M- V
-^
^1^
^^^■:
^n.,
^
-'^'%.
■^- :>^ ^' , -e
Ks^'
i^P-
' ■ Je^^^
.'< >•<■=!.• JiS
*^ ■'<, ^
ZEITSCHRIFT
FÜR
WISSENSCHAFTLICHE
MIKROSKOPIE
UND FÜR
MIKROSKOPISCHE TECHNIK
BEGRÜNDET VON Vf. J. BEHRENS
Unter besonderer Mitwirkung
von
Prof. Dr. Paul Schieflferdecker und Dr. E. Sommerfeldt
in Bonn in Tübingen
herausgegeben
von
Dr. ernst Küster
in Halle a. S.
Band XXII
(Jahrgang 1905)
Mit 3 LichtdrucktHteln, 1 Steindrucktafel und -44: Holzsclmitten
LEIPZIG
Verlag von S. Hirzel
1905
Alle Rechte vorbehalten.
X^
I n h a 1 1 s Y e r z e i c h n i s.
I. Abhandlungen.
Seite
Ambronn, H. , Über pleochroitiscbe Silberkristalle und die Färbung
mit Metallen 349
Arbeit, E., Der Leitzsche Universal-Projektions-Apparat 363
Arndt, G,, Beiträge zur Technik und Methodik der mikroskopischen
Doppelsäge 104
Bödecker, C. F., Eine Entkalkungsmethode für Gewebe, welche wenig
organische Substanz enthalten, in§be;^ondere Zahnschmelz . . 190
Cagnetto, G. , Per la colorazione delle cellule cromofile dell'Hypo-
physis cerebri 539
Cristina, Di, Kuovo metodo per attaccare i tagli fatti da pezzi inclusi
in celloidina 99
Fiorentini, P. , ed Siguer, M. , Su di un Metodo di Colorazione e
Conservazione permanente del Sedimento urinario 187
Fischer, Alfr., Eine Sperrvorrichtung für mikroskopische Demon-
strationen 100
Hansen, F. C. C, Über Eisenhämatein, Chromalaunhämatem , Ton-
erdealaunhämatein , Hämateinlösungen und einige Cochenille-
farblösuugen 45
Heidenhain, M., Die Trichloressigsäure als Fixierungsmittel. . . . 321
— , — , Über die Färbung von Knochenknorpel zu Kurszwecken'' . . 325
— , — , Über die Massenfärbung mikroskopischer Schnitte auf Glimmer-
platten 330
— , — , Über die Anwendung des Azokarmins und der Chromotrope . 337
Henneberg, Neues Mikrotom von Leitz 125
Konaschko, P., Zur Technik der Injektion feiner Gefäße .... 179
Melissinos, K., Vorrichtung zur gleichzeitigen schnellen Färbung der
auf Deckgläsern oder Objektträgern aufgeklebten Serienschnitte 130
IV Inhaltsverzeichnis.
Seite
Metz, C. , Die Leitzsche Dunkelfeldbeleuchtung bei Verwendung der
homogenen Ölimmersion 114
Neumayer, L., Objektträgergestell zur Massenfärbung von auf-
geklebten Paraffinschnitten 181
Pauly, Ant., Über eine einfache Methode zur Bestimmung der Brechungs-
exponenten von Flüssigkeiten 344
Pavlow, AV., Kreosot als wasserentziehendes Mittel bei der Einbettung
in Paraffin 18ß
Peter, K., Der Anstrich der liichtebene 530
Richter, Osw. , Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie seit
Zimmermanns „Botanischer Mikrotechnik" 194, 3G9
Ruzicka, VI., Zur Theorie der vitalen Färbung 91
Schneider, J., u. Just, J., Ultramikroskoi^ie der Uleosole .... 481
Schouten, S. L. , Reinkulturen aus einer unter dem Mikroskop iso-
lierten Zelle 10
Siding, A., Ein Beitrag zur Paraffinschneidetechnik 177
Sommerfeldt , E. , Die mikroskopische Achsenwinkelbestimmung bei
sehr kleinen Kristallpräparaten 356
Strehl, K., Mikroskopisches Experiment 192
— , — , Beugungsbild und Absorptionsbild 1
Triepel, H., Ein Zylinder -Rotations -Mikrotom 118
II. Referate.
Abbe, E., Gesammelte Abhandlungen. Bd. IL (Wissenschaftliche Ab-
handlungen aus verschiedenen Gebieten, Patentschriften, Ge-
dächtnisreden) 544
Abrikossolf, A. J., Über die ersten anatomischen Veränderungen bei
Lungenphthise 439
Albanese, N., Ein neuer Fall von Endotropismus des Pollenschlauches
und abnormer Embryosackentwicklung bei Sibbaldia pro-
cumbens L 299
Allen, Ch. E. , Nuclear division in the pollen mothercells of Lilium
canadense 461
Arnold, J., Über Bau und Sekretion der Drüsen der Froschhaut ; zu-
gleich ein Beitrag zur Plasmosomen-Granulalehre 286
Bab, H., Die Colostrumbildung als physiologisches Analogon zu Ent-
zündungsvorgängen. Gleichzeitig ein Beitrag zur Lehre von
den Leukocyten und deren Granulationen. Mit historischen
Darlegungen 272
Backmund, K., Entwicklung der Haare und .Schweißdrüsen der
Katze 285
Bäckström, H., Ein Kugelgranit von Spitzbergen 588
Inhaltsverzeichnis. V
Seite
Ballowitz, E., Die Riechzelien des Flußneunauges [Petrouiyzon Hu-
viatilis] 160
Bartel, J.. u. Stein, R., Lymphdrüsenbau und Tuberkulose . . . 568
Baudi u. Simouelli, Über die Anwesenheit der Spirochaete pallida
in sekundär syphilitischen Manifestationen und über die zu
ihrem Nachweis angewendeten Fiirbungsmethoden 579
Beck V. Managetta, G., Über die Verwendung der Persio- Essigsäure
zu mikroskopischen Tinktionen 166
Backe, F., Optische Untersuchungsmethoden 306
— , — , Messung des Winkels der optischen Achsen aus der Hyperbel-
krümmung 464
Behrens, H. , Reaktionen für den mikrochemischen Nachweis organi-
scher Basen 305
Berliner, K. , Beiträge zur Histologie und Entwicklungsgeschichte
des Kleinhirns, nebst Bemerkungen über die Entwicklung der
Funktionstüchtigkeit derselben 566
Björkenlieim, C. G., Beiträge zur Kenntnis des Pilzes in den Wurzel-
anschwellungen von Alnus incana 300
Blumsteiu- Judina, B. , Die Pneumatisation des Markes der Vogel-
knochen 560
Böhmer, C, Anleitung zur Untersuchung landwirtschaftlich wichtiger
Stoffe. Zum Gebrauch in landwirtschaftlichen und agrikultur-
chemischen Laboratorien und für die Praxis zusammengestellt
und bearbeitet 545
Bösenberg, H. , Beiträge zur Kenntnis der Spermatogenese bei den
Arachnoiden 426
Boit, H., Einfache und sichere Identifizierung des Typhusbacillus . . 572
Bordiert, M,, Über Markscheidenfärbung bei niederen Wirbeltieren . 153
Bürdet, J., Une methode de culture des microbes anaerobies . . . 454
Brand, F., Über die sogenannten Gasvakuolen und die differenten
Spitzenzellen der Cyanophyceen, sowie über Schnellfärbung . 458
Braun, F., Einige Beobachtungen, die sich auf künstliche Doppel-
brechung beziehen 302
— , — , Herstellung doppelt brechender Körper aus isotropen Bestand-
teilen . 302
Über metallische Gitterpolarisation, insbesondere ihre Anwen-
dung zur Deutung mikroskopischer Präparate 306
— , — , Der Hertz sehe Gitterversuch im Gebiete der sichtbaren
Strahlung 306
Brauns, R., Mineralogie 304
Bredig, G., u. Schukowsky, G. v., Prüfung der Natur der flüssigen
Kristalle mittels elektrischer Kataphorese 305
Brunnee, R., Polarisations -Mikroskoppolymeter 586
Bürker, K., Notiz über eine neue Form der Zählkammer .... 554
Buutiug, P. L., The Histology of Lymphatic Glands: the general
Structure, the Reticulum and the Germ Centres 287
Cajal, S. R., Das Neurofibrillennetz der Retina 155
1
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
Cajal, S, R., siehe auch Ramön y Cajal,
Cameron, J., The Development of the Retina in Amphibia, an Embryo-
logical and Cytological Study 290
Cavalie, M., Les ramifications nerveuses dans Torgane electrique de
la torpille (Torpedo Galvani) [Dispositif fibrillaire dans les
gaines des fibres nerveuses et autour d'elles] 278
Chamberlain, Ch. J., Methods in Plant Histology 585
Claussen, P., Zur Entwicklung der Ascomyceten. Boudiera . . . 297
Courmont, J. , et Andre, Ch. , Technique histologique permettant
de deceler sur les coupes les substances du groupe de la
Purine, notamment l'acide urique 417
Degen, A., Untersuchungen über die kontraktile Vakuole und die
Wabenstruktur des Protoplasmas 552
Depdolla, Ph., Untersuchungen über die Spermatogenese vom Lum-
bricus terrestris 265
Doelter, C, Die Silikatschmelzen 463
Doerr, R., Beobachtungen über bazilläre Dysenterie 294
Dogiel, A. S., Der librilläre Bau der Nervenendapparate in der
Haut des Menschen und der Säugetiere und die Neuronen-
theorie 5G5
Donaggio, A., Colorazione positiva delle libre nervöse nella fase
iniziale della degenerazione primaria e secondaria, sistematica
or dififusa del sistema nervoso centrale 563
Donaldson, H. H., a. Hoke, G, W., On the Areas of the Axis Cilinder
and meduUary Slieath as seen in cross Sections of the Spinal
Nerves of Vertebrates 446
Donau, Über die Färbung der Boraxperle durch kolloidal gelöste
Edelmetalle 304
Dreuw, Exstirpations- und Operationsfelder 137
Driesseu, L. F., Zur Glykogenfärbung 422
Dschiinkowsky, E., u. Luhs, S., Apparat zum sterilen Blutentnehmen
zwecks Untersuchung 295
Dubreuil, G., Le Picro-Bleu, note sur l'emploi de ce reactif pour la
coloration specifique des fibrilles conjonctives. Application ä
l'etude du tissu reticule du ganglion lymphatique 420
Dworetzky, A. , Erfahrungen mit der Spengler sehen Formalin-
methode zur Reinzüclitung von Tuberkelbazillen aus Bakterien-
gemischen 450
Edens, Über Amyloidfärbung und Amyloiddegeneration 558
Ei'dely, A., Untersuchungen über die Eigenschaften und die Ent-
stehung der Lymphe. Fünfte Mitteilung. Über die Beziehung
zwischen Bau und Funktion des lymphatischen Apparates des
Darmes 427
Ernst, A., Zur Kenntnis des Zellinhaltes von Derbesia 299
Ferguson, Margaret C. , Contributions to the knowledge of the life
liistory of Pinus with special reference to sporogenesis, the
development of the gametophytes and fertilization .... 583
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
Fernandez, M., Zur mikroskopischen Anatomie des Blutgefäßsystems
der Tunikaten. Nebst Bemerkungen zur Phylogenese des
Blutgefäßsystems im allgemeinen 142
Fichera, G. , Über die Verteilung des Glykogens in verschiedenen
Arten experimenteller Glykosurie 288
Fischer, A., Die Zelle der Cyanophyceen 455
— , — , Eine neue Glykogenfärbung 421
Fischer, H. , Über die kolloidale Natur der Stärkekörner und ihr
Verhalten gegen Farbstoffe. Ein Beitrag zur Theorie der
Färbung 458
Fischler, F., Über die Unterscheidung von Neutralfetten, Fettsäuren
und Seifen im Gewebe 262
Fleischer, B. , Beiträge zur Histologie der Tränendrüsen und zur
Lehre von den Sekretgranula 162
Floyd, R., A contribution to tlie nervous cytology of Periplaneta
Orientalis, the common cockroach 143
Gadzikiewicz, W., Über den feineren Bau des Herzens bei Malako-
straken 141
Gaehtgens, W., Der Bacillus jasmino-cyaneus und der Bacillus flavo-
aromaticus, zwei neue Farbstoff bildende Bakterien .... 293
Galli, G., Ein verbesserter Mischer zur Zählung der Blutkörperchen 148
Giemsa, G., Bemerkungen zur Färbung der Spirochaete pallida . . 576
— , — , Erwiderung zu vorstehenden Bemerkungen 578
— , — , Eine Vereinfachung und Vervollkommnung meiner Methylenazur-
Methylenblau -Eosin -Färbemethode zur Erzielung der Roma-
NOw^SKi-NocHT sehen Chromatinfärbung 449
Glas, E., Über intraepitheliale Drüsen, Cysten und Leukocytenhäufchen
der menschlichen Nasenschleimhaut 286
— , — , Zur Frage der Sarkolyse. [Erste Mitteilung über quergestreifte
Muskeln und deren Zerfallsprodukte im follikulären Gewebe
der Tonsille] 427
Goldsteiu, K. , Untersuchungen über das Vorderhirn und Zwischen-
hirn einiger Knochenfische [nebst einigen Beiträgen über
Mittelhirn und Kleinhirn derselben] 565
Grabower, Die Verteilung und Zahl der Nervenfasern in den Kehl-
kopfmuskeln und die Hinfälligkeit des Erweiterers der Stimmritze 279
Gräfe, V., Eine neue Reihe von Holzreaktionen 581
Groot, J. G. de, Ein neuer Kitt zum Schließen von Gefäßen mit
Alkoholpräparaten auch für den Versand 136
Haane, G., Über die Cardiadrüsen und Cardiadrüsenzone des Magens
der Haussäugetiere 567
Haberlandt, G, , Über die Plasmahaut der Chloroplasten in den
Assimilationszellen von Selaginella Martensii Spring .... 584
Ralphen, G. , et Riche, A., Contribution k l'etude des teintures
histologiques 546
Hansen, F. C. C, Untersuchungen über die Gruppe der Bindesub-
stanzen. I. Der Hyalinknorpel 433
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Hai'desty, I., On the Development and Nature of the Neuroglia . . 157
Harz, C. O. , Amylum, Amj'lodextrin und Erythrodextrin in ihrem
Verhalten gegen Chromsäure 459
Heinemann , Pli. , Untersuchungen über die Entwicklung des Meso-
derms und den Bau des Ruderschwanzes bei den Ascidien-
larven 424
Helber, E., Über die Zählung der Blutplättchen im Blute des Menschen
und ihr Verhalten bei pathologischen Zuständen 150
— , — , Über die Entstehung der Blutplättchen und ihre Beziehungen
zu den Spindelzellen 268
HeHer, O,, Die RoTHBERGERSche Neutralrotreaktion auf Gelatine
bei 370 292
Herxheimer, K. , u. Hühner, H. , Über Darstellungsweise und Be-
fund der bei Lues vorkommenden Spirochaete pallida . . . 575
Hinden, F., Neue Reaktionen zur Unterscheidung von Calcit und
Dolomit 303
Hirschler, J., Weitere Regenerationsstudien an Lepidopterenpuppen
[Regeneration des vorderen Körperendes] 265
Hlawatsch, C, Bestimmung der Doppelbrechung für verschiedene
Farben an einigen Mineralien 302
Hoffendahl , K. , Beitrag zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie
von Poecilasma aurantium Daravin 144
Hus, Henri T. A., Spindle Formation in the PoUen-Mother-Cells of
Cassia tomentosa B 582
Illing, G. , Vergleichende histologische Untersuchungen über die
Leber der Haussäugetiere 436
— , — , Vergleichende makroskopische und mikroskopische Unter-
suchungen über die submaxillaren Speicheldrüsen der Haus-
säugetiere 284
— , — , Über einen eigenartigen Befund in den Glandulae vesiculares
und den Glandulae ductus deferentis des Rindes 570
Imliof, G., Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Lumbaimarkes
bei den Vögeln 283
JoHy, J. , Recherches experimentales sur la Division indirecte des
Globules rouges 148
Joris, H., Histogenese du Neurone 279
Kamou, K., Über die Geruchsknospen 161
Karakacheif, K. Iv., Über das Verhalten der Langerhans sehen
Inseln des Pankreas bei Diabetes meUitus 435
Keinath, K. Th. , Über den mikroskopischen Nachweis von Fett in
normalen Muskeln 145
Koch, A., Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den
Gärungsorganismen 448
König, E., Über Badeplatten 413
Koii'ansky, Eugenie, Über eigentümliche Gebilde in den Leberzellen
der Amphibien 288
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
Koi)sch, F., Über den Kern der Thrombocyten und über einige
Methoden zur Einführung in das Studium der Säugetier-
Thrombocyten 268
Kozowsky, A. D. , Zur Färbungsmethodik der Nervenfasern des
Zentralnervensystems 277
Kral, F., Zur Difterenzierung und objektiven Darstellung des Zell-
inhaltes von Hefe- und Spaltpilzen 296
— , — , Über einfache expeditive Geißelfärbungsmethoden 295
Kraus, A., Zur Färbung der Hyphomyceten im Horngewebe . . . 572
Krebs , P. , Die Nervenendigungen im Musculus stapedius mit be-
sonderer Berücksichtigung der bei der Färbung angewandten
Technik 280
Lams, H. , Contribution ä l'Etude de la Genese du vitellus dans
rOvule des Teleosteens 16(3
Laß , M. , Beiträge zur Kenntnis des histologisch-anatomischen Baues
des weiblichen Hundeflohes [Pulex canis Duges s. Pulex
serraticeps Taschenbero] 425
Leake, H, M., The localization of the indigo-producing substance in
indigo-pielding plants 461
Lehmann, 0., Flüssige Misch- und Schichtkristalle 303
Lenhossek, M. v., Ramöx y Cajals neue Fibrillenmethode . . . . 264
Lenzmann , R. , Über eine vereinfachte Methode der Färbung von
Bluttrockenpräparaten 431
Lesage, Culture de l'amibe de la dysenteris des pays chauds . . . 140
Leyen, E. von der, Über die Schleimzone des menschlichen Magen-
und Darmepithels vor und nach der Geburt 435
Liebreich, O., Über Blutkörperchenzählung mit dem Thoma-Zeiss-
schen Apparat 554
Liudner,P., Mikroskopische Betriebskontrolle in den Gärungsgewerben
mit einer,Einführung in die technische Biologie, Hefenreinkultur
und Infektionslehre 135
London, E. S., Zur Lehre von dem feineren Bau des Nervensystems 447
Luczizky , W. , Über die Dispersion der optischen Achsen bei den
rhombischen Pyroxenen 464
Lugiato, L., Degenerazioni secondarie sperimentali [da strappo dello
sciatico] studiate col metodo di Donaggio per le degenerazioni
— prima e seconda note 563
Mark, E. L., A paraffine bath heated by electricity 548
Merck, E., Prüfung der chemischen Reagentien auf Reinheit . . . 413
Meves, F., Zur Wirkung von Säure auf die roten Blutkörperchen
der Amphibien 291
— , — , Über die Wirkung von Ammoniakdämpfen auf die roten Blut-
körperchen von Amphibien 556
— , — , Über die Wirkung gefärbter Jodsäure auf die roten Blut-
körperchen der Amphibien. Vorläufige Mitteilung 430
Meyburg , H. , Beitrag zur Kenntnis des Stadiums der „primären in
toto konzentrischen" Knochenbildung 153
X Inhaltsverzeichnis.
Seite
Meyer, P., Ein Verfahren zur Erzielung haltbarer Amyloidpräparate 571
Michaelis, L., Ultramikroskopische Untersuchungen 423
Michniewicz, H. R., Über Plasmodesmen in den Kotyledonen von
Lupinus-Arten und ihre Beziehung zum interzellularen Plasma 300
Miyake, K., Über Reduktionsteilung in den Pollenmutterzellen einiger
Monokotylen 460
Möller, J. , Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem
Pflanzenreich 412
Molisch, H., Über amorphes und kristallisiertes Anthokyan .... 459
Mulon, P., Action de l'acide osmique sur les graisses 138
3Iyers, B. D., Fixation of tissues by injection into the arteries . . 555
Nabias , B. de , Nouvelle methode de coloration rapide du Systeme
nerveux au chlorure d'or 139
Nicolle, F., Suite d'experiences relatives au phenomene de l'agglutina-
tion des microbes 454
Noeggerath u. Staehelin, Zum Nachweis der Spirochaete pallida im
Blut Syphilitischer 578
Nowack, K., Über die Grenzen der Verwertbarkeit des Malachit-
grünagars 453
Ocker-Blom, M., Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit mit Bezug
auf bakteriologische Zwecke 451
Oppenheim, 31., u. Sachs, O. , Eine einfache und schnelle Methode
zur deutlichen Darstellung der Spirochaete pallida .... 579
Overton, J. B., Über Reduktionsteilung in den Pollenmutterzellen
einiger Dikotylen 460
Pensa, A. , Osservazioni suUa distribuzione dei vasi sanguigni e dei
nervi nel pancreas 438
Petersen, O., Über sekretorische Änderungen im Epithel der ab-
leitenden Harn wege bei einigen Säugetieren 569
Phillii)S, D. P. A., Comparative Study of the Cytology and Move-
ments of the Cyanophyceae 168
Pighinl, G., Sur l'origine et la formation des cellules nerveuses chez
les embryons des Selaciens 441
Pinkiis, F., Über Hautsinnesorgane neben dem menschlichen Haar
(Haarscheiben) und ihre vergleichend-anatomische Bedeutung . 160
Pötzsch, O., Über die Entwicklung von Niere, Perikard und Herz
bei Planorbis corneus 161
Porcile, V., Untersuchungen über die Herkunft der Plasmazellen in
der Leber 164
Porta, A. , Ricerche anatomiche suU'apparecchio velenifero di alcuni
pesci 567
Preisich, K., u. Heim, P., Über die Abstammung der Blutplättchen 266
Prytz , K. , Mikroskopische Bestimmung der Lage einer spiegelnden
Fläche. Optischer Kontakt 588
Quincke, G., Über Ausbreitung und Extensionskraft 301
— , — , Doppelbrechung der Gallerte beim Aufquellen und Schrumpfen 301
Ramön y Cajal, S., Neuroglia y neurofibrillas dei lumbricus . . . 444
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
Ramön y Cajal, S. , La methode h l'iii-gent reduit associee ä la
methode embryonnaire poiir Tetiide des noyaux moteurs et
sensitifs 273
— , — , siehe aiicli Cajal, S.
Ramön y Cajal, S., y Garcia, D. D. , Las lesiones del reticulo de
las celulas nerviosas en la rabia 443
Regaud, Cl., et Dubreuil, G., 8ur un nouveau procede d'argentation
des epitheliums au moyen du protargol 418
Reitmann, K., Zur Färbung der Spirochaete pallida 577
Richards, Th. W,, a Wells, R, CL, The Nephelometer, an Instru-
ment tbr Detecting and Estimating opalescent Precipitations 304
Rosenbusch, H. , Mikroskopische Physiographie der Mineralien und
Gesteine 586
Rossi, E., L'intima struttura delle cellule nervöse umane 273
Riibaschkin, W., Studien über Neuroglia 158
Rufflni, A., Di una nuova guaina [guaina sussidiaria] nel tratto
terminale delle fibre nervöse di senso nell'uomo 447
Rullmann , W. , Über das Verhalten des im Erdboden eingesäten
Typhusbazillus 292
Rftzicka, V. , Über tinktorielle Differenzen zwischen lebendem und
abgestorbenem Protoplasma 548
Sala, G., Beitrag zum Studium der feineren Struktur der Netzhaut . 291
Schalfer, K. , Neurofibrillenpräparate nach der Bielschowsky sehen
Methode 564
Schmidt, .T. E., Beiträge zur normalen und pathologischen Histologie
einiger Zellarten der Schleimhaut des menschlichen Darm-
kanales 439
Schmorl, G., Die pathologisch-histologischen Untersuchungsmethoden 134
Scholz, F., Über Aceton-Celloidin-Schnelleinbettung 415
Schridde, H.,- Beiträge zur Lehre von den Zellkörnclungen. Die
Körnelungen der Plasmazellen 550
Schröder, O. , Beiträge zur Kenntnis der Bauchsinnesorgane [Bauch-
augen] von Eunice virides Gray sp. [Palolo] 424
SchüUer, M. , Über die Chromatinkörper der Krebs- und Sarkom-
parasiten des Menschen 451
Schwarz, G. , Studien über im großen Netz des Kaninchens vor-
kommende Zellformen 434
Seddig, M., Über „Wachstums"-Erscheinungen an Quecksilbertropfen 465
Seiter, Über Sporenbildung bei Milzbrand und andern sporenbilden-
den Bakterien 573
Senft, E., Mikroskopische Untersuchung des Wassers mit bezug auf
die in Abwässern und Schrautzwässern vorkommenden Mikro-
organismen und Verunreinigungen 412
— , — , Über den mikrochemischen Zuckernachweis durch essigsaures
Phenylhydrazin 298
Shattuck, Charles H., A morphological Study of Ulmus americana . 463
Shoemaker, D. N., On the Development of Hamamelis virginiana . 462
XII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Skrobansky, Eine Methode der nachträglichen Färbung mit Bleu de
Lyon und Pikrinsäure 138
Sniidt, E. F., Bacteria in relation to plant diseases. Vol. 1. Methods
of werk and general literature of bacteriologj^ exclusive of
plant diseases 580
Srdinko, O. V., Eine sichere Methode zur Differenzierung der Rinden-
und Markelemente der Nebenniere, besonders bei Säugetieren
und Menschen 437
Stark, M., Zusammenhang des Brechungsexponenten natürlicher Gläser
mit ihrem Chemismus 307
Stead, J. E., Micro-Metallography with practical Demonstration . . 464
— , — , Methods for Detecting the mere Highly Phosphorised Portions
in Iron and Steel 465
Stern, M., Histologische Beiträge zur Sekretion der Bürzeldrüse . . 569
Sternberg, K. , Eine Schnittfärbung nach der Romanowski sehen
Methode 416
Stoeltzuer, W., Über Metallfärbungen verkalkter Gewebeteile . . . 545
Strasbiirger, E., Typische und allotypische Kernteilung. Ergebnisse
und Erörterungen 460
Stroß , O. , Über das Wachstum der Gonokokken auf serumhaltigen
Nährböden 294
Takayama, M,, Beiträge zur Toxikologie und gerichtlichen Medizin,
nebst einem Vorwort von Prof. Dr. R. Kobert 557
Tellyesuiczky, K. v., Aufkleben der Celloidinschnitte 137
Thesing, C, Ein Wort zu dem Aufsatze von Dr. Giemsa „Bemer-
kungen zur Färbung der Spirochaete pallida" 578
Thiroiix, Recher ches morphologiques et experimentales sur Trypano-
soma paddae 140
Thomson, R. B., The Megaspore-membrane of the Gymnosperms . . 583
Thugiitt, St. J., Fritz Hindens „Neue Reaktionen zur Unterschei-
dung von Calcit und Dolomit 303
Tiberti, N. , Über die Sekretionserscheinungen in den Nebennieren
der Amphibien 164
— , — , Mikroskopische Untersuchungen über die Sekretion des Pankreas
bei entmilzten Tieren 165
Triollet, M., Dispositif pour steriHser le catgut h l'autoclave . . . 454
Turban, Demonstration und Erläuterung mikroskopischer Präparate
von Tuberkulose 574
Valediusky, I. A., Zur Frage über die Nervenknoten im Herzventrikel
einiger Säugetiere. Vorläufige Mitteilung 44'2
Vanino, S., u. Hartl, F., Über neue Bildungsweisen kolloidaler Lö-
sungen und das Verhalten derselben gegen Baryumeulfat . . 305
Varela de la Iglesia, R. , Contribuciön al estudio de la luedula
espinal 445
Weidenreich, F., Studien über das Blut und die blutbildenden und
-zerstörenden Organe. 2. Bau und morphologische Stellung
der Blutlymphdrüsen 146
Inhaltsverzeichnis. XIII
Seite
Weinscheuk, E., Über die Skelettteile der Kalkschwämme .... 587
Winslow, Ch.-E. A., Elements of applied Microscopy. A text-book
for beginners 135
AVoyeicki, Z., Einige neue Beiträge zur Entwicklungsgeschichte von
Basidiobolus Ranarum 300
Wuttig, H. , Experimentelle Untersuchungen über Fettaufnahme und
Fettablagerung 43(j
York, Harlan H., The Agar-Agar and Paraffin Method for imbedding
Plant Tissues 4G2
Zacharias, E., Über die Cyanophyceen 297
Ziegler, K., Histologische Untersuchungen über das Ödem der Haut
und des Unterhautzellgewebes 145
Zietzschmaun , O., Über die acidophilen Leukocyten (Körnerzellen)
des Pferdes 429
Zlatogoroff, S. J., Zur Mikrobiologie der Masern 450
— , — , Zur Morphologie und Biologie des Mikroben der Bubonenpest
und des Pseudotuberkulosebacillus der Nagetiere [Bac. pseudo-
tuberculosis rodentium] 452
Verzeichnis der Mitarbeiter
an Band XXll.
Dr. Gr. Arndt in München.
Prof. Dr. H. Ambronn in Jena.
E. Arbeit in Wetzlar.
Dr. E. A. Bessey in Miami (Florida).
C. F. Bödecker in Berlin.
Dr. G. Cagnetto in Padua.
Dr. Di Cristina in Berlin.
Dr. P. Fiorentiui in Messina.
Prof. Dr. Alfr. Fischer in Basel.
H. Freund in Halle a. S.
Prof. Dr. F. C. C. Hansen in Kopenhagen.
Prof. Dr. M. Heidenhain in Tübingen.
Dr. 0. Henker in Jena.
Prof. Henneberg in Gießen.
Dr. W. Hoftmann in Berlin.
Dr. J. Just in Prag.
P. Kouaschko in Kiew.
Dr. E. Küster in Halle a. S,
Dr. 0. Levy in Halle a. S.
Dr. K. Melissinos in Athen.
Verzeichnis der Mitarbeiter an Band XXII. XV
Dr. C. Metz in Wetzlar.
Dr. L. Neumayer in München.
A. Paiily in Wien.
Prof. W. Pavlow in Charkow.
Prof. Dr. K. Peter in Greifswald.
Dr. 0. Richter in Prag.
Dr. VI. Rüzicka in Prag.
Prof. Dr. P. Schiefferdecker in Bonn.
Prof. Dr. H. Schmaus t in München.
Dr. J. Schneider in Prag.
Dr. E. Schoebel in Neapel.
Dr. S. L. Schonten in Utrecht.
Dr. G. Seliber in Paris -Charlottenburg.
Dr. A. Siding in Wien.
M. Signer in Messina.
Dr. E. Sommerfeldt in Tübingen.
Prof. Dr. K. Strehl in Erlangen.
Prof. Dr. H. Triepel in Greifswald -Breslau.
W. Wangerin in Halle a. S.
Band XXIL Heft 1.
Beugungsbild und Absorptionsbild.
Von
Karl Strehl
in Erlangen.
In meiner Abhandlung: „Theorie der allgemeinen mikrosko-
pischen Abbildung" (Erlangen, 1900), welche scheinbar fast un-
bemerkt geblieben ist, habe ich gezeigt, daß es nur eine Theorie
der optischen Instrumente gibt, die Beugungstheorie, und daß die
sogenannten Theorien von Abbe und Rayleigh nur formal, nicht
sachlich verschiedene Betrachtungsweisen vorstellen, so wie man z. B.
auf dem Gebiete der Geometrie eine analytische und eine synthe-
tische Methode der Behandlung kennt. Die Wirkungsweise des
Mikroskops ist so "wenig anders wie die des Fernrohrs, daß wenn
z. B. ein Planet - — etwa Mars — gitterförmiges Detail nach Art
einer Diatomee zeigen würde, dann annähernd die Abbe sehe „Theorie"
anwendbar wäre.-^ Der Unterschied ist nur der, daß die Art der
Beleuchtung des Planeten durch die Sonne eine Resultante aller
möglichen Phasen erzeugt, während bei der Diatomee die Beleuchtungs-
weise mit streng gleicher Phase möglich ist. Es .handelt sich mithin
nicht um dies, welche Anschauungsweise die richtige sei, nur um
das, welche in jedem einzelnen Fall leichter zum Resultat führt.
Um so merkwürdiger mußte es mich berühren, als ich in
„Dr. A. Winkelmann: Handbuch der Physik 2. Aufl. VI. Bd.
1. Hälfte, Optik I" p. 380 das Werk: „Stefan Apathy: Die
Mikrotechuik der tierischen Morphologie 2. Abt." (Leipzig, 1901)
zitiert fand, von welchem es heißt, daß es „die Abbe sehe Theorie
1) Vgl. Zentralz. f. Optik u. Mach. Bd. XXVI, 1905, No. 6.
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 1. 1
2 Strehl: Beugimgsbild und Absorptionsbild. XXII, 1.
der mikroskopischen Bilderzeugimg bestreitet". Es schien lohnens-
wert, das Werk kommen zu lassen, und ich bin für die Mühe der
Durchsicht einigermaßen auf meine Kosten gekommen mit dem Erfolg,
daß ich im nachstehenden eine kritische Würdigung der Anschauungen
Apathy's bieten will, in dem Sinne, daß ich nicht sowohl bei den
zahllosen Eiuzelsätzen und fortgesetzten Wiederholungen des Ver-
fassers jeden einzelnen Satz bestätigen oder bestreiten werde —
dies würde Bände geben — wie vielmehr die meiner Ansicht nach
wichtigsten Punkte herausgreifend gleich meine Meinung kundgeben
möchte, wobei in Klammer hinten die Seitenzahl bei Apathy bezw.
Abbe beigefügt wird.
Zunächst kann ich feststellen: ApAthy leugnet nicht die Abbe sehe
Theorie, er schränkt sie nur ein (517). Er ist nämlich der Ansicht,
daß das gewöhnliche mikroskopische Bild gleichsam eine Übereinauder-
lagerung von drei der Art nach gänzlich verschiedenen Bildern sei,
einem Beuguugsbild im Sinne Abbes, einem Refraktionsbild und einem
Absorptionsbild, welch' letzterem ApÄthy den Vorzug gibt.
I. Beiiguiigstheorie und geometrische Optik.
Eine Erörterung der theoretischen Verhältnisse erscheint schon
um so mehr augebracht, als bis auf diesen Tag Mängel der Theorie,
Mißverständnisse und Vermischung von Beugungstheorie und geo-
metrischer Optik sich die Hand reichen.
So hat z. B. der Begriff: „schmaler Lichtkegel" Verwirrung
erzeugt. In dem Werk: „Gesammelte Abhandlungen von Ernst Abbe"
dürfte der Satz (291): „. . . nun war aber ohne jede weitere Rechnung
sogleich einleuchtend, daß der immer anwachsende Beugungseffekt
bei fortschreitender Verringerung des einfallenden Lichtkegels . . .
jedenfalls bei solchen schmalen Beleuchtungskegeln das der vollen
Öffnung zugängliche Detail längst ausgelöscht haben mußte" Mißver-
ständnissen ausgesetzt gewesen sein. Hier muß ich gleich bemerken,
daß es eine Wirkung dieses „schmalen Lichtkegels" überhaupt nicht
geben kann, mithin auch keine Beugungswirkung (513), weil er nur
ein Phantom der geometrischen Optik ist, vergleichbar einem aus je
einem Soldaten aller Nationen der Erde zusammengewürfelten
Bataillon. Beugungstheoretisch dürfen stets nur solche Strahlen
zusammengefaßt werden, welche kohärent d. h. interferenzfähig sind
XXII, 1. Strehl: Beugungsbild und Absorptionsbild. 3
und erzeugen auch bei selbstleuchtenden Objekten nur kohärente von
einem Inchtpunkt ausgehende Strahlen den Bildpunkt (519).
Es ist z. B. falsch, daß bei sphärischer Aberration je nach Ein-
stellung verschiedene Ordnungen von Beugungsspektren zur Wirkung
kommen (566). Stets kommen alle Beugungsspektra, jedoch in ver-
schiedener sich störender oder gar zerstörender Weise zur Wirkung.
Mit Recht rügt Apathy, daß Abbe die Sehtiefe ohne Rücksicht
auf die Theorie der sekundären Abbildung d. h. eben die Beugungs-
theorie behandelt (530). In meiner eingangs erwähnten Schrift ist
dem Maugel abgeholfen.
Am merkwürdigsten dürfte sein, daß man zwar seit Abbe eine
Erklärung der Wirkung von Mikroskopobjektiveu auf beugungs-
theoretischer Grundlage — freilich nur ganz allgemein — hatte, die
Konstruktion und Untersuchung derselben aber meines Wissens bis
vor kurzem nach den Anschauungen der geometrischen Optik geschah.
Hier sucht meine Studie: „Untersuchung eines Mikroskopobjektives"
(Zeitschr. f. Instrumentenkunde Bd. XXV^, 1905, p. 3) Wandel zu
schaffen.
II. Beugungsbild.
1. Existenz der „Öffnungsbeugung".
Abbe scheint mit dem Satz (293): „. • . daß bei der Abbildung. . .
mittels durchfallender oder reflektierter Strahlen eine Öftnungs-
beugung . . . überhaupt nicht eintreten kann, daß eine solche viel-
mehr prinzipiell auf den Fall selbstleuchtender Objekte beschränkt
ist" die vom Fernrohrobjektiv her bekannte ÖÖnungsbeugung d. h.
nicht etwa mißverstandenerweise die Beugung der Strahlen am
materiellen Rand der Fassung, sondern den für die Größe des
Bildpunktes wichtigen Umstand, daß die Glasscheiben nicht un-
begrenzt groß sind, ausdrücklich geleugnet zu haben (504).
Rayleigh gründet seine „Theorie" auf diese Öffnungsbeugung.
Tatsächlich existiert diese auch beim Mikroskop; denn was ist der
Umstand, daß der die num. Ap. bestimmende Rand der Fassung in
der hinteren Brennebene des Objektives die Beugungsspektra höherer
Ordnung abschneidet, mithin nur der mehr oder minder große mittlere
Teil der ganzen Beugungsfigur zur Wirkung kommt, anders als eben
Öffnungsbeugung? Man darf nur nicht vergessen, daß es neben den
1*
4 • Strehl: Beugungsbild und Absorptionsbild. XXII, 1.
Maxima 1. Ordnung — nicht zu verwechseln mit den Ordnungen
der Beugiingsspektra; dies sind lauter Max. 1. Ordnung — schon
im einfachsten Fall auch solche 2. Ordnung gibt, ja strenggenommen
die Beugungsfigur stets kontinuierlich ist (512). Je mehr von dieser
abgeschnitten wird, desto schlechter wird die Abbildung. Es tut
gar nichts zur Sache, ob ich statt der hinteren Brennebene des
Objektives die Austrittspupille des ganzen Mikroskops über dem
Okular zu Rate ziehe. Ich bitte nur zu beachten, ' daß dort die-
selben Beugungsspektra nur in kleinem Maßstab sich wieder finden (506).
Wenn man die Austrittspupille verkleinert, dann werden Beugungs-
spektra abgeschnitten (507).
2. Beseitigung der „OflFnungsbeugung".
Apäthy bemüht sich mit der Frage der Beseitigung der Öff-
nungsbeugung. Diese kann natürlich nicht beseitigt werden (521,
bezw. 490), denn sie hängt mit der Art der Bilderzeugung zu-
sammen : Objektive von unendlicher linearer Öffnung bei endlicher
Tubuslänge, bezw. unendlich kleine Wellenlängen gibt es eben nicht.
Apathy hält es für nützlich die Lichtquelle in die Objektivöffnung
zu projizieren (520). Allein auch in diesem Falle kann das Bild
nicht als ein Schattenbild nach geometrisch -optischen Gesetzen auf-
gefaßt werden, vielmehr wird jede Stelle des Präparates zu einem
sekundären Lichtpunkt; wo die Beleuchtungsstrahlen an und für sich
ihren Schnittpunkt haben , ändert an der Sache gar nichts. Der
ganze Unterschied wäre der : Bei Projektion der Lichtquelle in die
Objektivöffnung wird ein großer Teil des Präparats mit kohärentem
Licht von kontinuierlich sich ändernder Phase beleuchtet. Bei Pro-
jektion einer selbstleuchtenden Lichtquelle in die Präparatebene
leuchtet das Präparat Stelle für Stelle mit gegenseitig inkohärentem
Licht. Ob wirklich erstere Beleuchtungsart — vielleicht infolge
von der über das Präparat wandernden Phasenverschiebung — einen
nennenswerten Vorteil ergibt , möchte ich dahingestellt sein lassen :
Die Öffnungsbeugung wird weder so noch anders beseitigt.
XXII, 1. Strehl: Beugungsbild und Absorptiunsbild. 5
III. Refraktionsbild.
1. Schiefe Beleuchtung.
Hier möchte ich zeigen , daß wenn schiefe Beleuchtung- bei
dickem Präparat ganz seltsame Dinge zeigt , man dann nicht erst
auf das Refraktionsbild zurückkommen muß, dies vielmehr beugungs-
theoretisch so sein muß.
a) Streifen lose Schichten.
Setzen wir voraus, das Präparat bestehe aus strukturlosen durch-
scheinenden Schichten parallel zur Tischebene mit den Abständen X.
Wenn wir gerade Beleuchtung mit enger Blende verwenden , dann
erblicken wir ohne Okular nur ein weißes ungebeugtes Hauptmaximum
ohne jedes Beugungsspektrum — vorausgesetzt ist natürlich ein
Objektiv von der num. Ap. = 1, mit Okular ein gleichförmiges Ge-
sichtsfeld. Wenn wir hingegen äußerst schiefe, d. h. wagrechte
Beleuchtung verwenden , dann wirkt das Präparat als Gitter und
sendet neben dem jetzt am Rand zu liegen kommenden weißen un-
gebeugten Hauptmaximum mindestens noch ein hier in die Achse
fallendes Beugungsspektrum in das Objektiv : wir erblicken eine zur
Verbindungsstrecke senkrechte Streifung.
b) S ch i cht en 1 se Streifen.
Setzen wir als Präparat strukturlose Streifen (im Sinne von Papier-
„streifen") senkrecht zur Tischebene mit den Abständen X voraus.
Bei gerader Beleuchtung erblicken wir unter Verwendung eines Ob-
jektivs von der num. Ap. = 1 natürlich ohne Okular ein weißes
ungebeugtes Hauptmaximum in der Achse und beiderseits am Rand
je ein Beugungsspektrum , mit Okular ein Bild der Streifung. Bei
äußerst schiefer (wagrechter) Beleuchtung kann das Präparat nicht
als Beugungsgitter wirken, wir erblicken ohne Okular nur ein weißes
ungebeugtes Hauptmaximum am Rand, mit Okular ein gleichförmiges
Gesichtsfeld. Daß man in Wirklichkeit auch in diesem Fall die Strei-
fuug sieht , kommt davon her , daß die notwendigen Bedingungen
sich schwer rein verwirklichen lassen; daß man für gewöhnlich bei
sehr schiefer Beleuchtung Streuungen äußerst scharf sieht, hängt
mit andern Verhältnissen zusaiiimen, d. h. man sollte sie eigentlich
6 Strehl: Beugungsbild und Absorptionsbild. XXII, 1.
bei gerader Beleuclituug ebenso scharf sehen, wären nicht hindernde
Umstände vorhanden.
Wir sehen, schiefe Beleuchtung neigt dazu, an Stelle der Struktur
parallel zur Tischebene beim dicken Präparat die Struktur senkrecht
zur Tischebene zu zeigen. Wenn es auch nicht dazu kommt, daß
erstere ausgelöscht wird, dann wird es doch vorkommen, daß letztere
sich störend einmischt, und dies selbst bei gerader Beleuchtung am
Rand dicker Präparate aus dem umgekehrten Grunde. Ich bin des-
halb mit Abbe entschieden der Ansicht, daß dünne Präparate und
gerade Beleuchtung die wissenschaftliche Normalbeobachtungsform ist.
2. Refraktionsbild.
Gleichwohl will ich Apathy nicht unrecht geben ; es gibt zweifels-
ohne Wirkungen der Absorption (Schatten) , Brechung , totalen und
partiellen Reflexion (Richtungsänderung) , Verzögerung (Phasenände-
rung) im Präparat (574). Nur darf man sich ja nicht vorstellen,
daß diese Prozesse im Gebiete der Größenordnung der Wellenlänge
auch durchaus so verlaufen müssen, wie an Objekten von endlicher
Größe.
Die Experimente von Braun (Nachahmung der elektrischen Ver-
suche von Hertz mit Lichtwellen an mikroskopischen Gittern) haben
vielmehr ergeben , daß je nach der Größe der Gitterkonstante die
Polarisation bald senkrecht, bald parallel zu den Gitterstäben ver-
läuft. Theoretische Untersuchungen über die Polarisation des Lichtes
bei Spiegelung an Kugeln von der Größe X ergaben verschiedene
Resultate bezüglich des günstigsten Polarisationswinkels für Kugeln
aus Metall und Kugeln aus dielektrischen Stoff'en. Praktische Unter-
suchungen ergaben eine verschiedene Reflexions- bezw. Zerstreuungs-
fähigkeit an Kugeln von der Größe einer Wellenlänge und Kugeln,
welche klein gegen l sind (Rayleigh). Durch Moleküle geht das
Licht möglicherweise ohne Richtungsänderung, nur geschwächt und
freilich mit Phasenänderung, hindurch.
Ich bin der Ansicht: Wie sich elektrische Wellen gegen Objekte
von gewöhnlicher Größe verhalten , so verhalten sich Lichtwellen
gegen mikroskopische Objekte. Die Durchleuchtung mikroskopischer
Präparate ist ein Abbild im kleinen der Telegraphie ohne Draht
durch Hindernisse. Aus letzterer wird man vielleicht noch bezw.
erst viel über erstere erfahren.
XXII, 1. Strehl: Beugungsbild und Absorptionsbild.
IV. Al)Sorptionsbil(l.
Nach Apathy sind die beiden Bedingungen des reinen Absorp-
tionsbildes : 1) Die Lichtbrechimgeu im Objekt müssen ausgeglichen
werden. 2) Beleuchtung mit voller Apertur (572).
1. Färbungsbild.
Daß sich die Zwischen- und Querscheiben beim quergestreiften
Muskel färben lassen, halte auch ich für sehr wichtig (582). Nur
muß man berücksichtigen, daß verschiedene Färbbarkeit bezw. sogar
Färbung nicht immer Anzeiclien stofflicher Verschiedenheit, manchmal
nur von verschiedener Diclitigkeit sein wird.
Abbes Unterscheidung zwischen Absorptionsbild und Struktur-
bild, die er später glücklich fallen ließ, denn beides sind Beugungs-
bilder, hat gar nichts zu tun mit Apathys Färbungsbild (508).
2. Selbstleuchtendes Bild.
Wenn man mit einem Kondensor von größerer Apertur als das
Objektiv das Bild einer selbstleuchtenden Lichtquelle in die Präparat-
ebene wirft, dann leuchtet jede noch auflösbare Stelle mit eigenem
(inkohärentem) Licht. Auch dies ist gleichsam ein Färbungsbild,
nur für gewöhnlich arm an Farben : hell und dunkel. Auf diese
Weise betrachtet man ja die Bakterien. Indem Apa'thy nach Mög-
lichkeit färbt, macht er sich von der Bedingung des Selbstleuchtens
frei ; denn z. B. ein rotes Korn und ein blaues Korn nebeneinander
leuchten auch mit gegenseitig interferenzunfähigem Licht.
Durch die Aufhellung des Präparates (Beseitigung von allen
Lichtbrechungen) sucht Apathy Störungen fernzuhalten, durch Be-
leuchtung mit voller Apertur das leider durch die Aberrationen der
Objektive getrübte Maximum des Auflösungsvermögens zu erzielen.
Dieser Weg ist rationell.
V. Vergleichuug (Mischbild).
Für gewöhnlich hat man nun nach Apathy eine Mischung von
Beugung (im engeren Sinne) , Refraktion (im weitesten Sinne) und
8 Strehl: Beugungsbild und Absorptionsbild. XXII, 1.
Absorption. Diesen gestörten Durchgang des Lichtes durch ein
Präparat nannte ich in meiner Abhandlung „Beugung" schlechthin.
Je nachdem man Planspiegel, Hohlspiegel, direkte oder indirekte
Lichtquelle, Kondensor mit großer oder kleiner Öffnung und scharfer
oder unscharfer Einstellung verwendet, wird die Wirkung verschieden
(554) , indem bald mehr , bald weniger benachbarte Elemente mit
kohärentem Lichte von größerer oder kleinerer PhasendifFerenz be-
leuchtet werden. Rechnerisch ist nichts unmöglich, nur müßte man
stets die Bedingungen genau kennen und ist die Rechnung nicht
immer kurz. Helmiioltz , Abbe , Rayleigh behandelten in ihrer
„Theorie" ja nur die allereinfachsten Sonderfälle. Ich bin syste-
matisch weiter gegangen, soweit dies einen Sinn hat. Bei den kom-
plizierten Beobachtungsfällen heißt es eben : „Probieren geht über
Studieren."
1. Auflösungsvermögen.
Isolierte helle Objekte sind bei genügend intensiver Beleuchtung
bis fast zur Eiweißmolekülgröße herab sichtbar.
Isolierte dunkle Objekte erfordern eine gewisse Größe, um sicht-
bar zu sein (vgl. meine demnächst in der Instrumentenkunde er-
scheinende „Astrophotometrie").
Etwas anders ist die Trennung mehrerer Objekte, und wieder
verschieden die von 2 oder oc vielen, beleuchteten oder selbstleuchten-
den, Punkten oder Geraden oder Flächen, hellen auf dunklem oder
dunklen auf hellem Grund. All diese Fälle habe ich längst berechnet.
Mikroskop oder Fernrohr macht hier keinen Unterschied. Sehr ver-
schieden sind die Werte im allgemeinen nicht (582).
ApATHYS Absorptionsbild ergibt dem allgemeinen Auflösungs-
vermögen nach keine Verbesserung. Wenn ein rotes und ein grünes
Korn in nicht mehr auflösbarem Abstand nebeneinander liegen, dann
verschmelzen eben das runde rote und das runde grüne zu einem
links rot, in der Mitte weiß, rechts grün gefärbtem ovalen Beugungs-
scheibchen (553). Gewonnen wird hierdurch im wesentlichen nichts.
2. Objektähnlichkeit.
Die Erklärung der verschiedenen Pleurosigmabilder blieb nicht
etwa bei einem vergeblichen Versuch stehen (567) ; ich empfehle
XXII, 1. S t r e h 1 : Beugungsbild und Absorptionsbild. 9
diesbezüglich das Studium meiner Abhandlung : „Das Pleurosigma-
bild" fZeitschr. f. Instrumentenkunde XIX, p. 325, 1899).
Daß das Beugnngsbild zu zahllosen Täuschungen Anlaß gibt,
ist nicht neu und längst erörtert, besonders der Begritf „Tiefenbild".
Es fand denn auch Apathy bei Triceratium und verschiedener Ein-
stellung nicht weniger als 15 Bilder, welche von der Lage der
Schale niclit abhängen , und 2 , welche bei Ümwendung derselben
umgekehrte Einstellung erfordern (514).
Ich halte es für glaubhaft, daß Apathys Färbungsbild nach
der Seite der Objektähnlichkeit einen Fortschritt darstellt, und daß
er auf diese Weise neue und wichtige Resultate fand, ohne die letz-
teren selbst beurteilen zu können.
Wenn Abbe sagt (291), „denn beim wirklichen Gebrauch stär-
kerer Objektive hatte ich, außer für ganz exzeptionelle Zwecke, nie-
mals eine andere (Beleuchtung) in Anwendung, oder auch nur mit
Vorteil anwendbar gefunden", dann möchte ich bemerken, daß Abbe
in erster Linie Physiker war, auch daß sich sein „schmaler Licht-
kegel" auf die Unterscheidung an dünnen Präparaten bezog (510).
Tl. Beleuchtungsstärke.
„Planspiegel" ist nichts anderes als „Lochblende" bei direkt
gegen eine Lichtquelle gehaltenem Tubus.
„Hohlspiegel" ist nichts anderes als „Planspiegel -|- Linse".
Der allgemeinste Fall ist theoretisch eine Linse vom Öffnuugs-
halbmesser r und der Brennweite /", im Abstand d vom Präparat,
das Mikroskop direkt auf eine (runde) Lichtquelle von der halben
Winkelöffnung 99 und dem spezitischen Leuchtvermögen e gerichtet.
Die in 1 sec durch 1 qmm der Linsenöffnung gehende Licht-
menge ist proportional e sin' cp ; wäre keine Linse da , wäre dies
die Wirkung des Planspiegels auf die Präparatebene (vorausgesetzt,
daß vom Präparat aus die ganze Lichtquelle durch den Planspiegel
übersehbar ist; außerdem hätte man 99 eben zu reduzieren).
Die durch die Linse eintretende Lichtmenge e sin- 99 • >■- n (wo-
bei alles in mm zu messen) wird konzentriert auf die Kreisfläche s-71
in der Präparatebene. Die Wirkung des Kondensors auf die Prä-
paratebene ist mithin e sin" 99 • V'^js^'^ um s zu berechnen, setze man
zunächst o = f- tan 99 = Radius des Bildes der Lichtquelle und hat
10 Schouten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
schließlich s = r — (r — 0) • djf-^ bei scharfer Einstellung des Kon-
densors ist die Wirkung auf die Präparatebene s sin'-^ 99 • r-/a-.
Schließlich möchte ich noch erwähnen, daß der Kondensor den
Wolkenhimmel oder staubige Fenster mehr oder minder scharf in
der Präparatebene abbildet und aus diesem rein praktischen Grund
oft Anlaß zu schlechten Bildern gibt.
[Eingegangen am 24. Februar 1905.]
[Aus dem botanischen und dem hygienischen Institut der Universität
in Utrecht.]
Reinkulturen aus einer unter dem Mikroskop
isolierten Zelle.
Von
Dr. S. L. Schouten
in Utrecht.
Hierzu dreizehn Holzschnitte.
Einleitung.
Kochs Plattenkulturmethode ist es zu danken, daß das Studium
der Mikroorganismen und speziell die Bakteriologie in der letzten
Zeit so außerordentliche Fortschritte gemacht haben. Aber dennoch
ist die Herstellung einer Reinkultur vieler Mikroorganismen noch
ein ungelöstes Rätsel.
Viele Forscher v^^erden meinen, dieses sei nicht die Folge eines
Mangels, welchen diese Methode als solche hat, sondern es hänge
vielmehr damit zusammen , daß die richtige Zusammensetzung des
Nährbodens in solchen Fällen noch unbekannt ist. Sie denken, daß
die Herstellung einer Reinkultur vermittels der Plattenkulturmethode
sicherlich gelingen wird, wenn diese erst gefimden ist.
Obgleich es mir selbstverständlich fern liegt, Kochs geniale
Erfindung auch nur im geringsten zu bekritteln , ich vielmehr ihren
XXII, 1. Schonten: Reinkultureneiner unter d. Mikroskop isoliert. Zelle, n
Wert voll anerkenne , glaube ich doch , daß obige Meinung falsch
ist , und daß im Verfahren selbst die Ursache dafür liegen kann,
daß es bisher bei vielen Mikroorganismen resultatlos verwendet,
wurde.
Das ist z. B. der Fall bei verschiedenen größeren Organismen,
welche in Medien vorkommen, worin sich zugleich viel Bakterien
befinden, wie Amöben, Infusorien, große Sporen von Pilzen, von
Myxomyceten etc. Ich glaube, daß die Reinkultur solcher Organismen
oft deshalb mißglückt ist , weil es außerordentlich schwierig ist , sie
durch Schütteln (der Hauptfaktor der Plattenkulturmethode) von den
Bakterien zu befreien , die in ihrer unmittelbaren Nähe liegen oder
auf ihrer Außenseite festsitzen ; die Folge ist , daß wolil Kolonien
entstehen, aber daß nach kürzerer oder längerer Zeit sich doch die
Verunreinigungen durch Bakterien zeigen.
Auch ist es möglich, daß die chemischen Eigenschaften der
Gelatine als solche schädlich auf die Entwicklung wirken. Das ist
z. B. durch Winogradsky bewiesen für die Nitrit- und Nitrat-bildenden
Bakterien in der Erde. Diese können auf Nährböden, welche reich
an organischen Nährstoffen sind , nicht gedeihen. Es ist durchaus
nicht gewagt , a priori anzunehmen , daß dies mit mehreren Arten
von Bakterien der Fall ist , welche man bisher noch nicht in Rein-
zucht hat gewinnen können.
Endlich kann vielleicht die physische Natur der Gelatine,
nämlich die Tatsache , daß sie einen festen Nährboden liefert , der
Grund sein für die negativen Resultate , die man bisher bei einigen
Organismen erzielt hat. Wenn diese nämlich in der Natur nur in
flüssigen Medien vorkommen und auch ihr Bau (z. B. der Besitz von
Cilien) und ihre Lebensverrichtungen fz. B. schnelle Bewegung) ver-
raten, daß sie speziell für flüssige Medien geeignet sind, dann wird
man sich a priori nicht wundern, daß man unter ihnen einige findet,
die auf einem festen Nährboden weniger gut oder überhaupt nicht
wachsen können. Das kann z. B. zugleich mit den oben angegebenen
Gründen eine der Ursachen sein , daß Amöben und Myxomyceten,
die in ihrer Entwicklung ein Schwärmerstadium durchlaufen , sowie
Infusorien und viele Bakterien, die sehr beweglich sind, noch nicht
rein gezüchtet werden konnten.
Doch, was auch die Gründe sein mögen , es ist eine Tatsache,
daß man von vielen Organismen auf keinerlei Weise , auch nicht
vermittels der Plattenkulturmethode , eine Reinkultur hat herstellen
können.
12 Scheuten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
Diese und andere Gründe ließen es mir als nicht überflüssig
erscheinen, auf dem Gebiete der Eeinknlturtechnik einmal einen ganz
neuen Weg zu versuchen und zu sehen, zu welchen Resultaten ich
damit kommen würde.
Die Resultate sind in kurzen Worten folgende. Man kann mit
Hilfe von feinen Glasnadeln , deren Bewegung vermittels einer be-
stimmten Mechanik vollständig geregelt wird , aus einem Gemenge
verschiedener Mikroorganismen einen beliebigen isolieren und
auf einen Nährboden überführen. Zu diesem Zweck bringt man von
dem Material, aus dem man eine Zelle isolieren will, einen Tropfen
auf ein Deckglas und daneben in einigem Abstand einen Tropfen
von dem Nährboden, in welchem die Kultur entstehen soll. Das
Deckglas wird auf eine feuchte Kammer gelegt, die sich auf dem
Objekttisch des Mikroskops befindet, und durch deren Seitenwände
man die genannten Nadeln so gestochen hat , daß sie mit ihren
Spitzen das Deckglas berühren können. Vermittels der Nadeln kann
man nun mit der stärksten Vergrößerung eine Bakterie oder eine
andere Zelle aus dem Tropfen isolieren und in einen andern über-
führen. Danach wird das Deckglas auf eine einfache feuchte Kammer
gelegt, die, wenn nötig, in einen Brutschrank gesetzt werden kann.
Das Wachstum der Kolonie kann von Anfang an dann auch mit der
stärksten Vergrößerung beobachtet werden.
Nicht nur für den oben beschriebenen Zweck , die Gewinnung
von Reinkulturen im allgemeinen, sondern auch für viele andere
Probleme , welche man nicht im voraus zu bestimmen imstande ist,
kann die neue Methode nützlich sein. Es muß doch im allgemeinen
von großem Interesse sein, daß mau jetzt eine Bakterie oder etwaige
andere Mikroorganismen ebensogut „aussäen" kann als eine höhere
Pflanze, daß man ilire Entwicklung von Anfang an beobachten, daß
man sie, mit einem Wort, individuell behandeln kann.
Auf ein Problem, für welches ich die Methode besonders ge-
eignet halte, und worüber ich weiter unten einige Versuche mit-
teilen werde , will ich schon jetzt weisen. Ich meine das der
Variabilität und der Pleomorphie. Jedermann muß zugeben, daß
auf diesem Gebiete noch viel methodisch gearbeitet werden muß.
Wer nur ein wenig tiefer in die Bakteriologie und speziell in die
bakteriologische Systematik eindringt, wird zu dem traurigen Schluß
kommen, daß durch die unmethodischen Arbeiten vieler Forscher
der letzten .lahre das Material wie in einem Augiasställe aufgehäuft
ist. Es wäre wünschenswert, daß man endlich einmal ein Ende
XXII, 1. Schouten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. 13
machte mit dem oft ganz unmotivierten Beschreiben „neuer" Arten.
Viele Forscher , welche jetzt irgendwo eine Bakterie finden , stellen
eine Kulturplatte dar, beobachten das Wachstum auf einigen der
gebräuchlichsten Nährböden und warten ab, ob sie eine Ähnlichkeit
mit einer schon bestehenden Art konstatieren können. Finden sie
diese nicht gleich bei ihren ersten Versuchen, dann glauben sie der
Wissenschaft wunders einen Dienst zu erweisen, wenn sie die „neue"
Art, begleitet von einer Diagnose, die in gar vieler Beziehung dunkel
ist oder größtenteils sich in allgemeinen Ausdrücken bewegt, in die
Welt schicken. Darum aber bekümmern sie sich nicht , welchen
ändernden Einfluß etwa frühere Lebensumstände auf die gefundene
Bakterie gehabt haben können, oder welche Modifikationen die von
ihnen verwendeten Nährböden imstande sind noch zu verursachen.
Und das sind doch, neben vielen andern, immerhin sehr belangreiche
Faktoren. Daher kommt es, daß man viele Arten, die man anfäng-
lich als verschieden ansah, später doch als gleich beurteilen lernte,
daß man es mit andern Worten mit pleomorphen Formen zu tun
gehabt hatte , und daß man anderseits Arten , die man früher für
gleich angesehen hatte, scheiden mußte.
Wie dem auch sei, es herrscht eine entsetzliche Verwirrung
auf dem Gebiete der bakteriologischen Systematik, einmal infolge
der großen Schwierigkeiten, die das zu bearbeitende Material selbst
für den kundigsten Forscher hat, dann infolge des unachtsamen und
flüchtigen Arbeitens anderer. Will man dieser Verwirrung so viel
als möglich Einhalt tun, dann muß vor allem die Variabilität und
der Pleomorphismus gründlich studiert werden. Und für ein solches
Studium ist es notwendig, darüber durchaus sicher zu sein, daß man
bei der Herstellung der Reinkultur auch wirklich von nur einer Zelle
ausgegangen ist.
Ferner muß man unbedingt jede folgende Generation für sich
imtersuchen können, wenn man einen Mikroorganismus sich unter
veränderten äußeren Umständen teilen läßt, ebensogut wie man bei
höheren Pflanzen alle aufeinander folgenden Generationen auf diesen
Punkt untersuchen kann. Wenn man z. B. dem nachgehen will, was
für einen verändernden Einfluß eine sauere Nährflüssigkeit auf einen
bestimmten einzelligen Organismus a hat, dann muß man a sich in
der saueren Flüssigkeit in zwei Zellen a^ -\- a^ teilen lassen können,
die eine Zelle a^ sofort auf einen gewöhnlichen Nährboden bringen,
die andere sich wiederum in a.^ -(- «3 teilen lassen können. Danach
muß man wieder die eine Zelle «„ ^nf denselben gewöhnlichen Nähr-
14 Schonten: Reinkultureneinerunterd. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII. 1.
bodeu bringen, und die andere sich wiederum zu a.^-\-a^ teilen
lassen, etc. Auf solche Weise erhält man Kulturen der aufeinander
folgenden Generationen a^^ a.^j a.^ etc., und kann studieren, inwie-
weit die veränderten P^ormen allmälilich ineinander übergehen
oder auch sprungweise durch Mutation auseinander ent-
standen sind.
Ich bilde mir durchaus niclit ein, daß diese meine Methode ein
Mittel ist, mit der man alle möglichen Reinkulturen herstellen kann
(denn welche Methode ist überhaupt unbegrenzt brauchbar!), oder
daß sie gar die schon bestehende Reinkulturmethode, die in so
vieler Beziehung ausgezeichnete Plattenkulturmethode verdrängen wird.
Ich kann mir sehr gut Fälle vorstellen, in denen sie nicht bequem,
vielleicht gar nicht anwendbar ist, z. B. wenn die Bakterien sich
zwischen sehr feinen, aus Stäbchen und kleineu Partikelchen be-
stehenden Detritus befinden. Mein Ziel ist nur, sie anzuwenden,
solange man auf keinem andern einfacheren Wege zum Ziele kommt.
Zum Schlüsse noch die kurze Bemerkung: die Gruudleger der
Mykologie (de Bary, Brefeld n. a.) sind bei der Herstellung ihrer
Pilzkultureu immer nur von einer Zelle in einem hängenden Tropfen
ausgegangen. Bekanntlich war ihre Methode, eine Masse Sporen
und Conidieu in einer sterilisierten Flüssigkeit zu verteilen, auf ver-
schiedeneu Deckgläsern dann eine Menge hängender Tropfen anzu-
bringen und solange zu suchen, bis sie einen Tropfen fanden, in
dem sich eine Spore oder Conidie befand. Die Kulturflüssigkeiten
wurden ein wenig sauer genommen, um Bakterienentwicklung zu
verhindern. Für morphologische Studien sind solche Kulturen sehr
geeignet, aber als Ausgangspunkt für physiologische Untersuchungen
nicht, denn für die Reinheit kann man durchaus nicht garantieren.
Ihre Methode ist aber nicht brauchbar für kleinere Zellen, und durch-
aus nicht für Bakterien.
Beschreibung des Isolierapparates.
Figur 1 gibt eine schematische Darstellung des Instrumentes,
das zur Isolierung dient. Die Zeichnung stellt einen 1 : 4 ver-
kleinerten vertikalen Durchschnitt durch die Mitte des Apparates dar.
Ä ist eine eiserne Platte, die aitf vier Füßchen steht. Das
Mikroskop ist vermittels eines Bügels auf einer viereckigen kupfernen
Platte B befestigt. Durch Drehung einer Schraube kann man das
XXll, 1. Schonten: Reinkultureneiner unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. 15
Mikroskop mit B nach links und rechts bewegen, vermittels einer
anderen Schraube vorwärts und rückwärts.
Von dem Mikroskop ist gezeichnet der Objekttisch jF, der Be-
leuchtungsapparat von Abbe G^ die Irisblende H^ der Spiegel /,
der Fuß J und ein Objektiv K. Auf dem Objekttisch befindet sich
eine feuchte Kammer, die „Isolierkammer" Z, die eine besondere
Konstruktion liat. Ihre linke und rechte Seitenwand nämlich sind
mit einem horizontalen Spalt versehen, der mit dickem Öl ver-
schlossen werden kann. Durch diese sind zwei Glasnadeln M ge-
stochen, deren Form unten beschrieben werden soll. Zwei Glasstücke,
die sich oben an den Spalten befinden, können M^eggenommen wer-
den, wenn man die Nadeln herausnehmen oder wieder an ihren Platz
bringen will. Wenn man sie zu diesem Zwecke jedesmal wieder
durch den Spalt stecken müßte, so würde man Gefahr laufen, die
feinen Spitzen, auf die alles ankommt, abzubrechen.
Auf die feuchte Kammer , die vermittels eines beweglichen
Objekttisches (ich gebrauche den von Leitz, No. 99 aus Katalog
Xo. 39) verschoben werden kann, bringt man das Deckglas, an dessen
Unterseite die Isolierung vorgenommen werden soll.
Die Nadeln sind jede in einem Halter N befestigt, der sich auf
einem Kupferstab befindet, der um einen Punkt P drehbar ist.
Am Ende des Stabes befindet sich ein rundes Stahlplättchen, ver-
mittels dessen er auf einem vertikalen Stab R ruht. R kann ver-
mittels des Triebes S auf und nieder geschraubt werden.
Es versteht sich von selbst, daß die Spitze von M in die feuchte
Kammer nach unten geht, wenn R nach oben geschraubt wird, und
umgekehrt. Die Scliraiibe an R hat eine ziemlich feine Ganghöhe,
und der Hebelarm ist ungefähr doppelt so lang als der Abstand
von P bis zur Spitze der Glasnadel. Man kann somit sehr geringe
Veränderungen zustande bringen. Der Drehpunkt P wird durch
eine Kupferstange V getragen, welche an den Säulen T befestigt ist.
Die Halter N kann man mit den Glasnadeln bequem von dem
Instrumente nehmen, wenn die Glasstückchen, welche die Seitenspalten
bedecken, weggenommen sind.
Da die Nadeln M in verschiedener Höhe in den Nadelhaltern
N befestigt werden können, kann man bei dem Apparat auch ver-
schiedene Mikroskope benutzen, z. B. Zeiss Stativ /«, Leitz Stativ
/, /ft, Ib etc. Auf kleine Stative ist nicht gerechnet, weil diese
bei der bakteriologischen Untersuchung im allgemeinen nicht wohl
anwendbar sind.
16 Schouten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
Der Abstand zwischen den Stützpunkten P ist so weit ge-
nommen, daß Objekttische der größten Stative, und also selbstver-
ständlich auch kleinere, dazwischen passen.
Mit Absicht ist an beiden Seiten zwischen V und dem Mikro-
skop ein großer Raum offen gelassen, durch Avelchen man die Hände
stecken kann, falls das für eine Versetzung des Spiegels oder der
Irisblende nötig wird.
Es war eine zeitraubende Arbeit, die brauchbarste Form für die
Glasnadeln auszuprobieren und eine Methode für die Anfertigung zu
finden. Viele technische Schwierigkeiten kreuzten hierbei den Weg.
Nach längeren Untersuchungen in dieser Richtung halte ich es
für das beste, bei der Isolierung aller Organismen Glasnadeln zu
gebrauchen, die an der Spitze zu einem Auge umgebogen sind.
Jede Nadel ist an dem Teil, welcher sich über dem Stab
befindet, 3 bis 4 mm dick; ungefähr über dem Drehpunkt P ver-
jüngt sie sich zu + -^/.^ mm Dicke. Das letzte Ende aber, aus
welchem das Auge geformt ist, hat eine bestimmte Dicke, die im
Verhältnis zu der Größe des Auges steht, das daraus geformt ist.
Für die kleinsten Mikroorganismen, z. B. stab-, kommaförmige
und runde Bakterien, wird (Fig. 2j ein Auge (No. 2) verwandt mit
einem äußeren Durchmesser von 9^t und einer Drahtdicke von 2"5^.
Für die größten Zellen, z. B. einzellige Algen, Schwärmsporen von
Algen und Pilzen , große Sporen und Conidien , Saccharomyceten,
Infusorien etc., wird ein Auge (No. 4) angewandt mit einem äußeren
Durchmesser von 50 jji und einer Drahtdicke von 10 ^a, für Mikro-
organismen dazwischenliegender Größen ein Auge von 30 ^a äußeren
Durchmessers bei einer Drahtdicke von 5 ^ (No. 3). Endlich wird
noch bei der Isolation von Bakterien außer dem genannten kleinen
Auge eine einfache spitz zulaufende Glasnadel gebraucht von 10 /^
Dicke (No. 1).
Die Nadeln sind an dem Ende, welches in der Isolierkammer
steckt, in einer Länge von + 3 mm etwas nach oben umgebogen.
Die Befestigung der Isoliernadeln in dem Apparat geschieht auf
folgende Weise. ^
Man setzt das Mikroskop auf den Isolierapparat, und zwar in
seinen mittleren Stand , d. h. so , daß es vermittels der Schiebvor-
') Wer sich einen Isolierapparat anscbafl't, empfängt diesen mit Nadeln,
die in den Nadelhaltern befestigt sind. Ich teüe hier absichtlich mit, wie
dies geschieht. Man kann also, falls eine bricht, eine neue besonders be-
stellen und selbst an dem Apparat befestigen.
I
XXII, 1. Schonten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. 1 7
richtung ungefähr ebenso weit nach rechts als nach links, nach vorne
als nach hinten verschoben werden kann. Ebenso ist die Isolier-
kammer mitten unter das Objektiv gestellt ; die losen Stücke, welche
die Seitenspalten bedecken, sind abgenommen.
Nun bringt man in die Nadellialter N Glaserkitt und legt darauf
die Nadeln so, daß die umgebogenen Enden nach oben weisen, sich
|Kj/L
1.
beinahe mitten unter dem Objektiv berühren und sich etwas tiefer
als der obere Rand der Isolierkammer befinden. Dann legt mau
die losen Stücke wieder auf die Seitenspalten und ein Deckglas auf
die Isolierkammer. Nun drückt man die Nadeln so tief in den
Glaserkitt, daß die Enden bei einem ungefähr horizontalen Stand
durch Bewegung der Triebe S (Fig. 1) die Unterseite des Deck-
N^l
©^
N5 2
glases berühren können, aber auch mindestens 2 mm nach unten
bewegt werden können. Man muß diese Bewegungen nicht allein
vornehmen können , wenn die Isolierkammer sich mitten unter dem
Tubus des Mikroskops befindet, sondern auch, w^enn sie so weit nach
links oder rechts verschoben ist, wie dies für das Isolieren notwendig
wird. Weiter dürfen die Enden, wenn sie das Deckglas berühren,
nicht zu weit auseinander stehen, z. ß. auf eine Distanzweite von
300 ju, und sich nicht genau gegenüber stehen. Im letzten Fall be-
stünde nämlich die Möglichkeit, daß sie bei einer gleichzeitigen
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 1. 2
18 Schonten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
ober- und unterwärtsigen Bewegung ineinander greifen und breclien
würden.
Zum Schluß noch ein Hauptfaktor, auf den geachtet werden muß.
Das Auge muß solch einen Stand haben , daß es , wenn es gegen
das Deckglas angebracht ist, mit seinem ganzen Umriß das
Deckglas berührt. Man kontrolliert dies in einem hängenden Tropfen,
den man auf das Deckglas der Isolierkammer angebracht hat , mit
der stärksten Vergrößerung. Wenn man das Auge in trockenem
Zustande gegen das Deckglas bringt, kann man sicli unmöglich dar-
über Sicherheit verschaifen.
Befinden sich die Nadeln nun an der gewünschten Stelle, dann
kann man, falls man vorsichtig zu Werke geht und sie nicht berührt,
schon sofort mit der Isolierung beginnen. Wenn nach einiger Zeit
der Glaserkitt hart geworden ist, ist selbstverständlich eine Ver-
schiebung immöglich.
Wir wir oben gesehen haben , braucht man beim Apparat
4 Nadeln und somit 4 Nadelhalter iV. Man tut gut, diese zu nume-
rieren ; No. 1 und No. 4 werden rechts, No. 2 und No. 3 links im
Apparat angebracht.
Daß die Nadeln mit großer Vorsicht behandelt werden müssen,
ist selbstverständlich. Ein Andrücken gegen das Deckglas können
sie aber, da sie sehr elastisch sind, gut vertragen.
Leider kann ich jetzt noch nicht den festgesetzten Preis des
ganzen Apparates oder der besondern Nadeln mitteilen, und auch
nicht die Verfertigungsweise der letzteren. Hoifentlich wird jedoch
bald diese Lücke ausgefüllt werden. Eventuelle Anfragen werde
ich indessen vorläufig gern entgegennehmen.
Mit diesem Apparat ist man also imstande, sehr feine Bewegungen
unter dem Mikroskop auszuführen. Bis jetzt noch sind die Versuche
allein auf das Isolieren von Mikroorganismen beschränkt. Ich bin
aber überzeugt, daß man mit dieser Methode vielerlei andere Ar-
beiten wird verrichten oder doch bequemer machen können, z. B.
das Sortieren von feinem Planktonmaterial, das Verfertigen von
Dauerpräparaten solcher Mikroorganismen etc. Sind mir die schwie-
rigsten Experimente (das Isolieren von Bakterien) geglückt, dann
darf ich wohl erwarten , daß auch leichtere Versuche nicht miß-
glücken werden. ^
^) Als ich meine Methode schon ganz ausgearbeitet und bereits viele
Versuche mit ihr angestellt hatte, bemerkte ich aus den historischen An-
XXII, 1. Schouten: Reinkulturen einer untere!. Mikroskop isoliert. Zelle. 1 9
Das Isolieren.
Die Deckgläser, welche hierzu gebraucht werden, sind 18x18 mm
groß. Peinliche Sauberkeit ist selbstverständlich. Am besten bringt
man sie zunächst einige Zeit in die bekannte Mischung von Bichromat-
kalium und Schwefelsäure ; wenn es nötig ist, kocht man sie in dieser
Mischung oder in heißem Seifenwasser auf. Nach tüchtigem Ab-
spülen werden sie in Alkohol aufbewahrt.
Will man nun isolieren, so beginnt man damit, einige Deck-
gläser mit einem feinen Leinentuch, Avelches man mit ganz wenig
Vaseline versehen hat, einzureiben. Mit einem andern reinen Tuch
reibt man die Vaseline wieder so weit ab, daß das Deckgiäschen
nur noch eben leicht beschlagen aussieht. Auch sorgt man für eine
genügende Anzahl feuchter Kammern. Man verwendet hierzu nicht
die gebräuclüichste Form, nämlich einen Ring auf einem Objektglas,
sondern einen viereckigen Glasrahmen auf einem Objektglas. Die
Seitenwände der Kammer sind 2 bis .3 mm hoch, 5 mm breit ; der
Innenraum ist 14X14 mm. Man kann diese Kammern bequem
selbst anfertigen, wenn man den Glasrahmen aus 4 losen Stücken
macht. Man reibt sie ebenso wie die Isolierkammer von innen ein
mit Vaseline, welches die Stäubchen, die hereinfallen könnten, fest-
halten soll.
Ebenso werden sowohl die Seitenwände der feuchten Kammer
als die Isolierkammer vorher an der Oberseite mit Vaseline ver-
sehen, die zur Abschließung mit den Deckgläschen notwendig ist.
merkungen, die Apäthy in seinem Buch: Die Mikrotechnik der tierischen
Morphologie Bd. I, Brannschweig (Bruhn) 189(j gibt, daß man schon in
früheren Jahren allerlei Versuche gemacht hatte, um kleine Organismen
(Diatomeen, kleine Crustaceen etc.) auf bequemere Weise unter dem
Mikroskop bewegen und isoHeren zu können. Übrigens hat keine dieser
Methoden den Erwartungen entsprochen, weil ihr Gebrauch zu viele Be-
schwerden mit sich brachte und allein bei schwacher Vergrößerung an-
wendbar war. Als ein Kuriosum sei hier allein die beste dieser Einrich-
tungen genannt, die Hanks im Jahre 1877 konstruierte. Sie bestand aus
einem Stück Bürstenhaar, dessen Spitze sich in der Mitte des Gesichts-
feldes befand. Durch horizontale Bewegungen des Objekttisches wurden
die Objekte in horizontaler Richtung, durch Auf- und Abwärtsbewegen
des Beleuchtungsapparates in vertikaler Richtung transponiert. Man konnte
einen Organismus dadurch isoheren, daß man ihn an der feuchten Spitze
des Haares anklebte und ihn, wenn das Haar trocken geworden war, auf
einem Gläschen auffing.
9*
20 Scheuten: Reinkultureneinerunterd. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
Jetzt nntersuclit mau erst , wie viel mau vou dem Material,
woraus isoliert werdeu soll, in einen Tropfen einer ^/^prozeutigeu
Kochsalzlösung- bringen muß , so daß nicht zu viel Zellen sich am
Rand des Tropfens befinden. Es muß nämlich möglich sein, wie wir
bald sehen werden, eine Zelle in einem ganz kleinen Tröpfchen aus
dem großen Tropfen zu ziehen, ohne daß andere Zellen, wenigstens
nicht in zu großer Zahl, mitgehen.
Man zieht darum ein mit Vaseline eingeriebenes Deckgläschen
dreimal durch die Flamme. Hierauf legt mau es auf die „Wechsel-
kammer" (s. p. 32) so nieder, daß die Seite des Deckglases, die
beim Ziehen durch die Flamme nach unten gekehrt war, sich auf
der Unterseite befindet. Nun setzt man 4 Tropfen einer '^/^^prozen-
tigen Kochsalzlösung auf das Deckglas, und bringt in jeden Tropfen
mittels einer Platinnadel oder einer ganz feinen Platinöse verschiedene
mit dem bloßen Auge kontrollierte Quantitäten des Materials (das
man zu diesem Zweck in Bouillon oder auf einem festen Nährboden
gezüchtet hat), und verteilt durch vorsichtiges Rühren die Zellen so
gut wie möglich im Tropfen. Dann wird das Deckglas auf eine
feuchte Kammer gelegt , auf deren Boden man , gegen die Vorder-
oder gegen die Hinterseite (nicht in die Mitte, denn das könnte die
Beobachtung hindern) ein Tröpfchen Wasser gelegt hat, und unter-
sucht man, in welchem der 4 Tropfen das Material am besten ver-
dünnt ist.
Hierauf wird das Gläschen, auf welchem man isolieren will,
zugerichtet. Man zieht es auch dreimal durch die Flamme, und legt
es auf die Wechselkammer wie das vorige. Nun sterilisiert man
eine Platinöse und setzt untereinander, gleich nahe der Mitte des
Deckglases, und zwar an der linken Seite, 3 Tröpfchen der sterili-
sierten Flüssigkeit, in der die Kultur entstehen soll. (Diese Tropfen
nenne ich von jetzt ab einfach „Kulturtropfen".) Daneben, also
rechts von der Mitte, setzt man auf + 2 mm Abstand von jedem
Tropfen, auch untereinander, 2 Tropfen einer ^/^prozentigen Koch-
salzlösung (weiterhin „Materialtropfen" genannt) und darunter einen
Tropfen einer sterilisierten '^/^prozentigen Kochsalzlösung (Fig. 3).^
Man bringt immer zuerst die Kulturtropfen auf das Grläschen
und dann die Materialtropfen, weil so am wenigsten Gefahr ist, daß
das Gläschen noch nicht genügend abgekühlt ist. Schließlich bringt
man in die Materialtropfen eine genügende Quantität des Materials,
^) Der Diameter der Tröpfchen darf nicht größer sein als + 1"5 mm.
XXII, 1. Schonten: Reinkultureneinerunterd. Mikroskop isoliert. Zelle. 21
und legt das Deckgläseben auf eine der zugerichteten feuchten Kam-
mern, ziir Verhütung einer Infektion, und zugleich um es an den
Rändern mit Vaseline zu versehen.
Nun legt man auf den Boden der Isolierkammer gegen die
Vorder- oder gegen die Hinterseite (nicht in die Mitte!) ein Tröpfchen
Wasser und geht dann zum Sterilisieren der Nadeln über. Für
Bakterien gebraucht man links die Isoliernadel mit dem kleinsten
Auge (No. 2), rechts die spitz zulaufende gerade Nadel (No. 1).
Um diese zu sterilisieren, nimmt man die losen Seitenstücke, die die
Spalten bedecken, von der Isolierkammer ab. Indem man nun die
Schrauben, womit die Stäbe JV in befestigt sind, losdreht, holt
3 — 12.
man N vorsichtig aus dem Apparat und hält die Spitzen der Glasnadeln
zunächst in ein Fläschchen mit starker Schwefelsäure und dann etwas
tiefer in ein Fläschchen mit Ammoniak. Man taucht die Spitze immer
etwas tiefer in das Ammoniak als in die Schwefelsäure, da es sonst
möglich ist, daß ein Teil der Schwefelsäure nicht genügend neutra-
lisiert wird und dann nachher zu der Spitze der Nadel hin diffundiert.
Dadurch könnte die zu isolierende Zelle beschädigt werden, was mir
im Beginn meiner Versuche, als ich auf diese Einzelheit nicht achtete,
oft vorkam. Dann bringt man die Nadeln wieder auf ihren Platz
und legt die losen Seitenstücke auf die Spalten. Bevor man diese
schließt, legt man das Deckgläschen, auf dem isoliert werden soll
(„Isolierdeckgläschen"), schon wieder auf die Isolierkammer (wobei
man wohl darauf zu achten hat, daß nicht eine der Nadeln einen
22 Schonten: lleinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
Materialtropfen berührt). Je eher nämlich die Nadeln vor Lnft-
infektiou (s. p. 36) geschützt werden, desto besser. Das Schließen
selbst geschieht mit Olivenöl, welches durch Diapalm so dickflüssig
gemacht ist, daß es nach z. B. zwei Tagen noch nicht aus den
Spalten herausgeflossen sein darf. Es wird vor dem Gebrauch um-
gerührt; man läßt es von einem platten Spatel in den Spalt fließen.
Nun geht man zum eigentlichen Isolieren über. Man wartet
noch eben, bis das Deckglas ganz beschlagen ist mit kleinen ab-
gerundeten Tröpfchen.^ In der Figur 4 (u. fi".) sind diese Konden-
sierungströpfchen deutlichkeitshalber weggelassen. Ist man so weit,
und ist also die Isolierkammer mit Wasserdampf gesättigt, dann
taucht man die Spitzen der Nadeln bei schwacher Vergrößerung
einige Male in den Tropfen steriler '^^prozentiger NaCl-Lösung. Das
geschieht um sie von Ammoniaksulfat zu befreien, obgleich ich nicht
glanbe, daß dies schädlich auf die zu isolierende Zelle einwirken
kann,'- und um das Auge der linken Nadel mit NaCl-Lösung zu füllen.
Hierauf stellt man vermittels der Schiebebewegung von B (Fig. 1)
das Mikroskop so, daß das Auge der linken Nadel, während es das
Deckglas beinahe berührt, bei stärkster Vergrößerung genau in die
Mitte des Gesichtsfeldes kommt. Die rechte Nadel wird um drei
Schraubgänge nach unten gedreht. Hierauf stellt man vermittels
der beweglichen Objekttafel bei schwacher Vergrößerung die Isolier-
kammer so, daß das Auge beinahe den Rand eines Materialtropfens
berührt, und zwar den Rand, der dem gegenüberliegenden Kultur-
tropfen zugekehrt ist (Fig. 4). Natürlich muß man dafür sorgen,
daß bei diesen Verschiebungen die linke Nadel nicht mit einem der
Tropfen in Berührung kommt. Bei der rechten Nadel ist das un-
\) Daß die größeren Material- und Kulturtropfen und die kleinen
Kondensierungstroixfen alle abgerundet sind , ist eine Folge von dem Ge-
brauch der Vaseline. Auf gewöhnlichen Deckgläsern würden alle diese
Tropfen unregelmäßige Konturen haben und mehr oder weniger ausfließen
und untereinander zusammenfließen, wodurch das ganze Isolationsverfahren
unmöglich sein würde. Indessen darf nur sehr wenig Vaseline auf dem
Deckglas nach dem Ausreiben zurückbleiben , da sonst beim Schieben des
Auges gegen das Deckglas die überflüssige Vaseline leicht in Form kleiner
Stäbchen in die isolierten Tropfen hineingelangt, was zu Verwechslung mit
Bakterien Anlaß geben könnte.
-) Nach MiyUEL, Les organismes vivants de l'atmosphere, sind nicht
weniger als 250 g Ammonium sulf. nötig, um auf 1 1 Bouillon entwick-
lungshemmend einzuwirken; er rechnet es demnach unter die sehr schwach
antiseptischen Körper.
XXII, 1. Scliüuten: Reinkultureneiner unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. 23
möglich, weil sie ganz nach unten gedreht ist. Nun gebraucht man
die stärkste Vergrößerung; um alles an den richtigen Platz (Fig. 5)
im Gesichtsfeld zu bekommen, wird bisweilen noch eine kleine Ver-
schiebung des Mikroskops oder der Nadel, die man, weil sie das
Deckglas nicht berührt, nur so eben sieht, notwendig sein. Man
sucht nun am Rand des Tropfens entlang, bis man eine Bakterie,
die man isolieren will, sieht. Wir nehmen au, daß wir diese in
einem Teile des Tropfenrandes finden, wo sich nicht viel andere
Bakterien aufhalten. Können wir solch einen Teil nicht in dem
einen Materialtropfen finden , so suchen wir in dem anderen. Dann
bringt man das äußerste Ende des Auges der Nadel (in Fig. 4 bis 7
durch eine kleine halbkreisförmige Linie wiedergegeben) gegen das
Deckglas und berührt damit eben den Tropfenrand. Dadurch wird
ein wenig Flüssigkeit aus dem Tropfen gezogen (Fig. 6). Sieht man,
daß die betretfende Bakterie mitgegangen ist, dann verschiebt man
die Isolierkammer ein wenig, wodurch ein kleines Tröpfchen mit
der Bakterie darin sich vom großen Tropfen loslöst (Fig. 7). Hierzu
sind sehr kleine Bewegungen notwendig; man kann diese noch
besser als durch Verschiebung der Isolierkammer bekommen,
wenn man seitlich gegen die Mikrometerschraube des
Mikroskops drückt.
Nun bewegt man die linke Nadel ein Avenig nach unten und
untersucht, ob man die eine Bakterie, und nicht mehr als sie, in
dem Tröpfchen liegen sieht. Ist das so, dann bringt man das Auge
der linken Nadel eben gegen das Deckglas auf einen Platz dicht
bei dem Tröpfchen mit der isolierten Bakterie. Dadurch soll das
Auge einen Teil seines Inhalts auf das Deckglas absetzen (Fig. 8j,
und folglich weniger Flüssigkeit enthalten (sei es auch nur eine
Zeitlang, denn allgemach zieht es wieder Wasserdampf an sich, mit
dem die Isolierkammer gesättigt ist). Wenn man dann das Auge
wieder in den Tropfen mit der isolierten Bakterie' bringt, und darauf
wieder nach unten bewegt, wird die Bakterie meistens aus dem
Tröpfchen verschwunden und in das Auge übergegangen sein. Scheint
das noch nicht geschehen zu sein, dann muß die beschriebene Be-
wegung wiederholt werden.
Diese Bakterie muß nun in eines der Kulturtröpfchen gebracht
werden. Zu diesem Zweck nimmt man statt der starken Vergrößerung
die schwache und verschiebt die Isolierkammer so weit nach rechts,
daß das Auge der linken Nadel, wenn diese nach oben bewegt wird,
zwischen zwei Kulturtröpfchen, und zwar ganz nahe am Rand des
24 Schonten: lieinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
einen der beiden, ankommt. Man versucht dies dadurch, daß man
das Auge bis dicht an das Deckglas bringt. Erst wenn man die
schwache Vergrößerung wieder mit der starken gewechselt hat, bringt
man das Auge gegen das Deckglas. Dieses setzt dadurch ein Tröpf-
chen ab (Fig. 9), in dem sich wahrscheinlich die isolierte Bakterie
befindet. Ist das nicht der Fall, dann setzt man mit dem Auge
neben das erste Tröpfchen ein zweites, und wenn notwendig, mehrere,
bis man in einem derselben die bewußte Bakterie liegen sieht.
Auf dieselbe Weise isoliert man zwei andere Bakterien, die man
ebenso jede neben ihrem Kulturtropfen deponiert.
Nun bringt man die isolierten Bakterien in die Kulturtropfen,
Dies geschieht nicht vermittels der augförmigen linken Nadel, welche
man bisher gebraucht hat, sondern mit der spitzen rechten Nadel.
Man dreht bei schwacher Vergrößerung die linke Nadel um drei
Schraubgänge ^ nach unten, die rechte Nadel in die Höhe, und bringt
diese, vermittels der Schiebevorrichtung B genau unter eines der
Tröpfchen, worin sich eine isolierte Bakterie befindet. Jetzt vertauscht
man die schwache Vergrößerung mit der stärksten, imd bringt die
Spitze der rechten Nadel bis zur Berührung des Deckglases in das
Tröpfchen. Dann verschiebt mau die Isolierkammer, oder besser
noch man drückt gegen die Mikrometerschraube des Mikroskops, so
daß die Spitze der Nadel das Tröpfchen mit der Bakterie in den
Kulturtropfen zieht. Während dies geschieht, muß man die Bakterie
gut im Auge behalten. Das ist möglich, weil die rechte Nadel in
eine Spitze ausläuft, die die Bakterie nicht so leicht dem Auge ent-
zieht als ein augförmig umgebogenes Ende, das mehr Platz einnimmt.
Im Moment des Zusammenfließens (Fig. 10) der beiden Tropfen ist
man also sicher, daß die isolierte Bakterie wirklich in den Kultur-
tropfen gelangt ist. Meistens kann man sie darin liegen sehen.
Macht man von einem festen Kulturtropfen, z. B. Gelatine, Gebrauch,
dann sieht man das Tröpfchen mit der Bakterie an der Gelatine
liegen (Fig. 11).
Auf dieselbe Weise werden die anderen isolierten Bakterien in
ihre Kulturtropfen gebracht.
Wir haben oben die Annahme gemacht, daß die isolierte Bakterie
bei ihrer Entfernung aus dem Materialtropfen sich in einem Teil des
^) Drei Schraubgänge genügen, um zu verhindern, daß die Spitze der
Nadel während der Verschiebungen der Isolierkammer die Unterseiten der
Tropfen berühren kann.
XXII, 1. Schouten: Reinkultureneiner unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. 25
Tropfenrandes befand, wo nicht viel andere Bakterien sich aufhielten.
Allein in diesem Falle darf man auf die beschriebene AVeise 7AI
Werke gehen, und also, sobald man gesehen hat, daß man eine
Bakterie aus dem Materialtropfen geholt hat, diese sofort in dem
Auge der linken Nadel auffangen und in nächster Nähe des Kultur-
tropfens deponieren.
Vorausgesetzt nun aber, daß die Bakterie sich in ihrem Material-
tropfen in einem Teil befand, wo auch viele andere Bakterien in
nächster Nähe waren (hierfür besteht z. B. große Möglichkeit, wenn
die ursprüngliche Flüssigkeit nicht gut verdünnt ist), dann ist es
sehr leicht möglich, daß sich in dem isolierten Tröpfchen zwar nur
eine Bakterie befindet, aber daß im Auge der Nadel auch eine oder
gar mehrere Bakterien vorkommen. In diesem Falle kann es daher auch
passieren, daß in dem Tröpfchen, welches man neben dem Kultur-
tropfen absetzt, nicht eine, sondern mehrere Bakterien sich befinden.
Nun könnte man meinen, daß das so schlimm nicht sei, da man
dann ja einfach das Tröpfchen mit den Bakterien neben dem Kultur-
tropfen liegen lassen kann, um darauf eine andere Bakterie zu
isolieren. Man tut aber gut, im Auge zu behalten, daß ein Tropfen
auf dem Deckglas oft im Verlauf der folgenden Stunden ein M^enig
auseinander fließt, so daß die verschiedenen Bakterien dann in den
Kulturtropfen gelangen würden. Es ist darum besser, in solch einem
Fall vorsichtiger zu arbeiten. Wenn mit der linken Nadel eine
Bakterie aus dem Materialtropfen isoliert ist, und man Grund hat zu ver-
muten, daß in dem Auge der Nadel noch andere Bakterien sitzen,
so bringt man einfach in der Nähe des isolierten Tropfens das Auge
so oft gegen das Deckglas , bis alle Flüssigkeit mit den eventuell
darin befindlichen Bakterien auf dem Deckglas abgesetzt ist (Fig. 12).
Darauf bringt man mit schwacher Vergrößerung das Auge in den
Tropfen ^/^ prozentiger Kochsalzlösung, um es noch einmal abzuspülen
und sogleich wieder mit Flüssigkeit zu füllen, und dann erst bringt
man die isolierte Bakterie auf die oben beschriebene Weise in ihren
Kulturtropfen.
Es ist wohl unnötig zu sagen, daß jeder, der mit dieser Methode
arbeitet, von selbst allerlei kleine Einzelheiten durch die Praxis lernt.
Hat man z. B. mit einem Tropfen zu tun, in dem sich am Rand ent-
lang entweder durch ungenügende Verdünnung oder durch zufällige
Umstände so viel Bakterien befinden, daß es beinahe unmöglich ist
eine zu isolieren, und hat man dann weiter aus dem Materialtropfen
ein Tröpfchen isoliert, worin sich nicht eine, sondern zwei oder mehr
26 Bchouten: Reinkultureneinerunterd. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
Bakterien befinden, von denen eine die gesuchte ist, dann kann man
das Auge der linken Nadel erst in dem Tropfen '^j^ prozentiger Koch-
salzlösung abspülen und es dann, nachdem man es auf die bekannte
Weise von ein wenig Flüssigkeit entlastet hat, in das Tröpfchen
mit jenen Bakterien bringen. Dadurch werden einzelne Bakterien
in die Flüssigkeit des Auges übergehen und vielleicht bleibt gerade
die eine gesuchte zurück; ist das nicht der Fall, dann kann man
die Flüssigkeit aus dem Auge in Tropfen auf das Deckglas absetzen,
und dabei geschieht es leicht, daß sich die Bakterien scheiden,
indem sie in verschiedene Tröpfchen gelangen. Sobald man die
gewünschte Bakterie in einem Tropfen abgesondert liegen sieht,
spült man das Auge in dem Kochsalztropfen ab, und transportiert
die Bakterie.
Dergleichen besondere Fälle könnte man natürlich noch mehr
beschreiben; wir wollen es aber hierbei bewenden lassen, weil die
Praxis in dieser Beziehung die beste Lehrmeisterin ist.
Durch einige Übung bringt man es recht bald so weit, daß,
wenn das Material ungefähr die richtige Verdünnung hat (ist das
nicht der Fall, dann kann man Avohl auch isolieren, aber nicht so
bequem), man in ungefähr 5 Minuten eine Bakterie aus dem Material-
tropfen isoliert und in den Kulturtropfen bringt.
Es ist natürlicli nicht nötig, die Nadeln nach dem Isolieren
jeder Zelle aufs neue zu sterilisieren; das muß allein geschehen,
wenn man sie einige Zeitlang nicht gebraucht hat, und ebenso wenn
man beim Isolieren einen Fehler gemacht hat, der es als wahr-
scheinlich erscheinen läßt, daß sie durch Bakterien verunreinigt sind
(z. B. wenn die rechte Nadel, auf die schließlich alles ankommt,
durch Unglück in den Materialtropfen gekommen ist).
Sind drei Bakterien transponiert, dann läßt man, wenn man
noch mehrere isolieren will , das Deckglas noch auf der Isolier-
kammer liegen, bis man ein zweites Deckgläschen in Bereitschaft
gestellt hat.
Wenn man ein Deckgläscheu von der Isolierkammer wegnimmt,
tut man gut, mit Vorsicht zu Werke zu gehen. Hebt man es zu
schnell auf, dann wird das Öl, das die Seitenspalten abschließt, in
die Isolierkammer gesogen und die Unterseite des Deckglases ver-
unreinigt. Man steckt darum eine platte , feinspitzige Pinzette
zwischen das Deckglas und die Wand der Kammer und macht erst
eine Öffnung in die Vaseline, die zur Abschließung dient. Erst darauf
hebt man das Deckglas vorsichtig auf.
XXII, 1. Schonten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop Isoliert. Zelle. 2 7
Jedes Deckglas, auf dem man isoliert hat, wird auf eine feuchte
Kammer gelegt. Man kann, um Verdunstung der Kulturtropfen zu
verhüten, auf den Boden einen kleinen Wassertropfen bringen, aber
immer gegen die Wand, welche sich bei den Materialtropfen befindet.
Der Wasserdampf, welcher sich aus diesem Tröpfchen, besonders in
einem Brutschranke, entwickelt, wird nämlich meistens im stärksten
Maße kondensiert auf dem Teil des Deckglases, welcher sich darüber
befindet, hier also zwischen den Materialtropfen. Geschähe das
zwischen den Kulturtropfen, dann könnten diese zerfließen und die
Kultur also mißglücken.
Da ich indessen während meiner Versuche bemerkte, daß
hängende Tropfen, sei es von Bouillon, Nährgelatine oder anderen
Flüssigkeiten, nach einiger Zeit mehr oder weniger sauer werden
(eine Tatsache, die, soweit ich weiß, noch nicht beobachtet ist,
und worüber ich bald eine Mitteilung veröffentlichen will), ist es
weit besser, auf den Boden der feuchten Kammer ein kleines Stück-
chen Filtrierpapier (etwa 3X8 mm groß), getränkt mit einer
2prozentigen KOII-Lösung, zu legen. Dadurch wird das Sauerwerden,
das meistens eine entwicklungsliemmende oder gar tödliche AVirkung
auf die isolierten Bakterien hat, verhütet. Ein Tropfen KOH-
Lösnng leistet keine Dienste, da er zwischen dem Boden und den
Seitenwänden der feuchten Kammer zerfließt. Nach dem Gebrauch
werden die Kammern gut gereinigt und vom überschüssigen KOH
befreit, da sonst bei fortwährendem Gebrauch die Konzentration zu
hoch werden würde, und ein Austrocknen der hängenden Tropfen
zu fürchten wäre.
Die benutzten feuchten Kammern werden in eine gehörige
Temperatur gebracht. Wenn diese Temperatur höher ist als 25*^ C,
muß das Deckgläschen, das schon vermittelst V^aseline auf der
feuchten Kammer befestigt ist, außerdem noch an zwei Seiten mit
Paraffin bestrichen werden, was man am bequemsten so macht, daß
man sie aus einem gläsernen Tropfgläschen ausfließen läßt. Beim
Gebrauch von Vaseline allein gleitet das Gläschen, wenn dieses
flüssig wird, ganz von seinem Platz. Wenn als Kulturtropfen ein
fester Boden angewandt wurde, kann die Entwicklung der Kolonie
mit starker Vergrößerung beobachtet werden, weil dieselbe sich am
Rande vollzieht.
Untersuchen wir nun die Isolierung größerer Organismen.
Ehe man mit der Isolierung beginnt, mißt man die Größe der
Zellen, um zu bestimmen, mit welcher Nadel isoliert werden muß.
28 Schonten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
Haben die Zellen eine solche Größe , daß sie am besten mit Nadel
No. 3 transportiert werden, dann setzt man alle Tropfen auf das
Deckglas , wie es oben für Bakterien beschrieben worden ist.
Werden aber die Zellen am besten mit Nadel No. 4 transportiert,
dann setzt man, da diese Nadel rechts im Apparat angebracht ist,
die Kulturtropfen an die rechte , die anderen Tropfen an die linke
Seite, so daß die Zellen mit No. 4 isoliert und transportiert, mit
No. o in die Kulturtropfen geschoben werden.
Wir wollen die Isolierung einer großen Zelle nun nicht mehr
ausführlich beschreiben. Die Methode ist in der Hauptsache dieselbe
wie die, welche wir oben in extenso für Bakterien mitgeteilt haben;
die Änderungen lernt jeder selbständig bei der Ausführung. Auf
einige bedeutungsvolle Sachen wollen wir aber noch weisen.
Zunächst auf den besonderen Nutzen des sterilen Kochsalz-
tropfens. Dieser kann uns hier einen besonderen Dienst erweisen, wenn
die ursprüngliche Flüssigkeit nicht genügend verdünnt ist, oder wenn
an der zu isolierenden Zelle (Hefezelle, Scliimmelspore etc.) eine
Bakterie fest zu sitzen scheint. In solchen Fällen kann man den
Inhalt des Auges der Nadel, in dem sich die zu isolierende Zelle
befindet, gleichsam darin abspülen, wobei die festsitzende Bakterie
vielleicht abgelöst wird , und die überflüssigen Bakterien zurück-
bleiben.
Auch machen wir darauf aufmerksam, daß bei der Isolierung
großer Zellen im allgemeinen mit anderen Vergrößerungen gearbeitet
wird, als bei der Isolierung von Bakterien. Es ist z. B. anzu-
raten, die Arbeiten, die wir in Figur 5 bis 7 dargestellt haben,
besonders wenn die zu isolierenden Zellen sehr groß sind, und also
die Nadel mit dem größten Auge angewandt wird, nicht mit einer
Immersionslinse , sondern mit einem mehr oder weniger starken
Trockensystem zu verrichten, z. B. Leitz 6 bis 8, Zeiss E oder F.
Man kann selbst noch schwächere Vergrößerungen gebrauchen, wenn
man sicher ist, daß der Materialtropfen von Bakterien nicht, oder
doch sehr wenig, verunreinigt ist, und man also sehr wenig Möglich-
keit hat, außer der zu isolierenden Zelle noch andere Zellen, z. B.
Bakterien aus dem Tropfen herauszuziehen. Das Immersionssystem
gebraucht man hier nur, um zu kontrollieren, ob man nicht mehr
als die eine gewünschte Zelle isoliert hat, und es ist wohl ratsam,
bei dieser Kontrolle die isolierte Zelle in dem Tröpfchen gut hin
und her zu bewegen, so daß sie von allen Seiten gut beobachtet
werden kann. Schimmelsporen und Conidien deponiert man immer
XXII, 1. Schonten: ßeinkultureneinerunterd. Mikroskop isoliert. Zelle. 29
bei schwacher Vergrößerung in die Mitte des Kultiirtropfens ; bei
dem Keimen kann das Mycelium sich dann nach allen Seiten aus-
breiten, ohne aus dem Tropfen herauszutreten, was natürUch ge-
schehen würde, wenn die keimende Zelle am Rande läge.
Jetzt eine Bemerkung, die soAvohl für die Isolierung größerer
Zellen als auch Bakterien gilt. Man kann die zu isolierende Zelle
noch auf eine andere, als iu Figur 5 und 6 beschriebene Weise aus
dem Materialtropfen herausbringen, wenigstens .in einzelnen Fällen.
Wenn man ein gut verdünntes Bakterienmaterial hat, kann man
auch eine Bakterie isolieren, welche etwas vom Rande des Tropfens
entfernt liegt, indem man nämlich das Auge nicht an den Rand,
sondern sofort in den Tropfen an den Platz der bewußten Bakterie
bringt. In vielen Fällen wird es glücken, diese dann aufzufangen.
Das geht jedoch nicht bei einer Bakterie, die sich weit vom
Rand entfernt befindet, also in einem dickeren Teil des Tropfens,
denn in solchem Fall ist die Möglichkeit zu groß, andere Bakterien
in das Auge der Nadel zu bekommen, die sich in tieferen Schichten
des Tropfens befinden und die man nicht mit dem Immersionssystem
sehen kann. Sehr gut geht aber dieses Auffangen, selbst mitten
aus dem Tropfen, bei großen Zellen mit schwacher Vergrößerung.
In diesem Falle darf die Flüssigkeit nicht zu stark mit Bakterien
verunreinigt sein.
Nicht geringe Schwierigkeit bereiten Zellen , die sich an dem
Deckglas mehr oder weniger festkleben, was ja Bakterien (wahr-
scheinlich vermittels ihrer Cilien) wohl gelegentlich tun. Man kann
sie oft nicht aits dem Tropfen herausbringen.
Am bequemsten sind die Bakterien zu isolieren, welche in Be-
wegung sind , was man a priori gewiß nicht erwarten würde. Man
sucht einfach einen Platz am Rand des Tropfens auf, wo die Bakterie
nach ihrer Bewegung vermutlich entlang kommt, um in dem Moment
die Bewegung zu vollziehen , die in Figur 6 gezeichnet ist. Fast
immer wird es glücken, die Bakterie in dem gelegten „Hinterhalt"
zu packen.
Sehr bequem sind auch Bakteriensporen zu isolieren, wenigstens
wenn man einen einfachen Kunstgriff anwendet, der darin besteht,
daß man das Ende der Nadel mit einer sehr dünneu Paraffinschicht
überzieht, und zwar dadurch, daß man es in eine lüprozentige
Lösung von Paraffin in Petroleumäther taucht. Dann bleiben die
Bakteriensporen außerordentlich gut an der Nadel haften ; man kann
sie sogar mit der punktförmigen Nadel No. 1 isolieren. Die Er-
30 Schonten: Reinkultureneiner unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
klärung dieser Tatsaclie ist natürlich in einer besonderen Adhäsion
zwischen der Paraffin und der Sporenwand , die eine besondere
chemische Struktur hat, zu suchen. —
Wir liaben gesehen , daß das Material , woraus isoliert wurde,
immer in physiologischer Kochsalzlösung verteilt war. Aus zwei Ur-
sachen habe ich diese Flüssigkeit gewählt : zunächst wegen seiner
geringen Viskosität. Aus Figur 6 und 7 ist es ersichtlich, daß die
kleine Flüssigkeitsmenge mit der isolierten Zelle , wenn sie aus den
größeren Materialtropfen gezogen ist , sich als ein selbständiges
Tröpfchen loslöst. Das würde nicht möglich sein , wenn man es
mit einer viskosen Flüssigkeit zu tun hätte. ^ Zweitens liegt ein
großer Vorteil darin, daß Tröpfchen einer Kochsalzlösung nicht ver-
dampfen 5 man kann diese, mit den darin sich befindenden Bakterien,
z. B. 24 Stunden auf der Isolationskammer lassen , und dann haben
sie noch dieselbe Größe. Tröpfchen einer anderen Flüssigkeit werden
während der Beobachtung kleiner, um nach sehr kurzer Zeit beinahe
ganz zu verschwinden. Eine vollkommene Erklärung dieses Phäno-
mens wage ich noch nicht zu geben ; sicherlich spielen hier aber,
wie zahlreiche Versuche mir lehrten , die wasseranziehende Kraft
des Kochsalzes und die Temperatur des Apparates selbst und der
Umgebung eine Hauptrolle.
Man isoliere, wenn möglich, aus frisch hergestelltem Material,
z. B. aus Kulturen, welche nicht älter sind als 24 Stunden, ins-
besondere wenn man es mit Bakterien zu tun hat. Es ist mir näm-
lich wahrscheinlich , daß oft ein ziemlich großer Prozentsatz der
Bakterien in einer Kultur tot oder beinahe tot, jedenfalls nicht mehr
entwicklungsfähig ist. Das kann jedoch nicht von allen Bakterien
gesagt werden ; ich habe gearbeitet mit Arten (z. B. die Fäces-
bakterien von Kohlbrugge , worüber später gehandelt werden soll),
wobei alle isolierten Bakterien sofort Kolonien gaben, und mit
andern Arten, bei denen die Isolation einer ziemlich großen Anzahl
Zellen kein Resultat ergab. Bei Hefezellen und selbstverständlich
auch bei Pilzsporen tritt diese Schwierigkeit nicht zutage.
Man untersuche immer, ehe man mit dem eigentlichen Isolieren
^) Es kann aber auch vorkommen, daß gewisse Flüssigkeiten zu
wenig viskos sind, so daß sie sich über die Unterseite des Deckglases
ausbreiten. Das ist z. B. der Fall mit gewöhnlichem Serum. Wenn man
davon Kulturtropfen nimmt, findet man diese nach einiger Zeit untereinander
zerflossen. Man verdünnt es daher mit Wasser oder mischt es mit ein
wenig Gelatine.
XXII, 1. Schouten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. 31
anfängt , in welcher Nährflüssigkeit der Organismus , der isoliert
werden soll , am besten wächst. Zu diesem Zweck richtet man
mehrere Deckgläschen, jedes mit einem Materialtropfen und mit
z. B, 5 Kulturtropfen verschiedener Nährlösungen , und bringt in
dem Isolierapparat , vermittels einer der augförmigen Nadeln , bei
schwacher Vergrößerung, ein ganzes Auge, gefüllt mit Zellen,
in jeden Kulturtropfen. Die Deckgläschen werden dann auf ge-
wöhnliche feuchte Kammern gelegt, wenn nötig in den Brutschrank
gestellt, und am folgenden Tage kontrolliert. Diese vorläufigen Ver-
suche sind bequem auszuführen , und kosten nicht viel Zeit. Be-
ginnt man aber sofort mit dem Isolieren, dann tut man oft viel
Arbeit umsonst.
Die Gründe für den Gebrauch zweier Nadeln sind folgende.
Irgendwelche Umstände könnten Veranlassung sein, daß sich in
dem Auge der Nadel , mit der eine Zelle isoliert wurde , noch eine
Bakterie festsetzte, obgleich es sehr selten vorkommt, wenn man mit
reinen , gut sterilisierten Nadeln arbeitet , wenn das Material ge-
nügend verdünnt ist , und man nur dafür sorgt , daß die Nadel
niemals zu tief im Materialtropfen steckt. Dann könnte die Bakterie
wohl einmal mit der isolierten Zelle zusammen in dem Kulturtropfen
landen, und es würde keine Keinkultur entstehen. Wenn man eine
große Zelle, z. B. von Hefe, isolierte, würde man den Fehler später
wohl bemerken , aber bei Bakterien könnte große Verwirrung ent
stehen.
Darum haben wir lieber mit zwei Nadeln arbeiten wolleii.
Hat man wirklich beobachtet, daß man nur eine Zelle isoliert hat
und neben dem Kulturtropfen deponiert , dann wird diese weiter in
den Kulturtropfen mit der zweiten Nadel transponiert, über deren
vollkommene Reinheit man sieher sein kann.
Wenn man nach einiger Zeit sieht, daß die isolierte Zelle sich
in dem Kulturtropfen vermehrt hat, muß in ein gewöhnliches Röhr-
chen übergeimpft werden. Hat man einen festen Kulturtropfen ge-
braucht, so wartet man, bis die Kolonie mit bloßem Auge sichtbar
ist. Für die Übertragung kann man von einem einfachen kleinen
Apparat, der „Wechselkammer", Gebrauch machen, die schematisch
und im Durchschnitt in Figur 13 abgebildet ist.
Auf einem Fuß Ä, der mit Blei beschwert ist, stehen zwei
Säulchen i?, von 10 cm Höhe. Auf diesen ist ein Objektglas C mit
einer feuchten Kammer vermittels Siegellack befestigt. In der Mitte
ist eine Öffnung D, deren Durchmesser 15 mm beträgt. Die Öff-
32 Schonten: Reinkultureneineruntercl. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
nimg kann durch ein Glasplättchen jE", das ganz mit Vaseline be-
strichen ist, abgeschlossen werden, wenn man es darunter schiebt.
Dieses Plättchen hat in der Mitte eine Öffnung, worunter ein hohler
kupferner Knopf O befestigt ist. In diesen Knopf bringt man einen
Tropfen Wasser, so daß nach Abschließung der Kammer von unten
der Raum mit Wasserdampf gesättigt ist. Auf die feuchte Kammer,
welche ebenfalls von innen mit Vaseline bestrichen ist , um von
Infektion durch Stoffteilchen nicht belästigt zu werden, legt man das
Deckglas F ^ auf dem isoliert ist. Man kann nun sehr bequem,
wenn man E weggeschoben hat, von unten, durch die Öffnung hin,
B
D
G
E
C
B
A
13.
V
mit einer Platiunadel aus dem Kulturtropfen in ein Röhrchen über-
impfen. Dieser kleine Apparat hat den Vorteil, daß das Deckgläschen
vollkommen festsitzt, daß Infektion von außen während dieser Mani-
pulation beseitigt wird , und daß das Verdampfen der Tropfen auf
dem Deckgläschen mehr verhindert wird , was nicht der Fall ist,
wenn mau es einfach in eine Deckglaspinzette klemmt.
Der Apparat findet auch , wie wir oben sahen , bei der Ver
dünnung des Materials und der Herstellung der Isolierdeckgiäschen
Verwendung.
Sollte es vielleicht für einige Mikroorganismen aus dem einen oder
andern Grunde erwünscht sein, daß sie nach der Isolation sich nicht
in einer feuchten Kammer , sondern direkt in einem Röhrchen oder
XXII, 1. Schonten: Reinkultureneinerunterd. Mikroskop isoliert. Zelle. ;i3
Kolben weiter entwickeln, so kann man folgendermaßen zu Werke
gehen. Man isoliert in einem flüssigen Knlturtropfen und bringt
sofort das Gläschen anf die Wechselkammer. In einem sterilisierten
Kapillarglasröhrchen (+ 1 cm lang, Lumenweite + ^j^ mm), oder
in einem sterilisierten Stückchen Filtrierpapier (+ 3X6 mm) , von
dem man immer Vorrat haben muß , wird dann vermittels einer
sterilisierten Pinzette der Kulturtropfen aufgesogen und sofort in das
Röhrchen oder den Kolben gebracht.
Anwendungen.
Natürlich bestanden die ersten Anwendungen darin , daß ich
Reinkulturen von allerlei Mikroorganismen züchtete, auch von solchen,
bei denen das Isolieren nach der Koch sehen Methode mit mehr oder
weniger Schwierigkeiten verbunden ist. Von den letzteren nenne
ich die Saprolegniaceen, die, wie bekannt , meistens in Wasser vor-
kommen, welches von Bakterien wimmelt, was zur Folge hat, daß
Kulturplatten oft so stark durch überwuchernde Bakterien verun-
reinigt sind, daß ein Isolieren des langsam wachsenden Pilzes un-
möglich gemacht wird. Es kostete jedoch nicht viel Mühe, um nach
der beschriebenen Methode aus sporenhaltigem Material (besonders
wenn die Sporen noch nicht lange aus dem Sporangium heraus-
getreten waren) eine Spore zu isolieren, die nicht mit Bakterien ver-
unreinigt war, und daraus eine Reinkultur zu züchten.
Zwei Anwe'ndungen möchte ich noch ausführlich beschreiben,
und zwar weil dabei meine Methode in der Tat die einzige war,
die zu einem Resultate führte. Beide betretfen die Frage der
Pleomorphie.
Eine Auseinandersetzung von dem, was über diese belangreiche
Frage geschrieben ist, und eine Aufzählung der verschiedenen Beob-
achtungen, die damit zusammenhängen, würde Stotf genug geben für
ein ganzes Buch. Ich will mich darum in diesem engen Rahmen
einer ausführlichen Besprechung dieser Frage enthalten, und nur zu
zeigen versuchen, daß für ein abschließendes Studium dieses Problems,
die bisher gebrauchten technischen Hilfsmittel unzureichend sind, und
eine Methode wie die oben beschriebene unbedingt notwendig ist.
Dabei ist die Benennung „Pleomorphie" als ein Kollektivbegritf
aufzufassen, unter den alle beobachteten Variationen von Bakte-
rien fallen.
Zeitsclir. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 1. 3
34 Schonten: Reinkultureneiner unter cl. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
Bei den Untersuchungen von Nägeli, Zopf u. a., welche die
gewaltigsten Übergänge zwischen allen möglichen Formen wahr-
nahmen, brauchen wir nicht stehen zu bleiben, da sie nicht mit
Reinkulturen angestellt und also in gewissem Sinne wertlos sind.
Ganz richtig sagt darum Migula^, mit Bezug auf die Versuche von
Zopf, wo er über Arten spricht, die in Reinkulturen gezüchtet sind:
„Eine so weitgehende Vielgestaltigkeit ist niemals beobachtet worden."
Aber zwischen Pleomorphie in diesem Sinn und einem absoluten
Konstantsein der Form besteht ein großer Unterschied. Zahllos sind
die Versuche, welche ernste und tüchtige Forscher mit Hilfe von
Reinkulturen gemacht haben, bei denen die Formen der Bakterien
doch ineinander übergingen. Man hat Kokken sich in Stäbchen ver-
ändern sehen, Stäbchen in Vibrionen, diese wieder in Kokken etc.,
und das alles unter veränderten Umständen, die nicht so abnormal
waren, daß sie nicht auch in der Natur hätten vorkommen können.
Was hat man von solchen Versuchen zu halten? Viele Forscher
nehmen sie als wahr an und schrecken doch vor einer konsequenten
Anwendung der Resultate zurück, die darin bestehen muß, daß man
die ganze Einteihmg der Bakterien in Kokken, Stäbchen etc. fahren
läßt. Aber damit würde ein großer Teil des Gebäudes der Bak-
teriologie fallen.
Eine Folge ist, daß man in den meisten Handbüchern einer
gewissen Unsicherheit über diese Frage begegnet. Mau fürchtet sie
anzufassen, redet um die Dinge herum und kommt zu dem billigen
Schluß, daß die Wahrheit wohl so etwa in der Mitte liegen müsse.
Aber mit diesem Ausweg ist wenig getan.
Doch gibt es einzelne Forscher, die wohl zu sagen wagen, was
sie von den Dingen halten, und die in scharf umrissenen Zügen an-
geben , inwieweit sie die Pleomorphie annehmen oder verwerfen.
Zu ihnen gehören u. a. Migula und Duclaux. Der erstere, ein
Gegner der Pleomorphie, erkennt z. B. in bezug auf die Mikrospora
comma- an, daß diese als echte typische Koramaformen vorkommen
können, die ungefähr dreimal so lang als breit sind, und eine deut-
liche Krümmung anzeigen ; weiter in kürzeren Längen , wobei die
Krümmung stärker oder schwächer sein kann, und endlich als sehr
lange Formen, sechs- bis achtmal so lang als dick, mit einer sehr
starken oder kaum bemerkbaren Krümmung. Er nimmt also, wie
^) Migula, W., System der Bakterien Bd. I, p. 221.
2) 1. c, p. 234.
XXII, 1. Schonten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. 35
jeder Bakteriologe beute tut, an, daß die Größe der Zellen sich
verändern kann, und auch, daß Unterschiede in der Form vorhanden
sein können, letzteres jedoch innerhalb gewisser Grenzen, die der
Charakter der Art bestimmt. Die Grenzen zieht er mit Bestimmt-
heit wenn er sagt : „Indessen so verschiedenartig auch die einzelnen
Formen einer Art sein mögen, sie halten sich dennoch immer inner-
halb der Grenzen, welche ihnen durch den Charakter der Gattung-
gezogen sind ; niemals wird aus einer Microspora ein
Spirillum oder ein Bacillus."
Einen entgegengesetzten Standpunkt nimmt mit eben so viel
Bestimmtheit Duclaux ein. Nachdem er verschiedene Versuche an-
geführt hat, bei denen die Formen der Bakterien auf alle mögliche
Weise ineinander übergehen, sagt er^: „Une Classification est im-
possible k faire; il est impossible de trouver pour chaque microbe
un petit nombre de proprietes assez nettes et assez constantes pour
pouvoir assurer sa diagnose." Unter „Art" versteht darum Duclaux
einen Bazillus von typischer Form, mit all den abweichenden Ba-
zillen , die auf experimentellem Wege daraus gezüchtet werden
können.
Bei einem methodischen Studium der Frage von der Pleomorphie
wird ja doch immer wohl eine Schwierigkeit bleiben, die man nicht
ganz auflösen kann.
Es ist diese: welche der veränderten Umstände, unter denen
man die Form der Bakterien variieren sieht, sind abnormal, d. h.
so, daß sie in der Natur nicht vorkommen, und welche sind normal.
Einige Autoren ' z. B. wollen durchaus niclit leugnen , daß eine
Bakterie in der Form eines Stäbchens, Vibrios und Kokkus vor-
kommen kann, wenn man nur die Kultur abnormalen Umständen
aussetzt. Mace" sagt über den Proteus von Hauser: „Mais pour
obtenir des variations de formes , il faut placer la Bacterie dans
des conditions defavorables, en particulier l'a faire vivre dans
un milieu acide."
Es ist wahr, daß viele Fälle von Pleomorphie, die bekannt ge-
worden sind, gerade die Folge abnormaler Lebensbedingungen waren
(cf. z. B. die bekannten Versuche von Guignard und Charnix mit
Bac. pyocyaneus , von Schottelius mit Bac. prodigiosus etc.). In
allen diesen Fällen konnten die Forscher die ursprünglichen Formen
^) Duclaux, Traite de microbiologie. I, 1898, p. 260.
-) Traite pratique de Bacteriulogie. 3°ie ed. 1897. p. 329.
3*
•
36 Schouten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
wieder erlangen, Avenn sie die Bakterien aueli wieder in ilirc ur-
sprüug-licbe Umgebung brachten.
Andere Untersuchungen — zu zahlreich um aufgezählt zu wer-
den — hat man angestellt, bei denen Veränderungen erschienen
unter modifizierten Umständen, die man nur in blindem Vorurteil
abnormal nennen kann.
In solchen Fällen nehmen die Gegner der Pleomorphie ihre
Zuflucht zu einer anderen Waffe. Die Forscher sind dann bei ihrer
vermeintlichen Reinkultur entweder nicht von einer Zelle ausge-
gangen, oder die Kultur ist später durch Luftinfektion verunreinigt
worden.
Es ist nicht zu leugnen, daß beide Fälle vorkommen können.
Die Möglichkeit einer Luftinfektion ist aber bekanntlich äußerst
gering. Wenn man weiter mit der nötigen Vorsicht arbeitet und
die Versuche, wo es darauf ankommt (wie bei den hier folgenden
über Pleomorphie), nicht nur einmal ausführt, sondern gleichzeitig
in verschiedenen Serien, und sie darauf noch einmal wieder-
holt, dann hat mau Sicherheit, daß Luftinfektion nicht die Ursache
fehlerhafter Resultate gewesen ist.'
Der andere Einwand, daß man bei der Reinkultur, die man
mit der Koch scheu Methode bekommen hat, nicht von einer Zelle
ausgegangen ist, halte ich für bedeutungsvoller. Von verschiedenen
Seiten hat man darauf gewiesen, daß der Plattenkulturmethode nicht
zu trauen ist, wenn man nur einmal eine Platte ausgießt, und
aus den daraus entstandenen Kolonien Kulturen anlegt, — eine üble
Angewohnheit, die viele Forscher haben. Aber ich glaube nicht,
daß alle Forscher Kochs Methode in dieser Weise in Anwenduna'
bringen, ^'iele werden zweifellos nicht aus den zuerst entstandenen
Kolonien direkt ihre Kulturen angelegt haben, sondern aus den
Kolonien zuerst noch einmal eine Platte gegossen, und dies einige
Male wiederholt haben, bevor sie ihre eigentlichen Versuche an-
stellten. Und nun darf Pleomorphie, die man bei solchen Versuchen
gefunden hat, nicht so einfach geleugnet werden. Ich für meinen Teil
glaube nämlich, daß unter solchen Vorsichtsmaßregeln die Methode
^) Die Möglichkeit einer Luftinfektion haben beide Methoden. Sie ist
aber bei meinem Isolationsvorfaliren mindestens ebenso gering wie bei der
Plattenkulturmethode. Während meiner sechsjährigen Versuchszeit ist mir
noch nicht ein Fall vorgekommen.
XXII, 1. Seh outen: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. ;^ 7
von Koch nahezu vollkommene Zuverlässigkeit gil)t\ und dies ist
auch die Absicht des Erfinders gewesen, dessen Methode nicht an
Wert verlieren darf, weil andere sie verkehrt anwandten.
Aber absolute Zuverlässigkeit k a n n sie nicht geben.
.JöRGENSKN ■^ sagt darum auch: „Wenn man auch die Plattenkulturen
mehrere Male wiederholt, so weiß man doch in Wirklichkeit nie,
ob das Ziel erreicht ist oder nicht." Darum hat Hansen"^ Kochs
Methode auf die Weise für Hefezellen verbessert, daß er auf
einem großen Deckglas eine Gelatineplatte ausgießt, die so dünn ist,
daß man unter dem Mikroskop kontrollieren kann, ob die Zellen
geschieden sind und wo sie liegen. Die Stellen werden angedeutet,
und man kann die Entwicklung der Kolonien vom ersten Augenblick
an verfolgen.
Für Bakterien ist dieses Prinzip natürlich undurchführbar, da
man sie in einer noch so dünnen Gelatineschicht doch nicht liegen
sehen und noch weniger von festen kleinen Partikelchen unterscheiden
kann, die immer in kolossaler Menge darin vorkommen.
Ich meine darum, daß meine Isolierungsmethode für eine ab-
schließende Untersuchung über die Veränderlichkeitserscheiuungen bei
Mikroorganismen' notwendig ist, und zwar vor allem, weil man hier-
bei sicher ist , daß der Ausgangspunkt der Kultur eine Zelle ist,
weiter, weil man die Variation schon bei den ersten Zellen der
Kolonie kontrollieren kann, und nicht zum wenigsten, weil sie den
Weg zu einem vergleichenden Versuch aller aufeinanderfolgenden
Generationen bahnen kann (vergl. p. 13).
Die Versuche, die ich gemacht habe, sind geringer, als man
nach dieser langen Einleitung erwarten sollte. Der Grund hierfür
ist, daß ich noch keine Gelegenheit hatte, sie weiter fortzusetzen.
Was ich aber gefunden habe, halte ich für nicht zu unwesentlich,
um es hier mitzuteilen.
^) Dieses gilt natürlich nur, wenn man es mit kleinen Zellen zu tun
hat, auf denen sich nicht leicht andere festsetzen. Für große Zellen, die
aus einem stark verunreinigten Medium kommen, die oft mit Bakterien
besetzt sind, bleibt (wie ich schon in der Einleitung sagte) der Ein-
wand bestehen, daß sie durch Schütteln nicht isoliert werden kimnen.
selbst nicht, wenn man die Plattenkulturmethode mehrere Male an-
wendet.
-) Die Mikroorganismen der Gärungsindustrie. Berlin (Parey)
1898, p. 37.
^) ibid., p. 35.
38 Schonten: Reinkvilturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
I.
Dr, KoHLBRUGGE^ hatte, während er an dem hiesigen hygieni-
schen Institut Untersuchungen anstellte, für eine Untersuchung von
Fäces Gelatineplatten angelegt und aus den Kolonien in Röhrchen
mit Fleischgelatine übergeimpft. Nach einiger Zeit fand er in zwei
Eöhrchen eine Mischung von Stäbchen und Vibrionen, und weil er
gerade mit einer Untersuchimg über Vibrionen beschäftigt war, wollte
er diese letzteren isolieren. Er goß zum zweiten Male eine Platte,
diesmal von Fleischagar. Von den entstandenen Kolonien zeigte
jedoch keine einzige Vibrioneu, sondern alle bestanden aus kurzen
Stäbchen. Er impfte auf Glyzeringelatine, und das Resultat war
wieder: nur sehr kurze Stäbchen. Nach einiger Zeit aber, als die
Gelatine flüssig geworden war, untersuchte er sie wieder, und mm
kamen neben den Stäbchen wieder Vibrionen vor. Aus der flüssig
gewordenen Gelatine goß er mm wiederum eine Agarplatte, und die
Folge war, daß er wiederum nichts als kurze Stäbchen fand. Aus
derselben Gelatine goß er auch eine Gelatineplatte und machte eine
Stichkultur in Fleischgelatine. Im Anfang traf er nur kurze Stäb-
chen an, aber später, als die Gelatine flüssig geworden war, neben
den Stäbchen auch Vibrionen. Auf keine Weise war es ihm möglich,
eine Reinkultur von Vibrioneu zu gewinnen; wohl von Stäbchen,
wenn er nämlich eine Kultur in Bouillon, worin beide vorkamen, bei
37^ setzte. Darin schienen die Vibrionen abzusterben, während die
Stäbchen übrig blieben.
KoHLBRUGGE teilte mir endlich, nachdem alle Versuche, um die
Sache aufzulösen, mißglückt waren, den rätselhaften Fall mit, und
ersuchte mich, doch einmal einen Vibrio aus einer flüssigen Kultur
für ihn zu isolieren.
Ich isolierte einige. Die Kulturtropfen bestanden aus Fleisch-
gelatine. Die Deckgläschen, auf denen isoliert wurde, lagen auf
feuchten Kammern, auf deren Boden ich noch ein Tröpfchen Wasser
brachte. Am folgenden Morgen waren die Kolonien schon da, und
wir konnten mit der stärksten Vergrößerung das Gewimmel der Vi-
brionen prachtvoll sehen. Am darauffolgenden Tage hatten die
Kolonien an Größe stark zugenommen ; sie nahmen ungefähr ein
^) Symbiose zweier pleomorpher Fäces -Bakterien (Arch. f. pathol.
Anat. u. Phys. u. f. klin. Med. Bd. CLXIII, H. 3, p. 365).
XXII, 1. Schouten: Keinkultureneiner unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. 39
Viertel von der Größe der Kulturtropfen eiu. In allen sahen wir
stark bewegliche Vibrionen. Wir machten auch gefärbte Präparate
davon und sahen wieder nichts als Vibrionen, Darauf wurde aus
den Kolonien auf drei verschiedene Nährböden geimpft, nämlich auf
gewöhnliche Fleischgelatine, auf dieselbe zehnmal verdünnt, welche
also flüssig war, und auf Peptonwasser (1 Prozent Pepton). Nach
zwei Tagen machten wir farbige Präparate von diesen Kulturen. In
den Kulturen auf gewöhnlicher Gelatine waren lebende Vibrionen,
auch Stäbchen zu sehen, von beiden ungefähr gleichviel. Die Kul-
turen in flüssigen Nährböden zeigten beinahe nur Vibrionen.
Auch isoliei'te ich zwei Vibrionen in Fleischgelatine, und legte
das Deckgläschen auf eine feuchte Kammer, auf deren Boden ich
keinen Wassertropfen brachte. Die Oberfläche der Kulturtropfen
war hier also trocken.
In Verbindung hiermit war auch ein Unterschied zu beobachten
in der Gestalt der Bakterien aus den Kolonien. Während in den
vorigen Kolonien, welche in einem mit Wasserdampf gesättigten
Kaum entstanden waren, alle Bakterien nach einigen Tagen noch
als stark bewegliche Vibrionen in dem Kondeusationswasser, welches
auf den Kulturtropfen sich niedergeschlagen hatte, durcheinander
wimmelten, entstanden hier aus der isolierten Vibrio schon im Anfang
dicke Vibrionen, die unbeweglich waren (wahrscheinlich, weil sie
vollständig trocken lagen), während eine Untersuchung der Kolonien,
als sie drei Tage alt Avaren, neben den dicken Vibrionen schon
Stäbchen sehen ließ.
Es ergab sich also auf jeden Fall mit vollkommener Sicherheit
aus allen diesen Untersuchungen, daß eine Vibrio Stäbchen hervor-
bringen kann. Es war sehr wahrscheinlich , daß die physikalische
Natur des Nährbodens hierbei eine große Rolle spielt, und zwar
so, daß auf einem festen Nährboden Stäbchen, auf einem flüssigen
Vibrionen entstehen.
Wa r u m in flüssigen Nährböden im Anfang noch einige Stäbchen
neben den Vibrionen vorkommen, wage ich nicht zu entscheiden.
Aber bei Cholerakulturen ist dieses auch eine gewöhnliche Er-
scheinung.
Aus den Kulturen mit Vibrionen kann man wieder die Stäbchen
zurückerhalten, wenn man auf feste Nährböden impft, imd aus Kul-
turen mit Stäbchen erhält man die Vibrionen wieder, wenn man sie
in flüssige Medien bringt. Wir haben hier also eine Erscheinung
einer nicht erblichen Variation. Dieser Fall ist analog demjenigen,
40 Schonten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII. 1.
dem BoxNiER bei höheren Pflanzen nachgegangen ist. Dieser For-
scher^ brachte Pflanzen aus der Ebene anf die Berge, sah dort
Veränderungen auftreten, brachte sie darauf wieder in die Ebene,
und fand, daß sie ihre vorige Gestalt wieder annahmen.
Obgleich diese Experimente wohl einigen Anspruch auf Ge-
nauigkeit macheu konuten, weil ich sie nicht mit einer, sondern mit
mehreren Vibrionen gemacht hatte, beschloß ich doch, derselben Frage
noch einmal nachzugehen. Insonderheit wollte ich noch einmal sehen,
binnen wieviel Zeit man aus einem Vibrio ein Stäbchen, und aus
einem Stäbchen wieder einen Vibrio machen könne.
Ich isolierte vier Vibrionen in Kulturtropfen von Fleischgelatine.
Zwei davon ließ ich sich in einer feuchten Kammer, ohne Wasser
auf dem Boden, entwickeln; die anderen mit einem Wassertropfen.
Nach zwei Tagen kontrollierte ich die Kolonien. Die ersteren be-
standen aus dicken, unbeweglichen, die letzteren aus dünneren, stark
beweglichen Vibrionen. Von den Kolonien impfte ich auf Fleisch-
agar, aus jeder Kolonie in ein Röhrchen. Nach zwei Tagen schien
es bei Untersuchung der lebenden Zellen, wie der gefärbten Prä-
parate , daß in allen Röhrchen nichts als sehr kleine bewegliche
Stäbchen , höchstens 1 /tt lang , vorkamen , einige so kurz , daß es
beinahe Kokken waren. Aus jedem dieser Agarröhrchen impfte ich
in Bouillon, gewöhnliche und zehnmal verdünnte Bouillongelatine.
Nach zwei Tagen schienen alle flüssigen Nährböden nichts als große,
stark bewegliche und stark gekrümmte Vibrionen zu enthalten, wäh-
rend auf der Fleischgelatine nur kleine, bewegliche Stäbchen vor-
kamen. Innerhalb 6 Tagen war also der Übergang vom Vibrio
zum Stäbchen, und vom Stäbchen Avieder zurück zum Vibrio ab-
gelaufen.
Noch ein kurzes Wort will ich beifügen nacli Anleitung einer
Bemerkung, die Kohlbrugge in der oben genannten Abhandlung
(pag. 375) macht.
Er sagt darin, daß das Stäbchen aus dem Gemenge von Vi-
brionen und Stäbchen, das icli auch für ihn isolierte, nach der Iso-
lierimg die Gelatine nicht mehr verflüssigte, aber vorher wohl. Das
war vollkommen richtig. Der Grund für diese Erscheinung war, daß
ich bei meinen ersten Experimenten die Nadeln beim Sterilisieren
zuweilen tiefer in die Schwefelsäure als ins Ammoniak eintauchte. Da-
^) Recherches sur Tanatomie experimentale des vegetaux. G. Bonnier.
Ed. Crete. Corbeil (S. et 0.) 189G.
XXII, 1. Scliouten: Reinkultureneinerunterd. Mikroskop isoliert. Zelle. 41
diircli diffundierte, worauf ich oben (p. 21) schon verwiesen habe, die
überflüssige Säure nach der Spitze der Nadel, zum Nachteile natürlich
der isolierten Bakterien. Als ich unter Vermeidung' dieses Fehlers
das Stäbchen nochmals isolierte, schien sein Verflüssigungsvermögen
nach der Isolierung ebenso stark zu sein.
II.
Bei einer Untersuchung über „Raggi", die ich in „'s Lands
Plantentuin" zu Buitenzorg machte , wurde ich schon im Anfang
durch eine Erscheinung, die meine Aufmerksamkeit erregte, auf einen
Seitenweg geführt, den betreten zu haben ich mich aber nicht zu
beklagen brauche.
Ich nahm nämlich wahr , daß die Sporangien von Rhizopus
Oryzae, einem der beiden Pilze, die stets im Raggi gefunden werden,
Sporen enthalten von sehr verschiedener Größe und Gestalt. Die
kleinen waren meistens elliptisch, + 6x5/* groß ; daneben waren
langgedehnte Sporen darunter, z. B. von .32 X 8 /^ und dazwischen
allerlei Übergänge. Unter dem Eindruck der Untersuchungen von
DE Vries über Mutation, fragte ich mich unwillkürlich, ob die ver-
schiedenen Sporen unter denselben Bedingungen ausgesäet , immer
einen Pilz von derselben Form geben würden.
Bei meinen Experimenten ging ich immer von eine m Sporan-
gium aus , aus dem ich dann nach meiner Reinkulturmethode drei
Sporen, eine kleme, eine mittelgroße und eine große aussuchte, und
diese in Tropfen von derselben Nährflüssigkeit brachte (5 Prozent
Glukose, ^/.i Prozent Pepton, ^/^^ Prozent Mouokaliumphosphat, Yoo ^^^'
zent Magnesiumsulfat). Dies alles geschah unter einem Deckgläs-
chen, so daß die Bedingungen für alle drei dieselben waren. Als
das Mycelium sich in einem Tropfen genügend entwickelt hatte, wurde
es in ein Röhrchen mit Glukose-Pepton-Agar (obengenannte Mischung
-j- 2 Prozent Agar) gebracht. Auch hierbei sorgte ich für voll-
ständige Gleichheit des Nährbodens.
Zunächst schien es mir, daß die Entwicklung während der ersten
24 Stunden in gleichem Verhältnis zu der Größe der Spore war ;
später fiel der Unterschied weg oder war doch nicht mehr wahr-
nehmbar. Die mittelgroßen und die großen Sporen gaben stets den
normalen Pilz. Die kleinen entwickelten sich in den ersten 3 Tagen
nur bis zu einem gewissen Stadium (zu einem so kleinen Mycelium,
42 Schonten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1,
daß es noch bequem in dem Tröpfchen , in dem die Spore isoliert
war , Platz hatte) , blieben darauf einige Tage stehen und gingen
dann in den meisten Fällen zugrunde. Doch waren auch solche
darunter, die das kritische Stadium überwanden und dann sofort
eine Zwergrasse gaben , die sich als erblich konstant erwies ; sah
ich doch während der vielen Impfungen^ die ich gut 3 Jahre lang
anstellte , keine Veränderungen. Wir haben hier also einen
Fall von Mutation bei Pilzen.
Wenn man den normalen Pilz und die Zwergrasse (beide also
von einem Sporangium herrührend) nebeneinander setzt, sieht mau
makroskopisch folgende Unterschiede :
Normal: Füllt nach 2 Tagen die untere Hälfte des Röhrchens
ganz mit seinen langen Öporangienträgern , auf denen die ziemlich
großen Sporangien sitzen.
Z w e r g r a s s e : Bildet nur eine filzartige Schicht auf der Ober-
Hache des Nährbodens ; diese Schicht wird einige Millimeter dick ;
die Sporangienträger werden höchstens 4 mm lang.
Mikroskopisch findet man folgende Einzelheiten :
Normal: Diameter der Sporangien + 180 ,a, Dicke der
Sporangienträger + 16 /i. Die Sporen ungefähr 8x6 /t.
Zwergrasse: Diameter der Sporangien + 70 /^, Dicke der
Sporangienträger + 8 f-i. Mittlere Größe der Sporen 6x4 /t.
Sehr dünne Sporangiumwand , was auch daraus deutlich wird , daß
man mit einer Impfnadel niemals ganze Sporangien überimpfen kann,
da sie beim Berühren sofort zertrümmert Averden. Das ist bei der
normalen Form absolut nicht der Fall.
p]s ist mir noch nicht klar, welche Faktoren das Absterben
des Myceliums von einer kleinen Spore bewirken, und welche Fak-
toren es dieses Stadium überleben lassen, um dann eine Zwergrasse
zu formen.
Zusammenfassung.
