten (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIII, 1903, p. 210). Strehl, K., Grundzüge der optischen Abbildung. Gymnasialprogramm. Erlangen 1903, 34 pp. — 1-20 M. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 294.) Tassily, E., et Chamberland , A., Sur un capillarimetre (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVII, 1903, p. 645). Zschimmer, E., Einige Methoden zur Prüfung der Haltbarkeit von Gläsern für optische Zwecke [Mittheilungen aus dem Glaswerk Schott u. Gen.] (Deutsche Mechan.-Ztg. 1903, p. 53). Die Zonenplatte von Soret und die Phasenumkehrplatte von Wood als Ersatz der Linse (Der Mechaniker Bd. II, 1903, p. 122). The semi-centennial of the optical industrj^ in America (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2441). Königsberger's raicrophotometer for the measurement of light-absorption (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 3G2; vgl. Zeitschr. f. Instru- mentenk. Bd. XXI, 1901, p. 129). 3. Mikrophotographie und Projection. Elliot, L. B., Ein neuer Projectionsapparat für wissenschaftliche Arbeit (Centralbl. f. Opt. u. Median. Bd. XXIV, 1903, p. 105). Haenscli, W., Apparate zur Projection durchsichtiger und undurchsichtiger Gegenstände (Deutsche Mechaniker-Ztg. 1903, p. 33). Marktanner-Turneretscher, G. , Wichtige Fortschritte auf dem Gebiete der Mikrophotographie und des Projectionswesens (Eder's Jahrb. f. Photogr. u. Reproductionstechnik Bd. XVII, 1903, p. IGI). (Müller, F. W.,) Apparatus for photographing with light incident from above and below (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 355; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 44). Striuger, E. B. , A new method of using the electric arc in photomicro- graphy (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 27(j). Koristka's simplified vertical camera (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 355). XX, o. Neue Literatur. ;j85 4. Präparationsmethoden im allgemeinen. a. Apparate zum Präparireu. Brodmann, K., Zwei neue Apparate zur Paraffintechnik (Journ. f. Psychol. u. Neurol. Bd. II, 1903, p, 20G). GaAvalowski , A. , Platinirte Aluminiumg-erätlie (Schweizer Woclienschr. f. Chemie u. Pharm. Bd. XLI, 190o, p. 22ö). Hauchett, G. P., Coherer action under the microscope (Electr. Rev. Bd. XLII, 1903, p. 599; vgl. Elektrotechn. Zeitschr. Bd. XXIV, 1903, p. 520). M., Apparat zur schnellen und gleichmässigen Färbung von Serienschnitten und für Weiterbehandlung derselben mit Flüssigkeiten. Von R. Jung in Heidelberg (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, p. 57). Mark, E. L. , A paraffine bath heated by electricity (American Naturalist vol. XXXVII, 1903, p. 115). Osborn, H. L., On the use of compression in the study of small organisms (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2397). Pellehn, G., Der Pantograph. Vom Urstorchschnabel zur modernen Zeichen- maschine (Deutsche Mechaniker-Ztg. 1903, p. 85). Pisset , L. , Nouveau microtome (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. LV, 1903, p. 409). Reed, R. C, A Substitute for a microtome (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2314). Regaud, Cl., Platin -etuve pour observations microscopiques (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. LV, 1903, p. 311). (Schaffer, J. ,) New glass staining-trough (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 371; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 297). A microscopical reagent bottle (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2338). b. Präparations- und Färbungsmethoden. Barjon, F., et Regaud, Cl, , Note complementaire sur la methode de coUodionnage des elements anatomiques dissocies (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. LV, 1903, p. 1485). Boltou, B. M. , a. Harris, D. L., A rapid method for hardening and embedding tissues (Journ. applied i'\licrusc. vdI. VI, 1903, p. 2414). Zoitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 3. 25 386 Neue Literatur. XX, o. Engelmann, E., Einiges über die sogenannte „physiolog-ische Kochsalz- lösung" (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXIX, 1903, No. 4, p. 64; vgl. diese Zeitsclir. Bd. XX, 1903, p. 296). Fischer, Ch. E. M. , Soluble glass as a satisfactorj- mounting uiediuiu (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2413). Freeman, W. , A method of staining sections quickly with picrocarmine (Proc. Physiol. Soc. May 16, 1903, Journ. of physiol. vol. XXIX, no. 4, 5, 1903, p. 30-, vgl. diese Zeitsclir. Bd. XX, 1903, p. 301). Haudley, W. S., A method of obtaining uniplanar sections with the ordinary Rocking microtome (Journ. of Anat. and Physiol. vol. XXXVil, 1903, p. 290). Keiller, On the preservation ot subjeets for dissection by injection with formalin and carbolic acid Solutions and storage in similar Solutions (Proceed. Assoc. Americ. Anat. 16th- sess. vol. II, 1903, no. 2, p. 7; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 271). Loisel, G., Sur l'emploi d'une ancienne methode de Weigert dans la Spermatogenese (Comptes Rend. de la 8oc. Biol. t. LV, 1903, p. 454). Lubarsch, O., Ueber meine Schnellhärtungs- und Schnelleinbettungsmethode (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXIX, 1903, p. 896). Mari)mann, G., Einschlussmittel für mikroskopische Präparate (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, p. 1). Marpmann, G. , Einbettungsmittel als Ersatz für Celloi'din (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, p. 14). Mayer, S., Einige Bemerkungen zu der „Encyklopädie der mikroskopischen Technik mit besonderer Berücksichtigung der Färbelehre" (Anat. Anz. Bd. XXII, 1903, p. 225). Michaelis, L., Beitrag zur Theorie des Färbungsprocesses. Die Färbungs- eigenschaften der Cellulose (Pi^lüger's Arch. Bd. XCVII, H. 11, 12, 1903, p. 634; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 297). (Plecuik, J.,) Carbon tetrachloride as a Clearing fluid (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 370; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902. p. 328). (Pranter, V.,) New methods of paraffin imbedding (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 369; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 329). Riegler , E. , Eine empfindliche , einfache und rasch ausführbare Zucker- probe mit oxalsaurem Phenylhydrazin (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXIX, No. 15, 1903). (Schoenemann, A.,) Staining and preservation of several sections on paper Strips (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 371 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 336). XX, 3. Neue Literatur. 387 5. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. a. Niedere Tlüere. Aucel, P., Histogenese et structure de la glande hermaphrodite de l'Uelix pomatia [Linn.] (Arch. de Biol. Bd. XIX, 1903, p. 389). Boiigardt , J. , Beiträge zur Kenntniss der Leuchtorgane einheimischer Lampja-iden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXV, 1903, p. 1 ; vgl. diese Zeitsehr. Bd. XX, 1903, p. 304). Halklu, H., Recherches sur la maturation, la fecondation et le developpe- ment du polystomum in tegeniinum (Arch. de Biol. Bd. XVIIl, 1902, p. 291). Ladreyt, F., Sur le role de certains eleraents figures chez Sipunculus nudus L. (Comptes Rend. de l'Acad. des Sciences t. CXXXVII, 1903, p. 8G5). Müller, H., Beitrag zur Embryonalentwicklung der Ascaris megalocephala (Zoologica, H. 41, 30 pp. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 303). Poll, H., u. Sommer, A., lieber phaeochrome Zellen im Centralnerven- systera des Blutegels (Arch. f. Anat. u. Physiol., Physiol. Abth., 1903, H. 5, 6, p. 549). Polowzow , W. , Ueber contractile Fasern in einer Fhmmerepithelart und ihre functionelle Bedeutung (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1903 p. 305; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 307). Retzius , G. , Weiteres zur Kenntniss der Sinneszellen der Evertebraten (Biol Untersuch., N. F., Bd. X, 1902, p. 25 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 305). Retzius, G. , Zur Kenntniss des Gehörorgans von Pterotracliea (Biol. Untersuch., N. F., Bd. X, 1902, p. 34; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 306). Türk, F., Ueber einige im Golfe von Neapel frei lebende Nematoden (Mitth. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XYI , 1903, p. 281; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 30G). 25* 388 Neue Literatur. XX, 3. b. Wirbelthiere. Abadie, Le cyto-diag-nostic (Journ. de Medecine de Bordeaux 1902, No. 4(3 tt'.). Bardeen , Ch. R. , Variations in the internal architecture of tlie M. ob- liquus abdominis externus in certain mammals (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, p. 241 ; vgl diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 321). Bardeen, Cb. R., The growth and histogenesis of the cerebrospinal nerves in mammals (Amer. Journ. of Anat. vol. II, no. 2, p. 231). Barjon, F., et Regaud, Cl., Nouveau procede pour l'etude histologique du sang et generalement de tous liquides tenant en Suspension des elements anatomiques naturellement ou artifieiellement dissocies (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. LV, 1903, p. 1311). Boselliui, Granuloma herpetiforme „exoticum". Ätiologische und ana- tomo- klinische Studie (Monatshefte f. prakt. Dermatol. Bd, XXXVI, 1903, p. 701). Best, Ueber Glykogen, insbesondere seine Bedeutung bei Entzündung und Eiterung (Ziegler's Beitr. z. pathol. Anat. Bd. XXXIII, 1903, H. 3, p. 585; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 357). Brächet , A. , Recherches sur l'ontogenese des Amphibiens urodeles et anoures [Siredon pisciformis — Rana temporaria] (Arch. de Biol. t. XIX, 1902, p. 1). Braeunig, K., Ueber Chromatolyse in den Vorderhornzellen des Rücken- markes (Arch. f. Anat. u. Physiol. 1903, Physiol. Abth. p. 251; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 350). Brinkmann, A., Histologie, Histogenese und Bedeutung der Mucosa uteri einiger wichtigerer Haie und Rochen (Mittheil. a. d. zoolog. Station zu Neapel Bd. XVI, 1903, p. 365; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 313). Brodniann , K, , Bemerkungen zur Untersuchung des Nervensystems im polarisirten Lichte (Journ. f. Psychol u. Neurol. Bd. II, 1903, p. 211). Cajal, S. R. , Methode nouvelle pour la coloration des neurofibrilles (Comptes Rend. de la Soc. Biol. Paris t. LV, 1903, p. 1565 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 342). Caliigareauu, D., Phenomenes de Plasmolyse observes dans la cellule cartilagineuse (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. LV, 1903, p. 315). Castaigue, J., et Ratliery, F., Lesions expc^rimentales du rein (Arch. de Med. exper. et de lAnat. pathol. t. XIV, 1902, no. 5, p. 599 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 330). Ciaccio , C. , Sui caratteri citologici e microchimici delle cellule cromaffini (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, p. 244). Colombo, G., Ueber den Nachweis elastischer Fasern in der Kornea einiger Säugethiere [Technische Notizen] (Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. Jahrg. XLI, Bd. I, 1903 p. 332). Councilman, Magrath a. Brinckerhoff, A preliminary eommunication on the etiology of Variola (Journ. (jf med. Research, vol. IX, 1903, p. 372; Journ. ui)plied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2436). XX, o. Neue Literatur. 389 Crevatiu, Fr., Beitrag zur Kcnntniss der epithelialen Geflechte der Horn- haut der Säugethiere (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, p. 151). Deganello, U., Ueber die Structur und Granulirung der Zellen des acuten und chronischen Eiters des Menschen [Beitrag zur Kenntniss der eitrigen Entzündung] (Virchow's Arch. Bd. CLXXII, II. 2, 1903, p. 179; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 325). Douati, A., Darstellung von Knochenkörperchen und ihren Ausläufern nach der Methode von Schmorl an raacorirten Knochen (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, p. 520. Dreuw, Ueber eine umschriebene, bisher unbekannte Degeneration der Cutis. Zugleich ein Beispiel von Simulation einer Hautkrankheit (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVI, 1903, p. 629). Elirmanu , S. , Zur Pathologie der syphilitischen Initialsklerose des Penis (Arch. f. Dermatol. u. Syphilis Bd. LXVIII, 1903, p. 3). Erdheim, J. , Zur normalen und pathologischen Histologie der Glandula thyreoidea, parathyreoidea und Hypophysis (Ziec.ler's Beitr. z. pathol. Anat. Bd. XXXIII,' 1903, H. 1 u. 2, p. 158; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 334). Fibich, Rieh., Beitrag zur Kenntniss der Histologie des hyalinen Knorpels (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1903, p. 209). Fischer, B,, Weiteres zur Technik der Elastinfärbung (Virchow's Arch. Bd. CLXXII, 1903, p. 517). Fischer , Bernli. , Zur Pathologie des elastischen Gewebes der Milz (Virchow's Arch. Bd. CLXXV, 1904, p. 4G). Fraenkel , E. , Ueber eine neue Markscheidenfärbung (Neurol. Centralbl. Jahrg. XXII, 1903, No. 16, p. 766; vgl diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 345). Fuchs , H. , Ueber die Spinalganglienzellen und Vorderhornganglienzellen einiger Säuger (Anat. Hefte H. 6G, Bd. XXI, 1903, p. 99; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 349). Haack, W., Ueber Mundhöhlendrüsen bei Petromyzonten (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXV, 1903, p. 112; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 330). Hart, C, Die multiple Fettgewebsnekrose (Münch. med. Wochenschr. Bd. LI, 1904, p. 49). Huber, F. O., Ueber Formalingasfixirung und Eosin-Methylenblaufärbung von Blutpräparaten (Charite-Annalen Bd. XXVII, p. 31). Holmgren , E. , Ueber die sogenannten „intracellulären Fäden" der Nervenzellen von Lophius piscatorius (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, p. 37). Holmgren, E., Weiteres über die Trophospongien verschiedener Drüsen- zellen (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, p. 289). Holmgren, E., Ueber die TrophosDongien der Nervenzellen (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, p. 225). Jagic, N., Normale und pathologische Histologie der Gallencapillaren. Ein Beitrag zur Lehre vom Ikterus und der biliären Cirrhose (Ziegler's Beitr. z. pathol. Anat. Bd. XXXIII, 1903, IL 1, 2, p. 302; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 333). 390 Neue Literatur, XX, 3. Kalm, R. H., Ein Beitrag zur Lelire von den Pilomotoren (Arch. f. Anat. u. Physiol., Physiol. Abth. 1903, H. 3 u. 4, p. 239 -. vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 322). Kaniiner, S., Die intracellulare Glykogenreaction der Leukocyten (Zeitschr. f. klin. Medicin Bd. XLVII, p. 408; vgl. Centralbl. f. Bacteriul. Abth. 1, Ref., Bd. XXXIII, 1903, p. 474. Kappers, C. N. A., Recher ches sur le developpement des gaines dans le tube nerveux (Petrus Camper, Dl. II, Afd. 2, p. 223; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 344). Keuyeres, Bl. und Hegyi, M., Unterscheidung des menschlichen und des thierischen Knochengewebes (Vierteljahrsschr. f. gerichtl. Med. Folge 3, Bd. XXV, 1903, p. 225). Koch, R., Epithelstudien am dritten Augenlide einiger Säugethiere (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1903, p. 417 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 312). Kolster, R., Weitere Beiträge zur Kenntniss der Embryotrophe bei Inde- ciduaten (Anat. Hefte Bd. XX, H. 64, (35, 1902, p. 233; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 338). Kolster, R., Zur Kenntniss der Embryotrophe beim Vorhandensein einer Decidua capsularis (Anat. Hefte Bd. XXII, H. 68, 1903, p. 3; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 340). Landsteiuer, K., Ueber trübe Schwellung (Ziegler's Beitr. z. pathol. Anat. Bd. XXXm, 1903, H. 1, 2, p. 237; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 355). Launois, P. E., Les cellules siderophiles de l'hypophyse chez la femme enceinte (Comptes Rend. de la Soc. Biol. T. LV, 1903, p. 450). Launois, P. E. et Mulon, P., Les cellules cyanophiles de l'hypophyse chez la femme enceinte (Comptes Rend. de la Soc. Biol. T. LV, 1903, p. 448). Loewe, F., Ueber Neu- und Rückbildung im Ovarium vom Maitisch [Clupea alosa Cuv.] (Arch. f mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1903, p. 313 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 338). Loewenthal, N., Beitrag zur Kenntniss der Structur und der Theilung von Bindegewebszellen (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1903, p. 389; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 319). Luzzato, A. M., Ueber Ergebnisse der Nervenzellenfärbung in unfixirtem Zustande (Berliner klin. Wochenschr. Jahrg. XXXIX, 1902, No. 52, p. 1212; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 3.53). Manillo, A., Die hyaline Degeneration im Hautcarcinom (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVH, 1903, p. 17). Marx, H., Ueber vitale und supravitale Granulafärbungen bei Aetzkeratitis. (ViRCHOw's Arch. Bd. CLXXV, 1904, p. 46. Maximow, A., Experimentelle Untersuchungen über die entzündliche Neu- bildung von Bindegewebe (Ziegler's Beitr. z. path. Anat. 5. Supple- mentheft, 1903). Messiua, V. S., Ricerche suUa fine struttura della cellula nervosa (Ann. Clin. d. malattie ment. e nerv., Univ. Palermo. Vol. II [1900 — 1902 1, 1903, p. 235). XX, o. Neut! Utcnitiir. ;]9| Mezincescu, D., Contiibutions ä I.i luorphologic comparee des leukocytes (Arch. de Med. experiment. et d'Anat. pathol., T. XIV, 1902, No. 5, p. 562- vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 327). Meves, Fr., Zur Struetur der rotlien Blutkörperchen bei Amphibien und Säugethieren (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, p. 212). Michaelis, L. , u. Gutmann, C, Ueber Einschlüsse in Blasentumoren (Zeitschr. f. klin. Med. Bd. XLVII, p. 208). Migliorini, G., La tibrillazione protoplasraatica nelle cellule dell'epidcrraide ed in quelle dei tumori di origine ectodermica (Giorn. delle Malattie vener. e della pelle vol. XLIII, 1902, p. 733). Münch, K., Ueber Nucleinspiralen im Kern der glatten Muskelzellen (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 41). Nemiloff, A. , Zur Frage der amitotischen Kerntheilung bei Wirbelthieren (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, p. 353). Panse, Rud. , Eine einfache Art, das Schläfenbein zur mikroskopi- schen Untersuchung zu zerlegen (Arch. f. Ohrenheilk. Bd. XXXVIII, p. 129). Pee, P. van, Recherches sur rorigine du corps vitre (Arch. de Biol. t. XIX, 1902, p. 317). Petren, K., Beobachtung über aufsteigend degcncrircnde Fasern in der Pyramidenbahn, nebst einem Beitrag zur Beurtheilung der Marchi- Präparate (Neurol. Centralbl. Jahrg. XXII, 1903, No. 10, p. 450; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 351). Puglisi - Allegra , St., Sui nervi della glandola lacrimale (Anat. Anz. Bd. XXIIl, 1903, p. 392). Rabajoli, Le cellule dei vizi cardiali [Ueber die „Herzfehlerzellen"] (Gaz- zetta degli ospedali e delle cliniche 1902, no. 35). Reckzeh, P., Ueber die Löwix'schen Körperchen in den Lymphocyten- kernen und bei der Myelämie (Berliner klin. Wochenschr. Jahrg. XL, 1903, No. 22). Retterer, E., Technique du tissu conjonctif dense et du derme en parti- culier (Journ. de l'Anat. et de la Physiol. t. XXXIX, 1903, p. 19(5). (Retterer, E.,) Fixing and imbedding dense connective tissue (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 369; vgl. Journ. of Anat. and Physiol. t. XXXIX, 1903, p. 196). , Retzius, G. , Zur Kenntniss der Gehirnbasis und ihrer Ganglien beim Menschen (Biol. Untersuch., N. F., Bd. X, 1902, p. 67 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 341). Retzius, G. , Ueber einen Spiralfaserapparat am Kopf der Spermien der Selachier (Biol. Untersuch., N. F., Bd. X, 1902, p. 61; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 337;. Retzius, G. , Zur Kenntniss der Riesenzellen und der Stützsubstanz des Knochenmarkes (Biol. Untersuch., N. F., Bd. X, 1902, p. 37 ; vgl. diese Zeitschr. Bd, XX, 1903, p. 321). Reusz, F. V., Ueber Brauchbarkeit der GoLGi'schen Methode in der Physio- logie und Pathologie der Nervenzellen (Magyar sevosi Archivum Bd. 111, 1902; vgl. Neurol. Centralbl. Bd. XXII, H. 1, 1903, p. 17; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 343). 392 Neue Litoratni-. XX, o. Komlino, A., Sulla struttura dcl centrosoraa dclle cellulc ovariche di Mamnii- feri e specialniente delle loro luodificazioni in seguito ad intossicazioni sperlinentali [Ueber die Striictur des Centrosoms in den Ovariumzellen der Säiigethiere und besonders ihrer Modification nach künstlichen Intoxicationen] (Arch. di ostetr. e ginecol. vol. X, 1903, p. 321). Rüzicka, VI., Beitrage zur Kenntniss des Baues der rothen Blutkörper- chen (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, p. 298- vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 325). Schmau.s, H., Ueber Fixationsbildcr von Leberzellen im normalen Zustande und bei Arsenikvergiftung (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, p. 212). Schuberg , A, , Untersuchungen über Zellverbindungen (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIV, 1903, p. 15.5; vgl. diese Zeitsclir. Bd. XX, 1903, p. 309). Sliambaugh, G. E. , The distribution of blood-vessels in the labyrinth of the ear of sus scropha domesticus (The University of Chicago decennial publications, first series, vol. X, 1903 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 323). Sjövall, E., Die Ncrvenzellenveränderungen bei Tetanus und ihre Bedeu- tung (Jahrb. f. Psychiatrie u. Neurol. Bd. XXIII, 1903, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 352). Skrobansky, K., Beitrag zur Kenntniss der Oogenese bei Säugetieren (Arcli. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 607 : vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 337). Smirnow , A. E. v., Zur Frage über den mikroskopischen Bau der Sub- maxillaris beim erwachsenen Menschen (Anat. Anz. Bd. XXIII, No. 1, 1903, p. 11; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 332). Sommer, A., Zur Kenntniss des Pericardialepitheles (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXII, 1903, p. 719; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 314). Stöhr, P., Entwicklungsgeschichte des menschlichen Wollhaares (Anat. Hefte, H. 71, 1903, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 31G). Studuicka, F. K., Histologische und histogenetische Untersuchungen über das Knorpel-, Vorknorpel- und Chordagewebe (Anat. Hefte, H. 67, 1903, p. 279). Tandler, J. , Zur Technik der TEiCHMANN'schen Injection (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1903, p. 223). Thorel , Cli. , Ueber die BENDA'sche Reaction der Fettgewebsnekrose (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, p. 322; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 356). Türk, Willi., Ueber Leukocytenzählung (Wiener klin. Wochenschr. 1902, No. 28 u. 29). LTllnianu, J., Ueber eigenthümliche Geschwulstbildung in einer Tätowirungs- marke (Monatt^h. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVII, 1903, p. 49). Viollet, Rud. , Recherches sur la structure histologiciue des vegetations adenoides du naso-pharynx. Signification des elements granuleux ; cellules eosinophiles, Mastzellen, qu'on y rencontre (Journ. de l'Anat. et de la Physiol. t. XXXIX, 1903, p. 97). XX, 3. Neue Literatur, :^^:] Walker, E. L., A revicw of tho metliods of stuining blood (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2315). Walkhoff, Die vermeintliche Kittsubstanz des Schmelzes (Anat. Anz. Bd. XXllI, 1903, p. 199). Wetzel, G., Die coiloidalcn Hohlkörper der Eiweisssubstanzen der Zellkerne (Arch. f. Anat. u. Physiol.; Physiol. Abth. 1903, H. 5/6, p. 544). Wolff, A., Ueber eine Methode zur Untersuchung des lebenden Knochen- markes von Thieren und über das Bewegungsvermögen der Myelocyten (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXIX, 1903, No. 10). Wolfruni, M., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Cornea der Säuger (Anat. Hefte, H. 68, Bd. XXII, 1903, p. 61 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 354). Zacliariades, P. A., Sur l'existence d'un filament axile dans la fibrille con- jonctive adulte (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. Paris t. CXXXVI, 1903, p. 973). c. Mikroorganismen. Abbott, A. C. a. Gildersleeve, N., On the branching occasionally ex- hibited by Bacillus diphtheriae (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, p. 273). Argoutinsky, P, M. , Contribution ä l'etude de la morphologie et de la biologie du parasite malarique (Archive des Sciences biol. St. Peters- bourg t. X, 1903, p. 12). Argutinsky, P. M., Zur Kenntniss des Tropicaparasiten (Plasmodium praecox Gr. u. Fei. i. Die Tüpfelung der Wirthszellen der Halbmonde (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1903, p. 144). Axebrad, C, Ueber Morphologie der Kolonien pathogencr Bacterien. (Zeitschr. f. Hygiene u. Infectionskrankh. Bd. XLIV, 1903, p. 477). Bandi, J., Beitrag zur bacteriologischen Erforschung des Gelbfiebers. Eine neite Methode für den raschen Nachweis des Bacillus icteroides Sana- relli (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1903, p. 463). Barthel, Chr., Untersuchungen über die Mikroorganismen in der Stallluft, in der frisch gemolkenen Milch und im Euter der Kuh (Milch-Zeitung, Bd. XXXII, 1903, p. 626). Behring, v., u. Much, E. v., Ueber die Beziehungen der Milzbrandbazillen zu endothelialen Zellen im Mäusekörper und Meerschweinkörper (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXX, 1904, p. 2). Bosc, F. J., Les epitheliomas parasitaires. La clavelee et l'epithelioma claveleux (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1 , Orig. Bd. XXXIV, 1903, p. 413). (Broustein, J., u. Grünblatt, E. N.,) Diflferentiation of true and false diphtlieria bacilli (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 366; vgL Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXU, 1902, p. 425). 394 Neue Literatur. XX, 3. Cerrito, Alb., Nuovo metodo per la colorazione delle ciglia dei batteri (Ann. d'igiene speriment. vol. XII, 1903, p. 298). Copeland, W. R., Zusammenfassung der beim Beizen von Geissein nach LöFFLEii'scher Methode zu befolgenden Massregeln (Centralbl. f. Bacte- riol. Abth. 2, Bd. X, 1903, No. 12, p. 385). Doei)ke, K., Weitere Mittheilungen über den Erreger der menschlichen Aktinomykose (Aus dem allgem. Krankenhausc zu Bamberg). (Münch. med. Wochenschr. Bd. L, 1903, p. 2245). Drago, Ed., Ricerche bacteriologiche intorno alle acque di cisterna (Ufficio d'igiene, Laboratorio di microscopia e bacteriologia. Genova 1903). Dschunkowsky, E. u. Luks, J., Die Piroplasmosen der Rinder (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1904, p. 486). Endo, S., Ueber ein Verfahren zum Nachweis der Typhusbacillen (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, p. 109; vgl. diese Zeit- schr. Bd. XX, 1903, p. 368). Elinassian, M., a. Migoue, E., Demonstrating Trypanosomata (Journ. R. Microsc. Sog. 1903, pt. 3, p. 371; vgl. Ann. de l'Inst. Pasteur 1903, t. XVII, p. 243. Eyre, J. W. H. , Elements of bacteriological technique. Philadelphia, London (W. B. Saunders & Co.) 1902. 371 pp., 170 figs. Fichtuer, Beiträge zur Züchtung des Influenzabacillus (Centralbl. f. Bacte- riol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, p. 374). (Ficker, M.,) Method for staining bacterial granules (Journ. R. Micr. Soc. 1903, pt. 3, p. 371; vgl. Hygien. Rundschau Bd. XII, 1902, p. 1131). Ficker, M., Ueber den Nachweis von Tj'phusbacillen im Wasser durch Fällung mit Eisensulfat (Hygien. Rundschau Bd. XIV, 1904, No. 1, p. 7 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. xix, 1903, p. 369). (Fitzgerald, P. a. Dreyer, G.,) Differentiation of B. typhosus and B. coli (Journ. R. Microsc. Soc. 1903; pt. 3, p. 367; vgl. Festskrift Statens Serum Institut, Kjöbnhavn 1902). Fraenkel, E., LTeber den histologischen und culturelleu Nachweis der Typliusbacillen im Blut und in Leichenorganen (Münch. med. Wochen- schr. Bd. LI, 1904, p. 64). Gabrielides, Coloration du bacille de la tuberculose (Gaz. med. d'Orient, Constantinople t. XLVII, 1902, p. 266). Gabritscliewsky, Ueber ein neues Verfahren zur Feststellung der activen Bacterienbeweglichkeit (Sect. f. Bacteriol. d. kais. Ges. f. Natur- kunde, Ethnologie u. Anthropologie in Moskau, 8. März 1903; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, 1903, p. 465). Gordon, M. H., Notiz über die Anwendung des Neutralroths (Rothberger) zur Difterenzirung von Streptokokken (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, p. 271; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 368). Grandi, S. de, Beobachtungen über die Geissein des Tetanusbacillus (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXIV, 1903, p. 97). Gross, E., Ueber den Werth der bacteriologischen Untersuchung für die hygienische Wasserbeurtheilung (Prager med. Wochenschr. 1902, No. 32). XX, ;J. Neue Literatur. 395 Hausemann, v., Uober säurefeste Bacillen bei Python veticularis (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1903, p. 212). Harris, H. F., A modification of the Romaxowsky stain (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1903, p. 188). Harris, N. M. , and Johnston, Gonorrhoeal endocarditis with cultivation of the specific organism from the blood during life (Bulletin of the John Hopkins Hospital 1902). Havvthorn, Ed., Cultures homogenes de la tuberculose en eau peptonee (Comptes Hend. de la Soc. Biol. t. LIV, 1903, p. 398). Havvthorn, Ed., De l'apparition de corps spheriques ressemblant ä des spores sur le bacille tuberculeux cultive en eau peptonee (Comptes Rend, de la Soc. Biol. t. LIV, 1903, p. 399). Hetsch, H. , Beitrag zur Frage über die Leistungsfähigkeit des Pepton- wasser-Anreicherungsverfahrens in der praktischen C'holeradiagnostik (Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionskrankh. Bd. XLV, p. 348; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 362). Hill, N. W., A method for staining polar and other granules in bacteria (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2409). Himmel, Le rouge neutre (Neutralroth) ; son röle dans l'etude de la phago- cytose en general, et dans celle de la blennorrhagie en particulier (Annales de l'Inst. Pasteur 1902, septembre). Hoifmanu, W., u. Ficker, M., lieber neue Methoden des Nachweises von Typhusbacillen (Hygien. Rundsch. Bd. XIV, 1904, No. 1, p. 1 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 361). Jaeger, H., Das Agglutinoskop, ein Apparat zur Erleichterung der makro- skopischen Beobachtung der Agglutination im Reagensglas (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, p. 521). (Joseph, M. , u. Piorkowsky,) Weitere Beiträge zur Lehre von den Syphilisbacillen (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXVIII, 1902, No. 50). Jürgens, Zur Aetiologie der Ruhr (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXIX, 1903, No. 46, p. 841; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 367). Kampmann , Hirschbruch u. Lange , Massenerkrankung bei Enten mit eigenartigem Diphtheriebacillenfund der Conjunctiva (Centralbl. f. Bacte- riol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1903, p. 214). Kedrowski, W. J., Experimentelle Erfahrungen über Lepraimpfungen bei Thieren (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, p. 368). Klebs, E. , Numerische Bestimmung der Tuberkelbacillen (Deutsche kau- sale Therapie, Bremerhaven, Bd. I, 1903, p. 19). Koreck, J., Zur Färbetechnik der Malariaparasiten (Deutsche med. Wochen- schr. Jahrg. XXIX, 1903, p. 300). Langstein, L., u. Mayer, M. , Versuche von Bacterienzüchtung in einer nativen Mucoidlösung (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1 , Orig. Bd. XXXV, 1903, No. 2, p. 270; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 367). Laveran, A., Procedes de coloration des protozoaires parasites du sang (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. LV, 1903, p. 304). 396 Neue Literatur. XX, 8. Lentz, O., u. Tietz, J., Eine Anreicherungsmethode für Typhus- und Paratyphusbacillen (Münchener med. Wochenschr. Jahrg. L, 1903, No. 49, p. 2139 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 3B4). Lignieres , J. , La Piroplasmose bovine. Nouvelles recherches et observa- tiuns sur la multiplicite des parasites, leur evolution, la transmissi(tn naturelle de la maladie et la vaccination (Arch. de parasitologie t. VII, 1903, p. 398). Liudner, P. , Mikrochemischer Nachweis von Kleistcrtrübung bei Anwen- dung der Tröpfchencultur (Wochenschr. f. Brauerei Bd. XX, 1903, No. 23, p. 274). Löwit, M. , Ueber Niederschlagsbildung bei der Agglutination (Cen- tralbl. f. Bacteriol. Abtli. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1903, p. 156). 3Iezincescu, D., Ueber ein Eiterspirillum (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, No. 2, p. 201; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 3G2). Neide, E., Die Alkoholentfiirbung der nach Gram gefärbten Bacterien als Specialdiagnose, in Verbindung mit einer Untersuchung der für die GRAivi-Färbung in Betracht kommenden Factoren (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1904, p. 508). Nicolle, Les colorations vitales des microbes (Bull, de l'Inst. Pasteur Ann. I, 1903, p. 137). Nicolle, eil., Modification de la methode de Gram par Substitution d'unc Solution bromo-bromuree ä la Solution jodo-joduree ordinaire (Comptes Pvend. de la Soc. Biol. t. LV, 1903, p. 359). (Peck, J. W.,) Differential stain of B. Diphtheriae (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 370; vgl. Lancet 1903, p. 92). Potron, M,, A propos de blastomycetes dans les tissus. Recherches mor- phologiques. Application des caracteres de la membrane ä la diagnose des blastomycetes dans les tissus [These] (227 pp., Nancy 1903). Preisz, H., Studien über Morphologie und Biologie des Milzbrandbacillus (mit besonderer Berücksichtigung der Sporenbildung auch bei andern Bacillen). (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, p. 280). Rievel u. Behrens, Beiträge zur Kenntniss der Sarcosporidien und deren Enzyma (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, p. 341). Rodella, A., Beitrag zur Frage der Bedeutung anaerober Bacterien bei Darmkrankheiten (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, p. 14). Romanoflf, Ueber Vitalfärbung der Mikrophyten (Section f. Bacteriol. d. kais. Ges. f. Naturk., Ethnologie u. Anthropologie in Moskau, 1. Febr. 1903; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIII, p. 462). Rossi, G. de, Ueber die Geisseifärbung (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIII, 1903, p. 572). (Rossi, G. de,) Flagella staining (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 370; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Bd. XXXIII, 1903, p. 572). Rüge, R., Zur Erleichterung der mikroskopischen Malariadiagnose (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXIX, 1903, p. 205). XX, 3. Neue Literatur. 897 Sabrazes, J., Colorabilite des bacilles de Koch dans les crachats incor- pores ä diverses substances (Ann. de l'Inst. Pasteur t. XVII, 1903, p. 303). Simmonds, M., lieber die Methode bacteriologischer Blutuntersucliungen an der Leiche (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, p. 105). (Smith, W. H.), Method for staining Sputum for bacteriological oxamination (Joiirn. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 372; vgl. Boston Med. Surg. Journ. 1902, p. 659). Sorel, R., Nouveau sterilisateur d'eau (Le Maus, impr. de l'Inst. de bibliogr. 1903). Sorgo, Josef, Zum Nachweise der Tuberkelbacillen im Sputum (Wiener klin. Wochenschr. Jahrg. XVI, 1903, p. 1447). Steiger, P., Bacterienbefunde bei der Euterentzündung der Kuh und der Ziege (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXV, 1903, p. 326). Stich, C, Bacteriologie und Sterilisation im Apothekenbetrieb. (Unter Mit- wirkung von H. VÖRNER herausgeg.). Berlin (Springer) 1903. — 4 Mk. (Zielleczkey, R.j, Differentiation of B. coh and B. typhosus (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 367; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXI, 1902, p. 752). d. Botanisches. Baar , R. , Ein kleiner Beitrag zur Kenntniss der Milchröhren (Lotos Bd. XXII, 1902). Bogue, E. E., Collecting and preserving Lichens (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2373). Cannon, Wm. A., Studies in plant hybrids ; the spermatogenesis of hybrid cotton (Bull. Torrey Bot. Club Bd. XXX, 1903, p. 133; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2431). Devaux, H. , Sur la pectose des parois cellulaires et la nature de la lamelle moyenne (Proc. verb. de la Soc. Linneenne de Bordaux 4. mars, 1903). Devaux, H., Sur la nature de la lamelle moyenne dans les tissus mous (Memoires de la Soc. phys. et nat. de Bordeaux t. III, serie VI, 1903). Dop, F., Sur le pollen des Asclepiadees (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXV, 1902, p. 710; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 379). Fujii, K., lieber die Bestäubungstropfen der Gymnospermen (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, p. 211 ; vgl. diese Zeitschr. • Bd. XX, 1903, p. 375). Grüss, J., Peroxydase, das Reversionsenzym der Oxydase (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXI, 1903, p. 350; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 376). 398 Neue Literatur. XX, 8. Harreveld, Ph. v. , On the penetration into mercury of the roots of freely floating germinating seeds (Koninkl. Akad. v. Wetenschappen te Amsterdam 1903, p. 182). (Hedebrand, A.,) Die Beurtheilung des Pfeffers nach dem Gehalte an lluhfaser und Piperin (Zeitschr. f. Unters, d. Nahrungs- u. Genussmittel Bd. V, 1903, p. 345; vgl. Zeitschr. f. angew. Mikrosk. u. klin. Chemie Bd. IX, 1903, p. (38). Ikeno, S., Beiträge zur Kenntniss der pflanzlichen Spermatogenese: Die Spermatogenese von Marchantia polymorpha (Beih. z. Bntan. Centralbl. Bd. XV, 1903, p. G5j. Jan.ssens, J. A., et Hertens, Ad., Etüde microchemique et cytologique d'une Torula rose (La Cellule t. XX, 2 fasc, 1903, p. 351; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 377). Jöusson , B., Zur Kenntnis des anatomischen Baues der Wüstenpflanzen (Lunds Univ.-Arsskr. Bd. XXXVIII, 1902). Loewenthal, W., Beiträge zur Kenntniss der Basidiobolus lacertae (Archiv f. Protistenk. Bd. II, 1903, p. 364; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 375). Maire, R. , Recherches cytologiques sur le Galactinia succosa (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVII, 1903, p. 769 : vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 377). Maire, R., Recherches cytologiques et taxonomiques sur les Basidiomycetes [These] (Lons le Saunier 1902, 209 pp.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 370). Moore, G. T., Methodes for growing pure cultures of Algae (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2309). Nemec, B. , Die Perception des Schwerkraftreizes bei den Pflanzen (Ber. d. deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XX, 1902, p. 339; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 379). Petit, L., Modification au procede de triple coloration des coupes vege- tales (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. XV, 1902, no. 14 p. 507). Petit , L. , Procedes de coloration du liege par l'alkanna de la cellulose par les sels metalliques, triple coloration (Proc. verb. de la Soc. des Amis des Sc. nat. de Ronen, 8 janvier 1903; vgl. Bull, de la Soc. botan. de France, 13 fevrier 1903; diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 380). Ruhlaud, W. , Studien über die Befruchtung der Albugo Lepigoni und einiger Peronosporeen (Pringsheim's Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. XXXIX, 1903, p. 135; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 378). Schmied, H,, lieber Carotin in den Wurzeln von Dracaena und anderen Liliaceen (Oesterr. Botan. Zeitschr. Bd. LIII, 1903, p. 313; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 378). Trotter, A., Contributo alla conoscenza del sistema secretore in alcuni tessuti prosoplastici [Beitrag zur Kenntniss des secretorischen Systems einiger prosoplasmatischer Gewebe]. (Ann. di Botanica vol. I, fasc. 3, 1903; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 379.) Warsovv, G., Systematisch -anatomische Untersuchungen des Blattes bei der (Gattung Acer mit besonderer Berücksichtigung der Milchsaftelemente (Beih. z. Botan. Centralbl. Bd. XV, II. 3, 1903, p. 493). XX, 3. Nene Literatur. ;>,99 Weevers, Th., Die physiologische Bedeutung- einiger Glykoside (Prings- heim's Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. XXXIX, 1903, p. 229; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 379). Weevers, Th. a. Weevers de Graaff, C, J., Investigations of some xan- thine derivatives in connection witli the internal uiutation of plants (Koninkl. Akad. v. Wetenschappen te Amsterdam 1903, p. 203). Winton, A. L. , Beiträge zur Anatomie des Beerenobstes (Zeitschr. f. Untersuch, d. Nahrungs- u. Genussmittel, sowie d. Gebrauchsgegen- stände Bd. V, 1902, H. 17, p. 785). Wiutou, A. L., Anatomie der Culturvarietäten der Hirse (Zeitschr. f. Untersuch, d. Nahrungs- u. Genussmittel, sowie d. Gebrauchsgegen- stände Bd. VI, 1903, H. 8, p. 337). Wisselingh, C. van, Ueber abnormale Kerntheilung. Fünfter Beitrag zur Kenntniss der Karyokinese (Botan. Zeitung, Abth. 1, Bd. LXI, 1903, p. 201). 6. Mineralogisch - Geologisches. (Andrews, T.,) Microscopical appearances of volcanic dust (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 374; vgl. Engineering vol. LXXV, 1903, p. 195). Becker, A., Krystalloptik. Eine ausführliche elementare Darstellung aller wesentlichen Erscheinungen, welche die Krystalle in der Optik dar- bieten, nebst einer historischen Entwicklung der Theorien des Lichtes. Stuttgart (Enke) 1903; 362 pp., lOG figg. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. llO.j Brauns, R. , Ein Projectionsapparat für den mineralogischen Unterricht (Neues Jahrb. f. Mineral. Bd. II, 1903, p. 1). (Briarley, H., a. Tbbotson, F.,) Analysis of steel-works materials. London (Longmans, Green u. Co.) 1902; 501 pp. (Vgl. Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 375.) Campbell , W. , Upon the structure of metals and binary alloys (Metallo- graphist vol. V, 1902, p. 286). Chesneau, G. , Etüde microscopique de bronzes prehistoriques de la Cha- rente (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVII, 1903, p. 930). (Ewing, J. A., a. Humphrey , J. C. W.,) Fracture of metals under re- peated alternations of stress (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 115; vgl. Proc. Roy. Soc. vol LXXI, 1902, p. 79). Heineck, F., Die mikrophotographische Aufnahme von Dünnschliffen (Cen- tralbl. f. Mineral. 