1) Die neue Methode zur Herstellung von Reinkulturen läßt
sich kurz hierin zusammenfassen : Unter dem Mikroskop wird, wenn
nötig bei stärkster Vergrößerung , mit Hilfe von feineu Glasösen,
eine Zelle aus einem Tropfen mit verschiedenen Mikroorganismen
isoliert und in einen sterilen Tropfen gebracht, worin sie sich zu
einer Reinkultur entwickelt.
XXII, 1. Schonten: Reinkultureneiner unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. 43
2) Der Nachteil dieser Methode (wenn ich das einen Nachteil
nennen darf) besteht hierin , daß sie an die , welche sie anwenden,
höhere Forderungen stellt als die von Koch. Ich vermute darum,
daß ganz unpraktische Menschen sie nicht immer mit Befriedigung
anwenden werden. Auch fordert sie wohl mehr Zeitaufwand.
3) Der allgemeine Vorteil besteht darin, daß man mit ihr Mikro-
organismen sozusagen individuell beliandeln kann. Wenn mau
sie bei Reinkulturen anwendet, hat man vollkommene Sicherheit, daß
die einzelne Kultur aus nicht mehr als einer Zelle entstanden ist.
Weiter kann man die Zelle, die man isolieren will, auswählen, ^ und
nach der Isolierung genau kontrollieren , was mit der Zelle vor-
gegangen ist. Die Entwicklung der Reinkultur kann man dann auch
vom ersten Augenblick an mit starker Vergrößerung beobachten,
besonders wenn der Nährboden fest ist.
Dieses sind Vorteile , welche die Plattenkulturmethode nicht
darbietet , da sie niemals vollkommen Sicherheit zu geben ver-
mag, daß alle Kolonien aus einer Zelle entstanden sind ; da ferner
beim Gießen einer Platte stets uns unbekannt bleibt, welche Zellen
sterben, welche sich weiter entwickeln, und was anfänglich mit diesen
letzteren passiert, - und endlich , weil man bei einer Plattenkultur
niemals die EntAvicklung der Kolonien mit der stärksten Vergrößerung
kontrollieren kann.
4) Diese Methode kann für eine endgültige Untersuchung aller
möglichen Fragen, die Pleomorphie betreffen, dienen. Man geht hier
nämlich von einer Zelle aus und kann sofort sehen, welche die Form
der Zellen ist , ' die daraus entstehen. Ich zweifle nicht , daß man
auch alle aufeinander folgenden Generationen wird untersuchen
können.
Gilt das Gesagte speziell für die Herstellung von Reinkulturen,
so sind doch auch noch andere Anwendungen luöglich. Man wird
mit Hilfe dieser Methode allerlei Mikroorganismen miteinander in
Berührung bringen oder verschiedenen Experimenten unterwerfen
können. Man wird also z. B. :
^) Das ist besonders von Bedeutung, wenn man mit einem Ma-
terial zu tun hat, bei dem ein großer Teil der Zellen mit Bakterien
besetzt ist.
^) Es können denn auch beim Gießen von Plattenkulturen oft sehr
rätselhafte Fälle sich einstellen, in denen die Koch sehe Methode, auch bei
wiederholter Anwendung uns im Stiche läßt (cf. oben die Vibrionen von
Kohlbrugge).
44 Schüuten: Reinkulturen einer unter d. Mikroskop isoliert. Zelle. XXII, 1.
5) die Frage der Kopulation mit ihr untersuchen können. Es
gibt im Tier- wie im Pflanzenreich viele Fälle, wo man nicht weiß,
ob man es mit Kopulation zu tun hat. Das ist natürlich kaum aus-
zumachen, wenn solche Zellen, die oft beweglich sind, sich in großen
Tropfen zugleich mit anderen Organismen befinden. Jetzt ist man
imstande auf einem Deckglas in verschiedenen kleinen Tropfen zwei
Zellen zusammen zu bringen ; man kann also viel bequemer vmter-
suchen, ob Kopulation stattfindet. Konnte man dieses früher nur
zufälHg sehen, so hat man jetzt eine sichere Methode.
6) ^an wird vielleicht unter dem Mikroskop verschiedene Ex-
perimente über Symbiose und Parasitismus niederer Organismen
machen und diese von Anfang an kontrollieren können.
7) Schließlich will ich noch darauf weisen, daß für rein tech-
nische Zwecke der Isolierungsapparat nützlich sein kann. Das
Sortieren von sehr feinem Planktonmaterial und die Anfertigung von
Dauerpräparaten davon (besonders einzelner Orgaue), wird bequemer
und mit größerer Exaktheit vorgenommen werden können als unter
der Lupe oder dem Präpariermikroskop aus freier Hand. Die Unter-
suchung oder das Zeichnen lebender Mikroorganismen, die stark be-
weglich sind (z. B. Infusorien, Schwärmsporen), ist oft nicht möglich,
da sie fortwährend aus dem Gesichtsfelde des Mikroskops ver-
schwinden. Mit Hilfe des Isolierungsapparates kann man sie aber
in ein kleines Tröpfchen überführen, wenn nötig so klein, daß sie
genau hineinpassen und sich also nicht drehen können.
8) Um den Wert der Methode zu bestimmen, speziell was die
Anfertigung von Reinkulturen betrifft, sind mit ihr Reinkulturen von
einer großen Anzahl Mikroorganismen (Bakterien , Hefe- und Pilz-
arten) angefertigt , auch von solchen , bei denen die Züchtung
bisher nach der Platteukulturmethode mehr oder weniger Nach-
teile hatte.
9) Die Methode ist angewendet für die Untersuchung der Frage
nach der Pleomorphie ; mit vollkommener Sicherheit ist bewiesen,
daß ein Vibrio sich in ein Stäbchen und ein Stäbchen sich in ein
Vibrio verändern kann.
10) Der Bacillus , der zu diesen Experimenten diente , zeigte
die Form eines großen Vibrios auf einem gewöhnlichen , flüssigen
Nährboden und die Form eines kurzen Stäbchens auf demselben
Nährboden, wenn dieser mit Gelatine festgemacht war.
11) Der Übergang vom Vibrio zum Stäbchen und vom Stäbchen
wieder zum Vibrio kann in G Tagen sich vollziehen.
XXII, 1. Hansen: Über HJimateinKjsungen und Cochenillefarblösungen. 45
12) Mit Hilfe dieser Methode ist es geglückt, durch Mutation
eine Zwergrasse aus einem Pilz (Rhizopiis Oryzae) entstehen zu lassen.
Während der vielen Impfungen, jetzt 3 Jahre lang ausgeführt, er-
wies sich diese Zwergrasse als konstant.
Am Ende dieser Arbeit ist es mir eine angenehme Pflicht,
Herrn Prof. F. A. F. C. Went, Direktor des botanischen Instituts,
und Herrn Prof. C. Eykman , Direktor des hygienischen Instituts,
meinen herzlichen Dank auszusprechen für das freundliche Interesse,
das sie meiner Arbeit entgegengebracht haben.
[Eingegangen am 16. Februar 1905.]
Über Eisenbämatein, Chromalaunhämatem,
Tonerdealaunhämatem, Hämateinlösungen und
einige Cochenillefarblösungen.
Von
F. C. C. Hausen,
am Normalanatomischen Institut der Universität Kopenhagen.
I. Die Eisenhämateine.
In seiner großen Arbeit : „Neue Untersuchungen über Zentral-
körper" ( Arch. f. mikr. Anat. Bd. XLIII, 1894), sagt Martin Heidek-
HAiN bei Besprechung seiner Eisenhämatosylinmethode folgendes :
„Natürlich habe ich auch versucht in Analogie des Böhmer sehen
Prinzipes (Hämatoxylin-Aluminium-Farben) das Eiseuhämatoxylin in
Lösung zu erhalten, die Farbe somit, wie Benda sich trefl'end aus-
drückt, als ^Tinte' zu verwerten, allein hierbei erhielt ich nur minder-
wertige Tiuktiouen."
Später hat Fr. A. Janssens und A. Leblanc (Zeitschr. f. wiss.
Mikrosk. Bd. XV, p. 264) den Ammoniakalaun in Delafields Ge-
misch durch Eiseualaun ersetzt und zur Färbung der Kerne der
46 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Hefezellen benutzt ; jüngst hat Karl Weigert (Zeitsclir. f. wiss.
Mikrosk. Bd. XXI, 1904, p. 1 — 5) ein Eisenhämatoxylin angegeben,
nämlich: A) 1 g Hämatoxylin in 100 cc 96prozentigem Alkohol ge-
löst. B) 4 cc Liqu. ferri sesquichlorati (Ph. G. IV. enthält ca. 10 Proz.
Eisenchlorid) -|- 1 cc offizin. Salzsäure (enthält ca. 25 Proz. HCl)
und 95 cc Aqu. destill.
Von A und B werden gleiche Teile gemischt, man erhält keine
Fällungen, sondern eine schwarze Lösung, welche wiederholt benutzt
werden kann, aber am besten jedesmal frisch bereitet wird (Färbe-
dauer wenige Minuten). Die Färbung wird als Keruvorfärbung für
„VAN Gieson"- Färbung benutzt.
Selbst hatte ich auch seit 1899 vielfach eine schnelle Eisen-
hämatoxylinmethode benutzt , die im wesentlichen eine modifizierte
BENDASche war: Kurze Beizung der Schnitte mit Eisenchloridlösung
(4 Prozent) — aber in der Wärme, und hernach Behandlung, ebenfalls
in der Wärme, mit stark oxydierter, ^ wässerig alkoholischer Hämatein-
lösung, Diflterenzierung in der Eisenchloridlösung. Es war also etwas
ähnliches, wie das von Gurwitsch angegebene Schnellverfahren.
Verschiedene Umstände veranlaßten mich im vorigen Jahre ein-
mal wieder mit Hämatoxylin- und Hämateinfarben mich genauer zu
beschäftigen, und die für jeden Mikrotechniker naheliegende Idee,
über welche sich Martin Heidenhain (wie ich später fand) loc. cit.
1894 so unzweideutig geäußert hat, versuchte ich weiter auszuarbeiten.
Meine Resultate sind so befriedigend gewesen , daß ich glaube , die
nachstehenden Farblösungen für den weiteren Gebrauch empfehlen
zu können ; wir haben dieselben hier im Institute vielfach benutzt.
Daß sie die altbewährten Eisenhämatoxylinmethoden von Benda und
Heidenhain überall ersetzen sollen, ist nicht von mir beabsichtigt.
Durch die grundlegenden Untersuchungen Otto Linne Erdmann s^
im Jahre 1842 über das Hämatoxylin, wurde definitiv gezeigt, daß
die eigentlich färbenden Eigenschaften nicht dem Hämatoxylin, son-
dern dem von Erdmann zuerst chemisch rein dargestellten und genau
untersuchten Hämatein zukommen; das Hämatoxylin färbt nur,
^) Mit der berechneten Menge Kaliumpermanganat nach meiner Me-
thode; siehe später.
-) Erdmann, 0. L. , Über das Hämatoxylin (Journ. f. prakt. Chemie
Bd. XXVI, 1842, p. 193—216).
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblüsungcn. 47
wenn es durch Oxydation in Hämatei'n, resp. Häraateinverbindungen
oder in noch höhere Oxydationsstufen überführt wird. — Durch die
Arbeiten von Gerhardt, Erdmann und Hesse wurde die Elementar-
formel des Hämatoxylins genau bestimmt, sie ist bekanntlich : C-^^H^^Og
und kristallisiert mit 1 H^O (rhombisch) oder mit 3 H.,0 (tetragonal).
Letztere Verbindung dürfte infolge der Darstellungsmethode des
Hämatoxylins die gewöhnlich im Handel vorkommende sein. Alle
Angaben im folgenden beziehen sich daher auf das mit ,3 H.^O
kristallisierende Hämatoxylin. Das Molekulargewicht
desselben ist: 302 -f 54 = 356.
Das Hä matein entsteht aus dem Hämatoxylin, indem zunächst
2 Atome Wasserstoff wegoxydiert werden , dagegen tritt , wie Erd-
mann -^ zuerst meinte, kein Sauerstoff in das Molekül ein. Die Reak-
tion ist also :
Cto^^o + = c^r^e + H,0.
Hämatoxylin Hämatein
D a s M 1 e k n 1 a r g e w i c h t d e s H ä m a t e 1 n s ist also 300. Die
für analytische Zwecke angegebene Darstellungsweise des Hämateins
wurde ursprünglich von 0. L. Erdmann 1842 genau angegeben und
ist mit geringen Modifikationen- die noch gebräuchlichste (sie steht
beschrieben loc. cit. 1842, p. 205 — 207).
Hämatoxylin wird in nicht zu kleiner Quantität in heißem Wasser,
worin es leicht löslich ist, gelöst, ein kleiner Überschuß von Ammoniak
wird zugesetzt, -die also alkalische purpurne Lösung in eine flache
Schale gegossen und lose zugedeckt der Oxjalation des Luftsauer-
stoffs überlassen. Ammoniak muß immer im Überschuß zugegen sein,
und die Oxydation muß bei immer vorhandenem Überschuß von
Hämatoxylin verlaufen, sonst erhält man leicht höhere Oxydations-
produkte als Hämatein."^ Ich kann Erdmann nicht in extenso zitieren,
aber jeder mit Hämatoxylin arbeitende Mikrotechniker sollte diese
1) loc. cit. 1842.
-) Siehe auch meinen Artikel: Über Oxydationsmittel für Hämatoxylin ;
vgl. 0. L. Erdmann, loc. cit., Hesse, loc. cit. (p. 338) 1859, E. Erdmann,
Schultz, loc. cit. 1883, p. 23G u. a.
^) Die Unkenntnis mit diesen und andern schon 1842 von Erdmann
angegebenen Verhältnissen hat sicherlich die Mißerfolge vieler Mikrotech-
niker mit dem (ähnlichen) Paul Mayer schem Eezepte (1891) zur Dar-
stellung des Hämatemammoniaks verursacht.
48 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
und die andern Originalarbeiten lesen, „überflüssige Entdeckungen"
würde es dann weniger geben.
Nun läßt sich natürlich die Oxydation des Häraatoxylins in das
färbende Hämatein auch durch viele andere Oxydationsmittel vor-
nehmen, und viele chemische Stoffe, welche leicht Sauerstoff abgeben,
sind dazu geeignet.-^
Auch in der Mikrotechnik des Hämatoxylins tut man gut
daran, quantitativ zu verfahren, Avie ich- es 1895 angegeben
habe. Die Bedingung ist nur die , daß man die Reaktions-
gleichung für die Einwirkung des S a u e r s t o f f s p e n d e r s
auf das H ä m a t o x y 1 i n kennt. Wünscht mau die zur Über-
führung in Hämatein (oder noch höhere Oxydationsprodukte) pro
1 g Hämatoxylin (tetragonal) nötige Menge eines be-
liebigen Sauer Stoff sp end er s zu kennen, so läßt sich diese
Größe dann aus den chemischen Formeln leicht berechnen. Ein
Molekül Hämatoxylin braucht zur Überführung in Hämatein 1 Atom
Sauerstoff; setzt man das Grammolekül Hämatoxylin als 356, und
ist n die Anzahl Sauerstoffatome , welche ein Grammol (GM.) des
Sauerstoffspenders zur Oxydation des Hämatoxylins in Hämatein der
Reaktionsgleichung gemäß abzugeben vermag , so gibt folgende
Gleichung die pro 1 g Hämatoxylin nötige Menge eines
beliebigen Sauerstoffspenders mit einer für unsere Zwecke
allgemein genügenden Genauigkeit :
_ 0-0028 • GM.
n
1 g Hämatoxylin braucht zur Überführung in Hämatein
folgende Mengen der unten beispielsweise aufgezählten Stoffe :
von Kaliump ermanganat 0'177 g
Kaliumbichrouiat 0'276 .,
n
Kaliumchlorat'^ 0114
))
^) Siehe meinen Artikel über Oxydationsmittel für Hämatoxylin.
-) Eine schnelle Methode zur Darstellimg des Böhmer sehen (Alaun-)
Hämatoxylins (Zool. Anz. No. 375, Febr. 1895).
^) Bei der Anwendung von Chloraten und Perchloraten muß die
Reaktion in saurer Lösung geschehen, und es muß als Sauerstoff Über-
führer eine ganz geringe Menge von Kupfer-, Chrom-, Eisen- oder, wie
ich iramer anwende, 1 bis 2 mg Vanadinsalz zugegen sein; die Demon-
strationsversuche ohne Säure und mit Säure, ohne „Transferrer" und
mit Transferrer sind sehr instruktiv (s. meinen Artikel „Über Oxydations-
mittel" etc.).
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 49
von K a 1 i u m p e r c h 1 r a t 0*097 g
„ Kaliumjodat 0*200 „
„ Kaliumbij odat 0-182 „
„ Na tri umj odat (Paul Mayer 1904). . 0*187 „ etc.
Bei Erdmann (1842) steht u. a. p. 205: „Eisenalaun^ erzeugt
(mit Hämatoxylin) erst nach einiger Zeit einen geringen schwarz-
violetten Niederschlag." p. 212 steht: „Das Hämatein- Ammoniak
gibt mit den meisten Metallsalzen gefärbte Niederschläge. Mit essig-
saurem Bleioxyd einen dunkelblauen Niederschlag, mit schwefel-
saurem Kupferoxd bildet sich ein blauer ins violette geneigter
Niederschlag. Mit salpetersaurem Wismutoxyd prachtvoll vio-
letter Niederschlag. Mit Eisenalaun schwarzer Niederschlag. Mit
Eisenchlorür [!] violetter Niederschlag." Ähnliche Angaben finden
sich in allen Chemien die Farbstoffe betreffend.
In der praktischen Färberei werden diese Eigenschaften be-
kanntlich schon lange ausgenützt.
Was speziell die Eisenhämatoxylinfärbung betrifft , haben wir
es bekanntlich"'^ mit folgenden Verhältnissen zu tun. Die Eisenbeize
muß am besten eine Eisenoxydverbindung sein. Verwendet
man z. B. den Eisenalaun, so geschieht folgendes :
1) Es fixieren sich auf dem mikroskopischen Schnitt (oder den
Geweben) basische unlösliche oder schwerlösliche Eisenoxydver-
bindungen, z. B. basische Salze.
2) Dieselben bilden mit verschiedenen Farbstoffen schwer-, resp.
unlösliche gefärbte Verbindungen — Lacke. Wird z. B. Häma-
toxylin verwendet, ist die Wirkung eine doppelte; einerseits
wird das Hämatoxylin in Hämatein (oder in noch höhere Oxydations-
stufen, darüber später) von einem Teil des Eisenoxydsalzes über-
führt,^ wobei sich Eisenoxydulverbindung bildet.
^) Dies trifft, wie meine Angaben unten zeigen, nicht ohne weiteres zu ;
man muß dann nämlicli eine nicht zu konzentrierte Hiimatoxylinlösung, welche
einige Zeit (wohl verschlossen) gestanden hat, nehmen, ferner muß diese
Lösung, sowie die Eisenalaunlösung kalt und letztere Lösung nicht zu
verdünnt sein, sonst geschieht die Oxydation in Hämatein und „Ferro-
lackbildung", wie ich angeführt habe.
') Den Chemikern vom Fach ist dies lange bekannt und von ihnen
habe ich es meinerseits wieder gelernt.
«) Vgl. P. Mayer im Anat. Anz. Bd. XIII, 1899, p. 319 (die Note!).
Dieser, um die Mikrotechnik so verdiente Forscher, hat diejenigen Mikro-
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 1. 4
50 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Anderseits verbindet sich der Rest des basischen Eisen-
salzes oder Oxydes mit dem gebildeten Hämatein; die färberischen
Eigenschaften dieses Eisenlackes haben Benda und M. Heidenhain
mit so großem Erfolge in der Mikrotechnik verwertet. — Wird
Hä mateinlösung gebraucht, könnte jedenfalls die oxydierende
Wirkung des Eisenoxyds wegfallen (gewöhnlich tut sie es aber nicht,
darüber später ; vgl. auch P. Mayer, loc. cit.), und könnte man statt
der Eisenoxydverbindung auch Eisenoxydulverbindungen als Beizen
verwenden, was ich auch tatsächlich mit Erfolg getan habe.
Man kann also zweifach verfahren : Entweder getrennt beizen
und färben oder beides gleichzeitig tun(BENDA, Heidenhain, Weigert).
Beizende Eigenschaften kommen im hohen Grade solchen Stotfen zu,
welche teils leicht basische Salze , teils oder zugleich Verbindungen
von mehreren Oxydationsstufen bilden (auf andere Beizen gehe ich
hier natürlich nicht ein). Daher die allgemein übliche Verwendung
von Aluminium-, Eisen-, Chrom- (und Kupfer-) Verbindungen, welche
uns in der Mikrotechnik überwiegend interessieren.
Betrachten wir zunächst die E i s e n v e r b i n d u n g e u. Gewöhn-
lich verwendet man den Eis enalaun-F erriamm oniumsulfat
VI
Fe^CSOJg, (NHJ2 SO, + 24H2O.
Mol. = 965. Löst man diesen Stoff in (ausgekochtem) Wasser, so wird,
was wichtig ist, eine teilweise Hydrolyse des Eisenoxydsulfates
eintreten , die Lösung färbt sich gelb , gelbbraun und enthält außer
unzersetztem Eisenoxydsulfat ^ freie Schwefelsäure und kolloidal ge-
löstes Ferrihydroxyd, Mit steigender Temperatur wird die Hydro-
lyse stärker und daher auch die Braunfärbung der Lösung; eben
diese hydrolytische Spaltung ist für die beizenden Eigenschaften der
Lösung wichtig , ebenso erhellt sich hieraus das Faktum , daß die
Beizung- in der Wärme schneller geht. Es lassen sich diese Ver-
hältnisse durch Versuche leicht demonstrieren; die gebildete freie
techniker, welche dieses Verhalten des Hämatoxylins vorher nicht kannten,
darauf aufmerksam gemacht und auch hierhergehörige Experimente an-
gegeben.
V) Von der Ionisation sehe ich hier ab.
'^) Die Ablagerung von basischen Verbindungen in dem Gewebe —
also auch die Färbung.
XXII, 1 . Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen, ö 1
Säure (auch z. B. aus einer Eisenchloridlösung) kann man beispiels-
weise teilweise wegdittundieren lassen , wodurch der Gehalt der
Eisenbeizlösung an kolloidalem Ferrihydroxyd zunimmt. Eine solche
Eiseulösung beizt auch in der Kälte weit schneller und stärker als
eine gewöhnliche Lösung des Eisensalzes.
Eine größere Verdünnung der Eisensalzlösung vermehrt die
Hydrolyse , begünstigt somit die Ablagerung von Eisenoxyd , resp.
von basischen Salzen in den Geweben, aber zugleich setzen auch
solche Salze sich im Gefäß nach einiger Zeit ab. Der Konzentrations-
abnahme entsprechend wird aber von einer gewissen Grenze ab die
Beizung absolut schwächer.
Daß die Abspülung der gebeizten Schnitte in Brunnenwasser
(alkalisch, kohlensäurehaltig !) ebenfalls die Bildung von Eisenhydroxyd,
resp. basischen Salzen begünstigt, ist ohne weiteres klar.
Umgekehrt verringert ein Zusatz von freier Säure zur Eisen-
salzlösung deren Beizwirkung entsprechend der Massenwirkung. Soll
daher die Eisenalaunlösung beim Stehen keine unlösliche basische Ver-
bindungen in der Flasche absetzen, so nehme man eine etwas stärkere
Lösung als l-^/^ Prozent, z. B. 5 Prozent, in der die Hydrolyse relativ
geringer ist. Auch kann man der Lösung eine entsprechende Menge
Schwefelsäure zusetzen , dadurch wird die Hydrolyse ebenfalls ver-
mindert ; bei größerem Überschuß an freier Säure wird die Hydrolyse
ganz aufgehoben erscheinen , statt der braunen , braungelben Farbe,
hat man eine ganz schwach gelblich gefärbte oder ungefärbte Flüssig-
keit. Was die 'oxydierende Wirkung der Ferrisalze (Ferri-
sulfat , Eisenalaun , Eiseuchlorid etc.) betrifft , so verläuft die
Reaktion in den einfachen Fällen (in saurer Lösung) folgendermaßen :
VI II
Fe, (SOJ. + HoO = 2 Fe SO^ + H, SO^ +
Ferrisulfat Ferrosulfat
also 1 g Mol. Ferrisalz vermag 1 g Mol. Hämatoxylin
in H ä m a t e 1 n zu überführen.
Nimmt man Eisenalaun, Ferriammoniumsulfat, so
braucht man davon 2*7.1 g um 1 g Hämatoxylin in
Hämatein zu oxydieren, unter der Voraussetzung , daß die
Reaktion quantitativ verläuft, und dies dürfen wir der Hauptsache
nach annehmen. Die Reaktionsgleichung ist:
4*
52 Hansen: Über Hämateinlösung'en und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
VI II
I : Fe, (SO J. ; (NH J^ >S0^ + H,0 =- Fe SO^ ; (NHJ, SO,
Ferriammoniuiüsulfat Ferroammoniumsulfat
II
+ Fe SO^ + H, SO, + Ol
und II: C,,H,,0, + 0, = C,,H,,0, + H,0.
Hämatoxylin Hämatein
F;S tritt also Ferroammoniumsulfat (Mohrs Salz), Ferrosulfat^
und freie Schwefelsäure auf, wenn in einer Eisenalaunlösung Häma-
toxylin zu Hämatein oxydiert wird, und es läßt sieb leicht zeigen,
daß Hämatein sowohl mit dem Ferrosulfat als auch
mit dem Ferroammoniumsulfat" dunkelviolette bis
schwarzviolette Verbindungen eingeht. (Conf, Erdmann
1842'^ und später.) Und dasselbe tritt natürlich ein mit dem bei der
Oxydationsreaktion entstandeneu Ferrosalze, wie der Versuch leicht
zeigt. Eine der „blauen" Methode Martin Heidenhains ganz ähn-
liche Färbung läßt sich mit „Ferrohämatein" folgendermaßen aus-
führen.
1*355 g Eisenalaun wird kalt in 50 g (sauerstoff freiem und
kohlensäurefreiem) ausgekochtem Wasser gelöst; 0*50g Hämatoxylin
wird ebenso in 50 g ausgekochtem heißem Wasser gelöst und her-
nach abgekühlt, wobei das Hämatoxylin bekanntlich nicht wieder aus-
fällt. Die angegebene Menge Eisenalaun reicht gerade hin, um alles
Hämatoxylin in Hämatein zu überführen. Dies beginnt gewöhnlich
auch in der Kälte, sobald man die eine Lösung in die andere gießt;
am besten werde die Eisenlösung langsam unter stetem Umrühren
in die Hämatoxylinlösung gegossen. Die Hämatoxylinlösung wird bei
Erwärmung sehr schnell in Hämatein überführt, höhere Oxydations-
stufen kommen zunächst nicht vor, weil einerseits niemals Überschuß
an Sauerstoff vorhanden ist, und auch die gebildeten Ferrosulfate eine
andersweitige Oxydation vorläufig verhindern.
Man erhält eine dunkelviolette Lösung, welche reichlich schwarze
Ausfällung enthält. Diese Lösung enthält die Verbindung von Häma-
^) P. Mayer hat 1899 das Auftreten, von Ferrosulfat besprochen (siehe
loc. cit.).
^) Durch vorheriges Hinzufügen der berechneten Menge Ammonium-
sulfat läßt sich das gebildete Ferrosulfat in der Form des stabileren Ferro-
ammoniumsulfats erhalten.
3) loc. cit. p. 219.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 53
tein lind Ferrosalz (Hämatoxylin und Ferrosalz verhält sich ganz an-
anders, ist nicht gefärbt). Die Lösung, welche, um die Luftoxydation
möglichst zu vermeiden, nicht filtriert wird, färbt beim Versuch so-
gleich sehr schnell die Schnitte mit schwarzvioletten oder fast ganz
schwarzen Kernen, Plasma mehr violett, glatte Muskeln und Binde-
gewebe ebenso; Kittleisten, Centrosomen lassen sich bei passender
Anwendung auch färben. Die Färbung ist gegen starke Essigsäure
sehr resistent. Um seiner Sache ganz sicher zu sein, mag man mit
Ferrosulfat (konz. Lösung) nachbehandeln (eventuell mit einer Spur
von Oxalsäurezusatz). Auch kann man die Farblösung mit einer
reinen Lösung von Ferroammoniumsulfat vermischen (dieselbe löst
nicht unbedeutend die schwarzviolette Lackverbindung) imd hernach
färben (Schnitte vorher mit sauerstoflffreiem Wasser behandelt). Es
kann kaum ein Zweifel darüber bestehen, daß wir hier die Erd-
mann sehe F e r r h ä m a t e i n V e r b i n d u n g auf die Gewebe fixiert
haben. ^ Natürlich läßt sich auch Eisensulfat (Ferrosulfat) verwenden,
wobei man der Lösung eine Spur von Oxalsäure zusetzt, um sicher
alles Eisenoxydsulfat zu reduzieren;^ und zur Abwechslung kann man
also die von mir unten angegebene^ (frisch bereitete) Hämatei'n-
lösung verwenden. Die Resultate sind auch auf diese Weise ganz
ähnlich, nur werden die Töne mehr schwarzgrau.* Ferrohämatein
löst sich in nicht unbedeutender Menge in Eisensulfatlösung, freie
Schwefelsäure begünstigt die Lösung,
Auch in Ferroammoniumsulfat kann man die Hämatein-
lösung oder die Hämatoxylinlösung in diese Oxydulsalzlösung gießen
und nachträglich mit der berechneten Menge Sauerstolfspender (Kalium-
permanganat, F erria mm oniumsulf a t) oxydieren.
Die Resultate sind ähnlich. Verwendet man statt Hämateinlösung
d i e fnach meiner Angabe unten) 2 bis .3 f a c h x y d i e r t e ,. a 1 s die
Oxy h ä m at eine , so werden die Färbtöne viel schwärzer, resp.
ganz: schwarz, auch mit Eisenoxydulsalzen. Es läßt sich zeigen, daß
^) Doch mögen bei der „blauen" Farbe Heidenhains die Kalksalze
des Leitungswassers etwas mitwirkend sein. Bei dem kürzeren Beizen bei
der Heidenhain sehen blauen Methode fixiert sich weniger Ferrioxyd auf
das Gewebe, so daß die disponible Sauerstoffmenge nur zur Bildung von
Hämatein, jedenfalls nicht zur Bildung von so großen Mengen der höiieren
Uxydationsprodukte hinreicht, daß die Färbung schwarz würde.
-) Rhodankaliumprobe.
^) Mit Kaliumpermanganat quantitativ oxydiert.
^) Ob sieh wohl mehr Eisensalz an das HämateVnmolekül anlagert?
54 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
eine Oxydation der Eisenoxydulverbindungen seitens der Hämateine
und Oxyhämateine gewöhnlich nicht vorkommt; darüber später.
Wichtig für die Färbung mit Eisenhämatein und besonders für
die Elektion ist natürlich die aus den Ferriverbiudungen abgespaltete
Schwefelsäure.
Ist dagegen Überschuß an Eisenoxydverbindungeu vorhanden,
so ist teils Sauerstoff zur höheren Oxydation des Hämateins disponibel,
teils treten die Eisenoxydlacke auf. Die genaue Untersuchung dieser
Verhältnisse muß natürlich quantitativ vorgehen und läßt sich auch
nicht allzuschwer ausführen.
Die Bedeutung der Oxydationsstufe des Hämateins habe ich
untersucht, dagegen nicht, wie viele Eisenatome mit dem Hämatein-
molekül verbunden sind, dazu fehlten mir die Gelegenheit und die
Mittel.
Als ich zur Ausprüfung einer Eisenhämateinlösung ging, ent-
schied ich mich nach vielen Versuchen für das von M. Heidenhaix
gebrauchte Ferriammoniumsulfat, welches entschieden mehrere
Vorzüge den übrigen, auch leichtzqgänglichen Eisenoxydsalzen gegen-
über besitzt. Ferner waren mehrere Punkte zu berücksichtigen.
Es mußte genügend Eisen oxydsalz vorhanden sein,
wenigstens genug, um das H ä m a t o x y 1 i n in H ä m a t e i n
zu überführen. Die dazu erforderliche Menge beträgt per 1 g
Hämatoxylin 2*71 g Ferriammoniumsulfat.^
Der Eisenhämateinlack ist bekanntlich sowohl in Säuren als aucli
in den sauer reagierenden Eisensalzlösungen'' löslich, was ja Bexda
und M. Heidenhaix zur Differenzierung der Färbungen benutzten.
Diese Verhältnisse benutzte ich analog dem (Tonerde-) ALinn-
hämatein, wo ja auch der Farblack in Überschuß des sauer n
renden Salzes löslich ist. Aus Gründen, die sich für den Kun^ tgej
leicht aus den vorhergehenden Auseinandersetzungen ergeben, isi
Farbwirkung der Lösung bei Verwendung des Eisenalauns als Lösungs-
mittel entschieden günstiger, als wenn man Säuren verwendet.
') Der Einfachheit halber lasse ich den Eisenalaun den Sauerstoff
liefern, aber auch andere Sauerstoffspender habe ich mit Erfolg angewandt.
Man kann auch, wie ich getan habe, mittels Kaliumpermanganat das Häma-
toxylin quantitativ oxydieren, so hoch man will.
'-) Nicht bloß in Oxydsalzen, sondern auch in Eisenoxydulsalzen, auch
in andern, z. B. Tonerdealaun, ist der Eisenlack löslich.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 55
Die Ausprüfung der besten Farblösungen bat viele variierende
Versuche mit Farblösungen und Probefärbungen erfordert, die ich
aber hier übergehe, und es hat sich herausgestellt, daß die von mir
färberisch ausgeprüfte Lösung einer ganz bestimmten Oxydationsstufe
des Hämateins entspricht.
Als für allgemeine Zwecke am meisten geeignet empfehle ich
folgende Lösung:
1) 10 g reines Eisenalaun (Ferriammoniumsulfat) wird in
der Wärme gelöst in 150 g destillierten Wassers;
2) 1*6 g Hämatoxylin wird in 75 g destillierten Wassers
in der Wärme gelöst, diese Menge braucht zur Oxydation in Hämatein
4-34 = (2-71 + 1-63) g Eisenalaun.
Das Hämatoxylin fällt nach der Auflösung nicht wieder aus
beim Erkalten. Die beiden ganz kalten Lösungen werden vermischt,
indem die Eiseualaunlösung in die Hämatoxylinlösung unter stetem
Umrühren gegossen wird. Die Oxydation geht in der Kälte allmählich
vor sich, die Farbe wird erst braun, dann blau, dann dunkelviolett;
man erhitzt allmählich zum Kochen, um die Reaktion zu beschleu-
nigen. Das Erhitzen nehme man in einer Porzellanschale oder in
einem Kolben oder Becherglase vor, eventuell in dem Sandbade, man
rühre nur mäßig um, damit die Luftoxydation nicht unkontrollierbar
groß werde, wodurch die Farbe der Lösung olivengrün wird; wie
man die zuweit gegangene Oxydation redressieren kann, darüber später.
Es bildet sich so zuerst das Hämatein, hernach die höheren
Oxydationsprodukte, und da gleichzeitig Lackbildung eintritt, ist in
kurzer Zeit die Reaktion sicher beendigt; mau läßt nur kurze Zeit
(^/o bis 1 Min.) sieden und hernach erkalten. Wünscht man das ge-
bildete Ferrosulfat als Ferroammoniumsulfat in der Lösung zu haben,
füge man 1*40 g Ammoniumsulf at hinzu, -wodurch die na6h-
folgende Oxydation des Ferrosulfats in Ferrisulfat an der Luft nicht
so rasch geht. —
Die Farblösung soll eine dunkelbraune^ Farbe
^) Ist die Farbe versehentlich durch zu langes Kochen an der Luft
zu oHvengrün geworden (Gegenwart von Ferrisalzen) , füge man der er-
hitzten Lösung tropfenweise 10 Prozent Oxalsäure zu unter Umrühren, bis
die Lösung den richtigen braunen Farbton erhalten hat (es ist nicht (ixal-
saures Eisenoxydul), gleichzeitig wird dann der Niederschlag zuiu^p^wmi
Teü aufgelöst worden sein.
56 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
haben, sauer reagieren und die größte Menge des gebildeten
Eisentrioxybämateinlacks in Lösung halten.
Ein geringerer Teil des Farbstofles ist nicht aufgelöst und
in der folgenden Zeit fallen auch immer kleine Mengen aus. Ich
habe gefunden , daß dieser Überschuß des Farbstoffes wichtig ist,
die Farblösung färbt so besser , als wenn man z. B. durch Zusatz
von Schwefelsäure die ganze Lackmenge in Lösung halten würde.
In der Wärme löst sich der Niederschlag teilweise wieder auf, wel-
ches Verhalten man gelegentlich benutzen kann, um intensiver zu
färben. Fügt man der Lösung etwas Alkohol 10 bis 20 bis 30 cc
hinzu, so bildet sich mit der Zeit etwas Aldehyd, und dies, ebenso
wie der Alkohol, verlangsamt die Luftoxydation; gewöhnlich pflege
ich es nicht zu tun.
Nimmt man wesentlich mehr Eisenalaun, so erhält man dunkel-
olivengrüne Lösungen , welche sich ziemlich klar halten , wenigstens
nicht so viel absetzen. Eine solche Lösung enthält z. B. :
13 g Eisenalaun,
200 g destilliertes Wasser,
1 g Hämatoxylin.
Sie färbt auch ganz brauchbar, aber lange nicht so gut wie die
Lösungen, welche den dunkelbraunen Ton zeigen. Außer dem hier
angegebenen habe ich systematisch viele andere aus den chemischen
Verhältnissen sich ergebenden Kombinationen versucht, auch solche
mit relativ mehr Hämatoxylin; für einige Zwecke sind diese mit viel
Hämatoxylin intensiv diffus färbende Lösungen ganz wertvoll, aber ich
führe sie für den allgemeinen Gebrauch nicht an.
Die empfohlene Farblösung ist gut haltbar, ^ — mehrere Monate.
Ein Bodensatz schadet wie gesagt gar nicht, aber vor dem Gebrauche
^) Obwohl die Farblüsung- sehr leicht herzustellen ist, und die Er-
zielung der besten F a r b w i r k u n g immer das Hauptaugenmerk , die
größere Haltbarkeit nur eine Nebenbedingung sein soll, will ich doch nicht
unterlassen, eine theoretisch ganz interessante R e g e n e r a t i o n s m e t h o d e
der Farblösung zu beschreiben. Wenn die Farblösung viel Bodensatz
abgesetzt hat, und wenn die Farbwirkung bedeutend langsamer und
schwächer wird (z. B. nach einigen Monaten) , beruht das auf einer durch
die Luft bewirkten Oxydation des Ferrosalzes in Ferrisalz. Man schütte
dann das Ganze in eine Porzellanschale, erwärme, und füge jetzt tropfen-
weise ein wenig lOprozentige Oxalsäure hinzu unter ständigem Umrühren ;
XXII, 1. Hansen: Über Hämatei'nlösungen und Cochenillefarblösungen. 57
filtriere man immer, sie setzt dann selbst bei der Färbung in Cuvetten
in 24 Stunden keinen Farbstolfniederschlag ab. Aufbewahrt werde sie
aber immer am besten über einem Überschuß des Farblackes und
gut verschlossen.
Die Farblösung läßt sich sehr vielseitig verwenden. Besonders
schön ist die tief schwarze Ker n -(Chromatin-) färb uug, aber
auch die scharfe Darstellung mancher Plasmastrukturen (des
Trophospongium z.B.), der Kittleisten, Bürstensäume etc. ist vorzüglich.
Es ist wesentlich eine S c h u i 1 1 f ä r b u n g , sie geht gewöhnlich auch
in der Kälte sehr schnell vor sich. Man kann kurz, Minuten, oder
länger. Stunden, bis 24 Stunden färben; in letzterem Falle wird
sehr stark überfärbt, aber nicht alle Elemente gleichstark (so daß
ich gelegentlich gar nicht die (tagelange) Färbung habe differenzieren
brauchen), hernach kann man in der üblichen Weise differenzieren,
am besten mittelst verdünnter Säuren (Schwefelsäure , Essigsäure-
Benda).
Gewöhnlich genügt die kurze Färbung ohne nach-
trägliche Differenzierung. Zweckmäßig ist es dann oft,
die Schnitte in der Farbtlüssigkeit kurz zu erwärmen (bis 40 oder
50°); gutfixiertes Material, gut aufgeklebt, verträgt in den meisten
Fällen ohne den geringsten Schaden eine etwas höhere kurzdauernde
P>wärmung, wie ich vielfach beobachtet habe. Nach der Färbung
wird in destilliertem Wasser abgespült und ausgewaschen,
nach Belieben, 5 bis 10 Minuten, nachher wie gewöhnlich in Leitungs-
wasser ausgewaschen und dann, wie üblich, in Balsam übergeführt.
Gewöhnlich ist auch nach dieser kurzen Färbung die Differenzie-
rung der Schnitte und die Nuancierung eine vorzüg-
liche. Auch die Centrosomen lassen sich durch diese Farblösung
darstellen , doch bekommt man sie so nicht elektiv isoliert gefärbt.
Wünscht man sie besonders darzustellen, so verfahre man ent-
weder nach der Heidenhain sehen oder ßENDASclren Methode, oder
man überfärbe in meiner Farblösung stundenlang (eventuell 24 Stunden)
und differenziere nachher wie allgemein üblich.
sobald alles Ferrisulfat durch die Oxalsäure in Ferrosulfat wieder reduziert
worden ist, ist der Bodensatz fast wieder aufgelöst, die Farbe der Lösung
ist tief kaffeebraun geworden und sie färbt jetzt wieder kräftig und gut,
anscheinend ein bißchen brauner als ursprünglich, aber durch Abspülung
der Schnitte mit destilliertem Wasser (und nachher Leitungswasser) wird
alles wieder schwarz im Ton.
58 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Die Färbung mittelst dieses Eisenhämateins läßt sich sehr wohl
mit den meisten anderen Färbungen kombinieren. Die Kernfärbung
ist sehr resistent, verträgt z. B. Säurefuchsin- Pikrin (nach meiner
Methode) etc. anstandslos , natürlich auch Eosin , Erythrosin , Licht-
grün etc.
Wünscht man mehr r e i n e K e r n f ä r b u n g oder n u r eine
solche, so setze man bestimmte kleine Quantitäten freier Schwefelsäure
zu. Folgende Mischungen kann ich empfehlen:
A. Eisenhämateinlösung 4 cc
1 Prozent Schwefelsäure 1 „
also ein Zusatz von 2<>/oo H2SO4.
Man erhält so weniger Plasmafärbung, doch gleich intensive und
rfe K
Mischung;:
scharfe Kernfärbung. Noch mehr isolierte Kernfärbung gibt folgende
B. Eisenhämateinlösung 4 cc
1 Prozent Schwefelsäure 2 „
(ca. 3-30/00 H,3 SO,).
Man färbt am schnellsten, wenn man die Farblösung erwärmt;
durch Behandlung mit dünner, 2 bis 3 pro Mille Schwefelsäure läßt
sich jeder Grad von isolierter Kernfärbung erhalten.
In den meisten Fällen ziehe ich die Hauptfärbung allein mit
ihren reichen Nuancierungen der reinen Kernfärbung absolut vor.
Auch als gewöhnliche Arbeitsmethode ist sie ihrer
Leichtigkeit und Haltbarkeit und sonstigen guten Eigen-
schaften wegen aufs wärmste zu empfehlen.
Detaillierte Angaben über die Anwendung auf verschiedenes
Material, bei verschiedener Fixierung etc. zu machen, halte ich für
überflüssig, doch besonders hervorheben will ich, daß auch sonst
schwierig färbbares Material damit oft gut gefärbt werden kann.
Über die chemischen Vorgänge bei der Bereitung dieser P^isen-
hämateinfarblösung habe ich schon oben einige Angaben gemacht.
Um Genaueres darüber zu erfahren, habe ich systematisch viele quan-
titative Versuche angestellt. Die wichtigsten Resultate werde ich
hier kurz mitteilen.
Ich halte mich aber nur an die gröberen chemischen Verhält-
nisse, die gefundenen Resultate gelten in dieser Beziehung auch für
andere analoge Eisenverbindungen als den Eisenalaun.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 59
Da ich nicht in der Lage war, Elementaranalysen der ver-
schiedenen Lacke zu machen, griff ich zur Untersuchung- der Oxyda-
tionsprodiikte des Hämateins mittels der stufen weisen Oxy-
dation. Ich behandelte eine abgewogene Menge Hämatoxylin (resp.
Hämatein) mit bestimmten Mengen von Ferrisalz und oxydierte
vorsichtig so weit (eventuell in der Wärme), bis sich kein
Ferrisalz mit der Rhodankaliumreaktion in der wässe-
rigen Lösung mehr nachweisen ließ. Die Lösung enthielt
dann nur Ferrosalze und die freigewordene Schwefelsäure (siehe die
Oxydationsgleichung oben) , und mit den also gewonnenen Lösungen
von bestimmter Zusammensetzung wurden Probefärbungen auf gleich-
artigem Material gemacht. Ich betrachte vorläufig die Sache so, als
ob ich mit jedem disponiblen Sauerstoffatom zwei der disponiblen
Wasserstoffatome des Hämatoxylins resp. Hämateins oxydiere , und
diese hypothetischen Oxydationsstufen benenne ich einfach so:
Hämatoxylin -^ H., = Hämatein.
Hämatein ^ Hg = Dioxyhäiuatei'n.
Hämatein -i- Hg = Trioxyhämatein.
Hämatein — H^ = Tetraoxyhämatein etc.
Mit der fortschreitenden Oxydation des Hämateins stellten sich
gesetzmäßige Farbenänderungen ^ ein, welche sich in analoger Weise
und noch deutlicher bei den Chromlacken ^ zeigen; darüber später.
Allein maßgebend ist hier die Oxydationsstufe des Hämatoxylins ;
man erhält nämlich ganz analoge Resultate , wenn mau das Häma-
toxylin in Lösung mit einer berechneten Menge. Schwefelsäure (um
neutrale Salze zu bilden) und mit anderen Oxydationsmitteln quan-
titativ oxydiert und dann mittels Ferrosalzen (Eisensulfat, Mohrs Salz)
oder mittels Chromidsalzen die Farblacke bildet.
Um ein G r a m m ^ Hämatoxylin i n H ä m a t e i n zu oxy-
dieren , braucht man 2'7 1 g F e r r i a m m n i um s u 1 f a t ; damit
werden bekanntlich zwei Wasserstoffatome wegoxydiert, für jedes
folgende Wasserstoffatom braucht man 1"355 g Eisenalaun.
Zur Auflösung der Substanzen wird nur ausgekochtes, sauerstoft-
') In der technischen Färberei ist es eine altbekannte Tatsache, daß
mit steigender Oxydation an der Luft die Eisenhämatoxj'linlacke erst
bläulich, dann schwarz und zuletzt bräunlich und minderwertig werden.
^) Auch bei Tonerdelacken.
^) Die Gewichtsmengen sind mit einer Genauigkeit von + 2-5 mg an-
gegeben, was hier völlig genügt.
60 Hansen: Über Hcämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
freies, destilliertes Wasser benutzt. Es läßt sich zeigen, daß Hämatein
in schwach saurer Lösung mittels also bestimmter Mengen Kalium-
permanganats (oder titrierten Wasserstoffsuperoxyd) oxydiert , in
diese hölieren Oxydationsprodukte übergeführt wird ^ ; bringt man dann
solche höher oxydierte Lösungen (in sauerstofffreiem Wasser) mit
J'errosalzen zusammen, so werden sie nicht reduziert, so daß sich
kein F e r r i s a 1 z bildet. Es läßt sich also bestimmt schließen,
daß, wenn (bei der Oxydation des Hämatoxylins mittels Ferrisalzen)
bei der Rhodankaliumreaktion kein Ferrisalz mehr nachgewiesen
werden kann, dasselbe all seinen disponiblen Sauerstoff an das Häma-
toxyliu abgegeben hat, wenigstens werde ich dies so lange annehmen,
bis ich widerlegt werde.
Von den vielen Versuchen führe ich hier einige an, wobei man
mir eine kleine Wiederholung des Ferrohämateins gestatte.
1. F e r r oh ämat ein (cf. auch oben) = Hämatoxylin -^ H._,.
1*355 g Eisenalaun werden in 40 cc Wasser, und 0'50 g
Hämatoxylin in 10 g Wasser gelöst ; beide Lösungen vorsichtig ver-
mischt, geben folgende Oxydationsphasen. Zuerst bildet sich Häma-
tein, welches die Lösung tiefbraun färbt, aber schnell fängt sie an
violett zu werden, indem nun die Ferrolackbildung anfängt und gleich-
zeitig ein Teil des gebildeten Lackes als ein schwarzer amorpher
Niederschlag sich absetzt, auch an der Oberfläche zeigt sich eine
glänzende Haut. Die Lösung färbt jetzt sogleich, wie oben angegeben,
Kerne schwarz bis schwarzviolett, Plasma mehr violett. Die Färbung
wird durch Ferrosulfat nicht verändert. Fügt man 10 g Ferro-
ammoniumsulfat in 50 g sauerstofffreiem Wasser hinzu , erhält man
eine dunkelviolette Lösung, indem der Niederschlag darin größten-
teils aufgelöst wird. In dieser Lösung läßt sich keine
Spur von Ferrisalzen nachweisen; sie färbt wie oben an-
gegeben.
Wir haben also hier eine Verbindung (Lack) des gebildeten Häma-
teins mit dem Ferrosalz, welche schwarzviolett ist. Es erhellt hieraus,
daß Ferroh ä matein die eigentliche Farbe ist und nicht
ein Ferrihämatein. Und ich habe die besten Gründe, anzunelimen,
daß die Ferrolacke liier die eigentümlichen, wertvollen Farblacke sind.
^) Die Reaktion muß ganz abgelaufen sein, eventuell durch Erhitzen
der Lösung.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen, gl
daß dagegen die Lacke, welche Fernverbindungen enthalten, minder-
wertige Farben sind. Das geht auch aus den Prozessen der tech-
nischen Färberei hervor.
Bestätigt wird diese Ansicht durch das Verhalten der Ferro-
lacke der höheren Oxydationsstufen.
Nehmen wir einstweilen meine willkürliche vorläufige Nomen-
klatur an, und bezeichnen wir ein Hämatein, welches mit 1 Atom
Sauerstoff weiter oxydiert wird (also möglicherweise 2 Atome Wasser-
stoff verliert), als D ioxy hämatein , so können wir eine solche
Lösung folgendermaßen bereiten.
2. F e rr odioxy h am at e in.
a) 1 g Hämatoxylin in 50 g Wasser gelöst;
b) 5*42 g Eisenalaun in 100 g Wasser gelöst.
Die Lösungen werden gut abgekühlt , eventuell zur Zurück-
drängung der Hydrolyse in der Eisenalaunlösung wird derselben
ca. 0*8 g Schwefelsäure^ zugefügt. Die Eisenalaunlösung wird in
die Hämatoxylinlösuug unter stetem Umrühren gegossen. Die Lösung
färbt sich zuerst vorübergehend braun (Bildung von gelöstem Häma-
tein!), hiernach dunkelviolett, wie oben beim Ferrohämatein.
Es lassen sich in diesem Stadium" noch reiclilich
F e r r i s a 1 z e nachweisen, und erst nach und nach in der Kälte
geht die Oxydation in Dioxyhämatein (Lack) vor sich.
Durch Probefärbung in diesem Stadium erhält man immer einen
mehr violetten Ton. Erhitzt mau aber, geht die Reaktion weit schneller,
und nach kurzem Kochen ist die Oxydation in Dioxyhämatein voll-
ständig, wenn sich kein Ferrisalz mehr nachweisen läßt.^ (NB.
Verwendung von sauerstofffreiem Wasser. Die Oxydation au der
Luft kommt beim kurzen Kochen in den Kolben nicht in Betracht.)
^) Also z.B. 8 cc von 10 Proz. H2SO4 Lösung; man kann dasselbe
unterlassen oder die Schwefelsäure der Hämatoxylinlösung vorher zufügen ;
das ändert an dem Resultate nichts. Nur hält sich der Lack viel reich-
licher in der Lösung mit mehr Schwefelsäure aufgelöst.
■^) Auch Probefärbungen (kalt!) wurden gemacht, wir haben hier noch
mit dem Ferrohämatein zu tun.
^) Sind die zwei Lösungen vor dem Vermischen nicht genügend ab-
gekühlt, bekommt man sofort Lackbildung und Oxydation zu Dioxyhäma-
tein, so daß man das Stadium der braunen Hämateinfarbe und die violette
Ferrohämateinlackbildung gewöhnlich nicht sieht. Für die Praxis ist dies
natürlich gleichgültig.
62 Hansen: Über Hämatei'nlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Die Lösung ist dunkelbraun von dem richtigen Ton und enthält ge-
wöhnlich noch etwas ungelösten Lack (so daß man vor dem Gebrauche
filtrieren muß) , welchen man eventuell durch etwas Schwefelsäure-
zusatz auflösen kann.
Die Lösung enthält nur Ferosalze. Die Probefärbung
(sauerstofiYreies Wasser) gibt tiefschwarze Kerne , Plasma ebenso
weit schwärzer als bei Ferrohämatein, aber doch immer mehr violett
als die folgende Oxydationsstufe. —
Wünscht man alles bei der Reaktion auftretende Ferrosulfat in
das haltbarere Mohr sehe Salz zu überführen, so setze mau vor oder
nach der Reaktion die berechnete Menge Ammoniumsulfat hinzu (bei
den angegebenen Mengen also: 0"73 g (NH^jg SO^), auch scheint
hierdurch etwas mehr Lack in Lösung zu gehen , die Farbe der
Lösung wird brauner. —
Eine rein schwarze, resp. grauschwarze Färbung des Plasmas er-
hält man nur an einer noch höheren Oxydationsstufe. Oxydiert man
im Sinne des oben Gesagten fünf Wasserstotfatome des Hämatoxylins
— also drei des Hämateins, so erhält man
3. das Tri oxy h ä ma t e in.
Diese Oxydationsstufe ist von mir als die zweck-
mäßigste empfohlen; die oben angegebene „ Eisen -
liäm at einlösung" enthält diese Stufe, und zwar so, daß kleine
Abweichungen von den genauen Quantitäten in der Zusammensetzung
durchaus nicht schaden. ^ Man bildet sie folgendermaßen :
1 g Hämatoxylin in 50 g Wasser, 6'78 g Eisenalaun in 100 g
Wasser gelöst (dazu 0*6 bis 0'8 g Schwefelsäure). Die Lösungen
werden wie oben vermischt, man erhitzt, bis die Proben kein Ferri-
salz mehr bei Rhodankalium zeigen, hiernach kühlt man ab und fügt
0*93 g Ammoniumsulfat hinzu. Die Lösung enthält nun Trioxy-
hämateinferrolack, Ferrosalze und freie Schwefelsäure.
Sie färbt sehr intensiv , ganz analog der empfohlenen Lösung
und absolut schwärzer als das D i o x y h ä m a t e i" n.
^) Da die nächsten höheren Oxydationsstufen auch schwarz färben,
obwohl je höher um so minder kräftig, sieht man, daß das Färbvermögen
der angegebenen Lösung vorerst nicht besonders von der unvermeidlichen
nachträglichen Luftoxydation beeinflußt wird, je kälter um so haltbarer, je
mehr in der Flasche ist, ebenso.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 63
Höher mit der Oxydation zu gehen , hat keinen Vorteil. Ich
habe sowohl die Tetraoxy-, Pentaoxy- und Hexaoxyhäma-
te in eisenlacke geprüft. Sehr brauchbar ist noch das Tetra-
oxyhämatein , es hat aber keinen Vorteil vor dem Trioxyhämatein.
Mit noch höherer Oxydation wird die Färbekraft geringer und die
Töne minderwertig, oliven, bräunlich etc.
Der in der Lösung gebildete Eisenlack wird , wie gesagt , zum
Teil von der bei der Oxydation des Hämatoxylins freigewordenen
Schwefelsäure in Lösung gehalten und extra Schwefelsäurezusatz ^ löst
den Niederschlag mehr und mehr auf, über eine gewisse Grenze
hinaus erhält man dann, wie oben gesagt, mehr reine Kernfärbung.
Nicht allein in der also besprochenen Weise lassen sich diese Ver-
hältnisse dokumentieren. Ich habe beispielsweise auch das
H ä m a 1 X y 1 i n gesondert in Lösung in die verschie-
denen Oxydationsstufen überführt,^ und hernach die
Lösung mit einer entsprechenden Menge Ferrosalz vermischt und
eventuell die angegebene Menge Schwefelsäure zugefügt. Man erhält
bei diesem Verfahren ganz dieselben Resultate wie mit Eisenalaun-
oxydation.
Sehr schön beobachtet man die L a c k b i 1 d u n g , wenn man
eine Lösung von Dioxy- oder Trioxyhämatein in Wasser bereitet und
dann in vollgefüllter , gutverschlossener Flasche aufbewahrt (so daß
nachträgliche Luftoxydation ausgeschlossen ist). Nach einigen Tagen
mischt man die Lösung mit einer entsprechenden Ferrosalzlösung.
Sind die Lösungen kalt, tritt die Lackbildung oft sehr langsam ein,
so daß man energisch kochen muß , um die Lacke völlig zu bilden.
Weit leichter zu beobachten als beim Eisenhämatein ist dies Verhalten
bei den Chromalaunhämateinen und auch bei den Thonerdelacken,
sowie bei Chromcochenillen.
Fasse ich meine Ergebnisse zusammen, die auch zum Teil
in noch auffälligererWeise für Chromalaun- und Thon-
erdealaunlacke gelten, sind es folgende:
^) Es ist vorteilhafter die vermehrte Lösung des Lackes durch einen
Schwefelsäurezusatz zu erreichen als durch einen größeren Gehalt an Eisen-
alaun, wodurch die Färbungen, wie leicht verständlich, ungünstig be-
einflußt werden.
2) Mit den berechneten Mengen von Kaliumpermanganat in saurer
Lösung, oder mit andern Oxydationsmitteln.
64 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Hämatosylin bildet schwach gefärbte oder farblose Lacke. Häma-
tein bildet die für die respektiven Metalle b 1 a u e s t e n Lacke.
Mit zunehmender Oxydation werden die Nuancen immer dunkler,
resp. violett oder schwarzblau, schwarz, zuletzt bräunlich.
Hämateiuferrolack ist dunkelviolett. Dioxyhämatein- und Trioxy-
hämatein- sowie Tetraoxyhämatei'n-Eiseulack ist schwarz, hernach be-
kommen die Farben einen bräunlicheren Stich.
Die für die Mikrotechnik wertvollen Eisenhäma-
teine müssen hier als Ferro verbin düngen^ aufgefaßt
werden. Ferriverbindungen sind minderwertig.
Zuletzt mag nicht unerwähnt bleiben , daß der Schleim oft
eine Metachromasie mit purpurviolettem Ton zeigt bei der Färbung
mit Eisendioxy- und Trioxyhämatein. Die Metachromasie
zeigt sich am ausgesprochensten im Wasser , wird aber durch die
Alkoholbehandlung größtenteils zerstört und ist praktisch ohne Be-
lang. Auch bei den Chrom ala unhä mateinen findet man ähn-
liche Verhältnisse.
Für Stückfärbung habe ich diese Eisenhämateine nicht em-
pfohlen , sie werden sich aber gewiß bei passendem
Schwefelsäurezusatz sehr wohl verwenden lassen
können. Je nach Fixation und Material und den gewünschten Resul-
taten (reine Kernfärbung oder auch diffuse Färbung) muß der Schwefel-
säurezusatz ein leicht auszuprüfender sein (s. oben).
Zum Auswaschen muß am besten Sauerstoff freies, ausgekochtes
Wasser verwendet werden , ebenso fülle mau die Gläser ganz voll,
um Luftoxydation zu vermeiden, oder absorbiere den Sauerstoff durch
einen mit Pyrogalluslösuug befeuchteten Wattebausch , der durch
eine Zwischenlage von hydrophober Watte am Heruutergleiten ver-
hindert wird.
n. Die Chromhämateine.
Die Chromlacke des Hämatoxylins oder richtiger der Hämateine
und Oxyhämateine sind technisch sehr wichtig , weil sie so wider-
standsfähig sind. In der Mikrotechnik spielen sie (abgesehen von
den Färbungen des Nervensystems) wenigstens keine so große Rolle,
wie sie verdienen.
II
^) d. h. sie enthalten das zweiwertige Eisenatom Fe.
XXII, 1. Hansen: Über Hämatei'nlösungen und Cochenillefarblösungen. 05
Ihre bekannteste bewußte Anwendung ist die R. Heidenhain sehe
Chromhämatoxylinfärbung-. Die nicht wenigen Rezepte hierzu brauche
ich hier nicht zu wiederholen. Beizung der Gewebsstücke (oder
Schnitte) mit Lösung von Chromaten oder Bichromaten und darauf-
folgende Behandlung mit Hämatoxylinlösungeu (auch umgekehrt) ist
das Wesentlichste.
Dagegen ist die Anwendung von Chromidsalzen^ meines Wissens
nicht gebräuchlich, — • z. B. Chromalaun oder Chromisulfat in Ver-
bindung mit liämatoxylin analog dem Tonerdealaunhämatoxylin wird
nicht augewandt.
Tatsächlich gibt auch ein analog konstruiertes Chromalaunhäma-
toxylin zunächst ganz schlechte oder minderwertige Resultate.
Trotzdem ist es mir durch einfache Mittel gelungen , Chrom-
alaunhämateine von vorzüglicher Brauchbarkeit und
Färbekraft herzustellen. Die Verwendbarkeit derselben wird sehr
allgemein werden können, weil sie vielfach weit besser als die
gewöhnlichen Tonerdehämateine wirken und weit widerstands-
fähiger sind.
Zunächst nur ein paar orientierende Bemerkungen über die Chrom-
lacke und Chrombeizen.
Es ist bekannt, daß Chromidoxyhydrate oder alle Chromidsalze (z.B.
Chromidsulfat, Chromalaun) die relativ stabilsten Chromverbindungen
sind. Durch viele Reduktionsprozesse erhält man aus Chromsäure^
Bichromsäure und deren Verbindungen zuletzt Chromoxyd-(Chromid-)
Verbindungen. Fixiert man beispielsweise in der Mikrotechnik die Ge-
webe in Chromsäure , Chromaten oder Bichromaten, erhält man zu-
erst gelbliche Verbindungen dieser Oxydationsstufe , hernach tritt
in den Geweben eine braune Verbindung, welche größtenteils Chrom-
dioxyd (CrO.,) oder Chromi Chromat (Cr^Og'CrOg) ist, auf. Die-
selbe bildet sich auch bei Belichtung von „Chromgelatine" in der
Photographie, wodurch die Gelatine unlöslich wird, ferner zuerst durch
Reduktion von Chromaten, besonders Bichromaten (Müllers Flüssig-
keit etc. !) in den Geweben (und auch mit Alkohol im Lichte als ein
brauner amorpher Niederschlag) , welche durch langes Auswässern
weiter zersetzt wird. Es ist klar, daß diese Verbindung, welche noch
imstande ist, Sauerstoif abzugeben (und dabei in Chromoxyd über-
*) Abgesehen von den Weigert sehen Gliafiirbungen als Beize.
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 1. 5
66 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
geht), auch Hämatoxylin in Hämatein und Oxyhämateiu zu oxydieren
vermag. Auf diesem Verhalten beruht die gewöhnliche schwarze oder
blaue „Chromhämatoxylin"-Stückfärbung.
Nach genügend langer Zeit und besonders beim Verweilen des
chromfixierten Gewebes in Alkohol geht die Reduktion des Chromi-
chromats weiter, und zuletzt ist alles in Chromoxyd übergeführt, wir
haben dann die bekannten grünen resp. graugrün gefärbten Gewebs-
stücke, in welchen jetzt alles Chrom als Chromoxyd -(Chromid-)
Verbindungen gebunden ist. Solches Material vermag nicht mehr
Hämatoxylin zu oxydieren.
Genauer auf die möglichen Formen einzugehen , in denen die
Chromidverbindungen vorkommen könnten, halte ich für überflüssig;
jeder einigermaßen chemisch Geschulte weiß, daß die Oxydationsstufe
dem Chromoxyd entspricht, aber zugleich, daß wahrscheinlich sehr
komplexe Verbindungen vorliegen, mau mag dieselben in rein quanti-
tativer Hinsicht wohl größtenteils als basische Verbindungen —
Salze , Hydroxysalze — auffassen , aber molekular ist die Sache so
einfach nicht. Ich brauche nur auf das höchst eigentümliche Ver-
halten der grünen Chromisulfatlösungen hinzuweisen oder auf die sehr
verschiedenen Löslichkeitsverhältnisse des Chromidhydroxyd.^
Mikrotechnisch wichtig ist die Tatsache, daß „gut fixiertes Ge-
webe" sich vorzüglich färbt; und das sind eben solche Gewebe, in
welchen bei genügend langer Einwirkung der Chromsalze sich
Chromid-Chromate oder basische Chromidverbindungen genug gebildet
haben, worauf die Farbstoffe sich fixieren können. Die gute Färb-
barkeit der Formol-Bichromatmischungen beruht ebenfalls auf der in
gleichem Sinne, aber schneller sich zeigenden Reduktionswirkung des
Formaldehyds auf die Bichromate.
Verwendet man Tonerdealaunhämateiue (z. B. die von mir 1895
angegebene voll oxydierte Lösung) , so färben sich die auf diese
AVeise gut chromierten Gewebe besonders kräftig.
Ebenso werden die meisten Mikroskopiker erfahren haben, daß
solche Präparate besonders haltbar sind. Mir wenigstens ist immer
die weit größere Widerstandsfähigkeit der gleichen Präparate (auch
gegen Licht) aufgefallen.
Diese Sache verhält sich , wie ich aus meinen Untersuchungen
entnehme, sehr wahrscheinlich so, daß sich das Hämatein, der Ton-
^) Auf die wichtige Rolle, welche das Licht bei den Beizprozessen
mit Chromverbindungen spielt, brauche ich nur hinzuweisen.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 67
erdelack zum Teil , mit dem Chromoxyd des fixierten Gewebes ver-
bindet, so daß wir nicht reinen Touerdehämateiulack , sondern in
verschiedenem Grade Chromoxydhiimateinlack gleichzeitig erhalten;
und die Chromhämateiulacke sind weit widerstandsfähiger und auch
dunkler als die Tonerdelacke.
Als Ausgangspunkt für die Chromhämateine wählte ich den
Chromalaun: Cr.-, (80^)3, K., 80^ -(- 24 H^O, der mir die meisten
Vorteile zu bieten scheint; erstens weil er, wie der Versuch lehrt,
sich relativ leicht mit den Geweben vereinigt (energisch beizt), zwei-
tens mit den Oxydationsprodukten des Hämateins intensiv gefärbte
Lacke von hohem Färbevermögen bildet.
Durch Kochen geht bekanntlich das violette Salz in das grüne
über, und ich habe prinzipiell immer die grüne Modifikation
verwendet, indem ich die Lösungen kochte. Übrigens ist die
Lösung immer etwas hydrolysiert, was für die Beizung und Färbung
wichtig ist. Bei genügend langer Einwirkung werden die Gewebe
stark gebeizt (besonders bei 30 bis 35 Grad), darüber später. Wünscht
man stärkeres Beizen, verwendet man am besten Lösungen von soge-
nannten basischen Chromisulfaten.
Mau erhält z. B. ein Salz : Cr^ (80^)3 (OH)g , wenn die Lösung
von Chromalaun mit frischgefälltem Chromoxydhydrat behandelt wird.
Auch mittels Ammoniumhydrat oder kohlensauren Alkalien er-
hält mau ein basisches Salz , Cr., SO^ (OH)^ . Es bildet sich zuerst
ein Niederschlag (von Chromihydrat) , welcher sich wieder auflöst
unter Bildung von „basischen"^ Salzen. Solche Lösungen halten sich
bei passender Zusammensetzung sehr lange und vertragen auch das
Kochen, ohne daß sich die basischen Salze ausscheiden.
Um eine gut färbende Chromalaunhämateinlösung
herzustellen, habe ich gefunden, daß die Lösung am
besten etwas (nicht besonders viel) basische Chromver-
bindungen enthalten soll, und daß sich die höheren
Oxydationsprodukte des Hämateins vorteilhafter als
das Hä matein selbst anwenden lassen.
*) Das wenigstens bei der Ammoniakbehandlung sich sehr komplizierte
Verbindungen bilden, ist bekannt; für unsere Zwecke dürfen wir aber die
Verhältnisse zunächst so auffassen, als ob einfach basische Verbindungen
wirklich in der Lösung wären.
68 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Hämatoxylin und Chromalaun geben keine Farblösung- ; das tun
erst die Oxydationsprodukte von dem Hämatein aufwärts (cf. früher).
Zur Oxydation des Hämatoxylins kann man, wie ich andernorts be-
sprochen habe, viele verschiedene Oxydationsmittel anwenden, sobald
man bewußt quantitativ verfährt, wie in der Mikrotechnik^
des Hämatoxylins ich es 1895 zuerst empfohlen und getan habe.
Beispielsweise kann man die berechnete Menge übermangan-
sauren Kalis verwenden, aber am besten gebraucht man hier
das Kaliumbichromat in der berechneten Menge.
Also wird eine bestimmte Menge Chromalaun in Wasser gelöst
und gekocht, bis die Lösung ganz grün wird, hiernach löst man das
Hämatoxylin entweder direkt in der warmen Chromalaunlösung, was
sehr schnell geht, oder das Hämatoxylin wird gesondert in destilliertem
Wasser gelöst und der Chromalaunlösung zugefügt. Man läßt er-
kalten" und setzt hiernach die berechnete Menge Bichromas kalicus
(gelöst) hinzu unter stetem Umrühren.
Die Oxydation beginnt sogleich , es ist aber notwendig zum
Kochen zu erwärmen , um die Oxydation schnell durchzuführen und
besonders um die Chromlackbildung zu beschleunigen. Es wird das
Bichromat durch das Hämatoxylin in Chromidverbindungen reduziert,
indem es seinen disponiblen Sauerstoff abgibt. Die Reaktion, welche
in saurer Lösung verläuft, ist bekanntlich folgende :
K, Cr, 0, -f 4 H, SO^ = K, SO,, Cr, (SOJ.^ + 4 H,0 -f 0.
3-
Kaliumbichromat Chromalaun
Die Schwefelsäure wird von dem vorhandenen Chromalaun ge-
liefert, d. h. es bilden sich eben durch die Oxydation des
Hämatoxylins die für die Färbekraft der Lösung wichtigen
basischen Salze. Ganz ähnlich basische Salze bilden wird das
übermangansaure Kali, wie ich 1895 im Zoologischen Anzeiger
No. 473 gezeigt habe, und dasselbe gilt von andern ähnlichen Sauer-
stoifspendern.
Verhindert man durch einen berechneten Schwefelsäurezusatz
die Bildung von basischen Salzen , so ist die Lösung zwar selbst
gleich intensiv gefärbt , aber sie färbt die Gewebe schlecht oder
gar nicht.
1) Zool. Anz. No. 473, 1895.
-) Indem man die Schale oder den Kolben in kaltes Wasser stellt.
XXII, 1. Hansen: Über Hämate'mlösungen und Cochenillefarblösungen. 69
Dadurch ist uns ein ausgezeichnetes Mittel in die
Hände gegeben, die Färbung zu modifizieren. Ohne Säure-
zusatz färbt das Chromalaunhämatein die Kerne intensiv, und außer-
dem sehr stark auch die Zwischensubstanzen und das Plasma (also
mehr diffus). Bei geeignetem (s. unten) Schwefelsäurezusatz
kann man aber z. B. eine sehr intensiv reine Kernfärbung er-
zielen. Die Chromalaunlösung ist immer etwas hydrolysiert, sie ent-
hält, um rein quantitativ zu reden, gelöstes Chromhydroxyd ^ und
etwas hydrolytisch abgespaltene Schwefelsäure. Nun ist aber die
Beizwirkuug (also auch die Fixierung des Farbstoffes auf dem Ge-
webe) eng mit dem Vorhandensein von disponiblem Chromhydroxyd
verknüpft. Drängt man also die Hydrolyse durch Schwefelsäure-
zusatz zurück, ward die Färbung auch zurückgehen, die Verbindung
des Farblackes mit dem Gewebe wird dissoziiert nach dem Gesetze
der Massenwirkung ; " zuerst natürlich in den lockeren Verbindungen,
zuletzt in den Kernen. Es ergibt sich ferner hieraus, daß man durch
geeignet gewählte Verhältnisse zwischen dem Farblack, der Chrom-
alaunmenge und dem Schwefelsäurezusatz Stückfärbungen erhalten
kann , wobei man fast beliebig lange die Färbung ausdehnen kann,
ohne daß störende Überfärbung eintritt, es läßt sich eben dadurch
der gewünschte Punkt der Färbung, wo die färbenden und ent-
färbenden Kräfte der Lösung im Gleichgewicht miteinander sind, im
voraus genau bestimmen.
Ich habe das praktisch bestätigt gefunden. Da die Hydrolyse
ebenso wie die Reaktionsgeschwindigkeit mit zunehmender Temperatur
wächst, wird die Färbung der Gewebe ungemein durch Er-
wärmung beschleunigt. Daher ist Brütofentemperatur oft sehr
geeignet und die meisten gut fixierten Gewebe vertragen allgemein
ohne Schaden kürzere Temperatursteigerungeu der Farblösung von
50 bis 60^, ja bisweilen noch höhere, wie ich vielfach konsta-
tiert habe.
Ich hebe nochmals hervor, daß ganz wie hier auseinander ge-
setzt die Verhältnisse beim Eisenalaunhämatein liegen, bei dem
Ton er dealaunhä matein, sowie b'fci dem später zu erwähnenden
M a n g a n h ä m a t e in.
^) Daß die Verhältnisse aber molekular weit koiupHzierter sind, ist
oben gesagt.
-) Vgl. „Den Hyaline Bruskgrundsubst." 1900 und „Der Hyalinknorpel"
I, Anat. Hefte, H. 83, 1905.
70 Hansen: Über Hämatei'nlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Es gelten ferner ähnliche Überlegungen für Eisenalaun Cochenille,
Tonerdealaimcochenille und Chromalauncochenille (resp. Karmin) etc.
Über die Oxydationsstufen des Hämatoxylins ist noch
zu sprechen ; ähnlich dem vorher beim Eisenalaunhämatein Gesagten
kann man außer dem Hämatein auch die von mir provisorisch so
genannten Oxyhämateiue verwenden. Es bestehen hier ja ganz gesetz-
mäßige Verhältnisse. ^
Chromalaun hämatein gibt eine rein himmelblaue Färbung.
Chromalaundioxy hämatein gibt eine intensiv dunkelblaue,
resp. schwarzblaue Färbung und ist für den allgemeinen Gebrauch
am meisten zu empfehlen.
Noch mehr schwarzblau färbt Trioxyhämatein.
Wünscht man ganz schwarze Färbungen (der Kerne z. B.) , so
verwende man Tetraoxy- oder Pentaoxyhämatein. Bei noch
höherer Oxydation verliert die Farbe an Kraft und wird mehr
bräunlich.
Die P"'arblösungen lassen sich auch so herstellen , daß mau das
Hämatoxylin in wässeriger Lösung für sich oxydiert, z. B. mit Kalium-
bichromat oder übermangansaurem Kali (s. später), die Lösung muß
alsdann die berechneten Mengen Schwefelsäure enthalten, damit sich
neutrales Mangansulfat bildet, resp. Chromidsulfat. Dann gieße man
die kalte Chromalaunlösung und die Hämateinlösung zusammen und
erwärme bis zur Lackbildung. Um so gut färbende Lösungen daraus
zu erhalten, muß man entsprechend dem oben Gesagten soviel Alkali
oder frisch gefälltes Chromhydroxyd zu der kalten Lösung setzen,
daß die der Hämateinlösung extra zugefügte Schwefelsäure neutrali-
siert wird , d. h. daß die Farblösung genügend basische Salze ent-
hält. —
Je frischer die Hämatein- oder Oxyhämateinlösungeu bereitet
^) Siehe auch oben über die Nomenklatur ; Hämatein = Hämatoxylin -^ H.,.
Werden in Hämatein weitere 2 H oxydiert erhält man Dioxyhämatein.
„ „ „ „ 3 H ,, n n Trioxyhämatein.
., „ „ ., 4 H „ ,, „ Tetraoxyhämatei'n.
., ., „ „ 5H ,, „ ., Pentaoxj^hämatein.
„ „ „ „ 6 H „ 77 n Hexaoxyhämatein.
Diese Namen sind nur für die Beschreibung der bei der stufenweisen Oxy-
dation erhaltenen Produkte rein provisorisch gewählt, sonst prätendieren
sie nichts.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 7 1
sind, um so schneller tritt die Lackbildung ein. Je höher das Häma-
tein oxydiert ist, um so langsamer die Lackbildung.
L<äßt man die wässerigen Hämatein-, resp. Oxyhämateinlösungen
längere Zeit in ganz vollgefüllten Flaschen gut verschlossen stehen,
so daß jede nachträgliche Oxydation ausgeschlossen ist, so erfolgt die
Lackbildung um so schwieriger und langsamer, je älter die Lösung,
so daß man gelegentlich sehr energisch kochen muß, damit sie ein-
tritt. Vielleicht haben sich die Hämateinmoleküle miteinander ver-
kettet , polymerisiert , kondensiert , so daß diese Bindungen erst ge-
sprengt werden müssen, ehe die Lackbilduug eintreten kann, welche
bei frischer Lösung durch keine solche Verkettungen verzögert wird.
Auch bei Tonerdealaunlacken begegnet man den hier mitgeteilten
Unregelmäßigkeiten bei Anwendung älterer Lösungen von Hämatein.
Praktisch nehme ich immer die Oxydation des Hämatoxylins
in der Chromalaunlösung vor, ebenso wie ich in der von mir 1895
angegebenen Tonerdealaunhämateinlösung gemacht habe , ein Ver-
fahren, das entschieden besser ist als das Hämatein oder Hämatein-
ammoniak vorher darzustellen und nachträglich in Alaunlösung auf-
zulösen.^ Man wird auch hier bei den verschiedenen Cliromalaun-
hämateinen und Oxyhämatei'neu die zwei Prozesse auseinander zu
halten haben (s. oben): 1) die Oxydation des Hämatoxylins,
die relativ leicht vor sich geht, und 2) die Lackbildung zwischen
dem Hämatein, resp. den Oxyhämateinen und dem Chromsalz.
Man arbeite, um dies wahrzunehmen, mit gut gekühlten Lösungen.
Nach Zufügen des gelösten Bichromats zur Chromalaunhämatoxylin-
lösung (mit oder ohne Schwefelsäurezusatz) beobachtet man zunächst
das Auftreten der brauneu Farbe der Hämateine resp. Oxyhämateine.
^) Ganz neulich hat ja auch Paul Mayer sein älteres Verfahren ver-
lassen und vollführt die Oxydation des Hämatoxylins in der kalten Alaun-
lösung, er gebrauclit jodsaures Natrium als Oxydans ; aber' — was wichtig ist —
er verfährt jetzt ebenso, wie ich es 1895 zuerst empfohlen habe, und ge-
braucht die quantitativ nötige Menge Oxydans, um das Hämatoxylin in
Hämatein überzuführen. Wie ich im Jahre 1895 die berechnete, eben
nötige Menge Kaliumpermanganat angab, um 1 g Hämatoxylin in der
Alaunlösung in Hämatein zu überführen und die Menge auf das gewöhn-
hch vorkoiumende tetragonale Hämatoxylin bezog, ebenso hat P. Mayer
jetzt (Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XX, p. -409 ff.) zwei Qnanta Natrium-
jodat angegeben, welche wie die Berechnung zeigt, einfach auf das rhom-
bische und das tetragonale Hämatoxylin sich beziehen. Er hat sich also
in der Hauptsache meinem vor 10 Jahren angegebenen Prinzip an-
geschlossen.
72 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Erwärmt man, so tritt kurz oder lang, resp. erst beim Kochen die
intensiv blaue, schwarzblaue, resp. schwarze Lackbildung ein. Am
leichtesten geschieht die Lackbildung beim Hämatein (nur kurzes
Kochen , bisweilen schon in der Kälte) ; schon beim Oxyhämatein
muß man länger kochen, ehe die Lackbildung beendet ist, und beim
Tetra oxy- und Pentaoxy hämatein beobachtet man am deutlichsten
die Oxydation getrennt von der Lackbildung. Selbst nach ein paar
Minuten Kochen ist wohl die Oxydation des Hämatoxylins,^ aber
nicht die Lackbildung erfolgt , die Lösung färbt in diesem Zustande
schlecht, in der Eigenfarbe der Oxyhämateine bräunlich, oder schwach
schmutzigviolett; erst wenn mau mehrere Minuten kocht, bis die
Lackbildung eintritt, erhält man die sattgefärbte Lacklösung. —
Die Reaktionsgleichungen, nach welchen die Oxydation mittels
Kaliumchromats und Kaliumbichroraats in saurer Lösung ver-
läuft, sind der Hauptsache nach die folgenden:
Für Kaliumchromat (K^ CrO^ ; Mol. = 194-4):
2 (K, Cr OJ + 5 H, SO^ = 2 K. 80^ + Cr, (SO^). + 5 H^O -f O3.
Für Kaliumbichromat (K.^ Cr, 0, ; Mol. = 294*5):
K, Cr, 0, -^ 4 H, SO^ = K, SO,, Cr, (SOJ3 -f 4 H,0 -f- O3.
Aus diesen Gleichungen berechnet man leicht die per 1 g Häma-
toxylin nötige Menge Chromats, resp. Bichromats, um die erwünschten
Oxydationsstufen des Hämatoxylins zu erhalten.
Wenn die Oxydation in der Chromalaunlösung vor sich geht,
liefert diese die notwendige Schwefelsäure, resp. es bilden sich, wie
oben angegeben, der Oxydationsmenge entsprechende Mengen basischer
Salze. Wünscht man (quantitativ) die Bildung der neutralen Salze,
so füge man der Chromalaunlösung vor oder nach der Oxydation des
Farbstoffes soviel freie Säure (Schwefelsäure) hinzu, daß sie eben ge-
nügt zur (theoretischen) Bildung der neutralen Salze.
Wie man aus den Reaktionsgleichungen sieht, braucht Kalium-
monochromat 1 Mol. Schwefelsäure mehr (5 Mol.), als das Bichromat
') Vielleicht infolge Ringbildung, Kondensation etc. unter den Oxy-
hämateinmolekülen ; über die nicht wenigen, tatsächlich vorhandenen Mög-
lichkeiten siehe die chemische Literatur über die Konstitution und den
Abbau des Hämatoxylins und des Brasilins.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 73
(4 Mol.) bei Abgabe gleicher Sauerstoffmengen, d. li. wird keine
freie Schwefelsäure hinzugefügt, so bilden sich beim Monochromat
entsprechend mehr basische Chromsalze als beim Bichromat. Auf
diesen Verhältnissen dürfte es zum Teil beruhen, daß die Anwendung
des Monochromates (gelb) bei der alten (R. Heidenhain sehen) Chrom-
hämatoxylinstückfärbung bevorzugt wird , während das Bichromat
leichter überoxydiert, — der säurebiudenden Wirkung des gebildeten
neutralen 2 K., SO^ beim Monochromat nicht zu vergessen. Bei der
Chromhämatoxylinstückfärbung nach Apathy sowie bei anderen , wo
alkoholische Lösungen angewendet werden, geht im Dunklen und
bei Zimnrertemperatur die Oxydation und die Lackbildung (u. a. ent-
sprechend der geringen Ionisation) langsamer vor sich und geht auch
nicht so leicht zu weit, ist daher besser zu überwachen. Da ich
immer quantitativ verfahre, bevorzuge ich aus leicht begreiflichen
Gründen das K a li u mb i c h r m a t als x y d a n s.
Die Menge freier Schwefelsäure , welche man der Farblösung
hinzufügen muß, wenn man das neutrale Chromidsulfat, resp. den
Chromalaun als Endprodukt bei der Oxydation mittels Kali um-
bi Chromats wünscht, anwenden muß, berechnet sich zu: 1"333 g
H2 SO^ pro lg Kaliumbichromat, also braucht 0*276 g^
Kalium bichromat 0-368 g H., SO^ .
Die Mengen von Kaliumbichromat, welche nötig sind, um nach
dem oben Gesagten 1 g Hämatoxylin in die verschiedenen Oxydations-
stufen zu oxydieren, habe ich hier berechnet (und praktisch geprüft).
Die Zahlen sind, entsprechend dem praktischen Gebrauche, ein wenig
abgerundet, was prinzipiell bedeutungslos ist.
Zur Bildung von
a) Chromalaun-Hämatein braucht 1 g Hämatoxylin 0"28 g Kaliumbichromat
b) „ -Dioxyhämatein ., 1 „ „ 0'55 „ „
c) ., -Trioxyhämatein .. 1 ,, „ 0*69 „ „
d) „ -Tetraoxyhämatei'n ., 1 „ „ 0-83 '„ ,,
e) „ -Pentaoxyhämatein ,, 1 „ „ 0*96 ., ,,
f) „ -Hexaoxyhämatein ,, 1 „ „ 1-10 „ „
Es lassen sich hiernach eine große Menge von Farblösungen kon-
struieren, welche innerhalb ziemlich weiter Grenzen gruppenweise die
besprochenen gesetzmäßig abgestuften Farbtöne geben , sowie ent-
sprechend dem Gehalt an basischen Chromsalzverbindungeu , resp.
^) Diese Menge genügt, um zwei Wasserstoffatome in 1 g Hämatoxylin
zu oxydieren.
74 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
nach dem verschiedenen Säurezusatz beliebig variiert werden können,
mit Rücksicht auf Kernfärbung, Plasmafärbung, diffuse Färbung etc.,
wie ich oben auseinandergesetzt liabe. Ganz entsprechende Varia-
tionen lassen sich bezüglich der Farblacke mit anderen Metallsalzen
erreichen , wie ich wiederholt hervorgehoben und praktisch vielfach
geprüft habe.
Die Chromalaunhämateinrezepte, welche ich hier empfehle, sind
aus einer großen Menge, praktisch geprüften, ausgewählt, als die
mir zweckmäßigst erscheinenden; möge ein anderer nach seinem
Ermessen andere Rezepte bevorzugen, das Prinzip einmal aufgestellt
wird dadurch nicht verändert.
Mein C h r o m a 1 a u n d i o x y h ä m a t e i n hat folgende Zusammen-
setzung :
1) Chroma laun (chemisch rein) 10 g, wird gelöst in destil-
liertem Wasser 250 g, die Lösung wird gekocht, bis sie ganz
grün wird.
2) H ä m a 1 X y 1 i n (pur. krist.) 1 g wird in lieißem destil-
liertem Wasser 10 bis 15 g gelöst, die beiden Lösungen werden
vermischt , oder es werden die Hämatoxylinkristalle direkt in die
heiße Chromalaunlösuug unter Umrühren gelöst. Man läßt die nur
schwach gefärbte Lösung erkalten, dann füge man :
3) 0'5 g H2 SO^ (ca. 5 cc einer lOprozentigen Schwefelsäurelösung)
hinzu und hernach
4) oxydiert man. Kali u m b i c h r m a t 0*55 g wird in ca. 20 cc
warmem Wasser gelöst, und nachdem diese Lösung auch abgekühlt
(durch Eintauchen des Reagensglases im Wasser), gießt man sie
tropfenweise unter stetem Umrühren in die Chrom-
a 1 a u n h ä m a t o x y 1 i n 1 ö s u n g.
Man erwärmt die Mischung bis zum Kochen und läßt unter
stetem Umrühren einige Minuten lang sieden, bis die Lackbildung
vollendet ist, was oft nur 1 bis 2 Minuten dauert.
Durch den Schwefelsäurezusatz hält sich der Lack fast ganz
in Lösung , ein geringer ungelöster Überschuß des Lackes schadet
durchaus nicht, ist eher erwünscht.
Vor dem Gebrauche wird immer filtriert. Die Lösung
liält sich sehr lange. Schnitte werden damit ^/^ bis 2 bis 5 Minuten
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 75
und länger gefärbt ; o h u e daß lu a n d a Über f ä r b e n zu f ü r e li -
ten braucht, kann mau stundenlang färben. Bei mäßiger Erwär-
mung (40 bis 50 ^) färbt sie auch noch schneller. Ich färbe ent-
weder ö bis 10 Minuten, erwärme gelegentlich kurz, ich habe nie
einen Nachteil von der Erwärmung gesehen.
Die Farbe ist eine tief blauschwarze, äußerst
präzise und scharfe K e r n f ä r b u n g (Chromatin) , auch das
Plasma färbt sich schwach , aber bei der angegebenen Zusammen-
setzung ist die Kernfärbung dominierend.^ Die Farbe ist gegen
Säuren etc. äußerst widerstandsfähig und hält sich auch im
Lichte vorzüglich. Sie läßt sich mit bestem Erfolge mit Säurefuchsin-
Pikrinfärbung verwenden, sowie mit den roten und orangen Plasma-
farben etc.
Indem der Chromalaun die Gewebe verschieden stark beizt,
werden die Gegenfärbuugen oft feiner abgestuft in ihren Tönen er-
scheinen, als bei der Tonerde-Häraatoxylinfärbung.
Ich empfehle diese Farbe und die folgenden als
besser als Tonerdealaunhämatein für den gewöhn-
lichen Gebrauch,^ weil eben die Chromoxyhämateine sehr echte
Farben sind.
Für die M i k r p h 1 o g- r a p h i e haben sich diese Chromalaun-
hämateine , ebenso wie meine Eisenhämateinfärbung , sehr geeignet
erwiesen.
Die Farbeverteilung ist so bestimmt , daß ich dieses saure
Chromalaunhämatein unverändert als Stückfärbung habe benutzen
können. Man färbt dann bei kleinen Stücken 3 bis 4 bis 5 Tage laug-
(bei größeren länger), wäscht gut in destilliertem Wasser aus, welches
oft gewechselt und am besten vorher durch Auskochen von Sauerstotf
befreit wird,'^ ebenso wie man das Glas ganz vollfüllt l)is an den
Stöpsel. Das Auswaschen dauert am besten nicht zu kurz {',> bis 4 bis
5 Tage), aber selbst wenn das Wasser sich noch ganz schwach färbt,
kann man ruhig mit Alkohol in steigender Konzentrierung weitergehen
und dann einschmelzen.
Die Stückfärbung ist ebenso vorwiegend Kernfärbung, aber auch
Plasma , Bindegewebe , Muskeln etc. haben einen schönen Ton er-
^) Der Schlehn wird in der wässerigen Lösung oft metachromatisch
rotviolett gefärbt, jedoch hält sich diese Metachromasie nicht in Alkohol.
^) Die Strukturen vertragen infolge der schwärzeren Farbe weit
stärkere Vergrößerungen als beim Tonerdehämatem.
^) Kann in vielen Fällen unterbleiben.
76 Hansen: Über Hämate'inlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1,
halten. Die glatten Muskeln färben sich gewöhnlich etwas grauer
im Ton.
Durch vermehrten Schwefelsäuregehalt (z. B. 0*6 bis 0*7 g) läßt
sich reine Kernfärbung erzielen , doch das muß je nach dem Mate-
rial ausprobiert werden , gewöhnlich ziehe ich etwas Plasmafärbung
mit vor.
* *
Ist stärkere Plasmafärbung erwünscht, als die angegebene Farb-
lösung gibt, so nehme man einfach O'IO bis 0*25 bis O'BO g
Schwefelsäure statt 0*50 g.
Ohne Schwefelsäurezusatz färbt die Farblösung Kerne sehr
intensiv, dann aber auch Plasma, Strukturen, Muskeln,^ Zwischen-
substanzen etc. stark, aber sehr „difterenziert", nur muß die Färbe-
dauer sich etwas nach dem Material, der Fixation u. dergl. richten;
gewöhnlich darf die Färbung nicht zu lange dauern, weil sie sonst
zu intensiv wird. Das beste läßt sich doch sehr leicht ausprobieren.
Für gewöhnlich verwende ich zwei Lösungen, mit resp. 0*25 g und
0*50 g Schwefelsäure, sowie eine Lösung ohne Schwefelsäure.
Geht mau von der schwefelsauren , rein kernfärbenden Lösung
aus, so ist dieselbe aber sehr leicht in eine sicher plasmafärbende zu
verwandeln, man braucht nur die Farblösung mit ein wenig am besten
frisch gefälltemChromoxydhydrat(Cr(OH)3) zu versetzen, gut schütteln,
eventuell etwas zu erwärmen (nicht kochen!) und dann zu iiltrieren.
Auch mit entsprechend geringem Alkalizusatz bewirkt man dasselbe,
und kann man sich so leicht die zur Neutralisation des Schwefel-
säurezusatzes nötige Menge einer dünnen kohlensauren Alkalilösung
berechnen und einem beliebigen Quantum der Farblösung zusetzen."-^
Mit dem Tetraoxyhämatein bis dem Hexaoxyhämatein liefert der
Chromalaun ja schwarze Färbungen. Wünsclit man solche , so ver-
wende man einfach: 250 g Wasser, 12 g Chromalaun, 1 g Häma-
toxylin und (statt 0*55 g) 0*83 g Bichromas kalicus, man erhält
so das Tetraoxyhämatein, welches ich als das zweckmäßigste be-
trachte, oder man verwende 0*96 g Bichromas kalicus, womit man
Pentaoxyhämatein bekommt. Der Schwefelsäurezusatz sei dann
^) Man beachte die starke Färbung der glatten Muskeltibrillen, sowie
die Membranellen vom Bindegewebe um die glatten Miiskelzellen etc.
'-) Durch Zusatz von kohlensaurem Alkali zur Tonerdehämateinlösung
(Alaunhämatoxylin) habe ich die gewöhnliche Lösung in eine stark schleim-
färbende verwandeln können (darüber werde ich später berichten).
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 7 7
uiclit größer als 0'3 bis 0*4 g, weil die Färbekraft der höheren
Oxydationsprodukte geringer ist. Man koche energisch, bis sich die
intensiv schwarzvioletten Lacke bilden, denn anfangs erhält man nur
die braune Färbung des Oxyhämateins. Ein Bodensatz schadet nicht;
vor dem Gebrauche wird filtriert. Die Färbung ist eine Schnittfär-
bung, am besten mit Erwärmung, wie früher gesagt.
Auch als Stlickfarben lassen sich die Lösungen verwenden, man
setze aber dann etwas mehr Schwefelsäure hinzu, je nach dem Ma-
terial; doch verfüge ich in dieser Beziehung nur über beschränkte
Erfahrung.
Dagegen kann man mit Chromalaundioxyhämatein^ als Ausgangs-
punkt sehr leicht schwarze Schnittfärbuugen extemporieren. Man ver-
mische am besten 10 Teile der Färbelösung mit 1 Teil einprozeutiger
Bichromaskalicuslösung" in der Kälte und färbe z. B. unter mittlerer
Erwärmung.
Alsdann bekommt man rein schwarze Kernfärbungen; auch an-
dere Verhältnisse der Mischung lassen sich brauchen, nimmt man
aber wesentlich mehr Bichromat, wird die Farbe nicht so intensiv
und auch bräunlicher im Ton; bei entsprechender Variation der
Mischungsverhältnisse lassen sich alle Töne von blauschwarz, schwarz
bis zu braungelb und gelblich erzielen. (Die verschiedenen Mißfär-
bungen, welche gelegentlich bei der R. Heidenhain sehen Chromhäma-
toxylin-Stückfärbuug eintreten, erklären sich aus dem hier Mitgeteilten,
ebenfalls, daß die Beizung der Gewebe gelegentlich geringer ausfällt,
indem die Reduktion in Chromidverbindungen ungenügend vor sich
geht.)
Beizt man beliebig fixiertes Material mit einer Chromalaunlösung,
und behandelt man hernach die Stücke mit einer Lösung von Häma-
tein oder besser Dioxyhämatein , so erzielt man seTir gute Stückfär-
bungen; auch für Schnitte zu verwenden.
Die Fixierung des Chromoxyds (aus dem Chromalaun) auf den
Geweben läßt sich sehr augenfällig so demonstrieren. Man beizt drei
Stücke desselben Materials (z. B. in Alkohol oder Formolalkohol
fixiertes) in
1) Mit 0-5 g Schwefelsäure.
^) Auch einprozentige Chromaskalicuslösung läßt sich in der Kälte
verwenden.
78 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
a) 5 Prozent ueutr. Chromalaun in Wasser (grün gekocht);
b) in derselben Lösung mit 1 bis 2 Prozent Hg SO^ Zusatz;
c) in einer Lösung, in welcher durch Zusatz von einigen Tropfen
konz. (25 Prozent) Ammoniak oder 10 Prozent Nag CO3 ein
Mehrgehalt an löslichen basischen Salzen gebildet sind (siehe
oben).-^
Am besten beizt man bei Brütofentemperatur (30 bis 35 ^ C.)
ein paar Tage; die Lösungen dringen sehr gut ein, und dann sind
die Stücke, welche in der neutralen (a) und der basischen (c) Lösung
behandelt worden sind, ganz grün, graugrün; die in der sauren Lösung
(b) dagegen sehr wenig resp. gar nicht graugrün. Durch diese Mittel,
Schwefelsäurezusatz oder Alkalizusatz, hat man es in seiner Hand,
die Litensität der Beizung zu variieren, je nach dem Material, natür-
lich auch durch die Dauer und die Temperatur.
Mit der basischen Beizung erhält man außer Kernfärbung mehr
diffuse Färbung, welche sich besonders für dünne Schnitte und Plasma-
strukturen eignen.
Nach derBeizuug, durchweiche unlösliche Chromoxydverbindungen
(conf. oben) auf dem Gewebe befestigt worden sind, wird abgespült
oder auch ausgewaschen (ist nicht so sehr von Belang) und hernach
werden die Stücke (bei 30 bis 35 Grad) in dem 10 fachen Volum von
0*5 Prozent Dioxyhämatein- in Wasser oder auch mit 25 bis
50 Prozent Alkoholzusatz einige Tage (2 bis 5) gefärbt, je nach der
Größe der Stücke.
Es bilden sich gewöhnlich keine Niederschläge, die Farbflüssig-
keit wird nötigenfalls einmal erneuert , und jetzt bildet sich im Ge-
webe der tief schwarzblaue Lack , natürlich nur an den Stellen ge-
bunden, wo die Beize gebunden war, während die Farbflüssigkeit zwar
dunkler gefärbt, aber klar bleibt.
^) Z. B. 5 bis 10 Tropfen Ammoniak auf 250 g 5prozentiger grüner
Chromalaunlösung; der entstehende Niederschlag muß sich in der kalten
Lösung glatt wieder auflösen beim Schütteln ; die Lösungen müssen sich
auch nach dem Kochen klar halten.
^) 1 g Hämatoxylin wird in 150 g Wasser gelöst, es werden 0-31 g
H., SO4 zugefügt; dann löst man 0"355 g Kaliumpermanganat in 50 g Wasser
und vermische die kalten Lösungen. Man erwärmt, kocht ein paar Mi-
nuten und erhält eine tief braune Lösung von Dioxyhämatein, welche sich
sehr gut hält. Man kann das Hämatoxylin in entsprechend weniger Wasser
lösen und nach der Oxydation mit der entsprechenden Alkoholmenge ver-
mischen, z. B. 1 g Hämatoxylin in 50 g Wasser oxydieren, dann 50 g
Alkohol zugefügt.
XXII, 1. Ilunsen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 79
Nach passendem Auswaschen in destilliertem Wasser überführe
man in Alkoliol in steigender Konzentration, und da das Hämatein
oder Dioxyhämatein in Alkohol etwas löslich ist, braucht man Nieder-
schläge in den Stücken niclit zu fürchten ; Paraftineinbettung oder
Celloidin. Gewöhnlich habe ich so verfahren :
Beizung in grüner Chromalaunlösung bei 30 bis 35*' 2 bis
5 Tage, Auswaschung eventuell '^j.-^ bis 1 Tag; Färbung in 0'5pro-
zentigen Dioxyhämatein ebenso lange.
Nur bei sehr schwierigem Material bilde ich in der Beizflüssig-
keit ein wenig basische Salze.
Bei passendem Schwefelsäuregehalt der Beizflüssigkeit, 1 bis
2 pro Mille, erhält man mehr reine Kernfärbung.
Vergleichsweise habe ich auch eine Manganhämatein-
1 ö s u n g versucht ; am besten verwendet man hier auch Dioxyhäma-
tein. Mit einer starken Lösung von Manganosulfat (MnSO^) bildet
eine einprozentige Lösung von Dioxyhämatein einen violettbraunen
Lack , welcher in der Wärme dissoziiert wird ; in einer verdünnten
Lösung von Manganosulfat tritt die Lackbildung nicht ein.
Das Mauganhämatein wird folgendermaßen bereitet:
Manganosulfat 5 g, destilliertes Wasser 200 g, Hämatoxylin 1 g
werden gelöst. Man oxydiert mit Kaliumpermanganat 0"18 bis
0"19 g in 10 cc Wasser gelöst. Wünscht man Mangandioxy-
hämatein, so verwende man einfach 0*36 g Kaliumpermanganat.
— Beim Kochen erhält man erst einen intensiv schwarzvioletten
Niederschlag und eine braune Lösung; setzt man aber eine ganz
geringe Schwefelsäuremenge hinzu (1 bis r2 cc einer lOprozentigen
Ho SO^- Lösung -\- 200 g Farblösung), so ist der Niederschlag darin
außerordentlich leicht löslich, und man erhält eine tief orangebraune
Lösung, welche schön tiefbraune Kerne, braunes Plasma (auch braune
Centrosomen) färbt. Anwendung ganz wie bei einer Alaunhämatein-
lösung.
in.
Betreuend der gewöhnlichen Tonerdealaunhämateinlösung
habe ich gefunden, daß man, wenn man das von mir 1895^ an-
^) Zool. Anz. No. 473.
80 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösimgen. XXII, 1.
gegebene quantitative Vorgehen bei der Herstellung des volloxydierten
„Alaunh.äraatoxylins" befolgt, man durchaus nicht ängstlich zu sein
braucht, etwas zu hoch zu oxydieren, wenn man nur das Dioxy-
hämatein nicht überschreitet , auch muß genügend Alaun vorhanden
sein. Eine passende kleine Menge Schwefelsäure dazu mit Rück-
sicht auf das zu bildende neutrale Manganosulfat bewirkt, wenn ge-
wünscht, reinere Kernfärbung. Um neutrales Manganosulfat bei der
Oxydation mit Kaliumpermanganat in der Alaunlösung zu bilden,
braucht 1 g Kaliumpermanganat 0*93 g Schwefelsäure; die pro 1 g
Hämatoxylin zur Überführung in Hämatein nötige Menge (0'177 g)
Kaliumpermanganat braucht also 0*157 g H, SO^. Eine Tonerde-
alaunhämateinlösung nach meinen Angaben im Jahre 1895 (Zool.
Anz. No. 473) läßt sich jetzt auch so zusammensetzen, indem ich
nur den geringen und praktisch bedeutungslosen Alkoholgehalt weg-
gelassen habe.
a) 20 g Kalialaun gelöst in 200 g destilliertem Wasser in der
Wärme. — lg Hämatoxylin wird ebenso in der warmen Alaunlösung
leicht aufgelöst, eventuell durch Kochen.
Man oxydiere mit einem der vielen geeigneten SauerstofFsiJender,
am besten, wie ich es empfohlen habe, b) mit (0*177) 0*18 g
Kaliumpermanganat,^ welches in einer kleinen Menge Wasser
gelöst wird. Indem a und b kalt vermischt werden, beginnt sogleich
die Hämateinbildung und die Lackbildung. Ich erhitze aber die
Mischung zum Kochen, weil so die Hämateinbildung und die Lack-
bildung in kürzester Zeit beendet wird ; in der Kälte dauert es etwas
länger, bis der Prozeß abgelaufen ist.
Viele Histiologen arbeiten, um reine Kernfärbung zu er-
halten, mit Vorliebe mit einer dünneren Tonerdealauuhämateinlösung,
wie mit dem P. MAYERSchen Hämalaun.
Eine dem Hämalaun in allen den Eigenschaften, worauf es
ankommt, ähnliche Hämateinalaunlösung stellt man sich aus
meinem Tonerdealaunhämatein leicht dar durch einfache
Verdünnung mit Alaunwasser. Man nehme einfach 220 g
meiner Lösung,'-^ dem neuen oder dem alten Rezepte nach, und
^) 3 CO einer bei 16*^ konzentrierter wässeriger Lösung von Kalium-
permanganat, wie ich seinerzeit für die Praxis angab, entspricht mit ge-
nügender Genauigkeit dem hier angegebenen Quantum.
-) Ob dieselbe die 10 cc Alkoliol, welche früher zur Auflösung des
Hämatoxylins gebraucht wurden, enthält oder nicht, ist praktisch ganz be-
deutungslos; ebenso ist der Manganosulfatgehalt ganz gleichgültig, von
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen, g 1
vermische sie mit 800 g Wasser und 30 g Alaun. Das Re-
sultat ist, wie leicht ersichtlicli, „Hämalaun".
IV.
Ein paar einfache Methoden zur Darstellung von Häraatein-
lösungen dürften hier angezeigt sein.
A. Wässerige Hämateinlösung.
1) 1 g Hämatoxylin (pur.) wird in der Wärme in .50 g destil-
liertem Wasser gelöst, dazu O'lö? g HgSO^^ (0-16 g).
2) 0-177 g (0-18) Kaliumpermanganat in .50 g destilliertem
Wasser gelöst.
1 und 2 werden vermischt (kalt), die Reaktion beginnt sogleich.
Man erwärmt kurz zum Kochen , und läßt nach der sehr schnellen
Beendigung der Reaktion wieder erkalten, indem man das Gefäß
in kaltes Wasser stellt.
Man hat alsdann eine dunkel orangebraune Lösung von Häma-
tein erhalten, welche sich fortwährend fast klar hält. Ein ganz ge-
ringfügiger Niederschlag mit der Zeit schadet nicht, wird aber auch
teils durch beliebigen Alkoholzusatz, teils durch Verdünnung bis auf
^/^ Prozent vermindert. Die geringen Spuren von Kaliumsulfat und
Manganosulfat sind praktisch ohne jede Bedeutung für unsere Zwecke.
keinerlei Einfluß auf die Farbe. Es ist eine theoretische Prüderei, an
dem gebildeten Manganosulfat Anstoß zu nehmen und nicht auch den
verwendeten Kalialaun auf Verunreinigungen zuerst chemisch zu unter-
suchen, was gewiß kein Mikrotechniker tut. Die Methode von Harris
(1898), statt Kaliumpermanganat Quecksilberoxyd zur Oxydation des Häma-
toxylins in der warmen Alaunlösung zu verwenden, ist von autoritativer
Seite als „theoretisch richtiger" als die meinige (1895) bezeichnet worden,
wahrscheinlich hat man erstens nicht kontrolliert, ob die Reaktion auch
quantitativ verläuft, wie wir dies beim Kaliumpermanganat z. B. wissen,
zweitens ist auch die Richtigkeit nur eine „theoretische", denn praktisch
enthält die Hämateinalaunlösung nach dem Kochen mit Quecksilberoxyd
aufgelüste Quecksilbersalze, wie leicht nachweisbar; vielleicht rührt die
„bessere Haltbarkeit" der Harris sehen Lösung (Zeitschr. f. wiss. Mikrosk.
1901) gegenül>er der Mayer sehen Lösung nicht vom Klima, sondern von
dieser praktisch sonst gewiß unwichtigen Verunreinigung mit Quecksilbersulfat
lier. Natürlich haben all diese ganz kleinen Mengen von Nebenprodukten
ebensowenig zu bedeuten wie das Jodnatrium in Paul Mayers neuestem
Hämalaun.
^j Man scheue die kleine Mühe nicht, diese Menge titrimetriscli bei-
zufügen, wenn man ganz genau arbeiten will.
Zeitschr. f. wiss. :Mikroskopie. XXII, 1. (j
82 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Ein Alkoliolzusatz , z. B. von 10 bis 25 Prozent, kann empfohlen
werden.
Nach ganz derselben Methode lassen sich beliebig hochoxydierte
Oxyhämateinlösuugeu darstellen (s. oben). Eine Dioxyhämätein-
lösung vQu ^/g Prozent habe ich mehrmals mit gutem Erfolge
verwendet.
1 g Hämatoxylin in 150 g Wasser gelöst, dazu 0'32-^ g Ho SO^
wird mit 0'36'- g Kaliumpermanganat in 50 g Wasser gelöst,
oxydiert ; man erhält eine tief braunrote Lösung ; eventuell Alkohol-
ersatz eines Teiles des Wassers.
Ich habe im vorhergehenden die Oxydationsprodukte des Häma-
teius rein praktisch als Di-, Tri-, Tetra- etc. Oxyhämateine benannt
und, wie gesagt, vorläufig ganz willkürlich die Sache so betrachtet,
als ob 2 bis 6 Wasser stoifatome des Hämateins oxydiert würden,
indem die 1 bis 3 Sauerstoffatome verbraucht würden, gleichviel ob
wirklich 2 Wasserstoffatome als Wasser wegoxydiert würden (wie
das bei der Hämateinbildung aus dem Hämatoxylin geschieht), oder
ob vielleicht Hydroxylierung eines Wasserstoffatoms durch Einführung
des Sauerstoflatoms erfolgte. Sobald wir nämlich über das Häma-
tein hinausgehen , wußten wir , bisher wenigstens , nichts genaueres
über die Natur und Konstitution der Oxydationsprodukte anzu-
geben. In den letzten Jahren sind wir aber durch die Arbeiten
von Perkin und Yates,'^ welche mir nicht zugänglich waren, und
durch die Arbeiten von St. v. Kostanecki und Lampe , sowie von
BoLEiNA, V. KosTANECKi uud J. Tambor u. a. Über die Konstitution
und den Abbau des Brasilins und des mit demselben so eng ver-
wandten Hämatoxylins sehr viel genauer unterrichtet worden. Wer
die hierher gehörige fachchemische Literatur studiert, wird an
der Hand der da angegebenen Daten leicht sehen , daß es mehrere
tatsächlich vorhandene Möglichkeiten zum Unterbringen , resp. zum
Verbrauche von 3 (und auch mehr) Sauerstoffatomen gibt, wie ich
es oben angenommen hatte. Sei es nun Hydroxylierung oder Weg-
oxydation von Wasserstoff", eventuell mit Doppelbindung oder Ring-
schließung, sowie auch Kondensation oder Verkettung von zwei oder
1) Eigentlich 0-314.
2) Eigentlich 0-355 g.
*) Proced. ehem. Soc. vol. XVI, 1900.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 83
mehreren Farbstoffmolekülen, mit oder ohne Beteiligung- von Metallsalz-
molekülen. Was speziell die höheren Oxydationsprodukte betrifft,
würde es mich nicht überraschen, wenn Ringbildung oder Verkettung
von mehreren Farbstoffmolekülen gefunden werden sollte.
Die eigentümlich verlangsamte Lackbildung , welche besonders
bei Farbstofflösungen auftritt, welche einige Zeit (ohne Nachoxyda-
tion) gestanden hatten, könnte auf eine also temporär verminderte
Reaktionsfähigkeit hindeuten. Ebenso ist die Möglichkeit der Kon-
densation bei der Lackbildung in der Lösung und insbesondere bei
der Fixierung des Farblackes in den Geweben zu denken ; auch das
mit der Zeit selbst in ganz gefüllten , wohl verschlossenen (aus-
gedampften) Flaschen auftretende Unlöslichwerden eines Teiles des
Farblackes ^ könnte dafür sprechen. Besonders mache ich auf das
Phänomen aufmerksam, daß alle Chromalaunhämatein- und Oxyhäma-
teinlacke in der Lösung blauviolett , resp. tiefblau erscheinen , im
Gewebe fixiert vielfach ganz schwarz färben.
Weiter sich in Vermutungen zu ergehen, hat vorläufig (für mich)
keinen Zweck; der Möglichkeiten sind eben viele. Eine Diskussion
an der Hand der Konstitutionsformeln hat imr Wert für das Auf-
suchen von Direktiven für eine genaue quantitative chemische Unter-
suchung der besprochenen Verhältnisse. Von großem Wert wäre
jedenfalls die Elementaranalyse, u. a. die Bestimmung der Anzahl
Metallatome in den Farblacken der Eisen- und Chromverbindungen
im Verhältnis zur Anzahl der Hämatoxylin- resp. Hämatei'nmoleküle.
Man bekäme dann etwas festeren Boden unter den Füßen für theore-
tische Deduktionen. Es ist natürlich sehr wohl möglich , daß schon
in der technischen Literatur derartige, mir nicht auffindbare Angaben
vorliegen, in der mir zugänglichen chemischen Literatur habe ich
solche nicht gefunden, auch wird ja selbst in den speziell farbchemi-
schen Lehrbüchern aus der neuesten Zeit angegeben, daß die höheren
Oxydationsprodukte des Hämatoxylins nicht genau untersucht wor-
den sind.
Es ist für einen Chemiker selbstverständlich, daß das meiste
des hier Mitgeteilten nicht bloß auf das Hämatoxylin und dessen
Oxydationsprodukte, sondern auch auf das so eng und gleichartig
konstituierte Brasilin und dessen Oxyderivate angewendet werden
kann , wie mir auch einige hierher gehörige Versuche bestätigt
haben.
Wh-d durch die Ansäuerung (Salzbildung) verhindert.
84 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
Durchgehend aber sind die Hämatoxylinfarben den Brasilinfarben
für mikroskopische Zwecke vorzuziehen, u. a. weil die Hämatoxyline
mehr blau resp. blauschwarz sind, und daher optisch den mehr roten
Brasilinderivaten vorzuziehen sind. Durch Berücksichtigung der Diffe-
renz im Molekulargewicht (und der Anzahl der Hydroxylgruppen)
lassen sich sehr leicht die oben angegebenen Rezepte auf das Bra-
silin und Brasilein umrechnen.
Es war (und ist noch) meine Absicht , die methylierten
Hämatoxyline auf ihr färberisches und lackbildendes Vermögen
zu untersuchen , weil ich aber zu spät die dazu nötigen Materialien
bekommen habe, muß ich diese Versuche von der vorliegenden Publi-
kation ausschließen.
Für die Ausarbeitung der in dieser Arbeit mitgeteilten Unter-
suchungen habe ich , soweit möglich, die wichtigsten fachchemischen
Originalarbeiten über das Hämatoxylin studiert und den größten
Nutzen, wenigstens für meine eigene Auffassung der hierhergehörigen
Verhältnisse, davon gehabt. Hatte ich doch selbst vor Jahren das
Hämatoxylin sowie das Hämatein und dessen Farblacke zuerst aus
den chemischen Lehrbüchern kennen gelernt, und ist doch die Dar-
stellung des Hämateins und des Hämateinammoniaks schon im Jahre
1842 von 0. L. Erdmamn so sorgfältig beschrieben worden, wie noch
nicht in der histologisch-mikrotechnischen Literatur, so da:ß Erdmanns
Methode der Darstellung^ seitdem in den größeren chemischen Hand-
büchern steht, von den späteren Origiualabhandlungen nicht zu reden.
V. Über Ferricochenillelösung.
Daß Cochenille mit Eisenverbindungen graue resp. schwarze
Farbtöne gibt , ist den Färbern ja längst bekannt , daher auch die
Warnung vor eisenhaltigem Wasser bei der Cochenillefärberei. In der
Mikrotechnik sind diese schwarzen Cochenilleeisenlacke von A. Spuler '^
verwertet, welcher besonders eine Stückfärbung in zwei Stufen an-
^) Oxydation einer ammoniakalischen Hämatoxylinlösung an dem
Luftsauerstoif in einer flachen Schale.
-) Enzyklopädie der mikroskopischen Technik. I. Artikel Coche-
nille (1903), p. 153—154.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösung-en und Cochenillefarblösungen. 85
gegeben hat , indem erst mit einem Cochenilleauszug durchgefärbt
und dann in Eiseualauulösung gebeizt und umgefärbt wird. Auch
für Schnitte läßt sich diese Methode natürlich verwenden. Später
hat K. Peter^ eine abgeänderte Spui.ERSche Methode benutzt, um
bei sonst schwarzer Farbe der Kerne etc. die Dotterkörner rot-
gefärbt zu erhalten.
Nun habe ich nach Analogie der von mir oben beschriebenen
Eisenalaunhämateinlösung und Chromalaunhämatei'nlösung ein paar
Farblösungeu hergestellt, welche ich u. a. des theoretischen Ver-
gleiches wegen neben der Hämateinfärbung besprechen werde.
Wässeriger Cochenilleauszug gibt bekanntlich mit Eisenchlorid
sowie mit Eisenalaun schwarze Fällungen. In Säuren lösen sich diese
schwarzen Ausfällungen wieder auf.
Es läßt sich nun ziemlich leicht eine Ferricochenille-
lösung ausprobieren, welche Kerne intensiv schwarz färbt, ebenso,
aber schwächer, die übrigen Bestandteile in schwarzer bis grauer
Farbe.
Ich benutze seit längerer Zeit mit Erfolg unten beschriebene
Lösung:
Ferriammonium Sulfat (Eisenalaun) 8 g wird aufgelöst in
destill. Wasser 250 g, Cochenillepulver 5 bis 10 g wird darin
sorgfältig verteilt (es färbt sich die Cochenille sogleich ganz schwarz),
und 15 cc einer lOprozentigen Schwefelsäurelösung werden zugesetzt;
man erhitze unter Umrühren zum Kochen und lasse cirka 15 bis
20 Minuten sieden, indem man das abgedampfte Wasser von Zeit
zu Zeit ersetzt; nach 10 Minuten Kochen werden wieder 10 cc der
lOprozentigen Schwefelsäure zugesetzt, so daß im ganzen 25 cc
lOprozentige Schwefelsäure zugefügt worden sind.
Die Farblösung wird abfiltriert und soll ganz dunkelbraun bis
schwarzbraun sein. Die Lösung ist sehr haltbar.
Man färbt Schnitte aus beliebigem Material darin 5 bis 10 Mi-
nuten, eventuell mit Erwärmung der Lösung; spült ab mit destil-
liertem Wasser, gewöhnliches Leitungswasser kann nach Belieben zur
Nachbehandlung verwendet werden, die Farbe wird dadurch vielleicht
etwas besser fixiert.
Gewöhnlich braucht man nicht zu differenzieren , aber in ver-
dünnten Säuren (2- bis 4prozentige Essigsäure langsam oder 1 bis 2 bis
1) Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXI, 1904, p. 314—320 (Eine neue
Dotterfärbung), Jan. 1905.
86 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
öpromillige Schwefelsäure schneller) erzielt man jeden beliebigen
Grad von Kernfärbung.
Auch als Stückfärbung läßt sie sich sehr gut verwenden.
Man färbt alsdann 3 bis 4 bis 5 Tage (oder länger) in der Lösung;
Auswaschung in destilliertem Wasser, dann Härten in Alkohol steigen-
der Konzentration etc. Vorzugsweise sind die Kerne ganz schwarz
gefärbt, aber auch Plasma und die übrigen Gewebsbestandteile haben
feine graue Töne erhalten; so stark plasmafärbend wie Eisenhäma-
tein ist sie lange nicht, deswegen eignet sie sich besonders für Stück-
färbung.
Das Eisensalz muß eine Fe r riverbin düng sein;^
dies läßt sich leicht demonstrieren.
Kocht man z. B. Cochenillelösung mit einer Lösung von Ferro-
ammoniumsulfat, welcher sicher keine Ferriverbindungen enthält,
so bekommt man nur purpurrote Farbe der Mischung; sehr ähnlich
der Alauncochenille unter sicherem Ausschluß von Sauerstoif färbt
diese Ferrocochenillelösung ganz purpurrot, analog einer Alauneoche-
nille , läßt man aber die also roten Sclmitte in sauerstoffhaltigem
Wasser liegen, so changiert die Farbe nach und nach in grau bis
schwarz (Kerne). Erst werden die Kerne schwarz , dann folgt das
Plasma, während das Bindegewebe sich etwas länger rot hält.
Wird eine Spur von oxydierender Substanz in die Lösung ge-
bracht, so tritt mit dem Ferrisalz sogleich die graue bis schwarze
Färbung ein.
Auch der umgekehrte Versuch läßt sich machen. Tropft man
eine Iprozentige Oxalsäurelösung zu der schwarzbraunen Ferricoche-
nillelösung (warm), so verwandelt sich nach und nach das Ferrisalz
in Ferrosalz; sobald diese Umwandlung vollständig ist, ^ ist die
Flüssigkeit jetzt ganz rotfarbig geworden und färbt die
Schnitte (aus sauerstoif freiem Wasser) auch rot, wie oben beschrieben;
bei Gegenwart von sauerstoffhaltigem Wasser geht die Farbe wieder
in schwarz über.
Oxydationsmittel verwandeln natürlich die also durch Oxalsäure
reduzierte rote Ferrocochenille wieder in schwarze Ferricocheuille.
Dieser Versuch läßt sich vielfach variieren.
Vermischt man ausgekochte Alaun ■' cochenillelösung mit gleichen
^) Im Gegensatz zum Eisenhämatein.
■-) Ein kleiner Überschuß an Oxalsäure ist vorteilhaft um die Luft-
oxydation zu neutralisieren.
■') Tonerdealaun.
XXII, 1. Hansen: Über Hiimateinlösungen und Cochenillefarblösungen. 87
Teilen einer gleicbprozeutigen, sicher ferrisalzfreien Lösung von Eisen-
sulfat ^ (oder MoHRS Salz), so färben sich bei Sauerstoffausschluß die
Schnitte nur rot oder purpurn, wie bei der Alauncochenille üblich, beim
geringsten Zusatz^ aber von oxydierender Substanz (z. B. Gegenwart
von Chromaten oder Chromichromat) wird die Färbung aber gleich
schwärzlich, — hier zuerst das Plasma, während sich die Kerne länger
rotviolett halten. Letzteres Verhalten beruht natürlich darauf, daß
sich der violette oder purpurne Tonerdecochenillelack in die Kerne
lokalisiert hat, und daß er erst nachträglich durch den Ferrilack ver-
drängt werden soll; in dem zuerst erwähnten Versuche, wo nur
Eisenbeize vorhanden war, müßten natürlich die Kerne ihrer Affinität
entsprechend zuerst die Ferrisalze aufspeichern und so zuerst und
am stärksten schwarz werden.'^ Es ist für das Gelingen dieser Ver-
suche notwendig, unter peinlichstem Ausschluß des Sauerstoffs von
den Ferroverbindungen zu arbeiten.
VI. Chromalauncochenille.
Eine ziemlich gut verwendbare Chromalauncochenille läßt- sich
leicht herstellen:
ö
Chromalaun o g
Destilliertes Wasser 200 „
Cochenille 10 ,,
werden 15 bis 20 Minuten gekocht, indem das abgedampfte Wasser
immer ersetzt wird, eventuell kann etwas (5 cc lOprozentige H., SO^)
zugefügt werden.
Man erhält nach der Filtrierung eine dunkelgraublaue Lösung,
welche Kerne tief graublau färbt , während das Plasma sich mehr
^) Eventuell mit einem ganz kleinen Oxalsäuregehalt.
'^) Die gewöhnlichen wässerigen Lösungen von Eisenoxydulsalzen ent-
halten ja immer etwas Ferrisalz, ohne besondere Vorsichtsmaßregeln würde
also auch gewöhnliche Eisensulfatlösung die roten Cochenillefarben schwarz
färben.
^) Ganz analog dem hier Gesagten erklärt sich also Peteks Kot-
bleiben der Dotterkörner beim schwarzen Färben der Kerne. Der wässe-
rige Cochenilleauszug ist wahrscheinhch in den Dotterkörnern stärker
gebunden als in den (nicht gebeizten) Kernen; kommt jetzt Eisenalaun-
lösung hinzu, so findet die Lackbildung in den Kernen und also auch die
Umlarbung viel leichter statt als in den Dotterkörnern , deren Affinitäten
schon besser durch die Cochenille abgesättigt waren.
88 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXII, 1.
grau färbt. Besonders für Dur clif ä rbuug eignet sich diese Farb-
lösuug sehr gut; sie ist vorwiegend kernfärbend. Schnitte färbe man
entweder stundenlang oder erwärme die Farblösung; wünscht man
stärker diftuse Färbung, setze man 2 g Kaliumacetat hinzu und koche
die Lösung, oder man füge dem jedesmal zu gebrauchenden Quantum
ein wenig Ammoniak hinzu, 5 bis 8 Tropfen einer 25prozentigen Ammo-
niaklösung auf 200 cc Farblösung genügen, aber durch etwas Thymol-
zusatz muß man alsdann diese ammoniakhaltige Lösung vor Schimmel-
bildung schützen.
Schnitte in der Chromalauncochenillelösung gefärbt werden mit
^1^ pro Mille Bichromaskalicuslösung behandelt schwarz.
2 pro Mille Ur annitratlösung bewirkt ebenso erst schwarze, her-
nach grünschwarze bis dunkelgrüne Farbe der Schnitte. Übrigens
glaube ich nicht, daß diese Farblösung je besondere praktische Be-
deutung erlangen wird, weil wir andere bessere Lösungen besitzen;
ich habe sie auch nur deswegen erwähnt, weil sie für die Chrom-
cochenillelackbildung interessant ist.
Der Chromidcochenillelack bildet sich nämlich nur leicht beim
Kochen der Chromalaunlösung mit dem Cochenillepulver, bei niedri-
gerer (also auch gewöhnlicher) Temperatur bekommt man eine schar-
lachrote Lösung der Cochenille in Chromalaunlösung, welche die Kerne
rot färbt, auch die roten Blutkörperchen stark etc.; erst beim Er-
hitzen der Schnitte in der Farblösung bis zum Kochen^ sieht man
die rote Farbe in dunkelgraublaue umschlagen, ganz wie im Ton der
gebildeten Chromidcochenillelacke.
Nun ist es bekannt, daß man gelegentlich bei Alauncochenille-
stückfärbung von Material , welches in Chromaten fixiert wurde , oft
z. B. die glatte Muskulatur (auch Schleim ab und zu) mit violettroten
Kernen und graublauem Plasma gefärbt erhält, daß also eine ganz
hübsche Metachromasie vorliegen kann. Nach der Farbe der Chromid-
cochenillelacke zu urteilen, und da bekanntlich die glatte Muskulatur
nicht wenig Chromidhydroxydverbindungen zu binden vermag (so sieht
sie an den in Chromalaun gebeizten Stücken ganz graugrün aus), ver-
mute ich daher, daß diese „Metachromasie" auf die durch die lange
Stückfärbedauer bewirkte Bildung von Chromidcochenillelack statt der
Tonerdecochenillelack beruht.
^) Hat natürlich nur experimentelle Bedeutung.
XXII, 1. Hansen: Über Hämateinlösnngen und Coclienillefarblösungen. 89
Literaturverzeichnis.
(Die allgemeine chemische Literatur ist nicht angeführt.)
I. F achchemische Literatur.
1) Erdmann, 0. L. , Über das Hämatoxylin (Journ. f. prakt. Chemie
Bd. XXVI, 1842, p. 193-216 [Grundlegendes Werk]).
2) Ref. desselben in: Annalen der Chemie und Pharmacie, herausg.
von WÜHLER u. Liebig. Bd. XLIV, 1842, p. 292—296.
3) Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie von Liebig,
PoGGENDORFF u. WÜHLER. Bd. III, 1848, Artikel: Hämatein und Häma-
toxylin, p. 757—762.
4) Erdmann, 0. L., Vermischte Mitteilungen. 7. Über das H.ämatoxylin
(Journ. f. prakt. Chemie Bd. LXXV, 1858, p. 218—224).
5) Hesse , 0. , Über das Hämatoxjdin (Ann. d. Chemie u. Pharmacie
Bd. CIX— CX, 1859, p. 332—341).
6) Beim, F., Über das Hämatoxylin (Ber. d. deutsch, ehem. Ges. 1871,
p. 329—334).
7) Hummel, J. J., u. Perkin, A. G. , Über einige neue Verbindungen
des Hämateins und Brasileins (Ber. d. deutsch, ehem. Ges. 1882, p. 2337
— 2347 [u. a. eine einfache Darstellungsmethode des Hämateins]).
8) Erdmann, E., u. Schultz, G., Über das Hämatoxylin und Hämatein
(Ann. d. Chemie u. Pharmacie Bd. CCXVI, 1883, p. 232—240).
9) NiETZKi, R. , Chemie der organischen Farbstofie. 2. Aufl. Berlin
1894. 3. Aufl. 1897. 4. Aufl. 1901.
10) RuPE, H., Chemie der natürlichen Farbstoffe. Braunschweig 1900. '
11) HuJLMEL, J. J., u. Knecht, E. , Die Färberei und Bleicherei der
Gespinstfasern. 2. Aufl. Berlin 1891.
12) Kostanecki , St. v. , Lampe , V. , Studien über das Brasilin (Ber.
d. deutsch, ehem. Ges. 1902, Bd. 11, p. 1667—1674).
13) BoLLiNA, E, , Kostanecki, St. v. , Tambor, J. , Studien über das
Brasilin (Ber. d. deutsch, ehem. Ges. 1902, Bd. II, p. 1675—1679).
14) Kostanecki, St. v. , Rost, A. , Naphthalin aus Umwandlungspro-
dukten des Hämatoxylins (Ber. d. deutsch, ehem. Ges. 1903, Bd. II, p. 2202
— 2206; vgl. auch ein paar andere Artikel daselbst von v. Kostanecki).
15) Perkin, W. H. jun., Über den Abbau des Brasilins (Ber. d. deutsch,
ehem. Ges. 1902, Bd. III, p. 2946—2947).
16) Herzig, J., u. Pollak, J., Über Brasilin und Hämatoxylin (Ber. d.
deutsch, ehem. Ges. 1903, Bd. I, p. 398—400).
17) Herzig, J. , u. Pollak, J. , Brasilin und Hämatoxylin (ibid. 1903,
Bd. II, p. 2319-2320).
18) Herzig, J., u. Pollak, J. , Über Brasilin und Hämatoxjiin (ibid.
1903, Bd. IV, p. 3713—3715).
II. Mikro technische Literatur (nur eine Auswahl).
1) Benda, C, Über eine neue Färbemethode des Zentralnervensystems
und Theoretisches über Häraatoxylinfärbungen [Eisenhämatoxylin] (Arch. f.
Anat. u. Physiol., Physiol. Abt., 1886, p. 562—564).
90 Hansen: Über Hämateinlösungen und Cochenillefarblösungen. XXIl, 1.
2) Mayer, P., Über das Farben mit Hämatoxylin (Mitteil. d. zool.
Stat. Neapel Bd. X, 1891, p. 170 — 18G [macht auf das Hämatein auf-
merksam]).
3) Heidenhain, M. , Neue Untersuchungen über Zentralkörper (Arch.
f. mikrosk. Anat. Bd. XLIII, 1894 [s. p. 431—432, Eisenhämatoxylin]).
4) Benda, C, Zellstrukturen und Zellteilungen des Salamanderhodens
(Verb. d. anat. Ges., VH. Vers. Göttingen 1893, p. 1(51— 165 [Eisenhäma-
toxybnj).
5) Hansen, Fr. C. C. , Eine schnelle Methode zur Herstellung des
Böhmer sehen Hämatoxylins (Zool. Anz. No. 473, 1895, Febr. [Das quan-
titative Verfahren bei der Oxydation des Hämatoxylins in Hämatein]).
G) Mayer, P., Über Hämatoxylin, Karmin und verwandte Materien
(Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie Bd. XVI, 1899, p. 196-220).
7) Janssens et Leblanc, Recher dies cytologiques sur la cellule de
la levure (La Cellule t. XIV, 1898); Ref. in Zeitschr. f. wiss. Mikrosk.
Bd. XV, p. 264 (hematoxyline noire).
8) Mayer, P., Beruht die Färbung der Zellkerne auf einem chemischen
Vorgang oder nicht? (Anat. Anz. Bd. XIII, 1899, p. 313—322).
9) Lee U.Mayer, Grundzüge der mikroskopischen Technik. 2. Aufl. 1901.
10) Lee et Henneguy, Traite des methodes techniques de l'anatomie
microscopique. Paris 1896.
11) Enzyklopädie der mikroskopischen Technik Bd. I — II. Berlin 1903.
(Verschiedene Artikel.)
12) Weigert, K., Eine kleine Verbesserung der Hämatoxylin- van Gieson-
Methode (Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXI, 1904, p. 1—5).
13) ScHULTZE, 0., Über Stückfärbung mit Chromhämatoxylin (Zeitschr.
f. wiss. Mikrosk. Bd. XXI, 1904, p. 5—9).
14) Peter, K., Eine neue Dotterfärbung (Zeitschr. f. wiss. Mikrosk.
Bd. XXI, 1904, p. 314—320).
Kopenhagen, 9. März 1905.
[Eingegangen am 30. März 1905.]
XXII, 1. Rüzicka: Zur Theorie der vitalen Färbung. 91
[Aus dem k. k. hygienischen Institut des Prof. Dr. Gust. Kabrhel in Prag.]
Zur Theorie der vitalen Färbung.
Von
Dr. Tlaflislav Rüzicka,
Institut sassistent .
Durch eine ausgedehnte Versuchsreilie ist es mir gelungen , in
dem tinktoriellen Verhalten des lebenden und toten Protoplasmas
eine Differenz nach der Richtung hin zu eruieren , daß sich das
lebende rot, das tote aber blau färbt, wenn man ihm ein äquimole-
kulares Gemisch von Neutrah-ot und Methylenblau vorsetzt.
Die Methode gestaltet sich folgendermaßen :
Man mischt 0'05prozentige Lösungen von Neutralrot und Methylen-
blau medic. Höchst in destilliertem Wasser zu gleichen Teilen. Von
dem Gemisch tropft man auf gut gereinigte Objektträger und läßt
die Tropfen bei 35^ C. im Trockenschrank verdampfen. Auf die
angetrocknete Farbschicht bringt man sodann das Objekt in dem
für dasselbe isotonischen Medium, das hiermit zugleich als Lösungs-
mittel des Färbegemisehes dient.
Die verwendeten Farbstoffe sind beide basischen Charakters,
ihre Konstitution ist, wie aus den nachstehenden, Pappenhedis Farb-
chemie (St. 381 lind 376) entnommenen, Formeln zu ersehen ist,
sehr analog.
CeH3N(CH3).3
N(^ ^N Mol. Gewicht 252-53 Neutralrot.
C^H,— NH.,
\
GH,
C«.H,N(CH3),
CeH3 = N(CH3).,
Nl^ ;S Mol. Gewicht 284-36 Methylenblau.
92 Ruzicka: Zur Theorie der vitalen Färbung. XXII, 1.
Infolge dieses ümstandes erscheint das elektive Verhalten der
beiden Farbstoife sehr interessant, und zwar um so mehr, als keine
zwingenden Gründe vorhanden sind, um bei denselben ein verschie-
denes Molekularvolumen anzunehmen.
Es ist im Interesse der Theorie der Färbung sicherlich wichtig,
ein klares Bild Aon den Vorgängen, welche bei Anwendung meiner
Methode die Färbung ermöglichen, zu erhalten.
Dies werde ich nun hier zu entwerfen trachten. Wie die Er-
kenntnis dieser Vorgänge das tiefere Eindringen in die Struktur-
unterschiede zwischen dem lebenden und toten Protoplasma zu fördern
vermag, habe ich an einer anderen Stelle dargelegt.^
Um eine leichtere Analyse dieser Vorgänge zu ermöglichen,
suchte ich den Färbungsakt in seinen Hauptkomponenten:
1) Dem Eindringen des FarbstotFes in die Zelle und
2) der (sei es physikalischen oder chemischen) Bindung des
Farbstoftes in der Zelle
näher zu erfassen.
Hierbei ging ich von der Voraussetzung aus , daß sich die
lebende Substanz in mehr oder minder flüssigem Zustande befindet
und aus zwei Schichten von verschiedener Dichte , einer äußeren
dichteren imd einer inneren flüssigeren, besteht. Denkt man sich
eine derartig zusammengesetzte Zelle von einer Flüssigkeit umgeben,
so wird sich ihre Außenschicht den von derselben getrennten Flüssig-
keiten (d. h. dem Medium und der Innenschicht) gegenüber wie eine
Membran verhalten. Die physikalischen Eigenschaften dieser Membran
werden für den Austausch der durch dieselbe getrennten Flüssig-
keiten entscheidend sein.
Da es sich in meinem Falle darum handelt, nur das Verhalten
von basischen Farbstoffen zu prüfen, so kann der Umstand, daß die
vorliegende Membran nicht für alle Stoffe permeabel ist (da mit
Ausnahme von Methylorange und der Tropäoline 00 und 000 keine
saueren Farbstoffe dieselbe zu durchdringen vermögen) , vernach-
lässigt werden.
Somit nehmen wir die Membran als unveränderlich und für
wässerige Lösungen basischer Anilinfarbstoffe durchgängig an , wo-
durch der vorliegende Fall auf seine einfachsten Bedingungen zu-
rückgeführt erscheint.
1) Siehe meine Arbeit „Über tinktorielle Diff'erenzen zwischen leben-
dem und abgestorbenem Protoplasma" (Pflügers Arch. 1905).
XXII, 1. Ruzicka: Zur Theorie der vitalen Färbung. 93
Dies alles angenommen , haben wir einen Fall vor uns , in
welchem die Färbung nach den Gesetzen der einfachen Ditfusion
vor sich gehen sollte. Daß die Diffusion gelöster Stolfe in Colloiden
mit derselben Geschwindigkeit vor sich geht wie in wässerigen Lö-
sungen, hat bereits Graham (1862) bewiesen.
Diesen Gesetzen gemäß werden Farbstofflösungen mit einer
Schnelligkeit aufgenommen, welche der Konzentration der Lösungen
proportional und von der Reibung der Farbstoffmoleküle abhängig
ist. Die Diffusion dauert solange , bis die Konzentrationen der zu
beiden Seiten der Membran befindlfchen Flüssigkeiten ausgeglichen
sind. Bei einem elektrolytisch vollkommen dissoziierten Färbegemische,
wie es in unserem Falle vorliegt, müßte schließlich die Lösung zu
beiden Seiten der Membran gleich, d. h. im Mischtone, also violett,
gefärbt erscheinen.
3Iit Hinblick darauf ist es klar, daß die Ergebnisse meiner
Versuche die angedeutete einfache physikalische Deutung nicht zu-
lassen; denn das Gemisch müßte mit derselben Geschwindigkeit
diffundieren, wie die dasselbe zusammensetzenden Einzellösungeu.
Dies tritt jedoch nicht zutage, denn die lebenden Zellen entnehmen
dem Gemische nur die rote, die toten nur die blaue Farbe.
Diese mit aller Sicherheit^ konstatierte Tatsache gestattet eine
zweifache Deutung :
1) Beide Farbstoffe dringen in die Zelle ein, docli unterliegt
der eine, je nach Leben oder Tod der Zelle, chemischen Umwand-
lungen, so daß stets nur der zweite zum Ausdruck gelangt.
2) Das Methylenblau kann in die lebende Zelle nicht eindringen,
weil sich dem Durchtritte seines Moleküls durch die Zeilaußenschicht
ein für seinen Partiärdruck unüberwindlicher Widerstand ent-
gegenstellt.
Der zweiten Deutung gemäß müßte man dafürhalten, daß die
Außenschicht der lebenden Zelle nur dem Neutralrotmolekül form-
adäquate Poren besitze , und daß dieselben erst durch den Tod
der Zelle eine auch für das Methylenblaumolekül formadäquate
Gestaltung erfahren.
Es leuchtet jedoch ein , daß — wenn diese Deutung richtig
wäre — die definitive Färbung der (toten) Zelle wiederum violett
sein müßte. Sie ist jedoch rein blau. Nur Bakterien und Hypho-
myceten lassen sowohl während des Lebens , als auch nach dem
^) Siehe diesbezüglich meine oben citierte Arbeit.
94 Rüzicka: Zur Theorie der vitalen Färbung. XXII, 1.
Tode eine violette Färbung erkennen. Doch tritt auch bei ihnen
der Unterschied zutage , daß intra vitani die rote , post mortem die
blaue Farbe entschieden überwiegt, so daß man — wollte man diese
Tatsache durch einfache Diffusion erklären — zu mindestens suppo-
uiereu müßte , daß der Durchtritt des Methylenblaus durch die
Bakterien- und Hyphomyceteumembrau intra vitam erschwert er-
scheint. Diese Erschwerung der Diifusion würde aber einer physi-
kalischen Erklärung große Schwierigkeiten bereiten.
Es ist außerdem hinlänglich bekannt, daß das Methylenblau
auch bei der gewöhnlichen Verwendungsweise lebende Zellen sehr
gut färbt, so daß jede Annahme eines Widerstandes, den ihre Außen-
schicht dem Methylenblaumolekül entgegensetzen sollte, hinfällig wird.
Dasselbe gilt auch von den Bakterien. Milzbrandbazillen, die ich in
einem Bouillontropfen auf eine trockene Methylenblauschicht brachte
und auf diese Weise gefärbt habe, übertrug ich aus dem Präparate
nach einer halben Stunde auf frischen schrägen Agar, und konnte
sie so weiterzüchten.
Der Annahme chemischer Vorgänge bei meiner vital-letalen Fär-
bung steht der Umstand entgegen , daß es möglich ist , sowohl eine
lebende, wie eine tote Zelle singulär ebeiiso mit dem Neutralrot,
als mit dem Methylenblau zu färben. Wie könnte man da annehmen,
daß die differentielle Tinktion : Rotfärbung der lebenden und Blau-
färbung der toten Zelle aus dem Gemische der beiden Farbstott'e,
auf einer chemischen Grundlage zustande kommt?
Freilich wird die Färbung im Tone einer konzentriertereu Lö-
sung vollendet , als die färbende Flotte war , und dieser Umstand
wurde von manchen als ein Zeichen chemischer Bindung des Farb-
stoffes angesehen. Daß dies nicht immer der Fall ist, beweisen die
Versuche von Spiro. ^ Doch haben seine Schlüsse nur für tote
Gegenstände Geltung.
Immerhin könnte man noch einen Deutungsversuch im Sinne
der physikalischen Färbungstheorie unternehmen, indem man, Over-
TONS Beispiel foFgend, van t'Hoffs Theorie der festen Lösungen
und das sogenannte Teilungsprinzip Giorgieviczs zu Rate ziehen
würde.