1903, p. 628). Hiorns, A. H., Metallography : an introduction to the stutly of the struc- ture of metals chietly by the aid of the microscope. London (Mac Millan & Co.) 1902; 158 pp. a. 9(j photomicrosc. (.Vg^- Journ. 11. xMicrosc. Soc. 1903, pt. 1, p. 114.) 400 Neue Literatur. XX, 8. (Holboi'ii, L., a. Heuniug, F.,) Volatilisation and reerystallisation of tlie platinum metals (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 1, p. 115; vgl. Sitzber. d. k. preuss. Akad. d. Wissensch. Bd. XXXIX, 1902, p. 936). Houghton , S. A. , The internal structure of iron and steel witli special reference to defective material (Metallographist vol. V, 1902, p. 257). König, G. A., lieber die künstliche Darstellung von Krystallen des Mohaw- kits, des Domeykits, des Argentodomeykits, des Stibiodomeykits , des Keweenawits und anderer Arsenide. — Krystallographische Unter- suchung von F. E. Wright (Zeitschr. f. Krystallogr. Bd. XXXVIII, 1904, p. 529). Leis, C, Ueber ein neues Projectionsmikroskop für den mineralogisch- petrograpliischen Unterricht (Der Mechaniker Bd. XI, 1903, p. 75). (Roberts-Austen, W. C, a. Ro.se, T. K.,) Certain properties of the alloys of the goldsilver series (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 375; vgl. Proceed. Roy. Soc. vol. LXXI, 1903, p. 161). Rogers, A. F., Ein neuer Transporteur zur Bestimmung der Indices der Krystalltiächen (Zeitschr. f. Krystallogr. Bd. XXXVIII, 1903, p. 491). Band XX. Heft 4. lieber eiuige Methoden der Silberimprägnirung zur Untersuchung der Neurofibrillen, der Achsen- cylinder und der Endverzweigungen. Von Prof. S. ß. Cajal in Madrid. Unsere dreijährige Beschäftigung mit mikrotechnischen Methoden, die mit der Reduction von Silbersalzeu arbeiten, hat nns mit einem Verfahren bekannt gemacht, das — ohne Mühe nnd mit grosser Sicherheit — selective Färbungen (schwarz oder kaffeebraun auf gelbem Grunde) der Bethe- und SmARRo'schen Neurofibrillen ge- winnen und gleichzeitig die granulären Structuren des Nucleolus und des Nucleoplasmas der markhaltigeu und markfreien Achsen, der pericellularen Nervenverzweigungen und der AuERBAcn'schen End- knospen zu Stande kommen lässt. Da die Einzelheiten der Methode und die mit ihr gewonnenen Resultate ausführlich bereits in spanischer Sprache veröffentlicht worden sind,^ dürfen wir uns an dieser Stelle darauf beschränken, ^) Cajal , S. R. , Un sencillo procedimento de impregnacion de las fibrillas inteviores del protoplasma nervioso. Ar eh. latinos de Medi- cina y Biologia. N'M. 20 Octubre 1903. — Un sencillo metodo de coloracion selectiva del reticulo proto- plasmico y sus efectos en los diversos organos nerviosos. Trab, del Lab. de In V est. bi Ol. W i. Tom. II, Diciemb. 1903. — Algunos metodos de coloracion de los cilindros ejes, neurofibrillas y nidos nerviosos. Trab, del Lab. de Invest. biol. Tom. III, N» 1, 1904. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 4. 26 402 Cajal: lieber einige Methoden der Silberimprägnirung. XX, 4. die Grimdzijge der neuen Technik zu skizziren und ganz summa- risch auf die damit gewonnenen Ergebnisse einzugehen. I. Erste Methode: besonders zur Färbung der Neurofibrillen kleiner und mittlerer Nervenzellen. Die Methode erfordert zwei Manipulationen : 1) Eintauchen der Objecte in eine Lösung von Silbernitrat. — 2) Reduction des Silber- salzes en bloc in einer neutralen Lösung von Hydrochinon oder Pyrogallussäure : 1. Eintauchen der Objecte in das Silberbad. — Stücke des Nervengewebes von etwa 3 mm Stärke werden — frisch oder spätestens einige Stunden nach dem Tode — 3 Tage lang im Thermostaten bei einer Temperatur von 30 bis 35^ C. in folgender Lösung belassen. Silbernitrat 075 bis 3 g Aqua destillata 100 „ , Besonders zu betonen ist, dass die Benutzung des Thermostaten zu den unerlässlichen Vorbedingungen für das Grelingen der Präpa- rate gehört: denn das Wesentliche der neuen Methode besteht in einer besonderen, bisher nicht näher analysirbaren Wirkung, welche die Wärme auf die Verbindungen des Silbers mit organischen Be- standtheilen der Neurofibrillen ausübt. Möglicher Weise besteht die Wirkung in beginnender Reduction ; denn wenn die Objecte „reif" sind für die Reduction (siehe unten) , zeigen sie auf Schnitten eine braungelbe Färbung. — Im Sommer kann man auf die Benutzung des Thermostaten verzichten, vorausgesetzt, dass die Temperatur über 22*^ C. gestiegen ist. Man wird aber alsdann die Einwirkungs- dauer verlängern und die Objecte 2 bis 3 Tage länger dem Silber- bad aussetzen müssen. Die kleinen Objecte — beispielsweise Stückchen vom Rücken- mark der Kaninchen, der Katze, des Hundes, neugeborener oder wenige Tage alter Thiere — verbleiben in der Silbernitratlösung 2^/2 bis 3^/0 Tage, Belässt man die Objecte noch länger in der Lösung, so ist ihre „Reifephase" bereits überschritten, und es resul- tiren keine schwarzen oder kaffeebraunen Färbungen, sondern rothe auf dunkel-ockerfarbenem Grunde. XX, 4. Cajal: Ueber einige Methoden der Silberiraprägnirung. 403 Grössere Objecto , die von aiiss'ewachseneu Thiereu stammen, wie etwa Rückenmark , Bulbus und Kleinhirn des Kaninchens , er- fordern im allgemeinen eine längere, viertägige Einwirkungsdauer des Silbernitrats, das Grosshirn 5 Tage. Die Resultate fallen ver- schieden aus je nach den Dimensionen und der Zahl der behandelten Stücke, nach der Art des Thieres und der Temperatur. Man muss für jeden einzelnen Fall die Frist, die bis zur „Reife" der Präpa- rate erforderlich ist, durch Probiren ermitteln. Man beachte dabei, dass dann, wenn die Objecte vorzeitig aus der Silberlösung ge- nommen werden, beim Reductionsverfahren ein körniger Niederschlag entsteht — namentlich über den Neurofibrillen und den Dendriten. Lässt man hingegen die Objecte zu lange in der Lösung, so entsteht eine klare Gelb- oder Braunfärbung oder erkennbare Niederschlags- partikel, ohne jedoch die erforderlichen Contraste sichtbar werden zu lassen. Von grosser Wichtigkeit ist ferner die Concentration der Silber- lösung. Als allgemeine Regel hat zu gelten: je schwächer die Concentration der Lösung ist, um so grösser wird der Contrast in der Färbung der Neurofibrillen und des Untergrundes ; und um- gekehrt, je stärker die Concentration ist, desto schwächer heben sich die Neurofibrillen ab. Dafür aber fixiren die kräftigen Lösungen die Zellen besser, und die AuERBAcn'schen Endknospen werden besser gefärbt, während die schwachen Lösungen ausgezeichnete Färbungen der Nucleolen und der intranuclearen Mann- und LENHOSSEK'schen Bacillarkörper geben. — Bei unseren Versuchen kommen daher ständig folgende Lösungen zur Anwendung: l'öprocentige Lösung; sie ist in der Mehrzahl aller Fälle anwendbar. Die Neurofibrillen werden recht gut imprägnirt und gleichzeitig die Nucleolen und verschiedene Endverzweigungen (im Kleinhirn etc.) gut gefärbt. 0-75- bis 0*5procentige Lösung; sie giebt gute Resultate bei Untersuchung der Embryonen und der neugeborenen Thiere und färbt die Neurofibrillen und Nucleolen sehr kräftig. Bei Material von erwachsenen Thieren wirkt sie jedoch auf die Zellen etwas zusammenziehend. .3 pro centige Lösung; wir verwenden sie bei Material, das vom Menschen oder grösseren Säugethieren stammt. Die Neuro- fibrillen und die pericellularen Verzweigungen werden gut gefärbt. 5- bis 6procentige Lösung; wir benutzen sie bei Unter- suchung der wirbellosen Thiere, wenn namentlich die AuERBACH'schen 26* 404 Cajal: Ueber einige Methoden der Silberimpiägnirung. XX, 4. Knospen imprägnirt werden sollen. Die Nucleolen färben sieb sehr schwach oder bleiben farblos. — 2. Reduction. — Die Objecte werden leicht gewaschen (ein oder 2 Minuten in destillirtem Wasser) imd dann auf 24 Stunden in folgende Lösung gebracht: Pyrogallussäure oder Hydrochinon . . . . 1 bis 2 g Wasser 100 » Formol 5 » Das Formol ist dabei nicht durchaus unentbehrlich, aber es fixirt und härtet ein wenig das Nervengewebe und macht vielleicht auch die Vertheilung des Silbers feiner. Man kann auch etwas Natriumsulfit hinzufügen; gewöhnlich aber vermeiden wir es, da diese Substanz die Imprägnationsfarbe ein wenig abbleichen lässt. Die alkalischen Carbonate wirken in gleichem Sinne; sie schwächen die Intensität der Imprägnation ab und lassen oft in den äusseren Schichten der Präparate Niederschläge entstehen. 3. Einbetten. — Die Stücke werden einige Minuten in destil- lirtem Wasser gewaschen, in Alkohol gehärtet und in Celloidin ein- gebettet. Man kann auch die Präparate in Paraffin einbetten, doch darf man kein Paraffin nehmen, das die Präparate zum Schrumpfen bringt, denn durch die Behandlung mit Formol und namentlich mit Pyrogallussäure hat das Nervengewebe eine allzu grosse Härte und Brüchigkeit angenommen. Die mit dem Mikrotom angefertigten Schnitte sollen 10 bis 30 fx dick sein. Sie werden in Dammar eingeschlossen, ohne vorherige Färbung. — Nicht alle Schnitte sind zur Untersuchung geeignet. Die ober- flächlichsten sind zu dunkel, die innersten — wenn die Stücke gross -^yraren — sind ungenügend imprägnirt und zu hell gefärbt. Die Schnitte, welche der Mittelzoue entsprechen, haben einen hell kaffee- braunen oder rothbraunen Ton und sind am besten zur Untersuchung der Neurofibrillen geeignet. — Die Methode, die wir soeben geschildert haben, hat folgende Vortheile : 1) Sie ist einfach, und der gute Ausfall ist sicher. 2) Sie färbt sehr leicht die kleinen und mittleren Neurone aus Rückenmark, Bulbus, Kleinhirn, die Ganglien etc. XX, 4. Cajal: Ueber einige Methoden der Silberimprägnirung. 405 3) Sie ist anwendbar für den Menschen und alle Säugetbiere und giebt — nach geringen Modificationen — auch beim Nerven- gewebe der Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische gute Resultate. 4) Sie eignet sich ausgezeichnet zur Untersuchung des Fötus, des neugeborenen und des wenige Tage alten Thieres, dessen Neuro- fibrillen (stärker als beim erwachsenen) intensiv schwarz oder kaffee- farben sich tingiren und sehr deuthch ihre Verästelungen und Anasto- mosen erkennen lassen. 5) Sie imprägnirt die feinen, secundären Fasern des Reticulum, die bei Untersuchung nach Bethe's, Simarro's und Donaggio's Me- thoden entgangen waren. 6) Man kann mit ihr ausser den Neurofibrillen alle Endver- zweigungen färben und alle Structureinzelheiten der grauen Substanz deutlich machen. 7) Ueberdies hat sie den grossen Vorzug, die Neuroglia un- gefärbt zu lassen und desgleichen die künstlichen Netzbildungen in der weissen und grauen Substanz (Golgi's und BETHß'sches Netz). Durch diesen Umstand wird es ausgeschlossen, bei ihrer Anwendung Irrthümer zu begehen und etwa zufällig entstandene Kunstproducte, die ihre Entstehung der coagulirenden Wirkung der Reagentien ver- danken, und welche die intracellularen Räume umgeben oder füllen, als nervöse Orgaue anzusprechen. II. Methode zur Färbung der markhaltigen Aehseneylinder und der Neurofibrillen der grossen Zellen. Die oben geschilderte Methode lässt ebenso wie alle früher zur Färbung des Reticulums empfohlenen Methoden die Aehseneylinder völlig oder fast ganz ungefärbt, und namentlich die Einschnürungen scheinen gar keine selective Färbung annehmen zu können. Wenn man jedoch in dem vorhin geschilderten Verfahren mit Silbernitrat und nachfolgender Reduction eine Vorbehandlung der Objecte ein- schaltet — Fixirung der Objecte in reinem oder ammoniakalischem Alkohol — , erhält man sehr schöne Färbungen der Aehseneylinder, der Einschnürungen, Gabelungen etc. Nachfolgend geben wir in Kürze die verschiedenen Phasen des modificirten Verfahrens an. 1) Fixirung der Gewebsstücke durch 24stüudigen Aufenthalt in 97procentigem Alkohol. 406 Cajal: Ueber einige Methoden der Silberimprägnirung. XX, 4. 2) Die Präparate werden einige Secimden lang in destillirtem Wasser gewaschen und im Thermostaten bei einer Temperatur von 30 oder 35*^ C. in folgender Lösung belassen: Silbernitrat lg Wasser 100 ,, 3) Man wäscht die Objecte einige Secunden lang, um das ober- flächlich anhaftende Silbernitrat abzuspülen und bringt sie in folgende reducirende Lösung : Hydrochinon 2 g Wasser 100 „ Formol 5 „ Zuweilen fügen wir noch 0'5 g Natriumsulfitanhydrit hinzu, um die Reduction zu beschleunigen. Gewöhnlich kann man darauf ver- zichten, vorausgesetzt, dass die Stücke nicht zu gross sind. — Das Sulfit wirkt hier wie eine schwache Base. 4) Waschen der Stücke, Entwässern, Einbetten in Celloidiu etc. Die Achsencylinder werden kaffeeschwarz, die Neurofibrillen der grossen Zellen braun oder rothbraun gefärbt. Auch im Kleinliirn bekommt mau schöne Körbe (PuRKiNJß'sche Zellen). Wenn sich die Imprägnation an den Schnitten aus den inneren Schichten als zu schwach erweist, so behandelt man sie mit einer Goldlösung. Wir stellten sie nach folgendem Recept her : Sulfocyansaures Ammonium 3 g Unterschwef ligsaures Natrium 3 „ Goldchloridlösung, einprocentige einige Tropfen. Die Präparate werden gewaschen, entwässert, aufgehellt, in Dammar eingeschlossen. III. Methode zur Färbung der marklosen Fasern und der Endverzweigungen. Ein besonderes Interesse gewinnt die Alkoholhärtungsmethode dadurch, dass man ihre Resultate raodificiren kann, indem man die Länge der Einwirkungsdauer des Alkohols vai^iirt. Wenn man die Gewebsstücke nicht 24 Stunden wie oben, sondern 3 Tage lang, der Wirkung des Alkohols aussetzt, so kommt die Reduction des Silber- nitrats nur in den markscheidenlosen Nervenfasern, in den pericellu- XX, 4. Cajal: Ueber einige Methoden der Silberimprägnirung. 407 laren Verzweigungen und den Endknospen zu Stande. Die Neuro- fibrillen sind in den Präparaten fast vollständig unsichtbar, desgleichen die markhaltigen Achseustränge , die einen hellgelblichen Ton an- genommen haben. Diese Präparationsmethode ist werthvoll für Unter- suchungen aus dem Gebiete der pathologischen Anatomie, denn durch das neue Verfahren lassen sich mit grösster Sicherheit Elemente der grauen Substanz sichtbar machen , welche durch die bisher ange- wandten Methoden bei Material von erwachsenen Thieren nicht nach- gewiesen werden konnten. rV". Methode zur Färbung der Neurofibrillen, der grossen Zellen und der feinen Nervenfasern. Die soeben behandelte Alkoholhärtungsmethode giebt den Neuro- fibrillen ein körniges Aussehen, — die gewöhnliche, sub I beschriebene Methode wird daher durch sie nicht überflüssig gemacht. Wenn man aber die Vorbehandlung und Fixirung nicht mit reinem Alkohol vor- nimmt , sondern mit ammoniakalischem , so gelingt es , die Neuro- fibrillen der motorischen Nervenzellen, der grossen Verbindungszellen des Bulbus , des Kleinhirns , Grosshirns , Ganglien etc. sehr gut zu imprägniren. So wie das oben gegebene Recept giebt auch dieses Verfahren sehr befriedigende Resultate bei neugeborenen Säuge- thiereu, bei welchen man den Verlauf der markhaltigen Achseu- cylinder gut studiren kann: diese färben sich schwarz. Die End- verzweigungen und die marklosen Fasern dagegen werden hell kafteebraun. — Mau verfährt wie folgt. 1) Die Gewebsstticke werden in ammoniakalischen Alkohol von folgender Zusammensetzung gebracht: Alkohol, 97procentig 100 com Ammoniak 05 bis 1 „ Sind die Stücke sehr gross oder besonders zahlreich, so em- pfiehlt sich die Anwendung eines l'öprocentigen ammoniakhaltigen Alkohols, oder man verlängere die Einwirkungsdauer des ammonia- kalischen Alkohols auf 2 Tage. 2) Die Präparate werden in destillirtem Wasser ausgewaschen und in die l"5procentige Lösung von Silbernitrat eingetaucht. 3) Reduction in derselben Lösung wie beim oben beschriebenen Alkoholverfahren. 408 Cajal: Ueber einige Methoden der Silberimprägnirung. XX, 4. Die besten Resultate betretfend die Färbung der Neurofibrillen wurden erzielt, wenn die Präparate 24 bis 36 Stunden im ammonia- kalischen Alkohol verblieben. Bei längerem Aufenthalt fällt die Imprägnation des Protoplasma -Reticulums zu schwach aus, und es beschränkt sich die Reduction auf die feinsten Nervenfasern, die in der grauen Substanz einen eng verflochtenen Plexus bilden. Wie bei dem Verfahren mit reinem Alkohol werden auch hier die zu schwach gefärbten Schnitte mit Goldchlorid uachbehandelt, um die Contraste zu verstärken. — Statt des Alkohols — mit oder ohne Ammoniak — kann man schliesslich auch noch ammoniakalisches Formol in Anwendung bringen : Formol 20 com Wasser 100 „ Ammoniak 0"5 „ Man lässt das Formol 24 Stunden auf die Gewebsstücke ein- wirken ; es färben sich die Endknospen wie die pericellularen Ver- zweigungen. — Zu beachten ist, dass vor dem üebertragen in die Silbernitratlösung die Objecte vom Formol und Ammoniak befreit und zu diesem Zweck 12 Stunden lang in fliessendem Wasser aus- gewaschen werden müssen. * * * Die soeben geschilderten Methoden gestatten bei passender An- wendung systematisch alle nervösen Bestandtheile der grauen und weissen Substanz sichtbar zu machen. Sie haben mich zu werth- vollen und völlig neuen Ergebnissen beim Studium der pathologischen Anatomie der Nervenkrankheiten geführt, indem sie mich mit Ver- änderungen des intracellularen Reticulums, des Nucleolus, der mark- losen Fasern und der Endknospen bekannt machten, die sich mit den bisher vorliegenden mikrotechnischen Methoden nicht hätten nach- weisen lassen. Madrid, 4. März 1904. [Eingegangen am 8. März 1904.] XX, 4. Mayer: Notiz über Hämatein und Hämalaun. 409 Notiz über Hämatein und Hämalaun. Von P. Mayer in Neapel. Im Laufe der 15 Jahre, die seit meiner ersten Publication über Hämatein vergangen sind, habe ich aHmählich wohl alle Methoden zu seiner Darstellung aus dem Hämatoxylin selber erprobt. Es handelt sich dabei bekanntlich um eine Oxydation, die allerdings leicht zu weit getrieben werden kann und dann unbrauchbare Pro- ducte liefert. Als Oxydautia sind bisher theils von Anderen, theils von mir verwandt Avorden : Luft, Sauerstoff, Kaliumhypermanganat, Magnesiumhyperoxyd, Wasserstoffhyperoxyd, Kalium- und Ammoniimi- persulfat, Quecksilberoxyd, Kaliumnitrit, Salpetersäure, rothes Blut- laugensalz — also eine stattliche Reihe. ^ Von diesen hat mich, wenn es auf die Herstellung trocknen Hämateins ankommt, ihrer Einfachheit halber die von mir 1891 angegebene Methode der Oxy- dation an der Luft iu Gegenwart von freiem Ammoniak noch am ehesten befriedigt; allerdings erhält man durch sie nicht das reine Hämatein, sondern seine Verbindimg mit Ammoniak, indessen für die Mikroteclinik ist dies weiter nicht von Belaug, denn die Menge des Ammoniaks ist relativ sehr gering und daher unschädlich. Neuer- dings habe ich aber eine Methode ausfindig gemacht, die sowohl noch einfacher ist und rascher zu arbeiten gestattet, als auch das Hämatein selber liefert. Seit Jahr und Tag nämlich stelle ich mir das Hämalaun direct aus dem Hämatoxylin durch Oxydation mit Natriumjodat (NaJOg) her — hierüber s. unten — und bin nun dazu übergegangen, das Hämatein in analoger Weise zu bereiten. Ich verfahre dabei wie folgt. Zur völligen Ueberführung des Hämatoxylins, in Hämatein gehören auf 9 Theile des ersteren 2 Theile von Natriumjodat.- Um 1) Genaueres hierüber s. in Lee u. Mayer, Grundzüge der mikro- skopischen Technik. 2. Aufl. Berlin, p. 171. '-) In die Mikrotechnik wurde dieses Salz 1898 durch Ch. K. Busch eingeführt, der es den Osmiiimlüsungen zusetzt. Weiter scheint es bisher nicht verwandt worden zu sein. 410 Mayer: Notiz über Hämatein und Hämalaim. XX, 4. aber eine zu starke Oxydation zu vermeiden, dürfte es sich empfehlen, es in der Proportion von 10 : 2 anzuwenden. Man löse also 1 g Hämatoxylin in höchstens 10 cc destillirten Wassers durch Kochen, füge eine ebenfalls heisse Lösung von 0'2 g Natriumjodat in etwa 2 cc Wasser hinzu, rühre oder schüttele gut um und kühle das Ge- inisch später durch Einstellen des Glases in kaltes Wasser ab. (Je kälter das Wasser, desto besser.) Das sehr schwer lösliche Hämatein bildet einen Brei kleiner Kugeln, im günstigsten Falle mikroskopischer Krystalle, die man nach 1 bis 2 Stunden auf ein Filter bringt und mit möglichst kaltem Wasser auswäscht, um das aus dem Natrium- jodat entstandene Jodnatrium zu entfernen. Zuletzt wird das Häma- tein bei gewöhnlicher Temperatur oder massiger Wärme getrocknet.^ Die Firma Dr. G. GittiBLER & Co. in Leipzig, der ich obige Methode mittheilte , hat mir bereits eine mich sehr befriedigende Probe des Hämateins geliefert. Die Darstellung stösst also auf keine Schwierigkeiten ; allerdings ist die Ausbeute etwas geringer als nach dem Verfahren mit Ammoniak. Sehr einfach gestaltet sich nun auch die Herstellung des H ä m - alauns direct aus dem Hämatoxylin und ist meiner Originalmethode insofern überlegen, als bei dieser das Lösen des Hämateins etwas lästig ist, was vom Hämatoxylin nicht gilt. Ich nehme für 1 Liter Hämalaun 1 g Hämatoxylin, löse es in etwas Wasser durch Kochen, giesse die Lösung in den Rest des Liters Wasser, gebe 0*2 g Natriumjodat und 50 g Alaun hinzu und lasse sich diese beiden Salze unter Umschütteln bei gewöhnlicher Temperatur lösen. Das Hämatoxylin oxydirt sich während dieser Zeit , und das Hämalaun ist nach dem Filtriren sofort zum Gebrauche bereit. Hält man sich eine öprocentige, filtrirte Lösung von Alaun vorräthig — mau muss sie allerdings durch etwas Thymol oder Formol (etwa 20 Tropfen auf 1 Liter) vor dem Auftreten von Schimmelpilzen schützen — und benutzt diese zum Lösen erst des Hämatoxylins , dann des Natrium- jodats, so braucht man das Hämalaun nicht zu filtriren. In diesem Hämalaun ist J o d n a t r i u m vorhanden , aber in so geringer Menge — 1 Liter enthält nur 1*5 g — dass es gegenüber dem vielen Alaun nicht in Betracht kommt und auf die Tinction keinerlei Einfluss hat. Schon öfter habe ich erwähnt, dass das Hämalaun nach einiger ^) Nebenbei erwähne ich, dass sich das Brasüin in analoger Weise zu Brasilein oxydiren lässt. XX, 4. Mayer: Notiz über Hiimatei'n und Hämalaun. 411 Zeit au der Oberfläche und auf dem Bodeu Häute und Niederschläge bildet, besonders in Flaschen von leicht zersetzbarem Glase. In dieser Beziehung steht es den Alaunhämatoxyliuen von Ehrlich und Apathy nach , die aber dafür meiner Ansicht nach andere Mängel haben. Meine vielfachen Bemühungen, jenem Uebelstande abzuhelfen, sind neuerdings doch einigermaassen von Erfolg gewesen : der Zusatz von C h 1 r a 1 h y d r a t und Citronensäure^ macht das Häm- alaun so haltbar , wie man es in der Praxis verlangen darf. Von jenem nehme ich genau soviel wie vom Alaun, und von der Säure soviel wie vom Hämatoxylin. Das Hämalaun ist dann deutlich roth- violett und färbt äusserst scharf nur die Zellkerne. Die Bläuung der gefärbten Objecte durch Bnmneuwasser oder eine äusserst schwache Lösung eines Alkalis ist aber nöthig, weil sonst die Färbung nicht dunkel genug erscheint. Statt der Citronensäure lässt sich auch Essigsäure verwenden, indessen ziehe ich jene vor, da man sie leichter dosiren kann und nicht mit ihrer Flüchtigkeit zu rechnen braucht. ^) Aber nicht nur von einem dieser beiden Stoffe, sondern von beiden zusammen. Neapel, Zoologische Station, im April 1904. [Eingegangen am 26. April 1904.] 412 Andre: Concretions dans le vert de methyle acetique. XX, 4. Concretions dans le vert de inethyle acetique. Par Dr. Emile Andre. C'est im Service ä rendre aiix micrograpbes, croyons-uoiis, que de leur sigualer la formation dans le vert de methyle acetique, de concretions qui, par leur structure, pourraient les induire en erreur. Rencontrees dans une preparation microscopique , ces concretions intrigueraient fort l'observateur , par le fait qu'elles se presentent sous Faspect, non pas de cristaux ou de corps amorphes, mais bien de Corps organises. On peut , en eifet , les comparer a certains grains d'amidou. Comme ceux-ci, ces concretions sont formees de couches conceutriques et presentent souvent des crevasses divergeant autour d'un point ; elles sont arrondies, ovoides ou quelquefois, sur- tout chez les gros exemplaires , ä contonrs irreguliers. Parfois, elles se divisent, par une coupure franche, en deux moities ; ou bien les couches externes eclatent et livrent passage aux parties centrales. Leur taille varie de 0*008 mm a O'IOO mm dans leur plus grand diametre. Elles se forment, dans les Solutions aqueuses de vert de methyle additionnees d'acide acetique, au bout de 2 k 3 mois. Ces corpuscules sont d'abord petits, arrondis et peu nombreux, mais, ä mesure que le reactif vieillit, leur nombre et leurs dimensions aug- mentent et leurs formes se modifient. Apres six mois environ , le fond du flacou contenant le reactif est couvert d'un depot , forme uniquement de ces concretions k diiferents äges. Nous les avons constatees dans des verts de methyle de provenances diverses, addi- tionnes de quantites variables d'acide acetique. Ces corpuscules sont dissouts tres rapidement par les alcalis ; en revanche , les acides faibles ne les attaquent pas. La Solution d'iode dans l'iodure de potassium les colore eu jaune. En terminaut, nous nous permettrons de signaler a l'attention des chimistes ces concretions qu'on pourrait obtenir en quantites süffisantes pour en faire l'analyse; aux micrographes, nous recommanderous de n'employer que du vert de methyle acetique de preparation recente. Laboratoire de Zoologie, Geneve. [Eingegangen am 5. Mai 1904.] XX, 4. Helly: Eine Modification der Zenker'schen Fixirungsflüssigkeit. 413 [Aus dem I. anatomischen Institut zu Wien.] Eine Modilication der Zenker'schen Fixirungs- flüssigkeit. Von Konrad Helly in Wien. Im Laufe meiner Untersuchungen an lympboiden Organen habe ich öfters den Nachtheil empfunden , dass keine der bestehenden Fixiruugsflüssigkeiteu alle jene Anforderungen vollauf zu befriedigen vermag, welche man an sie vom Standpunkte der hämatologischen Forschung stellen muss. Weitaus am besten, sowohl in Bezug auf Durchdriugungsfähigkeit als auch auf Erhaltung der feineren Structur des Protoplasmas der weissen Blutkörperchen , Marken bekanntlich Sublimat, Formol, sowie deren Mischungen, ferner Pikrin-Sublimat und ZENKER'sche Flüssigkeit. Doch haftet den Sublimat enthaltenden Lösungen mit Ausnahme der letztgenannten die störende Eigenschaft an, dass sie leicht zu Schrumpfungen Anlass bieten, die, an drüsigen Organen kaum oder gar nicht merklich , beispielsweise an Follikeln von Milz oder Lymphdrüsen sofort daran kenntlich sind, dass die Lymphocyten derselben den ihnen zustehenden Raum in den Lücken des Reticulum nicht völlig ausfüllen. Formol wiederum ist ein schlechtes Fixirungsmittel für Bindegewebe und daher auch nicht anzuempfehlen , wenngleich anerkannt werden muss , dass es die Granulationen der Leukocyten in ausgezeichneter Weise fixirt. Alle die genannten Nachtheile kann man durch Anwendung des ZRXKER'schen Gemenges vermeiden — jedoch nur in sehr kleinen Gewebsstücken lymphoider Organe. Wählt man sie aber etwas grösser, so macht sich ein Uebelstand bemerkbar, der auf die Essig- säure in dem Gemenge zurückzuführen ist. Er besteht darin, dass dieselbe rascher in das Innere des zu fixirenden Stückes eindringt als die übrigen Bestandtheile, namentlich das Sublimat; die Folge davon ist eine Schädigung der sehr empfindlichen Granulationen der Leukocyten, namentlich der amphophilen, beziehungsweise neutro- philen. Diese Schädigung giebt sich dadurch zu erkennen, dass die 414 Helly: Eine Modification der Zenker'schen Fixirungsflüssigkeit. XX, 4. Zahl der Granula verringert erscheint und sie selbst eine atypische Anordnung- im Zellprotoplasma einnehmen, derart, dass sie sich vom Zellrande zurückziehen und Vacuolen vortäuschen. Solche Vorgänge können nun , namentlich wenn es sich um pathologisch-histologische Untersuchungen handelt, zu unangenehmen Irrthümern Veranlassung bieten ; man wird der Thatsache, dass Kunstproducte vorliegen, nur dann gewahr , wenn man nahe dem Objectrande gelegene Partien mit tiefer im Inneren gelegenen vergleicht, wobei sich dann heraus- stellt, dass in ersteren nichts von derartigen scheinbaren Verände- rungen der Leukocyten zu sehen ist. Mein Streben war daher darauf gerichtet, die günstige Wirkung der ZENKER'schen Fixirungsflüssigkeit für hämatologische Zwecke da- durch zu erhöhen, dass ich ihr ein rascheres Eindringen ermöglichte und zugleich die schädlichen Nebenwirkungen der Essigsäure auf- hob. Da ich mich bald überzeugt hatte , dass ein vollständiges Beiseitelassen der letzteren nicht angängig war , versuchte ich , sie durch Formol zu ersetzen. Ich Hess mich dabei von der Erfahrung leiten, welche ich während meiner Arbeiten über die Milz (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXI, Ziegler's Beiträge Bd. XXXIV ^) gemacht hatte , dass ein Formolzusatz zur genannten Flüssigkeit deren Ein- dringen begünstigte , sowie von der Thatsache der guten Granula- fixirung durch dasselbe. Nach mehrfachen Versuchen bin ich nun zur folgenden Mischung gelangt, die aus der ZENKER'schen Flüssigkeit ohne Essigsäure (Kai. bichrom, 2'5, Natr. sulfuric. 1*0, Sublimat 5'0, Aqu. dest. lOO'O) besteht , zu welcher unmittelbar vor dem Gebrauche auf 100 Theile derselben 5 Theile Formol (käufliche Lösung) zugesetzt werden. Es ist sehr vortheilhaft , diese Mischung zuvor auf Brut- ofentemperatur zu erwärmen und bei dei'selben einwirken zu lassen. Die Dauer der Einwirkung richtet sich nach der Grösse der zu fixirenden Stücke , soll aber nicht über 6 Stunden dauern , da sonst sogenannte Ueberfixiruug (Homogenisirung des Zellprotoplasmas und herabgesetzte Färbbarkeit) eintritt. Sollten die Objecte mit Rück- sicht auf ihre Grösse eine längere Fixirungsdauer benöthigeu, so giesst man die Flüssigkeit ab und ersetzt sie durch das formol- und essigsäurefreie Gemisch. Die Nachbehandlung ist die nämliche, wie nach der Zenker- schen Originalmischung, also gründliches Auswaschen, steigender 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 498. XX, 4. Kelly: Eine Modification der Zenker'schen Fixirungsflüssigkeit. 415 Alkohol und Eiitferiiuug des allfälli<;eu Siiblimatüberschusses aus den Geweben durch Zusatz von Jodtinctur zum Härtungsalkohol. Die Schnittfähigkeit der Objecte steht der nach dem ZENKER'schen Ge- misch nicht nach, übertrifft sie eher noch ein wenig. Die Färbungen gelingen sämmtlich sehr gut 5 namentlich gilt dies von denen mit Ehrlich's Triacidlösung und von den Eosin- Methylenblaugemischen. Dabei ist als wesentlich zu beachten, dass die Schnitte vor der Färbung behufs Neutralisation mehrere Stunden zunächst in fliessendem und dann in destillirtem Wasser, das zu wechseln ist, ausgewaschen werden müssen. Bei Färbungen, welche die Basophilie gewisser Gewebseiemeute hervortreten lassen sollen, erkennt man, dass dies bei Anwendung meiner Modification des ZENKER'schen Fixiruugsgemisches bedeutend schärfer gelingt, als bei Anwendung dieses selbst. Wenn ich mich zu vorstehender Mittheilung entschlossen habe, geschah es nicht, um die Zahl der ohnehin schon in grosser Menge vorhandenen Fixationsmittel lediglich um ein theilweise neues zu vermehren , und auch nicht , um ein Parallelmittel zu dem für die weitaus meisten Zwecke Vorzügliches leistenden ZENKER'schen Ge- mische zu schaffen. Ich erblicke vielmehr in der Ergänzung und Verbesserung der fixirenden Wirkung des letzteren für ganz be- stimmte Zwecke, vor allem für solche der Bluthistologie, den Haupt- werth meiner Angabe. Wien. Mai 1904. [Eingegangen am G. Mai 1904.] 416 Culmann: Monoculares, bildautVichtencles Prismen-Mikroskop. XX, 4. [Mittheilung ans der optischen Werkstätte von Carl Zeiss in Jena.] Monoculares , bildaufrichtendes Prismen-Mikroskop. Von Dr. P. Culmann in Paris. Hierzu ein Holzschnitt. Das binociilare Präparirstativ der Firma Zeiss ^ (Stativ X") ist in erster Linie in der Absicht construirt worden, durch das binoculare Sehen einen stereoskopischen Effect zu erzielen. Die für dasselbe gewählte Construction mit bildaufrichtenden PoRRo'schen Prismen gewährt aber den früher gebräuchlichen Präparirlupeu und Präparirsystemeu gegen- über einige vom stereoskopischen Effect ganz unabhängige Vortheile, die es gerechtfertigt erscheinen lassen, auch einfache monoculare Prä- parirmikroskope nach demselben System zu bauen , wie es bereits auch schon von anderer Seite geschehen ist. Das neue Stativ ist insbesondere dem ZEiss'schen Objectiv «* mit veränderlicher Vergrösserung angepasst worden. Um dieses Sy- stem in recht ausgiebigem Maasse ausnutzen zu können, ist das Stativ so construirt worden, dass es Objectabstände von über 10 cm zulässt. Tischöffnung und Spiegel sind entsprechend gross gewählt worden, wie aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sein wird. Das Untertheil des neuen Stativs ist dem des binocularen Prä- parirmikroskopes ganz ähnlich. Der allseitig bewegliche auf der einen Seite plane, auf der anderen concave Spiegel ist aber erheb- lich grösser, sein Durchmesser misst 7 cm. Ueber den einen oder anderen Spiegel lässt sich ein Rahmen stülpen, mit dessen Hülfe ein weisses Cartonblatt angebracht werden kann , welches zur diffusen Beleuchtung benutzt wird. Man kann mittels des Rahmens auch Blenden aus schwarzem Papier über dem Spiegel befestigen, wenn es nöthig sein sollte, die bedeutende Apertur der Beleuchtungskegel, welche in einer Richtung fast 60^ erreicht, abzublenden. ^) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIV, 1897, p. 289—312. XX, 4. Culmann: Monoculares, bildaufrichtendes Prismen-Mikroskop. 417 Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 4. 27 418 Culmann: Monoculares, bildaiifrichtendes Prismen-Mikroskop. XX, 4. Der 10X10 cm grosse Tisch besitzt eine Oeifnung von 4 cm, die durch ein Diaphragma auf 2 cm reducirt werden kann. Am Untertheil des Tisches ist drehbar eine schwarze Blechscheibe be- festigt, die zur Hälfte mit einem weissen Cartonblatt überzogen ist, so dass man dem Präparat, wenn man es in retlectirtem Lichte be- trachtet, nach Belieben einen weissen oder schwarzen Untergrund geben kann. Die Drehungsachse der Scheibe , die sich bei dem binocularen Stativ rechts befindet, ist auf die linke Seite herüber genommen worden , um die rechte Seite für das Zeichenblatt ganz frei zu lassen. An den beiden Seiten des Tisches lassen sich in der gewohnten Weise zwei Armstützen befestigen, die bei dem neuen Stativ, wie bei den neuerdings gelieferten binocularen Präparirstativen , etwas gegen den Körper des Beobachters hinlaufen. Diese Form der Arm- stützen ist der fast aufrechten Körperhaltung, die beide Stative er- möglichen, angemessener als die gerade. Zwei lange Tischfedern können zur Befestigung des Object- . ■'.; trägers oder auch zur Festklemmung einer Korkplatte dienen, wenn ij man das Präparat durch Stecknadeln festlegen will. ■ Das ganze Obertheil des Stativs wird durch zwei starke Schrauben '; auf dem Untertheile befestigt. Der Winkelarm, der das optische yj System trägt, kann in zweierlei Weise in verticaler Richtung auf und nieder bewegt werden : erstens in gewohnter Weise durch Zahn :', und Trieb, zweitens von Hand durch Verschiebung in einer schwalben- 'j] schwanzförmigen Nut. Zum Festklemmen in der Nut dient eine mit >; einem kurzen Hebel versehene Schraube (vgl. die Figur). Die zweite j( Verticalbewegung hat den Zweck, ohne übermässige, den Beobachter 5 störende Verlängerung der Zahnstange, den Objectabstand von über ^, 10 cm zu erhalten, der für das Objectiv r<* nöthig sein kann, wenn ^ es mit dem Ocular 1 combinirt wird. m Der Winkelarm trägt einen federnden Ring, in den das optische ': System eingesteckt und mittels ränderirter Schraube festgeklemmt wird. 5! Das Umkehrsystem ist in eine Trommel eingebaut , die zwei ^[ Rohrstutzen trägt. In den oberen werden gewöhnliche Mikroskop- .:■' oculare eingesetzt. Der untere ist mit dem englischen Objectivgewinde Z' versehen, kann also nach Belieben einen Revolver mit mehreren -ij Objectiven oder direkt ein einziges Objectiv tragen. Die Länge der 'i Rohrstutzen ist so bemessen worden, dass die Tubuslänge ohne :;! Revolver 145 mm beträgt. Mit dem Revolver wird sie dann genau ^-' 160 mm, so dass auch mittelstarke Objective, ohne Einbusse an XX, 4. Culmann: Monoculares, bildaufrichtendes Prismen-Mikroskop. 419 Schärfe , an dem Stativ verwendet werden können. P"'ür sehwache Objective kann die kurze Tubuslänge unter Umständen von Nutzen sein, weil sie bei schwächerer Vergrösserung ein grösseres Feld zu übersehen und zu zeichnen gestattet. Ein stets mit dem Stativ ge- lieferter Zwischenring von 15 mm Höhe erlaubt die stärkeren Systeme auch ohne Revolver zu verwenden. Die Anwendung des Revolvers dürfte sich aber sehr empfehlen, weil sie unmittelbar von dem Prä- pariren bei schwacher Vergrösserung zur Beobachtung bei stärkerer überzugehen gestattet. Das ganze optische System lässt sich in dem Klemmring vor dem Anziehen der Schraube drehen. Bei der Ocularbeobachtung wird man das Ocular dem Körper zuwenden, beim Zeichnen auf horizontaler Fläche wird es sich dagegen empfehlen, es der Zeichen- Hache möglichst zu nähern , um ein grösseres Feld auszeichnen zu können. Die Verwendung des neuen Stativs ist eine dreifache. Es kann zum Präpariren, zum Beobachten und zum Zeichnen dienen. Als Präparirstativ wird es zweckmässig mit denZEiss'schen Objec- tiven 55 mm, a^ {f = 45 mm), a^ {f = 39 mm) und «3 (/" = 28 mm) ausgerüstet. (Die Objective üq und a^ werden für die Benutzung an dem Präparirstativ in besonderer Fassung geliefert.) Das Objectiv 55 mm hat mit dem HuYGEsrs'schen Ocular 2 bei lOfacher Vergrösse- rung ein objectives Sehfeld von ca. 11 mm Durchmesser und einem freien Objectabstand von ca. 75 mm 5 mit demselben Ocular hat a^ bei 14facher Vergrösserung ein Sehfeld von 8 mm und einen Object- abstand von 63 mm, a^ bei ITfacher Vergrösserung ein Sehfeld von 6'5 mm imd einen Objectabstand von 48 mm, a.^ bei 26facher Ver- grösserung ein Sehfeld von 4*5 mm und einen Objectabstand von 33 mm. Auch a* ist gut brauchbar, sein freier Objectabstand ist aber bei starker Vergrösserung geringer. Den Präparirlupen und älteren Präparirsystemen sind die Prismen- mikroskope, das monoculare wie das binoculare, namentlich bei stär- keren Vergrösserungen vorzuziehen, weil sie für diese bei voll- kommeneren Bildern grösseren Objectabstand und grösseres Feld gewähren ; aber auch bei geringeren Vergrösserungen haben sie noch einen nicht gering anzuschlagenden Vortheil : sie zwingen nicht, wie die fi'üheren Präparirstative , zu einer nach vorn übergeneigten auf die Dauer ermüdenden Körperhaltung, sondern erlauben bei auf- rechtem Oberkörper zu präpariren. Das binoculare Prismenmikroskop X^'' ist dem monocularen darin 27* 420 Culmann: Monoculares, bildaufrichtendes Prismen-Mikroskop. XX, 4. überlegen, dass es das gerade beim Priipariren so werthvolle körper- liche Sehen gewährt, aber es ist, weil alle optischen Theile, mit Ausnahme des Spiegels doppelt vorhanden sind, erheblich theuerer und nicht zum Beobachten bei stärkerer Vergrösserung eingerichtet. Als Beobachtungsmikroskop ist die Leistung des monocularen Prismenmikroskopes durch den Mangel der Mikrometerschraube und des Condensors natürlich nach oben beschränkt. Das Objectiv C (/= 7 lum, num. Ap. 0'4), allenfalls auch noch D (f = 4*2 mm, num. Ap. 0*65) sind noch mit Vortheil zu verwenden. Mit D ge- lingt es zum Beispiel leicht, Pleurosigma angulatum mit dem Stativ aufzulösen, die Mikrometerschraube wird aber doch schon vermisst, so dass es sich empfehlen dürfte, bei C stehen zu bleiben, das mit Ocular 2 125mal, mit Ocular 4 22()mal vergrössert. Obschon das neue Präparirstativ das Mikroskop nicht vollständig ersetzen kann, Avird es doch sehr angenehm empfunden werden, während des Prä- parirens durch blosses Drehen des Revolvers irgend einen Theil des Präparates bei etwa 200facher Vergrösserung betrachten zu können.. In gewissen Fällen wird diese Vergrösserung sogar ganz ausreichen und das Mikroskop entbehrlich machen, was besonders auf der Reise von Werth sein dürfte. Als Zeichenapparat unterliegt das neue Stativ nach oben hin wieder den eben besprochenen Beschränkungen ; für das Zeichnen bei schwacher Vergrösserung ist es dagegen besonders geeignet, weil es eine ausgiebige Benutzung des Objectivs a* gestattet. Mit den Ocularen 1 , 2 , 3 , 4 und 5 lassen sich mit diesem Objectiv alle Vergrösseruugen zwischen 3 und 33 in ununterbrochener Folge her- stellen. Man sieht, die Verwendung des Stativs ist eine sehr vielseitige, es dürfte daher in vielen Fällen dem Stativ PI (grosses Präparir- stativ nach Paul Mayer) vorzuziehen sein. [Eingegangen am 8. April 1904.] XX, 4. G e 1 b 1 u m : Le mouvement lent du tiibe de microscope. 42 1 Le mouvement lent du tube de microscope. Par S. Gelbliim ä Liege. Avec 7 gravures sur bois. Le Probleme du mouvement lent du tube revient a la recherclie d'un mecanisme capable d'imprimer au dit tube un deplacement lineaire excessivemeut minime. Les forces y entrant en jeu sont: le poids propre du tube\ represeutant la resistance R a vaincre , et la puissauce disponible, donnee par l'effort musculaire de l'operateur, que nous designerons par 2!p. II s'agirait donc d'etablir entre R et 2!p des liaisons telles, que le mouvement se fasse dans les meilleurs conditions possibles. Ceci demande, de prime abord, que les equations generales d'equilibre soient satisfaites. Avant de les transcrire, posons, afiu de restreindre le cadre du probleme et par suite le nombre des Solutions, que Po II PrWlhW II Pn \\R (1) et que Po =Pi =P-2= = P'i (2) ce qui veut dire que nous supposons les forces, agissant en dernier lieu sur le tube , egales entre elles et paralleles k la direction de la resistance R. Dans ces conditions , les equations generales d'equilibre qui s'expriment par Po-iPl+P2+ -^Pn-\-R=-0 (3) PoQo-\- PiQi-^p2Q-i-\- • ■ -i-pnQn-\-Rr = i) ... (4) se reduisent ä ^) Pour la simplicite des calculs, nous negligerons tous poids autres que celui du tube meme; nous supposerons, de plus, ce dernier dans sa Position verticale afin que la direction de R coincide avec Taxe geome- trique du tube. 422 Gelblum: Le mouvement lent du tube de microscope. XX, 4. P0--Pl=P2= =Pn = —-R . . • (5) P (Qo + Qi -\- Q-1 + + Qn) = (6) r etant suppose egale a zero. Ces deux eqiiations admetteut encore, quand meme, uue mfiiüte de Solutions snivaut la valeur de n^ variant depuis n = jusqu'ä n := ac. Aualysons-les successivement, eu commeu^ant par 1^ n = 0. On voit de suite que )i = couduit k des resultats incompa- tibles avec les conditions du probleme. Cette valeur de n doit donc etre rejetee. 2« n = 1. L'equatiou (5) uous donne alors Pr = -R (7) tandis que l'equation (6) exige que ^1=0 (8) ce qui signifie que la foree motrice doit s'exercer suivant la directioii de la resistance dans le sens oppose ä celle-ci et avec une inteu- site egale : resultat qui etait facile ä prevoir a priori. Mais cette Solution tonte naturelle et tres simple doit, eile aussi, etre ecartee, car la direction de la resistance c'est celle donnee par Taxe optique du microscope , et eile doit etre reservee exclusivement aux rayons visuels. On est donc ainsi forcement amene , pour cause des raisons propres a l'instrument meme, ä considerer le cas : 2bis n = 1 Qi Q -^0. Cette hypothese nous donnera donc P, = — R (9) l'equation definissant l'intensite et le seus de la force motrice , et de plus etablira Texistence d'un couple P.o.^'' (10) qui tend a faire tourner le tube autour d'un axe horizontal. XX, 4. Gelblum: Le mouvement lent du tube de microscope. 423 L'equilibre est donc rompu. Pour le retablir, ou peut proceder de deux fagons differentes. a) En annulant l'effet du couple. Dans ce but, ou oppose au couple en questiou la resistance d'une surface plaue fixe, oü prenneut uaissauce des tensions faisant equilibre au moment 1. — Rq^. Le tube du microscope est porte par un bras , lequel s'elargit ä son extremite et forme mauchon qui s'emboite sur uu prisrae fixe , generalemeut triaugulaire. Mais les pressions , si reduites qu'elles soient par l'iuterposition d'une large surface de glissement, sont cependaut süffisantes pour donner lieu k des frotte- ments, nuisibles a la finesse du jeu du mouvement lent du tube 424 Gelblum: Le luouvement lent du tube de microscope. XX, 4, (vis micrometrique). EUes amortissent eii quelqiie sorte la sensibilite du raouvement de la vis. Cet inconvenient peut toutefois etre completement evite par le second procede, lequel a pour but b) L ' annulation du couple meme. En effet, il suffit pour cela d'opposer au couple — Rq^ un autre couple de meme intensite , de sens contraire et agissant daiis le meme plau , defini par consequent par la relation — Rqj^ -\- Ss = (11) On le realise pratiquement eu disposant de [l'autre cote de la vis micrometrique un contrepoids *§, — voir fig. 1, — faisaut equi- libre au poids du tube. Mais il en resulte un surcroit de poids de l'appareillage mobile, lequel influe egalement d'une maniere defavo- rable sur le fouctionnement de la vis micrometrique. On pourrait naturellement se servir , dans le meme but , de la tension d'un ressort. Cette disposition a , du reste , deja regu une sanction pratique k la Maison Leitz, de Wetzlar, qui l'a adoptee pour ses nouveaux modeles de microscopes. voir flg. 2. .3" n Les deux equations d'equilibre se ramenent a XX, 4. Gelblum: Le raouvement lent du tube de microscope. 425 426 Gelblum: Le mouvement lent du tube de microscope. XX, 4. p,=ih=- — \R (12) et ^1 + ^o = (13) Noiis sommes donc en presence de deux forces jp^ et p.,, dis- posees dans uu meme plan et symetriquement par rapport ä la resistance R c.-a.-d. par rapport a Faxe du tube. Un tel mecanisme peut etre schematiquement represeute par le dispositif indique dans la fig. 3. Le tube 1 du microscope repose , par l'intermediaire de deux galets 2 , disposes symetriquement de chaque cote de son axe, sur uue couronne cylindrique 3 , laquelle re^oit un mouvement de rotatiou sur elle-meme par l'engrenement avec un vis saus fin 4. La couronne 3 epouse a sa partie superieure une forme courbe composee de deux ondes raccordees, et dont le developpement, pour plus de clarte, est donne dans la fig. 4. Elle se pose sur un siege 5, qui fait partie du mecanisme du mouvement rapide du tube. 4. Par un choix approprie de la denture et de la pente de la couronne (rapport de Tamplitude a la longueur de l'onde), on peut Sans difficulte donner au tube un deplacement lineaire tr^s minime. Le tube, n'ayant que deux points d'appui sur la couronne, se trouve dans une position instable : il doit donc etre guide. Daus ce but, il lui est reserve des glissieres 6. 4^* n = 3. Substituant cette valeur de n dans les deux equations d'equi- libre, on obtient Ih =^2h=2h=^ — l ^ (14) Qi -h Q-2 + Qs = ^ (15) ce qui implique une position respective des trois forces aux trois sommets d'un triangle par le centre duquel passerait la resistance R. XX, 4. Gelblum: Le mouvement lent du tube de microscope. 427 Le mecanisme est analogue au precedeut. Seulement, au lieu d'etre porte par deux , le tube est porte par trois galets , et la couronne finit a sa partie superieure par une surface simisoidale k trois ondes, fermee sur elle-meme. Le developpement en plan de cette couronne est representee par la fig. 5. 6. Daus ces conditions , le tube u'a plus besoiu , ä propremeut parier, d'etre guide : il est stable par lui-meme ; uu dispositif l'em- pechant simplemeut de touruer sur lui-meme suffirait amplement. 50 n = 4, 5, 6 En augmentant successivement le nombre des forces |j , uous multiplions les points d'appuis du tube sur la couronne, voir fig. 6. Nous compliquons par consequent le mecanisme saus, par contre, en retirer -aucun avantage appreciable sur les dispositifs precedents. 6^ }l = OC. En attribuant a 11 une valeur de plus en plus graude jusqu'a devenir infinie, uous arrivons ä augmenter en meme temps :x l'infini le nombre des galets, et par suite aussi celui des points de contact de la partie portante du tube avec la couronne. Cela equivaut a faire porter le tube par une surface continue. II est interessant de constater que ce cas , ainsi interprete, re^oit, lui aussi, une Solution pratique. On pourrait p. ex, tres bien en trouver l'application sur la fig. 7. Le tube 1 ne porte plus de 428 Gelblum: Le mouvement lent du tube de microscope. XX, 4. galets : il est filete exterienremeut sur une certaiue lougueur ; et la eoiironne est remplacee par l'ecrou 3, emboitant cette partie filetee. Ell imprimaut ä recrou uii mouvement de rotatiou, comme pre- cedemment, et eu empeebant le tube de touruer sur lui-meme, on le fait monter ou desceudre d'une quantite tres petite.^ ^) J'ai eu l'occasion d'ailleurs, de faire construire recemment un micro- scop , dunt le mouvement lent est precisement obtenu par un mecanisme analogue c.-a.-d. par le mouvement de la vis dans son ecrou. Je me propose de le decrire prochainement dans cette Revue. [Eingegangen am 12. April 1904.] XX, 4. Küster: Entomologisches Arbeits-Mikroskop. 429 Entomologisclies Arbeits-Mikroskop von Brüder Ortner u. Co. A^on Ernst Küster in Halle a. S. Hierzu ein Holzschnitt. Das von Brüder Ortner u. Co. iu Wien construirte Eutomo- logische Arbeits-Mikroskop unterscheidet sich von g-ewöhnlichen In- strumenten dadurch, dass der Objecttisch um den Tubushalter drehbar ist. Durch Drehen des Objecttisches um 180° gelangt ein im Kugel- 430 Küster: Entomologisches Arbeits -Mikroskop. XX, 4. lager beweglicher Kurbelobjectträger zwischen Spiegel und Objectiv (man vergleiche die beigegebene Figur). Auf dem freien Arm des Kurbelobjectträgers ist eine ausziehbare Hülse aufgesteckt, über die Hülse ist ein Pfropfen gezogen. Durch Bewegung im Kugellager und Drehen und Ausziehen der Hülse lassen sich dem Object, das man, wie die Figur zeigt, mit einer Nadel auf dem Objectträger befestigt, alle beliebigen Stellungen vor der Frontlinse des Objec- tivs geben. Bei Untersuchung undurchsichtiger Objecte sorgt ein an dem Tubusträger befestigter zweiter Spiegel für das nöthige auf- fallende Licht. Das Instrument soll in erster Linie den Bedürfnissen des Ento- mologen dienen. Vielleicht bewährt sich die Einrichtung auch bei Untersuchung botanisch-entwicklungsgeschiclitlicher Objecte, die unter dem Mikroskop von allen Seiten betrachtet werden sollen.^ 1) Das Instrument in Mahagonicassette kostet 84 Kronen — ohne Objective und Oculare. [Eingegangen am 30. April 1904.] XX, 4. Referate. 431 Referate. 1. Präparationsmethoden im allgemeinen. Neuhaus, E., Beitrag zur mikroskopischen Technik (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXIX, No. .32, 1903, p. 569—570). Verf. hebt hervor, dass die Gefriermethode immer noch die einfachste und beste für den Arzt sei , da die Präparate kaum so subtil seien , dass sie durch das Gefrieren Schaden erleiden. Nur ■ der Umstand , dass sich ausserordentlich leicht Luftblasen in den Schnitten ansammeln, machte die Methode bisher unangenehm. Man kann diese vermeiden, wenn man nicht zu stark gefrieren lässt, dann ist es aber unmöglich, dünne Schnitte zu erhalten. Verf. zieht das Aethylchlorid dem Aetherspray vor: mit dem ersteren lassen sich recht ansehnliche Präparate erhärten und dünn schneiden. Die Gewebsstücke gefrieren selbst im Sommer in einer bis 2 Minuten, die Schnitte werden sehr brauchbar und können beliebig dünn ge- macht werden. Es sammeln sich allerdings die Luftblasen in oft sehr störender Weise an. Um diese zu entfernen, benutzt Verf. schon seit längerer Zeit erwärmten Alkohol. Die Präparate werden in beliebig grossen (selbst in 1 bis 2 cm dicken) Stücken auf den Gefriertisch gebracht und mittels Aethylchloridspray gehärtet, dann in Kochsalzlösung gelegt. Dann kommen sie in üblicher Weise in Spiritus oder direct in die Farblösuug. Die gefärbten und aus- gewaschenen Präparate wei'den nun zuerst in Alkohol entwässert. Sind sie genügend erhärtet und enthalten sie Luftblasen, so erwärmt 432 " Referate. XX, 4. man sie leicht im Alkohol. Man sieht , während der Alkohol sich im Uhrschälchen gelinde zu bewegen beginnt, wie die Luftblasen aus den Schnitten langsam verschwinden. Sind grössere Luftblasen in ihnen enthalten , so erschüttere man die Präparate mit der unter- gelegten Präparirnadel. Alsdann entweichen sie sofort. Mehr als 2 bis 3 Präparate erwärme man nicht zu gleicher Zeit , da die Controle sonst zu schwierig ist. Die Erwärmung in Alkohol kürzt die Zeit, welche zur Entwässerung der Schnitte nöthig ist , wesent- lich ab, so dass die ganze Manipulation kaum mehr Zeit in Anspruch nimmt, als die gewöhnliche ohne Erwärmung. Schiefferdecker {Bonn). Tsuneji , Sato , Zur mikroskopischen Technik (Münchener med. Wochenschr. Jahrg. L, No. 8, 1903, p. 327). Es ist bekannt, welche Unannehmlichkeiten beim Mikroskopiren mit künstlicher Beleuchtung zu überwinden sind. Verf. hebt hervor, dass es sehr auf die Farben der Glasplatten ankommt, die man zwischen Spiegel und Condensor einschiebt. In der Regel soll man die Coraplementärfarbe wählen zu der des Präparates, doch kommt man auch mit anderen Farben oft zum Ziel , man muss das aus- probiren. So empfiehlt es sich z. B. für Safraninpräparate , ein grünes Glas einzuführen, die Farbe des Präparates wird dann fast schwarz und die Bilder erscheinen ähnlich scharf wie nach Eisen- hämatoxylinfärbung. Bei Methylenblaupräparaten nimmt man rotli und gelb oder Orange etc. Besonders bei feineren oder feinsten Untersuchungen vor allem auf Bacterien, ist die einfache Methode empfehlenswerth. Statt der Glasplatten kann man auch ebenso gut farbiges Gelatinepapier verwenden , das ausserordentlich billig ist. Man legt kleine Scheiben auf die Irisblende. Auch bei Tageslicht bringen die farbigen Glasplatten oder Gelatinescheiben oft über- raschend scharfe Bilder hervor. — Das farblose Gelatinepapier ist auch ein brauchbarer Ersatz für Deckgläser, besonders wenn es sich nicht um allzufeine Untersuchungen handelt. Schiefferdecker (Bonn). Rainou y Cajal, S. , Un consejo i'itil para evitar los in- convenientes de la friabilidad y arr oUamiento de los c r t e s e n los p r e p a r a d o s de G o l g i y Marc HI (Trabajos del labor. de investigac. biol. Madrid t. II, fasc. 1, 2, 3, 1903, p. 99—100). XX, 4. Referate. 433 Verf. bemerkt, dass die nach der Methode von Golgi ange- fertigten Prräparate , namentlich im Sommer , in Folge der Osmium- säureeinwirkuug so brüchig werden , dass sie beim Schneiden mit dem Mikrotom in Trümmer zerfallen. Auch bei den MAiicHi-Präpa- raten tritt dergleichen ein. Einbettung in Celloidin hilft dabei nicht viel. Um in solchen Fällen Schnitte zu gewinnen , muss man das Messer in einen grösseren Winkel zum Schlitten stellen. Fr unter- scheidet drei Grade der Brüchigkeit. Bei dem ersten zeigen die Schnitte von Golgi- und MARCHi-Präparaten an den Rändern Neigung sich aufzurollen und Risse zu bilden. In solchem Falle muss man das Messer in einen Winkel von oO^ bis 35^ stellen. Bei dem zweiten Grade findet ein starkes Aufrollen statt, wobei die Schnitte zerbrechen und in grössere Stücke zerfallen, gewöhnlich parallel der Messerschneide. Man stelle das Messer in einen Winkel von 45^. Beim dritten Grade rollen sich die Schnitte auf und zerfallen so- fort in unregelmässige Stückchen , so dass es unmöglich ist , ein einigermaassen grosses Stück des Präparates zu erhalten. Solche Zustände treten namentlich während des Sommers auf, und zwar be- sonders oft bei den Stücken von embryonalen Gehirnen, die der doppelten Imprägnirung unterworfen werden (Embryonen von Huhn eben, Gehirne von Batrachiern, von erwachsenen Reptilien, Gehirne von Ratten , Mäusen , Kaninchen , Katzen im neugeborenen Zustande oder von wenigen Tagen etc.). In diesem Falle stellt man das Messer unter einem Winkel von 90*^ ein, d. h. so, als wenn man Paraffin schneiden will. Natürlich muss man für jeden besonderen Fall die günstigste Messerstellung ausprobiren. Muss man unter einem Winkel von 90^ oder einem ähnlichen schneiden, so nehme man ein Messer mit feiner Schneide und einer möglichst ebenen Fläche (Messer mit starker -Schneide , deren Flächen einen deutlichen Keil bilden , sind unbrauchbar). Selbstverständlich muss die Messerschneide scharten- los sein. Man benetze das Messer auf beiden Seiten mittels eines Pinsels mit Alkohol, um zu vermeiden, dass sich beim Schneiden Sägestaub ansammelt, der als ein neues Hinderniss ein Zerfallen der Präparate begünstigen würde. Diese Rathschläge gelten natürlich auch für Präparate, welche in anderen Flüssigkeiten zu stark ge- härtet worden sind, so für solche aus MüLLER'scher oder Erlicki- scher Flüssigkeit, Ohromsäure , FLEMMma'scher Flüssigkeit etc.; in- dessen wirken die angegebenen Maassnahmen am besten an Präparaten, deren Brüchigkeit von zu starker Einwirkung von Osmiumsäure her- rührt. Sckiefferdecker {Bonn). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 4. 28 434 Referate. XX, 4. Dekhuyzeu, C. , Un liquide Fixateur isotouique avec l'eau de mer (C. R. Acad. Sc. Paris t. CXXXVII, uo. 7, 1903, p. 415—417). Eine hypertonische Fixirimg-sflüssigkeit verhält sich den Geweben gegenüber wie ein Entwässerungsmittel und verursacht leicht Schrum- pfungen, während eine hypotonische leicht Quellungen veranlasst. Die eben erwähnten ^Erscheinungen werden sicher nur einen Theil der Veränderungen ausmachen, welche man bei der Einwirkung der Fixirungsflüssigkeiten auf das lebende Protoplasma beobachtet. Diese Einwirkung ist eine sehr complicirte und noch zu wenig untersucht. Jedenfalls erscheint es aber wichtig, eine isotonische Fixirungsflüssig- keit anzuwenden. Die berühmte FLEMMiNG'sche Flüssigkeit übt einen osmotischen Druck aus, der etwa dreimal grösser ist als der, welcher bei einem Warmblüter vorhanden ist. Gerade die beträchtlichen Schrumpfungen, welche Verf. bei den delomorphen Zellen der Säuge- thiere beobachtet hat , haben ihn veranlasst , nach isotonischen Fixi- rungsflüssigkeiten zu suchen. Verf. giebt hier eine Fixirungsflüssigkeit ■ bekannt , welche für die Seethiere mit Ausnahme der Teleostier zu verwenden ist. Der osmotische Druck des Blutes und der Hämo- lymphe der Wirbellosen und der Selachier ist ungefähr gleich dem des Meerwassers. Um diese isotonische Fixirungsflüssigkeit herzu- stellen, verfährt man auf folgende Weise. Man stellt sich 250 cc einer 2'5procentigen Lösung von doppeltchromsaurem Kalium in fil- trirtem Seewasser her, hierzu fügt man 25 cc einer 6"3procentigen Salpetersäure (die Normallösung der Volumetrie). Hierzu setzt man endlich 54 cc einer 2procentigen Osmiumsäurelösung. Diese Flüssig- keit hat den grossen Vortheil, dass man sie mit Seewasser mischen kann , ohne dass sich der osmotische Druck ändert. Selbst wenn man sie mit dem 2fachen Volumen Seewasser vermischt , fixirt sie ausgezeichnet die Blutzellen von Sipunculus nudus , wenigstens wenn man das Blut langsam hereinlaufen lässt, welches man dem Thier mit einer capillären Pipette entnommen hat. Während des Einlaufens muss man die Pipette hin und her bewegen. Die Visceralflüssigkeit des Thieres muss sich sehr schnell und sehr innig mit der Fixirungs- flüssigkeit mischen. Für die Cydippeu (für welche sich die Flüssig- keit ausgezeichnet eignet) , die Terebellinen oder für kleine Organ- stücke verwendet man die Flüssigkeit am besten unverdünnt. Verf. hat die Cydippen 3 Stunden darin gelassen : die zuerst oben schwim- menden Thiere sinken allmählich auf den Grund, Man wäscht in Meerwasser aus und überträgt dann in filtrirte Mischungen von Alkohol XX, 4. Referate. 435 und Meerwasser, deren Alkoholgehalt immer mehr ansteigt. Bei der Osmiumsäure ist es nöthig, den Inhalt eines Röhrchens zu wiegen und sich nicht auf das angegebene Gewicht zu verlassen. Um schnell die richtige Verdünnung der Salpetersäure zu erhalten, verdünnt man die starke Säure mit destillirtem Wasser , bis man eine Mischung von dem specifischen Gewicht von 1*060 bei 15*^ C. erhalten hat; dann verdünnt mau 55*7 cc dieser Mischung auf 100 cc. ScJücfferdecl'er {Bonn). Deklmyzeil, C, Liquide fixateur isotonique avec l'eau de mer, pour les objets dont on ne veut pas eliminer les formation calcaires (C. R. Acad. Sc. Paris t. CXXXVII, no. 9, 1903, p. 445—447). Um die Larven der Seeigel zu fixiren, welche ausserordentlich zarte Kalkbildungen enthalten , muss mau eine mit dem Meerwasser isotouische Flüssigkeit verwenden, welche keine freie Säure enthält. Absolut genommen dürfte dieses unmöglich sein. Vom praktischen Gesichtspunkte aus aber empfiehlt Verf. eine Flüssigkeit, deren Zu- sammensetzung ihm auf theoretischen Wege gelungen ist und deren Fixirungsresultate genügen. Verf. hat vor kurzem (siehe das vor- stehende Referat) eine mit dem Seewasser isotonische Fixirungs- flüssigkeit beschrieben, welche doppeltchromsaures Kalium, Osmium- säure und Salpetersäure enthielt, er nennt diese die A-Flüssigkeit und die jetzt zu beschreibende die B Flüssigkeit. Diese bereitet man so, dass man 26'9 cc einer 2procentigen Osmiumsäurelösung in Seewasser mit 17o'l cc einer 2*5procentigen Lösung von doppelt- chromsaurem Kalium in Meerwasser vermischt. Verf. führt an, dass mit dieser Flüssigkeit Y. Delage bei der Fixirung von sehr zarten Seesternlarven Resultate erhalten hat, welche weit besser waren als die, welche alle anderen Mittel ergaben. Schiefferdecker {Bonn). Arnold, J. , Weitere Mittheilungen über vitale und supravitale Granulafärbung [Epithelien, Endo- thelien, Bindegewebszellen, Mastzellen, Leu- kocyten, Ge fasse, glatte Muskelfasern] (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1903, No. 1, p. 1—6). Verf. hat meist die supravitale Methode angewendet, bei der die den Thieren frisch entnommenen Objecte sofort in eine Neutral- roth-Chlornatriummischuug oder eine Methylenblau-Chlornatriumlösung eingelegt wurden. Ausserdem wurden auch Farbstoffe in die Lymph- 28* 436 Referate. XX, 4. Säcke lebender Thiere eingeführt, um die Ergebnisse vitaler und supravitaler Färbung zu vergleichen. Bei den beiden Versuchs- anordnungen zeigten sich zwar Unterschiede bezüglich der Ausdehnung und der Sicherheit, mit welcher die Färbung zu Stande kam, nicht aber betreifs des Verhaltens der Granula. Die supravitale Methode ergiebt technisch vollkommenere Resultate, was in Anbetracht der unmittelbaren Einwirkung der Farbstoffe verständlich ist. Legt man eine Harnblase vom Frosch in eröffnetem Zustande in eine Neutral- roth-Chlornatriummischung (0*01 bis 0"1 Neutralroth auf 10 Chlor- natriumlösung von 0"75 Procent), so treten schon nach 10 bis 20 Mi- nuten gefärbte Granula in wechselnder Zahl in den Epithelien der Harnblase auf. Im Kerne wurden gefärbte Granula nur bei ab- sterbenden Formen getroffen. Innerhalb der ersten 24 Stunden pflegt die durch die Präparation gedehnte Blase, wenn sie in die Flüssig- keit zurückgebracht wird, sich wieder zu coutrahiren, gleichzeitig mit dem Aufhören dieser Erscheinung treten dann zahlreichere Kern- färbungen auf. Etwas andere Bilder erhält man bei der Anwendung, von Methylenblau - Chlornatrium (1-20000 in 0"75procentiger Chlor- natriumlösung). Auch hier treten nach 15 bis 20 Minuten blaue Granula, aber zunächst nur in der unmittelbaren Umgebung der Kerne auf. Dadurch kann noch eher als bei der Neutralrothfärbuug das Trugbild entstehen , als ob es sich um Karyosomen handele. Für die Mastzellen ist die Harnblase des Frosches ein sehr geeig- netes Object. Sie finden sich besonders zahlreich in der Umgebung der Nerven. Die Granula werden sowohl durch Neutralroth wie durch Methylenblau gefärbt. Wie an der Froschzunge, so zeigen die Mastzellengranula auch an den Zellen der Harnblase ein sehr verschiedenes Verhalten dem Methylenblau gegenüber. Während am conservirten Objecte die metachromatische Eigenschaft dieser Granula für so charakteristisch angesehen wird, dass sie für die Bestimmung der Art als entscheidend gilt, erscheinen am lebenden und über- lebenden Objecte die Granula bald rein blau, bald mehr oder weniger intensiv roth. Die Methylenblaufärbuug der Mastzellengranula pflegt dauerhafter zu sein als die der anderen Granula, sie ist noch nach- weisbar, nachdem die anderen Färbungen längst verschwunden sind. — Das in bekannter Weise unter dem Mikroskope befestigte lebende Mesenterium des Frosches wurde mit Neutralrothlösung bespült oder mit Neutralroth in Substanz bestäubt. Am ersten und regelmässig- sten färben sich die Granula in den Zellen der perivasculären Schei- den, seltener diejenigen der Serosaendothelien und Bindegewebszellen, XX, 4. Referate. 437 dagegen constant die Granula der Mastzellen und Leukocyten. Es ist die Ansicht geäussert worden , dass nur aus den vitalen , nicht aus den supravitalen Granulafärbungen Schlüsse auf die Structur der Zellen gezogen werden dürfen. Verf. hat daher seine früheren Ver- suche an der Froschzunge wiederholt, indem er behufs vitaler Färbung der Granula die Zunge des lebenden Thieres bestäiibte und unmittel- bar unter dem Mikroskope den Vorgang der Färbung der Plasmo- somen verfolgte , während zum Zwecke der supravitalen Färbung frisch abgetragene Zungenspitzen in Farbstoff lösungen eingelegt wurden. Die Bilder stimmten in beiden Fällen überein. Verf. empfiehlt die Epithelieu der Froschzunge noch besonders zum Studium der Be- ziehungen der Granula zu einander, zu den Plasmosomen und an- deren Structurbestandtheilen au nicht conservirten Präparaten. Schiefferdecker {Bonn). Retterer , E. , T e c h u i q u e du t i s s u c n j n c t i f d e n s e et du derme en particulier (Journ. de l'Anat. et de la Physiol. annee XXXIX, no. 2, 1903, p. 196). Nach vielfachen Versuchen ist Verf. zu dem Schluss gekommen, dass man bei der Einbettung von Organen, welche dichtes Binde- gewebe enthalten, vor allem einen längeren Aufenthalt der Präparate in Alkohol und einen zu hohen Hitzegrad im Paraffin vermeiden muss. Sobald die Haut nach Fixirung in FLEMMiNG'scher , Zenker- scher oder ßRAxcA'seher Flüssigkeit ausgewaschen ist, kommt sie für etwa eine Stunde in 90procentigeu, dann für eine halbe Stunde in ab- soluten Alkoliol, in Xylol für 20 Minuten, in eine Mischung von Xylol und Paraffin von 36^ Schmelzpunkt für 30 Minuten bei einer Tem- peratur von 20 ^ Dann kommt das Object nach dem Rathe von Perrin.de LA Touche in ein Probirröhrchen, welches geschmolzenes Paraffin von 36^ Schmelzpunkt bei einer Temperatur von 40^ ent- hält, und in welchem mit Hülfe einer Wassersaugpumpe ein luftver- dünnter Ptaum hergestellt wird. Nach einer Viertelstunde folgt dann der definitive Einschluss in Paraffin von 54^ Schmelzpunkt. Um eine zu starke Erhitzung zu vermeiden, taucht Verf. das Object in einen Theil des geschmolzenen Paraffins, der von dem Boden des Gefässes und von der Flamme noch durch einen Block von festem Paraffin getrennt ist. Nach 10 Minuten ist die Durchdringung be- endigt und man kann definitiv einschliessen. Schiefferdecker (Bonn). 438 Referate. XX, 4. Renaut, J. , Öur la tramule du tissu conjonctif (Arcb. d'Anat. rnicr. t. VI, f. 1, 1903, p. 1 — 15 av. 1 pl.). Gleich nach dem Tode des Thieres wird das grosse Netz dem Körper entnommen, in physiologische Kochsalzlösung gebracht und in dieser ausgebreitet. Dann ein Stück davon auf dem Objectträger genau ausgespannt. Dann Fixirung mit FLEMMixG'scher oder Lenhossek- scher Flüssigkeit (nach der letzteren färben sich die Zellelemente besser). Nach der Fixirung wäscht man nach der ersten Fixirungs- flüssigkeit gründlich mit destillirtem Wasser aus, nach der zweiten wäscht man aus, nachdem das Präparat eine bis 2 Stunden in jodirtem Alkohol von 60 ^ verweilt hat. Jetzt kann mau färben. Zunächst verwendet man eine Doppelfärbung mit Hämatein- Eosin, bei der die Eosinwirkung so weit wie möglich getrieben werden muss, wenigstens, wenn man in sicherer und klarer Weise die proto- plasmatischen Fortsätze der Bindegewebszellen zu sehen wünscht. Dann wäscht man zuerst rasch mit einem Strahle destillirten Wassers aus, dann mit einem Strahle einer schwachen Alaunlösuug und end- lich mit Wasser, das mit Kalialaun gesättigt ist. So wird das Eosin verhindert diffus zu färben und die Elemente des faserigen Binde- gewebes werden energisch gebeizt für die jetzt folgende Blaufärbung. Nachdem das Präparat auf den Photophor gelegt worden ist, bringt man auf seine Oberfläche etwas von einer concentrirten, wässerigen Lösung von saurem Methylblau , so dass die Oberfläche des Prä- parates überall bedeckt ist. Man beobachtet den Vorgang und so wie die blaue Lösung sich trübt, entfernt man sie und ersetzt sie durch neue. Man setzt dieses fort, bis bei schwacher Vergrösserung plötzlich das ganze faserige Bindegewebe intensiv blau, fast schwarz gefärbt hervortritt. Dann wartet man noch einige Augenblicke und lässt endlich die blaue Lösung abfliessen. Man untersucht jetzt von neuem, um sich davon zu überzeugen, dass die Blaufärbung intensiv und vollständig genug ist. Ist das der Fall , so stellt man das Präparat aufrecht und beobachtet es aufmerksam weiter. Die blaue Lösung tropft mehr und mehr ab und es bleibt schliesslich nur eine sehr dünne Schicht übrig. Genau zu dem Zeitpunkte , wo ein Ein- trocknen zu beginnen droht , aber bevor es eintritt , fügt man die bekannte Zusatzflüssigkeit von Apäthy hinzu. Dann stellt man das Präparat wieder aufrecht unter eine Glocke. Die Zusatzflüssigkeit läuft nun ihrerseits langsam ab und bildet bald nur noch eine sehr dünne Schicht , die man ruhig eintrocknen lässt , was schnell ge- schieht. Nach 24 Stunden wird das Netzpräparat von einem dünnen, XX, 4, Referate. 439 aber troekeuen und festen Laekhäutchen bedeckt, das aber natürlich nicht ganz glatt ist. Man fügt daher entweder einen Tropfen einer sehr verdünnten Lösung von Canadabalsam und Chloroform hinzu oder noch einfacher einen Tropfen der Zsiss'schen Immersions- Üüssigkeit. Dann legt man ein Deckglas auf und das Präparat ist aufgehoben. Schiefferdecker {Bonn). Fischer, B., Weiteres zur Technik der Elastinfärbung (VmcHOw's Arch. Bd. CLXXII, H. 3, 1903, p. 517 — 520). Seinen früheren Mittheilungen über die WEiGERx'sche Elastin- färbung schliesst Verf. hier eine Methode an, um gleichzeitig Fett und elastische Fasern darzustellen. Die Lösung dieser Aufgabe bot mehrere Schwierigkeiten : Der Schnitt darf einerseits nicht mit Alkohol in Berührung kommen, da sonst Fett verloren geht, andererseits ent- hält aber die WEiGERT'sche Farblösung selbst 95proceutigen Alkohol und der Schnitt muss nach der Elastinfjirbung noch unbedingt in Alkohol ditferenzirt werden. Die Methode ist die folgende. Man setze zu 74 cc Fuchselin 26 cc destillirten Wassers, bringe das Ganze zum Kochen und setze der kochenden Lösung Scharlach R oder Sudan III (in diesen Mischungen giebt das erstere bessere Bilder) im Uebersclmsse zu ; dann lässt man vollständig abkühlen. Be- nutzt man die Lösung schon während des Abkühlens zur Färbung, so entstehen sehr störende, nicht zu entfernende Niederschläge. Diese Mischung färbt gleichzeitig Fett und elastische Fasern. Die Schnitte kommen also in Fuchselinscharlach (vor dem Gebrauche stets filtriren ! Farbschale sorgfältig zudecken !) eine Stunde , dann in Scharlach E. oder Sudan III (gelöst in kochendem 70procentigem Alkohol, filtriren! zudecken! Ab und zu müssen die Schnitte bewegt werden!) 15 Minuten, abspülen in Wasser, Einschluss in Glycerin. Es empfiehlt sich im allgemeinen nicht , mit dieser Doppelfärbung noch eine Kernfärbung zu verbinden. Ist eine solche nöthig, so be- handele man die Schnitte noch mit essigsaurer Methylgrünlosung, diöerenzire in angesäuertem Wasser und schliesse in Glycerin ein. Diese Färbung und besonders die Differenzirung erfordert grosse Aufmerksamkeit. Ist sie gut gerathen , so sind die Bilder mit den zart gefärbten, blassgrünen Kernen sehr schön. Seh iefferdecker ( Boi i7i) . 440 Referate. XX, 4. 2. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. A. Niedere Thiere, t Neresheimer, E., Ueber Lohmanelha cateuata (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 137—166 m. 6 Figg. u. 2 Tflu.). Ausser lebendem Material kam in verschiedener Weise conser- virtes zur Untersuchung. Zur P'ixirung wurde mit ziemlich gleich gutem Erfolg Pikrinessigsäure nach Boveri, Pikrinessigsäure- Formol nach BouiN, Chloroform-Eisessig-Alkohol nach Carnoy, FLEMMma'sche, HERMANN'sche , PERENYi'schc uud ZENKER'schc Flüssigkeit und 5pro- centiges Formol verwandt. Sublimatgemische ergaben keine guten Resultate. Formol ist auch als Einschlussmedium sehr zu empfehlen. Von Farbstoffen brauchte Verf. Boraxcarmin, Pikrocarmhi und Hämat- oxylin nach üelafield. E. SeJioebel (Neapel). Petrunkewitscli , A. , Künstliche Parthenogenese (Zool. Jahrb. Suppl. 7, 1904, p. 77 — 138 m. 8 Figg. u. 3 Tfln.). Die Untersuchungen wurden an Strongylocentrotus lividus aus- geführt. Im Freien lassen sich die Männchen von den Weibchen leicht dadurch unterscheiden , dass die ersteren auf den Stacheln Steinchen und Muscheln tragen. In Gefangenschaft geht diese Eigen- thümlichkeit bald verloren. Uebrigens sind auch die gefangen- gehaltenen Thiere weniger oder gar nicht für Experimente über künstliche Parthenogenese brauchbar. Im allgemeinen wurden nach Möglichkeit die Vorschriften von Loeb und Delage befolgt. Als Ent- wicklung auslösende Reagentien wurden Lösungen von K-Cl, Na Cl, Mg CU und Ca CI2 benutzt, letzteres bewährte sich aber nur schlecht. Die drei anderen Salze wurden zuerst in verschiedener Concentra- tion erprobt, in Seewasser oder destillirtem Wasser gelöst. Es er- wies sich, dass der Grad der Concentration bester Wirkung von dem der LoEß'schen Versuche etwas abweicht. Die besten Resultate lieferten die Normallösungen in destillirtem Wasser bei einer Ein- wirkung von 3 bis 5 Stunden, also einer viel längeren als Loeb empfiehlt. Die Eier jedes Weibchens wurden immer in mehrere XX, 4. Referate. 441 Portionen getheilt. Eine Portion diente dann stets zur Controle der übrigen, um gegen zufällige Befruchtung gesichert zu sein. Es wurde stets gut abgekochtes und filtrirtes Seewasser gebraucht, das durch Zusatz von destillirtem Wasser auf die normale Concentration zurück- gebracht war. Die anderen Portionen wurden in verschiedene Glas- schalen in die für alle stets gleiche Salzlösung gebracht. Die Eier wurden dann nach und nach, alle Viertelstunden eine Portion, con- servirt. Eine Portion wurde aber stets, nach östündigem Verweilen in der Salzlösung, in gereinigtes Seewasser zurückgebracht, um nach Ablauf von einem oder 2 Tagen sich davon überzeugen zu können, dass die künstliche Parthenogenese wirklich zu Stande gekommen war, dass also die conservirten Eier sich auch noch entwickelt hätten, wenn sie nach Ablauf der 5 Stunden ins Seewasser zurückgebracht worden wären. Ebenso wurden dann Eier conservirt, welche aus der Salzlösung in das Seewasser zurückgebracht waren. Als Fixirungs- Hüssigkeit diente ausser der von Boveri speciell für Seeigeleier em- pfohlenen Pikrinessigsäure , die vom Verf. für Bieneneier als gut befundene modificirte GiLSON'sche Flüssigkeit (destillirtes Wasser 300, absoluter Alkohol 200, Eisessig 90, Salpetersäure 10, Sublimat bis zur Sättigung). Beide Reagentien fixirten gleich gut. Zur Färbung der Schnitte wurde hauptsächlich Böhmer's Hämatoxylin, mit DifFeren- zirung in salzsaurem und nachfolgender Behandlung mit ammoniak- haltigem Alkohol. Das Eisenhämatoxylin nach Heidenhain wurde zum Vergleich ebenfalls benutzt. Bezüglich des Werthes dieser Färbung stimmt Verf. mit Boveri im Wesentlichen überein, nur glaubt er, dass letzterer den Werth derselben immer noch über- schätzt. — Beiläufig wendet sich Verf. noch mit gutem Recht gegen die von Tellyesniczky in der Encyklopädie der mikroskopischen Technik im Capitel über Fixation vertretene Ansicht, dass das Fixiren und das Härten der Gewebe äquivalente Erscheinungen seien. E. Schoebel {Neapel). Guenther, K., Keimfleck und Synapsis. Studien an der Samenreifuug von Hydra viridis (Zool. Jahrb. Suppl. 7, 1904, p. 139 — 160 m. 2 Tfln.). Zur Fixirung diente Platinpikrinosmiumessigsäure nach vom Rath und das GiLsoN'sche Gemisch in der von Petrunkewitsch vor- geschlagenen Modification (s. oben). Im ersteren Fixirer blieben die Objecte 20 Minuten, im zweiten 24 Stunden. Das zweite Gemisch ist vorzuziehen, weil es Färbung mit Heidenhain's Eisenhämatoxylin 442 Referate. XX, 4. erlaubt. Um die Tlnere bei der Paraffiueinbettung nicht zu ver- lieren, wurden sie vorher mit Boraxcarmin gefärbt. E. Sclioebel (Neapel). Bresslau, E., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Turbellarien. 1. Die Entwicklung der Rhabdo- , cölen und Alloiocölen (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 213—332 m. 3 Figg. u. 7 Tfln.). Die Untersuchung erstreckte sich auf vier Species aus der Familie der Mesostomiden : Mesostomum chrenbergi, M. productum, M. lingua und Bothromesostomum personatum. Die Untersuchung der Eier ge- schah im wesentlichen mittels der Schnittmethode. Ein Abpräpariren der undurchsichtigen Wintereischalen erwies sich bei der leichten Ver- letzlichkeit der Embryonen als völlig unmöglich. Zur Untersuchung der Sommereier wurden, da besonders bei den ersten Entwicklungsstadien eine Orientirung fast unmöglich ist , stets die ganzen Thiere mit sammt ihrem Eiinhalt in Schnitte zerlegt. Das Schneiden der Eier bereitet im allgemeinen, wenn sie erst einmal in Paraffin eingebettet sind , keine Schwierigkeiten. Nicht leicht aber ist es die Objecte ohne Deformirungen durch die verschiedeneu Proceduren bis zum Schneiden hindurch zu bringen. Von Fixirungsflüssigkeiten gab nur das Kaliumbichromat-Essigsäuregemisch von Tellyesniczky gute Re- sultate. ' Für die ersten Stadien empfiehlt es sich die Lösung kalt anzuwenden, für ältere Stadien aber vor dem Gebrauch auf 60 bis 70^ C. zu erwärmen. Nach 10- bis 12stündigem Fixiren wird dann ebenso lange in Wasser ausgewaschen. Besondere Vorsicht erfordert die Ueberführung in Alkohol, da eine jede nur ein wenig zu rasche Steigerung der Concentration besonders im Anfang des Härtuugs- processes unweigerlich eine Schrumpfung der Eier herbeiführt. Ebenso vorsichtig müssen die Eier auch in das Vorharz, wozu Verf. stets Cedernholzöl benutzte und später in Paraffin übergeführt werden. Wesentlich grössere Schwierigkeiten bereiten die Wintereier , und zwar wegen der Sprödigkeit ihrer harten Schalen, die — ausgenommen in den jüngsten Stadien — für Paraffin völlig undurchlässig sind. Die Mutterthiere mit sammt den Eiern zu schneiden ist hier also nicht angängig. Folgendes Verfahren giebt hier nach einiger Uebung gute Resultate. Die lebenden Eier werden mit einer feinen Nadel an einem Pol vorsichtig angestochen, so dass der Eiinhalt möglichst gar nicht verletzt wird. Alsdann werden sie mit der erwärmten Fixirungsflüssigkeit — ausser dem TELLVESNiczKY'schen Gemisch er- XX, 4. Referate. 443 wies sich hier auch coucentrirte Sublimatlösuug als brauchbar — Übergossen, nach längerer Einwirkungsdauer ausgewaschen und lang- sam in Alkohol übergeführt. In 95procentigem Alkohol wird sodann mit grosser Vorsicht ein zweites Loch am entgegengesetzten Pole eingestochen. Nach Behandlung mit Cedernholzöl wird das Ei in Paraffin übertragen, das in Folge der Anstiche der Schale leicht eindringt. Trotzdem lassen sich die Eier nur in seltenen Fällen schon in diesem Zustande schneiden , da die spröde Eischale fast unvermeidlich herausspringt und dabei so gut wie regelmässig den Schnitt völlig zerstört. Die deshalb nothwendige Entfernung der Ei- schale bewerkstelligte Verf. in folgender Weise : Nachdem die Eier kurze Zeit in Paraffin gewesen sind , nimmt man sie heraus , lässt erstarren und entfernt mit einem feinen Skalpell an einer Stelle ein Stückchen der Eischale , was nach einiger Uebung ohne Verletzung des Eiinhaltes gelingt. Dann wird von neuem in Paraffin gebracht und die Procedur an einer anderen Stelle der Schale wiederholt, darauf wieder eingebettet u. s. f. , bis schliesslich die Schale ganz oder doch zum grössten Theile abgeschält ist. Um den Eiinhalt besser siclitbar zu machen, empfiehlt es sich, ihn während der Alkohol- passage mit Eosin etwas anzufärben. Zur Färbung der Schnitte diente Boraxcarmin, Hämatoxylin und Eisenhämatoxylin. Auch Doppel- färbungen mit Borax-Indigcarmin und Eosin-Hämatoxylin gaben gute Resultate. E. Schoebel {Neapel). Maclaren, N. , Beiträge zur Kenntniss einiger Trema- toden [Diplectaniim aequans Wagner und Ne- mathobothrium molae n. sp.] (Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Bd. XXXVIII, 1904, p. 573—618 m. 6 Figg. u. 3 Tfln.). In Folge der Undurchsichtigkeit der Gewebe und der im ganzen Körper verstreuten Dotterfollikel lässt sich am lebenden Thier nur wenig von den anatomischen Verhältnissen erkennen. Zur Fixirung wurde heisse (meist kochende) Sublimatlösung oder heisse Pikrin- schwefelsäure mit gutem Erfolg benutzt. Sublimat erhält die histo- logischen Verhältnisse besser , heisse Pikrinschwefelsäure dagegen tödtet die Thiere meist in vollkommen ausgestrecktem Zustande und ist deshalb für Totalpräparate vorzuziehen. Sublimatlösung mit 3 Procent Salpetersäurezusatz ist ebenfalls brauchbar, wenig gute Resultate liefert Sublimat-Essigsäuregemisch. Die zu Totaipräparaten bestimmten Exemplare kann man vortheilhaft zwischen Deckgläsclien 444 Referate. XX, 4. gepresst erhärten, dann mit Boraxcarmin färben und mit angesäuertem Alkoliol differenziren. Die Schnitte wurden auf dem Objectträger meist mit Delafield's Hämatoxyliu combinirt mit Orange G tiugirt. E. ScJioebel (Neajjel). Lander, C. H., The Anatomy of Hemiurus crenatus (RuD.) Luhe, an appendiculate Trematode (Bull. of the Mus. of Comp. Zoöl. at Harvard Coli. Cambridge vol. XLV, 1904, p. 1—28 w. 4 pltes.). Für Schnittmaterial eignet sich als Fisirungsraittel heisse Sublimat- lösung , für Totalpräparate Kleinenberg's Pikrin-Schwefelsäure , zur Färbung der Schnitte Alauncarmin combinirt mit Brasilin und zu Totalpräparaten Delafield's Hämatoxylin am besten. E. Schoebel {Neapel). Halkin, H., Recherches sur la maturatiou, la feconda- tion et le developpement du Polystomum in- tegerrimum (Arch. de Biol. Bd. XVIII, 1902, p. 291 — 356 av. 5 plches.)- Eier und Larven wurden mit Sublimat-Essigsäure (concentrirte Sublimatlösung 95 Th., Eisessig 5 Tb.) während einer halben Stunde fixirt, dann mit destillirtem Wasser gewaschen, und diesem wurde schliesslich, um eine Faltung der Eischale zu vermeiden, allmählich 40procentiger Alkohol zugesetzt. Vom 40procentigen Alkohol kamen die Objecte langsam in 65procentigen. Für die Färbung ist es nothwendig , dass bei den Stadien der Befruchtung und ersten Ent- wicklung die Eischale angestochen wird, bei älteren Stadien erweicht und entfärbt man sie am besten mit verdünntem Eau de Javelle (1 Th. käufliches Eau de Javelle, 6 bis 7 Th. Wasser). Zur Fär- bung eignet sich Boraxcarmin und Eisenhämatoxylin. Bei Objecten, die mit Eau de Javelle behandelt wurden , ist es räthlich dem ge- wöhnlichen Boraxcarmin ein wenig 95procentigen Alkohol zuzusetzen, um ein Maceriren in der Farbe zu vermeiden. Bei der Paraffin- einbettung bindet mau die I^ier am vortheilhaftesten in ein gehärtetes Stück Uterus von Ascaris ein. E. Schoebel {Neapel). Kathariner , L. , U e b e r die Entwicklung von G y r o d a c - tylus elegans (Zool. Jahrb. Suppl. 7, 1904, p. 519 —550 m. 10 Figg. u. 3 Tfln.). Gyrodactylus ist im allgemeinen kein bequemes Object für ent- XX, 4. Referate. 445 wickhmgsgeschichtliche Untersuchungen. Jedes Thier enthält nämlich höchstens ein in Entwicklung begriffenes Ei. Häufig lässt sich con- statiren, dass die Parasiten eines Fisches — er findet sich meist auf der Haut des Körpers und der Flossen — eine gewisse Gleichförmigkeit in Bezug auf die Trächtigkeit erkennen lassen. In günstigen Fällen findet man so die Mehrzahl derselben mit einem Ei, beziehungsweise einem frühen Embryonalstadium, in anderen freilich wieder fast alle nur mit älteren Embryonen. Zur relativen Seltenheit früherer Ent- wicklungsstadien kommt als weitere Unbequemlichkeit die Kleinheit des Eies und der Umstand , dass seine Lagerung im Uterus keinen Anhalt für die Bestimmung seines Entwicklungszustandes gewährt. Abgesehen von einzelnen Fällen, wo für kurze Zeit die Entwicklung am lebenden Thier verfolgt werden konnte, wurden conservirte Thiere herangezogen, deren dünne Körperwand eine Untersuchung des im Uterus gelegenen Eies in toto gestattet. Recht hinderlich ist freilich dabei die starke Färbbarkeit des Dotters mit den üblichen Kernfärbe- mitteln. Man kann sich nur durch intensive künstliche Beleuchtung zum Theil über diesen üebelstand hinweg helfen. Zahlreiche Eier wurden, im Mutterthier liegend, in 3 bis 5 fi dicke Schnitte zerlegt und mit Heidenhain's Eisenhämatoxylin tingirt. Die Richtung der Schnitte musste leider immer dem Zufall überlassen werden. Als Fixirungs- mittel bewährte sich am besten concentrirte , wässerige Sublimat- lösung, auf 35° C. erwärmt, bei einer Einwirkungsdauer von 15 Mi- nuten. E. Schoebd (Neapel). Boissevain, M., Beiträge zur Anatomie und Histologie von Dentalium (Jenaische Zeitschr. f. Naturw. Bd. XXXVHI, 1904, p. 553—572 m. 3 Tfln.). Zur Untersuchung diente theils Material, das nach Cocainbetäu- bung mit Essigsäure abgetödtet und zur weiteren Fixation eine halbe Stunde in Chromsäure gelegt, theils solches, das auf gewöhnliche Weise mit FLEMMiNG'scher, HERiiANN'scher Flüssigkeit, Sublimat-Eis- essig oder Sublimat-Alkohol fixirt worden 'war, HERMANN'sche Lösung macht die Thiere äusserst brüchig, weitaus die besten Resultate gab das mit den Sublimatgemischeu behandelte Material. E. Schoebel {Neapel). Thesing, C, Beiträge zur Spermatogenese der Cepha- lopoden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 94 — 136 m. 2 Tfln.). 