OvERTON- hat die Behauptung aufgestellt, daß die Zellaußen-
schicht nur dann für einen Stoff permeabel sei, wenn er in einem
^) Über physikalische und physiologische Selektion. Ötraßburg 1897.
-) Viertelj. d. naturf. Vers, in Zürich. XLIV. 1899.
XXII, 1. Rüzicka: Zur Theorie der vitalen Färbung. 95
Gemisch von Cholesterin , Lecithin nnd Protagon löslich ist. Die
genannten Stoffe sollen in der Außenschicht der Zelle stets enthalten
sein und haben die Eigenschaft, sehr große Quantitäten von AVasser
aufnehmen zu können. Dieser Umstand erklärt die Durchlässigkeit
der Zellaußenschicht für das Wasser.
Applizieren wir nunmehr das eben Angeführte auf den Färbungs-
akt , so haben Avir erstens zu erwälnien , daß sämtliche basische
Farbstoffe in Cliolesterin, Lecithin etc. löslich sind.
Des weiteren habe ich anzuführen , daß Overton ursprünglich
der Ansicht war , daß die Farbsalze beim Eindringen in die Zellen
durch Hydrolyse, infolge der Einwirkung der schwachen Gewebs-
säuren, dissoziiert werden und als Basen mit den Säuren der Zellen
zu Farbsalzen zusammentreten. Diese chemische Ansicht vom Färbe-
akte hat OvERTOx nachher ^ geändert und nimmt nunmehr an , daß
in vielen Fällen — zu welchen auch die Färbungen mit Neutralrot
und Methylenblau gehören — die Farbstoffe als solche in die Zelle
aufgenommen werden. Ich glaube diese Behauptung bestätigen zu
können. Die Farbstoffe gelangen also durch Diffusion in die Zelle.
p]s fragt sich nun, auf welche Weise sie die Färbung im Tone einer
kouzentrierteren Lösung vollbringen.
Nach Overton wird dies durch mechanische Verteilung des
Farbstoffes auf die Farbflotte und auf das zu färbende Objekt be-
werkstelligt. Der Konzentrationsunterschied des Farbstoffes stammt
dalier, daß die Substanz der gefärbten Teile für den Farbstoff ein
größeres Lösungsvermögen zutage gelegt hat , als das Wasser der
Farbflotte. Wie lichou erwähnt, schreibt Overton dieses größere
Lösungsvermögen der Gegenwart von Cholesterin, Lecithin, Protagon,
Cerebrin zu. Zugunsten dieser Ansicht führt er an, daß diese Stoffe,
wenn sie in sehr verdünnten Lösungen von basischen Farbstoffen
suspendiert werden, die Farbstoffe an sich ziehen.
Dies ist jedenfalls ein bemerkenswertes Resultat. Docli gibt
Overton selbst an , daß er nicht zu erklären weiß , wie es kommt,
daß sich in Nervenfäden zwar die Achsenzylinder, nicht aber das
Mark, welches doch soviel Protagon enthält, mit Methylenblau färben.
Auch dafür bleibt die Erklärung aus, wieso das Methylenblau, welches
doch in lebende Zellen leicht eindringt, daselbst keine kräftige
Färbung entfaltet.
Dem habe ich noch hinzuzufügen , daß auch die intravitalen
1) Jahrb. f. wiss. Botanik. XXXIV. 1900.
96 Rüzicka: Zur Theorie der vitalen Färbung. XXII, 1.
Kernfärbungeu auf Grund der Annahme Overtons nicht erklärt
werden können 5 einmal treten sie ein, das andere Mal nicht , auch
kann die einmal erzielte Kernfärbung wieder zurückgehen, um ent-
weder nie mehr oder später wieder von neuem aufzutreten. Kann
da auch ein Cholesterin etc. - Gehalt zur Erklärung herangezogen
werden und selbst wenn man einen Wechsel desselben annimmt?
Es scheint also, daß die Erklärung Overtons auf allgemeine
Gültigkeit keinen Anspruch erheben kann.
Damit will ich jedoch keineswegs bestreiten, daß die Proto-
plasmasubstanzen den Farbstotfen gegenüber ein großes Lösungs-
vermögen zutage legen können. Es geht dies ja aus meinen eigenen
Versuchen, bei welchen Neutralrotfärbungen lebender Zellen fast
momentan vollendet wurden, klar hervor.
Wollte man jedoch das Resultat meiner vital-letalen Färbung
nach dem Muster von Overton bloß auf das Teilungspriuzip zurück-
führen, so würde man auf unüberwindliche Schwierigkeiten stoßen.
Man könnte durch dasselbe wohl vielleicht die singulären Fär-
bungen erklären. Wollte man aber das Ergebnis der Färbung mit
meinem Gemische durch das Teilungsprinzip erklären, so müßte man
vorerst eine Deutung für die Tatsache finden^ daß durch Anwendung
meines Gemisches die lebende Zelle nur rot, die tote nur blau ge-
färbt wird, wobei im letzteren Falle die ganze Farblösung abgefärbt
erscheint. Ist es etAva zulässig, die Annahme aufzustellen, daß die
lebende Substanz nur für das Neutralrot, die tote nur für das Me-
thylenblau Lösungsvermögen aufweist ? Selbst wenn wir keinen andern
naheliegenden Einwurf berücksichtigen würden, so wäre zu bedenken,
daß bei dieser Annahme der SchlußefFekt der Färbung sich in vio-
letter Mischtinktion kundgeben müßte, was jedoch nicht der Fall ist.
Ich möchte an dieser Stelle auch eines schönen Versuches Er-
wähnung tun, der auf Hamburgers^ Veranlassung von Versteeg
und DE Vries ausgeführt worden ist. Durch Vergleichung der Ge-
frierpunkterniedriguugen einer Farbstotf- und einer Eiweißlösung mit
derjenigen eines Gemisches der beiden konnte eruiert werden, daß
das Neutralrot mit dem toten Eiweiß keine chemische Verbindung
eingeht, während das Methylenblau eine solche bildet.
1) Osmotischer Druck etc. Bd. III (St. 423, Anmerkung). Dieser Ver-
such war mir, wie ich ausdrücklich konstatiere, zurzeit der Ausarbeitung
meiner eigenen Versuche noch nicht bekannt und bringe ich ihn erst hier
mit den letzteren in Beziehung.
XXII, 1. Riizicka: Zur Theorie der vitalen Färbung. 97
Dieses Ergebnis kann mit meinen Versuchsresultaten in guten
Einklang gebracht werden.
Ich habe durch Versuche, in welchen ich ganz geringe Quanti-
täten Farbstoff mit lebenden Zellen in Berührung brachte , zeigen
können, daß Zellen, welche das Neutralrot intra vitam aufgenommen
Laben, postmortal diese Färbung abgaben, während Zellen, welche
intra vitam das Methylenblau nicht aufgenommen haben, sich post
mortem mit demselben färbten.
Dieses Resultat wäre im Hinblick auf den obigen Versuch
Hamburgers dahinaufzufassen, daß in der letzteren postmortalen
Methy len blaufärb ung eine chemische Färbung vor-
liegt. Durch diese Annahme erklärt sich, warum in den Färbe-
versuchen mit meinem Geraische nie eine postmortale Neutralrotfärbung
zustande kam , obwohl das Gemisch äquimolekular war. Die intra-
vitale Abfärbung des Methylenblaus ist ja auch nicht anders auf-
zufassen, als ein chemischer Vorgang.
Es handelt sich nunmehr noch darum, den Charakter der vitalen
Neutralrotfärbung zu beleuchten. Aus Hamburgers Versuche geht
hervor , daß bei der Neutralrotfärbung des toten Eiweißes keine
chemische Verbindung zustande kommt. Die Färbung muß also durch
physikalische Vorgänge von statten gegangen sein. Dies lassen meine
Versuche sehr scharf sehen. Eine während des Lebens durch Neutral-
rot gefärbte Zelle entfärbt sich, während sie abstirbt. Doch tritt diese
Entfärbung, meinen Versuchen gemäß, nur dann ein, wenn man
nicht eine relativ zu gr oß e F ar b s 1 ff menge verwendet
h a t. Färbt man jn einem relativen Überschusse des Farbstoffes, so
tritt bei singulärer Färbung auch eine Neutralrottinktion der toten Zellen
ein. Die Abfärbung tritt dann selbst vorübergehend nicht in Sicht.
Färbt man lebende Zellen in einem relativen Überschusse von
Methylenblau, so erzwingt man in analoger Weise eine Färbung,
doch ist diese Färbung in ihrem Wesen eine physikalische ; denn
benützt man relativ wenig Farbstoff, so kommt es zu einer Methylen-
blaufärbung erst nach dem Absterben der Zelle.
Es ist also klar, daß bei der P^ärbung mit meinem
Gemische das elektive Resultat nur auf chemischen
Vorgängen beruhen kann. Beide Farbstoffe sind in meinem
Gemische in relativem Überschusse vorhanden. Während bei singu-
lärer Färbung unter solchen Umständen eine physikalische Tinktion
eintritt, führt die simultane Doppelfärbung mit dem äquimolekularea
Gemische zum Ausdrucke der chemischen Vorgänge,
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 1. 7 "
98 Ruzicka: Zur Theorie der vitalen Färbung. XXII, 1.
Dies wird durcli Aveitere von mir ausgeführte Versuche und
Beobachtungen bekräftigt, welche den Beweis liefern, daß die beiden
Farbstoffe in der Zelle gleichzeitig vorhanden sind.
Darauf weisen die nachfolgenden Beobachtungen hin. Der mittel-
ständige Kern ist oft das erste , was sich in einer sonst nur von
dem roten Farbstoff gefärbten Zelle blau tingiert ; die in den Nahrungs-
vakuolen sonst gänzlich rot gefärbter Amöben enthaltenen Bakterien
sind blau ; ein rot gefärbtes Infusorium zeigte , von einem andern
gleichfalls rot gefärbten verschlungen, augenblicklichen Wechsel der
Färbung ins Blaue ; inmitten rot gefärbter Granula erscheinen blau
tingierte. Die Farblösung entfärbt sich, so daß bei Schluß des Ver-
suches (d. h. nachdem die Zellen abgestorben sind) sich soAvohl der
rote , als auch der blaue Farbstoff in den gefärbten Objekten be-
finden muß.
Bewiesen wird die gleichzeitige Gegenwart beider Farbstoffe in
der Zelle durch Zusatz von Wasserstoffsuperoxyd. Durch Oxyda-
tion des zweiten, in der Zelle enthaltenen, jedoch nicht sichtbaren
Farbstoffes — der mit dem sichtbaren komplementär ist — tritt sodann
in den Zellen violette Mischfärbung auf.
Somit kann als bewiesen gelten, daß bei Anwen-
dung meines Geraisches in der lebenden Zelle das
Methylenblau, in der toten das N e u t r a 1 r o t zwar ent-
halten, jedoch durch die chemischen Einflüsse des
Protoplasmas unsichtbar gemacht worden sind. Wie
aus meinen Versuchen hervorgeht , beruht diese Einwirkung des
Protoplasmas auf seinen reduzierenden Eigenschaften.
Bezüglich meiner weiteren biologischen Ausführungen muß ich
auf meine eingangs zitierte Arbeit hinweisen. An diesem Orte wollte
ich nur jene Resultate hervorheben, welche sich auf die Theorie der
vitalen histologischen Färbung beziehen und zum ersten Male zeigen,
daß die Neutralrotfärbung der lebenden Zelle ein
chemischer Vorgang ist, a\- ä h r e n d die Methylenblau-
f ä r b u n g der lebenden Zelle zwar ein vitales Phäno-
men ist, aber auf physikalischer Grundlage beruht.
[Eingegangen am 28. Februar 1905.]
XXII, 1. Cristina: Nouvo metodo per attaccare i tagli fatti da pezzi, 99
Nuovo metodo j^er attaccare i tagli fatti da
pezzi inclusi in celloidina.
Per il
Dr. Di Cristina.
Dato clie con le nuove manipolazioni proposte da Apathy, si
possono ottenere sezioni sottillissime a cominciare da tre /*, si preseiita
di nuovo la questione deirappicicatura dei tagli. Due gravi incove-
nienti presenta adesso l'inclusione in celloidina : 1^ Che alcuni organi
come intestiuo , stomaco in sezioni sottili non resistono alle mani-
polazioni di colorazione , disidratazione guastandosi. 2^ Le sezioni
in celloidina non attaccate al portaoggetti , non possono essere disi-
dratate convenieutemente , perclie la celloidina negli alcool forti si
discioglie, rovinando cosi' le sezioni, —
Ho cercato di ovviare a questo inconveniente servendomi di un
metodo semplicissimo di appicciatiira dei tagli sul vetrino portaoggetti.
Questo metodo permette ancbe la preparazione dei tagli in Serie in
modo semplicissimo. II procedimento e il segueute : Le sezioni fatte
se sono giä colorate in massa vengono trasportate in acool a 94*^
perö devono qui soggiornare il meno possibile, se non sono colorate
possono essere colorate prima di attaccarle, e come ultimo vanno
trasportate in alcool a 94°, qui semplicemente devono restare un
tempo brevissimo.
Si preparano prima dei vetrini portaoggetti, su cui si spalma
uno Strato di alburaina glicerinata cosi composta:
Albumina d'uovo parti 5, Glicerina neutra parti la.
Con una striscia di carta bibula introdotta nella vascbetta con-
tenente le sezioni, si cerca di prendere le sezioni in modo perö che
esse vengono distese sulla carta senza far pieghe. Quindi si tira
la carta per un estremo facendo in modo che le sezioni vi rimangano
attaccate. Questa striscia di carta si adaggia dal lato ove stanno
distese le sezioni, sul vetrino portaoggetti gia spalmato di albumina,
sü di essa si adaggiano altre striscie asciutte e si preme un pö col
palmo delle dita fiuche i tagli restano distesi. — Per l'azione coagu-
100 Fischer: Sperrvorrichtung für mikroskup. Demonstrationen. XXII, 1,
lante dell'alcool suiralbumiua i tagli restano appicciiiati solidameute.
— I tagli cosi trattati possono essere sottoposti a tutte le mani-
polazioni, ed infine se ne piio alloutauare la celloidiua coiralcool assoluto
senza che 11 preparato sublsca delle alterazlonl. — Le sezioni attaccate
vanuo trasportate subito in alcool assoluto. 81 deve perö badare
che l'albumlna glicerinata conteuga molta albumina, polche se pre-
domina nella soluzlone in suo luogo la gllcerina, 11 metodo nun rlesce.
Berlin, 26. März 1905.
[Eingegangen am 29. März 1905.]
Eine Sperrvorrichtung für mikroskopische
Dem onstrationen.
Von
Alfred Fischer
in Basel.
Hierzu zwei Holzschnitte.
Jeder, der mikroskopische Präparate zu demonstrieren hat,
kennt den Übelstaud, daß Unerfahrene die Mikrometerschraube nicht
sachgemäß benutzen und auch gelegentlich den groben Trieb miß-
brauchen. Die Einstellung wird gestört, die Präparate werden
zerquetscht.
Auf der Städteausstellung 1903 in Dresden war eine große
Zahl Mikroskope aufgestellt, mit denen jedermann Bakterienpräpa-
rate , die durch besondere Vorkehrungen an den Mikroskopen völlig
geschützt waren, betrachten konnte. Jeder neu Hinzutretende konnte
sich mit der partiell gesperrten Mikrometerschraube das Bild selbst
wieder einstellen. Die dort verwendeten Einrichtungen, die für
wissenschaftliche Demonstrationen zu kostspielig und zum Teil über-
flüssig sein würden , erweckten in mir den Wunsch , auf einfachere
Weise dem allbekannten Übelstande abzuhelfen. Mit Avesentlicher
Unterstützung des Herrn Mechaniker Dijrrenberger in Basel habe
XXII, 1. Fischer: Sperrvorrichtung für mikroskop. Demonstrationen. lOl
ich eine solche Einrichtung für ein größeres Stativ, etwa Zeiss No. Ja,
zusammengestellt.
Auf wohlfeile Art kann man die grobe Einstellung durch Kapseln
aus steifem Karton verdecken. Figur 1 zeigt eine elegantere Ein-
richtung, die eine Verkoppelung und Vereinfachung der von Zeiss
gelieferten Schutzhülsen für die grobe Schraube ist. Diese Zeiss sehen
Hülsen müssen in zweimal 2 besondern Handgriffen über die beiden
Schraubenknöpfe geschoben werden. Jede dieser Hülsen besteht
aus zwei ineinander passenden Ringen: man muß erst den einen
1. 2.
In einer Photographie des montierten Mikroskopes sind die beiden Teile
der Schutzeinrichtung nachträglich schärfer hervorgehoben. Der herunter-
geklappte Sperrzeiger liegt zwischen dem rechts sichtbaren und dem vom
Schraubenkopf verdeckten dritten Stift.
Figur 2 ist das einfachere Modell des Sperrzeigers, rechts und links sieht
man die Federn.
(Photographiert und gezeichnet von Herrn Dr. Th. Frank.)
Ring über den Knopf schieben und dann den zweiten Ring aufsetzen.
Da die beiden Ringe fest aufeinanderpassen müssen, damit die Hülse
gut zusammenhält, so geht dieses Aufsetzen der Hülsen keineswegs
schnell und auch nicht ohne Verschiebung der Einstellung vor sich.
Die gekoppelten Hülsen, die ich hier vorschlage, werden mit einem
102 Fischer: Sperrvorrichtung für mikroskop. Demonstrationen. XXII, 1.
einzigen Griff aufgesetzt und verdecken die Schraubenknöpfe so
vollständig (Fig. 1), daß nicht mehr daran gedreht Averden kann.
Je nach der Form des Statives, der Ansatzhöhe des Triebes
und anderem wird die Verkoppelung der Hülsen verschieden vor-
zunehmen sein. Die Figur zeigt das Modell für ein ZEisssches
Stativ. An dem Schraubenknopf rechts hebt sich schwarz ein Metall-
ring von 4'4 cm Gresamtdurchmesser, ca. 3 cm im Lichten ab. Der
aus geschwärztem Messingblech hergestellte Ring ist etwa 7 mm breit
und trägt einen nicht den ganzen Umfjing einnehmenden 8 mm hohen
Aufsatz , der so angebracht ist , daß er etwa ^/., des Schrauben-
knopfes von oben verdeckt (Fig. 1 links und rechts). Diese beiden
Ringe sind durch einen Metallsteg , dessen Länge aus der Distanz
der Schraubenknöpfe sich ergibt, verkoppelt. Die Koppelung trägt
an der Tubusseite eine Rinne, deren Form genau dem Querschnitte
der Führungsleiste für die Triebstange entspricht und so weit ist,
daß bequem übergeschoben werden kann. Außerdem ist die Koppe-
lung in der Mitte , wo die Rinne eingeschnitten ist , nach abwärts
eingeknickt , damit sie auf dem kleinen Vorsprung des Statives
(Fig. 1) aufliegt.
Für die Sperrung der Mikrometerschraube empfiehlt sich folgende
Einrichtung. Auf den Schraubenknopf (Fig. l) werden in gleichen
Abständen eine Anzahl, etwa 4 mm hoher Metallstifte, deren Distanz
durch die Feinheit der Schraube bedingt ist, eingesetzt. Wenn diese
bei einer Umdrehung ■'/^ mm leistet , so genügen 2 oder 3 solcher
Stifte, bei älteren Stativen mit gröberer Schraube 4 oder 5, je nach
Belieben.
An jener Stelle des Statives, die den Zeiger für die Ablesung
der Schraube trägt, wird ein zurückklappbarer Zeiger eingesetzt, der
auf den Schraubenknopf heruntergeklappt zwischen den Stiften liegt
und die Drehung der Schraube nur so weit gestattet, bis er an
einen der Stifte anschlägt. Der Zeiger muß zwar etwas kräftiger
sein als der Ablesezeiger, kann aber doch noch so dünn bleiben,
daß er auch für nicht allzu feine Ablesungen verwendet werden kann.
Für diesen Sperrzeiger sind zwei Modelle abgebildet. In Figur 1
wird der Zeiger mit dem Schräubchen rechts umgeklappt, mit dem
links festgestellt. Diese Einrichtung ist sehr zuverlässig und ge-
stattet dem Beobachter nicht, die Sicherung abzustellen. Das andere
Modell (Fig. 2) ist einfacher und genügt im allgemeinen. Der Zeiger
wird mit dem Schräubchen rechts herausgeklappt und durch zwei
Federn in dieser Stellung gehalten. Verwendet man diese einfachere
1
I
XXII, 1. Fischer: Sperrvorrichtung für lulkroskop. Demonstrationen. 103
Siclierimg, so muß man allerdings die Hörer darum bitten, diesen
Zeiger nicht heraufzuklappen, sondern nur an der Mikrometerschraube
zu drehen, bis sie anstößt.
Das Präparat wird wie üblich eingestellt, der Sperrzeiger herunter-
geklappt und die Sicherung für den groben Trieb aufgesetzt. Eine
kleine Aufmerksamkeit ist vorher notwendig. Sollte der Sperrzeiger
zu nahe an einen der Stifte herangekommen sein bei der Einstellung
mit normalsichtigem Auge, so würde für die beiden Extreme der
fehlerhaften Augen der Spielraum zu ungleich sein. Man achte darauf,
daß bei normaler Einstellung der Zeiger etwa in der Mitte zwischen
zwei Stiften steht.
Ist dies nicht sogleich zufällig erreicht, so klappt man den Zeiger
wieder herauf, hebt mit der groben J^instellung den Tubus eine Spur,
stellt mit der Mikrometerschraube wieder genau ein und klappt den
Sperrzeiger wieder herunter. Vielleicht wird noch einmal diese
Nachhilfe zu wiederholen sein, bis der Zeiger die gewünschte Stellung
hat. Wer diese kleine Nachhilfe möglichst vermeiden will, der lasse
in den Knopf der feinen Mikrometerschraube mit ^/^ mm Umgang
nur zwei Stifte einsetzen. Aber selbst bei drei Stiften (Fig. 1) ist
diese kleine Einstellungskorrektur so einfach und für den geübten
Mikroskopiker so leicht, daß es kaum der Mühe lohnt, darüber zu
reden. Ich brauche seit einem Jahr dreistiftige Sicherungen ohne
jede Beschwerde.
Sobald die Mikrometerschraube mit guter Mittellage des Sperr-
zeigers eingestellt ist, werden die gekoppelten Hülsen über den groben
Trieb geschoben und damit ist das Präparat völlig geschützt. Die
Mikrometerschraube kann weder zu hoch, noch zu tief, bis zum Zer-
quetschen des Präparates, gedreht werden, sondern bei drei Stiften
nur um ^^ Umgang, bei 2 um Vi »:ich auf- und abwärts. Jeder
neue Beobachter kann und muß innerhalb dieser Grenzen die scharfe
Einstellung des Präparates finden.
Ich erwähne, daß die feinsten Bakterienpräparate ganz Ungeübten
so demonstriert werden können und daß einige Mikroskopiker, die
diese Schutzeinrichtung kennen lernten, sofort von deren Brauchbar-
keit überzeugt waren.
Ich habe diese kleine Konstruktion vor einiger Zeit der Firma
Zeiss vorgelegt, die mit größter Bereitwilligkeit mir ihre eigenen
entsprechenden I^inrichtungen zur Ansicht schickte. Über die von
Zeiss gelieferten Hülsen für die Knöpfe des groben Triebes wurde
schon gesprochen, die Sperre für die Mikroraeterschraube muß über
104 Arndt: Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsäge. XXII, 1.
deren Knopf liinweggeschoben werden und ist nicht so bequem zu
handhaben wie die hier vorgeführte Zeigersperrung.
Leider lehnte es die Firma Zeiss ab, mein Modell auszuführen.
Da ich von der Brauchbarkeit meines Vorschlages nach wie vor
überzeugt bin, so gebe ich die Einrichtung hiermit allgemein be-
kannt, in der Hoffnung, daß sie vielen Kollegen recht gute Dienste
leisten wird. Die Herstellung ist so einfach , daß jeder Feinmecha-
niker sie in kurzer Zeit ausführen kann.
[Eingegangen am 2.5. Februar 1905.]
[Aus dem pathologischen Institut der Universität (Obermedizinalrat Prof.
Dr. v. BoUinger) und der Prosektur des Krankenhauses rechts der Isar
in München (Prof. Dr. Schmaus).]
Beitrüge zur Technik und Methodik der mikro-
skopischen Doppelsäge.
Von
Dr. Georg Arndt
Assistenzarzt an der Künigl. chirm-g. Klinik in Erlangen, ehem. Volontärassistent
des Instituts.
Hierzu 5 Holzschnitte.
Nach der vor fast vier Jahren erfolgten Veröffentlichung meiner
Doppelsäge ^ ward mir erst spät die Gelegenheit zum weiteren Aus-
bau der Methode zu teil. Das möge erklären , weshalb in den
folgenden Beiträgen erst ein Teil von dem vorliegt, was als nächster
Programmpunkt gelten mußte , der allein der Verbesserung des In-
strumentariums und der Methodik gewidmet war. Die in der ersten
Arbeit niedergelegten Anweisungen für die Behandlung und den Ge-
brauch des inzwischen an zahlreichen Instituten eingeführten Instru-
^) Präzisionssäge zur Herstellung mikroskopischer Präparate harter
Substanzen (Diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 146—159).
XXII, 1. Arndt: Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsäge. 105
ments haben sieb mir und anderen auch weiterhin, selbst bei der
Bearbeitung von anscheinend ungeeigneten Objekten bewährt. Es
sei aber betont, daß wie für jede andere mikroskopisch -technische
Methode, so auch für die Doppelsäge iintadelhafte Beschaffenheit des
Instruments und der Sägeblätter, sowie Vertrautheit mit den genannten
Vorschriften die natürliche Voraussetzung für ihre erfolgreiche An-
wendung bilden.
a. Verlängerung der wirksamen Sägefläche.
Für die Bearbeitung breiter und umfangreicher Objekte , be-
sonders aber auch für die Sicherheit und Schnelligkeit des Sägens
ist die Spannweite der Sägeblätter von erheblicher Bedeutung. Der
freie Spannraum der Doppelsäge ist nun mit 6*5 cm für die wich-
tigsten Zwecke 'zwar hinreichend weit getroffen , doch können von
diesem Maße höchstens 4*5 cm benutzt werden , weil die Vorrich-
tungen, welche zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes der Säge-
blätter herunterklappbar angebracht sind , an jeder Seite fast 1 cm
fortnehmen (cf. Fig. 1, Darstellung der Doppelsäge mit der alten
Stellvorrichtung) ; auch der verbleibende Raum ist nur mit der Vor-
sicht zu benutzen, daß beim Sägen die Stellschrauben A: nicht gegen
Objekt oder Schraubstock stoßen dürfen, soll nicht die genaue Ein-
stellung der Schnittdicke verloren gehen.
Da die Spannweite für unsere Mailänder Metallsägen nur unter
der Gefahr vergrößert werden kann, daß ihre straffe Spannung, Ein-
stellung und Festigkeit Einbuße leidet, so konnte nur von der Ver-
änderung der Stellvorrichtung eine Ausnutzung der verfügbaren
Spannweite erhofft werden. Es wurden daher die Stellschrauben /i,
die bisher direkt auf die Sägeblätter wirkten, weiter nach oben
106 Arndt: Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsäge. XXII, 1.
verlegt und durch eine gelenkige Vorrichtung mit den Sägen in
Verbindung gesetzt,
Figur 4 zeigt diese Vorrichtung in natürlicher Größe von vorn,
Figur 2 und 3 die damit ausgerüstete neue Säge von der Seite,
und zwar Figur 2 mit gebrauchsfertig heruntergeklappter , Figur 3
mit hochgedrehter Stellvorrichtung, Die Buchstabenbezeichnungen
der vier ersten Figuren entsprechen einander.
Die Stellschrauben k sind in Muttergewinden der Fortsätze f
(s. Fig, 2 u, 4) des Sägenteiles a gelagert — mit a sind die festen,
mit b die beweglichen Klemmbacken bezeichnet, welche, durch die
Schraube e zusammengepreßt, die Sägen c zwischen sich fassen. —
m
Durch Ftechtsdrehung der Stellschrauben k werden die bei jj mit-
einander gelenkig verbundenen Branchen /^ und /„ einer gut ver-
stählten zangenartigen Vorrichtung einander genähert und wirken
gleichzeitig distanzevermindernd auf die Sägen r?, c (in Fig. 4 im
Querschnitt getroffen), welche, wie beim alten Instrument, durch
dünne, innerhalb der Klemmbacken a und b zwischen den Säge-
blättern eingepreßte Stahlplatten in einem maximalen gegenseitigen
XXII, 1. Arndt: Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsiige. io7
Abstand gehalten werden. Um den hierdurch gesetzten Widerstand
gegen den Druck der Branchen zu verringern, ist jedes der beiden
Stahlplättclien an seinem vorderen Rande , entsprechend der Aus-
trittstelle der Sägeblätter, mit einer 2 mm' messenden Auskehlung
versehen worden. Da jede der Branchen ^^^ und /., kaum O'l cm
dick ist und dem Sägenteil a fest anliegt,^ so gehen von der Spann-
weite der Sägen insgesamt nur 0'2 cm verloren , es bleiben also
6*3 cm verfügbar. Als weiterer Vorzug gegenüber der alten Säge
kommt in Betracht, daß Stöße gegen die Branchen, wie sie beim
schnellen Sägen vorkommen , die Genauigkeit der
Einstellung nicht stören. Die neue Stellvorrichtung |, f
kann auch an der alten Säge angebracht werden. Der
Preis für diese Änderung stellt sich auf 10 Mark.
b. Methodik.
Die Beantwortung der in der ersten Veröffent-
lichung der Doppelsäge gestellten Frage , ob frische,
feuchte Objekte bessere Schnitte ergeben als trockene , habe ich,
außer an Wirbeltierknochen und -zahnen verschiedener Herkunft und
Vorbeliandlung, auch an pflanzlichen Hartgebilden geprüft, möchte
aber , bei dem verhältnismäßig geringen Umfang des letztgenannten
Materials, das folgende Urteil vorwiegend auf tierische Hartgebilde
beziehen.
Die damals mitgeteilte vereinzelte Beobachtung, daß Präparate
von frischen, spongiösen Knochen weit besser gelangen als solche
von gleichartigen macerierten Objekten, ist auch später durch
zahlreiche vergleichende Versuche bestätigt worden. Das gleiche
gilt für die kompakte Knochensubstanz, während Zement und Dentin
keinen Unterschied , ob feucht oder trocken geschnitten , erkennen
ließen. Knochen, die in Sublimat, Formalin (10 Prozent) oder Alkohol
konserviert waren , boten gegenüber frischen Knochen keinen Unter-
schied. Röhrenknochen von Neugeborenen und fötale Knochen eines
Falles von sogenannter fötaler Rachitis , die "/^ bis 1 Jahr in For-
malin gelegen hatten , schienen mir aber an Konsistenz erheblich
^) In Figur 2 sind die Stellvorrichtungen / nur der größeren Deut-
lichkeit halber mit einem gewissen Abstand vom übrigen Sägenkörper ge-
zeichnet worden.
108 Arndt: Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsäge. XXII. 1.
abgenommen zu haben und ließen weniger dünne Schnitte zu als im
frischen Zustande. Analog den Erfahrungen, die man an Kaiserling-
Präparaten mit dem Verschwinden von harnsauren Niederschlägen
in Organen gemacht hat/ dürfte in unserem Falle die aus dem
Formalin sich bildende Ameisensäure die Entkalkung und Kon-
sistenzverminderung der jungen Knochen bewirkt haben. Da es
Westenhoeffer durch Einbringen von Quecksilberoxyd (zwischen
Fließpapierscheiben am Boden des Gefäßes und in einem Stoffbeutel)
in das Gefäß mit der III. Kaiserling sehen Flüssigkeit gelungen ist,
die Bildung der Ameisensäure für lange Zeit unschädlich zu machen,
so empfiehlt sich dasselbe Vorgehen auch für die Konservierung von
Knochen in allen Fällen , wo die Aufbewahrung in Alkohol nicht
bevorzugt wird." Das Vergleichsmerkmal für die Beschaifenheit feucht
oder trocken gefertigter Präparate bot nicht die geringste erreich-
bare Schnittdicke allein, sondern gleichzeitig die Ausdehnung der
Schnitte und der Mangel an Artefakten. Im allgemeinen konnten
letztere , d. h. Sägerillen , Risse , Abreißungen feiner Bälkchen und
Lamellen, an feucht konservierten oder frischen Schnitten weit seltener
als an macerierten, trockenen in störendem Maße beobachtet werden.
Querschnitte z.B., die von macerierten langen Röhrenknochen oft
dünner als von frischen oder feucht konservierten Stücken zu er-
halten sind, stehen doch an Vollkommenheit hinter diesen zurück.
Längsschnitte lassen sich aus frischen oder feucht konservierten
Röhrenknochen stets mindestens ebenso dünn als von macerierten
herstellen.
Für die Herstellung lebensfrischer Präparate, für die die
Schnelligkeit der Sägemethode besonders ins Gewicht fällt, zeigte es
sich zweckmäßig, die Schnittstelle und die Sägen während des Schnei-
dens fortwährend von physiologischer Kochsalzlösung berieseln zu
lassen, einerseits, um die Austrocknung des dünnen Präparatblättchens
zu verhüten, anderseits, um die Sägeblätter, die sich sonst erhitzen
würden, ständig kühl und leicht gleitend zu erhalten. Die Temperatur-
erhöhung der Sägen • — ■ für die übrigens meines Erachtens neben der
äußeren noch die innere, aus den Zug- und Druckbeanspruchungen der
Sägeblätter und ihrer Zähne hervorgehende Reibung in Betracht kommt
— kann den vitalen Zustand des Gewebes verändern, aber auch durch
*) Westenhoeffer, Salkowski- Festschrift, Berlin 1904.
-) „Sehr schön werden auch Knochen konserviert, besonders Rachitis
und Syphihs." Westenhoeffer, 1. c.
XXII, 1. Arndt: Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsäge. 109
ererhöhte Quelhing der nächsten Umgebung der Sägen die Arbeit des
Sägens selber erschweren. Letzteres habe ich an feucht konser-
vierten Knoclien und botanischen Objekten auch dadurcli verhindern
können , daß ich während des Sägens Glyzerin mit einem Pinsel
nicht zu sparsam auf die Schnittstelle tropfen ließ. Bespülung der
Schnittfläche mit reichlich Wasser oder der konservierenden Flüssig-
keit scheint dem Schneiden unter Glyzerin gleich zu kommen.-^ Zum
Auffangen der Flüssigkeit genügt ein zwischen die Wangen des
Schraubstocks gestecktes Tuch , welches gleichzeitig zur Ableitung
in ein am Boden stehendes Gefäß dient. Ist das Objekt in der
unten beschriebenen Schraubkluppe (Fig. 5) fixiert, so findet die
Flüssigkeit in dem Kasten a^^ der nicht, wie auf der Abbildung,
von dem Holzblock g völlig ausgefüllt wird , Raum zum Sammeln
und fließt durch ein Loch in der Stirnwand des Kastens und den
Rohrstutzen A:, der zweckmäßig einen Gummischlauch als Fortsetzung
erhält, ab. Da es beim Sägen von Vorteil ist, die Finger der linken
Hand gegen das Objekt oder den Schraubstock zu stützen , sei es,
um Vibrationen des ersteren zu dämpfen oder die Schnittführung
sicherer zu gestalten, so ist für die Berieselung der Schnittstelle ent-
weder Assistenz nötig oder eine der einfachen Vorrichtungen, wie
sie zur Bespülung des Mikrotommessers beim Schneiden von Celloidin-
^) Daß die Sägeblätter nach jedem Gebrauche gereinigt werden
müssen, gilt, des Röstens wegen, besonders für Formalinschnitte: man
reinigt die Sägen am besten im gespannten Zustande mit einem Wasser-
pinsel und trocknet sie durch Zwischenziehen eines Streifens Fließpapier.
110 Arndt: Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsäge. XXII, 1.
stücken zahlreich angegeben , entweder kontinuierlich oder durch
Druck auf einen Gummiball (vom Fuß) zu betätigen sind.
Wer die Doppelsäge oft benutzt, empfindet die Berieselung auch
als sicheren Schutz gegen die Einatmung des Sägestaubes wohltätig.
Aus diesem Grunde , dann aber auch , um die Brüchigkeit der ent-
stehenden Präparatblättchen zu mindern und die Gleitfähigkeit der
Sägeblätter zu erhöhen , empfahl es sich , auch trockene und mace-
rierte Gewebe , besonders wieder Knochen , mit Glyzerin oder nicht
zu dünnem Zedernöl an der Schnittstelle zu tränken. Meistenteils
verdiente das Sägen mit „Schmierung" den Vorzug, es ging leichter,
ohne Staubentwicklung von statten und behütete zweifellos manches
Präparat vor dem vorzeitigen Ablösen.
Für die Herauslösung des fertig gesägten Blättchens war in
der ersten Veröffentlichung die Wahl gelassen worden , es entweder
so abzulösen, „wie man es mit Doppelmesserschnitten zu tun pflegt,
indem man das Instrument etwas nach links und rechts herüber
biegt, während man einige Sägebewegungen ausführt", oder so, daß
man die Säge „vorsichtig heraushebt, mit dem Taschenmesser in
eine Schnittfurche eingeht und das Präparat an der Haftstelle ab-
knickt". Das erste der beiden Verfahren hat sich für Präparate
von zartem Gefüge als unzweckmäßig herausgestellt; nur dicke und
wenig umfangreiche Schnitte leiden keine Gefahr dabei. Statt eines
Taschenmessers bedient man sich beim zweiten Verfahren, besonders
dort , wo es sich um tief gehende Schnittfurcheu handelt , besser
eines dünnen, scharfen Skalpells ; ist der Schnitt an seiner Haftstelle
sehr dünn , so genügt auch ein dünner , aber kräftiger Metallspatel
zum Abknicken.
Das Herausheben der Säge aus den Schnittfurchen kann bei
breiten , tiefen Schnitten Schwierigkeit macheu und zum Zerreißen
des Präparates führen; das läßt sich leicht dadurch verhüten, daß
man das ganze Stück samt der festsitzenden Säge aus dem Schraubstock
nimmt, und dann erst mit größerer Freiheit, die Säge heraus hebelt.
Zum Einschluß des D au e r pr äp ar a t e s dient mir Canada-
balsam (sc. harter) nur für Präparate mit Lufteinschluß, die das
Verhalten der Knochenlacunen und ihrer Kanälchen zeigen sollen.
Da die wichtigste Vorbedingung für die Haltbarkeit der Präparate
ihre Trockenheit ist, so sei im Hinblick auf das oben empfohlene
Feuchtschneiden darauf hingewiesen, daß so hergestellte, an der Luft
getrocknete Schnitte in Canadabalsam nach längerer oder kürzerer
Zeit mehrfach trübe wurden; an Präparaten, die ^j.^ Stunde in
XXII, 1. Arndt:" Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsäge, m
absolutem Alkohol (im Brutschrank bei 37 "), dann kurze Zeit in
Äther zuiiTbracht hatten und nach dessen Verdunstung in flüssig ge-
machten Canadabalsam eingebracht worden waren, ist Trübung nicht
beobachtet worden. Zur Konservierung von Schnitten, die nicht so-
fort mikroskopiert werden sollen, ferner zum Studium von Struktur-
und Übersichtsbildern, Einschlüssen der knöchernen Hohlräume ist
der Grly zerineinschliiß an die erste Stelle zu setzen. Völlig säure-
freies Glyzerin dürfte im Handel kaum zu haben sein ; für die
Gefahrlosigkeit des sehr geringen Säuregehaltes spricht jedenfalls
der Umstand, daß zahlreiche Knochen- und Zahnpräparate, die ich
seit vier Jahren in Glyzerin eingeschlossen aufbewahre , keinerlei
Spuren von Säurewirkung zeigen. Schnitte von macerierten Knochen
werden vom Glyzerin weit schneller aufgehellt als solche von frischen
oder feucht konservierten. Dicke Übersichtspräparate der letzteren
Art können schneller aufgehellt werden, wenn man die Schnitte vom
Wasser (das Abpinseln des Sägemehls geschieht am besten unter
Wasser) nicht direkt in Glyzerin, sondern zunächst für einige Stunden
in eine Mischung von Wasser und Glyzerin zu gleichen Teilen bringt
und auch des weiteren, bis zum Verbringen in reines Glyzerin, den
Glyzerinanteil der Mischung nur allmählich steigen läßt.
Was das Anwendungsgebiet der Doppelsäge betrifft , so
lag mir ihre Nutzbarmachung für das Gebiet der pathologischen
Anatomie besonders nahe. Hierbei zeigte sich, daß auch von solchen
Objekten, deren lockeres Gefüge die unmittelbare Bearbeitung auf
dem Schleifstein gänzlich ausschließt oder nur in beschränkter Größe
zuläßt, mit der Doppelsäge noch große Übersichtsschnitte gelangen.
Als Beispiel eines Objektes von ungleichartigem , teilweise lockerem
Gefüge können die Knochen des Schädeldaches dienen ; schneidet
man solche frischen oder feucht konservierten Schädelknocheu, deren
Markhypertrophie vermehrte Knochenbildung vortäuschte , so wird,
wer mit Vorsicht gesägt hatte, oft überrascht durch die Beobachtung,
daß selbst weitmaschige Netzwerke von feinsten Spongiosa-Bälkchen
meist erhalten geblieben sind. Auch von solchen pathologischen
01)jekten, bei denen eine Abnahme des Kalkgehaltes, wie bei osteo-
malacischen Knochen, oder eine hochgradige Auflockerung sämtlicher
Lamellensysteme, nebst Erweiterung und Deformierung der Havers-
schen Kanäle und ausgedehnte Volkmann sehe Kanalikulation im
Vordergrund standen, wie ich sie in einem Falle von Akromegalie^
^) Worüber an anderer Stelle berichtet werden soll.
112 Arndt: Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsäge. XXII, 1.
und — teilweise — an Sequestern osteomyelitischen Ursprungs reicH-
lich beobachten konnte, ließen sich unschwer instruktive Quer- und
Längsschnitte anfertigen.
Zur Gewinnung e n t k a 1 k t e r Knochenpräparate war die Doppel-
säge mehrfach in denjenigen Fällen von Nutzen, wo eine beschleu-
nigte Untersuchung erwünscht war. Man schneidet bei hoch-
geklappter Stellvorrichtung Knochenplättchen von ca. 0*3 bis 0*5 mm
Dicke ; solche Plättchen sind leicht in großer Ausdehnung auch von
stark spongiösem Material zu gewinnen ; sie können in kurzer Frist
entkalkt und in Celloidin eingeschlossen oder gleich auf dem Gefrier-
mikrotom geschnitten werden. Ist für einen genau ebenen Einschluß
und richtige Orientierung gesorgt worden , so läßt sich immer eine
Anzahl feiner Mikrotomschnitte gewinnen, die in der üblichen Weise
weiter behandelt werden.
c. Sehraubkluppe.
Der Mangel an brauchbaren Vorrichtungen zur sicheren Be-
festigung sehr kleiner oder platter oder zarter Objekte zwecks Be-
arbeitung mit der Doppelsäge machte mir die Konstruierung eines
Hilfsmittels nötig, das technisch zur Gruppe der „Kluppen" gerechnet
werden kann, seiner Form nach aber sich weit von ihnen entfernt
und daher besonders beschrieben sei:
p]in kräftiger schmiedeeiserner Arm a (Fig. 5) von 12 cm Länge
geht an dem einen Ende in den viereckigen länglichen Kasten a^
über, an dessen Stirnwand das Abflußrohr k fs. o.) angebracht ist.
Der Innenraum des Kastens wird größtenteils von dem aus weichem
Holz gefertigten Holzblock g eingenommen, dessen rauher Querschnitt
horizontal liegt und den oberen Kastenrand um 0'5 cm überragt.
Die auf der anderen, auf der Figur nicht sichtbaren Seitenfläche des
Kastens angebrachte , punktiert gezeichnete Schraube h dient zur
Befestigung des Blockes. Der vom Boden des Kastens ausgehende
Fortsatz f kann in Schraubstöcke beliebiger Art und Größe horizontal
eingespannt werden. Das andere Ende des Armes a ist durch ein
Scharniergelenk c mit dem beweglichen Arm h verbunden, der durch
eine mit breitem, kräftigem Flügelgriff versehene Schraube e, ent-
gegen dem Widerstand einer Feder d^ dem festen Arm a genähert
werden kann. Das freie Ende des Armes b reicht bis zur Mitte des
Blockes g^ ist abgeplattet, stark verbreitert und an seiner Unterfläche
XXII, 1. Arndt: Technik u. Methodik d. mikroskopischen Doppelsäge. 113
gezähnt. Die Zahniuig verhindert auch ohne Anwendung starken
Druckes, daß ein zwischen b und den Holzblock g festgespanntes
Objekt / beim Sägen (die Schnittstelle ist durch einen Pfeil ange-
deutet) seitlich ausweicht. Der Holzblock kann natürlich beliebige
Form erhalten, am einfachsten lassen sich weiche Celloi'dinklötze zu-
stutzen ; für Schnitte von schmalen, rundlichen oder hochkantigen
Objekten, z. B. Querschnitte von jugendlichen Röhrenknochen, wurde
der Holzblock mit einer längs, in der Ebene der Zeichnung, ver-
laufenden Rinne versehen, in der das Objekt mit großer Sicher-
heit und Schonung gegen seitliche Verschiebung durch den Arm b
festgehalten wird. Die Holzunterlage gestattet, was besonders
an Querschnitten von platten Objekten , z. B. Knochenplatten der
Dura mater , angenehm empfunden wird , auch die untersten
Schichten des Objekts mit in den Bereich des Schnittes zu ziehen;
der Holzblock wird dabei zwar mitgeschnitten , schädigt aber die
Sägen nicht.
Herstellung und Vertrieb der neuen Doppelsäge und Schraub-
kluppe erfolgt wie bisher durch die Fabrik chirurgischer Instrumente
von J. Thamm in Berlin NW., Karlstraße 14.
[Eingegangen am 17. Februar 1905.]
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII. 1.
]^14 Metz: Die Leitzsclie Dunkelfeldbeleuchtung. XXII, 1.
Die Leitzsche Dunkelfeldbeleuchtung
bei Verwendung der homogenen Olimmersion.
Von
Carl Metz
in Wetzlar.
Hierzu vier Holzschnitte.
Nach der Einführung eines Beleuchtimgsapparates am Mikroskop,
bestehend aus Spiegel und Kondensorlinsen, welchen wir den Eng-
ländern WoLLASTON, GoRiNG lind Brewster verdanken, findet sich
schon eine von Reade um 1837 angegebene Einrichtung für Dunkel-
feldbeleuchtung erwähnt (s. Hakting-Theile, Das Mikroskop, 2. Aufl.,
I, p. 245). Eine Reihe von Vorrichtungen zur Erzielung der Dunkelfeld-
beleuchtung findet sich in der Folge erwähnt. Am meisten führten sich
die Zentralblenden ein. Es wird durch diese bekanntlich der zentrale
Teil des Kondensors bis zur Öff"nung des Objektives abgeblendet
und die Beleuchtung durch die Randstrahlen des Kondensors, deren
Apertur höher ist als die des Objektives, bewirkt. Ein Eindringen
der direkten Lichtstrahlen in den Bildraum bleibt dadurch aus-
geschlossen. Diese Blendung war zulässig, solange man nur mit
Trockensystemen arbeitete , deren Apertur wesentlich kleiner ist als
die des Kondensors. Anders verhält es sich , wenn man sich der
Olimmersion bedient. Die Apertur dieses Objektives und die des
gebräuchlichen Kondensors ist gleich. Es bieten sich zwei Wege,
eine Dunkelfeldbeleuchtung bei Anwendung der Olimmersion zu er-
zielen. Entweder benutzt man einen Kondensor von erheblich höherer
Apertur als 1*30 und blendet die zentralen Lichtbündel bis zu der
Apertur der Immersion ab, oder man verzichtet auf einen Teil der
Oifnung der Immersion und benutzt die ausgeschaltete Apertur des
Objektivs zur Beleuchtung. Es lassen sich hierzu zwei Wege ein-
schlagen: man benutzt die höhere Apertur zur Beleuchtung und
bedient sich des inneren zentralen Lichtkegels zur Beobachtung
(s. diese Zeitschr. Bd. XV, 1898, p. 289 ft'.), oder man beleuchtet
XXII, 1.
Metz: Die Leitzsche Dunkelfeldbeleuchtuni?.
115
mit einem inneren Lichtkegel und schaltet ihn bei der Beobachtung
aus. In dieser Weise ist die hier mitgeteilte, in der optischen Werk-
stätte von E. Leitz in Wetzlar ausgeführte , Einrichtung zustande
gekommen.
Da das Licht der Sonne oder einer Bogenlampe von nicht unter
8 Ampere Stärke zur Verwendung vorgesehen ist, so kann der innere
Beleuchtungskegel dünn werden : eine starke Abbiendung des Objek-
tives und ein größerer Verlust an auflösender Kraft wird dadurch
nach Möglichkeit vermieden.
Den einen Bestandteil der neuen Duukelfeldeinrichtung bildet
der eigene Beleuchtungsapparat (s. Fig. 1), welcher an Stelle des
1.
Dunkelfeld-Beleuchtungsapparat.
2.
Objektiv mit Stempelblende.
gewöhnlichen Beleuchtungsapparates in dessen federnde Hülse unter
dem Mikroskop eingesteckt wird.
Das Beleuchtungssystem ist eine achromatische Doppellinse von
9 mm Brennweite und 4 mm Öffnung, welche dem Üffnungswinkel
von 24^ entspricht. Die obere Planfläche des' Beleuchtungssystems
sitzt 7 mm unter der Objektebene , so daß letztere mit dem oberen
Brennpunkt des Beleuchtungssystems zusammenfällt.
Unter dem Kondensor sitzt eine Blendscheibe mit den Blenden-
öffnungen von 0'5, 1*0, 1*5 und 2"0 mm. Nach der Wahl dieser
Öft'nungeu beträgt der Öffnungswinkel des Beleuchtungskegels 6, 12,
18 und 24 Grad.
Durch eine Zentriervorrichtuug wird der Beleuchtungsapparat
genau auf die optische Achse eingestellt.
8*
116
Metz: Die Leitzsche Dunkelfeldbeleuchtung,
XXII. 1.
Durch den Hohl- oder Planspiegel wird das Licht der Sonne
oder einer Bogenlampe dem Kondensor zugelenkt.
Der zweite wesentliche Bestandteil der Dunkelfeldeinrichtung ist
die Blende (Fig. 2) , welche die Gestalt eines kleinen Stempels be-
sitzt und sich auf den zentralen Teil der hinteren Linse des Öl-
immersions-Systems aufsetzt. Dieser Stempel, dessen untere Fläche
einen Durchmesser von 1"75 mm besitzt, wird in der Achse eines
kleinen Zylinders mittels zwei über Kreuz laufender Drähtchen ge-
halten. Dieser Zylinder wird an Stelle des Objektivverbindungs-
stückes mit dem vernickelten die Linsen enthaltenden Teil des Ob-
jektives verschraubt. Die lose in der optischen Achse verschiebbare
Blende fällt beim Gebrauch von selbst, vermöge ihres Gewichts auf
die hintere Linsenverbindung des Objektives und schneidet allen
Schematische Darstellung des Strahlenverlaufes in Blende und Objektiv.
zentralen Bündeln bis zu einer (Jffnung von 38^ den Zutritt zum
Tubus und Bildraiim ab. Ein solches Bündel — in der schematischen
Darstellung (Fig. 3) durch die ausgezogenen Linien veranschaulicht
— dient also nur zur Beleuchtung des Objektes.
Die bilderzeugenden Strahlenbündel, welche von dem grell be-
leuchteten Objekt ausgehen — in Figur 3 durch punktierte Linien
bezeichnet — besitzen die ()ffnungswinkel 38 bis 120", denen die
num. Aper. 0"5 bis 1*30 entsprechen.
Nicht allzu schwierig läßt sich bei richtiger Handhabung des
Apparates das von störenden Lichtreflexen freie dunkle Gesichts-
feld erzielen.
Der scharfe Kontrast zwischen dunkelem Feld und grell leuch-
tendem Bilde läßt noch Objekte hervortreten, welche bei gewöhnlicher
XXII, 1. Metz: Die Leitzsche Dunkelfeldbeleuchtung. 117
Beleuchtung dem Auge entgehen. Es kann deshalb diese Dunkel-
feldeinrichtung, welche der von Siedentopf und Zsigmondy (Annal.
der Physik X, 1903, p. 1 — 39) angegebenen Methode verwandt ist,
auch zur Erforschung ultramikroskopischer Teilchen vorteilhaft heran-
gezogen werden. Auch sonst unsichtbare ungefärbte Bakterien
lassen sich durch diese Einriclitung zur Wahrnehmung bringen.
Zur Untersuchung ultramikroskopischer Teilchen in Flüssigkeiten,
z. B. in Gold- und Silberlösungen, dient eine Kammer, welche Figur 4
im Querschnitt zeigt. Die Einrichtung der Kammer ist folgende:
In einer Messingplatte ist eine zylindrische Vertiefung aus-
gedreht. Den Boden dieser Kammer, deren Mitte durchbohrt ist,
deckt eine Glasplatte. Die Mitte der Glasplatte bildet eine kreis-
runde Erhöhung, deren plane und mit der Bodenfläche parallele Ober-
fläche etwa 1 mm die Bodenfläche überragt. Zwischen diesem inneren
zylindrischen Glaskörper und der Kammerwand ist eine Rinne ge-
T
-IJ
J
I 1 ,.__ V WflB^:^ : I
j
4.
Kaminer zur Untersuchung von Flüssigkeiten,
bildet. Das dünne Deckglas von 18 mm Durchmesser, welches zur
Bedeckung der -Kammer dient, ist an der unteren Seite eines Ringes,
der sich auf die Metallkamraer aufschraubt, mit einer Gummidichtung
aufgesetzt. Das verschraubte Deckglas sitzt so auf dem oberen, etwas
über der Oberfläche des Glaszylinders erhöhten Metallrand der Kammer,
daß zwischen der Unterfläche des Deckglases und der Oberfläche des
Glaszylinders sich ein 0"08 mm hoher Raum bildet, der mit der
Rinne in Verbindung steht. Von dieser führen zwei Öffnungen, durch
welche die zu untersuchende Flüssigkeit zu- und abströmt, nach außen.
In dem von dem Dunkelfeldkondensor beleuchteten schmalen Raum
zwischen Deckglas und Glaszylinder wird die Untersuchung vor-
genommen.
Es treten bei der Beobachtung mit der beschriebenen Dunkel-
feldbeleuchtung, wie überhaupt bei Anwendung von Duukelfeldbeleuch-
tung, leicht stark störende Beugungserscheinungen hervor.
Sie lassen sich durch eine passende Wahl der Stelle des Prä-
118 T r i e p e 1 : Ein Zylinder - Rotations - Mikrotom. XXII, 1,
parates, in welcher die beleiicliteteu Objekte nicht zu sehr gehäuft
auftreten, durch eine günstige Einbettung der Objekte, durch richtige
Regulierung und Dämpfung des Lichtes vermindern.
Gelingt es durch solche oder ähnliche Mittel Bilder zu erhalten,
in denen die sekundären Beugungsbilder gegen das primäre Bild
sehr deutlich zurücktreten und letzteres nicht verwirren, so könnte
dieser Beleuchtungseinrichtung, mit welcher man bei gewöhnlicher
Beleuchtung unsichtbare Objekte zu erkennen vermag, ein günstiges
Prognostikon für die Zukunft gestellt werden.
[Eingegangen am 19. März 1905.]
Ein Zylinder - Rotations - Mikrotom.
Von
Hermaiin Triepel
in Greifswald.
Hierzu drei Holzschnitte.
Bei den meisten der bisher konstruierten Mikrotome sind Schnitt-
ebene des Objektes und gleitende Flächen des Instrumentes so an-
geordnet, daß schon die geringste Abweichung von der exakten
Bewegung der Gleitflächen nicht unbeträchtliche Schwankungen der
erzielten Schnittdicke herbeiführen kann. So bedingt beispielsweise
bei Schlittenmikrotomen eine minimale Drehung des Messerschlittens,
wie sie leicht beim Schneiden schwieriger Objekte sich einstellt,
infolge von Hebelwirkung einen bedeutenden Ausschlag des freien
Messerendes. Der Übelstand wird besonders dann fühlbar, wenn
sich zwischen den aufeinander gleitenden Flächen eine Ölschicht be-
findet, da deren Form veränderlich ist. Die Dicke dieser Schicht
schwankt erheblich , sobald der auf ihr lastende Druck nur im ge-
ringsten Grade verändert wird. ^
1) Vgl. Heidenhain, M., Über die Schlittenbremse, eine Neukonstruk-
tion am Jung sehen Mikrotom zur Vermehrung der Stabilität der Schlitten-
führung (Diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 138).
XXII, 1.
Triepel: Ein Zylinder -Rotations -Mikrotom.
119
Ich glaube nun, daß bei dem Zylinder-Rotatious -Mikrotom,
das ich im folgenden beschreiben werde, der Einfluß der genannten
Fehlerquelle von vornherein durch das Prinzip ausgeschaltet ist,
das der Konstruktion des Instrumentes zugrunde gelegt wurde. Es
ist bei diesem nur eine einzige gleitende Fläche vorhanden , die so-
wohl bei der Hebung des Objektes , als auch bei der Herstellung
der Schnitte bewegt wird, so daß die unvermeidlichen Abweichungen
1.
von mathematisch-exaktem Gang auf einen einzigen Ort beschränkt
sind. Die Schnittebene des Objektes ist nun senkrecht zur Glejt-
fläche orientiert, und etwa vorkommende ungewollte Verschiebungen
werden daher im wesentlichen nur Verlagerungen des Objektes
parallel zur Schnittebene, aber nicht senkrecht zu ihr veranlassen.
Das Mikrotom ist nach meinen Angaben in der Werkstätte von
Gustav Miehe angefertigt worden. Einige Einzelheiten der Kon-
struktion wurden auf Anraten von Herrn F. Bode, des Inhabers der
Werkstätte, in den Plan übernommen.
J20 Triepel: Ein Zylinder -Rotations -Mikrotom. XXII, 1.
Figur 1 zeigt das Mikrotom in (nicht ganzj ^/^ der natür-
lichen Größe.
Mit einer Grundplatte ist ein auf drei Füßen ruhender stark-
wandiger Hohlzyliuder von 107 mm äußerem Durchmesser fest ver-
banden. In ihm befindet sich ein zweiter Hohlzylinder, der aus
Stahl gefertigt ist, eine Höhe von 115 mm und einen äußeren Durch-
messer von 80 mm besitzt und am oberen und unteren Ende durch
eine Messingplatte verschlossen ist. Der unteren Verschlußplatte ist
noch ein kleines Plättchen aus gehärtetem Stahl aufgeschraubt, mit
dem der innere Zylinder auf der Mikrometerschraube steht. Die
Stahlkuppe der Schraube ist gleichfalls gehärtet. Im übrigen ist die
Hebungsvorrichtung die bekannte ; Drehung der Scheibe um die
Breite eines Zahnes bewirkt Hebung des Zylinders um 2 ^i.
An der oberen Verschlußplatte des inneren Zylinders ist die
Objektklammer befestigt. Das Schneiden geschieht in der Weise,
daß der Zylinder mit dem Objekt gedreht wird, während das Messer
festgestellt ist.
Von den weiteren Einrichtungen des Apparates sind zunächst
die beiden Kugellager zu erwähnen, in denen sich der innere Zylin-
der bewegt, und die am oberen und unteren Ende des festen Zylinders
angebracht sind. Figur 2 stellt in "j^ der natürlichen Größe einen
Schnitt durch das obere der beiden Lager dar. Es bedeutet hier
a den äußeren, b den inneren Zylinder, c und d sind zwei Stahl-
ringe , die in ein an der Innenseite von a gedrehtes Gewinde ein-
geschraubt sind. Die Ringe sind an der unteren, beziehungsweise
oberen inneren Kante abgeschrägt, und sie begrenzen zusammen mit
der äußeren Fläche des inneren Zylinders einen im Durchschnitt
dreiseitigen Kanal, der vollkommen mit Stahlkugeln von 4 mm Durch-
messer angefüllt ist. Beim Justieren des Instrumentes wird der
Ring c dem Ring d nach Möglichkeit genähert und darauf durch
die Kontremutter e in der Lage gesichert.
Das Messer wird auf einem massiven vierseitigen, nach oben
z.u etwas verjüngten Prisma (s. Fig. 1) befestigt, das 23 cm hoch ist
und rechts von den Zylindern etwas hinter der horizontalen Mittel-
linie steht. Das Prisma trägt an seiner vorderen Seite das Lager,
in dem sicli die Achse der Kurbel dreht. Am linken Ende der
Achse befindet sich ein aus Hartgummi gefertigtes Zahnrad, und
dessen Zähne greifen in vertikal stehende Leisten ein, die an einem
den äußeren Zylinder kragenartig überragenden Vorsprung der oberen
Verschlußplatte des inneren Zylinders angebracht sind. Bei der
XXII, 1.
Triepel: Ein Zylinder -Rotations -Mikrotom.
121
durch die Kurbeldrehimg bewirkten Bewegung des Zylinders findet
eine Übersetzung von 2 : 1 statt.
Der Objekthalter ist so eingerichtet, daß er einmal im ganzen
in verschiedene Entfernung von der Zylinderachse gebracht werden
kann. (Der Ort der gleitenden Fläche ist durch einen auf der
oberen Verschlußplatte eingeschnittenen Kreis bezeichnet.) Ferner
können an einem Kreuzstück Drehungen um zwei zueinander senk-
recht stehende horizontale Achsen ausgeführt werden, und der Stift
der Klammer läßt sich höher und tiefer stellen und um seine eigene
Achse drehen.
Von den Maßen des Apparates ist noch bemerkenswert, daß
die Mittellinien der Kugellager um 74 mm voneinander entfei'nt sind
3.
und die Mitte des oberen Lagers von der durch das obere Ende
des Prismas gelegten llorizontalebene (die annähernd mit der Schnitt-
ebene zusammenfällt) um 96 mm absteht.
Es erscheint geboten , daß man bei einem neukonstruierten
Mikrotom die G r i) ß e des übe r h a u p t möglichen Fehlers
zu ermitteln sucht und so über die theoretischen Erwägungen Rechen-
schaft gibt, die zu dem Bau des Instrumentes geführt haben.
Bei dem beschriebenen Zylinder-Rotations-Mikrotom ist — sofern
man von einer Deformation der Metallteile absieht — eine Ab-
weichung vom mathematisch -exakten Gang nur dadurch möglich,
daß der innere Zylinder selbst bei der sorgfältigsten Justierung
noch minimale Drehungen um horizontal liegende Achsen ausführen
kann. Der Mittelpunkt dieser Drehungen kann in der Zylinderachse
122 Triepel: Ein Zylinder -Rotations -Mikrotom. XXII, 1.
und in halber Höhe zwischen den beiden Kngellagern angenommen
werden.
Beträgt die Drehung des Zylinders um den Punkt M (s. Fig. 3)
den Winkel 99, so bewegt sich der Objektpunkt P nach P', d. h.
er senkt sich um //, wobei y den gesuchten möglichen Fehler be-
deutet.
Nennt man r den Abstand des Punktes P von der Zyliuder-
achse , d seinen Abstand von il/, h seinen Abstand von der durch
M gelegten Horizontalebene , .s die Gerade PP' und )] und q die
in den gezeichneten rechtwinkligen Dreiecken den Seiten y bezw. r
gegenüber liegenden Winkel, und setzt man
QP s
'''' T = 2^ = ^''
cos —■ = /»•,
so ergibt sich
y = s ' sin y = s ■ sin ^-^ -f q^
= s I sin ^ cos Q -|- cos ^ sin ^1
y = 2c ich -j- kr).
Es folgt hieraus, daß der mögliche Fehler um so größer ist, je
größer r ist, d.h. der Abstand des Objektpunktes von der Zylinderachse.
Der Fehler wächst auch mit wachsendem Ä, aber in viel geringerem
Grade, da bei den in Frage kommenden Werten von -^ jedenfalls
c • ohne weiteres zu. Daß , wenn eine
unendliche , periodische , regelmäßige Struktur an Stelle einer konti-
nuierlichen Beugungsfigur, wie sie durch eine einzige Öffnung ent-
steht, durch das Zusammenwirken aller Öffnungen isolierte Maxima
zeigt, diese dann an der örtlichen verhältnismäßigen Lichtstärke und
Phase teilnehmeiij dies ist wohl selbstverständlich. Einige Sätze
über Zahl und Lage der positiven Nebenmaxima zwischen Zentrum
und 1. absolutem Minimum allerdings sind interessant und erscheinen
mir für den Augenblick neu.
Und so begrüße ich denn die angezeigten hübschen und ver-
dienstlichen Experimente als willkommenen Anlaß, Anregung zu geben,
daß man auch bei uns — nicht nur in England — sich eifrig mit
beugungstheoretischer Optik beschäftige. Möge .man jedoch auch
von dem Einsicht nehmen , was schon vorhanden ist ; denn der
Rohbau ist im großen und ganzen schon fertig, es wird sich meines
Erachtens meist nur um die Ausschmückung einzelner Räume handeln.
[Eingegangen am 14. Juni 1905.]
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 2. 13
194 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
Die Fortschritte
der botanischen Mikrochemie seit Zimmermanns
„ Botanischer Mikrotechnik ".
Saminelreferat
von
Dr. Oswald Richter .
in Prag.
Einleitung.
Die ungeahnte Höhe, zu der sich die Mikrochemie als Hilfs-
wissenschaft der Botanik aufgeschwungen liatte, veranlaßte 1881
PouLSEN auf Anregung Warmings sein Werkchen „Die botanische
Mikrochemie" zu veröffentlichen, die sich als treffliches Hilfs-
mittel in der Hand des Botanikers erwies.
Zu derselben Zeit beschäftigte sich W. Behrens mit der Redak-
tion seines Werkes „Hilfsbuch zur Ausführung mikrosko-
pischer Untersuchungen", bei dem er sich als Ziel gesteckt
hatte , die „wichtigsten Keaktionsmethoden und die mikroskopische
Untersuchung der Pflanzenstoffe" in erschöpfender Darstellung zu
bringen.
War PouLSENS Werk ein Führer für Anfänger, so sollte
dieses dem Fach manne gleichzeitig einen vollkommenen Einblick
in die einschlägige Literatur bieten und dadurch zu einem großen
wertvollen Hilfsbuche werden.
In der richtigen Erkenntnis, daß die Botaniker bei der Unter-
suchung der Nahrungs- und Genußraittel das Hauptgewicht auf die
Anatomie , die Chemiker aber bloß auf die in den Objekten ge-
fundenen Stoffe legten , veranlaßte jMolisch zu einer Verbindung
dieser getrennten Standpunkte und wies so der Mikrochemie auch
die gebührende Rolle in der Nahrungsmitteluntersuchung zu. Die
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 195
liäutige Bezugnalime auf seinen „Grundriß e i n e r H i s 1 c h e m i e
der pflanzlichen Genuß mittel" gibt den besten Beleg dafür,
wie notwendig dieser Fortschritt war.
Somit war seit Poulsen und W. Behrens etwa ein Dezennium
verstrichen, während welchem die Mikrochemie immer neue Gebiete
eroberte, und die Fülle von Schriften botanisch-mikrochemischen und
mikroskopisch-technischen Inhalts, die in den verschiedensten Zeit
Schriften veröffentlicht worden waren, hatten das Bedürfnis gezeitigt,
sie zusammenfassend und kritisch zu behandeln. In wie ausgezeich-
neter Weise Zimmermann dieser schwierigen Aufgabe gerecht wurde,
beweist die starke Verbreitung seines Werkes „Die botanische
Mikrotechnik" und die große Beliebtheit, deren es sich erfreut.
Um dieselbe Zeit baute H. Behrens in Verfolgung der durch
K. Haushofers „Mikroskopische Reaktionen" gegebenen Anregungen
sein großes System der mikrochemischen Analyse aus, um es 1895
bis 1897 in seiner „Anleitung zur mikrochemischen Ana-
lyse" zum Abschluß zu bringen.
Daß bei der Fülle von Stoff, der zu bewältigen war, mancher
geringe Fehler unterlaufen ist, so z. B. gewisse Reaktionen ohne ge-
nügende Überprüfung mit aufgenommen worden sind, tut der Behrens-
schen Leistung keinen Eintrag und wird dem Verfasser des großen
Werkes den Ruhm nicht nehmen, der Begründer des Systems
der mikrochemischen Analyse gewesen zu sein.
Es braucht kaum hervorgehoben zu werden , daß Behrens be-
sonders bei der Analyse der wichtigsten Faserstoffe der botanischen
Mikrochemie gerecht wurde.
In kurzen Zügen ist er auf den technischen Teil seiner Aus-
führungen im Jahre 1900 in seinem Büchlein „Mikrochemische
Technik" zurückgekommen.
Inzwischen gab W. Behrens auch ein sehr beliebt gewordenes
Buch heraus; seine „Tabellen zum Gebrauche bei mikro-
skopischen Arbeiten", das dem Tier- wie dem Pflanzen-
histologen gleich wert geworden ist.
Kurz sei auch auf Dünnenbergers „Chemische R e a g e n -
tien und Reaktionen" verwiesen, die von einem Apotheker für
Apotheker und Chemiker geschrieben, durch Aufnahme auch von
botanisch- mikrochemischen Reaktionen Interesse für die botanische
Mikrochemie gewinnen.
Doch speziell mit dieser Wissenschaft bat sich seit Zimmermanns
erwähntem Buche kein größeres Werk beschäftigt.
13*
196 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
Seit dem Erscheinungsjahre der „Mikrotechnik" war wiederum
etwa ein Dezennium verflossen und die inzwischen angehcäufte Literatur
hat ein neues großartig angelegtes Werk gezeitigt, dessen Verfasser,
vornehmlich Ärzte und Chemiker, ihr Hauptaugenmerk natürlich der
Mikrotechnik auf menschen- und tier histologischem
Gebiete zuwandten, die aber, um den Einseitigkeitsstandpunkt zu
vermeiden, sich auch mit Botanikern in Verbindung setzten und so
ein Werk zu schaffen verstanden, das in der mikroskopischen Technik
einzig dasteht, die „Enzyklopädie der mikroskopischen Technik" von
P. Ehrlich, R. Krause, M. Moose, H. Rosin. Berlin u. Wien (Verlag
ürban u. Schwarzenberg) 1903.
Den botanischen Teil übernahm W. Magnus, Berlin.
Der schlagwortweisen Anordnung der Enzyklopädie entsprach
es natürlich , daß auch die botanischen Daten in derselben Weise
geliefert wurden, wodurch sie sich wohl harmonisch in den Rahmen
des Ganzen fügten , dabei aber sachgemäß ihren inneren Zusammen-
hang preisgaben.
Da nun W. Magnus' Ausführungen die letzten zusammenfassen-
den Erörterungen über botanische Mikrochemie enthalten , so ergibt
sich hier eine Lücke — es fehlt ein Sammelreferat für botanische
Mikrochemie über die letzten 12 Jahre — , das zu übernehmen,
beziehungsweise die auszufüllen ich von dem Herausgeber dieser
Zeitschrift gebeten wurde. Eine derartige Literaturzusammenstel-
lung über Arbeiten auf dem Gebiete der botanischen Mikrochemie
wird um so berechtigter erscheinen, als diese sehr an Bedeutung
gewonnen hat.
Im Jahre 1867 hat sie Wiesner die Mittel in die Hand gegeben,
seine „Einleitung in die technische Mikroskopie" zu schreiben. Und
wer heute die im Jahre 1900 erschienene zweite, gänzlich umgearbeitete
und erweiterte Auflage seines Werkes „Die Rohstoffe des Pflanzen-
reiches" durchsieht und auf die Einleitung, dann gewisse Kapitel wie
„Physikalisch -mikroskopisch -chemische Charakteristik des Indigo",
„Chemische p]igenschaften der Stärke", „Chemische Charakteristik
des Holzes und der andern fibrösen Pflanzengewebe", „Chemische
Eigenschaften der Fasern" genauer eingeht, wird von der Bedeutung
der botanischen Mikrochemie auch auf dem Gebiet der Rohstoft'lehre
und ihrer Bedeutung überhaupt überzeugt sein. — J^ine neue Rich-
tung der Wissenschaft, die auch hervorragend durch die Mikrochemie
gefordert wurde, ist die Biochemie, wie Czapeks umfassendes Werk
beweist. — Man wird daher mein Beginnen, ihre Geschichte seit
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 197
Zimmermanns botanischer Mikrotechnik zu schreiben, für gerecht-
fertigt halten.
Mein Sammelreferat schließt also unmittelbar an Zimmermanns
Mikrotechnik an, was sich auch äußerlich darin ausprägen soll, daß
ich soweit wie möglich die gleiche f^inteilung verwendet und damit
sowohl in sachlicher wie in historischer Beziehung mit meinem Re-
ferate eine freilich äußerst unvollkommene Ergänzung dieses Werkes
mich zu liefern bemüht habe.
Es ist selbstverständlich, daß ich bei der Fülle des Stoffes außer
der Bewältigung der Lektüre einiger Arbeiten im Originale mich
vornehmlich an Referate und hier wieder besonders an die in dieser
Zeitschrift erschienenen gehalten habe.
Um nun bei den Besitzern derselben eine rasche Orientierung
zu ermöglichen , habe ich auch auf die Stellen in dieser Zeitschrift
verwiesen, indem ich den Titel der Arbeit in der Literaturzusammen-
stellung nur gekürzt wiederholte. In jenen Fällen natürlich , wo
eine Besprechung in ihr noch nicht erfolgt ist, und in jenen, wo
ich mich auf Seitenzahlen zu beziehen hatte, wurde die Arbeit aus-
führlich zitiert.
Nachdem ich so die Gedanken, die mich bei Verfassung meines
Referates geleitet haben, und den Vorgang, an dem ich bei der
Niederschrift festhielt, erörtert habe, übergebe ich es der Öffentlich-
keit und bitte die geehrten Fachgenossen um gütige Nachsicht.
I. Abschnitt :
Anorganische Verbindungen.
Sauerstoff O.,.
f.
Als empfindlichstes bisher bekanntes Reagens auf Sauerstoff gilt
die Engelmann sehe Bakterien- Methode.
Fast scheint sie aber übertroffen durch den von Beijerinck an-
gegebenen Sauerstoffnachweis mittels Leuchtbakterien. Zieht man in
einer Eprouvette mit chlornatriumhaltiger Fleischbouillon Leucht-
bakterien, so zeigt sich, daß sie nur oben leuchtet, dort, wo die
Bakterien unmittelbar mit der Luft in Berührung kommen, tiefer
unten verlischt infolge des durch Atmung erzeugten Sauerstoffmangels
198 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, '2.
(las Leuchten der geschüttelten Eprouvette alsbald. Wirft man ein
ZweigstUck von Fucus in die Bouillon und wartet im Dunkeln das
Dunkelwerden am Eprouvettengrunde ab, so genügt nachher das Licht
eines Streichhölzchens , um das Fucusfragment zum Leuchten im
Dunkeln zu veranlassen. Der Moment der Beleuchtung hat genügt,.
um die Kohlensäureassimilation zu induzieren. Und jene Spur ab-
geschiedenen Sauerstoffes reicht aus, um die Bakterien zum Leuchten
zu bringen. — Beijerinck hat diese Methode später zur Unter-
suchung der Chlorophyllfunktion benutzt und Moliscu sie zum Nach-
weis postmortaler Assimilation bei Lamium album- Blättern verwendet.
Das Problem der Assimilation hat auch Kohl die alte Bläschen-
zählmethode in eine neue mikroskopisch verwendbare umsetzen lassen.
Er nennt die Modifikation: die vol u m e tr is ch e B las ch en z ä h 1-
methode. Eine geeignete Versuchsanstellung gestattet nämlich, die
Durchmesser der sich bildenden Bläschen sofort abzumessen , wo-
durch die Möglichkeit auf das Volumen zu schließen, unmittelbar
gegeben ist.
Zumeist findet der Sauerstoff in physiologischer Beziehung Er-
wähnung. Molisch und Lidforss beweisen die Notwendigkeit von
Sauerstoff zum Auskeimen des Pollens und Molisch, daß die Pollen-
schläuche nur eine ganz bestimmte 0-Spannung lieben und vor dem
Sauerstoff der Luft fliehen („negativer Aerotropismus"). Im übrigen
vergleiche man die übliclien Lehrbücher.
Schwefel S.
Nach H. Behrens wird der Schwefel als Calciumsulfat, als
Caesiumalaun und als Bleisulfat nachgewiesen. Es wird wohl ein-
mal notwendig sein, die Verwendbarkeit dieser mikrochemischen
Methoden für den Nachweis des Elementes in der Pflanze darzufun.
Bekanntlich erscheint der Schwefel in elementarer Form bei
den Schwefelbakterien. In zusammenfassender Darstellung findet man
unsere derzeitigen Kenntnisse dieser Organismen in dem ,, Handbuch
der technischen Mykologie" unter dem Titel „Der Kreislauf des
Schwefels" von W. Omelianski wiedergegeben. — Einen neuen
Schwefelorganismus hat Hinze in der Thiophysa volutans entdeckt.
Die in den Zellen der Thiophysa gelegenen Körnchen bestehen ebenso
wie die der Beggiatoa aus Schwefel. In reinem Glyzerin kristal-
lisiert der Schwefel allmählich in monuklinen Kristallen aus. In
entschwefelten Thiophysen scheinen Schwefelbildner sichtbar zu wer-
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrocheraie. 199
den. Auch bei OsciUarien konnte Hinze einen sehr beachtenswerten
Befund verzeichnen, der auf die „Gasvakuolenfrage" ein Streiflicht
wirft. Hinze hat nämlich bei gewissen OsciUarien diese ,,Gasvaku-
olen" als Schwefel erkannt, den er in reinem Glyzerin zur Kristal-
lisation brachte.
P"'ärbung des Schwefels. Gibt man nach A. Fischer ein
Präparat von Chromatium ohne vorherige Entschwefelung und Fär-
bung in Kanadabalsam oder Damarlack, so sind die Chromatien nach
10 Minuten entfärbt und statt des Schwefels sind schön rotgefärbte
Kugeln und Körnchen da. Bei Betrachtung in Luft war Schwefel
und Farbstoif getrennt vorhanden.
GoLA verwendet die Rotfärbung, die Schwefel mit Nitroprussid-
natrium gibt, auch fiir mikrochemische Zwecke. Besonders junge
Triebe von Asparagus sollen fiir derartige Untersuchungen sehr ge-
eignet sein.
Salzsäure HCl und deren Salze.
Die gebräuchlichsten Reaktionen auf Chlor führen zu den Fällungen
als Thallo- und Silberchlorid und Thallo- und Kaliumchloroplatinat. Davon
sind in die botanische IMikrotechnik bis jetzt die ersten zwei mit Erfolg
eingeführt worden. In neuerer Zeit hat Molisch die Milchsäfte mit den
gleichen Reagentien auf Chlorgehalt untersucht und sie je nach den Ver-
suchsobjekten sehr verschieden reich an diesem Stoffe gefunden. Chlor-
kaliumkristalle erzielte Monteverde.
Jod-J.
Durch eigenartige Zellen von Bonnemaisonia asparagoides wird nacli
GoLENKiN freies Jod oder eine stärkebläuende Jodverbindung ausgeschieden ;
diese Zellen enthalten eine große stark lichtbrechende Vakuole, welche
nach ausgeführten Reaktionen weder Gerbstoffe, noch fettartige Stoffe ent-
hält. Hingegen färben sich die Vakuolen mit C^anin intensiv braun. Dieses
bildet mit Jodlösungen einen braunen in Wasser ziemlich schwer löslichen,
unbeständigen Niederschlag. Golenkin glaubt damit ein für botanische
Zwecke sehr gut verwertbares mikrochemisches Reagens auf Jod angegeben
zu haben. Ich kenne nun zwar diese Reaktion weiter nicht, weiß auch
nichts von ihrer Empfindlichkeitsgrenze, möchte aber doch denken, daß,
so lange Reaktionen, die auf Bildung von Jodaraylum, Thallo-, Silber-,
Pallado-, Mercurijodid und Kaliumjodoplatinatbildung beruhen, existieren,
man niclit zur Jodcyanin('?)bildung Zuflucht nehmen sollte, um so mehr als
in der Mikrotechnik (man vgl. das Kapitel: „Verkorkte Membranen") dem
zur Reaktion verwendeten Cyanin ja noch eine Unzahl anderer Funktionen
zukommen.
200 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
Schwefelsäure SO., (OH), und deren Salze.
Zum Nachweise der Schwefelsäure fehlt es auch heute noch an einer
zuverlässig-en Methode. Über den Nachweis mit Baryumchlorid und Stron-
tiumnitrat und als Kaliumsulfat und Natriumsulfat, vgl. Z. M. ^, p. 48.
Belzung und Poirault haben sie im ausgepreßten Safte von Angio-
pteris evecta nachgewiesen.
Salpetersäure NO, OH, salpeterige Säure NO OH und deren
Salze.
Während der Einwand, den man gegen Molisch s Dipheny-
laminschwefelsäure - Probe machen könnte, die Nitrite würden mit
ihr gleichzeitig angezeigt , für die Pflanze wegen des vollstän-
digen Fehlens dieser letzteren in ihr kaum in Betracht kommt, ist
ein zweiter, daß in verholzten Membranen die Nitratprobe auch
bei großer Menge Nitrates ausbleiben kann, unangenehmer. Ellram
hat sich nun dem mikrochemischen Nachweise der Nitrate in
Pflanzen gewidmet, um speziell die wertvolle Dipheuylaminprobe
nach dieser Ptichtung zu überprüfen. Wie bekannt, hat Arnaud
und Pade salzsaures Cinchouamiu (C\g H.-,^N.^O) als neues Nitrat-
reagens empfohlen. Für den mikrochemischen Nachweis von Nitraten
in Pflanzen hat nach Ellram s Kontrollversucheu das neue Reagens
gar keinen Wert.
„Die von Molisch empfohlene Diphenylaminschwefelsäure ist nicht
nur das empfindlichste Reagens auf Nitrate überhaupt, sondern auch in
Verbindung mit Ellram s Ligninreagens das nach allen Richtungen hin
am meisten genügende und unter allen Umständen praktisch brauchbarste
Reagens für den mikrochemischen Nachweis bei pflanzenphysiologischen
Forschungen. Alle andern Methoden sind minderwertig.
Lösungen von «-Naphthol, /S-Naphthol und Cinchonamin in konzen-
trierter Schwefelsäure sind recht empfindliche Reagentien auf Nitrate und
Salpetersäure, lassen sich aber bei phytophysiologischen Untersuchungen
kaum mit Nutzen verwerten.
Außer in verholzten Geweben ist bei pflanzenphysiologischen Unter-
suchungen mit Diphenylaminschwefelsäure eine eventuelle Beeinträchtigung
der Oxydation des Diphenylamins vermittels vorhandener Nitrate (Salpeter-
säure) durch reduzierende Wirkung der in den betreffenden Gewebearten
vorhandenen oder etwa sich bildenden Stoffe entweder ausgeschlossen
oder für die Beobachtung der Reaktion selbst praktisch genommen un-
wesentlich.
^) Z. M. = Zimmermanns Mikrotechnik.
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 201
In vollkommen verholzten Geweben typischer Holzgewächse können
sich Nitrate befinden, die sich dann mittels der Diphenylaminschwefelsäure
nachweisen lassen nach vorgenommener Ligninreaktion mit dem Diphe-
nylaminligninreagens." ^
Ein neues Reagens auf Salpetersäure verdanken wir R. Brauns.
Behandelt man einen Tropfen der Lösung, in der man ein Nitrat ver-
mutet, mit einem Tropfen Baryumclilorid und erwärmt man auf dem
Wasserbade, so scheiden sich aus der nitratlialtigen Lösung farblose,
scharf ausgebildete reguläre Oktaeder von Baryumnitrat aus, die meist
auf einer Oktaedertiäche liegen, w^eshalb sie dreiseitige oder sechs-
seitige Umrisse zeigen.
Ob sich diese Reaktion auch für phytophysiologische Versuche
wird verwerten lassen, wird die Zukunft zeigen.
Über andere Arten des Nachweises vergleiche H. Behrens,
A. z. m. A."- p. 118 — 115. Es ist selbstverständlich, daß alle von
H. Behrens angegebenen Methoden in ihrer Verwendbarkeit für die
Pflanzen erst überprüft werden müssen. Bisher bleibt nach Ellram s
Befunden die Diphenylaminschwefelsäure das zweckmäßigste Nitrat-
reagens. Es hat daher auch in allen Handbüchern Aufnahme ge-
funden.
Von neueren Experimenten mit dieser Probe möchte ich das
negative Resultat erwähnen, das Molisch bei Milchsäften zumeist er-
hielt. Bezüglich Auftretens von Kaliumnitrat in kristallisierter Form
vergleiche man Zimjiermanns Mikrotechnik p. 50 und das im Kapitel
„Kalium" darüber Erwähnte.
Phosphorsäure PO (OH)^ und deren Salze.
Zum mikrochemischen Nachweis von Phosphorsäure werden be-
sonders Salpetersäure mit molybdänsaurem Ammon und Magnesium-
sulfat mit Chlorammonium verwendet. Beide haben sich auch in der
botanischen Mikrochemie bewälu't, freilich fehlt beiden der Vorzug
der lokalisierten Fällung des gesuchten Stoffes.
Diesem Mangel hofften nun Lilienpeld imd Monti mit molyb-
dänsaurem Ammoniak und Pyrogallol abzuhelfen. Jedoch haben
Raciborskis kritische Nachprüfungen gezeigt, daß Lilienpelds und
^) Der unter Anführungszeichen gestellte Absatz ist entnommen dem
Referate von E. Roth (Halle) im Bot. Zentr. Bd. LXVII, 1896, p. 74.
-) A. z. m. A. = Anleitung zur mikrochemischen Analyse.
202 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
MoNTis angebliche Farbenreaktion auf Phosphor mit dem Phosphor
in keinem Zusammenliange steht, und somit aus der mikrochemischen
Literatur gestrichen werden muß.
Kurze Zeit nach Raciborskis kritischem Referate versuchte
PoLLACci eine neue Farbenreaktion auf Phosphorsäure für Pflanzen-
untersuchungen einzuführen. Er bringt Schnitte von frischem oder
Alkohol-Material unter Benutzung von mit Platinspitzen versehenen
Pinzetten in eine Lösung von molybdänsaurem Ammoniak , wäscht
dann wiederholt mit neutralem, oder besser mit durch Salpetersäure
angesäuertem destilliertem Wasser aus und überträgt scliließlich in
Zinnchlorür. Bei Anwesenheit von Phosphor entsteht dann eine
dunkelblaue bis graue Färbung, die nach Ansicht Pollaccis auf
der Bildung von Molybdänsesquioxyd (Mo., O3) beruht. Bei Ge-
weben , die sehr reich an Phosphor sind , muß eine verdünnte Lö-
sung von Zinnchlorür augewendet werden. — Die so erhaltenen Prä-
parate sollen ihre Färbung in Glyzerin oder auch in Wasser sehr
gut behalten, während bei den nach der Methode von Lilienfeld und
MoNTi dargestellten Präparaten eine Konservierung in Glyzerin nicht
möglich ist. Außerdem soll Pollaccis Reaktion empfindlicher sein.
Man könne mit ihr beweisen, daß in den reproduktionsfähigen Organen
und hier wieder in den Chromatinkörnern des Kerns der Hauptsitz
der Phosphorsäure sei.
Auf eine Bemerkung Fioris hin, daß das PoLLACcisclie Reagens
(Molybdänsäure und Zinnchlorür) in gerbstofthaltigen Zellen, speziell
in dem „sistema albuminosa tannico" nicht zu verwenden sei, führt
PoLLAcci in einer späteren Mitteilung den Beweis, daß es sich in
diesem Falle um vollkommenen Mangel an Phosphor in den betref-
fenden Zellpartien gehandelt habe.
Als eine Art Abschluß kann man nach dieser Richtung seine
Besprechung der Methoden des mikrochemischen Nachweises von
Phosphor in Pflanzengeweben ansehen.
Daß es an Gegnern nicht gefehlt hat, ist selbstverständlich,
nachdem beispielsweise Xanthoproteinsäure mit Zinnchlorür allein in
ähnlicher Weise reagiert wie Phosphorsäure. Auch sollen sich
Lecithin- und Nukleinphosphor der Reaktion entziehen. Pollacci hält
gegen alle Einwände seine Probe aufrecht. Er gibt ein genaues
Rezept an, mit dem man besonders günstige Resultate erzielt, weist
auf die Wichtigkeit gründlichen Auswaschens nach Einwirkung des
Reagens hin, verwirft den Einwand von der Blaufärbung der Xantho-
proteinsäure mit Zinnchlorür auf Grund neuerlicher Untersuchungen,
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 203
redet der Verwendung des Zinnchloriir das Wort, — „man kann es
nicht nur, soll es beibehalten, da dadurch die Empfindlichkeit der
Reaktion ganz außerordentlich gesteigert werde'^ — kurz: Pollaccis
Reaktion ist gut und bleibt verwendbar, solange sich keine neuen
Gegner finden; sie lautet: Molybdänreagens, dann Waschen in sal-
petersaurem Wasser und darauf Behandlung mit Zinnchlorür.
Auf einem ähnlichen Prinzipe beruht MacCallums Blaugrün-
färbung der phosphorhaltigen Zellen. Nach seinem Vorschlage wird
der Phosphor aus in Alkohol gehärtetem Material mit salpetersaurem
Molybdänammon gefällt und in einprozentiges Phenylhydrazinhydro-
chlorid übertragen. Die phosphorhaltigen Zellen werden alsdann
bläulichgrün. Bei Cyanophyceen und bei Hefezellen wurde so der
Phosphor nachgewiesen.
Es scheint nun auffällig , daß Iwanoff nur die in Z. M. ange-
gebenen Reaktionen genau in ihrer Anwendbarkeit iÜr die Pflanzen-
untersuchung überprüft hat. Er findet, daß sich beide in ergänzender
Art verwenden lassen, indem in Fällen, wo mit dem Molybdat Mohl,
mit der Magnesiummischung keine Fällung auftritt, auf organische
Phosphorverbindungen geschlossen werden kann. Gibt irgendwo
Magnesiumsulfat und Chlorammonium weder die schönen Tripelphos-
phatkristalle , noch elliptische Körner , so sei dies ein Hinweis auf
eine Bindung von Phosphor an Eiweiß.
Die Mehrdeutigkeit beider Reaktionen käme bei Pflanzen nicht
in Betracht, da die Möglichkeit einer Arsenausfällung für Ptlanzen
nicht zu fürchten ist, und dort, wo gewisse organische Verbindungen
die Molybdänprobe unmöglich machen, die Phosphorsäure durch die
Magnesiummischung immer noch nachgewiesen werden könne.
Vorkommen. Belzung und Poirault weisen Phosphorsäure im
ausgepreßten Safte der Angiopteris evecta nach. Die Fällung als Magne-
siumammoniiunpliosphat war wegen der gummiartigen Substanzen kugel-
förmig; Belzuxg fand in kaktusartigen Euphorbien Culciummalophosphat.
Zijimerjiann hat die Calciumphosphatausscheidungen in lebenden Zellen
genauer untersucht. Aus Hansens und Leitgebs Untersuchungen über
Sphärokristalle hatte sich ergeben, daß die in Alkoholmaterial auftreten-
den Spliärite häufig aus Calciumphosphat bestehen. In lebenden Pflanzen
wurden nur von Nobbe, Hänlein und Councler derartige Sphärite nach-
gewiesen. Zimmermann hat solche Calciumphosphatsphärite bei einer nicht
näher bestimmten Cyperus-Art gefunden. Um einen zentralen organischen
Teü bildet sich hier der Sphärit. Der Nachweis gelang mit molybdän-
saurem Ammoniak in salpetersaurer Lösung, durch Lösung in öprozentiger
Essigsäure und durch Erzeugung von Magnesiumamraoniumphosphat. —
Die Lilienfeld sehe Reaktion erscheint vermieden. — Re berichtet von
204 Richter: Die Fortseliritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
Sphäriten bei Agave americana, die Calcium und Phosphor mit organischer
Substanz enthalten.
Heinricher findet, daß beiden Arten von Lathraea, die er unter-
suchte, das reichliche Vorkommen von Phosphorverbindungen gemeinsam
sei, die in Alkoholmaterial in der Form kugeliger Ausscheidungen von
wechselnder Größe ausfallen. Sie sind im wesentlichen lokalisiert im unteren
Teile des Tracheidenkopfes. Die Ausscheidungen sind organischer Natur,
da sie beim Glühen einen kohligen, kugelförmigen Rückstand lassen. Magne-
sium fehlt ihnen wahrscheinlich und Calcium sicher, der Nachweis erfolgte
nach Z. M. ; für die Molybdänprobe wurde erwärmt. Auch Molisch ver-
wendete bloß diese Methoden des Phosphorsäure-Nachweises. Nach seinen
Befunden ist der Phosphor in Milchsäften in organischer Bindung vorhanden.
Färbung der Calciumphosphatsphärite in Pflan-
zen. Bringt man Calciumphospliatsphärite in Farbstofflösungen,
so speichern die im Inneren eingeschlossenen Schleimkerne nach
H. Fischer den Farbstoff.
Arsen As.
Indem ich auf den Nachweis von Arsen und Arsensäure in H. Behrens'
A. z, m. A. verweise, mache ich noch auf die physiologische Art des
Arsennachweises aufmerksam, die Plato und Guth mit Penicillium brevi-
caule bei 22 bis 30** C. gelang. Das Penicillium wuchs auf Agarplatten
mit einem Zusatz von einem Teil Arsen zu 50000 Teilen Agar. Bei seiner
Entwicklung erzeugte der Pilz einen intensiven Geruch nach Knoblauch,
der auf das vorhandene Arsen deutet.
Kohlenstoff- C.
Ein ausgezeichnetes Reagens auf reinen Kohlenstoff verdanken wir
Wiesner, dem es gelungen ist, mit Hilfe der von Crüger in die Mikro-
chemie eingeführten „Chrom-Schwefelsäure" die verschiedenen Formen der
Kohle voneinander zu unterscheiden und das Lungenpigment als Rußkohle
zu erkennen.
Kohlensäure CO..
Nestler weist mit der bekannten mikrochemischen Methode, Zusatz
von Salzsäure, in dem Sekretwasser -Rückstand von Phaseolusblättern
kohlensaures Kali nach.
Rechinger konnte das Vorkommen von Calciumkarbonat in Gesneria-
ceenhaaren dartun.
Kieselsäure SiO., und Silikate.
Glühen, Schwefelsäurebehandlung, Miliarakis Verfahren, Lösung
in Flußsäure und Bildung von Kieselfluornatriumkristallen stellen
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 205
heute noch als vorzügliche Methoden zum Kieselsäurenachweis im
Gebrauche. Ob auch die Bildung von Rubidiumsilicomolybdat sich
für botanische Zwecke eignen wird, muß erst die Zukunft lehren.
In neuerer Zeit hat sich Küster eingehend mit dem Nachweise
der Kieselsäure in der Pflanze beschäftigt und gefunden, daß Kiesel-
körper und verkieselte Membranen durch Aufhellung mit Benzol,
Chloralhydrat und Phenol nachgewiesen werden können. Besonders
zuverlässig ist der entstehende rötliche oder bläuliche Glanz. Am
geeignetsten erwies sich bei dieser Probe zunächst das Phenol. Bei
seinen späteren Studien über Chrysobalaneen zog er auch das Ver-
halten der Kieselablagerungen dieser Pflanzen gegen Farbstofl"e mit
in Betracht und fand, daß gewisse Formen sich analog wie Tabaschir
verhalten. Sie speichern Gentianaviolett und Methylenblau. KtJSTER
erwähnt übrigens auch eine interessante Beobachtung Ajibronns über
das Braunwerdeu von Tabaschir in blauen Jodlösungen von Chloro-
form oder Schwefelkohlenstoft". Chrysobalaneenkieselkörper zeigen
diese Reaktion nicht.
Es erübrigt nur noch über bekannt gewordene neue Vorkommen zu
referieren. Zimmermann teilt einen Fund in den Blättern von Cyperus
alternifolius mit. Hier finden sich eigenartige, meist halbkugehg in den
Innenraum der Zellen hineinragende Verdickungen, bei deren näherer
Untersuchung sich ergab, daß sie mit Kieselsäure durchsetzte Membran-
verdickungen darstellen, bei denen die Kieselsäure in einem Zellulosegerüste
sitzt, was mit Flußsäure nachgewiesen werden kann. Rechinger erwähnt
Kieselsäure in den Haaren der Gesneriaceen. Beachtenswert ist auch der
Befund Bargaglis von intrazellulären Kieselsäureabsonderungen.
Kalium K.
Die gebräuchliche Reaktion mittels Platinchlorid hat sich auch bei
den neueren Untersuchungen Czapeks bewährt. Bei Wurzelausschei-
dungen ist es nach Czapek am besten, die zu prüfende Flüssigkeit lang-
sam verdunsten zu lassen, dann einen Tropfen des Reagens zuzusetzen
und das Deckglas aufzulegen. Auch Nestler bediente sich dieser Reak-
tion. Nach seinen Beobachtungen erscheint es zweifellos, daß im Sekret-
wasser der Bohnenblätter kohlensaures Kali vorhanden ist, Kaliumnitrat
beobachtete Monteverde. Ebenso gelang ihm die Erzeugung von Chlor-
kaliumkristallen. Ähnlich erzielte Belzung tafel- und stäbchenförmige
Kaliumnitratkristalle bei Cucurbita Pepo intrazellulär in Glyzerinpräpa-
raten. Im übrigen wirkt Salpeter in größerer Konzentration als Gift. Nach
LiDFORSS verhindert er die Pollenschlauchbildung. Man vergleiche das
Kapitel „Giftwirkung der neutralen Salze der Alkalimetalle in 0. Loews
,Ein natürliches System der Giftwirkungen'", p. 113—116. Beachtenswert
erscheint auch die Beobachtung Retgers, wonach sich Kalisalpeter aus
206 Richter: Die Fortschritte der botanischen Milcrocheinie. XXU, 2.
Nigrosin-haltigen Lösungen in violetten, stark dichroitischen Säulen ab-
scheidet, während Kaliumsulfat mit Bismarckbraun faserige, stark dichroi-
tische Kristalle liefert.
Natrium Na.
Mit dem Nachweise in der Pflanze hat man sich seit 1892 meines
Wissens nicht beschäftigt, es bleiben daher die Proben mit Uran^'lmagnesium-
acetat und Uranylacetat vorläufig die verwendbarsten. Nach H. Behrens
werden von ihnen noch 0'8 beziehungsweise 04 Mikromilligramm Natrium
angezeigt.
'ö'
Ammonium NH(.
Bezüglich der Reaktionen vgl. Z. M., p. 55 — 56.
Nach Retgers Untersuchungen nimmt Ammoniumnitrat Indulin und
Nigrosin auf, was für die Erkennung desselben unter andern Kristallen
von Bedeutung sein kann. — • Vorkommen. Debski glaubt nach dem
Verhalten des Zellsaftes der Marantaceen gegen Weinsäure auf NH^ oder
eines seiner Alkyl -Substitutionsprodukte als die zu der vermutlich vor-
handenen Äpfelsäure gehörige Base schließen zu sollen.
Calcium Ca.
Die gebräuchlichsten Fällungsmethoden der Mikrochemie zum
Nachweise des Calciums sind die, welche zur Bildung von Calcium-
sulfat, Calciumtartrat, Kalium-Calciumferrocyaiiid und Calciumoxalat
führen. Davon erscheint die Schwefelsäureprobe am geeignetsten
auch für mikrochemisch-botanische Zwecke. Zum Nachweise des Cal-
ciums in Protei'nkörnerii benutzt Brien außer Schwefelsäure eine
Lösung von oxalsaurem Ammon und Chlorammonium.
Molisch wies mit Schwefelsäure geradezu Unmassen von Cal-
cium im Milchsafte von Euphorbia Lathyris nach. Bei anderen Mileli-
säften war ein starkes Schwanken bezüglich der Calciummengen zu
bemerken.
Das Calcium kommt in der Pflanze als Oxalat, Karbonat, Sul-
fat, Tartrat usw. vor. Ich werde die seit 1892 bekannt gewordenen
Vorkommen von Calciumverbindungen in der Pflanze in der Pieihen-
folge von Z. M. besprechen.
a) Calciumoxalat (COO).jCa. — Buscalioxi hat die Calciumoxalat-
drusen einer eingehenden Untersuchung unterzogen. Den Körper ihres in-
neren Hohlraumes hält er für harzartig. Mit dem Reagens von Unverdorben-
Franchimont kann man einen starken grünblauen Niederschlag erzeugen,
dessen Analyse einen Pektinstoff oder einen verwandten Körper, jedenfalls
aber nicht Oxalsäure anzeigt. Der neue Körper wurde „Corpo mucilaginoso
XXII, 2. Richter: Die Fortscliritte der botanisclien Mikrocliemic. 207
delle druse" genannt. Wittlin beliandelte aiisführlicli die Bildung der
Kalkox;datt;ischen. Krasser gab die Mittel an, wie man im Aleuron leicht
die Calciumoxalatdrusen erkennen könne. Es eignet sich das phosphor-
saiire Xatron dazu wohl am besten. In den sogenannten „Ölplastiden"
fand LiDFORSS Calciumoxalatkristalle.
Ein P"'all des Vorkommens von gelöstem Calciumoxalat wird von
Belzung gemeldet. Er fand nämlich bei den Samen von Lupinus albus
Calciumoxalat, und zwar wahrscheinlich in loser Bindung mit Oxalsäure
und Zitronensäure. Namentlich diese konnte er in großer Menge aus den
genannten Samen isolieren. Das Calciumoxalat fällt beim Erhitzen aus dem
eingedickten Extrakte der Samen in tetraedrischen Kristallen aus.
Ich schließe die Aufzählung der Calciuraoxalatvorkommen mit dem
Hinweise auf Wehmers Arbeit, in der er die Calciumoxalatnatur vieler
Raphiden in Frage stellt und auf die Möglichkeit vom Vorhandensein von
Kalkcitratraphiden aufmerksam macht.
b) Calcium kar bona t COgCa. — Bekanntlich erscheint der kohlen-
saure Kalk gewöhnlich als Merabraninkrustation. Fälle dieser Art sind
neuerlich bekannt geworden. Rechixger beschrieb sie bei Haaren der
Gesneriaceen und Mangin bei den Fruchthyphen und Sporangien der
Mucorineen. Yexdo gab zur Entkalkung des Korallineenthallus die Pere-
NYische Flüssigkeit an.
c) Calciumsulfa t SO^Ca. — Nach Hansen kommt bei Angiopteris
Gips in Form von großen Kristallen des monoklinen Systems vor. Schon
Monteverde hatte die Richtigkeit dieser Angaben bestritten und die be-
treffenden Kristalle für Calciumoxalat erklärt. Auch Belzung und Poi-
RAULT kamen zu diesem Resultate.
Belzung beobachtete übrigens die Bildung von Gipskristallen ge-
legentlich seiner Studien über den Asparaginnachweis , wenn er die
Schnitte in vollkommen reines Glyzerin gab. Die entstandenen Kristalle
sind büschel- oder pinsel artig.
d) Caiciumphosphat (P0.2).2(0,2Ca)3? — Re erwähnt Sphärite bei
Agave americana , " die Kalk, Phosphor und organische Substanzen ent-
halten. Zimmermann beobachtete Calciumphosphatausscheidungen in leben-
den Zellen. Zur Prüfung auf Calcium wurde Schwefelsäure verwendet.
Ließ man vor Zusatz der Schwefelsäure öprozentige Essigsäure auf die
Präparate einwirken, so entstanden weniger Gipsnadeln. Überdies wurde
lOprozentiges Ammoniumoxalat mit lOprozentiger Essigsäure zur Reaktion
verwendet. Werden die Schnitte in dieser Lösung erhitzt, so werden die
Sphärokristalle in Klumpen winziger Kristalle verwandelt, die in 5pro-
zentiger Essigsäure gar nicht, in Salzsäure dagegen sehr leicht löslich
sind. In einer Lösung von O'Aprozentigem Ammoniumoxalat und einpro-
zentiger Essigsäure trat auch ohne Erwärmung die gleiche Erscheinung
nach Verlauf einer halben Stunde auf.
Bezüglich der Möglichkeit der Farbstoffaufnahme durch die von den
Sphäriten eingeschlossenen Schleimkerne vergleiche das Kapitel „Phosphor-
säure" und IL Fischers einschlägige Arbeit.
e) Calci umpek tat. Mangin und Wille äußerten die Ansicht, daß
die Mittellamelle aus Calciumpektat bestehe. Jüngst hat Devaux Beob-
208 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
achtungen gemacht, die ihn allerdings sehr zur Negierung dieser Maxgix-
WiLLE sehen Ansicht aufmuntern konnten. (Man vergleiche das Kapitel
„Pektinstoffe", Abschnitt „Mittellamelle".)
f) Calcinmmalat und -malophosphat. — Belzüng und Poi-
RAULT fanden bei Angiopteris evecta neutralen äpfelsauren Kalk. Bei
zweimonatlichem Stehen des Saftes entstanden Sphärite von C'alcium mit
einer noch unbekannten Säure. Belzung wies Calciummalo- und Calcium-
phosphatsphärite in kaktusartigen Euphorbien nach. Über die Unterschei-
dung beider vgl. das Kapitel „Apfelsäure".
g) Calciumcitrat. — Wehmer beobachtete bei zwei Pilzen Bil-
dung von Calciumcitratraphiden und konnte Calciumcitrat auch künst-
lich zur Raphidenbildung veranlassen. Er vermutet deshalb, daß das,
was man als Calciumoxalatraphiden beschrieben hat, sich oft als Raphiden
der Zitronensäure herausstellen dürfte. Vgl. diesbezüglich das Kapitel
„Zitronensäure".
Nach alledem erscheint das Ca als jenes Element, das mit den meisten
Säuren sich verbindet, die man als gewöhnlich für Pflanzen beschreibt.
Magnesium Mg.
Die bekannteste Reaktion auf Magnesium ist die, welche zur
Bildung des Magnesiumammoniumphospliates führt. Sie hat sich auch
anläßlich meiner Untersuchungen über das Magnesium in seinen Be-
ziehungen zur Pflanze ^ heute noch als die geeignetste herausgestellt.
Zu kontrollierenden Versuchen können Verwendung finden :
1) Arsenverbinduugen bei Gegenwart von Ammoniak.
2} Kaliumpyroantimoniat.
3) Seignettesalz mit Ammoniak.
4) Ferrocyankalium und Ammoniak.
5) Ammoniumoxalat und Essigsäure.
6) Ammoniumoxalat allein.
7) Oxalsäure und Zinksulfat.
8) Kaliumoxalat.
9) Schwefelsäure mit und ohne Wasser.
Auszuscheiden sind die Reaktionen mit Natriumkarbonat allein,
bei Gegenwart von Calcium, dasselbe bei Gegenwart von Phosphor,
Oxal- und Essig-, Fluorwasserstoffsäure, Ammoniumfluosilikat und
Uranylacetat.
Sind die für die Bildung von Magnesiumammoniumphosphat not-
wendigen Komponenten Magnesium und Phosphor in einem pflanz-
^) Zur Orientierung über die Kristallform und deren optischen Cha-
rakter vergleiche man meine Untersuchungen über diesen Gegenstand.
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 209
liehen Objekte frei vorhanden, so kann man beide mit einem Schlage
auch durch Ammoniak allein nachweisen : die Ammoniakreaktion.
Brien wies auch das Magnesium der Proteinkörner mit Natrium-
phosphat und ammoniakalische Chlorammoniumlösung nach.
Vorkommen. Molisch führt als Beispiele starker Mg-Anhäufung
au die Milchsäfte von Ficus elastica , Galactodendron utile und Eu-
phorbia mammilaris. Eschbaum berichtet von Magnesiumammonium-
phosphatkristallen in Agarabkochungen und führt deren Bildung auf
Bakterien und Pilze zurück. Nach meinen Versuchen mit Gelatine
glaube ich, ist der Gedanke zu erwägen, ob nicht die Austrocknung
des Agars allein schon die drei zum Tripelsalz notwendigen Kom-
ponenten zur Bildung des Magnesiumammoniumphosphates zu ver-
anlassen vermag.
Eisen Fe.
Wie bekannt, haben Weiss und Wiesner Rhodankalium als
Reagens auf Eisen in Form von unlöslichen Oxyd- oder Oxydul-
verbindungen bei höheren Gewächsen angegeben ; für Eisen bei Algen
in Form des Oxydhydrats war 10 Prozent Ferrocyankalium, dem
etwas Salzsäure zugesetzt war, von Hanstein als sehr zweckmäßig
erkannt worden.
Molisch hat nun diese Reaktionen nachgeprüft und gefunden,
daß auch für höhere Pflanzen Ferrocyankalium zum Nachweise am
geeignetsten sei besonders wegen der lokalisierten Fällung von Ber-
linerblau. Er empfiehlt eine 2prozentige Blutlaugensalzlösung und
lOprozentige Salzsäure (bei 15'' C 4*9 Gewichtsteile HCl).
Um die Lagerung des Eisens in toto festzustellen, wurden die
Objekte, Samen etc. je nach Bedarf 1 bis 24 Stunden in verdünnter
Blutlaugensalzlösung liegen gelassen. Das Kaliumferrocyanid zeigt
Oxydsalze an. Bekommt man daher keine Reaktion mit diesem
Reagens, so kann noch das Eisen als Eisenoxydulverbindung vor-
liegen. Eine 2prozentige Ferricyankaliumlösung und 10 prozentige Salz-
säure gibt darüber Aufschluß. Bekanntlich entsteht ein Niederschlag
von Turnbullsblau innerhalb weniger ^Minuten.
Man hat es daher in der Hand, sich jederzeit zu überzeugen,
ob Eisen vorliegt
1) als Oxyd- (gelbes Blutlaugensalz),
2) als Oxydul- (rotes Blutlaugensalz),
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 2. 14
210 Richter: Die Fortsclu-itte der butanischen Mikrochemie. XXII, 2.
3) als Oxyd-Oxydulform (gleichzeitige Behandlung einer Anzahl
gleicher Objekte mit beiden Lösungen).
Der große Vorteil liegt in der lokalisierten Fällung des Berliner
Blaus, wodurch über die Verteilung direkt nachweisbaren Eisens in
der PHanze sichere Schlüsse gezogen werden können.
War mit den Reagentien und den mikroskopischen Schnitten kein
Resultat zu erhalten, so wurde natürlich noch die Asche auf Eisen
untersucht.
Bei seinen Mitteilungen über das Eisen erwähnt Moliscii auch
eine neue Reaktion auf das von ihm „maskiert" genannte Eisen.
Läßt man rämlich Objekte, in denen mit den oben angeführten
Reagentien das Eisen nicht nachgewiesen werden kann, Tage und
Wochen oder Monate in einer gesättigten „reinsten" Kalilauge
liegen , so färben sie sich nachher, mit Wasser ausgewaschen , mit
den verwendeten Reagentien sehr deutlich und zeigen lokalisierte
Farbenverteilang. Besonders auffallend war, daß Spirogyren, Holz-
fasern etc., die, verascht, nicht eine Spur der Reaktion erkennen
ließen, nach jenem Kalilaugen-Verfahren eine ganz ausgezeichnete
Färbung zeigten.
A. Meyer wies in seinem Referate darauf hin, daß reinste Baum-
wolle die selbst in „reinster" Kalilauge des Handels vorhandenen
Eisenspuren speichert und so nachweisbar macht.
Molisch überprüfte nochmals seine Probe. Die neuen Experi-
mente mit Fichtenholzspänen und Baumwolle ergaben die gleichen
Resultate, woraus sich für den 3. Abschnitt des Molisch sehen Eisen-
büchleius der Schluß ergibt:
„Daß gewisse Zellen oder Teile derselben, z. B, die Globoide
der Aleuronkörner usw. Eisen der Kalilauge zu entziehen und zu
speichern vermögen, über die Verteilung des Eisens in der Pflanze
selbst lehren sie (die Angaben des 3. Abschnittes nämlich) nichts."
Und aus dem Reaktionsregister scheidet durch die Berichtigung
von Molisch die Reaktion auf das „maskierte" Eisen aus.
Meyer und Molisch hielten also die käufliche „reinste" Kali-
lauge nicht für rein. Dagegen wendet sich Müller und behauptet,
die Kalilauge sei wohl eisenfrei, durch das Stehen in den Glasgefäßen
nehme sie aber Eisen aus dem Glase auf. Beweis : in Nichtglas-
gefäßen bleibt die Lauge rein. Auch werde Eisen als Berlinerblau
aus Blutlaugensalz durch Salzsäure abgespalten und mag so zu den
Schnitten dazugekommen sein, denn selbst sehr stark verdünnte Säuren
scheiden aus Blutlaugensalz allein Berlinerblau ab. Müllers Aus-
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 211
führnngen berühren somit bloß das „Wober" des „maskierten" Eisens
und können als Bestätigung des obigen Zitates angesehen werden.
Wie vorsichtig man bei einem Urteil über die Verteilung des Eisens
sein muß , haben die Ausführungen bisher erwiesen. Darum wird
man Petits Bemerkungen vom Eisen im Xuklein um so vorsichtiger
aufnehmen müssen, als er auf Grund von makrochemischen Befunden
allein zu dieser Ansicht gelangte.
Macallum will im Zentralkörper der Cyanophyceen, freilich nicht
stets streng lokalisiert, das Prisen nachgewiesen haben : Alkoholmaterial
wird in Glyzerin und Ammoniumsulfat bei 60^ gehalten. Der Zentral-
körper wird dunkelgrün. Schneller kommt man zum Ziel, wenn man
Alkohol und Schwefelsäure, Ferrocyankalium und 0"5prozentige Salz-
säure oder O'öprozentiges Hämatoxylin verwendet. Doppelfärbungen
mit Umwandlung nach Preußisch Blau und Färbung mit Pikrokarmin
lassen auch die Cyanophycinkörncheu hervortreten. — Welche von
diesen Reaktionen als echte Eisenreaktionen angesehen werden können,
ist eigentlich schon durch die Wiedergabe der Molisch sehen Unter-
suchungen gesagt.
Eng an die Molisch -Meyer sehen Befunde von der Eisen-
speicherung seitens pflanzlicher Membranen schließen Devauxs Unter-
suchungen über Pektinstoffe an , wonach letztere die Eigentüm-
lichkeit besitzen das Eisen zu speichern ; Holzzellen speichern Eisen
nur nach Behandlung mit Eau de Javelle. Membranen speichern
Eisen noch aus Verdünnungen von 1 : 10 000 000. Nach später an-
gegebenen Rezepten färbte Devaux Cellulose mit Eisenchlorid und
Ferrocyankali blau, mit Kupferacetat und Ferrocyankali rot und mit
Bleiacetat und Kaliumbichromat gelb , ebenso mit Eisenchlorid und
Ammoniumsulfat.
Mangan Mn.
Nacli H. Behrens sind die geeignetsten mikrochemischen Reaktionen
auf Mangan seine Füllungen als Oxalat, Ammoniummanganophosphat und
Superoxyd. Besonders die zweite kann man nun, wie Gössl gezeigt hat,
bei geeigneter Versuchsanstellung dazu benutzen, Mangan gleichzeitig neben
Co, Ni, Fe und Mg nachzuweisen. Davon kommt bei der Pflanze besonders
das Mg in Betracht. Man braucht nur die erzeugten MnNH^PO^ + öH.jO-
Kristalle mit ~]j KMnO^ zu beliandeln, wobei sie sich braun färben. Die
Fällung geschah in mikroskopischen Schnitten und aus Lösungen. Durch
diese Gösse sehe Probe erscheint besonders für Untersuchungen an Pflanzen
die Fällung als Manganamraoniumphosphat als derzeit beste mikrochemisch-
botanische Reaktion auf Mangan,
14^
212 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2,
Alle übrigen Arbeiten über diesen Stoff, die in den letzten Jahren er-
schienen sind, haben sich bloß mit dem ernährungs-physiologischen, speziell
stimulatorischen Werte dieses interessanten Elementes der Eisengruppe be-
schäftigt oder sich der Giftigkeit desselben gewidmet.
Von mikrochemischem Interesse ist das starke Anschwellen der Scheide
der Eisenbakterien bei Manganfütterung, wie es Molisch nachgewiesen hat,
und der Gallertschichte von Anthophysa vegetans, die unter denselben Be-
dingungen von Adler gezogen wurde.
Tonerde.
Radlkofer entdeckte kieselsäuremassenähnliche Körper bei Symplocos-
Arten. Man konnte sie mit Alizarin und Brasilin von den gleichzeitig vor-
handenen Fettkörpern differenzieren, da sie sich intensiv färbten. Nach der
Aschenanalyse hat man es hier mit Tonerde zu tun.
II. Abschnitt.
Org-anisehe Verbindungen
[ausschließlich der Zellwandstoffe].
A. Fettreihe.
1. Alkohole.
Bekanntlich hat Borodin den Dulcit in der Weise nachgewiesen, daß
er auf die zu untersuchenden Objekte etwas Äthylalkohol gab, den er nach
Bedecken mit dem Deckgläschen eindampfen ließ. Der vorhandene Dulcit
kristallisiert so in großen prismatischen oder unregelmäßigen Kristallen aus.
Monteverde hat dieselbe Methode sowohl für Dulcit wie für Mannit ver-
wendet und die auskristallisierten Substanzen mit Borodins Methode der
gesättigten Lösungen überprüft.
2. Aliphatische Karbonsäiiren.
Ameisensäure. — Während Behrens zum Nachweise der Ameisen-
säure Merkuronitrat verwendet, benutzt Czapek Sublimatlösung ; er erwärmt
auf 70 bis 80 '', worauf sich ein weißer Niederschlag von Kali )mel bildet, der
in Salzsäure unlöslich ist. Um nun Ameisensäure in den Zellen selbst nach-
zuweisen, wurden Wurzelstücke in konzentrierter Sublimatlösung, die mit
Wasser auf das fünf- bis zehnfache verdünnt war, im Wasserbade eine
bis 2 Stunden lang erhitzt. Nach den notwendigen Reinigungen wird in
einprozentiger Kalilauge gelinde erwärmt. In den formiatlialtigen Teilen
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Milirochemie. 213
tritt sofort Schwärzung auf (Niedersclüag im Protoplasma, niclit im Zell-
saft und Zellkern).
Oxalsäure. — Nachweis. Tritt nach Behkp:\s der Nachweis der Oxal-
säure als Calcium- gegenüber dem als ötrontiumoxalat zurück, und wird
er nur bei sehr verdünnten Lösungen empfohlen, die eine Einengung niclit
vertragen, oder die man nicht einengen will, so spielt er in der botanischen
Mikrochemie eine desto größere Rolle. Giessler hat ihn daher aucli ver-
wendet, um die Verbreitung der Oxalsäure besonders in löslicher Form
oder als Bioxalat im Pflanzenkörper festzustellen. Die Objekte wurden
unter Anwendung der Luftpumpe mit einer Lösung von einem Teil Calcium-
chlorid in drei bis vier Teilen Wasser injiziert, oder es wurde das Pflanzen-
material direkt in eine kocliende Clilorcalciumlösung geworfen. Nach dem
Auswaschen in Wasser war die Oxalsäure als Calciumoxalat in Form einer
feinkörnigen kristallinischen Masse oder in der von Sphäriten zu sehen.
Leider beeinträchtigten Gerbstoffe, die in stärkerer Konzentration als grau-
schwärzliche oder bräunliche Massen niedergeschlagen werden, sehr stark
die Reaktion.
Vorkommen. Nachdem ich bereits bei der Besprechung des Calcium-
oxalats der Arbeiten von Buscalioni, Belzing und Poirault, Krasseii,
WiTTLiN, LiDEORSS und Belzung gedacht habe, möchte ich hier noch
auf die letzte genauer eingehen. Es gelang Belzung Calciumoxalat im
Zustande der Lösung im Samen von Lupinus albus nachzuweisen. Nach
seiner Meinung dürfte es da in loser Bindung mit Oxalsäure und Citronen-
säure vorkommen. Dickt man nämlich unter Erhitzen das wässerige Extrakt
ein, so fällt das Calciumoxalat in Form tetraedrischer Kristalle aus. —
Wehmers Verdacht von der Calciumcitratnatur vieler Raphiden wurde
oben schon erwähnt.
Äpfel säure. — Indem ich kurz auf den Nachweis der Äpfelsäure als
Silbermalat oder durch Überführung in Malein- und Fumarsäure verweise,
gehe ich gleich auf die mir bekannt gewordenen Fälle charakteristischen
Vorkommens die&er Säure ein. In kaktusförmigen Euphorbien erkannte
Belzung die schon mehrfach untersuchten Fällungen durch Alkohol
teils als Calciummalophosphat, teils als Calciummalat. Jenes bildet Sphärite,
die zunächst amorph erscheinen und später eine radiäre Struktur annehmen,
dieses prismatische zu Sphäriten geordnete Kristalle. Beide werden am
besten mit TOprozentigem Alkohol erhalten. Die Kristalle konnten auch
aus künstlich dargestelltem Calciummalophosphat mit Alkohol erzeugt
werden. Durch Debskis Untersuchungen wurde das Vorhandensein von
Äpfelsäure in den Blättern und Blattstielen von Marantaceen sehr wahr-
scheinlich. Vgl. schließlich den Abschnitt über Calciummalat (oben p. 208).
Citronensäure. — Der Nachweis der Citronensäure erfolgt wieder
am günstigsten durch Silbernitrat. Das Calciumcitrat hält Behrens für
mikroskopische Erkennung für völlig wertlos. Wegen seiner Unlöslichkeit
in Wasser ist es aber zur Trennung der Citronensäure von flüchtigen
Säuren von großer Bedeutung. Dieser Umstand kam nun Wehmer bei
seinen Studien der von zwei verschiedenen Hyphomyzeten ausgeschie-
denen Calciuracitrate sehr zustatten. Die Pilze wurden in mit Kreide ver-
setzter Zuckerlösung kultiviert. Das Calciumcitrat wurde durch Erwärmen
214 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
nachgewiesen, dabei füllt es sofort in Form von Raphiden- und Sphärit-
ähnlichen Körpern aus. Wehmer vermutet daher, daß vielleicht viele der
bisher für Oxalatraphiden gehaltenen Kriställchen Kalkcitratraphiden seien.
— Mit Oxalsäure zusammen ist die Citronensäure im Lupinensamen von
Belzung gefunden worden.
Milchsäure. — Die Milchsäure habe ich an den Schluß meiner Aus-
führungen über nicht flüchtige aliphatische Karbonsäuren gestellt, weil
sie stets nur als mikrotechnisch wichtig genannt wird. Krasser hat ihr
deshalb geradezu eine Abhandlung gewidmet. Seither empfahl sie Lager-
HEiii mit Jod zum Stärkenachweis und Klebahn fand sie bei der Unter-
suchung von Herbarmaterial von Rostpilzen in Übereinstimmung mit Lager-
heim vorzüglich geeignet.
8. Aldehyde.
Bei der Frage nach dem Vorhandensein von Aldehj'den handelt es
sich gewöhnlich darum , quantitativ den Aldehydgehalt der Blätter fest-
zustellen, um Stützen für die Bayer sehe Assimilationshypothese zu ge-
winnen, also um rein physiologisch-chemische Probleme, die somit über den
Rahmen dieses Referates hinausgehen. Man vgl. diesbezüglich Bokornys
„Über Stärkebildung aus Formaldehyd" und Reixkes und Braunmüllers
„Untersuchungen über den Einfluß des Lichtes auf den Gehalt grüner
Blätter an Aldehyd". Pollacci bringt neue Angaben betreffend den Nach-
weis des Formaldehyds in grünen assimilierenden Pflanzenteilen, besonders
über die Farbenreaktion mit Codein und Schwefelsäure, doch spricht er
nicht von ihrer mikrochemischen Verwendbarkeit.
4. 01.^
Unterscheidung von fettem und ätherischem Öle.
Bisher war A. Meyers Methode der Unterscheidung- von ätherischen
und fetten Ölen wohl zumeist im Gebrauche. Da bei der Auf-
bewahrung der Objekte im Brutschrank bei 130^ das ätherische Öl
abdampft, hat man nachher eigentlich bloß die fetten Öle vor sich.
Es muß somit als ein Fortschritt betrachtet werden, daß uns Mesnard
mit einer Methode bekannt macht, die direkt unter dem Mikroskope
die beiden so häutig vorkommenden Formen des Öles zu unterscheiden
gestattet. Zu diesem Zwecke nimmt man eine feuchte Kammer mit
zwei konzentrischen Ringen und gibt in den inneren Kreis Glyzerin
mit Zucker , darauf die Schnitte , in den Hohlring aber rauchende
*) Man vergleiche auch Biermann, R., „Über Bau- und Entwicklungs-
geschichte der Olzellen und die Ölbildung in ihnen." Inaug.-Diss. Berlin 1898.
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 215
Salzsäure. Unter diesen Bedingungen kann man bemerken, daß sich
das flüchtige Ol in goldgelbe Tröpfchen zusammenballt, die später
verschwinden, während das fette Öl unverändert erscheint. Wie gut
diese Methode zu sein scheint, erhellt daraus, daß man bei Orangen-
blüten mehrere ätherische Öle unterscheiden kann , was theore-
tisch den Schluß gestattet, daß ihr Geruch ein zusammengesetzter
sein muß.
Bei seinen Studien über die Lokalisation der fetten Öle während
der Keimung versuchte Mesnard noch eine passende Verbesserung
seiner Methode, und zwar mit gutem Erfolge. Nach Belassung der
Präparate in Salzsäuredämpfen während 2ö — 30 Stunden, während
welcher Zeit das ätherische Öl zerstört wurde, und der Zellinhalt auf
einen Tropfen zusammengezogen war, wurden durch 2 Sekunden hin-
durch Joddämpfe einwirken gelassen. Dadurch tritt Gelbfärbung des
fetten Öles ein, wodurch es sehr deutlich und zum Messen geeignet
wird. Aus der Größe des Durchmessers wurde die enthaltene Öl-
menge berechnet. Es konnte auf diese sinnreiche Weise gezeigt
werden, daß sich die erhaltenen Zahlen nach Tageszeit, Belichtung
und Entwicklungszustand ändern.
Danach zeigen also beide Arten von Öl Tropfenbildung in Salz-
säuredämpfen, doch das ätherische sofort, das fette erst nach etwa
einem Tage, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, leicht die beiden
Formen zu unterscheiden.
Eine solche Methode erscheint um so wertvoller, als erst in der
jüngsten Zeit Tschirch gezeigt hat, daß die Methode, durch Er-
hitzen des Präparates eine Unterscheidung beider Öle möglich zu
machen, nie einwandsfrei ist. Selbst bei 100 bis 110^ verflüchtigen
sich nicht alle ätherischen Öle. Die höher siedenden Terpene und
Polyterpene zum Beispiel, und viele andere Öle verharzen bei der
Erhitzung. Auch ist angeblich keines der vorhandenen Reagentien
der fetten Öle zur Unterscheidung von Ilarzbalsam verwertbar.
Ölkörper der Lebermoose. Passend dürften sich hier
auch die Methoden zur Unterscheidung der Ölkörper der Lebermoose
von den fetten und ätherischen Ölen anschließen. Nach den bekannten
Untersuchungen von Pfeffer hat sich besonders v. Küster dem Studium
der Ölkörper gewidmet und eine vielfache Übereinstimmung ihrer Keak-
tionen mit den der fetten und ätherischen Öle gefunden. Andrews
hat später die mechanische Trennung durch Zentrifugalkraft zu
Hilfe genommen, die die Ölkörper infolge einer in ihnen vorhandenen
spezifisch schwereren Substanz stets in das zentrifugale Zellenende
216 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
schleuderte. Die neuesten diesbezüglichen Angaben rühren vou Loh-
mann her. Danach sind die Ölkörper
1) Löslich in Petroläther, Äther, Aceton, Chloroform, Benzol,
Schwefelkohlenstoft", Nelkenöl, starkem Alkohol, aber auch verdünntem
Alkohol (noch in bis 40prozentigen), Eisessig und Chloralhydratlösung.
2) Kalilauge und Säuren lösen nicht; wohl kann es bei der Ein-
wirkung von Kalilauge geschehen, daß die Ölkörper plötzlich ver-
schwinden, aber eine Verseifnng in der Weise, daß erstarrte Seifen-
massen sichtbar werden, tritt sogar bei vorhergegangener Kochhitze
nicht ein.
o) Durch Osmiumsäure, Alkanna und verschiedene andere Farb-
stoffe färben sie sich leiclit.
Es ist somit die Verseifungsmethode, die sicherste zur Differen-
zierung der Ölkörper von fetten und ätherischen Ölen.
Auch Garjeanne hat neuerdings eine interessante Arbeit über
die Ölkörper der Jungermanniaceen veröffentlicht, die sich mit Ent-
wicklungsgeschichte , Lage , Bewegungserscheinungen , Vermehrung,
Bedeutung und Vorkommen der Ölkörper beschäftigt. Für die ent-
wicklungsgeschichtlichen Studien hat sich eine konzentrierte wässerige
Pikrinsäure als zweckmäßig erwiesen. Die Hülle der Ölkörper, auf
die auch schon Küster aufmerksam gemacht hat, besteht nach Gar-
jeanne wahrscheinlich aus gerbsaurem Eiweiß.
Fettes Öl. — Unter den F e ttr eagentien spielen, wie be-
kannt, die Farbstoffe Alkanniu und Cyanin eine große Rolle. Nachdem
Rosenthal die Verwendbarkeit von Sudan III für den Fettnachweis
dargetan hatte, bürgerte es sich für diese Zwecke bald ein. Man ver-
gleiche BuscALioNi, der das Reagens in die botanische Mikrotechnik
eingeführt hat, B. Fischer, Herxheimer und Kohl. Dagegen äußert sich
Lewinson abfällig über den Farbstoff ebenso wie über die Osmium-
säure. Er gibt für tierhistologische Zwecke eine Methode au, die
in der Einwirkung von Müller scher Flüssigkeit, Kaliumhyperman-
ganat, Oxalsäure und schwefligsaurem Kalium besteht. Zu Kontrast-
färbungeu sollen besonders Karminlösungen bei Naclibehandlung mit
Säurealkohol und gesättigter Pikrinsäure und Einbetten in Kanada-
balsam geeignet sein. Dadurch wird das Fett dunkelblau, fast
schwarz, die Kerne rot und das Protoplasma gelb. Vielleicht ließe
sich mit passenden Änderungen dieses Verfahren auch auf pflanz-
liche Objekte anwenden. Auch andere Farbstoffe sind noch empfohlen
worden: Scharlach R von Lagerheim zum Nachweise fremden Fettes
in der Schokolade , und von B. Fischer , Alizarin und Brasilin von
XXII, 2. nicht er: Die Fortscliritte der botanisclien Mikrochemie. 217
Radlkoper, und Prodigiosin von Rosenberg. Kohl endlich gibt an,
daß mittels Dimethylamidazobenzol Fett gelb gefärbt wird.
Es ist interessant, zu hören, welches Ergebnis eine kritische
Untersuchung dieser zahlreichen Methoden des (Jlnachweises ge-
zeitigt hat. Eine solche danken wir Hartwich und Uhlmann, die
den Beweis erbrachten , daß alle hinter der Fettverseifungsmethode
von MoLiscii zurückbleiben, da mit ihr nicht nur das Öl an und für
sich, sondern sogar die Natur des fetten Öles unter dem Mikroskope
festgestellt werden kann , wenn man nämlich Kristallform und Zeit-
dauer der Kristallisation bei der Beurteilung zu Hilfe nimmt.
Bezüglich der Kristallbildung in Öltropfen sei auch auf Bertrand
und PoiRAULT verwiesen, die in Glyzerineinschluß in Öltropfen Kristalle
entstehen sahen, welche Fett oder Cholesterin sein mochten, und auf
Kohl, der bei Behandlung von Schnitten durch die Blütenblätter von
Silphium perfoliatum, Calendula offic. und Gazanea splendens mit
alkoholischer Kalilauge Phytosterinsphärite erhielt. Man bekommt
sie auch bei Behandlung granaführender Leukoplasten aus der Epi-
dermis der Agave americana oder dem Stengelparenchym von Equi-
setum arvense.
Lösung. Bekanntlich (Z. M. p. 87) erscheint nach genaueren
Untersuchungen über die Löslichkeitsverhältuisse von Ölen auch der
Eisessig als vorzügliches Lösungsmittel. Davis nutzte nun diese Er-
fahrung mit bei Verwendung von Chromessigsäure als Fixierungsmittel
fett- und ölreicher Zellen aus, denn bei Anwendung dieser Säure er-
halte man die Zellen möglichst frei von Fett und Öl, vgl. diesbezüglich
auch Lohmann 1. -c.
5. Wachs.
Wie bekannt, bezeichnet man mit Wachs gewöhnlich die Sub-
stanz, die bei zahlreichen Gewächsen alle oberirdischen Teile über-
zieht und ihnen einen eigenartigen hell-blaugrünen Schimmer verleiht.
Mit der von Wiesner eingehender untersuchten Substanz stimmt
nun eine von Möbius im Lmeren der Zellen gefundene im wesent-
lichen überein, so daß man heute auch von einer „Wachsausscheidung
im Inneren der Zellen" reden kann. Das von Möbius entdeckte
Wachs fließt in heißem Wasser zusammen, löst sich in kochendem
Alkohol und Terpentinöl, wird von Kalilauge, konzentrierten Mineral-
säuren und kaltem Alkohol angegriffen und von Jod gelb gefärbt.
218 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
Farbstoffe , z. B. Fuchsin , speichert es. Diese Farbstoffspeicherimg
wird für das o-ewöhnliclie Wachs und Sudan III von Buscalioni be-
stätigt.
Die klebrige Substanz der Pollinien bei Asklepiadaceen soll nach
Dop Wachs sein, sie färbt sich auch mit Sudan III.
6. Kohlehydrate.
Allgemeiner Nachweis, l'ber den Bedeutungswandel, den
MoLiscHS beide Zuckerproben schon in den ersten vier Jahren durch-
gemacht hatten, berichtet bereits Zimmermann. Es hat sich nun eine
ganze Literatur über diese beiden Proben entwickelt, die in jüngster
Zeit zusammenfassend von B. Reinbold unter dem Titel „Über die
Molisch -ÜDRÄNSKYSche a-NaphtoI- Schwefelsäure -Reaktion" behandelt
worden sind.
Glykose CgH^oO^. Bereits Fischers Arbeit „Beiträge zur
Physiologie der Holzgewächse" hat den großen Wert der A. Meyer-
schen mikrochemischen Reaktion auf Glykose zur Genüge gezeigt.
Wie sehr sich die Fälle ihrer Anwendbarkeit vermehren lassen, geht
aus Hoffmeisters Versuchen über den Nachweis von Rohrzucker her-
vor. Es gelingt ihm damit der Nachweis von Rohr- und Trauben-
zucker als auch der Nachweis von beiden nebeneinander.
Andere Fälle der Verwendung von Fehlings Lösung vgl. beiKNUTH
„Über den Nachweis von Nektarien auf chemischem Wege", Molisch
„Milchsaft und Schleimsaft", Ikeda „Studies in the physiological
functious etc.".
Daß endlich die Glykose auch bei gewissen Reaktionen hemmend
auftritt, beweist der Ausfall der Leptominprobe nach den Mitteilungen
von Hunger.
Riegler empfiehlt oxalsaures Phenylhydrazin als Glykose.
rcagens.
Rohrzucker Cj^ H..,.-, 0^^^. Wesentlich für den Nachweis der
Saccharose war bisher gerade der negative Ausfall der Trommer-
schen Probe. Es ist aber schon früher betont worden, daß wegen
der starken Alkaleszenz beim längereu Kochen mit der Fehling sehen
Lösung sich Invertzucker bildet und dadurch das Reagens bei Unter-
suchungen, wo es auf die Beantwortung der Frage, ob Saccharose
oder gar ob sie neben Glykose vorkommt, vollkommen unbrauchbar
wird. Auch Sachs' Probe besitzt erhebliche Mißstände.
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 219
Die Möglichkeit, Saccliarose durch Invertineinwirkung in Invert-
zucker umwandeln zu liönnen, liat nun Czapek zum mikrochemischen
Nachweise dieses Stoffes ausgenutzt und auf seine Anregung Hoff-
meister in weitgehendstem Sinne verwertet. In seiner Arbeit „Über
den mikrochemischen Nachweis von Rohrzucker in pflanzlichen Ge-
weben'' kommt er zu dem Schlüsse, daß sich Czapeks Methode des
Rohrzuckernachweises in der Tat allgemein verwenden lasse. Hoff-
meister verfährt folgendermaßen : Auf frische, etwa 3 — 4 Zelllagen
dicke Schnitte wird konzentrierte Invertinlösung gebracht. Nach zwei
bis drei Stunden ist die Enzym Wirkung beendet. Nun bringt man das
Präparat in A. Meyers Kupfersulfat-Seignettesalz-Natronlauge und
erhitzt zum Sieden. Durch Vergleichung der Kupferoxydulbildung
vor und nach der Invertierung kann man Rohr- neben Trauben-
zucker nachweisen. KoutroUversuche mit Helianthusmark lehrten,
daß sich auf diese Weise noch O'Olprozentiger Rohrzucker nach-
weisen ließ.
Für den Nachweis von Rohr- neben Traubenzucker in glukose-
reichen Geweben wurden die Präparate in siedendes MEVERSches
Reagens gebracht, nach einer bis 2 Minuten in schwacher Weinsäure-
lösung abgespült und auf dem Objektträger in einen Tropfen Magnesium-
chloridlösung gebracht, worin der Kupferoxydul-Niederschlag sofort
verschwindet. Das Magnesiumchlorid wurde mit weinsäurehaltigem
Wasser ausgewaschen und nachher die Invertinprobe gemacht. So
konnte bei Apfel, Birne, Hagebutte, Johannisbrot, Möhre und Peter-
silienwiirzel Saccharose neben Glykose nachgewiesen werden.
Daß der Rohrzucker auch in den Knollen des nordamerikanischen
Josopyrum vorkommt und vornehmlicli zur Winterszeit angetroft'en wird,
hat Mac Douüal mit der von Kraus 187G angegebenen Methode nach-
gewiesen. Er verwendete zum Einlegen der Schnitte starken, mindestens
TOprozentigen Alkohol, wobei er zahlreiche Körnchen erzielte. Es wäre
nicht uninteressant, die Resultate dieses Forschers nach der neuen Methode
zu überprüfen und auf breiter Versuchsbasis die Verbreitung des Rohr-
zuckers im Pflanzenreiche festzustellen. Eine solche Arbeit erschiene um
so dankbarer, als Grüss erst jüngst eine Arbeit über „Die Rohrzucker-
bildung aus Dextrose in der Zelle" veröffentlicht hat.
luulin GjoH.jqOjq. Von Green wurde, wie bekannt, Orcin
als Reagens auf Inulin empfohlen. Meyer und Behrens finden diese
Reaktion sehr verwendbar. Als Versuchsobjekte benutzten sie To-
pinamburstengel. Diese wurden zuerst in alkoholische Orceinlösung
gegeben, der Wirkung starker Salzsäure ausgesetzt und dann auf
dem Objektträger erhitzt. Es färbt sich in den oberen Teilen der
220 Richter: Die Furtschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
luuliii fiilirendeu Region nur der Inhalt der Gefäße orangerot, in den
unteren Stengelteilen auch das periphere Mark, Markstrahlen und
Holzparenchym ; bei Helianthus annuus tritt nur Blaurotfärbung ein.
Die Sphärite werden orangerot. Die Reaktion glückt bei frischem
und bei Alkohohnaterial.
Bezüglich des Vorkommens in den Gefäßen dürfte zu bedenken
sein, ob hier nicht durch die Präparationsmethode und den negativen
Luftdruck das Inulin in die Gefäße gelangt sein kann, wie man das
schon lange vom Milchsafte weiß.
Daß das Wasser bei der Erkennung von luulinsphäriten eine
wesentliche Rolle spielt, ist schon aus Zimmermanns Ausführungen zu
ersehen. H. Fischer hält nun die Quellbarkeit der Sphärite in
Wasser für sehr charakteristisch. Er hat trotz eifriger Umschau
nur noch bei Alkoholmaterial von Cyclamen europaeum in Wasser
quellbare Sphärite erhalten. Beim Erwärmen in Wasser oder Zus-atz
von Alkalien schmelzen sie aber langsam ab. Im polarisierten Lichte
verhalten sie sich wie Stärkekörner. Auch gegen Farbstofte zeigen
sie ein ähnliches Verhalten. Man kann sagen, daß sie die im Wasser
gelösten Farbstoffe aufzunehmen vermögen, ohne sie speichern zu
können. Nicht vermögen in sie einzudringen : Nigrosin, Hessisch
Purpur, Diamin- Echtrot und Ammoniak-Karmin.
Glykogen CgH^pO^. Nach den grundlegenden Versuchen
Erreras aus dem Jahre 1886 über die Verbreitung des Glykogens
und seinen Nachweis, war es wiederholt Gegenstand eingehender
Bearbeitungen; man vgl. G. Clautriau, „Etüde chimique du glucogene
chez les Champignons et les levures" und Ch. M. D. Creighton,
„Microscopic researches of the formative property of glycogen",
Arbeiten, die das Glykogen als einen sehr häufigen Bestandteil der
Pilz- und Hefezelle erscheinen lassen. Zacharias und Hec4Ler haben
auch bei Cyanophyceen Glykogen nachgewiesen. Nach Zacharias'
Meinung enthalten die „Zentralkörper" einen Stoff mit den Reak-
tionen des Glykogens und Hegler hält es geradezu für das erste
wahrnehmbare Assimilationsprodukt der Oszillarien. Sehr verdünnte
heiße Jodlösung färbe es mahagonischwarzbraun. — Diese Zunahme
der Fundorte von Glykogen macht es niclit unwahrscheinlich , daß
man es auch noch bei anderen Pflanzengruppen wird nachweisen
können. A. Fischer hat sich Heglers Anschauung angeschlossen.