446 Referate. XX, 4. Von Fixirungsflüssigkeiteu wurden verwandt HERMANN'sche und schwache FLEMMixa'sche Lösung (Einwirkung der beiden ca. 8 Stun- den), ferner Sublimat-Alkohol und Sublimat-Alkohol-Eisessig (concen- trirte Sublimatlösuug 75; absoluter Alkohol 25; Eisessig 5; Einwirkung 4 bis 5 Stunden). Die besten Resultate gab HERMANN'sche Flüssigkeit, schlechte aber Sublimat und Sublimat-Alkohol. Zur Färbung wurde meist die HEioENHAiN'sche Eisenhämatoxylin-Methode zum Theil mit Vor- und Naclifärbung angewandt. Die Schwierigkeit des richtigen DifFerenzirens lässt sich durch starkes Ueberfärben (bei 24stündigem Beizen 4 Tage färben) bis zu einem gewissen Grade beseitigen. Zur Darstellung der Chromatinstructuren ist Färbung mit concentrirter, wässeriger Thioninlösung recht empfehlenswerth. Leider sind solche Färbungen kaum wochenlang haltbar. E. Schoehel {Neapel). Yatsil , N. , n t h e Development o f L i n g u 1 a a n a t i n a (Journ. of the Coli, of Sei. Univ. Tokyo vol. XVII, Art. 4, 1902, 112 pp. w. 8 pltes.). Vom Beginn der Befruchtung bis zum Ende des Blastulastadiums wurde das Material mit schwacher FLEMMma'scher Lösung und mit dem Pikrin-Platin-Essigsäuregemisch nach vom Rath iixirt. Für die späteren Stadien kamen verschiedene Fixirungsflüssigkeiten in An- wendung; gesättigte Sublimatlösung mit einem geringen Essigsäure- zusatz und VOM Rath's Pikrin-Sublimat-Essigsäuregemisch gab die besten Resultate. Gefärbt wurden meist die Schnitte. Heidenhain's Eisenhämatoxylin combinirt mit Orange G oder Bordeaux-Roth ist für die Eistadien zu empfehlen , für Embryonen Boraxcarmin oder Carmalaun mit Nachfärbung in Orange G oder Pikrinsäure. Zur Differenziruug der Muskeln vom benachbarten Gewebe eignet sich Hämalaun mit Erythrosin als Contrastfarbe. E. Schoebel (Neapel). Ancel , P. , Histogenese et structure de la glande her- maphrodite d'Helix pomatia [Liun.] (Arch. de Biol. Bd. XIX, 1903, p. 389—652 av. 7 plches.). Während die Eihaut bei jungen Embryonen leicht in physio- logischer Kochsalzlösung zu entfernen ist, ist es unmöglich die Schale wegzupräpariren, ohne das Thier und speciell die Geschlechtsdrüsen desselben zu verletzen. Es macht sich also unbedingt die Ent- kalkung nothwendig. Die besten Resultate in dieser Bezieliung er- zielte Verf. mit einem Gemisch aus 100 Th. 70procentigem Alkohol -f- 1 Th. Phloroglucin -}- 2-5 Th. Salpetersäure. Die Entkalkung XX, 4. Referate. 447 geht hiermit zwar langsam vor sich , lässt aber die Gewebe voll- ständig intact. Um gute Schnitte zu erhalten ist es aber ausserdem noch nothwendig Behandlung mit absolutem Alkohol zu vermeiden. Aus 90procentigem Alkohol sind die Objecto in Chloroform, dann in ein Gemisch von Chloroform und Paraffin , schliesslich in reines Paraffin zu bringen und überall so kurze Zeit als irgend möglich ist, zu belassen. Bei bereits ausgeschlüpften Thieren lässt sich die Schale mittels Pincette entfernen, und den für die Untersuchung interessirenden Theil des Thieres , in welchem also die Leber und die Geschlechtsdrüsen liegen, abschneiden. Fixirungsflüssigkeit und Farbe wurde je nach Zweck gewählt. Zum Studium der Bewegungen des Chromatins in den jungen Geschlechtszellen, in der Oocyte oder in den Eiern giebt Eisenhämatoxylin die besten Resultate. Als ge- eignete Fixirung ist solche mit einfacher Sublimatlösung, Sublimat- Essigsäure oder aber ganz besonders ein von Bouin empfohlenes Gemisch aus 15 Th. gesättigter Pikrinsäurelösung, 5 Th. Formol und 1 Th. Essigsäure zu empfehlen. Auch Hämalaun combiuirt mit Erythrosiu giebt hiermit, wenn man sehr lange auswäscht, recht präcise Färbung. Zum Studium des Nucleolus und des Cytoplasmas in der Oocyte zur Zeit der Volumvergrösserung empfiehlt sich nach Formol-Pikrinessigsäure- oder einfacher Sublimatfixirung Färbung mit Eisenhämatoxylin combinirt mit Rubin S. Für die Fixirung der Zwitterdrüse eignen sich FLEMJiixci'sche und HERMANN'sche Flüssig- keiten am besten. Verf. verminderte in beiden den Osmiumsäure- gehalt und erhielt gute Fixirung, die aber entschieden bessere Färbung gestattete als die mit den Originalgemischen. Zur folgenden Färbung empfiehlt sich Safranin mit Differenziren in Pikrinsäure , dann die Methode von Benda, die Dreifachfärbung von Flemming und schliess- lich eine von Ramön y Cajal angegebene Tinction. Letztere besteht darin, dass man die Schnitte für eine halbe Stunde in eine gesättigte Lösung von Magentaroth bringt und nach Abwaschen in Wasser in ein Gemisch von 100 Theilen Pikrinsäurelösung und 0*25 Theile Indigcarmin überträgt. Nach einigen Minuten wird mit absolutem Alkohol behandelt, dann mit einem Gemisch aus Xylol und Anilinöl zu gleichen Theilen und schliesslich in Canadabalsam eingeschlossen. Beim Studium des embryonalen Nährmaterials kam auch noch die WEiGERT'sche Kupfer-Hämatoxylinmethode zur Verwendung. — Beim Untersuchen der frischen unfixirteu Zwitterdrüse ist Färbung mit Methylenblau zum Theil von Nutzen. E. Schoehel {Neapel). 448 Referate. XX, 4. Scliwangart , F., Studien zur E nt o d er m frage bei deu Lepid opferen (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 167—212 m. 4 Figg. u. 2 Tfln.). Als üntersucbsmaterial dienten hauptsächlich Eier von dem Bombyciden Endromis versicolora und nebenbei noch 3 Zygänenarten, Zygaena miuos , trifolii und filipendulae. Endromis legt ihre Eier im April an Birken- und Erlenzweige. Die Entwicklung im Ei dauert 3 Wochen und darüber. Die Entwicklungsdauer der Zygäneneier beträgt etwa 8 Tage, wenn sie von Frühsommer-, und bis zu 14 Tagen, wenn sie von Spätsommergelegen stammen. Für die Eier sämmt- licher Arten empfiehlt Verf. als Fixirungsmittel PEUENYi'sche Flüssig- keit. Um das unerlässliche Abschälen vor dem Färben und Schneiden zu erleichtern, kann man die dickschaligen Eier von Endromis 4 bis 5 Stunden in öproceutige Lösung von Formol bringen , muss aber vor dem Uebertragen in die Farbe sorgfältig mit destillirtem Wasser abspülen. Zygäneneier lassen sich ohne weiteres abschälen. Zum Färben eignet sich für Endromis leichte Stückfärbung mit Pikrocarmiu (etwa 24 Stunden) und Nachfärbung der Schnitte mit Delafield's Hämatoxylin, für die Zygäneneier genügt Pikrocarmiu allein. E. Schoebel (Neapel). Heidecke, P., Untersuchungen über die ersten Embryo- nalstadien von G am mar US locusta (Jenaische Zeit- schr. f. Naturwiss. Bd. XXXVIII, 1904, p. 505—552 m. 4 Tflu.). Die zur Untersuchung dienenden Eier entnimmt man am besten frisch gefangenen Thieren und bringt sie sofort in heisse concentrirte Sublimatlösung. Wenn die Eier eine ausgesprochene orange Färbung angenommen haben, wird kaltes Wasser zur Sublimatlösung gegosseu und so rasch abgekühlt. Nach gehörigem Auswässern wird mit Alkohol sehr langsam steigender Concentration (10- bis 90procentig) nach- behandelt. Befinden sich die Eier in TOprocentigem Alkohol, so wird das Chorion mit einer fein geschliifenen Präparirnadel angeritzt. Es springt dann meist eine Strecke weit auf und gestattet so deu Ein- tritt der Färbflüssigkeiten und der Einbettungsmasse. Zur gehörigen Paraffindurchtränkung müssen die Objecte 3mal 24 Stunden im ge- schmolzenen Paraffin verweilen. Zur Schnittfärbung junger Embryonen eignet sich Alauncarmin , bei älteren Hämatoxylin , combinirt mit Orange G. Für Totalpräparate färbt man die Eier vortheilhaft erst mit schwacher Hämatoxylinlösung und nach Auswaschen mit destil- XX, 4. Referate. 449 lirtem Wasser, noch längere Zeit mit schwacher Alauncarminlösung. Zur Darstelhing der Zellgrenzen an Totalpräparaten ist Färbung mit essigsaurem Carmin zu empfehlen ; leider quellen dabei die Eier ver- hältnissmässig stark auf. Zur Aufhellung überführt mau die Total- präparate recht laugsam in Glycerin. E. Schoebel (Neapel). Pierantoni, U., Studii anatomici su Michaelsena macro- ch aeta Pierant. (Mittheil. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XVI, 1903, p. 409—444 c. 2 tavv.). Zur Untersuchung dienten ausser dem lebenden Material Total- präparate und Schnittserien von fixirtem. Die Totalpräparate wurden in der Weise hergestellt, dass die fixirten und mehrere Tage mit Alkohol behandelten Thiere zunächst stark überfärbt, mit Hämalaun 24 Stunden, mit Paracarmin 48 Stunden, mit Pikrocarmin 3 Tage, und dann mit stark salzsaurem Alkohol ausgezogen wurden. Man erhält auf diese Weise in passend abgemessener Zeit eine Entfärbung, kräftig an der Oberfläche, und immer weniger kräftig nach der Tiefe zu , die nach Einschluss in Balsam bei den leicht comprimirten Ob- jecten, recht gut den gesammten inneren Bau studiren lässt. Häm- alaim eignet sich hierbei gut für das Nervensystem, die Septaldrüsen und die Geschlechtsorgane, Pikrocarmin und Paracarmin für das Gefässsystem. Die zu schneidenden Objecte wurden entweder im Stück mit Hämalaun oder Paracarmin oder im Schnitt mit Ehrlich's Hämatoxylin und Orange G tingirt. Auch Stückfärbung mit Para- carmin , combinirt mit Schnittfärbung durcli Ehrlich's Hämatoxylin, gab recht übersichtliche Bilder. E. Schoebel (Neapel). Hennings , C. , Das TöMÖsvARv'sche Organ der Myrio- poden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 26—52 m. 1 Fig. u. 1 Tfl.). Zur Untersuchung diente im wesentlichen Glomerulis margiuata. Im Gegensatz zu den Angaben vom Rath's fand Verf. den Herbst gerade als die ungünstigste Jahreszeit zum Einsammeln der Thiere. Im Frühjahr wurden grosse Mengen in wenigen Tagen erbeutet. Die Glomerulisweibchen , die sich zur Eiablage anschicken, verkriechen sich niemals unter die Erde , bleiben vielmehr stets an der Ober- fläche, allerdings unter einer Schicht dürrer, zum Theil modernder Buchenblätter, die übrigens die Lieblingsnahrung der Glomerulis marginata bilden. In den Erdkapseln, mit denen die Weibchen ihre Eier umhüllen, finden sich oft auch 2 oder 3 Eier, deren jedes dann Zeitschr. f. wiss. jNIikroskopie. XX, 4. 29 450 Referate. XX, 4. in einer eigenen kleinen Kammer liegt. Annähernd gleiclialterige Stadien zeigen bei weitem nicht eine gleiche Entwicklung. — Bei der Vorbereitung der Diplopoden-Eier und -Embryoneu zum mikro- skopischen Studium bieten vor allem das harte Chorion und die grosse Menge Nahrungsdotter beträchtliche Schwierigkeiten. Da ein Ab- präpariren oder Anstechen des erstereu fast unmöglich ist , so ver- fuhr Verf. so, dass er die aus den Erdkapseln herausgeschälten Eier mit Wasser von 90^ C. übergoss und abtödtete. Man erzielt so ein Aufplatzen oder doch wenigstens eine Ablösung des Chorions von der Eimasse. Nach 2 bis 3 Minuten kamen die Objecte dann in die Fixirungsflüssigkeit. Als solche dienten warmer concentrirter Sublimatalkohol, und kalte oder auf ,50^ C. erwärmte Pikrinalkohol- gemische , bestehend aus gleichen Theilen absolutem Alkohol und Pikrinsäurelösung, resp. Pikrinschwefel- oder Pikrinsalpetersäure. Be- dient mau sich der erwärmten Gemische , so wird ein vorheriges Uebergiessen mit heissem Wasser überflüssig. Gefärbt wurde meist in toto mit Boraxcarmin. Der Calamität des Bröckeins bei Herstellung der Paraffinschnitte lässt sich durch Bepinseln der Schnittfläche mit Mastix- coUodium vortheilhaft begegnen. Ausgewachsene Thiere machen noch grössere Schwierigkeiten. Als Fixirungsmittel versagen hier Pikrin- alkoholgemische, Chromsäure und Sublimat, ebenso Eau de Javelle, Eau de Labarraque und PERENvi'sche Flüssigkeit. Nur mit einem Gemisch aus Salpetersäure, coucentrirte 16 Th., Chromsäure, O'öpro- procentige 16 Th. , Sublimat, gesättigte Lösung in 60procentigem Alkohol 24 Th. , Pikrinsäure, gesättigte, wässerige Lösung 12 Th., Alkohol, absoluter 42 Th., gab brauchbare Resultate. Die mit Chloro- form betäubten Thiere wurden, um jeden Zutritt von Luft zu ver- meiden, unter dieser Flüssigkeit decapitirt. Die Köpfe blieben 12 bis 24 Stunden darin und wurden dann in gewöhnlicher Weise durch Xylol in Paraffin eingebettet. Unter Anwendung von Mastixcollodium gelang es 2 bis 4 /^ dicke Schnitte zu erzielen. Die Färbimg der aufgeklebten Schnitte geschah theils mit Grenacher's Hämatoxylin, theils mit Heidenhain's Eisenhämatoxyliu. Von Doppelfärbungen gab ein Methylenblau -Fuchsingemisch weniger günstige Resultate als Ammoniakcarmin- Methylenblau. E. Schoebel (Neapel). XX, 4. Referate. 45 1 B. Wirbelthiere. Brächet , A. , Recherches snr l'ontogenese des Amphi- biens urodeles et anoiires[Sired 011 pisciformis. — Rana temporaria] (Arch. de Biol. T. XIX, 1902, p. 1 — 243 av. 7 plches.). Eier und Embryoneu vom Axolotl wurden in concentrirter Subli- matlösung mit Zusatz von lOprocentiger Pikrinsäure fixirt, nach 24 Stunden in TOprocentigen Alkohol übertragen und hier von ihren Hüllen befreit. Nach sorgfältigem Auswaschen wurden dann die Objecte in toto mit Boraxcarmin gefärbt und in gewöhnlicher Weise in Paraffin eingebettet, und zwar nur sehr kurze Zeit, 10 bis 20 Mi- nuten im Maximum. Längerer Aufenthalt macht das Material ent- schieden brüchig. — Die Eier von Rana temporaria wurden in der von 0. ScHULTZE angegebenen Weise mit Formol, das auf 75 bis 80*^ C. erhitzt ist, fixirt und nur an Stelle der 2procentigen 4pro- centige Formalinlösung mit sehr gutem Erfolg benutzt. Die Färbung der Schnittserien geschah auf dem Objectträger mittels Paracarmin. E. Schoehel (Neapel). Puchberger, G., Bemerkungen zur vitalen Färbung der Blutplättchen des Menschen mit Brillantkre- sylblau (Virchow's Arch. Bd. CLXXI, 1903, H. 2, p. 181 — 197 m. 1 Tfl.). Verf. ist bei seinen Versuchen zu folgendem Resultate gekommen. Bei der vitalen Färbung der Blutplättchen des Menschen mit Brillant- kresylblau färben sich dieselben binnen einigen Minuten mit diesem Farbstofl:e und lassen nach ungefähr 10 Minuten bis zu einer Viertel- stunde eine hyaline Substanz zur Absonderung gelangen , die sich nach einer Einschnürung an der Verbindungsstelle , wahrscheinlich durch verschiedene Quellungsfähigkeit bedingt, iii Kugelform (Hya- lomer) an die ebenfalls kreisförmig begrenzte , gefärbte Substanz (Chromomer) anschliesst, sich aber von derselben nicht zu lösen scheint. Ebenso färben sich auch die Kerne der Lymphocyten und die Granula der Leukocyten , während die Kerne der vielkernigen und grossen einkernigen aus nicht näher bekannten Ursachen sich färberisch verschieden verhalten. An den rothen Blutkörperchen 29* 452 Referate. XX, 4. konnte niemals eine Färbung beobachtet werden, wie sie regelmässig an den Blutplättchen stattfand. Schiefferdecker {Bonn). Strong, ß. M., The Development of Color in the Defi- nite Feather (Bull, of the Mus. of Comp. Zool. at Har- vard Coli. Cambridge vol. XL, 1903, p. 147—185 w. 9 pltes.). Als Fixirungsmittel sind Kleinenberg's Pikrin-Schwefelsäure und Hermann's Flüssigkeit vor allem zu empfehlen. Letztere giebt im allgemeinen bei weitem die besten Resultate. Zum Studium der Ent- wicklung der Pigmentzellen ist aber das erstgenannte Reagens vor- zuziehen, da es eine Färbung vollständig überflüssig macht. E. Schoebel {Neapel). Preuailt, A., Notes cytologiques. VI. Formations parti- culieres dans le tissu conjonctif interstitiel du muscle vesical du b röchet (Arch. d'Anat. micr. t. V, fasc. 2, 1902, p. 191 — 199 av. 1 pl.). Fixirt wurde hauptsächlich mit den Flüssigkeiten von Flemming, Perenyi, Bouin (Formol-Pikrinsäure), Sublimat u. a. Gefärbt wurde hauptsächlich mit dem Eisenhämatoxylin von Heidenhain. Verf. hat eine Modification angewendet, welche ihm namentlich nach der Fixi- rung mit den Flüssigkeiten von Perenyi und Bouin nützlich gewesen ist. Nach der gewöhnlichen Färbung mit Eisenhämatoxylin und nach einer Contrastfärbung mit Methyleosin oder Erythrosin hat Verf. die Schnitte, nachdem diese durch Auswaschen in Wasser von dem Ueber- schuss der Rothfärbimg befreit waren , mit Lichtgrün in starker wässeriger Lösung gefärbt. Man erhält so eine Dreifach färb img, die sehr nützlich ist. Das Kernchromatin und alle Gebilde , die den Hämatoxylinlack zurückhalten, sind tief schwarz gefärbt, das Proto- plasma der glatten Muskelfasern erschien rosa (Methyleosin) und das intermusculäre Bindegewebe grün (Lichtgrün). Verf. hat sich davon überzeugt , indem er diese Dreifachfärbung bei ganz verschiedenen Objecten verwandte , z. B. bei pflanzliehen Geweben , dass sie auch hier bedeutende Dienste leistete durch Diff'erenzirung der Substanzen, aus denen sich diese Gewebe aufbauen. Die Cellulose hielt das Lichtgrün so specifisch zurück , wie die collagene Substanz bei den thierischen Geweben. Schiefferdecker {Bonn). XX, 4, Referate. 453 Münch, K., Ueber Nucleinspiralen im Kern der glatten Muskelzellen (Arch. für mikrosk. Anat. Bd. LXII, 190.3, p. 41—54 m. 1 Tfl.). Zur Untersuchung diente die Magen- , Darm- und Harnblasen- muskulatur verschiedener Säuger. Als geeignete Flüssigkeit für die frische Untersuchung ist 2procentige Essigsäure, noch mehr aber 3- bis 5procentige Citronensäure zu empfehlen, in der kleine Gewebs- stückchen glasig aufquellen und leicht zu zerzupfen sind , während die Querstreifung der Kerne gut sichtbar bleibt. Aber auch an Muskelzellen, die mit 35procentiger Kalilauge isolirt sind, lässt sich die interessirende Structur der Kerne wahrnehmen. Kalilauge hat den Vorzug, dass sie die Zellen völlig von einander trennt, so dass man weniger mit den optischen Schwierigkeiten, die Uebereinander- lagerung mit sich bringt, zu thun hat als bei anderen Untersuchungs- flüssigkeiten. Versuche die Kerne zu fixiren und an gefärbten und aufgehellten Dauerpräparaten zu studiren, scheiterten zunächst, da die Querstreifung der Kerne der glatten Muskelzellen eine äusserst stabile Erscheinung ist und bei Warmblütern eine Viertelstunde nach dem Tode schon vielfach verschwindet. Nach vielfachen Versuchen mit den üblichen Fixirungsmitteln gelang es Verf. schliesslich mit concentrirter Sublimatlösung mit einem Zusatz von 2 bis 3 Procent Eisessig brauchbare Fixirung zu erzielen, aber nur dann, wenn die recht kleinen lebenswarmen Gewebsstückchen vor der Fixirung circa 5 Minuten lang mit 3- bis 5procentiger Citronensäure behandelt worden waren. Die Weiterbehandlung nach einstündiger Fixirung ist dann die gewöhnliche. Die anisotropen Streifen sind an solchem Material mit Chromatinfärbemitteln , z. B. Hämatoxylin , Carmin, Safranin, Cochenille, Methylgrün, Thionin färbbar. An wirklich gut fixirteu, gefärbten und aufgehellten Längsschnittpräparaten lassen sich dann bei circa lOOOfacher Vergrösserung Bilder erkennen, die über das Wesen der Querstreifung des Muskelkerns ohne weiteres Aufschluss geben. E. Schoebel (Neapel). Borst, M., Ueber die Heilungs Vorgänge nach Sehnen- plastik (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXIV, H. 1, 1903, p. 41—103 m. 3 Tfln.). Die lebenswarm entnommenen Sehneu kamen sofort in MtJLLER- Formol zur Fixirung, wurden nach gründlicher Auswaschung in Alkohol gehärtet und sehr vorsichtig in Celloidin eingebettet. Es handelte sich um verschiedene Variationen der Sehnenplastik an Hunden, 454 Referate. XX, 4. Katzen und Mensch. Ausserdem wurden weitere Experimente an Fröschen, Kaninchen, Hunden und Katzen angestellt. So Aetzungen der Sehnen mit Argentum nitricum (theils in lOprocentiger Lösung, theils in Substanz) , um partielle Nekrose und reactive Entzündung hervorzurufen ; in die verätzten Stellen wurde Russ eingerieben , um sie kenntlich zu machen, und um die Aufnahme dieses Fremdkörpers durch Zellen zu verfolgen. Ferner wurden einfache Durchschnei- dungen, Verpflanzungen einer Sehne auf eine andere daneben oder darunter liegende Sehne, endlich Verkürzungen nach Lange's Methode vorgenommen etc. Die dem lebenden (narkotisirten) Tliiere entnom- menen Präparate kamen augenblicklich in FLEMMiNG'sche Lösung (für Kerntheilungsfiguren), dann wieder Alkohol, Celloidineinbettung. Ge- färbt wurden die meisten Präparate mit Hämatoxylin-Eosin (Differen- zirung mit salzsaurem Alkohol) oder mit Safranin (einprocentige, wässerige Lösung). Daneben wurden die von Alexander Maximow neuerdings empfohlenen Färbemethoden (für entzündliche Bindegewebs- neubildungen) angewendet, also vor allem die Eisenhämatoxylin- methode nach Heidenhain, eventuell verbunden mit der Färbung von VAN GiEsoN, die ÜNNA'sche Färbung mit polychromem Methylenblau, die PAPPENHEiM-ÜNNA'sche Färbung mit Pyronin-Methylgrün-Resorcin. Schieffenleclier {Bonn). Warrmg'sholz , H. , Beitrag zur vergleichenden Histo- logie der quergestreiften Muskelfaser des Pferdes, Rindes, Schafes und Schweines und Beobachtungen der Neben Scheibe und Mittel- scheibe beim Pferde und Schweine (Arcli. f. wiss. u. prakt. Thierheilk. Bd. XXIX, H. 3, 4, 1903, p. 377 —394 m. 1 Tfl. u. 1 Fig.). Untersucht wurden der M. masseter und M. pectoralis super- ficialis von ausgewachsenen Pferden, Rindern, Schafen und Schweinen. Der erstere Muskel deshalb, weil er bei allen Thieren wegen grosser Arbeitsleistung ziemlich gleichmässig entwickelt ist , der zweite als Vergleichsmuskel, weil er bei Schlachtthieren am besten und schnell- sten zugänglich zu machen ist. Das Material wurde sofort nach dem Tode entnommen und es wurJen zunächst Zerzupfiingspräparate in physiologischer Kochsalzlösung hergestellt. Zur Färbung benutzte Verf. fast ausschliesslich das Eisenhämatoxylin nach Heidenhain, nachdem er mit der Orange G-Hämateinfärbung und mit der Borax- carmin-Indigcarminfärbung nach Norris und Shakespeare, die beide XX, 4. Referate. 455 von Rawitz besonders für Miiskelfärbungen empfohlen werden, keine genügenden Resultate erhalten hatte. Einige Präparate von jedem Muskel wurden mit Glycerinalaunhämatein nach Rawitz und mit alkoholischem Boraxcarmin nach Grenacher gefärbt. Die Kern- färbungen nach der ersteren Methode waren schön und für Messungen sehr geeignet. Mit dem Hämatein erhielt Verf. die besten Kern- färbungen nach 2- bis Sstündiger Schnittfärbung und nach mehr- stündigem DifFerenziren in fliessendem Leitungswasser. Um die Kern- körperchen von Netzknoten mit Sicherheit unterscheiden zu können, versuchte Verf. die Färbung nach Bannwarth („Schnitte , gleichviel welcher Conserviruug , werden in [altem, sehr verdünntem Dela- FiELü'schem] Hämatoxylin gefärbt , ausgewaschen , dann nachgefärbt in wässeriger Eosinlösuug, dem eine Dose Glaubersalz zugesetzt wurde") , aber ohne Erfolg. Da die HEioENHAiN'sche Eisenhämat- oxylinmethode sehr schöne Muskelfärbungen ergab , so beschreibt Verf. die Herstellung der Präparate genauer. Nicht über 3 min dicke Stücke wurden aus dem bald nach dem Tode des Thieres ent- nommenen Materiale herauspräparirt und in gesättigter Sublimat- lösung fixirt (nach Böhm und Oppel, Technik, 4. Aufl., 1900), dann in 70-, 80-, 90procentigen Alkohol übertragen ; dem 90procentigen Alkohol wurden einige Tropfen Jodtinctur zum Entfernen der Sublimat- niederschläge zugesetzt und zwar so lange , bis die schwach gelbe Farbe der Flüssigkeit nicht mehr verschwand. Dann wurde durch oft gewechselten 90procentigen Alkohol den Muskelstückchen die Jodtinctur entzogen. Dieses muss recht gründlich geschehen , da sonst die Färbung nicht gelingt. Die Weiterbehandlung der Stücke war die gewöhnliche; sie wurden durch 9.5procentigen und absoluten Alkohol, Xylol und Xylolparaffin in Paraffin übergeführt und in Blöcke gegossen. Besonders sorgfältig muss geschnitten werden; ist das Messer nicht mehr ganz scharf und werden die Schnitte daher beim Schneiden gequetscht, so differenziren sie sich schlecht. Verf. be- nutzte zur Eisenhämatoxylinfärbung ausschliesslich 3 ^ dicke Schnitte, die mit dem Reinhold-Giltay' sehen Mikrotom, das ein genaues Ar- beiten gestattet, hergestellt wurden. Die Schnitte wurden mit Wasser auf den Objectträger aufgeklebt. Die hierzu nöthige Entfettung des Objectträgers erreicht man am besten durch Abreiben desselben mit einem angefeuchteten und in Schlämmkreide getauchten Lappen. Auf die Mitte des abgetrockneten und abgespülten Objectträgers werden in der üblichen Weise die Schnitte auf destillirtes Wasser gelegt, erwärmt, das überschüssige Wasser mit Filtrirpapier entfernt und in 456 Referate. XX, 4. dem Ofen bei 35^ getrocknet. Entfernung des Paraffins mittels Xylols , überführen der Präparate durch die verschiedenen Alkohole in Wasser, dann 3- bis Gstündige Beizung in einer 2"5procentigen, wässerigen Lösung von schwefelsaurem Eisenoxyd-Ammouium (klare violette Krystalle, das grüne Oxydul -Doppelsalz ist nicht zu ge- brauchen; die Krystalle dürfen nicht gelb und angelaufen aussehen; man darf die Lösung nicht erwärmen). Nach der Beize gründliches Abspülen der Objectträger mit destillirtem Wasser, dann auf 24 bis 36 Stunden (in der Regel 24) in die Hämatoxylinlösung. Diese (Hämatoxylin 1 g auf 10 Alkohol und 90 Wasser) soll vor dem Gebrauche 4 Wochen stehen und dann mit dem gleichen Volumen destillirten Wassers verdünnt werden. Nach der Färbung kamen die Präparate etwa 10 Minuten lang in ein Gefäss mit Leitungswasser, wurden darin abgespült und dann in der 2"5procentigen, wässerigen Lösung von schwefelsaurem Eisenoxyd-Ammonium differenzirt. Der Farbenton muss schliesslich graublau sein. Bei Muskelfärbungen darf man, wie es dem Verf. erschien, nicht so lange differenziren als bei Kernfärbungen. Nach dem Ditferenziren abspülen in fliessendem Wasser (10 bis 15 Minuten), dann durch die verschiedenen Alkohole in Xylol und Canadabalsam. Zur Nachfärbung benutzte Verf. Säure- fuchsin : einen Tropfen concentrirter , wässeriger Lösung auf 30 cc 90procentigen Alkohols. Die Präparate, bei denen die Doppelfärbung vorgenommen wurde , kamen aus dem 70procentigen Alkohol in die alkoholische Säurefuchsinlösung für etwa 2 Minuten, von da in 95- procentigen, absoluten Alkohol, Xylol, Canadabalsam. Diese Doppel- färbung giebt sehr schöne Bilder, ist aber wenig haltbar. Schiefferdecker (Bonn). Wolff, A., Ueber eine Methode zur Untersuchung des lebenden Knochenmarkes von T h i e r e n und über das Bewegungsvermögen der Myelocyten (Deutsche med. Wochcnschr. 1903, No. 10, p. 165—167 m. 3 Figg.). Verf. macht auf die Wichtigkeit des Studiums der frischen Ge- webselemente aufmerksam. Sucht man mit Hülfe der Histologie biologische Probleme zu lösen, so wird natürlich die Beobachtung des lebenden Objectes mit möglichst starker Vergrösserung unter günstigen äusseren Verhältnissen zur Nothwendigkeit. Die Leuko- cyten des Frosches und die Bewegungen der polynucleären Zellen der Warmblüter sind studirt , die Bewegungen der Myelocyten des XX, 4. Referate. 457 leukämischen Blutes sind vor einiger Zeit von Jolly nachgewiesen worden, die Bewegungen der Lymphocyten sind von verschiedenen Autoren bis zu den Lymphdrüsen hin nachgewiesen worden. Für die Myelocyten des Knochenmarkes war bis jetzt ein Bewegungs- vermögen noch nicht nachgewiesen, obgleich die Annahme eines solchen theoretisch sehr wichtig war. Verf. giebt nun eine Methode an , welche es leicht ermöglicht , wiederholt bei demselben Thiere das Knochenmark einer histologischen oder biologischen Untersuchung zu unterziehen , ohne das Thier für eine andere experimentelle Ver- wendung unbrauchbar zu machen. Man schert die Haut über dem Knochen , dessen Mark man untersuchen will , am besten der Tibia oder bei kleinen Thieren dem Femur , desinficirt mit Alkohol und Aether, schneidet die Haut bis auf den Knochen ein und zieht sie mit zwei scharfen Haken zur Seite , entfernt das Periost und bohrt mit einem ausgekochten, gewöhnlichen Drillbohrer ein bis 2 Löcher in den Knochen. Man erhält so eine Oeflnung , die man nach Be- lieben durch Durchtrennen des kleinen Zwischenstückes zwischen den Bohrlöchern noch erweitern kann und durch die man bequem mit einer ausgeglühten Platinöse Knochenmark zur Untersuchung ent- nehmen kann. Das Bohrloch verschliesst man mit einem Pfropfen verflüssigten Paraffins , das man mit einem erwärmten Spatel glatt streicht. Das Periost braucht nicht genäht zu wenden ; es genügt, die Hautwunde mit 2 bis S Nähten zu verschliessen. Bei der asep- tisch ausgeführten Operation heilt die Wunde reactionslos zu. Das Thier wird dabei auf einem Spannbrett ausgespannt. Die ganze Operation ist in 2 bis 3 Minuten, das Bohren in vielleicht 15 Se- cunden zu Ende geführt, so dass eine Narkose nicht absolut noth- wendig ist. Die Methode hat nur den einen Nachtheil , dass in ziemlich zahlreichen Fällen aus den Knochenmarksgefässen eine starke Blutung erfolgt , die neben den leicht erkennbaren Knochenmarks- elementen Bestandtheile des kreisenden Blutes austreten lässt. Man könnte diesen Uebelstand in den Kauf nehmen, da es auf diese Weise möglich wird , vollkommen in ihrer Vitalität ungeschädigte Knochenmarkselemente zu erhalten, doch kann man dem Mangel auch auf einfache Weise abhelfen, indem man in dem Beine durch An- legen einer Gummibinde Blutleere erzeugt. Man kann dann Knochen- markselemente vollkommen frei von Blutbeimengungen genau wie au der Leiche erhalten. Es konnten nun Bewegungen beobachtet werden an den amphophilen Myelocyten des Kaninchenknochenraarkes. Zum Nachweise derselben wurde das heizbare Mikroskop und das Agar- 458 Referate, XX, 4, gemenge von Deetjen verwendet, dessen Brauchbarkeit Verf. hervor- hebt. Ebenso branchbar würde natürlich auch die Benutzung absohit genau ausprobirter physiologischer Kochsalzlösungen sein , wie sie Dekhuyzen empfohlen hat , doch ist die Technik der Darstellung dieser eine weitaus schwierigere. Es lässt sich auch die Anwendung der vitalen Färbungsmethoden mit dem DEEXJEN'schen Agargemenge combiniren, um so ein Urtheil über die Vitalität einer Zelle zu er- halten. ScMefferdecker {Bonn). Motta-('OCO, A., Contributo allo studio delle granula- zioni fucsinofile e della struttura della cel- lula dei gangli spinali (Anat. Anz. Bd. XXIII, No. 24, 1903, p. 635—640). Verf. hat die Spinalganglienzellen von Kaninchen und Frosch untersucht. Diese wurden fixirt in FLEMMiNG'scher Lösung, in Mischungen von Chromsäure und Formol, in MüLLEn'scher Flüssig- keit und gefärbt mit Hämatoxylin , Methylenblau , Safranin , Eosin. Absoluter Alkohol und solcher von 96 Procent wurden vermieden, da bei solchen Untersuchungen die Färbung danach unvollkommen und das Bild verwaschen erschien. Um die Zellgranulatiouen dar- zustellen , war schon das Hämatoxylin brauchbar , noch besser aber wirkt (nach Levi) eine Färbung mit einer Fuchsinlösung , und eine Differenzirung mit einer alkoholischen Pikrinsäurelösung. Das Methyl- blau färbt die Schollen und ein wenig auch die Fibrillen der Spinal- gauglieuzelle ; die Fibrillen färben sich auch recht gut mit Eosin. In einigen Zellen tritt die Färbung stärker, in anderen schwächer auf. Schiefferdecker (Bonn) . ßamön y Cajal , S. , M e t o d o p a r a c o 1 o r e a r 1 a m i e 1 i n a e n las preparaciones del metodo deMARCHi (Tra- bajos del labor. d. investigac. biol. Madrid t. II, F. 1, 2, 3, 1903, p. 93 — 97). Verf. hebt hervor, dass bei der MARcm-Methode ausser den Fetttröpfchen nur die grösseren markhaltigen Nervenfasern hervor- treten, die mittelgrossen und kleinen nehmen einen so hellgrauen Farbenton an und haben so unbestimmte Contureu , dass es nicht möglich ist, sie deutlich zu erkennen. Es ist daher wünschenswerth, eine ergänzende Färbung anzuwenden, welche in keiner Hinsicht die specifische Imprägnation des Fettes bei den MARcm-Präparaten schä- digt. Als solche kann die Methode von Weigert-Pal dienen. Noch XX, 4. Referate. 459 besser ist indessen die folgende Methode: 1) Die Schnitte, welche ziemlich fein sein müssen , kommen nach Abwaschen in destillirtem Wasser für 24 Stunden in die folgende Hydrochinoulösung : Hydrochinon 4 g Wasser 100 „ Eisessig, krystaUisirt 5 ^ 2) Dann schnelles Abwaschen in destillirtem Wasser (einige Seciin- den) und übertragen in die folgende Flüssigkeit: Salpetersaures Silber lg Wasser 100 „ Ammoniak 1 Tropfen. Diese Silberlösimg ist schon von Fajersztajn^ verwendet worden, und wird so hergestellt, dass zu der Silberlösung so lange tropfen- weise Ammoniak zugesetzt wird, bis sich die anfängliche Trübung vollständig geklärt hat, dann wird die Flüssigkeit wieder mit der Silbernitratlösung versetzt, bis von neuem eine Trübung sich zu bilden beginnt; dann filtriren. Bringt man die Schnitte in dieses Bad, so entstehen Silberuiederschläge, die man dadurch schnell ent- fernen muss , dass man die Silberlösung sofort durch neue ersetzt. Man muss durchaus vermeiden, dass die Flüssigkeit sich trübt, wenn man die Schnitte frei von schwarzen Flecken erhalten will. Man kann bei der Silberlösung von einem bis auf 0'5 Procent oder noch weniger herabgehen, falls die Schnitte ziemlich dick sind. Je dicker ein Schnitt ist, und je reicher an Silber das Bad ist, um so schwie- riger wird die Entfärbung. 3) Nach 10 Minuten werden die Schnitte ohne vorheriges Auswaschen wieder in dieselbe Hydrochinoulösung gebracht, in der sie schon 24 Stunden verweilt haben. Dauer 2 bis .5 Minuten. 4) Nach einem sehr schnellen Abwaschen in destillirtem Wasser werden die Schnitte von neuem unter denselben Vorsichts- maassregeln wie oben in das Silberbad gebracht (5 bis 10 Minuten). 5) Nach abwaschen in Wasser kommen die Schnitte in die folgende Entfärbungsflüssigkeit : Kalium-Eisencj-anür lg Wasser . . ^ 100 „ Kaliumcarbonat 0"5 _ Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 214—218. 460 Referate. XX, 4. Sind die Schnitte sehr fein, so vermindert man die Menge des Kaliumcarbonates oder lässt es ganz fort, damit die Entfärbung nicht zu schnell vor sich geht. In dieser Entfärbungsflüssigkeit verbleiben die Schnitte bis die weisse Substanz einen hellbraunen Ton ange- nommen hat und die Faserzüge anfangen schwarz hervorzutreten, was etwa nach 2 bis 5 Minuten eintritt. 6) Uebertragen der Schnitte für 2 bis 5 Minuten in eine 12procentige Lösung von unterschweflig- saurem Natrium, um das Silber-Kaliumeisencyanür zu lösen. Die Entfärbung und Fixirung kann auch zugleich vorgenommen werden, indem man die folgende Mischung benutzt: Kalium-Eisencyanür lg Kaliumcarbonat 0'5 „ Unterschwefligsaures Natrium 10 „ Wasser 200 „ Diese Flüssigkeit muss kurz vor dem Gebrauche zubereitet werden und kann nicht aufgehoben werden. Die Schnitte entfärben sich in ihr schneller als in der Kaliumeisencyanürlösung allein und sind ausserdem völlig fixirt. Trotz dieses Vortheiles zieht Verf. die auf- einander folgende Behandlung in der Eutfärbungs- und Fixirungs- flüssigkeit vor, da man so die Entfärbung bequemer verfolgen kann. 7) Abwaschen in destillirtem Wasser 2 bis 3 Minuten, das Wasser muss 2- bis 3mal gewechselt werden. 8) Alkohol von 40°, abso- luter Alkohol, der nur sehr kurze Zeit einwirken darf, um das Celloidin nicht zu schädigen, aufhellen in Bergamottöl und Einschluss in Damarlack. Bei den verschiedenen Operationen darf man nicht metallische Instrumente verwenden , sondern entweder Röhrchen aus zusammengerolltem Papier oder Holzstäbcheu, man vermeidet so un- regelmässige metallische Niederschläge. Ist die Färbung gut ge- lungen, so erscheinen die Nervenfasern schwarz oder dunkelkastanien- braun auf hellgelbem Grunde. Die Nervenzellen und die marklosen Nervenfasern sind nicht gefärbt. Das Bild ist sehr ähnlich einem nach Weigert-Pal gewonnenen , ist aber besser. Bemerkt man an einem Schnitte bei der vorläufigen Untersuchung in Wasser oder Alkohol zu dunkele Zonen , so muss man ihn in die Entfärbungs- flüssigkeit zurückbringen und die oben genannten Operationen wieder- holen. Bei sehr dicken Schnitten (besser zu vermeiden) sind solche wiederholte Entfärbungen nothwendig. Man muss indessen mit der Entfärbung doch vorsichtig sein, da sich sonst die feinen Fasern und die querverlaufenden Nervenbahnen entfärben. Schiefferdecker (Bonn). XX, 4. Referate. 4.Q1 ßamön y Cajal, S., Trois modifications pour des iisages differeuts de ina methode de coloration des neiirofibrilles par l'argent reduit (Compt. Rend. de la Soc. Biol. Paris t. LVI, 1904, p. 368 — 371). Mit Hülfe dieser Modificationen der ursprünglichen Methode^ er- hält man Imprägnation aller Elemente des nervösen Gewebes, mid zwar sowohl bei normalem als auch pathologischem Material. 1) Vorschrift zum Färben markhaltiger Achsencylinder. — Die höchstens 5 mm dicken Gewebsstücke werden 24 Stunden in 96pro- c^ntigem Alkohol fixirt. Ein Verweilen von 2 bis 3 Tagen in dem- selben zeigt keine nachtheiligen Folgen. Die in der Dicke halbirten Gewebsstücke werden dann einige Miauten mit destillirtem Wasser gewaschen und in eine ein- bis l'öprocentige Silbernitratlösung bei einer Temperatur von 30 bis 35^ C. für durchschnittlich 4 Tage eingelegt. Hat man nur wenige und kleinere Gewebsstücke , genügt eine einprocentige Lösung. Nach flüchtigem Abspülen in destillirtem Wasser wird in folgender Flüssigkeit 24 Stunden reducirt : Pyro- gallussäure oder Hydrochinon ein bis 2 g; destillirtes Wasser 100 cc; käufliches Formol 5 cc ; schwefligsaures Natron 0"25 bis 0*5 g. Für Hirn und Kleinhirn kann der Zusatz von schwefligsaurem Natron mit Vortheil auf 1 g erhöht werden ; die Imprägnation wird dadurch feiner, aber auch etwas blasser. Hydrochinon giebt im allgemeinen kräftigere Färbung als Pyrogallussäure. Beide Reductionsmittel lassen sich übrigens ohne jeden Zusatz von Formol und Natriumsulfit ver- wenden , nur wird die Imprägnation etwas weniger fein und der Grund weniger transparent. Nach der Reduction werden die Stücke nach flüchtigem Abspülen in Wasser allmählich entwässert und in gewöhnlicher Weise in Celloidiu eingebettet. Zum Aufhellen der Schnitte sind Bergamottöl und Nelkenöl zu vermeiden , da sie zum wenigsten die Präparate stark abblassen lassen 5 am besten ist Xylol. Wenn die aus der Mitte der Gewebsstücke stammenden Schnitte zu wenig kräftige Färbung zeigen, kann man sie durch Behandeln mit folgendem Bade kräftigen. Schwefelcyanammonium 3 g; unter- schwefligsaures Natron 3 g; destillirtes Wasser 100 cc; diesem Gemisch fügt man im Augenblick des Gebrauches einige Tropfen einer einprocentigen Goldchloridlösung hinzu. Nach Waschen mit destillirtem Wasser wird entwässert und eingeschlossen in gewöhn- licher Weise. Diese Methode stellt übrigens auch die Neurofibrillen 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 342. 462 Referate. XX, 4. der grossen Ganglieuzelleii und gewisse Faseraufzweigimgeu dar, aber weniger gut als die ursprüngliche. 2) Vorschrift zum Färben markloser Fasern und der Neuro- fibrillen. — Die höchstens 3'5 mm dicken Gewebsstücke werden zu- nächst 24 Stunden mit ammouiakalischem Alkohol (auf 100 cc 96- procentigem Alkohol einige Tropfen bis 1 cc Ammoniak) behandelt und dann nach einige Minuten langem Auswaschen in 2- bis 3mal erneutem destillirten Wasser für 3 bis 5 Tage in die l"5procentige Silbernitratlösuug von einer Temperatur von 30 bis 35*^ C. eingelegt. Die Reduction nimmt man mit einer 2procentigen Pyrogallussäure- lösung , der 5 Procent käuflichen Formols zugesetzt sind , während 24 Stunden vor. Die weitere Behandlung ist die gleiche wie oben angegeben. 3) Vorschrift zum Färben der Nervenendigungen. — Die 3 bis 4 mm dicken Stücke werden 24 Stunden in folgendem Gemisch gehärtet: Käufliches Formol 25 cc ; destillirtes Wasser 100 cc; Ammoniak einige Tropfen bis 1 cc. Nach 6- bis 12stündigem Waschen in fliessendem Wasser wird für 3 Tage bei einer Temperatur von 30 bis 35 '^ C. in eine ein- bis 3procentige Silbernitratlösung ein- gelegt, nach flüchtigem Abspülen mit destillirtem Wasser mit der in voriger Vorschrift angegebenen Mischung reducirt und in gleicher Weise weiter vorgegangen. E. Schoebel (Neapel). Bielschowsky , M. , Die Silber Imprägnation der Neuro- fibrillen (Neurol. Centralbl. Bd. XXII, 1903, No. 21, p. 997—1006 m. 5 Figg.). Im Jahre 1902 hat Verf. eine Methode zur Silberimprägnation der Neurofibrillen angegeben; er hat dieselbe verbessert und theilt die vervollkommnete Methode in der vorliegenden Arbeit mit. 1) Die der Leiche entnommenen Organe werden in 12procentiger Formollösung (mit Brunnenwasser herzustellen!) fixirt. Die Section soll nicht früher als 24 Stunden nach dem Tode vorgenommen werden. Es ist für das Gelingen der Präparate gleichgültig, ob die Weiterbehandlung des Materiales schon nach wenigen Tagen oder erst nach Monaten oder Jahren geschieht. 2) Schneiden mit dem Gefriermikrotom, um ein schnelleres Gefrieren der Blöcke zu erreichen , überträgt man dieselben einige Stunden vor dem Schneiden in destillirtes Wasser. Will mau klare Fibrillenbilder erzielen, so dürfen die Schnitte nicht dicker als 20 ju sein. Ist die Weiterbehandlung der Schnitte nicht sofort möglich, so können dieselben längere Zeit in einprocentiger XX, 4. Referate. 463 Formollösung- aufbewahrt werden, o) Imprägnation der Schnitte : Die Schnitte werden für 12 bis 24 Stunden mit einer Glasnadel in eine 2procentige Lösung von salpetersaurem Silber in destillirtem Wasser übertragen. Es erfolgt eine Bräunung der Markscheiden. (Durch Einführung eines Chromsalzes kann man in diesem Stadium leicht eine dauerhafte Chromsilberfärbung der Markscheiden erzielen.) 4) Die Schnitte werden darauf je 10 bis 20 Secunden, je nach ihrer Dicke, in eine etwa Sprocentige Ammoniaklösung gebracht; es ist dieses der concentrirte Salmiakgeist der Drogenhandlungen in etwa lOfacher Verdünnung. Hierin erfolgt die Umwandlung des Silbernitrats in Silberdiammoniumuitrat. Die Schnitte nehmen eine gelbliche Färbung an. 5) üebertragen der Schnitte in 20procentige Formollösung, welche mit Brunnenwasser hergestellt ist. Die Alka- lescenz des Brunnenwassers wird unter Umständen zweckmässig durch Zusatz von einigen Tropfen einer concentrirten Lösung von Lithion carbonicum gesteigert (ein Tropfen auf 10 cc Wasser). Dauer des Verweilens in der Lösung etwa 10 Minuten. 6) Durchziehen durch eine Sprocentige Ammoniaklösung. 7) Directes Üebertragen in 0'5- procentige Lösung von salpetersaurem Silber in destillirtem Wasser. Hier bilden sich bräitnliche Wolken von Silberdiammoniumnitrat in der Flüssigkeit, aus denen sich weiterhin metallisches Silber ab- scheidet. Die Lösung muss deshalb nach Behandlung weniger Schnitte filtrirt, beziehungsweise erneuert werden. Eine Gefahr für die Schnitte ist hei der Bildung dieser Niederschläge nicht vorhanden, da in ihnen selbst in der Regel Verunreinigungen nicht auftreten, besonders dann nicht, wenn man die Schnitte mit der Glasnadel in Bewegung hält. In dieser Lösung bleiben nun die Schnitte, bis sie einen bräun- lichen Farbenton angenommen haben (gewöhnlich nach einer halben Minute). 8) Üebertragen der Schnitte in 20procentige Formollösung. Hier erfolgt ein intensiver Reductionsprocess , welcher sich durch das Auftreten weisslicher Wolken in der Lösung bemerkbar macht. Haben die Schnitte eine dunkelbraune Farbe erlangt, so werden sie 9) wieder durch eine Sprocentige Ammoniaklösung hindurchgezogen. Hier wirkt das Ammoniak dadurch, dass es die Alkalescenz des in den Schnitten enthaltenen Formaldehyds steigert, als Reductions- verstärker (Bildung von Amidomethylalkohol, beziehungsweise Aldehyd- basen). Der bräunliche Ton der Schnitte geht jetzt in einen braun- schwarzen über (Abscheidung metallischen Silbers). 10) Erneute Uebertraguug in 20proceutige Formollösung auf einige Minuten, oder wenn die Farbe des Schnittes bereits eine sehr dunkele gewesen 464 Referate, XX, 4. ist, in destillirtes Wasser. — Für gewisse Gebiete der Centralorgane, so besonders für die Rinde des Gross- und Kleinhirnes wird die Anordnung- der letzten Proceduren zweckmässig in folgender Weise geändert: Die Schnitte kommen aus der zweiten Lösung von sal- petersaurem Silber (No, 6) zuerst für einige Secunden in Ammoniak und dann schliesslich in 20procentige Formollösung, wo die Reduction vollendet wird (No. 8). — Die Silberimprägnation ist hiermit be- endigt. Da aber das Silber in einer Form niedergeschlagen ist, welche in ihren chemischen Eigenschaften dem sogenannten colloi- dalen Silber nahe steht, so ist es nöthig, eine Vergoldung oder Plati- nirung der Schnitte vorzunehmen, um Dauerpräparate zu erhalten. Die Vergoldung wirkt zugleich auch noch als Ditferenzirungsprocess, d. h. der Contrast zwischen gefärbten und ungefärbten Elementen wird erheblich gesteigert. 11) Das Vergolden der Schnitte wird am besten in einem schwachsauren Goldbade vorgenommen. Auf je 10 cc Wasser 2 bis 3 Tropfen einer einprocentigen Goldchloridlösung, dem Gesammtbade setzt man 2 oder 3 Tropfen Eisessig zu. Die Schnitte bleiben in dieser Goldlösung, bis der braune Ton vollkommen ver- schwunden ist und einem grauen oder grauvioletten Platz gemacht hat. Ausser dieser Mischung kann man aber alle im Copirverfahren der Chlorsilberpapiere gebräuchlichen Bäder (natürlich in der ent- sprechenden Verdünnung) erfolgreich benutzen. Platinbäder liefern weniger contrastreiche Bilder und sind deshalb weniger zu empfehlen. 12) Zum Zwecke der Entfernung des nicht genügend reducirten Silbers werden die Schnitte in eine Öprocentige Lösung von Natrium- thiosulfat (Fixirnatron Nag Sg Oo) gebracht , welche einen Zusatz von concentrirter saurer Sulfitlaugenlösung (NaHSO.^) erhalten hat (ein Tropfen auf 10 cc Flüssigkeit). Die käuflichen sauren Fixirbäder für Negative sind in 20- bis 30facher Verdünnung gut verwendbar. Die Schnitte dürfen in dieser Lösung nur wenige Secunden ver- bleiben. Nach kurzem Verweilen in destillirtem Wasser werden die Schnitte in derselben Weise wie ein gefärbter Schnitt weiterbehandelt. Steigender Alkohol, absoluter Alkohol, Carbolxylol (Carbolgehalt nicht über 10 Procent), Canadabalsam. — Auf diese Weise werden intra- celluläre Fibrillen , Achsencylinder und GoLGi-Netze zur Darstellung gebracht. Die Fibrillenbilder sind denjenigen der BEXHE'schen Me- thode sehr ähnlich. Als körperlich scharf begrenzte, feinste Drähte sieht man die Fibrillen den Zellleib der Ganglienzellen in mannig- faltigster Verlaufsrichtung continuirlich durchziehen. Die Methode bringt dieselben nicht nur in den grossen Zelltypen des Rücken- k XX, 4. Referate. 465 mai-kes imd der Rinde , sondern auch in kleineren Zellformen zur Anschauung. Neben den Fibrillen werden auch pericelluläre Struc- turen zur Darstellung gebracht , welche in Gestalt von mehr oder weniger dichten Netzen den Zellleib und die Dendriten umschliessen. Es kann keinem Zweifel unterliegen , dass diese Structuren mit den GoLGi'schen Netzen identisch sind. Während hinsichtlich der Fibrillen die Aehnlichkeit der vorliegenden Methode mit der BETHE'schen eine grosse ist, bestehen bezüglich der GoLGi-Netze Abweichungen. End- lich werden auch die Achsencylinder zur Darstellung gebracht, und zwar nicht nur die der markhaltigen, sondern auch die der mark losen Nervenfasern [im Gegensatze zu den Methoden von Fajersztajn (Hämatoxylin) , Strähuber (Anilinblau), Kaplan (Anthracen-Eisengallustinte)]. Es treten daher auf den Prä- paraten vielfach weit mehr Achsencylinder hervor als bisher darstellbar waren , so namentlich auch gegenüber der WEiGERx'schen Mark- scheidenfärbung. Leicht lässt sich der Unterschied auch an embryo- nalem Materiale feststellen. Auch für pathologisches Material ist das Verfahren brauchbar. — Ausser den oben beschriebenen Gewebs- bestandtheilen sind in der Rinde des Gross- und Kleinhirnes , aller- dings nur unter besonders günstigen Bedingungen , feinste Gitter- structureu nachweisbar, deren Aehnlichkeit mit den Elementargittern Apathy's bei Wirbellosen (Neuropil) auffallend ist. — Der Methode haften folgende Fehler au: 1) Wird fibrilläres Bindegewebe in und an den Gefässen, in den Häuten etc. häufig mitgefärbt ; es hat dieses für das centrale Nervensystem nicht viel zu bedeuten, beim peri- pherischen beeinträchtigt es aber die Brauchbarkeit der Methode. 2) Kann leicht eine Mitfärbuug gliöser Fäserchen erfolgen, besonders dann, wenn das der Leiche entnommene Material zu früh in die fixirende Formollösung gebracht wird. 3) Endlich sieht man nicht selten, dass besonders bei zu kurzer Einwirkung des Ammoniaks an Stelle der Fibrillen die chromophile Substanz der Zellen gefärbt wird. Mitunter lässt sich ein sicherer Grund für diese fehlerhafte Wirkung nicht finden. Bisweilen sind NissL-Körper und Fibrillen gleichzeitig in denselben Zellen gefärbt. Schiefferded:er {Bonn). Weber, L. W., Der heutige Stand der Neuroglia frage. Zusammenfassendes Referat (Centralbl. f. allgem. u. pathol. Anat. Bd. XIV, No. 1, p. 7—33). In diesem eingehenden Referate stellt Verf. auch kurz die Färbe- methoden zusammen, welche zur Darstellung der Neuroglia angegeben Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 4. oO 466 Referate. XX, 4. worden sind. Verf. kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass oft schon eine einfache Carinin- oder Hämatosylinfärbung (Ober- steiner) im Stande ist, ein Bild von der Vertheilung der Glia zu liefern. Namentlich in pathologischen Hirnrinden (z. B. von Para- lytikern) zeigen Carminfärbungen gelegentlich ausserordentlich schön die Verdichtung des Gliafilzes und die Anhäufung wirklicher oder scheinbarer Spinnenzellen. Ferner liefert nach Verf. die von Nissl empfohlene WEiGERx'sche Methode , die Schnitte mit Tinct. ferri Rademacheri zu beizen und mit alkoholischer Hämatoxylinlösung zu färben, sehr scharfe, namentlich zum Photographiren geeignete Bilder von Kerntheilungen an den Gliazellen, lässt häufig auch die Glia- fasern und markhaltigen Nervenfasern gut hervortreten und kann auch an etwas älterem Materiale nach beliebiger Fixirung angewandt werden. Die wesentlichsten Fortschritte in der Erkenntnis^; der Neuro- glia datiren von der Anwendung der sogenannten electiven Methoden, so der Silberimprägnation von Golgi mit ihren verschiedenen Modi- ficationen. Ursprünglich nur für embryologisches und ganz lebens- frisches thierisches Material brauchbar, zeigt sie sich doch auch für normales und pathologisches Centralnervensystem des erwachsenen Menschen geeignet, namentlich wenn eine Formolhärtung vorhergeht. Die MALLORv'sche Färbemethode mit einer Lösung von Hämatoxylin in Phosphormolybdänsäure ist überall da sehr brauchbar, wo es sich darum handelt, die Gesammtmasse der an einer Stelle vorhandenen Glia darzustellen , z. B. den subpialen Faserfilz bei Epileptikern und Paralytikern , sie genügt jedoch nicht , um bei jeder Faser zu entscheiden , ob sie gliöser , nervöser , oder bindegewebiger Natur ist. Sie ist nicht an sehr lebensfrisches Material gebunden und nach fast jeder Art von Härtung und Fixirung möglich und färbt auch die Glia in den tieferen Rindenschichten gut. Verf bespricht dann besonders eingehend die WEiGERx'sche Methode und ihre Modi- fication , sowie die noch immer vorhandenen Mängel derselben. So ist der Methode auch der Vorwurf gemacht worden, dass sie nur Fasern und Kerne , den Protoplasmaleib der Gliazellen aber nicht oder nur ungenügend darstelle. Verf. bemerkt nun, dass nach seiner Ansicht da, wo Gliakerne von grösseren Protoplasmamassen umgeben sind , diese mit der WEioERT'schen Methode dargestellt werden können und besonders bei energischer Chromogenbehandlung der Schnitte durch einen braungelben Farbenton sehr gut hervortreten. Dass dieser protoplasmatische Leib der Gliazellen mit seinen wirklich protoplasmatischen Ausläufern nicht blau , wie die echten Gliafasern XX, 4. Referate. 467 erscheint, dürfte eher als Vortheil bezeichnet werden. In topo- graphischer Hinsicht bestehen in Bezug auf die Darstelhuig aller Neuroglia an allen Theilen des Centralnervensystemes trotz aller Ver- besserungen der WEiGERT'schen Methode noch Mängel. Selbst bei ganz lebensfrischem Materiale und sofortiger Fixirung ganz dünner Stückchen in der vorschriftsmässigen Weise gelingt die Darstellung von Fasern an einzelnen Stelleu , wo sicher solche vorhanden sind, manchmal nicht oder man kann sich an Controllpräparaten , z. B. nach Mallory , überzeugen , dass viel mehr Glia vorhanden ist , als die WEiGERT'sche Methode dargestellt hat. Andere , weniger frisch entnommene und weniger sorgfältig behandelte Stücke geben dagegen oft die prachtvollsten Präparate. Die Methode hat ihre Prädilec- tionsstellen : Am leichtesten lassen sich die subpialen und subependy- malen Fasermassen, ferner die Fasernetze der weissen Rückeumark- substanz u. a. darstellen. Häufig fehlt die Färbung der Glia an der Markleiste (Grenze zwischen Rinde und Mark). Trotz dieses Nach- theiles bildet die WEiGERT'sche Methode, namentlich für die Unter- suchung pathologisch -anatomischer Verhältnisse, ein unschätzbares und nicht mehr zu entbehrendes Hülfsmittel. Zusammenfassend be- merkt Verf. : „Jede Neurogliafärbuug wird um so besser, je lebens- frischer das Material ist und je rascher die Fixirungsflüssigkeit ein- dringt. Zur Färbung empfiehlt sich in erster Linie , namentlich für pathologische Verhältnisse , die WEiGERT'sche Methode : da , wo sie nicht mehr gelingt , und zur Controlle , die Methode von Mallory. Beide gestatten die gleichzeitige Anwendung von Kern - und Mark- scheidenfärbungeu. In einzelnen Fällen, auch bei pathologisch - ana- tomischen Untersuchungen, wird man von der Silbermethode Golgi's zur Darstellung einzelner Elemente mit Vortheil Gebrauch macheu könn.en." Sckiefferdecker {Bonn). Pewsner-Neufeld, R., Ueber die „Saftkauälchen" in den Ganglienzellen des Rückenmarkes und ihre Be- ziehung zum pericellulären Sa ftlücken System (Anat. Anz. Bd. XXIH, 1903, No. 16, l7, p. 424—446 m. 2 Tfln. u. 1 Fig.). Verf. bemerkt, dass die von Holmgren gebrauchte Fixirung mit Sprocentiger Trichloressigsäure ihr bei den Rückeumarkspräparaten verschiedener Säugethiere, welche sie untersucht hat, sehr schlechte Resultate gab. Das Rückenmarksgewebe war theilweise geschrumpft, die Nervenzellen von der Umgebung losgerissen und die intracellu- 30* 468 Referate. XX, 4. läreii Kauälchen nur sehr spärlich zu sehen. Von den übrigen von HoLMGREN empfohlenen Reagentien war nur die CARNOY'sche Flüssig- keit (Alkohol - Chloroform - Eisessig) einigermaasseu brauchbar. Aber auch diese ergab nur nach einer Seite hin brauchbare Resultate : sehr gut war an den Präparaten die Färbung der Gliafibrillen zu sehen, ferner konnte man die Anordnung der intracellulären Kanälchen Studiren, besonders deutlieh an den mit Eisenhämatoxylin gefärbten und fast gar nicht differenzirten Präparaten. In jeder Hinsicht bessere Resultate ergab die Fixirungsmethode von Bethe und die von Benda mit lOprocentiger Salpetersäure und darauffolgender Behand- lung mit 2- bis Sprocentiger Kaliumbichromatlösuug. Die BETHs'sche Methode verwandte Verf. deshalb, weil sie annahm, dass die grössere Zahl der intracellulären Kanälchen von der Menge der Tigroidsub- stanz , die bei allen anderen Fixirungsflüssigkeiten unzerstört bleibt und sich dann mit Eisenhämatoxylin sehr intensiv färbt, verdeckt wird. Verf. wollte daher eine Methode der Fixirung anwenden, bei der die Tigroidsubstanz sich auflöst, resp. sich später nur sehr wenig färbt. Dieses ist der Fall bei der BEXHE'schen Methode und zum Theile bei der Fixirung mit lOprocentiger Salpetersäure mit darauf- folgender Chromirung. Bei der BETHE'schen Methode wurden Stücke vom Rückenmarke (1"5 bis 2 cm gross) auf 12 bis 24 Stunden in 3- bis öprocentige Salpetersäure gebracht, dann in 95procentigen Alkohol auf 12 Stunden, dann in eine Mischung von Ammoniak (spec. Gew. 0"95) 1 Th. , destillirtes Wasser 3 Th. , 95procentiger Alkohol 8 Th. auf 24 Stunden, dann in 95procentigen Alkohol auf 12 bis 24 Stunden. Darauf muss mit Salzsäurealkohol ausgezogen werden (Salzsäure , concentrirt , 1 Th. , destillirtes Wasser 3 Th., 95procentiger Alkohol 8 bis 12 Th.), hierin 12 bis 24 Stunden, dann steigender Alkohol bis zu absolutem , dann Xylol , Xylol - Paraffin, reines Paraffin (2 Stunden), Einbettung. Die Behandlung nach Benda war die folgende: 24 Stunden in lOprocentige Salpetersäure, 12 in 2*5procentige Lösung von doppeltchromsaurem Kalium. Auswässern in Brunnenwasser 24 Stunden, steigender Alkohol bis zu absolutem, Xylol, Xylol-Paraffin, reines Paraffin, einbetten, schneiden. Die 2 bis 3 (X dicken Schnitte wurden mit Wasser auf den Objectträger ge- klebt und auf diesem gefärbt. Die mit lOprocentiger Salpetersäure und Kaliumbichromat behandelten Präparate mussten nach der japa- nischen Methode aufgeklebt werden. Eine besonders günstige Färbung war die mit Eisenhämatoxylin und Eosin oder Erythrosin. Die Eisen- hämatoxylinfärbung wurde nach dem von Gurwitsch empfohlenen XX, 4. Referate. 469 Schnellverfahren mit vorzüglichem Erfolge angewendet : Die Schnitte werden auf dem Objectträger über einem Wasserbade eine bis 2 Mi- nuten gebeizt mit 2*5procentiger Eisenalauulösung und nach Ab- waschen in Brunnenwasser während einer bis 2 Minuten wieder auf dem Wasserbade mit Hämatoxylin gefärbt , wieder abwaschen in Brunnenwasser, differenziren mit 2*5procentiger Eisenalaunlösung und dann schwache Nachfärbung mit Eosin oder Erythrosin. Diese Doppel- färbuug ergab die besten Resultate : Vorhandensein von intracellulären Kanälchen , Anordnung der Glia um die Zelle und Anordnung der Kanäle in der Glia. Die Färbung nach Holmgren mit Toluidin- Erythrosin ergab zwar einige ganz gute Bilder der intracellulären Kanälchen , aber das Verhalten dieser zu dem Gliagewebe und die Anordnung des letzteren um die Zelle konnte nach dieser Methode weniger gut mit starken Systemen untersucht werden. Die intra- cellulären Kanälchen waren überall von Resten der Tigroidsubstanz umgeben, und keine mit Erythrosin sich färbende Substanz war da- zwischen. Die Methode mit lOproceutiger Salpetersäure und 2*5pro- centiger Kaliumbichromatlösung brachte die Gliazellen und die Ganglien- zelle am besten zur Darstellung. Sckiefferdecker {Bonn). Tschassownikow, S. G., K woprossu o proisschoshdenii i snatschenii „Ssokowych kanalzew" w ner- wnych kletkach [Zur Frage nach der Entste- hung und Bedeutung der „S aftk anälchen" in den Nervenzellen] (Woprossy Nerwno-Pssichitschesskoi mediziny, t. I, 1903, p. 1—27 m. 2 Ttln.). Von Säugethieren wurden untersucht: Katze, Hund, Kaninchen; von Vögeln : Hühner und Tauben. Ausser den auch von den anderen Untersuchern verwendeten Fixirungsmitteln (Osmiumsäure, Sublimat, Sublimat mit Eisessigsäure, den Gemischen von Rabl und Carnoy, Formol und Salpetersäure) verwendete Verf. Alkohol, ALTMANN'sche Flüssigkeit, eine Mischung von Sublimat, Osmiumsäure und Essig- säure, hauptsächlich aber eine neue Methode von Prof. A. A. Kolossow, die eine Modification seiner früheren Schwärzungsmethode ist und bald von ihm veröffentlicht werden wird. Diese letztere Methode erlaubte dem Verf. durch die klaren Bilder*, welche sie lieferte, hauptsächlich, zu seinen Befunden zu gelangen. Bei der Untersuchung der Zellen der grauen Substanz des Rückenmarkes, derjenigen einiger Theile des verlängerten Markes, der PuRKiNJE'schen Zellen des Klein- hirnes und der Pyramidenzellen der Grosshirnrinde nach Härtung 470 Referate. XX, 4. dieser Theile vermittels einer Injection von lOprocentiger Formol- lösung in die betreffenden Gefässe und Färbung mit Eisenhämatoxylin konnten in denselben ähnliche spaltartige Bildungen aufgefunden werden wie in den peripheren Ganglienzellen. Schiefferdecker {Bo7in). Turner, J., Ueber dieStructur der menschlichen Gross- und K 1 e i n b i r u r i n d 6 , beobachtet bei einer Färbung mit Methylenblau-Wasser st off sup er- oxydlösung (Neurolog. Centralbl. , Jahrg. XXII, 1903, No. 6, p. 262 — 263). Zwei Mittheilungen des Verf. sind bereits in „Brain" veröffent- licht worden. Die Methode , welche der Verf. selbst als sehr un- sicher bezeichnet, ist die folgende. Kleine, nicht mehr als 3 bis 4 mm dicke Stücke aus der Grosshirn- und Kleinhirnrinde werden in eine Mischung von einer einprocentigeu Methylenblaulösung (GRtJBLER, B. H.) und einer lOprocentigen Wasserstoffsuperoxydlösung gebracht im Verhältnisse von 4:1. Der Mischung werden zugefügt 3 Tropfen Milchsäure. In dieser Färbeflüssigkeit bleiben die Blöcke 10 bis 12 Tage bei einer Temperatur von 30^. Dann Fixirung in einer lOprocentigen Lösung von molybdänsaurem Ammoniak während 10 bis 24 Stunden. Auswaschen in Üiessendem Wasser durch 12 oder mehr Stunden, steigender Alkohol, Xylol, Einbettung in Paraf- fin, Schneiden. Die Schnitte werden nach Entfernung des Paraffins in Colophonium oder Canadabalsam eingeschlossen. Ueberfärbte Schnitte können in einer Mischung von Kreosot und Anilin zu gleichen Theilen entfärbt werden. Schiefferdecker {Bonn). Bloch , C. E. , Anatomische Untersuchungen über den Magen -Darmkanal des Säuglings (Jahrb. f. Kinder- heilk. Bd. LVIII, Ergänzungsh., 1903, p. 121—174). Um die kadaverösen Veränderungen zu vermeiden, injicirte Verf. 100 bis 150 cc einer lOprocentigen Formollösung gleich nach dem Eintreten des Todes in die Uuterleibshöhle und es gelang, hierdurch ein ganz ausgezeichnet erhaltenes Material zu bekommen. Auch die anderen grossen Unterleibsorgane sind mehr oder weniger durch- gehärtet. Auch der Darminhalt war oft erhalten und steril , da alle Bacterien getödtet waren. Man kann daher die Zellformen im Darminhalte erkennen und sehen, wie viele Bacterien im Augenblicke, da der Tod eintrat , in jedem Abschnitte des Darmkanals waren. XX, 4. Referate. 471 Das Epithel der Vertlauiiugsorgaue war jedoch nicht in allen vor- liegenden Fällen erhalten. Auf den Zotten war es oft auf dieselbe Weise gelöst wie in den Thierdärmen, die gleich nach dem Tode des Thieres fixirt werden. Nach Heidehhain rührt diese Lösung des Epithels von der Contraction der Musculatur der Zotten her , die durch die Reizwirkung der Fixirungsflüssigkeit auf die noch lebende Darmmusculatur verursacht wird. Hatte die Agonie lange gedauert^ und war die Injection erst eine Stunde nach dem Tode erfolgt, so war das Epithel häufig auf grosse Strecken gelöst und die ober- flächlichen Theile des Gewebes waren leicht verdaut. Man sieht dann Bakterien in den Lichtungen der Drüsen und in der Oberfläche des Gewebes. Was die Schleimhaut des Magens betriff"t, so ergiebt dieses Verfahren hier nicht so günstige Resultate. Denn selbst, wenn es gelingt , die Formalinlösung in den Magen zu iujiciren , so wird dessen Schleimhaut doch nicht vor der Verdauung bewahrt, wenn eine reichliche Menge stark verdauenden Magensaftes vorhanden ist. Handelt es sich dagegen nur um einen schwach verdauenden Magen- inhalt , wie es bei Säuglingen der Fall ist , so kann das Formalin, wenn es nur in die Unterleibshöhle kommt, die Verdauung der Schleimhaut verhindern. Es haften dieser Methode aber auch mehrere Uebelstände an, so besonders der, dass die Consistenz und Farbe der Gewebe verändert werden : die erstere wird fest, und die letztere gleichmässig graulich. Nach der Formolfixirung wurden die Organe in fliesseudem Wasser ausgespült und in 60procentigem Alkohol auf- bewahrt. Zur mikroskopischen Untersuchung wurden aus den ver- schiedenen Theilen des Darmkauais Stücke herausgenommen. Theils nahm Verf. längere, bis zu 15 cm lange Streifen, die in Form einer Spirale aufgerollt wurden und nach Celloidineinbettung als üeber- sichtspräparate benutzt wurden, theils kleinere Stücke, die in Paraffin eingebettet wurden. Von den letzteren wurden Schnittserien von 5 fx Dicke hergestellt. Zur Färbung wurden die gewöhnlichen Methoden und besonders die Bindegewebsfärbemethode von Hansen verwendet? die mit einer Färbung mit Methylenblau und Hämatoxylin zur Dar- stellung der Kerne verbunden wurde. Als Schleimfärbemittel ergab das Muchämateiu von Mayer eine fast constante Färbung des Schleimes, dagegen waren die Ergebnisse mit den Anilinfarben, die Mucin meta- chromatisch färben sollen, sehr vei'schieden. Die Zollgrauula wurden mit der Eiseuhämatoxylinmethode von M. Heidenhain gefärbt. Als Hauptmethode wurde das EHRLicH-BiONDi-HEiDENHAiN'sche Dreifarben- gemisch verwendet (Methylgrün, Säurefuchsin und Orange), das fast 472 Referate. XX, 4. immer eine constaute imcl ausgezeicliuete Färbimg des mit Formol fixirten Gewebes ergab. Zu dieser Farblösuug , welclie um so schneller färbt, je älter sie ist, setzte Verf. Essigsäure hinzu, so dass die Färbung einen deutlich röthlichen Ton annahm (2 bis 3 Tropfen einer 2procentigen Essigsäurelösung zu 50 cc der Farblösung). Die Bacterienfärbuug wurde nach der Methode von Gram und mit Tliionin vorgenommen. Schiefferdecker {Bovin). riint, J. M., Das Bindegewebe der Speicheldrüsen und des Pankreas und seine Entwicklung in der Glandula submaxi 11 aris (Arch. f. Auat. u. Physiol. 1903, H. 2, 3, 4, Anat. Abth., p. 61—106 m. 3 Tflu.). Zum Studium der Entwicklung des Bindegewebes in der Glan- dula submaxillaris wurden die Organe einer Reihe von Schweine- embryonen verwendet. Diese waren in ZENKER'scher Lösung gehärtet und dann nach Mallory gefärbt. Die Modification dieser Methode von Sabin leistete ebenfalls gute Dienste , besonders bei jüngeren Stadien. Controlexemplare zum Studium des Bndoplasmas und der Zellen stellt man am besten mit Hämatoxylin (Ehrlich) und Congo- roth oder auch einer wässerigen Lösung von Thionin und Eosin her. Zur Demonstration des Netzwerkes sowohl der embryonalen wie der reifen Drüse verwendete Verf. eine sorgfältige Bearbeitung mit der Stückverdauungsmethode von Spalteholz , die in folgender Weise ausgeführt wurde. Die Gewebsstücke können ziemlich gross sein, obwohl man sie am besten unter 3 mm Dicke nimmt, damit das proteolytische Ferment frei wirken und das Fett leichter entfernt werden kann. Obwohl es möglich ist, noch etwas dickere Gewebs- stücke zu extrahireu und zu verdauen , so gewinnt man doch nicht wesentlich dabei, da das stereoskopische Mikroskop keine grössere Tiefe zu durchdringen vermag. Am besten härtet man ziemlich grosse Gewebsblöcke und schneidet sie dann mit einem scharfen Rasirmesser aus freier Hand in dünnere Stücke , so dass man zwei annähernd parallele Oberflächen erhält, auf die man das Mikroskop einstellen kann. Ausser, der Dicke sind die anderen Dimensionen unwesentlich. Die embryonalen Organe werden genau so behandelt wie die erwachsenen, nur muss man sich sehr in acht nehmen (bei jungen Embryonen) , um bei dem Schneiden mit dem Rasirmesser nicht die Gewebe zu zerdrücken. Das lässt sich vermeiden, wenn man sie in ihrer natürlichen Umgebung schneidet und verdaut. Bei sehr kleinen Embryoneu ist es in zweifelhaften Fällen stets am besten. XX, 4. Referate. 473 sie iu toto zu verdauen. Von den verwendeten Fixirungsflüssig-keiten ist die Mischung- von van Gehuchten vielleicht die beste. Sie arbeitet schnell, liefert gute Zellenbilder und das in ihr enthaltene Chloroform löst das Fett auf und erleichtert dadurch die spätere Extraction mit Aether. Sehr gute Resultate erhält man auch mit einem Sublimat-Essigsäure-Gemisch oder mit steigendem Alkohol. Keinesfalls dürfen die Gewebe in Formalin fixirt werden oder in Lösungen, die Chromsäure oder ihre Salze oder Osmiumsäure ent- halten, denn das Trypsin ist nicht fähig Gewebe zu verdauen, welche in einer dieser Lösungen gehärtet sind. Nach der Fixirung bringt man das Gewebe allmählich bis zum Wasser und wäscht es 24 Stun- den aus ; dann ist es für die Verdauung bereit. Man verwendet am besten das Pankreatin von Dr. GRÜBLER-Dresden, von dem mau nur eine geringe Menge braucht. Im allgemeinen erhält man eine sehr wirksame Lösung, wenn man einen gewöhnlichen Scalpellstil voll dieser Substanz in 100 cc eines Sprocentigen Natriumbicarbonats auflöst. Um Fäulniss zu verhüten, thut man gut, soviel Chloroform zu verwenden, bis der Boden des Verdauungsgefässes bedeckt ist. Thymol hat den Nachtheil das Gewebe schmutzig braun zu färben, was die Schärfe des Bildes ausserordentlich stört. Während des Verdauungsprocesses verflüchtigt die Hitze im Thermostaten das Chloroform und die Verdauungslösung füllt sich mit kleinen Chloro- formblasen, von denen einige sich im Maschenwerk des Bindegewebes festsetzen und veranlassen, dass die Organstückchen in der Flüssig- keit flottireu. Um dieses zu vermeiden, kann man einen kleinen, erhöhten Ständer aus dickem Papier anfertigen, der nicht nur das Gewebe über den Boden des Becherglases, au dem sich der Abfall ansammelt, erhebt, sondern auch die Chloroformblasen von dem Ge- webe, fern hält. Man kann hierzu auch ein Porcellanfilter auf Stücke einer Glasröhre stellen. Die Verdauung kann fortgesetzt werden, bis mau keine Reaction mehr bemerkt, dann gründliches Auswaschen des Gewebes und vorsichtiges und allmähliches Entwässern, um jede Schrumpfung zu vermeiden. Grosse Unterschiede bei der Stärke der Alkohole beim Wechseln derselben scheinen die Verdauung des Gewebes viel schwieriger zu machen. Nach vollständiger Entwässerung wird das Gewebe in einer Extractionshülse von Filtrirpapier in einen Soxhlet- Apparat gebracht, mit Aether beschickt und dort 5 bis 6 Tage hintereinander extrahirt. Nachdem die Extraction etwa eine Woche lang fortgesetzt und alles freie Fett gelöst ist, nimmt man das Präparat aus dem Apparate und führt es langsam aus schwachem 474 Referate. XX, 4. iu starken Alkohol über. So köuneu Embryonen bis zu 9 mm Länge mit Leichtigkeit verdaut werden. Sind sie zum Theile verdaut, so werden sie so durchsichtig , dass die dichteren Organe durch die Haut hindurch sichtbar sind. Die Segmente , die axialen Gebilde, Leber , Knorpel , Herz etc. sind deutlicli zu sehen. In den aus- gebildeten Organen treten die Kapsel und der gröbere und feinere Bau des Bindegewebes klar zu Tage. Die Eintheilung des Organes, der Verlauf von Gefässen und Kanälen , die Verhältnisse in den Lobuli oder Follikeln bleiben erhalten und die Gewebe werden doch so durchsichtig, dass man alle Einzelheiten mit Leichtigkeit verfolgen kann. Sogar die Basalmembranen lassen sich als feines Gewebe zwischen den Grenzen der Drüsenschläuche erkennen. Jedoch nniss man manchmal die Beleuchtung ändern, um feinere Details deutlich zu erkennen. In der Regel müssen alle Präparate bei durchfallendem und reflectirten Lichte, sowohl auf weissem als auf schwarzem Hinter- grunde studirt werden. Nachdem man den Bau in drei Dimensionen studirt und sorgfältige Zeichnungen davon gemacht hat, lässt sich an demselben oder einem anderen Stücke des Organs, das in gleiclier Weise präparirt wurde , das reticuläre Gewebe nach der Original- methode von Spalteholz bis zu den stärksten Vergrösserungen unter- suchen. Das Glycerin wird ausgewaschen, das Gewebe in Paraffin eingebettet und davon Schnitte von 4 // aufwärts gemacht. Einige Schnitte kann man mit Eisenhämatoxylin , Fuchsin , Nigrosin , nach Mallory oder nur mit Anilinblau färben. Erst nach Anwendung der Immersion sieht man die feinsten Details der Anordnung der einzelnen Fasern wie der kleinereu Faserbündel. In mancher Beziehung geben Celloidinschnitte sogar bessere Resultate als dickere Paraffinscluiitte. Man kann sie 15 bis 80 jj. dick schneiden und in einer 8procentigen Lösung von Säurefuchsin färben. Längeres Waschen mit Alkohol entfernt das Fuchsin aus dem Celloidin, während die Fibrillen dunkel gefärbt zurückbleiben. Solche Präparate ermöglichen die Unter- suchung der ganzen Anordnung , lassen aber auch die einzelnen Fibrillen deutlich erkennen. Oft wandte Verf. auch die Object- trägerverdauung von Spalteholz und seinen Schülern an. Es wurde früher gewöhnlich nur eine Controlserie angefertigt, doch ist es sehr lehrreich, zwei Schnitte zur Coutrole zu färben, einen von jeder Seite des verdauten Schnittes. Den einen färbt man nach van GiESON (modificirt von Hansen), den anderen mit der WEiCERT'schen Färbung für elastisches Gewebe. Beim Gebrauche von allen Farb- stoffen für elastisches Gewebe, besonders aber bei der WEiGERT'schen XX, 4. Referate. 475 Methode, muss man den Schnitt unter allen Umständen mit einer gesättigten Lösung von Pikrinsäure in 95procentigem Alkohol dif- ferenziren. Dadurch werden die Zellen entfärbt und deutlicher ge- macht und die Fasern intensiver gefärbt. Bezüglich der Resultate, die man bei dieser Verdammgsmethode erhält, muss man indessen sagen, dass die äussersten Fibrillen, die den Bau der Organe bilden, besonders bei unvollständiger Verdauung eine Art Kittsubstauz zwischen sich zu haben scheinen. Es kann das ungelöstes Cytoplasma oder es können das auch Gerinnsel der Gewebsflüssigkeiten sein. Schiefferdecker {Bonn). Ciaccio, C. , Sopra una nuova specie di cellule neUe capsule surrenali degli Anuri (Auat. Anz. Bd. XXIII, No. 4, 5, 1903, p. 95—105 m. 4 Figg.). Die besten Resultate erhielt Verf. mit der ZENKER'schen und der HERMANN'schen Flüssigkeit, bei welch' letzterer statt des Platin- chlorids Platinchloridnatrium verwendet wurde, ferner der Flüssigkeit von BoüiN (Formol-Pikrinsäure-Essigsäure-Mischung) und mit einer von ihm selbst zusammengesetzten Mischung: Kaliumbichromat 4 g Formol 10 cc Destillirtes Wasser 100 „ Reine Ameisensäure 3 oder 4 Tropfen. Aus dieser Lösung kommen die Stücke in eine einprocentige Sublimatlösung und werden dann in fliessendem Wasser ausgewaschen. Zum Färben wurden verwandt : Hämalaun von Mayek oder Hämatei'n von Apathy und Säurefuchsin, Orange oder Eosin ; Safranin, Fuchsin nach Ehrlich mit darauffolgender Entfärbung in Oxalsäure ; Thionin : Methylenblau, Eisenhämatoxylin ; die Färbemischung von Pianese (Malachitgrün, Säurefuchsin, Martiusgelb, Kupferacetat). Schiefferdecker {Bonn). Ciaccio , C, Ricerche sui processi di secrezione cellu- 1 a r e n e 1 1 e capsule surrenali d e i V e r t e b r a t i (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, No. 16, 17, p. 401—424 m. 15 Figg.). Verf. erhielt mit den folgenden Fixirungsflüssigkeiten die besten Resultate: 1) ÜERMANN'sche Flüssigkeit in folgender Weise modificirt: Einprocentige Osmiumsäurelösung 1 Th., Platinchlorid-Natrium 3 Th.. 476 Referate. XX, 4. Eisessig ^2 "^^^ ^) ZENKERSche Flüssigkeit. 3) Flüssigkeit von BouiN. 4) Flüssigkeit von Hultgren und Andersson. 5) Die folgen- den zwei von dem Verf. zusammengesetzten Mischungen: a) Formalin 10 cc, doppeltcbromsaures Kalium 5 g, destillirtes Wasser 100 cc, Acid. formicic. puriss. 3 bis 4 Tropfen; b) Formalin 10 cc, doppelt- cbromsaures Kalium 3 g, Sublimat 2 g, destillirtes Wasser 100 cc, Acid. formicic. puriss. 3 bis 4 Tropfen. Die so fixirten Stücke wur- den ausgewaschen, durch steigenden Alkohol in Xylol oder Chloro- form übertragen, von hier aus in ein Paraffinbad von 40'^ und von hier aus in hartes Paraffin. Die Färbung wurde an den Schnitten in verschiedener Weise ausgeführt: Mit Hämalaun von Mayer oder Hämatein (Apathy) und Säurefuchsin; Safranin und Lichtgrün (? im Original „verde lene"); Färbemischung von Pianese; Färbung von Rüssel; Eiseuhämatoxylin und Anilinfärbungen. Untersucht wurden die Organe von Meerschweinchen und Mensch, sodann weiter von Hund, Katze, Kaninchen, Maus, Haselmaus, Ente, Lacerta viridis und L. agilis, Natter (biscia), Frosch, Kröte (rospo), Triton und ver- schiedene Arten von Elasmobranchiem. ScJdefferdecker {Bonn). Schmiucke, A. , Ueber Rum in an ti er Spermien und ihre Bewegung (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1904, p. 611 — 627 ra. 2 Tfln.). Die Untersuchungen erstreckten sich auf den reifen, den Neben- hoden entnommenen Samen. Als Untersuchsmedien des frischen Materials kamen in Anwendung: physiologische Kochsalzlösung, ver- dünntes Glyceriu (1 : 5), einprocentige Essigsäure, Kochsalzlösung mit Methylenblau versetzt, Jodjodkaliumlösung. Als Fixationsmittel des mit Kochsalzlösung verdünnten Nebenhodensamens dienten Os- miumsäuredämpfe. Gefärbt wurde mit Heidenhain's Eiseuhämatoxylin, Safranin, Fuchsin, Thionin. Als Macerationsflüssigkeiten dienten Koch- salzlösung und Wasser, in welchen die Nebenhodenstückchen bis zur Dauer von 8 Wochen blieben. Zur Herstellung von Querschnitten der Spermien dienten in gesättigter, wässeriger Sublimatlösung fixirte Stückchen des Nebenhodens. E. Schoehel {Neapel). Stephan, P. , Recherches sur quelques points de la Spermiogenese des selasiens (Arch. d'Anat. micr. t. VI, F. 1, 1903, p. 43—60 av. 1 pl.). Die Untersuchungen beziehen sich auf Scyllium catulus und S. canicula. Zur Fixirung wurden verwendet die Flüssigkeiten von XX, 4. Referate. 477 BouiN, Lenhossök, Hermann und Flemmixg. Nach der letzten Flüssig- keit wusch Verf. entweder sofort mit Wasser aus, oder behandelte die Präparate zuerst 24 Stunden lang mit einer Mischung von gleichen Theilen Acid. pyrolignosum und einer eiuprocentigen Lösung von Chromsäure und dann 48 Stunden lang mit einer 2procentigen Lösung von doppeltchronisaurem Kalium (nach Benda, um die Mitochondria deutlich zu machen). Gefärbt wurde fast immer mit Eiseuhämatoxylin, mitunter wurde mit Safranin nachgefärbt. Ausserdem wurden Eisen- alizarin und Toluidinblau (nach Benda) verwendet. Einige Präparate wurden auch mit der Dreifachfärbung von Flemming behandelt. Schiefferdecker {Bonn). Herzog, F., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und Histologie der männlichen Harnröhre (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXHI, 1904, p. 710—747 m. .3 Ttln.). Es kam ausschliesslich menschliches Material zur Untersuchung. Die zumeist mit ZsNKER'scher Flüssigkeit fixirten Embryonen wurden mit Hämalaun in toto gefärbt und die Schnitte von jüngeren Stadien mit Erythrosin, von älteren (zum Nachweis der glatten Musculatur) mit Pikrofuchsin nach van Gieson nachgefärbt. Wichtige Dienste bei der Untersuchung leistet sowohl die graphische Reconstructions- methode als auch das Plattenmodellirverfahren. E. Schoebel {Neapel). Stolper, L., u. Herrmaim, E. , Die Rückbildung der Ar- terien im puerperalen Meerschweinchenuterus (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXHI, 1904, p. 748—765 m. 1 Tfl.). Das Material wurde lebensfrisch den Thieren entnommen und in MtJLLER'scher Flüssigkeit + Formol fixirt. Die Schnitte wurden grösstentheils mit Hämalaun-Eosin gefärbt, einzelne nach van Gieson oder nach anderen specifischen Methoden, z. B. nach der Weigert- schen Elastinfärbung. E. Schoebel {Neapel). Schenk, F., u. Austerlitz, L., Weitere Untersuchungen über das elastische Gewebe der weiblichen Genitalorgane (Zeitschr. f. Heilkunde Bd. XXIV, 190.3, H. 6, p. 126—142 m. 6 Tfln.). Zur Darstellung der elastischen Fasern bedienten sich die Verf. der WEiGERT'schen Methode und zwar in der Weise, dass die Schnitte 478 Referate. XX, 4. 45 Minuten in der Resorcin - Fnclisinlösimg verblieben und hierauf in 96procentigen Alkohol, welchem eine Spur Pikrinsäure zugesetzt worden war, ganz kurze Zeit differenzirt wurden. Auch die ÜNNA'sche Orceinraethode gab jedesmal tadellose Bilder: die Präparate kamen auf 45 Minuten in saure Orceinlösung, um nachher in 96pro- centigem Alkohol kurz entfärbt zu werden. Beide Methoden sind einander völlig gleichwerthig. Unter Umständen wurde dieWEiGERx'sche Färbung mit der von van Gieson combinirt, auch wurde mitunter eine Alauncarminfärbung vorausgeschickt. Es sind dann die Zell- kerne gelbroth, das Muskelzellplasma intensiv gelb, das Bindegewebe leuchtend roth und die elastischen Fasern schwarz. Die Färbung ist einfach und ergiebt immer schöne und deutliche Präparate. Die Verff. stimmen darin mit Krzysztalowicz überein, dass keine andere als die Methode von Unna -Tänzer die Färbung von Degenerations- produkten des elastischen Gewebes wie des Elacins zulässt. Um festzustellen, ob die weiblichen Genitalorgane besonders Vagina, Uterus, Ovarien der senilen Haut analoge Veränderungen aufweisen, benutzten die Verff. die von Krzysztalowicz besonders empfohlene saure Orcein - Methylenblau - Carmin- Orangemethode. Die Färbung geschieht in der Weise, dass die Schnitte für 10 bis 15 Minuten in saure Orceinlösung, dann in Alkohol und Wasser und dann für 2 Minuten in polychrome Methylenblaulösung kommen. Nach Ab- spülen mit Wasser bringt man sie in eine 33proeentige Tanninlösung mit etwas Orangezusatz. Dann gründliches Auswässern. Das elastische Gewebe färbt sich hierbei dunkelbraun , Elacin , Kollacin, basophiles Kollagen und Zellkerne blau, das Bindegewebe gelb. Schiefferdecker {Bonn). Wormser, E., Die Regeneration der U t e r u s s c h 1 e i m h a u t nach der Geburt (Arch. f. Gynäkologie Bd. LXIX, H. '6, 1903, p. 449—579 m. 2 Tlln.). Es kam darauf an , sich möglichst frisches Material zu ver- schaffen. Dieses war nur auf dem Wege der Ausschabung möglich. Diese Methode hat ihre Vortheile und ihre Nachtheile. Die ersteren sind : die absolute Lebensfrische, die Kleinheit und dünne Beschaffen- heit der Stückchen, die ein rasches und vollständiges Eindringen der Fixirungsflüssigkeit ermöglichen. Die Nachtheile sind zahlreicher: man hat Schleimhautstückchen vor sich , die durch einen ziemlich rohen Eingriff", das Abkratzen, gewonnen, also vielfach lädirt, mit geronnenem Blute bedeckt sind. Die Orientirung ist oft shcwierig, XX, 4. Referate. 479 da die Stückchen aus ihrem Zusammenhange herausgerissen sind. Oft ist es sogar am mikroskopischen Präparate schwer zu entschei- den, was innen und was aussen war, und zwar besonders dann, wenn keine Muskelhimellen mitgerissen wurden; man hat nie die ganze Schleimhaut, sondern immer nur kleine Theile derselben. Der Haupt- übelstand ist aber der, dass man nicht der Untersuchung halber in normalen Fällen nach Belieben curettiren darf, sondern dass damit zugleich ein therapeutischer Eingriff geleistet werden soll. Dadurch wird es natürlich bedingt, dass das gewonnene Material nur selten der Norm absolut entspricht. Auch dieser letzte wichtigste Nach- theil war indessen nicht von ausschlaggebender Bedeutung. In den allermeisten Fällen war die Indication zur Ausschabung gegeben nicht durch schwere, endometritische Processe, sondern entweder durch Blutung in Folge von Retention von Eihäuten oder durch Fieber bedingt durch Lochialstauung. In beiden Fällen können die Störungen, die den Regenerationsprocess betrafen, nur ganz gering- fügige gewesen sein. Verf. hält nach allem die „Excochleatio uteri" für ein sehr gutes Mittel, sich relativ leicht ein grosses Material aus den verschiedenen Tagen des Wochenbettes zu verschaffen. Die cu- rettirten Massen wurden in Wasser abgespült ; die kleinen Schleim- hautstückchen , leicht kenntlich an ihrer hellen , fast weissen Farbe, kamen hierauf, womöglich von den anhaftenden Gerinnseln befreit, in die fixirende Flüssigkeit , meist Pikrinsäurealkohol , und von da in steigenden Alkohol. Der Pikrinsäurealkohol (concentrirte, wässerige Pikrinsäurelösung 30 Th., 95procentiger Alkohol 65 Th., 3 bis 6 bis 12 Stunden im Ueberschusse einwirken lassen, nach Angabe von Prof. Kollmann) leistete vorzügliche Dienste. Später Paraffineinbet- tung , bei der darauf geachtet wurde , die Stückchen auf die Kante zu stellen , damit die Schnitte möglichst senkrecht zur Oberfläche ausfielen. Schnittdicke 10 /^. Die Schnitte wurden auf warmem Wasser aufgefangen und damit auch auf den Objectträger aufgeklebt. Trocknen für einige Stunden im Thermostaten oder auch an der Luft. Verf. empfiehlt diese ebenso einfache wie saubere und sichere Methode sehr ; leider ist sie nicht anwendbar bei Präparaten, die in Ueberosmiumsäure oder Sublimat fixirt sind. Gefärbt wurde mit Hämatoxylin (Delafield) , mitunter mit Gegenfärbung durch Eosin, ferner nach van Gieson und nach Gram. Von einigen Fällen wurden Stückchen auch in Sublimat oder FLEMMiNG'scher Lösung fixirt. In einigen Fällen , bei denen die Excochleation nicht indicirt erschien, wurden nur mit dem in den Uterus eingeführten Finger die promi- 480 Referate. XX, 4. nenten Stückchen losgelöst. Diese Methode hat gegenüber der Aus- schabung verschiedene Nachtheile. Besonders den , dass man meist wohl nur Partikel der höckerigen Placentarstelle bekommt, nicht aber auch solche von der glatten Vera ; ferner werden die zarten Gebilde durch das Abquetschen mit dem Finger viel stärker lädirt als mit der schneidenden Curette und schliesslich erhält man mit dieser letzteren gewöhnlich noch etwas Muskelgewebe mit , so dass die Orientirung und die Beurtheilung der Verhältnisse wesentlich er- leichtert und klarer wird. Schiefferdecker {Bonn). Cohii , F. , Zur Histologie und Histogenese des Corpus luteum und des interstitiellen Ovarialgewebes (Inaug.-Diss., Breslau, 1903, .35 pp.). Die Kaninchen-Ovarien wurden noch während der Operation in die Flüssigkeiten von Tellyesniczky oder Zenker eingelegt. Später in Paraffin eingebettet und in Schnittserieu von 4 bis 10 /< Dicke zerlegt. Färbung mit Hämatoxylin - Eosin , Phosphor-wolframsaurem Hämatoxylin nach Mallory, Eisenhämatoxylin nach Heidenhain, nach der von Plessen und Rabinowicz für Nervenfärbung angegebenen Hämatoxylinmethode , die sich besonders für die Darstellung von Protoplasmastructuren günstig erwies , und mit der MALLORv'schen Bindegewebsfärbung. Letztere ist besonders vortheilhaft für das Studium der Bindegewebswucherung in das Corpus luteum hinein, da sie das Bindegewebe leuchtend blau färbt. Allerdings werden durch diese Methode hier und da noch einige andere Gebilde ebenfalls blau gefärbt, die sich aber entweder, durch die Nuance der Fär- bung oder durch andere Merkmale leicht vom Bindegewebe unter- scheiden lassen. Ungefähr am achten Tage der Gravidität finden sich kugelige Einlagerungen im Protoplasma der Luteiuzellen. Diese Einlagerungen sind wohl fettähulich, da sie durch fettlösende Medien aus den Zellen entfernt werden können und sich mit Osmiumsäure schwärzen. Von besonderem Interesse für die Natur dieser Ein- schlüsse ist die Färbung mittels der Hämatoxylinmethode von Plessen- Rabinowicz : während alle übrigen Theile des Ovariums durch die Differenzirungsflüssigkeit vollkommen oder fast ganz entfärbt waren, war das Protoplasma der Luteinzellen durch zahllose, schwarzblaue Einlagerungen tief dunkel gefärbt. Bei einem 15 Tage alten Corpus luteum zeigten die Zellkörper der Luteinzellen mit der genannten Färbung ein ziemlich weitmaschiges , schwarzgefärbtes Wabenwerk auf hellem Grunde. — Um das Vorhandensein von Saftbahnen oder XX, 4. Referate. 