Zur Färbung des Glykogens empfiehlt Irischer Safranin und andere
basische Farbstoffe.
Seltene Kohlehydrate. In seiner Arbeit „Über die Kohlen-
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 221
hydrate derMonokotyledonen, insbesondere Irisin, Sinistrin und Triticin"
führt Keller den Nachweis von der Identität von Irisin und Triticin.
Endlich hat A. Fischer als neues Kohleliydrat „Anabänin" bei
Cyanophyceen beschrieben.
Nektarien. Nach Knuth gelingt der mikrochemische Nachweis
von Nektarien, einerseits mit Fehling scher Lösung, anderseits mit der von
Hoppe -Seyler als Zuckerreagens vorgeschlagenen Ortho -Nitro - Phenol-
Propiol- Säure, die bei Anwesenheit von Traubenzucker einen tiefblauen
Niederschlag von Indigo bildet. Doch darf man nicht einzelne Blütenteile,
sondern muß ganze Blüten in die Reagentien bringen, um lokalisierte Fäl-
lungen zu erzielen. Die Blüten wurden nach 24stündigem Verweilen in den
Reagentien in ihnen gekocht und dann in kaltem Wasser ausgewaschen.
7. Stärke.
Allgemeines. Zur allgemeinen Orientierung mögen vor allem
A. Meyers „Untersuchungen über Stärkeköruer" dienen, von welchen
namentlich das erste Kapitel zahlreiche wertvolle Beiträge für die
uns hier interessierenden Fragen liefert. Daß das Werk an Be-
deutung durch die Mängel nicht verliert, welche Rothert in seinen
kritischen Bemerkungen aufdeckt, ist selbstverständlich. — Ebenso
kann auf Hanauseks Behandlung der Stärke und das diesbezügliche
Kapitel in Wiesners „Rohstoffen" verwiesen werden.
Reaktionen. Bisher erscheinen die Jodreagentien als die
empfehlenswertesten zum Stärkenachweis , gleichviel ob das Jod in
Wasser, Jodkalium, Chloralhydrat u. dgl. gelöst ist. In neuester Zeit ist
von Lagerheim für- Drogenuntersucliungen sehr zweckentsprechend ge-
funden worden eine Lösung von Jod in sirupdicker Milchsäure ; des
Jod-Paraftins von Harz wird später gedacht werden. Bei dem all-
gemeinen Vertrauen zu Jodpräparaten für diese Zwecke erscheint
eine Beobachtung von Nemec besonders erwähnenswert. Werden näm-
lich Wurzeln von Allium Cepa abnorm niedrigen oder abnorm hohen
Temperaturen ausgesetzt , so färbt sich ihre Stärke mit Jod nicht,
wie gewöhnlich, blau, sondern schwach gelb. Läßt man aber vor dem
Jodzusatz eine schwache Mineralsäure auf die Körner einwirken , so
tritt normale Jodprobe ein.
Auch die Verkleisterung findet noch immer ergänzend eine
zweckmäßige Anwendung. Selbstverständlich wird sie in Schleim-
zellen ungemein schwer sichtbar. Walliczek gelang es , durch Be-
handlung der Schnitte mit Alkohol und Bleiessig diese Schwierigkeit
zu überAvinden.
222 Kichter: Die Fortschritte der botaniachen Mikrochemie. XXII, 2.
Daß die Ergebnisse der „Mikrochemie" auf diesem Gebiete auch
reiclilicli praktische Verwertung gefunden haben, beweisen
ViNASSAS „Mehluutersuchungen" und die 2. Aufhige von Schimpers
„Untersuchung der Nahrungs- und Genußniittel".
Schichtung und Struktur. Bixz empfiehlt zur Unter-
scheidung wasserreicher und wasserarmer Schichten im Stärkekorne
verdünnte Jodjodkaliumlösung, die bei langsamem Zutritt bloß die
letzteren färben soll. Bei Pellionia soll man einen grünen zentralen
Teil von einem farblosen Rande unterscheiden können. Nach Bus-
CALiONi ist Chloroform und Chromsäure zur Darstellung besonders
der Quellungserscheinungen sehr gut geeignet.
Hier würden natürlich alle jene Färbemethoden zu erwähnen
sein, die außer der Färbung der Stärkekörner auch die Darstellung
deren Schichtung bezwecken , doch davon später. Eine originelle
Art der Sichtbarmachung empfiehlt H. Fischer, der zum Studium
der Schichtung Mikrophotogramme herstellt, was ihn in den Stand
setzt, die strukturelle Übereinstimmung der geschichteten Stärke-
körner mit in Gummi gezüchteten Inulinsphäriten zu zeigen. Die
radiäre Struktur wurde besonders mit Xylol- Alkohol und Erhitzen
deutlich gemacht.
Färbung. Seitdem Correns die Versilberung zum Struktur-
nachweis der Membran und der Stärkekörner angewendet hat, wurden
eine ganze Anzahl Methoden zu gleichen oder ähnlichen Zwecken
empfohlen , die entweder auf demselben oder dem von Zimmermann
angewendeten Prinzipe beruhen. So hat Lagerheim eine haltbare
Stärketinktion in die botanische Mikrochemie eingeführt, die im
wesentlichen darin besteht, daß er die mit einer bestimmten .Jodjod-
kaliumlösung blaugefärbten Stärkekörner zunächst mit Silbernitrat
behandelt, der Sonne aussetzt und dann das so erzeugte Jodsilber
mit einem Ilydrochinonentwickler entwickelt. Das gut ausgefallene
Präparat zeigt die Stärkekörner braungefärbt. Die zu hell gefärbten
Körner können „verstärkt" werden. Lagerheim empfiehlt die er-
zielte Färbung für Demonstrationszwecke. Bei aller Anerkennung
für seine Methode kann ich die Bemerkung nicht unterdrücken, daß
man zur Demonstration immer das Geläufigste, das Alltägliche ver-
wenden soll, und da scheint mir die Braunfärbung noch nicht die
richtige Vorstellung von dem Bilde der vom Zögling später hunderte
Male selbst auszuführenden Jodprobe zu liefern.
Haltbare -Dauerfärbungen der Stärke haben weiter noch Schaff-
ner und DoDGE angegeben. Das Correns -Lagerheim sehe Silber-
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 223
verfahren fand neuerdings Salter geeignet. Zur Tinktion sollen
Methyl-, Gentianaviolett und Aramoniakfuchsin, zur Doppelfärbung,
also gleichzeitigen Deutlichmachung der Chroruatophoren, aufeinander-
folgende Anwendung von Säurefuchsin und Gentiana- oder IMethyl-
violett gut sein. H. Fischer rät behufs Sichtbarmachung der Schich-
tung an, auf die Stärkekörner von Canna indica wässerige
F'arbstotl'lösung zu tropfen , eintrocknen zu lassen und nachher
Pikrinsäure zuzusetzen. Geeignet sind dazu Fuchsin, Safranin,
Methyl- und Methylenblau, denn diese fallen bei der Behandlung mit
Pikrinsäure als feiner Niederschlag in den wasserreichen Schichten
aus. Andere Farbstotfe sind deshalb ungeeignet, weil sie entweder
diffus oder gar nicht färben. So werden Lösungen von Nigrosiu,
Hessisch Purpur, Echtrot, Ammoniak -Karmin, Anilinblau, Kongorot
und Zyanin in öOprozentigem Alkohol nicht aufgenommen. Methylen-
blau dringt langsam ein. Dagegen färben rasch und stark : Fuchsin,
Safranin, Chrysoidin, Malachitgrün, Methyl-, Jodgrün, Gentianaviolett
auch in stark verdünnten Lösungen.
Abgesehen von diesen Allgemeinfärbungen der Körner sind jeden
falls die oben angegebenen über die Sichtbarmachung der Schichtung
die interessantesten, auch weil sie wiederum einen Beitrag zur Theorie
der Färbungen zu liefern vermögen. Aus der Tatsache nämlich,
daß nur die wasserreichen Schichten in den genannten Fällen gefärbt
erscheinen, würde man sich zu dem Schlüsse berechtigt glauben, daß
den weicheren Schichten alleia das Farbstoffspeicheruugsvermögeu
zukommt, während es den dichteren ganz abginge. Dieser Schluß
stimmt nun mit anderweitigen Erfahrungen Fischers nicht, die ihn
gerade die dichtesten Partieen am intensivsten gefärbt erscheiuen
ließen. Merkwürdig ist auch der Befund, daß schwache Lösungen
der oben für lokalisierte Fällung empfohlenen Farbstoffe bei gleicher
Nachbehandlung nur diffus färben.
Es dürften hier Avohl Versuche wie die v. Wisselinghs über
Zellulosefärbung die Möglichkeit einer iM'klärung näherrücken. In
einer späteren Arbeit hat sich H. Fischer des Lagerhelm scheu Silber-
verfahrens für Dauerfärbungen bedient und es für kleine Stärkekörner
nicht, wohl aber für große ganz ausgezeichnet geeignet gefunden.
Noch einfacher aber ist es nach seinen Erfahrungen, die stark mit
Jod überfärbten Stärkekörner in Kanadabalsam zu legen, worin sich
der Überschuß farblos löst und die Stärkekörner gefärbt bleiben. Eine
interessante Doppelfärbung der Stärkekörner selbst hat Kkaemer mit-
geteilt. Er färbt mit verdünnten wässrigen Lösungen von Gentiana-
224 ßichter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
violett und Safranin. Dabei färben sich nur die wasserreichen
Schichten und das Zentrum. Mit Jod kann er nun die ungefärbt
gebissenen nachfärben. Die Doppelfärbung wird bei 60 bis 65 ^^ C.
ausgeführt. Mit Clirorasäure, Calciumnitrat und Speichel kann man
noch den kristallinischen Aufbau deutlich machen und auch die Lösungs-
verhältnisse genauer studieren. — Nach Red soll auch das MANNSche
Membranfärbeverfahren zur Tinktion der Stärkekörner sehr geeignet
sein. Im Prinzipe stimmt mit dem Jod - Kanadabalsamverfahren
H. Fischers eines, das Harz unter dem Titel „Jodparaffinöl, ein neues
Mikroreagens und Einbettungsmediura", in dieser Zeitschrift verötfent-
licht hat, überein. Bereits früher hatte er auf das farblose Paraftinöl
als gutes Einbettungsmittel für Stärke hingewiesen. Nun färbt er sie
auch noch mit Jod , das im Verhältnisse 1 : 100 im Paraffin gelöst
wird. Die Stärke wird gelb bis dunkelbraun und zeigt oft eine
scharfe Differenzierung in dunkelbrauner Farbe , die pferdeschweif-
artig vom Kornkern ausgeht , nur vereinzelte Körner werden blau.
Dabei verhalten sich die verschiedenen Stärkesorten verschieden.
Auch diese Färbung soll für Demonstrationszwecke geeignet sein.
Und mag nun die Braunfärbung noch so gut gelungen sein, ein
Bild von der Blaufärbung gibt sie nicht, und bevor diese nicht —
und das wird wegen des nötigen Wassergehaltes recht schwer sein —
„haltbar" gemacht wird, wird für die Demonstration der „Jodprobe"
kein Fortschritt zu verzeichnen sein.
F 1 r i d e e n s t ä r k e. Wegen ihres eigentümlichen Verhaltens gegen
Jodlösungen wurden, wie bekannt, die von VAn Tieghem und Belzung
untersuchten stärkeartigen Körnchen in den Zellen der Flnrideen als Flo-
rideenstärke bezeichnet. Bis 1892 war über ihre chemische Zusammen-
setzung noch nichts bekannt und, wenn wir aufrichtig sein wollen, so gilt
dies auch heute noch, denn die beiden großen Arbeiten, die seither sich
mit diesen interessanten Körpern beschäftigt haben, enthalten doch eigent-
lich bloß sehr wertvolle Beiträge zur Kenntnis ihres Verhaltens gegen Jod-
reagentien, ihrer Verbreitung usf., ohne über ihre Chemie Aufschluß geben
zu können. Es handelt sich um die Schriften von Kolkwitz und BtJTSCHLi.
Läßt man nach Kolkwitz Florideenstärke erst in Chloralhydrat auf-
hellen und färbt dann mit Judjodkalium, so kann man zwei Farbennüancen
beobachten, den Laurencia- und den Furcellaria-Typus, wovon der letztere
dem Kartoffel-, der andere dem Macistypus nahekommt. Beachtenswert ist;
daß sicli die Stärke von Spermothamnium Turneri mit Chloralhydrat allein
bläut. Vermutlich macht dieses Jod aus irgend einer Verbindung frei;
ganz ähnlich wirkt Schwefelsäure auf die Karposporen von Ceramium
rubrum.
BÜTSCHLi, der auch die makrochemischen Eigenschaften der Florideen-
stärke berücksichtigt , kann auf Grund ihres Verhaltens gegen Jod, in
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 225
Daiapfform oder in Lösung, Jodjodkaliura nach Meyer, Kaliumchh)rid usf.
mit und ohne Vorbeliandlung- mit Kalihuige eine ganze Skala von Farben-
tönen bei ihr feststellen von Saccardo vinosus bis zum Saccardo violaceus
und lividus Saccardo.
Trotz dieser Untersuchungen kann ich also wohl auch heute noch
diesen Abschnitt mit Zimmekmanns Schlußsatz beschließen: „Eine genauere
chemische Untersuchung über die Substanz der Florideenstärke fehlt zur-
zeit noch."
Phäophyceenstärke. Schmitz hatte im Cytoplasraa von Phäo-
phyceen farblose Kcirnchen beobachtet, die sich mit Jod nicht färben sollten,
Bertholi) hatte deren Vorkommen bestritten. Haxsex konnte wiederum
fettähnliche Tropfen wahrgenommen , die in Wasser unlösHch sind und in
Glyzerin zusammenfließen, ohne sich darin zu lösen. Sie werden mit Jod-
jodkalium dunkelbraun. Kalilauge läßt sie zunächst deutlich hervortreten,
macht sie aber bald durch Verseifung schaumig. In 90 ^/q Alkohol und Äther
sind sie leicht löslich. Hansen spricht daher den Phäophyceen echte Stärke
vollständig ab. Schon vorher hat Crato die von B. Hansteen als organoid
beschriel)enen merkwürdigen Gebilde der Phäophyceenzelle für organisch
erklärt und durch Reaktionen der verschiedensten Art deutlich zu machen
gesucht. Auch hatte er ihnen einen neuen Namen „Physoden" gegeben.
Die neuerliche Prüfung ließ nun Hansteen zur Überzeugung kommen, daß
seine „Fukosankörner" doch organoide und nicht organische Gebilde sind.
Ganz besonders auffällig ist die von Crato zuerst beobachtete Phlorogluzin-
reaktion dieser Körper mit Linds Reagens (Vanillinsalzsäure). In jüngster
Zeit hat Hunger diese Tatsache bestätigen und hinzufügen können, daß
1 °/o Osmiumsäure in Meerwasser, Schwärzung der Körper erzeugt. Hunger
betont ausdrücklich, daß nur die im Zeillumen liegenden Inhaltskörper von
Dictyota die genannten Reaktionen geben.
Wir sehen, daß heute, wo noch über die organische oder organoide
Natur dieser Körper der Phäophyceenzelle Uneinigkeit herrscht, von der
Erschließung der chemischen Natur dieser Gebilde gar keine Rede sein kann,
müssen aber doch zugeben, daß unsere Erkenntnis in dieser Richtung im
Laufe der letzten 10 Jahre insofern zugenommen hat, als man wenigstens
das Vorhandensein derselben nicht einfach mehr hinwegdisputieren kann.
A. ^Ieyer findet übrigens, daß die Fukosankörner zum Teile aus Volutin
bestehen.
Amylinkörner bei Beggiatoa. Hinze beobachtete bei Beggiatoa
mirabilis Kiirner, die sich mit .lodjodkalium bläulich oder bräunlich färben
und die im Speichel langsam löslich sind. Hinze hat sie deshalb Amylin-
körner genannt.
Rote Stärke (Amylodextrin oder Dextrinstärke). Der Name rührt,
wie bekannt, von dem roten Farbenton her, den diese Stärkesorte mit Jod
liefert. Eine eingehende Behandlung hat sie durch Shi.moyama und A. Meyer
erfahren. Heinricher fand sie wieder im Tracheidenkopf und den Tracheiden
der Lathraea clandestina und Squamaria, während im Rindenparenchym ge-
wöhnliche Stärke vorkommt. Jodalkohol färbt gelblich, Jodjodkalium rot-
braun. Einige Stärkekörner sind sogar aus „blauer" und aus „roter" Stärke
zusammengesetzt, und zwar so, daß die rote die Hülle der blauen bildet.
Zeitsohr. f. wiss. Mikroskorie. XXII, 2. l.Ö
226 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2,
MacDougal fand sie in den Sommerknollen von Isopyrura. Sperlich beob-
achtete sie im hyalinen Gewebe der inlialtsreichen Haustorien von Rhinan-
taceen. Der Nachweis gelang nur nach Zerstörung des Inhaltes mit Eau
de Javelle. •
Braune Stärke. Bei seinen Untersuchungen mit der von ihm ein-
geführten Jodrailchsäure fand Lagerheim nun auch Amylodextrinkörner,
die sich bräunten, in den Kelchblättern von Anemone nemorosa, A. nemo-
rosaranunculoides, nicht bei A. ranunculoides, wodurch die „mikrochemischen
Stärkesorten" wieder um eine vermehrt erscheinen.
Verwandte Stoffe. 1) Amyloid. Nach v. Wisselingh wird es durch
eine Lösung, die 0Ü4prozentiges Jod, 0'4prozentiges Jodkalium und lOpro-
zentige Schwefelsäure enthält, gebläut. Zellulose braucht einen höheren
Schwefelsäuregehalt zur Blaufärbung, daher können beide gut unterschieden
werden. Auch Riedel hat sich mit dem Körper beschäftigt. 2) Die Kis-
liche Stärke. Mit diesem Ausdruck scheint zweierlei bezeichnet zu werden.
Die Botaniker verstehen darunter Körner, wie sie im Zellsafte der Epidermis-
zellen, z. B. von Saponaria ofticinalis vorkommen, die Chemiker aber jenes
Produkt, das entsteht, wenn man Kartoffelstärke mit Salzsäure von 7'5 Pro-
zent übergießt, 2 Tage bei Zimmertemperatur stehen läßt, abgießt und diese
Prozedur zweimal wiederholt, worauf mit Wasser ausgewaschen und ver-
dünntes Natriumkarbonat zugesetzt wird. Da sie sich selbst bei Kochhitze
nicht mit Gelatine mischen läßt, kann man die erzeugte Emulsion nach
Beijerinck zu interessanten Demonstrationen verwenden: Nachahmung
eines künstlichen Zellgewebes, bei dem die Zwischenwände aus Stärke, der
„Zellinhalt" aus Gelatine besteht oder eine Art Imitation autochthoner
Stärke u. dergl. mehr. Bei Erhöhung des Gelatinegehaltes scheidet sich die
Stärke in der Gelatine in Form von Körnern ab, die aber keine Doppel-
brechung zeig.^n und somit kein neues Licht auf die Struktur und Bildungs-
weise der Stärke zu werfen vermögen.
8. Schwefelkohlenstoff.
Das auf Java sehr verbreitete, auf alten abgefallenen Zweigen von
Podocarpus, toten Bambusstengeln und totem Zuckerrohr vorkommende
Schizophytum lobatum Bref. , erzeugt nach Went am Myzel eigenartige
kurze Seitenzweige, an deren Spitze Tröpfchen einer stark lichtbrechenden
Flüssigkeit zu erscheinen pflegen. Gleichzeitig beobachtet man einen auf-
fälligen Geruch nach Schwefelkohlenstoff. Um die Schwefelkohlenstoff-
ausscheidung nachzuweisen, wurde der Pilz in Kultur genommen (Zucker-
pepton) und das in alkoholischer Kalilauge aufgefangene Destillat der
Kulturflüssigkeit näher untersucht. Der nach entsprechender Behandlung
entstandene Niederschlag von xanthogensaurem Kupfer wies auf das Zu-
treffen der Annahme hin.
Es wäre gewiß eine dankbare Aufgabe, mikrochemisch in den Gutta-
tionströpfchen vielleicht den Schwefelkohlenstoff" nachzuweisen.
XXII, 2. Ricliter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 227
9. Aspar.ngiu und Leuciii.
Von neueren Arbeiten über Asparagin seien genannt: Die Belzuxgs
„Sur divers principes issus de la germination et leur oristallisation intra-
cellnlaire" und L(iws „Das Asparagin in pflanzencheiuischer Beziehung".
Belzung teilt mit, daß das Asparagin auch intracellulär zur Kristal-
lisation gebracht werden könne, wenn man die zu untersuchenden asparagin-
haltigen Schnitte in reines Glyzerin übertrage. Es kristallisiert dann in
rhombischen oder rechteckigen Tafeln aus.
Auch das Leucin hat Belzung in analoger Weise kristallisieren
lassen. Es fällt in Glyzerin in herzförmigen Lamellen aus. (Versuchs-
objekt Lupinus albus.)
10. Blausäure HCN.
Treub ist es gelungen , die Reaktion auf Blausäure mikrochemisch
auszuwerten. Behandelt man nämlich nicht zu feine Schnitte von Pangium
edule mit alkoholischer Kalilauge, Eisensulfat-Eisenchlorürlösung und 20pro-
zentiger Salzsäure , so entsteht in den blausäurehaltigen Zellpartien ein
Niederschlag von Berlinerblau. Um die Verteilung der Blausäure auch
makroskopisch zu demonstrieren , muß man die Blätter zunächst durch
einen Schlag mit der Bürste mit möglichst vielen Wunden versehen; es
entstehen nachher bei der Reaktion rings um die Wunden blaue Flecke.
Natürlich ist bei Treub s Versuchsanstellung der Einwand gestattet, daß
auch durch Zersetzung entstandene Blausäure angezeigt wird, doch kann
im Falle Pangium davon abgesehen werden, da Greshoff makroskopisch
Blausäure bei dieser Pflanze nachgewiesen hat. In ausführlicher Weise hat
er 190.5 seine Erfahrungen in der Arbeit „Nouvelles recherches sur le
röle de l'acide cyanhydrique dans les plantes vertes" zusammengestellt.
B. Aromatische Reihe.
1. Plieuole.^
Phloroglucin €«113(011)3. Weselsky hat bekanntlich eine, wie
man bisher meinte, präzise Reaktion auf Phloroglucin veröffentlicht, die
darauf beruht, daß stark verdünnte Lösungen dieses Körpers mit salpeter-
saurem Toluidin und sehr verdünnte Lösungen von salpetersaurem Kalium
oder Natrium ein Gemisch liefern, das anfangs farblos, später gelblich,
dann (u-angerot wird und zum Schlüsse einen zinnoberroten Niederschlag
^) Eine Übersicht über die Reaktionen der Phenole hat H. Behrens
in seiner Arbeit „Mikrochemischer Nachweis und Unterscheidung der Phenole"
und in seiner A. z. m. A. d. 0. V. gegeben.
15 =
228 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
absetzt. Th. v. Weixzierl hat AVeselskys Probe für mikroskopische Zwecke
ausgewertet. Später wurde nach den großen Fortschritten, die die Holz-
untersuchung durch WiESXERS Holzstoftprobe mit Phloroghicin-Salzsäure
gemacht hatte und nach der vermutungsweisen Feststellung Singers,
Vanilhn sei der Träger der Holzreaktion, von Lindt Vanillin-Salzsäure zum
Phloroglucinnaehweise verwendet. Beide Phloroglucinproben wurden bisher
als eindeutig und unzweifelhaft sicher angeselien. Möller stellte nun
neue vergleichende Versuche über mikrochemische Reaktionen an und kam
in seiner Arbeit „Über das Vorkommen von Phloroglucin in den Pflanzen"
zu dem Schlüsse, daß sowohl makroskopisch wie mikroskopisch überall dort,
wo LixDTs Probe gelinge, auch die Gerbstoffprobe zu erzielen sei, und zwar
mit gleicher Intensität und gleicher Lokalisation, ja noch mehr, er konnte
in denselben Zellen durch Salzsäurebehandlung die eine Probe in die andere
überfüliren, so daß man, je nach Zusatz von Eisensalzen oder Salzsäure und
Vanillin, folgende Farbenfolge bekam: Dunkelblau, gelb, farblos, rot, farb-
los, dunkelblau. Dadurch ist den Phloroglucinproben scheinbar sehr viel
an Wert genommen, und alle Fälle von Phloroglucinnachweis vor und nach
Möller, die sich noch auf die Vanillin-Salzsäureprobe stützen, sind heute
als doppeldeutig anzusehen; vgl. Klemm s Nachweis von Phlorogluzin mit
LiNDTs Reagens in den Granulationskörnchen, den Cratos bei seinen
„Physoden", Hansteens „Fukosankörnern", ebenso den Hungers beim
Assimilationsprodukte von Dictyota, vgl. auch Brexxers Phloroglueinprobe
bei Idioblasten von Fettpflanzen. Aus demselben Grunde erscheint Czapeks
Vorschlag, statt der Vanillinsalzsäure Hadromalsalzsäure zu verwenden
stark in seiner Bedeutung geschädigt, der ohnehin mit dem Nachteil
zu rechnen hatte, daß das Hadromal erst dargestellt, noch ein Mixtum
compositum ist, während Vanillin leicht käuflich, rein in Verwendung
kommen kann.
Die Möller sehe Arbeit scheint übrigens Waage s Beobachtungen
über die Speicherung von Methylenblau in „Phlorogluzinzellen" zu erklären.
2. Säuren.
Ty rosin. Im großen und ganzen ist heute noch die Borodin sehe
Methode des Tyrosinnachweises üblich. So hat sich ihrer Shibata in seinen
„Beiträgen zur Wachstumsgeschichte der Bambusgewächse" bedient. Er
findet, daß die rote Auflösung in Millons Flüssigkeit ein ganz ausgezeich-
netes Erkennungsmerkmal abgibt. Zur Feststellung der Verteilung des
Tyrosins sei das Einlegen in MiLLONsches Reagens sehr zweckmäßig, wo-
durch die tyrosinreichen Zellen sofort intensiv rot würden.
Eine Verwechslung mit der Eiweißprobe könne mit Auslaugen der
Schnitte in absolutem Alkohol ausgeschlossen werden. Saito beobachtete
Rotfärbung der Bastzellen verschiedener Monokotyledonen mit Millon und
ist geneigt, wenigstens bei Bambusa, Tyrosin als Ursache anzunehmen.
Übrigens ist er mit dieser Annahme nicht zuerst vorgetreten, da schon
Correns gelegentlich seiner Widerlegung Wiesners auf die durch Millon
bewirkte Rotfärbung der Membranen in Bromeliaceenblättern zu sprechen
kommt und sie auf Tyrosin zurückführt.
XXII, 2. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 229
3. Aldehyde.
Vanillin 0^11^0^ (Schmelzpunkt bei 80*'). Zur Orientierung über
das Vorkommen des Vanillins sei auf W. Busses „Studien über die Va-
nille" und J. Behrens' Arbeit „Über das Vorkommen des Vanillins in der
Vanille'' verwiesen. — Indem ich der geschichtlichen Entwicklung etwas
vorgreife , reihe ich das von Czapek als neu beschriebene Hadromal in
das Kapitel über Vanillin. Bekanntlich iiat Czapek durch entsprechende
Präparation aus dem Holze einen aldehydartigen Körper isoliert, der stark
nach Vanillin roch und die Proben dieses Stotfes in ganz besonderer Weise
zeigte. Czapek hat ihn, weil eine volle Identifizierung nicht möglich war, als
neu beschrieben und mit dem Namen Hadromal belegt (vgl. Holz). Da es
nun aber Gräfe gelungen ist, dessen Zusammensetzung aus Vanillin (C^H^,
O3), Brenzkatechin (C„IIuO.,) und 2 bis 5 Methylfurfurol (C^^HyO^) zu er-
weisen, stehe ich nicht an, auch das Hadromal unter Vanillin zu subsumieren,
soweit es nicht aus den beiden andern Komponenten besteht.
Wie die Sache heute liegt, gibt es kein Hadromal mehr und die Zahl
der wichtigen pflanzlichen aromatischen Aldehyde ist wieder auf die Zahl fünf
beschränkt, wenn man nicht die von Geneau und LtDFORSS beschriebenen
dazu rechnen will. Auf Grund von FarbstoftVeaktionen (Eintreten der Fär-
bung mit Schiffs Reagens) nimmt nämlich Geneau auch einen beson-
deren Aldehj'dstoflf in Cuticulahäuten an, und Lidforss vermutet einen
aromatischen Aldehyd in den elaioplastenartigen Gebilden der Epidermis-
2ellen von Potamogetonarten.
4. Kohlenwasserstoffe {L\qK^,.)u.
Über ätherisches Öl vergleiche das Kapitel „Unterscheidung des
fetten und ätherischen Öles" (oben p. 214).
Myrrhe. Über ein Reagens auf Myrrhe vgl. E. Hirschsohn.
Harze. Überblickt man die Erfahrungen Heckels und Schlagden-
hauffens über die nahe Verwandtschaft von Gerbstoffen und Harzen und
deren Entdeckung eines Gerbstoffharzes bei Spermolepis, Rymoschs über
die Harzreaktion eines Öls mit Kupferacetat und Buscalionis über die
Rotfärbung von Harz mit Sudan III, so kann man nicht anders als Tschirch
recht geben, wenn er meint, es gebe kein einheitliches Harzreagens, denn
„Harz" sei wie „Gerbstoff" ein Sammelbegriff der verschiedensten Sub-
stanzen. Er umfasse Verwandte der Öle und Fette und der Gerbstoffe.
Doch gebe es gewisse Mittel der Unterscheidung: Chloralhydrat löst Fette
schwerer als Harzbalsam. Vorzügliche Resultate liefert die Verseifungs-
methode, die sich darauf gründet, daß sich in Harzsekreten fast immer
Terpene finden, die unverseif bar sind, und daß die Glyzerinester und Fett-
säuren bei Behandlung mit Alkalihydraten schon in der Kälte Seifen liefern,
die in Wasser löslich sind. Doch versagt sie natürlich überall dort, wo
^) Behrens, A. z. m. A. d. w. 0. V., 1. H., 1895, p. 57 — 63.
230 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 2.
die im Kali nicht löslichen Bestandteile, Resene und Terpene, in Harzsekreten
fehlen oder gegen die löslichen, Oleole, Resinole und die Resinolsäuren, stark
zurücktreten. Handelt es sich aber nicht um genauere Unterscheidungen,
so wird immer noch die Unverdorben -Franchimont sehe Kupferacetat-
probe recht geeignet sein; man sieht sie daher noch allgemein in An-
wendung. So benutzte sie Frau Schwabach bei ihren Studien über Harz-
abscheidungen. Zalewski verwendete heißes Kupferoxalat zum Nacliweis
der HarzfüUung der Resinocysten. — Nach Trotter gibt das eigenartige
Sekret mancher Eichengallen, das auf diesen einen glänzenden Belag bildet,
harzartige Reaktionen und Tichomirow weist Harze in intracellulären Ein-
schlüssen nach. — Kristallisation. Molisch gelang die Kristallisation
des Aloins in den Aloinzellen von Aloe succotrina mittels Glyzerin.
Kautschuk. Eine Unterscheidung von Kautschuk und Harz unter
dem Mikroskope ist nicht leicht, auch existierten keine mikrochemischen
Methoden der Unterscheidung. Man war daher geneigt, weil die makro-
clieraische Analyse z. B. beim Ficusmilchsafte im wesentlichen Kautschuk
ergeben hatte, die größeren Kügelchen, die die Hauptmasse bildeten, als
Kautschuk anzusprechen und anzunehmen, daß die kleineren Harztröpfchen
seien. Molisch hat gezeigt, daß die Kügelchen sich zum Teil in Alkohol
lösen, während der Rest nach den physikalischen Eigenschaften zu schließen
aus Kautschuk besteht. Die Kügelchen sind löslich in Äther, Benzol und
Schwefelkohlenstoff, unlöslich in Wasser, Glyzerin, verdünnten Sauren und
Alkalien. Chloralhydrat macht sie quellen und wandelt sie in amöben-
artige Massen um. Alkanna fiirbt sie wie ätherisches Ol und Fette. Hervor-
gehoben aber sei, daß sie mit konzentrierter Zuckerlösung und Schwefel-
säure sehr schön die RASPAiLsche Reaktion geben, wodurch zu weiterer
Vorsicht bei der Anwendung von Eiweißreaktionen gemahnt wird, vgl.
Krasser. — Fritsch hat beim Studium des Kautschuks bei Hippocrateaceen
gefunden, daß dieser lebhafte Doppelbrechung zeigt, die beim Kochen mit
Wasser und bei Einwirkung heißer Kalilauge verloren geht, um nachher
wieder aufzutreten. Beim Erwärmen verflüchtigt sich dieser Kautschuk.
Guttapercha. Mit dem Kautschuk wird oft ein anderer Stoff
pflanzlichen Ursprungs verwechselt, dessen Studium sich Obach gewidmet
hat, die Guttapercha. Der chemischen Zusammensetzung nach besteht sie
aus Kohlenwasserstoffen der Terpenreihe, von denen die wichtigsten sind
Isopren (C^Hg) und Kautschin (C^qÜ^q), die nämlichen Stoffe, die auch aus
Kautschuk isoliert worden sind. Sie ist das Rohprodukt aus dem Milch-
safte des Guttaperchabaumes (Taban Merah, Palaquium Gutta), einer Sapo-
tacee. Da wir es hier offenbar mit einem sehr interessanten Stoffe der
Kautscliukgruppe zu tun haben, habe ich, obwohl mikrochemisch hier noch
nicht viel geleistet ist, diese Notiz in mein Referat mit aufgenommen.
5. Glykoside.
Trotz aller Versuche, einheitliche Reagentien für die Glykosidgruppe
zu ermitteln, besitzen wir heute ebensowenig eines wie zur Zeit der Ver-
öffentlichung der Mikrotechnik von Zimmermann.
XXII, 2. Kicliter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 231
Nachdem Weevers darauf aufmerksam gemacht hatte, daß die übliche
Methode, Glykoside durch Behandlung der Objekte mit konzentrierter
Schwefelsäure nachzuweisen, keine einwandfreien Resultate liefert und daß
auch die von Molisch eingefülirte «-Naphtol-Probe, auf Glykoside ange-
wandt, entsprechende Vorsicht erheische, schien Goris für kurze Zeit das
Problem gelöst zu haben, indem er Sonnenscheins eisenhaltige Salpeter-
säure und Ammoniak auf glykosidhaltige Zellen anwandte. Daß er sich
auch getäuscht hat, konnte Cazzani zeigen (vgl. Gerbstoffe). Es erübrigt
daher eine kurze systematische Besprechung der Reaktionen einiger Gly-
koside. Salicin: Nach Weevers ist es am geeignetsten, die Spaltungspro-
dukte dieses Glykosids nachzuweisen, doch ist es bisher nicht gelungen,
diese sekundär auftretenden Körper lokalisiert zu fällen, nach Gorris kann
es mit selensaurem, in Schwefelsäure gelöstem Natrium sichtbar gemacht
werden. Aesculin: Zu seinem Nachweis ist Sonnenscheins Reagens be-
sonders empfehlenswert. Es zeigt schöne Rotfärbung. Fustin wird nach
Goris mit Sonnenschein schem Reagens schwach rot, Fraxinin auf gleiche
Weise behandelt : veilchenblau, wird mit Kalilauge, Ammoniak und Calcium-
oxydhydrat gelb ('?), Daphnin wird mit Kalilauge gelb. Anthokyan gehört
nach Weigert und Overton auch in diese Gruppe und soll an Gerbstoff
gebunden sein. Gorris hält auch eine Bindung der gewöhnlichen Glykoside
mit Gerbstoff für möglich.
Indikan. Die Muttersubstanz des Indigo ist ein farbloses Glykosid,
das Indikan, das durch die verschiedensten Agentien in Indigblau und eine
Zuckerart gespalten werden kann. Um nun diese Zerspaltung innerhalb
der indikanhaltigen Zellen zu bewirken, bringt Molisch die lebenden Pflanzen-
teile in Alkoholdampf. Nach 24 Stunden ist die Abspaltung des Indigo-
blaus erfolgt, das durch Extraktion des Chlorophylls mit Alkohol schon
makroskopisch sichtbar, der SACHSschen Jodprobe entsprechend, einen Über-
blick über die Verteilung des Indigos und seiner Muttersubstanz gestattet.
Mikroskopisch wird am besten in einer Chloralhydratlösung 5:2 be-
obachtet. Man steht in dem Präparate Körnchen oder Kriställchen von
Indigo. Die Molisch sehe Indikanprobe läßt sich natürlicli auch mit 40-
prozentigem Alkohol erzielen, doch da das Indikan in Alkoliol löslich ist,
wird es sich teilweise der Beobachtung entziehen. Bleibt uian dagegen bei
der Alkoholdampfeinwirkung, so gelingt es auch bei einiger Übung, den
Sitz des Indikans im Chlorophyllkorn zu ermitteln. Behandelt man nämlich
nach Molisch Blätter von Phajus grandifolius, Isatis tinctoria mit Alkohol-,
Ammoniak- oder Chloroformdämpfen, so erweist sich das Indigblau auf die
Cidorophyllkörner der jungen Blätter lokalisiert. Es scheint also das In-
dikan im Chlorophyllkorn zu entstehen. — Indikan beobachtete Molisch
auch bei seinen Untersuchungen über Milch- und Schleimsaft in dem die
Milchröhren begleitenden Mesophylle von Echites religiosa.
Eine zusammenfassende historisch - histologisch - mikroskopisch - mikro-
chemische Skizze von Molisch ist in Wiesners „Rohstoffen" erschienen,
aus der nur die Verwendung der Sublimation des Indigos und seine leichte
Unterscheidbarkeit von künstlich erzeugtem Indigo hervorgehoben sein
mögen, Bemerkungen, die um so wichtiger sind, als es 1878 Baeyer gelang,
das Isatin und damit den Indigo künstlich , p. 1041 — 1042).
Verf. gibt einie Methode an, welche ähnliches zu leisten scheint,
wie die WEioEiiTSche. Die Gehirnstücke werden in gewöhnlicher
Weise in MtJi.LER scher Flüssigkeit gehärtet, die Härtung muß mög-
lichst vollständig sein, je länger sie dauert, um so besser ist es.
Einbettung in Celloidin. Färbung in der folgenden Weise :
Hämatoxylin lO'O g
Absoluter Alkohol 60'0 „
Destilliertes Wasser 60'0 „
Lithion carbonicum, gesättigte wässerige Lösung lO'O „
Nach einer Woche ist die Farbe fertig. Die Schnitte bleiben
hierin 24 Stunden bei Zimmertemperatur, dann abspülen in Wasser.
Die schwarz gefärbten Schnitte werden in eine einprozentige Lösung
von Kalium hypermanganicum übertragen und verbleiben darin, bis die
graue Substanz braun wird. Dann kommen sie in Liquor ferri sescjui-
chlorati (2- bis 3mal wechseln), bis die graue Substanz deutlich
&
278 Referate. XXII, 2.
weiß wird. Sorgfältiges Abspülen in Wasser, Alkohol, Xylol oder
Origanum-Ül, Kanadabalsam. Die Nervenfasern erscheinen schwarz
auf weißem Untergründe. Wenn man schnell fcärben will, müssen
die Sclniitte in der Farbflüssigkeit über der Lampe 5 bis 6 Minuten
erwärmt werden (zufällig dabei sich entflammender Spiritus ist zu
löschen und die Erwärmung fortzusetzen bis zu der bestimmten Zeit).
Nach Abkühlung Abwaschen der Schnitte in Wasser, sonst wie oben.
Die ganze Färbung dauert in diesem Falle nur 30 bis 45 Minuten.
Schiefferdecker (Bonn) .
Cavalie, M., Les ramifications nerveuses dansl'organe
electrique de la torpille (Torpedo Galvani) [Dis-
positif fibrillaire dans les gaines des f ihres
nerveuses et autour d'elles] (Bibliogr. anat. t. XIII,
1904, fasc. 4, p. 214—220 av. 5 figg.).
Die im vorigen Referate angegebene Methode von Nabias hat
Verf. für das elektrische Organ augewendet nach vorheriger Fixierung
mit einer 2prozentigen Osmiumsäurelösung. Die Präparate werden dann
zuerst zerzupft und auf einem Objektträger ausgebreitet. Die GuAMSche
Lösung wurde 2 bis 5 Minuten angewendet, dann nach Gelbwerden der
Präparate wurde mit einigen Tropfen destillierten Wassers abge-
waschen; dann Zusatz von einigen Tropfen einer einprozentigen Gold-
chloridlösung (8 bis 6 Minuten, eine längere P^inwirkung schadet nichts).
Dann nach wiederholtem Abwaschen in destilliertem Wasser Zusatz
von einigen Tropfen einer sehr schwachen Anilinwasserlösung oder
einer sehr schwachen Resorcinlösung (1 bis 2 Minuten). Die violette
Färbung der Präparate darf nicht zu dunkel werden. Dann wieder
einige Tropfen destilliertes Wasser , Glyzerin und Deckgläschen. —
Nach Injektion mittels einer Pravaz sehen Spritze von einigen Tropfen
einer 2prozentigen Osmiumsäurelösung schneidet man das imprägnierte
Stück heraus. In dem direkten Bereiche der Einstichöffnung sind die
elektrischen Platten schwarz, weiterhin werden sie immer heller braun.
Die eben genannnte Goldfärbung ergibt verschiedene Resultate je nach
der Stärke der ursprünglichen Färbung. Verf. hat ein klares Bild
des von ihm entdeckten Fibrillcnapparates nur an den hellbraun ge-
färbten Platten erhalten , d. h. an solchen Stellen, an denen die Os-
miumsäure hinreichend stark fixierend gewirkt hat, ohne doch die
Gewebe zu schwärzen. Schiefferdecker [Bonn).
i
XXII, 2. Keferate. 279
Grabower, Die Verteiluni,^ und Zahl der Nervenfasern
in den Kehlkopfmuskeln und die Hinfälligkeit
des Erweiterers der Stimmritze (Arch. f. Laryng.
n. Rhinol. Bd. XVI, 1904, H. 2, p. 189—207 m. 2 Tlln.).
Bei den Kehlkopfmuskeln kann man sich recht gute Übersichts-
bilder der Innervationsfigur verschatt'en durch Anwendung der Osmium-
Essigsäure-Methode von Xussbaum, Allerdings ist diese Methode so,
wie sie angegeben ist, für den menschlichen Muskel nicht brauchbar.
Verf. hat die betreffenden Muskeln frieren lassen , sie mit dem
Mikrotom in Schnitte von 50 /t Dicke zerlegt und hat sie alsdann
nach Vorbehandlung mit verdünnter Essigsäure durch Osmium ge-
färbt. Diese Methode gibt natürlich nur Übersichtsbilder , über die
feinere intramuskuläre Nervenversorgung gibt sie keinen Aufschluß.
Um diesen zu gewinnen, hat Verf. die Muskeln vergoldet, dann ge-
härtet und in Serienschnitte von 10 /t Dicke zerlegt. Die Muskeln
wurden längs ihres Verlaufes geschnitten. Verf. hat nicht nur
Muskelstücke in Paraffin eingebettet und dann geschnitten (hierbei
werden die Muskelfasern durch das Paraffin immer mehr oder weniger
auseinander gedrängt, so daß die Nervenfädchen sich verschieben und
den Überblick erschweren), sondern auch die Muskeln in einzelne
Stücke zerlegt und diese nach ihrer Vergoldung und Differenzierung
lange Zeit in Glyzerin liegen lassen , das mit verdünnter Ameisen-
säure gemischt war. Nach einem Vierteljahre oder länger gelang
es sehr leicht, diesen Muskelstücken kleine Stückchen zu entnehmen,
welche außerordentlich weich waren, sich ohne jede Präparation auf
dem Objektträger 'auseinander legten und durch den bloßen Druck
des Deckglases derart entfalteten, daß man die Muskelfasern in ihrer
natürlichen gegenseitigen Verbindung unter dem Mikroskope betrachten
konnte. Außerordentlich klar konnte man dann die von Faser zu
Faser ziehenden Nervenfädchen überblicken.
Schiefferckcker {Bonn).
Joris, H., Histogenese du Neurone (Bull. Acad. K. Med.
Belgique 25 juin 1904, 44 p. av. 5 pl.).
Verf. benutzte das Nervensystem von menschlichen Foeten von
2, 5, 6 und 8 Monaten; von Kaninchen-, Katzen- und Hühnerembryo-
neu von verschiedenen Entwicklungsstadien. Um künstliche Ver-
änderungen in dem Baue möglichst auszuschließen, wurden sehr ver-
schiedene Fixierungsraittel verwendet. Die besten Resultate ergaben :
die Flüssigkeit von Bouin (Formol 10, Essigsäure 2, gesättigte wässe-
280 Referate. XXII, 2.
rige Pikrinsäiirelösung 30), Anweudungsdaiier 6 bis 24 Stunden; dann
abwaschen in starkem Alkohol, absoluter Alkohol, Chloroform, Lack.
Sodann Sublimat-Essigsäure (Sublimat 8 g, Essigsäure 5 cc, destilliertes
Wasser 100 cc), Anwendungsdauer 4 bis 6 Stunden, auswaschen in
jodiertem Wasser und in jodiertem Alkohol, Entwässerung, Einschluß.
Endlich einprozentige Osmiumsäurelösung für einige Minuten; beson-
ders für sehr junge Embryonen; auswaschen in einer wässerigen 5pro-
zeutigen Essigsäurelösung, Entwässerung, Einschluß. Gefärbt wurde
in einer wässerigen Lösung von Toluidinblau von 0'5 auf 100 (1 bis
Minuten) mit nachfolgender Fixierung der Färbung durch Ammonium-
molybdat. Ferner mit Hämatein und Rubin nach Apäthy. Um die
chromophile Substanz zu untersuchen , wurde nach Nissl verfahren
(Fixierung in Alkohol, Färbung mit Methylenblau). Das colloidale
Gold Avurde nach Fixierung der Embryonen in Sublimat-Essigsäure
angewendet; die Reaktion tritt in den Geweben von sehr jungen
Embryonen noch nicht ein. Auch die Methode von Bethe gelingt
erst bei älteren Embryonen. Schiefferclecker (Bonn).
Krel)S, P. , Die Nervenendigungen im Musculus stape-
dius mit besonderer Berücksichtigung der bei
der Färbung angewandten Technik (Arch, f.
mikrosk. Anat. Bd. LXV, 1905, p. 704—727 m. 1 Fig.
u. 1 Tfl.).
Das kleine Objekt bot wegen der großen Menge von Binde-
gewebe, sowie wegen des eingebetteten Sesambeinchens bei der
Herstellung der Präparate große Schwierigkeit. Nur Methylenblau-
und Goldchlorid- Färbung lieferten in geeigneter Weise modifiziert
brauchbare Präparate. Da aus ökonomischen Gründen von einer In-
jektion der Methylenblaulösung in die Bliitbahn Abstand genommen
werden mußte, wurden aus frisch geschlachteten gut ausgebluteten
Tieren (Kalb, Rind, Pferd, Hund) die Muskeln möglichst schnell und
zum großen Teil unter Anwendung einer Lupe herauspräpariert.
Dieses geschah auf folgende Weise : Nach Eröffnung des Processus
mastoideus wurden die Zwischenwände der Cellulae mastoideae bis
auf den Canalis facialis P'allopii weggeräumt. Hierauf wurde der
äußere Gehörgang bis zum Trommelfell abgemeißelt, dieses dann
samt Hammer und Amboß entfernt, der Steigbügel aber, an seiner
Sehne hängend, belassen. Weiter wurde dann in den Canalis facialis
eingedrungen, das diesen von der Höhle des Musculus stapedius
trennende Septum durchbrochen und der Muskel selbst mit einer
XXII, 2. Referate. 281
stumpfen Nadel von seiner knöchernen Umhüllung losgelöst. Köpfe
von jungen Tieren sind zu bevorzugen, einmal wegen der leichteren
Präparation, anderseits aber auch wegen der leichteren Färbbarkeit
der Nerven. Wurde nach Dogiels Vorschrift das Objekt auf Glas-
wolle in eine Schale gelegt und bei 37*^ C. im Thermostaten zuerst
mit einer ^/^- bis ^/gprozentigen und dann von Zeit zu Zeit mit einer
■^/jgprozentigen Methylenblaulösung angefeuchtet, so war immer, auch
bei größter Sorgfalt , die Randzone , besonders aber die zu unterst
liegende Hälfte stai'k überfärbt, während die innere Partie meist
keine Spur von Färbung aufwies. Um das ganze Präparat möglichst
gleichmäßig und gleichzeitig mit der Farblösung zu imbibieren, wurden
die Präparate zunächst an Ort und Stelle (also meist dem Schlacht-
hofe) in ein Schälchen mit ^/^.prozentiger Methylenblaulösung, die
auf ca. 37^ C. erwäi-mt war, gelegt und rasch, gut verschlossen und
möglichst vor Abkühlung geschützt, zur weiteren Bearbeitung in das
Laboratorium transportiert. Hier wurde das Schälchen auf ein Wasser-
bad von ca. 40^ C. und mit diesem in ein Vakuum gesetzt. In
diesem blieben die Präparate unter allmählicher Drucksteigerung
25 Minuten, um dann herausgenommen, und sofort auf gazeartiges
Baumwollengewebe gebracht zu werden, das über eine etwas physio-
logische Kochsalzlösung [warum nicht nur Wasser? Ref.] enthaltendes
Becherglas gebunden war. Dieses Becherglas wurde dann mit einem
größeren Becherglase so überdeckt, daß der Inift freier Zutritt zu
den Präparaten gestattet war, und das Ganze in einen Thermostaten
von ca. 37^ C. etwa 2 bis 2^/2 Stunden gestellt. Die von Zeit zu
Zeit notwendige Befeuchtung geschah mit -^/.^^prozentiger, auf 37° C.
erwärmter Methylenblaulösung. Da ein etwaiger Überschuß von
Farbflüssigkeit von der Baumwollenunterlage aufgesogen wird , ist
eine Überfärbung der Unterseite der Präparate ausgeschlossen. —
Von der Fixierung in pikrinsaurem Ammonium mußte von vornherein
abgesehen werden, da es ganz unmöglich war, die -kleinen, überaus
festen und bindegewebsreichen Muskeln mechanisch auch nur an-
nähernd so weit zu isolieren, wie es zu einer, wenn auch nur ober-
flächlichen Betrachtung, notwendig gewesen wäre [?]. Die Fixierung
wurde deshalb mit reichlicher, auf 0° C. abgekühlter, 7prozentiger
Lösung von molybdänsaurem Ammonium unter Zusatz von 1 cc Wasser-
stoftsuperoxyd und einem Tropfen Salzsäure auf 10 cc Lösung nach
Bethes Vorschrift ausgeführt. Fixierung mit reiner molybdänsauren
Ammoniumlösung ohne den genannten Zusatz , wie sie Dogiel emp-
fiehlt, ergab immer unbrauchbare Präparate. Sie zeigten meistens
282 Referate. XXII, 2.
nur eine diffuse Färbung aller Gewebselemente mit einer nur schwachen
Differenzierung der Nerven. In der Fixierungsflüssigkeit blieben die
Objekte ca. 12 Stunden. Dann wurden sie ca. 1 Stunde in fließen-
dem, destilliertem Wasser gewaschen, 1 Stunde mit 75prozentigem,
eine weitere Stunde mit 96prozentigem Alkohol behandelt, durch
Bergamottöl in Xylol gebracht und schließlich unter der Luftpumpe
in Paraffin eingebettet. Unter der Luftpumpe wurde die Einbettung
deshalb vorgenommen , weil dieselbe so schneller und vollständiger
vor sich geht und die Überführung durch Chloroform und Chloroform-
paraffin umgangen wird [?]. 15 bis 20 jli dicke Schnitte zeigten
bei gelungener Färbung zerstreut motorische Nervenendigungen. Um
Übersichtsbilder zu erhalten , welche eine größere Anzahl von Endi-
gungen im Zusammenhange mit den Nervenstämmcheu zeigen, wurden
dicke, ca. 30 fi dicke Schnitte mittels Xylol vom Paraffin befreit und
dann ungefähr 8 Tage lang mit dickflüssigem Damarharz durchtränkt.
Ein Zerfallen der Schnitte ist wegen des Biudegewebsreichtum, nicht
zu befürchten, zumal auch die vorherige Behandlung mit Bergamottöl
die Präparate vor Sprödigkeit schützt ['?]. Nach der Durchtränkung
wurden die Schnitte mit dem Spatel auf eine weiße, glatte Porzellan-
platte übertragen und nach sorgfältiger Entfaltung durch Überrollen
mit einem glatten, mit Xylol befeuchtetem Glasstab unter leichtem
Druck ausgebreitet. Auf diese Weise wurden äußerst klare Bilder
größerer Nervenstämme mit deren Seitenästchen erhalten, an welchen
die Nervenendigungen deutlich hervortreten. Von einer Entkalkung
des in dem Musculus stapedius vorkommenden Sesambeinchens mußte
abgesehen werden , da die Färbung bei allen probierten Methoden
entschieden litt. — Die verschiedenen Goldchloridmethoden gaben
anfangs so gut wie keine Resultate. Der negative Erfolg war wohl
zumeist der Schwierigkeit zuzuschreiben , die Elemente des binde-
gewebsreichen Objektes genügend zu isolieren. Deshalb wurde der
Versuch gemacht, die Reduktion des Goldchlorids mit einer möglichst
ausgiebigen Mazeration zu kombinieren. Dieses gelang mit Hilfe ver-
dünnter Salzsäure unter gleichzeitiger Anwendung höherer Wärme-
grade. Die herauspräparierten Muskeln wurden zunächst für 5 Minuten
in ein Gemisch von 1 Teil Ameisensäure und 3 Teilen Wasser ge-
bracht und mittels eines Glasstäbchens dünn ausgev/alzt; dann kamen
sie im Dunkeln in ein Gemisch von 4 Teilen ^/^prozentiger Gold-
chloridlösung und 1 Teil Ameisensäure. Die Goldchloridlösung war
vorher tagelang dem Sonnenlicht ausgesetzt gewesen (Apathy) und
das Gemisch zum Sieden gebracht und wieder abgekühlt worden.
XXII, 1. Referate. 283
In dieser Flüssigkeit wurden die Präparate unter den Rezipienten
einer Luftpumpe gebracht, um so mittels Luftauspumpen und Luft-
zuströmen eine möglichst rasche und gleichmäßige Imbibition mit
Goldlösung herbeizuführen. Man evakuiert hierbei, bis keine Bläschen
mehr aus dem Objekt aufsteigen. Nach 8- bis lOstündiger Behandlung
mittels verdünnter Ameisensäure (3:1) im Dunkeln folgte Mazera-
tion in verdünnter Salzsäure (250 : 1). In dieser wurden die Präparate
einige Male bis zum Sieden erhitzt und schließlich, um die Säure
zu entfernen, in reinem Wasser aufgekocht. Nach einem jedesmaligen
Erhitzen wurde die Flüssigkeit möglichst bis auf 0^ C. abgekühlt,
wodurch das im kochenden angesäuerten Wasser in Leim verwandelte
Bindegewebe seine Zähigkeit und Klebfähigkeit verliert. Eine zu
häufige und eine damit verbundene zu starke Reduktion des Gold-
chlorids muß vermieden werden. Einen Maßstab für die genügend
starke Reduktion gibt die Verfärbung der Präparate aus dem Dunkel-
violetten ins Dunkelbraune. Nach entsprechender Reduktion kamen
die Muskeln für 48 Stunden in 75prozentigen Alkohol, dann auf 2 bis
3 Wochen in 20prozentiges ameisensaures Glyzerin [?] , um schließ-
lich nach Pressung zwischen zwei Objektträgern mit Nadeln zerzupft
zu werden. Leider ist auch bei peinliclister Sorgfalt nicht für den
Erfolg zu garantieren. Gut gefärbte Präparate können während der
Alkoholbehandlung noch unbrauchbar werden.
E. Schoebel {Neapel).
Imhof, G., Anatomie und Entwicklungsgeschichte des
Lumbal^iarkes bei den Vögeln (Arch. f. mikrosk.
Anat. Bd. LXV, 1905, p. 498— GIO m. 30 Figg. u. 1 Tri.).
Die Fixierung erfolgte entweder in Formol-Pikrinsäure (Formol,
lOprozentig, 50 Teile, Pikrinsäurelösung, konzentriert, 50 Teile) oder
Alkohol -Pikrinsäure (Alkohol, 9Gprozentig, 65 Teile, Pikrinsäure-
lösung, konzentriert, 35 Teile) oder aber Pikrinsäure-Sublimat (Pikrin-
säurelösung, konzentriert, 1 Teil, Sublimatlösung, konzentriert, 1 Teil,
Wasser, destilliert, 1 Teil). Aus den beiden ersten Gemischen kamen
die Objekte nach 2 bis 4 Tagen in TOprozentigen Alkohol, aus dem
letzteren nach 12 bis 24 Stunden in SOprozentigen und eventuell
zur vollständigen Beseitigung des Sublimates in Jodalkohol. Als
vorzügliches Färbemittel für den gegebenen Zweck erwies sich das
saure Hämatoxylin von Ehrlich. Nach einer Färbedauer von 2 bis
5 Minuten wurden die Schnitte mehrere Stunden im fließenden Wasser
bis zum Eintritt intensiver Nachdunkelung ausgewaschen. Nach Ditferen-
284 Referate. XXII,
•>
zierung in 5prozeiitiger Essigsäure und nochmaligem Auswaschen in
destilliertem Wasser erfolgte rasches Nachfärben in einprozentiger
alkoholischer Eosinlösung. Weiter kam noch die rasche doppelte
Methode von Golgi zur Anwendung. Zur Darstellung der Neuroglia
wurde das Mark erwachsener Vögel 1 bis 2 Tage in Osmium-Bichromat-
Gemisch (einprozentige Osmiumsäurelösung 1 Teil, 3*5prozentige Lö-
sung von doppeltchromsaurem Kali 4 Teile) eingelegt und nach kurzem
Abspülen in gebrauchte Silbernitratlösung 2 bis 3 Tage in eine frische
0*75prozentige Silbernitratlösung gebracht. E. Schoebel (Neapel).
Illing, G. , Vergleichende makroskopische und mikro-
skopische Untersuchungen über die s u b m a x i 1 -
laren Speicheldrüsen der Haussäugetiere (Anat.
Hefte, H. 70, 80 [Bd. XXVI, H. 2, 3], 1904, p. 389—526
m. 4 Tfln.).
Untersucht wurden die Drüsen von Hund, Katze, Pferd, Esel,
Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Kaninchen. Dem soeben getöteten Tiere
wurden die Drüsen möglichst schnell entnommen (wegen der Art des
Herausschneidens vergleiche das Original). Sodann wurden sofort aus
verschiedenen Stellen der Drüse kleine Würfel von nicht mehr als 5 mm
Seite herausgeschnitten und sofort in die FixierungsÜüssigkeit gebracht.
Als solche wurde durchgängig eine heiß gesättigte Sublimat-Kochsalz-
lösung mit Zusatz von etwas Eisessig benutzt, nachdem vorher zahl-
reiche Versuche mit der Podwysotzky sehen Lösung (Chromsäurelösung,
einprozentig 15 cc , Sublimatlösung 5prozentig 15 cc, Osmiumsäure-
lösung 2prozentig 4 cc und Essigsäure 6 bis 8 Tropfen) ungünstige
Resultate ergeben hatten. Nachdem die Präparate 24 Stunden in
der Sublimatlösung fixiert worden waren, kamen sie auf 24 Stunden
in fließendes Wasser, dann in steigenden Alkohol von 70, 80, 90 Pro-
zent mit Zusatz von Jodtinktur, von 95 Prozent und schließlich in ab-
soluten Alkohol. Paraffin- oder Celloidineinbettung. Paraffinschnitte
von durchschnittlich 2 bis 4 /^ Dicke. Celloidinschnitte 8 bis 10 /<
dick (kleines Celloidinmikrotom nach Ebneu- Weichselbaum). Auf-
kleben der Paraffinschnitte mit Wasser auf dem Objektträger.
F ä r b u n g : Es sollte eine möglichst gute Schleimreaktion erhalten
werden und die Sekretkapillaren sollten deutlich hervortreten. Um
die Frage zu lösen, ob in den Drüsenzellen und eventuell in den
Zellen der ausführenden Kanäle, beziehungsweise auch in dem etwa
in den Drüsenhohlräumen und dem ausführenden Apparate vorhan-
denen Sekretmateriale Mucin enthalten sei oder nicht, hat Verf. ver-
I
XXII, 2. Referate. 285
schiedene Doppelfärbungeii angewendet, bei denen die schleimlialtigcn
Zellen und Sekrete eine andere , und zwar deutlicli hervortretende
Färbung annehmen sollten als die übrigen P^lemente und Gewebe
der Drüsen. Verf. hat zu diesem Zwecke vier Doppelfärbungen
benutzt: 1) Hämatoxylin (Delafield) mit Eosin oder Kongorot.
2) Muchämatein mit Erythrosin. 3) Hämalaun mit Mucincarmin.
4) Hämalaun mit Bismarckbraun. Alle vier Methoden ergaben sehr be-
friedigende Resultate ; es wurden daher die Schnitte jeder Drüse
mindestens einmal mit jeder dieser vier Methoden gefärbt. Ferner
versuchte Verf. Toluidinblau und Thionin. Hierbei machte er, wie
schon viele andere Autoren, die Erfahrung, daß sich die mit diesen
Farbstoffen behandelten Präparate nicht aufbewahren ließen, und daß
die prächtige metachromatische Färbung sofort verschwand, wenn
man sie in Alkohol brachte. Für eine momentane Untersuchung sind
diese Methoden sehr gut verwendbar. Auch verschiedene Versuche
des Verf., diese Färbungen haltbar aufzubewahren, hatten keinen
Erfolg. Zum Studium der Sekretkapillaren und des Netzes der Kitt-
und Schlußleisten wurde das Eisenalaun von M. Heidenhain mit
immer gleich guten Resultaten benutzt, öfter mit Nachfärbung mit
dünner wässeriger Lösung von Erythrosin oder Rubin S. Zum Nach-
weise von Muskelelemeuten wurden die Drüsenschnitte mit Pikro-
karrain und Säurefuchsin-Pikrinsäure, zum Nachweise der elastischen
Fasern mit Fuchsin-Resorcin gefärbt. Schicfferdeckei' {Bonn).
Backmiiiill , K. , Entwicklung der Haare und Schweiß-
drüsen -der Katze (Anat. Hefte, H. 79, 80 [Bd. XXVI,
H. 2, ,3], p. 317—383 m. 4 Tfln.).
Die Embryonen wurden sofort nach dem Tode des Muttertieres
dem Uterus entnommen und, nachdem an verschiedenen Stellen der
Haut Einschnitte gemacht worden waren, in toto für 24 Stunden in
ZENKERSche Flüssigkeit gelegt; dann ebenso langes Auswaschen in
fließendem Wasser, dann steigender Alkohol im Dunklen. Um die
Sublimatniederschläge zu entfernen, wurde dem 90prozentigen Alkohol
Jodtinktur zugesetzt; in diesem 8 bis 14 Tage, dann Auswaschen
in OOprozentigem mehrfach gewechseltem Alkohol. Es wurden neun
Entwicklungsstadien untersucht: Jedesmal Stücke von der Haut des
Ober- und Unterkiefers , des Scheitels , des Rückens , des Bauches
(Achselhöhle und Inguinalgegend) und der Sohlenballen der Pfoten,
ferner von der Aftergegend, der Außenfläche des Oberarms und des
Oberschenkels. Einbettung in Paraffin, vollständige Schnittserien von
286 Referate. XXII, 2.
5 bis 7'5 und 10 /u Dicke. Längsschnitte, Quer- und Horizontalschnitte.
Aufkleben der Schnitte mit Eiweißglyzerin, Färbung- von jedem
Präparate sowohl mit Hämatoxylin (Hansen) und Eosin als mit Eisen-
hämatoxjiin und nachfolgender Pikrofuchsinfärbung nach van Giesox.
Schiefferdecke?" {Bonn).
Glas , E. , Über i n t r a e p i t h e 1 i a l e Drüsen, Cysten und
L e u k c y t e n h ä u f c h e n der menschlichen Nasen-
schleimhaut (Arch. f. Laryngol. u. Rhinol. Bd. XVI,
1904, H. 2, p. 236—264 m. 1 Tfl.).
Zur Färbung der intraepithelialen Drüsen hat Verf. die folgen-
den spezifischen Schleimfärbemittel verwendet : Thionin, Toluidinbh^u,
polychromes Methylenblau, Mucikarmin. Die ersten drei genannten
FarbstotFe wurden später verlassen: Die Metachromasie, welche bei
den in Wasser untersuchten Präparaten vorzüglich hervortritt, geht
bei eingeschlossenen Präparaten bald verloren. Ist die Fixierung
der Präparate eine günstige , so färben sich die Schleimzellen vor-
züglich rotviolett mitten in dem blau gefärbten Grundgewebe. Längeres
Auswässern schadet der Metachromasie nichts. Läßt man aber dann
steigenden Alkohol einwirken, so blaßt die rotviolette Farbe ab. Die
Präparate, welche in konzentrierter wässeriger Subliraatl(3sung fixiert
wurden, sind in dieser Beziehung günstiger als die Alkoholpräparate,
da sie die Farbe erst nach längerer Zeit abgeben. Wesentlich er-
leichtert wird infolgedessen die Untersuchung, wenn man gleich nach
der Färbung in Wasser untersucht. Zur Aufhellung hat sich Nelkenöl
besser als Xylol bewährt, da dieses letztere noch mehr Farbstolf
auszog. Die Präparate blieben längstens 8 bis 14 Tage schön ge-
färbt. Bei Alkoholpräparaten erwies sich die polychrome Metliylen-
blaufärbung als besser und haltbarer als die Thioninfärbung (Unna).
Eine lOprozentige Lösung von Kaliumbichromat fixiert bei diesen
Präparaten gut den Farbstoff (Unna). Verf. hat daher später aus-
schließlich die Mucikarminfärbung verwendet: Die mit Ilämalaun vor-
gefärbten Präparate werden in einer Lösung von Mucikarmin (Staram-
lösung auf -^/^Q mit destilliertem Wasser verdünnt) einige Stunden
gefärbt, mit Wasser abgespült, entwässert und aufgehellt.
Schiefferdecker [Bonn).
Arnold, J. , t'ber Bau und Sekretion der Drüsen der
F r s c h h a u t ; zugleich ein Beitrag zur P 1 a s m o -
XXII, 2. Referate. 287
s m e n - G r a u u hl I e li r e (Arch. f. niikrosk. Anat. Bd. LXV,
1905, p. 649—665 m. 1 Tfl.).
Zunächst ist hervorzuheben , daß über die Beschaffenheit der
Driisensekrete nur bei Anwendung bestimmter Hxiernngsmittel und
bestimmter Tinktionsraethoden Aufschluß zu erwarten ist. FLEMMiNGSche
Flüssigkeit, für Kernstnikturen besonders geeignet, wandelt das Sekret
der Körnerdrüsen in blasige und fädige Massen um, während es an
Formol- und Sublimatpräparaten aus scharf differenzierten Körnern
zusammengesetzt erscheint. Es ist also unbedii.gt nötig, die Präparate
des auf verschiedene Weise fixierten Materials zu vergleichen. Was
die Färbungen betrifft , so ist für den Mucinnachweis Mueikarmin
nicht zu entbehren, da an mit Thionin gefärbten Präparaten die
Metachromasie nicht konstant und nicht dauerhaft ist. Im übrigen
sind an Tinktionsmethoden notwendig das Eisenhämatoxylinverfahren
nach Heidenhain, Färbung nach Heidenhain - Biondi , Pianese und
VAN GiESON. Weiter sind unter andern noch empfehlenswert poly-
chromes Methylenblau und die WEiGERTSche Fibrinfärbung. Zur Be-
urteilung der Kittleistenfrage verdienen, nach Ansicht des Verfassers,
die Vorgänge der Indigabscheidung in den Interzellularräumen , wie
sie nach Injektion von Indigkarmin in das Blut des lebenden Frosches
erfolgen, mehr Beachtung als ihnen bisher zuteil geworden ist.
E. Schoehel {Neapel).
Bimting, P. L., The Histology of Lymphatic Glands:
t h e g e n e r a 1 S t r u c t u r e , t h e R e t i c u 1 u m and t h e
Germ Centres (Journ. of Anat. a. Physiol. vol. XXXIX,
1904, p. 55—68 w. 5 pltes.).
Die Untersuchungen wurden hauptsächlich an Paraffinschnitten
ausgeführt. Zur Fixierung des Materials diente schwache FLEMMiNosche
Lösung und ZENKERSches Gemisch, zur P'ärbung der Schnitte entweder
Carmalaun allein oder kombiniert mit Pikrinsäure, Safranin oder
Safranin und Kernschwarz ; ferner Hämatoxylin kombiniert mit Eosin,
Thionin oder Hansens Pikrofuchsin ; ferner die von Thomö empfohlene
MALLORYSche Färbung^ und die von Retterer vorgeschlagene Modi-
fikation des Israel-Pappenheim sehen Gemisches von Eosin, Orange
und Aurantia,- letztere kombiniert mit Hämatoxylin oder Weigerts
Resorciu-Fuchsin. Eine Anzahl von Drüsen wurde außerdem frisch
^) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 23G.
2) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 105.
288 Referate. XXII, 2.
mit Silbernitratlösung behandelt und dann entweder nach Paraftin-
einbettung oder nach Gefrieren lassen geschnitten. Ferner stellte
Verf. Auswaschpräparate her, indem er Gefrierschnitte zirka 15 Mi-
nuten in halb mit Wasser gefülltem Reagenzglas schüttelte und von
Zeit zu Zeit den Eftekt kontrollierte. E. ScJwebel (Neapel).
Koiransky, Eugenie, Über eigentümliche Gebilde in den
L e b e r z e 1 1 e n der Amphibien (Anat. Anz. Bd . XXV,
1904, No. 18, 19, p. 435—456 m. 6 Figg. im Text).
Verf. verwendete die Lebern von Salamander, Frosch und Triton.
Fixiert wurde in dem Gemisch von Carnoy, Sublimat und Zenker-
scher Lösung. Das erste ergab die besten Resultate. Je nach der
Größe blieben die Stücke 12 bis 14 Stunden in den Fixierungs-
Üüssigkeiten , dann kamen sie (nach ZENKERScher Flüssigkeit erst
24stündiges Auswässern im Brunnenwasser) in steigenden Alkohol bis
zu absolutem, dann in Karbolxylol, Xylol, Paraffin. Die 3 bis 4 ju
dicken Schnitte wurden mit Wasser oder nach der japanischen Me-
thode auf den Objektträger aufgeklebt. Besonders günstig war eine
Färbung mit Eisenhämatoxylin und Nachfärbung mit Pikrorubin oder
Erythrosin. Nicht nur die Zelle , sondern auch die Anordnung des
Bindegewebes und die Gallenkapillaren mit den Schlußleisten waren
leicht nachweisbar. Auch mit Hämatoxylin-Eosin und Toluidinblau-
Erythrosin wurde gefärbt. Feine Stäbchen , welche den Kern um-
faßten , färbten sich mit Toluidinblau. Verf. hat auch verdünnte
chinesische Tusche unter nicht sehr starkem Drucke vom Frosch-
herzen aus in die Gefäße fließen lassen, um das feinere Verhalten
der Gefäße zu den Zellen zu studieren. Die Fixierung in Trichlor-
essigsäure und Färbung mit Resorcinfuchsin zur Darstellung der
Trophospongienkanälchen nach Holjigren ergab keine verwertbaren
Resultate. Schieffenlecker {Bonn).
Fichera, G., Über die Verteilung des Glykogens in ver-
schiedenen Arten experimenteller Glykosurie
(Beitr. z. pathol.Anat. u.z. allgem.Pathol. Bd. XXXVI, 1904,
H. 2, p. 273— .339 m. 1 Tfl.).
Verf. führte seine Versuche au erwachsenen, gesunden Hunden
aus und tötete sie zur geeigneten Zeit mittels Durchschneidung der
großen Halsgefäße , so daß sie an Verblutung starben. Die Organ-
stückchen wurden unmittelbar nach dem Tode entnommen und in abso-
lutem Alkohol (der Alkohol muß öfter erneuert werden, um ihn ganz
XXII, 2. Referate. 289
wasserfrei zu erhalten, sonst könnte er das etwa vorhandene Glj^kogen
lösen) oder in Flemming scher Flüssigkeit fixiert. Paraffineinschluß.
Färbung mit den für die einzelnen Gewebe geeignetsten Verfahren.
Von den verschiedenen Färbungsmethoden des Glykogens hat Verf.
die wichtigeren einer genauen Prüfung unterzogen. Nach Ehrlich
gebraucht mau folgende Mischung: LuGOLSche Flüssigkeit ein Teil
auf 100 Teile einer Gummilösung von sirupartiger Konsistenz. Nach
Barfurth färbt und konserviert man die Präparate in einer Mischung
von einem Teil LuGOL scher Flüssigkeit auf zwei Teile Glyzerin. Nach
Langhans: 5 bis 10 Minuten in Lugol scher Flüssigkeit, dann waschen
in einer Mischung von einem Teil der offizinelleu Jodtinktur auf 4 Teile
absoluten Alkohol; Ol. origan. cret. Wird vorher mit Boraxkarmin
(Mayer) gefärbt , so erscheinen die Kerne rot und das Glykogen
braungelb. Nach Lubarsch (Gentianaviolett) werden nach Härtung
in absolutem Alkohol Schnitte hergestellt, die man in Boraxkarmin
(Mayer) färbt und dann 1 bis 2 Minuten in eine leicht erwärmte Lösung
von Gentianaviolett in Anilinwasser legt. Nach Auswaschen in Wasser
bringt man sie für nur wenige Sekunden (5 bis 10) in Lugol sehe Lösung
und trocknet sorgfältig; dann ditFerenzieren in einer Mischung von
zwei Teilen reinen Anilinöls auf einen Teil Xylol. Klärung in Xylol,
Kanadabalsam. Kerne rot, Glykogen dunkelblau oder violett. Nach
Lubarsch (Jodhämatoxylin) färbt man die Schnitte 5 Minuten lang
in Jodhämatoxylin (altes Hämatoxyliu nach Delafield 10 Teile,
Gram 10 Teile, destilliertes Wasser 5 Teile), bringt sie unmittelbar
darauf in absoluten Alkohol, trocknet sorgfältig, dann Xylol, Kanada-
balsam. Die Präparate bleiben 1 bis 2 Tage lang dem Tageslicht
ausgesetzt. Nach Best: Einbettung in Celloidin, Färbung der Schnitte
mit Hämatoxylin (Delafield), auswaschen in Wasser, Färbung mit
Karmin (Karmin O'b, Ammon. chlorat. 1, Lithium carbon. 0*2, destil-
liertes Wasser 50) 15 bis 30 Minuten in absolutem Alkohol 2 Teile
und Liqu. ammon. caust. ein Teil, auswaschen in TOprozentigem Al-
kohol, Entwässerung in absolutem Alkohol, Xylol, Kanadabalsam.
Von den angegebenen Methoden hat jede ihre Vorteile und Nachteile.
Barfurth: Äußerst durchsichtige Präparate, aber infolge der lösenden
Wirkung des Glj^zerius tritt die charakteristische Jodreaktion recht
bald zurück. Laxghans : Keine sehr schönen Präparate, die sich nur
einige Monate halten. Lubarsch (Gentianaviolett j : Man braucht sehr
gute Lösungen und viel Zeit; dabei geht das Glykogen durch die
zahlreichen Übertragungen leicht in Lösung über; viele Organe ver-
sagen auf die Glykogenreaktion, und diese tritt eigentlich nur ein in
Zeitscbr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 2. 19
290 Referate. XXII, 2.
der Leber, in den Muskeln und in der Plazenta. Bei der Lubarsch-
schen Jodhämatoxylinmethode handelt es sich nicht um eine wirkliche
Färbung des Glykogens, sondern um eine Kombinierung von Jodreak-
tion und Hämatoxylinfärbung. Man erreicht mit dieser Methode selten
gut gelungene Färbungen und muß häufig die Schnitte in reiner
LuGOL scher Lösung nachfärben. Die Methode von Best eignet sich
nur für die schwer löslichen Glykogeusorten , da die leicht löslichen
infolge der vielen Behandlung mit wasserhaltigen Mitteln zum Schwinden
gebracht werden. Mit diesem Verfahren kommen im Knorpel und im
geschichteten Epithel selbst die kleinsten Mengen Glykogen zum Vor-
schein, während es sich bei Hoden, Leber, Muskeln und Hyper-
nephromen nicht bewährt. Die Ehrlich sehe Methode bietet, wenn sie
auch die gleichzeitige Untersuchung auf Glykogen und auf den Bau
der Zellen nicht gestattet , doch die Vorteile , äußerst einfach und
kurz zu sein , das Glykogen nicht aufzulösen , es im Gegenteil
in jedem Gewebe in einer schönen mahagoniroten Färbung hervor-
treten zu lassen. Verf. benutzte daher dieses letztere Verfahren.
Er verwandte möglichst feine Schnitte und möglichst geringe Mengen
der Färbemischung, um nicht undeutliche Präparate zu bekommen,
bei welchen eine eventuelle Anhäufung von Jodgummi das Vorhanden-
sein von Glykogen hätte vortäuschen können. Eine Verwechslung
von Amyloid mit Glykogen ist leicht zu vermeiden , da man beide
durch viele Mittel unterscheiden kann, wie Verf. ausführt. Der Nach-
weis von Zucker, Aceton und Eiweiß im Urin wurde mit den ein-
facheren und sicheren der bekannten Verfahren ausgeführt.
Scliiefferdecker {Bonn).
Cameron , J. , The Development of the Retina in Am-
phibia, an Embryological and Cytological
Study (Journ. of Anat. a. Phys. London vol. XXXIX, 1905,
p. 135—152 w. 2 pltes,).
Zur Fixierung der Netzhäute wurde mit befriedigendem Erfolg
ein Gemisch, aus 90 Teilen TOprozentigeu Alkohol, 3 Teilen Eis-
essig und 7 Teile Formol angewendet. In der Fixierungsflüssigkeit
blieben die Objekte eine Woche, kamen dann direkt für 24 Stunden
in 90prozentigen Alkohol, zweimal für je 24 Stunden in absoluten, um
nach 24stündiger Behandlung mit auf 55° C. erwärmtem Zedernholzöl
in Paraffin eingebettet zu werden. Gefärbt wurden die mit Wasser
aufgeklebten Schnitte entweder mit Eisenhämatoxylin oder Hämalaun,
kombiniert mit Eosin oder Methylblau-Eosin. Schließlich wurden die
XXII, 2. Referate. 291
entwässerten Schnitte vor dem Balsameinschluß mit Lavendelöl auf-
gehellt. E. Schoebel (Neapel).
Sala , G. , Beitrag zum Studium der feineren Struktur
der Netzhaut (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, No. 9, 10,
p. 246—249 m. 2 Tfln.).
Verf. hat die Silbermethode von Cajal angewendet. Er hat
die Netzhäute 4 bis 5 Tage lang in einer ein- bis l'öprozentigen
Silbernitratlösung im Ofen bei 37*' gehalten, dann nach Auswaschen
in der von Cajal angegebenen Weise reduziert. Die Resultate waren
sehr günstig. Schiefferdecker (Bonn).
Meves, F., Zur Wirkung von Säure auf die roten Blut-
körperchen der Amphibien (Anat. Anz. Bd. XXV,
1904, No. 9, 10, p. 240—245).
Kneuttinger hat im Jahre 1865 beschrieben, daß die roten
Blutkörperchen des Frosches bei der Einwirkung von Säure (7"2pro-
zentige Essigsäure) sich unter Erhaltung der elliptischen Scheiben-
form, plötzlich wie mit einem Rucke nach allen Richtungen erweitern.
Verf. hat bei seinen Blutuntersuchungen auch diese Säureeinwirkung
(7- bis lOprozentige Essigsäure) auf die roten Blutkörperchen der
Amphibien untersucht. Er verfuhr in der Weise, daß er einen
Tropfen frischen Blutes und einen Tropfen einer 7- bis lOprozentigen
Essigsäure in einiger Entfernung voneinander auf den Objektträger
setzte und beide Tropfen mit einem großen Deckglase zusammen
eindeckte , so daß sie sich erst dann vereinigten. Bringt man das
Präparat unter das Mikroskop, so ist an der Berührungsstelle selbst
die Säurewirkung in der Regel schon abgelaufen. Man muß in einiger
Entfernung davon beobachten, um noch die ersten Veränderungen
wahrzunehmen. Verwendet man eine Essigsäure , der man 0*5 bis
1 Prozent Methylgrün zugesetzt hat, so sieht man, daß der Kern
erst im Momente des Erblassens beginnt sich mit dem Farbstoffe zu
imbibieren. Schiefferdecker {Bonn).
19'
292 Referate. XXII, 2.
C, Bakterien,
Heller, 0., Die RoTHSERGERScbe Neutr alrotr eaktiou auf
Gelatine bei 37» (Centralbl. f. Bakteriol., I.Abt., Orig.
Bd. XXXVIII, H. 1).
Verf. unterwarf den Rothberger sehen Neutralrotagar und die
von Oldbkop angegebene Verbesserung dieses Reaktionsnährbodens
(0"3 Prozent Agar) einer Prüfung mit einer größeren Anzahl Bak-
terien, die der Coligruppe teils angehören, teils nahestehen. Er
konnte feststellen, daß die Veränderung des Neutralrotfarbstofts bei
dem Oldekop sehen Nährboden schneller und deutlicher als bei dem
Rothberger sehen Agar eintritt, jedoch konnte er noch bessere Resul-
tate erhalten, wenn er der gewöhnlichen Laboratoriumsgelatine in
Reagensgläschen vier Tropfen sterilisierter, gesättigter, wässeriger
Lösung von Neutralrot zusetzte und die geimpften Röhrchen in den
Brustschrank von 37** stellte; hierbei trat deutliche Fluoreszenz
schon nach 6 Stunden ein, die lange bestehen bleibt und in ihrer
Färbung weder von dem Nährboden noch durch den Luftsauerstoft'
beeinträchtigt wird. W. Hoff mann (Coblenz).
Billlmann, W., Über das Verhalten des im Erdboden
eingesäten Typhusbazillus (Zentralbl. f. Bakteriol.,
I. Abt., Orig. Bd. XXXVIII, H. 4).
Als Fortsetzung seiner schon früher — obige Zeitschrift Bd. XXX
Nr. 8 — über denselben Gegenstand mitgeteilten Untersuchungsergeb-
nisse berichtet Verf. über Resultate, die er bei dem P^insäen von
Typhusbazillen in vorher sterilisierte Erdproben erhielt. Er benutzte
hierzu sogenannte Saftflaschen, die zu ein Drittel gefüllt, jedesmal
nur 50 g Erdmaterial enthielten. Als Erdproben benutzte er ge-
waschenen roten Flußsand, durchgesiebten Humus und Bauschutt.
Bei der Sterilisation der Erden stieß Verf. auf manche Schwierigkeit,
zumal da er eine sehr widerstandsfähige, sporentragende Bakterien-
art antraf, die auf den Platten sehr typhusähnlich wuchs und hier-
nach später zu Trugschlüssen Veranlassung geben konnte. In ver-
schieden großen Zeitabschnitten entnahm er Proben und versuchte,
Typhusbazillen zu isolieren, die er mit besonderer Berücksichtigung
eventuell eingetretener Änderungen in ihrem morphologischen, kultu-
rellen und biologischen Verhalten prüfte.
XXII, 2. Referate. 293
Er konnte die eingesäten Typliusbuzillen in den zuletzt staub-
trocken gewordenen Erden nocli nach 18 Monaten nachweisen.
Die isolierten Mikroorganismen hatten sich morphologisch und
kulturell nicht verändert, dagegen war eine Differenz in ihrem bio-
logischen Verhalten zu verzeichnen, indem die Agglutination nicht
mehr in einer Verdünnung von 1 : 10*000 bis 1 : 40'000, sondern
nur noch von 1 : 2500 eintrat.
Nur auf den Humusplatten beobachtete er auch kulturelle Ver-
änderungen, indem von diesen Erdproben zunächst Kolonien wuchsen,
die mehr dem Bacterium coli glichen, aber bei weiteren Übertragungen
wieder durchaus die Charakteristika der Typhusbazillen zeigten.
Die drei verschiedenen Erdsorten hatten verschiedenen Einfluß
auf die Lebensdauer der Typhusbazillen, indem sie in dem an or-
ganischem Nährmaterial armen Flußsand früher zugrunde gingen, als
in dem Humus und dem Bauschutt. W. Hoff mann (Coblenx).
Gaehtgens, W., Der Bacillus jasmino-cyaneus und der
Bacillus flavo-aromaticus, zwei neue Farbstoff
bildende Bakterien (Zentralbl. f. Bakteriol., I. Abt.,
Orig. Bd. XXXVm, H. 2, p. 129).
Wie auch von anderer Seite schon öfters erwähnt, ist die Bak-
terienflora bei Darmkatarrhen, im besonderen bei Typhus und typhus-
ähnlichen Erkrankungen im allgemeinen eine von der Norm abwei-
chende. In dem hygienischen Institut der Universität Straßburg
wurden in letzter Zeit bei der Untersuchung typhöser Stuhlgänge
zwei besondere Arten gefunden, die sich durch Geruch und Farb-
stofi'bildung auszeichnen.
Der Verf. liatt^. diese beiden Bakterienarten genauer studiert.
Die eine, B. jasmino-cyaneus, wurde mittels der Ficker-Hoffmann-
schen Coft'einbouillon isoliert. Er fand sich meist in Reinkultur, wo-
durch gegebenenfalls der Nachweis der Typhuserreger sehr erschwert
wurde ; abgesehen von der Coft'einbouillon fand er sich auch auf den
Malachitgrüuagarplatten nach Lentz-Tietz. Diese Bakterienart steht
dem B. pyocyaneus sehr nahe und unterscheidet sich hauptsächlich
durch ihren ausgesprochenen Jasmingeruch ; auch die Virulenz für Tiere
ist vorhanden. Die zweite Bakterienart ist von dem Verf. isoliert und
mit dem Namen B. flavo-aromaticus belegt worden; sein kulturelles
Verhalten beansprucht kein besonderes Interesse, jedoch ist er nicht
tierpathogen. W. Hoffmann {Coblenz).
294 Referate. XXII, 2.
Doerr, R., Beobachtungen über bazilläre Dysenterie
(Zentralbl. f. Bakteriol., I. Abt., Orig. Bd. XXXVIII, H. 4,
p. 420).
Verf. hatte Gelegenheit, in einem Jahre eine Ruhrepidemie in
Krakau und in Wien bakteriologisch zu untersuchen. Er fand bei
der ersten den SHiGA-KRusE-Dyseuteriebazillus, während es ihm in
Wien unter 29 Fällen 12 mal gelang, den FLEXNERSchen Dysenterie-
erreger nachzuweisen. Zur Isolierung benutzte er durchweg den
Drigalski sehen Typhusnährboden, jedoch zog er zur Identifizierung
noch Traubenzuckeragar, den Barsiekow sehen Nährboden, Kartoffeln,
Bouillon, Gelatine, Peptonwasser und Lakmusmolke und schließlich
hochwertiges Immunserum heran. Im allgemeinen fand er völlige
Übereinstimmung der einzelnen Individuen, nur wichen seine isolierten
SfflGA-KRUSE-Stäbchen von einem ihm von Kruse übersandten Stamm
betreffs des Wachstums in Bouillon ab.
Von Interesse ist die Beobachtung des Verf., die auch von
anderer Seite schon mitgeteilt war, daß im Anfang der Erkrankung
die Ruhrerreger fast in Reinkultur in den Stühlen vorhanden waren
und daß die üblichen Darmbakterien, besonders Bacterium coli, numme-
risch in den Hintergrund traten. W. Hoff mann (Coblenz).
Stroß, 0., Über das Wachstum der Gonokokken auf
serumh altigen Nährböden (Zentralbl. f. Bakteriol.,
I. Abt., Orig. Bd. XXXVIII, H. 4, p. 491).
Nach einer umfassenden Literaturübersicht berichtet Verf. in
eingehender Weise über seine Versuche, die das quantitativ ver-
schiedene Wachstum der Gonokokken auf menschen- und tierserum-
haltigen Nährböden erklären sollten. Es sind die verschiedensten
Variationen im Zusatz einer großen Anzahl von Eiweißkörpern vor-
genommen worden, auf die im einzelnen hier nicht eingegangen
werden kann; von Interesse dürfte es wohl sein, daß Verf. mit
zentrifugierten nnd gewaschenen roten Blutkörperchen regelmäßig
die Gonokokken in üppiger Weise zum Wachstum bringen konnte,
wenn er die Blutkörperchen im Verhältnis von 1 : 10 Agar zusetzte.
Im übrigen fand Stross, daß die verschiedenen Tiersera von
Tier zu Tier stark schwankende Eigenschaften haben, während
Menscheusera regelmäßige Resultate geben ; bei den Tierseris ist noch
hervorzuheben, daß sie, in kleiner Menge dem Agar zugesetzt, wachs-
tumfördernd wirken, während bei Zusatz größerer Mengen überhaupt
kein Wachstum erfolgt. Per Verf. schließt hieraus, daß in den Tier-
XXII, 2. Referate. 295
seris für Gonokokken besondere wachstumhemmende Stoife vorhanden
sein' müssen. W. Hoff mann {Coblenz).
Dschunkowsky, E., u. Liihs, S., A p p a r a t zum sterilen B 1 u t -
entnehmen zwecks Untersuchung (Zentralbl. f. Bak-
teriol., I. Abt., Orig. Bd. XXXVIII. H. 3, p. 367j.
\ erff. verfolgten die Absicht, einen bequem zu handhabenden
Apparat zur sterilen Gewinnung einer kleineren Menge nichtdefibri-
nierten Blutes und dessen bakteriologischer Untersuchung zu kon-
struieren und empfehlen zu diesem Zweck folgenden Apparat:
In der Hauptsache besteht er aus einer größeren Flasche (3
bis 100 cc) mit langem ausgezogenem Halse, auf den ein gleich
weites, ca. 10 cc langes Gummirohr gezogen wird. In die Flasche
gießt man bis zu ein Zehntel des Inhalts Natrium citricum, um eine
Gerinnung des Blutes zu verhüten. Auf das Gummirohr kommt be-
hufs späteren Verschlusses ein Quetschhahn, sodann wird mittels
einer Spritze die Flasche bis zu einem gewissen Grade luftleer ge-
macht, der Quetschhahn geschlossen und au das freie Ende des
Gummischlauches wird eine Hohlnadel angebracht, die durch ein
passendes Reagensgläschen umschlossen werden kann ; in dieser Ver-
fassung wird der ganze Apparat sterilisiert und ist dann jederzeit
fertig zum Gebrauch. W. Hoff mann {Cohlenx).
Kral, F., tn^er einfache expeditive Geißelfärbungs-
methoden (Verh. d. Ges. deutsch. Naturf. u. Ärzte,
74. Vers. ^z. Karlsbad, IL Teil, 2. Hälfte [erschienen 1903],
p. 621).
Um auf einem einfachen und expeditiven Wege die Geißeln
aller beweglichen Bakterien in allen Intensitätsabstufungen zu färben,
ist ausreichend eine 1 ^/.^ Minuten lange P^inwirkung einer genau
nach LöFFLERS Vorschrift bereiteten und in luftdicht verschlossenen
Gefäßen aufbewahrten Beize mit darauffolgender Wasserspülung und
ebenso langer Färbung mit einprozentiger wässeriger Fuchsinlösung
oder 5 bis 8 Sekunden lauger Färbung mittels Ziehl sehen Karbol-
fuchsins unter Wegfall von Alkoholentfärbung und Erwärmen. Hier-
bei sind vollkommen niederschlagsfreie Stellen in den Präparaten
weit häufiger als bei nach andern Methoden behandelten Präparaten.
Wenn man die Beizdauer entsprechend verlängert, so kann man
dieselbe Beize auch nach eingetretener Abschwächung ihres Beiz-
vermögens jahrelang benutzen.
296 Referate. XXII, 2.
Um sofortige Geißelfärbungen vornehmen zu können , ohne daß
man über eine ausgereifte und brauchbare Beize verfügt, verfahre man
nach folgendem Recept : Von einer Tanninfiiclisiulösung aus 100 Teilen
Tannin , 8 Teilen kristallisiertem Fuchsin und 400 Teilen Wasser
bringt man 20 cc in ein schmales Becherglas und gießt unter leb-
haftem Schwenken dieser Lösung eine Lösung von . 5 g Ferrosulfat
in 20 cc Wasser hinzu. Nachdem man das Gemisch , bedeckt mit
einem Uhrschälchen, 15 Minuten der Ruhe überlassen hat, ist sofort
mit der Geißelfärbung zu beginnen , weil das Beizvermögen dieser
Beize binnen kurzer Zeit verloren geht. Die Beizdauer beträgt eine
bis l^/o Minuten; man färbt nach Spülung mit Wasser, ohne das
Deckgläschen zu trocknen, 8 Sekunden lang mit Karbolfuchsin, gleich-
falls ohne Erwärmen und ohne Entfärben mit Alkohol nach dem
Beizen. Beide Methoden sollen sich auch sehr gut zu einer negativen
Kapseldarstellung eignen.
Um möglichst normale Geißellagerung zu erzielen, läßt mau die
Bakterienmasse sich spontan ohne mechanische Intervention in Wasser,
eventuell bei Brutwärme, verteilen, benetzt eine Seite der Deck-
gläschen durch Berühren des Flüssigkeitsspiegels , saugt rasch die
überschüssige Flüssigkeit ab und läßt die horizontal gelagerten Deck-
gläschen unter einer Glasglocke trocknen.
Wanger in {Halle a. S.).
Kral, F., Zur Differenzierung und objektiven Dar-
stellung des Z e 1 1 i n h a 1 1 e s von Hefe- und Spalt-
pilzen (Verh. d. Ges. deutsch, Naturf. u. Ärzte, 74. Vers,
z. Karlsbad, IL Teil, 2. Hälfte [erschienen 1903], p. 621—622).
Um bei der mikrophotographischen Darstellung der lebenden
Hefe- und Bakterienzelle auf dem Negativ Zellkontur und -einschlüsse
gut differenziert zu erhalten , ist es erforderlich , die Zellen mit
Reagentien zu behandeln , welche , ohne ihre Größenverhältnisse zu
beeinflussen, verschiedene Reaktionen auf Zellmembran, Vakuolen,
Fetttröpfchen , Körnehen , Plasma etc. auslösen. Am geeignetsten
für diesen Zweck hat Verf. die Ernst sehe Vitalfärbung mit Neutral-
rot und die Glykogenreaktion mittels LuGOLScher Lösung, beide
einzeln oder miteinander kombiniert, befunden. Bringt man Bakterien,
Hefen, Eumyceten und Algen in Wasser auf das Deckglas und fügt
ein kleines Tröpfchen Jodjodkaliumlösung zu, so weisen sie in ihren
einzelnen Zellbestandteilen, je nach der Beschaffenheit derselben, die
gelbe Eiweiß-, eventuell auch die braunrote Glykogen- und die blaue
XXII, 2. Referate. 297
Granulosereaktiou auf, also Farben, welche sich vorzüglich zur Mikro-
photographie eignen. — Neben Neutralrot hat Verf. zur Vitalfärbung
auch Methylenblau , Safranin und Thionin verwendet. Die besten
Resultate erzielte er mit Neutralrot an Hefepilzen; die Einschlüsse
der Zellen und ihrer Vakuolen weisen bei der Behandlung mit Spuren
von Neutralrot einen außerordentlichen Reichtum an den verschieden-
sten Farbtönen auf. Setzt man zu einem solchen Präparate ein
Tröpfchen Lugol scher Lösung zu, so vollzieht sich ein plötzlicher
Farbenwechsel des in allen Schattierungen von Rot gefärbten Zell-
inhaltes in Gelb bis Braun. Einzelne dunkelrote Körnchen und Zellen
verändern ihre Farbe nicht ; dagegen können einzelne Zellteile die
blaue Granulosereaktion annehmen, andere farblos bleiben. Bakterien,
die vorher gleichmäßig rot gefärbt waren , können nun braun bis
dunkelbrau, fast schwarz erscheinen. Es treten demnach Farbreak-
tionen auf, wie sie für die Mikrophotographie nicht erwünschter sein
könnten. Man erhält von solchen Präparaten schon ohne Lichtfilter
und auf nicht orthochromatischen Platten gute Resultate, kaum noch
mit kurzwelligem Licht (Zettnow- oder Ferricyankaliumfilter) und
orthochromatischen Platten. Wangerin {Halle a. S.).
D. Botanisches,
Zacliarias , E. , Über die C y a n o p h y c e e n (Mitt. a, d. botan.
Staatsinstituten in Hamburg, 3. Beih. z. Jahrb. d. Hamburg.
wissenschaftl. Anstalten 1904, p. 47).
Die Arbeit bringt in erster Linie eine ausführliche kritische
Besprechung der Kohl sehen Bücher über Cyanophyceeu. Die neuen
eigenen Versuche des Verf. beziehen sich hauptsächlich auf das
mikrochemische Verhalten der Cyanophycinköruer und ihre Löslich-
keit in verdünnten Säuren. Küster {Halle a. S.).
Claussen , P. , Zur Entwicklung der Ascomyceten. Bou-
DiERA (Botan. Zeitg. Bd.LXIH, 1905, Abt. 1, H. 1, 2, p. 1).
Zum Fixieren des Materials benutzte Verf. folgende Flüssig-
keiten :
1) Schwächere FLEMMiNGSche Flüssigkeit: Dauer der Fixierung
10 Minuten, mehrstündiges Auswaschen in fließendem Wasser. Über-
298 Keferate. XXII, 2.
tragung- in 35prozeutigen Alkohol, Härtung in üblicher Weise. Fixiert
die Asci gut und die schraubigen luitialorgane.
2) MERKELSche Flüssigkeit: Dauer der Fixierung etwa 2 Mi-
nuten, mehrmaliges Auswaschen in öOprozentigem Alkohol. Härtung.
Fixiert die Initialorgane gut.
3) VOM RATHSche Flüssigkeit II, 1 -\- 20. Dauer der Fixierung
2 Minuten , gründliches Auswaschen mit öOprozentigem Alkohol,
Härtung.
Bei der Einbettung in Paraffin verfährt man nach den üblichen
Methoden, doch sind allzu hohe Temperaturen (über 55^ C.) zu
meiden. Schwierigkeiten macht die Färbung der Kerne in den
schraubigen Initialorganen , da das Plasma die Farbstoffe so stark
speichert. Die besten Resultate bei Untersuchung der Schrauben-
kerne liefert Flemmings Safranin-Gentianaviolett-Orange G -Verfahren.
Heidenhains Häraatoxylin- Eisenalaun gibt ebenfalls gute Resultate,
wenn man mit Eosin-Nelkenöl gegenfärbt ; die Ascuskerne sind leicht
zu färben, — am besten mit P^eemmings Dreifarbengemisch.
Hat man nach Flemming oder Merkel fixiert , so färbe man
mit Safranin-Gentianaviolett-Orange G, nach Fixierung in vom Rath-
scher Flüssigkeit mit Heidenhains Hämatoxylin.
Küster {Halle a. S.).
Senft , E. , Über den mikrochemischen Z u c k e r n a c h w e i s
durch essigsaures Phenylhydrazin (Sitzber. d .
Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl., Bd. CXIII, 1904,
Abt. 1, p. 3).
Verf. modifiziert die FiscHERSche Phenylhydrazinmethode vor
allem dadurch, daß er beide Komponenten des Reagens, das salz-
saure Phenylhydrazin wie das essigsaure Natrium in Glyzerin im
Verhältnis von 1 : 10 löst. Beide Vei'bindungen sind in Glyzerin
leicht löslich. — Die Lösungen sind jahrelang haltbar; das Nach-
dunkeln der Phenylhydrazinlösung beeinträchtigt die Reaktion in
keiner Weise.
Verf. benutzt keine in Wasser aufgeweichten Schnitte — wegen
der Löslichkeit des Zuckers — , sondern frisches Material, Alkohol-
oder Glyzerinmaterial oder bei trockenen Objekten — Drogueu etc. —
unaufge weichte Schnitte. Auf dem Objektträger wird von beiden
Lösungen je ein Tropfen aufgetragen , die beiden Tropfen gut ver-
mischt und die Schnitte hineingelegt. Die Präparate werden alsdann
am siedenden Wasserbad eine halbe Stunde erwärmt. Schon beim
XXII, 2. Referate. 299
Abkühlen kann man gewöhnlich unter dem Mikroskop sehr schöne
Garben mid Büschel der Osazonkristalle wahrnehmen. — Das Er-
wärmen der Schnitte dient zumeist nur zur Beschleunigung der Reak-
tion ; in vielen Fällen tritt auch in der Kälte schon die gleiche
Reaktion ein, — allerdings entstehen nur kleine Kristallbüschel und
vorzugsweise Sphärokristalle. Au Schnitten , welche nicht erhitzt
worden sind , kann man auch die Lokalisation des Zuckergehaltes
studieren. — Je wasserreicher die untersuchten Gewebe sind , um
so schöner fallen die Osazonkristalle aus.
Die Weiterbehandlung der nach des Verf. Methode untersuchten
Schnitte macht keine besonderen Schwierigkeiten , nur ist die An-
wendung von Alkohol und alkoholischen Lösungen zu vermeiden ;
daher ist auch Kanadabalsam ausgeschlossen. Gegen SOprozentige
Kalilauge sind die Osazonkristalle widerstandsfähig, auch gegen 60pro-
zentige Chloralhydratlösung hinreichend resistent. Zur Anfertigung
von Dauerpräparaten verwende mau Glyzerin und Glyzeringelatine.
Küster {Halle a. S.).
Albanese , N. , Ein neuer Fall von E n d o t r o p i s m u s des
Pollenschlauches und abnormer Embryosack-
entwicklung bei Sibbaldia procujnbens L. (Sitzber.
d. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl., Bd. CXIII, 1904,
Abt. 1, p. 653).
Verf. färbt die Präparate mit Hämatoxylin nach Heidenhain,
um den Verlauf des Pollenschlauches im Gewebe des Gynaeceums
deutlich zu machen. — Safranin färbt die Kerne des Embryosackes
und besonders die Nukleolen kräftig. Küster {Halle a. S.).
Ernst, A., Zur Kenntnis des Z e 1 1 i n h a 1 1 e s von D e r b e s i a
(Flora Bd. XCIII, 1904, p. 514).
Die von ihm gefundenen Eiweißkristalloide im Zellinhalt von
Derbesia prüfte Verf. mit verschiedenen Reagentieu. Sie färben sich
mit Jod etc. und nehmen Eosin, Säurefuchsin, Safranin, Methylen-
blau, Methylviolett u. a. reichlich auf. Werden kristalloidhaltige
Schläuche in einer wässerigen Tanninlösung gebeizt und nach sorg-
fältigem Waschen in Wasser in einprozentige Osmiumsäure gebracht,
so färben sich die Kristalloide braun, Beizung mit 25prozentiger
Tanuinlösung und Behandlung des ausgewaschenen Materials mit
Eisensulfat bedingt tiefblaue bis schwarze Färbung.
Küster {Halle a. S.).
300 Referate. XXII, 2.
Woycicki, Z., Einige neue Beiträge zur Entwicklungs-
geschichte von B a s i cl i b 1 u s R a n a r u m (Flora
Bd. XCIII, 1904, p. 87).
Gute Resultate erzielte Verf. durch Fixierung mit Merkel scher
oder Kaiser scher Flüssigkeit. Gefärbt wurde mit Hämatoxylin nach
Heidenhain oder Delafield. Küster {Halle a. S.).
Björkeiiheim, C. G., Beiträge zur Kenntnis des Pilzes
in den W u r z e 1 a n s c h w e 1 1 u n g e n von A 1 n u s i n -
cana (Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. Bd. XIV, 1904, p. 128).
Verf. fixierte sein Material in Merkel scher Flüssigkeit und
brachte es nach dem Auswaschen in Alkohol steigender Konzentra-
tion bis 98 Prozent zur dauernden Aufbewahrung. Die Schnitte
wurden mit Ziehl schein Karbolfuchsin gefärbt. — Verf. empfiehlt
besonders Freihaudschnitte an fixiertem und frischem Material aus-
zuführen. Den Zerfall der Hyphen in einzelne stäbchenartige Glieder
konnte Verf. bei Untersuchung nicht eingebetteten Materials nie kon-
statieren , vielleicht handelt es sich bei dem Zerfall um eine Folge
der Einbettung (Wasserentziehung). Küster [Halle a. S.).
Michniewicz, H. R. , Über Plasmodesmen in den Kotyle-
donen von Lupin US-Arten und ihre Beziehung
zum interzellularen Plasma (Österr. Bot. Zeitschr.
Bd. LIV, 1904, p. 165).
Um in den Zellwäudeu der Kotyledonen von Lupinus angusti-
folius die Plasmodesmen sichtbar zu machen, kocht Verf. angeschnittene
Kotyledonen einige Minuten mit absolutem Alkohol. Dann werden
Schnitte aus den oberflächlichen, völlig entwässerten Teilen an-
gefertigt und in konzentrierte Chlorzinkjodlösung übertragen.^
Küster [Halle a. S.).
1) Nach Kny (Ber. d. deutsch. Bot. Ges. Bd. XXII, 1904, p. 347)
handelt es sich nur um radikale Wandstrukturen , nicht um Plasmo-
dermen.
XXU, 2. Referate. 301
B, Mineralogisch - Petrographisches,
Quincke, G., Doppelbrecluing der Gallerte beim Auf-
quellen und Schrumpf e n (Sitzber. d. k. preuß. Akad.
d. Wiss. 1904, p. 258—265).
Der Verf. nimmt bei doppeltbreehenden Gallerten das Vor-
handensein von unsichtbaren Schaumzellen an, deren Menge schwan-
ken und daher auch einen von Stelle zu Stelle wechselnden Grad
der Doppelbrechung innerhalb einer Gallertmasse erzeugen kann.
Je nachdem ein Aufquellen oder Schrumpfen statttindet, ist an der
Außenseite der Gallerte der Charakter der Doppelbrechung positiv
oder negativ, gegen das Innere zu kehrt sich das Vorzeichen um.
Ähnlich den festen Gallerten verhalten sich auch klebrige Flüssig-
keiten, doch ist bei letzteren die Doppelbrechung nur vorübergehend,
die Relaxationszeit der diktierten Flüssigkeit also meist nur kurz,
während starre Gallerten festgewordene Schaumwände mit unendlich
großer Relaxationszeit haben sollen. Die Richtung der größten
Quellung und Schrumpfung fällt mit der Richtung der größten Dila-
tation der klebrigen Schaumwände oder der optischen Achse der
Doppelbrechung an den verschiedenen Stellen einer flüssigen Gallerte
E. Sommerfeldt {Tübingen).
Quincke , G. , Über Ausbreitung und E x t e n s i o n s k r a f t
(Ann. d. Phys. [4] XV, 1904, p. 55—60).
Der Verf. weist auf den Zusammenhang seiner Theorien über
Tropfen- und Schaumbildung (vgl. d. vor. Ref.) mit seinen früheren
Arbeiten über Kapillarität und Oberflächenspannung liin; sodann
wendet sich derselbe besonders gegen eine Arbeit von G. van der
Mensbuugghe , welcher bestritten hatte , daß durch periodische Aus-
breitung von Seifenlösung an der Grenzfläche von Ol und Wasser
die freiwillige Bildung von Ölemulsionen herbeigeführt werden könne.
Quincke weist nach , daß die Extensionskraft , welche nach Mens-
BRUGGHES Meinung das Öl in kleine Tröpfchen zerreiße, lücht nach-
weisbar sei, da die Ausbreitung noch nicht während der chemischen
Wirkung erfolge, sondern oft erst 30 Sekunden später. *
E. Sormnerfeldt {Tübingen).
302 Referate. XXII, 2.
Hlawatsch , C, Bestimmung der Doppelbrechung für
verschiedene Farben an einigen Mineralien
(TscHERMAKS miueral. u. petr. Mitt. Bd. XXIII, 1904, p. 415
bis 450 m. 3 Fig.).
Die Mineralien Äkermannit , Melilith , Gehlenit zeigen eine ähn-
liche Abhängigkeit der Interferenzfarben von der Dispersion wie der
vom Verf. nach dieser Richtung bereits früher untersuchte Vesuvian.
Teils an natürlichem Vorkommen , teils an Hüttenprodukten werden
bei den drei erstgenannten Mineralien mittels Polarisationsmikroskopes
und Babinet sehen Kondensators die optischen Eigenschaften bestimmt,
wobei sich zeigt, daß die zweigliederige CAucHYSche Dispersions-
formel diesen Erscheinungen der Dispersion der Doppelbrechung nicht
genügt. E. Sommerfeldt {Tübingen).
Braun , F., Einige Beobachtungen, die sich auf künst-
liche Doppelbrechung beziehen (Ann. d. Phys. [4]
XVI, 1905, p. 278—281 m. 1 Fig.).
Der Verf. beschreibt mehrere Verfahren, um durch Übereinander-
schichten von Gelatine- oder Kollodiumhäutchen die optischen Er-
scheinungen ein- und zweiachsiger Kristalle nachzuahmen. Neu sind
sind besonders die Beobachtungen, welche sich auf die Ausscheidung
mikroskopischer Teilchen beim Einlegen von Gelatineplatten in Methyl-
alkohol und auf die hierbei entstehende Doppelbrechung beziehen;
dieselbe verschwindet nur zum Teil beim Wiedereintrocknen der
Methylalkoholpräparate. E. Sommerfeldt {Tühhigen).
Braun, F., Herstellung doppelt brechender Körper aus
isotropen Bestandteilen (Physik. Zeitschr. V, 1904,
p. 199 — 203).
Der Verf. weist zunächst theoretisch nach , daß ein Gemenge
zweier einzeln isotroper Medien doppelt brechend sein kann , wenn
die Korngröße des Gemenges so klein ist, daß es als homogen im
Vergleich zur Wellenlänge aufgefaßt werden darf. Notwendig hier-
für ist , daß die Dielektrizitätskonstanten der sich durchdringenden
Medien verschieden sind. Für elektrische Wellen weist der Verf.
auch experimentell diese Entstehungsursache der Doppelbrechung nach
und vermutet daher, daß in vielen Fällen auch optische Doppel-
brechungserscheinungeu (z. B. bei Mischkristallen die sogenannten
optischen Anomalien) aus dem gleichen Grunde entstanden sein
können. E. Sommerfeldt {Tübinge7i).
XXII, 2. Referate. 303
Hinden, F., Neue Reaktionen zur Unterscheidung von
Caicit und Dolomit (Verli. d. natnrforsch. Ges. in Basel
Bd. XV [2], 1904, p. 201—202).
Als mikrochemische Reaktion zur Unterscheidung- von Kalkspat
und Dolomit empfiehlt der Verf. die Behandlung mit lOprozentiger
Eisenchloridlösung , wobei letzterer unverändert bleibt , ersterer hin-
gegen sich rotbraun färbt. Auch die Lösungen von Bleiazetat,
Kupfersulfat, Quecksilberchlorid werden hinsichtlich ihrer Einwirkung
auf beide Mineralien geprüft. ^ Sommerfddt {Tübingen).
*
Thugutt, St. J., Fritz II i n d e n s „N eue Reaktionen zur
Unterscheidung von Caicit und Dolomit" (Zen-
tralbl. f. Min. Geol. Pal. 1905, p. 265—266).
Der Verf. weist darauf hin, daß bereits vor Hinden (vgl. d.
vorige Ref.) sehr ähnliche und zum Teil noch vollständiger aus-
gearbeitete Unterscheidungsreaktionen zwischen Kalkspat imd Dolo-
mit von Lemberg beschrieben worden sind.
E. Sommerfeldt {Tübingen).
Lehmann, 0., Flüssige Misch- und Schichtkristalle (Ann.
d. Phys. [4] XVI, 1905, p. 160—165).
Es wurde ein neuer Repräsentant der kleinen Klasse organischer
Körper aufgefunden , welche eine flüssige doppeltbrechende Modi-
fikation aufweisen (vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 104). Be-
sonders interessante Eigenschaften zeigten die flüssig - kristallinen
Mischungen dieses Körpers, des Anisaldazins, mit Methoxj^zimtsäure,
und zwar ließen sich bei geeignetem Mischungsverhältnis starke und
mit farbenprächtigen Erscheinungen verbundene Schwankungen der
Interferenzfarben mikroskopisch nachweisen, welche an die plötzlichen
Umwandlungen polymorplier Modifikationen erinnerten. Jedoch scheinen
nicht solche , sondern nur Schichtenbildungen wirklich statt-
zufinden, indem die beiden Substanzen in einem beschränkten Ver-
hältnis miteinander mischbar sind und die sich übereinander lagernden
dünnen Schichten ihrer chemischen Zusammensetzung nach den End-
punkten des Lückeniutervalls entsprechen. Von Interesse sind auch
die mikroskopischen Beobachtungen des Verf. über Ätzfiguren, welche
sich an den flachgedrückten Tropfen erkennen lassen.
E. Sommerfeldt {Tübingen).
Q
04 Referate. XXII, 2.
Richards, Th. W., a. Wells, R. Cl., The Nephelometer,
au Instrument for Detecting and Estimating
opalasceut Precipitations (Amer. Chem. Journ. vol.
XXXI, 1904, p. 235—243).
Um zu entscheiden, ob in einer Flüssigkeit feine Niederschläge
suspendiert sind , bestimmt der Verf. die Intensität des reflektierten
Anteils eines auffallenden Lichtstrahles , dessen Lichtstärke konstant
bleibt. Dadurch wird zugleich ein quantitatives Maß für die Menge
dieser , zum Teil submikroskopischen Teilchen gewonnen , da die
Intensität des reflektierten Lichtes dieser Menge proportional sein
muß. Die zu bestimmende Lösung und die Vergleichslösung müssen,
wenn die quantitativen Angaben genau sein sollen, vollkommen gleichen
Versuchsbediugungen unterworfen werden.
E. Sommerfeldt {Tübingen).
Donau , Über die Färbung der B o r a x p e r 1 e durch kol-
loidal gelöste Edelmetalle (Monatshefte f. Chem.
Bd. XXV, 1904, p. 913—918).
Der Verf. gibt einige Bestimmungsarten der Edelmetalle an,
welche die bisherigen mikrochemischen Methoden an Empfindlichkeit
wesentlich übertreffen und auf den Färbungen beruhen, welche kol-
loidal verteilte Spuren dieser Metalle in der Boraxperle verursachen.
Von besonderem Interesse sind die vergleichenden Angaben des Verf.
über die Empfindlichkeit der verschiedenen Mikroreaktionen der Edel-
metalle. Es lassen sich z. B. beim Gold mikrochemisch durch Zinn-
chlorür nur 2 spektraaualytisch noch 0,13 durch kolloidale Färbung
aber sogar 0,002 Mikromilligramme nachweisen.
E. Sommerfeldt {Tübingen).
Brauns, R., Mineralogie. 3. Aufl., Leipzig (J. G. Göschens Ver-
lag) 1905; 134 pp., 132 Figg.
Die ^Entwicklung der Mineralogie während der letzten Jahre ist
in der neuen Auflage des Büchleins nicht unberücksichtigt geblieben,
sondern die Seitenzahl sowie auch die Textfiguren wurden im Ver-
gleich zur zweiten Auflage vermehrt (diese um zwei, jene um vier).
Die in der Kürze ihren Vorzug suchende Tendenz der „Göschen-
Bändchen" ist in zweckmäßiger Weise mit dem Bestreben, möglichste
Vollständigkeit zu erreichen, vom Verf. vereinigt worden.
E. Soynmerfeldt {Tübingen).
XXII, 2. Referate. 305
Behrens, H. , Reaktionen für den mikrochemischen
Nachweis organischer Basen (Zeitschr. f. anal. Chem.
Bd. XXXXIII, 1904, p. 333—355).
Im Anschhiß an das dritte Heft seiner „Mikrochemischen Ana-
lyse" teilt der Verf. zunächst Reaktionen zur Unterscheidung der
einzelnen C4ruppen organischer Basen mit, z. B. zur Unterscheidung
von aliphatischen und aromatischen, sowie von primären, sekundären
und tertiären Basen. Sodann wird auf einzelne Gruppen im speziellen
eingegangen, und zwar auf das Anilin und seine Homologen, die
Naphtylamine, auf die Amidophenole, die azetylierten Basen, auf die
Benz3daraine, die Diamine, Phenylhydrazine, Naphtylhydrazine, ferner
auf eine Reihe von heterozyklischen Basen und Alkaloiden.
, E. Sommer felcU {Tübingen).
Vaniuo , S. , u. Hartl , F. , Über neue B i 1 d u n g s w e i s e n
kolloidaler Lösungen und das Verhalten der-
selben gegen Baryumsulfat (Ber. d. deutsch, chem.
Ges. Bd. XXXVII, 1904, p. 3620—362.3).
Die Verf. beschreiben eine Methode , um durch Schütteln mit
Baryumsulfat zu entscheiden , ob die Färbung einer Flüssigkeit von
einer gelösten oder von einer submikroskopisch verteilten kolloidalen
Substanz herrührt. ^ Sommerfeldt {Tübingen).
Bredi§-, G., u. Scliukowsky, G. V., Prüfung der Natur der
flüssigen Kristalle mittels elektrischer K a t a -
phorese (Ber. d. deutsch, chem. Ges., Bd. XXXVII, 1904,
p. 3419—3425).
Um die Frage zu entscheiden , ob die flüssigen Kristalle sub-
mikroskopische Suspensionen enthalten, bedienten sich die Verf. einer
elektrochemischen Methode. Durch Wanderung der suspendierten
Teilchen im elektrischen Strome können kolloidale Flüssigkeiten,
Emulsionen u. dgl. meistens geklärt werden ; es erwies sich aber
in allen untersuchten Fällen (p-Azoxyanisol , Anisaldizin, Cholesterin-
propionat, Kondensationsprodukte von Benzaldahyd mit Benzidin,
ferner von Toluylaldehyd mit Benzidin) eine Trübungsabnahme nach
dieser Methode als undurchfühlbar, so daß es auch hiernach naheliegt,
die Körper als einheitliche Produkte aufzufassen.
E. Sommerfeldt {Tübingen).
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 2. 20
306 Referate. XXII, 2.
Braun, F., Über metallische Gi tte rpolarisatioii, ins-
besondere ihre Anwendung- zur Deutung mikro-
skopischer Präparate (Ann. d. Phys. [4], Bd. XYI,
1905, p. 238—278).
Braun , F. , Der HertzscIic Gitter versucli im Gebiete
der sichtbaren Strahlung (Sitzber. d. Akad. d. Wiss.
Berlin, math.-physik. KL, 1904, p. 154).
Zur Erklärung des Pleochroismus bei manchen Färbungen, Gläsern,
isomorphen Mischkristallen und anderen „festen Lösungen" hatte der
Verf. bereits früher die Hypothese aufgestellt, daß die Partikeln des
„gelösten" Stoftes in ähnlicher Weise wie ein submikroskopisches
Hertz sches Gitter in dem festen Lösungsmittel angeordnet seien.
Bisher war diese Hypothese nur durch Beobachtungen im durch-
gehe n d e n Licht geprüft , nunmehr jedoch geht der Verf. zu den
besonders interessanten Folgerungen, welche sich für das reflek-
tierte Licht aus seiner Annahme ergeben , über. Vorzugsweise
wurden die nach einer Methode Ambronns hergestellten Goldfärbungen
(z. B. bei Pinus silvestris , Nesselfasern u. a.) untersucht. Die Be-
schreibung der Versuchsanordnung enthält bemerkenswerte Einzel-
heiten über die Anwendung des neuen Zelss sehen Vertikalilluminators
für starke Vergrößerungen.
Es zeigte sich, daß die Gitterstäbe in den Gefäßwänden liegen
und denselben parallel sind , daß ferner in den Gittern für alle
Wellenlängen eine Absorption durch Joule sehe Wärme stattfindet.
Auch für Metallzerstäubungen wurde die Gitterstruktur festgestellt,
indem z. B. bei zerstörtem Platin die Durchlaßfarbe gelblich oder
grünlich-bläulich erschien , je nachdem die Lichtschwingungen quer
oder parallel zu den Gitterstäbchen erfolgten. Auch hier bildeten
— ■ ebenso wie bei den imprägnierten Pflanzenfasern — die Er-
scheinungen im reflektierten Licht die Ergänzung zu denjenigen im
durchfallenden Licht. E. Sonimerfeldt {Tübingen).
Becke , F. , Optische U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n (Denkschr.
d. math.-naturw. Kl. d. k. Akad. d. Wiss., Wien, Bd. LXXV,
1904, p. 55—95).
Zur mikroskopischen Bestimmung der Mineralien hat der Verf.
eine Reihe von Methoden ausgearbeitet, welche auf den Polarisations-
erscheinungen im parallelen und konvergenten Licht basieren, teil-
weise auch die Benutzung von Hilfskristallplatten (Gipsblättchen,
BABiNET-Kompensator etc.) bedingen. Dieselben werden in einer für
XXII, 2. Referate. 307
die Praxis sehr zweckmäßigen Art beschrieben und auch theoretisch
auf eine neue Weise behandelt, nämlich unter Zuhilfenahme der vom
Verf. unter der Bezeichnung „Skiodromen" eingeführten Kurven.
Es leiten sich diese Kurven von den Kegeln ab, welche der Forde-
rung genügen , daß die Lichtgeschwindigkeit für alle in ihrer Ober-
fläche gelegenen Richtungen gleich ist; die Skiodromenmethode läßt
die Haupttypen der Isogyren besonders einfach erkennen. Auch die
Methode des Verf. , den Winkel der optischen Achsen mittels eines
auf das Mikroskop aufgesetzten Abbe sehen Zeichenapparats zu be-
stimmen, ist in erweiterter Form und mit neuen Berücksichtigungs-
verfahren der Fehlerquellen beschrieben.
E. Sommerfeldt {Tübingen).
Stark , M. , Zusammenhang des B r e c h u n g s e x p o n e n t e n
natürlicher Gläser mit ihrem Chemismus (Tscher-
MAKS min. u. petr. Mitt., Bd. XXIII, 1904, p. 536 — 550).
Nach der mikroskopischen Methode F. Beckes bestimmt der
Verf. den Brechungsexponenten bei einer großen Zahl von Gesteins-
gläsern und stellt die Abhängigkeit desselben von dem Kieselsäure-
gehalt des Gesteines tabellarisch zusammen. Auch wurden die von
dem GLADSTONSchen Gesetz geforderten Werte der Brechungsexpo-
nenten mit den direkt beobachteten verglichen , wobei sich nur in
einem Falle eine Ausnahme von diesem Gesetz ergab.
E. Sommerfeldt (Tübingen).
20*
308 ' Neue Literatur. XXII, 2.
Neue Literatur.
1. Lehr- und Handbücher.
Bayon, P. G. , Die histologischen Untersuchungsmethoden des Nerven-
systems. Würzburg (Stuber); VIII + 187 pp. 3-60 M.
Bolles Lee, A., The Microtomist's Vademecum. A Handbook of the
methods of microscopic anatomy. 6tii edit. London (J. a. A. CLmrchill)
1905; X + 538 pp.
Lo Forte , Giac. , II microscopio : Manuale pratico per i primi esercizi di
microscopia. 6 Fig. Milano (Soc. edit. Sonzogno) 1904. 62 pp.
ten Siethoff, E. G, A. , Handleiding bij het mikrophysisch onderzoek van
urine. Rotterdam 1904; 308 pp.
2. Mikroskop und mikroskopische Apparate.
a. Neue Mikroskope.
Ladd's Student's Microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 238).
Portable Microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 239).
Reichert's Large Stand No. 1 A, titted with Tip-up Stage-Clips (Journ.
R. Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 243; vgl. C. Reichert s Katalog No. 25,
1904, p. 17).
Reichert's Lai-ge Mineralogical Stand (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 2,
p. 247; vgl. C. Reichert s Katalog No. 25, 1904, p. 28).
Reichert's Microscope for determining hardness of substances (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 247; vgl. C. Reichert s Katalog No. 25,
1904, p. 36).
XXII, 2. Neue Literatur. 309
Eeichert's New Mineralogical Stand (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 2,
p. 245; vgl C. Reicherts Katalog No. 25, 1904, p. 30).
Reichert's. New Large Stand A 1 , with extra wide tube and new lateral
micrometer-screw (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 241; vgl.
C. Reicherts Katalog No. 25, 1904, p. 14).
Zeiss' New Laboratory Stand (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 240;
vgl. Carl Zeiss' Spezialkatalog No. 10, 1904).
b. Objective.
H. , Construction of aplanatic combinations of lenses with or without
achromatism IV. (Engl. Meclianic 1905, vol. LXXX, p. 595).
Malassez, L., Sur la notation des objectifs microscopiques. 2 Fig. (Arch.
d'Anat. microsc, t. VII, fasc. 2, p. 270—350).
Malassez, L., Sur la notation des objectifs microscopiques [3. Note] (Compt.
Rend. Soc. Biol. t. LVII, 1904, no. 35, p. 545).
Reichert's Objectives with Bourguet's Spring safety action (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 249; vgl. C. Reicherts Katalog No. 25,
1904, p. 5).
c. Beleuchtungsaj)parate.
(Ross, H. C.,) Electric warm-stage for use with the microscope combined
with a Nernst lamp to illuminate the microscope (Journ. R. Microsc.
Soc. 1905, pt. 2, p. 2.50).
Troester, C, Über Dunkelfeldbeleuchtung (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 2,
Bd. XIV, 190.5, No. 15, 16, p. 511).
Baker's electric lamp for the microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1905,
pt. 2, p. 252).
Improved methods of working with the vertical Illuminator (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 251).
Reichert's Swing-out Condensor and Iris Diaphragm (Journ. R. Microsc.
Soc. 1905, pt. 2, p. 249; vgl. C. Reicherts Katalog No. 25, 1904).
310 Neue Literatur. XXII, 2.
d. Ultramikroskop.
Marpmann, Über ultramikroskopisches Sehen (Zeitschr. f. angew. Mikrosk.
Bd. XI, 1905, H. 1, p. 1).
Raehlmann, E., Das Ultramikroskop, seine Technik und seine Anwendung
zur Untersuchung von Blut- und Sekretbestandteilen (Zeitschr. f. ärztl.
Fortbildung Bd. II, 1905, p. 149).
Beschreibung und Handhabung des Apparates zur Sichtbarmachung ultra-
mikroskopischer Teilchen, von Ernst Leitz, Optische Werkstätte in
Wetzlar. 2 Fig. (Wochenschr. f. Brauerei, Jahrg. XXII, No. 7, p. 99
—102).
Über die Grenzen der miki'oskopischen Abbildung und die Sichtbarmachung
„ultramikroskopischer" Teilchen (Zentralzeitg. f. Opt. u. Mech. Bd. XXV,
1904, No. 5, p. 51).
e. Verschiedenes.
Braun, F., Über metallische Gitterpolarisation insbesondere ihre Anwendung
zur Deutung mikroskopischer Präparate (Ann. d. Phys. Bd. XVI, 1905,
p. 238-, vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 2).
Braun, F., Der Hertz sehe Gitterversuch im Gebiete der sichtbaren Strah-
lung (Sitzber. d. Akad. d. Wiss. Berlin, math.-physik. Kl., 1904, p. 154;
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 306).
Crisp , Fr. , Linnaeus and the use of the Microscope (Journ. K. Microsc.
Soc. 1905, pt. 2, p. 2.53).
Fr. F. R. M, S., Amphipleura Lindheimeri (English Mechanic vol. LXXX,
1904, p. 455).
Gordon, J. W., The theory of highly magniiied Images (Journ. R. Microsc.
Soc. 1905, pt. 1, p. 1).
Guilloz, Th., Sur la notation des objectifs et des oculaires de microscope.
(Compt. rend. Soc. Biol., T. LVIII, 1905, No. 3, p. 139—141. [Reun.
Biol. de Nancy]).
Guilloz, Th., Sur la relation qui doit exister entre le numero de l'oculaire,
le numero de l'objectif et son ouverture numerique pour pouvoir
beneficier dans l'observation microscopique de tout le pouvoir separa-
teur de l'instrument (Compt. rend. Soc. Biol., T. LVIII, 1905, no. 15,
p. 730—732).
Hunter, J., „Gross" formula (Proc. Scot. Micr. Soc. vol. IV, 1903/1904,
p. 49).
(Kingstbrd, T. G.,) Method of constructing small glass tanks (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 253; vgl. Journ, Queckett Micr. Club 1904,
vol. IX, p. 117—120).
XXII, 2. Neue Literatur. 311
place de Lepinay, J., u. Buisson, H.,) Über eine neue Methode zur Messunj^'
der Dicke und des Brechungsindex von Planparallelphitten (Zeitschr.
f. Instrumentenk. Bd. XXV, 1905, p. 87; vgl. Ann. de Chim. et de
Phys. t. II, 1904, p. 78).
Martin, K., Über Zonenfehlerkorrektion durch geeignete Glaswahl (Zeitschr.
f. wiss. Photogr. Bd. U, 1904, p. 231).
Milne, J. R., New form of spectrophotometer (Proc. Roy. Soc. Edinburgh
1904, vol. XXY, p. 338—354).
Milne, J. R. , New form of Juxtapositor to bring into accurate contact
the edges of the two beams of light used in spectrophotometry with
an apphcation to Pohirimetrj^ (Proc. Roy. Soc. Edinburgh 1905, vol.
XXV, p. 355—363).
(Mostyn, C.,) Resolution of Amphipleura pellucida (Knowledge vol. I,
1904, p. 307; vgl. Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 1, p. 107).
Porter, A. B. , On Abbe's diffraction theory of microscopic vision. Ab-
stract of a paper presented at the Chicago meeting of the Physical
Society, April 21, 1905 (Phys. Rev. vol. XX, 386—287, 1905).
Rheiuberg, J. Ernst Abbe (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 156).
Schott, O., Über eine neue Ultraviolett -Quecksilberlampe. UvioUampe
(Mitteil. a. d. Glaswerk Schott u. Gen., Jena, 10 pp.).
VVinkelmann, A. , Ernst Abbe, Rede bei der von der Universität Jena
veranstalteten Gedächtnisfeier am 2. Mai 1905 gehalten, 23 pp. Jena
(G. Fischer) 1905. 2 M.
Aperture table (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 1, p. 107).
3. Mikrophotographie und Projektion.
Bellieni, Methode pratique et simplifiee de microphotographie (C. R. Soc.
Biol. t. LVIII, 1905, no. 7, p. 339—341).
Guilloz , Th., Determination de la grandeur reelle des objets dans les
photomicrographies (C. R. Soc. Biol. t. LVIII, 1905, no. 7, p. 343).
Köhler, A., A microscopic arrangement for ultra-violet light and investi-
gations of organic substances, with its use (The Opt. Instrum. Monthlj-
vol. I, no. 1, 1905, p. 4).
Mathet, L., Sur la reproduction des objets difficiles par la photomicro-
graphie (Rev. d. Sc. photographiques t. I, 1904, p. 18).
Spitta, E. J. , On suiting contrasts screens for the photography of bacte-
ria (Photography vol. XVII, 1904, p. 577—579).
Zeiss' reflecting lantern, the epidiascope (The Opt. Instrum. Monthly vol. I,
no. 1, 1905, p. 26).
312 Neue Literatur. XXII, ■>.
4. Präparationsmethoden im allgemeinen.
Alfieri e Lacroix, Come si devono fare gli originali per le riproduzioni
fotomeccaniche (Monit. Zool. Ital., Anno XVI, no. 4, p. 111 — 116).
Behring, E. v, , Über ultraiuikroskopische Proteinuntersuchungen (Beitr.
z. exper. Ther., hrsg. v. E. v. Behring, 1905, H. 10, p. 22—29).
Berg, W., Weitere Beiträge zur Theorie der histologischen Fixation [Ver-
suche an nukleinsaurem Protamin] (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LX"\',
1904, H. 2, p. 298—357).
Best, Über mikroskopische Eisenreaktion (Verh. d, deutsch. Pathol. Ges.
8. Tagg., Breslau 1904, Ergänzungsh. z. Bd. XV d. Zentralbl. f. pathol.
Anat. 1905, p. 147).
Davidsohn, C, Vorzüge der Kresylviolettfärbung (Verh. d, deutsch. Pathol.
Ges. 8. Tagg., Breslau 1904, Ergänzungsh. z. Bd. XV d. Zentralbl. f.
pathol. Anat. 1905, p. 150—152).
Dor, L. , L'essence de moutarde comme liquide conservateur des pieces
anatomiques (C. R. Soc. Biol. t. LVIII, 1905, no. 11, p. 479—481).
Briessen, L. F., Zur Glykogenfärbung (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u.
pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, No. 4, p. 129).
Fischler, F., Über die Unterscheidung von Neutralfetten, Fettsäuren und
Seifen im Gewebe (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XV,
1904, No. 22, p. 913—917 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 262).
Gerlach, L., Die anatomisch -histologische Technik des 19. Jahrhunderts
und ihre Bedeutung für die Morphologie. Erlangen 1904. 38 pp. 8".
• M. 1-50.
Grigorjew, A. , Über Konservierung von Organen und Organinhalt zu
nachträglicher mikroskopischer und chemischer Untersuchung (Viertel-
jahrsschr. f. gerichtl. Medizin, F. 3, Bd. XXIX, 1905, H. 1, p. 79).
Lenhossek, M. v., Ramön y Cajals neue Fibrillenmethode (Neurol.
Zentralbl. Jahrg. XXIII, 1904, No. 13, p. 593—609 ; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 264).
Liepmann, Konservierung von pathologisch -anatomischen Präparaten
(Zeitschr. f. Geburtsh. \\. Gynäkol. Bd. LIV, 1905, H. 1, p. 158).
Liigaro, E., Un metodo di colorazione delle neurofibrille mediante l'argento
colloidale (Monit. Zool. Ital., Anno XV, no. 11, p. 350—356).
Lugaro, E. , Sui metodo di demostrazione delle neurofibrille (Ann. di
nevrologia, Anno XVI, 1904, fasc. 5, p. 495—496 [12. Congresso d.
soc. freniatr. Ital. in Genova 1904]).
Miodowski, F., Neueste Vorschläge zur histologischen Technik (Internat.
Zentralbl. f. Ohrenheilk. Bd. III, 1905, H. 4, p. 133).
Osborn, Fr. A., A simple electrical thermostat (Journ. Phys. Chem. Bd. IX,
1905, p. 297—298).
Rosenau, M. J., Laboratory course in pathology and bacteriology [revised
edition] (Treasury Departm. Hyg. Labor. Washington, Bull. no. 8, 1904
79 pp.).
XXII, 2. Neue Literatur. 313
Scholz, Fr., Über Aceton - Celloi'din - Schnelleinbettun^ (Deutsch, med.
Wochensclir. Bd. XXXI, 1905, No. 11, p. 419).
Strauch, Eine Methode farbiger Konservierung frischer Leichenteile für
ZAvecke der somatischen Anthropologie (Zeitschr. f. Ethnologie Jahrg.
XXXVI, 1904, H. 5, p. G71).
Thilo, 0., Vorrichtung zum Durchlüften des Wassers von Aquarien
(Korrespondenzbl. d. Naturf. Ver. zu Riga, Jahrg. XL VII, 1904, p. 5).
Beiträge zur praktischen Mikroskopie. 1. Neuere Präparationsmethoden
(Zeitsclir. f. angew. Mikrosk. Bd. XI, 1905, H. 3, p. 57).
5. Präparationsmethoden für besondere Zwecke.
a. Niedere Tiere.
Depdolla, Ph. , Untersuchungen über die Spermatogenese von Lumbricus
terrestris (Zool. Anz. Bd. XXVIII, 1905, p. 545—557 ; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 265).
Hirschler, J. , Weitere Regenerationsstudien an Lepidopterenpuppen
[Regeneration des vorderen Körperendes] (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904,
No. 18, 19, p. 417—435 m. 5 Figg. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 265).
Jakimoff, W. L. , Zur Biologie der Trj'panosomen der Nagana und des
Mal de Caderas (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII,
1904, H. 5, p. 668—678).
Marino, F., Coloration des protozoaires et observations sur la neutrophile
de leur noyau (Ann. de l'Inst. Pasteur, Annee VIII, 1904, no. 12,
p. 761—766).
Smedley, R. D., The cultivation of Trypanosomata (Journ. of Hygiene
vol V, 1905, no. 1, p. 24—47).
b. Wirbeltiere.
Arnold, J., Über Bau und Sekretion der Drüsen der Froschhaut; zugleich
ein Beitrag zur Plasmosomen- Granulalehre (Arch. f. mikrosk. Anat.
Bd. LXV, 1905, p. 649—665 m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 286).
314 Neue Literatur. XXII, 2.
Bab , H. , Die Colostrumbildun^ als physiologisches Analogen zu Ent-
zündungsvorgängen. Gleichzeitig ein Beitrag zur Lehre von den
Leukocyten und deren Granulationen. Mit historischen Darlegungen.
Berlin (A. Hirschwald) 1904; 97 pp. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. l>7-2.)
Backmund, K. , Entwicklung der Haare und Schweißdrüsen der Katze
(Anat. Hefte, H. 79, 80 [Bd. XXVI, H. 2, 3], p. 317—383 m. 4 Tfln. ;
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 285).
Bunting, P. L. , The Histology of Lymphatic Glands: the general Struc-
ture, the Reticulum and the Germ Centres (Journ. of Anat. a. Physiol.
vol. XXXIX, 1904, p. 55— (i8 w. 5 pltes. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 287).
Cameron, J., The Development of the Retina in Amphibia, an Embryo-
logical and Cytological Study (Journ. of Anat. a. Phys. London
vol. XXXIX, 1905, p. 135—152 w. 2 pltes. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 290).
Cavalie, M., Les ramifications nerveuses dans Torgane electrique de la
torpille (Torpedo Galvani) [Dispositif tibrillaire dans les gaines des
fibres nerveuses et autour d'ellesj (Bibliogr. anat. t. XIII, 1904, fasc. 4,
p. 214—220 av. 5 figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 278).
Cesa-Biauclii, D. , Contributo alla conoscenza dell'istogenesi delle cisti
semplici dell'ovaia (Arch. Sc. med. vol. XXIX, 1905, p. 1).
Delflno , E. , Macroglossia congenita neuroübromatosa (Arch. Sc. med.
vol. XXIX, 1905, p. 34).
Donati, M. , Ipernefroma maligno del fegato (Arch. Sc. med. vol. XXIX,
1905, p. 154).
Fichera, G. , Über die Verteilung des Glykogens in verschiedenen Arten
experimenteller Glykosurie (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol.
Bd. XXXVI, 1904, H. 2, p. 273—339 m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 288).
Glas, E. , Über intraepitheliale Drüsen, Cysten und Leukocytenhäufchen
der menschlichen Nasenschleimhaut (Arch. f. Laryngol. u. Rhinol.
Bd. XVI, 1904, H. 2, p. 236—264 m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 286).
Goldberg, B. , Über die Müller sehe Modifikation der Donne sehen Eiter-
probe (Zentralbl. f. inn. Med. Jahrg. XXVI, 1905, No. 20, p. 497).
Grabower, Die Verteilung und Zahl der Nervenfasern in den Kehlkopf-
muskeln und die Hinfälligkeit des Erweiterers der Stimmritze (Arch.
f. Laryng. u. Rhinol. Bd. XVI, 1904, H. 2, p. 189-207 m. 2 Tfln.;
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 279).
Halber, E., Über die Entstehung der Blutplättchen und ihre Beziehungen
zu den Spindelzellen (Deutsches Arch. Klin. Med. Bd. LXXXII, 1904,
H. 1, 2, p. 41—59 m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905,
p. 268).
Illing , G. , Vergleichende makroskopische und mikroskopische Unter-
suchungen über die submaxillaren Speicheldrüsen der Haussäugetiere
(Anat. Hefte, H. 70, 80 [Bd. XXVI, H. 2, 3], 1904, p. 389—526 m.
4 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 284).
XXII, 2. Neue Literatur. 315
Imhof, G. , Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Lumbaimarkes bei
den Vögeln (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXV, 1905, p. 498—610 m.
30 Figg. u. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p 283).
Joris, H., Histogenese du Neurone (Bull. Aead. R. Med. Belgique, 25 juin
1904, 44 pp. av. 5 pl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 279j.
Koiransky, Eugenie, Über eigentümliche Gebilde in den Leberzellen der
Amphibien (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, No. 18, 19, p. 435—456 in.
6 Figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 288).
Kopsch, F., Über den Kern der Thrombocyten und über einige Methoden
zur Einführung in das Studium der Säugetier -Thrombocyten (Intern.
Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. Bd. XXI, 1904, H. 4—8, p. 344—353;
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 268).
Kozowsky , A. D. , Zur Färbungsmethodik der Nervenfasern des Zentral-
nervensystems (Neurol. Zentralbl. Jahrg. XXIII, 1904, No. 22, p. 1041
—1042; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 277).
Meves, F., Zur Wirkung von Säure auf die roten Blutkörperchen der
Amphibien (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, No. 9, 10, p. 240—245; vgl.
diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 291).
Meyer , P. , Ein Verfahren zur Erzielung haltbarer Amyloidpräparate
(ViRCHOWs Arch. f. pathol. Anat. Bd. CLXXX [Folge 17, Bd. X],
H. 2, p. 359—361).
Modica, O., Nuovo metodo di fissazione di sangue (Arch. farmacol. speri-
ment. e Sc. affini, Anno 3, vol. III, 1904, fasc. 11).
Palleske, Eine neue Methode des Blutnachweises? (Vierteljahrsschr. f. ge-
richtl. Med., Folge 3, Bd. XXIX, 1905, H. 2, p. 331—338).
Pighini, G. , Sulla struttura dei globuli rossi (Arch. Sc. med. vol. XXIX,
1905, p. 49).
Preisich, K. , u. Heim, P. , Über die Abstammung der Blutplättchen
(ViRCHOWs Arch. Bd. CLXXVIII, 1904, H. 1 , p. 43—60 m. 1 Tfl.;
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 266).