481 Secretkanälcheu im Corpus luteum uacbzuweisen, ist V'erf. dem Bei- spiele CiAccio's gefolgt , der erst kürzlicli mittels der GoLGi'schen Methode intercelluläre Secretwege in der Nebenniere darstellen konnte. Die Ovarien eines am Tage nach dem Wurfe befindlichen Kanin- chens, an denen schon makroskopisch grosse Körper sichtbar waren, wurden für einen Tag in eine Mischung von Kaliumbichromat 5 g, Formalin 15 und destillirtem Wasser 100 gebracht, 2 bis 4 Tage in einer 3'5procentigen Kaliumbichromatlösung und weitere 2 Tage in einer °/^procentigen Silbernitratlösung gelassen. Die so behan- delten Corpora lutea zeigten im Anschlüsse an ein reich verästeltes, imprägnirtes Capillarnetz zahlreiche, feinstkalibrige Nebenästchen, die hier und da mit einer kolbenförmigen Anschwellung endigten. Verf. hält diese für intercelluläre Lücken. Schieff erdecke r (Bonn). Pee, P. Vau, R e eher che s sur l'origine du corps vitre (Arch. de Biol. T. XIX, 1902, p. 317—385 av. 2 plches.). Verf. betont, dass Material, welches mit FLEMMiNG'scher Flüssig- keit fixirt ist, entschieden eine ganze Menge von ausserordentlich wichtigen Einzelheiten zeigt, welche im Sublimatmaterial ganz ver- schwunden sind. Gefärbt wurde mit den verschiedensten Farben: Safranin, Gentianaviolett , Rubin, Hämatoxylin combinirt mit Eosin, Eisenhämatoxylin, Nigrosin. Rubin färbt vor allem die Grundsubstanz des Glaskörpers und ähnlich verhält sich Nigrosin, während Safranin sowohl die Kerne wie die Intercellularsubstanz sehr gut zur An- schauung bringt. K Schoehel {Neapel). Carlson, A. J., Changes in the Nissl's substance of the gang Hon and the bipolar cells of the retina of the Brand cormorant Phalarocorax peni- cillatus during prolonged normal Stimulation (Amer. jouru. anat. vol. II, no. 3, 1903, p. 341—347 w. Ipl.). Zur Untersuchung wurden 14 Exemplare von Phalarocorax penicillatus benutzt, von denen 7 in einem Dunkelraume gehalten wurden (24 Stunden), während weitere 7 während der Nacht in einen mit Acetylenlicht erhellten Raum gebracht wurden und den darauffolgenden Tag über bis 2 Uhr nachmittags in einem Käfig in helles Sonnenlicht gebracht wurden. Die Thiere wurden enthauptet, die vordere Hälfte des Augapfels und der Glaskörper wurden ent- fernt und die Augen dann in die Fixirungsflüssigkeit gebracht. Die angegebenen Manipulationen wurden so schnell als möglich, und zwar Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, i. ^-l- 482 Referate. XX, 4. bei rothem Liclite ausgeführt. Damit die Vögel uicht die Augen schlössen , wurden sie beständig bewacht. Die folgenden Flüssig- keiten wurden zur Fixirung (bei 38^0.) benutzt: 1) Eine Mischung von einer gesättigten wässerigen Lösung von Sublimat 97 cc und Eisessig 3 cc. 2) Eine solche von einer gesättigten wässerigen Lösung von Pikrinsäure 95 cc und von Eisessig 5 cc. 3) Eine Mischung von absolutem Alkohol 60 cc, Chloroform 30 cc, Eisessig 20 cc. 4) Alkohol von 95 Procent. Die zu vergleichenden Retinae wurden in derselben Flüssigkeit fixirt, gleich lang zur Entwässerung im Alkohol gelassen, Seite an Seite in demselben Paraffinblock ein- gebettet und auch zusammen geschnitten, so dass die Schnitte von beiden dieselbe Dicke besassen. Sie wurden dann auf demselben Objectträger mit Erythrosin und Methylenblau (nach Held) gefärbt und mit 50procentigem Alkohol oder einer schwachen Lösung von Alaun dififerenzirt. Schiefferdecker {Bonn). Hesse, ß. , Ueber den feineren Bau der Stäbchen und Zapfen einiger Wirbelthiere (Zool. Jahrb. Suppl. 7, 1904, p. 471 — 518 m. 3 Figg. u. 1 Tfl.). Zur Untersuchung kamen die Netzhäute verschiedener Thier- arten. Nicht alle Netzhäute erwiesen sich in gleicher Weise günstig für die Untersuchung ; bei vielen konnte auch mit Fixirungsmethoden, die in anderen Fällen die besten Resultate gaben, nur wenig erreicht werden. Die Kaltblüter sind mehr zu empfehlen als die Warmblüter, weil bei ihnen die Elemente der Retina im allgemeinen gröbere sind. Aber auch hier ist es noch vortheilhaft besonders die Randtheile der Retina zur Untersuchung zu benutzen, wegen der lockereu Stellung der Stäbchen. Um eine Depigmentirung zu vermeiden, wurden die Thiere vor dem Abtödten einige Stunden lang im Dunkeln gehalten, ebenso im Dunkeln getödtet und dann bei rothem Licht die Augen präparirt. Es lässt sich bei solchen Verfahren die Retina oft mit Leiclitigkeit vom Pigmentepithel abziehen. — Die Fixirung geschah in den meisten Fällen mit Sublimat-Essigsäure, womit auch die besten Resultate erzielt wurden, daneben kam noch Kaliumbichromat-Essig- säure , und in einzelnen Fällen auch 4procentige Salpetersäure zur Verwendung. Weniger befriedigend war der Erfolg bei Fixirung mit Flemming' scher Lösung, ZENKEn'scher Flüssigkeit und Pikrin- salpetersäure. Die 3 fx dicken Schnitte wurden mit Wasser auf das Deckglas aufgeklebt und nach der HEiDENHAiN'schen Eisenhämat- oxylin-Methode tingirt; ein Theil nach Bordeau- Vorfärbung. Keine XX, 4. Referate, 483 der zahlreichen anderen Färbungen mit verschiedenen Hämatoxylin- gemischen und mit Anilinfarben gab brauchbare Resultate. E. Sclioehel (Neapel). C. Mikroorg anisin en. Hirschbriich u. Schwer, Die Choleradiagnose mit Hülfe eines Specialagars (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1 , Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 6, p. 585). VerfF. hatten auf dem von v. DRiGALSKi-CoNRADi'schen Lakmus- Nutrose-Agar, der speciell für die Typhusdiagnose von diesen Autoren angegeben war, auch eine grössere Zahl anderer Bacterienarten cul- tivirt, und dabei die Beobachtung gemacht, dass der Erreger der Cholera asiatica nicht nur sehr üppig auf diesem Nährboden wächst, sondern auch im Gegensatz zu dem B, coli blaue Colonien bildet, und zwar schon sehr frühzeitig, nach 6 Stunden. Jedoch konnten die Yerff. durch Versuche feststellen, dass einige Modificationen des V. DniGALSKi-CoNRADi'schen Agars für das Wachsthum und das Iso- liren des Choleravibrio günstiger waren , auch wählten sie , da im Fall einer Choleradiagnose in der Praxis ein schnell herzurichtender Nährboden grosse Vortheile hat, statt des Fleischwassers den Fleisch- extract. Die Herstellung dieses „Specialagars" ist folgende: 20 g Agar, 10 g Liebig's Fleischextract , 10 g Pepton, 5 g Kochsalz werden mit 1000 cc Leitungswasser 1^/^ Stunden gekocht, filtrirt, und wieder ^/^ Stunde gekocht. Nach Zusatz von 15 g Milchzucker wird. ^/^ Stunde gekocht und mit einer sterilen, wässerigen Soda- lösung von beliebigem , aber nicht zu geringem Gehalt soweit alka- lisirt, dass die Blaufärbung von rothem Lakmuspapier deutlich, die etwas tiefere Bläuung von blauem Lakmuspapier gerade eben be- merkbar ist. Es folgt dann der Zusatz von 130 cc Lakmuslösung nach KuBEL-TiEMANN, die ^/^ Stunde gekocht hat uiid von 10 cc einer Lösung, die von 0"1 Krystallviolett B (Höchst) in 100 cc heissen, sterilen, destillirten Wassers hergestellt ist. Die Beimpfung des in PETRi-Schalen gegossenen Nährbodens erfolgt nicht mit dem üblichen Glasspatel, sondern mit einer kleinen Oese aus dickem Platindraht oder einer aus Glas gefertigten geknöpften Nadel. Die Verff. prüften verschiedene Cholera-, choleraähnliche, Typhus-, 31* 484 Referate. XX, Coli- und andere in Betracht kommende Begleitbacterien, ferner ver- schiedenartige Fäces. Schon nach 10 Stunden, deutlich aber nach 20 Stunden Hessen sich die Choleravibrionen — aber auch cholera- ähnliche V. wie Metschnikoff — durch ihr verhältnissmässig grosses, zartes und intensiv blaues Wachsthum von anderen blauwachsenden und rothwachsenden Colonien ditferenziren. Eine weitere , genauere Identificirung kann naturgemäss nur durch die Agglutination mit specifischem Serum und durch den PFEiFFER'schen Versuch. ausgeführt werden. TF. Hoffmann {Berlin). Otto, R., Weitere Beiträge zur Agglutination der Staphylokokken (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 1, p. 44). In einer früheren Arbeit hatten Kolle und Otto nachgewiesen, dass hochwerthig agglutinirendes, mit Menschen-pathogenen Staphylo- kokken hergestelltes Serum als ein Differenzirungsmittel der echten Menschen-pathogenen Staphylokokken von den saprophytischen Arten verwandt werden kann. Sie hatten diese Behauptung durch eine grössere Versuchsweise erhärtet; neuerdings kam Otto in den Be- sitz eines aus menschlichem Eiter stammenden Staphylococcus citreus, der sich, abgesehen von seiner differenten Farbstoff bildung, durch nichts von dem Wachsthum und den morphologischen Verhältnissen des bekannteren Staphylococcus albus und aureus unterschied ; anders aber stand es mit der Bildung des Staphylohämolysins in schwach alkalischer Bouillon (13 Tage lang bei 37^), indem hierbei, was die Quantität der gebildeten Lysine für Blutkörperchen anbetritft, der Citreus zwischen Aureus und Albus steht. Ausserdem vermochte ein Citreusantihämolysin die Wirkung eines Albus- beziehungsweise Aureus- hämolysins zu neutralisiren , woraus auf die Arteiuheit dieser drei Stämme mit grosser Wahrscheinlichkeit geschlossen werden konnte; diese Vermuthung, dass es sich bei dem Citreus also auch um einen echten Menschen-pathogenen Staphylococcusstamm handele, wurde ferner durch die Agglutination mit den entsprechenden Albus-, be- ziehungsweise Aureusagglutination-Seris von Otto durch eine grössere Reihe von Agglutinatiousversuchen bewiesen. W. Hoffmann {Berlin). Meyer, A., Naphtolblau als Reagens für Bacterienfett (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 6, p. 578). XX, 4. Referate. 435 Von dem Verf. stammen die Eintheilung der in dem Cytoplasma der Bacterien vorkommenden körnigen oder tröpfclienförmigen Ge- bilde, entsprechend ihren verschiedenen, charakteristischen Modifica- tionen, in Zellkern, Volutin, Fett, Glykogen und logen und die haupt- sächlichsten Methoden zu ihrem Nachweis. Aus diesen Gründen konnte Verf. nach der von A. Dietrich und G. Liebermeister mit- getheilten Beobachtung (obige Zeitschrift Bd. XXXII, p. 858), dass sich Einschlüsse im Milzbrandbacillus durch Naphtolblau färben, nur annehmen^ dass diese gefärbten „Granula" Fetttröpfchen waren. Da jedoch noch nicht feststand, ob das Volutin der Bacterien nicht auch mit Naphtolblau eine Farbenreactiou gab, suchte Verf. dieser Frage durch Versuche näher zu treten. Er benutzte zunächst den Bacillus megaterium, der reichlich Fett aber nie Volutin enthält, um die Reaction des Naphtolblaus auf Fett festzustellen. Er verrührte ein Tröpfchen einer filtrirten einprocentigen Lösung von Dimethylpara- methyleudiamin auf dem Objectträger mit einer Spur des Bacterien- materials und fügte einige Oesen einer Lösung von a-Naphtol iu einprocentiger Sodalösung hinzu. Es färbte sich das Gemisch sehr schwach bläulich, jedoch erschienen bei mikroskopischer Betrachtung die Fetttropfen tiefblau; einprocentige Schwefelsäure entfärbte. Da sowohl die Diamethylparamethylendiaminlösung als das Naphtol wenig haltbar sind , so sind sie trotz der exacten Reaction den beiden be- kannten Fettfarbstoffen „Sudan" und „Gelb" unterlegen. Um die Frage zu entscheiden , ob sich auch Volutiu mit dem Naphtolblau blau färbt , benutzte Verf. den fettfreien und Volutin enthaltenden Bacillus alvei, jedoch blieb bei den Untersuchungen das Volutin ungefärbt. Mit weiteren Versuchen ist Verf. noch beschäftigt. W. Hoffmann {Berlin). Hesse , (x. , Beiträge zur Herstellung von Nährböden und zur Bacterienzüchtung (Zeitschr. f. Hygiene u. Infectionskrankh. Bd. XL VI, 1904, H. 1, p. 1). Verf hat durch zahlreiche Versuche die Frage zu beantworten versucht, welche das Bacterienwachsthum schädigende Veränderungen, die Nährböden bei ihrer Herstellung und Sterilisirung erleiden, nach der chemischen und bacteriologischen Seite quantitativ eintreten, und wodurch diese ungünstigen Veränderungen zu vermeiden sind ; ausser- dem lenkte er seine Aufmerksamkeit der Frage des Züchtungsoptimum hinsichtlich der Reaction der Nährböden zu, eine Frage, die im all- gemeinen für jede einzelne Bacterienart viel mehr als bisher ge- 486 Referate. XX, 4. scbehen , berücksichtigt werden müsste (Ref.). Durch eine grosse Zahl subtiler Versuche fand der Verf., dass bei allen vergleichenden Untersuchungen von der grössten Bedeutung die Zusammensetzung der Nährböden , die Art und Weise ihrer Sterilisirung , die Menge und Art des Alkalizusatzes (kaustisches oder kohlensaures Alkali), die Art der Anlegung der Platten, der Züchtungsort, die Züchtungs- temperatur und die Züchtungsdauer und die Zählmethode ist. Ausser- dem aber wird man nur dann ein Wachstumsoptimum erhalten, wenn man folgende Vorschläge berücksichtigt: 1) Man verwende bei der Sterilisation der Nährböden nur Glas, das kein Alkali mehr abgiebt. Hiervon d. h. von der Alkaliabgabe kann man sich überzeugen, wenn man die Glasgefässe mit einer mit Wasser gesättigten, ätherischen Eosinlösuug anfüllt, die alsbald die Wandung der Gläser je nach deren Güte mehr oder weniger roth färben wird. 2) Man bediene sich bei Feststellung der Reaction der Nähr- böden des Phenolphthaleins mittels Rücktitration, da Lakmuspapier als Indicator dem Phenolphthalein bei weitem nachsteht. 3) Man gehe bei Herstellung von Nährböden zu quantitativen wie zu qualitativen, bacteriologischen Untersuchungsarbeiten vom Phenolphthaleinneutralpunkt aus. Nur auf diese Weise wird sich ein sicheres Maass des Alkalizusatzes überhaupt, wie die Bestimmung des optimalen Alkaligehaltes für das Wachsthum eines jeden Bacteriums ermöglichen (ist schon früher z. B. von Thalmann für die Gonokokken, Roth für den Typhusbacillus u. a. betont worden. Ref.). 4) Man bringe die Nährböden erst nach vollendeter Sterilisation und nach Abkühlung auf 40^ C. mittels steriler ^/^Q-Normallösungen auf die gewünschte Reaction. Zu dem Zwecke sterilisirt man ab- gemessene Mengen Nährboden in Reagirgläsern und fügt, wenn man neutrale Nährböden vor sich hat, die bei der Sterilisation ihre Reaction nicht ändern, jedem Reagensröhrchen eine bestimmte Menge steriler ^/^Q-Normalsäure oder Alkalilösung zu. Bei von Natur sauren Nährböden bestimmt man an dem Inhalt eines oder zweier Gläser den Neutralitätspunkt , um den übrigen entweder sofort oder vor jedem Versuche den für den einzelneu Fall gewünschten, beziehungs- weise optimalen Alkaligehalt zu verleihen. In vielen Fällen, ins- besondere bei Untersuchung von Bacteriengemischen , wird es sich jeder Zeit empfehlen, eine Serie von mindestens je drei Reagens- gläsern bereit zu stellen, die 0*0, O'l, 0"2, 0*3, 0"5, 0'7, 1"0 etc. cc ^/jQ-Normalalkalilösung in 20, bezw. 10 cc Nährboden enthalten. XX, 4. Referate. 487 Die Forclerimgen des Verf. erscheinen zwar sehr rigoros, sind aber für praktische Versuche — auch nach den Erfahrungen des Eef. — vollauf berechtigt. W. Hoffmann (Berlin). Meyer, 0., lieber das Wachsthum der Tuberkelbacillen auf vegetabilischen Nährböden. Dissertation Frei- burg i. Br. 1903. Die von Pawlowsky, Sander u. a. angegebene Cultur der Tuberkelbacillen auf vegetabilischen Nährböden machte Verf. er- neiit zum Gegenstand seiner Untersuchungen, indem er nicht nur Menschen- und Thier-, sondern auch Hühnertuberculose auf Kartoffeln, weissen Mohr- und rothen Rüben, einem Mondamingemisch, auf Birnen, Schwarzwurzeln, Champignons, Trüffeln züchtete. Eine eigen- artige, bis jetzt noch nicht bekannt gewordene Beobachtung machte Verf. , indem er bei Tuberkelculturen nach längerem Wachsthum Pigmentirungen wahrnahm, die zuerst hellgrau, dann grauschwarz, schliesslich — nach einigen Monaten — intensiv schwarz aussahen. Die Körnchen siedeln sich nach mikroskopischen Untersuchungen zu- nächst als feinste , rundliche Körperchen ausserhalb des Bacillus, beziehungsweise an dessen Aussenseite an und nehmen allmählich an Grösse zu, ohne dass ein Verschmelzen oder Zusammenkleben mehrerer Körnchen zu erkennen war. Das Pigment war weder in Alkohol, Aether , Chloroform , noch in starken Alkalien und Säuren löslich, woraus Verf. den Schluss ziehen möchte , dass es sich um ein dem reinen Kohlenstoff nahe stehendes Stoffwechselproduct handelt. Was die Morphologie und das tinctorielle Verhalten der einzelnen Tuberkel- bacillenindividuen anbelangt , so konnte Verf. fast bei allen seinen Untersuchungen den bekannten Pleomorphismus feststellen ; Säure- festi^keit war stets vorhanden. W. Hoffmann (Berlin). Hoffmann, W., Ueber Fortzüchtung von Tuberkel- bacillen aufGlycerinkartoffeln während zweier Jahre (Hygieu. Rundsch. 1904, No. 7). Verf. hat einen mittels Meerschweincheupassage isolirten Stamm menschlicher Tuberculose — Sputum — auf Kartoffelscheibeu im Reagensglas mit lOprocentigem Glycerinwasser , das er durch Ver- gleichsversuche als die vortheilhafteste Flüssigkeit zum Feuchthalten der Kartoffelscheiben erkannt hatte, während zweier Jahre von 4 zu 4 Wochen fortgezüchtet. Nach der 10. Generation war das Wachs- thum schon nach 14 Tagen ein solch reichliches, dass er von da 488 Referate. XX 4. an eine /S-Generation, welche immer nach 14 Tagen auf neue Glycerin- kartoffelu iibergeimpft wurde, anlegen konnte. Neben dem Beweis, dass es gelingt Tuberkelbacillen längere Zeit auf Kartoffeln fort- zuzüchten, was von Tomaszewski bestritten worden war, war das Bestreben vorherrschend, den Grad der Virulenzabnahme festzustellen. Aus diesem Grunde wurde derselbe Tuberkelbacillenstamm auf Gly- cerinagar unter den üblichen Vorsichtsmaassregeln , um Austrock- nung zu verhüten, in denselben Zeiträumen wie die a-Generation weiter gezüchtet. Von 10 zu 10 Generationen wurden gleichgrosse Mengen auf der chemischen Wage abgewogen, im Mörser zerrieben und soviel physiologische Kochsalzlösung zugesetzt, dass eine Auf- schwemmung von 1 : 1000 entstand; hiervon wurde je 1*0 cc, O'ö und 0-1 cc Meerschweinchen intraperitoneal injicirt und die Thiere stets nach 6 Wochen mit Chloroform getödtet. Nach den bisherigen Resultaten — die Versuche sollen noch weiter fortgeführt werden Hess sich bei den Glycerinkartoffelculturen wohl eine Viruleuz- abschwächung nachweisen, jedoch war dieselbe nicht nennenswerth grösser als die Virulenzabschwächung auf dem Glycerinagar. Aus diesem Grunde empfiehlt Verf. die lOprocentige Glycerinkartoffel sowohl zum Isoliren als zur Fortzüchtung von Tuberculose. Von Interesse ist noch, dass die Säurefestigkeit der Tuberkel- bacillen auf der Glycerinkartoffel während eines 2jährigen sapro- phytischen Wachsthums — selbst bei löminutigem Verweilen in Sprocentigem Salzsäurealkohol — nicht gelitten hat. Morphologisch wurden die bekannten pleomorphistischen Er- scheinungen constatirt. TF. Hoffman7i {Berlin). Bertarelli, E., Ueber einen ziemlich seltenenTuberkel- sputumbefund (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 5, p. 411). In dem Auswurf eines an sehr schwerer Lungentuberculose leidenden Patienten fand Verf. des öfteren, dass er eine absolute Reiucultur von Tuberkelbacillen enthielt. Die gewöhnlichen Elemente (Leukocyten, elastische Fasern etc.) des tuberculösen Auswurfs fehlten fast vollständig, dafür sah man aber fast in jedem Gesichtsfeld einige Tausende von Tuberkelbacillen. Was dem Befund aber eine be- sondere Bedeutung verleiht, war das Vorhandensein von zahlreichen kugelförmigen Körperchen von blassgelber bis gräulicher Farbe, die in dem Auswurf makroskopisch sichtbar waren und an die charakte- ristischen Anschwellungen bei der Actinomycose (Drusen) erinnerten. XX, 4. Referate. 489 Isolirte Verf. die Kügelcbeu aus dem Schleim, was durch Abspülen mit Wasser leicht gelaug, und zerdrückte sie, so bestanden sie mikro- skopisch aus starkdichten Anhäufungen von Tuberkelbacillen. Die Isoliruug der Tuberkelbacillen aus dem Sputum auf glycerinirtem Blutserum und Blutagar gelang äusserst leicht. Verf. möchte seinen Befund als einen neuen weiteren Beitrag zur Annäherung der Tuberkelbacillen an die Gruppe der Strepto- thricheen (Actinomycose) deuten. W. Hoffmann {Berlin). ßodella, A. , Beitrag zur Frage der Bedeutung anae- rober Bacterien bei Darmkrankheiten (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 1, p. 14). Verf. hatte bei früheren Versuchen die Beobachtung gemacht, dass in nach der Tuberkelbacillenmethode gefärbten Stuhlpräparaten von an chronischen Darmkrankheiten leidenden Patienten sich rund- liche, säurefeste Gebilde mikroskopisch nachweisen Hessen. Er dehnte diese Untersuchungen auch auf Säuglingsstühle aus und machte dabei dieselben Beobachtungen. Er deutete die roth gefärbten Gebilde als Sporen von anaeroben Bacillen , die grosse Widerstandsfähigkeit gegen Erhitzung zeigten. Die nachfolgende Cultur unter anaeroben Bedingungen war von Erfolg begleitet. Auch in normalen Stuhl- gängen waren derartige „säurefeste" Gebilde zu sehen. Ob diese anaeroben Bacterien in Verbindung mit Darmkrank- heiten zu bringen sind, müssen weitere Untersuchungen lehren. TU. Ho ff mann {Berlin). Z). Botanisches, Arnoldi, W. , Beiträge zur Morphologie der Gymno- spermen. VI. üeber den Bau der Zellkerne im Embryo von Ginkgo biloba (Zeitschr. d. landwirth- schaftl. Hochschule zu Nowo -Alexandria t. XVI, fasc. 1, 1903). [Russisch.] Dem deutschen Resume entnehmen wir folgendes: Fixirt mau Material mit Alkohol und färbt mit Jodgrün- oder Methylgrün-Fuchsin nach Zimmermann, so färben sich die Nucleolen roth, Protoplasma und Chromosomen dagegen bleiben farblos. In überfärbten Präpa- raten haben Kern und Protoplasma den gleichen rosavioletten Ton, 490 Referate. XX, 4. eleu sie bei Beliaudluiig mit Jodalkohol gleicliermaassen wieder ver- lieren. In den ersten Stadien der Kerntlieilimg lässt sieh nach Verf. erkennen, dass die Chromosomen kleinen Röhrchen gleichen, die aus feinen Körnern aufgebaut sind: sie verlieren bei Behandlung mit Jodalkohol die aufgenommene Farbe ganz und gar. Wenn in späteren Stadien die Chromosomenröhrchen dicker oder zu soliden Bändern geworden sind , so behalten sie die aufgenommene Farbe sehr gut. — „Aus diesen Beobachtungen geht hervor , dass selbst Methylgrüu, diese beste Chromatinfarbe , nur dann das Vorhanden- sein des Chromatins in den Zellkernen zeigen kann, wenn seine Theilchen nicht sehr klein und ziemlich fest mit einander verbunden sind. Von der physikalischen Theorie Fischer's ausgehend,^ kann man alle diese Vorgänge gut erklären, die chemische Theorie giebt aber für das oben Beschriebene keine genügende Erklärung." Küster {Halle a. S.). Baur, E. , Untersuchungen über die Entwicklungs- geschichte der Flechte napothecien I. (Botan. Zeitg. Bd. LXII, H. 2, 1904, p. 21). Bei Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte des Flechten- apotheciums sind mancherlei technische Schwierigkeiten zu überwinden. Quetschpräparate liefern keine zuverlässigen Bilder, und auch das bisher meist augewandte Macerationsverfahren mit Kalilauge und nach- folgende Behandlung mit Chlorzinkjod reichen nicht aus. Das Material in Paraffin einzubetten und mit dem Mikrotom zu schneiden, ist eben- falls nicht angängig, da die Hyphen fast niemals mit Paraffin sich imprägniren und beim Schneiden daher zersplittern; eine Ausnahme macht hierbei Endocarpon miniatum , das sich in Paraffin sehr gut schneidet. Auch den von Wahlberg und Krabbe empfohlenen Me- thoden — Wahlberg benutzte Transparentseife zum Einbetten, Krabbe Glyceringummi — schenkt Verf. wenig Vertrauen. Verf. schneidet nach vielen fehlgeschlagenen Versuchen sein Material ausschliesslich in C e 1 1 i d i n , nach vorheriger Durchtränkung der Blöcke mit Glycerin, und verfährt dabei folgendermaassen : Das Material wird bei feuchtem Wetter gesammelt oder doch einige Tage feucht gehalten und in einer gesättigten Lösung von Sublimat in öprocentiger Essigsäure eine halbe bis eine Stunde lang zur Fixirung belassen. Nach gründ- lichem Auswaschen der Objecto in Wasser und jodhaltigem Alkohol ^) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVII, 1900, p. 40. XX, 4. Referate. 491 werden sie allmählich in absoluten Alkohol überführt und dann in der üblichen Weise mit Celloidin durchtränkt — wobei sie etwa 8 Tage in der dünnen Celloidinlösung zu bleiben haben. Zum Nach- härten der Klötze dient TOprocentiger Alkohol, in dem die Objecte einen Tag bleiben ; dann bis zum Schneiden — mindestens aber 2 Tage lang — bleiben sie in einem Gemisch von einem Theil TOprocentigen Alkohol und 10 Theilen Glycerin. Nach dieser Vor- behandlung lassen sich die Objecte leicht in Schnittserien von 10 bis 20 f.1 Schuittdicke zerlegen. Für gewöhnlich genügt übrigens eine Dicke von 20 bis 25 ,a vollkommen, — Gefärbt wurde zumeist mit Hämalaim , zu besonderen Zwecken gelegentlich auch mit Eosin, Methylenblau, Jod u. a. — Als Einschlussmedium ist Canadabalsam das beste. Küster {Halle a. S.). Guilliermond, A. , Contribution a l'etude de la forma- tion des asques et de l'epiplasme des asco- mycetes (Rev. gen. de Bot. t. XVI, 1904, p. 49). Bei früheren Untersuchungen^ hat Verf. vielfach 90procentigen Alkohol als Fixirungsflüssigkeit verwandt. Das Verfahren ist zwar sehr vortheilhaft , wenn es sich um die nähere Untersuchung der metachromatischen Körnchen handelt, lässt aber im Stich, wenn zu- verlässige Kernbilder gewonnen werden sollen: nach Alkoholfixirung zeigen die gefärbten Präparate nur den Nucleolus umgeben von einer Zone „Nucleohyaloplasma" ohne Chromatin und Membran und können zu falschen Auffassungen führen. Neuerdings fixirte Verf. mit Bouin's Pikroformol in der MAiRE'schen Modification : Formol, 40procentiger 30 g Eisessig 5 ^ Wasser, destillirtes 20 „ Pikroformol bis zur Sättigung — und ausserdem mit dem FLEMMiNo'schen Gemisch. Die mit letzterem fixirten Objecte eignen sich besonders zur Untersuchung des Kerns und seiner Theilungsbilder, gestatten die Beobachtung der Oeltröpf- chen, aber eignen sich nicht zur Untersuchung der metachroma- tischen Körner ; — diese sind deutlich in den mit Pikroformol fixirten Präparaten. Zur Färbung der mit Flemming' scher Flüssigkeit fixirten Objecte 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 247. 492 Referate. XX, 4. dienten Safranin-Lichtgrün — man färbe 48 Stunden mit Safranin, wasche mit Alkohol und behandele die Schnitte mit Lichtarün — , O 7 ferner Diamantfuchsin-Lichtgrün, Unna's Polycbromblau und besonders Eisenhämatoxylin. Bei der Anwendung von Diamautfuchsin- Licht- grün färbe mau eine bis 5 Minuten mit Diamantfuchsin; dann sind die Präparate in Wasser auszuwaschen und unter dem Mikroskop in einer gesättigten alkoholischen Lösung von Lichtgrün aufzuhellen; zum Schluss wäscht man mit 95procentigem Alkohol aus. Bei Ver- wendung des Polychromblau müssen die Schnitte 15 bis 20 Minuten gefärbt, in Wasser ausgewaschen und in Glycerinäthermischung unter dem Mikroskop entfärbt werden. — Die mit Pikroformol ßxirten Objecte wurden mit Polychromblau und Hämalaun gefärbt. Ersteres färbt Kern und Cytoplasma blau, die metachromatischen Körnchen schön roth ; aber die Diftereuziruug der Kerubilder bleibt immer unvollkommen. Hämalaun dagegen giebt an Pikroformolpräparaten gute Kerubilder, während die metachromatischen Körner, die an Alkoholmaterial nach Hämalaunfärbuug gut hervortreten, nur schlecht sichtbar werden. Polychromblau giebt nach Fixiruug mit Flemming- scher Flüssigkeit gut ditferenzirte Kernbilder, ebenso Safrauin- Licht- grün und Diamantfuchsin-Lichtgrün ; am besten bewährte sich aber Eisenhämatoxylin. Es empfiehlt sich das Cytoplasma nach der Be- handlung mit Eisenalaunammoniak mit Lichtgrün zu färben. Küster {Halle a. S.). Petri, L., I metodi di Apathy per l'istologia del si- stema nervoso applicati alle cellule vegetali [Nota preventiva] (Nuovo giornale botanico italiano, u. s., vol. XI, 1904, no. 1, p. 70). Im Anschluss an die Untersuchungen von Nemec^ versucht Verf. die „reizleiteuden Structuren" in der Pflanzenzelle mit Hülfe der von den Neurologen eingeführten mikrotechnischen Methoden sichtbar zu machen. Wurzelspitzen von Allium Cepa wurden mit gesättigter, wässe- riger Sublimatlösung fixirt, die Mikrotomschnitte dem ApATHv'schen Goldchloridverfahren unterzogen. Nach einer Belichtung von 10 Stun- den erscheinen die Zellen des Plasmas stark rothviolett gefärbt, bei einer Exposition von 6 Stunden macht sich ein deutlicher Unter- schied zwischen Kern und Plasma geltend , indem vorzugsweise das ^) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 107. XX, 4. Referate. 493 Kerngeriist sich stark färbt. Lässt man die Schnitte sich liräftig färben und behandelt sie dann mit Jodpräparaten, so bleiben nur die mittleren Theile der Zellen gefärbt. Verf. stellt ausführliche Mittheilung seiner Ergebnisse in Aus- sicht. Küstet^ (Halle a. S.). Erikssou, J., u. Tiscliler, G., Ueber das vegetative Leben der Getreiderostpilze. I. Puccinia gl u mar um (Sc HM.) Eriks, u. Henn. in der heranwachsen- den Weizenpflanze (Kungl. Svenska Vetenskaps-Acad. Handl. Bd. XXXVI, 1904, No. 6). Von den zahlreichen Fixirungs- und Färbungsflüssigkeiten, die Verff. durchprüften, bewährten sich die FLEMMiNo'schen am meisten. In den Zellen der Pilzwirthspflanze konnten die Verff. ein besonders dichtes Plasma nachweisen, das sie als Mycoplasma ansprechen. Es färbt sich bei Anwendung der FLEM3niNG'schen Methode hellviolett, nach Heidenhain schwarzblau. Küster (Halle a. S.). Wisselingli , C. van, Ueber abnormale Kerntheilung. Fünfter Beitrag zur Kenntniss derKaryokinese (Botan. Zeitung Abth. 1, Bd. LXI, 190.3, p. 201). Um abnormale Karyokinesen bei Spirogyra zu erzielen verbrachte Verf. sein Material auf einen oder mehrere Tage in 0"1 bis O'Oöprocentige Chloralhydratlösungen. Nachdem die Algen in Graben- wasser zurückverbracht waren , traten neue Kerntheilungen auf, die in mannigfaltiger Weise von den normalen sich unterschieden. Die Kerntheilungsprocesse wurden wenn möglich am lebenden Object studirt. In anderen Fällen bediente sich Verf. des Flemming- schen Fixiruugsgemisches. „Bei der Untersuchung des fixirten Mate- rials wurden verschiedene Hilfsmittel angewendet; zumal wurde die Einwirkung von Chromsäure von 10 bis 50 Procent benutzt; diese Methode gab wieder ^ gute Resultate und führte oft zur Entdeckung sehr kleiner Kerne und verschiedener Einzelheiten, die sonst vielleicht übersehen wären. Die Präparate wurden oft , nach hinreichender Einwirkung der Chromsäure, sehr behutsam mit Wasser ausgewaschen und mit Brillantblau extra grünlich gefärbt, was bei der Untersuchung der Nucleolen zu wichtigen Resultaten führte. Bisweilen wurde eine 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XV, 1898, p. 512; Bd. XVI, 1899, p. 506; Bd. XVII, 1900, p. 395; Bd. XIX, 1902, p. 257. 494 Referate. XX, 4. O'öprocentige Plienollösung oder eine eiuproceutige Chloralhydrat- lösimg benutzt. Nacli Hinznfügung- einer solchen Lösung wird um die Kerne der Tonoplast wahrnehmbar; die Kerne selbst kann man dann besser beobachten." Küster {Halle a. S.). Ikeda, T. , Studies in the physiological fuuctions of antipodals and related pheuomena of fertilization in Liliaceae. 1. Tricyrtis hirta (Bull. Coli, of Agricult. Tokyo Univers. vol. V, 1902, p. 41). Ausser Freihandschnitten durch frisches Material kamen Mikrotom- schnitte durch fixirte Objecte zur Verwendung. Zum Fixiren dienten Flemming's Gemische (stärkere und schwächere Modificationen), absoluter Alkohol und KEisER'scher Sublimatalkohol; die stärkere FLEMMiNG'sche Lösuug gab die besten Resultate. Auch beim Färben verdiente Flemming's Methode den Vorzug ; ausser seinem Dreifarben- gemisch kamen noch Delafield's Hämatoxylin, Hämatoxylinglyceriu, Heidenhain's Eisenalaunhämatoxylin, Schaffner's Anilinsafranin und Pikronigrosin , Baumgarten's Säurefuchsin und Methylenblau, Gram's Gentianaviolett und Fuchsinjodgrün zur Verwendung. An Freihandschnitten wurden verschiedene mikrochemische Reactionen ausgeführt. Lösliche Kohlehydrate wurden (nach Molisch) mit a-Naphtol und Schwefelsäure nachgewiesen. Schnitte durch die Samenknospe wurden unter dem Deckglas mit einer 20procentigen Lösung von a-Naphtol behandelt und einige Tropfen starker Schwefel- säure zugesetzt. Nach 2 Minuten färben sich Nucellus, Chalaza und Mikropylentheil des inneren Integuments dunkelviolett; die Leit- bündel sind zunächst grünlichblau , werden aber später (etwa nach 30 Minuten) ebenfalls duukelviolett. Bei Behandlung der Schnitte mit FEHLiNG'scher Lösung trat beim Kochen die Biuretreaction ein ; Kupferoxydulniederschläge Hessen sich nicht wahrnehmen. Küster {Halle a. S.). Warsow, G., Systematisch -anatomische Untersuch- ungen des Blattes bei der Gattung Acer mit besonderer Berücksichtigung der Milchsaft- elemente (Beih. z. Botan. Centralbl. Bd. XV, H. 3, 1903, p. 493). Bei der Prüfung der Ahornblätter etc. auf Zellen mit ver- schleimter Membran führt die übliche Tuschprobe insofern manchmal zu unsicheren Resultaten, als bei Zellen, deren Membranen nicht ver- XX, 4. Referate. 495 schleimt sind, durch eine schleimartige Inhaltssubstanz die bekannte Verdrängung der Tuschetheilchen herbeigeführt wird. Man achte daher auf das Cellulosehäutchen , das die verschleimten Membranen vom Lumen absetzt. Zellen mit typischem Milchsaft wurden bei verschiedenen Acer-Arten gefunden. Die secretführenden Idioblasten lassen sich gut sichtbar machen durch Bleichung der Präparate mit Eau de Javelle und Kochen mit Glyc.erin 5 der Milchsaft erscheint dann als stark licht- brechende, vacuolige Masse. Bei verschiedenen Acer-Arten, die keinen typischen Milchsaft führen, fand Verf. weitlumige Zellen im Phloem, deren Inhalt in Wasser und Alkohol sehr leicht löslich war. Es wurden daher trockene Schnitte angefertigt und diese direkt mit den Fixirungsflüssigkeiten behandelt. Jodjodkaliumlösung rief alsdann kanariengelbe, Methylenblau eine himmelblaue Färbung hervor. Bei noch andern Objecten versagte auch diese Methode; die von ihnen angefertigten Schnitte wurden in Olivenöl untersucht. Jodfärbung wurde dadurch erreicht, dass die Objecte trocken zwischen zwei Uhr- gläschen Joddämpfen ausgesetzt wurden. Schneller tritt die Reaction dann ein, wenn man gleichzeitig mit dem Körnchen Jod einen Tropfen Wasser auf dem ührschälchen zum Verdampfen bringt. Küster {Halle a. S.). Ikeno, S., Beiträge zur Kenntniss der pflanzlichen Spermatogenese: Die Spermatogenese von Mar- chantia polymorpha (Beih. z. Botan. Centralbl. Bd. XV, 1903, p. 65). Flemming's Lösung wurde mit gleichem Volumen destillirten Wassers verdünnt und zum Fixiren benutzt. Flemming's Dreifarben- gemisch lieferte keine ausreichenden Resultate; dagegen wurden mit Heidenhain's Eisenhämatoxylinmethode gute Bilder erzielt, ~ sowohl mit als auch ohne Nachfärbung mit Auilinwasser- Safranin etc. — Bei der geringen Grösse der Zellen mussten Schnitte von 2 bis 3 /< Dicke angefertigt werden. Küster {Halle a. S.). 496 Neue Literatur. XX, 4. Neue Literatur, 1. Lehr- und Handbücher. Drude, Theory of optics. Transl. by C. R. Mann a. R. A. Millikan. London (Longmans, Green u. Co.) 1902. 546 pp., 110 figs. Gage, S. H., An introduction to microscopic methods and to histology. 9tii edition. Ithaca, New York (Comstock Publishing Company) 1904. 299 pp., 229 figs. Greenish, H. G., Microscopical examination of foods and drugs. London (J. a. A. Churchill) 1903. XXIV a. 321 pp., 168 figs. Rohr, M. V., Die Theorie der optischen Instrumente. Bearbeitet von wissen- schaftlichen Mitarbeitern an der optischen Werksttätte von Carl Zeiss. Bd. I: Die Bilderzeugung in optischen Instrumenten vom Standpunkt der geometrischen Optik. Bearbeitet von den wissenschaftlichen Mit- arbeitern an der optischen Werkstätte von Carl Zeiss P. Culmann, S. CzAPSKi, A. KÖNIG, F. LÖWE, M. V. Rohr, H. Siedentopf, E. Wan- DERSLEB. Mit 138 Abb. im Text. Berlin N. (Jul. Springer). 18 M. 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. a. Neue Mikroskope. Bergmann, Neues Trichinenmikroskop mit grossem, abnehmbaren Tisch (Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhygiene Bd. XIV, 1904, H. 4, p. 117). (Regaud, A., a. Nachet,) New microscopical stand with a movable stage capable of large movements (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 670; vgl. Arch. d'Anat. micr. t. V, 1902, p. 17). XX, 4. Neue Literatur. 497 Beck's portable Continental mudel (Journ. R. Microsc. 80c. 1903, pt. 4, p. 544). Leitz' mineralogical stand , no. 1 (Journ. R. Microsc. Soc. 19(J3, pt. 6, p. 758). Leitz' mineralogical stand, no. 2 (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. G, p. 758). Leitz' new stand and fine adjustement (Journ. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 665). New double-hinged limb-holder (Journ. R. i\[icrosc. Soc. 1903, pt. 4, p. 545). New portable microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 4, p. 543). Watson's new Pattern portable microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 670). b. Objecttisch. (Kraus, R.,) New regulating arrangement for a bot stage (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 669; vgl. ibid. 1886, p. 1052). Nelson, E. M., An improved horseshoe stage (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 591). Koristka's mechanical stage (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 547). Watson's new scop mechanical stage (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 669). Watson's „Argus" attachable mechanical stage (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 761). c. Objeetiv. Conrady, A. E., On the chromatic correction of object-glasses (Monthly Not. Roy. Astron. Soc. vol. LXIV, 1904, p. 182). Eberhard, G., Ueber den schädlichen Einfluss des Verkittens von Objec- tiven (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIII, 1903, p. 274). (Eberhard, G.,) The injurions effect of cement upon objectives (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 762; vgl. Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIII, 1903, p. 274). Hartmann, J., Objectivuntersuchungen (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIV, 1904, p. 1). Kerber, A., Ueber den Astigmatismus von Fernrohr- und Mikroskop- ubjectiven (Mechaniker Bd. XI, 1903, p. 157). (Schmidt, H.,) Graphic representation of the correction distance of au objective (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 762; vgl. Centralzeitg. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXIV, 1903, p. 73). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX. 4. 32 498 Neue Literatur. XX, 4. Trotzewitsch , S. E., Anfertigung von Objectiven für Teleskope, Mikro- skope und photographische Apparate. Die optische Technik der Mikro- skope und Teleskope [Russisch]. Warschau 1903. 322 pp. Ein neuer Präcisionsapparat zur Prüfung von Linsen und photographischen Objectiven [Mitth. a. d. k. k. geogr. Lehr- u. Versuchsanstalt Wien] (Photogr. Correspondenz 1903). d. Mikrometer. (Boley, P. ,) Very powerful micrometric microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903 , pt. ß , p. 761 -, vgl. Bull, de la Soc. scientif. et medic. de rOuest t. XI, 1902, p. 381). ' Nelson, E. M, , A microscopic correction for minute objects (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. .5, p. 579). Tubeuf's drawing apparatus (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 763). e. Beleuchtungsapparate. fCurties, C. L.,) Monochromatic light apparatus (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 674). (Dowdy, S. E.,) Colour Illumination of microscopic objects (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, p. 5, p. 671; vgl. English Mechan. vol. LXXVII, 1903, p. 324). (Rheinberg, J.,) Wide illuminating cones (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 673; vgl. English Mechan. vol. LXXVI, 1903, p. 463). FuESS' hemispherical gypsum and metal reflectors (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 763). Sammellinse mit Irisblende von Carl Zeiss (Deutsche Mechaniker-Zeitg. 1904, No. 3, p. 28). f. Zeichenapparate. Koristka's Abbe camera lucida with lens-holder (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 4, p. 554). XX, 4. Neue Literatur. 499 g. Lupe. Blakesley, Th. H., Single-piece lenses (Proc. Phys. Soc. London vol. XVIII, 1903, p. 591). M., Die neue Binocular-Lupe von E. Leitz, Wetzlar (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, H. 11, 1903, p. 291). Koristka's liand-magnifiers (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 4, p. 548). Leitz' liand-loups (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 7(51). h. Verschiedenes. (Barus,) Method of demonstrating Newton's colours by transmitted light (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 672; vgl. Americ. Journ. Sei. vol. XV, 1903, p. 224). Chabrie, C, Sur le principe de la construction d'un appareil d'optique destine ä obtenir de tres forts grossissements (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVIII, 1904, p. 265). Chabrie, C. , Sur la fonction qui represente le grossissement des objets vus ä travers un cöne de cristal (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVIII, 1904, p. 349). Conrady, W. A. E., Numerical aperture and rapidity (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 765; vgl. Knowledge vol. XXVI, no. 216, 1903, p. 236). Dokulid , Th. , Die Bestimmung der optischen Constanten eines centrirten sphärischen Systems mit dem Präcisionsfocometer (Der Mechaniker Bd. XII, 1904, p. 37). Everett, J. D., On skew refraction through a lens; and on the hollow pencil given by an annulus of a very obhquely placed lens (Proc. Roy. Soc. vol. LXXI, 1903, p. 509). Everett, J. D., On the resolving power in the microscope and telescope (Rep. British Assoc. Glasgow 1901, p. 569). Fery, Ch., Methode nouvelle pour la determination des constantes des lentilles (Bull. Soc. franc. de Physique 1903, p. 226). Gordon, J. W. , The Helhholtz theory of the microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 4, p. 381). Hovestadt, H. , Jena glass and its scientific and industrial applications. Translated and edited by J. D. Everett, M. A. , J. R. S., and Alice Everett, M. A. London (Macmillan & Co.) 1903, XIV a. 419 pp., 29 figs. Kleiber, J., Astigmatismus bei Hohlspiegeln (Zeitschr. f. Unterr. Bd. XVI, 1903, p. 208). (Leiss, C.,) Ueber eine neue Camera zur stereoskopischen Abbildung mikro- skopischer und makroskopischer Objecte (Zeitschr. f. Instruraentenk. 32* 500 Neue Literatur. XX, 4. Bd. XXIV, 1904, p. 61; vgl. Zeitschr. f. Krystallogr. u. Mineral. Bd. XXXVIII, 1903, p. 99). London, E. S., Einfache Methode zur Beobachtung ultramikroskopischer Theilchen (Sitzber. d. mikrobiolog. Gesellsch. in Petersburg; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. u. Parasitenk. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIV, 1904, No. 14, 1.5, p. 433). (Mace de Lepinay, J. , et Buissou, H.,) Ueber eine neue Methode der optischen Dickenmessung (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIV, 1904, p. 30; vgl. Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXV, 1902, p. 283). Manissadjam , J. J. , Microscoplcal work in Turkey (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 10, p. 2547). Nelson, E. M., On the „lag" in microscopic vision (continued) (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 583). Nelson, E. M., An old non-achromatic simple microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 587). Nelson, E. M., An early Compound microscope with a mirror attached to its limb (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 590). (Nelson, E. M. ,) Early glass micrometers (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. (J72). d'Ocagne, M., Les Instruments de presicion. Paris 1903, 39 pp. Oertel, T. E., Medical microscopy. London (Rebman). 9 pp. Percival, A. S., The microscope (English Mechan. vol. LXXVI, 1903, p. 430). Rayleigli, On the theory of optical Images with special reference to the microscope (Journ. R. Microsc. 1903, pt. 4, p. 447). Siedentopf, H. , On the rendering visible of ultra-microscopic particles and of ultra-microscopic bacteria (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 573). Old microscope by M. Pillischer (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 4, p. 542). 3. Mikrophotographie und Projection. Beck, C, a. Andrews, H. , Photographic lenses. London (R. & J. Beck a. Percy Lund, Humphries & Co.) See. edition (vgl. Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. G77). Donath, B., Der Projectionsapparat der Urania für Dreifarbenphotographie (Zeitschr. f. wiss. Photographie Bd. I, 1903, p. 94). (Eoot, K. , a. Ströbele, E. C.,) New method of foeussing in photomicro- graphy (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 077 ; vgl. Journ. applied Microsc. vol. V, 1902, p. 2082 ; diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1902, p. 421). XX, 4. Neue Literatur. 501 Penseier, Projectionsbilder auf Mattglas (Zeitsclir. f. Unterr. M. XVI, 1903, p. 224). (Scheffer, W.,) Stereoscopic photomicrography with weak magnification (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 674; vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 289). (Watson, W. F.,), Photography by natural lenses (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. G, p. 764; vgl. Centralbl. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXIV, 1903, p. 144). Praktische Arbeitserfahrungen in der Photographie (Mikrophotographie) (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. X, 1904, H. 1, p. 24). 4. Präparationsmethoden im allgemeinen. a. Apparate zum Präijariren. Holzapfel, K. , Gestell für Objectträger bei Reihenschnitten (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LIX, 1901, p. 457—459 m. 2 Figg.). (Kelly, B. E.,) Apphcation of the cinematograph principle to the study ot serial sections (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 776; vgl. Brit. Med. Journ. vol. II, 1903, p. 313). Kreidl, A., Mano- Thermostat „Constant", System J. Vosätka, zur Er- zielung einstellbarer constanter Temperaturen über 100^ C. bei jedem Barometerstand [gesetzlich geschützt] (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, H. 6, 1903, p. 264). Marenghi, G., Una opportuna modificazione al termoregulatore di H. Rohr- beck (Bull. Soc. medic.-chir. Pavia 1902, no. 1, p. 9). Picconl, G., Modificazione all'apparechiü Garbini per l'inclusione nel vuoto ed alla tecnica relativa (Atti Accad. Fisiocritici Siena, ser. 6, vol. IV, 1902, no. 1, 2, p. 3). Radais, M. , Microtome ä chariot vertical sans glissiere (Arch. de Zool. exper. et gen., ser. 4, t. I, 1903, no. 5, p. 55). Celluloidtinte (Deutsche Mechaniker-Zeitg. 1904, No. 3, p. 28; vgl. Eder's Jahrb. f. Photogr. u. Reproductionstechnik Bd. XVII, 1903, p. 611; Photogr. Chronik 1902, p. 211). Eigenthümliche Schutzmittel gegen die Rostbildung des Eisens (Deutsche Mechaniker-Zeitg. 1904, No. 3, p. 28; vgl. Metallarbeiter Bd. XXIX, 1903, p. 590). Reagent bottle (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 4, p. 558; vgl. English Mech. vol. LXXVII, 1903, p. 169). 502 Neue Literatur. XX, 4. b. Präparations- und Färbungsmethoden. Berg, W. , Beiträge zur Theorie der Fixation mit besonderer Berücksich- tigung des Zellkerns und seiner Eiweisskörper. Dissertation. Berlin 1903. Berg, W. , Beiträge zur Theorie der Fixation rait besonderer Beriicksich- sichtigung des Zellkerns und seiner Eiweisskörper (Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. LXII, 1903, H. 3, p. 367). Best, Färbung von Glykogen durch Lithioncarmin (Deutsche med. Wochen- schr. Bd. XXVIII, 1902, No. 5, Vereinsbeilage, p. 36—37). Boltou, M. , u. Harris, D. L. , Eine Agar- Agar -Formalinmischung als Einbettungsmedium (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 15, p. 620). Bottazzi, F., Une methode tres simple pour obtenir de grandes masses de cellules epitheliales (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. LV, 1903, no. 16, p. 575). Bottazzi, F., Sur la Separation des cellules epitheliales de divers organes (Comptes Rend. Soc. Biol. t. LV, 1903, no. 16, p. 577). Boveri, Th., Ergebnisse über die Constitution der chromatischen Substanz des Zellkerns. Jena (G. Fischer) 1904. IV u. 130 pp. 2-50 M. Bürker, K., Eine einfache Methode zur Gewinnung von Blutplättchen (Centralbl. f. Physiol. Bd. XVII, 1903, No. 6, p. 137). Cajal, S. R., Methode nouvelle pour la coloration des neurofibrilles (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. LV, 1903, no. 36, p. 1565). Chamberlain, Ch. J., Staining paraffin sections on the slide (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 8, p. 2445). Cole, A. H., Directions for raounting live organisms in glass cells (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2553). Deklmizen, C, Un liquide fixateur isotonique avec l'eau de mer (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVII, 1903, no. 7, p. 415; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 434). Dekhuizen, C. , Liquide fixateur isotonique avec l'eau de mer, pour les objets dont on ne veut pas eliminer les formations calcaires (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVII, 1903, no. 9, p. 445; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 435). Fischer, B., Zur Fetttarbung. Erwiderung auf die Bemerkung des Herrn Dr. G. Herxheimer in No. 3, 4 dieses Centralblattes (25. Febr. 1903) (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 15, p. 621). (Gawalowski, A. ,) Beiträge zur mikroskopischen Praxis (Zeitschr. f. ungew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, H. 11, p. 303). Goldschmidt, R. , Der Chromidialapparat lebhaft functionirender Gewebe- zellen (Biol. Centralbl. Bd. XXI, 1904, p. 241). Haemers, A., Modification de la methode de coloration par l'hematoxyline ä l'alun de fer (Heidenhain) (Bibliographie Anat. t. IV, fasc. 1, 1901, p. 1-3). XX, 4. Neue Literatur. 503 (Himmel, J.,) Ueber Neutralrotlifärbung zum Nachweis der Phagocytosc (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, H. 12, p. 331; vgl. Ann. de rinst. Pasteur 1902, p. 663). Katz, E,., Die Anfertigung von Gefrierschnitten zur mikroskopischen Dia- gnose mit Anästhol (Deutsche med. Wochenschr. Bd. XXIX, 1903, No. 24, p. 431). Kliugmüller, V., u. Veiel, F., Sublamin als Fixirungsmittel (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 20, p. 842). Müller, Fr., Eine Verbesserung des AuBURTiN'schen Verfahrens zum Auf- kleben von Celloi'dinschnitten (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 16, 17, p. 671). Neubauer, O., Ueber die chemische und biologische Bedeutung der Osmium- schwärzung (Verh. d. Gesellsch. d. Naturf. u. Aerzte, Karlsbad 1902, Th. II, 2. Hälfte, p. 14). Ohnmais, Zum Chemismus der Combinationsfärbungen (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, H. 6, p. 257). Pearl, R., Worcester's formol- Sublimate fixing fluids (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 8, p. 2451). Ramön y Cajal, S., Un consejo ütil para evitar los inconvenientes de la friabilidad y arollamiento de los cortes en los preparades de Golgi y Marchi. (Trabajos del labor. de investigacion biol. Madrid t. II, 1903, fasc. 1, 2, 3, p. 93; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 432). Rei)p, J. J. , New method of fastening celloidin-embedded objects to the block (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, No. 8, p. 2452). Stein, A., Ueber Schnellhärtung und Schnelleinbettung (Deutsche med. Wochenschr. Bd. XXIX, 1903, No. 44, p. 806). Tsuneji, S., Zur mikroskopischen Technik (Münchener med. Wochenschr. Bd. L, 1903, No. 8, p. 327 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 432). (Wijhe, J. AV. v.,) Method for demonstrating cartilaginous micro-skeletons (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 3, p. 372 ; vgl. k. Akad. AVetensch. Amsterdam 1902, p. 47). 5. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. a. Niedere Thiere. Boissevain, M., Beiträge zur Anatomie und Histologie von Dentalium (Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. XXXVII, 1904, p. 553; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 445). Bresslau, E., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Turbellarien. 1. Die Entwicklung der Rhabdocoelen und Alloiocoelen (Zeitschr. f. wiss. 504 Neue Literatur. XX, 4. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 213; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 442). Caullery, M. , et Mesnil, F., Sur la structure nucleaire d'un infusoire parasite des Actinies (Foettingeria n. g. actiniarium = Plagiotoma actinia- rium Clap.) (Coraptes Rend. Soc. Biol. t. LV, 1903, no. 22, p. 806). Diedericlis, K., Mikroskopische Präparation der niederen Süsswasserfauna (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. X, 1904, H. 1, p. 5). Foot, K., a. Strobell, E. C, The sperm centrosome and aster of AUo- bophora foetida (American Journ. of Anat. vol. II, no. 3, 1903, p. 365). Guenther, K., Keimfleck und Synapsis, Studien an der Samenreifung von Hydra viridis (Zool. Jahrb., Suppl. VII, 1904, p. 139 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 441). Heidecke, P., Untersuchungen über die ersten Embryonalstadien von Gammarus locusta (Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. XXXVIII, 1904, p. 505; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 448). Hennings, C, , Das TöMÖsvARv'sche Organ der Myriopoden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 26 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 449). Kathariner, L. , Ueber die Entwicklung von Gyrodactylus elegans (Zool. Jahrb., Suppl. VII, 1904, p. 519; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 444). Kolmer, W., Eine Beobachtung über vitale Färbung bei Corethra plumi- cornis (Biol. Centralbl. Bd. XXIV, 1904, p. 221). Lander, C. H., The anatomy of Hemiurus crenatus (Rud.) Luhe, an appen- diculate Trematode (Bull, of the mus. of comp. zool. at Harvard Coli. Cambridge vol. XLV, 1904, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 444). Maclaren, N. , Beiträge zur Kenntniss einiger Trematoden [Diplectanum aequans Wagn'er und Nemathobothrium molae n. sp.] (Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. XXXVIII, 1904, p. 573; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 443). Marpmann, Die Präparation der Planarien (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, H. 12, p. 328). Nereslieimer , E., Ueber Lohmanella catenata (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 137 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 440). Petrunkewitsch, A., Künstliche Parthenogenese (Zool. Jahrb. Suppl. VII, 1904, p. 77; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 440). Pierantoni , U. , Studii anatomici su Michaelsena macrochaeta Pierant. (Mittheil. a. d. Zool. Stat. z. Neapel Bd. XVI, 1903, p. 409—444 c. 2 tavv.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 449). Schwangart, F., Studien zur Entodermfrage bei den Lepidopteren (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXV, 1904, p. 167; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 448). Stephan, P., Le developpement des spermies apyrenes de Cerithium vul- gatum et de Nassa mutabilis (Bibliogr. anat. t. XII, 1903, fasc. 3, p. 77). Thesing, C, Beiträge zur Spermatogenese der Cephalopoden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 94; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 445). XX, 4:. Neue Literatur. 505 Vejdovsky, F., u. Mräzek, A., Umbildung des Cj^toplasmas während der Befruclitung und Zellteilung-. Nach den Untersuchungen am Rhynchel- mis-Ei (Ar eh. f. mikrosk. Anat. u. Entwickhingsgesch. Bd. XXII, 1903, H. 3, p. 431). Voinov, D. N. , Öur l'existence d'une double Spermatogenese chez les pa- pillons (Arch. de Zool. exper. et gen., notes et revue, ser. IV, 1903, t. I, p. 49). Yatsu, N., On the development of Lingula anatina (Journ. of the Coli, of Sei. Univ. Tokyo vol. XLII, 1902, art. 4, p. 112 ff.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p.'446). b. Wirbeltliiere. Albrecht, C, Experimentelle Untersuchungen über die Kernmembran (Beitr. z. pathul. Anat., Prof. Bollinger gewidmet, 1903, p. 115). Bensley, R. R., Concerning the glands of Brunner (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, No. 20, 21, p. 497). Bielscliowsky , M. , Die Silberimprägnation der Neurofibrillen (Neurol. Centralbl. Bd. XXII, 1903, No. 21, p. 997; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 462). Bloch, C. E., Anatomische Untersuchungen über den Magendarmkanal des Säuglings (Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. LVIII, Ergänzungsh. 1903, p. 121; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 470). Bonnel, M. , A propos de la differenciation du sang humain et du sang animal par les cristaux d'hemoglobine. These. Paris 1903. Borst, M,, Ueber die Heilungs Vorgänge nach Sehnenplastik (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXIV, 1903, H. 1, p. 41; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 453). Boiiin, Nouvelle technique pour la fixation et le traitement ulterieur des ceufs de Salmonides (Comptes Rend. Soc. Biol. t. LV, 1903 , no. 37, -p. 1691). Carlson, A. I., Changes in the Nissl's substance of the ganglion and the bipolar cells of the retina of the Brand cormorant Phalarocorax peni- cillatus during prolonged normal Stimulation (American Journ. anat. vol. II, 1903, no. 3, p. 341; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 481). Carrier, H. , La cellule nerveuse normale et pathologique. Alterations histologiques des centres nerveux dans les delires toxi-infectieux des alcooliques, le delirium tremens et le delire aigu. Paris (Bailiiere et fils) 1904. 7 M. Cavalie, M. , Les chromoblastes de tegument externe dorsal de Torpedo Galvani (Comptes Rend. Soc. Biol. t. LVI, 1904, no. 1, p. 46). Ciaccio , C. , Ricerche sui processi di secrezione cellulare nelle capsule surrenali dei Vertebrati; (Anatom. Anz. Bd. XXIII, 1903, No. 16, 17, p. 401; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 475). 506 Neue Literatur. XX, 4. Ciaccio, C. , Sopra una nuova specie di cellule nelle capsule surrenali degli Anuri (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, Xo. -4, 5, p. 95: vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 475). Colin, F., Zur Histologie und Histogenese des Corpus luteum und des inter- stitiellen Ovarialgewebes. Dissertation. Breslau 1903, 35 pp. (vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 480). Ciitore, G., Contributo allo studio delle terminazioni nervöse nella mucosa della giiancia (Arch. ital. di Anat. e di Embriol. vol. II, fasc. 3, p. 641). Donaggio , A. , Su speciali apparati fibrillari in elementi cellulari nervosi di alcuni centri dell' acustico (Riv. Speriment. di freniatria vol. XXIX, 1903, p. 259). Donaggio, A. , Su speciali apparati fibrillari in elementi cellulari nervosi di alcuni centri dell' acustico [ganglio ventrale, nucleo del corpo trapezoide] (Bibliogr. Anat. t. XII, fasc. 3, 1903, p. 89). Ellermann, V., Untersuchungen über die Markscheidentarbungen mit Bei- trägen zur Chemie der Myelinstoffe (Skandinav. Arch. f. Physiol. Bd.^ XIV, 1903, Heft 6, p. 337). Flint, J. M., Das Bindegewebe der Speicheldrüsen und des Pankreas und seine Entwicklung in der Glandula submaxillaris (Arch. f. Anat. u. Physiol. 1903, H. 2, 3, 4, Anat. Abth. p. Gl ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 472). Grynfelt, E., Sur la presence de granulations specifiques dans les celluUes chromaffines, de Kohn (Comptes Rend. de l'Assoc. des Anatomistes, Liege 1903, p. 134). Herzog, F., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und Histologie der männ- lich(^n Harnröhre (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1904, p. 710; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 477). Hesse, R., Ueber den feineren Bau der Stäbchen und Zapfen einiger Wirbel- thiere (Zool. Jahrb., Suppl. VII, 1904, p. 471; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 482). Jolly, J., Origine nucleaire des paranuclei des globules sanguins du Triton (Comptes Rend. de l'Assoc. des Anatomistes, Liege 1903, p. 115). Klein, St., u. Steinhaus, J., Ueber das Chlorom (Centralbl. f. allg. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XV, 1904, No. 2, p. 49). Laporte, G. L., Ueber eine neue Blutfärbung (Fortschr. d. Med. Bd. XXI, 1903, No. 11, p. 361). Marceau, F., Recherches sur la Constitution et sur la structure des fibres cardiaques chez les vertebres inferieurs (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc de Paris t. CXXXVII, 1903, no. 2, p. 75). Marinesco, G. , Recherches sur les granulations et les corpuscules colo- rables des cellules du Systeme nerveu.x central et peripherique (Zeitschr. f. allgem. Physiol. Bd. HI, 1903, H. 1, p. 1). Marx, H., u. Ehrnrodth, E., Eine einfache Methode zur forensischen Unter- scheidung von Menschen- und Säugcthierblut [1. Mittheilung] (Münchener med. Wochenschr. Bd. LI, 1904, p. 293). Naegeli, Ueber die Entstehung der basophil gekörnten rothen Blutkörper- chen (Münchener med. Wochenschr. Bd. LI, 1904, p. 195). XX, 4. Neue Literatur. 5O7 Opin, Note sur quelques points de teclmitiue relatifs ä rcxamen du nerf optique par la metliode de Marchi (Arcli. d'Uphtalmol. t. XXIV, 1904, no. 1, p. 38). Pewsner- Neufeld, R., lieber die „Saftkanälchen" in den Ganglienzellen des Rückenmarks und ihre Beziehung zum pericellulären Saftlücken- system (Anat. Anz. Bd. XXIII, 190.3, p. 424; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 467). Prenant, A., Notes cytologiques. VI. Formations particulieres dans le tissu conjonctif intferstitiel du muscle vesical du brechet (Arch. d'Anat. micr. t. V, 1902, fasc. 2, p. 191; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 452). Puchberger, G,, Bemerkungen zur vitalen Färbung der Blutplättchen des Menschen mit Brillantkresylblau (Verh. d. Gesellsch. d. Naturf. u. Aerzte, Karlsbad 1902, Th. II, 2. Hälfte, p. 28). Puchberger, G., Bemerkungen zur vitalen Färbung der Blutplättchen des Menschen mit Brillantkresylblau (Virchow's Arch. Bd. CLXXI, 1903, H. 2, p. 181; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 451). Ramön y Cajal, S., Metodo para colorear la mielina en las preparaciones del metodo de Marchi (Trab, del labor. de investigacion biol. Madrid t. II, 1903, fasc. 1, 2, 3, p. 93; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 458j. Ramön y Cajal, S., Trois modificatiuns pour les usages dififerents de ma methüdc de coloration des neurotibrilles par l'argent reduit (Comptes Rend. de la Soc. Biol. Paris t. LVI, 1904, p. 368; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 461). Regaud, Cl., et Dubrueil, G., Sur un nouveau procede d'argentation des epitheliums au moyen du protargol (Comptes Rend. de l'Assoc. des Anatomistes, Liege 1903, p. 121). Reichert, E. T, , Quick methods for crystallizing oxyhaemoglobin ; inhibi- tory and acceleratory phenoraena etc. ; changes in the form uf cry- stallization (Americ. Journ. Physiol. vol. IX , 1903, p. 97 ; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2345). Renaut, J., Sur la tramule du tissu conjonctif (Arch. d'Anat. micr. t. VI, 1903, fasc. 1, p. 1 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 438). Ruthen, V., Etüde sur deux elements rares du sang: Plasmazellen et -Mastzellen (Ann. medico-chirurg. du Centre, 1 janv, et 15 avril 1903). Schaffer, J. , Knorpelkapseln und Chondrinballen (Anat. Anz. Bd. XXIII, 1903, No. 20, 21, p. 524). Schenck, F., u. Austerlitz, L., Weitere Untersuchungen über das elastische Gevs'ebe der weiblichen Genitalorgane (Zeitschr. f. Heilk. Bd. XXIV, 1903, H. 6, p. 126; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 477). Schmiucke, A. , lieber Ruminantierspermien und ihre Bewegung (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1904, p. 611 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 476). Schneider, P., Ein Beitrag zur Frage der Blutplättchengenese. Disserta- tion. Heidelberg 1903. Schrötter, H. v. , Beitrag zur Färbetechnik des Centralnervensystems (Verhandl. d. Gesellsch. d. Naturf. u. Aerzte, Karlsbad 1902, Th. II, 2. Hälfte, p. 14). 508 Neue Literatur. XX, 4. Spielmeyer, Ed., Die Fehlerquellen der MARCm'schen Methode (Centralbl. f. Nervenheillv. u. Psych. Bd. XXVI, 1903, No. 162, p. 457). Stephau , P. , Recherches sur quelques points de la Spermiogenese des selasiens (Arch. d'Anat. micr. t. VI, 1903, fasc. 1, p. 43; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 476). Stolpe!', L., u. Herrmann, E., Die Rückbildung der Arterien im puer- peralen Meerschweinchenuterus (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIII, 1904, p. 748; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 477). Stransky, W. , Bemerkungen über die bei MARCHi-Färbung auftretenden arteiiciellen Schwärzungen (Neurol. Centralbl. Bd. XXll, 1903, No. 14, p. 658). Strong, R. M. , The development of color in the definite feather (Bull, ol the Mus. of Comp. Zool. at Harvard Coli. Cambridge vol. XV, 1903, p. 147; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 452). TschassownikoAV, S. G., Zur Frage nach der Entstehung und Bedeutung der „Saftkanälchen" in den Nervenzellen [Russisch] (Woprossy Nerwno- Pssichitschesskoi mediziny t. 1, 1903, p. 1 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 469). Turner, J., Ueber die Structur der menschlichen Gross- und Kleinhirnrinde, beobachtet bei einer Färbung mit Methylenblau-Wasserstoffsuperoxyd- lösung (Neurol. Centralbl. Bd. XXII, 1903, No. 6, p. 262; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 470). Unna, P. G. , Eine neue Darstellung der Epithelfasern und die Membran der Stachelzellen (Monatshefte f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVII, 1903, No. 7, p. 289). Vauglian, V. C, On the appearance and significance of certain granules in the erythrocytes of man (Journ. of med. Research. Boston vol. X, 1903, no. 3, p. 342). Warncke, Zur Darstellung der Achsencylinderfibrillen in den markhaltigen Fasern des Centralnervensystems (Arch. f. Psych, u. Nervenkrankh. Bd. XXXVlll, 1904, H. 1, p. 156). Warringsholz, H., Beitrag zur vergleichenden Histologie der quergestreiften Muskelfaser des Pferdes, Rindes, Schafes und Schweines und Beob- achtungen der Nebenscheibe und Mittelscheibe beim Pferde und Schweine (Arch. f. wiss. u. prakt. Thierheilk. Bd. XXIX, 1903, H. 3, 4, p. 377; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 454). Weber, L. W., Der heutige Stand der Neurogliafrage. Zusammenfassendes Referat (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1904, No. 1, p. 7; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 465). Wolff, A. , Ueber eine Methode zur Untersuchung des lebenden Knochen- markes von Thieren und über das Bewegungsvermögen der Mj^elo- cyten (Deutsche med. Wochenschr. 1903, No. 10, p. 165; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1902. p. 456). WolflF, A., Bemerkung zu meinem Aufsatz „Ueber eine Methode zur Unter- suchung des lebenden Knochenmarkes von Thieren und über das Be- wegungsvermögen der Myelocyten" in No. 10 dieser Wochenschrift (Deutsche med. Wochenschr. Bd. XXIX, 1903, No. 25, p. 455). XX, 4. Neue Literatur. 509 AVormser, E., Die Regeneration der Uterusschleimhaut nach der Geburt (Arch. f. Gynäkol. Bd. LXIX, 1903, H. 3, p. 449; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 478). c. Mikroorganismen Berestneff, Eine neue Modification der Hämosporidienfärbung nach der RoMANOwsKY-RuCxE'schen Methode (Sitzber. d. kais. Ges. f. Naturk., Ethnol. u. Anthropol. in Moskau, Sect. f. Bacteriol.; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIV, 1904, No. 10, 11, p. 296). Bertarelli, E., Ueber einen ziemlich seltenen Tuberkelsputumbefund (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 5, p. 411; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 488). Bettencourt, A., Kopke, A., Rezende, G. de, et Mendes, C, La maladie du sommeil (Rapport presente au ministere de la marine et des colonies par la Mission envoyee en Afrique occidentale portugaise) Lisbonne 1903, 280 pp., 24 pl. Biffl, H., Un metodo nuovo per coltivare gli anaerobi obbligati (Ann. d'igiene speriment. vol. XIU, 1903, fasc. 4, p. 680), Bondi, S., Ueber eine einfachere Ausführung von Ehrlich's Diazoreaction (Centralbl. f. innere Med. Bd. XXV, 1904, No. 10, p. 257). Bongert, J. , Bacteriologische Diagnostik für Thierärzte und Studirende. Wiesbaden (Nemnich) 1904. Bonini, B. J., Sul modo di diportarsi verso il metodo del Gram di alcuni germi patogeni che ora resistono ora no (Giorn. d. R, Soc. ital. d'igiene t. XXVI, 1904, no. 1, p. 23). (Bruce, D., a. Nabarro, D.,) Detection of Typanosomes (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 775; vgl. Roj\ Soc. Rep. Sleeping sickness Com, no. 1, 1903, 88 pp.). Canon, Weiterer Beitrag zur Methode der bacteriologischen Blutunter- . suchung an der Leiche (Centralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XV, 1904, No. 4, p. 133). Chiarizla, L,, Sulla diagnosi diflferenziale di vari bacilli radiciculi in base ai caratteri morfologici e colturali (Ann. d'igiene speriment. vol. XIII, 1903, fasc. 4, p. 663). Cristiani , H. , Aeroscope bacteriologique s'adaptant aux diiferents tubes de culture (Comptes Rend. de la Soc. Biol. t. LVI, 1904, No. 1, p. 38). Dilg, C, Kritische Studien zur Beurtheilung der Sedimentier = Verfahren beim Nachweise von Tuberkelbacillen in organisirten Sedimenten, neben Epithelien, Eiterzellen etc. durch Centrifugiren oder einfaches Sedimen- tiren (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, H, 6, p. 141), Erdmann, P,, u. Wiuternitz, H., Ueber das Proteinochrom, eine klinisch und bacteriologisch bisher nicht verwerthete Farbenreaction (Münchener med. Wochenschr. 1903, No. 23). 510 Neue Literatur. XX, 4. Gotschlich, E. , Ueber Protozoenbefunde (Apiosoma) im Blute von Fleck- typhuskranken (Deutsche med. Wochenschr. 1903, No. 19). Habicht, K., Nouvelle methode d'isolement du bacille du tetanos (Przeglad lekarski, 1903, p. 529). Hesse , G. , Beiträge zur Herstellung von Nährböden und zur Bacterien- züchtung (Zeitschr. f. Hyg. u. Infectionskrankh. Bd. XLVI, 1904, H. 1, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 485). Hirschbruch , u. Schwer , Die Choleradiagnose mit Hülfe eines Special- agars (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 6, p. 585; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 483). Hoffmann , W. , Ueber Fortzüchtung von Tuberkelbacillen auf Glycerin- kartoffeln während zweier Jahre (Hygien. Rundschau 1904 , No. 7 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 587). Kokubo, K., Ueber die Anfertigung und Aufbewahrung von Sporenseiden- fäden für Desinfectionszwecke (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1903, No. 7, p. 725). Latham, V. A., Rapid method for examining bacteria in tissues and their staining with haematoxylin (Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, no. 8, p. 2453). Levaditi, C, Methode pour la coloration des spirilles et des trypanosomes dans le sang (Comptes Rend. Soc. Biol. t. LV, 1903, No. 34, p. 1505). Mari)maun , G., Beiträge zum Nachweis der Tuberkelbacillen (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, H. 6, p. 267). Marx, E. , Mittheilungen aus der prüfungstechnischen Praxis (Festschr. z. 60. Geburtstag von R. Koch, Jena 1903, p. 451). Meyer, A., Naphtolblau als Reagens auf Bacterienfett (Centralbl. f. Bacte- riol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 6, p. 578; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 484). Meyer, O., Ueber das Wachsthum der Tuberkelbacillen auf vegetabilischen Nährböden. Dissertation. Freiburg i. Br. 1903 (vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 487). Miskhailoff, N. A. , Un nouvel appareil pour la Sterilisation des sondes en gomme (Ann. des malad, des organes genito-urin. t. XXI, 1903, no. 23, p. 1780). Musgrave, W. E. , a. Clegg, W. T. , Trypanosoma and Trypanosomiasis with special reference to surra in the Philippine islands (Departm. of the inferior, Bur. of government Laboratories 1903, no. 5, Biolog. Laboratory Manila 1903, 248 pp. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 374). Odier, R., La coloration vitale des tissus et des bacteries pour augraenter la Penetration et favoriser l'action curative des rayons chimiques (La semaine med. t. XXIV, 1904, no. 4, p. 25). Otto, R., Weitere Beiträge zur Agglutination der Staphylokokken (Cen- tralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 1, p. 44: vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 484). Ottolenghi, D., Sulla fine struttura del bacillo carbonchioso (R. Accad. dei Fisiocritici, Siena 1908; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIV, 1904, No. 12, 13, p. 381). XX, 4. Neue Literatur. 511 Ottolenghi, D., Ueber die feine Structuv des Milzbrandbacillus (Centralbl. f. Bacteriül. Abth. 1, Ovig. Bd. XXXY, 1904, No. 5, p. 546). Raymann, B., u. Kruis, K., Vorlliufii^er Bericht über den Kern der Bacte- rien (Anz. d. böhmischon Acad. d. Wiss. Bd. XI, 1902, Xo. 5, p. 4G2 [Tschechisch]). Rechter, de, Action de l'aldehyde formique gazeuse sur les bacilles des crachats desseches des tuberculeux. Appareil pour la Sterilisation des instruments par le fpriuol. Nouveau type d'etuve au formol (La Presse medic. Beige t. LVf, 1904, No. 1, p. 7). Rodella, A., Beitrag- zur Frage der Bedeutung anaerober Bacterien bei Darmkranlvheiten (Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, No. 1, p. 14; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 489). (Romauoflf, B.,) Vital staining of raicro-organisms (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. G, p. 773: vgl. Bull. Soc. Imp. Natur. Moskau 1903, p. 581). Simmonds, M. , Ueber bacteriologische Blutuntersuchungen an der Leiche (ViRCHOw's Arch. f. pathol. Anat. Bd. CLXXV, 1904, H. 3, p. 418 j. Stephens, J. W. W., Note on the staining of bacterial flagella with silver (Thompson Yates and Johnston Labor. Rep. t. V, 1903, fasc. 1, p. 119). Stephens , a. Christophores , The practical study of malaria and other blood parasites. London (Longmans) 1904. Thiry, G., De l'unitication des methodes d'etude et d'exposition de la micro- biologie (Comptes Rend. du Congres des Soc. savantes 1902, Paris [1903], p. 290; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIV, 1904, p. G49). Tui^ini, F., Sui metodi di ricerca comuni al bacillo del tifo e ai bacilli della dissenteria (Ann. dlgiene speriment. vol. XII, 1903, n. s., fasc. 1), Trevithick , E. , Note on the method of demonstrating tubercle bacilli in the urine (Brit. med. Journ. 1904, no. 2244, p. 13). Vallet, Neuere Methoden zum Nachweis der Typhusbacterien im Wasser (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. X, 1904, H. 1, p. 2). Vejdovsky, F., Ueber den Kern der Bacterien und seine Theilung (Cen- tralbl. f. Bacteriol. Abth. 2, Bd. XI, 1904, No. IG, 18, p. 481). Verdun, Procede du coloration de l'amide de la dysenterie et des absces tropicaux du foie (Comptes Rend. Soc. de Biologie t. LVI, 1904, No. 5, p. 181). Whitney, Pyronin-methyl-green; a brilliant double stain for ccUs and bacteria (Boston med. and surg. journ., May 1903; vgl. Centralbl. f. Bacteriol. Abth. 1, Ref. Bd. XXXIV, 1904, p. G53). 512 Neue Literatur. XX, 4. d. Botanisches. Arnoldi , W. , Beiträge zur Morphologie der Gymnospermen. VI. Ueber den Bau der Zellkerne von Ginkgo biloba [Russisch] (Zeitschr. d. landw. Hochsch. zu Nowo-Alexandria t. XVI, fasc. 1, 1903; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 489). Baur, E., Untersu.chungen über die Entwicklungsgeschichte der Flechten- apothecien. I. (Botan. Zeitung Bd. LXII, 1904, H. 2, p. 21 ; vgl. diese Zeitsclir. Bd. XX, 1903, p. 490). (Broiigbtou, S.,) Decantation method for cleaning Diatoms (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 679-, vgl. English Mechanic vol. LXXVI, 1903, p. 444). Eriksson, J., u. Tischler, G., Ueber das vegetative Leben der Getreide- rostpilze. I. Puccinia glumarum (Schm.) Eriks, u. Henn. in der heran- wachsenden Weizenpfianze (Kungl. Svenska Vetenskaps-Acad. Handl. Bd. XXXVI, 1904, No. 6; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 493). Guiliiermond, A., Contribution ä l'etude de la formation des asques et de l'epiplasme des ascomycetes (Rev. gen. de Bot. t. XVI, 1904, p. 49; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 491). (Hirschsolm, Ed.,) Ein Reagens auf Myrrhe (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, H. 11, p. 301; vgl. Pharmac. Centralh. 1903, No. 40). (Hübner, J.,) Microscopical examination of paper (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 774; vgl. Journ. Soc. Arts vol. LI, 1903, p. 872). Ikeda, T., Studies in the physiological functions of antipodals and related phenoraena of fertilization in Liliaceae. 1. Tricyrtis hirta (Bull. Coli. of Agricult. Tokyo Univers. vol. V, 1902, p. 41). Ikeno, S., Blepharoplasten im Pflanzenreich (Biolog. Centralbl. 1904, Bd. XXIV, p. 211). (Keelly, F. J,,) Preparation of Diatoms (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 7G8; vgl. Proc. American Nat. Sei. Philadelphia vol. LV, 1903, p. 2). Marpmann, G. , Capsicum-Pulver mit Tomatenschalen (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, H. 12, p. 322). Petri, L., I Metodi di Apathi per l'istologia del sistema nervoso appli- cati alle cellule vegetali [Nota preventiva] (Nuovo giorn. bot. ital., n. s., vol. XI, 1904, no. 1, p. 70; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 492). Swingle, D. B. , Formation of the spores in the sporangia of Rhizopus nigricans and of Phycomyces nitens (Departm. of Agricult. Bur. of PI. Industry Bull. no. 37, 1903, 40 pp.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 374). XX, 4. Neue Literatur, 5J3 e. Mineralogisch - Geologisches. Bartow , A. E. , Microscopic examination of sections of rocks associated with tlie iron-ore deposits of tlie Kingston and Pembroke railway district (Geolog, survey of Canada, Ann. Kep. XII, Ottawa l\K)2: Report I, Append. A, p. 81). Campbell, W. , On the structure of metals and alloys; Aluminium alloys (Americ. Chem. Soc. New York, 8. Jan. 1904; vgl. Sei. n. s., vol. XIX, 1904, p. 228). (Chapmanu, F., a. Grayson, H. J,,) Red rain (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. G82; vgl. Victorian Naturalist vol. XX, 1903, p. 17). Dudley, P. H., Rolling and structure of steel rails (Metallographist vol. VI, 1903, p. 111). Fay, H., Higgiugs, A. W., a. Coburu, F. W. , Study of the relations between the microstructure, the heat treatment and the physical pro- perties of axle steel (Technology Quarterly vol. XVI, 1903, p. 4). Guillet, L., Etüde micrographique et mecanique des aciers au nickel (HuU. Seances Soc. franc. de Physique 1903, p. 72). Guillet, L. , Sur la micrographie des aciers an nickel (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVl, 1903, p. 227). (Hall, J. L.,) Etfect of superheated steam upon the tensile strength of alloys (Journ. of Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 683; vgl. Metallographist vol. VI, 1903, p. 3). (Joly, J.,) Improved method of identifying cristals in rock sections by use of birefringence and improved polarising vertical illuminator (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 683; vgl. Sei. Proc. R. Dublin Soc. vol. IX, 1901, p. 485, vol. X, 1903, p. 1). (Lange, E. F.,) Simultaneous presence of ferrite and cemcntite in steel (Journ. R. Microsc. Soc. 1903 , pt. 5 , p. G83 ; vgl. Metallographist vol. VI, 1903, p. 9). Leyde , O., Festigkeit und Structur des Gusseisens (Stahl n. Eisen Bd. XXIV, 1904, p. 94j. (Longmuir, P.,) Micrographic studj' of cast iron (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 777; vgl. Page's Mag. vol. III, 1903, p. 99). (Mahon, J. J.,) The microscope in crucible steel manufacture (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 682; vgl. Metallographist vol. VI, 1903, p. 195). Hallet, J. W., On the structure of gold leaf and the absorption spectrum of gold (Pro. of the Roy. Soc. vol. LXXII, 1903, p. 68; vgl. Phih.s. Transact. [A], vol. CCIII, 1904, p. 43j. Miers, H. A., Mineralogy, an introduction to the scientiße study of minerals. London (Mac Millan & Co.) 1902, XVIIl a. 584 pp., 716 tigs. Richards, M. A. , Photomicroscopy of metals as practised by steel com- panies (Metallographist vol. VI, 1903, p. 71). Sauveur, A., a. Boynton, H. C, Note on the intiuence of the rate of cooling on the structure of steel (Metallographist vol. VI, 1903, p. 148). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XX, 4. 33 514 Neue Literatur. XX, 4. Siedentoijf, H., u. Zsigmondy, R. , Die Sichtbarmachung und Grössen- bestimmung ultramikroskopischer Theilchen mit besonderer Anwendung auf Goldrubingläser (Naturwiss. Rundsch. Bd. XVIII, 1903, p. 365). (Skeats, E. A.,) Chemical composition of limestones. Microscopical method (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 681; vgl. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coli. vol. XLU, 1903, p. 65). (Speller,) New etching reagent for polished steel sections (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 5, p. 682; vgl. Metallographist vol. VI, 1903, p. 264). (Weidnian, S.,) Note on the amphibole hudsonite previously called a pyroxene (Journ. R. Microsc. Soc. 1903, pt. 6, p. 777; vgl. Americ. Journ. Sei. vol. XV, 1903, p. 227). (Wright, F. E.,) Ein neuer Combinationstheil zum Gebrauch am petro- graphischen Mikroskop (Zeitschr. f. Krystallographie u. Mineralogie Bd. XXXVIII, 1904, p. 701 ; vgl. Journ. of Geol. 1902, vol. X, p. 33). Autoren - Register. Aders, W. M., 50. Allen, Ch. E., 107. Altschüler, E., 94. Ancel, P., 44G. Andre, E., 412. Aqnisto, V., 228. Arnold, J., 70, 435. Arnoldi, W., 489. Auer, K., 252. Austerlitz, L., 477. Awerinzew, S., 200. Bäcker, R., 60. Bardeen, C. R., 321. Bargagli-Petruzzi 107. Baur, E., 490. Beard, J., 216. Becker, A., 110. Beguin, F., 79. Benda, C, 231. Bernard, Gh., 251. Bertarelli, E., 488. Best 357. Bielschowsky, M.,' 462. Bloch, C. E., 470. Bluntschli, H., 1. Boissevain, M., 445. Bolles-Lee, A., 191. Bongardt, J., 304. Bonnet 61. Borst, M., 453. Brächet, A., 451. Braddon, W. L., 77. Brand, F., 244. Braeunig, K., 350. Bresslau. E., 442. Breuer, R., 78. Brinkmann, A., 313. Brünings, W., 323. Bugge, G., 51. Cajal, siehe Ramön y Cajal. Carlson, A. J., 481. Castaigne, J., 330. Chilesotti 87. Ciaccio, C, 79, 475. Clegg, M. T., 374. Cohn, F., 229, 480. Coker, W. C, 251. Colombo, G., 282. Cook, M. Th., 253. Courant 65. Culmann, F., 416. Dale, E., 247. Dangeard, P. A., 98. Davis, Br. M., 99. Deganello, N., 229, 325. Dekhuizen, C, 434, 435. Dexter, F., 84. Dogiel, A. S., 211. Dop, P., 379. Dumez, R., 211. Jlinderlein, G., 55. Endo, S., 368. Engelmann, E., 296. Erdheim, J., 334. Eriksson, J., 493. Fick, J., 222. Ficker, M., 96, 361, 369. Fischel, R., 288. Fischer 356. Fischer, B., 40, 198, 224, 439. Fischer, H., 103. Flint, J. M., 472. Fouilliand, R., 138. Fraenkel, E., 345. Freeman, W., 301. Friedländer, Fr. v., 12. Frothingham 96. Fuchs, F., 329. Fuchs, H.. 349. Fujii, K., '375. (jrale§escu, P., 225. Gelblum, S., 129, 421. (Teneau de Lamarliere, L., 248. Gola, G., 102. Goldschmidt, R., 203. Gordon, M. H., 368. Gram, B., 105. Grandis, V., 45. Grönberg, G., 83. Groot, J. G. de, 21. Gross, J., 208. Grünberg, K., 209. Grüss, J., 376. Guenther, K., 441. Guiliiermond, A., 245, 247, 491. 33* 516 Autoren - Register. Haack, W., 330. Hagemann, C, 23G. Halkin, H., 444. Halpern, B., 53. Hardesty, J., 8G. Hartog, C, 365. Hartwich, C, 103. Harz, C. 0., 187, 292. Heidecke, P., 448. Heidenhain, M., 172, 179. Helly, K., 413. Hennig-s, C, 449. Herrmann, E., 477. Herxheimer, G., 300. Herzog, F., 477. Hesse 88. Hesse, G., 485. Hesse, R., 482. Hetsch, H., 363, 366. Hinterberger, A., 14. Hinze, G., 238, 245. Hirsclibruch 483.' Hoffmann, W., 97, 171, 235, 361, 487. Ikeda, T., 494. Ikeno, S., 495. Illingworth, J. E., 210. Irgang, G., 109. Issel, R., 199. Jagic, N., 333. Janssens 376. Joseph, H., 39, 51. Jost, J., 76. Jürgens 367. Justus, J., 192. Kahn, R. H., 322. Kappers, C. U. A., 344. Kasten, F., 234. Kathariner, L., 444. Kirsch 369. Klemensiewicz, R., 37. Koch, R., 312. Kohl, F. G., 240. Kohn, A., 84. Kolkwitz, R., 247. Kolster, R., 338, 340. Konaschko, P., 280. Kopsch, F., 347. Kutte, E., 206. Krause, F. A., 3(55. Krefft, P., 7. Kroemer, K., 106. Kromayer, E., 69. Küster, E., 429. Lagerheim, G., 240. Lander, C. H., 444. Landsteiner, K., 355. Langstein, L., 367. Lawson, A. A., 239. Lebrun, H., 216, 218. Legros, R., 215. Leiber, A., 215. Lentz, 0., 364. Lewis, T., 78. Liepmann, W., 43. List, Th., 57. Loewe, F., 338. Loewenthal, N., 319. Loewenthal, W., 375. Lubosch, W., 63. Lundie, A., 98. Luzzatto, A. M., 353. Lyon, H. L., 252. Machiren, N., 443. Mainini, C, 4.5. Maire, R., 370, 377. Manicatide, E., 225. Martini, E., 204. Marx, H., 46. May, R., 324. Mayer, M., 367. Mayer, P., 409. Mayus, 0., 246. Mereshowsky, ^i. S. R., 233. Mertens, Ad., 376. Meyer, A., 484. Meyer, 0., 487. Mezinzescu, D., 327, 362. Michaelis, H., 299. Micliaelis, L., 297. Miller, Ch. H., 298. Miyake, K., 107. Mölisch, H., 100, 251. Mosse, M., 36. Motta-Coco, A., 458. Müller, H., 303. Münch, K,, 453. Murbeck, S., 109, 251. Musgrave, W. E., 374. Myers, B. D., m. Nebel, A.. 89. Neidert, L., 215. Nemec, B., 379. Neresheimer 440. Neubauer 44. Neuhaus, C, 205. Neuhaus, E., 431. Oppermann, E., 273. Osterhout, W. J. V., 108. Otto, R., 484. r antanelli, E., 102. Pappenheim, A., 35, 73. Pappenheim, P., 54. Pee, P. V., 481. Petersen, W., 302. Petit, L., 380. Petren, K., 351. Petri, L., 492. Petrunkewitsch 440. Pewsner - Neufeld , R., 467. Pierantoni, U., 449. Poche, J., 49. Polowzow, W., 307. Forsch, 0., 250. Prall, Fr., 235. Prenant, A., 452. Prentiss, C. W., 207. Puchberger, G., 451. Kaehlmann, E., 295. Ramön y Cajal, S., 342, 401, 432, 458, 461. Rather V, F., 330. Reed, H. 8., 252. Regaud, GL, 138. Reich, F., 44. Reinsch, J. F., 28. Remec, B., 101. Renaut, J., 438. Retterer, E., 437. Retzius, G., 305, 306, 321, 337, 341. Reuss, H., 206. Reusz, F. V., 343. Reuter, K., 227. Reznik, B., 190. Richter, E., 132. Rodella, A., 489. Hohde, E., 34. Rosenberg, 0., 99. Roth, E., 95. Rubaschkin, W., 83. Ruhland, W., 378. Rflzicka, V., 325. Autoren - Register. 517 Saltykow, S., 223. Schaefer, F., 80. Schaper, A., G4. Schenk, F., 477. Schenk, ()., 54. Schepotieft; A., 202. Schlesinger, A., 74. Schmied, H., 378. Schmincke, A., 47l). Schnabel, H., 209. Schoebel, E., 1G8. Schreiber, L., 70. Schiiberg, A., 17, 309. Schwangart, F., 448. Schwer ^483. Schilder 237. Shamhaugh, G. E., 323. Siedentopf, H., 295. Skrobanskv, K., 337. Sjövall, E.; 352. Smirnow, A. E. v., 332. Smith, W. H., 88. Smreker, E., 317. Sommer, E., 314. Stempell, W., 47. Stephan, P., 476. Stevens, N. M., 20G. Stitz, IL, 56. Stöhr, P., 316. Stolper, L., 477. Stransky, E., 279. Streeter, G. L., 230. Strehl, K., 189, 294. Strong, R. M., 452. Suchanoff, S., 85. -Swingle, D. B., 374. Teuffei, E., 226. Thesing, C, 445. Thorel, Gh., 356. Tietz, G., 364. Timberlake, N. Gr., 100. Tischler, G., 493. Tompa, A. v., 24. Trinci, G., 201. Trotter, A., 379. Tschassownikow, S. G., 469. Tsuneji, S., 432. Türk, F., 306. Turner, J., 470. Uhlmann, W., 103. Unna, P. G., 194, 196, 219, 320. Voltzenlogel, E., 52. Voornveld, N. J. A. v., 77. Voss, W., 246. Wacke, R., 51. Warringsholz, H., 454. Warsow, G., 494 Weber, L. W., 465. Weevers, Th., 379. Wisselingh , C. van, 493. Wolff, A., 238, 456. Wolfrum, M., 354. Wormser, E., 478. Yatsu, N., 446. Yendo, K., 244. Aietzschmann, E.H. ,66. Zsigmondy, R., 295. Zürn, J., 81. Sach- Register. Achsencylinderfärbung nach Chile- sotti 87. Actinosphaerium 34. Adenoides Gewebe 79. Aether 48. Aethylchlorid für das Gefriermikro- tom 4.31. Agglutination 484. — , makroskopische 97. Agglutinationstechnik 96. — „im gespannten Tropfen" nach Ficker 97. Agglutinine, ihre Bildung nach cu- taner Infection 97. Aguerre's Methode zur Untersuchung der Neuroglia 8(j. Alauncarmin-Brasilin 444. Alauncochenille nach Poche , zur Färbung von Flagellaten 50. Alauncochenille -Bleu de Lyon zur Doppelfärbung von Gehirnschnit- ten 83. Albinismus im Pflanzenreich 102. Alchemilla 109. Alizarinfärbung nach Rawitz zur Fär- bung der Leukocyten 38. Alkohol, ruft Kunstprodukte in den Spinalganglienzellen hervor 349. Amakrine Zellen 82. Amaryllidaceen 109. Amidoazokörper, ihre Fällbarkeit aus alkalischer Lösung zu Färbe- zwecken ausgenutzt 179. Ammoniakcaruiin - Methylenblau 450. Amphioxus 211, 215. Anaerobe Bacterien 489. Anaerobencultur 233. Ancistriden 199. Anneliden, Nervensystem 52. Anreicherungsmethoden für Tj'phus- bacillen 361, 364. — — — nach Altschüler 94. — — Paratvphus 364. — — Cholera 366. Antheridien der Rothalgen 31. Anthozoen, nach Reinsch' Schab- manier behandelt 32. Antipodenzellen 494. Apäthy's Jodwasser - Goldchlorid- Ameisensäure - Tinctionsmethode in der botanischen Mikrotechnik 26. Aphanizomenon 101. Apothecien der Flechten 490. Arachisöl, Verseifung 104. Archesporzellen 240. Arnolds' Methode der supravitalen Granulafärbung 435. Arretirung des Tubus nach Gelblum 129. Artefacte beim Fixiren 108. Ascaris 52, 203. — megalocephala, Embryo 303. Ascomyceten 494. Asparagus 103. Astacus 207. — , Bauchmark 53. Aufhellen der Celloidinpräparate nach Myers 67. Aufkleben von Celloidinschnitten nach Fischel 288. Sach- Register. 519 Aufkleben vonParaflinschnitten nach Michaelis 299. Aurum cliloratum flaviim 27. Auswaschapparat nach Schöbel 168. JjacillenhüUen, Unterscheidung von Hyalin 194. Bacterien in Paraffinöl eingeschlossen 188. Bacterien iin Sputum 89, 90. — , Färbung nach W. H. Smith 89. — , — der Kappeln mit Eosin nach Smith 89. — , — verbunden mit Elastinfärbun- gen 42. Bacterienfett 484. BacterienhüUen, Unterscheidung von Hyalin 194. Bacterienuntersuchungen mit er- wärmten Farblösungen 16. Bacterium typhi siehe Typhus. — coli 95. I Bannwarth's Färbungsmethode 455. Bardeen's Methoden zur Untei'- suchung des Muskelgewebes 321. Baryumhydratthermophor 16. Basidiomyceten 370. Basische Farbstoffe zur Untersuchung der Lymphocyten 74. Basophilie der Zellbestandtheile 36. Befruchtung bei den Ciliaceen 494. Bendasche Reaction auf P"'ettnekro- sen 43, 356. Benda's Methode zum Fixiren von Ganglienzellen 468. Benzopurpurin 6 B 179. Berlinerblaufärbung 25. Best's Methode zum Glykogennach- weis 357. Bestäubungstropfen der Gymnosper- - men 375. Bethe's Methode zum Fixiren von Ganglienzellen 468. Bielschowsky's Methode der Neuro- fibrillenfärbung 462. Bindegewebe 437, 438, 471, 472. — , Diflferencirung nachKromayer69. — , Färbung durch Amidoazokörper nach Heidenhain 180. — , — nach B. Fischer 41. — , — — Mallory 229. Bindegewebszellen 34. Binnennetze der Ganglienzellen u. a. durch Osmiumsäure sichtbar ge- macht 347. Bismarckbraun 203, 227. Bismarckbraun für intravitale Fär- bung 283 flf. Blauschwarz B 184. — -Carmin nach Heidenhain 185. Blut, Entwicklung im embryonalen Rind und Schaf 77. — , Fixirung in der Hitze nach Ehr- lich 76. — , Färbung mit Ehrlich's Triacid- gemisch 76. — , — — Eosin-Methylenblau 76. — , — — Eosin-Hämatoxylin 77. — , — — Rubeosin-Methylenblau77. — , Fixirung in Formalindämpfen 77. — im Hochgebirge 77. — , Präparation nach Braddon 77. Blutkörperchen, rothe, Structur 325. — , — , Färbung nach Fuchs 329. — , — , Verhalten in Salzlösungen 297. Blutkörperzählung nach Brünings 323. — — Thoma-Zeiss 324. Blutlaugensalz, gelbes 25. — , rothes 194. Blutplättchen, Färbung nach Puch- berger 451. Blutpräparate nach Heidenhain 176. Blutzellen 34. Boraxcarmin-Hämatoxylin nach Schu- berg 310. Boraxcarmin-Osmiumsäure- Holzessig nach Schuberg 310. Borax-Weinstein zur Untersuchung der Proteinkörner 105. Bordeaux-Eisenhämatoxylin zur Fär- bung von Cestoden und Trema- toden 51. Bordeauxroth 217. Borsten, Reinigung und Untersuch- ung 202. Bouin's Pikroformol 447. — — , raodificirt von Guillieruu)nd 491. Brasihn 247. Brachiopoden 202. Brillantblau zur Färbung der Cya- nophj'cinkörner 241. Brillantkresylblau zur vitalen Fär- bung der Blutplättchen 451. Brillantschwarz 3B 184. — , -Safranin nachHeidenhain 185,186. — , -Toluidinblau nach Heidenhain 185. Bromwasser 48. Briichigkeit der Schnitte zu ver- meiden nach Ramön y Cajal 432. 520 Bach -Register. Brünings' Methode der Blutkörper- chenzählung 323. (.acaoöl, Verseifung 104. Cajal's Methoden der Versilberung der Neurofibrillen, siehe Ramön y Cajal's Methoden. Calciurasalze, Nachweis nach Gran- dis und Mainini 45. Callose 242. Cambiers Methode zur Isolirung von Typhusbacillen oG9. Canadabalsam, neutraler oder alka- lischer, nach Myers 68. Capillaren , Darstellung nach B. Fischer 224. Carbolsäure-Fuehsinlösung zur Fär- bung der Plasmaverbindungen 242. Carbol-Toluidinblau 74. Carmalaun nach de Groot 21. — — P. Mayer 21, 23. Carmin zum Glykogennachweis nach Best 358. — , essigsaures, in Glycerin 205. Carminleimmasse, Neutralisiren 280. Carnoy'sche Flüssigkeit 468. — — für Uredineen 371. Carotin 251. Cassiuspurpur 27. Castaigne und Rathery's Methoden zur Untersuchung des Nieren- epithels 330. Celloidin, Einbetten von Flechten 490. — , — nach Miller 298. Celloidinlösungen nacli Myers 66. Celloidinpräparate nach Gage und Myers 67. Celloidinplatten für plastische Re- constructionen nach Petersen 302. Celloidinschnitte, Aufkleben 288. Cellulinkörner 247. Cellulose, Färbung nacli Prenant 452. — , Färbungseigenschaften, Theore- tisches 297. Centralkörper der Cyanophj^ceen 242. Centralkörperchen in den Ganglien- zellen 350. Centrifuge beim Herstellen von Prä- paraten isolirter Zellen nach Heidenhain 172. Centrosome gefärbt mit Eisenlack nach Kleraensiewicz 38. ^ nach Joseph 39. Cephalopoden 445. Cerviden, Hautorgane 36. Cestoden, Excretionsgefässsystem 57. Chaetopoden 202. Chemer'scher Pipette 325. Chilesotti's Carminfärbung der Achsencylinder 87. Chinin, Giftwirkungen 46. Chloräthyl zum Härten weicher Pa- raftinblöcke 6. Chloräthylgefrierkammer R. Jung o, 6. Chloralhydrat , Wirkung auf die ' " ^ 493. nach Kerntheilung 493. Chlornatrium zum Fixiren Grandis und Mainini 46. Cholera , bacteriologische Unter- suchungen 91. Choleradiagnose 336. — nach Hirschbruch und Schwer 483. Chrom-Alizarin nach Rawitz zur Fär- bung von Pilzen 373. Chrom - Ameisensäure - Hämatoxylin- Safranin nach Kohl 242. Chromaffines Gewebe, Untersuchung nach Kohn 85. Chromatin, Basophilie 36. — Färbung, Theoretisches 490. Chromatinkern der Protisten 35. Chromatinkörnchen in Bacterien 239. Chromatolyse in den Vorderhorn- zellen des Rückenmarkes 350. Chromatophoren der Euglenen 99. — in panachirten Blättern 102. — , Färbung nach Kohl 241. Chrombeize GAJ 38. Chromsäure 63. Ciaccio's Fixirungsgemisch 475, 476. Citronensäure 453. Cocainbehandlung nach Wacke 51. Coccidieu nach Reinsch' Schabmanier untersucht 31, 32. Coccin zur Färbung von P^•renolden 99. Cochenille -Orange G zu Doppelfär- bungen 84. Cochenillestückfärbung nach A. Spu- ler 355. Coelenteraten, Spermatogenese 50. Coenocentrum 100. Coffein, Einwirkung auf Bacterien 95. — , Wirkung aufBacterium coli 361, 364. Collagen, Färbung mit Prenant's Hämatoxylin - Methyleosin- Licht- grün-Methode 452. — , — nach Unna 219. Sach- Register. 521 Collode der Algen, Färbung nach Lundie 98. Colombo's Methode zur intravitalen Färbung 282. Condensatoren 190. Congofarbstotte 179. Congo-Corinth G 179. Cornea der Säuger 354. — , intravitale Färbung 2§2. Corpus luteum 229, 480. Crocus 25. Cyanin als Reagens auf fette Oele 104. Cyanophiler Nucleolus der Meta- zoen 35, oG. Cyanophyceen 240. Cyanophycinkörner 241. Cystokarpien 31. Cytherea 211. -Uahlia- Essigsäure nacli Öchuberg 311. Dahlialösung nach Ehrlicli 325. Dahliapräparate , Einbettung in Ca- nadabalsam nach Schuberg 311. Darmepithelpräparate nach Heiden- hain 174. Darmkanal 470. Dauerpräparate in l'araffinöl 187, 279, 292. — von Pilzen 98. — von Proteinkfirnern nach Gram 105. Deckglasabstrichpräparate von Eiter 325. Deckglastransporteur für Schnitt- färbung nach W. Hoffmann 171. Deganello's Methoden der Eiter- untersuchung 325. Degenerirte Nervenfasern auf Marchi- Präparaten 351. Dekapoden 207. Dekhuizen's mit Meerwasser isoto- nische Fixirungsmittel 434, 435. Dentalium 445. Desmoblasie 69. Diamantfuchsin-Lichtgrün 492. — — für Pilze 372. _ _ _ Toluidinblau-Methode 372. — — — Nigrosin-Methode 372. — — — Methylviolett -Orange -Me- thode 372. Diapositivwechsler von Zeiss 132. Dimethylamidazobenzol - Methylen- blau zur Fettfärbung 241. Distomum 206. Dolomedes, Gehirn und Augen 54. Doppelbrechung pflanzlicher Fasern 101. Doppelfärbung an Euglenen nach Dangeard 99. Dotterelemente 37. Dottersackepithel, Aufnalime fester Körperchen 64. Dreifarbengemisch nach Pianese zur Färbung der Granula 72. Drüsenzellen 34. ll/hrlich's Triacid 36, 37. Eier 34. Ei von Amphibien 63, 216, 218, 451. — — Ascaris megalocephala 303. — — Cytherea 211. — — Gyrodactylus 445. — — Lepidopteren 448. — — Myriopoden 450. — der Säugetiere 337. — — Saprolegnia 99. — — Triton 63. — — Turbellarien 442. Einbetten von Amphibieneiern 217. — — Organen mit dichtem Binde- gewebe 437. — in Celloidin nach Myers 67. — , siehe auch Paraftin und Celloidin. Eireifung 63. Eisencarmalaun nach de Groot 21. Eisenchlorid 25. Eisenhämatoxvlin nach Heidenhain 39, 206, 207, 452, 454, 455, 492. — — — zur Färbung der Mikro- nucleolen 200. — — — — — — Eier der Säuge- thiere 338. — — — — Leukocytenfärbung38. — — — für Pilze 373. — — — zur Färbung von Gelatine 377. Eisenhämatoxylin -Eosin 468. Eisenhämatoxylin - Er y thr osin 468. Eisensulfat zur Fällung der Typhus- bacillen 369. Eiter, supravitale Färbung 229. — , Abstrichpräparate 325. Eiterspirillum 362. Eiterzellen 37. Eitrige Entzündung 325. Elastinfärbung nach B. Fischer 439. — — Weigert, Chemismus und Technik 40. Elastinfarbstoft'e , alkoholechte und alkoholunechte 40. 522 Sach- Register. Elastische Fasern 226, 311, 477. — — , gefärbt nach Unna - Tänzer 478. — — , Färbung durch Amidoazo- körper nach Heidenhain 180. Eleidinkörner 81. Elementargitter 465. Embryo vun Amphibien 451. — — CucuUanus 204. — — Gammarus 448. — des Hundes 61. — von Lingula 446. — — Mollusken 209. — — Myriopoden 450. Pflanzen 251 fif. — — Raja 216. — des Rindes 76. — — Schafes 76. — — Schweines 472. Embryologische Untersuchungsme- thoden 440. Endo's Methode zum Nachweis der Typhusbacillen 368. Endocelluläres Netz Golgi's in den Nervenelementen der spinalen Ganglien, Fixirung nach Sucha- noff 85. Entkalken von Kalkalgen 244. — — Helix 447. Entomologisches Arbeitsmikroskop von Brüder Ortner & Co. 429. Entwässern führt zu Kunstproducten 349. Entzündung, eitrige 325. Eosin als Dottertärbstoft' 209. — zur Nachfärbung der Häma- toxylinpräparate, Nachtheile der Methode 180. Eosinlösung zur Prüfung von Glä- sern auf ihre Alkaliabgabe 486. Eosin-Methylenblau 297. — — nach Engel 325. — — — Laurent 325. Eosinsaures Methylenblau 297. Epiplasma bei Ascomyceten 491. Epithel 34. — , Differencirung nach Komajer 69. Erdheims' Methoden zur Färbung der Fettgranula 335. Erinaceus 83. Erwärmen der Farblösungen 14. Erythrocyten, siehe Blutkörperchen, rothe. Erythrocytometrische Bestimmungen 77. Er vth rosin 452. Erythrosin - Toluidin zur Färbung der Nervenzellen 342. Essigsäurecarmin nach Ehrlieh 201. Euglena 98. r ärbeprocess, Theoretisches 297,490. Färbungen, regressive, Einfluss auf die Structur der Keimbläschen (Jo. Färbungstheorie, physikalische 490. Farbiges Licht beim Mikroskopiren durch Einlage farbiger Gläser oder Gelatineplättchen 432. Farbstofflösungen , ultramikrosko- pische Untersuchungen 295. Federn, Pigment 452. Ferrifuchsin 40. Ferrivesuvin 40. Fette Oele, Entstehung und Nach- weis nach Hartwich und Uhlmann 104. Fettfärbung mit Methylenblau-Sudan nach Kohl 241. — — Sudan III und Scharlach R 198. — nach A. Meyer 484. — — Herxheimer 30(), 335. — — B. Fischer 198, 300. — — Erdheim 334. Fettgewebsnekrose 356. Fettnekrosen 43. Fettponceau 300. — zum Nachweis verkorkter Mem- branen 107. Fibrillenfärbung nach Prentiss 207. Fibrillengitter 207. Fibrinfärbung nach Weigert, combi- nirt mit Safranelinfärbung nach B. Fischer 42. Fibrinmethode Weigerts zum Gly- kogennacliweis 358. Fick's Färbung des Keratohyalins mit Kresylechtviolett 222. Fischel's Methode, Celloidinschnitte aufzukleben 288. Fischer's Methoden für Fettfärbung 198. — — — Elastinfärbung 40. — Modification der Mallory'schen Phosphormolybdänsäurehämato- xylinfärbung 356. — Methoden der Elastinfärbung 40. — Injectionsverfahren 224. Fixirungsflüssigkeit nach Beguin 80. — — Bouin 371, 491. — — Brinkmann 108, 313. — — Ciaccio 475. Sach- Register. 523 Fixirung'sflüsöigkeiten ming G3, 108, 477. — — van Gieson 371. — — Gilson (53. — — Helly 413. — — Hennings 450. — — Hermann 37, 452, 47."). — — Holingren 4G7. — — Kleinenberg 452." — — Kollmann 47i). — — Langendorff 335. — — Perenyi 448. — — Sauer 330. — — Schmid 33G. — — Tellyesniczky 442. _ _ Worcester 252. — — Zenker 313, 332, 338, 339, 354, 371, 413. Fixirungsflüssigkeiten, vergleichende Untersuelumgen an Ptlanzen- zellen 108. — , — — am Triton-Ei 63. Flagellaten in Siphonopboren 49. Flechten 490. — , Einbettung 490. Flemming's Fi.Kirungsgemisch G3, 477. — Fixirungsriüssigkeit , moditlcirt nach Osterhout für vegetabilische Objpcte 108. Flimmerepithel, Untersuchungen am Regenwurm nacli Polowzow 307. Flimmerepithelzellen 39. Flimraerepithelzellenpräparate nach Heidenhain 175. Foetus 22G. Formalin 39. — zum Fixiren der Retina 81. — nebst MüUer'scher Flüssigkeit zum Fixiren der Retina 82. — , Einfluss auf die Färbbarkeit der Zellen 75. — siehe auch Formol. Formahndämpfe zur Fixirung des Blutes 77. Formolchromsäure nach Arnold 72. Formol - Kaliumbichromat - Ameisen- säure nacli Ciaccio 475, 47G. Fouilliand's Tliermoregulator 138. Fraenkel's Markscheidenfiirbung 345. Freeman's Methoden der Färbung mit Pikrocarmin 301. Friedländer's Modification des Storch- schnabels 12 Froschblase, Präparate nach Heiden- hain 183. Früchte, Untersuchung nach Reinsch 33. nach Flem- Fuchselin 10. Fuchsin-Jodgrün nach Kohl 243. (jralactinia 377. Gallencapillarcn, Nachweis mit Neu- rogliamethofle 334. Gammarus 448. Ganglienzellen 34, 4G7. Gastropoden 210. — , Augen 60. — , Depigmentirung 60. Gasvacuolen, sog., der Phj-cochro- maceen 100. Gefässbündel, Färbung durch Fuch- sin 109. Gefässbündelverlauf in Blumenblät- tern 109. Gefässe, vegetabiHsche,nach Reinsch' Schabmanier untersucht 3.3. Gefrierkammer zum Jung'sclien Stu- dentenmikrotom 3 ff. Gefriermikrotomtechnik: 431. Gefrierschnitte mit dem Jung'schen Studentenmikrotom 1. Gehirn der Amphibien 83. — , Ontogenese 83. — , Doppelfärbung 83. V. Gehuchten'sche Flüssigkeit 210, 473. Gelatine, Untersuchung ihrer Struc- tiir 376. Gelbes Blutlaugensalz - Eisenchlorid nach Kohl 243. Gentianaviolett 203. Gentianaviolettelin 40. v. Gieson'sche Färbung für Leuko- cyten 38. — Flüssigkeit zum Fixiren von Pil- zen 371. — Fixirungsflüssigkeit 63. Ginkgo 489. Glandula submaxillaris 472. Glas, Abgabe von Alkali seitens des Glases 486. Glaskörper 481. Glia, pathologische Formationen ge- färbt nach Fischer 356. Gliabeize nach Weigert 43. Globoide in Proteinkcirnern 105. Gloiotrichia 101. Glvcerinalaunhämatein nach Hawitz ' 455. (Jlvkogen, Nachweis nach Best ' 357. — , FixiiTing 360. — , Artefacte 360. 524 Sach- Register. Gola's Methode zum Scliwefelnach- weis in Pflanzen 102. Goldchlorid 26, 27. — nach von Tompa 27. Goklpurpur des Cassius 27. Gohlrubinghis , ultramikroskopische Untersuchungen 295. Golgi's Methode 343, 481. Gram-Färbung für Spaltalgen 241. Gram's Methoden zum Nachweis der Proteinkörner 105. Grandis' und Mainini's Methode, Cal- ciumsalze in Geweben nachzu- weisen 45. Granoplasma 196. Granula 471. — in Nervenepithelien 70. — , vitale Färbungen 70. — , supravitale Färbungen nach Ar- nold 70, 435. — , Isolirung durch Jodjodkalium- Eosin nach Arnold 72. — , Fixirung und Färbung nach Pianese- Arnold 72. — , Veränderung durch Osmiumsäure 76. — , Metachromasie 76. — der Leukocyten 327, 4öl. — Nissl's 353. — der Spinalganglienzellen 458. de Groot's Carmalaun 21. Grün -Rothmethode, elective, nach Pappenheim 73. Guilliermond's Modification des Bouin'schen Pikroformol 491. Gymnospermen 489. — , Bestäübungstropfen 375. Mayer 58, 209, -Hämalaun nach P. 449. — , Herstellung nach P. Mayer 409. — , haltbare Lösungen 410. — -Erythrosin 447. Hämatein 445. — , Herstellung nach P. Mayer 409. Hämatein -Eosin 438. Hämateinfärbung nach Apäthy 345. Hämatoxylin nach Delafield 34. — nach Plessen und Rabinowicz 229, 480. — -Alauncarmin 205. — -chromsaures Kali nach Heiden- hain 204. — -Congoroth nach Lebrun 219. — -Methyleosin-Lichtgrün nach Pre- nant 452. Hämatoxylin-Urange G 205, 448. Hämatoxylinpräparate, Nachfärbung nach Heidenhain 180 (siehe auch Eisenhämatoxylin). Härten der Paraffinblöcke mit Chlor- äthyl 6. Haliotis 61. Hansen's Bindegewebsfärbemethode 471. Harnröhre, männhche 477. Hartwich's Methoden zum Nachweis fetter Oele in Pflanzen 104. Haselnussöl, Verseifung 104. Hautorgane der Cerviden 66. Hautsinnesorgane bei Lepidopteren und Hymenopteren 54. Hefen 245. Heidenhain's Methode, Hämatoxylin- präparate herzustellen 179 ff. — — , Präparate isolirter Zellen herzustellen 172. — Neutralfärbungen 183. Helix 44(j. Helly's Modification der Zenker'schen Flüssigkeit 413. Hemmungsbildung , einseitige , bei Telea polyphemus 55. Herbariumpflanzen , Aufquellen in Milchsäure 247. Hermann'sche Fixirungsflüssigkeit 37, 452. — ^, modificirt nach Ciaccio 475. Herxheimer's Methode der Fettfär- bung 300. Herz , Schaltstücke , Färbung nach Heidenhain 184. .,Herzberge" Rotationsmikrotom 7. HeteroCysten 242, 244. Hetsch's Methode zur Differencirung der Ruhrbacillen 303. Hinterberger's l'hermophore 14. Hirnrinde, Färbung nach Turner 470. Hirschbruch und Schwer's Cholera- diagnose 483. Hirudo 207. Hofbildung 63. Hoffmann's Deckglastransporteur für Schnittfärbung 171. Hollundermark als Fremdkörper bei Studien über Leukocyten 37. Hyalinkugeln , Unterscheidung von BacterienhüUen 194. Hymenopteren , Hautsinnesorgane 54. Hypophysis 334. Sach- Register. 525 Iramersionsöl-Flaschen 17. Indigcarmin, Boraxfiirbung 812. — , vitale Injection 71. — zum Nachweis der Granula in Nierenepitlielien 71. Injectionsverfahren von B.Fischer 224. Intravitale Färbung, Cornea 282. — — mit Bismarckbraun 283 ft". — — mitMethylenblau hachRetzius oU7. — — nach Colombo 282. Inulinsphärite, künstlich gezüchtete lO.J. — , Mikrophot(»gramme lOo. Isolirte Zellen, Herstellung für Kurs- zwecke nach Heidenhain 172. J agic' Methoden zur Untersuchung- der Gallencapillaren 33.3. Jod, Nachweis nach Justus 192. — zum (ilykogennachweis 358. Jodgrün -Fuchsin nach Zimmermann 34. Jodjodkalium-Eosin nach Arnold zur Isolirung der Granula 72. Jodtinctur zum Nachweis der Pol- fäden 48. Joseph's Methoden zum Nachweis der Centrosomen 39. Jung's Studentenmikrotom B 1. — Gefrierkammer für Chloräthyl 5, 6. Ivalilauge 453. Kalimethode Molisch"s zum Carotin- nachweis 251. Kaliumbichromat 39. — -Essigsäure nach Tellyesniczky 442. — . -Formol-Ameisensäure nach Ciac- cio 475, 47G. Kalkalgen 244. Kalksclialen von Rhizopoden 200. — , Mikrostructur 200. Kalkwasser bei bacteriologischer Un- tersuchung von Sputum nach Nebel 90. Kaninchen, Präputialdrüsen (J5. Kappers' Methode der Nervenfärbung mit Goldchlorid 344. Keimbläschen (33. Keratohyalin 222. Kern, Flagellaten 99. — , Nachweis nach Schaudinns .Me- thode 48. — . Spaltalgen 240. Kern. Verunstaltungen <)4. Kernaustritt hei Erythrocyten .327. Kernfärbung 69, 19G, 227, 232, 247, 471. — mit Neutralroth 229. Kernpunkt bei Protisten 35. Kernsaft, Oxypliilie 3(j. Kernspindel, Em])tindliclikeit gegen Fixirungsmittel 108. Kernteilung, abnormale 493. — bei Agave 108. — — Larix 107. Kieselausscheidungen ini Holze einiger Dicotyledonen 107. — , Nachweis nach Küster 107. Kittsubstanz des Zahnschmelzes, Ver- silberung nach Starcke 317. Knochenmark, A. Wolff's Methode 456. Kochsalzlösung, physiologische 296. Kohl'sclies Reagens zur Färbung der Plasmaverbindungen 242. Kolossow's Fixirungsmethode 469. Kolster's Methoden zur Untersuchung der Placenten 338. Konaschko's Methode, Carminleim- masse zu neutralisiren 280. Kopsch's Methode, Binnennetze der Ganglienzellen etc. sichtbar zu machen .347. Korkstofte in pflanzlichen Membra- nen 106. — , Nachweis nach Kroemer 106. Krebszelleinschlüsse 35. Kreflft's Rotationsmikrotom 7. Kresylechtviolett nach Fick 222. Kroemer's Methoden zum Nachweis verkorkter Membranen 107. Krystalloide in Proteinkörnern 105. Krj'stalloptik 110. Künstliche Beleuchtung beim Mikro- skopiren 191. Kupfer - Hämatoxylinmetliode nach Weigert 447. Liangendorff's Fixirungsflüssigkeit 335. Lampyriden 304. Larix 107. Leberzellenpräparate nach Heiden- hain 175. Lecithin 44. Lepidopteren 209, 448. — , Genitalapparat 56. — , Hautsinnesoigane 54. — , Präparation 55. 526 Sach-Eegister. Leptomitus 247. Leuchtorgane einheimischer Lara- pyriden 304. Leukocyten 37. — , Granula 327. — , Präparate nach Heidenhain 175. — , Zählung nach II. Breuer 78. — , — — May 324. — , — — Thoma-Zeiss 325. Leukocytose 225. Lichtgrün 452. Lignin 248. Ligninoxyd 249. Lingula 446. Linimentum exsiccans zum Aufkleben von Celloidinschnitten 288. Liquor ferri sulfurici oxydati nach Benda 38. — — — — — Rawitz 38. Lithioncarmin 227. — , vitale Injection 71. — zur Färbung der Granula in Nierenepithehen 71. — — Gegentarbung bei Elastin- tinctionen 40. Löwit'sche Methode 242. Lucapina 210. Lundie's photochemische Methoden zur Färbung von Algen und anderen gelatinösen Objecten 98. Luzzato's Methode der vitalen Nerven- zellenfärbung 353. Lymphocyten , Unterscheidung von Erythroblasten 74. — , Untersuchung nach Pappenheim 73. — , — — Schlesinger 74. JMaceration nach Hilger bei Unter- suchung von Gastropodenaugen 61. Macerationsflüssigkeit nach Apäthy 53. — — Halpern 53. Mäule's Reaction auf verholzte Mem- branen 248. Magen 470. Magentaroth-Methylgrün zur vitalen Färbung der Nervenzellen 353. Magentaroth - Pikrinsäure - Indigcar- min nach Kamön y CJajal 447. Mainini's und Grandis' Methode, Calciurasalze in Geweben nach- zuweisen 45. Maire's Methoden zur Fixirung und Färbung von Pilzen 370. Malachitgrün, Wirkung auf Bacteriura coli 364. Malariaparasit 36, 48. Mallory's Bindegewebsfärbung 229. — Methode der Gliafärbung 466. — Modification nach Sabin 472. Manicatide's und Gälesescu's Modi- fication der Romanowsky'schen Färbung 225. Marchantia 495. Marchi'sche Methode 351, 458. Markscheidenfärbung 231. — nach Benda 231. — — Fraenkel 345. — — V. Schrötter 231. — , Paraffineinbettung 23o. Marschalko'sche Zellen 75. Mastzellen nach Unna und Schle- singer 75. May's Pipette zur Leukocytenzählung 324. Mayer's Methode, Hämatein und Häm- alaun herzustellen 409. Meeresthiere , Fixirung nach Dek- huizen 434. Membran der Bastfasern 252. Mereshkowsky's Apparat zur Anae- robencultur 233. Mesenterium des Frosches zur Unter- suchung der Kerne 76. Metachromatische Körner in Pilz- zellen 247, 491. Methylenblau , intravitale Färbung nach Retzius 307. — , — — der Nervenzellen 353. — zur Färbung der Erythrocyten nach Rözicka 326. — — — des Chroniatinkornes 36. — — — der Nerven 211. — — Kernfärbung 196. — — Prüfung der Basophilie 36. — , Färbung der Granula in Nieren- epithehen 71. — , supravitale Färbung 71. — , vitale Injection 71. — , polychromes nach Unna 36, 345, 492. Methylenblau - Alkohol - Xylol - Anilin- Alaun zur Unterscheidung von Hyalin und Bacterienhüllen 195. Methylenblau - Carbol - Pyronin - Me- thylgrün - Methode nach Unna zur Färbung des Spongioplasmas 321. Methylenblau- Jod nach Kohl zur Fär- bung der Chromatophoren 241. Sach- Register. 527 MethylenbUiu-rothes Blutlaugensalz zur Unterscheidung von Hyalin und BacterienhüUen 194. Methylenblau -Safraninalkohol-Xylol- anilin-Alaun zur Unterscheidung von Hyalin und BacterienhüUen 195. Methylenblau-Sudan nach Kohl zum Fettnachweis 241. Methylenblau-Wasserstoffsuperoxyd- lösung zur Färbung der Hirn- rinden 470. Methyleosin 452. — zum Nachweis der Eleidinkörner 81. Methylgrün, basisches, zur Färbung des Nucleins 36. Methylgr ün-Acridinroth nach Pappen- heim zur Untersuchung der Lymphocyten 73. Methylgrün - Essigsäure , Nieder- schlagskörperchen 412. Methylgrün- Neutralroth nach Pap- penheira zur vitalen Färbung der Lymphocyten 73. Methylgrün-Pyronin 3G. — — nach Pappenheim zur Unter- suchung der Lymphocyten 73, 75. — — Unna 74. 196. — — -Orange G nach Pappenheim 74. Methylgrün -Säurefuchsin- Orange G 471. Methylviolett zur Färbung von Zupf- präparaten 312. Mezinzescu's Methoden zur Unter- suchung der Leukocyten 327. Michaelsena 449. Mikrolepidopteren , Genitalapparat 5G. Mikronucleolen 200. Mikrophotogramme von Stärkekör- nern und Inulinsphäriten 103. Mikrophotographische Aufnahmen der nach v. Tompa's Goldtinc- tionsmethode gefärbten Pflanzen- gewebe 28. Mikrotom 1, 7. Mikrotommesser, Stellung zum Prä- parat 4.33. Mikrotomschnitte, Rollen und Zer- bröckeln zu verhindern 432. Mikrotomteclmik 4.33. Milch zum Injiciren der Gefässe 224. Milchsäure zur Behandlung von Herbariumpflanzen 247. Milchsaft in Pflanzen 494. Miller's Methode, in Celloidin einzu- betten 298. Molekularbewegung 47. — sog. der Speichelkörperchen 46. Molisch's Methoden zur Untersuchung der Phycochromaceen 100. Mollusken 209. Molybdänverfahren nach Bethe 207. Muchämatein 471. Mucin 40. Mucoidlösung bei Bacterienculturen 367. Mundhöhlendrüsen der Petromyzon- ten 330. Muskatöl, Verseifung 104. Muskelfasern , Färbung durch Ami- doazokörper nach Heidenhain 180. Muskelgewebe, Untersuchungsmetho- den Bardeen's 321. Muskelzellen 34, 453. Muskelzellengewcbe 454. Muskelzellenpräparate nach Heiden- hain 176. Mycoplasma 493. Myelinfärbung nach Ramön y Cajal 458. Myelocyten 456. Myriopoden 449. Mytiliden 57. jNährböden für Bacterien 485. Nährstoff'- Heyden -Agar 88. Naphtolblau zur Fettfärbung nach A. Meyer 484. Narkotisiren der Muscheln (Mytiliden) durch Cocain 57. Natrium) odat als Oxydirungsmittel 409." Natriumphosphat zur Untersuchung von Proteinkörnern 105. Nebennieren , Secrotionskanälchen 79. Nekrobiotische Zellen, postvitale Fär- bung 73. Nelkenölcollodiummethode nach Hoff- mann 210. Nelson'sche Lampe 191. Nematoden, Fixirung, Dauerpräpa- rate u. s. w. nach Türk 306. Nematoden 443. Nervenfärbung mit Goldchlorid nach Kappers 344. 528 Sach-Eegister. Nervensystem, Untersuchung- nach Reich's Centrifugirungsiuethode 44. Nervensystem, Stützsubstanzen 51. Nervenzellen 37. — in unfixirtem Zustand gefärbt 353. Nervus ischiadicus des Frosches zur Untersuchung der Kerne 76. Neurin 44. Neurofibrillen, Versilberung nach Bielschowsky 462. — , — — Cajal 342, 461. Neuroglia 465. — , Mallory'sche Färbung 466. — , Weigert'sche Färbung 466. — . Untersuchungsmetlioden nach Aguerre 86. — , — — Hardesty 87. — , — — Benda-Huber 87. — siehe auch Glia. Neuroghamethode zur Darstellung der Gallencapillaren 334. Neurogliazellen 34. Neuropil 465. Neutralfärbungen nach Heidenhain 183. Neutralroth 229. — , Diflferenzirung 368. — , supravitale Färbung nach Arnold 70. — , — — von Eiter 325. — , vitale Injection 71. — zur Färbung der Granula in Nierenepithelien 71. — -Chlornatrium zur supravitalen Granulafärbung nach Arnold 435. Nierenepithel 70, 330. Nigrosin 481. Nissl's Methylenblaumethüde zur Ner- venzellenfärbung 341. Nissl'sche Substanz 37, 353, 481. Nuclein, Basophilie 36. — , J^ärbung mit basischem Methyl- grün 36. Nuclei'nspiralen im Kern der glatten Muskelzellen 453. Nucleolin 36. Nucleolus, Basophilie 36. Ulea europaea 104. Oligochaeten, Nervensystem 52. Olivenöl, Nachweis 103, 104. Omentum von Säugethieren zur Un- tersuchung der Nieren 76. Oogenese bei Sai>rolegnia 911. Optische Abbildung 294. Orceinmethode nach Unna 478. — -Methylenblau-Carmin-Orangeme- thode nach Krzysztalowicz 478. Orcein, saures, -Methylenblau, poly- chromes, -Orcein, saures, zur Fär- bung der Spongioplasmas nach Unna 320. Orientirung von Präparaten 201, 210. Orth'sche Mischung zum Fixiren der Centrosomen 39. Ortner's entoraologisches Arbeits- mikroskop 429. Oscillarien 245. Osmium -Kaliumbichromat zur Fixi- rung des Bindegewebes 319. Osmiumsäure zur Untersuchung der Tracheen ( Lampyriden) nach Bon- gardt 304. — — Färbung von Uredineen- hyphen 246. — zum Nachweis der Binnennetze 347. Ovarium 338. — von Cytherea 211. — — Insekten 208. — — Kaninchen 229, 480. — — Lepidopteren 209. Oxjdation durch Natriumjodat nach Mayer 409. Oxyphilie der Zellbestandtheile 36. xanachirte Blätter 102. Pankreas 472. Pankreatin 473. Pantograph zum Zeichnen mikro- skopischer Präparate 12. Pappenheim'sche Färbung des Gra- noplasmas modificirt nach Unna 196. Pappenheim's Methoden zur Unter- suchung der Lymi)hocyten 73. Paracarmin nach Mayer 201, 449. Paraffin, Härten durch Chloräthyl 6. Paraffineinbettung für Markscheiden- färbung 230. Paraffin(")l als Einschlussraedium für Dauerpräparate 187, 279, 292. Paraffinschnitte , Aufkleben nach Michaelis 299. Paraganglien 84. — , Fixirung nach Kohn 84. Paraphyse, Härtung in Tellyesnicky- scher Flüssigkeit 84. Parathyreiiidea 334. Paratyphusbacillen , Anreicherungs- verfahren 364. Sach- Register. 529 Parthenogenese hei Alcliemilla UY.K Peptonwasser - Anreicherungsverfah- ren oG6. Perenyi'sche Flüssigkeit 448. Pericardialepithel 314, Peroxydase 876. Petersen's Methode, plastische Re- constructionen herzustellen 302. Petri's Methode, reizleitemle Struc- turen bei den Pflanzen nach- zuweisen 492. Petroleumlampen für den Mikro- skopiker 191. Petromyzonten 330. Pfirsichkernöl, Yerseifung 104. Pflanzenfasern 101. — , Doppelbrechung 101. Phagocyten 37. Phagocytose , Hämalaun - Eosin- methode 79. Phenol zum Nachweis vegetabilischer Kieselablagerungen i07. Phosphormolybdänsäure - Hämatoxy- linfärbung (Mallory) , raodificirt von Fischer 35(i. Photochemische Methoden zur Fär- bung gelatinöser vegetabilischer Öbjecte nach Lundie 98. Phycochromaceen 100. Phycorayces 374. Phycomvceten 375. Picea 1Ö7. Pikrinalkoholgemische zum Fixiren 450. Pikrinessigsäure, Wirkung auf die Kerne 306. Pikrinsäure 209. Pikrinsäurealkohol nach Kollmann 479. Pikrinsaures Ammonium 212. Pikrinsalpetersäure 450. Pikrinschwefelsäure 450. — nach Kleinenberg 452. Pikrocarrain 449. — nach Bourne 301. — — Freeman 301. — — Hoyer 301. — — Weigert 34. Pikroformol nach Rouin zum Fixiren von Pilzen 371. ^ Bouin's. modificirt von Guillier- mond 491. Pikronigrosin 210. Pilomotoren 322. Pilze 245. — , Dauerpräparate nach Lundie 98. Placenta 338, 340. Zeitschr. f. wias. Mikroskopie. XX, 4. Placentargewebe. l'räparation nach Rönnet 61. Plasmaverbindungen bei Pflanzen- zellen 242, 251. Plasmazellen 73. Plasmodesmen , siehe Plasmaverbin- dungen. Plasmopara alpina 99. Plasmosomen in Nierenepithelien 70. Plastische Reconstructionen nach Petersen 302. Platinchlorid - Hämatoxylin - Safranin nach Kohl 242. Platinirung nach Rielschowsky 464. Plattenmodellirmethode 83, 47*7. Polarisationsfarben vegatabilischer Fasern 101. Polfäden, Nachweis durch .lodtinctur 4S. Pollenmutterzellen 107, 239. Polychromes Methylenblau nach Unna, siehe Methylenblau. Polj'stomum 444. Postvitale Färbung nekrobiotischer Zellen 73. Poulson's Methode zur Conservirung von Protainkörnern 105. Prämortale Färbung nekrobiotischer Zellen 73. Präputialdrüsen des Kaninchens 65. Prenant's Hämatoxylin - Methyleosin- Lichtgrün-Methode 452. Prentiss' Fibrillenfärbung 207. Prismenmikroskop, bildaufrichtendes, von Zeiss 416. Proteinkörner in Samenkörnern 105. Protisten 34, 35. Protoplasma, Oxyphilie 36. Protoplasmafärbungen nach Kro- mayer 69. Protozoen 34. — , Fixiren in Sublimatkochsalz- lösung 35. Pterotrachea, Gehörorgan 306. Puccinia 493. Puchberger's Methode, Rlutplättchen zu färben 451. Purpurin, zum Nachweis der Cal- ciumsalze nach Grandis iind 3Iainini 45. Pyrenoide bei Flagellaten, Färbung nach Dangeard 99. Pyronin, Färbung 3(). Pyronin-Methylgrün 36. — — nach Pappenheim zur vi- talen Färbung der Nervenzellen 353. 34 530 NSach- Register. (Quantitative Bestimmungen der Wms- serlieirae nach Hesse 88. Hadiärfaserkegel 82. Radiumstrahlen, Wirkung auf Bacte- rien 2o5. Raraön y Cajal's Methode der Myelin- färbung 4ö8. * — — — 8ilberimprägnirung von Neurofibrillen 4G1. — — — — zur Untersuchung der Neurofibrillen etc. 401. Reconstructionen , plastische , nach Petersen S02. Regaud's Thermoregulator 138. Reich's Methoden zur Untersuchung des Nervensystems 44. Reinsch's Metliode zur Herstellung vegetabilischer Flächenpräparate 28. — Schabraanier 28. ReizMtende Structuren in Pflanzen 492. Reptilien, Verdauungstractus 79. Resoreinbeize nach Pappenheira bei Untersuchung der Lymphocyten 73. Resorption im Darm 228. Retina 481, 482. — der Haussäugethiere 81. — , Fixirung 81. — , Nachhärtung, Einbettung, Fär- bung 82. — , Präparation beim Pferde 81. Retzius' Methode, Spermien zu färben 337. — — der intravitalen Färbung 307. Rhabditis 205. Rhinoskleromgewebe 195. Rhizopoden, Kalkschalen 200. Rhizopus 374. Rhodophyeeen 31. Ricinus, Proteinkörner 105. Ricinusöl, Verseifung 104. — als Einbettungsmedium 106. Riesenzellen des Knochenmarkes 321. Rollen der Mikrotoraschnitte zu ver- hindern 432. Romanowski'sche Färbung 35. — — nach Manicatide und Gä- lesescu 225. — — , modificirt nach Poche zur Untersuchung von FlagcUaten 50. Rosanilin zum Färben der Spermien 337. llostpilze 493. Rotationsmikrotom „Herzberge" 7. Roth aus Methylenblau 35. Rotz , Cultur auf Kartofteln nach Frothingham 9(j. — , Diagnose nacli Strauss 96. Rubaschkin's Methoden zur Unter- suchung des Gehirns der Amphi- bien 83. Rubin 481. Rugeola 225. Ruhrbacillen, culturelle Differen- zirung 363. Ruminantier 476. Rüziöka's Methoden zur Untersu- chung der Blutkörperchen 325. Oäurefuchsin 456. — zur Färbung der Leukocyten 38. Säurefuchsin - Orange - Methode nach Unna 220. Säurefuchsin - Or cein - Methode nach Unna 221. Safflor, zur Herstellung der Tinctur nach V. Tompa 25. Safflor- Berlinerblau -Alkannatinction nach V. Tompa zur Färbung pflanzlicher Gewebe 24. Safflortinctur. Herstellung aus käuf- lichem Safflor 25. Safranelin 40. Safranin 209, 481. — zur Prüfung der Basophilie 37. — — Untersuchung der Leukocyten 39. Safranin - Gentianaviolett - Orange G für Pilze nach Maire 373. Safranin - Lichtgrün 492. — — (Benda) nach Maire für Pilze 373. Safranin-Methylgrün zur vitalen Fär- bung der Nervenzellen 353. Saftkanälchen 349, 467, 469. Sagitta 206. Salpeter-Chrom-Pikrinsäure-Sublimat zum Fixiren nach Hennings 450. Salpetersäure 48. Sdltykow's Färbungen mit Toluidin- blau 223. Samen, Untersuchung nach Reinsch 33. Sarkolemm , Bardeen's Methoden zu seiner Untersuchung 321. Sauer's Fixirungsflüssigkeit , modifi- cirt von Castaigne und Rathery 330. Sach- Register. .') . ) j Plasmafärbung Schahmanier , mikrotomische , nach Reinsch 28, Sl. Schalenschliffe von Mytiliden öi». Schaltstücke des Herzens , Färbung nach Heidenhain 184. Scharlach R zum Nachweis verkork- ter Membranen 107. — — zur Fetttarbung 198, 500. — — — — nach Erdheim 335. Schaumzellen, Färbung o'20. Schenkeldrüsen der Eidechsen 80. Schleichera 101. Schleimfärbungen 471. Schleimreaction nach A. Meyer 109. Schmid's Fixirungsflüssigkeit 33G. Schnellfärbungsmethoden für Pilze 37-2. Schnittcentrifugirung nach Reich 44. Schoebers Auswaschapparat 1G8. Schuberg's Fläschchen für Immer- sionsöl 17. — Methoden der 309. Schüttelcentrifugirung nach Reich 44. Schwebkörperchen der Phycochro- maceen 101. Schwefel in Pflanzenzellen 102. — , Nachweis durch Nitroprussid- natrium nach Gola 102. Schwefelbacterium 238. Schwefeltropfen in Oscillarien 245. Schwellung, trübe 355. Secretionskanälchen der Nebenniere, Untersuchung nach Ciaccio 79. Sehnenplastik 453. Selachier 476. Shambaugh's Methode zur Unter- suchung der Blutgefässe 323. Silberimprägnation der Neurofibrillen nach Bielschowsky 462. — — — — nach Ramön v Cajal 401, 461. Siphonophoren 49. Smrcker's Metliode der Zahnschliff- versilberung 317. Speicheldrüsen 472. Spermatogenese bei Coelenteraten 50. — bei Cephalopoden 445. — — Insekten 209. — — Marchantia 495. Spermien, Behandlung nach Retzius 337. — von Runiinantiern 47(). Spermiogenese bei Selachiorn 476. Spcrmienköi»fe (Selachier) 337. Spinalgansrlienzellen, Granulafärbung 458. Spiralfaserapparat am Kopf der Spermien (Selachier) 337. Spirillum in Eiter 362. Spirogyra 493. Spongien nach Reinsch's Schabmanier behandelt 32. Spongioplasma, Färbung 320. Sporophorium 31. Sputum, Färbung nach W. H. Smith 88. Stärkekörner, ihre Structur 103. — Mikrophotogramme 103. Staphylokokken 484. Stichidien der Rothalgen 31. Storchschnabel zum Zeichnen mikro- skopischer Präparate 12. Streptokokken, Differenzirung durch Neutralroth 368. Struma colloidale 365. Studentenmikrotom B nach R. Jungl. Stützsubstanz des Knochenmarkes 321. Sublimat 208, 445, 447. Sublimat - Eisessig 204, 453, 473, 482. Sublimat - Eisessig - Normalsalzwasser zum Fixiren nach Brinkmann 313. Sublimat -Eisessig -Pikrinsäure nach Beguin 80. Sublimat-Kochsalzlösung zum Fixiren von Epithelien 39. — — — — von Protozoen 35. Submaxillaris 332. Suchanoff's Methode zur Unter- suchung des endocellularen Gol- gi'schen Netzes 85. Sudan III zur Fettfärbung 198. Sudanglycerin zum Nachweis ver- korkter Membranen 107. Supravitale Färbung der Granula des Eiters nach Arnold 229, 325, 435. — — durch Neutralroth 70. — — — Methylenblau 71. — — zum Nachweis der Granula in Nierenepithelien 70, 71. Syncytien, scheinbare, bei Anwen- dung ungeeigneter Färbemetho- den Cy2. 1 annin zum Beizen von Nerven- präparaten 346. 34* 532 Sach- Register. Telea 55. Temnocephalen 51. Testobjccte 101. TetradentheilungsphHse,Emptindlich- keit gegen Fixirungsmittel 108. Tetramethylparaphenylcndiaminclüo- lid zum Nachweis von Peroxy- dase 376. Theloliania Mülleri 47. Thermophore für Färbezvvecke 14. Thermoregiilator nach Regaud und Fouilland 139. Thermostaten nach Regaud und Fouilland 138. Thionin-Erythrosin-Methode 352. Thiophvsa 238. Thyreoidea 334. Tömösvary'sches Organ 449. Toluidinblau zur vitalen Färbung der Nervenzellen 353. — — Färbung des Chromatinkor- nes 3(i. Toluidinblau-Erythrosin 352. — nach Holmgreen 469. Toluidinblaufärbung nach Saltykow 223. Tompa's Safflor-Berliner blau- A Ikan- natinction 24. — Goldtinctionsmethode 26. Torf 240. Torula 376. Tracheen, Untersuchung nach Bon- gardt 304. Treraatüden, ihr Excretionsgefäss- system 51. Triacid nach Ehrlich 36, 37. — bei Blutuntersuchungen 76. — , modiücirt nach Biondi-Rosin, zur vitalen Färbung der Nervenzellen 353. Trichloressigsäure nach Holmgreen 467. Tropaeolum 109. Trvpanosoma 50, 374. Trypsin 473. Tuberkel, Histogenese 73. Tuberkelbacillen 488. — auf vegetabilischen Nährböden 487. — auf Glycerinkartoffeln 487. — , Nachweis nach Wechsberg und Fischer 42. — , — — Nebel 89. Tubus, langsame Bewegung 421. Turbellarien 442. — , P'ixirung mit Formol 305. Tvphusbacillen, Fällung durch Eisen- sulfat 369. — , Isoiirung nach Cambier 369. — , Nachweis im Wasser 2.36, 237. — , — nach W. Hotfmann und Ficker 361. — — — Krause und Hartog 365. — , Unterscheidung von Bacterium coli 238. l'hlmann's Methoden zum Nachweis fetter Gele 104. Ultramikroskopische Untersuchungen nach Siedentopf und Zsigmondy 295. Unna's Methoden zur Färbung des Spongioplasmas 320. - - — , Bacterienhüllen von Hyalin zu unterscheiden 194. -~ — , Collagenfärbungen 219. — Modification der Pappenheim- schen Färbung auf Granoplasma 196. — Polychromblau, siehe Methylen- blau, polychromes. Urancarminfärbung nach Schmaus- Chilesotti 87. Uranylacetat zum Fixiren von Pilzen 371. Uredineen 246, 371, 493. Uterusschleimhaut 478. V.anillin - Salzsäure , Schwärzung durch Osmiumsäure 104. Ventrikel, dritter 66. Veratti'sche Flüssigkeit 84. Verdauungsmethode von Spalteholz 472, 474. Verdauungsversuche am Muskel- gewebe 322. Vergoldung nach Apäthy 26, 492. — — Bielschowsky 464. — — v. Tompa 26. — des Muskels nach Bardeen 322. Verholzte Membranen 248. — — , Färbung durch Safflor nach V. Tompa 24. Verhornungsprocess 81. Verkorkte Membranen 106. — — , Nachweis nach Kroemer 106. — — , — durch Sudanglycerin 107. Versand niederer Thiere aus dem Amphioxusschlamm 307. Sach- Register. 538 Verseifung , zum Nachweis fetter Oele in Ptianzenzellen 104. Versilberuni;' der Kittsubstanz des Zahnscbmelzes nach Smreker 317. — — Neurofibrillen nach Cajal 342. — von Sinneszellen (Polychaeten) 30;'). Victoriablau -Säurefuchsin für "Pilze 373. Vitale Färbung- von Blutplättchen nach Puchbergor 401. — — der Lymphoc^ten mit Methyl- grün-Neutralroth nach Pappen- heim 73. — — der Nerven nach Luzzatto 353. — Injection von Indigcarmin 71. — — — Lithioncarmin 71. — — — Methylenblau 71. — — — Neutralrotli 7<). — — zum Nachweis der Granula in Nieronepithelien 70. Volutin 485. Vorticellenstiel 189. Wanderzellen 37. Warsow's Methoden zur Färbung des Milchsaftes 495. Wasser, choleraverdächtiges 93. — , Prüfung auf Keime 235. — , — — Typhus 236. Wasserblau - Orcein - Methode nach Unna 220. Weigert's Fibrinmetlu)de , moditicirt nach Jagic 333. — — zum Glykogennachweis 358. — Methode der Elastinfärbung 475, 477. — — — (41iafärbung 466. Wollhaar des Menschen 31(j. Woidley's Verfahren zur Färbung von Trypanosoma 374. Worcester'sche Flüssigkeit zum Fi- xiren 252. Wurzel, Anatomie 106. l endo's Methode , Kalkalgen zu untersuchen 244. /iählkammer für Blutköri)erclu'n nach Brünings 323. Zahnschmelz , Versilberung nach Smreker 317. Zeichnen mikroskopischer Präparate mit dem Pantograjjhen 12. Zeiss" monoculares, bildaufrichtendes Prismenmikroskop 416. Zelle, Bau 34. — , thierische, färberisches Verhalten 36. Zellverbindungcn 309. — , Färbung mit Dahlia 311. Zenker's Fixirungstiüssigkeit für das Ei der Säugethiere 338. — — — Placenten 339. — — , moditicirt nach Helly 413. — — . — — Retterer 332. — — , Wolfrum 354. — — für spätere Doppelfärbung 313. — — zum Fixiren von Pilzen 371. Zerbröckeln der Mikrotomsclinitte zu verhindern 432, 450. Zupfpräparate in Blut nach Rohde 34. — — Methylenblau nach Rohde 34. Zürn's Methoden zur Untersuchung der Retina etc. Sl. Druck von Fischer & Wittig in Leipzig. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XX. Taf. I. "^^ i% 'i ,'^ » a Verlag von S Hirzel in Leipzig. Ltchltiruck von S'dkcI Sc <'o.. G. m li. II . OeUücli-LeiirK^tr. "t 'S ^. ■-'',>«■ '■^' v,A*5<:'>^.