Ramön y Cajal, S., La methode ä l'argent reduit associee ä la methode
embryonnaire pour l'etude des noyaux moteurs et sensitifs (Bibliogr.
Anat. t. XIII, 1904, fasc. 5, p. 242—275 c. 12 figg. Dasselbe in Trab.
Labor. Investig. Biol. Univ. Madrid t. III, 1904, fasc. 2, 3, p. 65—96
av. 12 figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 273).
Ravenna, E., Sui cosidotti tumori endoteliali. Memoria seconda: Gli
emoangioendoteliomi del fegato. [Osservazioni anatomo-patologiche.]
(Arch. Sc. med. vol. XXIX, 1905, p. 124).
Reichert, C. , Über das Vorkommen kleinster Körperchen im frischen
Menschenblut (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. XI, 1905, H. 12, p. 309).
Rossi , E. , L'intima struttura delle cellule nervöse umane (Le Nevraxe
vol. VI, fasc. 3, 1904, p. 331—349 av. 16 figg.; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 273).
Sala, G., Beitrag zum Studium der feineren Struktur der Netzhaut (Anat.
Anz. Bd. XXV, 1904, No. 9, 10, p. 246—249 m. 2 Tfln.; vgl. diese
Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 291).
Schridde,H., Weitere Untersuchungen über die Körnelungen der Plasmazellen
(Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, No. 11, p.433).
316 Neue Literatur. XXII, 2
Siethoff, E. G. A. ten, Het urine onderzoek bij gereclitelijke lijkschoii-
wing-en (Nederl. Tijdschr. v. Geneesk., 11, 1904, p. 798).
Simon et Spillmann, L., Ai^plication de la Photographie ä la nuineration
des elements figures du sang. (Compt. Rend. Soc. Biol. t. LYII, 1904,
no. 37, p. 659j.
c. Bakterien.
Asahi, K. , Beitrag zur Untersuchung auf Hyphouij-ceten (Prager med.
Wochensclir. Jalirg. XXX, 1905, No. 12, p. 153—154 m. 1 Fig.).
Austregesilo, A., Über die Diazoreaktion bei den tropischen Krankheiten
(Arch. f. Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. IX, 1905, No. 5, p. 22(3).
Berner, O,, En anaerob platekulturskaal (Norsk Mag. for Lägevid. 1904,
p. 823).
Biedert, Über die Biedert sehe (Mühlhäuser -Czaplewski sehe) Methode
zum Auffinden vereinzelter Tuberkelbazillen (Hj'gien.Rundsch. Jahrg. XV,
1905, No. 5, p. 241).
Blecher, C, Ein Apparat zum Lösen und Filtrieren großer Quantitäten
Gelatine, Agar-Agar etc. (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 2, Bd. XIV, 1905,
Xo. 12, 13, p. 415— 41G m. 1 Fig.).
Blumenthal, J. M. u. Lipskerow, M. , Vergleichende Bewertung der
difterentiellen Methoden zur Färbung des Diphtheriebazillus (Zentralbl.
f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIII, 1905, H. 3, p. 359).
Borden, J. H., The Wid.\l Test for practicing phj^sicians (Proc. New York
pathol. Soc. vol. IV, 1904, p. 405).
Doerr, R., Beobachtungen über bazilläre Ü3^senterie (Zentralbl. f. Bakteriol-.
1. Abt., Orig. Bd. XXXVIII, H. 4, p. 420; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 244).
Dreuw, Zur Züchtung anaerober Bakterien (Verhandl. u. Ber. d. 5. internat.
Dermatol. Kongr. Berhn 1904).
Dscliunkowsky, E., u. Luhs, S., Apparat zum sterilen Blutentnehmen
zwecks Untersuchung (Zentralbl. f. Bakteriol. 1. Abt., Orig. Bd. XXXVIII,
H. 3, p. 367; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 295).
Dworetzky, A., Erfahrungen mit der Spengler sehen Formalinmethode
zur Reinzüchtung von Tuberkelbazillen aus Bakteriengemischen (Zen-
tralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 4, p. 626-631).
Gaethgens, AV., Der Bacillus jasmino-cyaneus und der Bacillus flavo-aro
maticus, zwei neue Farbstoff bildende Bakterien (Zentralbl. f. Bakteriol
1. Abt., Orig. Bd. XXXVIII, H. 2, p. 129 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII
1905, p. 292.)
Galli-Valerio, Br., Etudes bacteriologiques. Corynebacterium vaccinae
Bacterium diphterium avium. — Bacterium candidum — (Zentralbl. f
Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXVIII, 1905, No. 4, p. 465).
XXII, 2. Neue Literatur, 317
Gortlon, Mervyu H., Einige Angaben zur Differenzierung von Strepto-
kokken (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 5,
p. 728).
Grossner, Zur bakteriologischen Diagnose (Müncli. med. Wocliensclir.
Jalirg. LH, 1905, No. 8, p. 347).
Gradwohl , R. B. H., Importance de l'examen bacteriologique pratique
sur les cadavres (Ann. de l'Inst. Pasteur Annee VIII, 1904, no. 12,
p. 767).
Guignard, Alb., Beitrag zum mikroskopischen Nachweis der Tuberkel-
bazillen im Sputum u. Urin. Diss. (21 S.) 8°. Aarau (H. R. Sauer-
länder u. Co.) 1905. M. —-70
Heller, O., Die Rothberger sehe Neutralrotreaktion auf Gelatine bei 37"
(Zentralbl. f. Bakteriol. 1. Abt., Orig. Bd. XXXVIII, H. 1; vgl. diese
Zeitschr. XXII, 1905, p. 292).
Hewlett, R. T., Detection of Bacillus Enteritidis sporogenes in Water
(Journ. R. ^licrosc. Soc. 1905, pt. 1, p. 110; vgl. Trans. Pathol. Soc.
vol. LV, 1904, p. 123).
Hill, H. W., Preparation of broth cultures for flagella staining (Journ. of
med. research. vol. XIII, 1904, no. 1, p. 97—98).
Kaufmann, Job., C. Hemmigsens Thermoregulator beim Vorwärmen und
Pasteurisieren (Milchwirtsch. Zentralbl. Jahrg. I, 1905, H. 1, p. 24—26).
Klein, E., The Horace Dobell Lecture on the life-history of saprophytic
and parasitic bacteria an their mutual relation (Lancet 1904, vol. II,
p. 1477—1486).
Kraft, E., Winke für die Ausführung chemisch-bakteriologischer Arbeiten
auf dem Gebiete der Harn-, Sputum-, Fäces- etc. Untersuchungen
(Berlin, Selbstverlag d. deutsch. Apotheker-Vereins 1905).
Kral, F., Zur Differenzierung und objektiven Darstellung des Zellinhaltes
von Hefe- und Spaltpilzen (Verh. d. Ges. deutsch. Naturf. u. Ärzte,
74. Vers, zu Karlsbad, IL Teil, 2. Hälfte [erschienen 1903], p. 621-622;
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 296).
Kral, F., Über einfache expeditive Geißelfärbungsmethoden (Verh. d. Ges.
deutsch. Naturf. u. Ärzte, 74. Vers, zu Karlsbad, II. Teil, 2. Hälfte
[erschienen 1903], p. 621; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 295 >.
Marschall, F., Die Bedeutung des Endo sehen Nährbodens für die bakte-
riologische Typhusdiagnose (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd.
XXXVIII, 1905, No. 3, p. 347—359).
3Iiquel et Gambier, Traite de bacteriologie pure et appliquee ä la me-
decine et l'hygiene. 8^. 224 Figg. Paris (Masson et Co.) 1905.
22-50 M.
Monti, E., Osservazioni e critiche sperimentali sul metodo di v. Drigalski-
CoNRADi per le ricerche dei bacilli del tifo neue feci (Arch. Sc. med.
vol. XXIX, 1905, p. 70).
Rullmann, W., Über das Verhalten des im Erdboden eingesäten Typhus-
bazillus (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIH, 1905,
H. 4; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 292).
Russo , M. , La bleumetiiene - reazione , suo valore clinico (Riforma med.
Anno XXI, 1905, no. 19, p. 507).
318 Neue Literatur. XXII, 2.
Scagliosi, G. , Su un nuovo uietodo di colorazione elettiva delle spore
(Rif. med. Anno XX, 1904, no. 49, p. 1349—1351).
Schaudinn, Fr., u. Hoffmann, E. , Mitteilungen über Spirochätenbefunde
bei Syphilis (Sitzber. d. Berlin, med. Ges., 17. Mai 1905; vgl. Zentralbl.
f. Baivteriol. Abt. 1, Ref. Bd. XXXVI, 1905, No. 24, 25, p. 749).
Schaudinn, Fr., u. Hoffmann, E. , Über Spirochätenbefunde im Lymph-
drüsensaft Syphilitischer (Deutsche med. Wochenschr. 1905 , No. 18,
p. 759).
Sellards, A. W., Some researcbes on anaerobic cultures with phosphorous
(Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 4, p. 632
—637 m. 2 Fig-g.).
Serkowski, St., Ein neuer Nivellierapparat und dessen Anwendung
(Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, No. 4,
p. 637—640).
Spitta, E. J., On suiting contrast screens for the photography of bacteria
(Photography vol. XVII, 1904, p. 577).
Streß, O., Über das Wachstum der Gonokokken auf serumhaltigen Nähr-
böden (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIII, 1905, H. 4,
p. 491; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 294).
Tarazzi, G. , Über ein leicht in aerober Weise ausführbares Kulturmittel
von einigen bis jetzt für strenge Anaeroben gehaltenen Keimen (Zentralbl.
f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIII, 1905, H. 5, p. 619-624).
Vetter, W. , Eine Methode, um Tuberkelbazillen in pleuralen Ergüssen
aufzufinden (Zentralbl. f. inn. Med. Jahrg. XXVI, 1905, No. 18,
p. 449—455).
d. Botanisches.
Albauese, N., Ein neuer Fall von Endotropismus des Pollenschlauches und
abnormer Embryosackentwicklung bei Sibbaldia procumbens L. (Sitzber.
d. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. KL, Bd. CXIII, 1904, Abt. 1, p. 653;
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXIII, 1905, p. 299).
Björkenheim, C. G., Beiträge zur Kenntnis des Pilzes in den Wurzel-
anschwellungen von Alnus incana (Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. Bd. XIV,
1904, p. 128; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 300).
Claussen, P., Zur Entwicklung der Ascomyceten. Boudiera (Botan. Zeitg.
Bd. LXIII, 1905, Abt. 1, H. 1, 2, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 297).
Ernst, A., Zur Kenntnis des Zellinhaltes von Derbesia (Flora Bd. XCIII,
1904, p. 514; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 299).
(J. Q. T.,) Staining and preserving algae (Journ. R. Microsc. See. 1905,
pt. 1, p. 115; vgl. Knowledge vok I, 1904, p. 305).
Michniewicz, H. R., Über Plasmodesmen in den Kotyledonen von Lupinus-
Arten und ihre Beziehung zum interzellularen Plasma ((Jsterr. Botan.
Zeitschr. Bd. LIV, 1904, p. 165 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 300).
XXll, 2. Neue Literatur. 319
Senft, E., Über den mikrochemischen Zuckernachweis durch essigsaures
Phenylhydrazin (Sitzber. d. Akad. Wiss. Wien, math.-naturw. Kl.,
Bd. Cxil. 1904, Abt. 1, p. 3; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905,
p. 298).
Treadle, JMounting Volvox (English Mechanic vol. LXXX, 1904, p. 300).
Villagio, Mounting Algae (English Mechanic vol. LXXX, 1904, p. 345).
Woycicki, Z., Einige neue Beiträge zur Entwicklungsgeschichte von
Basidiobolus Ranarum (Flora Bd. XCIII, 1904, p. 87; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 300).
Zacharias, E., Über die Cyanophyceen (Mitt. a. d. botan. Staatsinstituten
in Hamburg, 3. Beih. z. Jahrb. d. Hamburg, wissenschaftl. Anstalten zu
Hamburg, 1904, p. 47; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 297).
e. Mineralogisch -Petrographisches.
Andrews, T., Microscopical observations on Naval accidents (Iron and
Steel Magaz., vol. IX, 1905, p. 163—168).
Becke, F., Optische Untersuchungsmethoden (Denkschr. d. math.-naturw.
Kl. d. k. Akad. d. Wiss., Wien, Bd. LXXV, 1904, p. 55; vgl. diese
Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 306).
Behrens, H., Reaktionen für den mikrochemischen Nachweis organischer
Basen (Zeitschr. f. anal. Chem. Bd. XXXXIII, 1904, p. 333—355; vgl.
diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 305).
Braun, F., Einige Beobachtungen, die sich auf künstliche Doppelbrechung
beziehen (Ann. d. Phys. [4] Bd. XVI, 1905, p. 278—281 m. 1 Fig.; vgl.
diese Zeitschr.- Bd. XXII, 1905, p. 302).
Braun, F., Herstellung doppelt brechender Körper aus isotropen Bestand-
teilen (Physik. Zeitschr. V, 1904, p. 199—203; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 302).
Braun, F., Über metallische Gitterpolarisation, insbesondere ihre Anwen-
dung zur Deutung mikroskopischer Präparate (Ann. d. Phys. [4],
Bd. XVI, 1905, p. 238—278; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 306.
Braun, F., Der Hertz sehe Gitter versuch im Gebiete der sichtbaren Strahlung
(Sitzber. d. Akad. d. Wiss. Berlin, math.-physik. Kl., 1904, p. 154; vgl.
diese Zeitschrift Bd. XXII, 1905, p. 306.
Brauns, R., Mineralogie. 3. Aufl. Leipzig (J. G. Göschens Verlag) 1905;
134 pp. mit 132 Figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 304.
Bredig, G., u. Schukowsky, G. v., Prüfung der Natur der flüssigen
Kristalle mittels elektrischer Kataphorese (Ber. d. deutsch, chem. Ges.,
Bd. XXXVII, 1004, p, 3419—3425 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXU, 1905,
p. 305).
Campbell, W., On the microstructure of metalls and alloys (Electrochem.
Ind. vol. II, 1905, p. 49).
320 Neue Literatur. XXII 2
Donau, Über die Färbung der Boraxperle durch kolloidal gelöste Edel-
metalle (Monatshefte f. Chem. Bd. XXV, 1904, p. 913—918; vgl. diese
Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 304).
Gledhill , J. M. , Development and use of high-speed tool steel (Iron and
Steel Magaz. vol. IX, 1905, p. 19—44).
Hinden, F., Neue Reaktionen zur Unterscheidung von Calcit und Dolomit
(Verh. d. naturforsch. Ges. in Basel Bd. XV [2], 1904, p. 201—202;
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 303).
Hlawatsch, C, Bestimmung der Doppelbrechung für verschiedene Farben
an einigen Mineralien (Tschermaks mineral. u. petr. Mitt. Bd. XXIII,
1904, p. 415—450 m. 3 Figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905,
p. 302).
Lehmann, O., Flüssige Misch- und Schichtkristalle (Ann. d. Phys. [4]
Bd. XVI, 1905, p. 160—165; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905,
p. 303).
Quincke, Gr., Über Ausbreitung und Extensionskraft (Ann. d. Phys. [4]
Bd. XV, 1904, p. 55—60; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 301).
Quincke, G., Doppelbrechung der Gallerte beim Aufquellen und Schrumpfen
(Sitzber. d. k. preuß. Akad. d. Wiss. 1904, p. 258—265; vgl. diese
Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 301).
Richards , Th. W. , a. Wells , R. Cl. , The Nephelometer , an Instrument
for Detecting and Estimating opalascent Precipitations (Amer. Chem.
Journ. vol. XXXI, 1904, p. 235—243; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 304).
(Rose, T. K.,) Certain properties of alloys of Silver and Cadmium (Journ.
R. Microsc. Soc. 1905, pt. 1, p. 119; vgl. Proc. Roy. Soc. vol. CXXIV,
1904, p. 218). ,
Seaton, A. E., a. Jude, A. , Impact tests on tlie wrought steels of com-
merce (Proceed. Inst. Mechan. Engineers 1904, Nov. 18).
Stark, M., Zusammenhang des Brechungsexponenten natürlicher Gläser
mit ihrem Chemismus (Tschermaks min. u. petr. Mitt. Bd. XXIIl,
1904, p. .536; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 307).
(^Stead, J. E.,) Sulphides and Silicates of Manganese in Steel (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 2, p. 265; vgl. Iron and Steel Magaz. vol. IX,
1905, 1). 105—113).
Thugutt, St. J. , Fritz Hinden s „Neue Reaktionen zur Unterscheidung
von Calcit und Dolomit" (Zentralbl. f. Min. Geol. Pal. 1905, p. 265—266 ;
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 303).
(Turner,) Ilardness of metals (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 1, p. 118;
vgl. English Mechanic vol. LXXX, 1904, p. 404).
Vauino, S., ü. Hartl, F., Über neue Bildungsweisen kolloidaler Lösungen
und das Verhalten derselben gegen Baryumsulfat (Ber. d. deutsch.
chem. Ges. Bd. XXXVII, 1904, p. 3620—3623; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 305).
Band XXII. Heft 3.
Die Tricliloressigsäure als Fixierungsmittel.
Von
Prof. i)r. Martin Heidenhain
in Tübiugen.
Die Tricliloressigsäure yerwende ich schon seit mehr als 10 Jahren
als Fixierungsmittel. Anfangs habe ich sie nur wenig benutzt, später
mehr und mehr; jetzt, nachdem ich die Bedingungen der Verwend-
barkeit besser kennen gelernt habe, möchte ich sie nicht mehr missen
und verwerte sie besonders zu Kurszwecken in ausgedehnter Weise.
Den Hinweis auf die Trichloressigsäure verdanke ich noch
meinem Vater, welcher zwar selber das Mittel für die Zwecke der
Histologie nicht benutzt hat, indessen mir auf eine spezielle Anfrage
liin diese Säure als ein besonders stark und sicher eiweißfällendes
Keagens bezeichnete. Inzwischen haben auch andere Autoren die
Trichloressigsäure oder analoge Verbindungen (Trichlormilchsäure
Holmgren) zu Fixierungszwecken verwendet , indessen geschah dies
nur selten , und man scheint von den Residtaten meist nicht be-
friedigt gewesen zu sein. Aus diesem Grunde ist es mein Wimsch,
den Gegenstand einmal zur Sprache zu bringen.
Ich verwende diese Säure in 5- bis lOprozentiger Lösung; in-
dessen dürfte die 5prozentige Lösung für alle gewöhnlichen Fälle
ausreichen. Die Eigentümlichkeiten und Vorzüge des Mittels sind
die folgenden.
1) Die Trichloressigsäure fällt alle Eiweiße, auch die Mucine ;
meiner Beobachtung nach konserviert sie aber, — wie übrigens die
sämtlichen andern Fixierungsmittel auch — die serösen Drüsen-
granula nur längs der Oberfläche der Stücke.
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 3. 21
322 Heidenhain: Die Trichloressigsäure als Fixierungsmittel. XXII, 3.
2) Das Reagens dringt sehr rasch ein. Da es nicht wie
viele andere stark eiweißfällende Lösnngeu an der Oberfläche der
Stücke eine dichte , harte , schwer dnrchgängige Krnste produziert,
wie dies z. B. bei der Pikrinsäure und der Chromsäure der Fall
ist , so Averden aucli große Stücke binnen kurzem vollständig
durchfixiert.
3) Die Stücke gewinnen eine gleichmäßige Konsistenz und betten
sich leicht ein. Die Durclidringung mit Paraffin wird (besonders
nach Schwefelkohlenstofifdurchtränkung) eine so vollkommene , daß
Paraffin und Gewebe meist eine vollkommen gleichartige, durchsich-
tige Masse bilden. Dies tritft auch für solche Objekte zu, welche
dafür bekannt sind , daß sie sich verhältnismäßig schwer einbetten
und schneiden, wie Speicheldrüsen, Pankreas, Muskulatur, Haut.
4) Da Schrumpfungen überhaupt nicht, eher geringe Quellungen
statthaben (etwa wie bei Pikrinschwefelsäure), wird die Größe^ Form,
Anordnung, gegenseitige Orientierung der Zellen vorzüglich gut er-
halten. Schöne , typische Bilder gewinnt man besonders von epithe-
Dalen Organen (Drüsen, Magen, Darm, Nebenniere).
5) Es hinterbleibt eine ausgezeichnete , und zwar nicht modi-
fizierte Färbbarkeit (etwa wie bei Alkohol, Sublimat) für Karmin,
Eisenhämatoxylin und Anilinfarben. Bei DELAFiELoschem Hämatoxylin
muß man gewöhnlich aus sehr verdünnten Lösungen längere Zeit
färben, um eine schöne Kerntinktion zu erhalten.
6) Die feinsten Details im Kern und Plasma erhält die Trichlor-
essigsäure nicht. Dagegen reicht sie aus um Granula, Zentralkörper,
Spindeln, Chromosomen, Schlußleisten, Sekretkapillaren, die Muskel-
struktur etc. geuügend zu konservieren. Dies Resultat ist sehr be-
achtenswert, da, wie gesagt, Schrumpfungen gänzlich fehlen.
Soweit wäre nun alles ganz hübsch und gut , indessen müssen
wir leider bei Trichloressigsäure -Fixierung einen großen Übelstand
mit in Kauf nehmen, nämlich die Neigung des Bindegewebs in
Wasser und wässerigen Lösungen zu quell e n. Dieser Umstand
ist den Histologen bereits bekannt und, er ist es offenbar, der einer
ausgedehnten Anwendung des Mittels bisher im Wege stand.
Ich bin nun aber im Avesentlichen über diese Klippe dadurch
hinweggekommen, daß ich die Stücke aus der Fixierungsflüssigkeit
sofort in absoluten Alkohol übertrage und mit diesem die Säure
extrahiere. In der ersten Woche wechsele ich den Alkohol häufig;
weiterhin lasse ich die Stücke noch einige Monate (eventuell dauernd;
in absolutem Alkohol liegen und wechsele denselben noch einige
XXII, 3. Heidenhain: Die Trichloressigsäure als Fixierungsraittel. 323
Male in größeren Zwischenräumen. Nach dieser Behandlung ist
die Neigung der Stücke , bezw. des Bindegewebs , zu quellen , in
hohem Grade verringert. Alsdaim bette ich ein, schneide und klebe
die Schnitte auf (in diesem Fall mit Eiweißlösung) , denn die auf
einer Unterlage fixierten Schnitte A'^erhalten sich meiner P>fahrung
nach gegenüber Quellung und Schrumpfung bewirkenden Mitteln
weniger empfindlich.
Es ist also dringend nötig die Stücke aus der Säure sofort
in absoluten Alkohol zu übertragen , letzteren oft zu wechseln und
diese Behandlung einige Zeit fortzusetzen.
In den fertigen , gefärbten Präparaten präsentieren sich alle
derben Lagen fibrillären Bindegewebs unter den Bilde einer mehr
oder weniger glasigen Masse, innerhalb deren die Bindegewebszellen
in sehr deutlichem Grade hervortreten. Mithin habe ich anfangs
geglaubt, daß es sich um eine Zerstörung des Bindegewebs handele.
Späterhin bin ich indessen zu der Überzeugung gekommen, daß dies
keineswegs der Fall ist. Vielmehr sehen wir in diesen Präparaten
das Bindegewebe sozusagen nur von einer andern Seite her als dies
gewöhnlich der Fall zu sein pflegt. Denn gewöhnlich ist das Binde-
gewebe in unseren Präparaten etwas geschrumpft, also auch ent-
stellt, jedoch in anderem Grade als bei den Trichloressigsäurepräpa-
raten. Wendet man auf ein solches bindegewebsfärbende Mittel an,
so zeigt sich, daß die Bindegewebsbündel keineswegs verquollen und
zerstört, sondern samt ihrer fibrillären Struktur recht schön erhalten
sind ; ich besitze z. B. mit Chromotrop 2 R gefärbte Querschnitte
einer Zunge vom Hunde, in deren Schleimhaut durchgehends präch-
tige, lockige, fibrilläre Bindegewebsbündel sichtbar sind. Es dürfte
also nur darauf ankommen , aus jener scheinbar glasigen Masse , in
welche das fibrilläre Bindegewebe nach Trichloressigsäure-Behandlung
übergeht, die Struktur wieder herauszuarbeiten. Diese Aufgabe dürfte
allerdings nicht sehr dankbar sein. Da nun aber gerade im Unter-
richt bei denjenigen Organen, für welche sich die Trichloressigsäure
im besonderen Grade eignet, wie Drüsen, Magen, Darm, Muskeln,
das fibrilläre Bindegewebe eine geringe Rolle spielt, so meine
ich, daß man sich der zweifellosen Vorzüge des Mittels erfreuen und,
wenn eine Darstellung der Bindegewebsstruktur gewünscht wird,
anders fixieren soll.
Übrigens scheint dies alles nur vom fibrillären Bindegewebe
zu gelten, denn an jenen membranösen Häutchen, welche in vielen
Organen (Muskeln, Drüsen) die feineren Teile des Bindegewebsgerüstes
21*
324 Heidenhain: Die Trichloressigsäure als Fixierungsmittel. XXII. 3.
ausmachen, habe ich einstweilen keine Veränderung gewahren können.
Daher erscheinen Organe, welche wenig librilläres Bindegewebe ent-
halten (Herzmuskel, Pancreas etc.), kaum verändert.
Schließlich will ich die Frage, ob man mit Trichloressigsäure
fixieren soll oder nicht, noch von einer andern Seite her beleuchten.
Meines Erachtens nach ist nämlich unser neues Mittel ein beachtens-
werter Konkurrent der beliebten, aber wenig dankbaren Müller sehen
Flüssigkeit. Letztere wird aus Rücksichten der Bequemlichkeit sehr
viel gebraucht ; allein die Resultate der Konservierung sind bei
diesem Mittel mäßig und die Haltbarkeit der auf diesem Wege ge-
wonnenen Präparate ist geradezu schlecht. Wir haben in Würz-
burg sehr viel mit Müller scher Flüssigkeit gearbeitet und unsere
Schnitte möglichst sorgfältig eingelegt; jetzt, 10 bis 15 Jahre
später ist der größte Teil der Präparate wegen des Zurückgehens
der Farben unbrauchbar geworden, ja selbst die solidesten Carmin-
präparate sind abgeflaut. Aus diesem Grunde wende ich die
MüLLERSche Flüssigkeit, falls es nicht dringend geboten ist (Zentral-
nervensystem!), nicht mehr an. Wie ich vermute, beruht das Ver-
bleichen der Präparate aus Müller scher Flüssigkeit auf dem Gehalt
an Chromoxyden, welche die Rolle von Sauerstoffüberträgern zu
spielen scheinen, so daß die Farben wegoxydiert werden.
Es wäre also sehr zweckmäßig, wenn wir einige Mittel hätten,
welche sich an die Stelle der Müller sehen Flüssigkeit setzen lassen.
Hierzu gehört nun die Trichloressigsäure. Denn man kann mit ihrer
Hilfe verhältnismäßig große Stücke durchfixieren, einbetten und
schneiden. Die Präparate sind ferner leicht und schön färbbar und,
soweit ich weiß, vorzüglich haltbar.
[Eingegangen am 16. September 1905.]
XXir,3. Heidenhain: Färbung von Knochenknorpel zu Kurszwecken. 325
Über die Färbung von Knochenknorpel
zu Kurszwecken.
Von
Prof. Dr. Martin Heideiihaiii
in Tübingen.
In den mikroskopischen Kursen legen wir unseren Schülern
einerseits Knochenschliife, anderseits ungefärbte und gefärbte Schnitte
von „Knochenknorpel" vor. Es ist richtig, daß die gefärbten Schnitte
entbehrt w^erden können, da jeder einigermaßen durchsichtige Rasier-
messerschnitt durch entkalkten Knochen fast die ganze Struktur zum
Vorschein bringt ; nichtsdestoweniger ist es wünschenswert zum Zwecke
wiederholter Untersuchungen und für die die Vorlesung begleitenden
Demonstrationen über gut gefärbte Schnitte zu verfügen. Aus diesem
Grunde habe ich seit Jahren immer wieder bei Gelegenheit des
mikroskopischen Kursus mich damit befaßt nach einer einfachen gut
ausführbaren Methode der Färbung von Schnitten durch Kuochen-
knorpel zu suchen. Folgendes Verfahren kann ich auf das angelegent-
lichste empfehlen.
Die Färbbarkeit hängt beim Knochen sehr wesentlich von der
Vorbehandlung ah. Ich benutze frische menschliche Knochen, welche
noch bedeckt von den Weichteilen sind, und lege sie in 96prozen-
tigen Alkohol ein. Von diesem Materiale decke ich meinen Bedarf.
Ich entnehme dem Mittelstück eines kleineren Röhrenknochens
unter Erhaltung des Periosts Stücke bis zu 1 cm Länge und lege
sie behufs Entkalkung in öprozentige Trichloressigsäure ein ; nach
der Entkalkung übertrage ich in starken Alkohol (96prozentigen),
welcher viele Male gewechselt wird, bette schließlich in Celloidin ein
und fertige Schnitte von 20 bis 25 u Stärke an.
Sehr dicke Knochen , wie die Tibia , werden auf diese Weise
weder gleichmäßig gehärtet, noch gleichmäßig von der Trichloressig-
säure durchdrungen. Daher benutze ich entweder die dünneren
Teile von Radius und Ulna oder die Metakarpalknochen. Letztere
geben sehr hübsche Bilder, da sie auch die Grundlamellen in reicher
Entwicklung zeigen, was ja nicht bei allen Skeletteilen so der Fall ist.
326 Heidenhain: Färbung von Knochenknorpel zu Kiirszwecken. XXII,3.
An eleu Schnitten entferne ich das Celloidia nicht ; sollte das
Knochenmark noch Fett enthalten, so entfette ich zunächst in Äther,
ehe ich färbe.
Die Vorteile der bisher geschilderten Proceduren bestehen
darin , daß einmal der Alkohol den Knochen samt seinen Weich-
teilen genügend gut konserviert, daß die Trichloressigsäure nicht
zu kompakte Knochenstücke schnell und gut entkalkt , daß die
Schueidbarkeit vorzüglich ist und eine gute Färbbarkeit schließlich
hinterbleibt.
Das Färbungsverfahren besteht eiufacherweise darin , daß man
die Schnitte zunächst in DELAFiELoschem Hämatoxylin tingiert und
weiterhin B o r a x k a r m i n einwirken läßt. Da dieses letztere Karmin
stark alkalisch ist , so kommt an den mit Hämatoxylin gefärbten
Schnitten ein dreifacher Etfekt zustande: 1) wird der Schnitt alka-
lisch und die Farbe des Hämatoxylins geht somit in ein reines Blau
über ; durch die Alkaleszenz der Schnitte wird die Haltbarkeit des
Hämatoxylins garantiert ; 2) wird das Hämatoxylin teilweise extrahiert,
was in unserem Falle einer histologischen „Diiferenzierung" der
Schnitte gleichkommt; 3) nimmt der Schnitt das Kai'min auf, so daß
eine bestimmt charakterisierte Doppelfärbung entsteht. Nachdem die
Schnitte alsdann mit dünnem Alkohol abgewaschen worden sind, können
sie in 75prozentigem Alkohol beliebig lange aufbewahrt werden. Beim
Versuch , sie in Kanadabalsam einzulegen , schrumpfen sie stark zu-
sammen, und ich lege sie daher in alkoholischen Glyzeriuleim ein,
dessen Rezept ich weiter unten mitteile. Zunächst mag es erlaubt
sein, noch einige Einzelheiten, welche die Färbungsmethode betreffen,
durchzusprechen.
Das DELAFiELDSche Hämatoxylin Avende ich sehr verdünnt an
und überfärbe nicht gerne, denn es zeigt sich, daß das Hämatoxylin
beim Einbringen in die alkalische Boraxkarminlösung stark nach-
dunkelt. Wenn man ein überfärbtes Hämatoxylinpräparat extrahieren
will, so gebe man zu einer reichlichen Menge destillierten Wassers
wenig Essigsäure.
Das DELAFiELDSche Hämatoxylin (vgl. Schaffer, Artikel „Knochen
und Zähne" in der „Enzyklopädie") färbt bei unseren Schnitten in
sehr hübscher Weise die „Grenzscheiden" der Knocheukanälchen,
so daß das Kanalsystem der Grundsubstanz gut hervorzutreten ptlegt.
Ferner färbt es die Grundlamellen dunkler, die Haversi sehen
Lamellen heller. Es ist also von vornherein eine gewisse färberische
Differenzierung der Lamellensysteme vorhanden. Weiterhin erhält
XXII,3. Heidenhain: Färbung von Knochenknorpel zu Kurszwecken. 327
mau eine Kernfärbiing aller Zejlen , sowie eine Hervorhebung der
(wenig bekannten) Kitt- und Ansatzlinien aller Lamellensysteme ver-
schiedener Art und verschiedenen Alters.
Beim Einlegen in das Karmin schreitet die Differenzierung der
Lamellensysteme in gleichem Sinne fort : es extrahiert sich das
Hämatoxylin leichter aus den HAVERSischen Lamellen, schwerer aus
den Grundlamellen. Diese bleiben daher dunkler, jene werden in
stärkerem Grade aufgehellt; umgekehrt aber färbt das
Karmin die H a v e r s i s c h e n Lamellen dunkler, die
G r u n d 1 a m e 1 1 e n heller, wodurch eine schöne , unter Umstän-
den starke, prächtige Kontrastfärbung der Lamellensysteme zustande
kommt. Die Färbung der Kerne , Grenzscheiden , Kitt- imd An-
satzlinien bleibt bestehen, bezw. tritt noch deutlicher zutage als
vorher.
Die Kontrastfärbung der Lamelleusysteme muß nun wohl einen
in der Sache selbst liegenden Grund haben. Nach sorgfältiger Durch-
musterung meiner Präparate kann ich mich nur dahin entscheiden,
daß im allgemeinen die im Verhältnis älteren Lamellen relativ
mehr Hämatoxylin als Karmin , die jüngeren umgekehrt mehr
Karmin als Hämatoxylin aufnehmen. Durch die Superposition beider
Färbungen wird der lebhafte Kontrast bewirkt. Fast überall, wo
ein jüngeres Lamellensystem sich an die Stelle eines älteren gesetzt
hat, gewahrt mau, daß das jüngere System stärker rot, das ältere
stärker blau gefärbt ist. Man würde also diese Methode der Färbung
auch für wissenschaftliche Untersuchungen benutzen können.
Nach dem Einlegen in Glyzerinleim findet im Laufe von Wochen,
Monaten, Jahren eineUmfärbung der Präparate statt. Diese
beruht darauf, daß das Karmin in dem Glyzerinleim löslich ist,
während das Hämatoxylin allerdings konstant bleibt. Die Karmin-
färbung pflegt aus diesem Grunde bei einigen Schnitten diffuse zu
werden, in andern erhalten sich aber die ursprünglichen Kontraste;
die Hauptsache aber ist, daß das Karmin sich mit der Zeit in den
Knochenhöhlen und teilweise auch in den Knochenröhrchen nieder-
zuschlagen beginnt, wodurch sich allmählich eine prächtige Färbung
der Knochenzellen und der Ausläufersysteme erzeugt. Vielfach findet
man späterhin in den Kuochenhöhlen einen leuchtend rot gefärbten
Plasmakörper , während die Ausläufer zum Teil wie früher blau,
zum Teil ebenfalls rot gefärbt sind. Bestenfalls präsentieren sich
die Lückensysteme der Grundsubstanz so , als ob sie mit Fuchsin
injiziert seien. Weiterhin gewahrt man später eine differente Hervor-
328 Heidenhain: r<ärbung von Knochenknori)el zu Kurszwecken. XXII, 3.
hebung- der Lamellen innerhalb d^ einzelnen Systeme , wobei die
dichteren oder dunkleren Lamellen stärker gefärbt erscheinen. Dies
beruht jedoch nicht darauf, daß die dunkleren Lamellen sich in der
ganzen Tiefe des Präparates färben, vielmehr schlägt sich das Karmin
auf der Oberfläche des Schnittes in stärkerem Grade längs den
dichteren Lamellen nieder, so daß diese wie mit Karmin angetuscht
erscheinen. Hieraus resultieren bei schwächerer Vergrößerung zier-
liche Bilder.
Da an solchen Präparaten alle Weichteile erhalten und gefärbt
sind, kann man an ihnen das Periost, die oberflächlichen Resorptions-
stellen mit den Ostoklasten , die Resorption älterer Lamellensysteme
im Innern , die Neubildung von solchen und die zugehörigen Osto-
klastenlager, ferner die Gefäße, die Volkmann sehen Kanäle das
Knochenmark, kurz alle in Betracht kommenden Teile des lebendigen
Knochens zeigen. Nur die Sharpey sehen Fasern treten nicht deut-
lich hervor.
Alle Bemühungen diese Präparate in Glyzerinleim konstant zu
machen, schlugen bisher fehl. Da aber die umgefärbten Präparate
ebenfalls sehr tauglich sind, so sehe ich keinen Grund das Verfahren
aufzugeben. Vielleicht wird es später gelingen durch vorgängige
Anwendung einer geeigneten Beize (etwa Zinn, Blei oder Calcium)
das Karmin unlöslich zu machen. In diesem Falle würden wir auf
die nämliche Weise gar zwei Reihen von Präparaten erhalten können,
solche ohne und solche mit Umfärbung, je nachdem die Beize voraus-
geschickt wurde oder nicht.
Schließlich ist noch nötig die wenigen Punkte zu besprechen,
die beim Einlegen der Präparate in Betracht kommen. Peinige Schnitte
habe ich allerdings durch steigenden Alkohol allmählich in eine
Mischung von Kreosot und Terpentin und alsdann in Balsam über-
tragen. Hierbei schrumpfen indessen die Schnitte und da nunmehr
dieselbe Farbmenge auf einen geringeren Flächenraum sich verteilt,
so dunkeln die Schnitte gleichzeitig nach. Daher ziehe ich es vor
die Schnitte in Glyzerinleim einzulegen. Eine passende Formel ist
die folgende :
Gelatine 45
Wasser 210
Glyzerin 35
Alkohol, absoluter 70
Man löst zunächst die Gelatine unter gelindem Erwärmen im Wasser,
fügt das Glyzerin hinzu und filtriert im Wärmeofen bei 56 1^. In
XXII,3. Heidenhain: Färbung von Knochenknorpel zu Kurszwecken. 329
das klare Filtrat gibt man unter heftigem Umrühren tropfen-
weise den absoluten Alkohol hinein.
Dieser Glyzerinleim fault und schimmelt nicht, wenigstens wenn
man ihn einigermaßen sorgfältig, in einem Glas mit eingeriebenem
Deckel, aufbewahrt. Erkaltet ist er in dünner Schicht lederartig
zäh und kautschukartig dehnbar.
Man kann nun beim Einlegen so verfahren, daß man den Schnitt
aus Wasser auf den Objektträger bringt, ihn mit Fließpapier ab-
trocknet und glatt drückt, dann den Leim aufträgt und das Deck-
glas darüber gibt. In diesem Falle fängt man leicht Luftblasen.
Ich verfahre daher lieber wie folgt. Ich mache eine genügende
Quantität des Leims in einer flachen Glasschale flüssig, gebe die
Schnitte in kleinen Portionen, zu 5 bis 6 Stück, in den Leim und
übertrage sie einzeln mit dem angewärmten Spatel auf den Objekt-
träger. Nach Auflegen eines (möglichst großen) Deckglases gebe
ich dem Objektträger eine starke Neigung und presse alsdann das
Deckglas kräftig an ; hierauf ebnet sich der Schnitt und der Über-
schuß des Glyzerinleims quillt heraus. Bei Gelegenheit dieser Pro-
cedur wird gewöhnlich der Objektträger und öfters auch das Deck-
glas längs dessen Rändern von der Leimmasse überschwemmt, da
aber der Leim in einigen Tagen eine lederartige Konsistenz annimmt,
kann dann die übergequollene Masse in Form eines zusammen-
hängenden Häutchens reinlich abgezogen werden.
Es ist durchaus notwendig das Deckglas so fest auf den Schnitt
aufzupressen, daß letzterer zwischen Deckglas und Objektträger
völlig eingeklemmt wird. Tritt nämlich später die allmähliche Lösung
des Karmins ein, so ist, falls die beiden Flächen des Schnittes sich
aufs innigste mit den Glasflächen berühren, das Karmin gezwungen
durch das Lakunensystem des Schnittes hindurchzudiftundieren. Dies
ist, wie mir wenigstens scheint, die Ursache der nachträglichen
Färbung der Knochenzellen und Knochenkanälchen. Es empfiehlt
sich daher , solange der Leim noch flüssig ist , mit dem verkehrten
Ende eines Nadelhalters das Deckglas auf den Schnitt durch Massage-
bewegungen anzudrücken. Eventuell eiiipfiehlt es sich, den Objekt-
träger für einige Minuten auf den Paraffinofen zu legen und das
Deckglas mit Bleigewichten so schwer zu belasten, daß eine innige
Adhäsion der Schnittoberflächen am Glase erzielt wird.
Mit diesen Präparaten habe ich sehr hübsche Lehrerfolge in
den mikroskopischen Kursen erzielt; auch benutze ich sie ständig
bei den Demonstrationen. Sobald man sich darauf eingearbeitet hat
330 Heidenhain: Über Massenfärbung- mikMskopischer Schnitte. XXII, 3.
die beiden Färbungen in Hämatoxylin nnd Karmin kunstgerecht
gegeneinander abzuAvägen, kommt man zu schönen Resultaten und
ich hoffe, daß dieses „Kurspräparat" auch anderwärts aufgenommen
werden wird.
[Eingegangen am 16. September 1905.]
Über die Massenfärbuug mikroskopischer Schnitte
auf GlimmerpLatten.
Von
Prof. Dr. Martin Heidenliain
iu Tübingen.
Hierzu zwei Holzschnitte.
Als ich im Jahre 1899 nach Tübingen übersiedelte, übernahm
ich von meinem verehrten Freunde und Vorgänger M. v. Lenhossek
das Verfahren Schnitte zu Unterrichtszwecken en masse auf Glimmer-
platten zu färben.
In Würzburg war es zu meiner Zeit Sitte, die meisten Kurs-
präparate „frei" zu behandeln, d. h. ohne vorherige Aufklebung.
Aufgeklebt wurden nur wenige feinere Präparate, welche zuvor
durchgefärbt wurden. Der Wunsch, die feinere Technik der Mikro-
skopie auch für die Kurse zu verwerten, bewog- mich dem Vorgange
V. Lenhossek s zu folgen und so habe ich in den verflossenen Jahren
die Methode der Massenfärbung auf Glimmerplatten soweit aus-
gebildet, daß auch meine studentischen Assistenten dieselbe sich an-
eignen und ausführen können.
Der allgemeine Modus procedendi ist selbstverständlich der gleiche
wie beim Aufkleben und Färben von Schnitten auf Objektträgern.
Jedoch gestaltet sich die Technik bei gleichzeitiger Verarbeitung
einer sehr großen Anzahl von Schnitten und Verwendung entsprechend
großer Glimmerplatten naturgemäß etwas anders und so will ich für
diejenigen, die der Sache noch nicht näher getreten sind, den Vor-
gang kurz schildern.
XXII, 3. Heidenhain: Über Massenfiirbung mikroskopischer Schnitte. 331
1) Anfertigung der P araffin sclmitte. Wenn eine sehr
große Anzahl von Schnitten auf Glimmerphxtten aufgelegt werden
soll, so ist es unvermeidlich, sämtliche Schnitte ohne Unterbrechung
hintereinander abzuziehen und sie auf einer reinen Unterlage auf-
zusammeln ; erst später kann dann die ganze Serie in zusammen-
hängender Arbeit auf den Glimmer übertragen werden. Nur auf
diese Weise wird eine gleichmäßige schöne Arbeit geliefert und nur
so können später gleichmäßige schöne Färbungen entstehen.
Als Unterlage für die Schnitte benutze ich Zigarrenkästen, welche
zugeschlagen und mit weißem Schreibpapier überspannt Averden. Die
auf diese Weise erhaltenen Tischchen kann man leicht vor dem in
allen Laboratorien reichlich niederfallenden Staube schützen , wenn
man ein zweites Blatt Schreibpapier benutzt, um eine Art Deckel
oder Klappe herzustellen, welche über das Tischchen hinweggeschlagen
werden kann, sobald dasselbe außer Funktion ist.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich empfehlen die Schnittdicke
niemals geringer zu nehmen als im Hinblick auf die nachfolgende
Färbung notwendig ist ; denn man sollte Organe und Gewebe, welche
dem elementaren Unterrichte in der Mikroskopie dienen , nie in
stärkerem Grade zerschneiden als irgend notwendig ist.
2) Die Glimmer platten. Die Platten sollten so dünn wie
möglich, aber noch von genügender Haltbarkeit sein. Sind sie ver-
unreinigt, so kann man sie nicht durch Abwischen mit nassen Tüchern
oder auf ähnliche Weise reinigen ; denn wenn man auf die Fläche
einer Glimmerplatte einen irgendwie stärkeren Druck ausübt , ent-
stehen in ihreiQ Innern leicht feinste irisierende Sprünge , welche
späterhin die Untersuchung erheblich stören. Vielmehr entfernt man
Staub- und Schmutzteilchen meiner Erfahrung nach am leichtesten,
wenn man die Platte vermittels eines kräftigen Strahles aus der
Spritzflasche gründlich abwäscht.
0) Das Auftragen der Schnitte auf die Platte. Die
angenäßte Glimmerplatte wird in hinreichender Weise mit Wasser
oder Eiweißlösung beschickt. Als Eiweißlösung verwerte icli eine
schwach alkoholische Lösung von Serumalbumin (Albumin aus Blut,
puriss, von Merck in Darmstadt ; 100 gr = 2*50 Mark). Das
Albumin wird in einer Reibschale zu feinstem Mehle gerieben 5 4 gr
davon werden auf 100 Wasser gegeben und die Mischung kräftig
geschüttelt. Darauf läßt man 24 Stunden lang absetzen, dekantiert
und filtriert die Lösung und versetzt sie schließlich mit dem gleichen
Volumen öO^^rozentigen Alkohols.
332 Heidenhain: Über Massenfärbung mikroskopischer Schnitte. XXII, 3.
Mau kann nun die mit Flüssigkeit beschickte Glimmerplatte
nicht leicht ans freier Hand in zweckmäßiger Weise regieren. Die
Flüssigkeit wird trotz Aufwendung aller möglichen Geschicklichkeit
gelegentlich über die Ränder der Platte hinweglaufen, wobei sie dem
Arbeitenden über die Hände fließt ; zudem veranlassen unbeabsichtigte
Bewegungen der Platte leicht ein Fortschwimmen der Schnitte u. s. f.,
u. s. f. In der Tat ist es nicht möglich besonders größere Platten,
— und ich benutze solche bis zu 20 cm im Geviert — , mit voll-
kommener Sicherheit in der Linken zu halten und entsprechend zu
bewegen, während die Rechte die Schnitte aufträgt; gelingt das
Kunststück einige Male, so wird es ein ander Mal mißglücken. Der
Grund hierfür liegt meines Erachtens nach darin, daß die Glimmer-
platte für sich allein zu leicht ist; es mangelt eine genügende
Wirkung der Schwere auf die Hand und es fehlt der letzteren infolge-
dessen das richtige Gefühl für die feinere Orientierung der Platte
im Raum und die Kontrolle durch das Auge allein genügt nicht.
Es handelt sich mithin darum eine gute, verläßliche, sichere Hand-
habe für die Glimmerplatte zu finden , vermittels deren man die
auf der Platte befindliche Flüssigkeitsschicht samt den Schnitten in
geeigneter Weise zu balancieren vermag. Nach einigem Hin- und
Herprobieren bin ich nun schon vor Jahren dazu gekommen, die
Glimmerplatte auf ein in einen Holzrahmen eingesetztes Drahtnetz
zu legen (Fig. 1). Dieses sehr einfache Hilfsmittel genügt allen An-
sprüchen, denn wir fassen nicht mehr die Glimmerplatte, sondern
den Rahmen, welcher mit der genügenden Schwere in unserer Hand
lastet, so daß wir in derselben ein sehr feines Gefühl für die Neigung
der Platte gegen den Horizont haben. Demgemäß gelingt es dann
leicht die aufgetragene Flüssigkeitsschicht ganz nach Belieben durch
feine Bewegungen der Hand auf der Platte hin- und herzuleiten.
Das Drahtnetz stellt man sich am besten selbst her. Man be-
nutzt den Rahmen einer Schiefertafel und arbeitet in denselben ein
Netz ein, dessen Drähte in einfacher Weise rechtwinklig durch-
einander geflochten werden ; die Maschen sollten etwa 1 qcm groß
sein. Benutzt man nicht ein Netz, sondern eine solide Papp- oder
Holztafel, so ergibt sich der Mißstand, daß, sobald einmal die Flüssig-
keit über die Ränder der Glimmerplatte hinausfließt, sie sich in den
kapillaren Spaltraum unter der Platte hineinzieht ; alsdann haftet die
Platte durch Adhäsion fest auf der Unterlage und man pflegt sie
ohne Gewaltanwendung, wobei leicht Beschädigungen eintreten, nicht
mehr loszubekommen. Die Verwendung des Drahtnetzes garantiert
XXII, 3. Ileiclenliain: Über Massenfärbung mikroskopischer Schnitte. 333
außerdem eine größere Reinlichkeit und ermöglicht die Benutzung
sehr großer Glimmerplatteu.
Die aufgelegten Schnitte sollten sich nicht nach allen Seiten hin
vollständig berühren ; vielmehr muß zwischen ihnen immer noch soviel
freier Raum bleiben, daß sie sich bei der nachfolgenden Erwärmung-
bequem glatt strecken können. Es ist daher am besten, wenn die
Paraffinschuitte nicht rechteckig sind und sich nur mit einigen
Spitzen berühren. Größe re Schnitte legen sich bei weitem leichter
auf als kleinere, weil sie schwerfälliger sind, nicht vollständig schwim-
men und daher teilweise auf der Platte festliegen.
4) Erwärmung und Streckung der Schnitte. Fixiert
man Schnitte auf dem Objektträger, so geschieht die Prozedur des
1.
Streckens auf dem BoRNScheu Tischchen. Ich habe daher früherhin
die mit Schnitten beschickte Platte in einiger Entfernung über dem
BoRNSchen Tischchen freihändig hin- und herbalanciert, bis die
Schnitte vollkommen gestreckt waren. Nunmehr lasse ich zu diesem
Zwecke die Platte auf dem Drahtnetz liegen. Weitei'hin habe ich
das heizbare Tischchen abändern müssen.
Es ist nämlich der Schnabel des Born sehen Tischchens so
schmal, daß, wenn bei geringem Luftzug die Flamme seitlich ausweicht,
neben dem Schnabel ein glutheißer Lufthauch emporkommt, wodurch
die Schnitte zum Schmelzen kommen. Auch ist die Anwärmung der Luft-
masse über dem Born sehen Tischchen überhaupt zu ungleichmäßig, als
daß bei einer irgendwie größeren Platte eine allerseits gleichartige Ein-
wirkung auf die Schnitte erzielt werden könnte. Ich habe mir daher
334 Heidenhain: Über Massenfärbung mikroskopischer Schnitte. XXII, 3.
ein größeres Tischchen mit doppelter Phitte anfertigen lassen,
welches vortreffliche Dienste leistet (Fig. 2). Seine Höhe beträgt
15 cm; die Form ist qnadratisch bei 21 cm Seite. Die Platte des
Tischchens ist verdoppelt; beide Platten sind um die Dicke eines
starken Eiseudrahtes voneinander entfernt, welcher am Rande des
Tischchens zwischen dieselben eingeschaltet ist. Auf diese Weise
fassen die Platten einen schmalen mehrere Millimeter hohen Luft-
raum zwischen sich und der unter dem Tischchen befindliche Mikro-
brenner erhitzt daher direkt nur die untere, indirekt den Luftraum
und die obere Platte. Das Tischchen erwärmt sich langsam und
gleichmäßig; bringt man also die auf dem Drahtnetz ruhende (ilim-
merplatte in passende Entfernung darüber, so kann man die Streckung
leicht und gefahrlos besorgen.
Ist dies geschehen, so lasse ich den Überschuß der Flüssigkeit
in sehr vollkommener Weise ablaufen, sauge auch mit Fließpapier
alle sichtbaren größeren Flüssigkeitsmengen ab. Die Platte wird
alsdann in den Wärmofen gebracht, wo die Schnitte bei 33° bis
35° sich vollkommen ausebnen und fixieren können.
5) Die Färbung wird jeder geschickte Mikroskopiker ohne
weiteres in entsprechender Weise handhaben können. Es sind daher
nur wenige Worte nötig, v. Lenhossek benutzte als Färbeschalen
die bekannten rechteckigen photographischen Glaswannen und ich bin
dabei im wesentlichen geblieben. Beim Wechseln der Flüssigkeiten muß
jedoch beachtet werden, daß zwischen der Glimmerplatte und dem Boden
der Schale immer eine gewisse Menge Flüssigkeit befindlich ist, welche,
wenn die Übertragimg von einem Reagens in das andere eine voll-
kommene sein soll, hinweg gewaschen werden muß. Es ergibt sich
daraus die Regel, die Glimmerplatte gelegentlich aufzuheben, so daß
der Boden des Gefäßes und die Unterseite der Platte abgespült
werden kann. Am besten hebt man die Platte auf, wäscht den
Boden des Gefäßes rein, dreht die Platte um, wäscht sie auf der
vormaligen Unterseite ab, wendet die Platte wieder um u. s. f. Das
Wenden der Platten geschieht am besten mit Pinzetten, welche an
den Enden winklig abgeknickt und schwimmhautartig verbreitert sind
(Deckglaspincette).
Vermöge dieses Verfahrens ist man in der Lage alle möglichen
feineu und feinsten Methoden der Färbung für den mikroskopischen
Kursus ausnützen zu können. Was mich betrifft, so habe ich alle
meine neueren feinen Färbungen (Eisenhämatoxylin , Congofarben,
Beuzopurpurine, Blauschwarz, Violettschwarz, Neutralfarben, Chromo-
XXII, 3. Heidenhain: Über Massenfärbung mikroslvopischer Schnitte. 335
trope etc.) für den Kursus nutzbar gemacht. Nocli möchte ich
darauf aufmerksam machen, daß mit dem Paul MAYERSchen Carm-
alaun, einem vortretf liehen Farbkörper, bei 12stündiger Einwirkung
prächtige Schnittfärbungen erzielt werden können, welche für den
Unterricht in hohem Grade tauglich sind. Da aber alle Karrain-
lösungen dazu neigen, Sedimente abzusetzen, muß die Glimmerplatte
in der Farblösung vertikal stehen. Für diesen Fall benutze ich
daher als Färbewanne die bekannten Hachen, parallelepipedisehen
Präparatengläser der makroskopischen Anatomie. Das Hereinsenken
und Herausnehmen der Glimmerplatteu aus der Farblösung kann
man sich erleichtern, indem man die Platte auf einer als Handhabe
dienenden Glasscheibe durch Adhäsion fixiert. Zu diesem Behufe
beschickt man die Glimmerplatte nicht vollständig mit Schnitten,
sondern läßt einen Streifen von 2 bis 3 cm frei. Dieser muß jeder-
zeit über dem Spiegel der Farbflüssigkeit befindlicli sein, damit die
Adhäsion wirksam bleibt.
6) Austeilung der Glimmerplattenpräparate im mikroskopi-
schen Kurse. Bezüglich dieses Punktes habe ich die Erfahrung
gemacht, daß es keineswegs zweckmäßig ist, die Platten vor den
Kursen schon durch Zerschneiden in die einzelnen Präparate auf-
zulösen, denn die letzteren bestoßen sich leicht gegenseitig; auch
ist die Austeilung der Präparate erschwert. Somit bringe ich die
unter Xylol aufbewahrte, unversehrte Platte ins Kurszimmer, schneide
bei der Austeilung Streifen um Streifen herunter und trenne wiederum
von jedem Streifen den einzelnen Schnitt so ab , daß er auf den
untergehaltenen Objektträger des Kursisten fällt. Auf diese Weise
336 Heidenhain: Über Massenfärbung- mikroskopischer Schnitte. XXII, 3.
kann leb 50 bis 60 Präparate in 2 Minuten austeilen , eine Zeit-
ersparnis, ohne die ich hierorts gar nicht durchkommen würde.
7) Anlegung eine r Sammlung von Paraffin schnitten.
Da icli hierorts die sämtlichen für den mikroskopischen Kurs be-
nötigten Präparate allein, nur mit Hilfe zweier jedesmal ad hoc
angelernter, studentischer Assistenten herstelle, ist es mir unmöglich,
in jedem Jahre alle Präparate von neuem anzufertigen. Daher lasse
ich von jedem Präparate die doppelte oder dreifache Anzahl der
erforderlichen Schnitte herstellen und sämtlich auf Glimmerplatteu
fixieren. Die erübrigten Schnitte werden für spätere Jahre gut be-
zeichnet zwischen Fließpapier in Mappen nach Materien geordnet
aufbewahrt. Auf diese Weise bin ich jederzeit in Besitz einer ge-
waltigen Sammhing von Paraffinschnitten, welche in jedem Augen-
blick gebrauchsfähig sind. Diese Sammlung erstreckt sich über alle
Gewebe tmd alle Organe und geht der Schnittzahl nach in die
Tausende. Dabei sind schließlich viele Reste von Präparaten übrig
geblieben , die für den mikroskopischen Kursus wohl nicht mehr
ausreichen, wohl aber gelegentlich für Spezialuntersuclumgen , für
Färbungsproben, für Organ- und Gewebsdiagnosen im Examen etc.
dienen.
[Eingegangen am 16. September 1905.]
XXII, 3. Heidenhain: Anwendung- des Azokarmins u. der Chromotrope. 3;^7
Über die Anwendung des Azokarmins und der
Chromotrope.
Von
Prof. Dr. Martin Heidenhain
In Tübingen.
Unlängst habe ich in dieser Zeitschrift (Bd. XX, 1903, p. 179
bis 186j darüber Bericht erstattet, daß einige Amidoazokörper, näm-
lich die Congofarbstotfe und Benzopnrpurine, mit großem Vorteil aus
rein alkoholischen Lösungen auf den Schnitt aufgefärbt werden kön-
nen. In dieser Art der Anwendung liegt ein neues Prinzip, da bisher
nur die wässrigen Farbstotflösungen benutzt wurden. Während
nämlich kein Zweifel ist , daß im letzteren Falle der für uns Histo-
logen wesentliche Teil des Färbungsprozesses auf den chemi-
schen Wechsehvirkungen zwischen den Farbkörpern einerseits und
den Eiweißkörpern der mikroskopischen Schnitte anderseits beruht,
tritt bei Färbungen aus rein alkoholischer Lösung nach neueren Er-
fahrungen (Bethe , ich) der Chemismus zurück und es bleiben die
rein physikalischen Verhältnisse der Imbibition , Adsorption und Lö-
sung der Farbe im Schnitt als beherrschende Faktoren des Vorgangs
bestehen. Man kann also offenbar ein und denselben Farbkörper in
gänzlich verschiedener Weise anwenden, je nachdem man ihn in
Wasser oder Alkohol löst.
Der praktische Zweck jener neuen Färbungen aus alkoholischer
Lösung lief darauf hinaus die Eosine zu ersetzen. Diese
letzteren sind, wie bekannt, als Nachfarbe nach' Ilämatoxylin seit
Jahrzehnten in Gebrauch. Nichtsdestoweniger sind Eosinfärbungen
eigentlich recht wenig leistungsfähig, denn 1) ziehen sie nur schwierig
auf den alkalischen Schnitt, während eben doch mit Hämatoxylin
gefärbte Schnitte um der Haltbarkeit willen alkalisch gemacht werden
sollen ; und 2) „schmieren" sie stark, d. h. sie färben nicht scharf,
sondern überziehen den Schnitt mit einer mehr oder weniger gleich-
mäßigen roten Tönung,
Die von mir empfohlenen Färbungen vermittels der Amido-
körper sind nun in der Tat frei von den bezeichneten Fehlern, denn
Zeüschr. f. wisR. Mikroskopie. XXII. 3. 22
338 Heidenhain: Anwendung des Azokarmins u. der Chromotrope. XXII,3.
sie färben auch alkalische Schnitte leicht in distinkter Weise; allein
bei vielfachem Gebrauch der alkoholischen Farbstotflösnngeu haben
sich mit der Zeit doch einige Mißstände deutlich herausgestellt, welche
eine Verbesserung des Verfahrens wünschenswert erscheinen ließen.
Ein erheblicher Übelstand ist es zunächst, daß die alkoholischen
Lösungen der in Betracht kommenden Benzidin- und Tolidinfarbstotfe
wenig konstant sind. Es zeigte sich nämlich, daß anfänglich aller-
dings verhältnismäßig viel von der Trockensubstanz des Farbkörpers
durch den Alkohol aufgenommen wird, daß aber kurze Zeit darauf
der in Lösung befindliche Stotf in einen neuen, andersartigen, weniger
löslichen Zustand übergeht und deswegen sukzessive wieder ausfällt.
Daher mindert sich die Konzentration der Lösung binnen wenigen
Tagen in dem Grade, daß sie unbrauchbar wird. Ja ich möchte
glauben, daß je nach der Güte des absoluten Alkohols von vorn-
herein bald mehr bald weniger Farbe löslich ist, so daß auch die
anfänglich erhaltenen Lösungen nicht immer gleich gut färben.
Weiterhin machte ich die Erfahrung, daß die Haltbarkeit der
fertigen in Balsam aufgestellten Präparate zu wünschen übrig ließ.
Hier kommt in erster Linie in Betracht, daß die Congofarbstotfe und
Benzopurpurine bei den Technikern als nicht-lichtecht gelten. In
den von mir beobachteten Fällen allerdings kann ich wohl mit gutem
Grunde die Schuld an dem Zurückgehen der Farbe auf jene geringen
Jodmengen schieben, welche in Sublimatpräparaten nach dem Jodieren
derselben bei nicht genügender Vorsicht leicht zurückbleiben. Es
zeigte sich nämlich, daß verschiedene, gleichzeitig hergestellte Schnitte
desselben Präparates teils die Farbe bewahrten, teils auch nicht;
letzteren Falls machte sich dabei eine deutliche Abänderung der
Farbentönung in der Piichtung nach Schwarz kenntlich. Da nun die
einzige Variable nur in dem geringen Jodgehalt gegeben sein konnte,
so stellte ich daraufhin einige Versuche an, und es zeigte sich sofort,
daß durch Jod die roten Amidoazokörper aus wäss-
r i g e r Lösung in s c h ^\' ä r z 1 i c h e n Massen ausgefällt
werde n. Da nach früheren Erfahrungen auch die Farben der
Triphenylmethangruppe (Methylviolett, Fuchsin, BiONDische Lösung
etc. etc.) nach der Jodierung der Schnitte leicht verbleichen, so
leitet sich hieraus die Regel ab, daß man aus jodierten Präparaten
das freie Jod vollständig entfernen soll, z. B. durch kurzes Eintauchen
der Schnitte in eine schwache Sublimatlösung (1 : 1000). Dieser
Fehler der Technik wäre also leicht zu beheben ; allein da blieb
noch die Frage der Lichtunechtheit und der Inkonstanz der Lösungen,
XXII,3. Heidenliain: Anwendung des Azokarmins u. der Chromotrope. 339
und so erschien es mir besser noch einmal auf die Suche zu gehen,
um Farbkörper zu finden, welche bei gleichen Vorzügen frei sind
von den Schwächen der Congofarben und Benzopurpurine.
Ich habe nun eine größere Reihe saurer Farbkörper in An-
wendung gezogen und darunter einige gefunden, welche gute, zum
Teil glänzende Resultate liefern, während mit der Mehrzahl aller-
dings gar nichts anzufangen war.
Sehr schöne Resultate hatte ich zunächst mit dem Azokarmiu
B. (Bad. Anilin- u. Sodafabr. Ludwigshafen). Dieser Farbkörper ist
wiederum eine Amidosäure, nämlich das saure Natriumsalz der Phenyl-
rosindulintrisulfosäure. Er löst sich einigermaßen leicht in Alkohol,
mehr noch in Methylalkohol und liefert prachtvolle, scharfe, rubin-
rote Färbungen des Bindegewebes, welches er einschließlich der
feinen Basalmembranen unter den Epithelien vorzüglich tiugiert. Die
Färbung erstreckt sich in zweiter Linie auch auf das Protoplasma,
besonders der Epithelzellen, Muskelzellen, Eier u. s. f. Ebenso be-
steht eine gewisse Neigung für Schleimfärbung, so daß in einigen
Fällen die Mucingranula gut hervortraten.
Hier wie bei allen andern Färbungen aus absolutem Alkohol
zeigte sich, daß chromierte Präparate die Farbe schneller aufnehmen
als nichtchromierte Objekte ; doch bedurfte es nur eines längeren
Zuwartens, um fast in allen Fällen vortretfliche Resultate zu erhalten,
so daß ich mit diesem Mittel massenhafte Präparate zu Kurszwecken
herstellen konnte.
Dieser Farbkörper soll nun ganz besonders echt sein und
demgemäß habe ich bisher ein Zurückgehen der Farbe nicht wahr-
nehmen können. So Aväre nun alles in schönster Ordnung, wenn
nicht der Farbkörper eine Eigenheit hätte, die bei vielfachem Ge-
brauche öfters störend hervortritt; er setzt sich nämlich hin und
wieder auf der Obertläche der Schnitte in kleinen Kristallen ab.
Da die Lösungen immer gut filtriert wurden und ganz klar waren,
kann es nur die Rauhigkeit der Schnittobertläche sein, welche be-
wirkt, daß der Körper aus der konzentrierten Lösung gerade an
dieser Stelle sich ausscheidet. Wurden aber nicht-kouzentrierte
Lösungen verwendet, so fielen die Tinktiouen bei den nicht-chromier-
ten Präparaten mangelhaft aus. Ich komme also zu dem Schlüsse,
daß ich zwar viele tadellose, zum Teil prachtvolle Präparate ver-
mittelst des Azocarmins erhalten habe, daß der Körper aber trotz-
dem für den fortwährenden Gebrauch, besonders bei Massenfärbungeu
für den Unterricht nicht allgemein anwendbar ist. Will man den
22*
340 Heidenhain: Anwendung- des Azokarmins u. der Chromotrope. XXII,3.
Farbstoff für spezielle Z^vecke verwerten, was ich nur anempfehlen
kann, so lasse man die frisch hergestellte, konzentrierte Lösung
einige Tage stehen, damit der Farbstoff, da er die Neigung hat aus-
zukristallisieren, so weit als möglich sich absetzt. Hat man dennoch
Kristalle auf der Schnittfläche erhalten, so bringe man die Präparate
in Wasser, in welchem die Farbkörperchen augenblicklich in Lösung
gehen. Für chromierte Präparate empfiehlt sich die Verwendung
nicht ganz konzentrierter Lösungen.
Bei weitem angenehmer gestalten sich alle Umstände bei einer
zweiten Klasse von Farbkörpern, bei den Chromotropen (Höchster
Farbwerke). Diese färben leicht und tadellos aus alkoholischen
Lösungen, welche nicht einmal konzentriert zu sein brauchen. Sie
ziehen auf den alkalischen Schnitt bei jeder Art der Vorbehandlung,
sie schmieren nicht, sondern zeichnen differente Bilder, sie tingieren
in prachtvoll roten Nuancen und sind, Avie versichert wird, in hohem
Grade haltbar. Diese Farbkörper haben, wie ich glaube, in der
Praxis der Histologie eine große Zukunft vor sich und werden die
Eosine vielfach ersetzen.
Die Chromotrope leiten sich sämtlich von der Chromotrop-
säure ab und sind Azoderivate der letzteren.
OH OH
SO3H. \y\^y -so^H
Chromotropsäure.
Bei dieser so beschaffenen Konstitution sind für den Techniker
die beiden in Peristellung befindlichen Hydroxylgruppen wichtig.
Diese verleihen dem Körper , auch wenn die beiden Sulfonsäure-
gruppen durch Na abgesättigt sind , einen s c h w a c h s a u r e n Cha-
rakter. Das gleiche gilt für die von der Chromotropsäure sich
ableitenden gelb- bis blaurot getönten Azofarbstoffe. Als Beispiel
setze ich die Formel des Chromotrop 2R her, mit welchem ich
in der Tat Tausende von Schnitten fingiert liabe.
OH OH
N = N • CßH,
Chromotrop 2R.
SO3 Na • ' .1 I • SO3 Na
XXII,3. Heidenliain: Anwendung des Azokarmins u. der Chromotrope. 341
Es können nun diese Farben auf Grund ihres schwachsauren
Charakters Metall aufnehmen (Fe, Cu u. s. f.J, wodurch sie eine deut-
liche Abänderung ihrer Nuance erleiden , ein Umstand , der für den
Techniker sehr wichtig, für den Mikroskopiker einstweilen ohne Be-
deutung ist.
Eine solche Konstitutionsformel , wie die zitierte , läßt nun ge-
wisse Vergleiche mit dem Aufbau des Alizarins zu,
OH
Alizarin.
denn die beiden benachbarten Hydroxyle verleihen dem Alizarin einen
ausgesprochen sauren Charakter , weshalb es befähigt ist, mit basi-
schen Körpern Salze zu bilden, Avobei die gelbliche Farbe des freien
Alizarins in Rot übergeht.
Es kann daher nicht auffallen, daß die Chromotrope ebenso wie
die Alizarine beizenziehende Farbkörper sind, nur mit dem Unter-
schiede , daß die ersteren auch ohne vorgängige Beize aus Wasser
oder Alkohol aufgefärbt werden können. Aus allem diesem erhellt,
daß die Chromotrope auf drei sehr verschiedene Weisen
verwendet werden können. Man kann nämlich färben :
1) aus wässeriger Lösung, und zwar
a. auf eine Metallbeize , wobei die Hydroxyle ins Spiel
kommen ;
b. oder ohne Beize unter Znsatz freier Säure , w^obei die
Sulfonsäuregruppen aktiv werden und' die Verankerung
der Farbe am Schnitt bewirken.
2) aus alkoholischer Lösung, wobei der Chemismus weniger
wirksam wird und die physikalischen Faktoren des Färbungs-
prozesses in den Vordergrund treten.
Über die aus wässeriger Lösung möglichen Färbungen stehen
mir einstweilen noch keine Erfahrungen zu Gebote ; jedoch habe ich
die Absicht, die Chromotrope auch nach dieser Richtung hin genauer
zu bearbeiten. Man würde nämlich, wenn man aus saurer Lösung
auffärbt, offenbar die Hydroxyle für die Einwirkung einer nach-
342 Heidenhain: Anwendung des Azokarmins u. der Chromotrope. XXII,3.
«
folgenden basischen Farbe frei behalten , mit andern Worten :
wahrscheinlich werden sich diese Farbstoife vorzüglich für Neutral-
färbungen eignen, ein Gebiet, mit welchem ich mich bereits viel-
fach beschäftigt habe.
Die Tabellen von Schultz und Julius führen neun verschiedene
Chromotrope auf. Ich selbst habe vier derartige Körper durch-
probiert, nämlich die Chromotrope 2 R, 2 B, 6 B, 7 B, welche, obwohl
sie der Konstitntion nach teilweise erheblich voneinander abweichen, ^
docli im wesentlichen übereinstimmende, nnd zwar vorzügliche Eigen-
schaften aufweisen , so daß man bei der speziellen Auswahl die
Nuance der Farbkörper, ihre Löslichkeit und andere Nebeneigen-
schaften berücksichtigen kann.
In dieser Hinsicht erwähne ich zur näheren Orientierung folgen-
des. Die Chromotrope 2R und 2B gehen mehr nach Gelbrot, 6B
und 7 B mehr nach Blaurot. 2 B löst sich relativ wenig in abso-
lutem Alkohol und die Tinktionen gehen dalier etwas langsam vor
sich. Die an den Schnitten produzierte Nuance ist ein kräftiges
Orangerot. Jedoch färbt dieser Körper im Ganzen nicht sehr tief,
so daß feinere Strukturteile hell bleiben, und daher sind die andern
Chromotrope entschieden vorzuziehen.
Der Chromotrop 2 R löst sich stärker als 2 B, jedoch geht beim
Filtrieren der alkoholischen Lösung ein guter Teil des aufgeschwemmten
Farbkörpers durch den Filter hindurch. Dies schadet nun nichts,
denn beim Auswaschen des gefärbten Präparates in reinem Alkohol
löst sich das Sediment , welches sich auf den Schnitten niedersetzt,
in leichtester Weise. Außerdem kann man gänzlich ohne Schaden
für die nachfolgende Färbung das trübe Filtrat so stark mit reinem
Alkohol verdünnen, daß alle suspendierten Teilchen sich klar lösen.
Die an den Schnitten erhaltene Nuance ist ein sehr schönes, kräf-
tiges Kirschrot.
Die Chromotrope 6 B und 7 B verhalten sich ganz ähnlich und
sind in ähnlicher Weise zu behandeln. Jedoch sind sie viel dunkler
und die an den Schnitten erhaltene Nuance ist ein prächtiges Rubinrot.
Die histologischen Färbungsresultate sind wirklich exzellent.
Die bindegewebigen Teile werden prächtig dargestellt ; auch die
Basalmembranen , teilweise selbst das Reticulum der lymphatischen
Organe nehmen die Farbe an. Die elastischen Fasern bleiben aller-
dings ununterscheidbar ; wo aber starke, elastische Häute vorhanden
^) Die Formeln siehe in Pflügers Archiv Bd. XC, p. 212.
XXll,o. Hefdenhain: Anwendung des Azokarmins u. der Chroinotrope. 343
sind, treten sie stark gefärbt hervor. Embryonale Knochensubstanz
färbt sich sehr stark , ein Umstand , den ich zu Kurszwecken aus-
nützte. Sclileimfärbungen kommen nicht immer zustande ; es gelang
mir aber mittels des Cliromotrop 2 R die verschleimten Teile des
Oberflächenepithels des Magens präclitig zu färben.
Diese Farbkörper wirken auch protoplasmafärbend, und zwar
in günstigem Sinne, d. h. mit der Tendenz zur Ditferentiation sehr
feiner Teile. Hierüber liegen mir mehrfache Erfahrungen vor. Im
ganzen habe ich bisher über 30 verschiedene Gewebe und Orgaue
mit verschiedenen Chromotropen gefärbt uud bin fast immer zu tretf-
lichen Resultaten gekommen, besonders auch bei den Massenfärbungen
für die mikroskopischen Kurse. Daher glaube ich, daß diese Farb-
stoffe sich binnen kurzem einbürgern und ein dauerndes Hilfsmittel
in der Hand der Mikroskopiker sein werden.
Die gesammte Färbungsprocedur ist also denkbar einfach uud
verläuft in folgenden Stationen :
1) Kernfärbung in DELAFiELDSchem Hämatoxylin 5 eventuell
Differenzierung desselben, Abwaschen in Wasser, Einlegen in 96pro-
zentigen Alkohol.
2) Alkalesziereu der Schnitte. Hierzu benutze ich nach vielen
Versuchen einen ammoniakalischen Alkohol, welcher auf
1 Liter absoluten Alkohol 1 cbcm Salmiakgeist enthält. Die Schnitte
bläuen sich in kürzester Zeit. Der alkalische Alkohol wird darauf
in das Standgefäß zurückgegossen und durch reinen Alkohol ersetzt.
3) Färbung vermittels einer alkoholischen Chromotroplösung 5
diese Lösung kann konzentriert sein, aber auch verdünnte Lösungen
verlieren die Färbekraft nicht.
4) Auswaschen in reinem absoluten Alkohol, Xylol, Balsam.
[Eingegangen am 16. September 1905.]
344 Pauly: Methode zur Bestimmung der Brechungsexponenten. XXII, 3,
Über eine einfache Methode zur Bestimmung der
Brechungsexponenten von Flüssigkeiten.
Von
Anton Panly
Wien.
Hierzu eine Textfigur.
Zahlreiche mineral-mikroskopische Arbeiten, bei welcbeu es
wünschenswert war , die Brecliungsexponenten von Flüssigkeiten zu
bestimmen, führten mich dahin. Versuche zu unternehmen, um eine
Methode zu finden, mittels welcher man, ohne kostspielige Apparate,
an einer sehr geringen Menge von Flüssigkeit den Brechungs-
exponenten bestimmen kann, imd zwar sollte dies mit einer erreich-
baren Genauigkeit von 2 bis 3 Einheiten der vierten Dezimalstelle
geschehen können.
Die Methode beruht auf folgender tlberleguug, die eine glück-
liche Modifikation der AMSRONNSchen Methode (siehe: Ambronn, H.,
Königlich sächsische Akademie der Wissenschaften, 1893, p. 3)
darstellt.
Der geometrische Ort aller Indices bei einem optisch einachsigen
Mineral ist ein Rotationsellipsoid. Jeder Schnitt durch ein solches
Rotationsellipsoid, vorausgesetzt, daß er durch den Mittelpunkt geht,
bildet eine Ellipse.^
Sind die zwei Achsen der Ellipse gegeben, so läßt sich jeder
Radiusvektor berechnen , wenn der Winkel , den er mit den Achsen
einschließt, gegeben ist.
a • h
1/ h' sin'^ {ap) -{- a^ cos- {ap)
Da aber die Achsen der Ellipse gleich den Hauptbrechungs-
exponenteu des einachsigen Minerales gemacht werden, a = 2f, 6 = |,
^) Vgl. Rosenbusch, H., Mikroskopische Physiographie der Minera-
lien, 1904, p. 68.
XXII, 3. Pauly: Methode zur Bestimmung der Brechungsexponenten. 345
so sind die Radiusvektoren j) = 7/ , gleich den zwischen a = ir
und 6 = 1 liegenden Breclmngsexponenten n , und der unter dem
Winkel (wn) zu v gerichtete Index ist gleich (nach obiger Formel),
)l =
i/"!"^ sin- {wn) + w- cos- [wn)
Beim Doppelspat sind die Hauptbrechungsexponenten (bei Na-
Licht) iCna = l'G585, ^,ui = 1*4864, alle andern Indices zwischen
1-6585 und 1-4864 liegen auf der Ellipse.
Hat man also eine parallel zur Hauptachse geschnittene Doppel-
spatplatte, so kann man damit alle Brechimgsexponenten von 1*4864
bis 1-6585 messen, wenn man den Winkel {ic n) kennt, indem man
jenen Brechungsexponeiiten sucht , der gleich dem Index der zu
untersuchenden Flüssigkeit ist, und indem man die Richtung, d.h.
den Winkel {ivn) bestimmt.
Bei der praktischen Ausführung- verfährt man auf folgende W^eise :
Man gibt von der zu untersuchenden Flüssigkeit ein Tröpfchen auf
die Doppelspatplatte, bedeckt mit einem Deckglas, und schaltet den
Polarisator zur Festlegung der Schwingungsrichtung- ein. Der durch
den Nikol gehende Strahl schwingt nur in einer ganz bestimmten
Richtung, und nur der parallel zu dieser Schwiugungsrichtung liegende
Brechungsexponent kann zur Geltung- kommen. Da der Flüssigkeits-
tropfen isotrop ist , ist bei demselben der Breclnmgsexponent nach
allen Seiten hin der gleiche. Nach eingeschaltetem Polarisator dreht
man den Objekttisch mit dem Präparat so lange , bis die Uneben-
heiten der Oberfläche desselben oder die Grenzen des Randes ver-
schwinden. (Über das Verschwinden der Grenzen und die dabei
auftretenden Farbenerscheinungen siehe : Schröder v. d. Kolk, Kurze
Anleitung zur mikroskopischen Kristallbestimmung, Wiesbaden 1898,
und Ambronn, H., Königl. sächsische Gesellsch. d, Wissenschaften,
Leipzig 1896.)
Der beim Verschwinden der Unebenheiten am Rande des Ob-
jekttisches abgelesene Winkel sei A. Hierauf dreht man weiter bis
die Grenzen wieder verschwinden, die am Rande des Objekttisches
nun abgelesene Zahl sei B.
Die halbe Differenz der beiden Ablesungen, ^ ., {A — B) = T ,
ist der Winkel, um den man den Doppelspat drehen mußte, d. h.
der Winkel, den der zu suchende Brechimgsexponent mit dem Haupt-
brechungsexponenten einschließt. Aus dem Winkel T' läßt sich )i
wie folgt berechnen :
346 Pauly: Methode zur Bestimmung der Brechungsexponenten. XXIl, 3.
n
w'ii
|A|i2gin2^_^^2cos2F
oder man kann den Index n graphisch finden, indem man sich ein
Schema anlegt , auf dessen horizontaler Koordinate man die n auf-
trägt, z. B. in Intervallen von 0*01 zu O'Ol und auf dessen verti-
kaler Koordinate man die Winkel V aufträgt, z. B. von 10^ zu 10*^.
Beistehende Figur stellt ein solches Schema für eine |1 der
Hauptachse geschnittene Calcitplatte vor : Man hat beim Aufsuchen
j ßö fO'r 1'62 1öO l'se 136 föh 1ö2 120 P/ S
i658S i'6'1 /Ö2 löO fJS /JÖ -fö^ /.S2 /JO ISS
des Brechungsexponenten darauf zu achten, ob der Winkel [ivri)
oder (|?i) gemessen wurde, da sich beide zu 90*^ ergänzen. Bei
diesem Schema ist der Winkel {iv n) augegeben.
Hat man kein Mikroskop mit drehbarem , in Grade geteiltem
Objekttisch, so kann man das Präparat ruhig liegen lassen, und den
Analysator drehen, anstatt den Polarisator einzuschalten.
Betrachtet man die Kurve dieses Schemas , so sieht man , daß
bei kleinen und großen Winkeln Y die Genauigkeit ziemlich groß
ist, während bei mittlerem V {V =^ 20*^ — 70^) die Genauigkeit nicht
so groß ist, da die Kurve im ersten Falle sehr steil ist, d. h.
bei großen Änderungen von V nur sehr kleine Änderungen von
n stattfinden. Im mittleren Teile der Kurve ist dies aber nicht
der Fall.
XXII, 3. Pauly: Methode zur Besthumung der Brechungsexponenten. 347
Will man nur Brechungsexponenten von n = 1"567 — n^ 1"658
bestimmen, so kann man sich eines gewöhnlichen Spaltblättchens von
Doppelspat bedienen.
Die bei der Spaltung entstehenden treppeuförmigen Uneben-
heiten geben dabei vollkommene Kanten ab , deren Grenzlinie man
durch Drehen zum Verschwinden bringen kann. Da die Ebene des
Spaltblättchens 44^36' zur Hauptachse geneigt ist, so ist der kleinste
Brechimgsexponent | nicht 1'4864, sondern ^^ = 1*567, da |^ zu f
ebenfalls 44*^36' geneigt ist.
Für größere Brechungsexponenten über 1;658 kann man sich
einer ebenfalls parallel zur Hauptachse geschnittenen Platte von
Eisenspat (Siderit) bedienen, deren | = 1'643 und deren iv ^= 1'872
ist. Man kann daher mit einer || zur Hauptachse geschnittenen
Calcit- und einer eben solchen Sideritplatte alle Brechungsindices
von 1"4864— 1*872 bestimmen, und zwar in einer für die Praxis
vollkommen genügenden Genauigkeit. Auch die Ausdehnung der
Indices von 1*486 — 1*872 dürfte für die Praxis vollkommen aus-
reichen. Daß man natürlich zur Herstellung der Kristallplatten nur
reinstes Material nehmen kann, ebenso , daß es vorteilhaft ist, die
Hanptiudices der Kristallplatten refraktometrisch zu bestimmen , um
dieselben möglichst genau zu kennen , braucht wohl nicht erwähnt
zu werden. Die Einfachheit dieser Methode dürfte wohl voraussetzen,
daß sie schon hier und da in Gebrauch ist, da ich sie jedoch in der
einschlägigen Literatur nicht erwähnt fand , so Avill ich dieselbe in
der Art, wie ich sie schon über ein Jahr im Gebrauch habe, ver-
ötfeutlichen.
Durch Anwendung der Imraersionsmethoden, wie sie von nach-
stehenden Autoren ausgearbeitet wurden, und nachherige Bestimmung
des Brechimgsexponenten des Flüssigkeitsgemisches, kann man auch
die Indices fester Körper, besonders von Mineralien bestimmen, was
sehr willkommen sein dürfte.
1) Schröder van der Kolk, Kurze Anleitung zur mikroskopischen Kri-
stallbestimmung, Wiesbaden 1898.
2) Lewy, Michel, Etüde sur la determination des Feldspats, Paris 1894, p. 58.
3) Ambronn, H., Kgl. Sachs. Gesellsch. d. Wissenschaft., Leipzig 1893, p. 3.
4) Brux, A., Archiv des Sciences phys. et mathem., Geneve 1894.
5) Thonlet, J., Bulletin de la Societe mineralogique de France 1880, p. 62.
6) Brandäo, V. DE SoNSA, Zentralblatt 1904.
7) Über die Bestimmung von Brechungsexponenten von Mineralien nach
dieser Methode: in Tschermaks „Mineralogischen und Petrographi-
schen Mitteilungen".
348 Pauly: Methode zur Bestimmung der Brecbungsexponenten. XXII, 3.
Einige Beispiele sollen die Brauchbarkeit und Genauigkeit dieser
Methode zeigen.
1) Es ist der Index von Benzol zu bestimmen.
Die beim Verschwinden der Grenze abgelesenen Winkel seien unter
A und B angegeben. Der gefundene Index = m, die Dift'erenz der Ab-
lesungen ^/., {A — B) sei V.
A B V n
156-60 298« 700 42' 1-5008
298" 336-8 19" 24' 1-5008
336-80 117-6" 700 24' 1-5012
117-60 156-6" 190 1-5016
Der Durchschnitt daraus = 150095.
Mittels Prisma und Ablenkung wurde gefunden n = 1-5010.
2) Der Index von Nitrobenzol ist fraglich.
Ä B V n
3570 960 49.50 1.551
96« 1780 410 1-553
1780 2740 480 1-555
2740 3570 41-50 1-554
Der Durchschnitt daraus = 1-55325.
Mittels Prisma n = 1-5537.
3) Der Index von Zedernöl ist zu suchen.
Der Durchschnitt daraus = 1-51525.
Mittels Prisma n = 1-5155.
Der Durchschnitt daraus = 1-7425.
Mittels Prismamethode n = 17426.
Sämtlich bei Na -Licht und 15 Celsius.
[Eingegangen am 29. September 1905.]
XXII, 3. Ambronn: Über pleocliroitisehe Silberkristalle. 349
[Mitteilung aus dem Institut für ^Mikroskopie an der Universität Jena.
Über pleocliroitisehe Silberkristalle und die
Färbung mit Metallen.
Von
H. AmbroDU
in Jena.
Im Jahre 1890 veröffentlichte ich in den Berichten der Sachs.
Gesellsch. d. Wiss. eine Mitteilung über die Färbung von pflanz-
lichen lind tierischen P^isern mit Gold- und Silbersalzen und den
dabei auftretenden sehr starken Pleochroismus.^ Auch doppel-
brechende Gelatine zeigte bei Behandlung mit Silbernitrat oder Gokl-
chlorid eine ganz ähnliche Verschiedenheit in der Absorption. Ich
hatte schon damals die Vermutung ausgesprochen, daß der Pleo-
chroismus in diesen Fällen auf die Einlagerung der Metalle in ihren
allotropen Modifikationen zurückzuführen sei, und daß wahrscheinlich
außer der regulär kristallisierenden Form des Silbers und des Goldes
noch eine in anisotropen und pleochroitischen Kristallen auftretende
Form existiere. Als Stütze für diese Vermutung konnte ich damals
nur die weitgehende Analogie in der Farbe der Fasern und der
Gelatine mit den Farben der allotropen oder kolloidalen Metall-
lösungen anführen ; außerdem wies ich auf den starken Pleochroismus
der zuerst von Kundt" durch Zerstäubung hergestellten Metallspiegel
hin. Versuche, die Fasern direkt mit den kolloidalen Metalllösungen
zu färben, hatten zwar keinen Erfolg gehabt, ich konnte aber einige
Jahre später in Gemeinschaft mit R. Zsigmondy^ nachweisen, daß
Gelatine mit kolloidaler Gold- oder Silberlösung vermischt im ge-
spannten Zustande denselben starken Pleochroismus zeigt , wie die
^) Sitzb. d. math.-naturw. Klasse d. Kgl. Sachs. Ges. d. Wiss. Bd. XL VIII,
1896, p. 613-628.
2) WiEDEM. Ann. Bd. KXVII, 1886, p. 61.
3) Sitzb. Sachs. Ges. d. Wiss. Bd. LI, 1899, p. 13—15.
350 Ambronn: Über pleochroitische Silberkristalle. XXII, 3.
mit den Metallsalzen behandelten Fasern oder Gelatinestreifen. Daraus
durfte mit ziemliclier Sicherheit der Schluß gezogen werden, daß die
weitgehende Übereinstimmung im optischen Verhalten in beiden Fällen
auf der Identität der färbenden Körper beruhe , die in dem einen
Falle direkt durch Färben mit den allotropen oder kolloidalen Lö-
sungen, im andern Falle durch Behandlung mit Silber- und Gold-
salzen in der Gelatine eingelagert werden.
Neuerdings ist es mir nun auch gelungen, meine damals aus-
gesprochene Vermutung noch nach einer andern Richtung zu be-
gründen. Bei der Entstehung der Farben in den mit den Metallsalzen
behandelten Fasern oder Gelatinestreifen spielt sich jedenfalls ein
Eeduktionsprozeß ab, und zwar erfolgt diese Reduktion in sehr engen
Räumen , nämlich in den Micellarinterstitien. Welche Dimensionen
hier in Betracht kommen , läßt sich natürlich nicht genau angeben,
w^ohl aber kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen , daß
es sich um Strecken von nur wenigen Milliontelmillimetern handelt.
Es bietet nun gar keine Schwierigkeit, auf andere Weise solche
Räume herzustellen , die wenigstens in einer Richtung so kleine
Dimensionen besitzen.
Wenn die chemische Natur der Fasern keine wesentliche Rolle
bei dem Reduktionsvorgang spielt, so war zu erwarten, daß sich in
derartigen Räumen die Reduktion jener Metallsalze in ähnlicher Weise
abspielen werde, wie in den Fasern. Diese Erwartung hat sich nun
insofern erfüllt, als in der Tat aus Lösungen von Silbernitrat bei
geeigneter Behandlung anisotrope und sehr stark pleochroi-
tische Kristalle sich bilden, deren sonstiges Verhalten zu dem
Schlüsse drängt, daß man es mit einer 1 a b i 1 e n F o r m des Silbers
zu tun habe, deren Kristalle nicht dem regulären,
sondern e i n e m a n d e r u , vermutlich d e m r h o m b i s c h e n
Kristallsystem angehören.
Die Methode , die zur Herstellung jener äußerst engen Räume
dient, ist sehr einfach ; sie beruht auf demselben Verfahren, das ich
schon früher zur Erzeugung sehr dünner Kristalle , z. B. von Jod,
Kongorot, Methylenblau angewandt hatte. -^ Drückt man zwei ebene
gut gereinigte Glasplättchen fest aufeinander, so entstehen Newton sehe
Farbenringe und innerhalb der Ringe meist auch mehr oder weniger
ausgedehnte Flächen, die im auffallenden Lichte schwarz erscheinen.
Gerade an diesen Stellen beträgt nun die Dicke der zwischen den
1) Berichte d. Deutsch. Botan. Ges. Bd. VI, 1888, p. 2'28.
XXII, 3. Ambronn: Über pleochroitische Silberkristalle. 351
beiden Platten befindlichen Schicht nur noch wenige Milliontelmilli-
meter (jit/^), und dieser Abstand dürfte jedenfalls den submikro-
skopischen Micellarinterstitien vergleichbar sein. Man verwendet zu
den Versuchen am besten Objektträger aus gutem Spiegelglas und
möglichst ebene Deckgläser. Die Hauptbedingung für das Gelingen
der Versuche ist eine äußerst sorgfältige Reinigung der beiden Glas-
flächen; vor dem Auflegen des Deckglases müssen beide Flächen
nochmals mit einem ganz reinen Haarpinsel abgestäubt werden. Auf
den in dieser Weise vorbereiteten Objektträger bringt man nun
mittels eines feineu Glasfadens eine sehr geringe Menge der Silber-
nitratlösung und legt dann möglichst rasch das gut abgestäubte Deck-
glas darüber. Bei leichtem Andrücken des Deckglases mit dem
Finger erhält man breite Ringe in den Farben der ersten Ordnungen,
zugleich aber auch ausgedehntere Partien, die im auffallenden Lichte
nur Schwarz zeigen. Die so hergestellten Präparate läßt man nun
einige Tage an einem hellen Fenster liegen, es verdunstet dabei
der größte Teil der Flüssigkeit und in den farbigen Ringen bilden
sich dünne Kristalle des benutzten Salzes ; in den schwarzen Partien
bleibt jedoch noch längere Zeit eine Flüssigkeitsschicht erhalten,
deren Dicke jedenfalls, wie schon erwähnt, nur wenige ///t beträgt.
Meine Absicht ging nun zunächst dahin , jene dünnen Kriställ-
chen in irgendeiner Weise so zu Silber zu reduzieren, daß gewisser-
maßen Pseudomorphosen von Silber nach Silbernitrat entstanden.
Alle Versuche in dieser Richtung schlugen aber vollständig fehl.
Dagegen ergab sich das für die vorliegende Frage viel Avichtigere
Resultat, daß innerhalb der äußerst dünnen Flüssigkeitsschicht stark
pleochroitische Kristalle von sehr verschiedener Gestalt entstehen,
deren Wachstum und Formveränderung mehrere Tage hindurch be-
obachtet werden kann. Es scheint also hier die Reduktion aus-
schließlich durch den Einfluß der Belichtung zustande zu kommen.
Meist bilden sich unregelmäßig geformte dunkelblaugraue Plättchen,
die bei Untersuchung im polarisierten Lichte einen sehr deutlichen
Pleochroismus indigoblau-gelb oder hellblau-rotviolett zeigen. Der
Umstand, daß zwei deutUch verschiedene Formen des Pleochroismus
auftreten, weist darauf hin, daß es sich um optisch-zweiachsige Kri-
stalle handelt ; die äußere Form der Plättchen , sowie die Lage der
Auslöschungsrichtungen läßt auf die Zugehörigkeit der Kristalle zum
rhombischen System schließen ; eine genauere kristallographische Be-
stimmung dürfte bei der meist ganz unregelmäßigen Begrenzung der
Plättchen, die sich fast stets zu drusenförmigeu Gruppen zusammen-
352 Ambronn: Über pleocbroitische Silbeikristalle. XXII, 3.
lagern, kaum auszuführen sein. Außer diesen Formen treten, wenn
auch seltener, natlelartige Kristalle und in ganz einzelnen Fällen
sehr regelmäßig gestaltete Sphärokristalle auf. Sowohl die Nadeln,
wie die Sphärokristalle zeigen nur den Pleochroismus indigoblau-
gelb ; die Sphärokristalle besitzen demnach über dem Polarisator
zwei blaue und zwei gelbe Sektoren , und zwar geht die Polarisa-
tionsebene des Polarisators durch die gelben Sektoren hindurch.
Es kann ja allerdings nun die Frage gestellt werden, ob man
es in diesen optisch anisotropen und pleochroitischen Kristallen wirk-
lich mit elementarem Silber zu tun habe, oder ob nicht vielmehr
eine niedere Oxydationsstufe dieses Metalls vorliege. Eine völlig
sichere Beantwortung dieser Frage auf Grund der bis jetzt vor-
liegenden Beobachtungen wird sich allerdings nicht geben lassen,
doch sprechen verschiedene Gründe dafür, daß die Kristalle eine
labile Modifikation des Silbers selbst darstellen. Der Charakter des
Pleochroismus ist derselbe wie bei den mit Silbernitrat behandelten
Fasern, und die allgemeine Annahme geht doch wohl dahin, daß in
diesen Fällen eine Reduktion zu elementaren Silber vorliege. Auch
die von Kundt und später von F. Braun ^ durch Zerstäubung von
Drähten hergestellten , doppelbrechenden Silberniederschläge zeigen
ähnliche Verschiedenheiten in der Absoi-ption. Kicht bloß in dem
optischen Verhalten besteht zwischen den in engen Räumen gewach-
senen Kristallen und jenen Silberniederschlägen eine weitgehende
Analogie, sondern auch noch in einem andern Punkte, nämlich darin,
daß beide mit der Zeit ihre Doppelbrechung und damit natürlich
auch den Pleochroismus verlieren. Bei den Kundt sehen Spiegeln
tritt diese Veränderung erst nach längerer Zeit ein,- bei den aus
Silbernitratlösung entstandenen Kristallen kann man sie auf zweierlei
Weise unter dem Mikroskop direkt beobachten. Sprengt man nämlich
das Deckglas ab, so bemerkt man sofort nicht bloß die Veränderung
im optischen Verhalten, sondern es tritt auch in der Regel eine
wesentliche Veränderung der Form und der Färbung ein. Beson-
ders deutlich kann man diesen Vorgang beobachten, wenn man
Präparate wählt, in denen die Kristalle in drusenförmig zusammen-
gelagerten Plättchen ausgebildet sind. Diese Drusen wandeln sich
nach Wegnahme des Deckglases in metallisch glänzende Spiegel um,
1) Drude s Ann. Bd. XVI, 1904, p. 1—19, u. 238—281.
2) Vgl. Braun, F., Drude s Ann. Bd. XVI, 1904, p. 4 und Kaempp, F.,
ebenda, p. 324.
XXII, 3. Arabronn: (l)er pleocliroitische Silberkristalle. 353
wobei nicht nur die frühere Begrenzung stark verändert wird, sondern
auch ein Wechsel der Farbe im durchfallenden Licht von dunkel-
blaugrau in ein intensives Stahlblau eintritt. Auch ohne Entfernung
des Deckglases läßt sich die Umwandlung leicht beobachten, wenn
das Wachstum einer solchen Druse mehrere Tage hindurch unter
dem Mikroskop verfolgt wird. Man sieht dann , daß in einer aus
lauter stark pleochroitischen Plättchen bestehenden Druse nach drei
oder vier Tagen an einzelnen Stellen der Pleochroismus völlig ver-
schwindet und eine wesentlich anders begrenzte, metallisch glänzende
Schicht entsteht. Diese Veränderung breitet sich allmählich immer
weiter aus und ergreift schließlich fast die ganze Druse ; nur an
deren Rande entstehen immer neue pleochroitische Plättchen, die
aber nach einigen Tagen dieselbe Umwandlung erfahren. Diese
Umwandlung, sowie das Weiterwachsen der Kristalle scheint ganz
zu unterbleiben , wenn man die Präparate nach Bildung der pleo-
chroitischen Kristalle im Dunkeln aufbewahrt. Es ist mir sehr wahr-
scheinlich, daß bei dem fortschreitenden Wachstum der Drusen die
Dicke an einzelnen Stellen vergrößert und infolgedessen das Deckglas
etwas emporgehoben wird ; es könnte dadurch sehr wohl die Ent-
fernung zwischen Deckglas und Objektträger , die ursprünglich nur
wenige /^// betrug, an diesen Stellen beträchtlich vergrößert werden.
Ist aber eine solche lokale Erweiterung des Raumes geschaffen, dann
erfolgt die eben geschilderte Umwandlung der labilen Modifikation
in die stabile des gewöhnlichen Silbers.
Man würde demnach anzunehmen haben, daß in den mit Silber-
nitrat behandelten Fasern die labile Modifikation des Silbers in sehr
kleinen gleichsinnig orientierten Kristallen eingelagert sei , und daß
in den engen Micellarinterstitien dieser labile Zustand dauernd er-
halten bleibe, etwa wie bei isodimorphen Mischkristallen häufig die
eine Komponente in einer Kristallform erhalten bleibt , in der sie
unter gewöhnlichen Verhältnissen nicht bestehen kann. Es soll hier
nicht weiter auf diese Analogie zwischen gefärbten Fasern und Misch-
kristallen, gefärbten Kristalleu und ähnlichen Geraengen eingegangen
werden, nur soviel mag noch erwähnt werden , daß die Annahme
des Dimorphismus für Silber und auch für andere bislier nur als
regulär bekannte Metalle meines Eraclitens gar nichts Befremdendes
hat. Viele andere regulär kristallisierende Körper sind dimorph ;
auch einigen, dem Silber nahestehenden Metallen, wie Palladium und
vermutlich auch den anderen Platinmetallen kommt diese Eigenschaft
zu. Bemerkenswert ist auch, daß ein Goldamalgam tetragonalkristalli-
Zeitsclir. f. iviss. Mikroskopie. XXII, 3. 28
354 Ambronn: Über pleochroitische Silberkristalle. XXII. 3.
siert, während doch bisher sowohl für Gold wie für Quecksilber nur
die reguläre Modifikation bekannt ist.
Wenn die Annahme begründet ist , daß bei der Silberfärbung
die Einlagerung des Metalls in einer nicht regulären Form erfolgt
und dadurch der starke Pleochroismus hervorgerufen wird , so ist
auch zu erwarten, daß bei Färbung mit anderen Metallen ganz ähn-
liche Erscheinungen auftreten. Daß bei Behandlung mit Goldchlorid
in den verschiedensten Fasern ebenfalls ein sehr starker Pleochroismus
erzeugt wird, habe ich schon früher nachgewiesen. Inzwischen ist
es nun auch gelungen, mit Platin, Palladium, Quecksilber^, ferner
mit Selen und Arsen in Nesselfasern intensive Färbungen und Pleo-
chroismus hervorzurufen ; und ich zweifle gar nicht daran, daß sich
bei Versuchen mit anderen Metallen, die noch im Gange sind, ganz
ähnliche Resultate ergeben werden. Es soll hier nicht näher auf
diese Färbungen eingegangen werden, da demnächst au anderer
Stelle darüber berichtet werden wird.
Es lag nun die Frage nahe, ob sich nicht aus Goldchlorid- und
Platiuchloridlösungen ebenso Avie aus Silbernitrat in sehr engen
Räumen anisotrope und pleochroitische Kristalle ausscheiden. Bei
Goldchlorid ist es mir iu der Tat gelungen, nadeiförmige, stark
doppelbrechende Kristalle zu erhalten , die denselben Pleochroismus
weinrot-blaugrün zeigen, wie er in den mit Goldchlorid behandelten
Fasern auftritt. Bei Platinchlorid habe ich bisher trotz vieler Be-
niühungen noch keine sicheren Resultate in dieser Richtung erhalten ;
ich hoffe jedoch, auch bei Platin und den anderen Metallen, mit
denen Färbungen bereits ausgeführt Avurden, zu ähnlichen Resultaten
wie beim Silber und Gold zu gelangen.
Auch über eine weitere Frage, die von allgemeinerem Interesse
ist, sollen noch Versuche angestellt werden. Da die Färbungen der
Fasern mit Quecksilber leicht gelingen, so ist zu erwarten, daß sich
in den Fasern , die bereits mit einem anderen Metall gefärbt sind,
Amalgame erzeugen lassen.
Zum Schlüsse möge noch auf die Beziehungen hingewiesen
Averden, die zwischen den im vorstehenden mitgeteilten Beobachtungen
und den schon erAvähnten Untersuchungen von F. Braun über das
optische Verhalten von Metallspiegeln bestehen. Braun hat in seinen
Mitteilungen mehrfach auf den Pleochroismus der mit Silber und
^) Vgl. Fox, K., Beiträge zur Kenntnis der Färbereivorgänge (Zeitschr.
f. Farben- und Textilindustrie, IV. Jahrg., H. 11).
XXII, 3. Ambronn: Über pleochroitische Silberkristalle. 355
Gold gefärbten Fasern Bezug genommen ; er hat die verschiedene
Absorption in den von ihm und früher von Kundt hergestellten
Metallspiegeln auf eine Gitterwirkung zurückgeführt und diese Er-
klärung auch auf die Erscheinungen in den gefärbten Fasern aus-
gedehnt. In einem anisotropen trüben Medium oder in einem Gitter
mit verschiedenen Abständen in verschiedenen Richtungen können,
wie ich früher schon hervorgehoben habe ^, zweifellos Unterschiede
in der Absorption auftreten ; es ist nur nicht recht verständlich,
warum manche intensive Färbungen von Fasern , auch solche mit
Silber und Gold, absolut keinen Pleochroismus erkennen lassen. Daß
bei gefärbten Fasern in manchen Fällen solche Gitterwirkungen zu-
stande kommen, ist keineswegs ausgeschlossen ; es ergibt sich aber
meines Erachtens eine viel plausiblere Erklärung des starken Pleo-
chroismus, wenn man nachweisen kann, daß die färbenden Substanzen,
also z. B. Gold, Jod, Silber, Kongorot, in optisch anisotropen und
pleochroitischen Kristallen existieren, oder daß wenigstens unter ge-
wissen Umständen aus den zur Färbung benutzten Lösungen Kri-
ställchen entstehen, die in ihrem optischen Verhalten mit dem der
gefärbten Fasern eine weitgehende Übereinstimmung zeigen.
1) Sitzb. Sachs. Ges. Wiss. Bd. XLVIII, p. 621 u. 622.
Jena, September 1905.
[Eingegangen am 6. Oktober 1905.]
23'
356 Sommerfeldt: Achsenwinkelbestimmung b. Kristallpräparat. XXII,3.
Die mikroskopische Achsenwinkelbestimmung
bei sehr kleinen Kristallpräparaten.
Von
Erust Sommerfeldt
in Tübingen.
Hierzu vier Holzschnitte.
Die Ausmessung der Interferenzbilder, welche im konvergenten
polarisierten Licht bei anisotropen Kristallen entstehen , ist einfach,
solange das vorliegende Präparat noch groß genug ist, um die Inter-
ferenzerscheinungen unter Mitbenutzung des Okulars beobachten zu
können; mag man sich der Klein sehen oder Bertrand sehen Lupe
bedienen, so genügt stets die Anbringung eines Mikrometers im
Okular, um die Entfernung der optischen Achsen an Platten, welche
senkrecht zur spitzen Mittellinie geschnitten sind, zu bestimmen. Ist
die Platte schief zu dieser Mittellinie gerichtet, so genügt zwar ein ein-
faches Skalenmikrometer nicht mehr, ist dasselbe aber um die Mikro-
skopachse drehbar und der Drehungswinkel genau meßbar, so bietet
gich wiederum die Möglichkeit den Achsenwinkel zu bestimmen, denn
es ist alsdann möglich beliebige Punkte des luterferenzbildes durch
ihre Polarkoordinaten festzulegen und so einen Ersatz für die Becke sehe
Zeichenmethode zu erlangen. Man braucht ja , um die Polarkoordi-
naten eines beliebigen Punktes F zu bestimmen, nur die Mikrometer-
skala aus ihrer Anfaugsstellung soweit (etwa im Betrage a) zu drehen,
daß sie durch P hindurchgeht und alsdann den Abstand zwischen P
und dem Mittelpunkt des Gesichtsfeldes auf dieser Skala abzulesen ;
dieser Abstand nebst dem Drehungswinkel a sind die Polarkoordinaten
von P.
Indessen werden die Interferenzerscheinungen sehr kleiner Kri-
stallplatten bei Mitbenutzung des Okulars so liehtschwach, daß dieses
Verfahren leiclit versagt, die von Lesaulx zuerst angegebene Beob-
achtuugsmethode beim herausgenommenen Okular liefert viel deut-
lichere Bilder , erlaubt aber ohne Aveiteres nur eine qualitative Be-
XXII,3, Sommerfeldt: Achsenwinkelbestimmung b. Kristallpräparat. 357
urteilung, nicht eine Ausmessung derselben. Die Zeichenmethode
Bkckes führt zwar auch hier zum Ziel, erfordert aber einige um-
1.
ständliche Zentrierungen und überdies die Anschaffung eines nicht
ganz billigen Mikroskopattributes , nämlich eines mit zentrierbarem
Drehtisch ausgestatteten Zeichenapparates. Die im Folgenden zu
358 Sommerfeldt: Achsenwinkelbestimmnng b. Kristallpräparat. XXII, 3.
bescbreibeucle Beobacbtungsmetbode erscheint mir sowohl in ein-
facherer Weise als auch mittels einfacherer Hilfsmittel ausführbar,
sie beruht auf dem Prinzip, daß eine Skala, wenn sie an geeigneter
Stelle unterhalb des Objekttisches und parallel demselben angebracht
ist, gleichzeitig mit dem nach Lasaulx' Methode erzeugten Achsen-
bilde scharf sichtbar sind. Auf meine Anregung hin hat die Firma
R. FuEss in Steglitz diese Skala mit dem Kondensor verbunden, und
zwar derart, daß der Kondensor aus drei Plankonvexlinsen besteht,
deren unterste auf ihrer planen Seite die Skala trägt ; der Kondensor
ist so berechnet, daß eine gerade dort befindliche Skala gleichzeitig
mit dem Achsenbild scharf erscheint.
Als Objektiv ist besonders zweckmäßig das von Fuess eigens
für die Beobachtung von Achsenbildern in den Handel gebrachte
(vgl. z. B. C. Leiss, Die optischen Instrumente der Firma R. Fuess,
p. 359). Das mit Hilfe eines solchen erzeugte Interferenzbild ver-
trägt eine nicht unbeträchtliche Vergröße-
rung mittels der Laspeyres sehen Lupe ohne
an Lichtstärke wesentlich einzubüßen.
Es läßt sich diese Lupe wohl für
subjektive als auch für objektive Er-
zeugungsmethode der Achsenbilder (d. h.
2- für Projektion resp. Mikrophotographie
derselben) anwenden ; ihre Stellung inner-
halb des Mikroskoptubus ist jedoch in beiden Fälle eine verschiedene.
Man braucht indessen nicht eine oft störend große Zahl von Durch-
bohrungen des Tubus vorzunehmen , sondern kann sich folgender-
maßen helfen : Den „Objektivteller", mittels dessen das Objektiv im
„Zangenwechsler" festgehalten wird , habe ich mit einem schmalen
zylindrischen Ausatz (vgl. Fig. 2) versehen lassen, in dessen Durch-
bohrung die LASPYREssche Lupe eingeschoben werden kann. Die
Lupe selbst ist in Figur 3 dargestellt, und zwar trägt die Hälfte
a^b der doppelkreisförmigen Metallhülse diese Linse, die ihr kongruente
Hälfte a.^b dient als Handhabe bei eingesteckter Lupe, enthält aber
außerdem eine als Blende wirkende Höhlung und wird eingeschoben,
wenn ohne Lupe beobachtet wird und kein Nebenlicht durch den
Schlitz bei A eindringen darf.
Es ist zweckmäßig der Laspeyres sehen Lupe eine solche Brenn-
weite zu verleihen, daß sie für Mikrophotographie ein wenig ober-
halb des Innennikols Platz findet ; ich benutze in diesem Fall zwei
vertikale Stäbchen, auf denen die Lupe auf- und abgeschoben werden
XXII, 3. SomiuerfeUlt: Achsen\vinkolI)estiiuranng b. KristaIIpräp;irat. 359
kann, zu ihrer Befestigung. Diese Stiibchen sind in die Schiebehülse
des Innennikols eingeschraubt und die Erweiterung der zur Aufnahme
des Innennikols dienenden Tubusdurchbohrung gestattet es die Stellung
der Laspeyres sehen Lupe bequem zu regulieren.
Der Kondensor kann vollkommen unabhängig von dem Polari-
sator bequem aus- und eingeschaltet werden , entsprechend einer
kürzlich von Tschermak an die petrographischen Mikroskope ge-
stellten Forderung ; und muß für unsere Zwecke um die Instrument-
achse drehbar sein (vgl. Anmerk. 1); beide Möglichkeiten werden
dadurch erreicht, daß der Kondensor ähnlich dem von ten Siethoff^
konstruierten in einer tellerförmigen Fassung sich befindet; diese
paßt in eine au der Unterseite des Objekttisches angebrachte Aus-
bohrung und wird in ihr durch Klammern festgehalten, die genau
so wie gewöhnliche Objektklammern beschaffen , aber zu ihnen ent-
gegengesetzt gestellt sind, nämlich gegen die Unter-
seite des Objekttisches drücken (vgl. Fig. 4).^
Die Drehung des Objekts ist in einer ähnlichen
Weise wie früher (vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904,
p. 181) von mir beschrieben wurde, durch eine gleich-
zeitige Drehung der beiden Nikols ersetzt; da jedoch
für die vorliegenden Zwecke ein möglichst großes Ge-
sichtsfeld erwünscht ist, wurde nicht, wie damals ein 3.
auf den Mikroskoptubus aufsetzbarer Analysator, son-
dern ein „Innennikol" benutzt und drehbar gemacht, und zwar hierzu
ober- und unterhalb des Innennikols J der Tubus parallel der Objekt-
tischebene durchschnitten. Der so erhaltene drehbare Zylindermantel
wurde durch die Klammer K mit der Stange S verbunden, welche
auf dem drehbaren Ringe Z senkrecht steht '^ und anderseits den
Polarisator P trägt.
^) TEN SiETHOFF, Beitrag zur Kristalluntersuchung im konvergenten
polarisierten Lichte fZentralbl. f. Min. 1903, p. 657; Ref. diese Zeitschr.
Bd. XXI, 1904, p. 109).
-) Der Polarisator ist in dieser Figur fortgelassen, um den gesamten
Kondensor sichtbar zu machen , er würde bei Z in derselben Weise wie
Figur 1 zeigt, anzufügen sein. Will man auch bei gesenktem Kondensor
beobachten, so halte man ihn mit einem Ringel statt der Klammern fest,
welcher mittels der Stange D (Fig. 1) auf- und abschiebbar ist.
^) Auf dem Ringe Z befindet sich eine Gradteilung, welche erstens
den Teilkreis eines gewöhnlichen Objekttisches ersetzt (vgl. meine früheren
Ausführungen in dieser Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 183), zweitens aber auch
die mit dem Kondensor vorzunehmenden Drehungen zu messen gestattet.
360 Sommerfeldt: Aclisenwinkelbestimmung b. Kristallpnäparat. XXII,3.
Scliließlicli ist für die Ausmessung von Interferenzbildern ein
Kreuzsclilittentisch von Wichtigkeit; derselbe wird unentbelirlich, wenn
die Achseubilder , welche die beiden ungleich orientierten Partien
eines Kristallzwillings aufweisen, miteinander verglichen werden sollen.
Es kommt dieser Fall, in welchem eine Parallelverschiebung des
Präparats ohne jegliche Drehung auszuführen ist, bei der optischen
Untersuchung von Zwillingskristallen häufig vor, welche besonders
zur Bestimmung der Feldspate und Pyroxene für die Petrographie
von Wichtigkeit ist.
Die meisten Kreuzschlittentische würden nur derart an unserem
Mikroskopmodell angebracht werden kihmen , daß sie sich zugleich
mit dem äußeren Kinge B, drehen und daher für unseren Zweck
nicht verwendbar sein. Denn eine Änderung in der gegenseitigen
Stellung zwischen l'olarisatoren und Präparat, auf die allein es uns
Letztere erfolgen um solche Beträge , daß die Mikrometerskala des Kon-
densors durch den jeweilig zu bestimmenden Punkt P hindurchgeht und
so der bei Z ablesbare Drehungswinkel und der alsdann an der Mikro-
raeterskala selbst sichtbare Centroabstand von P die anfangs erwähnten
Polarkoordinaten dieses Punktes ergeben.
XXII,3. Soinmerfeldt: Achsenwinkelbestimmung b. Kristallpräparat. 3(31
ankommt , würde durch die Anwendung eines solchen Kreuz-
schlittentisches unmöglich werden. Ein von R. Winkel (Göttingen)
bereits früher ausgeführtes Modell eines Kreuzschlittens läßt sich
jedoch ohne erhebliche Kosten unserem Zweck anpassen. Dieser
Kreuzschlittentisch wird bei T und U an denjenigen Teil des festen
(quadratischen) Objekttisches angeschraubt, welcher den Drehring R
überragt; indem der Kreuzschlittentisch über diesen Drehring hin-
übergreift, bietet er dem Objekt eine bei jeder Drehung von R fest-
bleibende Unterlage dar und kann durch Lösen der (nicht in der
Figur dargestellten) Schrauben bei T und U momentan entfernt
werden , sobald nur solche Beobachtungen angestellt werden , bei
denen es auf eine vollkommen exakte Parallelführung des Präparats
nicht ankommt.
Ein besonderer Vorteil der Methode, statt der Präparate die
Polarisatoren zudrehen, besteht nun in unserem Falle in folgendem:
Befindet sich der Kristall, dessen Achsenwinkel bestimmt werden soll,
in einem Gesteiusschliff, aus welchem er nicht isoliert werden kann, so
müssen die angrenzenden Partien abgeblendet werden, um nicht durch
ihre eigenen Interferenzerscheinungen störend zu wirken, und man
bediente sich hierzu bisher ausschließlich kreisförmiger Blenden.
Da aber sehr kleine Kristalle meistens nadelförmig sind oder doch nur
höchst selten ungefähre Kreisform besitzen, geht durch derartige Blen-
den viel von der erreichbaren Lichtstärke der Interferenzerscheinung
verloren. In den meisten Fällen wären spaltförmige Blenden, die so
gestellt werden, daß ihre Längsrichtung mit derjenigen übereinstimmt,
welche die Kristalluadel darbietet, zweckmäßiger. Daß man dennoch
solche Blenden bisher nicht verwandte, hat seinen Grund otfenbar
darin, daß bei einer geringen Drehung des Präparats die Längs-
richtungen der Blendenöffnung und Kristallnadel sich bereits wechsel-
seitig verdecken und bei solchen Stellungen eine kreisförmige Blende
nahezu gleiches leistet. Wenn aber — wie bei dem hier beschriebenen
Verfahren — die Interferenzbilder am festbleibenden Präparat durch
gleichzeitige Drehung der gekreuzten Nikols geprüft werden, kann
man ohne weiteres die größte Lichtstärke, welche mit der Spaltblende
erreichbar ist, bei jeder Drehung ausnutzen, durch welche der Winkel
zwischen der Längsrichtung des Präparates und den Nikolhaupt-
schnitten geändert wird.
Für diesen Zweck habe ich eine au anderem Ort zu beschrei-
bende Reguliervorrichtung des Spaltes konstruiert, welche ähnlich wie
bei dem Spalt eines Spektralapparates die Breite der LichtötFuung
362 Arbeit: Der Leitzsche Universal -Projektions -Apparat. XXII, 3.
zu verändern gestattet und auch die Länge des Spaltes zu variieren
erlaubt. Letzteres ist notwendig, da bei zu großer Spaltlänge durch
die neben dem üntersuchungsobjekt befindlichen Mineralien des Schlifts
die eigentliche Interferenzerscheinung gestört werden könnte.
[Eingegangen am 2. August 1905.]
Der Leitzsche Universal -Projektions -Apparat.
Von
E. Arbeit
in Wetzlar.
Hierzu vier Holzschnitte.
Die Umstände, welche der vor mehr als 30 Jahren zuerst durch
JoH. CzERMAK geübtcu Lehrmethode — Einführung der Projektions-
kunst in die medizinischen Wissenschaften , beziehungsweise in die
Hörsäle überhaupt — im Laufe der Jahre mehr und mehr Anhänger
zugeführt haben , sind vornehmlich in der Vervollkommnung der
optischen Hilfsmittel, der bilderzeugenden Linsensj^steme und noch
mehr in der Verbesserung der verfügbaren Lichtquellen zu erblicken.
Die Mr)glichkeit einer glücklichen Verwendung aller dieser lilrruugen-
schaften zeitigte nach und nach Apparatkonstruktionen, welche sich
durch universale Verwertbarkeit auszeichneten , indem sie nicht nur
für diaskopische, sondern gleichzeitig auch für episkopische Projek-
tionen eingerichtet w^aren.
Die Bemühungen um Universal-Apparate solcher Art sind fast
ebenso alt , wie die Projektionskunst selbst ; die ersten Versuche
wurden bereits vor einigen Jahrzehnten unter den Bezeichnungen
„Wundercamera" oder auch „Megaskop" bekannt, sie konnten in-
dessen nicht befriedigen, weil die i)rojizierten Bilder die notwendige
Helligkeit ganz vermissen ließen.
Wenn auch spätere Konstruktionen bei aller Gediegenheit der
Ausführung und trotz Benutzung aller optischen und beleuchtungs-
technischen Errungenschaften auch noch immer nicht voll befriedigen
XXII, 3. Arbeit: Der Leitzsche Universal-Projektions- Apparat. 363
konnteu, so trug auch hier lediglich der in der ganzen Apparat-
anordnung begründete Lichtverlust die Schuld an dem nicht vollen
Erfolge ; überall nämlich war bisher die Anordnung eine derartige,
daß gerade bei der episkopischeu Projektion , wo es sich darum
handelt , opake Gegenstände gewissermaßen „selbstleuchtend" zu
machen , das Objekt von einem durch Reflexionen bereits
geschwächten Lichte erleuchtet wird.
Wenn ich mich hier nicht einfach mit dem Hinweis darauf be-
gnügen will, daß es der optischen Werkstätte E. Leitz -Wetzlar
gelimgen ist, ihren neuen Universal-Projektions- Apparat von einem
solchen störenden Fehler so gut wie gänzlich zu befreien, so ge-
schieht es in gerechter Würdigung eines neuen, hier bei dem Leitz-
schen Apparate durchgeführten Konstruktionsprinzipes, das abgesehen
von dem tatsächlichen Nutzeffekt durch seine Einfachheit überraschen
muß: „Beleuchtung des zu projizierenden Gegenstandes mit direk-
tem, unr eflektiertem Licht."
Es sei hier gleich vorweg genommen, daß der Schwerpunkt der
Leitz sehen Verbesserung in einer leicht und sicher funktionierenden
Einrichtung liegt , mittels welcher die Lichtquelle aus der optischen
Achse des Apparates gedreht werden kann , und zwar handelt es
sich um eine horizontale Drehung in seitlicher Richtung und um
eine Drehung in vertikaler Ebene ; die Ausführung der ersten Be-
wegung ermöglicht direkte Beleuchtung seitlich befindlicher Gegen-
stände , während bei letzterer Anordnung undurchsichtige auf einem
horizontalen Tische liegende Körper oder Illustrationen , Druck aus
Büchern etc. direktes Licht erhalten ; der erste Fall sieht also die
Projektion von Körpern in ihrer seitlichen Ansicht vor, im andern
Falle erscheinen die Körper A'On oben betrachtet.
Bevor die Anordnung der einzelnen Apparatteile und die ver-
schiedenen Handgriffe besprochen werden , welche beim Übergang
von einer bestimmten Projektionsart zu irgendeiner andern auszuführen
sind , erscheinen zunächst einige Worte über die Hauptteile des
Apparates angebracht.
Die Hauptteile des Apparates , Lichtquelle und optische Bank
sind von einem Gestell umgeben, über welches ein Dnnkeltuch ge-
breitet ist, um das Eindringen von störendem Lichte in den Pro-
jektionsraum zu verhindern. Als Lichtquelle dient eine sich automatisch
regulierende Bogenlampe von 30 Amp. Stromstärke , welche in ein
mit Asbest ausgelegtes Gehäuse eingebaut ist. Das an der Vorder-
seite des Gehäuses montierte Kondensorsystem hat einen Durchmesser
364 Arbeit: Der Leitzsche Universal -Projektions -Apparat. XXII, 3.
von 21 cm. Es besteht aus drei Sammellinsen, von denen zwei
durch seitliche Griffe gegen die dritte verschoben werden können,
um den Lichtkegel nach Bedarf regulieren zu können. Vor dem
Kondensor sitzt auf einem seitlichen Arme drehbar montiert ein
Kühlgefäß , welches auch gleichzeitig den Rahmen für Diapositive
trägt. Auf der optischen Bank befindet sich ein Halter, der mit
zwei rechtwinklig zueinander stehenden , drehbaren Armen versehen
ist. Der eine Arm trägt das Objektiv von 400 mm Brennweite für
episkopische Projektionen, der andere Arm ist zur Aufnahme von
1.
Objektiven für diaskopische , beziehungsweise des Beleuchtungs-
apparates für mikroskopische Projektionen bestimmt. Auf der op-
tischen Bank befindet sich ferner mittels eines Gelenkes zur Seite
geschlagen der Tisch für mikroskopische Präparate , sowie davor
in gleicher Stellung der die mikroskopischen Systeme tragende
Tubusständer.
In dieser so kurz beschriebenen Stellung wird der Apparat durch
Figur 1 veranschaulicht und ist so gebrauchsfertig für diaskopische
Projektion. Zur Komplettierung dieser Ausrüstung gehört ein Wechsel-
rahraen zur Aufnahme der Diapositive, sowie Einsätze zu den ver-
schiedenen Plattengrößen, die dem Apparat beigegeben .sind.
XXII, 3. Arbeit: Der Leitzsche Universal -Projektions -Apparat. 365
Beim Übergang von dieser einfachsten zur mikroskopischen Pro-
jektion sind nur einige kleine Handgriffe auszuführen: das Objektiv
wird durch den mikroskopischen Beleuchtungsapparat ersetzt, die in
Figur 1 auf der optischen Bank nach unten geklappten Teile, Präparat-
tisch und Tubus mit den am Revolver sitzenden Objektiven, auf-
gericlitet, d. h. in die optische Achse des Apparates eingeschaltet
und die Vorrichtung für die mikroskopische Projektion ist fertig.
Zur Projektion werden die bekannten Leitz sehen Mikroskop-
Objektive bis No. 6 sowohl mit, als auch ohne Projektionsokulare
verwendet.
Man sieht in Figur 2 , welche den Apparat fertig für mikro-
skopische Projektion darstellt, die drei Projektionsokulare auf einer
Revolvervorrichtung zusammengefaßt derartig, daß die drei Augen-
linsen mit einer einzigen Kollektivlinse verwendet werden, wodurch
ein besonders bequemer Wechsel der Okularvergrößerung ermög-
licht wird.
Für die Projektion größerer Präparate bei schwacher Ver-
größerung kommen noch besonders die Leitz sehen Mikrosummare
von 24, 35, 42 und 64 mm Brennweite in Betracht, eine Neu-
;]66 Arbeit: Der Leitzsche Universal- Projektions -Apparat. XXII, 3.
konstruktion , die mit dem Verzuge einer sehr liolien Lichtstärke
ausgezeichnete anastigmatische Bildfeldebuung weiter Ausdehnung
verbinden.
Wendet man sich einer kurzen Betrachtung der Einrichtung für
episkopische Projektion zu, so sind zunächst an Apparatteilen noch
die beiden Tische zu erwähnen, die, verstellbar eingerichtet, zur
Aufnahme der Objekte dienen. Als Kernpunkt der für episkopische
3.
Projektion getroffenen Einrichtung ist bereits vorher die drehbare
Anordnung der Lichtquelle gekennzeichnet Avorden; die Stellung,
beziehungsweise Anordnung der einzelnen Api)aratteile für episkopische
Projektion, zunächst mit Beleuchtung von oben, veranschaulicht Figur o.
Um den Apparat für diese Projektionsart einzurichten, bedarf
es der Ausführung folgender Handgriffe : der auf einem Arm drehbar
montierte Kühler mit daran befindlichem Diapositivrahmen wird nach
der Seite geschlagen, so daß der Kondensor frei wird und die Lampe
an dem an der Hinterwänd angebrachten Hebel so gehoben werden
kann, dnß Kondensor und der an ihm angebrachte Spiegel gegen
den Objekttisch um 45^ geneigt sind. Das Bild des durch den
XXII, 3. Arbeit: Der L'eitzsche Universal -Projektions -Apparat. 367
Kondensor direkt beleucliteten Objektes wird nun von dem Spiegel
aufgenommen.
Es ist jetzt nur noch nötig, auf der optischen Bank den Prä-
parattisch und den Tubus mit den Mikroskopobjektiven aus der
optischen Achse umzulegen in die schon aus Figur 1 ersichtliche
Stellung, sowie durch Drehung des auf der optischen Bank ruhenden
zweiarmigen Objektivträgers das große Projektionsobjektiv von 400 mm
Brennweite in die optische Achse einzuschalten, so daß das von dem
Spiegel aufgenommene Objektbild durch dieses Objektiv zur Projek-
tion gelangt. Es muß an dieser Stelle noch besonders darauf hin-
gewiesen werden, daß die Anforderungen, die hier an einigermaßen
geeignetes Projektionsobjektiv gestellt w^erden, recht hohe sind, und
daß für diese Art der Projektion nur solche Objektive verwendbar
sind, welche Gegenstände von relativ sehr großer Ausdehnung eben
d. h. frei von Bildwölbung wiederzugeben vermögen ; das neue
LEiTZSche Projektionsobjektiv genügt bei höchster Lichtstärke dieser
Forderung in hochvollendeter Weise.
368 Arbeit: Der Leitzsche Universal -Projektions -Apparat. XXII, 3.
Besondere Erwälinimg verdient noch die von Leitz absiclitlich
getroffene Wahl der relativ großen Brennweite von 400 mm , um
für episkopische Projektionen eine möglichst große Tiefe erzielen zu
können, und in der Tat genügt das Leitz sehe Projektionsobjektiv
auch in dieser Hinsicht allen praktisch in Frage kommenden An-
sprüchen.
Für episkopische Projektionen mit Beleuchtung von der Seite,
wie sie unter gewissen Umständen anzuwenden ist, behält die optische
Bank genau die gleiche Objektivstellung und Anordnung, nur die
Stellung der Lichtquelle ist eine andere aus Figur 4 ersichtliche.
Die Lampe wird wieder heruntergelassen, so daß sie die in Figur 1
veranschaulichte Stellung einnimmt, und dann durch Drehung auf
einer darunter befindlichen horizontalen Drehscheibe in die aus Figur 4
ersichtliche Lage gebracht. Die zu projizierenden Gegenstände finden
auf dem in die Höhe geschraubten vorderen Tische Platz, wo sie in
dieser Stellung direktes Licht vom Kondensor erhalten. Um die
Aufnahme dieser Gegenstände durch das Objektiv herbeizuführen,
wird der am Kondensor angebrachte Spiegel um 90^ gedreht, wie
aus der Figur ersichtlich ; der Spiegel bildet in dieser Lage mit der
optischen Achse einen seitlichen Winkel von 45^ und läßt so durch
das Objektiv das Objekt zur Projektion gelangen.
Auf diese Art lassen sich nicht etwa nur die gerade auf den
Tisch zu placierenden Gegenstände projizieren , es können so auch
Körper zur Projektion gebracht werden, welche sich in der Rich-
tung des direkten Lichtes daneben aufgestellt befinden , also z. B.
ganz besonders Körperteile am Lebenden.
Es ist nicht Zweck dieser Ausführung, eine erschöpfende Be-
schreibung von der I]inrichtung und der Vielseitigkeit, oder gar
ausführliche Handhabungsvorschriften für den Leitz sehen Universal-
Projektions-Apparat zu geben , es sollten vielmehr hier nur in mög-
lichst kurzen Worten die Vorzüge eines Apparates dargetan werden,
der gerechtermaßen Anspruch auf das weitestgehende Interesse hat.
[Eingegangen am 11. Oktober 1905.]
XXII, o. I\ichter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 369
Die Fortschritte
der l)otanischen Mikrochemie seit Zimmerinaims
„Botanischer Mikrotechnik".
Sammelreferat
von
Dr. OsAvald Richter
in Prag.
(Fortsetzunj? und Schluß.
III. Abschnitt.
Zellmembran.
1. Zelliiloseinembraii uud die 31eiiil)raneii der niederen
Organismen.
Man betrachtet sowolil in der Chemie wie in der Mii^rocliemie
die glücklich erfolgte Kristallisation eines Stoffes als einen wichtigen
Abschnitt in der Erkenntnis seiner Eigenschaften. Infolgedessen
muß man Gilsons Arbeit über die Kristallisation der Zellulose und
die chemische Zusammensetzung der vegetabilischen Zellmembran als
ein Ereignis der Zellwandliteratur betrachten. Gilson ist es gelungen,
durch Lösung und nachherige Fällung im Inneren der Zellen sphärit-
artige Kristalle von Zellulose zu erhalten. Als Lösungsmittel wurde
Kupferoxydammoniak, zur Fällung Ammoniak verwendet. Große Kri-
stallaggregate wurden mit 20- bis 2r)prozentigem Ammoniak erzielt;
sie sind löslich in Kupferoxydammoniak, tVirbbar mit Kongorot und
reagieren mit Chlorzinkjod. Die für die vorhandene Lösung bestehende
Unmöglichkeit, durch die Mittellamellc zu diosmieren, läßt die Sphärite
im Zellinneren entstehen, doch gelingt ihre Isolation nach r>ehand-
lung mit Salzsäure und Kalilauge oder Ammoniak.
Es gibt nach Gilsox nur einen einheitlichen, in der Membran
vorhandenen, mit Chlorzinkjod färbbaren Körper, die kristallisierbare
Zellulose. Mit Ausnahme der Pilzmembranen, bei denen wir den
Zt'itsfhr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 3. 24
370 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
Grund des Mißlin^ens der Reaktion im Chiting-ehalte zu erblicken
haben (vgl. Chitin), erhielt Gilson bei allen Membranen von Pflanzen
Sphärite, desgleichen bei Tieren, z. B. aus dem Mantel einer Tunikate.
Johnson bestätigte die Befunde Gilson s, wendete sich aber gegen
den Ausdruck „Sphärite" wegen des passiven optischen Verhaltens
und schlug den Namen Kristallite vor , doch scheint sich derselbe
nicht eingebürgert zu haben, vermutlich deshalb, weil es zweckmäßiger
erscheint, das Kugelförmige der Gestalt als das optische Verhalten
im Namen zum Ausdruck zu bringen. Auch Love beschäftigte sich
mit diesem Gegenstande.
Die GiLsoNSche Methode gab später v. Wjsselingh bei seinen be-
kannten „Mikrochemischen Untersuchungen über die Zellwände der
Fungi" eine vorzügliche Kontrolle seiner Beobachtungen über Dar-
stellung reiner Zelluloseskelette ab. v. Wisselinc4h hatte nämlich ge-
funden, daß pflanzliche Zellhäute nach sechsstündigem Verweilen in
auf 125*^ erwärmtem in zugeschmolzenen Röhren befindlichen Wasser
infolge der zersetzenden Wirkung desselben vollkommen reine Zellu-
loseskelette übrig lassen. Erzeugt man sich nun vor dem Kochen
nach GiLSON Zellulosesphärite , so bleiben in der Tat nach der
sechsstündigen Einwirkung des Wassers nur diese Sphärite übrig.
Erhitzung mit Glyzerin auf 300^ gibt dieselben Resultate nach
kürzerer Zeit.
Das Wesentliclie der GiLsoNSchen Methode ist die Fällung der
Zellulosesphärite durch Ammoniak aus ihrer Lösung in Kupfer-
oxydammoniak. Behandelt man nun nach Correns Membranen von
Caulerpa prolifera mit konzentrierter Schwefelsäure und dann mit
Wasser, so entsteht auch ein Haufwerk von Sphäriten, die 100 bis
300 Prozent Wasser aufzunehmen vermögen , doppelbrechend sind
wie Stärkekörner, von Jod und Schwefelsäure gelbbraun gelöst werden,
in Chlorzinkjod gelbbraun verquellen, in konz. Essigsäure löslich sind
und noch andere Eigentümlichkeiten zeigen, die sie von gewöhnlicher
Zellulose unterscheiden und dadurch zu beweisen scheinen, daß die
Membranen der Caulerpa nicht aus Zellulose im engeren Sinne be-
stehen. Eine chemische Analyse wurde nicht ausgeführt.
Reaktion und Färbung. Mangin hat als das wichtigste
Stadium der Membranumwandlung das der Bildung von Hydrozellu-
lose oder Amyloid bezeichnet. Zu dessen Erzeugung sind Säuren
ungeeignet, weil sie, verdünnt verwendet, das Ziel nicht erreichen,
und konzentriert, darüber hinausschießen. Am geeignetsten ist eine
gesättigte alkoholische Kali- oder Natronlauge. Nur auf so präpa-
XXII, 3. Richter: Die Fortschritte der botanischen Milcrochemie. 371
rierte Zellulose wirken die gewöhnlichen Zellulosereageutien unver-
züglich ein. Auch färben sich nur so vorbereitete Membranen mit
Mangins Azofarbstoffen. Es gibt übrigens eine ganze Anzahl von
empfohlenen Membrantinktionen, die auf Farbstotfaufnahrae durch
Zellulose beruhen, vgl. Busse, Roulet, Lemaire, die immer wieder
verwendeten Färbungen mit Kongorot und Hämatoxylin (Senn, Jäger),
und andere Färbeverfahren mehr. Um so beachtenswerter erscheint
der Rat v. Wisselinghs , auf Farbenreaktionen nicht zuviel Ge-
wicht zu legen. Noch in einer frühereu Arbeit war er geneigt,
auf Grund des Verhaltens von Membranen gegen Farbstoffe zwei
Körper als Begleiter der Zellulose anzunehmen , einen , der sich
mit Methylen- und Brillantblau und einen, der sich mit Ruthenium-
rot färbt. Nun aber zeigte er, daß die Dichtigkeit des Objektes,
also ein rein physikalischer Faktor (vgl. das Kapitel ,,Kern") , für
die Farbstoffaufnahme von ausschlaggebender Bedeutung ist. Eine
Baumwollfaser färbt sich mit Kongorot schwach , nach Behandlung
mit Kupferoxydammoniak intensiv , und bedeutend zelluloseärmere
Membranen können sich a priori besser färben. Noch sprechender
scheint der Beweis, daß Zellulosesphärite von bei 300^ in Glyzei'in
gereinigter Zellulose sieh mit Rutheniumrot nicht färben, es aber
tun , wenn man sie vor dem Eintragen in den Farbstoff einer Vor-
behandlung mit verdünnter Chromsäure unterzieht. Jedenfalls wird
man danach Ansichten, wie die Chalons, wonach Methylenblau ein
typischer Zellulosefarbstoft' sein soll, entsprechend vorsichtig auf-
nehmen müssen. Ob Love auch nur Farbstoftreaktionen empfiehlt,
und ob CuTOLOs^ „New test for cellulose" auch bloß auf einer Färb -
Stoffreaktion beruht, bin ich leider nicht in der Lage mitzuteilen, da
mir weder die Originale noch Referate über diese zur Verfügung-
Ständen. Es sind somit auch Fittings Befunde hinsichtlich der Farb-
stoffe Kongorot, Benzoazurin, Rutheniumrot, Methylenblau und Safranin
bloß als Kontrollergebnisse seiner mit Chlorcalciumjod und Kupfer-
oxydammoniak erhalteneu zu betrachten. Man vergleiche auch die
Angaben Lagerheims über die Verwendbarkeit von Brillantblau zum
Zelluloseuachweis und die von Forsch über die von essigsaurem
Anilinblau zu gleichen Zwecken. — Die beste Chlorzinkjodlösuug als
Reagens auf Zellulose ist nach v. Wisselingh eine mit 60prozentigem
Chlorzink.
Eine gesonderte Besprechung verdienen die auf der Metallspeiche-
rung bezw. der Imbibitionsfähigkeit für Metallsalzlösungen beruhenden
Färbemethoden. Correns hat nachgewiesen, daß sich die von His-
24*
372 Richter: Die Fortschritte der botanischen Milcrochemie. XXII, 3.
Recklingshausen für tierhistologische Zwecke empfolilene Versilberungs-
methotle auch auf die Pflanzenmembran anwenden lasse , um deren
feinere Struktur zu zeigen. Als sehr geeignet erwies sich eine 2pro-
zentigc Silbernitrat- und eine O*75prozentige Kochsalzlösung und Über-
tragen in Wasser mit darauf folgender Exposition. Je mehr Silbernitrat
eine Membranpartie aufgenommen hatte, desto mehr Chlorsilber mußte
sich bilden, desto dunkler mußte also die Membranpartie werden.
Es ist dies ein ganz ausgezeichnetes Mittel, Streifung und Schich-
tung zum Ausdruck zu bringen. An Stelle von Silbernitrat und Koch-
salz kann man auch eine lOprozentige Lösung von gelbem Blutlaugen-
salz und verdünntes Eisenchlorid verwenden. Um dieselbe Zeit
fallen Molisch s Erfahrungen mit ..maskiertem Eisen", die das enorme
Speicherungsvermögen auch von Membranen besonders für Eisensalze
nachwiesen (s. o.). Devaux hat neuerdings diese Versuche aufgenom-
men , erweitert , und den Beweis geliefert , daß die Fähigkeit der
Eisensalzspeicherung der Zellulose ohne Vorbehandlung mit Laugen
vollkommen abgehe, während Pektinstoffe sie in hervorragender Weise
besitzen; das steht auch im Einklang mit den Erfahrungen von Meyer,
der darauf aufmerksam gemacht hat, daß reinste Baumwolle die selbst
in reinster Kalilauge des Handels vorhandenen Spuren von Eisen
speichert und diese so nachweisbar macht. Desgleichen decken sich
seine Beobachtungen mit denen von Molisch.
In einer neueren Arbeit hat sich Devaux besonders mit dem
Metallspeicherungsvermögen von mit Eau de Javelle vorbehandelten
Membranen beschäftigt und begründet geradezu auf dem Vermögen
der Zellulose, vornehmlich Kaliumbichromat aufzunehmen, sein Drei-
farbenverfahren. — Die von v. Tompa empfohlene Goldtinktion ist
analog dem Correns sehen Silberverfahren ausgearbeitet und be-
ruht auf der Reduktionsfälligkeit von Zinnchlorür auf Goldlösung.
Nach LuNDiE bleibt die Zelluloseschicht der Fucusmembran beim Silber-
verfahren farblos ; zwischen ihr und der Gallertschicht aber entsteht
ein dunkler Ring.
Fälle des Ausbleibens d e r R e a k t i o n e n , ihre Gründe und
Beispiele abnormen Auftretens derselben. Schon GutJTTLER be-
merkt, daß in den Epidermiszellen und den Schleimhaaren Aon Lythrarien die
Zellulosereaktion nie direkt, sondern bei jenen z. B. erst nach Vorbeliandlung
mit Eau de Javelle gelingt. In der neueren Zeit häufen sich die Fälle, wo
auf reaktionshindernde Körper und auf Zellulo^eumwandlungen aufmerksam
gemacht wird. Tischler zeigt, daß die Zellulosebalken im Embryosack von
l^edicularis im Alter vermutlieh aus l*ektin bestehen, Czai'ek, daß „Sphagnol'"
und „Dicranumgerbsäure" bei Moosen reaktionshindernd wirken, Manoin,
XXII, 3. Ricliter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 373
daß Mucorineenzellulose sich erst nach Vorbehandlung- mit Salzsäure und
Kalilaug:e in ScHWEizERSchem Reagens löst, Rotiieut, daß die homogenen
Hüllen der Kristalle bei Pontederiaceen keine echte Zellulose sind etc.
Bekannt ist das Ausbleiben der Zellulosereaktion bei verholzten Ele-
menten. Kaliumpermanganat läßt nun nach ^IÄule durch Zerstörung des
reaktionshemmenden „Hadromals" die reine Zellulose zutage treten. Analog
ist nach Yendo Zellulosereaktion bei den Wänden des Geniculums der
Corallineen möglich, wenn die Gelose durch Liisung entfernt worden ist.
Weiteres ^ielie bei Besprechung der Grün-, Blau- und Braunalgen.
Eine besondere Behandlung erheischen noch die Ergebnisse des Re-
aktionswandels bei von Parasiten befallenen Pflanzen in der Umgebung der
Erkrankungsstelle und die in den Zellen und Zelhvänden der Parasiten.
So hat Heixiucher darauf aufmerksam gemacht, daß nur die Mittellamelle
der Membran des Schwellgewebes in den Kapselklappen von Lathraea
clandestina Zellulosereaktion liefert, die quellbaren Membranschichten aber
nicht, was an Hansens Befund bei Gracilaria erinnert. W. Macjnus weist
Zellulosebildung in den von der Mykorrhiza befallenen Zellen von Neottia
Nidus avis nach. Behandelt man nämlicli die aus Pilz- und Wirtspflanzen-
plasmaresten gebildeten „Klumpen" durch 24 Stunden mit Eau de Javelle
und unterzieht sie nachher der Zelluloseprobe mit Chlorzinkjod, so tritt
deutliehe Reaktion auf. Nach Entfernung der Zellulose mit Kupferoxyd-
ammoniak kann man mit Safranin noch Pektinstoffe nachweisen. Nach
Nawaschin bemerkt man in den Zellen der von Plasmodiophora Bras-
sicae befallenen Pflanzen feine Lamellen, die die Zellulosereaktion geben.
Czapek konnte feststellen, daß durch die Lebenstätigkeit des Merulius
lacrymans, des Pleurotus pulmonarius und anderer Pilze das „Hadromal"
frei und dadurch die Zellulose des Holzes nachweisbar wird, die nun die
Zellulosereaktionen zu liefern vermag. Man vgl. auch das einschlägige
Kapitel aus Lafars „Technischer Mykologie".
Auch tierische Parasiten scheinen dieses Umwandlungs\ermögen zu
besitzen. Bekanntlich geben Vaucherienmembranen die Zellulosereaktion
im Alter nicht (vgl. Membran der Grünalgen). Wird aber eine Vaucheria
von der Rotatorie Notommata Werneckii befallen, so wird nach Roihert
ihre ]\lembran in der Umgelnmg des Parasiten so verändert, daß die „Kalotte"
mit Jodjodkalium und Schwefelsäure stark rotviolett, dann trüb-blau wird.
Nachher tritt Entfärbung auf, doch kann Bläuung durch verdünnte Schwefel-
säure wieder hervorgerufen werden.
Weiterhin sei noch einiger abnormer Vorkommen der Zellulose gedacht.
Eines hat Schutt bei der Diatomee Cyclotella socialis beobachtet. Es
strahlen nämlich von der Membran dieser Alge eigenartige Büschel von
Fäden aus, die Schutt scIiließHch als kieselfreie Zellulosemodifikation er-
kannte, i'brigens hält auch Jahx die von ihm bei Myxomyceten beschrie-
benen Diktydinkörner für Zellulose (vgl. neue Stoffe). Weber van Bosse
hat schon viel früher stärkeähnliche Körner bei der neuentdeckten Phyllosi-
phonee Phytophysa Treubii beol)achtet. seine „grains de cellulose", die wirk-
lich Zellulosereaktionen gegeben halien, und Zalew.ski erbrachte den Be-
weis, daß die halbkugelförmigen Gebilde mit sphäritartigem Aussehen, die
ScHÜNXKTT „Resinocysten" genannt liat, aus einem Zellulosegerüste bestehen,
374 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
dessen Kammern mit Harzsubstanz erfüllt sind. Kolkwitz schließlich hat
gefunden, daß die Zellulinkörner des Abwasserpilzes sich mit Kongorot
intensiv färben, was auf einen zelhxloseähnlichen Stoff schließen ließe.
Schließlich seien noch einige Rezepte mitgeteilt, die sich auf die Deut-
lichmachung der CASPARYschen Streifen beziehen. Krömer empfiehlt
Plilorogluzin - Salzsäure, Chlorzinkjod, Chlorcalciumjod, Sudanglyzerin,
konzentrierte Schwefelsäure, Chromsäure und Kalilauge, Rumpf Mäules
Reaktion, Anilinhydrochlorat , Chloralphenol , Hämalaun, Jodjodkalium,
Methylgrünessigsäure, Anilin-. Methyl-, Spritblau. Jodgrün-Fuchsin. Ruthe-
niumrot läßt unter gleichzeitiger Färbung der Zellulose die Caspary sehen
Streifen farblos.
Der Zellulose verwandte Körper.
GiLsoN fand, daß es außer der kristallisierbaren Zellulose noch andere
Stoffe gibt , die ihr offenbar chemisch sehr nahe stehen : Das Paramannan
der Kaffeebohnen, das mit Zellulose die Mannoso-Zellulose Schulze s liefert.
Es ist auch in verdünnter Schwefelsäure löslich; und die Hemizellulose,
womit er alles das bezeichnet, was in der Membran vorhanden, sich aber
nicht mit Chlorzinkjod violett färbt. Später hat sich Schellenberg mit
der Hemizellulose bescliäftigt.
Namenlos ist der von Corren.s bei Siphoneen entdeckte Körper ge-
blieben (vgl. Zellulose).
Auch das „Fucin" von Wisselinghs scheint mit der Zellulose nahe
verwandt zu sein, „Fucin" ist ein Membranstoff der Braunalgen, der schon
nacli Vorbehandlung der Membranen mit bloß einprozentiger Schwefelsäure
mit Jod die typische intensive Bläuung gibt.
Grüss unterscheidet nach der leichteren oder schwereren Hydroly-
sierung und Löslichkeit bei der Reservezellulose der Dattelkerne drei Be-
standteile: 1) Galaktan und die Hydrolysierungsstufen : 2) f<-Mannan und
3) /i-Mannan, beide gehen über verschiedene Manninstufen in Mannose über.
Auch die Zwischenstufen, die durch Jod-Phosphorsäure unterschieden
-werden, erhalten Namen: Leuko- und Cyanomannin.
In neuester Zeit hat Lemahie bei seinen Blaualgenstudien (vgl. diese)
das \on Correns studierte Scytonemin untersucht, einen Körper von Zellu-
losereaktion, der die Oscillarienmembran imprägniert und vor der eigent-
lichen Zelluloseprobe erst entfernt werden muß. Schizophykose nennt er
endlich, eine alkalisch reagierende, mit Rutheniumrot sich nicht färbende
Substanz und Schizopliycin, ein durch Laugen erzeugtes Abspaltungsprodukt
der Schizophykose.
Membran der Algen.
1) Peridineen. Unterwirft man, wie ScHtJTT, dem wir ungemein
wertvolle Mitteilungen ül)er Peridineen verdanken, gezeigt hat, die Peridi-
neen Ornithocercus quadratus und 0. Steinii, der Zelluloseprobe, so bemerkt
XXII, o. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 375
man. daß die Membranleisten die Violettfärbung mit Chlorzinkjod nicht
geben, daß auch die sonstigen Jodreaktionen zunäclist unterbleiben, sich
aber nach Vorbehandlung mit Säuren oder Laugen dennoch zeigen. Es
scheint also ein die Reaktion verdeckender, in Säuren ausziehbarer Stoff
in diesen Membranleisten vorhanden zu sein.
2) Diatomeen. Bei seinen eingehenden Studien der Diatomeen fand
Benecke nach Entfernung des Zellinhaltes durch Eau de Javelle und Alkohol
Nelkenöl, Kanadabalsam oderStyrax, bezw. alkoholische Methylviolettlösung
und Nelkenöl zur Untersuchung der Membran ganz ausgezeichnet geeignet.
3) Grünalgen. Nach Senn gibt Dictyosphaerium pulchellura keine Reak-
tion auf Zellulose, nach Debski unterbleibt sie auch im großen und ganzen
bei Characeen und Siphoneen, was übrigens auch schon Göppert und Cohn
festgestellt haben und was auch mit den Correns sehen Befunden harmonieren
würde. Nur bei den jüngsten Sproßspitzen kann man von Zellulosereaktion
sprechen, bei den alten versagt jedes Zellulosereagens, da aber auch die
charakteristischen Pektinstofiffärhungen nicht eintreten, glaubt Debski an
einen neuen Körper in der Characeen- und Siphoneenmembran. Schmidle
findet, daß sich die Haare und Membranhöcker der Alge Conochaete Kle-
bahnii mit Chlorzinkjod nicht färben, dagegen speichern sie Hämatoxylin.
Gerade umgekehrt verhalten sich die Haare von Aplianochaete pilosissima.
Bei Desmidiaceen ist endlich nach Lütkemüller Fuchsin, Methylviolett,
Bismarckbraun und nachträgliches Zuleiten von essigsaurem Kali anzuraten,
wenn man den Porenapparat besonders deutlich machen will. Zum Schluß
sei erwähnt, daß Senn zum Studium der Membran von koloniebildenden
einzelligen Algen Kongorot verwendet, nachdem er durch Natronlauge
Quellung und Lösung der Gallertschichte erzielt hat.
4) Blaualgcn. Was die chemische Zusammensetzung der Membran
dieser Algengruppe anlangt, so scheint wesentlich für die Beurteilung der
Entwicklungszustand, in dem sich gerade die Alge bezw. deren Zellen be-
finden. Hegler zeigt z. B., daß die Heterocystenwände Zellulosereaktion
geben, was von ^Brand bestritten wird, die Wände der reifen Sporen
dagegen hält er für verkorkt (vgl. Kork). Iii den Zellmembranen und
Scheiden kann er endlicli auch Gehalt von Chitin nachweisen (vgl. Chitin),
auf das er auch die Anisotropie der stark doppelbrechenden Membranen
zurückführt. — Von Lemaires Angaben über die Cyanophyceenscheiden
war oben die Rede. — Nach Macallum löst Pikrinsäure die Membran-
scheiden und Querwände der Cyanophyceen. Zum' Schlüsse sei noch
bemerkt, daß Correns mit Hilfe von Karbolfuchsin nach Vorbehand-
lung mit Pepsin -Glyzerin -Salzsäure, Chromsäure und 2prozentiger Kali-
lauge ein rotes Netz auf farblosem Grunde innerhalb der Membran hat
darstellen können, das er dahin interpretiert, daß das Gefärbte die
dickere Membran, das Farblose aber Tüpfel mit Gallertausscheidung ge-
wesen sind.
5) Rotalgen. Vornehmlich l)ei den Corallineen macht sich bei der
Membranuntersuchung der hohe Kalkgehalt unangenehm bemerkbar ; Yendo
macht Angaben über dessen rasche Entfernung.
Auf eine eigenartige Reaktion der Membran von Gracilaria hat Haxsex
aufmerksam gemacht. Es färbte sich hier nämlich die Mittelschiclite (Intei*-
376 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
Zellularsubstanz) mit Jocljodkaliuiii schön karminrot, mit .Jod in Seewasser
violett. Jod und Schwefelsäure färben dagegen die ganze Membran violett.
(Über Sphaerococcus vgl. den folgenden Abschnitt.)
6) Braunalgen. Wille zeigte, daß die Laminarianiembran aus einer
dem Zellinhalte zugekehrten Zellulose- und aus einer vorzüglich Calcium-
pektat (vgl. Pektinstoflfe) enthaltenden Mittellamelle besteht, aus der durch
Säuren das Calcium gelöst werden kann, worauf in Sodalösung Mazeration
eintritt, v. WissELiNdH fand bei Fucus vesiculosus und Sphaerococcus
crispus neben Zellulose noch einen Stoff, der durch einprozentige Schwefel-
säure und Jodjodkalium gebläut wird, der sich bei 300" löst, und den er
,,Fucin" nennt. Der Sitz des Stoffes ist vornehmlich die gequollene Mittel-
lamelle. Interessant ist die Tatsache, daß man bei Fucinblaufärbung
zeigenden Membranen mit TGprozentiger Schwefelsäure die Jodfärbung gerade
umzukehren vermag. Was blau war, wird weiß (Fucinmittellamelle), was
weiß war, wird blau (Zelluloselamelle): Die Konzenti-ation der verwendeten
Säure ist also ausschlaggebend für den Ausfall der Keaktion.
Schröder emi)fiehlt zur Deutlichmachung der Algengallerthüllen Tusche
und die von Bütschli empfohlene Sepia, zur Färbung Klebs' und Haupt-
fleisch s Anilinwasser-Safranin, Dahlia, Karbolfuchsin und Neutralrot.
Membran der Pilze und Bakterien.
1) Pilze. GiLSON findet, daß die Membranen von Claviceps purpurea
und Agaricus cam])estris frei sind von Zellulose und an ihrer Stelle eine
stickstoft'haltige ^'erbindung besitzen , die beim Zusammenschmelzen mit
Kalihj-drat eine als Mykosin bezeichnete Substanz liefert, welche mit Säuren
echte kristallisierte Salze gibt. Das Mykosin ist eine amorphe, mehr oder
weniger hornartige Masse, die in der Pilzmembran nicht in freiem Zustande
vorkommt. Es färbt sich, und das sei besonders hervorgehoben, mit Jod-
jodkalium, das eine Spur Säure enthält, rosaviolett. Die gleiche Färbung
liefert Jod und Schwefelsäure und durch viel Wasser verdünntes Chlor-
zinkjod. Daraus dürften sich auch die so widersprechenden Angaben der
verschiedenen Autoren ül)er die Zellulosereaktion der Pilzmembran er-
klären.
V. WisSELiNGHs „Mikrochemische Untersuchungen über die Zellwände
der Fungi" stellen einen Markstein in der Erkenntnis der chemischen Zu-
sammensetzung der Pilzmembran dar, indem sie die von Gilson an-
genommene, in iiirer chemiselien Natur aber noch nicht erfaßte N-haltige
Muttersubstanz des Mykosins als Chitin erkannte und damit der Forschung
wieder ein weites Arbeitsgebiet erschloß. Danach lautet der betreffende
Erkenntnissatz: „Es gibt Pilze mit Chitinmembranen." Doch ist die Ver-
allgemeinerung: „die Membran der Pilze l)estehe aus Chitin" durchaus un-
stattliaft, wie eine Reihe von Arbeiten zeigen, die der x. Wisselingh-
schen rasch nacheinander gefolgt sind. So beobachtete Jahn bei den
jungen Kapillitiumfasern von Comatricha obtusata Preuß, wie dies schon
DE Barv für Stemonitis gezeigt hat, Zellulosereaktion mit Jod und Schwefel-
säure, docli nur oben, während sie beim Stielansatze unterblieb. Nach
Bräunung des Ivapillitium geht die Reaktion unter keiner Bedingung mehr.
'e
XXII, o. Richter: Die Fortscliritte der botanisclien ^likrocheiuie. 377
Ebenso mißlang- die Chitinprobe. Makgin bringt den Beweis vom Vor-
liandensein von Zellulose, Kailose und Pektinstoften bei Mucorineen. Die
vegetativen Hyphen bestehen aus Zellulose und Pektinstoften, Sitz der
Zellulose innen , die Fruchthyphen haben in den Öporangien außerdem in
späterem Alter Kallose innen und ersetzen die Zellulose durch Kalkablage-
rung-en, die Membran der endogenen Sporen reagiert nach Vorbehandlung
mit Kalilauge und Salzsäure deutlich auf Kallose. Vtillemix kann an
den Zygosporen der .Mukorineen sogar fünf Schichten unterscheiden je nach
deren Verhalten gegen Jod und Schwefelsäure und Hämatoxylin. Für Hefe
Öchizosaccharomyces octosporus hat Lindnek den Nachweis erbracht, daß
sich deren Sporenmembranen mit Jod allein bläuen. Ab und zu färben
sich auch die Membranen der Sporenmutterzellen. Dieser Befund schließt
sich an analoge von Sordakia bei Disco- und Pyrenomyceten und von
Hoffmann bei Dematiumzelhvänden: Kinuermanns Befund bei Stereum
sanguinolentum zeigt, daß sogar beim selben Pilze die verschiedenen Hyphen
verschieden ciiitinhaltig sein, l)ezw. reaktionshindernde Stott'e enthalten
können, wodurch ganz instruktive difterente Färbungen erzielt werden.
2) Bakterien. Die Untersuchungen über die Membransul)stanz der
Bakterien haben neuerdings gezeigt, daß neben Zellulose auch N-haltige
Stofte, im besonderen Chitin, vorkommen (Emmerlixc;, Iwanofe). Doch
ist ein abschließendes Urteil ülier die Frage zurzeit noch nicht zu geben,
da die Meinungen der Autoren zu weit auseinander gehen. — Nach Hinze
färben sich die Membranen von Beggiatoa mirabilis mit Rutheniumrot,
Safranin und ^lethylenblau, was auf Pektingelialt deutet. Chlorzinkjod
und Chloralhydrat spalten die Membranen in zwei Teile. Später wies Hinze
auch bei Thiophysa volutans Pektinstofl'e nach.
Weiterhin sei des Farblosbleibens von Bakterienmembranen gedacht,
das Matruchot bei seinen Vitalfärbungen von farblosen durch Farbstoff-
bakterien zu beobachten (jelegenheit hatte. (Vgl. auch Lafars technische
Mykologie und Czapeks Biochemie.)
Membran der Moose.
Schon RuüE hatte konstatiert, daß die mechanischen Zellelemente der
Moose erst nach der Behandlung mit Kalilauge Zellulosereaktionen geben,
daß sie mit Kalilauge vergilben und daß ein gerbstoft'artiger Körper in ihnen
vorkommt. Nach Cjokics Untersuchungen sind Moosmeihbranen unverholzt,
und zwar gelingen die Jodreaktionen auf Zellulose' bei Lebermoosen sofort,
bei Laubmoosen erst nach Vorbehandlung mit Chromsäure oder Schulze-
scher Mischung. Mit Rutheniumses(iuichlorür geben alle ^lembranen die
MANUiNsche Pektinprobe. Abgesehen von den kürzeren Notizen von
Krasser, Correns und Kamerling hal>en erst wieder durch Czapek die
Moose, im besonderen ihre Membranen, eine eingehende Behandlung er-
fahren, wobei zunächst die früheren Forschungsergebnisse bezüglich Unter-
bleiben und Auftreten der Zellulosereaktionen und der Gerbstoftprobe be-
stätigt werden konnten. Auch die Gelbfärbung mit Natronlauge wurde von
Czapek beobachtet und festgestellt, daß mit Mooszellhäuten auch Millons
Reaktion gelingt. Diese mit Millox reagierende Substanz ist isolierbar,
378 Kicliter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3-
ist phenolartig und erhielt den Namen „Sphagnol". Auch die gerbstofif-
artige ist darstellbar und wurde „Dicranumgerbsäure" genannt. Sphagnol
dürfte in der Membran als Sphagnolzelluloseäther vorkommen. Mit starker
Natronlauge erhält man aus Sphagnum auch „Pektinsubstanz". Die Dicranum-
gerbsäure dürfte in clilorartiger Bindung vorliegen. Protonemata sind stets
sphagnol- und gerbstofifsäurefrei, sie geben daher immer die Zellulose-
reaktion.
Endlich sei der Befunde Schaars gedacht, wonach sicli die Ver-
dickungsschichten der Antheridien mit Jodtinktur gelb färben und mit Jod
und Schwefelsäure zunächst gelbbraun, später erst blau werden. Bei der
Mittellamelle tritt die Eeaktion früher ein und wird die Bläuung dunkler.
Schwefelsäure lost die ganze Zellwand. Schaar deutet die Ergebnisse
seiner Untersuchungen auf Schleim.
2. Die yerholzteii 31embraneii.
Chemie. Im Mittelpunkte des Interesses steht bei der Be-
handlung der Verbolzung pflanzlicher Zellmembranen die Frage, welcher
Körper die Ursache der bekannten Farbenreaktionen mit Anilinsulfat
und Phloroglncin-Salzsänre sein mag. Man sieht, wie sie sich immer
weiter zuspitzt zur Formulierung der folgenden Frage : „Ist das
Vanillin die Ursache dieser Reaktionen oder nicht?" und man kann
sehen , wie in der Literatur ein energischer Kampf entbrennt , den
Singer 1882 mit seiner Vermutung, der liypothetische Körper sei
Vanillin, eröffnet und den nach heftigen Wogen des Kampfes Gräfe
1904 anscheinend endgültig zugunsten Singers beendet hat. Während
auf der einen Seite Hegler 1890 Singers Anschauungen unterstützte,
griff sie Nickel , der in Seliwänoff einen Bundesgenossen erhielt,
mit aller Energie an.
In eine neue Phase trat der Streit nach zehnjähriger Pause,
während welcher die entscheidende Frage nur gelegentlich gestreift
wurde (vgl. Correns und Schellbnberg), durch das Erscheinen der
Arbeiten Czapeks „Über die sogenannten Ligninreaktionen des Holzes"
und Mäules „Das Verhalten verholzter Membranen gegen Kalium-
permanganat, eine Holzreaktion neuer Art". Nach einer eingehenden
Kritik der bisherigen Methoden des Ligninnaehweises, welche wiederum
die Phloroglucin- Salzsäureprobe als beste anerkennen muß, geht
Czapek zu der Besprechung seiner Versuche über Reindarstellung
des Holzstoffes über, den er mit Zinnchlorür extrahierte. Der er-
haltene Körper roch sehr stark , ähnlich , aber nicht ganz so wie
Vanillin und reagierte außerordentlich empfindlich mit Phloroglucin-
XXII, 3. Riclitcr: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 379
Salzsäure. Czapek gab ihm den Namen „Hadromal". Der Name hängt
mit Haberlandts „Hadrom" zusammen. Obwohl es Czapek „in ein-
zelnen Versuchen gelungen ist, ganz geringe Mengen farbloser nadei-
förmiger Kristalle des Körpers zu erhalten , so lieferten dennoch
sämtliche Darstellungen im größeren Maßstabe bisher keine tadel-
losen Produkte". Trotz dieser Mängel der isolierten Substanz, wird,
obwohl sie zweifellos als Aldehyd erkannt und das Vorhandensein
von Vanillin nicht ausgeschlossen war , die Möglichkeit einer Iden-
tität derselben mit Vanillin auf Grund der „Gelbfärbung mit Alka-
lien , dem starken Reduktionsvermögen gegenüber ammoniakalischer
Silberlösung, der braunvioletteu Eisenreaktion und der abweichend
nuancierten Ligninreaktion und den abweichenden Geruch", bestritten.
Schon wiederholt ist ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß
man beim Nachweis organischer Stoffe durch Farbenreaktionen auf
unendlich viele Nuancen einer Reaktion gefaßt sein muß , weil
man ja mit unendlich vielen Zufälligkeiten , zufällig vorhandenen
unkontrollierbaren Substanzen rechnen muß , die die Reaktion ver-
ändern können. Es kann daher die Nuance der Ligninreaktion
ebensowenig wie der „abweichende" Geruch die Möglichkeit der
SiNGERSchen Auffassung zurückw^eisen. Ich komme später noch auf
die neuesten von Gräfe in dieser Richtung angeführten, schlagenden
Beweise zurück.
So schien denn durch Czapeks Untersuchungen über das „Hadro-
mal" das Vanillin aus seiner hypothetischen Rolle vollkommen ver-
drängt, und mai\ mußte nun an die Hypothese vom „Hadromal" auch
noch eine von der Bindung desselben mit der Zellulose anfügen.
Der Paarung des Hadromals soll nach Czapek Zellulose sein und
mit dem neuen Körper einen Hadromal-Zelluloseäther bilden. Doch
soll in sehr geringen Mengen Hadromal auch frei in der Membran
vorkommen.
Mäule hat nun eine neue Reaktion angegeben, die im wesent-
lichen darauf beruht, daß Holz, dessen Reaktionsträger — nennen
wir ihn vorläufig mit Czapek Hadromal — zerstört ist , — mit
Ammoniak noch eine tiefrote Reaktion zu liefern vermag. Der Vor-
gang dabei ist der folgende: Man behandelt die Holzraembranen zu-
nächst mit Kaliumpermanganat , dadurch werden sie braun , danach
überträgt man sie in Salzsäure, — sie werden farblos, darauf in
Ammoniak, — es tritt eine tiefrote Farbe ein. Dabei vermeide man
eine zulange Einwirkung des Kaliumpermanganats , da sonst der
Zellulosecharakter der Membran entsteht und die Färbung unterbleibt.
380 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
Dieser Ausfall der Reaktion gestattet die Annahme , daß der-
selben ein Zersetzungsprodukt des ..Hadromals" oder irgendein
anderer Körper zugrunde liegt , der aber jedenfalls ein ständiger
Begleiter verholzter Substanz zu sein scheint , da er auch in Bast-
bündeln vorkommt, die Wiesners Probe wenig oder gar nicht geben.
Dem „Hadromal" könne somit die verholzende Wirkung keineswegs
zugeschrieben werden. Merkwürdigerweise sind gerade die Gymno-
spermen für die neue Reaktion ungeeignet.
Die wichtigen Resultate, die Czapek und Mäule erzielt hatten,
lassen es selbstverständlich erscheinen, daß nun das „Hadromal" und
„Mäule s Reaktion" im Mittelpunkt des Interesses standen. Das
Vanillin schien für eine Zeitlang vergessen.
Geneau de Lamarliere überprüfte zunächst, inwieweit die P'ak-
toren der Mäule sehen Holzstotfreaktion durch andere ersetzbar sind,
und fand : 1) Das Kaliumpermanganat ist zur Reaktion nicht not-
wendig, doch ist unerläßlich die Anwendung eines Oxydationsmittels.
Das Kaliumpermanganat kann somit ersetzt werden durch Salpeter-
säure , und man erhält bei weiterer Behandlung nach Mäule Gelb-
färbung; Kaliumhypochlorid und Kalilauge erzeugen Gelbfärbung,
einprozentige Chromsäure ruft Rötung hervor. Hofmeisters Flüssig-
keit ist besonders empfehlenswert : bei größeren Mengen von Chlor
entsteht Rotfärbung. Bei Gymnospermen und Gefäßkryptogamen er-
zielt man nur mit dieser Flüssigkeit (gesättigtes Chlorkalium und
verdünnte Salzsäure) Mäule s Reaktion.
2) Mäule s Salzsäure kann durch andere Säuren ersetzt werden,
doch ist sie am geeignetsten.
3) Mäule s Ammoniak ist ersetzbar durch andere Alkalien.
4) Alle Gewebe, die Wiesners Phloroglucinprobe geben, geben
Mäule s Probe auch, ein Resultat, durch das er sich mit Mäule
selbst in Widerspruch setzt, und mit dem auch Fabers sofort zu
besprechende Befunde nicht ganz stimmen , das aber die Tatsache
für sich hat, mit bedeutend verfeinerten Methoden gefunden zu sein.
5) Je stärker die Oxydation, desto stärker die Mäule sehe, desto
schwächer aber die Wiesner sehe Probe.
In dem Grade also, in dem der Träger der Mäule sehen Probe
auftritt, verschwindet der der WiESNERSchen , und Förderer dieses
Vorgangs ist der Sauerstoff, daher wird nach Geneau die Perman-
ganatreaktion durch ein „Ligninoxyd" bedingt.
6) Die Färbung von verholzten Membranen mit Anilinfarbstoffen,
im besonderu mit Jodgrün, erfolgt noch, wenn die Mäule sehe Reaktion
XXII, 3. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 381
bereits versagt, wenn also Lignin und Ligninoxyd entfernt sind, hat
also mit der Verholzung gar nichts zu tun. Geneau de Lamakliere
vermutet, daß dieser Keaktion die Stickstoffverbindungen des Holzes
zugrunde liegen (man vgl. auch Allen s Bemerkung, nach der in
jugendlichen Holzmembranen die Pektiustoffe in reinster Form vor-
handen sein sollen).
7) Die Xylanprobe mit Orcein- Salzsäure ist auf „Vanillin" zu-
rückzuführen. Geneau hat später auch einen Aldehyd in dicken
Kutikulahäuten entdeckt, der ., Schiffs Probe" gibt und schon wegen
seines Vorkommens Hadromal nicht sein kann.
Faber konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf jene Fälle , wo
WiicsNERS Probe nicht, Mäules dagegen gut gelingt und um-
gekehrt. Es muß hervorgehoben werden, daß er nur die MÄuLESche
Versuchsanordnung benutzte , nicht die verfeinerten Methoden von
Geneau. — Beispiele für Färbung nach Wiesnkr und Farblos-
bleiben nach Mäule sind Hydathoden von Anamirta Cocculus , Bast-
fasern von Boehmeria platyphylla, Beispiele für das entgegengesetzte
Verhalten Sklerenchymfasern von Anamirta Cocculus. Mit Geneau
müßten wir uns diese Beobachtungen von Faber in der Weise er-
klären , daß eben in dem einen Falle Lignin , im andern Falle sein
Oxyd vorlag.
Wie wir gesehen haben , hat Geneau auf den alten Ausdruck
Lignin zurückgegriffen, vielleicht, um zu zeigen, wie wenig sich mit
den beiden Hypothesen vom Vanillin und Hadromal als Träger der
Wiesner sehen Probe erklären ließ, und dem „Vanillin" war bloß ein
Platz für die BERXRANDSche Xylanprobe eingeräumt worden. Faber
schließt mit der Meinung, die HolzstoftYrage sei eigentlich erst wieder
aufgerollt und nicht, wie man meinte, gelöst. Inzwischen hatte
Wiesner einen Chemiker angeregt, mit den neuen Erfahrungen aus-
gerüstet, sich der Holzuntersuchung zu widmen und besonders das
Czapek sehe Isolierungs verfahren genauer zu studieren.
Sind nun zwar die Resultate der Arbeit Gräfes meist rein
chemischer Xatur, so ist diese Arbeit doch wegen ihrer allseits be-
friedigenden Antworten , die sie auf die Fülle von Fragen über
Wiesners und Mäules Probe, welche sich beim Verfolg der beiden
so wichtigen Holzstoffreaktionen aufdrängen, gibt, von solcher Be-
deutung, daß sie auch hier eine eingehende AVürdigung finden muß.
Das nach Czapeks Verfahren dargestellte Hadromal erwies sich
für weitere Analysen, im besonderen zur Gewinnung kristallisierender
Substanzen als unzureichend. Den geeignetsten Weg gab erstens die
382 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
Untersuchung' der Sullitablauge und zweitens die hydrolytische Spal-
tung und Erhitzung in Vakuumröhren auf 180^.
Das Resultat dieser Untersuchungen war die Reindarstellung:
1) von Vanillin C^Hj^O. (Schmelzpunkt bei 80^).
2) von Brenzkatechin CgHgO.j (Schmelzpunkt bei 103 und 104"
— wird mit Eisenchlorid dunkelgrün).
3) von 2 bis 5 Methylfurfurol CeHgO, (Schmelzpunkt bei 108^).
Bekannt war bereits das Vorhandensein von Koniferin im Holze,
Nur das Vanillin gab von den drei neu dargestellten Produkten eine
Rotfärbung mit Phloroglucin und Salzsäure, es erscheint somit nur
dieses als Träger der Wiesner sehen Holzstoifreaktion. Ebenso ist
es aber auch die Ursache der violetten Nuance der Koniferinprobe,
indem bei starker Oxydation , z. B. mit Kaliumchlorat aus Koniferin
etwas Vanillin abgespalten wird , das die bekannte blauviolette
Farbe erzeugt. Damit erscheinen Czapeks diesbezügliche Befunde er-
klärt. Koniferin allein färbt in kleinen Mengen mit Phenol-Salzsäure
und chlorsaurem Kali blauviolett. Koniferin und Brenzkatechin liefern
unter gleichen Umständen eine grasgrüne Färbung ; die Gelbgrünfärbung
des Holzes mit Salzsäure, beziehungsweise die haltbare Grünfärbung
mit Bromwasserstoff hat ihre Ursache in der Wirkung von Koniferin
und Methylfurfurol. Von großer Bedeutung sind auch Gräfes Be-
merkungen über den Wert von Nuancen bei Farbenreaktionen und
seine Warnung, allzuviel auf die oft bemerkten Farbenverschieden-
heiteu zu geben. Man kann nach seinen Erfahrungen nach der
Reaktion in der Eprouvette nicht sofort auf den Farbenton im Schnitte
schließen, um so weniger als alle Versuchsbedingungen im Präparate
unbekannt erscheinen. Will man genau vergleichbare Farben er-
lialten , so muß man Baumwolle mit Vanillin , Methylfurfurol , Brenz-
katechin tränken , mit Salzsäure versetzen und am Wasserbade zur
Trockene eindampfen.
Die Tatsache , daß das mittels Alkohol aus dem Holze aus-
gezogene Harz in ganz ausgezeichneter Weise Wiesners Rotfärbung
zeigt, veranlaßte Gräfe die Reindarstellung der Farbstoff liefernden
Substanz auch von dieser Seite her zu beginnen. Diesbezügliche
weitere Mitteilungen stehen noch bevor.
Auf die Frage , woher die oben genannten drei Verbindungen
stammen , lautet nach Gräfe die Antwort : Vermutlich aus der Zel-
lulose des Holzes , wenigstens ist dies für Methylfurfurol durch
Fenton und Gostling sehr wahrscheinlich gemacht, die fanden,
dal.) aus Zellulose 33 Prozent dieses Körpers gewonnen werden
XXII, o. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 383
können, t^ber die beiden andern Substanzen sind Untersuchungen
noch im Gange.
Es ist natürlich noch von großem Interesse, wie Gräfe sich zu
Mäules Reaktion stellt, nachdem er den Träger der WiESNERSchen
rein dargestellt hat. Gräfe erklärt den Vorgang bei Mäules Reaktion
ganz ähnlich wie Geneau. Das Perraanganat ist ein Oxydations-
mittel. Proportional zur fortschreitenden Oxydation muß Wiesners
Probe schwächer werden , um bei vollendeter Oxydation vollkom-
men auszubleiben , während die Rotfärbung mit Ammoniak besser
erfolgen muß entsprechend der größeren Menge mit Ammoniak sich
rötender Substanz.
Wenn nun Vanillin der Träger der Wiesner sehen Probe ist,
dann muß man auch mit ihm dieselben Erscheinungen hervorrufen
können. Auch das gelang. Vanillin nach Mäule behandelt, liefert
purpurrote Farben , Koniferin ebenso , Methylfurfurol brannrote und
Rrenzkatechin bleibt farblos. Auch in dieser Frage hat Gräfe noch
nicht das letzte Wort gesprochen. Und man kann nur wünschen,
daß er noch recht zahlreiche Abhandlungen wie seine letzte dem
Holzstoffthema widmen möchte.
Gehen wir auf Geneaus Erklärung der Mäule sehen Reaktion
zurück, so können wir sie jetzt, wie folgt, formulieren. Behandelt
man vanilliuhaltige Präparate mit Oxydationsmitteln irgendwelcher
Art, so bilden sich Vanillinoxydationsprodukte, die die Eigentümlich-
keit haben, sich mit Ammoniak purpurrot zu färben. Ist alles
Vanillin oxydiert, dann kann natürlich Wiesners Probe mit Phloro-
gluzin-Salzsäure, die vor der Oxydation prachtvoll gelang, nicht mehr
eintreten.
Betrachten wir Czapeks Hadromal mit den neuen Erfahrungen,
so erweist es sich trotz der großen Bemühungen, es absolut rein zu
erhalten, noch als Gemenge der drei von Gräfe rein dargestellten Sub-
stanzen, wobei es natürlich von jeder etwas zeigt, vgl. die Aldehyd-
natur, den eigentümlichen Geruch nach Vanillin und die gewissen
Farbennuancen.
Blicken wir endlich zurück auf den Beginn der Vanillin-Holz-
stoftrage, so hat sich doch Singers Vermutung als berechtigt heraus-
gestellt und lautet also nach dem heutigen Stande der Dinge die Antwort
in unserer Frage: Die beste Reaktion auf Holzsubstanz ist Wiesners
Probe mit Phlorogluzin-Salzsäure und ihr Träger ist das Vanillin.
Dieses Kapitel war soweit abgeschlossen, als mir V. Gräfes neue
Publikation „Eine neue Reihe von Holzreaktionen" in die Hände kam.
384 Riclitor: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
Er findet, daß primäre Alkohole mit der Gruppe (CH,0., = CH im Ver-
eine mit Sclnvefelsäure vom spec. Gew. 1-84 mit ^^1nillin oder Holzextrakt
eine dunkelrote Färbung- mit stark blauem Stiche liefern.
Rezept: „30 cm*^ Isobutylalkohol werden mit 15 cm'' Schwefelsäure der
genannten Konzentration vorsichtig unter Kühlen in fließendem Wasser
überschichtet und nach und nach durchgeschüttelt. Die Mischung färbt
sich hellrot bis dunkelrot, und es entwickelt sich Schwefeldioxyd (am Ge-
ruch erkennbar). Setzt man von dieser Miscliung einige Tropfen zu einer
Spur Holzmehl, so wird dasselbe schwärzlich (offenl)ar infolge der Schwefel-
säurewirkung). Verdünnt man aber mit wenig Alkohol und schüttelt die
Eprouvette, so zeigen die an der Wand anhaftenden Holzteilclien eine schöne
blaue bis blaugrüne Farbe, in der Flüssigkeit ersclieint genau das Rotviolett,
welches man erzeugen kann, wenn man diesellie Probe mit Vanillinlüsung
vornimmt." Schnitte färben sich wie das Reagens deutlich violett, nach
weniger als einstündigem Liegen im Reagens in Gl^yzerin übertragen, wer-
den aber die verholzten Gewebe alsbald blau. Nuancen nach grün und
rotviolett glaubt Gräfe auf die Verholzungsintensität zurückführen zu
müssen. — Auch der Amj^l- und Hexylalkohol zeigt diese Reaktion. Die
Färbung ist G Tage haltbar.
Nicht geben die Probe Kafifee- und Fei'ulasäure, die mit Wiesners
Reagens nach Czapek reagieren. — Außer Holz zeigen sie Vanillin und
dessen Verwandte. Alipliatische Aldehyde: Isobutylaldehyd analog wie
oben Isobutylalkohol verwendet, stellt mit Schwefelsäure auch wieder
ein Holzreagens vor. Beim Übertragen in Glyzerin tritt weinrote bis rot-
violette Farbe ein. — Einschlägige Versuche mit aliphatischen Aminen
werden noch eingeleitet werden.
Die Färlmng ist auch bei starken ^Vergrößerungen sichtbar.
Mikrochemisches Verhalten. Von den vorgeschlagenen
Holzstoftreaktlonen haben sich, wie bekannt, stets die beiden Wies-
ner sehen mit Anilinsulfat und Phoroglucin am geeignetsten erwiesen.
Da nun, wie Singers und Heglers Untersuchungen dargetan
liatten, anscheinend Vanillin einen konstanten Begleiter des Holzes
bilden mochte, konnte dieses auch für eine mögliche Ursache der Rot-
färbung von verholzter Substanz mit Millons Reagens gelten. Correns
glaubte, diese Farbenreaktion wenigstens bei BegoniakoUenchym auf
Gerbstoff, bei Bromeliaceen auf Tyrosin zurückführen zu müssen,
auch soll Vanillin niclit allgemein im Holze verbreitet sein. Auf die
verholzten Zelhnembranen hat später auch W. Ellram bei seiner
Arbeit „Über den mikrochemischen Nachweis von Nitraten in Pflanzen"
Bezug genommen. Schellenrerg will die Gelbfärbung des Holzes
durcli Chlorzinkjod aus der Zahl der HolzstotFreagentien ausgeschieden
wissen. Er stimmt mit Zimmermann in der Bedeutung der Phloro-
glucin-Salzsäure-Probe überein, die er für das emptindlichste Holz-
reagens erklärt. Freilich ließe sich nicht beweisen, ob alles, was
XXIT, .'). Richter: Die Fortsoliritte der botanischen Mikrochemie. 385
diese Probe gäbe, auch wirklicli verholzt sei. Der Begriff der Ver-
holzung sei noch unklar. Auch Wundsekrete und Harze färbten sich
mit Phloroglucin-Salzsäure (vgl. diesbezüglicli auch H. Molisch und
die folg. Erörterungen über Wundgummi). Weitere „Beiträge zur
Untersuchung der verholzten Membran'' sind von Zetzsche geliefert
worden. Wieler fand , daß die Membranen und Verstopfungen der
von JosT beschriebenen Luftpneumathoden die Phloroglucin-Salzsäure-
Probe liefern. Bezüglich der Zweifel der Deutung vgl. das oben
Gesagte.
F ä r b u n g. Wie bekannt, wird Fuchsin zur Holzfärbung sehr
empfohlen. Nach Heinricher soll Holzgummi deren Ursache sein.
Nach RouLET ist auch konzentrierte alkoholische Cyaninlösung mit
öprozentiger ammoniakalischer Kongorotlösung für schöne Doppel-
färbungen von Holz- und Zellulosegewebe sehr gut geeignet. Bei
dieser Versuchsanstellung wird Zellulose rot , Holz blau , wieder ein
Beispiel dafür, wie wenig man auf die Farbstoffe als Mittel zur Er-
kennung chemischer Substanzen geben darf. Eine neue Doppel-
färbung für Gewächse mit teilweise verholztem Gewebe verdanken
wir Hermann Pfeiffer. Sie hat den Vorzug der Haltbarkeit und
beruht auf der Verwendung von Hämalaun und Naphthylaraingelb.
Als Entwässerungsmethode wird die von Unna angegeben. Die
Farbenverteilung stellt sich dabei wie folgt: Holz gelb; unverholzte
Teile violett. Rezept vgl. im Original.
Eine weitere Methode zur Herstellung haltbarer Holzfärbungen
rührt her von Arcangeli, nach dessen Versuchen eine 0*5prozentige
Methylgrün- und" eine .5prozentige Fuchsinli)sung, beide im Verhältnis
4 : 1 verwendet, sehr gute Resultate liefern sollen. Chalon verweist
auf Neutralrot, auf Crocein in saurer, Kongorot in alkoholischer
Lösung zur Holzfärbung. In wässriger Lösung ist Kongorot nicht ver-
wendbar. Rutheniumrot färbt Holz nicht. In späteren Arbeiten be-
richtet er von seinen Erfahrungen mit Farbstoffen vor und nach der
Behandlung mit Eau de.Iavelle und über zweckmäßige Doppelfärbungen
mit Preußisch-Blau-Safranin und Anilinblau-Magentarot.
Nach Lagerheim färbt sich bei Anwendung des von ihm an-
gegebenen Farbstoffgemisches Sudan HI-Brillantblau-Chloranilin das Holz
blau ; Fettviolett, Fettgrün, Fettrot färben Kork, Kutikula und Holz.
Devaux hat sich, wie schon wiederholt erwähnt, mit dem
auf Metallspeicheruug beruhenden Färbeverfahren beschäftigt. Nach
seinen Erfahrungen speichert Ilolzsubstanz Metall nicht. Erst Vor-
behandlung mit Eau de .lavelle befähigt sie dazu. Dann aber ist
Zeitsclir. f. wiss. Mikroskopie. XXII, .8. 25
386 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
dieses Speicherlingsvermögen auch staunenswert. Eisen und Kupfer
werden unter diesen Bedingungen noch im Verhältnis 1 : lO'OOO'OOO
aufgenommen.
IIeinricher fand bei den Lathraea- Arten zwischen Saugfortsatz
und dem Gewebe der Wirtswurzeln gelbliche Massen liegen, die sich als
Reste verflüssigter, verholzter Membran erwiesen und besonders mit
Wiesners Phloroglucin-Salzsäure intensiv reagierten, so daß es den An-
schein hatte, als ob hier eine Anreicherung der färbbaren Substanz statt-
gefunden hätte. 25prozentige Chrorasäure vermag diese gelblichen Massen
zu entfernen, während Schwefelsäure sie ohne Ver(juellung verkohlt.
Bei seinen Studien über Hadromal machte Czapek die interessante
Beobachtung, daß von Merulius lacrymans befallene Hölzer mit Alkohol
viel mehr „Hadromal" zu liefern vermögen als pilzfreie. Diese Eigentüm-
lichkeit der chemischen Veränderung ist dem Merulius lacrimans nicht allein
eigen, auch Pleurotus pulmonarius liefert die Hadromalprobe fördernde
Extrakte. Czapek führt diese Wirkung auf ein Enzym zurück, dem er
den Namen „Hadromase" gibt. Diese Befunde stimmen mit früheren von
Hartig gut überein, der vom Verschwinden des die Holzstoifprobe liefernden
Körpers unter der Einwirkung des Holzschwammes berichtete. Auch durch
Kulturen im Brautsclirank konnte er diesen Befund erhärten. Angeregt
durch C'ZAPek, beschäftigte sich Marpmann mit dem Leben, Natur und
Nachweis des Hausschwammes und ähnlicher Pilze unter Anwendung
biologischer und mikroskopisch-mikrochemischer Methoden, von denen er
sich nach berechtigter Kritik der in der Pliarmaz. Zentralhalle 1901 Nr. 3
angegebenen mikrochemischen Erkennungsmethoden endgültig für die bio-
logischen entscheidet. Eine neuere Arbeit auf diesem Gebiete hat Schorsten
zum Verfasser. Man vgl. auch Tubeufs Untersuchungen mit holzzerstören-
den Pilzen.
Koniferin. Höhnel hat bekanntlich die von Tiemanns und Haar-
manns empfohlene Phenolsalzsäureprobe auf Koniferin mit Rücksicht auf
Hartig s Entdeckung des Stoffes im Holze der Koniferen, für mikrochemisch-
botanische Zwecke ausgenutzt. Molisch beschrieb später in einer 20pro-
zentigen alkoholischen Thymollösung, die mit chlorsaurem Kali versetzt
war, ein weiteres vorzügliches Koniferinreagens. Da sowohl nach Höhnel
wie nach Molisch die Reaktionen mit verholzten Membranen gelangen,
stand man nicht an, um so mehr als schon makrochemische Analysen es
wahrscheinlich machten, den Holzzellen Koniferingehalt zuzuschreiben. Auch
Hegler war von der angegebenen Verbreitung des Koniferins überzeugt.
Czapek hat sich nun in seiner früher zitierten Arbeit gegen diese allge-
mein verbreitete Anschauung gewendet. Es sind abermals Farbenverschieden-
heiten, auf die er sich dabei stützt. Indem ich nun noch auf das im Kapitel
Chemie der verholzten Zellmembranen Gesagte verweise, wo jedesmal an
passender Stelle des Koniferins gedacht ist, hebe ich nur noch Gräfes
Arbeit hervor, welche durch makrochemische Analysen auch den Konferin-
gehalt des Holzes zweifellos macht und die Czapek sehen Befunde in der
geeigneten Weise richtig stellt bezw. erklärt. — Kristallisation. Bis-
her gelang es leider noch nicht, das Koniferin innerhalb der Zelle zur
XXll, 3. Riehtpr: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 387
Kristallisation zu bringen, doch sind unschwer aus einer wässrigen reinen
Koniferinlösung mikroskopische Kristalle zu erhalten. Daß es aus Holz-
zellenextrakt nach makrochemischen Methoden zur Kristallisation gebraclit
wurde, habe ich Ijereits erwähnt.
3. Die Kutikula und die verkorkten Membranen.
Chemie. Auf Grund der Untersuchungen von Höhnel und
GiLsoN war die Auffassung von der nahen Verwandtschaft der Kuti-
kula und der verkorkten Membranen so gang und gäbe geworden,
daß man die Ausdrücke „kutinisiert" und „kutikularisiert" überhaupt
für überflüssig ansah und das Wort „Kutikula" bloß behufs leichterer
topographisclier Bestimmung beibehielt. Daß nun aber doch entgegen
der herrschenden Anschauung auch Avesentliche chemische Unter-
schiede bestehen, gelang v. Wisselingh zu zeigen, der für acht ver-
schiedene Gewächse die chemischen und physikalischen Eigenschaften
der Kutikula auf mikrochemischem Wege festzustellen suchte. Als
Reaktionen benutzte er dieselben, die er seinerzeit beim Studium der
Verkorkung anwandte. Die sich ergebenden Zersetzungsprodukte der
Kutikula wurden namentlich auf Phellonsäure geprüft , wobei natür-
lich in erster Linie die Violettfärbung durch Chlorzinkjod in Be-
tracht kam. Das Ergebnis dieser Untersuchungen lautet: Zwischen
Kutikula und Suberinlamelle gibt es zwar Übereinstimmungen (beide
sind frei von Zellulose und beide enthalten teilweise verüüssig-
bare Substanzen) , doch bestehen so erhebliche Verschiedenheiten
zwischen ihnen, daß ein Durcheinanderwerfen beider unzulässig ist,
denn der Kutikula fehlt die in der Suberinlamelle stets vorhandene
Phellonsäure und sie widersteht der Kalilauge besser , ob diese
nun in Wasser, Alkohol oder Glyzerin gelöst erscheint. Man wird
daher nicht nur die alten Worte , weil glücklich gewählt , wieder
herausholen müssen , sondern auch mit v. Wisselingh noch neue zu
bilden haben, um diesen einschneidenden Unterschieden gerecht zu
werden. So nennt er die aus der Kutikula isolierten Säuren : „Acides
cutogeniques". Es sei auch erwähnt , daß die Kutikularschichten
weniger widerstandsfähig sind als die Kutikula.
Eine weitere chemische Charakterisierung erfuhr diese in der
allerjüngsten Zeit durch Geneau de Lamarliere, der verschieden dicke
Kutikulae miteinander verglich, besonders im Verhalten gegen Schiffs
Reagens (Fuchsin , entfärbt mittels schwefeliger Säure) und dabei
noch die Wirkungen von Jod, Sudan III und andern Stoffen mit zum
2.Ö*
388 dichter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXTI. 3.
Vergleiche heranzog. Es zeigte sich, daß starke Kiitikulae einen reak-
tionsliindernden Stoff enthalten. Die Reaktion bedingt vermutlich ein
Aldehydstoff, der auch dieToLLENSSche und PASxEURSche Probe liefert.
Dieses Verhalten kutiknlarisierter Membranen gegen Fuchsin
ist nur ein Beispiel von den vielen Möglichkeiten , die Kutikula und
verkorkte Membranen durch Farbstoffe zu differenzieren.
Färbung. Abgesehen von dem von Correns angegebenen
Chlorophyllfarbstoff' kann man die von den verschiedenen Forschern
zur Färbung empfohlenen Farbstoffe unterscheiden, 1) in solche, die
von Fett aufgenommen werden , 2) solche , die man gewöhnlich zur
Differenzierung von Plasma und Kern benutzt, und 3) pektinfärbende.
Zimmermann wurde zur Verwertung von Alkannin und Cyauin
für Korkfiirbung vornehmlich durch den Gedanken veranlaßt, daß
das Suberin oder Eutin als Fett eben ein analoges Speicherungs-
vermögen für diese Farbstoffe besitzen müsse, und seither haben sich
die Angaben über neue Korkreagentien, d. h. neu verwendete P"'arb-
stoffe außerordentlicli vermehrt.
I. Fettfarbstoff c als Korkreagentien:
1) Prodigiosin, den Farbstoff des Bac. prodigiosus und andere
Bakterienfarbstoffe, z. B. den des Bakt. kiliense, empfiehlt
R0.SEN13BR(;.
2) Sudan III, eingeführt in die botanische ^likrocheuiie von Bus-
CALiONi, empfohlen von Kroemer und für Doppelfärbungen
mit Brillantblau und Chloranilin von Lagerheim.
3) Scliarlach R. eingeführt von Machaelis, empfohlen von Lager-
heim, Kroemer und Rumpf.
4) Fettblau, Buttergelb, Meyers Gelb, zum ersten Male verwendet
von Lagerheim.
5) A. Meyers Dimetliylparaidienylendiamin und «-Naphtol in ein-
prozentiger Sodalösung, eingeführt von Rumpf.
II. Plasma- und Kernfarbstoffe als Korkreagentien.
1) Neutralrot, verwendet von Chalün.
2) Mit Anunoniak entfärbte konzentrierte Lösungen von Gentiana-
violett, Dahlia und Methylgrün nach Vorbehandlung der Ob-
jekte mit Eau de Javelle und Eintragen in 5 — lOprozentige
Salz-, Schwefel- oder Salpetersäure empfiehlt Tison. Dabei
werden die Korkmembranen violett.
3) Essigsaures Anilinblau, eingeführt von Forsch.
4) Fuchsin, emijfohlen von Darbishire.
5) „ entfärbt durch schwefelige Säure (Schiffs Reagens),
eingeführt von L. Geneau de Lamaruiere.
III. Pektinfarbstoffe.
1) Mangins Säuregrün / beide empfohlen von Tisox. Versuchs-
2) Pariser Violett \ anstellung wie in II. 2).
XXII, 3. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 389
Devaux teilt mit , daß sich Kutiii und Snberin bei seiner auf
Metallspeicherung basierenden Methode der Färbung nicht färben
lassen, da ihnen das Vermögen der Metallspeicherung abgeht. —
Überblicken wir den letzten Abschnitt , so zeigt er uns nicht
weniger als dreierlei, anderweitig häufig verwendete Farbstoffe im
Dienste des Suberiunachweises und mahnt uns damit zur ent-
sprechenden Vorsicht bezüglich der Schlüsse, die man aus Farbstoff-
speicherungen ziehen darf. So scheint es mir jedenfalls unzulässig,
aus der bei reifen Sporen von Phycochromaceen gelungenen Färbung
nach Gram auf deren Suberingehalt zu schließen.
Man wird daher beim mikrochemischen Nachweise außer den
Färbungen , die ja gewiß bezüglich Deutlichmachung ganz hervor-
ragende Vorteile bieten, schließlich und endlich doch noch v. Hühnels
Verseifungsprobe durchführen. Kroemer empfiehlt vor deren Aus-
führung Mazeration mit Eau de Javelle , die bei der genauen Fest-
stellung der Verkorkung ausgezeichnete Dienste leisten soll.
Verwertung- der Reaktionen. Zunächst machten es die im
Vorhergehenden erwähnten verfeinerten Methoden des Suberinnachweises
möglich , einen Irrtum zu berichtigen , der sich in diesem Gebiete einge-
schlichen hatte. Mattikolo und Buscalioni hatten nämlich behauptet,
daß bei den Samenschalen der Papilionaceen die Kutikula chemisch mit
der doppelten Auskleidung der Interzellularen übereinstimme. Schips
konnte zeigen, daß wohl zwei Begrenzungsschichten der Interzellularen
vorkommen, daß aber die median gelegene unter keinen Umständen als
Kutikula gedeutet werden könne, löse sie sich ja doch schon in Eau de
Javelle. Derselbe beobachtete in Fruchtepidermen von Rohdea japonica
eigenartige Kutikularbildungen , die in Form von mehr oder minder recht-
eckig gestalteten Lamellen mit abgerundeten Ecken zwischen die Wände
der Zellen eingelagert sind. Wieler weist bei den Zellmembranen und bei
den Verstopfungen der Interzellularen in Luftpneumathoden typische Ver-
korkung nach, Kroemer hat Wurzelhaut, Hypodermis und Endodermis der
angiospermen Wurzel untersucht. Neue dem Suberin verwandte Körper
fand V. WissELiNGH bei Umbelliferen. So zeigte er, -daß die die großen
und kleinen Kammern der in den Umbellif er enf rückten enthaltenen Ülgänge
umkleidende ^lembran aus einer mit Suberin oder Kutin nahe verwandten
Substanz besteht, auch in den den Ülgängeu zugekelu-ten Epithelzellen
findet sie sich zum Teil neben Zellulose, v. Wisselingh nennt sie Vittin.
Bei Astrantia major sind die Ülgänge von korkartigen Zellschichten um-
geben, aus denen sich aber Phellonsäure nicht isolieren läßt.
4. Gallerte, Gummi, Schleim.
Gallerte. — In) allgemeinen sind heute noch Klebs', Hauptfleisch s
und Erreras Untersuchungsmethoden der Gallerte maßgebend. So hat
390 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
CoRRENs zum Studium des Wachstums der Gallertblasen von Apiocystis
Brauniana Naeg. behufs „Verdickung" die von Klebs angegebene Fütterung
mit Glykose und Pepton versucht, doch ohne den gewünschten Erfolg ; Senn
verwendet Natronlauge zur Quellung der Gallertschichte koloniebildender
einzelliger Algen.
Wie bekannt, sind Öafranin und Methylenblau zum Färben der Gallert-
scheiden von Oszillarien beliebt. Daß Pektinstoffe der Grund dieser leichten
Färltbarkeit sein könnten, hat aber erst Hegler ausgespi'ochen und durch
die Rutheniumrotprobe nachzuweisen gesucht. Von Schröders Arbeit
war schon oben die Rede.
Es wurde früher schon auf die von Klebs beobachtete Fähigkeit der
Gallertscheiden aufmerksam gemacht, auf Fütterung mit Glykose und Pepton
durch Verdickung zu reagieren. Clautriau kommt nun auf Grund seiner
Untersuchungen zum Schlüsse, die gallertartigen Membranen der Braun-
und Rotalgen wären bei der Kohlehydratspeicherung mit beteiligt.
Daß übrigens Bakterienmembrangallerten in hohem Grade gewisse
Stoffe zu speichern vermögen, ist schon von Molisch für Eisenbakterien
in bezug auf Mangan festgestellt und in jüngster Zeit von Adler für den
gleichen Stoff bei dem Protozoon Anthophysa vegetans bestätigt worden.
Es verbreitert sich im ferrura mangano citricum die zentrale Zone des
Stieles der Anthophysa-Kolonie etwa um das Dreifache.
Gelose. Mit der Algengelose hatte sich zunächst noch Mangix zu
beschäftigen, als er seine bekannten Reaktionen der Pektinstoffe zu be-
schreiben gedachte. Er fand, daß sie sich ebenso wie diese mit seinen
Farbstoffen färbte, meint aber, daß eine Verwechslung wegen aller andern
charakteristischen Eigenschaften ausgeschlossen sei. — Daß Gelose auch im
Geniculum von Corallineen vorkommt, ist später von Yendo gezeigt
Avorden.
Gummi. Man wußte bisher, daß das chemische Verhalten der Gummi-
arten ein auffallend verschiedenes ist. Die einen bläuen sich schon mit Jod
allein, andere erst mit Jod und Schwefelsäure oder Chlorzinkjod, wieder
andere werden durch Jodpräparate gelb und noch andere färben sich über-
haupt nicht, ähnlich verschieden ist ihr Verhalten gegen Kupferoxyd-
amraoniak. Diese merkwürdige Verschiedenheit hat nun durch Mangins
Untersuchungen über die Verwendung des Rutheniumrots in der Pflanzen-
anatomie eine entsj^rechende Erklärung gefunden. Wie noch im Kapitel
„Pektinstoflfe" hervorgehoben werden wird, hat das ammoniakalische Ruthe-
niumses(iuichlorid die Eigentümlichkeit, von Gummiarten und Schleimen nur
die zu färben, die von Pektinstoffen abstammen, Zelluloseschleime aber nicht.
Dadurch ist man in den Stand gesetzt, den Grund des oben erwähnten ver-
schiedenen Verhaltens gegen Jod und Kupferoxydammoniak zu ermitteln.
Mangins Methode des Gumminachweises hat später vielfache Verwendung
gefunden. Mangin selbst benutzte sie bei seiner Arbeit „Sur la gommose
de la vigne", Lutz in der seinen „Sur la marche de la gommose dans les
Acacias". Rutheniumrot ist ein vorzügliches Gummireagens. Daß Mangins
Neutralrot sich hier auch sehr gut verwerten lasse, beweisen die Unter-
suchungen von T^i'TZ. Färbt man nämlich mit Rouge neutre von Gasella
und Vert acid JEEE (Poirrier), so wird die Zellulosemembran grün, Gummi
XXII, 3. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 391
aber rot gefärbt. Dabei ist sofortige Beobachtung notwendig. Aus dem
Gesagten geht hervor, daß Pektinstoflf ein steter Begleiter des Cxummi ist.
Wundgurami. Nach den bisherigen Untersuchungen von Temme
und Mf)LiscH erschien es niclit unwahrsclieinlich, daß im Wundgumrai
Vanillin aufgelöst sei. Daß auch noch andere Stoffe darin vorkommen,
haben M^Cngin und Lutz gezeigt. Von einem typischen Beispiele berichtet
WiELER in seiner Arbeit „Die gummösen Verstopfungen des serehkranken
Zuckerrohres".
Schleim. Die große Unannehmlichkeit bei der Beobachtung von ver-
schleimten Membranen lag, wie bekannt, hauptsächlich in der raschen
Verquellbarkeit im Wasser, es wurde daher zunächst Untersuchung im
Alkohol empfohlen, die aber wegen des raschen Verdampfens dieses Stoffes
mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Diesem Übelstande sclieinen fast
gleichzeitig Mangin und Walliczek durch die Einführung von Bleiacetat als
Beobachtungs- bezw. Untersuchungsflüssigkeit abgeholfen zu haben. Um näm-
lich die feinere Struktur der Samenschalen-Epidermis von Linum usitatissimum
genauer als bisher untersuchen zu kcinnen, übertrug Mangin die Schnitte
in eine lOprozentige neutrale Lösung von Bleiacetat und färbte mit einem
Gemisch von Säurefuchsin und Neutralrot. Dabei gelang es ihm sogar, in
den Schleiraschichten noch Zellulose nachzuweisen, wenn er die Schnitte
aus dem Bleiacetat in Kali- oder Natronlauge übertrug und dann mit Kongo-
brillant 4 R, Kongokorinth oder Benzoazurin ausfärbte. Bei Vorhandensein
von Zellulose tritt Färbung ein, auch verrät sich die Zellulose im polarisierten
Lichte. Walliczek hatte sich auch eine ganz interessante Aufgabe ge-
stellt, nämlich den Stärkenachweis durch Verkleisterung zu erbringen, ohne
dabei den Schleim zerfließen zu lassen. Die Lösung des Problems war
durch die Verwendung des Bleiacetats gegeben. Er fand , daß mit Aus-
nahme von Kakteen-, Barosma- und Cassiaschleim kein einziger, mit Alkohol
gehärtet, in Bleiacetat gelegt, verquillt, auch wenn er gekocht wird. Sämtliche
von ihm beobachteten Schleime färbten sich mit Jod und Schwefelsäure gelb
oder nicht. Von angeblich günstigen Schleirafarbstoffen erwähnt Mangin noch
Naphthylenblau, Säuregrün, Safranin, Methylenblau und die anderen Mangin-
schen Pektinfarb Stoffe. Doch meint Walliczek, daß die Schleimfärbungen
keinen praktischen Wert haben. Die Protoplasten werden nach ihm inner-
halb der Schleimmembranen mit Eosin und Nigrosin und Pikrinsäure deut-
lich gemacht. Bei Untersuchung von Drogen Avurden diese in feuchten
Kammern zunächst Wasserdämpfen ausgesetzt, bis jener Feuchtigkeitsgehalt
erzielt war, den frische Blätter besitzen, dann wurden sie in Alkohol ge-
härtet und den weiteren Prozeduren unterworfen.
5. Chitin.
Die genauen cliemiscben Analysen v. W^isselinghs über die Cliitin-
und Pilzmembranderivate machen das Vorkommen von Chitin im
rilzreicbe zweifellos. Zum mikrochemischen Nachweise werden die
in KOH auf 160^ erwärmten Membranen zunächst in OOprozentigen
392 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXll, o.
Alkohol übertragen und nachher in Wasser gebracht , worauf eine
schwache Lösung von Jodjodkalium, die mit Schwefelsäure angesäuert
ist , zugesetzt wird. Es färben sich die jetzt mykosin-, also früher
chitinhaltigen Pilzmembranen deutlich violett. Diese Reaktion hat
nun bei Untersuchungen von Pilzen und Bakterien wiederholt An-
wendung gefunden. A"gl. oben die Besprechung der Pilz- und
Bakterienmembranen.
Auch bei Untersuchungen überPhycochromaceen hat v.Wisselings
Methode positive Resultate gezeitigt. Heglek empfiehlt für diesen
Zweck Vorbehandlung mit Salzsäure , Kalilauge und Kaliumperman-
ganat oder mit Salpetersäure und chlorsaurem Kali. Jüngst hat auch
Kohl Heulers Befund über das Vorkommen von Chitin in der Os-
cillarienmembran bestätigen können.
6. Kallose.
So wie in der Geschichte der Pektinstoffe nimmt auch in der der Kallose
der Name Mangin einen hervorragenden Platz ein. Die Untersuchungen
dieses Forschers haben gezeigt, daß man zwei wesentlicli voneinander unter-
schiedene Modifikationen der Kallose unterscheiden kann, von denen die
erste ohne weiteres die für die Kallose charakteristischen Reaktionen zeigt,
während die zweite eine vorherige Behandlung mit kaustischen Alkalien
oder Oxydationsmitteln oder mit beiden benötigt. Vgl. dazu die chemisch-
analytischen Untersuchungen in Moores Arbeit: „Reactions of callus and
paracallus." — Nach v. Wisselingh wird Kallose durch Brülantblau ohne
Essigsäure gefärbt, von Chalon wird Benzoazurin, Benzopurpurin, Korallin
und Kongorot zur P'ärbung empfohlen.
7. Pektinstoffe.
Mit der Geschichte unserer Kenntnis von den Pektinstoffen ist
der Name Mangin eng verknüpft. Seine ersten ausführlichen Mit-
teilungen über sie behandeln „Proprietes et reactions des composes
pectiques." Behandlung der Schnitte mit Eau de Javelle, l'öprozentiger
Essigsäure behufs Neutralisierung und Färbung mit Safranin, Methylen-
oder Naphthylenblau macht Pektinstoffe besonders deutlich. Der Be-
weis von der Leistungsfähigkeit der drei Farbstoffe wird durch lang-
dauernde Einwirkung von Kupferoxydammoniak, bei der nur die
färbbaren Skelette bleiben, und dadurch erbracht, daß durch Lösung
die färbbaren Mittellamellen entfernt werden, worauf natürlich eine
Reaktion unterl)leibt. Die l'ektinsäure soll als Calciumpektat die Mittel-
XXII, 2. Richter: Die Foitschritte der botanisclien Mikrochemie. 393
lamelle zusammensetzen. Auch ist Pektose neben Pektinsäure nach-
weisbar. Zwar zeigen auch Algengelose, Gummi und Pflanzenschleime
die oben genannten Färbungen , docli sind sie anderweitig genug
unterschieden, um eine Verwechslung auszuschließen. Somit blieben
Safranin, Methylen- und Xaphthylenblau , wie schon nach früheren
Untersuchungen des Autors (vgl. Lit. in Z. M. und Mangins Angaben
über die Zelluloseraembran) die besten Reagentieu auf Pektinstoffe.
1893 empfahl Mangin Neutralrot; es färbt Pektinstotfe und
koagulierte Schleime gelborange. Im selben Jahre stellte er die
Verwendbarkeit von Rutheniumrot für den Pektinstoft'uachweis fest,
das seither in allen Arbeiten dieses Untersuchungsgebietes ver-
wendet wurde. Das von Joly dargestellte Reagens hat vor den
früher empfohlenen Auilinfarbstoffen voraus, daß es einen Schluß
auf den Ursprung auch von Gummi- und Schleimarten gestattet und
nur die aus Pektinstotfen hervorgegangenen Gummiarten oder Schleime
färbt (s. 0.). Freilich färbt es auch kutinisierte Membranen und plasma-
tische Bestandteile, doch sind diese anderweitig so gut charakterisiert,
daß eine Verwechslung bei genügender Vorsicht nicht zu erwarten ist.
Verholzte Membranen färben sich nur nach Vorbehandlung mit Alkali
lebhaft rosa. Fiu großer Vorteil besteht bei seiner Verwendung auch
darin, daß es weder durch Glyzerin noch durch Alkohol oder Nelkenöl
ausgewaschen wird. —
NoACK vermag bei den „Stäbchen" der Orchideenmembranen
(d.h. Fortsätzen jderselben in die Interzellularen des Rindenparenchyms)
mit Bismarckbraun Pektin nachzuweisen. Nach G. Tischler verwan-
deln sich die Zeflulosebalken des Embryosackes von Pedicularis an-
scheinend in Pektin. Chalon empfiehlt mehrere der von Mangin schon
angegebenen Farbstoffe zum Nachweis der Pektinstotfe. Rosenberg
macht darauf aufmerksam, daß die Exinen von Pollenkörnern ver-
schiedener Antheren bei Drosera rotundifolia bei der liehandlung mit
Farbstoffen je nach dem Wechsel der Alkaleszenz verschiedene Farben
liefern. Parmentier schlägt Pheuolsafranin-Methylenblau für Intinen-
iärbung vor. Avetta berichtet von vermutlichen Pektincystolithen.
BuscALioNi weist in Kalkoxalatdrusen einen zentralen Körper nach,
der die Pektinreaktionen Uefert, Magnus Pektinstotfe in den „Zellu-
loseklumpen" der von der Mykorrhiza befallenen Zellen von Neottia
Nidus avis. Allen vermag Hoftüpfeltori durch Rutheniumrot nach
Vorbehandlung mit Salzsäurealkohol deutlich zu machen u. a. m.
B. Schröder erwies die chemische Verwandtschaft der tierischen
Mucine mit den pflanzlichen Pektinen.
394 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
Mittellamelle. Mazeration. Schon in seiner Arbeit „Sur la sub-
stance intercellulaire" hat Mangin die Ansicht vertreten, „daß die Mittel-
lamelle der sogenannten Zellulosemembranen aus Pektinsäure resp. einem
unlöslichen Salze derselben besteht" und sich vornehmlich darauf gestützt,
daß nach 24 stündiger Vorbehandlung mit alkoholischer Salzsäure und Waschen
in Wasser lOprozentiges Ammoniak die Schnitte zu mazerieren imstande ist.
Später präzisierte er seine Ansicht dahin, daß er Calciumpektat als wesent-
lichen Bestandteil der Mittellamelle ansah, immer in der Meinung, die Vor-
behandlung mit Salzsäure sei unumgänglich nötig. Wille schloß sich dieser
Ansicht auf Grund seiner Algenuntersuchungen an. Mir ist es nun gelungen,
Mazeration einer Menge von pflanzlichen Objekten durch konzentrierte
Ammoniak allein zu erzielen — ein Analogon zur Verwendung von Ammo-
niak für Mazerationszwecke im Tierreich. Dabei hatte sich gezeigt, daß
Stärke-, Aleuronkörner, diese mit Globoid und Kristalloid, Siebröhren, Choro-
phyllkörner, Kalkoxalatki'istalle u. v. a. in den getrennten Zellen gut er-
halten bleiben. Dieses Verfahren läßt nun Mangin s Ansicht fraglich erscheinen.
In neuester Zeit hat Devaux die Mangin sehen Befunde einer genauen
chemischen und miki'ochemischen Nachprüfung unterzogen, nachdem schon
Allen die Mangin sehen Pektinstoflffarbenreaktionen überprüft und als sehr
geeignet gefunden hatte. Nur die weitgehende Anwendung des Methylen-
blaus zum Pektinnachweise hatte Allen eingeschränkt, da auch die stick-
stoffhaltigen Verbindungen gleich gut damit reagieren, und dahin ergänzt,
daß er nachwies, wie bei Pteris und Tilia in älteren Geweben Pektinverbin-
dungen ganz verschwinden und durch andere ersetzt werden. Vgl. auch
Chalons Untersuchungen aus dem Jahre 1899.
Was nun Devaux' Arbeiten anlangt, so vei'dienen sie, besonders im
Hinblick auf den Widerspruch zwischen den Mangin sehen Befunden und
denen über die Mazeration, hervorgerufen von Ammoniak allein, eine ein-
gehende Besprechung. Das wesentliche Ergebnis der Devaux sehen Arbeit
ist die Negierung der Mangin sehen Anschauung von der Zusammensetzung
der Mittellamelle aus Calciumpektat. Denn läge Calciumpektat vor, dann
müßte alkoholische Salzsäure Calciumchlorid und Pektinsäure erzeugen, die
in Wasser sozusagen unlöslich ist, und Schnitte aus alkoholischer Salzsäure
dürften im warmen Wasser nicht zerfallen. Sie zerfallen aber in der Tat,
wie Devaux gezeigt hat. War aber die Mittellamelle Pektose, so wird diese
in Pektin verwandelt, das seinerseits wieder in Wasser löslich ist. Nun zer-
fallen, wie gesagt, mit alkoholischer Salzsäure gekochte Schnitte in warmem
Wasser, wodurch die Devaux sehe Anschauung viel an Wahrscheinlichkeit
gewinnt, und diese muß um so größer werden, wenn es gelingt, durch
Alkalien den Zerfall mit alkoholischer Salzsäure gekochter Schnitte in
Wasser zu verhindern. Dies gelingt tatsächlich durch Natronlauge. Es
hat sich eben nach Devaux das aus der Pektose gebildete Pektin in Pektin-
säure verwandelt, die in Wasser fast unlöslich ist.
Bei diesen Untersuchungen kam Devaux besonders Mangin s Ruthe-
niumrot zustatten, sowie die reichliche Verwendung von Alkohol als Zusatz
zu Säuren, bei der Waschung u. dgl. mehr, wodurch Lokalisation des Stoffes
und gute Reinigung der Reagentien ermöglicht wurde. Die Zeit für das Kochen
mit alkoholischer Salzsäure ist bei den verschiedenen Pflanzen verschieden.
XXII, 8. Richter: Die Fortschritte der botanischen Milvrochemie. 395
Devaux konnte auf diese Weise zeigen, daß es verschiedene Pei<^tosen
gibt, wodurch sicli das Verhalten der verschiedenen Membranteile erklärt.
Die Pektose der Mittellamelle wird am raschesten angegriffen, ja Säuren
greifen sie schon in der Kälte an, wobei ein Ubergangskörper zwischen
Pektose und Pektin entsteht.
Um nun auf den Widersi^ruch zwischen den Befunden Mangins und
meinen zurückzukommen, so scheinen mir die Devaux sehen nicht die Klä-
rung zu bringen, um so weniger als das verwendete Alkali bei den jeweiligen
Untersuchungen nicht das gleiche war, lO^^/oNH^, konz. NH.„ Na OH. In
den zwei ersten Fällen bewirkt, in dem letzteren verhindert das Alkali
den Zerfall. Wenn sich zeigen ließe, daß reine Pektose in konz. NHg
allein löslich ist, dann würde in Anbetracht des Devaux sehen Nachweises,
daß die von Mangin verwendete alkoholische Salzsäure ohne Hilfe von
10^/0 NH3, also allein, mazeriert, die Devaux sehe Ansicht von der Pektose-
natur der Mittellamelle eine neue, M-ertvolle Stütze erhalten. — Weiterhin sei
noch der praktischen Ergebnisse gedacht, die Devaux mit seiner Methode,
Pektinverbindungen durch Metallsalze nachzuweisen, erzielt hat. Pektin-
verbindungen haben nämlich die Eigentümlichkeit, Metalle in hervorragender
Menge zu speichern. Um diese Metallanreicherungen, denen die Sinnfällig-
keit abgeht, sichtbar zu machen, werden chemische Reaktionen zu Hilfe
genommen. So färben sich mit Eisensulfat imprägnierte Wände mit Ferro-
cyankaliura und Salzsäure intensiv blau. Tompa hat diese Eigentümlich-
keit jüngst für sein Dreifarbenverfahren „Safflor- Berlinerblau -Alkanna"
verwertet.
Weitere Angaben über Mazeration : Wille mazeriert Laminariagewebe
mit Säuren und Sodalösung, Kroemer Kork mit Eau de Javelle, Molisch
empfiehlt konzentriertes Ammoniak zur Mazeration von Milchröhren, lOpro-
zentiges Kaliumnitrat zu der von Aphanizomenon tlos aquae, nach Macallum
ist für die Cyanophyceen Pikrinsäure sehr vorteilhaft.
IV. Abschnitt.
Der Plasmakörper und Zellsaft.
1. Leukoplasten.
Von allen bekannten Fixlerimgs- und Färbemethoden, die zur
Sichtbarmachung- der Leukoplasten empfohlen worden sind, hält
Zimmermann Altmanns Säurefuchsinmethode, die er auf Leukoplasten
übertragen hat, für die geeignetste. Als Versuchsobjekte dienten
Leukoplasten von Tradescautia. Die in ihnen sichtbaren Körnchen
deutete er als Eiweißkörner. Salter konnte den Wert der Zimmer-
mann sehen Methode durchaus bestätigen. Zur Fixierung empfiehlt er
SubUmatalkohol (nach Altmann), Pikrinalkohol und die Zimmermann sehe
396 Riebt er: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
Kombination beider, auch Flemmings Gemisch, zur Färbung: Säure-
fuchsin oder Heidenhains Eisenhämatoxylin, zur gleichzeitigen Färbung
derselben und der Stärkekörner : »Säurefuchsiu und Gentiana- oder
Methylviolett. Nach H. Fischer sind Nigrosin, Hessisch Purpur, Diamin-
Echtrot , Karmin in ammoniakalischer Litsung , Anilinblau , Kongorot
und (,'yauin zur Färbung stärkehaltiger Leukoplasten besonders ge-
eignet, da sich mit diesen Farbstoften Stärke selbst nicht färbt.
Außer Shaw s Arbeit : „Detection of blepharoplastes in Onoclea and
Marsilia", verdienen die Prowazeks und Beneckes Erwähnung, die
sich mit Leukoplasten kryptogamer Gewächse beschäftigen. Nach
Prowazek fehlen solche der Synedra hyalina, auch Benecke beob-
achtete bei der Diatome bloß Inhaltskörper, die mit Jod und Osmium-
säure stets farblos bleiben, mit Sublimateisessig-Hämalaim-Methylviolett
aber deutlich unterschieden werden können. Vür echte Leukoplasten
war von Prowazek eiuprozentige Chromessigsäure und Geutiaua-
violett empfohlen worden.
Nach Molisch können Leukoplasten durch Wasserzutritt sehr
leicht sichtbar werden, ihre äußerste Membran ist färbbar und diffe-
renzierbar mittels Säurefuchsin und Anilinblau. Kohl fand grana-
führenden Leukoplasten in der Epidermis von Agave americana und
dem Steugelparenchym von Equisetum arvense, die mit alkoholischer
Kalilauge Phytosterinsphärite geben, es scheinen Fettbildner zu sein.
2. Elaioplasteu.
Die von Wakker beschriebenen Ölbildner oder Elaioplasten bestehen
aus einer Grundmasse, einer Proteinsubstanz, und einer Einlagerung von
einem fettartigen Kcirper. Zijimermann, der in eingehender Weise Wakker s
Befunde übei-prüft hat. konnte diese Auffassung von der Natur der Ölbildner
im vollen Umfange bestätigen und zu dem relativ beschränkten Vorkommen
der neuen Gebilde, wie es in der Arbeit Wakker s zum Ausdruck kommt,
noch einige weitere Fundorte namhaft machen.
Zu den Elaioplasten werden oder wurden auch gCAvisse strittige
Objekte gezählt, die heute entweder noch hierher gerechnet werden
oder anderswo untergebracht worden sind, z. 1>. die Ölkörper der Leber-
moose (s. 0. und Z. M. p. 205, 200).
Bei den Algen hat G(jlenkin die von Berthuld als Liehtschutzorgane,
von Hansen als Glykogen beschriebenen Inhaltskörper der Florideen für
echte Elaioplasten erklärt. Für diese Anschauung spreche, abgesehen von
ihren sonstigen Reaktionen, auch deren Färbbarkeit mit Toluidin.
Wie bekannt, hat Crato bei Dictyota dicliotoma eigenartige Körper,
die „rhysoden" beschrieben, welche zu Verwechslungen Anlaß geben
könnten. Zur Unterscheidung emptiehlt Golenkin schwache Lösungen
I
XXIT, 8. Richter: Die Fortschritte der hotanisehen Mikrochemie. 397
von Methylgrün in Seewasser, in dem die kleinen Kugeln (Cratos Physoden)
nach 24 Stunden prachtvoll grün werden, während die großen (Golenkin s
Elaioplasten) fai'blos bleiben.
Elaioplastenartige Körper fand Golexrix auch bei Sebdenia Monar-
diana, die sieh mikrochemisch dadurch wesentlich von den Ölbildnern unter,
scheiden, daß sie beim Glühen ein Skelett zurücklassen. Doch konnte der
anorganische Partner nicht ermittelt werden. Als Elaioi)lasten werden
ferner aufgefaßt die von Lundström bescliriebenen ölbildnerähnlichen Ge-
bilde in den Epidermiszellen von Potamogetonarten. Lidforss hat sich
neuerlich wieder mit ihnen beschäftigt und beschreibt als Inhalt derselben
einen aromatischen Aldehyd und Calciumoxalat.
3. Proteosoiuen.
LoEW und BoKORNY nennen Proteosomen diejenigen Ausscheidungen,
die in verschiedenen Pflanzenzellen durch Coftein oder Antipyrin hervor-
gerufen werden. In ihrer Arbeit „Zur Chemie der Proteosomen" besprechen
sie die Mittel zur Herstellung von Dauerpräparaten und das Verhalten dieser
Körper bei den gewöhnlichen Eiweißreaktionen, gegen verdünnte Säuren,
kochendes Wasser, 10— 20prozentigen Alkohol und Pepsin-Salzsäure und
kommen zu dem Schlüsse, daß die Proteosomen aus Eiweiß, aber aus einem
besonderen, bestehen, welches sich vom gewöhnlichen dadurch unterscheidet,
daß es durch O'lprozentiges Ammoniak in feste Kugeln umgewandelt wird,
die durch Druck in Stücke zerbrechen, und durch lOprozentige Salzsäure
erst nach längerer Digestion bei 80'' in Lösung gebracht werden können.
Beachtenswert ist, daß die in abgestorbenen Zellen enthaltenen Proteosomen
alle Eigenschaften des gewöhnlichen Eiweißes l)esitzen. Gerbstoft'kügelchen
seien diese Fällungsgebilde nicht. Dazu vgl. die Kritik Klemm s im Abschnitt
„Das Löw-BoKORxvsche Reagens auf aktives Albumin" des Kapitels „Ei-
weiß". — Nach jener Kritik erscheint es doch am besten, bei den alten
Lebensreaktionen zu bleiben und Plasmolyse und Färbung heranzuziehen.
Aggregation. — Schon Huoo De Vries hat darauf aufmerksam
gemacht, daß man unrichtigerweise zwei getrennte Prozesse, die Zerklüftung
der Vakuole und die auftretenden Fällungen, mit Darwin als Aggregation-
Körnchenbildung zusammenfasse, der Referent von Kleinims Arbeit „Beitrag
zur Erforschung der Aggregationsvorgänge in lebenden Pflanzenzellen",
A. Zimmermanx', scheint nun die passenden Bezeichnungen gefunden zu haben.
Die von Klemm angedeutete und von Zimmermann geprägte scharf unter-
scheidende Benennung lautet wie folgt: Granulation = die durch Ammon-
salze und ähnliche Stoffe bewirkte Fällung, — Aggregation = physiologische
Aggregation im Sinne Hugo de Vuies' ist Vakuolenzerklüftung und Proto-
plastenvergrößerung.
Zur Erzeugung der Granulation sind Ammonsalze und Coffein be-
sonders geeignet. Die entstandenen Körnchen enthalten zumeist Gerbstoff".
Ihre Entstehung hat übrigens mit dem Leben, wie Bokorny annimmt, gar
nichts zu tun (s. 0.).
398 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
Anhang.
1. Die quantitative Analyse in der 31ikroclieniie.
Sowie in der Chemie überhaupt der quantitativen Analyse die quali-
tative vorausgegangen ist und erst nach deren Ausbau zur quantitativen
übergegangen werden konnte, so auch bei der Mikrochemie. Erst mußte
H. Behrens in seinem bekannten Werke die Methode der qualitativen
Analyse niedergelegt haben, ehe an eine quantitative zu denken war. Und
wurde nun der Schritt zur quantitaven Analyse getan, so ist er natürlich
eben als der erste derartige Schritt zu betrachten, als erster tastender Ver-
such, dem andere vielleicht sicherere folgen werden.
Vor einigen Jahren habe ich mich mit der Überprüfung der Methoden
des Magnesium-Nachweises beschäftigt, und zwar mit besonderer Bezugnahme
auf die Anwendbarkeit derselben für den Magnesium-Nachweis in der
Pflanze. Die Bestimmung der Empfindlichkeitsgrenzen, die eine ganze Skala
empfindlicher und weniger empfindlicher Reaktionen ergab, drängte mir
damals den Gedanken auf, nach dem „Gabelverfahren" (Ermittelung des
Reagens, mit dem eben noch eine, und jenes, mit dem keine Reaktion melir
eintritt), die Menge des in mineralischen Lösungen, Preß-, ]Milch- und Schleim-
säften u. s. f. enthaltenen Magnesiums mikrochemisch quantitativ zu bestim-
men. Bei diesen Untersuchungen hat sich auch herausgestellt, daß entgegen
der Anschauung von Behrens, wonach die Lösungen der Reagentien so kon-
zentriert wie möglich verwendet werden sollen, gerade verdünnte Lösungen
dei'selben die besten Resultate geben, denn es ist nicht so sehr die Kon-
zentration maßgebend für normale schöne und reicliliche Entwicklung von
Fällungen, als daß man die reagierenden Substanzen im Verhältnisse ihrer
Verbindungsgewichte verwendet.
GössL konnte In seiner Arbeit über das Mangan in seinen Beziehungen
zur Pflanze für die Bildung des Manganammoniumpliosphates dieses Ergebnis
bestätigen.
Als quantitative Analyse im weiteren Sinne kann man auch jene
Methoden ansehen, die aus den Größenverhältnissen Aon mikroskopischen
Objekten bestimmter Gestalt mit Hilfe der geometrisclien Formeln eine Vor-
stellung von dem Volumen geben, das mit Berücksichtigung des spezi-
fischen Gewichtes des untersuchten Stoffes auch dessen Quantität wenigstens
annäherungsweise bestimmen läßt. Auf diese Weise bestimmte Mesnard
die Menge fetten Öls bei der Keimung fetthaltiger Samen. Hierher gehört
auch Kohl s volumetrische Bläschenzälilmethode. Eine andere sehr inter-
essante quantitative volumetrische Analyse mikroskopischer Natur gab
Gerassimoff an. Er sieht den Kern als Rotationsellipsoid an , bestimmt
dessen große und kleine Achse und berechnet nachher nach bekannter
4
Formel (V = ~ n a^h) das Volumen. Auf diese Weise konnte er zeigen, daß
o
das Volumen und damit die Masse eines Kernes aus einer Zygotenfadenzelle
von Spirogyra das des gewöhnlichen Kernes um ein Bedeutendes übertrift't
(V :v== 1240,9,1 ^3: 745,5,5 /.s^
XXII, 3. Richter: Die Fortschritte der botanischen Milirocheraie. 399
2. Vitalfärbung des Protoplasmas.
Seit der Entdeckung Pfeffers von der Aufnahme von Farbstoffen
seitens des lebenden Plasmas sind eine ganze Reihe interessanter Beobach-
tungen veröffentlicht worden, die die PFEFFERschen vollauf bestätigen und
den Beweis erbringen, daß diese Fähigkeit des lebenden Plasmas, aus
mehr minder ^•erdiinnten Lösungen Farbstoffe aufzunehmen, nicht ein
Charakteristikon einiger weniger Pflanzen, sondern eine allgemeine Eigen-
tümlichkeit ist.
Man kann dabei Fälle unterscheiden, wo speziell die (lerbstoffzellen
oder überhaupt vorhandene Gerbstoffe gierig den Farbstoff speichern, und
solche, wo das ganze Plasma oder Partien desselben, ohne daß man von
Gerbstoffimbibition reden könnte, den gebotenen Farbstoff' aufnehmen.
Die Fälle der ersten Kategorie habe ich bereits hn Kapitel Gerbstoff"
erledigt. Hierher dürften auch die Angaben von Nestler über die Lebend-
färbung der Blasenzellen von Antithamnion Plumula mit arsenfreiera Ani-
linblau zu rechnen sein, wenn man auch bisher den Träger dieser Idioblasten-
färbung nicht genau ermitteln konnte. Interessant ist dabei, daß man bei
sehr verdünntem Farbstoffe die Speicherung nicht direkt sieht, wohl aber
nach Zusatz von Säuren oder Chloralhydrat, ebenso macht erst Eisenchlorid
das intravital gespeicherte Tannin sichtbar. Die Fälle der zweiten Kate-
gorie mögen an der Hand des Pflanzensystems angeführt sein.
Bakterien und Pilze. Matruchot kultivierte neben chromogenen
auf demselben Substrate farblose Bakterien. Dabei zeigte sich, daß das
Plasma der farblosen das Chromogen der farbigen aufnahm.
Weitere Arbeiten haben gezeigt, daß sich gewisse Schimmelpilze, z. B.
Fusarium und Penicillium sp., ganz analog verhielten wie die oben erwähnten
Bakterien. In der Folge baute Matruchot seine Methode noch weiter aus
und hat sie wie Rosenberg auch in den Dienst der Mikrotechnik gestellt.
„Violacein", der Farbstoff' des Bacterium violaceum und der von Fusarium
polyraorphum können für Vitalfärbungen verwendet werden. Den tingier-
baren Teil des Plasmas nennt Matruchot Enchylema, den nicht färbbaren
Hyaloplasma. In seiner Arbeit „Sur le protoplasme des Schizophytes" em-
pfiehlt Massart Methylenblau zur Lebendfärbung. Die brauchbare Kon-
zentration muß nach ihm für jeden Organismus ermittelt werden.
Ein vorzügliches Versuchsobjekt für Vitalfärbungen ist die Bierhefe.
Küster empfiehlt zur Untersuchung der in den Vakuolen der Bierhefe
herumschwimmenden Körnchen Neutralrot, mit dem sie sich im lebenden
Zustande intensiv färben. Meine Angabe über die Vortrefflichkeit der
Hefe als Versuchsobjekt für Vitalfärbung basiert jedoch vornehmlich auf
Rosesstiehls Arbeit, der bewies, daß die Hefe Fuchsin aus wässrigen
Lösungen bis zu 8 Prozent, Malachitgrün bis 5 bis 6 Prozent des eigenen
Gewichtes aufzunehmen imstande ist, ohne abzusterben. Ebenso werden von
ihr Rosanilin, Safranin und Thioninfarben gierig gespeichert. Auch Tannin
kann reichlich aufgenommen werden.
Der Frage, ob die Farbstoft'e als solche, oder als Leukoprodukte in
das Plasma eintreten, und dort erst reoxydiert werden, haben sich unter
anderen Fragen Plato und Guth in ihrer interessanten Arbeit „Über den
400 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
Nachweis feinerer Wachstumsvorgänge in Trichophj' ten und anderen Faden-
pilzen mittels Neutralrot" gewidmet und für Neutralrot im zweiten Sinne
beantwortet. Bekanntlich kultivierten die beiden Forscher Penicillium
brevicaule auf arsenhaltigen N;ihrl)oden. Dabei verwendeten sie Neutral-
rot zur Vitalfärbung des Pilzes und einer aus einer Pustel gezüchteten
Trichophyton-Art. Besonders stark färbten sich die Granula, die im ab-
getöteten Zustande der Pilze Neutralrot nicht aufzunehmen vermögen.
Die Granulafärbung gelang auch mit dem NeissI^.r sehen Diphtherie-
bazillenfärbe verfahren.
Algen. Wie schon angeben, hat Nestler Vitalfärbung bei Anti-
thamnion erzielt. Provazek führte sie bei Synedra hyalina, einer apo-
chlorotischen Bazillarie, mit Neutralrot durch. Die FärVtung ültertrug sich
vom Zellsaft auf das Plasma.
Höhere Pflanzen. Nemec gelang es durch Vitalfärbung mit
Methylenblau und durch geeignete Fixierungs- und Färbemethoden in den
Wurzelspitzen von Allium Cepa etc., vgl. dazu Habem-andt und Koerxicke.
deutlich differenzierte Stränge nachzuweisen, die er für reizleitend hielt.
Eine Art Monographie der Vitalfärbung hat Overton in seiner usa-
führlichen Arbeit „Studien über die Aufnahme der Anilinfarben durch die
lebende Zelle" geliefert, deren Hauptergebnis lautet: Alle Farbstoffe, die
in fetten Ölen oder ähnlichen Lösungsmitteln leicht löslich sind , werden
auch von der lebenden Zelle rasch, dagegen die in Ölen schwer oder nicht
löslichen nicht aufgenommen, vgl. dazu diese Zeitschr. Bd. XVH, p. .335.
BibHographie.
Die Abkürzungen der Zeitschriftennamen sind die üblichen und im
allgemeinen ohne weiteres verständlieh. Zu beachten : Ann. Belg. (Ann. de
la soc. belg. de microsc), Ann. Roma (Ann. del R. Ist. bot. di Roma),
Ann. Soc. Roy. (Ann. de la Soc. roy. des Sc. med. et nat.), Bibl. V. Stockh.
(Biol. Versuchsanst. Stockholm), Bull. H. B. (Bull, de l'herb. Boissier), K.
A. A. (Kon. Akad. Wetensch. Amsterdam), Mitt. f. W. u. A. (Mitteil. kgl.
Prüfungsanstalt f. Wasserversorgung u. Abwasserbeseitigung Berlin), —
Arbeiten, die bereits in Z. M. genannt worden sind, werden hier nicht mehr
angeführt. Wegen der in dieser Zeitschrift erschienenen Referate vgl. bes.
Register H (Bd. XI— XX), 1904.
Adler, 0., Eisenbakt. in ihrer Beziehung zu d. tlierapeutisch verw.
nat. Eisenw. (A. f. Bakt. Abt. II, Bd. XI, 1903,' p. 218). — Allen, Ch. E.,
Origin a. nat. of the middle lamella (B. G. vol. XXXIl, 1901, p. 1). —
Andrews, Fr. M., Wirkung d. Zentrifugalkr. Pr. Jb. Bd. XXXVIII, 1903,
p. 3-4. — Arcangeli, A. , Stiuli dello Czapek sui tess. bgnif. (Bull. S.
Bot. ital. 1899, p. IGT). — Arnaud, A. , et Pade, L., Rech. chim. de
l'acide nitr. etc. (C. R. T. XCVHI, p. 1488). — Arnoldi, W., Beitr. z.
Morph, d. Gymnosp. IV (Z. d. landw. Hochsch. Nowo-Alexandria Bd. XVI,
1903, fasc. 1). — Auerbach, L. , Sexuell. Gegensatz in d. Chromatophilie
(Sitzber. Akad. Berlin Bd. XXXV, 1891, p. 713).
XXII, 3. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. ^01
Bargagli-Petr uc ci, G., Concrez. silic. intracell. nel legno second.
di alc. Dicot. (Malp. vol. XVII, 1903, p. 23). — Barg er, G., Saponarin,
ein neues Glykosid etc. (B. d. eh. Ges. Bd. XXXV. 1902, p. 1296). —
Barth, H., Stud. üb. d. inikroch. Nachw. v. Alkaloiden (B. C. Bd. LXXV,
1898). — Beck, G. v.. Über die Verwend. d. Persio-Essigs. zu mikrosk.
Tinkt. (Lotos 1904, p. 168). — Behrens, H., Mikroch. Nachw. u. Unterscheid,
d. Phenole (Z. f. a. Ch. 1902, p. 141). — Behrens, J., Vork. d. Vjiniilins in
d. Vanille (Tropenptl. Jahrg. III, 1899, p. 299). — Beijerinck, M. W.,
Culturvers. m. Zoochlor, etc. (Bot. Zeitg. 1890, p. 744); Photobact. as a
React. in the Investig. of the Chlorophyllfunction (K. A. Amsterd. 1901,
p. 45); On Indigo-Ferment, on the Formation of Indigo. Further res. on
the Formation of. Ind. (ibid. 1898—1900); Eigentümlichk. d. lös!. Stärke
(C. f. Bakt. II. Abt., Bd. II, 189(5, p. 697). — Benecke, W., Farblose Diät,
d. Kieler Föhrde (Pr. Jb. Bd. XXXV, 1900, p. 535). — Beizung, E., Sur
divers principes issus de la germ. et leur crist. intercellul. (J. de B. 1892,
p. 49); Nat. des spherocrist. des Euphorbes cactif. (J. de B. 1893, p. 221);
Exist. de l'oxal. de calc. ä I'etat dissous (J. de B. 1894, p, 213). — B. et Poi-
rault, G., Sur les sels de l'Angioptcris evecta etc. (J. de B. 1892, p. 286). —
Bertel, R., Aposphaeria violocea etc. (Ö. b. Z. 1904, p. 205). — Berthold, G.,
Unters, z. Phys. d. pH. Org. I. (Leipzig 1898). — ßertrand, G., Rech. s. 1.
compos. imm". d. tiss. veg. (C. R. Bd. CXIV, 1892, p. 1492). — Bier-
mann, Bau u. Entwickl. d. Ölzellen etc. (Diss. Berl. 1898). — Binz, A.,
Beitr. z. Morph, u. Entwgesch. d. Stärke (Flora, Ergbl. 1892). — Bittö,
B. V., Estimation of lecithin in plants (J. R. M. 1896, p. 484). — Bokorny,
Th. , vgl. Loew, 0. — Boubier, A. M., Contrib. ä I'et. du pyrenoide
(Bull. H. B. Bd. VII, 1899, p. 451). — Brand, F., Bern. üb. Grenz-
zellen etc. (B. d. d. B. G. Bd. XIX, 1901, p. 1.52). — Braunmüller, E.,
vgl. Reinke, J. — Brauns, R., Mikrochem. Reakt. auf Salpetersäure. —
Brenner, W., Unters, an. einig. Fettptl. (Fl. Bd. LXXXVII, 1900, p. 387).
— Bruns, E., Beitr. z. Anat. einig. Florid. (B. d. d. b. G. Bd. XII, 1894,
p. 178). — BuscaJioni, L. , Sulla strutt. d. granuli d'amido d. mais (N.
G. B. J. Bd. XXIII, 1891, p. 45); Studl sul crist. di ossalato calcio (Malp.
Bd. IX, X, 1895—1896); Nuovo reatt. p. I'istol. veg. (Malp. Bd. XII, 1898);
Sudan III u. s. Verw. in d. bot. Mikrot. (B. Zbl. Bd. LXXVI, 1898, p. 398).
— Busoalioni, L., e Pollacci, G. , Antocianine ed il loro significato
biolog. (Atti di Pav. Bd. VIII, 1903). — Buscalioni, L., e Traverso,
G. B., Evol. morf. del fiore (Milano 1904). — Busse, W., Beitr. z. K. der
Morph, u. Jahresperiode d. Weißtanne (Diss. Freiburg, Flora Bd. LXXVII,
1893, H. 3); Stud. üb. d. Vanille (Arb. Gesundheitsamt Bd. XV, 1898).
— Büttner, R., Gerbsäure-Reakt. in d. lob. Pflanzen. (Diss. Erlangen
1890, p. 63).
Cazzani, E., Osserv. crit. sopra alc. ric. dell'esculina etc. (Atti di Pav.
II. S. Bd. X, 1904). — Chalon, J., Nouv. ser. d'exp. s. 1. col. microchim. d.
parois cellul., id. III. ser. (Bull. d. R. Belgiquc Bd. XXXVI, XXXVII, 1898,
p. 12 u. 59); Notes de technique I. u. II. (Bull. d. R. Belgique Bd. XXV, 1898
—1899, p. 106), — Clautriau, G., Localis, et signif. d. alcal, d. q. grains
(Ann. d. Beige Bd. XVIII, 1894, p. 35); Les res. hydroc. d. Thalloph. (Mise.
ded. Giard. 1899, p. 114); Nat. et signif. d. alcal. veg. (Ann. Soc. Roy. Bd. IX,
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 3. 26
402 Richter: Die r'ortscliritte der botanischen Mikrochemie. XXIT, ij.
1900) ; Etud. chimiq. du glycogene chez les Champignons et les levures (Mem.
cour. et autr. Mem. p. l'Acad. roy. d. Belg. 1895, 3./1II.). — Correns, C, Üb.
d. veg-. Zellmembr., e. Kritilc d. Ansch. Wiesners (Pr. Jb. Bd. XXVI, p. 587) ;
Membr. v. Caiilerpa (B. d. d. b. G. Bd. XII, 1894, p. 355); Membr. u. d.
Bew. d. Ose. (B. d. d. b. G. Bd. XV, 1897, p. 139). — Crato, E., Morph,
u. mikrochem. Unters, üb. Phys. (Bot. Zeitg. 1893, p. 157). — Creighton,
Ch. M. D., Microsc. res. on the form property of glycogen (London 1896).
— Czapek, Fr., Biochemie (Jena 1905) ; Z. Lehre v. d. Wurzelausscheid.
(Pr. Jb. Bd. XXIX, 1896, p. 321); Leitungsw. d. org. Baust, im Pflanzen-
körper (Sb. Wien Bd. CVI, 1., 1897); Befund an geotrop. gereizt. Wurzeln
(B. d. d. b. G. Bd. XV, 1897, p. 516); Beitr. z. k. d. geotrop. Reizbeweg.
(Pr. Jb. Bd. XXXII, 1898, p. 175); Sog. Ligninreakt. d. Holzes (Zt. f. ph.
Ch. Bd. XXVII, 1899, p. 141); Biol d. holzbewohn. Pilze (B. d. d. b. G.
Bd. XVII, 1899, p. 166); Chemie d. Zellm. b. d. Laub- u. Lebermoosen
(Flora Bd. LXXXVI, 1899, p. 361).
Dangeard, P. A. , Struct. et communic. protopl. d. le Bact. flav. ;
Rech. s. 1. Euglen. (Bot. ser. VII, p. 33, 97). — Darbishi, L. 0., Observ.
sur Mamillaria el. (A. of B. Bd. XVIII, 1904, p. 375). — Dastre, A., Rech,
d. ferments endo-cell. par la dialyse chlorof. (C. R. Biol. 1901, p. 34). —
De ans, Exper. stud. on Inulase (B. G. Bd. XXXV, 1903, p. 24); On Inulin
(Amer. ehem. J. Bd. XXXII); On Proteol. Enz. (B. G. Bd. XXXIX, p. 321).
— Debski, B., Bau u. Beweg, d. Bi. d. Marantaceen (Anz. d. A. Kr.
1895, p. 244); Beobacht. an Chara foetida (Pr. Jb. Bd. XXXII, 1898, p. 267).
— Devaux, H., React. color. d. subst. pect. etc. (Linn. Bordeaux 1901);
Pectose des par. cell. etc. Nat. de la lam. moy. (ibid. 1903). — Dodge, C. W.,
Durable stain f. starch (J. a. M. Bd. I, 1898, p. 131). - Dop, P., Pollen d.
Asclep. (C. R. Bd. CXXXV, 1902, p. 710). — Dünnenberger , C, Chem.
Reagent. u. Reakt. (Zürich 1894).
Elf Strand, M., Stud. üb. Lokalis. d. Alkal. etc. (Upsala Univ. 1895). —
Ellraiu, W. , Üb. d. mikrochem. Nachw. v. Nitraten in Pfl. (Sb. Dorpat
Bd. XI, 1895). — Eschbaum, T., Kristallinische Ausscheid, i. Nährböden
(Ber. d. d. pharm. G. Bd. XII, 1902, p. 177).
Paber, F. C. v.. Z. Verholzungsfr. (B. d. d. b. G. Bd. XXII, 1904,
p. 177). — Feinberg, L. , Bau d. Hefez. (B. d. d. b. G. Bd. XX, 1902,
p. 567). — Feld haus, J., Quant. Unters, d. Verteil, d. Alkal. in d. Org.
V. Datura (Marburg 1903). — Fenton u. Gostling, zitiert nach Gräfe
(Chem. Soc. 1899 u. 1901, p. 423 u. 811). — Fiori, zitiert nach PoUacci
(Malp. Bd. IX, 1895, p. 370). — Fischer, A., Unters, üb. d. Bau d. Cyano-
phyceen u. Bakt. (Jena 1897) ; Fixier. , Färb. u. Bau d. Protopl. ; Krit.
Unters, üb. Technik u. Theorie in d. neuer. Zellforsch. (Jena 1899); Zelle
d. Cyanoph. (Bot. Ztg. 1905); Neue ({lykogenfärb. (Zbl. f. w. A. Bd. XXVI,
1905, p. 399). — Fischer, B. , Fettfä-rb. m. Sudan III u. Scharlach R. (C.
f. a. P. Bd. XIII, 1902, p. 943). — Fischer, H., Üb. Inulin etc. (Cohns
Beitr. Bd. VIII, 1898, p. 53); Stärke u. Inulin (Beih. z. B. Zbl. Bd. XII, 1902,
p. 226). — Fischer, K., Mikrophotogr. v. Inulinspli. u. Stärkekörn. (B. d.
d. b. G. Bd. XXI, 1903, p. 107). — Fitting, H., Bau u. Entwicklungsgesch.
d. Makrosp. v. Isoetes etc. (Bot. Ztg. Bd. LVIII, 1900, p. 107). — Fritsch,
XXII, o. Hichtor: IMc Fortscliritte der botanischen Mikrochemie. 403
F. E., Vork. V. Kautschuk b. Hippocratoaceen etc. (Beih. z. B. Zbl Bd. XI,
1901, p. 283). — Fuchs, F. C, Kapliidenzelle (0. b. Z. (Bd. XLVIII, 1898,
p. 324). — Fii jii, K., Bestäubungstropf, d. Ojiun. (B. d. d. b. G. Bd. XXI,
1903, p. 211).
Geneau de Lamarliere, L., Rech. s. qu. react. d. membr. lignif.
(K. g. de Bot. Bd. XV, 1903, p. 149). — Ger assimof f, J. J. , Üb. d.
Copulat. d. zweikern. Zellen b. Spirogyra (Moskau 1898). — Gießler, R.,
Lokalis. d. Oxals. (Jen. Zeitschr. N. F. Bd. XXVII, p. 344). — Gilson,
Eugene, Cristallis. de la cellulose etc. (Cellule T. IX, 1893, p. 397) ; Rech,
chim. s. la luembr. cell. d. champ. (ibid. T. XI, 1894, p. 5). — Gjokic, G.,
Chem. Beschaff, d. Zellh. b. d. JMoosen (Ö. b. Z. Bd. XL^', 1895, p. 330). —
G o I a , G., Schwefel u. s. Verbind. (Malp. Bd. XVI, 1902, p. 368). — G o 1 e n k i n ,
M., Algolog. Not. (Bull. Moscou 1884). — Goris, Alb., Rech, niicroch. s. qu.
glucosidcs et qu. tannins veg. (Paris Tht'se 1903). — Gößl, J., Mangan in d.
Ftl. etc. (Beul. z. b. Zbl. Bd. XVllI, Abt. 1, 1904, p. 119). — Gostling u.
Fenton, vgl. diesen. — Gräfe, V., Unters, üb. d. Holzsubst. (Sb. Wien
Bd. CXIII, Al)t. 1, 1904); Neue Reihe v. Holzreakt. ((>. b. Z. Bd. LV, 1905,
p. 174). — Gram, B., Proteinkörn. i. Samen d. (»Igcw. (L. V. Bd. LVII,
1902, p. 257). — (iraßb erger, R. u. Passini, F., Jodreakt. f. bakt.
Diagn. (Wien. klin. Wochenschr. 1902, No. 1). — Griffiths, A. B.,
Mat. color. d. Micr. prod. (C. R. Bd. CXV, 1892, p. 321). — Grüß, J.,
Üiastase i. Pflanzenkörp. (B. d. d. b. G. Bd. XIII, 1895, p. 2) ; Beitr. z. Phys.
d. Keim. iL. J. Bd. XXV, p. 384)-, Eindr. v. Subst. bes. v. Diast. i. d.
Stärkekorn (Beitr. z. w. B. Bd. I, 1895, p. 295); Stud. üb. Reservecell.
(B. C. Bd. LXX, 1897, p. 242); Rohrzuckerbild. a. Dextr. (B. d. d. b. G.
Bd. XVI, 1898, p. 17); Oxydasen u. d. Guajakreakt. (B. d. d. b. G. Bd. XVI,
1898, p. 129j; Peroxydase, d. Reversionsenz. d. Oxyd. (B. d. d. b. G.
Bd. XXI, 1903, p. 356). — Grüttler, W., Samensch. einig. Lythrac. (Bot.
Ztg. 1893, 2. Abt., p. 1). — Guerin, P., Rech. s. la local. d. l'anagyrine
et de la cytis. (Bull, de France 1895, p. 428). — Guillier mond, A.,
Rech. cyt. s. 1. levures (Rev. gen. de Bot. Bd. XV, 1903, p. 49); Contr.
ä l'et. de l'epiplasiue d. Ascom. etc. (Ann. Mycol. Bd. I, 1903, p. 201);
Contr. ä l'et. d. 1. form. d. asques etc. '(Rev. gen. de Bot. Bd. XVI , 1904,
p. 49); Rech. s. la Karyok. eh. 1. Ascom. (Rev. gen. de Bot. Bd. XVI,
1904, p. 129).
Haarmann, vgl. Tiemann. — Haberlandt. G., Fibrill. Plasmastr.
(B. d.d. b. G. Bd. XIX, 1901, p. 569). — Hansen, A. , Stoffbild. b. d.
Meeresalg. (Mitt. Neap. Bd. XI, 1893, p. 255). — Hansteen, B. , Fu-
cosan etc. (Pr. Jb. Bd. XXXV, 1900, p. 611); Eiweißsynth. i. grün. Pfl.
(Pr. Jb. Bd. XXXIII, 1899, p. 417). — Hart wich, C. , Bern. üb. Semen
Stroph. (Apotherztg. 1901, No. 18 ff.). — Hart wich, C, u. Uhlmann,
W., Nachw. d. fetten (Hes etc. (Arch. d. Pharm. Bd. CCXL u. CCXLI,
1902 u. 1903. p. 471, 111). — Harz, C. 0., Paraftinöl a. Ersatz f. Kanada-
bals. etc., Jodstärke (Sitzb. f. Morph, u. Phys. Bd. XIV, 1898, p. 127).
— Heckel, Ed., et Schlagdenhauf fen. Fr., Rapports gen. d.
mat. resin. et tann. etc. (C. R. Bd. CXIV, 1892, p. 1291) .— He gl er, R.,
Organisat. d. Phykochromac. (Pr. Jb. Bd. XXXVI, 1901, p. 229). — Heiden-
hain, M., Nilblaubase a. Reagens etc. (Arch. f. d. ges. Phys. Bd. (', 1903,
26='=
404 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXII, 3.
p. 217). — Heinrich er, E. , Biol. Stud. d. G. Lathraea I. (Sb. Wien
Bd. CI, Abt. 1, 1892); Massenhaft. Auftr. v. Kristall, i. d. Laubtrieb, d.
Kartoffelpfl. (B. d. d. b. G. Bd. IX. p. 287); Saugorg. d. Schuppenwurz.-
Arten (Cohns Beitr. Bd, VII, 1895). — Herxheimer, G., Bemerk, z. Fett-
tarb. (Zbl. f. a. P. Bd. XIV, 1903, p. 87). — Hesse, zitiert n. Verschaftelt, E.
(B. d. d. eh. G. Bd. XXXII u. XXXIV, 1899 u. 1901, p. 2G11 , 2916). —
Hieronymus, G., Beitr. z. Morph, u. Biol. d. Algen I. u. IL (Cohns Beitr.
Bd. V, p. 461). -^ Hirschsohn, Ed., Reagens a. Myrrhe (Z. f. ang. Mikr.
Bd. IX, 1903, p. 301). — Hinze, G., Thiophysa vol. (B. d. d. b. G. Bd. XXI,
1903, p. 309) ; Schwefeltropf, i. Inn. v. Oscill. (ibid. Bd. XXI, 1903, p. 394 ;
Zellen v. Beggiatoa mir. (ibid. Bd. XIX, 1901, p. 369). — Hoffmann, C,
zitiert n. Lindner (Zbl. f. Bakt. Bd. II, Abt. 2, p. 537). — Hoffmeister, C..
Mikroch. Nachw. v. Rohrz. i. pfi. Gew. (Pr. Jb. Bd. XXXI, 1898, p. 668);
Nachw. d. Zellk. b. Saccharom. (Zeitschr. f. d. g. Brauw. 1902, p. 225). —
Huic, L., Protein cryst. a. their probable relat. etc. (Cellule Bd. XI, 1895,
p. 83). — Hunger, F. W. T., Reduz. Körp. d. Oxyd.- u. Peroxydasereakt.
(B. d. d. b. G. Bd. XIX, 1901, p. 374) ; Assirail. prod. d. Dictyotac. (Pr. Jb.
Bd. XXXVIII, 1902, p. 70).
Ikeda, T. , Funct. of antipod. etc. in Liliaceae (Bull. Tokyo Bd. V,
1902, p. 41). — Ikeno, S., Sporenbild. v. Taphrina (Fl. Bd. XCII, 1903,
p. 1). — Irgang, G. , Üb. saftaussch. Elem. u. Idioblast. b. Trop. majus
(Sb. Wien Bd. CXI, Abt. 1, 1902, p. 723). — Istvanffi, Gy., Rech, sur
la loc. de la subst. active dans le piment (Termesz. Füzetek Bd. XIV, 1891,
p. 197). — Iwan off, L. , Auftr. u. Schwinden d. Phosphorverb. i. d. Pfl.
(Pr. Jb. Bd. XXXVI, 1901, p. 355).
Jäger, L., Endosp. bild. ii. z. Embryol. v. Tax. bacc. (Fl. Bd.LXXXVI,
1899, p. 241). — Jahn, E. , Comatricha obtusata P. (Festschr. Schwend.
Berl. 1899, p. 288); Myxomycetenstudien I. (B. d. d. b. G. Bd. XIX, 1901.
p. 97). — Janssens, Fr. A., u. Leblanc, A., Rech, cytol. s. la cell, de
lev. (Cellule Bd. XIV, 1898, p. 203). — Janssens, Fr. A. et Mertens,
Ad., Et. microch. et cytol. d'une Torula rose (Cellule Bd. XX, 1903, p. 351).
— Johnson, D. S., Cristalliz. of cellulose (B. G. 1895, p. 16).
Kaiser, 0., Kernteil. d. Cliarac. (Bot. Zeitg. 1896, Abt. 1, p. 61).
— Kamerling, Z., Biol. u. Phys. d. Marchant. (Fl. Bd. LXXXIV, 1897,
p. 1). — Keller, J. A. , Color. matt, aril of Celastrus (Philadelphia 1896,
p. 212). — Keller, IL, Kohlenhydr. d. Monok. (Münster 1894). — Kinder-
mann , V., Fruchtkörp. v. Stereum (Ü. b. Z. Bd. LI, 1901, p. 32). — Kl e b a h n ,
H., Gasvak. etc. (Flora Bd. LXXX, 1895, p. 241). — Klemm, P., Beitr. z.
Erforsch, d. Aggregationsvorg. in leb. Pflanzenzeil. (Fl. Bd. LXXV, 1892,
p. 395). — Kle reker, J., Beitr. z. Method. bot. Unters. (Biol. V. Stockh.
1891, No. 3). — Knuth, P. , Nachw. v. Nectarien a. ehem. Wege (B. C.
Bd. LXXVL 1898, p. 76). — Kny, L., Intracell. Protopl. I-III (B. d. d.
b. G. Bd. XXI, 1903, p. 29; XXII, 1904, p. 347; XXIII, 1905, p. 96). —
Koer nicke, M., Heut. St. d. pflanzl. Zellforsch. (B. d. d. b. G. Bd. XXI,
1903, p. [105]). — Kohl, F. G., Assimil. Energie d. blauen u. viol. Strahl.
(B. d. d. b. G. Bd. XV, 1897, p. 111); Organisat. u. Phys. d. Cyanophy-
ceenzelle (Jena 1903 >; Unters, üb. Karotin (Leipzig 1902; ; Raphidenzellen
XXII, 3. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 405
(B. C. Bd. LXXIX, 18Ui), p. 273). — Kolkwit z, li., Beitr. z. Biol. d. Florid.
(W. M. Helgol. Bd. IV); Abwasserpilz Leptom. lacteus (Mitt. f. W. u. A.
Berlin 1903). — Kraemer, H., Struct. of the starch gr. (B. G. Bd. XXXIV,
1902, p. .341). — Krasser, Fr., Neue Method. z. Präp. d. Aleuron (Sb. d.
zool. b. (x. Wien Bd. XLI, 1891) ; Anwend. d. Milchs. in d. bot. Mikrotechn.
(D. Apoth.-Ztg. Bd. IV, 1898, p. 211). — Kraus, G., Verhalt, d. Zucker-
saft, d. Zell. etc. (Bot. Ztg. 1876, p. ü03). — K ritzler, H., vgl. A. Tschirch.
— Kroemer, K., Angebl. Vork. v. viol. Chromatoph. (B. C. Bd. LXXXIV,
1900, p. 33); Wurzelhaut, Hypodermis u. Endod. etc. (Bibl. Bot. Bd. LIX,
1903). — Kruch, 0., Kristalloide v. Phytohicca (Atti Lincei Bd. V, 1896).
— Küster, E., Charakt. d. Chrysobalaneen (B. Zbl. Bd. LXIX, 1897, p. 46);
Kieselablag. (B. d. d. b. G. Bd. XV, 1897, p. 136); Z. Kenntn. d. Bierhefe
(Biol. Zentr. Bd. XVIII, 1898, p. 305). — Küster, W. v., Ölkörp. d. Leber-
moose (Diss. Basel 1894).
Lafar, Fr., Handb. d. techn Mykol. (Jena 1905). — Lagerheim, G.,
Techn. Mitt. (Diese Zeitschr. Bd. XIV, 1897, p. 350); Pollenunters. (Bot.
Not. 1901, p. 75); Anwend. v. Jodrailchs. etc. (Svensk. Farmac. Tidokr.
Bd. V, 1901). — Leblanc, A. , vgl. Janssens, Fr. A. — Lemaire, A.,
Rech, microch. s. la gaine de qu. Schizoph. (J. de B. Bd. XV, 1901, p. 255).
— Lewinson, J., Z. Meth. d. Fettfiirb. (Diese Zeitschr. Bd. XVII, 1900,
p. 321). — Lidforss, B., Wirkungssph. d. Glykose- u. Gorbstoffreag. (Lunds
Univ. Arsskr. Bd. XXVIII, 1892); Biol. d. Pollens. (Pr. Jb. Bd. XXIX, 1896,
p. l);";inhaltsk. b. Potamog. prael. W. (B. Zbl. Bd. LXXIV, 1898, p. 305). —
Lilienfeld, L. u. Monti, A. , Mikroch. Lokalis. d. Phosph. (Z. f. ph. Ch.
Bd. XVII, 1892, p. 410). — Lindner, Schizosacch. octosp. (Zbl. f. Bakt.
Bd. II, Abt. 2, p. 537). — Lohmann, C. E. J. , Beitr. z. Chem. u. Biol.
d. Lebermoose (Diss. Jena 1903). — Longo, B. , Beitr. z. Chromatolyse
d. Zellk. (Ann. di Roma Bd. IX, 1899, p. 89). — Love, E. G. , Stain.
of cell. (Journ. New York Microsc. vol. X, 1895, p. 70). — Loew, 0.,
Asparagin i. pflanzenchem. Bezieh. (Chem. Ztg. Bd. XX, 1896, No. 16) ; Natürl.
Syst. d. Giftwirk. (München 1893). — Loew, 0., u. Bokorny, Tii., Z.
Chem. d. Proteosomen (Fl. Ergbd. 1892, p. 117). — Lundie, A., Not. on
micro-methods (Transact. Edinburgh vol. XXI, 1900, p. 159). — Lütke-
müller, J., Zellmembr. d. Desmid. (Cohns Beitr. Bd. VIII, 1902, p. 347). —
Lutz, L., Gommose d. 1. Acacias (Bull, de France 1895, p. 467).
Macallum, A. B., Cytology of non-nucleated org. (Transact. Canadian
Inst. vol. VI, 1899, p. 439) ; Distrib. of assimilated iron Compounds etc. (Quart.
Journ. Microsc. vol. XXXVllI, 1895, p. 175). — Magnus, W., Endotr.
Mykorrh. v. Neottia (Pr. Jb. Bd. XXXV, 1900, p. 205). — Manea, A., Acid.
gallotann. et digall. (These Geneve 1904). — M angin, L. , Observ. s. 1.
membr. cellul. (C. R. vol, CXIII, 1891, p. 1069); Constit. d. cystolith. etc.
(C. R. vol. CXV, 1892, p. 260); Empl. du rouge de ruthen. (C. R. vol. CXVI,
1893, p. 653) ; Proprietes et react. d. comp. pect. ( J. de B. 1892, p. 206) ;
Observ. s. Tassise h mucilage de la graine de lin (Bull, de France 1893,
p. 119); Observ. s. 1. pres. de la callose ch. 1. Phan. (Bull, de France 1892,
p. 260); Rech. anat. s. 1. Peronosp. (Nat. Autun T. VIII, 1895, 56 pp.);
Observ. s. 1. membr. d. Mucorin. (J. d. B. vol. XIII, 1899, p. 209). — Mann,
(t., Behan. Schleiuisaft
b. Pfl. (Jena 1901); Üb. vorübergeh. Rotfärb. d. Chlorophyllk. etc. (B. d. d.
b. G. Bd. XX, 1902, p. 443); Sog. Gasvak. etc. (Bot. Ztg. 1903, p. 47);
I. Üb. d. braun. Färbst, d. Phäoph. u. Diät., II. Üb. amorph, u. kristall.
Anthokyan (ibid. 1905, p. 131, 145). — Molisch, H. , u. (4oldschmiedt,
G., Scutellarin etc. (Sb. Wien Bd. CX, Abt. 1, 1901, p. 185). — Molle, Ph.,
Localis, d. alcal. d. I. Solan. (Bull. Soc. Beige Micr. v(.l. XXI, 1895, p. 8);
Reell, de microch. comp. (Mem. cour. Acad. l>elg. 1895); Alcal. d. Clivia
iiiiniata Bertli (Ann. Soc. Sc. Med. et Nat. Brux. vol. XI, 1902, fasc. 3). —
I
XXII, 3. Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 407
Möller, IL, York. v. Plilorogl. (B. d. d. pharm. Ges. Bd. VII, 1897, p. 344).
— Monte verde, N. A., Verbreit. d. Mannits u. Duicits (vgl. d. Zeitschr.
Bd. IX, 1892, p. 544). — Monti, A., vgl. Lilienfeld. — Moore, S., Microch.
react. of tann. (J. R. M. 1891, p. 832); React. of callus and parac. (ibid.
1892, p. 711j. — Müller, C. , Unt. üb. d. Nachw. mask. Eisens etc. (B. d.
d. b. G. Bd. XI, 1893, p. 252).
Naumann, 0., Gerbst. d. Pilze (Diss. Erlangen 1895). — N a w a s c h i n , S.,
Bau u. Umw. v. Plasmodioph. (Fl. Bd. LXXXVI, 1899, p! 404). — Nemec, B.,
Percept. d. Schwerkraftreiz. (B. d. d. b. G. Bd. XX, 1902, p. 339); Reizleit.
u. d. reizL Strukt. b.Ptl. (Jena 1901). — Nestler, A., Schleimz. d. LaubbL d.
Malvac. (Ö. b. Z. 1898, p. 94); Blasenz. v. Antithamnion (Wiss. Meeresu.
Bd. III, N. F., 1898); Sekrettr. an d. Laubbl. v. Phaseolus etc. (B. d. d. b.
G. Bd. XVII, 1899, p. 332); Nachw. d. Cumarins u. Theins d. Sublimation
(ibid. Bd. XIX, 1901, p. 350); Gift. Primeln (Berlin 1903). — Neukirch,
H., Strahlenpilze [2. Flg.] (Straßburg 1902). — Newcombe, F. C, Cellul.-
enz. (Ann. of Bot. vol. XIII, 1899, p. 49). — Noack, F., Schleimrank. i.
d. Wurzelintercell. einig. Orch. (B. d. d. b. G. Bd. X, 1892, p. 645). —
NoU, F., Geformt. Proteide im Zells. v. Derbesia (ibid. Bd. XVII, 1899,
p. 302).
Obach, Eug., Guttapercha (Dresden 1899). — O'Brien, M., Proteids
of wheat (Ann. of Bot. vol. IX, 1895, p. 172). — Oltmanns, F., Sexualorg.
b. Coleochaete. (FL Bd. LXXXV, 1898, p. Ij. — Oraelianski, W., Kreisl. d.
Schwefels (Lafar Bd. III, 1905, p. 233). — Oppenheiraer, C. , Fermente
(Leipzig 1900). — Overton, E., Auftr. v. rot. Zells. (Pr. Jb. Bd. XXXIII,
1899, p. 171); Aufn. d. Anilinfarb. d. d. leb. Zelle (ibid. Bd. XXXIV, 1899,
p. 669).
Palla, E., Neues Organ d. Conjug.-Zelle (B. d. d. b. G. Bd. XII, 1894,
p. 153). — Pantanelli, E., Albinisraus (Malp. Bd. XV, 1902, p. 363). —
Parmentier, P., Rech, morph. s. 1. poUen d. Dialypetales (J. d. B. vol. XV,
1901, p. 150). — Petit, P., Distribution et etat du fer dans l'orge (CR.
vol. CXV, 1892, p. 246); Proced. de color. etc. (Amis d. Ronen 1903). —
Pfeiffer, H., Neue Doppelf. f. Gew. m. teilw. verholzt. Gew. (Diese Zeitschr.
Bd. XIV, 1897, p. 202). — Pfeffer, W., Ölkörp. d. Lebermoose (FL
Bd. LVII, 1874, p. 2). — Petri, L. , Strutt. del nucl. (N. D. BoL Ital.
voLXI, 1904, p. 394). — Plancken, J. v. d., et Biongre, Ph. , Miellee
du hetre rouge (Cellule t. XI, 1896, p. 371). — Piato, H., u. Guth, H.,
Nachw. fein. Wachstumsvorg. i. Trichophyt. etc. (Zeitschr. f. Hyg. u. Infekt.
Bd. XXXVIII, 1901, p. 319). — Poirault, G., vgL Beizung, E. — Pol-
lacci, G., VerteiL d. Phosph. etc. (Malp. Bd. VIII, 1894); Mikroch. Prüf,
a. P. etc. (ibid. Bd. IX, 1895, p. 370; Atti R. Inst. Bot. del Univ. di Pavia
t. V, n. s., 1898 u. t. VI, 1900, p. 15); Üb. d. Vork. d. Formaldehyds i. d.
Pflanz, (ibid. 1899, p. 45); Migl. met. di ric. microch. del Fosf. etc. (ibid.
vol. X, 1904, p. 16). — Pozzi-Essot, M. E., Rech, microch. d. alcal. (C. R.
t. CXXXl, 1901, p. 1062). — Pröscher, F., Unters, üb. Raciborkis Myrio-
phyllin (B. d. d. b. G. Bd. XIII, 1895, p. 345). — Prowazek, S., Synedra
hyalina etc. (Ö. b. Z. Bd. L, 1900, p. 69); Vitalfärb. a. Bakt. (Z. f. ang. M.
Bd. VI, 1900, p. 141).
408 Richter: Die Fortschritte der botanisciien Mikrochemie. XXII, 3.
Raciborski, M., Krit. Ref. üb. Lilienfeld u. A. Monti etc. (Bot. Ztg.
1893, p. 245); Inhaltsk. d. Myrioph. trieb. (B. d. d. b. G. Bd. XI, 1893,
p. 348); Inhaltsk. d. Leptoms (ibid. Bd. XVI, 1898, p. 52); Weitere Mitteil,
üb. d, Leptomin (ibid. p. 119); Deiuonstr. v. m. Lept. (Fl. LXXXV. 1898,
p. 36). — Radlkofer, L., Tonerdek. i. PÜanzenz. (B. d. d. b. G. Bd. XXII,
1904, p. 216). — Räthay, E., Auftr. v. Gummi in d. Rebe etc. (Jahresb.
d. k. k. önol. u. pom. Lehranst. Klosterneuburg 1896). — Re, L , Üb. d.
Vork. V. Sphäriten b. Agave am. (Ann. di Roma vol. V, p. 38). — Re-
chinger, K., Trichom. d. Gesneriac (Ö. b. Z Bd. V, p. 89 ff.). — Rein-
bold, B., Molisch-Udränszkysche «-Naphthol-Schwefels. Reakt. (A. ges. Fh.
Bd. cm, 1904, p.581). — Reinke, J., u. Braunmüller, E., Einfl. d. Licht,
a. d. Gehalt gr. Bl. a. Aldehyd (B. d. d. b. G. Bd. XVII, 1899, p. 7). —
Reissert, A., Gesch. u. Syst. d. Indigosynth. (Berlinl898). — Retgers, J W.,
Künstl. Färb. v. Krist. org. Körp. mitt. org. Färbst. (Z. f. ph. Ch. Bd. XII,
1893, p. 600). — Richter, 0., Neues Mazerationsmittel f. Pflanzengew.
((>. b. Z. Bd. LV, 1900, p. 5); Mikroch. Nachw. d. Kobalts a. Ammonium-
Kobaltphosphat (Tschermaks min. u. petrog. Mitt. Bd. XX , 1901, p. 99) ;
Beitr. z. K. d. Magnesium -Ammonium -Phosphats Mg (NHj) PO^ 6 OH., (ibid.
p. 89); Mg i. sein. Bez. z. Pfl. (.Sb. Wien Bd. CXI, Abt. 1, 1902, p. 171). —
Riedel, P., Pflanzl. Amyloid (Diss. Berlin 1897). — Riegler, E., Zuckerp.
m. oxals. Phenyllliydr. (D. med. Wochenschr. Bd. XXIX, 1903, No. 15). —
Rosenberg, 0., Verw. v. Predig. (Diese Zeitschr. Bd. XV, 1898, p. 56);
Unt. üb. Drosera rotundif. L. (Upsala Univ. 1899). — Rosenstiehl, A.,
Action d. tannins et des mat. color. s. l'act. d. lev. (C. R. t. CXIX, 1902,
p. 134). — Rosen thal, W., Nachw. v. Fett d. Färb. (Verh. d. d. Pathol.
Ges. München Bd. II, 1899, p. 440). — Rosoll, A., Nachw. d. Curcumins
u. Coniins (Niederöst. Landes-Ob.-Realsch. 29. Jb., 1894, p. 1). — Rothert,W.,
Gallen d. Rotatorie Notommata Werneckii (Pr. Jb. Bd. XXIX, 1896, p. 525);
Bern. z. A. Meyers „Unters, üb. d. Stärkek." (B. d. d. b. G. Bd. XV, 1897,
p. 231); Kristallz. v. Pontederiaceae (Bot. Z. Bd. LVII, Abt. 2, 1900, p. 75);
Membr. d. pflzl. Gef. (W. Krakowie 1899). — R o t h e r t , W., u. Z a 1 en s k i , W.,
Bes. Kateg. v. Kristallbeh. (B. Zbl. Bd. LXXX, 1899, p. 1). — Roulet, Ch.,
Nouv. proc. de double col. de membr. (Arch. d. sc. phys. et nat. Geneve
Per 3 vol. XXIX, 1893, p. 100). — Rumpf, G., Rhizod., Ilypod. u. Endo-
dermis d. Farnwurz. (Bibl. Bot. 1904, p. Q2). — Rüssel, N. W. , Localis,
de la Taxine (Assoc. Montauban 31. sess. 1902, p. 693). — Russow, E.,
Auskl. d. Interzell. (Sb. Dorpat Bd. VII, 1884, H. 1).
Saito, Stud. üb. wicht. FaserpÜ. Jap. etc. (J. Coli, of Tokyo vul. XV,
1901, p. 395). — Salter, J. H., Keiintn. d. Stärkek. (Pr. Jb. Bd. XXXIl,
1898, p. 116). — Seh aar, F., Bau u. Art d. Entleer. Antherid. v. Polytr.
(B. d. d. b. G. Bd. XV, 1897, p. 479). — Schaffner, J. II., Perm, stain f.
starch (J. a. Micr. vol. I, 1898, p. 181). — Schellenberg, H., Z. Kenntn.
d. verh. Zeil. (Pr. Jb. Bd. XXIX, 1896, p. 237); Hemicellulosen etc. (B. d. d. b. G.
Bd. XXIII, 1905, p. M). — Schimper, A. F. W., Anleit. z. mikr. Unters,
d. veg. Nahrungs- u Gcnußni. 2. Aufl. (Jena, 1900). — Schips, K.,
Cuticula u. d. Auskl. d. Interzell. etc. (B. d. d. b. G. Bd. XI, 1893, p. 311);
Eigenart. Cuticularbild. (Beitr. z. Morph, u. Phys. v. Pflanzenz. 1893, H. 3,
p. 318). — Schlagdenliauffcn, Fr., vgl. lleckcl, E. — Seh lock ow, A.,
XXII, 3. Rl eilt er: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 409
Anat. (1. braun. Bl. (Diss. Heidelberg 1903). — Schmidle, W. , Algen a.
preuss. Hochmoor. (Hedw. Bd. XXXVIII, 1899, p. 156) ; Befrucht., Keim- u.
Haarins. v. Batrachosp. (Bot. Ztg. Bd. LVH, 1899, p. 125). — Schmied, H.,
Karotin i. d. Würz. v. Dracaena etc. (Ö. b. Z. Bd. LIII, 1903, p. 313). —
Schoorl, N., Eine mikroch. Reakt. a. Atropin. (Z. f. ang. M. Bd. VII, 1901,
p. 113). — Schor stein, J. , Z. Biochemie d. Holzpilze (C. f. B. u. P.
Bd. IX, Abt. 2, 1902, p. 44G). — Schröder, B., Chem. Verwandtsch. d.
tier. Mucine m. d. pflanzl. Pekt. (Beitr. z. B. Zbl. Bd.X, 1901, p.l22); Gallertb.
d. Alg. (Verh. d. Natiirh. Med. Ver. Heidelberg Bd. VII, N. F., 1902, H. 2). —
Sehr Ott er, H. v., Färbst, d. Arillus v. Afzelia etc. (Sb. Wien Bd. CII, Abt. 1,
1893, p. 381). — Schulze, E, Verbreit. d. (Glutamins etc. (B. d. d. eh. G.
Bd. XXIX, 1896, p. 12). — Schutt, F., Centrif. Dickenw. d. Membr. etc.
(Pr. Jb. Bd. XXXIII, 1899, p. 594); Centrif. u. simult. Membranverdick, (ibid.
Bd. XXXV, 1900, p. 470)-, Porenfrage d. Diät. (B. d. d. b. G. Bd. XVIII,
1900, p. 202). — Schwabach, E. , Harzabscheid. in Conifnadeln (B. d.
d. b. G. Bd. XVII, 1899, p. 291). — Senn, G., Ein. kolonieb. einz. Algen
(Bot.. Ztg. Bd. LXVII, 1899, p. 39). — Shaw, N., Fertilis. of Onoclea (Ann.
of Bot. vol. XII, 1898, p. 261).^ — S h i b a t a , K., Wachstumsgesch. d. Bambus.
(Journ. Coli, of Sei. Tokyo vol. XIH, 1900, p. 427) ; Amidabspalt. Enz. b. Pilz.
(Chem. Phys. u. Path. Bd. V, 1904, p. 384); Cytol. Stud. üb. d. endotr.
Mykorrh. (Pr. Jb. Bd. XXXVII, 1902, p. 643). — Siim-Jensen, J., Bot.
u. pharmak.Kenntn. v.Hyoscyamus n.(BibI. Bot. 1901, H. 51). — Spazier,W.,
Auftret. u. phys. Bedeut. d. Myrosins (Pr. Jb. Bd. XXV, 1893, p. 39). —
Sp er lieh, A., Inhaltsst. i. d. Saugorg. d. grün. Rhinant. (Beih. z. B. Zbl.
Bd. XI, 1902, p. 437). — Starke, J., Pret. exist. de solanine d. 1. gr. d.
tabac (Bull. Class.! Sc. Ac. R. d. Belg. 1902, p. 379). — Strasburger, E.,
Bot. Prakt. , 3. Aufl., Jena 1897. — Suzuki, Lokalis. d. Theins i. d.
Teebl. (Z. f. N. u. G. 1902).
Tichomirow, WI., Inclusions intracell. etc. (C. R. t. CXXXIV, 1904,
p. 305). — Tiemann u. Haar mann, Coniferin u. s. Umwandl. i. d. arom.
Prinz, d. Vanille (B'. d. d. b. G. Bd. VII, 1874, p. 608). — Tischler, G.,
Verwand!, d. Plasmastränge i. Cellulose i. Embryos b. Pedicular. (Ber. d.
Phys. Ökon. Ges. Königsberg 1899). — Tison, A., Meth. nouv. de col. d.
tiss. sub. (C. R. I'Assoc. Franc, p. l'Avanc. d. Sc. 1899, p. 454); Cicatr. d.
tissus secret. d. I. bless. d. pl. (Bull. Soc. Linn. Caen t. VIII, 1904). —
Tompa, A. v.. Zwei bot. Tinktionsmeth. (Diese Zeitschr. Bd. XX, 1903,
p. 24—28). — Toni, G. B. de. Vorl. histoch. Unters, üb. d. Tabakpflanze,
Lokalisat. d. Nikotins (Atti del. R. Ist. Veneto de Sc. lett. ed arti, ser. 7,
vol. IV, 1893, p. 17). — Traverso, G. B., vgl. Buscalioni, L. — Treub, M.,
Localis, etc. de I'ac. cyanhydr. (Ann. Jard. Buitenz. vol. XIII, 1895, p. 1);
Nouv. Rech. s. le röle de I'ac. cyanhydr. etc. (ibid. Ser. 2, T. IV, p. 86). —
T r o 1 1 e r , A., Secretor. Syst. einig, prosopl. Gew. (Ann. di Bot. vol. 1, 1903). —
Tschirch, A., Einw. d. Fr. Schwabach g. m. Theorie d. Harzbild. (B. d.
d. b. G. Bd. XIX, 1901, p. 25); Bild. v. Harzen u. äther. (U. (Pr. Jb. Bd. XXV,
1893, p. 370). — Tschirch, A., u. Kritzler, IL, Mikrochem. Unters, üb. d.
Aleuronk. (Ber. d. d. pharm. G. Bd. X, 1900, p. 214). - Tswett, M., Et. de
phys. cell. (Arch. d. Sc. phys. et nat. vol. CI, 1896. p. 336) ; Chloroglobin (B. Zbl.
Bd. LXXXI, 1900, p. 81). — T u b e u f , C. v., Holzzerstör. Pilze etc. (Lafar 1905).
410 Richter: Die Fortschritte der botanischen Mikrochemie. XXll, 3.
Uhlmann, W., Entstell., Vork. u Nachw. d. fett. Öl. etc. (Diss. Zürich
1902); vgl. Hartwich, C.
Vander linden, E. , Rech, microch. s. 1. pres. d. alcal. etc. (Ann.
Sog. Roy. d. Sc. Bruxelles T. X, 1901, fasc. 1). — Ver schaffeit, E.,
React. permett. de deceler l'indol d. 1. parf. d. fleurs. (Rec. d. trav. bot.
Neerl. T. I, 1904, p. 120). — Vidal, L. , Subst. pect. d. la rac. d. Equis.
(J. d. B. T.X, 1896). — Vinassa, E., Mikrosk. Mehlunters. (Z. f. Nahrungsm.
Bd. IX, 1895, p. 53). — Voß, W., Schnallen u. Fus. b. v. Ured. (B. d. d.
b. G. Bd. XXI, 1903, p. 366). — Vuillemin, P. , Rech, morph. etc. s. la
membr d. Zygosp. (Ann. rayc. T. II, 1904, p. 483).
Walliczek, H., Membranschi. veg. Org. (Pr. Jb. Bd. XXV, 1893,
p. 208). — Wallin, G. S., Gerbstoffähnl. Tröpfch. i. Zellsafte d. Brom.-Bl.
(B. Zbl. Bd. LXXV, 1898, p. 323). — Wasiel ewski, Walderaar v., Fixie-
rungsflüssigk. i. d. bot. Mikrot. (Diese Zeitschr. Bd. XVI, 1899, p. 303). —
Weber v. Bosse, A., Algues d. l'Archip. Malaisien II (Ann. Jard. Buitenz.
T. VIII, 1890, p. 165). — Wehmer, C, Charakterist. d. citronens. Kalk. etc.
(B. d. d. b. G. Bd. XI, 1893, p. 333). — Weigert, L. , Beitr. z. Chem. d.
rot. Ptlanzenfarbst. (Jb. 1894/95 önol. u. pom. Lehranst. z. Klosterneuburgj.
— Weinzierl, Th. v.. Verbreit. d. Phloroglucins i. Pflanzenr. (Ö. b. Z.
Bd. XXVI, 1876, p. 285). — Went, F. A., Schwefelkohlenstoft'bild. d.
Schizophyllura lob. (B. d. d. b. G. 1896, p. 158; Ref. C. f. B. u. P. Bd. II,
Abt. 2, 1896, p. 528). — Wesels ky, F., Nachw. d. Phlorogl. u. d. sal-
petrigs. S. (B. d. d. eh. G. Bd. IX, 1876, No. 3). — Wevre, A. de, Rech,
techn. microch. d. albumin. (Bull, de la Soc. Beige de Microsc. T. XX, 1894,
p. 91); Local. d. l'Atropiu; Alka!, d. narcisses (ibid. 1887). — Weevers,
Th., Phys. Bedeut. einig. Glykoside (Pr. Jb. Bd. XXXIX, 1903, p. 229).
— Wieler, A., Pneumath. u. Aerench. (Pr. Jb. Bd. XXXII, 1898, p. 503);
Gummös. Verstopf, d. serehkr. Zuckerr. (Beitr. z. w. B. Bd. II, 1897, p. 67).
— Wiesner, J. , Rohstoffe d. Pflanzenr. (Leipzig 1900); Einleit. in d.
techn. Mikr. etc. (Wien 1867); Mikrosk. Nachw. d. Kohle etc. (Sb. Wien
Bd. Gl, Abt. 1, 1892, p. 379). — Wildemann, E. de, Alcal. d. qu. orch.
(Bull. Soc. Beige Micr. vol. XVIII, 1892, p. 101). — Wille, N., Phys. Anat.
d. Lamin. (Christiania 1897); Gasvak. b. e. Bakt. (Biol. Zbl. 1902, p. 257).
— Winter st ein, E., Pilzzellulose (B. d. d. b. G. Bd. XI, 1893, p. 520). —
Wisselingh, C. van, Lamelle suber. etc. (Arch. Neerland. 2. Sect. 1892,
No. 1); Cuticularis. et la cutine (ibid. t. XXVIII, 1895, p. 373): Band. d.
Ombellif. (ibid. XXIX, 1895, p. 199); Mikroch. Unters, üb. d. Zellw. d.
Fungi (Pr. Jb. Bd. XXXI, 1898, p. 619); Nucleolus v. Spirog. etc. (Bot. Ztg.
Bd. LVI, 1898, p. 196); Kerngerüst (ibid. Bd. LVII, 1899, p. 155); Kern-
teilung b. Spirog. (Flora Bd. LXXXVII, 1900, p. 355) ; Unters, üb. Spirog. ■
4. Beitr. (Bot. Ztg. Bd. LX, 1902, p. 115) ; Abnorm. Kernteil., 5. Beitr. (ibid.
Bd. LXI, 1903, p. 201).— Wittlin, J., Bild. d. Kalkoxalttaschen (B. Zbl.
Bd. LXV, 1896, p. 33). — Wurster, Eiweiß- u. Tyrosinreakt. (Zbl. f. Phys.
1887, No. 9).
Yendo, K. , Corall. verae japon. (J. Coli. Tokyo vol. XVI, 1902);
Genicula of Corallinae (ibid. vol. XIX).
Zacharias, E., Mikroch. Untersuchungsmeth. (B. d. d. b. G. Bd.. XIV.
1896, p. 270) Nachw. u. Vork. v. Nuklein (ibid. Bd. XVI, 1898, p. 185);
XXII, 8. Ui eilt er: Dio Fortschritte der botanischen Mikrochemie. 4H
Cyanoph\ ceen (Abh. ;i. d. Geb. d. Natiirw. Hamburg Bd. XVI , 11)00,
No. 2); Beitr. z. K. d. Sexualz. (B. d. d. b. G. Bd. XIX, 1901, p. 377);
Achrom. Bestandt. d Zelllv. (ibid. Bd. XX, 1902, p. 298). — Zaiewski, A.,
Schönnetts llesinocyst. (B. Zbl. Bd. LXX, 1897, p. 50). — Z atz sehe, F.,
Unters, d. verh. Membr. (Z. f. a. M. Bd. II, 189G, p. 225). — Zimmer-
mann, A.. Morph, u. Pliys. d. pfianzl. Zellk. (Jena 1896)-, Mikroch. Keakt.
V. Kork u. Cut. (Diese "Zeitschr. Bd. IX, 1892, p. 58); Tinkt. Verh. d.
Zellkernkristalloide (ibid. Bd. X, 1893, p. 211); Chem. Zusammensetz. d.
Zellk. I. (ibid. Bd. XII, 1895, p. 458); Beitr. z. Morph, u. Phys. d.
Pflanzenz. Stuttff. 1890—1893.
'■&•
[Eingegangen am 4. Juni 1905.]
412 Referate. XXII, 3.
Referate.
1. Lehr- und Handbücher.
3IÖller, J. , Mikroskopie der Nahrungs- und Geiiiiß-
m i 1 1 e 1 aus de m P f 1 a ii z e ii r e i c li. Berlin (Jul. Springer)
1905; XVI u. 599 pp., 599 Figg. 2., gänzl. nmgearb. u.
unter Mitwirkung A. L. Wintons vermehrte Aufl. 18 M.
Die zweite Auflage des bekannten, anerkannten Handbuchs weist
gegenüber der ersten zahlreiche wichtige Verbesserungen auf. Viele
Kapitel haben textlich starke Veränderungen und Ergänzungen er-
fahren, die Disposition ist vielfach (z. B. in den Kapiteln Stärke,
Mehl und Mahlprodukte , Früchte und Samen) vorteilhaft geändert
worden. Besondere Anerkennung verdient der reiche Schatz an
Illustrationen : die Autophotogramme sind sehr wohlgelungen und der
zeichnerische aus Wintons Originalabhandlungen her bekannte Stil
seiner Textliguren bewährt sich auch hier.
Die Einleitung handelt von Präparation, Reagentien, von Messen
und Zeichnen. Es folgen Besprechungen der Blätter und Kräuter,
Blüten, Stärke, Mehl und Mahlprodukte, Früchte und Samen, Hölzer,
Rinden, unterirdische Pflanzenteile, Pilze, Algen und Flechten.
Küster {Halle a. S.).
Senft, E., Mikroskopische Untersuchung des Wassers
mit bezug auf die in Abwässern und Schmutz-
wässern vorkommenden Mikroorganismen und
V e r u n r e i n i g u n g c n. 1 80 Figg. im Text u. 1 lithogr.
Tfln., 19G pp. Wien (Jos. Safar) 1905. 9-GO M.
XXII, 3. Refenite. 413
Der allgemeine Teil gibt eine Schildernng von Mikroskop- und
Nebenapparaten und einige Winke für Sammeln, Aufbewahren und
Untersuchung der Wasserproben und behandelt die saproben Orga-
nismen und die Selbstreinigung des Wassers. Der spezielle Teil
behandelt die im verunreinigten Wasser auftretenden anorganischen
Bestandteile und die in ihm enthaltenen Bakterien , Pilze , Algen,
Protozoen, Würmer und Arthropoden. Die zahlreichen Textabbildungen
und besonders die sauber ausgeführten farbigen Tafeln werden das
Buch zur Bestimmung der in Frage kommenden Lebewesen geeignet
machen. Küster {Halle a. S.).
Merck, E., Prüfung der chemischen Ueagentien auf
Reinheit. Darmstadt 1905; 281 pp.
Das treffliche, sehr übersichtlich angelegte Nachschlagebuch sei
auch an dieser Stelle empfohlen , da unter den in ihm behandelten
Stoffen zahlreiche für mikroskopische Färbungen und mikrochemische
Reaktionen wichtige sich befinden. Küster {Halle a. S.).
2. Mikrophotographie und Projektion.
König, E., Über Bade platten (Photogr. Korrespond. Bd. XLII,
1905, p. .399 — 406).
Da bekanntlich die durch Baden farbenempfindlich gemachten
Platten den in der Emulsion gefärbten an Empfindlichkeit überlegen
sind, scheint es in gewissen Fällen öfters geboten, sich orthochro-
matische Platten durch Baden selbst herzustellen. Man pflegt den
Sensibilisierungsbädern Ammoniak zuzusetzen , was auch bei einigen
Farbstoffen durchaus erforderlich ist, um eine nennenswerte Sensibi-
lisierung zu erhalten. In vielen Fällen Avirkt aber Ammoniakzusatz
geradezu schädlich. Den schlechten Ruf, zur Sensibilisierung mit
Isocyaninen nicht geeignet zu sein, weil Neigung zur Schleierbildung
eintritt , verdanken gewisse Plattensorten auch nur dem Ammoniak-
zusatz. Verf. konnte durch zahlreiche Versuche nachweisen , daß
alle jene Plattensorten monatelang tadellos klar arbeitend bleiben,
wenn in neutraler Lösung sensibilisiert wird. Die Empfindlichkeit
der mit Orthochrom oder Pinach rom in neutraler Lösung sensibili-
sierten Platten ist bei praktischen Dreifarbenauf'nalimcn in der
414 Referate. XXIl. ?,.
Kamera liintor Grünfilter gleicli , hinter Kotfilter etwa ^/-, der der
araraoniakalisch sensibilisierten. Verf. empfiehlt demnach bei Anwen-
dung von Pinachrom oder Orthochrom die Platten im Dunkeln 2 bis
3 Minuten lang in 200 cc Wasser -|- 3 bis 4 cc Farblösung 1 : 1000
zu baden , dann etwa 2 Minuten zu waschen und schließlich zu
trocknen. Ein besonders rasches Trocknen durch starken Luftzug
ist nicht erforderlich ; die Platten schieiern auch bei freiwilligem
Trocknen nicht. Ein weiterer Vorteil des ammoniakfreien Sensibili-
sierungsbades besteht darin, daß man zum Verdünnen der Farblösung
gewöhnliches Brunnenwasser nehmen kann. Die unzweifelhaft günstige
Wirkung des Waschens der gebadeten Platten besteht nach Ansicht
des Verf. lediglich darin, daß die anhängende Farblösung, die leicht
in Flecken und Streifen auf den Platten eintrocknen würde, entfernt
wird. Da durch bloßes Abspülen die anhängende Farblösung nicht
genügend entfernt werden kann, weil das etwas alkoholhaltige Farb-
bad nicht sofort gleichmäßig durch das Wasser verdrängt wird, muß
man deshalb so lange w^aschen, bis die sogenannten Fettstreifen ver-
schwunden sind. Verf. weist hierbei noch auf die vielleicht nicht
allgemein bekannte Tatsache hin , daß diese Fettstreifen nicht oder
doch nur in ganz geringem Maße auftreten , wenn man zum Lösen
der Farbstoffe nicht den gewöhnlichen Äthylalkohol, sondern Methyl-
alkohol verwendet. Besonders auffällig zeigt sich die Wirkung des
Ammoniaks bei den ScHLEussNER-Platten, die nach dem Sensibilisieren
im amnioniakalischen Pinachrombade meist schieiern, jedoch vorzüg-
liche Resultate geben und monatelang haltbar bleiben, wenn man sie
ohne Ammoniak sensibilisiert. Die neue Spezialrapidplatte ist be-
sonders gut geeignet. — Daß Cyanin gewöhnlich als ein Sensibili-
sator gilt, der außer andern Untugenden die Allgemeinempfindlichkeit
ganz außerordentlich herabsetzt, hat seinen Grund darin, daß ge-
wöhnlieh unreine Farbstoffe verwandt wurden. Die mit sorgfältig
gereinigtem Cyanin (Amylcyanin) mit oder ohne Zusatz von Ammo-
niak sensibilisierten Platten erwiesen sich nach Versuchen des Verf.
ohne Filter bei Tageslicht , sowohl im Sensitometer wie in der
Kamera nicht merklich unempfindlicher als die ungebadeten Platten.
E. Schoebel {Neapel).
XXII, 3. Referate. 41 5
3. Präparationsmethoden im allgemeinen.
Scholz , F. , Über Aceton-CeUoidin-Sclinelleinbettung-
(Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXXI, 190.5, No. 11,
p. 419—420).
Die ersten erfolgreichen Versuche , die zur Celloidineinbettung
erforderliche Zeit abzukürzen, rühren, wie Verf. bemerkt, von E. Kauf-
mann her. Wenngleich die Methode dieses schon eine wesentliche
Verbesserung darstellte , so hat Verf. sie jetzt nochs erheblich ver-
vollkommnet. Er basierte bei seinen Versuchen auf der Arbeit von
Henke und Zeller^ über „Aceton-Paraffin-Schnelleinbettung"'. Das
Aceton ist ein Körper, der in hohem Grade die Eigenschaft besitzt,
Wasser anzuziehen und Eiweißkörper zu fällen , also zu fixieren.
Der Preis des Acetons ist allerdings etwas höher (1'25 Mk. per kg)
als der des Alkohols , doch besitzt es vor dem letzteren große Vor-
züge: 1) Ist die dadurch bewirkte Schrumpfung der Gewebsstücke
geringer , 2) läßt sich das Aceton leicht wieder verwenden , sobald
man nur in üblicher Weise mittels geglühten Kupfersulfates dafür
sorgt , das Wasser wieder daraus zu entfernen. Verf. ist zurzeit
imstande mit Hilfe des Acetons von jedem Objekte spätestens inner-
halb 24 Stunden schnittfähige Celloidinblöcke herzustellen. Methode:
Die kleinen Gewebsstückchen (nicht dicker als o mm) kommen direkt
in reines Aceton. ^ Hierbei ist es für den Erfolg gleichgültig, ob sie
frisch in dieses eingelegt werden, oder nachdem sie zuvor, z. B. in
Formol oder Alkohol gelegen haben. Im Aceton bleiben sie in der
Wärme (der Siedepunkt des Acetons liegt bei 56") eine halbe bis
eine Stunde liegen , ohne daß es unbedingt nötig wäre , dasselbe
während dieser Zeit zu erneuern. Nach Ablauf dieser Frist sind
die Stückchen genügend gehärtet. Meistens werden sie hierauf direkt
in dünnes Celloidin übertragen. Nur für Auskratzungsprodukte und
ähnliche Dinge empfiehlt es sich, zwischen Aceton und Celloidin einen
Aufenthalt in Äther -Alkohol von 15 Minuten einzuschieben. Unter-
läßt man dieses, so vermischt sich trotz sorgfältigen Abgießens leicht
das in den Kitzen und Maschen der kleinen Stückchen zurückgebliebene
Aceton mit dem Celloidin zu einer milchig aussehenden Flüssigkeit,
') Zentralbl. f. allgem. Patliol. 11. pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, H. 1.
416 Referate. XXII, 3.
welche die Härtung- verzi>gert. In der dünnen Celloi'dinlösung ver-
bleiben die Stückchen bei 37^ bis 40*^ etwa 4 bis 5 Stunden. Dann
setze man etwas dickes Celloidin zu und gieße die Präparate nach
weiteren 2 bis 3 Stunden in dickes Celloidin so aus , daß dieses
sie von allen Seiten eben bedeckt. Unter einer Glasglocke werden
die Präparate nun der trocknenden Wirkung von Chloroform aus-
gesetzt, das man in oftenen Schälchen verdampfen läßt. Gewöhnlich
schon nach 3 bis 4 Stunden kann man die festgewordene Oberfläche
des Celloidins vom Rande aus loslösen, um die austrocknende Wirkung
der Chloroformdämpfe auch den tieferen Schichten der Celloidin-
lösung zuzuführen. Dies ist nicht durchaus erforderlich ; meist hat
sich auch ohne dieses der Celloidinblock nach 12- bis 14stündigem
Aufenthalt unter der Glasglocke zur Knorpelhärte verdichtet. Jetzt
kommt der Block zur Nachhärtung für einige Stunden in verdünnten
Alkohol. Meist waren Schnitte von 8 bis 10 fi möglich, mindestens
solche von 16 fi. — Verf. hat diese Methode mit bestem Erfolge
auch bei fetthaltigen Organen versucht, die mit PYemming scher Lö-
sung fixiert waren. Während bei der bisherigen Äther- Alkohol-
behandlung das Fett gelöst wurde, kann man es nach Aceton-Celloidin-
behandlung ebenfalls nachweisen. Bedingung für das Gelingen der
Methode ist, daß man 1) tadelloses, wasserfreies Celloidin zur Ver-
fügung hat; man darf also zur Herstellung der Lösung nur voll-
kommen wasserfreien Alkohol verwenden , sonst wird das Celloidin
in der angegebenen Zeit nicht hart, sondern bleibt gummiartig,
2) muß das einzubettende Objekt absolut wasserfrei sein.
Schiefferdecker {Bonn).
Sternberg, K. , P^ine Schnittfärbung nach der PtOMA-
No wsK I s c h e n Methode (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u.
pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, No. 8, p. 293—294).
Seit die RoinANOWSKische Färbung durch Vereinfachung der
Methode leicht und sicher ausführbar geworden ist, findet sie immer
ausgedehntere Verwendung, da sie für das Studium der Protozoen
und für die Blutuntersuclmng ganz ausgezeichnete Resultate ergibt.
Man hat daher auch schon oft versucht, Schnittpräparate nach dieser
Methode zu färben, doch ist dies bisher nicht in genügender Weise
gelungen. Nach den Versuchen des Verf. scheint nun für diesen
Zweck die „GiEMSASche Lösung für Romanowski sehe Färbung recht
empfehlenswert zu sein. Bei Färbung von Ausstrichpräparaten er-
gibt sie ganz ausgezeichnete Resultate und stellt wohl die einfachste
XXII, 3. Referate. 417
uml brauchbarste unter allen Modifikationen der Romakowski sehen
Methode dar. Verf. hat diese Lösung in folgender Weise zur Schnitt-
färbung verwendet : Fixierung der Organstückchen am besten in
Alkohol, weniger geeignet ist Sublimat-, Pikrin- oder Forraolfixierung.
Einbettung in Paraffin und Anfertigung dünner Schnitte von 5 bis 8 //
Dicke. Färbung in der Giemsa sehen Lösung, die unmittelbar vor
dem Gebrauche ungefähr der Vorschrift Giemsa s entsprechend ver-
dünnt wird (etwa 0*4 bis 0'.5 cc der Farblösung auf 20 cc ge-
kochten destillierten Wassers ; die Mischung wird gut durchgeschüttelt),
20 bis 24 Stunden, abspülen in Wasser, kurze Differenzierung in
0"5prozentiger Essigsäure, wobei bläuliche Wolken abgehen und der
Schnitt rötlich wird, abwaschen in Wasser und abtrocknen, kurze
Differenzierung und Entwässerung in absolutem Alkohol, wobei die
Präparate wieder einen bläulichen Farbenton annehmen, abtrocknen,
Xylol, Balsam. Die Resultate waren zufriedenstellend. Sehr schön
fielen Schnittfärbungen aus von den Organen solcher Tiere, die mit
Trypanosomen infiziert worden waren. Auch Malariaplasmodien in
Gehirnschnitten wurden sehr deutlich. Außerdem wurde eine schöne
Färbung der verschiedenen Gewebselemente erzielt: Zellkerne (nach
Alkoholkonservierung) ebenso wie die Leukocytenkerne in Blut-
präparaten, die nach Giemsa gefärbt sind, in verschiedenen Nuancen
rot, meist satt dunkelrot. Einzelne Zellkerne (z. B, Leberzellen)
zeigen eine zierliche Struktur infolge distinkter Färbung der Kern-
körperchen. Besonders macht Verf. auf die I-'ärbung der Ganglien-
zellen aufmerksam , die ähnliche Bilder darbieten , wie in Nissl-
präparaten. Was " die Leukocytengranulation anlangt , so sind die
eosinophilen und basophilen Granula sehr gut darstellbar, eine Fär-
bung der neutrophilen Granula gelang bisher noch nicht recht. Bis-
weilen glaubte Verf. in den Leukocyten einzelne Granula zu sehen,
die den Wolff-Miciiaelis scheu Azurgranula entsprechen könnten.
Sckiefferd'ecker {Bonn) .
Courniout, J., et Andre, Ch., T e c h n i q u e h i s t o 1 o g i q u e p e r -
mettant de deceler sur les coupes les sub-
s t a n c e s du g r o u p e de 1 a Purine, n o t a m m e n t
Tacide uriciue (C. R. Soc. Biol. Paris t. LVII , 1904,
p. 1.31— 132j.
Das Organ wird in absolutem Alkohol fixiert. Auf die Schnitte
läßt man eine Silbernitratlösung einwirken. So erhält man mit zwei
Gruppen von Substanzen Niederschläge: 1) Mit Kochsalz: Chlorsilber ;
Ziitselir. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 3. 27
418 Referate. XXII, 3.
2) mit den Substanzen der Puringruppe, so namentlich mit der Harn-
säure : harnsaures Silber. Sowohl das Chlorsilber wie das harnsaure
Silber sind in Wasser unlöslich. Beliandelt man solche Schnitte mit
einem photographischen P^ntwickler, so werden die Silbersalze redu-
ziert und erscheinen im Schnitte, den man in gewöhnlicher Weise
färben kann, als schwarze Körner. Um das Kochsalz zu entfernen,
kann man verschiedene Prozesse anwenden: 1) Mau bringt die
Schnitte nach ihrer Behandlung mit dem Silbernitrate in ammonia-
kalisches Wasser oder in eine sehr stark verdünnte Lösung von
unterschwefligsaurem Natron. Das Chlorsilber löst sich hierbei
schneller als das harnsaure Silber, doch muß man sehr vorsichtig
operieren. 2) Man bringt die Schnitte vor der Behandlung mit dem
Silbernitrate in ammoniakalisches Wasser (einprozentig) : das Koch-
salz löst sich, die Harnsäure löst sich nicht. Infolge ihrer Erfah-
rungen raten die VertF. zu folgender Methode : Man fixiert das Organ
in absolutem Alkohol oder noch besser mit der Mischung von Carnoy-
Sauer. Paraffineinschluß. Die Schnitte kommen, nachdem sie vom
Parafftn befreit sind , für eine halbe Stunde in eine einprozentige
wässerige Ammoniaklösung, dann in eine einprozentige Silbernitrat-
lösung. Sehr sorgfältiges Auswaschen. Behandlung mit einem photo-
graphischen Entwickler. Erneutes Auswaschen. Doppelfärbung
(Hämatein-Eosin oder Bismarckbraun-Eosin). Die Harnsäure erscheint
dann als schwarze Körnchen. Die Verff. heben den wesentlichen
Unterschied zwischen ihrer Methode und der von Anten hervor.
Dieser läßt die Reagentien auf den lebenden Hund einwirken , um
sie in die Zirkulation einzuführen, wodurch die Harnsäureausscheidung
erheblich verändert wird und wodurch fremde Substanzen in die Ge-
webe eingeführt werden. Bei der Methode der Verff. zeigen die
schwarzen Körnchen die Lage und die genaue Menge der Harnsäure
an, wie sie im Momente des Todes vorhanden waren.
Schiefferdecker {Bonn).
Regaild, Cl. , et Diibreuil, 0., Sur un nouveau procede
d ' a r g e n t a t i n des e p i t h e 1 i u m s au m o y e n du
protargol (C. R. de l'Assoc. des Anat. V. Sess. Liege
190:3. Bibliogr. Anat. Suppl. 1903, p. 121 — 123).
Das Silbernitrat und die sonst bisher zum Versilbern angewen-
deten Salze geben mit den Chloriden und anderen organischen Sub-
stanzen in den Geweben leicht Niederschläge. Man kann diese
Schwierigkeit allerdings überwinden, wenn man ein künstliches iso-
XXII, 3. Referate. 419
tonisches Serum herstellt mit Hilfe von Substanzen, die mit Silber-
salzen keine Niederschläge bilden, so mit Nitraten und alkalischen
Sulfaten (Deekhursen 1889). Verf. hat einen anderen Weg einge-
schlagen und hat verschiedene neuere organische Silberverbindungen
versucht: Das Protargol, Argentamin, Largin, Itrol, Nargol, Argyrol,
Collargol und das Argonin. Von diesen erwies sieh das Protargol
als das günstigste. Das Protargol ist ein gelbes Pulver, leicht
löslich in Wasser und gibt eine Lösung, die an Licht und Luft
ziemlich rasch sich bräunt. Das Protargol ist eine Verbindung des
Silbers mit einem PHanzenalbumin und enthält 8'3 Prozent Silber.
Es wird verwendet in einer einprozentigen Lösung in destilliertem
Wasser. Diese Lösung gibt weder mit Chloriden noch mit Eiweiß-
lösungen Niederschläge. Das Verfahren ist das folgende : 1) Man
wäscht die Oberfläche der serösen Membran in physiologischer Koch-
salzlösung möglichst kurz ab (um die eventuell darauf befindlichen
Körper : Leukocyten , Blutkörperchen zu entfernen) , nachdem man
die Membran irgendwie ausgespannt hat, überträgt sie dann in die
frisch bereitete ProtargoUösung (2 bis 3 Minuten), wäscht von
neuem in dem Serum schnell ab , fixiert die Membran durch Ein-
tauchen in Alkohol, einprozentige Osmiumsäure etc., färbt dann even-
tuell noch, dann Entwässerung, Aufhellung, Lack. 2) Statt der
ProtargoUösung kann man auch eine Mischung einer einprozentigen
ProtargoUösung mit einer einprozentigen Osmiumsäurelösung zu gleichen
Teilen nehmen. Die Mischung ist nicht haltbar und muß daher jedes-
mal frisch zubereitet werden. Das weitere Verfahren , wie oben,
man fixiert mit Aüvobol. Dieses zweite Verfahren liefert eine voll-
ständige Fixierung und eine sehr schöne feine Imprägnierung. Für
Kurse reicht aber auch das erste Verfahren vollkommen aus und
die Präparate werden im allgemeinen besser als die mit Silbernitrat
angefertigten. Die Abwaschung mit der physiologischen Kochsalz-
lösung kann man auch wegfallen lasseu, während man bei Anwendung
des Silbernitrates zuerst mit destilliertem Wasser abwaschen muß,
wenn man eine gute Imprägnation erhalten will (das ist meiner Er-
fahrung nach nicht nötig. Ref.). Nach der Imprägnation mit Protargol
kann man z. B. mit Pikrokarmin, Alauukarmin, Hämalaun etc. ebenso-
gut färben wie sonst, was nach Silbernitrat nicht der Fall ist. Man
setzt die Präparate einige Stunden lang auf einer weißen Unterlage
dem Lichte aus, nicht der Sonne. r> 7 • /v 77 / 7-. \
öchiefferaecker [Bonn).
2T
420 Referate. XXII, 3.
m
Dubreilil , 0. , L e P i c r o - B 1 e u , n o t e s u r 1' e m p 1 o i de c e
r e a c t i f p o u r 1 a c o 1 o r a t i o n s p e c i f i q u e des
f i b r i II e s c o ii j o n c t i v e s. Application a l ' e t u d e
du t i s s u r e t i c u 1 e du g- a n g 1 i o u 1 y in p li a t i q ii e
(C. R. Assüc. Anatom. Yl. Sess. Toulouse 1904, Bibliogr.
anat. Suppl. 1904, p. 62—66).
Man hat bis jetzt zur Darstellung- der Bindegewebsfibrillen ge-
wöhnlich die Methode von van Gieson (eventuell die Modifikation
von Hansen) oder die von Calleja benutzt. Ein neues Färbemittel,
das saure Methylblau (Bleu de methyle acide ou bleu pour micro-
graphie, no. 1), wurde von Zacchauiades empfohlen. Die Färbung
damit war indessen noch nicht elektiv genug. Verf. hat daher eine
Verbesserung versucht. Es zeigte sich zunächst, daß ein nahe ver-
wandter Farbstoff, das „bleu pour micrographie no. 2" (Usine des
produits cliimiques et matieres colorantes de Saint-Deuis, Paris) gün-
stiger für die Färbung sich erwies. Sodann ergab sich als bestes
Zusatzmittel Pikrinsäure. Verf. nennt daher die neue Farbmischung
„Picro-bleu no. 2". Dieselbe besteht aus:
Bleu pour micrographie no. 2, 0*5prozentige wäs-
serige Lösung 4 cc
Pikrinsäure, gesättigte wässerige Lösung ... 4(3 „
Die Stücke können beliebig tixiert sein; die Schnitte werden, z.B.
nach Paraftineiubettung, auf dem Objektträger festgeklebt, nach Ent-
fernung des Paraffins (Xylol , Alkohol , Wasser) bedeckt man den
Objektträger mit der Färbeflüssigkeit. Die Färbung dauert etwa
15 bis 20 Minuten. Man muß dabei, um eine gute Färbung zu er-
■lialten, den Objektträger hin- und herneigen. In der Farbflüssigkeit
schwimmende Celloidinschnitte färben sich weit schneller. Nachdem
man unter dem Mikroskope die Färbung als genügend festgestellt hat,
wäscht man mit Wasser ab , dann absoluter Alkohol , Karbolxylol,
Balsam. Pikrinsäurealkohol darf man nicht anwenden, da er sehr
schnell das in den Geweben befindliche Blau auflöst. Bindegewebs-
fibrillen dunkelblau , auch die feinsten Fibrillen treten sehr scharf
hervor, Protoplasma hellgrün, fast gelb, Kerne etwas dunkler grün.
— Noch schöner als diese einfache Färbung sind indessen die folgen-
den Doppelfärbungen: 1) Acridinrot (rouge d'acridine)
und Picro-bleu no. 2. Man färbt mit einer einprozentigen
wässerigen Lösung von Acridinrot 5 Minuten , dann Abwaschen in
Wasser, dann Färbung mit Picro-bleu wie oben. Man muß die Ent-
XXII, 3. Referate. 421
iarbunj;' iu absolutem Alkohol genau überwachen , da das Eot hier
leicht ausgezogen wird , und darf nicht Karbolxylol verwenden.
2) Safranin und Picro-bleu no. 2. Man färbt 24 Stunden
mit der Safraninl()sung von Zwaardemaker, dann Abwaschen in 60pro-
zentigem Alkohol , dann in Wasser. Färbung mit Picro-bleu. Man
muß ebenfalls die Entfärbung in absolutem Alkohol überwachen und
darf kein Karbolxylol verwenden. Nach beiden Methoden erscheinen
die Bindegewebstibrillen tiefblau , das Protoplasma im allgemeinen
hellviolett und die Kerne rot. Statt des Safranins kann man auch
das Korallin in einer wässerig-alkoholischen Lösung verwenden.
Seh iefferdecker {Bonn) .
Fischer , A. , Eine neue G 1 y k o g e n f ä r b u n g (Anat. Anz.
Bd. XXVI, 1905, No. i;}, 14, p. 399—400).
Bei einer Untersuchung über die Cyanopliyceen hat Verf. eine
haltbare Glykogenreaktion gefunden , die auch für die medizinische
Histologie von Wert sein könnte. Die Methode geht davon aus, daß
Glykogen aus wässeriger Lösung durch Gerbsäure gefällt wird und
daß durch Alkohol gefälltes Glykogen ebenfalls Gerbsäure bindet.
Methode : Fixierung in Alkohol ; die Paraffinsclmitte werden bis in
Alkohol gebracht und gelangen, mit Vermeidung von Wasser, direkt
mit dem anhaftenden Alkohol in eine lOprozentige wässerige Lösung
von Tannin auf 10 bis 15 Minuten. Das Tannin darf nicht mit
Wasser abgespült werden : Man verwende eine einprozentige Lösung
von Kaliumbichromat, die mit Tannin so langsam eine Fällung gibt,
daß man Zeit geniig hat alles überflüssige Tannin von den Objekt-
trägern zu entfernen. Dann kommen die Präparate für 10 bis
15 Minuten in lOprozentige Kaliumbichroniatlösung, um darin sekundär
fixiert zu werden. Die Glykogenmassen sind jetzt fast unlöslich, ver-
tragen Abspülen mit Wasser und Färbung mit wässerigen Lösungen.
Die schönsten Bilder ergibt 10 Minuten langes Färben mit der be-
kannten Safranin-Anilinwasserlösung ; dann Abspülen mit Wasser und
möglichst schnell durch Alkohol und Xylol in Balsam. Die Färbung
ist durchaus elektiv : Glykogen allein leuchtend rot, behält die Form,
die es in der Alkoholiixierung zeigte. Die Zellkerne sind durch die
Tanninbehandlung völlig gegen Farbstoffe verstopft und erscheinen
durch die Chromierung schwach gelblich , Protoplasma der Leber-
zellen mit leicht rötlichem Stich ; alles was intensiv rot ist, ist Gly-
kogen. Färbung ist haltbar. Statt des Safranins kann man auch
alle andern basischen Farbstoffe verwenden : Sehr schöne, besonders
422 Referate. XXII, 3.
fiir Muskeln zu empfelüeiule Färbung ergibt Anilinwassergentiana,
ferner wässeriges Metliylcublau, sogenanntes Jodgriin. Bisraarckbrann
färbt nur gelbbraun. Alle diese basischen Farben färben, wie das
Safranin , nur die Glykogenmassen. Saure Farben , wie Liclitgrün,
Säurefuelisiu, Eosin sprechen nicht an, auch Häraatoxylin (Delafield)
färbt nicht. Eisenalauuhämatoxylin färbt zwar, bietet aber keine
Vierteile. Mit Alkoliol fixierte Kaninchen- und Pferdemuskeln ergaben
recht gute Resultate , die wohl dazu ermuntern könnten , die Ver-
teilung des Glykogens im Muskel damit zu demonstrieren. Bei
Diabetesleber unterblieb die Färbung. Prof. Schmorl in Dresden
hat dem Verf. mitgeteilt , daß die Färbung an pathologischen Prä-
paraten versagt habe. Schiefferdecker {Bonn).
Driessen, L. F., Zur Glykogen färbung (Zentralbl. f. allgem.
Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, No. 4, p. 129—1.31).
Seit etwa 10 Jahren bedient sich Verf. bei seinen Unter-
suchungen auf Glykogen in Geschwülsten, entzündeten Organen,
Schleimhäuten, Plazenten etc. der folgenden Methode, welche den
Vorteil besitzt, die kleinsten Glykogenkörner scharf hervorzuheben,
ohne dabei das Bild der histologischen Struktur der Gewebe zu ver-
schleiern. Verf. bespricht zunächst die Nachteile der bisher gebräuch-
lichen Methoden, weswegen auf das Original verwiesen wird. M e -
t h d e : Der Celloidin- oder Paraffinschnitt kommt aus dem Alkohol
1) in alkoholische Cochenillelösung oder in saure Mayer sehe Karmin-
lösung. 2) Entfärben in 96prozentigem Alkohol. 3) Absoluter Alko-
hol 3 Minuten. 4) Jod-Karbol-Xylollösung 3 bis 5 Minuten. 5) Bei
Überfärbnng Ausspülen in Karbol -Xylol. 6) Kanadabalsam. Die
eben erwähnte Jod-Karbol-Xylollösung wird in folgender Weise her-
gestellt: Bringt man gleiche Teile von LuGOLScher Lösung und Xylol
(resp. Karbolxylol) in ein Reagenzglas und mischt man beide Hüssig-
keiten durch energisches Schütteln, so scheidet sich das leichtere
und jetzt Jod enthaltende Xylol als obere Flüssigkeit von dem
schwereren Wasser ab : Es treibt oben im Reagenzglase eine pur-
purrote Xyloljodlösung ; mit einer Pipette werden einige wenige
Tropfen dieser Lösung entnommen und damit der Schnitt aufgehellt
und zugleich das Glykogen entfärbt. Ist die Färbung eine ge-
nügende , so entfernt man das überschüssige Jodxylol durch Fließ-
papier und bedeckt den Schnitt mit einem Deckgläschen, auf welches
ein Tropfen Kanadabalsam kommt. Schieff'erdeckcr {Bonn).
XXIl, 3. Referate. 423
Michaelis, L. , Ultramikroskopische Untersuchungen
(ViRCHOws Arch. Bd. CLXXIX, 1905, H. 2, p. 195—208
ra. 1 TU.
Verf. behandelt 1) das Verhalten von Farbstoff lösungen. Besser
als die Farbstoffe selbst teilt man die Farbstofflösungen ein, da ein
und derselbe Farbstoff je nach dem Lösungsmittel oder den sonstigen
näheren Nebeuuraständen zu jedem der drei Typen gehören kann.
Verf. unterscheidet drei Klassen. Die in diesen Klassen enthaltenen
Farbstoffe unterscheiden sich auch in bezug auf ihr Färbevermögen
in histologischen Präparaten; 2) behandelt Verf. das Verhalten der
Farbstoffe in gefärbten Zellpräparaten ; 3) gibt er einige orientierende
Bemerkungen über die Beeinflussung der Eigenfarbe durch das Ultra-
mikroskop. Farbstoffe , welche in wässeriger Lösung fluoreszieren,
scheinen immer in der Farbe der Fluoreszenz aufzutreten. Nicht
fluoreszierende Farbstoffe, wie das Fuchsin , zeigen ein wechselndes
Verhalten. Bei Anwendung der Abbe sehen Zentralblende mit axialer
Beleuchtung erscheint das Fuchsin gelbgrün bis grün, also in derselben
Farbe , wie sie als Oberflächenfarbe bei den trockenen Kristallen
des Farbstoffes auftritt. Dagegen erscheinen bei der senkrechten
Beleuchtung und Anwendung der Siedentopf sehen Küvette die Teil-
chen einer Fuchsinlösung rot. Manche, wie es scheint, die violetten
Farbstoffe, zeigen in der Küvette nicht eine einheitliche Farbe, son-
dern Körnchen von verschiedener Färbung ; 4) bespricht Verf. das
Verhalten von Eiweißlösungen im Ultramikroskope. In jeder Eiweiß-
lösung ist das Eiweiß in zwei verschiedenen Zustandsphasen ent-
halten : in auflösbarer Form und als unauflösbare Trübung. Ob es
zu einem dritten Teile nicht in noch feinerer Form enthalten ist,
derart, daß etwa zwischen den hypothetischen feinsten Körnchen,
aus welchen sich die unauflösbare Trübung zusammensetzen muß,
noch feinere Teilchen enthalten sind, welche gar keine optische Er-
scheinung machen , wie etwa die Moleküle irgendeines Salzes in
wässeriger Lösung, von denen das Ultramikroskop gar nichts zeigt,
ist zurzeit noch nicht zu entscheiden. Aus den vom Verf. ent-
wickelten Anschauungen über die Natur einer Eiweißlösung folgt
ohne weiteres, daß die von Römer, Much und Siebert beschriebene
Methode der quantitativen Eiweißbestimmung auf ultramikroskopischem
Wege in ihrer Allgemeinheit nicht zu hai
muß auf das Original verwiesen werden.
Wege in ihrer Allgemeinheit nicht zu halten ist. Wegen des näheren
Schiefferdecker {Bonn) .
424
Referate. XXII, 3.
4. Präparationsmethoden für besondere Zwecke.
A. Niedere Tiere.
Schröder, 0., Beiträge zur Kenntuis der Baiichsin nes-
organe [Bauch au gen] von Euuice virides Graj'
sp. [Palolo] (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIX, 1905,
p. 1.32—149 m. 2 Figg. u. 2 Ttln.).
Das Material war in Osmiumsäure, Sublimatlösung, Cliromsäure
oder Formol fixiert und in starkem Alkohol konserviert worden.
Gefärbt wurde unter anderm mit gutem Erfolg auf folgende Arten:
Nach Vorfärbung mit Boraxkarmin und Differenzierung mit schwach
angesäuertem Alkohol wurden die Wurmstücke ungefähr für 12 Stun-
den in eine ^/gprozentige Lösung von Hämatoxylin übertragen und
dann eine gleiche Zeit mit einer einprozentigen Lösung von chrom-
saurem Kali behandelt. Eine andere Färbemethode bestand darin,
daß die ebenfalls mit Boraxkarmin vorgefärbten Objekte 24 Stunden
in einprozentige Osmiumsäure gebracht und dann die gleiche Zeit
mit Holzessig behandelt wurden. Nach längerem Wässern wurde in
gewöhnlicher Weise in Paraffin eingebettet. Von Schnittfärbuugen
gab Eisenhämatoxylin recht gute Resultate, ferner kam noch die
VAN GiESONSche Methode und eine Doppelfärbung mit Boraxkarmin
und einer O'Olprozentigen Lösung von triphenylrosanilintrisulfosaurem
Natrium in gesättigter, wässeriger Pikrinsäurelösung zur Verwendung.
E. Schoebel (Neapel).
Heinemami , Ph., Untersuchungen über die Entwick-
lung des M e s d e r m s u n d den Bau des R u d e r -
Schwanzes bei den A scidi enlar v en (Zeitschr. f.
wiss. Zool. Bd. LXXIX, 1905, p. 1—72 m. 4 Tfln.).
Zur Untersuchung dienten Embryonen und Larven von Ciona
intestinalis, Clavelina lepadiformis und Molgula nana. Die Fixierung
der ersteren geschah in Alkohol -Essigsäure, Platinchlorid -Osmium-
Pikrinsäure, Formol, Sublimat, Pikrin-Essigsäure, Platinchlorid- Chrom-
Osraiumsäure, der zweiten in Alkohol oder Pikrinschwefelsäure , der
dritten schließlich zusammen mit dem Muttertier in 96prozentigem
XXII, 3. Referate. 425
Alkohol. Alkohol - Essigsäure glitt für Schnittpriiparate recht gutes
Material. Für Totalpräparate freischwimmender Larven ist unter
anderm auch Platinchlorid-Osmium-Pikrinsäure empfehlenswert, indem
durch die Osmiumsäure die Konturen der Muskelzellen und die
Fibrillen derselben, ohne jede weitere Färbung deutlich werden. Ein-
fache Alkoholtixierung gibt äußerst befriedigende Resultate , indes
dürfte sie nur dann zu empfehlen sein, wenn das Material bald zur
Verarbeitung kommt. Eingebettet wurde in gewöhnlicher Weise in
ParafHn , und zwar blieben die Objekte etwa 6 Stunden im ge-
schmolzenen Paraftin. Beim Einschluß der Schnitte in Balsam muß
äußerst vorsichtig zu Werke gegangen werden, da leicht Trennung
und Verlagerung einzelner histologischer Elemente eintritt. Über-
führen der Schnitte vom absoluten Alkohol in Xylol erwies sich oft
als schädlich. Es ist deshalb besser beim Einschluß zwischen Alkohol
und Balsam Nelkenöl als Zwischenmedium zu benutzen. Die besten
Färbungen gab DELAFiELDSches Hämatoxylin, kombiniert mit Alaun-
karmin, oder Methylenblau, kombiniert mit Hämatoxylin nach Heidex-
HAiN. Bei ersterer Tinktion wurden die Objekte in toto in Alaun-
karmin gefärbt (Boraxkarmin gibt ähnliche Resultate), dann die
Schnitte mit alter schwacher Del afield scher Hämatoxylinlösung stark
überfärbt, eine Stunde lang in Leitungswasser gestellt, mit 70pro-
zentigem salzsaurem Alkohol differenziert , ferner in TOprozentigem
ammoniakhaltigem Alkohol neutralisiert und dann durch steigenden
Alkohol und Nelkenöl in Kanadabalsam übergeführt. Um bei Total-
präparaten der freischwimmenden Larven das Detail der Muskel-
zellen des Schwanzanhanges zur Darstellung zu bringen, wurden die
Objekte mit Methylenblau gefärbt und in Glyzerin eingeschlossen.
Das Glyzerin zieht das Methylenblau immer mehr und mehr aus und
auf einem gewissen Zeitpunkte lassen sich Zellkonturen, Fibrillen etc.
deutlich erkennen, E. Schoebel (Neapel).
Laß , M. , Beiträge zur Kenntnis des histologisch-
an atomischen Baues des weiblichen Hunde-
flohes [Pulex canis Duo es s. Pulex serraticeps
Taschen beug] (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIX, 1905,
p. 73—131 m. 2 Tfln.).
Die Fixierung bietet gewisse Schwierigkeiten, besonders die der
erwachsenen Tiere. Larven und Puppen fixiert man am besten durch
Übergießen mit einem auf 55 bis 60^ C. erwärmten Gemisch aus
konzentrierter Sublimatlösung und absolutem Alkohol. Nach 5 bis
426 Referate. XXII, 3.
10 Minuten sticht man die Objekte mit einer feinen Nadel an, bringt
sie in 43prozentigen Alkohol und behandelt sie dann in üblicher
Weise weiter. Auch durch Abtöten mit 50 bis 60*^ warmem Wasser
erhält man recht gute Präparate. Schwimmen die Objekte beim
Fixieren aut der Flüssigkeit , so hilft meist alles Schütteln nichts,
und die Fixierung ist dann immer schlecht. Die erwachsenen Tiere
fixiert man am besten in einem ebenfalls auf 55 bis 60^ C. er-
wärmten Gemisch aus gleichen Teilen Sublimatlösung und absolutem
Alkohol mit einem Zusatz von 2 Prozent konzentrierter Essigsäure.
Kopf und Thorax wurden immer entfernt. Zur Herausnahme einzelner
Organe aus dem Körper der Imago wendet man vorteilhaft eine
starke Alkohol-Essigsäuremischung (Essigsäure ÖOprozeutig, 20 Teile,
Alkohol 95prozentig, 20 Teile, Wasser 100 Teile) an. Durch diese
Flüssigkeiten werden die bindegewebigen Teile sehr stark angegriffen,
so daß sich das Chitin entfernen läßt. Zur Färbung der Schnitte
diente Alaunkarmin, Boraxkarmin oder GRENACHERSches Hämatoxylin.
E. Schoehel {Neapel).
Böseuberg, H., Beiträge zur Kenntnis der Spermato-
genese bei den Arachnoiden (Zool. Jahrb., Abt.
f. Anat. u. Ontogen. Bd. XXI, 1905, p. 515—570 m.
,3 Tfin.).
Zur Materialgewinnung wurden die geschlechtsreifen Tiere unter
physiologischer Kochsalzlösung vom Bauch aus geöffnet und ihre
Hoden mit den Vasa deferentia , nach Zurückschlagen der Leber-
lappen, mittels feinen Nadeln herausgehoben. Zur ersten notwendigen
Orientierung wurden in üblicher Weise Ausstrichpräparate angefertigt.
Der Hauptsache nach wurden weiter aber Schnitte untersucht. Das
Material für diese Präparate wurde im wesentlichen in einem Sublimat-
Alkohol -Eisessig -Gemisch fixiert, außerdem zum Teil noch in Her-
MANNScher oder ZENKERScher Flüssigkeit. Wird beim Herauspräparieren
der Organe jede, auch die geringste Austrocknung vermieden, so tritt
keine Schrumpfung in den Fixierungsflüssigkeiten, in den man sie
am besten eine bis 2 Stunden beläßt, ein. Die weitaus beste Fixie-
rung lieferte die Hermann sehe Flüssigkeit. Zur Färbung zeigte sich
vor allem die Heidenhain sehe Eisenhämatoxylinmethode als Einfach-
färbung oder kombiniert mit Bordeaux-Rot als Doppelfärbung gut ge-
eignet. Ebenfalls gute Bilder wurden noch mit Hämatoxylin und
Hämalaun-Orange erzielt. E. Schoehel {Neapel).
XXII, 3. Referate. 427
B. Wirheitiere.
(xias , E. , Zur F rn i;- e der S a r k o 1 y s e. [Erste Mitteilung
über quergestreifte Muskeln und deren 'Zer-
fallsprodukte im f 1 1 i k u 1 ä r e n G e w e b e d e r T o n -
sille] (Anat. Anz. Bd. XXVI, 1905, No. 6, p. 155—171
m. 1 Ttl.).
Verf. fand in der Tonsille eigenartige Körpercheu, welche sich
bei näherer Untersuchung als Sarkolyten erwiesen. Die Färbung
nach VAN Gieson ergab Gelbfärbung dieser Körperchen , eine Blau-
färbung trat bei der von Paulsen für pjiweißkristalle in Pflanzen-
zellen angegebenen Färbung auf, welche zu einer tiefblauen Färbung
der Kristalle führt: l) Beizung in 25prozentiger, wässeriger Tannin-
lösung (eine Stunde). 2) Auswaschen. 3) Behandlung mit 20prozen-
tiger Eisenvitriollösung (eine Stunde). 4) Wasser, Alkohol, Nelkenöl,
Balsam. Schiefferdeclrr {Bonn).
Erclely , A, , Untersuchungen über die E i g e n s c h a f t e }i
und die Entstehung der Lymphe. Fünfte Mit-
teilung. Über die Beziehung zwischen Bau
und Funktion des lymphatischen Apparates
des Darmes (Zeitschr. f. Biol. Bd. LXVI, 1904, H. 2,
p. 119—152 m. 1 TU.).
Verf. hat am Darme der weißen Ratte das Auftreten von ver-
schieden beschaffenen Lymphzellen untersucht, die je nach der Art
der Nahrung sich zeigten. Verf. hat ira ganzen acht Versuchsreihen
durchgeführt, von denen jede in der Regel bestand aus je einer
llungerratte, einer Fleischratte, einer Speckratte und einer Kartoti'el-
ratte. Den Tieren wurde reichlich Wasser geboten. Die Hunger-
perioden dauerten 3 bis 6 Tage, die Fütterungsperioden 3 bis 8 Tage.
Die Tiere wurden durch Chloroform getötet. Sofort nach dem Tode
Fixierung der Därme: Konzentrierte Sublimatlösung, pLEMMiNGSches
Osmiumgemisch, Flüssigkeit von Mingazzini (konzentrierte Sublimat-
lösung 50 cc, Alkohol 25 cc, konzentrierte Essigsäure 25 ccj. Vor
der Einbringung in die Fixierungsflüssigkeit wurde zuerst das Darm-
lumen mit derselben erfüllt. Die besten Resultate hinsichtlich der
Erhaltung der Formen und der Färbefähigkeit ergab die einfache
Sublimatfixierung, insofern nur das lymphatische Gewebe der Zotte
428 Referate. XXII, 3.
und der Mucosa in Frage kam. Für andere Teile, nameutlicli für
bestimmte Abschnitte des Darmepithels , erhcält man sehr schöne
Bilder mit der Flüssigkeit von Mingazzini. Verf. hat diese letztere
bei seinen Untersuchungen, welche nur dem lymphatischen Gewebe
galten, nur da mit Vorteil benutzt, wo es sich darum handelte,
die genauere Lage der Leukocyten und deren Beziehung zum Epithel
festzustellen, sowie für einige Strukturverhältnisse des Kernes.
Paraffineinbettung. Die folgenden Färbungen wurden verwendet:
Ehrlichs Triacid für neutrophile Granulationen, Eisenhämatoxylin
(M. Heidenhain) mit Fuchsinfärbuug, Hämatoxylin-Eosin , Methylen-
blau-Eosin (Willebrandt), gelegentlich auch die Ehrlich sehen Drei-
farbgemische für eosinophile und basophile Zellen und das Ehrlich-
BiONDische Dreifarbeugemisch. Die besten Bilder ergab das Ehr-
LicHSche Triacid. Verf. bemerkt hierzu, daß manche Autoren mit
dieser für Blutpräparate allgemein günstig beurteilten Farbmischung
bei Gewebsschnitten weniger zufrieden sind. Verf. hat alles das,
was man der Biondi-Heidenhain sehen Dreifarbenlösung nachrühmt,
mit Triacid erzielt und meint, daß dieses noch schönere Bilder gibt,
als gut gelungene BioNDipräparate. Verf. teilt mit, daß auf Ver-
anlassung von Professor Asher Herr Dr. Hollborn (Inhaber des
mikroskopisch-chemischen Laboratoriums von Dr. G. Grlbler) mehrere
Modifikationen des Biondi- Ehrlich -Heidenhain sehen Dreifarbenge-
misches angefertigt hat. Die neuerdings gelieferte Trockensubstanz,
zu welcher man selbst nach Vorschrift Fuchsin hinzufügen muß,
liefert die besten Bilder. Diese stehen aber den von Triacid ge-
lieferten nach, nur das bindegewebige Stroma und besonders die
Endothelien der Kapillaren werden besser. Die Technik der Triacid-
färbung ist einfach : Nach Entfernung des Paraffins kommen die
Präparate in die käufliche konzentrierte Lösung und verbleiben in
dieser, je nach der Schnittdicke und der sonstigen Beschaffenheit
des Präparates, 2 bis 15 Minuten, dann werden sie mit Wasser
und Alkohol nacheinander differenziert : die Erfahrung lehrt , wie
lange in jeder Flüssigkeit. Die Eisenhämatoxylinmethode von Heiden-
hain diente zur Ergänzung der Triacidbilder, besonders hinsichtlich
der Kernverhältnisse ; irgendwelche wesentliche , neue Aufschlüsse
gegenüber der Triacidmethode bietet sich aber bei den Leukocyten
des Rattendarmes zumal dann nicht, wenn es auf die Beziehungen
derselben zu verschiedenen funktionellen Zuständen ankommt.
Schieferdecker ( Bo?m) .
XXII, 3. Referate. 429
Zietzscbniaiin , 0. , Über die a c i d o p h i 1 e n L e u k o c y t e ii
( K ö r n e r z 6 1 1 e n ) des Pferdes (Intern. Monatsschr. f.
Anat. n. Physiol. Bd. XXII, 1905, H. 1—3, p. 1—90 ui.
1 Tri.).
Um Körnclienbildiingen in Zellen zur Klasse der a-Granulationen
rechnen zu können , genügt es nach Ehrlich , wenn sich dieselben
nach folgenden Methoden färben : 1) Mit stark rotem Eosin-Glyzerin.
2) Mit einem in Indulin gesättigten Glyzerin, und o) mit einer kon-
zentrierten wässerigen Lösung von Orange. Diese drei Methoden hat
Verf. angewendet, dazu aber noch viele andere Färbemittel auf ihr
Verhalten zu den acidophilen Granula untersucht, einesteils, um schon
Gefundenes nachzuprüfen (ob Funde bei Zellen von Menschen oder
Tieren speziell auf die Einhufer übertragen werden können), andern-
teils, um neue Farben oder Farbmischuugen in ihrer chemisch tink-
toriellen Affinität zu den a-Granulationen der Pferdeleukocyten kennen
zu lernen. Verf. gibt nun eine sehr eingehende Beschreibung seiner
Färbungen, derentwegen bei ihrer großen Reichhaltigkeit auf das
Original verwiesen werden muß. Er kommt dann zu dem Schlüsse,
daß aus seinen Färbeversuchen hervorgehe, daß die acidophilen Gra-
nula der Leukocyten des Pferdes, wie schon längst bekannt, mit den
gewöhnlichen Kernfarben sich nicht färben lassen. Auch die Schleim-
farben und die Reagentien für das elastische Gewebe und andere
spezifische Tinktionsmittel zeigen keine Affinität zu diesen Körnchen.
Dagegen färben sich die Granula mit Hämatoxylin-Eisenalaun nach
Heidenhain , mit Methylgrün , mit Osmiumsäure und Indigkarmin.
Eine besondere Affinität besitzen die Körnchen zu allen sauren Farben
(Eosin, Erythrosin, Säurefuchsin, Orange G, Indulin, Aurantia, Pikrin-
säure). Es sind diese Zellelemente also acidophil im Sinne Ehr-
lich s. Xach neueren Untersuchungen aber klassifiziert man die
acidophilen Granulationen in den Leukocyten der Säugetiere in
mehrere Unterabteilungen , je nachdem sie aus einem Gemische ver-
schiedener saurer Farben die eine oder die andere aufnehmen. Die
Farbmischung , die zur Unterscheidung dieser Unterabteilungen an-
gewendet wird, besteht aus gleichen Teilen einer wässerig-glyzerinigen
Lösung von Indulin, Eosin und Aurantia und man unterscheidet nach
dem Elektivvermögen zwischen indulino-, eosino- und aurantiophilen
Körnchen in den Leukocyten. Verf. geht dann weiter auf seine Färbungs-
resultate ein, derentwegen wieder auf das Original verwiesen wird, und
dann auf die Chemie der Körnchen. Schiefferdecker {Bonn).
430 Referate. XXII, 3.
Meves, F., Über die Wirkung gefärbter Jodsäure auf
die roten Blutkörperchen der Amphibien. Vor-
läufige Mitteilung (Anat. Anz. Bd. XXVI, 1905,
No. 4 u. 5, S. 97 — 103 ni. 4 Abb.).
Lawdowsky^ hat 1893 mitgeteilt, daß Jodsäure in Verbindung
mit einigen Farbstoffen, besonders Neuviktoriagrlin oder Methylviolett
6 B, in eigenartiger Weise auf die Blutkörperchen einwirkt. Verf.
hat nun diese Methode nachgeprüft; weiter gibt er folgendes an.
Jodsäure, ungefärbt, in 2- bis 3prozentiger Lösung, am besten mit
einem Kochsalzzusatze von etwa ein Prozent, wirkt in ähnlicher Weise
wie eine Salpetersäure-Kochsalzlösung (30 Tropfen Salpetersäure von
1'4 spezifischem Gewichte auf 100 cc einer 0*9 bis einprozentigen
Chlornatriumlösung), d. h. sie ist, wie diese, ein geeignetes Mittel,
um die Quermembranen des Randreifens (unter Quellung desselben)
darzustellen. Die Darstellung der Quermembranen durch Salpeter-
säure-Kochsalz scheint noch leichter bei Anwesenheit von etwas
Sublimat zu gelingen. Verf. hat in letzter Zeit mit besonders gutem
Erfolge folgende Mischung angewendet: Salpetersäure von 1'4 spezi-
fischem Gewichte 24 bis 30 Tropfen, Chlornatrium 1"8- bis 2prozentige
Lösung 50 cc, Sublimat einprozeutige Lösung 50 cc. Ferner werden
bei der oben angegebenen Jodsäuremischung in zahlreichen Blutzellen
(Salamandra) die unregelmäßig gewundenen (zuweilen ringförmigen)
intracellulären Fäden sichtbar, die Verf. ebenfalls schon mit Salpeter-
säure-Kochsalz erhalten hatte. — Durch 4prozentige Jodsäure, der
man Neuviktoriagrün oder Methylviolett zusetzt (wenn man Dahlia
zusetzt, darf man der Jodsäure kein Kochsalz zufügen , da dieses
mit Dahlia einen Niederschlag gibt), kann man die erwähnten Quer-
membranen und intracellulären Fäden gefärbt erhalten, am konstan-
testen aber wird das Körnerband gefärbt, welches Verf. bei Sala-
mander schon früher nach Behandlung der roten Blutkörperchen mit
einer stärker verdünnten Salpetersäure (3 bis 4 Tropfen Salpetersäure
auf 100 cc einer 0*9- bis einprozentigen Chlornatriumlösung) als ein
körniges Aussehen des Randreifens wahrgenommen hatte. — Wenn
man zu 20 cc einer 4prozentigen Jodsäurelösung, welche 1,5 Pro-
zent Chlornatrium enthält, 5 cc einer 2prozentigen Osmiumsäure-
lösung hinzufügt , einen Tropfen dieser Mischung auf dem Objekt-
träger mit einem etwas kleineren Tropfen einer 0'5prozentigen Lösung
von Malachitgrün vermischt und einen kleinen Tropfen Salamander-
1) Vgl. diese Zeitsclir. \U\. X, 1893, p. 4—35 m. 2 Tfln.
XXII, 3. Referate. 431
bliit liineinrülirt, das Präparat dann eindeckt und mit einem Paraffin-
reifen umzieht, so sieht man meistens nach einigen Augenblicken an
fast sämtliclien Blutkörperchen ein scharf gefärbtes Fadennetz auf-
treten, welches unmittelbar au der Oberfläche liegt. An Blutkörper-
chen des Frosches gelingt dies nicht. Das hier genannte Malachit-
grün ist, wie Verf. bemerkt, der chemischen Formel nach identisch
mit Neuviktoriagrün, es wurde als Malachitgrün von Grübler in
Leipzig bezogen. Seine ff erdecker {Bonn).
Leuziiianil, R., Über eine vereinfachte Methode der Fär-
bung von Bluttrockenpräparaten (Rheinisch- West-
fälische Ges. f. innere Med. u. Nervenheilkunde. IV. Vers.
6. Nov. 1904 zu Duisburg; Ref. in Münchener med. Wochen-
schr. Jahrg. LI, 1904, No. 50, p. 2250—22.51).
Nur sehr dünne (0'08 bis O'l mm), tadellos mit Alkohol und
Äther gereinigte Deckgläschen dürfen verwendet werden uud sind
nicht mit den Fingern , sondern nur mit Pincetteu zu führen.
Die Fingerkuppe des Patienten, aus der das Blut entnommen wird,
muß auf das sorgfältigste gereinigt werden. Die lufttrockenen
Präparate müssen zunächst fixiert werden. Die Fixierung durch
Hitze nach Ehrlich ist für den Praktiker nicht durchführbar , die
Fixierung in Formolalkohol oder in Alkohol und Äther zu gleichen
Teilen braucht wenigstens 5 bis 10 Minuten und ist unsicher. Ver-
fasser hat daher versucht, die Fixierung mit der Färbung zu ver-
binden. Was die Färbung anlangt, so ist es für den Praktiker am
bequemsten, wenn er solche Lösungen benutzt, die alle körperlichen
Elemente des Blutes zugleich zur Anschauung bringen: die eosino-
philen , die neutrophilen uud die basophilen. Dieses leisten das
Ehrlich sehe Dreifarbengemisch und die Ziemann sehe Lösung (eiu
Gemisch von 4 Teilen Eosinlösuug [O'l : 100] uud ein Teil Methyleu-
blaulösung [l : lOO] und 2 '5 Borax). Diese sogenannten panchro-
matischen Farblösungen färben aber nicht so gleichmäßig, wie es
wünschenswert ist. Verf. hat deshalb zunächst mit einem Eosin-
Methylenblaugemisch gefärbt , das die eosinophilen und neutrophilen
Elemente vorzüglich darstellt und hat dann zur Färbung der baso-
philen Elemente mit einer gesättigten Methylenblaulösuug nachgefärbt.
Die Lösung des Verf. besteht aus: Eosin 1"2; absoluter Alkohol lOO'O;
Formol 5*0; Sublimat 0*3; dann filtrieren. Zu 10 cc dieser Lösung
wird zugesetzt 1 cc der folgenden Methylenblaulösung: Methylen-
blau 0'8 ; absoluter Alkohol 100*0 ; .Sprozentige Essigsäurelösung
432 Referate. XXII, 3.
20 Tropfen , filtrieren. Die sclion filtrierten einzelneu Lösungen
müssen nach der Mischung nochmals filtriert werden. Von diesem
fertigen, lange Zeit haltbaren Farbengemische werden etwa 10 Tropfen
auf das in einem ührschälchen mit der beschickten Seite nach oben
liegende lufttrockene Deckgläschen, am besten wieder durch ein
Filter, geträufelt. Nach einer Minute ist das Präparat vorzüglich
fixiert, die neutrophilen Elemente sind deutlich gefärbt, die eosino-
phileu Elemente könnten aber intensiver gefärbt sein. Da sie sich
in wässerigen Lösungen am besten färben, so setzt Verf., nachdem
das Präparat eine Minute mit dem Farbgemisch bedeckt war, aus einer
Spritzflasche destilliertes Wasser hinzu , so daß das in Form einer
Kuppe das Deckglas bedeckende Farbgemisch zerfließt und hellrot
wird. Man braucht dazu etwa die fünffache Menge von Wasser.
Das Deckglas liegt nun auf dem Boden des Uhrschälchens in dem
mit destilliertem Wasser verdünntem Farbengemische, man muß es
durchschimmern sehen. Es verbleibt in dieser verdünnten Mischung
etwa 1*5 Minute. Betraclitet man es jetzt nach Abspülen im Leitungs-
wasser mit Ölimmersion, so findet man die eosinophilen und neutro-
philen Elemente sehr scharf gefärbt, die basophilen müssen noch
nachgefärbt werden. Dies macht man in folgender Mischung:
Methylenblau 2*4; absoluter Alkohol 100*0 ; Borax 2*5; filtrieren.
Von dieser Lösung träufele man durch ein Filter einige Tropfen auf
das vorgefärbte und in Wasser abgespülte Deckglas, belasse diese
20 bis 30 Sekunden darauf, spüle gründlich ab, bis die zunächst
etwas blaue beschickte Fläche eine violette Farbe angenommen hat:
alle eosinophilen Elemente sind jetzt rot, die neutrophilen deutlich
violett, die basophilen tiefblau, die Blutplättchen dunkelviolett. Die
Form der Blutkörperchen ist tadellos erhalten. Die Methode würde
also kurz die folgende sein : Die Farblösungen No. 1 und 2 sind
fertig, man träufelt No. 1 auf das lufttrockene, mit der beschickten
Seite nach oben gekehrte Deckglas, setzt aus der Spritzfläche nach
einer Minute etwa die fünffache Menge destillierten Wassers zu ;
nimmt nach 1'5 Minute das Deckglas aus dieser Farblösung, spült
in Leitungswasser ab, färbt mit Lösung No. 2, die auf das mit der
Pincette gehaltene Deckglas aufgeträufelt wird, 20 bis 30 Sekunden
nach, spült wieder ab, trocknet auf Fließi)apier, dann Kanadabalsam.
Die ganze Behandlung dauert 3 Minuten. — Trotzdem die Methode
einfach ist, bedarf es einer gewissen Übung, um tadellose Präparate
zu erhalten. Am schwersten ist es, Farbstotfniederschläge zu ver-
meiden. Verf. rät, den Farbstoff immer durch ein feuchtes Filter
XXII, 3. Referate. 433
auf das Deckglas zu träufeln. Die Filter müssen von tadelloser Be-
schafFeuheit sein. Die besten sind die von der Firma Schleicher
und ScHÜLL in Düren (zu beziehen durch Marquakt, Bonn). Dem
Verf. wurden von sachverständiger Seite die sogenannten gehärteten
Filter empfohlen. Für die Filtrierung der Lösung No. 1 sind diese
vorzüglich ; für die Lösung No. 2 muß das Filter noch dichter sein.
Auf Empfehlung der Firma hat Verf. für diese letztere Lösung ein
besonders dichtes Filter (Firmanummer 589) benutzt. Erst seitdem
Verf. in dieser Weise verfuhr, hat er tadellose Präparate erhalten.
— Aus der Diskussion ist das Folgende hervorzuheben: Hoffmann
(Düsseldorf) macht auf die Jenner sehe Färbung aufmerksam. Die
P^'irma Burroughs and Wellcome bringt kleine Tabletten in den
Handel, die in 10 cc Methylalkohol gelöst, in ähnlicher Weise gleich-
zeitig fixieren und färben. Dieselben geben gute Übersichtsbilder.
Für feinere Untersuchungen wird man die Triacidfärbung und Eosin-
Methylenblau färbung nach Wärmefixierung vorziehen. Auch die May-
GRtJNWALDSche Färbung gibt gute Resultate. Minkowski benutzt
gleichfalls für praktische Zwecke die eben erwähnten Soloids von
BouRROUGHS and Wellcome nach Jenner, und ist mit den Resultaten
sehr zufrieden. Die Methode ist im wesentlichen identisch mit der
von May-Grünwald. Für die Ausbreitung der Blutschicht ist 4as
PLEHNSche Verfahren des Ausziehens eines Bluttropfens mittels eines
schräg gehaltenen Deckglases sehr empfehlenswert.
Scläcfferdccker {Bonn).
Haiiseii; F. C. C, Untersuchungen über die Gruppe der
Bindesubstanzeu. I. Der Hyalinknorpel (Anat.
Hefte, H. 83 [Bd. XXVII, H. :?] 1905, p. 537—820 m.
5 Figg. im Text u. 10 Tfln.).
Verf. bespricht in dieser sehr umfangreichen Arbeit zunächst
sehr eingehend die bisher von anderen Autoren angewendeten Knorpel-
färbimgen. Er hat eine sehr große Anzahl von Färbungen durch-
probiert, führt dieselben aber nicht besonders auf. Er gibt zunächst
einige allgemeine Sätze in bezug auf die Acidophilie und Basophilie
der Grundsubstanz des hyalinen Knorpels. 1) Die Knorpelgruud-
substanz enthält überall eine Mischung basophiler und acidophiler
Stoffe. 2) Diese können sich gegenseitig maskieren. 3) In der Regel
ist im frischen oder gut fixierten Knorpel (am besten mit Alkohol,
Formol-Alkohol, Sublimat, Sublimat-Essigsäure, Zenker scher Flüssig-
keit) die Basophilie dominierend und erstreckt sich über das ganze
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 8. 28
434 Referate. XXII, 3.
Gebiet, das morphologisch betrachtet, die Knorpelgrnndsubstanz ist. Die
Basophilie als Totalität ist am stärksten mitten im Innern des Knorpels
und nimmt nach dem Perichondrium oder der Geleukoberfläohe hin
mehr oder weniger ab. 4) Die Acidophilie ist gewöhnlich am meisten
ausgesprochen nach außen unter dem Perichondrium und den freien
Oberflächen, wie auch um die Gefäße des Knorpels. Von hier nimmt
die Acidophilie ab, während die Basophilie zunimmt. In der Tiefe
des Knorpels sind die acidophilen Stofl:e oft total von den basophilen
maskiert, so daß oft gar keine Acidophilie mehr angetroffen wird.
5) Gewisse Strecken der Grundsubstauz sind mithin basophil und
acidophil zugleich, d. h. die Stoffe haben einander nicht völlig mas-
kiert. 6) Durch gewisse Behandlungen der Knorpelgrundsubstanz
kann man bewirken , daß diese ihre Basophilie verliert , und (an-
scheinend ziemlich unverändert) überall stark acidophil wird, selbst
da, wo vorher keine Spur der Acidophilie vorhanden war (Demas-
kierung des acidophilen Stoffes). 7) Die verschiedenen sauren und
basischen Farbstoffe zeigen in ihrem Verhalten gegen die Knorpel-
grundsubstanz bedeutende Verschiedenheiten. Nicht alle Kom-
binationen sind gleich gut geeignet. Die Verschiedenheiten der Farb-
stoffe lassen sich mit Erfolg zu einer feineren Analyse benutzen.
8) Die Knorpelgruud Substanz färbt sich in der nicht zu starken
wässerigen Lösung gewisser basischer Farbstoft'e metachromatisch 5
die wichtigsten sind : Methylviolett, Thionin, Toluidinblau, polychromes
Methylenblau (oder eine Lösung von Methylenblau, die „Methylen-
rot" enthält), in diesen färbt sie sich nämlich mehr oder weniger
rot, bezw. purpurn, oft der Metachromasie der Mucine analog. Durch
gewisse Maßregeln läßt die Metachromasie sich aufliebeu. Wegen
alles weiteren muß auf die sehr eingehenden Auseinandersetzungen
des Originals verwiesen werden. Schiefferdecker {Bonn).
Schwarz, G., Studien über im großen Netz des Kanin-
chens vorkommende Zell formen (Virchows Arch.
Bd. CLXXIX, 1905, H. 2, p. 209—265 m. 1 Tfl.).
Die Tiere wurden durch Chloroform getötet, die Bauchhöhle
unter Vermeidung von Blutung in dieselbe geöffnet , sodann ver-
schiedene Teile des Netzes nach Maximow über abgeschnittene, mittel-
weite Flaschenhälse gespannt und so in die Fixierungsflüssigkeit
gebracht. Fixierung des Netzes in situ liefert infolge von Schrumpfung
minderwertige Präparate. Bei Netzen, die zu klein waren, um über
Flaschenhälse gezogen zu werden , suchte sich Verf. durch vorsieh-
XXII, 3. Referate. 435
tiges Unterlegen von kleinen Glasplättchen zu lielfen und spannte S(»
die Präparate auf. Zur Fixierung erwies sich am besten warme
ZENKERsclie Flüssigkeit. Nach Auswaschen in Wasser, Behandlung
mit Jodalkohül von steigender Konzentration, wurden die Präparate
von dem Flaschenhalse gelöst und in beliebig große Stücke zer-
schnitten. Färbung nach verschiedenen Methoden, hauptsächlich mit
Unnas polychromem Methylenblau und nachfolgender Difterenzierung
in Glyzerinäther, mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain, mit Pappen-
iiEiMS Methylgrün-Pyronin, modifiziert nach Unna, Ehrlichs Triacid
und Hämatoxylin- Eosin. Schiefferdecker {Bonn).
Karak.aclieft*, K. Iv. , Über das Verhalten der Langer-
HANSSchen Inseln des Pankreas bei Diabetes
mellitus (Deutsches Arch. f. klin. Med. Bd. LXXXII,
1904, H. 1, 2, p. 60—89 m. 1 TU. u. 3 Figg. im Text).
Stücke von Kopf, Körper und Schwanz des Pankreas wurden
in MüLLER-Formol (10 Prozent) gelegt, nur bei einigen Fällen in
FLBMMiNGSche Flüssigkcit, dann steigender Alkohol, Celloidin. Färbung
der Schnitte mit Hämatoxylin-Eosin, nach van Gieson, mit polychromem
Methylenblau und Safranin. Besonders geeignet schien die Färbung
mit polychromem Methylenblau zu sein, mit welchem die Zymogen-
körnchen sich dunkel färben, so daß die Zellen der Drüsenacini ganz
dunkel erscheinen, während die der Langerhans sehen Inseln hell-
blau bleiben. Aber auch die Hämatoxylin-Eosinfärbung leistete gute
Dienste. Schiefferdecker {Bonn).
Leyeu , E. von der , Über die Schleimzone des mensch-
lichen Magen- und D a r m e p i t h e 1 s vor und nach
der Geburt (Virchows Arch. Bd. CLXXX, 1905, No. 1,
p. 99—107).
Es wurde der Magen eines P^'ötus von '21 cm Länge untersucht,
ferner der von Neugeborenen und etwas älteren Kindern bis zu
einem Jahre hin. Der Magen des Fötus kam etwa 16 Stunden nach
dem Abort in die Konservierungsflüssigkeit. Den Kindern wurde, so-
weit es möglich war, möglichst bald nach dem Tode eine lOpro-
zentige FormoUösung in die Bauchhöhle eingespritzt und es wurde
mittels eines Nelaton- Katheters Formol in den Magen durch den
Mund eingeführt. Bei andern Fällen, die bald nach dem Tode
seziert wurden, wurde ein Teil des Magens in lOprozentige Formol-
lösung, ein anderer in ein Gemisch von Sublimat- Chromsäure und
28*
436 Referate. XXII, 3.
Eisessig gelegt. Nachgebärtet wurde in Alkohol , eingebettet in
Paraffin. Scbuitte meist 10 fx. Färbung mit Hämatoxylin- Eosin
und nach van Gieson. Außerdem wurden sämtliche der Verfasserin
bekannte Schleimfärbemethoden durchprobiert. Gute Resultate nur
mit Thionin und Toluidinblau, die DissEsche Färbung gelang nicht
(Ursache wahrscheinlich die etwas verschiedene Konservierungsmethode).
Toluidinblau färbte sowohl nach Sublimat wie nach Formol, nach
letzterem intensiver. Mit Thionin gefärbte Präparate zeigten in Wasser
betrachtet eine blaurote Färbung des oberen Endes der Epithelzellen;
durch Alkohol wurde die Farbe sofort ausgezogen. Färbt man die
Schnitte mindestens 24 Stunden in einer verdünnten wässerigen Lö-
sung von Toluidinblau, entfärbt in verdünntem Alkohol, hellt mit
BergamottiU (nicht mit Xylol) auf und bettet in Kanadabalsam ein,
so färbt die Schleimschicht der Epithelzellen sich dunkelrot-violett
bis beinahe schwarz , die Zellkerne und das übrige Gewebe werden
blau, die Mastzellen rotviolett. Die Becherzellen des Darms färbten
sich prachtvoll schwarzviolett. Schiefferdecker (Bonn).
Illing, Gr., Vergleichende histologische Untersuchungen
über die Leber der Haussäugetiere (Anat. Anz. Bd.
XXVI, 1905, No. 7, 8, p. 177 — 193 m. 1 Fig.).
Die Untersuchungen erstreckten sich auf eine größere Anzahl
verschiedener Haussäugetiere. Den soeben getöteten Tieren wurde
die Leber lebenswarm entnommen und es wurden würfelförmige
Stücke von nicht mehr als 0*5 cm Seite sofort in die Fixierungs-
flüssigkeit gebracht: Heiß gesättigte Sublimat-Kochsalzlösung, Zen-
ker sehe und Müller sehe Flüssigkeit. Die erste war die geeignetste,
die zweite ging auch noch an, die dritte ergab keine guten Resultate.
Nachhärtung in Alkohol. Paraffineinbettung. Schnitte von 5 jii Dicke.
Färbung mit Hämatoxylin-Eosin oder Hämatoxylin -Kongorot.
Schiefferdecker (Bonn).
Wllttig, H., Experimentelle Untersuchungen über F e 1 1 -
aufnähme und Fettablage r ung (Beitr. z. pathol.
Anat. u. z. allgem. PathoL Bd. XXXVII, 1905, H. 2, p. 378
—410 m. 1 Tri. u. 3 Figg. im Text).
Ausgewachsenen großen Kaninchen wurden in Chloralhydrat-
narkose je 2 cc sterilisiertes auf 37^ erwärmtes Olivenöl in eine
mittelgroße Mesenterialvene, einmal auch in die Vena lienalis injiziert.
Nach 5 bis 12 Tagen Tötung der Tiere durch Nackenschlag, l'in
XXII, 3. Referate. 437
die Leber möglichst ihres physiologischen Fettgehaltes zu entledigen,
wurden die Tiere mit Ausnahme eines Kontrolltieres 3 Tage vor
dem Tode dem Hunger ausgesetzt. Unmittelbar nach dem Tode
wurden Stücke in Formol und Flemming scher Flüssigkeit fixiert,
erstere wurden gefroren geschnitten , letztere in Celloidin oder Pa-
raffin eingebettet. Gefärbt wurde mit Sudan III und Scharlach R in
konzentrierter alkoholischer (70prozentiger) Lösung, die Fixierung in
Osmiumsäure wurde mehr zum Vergleiche verwendet. Scharlach und
Sudan III sind vollständig gleichwertig; die Schnitte wurden her-
gestellt mit einem Jung sehen sogenannten Studentenmikrotome mit
Kohlensäure -Gefrierkammer. Bei guter Formolhärtuug und darauf-
folgender Auswässerung gelingt es so , von jedem Organ genügend
dünne Schnitte herzustellen, um eine Ölimmersion zu verwenden.
Schieffei'decker {Bonn).
Srdillko, 0. T., Eine sichere Methode zur Differen-
zierung der Rinden- und Markelemente der
Nebenniere, besonders bei Säugetieren und
Menschen (Anat. Anz. Bd. XXVI, 1905, No. 6, p. 172
—174 m. 1 Fig.).
Verf. hebt hervor, daß die Chromreaktion bei der Untersuchung
der Nebenniere von Säugetieren und vom Menschen vollständig im
Stiche läßt, da die dritte Schicht der Rinde (die Zona reticularis)
von Natur braun gefärbt ist, gerade so wie die Zellen der Mark-
substanz nach Chrom-Salzsäurelösung. Verf. hat seine früher schon
angegebene Hämatoxylinmethode infolgedessen soweit vervollkommnet,
daß man selbst Gruppen oder einzelne in der Rindenschicht ein-
gestreute Markzellen sicher unterscheiden kann. Methode: Die
Nebenniere des Menschen wird sobald als möglich nach dem Tode
herauspräpariert (längstens 24 Stunden) und in eine 4- bis öprozen-
tige Formollösung gebracht für 7 bis 14 Tage, Erneuerung der
Lösung alle 2 Tage. Kurzes Auswaschen (etwa 30 Minuten) in
destilliertem Wasser, 70prozentiger Alkohol 24 Stunden, 90prozen-
tiger Alkohol für die Dauer, bis zur Einbettung in Celloidin oder
Paraffin. Färbung der Celloidinschnitte mit der reifen Böhmer sehen
Hämatoxylinlösung (nach dem Rezept der Friedländer sehen Technik,
p. 104), die Zeit der Färbung schwankt zwischen einer bis 10 Mi-
nuten. Die überfärbten Schnitte zeigen zwar schon makroskopisch
eine Differenzierung zwischen Mark- und Rindensubstanz, eignen sich
aber nicht zu histologischen Untersuchungen. Am zweckmäßigsten
438 Referate. XXII, 3.
färbt man in einer Mischung- der genannten Häraatoxylinlösnng mit
destilliertem Wasser zu gleichen Teilen etwa 5 Minuten , dann Aus-
waschen von 5 Minuten in destilliertem Wasser, dann schließlich
Einschluß in Kanadabalsam. f]ventuell kann man solche Präparate
auch noch mit Eosin färben. Diese Hämatoxylinlösung kann man
auch nach andern Fixierungsflüssigkeiten verwenden, so nach Sublimat
oder Lösung von Carnoy, nach Formol wirkt sie aber am besten.
Schiefferdecker {Bon n) .
Pensa, A., Osservazioni sulla distribuzione dei vasi
sanguigni e dei nervi nel pancreas (Intern. Monats-
schr. f. Anat. u. Physiol. Bd. XXII, 1905, H. 1— 3, p. 90—126
m. 6 Tfln. u. 5 Figg.).
Verf. hat Tiere aus allen Wirbeltierklassen untersucht. Die
Blutgefäße wurden entweder an dem injizierten Pankreas studiert
oder besonders , um die Beziehungen zwischen den Blutgefäßen und
den Elementen der Langerhans sehen Inseln festzustellen, einfach
nach Fixierung und Färbung mit den gewöhnlichen Methoden. Zur
Fixierung wurden verwendet: die Flüssigkeit von Mingazzini, die
von GiLSON, die von Rabl, Sublimat- Essigsäure (5- bis lOprozentige
Essigsäure), Zenker sehe Flüssigkeit, Hermann sehe Flüssigkeit, Flem-
MiNGSche Flüssigkeit, die vier letzten erwiesen sich als die besten.
Gefärbt wurde außer mit den gewöhnlichen Methoden mit dem Eisen-
hämatoxylin von Heidenhain, nach der Methode von Mann, der von
BiONDi, der von Galeotti. Injiziert wurde mit der Karmingelatine
von Ranvier (Traite teclinique d'histologie , p. 103) der Karmin-
gelatine von Fol (Zeitschr. f. wiss. Zoologie 1883), der Berlinerblau-
Gelatinemasse von Ranvier (Traite technique d'histologie , p. 106),
der blauen Leiminjektionsmasse von Grübler , der roten Leiminjek-
tionsmasse (nach Spalteholz) von Grübler. Die Injektionen wurden
ausgeführt bei den Fischen vom Bulbus arteriosus aus , bei den
Reptilien und Vögeln direkt vom Herzen aus , bei den Säugetieren
vom letzten Ende der Aorta abdominalis aus. Die Veneninjektionen
wurden ausgeführt von einigen Ästen der Venae meseutericae aus.
Alkoholhärtung und Celloidineinbettung. Um die Langerhans sehen
Inseln deutlich zu machen, bediente sich Verf. der Thionin- Karbol-
färbung von Grand- Mourcel und Tribondeau^ oder der aufeinander-
folgenden Färbung mit Thionin und Pikrinsäure von Perdigeat und
1) C. R. de hl Soc. d. Biol. t. LIII, no. 7, Paris.
XXII, 3. Referate. 439
Triboxdeau. ^ Gute Gefäßinjektionen wurden auch erhalten durch
ziemlich allmähliche Injektion von Leinöl und darauffolgende Fixierung
in osmiumhaltigen Flüssigkeiten (Hermann scher und Flemming scher
Flüssigkeit). Auch diese Stücke können in Paraffin eingeschlossen,
geschnitten und mit allen jenen Färbungen behandelt werden, welche
nach diesen F'ixierungsflüssigkeiten anwendbar sind. Diese Methode,
welche eine ausgezeichnete Fixierung und gute Färl)ungen gestattet,
erwies sich besonders vorteilhaft bei der Untersuchung der genauen
Beziehungen zwischen den Blutgefäßen und den Elementen der Langer-
hans sehen Inseln. — Zum Studium der Nerven verwandte Verf. die
direkte und die indirekte schnelle GoLGische Chromsilbermethode.
Mit der schnellen indirekten Methode waren die Resultate feiner und
vollständiger. Am praktischsten erwies sich dabei die Behandlung
mit einer halbgesättigten Lösung von Kupfersulfat und darauffolgender
Übertragung der Stücke in Kaliumbichromat vor der Übertragung in
Silbernitrat. Scliiefferdecker {Bonn).
Schmidt, J. E. , Beiträge zur normalen und pathologi-
schen Histologie einiger Zellarten der Schleim-
haut des menschlichen Darmkanales (Arch. f.
mikrosk. Anat. Bd. LXVI, 1905, p. 12 — 40 m. 1 Tfl.).
Außer Sublimatmaterial wurde hauptsächlich das in einem Ge-
misch aus MtJLLER scher Flüssigkeit und Formol fixierte untersucht,
daneben solches aus 10- oder 4prozentigem Formol und aus Alko-
hol. Die mit Glyzerin- Eiweiß aufgeklebten Schnitte wurden meist
mit Hämatoxylin-Eosiu , Hämatoxylin-Mucikarmin , Alaunkarmin oder
nach VAN Gieson gefärbt. E. Schoebel {Neapel).
Abrikossoff, A. J. , Über die ersten anatomischen Ver-
änderungen bei Luugenphthise (Virchow s Arch.
Bd. CLXXVIII, 1904, H. 2, p. 173— 263' m. 1 Tfl.).
Es wurden Stückchen aus den Lungen und Lymphknoten ein-
gelegt. Zum Zwecke des Studiums der Verbreitung der Tuberkel-
bazillen aus den tuberkulösen Drüsen wurden Stücke aus letzteren
zusammen mit den anliegenden Bronchial- und Gefäßwänden ent-
nommen ; Härtung in öprozentiger FormoUösuug , Celloidin-, seltener
Paraffineinbettung; Färbung der Schnitte mit Hämatein und Eosin,
^) Extrait des proces verbaux de la Soe. Linneenne de Bordeaux,
t. LV, seance, 26 oct. 1900.
440
Referate. XXII, 3.
sowie auf Tuberkelbazillen nach Ziehl. Lungeiistückchen wurden in
der ersten Zeit gehärtet in der von Arrigo und Stampachia speziell
für tuberkulös affizierte Gewebe empfohlenen Flüssigkeit: Nach der
Ansicht dieser Autoren wird durch Härtung in 2prozentiger spiri-
tuöser (90prozentiger) Pyrogallussäurelösung eine vollendetere Färbung
der Tuberkelbazillen erzielt und weniger als mit andern fixierenden
(Spirituosen) Flüssigkeiten das Gewebe zur Schrumpfung gebracht.
Verf. überzeugte sich indessen, daß bei Verwendung der genannten
Flüssigkeit das Pyrogallol die Eigenschaft besitzt, die Gewebe braun
zu färben ; diese Färbung bleibt sogar nach gründlicher Spülung mit
Alkohol zurück und ist bei der nachfolgenden Färbung der Schnitte
sehr störend; ferner erhält man bei Einbettung der Stücke, welche
eine käsige Masse enthalten und in der PyrogalloUösung fixiert
worden sind, in Paraffin eine so feste Konsistenz, daß Schnitte
schwer herzustellen sind. Die HAVEMSche Sublimatlösung ist nur
für sehr kleine Stückchen brauchbar und unterscheidet sich in ihrer
Wirkung nicht von der gewöhnlichen Sublimatlösung in physiologi-
scher Kochsalzlösung. Verf. hat weiter die Methode von Aufrecht
geprüft : Härtung in öprozentiger Lösung von Kaliumbichromat, Auf-
leimen des Stückchens zum Schneiden auf einem Kork; diese ist
(ohne Einbettung in Celloidin oder Paraffin) völlig untauglich für
feine Schnitte oder Serienschnitte. Da Verf. häufig Stücke von be-
deutender Dicke zu härten hatte, benutzte er am häufigsten eine
,'iprozentige Formollösung: Nur wo es möglich war, ein sehr kleines
Stückchen zu nehmen, verwandte er eine gesättigte Sublimatli)sung
in Kochsalzlösung (24 Stunden im Ofen bei 37*^). Verf. hebt her-
vor, daß bei vergleichender Bazillenfärbung ein Unterschied zwischen
der Härtung nach Arrigo und Stampachia und der einfachen Formol-
härtung nicht zu finden war. Sämtliche Lungenstückchen wurden in
Paraffin eingebettet, die Serienschnitte auf den Objektträgern nach
Gaule aufgeklebt, das Paraffin mit Xylol entfernt. Zur Probefärbung
wurde Hämatein und Eosin verwendet. Um die Strukturverhältnisse
in dem von dem tuberkulösen Prozesse befallenen Bezirke des Lungen-
gewebes mögliclist klar zu stellen, wurden die Serienschnitte mit
Methoden zur Färbung des elastischen Gewebes behandelt : Entweder
der Weigert sehe Farbstotf mit vorhergehender Karminfärbung der
Kerne oder weit häufiger der von Minervini. Bei letzterem entfärbt
sich bei der Differenzierung das übrige Gewebe viel vollkommener
als bei der WEiGEUTSchen Methode, -es treten daher die elastischen
Fasern sehr deutlich bis zu ihren feinsten Verzweigungen hervor.
XXIT, 3. Referate. 441
Ferner werden die Kerne bei der Minervini sehen Methode vorlier
mit HämateVn gefärbt, wodurch ein weit deutlicheres Bild entsteht
als bei der Karrainfärbung mit der WEiGERx-Methode. Ferner färbte
Verf. auf Tuberkelbazillen : Aus der nach Minervini gefärbten Serie
Avurde jeder 10. bis 20. Schnitt genommen, der Reihe nach auf den
Objektträger gebracht .und nach Ziehl gefärbt. Sehr schöne Prä-
parate wurden bei kombinierter Färbung der elastischen Fasern, Ba-
zillen und Zellkerne erhalten : Färbung der Serienschnitte (auf Objekt-
trägern) in Karbolfuchsin nach Ziehl (30 Minuten im Ofen bei 37''),
Entfärbung mit 25prozentiger Schwefelsäurelösung, gründliches Aus-
waschen in Wasser, Färbung in der Lösung von Minervini (4.5 bis
60 Minuten), Differenzierung in 85prozentigem Alkohol, Kernfärbung
in wässeriger Methylenblaulösung. Die rosarot gefärbten, elastischen
Fasern waren gut von den himbeerrot gefärbten Bazillen zu unter-
scheiden. Schiefferdecker {Bonn).
Pigllini, G. , Sur l'origine et la formation des ceUules
nerve uses chez les embryons des Selaciens
(Bibliogr. anat. t. XIV, 1905, fasc. 1, p. 94—105 av.
3 figg.).
Die Untersuchungen des Verf. beziehen sich auf folgende
sechs Arten: Pristiurus melanostomus , Torpedo ocellata, Scyllium
canicula, Scyllium catulus, Mustelus vulgaris, Mustelus laevis. Fixiert
wurde stets mit einer gesättigten Sublimatlösung. In dieser ver-
blieben die kleinsten Embryonen (nicht größer als 6 bis 7 mm)
eine halbe Stunde'; die größeren (von 8 bis 14 m) eine Stunde;
solche über 2 cm höchstens 3 Stunden; diese letzteren wurden außer-
dem der Quere nach in Stücke von 3 bis 4 mm Dicke zerlegt, um
die Fixierungsflüssigkeit besser eindringen zu lassen. Was die Färbung
anlangt , so wird diese verschieden ausgeführt , je nach der Größe
der Embryonen. Die Embryonen, welche nicht größer als 3 cm
sind , werden in toto gebeizt , bei denen über 3 cm beizt man die
Schnitte. Weitere Behandlung: 1) Embryonen von 4 bis
30 m ra. Aus dem Jodalkohol überträgt man in destilliertes Wasser,
das man während der 15 bis 30 Minuten des Auswaschens zweimal
wechselt. Dann überträgt man in die folgende Beize :
Sublimat, 4prozentige Lösung 10 cc
Ammonluramolybdat (Merck), 4proz6ntige
Lösung 40 ,,
Salzsäure 12 Tropfen.
442 Referate. XXII, 3.
Je nach ihrer Länge verbleiben die Elmbryonen darin 2 bis 6 Stun-
den; dann gründliches Auswaschen in destilliertem Wasser (1 bis
3 Stunden), dann steigender Alkohol, Xylol, Einschluß in Paraffin
(Temperatur nicht über 52*^), Färbung der Schnitte in einer Lösung
von Thionin oder Toluidinbhiu von 1 : 5000. Die Thioninlösung ist
vorziehbar. Nachdem die Präparate 15 Minuten in der Farbflüssig-
keit gewesen sind , muß man die weitere Färbung mit dem Mikro-
skope kontrollieren. Ist die Färbung genügend, so werden die Schnitte
schnell in Wasser abgewaschen und für einige Sekunden in gewöhn-
lichen Alkohol (alcool ordinaire) gebracht, um eine schärfere Differen-
zierung zu erhalten. Neues Eintauchen in Wasser und Übertragen
für 15 Minuten in eine 4prozentige Lösung von Ammoniummolybdat,
der man 2 bis 3 Tropfen Salzsäure zusetzt; hierdurch wird die
Farbe stark fixiert ; dann sorgfältiges Auswaschen in Wasser , Ent-
wässerung in steigendem Alkohol, Xylol, Balsam. 2) Embryonen
von mehr als 3 cm Länge. Nach Jodalkohol steigender Alkohol
und Paraffineinschluß. Die mit Wasser auf deu Objektträger auf-
geklebten Schnitte kommen für wenigstens 18 Stunden in die
fols'ende Beize :
*o
Sublimat, 4prozentige Lösung 50 cc
Ammoniummolybdat (Merck), 4prozentige
Lösung 100 „
Salzsäure 25 Tropfen.
Nach gründlichem Auswaschen in destilliertem Wasser färbt man
wie oben. — Bei dieser Methode werden alle Elemente des Nerven-
systems samt ihren Fortsätzen gefärbt, und man vermag diese letz-
teren zu verfolgen von dem ersten Stadium der bipolaren, spindel-
förmigen Zelle an (von den Zellen , welche zuerst die Nervenrinne
bilden) bis zu der Differenzierung in Nerven- oder Neurogliafasern.
Schiefferdecker {Bonn).
Valedinsky, I. A., Zur Frage über die Nervenknoten im
Herzventrikel einiger Säugetiere. Vorläufige
Mitteilung (Anat. Hefte, Heft 81 [Bd. XX VH, H. 1]
1904, p. 287—293 m. 2 Tfln.).
Es ist immer noch zweifelhaft, ob und in welcher Ausdehnung
sich Nervenknoten im Herzen finden. Verf. hat daher von neuem
diese Frage in Angriff genommen. Das Herz eines eben getöteten
Tieres wurde in Tprozentige wässerige KarboUösuug getan (nach
Shuk). Diese Prozentzahl entspricht nicht der Löslichkeit des Phenols,
XXII, 3. Referate. 443
die etwas niedriger liegt. So wurden die Nerven des Ventrikels ge-
liärtet nnd traten auf der ganzen Oberfläche sehr deutlich hervor.
In ihrem Verlaufe teilen sich die Nerven vielfach und bilden Anasto-
mosen mit benachbarten Nervenstämmen. Im Verlaufe der Stämme
und häutiger noch an den Stellen der Anastomosen können mit
bloßem Auge sichtbare Verdickungen wahrgenommen werden. Nach
genügender Einwirkung der Karbolsäurelösung (die Zeitdauer ist nicht
angegeben) befreite Verf. in einem Teile der Fälle mittels einer
anatomischen Pincette irgendeinen Nervenstamm von dem ihn um-
gebenden Gewebe des Perikards, zog ihn hervor und legte ihn auf
24 Stunden in Pikrokarmin, dann leichtes Abspülen in Wasser, an-
gesäuertes Glyzerin, Zerzupfen in diesem mit Nadeln, Aufheben in
demselben Glyzerin. In einem anderen Teile der Fälle schnitt Verf.
den Nerven mit einem Teile des Perikardiums und Myokardiums
aus und bettete die Stückchen in Celloidin ein ; dann Mikrotomschnitte
parallel der Oberfläche des Perikards, Färbung mit Hämatoxylin-Eosin.
Die erstere Behandlung wurde da angewendet , wo die Nerven des
Ventrikels mehr oder weniger dick waren, häufige Verdickungen auf-
wiesen und sich leicht zerzupfen ließen , wie dieses in den oberen
Teilen des Ventrikels der Fall ist. Die zweite Art der Behandlung
wurde angewendet bei der Untersuchung der Herzspitze, wo die Nerven
dünn sind und der Herstellung von mikroskopischen Zupfpräparaten
größere Schwierigkeiten bieten. Schiefferdecker [Bonn).
Ramöu y Cajal, S., y Grarcia, D. D., Las lesiones del reti-
culo de las c einlas nerviosas en la rabia (Trab.
Labor. Investig. Biol. Madrid t. III, 1904, fasc. 4, p. 213
—266 c. 28 figg.).
Um die Veränderungen in den Nervenzellen bei der Hundswut
(Kaninchen, Hund) festzustellen, kann man zunächst die gewöhnliche
von Cajal angegebene Methode benutzen : Die Stücke kommen für
3 Tage in eine Silberlösung von 1*5 Prozent (im Ofen bei 28 *' bis
40*^), kurzes Abwaschen in destilliertem Wasser, 24 Stunden in die
Pyrogallol-Formolmischung, dann Abwaschen in Wasser ein paar Mi-
nuten lang, 6 Stunden in Alkohol, dann Aufkleben der Stücke, ohne
sie in Celloidin einzubetten, mit einem heißen Skalpell auf einen
Parafiinblock. Von den Schnitten, die man auf diese Weise erhält,
soll man weder die oberflächlichen noch die tiefen, sondern die mitt-
leren untersuchen, welche hellbraun gefärbt sind. Auf diese Weise
färben sich die hypertrophischen Neurofibrillen bis zu den kleinen
444 Referate. XXII, 3.
Nervenzellen liin. Indessen muß man , um gute Präparate zu er-
halten, die folgenden Regeln beobachten: 1) Die Stücke des Nerven-
gewebes dürfen höchstens 2 bis 3 mm dick sein, und es dürfen nicht
mehr als 5 bis 6 in die Silberlösung eingelegt werden. 2) Die
Menge der Silberlösung soll groß sein im Verhältnis zu den Stücken;
so soll man z. B. für 4 bis 6 Nervenstückchen 150 bis 200 cc der
Silberlösung verwenden. 3) Wenn man am Hunde arbeitet, und die
Nervenstücke verhältnismäßig groß sind , so soll man dieselben in
verschiedene Stücke zerlegen und die Einwirkungszeit der Silber-
lösung vergrößern (um einen bis 2 Tage). — Wenn man nicht sehr
rasch arbeiten muß, ist die Methode mit Fixierung in Alkohol noch
vorziehbar. Man erhält mit dieser eine größere Anzahl von brauch-
baren Schnitten , fast durch das ganze Stück durch , mit einziger
Ausnahme der oberflächlichsten. Man erhält ferner neben dem Zell-
netze auch alle markhaltigen und einen großen Teil der marklosen
Nervenfasern gefärbt. Man erhält weiter in vielen Zellen eine sehr
scharfe und ausschließliche Färbung der hypertrophischen Neuro-
fibrillen. Endlich, und das ist ein unschätzbarer Vorteil, kann man
für diese Färbung auch Stücke verwenden , die schon eine Reihe
von Tagen in Alkohol gelegen haben , und das ist bei den Verhält-
nissen, welche notwendigerweise in den zur Heilung der Hundswut
errichteten Instituten herrschen, sehr wichtig. Die Organe des Nerven-
systems werden am besten in einem Alkohol von 40^ (Cartier) oder
in absolutem Alkohol gehärtet. Im übrigen wird nach den früher von
Cajal gemachten Angaben verfahren. ScMefferdecker {Bonn).
ßamon y Cajal, S., N e u r o g 1 i a y n e u r o f i b r i 1 1 a s d e 1 l u m -
bricus (Trab. Labor. Investig. Biol. Madrid t. III, 1904,
fasc. 4, p. 277—285 c. 4 iigg.).
Die nervösen Organe von Lumbricus müssen eine andere che-
mische Beschaffenheit besitzen als die von Hirudo, denn sie ergeben
mit der von Cajal angegebenen Silbermethode nieüaals eine Färbung
der Neurofibrillen, wie sie bei Hirudo so gut gelingt. Die gewöhn-
liche Methode (direkte Silberfärbung in 3- bis Gprozentiger Lösung,
3 Tage im Ofen) läßt nur die Holmgren sehen Kanälchen vortreten.
Dagegen ergibt sich eine schöne Neurogliafärbung, wenn man vorher
mit P^ormol oder mit Formol und Ammoniak fixiert: 1) Stücke vom
Regenwurm kommen für 24 Stunden bei Stubentemperatur in die
folgende Mischung: Destilliertes Wasser 40 cc ; Formol 10 cc; Am-
moniak 4 bis 6 Tropfen. 2j Mehrstündiges Auswaschen der Stücke
XXII, 3. Referate. 445
ia destilliertem Wasser. 3) Übertragen in eine Sprozentige Silber-
lösimg, 4 bis 5 Tage im Ofen bei 30*' bis 35**. 4) Reduktion in
der Pyrogallol-Formolmisclmng etc. Wenn man die Stücke nach
Behandlung mit der für die Forraol -Ammoniakfixierung angegebenen
PyrogalloUösung 6 bis 24 Stunden lang in Alkohol legt, und dann
in eine 0"2prozentige Lösung von neutralem Goldchlorid (für 2 Tage),
so erhält mau eine violette Imprägnierung der Neurofibrillen in
den Clanglienzellen. Diese Reaktion entsteht durch den Nieder-
schlag des Goldes durch den Rest des Pyrogallols , der von dem
Alkohol aus den Stücken nicht ausgezogen worden ist. Wie alle
Goldfärbungen der Neurofibrillen, so ist auch diese unsicher. In den
wenigen Fällen, in denen Verf. gute Präparate erhalten hat, handelte
es sich immer um kleine oder junge Regenwürmer. Verf. ist noch
dabei , die Bedingungen zu untersuchen , welche für die Herstellung
guter Präparate nötig sind. ScMefferdecker [Bonn).
Tarela de la Iglesia , ß. , C o n t r i b u c i ('> n a 1 e s t u d i o d e 1 a
medula espinal (102 pp., c. 22 laminas en fototipia.
Madrid 1904, Ricardo Fe [Der Text ist spanisch und fran-
zösisch]).
Verf. hat versucht das Nervenmark aufzulösen und dann die
gewöhnlichen Färbungsmethoden mehr oder weniger modifiziert an-
zuwenden. Die Rückenraarkstücke wurden fixiert in MtJLLER scher
Flüssigkeit und dann in steigendem Alkohol gehärtet in gewöhnlicher
Weise ; noch besser wirkt die Fixierung in der Kultschizky sehen
Flüssigkeit. Auch "kann man in einer gesättigten Lösung von Kupfer-
acetat und Kaliumbichromat in 50prozentigem Alkohol fixieren und
dann in steigendem Alkohol nachhärten , wobei man jede Lichtein-
wirkung vermeidet. Auch die Methode von IIaug^ liefert sehr schöne
Resultate. Alle Flüssigkeiten, bei denen Kupfersalze verwendet wer-
den , sind brauchbar. Die fixierten , gehärteten und entwässerten
Objekte wurden für einige Tage in Schwefelkohlenstoff oder Chloro-
form gebracht. Sodann Avurden die Stücke in immer stärker kon-
zentrierte Lösungen der Einbettungsmasse gebracht , schließlich in
diese in reinem Zustande bis sie durchtränkt waren. Als Eiubettungs-
masse wurde im allgemeinen Pfianzenwachs („Gera vegetal", „cire
vegetale"), welches in bestimmter Weise behandelt war, verwendet.
Verf. gibt verschiedene Methoden an , um dieses Pflanzenwachs in
1' Vgl. diese Zeitschr. Bd. VII, 1890. p. 154.
446 Referate. XXII, 3.
richtiger Weise herzustellen. Er hat jene Sorte genommen, welche
in seiner Heimat (Santiago) als „cera del Japon" bezeichnet wird.
Eine sehr gute Masse wurde aus diesem Stoife erhalten durch Be-
handlung derselben mit Chloroform. Welche Methode der Behand-
lung dieses Pflanzenwachses auch angewandt wurde, so wurde schließ-
lich die Masse von ihren flüssigen Teilen durch Auspressen befreit
und auf ein Schälchen gebracht, das man, bis zur völligen Verdunstung
der Flüssigkeit, in den Ofen stellte. Wurde Paraffin angewendet,
so wurde Schwefelkohlenstoff als Lösungsmittel gebraucht, bei Pflanzen-
wachs dagegen Chloroform. Die 5 bis 10 ju dicken Schnitte wurden
auf dem Deckgläschen befestigt, bald mittels des STRASSERschen
Kollodiums No. 0^, bald mittels der Methode von Fraenzel^ (Lösung
von Gummi arabicum mit Zusatz von wässeriger Lösung von Chrom-
alaun). Die so behandelten Deckgläschen wurden in Chloroform
gebracht zur Härtung des Kollodiums, zur Lösung des Pflauzeuwachses
und hauptsächlich zur Einwirkung auf das Nervenmark (12 bis 24 Stun-
den mit zwei- bis dreimaliger Erneuerung der Flüssigkeit, ein längerer
Aufenthalt schadet nichts). Mit Schwefelkohlenstoff wurde ebenso
verfahren, und zwar noch nach der Behandlung mit Chloroform.
Dann wurden die Deckgläschen an der Luft liegen gelassen, bis der
Schwefelkohlenstoff vollständig verdunstet war, darauf wurden sie
mit einer Mischung von gleichen Teilen von 96- bis 98prozentigem
Alkohol und Benzin befeuchtet und darauf mit 95prozentigem Alkohol.
Hierauf übertragen durch immer schwächere Alkohole bis in die zur
Beizung nötige Flüssigkeit. Gebeizt und gefärbt wurde nach der
Methode von Wolters^ (Vanadiumchlorid mit Aluminiumacetat, Hä-
matoxylin-Essigsäure, Salzsäurealkohol). Verf. bespricht dann weiter
eingehend die Behandlung und Aufbewahrung von Serienschuitten in
verschiedener Weise , weswegen auf das Original verwiesen wird.
ScMefferdecker ( Bonn) .
Donaldsoll, H. H. , a. Hoke, G. W. , On the Areas of the
A X i s C i 1 i n d e r and m e d u 1 1 a r y S h e a t h a s s e e n in
cross Sectio US of the Spinal Nerves of Verte-
b rat es (Journ. Compar. Neurol. and Psychol. vol. XV,
1905, no. 1, p. 1—16 w. 1 flg.).
1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. VII, 1890, p. 309.
-) BoLLES Lee et Henneguy, Traite des methodes techniques.
•') Vgl. diese Zeitschr. Bd. VII, 1890, p. 471.
XXII, 3. Referate. 447
Die Nerven wurden Tieren aus allen Wirbeltierklassen ent-
nommen , welche durch Chloroform getötet wurden. Die Nerven,
gewöhnlich vom Armijlexus , wurden freigelegt und teilweise in situ
mit einprozentiger Osmiumsäurelösung fixiert. Nach einer halben
Stunde wurde der Nerv herausgenommen und auf ein Stück Karton
übertragen, um Schrumpfung zu verhindern, und wieder in eine ein-
prozeutige Osmiumsäurelösung für 24 Stunden gebracht. Die 3 bis
5 im. dicken Schnitte wurden in Kolophonium aufgehoben.
Seh iefferdecker ( Bonn) .
Ruf fini , A, , Di u n a n u v a g u a i n a [ g u a i n a s u s s i d i a r i a ]
nel tratto terminale delle fibre nervöse di
senso nell'uomo (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIX,
1905, p. 150—170 c. 2 tavv.).
Zur Darstellung der neuen Nerveuscheide bringt man am besten
kleine Stücke Haut oder Muskeln für wenigstens eine halbe Stunde
in ein frisch bereitetes Gemisch aus 66 Teilen lOprozentiger Ameisen-
säure (oder falls die vorhandene Säure keine konzentrierte ist, der
Verdünnung entsprechend höhere Prozente), und 34 Teile gesättigter
Sublimatlösung und dann nach flüchtigem Waschen in fließendem
Wasser für 20 oder 40 Minuten in eine einprozentige Lösung von
Goldchlorid. Nach sorgfältigem Abtrocknen der Stücke mit Fließ-
papier oder einem reinen Tuch werden sie 12 bis 15 Stunden mit
einprozentiger Ameisensäure in einem Glasgefäß behandelt und dann,
ohne die Flüssigkeit zu wechseln , 6 bis 8 Stunden den direkten
Sonnenstrahlen ausgesetzt; hierbei dreht man das Gefäß von Zeit
zu Zeit , damit die Stücke gleichmäßig von allen Seiten besonnt
werden. Nach Ablauf der entsprechenden Zeit trocknet mau wieder
sorgfältig mit Fließpapier ab und bringt die Objekte für 8 bis 10 Tage
in Glyzerin, um sie nachher zu zerzupfen und in Glyzerin einzuschließen.
Bei gelungener Färbung ist die Markscheide dunkelviolett, bei stär-
kerer Färbung fast schwarz , bei leichter Färbung rötlichviolett , die
Hilfsscheide hellviolett , stellenweise mit einem Stich ins Rosa , die
HENLESche Scheide rosa mit einem leichten Schein ins Violett.
E. Schoebel {Neapel).
London, E. S. , Zur Lehre von dem feineren Bau des
Nervensystems (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXVI,
1905, p. 111—115 m. 1 Tfl.).
Als Untersuchsmaterial wurden Blutegel, Maus und Hund benutzt.
448 Referate. XXII, P,.
Außer der Ap.athy sehen Goldmethode, die leider nur selten be-
friedigende Resultate gab, kam vor allem die neue Ramon y CAjALsche
Fibrillenraethode zur Anwendung, die nach den Erfahrungen des Verf.
am besten in folgender Weise ausgeführt wird : Stücke beliebiger
Größe, sogar ganze Tiere, wenn es sich um embryologische Studien
handelt, kommen in ammoniakhaltigen Alkohol (4 cc Ammoniak, 96 cc
Alkohol). Nach 24 Stunden werden die Stücke in Scheiben von
2 bis 3 mm Dicke zerlegt und in frischen ammoniakhaltigen Alkohol
gebracht, wo sie weitere 24 bis 48 Stunden verbleiben. Nach 5 bis
10 Minuten langem Auswaschen in destilliertem Wasser wird im
Brutschrank bei 35 bis 37^ C. 3 bis 6 Tage mit l^/^prozentiger
Silbernitratlösung imprägniert , dann nach sorgfältigem Abtrocknen
mit Fließpapier bei diffusem Licht mit PyrogalloUösuug (2 g Pyro-
gallol, 5 cc Formol, 100 destilliertes Wasser) behandelt und dann
durch die verschiedenen Alkohole und Chloroform in Paraffin über-
geführt und eingebettet. Die vom Paraffin befreiten Schnitte werden
dann 5 bis 10 Minuten mit einprozentiger Goldchloridlösung ver-
goldet und schließlich noch die gleiche Zeit mit einer öprozentigen
Lösung von unterschwef ligsaurem Natron behandelt und in üblicher
Weise eingeschlossen. So bearbeitete Stücke sind frei von Nieder-
schlägen und liefern fast durch die ganze Dicke des Stückes be-
friedigend gefärbte Schnitte. E. Schoebel (Neapel).
C. Bakterien,
Koch , A. , Jahresbericht über die Fortschritte in der
Lehre von den Gärungsorganismen. Jahrg. XIII,
1902. Leipzig (S. Hirzel) 1905; VIII u. 672 pp. 16 M.
Der vielseitige Inhalt des Jahresberichts berührt die Interessen
unserer Zeitschrift vornehmlich in dem Abschnitt, der über „Arbeits-
verfahren , Apparate etc." handelt und in dem einige neue Färbe-
verfahren zur Sprache kommen. Auf die betreffenden Referate sei
um so mehr verwiesen , als nicht über alle im „Jahresbericht" be-
sprochenen Arbeiten in den Bänden dieser Zeitschrift berichtet worden
ist. Im besonderen machen wir aufmerksam auf v. Wendts Methode
„Bakterien ohne Trocknen an Deck- und Objektgläser zu fixieren"
(Zentralbl. f. Bakteriol. Bd. XXXI), bei welcher die Bakterien durch
koagulierendes Eiweiß , das als Eiweißglyzerin auf die Gläser auf-
XXII, 3. Referate. 449
g-etrageii wird , befestigt werden und iiiclit solche Struktiirverände-
riingen erfahren, wie beim Fixieren durcli Trocknen. Ficicer (Hygien.
Kund seh.) färbt die Körnchen der Bakterien mit Methylenblau-Milcli-
säure, die durch Kampferzusatz haltbar gemacht wird. Guiraud und
Gautie (C. R. Soc. Biol. 1901) beschreiben eine Methode zur Färbung
alten schwer tingierbaren Bakterienmaterials. — Auch auf die Kapitel
Nährböden, Sterilisation, Thermostaten, Züchtung von Anaerobien sei
verwiesen. Küster (Halle a. S.).
Giemsa, G., Eine Vereinfachung und Vervollkommnung
meiner M e t h y 1 e n a z u r - Methylenblau - E o s i n -
Färbemethode zur Erzielung der Romakowsky-
NocHTSchen - Chromatinfärbung (Zentralbl. f. Bak-
teriol, Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, H. 2, p. 308).
Die bisher von dem Verf. angegebenen Färbemethoden waren
— auch nach seiner eigenen Ansicht — nicht frei von störenden
Niederschlägen und Ungenauigkeiten, so daß auch nicht allseitig gute
Resultate bei der Chromatinfärbung erzielt wurden. Durch zweck-
mäßiges Ausprobieren empfiehlt jetzt Giemsa seine neue Farblösung
unter dem Namen „GiEMSASche Lösung für die RoMANOwsKv-Färbung";
sie wird folgendermaßen hergestellt:
Azur II- Eosin 3-0 g- und
Azur II 0-8 „
werden im Exsikkator unter Schwefelsäure getrocknet, aufs feinste
gepulvert, durch ein feines Sieb getrieben und in
Glyzerin (Merck ehem. rein) 250-0 g
bei 60 ^^ unter Schütteln gelöst, hierauf wird
Methylalkohol (Kahlbaum I) 250 g
hinzugefügt, den man vorher auf 60*^ erwärmt hat, gut geschüttelt,
24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen und filtriert. Die
Ausführung der Färbung geht dann folgendermaßen vor sich :
1) Härtung des lufttrockenen Ausstrichs in Äthyl oder — 2 bis
3 Minuten — Methylalkohol.
2) Verdünnung der fertigen Farblösung mit Wasser in einem
weiten graduierten Reagensglas (1 Tropfen der Farblösung auf etwa
1 cc Aq. dest.), wobei man am besten eine TropfHasche benutzt.
3) Übergießen der Präparate mit der frischen verdünnten Lö-
sung (10 bis 15 Minuten).
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 3. 29
450 Referate. XXII, 3.
4) Abwaschen in «charfem Wasserstrahl,
5) Abtupfen mit Fließpapier, trocken werden lassen und ein-
betten in Kanadabalsam. W. Hoffmanu (Berlin).
Zlatogoroif, S. J. , Zur Mikrobiologie der Masern (Zen-
tralbl. f. BakterioL, Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, H. 2, p. 249).
Obwohl schon von einer größeren Zahl von Autoren bei Masern-
erkrankungeu teils Protozoen, teils Bakterien gefunden sind, ist doch
eine Einigung auf diesem Gebiete bisher noch nicht erfolgt. Verf.
hat sich deshalb erneut der Ätiologie der Masern zugewendet und
bei ca. 30 Masernkrauken den Nasenschleim, das Konjunktivalsekret
und das Blut untersucht, und zwar in demjenigen Krankheitsstadium, wo
Fieber und die katharrhalischen Erscheinungen auf dem Höhepunkt waren.
Er benutzte neben Glyzerinagar auch Blut- und Ascitesnährböden.
In dem Nasenschleim fand er nur einmal eine Bakterienart,
die dem im Blut und im Konjunktivalsekret gefundenen ähnlich war.
Aus dem Augenbindehautsack wuchs gewöhnlich das Xerosestäbchen,
sowie ein diesem sehr ähnlicher, aber sehr wenig widerstandsfähiger
Bacillus , der auf den Nährböden äußerst kümmerlich wuchs und
bald einging.
Von dem Blut wurde stets 1 cc auf 25 bis 150 cc Nährflüssig-
keit geimpft. 17 mal konnte ein Bacillus von folgenden Eigenschaften
isoliert werden. Färbbarkeit mit den gewöhnlichen Anilinfarbstoffen
und nach Gkam. Er ist wenig beweglich, liegt gewöhnlich in Doppel-
exemplaren oder in Gruppen , zeigt hier und da Polfärbung. Er
wächst in flüssigen Nährböden als feinflockiger Niederschlag, am
besten zwischen 36 und 37 '^ C. Er ist wenig beweglich und bildet
keine Sporen. Er geht auf den Nährböden, selbst den optimalsten,
leicht zugrunde. Die Tierversuche sind nicht eindeutig. Bei Kontroll-
untersuchungen konnte diese Bakterienart niemals gefunden werden.
Verf. ist hiernach nicht in der Lage , ohne weiteres diesen
Bacillus mit den Masernerkrankungen in ätiologische Beziehung zu
bringen und behält sich eine kritische Würdigung seiner Befunde
im Vergleich mit den bisher erhobenen für eine spätere Verötfent-
lichung vor. W. Hoffma7in {Berlin).
Dworetzky, A. , Erfahrungen mit der SpENGLEuschen
F r m a 1 i n m e t h d e z u r R e i n z ü c h t u n g von Tu 1 ) e r -
kelbazillen aus Rakteriengemischen (Zentralbl. f.
BakterioL, Abt. 1, Orig. Bd. XXX VII, H. 4, p. 626).
XXII, 3. Referate. 451
Die von Spengler angegebene Methode — Zeitschr. f. Hygiene
u. Infektionskrankli. Bd. XLII — mittels Forraalin die Begleitbakte-
rien in einem tuberkulösen Sputum abzutöten und dann die dem
Formalin gegenüber resistentereu Tuberkelbazillen auf einem be-
stimmten Somatose-HEYDEN-Glyzerinagar zu kultivieren, ist von dem
Verf. in einer größeren Anzahl von Versuchen mit negativem Er-
gebnis nachgeprüft worden. Auch selbst, wenn er mit der Formalin-
menge weit unter die von Spengler angegebene Dosis ging, ver-
mochte er niemals ein Wachstum von Tuberkelbazillen zu konstatieren.
Nach seiner Ansicht werden auch die etwas resistentereu Tuberkel-
bazillen durch das Formalin auch derartig alteriert , daß sie sich
auf festen Nährböden nicht mehr zu vermehren vermögen. Von
anderer Seite wird die Methode besser bewertet.
W\ Hoffmann (Berlin).
Ücker-Blom, M., Bestimmung der elektrischen Leit-
fähigkeit mit Bezug auf bakteriologische
Zwecke (Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII,
H. 1, p. 150).
Verf. gibt eine Methode an, um in bakterienhaltigen Nährböden
die elektrische Leitfähigkeit zu bestimmen , nachdem er früher an
anderer Stelle auf ähnliche Weise interessante Mitteilungen über die
elektrische Leitfähigkeit der Eiweißspaltung bei Verdauungserschei-
nungen gemacht hat. Der Apparat ist, wie folgt, zusammengesetzt:
Das mit einem gut geschliftenen Glasstöpsel versehene Widerstands-
gefäß nebst seinen Platinelektroden wird mit zwei in den Stöpsel
eingeschmolzenen Zuleitungsröhren, welche, mit Quecksilber gefüllt,
die Leitung zu diesen vermitteln, ausgestattet. Ein drittes, ebenfalls
durch den Stöpsel gehendes Glasrohr ist der Zugang zu der Nähr-
flüssigkeit behufs bakterieller Impfung derselben. . Der mit dem
Nährboden beschickte Apparat kann mit Dampf sterilisiert werden.
Verf. teilt seine mit diesem Apparat angestellten Versuche nicht mit
und will hauptsächlich zu derartigen Versuchen über die elektrische
Leitfähigkeit der Nährböden unter dem Einfluß — auch pathogener
Bakterien — die Anregung geben. W. Hoffmann (Berlm).
Schüller, 31., Über die Chromati nkörper der Krebs-
und Sarkomparasiten des Menschen (Zentralbl. f.
Bakteriol., Abt. 1 , Orig. Bd. XXXVII, H. 4, p. 547).
Verf. hat durch sorgfältige Färbungen die von ihm als angeb-
29*
452 Referate. XXII, 3.
liehe ätiologische Momente für Krebs- und Sarkomgeschwülste ge-
fundenen Parasiten in bezng auf ihre innere Struktur untersucht.
Er fand, daß überall im Carcinom- und Sarkomgewebe des Menschen
kleinste runde, blasen- oder scheibenartige und keulenförmige Gebilde
mit typischer, höchst eigenartiger Anordnung der Chromatinsubstanz
verbreitet sind , und zwar als wesentliclie Bestandteile der früher
von ihm beschriebenen Parasiten. Er sieht hierin einen Beweis, daß
diese Parasiten zu derjenigen Gruppe von Protozoen gehören, bei
welchen typische Chromatinverteihmg in den kleinsten , einfach ge-
bauten Entwicklungsformen ein wesentliches Kriterium ist und spricht
seine Ansicht hierüber dahin aus, daß in diesen Parasiten die erste
und wichtigste Ursache der Krebs- und Sarkomentwicklung beim
Menschen gefunden ist. Trotz des langen Bekauntseins der „Schll-
LER scheu Parasiten" haben sie eine allgemeine Anerkennung nicht
finden können. W. Hoffmann {Berlin).
Zlatogoroif, S. J. , Zur Morphologie und Biologie des
Mikroben der Bubonenpest und des Pseudo-
tuberkulosebacillus der Nagetiere [Bac. pseudo-
tuberculosis rodentium] (Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. 1,
Orig. Bd. XXXVII, H. 3, p. 345).
Verf. unterzog sich der Aufgabe, an einer größeren Anzahl von
in den verschiedensten Ländern isolierten Peststämmen festzustellen,
ob sie morphologisch, kulturell und biologisch in ihren charakteristi-
schen Eigentümlichkeiten übereinstimmen und stellt in dem letzten
Teil seiner ausführlichen Arbeit dem Pestbacillus den Erreger der
Pseudotuberkulose der Nagetiere in seinem Verhalten denselben Nähr-
böden und demselben Immunserum gegenüber.
Zlatogoroff wies nach , daß sämtliche 22 Peststämme sich
durchaus gleichmäßig auf den verschiedenen Nährböden verhielten
und da er Abweichungen von dem normalen, allgemein bekannten Ver-
halten nicht konstatierte, erübrigt es sich, hierauf näher einzugehen.
Von Interesse dürfte es aber sein, die beiden Bakterienarten in
ihrem kulturell-biologischen Verhalten miteinander zu vergleichen.
In Bouillon ist das Wachstum völlig gleich (keine Trübung,
kleine Flocken) , beide verflüssigen die Gelatine nicht , die Kolo-
nien sind nur wenig am Band verschieden, jedoch tritt das sichtbare
Wachstum bei der Pest einen Tag später ein, auf Agar sind die
Pestkolonien stärker gekörnt und ihre Ränder spielen im Gegensatz
zur Pseudotuberkulose in allen Regenbogenfarben, beide bilden auf
XXII, 3. Referate. 453
Agar mit oprozeiitigem Koclisalzzusatz Involutionsformeii, Während
das Wachstum des Pestbacillus auf der Kartoffel kaum wahrzunehmen
ist, bildet der Pseudotuberkulosebacillus häutig eine blaßgelbe Membran,
Verhalten in Milch, zuckerhaltigen Nährböden und Indolbildung —
negativ — ist beiderseits gleich, ebenso ilir färberisches Verhalten.
In der Pathogenität jedoch besteht ein deutlicher Unterschied, indem
der Mensch , Atfe und die Ratte von Pest infiziert werden können,
während die Pseudotuberkulose Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen,
Hasen, selten den Menschen befällt. Beide Bakterienarten werden
von dem Pestheilserum agglutiniert , während die Präcipitinreaktion
nur mit einem Pestbazillenfiltrat eintritt. Der Hauptunterschied be-
steht aber darin, daß Pestheilserum gegen eine Pestinfektion schützen
kann, während dies bei der Pseudotuberkulose der Nager nicht der
Fall ist. W. Hoffmann {Berlin).
Nowack, K., Über die Grenzen der Verwertbarkeit des
Malachitgrünagars (Arch. f. Hygiene Bd. LIII, H. 4,
p. 374).
Verf. prüfte im Anschluß an die Veröft'entlichungen von Klinger
und Jörns den Malachitgrünagar zum Nachweis von Typhusbazillen
in den menschlichen Stuhlentleerungeu, indem er neben dem Drigalski-
CoNRADi sehen Lakmusnutrosemilchzuckeragar auch den Endo sehen
Fuclisinagar in den Bereich seiner Untersuchungen vergleichsweise
zog. Was die Konzentration des zu verwendenden Malachitgrüns
betrifft, so fand er in Übereinstimmung mit den obigen Autoren, daß
die Konzentration von 1 : 2000 bis 1 : 2500 von Malachitgrün No. 120
die besten Resultate liefert. Auch das Malachitgrün superfein be-
nutzte er für seine Versuche , was er in entsprechend stärkerer
Verdünnung ebenfalls ebensogut brauchbar fand. Ein Vorteil des
Malachitgrünnährbodens den andern Kulturmethoden gegenüber be-
steht nach den Erfahrungen des Verf. besonders darin, daß man
erheblich mehr Stuhlmaterial auf den Platten ausstreichen kann, wo-
durch die Aussicht, den Typhusbacillus auch in quantitativ geringer
Verteilung noch aufzufinden , eine bessere wird ; allerdings besteht
auch hierin eine Grenze und in Fällen, wo man nur auf einige und
vielleicht noch geschädigte Typhusbazillen in der Aussaat rechnen
muß, versagt auch der Malachitgrünnährboden, auch, wenn die Zahl
der Begleitbakterien eine verhältnismäßig geringe ist.
Auch der ENDOSche Nährboden erwies sich dem Verf. als sehr
brauchbar. W. Hoff mann (Berlin).
454 Referate. XXII, 3.
Bordet, J., U n e m e t h o d e de c u 1 1 u r e des m i c r o b e s a n a e r o -
bies (Ann. de Tlust. Pasteur t. XVIII, 1904, p. 332).
Verf. verbindet die beiden bisher üblichen Methoden zur Her-
stellung eines Sauerstoff-freien Raumes. Nachdem die Kulturen in
ein zylindrisches Grlasgefäß gestellt sind, wird auf dieses eine Glas-
glocke , deren Boden in der Mitte eine Ofinung mit nach innen er-
höhtem Rande hat, und die einen mit einem Hahne versehenen Stopfen
besitzt, gestülpt, nachdem ein Stück mit Pyrogallussäure getränktes
Fließpapier auf den Boden der Glocke gelegt ist. Der Apparat wird
schief gestellt, das Fließpapier an die höchste Stelle des Bodens
gebracht , Ätzkali in die Glocke gegossen , so daß das Fließpapier
nicht getroft'en wird, und nun wird die Luft möglichst ausgepumpt.
Wird dann das Gefäß horizontal gestellt , so mischen sich Ätzkali
und Pyrogallussäure und jede Spur Sauerstoff wird absorbiert.
Freund {Halle a. S.).
Triollet, M., D i s p o s i t i f p o u r s t e r i 1 i s e r 1 e c a t g u t ä 1' a u t o -
clave (Ann. de l'Inst. Pasteur t. XVIII, 1904, p. 267).
Um Catgut wasserfrei zu sterilisieren, nach der Sterilisation
aber mit Wasser ohne Luftzutritt in Berührung zu bringen, wickelt
Verf. den Catgut um eine offene, mit Wasser gefüllte Flasche, setzt
diese in eine andere mit Essigsäure gefüllte Flasche , verschließt
hermetisch und sterilisiert bei 120^ 40 Minuten lang. Nach dem
Erkalten kehrt er den Apparat um , wobei Wasser und Essigsäure
sich mischen. Freund {Halle a. S.).
Nicolle, F., S u i t c d ' e X p e r i e n c e s relatives au p h e n o m e n e
de l'agglutination des raicrobes (Ann. de l'Inst.
Pasteur t. XVIII, 1904, p. 210).
Verf. wünscht für die Untersuchung der Agglutination eine ein-
heitliche Methode. Für die Untersuchung der Agglutination bei
Typhusbazillen schlägt er als Reagens eine Mischung von 5 Tropfen
einer einprozentigen neutralen Bleiacetatlösung in 100 cc einprozen-
tiger Kaliumbikarbonatlösung vor, die im Reagierrohr einer 16 bis
18 Stunden alten Typhusbazillenkultur in Bouillon sehr ähnlicli sieht.
Stets werden Bouillonkulturen von 35^ und 16 bis 18 Stunden alt
benutzt. Eine Bildung eines Schleiers oder spontaner Häufchen ver-
hütet Verf. durch Anwendung neutraler Bouillon , die allerdings
weniger Mikroben enthält als eine alkalische. Die Versuche werden
stets eingestellt , wenn das Serum eine Stunde auf die Kultur ge-
XXII, 3. Referate. 455
wirkt hat. Zur Beurteilung des Agglutinatiousvermögens stellt man
fest, bei welcher maximalen Verdünnung bereits unter dem Mikroskop
Bakterienhäufchen von 5 bis 10 Individuen sichtbar sind.
Freund (Halle a. S.).
D. Botanisches.
Fischer, A., Die Zelle der Cyanophyceen (Bot. Zeitg.
Abt. 1, Orig. Bd. LXIII, 1905, H. 4 u. 6, p. 51).
Schon früher^ hat Verf. eine Methode angegeben, die Chro-
matophoren der Cyanophyceen mit Flußsäure zu isolieren.
Nachdem verschiedene Autoreu — Kohl, "Wager, Zacharias — sich
abfällig über das Verfahren ausgesprochen haben, kommt Fischer in
der vorliegenden Abhandlung ausführlich auf seine Methode und deren
Begründung zurück. — Verf. verwendet 30- bis 40prozentige Fluß-
säure, am besten ist 45prozentige. Die Algenmassen , die auf ihre
Chromatophoren hin untersucht werden sollen, werden auf Fließpapier
abgetupft und in den mit Flußsäure gefüllten Platintiegel gebracht,
dann wird dieser mit seinem Deckel bedeckt und vorsichtig erwärmt:
„Man hält den Bunsenbrenner in der Hand und fährt mit der großen
Flamme rhythmisch unter den Tiegel, bis drei bis vier (fünf) kurze
Aufstöße der Flüssigkeit hörbar gewesen sind. Sofort nimmt man
mit Platiudraht oder geeigneter Pinzette das Material heraus und
wäscht es in einer großen Schale mit ruhigem Wasser gut aus. Um
schöne Färbungen zu erhalten, empfiehlt es sich, mehrere Stunden
bis einen Tag lang auszuwaschen. Bei richtiger Behandlung bleiben
die Algenfäden, weil die Cellulose nicht zerstört wird, ganz und lassen
sich bequem weiter, bearbeiten. Das ausgewaschene Material gelangt
in eine ein- bis zweiprozentige wässerige Lösung von Lichtgrün,
wodurch die Chromatophoren eine fast natürliche Färbung annehmen . . .
In Lichtgrün darf nicht kürzer als 2 Stunden gefärbt werden, nicht
länger als 4 Stunden, damit die Zellwände sich nicht zu stark färben
und beim langsamen Entwässern in Alkohol wieder ganz entfärben.
Überführung durch steigenden Alkohol, Alkohol-Xylol, Xylol, Balsam.
Statt mit Lichtgrün kann auch mit Säurefuchsin oder mit basischen
Farben, wie Gentianaviolett, gefärbt werden. Methylgrün mit Amyl-
') Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIV, 1897, p. 2(31, 262.
456 Referate. XXII, 3.
alkoliol gereinigt, spricht nur au, wenn er mit Borax . . . versetzt
ist, liefert aber dann Präparate, deren Färbung bei blaugrünen Algen
durch größte Natürlichkeit überrascht." Behandelt man die Objekte
längere Zeit mit kalter Flußsäure (Spirogyra bis 30 Minuten) , so
bleiben die Chromatophoren zwar gut erhalten , doch das Plasma
verschwindet nicht völlig. — Der Schutz gegen die Flußsäure, den
das plasmatische Stroma der Chromatophoren durch den Chlorophyll-
Farbstoff erfährt, ist nach Verf. dadurch zu erklären, daß das Chloro-
phyll eine durch Flußsäure nicht lösliche Verbindung ist, die durch
das Erhitzen noch besonders gleichmäßig über den Chromatophoren
verteilt wird: der Schmelzpunkt von Hoppe-Sevlers Chlorophyllan
liegt bei 110^, Flußsäure von 35 Prozent Fl H siedet bei 120^.
So schützt das Pigment die Chromatophoren vor der Ätzung, wie
ein Wachsüberzug das Glas. — Verf. erprobte seine Methode nicht
nur an Cyanophyceen und Conjugaten, sondern auch an den Chro-
matophoren von Diatomeen und Moosblättern.
Die Untersuchung des Glykogen in den Zellen der Cyanophyceen
führte zur Auffindung einer neuen mikrochemischen Gly-
kogenr e akti n („Tannin-Safraninfärbung des Glykogens"), über
die Verf. in einer besonderen Arbeit gleichzeitig noch berichtet hat.^
Auf die m i 1 s e n ä h n 1 i c h e n Zustände des Zentral-
körpers werfen mikrochemische Reaktionen neues Licht. Vor allem
ist wichtig, daß Jodpräparate keine Gelbfärbung der „Pseudomitosen"
hervorrufen. Vergleichende Färbungsversuche an Mikrotomschnitten
durch Oscillariamaterial und Antheren von Lilium (Fixierung in Alkohol,
auch in Pikrinschwefelsäure) zeigten, daß die mitosenähnlichen Figuren
der Oscillarien im Gegensatz zu den Chromosomen von Lilium mit
Karminlösungen (Essigkarmin, Pikrokarmin, Ammoniakkarmin) nicht
gefärbt werden können. Ebenso versagt an ihnen Delafields Häma-
toxylin nahezu. Außer den genannten und einigen anderen Farb-
stoffen bringt Verf. noch zahlreiche weitere Medien zur Anwendung
— Kochsalz, Soda, -Kupferoxydammoniak, Millons Reagens, Säuren,
Ammoniak, Pepsin- und Pankreatinglyzerin, kochendes Wasser u. v. a.
fvergl. p. 100 ff.) — und kommt zu dem Schluß, daß die „Pseudo-
mitosen" ebenso wie die Zentralkörper der Cyanophyceen nicht aus
Proteinstoft'en bestehen, sondern aus einem Kohlehydrat : „Anabaenin".
Außer den bereits angeführten Resultaten der Färbungsversuche
waren für diese Schlußfolgerung bestimmend die Unverdaulichkeit
>) Vgl. diese Zeitsclir. Bd. XXII, 1905, p. l'il.
XXII, 3. Referate.
457
der Gebilde in Pepsin und Trypsin im Verein mit den vom Verf.
aufgeführten Lösiiugsrealctionen, die Niclitfällbarkeit der autolytisclien
Lösungsprodukte mit Fälliingsmitteln für P:iweißki3rper und die Um-
wandlung von Pseudomitosen in Glykogen, als dessen Kondensations-
produkt das Anabaenin zu betrachten ist. — Als Fixierungsmittel
der Pseudomitosen nennt Verf. Alkohol, Jodalkohol, wässrige und
alkoholische Sublimatlösung, Pikrinsäure, Pikrinschwefelsäure, Formal-
dehyd, FLEMMiNGSche uud Hermann sehe Lösung. „Es bedarf nicht ein-
mal der Fixierung, schon einfaches Auftrocknen der unverriebenen oder
verriebenen Fäden konserviert die Pseudomitosen vollständig. Da sie
aus einem in Wasser unlöslichen Kohlehydrat bestehen, so ist die ,scliwie-
rige' Aufgabe ihrer Fixierung — [Hegler] — keine andere als die,
Stärkekörner oder Zellmembranen zu fixieren. Auch die Färbung
bietet keine Schwierigkeiten, gut ist Methylenblau bei rechter Differen-
zierung in Alkohol. Viel besser ist Heidenhains Eisenhämatoxylin."
Die physikalischen Eigentümlichkeiten der Ana-
baeninkörper werden dadurch bedeutungsvoll, daß diese zwischen
gekreuzten Nikols aufleuchten: die sog. Gasvakuolen sind nichts
anderes „als das luterferenzbild der aus anisotropem Anabaenin be-
stehenden Pseudomitosen, deren knäuelig verschlungene Massen in
komplizierter Weise auf das durchgehende Licht einwirken. Neben
völligen Auslöschungen erscheinen auch rote Interferenzfarben, und
alles das mischt sich zu den sonderbaren Bildern, die als Gasvakuolen
gedeutet worden sind." Die von Klebahn und Molisuh in den viel-
umstrittenen Gebilden beobachteten Erscheinungen werden von diesem
Gesichtspunkte aus vom Verf. überzeugend erklärt : so erklärt sich
das Schwinden der „Gasvakuolen" nach kräftigem Drücken daraus,
daß der Druck die Anisotropie der Pseudomitosen zerstört; daß ge-
ringe Mengen von Äther etc. die „Gasvakuolen" zum Schwinden
bringen, beruht vermutlich darauf, daß nach der Tötung der Zellen
durch Äther etc. die autolytische Zersetzung der Anabaeuinkörper
beginnt, die schon nach wenigen Minuten weit genug vorgeschritten
ist, um das Zustandekommen eines Interferenzbildes auszuschließen.
— Angaben von Klbbahn und Molisch über die „Fixierung" der
Gasvakuolen durch einprozentige Osmiumsäure werden widerlegt.
Schließlich sei noch auf die Kritik der K o h l s c h e n Metho-
den^ verwiesen, die Verf. besonders bei Besprechung der Chroma.
tophoren und der Pseudomitosen gibt. Küster (Halle a. S.).
1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 240.
458 Referate. XXII, 3.
Brand, F., Über die sogenannten Gasvakuolen und die
differenten Spitze nzellen der Cyanopliyceen,
sowie über Sehne II färbung (Hedwigia Bd. XLV,
1905, p. 1).
Im letzten Abschnitt seiner Arbeit kommt Verf. auf die schon
früher empfohlene „Schnellfärbung" zurück,^ d, h. zu seiner Methode,
lebendes Material durch kurz dauerude Behandlung mit konzentrierten
Farbstoff lösuugen (Eosin, Kongorot, Methylenblau, Methylviolett) zu
fäi'ben und dabei pathologisch verändertes Material oder tote Anteile
an ihrer intensiven Farbstoffspeicherung erkennen zu können. Die-
selbe Methode wird auch gestatten, kleine, schlecht auffindbare Formen
bei der Durchmusterung irgendwelcher Algengemische leicht nach-
weisbar zu machen. Küster {Halle a. S.).
Fischer , H. , Über die kolloidale Natur der Stärke-
k ö r n e r und ihr Verhalten gegen Farbstoffe.
Ein Beitrag zur Theorie der Färbung (Beih. z.
Botan. Zentrabi. Bd. XVIII, 1905, Abt. 1, p. 409).
Farbstofflösungen gegenüber verhalten sich Stärkeköruer (Kar-
toffelstärke) verschieden : manche Farbstoffe dringen überhaupt nicht
oder erst nach wochenlanger Einwirkung in die Stärkekörner ein
(Karmin, Hessisch Purpur, Diamin- Echtrot, Kougorot, Anilinblau,
Cyanin , Benzoschwarzblau , wasserlösliches Nigrosin) , andere färben
langsam , aber nicht sehr intensiv , so daß auch nach Tagen die
Stärkekörner kaum stärker gefärbt sind als die umgebende Hüssig-
keit (Fuchsin S, Korallin, Eosin, Crocein, Tropaeolin 00 und 000,
Pikrinsäure , Methylblau , Methylenblau , Indigkarmin , Hämatoxylin,
Bismarckbraun) , noch andere Farbstoffe werden von den Stärke-
körnern sehr schnell und sehr reichlich aufgenommen (Fuchsin, Neu-
tralrot , Safranin , Chrysoidin , Malacliitgrün , Methylgrün , Jodgrün,
Brillantgrün, Nilblau, Gentianaviolett, Thionin, spritlösliches Indulin).
Unter den Farbstoffen der letzten Gruppe verdient das spritlösliche
besondere Beachtung, weil es der einzige wasserunlösliche Farbstoff
ist, der von den Stärkekörnern intensiv gespeichert wird. — Verf.
schließt an die Mitteilung seiner experimentellen Resultate ausführ-
liche Erwägungen über die kolloidale Natur der Stärkekörner und
den Vorgang der Färbung, kritisiert die Micellentheorie und die
Versuche, die Färbungserscheinungen auf Adsorption zurückzuführen.
1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 244.
XXII, 3. Referate. 459
Nach des Verf. Ansicht handelt es sich bei der Färbung der Stärke-
körner um Lösungsvorgänge und um chemische Reaktionen : „Der
Farbstotf wird von dem zu färbenden Kolloid in Lösung aufgenommen
oder nicht ; je nach der chemischen Natur beider kann in den Fällen
der ersteren Art dann auch eine chemische Verbindung eintreten."
Küster {Halle a. 8.).
Harz , C. 0. , A m y 1 u m , A m y 1 o d e x t r i n und Erythro-
d e X t r i n in ihrem Verhalten gegen C h r o m s ä u r e
(Beih. z. Botan. Zentralbl. Bd. XIX, 1905, Abt. 1, p. 45).
Durch Behandlung mit Chromsäure (einen bis 20 Prozent) und
Chromschwefelsäure verlieren die Stärkekörner nicht nur die Eigen-
tümlichkeit mit Jod sich blau zu färben, sondern auch die, in kochen-
dem Wasser zu verkleistern. Über die Färbungserscheinungen , die
sich gelegentlich bei vorzeitig unterbrochener Chromsäurewirkung an
den Stärkekörnern wahrnehmen ließen , vergleiclie im einzelnen das
Original. Küster {Halle a. 8.).
Moliscli , H. , Über amorphes und kristallisiertes An-
thokyan (Botan. Zeitg. Bd. LXIII, 1905, Abt. 1, H. 7, 8,
p. 145).
Verf. macht mit einigen neuen Fällen , die durch Vorkommen
von amorphem oder kristallisiertem Anthokyan gekennzeichnet werden,
bekannt. Auch in weitverbreiteten, oft untersuchten Ptlanzen konnte
Verf. mikroskopische Anthokyankristalle nachweisen , z. B. in den
Blättern des Rotkrautes (Brassica oleracea capitata) , wofern das
Material vor der Untersuchung in niedriger Temperatur sich befunden
hat. — Besonders verwiesen sei auf die Angaben über „die Kristal-
lisation des Anthokyans außerhalb der Zelle". Bei den Blumen-
blättern von Pellargonium zonale (Scharlachpelargonium) beispielsweise
gelingt die Erzeugung mikroskopischer Anthokyankristalle dann, wenn
man unter dem Deckglas den roten Zellsaft aus einem zerquetschten
Blumenblatt austreten und langsam eindiinsten läßt. Noch vor-
teilhafter ist es, sich dabei der reinen Essigsäure zu bedienen: diese
tötet die Zellen , nimmt den Farbstoff auf und „läßt ihn beim Ver-
dampfen namentlich unter dem Rande des Deckglases in Form von
mehr minder feinen Nädelchen, Pinseln, Doppelpinseln, Garben,
Nerven, Drüsen und Sphärokristallen von tief karminroter Farbe aus-
fallen". Küster {Halle a. 8.).
460 Referate. XXII, 3.
Strasl)urger, E., T y p i s c h e und a 1 1 o t y p i s c h e K e r n t e i 1 u n g.
Ergebnisse und Erörterungen (Pringsheims Jahrb.
f. wiss. Bot. Bd. XVII, 1905, p. 1).
Für das Studium von Kernstrukturen ist Färbung der
Scliuitte mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain zu bevorzugen, be-
sonders wenn die Objekte mit Chroraosmiumessigsäure fixiert worden
sind. Die aufgeklebten Paraffinschnitte läßt Verf. 1-^/., Stunde im
Wärmeschrank bei 52 ^^ C, dann gelangen sie noch warm in Xylol
zur Beseitigung des Paraffins, dann in Alkohol und Wasser. Es folgt
einstündige Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd, dessen Einwirkung
zu kontrollieren und so lange fortzusetzen ist, bis die Schwärzung der
Schnitte beseitigt ist. Hiernach werden die Schnitte wieder aus-
gewaschen und kommen auf etwa eine Stunde in 4prozentige Lösung
von schwefelsaurem Eisenoxydammon nach Heidenhain. Dann wird
einige Minuten in Wasser gespült und etwa eine Stunde lang mit
Hämatoxylinlösung (Grübler & Co.) gefärbt. Dann werden die
Schnitte abermals mit Wasser ausgewaschen und kommen wiederum
in die Eisenammonlösung, in der sie bleiben, bis der gewünschte
Grad von Differenzierung erreicht ist ; schließlich Wasser , 90pro-
zentigen Alkohol^ Nelkenöl, Kanadabalsam.
Küste?- {Halle a. S.).
Oyertoil, J. B., Über R e d u k t i o n s t e i 1 u n g in den Pollen-
mutterzellen einiger Dikotylen (Prtngsheim s Jahrb.
f. wiss. Bot. Bd. XLII, 1905, p. 121).
Verf. fixierte mit Flemmings Chromosmiumessigsäure, mit ein-
prozentiger Chromessigsäure und Carnoys Alkoholeisessig. Zur Fär-
bung dienten die üblichen Methoden nach Flemming und Heidenhain.
Die Struktur des ruhenden Kerns und des Synapsisstadiums wird durch
Behandlung mit P^isenhämatoxylin hervorragend klar. — Läßt sich
das Synapsisstadium schlecht färben , so werden die Präparate zu-
nächst mit Eisenhämatoxylin behandelt, dann entfjirbt , bis der
Synapsisknäuel hell erscheint und dann mit Gentianaviolett gegen-
gefärbt. Küster {Halle a. S.).
Miyake , K. , Über R e d u k t i o n s t e i 1 u n g in den Pollen-
mutterzellen einiger Monokotylen (Pringsheims
Jahrb. f. wiss. Bot. Bd. XLH, 1905, p. 83).
Bei Untersuchung des Knäuelstadiums , besonders der Segmen-
tierung des Knäuels, sind Schnitte von üblicher Dicke zu dünn, so
XXII, 3. Referate. 461
(laß solclie von 12 bis 15 /< mul mehr hergestellt wurden. — Verf.
färbte mit Flemmixos Dreifarbengemisch und Heidenhains Eisen-
alaunhämatoxylin. Küster [Halle a. S.).
Allen, Ch. E., N u c 1 e a r d i v i s i o n in t h e p o 1 1 e n m o t h e r -
ceUs of Lilium canadense (Ann. of Bot. vol. XIX,
1905, p. 198).
Es kamen die üblichen Methoden zur Anwendung. Zu Fixie-
rungen empfiehlt Verf. besonders Elemmings stärkere Mischung und
MoTTiERs Rezept \ Küste?' (Halle a. S.).
o
Leake, H. M., T li e 1 o c a 1 i z a t i o n o f t h e i n d i g o - p r o d u c i n g
substance in indigo-yielding plants (Ann. of Bot.
vol. XIX, 1905, p. 297).
Bei der Untersuchung verschiedener Indigopflanzen verfuhr Verf.
in der Weise , daß er kleine Stücke des Materials in folgender
Lösung fixierte :
'o
Eisessig 2 cc
Konz. Schwefelsäure 1 „
Ammoniumpersulfat 0*5 g
Wasser 100 cc.
Gewebstücke mit kleinen lutercellularräumen müssen entsprechend
länger in der Fixierungsflüssigkeit verbleiben , da sie nur langsam
von ihr durchdrungen werden: man richte die Größe der Gewebs-
stücke so ein , daß nach 4 bis 6 Stunden , allerhöchstens nach
12 Stunden eine völlige Durchdringung der Objekte erreicht ist.
Nach der Fixierung werden sie in täglich gewechseltem 50prozentigem
Alkohol 3 — 4 Tage lang gewaschen. — Die Dicke der Schnitte ist in
Einklang mit der Zellengröße der Objekte zu bringen ; bei ludigofera
sind 4 — 5 jli erforderlich, bei Polygonum tinctoriunv 8 ju^ bei Isatis,
Strobilanthes, Phajus und Calanthe 10 — 12 //.
Die vom Paraffin befreiten , mit Alkohol schnell gespülten
Schnitte kommen in Delafields Hämatoxylin (50 cc, hierzu .300 cc
Wasser), in dem sie mindestens 12 Stunden verbleiben, hiernach in
Salzsäurealkohol (1 Prozent NCl in 50prozentigen Alkohol). Er-
scheinen die Schnitte dann für das unbewaftnete Auge farblos , so
werden sie auf mindestens eine Stunde in eine einprozentige Lösung
^) Vgl. diese Zeitscbr. Bd. XV, 1898, p. 269.
462 Referate. XXII, 3.
des Grübler sehen wasserlöslichen Eosins gebracht. Dann Entwässe-
rung in absolutem Alkohol ; Xylol, Kanadabalsam. —
Die nach der geschilderten Methode behandelten Schnitte zeigen
sehr deutlich den Indigogehalt der Zellen. Küster {Halle a. 8.).
York, Harlan H., The Agar-Agar and Paraffin Method
for imbedding Plant Tissues (The Ohio Naturalist
vol. V, p. .344 — 345. May 1905.
Man bereite zwei Lösungen von Agar-Agar mit folgender Zu-
sammensetzung :
1) Agar-Agar 2 Teile auf Wasser 100 Teile.
2) Agar-Agar 5 „ „ „ 100 ,,
Zu jeder Lösung setze man nach dem Filtrieren für 9 Volumteile
einen Volumteil Formalin zu. Wenn das zu schneidende Material trocken
ist, läßt man es in heißem (70^ C.) Wasser eine Stunde lang, und dann,
wenn es kieselhaltig ist, 12 Stunden in einer lOprozentigen Fluß-
säurelösung liegen. Man bringe es dann in die 2prozentige Agar-
lösung bei einer Temperatur von 70*^. Wenn das Material frisch
und lebendig ist, bringe man es direkt in den Agar. Nach zwei
Stunden werden die Objekte in die 5prozeutige Lösung übertragen,
in dem sie noch eine Stunde liegen bleiben. Man bestreiche ein
kleines Stückchen Holz mit dem 5prozentigen Agar, lege ein Stück des
Untersuchungsobjektes darauf und bedecke mit Agar. Nach dem Ab-
kühlen wird der feste Agar und das eingeschlossene Objekt vom Holz
losgemacht und in 70prozentigen Alkohol eingetaucht. Es wird jetzt
entwässert und in Paraffin eingebettet und in gewöhnlicher Weise
geschnitten. Zum Kleben auf dem Objektträger ist nichts nötig. Es
wird mit DELAFiELDSchem Hämatoxylin oder Safranin-Gentianaviolett
oder einem anderem Färbmittel gefärbt , wobei der Agar gefärbt
(DELAFiELDSches Hämatoxyliu) oder nicht gefärbt wird.
Ernst A. Besseij {Washington).
Shoemaker, D. N., On the Development of Hamamelis
Virginia na (Botanical Gaz. vol. XXXIX, p. 248 — 266,
plates VI and VII, April 1905).
Die angewandte Fixierungslösung wurde folgendermaßen zubereitet:
Zu einer gesättigten wässerigen Lösung von Sublimat wurden 5 Teile
pro Hundert Eisessig zugesetzt. Diese Flüssigkeit wurde sowohl kalt
als heiß verwandt. Als bestes Färbemittel ließ sich das FlemmingscIic
Dreifarbengemisch bezeichnen. Der Autor hat Keimung der Pollen-
XXII, 3. Referate. 463
körner in einer IGprozentigen Rohrzuokerlösimg mit Zusatz von
1^/2 Teilen pro Hundert Gelatine bekommen. Die Poüeuscbläuehe
wurden durch Metliylgriin-Essigsäure fixiert und gefärbt.
Ernst Ä. Bessey {Washington).
Shattuck, Charles H., A morphological Study of Ulmus
americana (Botanical Gaz. vol. XL, p. 209 — 223, pl.
VII— IX, Sept. 1905).
Beim Fixieren muß man die Samenknospen wegen ihrer zahl-
reichen Haare in Oöprozentigen Alkohol eintauchen, um die Luft zu
entfernen, und dann sogleich in die Fixierungsflüssigkeit übertragen.
Eine 2prozentige Chromessigsäure-Lösung ergab sich als die beste
für alle Stadien, außer den ältesten. Um die Schnitte an den Objekt-
träger anzukleben , benutzte Autor ein Gemisch von 40 Teilen
Leim („Le Pages"), 10 Teilen Wasser und 50 Teilen Glyzerin.
Das Meyer sehe Eiweißfixativ hat keine guten Resultate gegeben.
Das Leim-Glyzeringemisch klebt die Schnitte fester an das Glas,
bleibt länger verwendbar, und wird nicht so leicht durch die Hitze
koaguliert.
Für Färbung der Samenknospen zeigte sich Safraningeutiana-
violett als die beste Kombination. Beim Zusatz von Orange G
wurden die Pollenschläuche und männliche Zellen am besten gefärbt.
Ernst A. Bessey {Washington),
E, Mineralogisch - Petrographisches.
Doelter, C. , Die Silikat schmelzen (Sitzber. d, k. Akad. d.
Wiss. Wien, math.-naturw. Kl., Bd. CXIII, 1904, Abt. 1,
p. 177—249, 495—511).
Für die mikroskopischen Beobachtungen des Verf. wurde von
demselben auf den Objekttisch eines Kristallisationsmikroskopes ein
kleines elektrisches Widerstandsöfchen aufgesetzt, welches von Heraeus
speziell für diesen Zweck konstruiert und mit Endflächen aus Quarz-
glas versehen war. Auch die Objektträger bestanden aus Quarzglas.
Die Vorrichtung gestattet Temperaturen bis 1400 ^^ zu erreichen und
ermöglichte dem Verf. seine zahlreichen früheren Untersuchungen über
die Schmelzung der Silikatmaterialien und -gesteine wesentlich zu
erweitern. Kürzlich hat der Verf. auch in einem zusammenfassenden
464 Referate. XXII, S.
Werk (betitelt Pliysikaliscli-chemisclie Mineralogie, Leipzig 1905)
seine Ergebnisse nebst dem mit ihnen zusammenhängenden Arbeits-
gebiet dargestellt und die einschlägige Literatur sehr vollständig
berücksichtigt. E. Sommerfeldt (Tübingen).
Becke, F., Messung des Winkels der optischen Achsen
aus der H y p e r b e I k r ü m m u n g (Tschermak s mineral.
u. petr. Mitt. Bd. XXIV, 1905, p. 35 — 44 m. 3 Figg.).
Um den Achsenwinkel zweiachsiger Mineralien, welche im Gesichts-
feld des Mikroskopes nur eine der optischen Achsen zeigen, zu bestim-
men, wendet der Verf. folgende Methode an : Unter Benutzung eines
Zeichenapparats wird der Ort der einen Achse, ferner der Kreisbogen,
welcher der Ebene der optischen Achsen entspricht, und die Isogyre
in ihrer Diagonalstellung markiert. Wird für einen Punkt der letz-
teren der FRESNELSche Satz — welcher den Winkel der von ihm
durch die beiden Achsen gelegten Ebenen in Beziehung setzt zu der
Schwingungsrichtung — angewandt, so läßt sich der Ort der anderen
Achse in diesem Diagramm konstruieren.
E. Sonimerfeldt {Tübingen).
Luczizky, W., t^ber die Dispersion der optischen Ach-
sen bei den rhombischen P y r o x e n e n (Tscher-
MACKS min. u. petr. Mitt. Bd. XXIV, 1905, p. 140 — 143).
Durch Anwendung der mikrokonoskopischen Methoden Becke s
(vgl. d. vor. Ref.) ermittelt der Verf. die Abhängigkeit der optischen
Eigenschaften der rhombischen Pyroxene von ihrem Fundort und
stellt fest, daß als physikalische Ursache für die auffallenden Än-
derungen in der Dispersion bei diesen Mineralien die Beimischungen
zu betrachten sein dürften , welche aus Aluminium-, Calcium- und
Eisenoxyd, z. T. auch aus Manganoxyd bestehen.
E. Sommerfeldt {Tübingen).
Stead, J. E., Micro-Metallography with practical De-
monstration (Journ. of the Roy. micr. Soc. 1905, pt. 2,
p. 274—283 w. 1 Fig.).
Der Verf. gibt Methoden zur Auswahl geeigneter Proben für die
mikroskopische Untersuchung von Metallen an und beschreibt die-
jenigen Apparate zur Bearbeitung (Schneiden , Schleifen , Polieren)
derselben, welche sich nach seinen Erfahrungen bewährten. Auch
Angaben über die besten Ätzungsmethoden und über Mikroskoptypen
XXII, 3. Referate. 465
und Illuminatoren, welche zur Beobachtung- undurchsichtiger Objekte
im auffallenden Licht geeignet sind, werden beigefügt.
E. Sommer feldt {Tübingen).
Stead, J. E., Methods for Detecting the more Highly
Phosphorised Portious in Iron and Steel (Journ.
of the Pioy. micr. Soc. 190.5, pt. 2, p. 284—289 w. 2 THn. j.
Zur Unterscheidung der an Phosphor reicheren Arten des Stahles
und Eisens benutzt der Verf. zwei Methoden : Die erste beruht auf
der Beobachtung der Anlauffarbe , welche die betr. Probe beim Er-
hitzen in bestimmten Temperaturen annimmt, die andere auf der
Erzeugung von Ätzfiguren; und zwar werden als Ätzungsmittel be-
nutzt: Jod in Jodkalium gelöst, Pikrinsäure, Salpetersäure. Die Be-
schreibung der Ätzungsgebilde wird durch die Wiedergabe von elf
Mikrophotographien vervollständigt. E. Sommer feldt {Tübingen).
Seddig, 31., Über „Wachstums" - Er s cheinuugen an
Quecksilbertropfen (Physikal. Zeitschr. Bd. VI, 1905,
p. 153—154).
Winzige Quecksilbertröpfchen besitzen, wie der Verf. beobachtete,
die Tendenz, pilzförmige Wachstumsbildungen anzunehmen, deren
Gestalt stark davon abhängt, ob im Sonnenschein oder Schatten das
Wachstum stattfindet. Diese Erscheinung ist jedoch nicht der Licht-.
sondern der Wärmewirkung der Sonne zuzuschreiben , indem ein
Hinüberneigen der Gebilde nach der Seite der stärkeren Verdunstung
(also der Lichtseite) wegen der dort stattfindenden Kontraktion erfolgt.
E. Sommerfeldt {Tiibiyigen).
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 3. 30
466 ^'eiie Literatur. XXII, 3.
Neue Literatur
1. Lehr- und Handbücher.
Abel, Riid., Bakteriologisches Taschenbuch, entli. die wichtigsten techn.
Vorschriften zur bakteriolog. Laboratoriumsarbeit. 9. Aufi. (VI, 117 pp.j
8». Würzburg (A. Stuber) 1905. Geb. 2 M.
Böhm, A. A., a. DaTidoff, M. , Textbook of Histology including Micro-
scopic Technics. Translated by II. A. Cushing. M. Fig. 2. revised
and enlarged edition. Philadelphia 1904. 528 pp. 8*^. 17-50 M.
Hall, Walker, J., a. Herxheimer, G., Methods of morbid Histology and
clinical Pathology. Edinburgh and London (Green a. Sons); XVI a.
290 pp. 8'\ 9 Sh.
Merck, E., Prüfung der chemischen Reagentien auf Reinheit. Darmstadt
1905; 281 pp. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 413.)
Möller, J., Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzen-
reich. Berhn (Jul. Springer) 1905; XVI u. 599 pp., 599 Figg. 2., ganzl.
umgearb. u. unter Mitwirkung A. L. Wixtons vermehrte Aufl. (Vgl.
diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 412.) 18 M.
Scales, F. S., Elementary Microscopy. Handbook for Beginners. W. Fig.
London. 192 pp. 8". 3-20 M.
Schuster, A., Introduction to Theory of Optics. London iE. Arnold) 1904.
356 pp.
Senft, E. , Mikroskopische Untersuchung des Wassers mit bezug auf die
in Abwässern und Schmutzwässern vorkommenden Mikroorganismen
und Verunreinigungen. 180 Figg. im Text und 10 lithogr. Tfln.,
19G pp. Wien (Jos. Safäf) 1905. (Vgl diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905,
p. 412.) 9-60 M.
Zsigiiiondy, R., Zur Erkenntnis der Kolloide. Über irreversible Hydrosole
und Ultramikroskopie. (VI, 18G pp. m. 6 Figg. u. 4 Tfln.) gr. 8". Jena
(G. Fischer) 1905. 4 M.
XXII, o. Neue Literatur. 4(57
2. Mikroskop und mikroskopische Apparate.
a. Nene Mikroskope.
Finlaysou, D., The Ashe-Finlayson „Comparoscope" (Journ. R. Microsc.
Soe. 1904, pt. 4, p. 414).
Studnicka, F. K. , Über eine neue Konstruktion des Präpariermikroskops
(Sitzber. Böhm. Ges. d. Wiss. 1905, 4 pp. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI,
1904, p. 440).
Kohistka's Large Model mineralogic:d ]Microscope (Journ. R. Microsc. Soc.
190.5, pt. 4, p. 492; vgl. Koristka's Katalog, No. 12, 1905, p. 31,
Fig. 15).
Leitz' Demonstrations Microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1905 , pt. 4,
p. 495; vgl. Leitz' Katalog, No. 41, 1905).
Leitz' Mechanical Stage (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 497; vgl.
Leitz' Katalog 1905, No. 41).
Leitz' Mineralogical Stand No. I (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 492 ;
vgl. Leitz' Katalog 1905, No. 41).
Leitz' Mineralogical Stand II (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 495;
vgl. Leitz' Katalog 1905, No. 41).
Reichert's Medium dissecting Microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1905,
pt. 3, p. 3G6; vgl. C. Reicherts Katalog 1904, No. 25, Fig. 19).
Reichert's new Microscope for Brain Sections (Journ. R. Microsc. Soc.
1905, pt. 3, p. 367; vgl. C. Reicherts Katalog 1904, No. 25, p. 36,
Fig. 17 d).
.1. E. Stead's Engineer's metallurgical Microscope (Journ. R. Microsc. Soc.
1905, pt. o, p. 364; vgl. J. Swift and Son's Catalogue 1904, p. 35).
Svvift's new Compound metallurgical Microscope (Journ. R. Microsc. Soc.
1905, pt. 3, p. 366: vgl. J. Swift and Sox's Catalogue 1904, p. 36).
Tafner's new Preparation Stand (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 3, p. 368;
vgl. Reichert's Katalog 1904, No. 25, p. 41, Fig. 20a).
b. Objektive und Okulare.
(Chalmers, S. D.,) Theory of symmetrical optical Objectives (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 501; vgl. Proc. R. Soc. vol. LXXIV,
no. 482, p. 267, no. 504, p. 396).
Conrady, Ä. E. , On the chromatic correction of Object-glasses (Monthly
Not. R. Astron, Soc. vol. LXIX, 1904, p. 274).
Dowdy, S. E., Attachable Object-finder (Engl. Mech. vol. LXXIX, 1904,
p. 410).
30*
468 Neue Literatur. XXII, 3.
H. , Construction of aplanatic Combinations of Lenses with or without
Achromatism (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 501; vgl. Engl.
Mechan. nn. -JOIJS. p. 321; no. 2069, p. 340; no. 2072, p. 400; no. 2080,
p. 595).
Trozewitsch, S. E., Anfertigung von Objektiven für Teleskope, Mikro-
skope und pliotograpliische Apparate, die optische Technik der Mikro-
skope und Teleskope [Russisch]. Warschau 1903. 322 pp.
Trozewitsch, S. E., Zur Frage über das aplanatische System (Zeitschr. f.
Math. u. Phys. Bd. LI, 1904, p. 100).
Leitz' New Objectives (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 500; vgl.
Leitz' Katalog 1905, No. 41).
Leitz' triple Revolver with lai'ge Protection Diaphragm Mourn. R. Microsc.
Soc. 1905, pt. 4, p. 507; vgl. Liaxz' Katalog 1905, No. 41, p. 110).
New formula Object-glass (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 499; vgl.
Leitz' Katalog 1905, No. 41).
Reichert's new erect Image Preparation System for Preparation Micro-
scopes (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 3, p. 3G8; vgl. C. Reicherts
Katalog 1904, No. 25, p. 40, Fig. 20).
c. Linsen.
Berger, E. , Über das bei meiner binokularen Lupe verwendete Linsen-
system (Deutsche Mechan.-Zeitg. 1905, p. 155).
Blakesley, T. H., Single-piece lenses (Proc. Phys. Soc. London vol. XVIII,
1903," p. 591).
d. Beleuchtungs- und Heizapparate.
Davis, D. J. A., A method of microscopic Observation by means of lateral
Illumination (Trans. Chicago Pathol. Soc. vol. VI, 1904, p. 90).
Greil, Beleuchtungsapparate mit NERNSTSchera Glühlicht (Anat. Anz.
Ergänzungsh. Bd. XXV, 1904, p. 178).
Kalälme, A. , Über das WooDsche Lichtfilter für ultraviolette Strahlen
(Phys. Zeitschr. Bd. V, 1904, p. 415).
Pflüger, A., Die Quecksilberlarape als ultraviolette Lichtquelle (Phys.
Zeitschr. Bd. V, 1904, p. 414).
Studnicka, F. K., Über eine neue Anwendung des Abbe sehen Kondensors
(Sitzber. Böhm. Ges. d. Wiss. 1905, 4pp.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI,
1904, p. 432).
Koristka's Illuminator for opaque Objects (Journ. R. Microsc. Soc. 1905,
pt. 4, p. 510; vgl. Leitz' Katalog 1905, No. 41, p. 50).
XXII, 3. Neue Literatur. 469
Leitz' Thermometric Stages ( Journ. 1\. Mierosc. Soc. 1905 , pt. 4 , p. 507 •
vgl. Leitz' Katalog 1905, No. 41, p. 85).
Monochrumatic Trough (Journ. R. Mierosc. Soc. 1905, pt. 4, p. 507; vgl.
K. a. J. Beck's Special Catalogue 1905).
New vertical lUuiuinator for metallurgical Examinations (Journ. R. Mierosc.
Soc. 1905, pt. 4, p. 506 ; vgl. Knowledge vol. II, 1905, p. 43 und R. a.
J. Beck's Special Catalogue 1905).
Pfeiffer's Hot-Air Chamber (Journ. R. Mierosc. Soc. 1905, pt. 3, p. 371 ;
vgl. Reichert s Katalog 1904, No. 25, p. 53, Fig. 2Gb).
Reichert's new chromatic Condensor (Journ. R. Mierosc. Soc. 1905, pt. 3,
p. 371; vgl. Reicherts Katalog 1904, No. 25, p. 13).
J. E. Stead's Illuminator for opaque Objects (Journ. R. ^licrosc. Soc. 1905,
pt. 3, p. 372; vgl. J. Swift and Son's Catalogue 1904, p. 35),
e. Polarisationsmikroskop.
(Holmes, E.,) Polariscope (Journ. R. Mierosc. Soc. 1905, pt. 4, p. 509 ; vgl.
Engl. Median, vol. LXXXI, 1905, p. 383).
Rinne, F., Le Microscope polarisant (Trad. par L. Pervinguiere av. pre-
face par A. de Lapparent, Paris 1904, 160 pp.).
f. Zeiclienapparate.
Bausch and Lomb's -adjustable Drawing Board (Journ. R. Mierosc. Soc.
1905, pt. 4, p. 512; vgl. Bausch a. Lomb's Catalogue 1904, p. 70).
Bausch and Lomb's improved Form of Camera lucida (Journ. R. Mierosc.
Soc. 1905, pt. 4, p. 511 ; vgl. Bausch a. Lomb's Catalogue 1904, p. 68).
Leitz' Drawing Board [simple Form] (Journ. R. ]\Iicrosc. Soc. 1905, pt. 4,
p. 508; vgl. Leitz' Katalog 1905, No. 41, p. Sl).
g. Ultramikroskop.
3Ieyer, Das Ultramikroskop (Kosmos Bd. I, No. I).
Siedentopf a. Zsigraondy, New microscopic Apparatus for rendering
visible ultra-microscopic Particles in Glasses and Liquids (Reichert"s
special circular).
470 ^^eue Literatur. XXII, 3.
3. Mikrophotographie und Projektion.
Köhler, A., Eine mikroskupische Einrichtung' für ultraviolettes Licht
(>. = 27.5 ^u/u) und damit angestellte Untersuchungen organischer Ge-
webe (Verh. 76. Vers. D. Naturf. u. Ärzte, Breslau 1904, Bd. II [1],
1905, p. 29—33).
(Köhler, A. , a. Rohr, M. v.,) Photomicrograph\- with ultra-violet Light
(Journ. R. Microsc. See. 1905, pt. 4, p. 513; vgl. Zeitschr. f. Instru-
mentenk. Bd. XXIV, 1904, p. 341).
König, E., Über Badeplatten (Photogr. Korrespond. Bd. XLII, 1905,
p. 399—406: vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 413).
Langlet, E., Methodes employees au Laboratoire d'Essais du Conservatoire
national des Arts et Metiers pour l'Etude des Objectifs photographiques
(Sog. Franc, de Phys. no. 233, 1905, p. 2—3).
Leitz' Universal Projection Apparatus (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 4,
p. 504-, vgl. Leitz' Katalog 1905, No. 41, u. diese Zeitschr. Bd. XXI,
1904, p. 30.5).
Vorrichtung zum Wechseln der Bilder im Projektionsapparat (Deutsche
Mechan.-Zeitg. 1905, p. 127: vgl. Bayr. Ind.- u. Gew.-Bl. Bd. XXXVII,
1905, p. 114).
4. Präparationsniethoden im allgemeinen.
Barnabö, Valentino. Liquidi fissatori alcalini: Contributo alla tecnica
istologica (Boll- Soc. Zool. Ital, Anno XIV [8er. 2, vol. VI], fasc. 1 3,
p. 55—73).
Bethe, Albr., Die Einwirkung von Säuren und Alkalien auf die Färbung
und Färbbarkeit tierischer Gewebe (Beitr. z. ehem. Physiol. u. Pathol.
Bd. VI, 1905, H. 9, 10, p. 399—425).
(Breuil, P.,) Examining Caoutchouc by the Aid of the Microscope (Journ.
R. Microsc. Soc. 1905, pt. 3, p. 389; vgl. C. R. Acad. Sc. Paris t. CXL,
1905, p. 1142).
Courmont, J. , et Andre, Ch. , Teehnique histologique permettant de
deceler sur les coupes les substances du groupe de la Purine, notam-
ment l'acide urique (C. R. Soc. Biol. Paris t. LVII, 1904, p. 131—132:
vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 417).
Curreri, Giuseppe , Metodi nuovi e semplici per tissare e ritrovare dei
punti interessanti di preparati microscopici (Atti Accad. Peloritana
vol. XIX, fasc. 2, 8 pp. 8«).
(Curtis a. Lemoult, P.,) Affinity of artificial colouring Matters for con-
nective Tissue (Journ. R. Microsc. Soc. 1905. pt. 4, p. 530; vgl. C. R.
Acad. Sc. Paris t. CXL, 1905, p. 1606).
XXII, 3. Neue Literatur. 471
Delamare, Gabriel, Melange tetrachrome [coloration elective et simultanee
des noyaux cellulaires, des fibres conjonctives, elastiques et luusculaires]
(C. R. Süc. Biol. t. LVIII, no. 18, p. 828—829).
Dixon, W. E., a. Inchley, O., The Cilioscribe, an Instrument for recording
the Activity of Cilia, 4 figg-. (Journ. of Phys. vol. XXXII, no. 5, tj,
p. 395—400).
Dubreuil, G., Le Picro-Bleu, nute sur remploi de ce reactif pour la colo-
ration specifique des tibrilles conjonctives. Application ä l'etude du
tissu reticule du ganglion lymphatique (C. R. Assoc. Anat. VI. Sess.
Toulouse 1904, Bibliogr. anat. Suppl. 1904, p. 62—66 : vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 420).
Fick, Job., Aufklebemethode und Scliälclienmethode bei der Färbung von
Paraftinschnitten (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. patliol. Anat. Bd. X\'I.
1905, No. 15, p. 596).
Fischer, A. , Eine neue Glj^kogenfärbung (Anat. Anz. Bd. XXYI, 1905,
No. 13, 14, p. 399—400: vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 421).
Forster, W. H. C. , A simple technique for the enumeration of organisms
in any fluid (Lancet vol. I, 1905, no. 24, p. 1641—1642).
Fuld , E. , Über einen neuen Indikator (München, med. Wochenschr. 1905,
No. 25, p. 1197).
Halphen , G. , et Riebe, A. , Cuntribution ä Tetude des teintures liisto-
logiques (Corapt. rend. Acad. Sc. t. CXL, no. 21, p. 1408—1410).
(Halijheu, G., a. Riebe, A.,) Theory of histological Staining (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 530; vgl. C. R. Acad. Sc. Paris t. CXL,
1905, p. 1408).
(Harnian, N. B.,) Accessory for freezing Microtomes (Journ. R. Microsc.
Soc. 1905, pt. 4, p. 528; vgl. Lancet vol. I, 1905, p. 1505).
( Josepb, F. H.,) Fugent: a new Stain (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 3,
p. 384; vgl. Brit. Med. Journ. vol. L 1905, p. 136).
Julius, W. H. , Bemerkungen über erschütterungsfreie Aufstellung (Ann.
d. Phys. Bd. XYIII [4], 1905, p. 206—209).
Lemanissier, J. , L'etude des corps iiltramicroscopiques (These de Pari:^
1905, 80).
(Mair, W.,) Method for freeing Paraffin from Cedarwood Oil (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 533; vgl. Brit. Med. Journ. vol. I, 1905,
p. 1381).
Medea, E. , L'applicazione del nuovo metodo di Ramön y Ca.jal alio
studio del sistema nervoso periferico (Communicazione alla Soc. med.-
cliir. di Pavia, 14. gennaio 1905).
(Merlin, A. A. C. E.,) Modification of the Rousselet Live-box (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 532; vgl. Journ. Quekett Microsc. Club
vol. IX, 1905, p. 169).
Michaelis, L. , Ultramikroskopische Untersuchungen (V^irchows Arch-
Bd. CLXXIX, 1905, H. 2, p. 195-208 m. 1 Tft.; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 413).
(Miller, E. F.,) Multiplex Slide-holding Device for staining Sections (Journ.
R. Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 530; vgl. John Hopkins Hosp. Bull.
vol. XV\, \^05, p. 132).
472 Neue Literatur. XXII, 3.
(Osterhout, W. J. V.,) Simple freezing Microtome (Journ. R. Microsc.
Soc. 1905, pt. 4, p. 528 : vgl. Univ. California Publ. Bot. vol. II, 1904.
p. 73 u. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 527).
(Osterhout, W. J. V.,) Fixation in Vacuo (Journ. R. Microsc. Soc. 1905,
pt. 4, p. 527; vgl. Univ. California Publ. Bot. vol. II, 1904, p. 78 u.
diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 527).
(Osterhout, W. J. V.,) Rapid Method of Mounting in aqueous Media
(Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 532; vgl. Univ. California Publ.
Bot. vol. II, 1904, p. 83 u. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 527).
(Osterhout, W. J. V.,) Simple Slide-holder (Journ. R. Microsc. Soc. 1905,
pt. 4, p. 532; vgl. Univ. California Publ. Bot. vol. II, 1904, p. 81 u.
diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 527).
l^Powell, J. G. R.,) Copal as a mounting Medium (Journ. R. Microsc. Soc.
1905, pt. 3, p. 387; vgl. Engl. Mechan. vol. LXXXI, 1905, p. 133).
Regaud, Cl., et Dubreuil, G., Sur un nouveau procede d'argentation des
epitheliums au moyen du protargol (C. R. de l'Assoc. des Anat. V. Sess.
Liege 1903, Bibliugr. anat. Suppl. 1903, p. 121 — 123; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 418).
Ribadeau-Dumas, Application de la methode ä l'argent de Ramön y Cajal
ä Tetude de la rate (Bull, et Mem. de la Soc. anat. de Paris, Annee LXXX,
Ser. 6, T. 7, No. 4, p. 281-222).
Sereni, S. , Sull'uso di formalina come mezzo di conservazione dei sedi-
menti delle urine, dei liquidi ascitici, pleurici ecc. (BoU. d. Soc. Lanci-
siana degli Ospedali di Roma Anno XXV, 1905, fasc. 3, 11 p. 2 figg.).
Sternberg, K., Eine Schnittfärbung nach der Romanowski sehen Methode
(Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, No. 8,
p. 293—294; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 41G).
Wederhake, Zur mikroskopischen Schnelldiagnose (Zentralbl. f. Gynäkol.
Jahrg. XXIX, No. 25, p. 785—790).
Wolfrum, Celloi'dintrockenmethode (Klin. MonatsbL f, Augenheilk. Jahrg.
XLIII, Bd. II, p. 61—64).
Reichert's Medium Microtome (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 3, p. 382;
vgl. Reichert s Katalog 1904, No. 25, p. 58).
5. Präparationsmethoden für besondere Zwecke.
a. Niedere Tiere.
Bösenberg, H., Beiträge zur Kenntnis der Spermatogenese bei den
Arachnoiden (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. üntogen. Bd. XXI, 1905,
p. 515—570 m. 3 Tfln; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 426).
XXII, 3. Neue Literatur. 473
Gemelli , Fra A. , Su di una fine particolaritä di struttura delle cellule
nervöse dei vermi. Nota preventiva. 1 Tav. (Riv. di Fisica, Matern.
e Scienze nat. Pavia, Anno VI, no. (J6, p. 518 — 532).
(rienisa, G. , Coloration des protozoaires (Ann. de l'Inst. Pasteur, Annee
XIX, 1905, no. 5, p. 34G-352).
Heluemann , Ph. , Untersuchungen über die Entwicklung des Mesoderms
und den Bau des Ruderschwanzes bei den Ascidienlarven (Zeitschr. f.
wiss. Zool. Bd. LXXIX, 1905, p. 1—72 ra. 4 Ttin. ; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXll, 1905, p. 424).
Laß, M. , Beiträge zur Kenntnis des histologisch-anatomischen Baues des
weiblichen Hundeflohes [Pulex canis Duges s. Pulex serraticeps
TaschexbergJ (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIX, 1905, p. 73—131
m. 2 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 425).
Lewis, J., a. Williams, H. U. , The results of attempt to cultivate try-
panosomes from frogs (American med. t. IX, 1905, p. 491).
Montgomery, Th. H., The Spermatogenesis of Syrbula and Lycosa, with
general considerations upon Chromosome Reduction and the Hetero-
chromosomes. 2 Tfln. (Proc. of the Acad. of Nat. Sc. of Philadelphia
vol. LXVII, pt. 1, p. 162—205).
Schröder, O., Beiträge zur Kenntnis der Bauchsinnesorgane [Bauchaugen]
von Eunice virides Gray sp. [Palolo] (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIX,
1905, p. 132—149 m. 2 Figg. u. 2 Tfln. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 424 t.
Schuberg, A. , Über Cihen und Trichocysten einiger Infusorien. 2 Tfln.
(Arch. f. Protistenk. Bd. VI, H. 1, p. 61—110).
Thon, K., Über den feineren Bau von Didinium nasutum 0. F. M. 2 Tfln.
u. 3 Figg. (Arch. f. Protistenk. Bd. V, H. 3, p. 281—321).
b. Wirbeltiere.
Abrikossoll", A. J, , Über die ersten anatomischen Veränderungen bei
Lungenphthise (Virchows Arch. Bd. CLXXVIII, 1904, H. 2, p. 173
—263 m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 439).
Asahi , K. , Beitrag zur Untersuchung auf Hyphomyceten (Prager med.
Wochenschr. 1905, No. 12).
Davis, D. J., Ultramicroscop observations on cerebrospinal fluid and blood.
1 flg. (Trans, of the Chicago Pathol. Soc. vol. VI, no. 7, p. 225—229).
Donaldson, H. H., a. Hoke, G. AV., On the Areas of the Axis Cihnder
and meduUary Sheath as seen in cross Sections of the Spinal Nerves
of Vertebrates (Journ. Compar. Neurol. and Psychol. vol. XV, 1905,
no. 1, p. 1—16 w. 1 flg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 446).
Erdely, A. , Untersuchungen über die Eigenschaften und die Entstehung
der Lymphe. Fünfte Mitteilung. Über die Beziehung zwischen Bau
und Funktion des lymphatischen Apparates des Darmes (Zeitschr. f.
474 Neue Literatur. XXII, 3.
Biol. LXVI, 1904, H. 2, p. 119—152 m. 1 Tri.; vgl. diese Zeitsclir
Bd. XXII, 1905, p. 427).
Ferrata, Ad., Sul nucleolo della cellula nervosa (Monit. Zool. Ital., Anno
XVI, no. G, p. 170—171).
Fischel, R., Zur Teclmik der KROMAYERsclien Epithelfasern (Zentralbl. f.
allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, No. 15, p. 593).
Glas, E., Zur Frage der Sarkolyse. [Erste Mitteilung- über quergestreifte
Muskeln und deren Zerfallsprodukte im follikulären Gewebe der Ton-
sille] (Anat. Anz. Bd. XXVI, 1905, No. Ü, p. 155—171 m. 1 Tri.; vgl.
diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 427).
Hansen, F. C. C, Untersuchungen über die Gruppe der Bindesubstanzen.
I. Der Hyalinknorpel (Anat. Hefte, H. 83 [Bd. XXVII, H. 3] 1905.
p. 537—820 m. 5 Figg. i. Text u. 10 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII.
1905, p. 433).
Homburger, A., Über die Gründe der mangelhaften Haltbarkeit und
die Wiederherstellung abgeblaßter Weigert scher Neurogliapräparate
(Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, No. 15,
p. 600).
Illing, G., Vergleichende histologische Untersuchungen üb^r die Leber der
Haussäugetiere (Anat. Anz. Bd. XXVI, 1905, No. 7, 8, p. 177—193 m-
1 Fig.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 436).
Karakaeheff, K. Iy., Über das Verhalten der Lagerhans sehen Inseln dos
Pankreas bei Diabetes mellitus (Deutsches Ar eh. f. klin. Med. Bd.LXXXll.
1904, H. 1, 2, p. 60—89 m. 1 Tfl. u. 3 Figg. i. Text; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXH, 1905, p. 4.35).
Lenzniauu, R. , Über eine vereinfachte Methode der Färbung von Blur-
trockenpräparaten (Rheinisch-Westfälische Ges. f. inn. Med. u. Nerven-
heilkunde. IV. Vers. 6. Nov. 1904 zu Duisburg; Ref. in München, med.
Wochenschr. Jahrg. LI, 1904. No. 50, p. 2250—2251; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905. p. 431).
Leyen, E. von der, Über die Schleimzone des menschlichen Magen- und
Darmepithels vor und nach der Geburt (Virchows Arch. Bd. CLXXX,
1905, No. 1, p. 99—107; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 435 1.
London, E. S., Zur Lehre von dem feineren Bau des Nervensystems (Arcli.
f. mikrosk. Anat. Bd. LXVI, 1905. p. 111—115 m. 1 Tfl.: vgl. diese
Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 447)
Mahaim, A. , Les terminaisons cylindraxiles pericellulaires de Held (Bull,
de l'Acad. R. de Med. de Belgique, ser. 4, t. XIX, no. 4, 5, p. 256—268
Maresch, R., Über Gitterfasern der Leber und die Verwendbarkeit der
Methode Bielschowsky s zur Darstellung feinster Bindegewebsfibrillen
(Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, No. 16, 17,
p. 641).
Meves, F., Über die Wirkung gefärbter Jodsäure auf die roten Blut-
körperchen der Amphibien. Vorläufige Mitteilung (Anat. Anz. Bd. XXVI,
1905, No. 4,5, p. 97—103 m. 4 Abb.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 430).
Michotte, A., Contribution h l'etude de l'histologie fine de la cellule
nerveuse (Le Nevraxe t. VI, fasc. 3).
XXII, o. Neue Literatur. 475
Nicolle, C, et Comte, C, Sur la signiiication des corps en anneau decrits
par M. Sergent dans le sang des paludeens (Compt. Rend. Soc. Biol.
t. LVIII, no. 16, p. 760—762).
Pascucci, 0., Die Zusammensetzung des Blutscheibenstromas und die Hä-
molyse. 1. Mitteil.: Die Zusammensetzung des Stromas. 2. Mitteil.:
Die Wirkung von Blutgiften auf Membranen aus Lecithin und Cliole-
sterin (Beitr. z. ehem. Phj^siol. u. Pathol. Bd. VI, H. 11, 12, p. 543—566).
Pensa, A., Osservazioni suUa distribuzione dei vasi sanguigni e doi nervi
nel pancreas (Intern. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. Bd. XXII, 1905,
H. 1—3, p. 90—126 m. 6 Tfln. u. 5 Figg. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 438).
Pighini, G. , Sur l'origine et la formation des cellules nerveuses chez les
embryons des Selaciens (Bibliogr. anat. t. XIV, 1905, fasc. 1, p. 94—105
av. 3 figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 441).
Pighini, G. , Sulla struttura dei globuli rossi [Anfibi, Uccelli, Mammiferi
compreso l'uomo]. 1 tav. (Arch. Sc. med. vol. XXIX, 1905, fasc. 1, 2,
p. 49—66).
Ramon y Cajal, S., Neuroglia y Neurofibrillas dei Lumbricus (Trab. Labor.
Invest. Bio]. Madrid t. III, 1904, fasc. 4, p. 277; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 444).
Ramöu y Cajal, S. , y Garcia, D. D. , Las lesiones dei reticulo de las
celulas nerviosas en la rabia (Trab. Labor. Invest. Biol. Madrid t. III,
1904, fasc. 4, p. 213—266 c. 29 figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII.
1905, p. 443).
Rufflni, A., Di una nuova guaina [guaina sussidiaria] nel tratto terminale
delle fibre nervöse di senso nell'uomo (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXIX,
1905, p. 150—170 c. 2 tavv. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905,
p. 447).
Schmidt, J. E., Beiträge zur normalen und pathologischen Histologie einiger
Zellarten der Schleimhaut des menschlichen Darmkanales (Arch. f.
mikrosk. Anat. Bd. LXVI, 1905, p. 12— 40 m. ITA.; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 439).
Schridde , H. , Die Darstellung der Leukocytenkörnelungen im Gewebe
(Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XVI, 1905, No. 19,
p. 769).
Schwarz, G., Studien über im großen Netz des Kaninchens vorkommende
Zellformen (Vmciiows Arch. Bd. CLXXIX, 1905, H. 2, p. 209—265
m. 1 Tfl. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 434).
Srdinko, O. V., Eine sichere Methode zur Differenzierung der Rinden- und
Markelemente der Nebenniere, besonders bei Säugetieren und Menschen
(Anat. Anz. Bd. XXVI, 1905, No. 6, p. 172—174 m. 1 Fig.; vgl. diese
Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 437).
Tartuferi, F., Su di una terza nuova impregnazione metallica dei tessuti
e specialmente della cornea (Ann. Ottalmol. Anno XXXIV, fasc. 1, 2,
p. 74—78, u. Bull. Sc. med. Anno LXXV, ser. 8, vol. IV, fasc. 12,
p. 589—592).
LThleuhuth, P. , Über den Stand der forensischen Blutuntersuchung (Med.
Klinik, Jahrg I. 1905, No. 22, p. 539—543).
470 Neue Literatur. XXII, 3.
Valediusky, I. A.. Zur Frage über die Nervenknoten im Herzventrikcl
einiger Säugetiere. Vorläufige Mitteilung (Anat. Hefte, H. 81 [Bd. XXVII,
H. 1], 1904, p. 287—293 m. 2 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905,
p. 442).
Varela de la Iglesia, R., Contribuciön al estudio de la ruedula espinal
(102 pp., c. 22 laiuinas en fototipia. Madrid 1904, Ricardo Fe [Der Text
ist spanisch u. französisch] ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 445).
Wederhake, Zur Untersuchung menschlicher Samenflecke für gerichtliche
Zwecke iDeutsclie med. Wochenschr. 1902, No. 25).
Weidenreich , F. , Studien über das Blut und die blutbildenden und -zer-
störenden Organe. 3. Über den Bau der .A.mphibienerythrocyten. 1 Tti.
u. 2 Figg. (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXVI, H. 2, p. 270—298).
Wuttig, H., Experimentelle Untersuchungen über Fettaufnalime und Fett-
ablagerung (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXVII,
1905, H. 2, p. 378—410 m. 1 Tfl. u. 3 Figg. i. Text; vgl. diese Zeitschr.
Bd. XXII, 1905, p. 43G).
Zietzschmann, O., Über die acidophilen Leukocyten (Körnerzellen) des
Pferdes (Intern. 3Ionatsschr. f. Anat. u. Physiol. Bd. XXII, 1905,
H. 1—3, p. 1—90 m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 429).
c. Bakterien.
Eandi, I., u. Simonelli, Fr,, Über die Anwesenheit der Spirocliaete pallida
in sekundär-syphilitischen Manifestationen und über die zu ilirem Nach-
weis angewendeten Färbungsmethoden (Münch. med. Wochenschr.
Jahrg. LH, 1905, No. 35, p. 16G8— 1669).
Bell, J. F., A simple method of filtering agar (Proc. of the New York
pathol. Soc. t. IV, 1905, no. 8, 1 flg.).
Boit, H., Einfache und sichere Identifizierung des Typhusbacillus. 48 pp.
Jena (G. Fischer) 1905. 1 M.
Bolduan , Ch. , The addition of marble or other calcium Compounds to
nutrient broth; a reliable and convenient method for growing the
pneumococcus (Proc. of the New York pathol. Soc. vol. V, 1905, F. 3).
Bordet, J. , Une methode de culture des microbes anaerobies (Ann. de
rinst. Pasteur t. XVIII, 1904, p. 332; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 454).
Buerger, L. , Eine neue Methode zur Kapselfärbung der Bakterien; zu-
gleich ein Beitrag zur Morphologie und Difterenzierung einiger ein-
gekapselter Organismen. 3 Tfln. (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig.
Bd. XXXIX, H. 2, p. 216—224).
Bulnheim, G. , Über neue Sterilisierungsgefäße, die sogenannten Dahlener
Doppeltöpfe (Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. XI, 1905, H. 4, p. 85 — 87,
3 Figg.).
Cache , A, , Über die Frage der bakteriologischen Technik (Zentralbl. f-
Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1905, No. 1, 3, p. 47—52, 4 Figg.).
XXII, 3. Neue Literatur. 477
Cazottes, H., Etüde sur la coloration et la decoloration des bacilles acido-
resistants. Lyon 1904. 8°. G8 pj).
TDibdin , W. J, ,) Flagella of Bacillus typbosus (Journ. R. Microsc. Soc.
1905, pt. 3, p. 374).
Dudgeon, L. S., The staining reactions of the Spirochaete found in syplii-
litic lesions (Lancet vol. II, 190;"), no. 8, p. .522—523).
Dworetzky, A. , Erfahrungen mit der SpenglerscIicu Formalinmethode
zur Eeinzüclitung von Tuberkelbazillen aus Bakteriengeiuisclien (Zen-
tralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, H. 4, p. 62G ; vgl. diese
Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 450).
iFowler, E. S. G.,) Metbod for preserving Bacterial Cultures for Class
Purposes (Journ. R. Microsc. .Soc. 1905, pt. 4, p. 533-, vgl Brit. Med.
Journ. vol. I, 1905, p. 1412).
Galli- Valerie, B. , Notes de parasitologie et de teclinique parasitologiqui'
(Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXIX. 1905, H. 3, p. 230
-247, 3 Figg.).
Giemsa, G. , Eine Vereinfachung und Vervollkommnung meiner Methylen-
azur-Methylenblau-Eosin-Färbemethode zur Erzielung der Romanow^sky-
NocHT sehen -Chromatinfarbung (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig.
Bd. XXXVII, H. 2, p. 308; vgl. diese Zeitschr. XXII, 1905, p. 449).
Giemsa, G., Bemerkungen zur Fiirbung der Spirochaeta pallida [Schau-
dinn] (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXXI, 1905, No. 2tj,
p. 1026—1027).
Gravagna, Sulia coltura artiticiale del bacillo di Hansex fnori deU'organismo
uuiano. Ricerche batteriologiche (Riforma med. Anno XXI, 1905, no. 32,
p. 876). •
Gwyu, N. B,, a. Harris, N. 3Iac L., A comparison between the results of
blood cultures taken during life and after death 1 Journ. ofinfect. dis.
vol. II, 1905, no. 3, p. 514—528).
Hastiugs, T. W. , A method for preparing a permanent Nocht's stain
[NocHT- Jenner stain] (Journ. of exper. med. vol. VII, 1905, no. 3,
p. 26.5—279. 2 Tfln.).
Herxheimer, K., u. Hübner, H., Über Darstellungsweise und Befund der
bei Lues vorkommenden Spirochaete pallida (Deutsche med. Wochenschr.
Jahrg. XXXI, 1905, No. 26, p. 1023—1026, 1 Fig.).
Kern , F. , Ein neues Bakterienfilter (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1 , Orig.
Bd. XXXIX, 1905, IL 2, p. 214-216, 1 Fig.).
Koch, A., Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den
Gärungsorganismen. Jahrg. XIII, 1902. Leipzig (S. Hirzel) 1905; VIII
u. 672 pp.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905. p. 448). 16 M.
Körte, W. E. de, The cultivation of the parasites of small-pox and
vaccinia in vitro (Practitioner. vol. LXXV, 1905, p. 378—384, 2 Tfln.).
Kraft, E., Winke für die Ausführung chemisch-bakteriologischer Arbeiten
auf dem Gebiete der Harn-, Sputum-, Fäces- etc. Untersuchungen. Berlin
(Verlag d. deutsch. Apotheker-\'er.) 1905; 35 pp. 8^'. 1 M.
Lentz u. Tietz, J., Weitere Mitteilungen über die Anreicherungsmethode
für Typhus- und Paratyphusbazillen mittels einer Vorkultur auf Ma-
lachitgrün-Agar (Klin. Jahrb. Bd. XIV. 1905, H. 5, p. 495—506).
478 Neue Literatur. XXII, 'S.
(MacWeeney, E. J.,) Staining tlie Spirochaete of Syphilis (Journ. R.
Microsc. Soc. 1905, pt. 4, p. 529; vgl. Brit. Med. Journ. vol. I, 190."i.
p. 1262).
(3Iencloza, A.,) Staining the Tubercle Bacillus with Eosin (Journ. R. Microsc.
Soc. 1905, pt. 4, p. 529; vgl. Bolet. Inst. Alfonso XIII. vol. I, 1905,
p. 9).
Müller, P., Über den Nachweis von Typhusbazillen im Trinkwasser mittels
chemischer Fällungsmethoden, insbesondere durch Fällung mit Eisen-
oxydchlorid (Zeitschr. f. Hygiene u. Infektionskrankh. Bd. LI, 1905,
H. 1, p. 1—17).
NicoUe, F., Suite d"experiences relatives au phenomene de l'agglutination
des microbes (Ann. de l'Inst. Pasteur t. XVIII, 1904, p. 210-, vgl.
diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 454).
Noeggerath, C. T., u. Staelielin, R., Zum Nachweis der Spirochaete pallida
im Blut Syphilitischer (München, med. Wochenschr. Jahrg. LH, 1905,
No. 31, p. 1481).
Nowack, K., Über die Grenzen der Verwertbarkeit des Malachitgrünagars
(Arch. f. Hygiene Bd. LIII, H. 4, p. 374: vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII,
1905, p. 453).
Ocker-BIom. M., Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit mit bezug auf
bakteriologische Zwecke (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII,
1905, H. 1, p. 150; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXII, 1905, p. 451).
Omelianski , W. , Ameisensaures Natron enthaltende Bouillon als Nähr-
boden zur difterentiellen Diagnostik der Mikroben (Zentralbl. f. Bakteriol.
Abt. 1, Bd. XIV, 1905, No. 2:>, 23, p. (373— G75).
Oppenheim, M., u. Sachs, O., Eine einfache und schnelle Methode zur
deutlichen Darstellung der Spirochaete pallida (Deutsche med. Wochen-
schr. Jahrg. XXXI, 1905, No. 29, p. 1156).
(Parkes, \V. C. C, a. Josejih, F. H.,) Use of acid Media in Isolation of
the Plague Bacillus (Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 3, p. 378; vgl.
Brit. Med. Journ. vol. I, 1905, p. 136).
(Perotti, R. ,) Methods for isolating the micro-organisms of nitrification
(Journ. R. Microsc. Soc. 1905, pt. 3, p. 376; vgl. Atti R. Accad. Lincei
vol. XIV, 1905, p. 228).
Proca, G., et Vasilescu, V., Sur un procede de coloration rapide le wurden bei Sesam-, Rizinus- und Rapsöl keine Verunreinigungen
gefunden, bei Leinöl, Leinölfirnis, japanischem Holzöl, Hanf-, Oliven-,
Arachis-, Walrat-, Mineral- und Paraffinöl fand man nur ausnahms-
weise Teilchen von Verunreinigungen, dagegen bei Nuß-, Mohn-,
Baumwollsamen und Pferdeöl , bei Elain - Destillat und Saponifikat
wurden zahlreiche Klumpen von Fettkristallen, bei Leber- und Drei-
kronentran wurden einzelne und zu 2 oder 3 gruppierte etwa 2 f.t
lange Stäbclien aus Fett gefunden.
Bei der ultramikroskopischen Prüfung wui'de folgender
Vorgang eingehalten : Noch vor dem Einstellen des Mikroskopes
wurde notiert, in welcher Farbe und Lichtintensität der Lichtkegel
dem freien Auge erscheint, und zwar wie er gleich hinter dem
Fensterchen und wie er rückwärts beschaffen ist ; nach Bedarf
wurde auch sichergestellt, welches Licht sich hinter der beobachteten
Flüssigkeit in den Glaszylinder ausbreitet. Nach der Einstellung
des Mikroskopes auf den Kegel wurde die Farbe und Lichtintensität
des Kegels im Mikroskop notiert, dann die Anzahl, die Farbe, die
Leuchtkraft und Größe respektive Sichtbarkeit der leuchtenden
Punkte, der m i t I n t e r f e r e n z k r e i s e n u m g e b e n e n P u n k t e
und der Punktegruppen. Mit Rücksicht darauf, daß die An-
zahl der Punkte und Gruppen, die im Ultramikroskope sichtbar
sind, oft sehr klein ist, wurde für diesen Fall neben den 18 Qua-
draten des Okularzählapparates, die zusammen als Flächeneinheit beim
Zählen dienen, noch eine größere Einheit eingeführt, und zwar der
488 Schneider-Just: Ultraiuikroskopie der Oleosole. XXII, 4.
ganze Lichtkegel, soweit er im Sehfelde sichtbar ist, bei einer
solchen Einstellung des Spaltes , daß die engste Stelle des Kegels
der dreifachen Seite eines Zählquadrates gleich sei , wobei noch zu
bemerken ist, daß sämtliche Zählungen mit dem Objektive C und
Okulare 4 (Zelss) vorgenommen wurden. Ein Quadrat des Zähl-
okulares entspricht im l>bjekte einer Fläche von 225 /i^, die
18 Quadrate 4050 /t-^, der ganze Kegelschnitt etwa 45 000 //"-. Es
ist also die genannte neue Einheit elfmal größer als die 18 Quadrate
zusammen, was auch bei Zählungen bestätigt wurde. Die Höhe des
Spaltes wurde auf 0*2 mm eingestellt.
Beim Heben des Tubus mittelst der feinen Einsteilvorrichtung
umgeben sich manchmal die Punkte und Gruppen mit luterferenz-
ringen in verschiedener Zahl ; die Ringe werden immer größer, dabei
jedoch auch lichtschwächer, bis sie dem Auge verschwinden. Beim
Senken des Tubus verschwinden die Punkte und Gruppen ohne die
Bildung von Ringen. Die Höhendifferenz zwischen jener
Einstellung, wo die Punkte und Gruppen bei der
Senkung d e s T u b u s verschwanden und z w i s c h e n j e n e r
Einstellung, wo der letzte größte Kreis bei der
Hebung des Tubus v e r s c h w and, ist c h a r a k t e r i s t i s c h
für die Feinheit der Goldteilchen und Gruppen. Diese
Höhendifferenz, in /t ausgedrückt, ist im folgenden mit dem Buch-
staben J bezeichnet. Mit diesem Werte hängt zusammen der Durch-
messer des größten Kreises vor dem Verschwinden ; soweit nur diese
Größe bestimmt wurde, ist sie angeführt und ist mit dem Buchstaben
$ bezeichnet, u. zw. wurde bei deren Ermittlung als Längeneinheit
die Seite eines Quadrates des Zählokulars gewählt. Durch die
Division aller bestimmten J durch die zugehörigen CP wurde ge-
funden, daß z/ meistens 22 bis 25 ^ gleich ist. Bei beweglichen
Teilchen in Hydrosolen mußten wir uns mit der Bestimmung von
begnügen ; ist dagegen der Kegel und mit ihm auch die Quadrate
unsichtbar, so ist wieder die Bestimmung von _/ verläßlicher. Außer
den durchschnittlichen Werten von A und wurden , wo es be-
lehrender zu sein schien, deren Maxima bestimmt.
Da die mit Kreisen umgebenen Punkte verschiedenen Teilchen
und Gruppen angehören können , so wurden neue Unterscheidungs-
merkmale gesucht. Bei den Interferenzringen , die sich um Punkte
und Gruppen bilden, wurde die Anzahl, die Farbe und die Licht-
intensität, angegeben, u. zw. nicht nur bei der scharfen Einstellung
auf den Kegel resp. auf die Mehrzahl der Punkte , sondern auch
XXII, 4. Schneider- Just: Ultrauiikroskopie der Oleosole. 489
bei einer um 20 jii liiiheren Einstellung-. Es wurde auch der mittlere
Durchmesser der äußersten Ringe bei den mit Kreisen umgebenen
Punkten nach der Hebung des Tubus von 20 /< durch Messungen
bestimmt. Bei diesem letzten zeigte sich jedoch kein praktischer
Wert : derselbe war in keiner Beziehung zu anderen Befunden und
Eigenschaften, weshalb diese Zahlen bei den Yersuchsergebnissen
nicht angeführt werden. Dagegen bewähi'te sich die Sicherstelluug
der Anzahl der mit Ringen umgebenen Punkte , sowie die Sicher-
stellung der Zahl, der Farben, der Lichtintensität und der Schärfe
der Kreise nach dem Heben des Tubus um 20 ju als sehr belehrend
und wichtig.
Bei den Zählungen wurden die mit Interferenzkreisen umgebenen
]*unkte oder Systeme konzentrischer Kreise ohne sichtbare Mittel-
punkte überall zu den Punkten gezählt, obzwar man annehmen muß
und es sich auch oft durch die scharfe Einstellung beweisen läßt,
daß sich die Kreise nur um Punktepaare und Gruppen bilden.
Den letzten Teil der ultramikroskopischeu Untersuchung eines
jeden Öles bildete die Sicherstellung des Befundes bei Anwendung
des Polarisations-Analysators. Bei den Angaben, wie sich die Farben
durch das Drehen des Analysators verändern , bedeutet die erste
Farbe diejenige, die zu sehen ist, wenn der beleuchtende und der
abgebeugte Strahl in der Symmetrieebene des Zeiss sehen Analy-
sators liegen.
Da zu erwarten war , daß die vorerwähnten Öle und Fabriks-
produkte im normalen Zustande auch ultramikroskopische Teilchen
enthalten werden , so wurde die ultramikroskopische Untersuchung
zuerst bei den Ölen selbst, d. i. vor der Reaktion vorgenommen.
Ultramikroskopisehe Befunde bei den Ölen vor der
Reaktion.
1. Leinöl. Das treie Auge sah einen lichtschwachen, blassen Kegel,
im Ultramikroskope war derselbe bläulich weiß, wenig hell, und man sah
meistens keine Punkte, ausnahmsweise 1 oder 2 im ganzen Kegel. Die
Punkte waren weiß oder oi-angegelb ohne Hinge oder mit bis 3 Ringen. _/(30.
Bei der Beobachtung mittels des Analysators verdunkelte sich beim Drehen
desselben der Kegel, die Farbe der Punkte veränderte sich und sciiwankte
zwischen der roten und der grauen.
2. Leinölfirnis. Das freie Auge sali einen grünlichweißen Kegel:
auch im ültramikroskope war der Kegel grünlichgelbweiß, gewöhnlich ohne
Punkte. Ausnahmsweise wurden im ganzen Kegel 2 bis o Punkte ohne
490 Schneider-Just: Ulti-amikroskopie der Oleosole. XXII, 4.
Kreise oder mit denselben oder auch Doppelpunkte und Gruppen von 18
stark leuchtenden Punkten gefunden. J bei Punkten 44. Durch den
Analysator trat keine Veränderung in der Farbe ein , beim Drehen des-
selben verdunkelte sich der Kegel, die einzelnen Punkte, sowie diejenigen
in den Gruppen verblaßten, veränderten aber nicht auffallend die Farbe.
3. Hanföl. Das freie Auge sah einen blaugrünlichen Kegel. Im
Ultramikroskope war derselbe hell, milchweiß und enthielt feine weiße
Punkte, etwa 10 auf ein Quadrat; außerdem fand man im ganzen Kegel
8 weiße, größere Punkte ohne Kreise, oder mit einem Kreise, und aus-
nahmsweise Gruppen z. B. von 11 Punkten. J 60. Durch den Analysator
wurde die Farbe nicht verändert, beim Drehen desselben verdunkelte sich
der Kegel, die kleinen Punkte und diejenigen in den Gruppen verschwan-
den, die größeren verblaßten.
4. Nußöl. Das freie Auge sah einen weißen Kegel. Im Ultramikro-
skope war derselbe milchweiß, wenig hell, und enthielt 40 Gruppen von
verschiedener Größe, von solchen, welche 6 Punkte zählten bis zu solchen,
welche sich über G Quadrate ausbreiteten und in einem Quadrate 32 weiße
Punkte enthielten. Zwischen den Gruppen waren aucli einzelne Punkte.
Durchschnittlich kommen auf 18 Quadrate im ganzen 30 Punkte. Beim
Heben des Tubus umgaben sich nur die einzelnen Punkte mit Kreisen. Die
Kreise waren nur lichtschwach ; J 54. Im Analysator erschien die weiße
Farbe der Punkte nicht verändert, beim Drehen desselben verdunkelte sich
der Kegel, die feinen Punkte verschwanden, les gleich nach der
Reaktion einen weißen Kegel ; derselbe war im Ultramikroskope fast schwarz
und enthielt 55 Gruppen von 2 bis 9 orangegelben Punkten , die teilweise
mit Kreisen umgeben waren. Jmax 124. Nach 14 Tagen, als sich die blau(*
Farbe absetzte und mit Kreisen, und (5 Gruppen von 3 bis . Aus dem was durch das Ab-
setzen der Farbe im ultramikroskopischen Bilde verschwand, ist am
besten zu selien, was die blaue Färbung verursacht hat, und zwar
um so deutlicher, je blauer die Farbe nach der Reaktion war; am
deutlichsten also bei dem Mohn- und dem Sesamöle. Eine stärkere
Blaufärbung war gewöhnlich durch eine größere Anzahl von Punkten
mit Kreisen , durch eine verhältnismäßige Anzahl von roten und
orangegelben Punkten, durch größeres J und ^, durch eine größere
Buntheit der Ringe bei der Betrachtung mit dem Analysator und
auch olnie ihn , und endlich durch eine auffallendere Veränderung
der Farbe der Puukte und der Ringe, beim Drehen des Analysators
ausgezeichnet. Die Buntheit der Ringe konnte am besten an dem
Auffallen der roten Farbe gemessen werden. — Wenn bei einem
blaueren Öle eine geringere Anzahl von Punkten gefunden wurde
als bei einem weniger blauen (z. B. beim Leinöl W mehr als bei A),
so war diese Abnahme des einen Merkmals hinreichend durch höhere
Stufen der anderen Merkmale ausgewogen. Daß manchmal, je
schwächer die Blaufärbung war, desto größeres A und
XXII, 4. Öchneider-Just: Ultramikroskopie der Oleosole. 507
nicht gröber zu sein scheinen als die der Blaiifärbung entsprechen-
den Punkte.
Zu den angeführten Resultaten ist zuzufügen , daß es vorläufig
ohne eine Heizküvette nicht gut möglich war, das Verhalten von
Staub und anderen Verunreinigungen der Öle neben den Fettteilchen
zu verfolgen. Als dem Staube entsprechend können im Olivenöle
die Punkte angesehen werden , welche im Analysator die rote und
die grüne P\irbe vertauschten. Es war ein älteres Muster, in wel-
ches beim oftmaligen Öffnen der Flasche der Staub gelangte ; die
anderen Muster waren frisch. Die genannten Punkte zeigten keinen
Finfluß auf die Reaktion und setzten sich wahrscheinlich gleich am
Anfange mit dem ersten grob ausgeschiedenen Golde zum Boden.
Beim Olivenöle verschwanden die mit bis 6 Ringen umgebenen
Punkte und das -Imax sank (bei A stieg dasselbe, weil sich Gruppen
bildeten).
Der Einfluß der Umstände auf die Reaktion von fetten Ölen
mit Goldchlorid.
Bei den im vorhergehenden beschriebenen Versuchen war der
große Einfluß des Lösungsmittels des Goldchlorids auf den Verlauf
und das Resultat der Reaktion deutlich. Zur Sicherstelhmg der
Einflüsse anderer Umstände wurde das Olivenöl gewählt, und zwar
deshalb, weil bei demselben alle drei Formen der Reaktion, d. i. die
Rotfärbung, die Blaufärbung und der Goldschimmer zugleich auf-
treten. Die ultramikroskopischen Bilder enthielten nichts Neues, und
die am Schlüsse der vorigen Versuchsreihe zusammengefaßten Resul-
tate gelten auch hier. Interessant war jedoch der Zusammenhang
zwischen der eingetretenen Reaktionsform und den Umständen, unter
welchen die Reaktion ausgeführt wurde, das ist : der Temperatur, der
Erhitzungsdauer, der Bewegung und der Verdünnung mit Äther.
Dagegen ergaben alle Beobachtungen, die zu dem Zwecke ausgeführt
wurden , um den Einfluß des Lichtes zu ermitteln , bei Gold nur
negative Resultate und es zeigte sich, daß das Licht eine Ölfärbung
und Reaktion nicht hervorrufen kann.
Zu 1 g Olivenöl wurde zugesetzt: 1) 0"05 cm^ einer alkoholi-
schen Goldchloridlösung (6 g per 1) und es wurde eine Stunde ohne
zu schütteln im Wasserbade so erhitzt, daß das Proberöhrchen durch
die Stöße des siedenden Wassers nicht erschüttert wurde. 2) Mit
508 Schneider-Just: ültramikroskopie der Oleosole. XXII, 4.
dem gleichen Zusätze wurde eine Stunde ebenfalls im Wasserbade
erhitzt und das Proberöhrchen beständig geschüttelt. 3) u. 4) Es
wurden die beiden beschriebenen Versuche mit dem wässerigen Reagens
Aviederholt. 5) Es wurde nach dem Zusätze von O'Oö cm^ der
alkoholischen Goldchloridlösung und 1 cm^ Äther eine Stunde im
Wasserbade auf 50 '^ C. ohne zu schütteln erwärmt. Bei den letzten
zwei Versuchen sollte der Äther während der Zeit bis zu seiner
Verflüchtigung in den Ölen eine Art Umrührung hervorrufen.
Die rote Farbe entwickelte sich am meisten bei einem
längeren Erwärmen mit einer alkoholischen Goldchloridlösung, und
zwar sowohl beim Umschütteln, als auch ohne dasselbe. Geringer
war die rote Färbung bei dem wässerigen Reagens und am ge-
ringsten bei den nur auf 50^ erwärmten Ölen. Diese waren direkt
nach den Erwärmen farblos und erst nach dem Stehen über die
Nacht zeigte sich eine blasse Rosafärbung, und zwar bei dem nicht-
geschüttelten Öle eine stärkere als bei dem geschüttelten. Auch
diese Reihe von Versuchen zeigte, daß die rote Färbung mit keinen
mikroskopischen oder submikroskopischen Teilchen im Zusammen-
hange ist, denn alle beobachteten Punkte konnten entweder durch
die zugleich eintretende Blaufärbung oder den Goldschimmer erklärt
werden , und besonders hat darauf das mit der alkoholischen Gold-
chloridlösung ohne Umschütteln erwärmte Öl, welches sehr wenig
Punkte überhaupt (12 in 18 Quadraten) und keine feinen enthielt,
hingewiesen.
Die blaue Färbung trat besonders bei dem mit dem wässe-
rigen Reagens geschüttelten Öle hervor, weniger bei dem mit der alko-
holischen Lösung geschüttelten, noch weniger bei dem mit Äther ver-
setzten und geschüttelten. Eine viel schwächere Blaufärbung fand
man bei dem mit dem wässerigen Reagens ohne Schütteln erwärmten,
noch schwächer bei dem unter Zusatz von Äther ohne Umschütteln
erwärmten und die schwächste Blaufärbung trat bei dem mit der
alkoholischen Goldchloridlösung ohne Schütteln erwärmten Öle ein.
Rücksichtlich des ultramikroskopischen Befundes ist zu bemerken,
das die blaue Farbe mit der Zahl der Punkte überhaupt , mit der
Zahl der mit Kreisen umgebenen hellen Punkte und der Zahl der
Gruppen zunahm. Bei dem mit dem wässerigen Reagens geschüttel-
ten Öle Avurden in 18 Quadraten 222 Punkte gefunden, davon
110 stark leuchtende und von diesen 37 mit Kreisen umgebene;
das hier sichergestellte ^mnx ^06 ist die kleinste für diesen Wert
bei Olivenöl gefundene Zahl. Das am schwächsten blaugefärbte mit
XXII, 4. Schneid er- Just: Ultraiuikroskopie der Oleosole. 509
der alkoholischen Lösung geschüttelte Ol zeigte in 18 Quadraten nur
12 Punkte, u. zw. durchgängig helle, davon 6 mit Kreisen. Das
hier gefundene Jmax. 268 ist die für diesen AVert bei Olivenöl ge-
fundene höchste Zahl. Als die Öle nach der zunehmenden Blaufärbung
zusammengestellt wurden und die Anzahl der Punkte überhaupt, die-
jenige der hellen Punkte und die der kaum sichtbaren, mit der
Färbung verglichen wurde, so wurde allerdings gefimden, daß diese
Zahlen nicht genau mit der Blaufärbung steigen ; dies läßt sich aber
dadurch erklären, daß unter den hellen Punkten auch solche, welche
den Goldschimmer bilden, gezählt wurden und unter den feinen auch
solche, welche den sich ausscheidenden Fettteilchen gehören. End-
lich sei bemerkt, daß neben den hellleuchtenden Punkten die feinen
in der Nähe liegenden wenig leuchtenden Punkte dem Auge ent-
gangen sind.
Der größte Goldschimmer kam bei denjenigen Ölen vor,
welche mit der wässerigen Goldchloridlösung ohne Schütteln er-
wärmt wurden, dann bei denjenigen, welche mit derselben Lösung
geschüttelt wurden. Der starke Goldschimmer wurde von einer ent-
sprechenden Undurchsichtigkeit begleitet. Ein schwächerer Schimmer
kam bei den nur auf 50 " erwärmten (mit Äther verdünnten Ölen)
vor ; hier entstand jedoch mit der Zeit am Boden ein pulveriger
goldgiänzeuder Niederschlag. Bei den mit der alkoholischen Gold-
chloridlösung erwärmten Ölen trat weder der Goldschimmer noch
eine Verminderung der Durchsichtigkeit ein. Aus den ultramikro-
skopischen Befunden ist hier hervorzuheben, daß in Übereinstimmung
mit der vorigen Tersuchsreihe die am meisten goldschimmernden,
das sind die ohne Schütteln mit der wässerigen Goldchloridlösung
erwärmten (He, eine große Anzahl hellleuchtender Punkte (bis 96 in
18 Quadraten) gezeigt haben, wcilche im Analysator die Farbe
meistens nur wenig veränderten und beim Heben des Tubus keine
Piinge bildeten ; als dann nach dem Heben um 20 ;« die genannten
Punkte nur undeutlich zu sehen waren, traten die sich um die roten
und orangegelben Punkte bildenden und auf die Blaufärbung deuten-
den Kreise hervor, und beim Drehen des Analysators war das
Schwanken der Ringe zwischen der roten und blaßgrünen Farbe viel
besser zu sehen. Es war auch die gelbe Färbung des Kegels durch
die goldschimmernden Teilchen und das Verdecken der roten Farbe
des Kegels durch die gelbe sehr schön zu sehen, u. zw. sowohl bei
der Betrachtung mit dem freien Auge als auch im Ultraniikroskope.
Die letzte Erscheinung zeigte besonders ein Öl , bei welchem die
510 Schneihung keine von den drei Formen der Reaktion im höhe-
ren Grade erreichen können. Als sehr günstig für die Reaktion
zeigte sich das Schütteln, denn selbst beim Erhitzen mit dem wässe-
rigen Reagens trat in 5 Minuten eine blauviolette Färbung ein und
schon nach einer Viertelstunde konnte der Anfang des Goldschimmers
im reflektierten Lichte konstatiert werden, wogegen ohne das Schüt-
teln selbst nach einer Stunde die Farbe nur rosarot war. — Der
oben erwähnte Zusatz von Äther sollte beim P^rwärmen im lauwarmen
Wasser am Anfange eine Strömung des Öles hervorrufen , welche
die Berührung der beiden einwirkenden Körper, d. i. des Öles und
des Goldchlorids , unterstützen sollte. Daraus , daß hier die Öle
gleich nach der Reaktion noch ungefärbt waren, geht hervor, daß
hier die niedrige Temperatur entscheidend war und daß bei der-
selben weder das Schütteln noch die genannte Strömung nichts
nützte. — Sehr vorteilhaft ist die Verwendung der alkoholischen
Goldchloridlösung. Selbst wenn man nicht scliüttelt, tritt bald eine
deutliche Färbung ein, woraus man ersieht, daß sich das Reagens
mit der Mehrzahl der Öle gut mischt; der vollkommenen Verteilung
ist zuzuschreiben , daß bei der alkoholischen Goldchloridlösung die
schönsten roten Farben vorkamen, dagegen die blaue Farbe, welche
in der Fällung von mikroskopischen und submikroskopischen Teil-
chen ihren Ursprung hat, nur im geringen Maße und der Gold-
schimmer überhaupt nicht vorkam.
Endlich ist zu bemerken , daß auch die Ölmenge einen großen
Kintluß auf die Reaktion hatte. Beim Ausführen der Reaktion im
großen gelang es nie, unter den bei 1 g ausprobierten Bedingungen
eine Rotfärbung zu bekommen , es trat immer eine blaue Trübung
oder ein blauer Niederschlag oder die plötzliche Ausscheidung eines
goldglänzenden Belages am Boden und an den Wänden ein.
XXII, 4. Schneider-Just: Ultraniikroskoyie der Oleosole. 511
Reaktionen von Fettölgemischen mit Goldchlorid.
Weil es sich bei der Ölanalyse für den Handel und die In-
dustrie auch um die Prüfung von Ölgemischen, z. B. von mit fremden
Ölen verfälschten Ölen, handeln wird, so war es notwendig, wenigstens
nur teilweise den Einfluß des Mischens auf die Reaktion und ihre
drei Hauptformen : die Rot-, die Blaufärbung und den Goldschimmer,
durchzuprüfen. Es wurden deshalb solche Öle ausgesucht, bei wel-
chen die Goldreaktion charakteristisch hervortritt und es wurden die
(lemische von je 1 g Öl eine Stunde im siedenden Wasserbade mit
Ol cm'' der alkoholischen Gohlchloridlösung (6 g per 1) ohne Schüt-
teln erwärmt.
2 -j- .5. Das Geraisch des Leinölfirnisses , der sich durch eine starke,
dem llubinglase entsprechende Rotfärbung auszeichnete, und des Mohn-
öles, bei dem eine besonders starke Blaufärbung und eine schnelle
Ausscheidung des blauschwarzen Niederschlages hervortrat, gab eine
dunkelrubinrote Färbung und nur Spuren eines blauen und violetten Nieder-
schlages.
2 + 14. Das Gemisch des Leinölfirnisses mit dem Elain- Destillate,
das sich allein nur sehr schwach grünlich färbte, gab keine rote Färbuno^
mehr, sondern einen reichHchen blauen Niederschlag.
2 -\- 20. Das Gemisch des Leinölfirnisses mit dem Paraffinöle, bei dem
die Reaktion makroskopisch überhaupt nicht sichtbar war, färbte sich dunkel-
oran^'egelb, trübte sich, und schied an der Wand bei der Oberfläche einen
geringen violetten und schwarzen Niederschlag aus.
3 -j- 5. Das Gemisch des Hanföles, welches eine Rotfärbung, jedoch
eine blauere als das Rubinglas zeigte, und des Mohnöles gab keine Rot-
färbung, sondern eine schnell sich setzende, grünliche, im reflektierten
Lichte hellbraune Färbung.
3 + 10. Das Gemisch des Hanföles mit dem Sesamöle, welches außer
dem blauen Niederschlage noch eine Blaufärbung gab, zeigte nur eine
grüne Färbung durch einen sich lan.2:sam an die Wand ausscheidenden
Niederschla«;-.
4 -p 7. Das Gemisch des Nußöles, welches sich schwach rosa färbte
und lichtvioletten Niederschlag bildete, mit dem OHvenöle, welches allein
eine rote Färbung und einen blauschwarzen Niederschlag gab, zeigte eine
starke rubinrote Färbung ohne jeden Niederschlag.
4 -|- 8. Das Gemisch des Nußöles mit dem Arachisöle , bei welchem
fast gar keine Reaktion eintrat, gab eine stärkere Rosafärbung und einen
reichlicheren dunkler violetten Niederschlag als das Nußöl allein.
.^) + G. Das Gemisch des Mohnöles mit dem japanischen Holzöle, bei
welchem ein starker Goldschimmer und Rosafärbung eintraten, gab eine
graue Färbung (wie das Rizinusfil allein) , dann Spuren eines schwarzen
Niederschlages und einen starken, aber dunklen bronzeglänzenden Schimmer.
512 Schneider-. Tust: Ultramikroskopie der Oleosole. XXII, -1.
5 + 12. Das Gemisch des Mohnöles mit dem Rizinusöle, welches sich
durch eine graue Färbung auszeichnete, gab eine blaugraue Färbung und
an der Wand einen goldglänzenden, im durchgehenden Lichte roten Belag.
.') J- 14. Das Gemisch des Mohnöles mit dem Elain- Destillate gab
eine rotbraune Färbung und einen geringen schwarzen Niederschlag. Das
Resultat ist deshalb interessant, weil die einzelnen Öle keine Rotfärbung
zeigten ; deshalb ist auch der ultramikroskopische Befund unten beschrieben.
5 + 20, Das Gemisch des Mohnöles mit dem Paraffinöle gab an
der Wand einen geringen goldglänzenden, im durchgehenden Lichte
blauen Belag.
7 + 18- Das Gemisch des Olivenöles mit dem Walratöle, welche
beide starke Rotfärbungen gaben und das Olivenöl außerdem ein sich ab-
setzendes Blau, färbte sich rein blau und enthielt keinen Niederschlag.
10 + 12. Das Gemisch des Rizinusöles mit dem Sesaraöle gab eine
Graufärbung , in welcher schichtenweise ein .blauer Niederschlag zu sehen
war; dieser war auch am Boden abgesetzt zu sehen.
12-1-14. Das Gemisch des Rizinusöles mit dem Elain -Destillate
gab eine Färbung, die der Summe der Färbungen bei den einzelnen Ölen
entspricht.
12 -\- 20. Beim Erwärmen des Rizinusöles mit dem Paraffinöle und
dem Reagens mischten sich die Öle nicht, das Paraffinöl blieb farblos, das
Rizinusöl darunter färbte sich bräunlichgelb.
14 -\- 16. Das Gemisch des Lebertranes, welcher sich allein rot färbte
und einen rosagefärbten Niederschlag ausschied, mit dem Elain -Destillate,
gab eine rubinrote Färbung, wie der Lebertran allein, jedoch ohne jeden
Niederschlag.
16 -f- 20. Das Gemisch des Lebertranes mit dem Paraffinöle gab nur
eine rosarote Färbung und an der Wand einen geringen blauen Nieder-
schlag.
Diese Resultate zeigen, daß die Reaktion des Gemisches
nicht der 8 u ni ni e der R e a Iv t i o n e n mit den einzelne n
Ölen gleich ist, außer in dem Falle, wo das eine Ol fast keine
Reaktion gibt und die P^igenschaften des anderen wenig verändert,
wie bei 12 -|- 14. Gewöhnlich verändert sich die Fähigkeit, das
Gold in einer bestimmten Form zu fällen, und es dann in Verteilung
zu erhalten, selir stark.
Bei dem Mohn- nnd dem Sesamöle konnte man erwarten , daß
dieselben ein Niedersclilagen der Färbungen bei den anderen Ölen
liervorrufen werden. Dieser Einfluß kam wirklich bei dem Mohnöle
vor, und zwar stark, wenn dasselbe mit Hanföl, und schwach, wenn
es mit Rizinusöl gemischt war ; bei dem Leinöltirnisse und dem ja-
panischen Holzöle hat sich dieser EinHuß nicht verwirklicht. Bei
dem Sesamöle ist er ebenso wie beim Mohnöle im Hanf- und Rizinus-
itle eingetreten.
XXII, 4. Schneider- Just: Ultramikroskopie der Oleosole. 51;^
Beim Elain - Destillate war mir eine Abschwäcbiing , nicht aber
eine Verhinderung oder eine Verstärkung der Reaktion zu erwarten.
Bei den Mischungen mit dem Lebertrane und dem Rizinusöle trat
auch wirklich dieselbe oder eine abgeschwächte Färbung ein ; im
Leinölfirnisse verhinderte dagegen das Elain-Destillat die Rotfärbung
(es entstand nur ein schwarzer Niederschlag) und beim Mohnöle
entstand fast gar kein blauschwarzer Niederschlag, dafür aber eine
rotbraune Färbung.
Bei dem Paraffinöle war zu erwarten , daß dasselbe die Misch-
barkeit der anderen Öle mit dem alkoholischen Reagens vermindern
und deshalb die Reaktionen stark abschwächen wird. Diese Er-
wartung erfüllte sich; der Leinölfirnis wurde nicht rot, das Mohnöl
gab nur einen ganz geringen blauen, im reflektierten Lichte bronze-
glänzenden Belag an der Wand, das Rizinusöl gab nur eine schwache
gelbe Färbung, welche sich nach 24 Stunden deutlich in den Gold-
schimmer verwandelte, der Lebertran gab nur eine Rosafärbung und
einen geringen blauen Niederschlag.
Was die nach der Reaktion sich ausscheidenden festen Fett-
körper betrifft, so ist hervorzuheben, daß der Lebertran die cha-
rakteristische schwersehmelzende Fettausscheidung nach dem Ver-
mischen mit dem Elain -Destillate oder dem Paraffinöle nicht gab,
und ebenso das Nußöl hei Gegenwart von Olivenöl den violetten
t
Niederschlag nicht bildete, wohl aber, und zwar im erhöhten Maße,
in der Mischung mit dem Arachisöle.
Von allen bei den Mischungen ausgeführten Reaktionen war
besonders diejenige interessant , wo eine neue, b i s d a h i n
nicht beobachtete Färbung eintrat, nämlich die Gelb-
färbung des Rizinusöles, welches mit dem Paraf f inöl e
und der alkoholischen G 1 d c h 1 r i d 1 ö s u n g erwärmt
wurde. Der ultramikroskopische Befund, der sich bei dem mit
einer Pipette von dem Paraffinöle getrennten Rizinusöle ergab , ist
deshalb hier ausführlich wiedergegeben :
Das freie Auge sah einen goldgelben Kegel ; in das Glas ver-
breitete sich hinter dem Kegel ein weißes Licht. Im Ultramikroskope
ist der Kegel schwarz. In 18 Quadraten wurden 278 Punkte ge-
funden, davon 1.5 besonders helle, gelbe, etwas mehr rote, noch
mehr lichtgrüne , am zahlreichsten waren blasse , blaugrünlichgraue
Punkte. Gruppen kamen nicht vor. Die Punkte sind fast durch-
gängig frei von Kreisen. Im mittleren Teile des Kegels wurde aus-
nahmsweise ein Punkt mit einem undeutlichen Kreise gesehen , am
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 4. b'o
514 Schneider-Just: Ultraraikroskopie der Oleosole. XXII, 4.
Rande sind die Kreise weniger selten. /J„(„.r: 180. Nach dem Heben
des Tubus um 20 [x sind alle dann sichtbaren Punkte mit 1 bis 3
blassen verschwommenen Kreisen umgeben , die meisten Kreise sind
grünlichgelb, seltener sind orangegelbe, sehr selten rote Kreise. Im
Analysator waren die P'arben dieser Kreise bunter und beim Drehen
desselben verdunkelten sich oder verschwanden die Kreise, nur 6 hellste
Punkte zeigten die Kreise in unveränderter Helligkeit. Bei der
scharfen Einstellung blieb der Kegel beim Drehen des Analysators
beständig schwarz, der gelbe Schein bei den hellsten Punkten verlor
sich, die Farbe derselben bewegte sich zwischen einer rötlichen und
4. Beim
Drehen des Analysators verdunkelte sich der Kegel (ebenso bei allen nach-
folgenden Ölen), die hellsten Punkte verblaßten, alles übrige verschwand.
11. Rapsöl. Das freie Auge sah einen blauen, rückwärts grünlichen
Kegel; im Ultramikroskope war derselbe bläulichweiß. In 18 Quadraten
526 Schneider- Just: Ultramikroskopie der Oleosole. XXII, 4.
wurden 38 weiße oder gelbliche Punkte , welche samtlich frei von Kreisen
waren , gefunden und im ganzen Kegel 4 Gruppen mit 3 bis 4 Punkten.
Nach dem Heben des Tubus um 20 fx fand man im ganzen Kegel 8 Punkte
mit Kreisen. Soweit diese Punkte bei der scharfen Einstellung Punkte-
gruppen gaben, waren sie bunt gefärbt ; die übrigen waren ganz blaß, un-
deutlich, ^max 80. Beim Heben des Analysators verschwanden die Punkte,
die von Gruppen gebildeten Kreise verblaßten.
12. Rizinusöl. Das freie Auge sah einen bläulichen, rückwärts
grünlichen Kegel; im Ultramikroskope war derselbe blaßblau. In 18 Qua-
draten befanden sich 4 weiße oder gelbliche Punkte; im ganzen Kegel
5 Punkte mit einem sehr undeutlichen Kreise und 2 Gruppen mit 3 bis 6
teilweise hellen Punkten. Jmax 154. Nach dem Heben des Tubus um 20 fx
fand man im ganzen Kegel 17 Punkte mit Kreisen. Diejenigen Kreise,
welche bei der scharfen Einstellung helle Gruppen zeigten, waren bunt
gefärbt, die andern blaß, undeuthch. Beim Drehen des Analysators ver-
schwanden die blassen Punkte und Kreise, die hellen Punkte und die
bunten Kreise verblaßten.
13. Pferdeöl. Das freie Auge sah einen blaugrünen Kegel; im
Ultramikroskope war derselbe blauweiß. In 18 Quadraten fand man 3 weiße
Punkte, im ganzen Kegel 4 Punkte mit sehr unbestimmten, blassen, un-
gefärbten Kreisen und 2 Gruppen mit 3 bis 6 Punkten. Jmax 88. Nach
dem Heben des Tubus um 20 ^/ sah man im ganzen Kegel 9 Punkte mit
ebensolclien Kreisen wie früher. Beim Drehen des Analysators verschwand
alles vollkommen.
14. Ela'i n-Destillat. Das freie Auge sah einen weißen, rückwärts
orangegelben Kegel; im Ultramikroskope war derselbe gelb und enthielt
entweder keine Punkte oder nur einen gelben mit einem undeutlichen
Kreise umgebenen Punkt. Ausnahmsweise fand man 1 bis 6 Gruppen mit
etwa 12 Punkten. Beim Drehen des Analysators verschwand fast alles, die
hellsten Punkte verblaßten nur.
15. Elain-Saponifikat. Das freie Auge sah einen wenig hellen,
weißen, rückwärts gelblichen Kegel ; im Ultramikroskope war derselbe blaß-
gelb und enthielt 41 gelbe Punkte, und zwar 15 hellere und 26 kaum
sichtbare, ausnahmsweise auch eine Gruppe mit 5 Punkten. Im ganzen
Kegel waren nur 2 Punkte mit einem sehr vindeutlichen gelben Kreise zu
sehen; dasselbe fand man auch beim Heben des Tubus um 20 ^u. JmaxlO.
Beim Drehen des Analysators verblaßten die hellsten Punkte in den Grup-
pen, alles andere verschwand.
16. Lebertran. Das freie Auge sah einen vorne weißen, rückwärts
gelben Kegel ; im Ultramikroskope war derselbe gelbweiß. In 18 Quadraten
wurden 34 gelblichweiße Punkte gesehen, davon einer mit einem sehr un-
.■> --
Berliners Methode , Eosinzellen zu
färben 566.
Beugungsbild, Allgemeines 1.
Beugungstheorie, Allgemeines 1.
Bindegewebe, Färbung nach Mallorv-
Woolley 568.
— , Fibrillen, Färbung mit Pikroblau
421.
Björkenheims Methode, Wurzelknoten
der Erle zu untersuchen 300.
Blausäure, Mikrochemisches 227.
Blei, Affinität zu verkalktem Gewebe
545.
Bleu de Lyon - Pikrinsäure nach
Skrobansky 138.
Blumstein -Judinas Methode, Pneu-
matisation des Vogelknochen-
marks zu untersuchen 560.
Blut, Entnahme, nach Dschunkowsky-
Luhs 295.
— , Farbstoff, Chemie 557.
— , Trockenpräparate, Färbung nach
Lenzmann 431.
Blutgefäßsystem, Allgemeines 142.
— , Tunikaten 142.
Blutkörperchen für Gonokokken-
nährboden 294.
— , Fixierung und Färbung nach
Jolly 150.
— , Kernteilung 150.
— , Regeneration, Triton 148 ff.
— , rote , Behandlung mit Jodsäure
430.
— von Amphibien, Behandlung mit
Ammoniakdämpfen 556.
— — — , — — Säuren 291.
— , Zählung, Mischer nach Galli 148.
Sach- Register,
599
Blutkörperchon, Zählung mit Bürkers
Apparat 554.
— , — — Thoma-Zeiß 554.
Blutlymphdrüsen des Schafes 14().
— , Färbung, Fixierung nach Weiden-
reich 147.
— , Injektion nach Weidenreich 147.
Blutplättchen, Abstammung 26(}.
— , Färbung nach Helber '2G8.
— , — — Preisich-Heim 2G6.
— , — — Romanowsky '2G6.
— \ Zählung nach Helber 150.
Bödeckers Methode, Zahnschmelz zu
entkalken 190.
Bösenbergs Methode, Spermatozoen
der Arachnoiden zu untersuchen
426.
Boits Methode, Typhusbacillus zu
identifizieren 572.
Boraxkarmin, Färbung von Knochen-
schnitten 327.
Boraxperle, Nachweis von Edel-
metallen nach Donau 304.
Borcherts Methode , Markscheiden
mit Osmiumsäure zu färben
153.
Bordets Methode, Anaeroben zu kul-
tivieren 454.
Bornsches Tischchen , Modifikation
nach Heidenhain 333.
Bouins Fixierungsflüssigkeit, Nerven-
system von Foeten 279.
Brands „Schnellfärbung" 458.
Brasilin, Oxyderivate 83.
Brauns Methode, künstliche Doppel-
brechung zu erzielen 302.
braune Stärke , Mikrochemisches
226.
Brechungsexponent von Flüssigkeiten
bei sehr kleinen Mengen zu be-
stimmen nach Pauly 344.
Bredig-Schukowskys Methode, flüs-
sige Kristalle zu untersuchen
305.
Brillantschwarz - Toluidinblau - Safra-
nin, Färbung der Sekretgranula
nach Fleischer 163.
Brunnees Polarisations - Mikroskop-
polymeter 586.
Bürkers Methode, Thrombocyten zu
gewinnen 269.
— Zählkammer für Blutkörperchen
554.
Bürzeldrüse, Fixierung und Färbung
nach Stern 569.
Buntings Methoden , Lymphdrüsen
zu untersuchen 287.
(vagnettos Methode, Hypophysis zu
färben 539.
Cajals Methoden, siehe Ramön y
Cajal.
Calcium, Nachweis 206.
Camerons Methode, Retina von Am-
phibien zu untersuchen 290.
Cardiadrüsen des Magens , Unter-
suchung nach Haanc 567.
Carnoysche Flüssigkeit, Leber von
Amphibien 288.
Cavalies Methoden, elektrisches Or-
gan der Torpedo zu untersuchen
278.
Celloi'din, Einbettung beim Entkalken
190.
— , — mit Aceton 415.
— , Schnitte, Ankleben nach Di Cri-
stina 99.
— , — , — — V. Tellyesniczky 137.
Chitin, Mikrochemisches 391.
Chlor , mikrochemischer Nachweis
199.
Chlorophyll, Mikrochemisches 232.
Chloroplasten, siehe Chromatophoren
585.
Chromalaun, Herstellung von Chrom-
hämateinen 67.
Chromalauncochenille , Herstellung
und Anwendung nach Hansen
87 tf.
Chromalaundioxyhämatein nach F. C.
C. Hansen, Herstellung, Zusam-
mensetzung 70 ff., 74.
— -Hämatein, Kernfärbung 69.
— — -Schwefelsäure, Kernfärbung
69.
Chromalaunpentaoxyhämatei'n 70 ff.
Chromalauntetraoxyhämatein 70 ff.
Chromalauntrioxyhämatein 70 ff.
Chromatophoren, Selaginella 585.
— , Untersuchung mit Flußsäure nach
Fischer 455.
Chrom, Fixierung zur Hämatoxylin-
färbung, Chemie 66.
Chromhämateine, Chemie 64.
— , Herstellung nach F. C. C. Han-
sen 67.
— , färberische Eigenschaften 69 ff'.
— , Herstellung der Lösungen 70.
Chromhämatoxylin nachApäthy, Fär-
bung von Malakostraken 142.
Chromosmiumessigsäure , Fixierung
von Blutkörperchen 150.
— nach Ferguson 584.
Chromotrope, Anwendung nach Hei-
denhain 340.
600
Sach- Register.
Chromsilbermethode nach Oppel, Fär-
bung- des Bindegewebes in Blut-
lymphdrüsen 147.
Cilien, Cyanophyceen 1(39.
— , siehe auch Geißeln.
Citronensäure, mikrochemischerNach-
weis 213.
Claussens Methode, Askomyceten zu
untersuchen 298.
Colostrum , Babs Untersuchungen
272.
Courmont- Andres Methode, Harn-
säure nachzuweisen 417.
Cristinas Methode , Celloidinschnitte
anzukleben 99.
Cyanophyceen, Allgemeines 297.
— , Anabaenin 457.
— , Beizung, Färbung nach Philips
168.
— , Chromatophoren 455.
— , Cilien 169.
— , Gas Vakuolen 457, 458.
— , Mikrochemisches 252.
— , Pseudomitosen 456.
— . Schnelliärbung 458.
^, Spitzenzellen 458.
— , Untersuchung nach A. Fischer
455.
— , — — Kohl 457.
— , Zellinhalt 169.
— , Zentralkörper 456.
Cyanophycinkörner , Nachweis 169,
297.
JJarmepithel, Schleimzone, Färbung
435.
Darmkanal, Schleimhaut 439.
Detinierlinie, Herstellung nach Peter
530.
Degens Methode, Wabenstruktur im
Plasma hervorzurufen und zu
fixieren 552.
Derbesia, Eiweißkristalle 299.
Dioxyhämatein 59 ff.
— -Eisenlack 59 ff".
Doelters Heizvorrichtung für sehr
hohe Temperaturen 463.
Dogiel-Bethes Färbung der Haar-
scheiben 160.
Dolomit, Unterscheidung von Kalk-
spat 303.
Donaggios Methode , degenerierende
Nervenfasern zu untersuchen 563.
Donaus Methode, Metalle durch kol-
loidale Färbung der Boraxperle
nachzuweisen 304.
Doppelbrechung für verschiedene
Farben 302.
— , künstliche 302.
— von Gallerte 301.
Doppelsäge nach G. Arndt 104.
Doppelultramikroskop Zeiß 484.
Dreuws Exstirpations- und Opera-
tionsfeder 137.
Driessens ^Methode der Glykogenfär-
bung 422.
Dschunkowsky-Luhs' Apparat zur
Blutentnahme 295.
Dubreuils Methoden mit Pikroblau
zu färben 420.
Duckwalls Geißelfärbung 588.
Dunkelfeldbeleuchtung von Leitz 114.
Dysenterie, Amöben, Kultur 140.
— , Bakterien 294.
-cLdens Methode, Amyloiddegenera-
tionen zu untersuchen 558.
Eier, Osmerus 166.
Einbetten in Pflanzenwachs 445.
— nach Pavlow 186.
Einschließen in Glyzeringelatine 329.
Eisen, Affinität zu verkalkten Ge-
weben 546.
— , mikrochemischer Nachweis 209.
Eisenalaun für Hämatoxylinfärbung,
Chemisches 49 ff.
Eisenchlorid , Unterscheidung von
Kalkspat and Dolomit 309.
Eisenhämatoxylin , Darstellung der
Sekretgranula 163.
— , Färbung von Blutkörperchen 150.
— , Malakostraken 141, 142.
— , — — Schneckenembryonen 162.
— , Tunikaten 143.
Eisenhämatoxylin-Erythrosin, Leber-
zellen der Amphibien 288.
— -Pikrorubin, Leberzellen der Am-
phibien 288.
Eisenlacke der Hämatoxylinoxyda-
tionsprodukte 60 ff.
Eiweiß, Kristalle, Derbesia, Färbung
299.
— , Lösung, Mikrochemisches 242.
— , — , Ultramikroskopisches 423.
Elaioplasten, Färbung, Nachweis 396.
elektrisches Organ, Torjjedo, Nerven-
fasern 278.
Endotropismus des Pollenschlauches
299.
Entkalkung nach Bödecker 190.
— — Rousseau 567.
— von Zahnschmelz 190.
Sach- Register.
Gül
entmilzto Tiere, Pankreas 165.
Entwässern, Verfahren Pavlows 186.
Eosin, Färbung, Allgemeines 337.
— -Hämatoxylin, Färbung von Leu-
kocyten 272.
— -Methylenblau, Färbung von Blut-
trockenpräparaten 431.
— — , polychromes, Färbung der
Eosinzellen 566.
eosinsaures Methylenblau - Methyl-
alkohol, Färbung von Mastzellen
273.
Eosinzellen, Färbung 566.
Ernsts Methode, Eiweißkristalle von
Derbesia zu färben 299.
Erythrodextrin , Behandlung mit
Chromsäure 459.
Essigsäure, Untersuchung von Throm-
bocyten 269.
— , Wirkung auf Antliocyan 459.
Eunice, Bauchsinnesorgane 424.
Exstirpationsfeder nach Dreuw 137.
-T ärbetrog nach Melissinos 130.
Färbung, Theoretisches 546.
Farben, Lösungen, Ultramikroskopi-
sches 423.
Fermente, Mikrochemisches 250.
Fernandez' Methoden, Tunikaten zu
untersuchen 142.
Ferricochenillelösung , Herstellung
und Anwendung nach F. C. C. Han-
sen 86 ft'.
Ferrodioxyhämatein,Herstellungnach
F. C. C. Hansen 61.
FerrohämateVn , Herstellung nach F.
('. C. Hansen 60.
Ferrolacke des Hämatoxylin und der
Hämatei'ne 60 ff.
Fett, Färbung durch Osmiumsäure,
Theoretisches 138.
— , Nachweis im normalen Muskel
145, 146.
— , — nach Keinath 145, 146.
— , Verhalten bei Aceton -Celloidin-
behandlung 416.
Fettsäuren , mikroskopischer Nach-
weis nach Fischler 262.
Fickers Methode, Körnchen der Bak-
terien zu färben 449.
Filter, gehärtete 433.
Fiorentini-Signers Methode, Harnsedi-
mente zu färben 187.
Fischers Glykogenfärbung 421.
— Methode, Chromatophoren zu
untersuchen 455.
Fischers Jletliode, Cyanophyceen zu
untersuchen 455.
— Sperrvorrichtung für Einstellung
am Mikroskop 100.
Fischlers Methoden, Fettsäuren und
Seifen im Gewebe nachzuweisen
262.
Fixierungsflüssigkeit für Neuroglia
nach Rubaschkin 158.
— , Wirkung auf Sekrete der Frosch-
haut 287.
Fleischers Methode , Tränendrüsen
und Sekretgranuhi zu unter-
suchen 162
Florencesche Kristalle , Erzeugung
nach Takayama 558.
Florideenstärke,Mikrochemisches224.
Floyds Methode , Nerven von Peri-
planeta zu untersuchen 143.
flüssige Kristalle 303.
Flußsäure, Untersuchung der Chro-
matophoren 455.
Foetus, Nervensystem, Untersuchung
nach Joris 279.
Formaldehyd, Wirkung auf Blut
557.
Formolpikrinsäure nach Imhof 283.
Frosch, Hautdrüsen 286.
Fuchsin, Färbung der Hypophysis
541.
— , Ultramikroskopisches 423.
— -Resorzin , Färbung von elasti-
schen Fasern 567.
(jadkiewicz' Methoden, Malakostra-
ken zu untersuchen 141.
Galeotti, Färbung für Nebenniere
und Pankreas 165, 166.
Gallerte, Doppelbrechung 301.
— , Mikrochemisches 389.
Gallis Älischer für Blutkörperchen-
zählung 148.
Ganglienzellen, Färbung nach Roraa-
nowskischer Methode 427.
Gasvakuolen , sogen. , der Cyano-
phyceen 457, 458.
Gehlenit, optisches Verhalten 302.
Geißeln , Färbung nach Duckwall
581.
— , — — Hugh Williams 580.
— , Kral 295.
— , — — Moore 580.
— , siehe auch Cilien.
Gerbstoffe, Mikrochemisches 237.
— , Vorkommen 239.
Geruchknospen, Fische 161.
602
Sach- Register.
Giemsas Modifikation der Romä-
nowski- Noclitschen Cliromatin-
fiirbung 449.
Gitterpoliirisation 30(i.
Glas, Brechungsexponent 307.
— , chemische Zusamiuensetzung 307.
Glas' Methode, Nasenschleimhaut zu
untersuclien 28(j.
— — , Sarkolyten zu fiirben 427.
Glimmerplatten für Massenfiirbung
von Mikrotomschnitten 330.
Glykogen, Färbung nacli Driessen
' 422.
— , — — Fischer 421.
— ■, — , vergleichende Untersuchun-
gen 288.
— , Mikrochemisches 220.
Glykoside, Mikrochemisches 230.
Glykosurie, Glykogen 288.
Glyzeringelatine, Wirkung auf Kar-
minfärbungen 327.
Goldchlorid, Färbung des Nerven-
systems nach Nabias 139.
Gonokokken, Kultur nach Stroß 294.
Grabowers Methoden, Nervenfasern
in Kehlkopfmuskeln zu unter-
suchen 279.
Gräfes Methoden, verholzte Mem-
branen zu färben 581.
Granulationen, Fixierung mit Formol-
Miiller 550.
— ■, Theoretisches 552.
— , Untersuchung nach Altmann 550.
— , — — Schridde 550.
Grenzscheiden der Knochenkanäl-
chen, Färbung mit Hämatoxvlin
326.
Groots Gelatine-Zinkweißkitt für Prä-
paratengläser 136.
Guiraud-Gauties Methode, altes Bak-
terienmaterial zu färben 449.
Gummi, Mikrochemisches 289.
Guttapercha, Mikrochemisches 330.
Gymnospermen , Makrosporenmem-
bran 583.
fiaanes Methode, Cardiadrüsen des
Magens zu untersuchen 567.
Haare, Katze 285.
Haarscheiben , Untersuchung nach
Dogiel-Bethe 160.
— , — — Pinkus 160.
Ilämalaun - Bismarckbraun , Speichel-
drüse 285.
— -Mucikarmin , Nasenschleimhaut
286.
Hämalaun-Mucikarmin, Speicheldrüse
285.
— -Orange - Rubin S, Färbung
von
Blutlymphdrüsen 147.
Hämatein, Chemie 45, 46 ff.
— , Herstellung von Lösungen nach
F. C. C. Hansen 81 ff.
— , Oxydationsstufen 59 ff".
Hämatein - Bismarckbraun , Färbung
von Mucin 567.
— -Ferrolack 60.
— -Mucikarmin. Färbung von Mucin
567.
— -Säurefuchsin -Pikrinsäure, Fär-
bung von elastischen Fasern
567.
Hämatoxylin, Anwendung nach Fisch-
ler beim Fettsäurenuchweis 263,
264.
— , Chemie 45 ft'.
— , Färbung von Bindegewebe in
Blutlymphdrüsen nach Mallorv
147.
— , — — Cyanophyceen 168.
— , — — Knoclienschnitten 326 ff.
— , — — Muskeldegeneration 266.
— , — — Nebenniere nach Srdinko
löi.
Nervenfasern nach K(
zowsky 277.
— , — pflanzlicher Zellkerne 460.
— , — von Pollenschläuchen 299.
— , — — Spermatozoon 426.
— , — des Synapsisstadiums 460.
— , Oxydation und Oxydationsstufen
48 ff.
Hämatoxylin- Alaunkarmin , Färben
von Ascidienlarven 425.
— -Eisenalaun nach F. C. C. Hansen
55 ff'.
— — , Regeneration alter Lösungen
nach F. C. C. Hansen 56.
— -Eosin, Färbung von Mucin 567.
— — , Speicheldrüse 285.
— -Erj'throsin, Färbung von Sekret-
kapillaren und Kittleisten 567.
— -Kongorot, Speicheldrüse 285.
— -Rubin nach Head 145.
Hämatoxyline, methylierte 84.
Hansens Methode, Cochenille-Lösun-
gen herzustellen 84 ff'.
— — der Hämateingewinnung und
-Verwendung 45 tW
— — , Hyalinknorpol zu untersuclien
433.
Hardestys Methode , Neuroglia zu
untersuchen 157.
Sach- Register.
GO:
Harn, Seiliuiente zu färben nach
Fiorentini-Signer 187.
Harnsäure, Nachweis nach Courmont-
Andre 417.
Harze, Mikrochemisches 229.
Hautsinnesorgane , Untersuchung
nach Pinkus IGO.
Hayems Sublimatlösung , Fixierung
von Lungengewebe 440.
Heads Methode , Solenogastres zu
untersuclien 144.
Heidenhains Methode, Knochenknor-
pel zu färben 325.
— — , Mikrotomschnitte zu färben
auf GHmmerplatten 330.
— — , — zu strecken 333.
— — , mit Azokarmin zu färben
339.
— — , — Chromotropen zu färben
340.
— — , — Trichloressigsäure zu fixie-
ren 321.
Heinemanns Methoden, Ascidien-
larven zu untersuchen 424.
Heizvorrichtung nach Doelter (1400^)
4ti3.
Helbers Methode, Blutplättchen zu
untersuchen und zu zählen 150,
268.
Hellers Neutralrotgelatine 292.
Henlesche Scheide, Färbung nach
Ruffini 447.
Henneberg-Leitzsches Mikrotom 125.
Hermannsche Flüssigkeit , Fixieren
von Arachnoiden - Spermatozoon
426.
Hertzsches Gitter 306.
Herz, Malakostraken 141.
— , Tunikaten 142.
— , Ventrikel, Nervenknoten 442.
Hexaoxyhämatein, Färbkraft iio.
Hilfsscheide der Nerven, Färbung
nach Ruffini 447.
Hindens Methode, Dolomit und Kalk-
spat zu unterscheiden 303.
Hirschlers Methoden, Lepidopteren-
puppen zu untersuchen 265.
Holz, Gräfes Reaktionen 581.
Horngewebe, Färbung von Hyphomy-
ceten 572.
Hugh Williams' Geißelfärbung 580.
Hundswut, Veränderungen in den
Nervenzellen 443.
Hyalinknorpel, Färbung 433.
Hydrochinon , Untersuchung von
Nervengewebe 274.
Hyphomyceten, Färbung im Horn-
gewebe 572.
Hvpophysis, Färbung nach Cagnetto
' 539.
lUings Methode , Kugelzellen der
Glandulae vesiculares zu unter-
suchen 570.
— — , Leber zu untersuchen 436.
— — , submaxillare Speicheldrüse zu
untersuchen 284.
Imhofs Methoden, Lumbaimark der
Vögel zu untersuchen 283.
Indigo, Nachweis nach Leake 461.
Indikan, Mikrochemisches 231.
Indol, Mikrochemisches 251.
Indulin-Eosin-Aurantia, Färbung von
Leukocytengranulationen 429.
Injektion nach Konaschko 179.
— — McFarland 555.
— — Myers 555.
Interferenzfarben, Abhängigkeit von
der Dispersion 302.
— , flüssige Kristalle 303.
Inulin, Mikrochemisches 219.
intravitale Färbung, siehe vitale F.
Isobutylalkohol - Schwefelsäure , Fär-
bung verholzter Membranen 582.
Isolieren von Mikroorganismen 10 ff.
J od, mikrochemischer Nachweis 199.
Jodgummimethode Ehrlichs , Gly-
kogennachweis 273.
Jodsäure-Methylviolett, Wirkung auf
rote Blutkörperchen 430.
— -Neuviktoriagrün, Wirkung auf
rote Blutkörperchen 430.
JoUys Methoden, Blut zu unter-
suchen 148.
Joris' Methoden , Nervensystem von
Foeten zu untersuchen 279.
Ivalilauge, Untersuchung von Thruiii-
bocyten 269.
Kalium, mikrochemischer Nachweis
205.
Kaliumbichromat zur Oxydation der
Hämateine 72 if.
Kaliumchromat zur Oxydation der
Hämateme 72 ff.
Kaliumkarbonat , Unterscheidung
seiner Modifikationen 587.
Kalkschwämme, Skelett 587.
604
Sach- Register.
Kalkspat, Unterscheidung von Dolo-
mit 303.
Kallose, Mikrochemisches 392.
Kamons Methode, Genichknospen zu
untersuchen 1(51.
Kapselfärbung nach Richard Muir
581.
Karakacheffs Methode, Pankreas zu
untersuchen 435.
Karbdi, Lösung, Fixierung des Her-
zens 442.
Karbolfuchsin , Färbung von Alnus-
wurzelknoten 300.
Karbonsäuren, aliphatische, mikro-
chemischer Nachweis 212.
Karotin, Mikrochemisches 233.
Karzinom, Parasit 451.
Kataphorese, zur Untersuchung kol-
loidaler Lösungen 305.
Katgut, Sterilisieren 454.
Kathämoglobin 557.
Kautschuk, Mikrochemisches 230.
Kehlkopfmuskeln, Untersuchung nach
Grabower 279.
Keinaths Methoden, Fett nachzu-
weisen 145, 146.
Kern, Cyanophyceen 169.
— , Färbung mit Chromhämatein nach
F. C. C. Hansen 69, 76 ff.
— , — — Hämatoxylin nach F. C.
C. Hansen 57 ff.
— , — — Persioessigsäure nach
Beck 167.
— , Mikrochemisches 247.
Kieselsäure , mikroskopischer Nach-
weis 204.
Kitt für Präparatengläser nach de
Groot 136.
Kittleisten, Färbung 285, 287.
— , — mit Hämatoxylin- Ery throsin
567.
Knochen, Einbettung und Schneiden
nach Blumstein- Judina 561.
— , Untersuchung nach Meyburg
153.
Knochenfische , Hirn , Nervenfasern
565.
Knochenknorpel, Färbung nach Hei-
denhain 325.
Knochenlamellen, Färbung nach Hei-
denhain 326, 327.
Knorpelgewebe, Färbung 433.
Kobalt, Affinität zu verkalkten Ge-
weben 546.
Kohle , mikrochemischer Nachweis
204.
Kohlehydrate, Mikrochemisches 218.
kohlensaure Salze, mikrochemischer
Nachweis 204.
Koiranskys Methoden, Leberzellen
der Amphibien zu untersuchen
288.
kolloidale Lösungen von Edelmetal-
len 304.
— — , Erkennung nach Vanino-
Hartl 305.
— — , Untersuchung mittels elek-
trischer Kataphorese 305.
— Natur der Stärkekörner 458.
Konaschkos Injektionsmethode 179.
Kongofarbstofte, alkoholische Lösun-
gen, Benutzung nach Heidenhain
337.
Kongokorinth, Färbung der Tränen-
drüse 163.
Kopsch" Methoden, Thrombocyten zu
untersuchen 268.
Korallin-Pikroblau 421.
Kozowskys Methode, Nervenfasern
zu färben 277.
Krals Methoden der Bakterienfärbung
296.
— — — Geißelfärbung 295.
— Hefefärbung 296.
Kraus' Methode, Hyphomyceten zu
färben 572.
Krebs' Modifikationen der Vergol-
dungsmethoden 282.
— , siehe Karzinom.
Kreosot zum Einbetten 186.
Küvette, heizbare, Zeiß 484.
Kugeigranit 588.
Kugelzellen in den Glandulae vesi-
culares 570.
Kultur von Amöben nach Lesage 140.
— — Mikroorganismen nach Schon-
ten 10 ff.
— — Trypanosoma Paddae nach
Thiroux 140.
Kupfer, Affinität zu verkalkten Ge-
weben 546.
Kupferacetat zum Fettsäurenachweis
262.
Kutikula, Mikrochemisches 387.
L/acke des Ilämatoxylins , Chemie
50 ff.
Lams' Methode, Teleostierei zu unter-
suchen 166.
Langerhanssche Inseln, Untersuchung
nach Karakacheft' 435.
— — , Färbung mit Thionin-Karbol
438.
Sach- Register.
605
Laß' Methode, Piilex zu üxieren
425.
Leakes Methode, Indigo nachzuwei-
sen 461.
Leber, Fixierung 436, 437.
— , Plasinazellen 1(j4.
Leberzellen. Ampliibien 288.
Lecithine, Färbung durch Osraium-
säure 138.
Leinöl, Injektion von Pankreasge-
fäßen 439.
Leitfähigkeit, elektrische, Bestim-
mung nach Ocker-Blom 451.
Leitzsche Dunkelfeldbeleuchtung bei
Verwendung von Ölimmersion
114.
Lenhossek-Bakays Modifikation der
Cajalschen Versilberungsmethode
264.
Lenzmanns Methode, Bluttrockenprä-
parate zu färben 431.
Lepidopteren, Puppen -Regeneration
265.
Leptomin, Mikrochemisches 254.
Lesages Methode, Dysenterieamöben
zu kultivieren 140.
Leucin, Mikrochemisches 227.
Leukocyten, Färbung 272, 395.
— , Granula, Färbung 429.
— , — acidophilc 429.
Leyens Methode, Schleimzone des
Magen- und Darmepithels zu fär-
ben 435.
lipoide Körnchen, Untersuchung nach
Stern 570.
Londons Methode, Nervenfibrillen zu
versilbern 448.
Lumbricus, Spermatogenese 265.
Lunge, Fixierung nach Abrikossoif
440.
Lungenphthise, Anatomie 439.
Lupinus, Plasmodesmen 300.
Lymphdrüsen, Färbung nach Bartel-
Stein 568.
— , Bunting 287.
Lymphocyten, Färbung nach Bartel-
Stein 568.
— von der Ratte 427.
-Alagen, Cardiadrüsen 567.
— , Epithel, Schleimzone, Färbung
4.35.
Magnesium, mikrochemischer Nach-
weis 208.
Malachitgrünagar, Nachweis von Ty-
phus 453.
Malakostraken, Herz, Struktur 141.
Malariaplasmodien, Nachweis in Ge-
hirnschnitten 417.
Mangan , mikrochemischer Nachweis
211.
Manganhämatein, Herstellung nach
F. C. C. Hansen 79.
]\Iarchis Methode, Vergleich mit der
Donaggioschen 564.
Marks Paraffinwasserbad 548.
Markscheiden, Färbung mit Osmium-
säure nach Bor eher t 154.
— , — nach Ruffini 447.
— von niederen Wirbeltieren, Unter-
suchung nach Borchert 153.
Masern, Bakteriologisches 450.
Massenfärbung auf Glimmerplatten
330.
Mastzellen, Färbung nach Bab 272.
Meißnersche Körperchen , Versilbe-
rung der Neurofibrillenenden
565.
Melangeur nach GalH 148.
Melilith, optisches Verhalten 302.
Melissinos' Färbetrog 130.
Membran, pflanzliche, Gitterstruktur
306.
— , siehe auch Zellmembran.
metachromatische Körner, Mikro-
chemisches 249.
Metalle, Nachweis durch kolloidale
Färbung der Boraxperle 304.
Metailfärbungen pflanzlicher Häute,
Pleochroismus 349 fl".
— — — , verkalkter Gewebsteile
545.
Methylenazur, Färbung von Hyplio-
myceten 572.
— -Methylenblau-Eosin , Chromatin-
färbung nach Giemsa 449.
Methylenblau, Färbung von Mast-
zellen 273.
— , pt)lychromes, Färbung von Pan-
kreas 435.
— , — , Metachromasie 286.
— . — , Untersuchung von Hantödem
nach Ziegler 145.
— , — -Eisenhämatoxylin vanGieson,
Färbung von Hautödem 145.
— -Eosin, Färbung des Thrombo-
cytenkerns 271.
— -Hämatoxylin, Färben von Asci-
dienlarven 425.
— -Milchsäure, Färbung von Bakte-
riengranula 449.
— -Neutralrot , vitale Färbungen
nach Ruzicka 548.
606
Sach - Register.
Methylp3"ronin, Färbung der Plasma-
zellen der Leber 1(34.
Methylviolett, Färbung von Amyloid
558.
— , — — Thrombocyten 270,
Meyburgs Methode , Knochenschliffe
zu untersuchen 153.
Meyers Methode, Amyloid haltbar zu
färben 571.
Michniewicz' Methode, Plasmodesmen
zu untersuchen 300.
Mikrochemie, botanische 194 ft'.
Mikrometerschraube , Sperrvorrich-
tung nach A. Fischer 100.
Mikroorganismen , Isolieren nach
Schonten 10 ff.
Mikrotom nach Henneberg von Leitz
125.
Milchsäure , mikrochemischer Nach-
weis 214.
Mingazzinische Flüssigkeit, Fixierung
von Lymphzellen 427.
Mischbild 7.
Mischer für Blutkörperchenzählung
nach Galli 148.
Mitochondrien, Färbung nach Benda
265.
Moores Geißelfärbung 580.
Moose, Membran 377.
Muchämatei'n- Erythrosin , Färbung
von Mucin 567.
— — , — — Speicheldrüse 285.
Mucin, Färbemittel 567.
Müllersche Flüssigkeit, Nachwirkung
bei gefärbten Präparaten 324.
Muirs Kapselfärbung 581.
Musculus stapedius, Nervenendigun-
gen, Präparation 280.
Muskel, Gehalt an Fett 145, 146.
Muskeldegeneration , Lepidopteren-
Färbung 266.
Myers' Injektionsmethode 555.
Myriophj'ilin, Mikrochemisches 253.
JN ablas' Methode , Nervenfasern zu
untersuchen 139, 278.
Nährböden, elektrische Leitfähigkeit
451.
Nasenschleimhaut , Drüsen , Leuko-
cyten 286.
Natrium, mikrochemischer Nachweis
206.
Nebennieren, Amphibien 164.
— , Färbung nach Srdinko 437.
Nephelometer von Richards- Wells
304.
Nerven, Periplaneta 143.
— , Solenogastres 144.
Nervenfasern, degenerierende, Fär-
bung nach Donaggio 563.
— , Kehlkopfmuskeln 279.
Nervenknotendes Herzventrikels 442.
Nervensystem, Färbung mit Gold-
chlorid nach Nabias 139.
Nervenzellen , Veränderungen bei
Hundswut 443.
— , Vergoldung nach Rossi 273.
— , Versilberung nach Ramön y Cajal
443.
Netz, Präparation und Untersuchung
nach Schwarz 434.
Netzhaut, Untersuchung nach Came-
ron 290.
— , Versilberung 291.
Neumayers Objektträgergestell 181.
N'eurofibrillen , Färbung nach Ko-
zowsky 277.
Vergolden nach Ramön y Cajal
445.
Versilberung nach Bielschowsky
564.
— — Ramön y Cajal 273, 448,
565.
— von Endigungen bei Tast-
körperchen etc. 565.
— -Vergoldung nach Lenhos-
sek-Bakay 264.
— von Lumbricus 444.
Neurotibrillennetz, Retina 155.
Neuroglia , Färbung nach Benda-
Huber 157.
— , — — Rubaschkin 158.
— , Vergoldung nach Ramön y Cajal
444.
— , — von Lumbricus 444.
279.
nach Rothber^er
292.
Neutralrotgelatine nach Heller 292.
Nicolies Methode , Agglutination
der Bakterien zu untersuchen
454.
Niederschläge, feinste, Konstatierung
nach Richards- Wells 304.
nigrosinophile Granulationen , Fär-
bung nach Bab 273.
Nilblau, Färbung von Mastzellen 273.
Nißl-Substanz , chromophile Körner
144.
— — , von Periplaneta 144.
Nubian Waterproof Blacking, Her-
stellung von Richtlinien .532 ff".
Nuklein, Mikrochemisches 247.
Neuron, Histogenese
Neutralrotagar
Sach- Register.
607
Objektträgergestell nach Neumayer
181.
Ocker -Bloms Methode, elektrische
Leitfähigkeit von Nährböden zu
bestimmen 451.
Ödem der Haut, Untersuchung nach
Ziegler 145.
Öle, ätherische '214.
— , fette,Nach\veis inPflanzen 214,21G.
— , Reinheit, Prüfung mit dem Ultra-
mikroskop 487 If.
■;— , Umwandlung in Oleosole 485 fi".
Ölkörper, Lebermoose, Mikrochemi-
sches 215.
Öffnungsbeugung 3.
Oldekops Nährboden , Neutralrot-
färbung 292.
Oleinsäure, Färbung durch Osmium-
säure 138.
Oleosole, Ultraraikroskopisches 481.
opaleszierende Niederschläge, Unter-
suchung nach Richards- Wells 304.
Operationsfeder nach Dreuw 137.
optische Achsen, Dispersion 464.
— — , Winkelmessung 4()4.
organische Basen, Mikrochemisches
305.
Osmerus, Eier 166.
Osmiumessigsäure, Fixieren vonKehl-
kopfrauskeln 279.
Osmiumsäure, Färbung von Fett,
Theoretisches 138.
— , — — Markscheiden nach Bor-
chert 153.
— , Fixierung von Ascidienlarven425.
— , — desNervensy.stemsvonFoeten
280.
— , — von Plasmastrukturen 553.
Oxalsäure, Nachweis und Vorkommen
im Pflanzenreich 213.
r alladiumchlorür , Fixierung von
Haut nach Pinkus 160.
Pankreas entmilzter Tiere 165.
— , Färbung nach Karakacheff 435.
— , Injektion und Untersuchung nach
Pensa 438.
Paraffinwasserbad nach Mark 548.
Paulys MetlKjde, Brechungsexpo-
nenten von Flüssigkeiten zu be-
stimmen 344.
Pavlows Einbettungsverfahren 186.
Pektinstoffe, Mikrochemisches 392.
Pensas Methoden, Pankreas zu unter-
suchen 438.
Pentaoxyhämatein, Färbkraft 63.
Periplaneta, Nerven 143.
Persio, Farbstoff 166.
Persio- Essigsäure, Färbung von
Prianzenkernen 167.
— — -Gentianaviolett 168.
— — -Kernscliwarz 167.
— — -Methylgrünessigsäure 167.
— — -Nigrosin 167.
Pest, Mikroben 452.
Peters Methode, Richtebene zu mar-
kieren 530.
Petromyzon, Riechzellen 160.
Pflanzenwachs , zum Einbetten 445.
Phäophyceenstärke, Mikrochemisches
225.
Phenole, Mikrochemisches 227.
Phenylhydrazin , mikrochemischer
Zuckernachweis 298.
Phillips' Methoden, Cyanophyceen
zu untersuchen 169.
Phloroglucin, Mikrochemisches 227.
Phosphorsäure , mikrochemischer
Nachweis 201.
— , Vorkommen im Pflanzenreich 203.
Physoden, Mikrochemisches 253.
Pighinis Methode, Selachierembryo-
nen zu untersuchen 441.
Pigmente von Bakterien, Pilzen,
höheren Pflanzen, Mikrochemi-
sches 234.
Pikrinsäure, Fixierung der Sekret-
granula 163.
Pikrinsäure -Säurefuchsin , Differen-
zierung von Bindegewebs- und
Muskelfasern 142.
— -Sublimat nach ludiof 283.
Pikroblau nach Dubreuil 420.
Pilze, Membran 376, 391.
Pinkus' Methode, Hautsinnesorgane
zu untersuchen 160.
Planorbis, Niere, Herz, Perikard 161.
Plasma, Mikroclieiuisches 395.
— , Vitalfärbung 399.
— , Wabenstruktur 552.
Plasmazellen, Körnelungen 550.
— , Leber 164.
Plasmodesmen , Präparation nacii
Michniewicz 300.
Platinchlorid, Fixierung von Plasma-
strukturen 553.
Platinnitrat, Fixierung von Nerven-
gewebe nach Rossi 273.
Pleochroismus bei Silberkristallen 349.
— , Erklärung von Braun 30().
— nach Metallfärbungen 349 ff.
Poecilasma, Untersuchung, Färbung
144.
608
Sach- Register.
Pötzsch' Methode, Schneckenembryo-
nen zu untersuchen 161.
Polarisations - Mikroskoppolymeter
nach Brunnee 586.
Pollenschläuche, Endotropismus 299.
— , Färbung 299, 463.
Porciles Methoden, Plasmazellen der
Leber zu untersuchen 164.
Präzisionssäge nach G. Arndt 104.
Preisich-Heims Methoden, Blutplätt-
chen zu untersuchen 266.
Projektionsapparat Leitz 362.
Protargol zur Versilberung nach
Regaud-Dubreuil 418.
Proteosomen, Färbung, Nachweis
397.
Protoplasma, siehe Plasma.
Prytz' Methode, Lage einer spiegeln-
den Fläche mikroskopisch zu
bestimmen 588.
Pseudomitosen der Cyanophyceen
456.
Pulex, Fixierung 425.
Pyrenoide, Nachweis 246,
'Quantitative Analyse in der Mikro-
chemie 398.
Quecksilbertropfen , Wachstums-
erscheinungen 465.
Quinckes Theorie der Tropfen- und
Schaumbildung 301.
xvaggi, Pilzkulturen davon 41.
Ramön y Cajals Vergoldungsmethode
445.
— — Versilberungsmethode 155,
273, 443, 448.
— — — , modifiziert nach Lenhos-
sek-Bakay 264.
Raths Gemisch, Fixierung von Ner-
vengewebe 145.
Reagentien, Prüfung auf Reinheit
413.
Refraktionsbild 5.
Regaud - Dubreuil's, Versilberungs-
methüde 418.
Resorcin, Differenzierung der Kern-
färbungen nach Nabias 139.
— -Fuchsin , Färbung elastischer
Fasern in Bhitlymphdrüsen 147.
Retina, Neurofibrillennetz 155.
Riiizopus Oryzae, Mutation 41.
Richards-Wells' Nephelometer 304.
Richtebene, Markierung nach Peter
530.
Riechzellen, Petromyzon 160.
Rohrzucker, Mikrochemisches 218.
Romanowskische Methode, Schnitt-
färbung nach Sternberg 416.
Romanowski - Nochtsche Chromatin-
färbung, modifiziert von Giemsa
449.
Rossis Methoden, Nervenzellen zu
vergolden 273.
rote Stärke, Mikrochemisches 225.
Rubaschkins Methode, Neuroglia zu
untersuchen 158.
— Fixierungsflüssigkeit 158.
Rückenmark , Untersuchung nach
Varela de la Iglesia 445.
Ruffinis Methode, Nervenscheiden zu
färben 447.
Rüzickas Methode der vitalen Färbunir
548.
— Theorie der vitalen Färbung 91.
bafranin, Färbung von Glykogen
421.
Safranin-Bendasche Mischung, Fär-
bung von Blutkörperchen 150.
— -Pikroblau 421.
salizylsaures Calcium zum Seifen-
nachweis 263.
Salpetersäure, mikrochemischer Nach-
weis 200.
salpetrige Säure , mikrochemischer
Nachweis 200.
Saponarin, Mikrochemisches 232.
Sarkolyte, Färbung 427.
Sarkom, Parasit 451.
Sauerstoff', Nachweis 197.
Scharlachrot-Hämatoxylin , Färbung
von Leukocyten 272.
— -Osmiumsäure, Färbung der Bür-
zeldrüsen 569.
Schleim, Färbung mit Hämatei'nen 64.
— , Mikrochemisches 389.
Schleimhaut des Darmkanals 439.
Schleimkugeln, Cyanophyceen 169.
Schleimzone des Magen- und Darm-
epithels, Färbung 435.
Schmelzlamellen 191.
Schneider- Justs Methode, Oleosole
herzustellen und zu untersuchen
481 ff.
Schnellfärbung nach Brand 458.
Schnitte, Färbung mit der Roma-
nowskischen Methode 416.
Schnittstrecken nach Siding 177.
Scholz' Methode der Aceton-Celloidin-
einbettung 415.
Sacli- Register,
G09
Öchoutens Methode, Mikroorganismen
zu isolieren lOflF.
Schröders Methode , Bauchsinnes-
organe von Eunice zu unter-
suchen 424.
Schüllersclie Parasiten 45"2.
Schwämme, Entlvalkung 191.
Schwarz' Methode , Netz des Kanin-
cliens zu untersuchen 434.
Schwefel, mikrochemischer Nachweis
198.
Seh wefelkohlenstofit". Mikrochemisches
2'2G.
Schweißdrüse, Katze 285.
Sediment des Harns , Färben nach
Fiorentini-Signer 187.
Seifen, mikrochemischer Nachweis
263.
Sekretgranula, Fixierung mit Pikrin-
säure 103.
Sekretkapillare , Darstellung mit
Sublimat 162.
— , Färbung mit Hämatoxyhn-Ery-
throsin 567.
— , Speicheldrüse 284.
Selacliier, Embryonen, Untersuchung
nach Pighini 441.
Selaginella, Plasmahaut der Chloro-
plasten 585.
Senfts Methode,Zucker mikrochemisch
nachzuweisen 298.
Shattucks Methode, Mikrotomschnitte
aufzukleben 463.
Sidings Metliode des Paraftinsclinei-
dens und Schnittstreckens 177.
Silber, Aftinität zu, verkalktem Ge-
webe 545.
— , Kristalle 349.
Silikatschmelzen, mikroskopische Un-
tersuchung 463.
Skiodrome nach Becke 3u7.
Skrobanskys Methode der Bleu tle
Lyon - Pikrinsäurefärbung 138.
Solenogastres, Fixierung 144.
Sommerfeldts Methode, Achsenwinkel
bei kleinen Kristallpräparaten zu
bestimmen 35(j.
Speicheldrüse, submaxiUare 284.
Spenglers Formalinmethode zur Rein-
züchtung von Tuberkelbakterien
450.
Spermareaktion nach Takayama 558.
Sperrvorrichtung für die Einstellung
am Mikroskop nach A. Fischer
100.
spiegelnde Fläche , mikroskopische
Lagebestimmung 588.
Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXII, 4.
Spirochaete pallida, Färbung 575 ff.
— — , — nach Baudi-Simonelli 579.
— — , — — Giemsa 576.
— — , — — Oppenheim -Sachs 579.
— — , — — Reitmann 577.
— — , — mit Kapriblau 576.
— — . — — Karbolfuchsin 576,579.
— — , — — Karbolgentianaviolett
579.
— — . — — Methylenazur 576.
— — , Nilblau BR 576.
— — , Nachweis nach Noeggerath-
Staehelin 578.
Spitzenzellen der Cyanophyceen 458.
Sporen, Bakterien 573.
— , Lsolieren nach Scliouten Ulf.
Srdinkos Methode, Nebenniere zu
untersuchen 437.
Stärke, Färbung, Mikrochemisches
221.
Stärkekörner, Behandlung mit Chrom-
säure 459.
— , Färbung nach Fischer 458.
— , kolloidale Natur 458.
Stahl, phusphorreicher, Erkennung
465.
Sterns Methode. Bürzeldrüse zu un-
tersuchen 569.
Sternbergs Methode,
Schnittfiirbung
mit Romanowskis Verfahren zu
erzielen 416.
Stoeltzners Methode, verkalkte Ge-
webe zu fiirben 545.
Strecken der Mikrotoraschnitte nach
lleidenhain 333.
Stroß' ^lethode, Gonokokken zu kul-
tivieren 294.
Stückfärbung mitChromhämatein 69 ft'.
— — lläuiateinen 64.
Sublimat. Darstellung von Sekret-
kapillaren 162.
— , Fixierung von Geruchsknospen
161.
— , — — Lymphzellen 427.
— , — — Selacliierembryonen 441.
Sublimat-Ameisensäure,Fixierungvon
Nervengewebe 447.
Sublimateisessig, Fixieren des Ner-
vensystems von Foeten 280.
submaxiUare Speicheldrüsen 284.
1 akayamas V^erbesserung der Me-
thode , Florencesche Kristalle
nachzuweisen 558.
l'anninsafraninfärbung des Glyko-
gens 421, 456.
39
610
Sach-Reffister.
Tastscheiben, Versilberung der Neu-
rolibrillenenden 565.
Teleostier, Ei 1(5G.
Tetrajotlfluorescin, Färbung von
Thrombocj^ten 270.
Tetraüxyliämatein-Eisenbick G3, G4.
— , Färbkraft 63.
— , Herstellung etc. 59 ff.
Tliionin, Färbung von Blutkörper-
chen 150.
— . Mastzellen 273.
— , — der Schleimzone des Darm-
epithels 435.
— , Metachroraasie 286, 287.
Thionin-Karbol, Färbung der Langer-
hansschen Inseln 438.
— -Fikrinsäure,Färbungder Langer-
hansschen Inseln 438.
Thiroux' Methode, Trypanosomen zu
kultivieren 14o.
Thoma-Zeiß, Zählapparat für Blut-
körperchen 554.
Thrombocvten, Färbung nach Ehr-
lich 270.
— , Konservierung nach Kopsch 269.
— , — — Kopsch 268.
— . Untersuchung nach Bürker 269.
— , Verdauung nach Kopsch 271.
Tibertis Methoden, Nebennieren und
Pankreas zu untersuchen 164,
165.
Toluidinblau , Färl.)ung von Leber-
zellen der Amphibien 288.'
— . — — Mucin 567.
— , — der Schleimzone des Darm-
epithels 435.
— , Metacliromasie 285 ff.
Toluidinblau - Ammoniumnjolybdat,
Nervensystem von Foeten 280.
— -Thionin, Speicheldrüse 285.
Tonerde, mikroskopischer Nachweis
212.
Tonerdehämatei'n , Herstellung nach
F. C. C. Hansen 79.
Torpedo, elektrisches Organ 278.
Tränendrüse, Mazeration 163.
— , Untersuchung nach Fleischer
162.
Traubenzucker , Mikrochemisches
218.
Triacid nach Ehrlich, F'ärbung von
Harnsedimenten 187.
— — — , — — Leukocyten 272.
— — — , — — Lymphzellen 428.
Trichloressigsäure, Darstellung von
Sekretkapillaren 163.
— , Fixierungsmittel 321.
Triepels Zylinderrotationsmikrot( »m
118.
Trioxj^hämatein 59 ff.
— . Eisenlack 63, 64.
— , Herstellung von F. C. C. Han-
sen 62.
Triton, Blutkörperchen 150.
Trypanosoma paddae, Färbung 141.
— — , Kultur 140.
Tr jq3anosomen, Nachweis in Schnitten
417.
Tuberkelbazillen , Färbung nach
Abrikossoff 439.
— , Reinzüchtung 450.
Tunikaten , Ausbreitungspräparate
142, 143.
— , Blutgefäßsystem 142.
Typhus, Bakterien, auf Humusnähr-
boden 293.
— , — , Identifizierung nach Boit
572.
— , — , Sporen 574.
— , — , A^erhalten in Erde 292.
Tyrosin, Mikrochemisches 228.
U niversalprojektionsapparat Leitz
362.
> aledinskys Methode, Nervenknoten
der Herzventrikel zu untersuchen
442.
Vanillin, Mikrochemisches 229.
Vanino-Hartls Methode, kolloidale
Lösungen zu erkennen 305.
Varela de la Iglesias Methode,
Rückenmark zu untersuchen
445.
Vater- Pacinische Körperchen, A^er-
silberung der Neurofibrillenenden
565.
Verdauung von Thrombocyten 271.
Vergoldung nach Krebs 282.
— — Rossi 273.
verholzte Membranen , Mikrochemi-
sches 378.
— — , Nachweis durch aliphatische
Reagentien 581.
verkalkte (lewebe, Metallfärbungen
545.
verkorkte Membranen, Mikrochemi-
sches 378.
Versilberung mit Protargol nach
Regaud-Dubreuil 418.
— nach Ramon y Cajal siehe diesen.
— , Theoretisches 265.
Sach- Register.
011
Versilberung- verkalkter Gewebe nach
Stoeltzner 545.
Vcrtikalilluminiitor von Zeiß 30G.
Vitaltarbung, Allgemeines 548.
— , Bakterien 297.
— mit Methylenblau 549.
— — Methylgrün 548.
— — Neutralrot 549.
— , Theorie nach Rüzicka 91.
Vögel, Knochenmark 5G0.
— , Lumbalraark 2^;!.
— , Neuroglia 284.
Volutin, Mikrochemisches 249.
Wabenbiklner 552.
Wabenstruktur, Fixierung 553.
— , Zustandekommen 552.
Wachs, Mikrochemisches 21 <.
Wachstumserscheinungen an Queck-
silbertropfen 4(35.
Weidenreichs Methoden, Blutlymph-
drüsen zu untersuchen 14G.
Weigerts Neurogliafärbung , modi-
fiziert von Rubaschkin 159.
Wendts Methode, Bakterien am Deck-
glas zu fixieren 448.
Wuttigs Methode, Leber auf Fett-
gehalt zu untersuchen 436.
Yorks Methode, pflanzliche Objekte
in Agar einzubetten 462.
Zählkanimern für Blutplättchen 152.
Zahnschmelz, Entkalkung 190.
Zellgrenzen, Darstelhing nach Fer-
nandez 143.
ZeHmembran, Chitingeiialt, Naciiweis
391 ft".
— . Mikrochemisches 369.
— , PektinstoÖe, Nachweis 392.
— . verholzte, Mikrochemisches 378,
581.
— , verkorkte, Mikrochemisches 387.
— von Algen, Mikrochemisches
374.
— — Bakterien , ^likrochemisches
376.
— — Moosen , Mikrochemisches
377.
— — Pilzen, Mikrochemisches 376.
Zellsaft, Mikrochemisches 395.
Zellulose, Mikrochemisches 369.
Zenkersche Flüssigkeit , Fixierung
von Blutlymph(lrüsen 147.
— — , — vom Netz 435,
Zentralkörper der Cyanophyceen
456.
Zieglers Methode, Odem der Haut zu
untersuchen 145.
Ziemannsche Lösung, Färbung von
Bluttrockenpräparaten 431.
Zietzschmanns Methoden, Leuko-
cytengraniüa zu färben 429.
Zinkweiß-Gelatinekitt nach de (iroot
136.
Zucker, Mikrochemisches 218.
— , Nachweis nach Senft 298.
Zwergrasse von Rhizopus 41.
Zylinderrotationsraikrotom nach Trie-
pel 118.
Druck von Fischer & Wittig in Leipzig.
Zeitsclir. f. wiss.Mikrosk. Bd.XXH.
Taf . I .
O
'•■Jy^ .??'"*-
,.,mäis--- ..'■^■^-■:^.
^^3--
o
-M«f
P. Fiorentini
lüh Ar^t JufcBmöardt Je^ns-
Verlag von S.Hirzel, Leipzig.
Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXII.
Taf. II.
I
^
Verlag von S. Hirzel. Leipzig.
Lichtdruck v. Sinsel & Co., (i. ni. b. H., Oetzsch-Leipzig.
Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXII.
Taf. III.
\
V*i
'^^ti"
^m
,.<^
^7
Verlag von S. Hirzel in Leipzig.
Lichtdruck v. Sinsel & Co., G. m. b. H., Oetzsch-Leipzig.
Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXII.
Taf. IV.
/
/
Verlag von S. Hirzel in Leipzig.
Lichtdruck v. Sinsel & Co., G. m. b. H., Oetzsch-Leipzig.
-:^x^.^4^^
-^^H
-y^ :r
>, Irr j^ ■ ^ , *.
.>"..*^>?
•H.i:>- ^..^>«^: