y7 (^ L<7 /^V, n ! 573.Q5 KftS01N-\\ Ul/7 ^§1« ^EMYÖRKBOTANICALGAR§ O04- ZEITSCHRIFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE MIKROSKOPIE UND FÜR MIKROSKOPISCHE TECHNIK BEGRÜNDET VON W. J. BEHRENS Unter besonderer Mitwirkung von Prof. Dr. Paul Schiefferdecker und Dr. E. Sommerfeldt in Bonn in TWiingen herausgegeben von LIBRARY Dr. ernst KÜSTER misw YORK in Halle a. S. ÖOTANICAL GARüEN Band XXI (Jahrgang 1904) Mit G Lichtdrucktafeln, 1 Steindrucktafel und ü8 Holzschnitten LEIPZIG Verlag- von S. H i r z e 1 1904 IM- Alle Rechte vorbehalten. Inhaltsyerzeichnis. I. Abhandlungen. Seite Andrews, E. A., Removing avian blastoderms 177 Ariens Kappers, C. U., Ein kleiner Apparat für die Gesamtbehandlung vieler Objektträger 185 Bartel, J., Zur Technik der Gliafärbung 18 Fleischmann, A. , Notiz über einen Apparat zur Herstellung von Wachsplatten für die Rekonstruktion 445 Fuhrmann, Fr., Über einen Universal-Paraffineinbettungsthermostaten 462 Harz, C. O., Jodparaffinöl, ein neues Mikroreagens und Einbettungs- medium 25 Köhler, A., Mikrophotographische Untersuchungen mit ultraviolettem Licht 129, 273 — , — , Ernst Abbe f 417 Kohl, F. G., Der neue Leitzsche mikrophotographische Apparat . . 305 Lendenfeld , R. v. , Über die Herstellung von Nadelpräparaten von Kieselschwämmen 23 Lichtenberg, S., Objektträgergestell zur gleichzeitigen Behandlung zahlreicher Schnitte 321 Mayer, P., Über die Verwendung des Planktonsuchers 447 Pavlow, W., Einige Bemerkungen über die Hämatoxylinfärbung der Nervenfasern des Zentralnervensystems 14 Peiser, J., Ein Mikroskopierschirm 467 Peter, K., Eine neue Dotterfärbung 314 Pirone, R. , Note sur l'emploi du jode apres la fixation en sublime, ou en liquides qui en contiennent 179 Regaud, Cl., La CoUudionnage des cellules. Methode de preparation applicable aux Clements anatomiques naturellemönt ou arti- ficiellement dissocies 10 VI Inhaltsverzeichnis. Seite Cazzani. E., Osservazioni critiche sopra alciine ricerche deU'esculina eseg-uite dal Dott. A. GoRis 390 Chenzinski, C, Zur Frage über den Bau der Nervenzellen (Was sind die Nissl sehen Körperchen?) 82 Chesneau, G., Etüde microscopique des bronzes prehistoriques de la Charente 399 Chmielewski, V., Über Phototaxis und die physikalischen Eigen- schaften der Kulturtropfen 391 Clauditz, Typhus und Pflanzen 376 — , Untersuchungen über die Brauchbarkeit des von Endo emp- fohlenen Fuchsinagars zur Typhusdiagnose ....... 378 Cohn, E., Die v. KuPFFERSchen Sternzellen der Säugetierleber und ihre Darstellung 517 Darbishire, O. V., Observation on Mamillaria elongata 386 Deflandre, C. , La fonction adipogenique du foie dans la serie ani- male . 76 Deyaux, H., Sur la Structure de la Lamelle moj'enne dans les Tissus mous 581 Dickel, O., Entwicklungsgeschichtliche Studien am Bienenei . . . 355 Dorr , R. , Mikroskopische Faltungsformen. Ein physikalisches Ex- periment 398 Dreuw, Vereinfachtes, anaerobes Plattenverfahren 380 Du Bois, C. C, Granule Cells in the Mucosa of the Pig's Intestine . 502 Dunu , E. H. , On the number and on the relation between diameter and distribution of the nerve fibers innervating the leg of the frog, Rana virescens brachycephala, Cope 241 Duparc, L., Eine neue Varietät des Orthoklas 399 Ehrlich, L., Der Ursprung der Plasmazellen 222 Emmerling, Ein einfacher und zuverlässiger Anaerobenapparat . . 89 Eycleshymer, A. C, The cytoplasmic and nuclear Changes in the striated Muscle Cell of Necturus 509 Faber, F. C. v., Zur Verholzungsfrage 103 Federley, H. , Die Kopulation der Konidien bei Ustilago Tragopogi pratensis Pers 534 Fedorow, E. v., Einfluß verdrängender Beimischungen auf die Kri- stallisation 541 — , — , ITber die Anwendung des Dreispitzenzirkels für kristallo- graphische Zwecke 392 — , — , Achsendispersion und ihre Bestimmung 394 — , — , Einfluß des Kapillar-, Wärme- und elektrischen Stromes auf die Bildung der Kristalle] 399 Fisher, W. K., The Anatomy of Lottia gigantea Gray 494 Folke Henschen , Über Trophospongienkanälchen sympathischer Ganglienzellen beim Menschen 238 Fuhi-mann, F., Der feinere Bau der Nebenniere des Meerschweinchens 519 Garber, J. F., The Life History of Ricciocarpus natans 539 Garten, S., Leitfaden der Mikroskopie 326 Inhaltsverzeichnis. yil Seite Geneau de Lamarliere, L. , Sur la presence dans certainea mem- branes cellulaires d'ime substance ä reactions aldehydiques . 384 Giemsa, S., Eine Vereinfachung und Vervollkommnung meiner Me- th5'lenazur - Methylenblau - Eosin - Färbemethode zur Erzielung der Romanowski -NocHT sehen Chromatinfärbung 522 Görich, W. , Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Coelenteraten nebst Bemerkungen über die Oogenese der ersteren 65 Gössl , J. , Über das Vorkommen des Mangans in der Pflanze und über seinen Einfluß auf Schimmelpilze 529 Goldschmidt, V., Über Ätzfiguren, deren Entstehung und Eigenart . 394 Goris, Alb., Recherches microchimiques sur quelques glucosides et quelques tanins vegetaux 382 Gothan, W., Über die Präparation von Braunkohlenhölzern zur mikro- skopischen Untersuchung 101 Gregory, R. F., Spore-formation in leptosporangiate ferns .... 390 Gross, J., Die Spermatogenese von Syromastes marginatus L. . . . 499 Grynfeltt, E. , Notes histologiques sur la capsule surrenale des amphibiens 250 — , — , Recherches anatomiques et histologiques sur les organes surrenaux des Plagiostomes 369 Guiliiermond, A. , Recherches sur la Karyokinese chez les Ascomy- cetes 101 Giingl, O., Anatomie und Histologie der Lumbricidenblutgefäße . . 495 Gutmann, C, Über Schnellhärtung und Schnelleinbettung .... 56 Haemers, A., Modification de la methode de coloration par l'hema- toxyline ä l'alun de fer 61 flagemann. Eine Vereinfachung des Drigalski- Nährbodens . . . 381 Hager, A., Das Mikroskop und seine Anwendung 325 Hamlyn-Harris, R., Die Statocysten der Cephalopoden 65 Hanneke, F., Die Herstellung von Diapositiven 54 Hannig, E., Zur Physiologie pflanzlicher Embryonen. I. Über die Kultur von Kruziferen -Embryonen außerhalb des Embryo- sacks 256 Hargitt, Ch. W., The Early Development of Eudendrium .... 250 Hartmann, J., Objektivuntersuchungen 47 Hatai Shinkishi, The neurokeratin in the medullary sheaths of the peripheral nerves of mammals 237 — ^, On the nature of the pericellular network of nerve cells . . 239 — — , On the origin of neuroglia tissue from the mesoblast . . . 239 _ —^ Note on the Significance of the Form and Contents of the Nucleus in the Spinal Ganglion Cells of the foetal Rat . . . 511 — — , Number and size of the spinal ganglion cells and dorsal root fibers in the white rat at different ages 240 Hauswaldt, H., Interferenzerscheinungen im polarisierten Licht . . 261 Heicke, A., Ein Beitrag zur Kenntnis der Weichteile der Madre- porarier 494 YIJI Inhaltsverzeichnis. Seite Heidenhaiu, M., Über die Nilblanbase als Reagens auf die Kohlen- säure der Luft und über die Einwirkung von Farbsäuren auf Cellulose, Alkohol und Azeton mit Beiträgen zur Theorie der histologischen Färbung 61 Hein. W., Zur Epithelfrage der Trematoden 350 Heiaeck, Fr., Die mikrophotographische Aufnahme von Dünnschliffen 106 Herbig, A. C, Anatomie und Histologie des tibialen Gehörapparates von Gryllus domesticus 66 Herxheimer. G., Zur Fettfärbung. Bemerkung zu der gleichnamigen Erwiderung des Herrn Dr. Fischer in No. 15 dieses Zentral- blattes 58 Hillesheim, C. , Some Observations on the Staining of the Nuclei of fresh-water Algae 534 Hirschbruch u. Schwer, Bemerkungen über feste Nährböden zum Zwecke der Choleradiagnose 90 Hirschwakl, J. , Über ein neues Mikroskopmodell und ein „Plani- meter- Okular" zur geometrischen Gesteinsanalyse 399 Holm, E., Das Photographieren mit Films 341 Holmgren, E., Beiträge zur Morphologie der Zelle. II. Verschiedene Zellarten 501 Ites, P., Über die Abhängigkeit der Absorption des Lichtes von der Farbe in kristallisierten Körpern 397 Iwanowski, D., Über die Mosaikkrankheit der Tabakspflanze . . . 102 Jackson, C. N., Zur Histologie und Histogenese des Knochenmarkes 506 Jacque, Le procede de Cambier pour la recherche du bacille typhique 89 Jamin, F., Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Atrophie gelähmter Muskeln 232 Jankowski, J. , Beitrag zur Entstehung des Corpus luteum der Säugetiere 369 Janowsky, R., Über die Polygordiuslarve des Hafens von Triest . 497 Jennings, H. S., A method of demonstrating the external Discharge of the contractile Vacuole 353 Joris, H., A propos d'une nouvelle Methode de Coloration des Neuro- fibrilles. Structure et Rapports des Cellules nerveuses . . . 486 Jorus, Über die Brauchbarkeit des Malachitgrünnähragars zum Nach- weise von Typhusbazillen 377 Juel, O. H., En billig mikrofotografi-apparat 343 Kaiserling, C, Lehrbuch der Mikrophotographie nebst Bemerkungen über Vergrößerung und Projektion 340 Kallius, E., Sehorgan 85 Kartulis, Gehirnabscesse nach dysenterischen Leberabscessen . . . 524 Klebalm, H., Die wirtswechselnden Rostpilze, Versuch einer Gesamt- darstellung ihrer biologischen Verhältnisse 102 Kleist, K. , Experimentell-anatomische Untersuchungen über die Be- ziehungen der hinteren Rückenmarkswurzeln zu den Spinal- ganglien 509 Inhaltsverzeichnis. IX Seite Kleist, K. , Die Veränderungen der Spinalganglienzellen nach der Durchschneidung der peripherischen Nerven und der hinteren Wurzel 239 Kley, P., Contribution ä l'Analyse des Alcaloi'des 541 Klingmüller, V., u. Veiel, F., Sublamin als Fixierungsmittel ... 59 Koch, A., Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den Gärungsorganismen 86 König, E., Die Farbenphotographie 53 — , — , Über die Herstellung von Pinachrom-Badeplatten 342 Konrädi, t'ber die Lebensdauer pathogener Bakterien im Wasser . 87 Kostanecki, K., Cytologische Studien an künstlich parthenogenetisch sich entwickelnden Eiern von Mactra 65 Krause, R., Gibt es eine „vitale" Färbung? 60 Laguesse, E., Sur l'histogenese de la fibre collagene et de la sub- stance fondamentale dans la capsule de la rate chez les Selaciens 69 Land, W. J. G., Spermatogenesis and Oogenesis in Ephedra trifurca 393 Lawson, A. A. , The gametophyte, fertilization and embryo of Cryptomeria japonica 385 Lehmann, O., Flüssige Kristalle sowie Plastizität von Kristallen im allgemeinen, molekulare Umlagerungen und Aggregatzustands- änderungen 104 Leiss , C. , Über eine neue Kamera zur stereoskopischen Abbildung mikroskopischer und makroskopischer Objekte 395 — , — , Neues Kristallrefraktometer zur Bestimmung größerer und mikroskopisch kleiner Objekte nach C. Klein 108 Lenssen, J., Systeme nerveux, Systeme circulatoire, Systeme respira- toire et Systeme excreteur de la Neritina fluviatilis (Fragments d'un travail monographique sur cette espece) 218 Levi, G. , Über die Entwicklung und Histogenese der Ammonshorn- formation 362 Lipschütz, Über einen einfachen Gonokokkennährboden 379 Ljubusohin, A., Nekotor^-ja ekssperimentalnyja dannyja k woprossu ob endogennych woloknach w peredne-bokowych sstolbach sspinnogo mosga (Einige experimentell gefundene Tatsachen in der Frage nach den endogenen Fasern in den Vorderseiten- strängen des Rückenmarks) 362 Lubosch, W., Untersuchungen über die Morphologie des Neunaugen- eies 246 Lumiere , A. u. L. , u. Seyewetz , A. , Einfluß der Natur der Ent- wickler auf die Größe des Kornes des reduzierten Silbers . 342 Luther, A., Die Eumesostominen 348 Maas , O. , Einführung in die experimentelle Entwicklungsgeschichte (Entwicklungsmechanik) 482 Mac Ward, Neal a. Novy, Fr. E., On the cultivation of Trypano- soma Lewisi 372 X Inhaltsverzeichnis. Seite Mallory, F. B., A hitherto undescribed fibrillar substance produced bj' connective tissue-cells ^0 Marceau F., Recherches sur la structure et le developpement com- pares des fibres cardiaques dans la serie des Vertebres . . 357 Marino, F., Coloration des Protozoaires et Observation sur la neutro- philie de leur noyau 491 Marx, H., u. Ehrnrooth, E., Eine einfache Methode zur forensischen Unterscheidung von Menschen- und Säugetierblut 226 Blaseha, E., Über die Schwungfedern 360 3Iattiesen, E., Ein Beitrag zur Embryologie der Süßwasserdendro- coelen 349 May, A. J., A Contribution to the Morphology and Development of Corymorpha pendula 66 May, R., u. Grünwald, L., Beiträge zur Blutfärbung 361 Meisling, Aage A., Ein Polarisationskolorimeter 262 Merrimau, M. B., Vegetative Cell Division in AUium 540 Meves, Fr., Über das Vorkommen von Mitochondrien, bezw. Chondro- miten in Pflanzenzellen 257 Meyer, A., Orientierende Untersuchungen über Verbreitung, Morpho- logie und Chemie des Volutins 94 Michaelis, L., Über einige Eigenschaften der Nilblaubase .... 489 Misch, J., Das Binnennetz der spinalen Ganglienzellen bei verschie- denen Wirbeltieren 82 Mitlacher, W., Toxikologisch oder forensisch wichtige Pflanzen und vegetabilische Drogen 258 Möller, W. , Zur Kenntnis der Entwicklung des Gehörknöchelchens bei der Kreuzotter und der Ringelnatter nebst Bemerkungen zur Neurologie dieser Schlangen 512 Molisch, H. , Über Kohlensäure-Assimilations-Versuche mittels der Leuchtbakterienmethode 255 Mollison, Th., Die ernährende Tätigkeit des FoUikelepithels im Ova- rium von Melolontha vulgaris 354 Moriya, Gozo, Über die Muskulatur des Herzens 227 31usgrave, W. E., a. Clegg, M. T., Amebas: Their Cultivation and etiologic Significance 489 Nestler, A., Hautreizende Primeln 538 Neumann, R. O., Kapseltragende pathogene Streptokokken im Rachen- nasenraum 525 Nissle, A., Zur Kenntnis der Nagana- und Rattentrypanosomen . . 524 Oppermann, M., A Contribution to the Life History of Aster . . 539 Osborn, H. L. , On the Habits and Structure of Cotylaspis insignis Leidy, from Lake Chautauqua, New York, U. S. A 498 Osterhout, W. J. V., Contributions to cytological Technique . . . 527 Otto, R., Über die Lebensdauer und Infektiosität der Pestbazillen in den Kadavern von Pestratten 93 Owsjannikow, Ph., Das Rückenmark und das verlängerte Mark des Neunauges 78 Inhaltsverzeichniss. XI Seite Oyama, R., Entwicklungsgeschichte des Deckhaares der weißen Maus [Mus musculus, var. alba] 505 Petersen, H., Anatomische Studie über die Glandulae parathyreoi- deae des Menschen 251 Petkowitsch, Beitrag zur Frage des diagnostischen Wertes einiger Nährböden für die Typhusdiagnose 86 Petrasch, K., Beiträge zur experimentellen Petrographik .... 398 Petri, L., Ricerche sopra la struttura del nucleolo 386 Pfuhl, E., Ergebnisse einer erneuten Prüfung einiger Kieselgur- und Porzellanfilter auf Keimdichtigkeit 93 Pittaluga, G., Observaciones morfolögicas sobre los Embriones de las Filarias de los Perros (Filaria immitis Leidy) 492 Plowman, A. B., The celloidin method with hard tissues .... 388 Pollacci , G. , Intorno al miglior metodo di ricerca microchimica del Fosforo nei tessuti vegetali 531 Popoff, B. , Eine neue Untersuchungsweise sphärolithischer Bil- dungen 542 Prentiss, C. AV., The nervous Structures in the Palate of the Frog; the peripheral Networks and the Nature of their Cells and Fibers 509 — , — , The neurofibrillar structures in the ganglia of the leech and crayfish, with especial reference to the neurone theory . . 217 Prow, A. H., On fertilization in the Saprolegnieae 387 Radlkofer, L., Über Tonerdekörper in Pflanzenzellen 104 Eanson , W. , On the medullated nerve fibers crossing the site of lesions in the brain of the white rat 237 Reed, H. S., A study of the enzyme-sekreting cells in the seedlings of Zea Mays and Phoenix dactylifera 99 Regaiid, Cl., et Policard, A., Recherches sur la structure du rein de quelques Ophidiens 83 Reinisch, R,, Petrographisches Praktikum. Zweiter Teil: Gesteine. 395 Reitzenstein , W. v. , Untersuchungen über die Entwicklung der Stirnaugen von Periplaneta orientalis und Cloeon . . . . . 498 Reyher, P., Über die Ausdehnung der Schleimbildung in den Magen- epithelien des Menschen vor und nach der Geburt .... 515 Rinne, F., Pleochroismus des grünen Mikroklins 110 — , — , Verwandtschaft von Bromradium und Brombarium in kristallo- graphischer Hinsicht 109 Röthig, P., Handbuch der embryologischen Technik 207 Rohr, M. V., Die Theorie der optischen Instrumente. Bd. I: Die Bilderzeugung in optischen Instrumenten vom Standpunkte der geometrischen Optik 484 Rogers, A. F., Ein neuer Transporteur zur Bestimmung der Indices der Kristallflächen 396 Rosenberg, O., Zur Kenntnis der Reduktionsteilung in Pflanzen . . 535 Rosenbusch, H., Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. 1. Aufl. Bd. I: Die petrographisch wichtigen Mine- XII Inhaltsverzeichnis. Seite ralien. Erste Hälfte: Allgemeiner Teil. In Gemeinschaft mit E. A. WÜLFiNG 540 Rüge, Die mikroskopische Diagnose des anteponierenden Tertian- fiebers -^Sl Rüssel, N. W., Recherches sur la Localisation de la Taxine chez Tlf 528 Rössig, H., Von welchen Organen der Gallwespenlarven geht der Reiz zur Bildung der Pflanzengalle aus? Untersuchung der Drüsenorgane der Gallwespenlarven, zugleich ein Beitrag zur postembryonalen Entwicklung derselben 63 Rumpf, G., Rhizodermis, Hypodermis und Endodermis der Farnwurzel 536 Scaffidi, V., Über den feineren Bau und die Funktion der Hypophysis des Menschen 365 Schaffer, J., Knorpelkapseln und Chondrinballen 226 Scheffer, W., Anleitung zur Stereoskopie. Mit einem Anhang : Stereos- kopische Formeln u. a 341 Schepotieff, A., Untersuchungen über die Borstentaschen einiger Polychäten 353 SchielFerdeeker, P., Beiträge zur Kenntnis der Myotonia congenita, der Tetanie mit myotonischen Symptomen, der Paralysis agitans und einiger anderer Muskelkrankheiten, zur Kenntnis der Aktivitäts-Hypertrophie und des normalen Muskelbaues, mit klinischen Beiträgen von Prof. E. Schultze 228 Schiffmanu , J. , Die Histogenese der elastischen Fasern bei der Organisation des Aleuronatexsudates 74 Schlockow, A., Zur Anatomie der braunen Blüten 386 Schuberg, A., u. Schröder, O., Myenchus bothryophorus, ein in den Muskelzellen von Nephelis schmarotzender neuer Nematode . 63 Schulten , A. de , Reproduction artificielle par voie humide de la barytine, de la celestine et de l'anglesite 541 Schumacher, A. v. , Über die Entwicklung und den Bau der Bursa Fabricii 368 Schwarzmanu, M., Die Polarisationsbank für die mineralogisch- optische Schausamralung 108 Schweikart, A., Beiträge zur Morphologie und Genese der Eihüllen der Cephalopoden und Chitonen 64 Seckowski, H. , Ein neuer Nivellierapparat und dessen Anwendung 522 Seibold, W,, Anatomie von Vitrella Quenstedtii (Wiedersheim) Clessin 493 Sent-Iler. K. , Nabljudenija nad obmenom weschtschesstw w kletke i tkani. Tschasst I (Saint-Hilaire, K., Untersucliungen über den Stoffwechsel in der Zelle und in den Geweben. I. Teil) . 212 Siethoif, E. G. A. ten, Beitrag zur Kristalluntersuchung im kon- vergenten polarisierten Lichte 109 Sijpkens, B., Die Kernteilung bei Fritillaria imperialis 535 Slonaker. J. R. , The eye of the common mole, Scalops aquaticus machrinus 370 Smoläk, J., Über vielkernige Zellen bei einigen Euphorbiaceen . . 538 Inhaltsverzeichnis. XIII Seite Sonza Brandao, V. de, Über ein Mikroskopgoniometer 39() Soukhanoff, 8., et Czarniecki, F., Siir l'etat des prolongements proto- plasmatiques des cellules nerveuses de la moelle epiniere chez les vertebres superieurs 241 Spalteholz, W., Mikroskopie und Mikrochemie. Betrachtungen über die Grundhigen der mikroskopischen Untersuchungsmethoden 55 Stein, A., Über Schnellhärtung und Schnelleinbettung ÖG Stevens, F. L., Oogenesis and fertilization in Albugo Ipomoeae-pan- duranae 393 Stiasny, G., Beitrag zur Kenntnis des Exkretionsapparates der Ento- prokta 495 Stitz, H., Zur Kenntnis des Genitalapparates der Trichopteren . . 354 Stransky, E. , Bemerkungen über die bei Marchi - Färbung auf- tretenden artefiziellen Schwärzungen 211 Strong, O. S., Notes on the technique of Weigert s method for staining medullated nerve fibers 243 Swellengrebel, N, N., Quelques Notes sur la Morphologie et la Bio- logie du Bacterium Zopfii (Kurth) 523 Tarclietti, C, Beitrag zum Studium der Regeneration der Hautdrüsen bei Triton cristatus 253 Tartakowsky, S., Die Resorptionswege des Eisens beim Kaninchen (Eine mikrochemische Studie) 247 Tichomirow, WL, Sur les inclusions intracellulaires du parenchyme charnu de certains fruits : Datte, Kaki, Jujube, Anone et Chalef 389 Tölg, F., Beiträge zur Kenntnis drüsenartiger Epidermoidalorgane der Eidechsen 51G Unna, P. G,, Eine neue Darstellung der Epithelfasern und die Membran der Stachelzellen 68 — , — , Die wirksamen Bestandteile der polychromen Methjienblau- lösung und eine Verbesserung der Spongioplasmafärbung . . 210 Yialleton, L., Etüde sur le cceur des Lamproies Petromyzon marinus L., P. planeri Bloch, Ammocoetes branchialis L. avec quelques remarques sur l'anatomie comparee du coeur des Cyclostomes 75 Villard, J., Contribution ä l'etude cytologique des Zoochlorelles . . 103 Vuillemin, J., Recherches morphologiques et morphogeniques sur la membrane des zygospores 392 Warncke, Zur Darstellung der Achsenzylinderfibrillen in den mark- haltigen Fasern des Zentralnervensj'stems nebst Bemerkungen zur Histologie des Achsenzylinders im allgemeinen .... 81 Weigert, Über das Bakterienwachstum auf wasserarmen Nährböden 92 Weyberg, Z., Einige Bemerkungen über das Wachstum der Kalium- aluminium-Alaunkristalle 394 Wilson, J. G., The Relation of the Motor Endings on the Muscle of the Frog to neighbouring Structures 510 AViuton, A. L,, Anatomie der Früchte des Taumellolches und der Roggentrespe 258 — , — , Anatomie des Hanfsamens 258 XIV Inhaltsverzeichnis. Seite Wolfe, J. J., Cytological studies on Nemalion 388 Woltereck, G., Trochophora-Studien. I. Über die Histologie der Larve und die Entstehung des Annelids bei den Polygordius- Arten der Nordsee 496 Yendo, K., A study of the genicula of Corallinae . 260 Zarnik, B., Über die Geschlechtsorgane von Amphioxus 520 Zetzsche, Fr., Die wichtigsten Faserstoife der europäischen Industrie 483 Zlatogoroff, S. J., Zur Mikrobiologie der Masern 526 Zipkiu, R., Beiträge zur Kenntnis der gröberen und feineren ötruktur- verhältnisse des Dünndarmes von Inuus Rhesus 249 Zugmayer, E., Über Sinnesorgane an den Tentakeln des Genus Cardium 62 Verzeiclinis der Mitarbeiter an Band XXL Prof. Dr. H. Ambronn in Jena. Prof. E. A. Andrews in Baltimore. Dr. C. ü. Arieus Kappers in Amsterdam. Dr. J. Bartel in Wien. Dr. E. A. Bessey in Washington. Prof. Dr. A. Fleischmann in Erlangen. Dr. Fr. Fuhrmann in Prag. Prof. Dr. C. 0. Harz in München. Dr. 0. Henker in Jena. Dr. M. Herrmann in Selmeczbänya. Dr. W. Hoffmann in Coblenz. Dr. A. Köhler in Jena. Prof. Dr. F. G. Kohl in Marburg. Dr. E. Küster in Halle (S.). Prof. Dr. R. v. Lendenfeld in Prag. Dr. 0. Levy in Halle (S.). Dr. S. Lichtenberg in Heidelberg. Prof. Dr. P. Mayer in Neapel. Prof. W^. Pavlow in Charkow. Dr. J. Peiser in Breslau. XVI Verzeichnis der Mitarbeiter an Band XXI. Dr. K. Peter in Würzburg. Prof. Cl. Regaud in Lyon. Dr. 0. Richter in Prag. Dr. .T. Ries in Bern. Prof. L. Sanzo in Messina. Prof. Dr. A. Schaper in Breslau. Prof. Dr. P. Scliiefferdecker in Bonn. Med. prakt. V. Schlüpfer in Zürich. Prof. Dr. H. Schmaus in München. Dr. E. Schoebel in Neapel. Prof. Dr. 0. Schnitze in Würzburg. Dr. G. Seliber in Paris. Dr. 0. Sommerfeldt in Tübingen. Dr. F. K. Studnicka in Brunn. Prof. Dr. J. Tandler in Wien. Dr. ,T. Tuzson in Selmeczbjinya. Dr. B. Vasoin in Padua. Prof. Dr. D. Vorländer in Halle (S.). Geh. Rat Prof. Dr. K. Weigert in Frankfurt a, M. Prof. G. C. von Walsem in Leiden. '/ ZEITSCHRIFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE MIKROSKOPIE UND FÜR • MIKROSKOPISCHE TECHNIK BEGRÜNDET VON W, J. BEHRENS Unter besonderer Mitwirkung von Prof. Dr. Paul Schieflferdecker und Dr. E. Sommerfeldt in Bonn in Tübingen herausgegeben« von De. ernst Küster in Halle a. d, Saale Band XXI, Heft 1 Heft 81 Ausgegeben am 1. August 1904 Mit 15 Holzschnitten LEIPZIG Königsstrasse 2 VERLAG VON S. HIRZEL 1904 Alle Sendungen von Beiträgen für die Zeitschrift erbittet man an den Heraus- geber, Herrn Dr. Ernst Küster in Halle a. d. Saale; die Sendungen von Drucksachen durch die Post an denselben oder auf Buchhändlern ege durch die Verlagsbuchhandlung S. Hirzel in Leipzig Inhalt. Seite Weigert, Karl, Eine kleine Verbesserung der Hämatoxylin- van Gieson- Methode 1 Schnitze, 0., Über Stückfärbung mit Chromhämatoxylin 5 Begand, Cl., Le CoUodionnage des cellules. Methode de preparation applicable aux elements anatomiques naturellement ou artificelle- ment dissocies 10 PayloTT, TV., Einige Bemerkungen über die Hämatoxylinfärbung der Nervenfasern des Zentralnervensystems 14 Bartel, J., Zur Technik der Gliafärbung , 18 Lendeufeld, K, von, Über die Herstellung von Nadelpräparaten von Kieselschwämmen 23 Harz, C. 0., Jodparaffinöl, ein neues Mikroreagens und Einbettungs- medium 25 Sanzo , L. , Tre nuovi metodi per lissar& e ritrovare al microscopio un punto qualunque di un preparato 27 Keferate 47 1. Mikroskop und mikroskopische Apparate S. 47. — 2. Mikrophoto- graphie und Projektion S. 53. — 3. Präparationsmethoden im allgemeinen S. 55. — 4. Präparati^onsmethoden für besondere Zwecke. A, Niedere Tiere S. 62 — B. Wirbeltiere S. 68. — C. Mikroorganismen S. 86. — D. Botanisches S. 94. — E. Mineralogisch -Petrographisches S. 105. (Autorenregister auf der dritten Seite des Umschlags.) Neue Literatur 111 Nachdruck verboten. Übersetznngsrecht vorbehalten. Etwaiger Nachdruck aus dieser Zeitschrift findet ohne Erlaubnis und ohne Wissen von Herausgeber und Verleger statt. Beiträge, welche noch in Meß 2 ßd. XXI Flatz finden sollen, werden bis zum 30, September 1904 an die Adresse des Herausgebers (Halle a. d. S., Bismarckstr. 2) erbeten. Dieses Heft enthält je eine Beilage von Paul Altm,ann in Berlin, Wilhelm Engelm.ann in Leipzig und Th. Stauffer in Leipzig, auf die hiermit besonders hingewiesen wird. Band XXI. Heft 1. Eine kleine ^Verbesserung der Hämatoxylin- vaii Gieson- Methode. ^"^^ LIBRARY Karl Weigert NBW VO^K in Frankfurt a. M. ßOTANlCAL GARDEt^i Das prinzipiell Neue bei der im folgenden mitzuteilenden Modi- fikation der ursprünglichen Hämatoxylin- van Gieson- Methode war vor vielen Jahren von mir zum Zwecke ganz anderer Färbungen gefunden worden, t'ber diese andern Zwecke soll weiter unten be- richtet werden, und es wird sich dabei herausstellen, daß dieselben eigentlich nicht recht erreicht worden sind. Inzwischen hat sich aber gezeigt, daß das neue Prinzip gerade für die allergewöhn- lichsten Untersuchungen besonders geeignet ist, sozusagen für den histologischen Hausgebrauch, und hierfür wenden wir denn seit längerer Zeit die modifizierte Methode an. Die nach dieser ge- färbten Präparate haben allen , die sie gesehen haben , so gut ge- fallen, daß der Wunsch laut wurde, die Modifikation, so unbedeutend sie ist, auch weiteren Kreisen zugänglich zu machen, was im folgen- den geschehen soll. Kurz habe ich über das seitdem nur wenig ver- besserte Verfahren schon in der Arbeit von Eduard Müller (Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde Bd. XIII, p. 305) berichten lassen. Es handelt sich um eine der Säurefuchsin -Pikrinsäure -Behand- lung vorausgehende Färbung mit Eisen hämatoxylin statt der mit A la unhämatoxylin, wie sie die klassische van Gieson -Methode er- fordert.^ Eisenhämatoxylin ist ja in der Histologie schon vielfach ^) Bei der auch das Säurefuchsin -Pikrinsäure -Gemisch etwas anders ammengesetzt ist. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 1. 1 2 Weigert: Verbesserung der Hämatoxylin- van Gieson-Methode. XXI, 1. benutzt worden. Wenn ich dabei von meinen schon vor zwanzig- Jahren mitgeteilten Versuchen, dasselbe für die Markscheidenfärbung zu verwenden, absehe, so ist es namentlich die BEXDASche und vor allem die Martin Heidenhain sehe Methode, die den Eisenlack des Hämatpxylins zu Ehren gebracht haben. Aber diese , sowie alle andern mir bekannten Methoden gehen in der Weise vor, daß sie das Gewebe zunächst mit einem Eisensalze beizen und dann erst das Hämatoxylin einwirken lassen. Bei allen mir bekannten Methoden der Eisenhämatoxylinfärbung ist ferner eine nachträgliche Ditferen- zierimg der (ja überfärbten) Schnitte notwendig. Bei der Färbung, die ich mir vorzuschlagen erlaube, wird hingegen die fertige Eisenhämatoxylinverbindung den Präparaten ohne vorherige Beizung zugeführt, und es fällt jede Differenzierung fort. Das wären ja immerhin schon gewisse Vorzüge der neuen Modifikation. Das Wich- tigste ist aber doch, daß die Präparate gerade bei der Färbung nach VAN GiESON viel schöner werden, als nach der bisher üblichen Me- thode. Es treten nicht nur die Kerne durch ihre schwarze Farbe viel besser als durch Alaunhämatoxylin hervor , sondern , was be- sonders hervorzuheben ist, auch die roten und gelben Töne, die erst durch die Säurefuchsin-Pikrinsäurebehand- lung erzeugt av erden, erscheinen außerordentlich viel schärfer abgetönt, als man das bisher zu sehen gewohnt war. Ja, die Ditferenzen treten namentlich bei einem Gewebe besonders zutage, für dessen (Rot-) Färbung die van Gieson- Methode zu allererst von ihrem Erfinder empfohlen worden ist, näm- lich für die Neuroglia. Diese wird bei unserer Modifikation nicht nur nicht rot gefärbt , sondern durchaus gelblich, so daß sie ganz scharf vom Bindegewebe des Zentralnervensystems diiferen- ziert werden kann. Welche Vorteile dieses der klassischen van Gieson- Methode ganz entgegengesetzte Verhalten darbietet, hat bereits Eduard Müller in seiner oben erwähnten Arbeit gezeigt. Die von uns benutzte Färbung zerfällt naturgemäß in zwei Akte : in die Färbung mit Eisenhämatoxylin und in die darauf folgende Behandlung mit Säurefuchsin-Pikriusäure. 1) Für die Hämatoxylinfärbung bereitet man sich zwei Lö- sungen : A. Ein Gramm Hämatoxylin auf 100 cc 96prozentigen Al- kohols. B. Eine Eisenchloridlösung mit Salzsäure, und zwar 4 cc Liquor XXI, 1. Weigert: Verbesserung der Hämatoxylin- van Gieson-Methode. 3 ferri sesquicblorati ^ Ph. G. IV, 1 cc der offizineilen Salzsäure - und 95 Wasser. Zum Gebrauche mischt man von Lösung A und von Lösung B gleiche Raumteile. Es tritt keine Fällung ein. Die Mischung wird ganz schwarz, imd man kann sie so lange immer wieder ge- brauchen, als sie nicht stark nach Äther riecht, was erst nach einem bis mehreren Tagen der Fall zu sein ptlegt. Bei der leichten Her- stellung der Mischung ist es aber vorteilhafter , immer nur frische Lösungen zu benutzen. Der Zusatz von Salzsäure, der in der Arbeit von Eduard MtJLLER noch nicht erwähnt ist, hat den Vorteil, daß eine Überfärbung auch nach längerem Liegen der Schnitte in der Farblösung nicht eintritt. Anderseits ist die volle Tinktion schon nach wenigen Minuten erreicht. Die Schnitte werden dann in Wasser abgespült und nunmehr mit der sogleich zu besprechenden Säure- fuchsin-Pikrinsäure-Mischung behandelt. 2) Seit vielen Jahren ist bei uns eine ganz bestimmte Säure- fuchsin-Pikrinsäure-Mischung im Gebrauch, die in der Weise her- gestellt wird, daß man zu 100 Raum-Teilen einer bei Zimmertemperatur gesättigten (filtrierten) wässerigen Pikrinsäurelösung 10 Teile einer einprozentigen Säurefuchsinlösung fin Wasser) hinzusetzt. Wie sehr wir in dieser Beziehung das Richtige getroflfen hatten, geht daraus hervor, daß Hansen in Kopenhagen (ganz selbständig natürlich) eine fast identische Mischung später, als wir, gefunden hat (Hospitaltidende 1898), zu der er nur noch etwas Essigsäure (einen Tropfen einer 2prozentigen Lösung auf 9 cc der Farbflüssigkeit) fügte. Die mit Eisenhämatoxylin vorgefärbten Schnitte bleiben in der Säurefuchsin-Pikriusäure-Mischung nur ganz kurze Zeit, dann werden sie (ebenfalls kurze Zeit) in Wasser abgespült, mit 90prozentigem Alkohol entwässert und mit Karbol xylol aufgehellt. Läßt man die Salzsäure bei der Eisenchlorid-Hämatoxylin-Mischung fort, so tritt mit der Zeit eine Überfärbung der Schnitte ein, doch kann man an diesen die Differenzierung durch bloße längere Einwirkung der Säure- fuchsin-Pikrinsäure-Mischung erreichen. Da es aber unter allen Um- ständen besser ist, wenn man gar keiner Ditferenzierung bedarf, so ziehe ich die neuere Modifikation der bei Eduard 1) Enthält 10 Prozent Eisen. ^) Also vom spezifischen Gewicht 1-124, entsprechend einem Gehalt von 25 Prozent Chlorwasserstofi". 1* 4 Weigert: Verbesserung der Hämatoxylin- van Gieson-Methode. XXI, 1. Müller veröffentlichten Anwendiingsweise bei wei- tem vor. — — In den einleitenden Bemerkungen war davon die Rede, daß die neue Eisenhämatoxylinlösimg ursprünglich zu andern Zwecken ver- wendet worden ist. Ohne Salzsäurezusatz und ohne nachfolgende Behandlung mit Säurefuchsin-Pikrinsäure kann die genannte Flüssig- keit zur Markscheidenfärbung verwendet werden,^ aber auch andere Gewebsbestandteile lassen sich mit geringen Veränderungen an den Mischungsverhältnissen von Eisenchlorid, Hämatoxylin und Salzsäure unter Umständen differenziert gefärbt erhalten, doch ist es mir nicht gelungen, hierbei absolut sichere Resultate zu erzielen. So kann man die elastischen Fasern darstellen, aber niemals mit solcher Sicherheit und Vollkommenheit, wie bei der von mir seitdem an- gegebenen Färbung mit dem aus Fuchsin, Resorcin und Eisenehlorid hergestellten Farbstoffe (Zentralblatt für pathologische Anatomie etc. 1897). Ganz besonders traten diese Fasern bei Mischungen hervor, die gleichzeitig die Ausläufer der Knochenkörperchen (in Schnitten entkalkter Präparate) tingierten. Mit den Versuchen, diese Aus- läufer (oder vielmehr eine membranartige Auskleidung der Knochen- körperchen und ihrer Fortsätze) differenziert gefärbt zu erhalten, habe ich mich viele Jahre lang hindurch abgequält. Ich habe mit- unter recht gute Erfolge erzielt, wie die an verschiedene Kollegen geschickten Schnitte beweisen, aber es fehlte die Sicherheit. Ich hatte diese Versuche zu einer Zeit unternommen , in der noch kein Mensch daran gedacht hatte , an entkalkten Stücken die Knochen- körperchen und ihre Ausläufer zu färben, und ich schickte einige, wie ich meinte , sehr gute Präparate an den inzwischen leider ver- storbenen, aber damals noch in voller Gesundheit und Arbeitsfrische gerade mit Untersuchungen über Knochen beschäftigten Artur Hanau in St. Gallen. Aber da ging es mir, wie der bösen Königin im Märchen , der das Spieglein an der Wand sagte , daß sie zwar die schönste im ganzen Land wäre , daß aber Schneewittchen über den sieben Bergen etc. viel schöner wäre als sie. Hanau schrieb mir nämlich, daß meine Präparate zwar recht gut, die (damals noch nicht bekannten) von Schmorl aber viel schöner wären. Hanau hatte vollkommen recht, und jeder, der seitdem die wun- dervollen Schmorl sehen Präparate gesehen hat, wird mit sehr hohen Anforderungen an die Färbung der Knochenkörperchen herantreten. ^) Vgl. Enzyklopädie der mikroskopischen Technik (Bd. II), p. 942. XXI, 1. Schultze: über Stückfärbung- mit Chromhämatoxylin. 5 Ich habe mich nicht abhalten hissen, noch weiter zu probieren, aber das mir gesteckte Ziel habe ich mit der Eisenhämatoxylinfärbung doch nicht erreichen können. Vielleicht ist ein anderer glücklicher. Absolut notwendig erschien es mir dabei , daß man keiner Differenzierung bedürfte, denn in diesem Falle war man über- haupt nicht sicher, alles zu entfärben, was entfärbt werden mußte, und alles zu tingieren, was von Knochenkörperchen und deren Aus- läufern da war. [Eingegangen am 22. Mai 1904.] Über Stückfärbung mit Chromhämatoxylin. Von Oskar Schultze in Würzburg. Bekanntlich besteht die von R. Heidenhain eingeführte Beiz- färbemethode mit Hämatoxylin und Chromsalzen darin, daß die- in der Regel mit Alkohol oder Pikrinsäure fixierten Objekte mit wässe- riger Hämatoxylinlösung und dann mit Kaliumbichromat oder Kalium- raonochromat behandelt werden und der Überschuß des Chromsalzes mit Wasser ausgewaschen wird, worauf sich die Wasserentziehung durch Alkohol anschließt. Obwohl die Methode vortretfHche Bilder zu liefern imstande ist, wird sie doch wenig ausgeübt, und M. Heiden- iiAiN sagt richtig vor kurzem^ gelegentlich der Besprechung dieses Verfahrens: „Diese Färbung ist für gewisse Zwecke auch heute noch unentbehrlich, denn wir haben kein anderes Verfahren, welches einerseits die ,Durchfärbung' ganzer Stücke gestattet, anderseits trotz dieser so primitiven Technik viele Feinheiten der Plasma- und Kernstruktur zeigt. Demgegenüber scheint es bedauerlich , daß der gewünschte Färbungsetfekt oft nicht eintritt, vielmehr das Gewebe sich vergilbt, schwächlich und unscharf gefärbt zeigt." 1) Vgl. Enzyklopädie der mikroskopischen Technik, p. 516. 6 Schultze: Über Stückfärbung mit Chromhämatoxylin. XXI, 1. Ich habe schon vor ungefähr 15 Jahren gelegentlich der Ar- beiten für Knrszwecke das HEiDEXHAiNSche Verfahren bedeutend vereinfacht und zugleich so gestaltet, daß ihm die erwähnten Übel- stände nicht anhaften. Diese Vereinfachung besteht darin , daß ich — ähnlich wie bei der Weigert sehen Markscheidenfärbung — das Kaliumbichromat zugleich als Fixierungsmittel benutze oder dem Fixierungsmittel zusetze und den Farbstotf mit einem der Alkohole der Nachhärtung kombiniere, so daß sich die einfache Reihen- folge : Kaliumbichromat bezw. Chromatmischung , Alkohol 50 Pro- zent, Alkohol 70 Prozent mit 0*5 Prozent Hämatoxylingehalt , Alko- hol 80 Prozent etc. bis zur Einbettung ergibt. Von den damals auf solche Weise hergestellten Präparaten gehören z. B. die noch heute unveränderten Fundusdrüsen mit ihren tiefschwarzen Beleg- zellen zu den besten Präparaten der genannten Drüsen in der Würz- burger Sammlung. Obwohl die Kerne schon hinreichend deutlich erschienen, ergab sich bei Nachfärbung der Stücke mit Alauukarmin ein noch gefälligeres Bild. Seit jener Zeit habe ich oft, um Plasmafärbungen, Färbungen von Interzellularen oder von intrazellularen Strukturen zu erhalten, nach dem obigen einfachen Prinzip gehandelt , und zwar mit sehr befriedigendem Erfolg bei tierischen und pflanzlichen Objekten. Im Grunde handelt es sich also immer darum, daß das Fixieruugsmittel einen genügenden Gehalt an Kaliumbichromat besitzt, daß dann aber (nach 12 bis 24 Stunden) nicht ausgewässert wird, sondern sich direkt die Nachbehandlung mit öOprozentigem Alkohol (im Halbdunkel oder im Dunkeln) anschließt und nach weiteren 12 bis 24 Stunden der konzentriertere (TOprozentige) hämatoxylinhaltige Alkohol zur An- wendung kommt. Dieser muß bei kleinen Objekten 12 bis 24 Stun- den, bei größeren 48 oder noch länger wirken, um vollständig durchzufärben. Auch Apäthy hat bekanntlich zum Durchfärben mit Hämatoxylin mit nachträglicher Chromierung alkoholische Hämatoxylin- (Hämatein-)Lösung angewandt. Außer dem reinen Kaliumbichromat in Sprozentiger Lösung habe ich alkoholische Bichromatlösung, Kaliumbichromatessigsäure, Kalium- bichromatformol, Kaliumbichromatpikriusäure (20'0 konzentrierte wäs- serige Pikriulösung zu 500*0 Kaliumbichromat 3 Prozent) und Zen- ker sehe Flüssigkeit benutzt. Im letzteren Fall erhielt ich bessere Resultate, wenn ich aus dem Alkohol von 50 Prozent die Stücke in 0'5prozentige wässerige Lösung von Hämatoxylin brachte und mit Wasser und Alkohol nachbehandelte. Bei der direkten Alkohol- XXI, 1. Schnitze: Über Stückfärbung mit Chromhämatoxylin. 7 nachbebandlung der mit den Kaliumbichromatmiscliungen fixierten Stücke ist es zum Zwecke völliger Extraktion der Zusatzflüssigkeiteu gut, vor Anwendung der Farbe den Alkohol einige Male zu wechseln, wobei zweckmäßig kaliumbichromathaltiger Alkohol verwendet wird (ein Prozent), um genügende Menge der Vorbeize in dem Präparat zu behalten. Je nach der Art der dem Chromsalz zugesetzten Flüssig- keit werden die definitiven Färbungen in der Stärke des Tones ver- schieden. Sollte bei irgend einem Objekt oder nach irgend einer Fixierungsflüssigkeit die Methode nicht befriedigen, so empfiehlt es sich , die Fixierungsflüssigkeit vor der Alkoholbehandlung durch Kaliumbichromat in einprozentiger wässeriger Lösung zu extrahieren ; speziell dürfte dies für sublimathaltige Chromsalzlösung zu empfehlen sein , doch habe ich in dieser Beziehung nur wenig Erfahrungen, da ich überhaupt nur in Ausnahmefällen mit Sublimat arbeite. Sehr geeignet für die gleiche Methode sind nun aber außer den chrom- salzhaltigen Fixierungsmitteln die chromsäurehaltigen, und so ist es — um mich kurz zu fassen — vor allem die Kaliumbichromat- osmiumsäure, die ich in der Zusammensetzung von Kaliumbichromat o Prozent 45"0 plus Osmiumsäure 2 Prozent 15"0 anwende, und die Chromosmiumessigsäure Flemshngs in der starken Form. Beide Flüssigkeiten können auch nach Belieben bis zum Zehnfachen ver- dünnt zur Anwendung kommen, wodurch natürlich die Färbung nach- her weniger intensiv wird, was ja für dickere Schnitte unter Um- ständen erwünscht sein kann. Nur mit Osmiumsäure fixierte Objekte werden mit Kalium- bichromat nachbehandelt, und dann verfährt man so weiter, als ob das Kaliumbichromat direkt gewirkt hätte. Hier ergibt sich auch der Wert der Methode für in schwacher Osmiumsäure mazerierte Objekte. Diese habe ich mit bestem Erfolg mit Kaliumbichromat 0'5 Prozent nachbehandelt, und dann Alkohol von 50 Prozent, Hämat- oxylin 0'5 Prozent in Alkohol 60 Prozent, sowie Alkohol von 70 Pro- zent angeschlossen. Dann wird in einer von mir zum Einschluß und zur Beobachtung als sehr zweckmäßig erprobten Mischung gleicher Volumina von Kalium aceticum, Methylalkohol und Aq. destillata unter dem binokularen Mikroskop präpariert oder zerzupft und in der gleichen Flüssigkeit mit Deckglaskitt eingeschlossen. Die ge- nannte Lösung ist dem Einschluß in Lack für alle zarten Strukturen und da , wo es sich darum handelt , auch minimale Schrumpfungen zu vermeiden, bei weitem vorzuziehen. 8 Schultze: Über Stückfärbung mit Chromh<ämatoxylin. XXI, 1. Bevor ich kurz auf die Vorteile der Methode eingehe , wieder- hole ich kurz die Hauptmomente : 1) Fixierung in kaliumbichromathaltigen oder L'hromsäure ent- haltenden Lösungen , am besten Kaliumbichromatosmiumsäure und Chromosmiumessigsäure 12 Stunden oder länger. Beide Flüssigkeiten können bekanntlich auch mehrere Tage wirken. 2) Alkohol von 50 Prozent im Dunkeln 24 Stunden oder länger. Auch mehrtägiges (ja mehrwöchentliches , jedoch besser zu ver- meidendes) Liegen in diesem Alkohol beeinträchtigt nicht erheblicli die Färbefähigkeit. 3) Alkohol von 70 Prozent mit O'öprozentigem Hämatoxylingehalt. Diese Farbe kann schon 24 Stunden nach Bereitung verwendet werden und ist — zu Hämatein oxydiert — unbegrenzt haltbar. Dauer der Wirkung 24 Stunden und länger bis zur Durchschwärzuug. 4) Alkohol von 80 Prozent. Dieser extrahiert Farbstoff und wirkt, wenn auch nur in geringem Grade, differenzierend, 5) Alkohol absolutus und Einbettung, Die Schnitte müssen im allgemeinen recht dünn (5 fx oder weniger) sein. Will man dicker schneiden, so wählt mau entweder von vornherein geringeren Chromgehalt der Fixierungsflüssigkeiten oder bis zum 20fachen mit Alkohol von 70 Prozent verdünnte Farbe oder beides. Hier läßt sich keine für alle Objekte in gleicher Weise gültige Angabe machen. Zur Nachfärbung der Kerne empfehle ich Alauucochenille nach C. Eabls Angaben, Es wirkt, nachdem das Objekt aus Alkohol von 80 Prozent (4pr,) 24 Stunden in Wasser gelegen hat. Das Alaun- cochenille ist vor jedem Gebrauch zu filtrieren. Die Einbettung darf nicht durch Bergamottöl vermittelt werden, da dieses den Chrom- lack löst. Dieses Ol kann bei zu dunkel gewordener Färbung zweck- mäßig zur Entfärbung, beziehungsweise Abschwächung der gefärbten und aufgeklebten Schnitte benutzt werden, bis zu dem Moment, wo durch Alkoholbehandlung der gewünschte Ton fixiert werden kann. Zur Einbettung sind Chloroform oder Zedernöl zu verwenden. Im übrigen ist der auf die beschriebene W^eise erhaltene Chromlack eine sehr konstante Verbindung, die nicht in kalt gesättigter wässe- riger Oxalsäurelösung, nicht in Essigsäure beliebiger Konzentration und Eisessig, nicht in Ameisensäure von 10 Prozent und in Salz- säure von 1 Prozent löslich ist. Eine Mischung von reiner Salzsäure, Glyzerin und Wasser kann zweckmäßig zur Nachmazeration ver- wendet werden, da die Farbe sich in dieser Mischung gut hält. XXI, 1. Schultze: Über Stiickfiirbung mit Chromhämatoxylin. 9 Ich zweifle nicht , daß derjenige , welcher diese von mir für Embryonen aller Wirbeltiere und für viele Organe erwachsener Orga- nismen, auch für Pflanzenteile erprobte Methode benutzt , neben der jetzt fast ausschließlich geübten Schnittfärbnng auch die Stückfärbung wieder mehr zu ihrem Recht kommen läßt, in der Einsicht, daß im allgemeinen die geringere Zahl der angewandten Manipulationen so- wohl der Einfachheit halber, als mit Rücksicht auf gute Erhaltung ^einer Strukturverhältnisse den Vorzug verdient. Ich bin überzeugt, daß diese Methode imstande ist, in vielen Fällen die Eisenhämatoxylinmethode M. Heidexhaixs zu ersetzen, denn sie stellt in vortrefflicher Weise nicht nur die Zellgrenzen ( Kittleistenj , die Interzellularen, Bindegewebsfibrillen und Xeiiro- fibrillen dar , sondern auch intrazellulare Strukturen , z. B. in den Darmepithelien und den Nebenhodenzellen, kommen in schönster Weise zur Anschauung, Sehr zweckmäßig und durch keine Schnittmethode ersetzbar hat sich mir die auf Kaliumbichromatosmiumsäurepräparate angewandte Methode bei der Darstellung der ausgebreiteten sensiblen Neuroblastennetze erwiesen , die ich vor kurzem in der Haut der Amphibienlarven nachwies , und der Wert der Methode kommt naturgemäß überall da zur Geltung, wo das Zerschneiden der Teile nicht zum Ziele führen kann , sondern die feinere präparatorische und Mazerationstechnik ergänzend zur Mikrotomtechnik hinzukommt «ider auch allein zu benutzen sich empfiehlt. [Eingegangen am 28. Mai 1904.] IQ Regautl: Le CoUodionnage des cellules. XXI, 1. Le CoUodionnage des cellules. ]\IetIiode de preparatioii applicable aux elements anato- miques natureUement ou artificiellemeut dissocies. Par Cl. Regaud, Professeur agrege ä la Faculte de medecine de Lyon. Une interessante commimication de M. Heidenhain -"^ m'engage ä faire connaitre une metbode de preparation que nous avous imaginee, M. le Dr. Barjon et moi , et dont nous avous publie un resume recemment. " Cette methode repond a peii pres au meme but que le procede indique par M. Heidenhain, mais eile a sur lui le grand avantage de permettre , dans la plupart des cas , la colo- ration des preparations sur lame, comme s'il s'agissait de coupes miuces coUees. Notre procede, auquel nous avous donne le nom de coUodiou- nage des cellules^ comprend les temps successifs suivauts. l®*" temps. — Dissociation des cellules (s'il y a lieu) et fixation. — On peut proceder de plusieurs fagons differentes, sui- vant les cas. Voici quelques indicatious. 1*^ Elements auatomiques natureUement dissocies (par exemple : globules du saug, elements du sperme, elements en suspensiou dans les liquides des sereuses ou dans l'urine, etc.). A. Elements coutenus en grande quantite dans le liquide (sang. ^) Heidenhain, M., Über die Verwertung der Zentrifuge bei Gelegen- heit der Herstellung von Präparaten isolierter Zellen zu Kurszwecken. Diese Zeitschrift, Bd. XX, H. 2, p. 172. ') Barjon (F.) et Regaud (C.) , Nouveau procede pour l'etude histo- logique du sang et generalement de tous liquides tenant en Suspension des elements anatomiques natureUement ou artificiellement dissocies (Note deposee le 24 Jan vier 1903), C. R. de la Soc. de Biol. (Paris), seance du 14 Nov. 1903. Note complementaire sur la methode de collodionnage des elements anatomiques dissocies, ibidem, seance du 28 Nov. 1903. XXI, 1. Regaud: Le CoUodionnage des cellules. 11 sperme, etc.). — Si ou emploie l'acide osmiqiie ä 1 ou 2 p. 100, Oll le formol k 10 p. 100, qiü ne coagiüent pas (ou coagulent lentemeut) les matieres albumiuoides des plasmas , on fait tomber uiie ou deux gouttes du liquide riebe en cellules directement dans quelques centimetres cubes du liquide fixateur. On agite le melange (par exemple , en y soufflant de Fair avec une pipette effileej de maniere ä bien separer les cellules et ä eviter leur agglutination. — Si on desire employer des melanges fixateurs qui coagulent imme- diatement les matieres albuminoides des plasmas (melanges contenant : acide cbromique, aeide picrique, acide acetique, bicblorure de mer- cure, chlorure de platine, alcool, etc.), il faut au prealable, comme le recommande Heidenhain, laver les cellules avec de l'eau salee (Na Cl) au titre physiologique , puis les sedimenter (par centrifuga- tion ou par Sedimentation spontanee) et decanter le liquide surnageant. Autrement, la coagulation des albuminoides par les fixateurs agglu- tinerait les cellules et nuirait beaucoup ä leur bon isolement. Le lavage une fois opere, on procede ä la fixation. B. Elements suspendus dans une graude quantite de liquide : urine, epanchement de sereuse, etc. II faut, avant la fixation, con- centrer les cellules, par centrifugation ou en les laissant se sedi- menter spontanemeut. Dans le cas d'un liquide fibrineux (epanche- ment pleural ou peritoneal), il est preferable d'eviter la coagulation spontanee, qui entraine un grand nombre de cellules. 2*^ Elements anatomiques non dissocies naturellement : c'est le cas le plus geueral , qui se presente , par exemple , quand on veut preparer des cellules du foie , du rein , de la rate , de la moelle osseuse, des epitheliums gastrique, intestinal, vesical, seminaux, etc. II faut dissocier les cellules, On a le choix entre un grand nombre de procedes, qu'on peut classer en trois groupes : a) Commencer par la dissociation mecanique (räclage), acbever s'ii y a lieu celle-ci par la maceration — fixation (alcool au tiers), ou fixer de suite par un fixateur approprie les cellules separees. b) Commencer par la fixation, par un fixateur approprie ; faire agir ensuite un liquide macerateur 5 terminer par la dissociation mecanique (räclage, agitation sur un diapason electrique, etc.). c) Faire agir sur le tissu, im agent ä la fois fixateur et mace- rateur (par exemple : l'alcool au tiers , — Tacide osmique ä 1 p. 100, puis dilue ä 1 p. lOOOj et terminer par la dissociation mecanique. Quoi qull en soit, ä la fin de ce premier temps, on est en X2 Regaud:Le Collodionnage des cellules. XXI, 1. possessio!! de cellules dissociees, suspeudiies dans un liquide fixateur ou dans l'eau. 2* temps. — Fremiere Sedimentation. — L'e!i!ulsion de cel- lules fixees est versee dans Fun des tubes en verre^ de la niacliine a centrifuger."- On ajoute de l'eau jusqu'a un centimetre du bord, environ ; on agite , pour le melauger , le conteuu du tube , et on opere la centrifugation. «J® temps. — Lavage et deuocieme sedimentatio}i . — Le Sedi- ment est debarrasse (sll y a iieu) du liquide fixateur par decantation. On remplace ce liquide par de l'eau distillee et on agite le tube. Ön lave ainsi les cellules et on les debarrasse de la plus grande partie du fixateur. Une deuxieme centrifugation donne de uouveau un Sediment qu'on debarrasse, par decantation, de l'eau de lavage. Ce 3'' temps est naturellement supprimr dans tous les cas oü la fixation a precede la dissociation. Meme dans le cas du sang, du sperme, des Sediments urinaires, etc. ou peut le supprimer quand on a employe comme fixateur l'acide osmique ou le for!nol. 4® teuips. — Deshydratation et coUodioiinage. — Sur le Sediment, lave ou non, on fait tomber goutte a goutte quelques centimetres cubes d'alcool absolu , en agitant constamment le tube. L'alcool se melange a la petite quantite d'eau qui reste dans le tube et deshydrate peu ä peu les cellules. On verse ensuite dans le tube, en une seule fois, une quantite d'etber anhydre a peu pres egale ä la quantite d'alcool employe. On agite, de facon ä emul- siouner finement les cellules dans le melange d'alcool et d'etber. Enfin on ajoute au melange environ dix gouttes de coUodion officinal (pour dix centimetres cubes d'alcool et d'etber employes) et on agite une derniere fois le melange. A ce !uoment , les cellules sont ä l'etat d'emulsion dans un ^) On peut souvent operer la fixation dans le tube meme de la centrifugeuse. ^) Nous nous servons d'une petite machine ä centrifuger electrique, dont les tubes sont portes directement sur l'arbre vertical du moteur. Cette machine , tres peu encombrante et tres robuste , fait de 3 ä 400U tours ä la minute, et centrifuge en 30 secondes environ les liquides dont il est ici question. Elle est vendue par la maison S. Maury, ä Lyon. Si on ne possede pas de machine ä centrifuger (electrique, hjalrau- lique ou ä la main) on est oblige de laisser les cellules se deposer lente- ment par leur propre poids au fond du tube. XXI, 1. Regaud: Le Collodionnage des cellules. 13 raelaiige d'alcool et d'ether collodioime , conteuant iine faible trace d'eau, non genante. 5® ternps. — Etcdeinoit et pdliciikition du liquide. — Avec nne pipette effilee seche, on aspire un peu du melange collodionne, et on en depose une g'ontte sur autant de lames porte-objets tres propres qu'on veut faire de preparations. Le melange s'etale cir- culairement en conclie tres mince. Au bout de quelques secondes, il est completement etale et ne coule plus lorsqu'on incline la lame de verre. Sans laisser sedier le collodion , on tränsporte alors les preparations dans l'alcool ä 80 '^. L'alcool precipite le collodion sous forme d'une pellicule mince et tres adherente qui englobe les cellules. Les preparations sont ensuite passees par l'alcool ä 60*^ et enfin portees dans l'eau. Des lors elles peuvent etre manipulees de la meme maniere que de fines coupes histologiques collees sur verre. Dans toutes les manipulations ulterieures, il Importe seulement d'eviter deux choses: 1^ l'emploi des couleurs teignant energiquement le collodion; 2*^ l'emploi des liquides qui le dissolvent. Dans le cas, assez rare, oü on a besoin de colorer les cellules par une couleur teignant energiquement le collodion (par exemple, le mucicarmin de Mayer), il est indispensable de faire agir le colo- rant prealabiement au collodionnage. II est tres facile de monter dans le bäume les preparations colorees. On les deshydrate en les faisant passer successivement par l'alcool a 80^, l'alcool absolu additionne de 10 *^/q de chloro- forme, le chloroforme (ou le xylol) pur. L'alcool absolu, chloro- forme a 10 p. 100 ne dissout pas le collodion. Le melange d'alcool et d'ether collodionne contenant les cellules se conserve indefiniment, et peut servir a plusieurs reprises jusqu'a epuisement, pour faire de nouvelles preparations. II suffit de le tenir dans de petits flacons fermes par un bouchon de verre ou de caoutchouc recouvert de paraffine. Lorsque nous avons fait connaitre ce procede , nous avions en vue, M. Barjon et moi , son application aux reclierches de micro- scopie clinique. Compare au procede dit d'etalement et de dessi- cation rapides, presque universellement usite actuellement pour l'etude des Clements du sang, le procede du collodionnage a des avantages et des inconvenients. Ses avantages sont de conserver parfaitement la forme et la structure des cellules ; son inconvenient est d'etre peu favorable a la diagnose des diverses varietes de leucocytes. 14 Pavlow: Einige Bemerkungen über die Hämatoxylinfärbung. XXI, 1. Au contraire, l'etalement des leiicocytes rend leurs granulations tres distinctes. Le collodionnage est excellent pour l'etiide du sperme , des Sediments urinaires, des cellules des epanchements des serenses. Je Tai applique tres aA-antageusement a la technique speciale des cours pratiques d'histologie dont je suis charge. Gräce ä lui, il est extrememeut facile de distribuer aux eleves d'un cours des spermatozoides, des globules du sang, des cellules liepatiques, intes- tinales , etc. , en supprimant presque totalement les difficultes dont la confection de semblables preparations etaient jusqu'ä maintenant entourees. [Eingegangen am 28. Mai 1904.] Einige BemerkuDgen über die Hämatoxylinfärbung der Nervenfasern des Zentralnervensystems. Von W. Paylow in Charkow. Die von mir im nachfolgenden vorgeschlagene kombinierte Färbungsmethode der markhaltigen Nervenfasern des Zentralnerven- systems soll nichts prinzipiell Neues geben. Es stehen uns schon viele gute Methoden zu dem genannten Zweck zur Verfügung: Weigert, Pal, Kaiser, Vassale, Koultschizky u. a. haben aus- gezeichnete Methoden beschrieben. Sie alle geben vortreffliche Bilder, aber um mit ihnen erfolgreich arbeiten zu können, ist einige Übung erforderlich, die man nur mit Zeitverlust sich aneignen kann. Außer- dem leiden die meisten der bisher vorliegenden Methoden au dem Übelstand , daß man , besonders was die Dauer der Fixation , der Färbung etc. betrifft (z. B. „Färbung von 18 bis 24 Stunden", oder „von einer bis 3 Stunden , selten 24 Stunden" etc.) mit peinlicher Genauigkeit arbeiten muß. Auf Grund meiner persönlichen Erfahrungen kann ich eine Methodenkombination vorschlagen, die gar keiue Übung voraussetzt. XXI, 1. Pavlow: Einige Bemerkungen über die Hämatoxylinfärbung. 15 Es genügt, die unten gegebeneu Yorsclirifteu gewissenhaft inue zu halten : auch der Anfänger wird dann prächtig gefärbte Präparate des Zentrahiervensystems gewinnen. — Das Gehirn des Menschen wird — spätestens drei Tage nach dem Tode — in Stücke von etwa 4 cm Durchmesser geschnitten. Die Stücke werden sorgfältig von der Membran befreit und bei 35^ C. in MtJLLER scher Flüssigkeit oder in Sprozentigem Kalium- bichromat fixiert. Die Flüssigkeit wird während der ersten Woche täglich erneuert, später zweimal in der Woche. Die Fixierung bei 35^ muß drei Wochen lang und hiernach noch eine Woche bei gewöhnlicher Temperatur fortgesetzt werden. Während dieser Zeit werden die Stücke gelblich-braun. Die so fixierten Objekte werden 2 Stunden lang in fließendem Wasser gewaschen und auf drei Tage in 75prozentigen Methylalkohol, dann auf drei Tage in absoluten Methylalkohol und auf fünf Tage in ein Gemisch von Methyl- alkohol und Äther zu gleichen Teilen gebracht. Von dort kommen sie auf eine Woche in die Celloidinmischung, in KoUoxylin oder Pho- toxylin.^ Diese Mischungen werden folgendermaßen bereitet: Die Lamellen des Celloidin (40 g) werden in feine Stückchen geschnitten und in der Mischung Alcohol metliylicum concentr 500 g Aether sulfuric 500 „ aufgelöst. Bei Verwendung von KoUoxylin oder Photoxylin nimmt man auf 30 g Substanz 800 cc Äthermischung. Hiernach werden die Gehirnstücke in entsprechender Stellung auf Holz- oder Paraffinpfropfen gesetzt, mit derselben Mischung ab- gegossen und nach 15 Minuten in 60prozentigen Methyl-Alcohol gelegt , wo sie vollständig erhärten und sich viele Jahre ohne Ver- änderung halten, so daß sie später je nach Bedürfnis verarbeitet werden können. Wir bedienen uns eines Schanzen sehen Mikrotoms mit einer Wanne, die mit öOprozentigem Aethyl- oder Methylalkohol gefüllt wird. Die Schnitte werden in mit destilliertem Wasser gefüllte Petri- Schalen gelegt, zu 10 bis 15 oder 20 Stück in jede. (Die Zahl der Schnitte hängt von der gewünschten Genauigkeit in der späteren Reihenfolge der Schnitte ab.) ^) Alle erwähnten Manipulationen müssen im Dunkeln ausgeführt werden. 16 Pavlow: Einige Bemerkungen über die Hämatoxylinfärbung. XXI, 1, Die Schalen werden numeriert. Dann Avird das Wasser vor- sichtig abgegossen und die ersteren mit Hämatoxylin nach Koult- scHizKY gefüllt. Letzteres muß genau nach folgendem Rezept her- gestellt werden. Haematoxylin 10*0 Alcohol aethylicum absolutum 1000 Nach völliger Lösung des Hämatoxylins wird hinzugesetzt : Aqua destillata 870-0 Acidum aceticum concentr 20'0 Das so vorbereitete Hämatoxylin muß im Licht ungedeckt drei Wochen stehen und deshalb frühzeitig vorbereitet werden. Gefärbt werden die Schnitte 20 Stunden lang im Thermostaten bei 30^ C. Das Hämatoxylin wird durch den Filter vorsichtig in die Hämatoxylintlasche zurückgegossen ; die Schalen werden mit destil- liertem Wasser gefüllt und in jede 10 cc einer gesättigten Lösung von Lithium carbonicum beigegeben. Das Gemisch wird vorsichtig geschüttelt. Nach 10 Minuten wird die Flüssigkeit abgegossen, und das Objekt so lange in destilliertem Wasser gespült, bis dieses farblos bleibt. — Das so vorbereitete Objekt wird nach Pal gefärbt. Die nach unseren Vorschriften hergestellte Hämatoxylinlösuug hat folgende Vorzüge. Man kann viele Jahre lang mit ihr arbeiten, wenn man durch den Filter das schon benutzte Hämatoxylin stets wieder zurückgießt : das Hämatoxylin gewinnt dabei immer mehr an Färbkraft. Wer nicht die vorgeschriebenen drei Wochen von der Vor- bereitung des Hämatoxylins bis zu seiner Reife warten kann , kann es schon nach einer Woche durch Zusatz von 5 Tropfen ;!pr(>- zentigen Kaliumbichromats auf 1000 cc der Lösung gebrauchsfertig machen. — Zur schnellen Entfärbung verfahren wir nach Pal auf folgende Weise: Es werden die beiden Pal sehen Lösungen hergerichtet, — nur die Lösung des Kalium hypermanganicum nimmt man stärker.. A. Kalium hypermanganicum ö'O Aqua destillata 1000*0 B. Acidum oxalicum pur \ r.,-) Kalium sull'urosum pur / Aqua destillata 1000-0 XXI, 1. Pavlow: Einige Bemerkungen über die Hämatoxylinfärbung. 17 Das Wasser von den vorbereiteten Schnitten wird abgegossen und die Schalen der Reihe nach, fünf an der Zahl, aufgestellt : die erste wird mit der Lösung A gefüllt und geschüttelt ; nach einer Minute wird die Lösung A in die zweite Schale übergegossen und die erste auf 5 Minuten mit der Lösung B gefüllt. Dann noch nach einer weiteren Minute wird die Lösung A aus der zweiten Schale in die dritte übergegossen und die zweite auf 5 Minuten mit der Lösung B gefüllt etc. Aus der letzten fünften Schale wird die Lösung ausgegossen. Wenn nach der ersten Entfärbung mit der Lösung A die Schnitte in der Lösung B^ nicht genug ditferenziert sind, so werden sie von neuem (nach Abspülen in Aqua destillata) 15 Sekunden lang mit der Lösung A und dann 5 Minuten mit der Lösung B behandelt ; in dieser diiferenzieren sie sich meistenteils befriedigend und liefern schöne Bilder. In der Lösung B können die Schnitte mehrere Stunden liegen ohne Schaden zu nehmen , aber bei der Behandlung mit der Lösung A sind die gegebenen Vorschriften strikte inne zu halten. Wenn die Schnitte auch beim zweiten Male nicht entfärbt werden, so muß man sie noch ein drittes Mal behandeln. — Die entfärbten Schnitte werden schnell in Aqua destillata ab- gespült und der Reihe nach in 1) Alcohol methylicum ; 2) Creosotum fagi ; und 3) Karbol-Xylol übertragen ; in jeder der Flüssigkeiten verbleiben sie 5 Minuten. Dann werden sie in Kanadabalsam gebracht. Wenn man Doppelfärbung erzielen will, so kann man die Schnitte nach der Diiferenzierung in der Lösung B und nach Abspülen in destilliertem Wasser mit Magdalarot, Kongorot, Fuchsin oder dergl. färben. Wir selbst geben dem Rubin den Vorzug : Rubin 1-0 Aqua destillata 200 Acidura aceticum cuncentr 4 Die Färbung nimmt 3 Stunden in Anspruch , dann werden die Schnitte in 2prozentigem Acidum aceticum 24 Stunden gespült und dann der Reihe nach in Methylalkohol, Kreosot und Karbol-Xylol gebracht. ^) Bei dickeren Schnitten bleibt die Differenzierung oft aus , die feineren sind gewöhnlich nach der ersten Behandlung bereits entfärbt. Zeitsehr. f. wiss. Mikroskopie. XXI. 1. 2 13 Bartel: Zur Technik der Gliafärbung. XXI, 1. Die so bearbeiteten Schnitte bleiben viele Jahre unverändert. Wir verwahren Präparate seit mehr als 10 Jahren ; ihre Färbung ist nocli unverändert. [Eingegangen am 18. Juni 1904.] [Aus dem pathologisch -anatomischen Institute (Prof. Weichselbaum) in Wien.] Zur Technik der Gliafärbung/ Von Dr. Julius Bartel, Assisteuteii. Da die technische Ausführung der Gliafärbungen — ich habe hier die Methoden von Weigert und IVIallory im Auge — noch immer großen Schwierigkeiten unterliegt, namentlich dann, wenn es sich um Material handelt, das erst längere Zeit post mortem ein- gelegt werden kann , beschäftigte ich mich damit , einen Weg zu finden , diese beiden Methoden bequem und sicher ausführen zu können. Die Hauptklagen bei der Anfertigung von Gliafärbungen beziehen sich darauf, daß sie erstens nicht immer gelingen, daß die Färbung nicht elektiv sei. Schnitte vielfach ungefärbte Stellen be- sitzen, leicht störende Niederschläge entstehen, sowie daß die Schnitte oft nicht haltbar sind. In besonders ausgedehntem Maße werden diese Klagen laut, handelt es sich um längere Zeit post mortem entnommenes Material, und solches ist es ja, das zumeist in unsere Hände gelangt. Nach vielfachen Versuchen und nach Anfertigung zahlloser Präparate nun ist es mir gelungen, tadellose auf Glia gefärbte Schnitte herzustellen und das von Objekten, die 16 bis 36 Stunden post mortem erst eingelegt wurden. Das Material war so- wohl normalen wie pathologischen Fällen entnommen. Der Vorgang, ^) Nach einer Demonstration in der Versammlung der „Morphologisch- physiologischen Gesellschaft" in Wien am 7. Juni 1904. XXI, 1. Bartel: Zur Technik der Gliafiirbung. 19 den ich mm in folgendem wiedergeben will, ist ein denkbar einfacher technischer Kunstgriff, der es zudem ermöglicht, die Färbung in jeder Phase unterbrechen und die Weiterbehandlung auf gelegenere Mo- mente verschieben zu können und auch nocli nach Monaten — so- weit reichen meine Erfahrungen zurück — gleichbeschatfene Präpa- rate herstellen zu können. Da es sich hierbei lediglich um technische Kunstgriffe handelt, bildet der von mir eingeschlagene Weg auch keine das Verdienst der Urheber der Methoden schmälernde Modifika- tion, sondern eine Erleichterung, in vielen Fällen vielleicht einen ein Objekt rettenden technischen W i n k. Das Material in ganz dünnen Scheiben sofort nach der pj u t n a h m e aus dem frischen Material in 10 Prozent Fornialin gebracht, wurde in der von Weigert und Mallory an- gegebenen Weise weiterbehandelt. Die notwendigen Reagentien be- reitete ich mir durchweg selbst. In Alkohol 95 Prozent und Alkohol absolutus verweilten die Stückchen nur einige Stunden. Hierauf erfolgte die Einbettung in Paraffin, wie dieses auch Benda vorschlägt. Dabei vermied ich die Anwendung von Anilinöl. Nunmehr weicht mein Vorgang von dem sonst geübten ab. Es wurde nämlich der Paraffin schnitt nicht ent- p araffiniert und aus Wasser weiterbehandelt, son- dern der Schnitt wurde trocken vom Mikrotommesser weg in Uhrschalen gebracht, die die einzelnen Re- agentien enthielten. Dabei wurde Sorge getragen, daß der Schnitt stets auf der Oberfläche des je- weiligen Reagens schwimmend erhalten wurde, und zwar stets auf der gleichen Seite und daß er zwi- schen zwei Reagentien stets auf reichlicher Wasser- menge schwimmend von allen anhaftenden Spuren des vorhergehenden Reagens befreit auf das nächste kam. Dieser Weg wurde eingehalten, bis der Schnitt nach Anwendung von Jodjodkalium auf Wasser gut abgewaschen war. Aus dem letzteren nämlich wurde dann der Schnitt auf Filtrierpapier aufgefangen, aus dem Wasser herausgehoben und dann bei 38"^ getrocknet. Erst nachdem er vollständig getrocknet war, kam er, noch immer in Paraffin eingeschlossen, in die A n i 1 i n -Xy lo Im i s ch un g. Die Zusammensetzung 2* 20 Bartel: Zur Technik der Gliafurbung. XXI, 1. dieser nun halte ich für das Wesentliche des Vor- ganges und bildet der frühere Vorgang nur die not- wendige Vorbereitung zu dem folgenden. Die Anilin- Xylolmischung wurde nämlich nicht im Verhältnis 1 zu 1 oder 2 Xylol zu 1 Anilinöl angewendet, sondern im Verhältnis 1 Ani- lin öl zu 10 bis 100 Xylol. Um solche Lösungen an- wenden zu können, muß der Schnitt in einem abso- lut wasserfreien Zustand in dieselben gelangen, was ohne Schädigung auf keine andere Weise als auf die von mir geschilderte möglich ist. Diese schwache Differenzierungsflüssigkeit nun wirkte entparaffi- n i e r e n d und differenzierend zugleich, und zwar dauerte der Vorgang der Differenzierung bis 12 und 24 Stun- den. Der Endeffekt war der, daß das Bindegewebe farblos und sonst nebst Kernen der Gliazellen und Leukozyten nur die Glia intensiv und überall gleich scharf gefärbt war, das auch bei Objekten, die 16 bis 36 Stunden post mortem eingelegt waren. Schwierigkeiten bereitete die Eruierung der Zeiten, durch welche der Paraffinschnitt auf den verschiedenen Reagentien schwimmen ge- lassen werden mußte. Ich stellte folgende Zeiten fest : Weigert s Methode. 1) Kalium hypermanganicum , ^/gpro- zentige wässerige Lösung . . . ^/j bis 1 Stunde 2) Cln-oinogen-Ameisensäure-Natrium- sulfitlösung 6 „ 12 Stunden 3) Alkoholische Methylviolettlösung (konzentriert oder mit gleicher Menge Wasser verdünnt) . . . 12 „ 24 Stunde 4) Jodjodkalium V4 n V> n Mallokys Methode. 1) Anilin -Wassergentianaviolett . . 12 bis 24 Stunden 2j Judjodkalium '/j n V2 Stunde Es mag hier die Schnittdicke nicht ohne Eintluß sein. Ich* arbeitete durchwegs mit 10 ii dicken Schnitten. Aus der Diff er enzier ungs flu ssigk ei t kamen die Schnitte in Schalen mit reinem Xylol, das reichlich angewendet und öfters gewechselt wurde. So gelang es die minimalen Spuren Anilinöl vollständig aus den XXI, 1. B a r t e 1 : Zur Technik der Gliafärbung-. 2 1 Schnitten zu entfernen und war hiermit die Garantie für Haltbarkeit der Färbung geboten. Sorgsam bereitete Schnitte sind frei von allen störenden Nieder- schlägen und außerdem in ihrer Form vollständig durch die schonende Behandlung erhalten. Wohl zeigte sich manchmal Kristallbildung auf dem Schnitt ; doch schwand dieselbe bei langem Liegen in Xylol stets völlig. Schnitte nach der Weigert Methode zeigen prachtvoll blau gefärbte Fasern, während nach Mallory die Schnitte einen violetten Farbenton besitzen. Übrigens gelangen Färbungen von nach Mallory vorbehandelten Schnitten nach Weigert s Färbemethode ebenfalls und waren dann nicht von durchwegs nach Weigert be- handelten Schnitten zu unterscheiden; doch gelang dieses Verfahren nicht immer. Einen sehr ins Gewicht fallenden Vorteil gegen- über der Mallory-Mc thode zeigt die WEiGERTSche Methode darin, daß nach Weigert eingelegte Objekte nicht brüchig werden und sich stets leicht schneiden lassen, wie ich auch nach Weigert noch Färbungen erhielt, wo dieselben nach Mallory nicht mehr ge- gelangen. Versuche einer Rotfärbung der Achsenglieder und Zellkerne gelangen mir insofern noch nicht vollständig, als stellenweise die Kern- und Achsenzylinderfärbung ausblieb. Jedoch hoffe ich über nach jeder Richtung befriedigende Resultate in dieser Beziehung später berichten zu können. Ich hatte zu diesem Zwecke nach Mallory behandelte Objekte statt vorerst in J'ormalin 10 Prozent in eine Mischung von 9 Teilen Cochenille -Alaun und 1 Teil konzentriertem (40 Prozent) Formol auf 4 Tage gegeben, dann genau nach Mallory mit gesättigter wässeriger Pikrinsäure und 5 Prozent doppeltchrom- saurem Ammonium weiterbehandelt. Für die Weigert -Methode ge- lang mir ein solches Vorgehen nicht, wie auch versuchte nachträg- liche Färbung von Achsenzylindern und Kernen nach der Einbettung nicht gelangen. Ein Vorteil der Paraffinmethode ist auch der, daß die Objekte, in einem indifferenten Medium aufbewahrt, auch nach langer Zeit — meine Erfahrungen diesbezüglich erstrecken sich auf ■^1^ Jahre — Schnitte liefern, die mit gleichem Effekt gefärbt werden können. Bei Anwendung der Celloidinmethode ist man dagegen nur auf eine kurze Zeit angewiesen, innerhalb derer man die Präparate herstellen kann und muß. Zudem mag das lange Liegen von auf Glia behandelten Objekten in Celloidin der spezifischen Färbbarkeit 22 Bartel: Zur Technik der Gliafärbnng. XXI, 1. derselben schaden. Demgegenüber können Objekte bei der Paraffin- metbode in 12 Stunden aus dem doppeltchromsauren Ammonium bei Mallory oder aus der Weigert sehen Beize in das indifferente Paraf- fin übergeführt werden. Daß namentlich Weigert s Gliabeize rasch den Objekten entzogen wird , davon überzeugte ich mich dadurch, daß ich Paraffinschnitte nach dem Schneiden auf Wasser legte. Schon nach kurzer Zeit waren die vorher leicht grünlichen Schnitte weiß und Färbungen gelangen nur mehr dort, wo besonders starke Gliafasern vorhanden waren, oder es war bei längerem Liegen auf Wasser die Färbbarkeit ganz verloren gegangen. Deshalb gab ich auch Schnitte stets direkt vom Messer auf den Farbstoff. Erfordern auch die ersten Versuche, auf diesem Wege Präparate herzustellen, einige Mühe, so ist man doch bei einiger Übung bald in der Lage, diesen technischen Kunstgriff leicht zu beherrschen. Besonders die Berücksichtigung des Umstandes , daß man auf diese Weise in der Lage ist, auch längere Zeit nach dem Tode entnommenes Material auf Gliagewebe elektiv zu färben, läßt meine kurze Veröffentlichung gerechtfertigt erscheinen. Bei der Wahl der Methode möchte ich namentlich in Hinsicht auf die ausgezeichnete Schnitt fähigkeit des weichen Materials die Methode von Weigert voranstellen. [Eingegangen am 6. Juli 1904.] XXI, 1. Lendenfeld: Über die Herstellung von Nadelpräparaten. Über die Herstellung von Nadeli)räj)araten Yon Kieselschwämmen. \ Von R. Ton Lendenfeld . in Prag. Da ich mit der fraktionierten Sedimentation , die ich bei der Untersuchung der tetraxoniden Spongien der Valdivia-Sanimlung zur Herstellung von Nadelpräparaten anwende , reclit gute Ergebnisse erzielt habe , will ich diese Methode hier mitteilen , obwohl sie nur in ihrer Anwendung auf Spongiennadeln, nicht aber an sich, neu ist. Will man mit Hilfe dieser Methode ein Nadelpräparat herstellen, so verfährt man folgendermaßen. Man nimmt ein bis haselnußgroßes Stück des Schwammes und kocht es in Wasser aus. Dann füllt man eine Eprouvette, deren Durchmesser mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser des Schwammstückes sein soll, je nach der Größe des letzteren, Vj^ bis 3 Finger hoch mit konzentrierter Sal- petersäure ; legt das ausgekochte Schwammstück hinein ; läßt es einige Stunden bei gewöhnlicher Temperatur darin liegen und kocht dann so lange, bis die Säure eine helle Farbe erlangt. Dann füllt man die Eprouvette fast bis oben mit destilliertem Wasser, schüttelt kräftig und läßt etwa 20 Sekunden (länger bei durchaus klein- nadligen, kürzer bei Spongien, deren größte Nadeln sehr voluminös und schwer sind) absetzen. Hierauf gießt man, unter Zurücklassuug des gebildeten Sedimentes, die Flüssigkeit in eine zweite Eprouvette ; läßt genau doppelt so lange, wie in der ersten, absetzen ; gießt eventuell noch in eine dritte , wo man doppelt so lange, wie in der zweiten, sedimentieren läßt, ab und setzt dies — immer unter Verdoppelung der Sedimentationsdauer — ^ so lange fort, bis keine mit freiem Auge sichtbaren Nadeln mehr in der Flüssigkeit schweben. Gewöhnlich tritt dieser Fall schon nach dem zweiten oder dritten Sedimentieren ein. Die also von den größeren Nadeln befreite Flüssigkeit, in der nur mehr die kleinen Nadeln schweben, wird auf Zentrifugen-Tuben abgegossen, worauf diese l^/« Minuten zentrifugiert werden. Die die großen Nadeln sortiert enthaltenden 24 Lendenfeld: Über die Herstellung von Nadelpräparaten. XXI, 1. Sedimente in den Eprouvetten werden durch mehrmaliges Hinzufügen destillierten Wassers, Aufschütteln, Sedimentieren und Abgießen aus- gewaschen und auf Objektträger ausgebreitet. Von diesen wird die Flüssigkeit vorsichtig durch langsames Neigen abgegossen , worauf die Objektträger zwecks Beseitigung eines möglichst großen Teiles der Flüssigkeit vertikal gestellt und dann, wieder horizontal gehalten, über der Flamme getrocknet werden. Nun bedarf es nur der Hinzu- fügung des Balsams oder Damarlacks und eines großen Deckgläschens, um das Präparat fertig zu machen. Aus den zentrifugierten Tuben wird die Flüssigkeit sorgfältig abgegossen, so daß die kleinen in der Kalotte angesammelten Nadeln zurückbleiben. Es wird dann frisches destilliertes Wasser hinzugefügt, geschüttelt und nochmals l^/g Mi- nuten zentrifugiert, worauf das nun hinreichend gewaschene Sediment in der Kalotte mit der Pipette aufgenommen und auf einem oder mehreren Objektträgern ausgebreitet wird. Die weitere Behandlung ist dieselbe wie oben, nur muß man beim Neigen und Abgießen der Flüssigkeit noch vorsiclitiger verfahren. Mit Hilfe dieser Methode erhält man alle Nadeln, auch die kleinsten und zartesten Mikrosklere , in großen Massen in den Prä- paraten , so daß einem auch die seltener vorkommenden nicht ent- gehen. Ich habe mit Hilfe derselben nicht nur bisher ganz un- bekannte Mikrosklerenformen aufgefunden, sondern auch bei alt- bekannten Spongien, wie der Tethya (Tetilla) eranium, das A'orkommen von Mikrosklerenformen nachweisen können , die allen früheren Be- obachtern entgangen sind. Auch die durch diese Methode erzielte Sortierung der megaskleren Nadeln nach der Größe ist von beträcht- lichem praktischen Werte, weil sie die Bestimmung der diraensionalen und morphologischen Variatiousgrenzen der einzelnen Nadelforraen wesentlich erleichtert. [Eingegangen am 6. Juli 1904.] XXI, 1. Harz: Jodparaffinöl, ein Mikroreagens und Einbettungsmedium. 25 Jodparaffinöl, ein neues Mikroreagens und Einbettungsmedium. Von Dr. C. 0. Harz in München. Dieses Präparat wird durch Auflösung von 1 Teil Jod in 100 Teilen neutralen und farblosen Paraffinöles ^ unter Anwendung gelinder Wärme dargestellt. Dasselbe besitzt die prachtvoll rote Farbe einer Lösung von Jod in Schwefelkohlenstoff. Ich habe nun seit längerer Zeit teils mit diesem , teils mit dem nicht jodierten Paraffinöl verschiedene mikroskopische Demonstrationspräparate gefertigt und zum Teil vor- zügliche Resultate erzielt. Es eignen sich zum f^iubetten in Paraffinöl außer den früher 1. c. erwähnten Spaltpilzen etc. vorzüglich auch die Sporangien und Sporen der Farne , Schachtelhalme und Lyco- podiaceen, Polleukörner, die Sporen der Basidiomyceten und anderer Pilze, ferner die Myxomyceten und andere Protisten, Kristalle, Stärke- körner, Holzschnitte und sonstige harte Gewebe, Gespinstfasern etc. Für jodierte und nicht jodierte Stärkekörner eignet sich das Jodparaffinöl oft vorzüglich und kann gelegentlich als diagnostisches Mittel dienen. So bewirkt dasselbe bei Kartoffelstärke eine Gelb- bis Dunkelgelbbraunfärbung der meisten Körner, wobei der Kern und eine ihm sich anreihende, oft pferdeschweifähnliehe Masse braun bis dunkelbraun erscheint. Einige wenige Prozente werden gebläut und etwa ebenso viele bleiben farblos. Arrow-root verhält sich etwas anders : Eine kleinere Zahl der Körner färbt sich braun bis dunkel- braun oder etwas mehr gelb und die Mehrzahl bleibt farblos ; eine pferdeschweifartige innere Masse ist nicht vorhanden ; nur sehr ver- einzelte Körner werden blau bis blauschwarz. Die Stärke von Convolvulus Batatas (aus Dar-es-Salam erhalten) färbt sich rasch durchgängig grau- oder blauviolett bis braungrau, während die ihr 1) Vgl. Harz, Dr. C. 0., Diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 187—188 und ebenda p. 292. 26 Harz: Joilpiiraffinül, ein Mikroreagens und Einbettungsmedium. XXI, 1. zum Verwechseln ähnliche Cassave (lange Zeit) farblos bleibt und sich schließlich kaum merkbar abtönt. Dieses eigentümliche Verhalten ist offenbar bedingt durch Ver- schiedenheiten in der Dichte des molekularen Aufbaues der einzelnen Körner, welche variiert nicht nur bei verschiedenen Pflanzenarteu, sondern auch noch innerhalb derselben Spezies, selbst derselben Zelle. Mit der festeren oder lockeren Struktur wechseln wiederum Luft- und Wassergehalt der einzelnen Körner, wodurch die Färbungen gleichfalls nuanciert werden können. Die Stärke ist demnach keineswegs gleichartig beschaffen, sondern, zumal in der Dichte und Härte , also auch in der Angriffsfähigkeit durch abbauende Substanzen , innerhalb gewisser Grenzen sehr ver- schiedenartig beschaffen. Daher kommt es auch, daß, wie ich a. a. 0.^ nachgewiesen, verschiedene Stärkearten, wie z. B. Kartoffel-, Getreide- und Reisstärke, sehr verschiedene Mengen von Jod absorbieren, ein Verhalten , welches beim vorherigen Verkleistern teilweise wieder ausgeglichen wird. Außer den Stärkekörnern halten sich auch die aus Kartoffel- stärke bereiteten C. J. Lintner sehen Amylodextrinkörner (lösliche Stärke), sowie die Körner aus Lintner s Erythrodextriu I und IIa und II ß bestehend, in ihren charakteristischen Färbungen sehr schön und lange in Jodparaffinöl (für Demonstrations- und Vergleichs- zwecke). Das Verfahren , derartige Präparate herzustellen , kann natur- gemäß variiert werden; einfach ist folgendes: Die Stärkekörner werden auf dem Objektträger oder auf dem Deckglas mit destilliertem Wasser oder mit .Jodlösung (l Prozent Jodkaliumlösung durch Jod gesättigt) dünn ausgebreitet; man läßt nach Belieben an der Luft oder bei gelinder Wärme eintrocknen und bettet nun ein in gewöhn- liches oder in jodiertes Paraffinöl. Der Verschluß geschieht mittels 10 Prozent Gelatine, die zuvor erwärmt wurde. Wünscht man eine sehr starke Jodwirkung, so bedeckt man die noch wässerig-feuchte Stärke mit einem Glastrichter, in dessen Tubus sich mit Jodtinktur benetzte Watte befindet. Noch sei bemerkt, daß man Stärkekörner mit alkoholischen Lösungen der verschiedensten organischen Farbstoffe sehr gleich- 1) Harz, Dr. C. 0., Über Jodstärke in „Alkohol" Jahrg. 1898, No. 8. — Sitzungsber. d. Ges. f. Morphologie u. Physiologie in München Bd. XIV, 1898, p. 127—132. XXI, 1. Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. 27 mäßig färben kann ; nachdem sie trocken geworden, liefern dieselben mit Paraffinöl oder mit Jodparaffinöl oft sehr schöne Dauerpräparate, die je nach der Einwirkung des Jods auf die Pigmente und die Stärke selbst mannigfache Verfärbungen erleiden können. [Eingegangen am 22. Juni 1904.] [Istituto di Zoologia ed Anatomia comparata dell'Universitä di Messina.] Tre nuovi metodi per lissare e ritrovare al micro- scopio un punto ({ualunque di un preparato/ Per Dr. Luigi Sanzo, Assistente. Con quindici intagli in legno. Varii metodi sono stati proposti per potere con molta facilita ritrovare , quando che bisogni , un punto qualunque su di un prepa- rato per osservazioni microscopiche ; ma tutti non vanno €senti da inconvenienti di varia natura. Cosi non vanno in genere accettati quei metodi pei quali si fanno dei segni, in qualunque maniera, sul copri- oggetti. II segnale fatto vicino al punto da ricercare , se questo faccia parte di un'intiera sezioue, viene ad impedirne l'osservazione d'insieme e la formazione di un sicuro e preciso concetto sulla sua posizione topografica. Vero e che esso concetto e giä stato formato in precedenza ; ma spesso, anche dopo ripetute osservazioni, si sente il bisogno di rivedere , ed in questo caso bisognerebbe cancellare il segnale , perdendosi cosi il luogo di ritrovo del punto interessante. Se questo invece e isolato , puo anche darsi che sotto il segnale corrispoudano altri punti isolati e di cui puö, quando che sia, tornare 1) Della presente memoria fu dato un breve resoconto aU'Accademia Peloritana di Messina nella seduta del 16 Gennaio 1904. 28 Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. XXI, 1. utile rosservazione. E bisogna far notare ancora rinconveniente che se ne ha osservando con obbiettivi ad immersione, se il segno, come nel raaggior numero dei casi, e fatto con sostanza il ciii residuo puö essere disciolto dalTacqua o dairolio che si adopera in tal circo- stanza ; ne verrä evidentemente disturbata l'osservazione microscopica. A questi inconvenienti se ne aggiungono altri di natura speciale in rapporto aU'apparecchio usato a tracciare sul porta-oggetti dei segni di ritrovo. Trovato poco preciso fare a mano codesti segni, furono escogitati diversi apparecchi. Cosi il Klönne a Berlino costruisce un marcatore il quäle viene messo al posto dell'obbiet- tivo dei microscopio , al momeuto di doversi notare sul preparato il punto che si vuole. L'estremita inferiore ad anello e bagnato con biturae di Giudea, di modo che, abbassandosi lentamente il tubo dei microscopio, si lascia sul copri-oggetti un'impronta a cerchietto. Vero e che esso apparecchio e fatto in maniera che, appena avra toccato sul copri-oggetti, per uno scatto a molla ritorni in su ; tuttavia, per quanto cautamente si possa abbassare il tubo dei microscopio, per quauto sensibile possa essere la molla a scatto^ non e atfatto esclusa la possibilita che, apportando una qualsiasi pressione sul copri-oggetti, non si possa rovinare il preparato se fresco e si tratti di tessuti troppo delicati. Tauto meno poi sono da raccomandarsi l'apparecchio dello ScHiEFFERDECKER^ c qucllo dcl FuEss ^ per cui il cerchietto anziehe segnato, viene nientemeno inciso con il diamante sul copri-oggetti. Privo di tutti i suesposti inconvenienti e di molta precisione sarebbe invece il tavolino translatore per cui si possono dare al porta-oggetti due movimenti ortogonali tra loro e si puo leggere in millimetri e decimi di millimetri la posizione dei punto interessante. Se non che esso apparecchio ha il gravissimo inconveniente di costar troppo (cento e piü lire), di modo che la sua applicazione e limitata di molto. Ed invero quando si parla di prezzi piü o meno elevati ci si riferisce non al valore in se dichiarato dalle cifre, sibbene al rapporto tra questo valore e la necessitä piü o meno sentita del- l'apparecchio relativo. Cosi certamente utile e un mezzo per poter trovare con prestezza un punto interessante, ma non e poi assoluta- mente necessario ; perche con un pö di tempo e pazienza si riesce ^) ScHiEFFERDECKER , P. , Über einen Apparat zum Markieren von Teilen mikroskopischer Objekte (Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. III, 1886, p. 461). ^) FuESS, R. , Apparat zur dauernden Kennzeichnung etc. (Neues Jahrb. f. Mineral, etc. Bd. I, 1895). XXI, 1. Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. 29 alla fine a trovare nel preparato quel che si cerca. Cosi il prezzo in ceuto lire del tavolino translatore appare altamente elevato, e se esso apparecchio trovasi in unico eseraplare negli istituti scientific!, difficilmente compare nel corredo di accessori di chi a proprio spese disponga di im microscopio. Dal punto di vista economico bene si presterebbe il metodo pro- posto dal DE Vescovi ^ ; pero anch'esso va incontro a varie difiieoltä pratiche che ne banne ostacolato l'uso. II de Vescovi (fig. 1) traccia sulla piattaforma del microscopio quattro rette indefinite e passanti virtualmente per la proiezione del centro ottico del campo visuale in modo che ciascuna retta e a 45 gradi colle contigue. Ora quando si vuol fissare im punto interessante „si segna leggermente rerso i margini del porta-oggetti cou inchiostro od altro , tre punti lungo tre linee contigue del sistema, badando di evitare che i tre punti- 1) Vescovi, P. de, Un semplicissiino marcatore geometrico per micrografia (Zoolog. Anzeiger Bd. XV, 1892, p. 203—205). 30 Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. XXI, 1. cini rappresentino i vertici di un triangolo rettangolo che necessaria- mente sarebbe isoscele". Voleudo marcare piü punti siillo stesso vetrino „si possouo segnare le diverse terne di punticiiii con colori diversi oppiire differenziarle con lettere , numeri od altri segni a piacere". Sebbene il suddetto nietodo del de Vescovi, matematicamente considerato ^ sia esatto , pure nel campo pratico presenta uon pochi inconvenienti per i quali non e entrato nell'uso di ogni microscopista. II DE Vescovi asserisce che „grande o piccolo che sia il piattino del microscopio , la marcazione si puo fare sempre e bene". In realta pero , date le dimensioni sia della piattaforma dei microscopi che quella dei porta-oggetti in uso, vi sono delle posizioni del pre- parato nelle quali non e possibile segnare verso l'orlo del porta- oggetti, cosi come insegna il metodo de Vescovi, tre punti lungo tre ^) Vescovi, P. de, L'indicatore geometrico per il microscopio mate- maticamente considerato (.Monitore zoologico italiano vol. VI, 1895, p. 48 — 51). XXI, 1. Siinzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un piinto. 31 linee contigue. Si consideri infatti la figura 2. Se e possibile segnare all'orlo fiel porta-oggetti due punti corrispondenti alle sottostanti rette a e b, non sara possibile far lo stesso per la retta c che trovasi completamente sotto il preparato e non arriva airorlo di esso. Volendo segnare il terzo punto anche contrariamente alla norma data dall'autore, cio non sara fattibile che tra lo spazio intercedente fra il cartellino di annotazioni ed il copri-oggetti , ovvero sul copri- oggetti medesimo. Nel primo caso ove si avverino le condizioni rappresentate nella figura 2 , in cni il cartellino riesce vicino al copri-oggetti, se il preparato e fresco, poträ trovarsi nello spazio interposto, del balsamo non ancora ben condensato, dove ogni segnale riesce presso clie impossibile ; senza dire poi che in tal caso ana- loghe difficolta si ripeterebbero per i punti da segnarsi sulle rette a e b. Nel secondo caso facendo dei segnali sul copri-oggetti si andrebbe incontro agli inconvenienti giä esposti in principio ; ed e da aggiungersi che anche quando cio potesse farsi senza alcun pregiudizio deirosservazione microscopica, se si sentisse una qualche volta il bisogno di pulire la superficie superiore del copri-oggetti, non sarebbe esclusa la possibilita di far scomparire qualche segnale giä fatto. Per l'esattezza del motodo bisogna poi guardare verticalmente sul posto ove si vuol segnare, perche altrimenti a seconda dell'inclina- zione della linea d'osservazione si avrebbe , pur rimanendo fermo il porta-oggetti, una difterente posizione del segnale da farsi ; e uuoce- rebbe al ritrovamento del punto interessante se, nel far corrispondere i tre punticini colle linee segnate sulla piattaforma, l'osservatore non si rimettesse nella stessa posizione che nel marcare i punticini sud- detti. Ora e facile ad intendere quanto sia difficile valutare e ri- cordare l'obbliquitä della linea d'osservazione ; da qui il bisogno, anche espresso dall'autore , di osservare normalmente sul posto da segnare. Orbene nel caso (fig. 3) in cui una delle tre linee contigue, sulle quali e da segnare la terna dei punti, sia necessariamente la linea antero posteriore «, se la piattaforma non b girevole, l'osservazione in senso verticale ad un punto di essa linea , sara ostacolata e dal tubo del microscopio e dal porta-obbiettivi a revolver se vi se trova, E da osservare inoltre che nel maneggio del preparato puö accadere di roviuare colle dita i segnali fatti ai bordi del vetrino. Se si hanno da marcare piii punti interessanti del medesimo prepa- rato, perche le terne siano distinte tra loro, bisogna pur teuer pronti 32 Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. XXI, 1, inchiostri di vario colore ; senza dire poi che il residuo secco di un colore poträ piü facilmeute che non la siia sohizioue, confondersi con quello di im altro colore. Si hanuo insomma per non andar troppo per le lunghe, degli inconvenienti dei quali alcuni gravi, qnali i primi due accennati, altri di non molto valore e vero, se considerati separata- mente , ma che nellinsierae e di unito a qnelli di piü alto peso, finiscono per reudere pochissimo usato un metodo che teoricamente sarebbe molto esatto, ed economicamente quasi di nessun costo. 3. Si potrebbe pensare di usufruire delle linee tracciate dal DE Vescovi e segnare su di ognuna una divisione in millimetri e mezzi millimetri a contare dal centro dei foro della piattaforma. Per fissare un punto basterebbe leggere a che distanza da esso centro tre linee contigue dei sistema vengano fuori di sotto dei pre- parato. Peru se cosi sono evitati lutti gli inconvenienti di quei metodi pei quali devono esser fatti dei segni sul preparato, restano sempre, come ho notato per il metodo de Vescovi, delle posizioni analoghe a quelle della figura 2 dove una delle tre linee non arriva XXI, 1. Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. 33 agli orli del preparato ; ed ancbe qui la lettura , per essere esatta, dovrebbe essere fatta in senso uormale , cosa molto incomoda se iina delle linee e l'antero posteriore (fig. 3, a). 50- 40- f40 IiIiIiImIiIiIiIiIiIiIiIiIIiIiIiIiIiIiIiIJiI 30- .lilil.lililiO^ 10+ -10 lllllllllllllllllll illllllllllllllll -50 -40 -30 -20 -30 Ihliliil IJilihlililililililililililil -40 20 (0- 20 -10 i'rrr TI'I'I'ITI'I'I' i'iTi'riTri'11'iTriTiTi' l'l'l'ITITI TITITI'ITI' Ti'i'iTiTri' 'ITITITITI' TITITI'ri'l' m =1 ■1-01'+ -ä-DE-i- +OS-I- ^-01+ -Ol- -02- -0£- -Of- \ V'engo pertanto a proporre tre nuovi metodi che mirano ad evitare gli inconvenienti dei metodi ai quali ho accennato. Primo metodo. Segno sulla piattaforma del microscopio (fig. 4) due linee indefinite «, 6, da destra a sinistra, parallele fra loro e distanti Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 1. 3 34 Öanzo: Ti-e niiovi inetodi per fissare e ritrovare im punto. XXI, 1. ciascuna di un centimetro dal ceiitro del foro della piattaforma, perpeudicolarmente a queste segno le linee c e d anche equidistanti di un centimetro dal centro del medesimo foro. Divido le suddette linee in millimetri e mezzi millimetri cosi come e indicato nella figura 4. Per fissare im punto che interessi, con una manovra che non incontra alcuna difficolta fbasta provarcisi una sola volta) , si fa delicatamente girare il porta-oggetti intorno al punto che resta in osservazione , in modo che il lato anteriore,^ vale a dire mp^ venga a mettersi parallelainente ad nua delle due linee trasversali, e si legge su due linee ortogonali tra loro , nel nostro caso suUe rette c e b p. e., a che punto esse linee sono rispettivamente tagliate dal lato anteriore mj) e dal laterale jiQ' Si noterebbe cioe : c ^ 31 mm ; b = — 36^/.3 mm. Per ritrovare il punto suddetto basta rimettere il vetrino sulla piattaforma in modo che il lato anteriore , sempre pa- rallelo ad una delle due linee trasversali, tagli a 31 mm la retta c, ed a — 36^/o mm la retta b. II parallelismo fra una delle due linee trasversali ed il lato anteriore del porta-oggetti, quando questo lato venga ad interessare entrambe le rette c e d, puö essere raggiunto con esattezza quasi matematica, se si bada che l'una ^e l'altra di queste due rette vengano incontrate dall'orlo del vetrino alla medesima distanza dal loro rela- tivo punto di partenza. Nel caso tuttavia che una sola delle due rette venga ad essere interessata dal vetrino , per essere questo troppo spostato a destra o a sinistra, non mi e occorso mai di errare di tanto che il punto da ritrovarsi venisse a star fuori dal campo di osservazione la quäle, per altro, si fa dappriraa con lenti di lieve ingrandimento , e poi , accentrato meglio il punto interessante , con lenti piü forti. L'annotazione c = 31 mm; b = — ^6^/2 mm, non ha bisogno di altra aggiunta per essere sufficiente a far ritrovare il punto desi- derato, se si ha l'avvertenza di tenere sempre a sinistra il cartellino delle annotazioui, sempre il medesimo nel caso che ve ue fossero due. S'intenderä di leggieri che la misura relativa alle rette e d determina la posizione del lato anteriore, mentre quella relativa alle rette b od a determina la posizione di uno dei lati destro sinistro del preparato , secondo che il numero sia rispettivamente preceduto dal segno — dal segno -f. L'annotazione b ^ — ^^^1-2 ^'^ '^^^^ ^^ ^) Parlando di lato anteriore del porta-oggetti, bisogna intendere, qui ed in appresso, sempre a sinistra il cartellino di annotazioni. XXI, 1. Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. 35 n '.fUL ' UUilUU L' UL ' L'üL'UllUUUUUäu MuUMUUMlÜMBBi III piio che riferire al lato destro; che, se si riferisse al lato sinistro, tutto il porta-oggettl resterebbe fiiori del canipo di osservazioue. Con questo raetodo pertanto si evitano gli inconveuieiiti dei metodi, incluso quello del de Vescovi, pei qiiali si fanno dei segnali sul vetrino sia copri che porta-oggetti. Se la piattaforma ha una lunghezza da destra a siuistra 11011 inferiore a quella del vetrino in uso iion si da in cd il caso che diie lati consecutivi del porta-oggetti (uno anteriore e l'altro laterale) non intercettino dne ortogonali, suf- ficienti alla fissazione del punto centrale nel campo d'osservazione, mentre col metodo de Vescovi , anche con vetrini molte piccoli , la cui lunghezza superi di poco la meta di quella da destra a sinistra della piattaforma , si daniio delle posizioni analoghe a quella rap- presentata nella figura 2 , nelle quali non si riesce a tracciare la terna dei punti corrispondenti a tre linee consecutive del sistema. Per evitare err.ori di parallassi, bisogna guardare verticalmente sul punto in cui la retta della piattaforma viene tagliata dall'orlo del vetrino. Secontlo metodo. Si propone di evitare gli errori che potrebbero derivare nel metodo I se la lettura sulle linee tracciate sulla piattaforma non fosse fatta in senso verticale. Segno come per il metodo I le linee a, 6, c, d, perö seiiza tracciarvi divisione milli metrica (fig. 6). Messo il vetrino con il lato anteriore parallele ad una delle due rette a o b faccio combaciare con esso e con uno dei due lati destro sinistro secondo che il vetrino sia spostato maggiormente a sinistra o a destra, una squadrettina appositaniente costruita. Essa e formata (fig. .5) da due bracci a e b', ad angolo retto fra loro , con una piccola insenatura m al luogo interno della loro riunione ; ogni braccio niostra la superficie superiore inclinata ad angolo acuto sulla inferiore che poggia sulla piattaforma in modo che l'orlo esterno n mostrasi quasi tagliente. La lunghezza di ogni braccio e di 3 centimetri e mezzo, la larghezza di 4 millimetri, e la massima altezza di 2 millimetri. Sulla superficie superiore e tracciata una divisione in millimetri e mezzi millimetri, e la numera- zione del braccio a' e. progressiva in ordine a quella del braccio //. Fatta adunque combaciare la suddetta squadrettina con due lall 5. 36 Sanzo: Tie nuovi metodi per fissare e ritrovare iin punto. XXI, 1. consecutivi del porta-oggetti, uno anteriore e l'altro laterale, si legge suUa divisione millimetrica a che pimto due linee ortogonali della piattaforma si veggano uscir fuori al di sotto dei due bracci , e se ne piglia nota. Cosi nel caso della figura 6 si avrebbe da iiotare : b ^ 50 mm c = 2^/^ mm. 6. Quando si vuol ritrovare esso punto interessante del preparato, si rimette la squadra , manteneudo un braccio perpendicolare alle due linee trasversali , in maniera da far coincidere la numerazione letta ed annotata per ciascun braccio sulle due relative ortogonali e nel nostro caso sulle rette b e c. I bracci della squadrettina siano sempre uno anteriore e l'altro laterale, Basterä quindi far coincidere XXI, 1. Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. 37 Torlo anteriore e laterale del porta-oggetti con la superficie interna della sqiiadra, perclie il punto ricercato cada sotto il campo del- l'osservazione microscopica. L'obbliquita della superficie superiore di ogni braccio, fa vedere la linea della piattaforma in contatto della divisione millimetrica della squadra , di guisa che la lettiira piiö farsi anche guardando obbliquamente senza paura d'incorrere in errori di parallassi. Date le dimensioni della squadrettina, anche con porta-oggetti di formato inglese, che sono i piü lunghi tra quelli comnnemente usati, bastera una larghezza di 8 centimetri e mezzo per la piattaforma perche il 2*^ metodo possa comodamente venir usato. — La spesa e tenuissima. Ogmmo puö anche da se tracciarsi, con qualunque mezzo, le linee da me ideate. Con poclii centesimi ci si puo far costruire suUe dimensioni citate , una squadrettina in rame senza divisione millimetrica la quäle si fa invece a penna sopra due striscioline di carta, da incollarsi rispettivamente sopra i due bracci. Se la divi- sione e stata fatta con finezza si riesce a valutare fino ad ^/^ di millimetro. Koristka a Milano vende , per altro, la suddetta squa- drettina con incisa la divisione millimetrica, al prezzo di lire sei. Terzo metodo. Con questo metodo, senza escludere che per microscopi di una data grandezza possano comodamente essere usati i metodi jirecedenti, mi son proposto di risolvere : che la marcazione di un punto interessante possa farsi anche SU microscopi di piccolo modello ; che si possano usare vetrini di maggiori dimensioni che quelli di formato inglese ; • che nou ci sia la necessitä, come nei metodi precedenti, di far girare il porta-oggetti sul centro di osservazione , per dare ad esso una determinata posizione ; che si eviti una lettura in millimetri e parti di millimetro , la quäle puö per alcuni oifrire qualche difficoltä 5 che nessun segnale si faccia sul copri porta-oggetti ; che il metodo sia molto semplice ed apporti una tenuis- sima spesa. A tutti questi intenti, senza tracciare alcuna linea sulla piatta- forma , giova un marcatore costituito da due telaietti articolati a cerniera tra loro. Ogni telaietto (fig, 7) e costituito da tre bracci Ä, B, C: Ä e C sono paralleli fra loro, B li unisce facendo angolo retto con ciascuno di essi. Le dimensioni in altezza, lunghezza e larghezza 38 Sanzo: Tre niiovi metodi per tissare e ritrovare un punto. XXI, 1. convenienti per ciascun braccio sono quelle dalla figura stessa rap- presentate. Giova tuttavia far notare, perche servira in appresso a a 00 dimostrare che rappareccliio e. adattabile a vetrini di grandi dimen- sioni che le lunghezze interne dei bracci sono: XXI, 1. Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare im punto. 39 mn ^ mm 35 pq "= mm 35 np =^ m 50. La superficie siiperiore dei tre bracci trovasi sullo stesso piano ; pero quella inferiore del braccio C, costitiiito da una molla d'acciaio, g.' per essere lo spessore di questa due raillimetri meno che lo spessore dei bracci A e B, trovasi a due millimetri di altezza dal piano inferiore di qiiesti due bracci, val quanto dire dalla superficie della piattaforma quando il marcatore vi poggi sopra. Dal braccio B si parte un'aletta D che si va assottigliando verso i bordi e con la superficie inferiore sullo stesso piano della superficie inferiore del braccio da cui si parte. Yi si nota uu foro f pel passaggio di una vite. In E, E' si ha Tarticolazione col sovrastante telaietto (fig. 8, b) identico e disposto simmetricamente al primo. Cosi la superficie dei tre bracci, in uno stesso piano, la quäle nel telaio a viene a trovarsi superiormente, nel telaio b diviene inferiore. Fra queste due superficie passa il virtuale piano di simmetria. Le due alette i), D' per il minore spessore che i bracci relativi da cui si partono, vengono a trovarsi ad una certa distanza fra loro (fig. 10), 10. 40 Sanzo: Tre nuovi raetodi per fissare e ritrovare un punto. XXI, 1. e possono essere avvicinate od allontanate mediante ima vite che si puo far girare per mezzo della rotellina g. Airavvicinarsi delle alette i due telai che haniio l'articolazione in E^ £", si allontanano ; e si avvicinano invece aH'allontanarsi di quelle. Se cosi fatto mar- catore si fa ruotare intorno alla retta xy^ di 180 gradi, si otterrä la posizione rappresentata dalla figura 9 ; il telaietto superiore [b] e divemito inferiore e viceversa. La simmetria dei telaietti in rapporto al loro piano di combaciamento , permette appunto l'uso del marca- ll. tore tanto nella posizione data dalla figura 8, quanto da quella data dalla figura 9. Quando si vuol fissare un punto clie interessa, girando di poco la rotellina g si aprono i due telai in modo che fra essi , potnx liberamente farsi scorrere una strisciolina di carta ; e si fanno com- baciare (fig. 11 e 12) le due facce interne ad angolo retto dei bracci A e B (vedi fig. 7) con l'orlo anteriore ed uno dei laterali, destro o sinistro , del porta-oggetti il quäle frattanto si tiene fisso con le dita sulla piattaforma. XXI, 1. Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. 41 Se il pimto da marcare si trova presso che sulla linea mediana del porta-oggetti sara indifferente adottare pel marcatore la posi- zione che ha nella figiira 11 12; se il vetrino invece e meno spostato a sinistra dal foro della piattaforma, allora al marcatore si dara la posizione della figura 1 1 ; mentre se e meno spostato a destra , allora si darä ad esso la posizione della figura 12. Nel primo caso sono le facce interne del telaio a quelle che sono a contatto con il vetrino , nel secondo caso invece quelle de telaio b. 12. Nell'una e nell'altra posizione il braccio C che e, come si disse, a due millimetri di altezza dalla piattaforma, resterä sul preparato senza venirne a contatto. B'atto combaciare adunque il marcatore con il vetrino, in una strisciolina di carta un po' rigida , carta cilindrata od oleata , si fa mediante un sottil ago, un piccolo foro, ed attorno a questo, merce un lapis , un cerchio oscuro per renderlo meglio reperibile. Si fa scorrere questa strisciolina di carta orizzontalmente fra l'uno e l'altro telaietto in modo che il foro praticato si mosti-i, aU'osservazione 42 Sanzo: Tre nuovi metoili per fissare e ritrovare un punti». XXI, 1. microscopica al di sopra del piinto interessante e lo renda visibile percio (fig. 13). Si fissa allora la carta in qiiesta posizione col far combaciare, girando la rotellina g, i due telaietti ; e, tolto il maroa- tore dalla piattaforma con un lapis a piinta finissima si segna sulla carta , percorrendo l'orlo interno dei due bracci ^ e i^ in contatto 13. con essa, due linee che riescono ad angolo retto, essendo ortogonali essi due bracci. Queste linee nel caso della posizione del marcatore secondo la figura 13, riescono disposte come 14; e nel caso della posizione figura 12, come in 15. Quando si vuol ritrovare il puuto che interessa , si rimette la striscia di carta fra i due telai e si fanno rispettivameute comba- ciare le due linee a e b con i due orli delle facce interne dei XXI, 1. S.anzo: Tre nuovi metodi par tissare e ritrovare un punto. 43 bracci Ä e Ä Fissata cosi la carta, merce la rotellina //, posto il marcatore siilla piattaforma in maniera che il cerchio oscuro si mostri sulla pagina siiperiore della strisciolina di carta, si fa com- baciare con le facce interne dei bracci Ä e B del telaio inferiore, il porta-oggetti ; si fa combaciare cioe la faccia interna del braccio B con l'orlo anteriore del vetrino e quella del braccio A con il lato destro siuistro del preparato secondo che la strisciolina a le diie linee segnate come nella figura 15, ovvero come nella figiira 14. Muoveudo tutto il sistema, marcatore e preparato, si niette al centro di osservazione il forellino in carapo oscuro. Basta allontanare il marcatore perche, tenendo fermo colle dita il preparato sulla piatta- forma, resti al centro di osservazione il punto che si voleva ritrovare. Schematizzando quanto si e detto il periodo della raarcazione Consta semplicemente di 3 tempi: a 14. 15. 1'' si fa combaciare il marcatore col vetrino; 2*^ si mette al centro di osservazione il forellino della striscia di carta interposta fra i due telai ; "3^ allontanato il marcatore si segnano sulla carta , rasentando gli orli interni a contatto di essa, due linee ortogonali. II ritrovamento del punto interessante si compie anche in 3 tempi : 1*^ interposta la strisciolina di carta , fra i due telai , si fanno combaciare le due linee segnate in essa con gli orli interni del con- veniente telaio ; 2^ posto il marcatore sulla piattaforma, e fatto combaciare con esso il vetrino, si mette il forellino al centro di osservazione ; 3^ tenendo fermo il vetrino si allontana il marcatore. Se si ha da marcare un punto che si osserva a forti ingrandi- menti , con lenti ad immersione no, basta sostituire un obbiettivo piü debole. II punto che a forte ingrandimento occupava il centro 44 Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare un punto. XXI, 1. del campo d'osservazione resterji , anclie qiuindo non si renda piii visibile , ancora al centro di osservazione di un obbiettivo a minore ingrandimento. Sirailmente uel ritrovare il suddetto punto si fa uso prima di lenti piü lievi e poi , allontanato il marcatore , di lenti piü forti. Nel preparare la strisciolina di carta, dove si ha da praticare il forellino , giova dare ad essa una larghezza superiore , cosi ad occhio , di ^/^ ad 1 cm , alla distanza che approsimativamente puö avere il punto in osservazione dall'orlo anteriore del vetrino ; il fiorellino si farä vicinissimo ad uno degli orli piü lunghi della striscia di carta. In tale maniera, quando esso forellino sara al centro di osservazione, il lato posteriore del vetrino sporgerä un po' fuori sotto la carta di guisa che nel togliere il marcatore, possa il vetrino esser tenuto fermo con le dita sulla piattaforraa , con il suo punto inte- ressante ancora al centro d'osservazione , ove occorra per ulteriore esame. Sulla strisciolina di carta, nella pagina opposta a quella ove si trovano le due linee ed il cerchio con il forellino centrale, si puo anche abbozzare il punto da ritrovare , scrivere le indicazioni rela- tive al vetrino , annotare l'oculare e l'obbiettivo con cui era meglio evidente il particolare interessante ecc. ecc. — Essa strisciolina puö essere conservata o sotto il vetrino, o, ciö che torna meglio e sempre fattibile , in apposita busta , dove tutte le striscioline conservate ab- biano una numerazione progressiva a cui ci si possa riferire. Negli istituti scientifici, ove annualmente si mostrano agli studenti, a scopo dimostrativo , dei preparati microscopici , una simile raccolta di stri- scioline poträ grandemente agevolare il compito di chi dove in pre- cedenza preparare su diversi microscopi, i punti giä una volta trovati come piü adatti alla dimostrazione da farsi ; e tutto ciö mediante un solo esemplare del mio marcatore. II tavolino translatore invece cosi come da Zeiss e Koristka viene costruito , a parte del suo elevato prezzo, ed anche quando non faccia corpo col microscopio, non puö giovare, nel caso suaccennato, che per il ritrovo di un sol punto. Se volessimo infatti servircene su altri microscopi, bisogne- rebbe per liberare il tavolino , togliere dalla propria posizione il punto giji messo a posto per esser osservato. E bisogna aggiungere che anche quando il preparato potesse rimanere in sito , il tavolino translatore non e adattabile a tutti i van" modelli di cui puö disporre un istituto. II marcatore da me ideato e adattabile invece financo a modelli con piattaforma piccolissima, dalla larghezza di 6 cm da XXI, 1. Sanzo: Tre nuovi metodi per fissare e ritrovare im punto. 45 destra a sinistra , ed nsaudo per di piü grandi porta-oggetti financo dal formato 100 X 40 mm. Queste dimensioni del vetrino sono raggiiiiigibili per il fatto che il marcatore e usabile tanto nella posi- zione della figura 11, quanto iu quella della figura 12. Essendo di 50 mm la lunghezza interna wp del braccio B (vedi fig. 7) , cosi il marcatore sarä adattabile per vetrini limglii anche mm 50 X 2 = 100 mm, Essendo poi la lunghezza interna mii del braccio A^ mm 35, e petendo la strisciolina di carta uscir fuori, senza derivarne errore , anche per 5 mm , cosi la larghezza del vetrino sottostante puö arrivare fino a 40 mm. Con porta-oggetti di siffatto formato il mio marcatore puö essere adoperato, come dicevo, anche su piatta- forme piccolissime larghe anche 6 cm. Nella peggiore delle ipotesi infatti il porta-oggetti si troverä a fuoriuscire sia a destra che a . . ^ ,. 100 — 60 ^,^^ - , 1 -1 + ^• sinistra di mm ^ == mm 20 ; e cio nel caso che il punto di osservazione si trovi suUa linea mediana del vetrino. Ora il mar- catore puö sporgere bene di 20 mm fuori dalla piattaforma senza cader giü, in modo che il braccio A di uno dei due telai possa Stare a combaciare con il lato destro o sinistro del porta-oggetti. Ciö e reso possibile dal fatto che i due bracci B q \e, due alette che insistono suUa piattaforma offrono una resistenza maggiore della forza con cui tenderebbe a cadere la parte del marcatore che si trova a sporger fuori. — Si capisce che se il vetrino sarä spostato maggiormente a destra, verrä a sporgere meno di 20 mm a sinistra e viceversa : in ogni caso insomma in cui il punto di osservazione non si trovi sulla linea mediana , il marcatore , da una delle due parti, destra sinistra, nou si troverä mal a sporgere per piü di 20 mm. Da tutto quanto si e detto risulta: 1° il marcatore da me ideato si adatta anche a modelli pic- colissimi pur usando di vetrini dal formato 100X40 mm, 2^ esso fa parte a se dal microscopio e non lo complica quindi 5 puö essere usato e tolto istantaneamente senza disturbare la posi- zione del vetrino sulla piattaforma, 3*^ si applica al vetrino anche quando questo non si trovi disposto parallelamente al piano laterale del microscopista, 4^ evita gli inconvenienti di quei metodi che si propongono dei segni sia sul copri che sul porta-oggetti, h^ non da luogo a farsi alcuna lettura in millimetri e parti di millimetro, 46 Shiizo: Tre nuovi metodi per fissare e ritruvare un punto. XXI, 1. 6° da modo che iiiviando vetrino e strisciolina di carta si piio far ritrovare a persona lontana quel punto su cui se ne vuol richia- mare l'attenzione, 7^ Costa molto poco ^ ed e basterole in unico esemplare per servire su diversi microscopi. Tutti questi vantaggi fanno sperare che il detto marcatore venga preso in considerazione e compaia, data hi tenuita del prezzo, fra il corredo accessorio da microscopio di ogni microscopista. AUa fine di questo lavoro mi e caro rivolgere i miei piü atfettuosi ringra- ziamenti all' 111""^ Prof. Paul Mayer che mi fu cosi largo di consigli durante il mio soggiorno di alcuni mesi alla Stazione Zoologica di Napoli. ^) Dal Signor G. Serravalle, meccanico al Gabinetto di fisica speri- mentale dell'Universitä di Messina, il suddetto marcatore mi e stato costruito al prezzo di lire Otto. [Eingegangen am 27. April 1904.] XXI, 1. ^ Referate. 47 Referate. 1. Mikroskop und mikroskopische Apparate. Uartmaun, J., (Potsdam): Obj ekti vuutersucliuugeu (Zeit- sclir. f. Iiiötrumentenk. 1904, H. 1, 2, 4). Diese wichtige Abhandlung beginnt mit einem Abschnitt: „Ältere Prüfungsmethoden" und zerfällt in zwei Hauptteile : I. „Prüfung eines Fernrohrobjektives" mit den Unterabteilungen : „Die Fokussierung durch extrafokale Messungen", „Die Brennweitenbestimmung", „Die Erfüllung der Sinusbedingung", und IL „Prüfung kleinerer Objek- tive" mit der Untergliederung: „Extrafokale Messungen außerhalb der Achse", „Andere Methoden zur Prüfung kleinerer Objektive", „Eine neue Form der optischen Bank". Indem ich mir vorbe- halte, auf eine eingehende Würdigung später vielleicht noch zurück- zukommen , sehe ich mich für heute durch sie veranlaßt zu einer vorläufigen Besprechung vergleichender Art, welche in ihrer Art die Berechtigung hat, eine wesentlich astronomisch-photographische Studie in einer mikroskopischen Zeitschrift zu behandeln. Und zwar wollen wir uns im Anschluß an den Grundgedanken der oben genannten Arbeit fragen : Was sind Zonenfehler, wie entstehen sie, wie wirken sie, wie werden sie gemessen und wie beseitigt? Was sind Zonenfehler ? Von einem ins Wasser geworfenen Stein breiten sich kreisförmige , von einem explodierenden Meteor kugel- 48 Referate, XXI, 1. förmige Wellen aus. In gleicher Weise breitet sich von einem leuchtenden Punkt das Licht in Wellentlächen aus, welche in einem isotropen Medium bei Abwesenheit jeder Störung Kugelflächeu sind und nach Durchgang durch brechende Medien optischer Instrumente zum Zweck der Erzeugung eines Bildpunktes Kugelflächen bleiben sollen. Zonenfehler sind nun die unvermeidlichen Verbiegungen der wirklichen Wellenfläche gegen die ideale Kugelfläche. Mithin gehört auch reine sphärische Aberration zu den Zonenfehlern 5 man könnte sie den primären Zonenfehler und die Zonenfehler sekundäre sphä- rische Aberration nennen. Wenn auch die sphärische Aberration völlig gehoben ist, d. h, Achsen- und Randstrahlen streng vereinigt werden, dann können doch Zonenfehler vorkommen , ja der typische Zonenfehler hat gerade sein Maximum in der die Objektivfläche halbierenden Zone (Radius = 0*707 ; Öftnungshalbmesser = 1), wäh- rend die Abweichung in der Achse und am Rand verschwindet. Im Mittelalter wußte man nichts von Zonenfehlern ; man bemühte sich bei Fernrohrobjektiven durch praktisch unausführbare theoretische Künsteleien (Ellipsen- beziehungsweise Hyperbelflächen) eine gar nicht vorhandene (wegen der aus Gründen der chromatischen Aberration langen Brennweiten verschwindend kleine) sphärische Aberration zu beseitigen. Die zu jener Zeit wohl oft bedeutenden Zonenfehler blieben ruhig stehen. Dies führt uns auf die nächste Frage : Wie entstehen Zonenfehler ? Auf ganz verschiedene Weise. Was man im Mittelalter allgemein für maßgebend hielt, daß man nämlich mittels Kugelflächen den Strahlengang rechnerisch nicht in die rich- tige Form zwingen könne , das gilt in erster Linie für Mikroskop- objektive infolge ihrer riesigen Offnungswinkel (gleichwohl ist bei Ölimmersionen die Frontlinse für eine gewisse Wellenlänge frei von reiner sphärischer Aberration sowie von typischem Zonenfehler, auch von Koma und Astigmatismus, doch nicht von Bildwölbung; ohne diesen eigenartigen Ausnahmefall wären die wunderbaren Leistungen der modernen Mikroskope gar nicht möglich) ; es gilt auch noch für photographische Objektive, spielt jedoch bei Fernrohrobjektiven keine große Rolle mehr (wohl mehr auf dem Papier als in der Wirklich- keit). Wegen dieses Mangels der Kugelfläche (Sphäre) — der bei Ölimmersionen ein riesiger Vorzug gegenübersteht — nannte man den primären Fehler „sphärische Aberration". Seitdem begnügt man sich zu sagen , die Mikroskopobjektive seien frei von sphärischer Aberration, höchstens sie seien bis zur Randzone sehr gleichmäßig- frei von sphärischer Aberration. Mit welchem Recht, stelle ich dem XXI, 1. Referate. 49 Urteil des Lesers anlieim , indem ich mir noch hervorhebe , daß die reine sphärische Aberration ihren Namen ganz zu Unrecht trägt, weil man mit zwei oder mehr Kugelflächen — ja in obigem Ausnahme- fall schon mit einer — stets Achsen- und Randstrahlen streng ver- einigen kann , d. h. weil sie mithin gar nicht notwendig mit der Kugelform verbunden ist — nicht mehr und nicht weniger als mit höheren Kurvenformen — , daß hingegen der typische Zonenfehler in viel schwerer zu vermeidender Weise mit der Kugelform ver- bunden ist, demnach auch besonders in Trockeusystemen mehr oder minder eine Rolle spielt — eben der großen Öffnungswinkel wegen — und ihm heutigentages noch nicht in beugungstheoretisch zuver- lässiger Weise zu Leibe gegangen wird. Während man nun bei Fernrohrobjektiven auf der gleichen falschen Fährte war und bis in die neueste Zeit einen Schaden zu kurieren suchte, der gar nicht vorhanden war — denn die sphärische Aberration läßt sich ja mathematisch streng heben und der typische Zonenfehler erweist sich hier im allgemeinen beugungstheoretisch als verschwindend klein — , wiegte man sich in dem Wahn, als sei es eine untergeordnete Sache , die Berechnungen des Theoretikers praktisch auszuführen. Dem haben die Untersuchungen von Hart- mann — welche von Steinheil praktisch verwertet, von mir theore- tisch zugrunde gelegt wurden — ■ mit einem Schlag ein Ende bereitet. Die ganze Unschuld der Kugelfläche kommt jetzt an den Tag. Wir dürften froh sein, könnten wir nur Kugelflächen mathematisch streng vollenden, auf die elliptischen und hyperbolischen wollten wir gerne verzichten. Schleifen kann man sie ja streng, allein das Polieren erweist sich als das tückische Element, welches bestrebt ist zu „hassen das Gebild der Menschenhand". Im Läufe der Jahrhunderte hat sich der Standpunkt ganz verschoben. Was einst optische Kunst war, die Anlage (Typus) und Durchführung eines Systemes, weil es ein Ding des Könnens war, ist jetzt optische Wissenschaft, weil es aus theoretischen Werken geschöpft werden kann 5 was einst mehr oder minder handwerksmäßige Fertigkeit war , ist jetzt zur Kunst veredelt , nämlich die Beseitigung der beim Polieren entstehenden Zonenfehler, ja sie heischt selbst wissenschaftliche beugungstheoretische Unterstützung. Wie verkehrt war die bisherige Anschauung, wie völlig unhaltbar ist der in den meisten sogenannten Lehrbüchern ein- genommene Standpunkt ! Diese Polierfehler werfen die schönsten theoretischen Untersuchungen völlig über den Haufen und drängen sie, die ohnehin wegen der Kleinheit der untersuchten Fehler mehr Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 1. 4 50 Referate. XXI, 1. einen papierenen Wert haben , gänzlich zurück. Auch bei photo- graphischen Objektiven spielen sie noch eine Rolle ; bei Mikroskop- objektiven treten sie hingegen zurück. Aus technischen Gründen (verschiedene Härte einzelner Stellen , Durchbiegung , Übergreifen der Polierschale , Kurvenform der Politurstriche u. a.) sind im all- gemeinen große Flächen schwerer mathematisch richtig herzustellen als kleine. Nach kompetenten Aussprüchen spielt auch der Um- stand eine Rolle, daß infolge des Abkühlungsprozesses der F)rechungs- exponent von der Mitte bis zum Rande verschieden ausfällt. Ich lasse es dahingestellt, ob diese Wirkung von der gleichen Größen- ordnung ist wie die eben erörterte. Bevor wir nun von der Beseitigung der Zonenfehler sprechen , wollen wir die Frage er- örtern : Wie wirken Zonenfehler ? Ganz verschieden, je nach Instrument, Methode und Objekt. Bei Fernrohrobjektiven und Doppelsternen können sie selbst günstig wirken. Ein Zeichen, wie völlig verkehrt es ist, Fernrohrobjektive mittels Doppclsternen prüfen zu wollen. Freilich, in Büchern steht es ja. Doppelsterne können nur ein negatives Kriterium bilden. Wird die durchschnittliche Forderung nicht erfüllt , ist das Objektiv zu beanstanden. Dies ist aber auch alles ! Bei Planetendetail wirken Zonenfehler immer schädlich ; diese und die chromatische Aberration — jedoch nicht die der Brenn- weiten, welche sich durch farbige Ränder zu erkennen gibt und ein- fach durch passende Okulare gehoben werden kann , vielmehr die des Brennpunktes , welche unter der Maske der Farblosigkeit wirkt — sind die Hauptfeinde der Bildschärfe. Wird es jetzt nicht auf einmal klar , warum so manches kleine Instrument Großes geleistet und so manches große versagt hat (z. B. machte Hersciiel seine mei- sten Beobachtungen nicht mit dem Riesenteleskop, sondern mit mittel- großen ; doch spielen hier auch andere Dinge mit, Durchbiegung des Spiegels, Luftströmungen, Unbequemlichkeit etc.) ? Ähnlich wird die Wirkung bei photographischen Objektiven sein ; jedoch dürfte die- selbe bei dem geringen Anspruch an Bildschärfe — denn das Bild ist bestimmt mit dem bloßen Auge betrachtet zu werden statt mit einem Okular, d. h. Lupe — manchmal vielleicht überschätzt werden. Ganz eigentümlich tritt die Wirkung auf bei den Mikroskop- objektiven, und zwar nach der Methode verschieden. Wenn wir ein Präparat bei schiefer Beleuchtung betrachten , wobei wir annehmen wollen , daß der ungebeugte Lichtkegel gerade durch die fehler- hafte Zone gehe , dann tritt Astigmatismus ein. Der Lichtkegel XXI, 1. Referate. 51 wird deformiert so wie eine Papiertüte , welche man ferner vom Ende in wagrecbter, näher am Ende in senkrechter Richtung quetscht , i-Punkte in mikrophotographischem Druck erscheinen in die Breite oder in die Länge verzerrt, je nach der Einstellung. Diese Wirkung, welche allein schon die schiefe Beleuchtung minder- wertig macht, betrifft schon das für das betreffende Objektiv ohne weiteres auflösbare, d. h. grobe Detail. Wenn wir ein Prä- parat mit feinem Detail bei gerader Beleuchtung betrachten und annehmen, daß z. B. die abgebeugten Lichtkegel die fehlerhafte Zone und die Randzone beanspruchen, dann tritt eine Verwirrung des feinen Details auf. Der Zonenfehler — an sich für verschiedene Wellenlängen von verschiedenem Betrag — kombiniert sich gern mit der chromatischen Aberration und bildet in erweitertem Sinne das, was Abbe „chromatische Differenz der sphärischen Aberration" nennt. Über einen der merkwürdigsten Fälle, wobei eine Diatomeeu- felderung, ähnlich, jedoch gröber als Pleurosigma angulatum, in den meisten Objektiven rötliche Scheiben in grünlichem Feld (beziehungs- weise bei Apochromaten und sehr starker Vergrößerung hellgelbe in hellblauem) statt weiße in schwarzem (dunklem) zeigte , habe ich in dieser Zeitschrift unter dem Titel: „Studien an Mikroskopobjektiven" (1900, XVII) früher berichtet. Für mich ist dies Präparat (wenige Bruchstücke einer unbekannten Art in einem Pleurosigma-Testobjekt), welches 1 Mk. kostete, von unschätzbarem Wert ; denn es zeigt mir auf einen Blick das Vorhandensein von Zouenfehlern, beziehungsweise den ganzen Korrektionsstand der meisten starken Systeme. Dies führt mich zu der nächsten Frage : Wie werf'en Zonenfehler gemessen? Bei Mikroskopobjektiven ist dies eine Sache rechnerischer Natur und es liegen erst spärliche Arbeiten vor , meist über ganz schwache Systeme , eine einzige von mir: „Zonenfehler und Wellenflächen" (Zeitschr. für Instrumentenk. 1900, XX, H. 9) über ein mittelstarkes von 4 mm Brennweite und 0*60 num. Ap. Gänzlich fehlt es m. E. noch an einem zielbewußten Vorgehen nach beuguugstheoretischen Grundsätzen durch Änderung des Typus oder Verkürzung der Brennweiten, allerdings aus wohl begreiflichen Gründen ; denn ersteres ist eine schwierige und frag- liche Sache, letzterem steht die Bequemlichkeit und Gewöhnung der Beobachter nicht förderlich gegenüber. Gleichzeitig sollte man der chromatischen Aberration des Brennpunktes noch mehr zu Leibe rücken, ebenfalls durch Verkürzung der Brennweiten. Denn selbst Trocken- apochromate zeigen bei sehr starker Vergrößerung noch Farben. 4* 52 Referate. XXI, 1. Mich weuigsteus stört es ungemein, daß ich bei Beobachtimg von Infusorien nicht augenblicklich entscheiden kann , ob die kleinen grünen Zellgramila wirklich grün — etwa Chlorophyllstofle — oder nur scheinbar grün — durch chromatische Aberration — sind etc. Ich würde der Konstruktion eines Trockenapochromaten von 2 mm Brennweite und 0*95 num. Ap. das Wort reden. Freilich, die Be- rufsmikroskopiker pflegen zu sagen, sie störe dies nicht, weil sie färben und durch Färben entscheiden. Der Optiker ist hier an- spruchsvoller als der Praktiker. Ganz anders liegt die Sache bei Fernrohrobjektiven und photo- graphischen Systemen ; hier sucht Hartmann mit seiner berühmten Methode der extrafokalen Bilder Wandel zu schaffen. Wenn die Wellenfläche keine Kugelfläche ist, dann gehen ihre Normalen — ■ die „Strahlen" der geometrischen Optik — nicht durch einen Punkt. Wenn man das Objektiv mit einer Löcherblende versieht, deren kreis- förmige Öffnungen auf konzentrischen Kreisen („Zonen") von kleinerem und größerem Radius liegen, und auf einen näheren oder ferneren Lichtpunkt auf der optischen Hauptachse einstellt , dann werden photographisch aufgenommene oder mit dem Auge beobachtete Quer- schnitte durch das Bündel der aus den Löchern kommenden und zum Bildpunkt gehenden Lichtkegel zur Lochblende nicht mehr ähn- lich sein , vielmehr verzerrt , sowie wir Zonenfehler voraussetzen. Nimmt man je eine Aufnahme vor und eine nach dem Brennpunkt in bestimmtem Abstand , kann man den Schnittpunkt der den ein- zelnen Stellen der Öffnung entsprechenden Strahlen mit der optischen Hauptachse — unter Umständen kreuzen sie sich selbst — , mithin die Längenabweichungen sowie überhaupt die ganze Konstitution des Strahlenbündels — für mich die experimentelle Grundlage zu weiterer beugungstheoretischer Behandlung — durch Messung exakt feststellen. Auf diese Weise untersucht Hartmann nicht nur die eigentlichen „Zonenfehler", sondern auch in weiterem Sinn die chromatische Aberration, Astigmatismus, Koma, Bildwölbung, Verzeichnung. Zur Untersuchung bedarf er sogenannter Farbenfilter. Solche bekommt er z. B. durch Verwendung der Quecksilberlampe und (in /.ifi aus- gedrückt) für X = .365 (Methylviolett -j- Nitrosodimethylanilin), 405 (Methylviolett -j- Cliiniusulfat), 436 (Kobaltglas -[- Äskulinlösuug), 492 (Guineagrün -|- Chininsulfat), 546 (Echtgrün -|- Chrysoidin), 579 (Eosin -j- Chrysoidin). Ein weiteres — mehr mathematisches — Eingehen auf seine Arbeit würde jetzt zu weit führen. Wir schließen endlich mit der Frage : XXI, 1. Referate. 53 Wie werden Zouenfehler beseitigt? Bei Mikroskopsystemen gründ- lich durch Änderung des Typus , beziehungsweise Verkürzung der Brennweite ; annähernd durch kombinierte Änderung der Deckglas- dicke, Korrektionsschraube, Tubuslänge und Einstellung. Bei photo- graphischen Systemen durch Änderung des Typus und sorgfältige Herstellung (schon vermieden, nicht erst beseitigt). Bei Fernrohr- objektiven durch zonenweises Nachpolieren, verbunden mit Nachmessen, ein mühsames Verfahren, welches ebenso theoretisches Wissen wie praktische Erfahrung fordert , Zeit und Geld kostet , eine Kunst im wahren Sinn des Wortes ist, im Interesse der Forschung unum- gänglich. Karl Strehl {Erlangen). 2. Mikrophotographie und Projektion. König, E. , Die Farbe nphotographie (Photogr. Bibliothek Bd. XIX, 88 pp. m. 2 Figg. u. 1 Tfl. 2*50 M. Berlin 1904, Verlag von Gustav Schmidt). Verf. erledigt sich in recht befriedigender Weise der Aufgabe, eine kurze den Bedürfnissen der Praxis angepaßte Anleitung zur Herstellung farbiger Photographien zu geben , die vor allen dem Berufs- und Amateurphotographen in den Stand setzen soll, auf die sicherste Weise brauchbare Resultate zu erzielen, wobei aber auch die Theorie, soweit sie für das Verständnis unbedingt notwendig ist, in allgemein verständlicher Weise Berücksichtigung findet. Nach kurzer Charakterisierung der zwar einfacheren , für die Praxis bis jetzt aber noch ungeeigneten direkten Methoden werden die indirekten, die auf Zerlegung des Bildes in 3 Grundfarben und in der Synthese des farbigen Bildes aus diesen beruhen, besprochen. Im 1. Ab- schnitt, der sich mit dem Dreifarbendruck oder der subtraktiven Methode der Dreifarbenphotographie beschäftigt, wird der Reihe nach der Aufnahmeapparat, die Lichtfilter, ferner das Platteumaterial und die Sensibilatoren , Exposition und Entwicklung und schließlich die Anfertigung der Kopien nach den verschiedenen Verfahren behandelt, wobei anhangsweise das einfachere Zweifarbenverfahren von Gurtnee, das natürlich nur beschränkte Brauchbarkeit haben kann, ebenfalls Erwähnung findet. Im 2. Abschnitt wird die additive Methode 54 Referate. XXI, 1. der Dreifarbenpbotographie durch optische Synthese ausführlich dar- gelegt und Anleitung zur Herstellung der Teilbilder und des Be- trachtungsapparates (Chromoskop) gegeben. Da die Herstellung der Chromoskopbilder verhältnismäßig wenig Zeit erfordert und ent- sprechend einfach ist , dabei aber die Wiedergabe der Farben viel besser als beim Dreifarbendruck ist, empfiehlt Verf. die Chromoskop- photographie für alle diejenigen, die die Dreifarbenphotographie aus Liebhaberei betreiben wollen , ohne viel Zeit opfern zu können. E. Schoebel (Neapel). Uaniieke, P., Die Herstellung von Diapositiven (Photogr. Bibliothek Bd. XX, 128 pp. m. 23 Figg. 2-50 M. Berlin 1904, Verlag von Gustav Schmidt). Das Buch gibt neben einer genügend ausführlichen Behandlung des gegenwärtig am häufigsten verwendeten Diapositivverfahrens mit Chlorbromsilberplatten auch Anleitung zur Herstellung von Brom- silber- und der oft recht empfehlenswerten Kollodium- und Pigment- diapositive und gedenkt der Anfertigung jener mehr für StatFelei- und Fensterschmuck geeigneten, auf auskopierbaren Chlorsilberbild- schichten herzustellenden Bilder. Hervorzuheben ist noch, daß auch die Stereoskopdiapositive die wohlverdiente Berücksichtigung finden. Die kurzen Angaben über Herstellung von farbigen Bildern durch das Dreifarbenverfahren oder durch Kolorieren können natürlich nur zur Anregung dienen, sich dem Studium ausfülirlicherer Werke zu widmen. Die Darstellung ist durchweg gemeinverständlich gehalten, so daß sich auch der Anfänger in allem zurechtfinden dürfte. E. Schoebel (Neapel). XXI, 1. Referate. 55 3. Präparationsmethoden im allgemeinen. Spalteholz, W., Mikroskopie und Mikrochemie. Betrach- tungen ü b e r d i e Grundlagen der mikroskopi- schen Untersuchungsmethoden. Leipzig (S. Hirzel) 1904. 38 pp. 1-50 M. Die Broschüre gibt den Inhalt eines Vortrags in erweiterter Form wieder und berichtet über die wichtigsten Methoden des Mikro- skopikers, über Untersuchung lebender und „überlebender" Gewebe, über Fixieren , Einbetten , Färben und mikrochemische Methoden, Dabei kommen stets nur diejenigen Punkte , welche allgemeines Interesse haben und zum wissenschaftlichen Verständnis der mikro- technischeu Methoden und ihrer Ergebnisse erforderlich sind , zur Sprache. — Die Broschüre ist in sehr ansprechendem Ton gelialten und ihre Lektüre zum Verständnis der „Grundlagen der mikro- skopischen Uutersuchungsmethoden" zu empfehlen. Küster {Halle a. S.). Gutilianii , C. , U e b e r S c h n e 1 1 h ä r t u n g und S c h n e 1 1 e i n - bettung (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXIX, 1903, No. 41, p. 740 — 741). Verf. macht auf eine Methode der Schnellhärtung und Schnell- einbettung aufmerksam, welche, obwohl schon 1895 von Lubarsch und später von Schmorl empfohlen , doch noch nicht genügend be- kannt geworden zu sein scheint, und welche er noch etwas ver- bessert hat. Die Methode ist die folgende. Die Präparate dürfen nicht zu groß, müssen aber besonders dünn sein (1 bis 3 mmj. Sie kommen auf 30 bis 45 Minuten in absoluten Alkohol (auf Watte legen, den Alkohol zweimal wechseln), dann in ein gut verschließ- bares Schälchen mit Anilinöl (30 bis 60 Minuten bei 50 bis 55 ^ C. im Paraftinofen) , dann auf 30 bis 60 Minuten in Xylol (zwei- bis dreimal wechseln, bis keine Gelbfärbung mehr eintritt). Dann über- tragen in geschmolzenes Paraffin, das einmal gewechselt wird. Nach 30 bis 90 Minuten können die Präparate eingeschmolzen werden. Natürlich richtet sich die Länge der Zeit für das Verbleiben in den einzelnen Flüssigkeiten nach der Größe der Stücke. Verf. verwendet nun statt des Anilinöles gleich Xylol im Paraffinofen, um die Präpa- rate nicht den großen Temperaturschwankungeu beim Übertragen von 56 Referate. XXI, 1. Anilinöl in Xylol und dann wieder aus dem Xylol in das geschmolzene Paraffin auszusetzen. Bei den mit dieser Methode hergestellten Prä- paraten gelingen alle Färbungen. Die Methode ist natürlich zum Studium von Zellstrukturen nicht geeignet. Ein weiterer Übelstand ist der, daß Objekte, die sehr viel Blut enthalten, z.B. Thromben, sich sehr schlecht schneiden, und daß das Blut im allgemeinen sich schlecht färbt. Dem ersteren Übelstande kann nicht abgeholfen werden, der schlechten Färbung der roten Blutkörperchen dagegen dadurch , daß man die Objekte zunächst auf eine bis 2 Stunden in lOprozentige Formollösung einlegt (längeres Verweilen in Formol schadet nicht , ist im Gegenteile nur vorteilhaft) , von dieser sofort, ohne abzuspülen, in absoluten Alkohol überträgt und dann, wie oben angegeben, weiter behandelt. In so vorbehandelten Präparaten färben sich die roten Blutkörperchen mit Eosin leuchtend rot , auch schien es dem Verf. , daß die Zellstrukturen schärfer zutage träten. Der durch das Einlegen in Formol bedingte Zeitverlust ist unwichtig. Schiefferdecker {Bonn). Stein , A. , Über S c h n e 1 1 h ä r t u n g und S c h n e 1 1 e i n b e t - tung (Deutsche med, Wochenschr. Jahrg. XXIX, 1903, No. 44, p. 806). Die oben referierte Mitteilung von Gutmanx veranlaßt Verf., der die von Gutmanx erwähnte Methode seit 1-^/., Jahren benutzt, ebenfalls zu einer Mitteilung über diese. Verf. bringt nicht wie Gutmann die Präparate zuerst in absoluten Alkohol, da sie in diesem zu leicht schrumpfen. Er nimmt ferner die ganze Proze- dur der Schuellhärtung und Schuelleinbettung in der Wärme, d. h. im Brutschranke vor. Kurz zusammengefaßt würde sich also die „LuBARSCHSche Schnellhärtungs- und Schnelleinbettungsmethode" folgendermaßen gestalten: 1) Einlegen in lOprozentige Formollösung (5 Minuten). 2) Übertragen in 95prozeutigen Alkohol (5 Minuten), 3) Übertragen in absoluten Alkohol (10 Minuten, einmal wechseln), 4) Übertragen in Anilinöl bis zur vollkommenen Durchsichtigkeit (Anilinum purissimum, wasserhell, 15 bis 20 Minuten). Von 1 bis 4 im Brutschranke bei 50 bis 52^, 5) Xylo), (zwei- bis dreimal wech- seln, etwa 15 Minuten). 6) Paraffin (10 bis 30 Minuten, je nach der Größe der Stücke) ; die beiden letzten Nummern 5 und 6 im Brutschränke bei 58 bis 60^, Das ganze Verfahren nimmt also nicht mehr wie eine viertel bis eine halbe Stunde in Anspruch, Schiefferdecker {Bonn). XXI, 1. Referate. 57 Behr, M. , Über Schnellhärtung und Schnelleinbettung (Münchener med. Wochenschr. Jahrg. L, 1903, No. 51, p. 2256—2257). Im Anschlüsse an die mehrfachen Mitteilungen über Schnell- härtung und Schnelleinbettung macht Verf. auf ein von L. Pick^ vor wenigen Jahren angegebenes Verfahren aufmerksam , bei dem man schon nach etwa '^1^ Stunden ein fertig gefärbtes Präparat erhalten kann. Die Schnitte werden mit einem Gefriermikrotom angefertigt, werden ungefähr 10 Minuten in eine lOprozentige Formollösuug ge- bracht und dann für etwa eine Viertelstunde in TOprozentigen Alkohol. Jetzt können sie gefärbt werden, so mit Hämalaun-Eosin. Schiefferdecker {Bonn). Herxheimer, G., Zur Fettfärbung. Bemerkung zu der gleichnamigen Erwiderung des Herrn Dr. Fi- scher in No. 15 dieses Zentralblattes (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 20, p. 841—842). Verf. hält die alkalisch -alkoholische Lösung von Fettponceau (beziehungsweise Sudan III) nicht nur für die schneller wirkende, sondern auch für die sicherere Färbung. Die Nachteile, welche Fischer dieser Lösung zuschreibt, kann Verf. nicht anerkennen. Wegen ihrer starken Konzentration überfärbt die Lösung allerdings und man muß daher, da sich oft das übrige Gewebe mitfärbt, in TOprozentigem Alkohol differenzieren. Doch bleibt hierbei das Fett durchaus spezi- fisch gefärbt. Niederschläge lassen sich vermeiden. Trugbilder hat Verf. durch sie nie bekommen. Das Alkali der Lösung schädigt, wie Fischer zugibt, weit weniger als er erwartete. Nach Formol- härtung hat Verf. in Schnittpräparaten irgendwelche störende Ver- änderung des Gewebes durch das Alkali nie gesehen. Man kann besonders konzentrierte Lösungen herstellen, indem man heiß in der alkalisch-alkoholischen Flüssigkeit sättigt; es wäre dieses gewisser- maßen eine Kombination der Lösung von Fischer und der des Verf. Natürlich muß man dann auch differenzieren. — Zum Schlüsse be- merkt Verf. , daß er neuerdings noch eine neue Lösung gefunden habe, welche die bisher angegebenen übertrifft: eine gesättigte Lösung des Fettponceau in Azeton und TOprozentigem Alkohol zu gleichen Teilen. Ein Differenzieren in TOprozentigem Alkohol ist auch hier- 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XV, 1898, p. 73. 58 Referate. XXI, 1. bei erwünscht. In reinem Zustande ist Azeton nicht anwendbar, da es dann das Fett löst. Schiefferdeclier {Bonn). Kliiigmüller, T., ii. Yeiel, F., Sublamin als Fixierungs- mittel (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 20, p. 842—844). Die Fixierung in Sublimatlösungen weist eine Reihe von Übel- ständen auf: es dauert lange, bis die Präparate schnittfertig sind; es bilden sich Niederschläge , die selbst durch sehr langes Aus- wässern sich oft nicht vermeiden lassen und auch durch Nachbehand- lung mit Jodlösungen manchmal nicht zu beseitigen sind. Verf. hat Versuche mit Sublamin, dem neuerdings als Desinfektionsmittel emp- fohlenen Quecksilbersulfat-Äthylendiamin angestellt. Als das beste ergab es sich , die Gewebsstücke in etwa öprozentigen Sublamin- lösungen, welche mit destilliertem Wasser hergestellt werden müssen, etwa eine halbe bis eine Stunde liegen zu lassen. Man kann dann sofort Gefrierschnitte herstellen , oder weiter in steigendem Alkohol härten. Als Vorteile gegenüber den Sublimatlösungen stellten sich heraus: 1) Niederschläge lassen sich fast ganz vermeiden; 2) die Färbbarkeit des Gewebes wird ganz außerordentlich erhöht; 3) die natürliche Farbe und Beschatfenheit der Organe wird kaum ver- ändert. — Was die Anfertigung von Gefrierschnitten anlangt , so wird hervorgehoben , daß die Gewebe relativ weich bleiben. Als Gefrierapparat ist ein Kohlensäureapparat vorzuziehen. Muß eine Diagnose schnell gestellt werden, so genügt es, die Stücke nur etwa 30 Minuten in der öprozentigen Lösung zu lassen. Die Zeit läßt sich noch mehr abkürzen, wenn man kleinere Stücke und stärkere Lösungen nimmt, z. ß. Stücke von -"/o cm im Quadrat 15 Minuten in einer 1 Öprozentigen Sublaminlösung läßt. Zum Färben für Ge- frierschnitte waren brauchbar: Hämatoxylin, Hämalaun, Hämalaun- Eosin, Färbung nach van Gieson, nach Hansen, Alaunkarmin, elastische Faserfärbung nach Pranter , Weigert und Unna - Tänzer , Plasma- zellenfärbuug mit polychromem Methylenblau nach Unna , Färbung nach Gram, Gram-Weigert, Ziehl-Neelsen. Nach Sublaminhärtung erhält man nicht nur ausgezeichnete Gewebs- und Kernfärbungen, sondern vor allem auch Bakterienfärbungen. In beiden Punkten stehen dem Sublamin alle anderen Fixierungsmittel nach, selbst Formol oder Formol-MüLLER. Für die Färbung auf Tuberkelbazillen genügt es, die Gefrierschnitte etwa eine halbe bis eine Stunde bei gewöhn- licher Temperatur in der Karbol-Fuchsinlösung zu lassen. Für Lepra- XXI, 1. Referate. 59 bazillen kann dieses Verfahren noch mehr abgekürzt werden. Färbung im Brutofen bewirkt keine Beschleunigung. — Die in Sublamin fixierten Stücke werden in steigendem Alkohol gehärtet. Sublamin löst sich aber sehr schwier in Alkohol und es tritt daher beim Über- tragen der Präparate in TOprozentigen Alkohol eine Trübung ein. Man muß daher den Alkohol kurz nacheinander , etwa nach einer Stunde, ein- bis zweimal wechseln. Der benutzte Alkohol läßt sich durch wiederholtes Filtrieren mit Filtrierpapier wieder gebrauchs- fähig machen. Einbettang in Paraffin oder Celloidin. Nimmt man die Härtung in Alkohol einigermaßen schonend vor, so werden die Gewebe nicht so hart wie nach Formol. Die Stücke konnten daher auch mit dem MmoTSchen Mikrotom geschnitten werden. Die Färbe- zeit muß wieder abgekürzt werden, für Kernfärbung etwa auf die Hälfte. Außer den oben genannten Färbungen waren brauchbar : die Pappenheim sehe Plasmazellenfärbung, die Färbung nach Biondi- Heidenhain, die WEioERTSche Fibrinfärbung. Auch bei diesen Schnitten treten die oben genannten Vorzüge deutlich hervor: Zur Tuberkel- bazillenfärbung brauchen die Schnitte nur eine halbe bis eine Stunde in der Farblösung zu bleiben. Für Leprabazillen noch kürzere Zeit. — Die Methode eignet sich nicht nur für klinische Zwecke, sondern auch für feinere histologische Untersuchungen. Schiefferdecker {Bonn). Krause , R. , Gibt es eine „vitale" Färbung (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 15, p. 400—403). Seitdem durch die Entdeckung von Ehrlich das Methylenblau in die Technik der sogenannten vitalen Färbung eingeführt worden ist , liat man vielfach darüber gestritten , ob es überhaupt eine „vi- tale" Färbung, d. h. eine Färbung lebender Zellsubstanz gibt. Es hat sich gezeigt, daß bei den höheren Tieren sich nach Einführung von Farbstoifen der Kern der lebenden Zelle fast niemals färbt, dagegen treten konstant im Zellleibe gefärbte Granulationen auf. Da man diese Färbungsresultate nicht einwandfrei als eine Vitalfärbung im strengen Sinne des Wortes bezeichnen kann, so hat man auch vorgeschlagen , an Stelle von Vitalfärbung von einer Färbung intra vitam zu sprechen. Einwandfrei wäre eine Färbung nur dann, wenn man nachweisen kann, daß die Zellen ihre gewohnte Funktion ohne Einbuße weiter fortsetzen , während gleichzeitig die dieser Funktion dienenden Zellorgane sich gefärbt erweisen. Ein sehr günstiges Objekt hierfür wäre eine Flimmerzelle, Eins der schönsten Objekte 60 - Referate. XXI, 1. für das Studium der Flimmerbewegung bilden die das Vestibulum des Petromyzontenlabyrinthes auskleidenden , von Ecker entdeckten Geißelzellen. Die Haare sind hier an der Basis dünner und deutlich voneinander getrennt. Jedes Haar sitzt auf einem Basalkörperchen auf. Diese sind deutlich voneinander getrennt und liegen im Niveau der Zelloberfläche. Die Bewegung der Geißeln ist eine ziemlich langsame. Verf. injiziert nun dem lebenden Tiere wenige Kubik- zentimeter einer 2prozentigen Lösung von kristallisiertem, chemisch reinem Methylenblau (Höchst) in physiologischer Kochsalzlösung vom Herzen oder der hinteren Kardinalvene aus. Nach Beendigung der Injektion wird die Gehörkapsel freigelegt und mittels eines guten Rasiermessers in dünne Horizontal- oder Frontalschnitte zerlegt. Die Schnitte werden in physiologischer Kochsalzlösung untersucht. Das Präparat erscheint zunächst ganz ungefärbt, aber schon nach wenigen Minuten stellt sich die Färbung ein , und zwar färbt sich zunächst ein konischer Körper im Innern der Zelle, der von der freien Ober- fläche her mit seiner Spitze bis ungefähr zur Zellenmitte reicht, dann folgt die Färbung der Basalkörperchen : jedes einzelne Körper- chen erscheint zunächst scharf und isoliert blau gefärbt. Dieses Stadium verschwindet jedoch sehr rasch, und es erscheint auf jeder Zelle eine in der Aufsicht ovale , blaugefärbte Platte , indem sich off'enbar der zwischen den Basalkörperchen gelegene Teil der Cuticula mitfärbt. Die peripheren Teile der letzteren färben sich nicht, so daß jede Platte mit dem ins Zellinnere vorspringenden Konus von dem nächstliegenden durch ungefärbte Zellsubstanz getrennt wird. Endlich folgt dann die Färbung der Geißeln selbst, von der Zell- oberfläche nach der Spitze zu allmählich fortschreitend. Während dieser ganzen Zeit schlagen die Geißeln absolut unverändert weiter, bei den nötigen Vorsichtsmaßregeln stundenlaug. Der Zellkörper bleibt zunächst gänzlich ungefärbt, nimmt jedoch nach und nach auch eine leichte Blaufärbung an, die jedoch niemals der intensiven Bläuung der Wimperwurzeln und Basalkörperchen gleichkommt. Die Färbung der Fasern und Zellen des Hörnerven tritt wesentlich später ein als die Geißelfärbung, ungefähr eine halbe bis eine Stunde nach der Injektion, Verf. hat versucht, die gebläuten und in Bewegung be- findlichen Geißelzellen zu isolieren, aber vergebens. Wenn man in den Basalkörperchen der Flimmer- . und Geißelzellen wirklich den Motor für die Flimmerbewegung sehen muß, so hat man nach Verf. in diesem Falle eine absolut echte „vitale" Methylenblaufärbuug vor sich. Schiefferdecker {Bonn). XXI, 1. Referate. 61 Heidenhain, M., Über die Nilblaubase als Reagens auf die Kohlensäure der Luft und über die Ein- wirkung von Farbsäuren auf Cell u lose, Alkohol und Azeton mit Beiträgen zur Theorie der histologischen Färbung (Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. C, 1903, H. 5, 6, p. 217—241). Verf. wendet sich gegen den Aufsatz „Beitrag zur Theorie des Färbeprozeßes" von L. Michaelis,^ in welchem dieser die Deutung der von Heidenhain beobachteten ^Erscheinungen in Zweifel gezogen hat. Verf. bespricht in der vorliegenden Arbeit verschiedene Theo- rien über die Färbung , so die von Witt und Michaelis vertretene Theorie der festen Lösung, ferner die Theorie der Absorption, end- lich die chemische Theorie. Wegen alles Näheren muß auf das Original verwiesen werden. Schiefferdecker {Bonn). Haemers, A. , Modification de la methode de colora- tion par 1 ' h e matoxyline ä l'alun de fer (Heiden- hain) (Bibliographie Anat. t. IX, fasc. 1, 1901, p. 1 — -3). um die verschiedenen Schwierigkeiten der gewöhnlichen Färbe- methode für das HEiDENHAiN'sche Hämatoxylin zu vermeiden, hat Verf. die folgende Methode angegeben. Er beizt im Stück in der Öprozentigen Eiseualaunlösung (2 bis 8 Tage). Nach schnellem Ab- waschen in destilliertem Wasser kommt das Stück in die gealterte einprozentige Hämatoxylinlösung (4 bis 8 Tage). Während dieser Zeit bildet der FarbstofiF bisweilen einen reichlichen Niederschlag auf dem Stück und auf dem Boden des Gefäßes. Es ist gut, den Farbstoff nach vorherigem Abwaschen mit destilliertem Wasser 2- oder 3mal zu erneuern. Die Stücke werden bei der Imprägnation voll- kommen schwarz. Nachdem man die Farblösung abgegossen hat, wäscht man mit destillirtem Wasser und härtet in steigendem Alkohol. Während dieser Zeit kommen aus dem Stück schwarzbraune Farb- wolkeu. Bilden sich diese nicht mehr, so bettet man in Paraffin oder Celloidin ein. Zur Doppelfärbung kann man Lichtgrün oder Fuchsin verwenden. Die Methode gelingt auch nach Fixierung in FLEMMENG'scher oder HERMANN'scher Lösung und MüLLER'scher Flüssig- keit. Schiefferdecker {Bonn). 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 297. 62 Referate. XXI, 1. 4. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. A, Niedere Tiere. Zugmayer, E. , Über Sinnes orgaue an den Tentakeln des Genus Card ium (Zeitscbr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 478—508 ni. 2 Figg. u. 1 Tfl.). Zur Fixierung des Uutersuchsmaterials war Pikrinsalpetersäure oder Sublimat-Essigsäure verwendet worden. Gescbnitten wurde in Paraffin. Mit der Eisenhämatoxylinfärbung nacb Heidenhaix konnte Verf. keine guten Resultate erzielen 5 recht brauclibar erwies sieh dagegen die Färbung mit Boraxkarmin-Hämatoxylin-chromsaurem Kali nach Schuberg. Die Tentakel wurden dabei in toto auf 12 bis 24 Stunden in Boraxkarmin gelegt und darauf mit ^/^ Prozent Salzsäure enthaltendem TOprozentigem Alkohol ausgezogen. Auf dem Objektträger wurden die Schnitte dann für 10 bis 15 Minuten, je nach der Dicke , in ein Gemisch von 3 Teilen Wasser und 1 Teil einprozentiger Hämatoxylinlösung gebracht, darauf gut ausgewaschen und für 5 bis 8 Minuten in eine einprozentige wässerige Lösung von chromsaurem Kali gelegt und dann wieder gut in fließendem Wasser gewaschen. Zur Differenzierung von Bindegewebe und Musku- latur ist die BLOCHMANNSche Modifikation der van Gieson sehen Binde- gewebsfärbung zu empfehlen. Die mit Boraxkarmin vorgefärbten Schnitte erhielten in der ungefähr O'Olprozentigen Lösung von triphenyl- rosanilin-trisulfosaurem Natrium in gesättigter wässeriger Pikrinsäure- lösung, aus der sie rasch in absoluten Alkohol übergeführt werden müssen, schon in 2 bis 2^/o Minuten die gewünschte Färbung: Binde- gewebe tiefblau, Epidermis gelbbraun, Muskulatur orangegelb, alles übrige mattblau. Mit recht gutem Erfolg kam ferner die Borax- karmin-Osmium-Holzessig-Färbung nach Schuberg zur Verwendung. Die zunächst in toto mit Boraxkarmin tingierten und difterenzierten Tentakel wurden für 6 Stunden in eine ^/j^prozentige Osmiumsäure- lösung gebracht, dann nach kurzem Abspülen in Wasser bis zur vollständigen Schwärzung mit unverdünntem Holzessig behandelt (einige Stunden) und dann in gewöhnlicher AVeise eingebettet und weiter behandelt. Man kann auch ohne Holzessigbehandlung brauch- XXI, 1. Referate. 63 bare Präparate erhalten, muß danu aber 24 bis 36 Stunden mit einprozentiger Osmiumsäure bebandeln. E. Schoebel 'Neapel). RÖssig , H. , Von welchen Organen der Gallwespen- larven geht der Reiz zur Bildung der Pflanzen- galle aus: l.'utersuchung der Drüsenorgane der Gallwespenlarven, zugleich ein Beitrag zur postembryonalen Entwicklung derselben rZool. Jahrb., Abteil, f. Syst., Bd. XX, 1904, p. 19—90 m. 4 Ttln.> Als Fixierungsflüssigkeit diente zumeist Sublimat nach dem von Petruxkewitsch modifizierten Rezept von Gilsox. Man verwendet das Gemisch vorteilhafterweise heiß. Nach Einwirkung während einiger Sekunden kühlt man durch Zusatz von kaltem Gemisch und läßt dann die Larven 2 bis 12 Stunden darin. Ein Anstechen mit der Xadel ist empfehlenswert, vor allem bei größeren Larven. Nach der üblichen Alkoholbehandlung wurde durch Xylol in Paraffin ein- gebettet. Für junge liarven genügt ein Belassen von ^j^ bis einer Stunde im Paraffin, für größere sind aber wegen des umfangreichen P'ettkörpers mehrere Stunden erforderlich. Zur Färbung kam in den meisten Fällen Böioiers Hämatoxylin. kombiniert mit Pikrokarmin. zur Verwendung. Für Spezialzwecke wurde noch Hämalaun , Much- hämatein , Mucikarmin , Fuchsin , Bismarckbraun . Berliuerblau etc. benutzt. Fixierungen mit den Osmiumgemischen nach FLEiuiixG und VOM Rath ergaben keine genügend befriedigenden Resultate. 'c' E. Schoebel 'Neapel). Schlll)erg, A., u. Schröder, 0., Myenchus bothryophorus. ein in den Muskelzellen von Xephelis schma- rotzender neuer Xematode (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904. p. .509 — .521 m. 1 Tfl.y. Die ausgebildeten, geschlechtsreifen Tiere erhält man am ein- fachsten dadurch , daß man die lebenden Exemplare von Xephelis in einem Uhrschälchen mit physiologischer Kochsalzlösung in kleine Stücke zerschneidet. Die hierbei freiwerdenden Parasiten besitzen die typische Xematodenform und sind im Durchschnitt etwa 0'4 mm lang. Im Wirtstier liegen die Parasiten vorübergehend frei im Bindegewebe , ohne Cyste , und zwar sowohl in dem zwischen den inneren Organen sich ausbreitenden Gewebe , wie unmittelbar unter der Epidermis; den eigentUchen Wohnsitz bilden aber die Muskel- 64 Referate. XXI, 1. Zellen. Am besten überzeugt mau sich hiervon an Mazerationsprä- paraten. Die Isolierung der Muskelfasern geschieht am besten durch Mazeration in etwa öprozentiger Salzsäure bei einer Temperatur von 40° C. während 12 bis 24 Stunden, oder durch Kochen von in Sublimat fixierten Tieren in Wasser. Salzsäurebehandlung hat den Nachteil, daß die Färbbarkeit der Kerne leidet, was bei der Koch- methode nicht geschieht. Das Kochen des Sublimatmaterials , das keinerlei Schädigung der guten Fixierung mit sich zu bringen scheint, nimmt man am besten so vor, daß man die kleinen Tiere — hier also Nephelis — in destilliertem Wasser in ein Reagenzglas bringt, welches man in ein mit Wasser gefülltes Becherglas (als Wasser- bad) einhängt und dann eine bis mehrere Stunden kocht. Bei sehr vielen Objekten gelingt es dann, durch kräftiges Schütteln die Muskel- fasern zu isolieren. Sowohl die in Salzsäure , wie in kochendem Wasser isolierten histologischen Elemente werden am besten im Reagensröhrchen weiterbehandelt, gefärbt und in Xylol übergeführt, wobei die CoRische Laboratoriumszentrifuge ^ gute Dienste leistet. Zur Färbung eignet sich gut DELAFiELosches Hämatoxylin (verdünnt imd mit Essigsäure angesäuert) und Eosin (^/„prozentige wässerige Lösung). Da durch das Zentrifugieren die isolierten Elemente wieder etwas zusammengeballt werden, so muß man sie im Kanadabalsam etwas auseinander wirren. Noch schonender und einfacher als mit Nadeln geschieht dies dadurch , daß man eine kleine Probe des isolierten Materials auf ein Tröpfchen Kanadabalsam auf den Objekt- träger bringt, also das Xylolmaterial dem Balsam zusetzt, nicht um- gekehrt. Es breitet sich dann das Xylol so rasch auf dem Balsam aus , daß dadurch die Muskelzellen etc. auseinandergewirrt werden. E. Schoebel (Neapel). Schweikart, A. , Beiträge zur Morphologie und Genese der Ei hüllen der Cephalopodeu und Chitonen (ZooL Jahrb. Suppl. Bd. VI, 1904, p. 353 — 406 m. 2 Figg. u. 4 Tfln.). Die Einbettung der herauspräparierten Oocyten geschah nach leichter Vorfärbung in verdünntem Hämatoxylin nach dem Hoff- mann sehen Nelkenöl-Collodium- Verfahren. Bei älteren Stadien konnte die gewöhnliche Paraffin - Einbettungsmethode angewendet werden. Von allen den Stadien , in welchen die Dotter- und Chorionbildung 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XU, 1895, p. 303. XXI, 1. Referate. 65 im Gange ist, lassen sich aber gute Schnitte nur erhalten, wenn mau den Paraftiublock vor jedem Schnitt mit Mastixlösung bepinselt. Außerdem ist es zu empfehlen das Dotter nach Möglichkeit aus der abgeschnittenen animalen Eikappe herauszupinseln. Die Färbung junger Stadien geschah mit Hämatoxylin oder Heidenhains Eisen- hämatoxylin. Oft lieferte auch Doppelfärbung mit Hämatoxylin (in alkoholischer Lösung) und Eosin (in Xylolalkohol) recht gute Bilder, vor allen für die Darstellung der Chorionausscheidung. E. Schoebel (Neapel). Kostanecki , K. , Cytologische Studien au künstlich parthenogenetisch sich entwickelnden Eiern von Mactra (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIV, 1904, p. 1—98 m. 10 Figg. u. 5 Tfln.). Sowohl die künstlich befruchteten , als auch die in künstlicher parthenogenetischer Entwicklung begriffenen Eier wurden in den gewünschten Zeitabständen in PEUENvischer Flüssigkeit fixiert, sodann durch Alkohol von 70, 80, 90, 96 Prozent absoluten Alkohol (ein- mal erneuert) , Chloroform mit Alkohol zu gleichen Teilen , reines Chloroform , mit Paraffin gesättigtes Chloroform hindurchgeführt und in Paraffin vorsichtig eingebettet ; darauf in Serienschnitte von 5 jli Dicke zerlegt mit Eisenhämatoxylin nach Vorfärbung in Bordeaux R gefärbt. E. Schoebel {Neapel). GÖricb, W., Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Coelenteraten nebst Bemer- kungen über die Oogenese der ersteren (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 522—543 m. 4 Figg. u. 1 Tfl.). Die Fixierung der Schwämme (Sycandra, Spongilla) erfolgte zum Teil mit Sublimat, oder Hermann scher Flüssigkeit, zum Teil einfach mit absolutem Alkohol. Sycandra mußte vor dem Einbetten entkalkt werden. Zur J'ärbuug diente fast durchweg Heidenhains Eisen- hämatoxylin , zum Teil kombiniert mit Bordeaux- oder Magenta-Rot. JE. Schoebel (Neapel). Hamlyii- Harris, R., Die Statocysten der Cephalopoden (Zool. Jahrb., Morph. Abth. Bd. XVHI, 1903, p. 327—358 m. 10 Figg. u. 5 Tfln.). Die besten Resultate ergab Material, das mit Sublimat-Essigsäure Zeitsilir. f. wiss. Mikroskopie. XXI. 1. 5 66 Referate. XXI, 1. oder Kaliumbichromat-Essigsäure fixiert war. Da es sich zeigte, daß in der uneröffnet fixierten Statocyste die Erhaltung der histologischen Elemente zu wünschen übrig ließ , wurden die Statocysteu später vor der Fixierung meist aufgeschnitten. Die Färbung nach Heiden- hain ist für vorliegenden Zweck sehr zu empfehlen. Außer ihr kam aber noch gewöhnliche Hämatoxylinfärbung, kombiniert mit Eosin oder Orange G , und Karminfärbungen zur Verwendung. Zur Ent- kalkung der Statolithen genügt nicht immer die einfache Behandlung mit den genannten sauren Fixierungsmitteln. Wo eine weitere Ent- kalkung notwendig war, wurde dieselbe mit ein- bis 2prozentigcr Salzsäure nach Einbettung der Statocysteu in Celloidin vorgenommen. Nach Weglösung des Celloidins nach beendeter P^ntkalkung konnte dann in gewöhnlicher Weise in Paraffin eingebettet und geschnitten werden. E. Sclioebel {Neapel). May , A. J. , A C o n t r i b u t i o u t o t h e j\I o r p h o 1 o g y and De- velopment of Corymorpha pendula (Americ. Na- turalist, vol. XXXVII, 1903, p. 579—599 w. 12 Figg.). Zur Fixierung eignet sich Sublimat am besten ; Formol und FLEMMiNG'sche Flüssigkeit gaben weniger befriedigende Resultate. Zur Feststellung der allgemeinen histologischen Verhältnisse ist Fär- bung in toto mit Boraxkarmin und für die entwicklungsgeschichtlichen Fragen Hämatoxylin kombiniert mit Eosin , oder Eisenhämatoxylin kombiniert mit Bordeaux recht empfehlenswert. E. Schoehel (Neapel). Herbii? , C. , Anatomie und Histologie des t i b i a 1 e n CI e - hörapparates von Gryllus dorne sticus (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXI, 1903, p. 697 — 729 m. 6 Figg. u. 2 Tfln.). Zur Fixierung wurde meist Alkohol , Sublimat , FLEMMiNG'sche Lösung oder einprozentige Osmiumsäure gebraucht. Als Farbstoffe dienten Alauncarmin, Hämalaun, Hämatoxylin. Behufs guter Durch- tränkung bei der Paraffineinbettung ist das Einlegen der Tibien in toto nicht angängig. Man trägt am besten die ganze hintere Hälfte, also großes Trommelfell und den größten Teil der zugehörigen Trachee mit dem Rasiermesser ab und bettet nur das übrige Stück, das den Sinnesapparat , kleines Trommelfell , kleine Trachee und Nerven enthält, nach Durchfärbung mit Alaunkarmin oder Hämalaun ein. Beim Schneiden muß man , um ein Zerreißen zu vermeiden, XXI, 1. Referate. 67 darauf achten, daß das Messer der Chitinseite , d. i. der vorderen Fläche der Tibia zugewendet ist. Die Schnitte, welche sich immer stark krümmen, müssen auf viel Wasser schwimmend über der Flamme gut gestreckt werden. Nach dem Aufkleben ist es unbedingt er- forderlich die Paraffiuschnitte mit Celloidinlösung dünn zu über- streichen, um Abbröckeln und Abfallen von Schnitttheilchen bei den folgenden Prozeduren zu vermeiden. Das Paraffin läßt sich trotz des Celloidinüberzuges gut in ein bis l^/g Tagen auflösen. In Kanada- balsam eingeschlossen , stört die Celloidinschicht nicht. Situspräpa- rate der Trommelfelle und der Tracheenverzweigungen dieser Bein- region stellt man am besten so her, daß man die ausgeschnittenen Tibien in Eau de Labarraque bis zur vollständigen Durchsichtigkeit mazeriert, mit destilliertem Wasser gut auswäscht, leicht mit Alaun- karmin färbt und in Glyzerin einschließt. Zu Situspräparaten für Tracheenstudieu wurden die in Alkohol gehärteten Tibien mit einer dicken Celloidinlösung- auf Kork so aufgeklebt , daß das gewünschte Tympanum mit Trachee der Fläche des Korkes auflag. Die ent- sprechende andere Hälfte wurde dann mit dem Rasiermesser abge- tragen. Hierbei kommt es darauf an , durch einen einzigen in der richtigen Höhe geführten Schnitt, das Gewünschte frei zu legen , da beim Weiterschneiden stets Zerreißungen und Verschiebungen vor- kommen. Zur Veranschaulichung der gegenseitigen Verbindung ist zunächst die äußere Beinseite abzutragen. Die Tibia wird hier- auf schnell umgedreht und die abgetragene Fläche , der Fläche des Korkes zugewendet , wieder aufgeklebt , darauf die innere Beinseite entfernt. Bei der Anfertigung eines solchen Präparates ist es rat- sam, gleich eine ganze Anzahl von Tibien aufzukleben, da man erst durch vieles Schneiden und gleichzeitiges Besehen unter dem Mikro- skop erfährt, wie weit das Chitin entfernt werden darf und es außer- dem sehr selten gelingt, sowohl äußere wie innere Chitinschicht an ein und derselben Tibia richtig abzutragen. Zum Studium der Gehör- stifte ist eine Isolierung derselben anzuempfehlen. Die äußerst müh- same Arbeit machte Verf. in folgender Weise : Nach Entfernung des Chitins der inneren Beinseite wurde das ganze, das Beinlumen er- füllende Gewebe mit einer feinen Pinzette herausgenommen , dann alle anderen Teile , natürlich unter dem Mikroskop bis auf das Hämal- , beziehungsweise endolymphatische Organ entfernt. Diese wurden dann auf dem Objektträger mit einprozentiger Osmiumsäure ziemlich stark gebräunt, in Wasser ausgewaschen und mit Holzessig unter steter Beobachtung weiterbehandelt. Nach möglichster Zer- 68 Referate. XXI, 1. kleiiieruDg der betreffenden Organe mittels Präpariernadelu folgte Einschliessung in verdünntem Glyzerin. Die Isolierung wurde dann durch Druck oder Klopfen auf das Deckglas noch nach Möglichkeit vervollständigt. Um Querschnitte durch die Stifte des endolympha- tischen Organs zu erhalten, wurde die Tibia mit dem Rasiermesser in dicke Längsstreifen zerlegt und diejenigen Streifen, die das endo- lymphatische Organ im Zusammenhange mit der Hypodermis und Cuticula der äußeren Beinseite enthielten, wurden nach Abpräpariereu der noch anhaftenden Teile der vorderen Trachea in Paraffin ein- gebettet und parallel zur Cuticula geschnitten. E. Schoebel (Neapel). B. Wirbeltiere. Unna, P. G. , Eine neue Darstellung der Epithel fasern und die Membran der S t a c h e 1 z e 1 1 e n (Monatsh. f. prakt. Dermatol. Bd. XXXVII, 1903, p. 1—18 m. 1 Tfl.). UNNA gibt eine neue Methode zur Färbung der Epithelfasern an. Sie ist die folgende : Als Material wird das spitze Kondylom empfohlen, am besten größere Wucherungen, teils in absolutem Alkohol, teils in Formol fixiert, in Alkohol gehärtet, in Celloidin ein- gebettet, und in Schnitte von 5 bis 7*5 fi, zerlegt. Zur Färbung verwendet mau 1) die folgende Mischung: Wasserblau 1"0 g Orcein 1"0 „ Eisessig 5"0 „ Glyzerin 20*0 „ Spiritus 50-0 „ Wasser ad 100-0 „ Von dieser vorrätig zu haltenden Mischung werden in einem Reagenz- glase 1 g zuerst mit O'o g (gleich 0*003 Eosin) einer einprozentigen Lösung von spirituslöslichem Eosin in Alkohol von 80 Prozent und sodann mit 0*3 g (gleich 0*003 Ilydrochinon) einer einprozentigen wässerigen Hydrochinonlösung gut gemischt. Man färbt , um Ver- dunstung zu verhindern, im Reagenzglase 10 Minuten in der Kälte. 2) Li destilliertem Wasser abspülen. 3) Safranin 0. Grübler (ein- prozentige wässerige Lösung) 10 Minuten. 4) In destilliertem Wasser gut abspülen. 5) Kalium bichromicum (Yoprozentige wässerige Lö- XXI, 1. Referate. 69 simg) 10 bis 30 Minuten. 6) In destilliertem Wasser abspülen. 7) Absoluter Alkohol, Öl, Balsam. Falls der Schnitt, der violett aussehen soll, nach oberflächlicher Besichtigung im Alkohol (7) zu rot (zu reich an Safranin) erscheint , bringt man denselben wohl in Öl , dann aber noch einmal in absoluten Alkohol , wo er sofort ge- nügend Safraniu abgibt, und dann erst weiter in Öl und Balsam. Schiefferdecker (Bonn). Laguesse, E. , Sur l'histogenese de la fibre collagene et de la substance fundamentale dans la cap- sule de la rate chez les Selaciens (Arch. d'Auat. microsc. t. VI, 1903, fasc. 2, 3, p. 99—169 av. 1 pl.). Verf. hat die Milz gewählt, weil er dieselbe aus früheren Unter- suchungen über ihre Entwicklung schon genauer kannte und weil sie auch sonst günstig für die Untersuchung erschien. Für die Unter- suchung war vor allem eine Methode nötig, welche die Bindegewebs- fasern möglichst elektiv färbte. Verf. hat die verschiedeneu von Unna angegebenen Methoden untersucht und einige weitere. Die besten Resultate ergab die Methode von van Gieson in der Modi- fikation von Hansen. Verf. hat auch diese wieder vereinfacht und sie in folgender Weise angewendet. Zu 100 cc einer in der Kälte gesättigten wässerigen Lösung von Pikrinsäure setze man 5 cc einer 2prozentigen wässerigen Säurefuchsinlösung. Man bewahre die Flüssig- keit unter Lichtabschlnß auf. Im Augenblicke des Gebrauches nehme man zwei Uhrschälchen von etwa 3 cc Inhalt, fülle das eine mit der Lösung und füge einen bis 2 Tropfen einer 2prozentigen Essigsäure zu, das zweite mit destilliertem Wasser, dem man 2 Tropfen der angesäuerten Färbelösung zugesetzt hat; färbe 5 Minuten mit dem Inhalte des ersten Uhrschälchens , wasche sehr rasch aus (2 bis 4 Sekunden) mit dem Inhalte des zweiten; übertrage in 95prozen- tigen Alkohol, dann in absoluten Alkohol (im ganzen höchstens eine bis 2 Minuten), dann Xylol, Kanadabalsara. Die Bindegewebsfasern treten dunkelrosa oder lebhaft rot hervor. Kerne und Zellplasma bleiben gelb. Verf. verwendet die Färbung ohne Gegenfärbung mit Hämatoxylin. Bei vielen Objekten ist diese Färbung ausreichend, bei anderen sind die feinen Fasern etwas zu blaß , Verf. hat daher sehr häufig eine Lösung benutzt , die reicher an Säurefuchsin war. An Stelle einer 2prozeutigen Lösung hat er eine 4prozentige ge- nommen ; die Elektivität der Färbung ist ebensogut , die Färbung selbst lebhafter. Man soll sich beide Lösungen vorrätig halten. 70 Referate. XXI, 1. Mau kann diese Färbung benutzen nach Fixierung in Sublimat oder Alkohol oder Pikrinsäure. Die besten Resultate hat Verf. erhalten nach Fixierung in gesättigter wässeriger Pikrinsäurelösung (wie sie Ranvier zuerst in die Technik des Bindegewebes eingeführt hat), oder in der Form der Kleinenberg sehen Flüssigkeit (so besonders bei Embryonen). Das Pikro-Indigo-Karmin ist zu empfehlen nach Fixierung in Fi.emming scher Flüssigkeit und Färbung mit Safranin; hier wirkt das Pikro - Fuchsin mitunter nicht. Die Fasern treten blau hervor, aber weniger scharf als bei der vorigen Färbung. Verf. hat auch das saure Methylblau benutzt (Zachariades und Renaut), ist aber nicht zu einer guten elektiven Färbung gelangt. Die WEiGERTSche Methode für elastische Fasern läßt in gewissen Fällen die junge Bindegewebsfaser vorzüglich hervortreten. Schieffe7'decker {Bonn). Mallory, F. B. , A hitherto undescribed fibrillar sub- stance produced by connective tissue-cells (Journ. med. research. vol. X, 1903, no. 3, p. 334 — 341 w. 1 pl.). Verf. hat im Bindegewebe eine bisher unbekannte Art von Fasern aufgefunden. Bei der Biudegewebsfärbung mit Anilinblau färben sich die gewöhnlichen Bindegewebsfibrillen tiefblau, während die elastischen Fasern, falls sie nicht degeneriert sind , farblos oder ganz blaßrot erscheinen. Die neuen Fasern färben sich bei dieser Methode rot, sie werden aber leicht übersehen bei der sonstigen tiefblauen Färbung. Die einfachste und beste Methode, um sie sicht- bar zumachen, ist die folgende : 1) Fixirung in Zenker scher Flüssig- keit. Das (iewebe muß möglichst frisch sein und in Stücke von 2 bis 4 mm Dicke zerlegt werden. 2) Celloidin- oder Paraffinschnitte werden nachtsüber bei Zimmertemperatur in einer einprozentigen wässerigen Lösung von Säurefuchsin gefärbt oder noch besser 20 bis 30 Minuten lang im Paraftinofeu bei 56^. 3) Schnelles Auswaschen in Wasser, nicht länger als 2 bis 5 Sekunden , da das Wasser das Säurefuchsin sehr schnell auszieht. 4) Differenzierung in einer ^j^ prozentigen wässerigen Lösung von übermangansaurem Kalium 20 bis 40 Sekunden. Man darf nur die gerade nötige Zeit differen- zieren , sonst wird der Schnitt entfärbt. 5) Schnelles Auswaschen in Wasser, nicht länger als 2 bis 5 Sekunden. 6) Entwässerung in Alkohol. 7) Ol. Origani cretici oder Xylol. 8) Xylolbalsam. Fast ebenso gute Resultate kann man erhalten, wenn man die Schnitte XXI, 1. Referate. 71 bei Stubeiitemperatur in einer einprozentigen Lösung von Säurefuchsin 5 bis 20 Minuten lang färbt und in einer sehr verdünnten Lösung von übermangansaurem Kalium etwa 30 Sekunden entfärbt. Bei der beschriebenen Färbung werden die neuen Fasern rot gefärbt und ebenso die Zellkerne , ferner Fibrin , die kontraktilen Elemente der quergestreiften Muskeln , die groben Fibrillen der glatten Muskeln, Neurogliafasern und die Cuticulargebilde auf der Oberfläche der Epithelzelleu. Gewöhnliche Bindegewebsfibrillen erscheinen gelb- bräunlich oder farblos , elastische Fibrillen , wenn nicht degeneriert, hellgelb. Mitunter kann man die neuen Fasern auch mit der Eosin-Methylenblau-Methode nach Fixierung in ZENKERScher Flüssig- keit sehr deutlich tiefrosa auf fast farblosem Grunde erhalten. Sie lassen sich auch leicht färben nach derselben Fixierung mit der Phosphor- Wolframsäure -Hämateinraethode. Auch mit der Anilin- blaubindegewebsfärbiing gelingt die Darstellung , wenn man diese Methode in der folgenden Weise modifiziert. 1) Fixierung in Zen- KERScher Flüssigkeit. 2) Färbung von Paraffinschnitten in einer ein- prozentigen wässerigen Lösung von Säurefuchsin 5 bis 20 Minuten lang. 3} Schnelles Auswaschen in Wasser, nicht länger als 5 Se- kunden. 4) Übertragen in eine einprozentige wässerige Lösung von Phosphor-Molybdäiisäure für 5 Minuten oder länger. Schnelles Aus- waschen in Wasser , nicht länger als 5 Sekunden. 6) Färbung in der folgenden Anilinblaumischung für eine bis 5 Minuten : Anilinblau, wasserlöslich (Grübler) 0"5 g Orange G (Grübler) 2-0 „ Oxalsäure 2'0 „ Wasser 100-0 „ 7) Schnelles Auswaschen in Wasser, nicht länger als 5 Sekunden. 8) Gründliches Auswaschen und Entwässern in mehrfach gewech- seltem Alkohol. 9) Xylol. 10) Xylolbalsam. Für gewöhnliche Fälle, wenn man nicht gerade diese rotgefärbten Fibrillen besonders her- vortreten lassen will, erhält man eine bessere allgemeine Gewebs- '"ärbung, wenn man die Schnitte in eine -^/gprozentige wässerige Lö- sung von Säurefuchsin für nur 5 Minuten einlegt. Für manche Organe, z. B. die Leber oder die Lymphknoten, ist es ratsam, das Säurefuchsin noch mehr zu verdünnen. Der Hauptnachteil der an- gegebenen Methoden ist der, dass sie keine Differenzierung erlauben zwischen diesen neuen Fasern und den sich besonders färbenden Fibrillen des glatten Muskelgewebes. In der Tat können auch diese 72 Referate. XXI, 1. neuen Bindegewebsfasern gut gefärbt werden mit den beiden ge- wöhnlich zur Darstellung der Myogliafibrillen angewendeten Methoden : der Heidexhain sehen Eisenhämatoxylinfärbung und der Benda sehen Fixirungsmethode. Weiter können diese Fasern auch gefärbt werden, wenigstens bis zu einem gewissen Grade , durch verschiedene diffe- renzierende Färbungen (Mallory, Benda, Hüber) für Neurogliafasern mit Ausnahme der Weigert sehen Neurogliafärbung. Diese neuen Bindegewebsfasern finden sich hauptsächlich in dem dichten fibrösen Gewebe der Mamma , in dem Corium und in der Pia mater des Rückenmarkes. Sie finden sich entweder einzeln oder in kleinen Haufen. Beim Embryo treten sie an bestimmten Stelleu auf, an denen sich dichtes Bindegewebe findet, so rings um den Knorpel, und zwar zu einer verhältnismäßig frühen Zeit , zu derselben , wenn die glatten Muskeln ihre spezifisch sich färbenden Fibrillen erhalten. Das interessanteste Gebiet für die Fibrillen ist entzündetes Gewebe aller Art, besonders wenn es stark wächst, z. B. Granulationsgewebe, Carciuom (besonders das Markcarcinom der Mamma) und die anderen Geschwülste , in denen Bindegewebe eine wesentliche Rolle spielt. Mit anderen Worten, diese Fibrillen schließen sich eng an die Biude- gewebszellen an : sie sind zahlreich, wenn die Zellen zahlreich, tätig und in Vermehrung begrifi'en sind , sie sind kaum aufzufinden, wenn die Zellen nur in geringer Zahl vorhanden sind und im Ruhezustande verharren. Scliiefferdecker' (Bonn). Bodoil, K. , Die morphologischen und tinktoriellen Veränderungen nekrobiotischer Blutzellen (Virchows Arch. Bd. CLXXHI, H. 3, 1903, p. 485—511). Das zu untersuchende Blut wurde zuerst in der allgemein ge- bräuchlichen Weise auf sehr dünne Deckgläschen gebracht. Es wurde sowohl frisch untersucht wie auf gefärbten Deckglastrocken- präparaten. Das lufttrockene Präparat wurde entweder durch Er- hitzen oder durch möglichst wasserfreien absoluten Alkohol fixiert, je nachdem es die angewendete Färbemethode erforderte. Zur Zeit der Blutentnahme wurden auch mehrere GRAwiTzsche Kapillaren mit Blut beschickt und darauf ihre Enden mit Wachskügelchen ver- schlossen. In einige dieser Kapillaren wurde vorher Natriumoxalat gebracht, um der Gerinnung des Blutes vorzubeugen (Biernackis Sedimentierungsverfahren , modifiziert von E. Grawitz). Die so be- schickten Kapillaren werden senkrecht aufgestellt und bei Zimmer- temperatur verschieden lange (1^/., Stunden bis 100 Tage) auf- XXI, 1. Referate. 73 bewahrt. So war in den Deckglastrockenpräparten der Zustand des frischen Blutes fixiert, mit dem dann der Zustand des in den Kapillaren bei Luftabschluß verschieden lange aufbewahrten Blutcoagulums nnd Blutsedimentes verglichen werden konnte. Aus den Kapillaren wurde das Blut auf folgende Weise entnommen : Nach Entfernung der Wachs- kügelchen wurden die Kapillarenden , soweit sie mit den Wachs- kügelchen in Kontakt gewesen waren , abgebrochen. Das faden- förmige, aus der Kapillare heraushängende Coagulum wurde sehr zart über das vorher sorgfältig gereinigte Deckgläschen gestrichen, ein anderes Deckgläschen schnell darübergelegt und rasch abgezogen, hierauf an der Luft getrocknet , fixiert und gefärbt. Auf ähnliche Weise wurden die Sedimente behandelt, natürlich mit dem Unter- schiede , daß hier der Tropfen direkt durch leises Schütteln der Kapillare auf das Deckgläschen gebracht werden konnte. Das Ab- ziehen, Trocknen, Fixieren und Färben der Präparate geschah natür- lich ebenso schonend, wie bei den gewöhnlichen Blutuntersuchungen, um die Möglichkeit einer mechanischen Verletzung der Formelemente auf ein Minimum zu reduzieren. Trotzdem wurde eine große Zahl von Präparaten unbrauchbar und erst nach Erlangung einer gewissen speziellen Fingerfertigkeit gelang es dem Verf., brauchbare Präparate von alten Coagula und Sedimenten anzufertigen. Abgesehen von der Untersuchung des ungefärbten Präparates kamen die folgenden Färbungsmethoden in Anwendung: Ehrlich s Triacidlösung, Ehrlich s Eosin-Hämatoxylin (beide von Grübler u. Co. , Leipzig , bezogen), Eosin-Methylenblau, und zwar so, daß zuerst in einer O'lprozentigen wässerigen Eosinlösung (Marke A. Gr.) und hierauf in Lüfflers Methylenblau gefärbt wurde, nach Romanowsky-Ziemann, nach Chen- ziNSKY, in saurem Eosin-Hämatoxylin, in reiner wässeriger, O'lpro- zentiger Eosinlösung, in reiner Löffler scher Methylenblaulösung, in Thioninlösung nach den Angaben von Futcher und Lazear, in poly- chromem Methylenblau (Grübler) entweder rein oder mit 10 bis 15 Sekunden langer Vorfärbung in O'lprozentiger wässeriger Eosin- lösung , in Jod-Jodkalium nach dem folgenden Rezepte : Jod 1 g, Jodkalium .3 g, destilliertes Wasser 100 g. Zu dieser Lösung wird nach Goldberger und Weiss ' so viel Gummiarabicum hinzugefügt, bis die Lösung eine sirupartige Konsistenz erhält. Das so zube- reitete Reagenz wurde auf das lufttrockene, aber unfixierte Präparat gebracht, der Überschuß nach 5 Minuten weggeblasen, das Präparat ') Wiener klin. Wochenschr. 1897. 74 Referate. XXI, 1. mit feinem, nicht faserndem Löschpapier abgetrocknet und in Kanada- balsam untersucht, endlich noch Färbung in Sudan III. Die Azur- reaktion und die von Pappenheim eingeführte Methylgrün -Pyronin- färbuug , mit deren Hilfe es wohl besser gelungen wäre , einzelne zweifelhafte Zellformen zu differenzieren, standen dem Verf. zu Be- ginne seiner Untersuchungen nicht zur Verfügung. Später mußte er dann im Interesse der Gleichartigkeit der angewandten Färbungs- verfaliren von der Benutzung dieser Methoden Abstand nehmen. Schieffcrdecker {Bonn). Bloch, C. E. , Die S ä u g 1 i n g s - A t r o p h i e und die P a n e t h - sehen Zellen (Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. LIX, 1904, II. 1, p. 1 — 29). Die Unterleibsorgane wurden, um Leichenveränderungen zu ver- meiden, durch Injektion einer lOprozentigen Formalinlösung in den Unterleib fixiert, in den meisten Fällen unmittelbar nach dem Tode. Bei der Sektion wurden Magen und Darm , nachdem sie heraus- genommen worden waren, gemessen. Die Organe wurden in fließen- dem Wasser abgespült und in 60prozentigem Alkohol aufbewahrt. Zur mikroskopischen Untersuchung wurden Stücke aus den verschie- denen Teilen des Darmkanales entnommen. Teils waren es kleinere Stücke, die in Paraffin eingebettet wurden, teils bis zu 15 cm lange Streifen, die spiralig aufgerollt in Celloidin eingebettet und als Über- sichtspräparate benutzt wurden. Von den Paraffinblöcken wurden Serien mit einer Schnittdicke von 5 /t angefertigt. Zur Färbung wurde besonders die Hansen sehe Bindegewebsfärbung benutzt, die oft zwecks Kernfärbung mit Methylenblau und Hämatoxylin kombiniert wurde. Hauptsächlich wurde die Dreifarbenmischung von Ehrlich-, Biondi-Heidenhain (Methylgrün, Säurefuchsin und Orange), verwendet, die fast stets eine konstaute und ausgezeichnete P^ärbung ergab. Der Farblösung, welche um so schneller färbt, je älter sie ist, wurde Essigsäure zugesetzt , so daß die Lösung einen deutlich rötlichen Ton erhielt (2 bis o Tropfen einer 2prozentigen Essigsäurelösung zu ca. 50 cc der Farblösung). Schiefferdecker {Bonn). Schiffmaim, J., Die H i s t o g e n e s e der e 1 a s t i s c li e n Fasern bei der Organisation des Aleuronatexsudates (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 20, p. 833—841). Verf. hat die Genese der elastischen Fasern an pleuritischen XXI, 1. Referate. 75 Schwarten studiert. In diesen ist das elastische Fasernetz so reich- lich entwickelt, daß sich die jungen, neugebildeten Fasern nicht mit Sicherheit als solche erkennen lassen. Verf. verwandte daher Injek- tion von Aleuronatbrei zur experimentellen Erzeugung von pleuri- tischer Reizung. Wertvoller sind hierbei die Stellen, an denen sich nur durch den chemischen Reiz gebildete Exsudate zeigen, da hier die mitunter störend wirkenden Aleurouatkörnchen fehlen. Die besten Bilder liefert Alkoholfixierung, doch wurde mitunter auch Zenker sehe Flüssigkeit und MtJLLER-Formol benutzt. Zur Färbung der elastischen Fasern wurde die länger dauernde Färbung mit Resorzin-Fuchsin von Pranter verwendet. Einbettung in Paraffin, Färbung 24 Stunden, dann kurze Differenzierung in absolutem Alkohol. Nachfärbung mit Anilinwassersafranin nach Babes. Differenzierung in 95prozentigem Alkohol , dann Origanumöl , das noch einen Teil des Safranins aus- zieht. Auch Nachfärbungen mit Hämalaun-Eosin , mit der Färbung nach VAN Gieson und mit polychromem Methylenblau wurden ge- macht. Als Kontrollfärbungen dienten die mit Orcein nach Unna- Tänzer und die Weigert sehe Methode. Diese letztere ergab stets gleiche Resultate wie die Pranter sehe, während das Orcein die feinsten Fasern nicht so scharf hervortreten läßt. Die von Krzyszta- Lowicz angegebene Methode zur Differenzierung von Elastin und Elacin war nicht so brauchbar, weil die oft verzweigten, vielfach geschlängelten Protoplasmaausläufer mancher Zellen durch ihre Blau- färbung Elacinfasern vortäuschen können. Verf. bemerkt, daß er bei dieser Methode die aufgefaserte Elastika stets in braunem Farben- tone, nur selten einzelne Partien etwas grünlich gefärbt fand. Scliiefferdecker {Bonn). yialleton, L., Etüde sur le coeur des Lamproies Petro- m y z n m a r i n u s L. , P. p 1 a n e r i Bloch, A m m o - c e t e s b r a n c h i a 1 i s L. a v e c quelques remarques sur l'anatomie comparee du coeur des Cyclo- stomes (Arch. d'Anat. microsc. t. VI, 1903, fasc. 2, 3, p. 283—384 av. 2 pl.). Petromyzon marinus wurde einfach anatomisch zergliedert mit Ausnahme einiger zur mikroskopischen Untersuchung benutzter Stück- chen. Es ist zu diesem Zwecke am besten , die Tiere etwa einen Monat in MüLLERScher Flüssigkeit zu lassen. Diese Behandlungsweise erwies sich als weit vorteilhafter wie ein Einlegen in Alkohol oder Formol. Petromyzon planeri und Ammocoetes wurden mit Hilfe von 76 Referate. XXI, 1. Serienschnitten nach Paraffineinbettung untersucht, die Schnitte wurden quer, sagittal und frontal gelegt. Auch hier erwies sich Müller sehe Flüssigkeit als günstig, wieder besser als Alkohol und Formol. Die Einbettung muß mit größter Vorsicht ausgeführt werden, damit die Chorda dorsalis von Paraffin durchdrungen wird. Die Sache ge- lingt , wenn man die Stücke sorgfältig entwässert und dann längere Zeit in einer Mischung von Xylol und Paraffin bei gewöhnlicher Temperatur liegen läßt. Schiefferdecker {Bonn). Deflaildre, C. , La fonction adipogenique du foie dans la Serie animale (Journ. de l'Anat. et de la Physiol. Annee XL, 1904, no. 1, p. 73—110 av. 10 figg.). Man hat verschiedene Methoden um Fett nachzuweisen, die beste ist nach Verf. Fixierung in Osmiumsäure. Gewöhnlich wurde in der folgenden Weise verfahren : Gleich nach dem Tode des Tieres entnimmt man der Leber möglichst dünne Schnitte , und zwar aus verschiedenen Teilen derselben. Die Schnitte kommen in die starke FLEMMiNGSche Lösuug (24 Stunden), dann 24stündiges Auswaschen in fließendem Wasser. Die eingelegten Stücke müssen sehr klein sein und müssen sehr gründlich ausgewaschen werden. Verf. emp- fiehlt hierfür eine Vorrichtung, derentwegen auf das Original ver- wiesen wird ; dann Entwässerung in absolutem Alkohol , Xylol (2 Stunden), Paraffinbad (48^j 4 bis 5 Stunden. Die Schnitte wurden entweder ungefärbt in Glyzerin aufgehoben oder in Safranin gefärbt (24 Stunden). Verf. empfiehlt die folgende Mischung: Man macht sich eine Lösung von Safranin (1 Prozent) in absolutem Alkohol, die sich sehr lange hält. Mit dieser Mutterlösung stellt man sich die folgende Mischung her: Safranin, alkoholische Lösung 10 cc DestiUiertes Wasser 10 « Anihnwasser 10 „ Die hiermit gefärbten Stücke werden mit absolutem Alkohol, in dem etwas Pikrinsäure gelöst ist, ausgewaschen und dann in gewöhnlicher Weise aufgehoben , doch ist es empfehlenswert , die Stücke nicht in Xylolbalsam, sondern in Glyzerin aufzuheben oder in der Flüssigkeit von Apathy (Wasser, Gummi und Zucker). Das Protoplasma ist blaßgelb, die Kerne rot, die Fetttropfen schwarz. Ferner wurde oft eine Färbung mit Magentarot und Pikrinsäure verwendet. Färbung während 10 bis 15 Minuten in der Wärme mit Magentarot, Aus- XXI, 1. Referate. 77 waschen in Pikrinalkohol , Aufheben wie oben. Diese Färbung ist weniger fein , als die mit Safranin , läßt sich aber in wenigen Mi- nuten ausführen, während die andere 24 Stunden verlangt. — Die histochemische Unterscheidung zwischen Fetten und Seifen wurde mittels der folgenden neuen Methode vorgenommen. Ein Teil des Organstückchens , gleich nach dem Tode dem Tiere entnommen, wird in 4prozentiger Formollösuug fixiert. Nach 24 Stun- den wird es längere Zeit in fließendem Wasser ausgewaschen. Die in Wasser löslichen Seifen werden auf diese Weise entfernt und das Fett allein bleibt zurück. Die so ausgewaschenen Stücke werden mit Flemmikg scher Flüssigkeit fixiert. Man vergleicht dann Schnitte von den ausgewaschenen Stücken mit solchen, welche direkt in Osmiumsäure fixiert worden sind: In den letzteren entsprechen die schwarzgefärbten Körnchen den Seifen und den Fetten, in den ersteren nur den Fetten. So kann man einen Schluß auf die Menge der Seifen machen. Um histochemisch die Fette von den Lecithinen zu unterscheiden , wurde die folgende neue Methode angewendet. Man behandelt die Stücke mit Formol (4 Prozent in physiologischer Kochsalzlösung), sodann mit Azeton, welches die Fette löst, aber nicht die Lecithine. Darauf läßt man Osmiumsäuredämpfe oder FLEMMiNGSche Lösung einwirken: Die Lecithine allein färben sich schwarz. Der Vergleich von Schnitten , welche nach der Ein- wirkung von Azeton mit Osmiumsäure behandelt worden sind , mit solchen, welche direkt mit Osmiumsäure behandelt wurden, ergibt die Menge der Lecithine und der Fette. Verf. bespricht sodann weiter die anderen Methoden , um Fett und Farbstoffe herzustellen, bemerkt aber, daß von diesen wenig Gebrauch gemacht wurde, da wegen der leichten Ausziehbarkeit der Fette es schwierig ist, solche Präparate zu schneiden und aufzuheben. Die Methode der Färbung des Fettes mit dem Kupfer-Hämatoxylin von Weigert, modifiziert von Regaud, welche von Mulon, von Bonnamour und Policard be- nutzt worden ist, gibt keine scharfen Resultate und das Fett löst sich teilweise. • — Diejenigen Organstücke , welche nicht zur Unter- suchung auf Fett dienten , wurden zum Teile in einer 4prozentigen Formollösung, meist in einer solchen in physiologischer Kochsalz- lösung (Regaud), teilweise in gesättigter Sublimatlösung, teilweise in der Flüssigkeit von van Gehuchten- Sauer fixiert, welch letztere sehr gute Resultate ergab. Die Schnitte wurden meist mit Thionin oder mit Hämatoxylin-Eosin gefärbt. — Zur Untersuchung auf Glykogen wurden die Stücke in der Flüssigkeit von Sauer fixiert 78 Referate. XXI, 1. (absoluter Alkohol 60 Teile, Chloroform 30 Teile, Eisessig 10 Teile). Das in Wasser lösliche Glykogen ist in Alkohol unlöslich und wird so in den Stücken erhalten. Die Schnitte wurden mit Jod -Gummi nach BiiAULT behandelt: Man macht eine wässerige Lösung von Gummiarabikum von Sirupskonsistenz , setzt einige Jodkristalle zu und einige Kristalle von Jodkalium. Der Schnitt wird von Paraffin befreit in Wasser gebracht und dann mit einigen Tropfen dieser Lösung bedeckt, die man nachtsüber verdunsten läßt. Am folgen- den Tage bedeckt man die getrocknete Oberfläche mit einem neuen Tropfen von Jodgummi und legt dann das Deckglas auf. Man er- hält so sehr schöne Präparate , die sich nicht so leicht entfärben, als wenn man das Deckgläschen sofort auflegen würde. Das Gly- kogen bekommt eine charakteristische Nußbaurabraunfarbe. ScMefferdecker {Bonn). Owsjaiiuikow, Ph., D a s Pt ü c k e n m a r k und das verlängerte Mark des Neunauges (Mem. Acad. imp. Sc. St. Peters- bourg. Gl. phys.-math. , vol. XIV, no. 4, 1903, 32 pp. m. 1 Tfl.). Verf. hat bei seinen schwierigen Untersuchungen alle neueren Methoden zu Hilfe gezogen. Besonders gute Dienste bei der Unter- suchung des frischen Nervengewebes hat ihm die Ehrlich sehe Methode geleistet in folgender Form : Ein kleines Stück Rückenmark wird auf einen Objektträger gelegt und mit einigen Tropfen einer ^/j^- bis ^/goprozentigen Methylenblaulösung benetzt. Die Befeuchtung wird einigemal wiederholt, bis das Präparat zu trocknen anfängt und die Zellen , ihre Fortsätze und auch die Nerven blau gefärbt werden. Dann wird das Präparat kurze Zeit (einige Minuten bis zu einer halben Stunde) mit einer konzentrierten Lösung von pikrinsaurem Ammoniak behandelt und schließlich in Glyzerin , das der eben ge- nannten Lösung zugefügt wird, nach Auflegen eines Deckglases auf- bewahrt. Mau kann das Präparat auch nach Färbung mit Methylen- blau direkt mit pikrinsaurem Ammoniak -Glyzerin behandeln; das Präparat wird allmählich nach einigen Stunden durchsichtig. Das Bild wird viel deutlicher, wenn man Kompression anwendet: es treten dann die von den Zellen abgehenden Fortsätze , von denen man eine große Anzahl ganz bis zur Peripherie verfolgen kann, weit schöner hervor. Statt des pikrinsauren Ammoniaks kann man auch das molybdänsaure Ammoniak (Bethe) verwenden. Das Präparat muß aber nach der Härtung in doppeltchromsaurem Kalium oder XXI, 1. Referate. 79 auch in frischem Zustande mit starker, etwa einprozentigcr Methylen- blaulösung wenigstens 24 Stunden lang behandelt werden. Solche Präparate können in Paraffin geschnitten und in Kanadabalsam auf- bewahrt werden, ohne sich zu entfärben. Verf. hat zu seinen Unter- suchungen immer das Rückenmark von lebenden Exemplaren benutzt. Das Neunauge wurde in Stücke von 4 bis 6 cm zerschnitten. Am Rücken wurde die Haut samt einem Teile der Muskeln mit einem scharfen Rasiermesser so abgetragen , daß das Rückenmark entblößt wurde. Von beiden Seiten des Körpers und von der Bauchseite wurde ein beträchtlicher Teil der Muskeln ebenfalls entfernt. In einigen Fällen wurde das Rückenmark herauspräpariert. Dieses ist aber nur dann ratsam , wenn das Präparat frisch mit schwacher Methylenblaulösung untersucht werden soll; sollen die Präparate ge- schnitten werden, so ist es besser, das Rückenmark nur zu entblößen und die Härtung der ganzen Stücke vorzunehmen ; das Rückenmark bewahrt dann seine natürliche Form. Ist dasselbe erhärtet, so kann es herausgenommen und der weiteren Behandlung unterworfen werden, ohne daß es sich krümmt oder schlängelt. Bei Anwendung der GoLGischen Methode ist es ratsam, die Stücke von 1 bis 2 cm Länge, die in doppeltchromsaurem Kalium gelegen haben, ebenfalls in Stücken in die einprozentige Silberlösung zu legen. Will man sich mit Ma- terial auf längere Zeit versorgen , so verfährt man auf folgende Weise. Es wird eine Mischung aus einer 2prozentigen Lösung von doppeltchromsaurem Kalium und einer lOprozentigen Lösung von Formol zu gleichen Teilen genommen und dann ebensoviel 95pro- zentiger Alkohol zugegossen. Zu dieser Mischung wird Pikrinsäure zugesetzt, so daß dieselbe stark gelb gefärbt ist, und endlich Osmium- säure 0*5 g etwa auf zehn Stücke von Neunaugen. In dieser Mischung verbleiben die Stücke etwa 12 Stunden, werden dann in 95prozen- tigen Alkohol übertragen, der nach 24 Stunden erneuert wird, und können nun monatelang konserviert werden. Verf. benutzte so kon- serviertes Rückenmark häufig zur Anfertigung von Längs- und Quer- schnitten. Es wurde dazu auf einen oder mehrere Tage in doppelt- chromsaures Kalium gelegt und dann auf 24 Stunden in eine Lösung von Hämatoxylin, bis das Präparat intensiv gefärbt war. Dann wurde dasselbe mit Alkohol entwässert, mit Nelkenöl aufgehellt und dann bei 60^ C. eine halbe bis eine Stunde im Brütofen in Paraffin nach Spee gelassen. Hierauf wurden die Präparate in Paraffin, welches bis zu derselben Temperatur in einem neapolitanischen Wasser- bade erhitzt war, übertragen und auf einen Objektträger gebracht. 80 Referate. XXI, 1. Da das erhitzte Paraffin flüssig, also durchsichtig ist, kann man dem Präparate jede gewünschte Lage geben. Nach dem Erkalten Schneiden der Paraffinstücke auf dem Mikrotom. Die Schnitte kommen auf einen mit Glyzerineiweiß bestrichenen Objektträger. Dieser wird erhitzt , damit das das Präparat umgebende Paraffin schmilzt und durch Festwerden des Eiweißes die Schnitte festkleben. Dann wird das Präparat einigemal mit Xylol begossen , hierauf mit absolutem Alkohol und zuletzt wieder mit Xylol. Endlich Kanadabalsam und Deckglas. Will man die Schnitte stärker färben, so bringt man den Farbstoff auf das Präparat, nachdem dasselbe mit Xylol und Alkohol behandelt worden ist. Zuweilen erhält man ausgezeichnete Präparate nach der Färbung mit Hämatoxylinlösung und Glyzerin. Diese Prä- parate können nach geeigneter Behandlung auch in Kanadabalsam untersucht werden. Die Färbung mit Silbernitrat entsteht dadurch, daß das Silber sich auf den Formelementen auflagert. Dieser selbe Prozeß findet nicht selten auch bei Farbstoffen statt, namentlich bei Hämatoxylin und Methylenblau. Ist die Färbung intensiv, was bis- weilen durchaus notwendig ist, so erscheinen die zarten Gewebs- elemente gröber und dicker durch Auflagerung der Farbbestandteile. Dieser Umstand erleichtert wesentlich die Untersuchung. Verf. hat vom Rückenmarke des Neunauges besonders schöne Bilder erhalten, wenn er auf folgende Weise verfuhr. Ein Stück des Rückenmarkes wird mit Methylenblau gefärbt, mit absolutem Alkohol entwässert und in sehr verdünnte Celloidinlösung auf 15 bis 30 Minuten gelegt, dann mit Fließpapier abgetrocknet und wieder in Methylenblaulösung übertragen und darin so lange gelassen, bis es sehr gut durchgefärbt ist. Dann Schneiden in Paraffin. Später, bei der Entwässerung des Präparates , muß man bei der Behandlung mit Alkohol vorsichtig sein , damit das Celloidin nicht vollständig aufgelöst wird. Durch Auflagerung des Celloidins auf das Nervengewebe werden die Fort- sätze nicht allein gut gefärbt , sondern sie erscheinen auch dicker und sind daher unter dem Mikroskope besser zu verfolgen. — Für die Untersuchung des Rückenmarkes im frischen Zustande, z. B. bei Färbung mit Methylenblau, ist es durchaus notwendig die harte Haut zu entfernen, welche in zwei Schichten das Rückenmark umgibt. Es gelingt dieses am besten, wenn man Stücke des Markes in schwacher Methylenblaulösung in einem Uhrschälchen etwa eine halbe Stunde liegen läßt. Die harte Haut läßt sich dann sehr leicht von dem Präparate mit Hilfe von Nadeln abziehen. Sie erscheint in Form eines Rohres. Zuweilen kann man sie auf dieselbe Weise auch von XXI, 1. Referate. 81 ganz frischen Präparaten abpräparieren , meist ist das aber viel schwieriger. In den Lamellen sind reichlich elastische Fasern ein- gelagert, die sich nicht blau färben, wie alle anderen Gewebsteile, sondern violett. — Was die Spinalganglien anlangt, so hat Verf. die Neunaugen mit 20prozentiger Salpetersäure behandelt und unter der Lupe die Ganglien isoliert (auf einem breiten Objektträger). Das Ganglion zerfällt in einzelne Fasern und Zellen. Will man die Lage der Ganglien zu dem Rückenmarke kennen lernen, so sind Quer- schnitte durch das Rückenmark und das Ganglion vorzuziehen, — In bezug auf die Glia gibt Verf. an, daß die nach der GoLGischeu Silbermethode gefärbten Präparate ganz vorzügliche scharfe Bilder geben. Behandlung mit Hämatoxylin vervollständigt jedoch wesent- lich die mit der Silberbehandlung erhaltenen Resultate. Schiefl'erdecker (Boi in) . Warncke, Zur Darstellung d e r A c h s e n z y 1 i n d e r f i b r i 1 1 e n in den markli altigen Fasern des Zentralnerven- systems nebst Bemerkungen zur Histologie des Achsenzylinders im allgemeinen (Arch. f. Psychiatr. u. Nervenkrankh. Bd. XXXVIII, 1904, H. 1, p. 156—170 m. 1 Tfl.). Verf. bespricht die Frage, warum die Darstellung der Fibrillen nach der Methode von Münkebeug und Bethe in den zentralen Teilen nicht ebensogut gelingt wie in den peripheren Nerven. Ein einfaches mechanisches Hindernis besteht für die Fasern des Gehirnes in ihrem geringen Durchmesser. Es ist nicht möglich, die Schnitte so dünn zu machen, daß von diesen feinsten Fasern gleichzeitig auf zwei Seiten der Markmantel entfernt werden könnte. Anders liegt die Sache bei den großkaliberigen Fasern des Rückenmarkes. Hier kommt erschwerend in Betracht der geschlängelte Verlauf der ein- zelnen Faser und der ungleichmäßige Durchmesser derselben, wodurch es schwierig wird, beim Schneiden die Achsenzylinder zweiseitig von Mark zu entblößen. Auch kann mau diesen Mißstand nicht wie beim peripheren Nerven durch Streckung der Fasern beseitigen. Die Weichheit des Gewebes erschwert die Entnahme so dünner Stücke wie nötig, damit die Osmiumsäure genügend schnell eindringt. End- lich kommt dazu das schnellere Absterben des zentralen Achsen- zylinders. Als ein günstiges Objekt fand Verf. nun das Rückenmark kleiner Fische. Dieses ist so dünn, daß die Osmiumsäure genügend durchdringen kann und enthält außerdem hinreichend dicke Fasern. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 1. 6 32 Referate. XXI, 1. Ein kleiner Fisch wird schnell getötet, das Rückenmark schnell frei- gelegt und es werden Stücke von 2 bis 3 mm Länge in 0"25pro- zentige Osmiumsäurelösung gelegt. Man muß das ganze Segment dann in Längsschnitte zerlegen, um die dicken Nervenfasern zu erhalten. Es ist leicht, Schnittbänder von 2 bis 3 fj, zu erreichen. ScJdefferdecker {Bonn). Cheiiziiiski , C. , Zur Frage über den Bau der Nerven- zellen [W as sind die NissLSchen Körperchen?] (Neurol. Zentralbl. Jahrg. XXII, 1903, No. 22, p. 1045 — -1050 m. 5 Figg.). Verf. hat gefunden , daß diejenigen Gebilde , welche auf den gewöhnlich untersuchten Querschnitten der Nervenzellen als die be- kannten NissL sehen Körperchen erscheinen, auf Längsschnitten von Rückenmarkszellen oder an Isolationspräparaten als Fasern oder Streifen sich zeigen. Die Untersuchungen wurden am Menschen, Ochsen und Kaninchen ausgeführt. Das Rückenmark wurde in 5pro- zentiger Formollösung gehärtet, die Schnitte wurden entweder mit dem Rasiermesser direkt vom Rückenmarke gemacht oder mittels des Mikrotoms von Präparaten , die in Paraffin eingebettet worden waren. Dicke der Schnitte 5 bis 10 [jl. Zerzupfungspräparate wurden in folgender Weise hergestellt : Ein Stück aus der Halsanschwellung des frischen Rückenmarkes vom Rinde wurde in 5prozentiger Formol- lösung 2 Stunden gelassen , dann wurden in frontaler Richtung mit dem Rasiermesser Schnitte gemacht, die mit NissLscher Methylen- blaulösuug gefärbt wurden. Nach der Entfärbung in Anilinalkohol wurden die Schnitte in Bergamottöl mit Nadeln auf dem Objekt- träger zerzupft , das Bergamottöl mit Filtrierpapier entfernt und die Präparate in Kanadabalsam eingeschlossen. Schieffenlecher [Bonn). Misch, J., Das Bin neu netz der spinalen Ganglienzellen bei verschiedenen Wirbeltieren (Internat. Monats- schr. f. Anat. u. Physiol. Bd. XX, 1903, IL 10 — 12, p. 329—414 m. 13 Figg. u. 3 Tab.). Verf. bediente sich zur Darstellung des Binnennetzes der von KopscH beschriebenen Osmiumsäurebehandlung. In ein Glasröhrchen, welches einige Kubikzentimeter der 2prozentigen wässerigen Osmium- säurelösung enthält , bringt man wenige Spinalknoten , die längere Zeit in der Lösung verbleiben müssen. Von Zeit zu Zeit schüttelt man die Lösung ein wenig und prüft sie durch den Geruch auf ihren XXI, 1. Referate. 83 Gehalt an Osmiumsäure. Eventuell setzt man wenige Tropfen einer frischen Osmiumsäurelösiing zu. Kopsch hat seinerzeit angegeben, daß die ersten Spuren des schwarzgefärbten Binnennetzes schon am 5. Tage auftreten, am 8. Tage, eventuell ein paar Tage später, soll die Färbung den Höhepunkt erreichen. Verf. konnte erst am 13. Tage die ersten Spuren entdecken und die besten Resultate erhielt er nach 19 bis 22 Tagen. Der Unterschied wird wohl darauf beruhen, daß Kopsch seine Versuche im heißesten Sommer anstellte, Verf. die seinigeu im Winter. Dann Entwässerung der Präparate in langsam steigendem Alkohol (ein Beginn mit 40prozentigem Alkohol ergab schlechtere Resultate als ein solcher mit TOprozentigem), Xylol, Xylol-Paraffin , Paraffin. Das Material muß spätestens eine Stunde nach der Tötung dem Tiere entnommen sein , später läßt sich das Binnennetz nicht mehr darstellen. Diese Beobachtung, welche Verf. bisher außer bei Kopsch imd Totsuka nirgends weder bei Golgi noch bei Holmgren erwähnt gefunden hat, macht es wahrscheinlich, daß das Binnennetz eine rein vitale Struktureigentümlichkeit der Zelle ist. Schiefferdccker {Bonn). Regaiid, Cl., et Policard, A., Reche roh es sur la struc- ture du rein de quelques Ophidiens (Arch. d'Anat. microsc. t. VI, 1903, fasc. 2, 3, p. 191—282 av. 4 pl.). Die Verff. haben etwa fünfzig Schlangen beiderlei Geschlechts untersucht, welche zu den folgenden fünf Arten gehörten: Coronella austriaca (Laur.) , Tropidonotus natrix (L.) , Tropidonotus viperinus (Latr.) , Zaraenis viridiflavus (Boie) var. sardus (Suckow) , Vipera aspis (Dum.). Die Tiere wurden durch Chloroform oder durch Ab- schneiden des Kopfes getötet zu verschiedenen Zeiten des Jahres, bald nach mehr oder weniger langem Hungern, bald nach Nahrungs- aufnahme. Man findet in der Struktur der Nieren bei den Schlangen Unterschiede , welche abhängen : von der Art , von dem Zustande der Geschlechtsfunktionen (so von den Jahreszeiten) , und von der Nahrungsaufnahme. — Die meisten Nieren wurden zuerst im leben- den Zustande nach Zerzupfung in künstlichem Serum, mit oder ohne Zusatz von Neutralrot untersucht und dann zweitens nach Fixierung, in Sclinitten mit verschiedeneu Färbungen. 1) Untersuchung im frischen Zustande. Die Harnkanälchen der Schlaugen wer- den miteinander durch fibrilläres Bindegewebe ohne elastische Fasern verbunden imd lassen sich mit Hilfe von Nadeln leicht zerzupfen und auf größere Strecken isolieren. Die Niere von Zamenis ist 6* 84 Referate. XXI, 1. etwas fester un;l für die Zerzui)fung weniger günstig als die von Tropidonotus und Vipera. Man schneidet ein kleines Stückchen der Niere aus, überträgt es auf den Objektträger in einige Tropfen einer 0*8prozentigen Kochsalzlösung und zerzupft es vorsichtig. Dann be- deckt man das Präparat mit einem Deckgläschen und umgibt es mit Paraffin. Die Zellen bleiben mehrere Stunden ohne wesentliche Änderungen erhalten. Man kann diese Präparate aufheben , wenn man der Kochsalzlösung eine lOprozentige Formollösung in O'Spro- zentiger Kochsalzlösung substituiert , nach 24 Stunden Aufheben in Glyzerin. Mit dieser Methode erhält man zahlreiche und gute Re- sultate, noch vorteilhafter ist es aber , zu der O'Sprozentigen Koch- salzlösung 1 cc auf 100 einer kaltgesättigten Lösung von Neutralrot zuzufügen und die Zerzupfung hierin vorzunehmen. Das Neutralrot verändert die Zellen absolut nicht und läßt bestimmte Sekretions- produkte, die noch in dem Protoplasma enthalten sind, ausgezeichnet hervortreten. 2) Zur Fixierung wurden verwendet: Die Flüssigkeit von Tellyesniczky (doppeltchromsaures Kalium und Essig- säure), die von Boum (Formol, Pikrinsäure und Essigsäure), die von Lenhossek (Sublimat, Alkohol, Essigsäure), die von Zenker und von Flemming. Keine von diesen ist vollkommen , jede hat ihre Vor- teile. Eingebettet wurde in Paraffin. Gefärbt wurde mit sehr ver- schiedenen Methoden. Die allgemeinste , die man immer zuerst an- wenden soll, war die mit Alaimhämatein und Eosin. Von Methoden, welche spezifische Resultate geben, werden erwähnt: Alaun-Hämatein und Safranin (immer nach Chromfixierung), Alaun-Hämatein und Muzi- karmin (besonders nach Fixierung mit der Flüssigkeit von Lenhossek), Eisenhämatoxylin (mit verschiedenen Varianten in bezug auf die Beizung mit dem Eisenalaun), allein oder verbunden mit einer Plasma- färbung, das Chrom-Kupfer-Hämatoxylin von Weigert, Thionin etc. Wegen des genaueren über die Anwendung dieser Methoden wird auf das Original verwiesen. Ferner wurde auch Imprägnation mit Silber angewendet , entweder nach einer Injektion in die Blutgefäße von der Aorta aus mit der Mischung von Renaut (3 Volumenteile einer Mischung von 75 Volumenteilen einer gesättigten wässerigen Pikrinsäurelösung und von 25 Volumenteilen einer einprozentigen wässerigen Osmiumsäurelösung, und ein Volumenteil einer einpro- zentigen wässerigen Lösung von salpetersaurem Silber) oder indem man die Harnröhrchen in einer wässerigen einprozentigen Lösung von Protargol zerzupfte. Schiefferdecker {Bonn). XXI, 1. Referate. 35 Kallius, E., Sehorgan (Ergebn. d. Anat. n. Entwickhingsgesch. Bd. Xn, 1902, Wiesbaden 1903, p. 348—444 m. 12 Figg.). In seinei^ Berichte über eine größere Anzahl neuerer Arbeiten über das Auge bespricht Verf. auch kurz die neuerdings angegebenen mikroskopisch-technischen Methoden zur Untersuchung des Auges. Die MtJLLERSche Flüssigkeit und ihre Verbindung mit Formol eignen sich nicht dazu, den Bulbus so zu konservieren, daß die Retina ganz glatt und faltenlos anliegt. Verf. kann Greeff beistimmen darin, daß wir überhaupt noch kein Härtungsmittel besitzen, das in bezug auf die Fixierung der Retina in ihrer Lage Vollkommenes leistet. Für viele Tieraugen ist es nach den Erfahrungen des Verf. sehr gut, den Bulbus vorsichtig mit sehr scharfem Messer zu er- öffnen und nach Entfernung des Glaskörpers oder mit seiner Er- haltung die Bulbushälfte zu konservieren. Für viele Fälle ist dieses sogar die einzige Methode, die Lage der Retina möglichst wenig zu stören. Unter den Flüssigkeiten, die für den Bulbus in Frage kommen, stehen obenan die Osmiumsäure und die Siiblimatgemische. Greeff gibt der reinen Osmiumsäure den Vorzug, namentlich, was die gute Konservierung der Sehepithelien betrifft. Zürn wählte hauptsächlich die mit Sublimat heiß gesättigte 0*6prozentige Kochsalzlösung mit 1 bis 1^/2 Prozent Eisessigzusatz deswegen, weil gewisse Färbungen danach besonders gut gelangen. Der Eisessigzusatz ist unbedingt notwendig, weil sonst die Gewebe viel zu sehr schrumpfen. Sehr gute Dienste leistet auch die Fixierung mit Salpetersäure und Nach- behandlung mit Kalium bichromicum. Auch die Mann sehen Mischungen von Sublimat und Formol und Sublimat-Pikrinsäure und Formol leisten Vorzügliches. Die Zenker sehe Flüssigkeit ist gerade bei Härtungen des ganzen Bulbus brauchbar, denn man kann diesen nicht immer zerschneiden. Verf. verweist dann auf eine technische Notiz von L. Müller zur Depigmentierung von mikroskopischen Schnitten , die ja gerade beim Auge oft geübt wird. Müller benutzt den bei der Elektrolyse des Wassers frei werdenden Sauerstoff zur Bleichung des Pigmentes. An den negativen Pol eines zur Elektrolyse ge- eigneten Stromes kommt der Streifen aus Platinblech , an den posi- tiven Pol wird ein flaches Säckchen aus Platiudrahtgeflecht ange- schlossen ; dieses Säckchen taucht in eine Porzellanschale mit Wasser, dem Kochsalzlösung zugefügt ist; in das Säckchen kommen die von Alkohol befreiten Schnitte, die sehr bald vollständig depigmentiert sind. Läßt man die Schnitte zu lange dem Sauerstoffe ausgesetzt, dann zerfallen sie. Schiefferdeckcr (Bonn). 86 Referate. XXL 1. C Mikroorganismen. Koch, A., Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den Gärungsorganismen. XII. Jahrg., 1901. Leipzig (S. Hirzel) 1904. 16 M. Der Inhalt des vortrefflichen Jahresberichtes streift in seinem zweiten Kapitel (Arbeitsverfahren, Apparate etc.) vielfach die Inter- essenkreise unserer Zeitschrift. Die auf Färbung und Fixierung der Bakterien sich beziehenden Arbeiten sind in ihr seinerzeit fast sämt- lich besprochen worden. Wir verweisen noch auf die Referate über Mac Conkey (Geißelfärbung , Thompson Yates Labor, report vol. III), B. Smith (Geißel färbung, Brit. med. Journ. 1901), Savage (Neutralrot bei der bakteriologischen Wasserprüfung, Journ. of Hyg. vol. I) , Kruis (Mikrophotographie von Hefe , Jahrb. f. Photogr. u. Reproduktionstechnik) u. a. Küster {Halle a. 8.). Petkowitscli , Beitrag zur Frage des diagnostischen Wertes einiger Nährböden für die Typhus- diagnose (Zentralbl. f. ßakteriol. Abteil. 1 , Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 2, p. 304). Nach einem kurzen historischen Überblick über elektive Nähr- böden zur praktischen Typhusdi agnos e , auf welchen das Bacterium coli durch seine stärkere Säurebildung eine von den ge- ring Säure, beziehungsweise Alkali bildenden Typhusbazillen differente Farbe in seinen Kolonien bildet, teilt Verf. seine Resultate mit, die er mit dem von Drigalski- CoNRADischen Lakmus-Nutrose- Milch zuck er-Agar und dem Endo sehen Fuchsin -Agar erhalten hat, wenn er Gemische von Coli-, Typhus- und mehreren zwischen beiden Bakteriengruppen liegenden Paratyphus- beziehungs- weise Paracolibazillen ausstrich. Wenn auch bei dem von Drigalski- CoNRADischen Nährboden durch den Zusatz von Kristallviolett eine gewisse Anzahl saprophytischer Begleitbakterien, besonders auch ver- unreinigende Bakterien aus der Luft ausgeschaltet werden — was mmerhiu eine Erleichterung bedeutet — , so wachsen doch wieder andere Bakterienarten , z. B. Paratyphusbazillen , Fleischvergiftuugs- bakterien etc. sehr typhusähnlich. Auf dem Endo sehen Nährboden XXI, 1. Referate. 87 lassen sich diese jedoch durch iliren differenten Farbenton von Typhiis- kolonien , welche ganz farblos wachsen , unterscheiden. Auch der Choleravibrio wächst auf dem von Drigalski-Conradi sehen Agar blau, wie der Typhusbacillus , auf „Endo" dagegen rot, wie der Colibacillus. Nach den Untersuchungen des Verf. scheint also der P^NDOSche Fuchsin-Agar ein feineres Reagens für Typhus zu sein, als der Lakmusnährboden, vor dem er auch noch seine einfachere Herstellungsweise voraus hat. Verf. konnte bei einer Typhusepidemie, die wahrscheinlich durch einen mit Typhusabgängen verunreinigten Brunnen hervorgerufen war, zwar keine verifizierten Typhusbazillen, wohl aber Bakterien isolieren, die auf „von Drigalski-Conradi" und auf den übrigen bekannten Nährböden durchaus typhusähnlich wuchsen, sich aber auf „Endo" durch ihr nicht typisches Wachstum und durch die fehlende Agglu- tination von Typhusbazilleu unterscheiden ließen. Verf. empfiehlt deshalb hauptsächlich bei W a s s e r u n t e r - suchungen den „ENooschen Nährboden", entweder mit dem'VALLEx- ScHtJDERSchen Fällungs- oder dem Ficker-Hoffmann sehen Anreiche- rungsverfahren in Verbindung gebracht. W. Hoffmann (Berlin). Konradi, Über die Lebensdauer pathogener Bakterien im Wasser (Zentralbl. f. Bakteriol. Abteil. 1 , Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 2, p. 203). Nach einer Zusammenstellung der über diese epidemiologisch wichtige Frage bisher erschienenen Arbeiten, die in ihren Endresul- taten teilweise weit auseinander gehen , berichtet Verf. über seine eigenen langjährigen Versuche, die von gewisser Bedeutung sind. Zunächst beobachtete er das Verhalten des Milzbrandb acillus im gewöhnlichen und sterilen Leitungswasser, und zwar sowohl bei Zimmertemperatur als auch im Thermostaten bei 37°, indem er einerseits Reinkulturen, anderseits Milzstückchen eines an Milzbrand eingegangenen Kaninchens und Milzbrandsporen- seidenfäden in das Wasser brachte. Er konnte noch nach 264, beziehungsweise 258, bezw. 816 Tagen, bezw. S^o J-iliren Milz- brandbazillen im Wasser nachweisen, die trotz dieses langdauernden Verweilens in einem nährstoffarmen Medium an ihrer Virulenz nichts eingebüßt hatten. Auf dieselbe Weise untersuchte er die Lebensdauer des Staphy lococcu s pyogen es aureus. In Leitungswasser bei 37" lebte diese Bakterienart 438 Tage, in ste- rilem Leitungswasser dagegen nur einen Monat, in destilliertem Wasser 88 Referate. XXI, 1. 438 Tage, in Leitungswasser bei Zimmertemperatur sogar 508 Tage. Von besonderem Interesse erscheint die Beobachtung, daß der Staphylo- coccus aureus im Wasser seine gelbe Farbe verlor, dieselbe beim Einimpfen in das Tier wieder gewann. Von größerem praktischem Wert ist das Verhalten des Typhus- bacillus im Wasser. Bei 37^ konnte ein Leitungswasser bei Ein- saat eines Milzstiickchens einer Typhusleiche nach 542 Tagen, bei Einsaat von Reinkulturen nach 420 Tagen, bei Zimmertemperatur dagegen nach 499, beziehungsweise 490 Tagen nachgewiesen werden; bei Einsaat in destilliertes Wasser sind die Zahlen ungefähr die- selben. Auch bei den Typhusbazillen glaubt Verf. eine biologische Änderung, durch ihr Verweilen im Wasser verursacht, insofern beobachtet zu haben , als der Typhusstamm später in Bouillon an der Oberfläche ein Häutchen bildete, was vor dem Versuch nicht konstatiert werden konnte — verschiedene Typhusstämme bilden jedoch von vornherein auch Häutchen. (Ref.) Dadurch, daß die pathogenen Bakterien in verschiedenen Wässern lange Zeit lebensfähig bleiben können, läßt sich das Auftauchen mancher Epidemien erklären. W. Hoffmmm {Berlin). Cavini, Apparat für intravenöse Injektion größerer Mengen infektiöser Kultur (Zeutralbl. f. Bakteriol. Abteil. 1, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 2, p. 318). Da zur Gewinnung möglichst hochwertiger Immunsera (Pest, Typhus, Milzbrand etc.) die intravenöse Einspritzung häufig mit leben- den , vollvirulenten Bakterienkulturen vorgenommen wird , ist eine Gefahr für die menschliche Umgebung nicht völlig ausgeschlossen. Verf. hat deswegen einen Apparat konstruiert , bei dessen Anwen- dung weder Tröpfchen der infektiösen Flüssigkeit verspritzt werden, noch Infektionstlüssigkeit bei einer plötzlichen Bewegung des Ver- suchstieres verschüttet werden kann. Der Apparat wird hauptsäch- lich bei Pferden im Institut zur Erforschung der Infektionskrankheiten in Bern angewendet und besteht in folgendem: Eine 250 bis 500 cc haltende Flasche mit weitem Hals kann durch einen Gummistöpsel mit dreifacher Durchbohrung verschlossen werden. Durch eine Öff- nung führt ein Glasrohr bis zum Boden der Flasche, das an seinem äußeren Ende durch einen Gummischlauch mit einer Troicartkanüle in Verbindung gesetzt werden kann, die zweite Öfluung nimmt einen kleinen Trichter auf und die dritte eine Glasröhre, nach außen mit Watte verschlossen , durch welche beim Füllen der Flasche durch XXI, 1. Referate. 89 den Trichter die Luft entweichen kann. Der ganze Apparat kann sterilisiert werden. Vor dem Gebrauch wird die Flasche durch den Trichter zur Hälfte mit physiologischer Kochsalzlösung gefüllt und damit durch Neigen die Luft aus dem Kautschukschlauch getrieben und dieser dann nahe der Kanüle mittels eines Quetschhahnes geschlossen. Die zu injizierende Bakterienkultur wird hierauf nach Entfernung des Stöpsels unmittelbar in das Glas gegossen. Diese Manipulation soll „vor- sichtig im Laboratorium ausgeführt werden", doch erscheint hierbei eine Infektionsgefahr für die Umgebung nicht ausgeschlossen (Ref.). Der weitere Gang der Einspritzung ist der gewöhnliche. Die Schnelligkeit des Ausfließens der zu injizierenden Flüssigkeit kann durch Heben und Senken der Flasche reguliert werden. TF. Hoffmann {Berlin). Jacqiie , Le procede de Cambier pour la rech er che du bacille typhique (Zentralbl. f. Bakteriol. Abteil. 1, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 2, p. 300). Verf. hat die von Cambier vom Institut von Montsouris — Paris angegebene Methode, Typhusbazillen dadurch nachzuweisen , daß sie in einer bestimmten Peptonlösuug mit einem gewissen Seesalzgehalt durch ein CnAMBERLAND-Filter schneller hindurchgehen als B. coli, nachgeprüft und ist wie Kirsch^ zu dem Resultat gekommen, daß sie praktisch nicht die ihr zugeschriebene Bedeutung habe, da auch andere Bakterien — auch Coli — ebensoschnell durch die Wandung filtrierten. Ebenso ungünstige Resultate hätten Biffi und Lesieur gehabt. W. Ho ff mann {Berlin). Emmerling, Ein einfacher und zuverlässiger Anae- robenapparat (Hygien. Rundsch. Bd. XIV, 1904, No. 10, p. 452). Verf. empfiehlt auf Grund guter Resultate einen Apparat für anaerobe Bakterienkultur, der in der Hauptsache in folgendem be- steht. Ein Glaszylinder von 25 cm Höhe und 5 cm Weite besitzt an seinem oberen Ende eine kropfartige Erweiterung, in welche ein guter mit Vaselin bestrichener Gummipfropfen paßt; ferner ist in die obere Hälfte des Zylinders ein rechtwinkliges Rohr eingeschmolzen, welches mittels eines dickwandigen Gummischlauches mit einer Saug- 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 369. 90 Referate. XXI, 1. flasclie, die an eine Luftpumpe angeschlossen werden kann , in Ver- bindung gebraclit ist. Zu Beginn des Versuchs gießt man in den Glaszylinder ca. 10 cc Kalilauge , setzt ein mit der entsprechenden Kultur versehenes Reagenzglas auf ein im unteren Teil des Glas- zylinders befindliches Bänkchen, verschließt mit dem Gummipfropfen und saugt mit der Luftpumpe die Luft aus dem Zylinder und der mit Pyrogallollösuug gefüllten Saugflasche. Nach genügend großem Vakuum unterbricht man die Verbindung zwischen Zylinder und Saugflasche durch einen Quetschhahn und hebt die Verbindung mit der Luftpumpe auf. Die Pyrogallollösung steigt dann zunächst bis zu dem Quetschhahn und nach vorsichtigem Öffnen desselben lang- sam in den Zylinder, wobei der Zutritt von Luftblasen zu vermeiden ist. Nach einiger Zeit schließt man den Quetschhahn und der Sauer- stoff ist durch die mit der Kalilauge sich mischende Pyrogalluslösung absorbiert. W. Hoffmann {Berlin). Hirschl)riich u. Schwer, Bemerkungen über feste Nähr- böden zum Zwecke der Choleradiagnose (Zen- tralbl. f. Bakteriol. Abteil. 1, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 1, p. 144). Nachdem VerfF. sich über die Bedeutung der Reaktion eines Nährbodens in bezug auf das Temperaturoptimum der einzelnen Bakterienarten , speziell des Vibrio cholerae asiaticae an der Hand früherer Veröffentlichungen ausgesprochen , gehen sie zu Versuchen über, die sie zur Bestimmung des Reaktionsoptimum ihres neu empfohlenen Spezialagars für die Choleradiagnose ^ angestellt haben. Hierbei mußten sie einerseits Rücksicht darauf nehmen, daß Bacterium coli stark von den blauen Cholerakolouien abstechende rote Kolonien bildete , anderseits aber auch die Choleraerreger gute Wachstumsbedingungeu fanden. Diesen Grad der Alkaleszenz erreichten sie, wenn ein Zusatz von 0*09 Prozent kristallisierter Soda zum neutralen Nährboden erfolgte, ein Punkt, bei dem rotes Lakmus- papier deutlich gebläut und blaues Lakmuspapier noch etwas blauer gefärbt wird. Eine besondere Bedeutung besitzt ferner der „Spezialagar" den üblichen festen Nährböden gegenüber , die zur Choleradiagnose ver- wendet werden können. Die Gelatine platte hat gegen früher an Wert eingebüßt , da ein Abstechen der verdächtigen Cholera- 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 483. XXI, 1. Referate. 91 kolonieii behufs Agglutination mit Choleraserura untunlicli ist und der gewöhnliche Agar läßt die Cholerakolonien an ihrer eigen- artigen Transparenz wohl erkennen, doch treten zwischen den Kolo- nien der echten Choleravibrionen und anderen choleraähnlichen Vibrionen diagnostisch verwertbare Unterschiede nicht zutage ; nur die Probeagglutination kann hier entscheiden. Der „Spezialagar" hat nun den Vorteil, daß alle Colibakterien- sich durch ihre rote Farbe deutlich unterscheiden lassen, während andere Begleitbakterien durch den Kristallviolettzusatz zurückgehalten werden ; ferner wachsen die Cholerakolonien in denselben Größenverhältnissen , wie auf ge- wöhnlichem Agar. Statt der Lakmuslösung nach Kubel-Tiemann, welche leicht verdirbt, benutzten Verif. den Farbstoff des Lakmus, das A z 1 i t h m i n , von welchem 3 g im färberischen Verhalten genau einem Liter Kubel-Tiemann scher Lösung entsprechen. Auf eine schnelle Herstellungsweise ihres Spezialagars haben die Verff. besonders Rücksicht genommen und empfehlen folgende Zubereitung: 12 bis 13 Rölirchen fertigen Bouillonagars (l^/^ Prozent Agar) werden im Wasserbad verflüssigt; l^/g g Milchzucker werden in ein steriles 100 cc-Kölbchen geschüttet und der flüssige Agar darauf gegossen, bis durch Vergleich mit einem zweiten gleichartigen Kölb- chen, das 100 cc enthält, nach Augenmaß (! Ref.) 100 cc im Kölbchen sind. Der Kolben wird dann ins Wasserbad gestellt, wo er ^/^ Stunde im siedenden Wasser bleibt. Inzwischen sind in einem anderen Wasser- bad 100 cc destilliertes Wasser ^/^ Stunde gekocht worden; in diesem löst mau dann 0*1 g Kristallviolett auf. Der Milchzuckeragar wird mit einer schwachen, mehrmals aufgekochten Sodalösung bis zu dem oben erwähnten Grade alkalisiert, eine gekochte Lösung von 0*04 g Azolithmin in wenig Wasser und 1 cc Kristallviolettlösung werden hinzugefügt. Dann wird der Agar in PETRi-Schalen gegossen und nach bekannten Grundsätzen weiter verfahren. TF. Hoff mann {Berlin). Bodin et Castex , A p p a r e i 1 p o u r 1 ' a g i t a t i o n c o n t i n u e des cultures (Annales de l'Institut Pasteur t. XVIII, 1904, p. 264). Zur Erlangung von gleichmäßig durchgeschüttelten Bakterien- kulturen , wie sie besonders zur Anstellung der Serodiagnostik bei der Tuberkulose notwendig sind , waren bisher meist umständliche und kostspielige Apparate im Gebrauch. Die Verft". empfehlen einen 92 Referate. XXI, 1. Apparat, dessen Zusammensetzung sie eingehend schildern und durch leicht verständliche Abbildungen erläutern, welcher gestattet, auch in Reagenzgläsern Schüttelkulturen anzulegen. Der Apparat kann mit einer kleinen Wasserturbine — 400 Liter in einer Stunde — oder einem elektrischen Motor von 2 bis 3 Kilogrammeter getrieben werden. Die Platte, auf der 12 Reagenzgläser Platz finden können, ist so geneigt, daß die Kultnrflüssigkeit mit dem Verschluß nicht in Verbindung treten kann, allerdings dürfen die Reagenzgläser nur bis zum Drittel ihrer Höhe angefüllt sein. W. Ho ff mann (Berlin). Weigert, Über das Bakterienwachstum auf wasserarmen Nährböden (Zentralbl. f. Bakteriol. Abteil. 1, Orig.Bd. XXXVI, 1904, No. 1, p. 112). Verf. sucht durch zahlreiche Versuche zur Klärung der Frage beizutragen , warum gehen die Bakterien im menschlichen Körper nach mehr oder weniger langer Zeit zugrunde , indem er entgegen der jetzt herrschenden Ansicht, daß sich der Körper durch Produktion eigenartiger eiweißartiger Schutzkräfte — Antikörper — der Über- schwemmung mit Bakterien erwehre , die Zusammensetzung der menschlichen Körpersäfte ihrer chemischen Natur nach als Nähr- böden für bakterielles Wachstum zum Ausgangspunkt seiner Unter- suchungen machte. Die Bakterien sind in bezug auf ihre Fort- entwicklung in hohem Maße abhängig von den Nährböden, d. h. von der ihnen zusagenden Mischung von stickstoffhaltigen Körpern, Salzen und Wasser. Besitzt der Nährboden zu wenig oder zu viel eiweiß- artige Stoffe, oder enthält er die Salze in ungünstiger Art und Menge und das Wasser in zu großer oder zu minimaler Menge , so fallen die auf ihn gebrachten Spaltpilze nach bestimmten biochemischen Gesetzen durch Plasmolyse oder Plasmoptyse der Wachstumshemmung oder gänzlich der Vernichtung anheim. Verf. bereitete sich seine entsprechenden Nährböden nach fol- gender Methode: In 100 g Fleischwasser mit einem Gehalt von 1 Prozent Pepton und 0*5 Prozent Kochsalz wurden 10, 30, 50, 100 g Gelatine im Wasserbad gelöst, um Nährböden mit verschieden hohem Trockengehalt herzustellen, was durch Trocknung bei 90 bis 100*^ im Wärmeschrank und Wägung nach 3 Tagen bis zur Gewichts- konstanz noch genauer festgestellt wurde. Verf. prüfte B. coli, typhi, pyocyaneus , Proteus vulgaris , Staphylococcus pyogenes aureus und XXI, 1. Referate. 93 albus und kam zu dem Resultat, daß sie in einem Nährboden bis zu einem Trockengehalt von 31-9 Prozent == 68*1 Prozent Wasser- gehalt in allen Schichten gut gedeihen, bei einem Trockengehalt von 33 bis zu 41 Prozent nur Obertlächenwachstum zeigen, bezw. gar nicht mehr fortkommen, d.h. also bei einem Wassergehalt von 67 bis 59 Prozent. Nun beträgt der Wassergehalt des gesunden, er- wachsenen Menschen nach den fast übereinstimmenden Ergebnissen verschiedener Autoren ca. 63 bis 67 Prozent, beim Neugeborenen ca. 71 bis 74 Prozent. Aus diesen Resultaten zieht Verf. die Schlüsse: 1) Der mittlere Wassergehalt des gesunden, erwachsenen Men- schen entspricht dem Wassergehalt solcher künstlicher Nährböden, in denen Bakterien nicht mehr fortkommen können. 2) In künstlichen Nährböden, deren Wassergehalt größer ist als der mittlere Wassergehalt des gesunden Menschen, ist eine allmählich sich steigernde Wachstumshemmung für Bakterien zu konstatieren ; diese ist um so größer, je geringer der Wassergehalt der Nähr- böden ist. W. Hoffmann {Berlin). Pfuhl, E., Ergebnisse einer erneuten Prüfung einiger Kieselgur- und Porzellanfilter auf Keimdichtig- keit (Festschr. z. sechzigsten Geburtstage von Robert Koch. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1903, p. 75). Das Bestreben, ein bakterient'reies Filtrat zu erhalten, scheitert öfters daran, daß selbst auch neu bezogene Bakterienfilter manchmal keine ausgesprochene Keimdichtigkeit besitzen. Verf. ist dieser Frage experimentell näher getreten und l^^tnnte dabei die Beobachtung machen, daß bei durchlässigen Filtern nicht kontinuierlich die durch- gefilterten Bakterien sich nachweisen lassen, sondern daß in einzelnen, besonders aufgefangenen Mengen des Filtrats sich Bakterien nicht nachweisen ließen. Er stellt hiernach die Forderung auf, bei der Prüfung der P'ilter ganz systematisch zu verfahren und gleich vom Beginn der Filtration an das Filtrat Liter für Liter zu untersuchen. W. Hoffmann {Berlin). Otto, R., Über die Lebensdauer und Infektiosität der Pestbazillen in den Kadavern von Pestratten (Festschr. z. sechzigsten Geburtstage von Robert Koch. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1903, p. 331). Mit Rücksicht darauf, daß auch in deutschen Häfen in den letzten Jahren mehrfach Schifte angekommen sind, auf denen an Pest 94 Referate. XXI, 1. verendete Hatten oder selbst noch pestkranke Ratten beim Löseben der Ladung gefunden wurden , stellte Verf. an einer sehr großen Zahl von Ratten fest , nach wieviel Tagen eine an Pest verendete Ratte noch von gesunden Ratten angefressen wird und dadurch von neuem eine Pestinfektion hervorrufen kann. Außerdem suchte Verf. die natürlichen Verhältnisse in den Lagerräumen eines Dampfers nachzuahmen , wo die Übertragung der Pest unter den Ratten nicht nur durch Anfressen der an Pest gestorbenen oder an Pest kranken Ratten, als auch dadurch geschieht, daß gesunde Ratten Getreide, Früchte etc. annagen , die mit Koth bezw. Urin pestkranker Ratten verunreinigt waren. Im allgemeinen konnte Verf. betreifs der Lebens- dauer der Pestbazillen die Angaben anderer Autoren bestätigen, wonach der Pestbazillus verhältnismäßig schnell außerhalb des Tier- körpers zugrunde geht (Licht, Austrocknung etc.), daß er sich aber in Pestkadavern sehr lange — 2 bis 3 Monate — virulent hält. Jedoch ist die Gefahr hierbei nicht sehr groß , da stark angefaulte Kadaver von den Ratten nicht angefressen werden und ferner zur Erzeugung der „Freßpest" größere Mengen infektiösen Materials not- wendig sind, der Pestbazillus aber im Laufe der Zeit im Kampfe mit den Saprophyten allmählich zugrunde geht. Die Methodik bei der Anstellung der Versuche sucht die natürlichen Verhältnisse möglichst getreu nachzuahmen (Getreidekisten, Temperatur etc.). W. Hoffmann {Berlin). D, Botanisches. Meyer , A. , Orientierende Untersuchungen über Ver- breitung, Morphologie und Chemie des Volu- tins (Botan. Zeitg. Bd. LXII, 1904, H. 7, p. 113). Die in den Bakterienzellen enthaltenen Körnchen, welche Grimme eingehend untersucht hat, bestehen zum Teil aus einem eigenartigen Reservestoff, welchen Verf. als Volutin bezeichnet. Die vorliegende Arbeit bringt zunächst die Beschreibung verschiedener Reaktionen und Methoden , durch welche mau in Bakterienzellen , sowie in den Zellen der verschiedensten höheren Pflanzen die Volutinkörner sicht- bar machen kann. — 1) Methylenblau-Schwefelsäure. — Verf. mischt ein Vol. gesättigter Lösung von Ehrlich s Methylenblau (Grübler) mit XXI, 1. Referate. 95 10 Vol. Wasser; die lebenden oder toten Zellen werden unter dem Deckglas mit einer reichlichen Menge der Farbstoflflösung versehen. Nachdem sie intensive Färbung angenommen haben , wird das Me- thylenblau abgesaugt und die Schwefelsäure seitlich zugesetzt. In lebenden Zellen färbt sich das Volutin mit der genannten Lösung nur laugsam („Lebendfärbung") , in absterbenden Zellen färben sich die Körnchen schnell und intensiv („Krankfärbung"). Die Volutin- massen nehmen oft einen rötlicheren Ton an, als ihn die Farblösung hat, — der Unterschied ist auf das im Methylenblau enthaltene Methylenazur zurückzuführen , welch letzteres vom Volutin besonders energisch aufgenommen wird. Die Zellenkerne färben sich mit dem Methylenblau oft schneller als die Volutinmassen, aber minder intensiv als diese. Der Zusatz von 1 Prozent Schwefelsäure bewirkt Ent- färbung der meisten gefärbten Zellanteile : nur die Volutinkörner bleiben blau. Nur selten bleiben die Nukleolen noch hellblau ge- färbt, noch seltener der Zellenkern ; mit Sicherheit werden alle diese Anteile entfärbt, wenn man das Präparat ganz kurze Zeit mit 5prozentiger Schwefelsäure behandelt. In manchen Fällen ist es vorteilhaft , die Objekte vor der Färbung zu fixieren , wozu sich eine 10 Minuten lang währende Behandlung mit Formol empfiehlt. (Formol-Metbylenblau-Scbwefelsäuremethode.) — ■ Um Verbindungen wie Gerbsäure, die sich mit Methylenblau färben, von vornherein auszuschließen, kann man die Objekte vor Zusatz der Farbstotflösung mit Alkohol ausziehen. 2) M e t h y l e n b 1 a u - J d j d k a l i u m - N a t r i u m k a r b n a t. — Färbt man eine lebendige oder mit Formol (s. o.) fixierte Zelle wie vorhin mit Methylenblau, und setzt man nach dem Absaugen der Farbstoff lösung Jodjodkalium hinzu, so färbt sich das Proto- plasma gelb bis braun, die Volutinmassen schwärzlich. Entfernt mau das Jodjodkalium und setzt öprozentige Sodalösung zu , so ver- schwindet die Färbtmg der Volutinmassen nicht, vielmehr sieht man sie nur langsam verblassen, bis zuletzt nur noch eine schwächer licht- brechende Stelle im Plasma übrig bleibt: 5prozentige Sodalösung löst das Volutin nach Zersetzung der Farbstoffverbindung schon nach 5 Minuten. Im Gegensatz zu dem Volutin werden bei dieser Methode viele andere Bestandteile der Zelle schnell entfärbt. Störend ist das Verhalten der Stärke, die sich mehr oder minder stark färbt; auch die Pyrenoide färben sich blau. 8) Karbolfuchsin - Seh we feisäure (NEissERSche Fär- bung). — Färbt man ein angetrocknetes Präparat kräftig mit Karbol- 96 Referate. XXI, 1. fuchsin , eutfenit dann den Farbüberscluiß durcli Abwaschen mit Wasser, und setzt einprozentige Schwefelsäure hinzu , so entfärben sich die meisten Zellenanteile mehr und mehr, während die Volutin- massen in eigenartigem Farbton fast schwarz hervortreten. In öpro- zentiger Schwefelsäure schwindet auch ihre Farbe, und an Stelle des Volutins bleibt eine Vakuole zurück. 4) Lösung in Wasser, Eau de Javelle und Chloral- h y d r a t. — In siedendem Wasser lösen sich die Volutinmassen spätestens nach 5 Minuten; sind die Objekte 30 Minuten oder länger mit Formol fixiert worden, so tritt keine Lösung mehr ein. Weiterhin lösen sich die Volutinmassen in frisch bereiteter Eau de Javelle. — In Cldoralliydrat löst sich das Volutin bei 5 Minuten laug währender Einwirkung nicht; erst bei längerer Behandlung schwindet es. 5) Methylenblau-Natriumkarbonat. — Färbt man Vo- lutin mit Methylenblau und entfärbt es mit öprozentigem Natrium- karbonat, so tritt, wenn man sofort neues Methylenblau zusetzt, von neuem Färbung ein. 6) Weitere Reaktionen wurden ausgeführt mit verschie- denen Eiweißreagentien. Millons Reagenz , das nach folgendem Rezept zusammengesetzt wurde: ^ Quecksilber 10 Salpetersäure (spez. Gew. 1"45) 10 cc Wasser 20 „ färbt in der Kälte die Proteinkörner von Ricinus rötlich braun, die Volutinmassen werden niclit gefärbt. Färbt man diese mit Me- thylenblau und setzt dann das MiLLONSche Reagenz hinzu, so löst sich das Volutin bald. Auch bei Prüfung anderer Eiweißreagentien zeigten die Volutinmassen anderes Verhalten als die Eiweißkörner. — Neben anderen wurden FEHLiNGSche Lösung, Vanillin-Salzsäure, Jodjodkalium, Chlorzinkjod, Alkohol, verschiedene Säuren und Alkalien augewandt. — Trypsinlösung greift die Volutinkörner nicht schneller an als Wasser. Zur Färbung der Volutinkörner lassen sich benutzen Methylviolett, Bismarckbraun , Safraniu ; Delapields Hämatoxylin gegenüber verhalten sich die Körner formolfixierter Zellen verschie- den. Eosin , Nigrosin , Boraxkarmin und Kernschwarz färben nicht. Rutheniumrot (0*02 g in 10 cc heißem Wasser gelöst) färbt die Volutinkörner vielfach. Auf Grund seiner Reaktionen kommt Verf. zu dem Resultat, daß das Volutin eine Nukleinverbinduug sei. — XXI, 1. Referate. 97 Die Färbung vieler Objekte mit Methylenblau machte mit ge- wissen Zellbestandteilen bekannt, die mit dem Volutin nicht identisch und sicher keine GerbstoÖ'e sind. In Achlya fand Verf. Körner, die mit Methylenblau sich färben, aufquellen und sich anscheinend zuletzt in eine leichtflüssige , tiefblaue Lösung a erwandeln. Verf. nennt sie /^-Körner. In einprozentiger Schwefelsäure verschwinden sie sofort. Nach Härtung in Formol färben sie sich in Methylenblau ohne zu verquellen. Bei Anwendung von Reaktion 2 verhalten sie sich wie Volutin. Weiterhin fand Verf. im Zellsaft von Mougeotia sp. einen Stoif, welcher in der lebenden Zelle mit Methylenblau tiefblaue, tropfen- förmige Ausscheidungen bildete ; Verf. nennt den Stoff 1-Volutin. üie Ausscheidungen lösen sich ganz oder teilweise in einprocentiger Schwefelsäure zu einer anfangs tiefblau gefärbten Flüssigkeit. Bei Untersuchung einiger Objekte wurden die oben angeführten Methoden einigermaßen modifiziert. Für Pilzkeimlinge (Peni- cillium) benutzte Verf. ein Gemisch von 25 cc einprozentiger Karbol- säure und 6 Tropfen Fuchsinlösung; erst nach Stunden erscheinen die Volutinkörner dunkler als die andern Zellbestandteile ; hiernach Ent- färbung mit einprozentiger Schwefelsäure. Hämatoxylin nach Delafield kam in der Weise zur Anwendung, daß Verf. einen älteren Keimling auf dem Objektträger in öprozentige Karbolsäure legte und dann mit einem Gemisch von 5 cc Wasser und 10 Tropfen Hämatoxylin färbte. Bringt man Penicilliumpflanzen einen Tag in FLEMMiNGSche Lösung, wäscht einen Tag mit Wasser und färbt 12 Stunden lang auf dem Objektträger mit sehr verdünnter Hämatoxylinlösung , so erscheinen die Kerne schwach blau gefärbt, das Volutin ist gelöst. — Ruthenium- rot gibt sehr ungleichmäßige Resultate ; am meisten empfiehlt sich nach Verf. Vorbehandlung der Zellen mit schwefliger Säure , Aus- waschen mit Wasser und mehrstündiges Färben. Zur Klärung des Bildes kann man nachträglich noch einprozentige Schwefelsäure zusetzen. Bei Hefen (Saccharomyces ellipsoideus) färben sich die Volutin- körner nur schlecht mit Methylenblau allein; man setze zu 10 cc Farbstotflösung 20 Tropfen Natriumkarbonat („Krankfärbung"}. Rührt man Hefezellen mit einem Tropfen Formol an und setzt nach 10 Mi- nuten doppelt soviel Methylenblaulösung hinzu , so erscheint nach weiteren 10 Minuten das Volutin meist intensiv gefärbt, während das Cytoplasma noch ungefärbt ist. — Die Volutinkörner sind identisch mit den von Giulliermoxd studierten metachromatischen Körnchen.^ 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 247, 491. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 1. 98 Referate. XXI, 1. Bei Besprechung der Schizophyceen geht Verf. auf die Resul- tate KoHLS^ ein und korrigiert einige seiner auf die Volutinkörner (Zentralkörner) sich beziehenden Angaben. Bei Untersuchung der Diatomeen wurde die Behandlung mit Eau de Javelle derart modifiziert , daß die Präparate zunächst mit Methylenblauschwefelsäure gefärbt wurden; dann wurde Eau de Ja- velle zugesetzt, von neuem mit Methylenblau gefärbt und einprozen- tige Schwefelsäure zugesetzt ; an Stelle der Volutinkörner sind dann nur noch Löcher wahrnehmbar. — Anstatt direkt mit Chloralhydrat zu behandeln , fixierte Verf. Synedra mit Formol , wusch dieses in Methylenblau aus, setzte hiernach Chloralhydrat hinzu und tingierte nach völliger Entfärbung der Zellen mit Methylenblau. Bei Pinnu- laria radiosa finden sich Inhaltskörner , die zwischen gekreuzten Nikols sich als doppeltbrechend erweisen und Volutinsphärokristalle zu sein scheinen. Die Fukosankörner Hansteens in den Zellen der Braunalgen sind vielleicht zum Teil — soweit sie sich mit Methylviolett färben — mit den Volutinkörnern identisch. Bei Pilayella littoralis ver- mied Verf. eine allzu starke Methylenblaufärbung der Membranen dadurch , daß er die Objekte mehrere Stunden lang in stark ver- dünnter Farbstoff lösung liegen ließ ; bei Behandlung mit einprozen- tiger Schwefelsäure treten die Volutinkörner deutlich hervor, ohne daß die Färbung der Membranen abnimmt. Bei Aleuronkörnern von Ricinus ließ sich bei Ausführung der oben genannten Reaktion 1 keine Blaufärbung nachweisen. Wer- den aber die mit absolutem Alkohol entölten Schnitte in reichlichem Methylenblau gründlich durchgefärbt, und läßt man unter dem Deck- glas seitlich wenig Schwefelsäure zufließen (1:10), so treten an einzelnen Stellen über den Globoiden dunkelblaue Tropfen auf. Setzt man statt der Schwefelsäure ein Gemisch von 9 cc einprozentiger Schwefelsäure und 1 cc gesättigter Methylenblaulösung in 95pro- zentigem Alkohol zu, so verwandeln sich die Globoide in blaue Kugeln. Denselben Prozeß noch deutlicher kann man an freiliegenden Glo- boiden von Schnitten verfolgen, die mit verdünnter Kalilauge vor- behandelt , mit Wasser gewaschen und mit Methylenblau gefärbt worden sind , und zu welchen man einprozentige Schwefelsäure zu- gesetzt hat. Küster {Halle a. S.). 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 240. XXI, 1. Referate. 99 Reed , H. S. , A study of tbe enzyme-secreting cells in the seedlings of Zea Mays and Phoenix dacty- lifera (Ann. of Botan. vol. XVIII, 1904, p. 267). Beim Studium der zarten, enzymabscheidenden Zellen der Keim- linge von Zea Mays und Phoenix dactylifera nahm Verf. Gelegenheit, verschiedene Fixierungsmittel durchzuprobieren und auf ihre Wirkung hin miteinander zu vergleichen. Gesättigte Lösung von Pikrinsäure in öOprozen- tigem Alkohol gab keine befriedigenden Resultate. Die Plasma- strukturen werden nicht gut fixiert ; zur Untersuchung der Protein- körner ist das Mittel wohl geeignet. — Wässerige Pikrinsäure- Sublimatlösung wurde in der von Huie^ empfohlenen Modifikation des Mann sehen Verfahrens"'^ in Anwendung gebracht: ein Teil der gesättigten wässerigen Sublimatlösung und drei Teile gesättigte wäs- serige Pikrinsäurelösung. Die Objekte verbleiben 12 bis 18 Stunden in der Mischung, werden dann mit Wasser ausgewaschen und in der üblichen Weise entwässert. Die Fixierungsflüssigkeit erwies sich als sehr brauchbar : der Zusatz von Pikrinsäure reicht aus , um die Eiweißkörner zu fixieren, durch das Sublimat wird das Protoplasma fixiert und die löslichen Eiweißstoffe gefällt. In manchen Fällen sah Verf. in den Zellen des Scutellums von Zea Kontraktion des Inhalts auftreten. — Kleinenberg s Pikrinschwefelsäure erwies sich als minder brauchbar, aber besser als Pikrinsäure allein. Chrom-Osmium-Essigsäure, die in der Mottibr sehen Modifikation" zur Anwendung kam, ist nur zum Fixieren der Plasma- strukturen geeignet. — Iridiumchlorideisessig nach folgen- dem Rezept hergestellt: Iridiumchloridlösung, einprozentige wässerige. . 25 cc Eisessig 75 „ wirkt ähnlich wie die nachfolgend genannte Lösung, ist ihr jedoch überlegen durch die bessere nachfolgende Färbung der Präparate. — Die WoRCESTERSche Flüssigkeit: Sublimatlösung, gesättigte wässerige .... 96 Teile Formalin 4 „ Essigsäure, lOprozentige 10 „ 5 Tropfen Ameisensäure pro Liter 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIV, 1897, p. 126. -) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XI, 1894, p. 479 ff. ■*) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XV, 1898, p. 269. 7* 100 Referate. XXI, 1. ließ Verf. 10 bis 20 Stunden auf seine Objekte einwirken; dann wurden sie in TOprozentigem Alkohol, die gegen ein Prozent Jod- kaliura entbleit, ausgewaschen. Die Flüssigkeit gab gute Resultate, vermutlich wegen ihres hohen Sublimatgehaltes. Sie muß aber durch Auswaschen gründlich entfernt M'erden, da andernfalls die Färbung, besonders die mit basophilen FarbstoÖ'eu, ungünstig beeinflußt wird. — Gesättigte Sublimati ösuug in absolutem Alkohol wurde zur Fixierung der Embryonen aus trockenen Samen angewandt: die Kerne wurden aber bei der nachfolgenden Färbung nicht so deutlich wie nach Anwendung der Worcester sehen Flüssigkeit. — Verf. resümiert seine Erfahrungen mit verschiedenen Fixierungs- flüssigkeiten dahin, daß diejenigen Gemische, welche reichlich Sublimat und wenig Säure * enthalten , gut fixieren. Mischungen mit umge- kehrtem Verhältnis üben auf die Eiweißkörner einen zerstörenden Einfluß aus. Geringer Zusatz von Säure scheint die fixierende Wir- kung zu fördern, ohne die Eiweißkörner zu schädigen. — Beim P^inbetten verfuhr Verf. nach Howards Methode^ und erzielte dabei gute Resultate. — Beim Färben wurden wiederum mit verschiedenen Substanzen und Gemischen Versuche angestellt. Pikro-Nigrosin erwies sich als sehr empfehlenswert ; doch ist die Difterenzierung der verschiedenen Zellinhaltsbestandteile nicht hinreichend deutlich. Kleinenbergs Häma- toxylin wirkt ähnlich und kommt besonders als Chromatinfarbstofl' in Betracht. Heidenhains Eisenhämatoxylin wurde nach Torreys Vor- schlagt mit Koügorot kombiniert. Minder gute Resultate wurden erzielt mit Zimmermann's Fuchsin-Jodgrün und Grams Anilin-Gentiana- violett-Jod-Eosin. Eosin-Anilinblau gestattet eine Unterscheidung der Stärke- und Eiweißkörner ; ähnlich , aber minder vorteilhaft ist die Wirkung von Eosin-Gentiana violett. FLEJunNGS Gemisch wirkt gut nach vorheriger Anwendung von Chrom-Osmium-Essigsäure, läßt aber bei Material, das mit sublimathaltigen Flüssigkeiten fixiert worden ist, im Stich. — Vorzugsweise machte Verf. von Manns Eosin- Toluidinblau-Methode '^ Gebrauch. Sie gestattet Zellwände und Zell- inhalt, auch die verschiedenartigen Einschlüsse in den Zellen gut zu differenzieren. Die Zellwände färben sich blau , die Stärkekörner 1) Vgl. Journ. of applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2498. ^) Torrey, Cytological changes accompanying the secretion of diastase (Bull. Torrey Botan. Club vol. XXIX, 1902, p. 421). äj Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIV, 1897, p. 126. XXI, 1. Referate. 101 blaiigrün ; das Cytoplasma färbt sich im allgemeinen blau, in Zellen, welche schon einige Zeit sezernierend tätig sind, rot; die Zymogen- köruer werden blau oder purpurn, das Chromatin rot-purpurn. Die besten Resultate wurden an Material erzielt, das mit Manns wässe- riger Pikrinsäure-Sublimatlösung fixiert worden war. — Zur Kontrolle der an fixiertem Material gewonnenen Ergebnisse wurde auch von der i u t r a v i t a 1 e n Färbung mit Methylenblau Gebrauch gemacht, — doch ohne daß von den so gewonnenen Prä- paraten besondere Aufschlüsse sich hätten gewinnen lassen. Küster {Halle a. S.). Gothan, W. , Über die Präparation von Braunkohlen- hölzern zur mikroskopischen Untersuchung (Naturwiss. Wochenschr. , N. F., Bd. III, 1904, No. 36, p. 574). Zur mikroskopischen Untersuchung von Braunkohleuhölzern empfahl Schmalhausen, die Untersuchungsobjekte mehrere Tage in glyzerinhaltige Gummilösung zu legen und nach dem Trocknen mit dem Rasirmesser zu schneiden. Triebel ließ seine Hölzer mit Canada- balsam sich durchtränken imd fertigte dann Dünnschliffe an. Die erste Methode genügt nicht mehr bei stark zerstörten Schnitten, und beide Verfahren sind recht zeitraubend. Verf. verfährt in der Weise, daß er das Ende des Holzstückcheus , das untersucht werden soll, auf 2 bis 4 Minuten in absoluten Alkohol taucht und dann mit einem scharfen Messer eine gute Schnittfläche am Holz herstellt. Hierauf wird das Holz aus dem Alkohol direkt in geschmolzenes Bienenwachs übertragen, in dem es etwa 5 Minuten zu verbleiben hat; dabei sorge man auch für gelindes Weitererwärmen, daß das Wachs vor- läufig noch flüssig bleibe. Hiernach läßt mau das Holz in dem Wachs erkalten; erst wenn dieses etwa Butterkonsistenz angenommen hat, darf man es herausziehen. Nach völligem Erhärten des anhaftenden Wachses ist das Präparat schnittfertig. Die Schnitte „rollen sich zwar ziemlich stark , doch gleicht man dies beim Aufbewahren des Präparates aus. Man bringt die Schnitte auf dem Objektträger in Gly- zerin, dem mau etwas Alkohol zusetzt ; den Rest der Aufrollung beseitigt man durch Andrücken des Deckglases". Küster {Halle a. S.). Guilliermond , A., Recherches sur la Karyokinese chez les Ascomycetes (Rev. gen. de Botan. t. XVI, 1904, p. 129). 102 Referate. XXI, 1. Zur Verwendung kamen dieselben mikrotechnischen Methoden, die schon bei den früheren Untersuchungen des Verf. ■'^ sich be- währt hatten. — Im allgemeinen wurde mit FLEMMiNGScher Flüssigkeit fixiert; nur dann, wenn es sich um die Differenzierung der meta- chromatischen Körnchen handelte, wurde mit Pikroformol fixiert. — Als Färbemethoden erwiesen sich am brauchbarsten die Tinktionen mit Diamantfuchsin -Lichtgrün, Unnas Polychromblau, Safranin -Licht- grün und Eisenhämatoxylin-Lichtgrün. Küster {Halle a. S.). Illebahu, H., Die wirtswechselnden Rostpilze, Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer biologischen Verhältnisse. Berlin (Gebr. Borutraeger) 1904. 447 pp. Herbariummaterial schneidet Verf. trocken; die Schnitte werden durch Alkohol von der Luft befreit, in Wasser und nötigen- falls mit Milchsäure , Bau de Javelle oder starker Chloralhydrat- lösung aufgeweicht. Die Milchsäure wurde dabei nach Lagerheims Vorschrift angewandt , indem die Objekte in der Säure auf dem Objektträger stark erhitzt wurden ; verschrumpfte Gewebe quellen dabei auf, undurchsichtige Schnitte werden klar und die Keimporen lassen sich sichtbar machen. Eau de Javelle kam nur ausnahms- weise und mit Vorsicht zur Anwendung, etwa wenn Gewebe mit überwinterten Pilzen zu sehr gebräunt waren. Dauer Präparate von Sporen fertigt Verf. mit Glyzerin- gelatine an. Auf dem Objektträger breitet Verf. eine Schicht der Gelatine aus ; nach ihrem Erstarren werden auf die Mitte die Sporen gebracht, hiernach wird das Deckglas aufgelegt und die Gelatine durch vorsichtiges Erwärmen verflüssigt , die Sporen quellen dabei auf und bleiben bei der nötigen Vorsicht einigermaßen in der Mitte liegen. Küster {Halle a. 8.). Iwanowski, D., Über die Mosaikkrankheit der Tabaks- pflanze (Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. Bd. XIII, 1903, p. 1). Um die Bakterien , welche nach Verf. die Mosaikkraukheit der Blätter von Nicotiana hervorrufen , in dem Gewebe der infizierten Pflanzen sichtbar zu machen, färbte Verf. seine Schnitte mit Löffler- schem Methylenblau bei einer bis 2 Minuten währenden Erhitzung. Die Schnitte werden dann mit TOprozentigem Alkohol abgespült, mit 1) Vgl diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 245, 247, 491. XXI, 1. Referate. 103 Anilin getrocknet und mit einer Lösung von Eosin in Nelkenöl nach- gefärbt. Die Kerne erscheinen dann intensiv blau gefärbt, Plasma, Piastiden und Zellmembranen rosa. Die Bakterien sind blau gefärbt, doch heller als die Zellkerne. Küster {Halle a. S.). Tillard , J. , Contribution ä l'etude cytologique des Zoochlorelles (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVI, 1903, p. 1283). Zur Färbung der metachromatischen Körnchen in den Zoochlorellen benutzte Verf. Polychromblau, Methylenblau, Gentiana- violett und Hämatoxylin nach vorangegangener Fixierung mit Pikro- formol. Küster {Halle a. 8.). Faber , F. C. V. , Zur V e r h o 1 z u n g s f r a g e (Ber. d. deutsch, botan. Gesellsch. Bd. XXII, 1904, H. 2, p. 177). Allgemein bekannt sind die von Wiesner in die botanische Mikrotechnik eingeführten Holzstoffreaktioneu mit Phlorogluzin und Salzsäure (1) und Anilinsulfat. Man vermeinte den „Holzstoff" damit nachweisen zu können ; doch hat besonders Czapek gezeigt, daß man mit „Holzstoff" eine ganze Gruppe von chemischen Individuen be- zeichne, und hat selbst ein solches, sein Hadromal isoliert, das selbst Wiesners Reaktionen gab.^ Später fand Mäule eine Holzstoffreaktion mit Kaliumpermanganat (2) , die auch bei Abwesenheit von Hadromal eintritt. Die Schnitte werden nach Mäule s Vorschlag in eine einprozentige Kaliumper- manganatlösung gelegt und nach oberflächlichem Auswaschen in ver- dünntes HCl gegeben ; hier werden sie 2 bis 3 Minuten aufgehellt. So behandelte Schnitte, über die Öffnung einer NHg-Fläche gehalten, lassen die verholzten Teile intensiv rot erscheinen; Hadromal wird, wie Mäule zeigte, durch Kaliumpermanganat zerstört.^ Verf. weist nun auf Fälle hin, in welchen Membranen, die sich nach Methode (1) färbten, nach Methode (2) farblos blieben und umgekehrt. Beispiele für das erste Verhalten : Hydathoden von Anamirta Cocculus , Bastfasern von Böhmeria platyphylla , für das entgegengesetzte die Sklerenchymfasern von Anamirta Cocculus. Die Tatsache, das Methode (1) auch Korksubstanz, Methode (2) aber nur die Holzsubstanz färbt , läßt Faber der zweiten den Vorzug 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVI, 1899, p. 119. 2) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 108. 104 Referate. XXI, 1. geben. Die Ilolzstofffrage ist also eigentlich erst wieder aufgerollt und nicht, wie man schon meinte, gelöst. Richter [Prag). Kadlkofer, L. , Über Ton erdekör per in Pflanzenzellen (Ber. d, deutsch, botan. Gesellsch. Bd. XXII, 1904, H. 4, p. 216). Bei einer anatomischen Untersuchung verschiedener Symplocos- Arten zeigten sich in den Zellen der untersuchten Objekte Massen, die festen Fettkörpern oder großen Kieselsäuremassen nicht unähn- lich sahen und , wie für letztere zu erwarten war , das Glühen ver- trugen, ohne zerstört zu werden. Mit Kieselkörpern konnten sie andrerseits nicht identifiziert werden , da sie vor dem Glühen ohne Gipsbildung in Schwefelsäure unter langsamem Abschmelzen löslich waren. Die Synonymik gab die Antwort auf die Frage nach der Herkunft der Kristallaggregate : Ein altes von Rumphius herrühren- des, etwa um 1600 entstandenes Synonym einer Symplocos-Art be- zeichnet einen auf Amboina einheimischen Baum als Alaunbaum. An der Stelle , an der Rumphius der Bezeichnung gedenkt , erwähnt er auch, daß die Rinde des Baumes an Stelle von Alaun beim Färben als Beize verwendet wird. Eine cliemische Analyse auf Tonerde ergab ein überraschen- des Resultat: Die Hälfte der Blattasche war Tonerde. Mikrochemisch wurde mit Alizarin und Brasilin nach- gewiesen, daß sich die oben genannten neben unge- färbt bleibenden Fettkörpern in den Zellen vorkom- menden I n h a 1 1 s k ö r p e r intensiv färbten. — Für die biologische Bedeutung solcher Einlagerungen fehlt jeder Anhalts- punkt. Richter {Prag). E. MhieyaJogisch-Petrographisches. Lelimann, 0., PMüssige Kristalle sowie Plastizität von Kristallen im allgemeinen, molekulare Um- la gerungen und Aggregatzustandsänderungen. Mit 483 Figg. im Text u. ;39 Tfln. 4*^. Leipzig 1904, Engelmann. M. 20. In dem verdienstvollen AVerk werden die ungemein zahlreichen mikroskopischen Beobachtungen des Verf. über die Eigenschaften XXI, 1, Referate. 105 flüssiger Kristalle , welche bisher in den Zeitschriften nur in ge- kürzter Form beschrieben werden konnten, in ihrem vollen Umfange wiedergegeben. Besonders wertvoll sind die vorzüglich reproduzierten Mikrophotogramme , welche nunmehr wohl einen jeden davon über- zeugen werden , daß es sich in den flüssigen Kristallen um eine neue, höchst eigenai'tige Körperklasse handelt, die sich nicht ohne weiteres durch die Annahme von suspendierten Teilchen oder der- gleichen erledigen läßt. So interessant aber das mikroskopisch-optische Studium dieser Substanzen auch ist , so wird man doch , um allgemeinere Gesichts- punkte zu gewinnen , die Untersuchung der Gesamtheit der physi- kalischen Eigenschaften dieser merkwürdigen Verbindungen nicht umgehen können. Obgleich nun vorliegendes Buch direkt experi- mentell nicht weit über die an dünnen Schichten ausführbaren Versuche hinausführt , so daß fast überall der Einwand gemacht werden kann, daß die kapillaren Kräfte an der Grenze von Präparat und Objektträger komplizierend wirken, so bietet es doch in weitestem Maße einen Ausblick auf die Probleme, mit welchen sich derartige weitere Untersuchungen beschäftigen müssen. Und zwar verdankt das Werk diesen großen heuristischen Wert, den es für jeden besitzt, der sich künftig mit Forschungen auf dem Gebiete der flüssigen Kristalle abgeben wird , den auf weitester Basis angelegten Ver- gleichen mit den analogen Eigenschaften der festen Kristalle sowie dem Studium der im gewissen Sinne eine Mittelstellung zwischen beiden Körperklassen einnehmenden fließenden Kristalle. Daher wird die Plastizität, Translationsfähigkeit, künstliche Zwillingsbildung, Deformierbarkeit der festen Körper im allgemeinen sowie unter steter Bezugnahme auf die fließenden und flüssigen Kristalle behandelt, auch über Mischkrystalle, Adsorptionen, Schichtkristalle, Homogenität und Raumgittertheorie finden sich interessante und stets durch die ungemein große Litteraturkenntuis des Verf. bemerkenswerte Aus- führungen; dasselbe gilt von denjenigen Kapiteln, welche den Ag- gregatzustandsänderuugen, polymorphen Umwandlungen, der Elastizität, Unterkühlung und Amorphie gewidmet sind. — Nicht ganz einver- standen ist der Ref. damit , daß die Einteilung der festen Kristalle nach ihrer Symmetrie vom Verf. ohne weiteres auf flüssige Kristalle übertragen (und z. B. Azoxyphenetol der sphenoidischen Klasse des monoklinen Kristallsystems zugerechnet) wird. Es hätte zunächst bewiesen werden müssen, daß die Prämissen, auf denen diese Klassi- fikation beruht, auch für flüssige Kristalle erfüllt sind. 106 Referate. XXI, 1. Das Buch wird jedem sich für die Molekiilarkonstitution fester Körper interessierenden Leser, auch demjenigen, welcher dem Spezial- gebiet der flüssigen Kristalle ferner steht, eine Fülle von Anregungen bieten. E. Somuierfeldt {Tübingen). Heiueck, Fr., Die m i k r o p h o t o g r a p h i s c h e Aufnahme von Dünnschliffen (Zentralbl. f. Mineral. 1903, p. 628 —635). Verf. teilt seine im wesentlichen mit den Angaben in den Lehr- büchern der Mikrophotographie übereinstimmenden Erfahrungen bei der Aufnahme von Dünnschlitfen, und zwar besonders bei Anwendung polarisierten Lichtes mit. Jedoch wird ohne Grund die Exposition bei herausgenommenem Okular als der einzige in Betracht kommende Fall behandelt, da bekanntlich bei Anwendung eines (zweckmäßig nur schwach vergrößernd zu wählenden) Okulars Nebenlicht und Reflexe weniger schwer zu vermeiden sind , und da außerdem der Analysator nach Herausnahme des Okulars bei vielen Mikroskopen das Gesichtsfeld nicht mehr ausfüllt. Diesen Mangel zeigt, wie der Ref. beiläufig bemei'ken möchte, sogar das in Bd. XIX, p. 528 (1902) dieser Zeitschrift beschriebene FuEsssche Projektionsmikroskop, und der Ref. erhielt , als derselbe bei Gelegenheit einer Neuanschaffung eines solchen Instruments bei der Firma Fuess reklamierte, die Aus- kunft, daß die P^'irma nicht in der Lage sei, einen bei dem schwäch- sten zugehörigen Objektiv und herausgenommenen Okular bis zum Rande des Gesichtsfeldes polarisierenden Analysator dem Tubus ein- zufügen. Dort ist also Anwendung eines Okulars durchaus notwendig. (Ein für subjektive Beobachtung bestimmtes Okular läßt sich , wenn nötig, unter geringer Abänderung des Abstandes seiner beiden Linsen bei der Photographie von Dünnschliffen ebenso vorteilhaft verwenden, wie ein Projektionsokular, was der Ref. durch Vergleich erprobt und auch bereits lange vorher Nruuaüss in seinem Lehrbuch der Mikro- photographie beschrieben hat.) Auch die Meinung des Verf. , daß eine Irisblende mit dem unteren Nikol schwer zu kombinieren sei, ist irrtümlich ; jede Polari- sationsmikroskope lierstellende Werkstätte liefert auf Wunsch zu billigem Preise diese sehr empfehlenswerte Hilfsvorrichtung an dem Polarisator; die bequemste Anordnung, welche der Ref. für diesen Zweck kennt, weisen die neueren Mikroskope von Voigt und Hoch- gesang (Göttingen) auf. Bei letzteren erfolgt die Regulierung der Irisbleude mittels eines wagerechten Hebels , der radial von dem XXI, 1. Referate. 107 Polarisator bis zum Rande des Objektdrelitisches sich erstreckt, so daß man nicht, wie bei den meisten Mikroskopen die Drehung- der Blende an der durch den überragenden Objekttisch verdeckten Pola- risatorhülse selbst auszuführen braucht. E. Soinmerfeklt {Tühingen). Bruhns, W., Kristallographie. Sammlung Göschen, No. 210. Leipzig 1904. 144 pp. m. 190 Figg. M. — '80. Vorliegendes Büchlein ist sehr geeignet denjenigen einen kurzen Überblick über die Hauptresultate der Kristallographie zu bieten, welche sich nicht in eines der umfangreicheren Werke von Groth oder Liebisch zu vertiefen beabsichtigen , da es trotz seiner Kürze eine für Anfänger genügende Übersicht über die kristallographischen Symmetriegruppen liefert und auch die Hauptresultate der physika- lischen Kristallographie, soweit das in elementarer Behandlung mög- lich ist, kurz berücksichtigt. Zwar hätte der Ref. für den optischen Teil die Anwendung einer solchen Terminologie als zweckmäßiger gehalten , welche der jetzt herrschenden elektromagnetischen Lichttheorie nicht widerspricht (was z. B. in den Lehrbüchern von Liebisch bereits durchgeführt worden ist), indessen kann sich der Verf. damit verteidigen, daß auch in manchen neuen umfangreicheren Lehrbüchern , für deren Vorstudium das vorliegende Bändchen vielleicht geeignet wäre, die Anlehnung an die optische Elastizitätstheorie noch beibehalten ist. In bezug auf Einzelheiten sei zu Seite 18 bemerkt, daß nicht die (dort mit m, n, o bezeichneten) Ableitungskoeffizienten selbst, son- dern nur deren Verhältnisse rational zu sein brauchen; zu Seite 22, daß nicht die reziproken, sondern direkten Koordinaten der Zonenachse zur Bildung der Zonenindices benutzt werden, daß die auf Seite 23 genannte „Veränderlichkeit der irrationalen Zonen" nicht vorkommt, vielmehr bei Temperaturänderungen sowohl die rationalen, wie die (z. B. künstlich angeschliffenen) irrationalen Zonen erhalten bleiben. Es sollten diese Einzelheiten indessen nur für den Fall einer Neuauflage, nicht als Tadel für das besonders in Anbetracht des bekanntlich ungemein niedrigen Preises der „GöscHEN-Bändchen" voraussichtlich einen großen Leserkreis erlangende Büchlein hier be- merkt werden. ^ Sommer fehlt {Tübingen}. 108 Referate. XXI, 1. Leiss, C. , Neues Kristallrefraktometer zur Bestim- mung größerer und mikroskopisch kleiner Ob- jekte nach C. Klein (Tschermak s mineral. u. petrogr. Mitteil. Bd. XXIII, 1904, p. 51—58). Durch die Anbringung einer Vorschlaglupe an dem (gebrochenen) Fernrohr und einer Aushöhlung des Trägers der Abbe sehen Halb- kugel wird es erreicht, -"^ daß das Präparat, dessen Brechungsexponent bestimmt werden soll, in etwa zehnfacher Vergrößerung durch das so als schwaches Mikroskop wirkende Fernrohr sowohl im durch- fallenden als auch im reflektirteu Licht betrachtet, und daher ge- nau zentriert werden kann. Schädliches Nebenlicht (z. B. bei Unter- suchung eines Gesteinsschliffes das von den benachbarten Körnern anderer Mineralien kommende), kann durch eine Irisblende beseitigt werden ; so lassen sich — was der Verf. durch Angabe seiner Ver- suchszahleu belegt — selbst an nur 1 mm großen Mineralkörnern im Gestein die Brechungsexponenten bis auf wenige Einheiten der vierten Dezimale genau bestimmen. Soll das Instrument auch zu spezielleren kristallographischen Untersuchungen verwendet werden, so läßt sich ein Okularspektroskop und Goniometerokular fast ebenso bequem wie bei den älteren nur für größere Objekte benutzbaren Modellen anbringen. E. Sommerfeldt {Tübingen). Schwarzmanii, M., Die Polarisationsbank für die mine- ralogisch-optische S c h a u s a m m 1 u n g (Zentralbl. f. Min. 1904, p. 830—333). Da die Aufstellung einer größeren Anzahl solcher Apparate, welche bisher zur Sichtbarmachung der kristalloptischen Erschei- nungen gebräuchlich waren , in einer Schausammlung auf praktische Schwierigkeiten stößt, empfiehlt der Verf. die Anfertigung einer ein- zigen derartigen Vorrichtung , welche wegen ihrer relativ großen Dimensionen eine ganze Anzahl von Präparaten aufzunehmen vermag. Dieselbe wird von ihm als „Polarisationsbank" bezeichnet und be- steht aus zwei sehr großen Glasplattensätzen (der Verf. empfiehlt Scheiben von 14x60 cm Fläche und 1 mm Dicke zum Aufbau), zwischen welche an denjenigen Stellen, wo Präparate im konvergenten Licht betrachtet werden sollen, einfache Lupen eingeschaltet werden. Es können so die Auslöschungslagen , Polarisationsfarben , Achsen- bilder u. dergl. bei Kristallen sichtbar gemacht werden. Für die 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIX, 1902, p. 265. XXI, 1. Referate. 109 Demonstration des Pleochroimiis empfiehlt sich die Montage einer zweiten derartigen , jedoch nur ans einem Polarisator bestehenden Polarisatiousbank. Die Herstellungskosten der Vorrichtungen sind relativ sehr gering. E. Sommerfeldt {Tübingen). ßiune, F., Verwandtschaft von Bromradium und Brom- barium in k r ist allographi s eher Hinsicht (Zen- tralbl. f. Mineral. 1903, p. 134—141 m. 4 Figg.). Durch mikroskopische Untersuchung der von Giesel hergestellten Bromradiumkristalle bestätigt der Verf. die durch das chemische Verhalten des Körpers vorauszusagende große Analogie zwischen Barium und Radium. Kristallographisch ließ sich nicht nur eine Übereinstimmung in den Flächeukombinationen , den Wachstums- erscheinungen und dem Verhalten im polarisierten Licht nachweisen, sondern es stellte sich auch vollkommener Isomorphismus der beiden analogen Bromide heraus. E. Sommerfeldt (Tübingen). Siethoff, E. G. A. ten, Beitrag zur Kristalluntersuchung im konvergenten polarisierten Lichte (Zentralbl. f. Mineral. 1903, p. 657—658 m. 1 Fig.). Es wird ein sehr zweckmäßig konstruierter Kondensor für mineralogische Mikroskope zur Untersuchung kleiner Kristalle (resp. -Splitter) empfohlen, die oberste annähernd halbkugelförmige Linse ist drehbar und gestattet daher z. B. Achseubilder bei verschieden großem Neigungswinkel des Präparats gegen die Sehrichtung zu be- obachten. Für ein umgelegtes Mikroskop (Sehrichtuug horizontal) ist das Instrument allerdings nicht benutzbar, da die oberste Linse alsdann herausfallen würde. Der Kondensor wird von Fuess zu relativ sehr mäßigem Preise nach den Angaben des Verf. in den Handel gebracht. E. Sommerfeldt {Tübingen). Becke , F. , Bestimmung der Dispersion der Doppel- brechung (TscHERMAKS miucral. u. petrogr. Mitteil. Bd. XXII, 1903, p. 378—380). Zur Ermittelung der Dispersion der Doppelbrechung empfiehlt der Verf. die Benutzung des Babinet sehen Kompensators und Be- stimmung der Doppelbrechung mittels desselben für zwei durch Filter möglichst homogen gemachte Lichtarten. Die Wellenlänge des an- gewandten Lichtes kann mit Hilfe desselben Instruments festgestellt werden, und zwar aus der Streifenanzahl, welche einer konstanten 110 »Referate. XXI, 1. Länge des Quarzkeiles für das vom Filter durchgelassene Licht im Vergleich zur Streifenzahl im Na-Licht entspricht. Obgleich diese vom Verf. vorgeschlagene Methode Wellenlängen zu bestimmen , hinsichtlich der Genauigkeit hinter den spektralana- lyten natürlich weit zurückbleibt , ist dieselbe für denjenigen Mikro- skopiker, welcher auf nur wenige Instrumente angewiesen ist , recht empfehlenswert und für manche Zwecke hinreichend genau. E. Soinmerfeldt (Tübingen). Riune, F., Pleochroismus des grünen Mikroklius (Zen- tralbl. f. Mineral. 1903, p. 450 — 451). Verf. beobachtete , daß Schliffe der als Mikroklin bezeichneten Feldspatvarietät im linear-polarisierten Licht Farbentöue aufweisen, die je nach der relativen Richtung der Polarisationsebene gegen die Kristallachsen zwischen „sehr lichtgrünlich", meergrün und farblos schwanken. E. Soiumcrfeldt {Tübingen). XXI, 1. Neue Literatur. 111 Neue Literatur. 1. Lehr- und Handbücher. Garten, S., Leitfaden der Mikroskopie, 2. Aufl., vollständig neu bearbeitet, 2G2 pp., 152 Figg. u. 1 Tfl. — (Webers lUustr. Katechismen Bd. CXX.) Leipzig (J. J. Weber) 1904. 4 M. Mitlacher, W., Toxikologisch oder forensisch wichtige Pflanzen und vege- tabilische Drogen mit besonderer Berücksichtigung ihrer mikrosko- pischen Verhältnisse. Wien, Urban & Schwarzenberg. XXIII u. 200 pp. 106 Abb. 6 M. Stolze , F. , Optik für Photographen unter besonderer Berücksichtigung des photographischen Fachunterrichtes. XII u. 172 pp., 107 Figg., 1904. (Enzyklopädie der Photographie, Halle a. S., No. 49.) 4 M. Winkelmann, A, , Handbuch der Physik, 2. Aufl., Bd. VI, 1, Optik I, VIII u. 432 pp. Leipzig (Joh. Ambr. Barth) 1904. 14 M. 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. a. Neue Mikroskope. Dowdy, S. E. , Sliding Stage for the microscope (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 218). Lucas, K., On a microscope with geometric slides (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 272). Baker's Diagnostic Microscope, no. 1 (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 357). . 112 Neue Literatur. XXI, 1. Mineralogical Microscope (Catalogue Soc. Genevoise pour la construction d'instruments de physique et de inecanique, no. 2485 [1900], p. 102; vgl. Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 359). Ross' Improved no. 2 „Standard" microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 236; vgl. Ross' Catalogue of latest improvements in microscope construction 1903). Swift's newly designed microscope for bacteriological research (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 101; vgl. J. Swift and Son's special catalogue London). Swift's newly designed histological and physiological microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 103; vgl. J. Swift and Son's special cata- logue London). Swift's continental stand (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 105; vgl. J. Swift and Son's special catalogue London). Travelling microscope (Catalogue Soc. Genevoise pour la construction d'instruments de physique et de mecanique , no. 2485 [1900] , p. 101 ; vgl. Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 359). Watson and Sons' new „Argus" microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 238; vgl. W. Watson and Sons' supplemental catalogue Oct. 1903). Watson and Sons' „Works" metallurgical microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 105; vgl. W. Watson and Sons' catalogue of microcutüts for metallurgy, p. 1). b. Präpariermikroskop. Swift's simple dissecting microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 101; vgl. J. Swift and Son's catalogue 1901, p. 26). c. Objekttisch. (Stopes, AV. B.,) Metallurgical stage (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 108; vgl. Journ. Quekett Microsc. Club vol. VIII, 1903, p. 549). d. Objeetive, Objectivwechsler. Conrady, A. E., On the cliromatic correction of object glasses (Monthly Not. Roy. Astron. Soc. vol.LXlV, 1904, p. 458). XXI, 1. Neue Literatur. 113 (Dowdy, S. E.,) Focussing safeg-iiard (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 114; v^l. English Mechanic vol. LXXVIII, p. 291). Rudolph, P., Anleitung zur Auswahl der ZEiss-Objektive, 25 pp., 10 Abb., 4. Ausg. Jena 1903. Trotzewitsch, S. E., Einige Bemerkungen zur Berechnung von Objektiven und optischen Systemen überhaupt (Westn. opitnoj fisiki , 30. sem. 1903, p. 22G). Watson's new „Argus" substage (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 107 ; vgl. Watson and Sons' special catalogue, p. 7). Watson's Compound substage (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 108; vgl. W. Watson and Sons' supplemental List, October 1903, p. 7). e. Okular. Nelsons formula oculars (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 109; vgl. English Mechanic vol. LXXVIII, 1903, p. 425). f. Beleuchtungsapparate. Dowdy, S. E., Microscope condenser fitting (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 59). (Gray, A. W.,) Ein leicht herstellbarer Heliostat (Deutsche Mechan.-Zeitg. 1904, p. 104; vgl. Zeitschr. f. d. phys. u. ehem. Unterricht Bd. XVII, 1904, p, 25). Nelson, E. M., On the vertical Illuminator (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 165). Dunning's new portable oil-hght lamp (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 110; vgl. J. Swift and Sons' catalogue, London 1901, p. 45). Heele's Heliostats (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 240). Leach's Oxyhydrogen lantern microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 107 ; vgl. Woolley, Manchester special circular). Swift's light modifier (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 110; vgl. J. Swift and Son's catalogne, London' 1901, p. 45). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopio. XXI, 1. XX4 Neue Literatur. XXI, 1. g. Lujje. (Karop, G. C. ,) Pocket-Magnifier (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 108; vgl. Journ. Quekett Microsc. Club vol. VIII, 1903, p. 549). Leitz' new binocular loup (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 360; Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1904, p. 291). h. Nicolsclies Prisma. Dichroiscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 123; vgl. J. Swift and son's catalogue, London 1901, p. 40). Swift's Double-image prism for petrological microscopes (Journ. R. Microsc. Soc. pt. 1, p. 111; vgl. J. Swift and son's catalogue, London 1901, p. 40). i. Verschiedenes. Auerbacli, F., Das ZEiss-Werk und die Carl ZEiss-Stiftung in Jena, ihre wissenschaftliche, technische und soziale Entwicklung und Bedeutung, für weitere Kreise dargestellt, 2. vermehrte Aufl., VIII u. 148 pp. m. 86 Abb., Jena (G. Fischer). 2 M. Barger, G., Eine mikroskopische Methode der Molekulargewichtsbestimmung (Ber. d. D. Chem. Gesellsch. Bd. XXXVII, 1904, p. 1754). (Birch - Hirsclifeld , A. ,) Ultramicroscopic investigation by colour-matters and their physiological significance (Journ. R. Microsc. 1904, pt. 1, p. 114; vgl. Ophthalm. Klinik 1903, Ophthalmoscope vol. I, 1903, p. 218). Champigny, A., Focometre. — Banc d'optique de construction economique (Bull, seanc. Soc. frang. de Phys. 190.3). Champigny, A., Focometre. — Banc d'optique de construction economique (Journ. de Phys. T. III, 1-904, p. 357). (Davis,) Versuch mikroskopischer Beobachtung mit Hilfe seitlicher Be- leuchtung (Deutsche med. Wochenschr. 1904, Bd. 30, p. 787; vgl. Journ. of Americ. Microsc. No. 17). DoAvdy, S. E., Amateur Microscopy (English Mechanic and World of Science 1903, no. LXXIII, nos. 2008—11). Pery, Ch., Methode nouvelle pour la determination des constantes des lentilles (Bull, seanc. Soc. frang. de Phys. 1903). XXI, 1. Neue Literatur. 115 (Fery, Ch.,) Neue Methode zur Bestimmung der Linsenkonst.anten (Zeitschr. f. Instrumentenk. 1904, No. XXIV, p. 182; vgl. Journ. de phys. T. II, 1903, p. 755). (Gifford, F. W. R., u. Shenstone, W., A.,) Optical properties of vitreous silica (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 363 ; vgl. Proc. Roy. Soc. vol. LXXIII, no. 491, p. 201). Glazebrook, R. T., Theories of resolving power in a microscope. Presi- dential address to the physical society, Febr. 12, 1904 (Proc. Phys. Soc. vol. XIX, 1904, Anh. 18—32). Glazebrook, R. T., Note on the diffraction theory of the microscope as applied to the case when the object is in motion (Proc. Phys. Soc. 1904, p. 162 ; vgl. Journ. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 361 ; Nature LXX, 1904, p. 22; Chem. News LXXXIX, 1904, p. 213). H., Lens Calculation (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 109; vgl. English Mechanic 1903, vol. LXXVm, p. 316). Lauriol, Photometre Simmance, Soc. Franc, de Phys. no. 211, 1904. (Legros, V.,) Photogrammetrisches Fokometer für die mikroskopische Optik (Zeitschr. f. Instrumentenk. XXIV, 1904, p. 183; vgl. Compt. Rend. Acad. de Paris pt. 137, 1903, p. 314). Lyman, T., The Prolongation of spectral lines (Proc. Americ. Acad. of Arts and Sciences 1903, vol. XXXIX, no. 2, p. 33). Lyman, T,, Explanation of false spectra from diffraction gratings (Proc. Americ. Acad. of Arts and Sciences 1903, vol. XXXIX, no. 3, p. 39). Mace de Lepinay, J. , et Buisson , H., Sur une nouvelle methode de mesure des epaisseurs et des indices de lames ä faces paralleles (Ann. chim. phys. T. II, 1904, p. 78). Meslin, G., Sur la compensation des interferences et la mesure des petites epaisseurs (Compt. Rend. Acad. de Paris T. CXXXVIII, 1904, p. 957). (3Iichelson, A. A.,) Light waves and their uses (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 362; Decennial Publications of the Univ. of Chicago, University of Chicago Press 1903, 166 pp., 3 plchs. a. 108 figs). (Much, Römer u. Siebert,) Ultramikroskopische Untersuchungen (Deutsche med. Wochenschr. 1904, No. 30, p. 787; vgl. Zeitschr. f. diätet. u. phys. Therap. Bd. VIR, 1904, p. 1 u. 2). Nelton, E. M., The influence of the antipoint on the microscopic Image, shown graphically (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 269). (Scliaudinn, V.,) Absorption and emission of air and its ingredients for light of wave-lengths from 250 fx to 100 /m (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 360 ; vgl. Smithsonian Contributions to Knowledge 1903, vol. XXXIX, no. 1413, 30 pp., 4 plchs. a. 10 figs. (Schell , A.,) Bestimmung der optischen Konstanten eines zentrischen sphärischen Systems mit dem Präzisionsfokometer (Zeitschr. f. In- strumentenk. No. XXIV, 1904, p. 182; vgl. Sitzungsber. d. Wiener Akad. Bd. CXII, 1903, p. 1057). Simmance a. Abady, The Simmance -Abady „Flicker" Photometer (Philos. Mag. vol. VII, 1904, p. 341). Wadsworth, F. L. O., On the optical conditions required to secure 8* 116 Neue Literatur. XXI, 1. maximum accuracy of ineasureraent in tlie use of the telescope and spectroscope, 84 pp., 20 figs., Cliicago 1903. 4 M. AVright, A. E., On certain new methods of lueasuring the magnifying power of the microscope and of its separate Clements (Journ. E. Microsc. Sog. 1904, pt. 3, p. 279). Kitt für Kupfer und Messing auf Glas (Metallarbeiter Bd. XXX, 1904, p. 46; vgl. Deutsche Mechaniker-Zeitung 1904, p. 108). Old Microscope by Bäte (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 354). Old Microscope by Plössl, of Vienna (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 5, p. 355). 3. Mikrophotographie und Projektion. (Bagshaw, W. ,) Photographing microscopic crystals (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 242; vgl. Amateur Photographer vol. XXXIX, 1904, p. 69). Dowdy, S. E., Amateur Photomicrography (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 172). Hannecke, P., Die Herstellung von Diapositiven (Photogr. Bibl. Bd. XX, 1904, 128 pp., 23 Figg. Berlin [Gustav Schmidt] 1904; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 54). Heineck, R.. , Die mikrophotographische Aufnahme von Dünnschliflfen (Zentralbl. f. Mineral, 1903, p. 628 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 106). Hitchcock, R., The ideal projecting microscope (Journ. New York Microsc. Soc. Annual 1902 [1904], p. 15). König, E., Die Farbenphotographie (Photogr. Bibl., Bd. XIX, 1904, Berlin, Gustav Schmidt, 88 pp., 2 Figg. u. 1 Tfi. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 53). Merkelbach, W., Projektion von Diapositiven mit stereoskopischer Wir- kung (Verh. 75. A^ers. deutscher Naturf. u. Ärzte, Kassel 1903, Bd. II, p. 38, 1904). (O'Donohoe, T. A.,) The How and Why of the Lippmann Colour process (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 242; vgl. Photogram vol. X, 1903, p. 271). Rose, L.K., Photomicrography of raetals (Photographic Journ. vol. XXXXIII, 1903, p. 195). Umow, N., Über einen Projektionsschirm (Verhandl. d. D. Phys. Gesellsch. Bd. VI, 1904, p. 184). Apparat zur Projektion durchsichtiger und undurchsichtiger Gegenstände (Zentralzeitg. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXV, 1904, p. 25). XXI, 1. Neue Literatur. 117 4. Präparationsmethoden im allgemeinen. a. Apparate zum Präparieren. (Dowdy, S. E.,) Cover-glass cleaner (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, \). 14; vgl. Journ. R. Microsc. Soc. 1901, pt. 2, p. 251). (Dowdy, S. E.,) Improved mounting clip (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt.l, p. 120; vgl. English Mechanic vol. LXXVIII, 1903, p. 337). Dowdy, S. E.,) Mounting Medium Bottle (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 121; vgl. English Mechanic 1903, vol. LXXVIII, p. 401). (Dowdy, S. E.,) New form of section- lifter (Joiirn. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 376; vgl. Pharmaceut. Journ. vol. LXXII, 1904, p. 263). (Dowdy, S. E.,) Thickness of cover-glasses (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 81, 123). F. R. M. S., Thickness of cover-glasses (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 104). Gribbon, W., Mounting clip (English Mechanic vol. LXXVIII, 1904, p. 491). Gribbon, W., Thickness of cover-glasses (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 194). Holmes, E., Thickness of cover-glasses (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 104). Milter, M., Thickness of cover-glasses (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 123). Treadle, Thickness of cover-glasses (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 240). Verinder, A., Mechanical finger (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 88, 153). PLEUEL-Microtome (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 247; vgl. P. Thates Katalog, Berlin 1903). Wright's collecting bottle (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 115; vgl. J. Swift and Son's catalogue, London 1901, p. 42). b. Präparations- und Färbungsmethoden. Behr , M. , Über Schnellhärtung und Schnelleinbettung (Münchener med. Wochenschr. Jahrg. L, 1903, No. 51, p. 2256—2257; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 57). (Dowdy, S. E.,) Bleaching Reagents (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 247; vgl. English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 63). 118 Neue Literatur. XXI, 1. (Gage, J. H.,) Prävention of pedetic or brownian movements (Trans. Americ. Microsc. Soc. vol. XXIV, 1903, p. 21 ; vgl. Journ. R. Microsc. Sog. 1904, pt. 2, p. 250). Gutmann, C, Über Schnellhärtung und Schnelleinbettung (Deutsche med. Wochenschr. Jahrg. XXIX, 1903, No. 41, p. 740 — 741-, vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 55). Heidenliaiu, M., Über die Xilblaubase als Reagens auf die Kohlensäure der Luft und über die Einwirkung von Farbsäuren auf Zellulose, Alkohol und Azeton mit Beiträgen zur Theorie der histologischen Färbung (Arch. f. d. ges. Physiol. Bd. C, 1903, H. 5, 6, p. 217—241; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 61). Herxlieimer, G., Zur Fettfärbung. Bemerkung zu der gleichnamigen Er- widerung des Herrn Dr. Fischer in No. 15 dieses Zentralblattes (Zentralbi. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 20, p. 841—842; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 57). Klingniüller, V., u. Veiel, F., Sublamin als Fixierungsmittel (Zentralbi. f. allgem. Pathol. u, pathol. Anat. Bd. XIV, 1903, No. 20, p. 842-844; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1903, p. 58). Krause, R., Gibt es eine „vitale" Färbung (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 15, p. 400—403; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 59). Odier, Rob., La coloration vitale des tissus et des bacteries pour augmenter la Penetration et favoriser l'action curative des rayons chiraiques (La semaine med. t. XXIV, 1904, no. 4, p. 25). (Paine, A.,) New method of staining with iron haematoxylin (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 374; vgl. Lancet vol. I, 1904, p. 435). (Pearl, R.,) Formol -Sublimate fixing fluids (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 247; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2451). Riebe, A., et Halphen, G., Contribution ä l'etude des teintures histolo- giques ä l'acide carminique et au carmin (Bull, et Mem. de la Soc. anät. de Paris Annee LXXVIIf, ser. VI, t. V, No. 10, 1904, p. 849). (SeaAvell, B. L.,) Method of concentrating plankton without net or filter (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 247; vgl. Transact. amer. Microsc. Soc. vol. XXIV, 1903, p. 17). Spalteholtz, W., Mikroskopie und Mikrochemie. Betrachtungen über die Grundlagen der mikroskopischen Untersuchungsmethoden. Leipzig (S. Hirzel) 1904, 38 pp. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1903, p. 55.) 1 M. Stebbins, J. H., New and cheap haematoxylin stain (Journ. New York Microsc. Soc. Annual 1902, p. 1). Villagio, Modern mounting methods (English Mechanic 1904, vol. LXXVIIl, p. 534; LXXIX, p. 13, 83, 189, 240). Waterproof Cement for glass (Scientific American; vgl. Knowledge vol. XXVI, 1903, p. 285; Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 121). XXI, 1. Neue Literatur. 119 5. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. a. Niedere Tiere. (Beaucliaiup, P. de,) Fixation of infusoria (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 372; v^l. Bull. Soc. Zool. de France 1904, vol. XXIX, p. 26). (Enderlein, G.,) Preparing suiall dried insects for microscopical examination (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 371; vgl. Zoolog. Anzeiger 1904 Bd. XXVII, p. 479). Görich, W. , Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Coelenteraten nebst Bemerkungen über die Oogenese der ersteren (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 522—543 m. 4 Figg. u. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 65). Kostanecki, K., Cytcdogische Studien an künstUch parthenogenetisch sich entwickelnden Eiern von Mactra (Arch. f. mikrosk, Anat. Bd. LXIV, 1904, p. 1—98 m. 10 Figg. u. 5 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 65). Maziarski, St., Recherches cytoh)giques sur les organes segmentaires des vers de terre (Poln. Arch. f. biol. u. mediz. Wissensch. Bd. IL H. 1, 1903, p. 1). Metalnikoif, S,, Sur un procede nouveau pour faire des coupes microsco- piques dans les animaux pourvus d'un tegument chitineux epais (Arch. de Zool. exper. et gen. ser. IV, t. II, no. 4, 1904, p. 66). Prenant, A., Sur les fibres striees des invertebres (Comptes Rend. Soc. Biol. t. LV, 1903, no. 26, p. 1041). Prentiss, C. W., Über die Fibrillengitter in dem Neuropil von Hirudo und Astacus und ihre Beziehung zu den sogenannten Neuronen (Arch. f. mikrosk. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. LXII, H. 3, 1903, p. 592). (Ramön y Cajal, S.,) Demonstrating the tubulär reticulum in the cyto- plasm of nervous and epithelial cells of the earthworm (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 372; vgl. Biol. Soc. Espanola Hist. Nat. 1903, t. III, p. 395). (Quieter, H. J.,) Method of taking internal casts of Foraminifera (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 121; vgl. Journ. Quekett Microsc. Club vol. VIII, 1903, p. 551). Rössig, H, , Von welchen Organen der Gallwespenlarven geht der Reiz zur Bildung der Pflanzengalle aus? Untersuchung der Drüsenorgane der Gallwespenlarven, zugleich ein Beitrag zur postembryonalen Ent- wicklung derselben (Zool. Jahrb., Abteil, f. Syst., Bd. XX, 1904, p. 19 —90 m. 4 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 63). Schuberg, A., u. Schröder, O., Myenchus bothryophorus, ein in den Muskelzellen von Nephelis schmarotzender neuer Nematode (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVI, 1904, p. 509 — 521 m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 63). 120 Neue Literatur. XXI, 1. Schweikart, A. , Beiträge zur Morphologie und Genese der Eihüllen der Cephalopoden und Chitonen (Zool. Jahrb. Suppl. Bd. VI, 1904, p. 353 —406 m. 2 Figg. u. 4 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 64). Zugmayer, E. , Über Sinnesorgane an den Tentakeln des Genus Cardium (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXYI, 1904, p. 478—508 m. 2 Figg. u. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 62). b. Wirbeltiere. Adler, L. , Über helle Zellen der menschlichen Leber (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXV, 1904, H. 1 , p. 127—168 m. n Figg.). Arnold, J., Weitere Beispiele granulärer Fettsynthese | Zungen- und Darm- schleimhaut] (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 15, p. 389). Auerbach , L. , Extra- sowie intrazellulare Netze nervöser Natur in den Zentralorganen von Wirbeltieren (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, p. 47). Bataillon, E., Nouveaux essais de Parthenogenese experimentale chez les Vertebres Interieurs [Rana fusca et Petromyzon Planeri] (Arch. f. Ent- wicklungsmech. d. Organismen Bd. XVIII, 1904, II. 1, p. 1—56 m. 4 Tfln. u. 12 Figg.). Blocli, C. E., Die Säuglings-Atrophie und die Paneth sehen Zellen (Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. LIX, 1904, H. 1, p. 1—29; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 74). Bodon, K. , Die morphologischen und tinktoriellen Veränderungen nekro- biotischer Blutzellen (Virchows Arch. Bd. CLXXIII, H. 3, 1903, p. 485—511; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 72). Branca, A. , Recherches sur le testicule et les voies sperraatiques des Lemuriens en captivite (Journ. de TAnat. et de la Physiol. Annee XL, 1904, no. 1, p. 35—72 av. 2 pl. et 1 flg.). Cabibbe, G., Histologische Untersuchungen über die Nervenendigungon in den Sehnen und im Perimysium der Ratte und des Meerschweinchens (Monatsschr. f. Psych, u. Neurol. Bd. XV, 1904, H. 2, p. 81). Cecclierelli, G. , SuUe espansioni nervöse di senso nella mucosa della lingua dell'uomo (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, p. 56). Chenzinski, C, Zur Frage über den Bau der Nervenzellen [Was sind die NissL sehen Körperchen?] (Neurol. Zentralbl. Jahrg. XXII, 1903, No. 22, p. 1015—1050 m. 5 Figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 82). Crevatin, Fr., Über die Nervenverbreitung im Augenlidapparate der Ophi- dien (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 19, 20, p. 539). Deflandre, C. , La fonction adipogenique du foie dans la serie animale (Journ. de l'Anat. et de la Pliysiol. Annee XL, 1904, no. 1, p. 73—110 av 10 figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 76). Du Bois, C, C, Granule cells in the mucosa of the pig's intestine (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 1, p. 6). XXI, 1. Neue Literatur. 121 fEllermanii,) Eine neue Achsenzylinderfärbung- [Dänisch] (Zentralbl. f. jillgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XV, 1904, p. 45G; vgl. Bibliotliek for Laeger 1904, p. 39). Henschen, F., Über Trophospongienkanälchen sympathischer Ganglien- zellen beim Menschen (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 15, p. 385). d'Hollander, F., Les „pseudochromosomes" dans les oogonies et les oocytes des oiseaux (Bibl. anat. t. XIII, 1904, fasc. 1, p. 1). Janssens, F. A. , Das chromatische Element während der Entwicklung des Ovocyts des Triton (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 23, 24, p. 648). Jeleniewski, Z., Zur Morphologie und Physiologie des Epithels des Neben- hodens (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 23, 24, p. (530). Kallius, E., Sehorgan (Ergebn. d. Anat. u. Entwicklungsgesch. Bd. XII, 1902, Wiesbaden 1903, p. 348—444 m. 12 Figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 85). Kleist, K. , Die Veränderungen der Spinalganglienzellen nach der Durch- schneidung der peripherischen Nerven und der hinteren Wurzel (Vir- CHOWs Arch. Bd. CLXXIII, 1903, H. 3, p. 466—485 m. 1 Tfl. u. 2 Figg.). Kroemer, Wachsmodell eines jungen menschlichen Embryo (Verhandl. d. Deutschen Gesellsch f. Gynäkol. 10. Vers. Würzburg 1903, p. 537). Laguesse, E. , Sur l'histogenese de la fibre coUagene et de la substance fondamentale dans la capsule de la rate chez les Selaciens (Arch. d'Anat. microsc, t. VI, 1903, fasc. 2, 3, p. 99—169 av. 1 pl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 69). Lubosch , W. , Untersuchungen über die Morphologie des Neunaugeneies (Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. XXXVIII, 1904, p. 673—724 m. 4 Figg. u. 1 Tfl.). (Marceau, F.,) Demonstrating the structure of cardiae fibres (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 373; vgl. Ann. Sc. Nat., Zool. t. XIX, 1904, p. 235). Mallory, F, B., A hitherto undescribed fibrillar substance produced by connective tissue-cells (Journ. med. research. vol. X, 1903, no. 3, p. 334—341 w. 1 pl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 70). (Älarshall, F. H. A.,) Demonstrating the structure of corpus luteum of sheep (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 372; vgl. Philos. Transact. vol. CXCVI, 1904, p. 55). May, R, , u. Grünwald, L., Beiträge zur Blutfärbung (Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. LXXIX, H. 5, 6, p. 468). Meves, Fr., Die Hünefeld-Hensen sehen Bilder der roten Blutkörperchen der Amphibien (Anat. Anz. 1904, Bd. XXIV, H. 18, p. 465). Misch, J., Das Binnennetz der spinalen Ganglienzellen bei verschiedenen Wirbeltieren (Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. Bd. XX, 1903, H. 10—12, p. 329—414 m. 13 Figg. u. 3 Tab.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 82). Nables, B. de, Nouvelle methode au chlorure d'or pour la coloration rapide du Systeme nerveux (Comptes Rend. Soc. Biol. T. LVI, no. 9, p. 426). 122 Neue Literatur. XXI, 1. Owsjannikow, Ph., Das Rückenmark und das verlängerte Mark des Neunauges (Mein. Acad. imp. Sc. St. Petersbourg, Cl. phys. -math., vol. XIV, no. 4, 1903, 32 pp. m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 78). Pelagatti, M., Di un nuovo metodo dl colorazione elettiva degli eritrociti nelle sezioni di pezzi fissali per ricerche istologiche (Monit. Zool. ital. Anno XV, no. 1, p. 17). Petersen, H., Anatomische Studie über die Glandulae parathyreoideae des Menschen (Virchows Arch. Bd. CLXXIV, 1903, H. 3, p. 413—433 m. 1 Tfl.). Regaud, Cl. , et Policard, A. , Recherches sur la structure du rein de quelques Ophidiens (Arch. d'Anat. microsc. t. VI, 1903, fasc. 2, 3, p. 191—282 av. 4 pL; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 83). Scaffidi, V., Contribitto alla conoscenza della degenerazione cromatolitica indiretta (Boll. Accad. med. Roma Anno XXIX, 1903, läse. 4, 5, p. 160). Schreiber, L., Über vitale Kernfärbung , ein Beitrag zur Kenntnis der Ernährung des Knochens (Arb. aus dem Gebiete pathol. Anat. u. Bakt. Bd. IV, H. 3, p. 257). Schreiner, A., u. K, E., Die Reifungsteilungen bei den Wirbeltieren, ein Beitrag zur Frage nach der Chromatinreduktion (Anat. Anz. 1904, Bd. XXIV, No. 22, p. 561). Schwalbe, Neue Versuche zur Blutplättchenbildung (Verhandl. d. Deutschen pathol. Gesellsch. 6. Tagung, 1903, Jena 1904, p. 26). Stebbins, J. N., Goldhorn's Double One-dip Bloodstain (Journ. New York Microsc. Soc. Annual 1902, p. 1). Stroug, O. S., Notes on the technicjue of Weigert's method for staining medullated nerve -fibres (Journ. of comp. Neurol., vol. XIII, 1903, no. 4, p. 291. Tartuferi , F., Über eine neue Metallimprägnationsmethode (Ber. üb. d. 31. Vers. d. Ophthalm. Gesellsch. Heidelberg 1903 [Wiesbaden 1904], p. 302). Uhlenhuth, Der forensische Blutnachweis (Fortschr. d. Med. Jahrg. XXII, 1904, No. 3, p. 93). Vialleton, L., Etüde sur le coeur des Lamproies Petromyzon marinus L., P. planeri Bloch, Ammocoetes branchialis L. avec quelques remarques sur l'anatomie comparee du coeur des Cyclostomes (Arch. d'Anat. microsc. t. VI, 1903, fasc. 2, 3, p. 283—384 av. 2 pl. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 75). AVittmaack , K., Über Markscheiden, Darstellung und den Nachweis von Markhüllen der Ganglienzellen im Akustikus (Arch. f. Ohrenheilk. Bd. LXI, H. 1, 2, p. 18). Zarnik, B., Über segmentale Venen bei Amphioxus und ihr Verhältnis zum ductus CuviERi (Anat. Anz. 1904, Bd. XXIV, No. 23/24, p. 609). Zipkin, R., Beiträge zur Kenntnis der gröberen und feineren Struktur- verhältnisse des Dünndarmes von Inuus Rhesus (Anat. Hefte, H. 71 [Bd. XXIH, H. 1], 1903, p. 115—186 m. 2 Tfln. u. 15 Figg.). XXI, 1. Neue Literatur. 123 c. Mikroorganismen. Andrade, E., New stain for diphtheria bacilli (Med. News vol. LXXXIV, 1904, no. 11, p. 498). Bodin et Castex, Appareil pour Tagitation continue des cultures (Ann. de I'Inst. Pasteur T. XVIII, 1904, p. 2G4; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 91). Bongert, J., Bakteriologische Diagnostik für Tierärzte und Studierende VI u. 36 pp. m. 20 Tfln., Wiesbaden (Nemnicli) 1904. 8 M. Cavini, Apparat für intravenöse Injektion größerer Mengen infektiöser Kultur (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 2, p. 318; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 88). (Coles , C. A.,) Resistance of tubercle and other acid.-fast bacilli to de- colorising agents (Journ. R. Microsc. Soc. 1904 , pt. 2 , p. 249 ; vgl. Journ. State Med. 1904, Febr. a. March). (Dilg, C.,) Detection of tubercle bacills in organised sediment by means of centrifugalising or simple Sedimentation (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 117 ; vgl. Zeitschr. f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, p. 141). Emmerling , Ein einfacher und zuverlässiger Anäerobenapparat (Hygien. Rundschau Bd. IV, 1904, No. 10, p. 452; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 89). (Gordou, M. H.,) Capsule formation by Diplococcus pneumoniae in culture (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 370: vgl. Brit. Med. Journ. 1904, vol. I, p. 659). Hinterberger, A., Färbungen agglutinierter Typhusbazillen mit Silber- nitrat (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, p. 337). Hirschbriich u. Schwer, Bemerkungen über feste Nährböden zum Zwecke der Choleradiagnose (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 1, p. 144; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 90). (Houston, D.,) Bacteriological Tests for show butters (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 122 ; vgl. Proc. Roy. Dublin Soc. 1902, vol. I, p. 179). Iwanowski, D., Über die Mosaikkrankheit der Tabakspflanze (Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. XIII, 1903, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 102). Jacque, Le procede de Cambier pour la recherche du bacille typhique (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 2, p. 300 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 89). Koch , A., Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den Gä- rungsorganismen, Jahrg. XII, 1901, Leipzig [S. Hirzel] 1904; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 86. 16 M. Konrädi, Über die Lebensdauer patliogener Bakterien im Wasser (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 2, p. 203 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 87). (Laing, A. R,.,) New anaerobic apparatus (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 371 ; vgl. Lancet vol. I, 1904, p. 515). (Laveran,) Method of staining the protozoal parasites of the blood (Journ. 124 Neue Literatur. XXI, 1. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 120; vgl. Comptes Rend. Soc. Biol. no. 9, 1903; Zentralbl. f. Bakt. 1903, Ref. Abt. I, Bd. XXXIV, 1903, p. 78). LehmaDU, K. B., u. Neumann, R. O., Atlas und Grundriß der Bakterio- logie und Lehrbuch der speziellen bakteriologischen Diagnostik, 3. verm. u. verb. Aufl., 2 Teile, XVI u. 623 pp. m, 74 färb. Tfln., München (Leh- mann) 1904. IG M. Lewandowsky, F., Die Pseudodiphtheriebazillen und ihre Beziehungen zu den Diphtheriebazillen (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, p. 337). Mavrojonnis, Sur un signe diflferentiel entre le vibrion eholerique et certaines autres especes vibrionniennes (L'action du lormol sur leurs cultures en gelatine) (Journ. de pbysiol. et de pathol. gen. T. VI, 1904, no. 2, p. 273). (MacNeal, W. J., a. Novy, F. G,,) Cultivating Trypanosomes (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 116; vgl. Bull. Inst. Pasteur 1903, T. I, p. 602). (Nicolle,) Modification of Gram's method (Journ. R. Microsc. Soc, 1904, pt. 1, p. 120; vgl. Comptes Rend. Soc. Biol. no. 10, 1903; Zentralbl. f. Bakt. Ref. Abt. I, Bd. XXXIV, 1903, p. 78). Novy, F. G., a. MacNeal, W. J., On the cultivation of Tripanosoma Brucei (Journ. of infect. dis. Chicago, vol. I, 1904, no. 1, p. 1; vgl. Contribut. to medical research ded. to V. Cl. Vaughan, Ann Arbor, Michigan 1903, p. 549; Biolog. Zentralbl. 1904, Bd. XXIV, p. 405). Otto, R., Über die Lebensdauer und Infektiosität der Pestbazillen in den Kadavern von Pestratten (Festschr. z. 60. Geburtstag von Rob. Koch [G. Fischer], Jena 1903, p. 331; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 93). Ottolenghi, D., Über die feine Struktur des Milzbrandbazillus (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXV, 1904, p. 546). (Pappeuheim, A.,) Gonococci Staining (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 120; vgl. Monatsh. f. prakt. Dermatol. 1903; Zentralbl f. Bakteriol. Abt. I, Ref. Bd. XXXIV, 1903, p. 20). Petkowitscli, Beitrag zur Frage des diagnostischen Wertes einiger Nähr- böden für die Typhusdiagnose (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 2, p. 304; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 86). Pfuhl, E., Ergebnisse einer erneuten Prüfung einiger Kieselgur- und Por- zellanfilter auf Keimdichtigkeit (Festschr. z. 60. Geburtstag von Rob. Koch, Jena [G. Fischer] 1903, p. 75; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 93). Piatkowski, St., Lycopodium und Tuberkelbazillen im Sputum (Wiener klin. Wochenschr. Bd. XVII, 1904, No. 15, p. 305). Raehlmann, E., Über ultramikroskopische Untersuchungen von Glykogen, Albuminsubstanzen und Bakterien (Berlin, klin. Wochenschr. Bd. XLI, 1904, No. 8, p. 186). (Rosenberger, R. C.,) Technique of the bacteriology of the blood (Journ. XXI, 1. Neue Literatur. 125 R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. llß; \g\. Amer. Journ. Med. Sei. vol. CXXVI, 1903, p. 234j. Ross, R., The thick-filiu process for the detection of organisms in the blood (Tliomson Yates and Johnston Labor. Rep. vol. V, 1903, fasc. 1, p. 115). (della Rovere,) New culture medium made with Helix pomatia (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 369; vgl. Gazetta degli ospedali et delle cliniche 1904, No. 139; Zenträlbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXIV, 1904, p. 5G2). Schäffer, Zur Milzbrandfarbung nach McFayden (Zeitschr. f. Fleisch- u. Milchhygiene Bd. XIV, 1904, H. 6, p. 17G). Seiter, H., Über ein rotzähnliches Bakterium beim Menschen (Zenträlbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXV, 1904, p. .529). Trappe, M., Über den Nachweis der Typhusbazillen im Blute der Typhus- kranken (Dissertation, Breslau 1904). VerduQ, Procede du coloration de l'amibe de la dysenterie et des absces tropicaux du foie (Comptes Rend. Soc. de Biol. t. LVI, 1904, no. 5, p. 181). (Warfield, L. M.,) Blood cultures in typhoid fever (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 246; vgl. Bull. Ayer. Lab. Pa. Hosp. 1903, No. 1, p. 77). _ Weigert. Über das Bakterienwachstum auf wasserarmen Nährböden (Zen- trälbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVI, No. 1, 1904, p. 112; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 92). (Winslow, C. E. A., a. Nibecker, C. F.,) Bacteriological methods in sani- tary water analysis (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 116; vgl. Technology Quaterly vol. XVI, No. 3, 1903, p. 227). d. Botanisches. Faber, F. C. v., Zur Verholzungsfrage (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXII, 1904, H. 2, p. 177; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 103). (Freeman, E. M.,) Demonstrating presence of seed-fungus in Darnel (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 372; vgl. Philos. Transact. vol. CXCVI, 1904, p. 3). Gothan, W., Über die Präparation von Braunkohlenhölzern zur mikrosko- pischen Untersuchung (Naturwiss. Wochenschr. N. F., Bd. III, 1904, No. 36, p. 574; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 101). Giiilliermond , A. , Recherches sur la Karyokinese chez les Ascomycetes (Rev. gen. de Bot. t. XVI, 1904, p. 129; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 101). 126 Neue Literatur. XXI, 1. Hannig, E., Zur Physiologie pflanzlicher Embryonen. I. Über die Kultur von Kruziferen -Embryonen außerhalb des Embrj'osacks (Bot. Zeitg. 1904, H. 3—4, Bd. LXII, p. 45). Iwanowski, D., Über die Mosaikkrankheit der Tabakspflanze (Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. , Bd. XIII, 1903, p. 1; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 102). Klebahn, H. , Die wirtswechselnden Rostpilze. Versuch einer Gesamtdar- stellung ihrer biologischen Verhältnisse. Berlin (Gebr. Bornträger) 1904, 447 pp. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 102). Koch, A. , Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den Gärungsorganismen Jahrg. XII, 1901. Leipzig (S. Hirzel) 1904. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 86.) 16 M. Meves, Fr., Über das Vorkommen von Mitochondrien bezw.. Chondromiten in Pflanzenzellen (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXII, 1904, p. 284). Meyer, A. , Orientierende Untersuchungen über Verbreitung, Morphologie und Chemie des Volutins (Botan. Zeitg. Bd. LXII, 1904, H. 7, p. 113; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 94). Molisch, K. , Über Kohlensäureassimilation. Versuche mittels der Leucht- bakterienmethode (Botan. Zeitg. Bd. LXII, 1904, H. 1, p. 1). (Powell, J. G. R.,) Mounting Diatoms (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 377; Tgl. English Mechanic Bd. LXXIX, 1904, p. 123). Radlkofer, L, , Über Tonerdekörper in Pflanzenzellen (Ber. d. Deutschen Botan. Gesellsch. Bd. XXII, 1904, H. 4, p. 216; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 104). Reed, H. S., A study of the enzyme-secreting cells in the seedlings of Zea Mays and Phoenix dactyhfera (Ann. of Bot. vol. XVIII, 1904, p. 267 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 99). Villard, J., Contributions ä l'etude cytologique des Zoochlorelles (Comptes Rend. l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVI, 1903, p. 1283; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 103). W. J. S., Collecting and preparing Diatoms (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 84). (Whetzel, H. H.,) New method of preparing superficial fungi (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 117; vgl. Journ. Mycol. t. IX, 1903, p. 218). e. Mineralogisch - Petrograpliisches. (Arnold, J. O., a. Waterhouse, G. P.,) Influence of sulphur and manga- nese on steel (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 254; vgl. Journ. Iron and Steel Inst. vol. II, 1901, p. 234; Metallographist vol. VI, 1903, p. 302). XXI, 1. Neue Literatur. 127 Ashe, A. , Photography of cavaties in minerals and the determination of the condensation points of the enclosed gases (Journ. Quekett Microsc, Club vol. VIII, 1903, p. 545). (Bagshaw, W.,) Photographing microscopic cristals (Amateur Photomicro- grapher vol. XXXIX, 1904, p. 69; vgl. Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 242). Beck, W. T., Preparation of samples for microscopic analysis as followed by the Westinghouse electric and manufacturing Company (Proc. of Engineers Soc. of Western. Pennsylvania 1902 ; vgl. Metallographist vol. VI, 1903, p. 320). Becke, F., Bestimmung der Dispersion der Doppelbrechung (Tschermaks mineral. u. petrogr. Mitteil. Bd. XXII, 1903, p. 378 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 109). (Beilby, G. T.,) Surface structure of solids (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 124; vgl. Third Hunter Memoria Lecture, Glasgow 1903, 55 pp., 42 photomicros). Benedikt, M., Kristallisation und Morphogenesis. Biomechanische Studie. Wien (Perles), (J8 pp. 2 M. (Bonuey, T. G., a. Parkinson, J.,) Primary and secondary devitrification in glassy igneous rocks (Journ. R. Microsc. 1904, pt. 1, j). 125; vgl. Quart, journ. Geol. Soc. 1903, vol. LIX, p. 428). Bruhns, W., Kristallographie (Sammlung Göschen No. 210, Leipzig 1904 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 107). Doelter, C, Beobachtung von Silikatschmelzen ixnter dem Mikroskop (Wien. Anz. 1904, p. 169). (Fremont, M.,) Elastic limit of metals (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 253 ; vgl. Bull, de la Soc. d'Encouragement pour l'industrie nationale (Sept. 1903, Nature 1904, Jan. 21., No. 1786, p. 276). (Gifford, J. W., a. Shenstone, W. A.,) Optical properties of vitreous silica (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 363; vgl. Proc. Roy. Soc. vol. LXXII, no. 491, p. 201). Gothan, W., Über die Präparation von Braunkohlenhölzern zur mikro- skopischen Untersuchung (Naturwissensch. Wochenschr. N. F. Bd. III, 1904, No. 36, p. 574; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 101). (Guillet, L.,) Metallography of nickel steels (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 125; vgl. Bull, de la Soc. d'Encourag. Mai 1903; Metallo- graphist vol. VI, 1903, p. 274). Hall, J. L., The microscope in engineering: its widening use in studying the structure of metals (Iron and steel metallurgist vol. VII, 1904, p.45). Heineck , Fr., Die mikrophotographische Aufnahme von Dünnschliffen (Zentralbl. f. Mineral. 1903, p. 628 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 106). (Job, R. ,) Influence of structure upon strength under sudden Stresses (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 379; vgl. Iron and steel metallurgist vol. VII, 1904, p. 324). (Joly , J. ,) Petrological examination of paving sets (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 123; vgl. Proc. Roy. Dublin Soc. vol. X, 1903, p. 62). 128 Neue Literatur. XXI, 1. Lau, F. C, Tests on finishing and anneating heats (Sparks from the anvil Oct. 19U2; vgl. Metallographist vol. VI, 1903, p. 322). Lehmann, O., Flüssige Kristalle sowie Plastizität von Kristallen im all- gemeinen, molekulare Umlagerungen und Aggregatzustandsänderungen, 264 pp., Leipzig [Engelmann] 1904 (vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 104). Leiss, C, Neuer Kristallrefraktometer zur Bestimmung größerer und mikro- skopisch kleiner Objekte nach C. Klein (Tschermaks mineral. u. petrogr. Mitteil. Bd. XXIII, 1904, p. 51 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 108). Osmond, FL, Microscopic analysis of metals. London (Charles Griffon & Co., Ltd.) 1904, X a. 178 pp. (Outerbridge, A, E,) Recent investigations in cast iron (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 255; vgl. Journ. Franklin Inst. 1904, vol. CLVII, p. 121). Rinne, F., Verwandtschaft von Bromradium und Brombarium in kristallo- graphischer Hinsicht (Zentralbl. f. Mineral. 1903, p. 134; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 109). Rinne, F., Pleochroismus des grünen Mikroklins (Zentralbl. f. Mineral. 1903, p. 450; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 110). Scliwarzmann, H. , Die Polarisationsbank für die mineralogisch optische Schausammlung (Zentralbl. f. Mineral. 1904, p. 330; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 108). Siethoif, E. G. A. ten, Beitrag zur Kristalluntersuchung im konvergenten polarisierten Lichte (Zentralbl. f. Mineral. 1903, p. 657; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 109). (Stead, J. E.,) Segregatory and migratory habit of solids in alloys and in Steel below the critical points (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 254; vgl. Iron and steel metallurgist vol. VII, 1904, p. 139). (Stead, J, E.,) Notes on the structure of an alloy which on freezing sepa- rates into solid Solutions and a eutectic (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 3, p. 379; vgl. Iron and steel metallurgist vol. VII, 1904, p. 324). (Stokes, W. B.,) Metallurgical stage (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 108; vgl. Journ. Quekett Microsc. Club vol. VIII, 1903, p. 549). (Vigoureux et Arrivault,) Contributions to the study of alloys of Alu- minium and Silicon (Proc. verb. des Seances Soc. Sc. Bordeaux 1901, 1902, p. 20). Dichroiscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 123; vgl. J. Swift and Son's catalogue, London 1901, p. 40). Swift's double Image prism for petrological microscopes (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 1, p. 111; vgl. J. Swift and Son's catalogue, London 1901, p. 40). Watsons and Sons' metallurgical auxiliaries (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 2, p. 251). Autorenregister. Das vorliegende Heft enthält Referate über die Arbeiten folgen- der Autoren: Backe 109. Behr 57. Bloch 74.- Bodin 91. Bodon 72. Bruhns 107. Castex 91. Cavini 88. Chenzinski 82. Deflandre 76, Emmerling 89. Faber, v. 103. Görich 65. Gothan 101. Guiliiermond 101. Gutmann 55. Haemers 61. Hamlyn-Harris 65. Hanneckfr 54. Hartmann 47. Heidenhain 61. Heineck 106. Herbig 66. Herxheimer 57. Hirschbruch 90. Iwanowski 102. Jac'que 89. Kallius 85. Klebahn 402, Klingmüller 58. Koch 86. König 53. Konrädi 87. Kostanecki 65. Krause 59. Laguesse 69. Lehmann 104. Leiss 108. Mallory 70. May 66. Meyer, A., 94. Misch 82. Otto 93. Owsjannikow 78. Petkowitsch 86. Pfuhl 93. Policard 83. Radlkofer 104. Reed 99. Regaud 83. Rinne 109, 110. Rössig 63. Schiflfmann 74. Schröder 63. Schuberg 63. Schwarzmann 108. Schweikart 64. Schwer 90. Siethoff, ten 109. Spalteholz 55. Stein 56.' Unna 68. Veiel 58. Vialleton 75. Villard 103. Warncke 81. Weigert 92. Zugmayer 62. Inhalt. Seite Köhler, Dr. August, Mikrophotographische Untersuchungen mit ultra- violettem Licht 129 Walsem van, Prof. G. C, Der Mikro-Pantograph als Zeichenapparat 166 — Eine Methode zur Aufhebung kleiner Zentrifugatmengen . . . 172 — Über ein einfachstes fakultatives Demonstrationsokular (das Steck- nadelokular 174 Andrews, E. A., Reraoving avian blastoderms 177 Pirone, Dr. R., Note sur l'emploi du jode apres la fixation en sub- lime, ou en liquides qui en contiennent 179 Sommerfeldt, Ernst, Ein für mineralogische Untersuchungen bei hoher Temperatur geeignetes Mikroskop 181 Ariens Kappers, C. U., Ein kleiner Apparat für die Gesaratbehandlung vieler Objektträger 185 Tazsou, J., u. Herrniaun, M. , Objekttisch mit Messvorrichtung (Schlittenmesstisch) 189 Schaper, A., Eine Methode zur Durchschneidung grosser Wachs- platten-Modelle 200 Referate 20^ 1. Lehr- und Handbücher S. 207. — 2. Chemisch -physikalische Methoden S. 209. — 3. Präparationsmethoden im allgemeinen S. 210. — 4. Prä- parationsmethoden für besondere Zwecke. A. Niedere Tiere S. 212. — B. Wirbeltiere S. 218. — C. Botanisches S. 254. — D, Mineralogisch- Petrographisches S. 260. (Autorenregister auf der dritten Seite des Umschlags.) NeueLiteratur 263 Nachdruck verboten, tlbersetzungsrecht vorbehalten. Etwaiger Nachdruck aus dieser Zeitschrift findet ohne Erlaubnis und ohne Wissen von Herausgeber und Verleger statt. Beiträge, welche noch in Heft 3 Bd. XXI Flcitz finden sollen, werden bis zum lö. November 1904 an die Adresse des Herausgebers (Halle a. d. S„ Bisniarckstr. 2) erbeten. Band XXI. Heft 2. GARDEN Mikroj^hotographisclie Untersuchungen mit ultra- violettem Licht. Von Dr. August Köhler iu Jena. Hierzu acht Holzschnitte und sechs Tafeln. Die Grenzen der mikroskopischen Wahrnehmung sind durch die von H. SiEüENTOPP^ angegebene Einrichtung zur Untersuchung ultra- mikroskopischer Teilchen außerordentlich — bis zu kleinen Bruch- teilen der Wellenlänge des Lichtes herab — erweitert worden, soweit es sich darum handelt, isolierte Teilchen, deren Abstände nicht unter das Auflösungsvermögen der heutigen Mikroskope herabgehen, in der Gestalt von Beugungsscheibchen sichtbar zu machen. Bilder der Objekte in strengerem Sinn sind aber diese Beugungsfiguren nicht, insofern man von einem Bilde eine, wenn auch nur unvollkommene (etwa schematische) Ähnlichkeit mit dem Objekt, oder — bei körper- lichen Objekten — mit einer Projektion des Objekts verlangt. Ab- gebildet werden , worauf a. a. 0. ausdrücklich hingewiesen ist , nur jene Abstände der Teilchen. Der Begriff der Abbildung gründet sich eben auf geometrische Betrachtungen ; diese sind aber für die optische Abbildung nur so- *) H. Siedentopf u. R. Zsigmondy, Über Sichtbarmachung und Größen- bestimmung ultramikroskopischer Teilchen mit besonderer Anwendung auf Goldrubingläser (Ann. d. Physik [4] X, 1903), und H. Sieuentopf, On the rendering visible of ultramicroscopic particles and of ultramicroscopic bacteria (Journ. R. Microsc. Soc. 1903). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 2. 9 130 Köhler: Mikiophotographische Untersuchung'en. XXI, 2. lange maßgebend, als die Annahme einzelner gradliniger Lichtstrahlen in keinem anffälligen Widerspruch mit den Tatsachen steht. Das ist aber nur der Fall, solange bei endlich entfernten Objekten keine Dimensionen in Frage kommen , die von der Größenordnung der Lichtwellen sind oder gar unter diese herabgehen , und eine Ver- wirklichung der Abbildung über diese Grenze hinaus kann nur da- durch erzielt werden, daß man eben die Wellenlänge kleiner macht : die Größe der abbildbaren Teilchen sinkt dann oflfenbar in dem- selben Verhältnis, in dem die Wellenlänge abnimmt. Über die Versuche, die ich seit einer Reihe von Jahren in dieser Richtung angestellt habe, über deren theoretische Grundlage und über die Ergebnisse soll im folgenden berichtet werden. Von vornherein will ich bemerken , daß sich die erreichte Er- höhung des Abbilduugsvermögeus in bescheideneren Grenzen hält, insofern als mit der eingangs erwähnten Einrichtung sehr viel kleinere Teilclien sichtbar gemacht werden können , als die sind , die mit dem von mir angewandten Licht abgebildet werden ; doch ist es immerhin gelungen, Licht zur Anwendung zu bringen, dessen Wellen- länge nur halb so groß ist , wie die wirksamste Wellenlänge des Tageslichts. Die Steigerung des Abbildungsvermögens ist , um sie an einem recht anschaulichen Beispiel zu erläutern, durchaus analog derjenigen , die eine homogene Immersion von der numerischen Apertur 1'30 einem mittelstarken Trockensystem von der Apertur 0*65 gegenüber aufweist. Einen weiteren Nutzen, der unter Um- ständen noch mehr ins Gewicht fallen kann als diese Steigerung des Abbildungsvermögens , bietet die Anwendung des kurzwelligen ultravioletten Lichtes dadurch , daß sehr viele Objekte ihm gegen- über Unterschiede in der Durchlässigkeit aufweisen, die denen analog sind, die man bisher durch künstliche Färbung mit den zahlreichen, in der mikroskopischen Technik gebräuchlichen Farbstoffen herbei- geführt hat. ö Einleitung. Die Leistungsfähigkeit des Mikroskops ist zunächst von drei Faktoren abhängig : von der Vergrößerung, die es gewährt, von der geometrischen Vollkommenheit der Strahlenvereinigung, die in den Bildpuukten stattfindet, und von der Größe des Öflnungswinkels der abbildenden Lichtkegel. Diese denkt man sich nach der Anschauungs- weise der geometrischen Optik aus Strahlen zusammengesetzt, die XXI, 2. Köhler: Mikrophotographische Untersuchungen. 131 von den Punkten der Objektebene ausgehen und die sich dann in den konjugierten Punkten des Bildrauraes vereinigen. Der Einfluß der beiden ersten Faktoren leuchtet ohne weiteres ein; die Erklärung für den Einfluß des dritten liefert die von Abbe aufgestellte Theorie über die Abbildung beleuchteter Objekte durch optische Systeme. Schon vor mehr als 25 Jahren konnte Abbe^ feststellen, daß die Konstruktion der Mikroskope sich, soweit die nutzbare Ver- größerung und der Öffnungswinkel in Frage kommen , der erreich- baren Grenze soweit als wohl überhaupt möglich genähert habe, und daß ein wesentlicher Fortschritt nur noch hinsichtlich des zweiten Punktes, der Vollkommenheit der Strahlenvereinigung, zu erhoffen sei. Dieses Ziel hat er denn auch verfolgt, und das Resultat dieser Arbeiten war die Konstruktion der Apochromate.^ Nim ist aber, wie Abbe selbst schon früher hervorgehoben hatte, '^ noch eine weitere Größe von Bedeutung, die nicht, wie die drei eben genannten, im Bau des Instruments begründet ist: sie stellt vielmehr einen gegebenen Faktor vor, mit dem die Konstruk- tion des Mikroskops zu rechnen hat. Diese Größe ist die Wellen- länge des Lichtes, das die Abbildung vermittelt. Ein Mikroskop , das sich hinsichtlich der drei erstgenannten Faktoren dem Ideal soweit als möglich nähert, erreicht die Grenze seiner Leistungsfähigkeit stets bei Strukturen, deren Größe in einem bestimmten Verhältnis zur Wellenlänge des angewandten Lichtes steht, die also demgemäß verschiedene absolute Größen besitzen können. Objekte , deren Teile an Größe die Lichtwellen um mehr als etwa das Zehnfache übertreft'eu, werden durch ein solches Mikroskop schon nahezu unbedingt ähnlich abgebildet, d. h. das Bild ist einer Pro- jektion des Objekts auf die eingestellte Ebene fast streng geometrisch ähnlich. Sinkt die Größe der Teile dagegen auf kleine Vielfache oder Bruchteile der Wellenlänge, so wird der Grad der Ähnlichkeit ^) Abbe, E. , Die optischen Hilfsmittel der Mikroskopie (Bericht über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Aus- stellung im Jahre 1876. Braunschweig 1878. — Ges. Abhandl. Bd. I, No. 6, Jena 1904. ") Abbe, E., Über neue Mikroskope (Sitzber. d. Jenaischen Gesellsch. f. Med. u. Naturw. 1886. — Ges. Abhandl. Bd. I, No. 20, Jena 1904). ^) Abbe, E. , Beiträge zur Theorie des Mikroskops und der mikro- skopischen Wahrnehmung (M. Schultzes Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. IX, 1873. — Ges. Abhandl. Bd. I, No. 3, Jena 1904). 9* 132 Köhler: Mikrophotographische Untersuchungen. XXI, 2. immer geringer, und das Bild sinkt mehr und mehr herab zu einer sozusagen schematischen Wiedergabe der Gruppierung der Elemente. Beträgt z. B. bei periodischen Strukturen (Gittern) der Abstand der Elemente nur die Hälfte der Wellenlänge, so gibt das Bild nur noch den Abstand und die Anordnung der Elemente , aber nicht mehr deren Form und Größe wieder. Die Wellenlänge der bei der gewöhnlichen mikroskopischen Beobachtung wirksamen Strahlen schwankt aber nur innerhalb ziem- lich enger Grenzen. Bei weißem Licht, das man in der Regel an- zuwenden pflegt, lind das man anwenden muß, wenn neben der Form auch die Farbe der Objekte eine Rolle spielt, kann die Wellenlänge der mittleren gelbgrünen Strahlen, die in der Luft etwa 550 fifx be- trägt, als maßgebend betrachtet werden. Das bedeutet, daß die Bilder , die von Strahlen anderer Wellenlänge erzeugt werden , die ebenfalls im TagesUcht enthalten sind, im allgemeinen nur soweit wahrgenommen werden, als sie in ihrer Form mit dem Bild der gelb- grünen Strahlen übereinstimmen. Liegt das Objekt in einem höher brechenden Medium, als Luft, so ist die Wellenlänge des gelbgrünen Lichtes entsprechend kleiner , in Wasser etwa '^/^ , in Harzen und ähnhchen Einschlußmitteln nur -/g des für Luft angegebenen Wertes. Auf dieser Verkürzung der Wellenläuge im Einschlußmittel und in der Immersionsflüssigkeit beruht im Grunde genommen der Vorteil, den die Immersionssysteme von großer Apertur hinsichtlich des Auflösungsvermögens bieten ^ 5 wie hoch er veranschlagt wird , das beweist die Verbreitung, die die homogenen Immersionen bei allen feineren Untersuchungen gefunden haben. Eine weitere Steigerung der Leistung des Mikroskops über diese Grenze hinaus bietet, wie Abbe a. a. 0. hervorgehoben hat, wesent- liche Schwierigkeiten. Der durch die Immersionssysteme gewiesene , nächstliegende Weg ist der , noch höher brechende Substanzen als die gebräuch- lichen Harze zum Einschließen der Objekte und als Immersions- flüssigkeiten zu benutzen. Diesen Weg hat auch Abbe tatsächlich im Jahre 1889 beschritten, indem er die Monobromnaphthalinimmersion konstruierte.''^ Die geringe Zahl der Untersuchungen, bei denen dieses System angewandt worden ist , hat die Ansicht bestätigt , die ^) Abbe, E., vgl. Zitat 1 auf der vorhergehenden Seite. -) CzAPSKi, S., Über ein System von der Apertur 1*60 (Monobrom- naphthalin), hergestellt nach Rechnungen von Professor Abbe in der optischen Werkstätte von Carl Zeiss ; diese Zeitschr. Bd. VI, 1889. XXI, 2. Köhler: Mikrophotographische Untersuchungen. 133 Abbe schon vor 25 Jahren über die Möglichkeit eines Fortschrittes auf diesem Wege geäußert hatte : der Mangel an hochbrechenden Substanzen, die als Einschlußmedien geeignet sind, hat vor allem die Einführung dieses Systems auf den meisten Gebieten mikroskopischer Forsclnmg verhindert. Eine große Klasse von Objekten — die organischen Gewebe in lebendem Zustand oder kurz nach dem Ab- sterben — lassen die Verwendung eines derartigen Systems über- haupt nicht zu. Nun ist aber die Überführung des Lichtes in ein hochbrechen- des Medium nicht das einzige Mittel, um Lichtwellen von kleiner Wellenlänge wirksam zu machen. Schon im Tageslicht, noch mehr aber im Licht mancher künstlicher Lichtquellen sind Strahlen vor- handen, deren Wellenlänge auch in Luft wesentlich kleiner ist, als die des gelbgrünen Lichtes : es sind die blauen, violetten und ultra- violetten Strahlen. Damit sie jenen physiologisch wirksameren Strahlen gegenüber zur Geltung kommen, muß man nur jene durch geeignete Lichtfilter oder durch spektrale Zerlegung des weißen Lichtes aus- schließen. Schon ehe die Theorie Abbes die hierhergehörenden Erschei- nungen erklärt hatte, haben verschiedene Mikroskopiker die Steigerung des Auflösungsvermögens, die durch blaues Licht herbeigeführt wird, beobachtet: so hat unter anderen Graf Castracane aufAMicis Rat^ das Grün und Blau des Sonnenspektrums zur Beleuchtung benutzt, wenn es sich um die Auflösung fein gezeichneter Diatomeenstreifungen handelte. Insbesondere dann , wenn man die Bilder nicht direkt beobachtet , sondern photographisch fixiert , erhöht sich die Leistung des Mikroskops sehr merkbar, sobald nur die Abweichungen auch für das kurzwellige Licht ausreichend korrigiert sind. Besonders trat dieser Vorteil zutage, seit in den Apochromaten Objektive zur Ver- fügung stehen, die wirklich der letztgenannten unerläßlichen Be- dingung genügen. Man hat jedoch nicht gerade häufig von dieser Art, die Leistung des Mikroskops zu steigern, Gebrauch gemacht, obgleich sicher anzunehmen ist, daß man manche Fortschritte hätte erzielen können. Die Schuld daran trägt wohl in vielen Fällen die Einführung der orthochromatischen Platten und der gelben Licht- filter für die Aufnahme histologischer und bakteriologischer Präparate, ^) Castracane, F., Su la illuminazione monocromatica del micro- scopio e la fotornicrografia e loro utilitä. Atti deirAccademia Pontificale di nuovi Lincei. XXIV, 1871. 134 Köhler: Mikrophotographische Untersuchungen. XXI, 2. die ja größtenteils ihrer Färbung wegen derartige Hilfsmittel ver- langen : es liegt dann nahe , auch bei der Aufnahme ungefärbter Objekte das sonst regelmäßig geübte Verfahren beizubehalten. Es fehlt zudem auch an blauen Lichtfiltern , die in ihrer Art ebenso vollkommen sind, wie das ZETTXOwsche Lichtfilter für gelbes Licht. An dieser Sachlage hat auch Czapskis Abhandlung über die voraussichtlichen Grenzen der Leistungsfähigkeit des Mikroskops,^ in der die Vorteile des kurzwelligen Lichtes und die Bedingungen für dessen Anwendung treffend auseinander gesetzt sind, wohl nicht viel geändert , ebensowenig wie meine eigene Arbeit , in der ich eine verhältnismäßig einfache Methode zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit beliebigem einfarbigem Licht angegeben habe.^ Der Fortschritt, der auf diesem Weg mit den zurzeit verfügbaren Mitteln erwartet wird, scheint eben im allgemeinen doch nicht so hoch ein- geschätzt zu werden , daß die Anwendung eines von dem üblichen Schema abweichenden Verfahrens lohnend erscheint. Größere Erfolge sind aber nur von der Beleuchtung mit ultra- violettem Licht zu erwarten; allerdings steigen auch die Schwierig- keiten, die sich der Anwendung dieses Lichtes entgegenstellen, mit abnehmender Wellenlänge außerordentlich rasch. Zu der Zeit, als Abbe diese Frage zuerst erörterte, waren die Schwierigkeiten so groß und der Erfolg schien in so weiter Ferne, daß der Gedanke, die Leistungen des Mikroskops auf diesem Wege zu erhöhen, ganz zurücktrat gegenüber einem näheren Ziel, das, wie wir sahen, durch die Konstruktion der Apochromate erreicht worden ist. Später, nachdem auch der Versuch mit der Monobromnaphthalin- immersion ausgeführt war, hat Czapski in der oben genannten Ab- handlung auch die Anwendbarkeit des ultravioletten Lichtes wieder erörtert. Er kommt zu dem Schluß , daß auf diesem Weg immer noch mehr zu erhoffen sei, als von der Anwendung stark lichtbrechender Medien, und er versucht, auf Grund von inzwischen angestellten Untersuchungen über die Durchlässigkeit von Gläsern, annähernd die kleinste Wellenlänge zu bestimmen, die sich vielleicht noch würde anwenden lassen. Die Erreichung dieses Zieles ist nach Czapski an zwei Bedingungen geknüpft: 1) „daß das benutzte System geeignet ^) Czapski, S. , Die voraussichtlichen Grenzen der Leistungsfähigkeit des Mikroskops; diese Zeitschr. Bd. VIII, 1891. ^) Köhler, A., Beleuchtungsapparat für gleichmäßige Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit beliebigem, einfarbigem Licht; diese Zeitschr. Bd. XVI, 1899. XXI, 2. Köhler: Mikrophotographische Untersuchungen. 135 korrigiert sei, so daß die Bilder, welche von der zur Anwendimg zu bringenden kurzen Wellenlänge 2 = x herrühren, an sich scharf seien und dem Orte nach mit dem auf das Auge wirkenden zu- sammenfallen, um die Einstellung zu ermöglichen", und 2) „daß das Licht von der gewünschten kurzen Wellenlänge photographisch wirk- sam sein muß". Da nun zahlreiche Lichtquellen bekannt sind , die hinlänglich intensives ultraviolettes Licht ausstrahlen , da ferner die gebräuch- lichen photographischen Platten innerhalb recht weiter Grenzen für dieses Licht empfindlich sind , so stellten sich der Erfüllung der zweiten Forderung hauptsächlich zwei Hindernisse entgegen : einmal die Schwierigkeit, die ultravioletten Strahlen von der gewünschten Wellenlänge zu isolieren, imd dann die rasch zunehmende Undurch- lässigkeit der Gläser für kurzwelliges Licht. Immerhin reichte aber die Durchlässigkeit zahlreicher, damals bekannter Gläser soweit, daß CzAPSKi die Anwendung von Licht der Wellenlänge 0*35 /.< für erreichbar ansehen konnte. Das von mir vorgeschlagene Beleuchtungsverfahren gestattet nun, bei passender Wahl der Lichtquelle und der brechenden und zer- streuenden Medien, beliebige Strahlen ohne große Intensitätsverluste aus gemischtem Licht abzusondern, und damit schien die Möglich- keit, kurzwelliges Licht der mikroskopischen J'orschung dienstbar zu machen, ein gutes Stück näher gerückt. Mein Eintritt als Mitarbeiter bei der Firma Carl Zeiss, der mir die zahlreichen, zur Lösung einer solchen Aufgabe erforderlichen Hilfsmittel zur Verfügung stellte, und das Entgegenkommen der Herren , auf deren Unterstützung ich bei einer derartigen Arbeit rechnen mußte, ließen mich hoffen, daß es gelingen würde , die zahlreichen noch vorhandenen Schwierigkeiten zu überwinden. Die Versuche mit blauem tind violettem m.onoehromatischem Lieht. Besonders reines monochromatisches Licht hatte ich bei meinen oben erwähnten Versuchen dadurch erreicht, daß ich die ursprüng- lich angewandten, in der Publikation namhaft gemachten Lichtquellen mit kontinuierlichem Spektrum durch solche ersetzte, die ein Linien- spektrum liefern. Vor allem war der zwischen Metallelektrodeu über- springende Entladungsfunke einer Leydener Flasche — eine in der 136 Köhler: Mikrophotographische Untersuchungen. XXI, 2. Spektroskopie wohlbewährte Lichtquelle — auch für meine Zwecke sehr geeignet. Meine ersten Versuche in dieser Richtung stellte ich mit noch gut sichtbarem blauem Licht an , um die Brauchbarkeit dieser von den üblichen immerhin in ihren Eigenschaften stark ab- weichenden Lichtquelle näher zu erproben. Mit diesem blauen Licht konnte ich noch direkt beobachten und ebenso bequem photographieren, wie mit dem Licht der früher angewandten Lichtquellen. Die meisten Aufnahmen dieser Art habe ich mit der Magnesium- linife 448 ixp. gemacht. Das Licht erzeugten die zwischen meißei- förmig zugefeilten Magnesiumdrähten überspringenden Funken einer Leydener Flasche oder eines Plattenkondensators 5 die Ladung lieferte ein Induktoriura. Das Licht des Funkens wurde durch ein Schwefel- kohlenstoffprisma zerlegt und der Spektralapparat so eingestellt, daß das blaue von dem Licht der genannten Wellenlänge erzeugte Funken- bild gerade auf die Öffnung des Kondensors fiel^ der seinerseits die Prismenfläche , als stellvertretende Lichtquelle , in der Objektebene abbildete. Als Kondensoren dienten Mikroskopobjektive von ent- sprechender Apertur und Brennweite, die Objekte waren in der üblichen Weise präpariert, zur Abbildung dienten gewöhnliche Apo- chromate und Projektions- oder Kompensationsokulare. Geht man zu noch kürzeren Wellenlängen über, so wird das Arbeiten schon schwieriger. Ich habe allerdings auch noch mit der violetten Magnesiumlinie 383 /t,u Aufnahmen machen können, die deutlich das erhöhte Auflösungsvermögen der Objektive bei dieser Art der Beleuchtung erkennen ließen. Als Beispiel führe ich nur an, daß ich bei geradem Licht (num. Ap. des beleuchtenden Strahlen- kegels 0*40 bis 0'70) die Querstreifen einer trocken liegenden, am Deckglas angeklebten Aniphipleura pellucida mit einem 2 mm num. Ap. 1'40 photographieren konnte; beobachten konnte ich aber bei diesem Licht nicht mehr, schon das Einstellen war recht schwierig. Versuche , die Einstellung auf einer fluoreszierenden Platte vor- zunehmen, schlugen gänzlich fehl. Die Untersuchungen über die Durchlässigkeit einiger Gläser und Flüssigkeiten im Ultraviolett. Es ist nun aber bekannt, daß solche Funken eine außerordentlich starke Strahlung im Ultraviolett besitzen, eine Strahlung, deren photo- graphische Wirkung die starke im Blau und Violett vorhandene noch XXI, 2. Köhler: Mikrophotographische Untersuchungen. 137 weit übertrifft. Es lag daher nahe , zu versuchen , ob man nicht dieses kurzwellige Licht würde verwenden können, das sich so bequem von dem sichtbaren Licht durch spektrale Zerlegung trennen Läßt. Zunächst handelte es sich natürlich darum, festzustellen, bis zu welcher Wellenlänge man bei der Verwendung der gebräuchlichen Einschlußmedien und Gläser würde herabgehen können. Einen ersten Anhaltspunkt für die Beurteilung dieser Frage konnten die Untersuchungen von Eder und Valenta ^ bieten ; die speziell für unsere Aufgabe in Frage kommenden Medien zu unter- suchen übernahm in zuvorkommendster Weise Herr Dr. Schumann. Durch eine große Anzahl von Aufnahmen stellte er die Absorption der uns interessierenden Gläser für die voraussichtlich erforderlichen Linsendicken fest , ebenso die Lichtverluste in den Objektträgern und Deckgläsern, sowie in einigen Einschlußmitteln und Immersions- flüssigkeiten, mit deren Anwendung man rechnen mußte. Diese für meine weitere Arbeit grundlegende Untersuchung lehrte zunächst, daß die rasch wachsende Absorption die Anwendung kürzerer Wellenlängen als etwa 361 ^/t (Kadmiumlinie Nr. 9) un- möglich macht, solange man an den gebräuchlichen Hilfsmitteln zur Herstellung der Präparate und den gebräuchlichen Materialien und Konstruktionstypen für die Objektive festhält. Für diese Wellen- länge wären die vorhandenen Objektive, auch die Apochromate, nicht mehr genügend korrigiert gewesen , sie hätten umgeändert werden müssen, wobei unter Umständen eine Verschlechterung der Stralilen- vereinigung im Gebiet des sichtbaren Spektrums nicht ganz zu ver- meiden gewesen wäre. Vergleicht man nun das Auflösungsvermögen, das bei der Wellen- länge '661 juju zu erreichen wäre, mit dem, das die vorhandenen Apochromate bei der Wellenlänge 448 juju zur Verfügung stellen, so findet man, daß der zu erhoffende Gewinn kaum die Mühen und Kosten rechtfertigen dürfte , die die Herstellung eines auch für diesen ultravioletten Spektralbezirk korrigierten Systems und das umständliche Arbeiten mit einem solchen notwendig verur- sachen müssen. ^) Eder, J. M. , u. Valenta, E. , Absorptionsspektren von farblosen und gefärbten Gläsern mit Berücksichtigung des Ultraviolett (Denkschriften d. raatheiu.-naturwissenschaftl. Klasse d. kais. Akademie d. Wissenschaften Bd. LXl, Wien 1894). 138 Köhler: Mikrophotographische Untersuchungen. XXI, 2. Die Versuche mit der Magnesiumlinie 1 ^=^ 280 iiii. Nun hatte mich bei einer Durchmusterung- der Funkenspektren der verschiedenen Metalle Herr Dr. Schumann auf die außerordent- lich intensive Liniengruppe des Magnesiumfunkens aufmerksam ge- macht, deren Wellenlänge rund 280 juju beträgt. Die photogra- phische Wirkung übertriift die aller anderen bekannten Linien, und die Fluoreszenz, die sie erregt, ist immerhin so stark, daß man hoffen durfte , die Einstellung des Bildes auf einer fluoreszierenden Platte vornehmen zu können. Die Wellenlänge dieses Lichtes be- trägt fast genau die Hälfte von der des Tageslichtes , wenn man dessen wirksamste Wellenlänge zu 550 juju annimmt; konnte man hotfen, Objektive herzustellen, die für dieses Liclit korrigiert waren, und bei denen ungefähr ebenso hohe Werte der Apertur erreicht waren, wie bei den üblichen für weißes Licht korrigierten Systemen, so war damit die Möglichkeit geboten, das Auflösungsvermögen des Mikroskops auf etwa das Doppelte zu steigern. Einer solchen Aus- sicht wegen konnte man schon einen Versuch wagen. Allerdings wird dieses Licht von den gewöhnlichen Gläsern stark absorbiert ; schon durch ein dünnes Deckgläschen geht nur ein geringer Teil der anffallendeu Strahlen hindurch. Auch das gebräuchlichste Einschlußmittel, der Kanadabalsam, sowie das Zedern- holzöl absorbieren dieses Licht sehr stark, wie die Schümann sehen Untersuchungen gezeigt hatten. Dagegen erwiesen sich Glyzerin, Lösungen von Chloralhydrat und von Kadmiumchlorid in Glyzerin, sowie Wasser und die sogenannte physiologische Kochsalzlösung in den hier in Betracht kommenden dünnen Schichten vollkommen durch- lässig. Auch Vaselinöl , das ich als höher brechendes Medium an Stelle des Kanadabalsams zu verwenden gedaclite , zeigte sich noch ausreichend durchlässig. Von festen Körpern waren als durchlässig Quarz und Flußspat schon länger bekannt , als weiteres wichtiges Material kam hinzu der geschmolzene Quarz, den Dr. Herschkowitsch^ in ausreichend großen Stücken, auch für optische Zwecke hinreichend homogen und spannungsfrei, im elektrischen Ofen hergestellt hatte. Zur Herstellung von Objektiven erheblicher Apertur genügten ^) Herschkowitsch, M. , Über die Umwandlung des Bergkristalls in den amorphen Zustand (Zeitschr. f. physik. Chemie Bd. XL VI, 1903). XXI, 2. Köhler: Mikrophotographische Untersuchungen. 139 diese drei Materialien allerdings nicht, selbst wenn man von der Forderung einer apochromatischen Strahlenvereinignng ganz abseben und sieb auf einen Korrektionszustand beschränken wollte , wie ihn etwa die Acbromate aufweisen ; es war jedoch zu erwarten, daß sie genügen würden, um ein Objektiv von kleiner Öffnung sphärisch für die Wellenlänge 280 / Verbluten getötet, da alle Eisenreaktionen an entbluteten Organen viel deutlicher hervortraten. Magen, Darm und Knochenmark wurden nach dem eben beschriebenen Verfahren, Leber, Milz, Nieren und Drüsen nach der Methode von Swirski untersucht. Schiefferdecker {Bonn). Zipkin, R. , Beiträge zur Kenntnis der gröberen und feineren Strukturverhältnisse des Dünndar- mes von Inuus Rhesus (Anat. Hefte, H. 7 1 [Bd. XXIII, H. 1], 1903, p. 115—186 m. 2 Tfln. u. 15 Figg.). Der Darm wurde in erschlafftem Zustande mit Sublimat gefüllt und in solches eingelegt (später stellte es sich heraus, daß die Zotten kontrahiert waren). Die Untersuchung der Blutgefäße fand an Material statt, welches von einem anderen Exemplare derselben Art stammte und mit Karminleim injiziert, mit Alkohol angefüllt und in diesen eingelegt war. Auch dieses Material befand sich (abge- sehen von den Zotten) in erschlafftem Zustande. Ein Teil des nicht injizierten Darmes wurde mit 0"5prozentiger Chromsäurelösung be- handelt und nach der Semper sehen Vorschrift zu Trockenpräparaten verarbeitet. Das Sublimatmaterial wurde mit Alauncochenille durch- gefärbt und in Paraffin eingebettet. Die 5 f.i dicken Schnitte wurden mit destilliertem Wasser auf dem Objektträger aufgeklebt und haupt- sächlich mit Rücksicht auf die feineren Epithelverhältnisse und ge- wisse Zellen des Zotteninhaltes nachträglich auf folgende Weise gefärbt: 1) Mit Eisenhämatoxylin (nach den neueren Angaben Heiden- hains). Einzelne dieser Präparate wurden mit Säurefuchsin nach- gefärbt. Diese dienten hauptsächlich zum Studium des Stäbchen- besatzes, der Kittleisten, Zentralkörperchen , Phagozyten und glatter Muskelfasern der Zotten. 2) Mit Ehrlichs Triacid (fertig von 250 Referate. XXI, 2. Grübler bezogen). Die Präparate wurden 10 bis 15 Minuten auf dem Objektträger in dem unverdünnten Farbgemisch gefärbt, in destilliertem Wasser abgespült und in absoluten Alkohol nur so lange eingetaucht, als nötig war, das Präparat zu entwässern, dann sofort in Xylol übertragen, so daß eine Entfärbung im Alkohol nur in ge- ringem Grade möglich war, dann Kanadabalsam. Diese Methode eignet sich besonders zum Studium mancher Verhältnisse des Stäbchen- besatzes und des Sekretes der Becherzellen, 3) Mit Dreifarbgemisch von Ehrlich (fertig von GutJBLER bezogen, Anwendung wie unter 2). Nach dieser Methode färben sich grünblau: die Granula der Becherzellen, das Bindegewebe (heller), helle oberflächliche Stellen in den Epithelien der Krypten. D u n k e 1 o r a n g e : die Granula der eosinophilen Zellen. Blaßorange: rote Blutkörperchen , rundliche Massen in den Phagozyten (etwas heller). 4) Mit Tbionin (von Grübler bezogen, wie unter 2). Zahlreiche Zelleinschlüsse der Phago- zyten färben sich hier blau. 5) Kernschwarz (von Grübler bezogen, wie unter 2). Besonders geeignet (wie auch Thionin) für gewisse Details des Stäbcheubesatzes. 6) Orcein (von Grübler) zur Dar- stellung der elastischen Fasern. ScJiiefferdecker {Bonn). Grünfeltt, E., Notes histologiques sur la capsule sur- renale des amphibiens (Journ. d. l'Anat. et de la Physiol. annee XL, 1904, no. 2, p. 180—220 av. 1 pl.). Die chromaffinen Zellen bilden einen großen Teil der Stränge der Nebenniere bei den Amphibien. Zur Untersuchung dienten Serien- schnitte , welche in verschiedenen Richtungen durch das Organ ge- führt waren. Die Organe waren mit Fixierungsflüssigkeiten behandelt, welche die chromaffinen Zellen gut liervortreten ließen. Als solche werden empfohlen die starke Chromosmiumessigsäuremischung von Flemming und die Flüssigkeit von Laguesse. Auch die Bichromat- osmiummischung, welche Cajal für das Nervensystem empfohlen hat, ergab gute Resultate , wenn auch die Färbungen nicht so gut ge- langen, Verf. hat weiter die Müller sehe Flüssigkeit in der Art angewendet, daß er die Nebenniere der Amphibien mit dem Teile der Niere , in den eingesenkt sie liegt , zusammen abschnitt und sie in MüLLERScher Flüssigkeit härtete, worauf das Präparat ohne weitere Härtung nach Aufhellung in Öl aufgehoben wurde. Diese Präparate sind sehr demonstrativ , besonders wenn man nach der Tötung des Tieres vom Herzen aus eine reichliche Einspritzung mit Müller scher Flüssigkeit macht, um so die großen Gefäße von Blutkörperchen zu XXI, 2. Referate. * 251 reinigen , da auch diese unter dem Einflüsse des Bichroiuates eine duuiielgelbe Färbung annelimen , die allerdings weit weniger stark ist als die der chromaffinen Zellen. Immerhin kann eine Anhäufung von Blutkörperchen zwischen den Zellen der Nebenniere das Studium dieser letzteren beeinträchtigen. Man darf die Präparate übrigens nicht zu lange in der MüLLERSchen Flüssigkeit lassen , ein bis 2 Tage genügen vollständig. Die Stücke werden dann gehärtet in starkem Alkohol oder lOprozentiger Formollösung. Die chromaffinen Zellen haben auch noch andere histochemische Eigenschaften, durch welche sie auch ohne die Chromfärbung unterschieden werden können. Bei Präparaten, welche in Flemming scher Flüssigkeit, in der Flüssigkeit von Laguesse oder der von Zenker fixiert worden sind, wirkt Safranin sehr günstig, namentlich bei Entfärbung mit angesäuertem Alkohol (am besten mit Pikrinsäure , die gleichzeitig den Grund färbt) oder mit sauren Anilinfarben (Orange G, Lichtgrün). Das Safranin färbt in den Zellkörpern der chromaffinen Zellen intensiv die charakteri- stischen Granula. Magentarot verleiht den Zellen eine rotviolette Färbung, die noch intensiver ist und den Entfärbungen noch besser widersteht als die Safraninfärbung. Dieser Farbstoff ist daher ein ausgezeichnetes Reagenz , um chromaffine Zellen in den Geweben aufzufinden. Jedoch wirkt er nicht allein auf die Körner in dem Protoplasma, sondern färbt auch dieses letztere stark. Man muß daher stark entfärben mit Alkohol, der mit Salzsäure leicht auge- säuert ist, falls man den Bau des Protoplasmas studieren will, und sich nicht bloß mit der topographischen Verbreitung der chromaffinen Zellen begnügen will. Schiefferdecker {Bonn). Petersen, H. , Anatomische Studie über die Glandulae parathyr eoideae des Menschen (Virchows Arch. Bd. CLXXIV, 1903, H. 3, p. 413—433 m. 1 Tfl.). Um eine möglichst gute Isolierung einzelner Zellen der Drüsen zu erhalten, wurden kleine Stücke in die folgenden Isolierungsflüssig- keiten gelegt. Bei Kalilauge von 33 Prozent tritt die Vielgestaltig- keit der Zellkonturen sehr schön hervor. Diese sieht man auch nach Behandlung mit einprozentiger Osmiumsäure, bei der auch das intrazelluläre Fett hervortritt. Die Behandlung mit Jod-Jod-Kalium- lösung gibt dem Organe schon nach einigen Stunden eine braunrote Farbe : eine die Struktur der Zelle mehr oder weniger verdeckende braunrote Infiltration der zelligen Elemente : Glykogen. Gefri^r- schnitte nach Härtung in Formol und Färbung mit Sudan geben 252 * Referate. XXI, 2. besoDflers bei Organen älterer Personen gute Übersiclitspräparate bezüglich des Grades der Fettinfiltration. Zum Studium der feineren Struktur der Pareucbymzellen wurde in erster Linie die Methylgrün- Pyronin-Färbung (Pappenheim-Unna) nacli Fixierung und Härtung in absolutem Alkohol verwendet. Durch sie können die verschiedenen Zellgruppen einer genauen Analyse bezüglich des Verhaltens von Grano- und Spongioplasma unterzogen werden. In bestimmten Zellen (Typus 2) tritt bei dieser Färbung eine Differenzierung des Proto- plasmas in eine hellrosa bis hellviolette, oft maschige Grundsubstanz und in darin verstreute, leuchtend rote, bröckelige Einlagerungen ein. Bei Anwendung der gleichfalls für Granoplasmadarstellung brauch- baren Färbung mit polychromem Methylenblau erscheinen diese Proto- plasmabröckel dunkelblau , was für die Auffassung spricht , daß es sich um Granoplasmareste handelt. Für bestimmte Zellen erwies sich die von Unna angegebene spezifische Färbung des Spongio- plasmas (Alkoholhärtung, Einwirkung einer sauren Orceinlösuug über Nacht, dann Behandlung mit polychromem Methylenblau und alkoho- lischer, einprozentiger , neutraler Orceinlösuug) als sehr wertvoll: das durch Orcein gefärbte Spongioplasma trat in sehr scharfem Kontraste zu den übrigen Gewebselementen hervor. Auf Glykogen wurde das Organ mittels der Jod-Gummilösung untersucht: es war bei den meisten Präparaten ein mehr oder weniger hochgradiger Gehalt an Glykogen nachweisbar, das entweder in Form kleiner Kügelchen oder größerer Schollen im Zelleibe eingelagert ist oder als feine Körnchen in den Bindegewebsspalten und Gefäßen au- getroffen wird. An den Alkoholpräparaten wurden weiter Elastica- färbungen und Eisenreaktionen vorgenommen. Sodann hat Verf. eine Reihe von Untersuchungen augestellt unter Vorbehandlung der Ob- jekte mit chromsäurehaltigen Fixierungsflüssigkeiten. In erster Linie wurde hierzu das für die Darstellung markhaltiger Nervenfasern gebräuchUche Chromalaungemisch verwendet. Mit einer Nachfärbung mittels Safrauins erwies sich dieses als eine vorzügliche Methode zur Darstellung des CoUoids. Es tritt dabei eine Differenzierung in verschieden stark gefärbte Schichten ein. Eine noch feinere Diffe- renzierung des CoUoids erhält man durch eine Nachfärbung des Chromschnittes mit Hämatoxylin (DELAFiELD)-Eosin. Vorzüglich ge- eignet zur Untersuchung für dieses Organ ist auch das Chrom- Osmiumsäuregemisch von Flemming: es tritt hierbei die Fettverteilung sÄir gut hervor (nachfolgende Safraninfärbuug) , außerdem ist diese Fixierung: sehr brauchbar für das Studium der Kollagenverteilung : XXI, 2. Referate. 253 bei eiuer Nachfärbnng- mit Säurefuchsin-Orange (Unna) treten selbst die feinsten Kollagenbestandteile noch scharf hervor, im Gegensatze zu den übrigen Bindegewebsfärbungeu. Schiefferdecker (Bonn). Tarchetti , C. , Beitrag zum Studium der Regeneration der Hautdrüsen bei Triton cristatus (Beitr. z, pathol. Anat. u. z, allgem. Pathol. Bd. XXXV, 1904, H. 2, p. 215—232 m. 1 Tfl.). Eiuer Anzahl Tritonen wurde mit einem glatten Scherenschnitte ein Teil des Schwanzes abgeschnitten oder mit einem Rasiermesser ein Stückchen Schwanz entfernt. Nach Verlauf einer verschieden langen Zeit wurde das regenerierte Haut- oder Schwanzstück in nach PoDWYSSOzKY modifizierter Flemming scher Flüssigkeit fixiert, sorg- fältig in Paraffin eingebettet und dann mittels eines Minot sehen Mikrotoms in Seriensclmitte von 8 bis 10 ju Dicke zerlegt. Um die Schnitte auf den Objektträgern aufzukleben, bediente sich Verf. der Bichromatgelatine nach Henneguy: Einer Lösung weißer Gelatine in destilliertem Wasser (1 : 5000) fügt man eine Spur Kaliumbichromat hinzu , gerade so viel , um ihr eine ganz leichte gelbe , auf weißem Grunde kaum erkennbare Färbung zu geben, dann bringt man einige Tropfen der Mischung auf den Objektträger, auf dem sie sich gleich- mäßig ausbreiten muß. Dann werden die Schnitte auf diese Flüssig- keitsschicht gelegt , man erwärmt leicht , um eine Entfaltung der Schnitte herbeizuführen, entfernt mittels Filtrierpapiers die über- schüssige Flüssigkeit, indem man zugleich das Papier vorsichtig etwas aufdrückt, und läßt endlich in guter Beleuchtung vollständig trocknen. Unter dem Einflüsse des Lichtes und nach der Eintrocknung macht das Bichromat die Gelatine unlöslich und die Schnitte haften deshalb fest am Glase. Verf. zieht dieses Verfahren dem von Meyer (Ei- weiß) vor , da bei diesem , wenn das mit Glyzerin versetzte Eiweiß konzentriert ist, eine Färbung des Grundes entsteht, welche der Deut- lichkeit der Zellkonturen schadet, wenn dasselbe aber verdünnt ist, lösen sich die Schnitte leicht ab. Der Einwurf, daß mit der Henneguy- schen Methode die Elemente an Färbbarkeit einbüßen , scheint dem Verf. nicht gerechtfertigt. Zur Färbung wurde Safranin in gesättigter wässeriger Lösung angewendet (12 Stunden) , dann Entfärbung in verdünntem Pikrinsäurealkohol, Xylol, Xyloldamar. So erscheint der größte Teil der Elemente wenig gefärbt , hervortreten durch starke Färbung die Mitosen, die Kerne der kutikuläreu Schicht, ein großer Teil des Drüsensekretes und die Kerne der Riesen- oder Giftzellen. 254 Referate. XXI, 2. Fixierung ia Zenker scher Flüssigkeit mit nachträglicher Färbung in Hämatoxylin oder Alaunkarmin ergab keine guten Resultate ; bessere Ilämatoxylin von Delafield nach Flemming scher Flüssigkeit, Safranin ergab aber die besten. Schiefferdecker {Bonn). C. Botanisches, Moliscll, H., Leuchtende Pflanzen. Eine physiologische Studie. Jena (G. Fischer) 1904. IX u. 168 pp. Verf. gibt in dem vorliegenden Werke eine außerordentlich an- sprechende Schilderung der vom Pflanzenreich lier bekannten Leucht- phänomene. Naturgemäß werden Pilze und Bakterien dabei am ausführlichsten behandelt. Für die Interessen unserer Zeitschrift sind nur einige Kapitel des lehrreichen Buches von Bedeutung. Bei Versuchen mit Bacterium phosphoreum (Cohn) Molisch be- nutzte Verf. als Nährsubstanz folgendes Gemisch: H.,0 100 g MgSO, 0-25 „ KoHSO^ 0-25 „ Pepton 10 „ Zucker 20 „ Gelatine 100 „ Um auf ihm die Bakterien zu kräftigem Leuchten anzuregen, setzt man dem Nährboden Chlornatrium oder andere Chloride zu, wie CIK, MgClg, Ca Gl.,. CIK wirkt noch intensiver als Gl Na. — Außerdem gedeiht das Bakterium sehr gut auf Fleischsaftpepton- gelatiue. Zum Demonstrieren leuchtender Hyphomyceten eignet sich ausgezeichnet ein vom Verf. isoliertes Mycelium , dessen Art- zugehörigkeit noch nicht ermittelt werden konnte , und das Verf. vorläufig als Mycel x bezeichnet. Reinkulturen auf einer Nährlösung von folgender Zusammensetzung: H.3O 500 g Rohrzucker 15 „ » Chlorammonium 3 Magneshimsulfat 0*25 „ Monokaliuiuphospliat 0-25 „ Eisen Spur XXI, 2. Referate. 255 eigneten sich ansgezeiclinet zum weiteren Studium des Pilzes. Bei genügendem Nälirmaterial blieben die Kulturen in großen Kolben 1 bis 1^/2 Jahre lang leuchtend. — Um die Struktur der Zellen von Chroraophyton Rosanoffii und die Orientierungsbeweguugen seiner Chromatophoren zu studieren, bringe man die Flagellaten in einer kleinen wassergefüllten Glas- schale bei schwacher Vergrößerung unter das Mikroskop und über- lasse das Ganze bei Ausschaltung des Spiegels der Einwirkung des Lichtes, bis — vom Fenster aus gesehen — der Goldglanz der Chromophytonzellen sichtbar wird. Betrachtet man dann die Algen bei schief auffallendem Lichte unter dem Mikroskop , so zeigen die meisten an der dem Fenster abgewandten Seite auf dem Chromatophor einen intensiven goldgelben , also besonders stark belichteten Fleck. Von dieser Stelle wird das Licht reflektiert, der goldglanzartige Eff'ekt geht von ihr aus. Küster [Halle a. 8.). Moliseli, H., Über Kohlensäure-Assimilations-Versuche mittels der Leuchtbakterienmethode (Botan. Zeitg. Bd. LXII, 1904, H. 1, p. 1). Nach der herrschenden Ansicht ist der Vorgang der Co^-Assimi- lation und die damit verknüpfte Sauerstoftproduktion an die lebende Zelle geknüpft. Im Jahre 1901 machte J. Friedel die überraschende Mitteilung, daß es ihm gelungen sei , Kohlensäureassimilation außerhalb der Pflanze hervorzurufen. Eine spätere Mitteilung des Autors im selben Jahre bestätigte keineswegs seine früheren Experimente, ebenso fielen die Versuche von Harroy und Herzog über diesen Gegenstand negativ aus. Die Methode , die Verf. zur Nachprüfung derselben Frage an- wendet, ist ungleich empfindlicher als die der früheren Autoren. Er benutzt zum Nachweis der 0-Entbindung Beyerincks Leuchtbakterien- methode. Zerreibt man lebende Blätter von Klee mit destilliertem Wasser und filtriert, so gehen durch das Filter noch eine Menge Protoplasmapartikelchen, Chlorophyllkiirner etc. durch. Wenn man diese grüne Flüssigkeit mit einer Kultur von Leuchtbakterien in Plschbouillon (mit 3 Prozent Kochsalz oder in Meerwasser) in einer Eprouvette mischt und das Ganze einige Zeit stehen läßt, so wird die Flüssigkeit nach Verbrauch des absorbierten Sauerstoffes dunkel. Darauf dem Lichte ausgesetzt, wird die Flüssigkeit bezw. es werden die darin verteilten Bakterien infolge des im Lichte entbundenen Sauerstoffs wieder leuchtend. — Die Empfindlichkeit dieser Methode 256 Referate. XXI, 2. ist so groß , daß das Licht eines angezündeten Streichhölzchens genügt, um den Effekt hervorzurufen. Richter (Prag). Hannig, E., Zur Physiologie pflanzlicher Embryoneu. I. Über die Kultur von Kruziferen -Embryonen außerhalb des Embryosacks (Botan. Zeitg. Bd. LXII, 1904, H. 3, 4, p. 45). Seit einiger Zeit beschäftigt sich Verf. mit der Frage nach den Ursachen der Krümmung der Embryonen von Kruziferen im Embryo- sack, was Veranlassung gab, zu prüfen, ob die Pflanzen-Embryonen sich nicht außerhalb des Embryosacks würden aufziehen lassen. Zum großen Teile ist dem Verf. dieses Unternehmen geglückt, wenn auch die Versuche , Embryonen ihre ganze Entwicklung in künstlichem Nährmedium durchlaufen zu lassen, zurzeit noch abgebrochen werden mußten, weil auf diesem neuen Gebiete noch zu viel Vorfragen be- antwortet werden müssen. — Versuchsobjekte und Methoden. — Des gallertartigen Endosperms wegen eigneten sich besonders Raphanus-Arten (R. sa- tivus , Landra , caudatus) und Cochlearia dauica für des Verf. Ver- suche. Bei Raphanus sieht man sogar durch die Ovulawände den Embryo durch , was ihn zu Keimungsversuchen besonders geeignet macht. Auch die Chlorophyllbilduug in den Embryonen kommt der Beobachtung zu statten. Ausfindigmachen der günstigsten Wachstums- bedingungen. Die Keimlinge wurden in sterilisierten Dosen in sterilisierte Nährlösungen gebracht, und ihre Längenzuwachse mittels Okularmikrometer festgestellt, wobei 6 Stadien der Entwicklung ab- gegrenzt wurden, für welche durch Vergleich mit „PlastiIina"-Modellen unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichtes der für die Modelle nötigen Knetmasse die jeweilige Volumszuuahme berechnet werden konnte. — Versuche mit Embryosacksaft und Mineral- salzlösung. Zuerst wurde der Versuch gemacht, die Embryonen im Embryosackzellsaft zu kultivieren , der mit feinen Pipetten , die in die Ovula eingeführt wurden , steril aufgesammelt wurde. Es zeigte sich , daß dieser Embryosacksaft nicht imstande war , den Embryo zu ernähren , ja nicht einmal , ihn kurze Zeit am Leben zu erhalten. Auch der zweite Versuch (Kultur in Tollens scher minera- lischer Nährlösung) endete mit einem Mißerfolg. Versuche mit Zucker- und M i n e r a 1 1 ö s u n g , darauf abzielend, die Isotonie mit der Flüssigkeit im Zellinnern herzustellen, ließen eine lOprozentige XXI, 2. Referate. 257 Rohrzucker-, die einer 5'oprozentigen Dextroselösung entspricht, mit den ziigefiigten anorganischen Salzen der Tollens sehen Lösung als zweckmäßig für die Kultur der p]mbryonen erscheinen. Auspflanzen der kultivierten Embryonen. Trotz des Abblassens in den Zuckerlösungeu erwiesen sich die Embryonen als fest, fast hart, und konnten zunäclist in Tollens sehe Lösung ohne Zucker, dann in feinen Sand im Glashaus und schließlich ins Freie übersetzt, bis zur Höhe von 1"4Ü m und zur Bildung reich- licher Infloreszenzen und zur Fruchtreife gebracht werden. Es hat also das Herausnehmen aus dem Embryosack die Lebensfähigkeit der Embryonen nicht beeinträclitigt. — Ferner kultivierte Verf. die isolierten Embryonen in Lösungen verschiedener organischer Verbindungen (Kohlehydrate, Eiweißkörper), sowie auf festen Nährböden (Fleischpeptongelatine etc.) ; seine Er- gebnisse sind für den Physiologen von großem Interesse, dürfen aber hier übergangen werden. Die große Schwierigkeit , mit der Verf. bei seinen Kulturen stets zu kämpfen hatte , war das Abnehmen des Chlorophylls und das damit zusammenhängende Stillestehen des Wachstums. Am Ende des Herbstes scheint es ihm nun auch geglückt zu sein , diese Scliwierigkeit zu überwinden : Kultivierte er nämlich Embryonen in niedriger Flüssigkeitsschichte bei relativ hohem Zucker- und Pepton- gehalte, so behielten sie ihre grüne Farbe und speicherten sowohl Stärke als Eiweiß in ihren Zellen. Richter {Prag). Meves, Fr., Über das Vorkommen von Mitochondrien, bezw. Chondromiten in Pflanzenzellen (Ber. d. deutsch, botan. Gesellsch. Bd. XXII, 1904, H. 5, p. 284). In männlichen Geschlechtszellen von Insekten hat von la Va- lette St. George 1886 stark lichtbrechende, mit Dahlia iutra vitam lebhaft färbbare Körnchen, „Mikrosomen", beschrieben. Benda und der Autor haben ihr Vorkommen in den Hodenzellen anderer Tiere festgestellt. Benda hat weiter zeigen können, daß solche Mitochon- drien in zahlreichen Körperzellen der Tiere vorkommen und sich veranlaßt gesehen, diese Körner als spezitischen Bestandteil der tierischen Zelle anzusprechen. Verf. glaubt nun auch in pflanzlichen Zellen , und zwar in den Tapetenzellen jugendlicher Antheren von Nymphaea alba M i t o c h o n d r i e n gefunden zu haben. Die Autheren wurden mit Flemmings Gemisch fixiert, in Paraffin eingebettet, die 7 jLi dicken Mikrotomschnitte mit Eiweißwasser aufgeklebt und mit Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 2. 17 258 Referate. XXI, 2. Eiseuhäraatoxylin nach Meves' Methode gefärbt.^ Die Pollenfächer wur- den vor der Fixierung stellenweise angeschnitten, um ein besseres Ein- dringen der Chromosmiumessigsäure zu ermöglichen. Rlrlttcr {Prag). Mitlacher, W., Toxikologisch oder forensisch wichtige Pflanzen und vegetabilische Drogen. Mit be- sonderer Berücksichtigung ihrer mikroskopischen Verhältnisse. Berlin u. Wien (Urban u. Scliwarzenberg) 1904; 200 pp. 6 M. Zu den Büchern, die sich mit der Anatomie und der mikro- skopischen Nachweisbarkeit offizineller Pflanzen beschäftigen , bringt das vorliegende gewissenhafte Werk insofern eine wertvolle Er- gänzung, als es auch die nicht ofHzinellen Gewächse berücksichtigt, soweit Vergiftungsfälle auf sie zurückführbar sind, oder sie irgendwie in der forensischen Praxis eine Rolle spielen. Die Histologie der toxikologisch oder forensisch wichtigen Pflanzen wird ausführlich be- handelt und an durchweg wohlgelungenen Abbildungen erläutert, die für die Ditferentialdiagnose wichtigen Charaktere hervorgehoben und das mikrochemische Verhalten geprüft. Küster {Halle a. S.). WintOTi , A. L. , Anatomie des Hanfsamens (Zeitschr. f. Untersuch, d. Nahrungs- u. Genußmittel, sowie der Gebrauchs- gegenstände 1904, H. 7, p. 885). Als charakteristische Gewebselemente findet Verf. im Hanfsamen das Epikarp, das Schwammparenchym mit den anastomosierenden Bündeln, die Zwergzellen, die Palisadenzellen, die Schlauchzellen der Testa, deren grüner Inhalt in Alkohol, Äther und Ätzalkalien unlös- licli ist. Die Extraktion mit Äther und Behandlung nach Hedebrand" können der Untersuchung des Pulvers vorausgeschickt werden. Wenn genügend große Bruchstücke der Schale vorliegen, so kann man die Palisadenzellen am besten auf Querschnitten identifizieren , die Zwergzellen auf Tangentialschnitten ; die Aleuronkörnchen können, wenn sie noch gut erhalten sind, in Terpentin wahrgenommen werden. Küster {Halle a. S.). Wintoil, A. L., Anatomie der Früchte des Taumel- lolches und der R o g g e n t r e s p e (Zeitschr. f. Unter- such, d. Nahrungs- u. Genußmittel , sowie der Gebrauchs- gegenstände 1904, H. 6, p. 321). '; Vgl. Strasburgers Botanisches Praktikum, 4. Aufl., p. 70. -) Vgl. Landwirtsch. Versuchsstationen Bd. LI, 1898, p. 73. XXI, 2. Referate. 259 Bei Untersuchung von Pulvern ist das Pulver des Tauniellulches (Lolium temulentum) kenntlich an der äußeren Epidermis der Deck- spelze , den Vorspelzen und der Pilzschicht. Ihre anatomischen Kennzeichen erläutert der Verf. an der Hand guter Abbildungen. Die Querzellen können leicht zu Verwechslungen mit der Gerste führen, die Stärkekörner gleichen denen des Hafers. — Für die Eoggen- trespe (ßromus secalinus) sind die dickwandigen Parenchymzellen mit den elliptischen Stärkekörnern besonders charakteristisch. Küster {Halle a. 8.). Bütschli , 0. , Notiz über die sogenannte F 1 o r i d e e n - stärke (Verhandl. d. naturhist.-med. Ver. z. Heidelberg. N. F. Bd. VII, H. 4, 190H, p. 519). Verf. geht ausführlich auf die makro- und mikrochemischen Eigenschaften der Florideenstärke ein. Über die Färbung der Florideen- stärke (Sphaerococcus coronopifolius) mit Jodpräparaten macht Verf. folgende Angaben. In Wasser mit einem gewaschenen Jodkristall aufgestellt, färben sich die Körnchen weinrot bis rotviolett. Läßt man sie in der Hitze vorsichtig verquellen , so wird ihre Färbung intensiver violett (Saccardo vinosus) oder aucli mehr veilchenblau. Nach Quellen in starker Chloralhydratlösung oder schwacher Kalilauge fällt die Färbung mit Jod mehr blau violett aus (zwischen violaceus und lividus Sac- cardo). — In Wasser nach Zusatz von Jodjodkaliumlösuiig nach A. Meyer färben sich die Körner braun bis bräunlichrot und intensiver als mit dem Jodkristall. Mit konzentrierter Meyer scher Jodlösung behandelt werden sie anfänglich braunviolett, dann „atropurpureus" (Saccardo) , wobei viele Körnchen verquellen. Die mit dem Jod- kristall oder Meyer scher. Lösung gefärbten Körnchen verquellen bei nachfolgender Behandlung mit öOprozentiger Schwefelsäure und werden braunblauviolett (atropurpureus Saccardo), manche erscheinen mehr veilchenblau ; niemals aber werden sie rein blau. — In konzentrierter Chlorkaliumlösung mit einem Jodkristall aufgestellt, färben sich die Körner tief „vinosus" bis „atropurpureus". — Körner, die mit sehr schwacher Kalilauge vorbehandelt worden sind, aber nicht dabei verquollen sind, färben sich mit einem Jodkristall intensiv rotviolett — viel röter als ohne diese Vorbehandlung. Chlorzinkjod bringt die Körner zum Quellen und färbt sie braunviolett — mehr braun als violett. Zusatz von 50prozentiger Schwefelsäure veranlaßt keine Blaufärbung. Küster {Halle a. 8.). 17* 260 Referate. XXI, 2. Yeildo, K., A study of tlie g-enicula of Corallinae (Jourii. of the College of Sei. Tokyo vol. XIX, Art. 14). Zur Entkalkung* bediente sich V'erf. der PERKNYischen Flüssigkeit. Bei Lintcrsuchung der Membranen bediente sich Verf. besonders der von ihm schon früher (a. a. 0.) erprobten lläma- toxylin-Fuchsinmethode. An den Zellen des Geniculums lassen sich nach Färbung mit Anilinfarben vier Membranschichten unterscheiden: 1) die Mittellamelle, die sich mit llämatoxylin und Anilinhlau stark färbt, 2) die primäre Wand, die sich schwach färbt (mit lläma- toxylin schwach violett , mit Anilinblau hellblau) , 3) die sekundäre Membran, die sich mit llämatoxylin tief violett, mit Anilinblan schwach purpurn färbt und die insbesondere die Geniculumzellcn charakterisiert und 4) die tertiiire Lamelle, die sich mit beiden Farbstoffen dunkel färbt. — Die Wände der Genicula bestehen aus Cellulose und Ge- lose; die Cellulosereaktionen treten erst nach Lösung der Gelose hervor. Küster [Halle a. S.). 1). 3Iinet'aIog Isch - Pett'ograph isch es. Bauer, Mjix, Lehrbuch der Mineralogie. Zweite, völlig neubcarb eitete Auflage. Stuttgart (Schwcizerbart) 1904. XII -|- 924 pp., 670 Figg. 1.^) M. Das bekannte Lehrbuch des Verf. , dessen erste Auflage vor 18 Jahren erschien, hat in der jetzigen Neubearbeitung nicht nur dem (fast auf das Doppelte gestiegenen) Volumen nach eine Er- weiterung erfahren , sondern ist auch in bezug auf die Einteilung und Gliederung des Stoffes sehr wesentlich umgestaltet worden. Es prägt sich das z. B. darin aus , daß nicht mehr lediglich die am frühesten beobachteten, sondern sämtliche 32 Symmetriegruppen in Betracht gezogen sind, ferner in der Behandlung mehrerer Gebiete, die in der vorigen Auflage noch nicht Erwähnung gefunden hatten. Neu ist besonders der Abschnitt über mikrochemische Analyse, auch die optisch -mikroskopischen Methoden sind in noch eingehenderer Weise als früher behandelt worden. Hier, wie überhaupt, hat der Verf. das Hauptgewicht darauf gelegt, die in der Praxis am häufig- ») Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 244. XXI, 2. Referate. 261 stell vorkommenden Fälle zu beschreiben und daher auf die Ein- führung der neuesten optischen Theorien, welche von mehr oder weniger umständlichen Berechnungen nicht zu trennen gewesen wären, zugunsten der leichteren und allgemeineren Verständlichkeit ver- zichtet. Der spezielle Teil zeichnet sich dadurch aus , daß trotz weitergehender Berücksichtigung der Literatur und großer Vollständig- keit in bezug auf die Angaben der kristallographischen Konstanten, das Buch dennoch nicht überladen mit Einzelheiten ist , sondern ein wirklich angenehm und bequem lesbares Lehr b u c h geblieben ist, während z. B. die „Elemente der Mineralogie" von Naumann-Ziukel in ihren späteren Auflagen diesen Charakter etwas verloren haben und mehr einem Nachschlagewerk als einem Lehrbuch gleichen. E. Sommerfeldt {Tübingen). HiiUSwaUlt, Hans, Interferenzerscheinungen im polari- sierten Licht. Neue Folge. Magdeburg 1904-, 29 pp., 80 Tfln. 2". Das Werk , in dessen erstem Teil ^ bereits in meisterhafter Weise ein großer Teil der kristall- optischen Erscheinungen photo- graphisch wiedergegeben ist, wurde vom Verf. um einen Band , der noch interessanter und wissenschaftlich wertvoller als der erste ist, bereichert. In dem jetzt neu erschienenen Teil sind nicht w-eniger als 279 photographische Aufnahmen von Literferenzerscheinungen in vor- trefflicli gelungenen Reproduktionen enthalten; während früher der Verf. sich auf die im konvergenten polarisierten Licht zustande kommenden Interferenzvorgänge beschränkte , bedient derselbe sich jetzt auch parallel -polarisierten Lichtes und stellt die Interferenz- erscheinungen au Keilen (aus homogenen Kristallen) , die Spektral- analyse der Interferenzfarben, die Messung von Auslöschungsschiefen u.a. dar. Von theoretischem Interesse ist es, daß dem Verf. die Sichtbarmachung der Grenzkurven gelang, welche vollständige Inter- ferenzbilder doppeltbrechender Kristalle im konvergenten Licht zeigen. Die Existenz derartiger Grenzkurven wurde theoretisch von Sieden- topf vorausgesagt in den Erläuterungen zum ersten Teil des vor- liegenden Werkes. Von Siedentopf verfaßt ist auch die Beschreibung des Strahlcnganges bei der jetzigen Versuchsanordnung mit parallelem polarisiertem Licht. Dieselbe ist deshalb bemerkenswert, weil es SiEDENTOPF gelungen ist die elliptische Verzeichnung zu vermeiden, ') Vgl. diese Zeitschr. Bd. XLX, 1902, p. 12(j. 262 Referate. XXI, 2. welche bei Anwendung eines einzigen, wie gewöhnlicli vor oder hinter dem Analysator aufgestellten Objektives unvermeidlich wäre. Und zwar erreicht Siedentopb^ diesen Vorteil durch eine Zerlegung der Abbildung des Objektes in zwei telezentrische Abbildungen mittels getrennter Objektive. Das vorliegende Werk wird nicht nur jeden Kristallographen und Physiker, sondern überhaupt jeden Freund der wissenschaftlichen Photographie interessieren , auch für die Gebiete der Chemie und Petrographie sind viele der Darstellungen von Bedeutung und liefern insgesamt einen treif liehen Beweis für die außerordentlichen Fort- schritte, welche durch die Entwicklung der Instrumentenkunde in der Darstellung und Reproduktion der optischen Erscheinungen während der letzten Jahrzehnte erzielt sind. E. Sommerfeldt {Tilhiiigcn). Meisliug, Aage A., Ein P o 1 a r i s a t i o n s k o 1 o r i m e t e r (Zeitschr. f. analyt. Chem. Bd. XLIII, 1904, p. 1.37—146). Der Verf. beschreibt ein von ihm hergestelltes Kolorimeter, bei welchem die Normalfarbe durch eine zwischen zwei Nikol sehen Prismen befindliche Quarzplatte hervorgebracht wird ; durch Drehen des einen Nikols können ganz verschiedene Interferenzfarben erzeugt und daher sehr zahlreiche Stoffe bestimmt werden, z. B. Mangan (als Kaliumpermanganat), Kupfer (als -sulfat), Chrom (als -dichromat). Besonders geeignet soll der Apparat zur Bestimmung des Hämoglobin- gehalts des Blutes sein. — Bedenklich erscheint dem Ref. nur das eine , daß die Interferenzfarbe nichtabsorbierender Kristalle in sehr starkem Maße von der Natur des angewandten Lichtes abhängt und mit letzterem viel stärker variiert, als z.B. Farbennuanceu , welche durch partielle Absorption erzeugt sind. Wohl aus diesem Grunde haben Instrumente, die auf dem vom Verf. benutzten keineswegs neuen Prinzip beruhen , in der Kolorimetrie nicht allgemeine Verwendung finden können; dieselben würden allerdings ohne Umänderung der Versuchsanordnung auf eine weit größere Anzahl von Reaktionen sich anwenden lassen als die sonstigen Kolorimeter. E. Sommerfeldt (Tübingen). XXI, 2. Neue Literatur. 263 Neue Literatur. 1. Lehr- und Handbücher. Abel, R., Taschenbuch für den bakteriologischen Praktikanten, enthaltend die wichtigsten technischen Detailvorschriften zur bakteriologischen Laboratoriumsarbeit. 8. Aufl. VI u. 114 pp. Würzburg (A. Stuber) 1904. 2 M. Besson, A., Technique microbiologique et serotherapique. 3e edit. 340 figg. Paris (Balliere et fils) 1904. 12-60 M. Ledermanu , R. , Die mikroskopische Technik mit besonderer Berücksich- tigung der Färbeteclmik (xMed. Handbibliothek Bd. VI). Wien u. Leipzig (A. Holder) 1903. 440 M. Prenaut, A., Bouin, P., et Maillard, L., Traite d'histologie. T. 1: Cyto- logie generale et speciale. 791 figg. XXXIII et 977 pp. Paris (C. Rein- wald, Schleicher fr er es et Cie.) 1904. Rötliig, P. , Handbuch der embryologischen Technik. Wiesbaden (J. F. Bergmann) 1904. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 207.) lOGO M. 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. a. Neue Mikroskope. Chabrie, C, Sur la diastoloscope, nouvel appareil d'optique destine ä obtenir de tres forts grossissements et k mesurer de tres petits deplacemerits d'(»bjets lumineux (Ann. chim. et phys. vol. II, 1904, p. 449j. 264 Neue Literatur. XXI, 2. Käsewurm, Neue Trichinenschaumikroskope (Zeitschr. f. Fleisch- u. Milch- hygiene Bd. XIV, 1904, H. 8, p. 269). Piilfrioli, C. , Über die Nutzbarmachung des Stereo-Komparators für den monokularen Gebrauch und über ein hierfür bestimmtes monokulares Vergleichs-Mikroskop (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIV, 1904, p. 161). Beck's London petrological microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 457 ; vgl. R. a. J. Beck, Special catalogue 1904). b. Objective. Dowdy, S. E., Attachable object-finder (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 410). Malassez, L., Sur la notation des objectifs microscopiques, 2e note (Comptes Rend. Soc. Biol. t. LVII, 1904, no. 26, p. 138). Watson and Sons' new objective changes (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 461). c. Mikrometer. (Barus, C.) Dircct micrometrie measuroment of fog particles (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 464; vgl. Americ. Journ. of Sei. vol. XVII, 1904, p. 160). (1. Polarisationsmikroskop. Fedorow, E. v., Einige neue Ililfsapparate für das Polarisationsmikroskop (Ann. de Geol. et Mineral, de Russie t. IV, 1901, p. 142; vgl. Zeitschr. f. Kristallogr. Bd. XXXVII, 1903, p. 413). XXI, 2. Neue Literatur. 265 e. Verschiedenes. Davis, D. J. A., A method of microscopic Observation by means of lateral illumination (Transact, of the Chicago pathol. Soc. vol. VI, 1904 no. 4, p. 90). Gleichen , A. , Die Vergrößerung des Mikroskops unter Berücksichtigung der Refraktion und Akkommodation des Auges (Mechaniker Bd. XII, 1904, p. 135). Kalähue, A. , Über das Wood sehe Lichtfilter für ultraviolette Strahlen (Phys. Zeitschr. Bd. V, 1904, p. 415). Merlin , A. A. C. E. , Amphipleura pellucida (resolution of) (English Mechanic vol. LXXIX, 1904, p. 284). Pflüger, A., Die Quecksilberlampe als ultraviolette Lichtquelle (Phys. Zeitschr. Bd. V, 1904, p. 414). Scheffer, W., Anleitung zur Stereoskopie (Photogr. Bibl. Bd. XXI). Berlin (Gustav Schmidt) 1904. 99 pp. 2-50 M. Treadle, Pinnnlaria nobilis (resolution of; (English Mechanic vol. LXXVIII, 1904, p. 554; vol. LXXIX, 1904, p. 14, 35). Treadle, Diatoms resolving (ibid. vol. LXXIX, 1904, p. 84). Treadle, Amphipleura resolving (ibid. vol. LXXIX, 1904, p. 03). Villagio, Resolution of Diatoms etc. (ibid. vol. LXXIX, 1904, p. 193). (Zschimmer, E.,) New kinds of glass of increased ultra-violet transparencj' (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p, 464; vgl. Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIII, 1903, p. 3G0). 3. Mikrophotographie und Projektion. Crosbie, F., Directions for Photomicrography (Lancet 1903, p. 233). (Forgan, W.,) Photomicrography of rock sections (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 461; vgl. Brit. Journ. Photography vol. LI, 1904, p. 489). Hitchcock, R., The ideal projecting microscope (Journ. New York Microsc. Soc. Annual 1902, p. 19). Holm, E. , Das Photographieren mit Films (Photogr. Bibl. Bd. XI, 1904j. Berlin (Gustav Schmidt). 64 pp. 1-20 M. Ives, F. E. , Eine photomikrographische Vorrichtung (Zeitschr. f. Opt. u. Mechan. Bd. XXIV, 1903, p. 3). Ives, F. E. , Stereoscopic Photomicrography with high powers (Transact. Amer. Microsc. Soc. vol. XXIV, 1902, p. 23). 266 Neue Literatur. XXI, 2. 4. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. a. Niedere Tiere. (Ashworth, J. H.,) Preparing and demonstrating' the structure of Areni- cola (Journ. E. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 474; vgl. Liverpool, M. B. C, Meinoirs vol. XI, 1904, 118 pp.). Faure, E., Sur la structure du protoplasma chez les infusoires cilies (Comptes Rend. Soc. Biol. t. LVII, 1904, no. 2G, p. 123). Jenuings , H. L. , A method of demonstrating the externa! discharge of the contractile vacuole (Zool. Anz. Bd. XXVII, 1904, No. 20, 21, p. G5G). Prentiss, C. W., The neurofibrillar structures in the ganglia of the leech and crayfish, with especial reference to the neurone theory (Journ. compar. neurol. vol. XIII, 1903, no. 3, p. 157 — 175 w. 2 pls. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 217). Sent-Iler, K., Nabljudenija nad obmenom weschtschesstw w kletke i tkani. Tschasst I [Saint-Hilaire, K., Untersuchungen über den Stoffwechsel in der Zelle und in den Geweben. I. Teil] (Trav. Soc. Inip. Natural. St. Petersbourg t. XXXIII, 1903, fasc. 2, p. 1-232 av. 5 pls. Teil II: ebendaselbst, t. XXXIV, 1903, fasc. 2, p. 233— 3G5 av. 2 pls.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 212.) Stephau, P., Remarques sur le tissu conjonctif d'Aplysia punctata (Compt. Rend. Soc. Biol. t. LVI, 1904, no. 23, p. 1097). Viguier, P., Structure des libres musculaires du cceur chez les MoUusques (Comptes Rend. Acad. Sc. Paris t. CXXXVIII, 1904, no. 24, p. 1534). b. Wirbeltiere. Bartels, P., Bemerkungen über die Behandlung und Aufbewahrung nach Gerotas Methode hergestellter Lymphgefäß-Injektionspräparate (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, No. 11, p. 282). Brauca , A. , Les premiers Stades de la formation du spermatozoi'de chez I'Axolotl (Arch. de Zool. exper. et gen. ser. 4, t. II, 1904, no. 7; Notes et Revue, p. CV). Carpi, U., Über die feinere Innervation des sogenannten präokularen Meniscus der Ophidien (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, No. 9, 10, p. 225). Ceccherelli, G. , Sülle terminazioni nervöse a paniere del Giacomini nei muscoli dorsali negli Antibi anuri adulti (Atti Accad. Fisiocr. Siena Ser. 4, t. XV, 1903, no. 9, 10, p. 4GG). XXI, 2. Neue Literatur. 267 (Christophers, S. R.,) Demonstrating a parasite found in cases of enlarged spieen (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 477; vgl. Scientif. mem. Med. a. San. Departm. Gov. of India 1904, no. 8, 17 pp.) Coghill , G. E. , Recent studies on the finer strueture of the nerve cell (Journ. of comp. Neuroi. and Psychol. vol. XIV, 1904, no. 2, p. 171). Donati, A., Dimostrazione dei corpuscoli ossei e loro prolungamenti me- diante il metodo di Schmorl, in ossa macerate e decalcificate (Atti Accad. Fisiocr. Siena, Ser. 4, vol. XV, 1903, no. 3, 4, p. 189). Duhois , C. C. , Granule cells in the mucosa of the pig's intestine (Anat. Anz. Bd. XXVI, 1904, No. 1, p. 6). Duuu, E. H., On the nuuiber and on the relation between diameter and distribution of the nerve fibers innervating the leg of the frog, Rana virescens brach j'cephala, Cope (Journ. of compar. neurol. vol. XII, 1902, no. 4, p. 297—334 w. 2 figs. ; vgl. diese Zeitsclir. Bd. XXI, 1904, p. 241). Ehrlich, L., Der Ursprung der Plasraazellen (Virchows Arch. Bd. CLXXV, 1904, H. 2, p. 198—237 m. 2 Tfln. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 222). Eycleshymer, A. C, The cytoplasmic and nuclear changes in the striated muscle cell of Necturus (Americ. Journ. of Anat. vol. III, 1904, no. 3, p. 285). Falkeuberg, K., Über die Hiimosiderinreaktion der Leber nach Anwendung der verschiedenen Härtungsflüssigkeiten (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XV, 1904, No. 16, 17, p. GG2). Polke Henschen, Über Trophospongienkanälchen sympathischer Ganghen- zellen beim Menschen (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 15, p. 385 —389 m. 6 Figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 238).). Giardina, A., Öull'esistenza di una speciale zona plasmatica perinucleare nell'oocite e su altre (juestioni che vi si connettono (Giorn. Sc. nat. e econom. vol. XXIV, 1904, p. 114). Grünfeltt, E., Notes histologiques sur la capsule surrenale des amphibiens (Journ. de l'Anat. et de la Physiol. annee XL, 1904, no. 2, p. 180—220 av. 1 pl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 250). (Hastiugs, T. W. ,) Modified Nocht's stain for blood films (Journ. R. Microsc. Soc, 1904, pt. 4, p. 47G; vgl. John Hopkins IIosp. Bull. vol. XV, 1904, p. 122). Hatai Shinkishi, On the origin of neuroglia tissue from the mesoblast (Journ. compar. neurol. vol. XII, 1902, no. 4, p. 293—29(3 w. 1 pl. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 239). Hatai Shinkishi, Number and size of the spinal ganglion cells and dorsal root fibers in the white rat at different ages (Journ. of compar. neurol. vol. XII. no. 2, 1902, p. 107—124; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 240). Hatai Shinkishi , The neurokeratin in the meduUary sheats of the peri- pheral nerves of mammals (Journ. comp, neurol. vol. XIII, 1903, no. 2, p. 149—15(3 w. 1 pl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 237). Hatai Shinkishi, On tho uature of the pericellular network of nerve cells 2C8 Neue Literatur. XXI, 2. (Journ. compar. neurol. vol. XIII, 1903, no. 2, p. 139-147 w. 1 pl. ; v^l. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 239). Jamiu, F., Experimentelle Untersuchungen zur Lehre von der Atrophie gelähmter Muskeln. Jena (Gustav Fischer) 1904; 181 pp. m. 13 Kurven. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 232.) Joris, H., A propos d'une nouvelle methode de coloration des neurofibrilles. Structure et rapports des cellules nerveuses (Bull, de l'Acad. R. de med. de Belgique Ser. 4, t. XVIII, 1904, no. 3, 4, p. 203). Kolmer, W. , Über ein Strukturelement der Stäbchen und Zapfen der Froschretina (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, p. 102). Ljubuschiu , A., Nekotoryja ekssperimentalnyja dannyja k woprossu ob endogennych woloknach w peredne-bokowych sstolbach sspinnogo mosga [Einige experimentell gefundene Tatsachen zu der Frage nach den endogenen Fasern in den Vorderhirn-Seitensträngen des Rücken- marks] (Diss. Moskau, 1903, 194 pp.). Loewenthal, N. , Beitrag zur Kenntnis der Körnerzellen des Neunauges (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, No. 4, p. 81). Luudvall , H. , Über Demonstration embryonaler Knorpelskelette (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, No. 7, 8, p. 219). Meyer, E,, Über den Nachweis der Leukocytenvermelirung im Blut mittels chemischer Reagentien (Verh. d. Ges. d. Naturf. u. Arzte, Cassel 1903, Teil II, Hälfte 2, Med. Abteil., p. 85). Moriya, Gozo, Über die Muskulatur des Herzens (Anat. Anz. Bd. XXIV, 1904, No. 19, 20, p. 523—536; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 227). Motta Coco , A. , Nuovo contributo sulle granulazioni fucsinofile delle eellule dei gangli spinali (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, No. 4, p. 97). Mourre, Ch., Sur la Variation des corpuscules de Nissl dans diverses conditions physiologiques (Comptes Rend. Soc. Biol. T. LVI, 1904, no. 20, p. 907). Pelagatti, M. , Neue Methode zur Färbung der roten Blutkörperchen in fixierten Geweben (Folia haematol. Jahrg. I, 1904, No. 4, p. 207). Raehlmaun, E., Über ultramikroskopisch sichtbare Blutbestandteile (Deutsche med. Wochenschr. Bd. XXX, 1904, No. 29, p. 1049). Ranson, W. , On the medullated nerve fibers crossing the site of lesions in the brain of the white rat (Journ. compar. neurol. vol. XIII, 1903, no. 3, p. 185—207 w. 1 pl. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 237). Reuaut, J., Sur une espece nouvelle de cellules fixes du tissu conjonctif: les cellules connectives raghiocrines (Comptes Rend. Soc. Biol. T. LVI, 1904, no. 20, p. 916). Sala, G., Beitrag zum Studium der feineren Struktur der Netzhaut (Anat. Anz. Bd. XXV, 1904, no. 9, 10, p. 246). Schaffer, J., Knorpelkapseln und Chondrinballen (Anat. Anz. 1904, Bd. XXHI, 1903, No. 20, 21, p. 524—541; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 226). Scliieiferdecker , P., Beiträge zur Kenntnis der Myotonia congenita, der Tetanie mit myotonischcn Sj^mptomen, der Paralj'sis agitans und einiger anderer Muskelkrankheiten, zur Kenntnis d(u- Aktivitäts-IIypertrophie XXI, 2. Neue^ Literatur. 269 und des normalen Muskelbaues , mit klinischen Beiträgen von Prof. E. .ScHULTZE (Deutsche Zeitschr. f. Nervenheilk. Bd. XXV, 1903, H. 1—4, p. 1—315 m. 15 Tfln. • vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. -^m. Souklianoff, S., et Czaruiecki, F., Sur l'etat des prolongements proto- plasmatiques des cellules nerveuses de la moelle epiniere chez les vertebres superieurs (Le Nevraxe vol. IV, 1902, fasc. 1, p. 79—89 av. 6 figs.; vgl. diese Zeitsclu-. Bd. XXI, 1904, p. 241). Tai'chetti, C, Beitrag zum Studium der Regeneration der Hautdrüsen bei Triton cristatus (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgcni. Pathol. Bd. XXXV, 1904, H. 2, p. 215—232 m. 1 Tti. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 253). c. Mikroorganismen. (Bodin E. , a. Castex, E.,) Apparatus for the continous agitation of eul- tures (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 468; vgl. Ann. Inst. Pasteur vol. XVIII, 1904, p. 264). Bonhoff, H. , Eine Dift'erentialtarbung von Typhusbazillen in Schnitten (Arch. f. Hygiene Bd. L, 1904, H. 3, p. 217). Bordet , J. , Une methode de culture des microbes anaerobies (Ann. Inst. Pasteur vol. XVHI, 1904, No. 5, p. 332). (Carrolt, J,,) Die in Stegomyia gefundenen Hefezellen und ihre Beziehungen zum gelben Fieber (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Ref. Bd. XXXV, 1904, No. 12, 13, p. 390). Cybulski, G. , Selbsttätige Sterilisierflaschenverschlüsse (Molkerei -Zeitg. Hildesheim Bd. XVHI, 1904, No. 23, p. 532). Duun , Ch. H. , A motile culture of bacillus dysenteriae (Journ. med. Research, vol. XI, 1904, p. 451). Eljasz-Radzikowski, St. v. , Über das sogenannte Typhusdiagnosticum (Wiener klin. Wochenschr. 1904, No. 10). Fricker, E., Zur Jodreaktion einiger Leptothrixarten der Mundhöhle, der Speiseröhre und des Magens (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 4, p. 555). Galli-Valerio, B. , Etudes bacteriologiques, Corynebacterium vaccinae. — Bacterium diphtheriae avium. — Bacterium candidum (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 4, p. 465). Herberich, K. , Einige Untersuchungen über die Leistungsfähigkeit mo- derner Metlioden zum Nachweis des Typhusbaeillus (Med. Diss. Würz- burg 1904). Hinterberger, A., Geißeln bei einer 5 Monate alten Proteuskultur und einer 10 V2 Monate alten Kultur von Micrococcus agilis (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 4, p. 480). Jaksch, R. v. , u. Rau, R. , Über den Nachweis von Typhusbazillen im fließenden Moldauwasser im Weichbild und im Leitungswasser von Prag (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 4, p. 584). 270 Neue Literatur. XXI, 2. Jeckstadt , F. . Über den kulturellen Nachweis des Gonococcus und seine diagnostisclie Bedeutung (Med. Diss. Königsberg 1904). Krause, P. , Über die zur Zeit übliclien bakteriologischen Untersuchungs- methoden zur Sicherung der klinischen Typhusdiagnose (Sitzber. med. Sekt. Schles. Ges. f. vaterl. Kultur 1904; vgl. Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Ref. Bd. XXXV, 1904, p. 250). Liizzani, L. , Nachweisung der spezifischen Parasiten in einem Falle von Tollwut beim Menschen (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. I, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 4, p. 540). Moore, G. T., a. Kellerman, K. F., A raethod of destroying or preven- ting the growth of alg.ne and certain pathogenic bacteria in water sup- plies (U. S. Dep. of Agricult. B. of PI. — Ind., Bull. N. 64, Washington 1904). NichoUs, A. G., A simple method of deraonstrating the presence of bacteria in the mesentery of normal animals (Joiirn. med. Research, vol. XI, 1904, p. 455). (Novy, F. G., u. MacNeal, W. J.,) Über die Züchtung von Trypanosomen (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Ref. Bd. XXXV, 1904, No. 12, 13, p. 386; vgl. Ges. amerik. Bakteriol. 1903). Rickards, B. R., A simple method of cultivating anaerobic bacteria (Zen- tralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 4, p. 557). Rietsch, Sur la Separation du typhique et du coli par la bougie Chamber- LAND (procede Cambier) (Comptes Rend. Soc. de Biol. t. LVI, 1904, no. 20, p. 921). de Rossi, G. , Sui fenomeni di agglutinazione dei batteri (Arch. per le Scienze mediche vol. XXVIII, 1904, fasc. 1, p. 1). Ruata, G, Q. , I metodi di Endo per la differenziazione del bacillo di Eberth dal bacillo del colon (Riforma med. vol. XX, 1904, no. 17, p. 449). Ruata, G. Q. , Das Verfahren von Endo zur Differenzierung des Bacillus von Eberth vom Colibacillus (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1 , Orig. Bd. XXXVI, 1904, p. 576). Saul, Über Reinkulturen von Protozoen (Arch. f. Anat. u. Phys., Phj'siol.- Abt., Jahrg. 1904, H. 1—3, p. 374). Spilka, A. , Fickerovo typhus diagnosticum a Gruber- Widalowa reakte [Über das FiCKERsche Typhusdiagnosticum und die GRUBER-WiDALSche Reaktion] (Lekafsktj Rozhedy 1904, eis. 2 a 3). (Stevenson, W. C.,) Differentiation of Bacillus typhosus and B. coli com- munis by means of the Photographie plate (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 478; vgl. Brit. med. Journ. vol. I, 1904, p. 1004). Thesing, E., Eine einfache Methode der Sporcnfarbung (Arch. f. Hygiene Bd. L, 1904, H. 3, p. 254]. Ziatogorotf, S. J., Über die bakteriologische Diagnose der Pest in Kada- vern (Zentralbl f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 4, p. 559). XXI, 2. Neue Liteintur. 271 d. Botanisches. Bessey, E. A. , Über die Bedingungen der Faibbildung bei Fusarium (Flora Bd. LXXXIII, 1904, p. 301). Blackman, V. H. , On the fertilization , alternation of gcncrations and general cj'tology of the Uredineae (Ann. of Bot. vol. XVIll, 11104, p. 323). Bütschli, O., Notiz über die sogenannte Florideenst«ärke (Verhandl. Natur- hist.-Med. A^ereins Heidelberg, N. F., Bd. VII, 1904, IL 4, p. 519; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 259). Darbishire, O. V., Observations on Mamillaria elongata (Ajin. of Bot. vol. XVIII, 1904, p. 375). Ernst, A., Zur Kenntnis des Zellinlialtes von Derbesia (Flora Bd. LXXXIII, 1904, p. 514). Feuner, C. A., Beitrage zur Kenntnis der Anatomie, Entwicklungsgeschichte und Biologie der Laubblätter und Drüsen einiger Insektivoren (Flora Bd. LXXXIII, 1904, p. 335). Furlani, J. , Zur Embryologie von Colchicum autumnale (Osterr. Botan. Zeitschr. Bd. LIV, 1904, No. 9, p. 316). Gregory, R. P. , Spore-formation in Leptosporangiate ferns (Ann. of Bot. voL XVIII, 1904, p. 445). Lawson, A. A., The gametophytes, fertilization and embryo of Cryptomeria japonica (Ann. of Bot. voL XVIII, 1904, p 417). Maire , R. , Sur l'existence des Corps gras dans les noyaux vegetaux (Comptes Rend. Soc. Biol. t. LVI, 1904, no. 15, p. 736). Molisch , H. , Leuchtende Pflanzen. Eine physiologische Studie. Jena (G. Fischer) 1904; 168 pp. , 2 Tfln. u. 14 Figg. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 254.) Moore, G. T., a. Kellerman, K. F., A method of destroying or preventing the growth of alga? and certain pathogenic bacteria in water supplies (U. S. Dep. of Agricult. B. of l'l.-Ind. Bull. no. 64, Wasliington 1904). Techet, K. , Verhalten einiger mariner Algen bei Änderung des Salz- gehaltes (Österr. Botan. Zeitschr. Bd. LIV, 1904, No. 9, p. 313). AViuton, A. L., Anatomie der Früchte des Taumellolches und der Roggen- trespe (Zeitschr. f. Untersuch, d. Nahrungs- u. Genußmittel, sowie der Gebrauchsgegenstände 1904, H. 6, p. 321 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 258). "Winton, A. L., Anatomie des Hanfsamens (ibid. 1904, H. 7, p. 385; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 258). Yeudo, K. , A study of the genicula of Corallinae (Journ. coli, of sei. Tokyo vol. XIX, 1904, Art. 14; vgl diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 260). 272 Neue Literatur. XXI, 2. e. Mineralogisch -Petrograi)hisches. Bauer, Max, Lehrbuch der Mineralogie. Zweite, völlig neubearb. Aufl. XII 4- 924 pp., 670 Figg. Stuttgart (Schvveizerbart) 1904. (Vgl. diese Zcitsehr. Kd. XXI, 1904, p. 2(30.) (Boynton, H. C.,) Sorbitic steel (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 481; vgl. Iron and Steel Mag., p. 470). (Dudley , P. H. ,) Unit fibre stresscs in the base of steel rails (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 481 ; vgl. Journ. New York Microsc. Soc. 1902, p. 2.3). (Ewiug, J. A.,) The structure of metals (Nature vol. LXX, 1904, p. 187). Forgau, W. , Photomicrography of rock sections (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 4G1; vgl. British Journ. Photography vol. LI, 1904, p. 489). Hau.swaldt, Hans, Interferenzerscheinungen im polarisierten Licht. N. F. Magdeburg 1904; 29 pp., 80 Tfln. 2". (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 2G1.) Melsling, Aage A., Ein Polarisationskolorimeter (Zeitschr. f. analyt. Cheiu. Bd. XLIII, 1904, p. 137—146; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 262). Soiiza Brandäo, V. de, Über ein Mikroskopgoniometer (Zeitschr. f. Krist. Bd. XXXIX, 1904, p. 583). Beck's London Petrological Microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 4, p. 457; vgl. R. and J. Beck, Special catalogue 1904). Autorenregister. Das vorliegende Heft (XXI, 2) enthält Referate über die Arbeiten folgender Autoren: Adler, L., 246. Arnold, J., 218. Barger, G., 209. Bauer, M., 260. Borst, M., 238. Biitsciili, 0., 259. Czarniecki, F., 241. Dünn, E. H., 241. Ehrlich, L., 222. Ehrnrooth, E., 226. Folke Henschen, 238. Grünfeltt, E., 250. Hannig, E., 256. Hatai Shinskishi, 237, Ranson, W., 237. 239, 240. Haiiswaldt, H, 264. Jamin, F., 232. Kleist, K., 239. Lenssen, J., 218. Lubosch, W., 246. Marx, H., 226. Meisling, A., 262. Meves, F., 257. Mitlacher, W„ 258. Mohsch, H.. 254, 255. Moriya, G., 227. Petersen, H. 251. Prentiss, C. W., 217. Röttig. P., 207. Schaflfer, J., 226. Schiefferdecker, P., 228. Sent-Iler, R., 212. Soukhanoff, S., 241. Stransky, E., 211. Strong, 0. S., 243. Tarchetti, C, 253. Tartakowsky, S., 247. Unna, P. G., 210. Winton, A. L., 258. Yendo,- K., 260. Zipkin, R., 249. Die Zeitschriftfür wissenschaftliche Mikro- skopie und filrmikroskopischeTechnik erscheint seit 1884 in vierteljährlichen Heften von je 8 bis 10 Bogen, mit Holzschnitten und schwarzen oder farbigen Tafeln, zum Preise von 20 jfi jährlich. Sie umfaßt das Gebiet der zoologischen, botanischen, mineralogischen und medizinischen Mikroskopie im ganzen Umfange: Instrumentenkunde, Methodik mikroskopischer Untersuchungen, Darstellungsmethoden mikroskopischer Ob- jekte, Beschreibung der -Herstellung und der Anwendung von Reagentien. Sie bringt in erster Linie Originalarbeiten in deutscher, französischer, englischer oder italienischer Sprache, ferner Referate und Besprechungen der neuen wichtigeren Erschei- nungen, endlich Übersichten der gesamten neuen Literatur des In- und Auslandes. Die Verantwortlichkeit für alle in der Zeitschrift ver- öffentlichten Mitteilungen tragen die Herren Verfasser. Beiträge für die Zeitschrift (sowohl Originalabhandlungen als Referate) werden mit 50 Jk für den Druckbogen honoriert. Von den Originalmitteilungen werden aufierdem 25 Sonder- abzüge kostenfrei geliefert, weitere gegen Erstattung der Selbstkosten. Der Herausgeber bittet die Herren Verfasser solcher Werke oder Abhandlungen, welche sich zur Besprechung in . der Zeitschrift eignen, ihm ein Exemplar einzusenden, zur Übermittelung an die Herren Referenten. - Alle Sendungen von Beiträgen für die Zeitschrift erbittet man an den Herausgeber; die Sendungen A^on Druck- sachen durch die Post an denselben, oder auf Buchhäudler- wege durch die Verlagsbuchhandlung S. H i r z e 1 in Leipzig. Jedem Hefte wird eine Beilage angefügt, enthaltend wissenschaftlicher Werke, Apparate usw. Alle auf diese Beilage bezüglichen Sendungen erbittet man an die Verlagsbuchhandlung, nicht an den Herausgeber. Ankündigungen Druck von Fischer & Wittig in Leipzig. ZEITSCHRIFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE MIKROSKOPIE UND FÜR MIKROSKOPISCHE TECHNIK BEGRÜNDET VON W. J. BEHRENS Unter besonderer Mitwirkung von Prof. Dr. Paul Schiefferdecker und Dr. E. Sommerfeldt in Bonn in Tübingen herausgegeben von Dr. ernst Küster in Halle a. d. Saale Bmtd XXI, Heft 3 Heft 83 Ausgegehen am 10. Januar 1905 Mit 10 Holzschnitten und sechs Lichtdrucktafehi LEIPMG Königsstrasse 2 VERLAG VON S. HIRZEL 1904 Alle Sendungen von Beiträgen für die Zeilschrift erbittet man an den Heraus- geber, Herrn Dr. Ernst Küster in Halle a. d. Saale; die Sendungen vm Di-ucksachen durch die Post an denselben oder auf Buchhändlerwege durch die Verlagsbuchhandlung S. Hirzel in Leipzig Inhalt. Seite Köhler, Dr. August, Mikrophotograpliischc Untersuchungen mit ultra- violettem Licht. (Schluss) t 273 Kohl, Prof. Dr. F. (J. , Der neue Leitzsche mikrophotographische Apparat .* 305 Peter, Dr. Karl, Eine neue Dotterfiirbung 314 Lichtenberg, Dr. Sändor, Objektträgergestell zur gleichzeitigen Be- handlung zahlreicher Schnitte 321 Eeferate 32o 1. Lehr- und Handbücher S. 325. — 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate S. 327. — 3. Mikrophotographie und Projektion S. 340. — 4. Präparationsmethoden im allgemeinen S. 344. — 5. Präparaiious- methoden für besondere Zwecke. A. Niedere Tiere S. 348. — B. Wirbel- tiere S. 357. — C. Mikroor Oliinmersion) sitzen an dreiteiligem Revolver. Der Beleuchtungs- apparat besteht aus Zylinder-Irisblende, Kondensor mit Gelenk, aus- klappbaren Blendenträger mit Irisblende und Plan- und Hohlspiegel, welcher letztere leicht eingeschoben und entfernt werden kann, während der ganze übrige Teil des Beleuchtungsapparates, um genaue VAn- stelluug des Bildes der Lichtquelle zu gestatten , mittels Zahn und Trieb verstellbar ist. Da man bei Verwendung von Sonnenlicht und anderen starken Lichtquellen mit Vorteil monochrome Lichtfilter (grüne, blaue, gelbe, je nach Tinktion der Präparate) einschaltet, um die Expositionszeit, die sonst mitunter nur Bruchteile einer Sekunde beträgt , etwas zu verlängern und diese dadurch leichter und sicherer abschätzen zu können und da selbst möglichst vollkommen achromatische Objektive niclit imstande sind, alle von den versclnedenen Spektralfarben natur- gemäß in verschiedenen parallelen Ebenen entstehenden scharfen XXI, o. Kohl: Der neue Leitzsche raikrophotogruphische Apparat. 311 Bilder eines Objektes in ein iiiul (liesclbe Kbene zu verlegen , man also auch aus diesem Grunde Lichttilter zur Erzeugung monochroma- tischen Lichtes in Anwendung bringen muß, sind dem Apparat solche in Gestalt geschlitiener, farbiger Glasscheibchen beigefügt, die ihren Platz neben der Irisbleude im ausklappbaren Blendenträger finden. Sie müssen selbstredend in Verbindung mit orthochromatischen Platten in (iebrauch genommen werden. Zwei Nußbaumkassetten mit Einlagen aller Formate, Mattscheibe und durchsichtige Einstellscheibe mit Diamantstrichkreuz, Einstelllupe (auf die Bildebene einstellbar), ferner Metallschablonen zur scharfen Abgrenzung des Bildes auf der Platte etc. werden als Nebenapparate in bester Ausführung geliefert. 3. Als einen sehr glücklichen Gedanken muß ich es bezeichnen, daß die Firma ihren Apparat auch für die Aufnahme sehr aus- gedehnter Präparate (Gehirnschnitte etc.) bis zur Größe von 10 cm im Durchmesser brauchbar gemacht hat. Zu diesem Zweck wird an Stelle des Mikroskops ein mit Ringeinlagen ri versehener Objekttisch o mit gußeisernem Fuße festgescliraubt. Klammern, welche in rings an der Peripherie I)efindliche Löcher eingesetzt werden können, halten das vohuninöse Präparat. Die schwach vergrößernden Objektive o^ schraubt man direkt am Objektivbrett der Kamera an. Die Beleuchtungslinse wird dicht ans Präparat geschoben, das der Lampe zugewendet ist, die Lampe ans Ende der Schiene g ge- rückt, wie es nebenstehende Figur ;'. veranschaulicht. Bei Senkrecht- stellung der Kamera lassen sich mit schwachen Vergrößerungen auch 312 Kolli: Der neue Leitzsche mikrophütographisclio Apparat. XXI, ;>. makroskopische Aufualinicn von in Spiritus liegenden Objekten (Embryonen etc.) , von frischen oder getrockneten Blüten, Früchten u. dgl. bei auffallendem Lichte machen. Bringt man auf einem der Rohre r oder )\ , auf welchen die Tragplatte t gleitet, zwei Marken an, welche von der optischen Achse der Vertikalkamera nach beiden Seiten um je 13'3 cm abstehen, so kann man auch von den zuletzt genannten Objekten st er e os ko p i s cli e Aufnahmen von brillanter Wirkung machen, indem man die Tragplatte t mit dem Objekt erst an die linke Marke, dann an die rechte Marke rückt und jedes- mal ein Negativ herstellt. p]in nicht zu unterschätzender A'orteil der Mikrophotographie besteht in der leichten und ungemein genauen Bestimmung der er- zielten Vergrößerung, da man auf der \'isierscheibe und noch besser am fertigen Bilde die erforderliclien Messungen exakt vornehmen und sicher sein kann, vollkommen richtige Daten zu erhalten. Man legt ein Objektivmikrometer auf den Objekttisch und stellt ohne Okularbenutzung bei bestimmter Balglänge (vielleicht 50 cm) auf die Teilung des Mikrometers scharf ein , mißt sodann den Abstand von fünf oder zehn Teilstrichen auf derselben und kann durch Vergleich mit dem Maßstabe sofort die Stärke der Vergrößerung angeben. Da sich nach bekanntem geometrischen Lehrsatz die Durchmesser von zur GrnndHäche parallelen Kegelschnitten wie ihre Abstände von der Kegelspitze (in diesem Falle die Bildabstände) verhalten, so er- hält man die Vergrößerung bei 1 cm Balglänge, wenn man den ge- fundenen Wert durcli 50 dividiert und für jede Ijeliebige Balglänge, wenn man die zuletzt resultierende Zahl mit der Balglänge multi- pliziert. Bei Benutzung des Okulars hat man dieselben Messungen bei bestimmter Tubuslänge vorzunehmen, nur daß man jetzt, bei gleicher Bilddistanz (50 cm) den Balg um die Tubusläuge weiter ausziehen muß , weil die Spitze des austretenden Lichtkegels jetzt nicht mehr im Objektiv, sondern in unmittelbarer Nähe der hinteren Okularlinse liegt. Man stellt das Mikrometer scharf ein und milit die Vergrößerung wie oben. Es ergibt sich nun leicht das Ver- hältnis, in welchem die Vergrößerungen eines Objektivs mit und ohne Okular stehen. Mit dem resultierenden Koeffizienten multipliziert man die ermittelten Vergrößerungswerte ohne Okular, um die A'er- größerung der übrigen Objektive in A'erbindung mit diesem Okular zu bestimmen. Mit Hilfe einer zusammengestellten Tabelle kann man sich leicht über die im einzelnen Falle erzielte Vergrößerung, über die zu wählenden Objektive und Okulare und über die nötige Balg- XXI, o. Kohl: Der neue Leitzsche mikrophütographische Apparat. 31;} länge orientieren. Hierbei leistet die auf dem Führungsrolir für das Kameraobjektivbrett aufgetragene Skala wesentliche Dienste. Welche sind nun die augenfälligsten Vorzüge des neuen Leitz- schen U n i v e r s a 1 - A p p a r a t e s ? Der Apparat ist außerordentlich handlich , seine Teile besitzen eine große Bewegungsfreiheit und können doch alle bequem und schnell vollkommen festgestellt werden. Mikroskop, Lichtquelle und Beleuchtungslinse bilden, einmal zentriert und richtig gegeneinander placiert, ein unveränderliches Ganze, das aber mit ruhig gleitender Bewegung ohne jedwede Erschütterung von der Kamera zum Zweck der Einstellung entfernt, zum Zweck der Vereinigung mit der Kamera derselben genähert werden kann. Die Möglichkeit der isolierten Hebung und Senkung der Kamera gestattet die Benutzung jedes Mikroskopes. Die Kamera kann zur Aufnahme solcher mikroskopischer Präparate, welche bei vertikaler Orientierung des Objektträgers nicht fest liegen , vertikal gestellt werden ; das ebenfalls vertikal auf- gerichtete Mikroskop kann nach dem Einstellen des Präparats sanft unter die Kamera geschoben werden, worauf man durch Senken des Objektivbrettes der Kamera die lichtdichte Vereinigung bewirkt. Ausgedehnte Schnitte können mittels besonderen, an die Stelle des Mikroskops tretenden Objekttisches unter Anwendung schwerer Ob- jektive bei durchfallendem , in Luft oder Alkohol liegende große Objekte, auf der Tragplatte postiert, bei auffallendem Lichte photo- graphiert werden. In letzterem Falle lassen sich durch angemessene, oben näher gekennzeichnete seitliche Verschiebungen stereoskopische Aufnahmen erzielen. Als letzten A'orzug endlich des neuen Apparates möchte ich seinen billigen Preis anführen. Er kostet mit allen Teilen, als da sind optische Bank, Beleuchtungslinse, Auerlampe, Mattscheibe, durchsichtige Scheibe, zwei einfache Kassetten mit Einlagen, Ein- stelllupe, Lichtabschluß, Ferneinstelluug und Objekttisch fiir Präpa- rate großen Durchmessers mit drei Blendringen 230 Mk., ein Preis, der um so niedriger erscheinen muß , als alle Teile des Apparates auf das sauberste ausgeführt und, soweit sie aus Metall bestehen, durch sorgfältige A'ernickelung , Emaillierung etc. vor schädlichen Einflüssen geschützt sind. Ich stehe deshalb nicht an, den Leitz sehen U ni versa 1- Apparat nacii eingehendster objektiver Prüfung auf das Avärmste zur Anschauung zu empfehlen. [Eingegangen am 24. September 1904.] 314 Peter: Eine neue Dotterfärbung. XXI, 3. [Aus dem anatomischen Institut der Universität Breslau.] Eine neue Dottertarbiing. Von Dr. Karl Peter, Piosuktor Ulli uiuitimiist'hcii Institut zu Wüi/liur};. Bei Gelegenheit einer experimentellen Ulitersuchiing an Froscli- larven hatte sich mir die Notwendigkeit einer einfachen ^Methode geltend gemacht, welche die Dotterkörner anders tingiert als das Chromatiu der Kerne und womöglich eine Darstellung der Zentral- körper gestattet. Läßt ja gerade hier das so vortreffliche Heidex- HAiNSche Eisenhämatoxylinverfahren im Stich; die Dotterkugeln er- scheinen in solchen Präparaten tiefschwarz und verdecken auch in dünnen Schnitten die übrigen Gebilde völlig; sie lialten beim Diffe- renzieren den Eisenlack so energisch fest, daß sie noch nach gänz- licher Entfärbung des Chromatins dunkel bleiben. Der störende Einfluß der Dotterkörner ist allerdings schon von verschiedener Seite überwunden worden; 0. Schultze^ fand, dal.) dieselben die Farbe verlieren, wenn man Froschlarven mit alko- holischer Boraxkarminlösung färbt und den sauren Alkohol häufig wechselt, wobei die chromatische Substanz rot bleibt; ferner berichtet KoPSCH', daß beim Durchfärben von Forellenembryonen mit einem Gemisch von Boraxkarmiu und salzsäurehaltigem Alkohol der Dotter fast gar nicht gefärbt ist, die Kerne aber deutlich hervortreten, und ich selbst erzielte durch Färben en bloc von Froschlarven mit einer 2 Jahre alten Rabl sehen Alauncochenillelösung eine reine Kern- färbung; auch der Dotter konnte nachträglich durch Orange G sichtbar gemacht werden. ^) ScHULTZE, 0., Untersuclmngen über die Reifung und Befruchtung des Amphibieneies (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XLV, 1887). ^) KopscH, Fr., Gastrulation und Embryobildung bei den Chordaten I. Die morphologische Bedeutung des Keimhautrandes und die Embryobildung bei der Forelle. Leipzig 1904. XXI, .M. Peter: Eine neue Dotterfäibung. 315 Doch wird auf diese Weise nur das Störende des Dotters aus- gemerzt; da dieser sich wie das Plasma tingiert, tritt es nicht deutlich hervor. Bessere Resultate scheint in dieser Hinsicht die Ehrlich -BiONDi sehe Methode zu geben, die Drüneu^ in einer Modifikation empfahl. Braus'' berichtet, daß mit dieser Mischung gefärbte Eier von Triton alpestris die Dotterkörner gelb, die Proto- plasmastrukturen rot erscheinen lassen. Auch Miss Platt '^ hat sich desselben Verfahrens bei Necturus bedient. Hier sticht also schon der Dotter gegen Kern und Plasma ab. Indes haften dieser Methode einige Nachteile an; es ist bekanntlich gar nicht leicht, eine gute BiONDi-Lösung zu erhalten , die anfangs brillanten Präpa- rate bleichen schnell ab, und endlich kann man nur Schnitte, keine Stücke färben. Bei meinen Versuchen, ein Verfahren zu finden, welches den obengenannten Ansprüchen genügt und dauerhafte positive Bilder der Dotterkugeln liefert, zeigte sich mir in einer Modifikation der von Spuler ^ empfohlenen Eisencochenillefärbung eine Methode, welche meine Erwartungen weit übertraf. Da sie bei Stückfärbung wie beim Tingieren aufgeklebter Schnitte gleich prachtvolle Bilder ergibt und trotz der scheinbar komplizierten Vorschrift leicht zu handhaben ist, möchte ich sie den Fachgenossen mitteilen. Vorerst gebe ich kurz die Handhabung der Methode an und bespreche dann die einzelnen Manipulationen genauer. Man koche 10 g gepulverte Cochenille mit 250 ccm destilliertem Wasser und dampfe das Dekokt unter stetem Umrühren auf etwa 50 ccm ein. Darauf wird destilliertes Wasser zu 150 ccm aufgefüllt, filtriert und auf je 40 ccm des Eiltrats 3 Tropfen konzentrierter Salzsäure zugefügt. Der entstehende feine Niederschlag hat sich in 1 — 2 Tagen gesenkt und die klare orangerote Flüssigkeit ist ge- brauchsfertig. Sie kommt unverdünnt zur Anwendung. ^) Drüner, L., Studien über den Mechanismus der Zellteilung (Je- naische Zeitschr. f. Naturwiss. Bd. XXIX [N.F. Bd. XXII], 1895). -) Braus, H., Über Zellteilung und Wachstum des Tritoneies, mit einem Anbang über Amitose und Polyspermie, ibidem. ^) Platt, J. B., The Development of the Cartilaginous Skull and ot the Branchial and Hj'poglossal Musculature in Necturus (Morph. Jahrb. Bd. XXV, 1898). *j Spuler, Artikel: Cochenille in Encyklopädie der mikroskopischen Technik. Berlin 1903. 316 Peter: Eine neue Dotterfärbung'. XXI, o. 1. V r s c li r i f t f ü r S c ]i n i 1 1 f ä r h u ii r>' Die mit Eiweißglyzerin aufgeklebten Schnitte werden von V:\- raftin befreit, kommen durch die Alkohole, und aus destilliertem Wasser in die Farblösung, in welcher sie bei Brütofentemperatur 18 — 24 Stunden verbleiben. Abspülen der Schnitte mit destilliertem Wasser (kann wegfallen). Übergießen mit einer einprozentigen Eisenalaunlösung' in destilliertem Wasser, die, wenn sie schwarz wird, gewechselt wird. Dauer der Einwirkung ^i-, — 2 Minuten. Abspülen in destilliertem Wasser. Alkohol 50, 70, 00, 96% absolut. Xylol, Balsam. II. V r schritt f ü r S t ü c k f ii r Ij u n g. 48 Stunden Färben bei Brütofentemperatur. Kurz Abspülen in destilliertem Wasser. Beizen in Eisenalaunlösung in destilliertem Wasser {^^lo^jo: Vi ^^^^ 1 Stunde oder 1*^/0, ^'2 bis 1 Tag). Auswasclien in destilliertem Wasser. Alkohole, Xylol, Paraffin. Die Präparate zeigen das Chromatin der Kerne schwarz — die Mitosen sind durch ihre intensivere Schwärzung leicht kenntlich — , das Protoplasma grau; selir scharf heben sich aus dem Bilde die Dotterkörner hervor, welche den feuerroten Farbenton der Lösung besitzen. Auch die Nucleolen sind rot gefärbt. Wahl der Methode. Beide Methoden besitzen ihre Vorzüge und Nachteile. Die Schnittfärbung ist viel sicherer und liefert bei nicht zu dicken Schnitten (s. Material,) stets brillante Kesultate; da- gegen ist Stückfärbung natürlich bequemer: hier muß aber je nach dem Objekt die Zeitdauer des Eindringens der Farbe und Beize variiert werden. Schon für unser Objekt, die Froschlarven, ist diese Zeit für die einzelnen Altersstufen verschieden, da die Haut der älteren Embryonen schwerer durchlässig ist: die angegebenen Zahlen beziehen sich auf Larven mit deutlicher Schwanzknospe von etwa ;•) mm Länge. Ist die Beize nicht tief genug eingedrungen, so haben die Kerne die rote Farbe der Cochenille behalten; an den l'ber- XXI, 3. Peter: Eine neue Dotterfärbung-. 317 gaugsstellen zeigen sie sich violett tiugiert. Ich möclite also bei einem Versuch mit dieser Methode erst dringend die Anwendung der Schnittfärbung anraten, der später die bequemere Stückfärbung folgen kann. Material. Mein Material bestand hauptsächlich aus Larven von Rana esculenta, die in Zenkers Gemisch fixiert und dann gehärtet und jodiert worden waren. Auch in Rabls Pikrinsäure- Sublimat fixierte Larven derselben Art ergaben bei Durch- oder Schnittfärbung mit dem säurehaltigen Dekokt brauchbare Resultate; der Dotter erschien in solchen Präparaten mehr rotgelb, Kerne und Protoplasma braun. Der Farbunterschied ist aber nicht so auffallend wie bei dem chromierten Material. Da übrigens besonders bei Jüngeren Froschlarven die Dotterkörner die Zellen dicht anfüllen, so empfiehlt es sich, die Schnitte recht dünn anzufertigen; schon 6 /i dicke Schnitte sind zufolge der Überladung mit Dotter etwas un- durchsichtig. Keimscheiben von Lacerta agilis, in Tellyesxiczkys Flüssig- keit fixiert, lieferten ebenfalls beim Färben des Blocks oder der Schnitte instruktive Bilder: Protoplasma und Kerne waren grau fingiert, der Dotter dagegen leuchtend rot. Ob unsere Methode auch für die Dotterbildung anwendbar ist, bleibt noch festzustellen; Schnitte durch Ovarien von Cytherea chione und Ciona intestinalis, die ich der Güte meines Kollegen Dr. Sommer verdanke, zeigten recht scharfe Bilder, doch ohne spezi- fische Dotterfjirbung der reifenden Eier. Farblösung. Das Herstellen einer geeigneten Farblösung hat mir die meiste Mühe verursacht. Zwar wurden auch mit Cochenille- dekokten ohne Säurezusatz, auch mit Tinkturen bei strengem Be- folgen der Spuler sehen Vorschrift, Dotterfjirbuugen erzielt, und zwar oft mit dem gleiclien schönen Ett'ekt. Meistens aber erhielten die Dotter- körner einen violettroten Ton, der die Präparate zwar recht gut brauchbar machte, aber doch keinen so aufdringlichen Gegensatz zu den schwarzen Kernen schuf, wie die orangerote Farbe. Es kam also darauf an, den feuerroten Ton zu erzielen. Diese Nuance ist abhängig von der sauren Reaktion der Farbflüssigkeit; Alkaleszenz verändert dieselbe sofort zu Blaurot. Man kann sich leicht davon überzeugen, wenn man einige Tropfen des Dekokts in ein Schälchen mit Brunnenwasser gießt: das Gelbrot schlägt momentan in Violettrot um. Daraus ergibt sich die Forderung, bei der ganzen Prozedur nur destilliertes Wasser zur Anwendung zu bringen; man koche das 318 Peter: Eine neue Dotterfärbung. XXI, -J. Farbpulver mit aqua destillata, löse das Eisensalz in demselben auf und wasche auch die Embryonen darin aus. Wie empfindlich die Farbe ist, zeigten mir frühere Versuche mit dem säurefreien Dekokt: die Schnittfärbung gelaug mir in der gewünschten "Weise nur in feuchter Kammer, nicht in Tuben, und auch in ersterem Fall zeigte manchmal ein einzelner Schnitt mehr bläulichen Ton. Der Zusatz der Salzsäure macht die Anwendung der Farbe leichter und die Methode exakter. Doch ist es nicht möglich, nachträglich in den Schnitten mittels Salzsäure den Farbumschlag von blaurot zu orange zu erzielen; die Säure bleicht dieselben in diesem Falle nur, be- sonders die Kerne , und gleicht eher die Farbenverschieden- heiten aus. Vorzüge von der Cochenille tinktur habe ich nicht gesehen, so daß ich die Bereitungsweise vereinfachen konnte; die Lösung hält sich gut 5 ein Stückchen Thymol verhindert die Schimmelbildung. Beizen. Das Beizen nehme man erst nach vollendeter Fär- liung vor. Spulek empfiehlt zwar bei größeren Stücken ein Vor- beizen vor dieser Prozedur, doch erhielt ich dabei ganz andere un- erwünschte Resultate. Die Präparate zeigten ein gleichmäßiges Blauviolett, und die stärker gefärbten Dotterkörner verdeckten, wie in Eisenhämatoxylinpräparaten, die Kerne; eine Doppelfärbung wurde auf diesem Wege nicht erzielt. Auch dies versuchte ich bei Stück- und Schnittfärbung. Übrigens gibt Spuler an, daß man nicht vor- beizen dürfe, wenn man das Blut der Säuger rot erhalten will (s. u. unter Fuchs). Wesentlich scheint auch zu sein, daß das Material sofort nach dem Aufenthalt in der Cochenillelösung — d. h. nach kurzem Ab- spülen — gebeizt wird. Mir mißlang ein Färbeversuch völlig, als ich Froschlarven nach dem Durchfärben in Alkohol brachte und erst nach einigen Tagen die Beizung vornahm. Exemplare, welche gleich- zeitig gefärbt waren und sofort weiterbehandelt wurden, ergaben brauchbare Resultate. Man kann auch die Stücke färben und die Schnitte nachträglich beizen, doch sind die Resultate nicht so gut wie bei den beiden empfohlenen Verfahren. Am schwersten war es, Konzentration und Dauer der Ein- wirkung der Lösung festzustellen. Schnitte haben nur kurze Zeit nötig; anfangs muß das Mikroskop das P^nde des Prozesses fest- stellen, nach geringer t'bung zeigt aber schon makroskopisch ein braunroter Ton des Schnittes die vollendete Beizung an. welche ^'^ bis 1, höchstens 2 Minuten in Anspruch nimmt. XXI, 3. Peter: Eine neue Dotterfärbung-. ;319 Scliwieriger ist der richtige Moment bei der Beizuug ganzer Stücke festzustellen: bei zu kurzer Dauer dringt die Flüssigkeit nicht ins Innere des Stückes ein, bei zu langem Einwirken bleichen die Farben des Präparates. Man kann sowohl die bei Heidexhaixs Methode gebräuchliche S^.,*'/^ Lösung benutzen, welche Teile einer Stunde bis zu einer ganzen Stunde einwirken darf, als auch eine einprozentige , in welcher die Präparate mehrere Stunden ver- weilen müssen: länger als 24 Stunden habe ich aber nicht ratsam gefunden. Darstellung der Zentrosoraeu. Die Cochenilleeisen- methode gestattet nicht die Zentralkörper darzustellen, und Spuleh empfiehlt deshalb eine Kombination derselben mit Heidexhains Eisen- hämatoxylinverfahren. Mir gelang es die Zentrosomen sichtbar zu machen, ohne daß der Dotter seine rote Farbe einbüßte. Schnitte durch Froschlarven wurden in oben beschriebener Weise einen Tag in Cochenilledekokt gefärbt, kurz gebeizt und abgespült, sodann in eine WEiGERTSche Hämatoxylinlösung gebracht. Die Präparate wer- den darin tiefschwarz. Nach 2 Tagen taucht man die Objektträger in destilliertes Wasser und ditferenziert in 2^/2*^/0 Eisenalaunlösung. Allmählich gewinnen die Schnitte ihre rote Farbe wieder. Die Dotterkörner behalten vollständig ihren feuerroten Ton, auch wenn man bis zum Abblassen des Chromatins ditferenziert. Die Zentro- somen erscheinen, wie immer bei HEiDENHAixpräparaten, schwarz; ich konnte sie mit aller Bestimmtheit an Zellen, die in der Prophase der Mitose standen, oder an der Spitze von Spindeln nachweisen; da der Dotter rot und das Plasma entfärbt war, traten sie deut- lich hervor. Daß mittels Cochenille Doppelfärbungen zu erzielen sind, ist übrigens nichts Neues; auch Fuchs ^, der nach Spulers genauer Vorschrift arbeitete, hat diese Eigenschaft mit Erfolg bei seinen rntersuchungen über die Entwicklung der roten Blutkörperchen be- nutzt. Er schreibt, daß „bei gewisser Anwendungsweise der Beize alle Cewebe grau bis grauschwarz erscheinen, während die roten Blutkörperchen rot bis orange gefärbt sind'\ ') Fuchs, H-, Über die sogenannte „intracelluläre'^ Entstehaing der roten Blutkörperchen junger und erwachsener Säuger (Anat. Hefte Bd. XXII. 1903,. 320 Peter: Eine neue Dottertarbung. XXI, 3. Weiter teilt P. Mayer ^ mit, daß bei Anwendung seiner Coche- nilletinktur „auch in demselben Objekte die Gewebe verschieden gefärbt erscheinen: so werden Drüsen oder ihr Sekret oft graugrün: in Embryonen von Lumbricus fand Kleinenberg ^ die Blutgefäße rot, ihren Inhalt aber intensiv blau gefärbt". Unser Befund fügt eine neue Anwendungsweise den oben ge- nannten hinzu, und die Einfachheit der Behandlung, der auffallende Gegensatz zwischen den feuerroten Dotterkiirnern und den schwarzen Kernen lassen mich glauben, daß die Methode sich doch als nütz- lich erweisen wird, zumal die rote Farbe des Dotters auch nach Anwendung der Heidenhaix sehen Eisenhämatoxylinfärbung nicht schwindet. In erster Linie wird unser Verfahren bei schwacher Vergrößerung über die Verteilung des Dotters Auskunft geben: die entodermalen Derivate erscheinen tiefrot, die dotterärmeren ekto- dermalen mehr sclnvarzgrau. Allerdings ist zu bemerken, daß in- folge der Buntheit des Bildes seine Übersichtlichkeit etwas leidet. Dagegen ist die Dotterfärbung für Untersuchungen, bei welchen stärkere Vergrößerung in Anwendung kommt, sehr erwünscht; die Dottermassen werden gleichsam eliminiert, eine sichere Diagnose zwischen Chromatin- und Dotterpartikeln ist leicht zu stellen; dabei treten, wie auch Spuler selbst hervorhebt, die Grenzen der Zellen sehr deutlich hervor und zeichnet sich die Struktur des Protoplasmas und des Kerns sehr scharf ab. Was die Haltbarkeit der Präparate anbetrifft, so habe ich keine Veränderung an denselben bemerkt ; selbst die ersten, im März dieses Jahres angefertigten lassen kein Ausbleichen der Farben erkennen. ^) Beide Angaben in Lee-Mayer, Grundzüge der mikroskopischen Technik, § 24L Berhn 1898. [Eingegangen am 18. September 1904.] XXI, 3. Lichtenberg: Objektträgergestell z. gleichzeitig. Behandlung. 32 1 Objektträgergestell ztu* gleichzeitigen Behandlung zahlreicher Schnitte. Von Dr. Si'indor Lichtenberg in Budapest-Heidelberg. Hierzu ein Holzschnitt. Nicht ein Mangel an Apparaten, die älinlicbe Zwecke verfolgen, veranlaßt mich die im Titel genannte , von mir seit ungefähr einem Jahr gebrauchte Vorrichtung weiteren Kreisen bekannt zu machen, sondern ich will die Aufmerksamkeit jener, die sich viel mit Färben von mikroskopischen Präparaten aufhalten müssen, nur deshalb auf das kleine Instrument lenken , weil es sich in meinem Gebrauche wirklich gut bewährt hat. Nicht als ob eine Färbevorrichtung dieser Art unentbehrlich wäre! Immerhin kann jeder sie gut gebrauchen, weil durch sie viel Zeit erspart werden kann. Daß es halbwegs ein Bedürfnis geworden ist , mit solchen Instrumenten zu arbeiten, beweist die große Zahl der Gestelle und Tröge, die bereits dem histologisch Arbeitenden empfohlen worden sind. Daß keine von ihnen den Bedürfnissen vollkommen entspricht, wissen wir alle — und das diene auch zur Rechtfertigung dieser meiner Veröffent- lichung. Ich will die Besprechung der Vorgänger dieses Apparates — ein Zug der Familienähnlichkeit ist ja ihnen allen gemeinsam — über- gehen. Wer sich für die Frage interessiert, kann in den früheren Jahrgängen dieser Zeitschrift alles darüber finden. Auch eine nähere Beschreibung meines Instrumentes halte ich für unnötig, da ich die Ausführungen von einer naturgetreuen Abbildung begleiten lasse. Ich will aber kurz zusammenfassen, was ein idealer Färbeapparat für Eigenschaften in sich vereinigen muß, wobei sich auch die Fehler ergeben werden, die bei der Einführung eines solchen unbedingt vermieden werden sollen. Ich will in dieser Besprechung von den Zeitsehr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 3. 21 322 Lichtenberg: Objektträgergestellz. gleichzeitig. Behandlung. XXI, o. Farbetrögen als von den Vertretern eines anderen Systems ganz absehen. Die Postnlate, die wir an die Branclibarkeit eines Farbegestells nnbedingt stellen müssen, sind folgende: 1) Sein Material darf von den gebräuchlichen Fiirbemethoden nicht angegriffen werden. 2) Seine Größe muß so bemessen sein, daß mit der möglichst kleinsten Materialverwendung gearbeitet werden kann. 3) Seine Handhabung mul] bequem unil so eingerichtet sein, daß eine Beschädigung der Präparate dadurch ausgeschlossen er- scheint. 4) Seine Konstruktion muß grazil, damit beim Überführen des- selben möglichst wenig Fläche den adliärenten Flüssigkeiten geboten wird, und trotzdem sicher sein, damit die Gläser bei derselben Prozedur nicht herausfallen oder in Unordnung geraten können. 5) Das Material des Gestells darf nicht zerbrechlich und sein Preis nicht hoch sein. Glas wird also durch vier dieser Postnlate ans der Konkurrenz ausgeschlossen. Wenn wir iiber aus irgend einem Metall unseren Apparat verfertigen wollen , hören wir sofort die Warnungen der- jenigen, welche stets das Angegriffenwerden des Metalls befürchten. Man muß jedoch berücksichtigen, daß der Säiiregrad oder die XXI, 3. Lichtenberg: Objekttnigerg-estellz. gleichzeitig. Behandlung. 323 Alkalescenz der gebräuchlichen Färbnngsmittel keine so bedeutende ist , und wenn man noch dazu sich ein Metall aussucht , welches sogar gegen starke Säuren und Alkalien widerstandsfähig ist, kann man unbesorgt das wertvollste Untersuchungsmaterial solchem metallischen Apparate anvertrauen. Mein Gestell ist aus Nickelin verfertigt, die Lötungen mit Silber vorgenommen, ist mit einem Wort für unsere Zwecke „säurefest". Seine Größe ist mit der des dazu gelieferten Gefäßes in Einklang gebracht. Die 12 Objekt- träger, die auf einmal damit gefärbt werden können, werden von zirka 175 ccm Flüssigkeit gleichmäßig umspült, und man kann die ganze Vorrichtung, sogar ohne mit den Fingern in die Farblösung zu tauchen, am oberen Verbindungsarm (Ä) anfassen und im be- treffenden Medium auf und ab und ein wenig nach den Seiten be- wegen. Apparate für mehr als 12 Objektträger zu verfertigen, halte ich nicht für zweckmäßig. Wenn man die Gläser einander nicht gefährlich nahe rückt, verstößt man gegen das zweite unserer Postulate. Wenn man mehr als 12 Objektträger zu färben hat, soll man mehrere Apparate hintereinander in Anwendung nehmen. Durch solche kontinuierliche Arbeitsweise kommt man schnell zum Ziele. Der Preis wird wohl der Anschauung mehrerer Apparate nicht im Wege stehen. Der Flüssigkeitsverbrauch wird außerdem noch da- durch verringert, daß die Tröge einen schweren, mit einem tiefen, eingeschnittenen Falz versehenen Deckel besitzen, wodurch das Ver- dunsten der Flüssigkeiten auf ein Minimum reduziert wird. Was die Handhabung anbelangt, so läßt man die Objektträger mit der beklebten Seite in gleicher Richtung gewandt, in je zwei der korrespondierenden Einschnitte, der oberen (B) und unteren (C) Seitenarme hineingleiten, die gelockerte Schraube (Di am Verbin- dungsarm wird, nachdem die Seitenarme zusammengedrückt sind, fest angezogen, und die Färbungsprozedur kann beginnen. Diese Ein- stellung der Seitenarme liält die Objektträger so fest, daß das Mani- pulieren wohl keine Gefahr für die Präparate in sich birgt. Die Kon- struktion des Verbindungsarms bringt es mit sich, daß der Apparat für alle gebräuchlichen Objektträgerformate verwendet werden kann. Die t'berführung geht mittels des erwähnten Verbindungsarms glatt vor sich. Die Verunreinigung der Flüssigkeiten kann man durch Abtropfenlassen oder Absaugen der anhaftenden Tropfen fast ganz vermeiden. Immerhin halte ich es für praktischer, die Zahl der Medien bei der (berführung zu vermehren — man schaltet die <'mpfiudlichsten derselben (als abs. Alkohol , Xylolj einfach zweimal 21* 324 Lichtenberg: Objektträgergestellz. gleichzeitig. Behandlung. XXI, 3. hintereinander in die Beliandlnng ein. Das Material des Gestells ist fest und haltbar, sein Preis billig. Anf Grund obiger Ausführungen und noch mehr der günstigen Erfahrungen, die ich damit gemacht habe, empfehle ich den Apparat jedem histologischen Techniker aufs wärmste, in der Hoffnung, daß die Einrichtung seinen Beifall finden und im Gebrauche ihm viel Zeit und Arbeit ersparen wird. Das Instrument ist bei Herrn Friedrich Dröll in Heidelberg erhältlich. [Eingegangen am (5. September 1904.] XXI, 3. Referate. 325 Referate. 1. Lehr- und Handbücher. Hager, H., Das Mikroskop und seine Anwendung-. Hand- buch der praktischen Mikroskopie und Anleitung zu mikro- skopischen Untersuchungen. Nacli dessen Tode vollständig umgearbeitet und in Gemeinschaft mit Dr. 0. Appel, Dr. G. Brandes u. Dr. P. Stolper neu herausgegeben v. Dr. C. Mez. Berlin (J. Springer) 1904. 9. Aufl., 392 pp. , 401 Figg., geb. 8 M. Das vorliegende Werk , das den Bedürfnissen der praktischen Mikroskopie dient, ist von seinen zahlreichen früheren Auflagen her be- reits rühmlich bekannt, so daß an dieser Stelle ein kurzer Hinweis auf die neue, neunte Auflage genügen mag. Sie unterscheidet sich von der vorhergehenden vorteilhaft durch manche wertvolle Bereicherung des praktischen Teiles. Den ersten Abschnitt füllt eine Besprechung des „Mikroskops". Die „Theorie des Mikroskops" wird kurz auseinander gesetzt ; ihre Grundzüge wenigstens werden durch die Darstellung hinreichend klar werden. Ausführlich besproclien wird das Polarisationsmikroskop, unbehandelt bleibt die Mikrophotographie. Leider erscheint der Name des hervorragendsten Forschers der „Theorie des Mikroskops" im Text und Register in falscher Orthographie. — Bei Behandlung der „mechanischen Einrichtung des Mikroskops" und in den folgenden Abschnitten (Ankaut und Prüfung, Behandlung und Gebrauch des 326 Referate. XXI, 3. Mikroskops) werden besonders die Erzeugnisse der SEiBERTScheu Werkstätte vorgeführt. In dem Abschnitt über „empfehlenswerte Mikroskopformen" wäre vielleicht auch ein Hinweis auf unsere anderen hervorragenden Firmen zulässig gewesen. Den Hauptteil des Buches nimmt die Schilderung der „mikro- skopischen Objekte"" in Anspruch. Auf einige allgemeine Vor- bemerkungen folgt die Behandlung der einzelnen , dem Tier- und Pflanzenreich entstammenden Objekte. Wir stehen nicht an , die Anlage des Ganzen , wie die Ausführung im einzelnen als wohl ge- lungen zu bezeichnen. Der Inhalt ist außerordentlich reich , das Verständnis des Gebotenen durch zahlreiche, vortreffliche Abbildungen gesichert. Folgende Objekte finden neben anderen ihre Besprechung: Mehl, Stärke, Kaffee, Kakao, Pfeffer, Thee , Tabak und andere Nahrungs- und Genußmittel; pHanzliche Gespinstfasern, Papier; es folgen „Hausschwammuntersuchungen", Anleitung zur Prüfung von Pilzresten, die wichtigsten Krankheiten der Kulturgewächse ^, Hefe und Bakterien. Hieran schließen sich Auskunft über Blut- und Eiter- untersuchungen , Prüfung von Sperma und Harn , und Bemerkungen über Milch , tierische Gespinstfasern und tierische Parasiten des Menschen. Schließlich folgen noch ,,Beispiele von wichtigen , durch Tiere hervorgerufenen Ptlanzenkrankheiten" ^ und einige Notizen über Planktonuntersuchungen. Küster (Halle a. 8.). drarten, S., Leitfaden der Mikroskopie. 2., vollständig neu bearbeitete Autl. Mit 152 Figg. u. 1 Tfl. ; 232 pp. Leipzig (J. J. Weber) 1904. (Webers illustr. Katechismen Bd. CXX.) — 4M. Der vorliegende „Leitfaden der Mikroskopie" kann in der neuen Gestalt, die ihm Garten gegeben hat, als eine sehr wohlgelungene Leistung begrüßt werden. Vor allem finden wir in ihm eine kurz- gefaßte, klar geschriebene ..Theorie des Mikroskops". Ausgehend vom Bau des menschlichen Auges erörtert Verf. vor allem den Strahlen- gang im einfachen und zusammengesetzten optischen System, erklärt die Begriffe von Aberration und Apertur, Aplanasie und Achromasie, erläutert das Wesen der Apochromate und behandelt die Theorie der mikroskopischen Abbildung. Weiterhin finden die Dunkelfeld- ^) Die „Beispiele zur mikroskopischen Untersuchung von Pflanzen- knvnkheiten" von Otto Afpel erschienen im oben genannten Verlag auch separat (48 pp., 53 Figg.). XXI, 3. Referate. 327 beleuclitung-, das Polarisationsmikroskop und die neue Lehre von der Wahrnehmung ultramikroskopiselier Teilchen ihre Besprechung. Dem der Theorie gewidmeten Hauptteil des Buches (p. 1 — 198) folgen einige Bemerkungen für die Praxis (Zweiter Teil : Gebrauch des Mikroskops, p. 206 — 230; dritter Teil: Die Untersuchungs- methoden, p. 233 — 260). — Der tretf Hellen , leicht verständlichen Darstellung wegen , die Verf. von der „Theorie des Mikroskops" gegeben hat, wird das Büch- lein zweifellos allgemeinen Beifall linden ; es sei hierdurch zum Studium bestens empfohlen. Küster {Halle a. S.). 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. Al)l)e, E., Gesammelte Abhandlungen. I. Bd.: Abhand- lungen über die Theorie des Mikroskops. Jena (G. Fischer) 1904. In den Kreisen der praktischen Mikroskopiker ist die Kenntnis der zahlreichen Abhandlungen Abbes über die Theorie des Mikro- skops nur wenig verl)reitet, obwohl ihr Inhalt gerade für die rich- tige Kritik der mikroskopischen Beobachtungen die wichtigste Grund- lage bildet. Es gibt mehrere Gründe, die man für diese befremdende Erscheinung angeben könnte ; einer davon ist jedenfalls darin zu suchen, daß die einzelnen Abhandlungen in verschiedenen, zum Teil schwer zugänglichen Zeitschriften erschienen sind. Durch die jetzt vorliegende , von einigen wissenschaftlichen Mitarbeitern der Zeiss- schen Werkstätte herausgegebene Sammlung ist wenigstens dieser Grund hinfällig geworden , zumal der fast gänzliche Mangel rein mathematischer Ableitungen und die klare und knappe Fassung der Hauptergebnisse auch dem theoretisch weniger vorgebildeten Leser das Verständnis wesentlich erleichtern. Zwar hatten Nägeli und Schwendeneh und später noch viel eingehender Dippel in ihren Handbüchern über das Mikroskop auf die epochemachenden Arbeiten Abbes aufmerksam gemacht; man er- kannte auch allgemein an, daß durch den Einfluß Abbes auf die Konstruktion der Mikroskope ein gewaltiger Umschwung in der ganzen Mikroskopindustrie eingetreten war. Um so mehr aber war 328 Referate. XXI, 3. man geneigt, alles das als wirklich bestehend zu betrachten, was man durch die nun so sehr verbesserten Mikroskope beobachten konnte. Daß die mikroskopischen Bilder in vielen Fällen nur An- deutungen, aber keine vollkommen objektälnilichen Bilder sehr feiner Strukturen seien , blieb den meisten Mikroskopikern entweder über- haupt unbekannt, oder sie betrachteten solche Behauptungen als die J''olgerungen aus einer bedenklichen Hypothese, die vielleicht für die Physiker Interesse biete , die aber den lebendigen Fortschritt der aufstrebenden biologischen Wissenschaften keineswegs in die Fesseln einer abstrakten Doktrin einzuzwängen vermöge (vgl. S. 134j. Gab es doch auch anerkannt tüchtige Mikroskopiker , die die Abbe- schen Anschauungen als gänzlich verfehlt hinstellten (vgl. Abhand- lung XIV : Über die Grenzen der geometrischen Optik) ; wozu sollte man also auf diese Dinge überhaupt noch Rücksicht nehmen. Wenn man nur recht gute Mikroskope hatte, was brauchte man da weiter über den richtigen Strahlengang oder gar über die Wirkung der Diffraktion auf die Entstehung des mikroskopischen Bildes zu wissen. Man glaubte eben an die Realität dessen, was man sah. — Es wäre wohl manche Polemik über feinere Strukturen , Strei- fungen u. dgl. unterblieben, wenn die streitenden Parteien sich dessen bewußt gewesen wären , daß sie sich doch nur über das Gesehene, nicht aber über das im Objekt wirklich Vorhandene auseinander- setzen konnten, daß z. B. niemand aus dem noch so scharf erscheinen- den Bilde einer Pleurosigma angulatum den wirklichen Aufbau des Kieselpanzers dieser Diatomee zu erschließen imstande ist. Wenn nun auch im Rahmen eines Referats keine ausführlichere Inhaltsangabe der einzelnen Abhandlungen Platz finden kann, so soll doch wenigstens versucht werden, die wichtigsten Sätze, die für die mikroskopische Beobachtung von einschneidender Bedeutung sind, etwas näher zu besprechen. Mehrere Abhandlungen enthalten im wesentlichen nur die Be- schreibungen neuer Apparate , zugleich aber auch die theoretischen Gründe, die für die Konstruktion maßgebend gewesen waren, so die Abhandlungen 1 : Über einen Spektralapparat am Mikroskop ; IV : Über einen neuen Beleuchtungsapparat ; V : Beschreibung des Aperto- meters; IX: Über Stephexsons System der homogenen Immersion; XIII: Beschreibung eines neuen stereoskopischen Okulars. Mit Ausnahme der unter I angeführten stehen aber alle diese Schriften in engstem Zusammenhange mit anderen, die allgemeinere Fragen beh^mdeln, besonders mit den beiden wichtigsten, 11: i:ber XXI, o. Referate. 329 die Bestimmung" der Lichtstärke optischer Instrumente, und III : Bei- träge zur Theorie des Mikroskops und der mikroskopischen Wahr- nehmung. Von hohem Interesse ist auch die Abhandlung I\^ : Die optischen Hilfsmittel der Mikroskopie; sie ist ein Bericht über die wissenschaftlichen Apparate auf der Londoner internationalen Aus- stellung im Jahre 1876. Gerade dieser Bericht ist wohl am wenig- sten bekannt geworden, und doch enthält er eine allgemeinverständ- liche Zusammenfassung des bis dahin Erreichten und die Ausblicke auf die Zukunft , die für die Vervollkommnung des Mikroskops , die Erweiterung der Grenzen seiner Leistungsfähigkeit und vor allem für einen ganz neuen Abschnitt der Glasfabrikation die heute er- reichten Ziele erkennen lassen. Die Bedingungen für die Herstellung der Apochromate, für die Erhöhung des Auflösungsvermögens durcli die Benutzung ultravioletter Strahlen-^ finden sich hier schon klar ausgesprochen. Die Bemerkungen über die Abhängigkeit der wei- tereu Vervollkommnung der optischen Systeme von der Erzeugung- neuer Glasarten haben den Anstoß nur Errichtung der Jenaer Glas- hütte gegeben. Es dürfte kaum möglich sein , die optischen Leistungen des zusammengesetzten Mikroskops kürzer und prägnanter darzustellen, als dies auf wenigen Seiten (S. 135 — 139) dieser Abhandlung ge- schehen ist. Das Studium dieses Abschnittes muß jedem Mikroskopiker auf das dringendste empfohlen werden. Die Untersuchungen über die Lichtstärke in optischen Instru- menten haben auf diesem schwierigen Gebiete volle Klarheit gebracht. Obwohl es sich hier um verhältnismäßig einfache geometrische und physikalische Dinge handelte, so herrschte doch in mehr als einer Beziehung die größte Verwirrung, so daß Abbe an anderer Stelle (S. 69) mit Recht sagen konnte, die Theorie der Beleuchtungsapparate sei seit Brewster und Wollaston die partie honteuse der mikro- skopischen Doktrin gewesen, bis sie von Nägeli und Schwendenek zuerst auf sichere und deutliche Begriffe gebracht worden sei. Auch an mehreren anderen Orten hebt er hervor, wie die klassische Ex- position der Beleuchtungslehre, die sich schon in der ersten, 1865 erschienenen, Auflage des Mikroskops von Nägeli und Schewendener findet, den Ausgangspunkt seiner Untersuchungen gebildet habe. (Vgl. S. 31, 102, 275.; *) Vgl. die in diesem und dem vorigen Hefte veröffentlichte Mittei- lung „Mikrophotographische Untersuchungen mit ultraviolettem Licht" von A. KÖHLER, S. 129 u. 273. 330 Referate. XXI, 3. Nur die scharfe Trennung der geometrischen und physischen Bedingungen der Lichtwirkung, die in der Gegenüberstelhing der Strahlenmenge und der Intensität der Strahlen, der Leuchtkraft, sich ausspricht, konnte die Verwirrung lösen. Die Leuchtkraft einer Lichtquelle hängt im wesentlichen ab von dem Ausstrahluugsvermögeu ihrer Oberfläche und von ihrer Temperatur; sie tritt in alle Wir- kungen als ein Ganzes ein. Die auf eine Fläche auftreffende Strah- lenmenge hängt ab von dem Ötfnungswinkel der beleuchtenden Büschel, und die gesamte Beleuchtungsstärke außerdem noch von dem Winkel, den die Achsen der beleuchtenden Büschel mit der Normalen der Fläche bilden. Die Ergebnisse der weitereu auf diesen einfachen Sätzen beruhenden Untersuchungen bilden die Grundlage für die Beurteilung der Lichtstärke in allen optischen Instrumenten; sie enthalten u. a. die allgemeine Theorie der Beleuchtungsapparate, der Wirkung der Blenden, der Bedeutung der Öffnungsbilder oder der Pupillen, w^emi auch die letztere Bezeichnung in dieser Abhandlung noch nicht ge- braucht wurde. Im engsten Zusammenhange mit diesen theoretischen Unter- suchungen steht die Konstruktion des Beleuchtungsapparats, der nach Abbe benannt wurde, und der heute als ein fast unentbelirlicher Nebenapparat für alle guten Mikroskope betrachtet wird, obwohl er von seinem Urheber eigentlich nur für die Prüfung der Objektive und für die Experimente über die Diff"raktionswirkungen konstruiert worden war. Erst durch einige praktische Mikroskopiker wMirde auf die Verwendbarkeit des Apparats für manche Bedürfnisse der mikro- skopischen Beobachtung hingewiesen. Die früher viel verbreitete Anschauung, daß man durch besondere Apparate das zur Beleuchtung dienende Licht gewissermaßen konden- sieren könne — woher auch der Name Kondensor stammt — , ent- behrte jeder Begründung, und Abbe spricht es kurz und scharf aus (S. 102) , daß kein noch so künstlicher Beleuchtungsapparat jemals eine intensivere Beleuchtung, als die primäre Lichtquelle selbst, geben könne; der Effekt solcher Apparate sei also das direkte Gegenteil von dem , was ihr Name besagen wolle , nicht eine Kondensation, sondern eine Verdünnung des Lichtes, da ja infolge der unver- meidlichen Spiegelungen und Brechungen eine Verminderung der in der Lichtquelle disponiblen Leuchtkraft herbeigeführt werde. Ein komplizierter Beleuchtungsapparat kann allein dadurch Vor- teile bieten, daß er eine sehr viel einfachere und sicherere Regulierung, sowie einen sehr viel größeren Umfang in der möglichen Abstufung XXI, 3. Referate. 331 des Lichteiiifalls zu erreichen gestattet, als dies durch eine einfache Spiegelbeleuchtimg möglich ist ; wenn also am Orte des Objekts eine Lichtstrahlung hergestellt werden kann, vermöge der das Objekt gleichzeitig aus allen Richtungen Licht empfängt, d. h. wenn statt einer engbegrenzten lichtgebendeu Fläche, wie sie der Spiegel gewährt, eine solche gewonnen werden kann, die das Objekt in sehr großem Winkelraume umgibt. Denn daim werden alle die verschieden gelegenen und verschieden großen Lichtflächen, die für die einzelnen Beleuchtungsweisen nacheinander nötig werden, neben- einander gleichzeitig disponibel. Hat man also ein Linsensystem, dessen Ötfnungswinkel für austretende Büschel 180^ beträgt, so ist es nur nötig, eine Blendeneinrichtung herzustellen, die gestattet, be- liebig weite und beliebig gerichtete Büschel aus der die ganze Halb- kugel bedeckenden Lichtfläche herauszunehmen. Gerade dieser Blen- denapparat, der sog. Diaphragmenträger, ist demnach das Wesent- liche des Beleuchtungsapparats, und seine Einrichtung sowie seine Verbindung mit dem Linsensystem sind das Neue in der Abbe sehen Konstruktion. Die wichtigste Abhandlung der ganzen Sammlung sind jedenfalls die Beiträge zur Theorie des Mikroskops. Wenn auch in dieser Arbeit fast nur auf das Mikroskop Bezug genommen wird, so ist doch das Ergebnis nicht minder für alle optischen Apparate, die Bilder von nicht selbstleuchtenden Objekten erzeugen, von allgemeiner Bedeutung geworden. Das nächste Ziel Abbes war, der Konstruktion von Mikro- skopen, die bisher fast ganz Sache des Probierens gewesen, in ähnlicher Weise eine theoretische Grundlage zu geben, wie sie Fraunhofer für das Fernrohr geschatfen hatte. Die Schwierigkeiten waren un- gleicli größer als beim Fernrohr, und sehr erfahrene Kenner des Mikroskops zweifelten überhaupt an der Möglichkeit solcher theo- retischer Vorarbeiten. Dank der Verbindung Abbes mit Carl Zeiss, der mehrere Jahre hindurch die ausgezeichneten Hilfsmittel seiner Werkstätte zur Verfügung stellte, wurde nach langen Bemühungen das erstrebte Ziel erreicht. Im Laufe der Arbeiten aber hatte sich herausgestellt, daß mit der alten Theorie des Mikroskops, wenn man von einer solchen bis dahin überhaupt sprechen konnte, so gut wie vollständig gebrochen werden mußte. Einmal waren die bisherigen Begrifi"e der Abbildungs-fehler, der Aberrationen, für die großen bei tlen stärkeren Mikroskopobjektiven in Betracht kommenden Otfnungs- winkel durchaus unbrauchbar ; und zweitens ergab sich, daß die Entstehung der mikroskopischen Bilder an einen bisher nicht beach- 332 Referate. XXI, 3. teten pliysikalisclien Prozess geknüpft ist, der in den Objekten selbst seinen Sitz hat. Während die Ergänzung der Theorie, liinsiehtlich der Aberrationen eine rein mathematische Aufgabe war, die mit den feststehenden Grund- sätzen der Dioptrik vollständig erledigt werden konnte, mußte die Theorie der mikroskopischen Bilderzeugung ganz neu geschaffen werden. Die allgemeinen Schlußfolgerungen spricht Abbe in folgendem Satze aus rS. 49) : „N i c h t nur läßt sich e i u e G r e n z e d e r K 1 e i n h e i t be- stimmen, bei der alle Beobachtung mikroskopischer Strukturen eine Schranke finden muß, sondern es tritt auch ein allgemein eingreifendes Moment zutage, welches b e i m w i s s e n s c h a f 1 1 i c h e n G e b r a u c h e d e s M i k r o - skops nicht wird auß er acht blei b en dürfen; indem sich zeigt, daß die bisher unangefochten gebliebene Grund- lage für die Deutung mikroskopischer Wahrnehmungen — daß nämlich ein fehlerfreies mikroskopisches Bild in allen Fällen die wirkliche Beschaffenheit des Ob- jekts darstelle — für eine ganze Klasse von Beobach- tungen durchaus nicht zu Eecht besteht." Es ist nicht zu leugnen, daß dieses schon im Jahre 1873 ver- öffentlichte Ergebnis sowohl von den Physikern wie von den meisten Mikroskopikern Jahrzehnte hindurch fast gar nicht beachtet wurde, obgleich schon sehr bald danach Nägeli und Schwendener ganz aus- drücklich darauf hinwiesen, und etwas später Dippel in seinem Hand- buche über das Mikroskop die Abbe sehe Theorie mit wichtigen Er- gänzungen auf Grund brieflicher Mitteilungen Abbe s sehr eingehend darlegte. AVohl hatte die Erfahrung gelehrt, daß die Größe des Öffnungs- winkels der Objektive für die Leistungsfähigkeit der Mikroskope von großer Bedeutung sei, und daß die starke Steigerung der Okular- vergrößerung keineswegs zur Erkennung neuer Struktur einzelheiten führe. Diese Tatsachen waren aber mit den Regeln der geometrischen Optik nicht in Einklang zu bringen, oder sie führten doch wenigstens zu ganz absurden Schlüssen. So hatte kurze Zeit vorher noch Listing^ den Vorschlag gemacht, an Stelle des gewöhnlichen Okulars ein zu- sammengesetztes Mikroskop zu verwenden, um die Vergrößerung zu ') Pogg. Ann. Bd. CXXXVI, p. 467—473. XXI, 3. Referate. 333 erhöhen.^ Gerade dieser Vorschlag aber war es, der Helmholtz ver- anlaßte, die Frage zu stellen, warum eigentlich auf diesem Wege, der vom rein dioptrischen Standpunkte aus sehr verlockend schien, kein Fortschritt zu erzielen sei. Helmholtz gelangte bei seinen Untersuchungen, die er unter einer für das Mikroskop im allgemeinen gar nicht zutrelfenden Voraussetzung austeilte, zu dem Ergebnisse, daß durch die in der Objektivöffnung stattfindende Beugung dem Auflösungsvermögen eine ganz bestimmte Grenze gesetzt sei. Helm- holtz kannte damals die von Abbe in derselben Richtung angestellten Versuche und deren Ergebnisse noch nicht, obwohl sie schon fast ein Jahr vorher veröffentlicht worden waren. Abbe war gleich von der richtigen Fragestellung ausgegangen, indem er die beim Mikro- skop wirklich in Betracht kommenden Verhältnisse berücksichtigte und seine Schlüsse nur für die Erzeugung der Bilder von nicht selbstleuchtenden Objekten zog. Beide Forscher waren insofern zu demselben Resultate gelangt, als sie die Grenze für das Auflösungsvermögen durch denselben Ausdruck darstellen konnten. Die Abbe sehe Theorie gab nun sofort die Erklärung für die Abhängigkeit des Auflösungsvermögens von dem Öffnungswinkel. Jedes nicht selbstleuchtende Objekt bewirkt eine mehr oder minder starke Diffraktion des durchgehenden oder zurück- geworfenen Lichtes. Vou der Menge des durch das Objektiv auf- genommenen abgebeugten Lichtes hängt es ab, ob von der Struktur des Objekts überhaupt ein Bild entsteht, und, \venn dies der Fall, inwieweit dieses Bild objektähnlich ist. Als Maß für das Auflösungs- vermögen kommt aber nicht der Öffnungswinkel in seinem Bogeu- werte , also nicht die „angulare Apertur", sondern der Sinus des halben Öffnungswinkels, also der später von Abbe als „numerische Apertur" (vgl. S. 116) bezeichnete Wert in Betracht. Dabei ist zu be- achten, daß der einfache Wert des Sinus nur für Trockensysteme gilt, und daß man bei Immersionssystemen die numerische Apertur erhält, wenn man diesen Sinus noch mit dem Brechungsexponenten der Immersionsflüssigkeit multipliziert. Von höchstem Interesse ist die Beschreibung der Versuche, die ') Dieser Vorschlag wurde allen Ernstes im Jahre 1891 von A. Lendl nochmals gemacht. Daß ein solcher Vorschlag in der angesehensten deutschen Zeitschrift über Mikroskopie veröffentlicht werden konnte, ist gewiß ein Beweis dafür, wie wenig die Kenntnis der Abbe sehen Schriften in weitere Kreise eingedrungen war (vgl. diese Zeitschr. Bd. VIII, 1891, p. 281—290). 334 Referate. XXI, o. zur experimentellen Bestätigung- der Theorie ausgeführt worden waren. Liniensysteme in Glas oder in Silberniederschläge auf Glas geritzt und ähnliche genau bekannte Strukturen waren die Objekte für die in ihren Ergebnissen geradezu verblüffenden Versuche. .Teder Mikro- skopiker sollte sich mit diesen Versuchen vertraut machen, die in der bequemsten Weise fast an jedem Mikroskope mit dem Diffraktions- apparat von Abbe angestellt werden können. Wie wenig aber diese Versuche bekannt geworden sind, bewies besonders deren Demon- stration auf der Naturforscher -Versammlung in Halle im .Jahre 1891, wo sie als etwas ganz Neues angestaunt wurden, obwohl sie schon fast zwei .Jahrzehnte hindurch Gemeingut der physikalischen und biologischen Wissenschaften hätten sein sollen. Abbe hat das Ergebnis dieser experimentellen Prüfung dahin zusammengefaßt (S. 82), „daß verschiedene Strukturen stets das nämliche Bild liefern, sobald die Verschiedenheit des an sie geknüpften Beugungseffekts für das Mikroskop beseitigt wird ; und gleiche Strukturen stets verschiedene Bilder liefern, wenn der Beugungseffekt in dem für das Mikroskop wirksamen Teil künst- lich ungleich gemacht wird. Damit ist aber gesagt, daß die unter Mitwirkung des Beugungsvorgangs entstandenen Strukturbilder in keinem konstanten Zusammenhang mit der wirklichen Beschaffenheit der sie veranlassenden Objekte, vielmehr bloß in konstantem Zu- sammenhang mit dem die Abbildung vermittelnden DiffVaktions- phänomen stehen". Es ist in diesem Referat nicht angängig, noch weiter auf den reichen Inhalt dieser Abhandlung einzugehen, es mag nur noch dar- auf hingewiesen werden, daß hier schon die scharfe Scheidung zwi- schen der Lupenwirkung der Objektivs und der Fernrohrwirkung des Okularapparats ausgesprochen wird (S. 60 u. 61), sowie daß die Be- deutung der chromatischen Differenz der sphärischen Aberration und der chromatischen Differenz der Vergrößerung für die Ver- besserung der Objektive hervorgehoben und damit schon auf das später durch die Apochromate und Kompensationsokulare erreicht«- Ziel hingewiesen wird (S. 56 f.). Ferner findet sich schon die Be- dingung für den Aplanatismus der optischen Systeme, die dann in der Abhandlung XI ihre ausführliche Begründung erhält; auch das Verfahren bei der Prüfung der Objektive mittels der Testplatte unter Anwendung des sog. empfindlichen Strahlenganges wird eingehend besprochen (S. 66 f.). Einen weiteren Beitrag zur Theorie der mikroskopischen Wahr- XXI, 3. Referate. 335 nelimung liefert die polemische Schrift gegen R. Altmann, der es imternommen hatte, die giinzliche Verfehltheit der ABBESchen An- srliniuingen nachzuweisen. Wenn auch die Angriffe Altmanns von Mißverständnissen und vollständig falschen Voraussetzungen ausgingen, so muß doch anerkannt werden, daß er einer der wenigen Mikro- skopiker war, die sich überhaupt näher mit der Abbe sehen Theorie beschäftigt hatten. Die Erwiderung Abbe s ist an einigen Stellen recht scharf ausgefallen, aber sie bringt doch eine Fülle von Auf- schlüssen über die Entwicklung der Diffraktionstheorie und außerdem die wichtige Ergänzung, die in der völligen Aufgabe des Begriftes des Absorptionsbildes liegt. Um die ganz allgemein Giltigkeit seiner Anschauungen für die Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte aus- zusprechen, schließt er recht drastisch mit dem Satze (S. 290j : ,,. . auch Zaunspfähle werden nach denselben Modalitäten sekundär abgebildet, wie Bakterien oder wie die feinsten Diatomeenstreifungen." Weiter enthält die Schrift eine klare Darstellung des Unter- schiedes zwischen den Helmhol tz sehen und den Abbe sehen Unter- suchungen (S. 290 — 293). Leider ist der in Aussicht gestellte zweite Teil über die Grenzen der geometrischen Optik nicht erschienen: doch steht zu hoffen, daß wenigstens die im Manuskript vorhandenen Abschnitte später noch herausgegeben werden können. Theoretische Bedeutung für die Berechnung der Objektive hat die Abhandlung X: Über neue Methoden zur Verbesserung der sphä- rischen Korrektion, angewandt auf die Konstruktion von Objektiven großer Apertur. Hier wird das Wesen der chromatischen Differenz der sphärischen Aberration theoretisch genau erörtert, zugleich aber auch das Problem der Aufhebung dieses Fehlers gelöst; allerdings durch einen Kunstgriff, der für die praktische Mikroskopie zunächst wenig Bedeutung hatte, nämlich durch die Benutzung sog. Flüssig- keitslinsen. Damit war aber experimentell nachgewiesen, daß durch die Verfügung über eine größere Anzahl von Medien, die sich zur Herstellung von Linsen eigneten, ein wesentlicher Fortschritt erreicht werden könnte. Erst mehrere Jahre später konnte durch Einführung- zahlreicher neuer Glassorten und des Fluorits jenes Ergebnis für die Praxis nutzbar gemacht werden, wie in den Abhandlungen XX: Über neue Mikroskope, und XXH: Über die Verwendung des Fluorits für optische Zwecke, die von der Herstellung der Apochromate han- deln, eingebender dargelegt ist. Ein nicht minder bedeutungsvoller Abschnitt in der Konstruk- tion der Objektive war schon die Einführung der homogenen Öl- 336 . Referate. XXI, 3. Immersionen gewesen, die Abbe auf eine Anregung Stephensons be- rechnet hatte. Zwar waren schon von Amici ein Vierteljahrhundert früher verschiedene Öle als Immersionstlüssigkeiteu benutzt worden, aber als homogene Immersionen konnten jene Systeme nicht bezeichnet werden. Die Unabhängigkeit von der Deckglasdicke, die durch das Prinzip der homogenen Immersion erreicht wurde, bildete außer den übrigen großen Vorteilen solcher Objektive einen ganz wesentlichen Fortschritt. Die Abhandlung IX enthält interessante Mitteilungen über die Entstehung dieser für alle feinen histologischen und bakterio- logischen Arbeiten so außerordentlich wichtig gewordenen Objektive. Eine andere Reihe von Abhandlungen, die ursprünglich nur in englischer Sprache erschienen waren, sind den lebhaften Diskussionen gewidmet, die hauptsächlich in der englischen mikrographischen Literatur geführt wurden über die Fragen : der Aperturmessung, der Beziehnung zwischen Apertur und Vergrößerung, der Bedingungen für das stereo- skopische Sehen, des „Riugsherumsehens" (all round vision), der Be- leuchtung mit weitgeöffneten Büscheln, der Definition der Vergröße- rung. Hierher gehören die Abhandlungen XII: Einige Bemerkungen über das Apertometer, XV: Über die Bedingungen der orthoskopischen und pseudoskopischen Wirkungen in dem binokularen Mikroskop, XVI: Über die Bemessung der Apertur beim Mikroskop, XVII: Die Beziehungen zwischen Apertur und Vergrößerung, XVIII : Über die Art des Sehens mit Objektiven von großer Öffnung, XIX: Bemerkungen über die richtige Definition der Vergrößerung einer Linse oder eines Linsensystems, und XXI: Über die Wirkung der Beleuchtung durch weitgeöffnete Strahlenkegel. Unter den englischen Mikroskopikern war die Kenntnis der Abbe- schen Arbeiten etwas mehr verbreitet als auf dem Kontinent; und wenn auch manche Widersprüche erhoben wurden, so erkannte man doch, besonders in den Kreisen der Amateure, die hauptsächlichsten Sätze der neuen Theorien mit Verständnis an. Wenn man von dem lächer- lichen Streit über die „aperture question" absieht, so muß man dankbar anerkennen, daß gerade durch jene Diskussionen in der englischen mikrographischen Literatur die zahlreichen aufklärenden Darlegungen Abbe s im Journal of the Royal Microscopical Society veranlaßt worden sind. So wurde die Verwirrung über die Wirkung der stereoskopischen Einrichtungen zunächst durch die Konstruktion des stereoskopischen Okulars (Abhandlung XIII) und dann durch die klare Aufstellung der Bedingungen für das Entstehen orthoskopischer und pseudoskopischer Eindrücke vollständig gelöst. XXI, 3. Referate. 337 Die Abhandhing über die Bemessung der Apertur enthält eine schärfere Formulierung der Sinusbedingung, ferner allgemeinverständ- liche Auseinandersetzungen über den Einfluß der Apertur auf die Helligkeit der Bilder und das Abbildungsvermögen des Mikroskops. Auch finden sich hier die wichtigen Bemerkungen über die Abbildung einzeln liegender Körperchen oder Fäden, deren Durchmesser Bruch- teile der Lichtwellenlänge sind. Abbe sagt hierüber (S. 362): „Solche Objekte können gesehen werden, wie klein sie auch immer sein mögen, es ist dies nur eine Frage des Kontrastes in der Lichtwir- kung, der guten Definition der Objektive und der Empfindlichkeit der Netzhaut." Und in einer Anmerkung weist er, um jedes Mißver- ständnis auszuschließen, ausdrücklich darauf hin, daß weder Helm- HOLTz noch er selbst jemals von einer Grenze der „Sichtbarkeit" ge- sprochen hätten, sondern stets nur von einer Grenze der sichtbaren „Trennung". Es ist bekannt, wie diese beiden Dinge auch in der neuesten Zeit noch sehr oft verwechselt worden sind, als die von Siedentopf und Zsigmondy konstruierte Einrichtung zur Sichtbar- machung ultramikroskopischer Teilchen es ermöglichte, noch Körper- chen, deren Durchmesser nur wenige Millionstel des Millimeters beträgt, durch sachgemäße Anwendung der Dunkelfeldbeleuchtung sichtbar zu machen. In den Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Apertur und Vergrößerung werden eine große Anzahl wichtiger Regeln für die AusM^ahl der Aperturen und Vergrößerungen gegeben, die in der Vorschrift: „Große Aperturen an Objektiven kurzer Brennweite, kleine und mittlere Aperturen an schwachen und mittelstarken Objektiven," ihren kürzesten Ausdruck finden. Die leeren Übervergrößerungen haben keinen Zweck, ebensowenig aber auch die Anwendung von großen Aperturen bei schwachen Vergrößerungen. Wenn derartige Regeln auch jetzt vielleicht selbstverständlich erscheinen, so waren doch, besonders in englischen Journalen, manche Vorschläge gemacht worden, die durch die Tabellen über den rationellen Ausgleich von Apertur und Vergrößerung in die richtigen Schranken gewiesen wurden. Besonders charakteristisch ist in dieser Beziehung der Schlußsatz (S. 434): „Meiner Meinung nach hat die hier behandelte Frage eine gewisse aligemeine Bedeutung für die Mikroskopie. Es schadet natürlich nichts, wenn Linsensysteme nach beliebigem Typus und für besondere Wünsche hergestellt werden, und in dieser Beziehung muß stets volle Freiheit gewährt werden. Anderseits aber hat das Mikroskop als Hilfsmittel der wissenschaftlichen Forschung einen Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 3. 22 338 Referate. XXI, 3. wichtigen Zweck, und die wissenschaftliche Mikroskopie ist daher zu der Forderung völlig berechtigt, daß die Verbesserungen des In- struments stets in erster Linie darauf gerichtet seien, es so nützlich als möglich für den ersten Zweck zu machen, daß aber nicht in der Optik des Mikroskops in erster Linie Steckenpferde irgendwelcher Art geritten werden." Die Abhandlung über die Beleuchtung durch weitgeöffnete Strah- lenkegel enthält die Erklärung dafür, daß wohl bei stark gefärbten Präparaten die Anwendung weitgeöffneter Beleuchtungskegel (Methode von R. Koch) angebracht sei, während bei ungefärbten Elementen dadurch unter Umständen eine Vernichtung des Gesamtbildes herbei- geführt werde. Die gefärbten Teile wirken nur durch Absorption, und die von ihnen erzeugten Beugungsspektra sind für verschiedene Schiefe der Beleuchtung untereinander gleich, während die ungefärbten Strukturen nur durch verschiedene Brechung und Aerschiedene Ver- zögerung des durchgelassenen Lichtes wirken und somit unähnliche Einzelbilder verursachen, deren Vermischung bei weit geöft'uetem Be- leuchtungskegel eben jene Vernichtung des Gesamtbildes zustande bringt. Die Erörterungen über die richtige Definition der Vergrößerung gingen von dem gewiß richtigen Standpunkte aus, daß die übliche Art der Angabe der Vergrößerung einer Linse oder eines Linsen- systems recht sonderbar und unrationell sei. Abbe schlug deshalb vor, statt der linearen Vergrößerung für eine bestimmte Entfernung die „vergrößernde Kraft'' einzuführen . die durch den reziproken Wert der Brennweite gemessen wird.^ Er wollte dadurch der be- sonders unter den Mikroskopikeru verbreiteten Meinung, daß die Leistung des Mikroskops von der Akkommodation des beobachtenden Auges abhängig sei, entgegentreten. Wegen der etwas abstrakten Fassung des Begriffes der vergrößernden Kraft ist diese ohne Zweifel viel richtigere Bezeichnung fast ganz unbeachtet geblieben, und die Vergrößerungstabellen in den Katalogen der optischen Werkstätten enthalten immer noch die für eine Sehweite von 250 mm geltenden linearen Vergrößerungen, obwohl dadurch erfahrungsgemäß oft die sonderbarsten Vorstellungen hervorgerufen werden. Von den übrigen in den ersten Band der Sammlung aufge- nommenen Abhandlungen soll nur noch auf VII: Über mikrometrische *) In der Uphthalmoltfahrungen. E. Schoebel (Neapel). Hargitt, Cli. W. , The Early Development of Euden- drium (Zool. Jahrb.. Abt. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XX, 1904, p. 257—276 w. 3 plts.). Gute Fixation wurde mit Hermann scher und Flemming scher Flüssigkeit erzielt , bei weitem die beste aber mit einer starken alkoholischen Sublimatlösung. Als vollständig unbefriedigend erwiesen sich die verschiedenen Pikrinsäurerezepte. PerenviscIic Lösung gab ebenfalls auch nur niederen Ansprüchen genügende Fixierung. In einigen Fällen gab eine lOprozentige Lösung von Formol in See- wasser vorzügliche Resultate , leider nicht mit der wünschenswerten Konstanz. Auch ein Gemisch von gleichen Teilen absoluten Alkohol und Eisessig ist gelegentlich gut verwendbar. E. Schoebel {Neapel). Hein, W., Zur Epithelfrage der Trematoden (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVII, 1904, p. 546—585 m. 3 TUn.). Verf. gibt folgende zwei Methoden an, welche einen Einblick in die Obertlächenverhältnisse einiger Trematoden gewähren: 1) Dis- tomum lanceolatum wird sofort nach seiner Entnahme aus der Leber XXI, 3. Referate. 351 mit Metliylenblau in pliysiologisclier Koclisalzlösnng (im Verhältnis von 1:1250) behandelt, und zwar auf dem Wasserbade bei einer Temperatur von 39 — 41^ C. Es ist dabei darauf zu acliten, daß die Tiere flach auf dem Boden der Schale liegen und nur eben von der Flüssigkeit bedeckt sind. Durch das Erwärmen geht die Färbung bedeutend rascher vor sich als bei gewöhnlicher Zimmertemperatur. Die sonst sich meist zuerst färbenden Muskelstränge und Nerven bleiben dabei zum größten Teil ungefärbt, und es tritt nach ^/., bis 1 Stunde, häufig schon früher, eine Blaufärbung ein, welche nahezu gleichmäßig oder in Form großer Flecken den Körper der Distomeen bedeckt. Bei häufiger Kontrolle läßt sich der Zeitpunkt leicht finden, in dem die Färbung unterbrochen werden muß, da sonst das Optimum der speziellen Tinktion überschritten wird und die Tiere bald unter Mitfärbung des Parenchyms zugrunde gehen. Der Zeitpunkt, in dem man fixieren muß, ist eingetreten, wenn die oberflächliche Fär- bung auf gewisse Strecken oder über das ganze Tier liin einen aus- gesprochenen blauen Ton annimmt, welcher aber heller ist, wie der, welchen die Distomeen nach dem Absterben annehmen. Behufs Fixierung der Färbung behandelt man die Würmer, nachdem sie mit physiologischer Kochsalzlösung (0"6prozentig) vorsichtig abgespült sind, mit konzentrierter wässriger Lösung von Ammoniumpikrat. Es ist ratsam, um mechanische Schädigungen zu vermeiden, die Tiere in dem von Anfang an verwandten Gefäße zu belassen und die ver- schiedenen Flüssigkeiten behutsam abzusaugen und zuzusetzen ; ebenso ist es empfehlenswert die Spülflüssigkeit auf etwa oi)^ C. anzuwärmen. Nach 8 bis 10 Minuten — längeres Belassen im Ammoniurapikrat ist wegen der stark mazerierenden W^irkuug derselben zu vermeiden — wird die Fixationsflüssigkeit ohne weitere Spülung durch eine öprozentige wässrige Ammoniummolybdänatlösung ersetzt, welcher kurz vor Verwendung Spuren von Salzsäure imd einige Tropfen Wasser- stofi'superoxyd zugesetzt wurden. Nach 1 bis 1^/^ Stunde wird das Material mit destilliertem Wasser, das häufig zu wechseln ist, während 1^/2 bis 2 Stunden ausgewaschen und dann in üblicher Weise weiter behandelt, wobei eventuell Xylol durch Nelkenöl ersetzt werden kann. Neben Totalpräparaten sind Längsschnitte am übersichtlichsten, welche eventuell mit Alaunkarmin als Kontrastfarbe nachgefärbt werden können. Durch diese beschleunigte Behandlung mit erwärmter Methylenblau- lösung erhält man aber immer nur Färbung der äußeren Schichten. Die zweite vom Verf. angegebene Methode hat bei geringerer Kompliziertheit noch den Vorteil, daß sie auch die tieferen Regionen, 352 Referate. XXI, 3. die Auskleidung der Saugnäpfe, des Darmes und der Geschlechts- wege in distinkter und elektiver Weise bei vorsichtiger Anwendung färbt. Material von Distomum lanceolatum, D. isostomum u. a., das mit Zenker scher Flüssigkeit oder Sublimatlösung fixiert ist, wird in dünne Längsschnitte zerlegt, mit Jod behandelt und mit konzentrierter wässriger Lösung von Thionin gefärbt. Die Färbung ist von Minute zu Minute nach Abspülen mit destilliertem Wasser zu kontrollieren. Nach 3 bis 5 Minuten wird sie im allgemeinen auf dem Optimum angelangt sein. Längeres Verweilen in Wasser zieht die Farbe aus, was bei eingetretener Überfärbung, eventuell unter Zusatz von Alkohol, zur Abschwächung überfärbter Schnitte benutzt werden kann. — Hat die Färbung genügende Intensität erlangt, wird mit Wasser abge- spült und die Schnittserie mit einer öprozentigen wässrigen Ammonium- molybdänatlösung 15 bis 20 Minuten behandelt. Nach Abspülen mit destilliertem Wasser kann in gewöhnlicher Weise weiter verfahren werden. Nahezu ebensogute Resultate wie Thionin geben wässrige Lösungen von Toluidinblau und Methylenblau (1:500), sowie von Diäthylthioninchlorid fl2 bis 15 Minuten) und von Tetraäthylthionin- chlorid (30 bis 40 Minuten), wobei jedoch eine längere Einwirkung von Alkohol zu vermeiden ist, der diese Farben bedeutend stärker als Thionin auszieht. Mit Müller scher Flüssigkeit oder Lösung von Kaliumbichromat -|- 5^/^ Essigsäure fixiertes Material gibt zwar eben- falls brauchbare Thioninfärbung , die aber doch immer etwas zu wünschen übrig läßt. Um bei Distomum hepaticum (Formolmaterial), welches nach der angegebenen Thioninfärbung sehr leicht eine diffuse Färbung zeigt, die sich auch auf das Parenchym erstreckt, eine gut differenzierte Färbung zu erlangen , empfiehlt es sich entweder vor oder bei schwächerer Tinktion auch nach der Fixation mit Ammouium- molybdäuat den Farbstoff mit Alkohol so lange auszuziehen, bis das Parenchym ungefärbt oder nur schwach getönt erscheint. Zur Bindegewebsfärbung wurde Eosin mit Nachbehandlung in einer Lösung von triphenilrosanilintrisulfosaurem Kalk [Wasserblau] in gesättigter Lösung von Pikrinsäure benutzt, wälirend Eosin-Häma- toxylin zu Vergleichszwecken ebenfalls herangezogen wurde. Der Versuch , die Methylenblau- und besonder« die Thioninfärbung bei anderen Trematoden mit Erfolg zur Ausführung zu bringen, gelang Verf. nicht. Auch Distomum cygnoides und D. cylindraceum, sowie Polystomum integerrimum, Tristomum molae und T. papillosum zeigen sich für die Thiouin-Methode weniger zugänglich als die anderen er- wähnten Species. E. Schoebel (Neapel). XXI, 3. Referate. 353 Schepotieff, A. , Untersuchungen über die Borsten- taschen einiger Polychäten (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVII, p. .586—605 m. 7 Figg. u. 3 Tfln.). Die Untersuchungen wurden an Quer- und Längsschnitten der Borstentaschen des fast ausschließlich mit Sublimat fixierten Materials ausgeführt. An Totalpräparaten der Parapodien erkennt man nur die allgemeine Borstenanorduuug, aber keine histologischen Einzel- heiten. Gefärbt wurden die Schnitte entweder mit Hämatoxylin und Kosin, oder noch häufiger die Stücke zunächst mit Boraxkarmin und die Schnitte noch mit Bleu de Lyon. E. Schoebel (Neapel). Caiillery) M., et Mesnil, F., Contribution a l'etude des Enteropneustes. Protobalanus (n. g.) Koehleri, Caull. et Mesn. (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XX, 1904, p. 2l'7— 256 av. 2 plches.). Die Tiere wurden, um sie in ausgestrecktem Zustande fixieren zu können , mit Chloralhydrat betäubt. Die Fixierung geschah mit gesättigter Lösung von Sublimat in Seewasser mit Zusatz von ein Prozent Esessig, die Färbungen mit Hämalaun-Eosin. E. Schoebel {Neapel). Brasil, L. , Contribution k la connaissance de l'appa- reil digestif des Annelides polychetes. L'epi- thelium intestinal de la Pectinaire (Arch. de Zool. exper. et gener. (4) t. II, 1904, p. 91 — 255 av. 24 figg. et 4 plches.). Fixiert wurde das Untersuchsmaterial mit Sublimat-Essigsäure, ferner mit dem Formol-Pikrin-Essigsäure-Gemisch von Böuin (15 Teile gesättigte Pikrinsäurelösung , ■ 5 Teile käufliches Formol und 1 Teil Essigsäure) und vor allem mit Flemming scher Mischung. Die Schnitte des mit nicht Osmiumsäure enthaltenden Fixierungsmitteln behandelten Materials wurden mit Hämatoxylin tingiert, die von FLEMMixG-Objekten entweder mit Safranin-Pikrinsäure-Indigkarmin, oder Magentarot-Licht- grün oder mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain. Zur Fixierung der Cysten von Gregariuen wurde ein Gemisch aus einem Teil Pikrin- säure, 10 Teile Essigsäure, 20 Teile käufliches Formol und 170 Teile 70prozentigen Alkohol benutzt. E. Schoebel (Neapel). JenningS , H. S., A method of demoustratiug the exter- nal Discharge of the contractile Vacuole (Zool. Anz. Bd. XXVII, 1904, p. 656—658 ra. 1 Fig.). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 3. 23 354 Referate. XXI, 3. Die äußerst einfache Methode besteht darin, daß man die leben- den Protozoen in eine dünne Schicht fein verriebener chinesischer Tusche mit einem Deckglas in gewöhnlicher Weise bedeckt und mon- tiert. Der Übertritt der hellen klaren Vakuolenflüssigkeit in die dunkle Umgebung läßt sich so mit großer Deutlichkeit verfolgen. Überhaupt ist Tusche für solche und ähnliche Zwecke viel mehr ge- eignet als Karmin oder Indigo, da die Farbpartikelchen der ersteren viel feiner sind und absolut keine chemische Wirkung äußern. E. Schoebel (Neapel). Stitz , H. , Zur Kenntnis des G e n i t a 1 a p p a r a t e s der Trieb opteren (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XX, 1904, p. 277—314 m. 3 Ttln.). Über die angewandten mikrotechnischen Methoden werden keine speziellen Angaben gemacht. Bei Phrygauea striata L. erwähnt Verf., daß das Sekret der Kittdrüse durch die Prozeduren der Konservie- rung und besonders durch die zum Zweck der Einbettung nötige Entwässerung mit absolutem Alkohol so hart wird, daß das Mikrotom- messer darüber hinweg springt. Der Inhalt der Drüse muß also vor dem Einbetten entfernt werden, was am besten durch Anschneiden des Dorsalteiles des vorher konservierten Abdomens und Zurück- bringen in 43prozentigen Alkohol geschieht. Dabei quillt das Sekret als zusammenhängende Masse hervor und kann so leicht entfernt werden. E. Schoebel (Neapel). Mollison, Th., Die ernährende Tätigkeit des Follikel- epithels im Ovarium von Melolontha vulgaris (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVII, 1904, p. 529—545 m. 2 Tfln.). Die zur Untersuchung verwendeten Ovarien wurden zum größten Teil in der von Petrunkewitsch angegebenen Modifikation der GiLsoN sehen sauren Sublimatlösung (Wasser, dest. 300; Alk. abs. 200 ; Eisessig 90 5 Salpetersäure 10 ; Sublimat bis zur Sättigung), fixiert. Auch die Lang sehe Flüssigkeit ergab gute Resultate, während die Osmiumgemische und Pikrinessigsäure sich als ungeeignet er- wiesen. Die Schnitte wurden mit Hämalaun und zum Teil mit Eosin oder Pikrinsäure gefärbt. Zur Prüfung ob auch die Fette , die ja in Paraffinschnitten nicht mehr enthalten sind, auch von den Epithel- zellen geliefert werden oder etwa innerhalb des Eies aus Eiweiß- stoffen entstünden , wurde ein Teil der in 70prozentigen Alkohol XXI, 3. Referate. 355 aufbewahrten Ovarien oder einzelne Eier in Gelatine eingebettet, diese in Formol gehärtet und in gefrorenem Zustande geschnitten. Die Schnitte wurden dann mit Osmiumsäure und Jod-Jodkaliuralösung behandelt oder mit Alkannaextrakt gefärbt. Letzteres Verfahren er- gab bedeutend prägnantere Bilder als ersteres. Die besten Resultate erhielt Verf. mit einem tiefduuklen Extrakt in 96prozentigem Alkohol, dem als Kontrastfarbe etwas Gentianaviolett zugesetzt war. Einige Minuten genügen in der Regel zur Färbung, doch findet auch bei stundenlangem Verweilen in reinem Alkannaextrakt keine Färbung- anderer Zellbestandteile als des Fettes statt. Die so gefärbten Schnitte wurden in 70prozentigem Alkohol und dann in Wasser kurz abgespült und in Glyzerin oder Zuckerlösuug untersucht. Haltbar scheint die Färbung nur in reinem Glyzerin zu sein. Daß die leuch- tend roten Kügelchen wirklich Fett sind, läßt sich durch die Löslich- keit in Äther beweisen. E. Schoebel {Neapel). Dickel , 0. , Entwicklungsgeschichtliche Studien am Bienen ei (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVII, p. 481 —527 m. 46 Figg. u. 2 Tfln.). Die vom Verf. zur Gewinnung der Stadienserien angewandte Methode war folgende : Einem kleineren Bienenvolke , das eine gut legende Königin besaß , wurde eine eierfreie Wabe eingehängt und das Muttertier darauf gesetzt. Nach gemachten Erfahrungen tritt bei einem durch dergleichen Manipulationen beunruhigten Tiere der Legedrang frühestens nach Ablauf einer Stunde ein. Bleibt das Volk also 3 Stunden unbehelligt, so können die inzwischen abgelegten Eier eine Altersditferenz von höchstens 2 Stunden aufweisen. War nun nach Ablauf einer dreistündigen Frist die Wabe reichlich mit Eiern besetzt — und dies war stets der Fall — so wurde die Königin in einen sogenannten Weiselkäfig gesperrt und mitsamt der bestifteten Wabe ihrem Volke wieder eingehängt. Dadurch wird zweierlei erreicht , beides von großer Bedeutung , einmal ist die Königin an der Ablage weiterer Eier verhindert und somit ein Irr- tum in deren Altersbestimmung ausgeschlossen und dann auch die sogenannte Weiselunruhe verhindert , die sonst leicht zu Störungen in der Brutpflege führen kann. Das innerhalb 2 Stunden abgelegte Material wurde dann zur Gewinnung von Stadienserien verwandt und etwa alle 2 Stunden eine Anzahl von Eiern fixiert. Hierzu erwies sich die PERENNYische Flüssigkeit, gleichgültig ob heiß oder kalt an- gewendet, am geeignetsten. Da die Entwicklung relativ unabhängig 356 Reterate. XXI, 3. von Witterinigseiuflüssen ist und also ziemlich gleichmäßig von statten geht, entsprechen die gleichen Altersstadien auch den gleichen Ent- Avicklungsstadien. Nur abnorm hohe Temperaturen scheinen eine Be- schleunigung der Entwicklung zu bedingen. Bei der Gewinnung des Materials ist weiter die Kenntnis der Tatsache von Wichtigkeit, daß, wenn die mit Eiern besetzte Wabe dem Stocke entnommen wird, jede Weiterentwicklung in ihr aufhört , auch wenn Temperatur und Feuchtigkeit der neuen Umgebung den Verhältnissen im Innern der Bienenkolonie möglichst angepaßt sind. — Um die Eier bei der Weiterverarbeitung immer gut orientieren zu können , wurde mit Parakarmin oder Delafield schem Hämatoxylin vorgefärbt. Zur Schnittfärbung erwiesen sich am geeignetsten : Delafield sches Hä- matoxylin , difterenziert mit in Xylol gelöster Pikrinsäure und Apathys Hämatein lA, Rubin, pikrinsaures Ammon. E. Schoebel {Neapel). Bauer , Y . , Zur inneren Metamorphose des Zentral- nervensystems der Insekten (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u, Ontogen. Bd. XX, 1904, p. 123 — 152 m. 7 Figg. u. 1 Tfl.). Zur Fixierung fand Verf. Osmiumgemische, weil sie durch das Chitin nicht eindringen als nicht gut geeignet. Gute und vor allen Dingen gleichmäßige Resultate wurden mit der von Petrunkewitsch angegebenen Modifikation des Gilson sehen Sublimatgemisches er- halten. Auch die GiLSONSche Origiualmethode gab, namentlich wenn heiß angewendet, gute Präparate. Kleinere Objekte wurden in toto fixiert, größere Tiere aufgeschnitten und , um Organverschiebungen zu verhüten , vorher narkotisiert oder in kochendem Wasser ab- getötet. Verfährt man dabei rasch genug , so wird nur die Hypo- dermis durch Hitze fixiert, während auf die tiefer liegenden Gewebe erst die eindringende Fixierungsflüssigkeit wirkt. Zur Schnittfärbung dienten: Böhmers Hämatoxylin mit Differenzierung in salzsaurem Alkohol und Kontrastfärbung mit dünner Lösung von salzsaurem Eosin in Alkohol oder mit Pikrokarmin nach Weigert. Ferner wurde mit Boraxkarmin, kombiniert mit Bleu de Lyon oder Pikronigrosin und nach Osmiumfixierung mit Safranin gefärbt. Hämatoxylin - Pikro- karmin gibt gute Übersichtsbilder. Pikronigrosin ist besonders zum Studium des Faserverlaufes geeignet. Vorfärbung, und zwar mit Borax- karmin, wurde nur behufs besserer Orientierung im Paraffin bei klei- neren Objekten angewandt. Um ein Ablösen des Chitins der Schnitte XXI, 3. Referate. 357 zu verhindern, empfiehlt sich die Anwendung der kombinierten Glj^zerin- ei weiß -Wassermethode. E. Schoebel {Neapel). B. Wirbeltiere. 3Iarceau , F. , R e c h e r c h e s s u r 1 a s t r u c t u r e et 1 e d e v e - loppement compares des fibres cardiaques dans la Serie des Vertebres (Ann. Sc. nat. Serie 8 Zool. t. XIX, 1903, p. 191—366 av. 10 pl. et 6 figg'. Tliese de Paris). Es wurden Tiere aus den Hauptordnungen sämtlicher Wirbel- tierklassen untersucht. Zur Fixierung wurden benutzt Essigsäure- Sublimat und besonders ZENKERSche Flüssigkeit. Man muß für die Fixierung drei Fälle unterscheiden. 1) Herzen von erwach- senen Säugern oder von großen Foeten. Man nehme ein etwa 5 bis 8 mm dickes Stück des Herzens , das eine genügend große Obertläche besitzt, und spanne es mit kleinen HolzpUöcken oder noch besser mit Igelstacheln vorsichtig auf einer Korkplatte aus. Meist wählte Verf. einen Papillarrauskel des linken Ventrikels, ein Stück aus der Wand eines jeden Ventrikels und mitunter auch das Muskelbalkenwerk des rechten Ventrikels, das bei den Säugern ziemlich konstant ist, endlich ein Stück aus der Wand der Herz- ohren. Dauer der Fixierung 12 bis 24 Stunden. 2) Herzen von ziemlich k 1 e i n e u S ä u g e t i e r e m b r y o n e n , Herzen von kleineu Säugetieren, von Vögeln, Reptilien, Batra- c h i e r n , Fischen. Das Herz wird vorsichtig den Embryonen so schnell wie möglich nach dem Tode der Mutter oder den chloro- formierten erwachsenen Tieren entnommen. Verf. hat dabei stets beobachtet , daß nach einer Chloroformbetäubung , die so weit geht, daß die Bewegungen aufhören, das Herz in völliger Diastole stehen bleibt; hierdurch wird es möglich, Präparate zu erhalten, welche alle dieselbe Querstreifung zeigen. Das Herz wird dann in physio- logische Kochsalzlösung gebracht und möglichst schnell von Blut be- freit durch wiederholte Einspritzung mit einer Pravazspritze von Kochsalzlösung in die Ventrikelhöhlung. Die Herzen von Reptilien, Batrachiern und Fischen schlagen während dieser Zeit noch weiter. Die Gefäße werden dann nach einer Systole schnell unterbunden. 358 Referate. XXI, 3. dann wird eine Einspritzung von Zenker scher Flüssigkeit gemacht, nm die Ventrikel und die Herzohren leicht auszudehnen. Nach einigen Augenblicken wird die Nadel zurückgezogen und die so inji- zierten, jetzt nicht mehr kontraktionsfähigen Herzen kommen für 6 bis 12 Stunden in dieselbe Fixierungsflüssigkeit, Wenn man die Nadel der Pravazspritze nicht bequem in die Ventrikelhöhlung ein- führen kann, so unterbindet man die Gefäße an der Basis des Herzens, Avenn dieses während der Diastole zum Stillstande gekommen ist, und fixiert es so erfüllt mit Blut. 3) Herzen von kleinen Embryonen. Man schneide mittels einer feinen Schere die Gegend des Tieres aus , die das Herz enthält , und fixiere im ganzen ; das Herz wird dann später abgetrennt. Embryonen von einigen Milli- metern Länge werden natürlich im ganzen fixiert und dann im ganzen in Schnitte zerlegt. Dauer der Fixierung 4 bis 6 Stunden. — Nach- dem die Fixierung beendigt ist, wasche man in fließendem Wasser etwa ebenso lange aus, wie die Fixierung gedauert hat, härte in steigendem Alkohol (30, 50, 70, 80", 2 bis 6 Stunden, je nach der Dicke, in jedem), auf diese Weise wird das gesamte Sublimat aus- gezogen und es ist nicht mehr nötig , Jodalkohol zu verwenden. — Nur Paraffineinschluß erlaubt, hinreichend dünne Schnitte anzufertigen (2"5 bis 5 iJ.) , dieser wurde daher auch allein angewendet. Verf. bettete ein nach den Angaben von Carnoy und Lebrun, d. h. indem er die Stücke schnell durch 90-, 95grädigen Alkohol, durch eine Mischung von 95grädigem Alkohol und Chloroform zu gleichen Teilen, durch reines Chloroform, durch eine Mischung von Chloroform und Paraffin in Paraffin überführte. Bei dieser Methode , bei welcher der absolute Alkohol vermieden wird, sind die Stücke weniger brüchig und man kann daher leichter sehr dünne Schnitte herstellen. Beim Einschluß darf die Temperatur nicht 52" übersteigen, sonst schrumpfen die Elemente, besonders das interfaszikuläre Bindegewebe. — Die Schnitte (2*5 bis 5 /t dick) wurden mit dem Schlittenmikrotom von MiEHE hergestellt und zwar mit einem schrägen Messer. Hierbei rollen sie sich allerdings auf, doch kann man sie leicht mit Hilfe von zwei feinen Nadeln entrollen ; die Schnitte zeigen aber ganz genau die Form des Stückes, von dem sie genommen sind, ohne jede Deformierung, die bekanntlich eintritt, wenn das Messer quergestellt wird. Sie wurden mit einer sehr verdünnten, wässerigen Eiweiß- lösung auf die Objektträger aufgeklebt. Gefärbt wurde hauptsächlich mit Eisenhämatoxylin nach Heidenhain mit einer Gegenfärbung durch Eosin oder Bordeauxrot. Um sehr schöne Färbungen zu erhalten, XXI, 3. Referate. 359 muß mau die Schuitte 12 bis 24 Stuudeu laug in dem Eisenalaun beizen und nach sehr kurzem Abwaschen in destilliertem Wasser ebenso lange färben iu einer alten Hämatoxylin-Lösung, welche schon Spuren des Eisensalzes enthält , die durch frühere Färbungen ge- beizter Schnitte hereingekommen sind. Zur Gegenfärbung mit Eosin ist es praktisch (Nicolas, Godlbwski) , nicht die völlige Differen- zierung der Eisenalaunfärbung abzuwarten, sondern nach einer mitt- leren Differenzierung in einer schwachen, wässerigen Eosinlösung zu färben und dann wieder die Differenzierung in dem Eisenalaun zu beendigen. Diese Methode gewährt verschiedene wichtige Vorteile und ist nach Verf. weit vorziehbar der von M. Heidenhain emp- fohlenen mit Coerulein, Thiazinbraun etc. In einigen Fällen hat Verf. die von Heidenhain empfohlene vanadinsaure Ammoniak-Häma- toxylin-Färbung angewendet , durch welche dieser das Sarkolemm deutlich nachweisen konnte. Diese Färbungsmethode ist sehr schwierig, denn man muß gerade den Moment abpassen , wo die Färbungs- flüssigkeit reif ist, und diese Zeit der Reife ist nur kurz. Man darf außerdem nur außerordentlich reines Hämatoxylin verwenden. Das Vanadiumchlorid-Hämatoxylin von Wolters ist viel leichter an- wendbar, ergibt im allgemeinen dasselbe wie das Eisenhämatoxylin. Mitunter erzeugt es eine Umkehr der Färbung an den Muskel- elementen der Fibrillen. — Um sich darüber zu vergewissern , ob die Muskelbalken der niederen Wirbeltiere aus quergestreiften , ver- ästelten Elementen mit freien oder untereinander anastomosierenden Fortsätzen gebildet werden, hat Verf. Zerzupfungspräparate mit Hilfe von 40prozentiger Kalilauge , von 20prozentiger Salpetersäure und von ^/jQQprozentiger Chromsäure, sowie von Drittelalkohol hergestellt. Die Salpetersäiye ergab, die besten Resultate; mit ihr konnte man am schnellsten arbeiten und konnte auch Dauerpräparate herstellen (aus der Salpetersäure durch reines Wasser in Alkohol und Glyzerin, in welchem die Präparate aufgehoben werden). Zum Schlüsse macht Verf. noch die folgende wichtige Bemerkung, Um vom Herzen der Vögel und Säuger Präparate zu erhalten, auf denen die feinen Details des Fibrillenbaues deutlich hervortreten, soll man die Herzpräparate nicht unmittelbar nach dem Tode des Tieres fixieren, sondern lieber "/^ bis eine Stunden warten. Legt man zu früh ein, so färben sich die Schnitte an vielen Stellen oft sehr schlecht mit dem Eisen- hämatoxylin , nur die Z-Streifen treten als schwarze , scharfe , quere Linien in der ganzen Breite der Muskelfaser hervor , die eine helle Ockerfarbe angenommen hat. Mit Ausnahme der Farbe erscheinen 360 Referate. XXI, 3. solche Fasern genau so, als wenn sie mit dem vanadinsauren Am- in oniak-Hämatoxylin von Heidenhaix gefärbt worden wären. Schiefferdecker {Bonn) . Mascha, E., Über die Schwungfedern (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVII, 1904, p. 606—651 m. 9 Figg. u. 3 Tfln.). Das Material wurde in folgender Weise für die Untersuchung zurecht gemacht. Zunächst wurde ein Teil der Federfahne heraus- geschnitten, aut einen Objektträger gebracht und in Kanadabalsam eingeschlossen. Solche Präparate sind hauptsächlich zur Feststellung der natürlichen Lagebeziehungen der einzelnen Teile der Feder von Wichtigkeit. Weiter wurde einer der vom Ilauptkiel seitlich ab- gehenden sekundären Kiele mitsamt den ihm ansitzenden tertiären Fasern abgetrennt ; letztere wurden dann auf dem Objektträger mittels eines scharfen Skalpells vom sekundären Kiel abgeschabt und in Kanadabalsam eingeschlossen. Weiße , pigmentlose Federn werden dabei aber so durchsichtig, daß die Untersuchung sehr schwierig ist. Eine Färbung war aber nur mit Pikrinsäure oder Safranin mög- lich. Erstere färbt zwar sehr schnell, aber wenig ausgiebig. Safranin in „halbalkoholischer" Lösung färbt in 6 bis 12 Stunden recht gut. Nach dem Färben wurden die Federn zuerst getrocknet und hierauf weiter behandelt. Behufs Herstellung von Mikrotomschnitten wurde das Material entweder durch Chloroform in Paraffin oder in Celloidin eingebettet. Bei der Herstellung von Paraffinschnitten wandte Verf. das Aufstreichen von flüssigem Paraffin nach jedem Schnitt in der von Lendenfeld beschriebenen Weise mit gutem Erfolg an.^ Das für Paraffinschnitte bestimmte Material wurde stets vor dem Ein- betten mit Safranin gefärbt. Die Schnitte wurden .mit Kollodium- Nelkenöl nach ScHÄLLiBAUM aufgeklebt und mittels Xylol aufgehellt. Ein Zersplittern der Schnitte läßt sich halbwegs sicher nur mit der Celloidinmethode umgehen, die aber keine so dünnen Schnitte her- zustellen erlaubt, wie die Paraffinmetliode und nach welcher sich auch die Färbung viel schwieriger gestaltet. Eine Färbung vor dem Einbetten ist ausgeschlossen, da der Äther selbst die stärkste Fär- bung während der Dauer der Einbettung auszieht. Schnittfärbung mit Safranin muß sehr intensiv ausgeführt werden (12 bis 24 Stun- den), da sonst beim Entwässern der Schnitte ebenfalls alle Farbe verloren geht. Leider färbt sich aber bei so intensiver Färbung 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 18—19. XXI, 3. Referate. 361 immer das Celloidin mit, was sich mitunter recht störend bemerkbar machen kann. E. Schochcl {Neapel). May, R., u. Grüuwald, L. , Beiträge zur Blutfärbung- (Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. LXXIX, 1904, H. 5, 6, p. 468 — 497). Verf. bespricht zunächst die feinen Granula der polymorph- und vielkernigen Zellen. Nach Ehrlich besitzen gewisse Arten von Granula in den Blutzellen eine „spezifische" Färbbarkeit, d. h. sie sollen in- folge einer eigentümlichen chemischen Affinität aus einem Farbgemisch nur bestimmte Farben vorziehen und bei Einzelfärbung sich gegen gewisse Farben refraktär verhalten, speziell die feinen Granula des Blutes sollten sich nur durch neutrale Farben darstellen lassen, resp. beim Vorhandensein sauerer und alkalischer Farben sich in einem „neutralen" Mischtone färben. Neuerdings sind Zweifel an der „spezifischen" Färbbarkeit aufgetreten, und es mußte die Möglichkeit der Identität der neutrophilen mit den hypeosiuophilen Körnchen er- wogen werden. Diese vorausgesetzt, erhob sich die Frage, warum die Rotfärbung bis dahin keinem anderen Untersucher vorgekommen war. Vielleicht lag das an den verwendeten Farben, über die keine nähere Angabe vorlag, obgleich nicht weniger als vier Eosin- und ebenso viele Methylenblauhauptsorten im Handel (Grübler) zur Zeit der damaligen Versuche vorhanden waren. Verf. hat daher mit vier Arten von Eosin und vier Arten von Methylenblau Versuche angestellt. Das Blut (Verdauungslenkocytose einer Typhusrekonvales- zentin) wurde durch Erhitzen auf 120^ fixiert. Weiter wurden Ver- suche mit Thionin gemacht. Außer anderen Resultaten, deretwegen auf das Original verwiesen wird, kommt Verf. zu dem Schlüsse, daß die Tinktionsfähigkeit unter keinen Umständen von der chemischen Reaktion allein abhängen kann. Die Versuche hatten ferner gezeigt, daß die Resultate unter allen Umständen von der Auswahl einer bestimmten Farbsorte abhängen. Als ein sehr entscheidender Faktor hatte sich aber außerdem die Einwirkung sowohl des Lösungs- als des Waschwassers erwiesen. Methylenblaufärbungen erwiesen sich im allgemeinen der Auswaschung gegenüber viel widerstandsfähiger als Eosiafärbungen ; auch scheint bei ihnen die Entfärbung, wo sie vorkommt, nicht auf einer Einwirkung des Wassers auf das gefärbte Chroraatin als vielmehr auf reiner Auslaugung zu beruhen. — Eine wesentlich größere Differenzierung als durch die geschilderten Mo- mente ist aber in der gegenseitigen Wirkung der Farben, wie sie 362 Referate. XXI, 3. in Doppelfärbungen zutage tritt, gegeben. Die Verff. besprechen zuerst die zweizeitigen Färbungen und bemerken, daß diese auf die Dauer überhaupt nicht befriedigen können, schon wegen der Not- wendigkeit, die gegenseitige Einwirkung der Farben im Interesse ihrer Erhaltung zu überwachen und zu beschränken. Sie kommen so zu den eiuzeitigen Doppelfärbungen. Wollen wir der Morphologie und Entwicklung der Granula näher treten, so ist es nach den Verff. absolut notwendig, Färbungen zu finden, die eine gewisse Garantie dafür bieten, daß differente Granulaarten auch deutlich different und solche vermutlich gleicher Entwicklungsstufe gleichmäßig getönt er- scheinen. Endlich sollen womöglich alle Granulaarten gleichzeitig dargestellt werden , da sonst die differentielle Diagnostik Schaden leidet. Es muß wegen der weiteren viele Details enthaltenden Be- trachtungen auf das Original verwiesen werden. Schiefferdecker {Bonn). Levi, G., IT b e r die Entwicklung und H i s t o g e n e s e der Ammonshornformation (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIV, 1904, p. 389—404 m. 1 Tfl.). Zur Fixierung der recht empfindlichen embryonalen Gehirne leistet die RABLSche und vor allem die Zenker sehe Flüssigkeit aus- gezeichnete Dienste. Zur Färbung diente Hämatoxylin-Eosin. E. Schoebel {Neapel). Ljubuschin, A., N e k o t o r y j a e k s s p e r i m e n t a 1 n y j a d a n n y j a k woprossu ob endogennych woloknach w pe- redne-bokowych sstolbach sspinnogo mosga [Einige experimentell gefundene Tatsachen in der Frage nach den endogenen Fasern in den Vorderseiten strängen des Rückenmarks] (Diss. Moskau, 1903, 194 pp.). Die Versuche wurden bei Kaninchen angestellt. Die Verletzung der grauen Substanz wurde durch Einspritzen von ^/g bis ^/^ cc destillierten Wassers oder physiologischer Kochsalzlösung mittels einer Pravaz sehen Spritze von hinten her in das Rückenmark ausgeführt. Eine solche Einspritzung wirkt in doppelter Weise zerstörend : einmal durch direkte physikalische Einwirkung und zweitens durch die che- mische Einwirkung auf die der Einspritzungsstelle benachbarten Nervenelemente. Diese doppelte AVirkung ist die Ursache dafür, daß es zweifelhaft erscheinen kann , inwieweit die nach der Ein- XXI, 3. Referate. 363 spritzmag beobachteten Degenerationen als die direkte Folge der Ver- letzung der grauen Substanz aufzufassen sind. Es wäre daher zweifellos besser gewesen, sich solcher Substanzen zu bedienen, welche, chemisch indifferent, nur durch die direkte Zerstörung wirkten. Zu solchen rechnet Verf. chinesische Tusche , Glaspulver etc. , doch ist die Anwendung derselben mit Schwierigkeiten verbunden. Glaspulver wurde nur in einem Falle benutzt, sonst gewöhnlich Kochsalzlösung. Ein Unterschied wurde in diesem Falle nicht beobachtet. Nach den Untersuchungen von Genkin^ ist für Hunde und Kaninchen eine 0'9prozentige Kochsalzlösung als physiologische anzusehen. Da die endogenen Fasern der Hinterstränge in der vorliegenden Arbeit nicht untersucht wurden , so wurde die Spritze direkt von hinten in die graue Substanz eingeführt. Die operierten Tiere wurden zu ver- schiedenen Zeiten, von 7 Tagen bis 2 Monaten, getötet. Das Material wurde nach der Marchi sehen Methode behandelt. Bei der Heraus- nahme des Rückenmarkes wurde um jede Nervenwurzel ein Faden gebunden, an dem eine Etikette befestigt war, auf welche die Nummer des Nerven geschrieben wurde. Dann kam das ganze Zentralnerven- system sofort in eine Sprozentige Lösung von doppeltchromsaurem Kalium. Im Laufe der ersten Woche wurde die Flüssigkeit jeden Tag gewechselt, später zweimal in der Woche. Nach 2 Wochen, wenn das Rückenmark sich hinreichend erhärtet zeigte , wurde es von dem verlängerten Marke an der Stelle des Abtrittes des ersten Halsnerven abgetrennt und dann in kleine Stücke zerschnitten, welche. um ihre Reihenfolge zu bewahren, durch die harte Hirnhaut mit- einander in Verbindung blieben. Das so zerschnittene Rückenmark wurde von allen Seiten mit Watte umgeben und für weitere 2 bis 3 Wochen in eine nur selten gewechselte Sprozentige Lösung von doppeltchromsaurem Kalium eingelegt. Das verlängerte Mark und die weiter nach vorne gelegenen Hirnteile wurden auch in kleine Stücke zerlegt und ebenfalls für weitere 2 bis 3 Wochen in die Flüssigkeit eingelegt. Dann kamen die Präparate für 2 bis 4 Wochen in die MAucmsche Flüssigkeit (3prozentige Lösung von doppeltchrom- saurem KaHum 2 Teile und einprozentige Osmiumlösung 1 Teil). Die Marchi sehe Flüssigkeit wurde in reichlicher Menge genommen 1) Genkin, K woprossu o deisstwü galwanokausstiki Ijapissa, tri- chloroukssussnoi i chromogoi kisslot na sslisisstuju obolotschku nossa [Zur Frage nach der Wirkung des Galvanokauters, des Lapis, der Tri- chloressigsäure und der Cbromsäure auf die Schleimhaut der Nase]. Moskau 1902. 364 Keferate. XXI, o. und gewöhnlich im Laufe von 2 Wochen nur einmal gewechselt. Das Rückenmark des Hundes wird von derselben langsamer durch- tränkt als das des Kaninchens, es muß daher etwa 3 bis 4 Wochen in der Flüssigkeit verbleiben. Dann ein- bis 2tägiges Auswaschen in fließendem Wasser und Entwässerung in steigendem Alkohol. Darauf kamen die Stücke fiir einen Tag in eine Mischung von gleichen Teilen von Äther und absolutem Alkohol, dann in drei verschieden starke Celloidinlösungen (im Verlaufe vou 4 bis 6 Tagen). Auf einem Pfropfen wurden die Schnitte mit einer dicken Celloidinlösung übei*- gosseu und nach 3 bis 10 Minuten in TOprozentigen Alkohol über- tragen, worauf nach 24 Stunden geschnitten werden konnte. Die Schnitte waren 25 bis 30 fi dick. Sie wurden von dem Rasier- messer mit Hilfe vou Streifen gewöhnlichen Filtrierpapiers abgenommen und auf diesen der Reihe nach aufgelegt. Sie kamen zur Entwässe- rung in reines Kreosot, von hier aus in Bergamottöl und Xylol und wurden dann nach Übertragen auf den Objektträger in Kanadabalsam eingeschlossen. Verf. kommt dann zu einer Besprechung der bei der MARCHi-Methode auftretenden Artefakte und bestätigt hierbei die schon früher von Teljatnik,^ Klimow'- und Darkschewitsch'^ ge- machten Befunde. In allen Fällen , in denen ihm Zweifel darüber aufstiegen, inwieweit Kunstprodukte vorhanden waren , verwandte er das von Teljatnik empfohlene Verfahren, welches darin besteht, daß man die nach Marchi gefärbten Schnitte mit derselben Ent- färbungsflüssigkeit behandelt, welche bei der Pal sehen Hämatoxylin- färbung angewendet wird (halbprozentige Lösung von übermangan- saurem Kalium 3 bis 5 Minuten, dann Mischung von Oxalsäure 4'0, Natrium sulfurosum 4*0, destilliertem Wasser lOOOj, so lange, bis die gelbe Farbe , die die Schnitte in der vorigen Lösung angenommen ') Teljatnik, technike sspossoba okrasski zentralnoi nerwnoi ssisstemy po Marchi [Über die Technik der Marchi sehen Färbemethode für das Zentralnervensystem] (Newrologitschesski Wesstnik t. V, 1897, fasc. 2, p. 162). ■-) Klimow, Prowodjaschtschie puti moshetschka [Die Bahnen des Kleinhirnes]. Kasan 1877. 3) Darkschewitsch, Israenenie zentralnago konza dwigatelnago nerwa possle periferitschesskago powreshdenija [Die Veränderung des zentralen Endes eines Bewegungsnerven nach peripherischer Verletzung]; zitiert bei Paw^low (Obosrenie Pssichiatrü 1901, no. 4) und: Darkschewitsch, tak nasywaemom retrogradnom pereroshdenü periferitschesskich nerwow [Über die sogenannte retrograde Degeneration der peripheren Nerven] (Medin- zinsskoe Obosrenie 1897, no. 1). XXI, 3. Referate. 365 haben, vollständig verschwunden ist. Nach dieser Entfärbung ver- schwinden die feineren der als Kunstprodukt aufgetretenen Schollen vollständig, die gröberen hinterlassen einen braunen Kreis entsprechend der Begrenzung des den Achsenzylinder umgebenden Markes. Die Schollen aber, welche wirklich degenerierten Fasern entsprechen, bleiben vollständig unverändert. Infolgedessen werden vollständig verdorbene Präparate wieder für die Untersuchung brauchbar. Schiefferdecker {Bonn}. Scaffldi , Y. , Über den feineren Bau und die B' u n k t i o u der Hypophysis des Menschen (Areh. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIV, 1904, p. 235—257 m. 1 Tfl.). Das Material wurde mit 90prozentigem Alkohol, mit Sublimat- Alkohol-Essigsäure oder mit lOprozentigem Formol fixiert. Die nach Sublimatfixierung mit Jodalkohol und nach Formolfixierung 1 Stunde lang in Wasser ausgewaschenen Objekte wurden nach Behandlung- mit Alkohol steigender Konzentration durch Xylol in Paraffin ein- gebettet. Außer den gewöhnlichen Kern- und Protoplasmafarbstoffen (Hämatoxylin, Hämalaun, Thionin, Alaunkarmin und verschiedenen Anilinfarben) wurde hauptsächlich ein Gemisch von Säurefuchsin und Orange G benutzt. Die Färbetechnik gestaltete sich folgendermaßen: Die auf das Deckglas geklebten dünnen Schnitte (3 bis 10 ,« höchstens; bringt man durch Xylol und Alkohol in Wasser. Nach einer Kern- färbung mit saurem Hämatoxylin (die Farbe soll ziemlich lange ein- wirken, jedoch nicht so, daß eine Überfärbung eintritt, was speziell bei älteren Farblösungen leicht der Fall ist) werden die Schnitte gut in destilliertem Wasser ausgewaschen und dann in ein frisch be- reitetes Gemisch von zwei Teilen einer 2prozentigen wässrigen Lösung von Orange G und drei Teilen einer einprozentigen wässrigen Lösung* von Säurefuchsin gebracht. Zuweilen machte sich eine leichte Ab- änderung der Mengen der einzelnen Lösungen notwendig, um die gewünschte Färbung zu erzielen. Die Färbung wird in der Wärmt- vorgenommen, indem mau die Mischung mit den Schnitten bis zur Entwicklung der ersten Dämpfe vorsichtig erwärmt. Die Objekte bleiben etwa 40 bis 60 Minuten in der erkaltenden Farbe , werden dann gut mit Fließpapier abgetrocknet und in ein Gemisch von gleichen Teilen Toluol und Terpentinöl gelegt, das auf einer heißen Metallplatte (nicht über 85^ C.) einige Minuten erwärmt wird bis die Schnitte glänzend, fast durchsichtig geworden sind. Rascher erzielt man dies , weun man das Deckglas mit den Schnitten in ein Uhr- 366 Referate. XXI, 3. schälclien so legt, daß es nur mit den vier Ecken aufliegt und die Schnitte dann mit einigen Tropfen des Gemisches bedeckt und so vor- sichtig erwärmt. Schließlich werden die Präparate in einer Mischung von gleichen Teilen Xylol und destilliertem Anilinöl so lange aus- gezogen — die Dauer wechselt nach der Dauer der Farbeneinwirkung und der Dicke der Schnitte — bis in einer frischen Menge des Ent- färbungsgemisches keine Farbe mehr abgegeben wird. Nur bei einer gründlichen Entfärbung läßt sich die verschiedene Affinität der Granula zu den beiden Farbstoffen richtig beurteilen. E. Schoebel {Neapel). 'ö Berliner, K. , Beiträge zur Histologie und Entwick- lungsgeschichte des Kleinhirnes (Inaug. - Diss. Breslau 1904, 31 pp.). Bei der Untersuchung des Verf. handelte es sich um die 1877 von Denissenko in der Körnerschicht des Kleinhirns aufgefundenen i-Eosinzellen", deren Bedeutung noch unbekannt war. Was die Fixierung anlangt, so lieferten Zenker sehe Flüssigkeit, Pikrin-Sublimat, Graps Chromoxalsäure, öprozentige Lösung von Kalium bichromicum, MtJLLERSche, ERLicKische Flüssigkeit, Formol brauchbare und prin- zipiell übereinstimmende Resultate ; Formol erwies sich nicht immer als zuverlässig. Das hauptsächlichste Charakteristicum für das Ver- halten der eosinophilen Zellen bei der Färbung ist die ausgesprochene Affinität zu sauren P\arbstoffen , zum Eosin , Bleu de Lyon (wasser- lösliches Anilinblau), Orange G, Ftubin S, sowie zu besonderen Farb- gemischen, wie phosphor-wolframsaurera Häraatoxylin (Mallory). Für die Doppelfärbung mit Eosin und polychromem Methylenblau (Unna) gibt Verf. das folgende \"erfahren als das sicherste an: 1) Fixierung in ZENKERScher Flüssigkeit in üblicher Weise. 2) Paraffineinbettung. .3) Färbung: a) ca. 15 Minuten in einer alkoholischen Eosinlösung, b) 6 bis 12 Stunden in einer bis zur Durchsichtigkeit (ca. 1 : 50) verdünnten Lösung von Unnas polychromem Methylenblau. 4) Die übliche Differenzierung in 96prozentigem Alkohol, bis das Präparat eine rotviolette Färbung zeigt. Es zeigte sich , daß die erwähnten Elemente bei allen denjenigen Wirbeltieren vorkommen, deren Klein- hirn eine stark entwickelte Körnerschicht besitzt. Bei Amphibien (Frosch und Salamander) und Reptilien (Schildkröte) waren sie nicht zu finden. Verf. fand, daß die „Eosinzellen" keinen Kern besitzen. Ganz besonders deutliche Bilder lieferten in Grafs Chromoxalsäure fixierte und nach Biondi-Heidenhain gefärbte Präparate , in denen XXI, 3. Referate. 367 die große Affinität zum Säurefiichsin klar zum Ausdrucke kommt. Die Körperchen erschienen als Anhäufungen gröberer und feinerer, in den zentralen Teilen am dichtesten zusammenliegender Granula, die in die Maschen eines dichten, zarten Faserfilzes eingelagert sind, welcher allseitig mit dem die ganze Körnerschicht durchsetzenden, an den nach der Angabe des Verf. behandelten Präparaten ditfus erscheinenden Reticulum zusammenhängt und fast den gesamten Raum zwischen den Zellkörpern der Golgi- und der Körnerzellen ausfüllt. Nach der eben angegebenen Fixierung und Färbung erscheinen die einzelnen Granula mit außergewöhnlicher Deutlichkeit difterenziert. Die Intensität der Rotfärbung scheint entsprechend dem Säuregrade der Farblösung zuzunehmen. Bei Anwendung der Methode von KuLTSCHiTZKi-WoLTERS, bei dcf die Ditferenzierungsflüssigkeit beliebig variiert wurde, was auf das Aussehen der Bilder wenig Einfluß hatte (so Ditferenzierung mit Salzsäure oder Ferricyankalium : Weigerts Borax-Ferricyankalium, Plessen-Rabinovicz s Lithion-Ferricyankalium), ist außer den tief schwarz gefärbten Körnern und markhaltigen Fasern nichts imprägniert, die Kerne erscheinen blaßgrau. In solchen Prä- paraten sieht man, daß die Markfasern zum Teil ununterbrochen und in ihrer Struktur unverändert an den Körneranhäufungen vorbei- ziehen. Ganz untrüglich erkennt man dieses Verhalten in lange differen- zierten Schnitten durch das Kleinhirn von Mustelus, in denen die mark- haltigen Fasern nach der bei niederen Wirbeltieren , wie schon die Erfinder angegeben haben, besonders zuverlässigen Methode von Plessen- Rabinovicz vollständig gefärbt sind. Schiefferdecker {Bonn). Branca , A. , Recherches sur le testicule et les voies spermatiques des Lern uriens en captivite (Journ. de l'Anat. et de la Physiol. Annee XL, 1904, no. 1, p. 3.5 —72 av. 2 pl. et 1 flg.). Fixiert wurde in der starken FLEMMiNGSchen Mischung, welche nach einer Stunde erneuert wurde. Dauer der Fixierung 24 Stunden. Ferner mit der Pikrin-Essigsäure-Formol-Sublimat-Mischung, welche Verf. früher angegeben hat. Die Fixierung darf nicht länger als o bis 4 Stunden dauern : die eingelegten Stücke müssen eine große Oberfläche haben und möglichst dünn sein. Die Mischung von Telljesnizky ergab sehr schlechte Resultate. Gefärbt wurde viel mit Safranin und Eisenhämatoxylin. Mit der letzteren Färbung er- zielt man die besten Resultate nach Sublimatfixierung. Schiefferdecker {Bonn). 368 Referate. XXI, 3. Schumacher , S. V. , Über die Entwicklung und den Bau der Bursa Fabricii (Sitzber. d. Akad. d. Wiss. z. Wien^ mathemat.-naturwiss. Kl., Bd. CXII, 1903, Abt. ,3, H. 1 — 7, p. 163 — 186 m. 2 Tfln.). Zum Studium der ersten Entwicklung der Bursa wurden Em- bryonen von Tauben und Hühnern verwendet. Ferner wurden unter- sucht die Organe von schon ausgekrochenen, in verschiedenem Alter stehenden Hühnern (Gallus domesticus), Tauben (Columba livia dome- stica), Dohlen (Monedula turrium), von einem Mäusebussard (Buteus vulgaris), von zwei Sumpfeulen (Otus brachyotus) und einem Kuckuck (Cuculus canorus). Das Material wurde lebenswarm verwendet. Fixierung in Pikrinsäure-Sublimat, 10- bis 20prozentiger Formollösung, ZENKERScher und Flemming scher Flüssigkeit oder nach van Gehuckten. Von den in Paraffin oder Celloidin eingebetteten Embryonen und von den meisten isolierten Bursen wurden Schnittreihen mit einer Schnitt- dicke von 6 bis 16 ju hergestellt. Gefärbt wurde mit Hämatoxylin (Deläfield) oderHämalaun mit nachfolgendem Eosin, Eisenhämatoxylin mit oder ohne Rubinnachfärbung, alkoholischer Fuchsiulösuug, Pikro- fuchsin und Resorcinfuchsin. Frische Untersuchung in O'Tprozentiger Kochsalzlösung, Nachweis der Gefäße durch Injektion mit Berliner- blau. Von zwei Kloaken embryonaler Hühner wurden Wachsplatten- modelle hergestellt. Seh ie/f er decke?' (Bonn). Grrynfeltt, E., Recherches anatomiques et histologiques sur les organes surrenaux des Plagiostomes (Bull, scientif. de la France et de la Belg. t. XXXVHI, 1904, p. 1^136 av. 7 plches.). Zum Studium von Lage und Zahl der Organe wurde teils ihr Verhalten zur Chromsäure durch Einlegen der aufgeschnittenen Tiere in Müller scher Flüssigkeit, teils Injektionen mit Berlinerblau-Gelatine oder Höllenstein benutzt. Für histologische Präparate fand Verf. vor allem Fixierung in Flemming scher Flüssigkeit mit nachfolgender Färbung mit Safranin, Gentianaviolett und Orange oder mit Safranin- Lichtgrün oder mit Safranin und Diiferenzierung in schwacher alko- holischer Pikrinsäurelösung geeignet. Auch Fixierung mit ZENKER- Scher Flüssigkeit und Färbung mit Heidenhains Eisenhämatoxylin oder Hämatoxylin-Eosin gibt gute Resultate, MüLLERSche Flüssigkeit ist für lüstologische Untersuchung wenig geeignet. E. Schoebel {heapel). XXI, 3. Referate. 359 Jaukowski, J., Beitrag zur Entstehung des Corpus luteum der Säugetiere (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXIV, 1904, p. 361—388 m. 1 Tfl.). Die Ovarien wurden zum größten Teil mit Flemming scher Flüssigkeit fixiert, in der sie je nach Größe 24 bis 28 Stunden blieben. Nach Auswaschen in fließendem Wasser wurde in gewöhn- licher Weise mit Alkohol steigender Konzentration behandelt und dann durch Chloroform in Paraffin eingebettet. Zur Fixierung des Materials kam auch ein Gemisch aus 9 Teilen MtJLLER scher Flüssig- keit und 1 Teil Formol (Einwirkungsdauer 24 Stunden bei 36^ C.) zur Verwendung. Zum Färben der Schnitte diente Safranin, Dela- FiELDS Hämatoxylin und Pikrofuchsin nach van Giesox. E. Schoebel {Neapel). Bataillon , E. , Nouveaux essais de Parthenogenese experimentale chez les Vertebres inferieurs [Rana fusca et Petromyzon Planeri] (Arch. f. Ent- wicklungsmech. d. Organismen Bd. XVIII, 1904, H. 1, p. 1—56 m. 4 Tflu. u. 12 Figg.). Verf. bespricht zuerst die experimentelle Technik bei der expe- rimentellen parthenogeuetischen Segmentierung des F^ies von Raua fusca. Er teilt vier Arten der experimentellen Technik mit, die er nacheinander angewendet hat. Wegen dieser wird auf das Original verwiesen. Was die weitere Behandlung des Materials anlangt, so werden die Eier in die folgende Fixierungsflüssigkeit gebracht: Chromsäure, einprozentige Lösung .... 90 Teile Eisessig 10 „ Sie verbleiben in dieser 48 Stunden oder etwas mehr, gerade so lange als nötig ist, um die Gallerthülle durch Hin- und Herbewegen zu entfernen. Dann 24stündiges Auswaschen in Wasser, Übertragen für 24 Stunden in Essigsäure-Alkohol (absoluter Alkohol 90 Teile, Essigsäure 10 Teile). Endlich ein möglichst schnelles Übertragen durch absoluten Alkohol und Toluol und möglichst schneller f^inschluß in Paraffin von 47° Schmelzpunkt: in jedem nicht länger als 30 Mi- nuten. Von so behandelten Präparaten lassen sich Schnitte sehr gut anfertigen und mit der folgenden Doppelfärbung ausgezeichnet färben. 1) Schnelle Färbung auf dem Objektträger mit einer ge- sättigten Lösung von Methylenblau und Borax. Das Präparat wird leicht erhitzt bis zum Aufsteigen von Dämpfen. 2) Auswaschen und Zeitschr. f. wias. Mikroskopie. XXI, 3. 24 370 Referate. XXI, 3. rasches Differenzieren in einer Lösung von Eosin in öOprozentigem Alkoliol. 3) Entwässerung und Moutierung. Das Material bleibt in der Alkohol- Essigsäuremischung sehr gut erhalten, auch wenn es nicht gleich benutzt wird. Verf. bemerkt, daß die oben angegebene Chrom -Essigsäurefixierungsfliissigkeit, die für die Eier von Rana fusca ausgezeichnete Resultate ergibt, die Eier von Rana esculenta verändert. Als Kontrollmethode hat Verf. Färbung mit Alaun- häraatoxylin benutzt. Auch das Eisenhämatoxylin kann verwendet Averden , doch muß man sich vorher notwendigerweise mit den Be- wegungen des Kernes mittels eines elektiveren Prozesses vertraut machen , da die Dotterplättchen sich ebenso stark schwarz färben, wie das Chromatin. — Verf. geht dann auf die bei Petromyzon Planeri angewendeten Methoden ein. Auch hier bespricht er zuerst die Methoden der experimentellen Technik, derentwegen wieder auf das Original verwiesen wird. Die weitere Behandlung der Eier war im ganzen dieselbe wie für die F'roscheier, doch mußte die Fixierungs- flüssigkeit modifiziert werden. Verf. verwandte die von Helen Dean King für das Ei von Bufo leutiginosus angegebene Chrom-Essigsäure- Mischuno- : 'O Chromsäure, einprozentige Lösung .... 25 Teile Eisessig 10 „ DestiUiertes Wasser 65 „ Auch hier hat Verf. die sehr elektiv wirkende Färbung mit Methylen- blau und Eosiu benutzt. Schieferdecker (Bonn). Slonaker, J. K., The eye of the common mole, Scalops aquaticus machrinus (Journ. of compar. neurol. vol. XII, 1902, no. 4, p. 335—366 w. 3 pls.). Nachdem man die vor dem Auge liegenden Weichteile entfernt hat, erscheint dieses als eine kleine, schwarze Kugel von ungefähr 1 mm Durchmesser. Eiu etwas hellerer Hof auf dem vorderen Teile des Auges gibt die Ausdehnung der Hornhaut an. Das frische Auge ist fast genau kugelig, das gehärtete Auge weicht von dieser Form oft stark ab, es hängt das in hohem Grade von der Art der Härtungs- flüssigkeit ab. Um sich an dem herausgenommenen Auge orientieren zu können, wurde dasselbe auf einem kleinen Stück Papier befestigt, auf welchem es verblieb bis zur Einbettung in Paraffin. Schnittdicke 5, 10, 15 /i. Zur Fixierung bewährten sich am besten die Flüssig- keit von Perenyi, doppelchromsaures Kalium und lOprozentige Formol- XXI, 3. Referate. 371 lösung. Gesättigte Lösung von Sublimat, lOprozentige Salpetersäure, absoluter Alkohol , 50 prozeutiger Alkohol und Platin - Essigsäure- Osmiumsäuremischung ergaben schlechte Resultate. Die Flüssigkeit von Perenyi erhielt die Gestalt des Auges am besten, war aber für die feinere histologische Struktur nicht günstig. lOprozentige Formol- lösung und doppelchromsaures Kalium ergaben weit bessere histolo- gische Präparate , doch hob sich bei der letzteren Flüssigkeit die Retina gewöhnlich von der Chorioidea und der Pigmentschicht ab. Gefärbt wurde auf dem Objektträger. Die Flüssigkeiten von Ehrlich- BiONDi, Weigert, die Hämatoxylinmethode von Mihot, Hämatoxylin und Eosin und Hämalaun ergaben gute Färbungen. ScMefferdecker (Bonn). C, Mikroorganismen. Byloff, Ein Beitrag zur Kenntnis der Rattentrypano- someu (Aus d. Sitzungsber. d. Kaiserl. Akad. d. Wiss. i. Wien Bd. CXIII, Abt. 3, Febr. 1904). Verf. hat durch Überimpfungen von Blut der grauen Kanal- ratten, welche bekanntlich häufig an Trypanose leiden, und zwar meist die Gattung Trypanosoma Lewisii beherbergen, auf weiße Ratten den Entwicklungsgang dieser Protozoen untersucht. Besondere Sorgfalt widmete er durch Untersuchung frischer und ge- trockneter Blutpräparate — nach bekannten Färbemethoden — der Mitose und dem Verhalten der Geißel bei der Zellteilung. Die hier und da zu beobachtende Erscheinung der Rosette n - bildung deutet Verf. im Gegensatz zu andern Autoren nicht als Agglutination, nur in fremdes Blutserum (z. B. Kaninchenserum) aufgeschwemmtes, trypanosomenhaltiges Blut zeigt Agglutination ; dabei beobachtet mau — entgegengesetzt der Rosettenform im homologen Blut — meist nicht mehr als zwei bis drei der Flagellaten mit ihren geißelfreien Enden aneinanderhängen ; sie sind noch — ähnlich dem Anfangsstadium des Bakterienagglutinationsprozesses, Ref. — lebhaft beweglich und an der Verbindungsstelle ist häufig ein farbloses, kleines Klümpchen (Niederschlag) zu beobachten. Am Schluß seiner Arbeit faßt Verf. seine Resultate in folgen- den Grundsätzen zusammen : 24* 372 Referate. XXI, 3. Die in die Peritonealhöhle mit dem Bhit eingespritzten aus- gewachsenen Formen von Trypanosomen gehen vorerst nur in ge- ringer Menge in das Blut über. Sie verschwinden aber langsam aus der Peritonealhöhle und erscheinen vom zweiten bis vierten Tage in der Gestalt von Teilungs- und Jugendformen im Blute. Otfenbar tritt schon in der Peritonealhöhle empfänglicher Tiere ein Teilungs- prozeß auf. Die durch denselben gelieferten Produkte gelangen dann auf dem Wege der Lymphbahn möglicherweise auch durch direkten Übertritt in die Blutgefäße, in den Blutstrom. Im Blute wachsen die Jugendformen anscheinend rasch und unter der Bildung sehr verschiedener Teilungsformen heran. Fortgesetzte Teilungen , welche sowohl nach dem Typus der Längsteilung, der Segmentierung und möglicherweise auch nach andern Typen zustande kommen, führen zur Bildung sehr kleiner Elemente, welche schließlich am dritten oder vierten Tage nach der Infektion in beträchtlicher Menge vorhanden sind. Diese kleinsten Gebilde w^achsen heran und teilen sich dann wieder. Der Teilungsprozeß geht zu Ende , wenn eine sehr reichliche Überschwemmung des Blutes mit Trypanosomen stattgefunden hat. Die zahmen Ratten überstehen die Infektionskrankheit, indem ihr Blut von Trypanosomen frei wird. Der Teiluugsvorgang des Zellkörpers verläuft unter allen Umständen, ob nun Längsteilung oder Segmentierungs- vorgänge zu beobachten sind , stets unter Erscheinungen , welche der Mitose am ähnlichsten sind. Die Kernsubstanz zeigt bei der Teilung Spir embildung und das Auftreten von schleifen- förmigen Segmenten, die sich aus der Chromatinsubstanz des Kernes bilden. Die G eißelwurzel zeigt während des Teilungsvorgauges ein Verhalten, welches an das der Zentralkörper anderer Zellen erinnert. Geißel Wurzel und Kernsubstanz scheinen, nach ihrem ört- lichen Verhalten zu schließen , während der Teilung in sehr nahe Beziehungen zueinander zu treten. W. Hoffmami (Berlin). Mac Ward, Neal, a. NoTy, Fr. E., On the cultivation of Trypauosoma Lewisi (Contrib. to Med. Research., ded. to V. C. Vaughax by Colleagues and Former Students of the Departm. of Med. and Surg., Univ. of Michigan, juin 1903, p. 549 — 579 , nach Ref. von Mesnil, in Bulletin de l'Institut Pasteur t. I, 1903, p. 602). J XXI, 3. Referate. 373 Als Nährboden bei der Kultur von Trypauosoma Ijewisi diente den Verft. Nähr-Agar mit 1 bis 3 Prozent Pepton, zu welchen fibrin- freies Blut zugefügt wurde. Nach einigen Beobachtungen der Verff. scheint das Hämaglobin eine wesentliche Rolle in dem Nährboden zu spielen, insofern als durch Veränderungen des Hämoglobins der Nähr- boden für die Kultur unbrauchbar wird. Bei der Bereitung des Nähr- bodens geht man folgendermaßen vor : Ist der in üblicher Weise bereitete Agar-Agar bis 50 *' erkaltet, so fügt man ^/.j seines Volumens fibrinfreies, sterilisiertes Blut hinzu (Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten). Die Gläser (Reagensgläser) werden dann in der üblichen Weise geneigt gehalten, und man läßt den Nährboden erstarren. Dann wird das Kondensatiouswasser des Nährbodens mit Trypauosoma von Rattenblut oder von einer anderen Kultur übergeimpft. Da die Gläser monatelang aufbewahrt werden sollen, müssen Vorsichtsmaß- regeln gegen die Verdampfung des Kondensationswassers getroffen werden. Kommen in das Kondensationswasser zufällig Bakterien hinein , so gehen die Trypanosomen zugrunde. Die Reagensgläser werden im Laboratorium bei gewöhnlicher Temperatur oder im Trockenschrank bei 34 bis 37^ aufbewahrt. Bei gewöhnlicher Tem- peratur geht die Entwicklung der Trypanosomen sehr langsam vor sich, besonders wenn die Kulturen schwach geimpft sind. — Nach dieser Methode können die Kulturen manchmal einige Monate lebendig erhalten werden. Nach einer anderen Methode ist es den Autoren gelungen, die Trypanosomen in demselben Glase 306 Tage lebendig zu erhalten. Der Nährboden war in diesem Falle folgendermaßen zusammen- gesetzt: 2 Teile Agar-Agar, ein Teil Rattenblut und ein Teil einer Lösung bestehend aus ein Prozent GlykokoU und ein Prozent asparagin- saures Natrium ; nach dem Erkalten wurde fibrinfreies Kaninchenblut zu dem Kondensationswasser zugefügt ; Kaninchenblut an und für sich scheint gut für die Konservierung und die Entwicklung von Trypauo- soma Lewisi zu sein. Bei gewöhnlicher Temperatur gelang es den Autoren vom 16. Mai 1902 bis 19. Mai 1903 eine Serie von elf übergeimpften Kulturen zu erhalten. Mit einem kleinen Teil der zehnten Kultur wurden zwei Ratten infiziert, am 4. Tage zeigten sich die Folgen der Infektion. Bei 34 bis 37*^ geht die Entwicklung schneller vor sich; ihr Maximum erreicht sie nach 8 bis 12 Tagen, nach 15 Tagen ist alles tot. Die Autoren schreiben diesen schnellen Tod der Verwandlung des Hämoglobins in Hämatin zu. O. Seliber (Paris). 374 Referate. XXI, 3. Bettencourt, Kopke, de Rezeude, Elendes, La mala die du sommeil (Rapport presente au Ministere de la Marine et des Colonies par la Mission euvoyee en Afrique occidentale portugaise. Lisbonne 1903). Verff. geben in einem ausführlichen Werk Bericht über ihre Tätigkeit, das Wesen der „Schlafkrankheit" zu studieren. Sie besprechen zunächst die Geschichte und geographische Ausbreitung, die Symptome, die Sektionsbefunde und die Behandlung dieser eigen- artigen Krankheit und gehen in einem besonderen Kapitel über die Ätiologie besonders ausführlich auf ihre bakteriologischen Befunde ein. Sie fanden nämlich in mehreren Fällen , sowohl in der Gehirn- ais in der Spinalflüssigkeit , in den Ganglien und auch in anderen Geweben eine Kokkenart , die sie als Erreger der Schlafkrankheit ansprachen und mit dem Namen Hypnococeus belegt haben. Er tritt meist als Diplococcus auf und hat abgerundete Enden, so daß er häufig elliptische und ovale, nie aber runde oder lanzettförmige Ge- stalt annimmt. Sie sind oft in Ketten von zwei bis acht Paaren angeordnet, selten mehr; doch sind diese Gebilde im Körper weniger zahlreich, als die isolierten Diplokokken. Sie sind meist von einem hellen Hof umgeben, der stets gut sichtbar ist, sowohl bei einzeln liegenden Ge- bilden, wie bei den Ketten; jedoch ist der Hof niemals so deutlich ausgeprägt, wie die Kapsel beim Diplococcus lanceolatus Fraenkel. Sind sie zahlreich vorhanden, so bilden sie Gruppen , in denen man aber immer die Diplokokkennatur erkennen kann ; unter besonderen Umständen findet man Degeneratiousformen , die auch den Farbstoff schlechter annehmen. Die Hypnokokken liegen extracellulär im Exsudat, sehr selten dringen sie in die Leukocyten oder in die Eudo- thelien der Meningen ein. In den Kulturen zeigen sie dasselbe Aus- sehen, sind jedoch variabel, je nach dem Nährboden ; die Diplokokken- form herrscht besonders in flüssigen Ascites-Nährböden vor, — doch haben die Verfasser auch einige Ketten, selbst aus 15 Paaren, hierin gesehen, — während in der gewöhnlichen Nährbouillon und in der „Martin sehen Bouillon", die Kettenform zahlreicher ist. Auf festen Nährböden sieht man bei den ersten Generationen häufiger kleine Ketten und isolierte Diplokokken; besonders ist den Verff. die Ketten- bildung in dem Kondensationswasser des Agar aufgefallen ; bei Kulturen ist der hellere Hof meist nur bei den ersten Generationen zu sehen. Stets haben die Autoren die Unbeweglichkeit der Hypnokokken fest- stellen können. XXI, 3. Referate. 375 Die Krankheitserreger färben sich gut mit allen basischen Anilin- farbstoffen, LöFFLERS Methylenblau und Nicolles Karbolthionin gaben die besten Bilder. Nach der Gram sehen und der Gram-Nicolle sehen Methode zeigen sich die Hypnokokken bald gefärbt, bald nicht, ja in derselben Kette, selbst in einem Diplokokkenpaar kann man hier und da Annahme und nebenher Abgabe des Farbstoffs beobachten ; bei etwas älteren Kulturen jedoch seien nach mehrfachen Beobachtungen die Mikroorganismen stets Gram positiv. Was das kulturelle Verhalten anbelangt, so wachsen die Kokken schlecht auf den gewöhnlichen Nährböden , jedoch lassen sich die ersten Anfangskulturen aus dem kranken Organ noch leichter erzielen , als eine erfolgreiche Übertragung späterer Gene- rationen. Günstiger , als die am meisten gebräuchlichen Nährböden , sind für das Wachstum Ascitesnährböden , der flüssige Ascites (Kiefer), die Ascitesbouillon und die MARTixsche Ascitesbouillon , auch feste Ascitesnährböden zeigten Vermehrung, während auch Glyzerinnähr- böden wenig Vorteil boten. In der Ascitesbouillon beobachtet man nach 18 bis 24 Stunden bei einer Temperatur von 35 bis 37^ eine leichte, gleichmäßige Trübung , welche sich nach 4 bis 6 Tagen zusammenballt und auf den Boden des Reageusglases sinkt , während der obere Teil der Bouillon wieder völlig klar wird. Auf Agar und Ascitesagar bilden sich kleine, runde, graue Kolonien, glänzend feucht und durchscheinend. Betrachtet man sie auf der Platte mit dem Mikroskop, so sieht man zwei runde Zonen, von denen die periphere heller ist. In dem zen- tralen Teil kommt hier und da ein mehr oder weniger runder kleiner Fleck, wie ein Kernkörperchen zur Beobachtung. Auf Gelatine ist das Wachstum kümmerlich, die Kolonien vergrößern sich nach 24 Stunden nicht mehr ; es tritt keine Verflüssigung ein. Auf der Kartoffel ist das Wachstum kaum sichtbar, wie ein leichter feuchter Hauch über die Oberfläche , sehr früh treten hier Involutiousformen auf. Milch wird nicht verändert, ebensowenig zuckerhaltige Nährböden vergärt; deshalb tritt auch in der PETRUscHKYSchen Lakmusmolke, dem Roth- BERGERSchen Neutralrotagar keine Änderung in dem Farbenton auf. Die Hypnokokken bilden kein Indol, sind fakultativ anaerob und bevorzugen zum Wachstum eine schwach-alkalische Reaktion, Säure ist schädlich. Verff". haben eine größere Anzahl von Versuchstieren geimpft. Der Erreger zeigte sich pathogen bei subkutaner Impfung für Kanin- 376 Referate. XXI, 3. chen , Mäuse , Affen ; ohne Wirkung war er bei Meerschweinchen, Hühner, Tauben. Verff. schließen noch Untersucliungen über Giftbildung und Immunisation an und begründen in einem besonderen Kapitel die Spezifität ihres Hypnococcus. Ob derselbe tatsächlich als einwandsfreier Erreger der Schlaf- krankheit anzusehen ist, und ob nicht vielmehr die auch mehrfach gefundenen Trypanosomen in ursächlichen Zusammenhang mit der Krankheit zu bringen sind, werden erst weitere Untersuchungen be- weisen müssen. W. Hoffmann {Berlin). Claiiditz, Typhus und Pflanzen (Hygien. Rundschau Bd. XIV, 1904, No. 18, p. 865). Nach einem historischen Überblick und einer kritischen Be- sprechung derjenigen Arbeiten, welche sich mit der P>agc der Über- tragbarkeit bakterieller Infektionskrankheiten durch Pflanzen, sowohl in ihrem Innern, als auch an ihrer äußeren Oberfläche, befaßt haben, geht Clauditz auf seine eigenen Versuche näher ein. Die- selben erstreckten sich auf Radieschen, Kresse und Salat, Gemüse, welche, da sie meist roh genossen werden, am leichtesten eine Infektion herbeiführen können. Die zunächst angestellten Ver- suche befaßten sich mit dem Nachweis der Typhusbazillen in dem Boden , wobei Verf. zunächst auf sehr große Schwierigkeiten stieß ; dieselben wurden aber gering, nachdem nicht mehr der gewöhnliche Laboratoriunistyphusstamm zur Aussaat in den Boden verwendet wurde, sondern ein Typhusstamm, der in verschiedeneu Generationen kurze Zeit mit Bodenbakterien in Verbindung gebracht und dann immer wieder isoliert worden war. Es gelang jedoch dem Autor nicht, innerhalb der Pflanzen Typhusbazillen nachzuweisen, nach- dem eine entsprechende Zeit vorher der Boden mittels Drainage- röhren mit einer Aufschwemmung von Typhusbazillen infiziert worden war. Bessere Resultate wurden erzielt mit Erbsen — Leguminosen — und außerdem erfolgte die Infiziei'ung des Bodens möglichst früh- zeitig und ferner wurden die Wurzeln der Pflanzen künstlich ver- letzt. Genauere Untersuchungen ergaben jedoch, daß in keinem Falle Typhusbazillen im Innern der Pflanzen vorhanden waren, sondern daß sie an der Außenwand ihren Sitz gehabt hatten, aber so fest hafteten, daß sie durch Abspülen mit sterilen Flüssigkeiten nicht zu entfernen waren. Eine besondere Versuchsweise sollte noch die auffallende Be- XXI, 3. Referate. 377 obaclitung- erklären , daß bei den Erbsen der Bazillenbefund an der Oberfläche im Gegensatz zu Radieschen etc. positiv ausfiel. Verf. konnte bei einem Vergleichsversuch , wo beide Arten mit Typhus- aufschwemmuug bestrichen waren, nachweisen, daß bei den Radieschen nur während der drei ersten Tage, bei den Erbsen aber noch nach 14 Tagen — trotz direkten Sonnenlichtes — Typhusbazillen iso- liert werden konnten , woraus der Schluß zu ziehen ist , daß die Radieschen dem Typhuserreger weniger gute Lebensbedingungen bieten. Für die Beurteilung der Rieselfelder als Quelle für Infek- tionen ist die Arbeit von mannigfachem Wert. W. Hoffmann (Berlin). Jörns, über die Brauchbarkeit des Malachitgrün- nähragars zum Nachweise von Typhusbazillen (Hygien. Rundschau Bd. XIV, 1904, No. 15, p. 713). Verf. unterzog den von Lentz und Tietz angegebenen Malachit- grünnährboden zum Nachweis von Typhus- und Paratyphusbazillen ^ einer Nachprüfung, wobei er sehr bald die Erfahrung machte, daß die ihm von den Höchster Farbwerken zur Verfügung ge- stellten Malachitgrünproben ganz verschiedene Resultate gaben ; beide erwiesen sich als brauchbar, nur wirkte das eine — la — in weit niedrigeren Konzentrationen als das andere — No. 120 — . Dem Vorteil , daß das Malachitgrün, ebenso wie das K f f e i n , das Bacterium coli im Wachstum zurückhält, während der Typhuserreger noch wächst, stehen nach den Beobachtungen von Jörns drei Nach- teile entgegen, indem auf der Malachitgrünplatte die Typhuskolonien vielfach ein schrumpfiges und starkgekörntes Aussehen haben, ferner die einzelnen Individuen zu langen Fäden auswachsen , so daß die Agglutination mit großen Schwierigkeiten verbunden ist, und endlich wachsen nicht alle auf die Malachitgrünplatte gebrachten Typhusbazillen aus, was durch genaue quantitative Versuche bewiesen wird. Ein weiterer Vorteil aber, besonders für die praktische Typhus- diagnose aus Fäces besteht darin, daß außer B. coli auch die meisten anderen Darmbakterien zurückgedrängt werden. Bei Aussaat von Typhusbazillen-haltigen Stühlen , die auf den bekannten DRioALSKi-CoNRADi-Platten einerseits und den Lentz-Tietz- scheu Platten anderseits angelegt wurden , ergab sich die deutliche 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 364. 378 Eeferate. XXI, 3. Überlegenheit der Lentz-Tietz sehen Methode dem ersteren Verfahren gegenüber. Bei einem zalilenmäßigen Verhältnis von T^yplmskeimen zu Darrabakterien 1 : 300 mußte für die Leistungsfähigkeit des Drigalski-Conradi sehen Verfahrens die äußerste Grenze festgestellt werden, während bei der Lentz-Tietz sehen Methode bei entsprechen- dem Verhältnis von 1 : 8000 Typhusbazillen noch isoliert werden konnten. P'ür Wasseruntersuchungen dagegen kann Verf. den Ma- lachitgrünnährboden nicht empfehlen , sondern verspricht sich von der HoFFMANN-FiCKERSchen Koft'einanreicherung günstisere Resultate. Zum Schlüsse gibt Jörns noch einige praktische Winke zur Herstellung des Malachitgrünagars. ^ Hoffmcmn {Berlin). Blichliolz , Über Züchtung von T u b e r k e 1 b a z i 1 1 e n aus menschlichem Sputum (Hygien. Rundschau Bd. XIV, 1904, No. 17, p. 821). Verf. unterzog die von Hesse im Band XXXV des Zentralblatts für Bakteriologie Seite 384 vei-öffentlichten Methoden, die eine Ver- mehrung von Tuberkelbazillen im menschlichen Sputum auf geeigneten Nährböden — Wasseragar — bezwecken , einer Nachprüfung und kam in der Hauptsache zu dem Resultat , daß eine intensive Ver- mehrung nur bei tuberkelbazillenreichen Sputis eintritt, wo dagegen die Schwindsuchtskeime nur vereinzelt zu finden waren, konnte auch nur eine sehr spärliche Vermehrung konstatiert werden. Immerhin ist erwiesen, daß Tuberkelbazillen, die im Auswurf selbst auf einen kümmerlichen Nährboden, wenn er nur die ihnen zusagende alkalische bis neutrale Reaktion hat, sich vermehren können, so daß die Mög- lichkeit vorliegt, daß durch Tröpfcheninfektion eingeatmete Tuberkel- bazillen sich in der Lunge, beziehungsweise dem alkalischeu Schleim der Luftwege ansiedeln und vermehren können. Eine besondere praktische Bedeutung scheint dem Verf. die Methode nicht zu haben, da in den Fällen, wo eine deutliche Vermehrung zu beobachten ist, schon das mikroskopische Bild die Diagnose sichert , in allen andern Fällen gibt Verf. dem Tierversuch vor der Kultur den Vorzusr. "O" W. Ho ff mann {Berlin). Clauditz , Untersuchungen über die Brauchbarkeit des von Endo empfohlenen Fuchsinagars zur Ty- phusdiagnose (Hygien. Rundschau Bd. XI \' , 1904, No. 15, p. 718j. XXI, 3. Ileferate. 379 Verf. stellte zahlreiche Untersuchungen mit dem von Endo an- gegebenen Typhusnährboden ^ unter besonderer Berücksichtigung quantitativer Verhältnisse an und kommt betreffs der Brauchbarkeit dieser Methode zu folgenden Schlüssen : Es empfiehlt sich die Neutralisation des Agars vor dem Filtrieren vorzunehmen, ferner die Platten vor der Impfung zur Trocknung auf eine bis 2 Stunden in den Brütschrank von 37^ zu stellen. Die Vorteile, welche der „Endo" bietet, sind folgende : Leichte und schnelle Herstellung des Nährbodens, leichte Eruierbarkeit der Typhuskolonieu , Auskeimen aller aufgebrachten Typhusbazillen zu Kolonien ; die Nachteile dagegen bestehen in zu starker Begünstigung des Wachstums der Begleitbakterien, insbesondere der Säurebildner, sowie in dem Versagen des Nährbodens bei Erduntersuchungen. Obwohl also dem Endo sehen Fuchsinagar sehr große Mängel anhaften, welche bei dem Lakmus -Nutrose -Agar nach Drigalski und CoNRADi fortfallen , so ist derselbe doch neben dem Drigalski- schen Nährboden als wichtiges, diagnostisches Hilfsmittel zu empfehlen. Besonders eignet sich der „Endo" bei dem Anreicherungsver- fahren mit Koffein nach Ficker und Hoffmann, da bei dieser Methode eine Anzahl Bakterien , darunter B. coli ausgeschaltet oder in der Entwicklung gehemmt werden. W. Hoffmann {Berlin). Lipschütz, Über einen einfachen Go nokok kennäh r- boden (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 5, p. 743). Nach einer Besprechung der verschiedenen Nährböden zur Iso- lierung von Gonokokken erschien dem Verf. derjenige Nährboden als der beste und einfachste , der auf der einen Seite einen den Gonokokken am meisten zusagenden, für sie optimalen Eiweiß- körper enthielt, anderseits die für das Gonokokkenwachstum gün- stigste Reaktion zeigte, wobei er bei dem letzten Punkt, besonders auf den von Thalmann angegebenen optimalen Reaktionspunkt (mit Phenolphthalein zu eruieren) hinwies. Er prüfte eine größere Zahl von Eiweißkörpern, die beim Sterilisieren nicht gerinnen, und fand das im Handel vorkommende „Albumin aus Eiern pul'v. subt." von Merk am brauchbarsten. Er stellt seinen Nährboden her, indem er in einem größeren Glaskolben eine 2prozentige Lösung des Eier- eiweißes in Leitungswasser bereitet mit 20 cc einer ^/,q Normallauge M Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 368. 380 Referate. XXI, 3. pro 100 cc der Lösung versetzt, ^j^ Stunde stehen läßt und während dieser Zeit öfters tüchtig umschüttelt; hierauf filtriert er in Erlen- MEYERsche Kölbchen in Mengen von 30 bis 50 cc und sterilisiert. Die Reaktion ist mit empfindlichem Lakmuspapier deutlich alkalisch. Wird diese Eiereiweißlösung dem verflüssigten und wieder abgekühlten Agar oder gewöhnlicher Bouillon im Verhältnis von 1 : 2 oder 3 zu- gesetzt, so soll dieses „Eier eiweißagar" oder „die Eier- eiweißbouillon" einen vorzüglichen Nährboden für Gonokokken darstellen. W. Hoffmann [Berlin). Dreuw, Vereinfachtes, anaerobes Plattenverfahren (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVI, 1904, No. 5, p. 748). Verf. empfiehlt ein vereinfachtes Plattenverfahren zur an ae- roben Kultur, das außer von ihm selbst auch im pLAUTSchen Laboratorium und im Hygienischen Institut in Hamburg als praktisch befunden worden ist. Verf. rühmt an dem Apparat die Handlichkeit und Kleinheit der Kammer, die Einfachheit der Ausführung der sonst etwas mühseligen anaeroben Kulturen ohne weitere Nebenapparate, direkte und fortwährende mikroskopische Beobach- tung der Kolonien ohne Störung des Wachstums, die Anwendung der unteren Schale zu einer neuen Kultur durch Auf- setzen eines andern Deckels, die Verwendung der Kammer wie eine gewöhnliche Petri-ScIkiIc zur aeroben Züchtung, wobei sowohl die obere als untere Schale zur Aufnahme des Nährbodens dient, der vollständig bakterienfreie Abschluß gegen die äußere Luft und schließ- lich die leichte Sterilisierbarkeit. In der Hauptsache besteht die Kammer aus zwei gläsernen runden Teilen , wie bei einer Petri- Schale ; die untere Schale besitzt einen ringförmigen Behälter zur Aufnahme konzentrierter Pyrogallussäurelösung und einiger erbsengroßer Stücke von Kali causticum fusum. Der Deckel, auf den vorher der Nährboden ausgegossen worden ist, wird nach Erkaltung des letzteren mit der unteren Schale luftdicht gegen außen verbunden durch einen auf der Außenseite luftdicht gummierten Heft- pflasterstreifen (Paraplast), der fest dem seitlichen Rande der Kammer angedrückt werden muß ; eventuell kann der Schluß durch einen Gummiring noch verstärkt werden. Außer zu anaeroben Züchtungsversuchen läßt sich der Apparat auch als feuchte Kammer verwenden ; er ist von Carl Zeiss, Jena, zu beziehen. W. Hoffmann {Berlin). XXI, 3. Referate. 381 Hagemann, Eine Vereinfachung des ÜRiGALSKi-Nähr- bodens (Hygieu. Rundschau Bd. XIV, 1904, No. 13, p. 623). Im Laufe vielfacher bakteriologischer Untersuchungen mit dem VON DRiGALSKi-CoNRADischem Lakmus-Laktosc-Agar empfand Verf. das Bedürfnis , die Methode etwas zu vereinfachen , ohne daß der Leistungsfähigkeit Abbruch geschieht. Statt des Zusatzes der Nutrose (^ Kaseinnatrium) und des Milchzuckers gibt Verf. die Milch, aus der ja diese beiden Stoffe gewonnen werden, unmittelbar dem Nährboden zu und hat im übrigen noch einige kleinere Modifikationen — z.B. Kristallviolett als alkoholisclie Lösung — vorgenommen. Er empfiehlt hiernach die Herstellung des Nährbodens folgendermaßen: LiEBiGS Fleischextrakt lO'O, Pepton Witte 10"0, Chlornatrium 3'0 bis 4'0, Wasser 600 (gegen die alte Vorschrift um 100 cc ver- mehrt wegen bevorstehender Verdampfung). Dann folgt Aufkochen im Salzwasserbade und der Zusatz von 500 cc roher , frischer, amphoter reagierender Milch. Die Mischung wird nochmals auf- gekocht und 20*0 g Agar zugefügt. Das Ganze wird bis zur an- nähernden (!) Lösung gekocht, die völlige Lösung erfolgt im ge- spannten Dampf — als zu umständlich kaum empfehlenswert. Ref. — bei 110 bis 115^ während 20 bis 30 Minuten. Filtration im strömen- den Dampf, wobei ein mäßig voluminöser, grauweißer, krümeliger Satz im Filter zurückbleibt. Einfüllen in Erlenmeyer sehe Kölbchen a 200 cc. Zum Gebrauch wird der Nährboden im Wasserbad ge- schmolzen und es folgt alsdann ein Zusatz von 4prozentiger Natron- lauge bis zur schwachen, aber doch unverkennbaren Blaufärbung von violettem Lakmuspapier, ferner von 20*0 cc Lakmuslösung (Merk) und schießlich von einer einprozentigen alkoholischen Kristallviolett- lösung 3 Tropfen. Im übrigen wird nach der alten Vorschrift ver- fahren. TF. Hoffvmmi {Berlin). Rüge, Die mikroskopische Diagnose des anteponieren- den Tertia nfiebers (Festschr. z. 60. Geburtstage v. Robert Koch. Jena [Gustav Fischer] 1904). Rüge stellt auf Grund von Beobachtungen, die er an vier aus den Tropen stammenden Tertianarückfällen gemacht hat, als charakte- ristische Forderung für das „anteponierend e Fieber" auf, daß der größte Teil der Schizonten ein auffallend kleines Chro- matinkorn und unscharfe, zerrissene Begrenzungen bei den kleinen 382 Referate. XXI, 3. Ringen, stark zerrissenes Aussehen der Y«' oder '^/^erwachsenen Formen mit oft hirschgeweihähnlicheu, manchmal schlingeuförmig um- biegenden Ausläufern erkennen läßt. Die Teilung der Parasiten be- ginnt sehr oft schon , sobald der Parasit erst die Hälfte des roten Blutkörperchens ausfallt. Daneben kommen aber ganz regelmäßig ausgebildete Teiluugsformen vor. Eine Zeichnung veranschaulicht das Gesagte. Wenn auch die von Rüge als charakteristisch für anteponierendes Fieber geschilderten Merkmale auch gelegentlich bei den nicht anteponierenden Fieber vorkommen , so trifft man sie da, aber viel seltener, und hierauf legt Rüge das Hauptgewicht, Daß eine richtige und rechtzeitige Diagnose des anteponierenden Fiebers für die Therapie von der größten Bedeutung ist, leuchtet ein. W. Hoffmann {Berlin). D. Botanisches. Goris, Alb., Recherches microchimiques sur quelques glucosides et quelques tan ins vegetaux. Paris 1903 (These); 144 pp. Als beste Reaktion für einige vom Verf. untersuchte Glyko- side hat sich die Sonnenschein sehe herausgestellt. Verf. macht einige neue Angaben darüber, wie die Reaktion ausgeführt werden soll : die Schnitte werden auf 2 bis 4 Sekunden in konzentrierte Salpetersäure (spez. Gew. l'SS), die auf 100 Teile 0-20 bis O'SO Eisen enthalten muß , gebracht und dann auf einige Minuten in ge- wöhnlichen Ammoniak übertragen. Bei der Herstellung des Salpeter- säure-Eisenpräparates verfährt man folgendermaßen. Man löst 1 g Eisendraht in 20 cc Wasser, das mit Salpetersäure angesäuert ist; diese Lösung wird portionsweise (2 ce) zu 300 g Salpetersäure zu- gefügt : jedesmal nach dem Zufügen wird die Reaktion mit Schnitten von einem im Dunkeln erwachsenen jungen Zweige probiert. Ist die geeignete Konzentration erreicht, so werden die glykosidhaltigen Zellen rot gefärbt: den Farbenumschlag bemerkt man nach einer bis 2 Sekunden, nachdem man die Schnitte in Ammoniak gebracht hat. Am besten gelingt diese Reaktion beim Nachweis von Aesculin bei Aesculus Hippocastanum , Pavia rubra und in den Wurzeln von Gelsemium. Fustin bei Rhus cotinus gibt nur eine schwachrote XXI, 3. Referate. 383 Färbung'. Bei der Untersucbimg von Fraxinin von Fraxinus excelsior muß das Vorgehen ein wenig modifiziert werden ; die eisenhaltige Salpetersäure wird mit Wasser verdünnt (auf 2 Teile Säure 1 Teil Wasser) ; in diesem werden die Schnitte nur 2 Sekunden gehalten, aus dem Ammoniak werden sie herausgenommen , ehe der Farben- umschlag eintritt, diese Vorsichtsmaßregeln werden infolge der leichten Löslichkeit des Fraxinins vorgenommen; die Schnitte bekommen in diesem Falle eine veilchenblaue Färbung, zuerst färben sich die glykosidhaltigen Zellen, dann nimmt der ganze Schnitt eine rosarote Färbung au. Die nicht sehr für den Nachweis von Aesculin zu empfehlende Reaktion mit Bleiacetat modifiziert der Verf. insofern , als er die Schnitte noch mit Jodkalium oder Ammoniaksulfhydrat behandelt. Die Schnitte werden alsdann 10 bis 15 Minuten in Bleiacetat ge- halten, ausgewaschen und zum Vertreiben der Kohlensäure aufgekocht, dann in eine lOprozentige Jodkalium- oder in eine Ammoniaksulf- hydratlösuug gebracht; in letzterem Falle nimmt man am besten einen Tropfen des Reagens auf 10 cc Wasser, der ganze Schnitt nimmt eine kastanienbraune Färbung, die Zellen aber, wo sich der Bleiniederschlag gebildet hat, eine mehr oder weniger intensiv schwarze Färbung an. Für den Nachweis von anderen Glykosiden hat der Verf. noch folgende Reaktionen in Anwendung gebracht: Fraxinin, Fällung mit Alkali : 1) 2prozentige Kalilösung. 2) Ammoniak zur Hälfte mit Glyzerin oder Wasser gemischt. 3) Kalklösung. — In 1) und 2) sind die Schnitte eine bis 2 Sekunden, in 3) 30 Sekunden zu halten, hierauf sind sie in Glyzerin zu bringen. Die Glykoside sind an der Gelbfärbung zu erkennen. D a p h n i n. Die Schnitte sind unter ein Deckgläschen in Kali- lauge (5 g auf 50 cc Wasser) zu bringen, dann muß man Kalilauge unter das Deckgläschen zufließen lassen ; es tritt schwefelgelbe Färbung ein. Die Reaktion ist unter dem Mikroskop zu verfolgen, damit man feststellen kann, wo die Färbung augefangen hat, später wird der ganze Schnitt gelb. S a 1 i c i n wurde geprüft bei einigen Salix- und Populusarten ^ ; als Reagens diente eine Mischung von 2 g feingepulvertem selen- saurem Natrium mit 2 cc Schwefelsäure. Bei Aufbewahrung der ^) Es ist zu bemerken, daß Salicin sich nicht in allen Salix- und Po- pulusarten befindet, der Verf. gibt eine Aufzählung dieser Arten. 384 Referate. XXI, 3. Lösung ist die Flasche gut zuzustopfen, um Wasseranziehung zu vermeiden; man bringt den Schnitt auf 5 bis 10 Minuten in ein Ulirgläsclien mit 5 bis 6 Tropfen von der Lösung; die Schnitte dürfen nicht in Wasser gewaschen werden, sondern müssen sofort in reines Glyzerin übertragen werden. — Für die Gerbstoffe gibt der Autor keine neue Reaktionen an, sondern empfiehlt nur die üblichen : mit Kaliumbichromat , Kupfer- acetat, Ammoniummolybdat etc. Von den Resultaten ist anzuführen, daß die meisten Glykoside in der Pflanze nicht frei , sondern mit Gerbstotfen verbunden auftreten ; nur bei Daphne alpina befindet sich das Glykosid nicht in Verbindung mit den Gerbstotien. Die Beobachtungen über die Verteilung der glykosid- und alkaloid- haltigen Gerbstoffverbindungen führen den Autor zum Schluß , daß der Hauptteil derselben in der Epidermis, in den unter der Epidermis liegenden Rindenschichten und in den äußeren Markschichten sich befindet. G. Seliber (Paris). Geneau de Lamarliere, L. , Sur la presence dans cer- t a i n e s m e m b r a n e s c e 1 1 u 1 a i r e s d ' u n e s u b s t a n c e ji reactions aldehydiques (Bull, de la Soc. Bot. de France 1903, p. 268 — 271). Verf. hat die Färbung von Zellmembranen bei Pflanzen mit verschieden dicker Cuticula mit Schiffs Reagens (Fuchsin ent- färbt mittels schwefliger Säure) untersucht. Bei frischen Schnitten bekommt man eine violette Färbung der Cuticula, bei einem Teile der Korkmembranen und bei den vorholzten Zellwänden der Gefäße ; bei der Epidermis gelingt diese Reaktion am besten an Wasser- pflanzen mit dünner Cuticula und bei Landpflanzen mit nicht zu dicker Cuticula. Vergleichen wir die Wirkung von diesem Reagens mit der Wirkung der typischen Cuticulareagentien (Jod, Sudan III u. a.), so finden wir, daß sie bei Pflanzen mit dünner oder mitteldicker Cuticula dieselben Membranteile färben, bei Pflanzen mit dicker Cuti- cula bleibt aber die Färbung fast aus : hier wirken die Reagentien in entgegengesetztem Sinne. Auf Grund dieser Beobachtungen kommt Verf. zu dem Schluß, daß die violette Färbung mit dem Schiff sehen Reagens einem besonderen Stofte zuzuschreiben ist, den die oben- genannten Membranen enthalten. Es soll , nach der Meinung des Verf., ein Aldehydstoff sein. Als Kontrollreaktionen wurden die Reaktionen von Tollens (Reduktion von ammoniakalischem Silber : .3 g Silbernitrat in 30 g Ammoniak, 3 g Ätznatron) und die Reaktion XXI, 3. Referate. 335 mit Pasteurs Flüssigkeit verwendet; im ersten Falle bekommt man einen schwarzen Niederschlag von Silber, im zweiten einen Kupfer- oxydulniederschlag. Bei dünner oder mitteldicker Cuticula gelingt auch in diesen Fällen die Reaktion besser; die Reaktionen gelingen auch wie bei Schiffs Reaktion an den verholzten Membranen; be- sonders deutlich tritt sie wie bei der Behandlung mit Schiffs Reagens auch an den Mittellamellen ein. Es ist notwendig mit frischem Material zu experimentieren, da andernfalls der Aldehydstoff infolge der Be- handlung mit verschiedenen Reagentien erst während des Experi- mentes sich bilden konnte ; da auch das Protoplasma AldehydstofFe enthalten kann , muß die Reaktion auch an entleerten Zellen ein- treten. Will man Zellen künstlich entleeren, so empfiehlt sich dabei ein möglichst rasches Verfahren, damit sich die Membran nicht verändert. — Zum Schluß weist Verf. darauf hin, daß der von ihm vermutete Aldehydstoff mit dem Hadromal (Lignin) Czapeks nicht identisch sein kann : erstens gibt die Cuticula bekaimtlich keine Ligninreaktion ; zweitens tritt die vom Verf. gefundene Reaktion auch dann ein, wenn man mittels Oxydation oder Reduktion das Lignin aus den verholzten Membranen entfernt, bezw. es zerstört. Verf. operierte unter anderem mit folgenden Pflanzen: Nymphaea alba, Ranunculus fluitans u.a. Wasserpflanzen, Pflanzen mit mittel die ker Cuticula : Helle- borus niger, Convallaria majalis u. a. , Pflanzen mit dicker Cuticula: Hex aquifolium, Rosmarinus officinalis u. a. G. Seliber {Paris). Lawson, A. A. , The gametophyte, fertilization and embryo of Cryptomeria japonica (Ann. of Bot. vol. XVIII, 1904, p. 417). Zum Fixieren benutzte Verf. folgende Mittel: Flemmings Gremisch in der starken und schwachen Modifikation , erstere unver- dünnt und verdünnt mit gleichem Volumen Wasser , ferner Chrom- essigsäure und einprozentige Chromsäure. Am meisten befriedigten Flemmings schwächeres Gemisch, sowie die verdünnte Modifikation des starken, ferner gab Chromessigsäure gute Resultate. In der starken (unverdünnten) Flemming sehen Lösung führte der Osniium- säuregehalt zu allzu starker Schrumpfung des Protoplasmas. — Zum Färben bediente sich Verf. erfolgreich des Flemming sehen Drei- farbengemisches. ^^^^^^ ^jj^^^ ^ g^y Zuitschr. f. -n-iss. Mikroskopie. XXI, 3. 25 386 Referate. XXI, 8. Schlockow, A. , Zur Anatomie der braunen Blüten (Diss. Heidelberg 1903). In den braungefärbten Blütenteilen von Oneidium sphacelatura fand Verf. rote und rotbraun gefärbte Körperclien, die mit Chroraato- phoreu nicht identisch zu sein schienen , ihnen aber in mehrfacher Hinsicht ähnlich waren. In Alkohol und Glyzerin bleiben sie unver- ändert. Mit Essigsäure behandelt, heben sie sich in den Präparaten besonders deutlich ab, scheinen aber gleichwohl nach einer Einwirkungs- dauer von zweimal 24 Stunden in Auflösung begriffen. Die Chro- matophoren werden durch Essigsäure ganz zerstört. Salpetersäure zerstört die fraglichen Körperchen größtenteils 5 Ammoniak und Natron- lauge löst sie, — dabei schwindet zunächst der Farbstoff, und es bleibt anfänglich noch ein farbloses Bläschen, das nach kurzer Zeit ebenfalls zerstört wird. Küster {Halle a. S.). Darbisliire, 0. Y. , Observation on Mamillaria elongata (Ann. of Bot. vol. XVHI, 1904, p. 375). Die Schnitte färbte Verf. mit Kleinenbergs Hämatoxylin oder mit Brasilin oder brachte sie ungefärbt in Glyzeringelatine , der einige Tropfen wässeriger Fuchsinlösung zugesetzt worden waren: das Fuchsin macht in den Präparaten die verholzten, verkorkten und cutinisierten Zellwände deutlich. Küster {Halle a. S.). Petri , L. , R i c e r c h e s p r a 1 a s t r u 1 1 u r a d e 1 n u c 1 e 1 (N. Giorn. bot. ital. N. S. vol. XI, 1904, no. 3, p. 394). Strukturen im Nukleolus sichtbar zu machen, gelang dem Verf. durch folgendes Verfahren. Wurzelspitzen von Allium Cepa wurden 6 bis 9 Stunden in wässerige Sublimatlösung: • Sublimat 7 g Chlornatrium 0"5 „ Destilliertes Wasser 100 ,, fixiert und hiernach in Wasser ausgewaschen. Die Objekte kamen dann auf je 12 Stunden in Jodwasser und Jodalkohol: Jod 0-5 g Jodkalium 1 „ Wasser, bezw. SOproz. Alkohol 100 ,, dann in 90prozentigen und absoluten Alkoiiol , in ein Gemisch aus gleichen Teilen absoluten Alkohols und Zedernöl , hiernach in reines XXI, 3. Referate. 387 Zederuöl und iu Paraffin. Alle diese Operationen — bis auf die Einbettung im Paraffin — sind vorteilbafterweise im Dunkeln aus- zuführen, da allzu- lange Belichtung die Farbendifferenzierung später erschwert. — Die Schnitte kommen auf 5 Minuten in Jodjodkalium- lösung (s.o.), werden dann in destilliertem Wasser gewaschen, bis sie nur noch strohgelb sind ; dann werden sie auf 24 Stunden in einprozentige Lösung von Goldchlorid gebracht. Nach raschem Ab- spülen in destilliertem Wasser (30 Sekunden) werden die Präparate in einer 2prozentigen Ameisensäure dem Lichte exponiert — und zwar bei diffusem Tageslicht 6 bis 7 Stunden, im Sonnenlicht eine bis 2 Stunden (eine Temperatur von 15 bis 20 ^^ vorausgesetzt), bis die Schnitte einen rotvioletten Ton annehmen. Schließlich werden sie zur Entfärbung auf kurze Zeit — etwa auf 4 bis .5 Minuten — in Jod Wasser gebracht (auf 15 g der oben erwähnten Lösung 100 g destilliertes Wasser). Um die entfärbende Wirkung des Jod auf- zuheben, werden dann die Schnitte in 70prozentigen Alkohol ge- taucht, des weiteren in der üblichen Weise entwässert und iu Balsam eingeschlossen. Auf den nach diesen Vorschriften behandelten Präparaten er- scheint das Cytoplasma im allgemeinen stark gefärbt , der Kern nahezu farblos „wie eine große Vakuole". Der Nukleolus ist eben- falls oft entfärbt , behält aber in gut gelungenen Präparaten seine B^'arbe, in ihm sind kleine Inhaltskörperchen in wechselnder Anzahl zu finden. Küster {Halle a. S.). Prow, A. H. , On fertilization in the Saprolegnieae (Ann. of Bot. vol. XVIII, 1904, p. 541). Von Fixierungsmitteln erwies sich Chromessigsäure (0'7-, resp. 0*3prozentig) als das beste. Die schwächere von Davis emp- fohlene Mischung gab bei A. de Baryana keine guten Resultate. Verf. läßt die Säure 24 Stunden auf das Material einwirken und wäscht dieses ebenso lange in fließendem Wasser aus. — Zum Färben empfiehlt sich besonders Gentianaviolett. Verf. brachte es nach der Gram sehen Methode zur Anwendung — mit oder ohne Nachfärbung mit Eosin. Gute Präparate erhielt Verf. mit Gentiana- violett-Fuchsin und durch Differenzierung mit Chrom- oder Pikrin- säurelösung. Flemmings Dreifarbengemisch gab ebenfalls gute Resultate, war aber in seiner Wirkung wenig gleichmäßig. Hämat- oxylinfärbung kann wenig empfohlen werden; die Mikrosomen des Protoplasmas — Swingles Vibrioiden — nehmen das Hämatoxylin 25* 388 Referate. XXI, 3. SO reichlich in sich auf, daß die Kernstruktnren davon verdecl<:t werden. Küster {Halle a. S.). Wolfe, J. J., Cytologie al st u dies on Nemalion (Ann. of Bot. vol. XVIII, 1904, p. 607). Als Fixier II ngsmittel gaben die Chrom-Essigsäuregeraische gute Resultate. Eine große Zahl von Karyokinesen fand Verf. in dem Material , das zunächst in fließendem Wasser aufbewahrt und während der Nacht zu verschiedenen Zeiten fixiert worden war. Algen, die in 2prozentigem Formaldehyd (in Seewasser gelöst) fixiert und dann allmählich in reines Glyzerin übertragen wurden, behielten ihre natürliche Farbe recht gut und erhielten sich fast völlig das Aus- sehen frischer Pflanzen. Um Prokarpe in großer Anzahl zu durchmustern, fertigte Verf. Quetschpräparate von jungem Algenmaterial an, ließ die Algen auf dem Objektträger ein wenig antrocknen und färbte dann mit Safranin-Gentianaviolett in der üblichen Weise. Dann wurden die Schnitte in Kanadabalsam eingeschlossen. Einzelheiten der Kern struktur wurden mit Eisenalaunhäma- toxylin nach Heidenhain sichtbar gemacht. Zur Plasmafärbung dienten Eosin und Erythrosin. Flemmings Dreifarbengemisch kam wiederholt zur Anwendung, gab aber nicht so gute Resultate, wie Heidenhains Hämatoxylin. Küster {Halle a. S.). Plowman, A. B., The celloidinmethod with hard tissues (Bot. Gaz. vol. XXXVII, 1904, p. 456—461). Totes trockenes Material muß vor dem Schneiden luftfrei ge- macht werden durch wiederholtes Kochen und Behandeln mit der Luftpumpe. Lebende Gewebe fixiert Verf. mit einem Gemisch von gesättigter Lösung von Sublimat (3 Teile) und Pikrinsäure (ein Teil) in oOprozentigem Alkohol. Das Material wird durch je 12- bis 24stündige Behandlung mit 40-, 50-, 60- und 70prozentigem Alkohol entwässert; dann folgt 80prozentiger Alkohol mit wenig .Todzusatz für das fixierte Material. Dieses kommt hiernach in eine lOprozentige Flußsäurelösung auf 2 bis 4 Tage, wobei die Säure wiederholt zu schütteln und zu wechseln ist : alle mineralischen Be- standteile der Zellwände werden durch die Flußsäure gelöst und daä Material wird leicht schneidbar. Die Säure wird 2 bis 4 Stunden in fließendem Wasser ausgewaschen , und das Material in 30-, 50-, 70-, 90- und lOOprozentigem Alkohol entwässert. Enthält das Objekt XXI, 3. Referate. 389 noch Luft, so muß sie bei der Behandlung der Stücke mit 70pro- zentigem Alkohol ausgepumpt werden. Am meisten empfehlen sich zum Einlegen in Celloidin kubische Stücke von etwa 1 cc Inhalt. — Man bereite nun Celloidinlösungen von 2, -4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 und 20 Prozent in gleichen Teilen von Äther und absolutem Alkohol oder Äther und Synthol (Bausch and Lomb Optica! Com- pany). Man verwende bei Anfertigung der Lösungen immer 100 cc Flüssigkeit und 2, 4 etc. g Substanz. Benutzt man Äther und Synthol, so bereite man sich auch eine 22- und 24prozentige Lösung. Zunächst kommen die Objekte in die 2prozentige Lösung. Die Flasche wird durch Kork und Draht fest geschlossen und in dem Brutofen bei einer Temperatur von 50 bis 60^ 12 bis 18 Stunden lang belassen, dann werden die Gewebsstücke in die nächst höheren Celloidinlösungen übertragen. In die Lösungen höchster Konzentration wirft man noch einige Stückchen Celloidin, um die Einbettungsmasse nahezu fest zu machen. — Die Stücke werden dann aus dem Cel- loidin herausgenommen, auf 12 Stunden in Chloroform übertragen und zur Aufhellung einige Tage in einer Mischung von Glyzerin und 95prozentigem Alkohol zu gleichen Teilen belassen. — Das Aufkleben der Stücke und Schneiden erfolgt in der üblichen Weise. — Zum Färben von Holzschnitten erwies sich Doppelfärbung mit Ehrlichs Hämatoxylin und Safraniu (GutJBLER, wässerige oder alko- holische Lösung) als empfehlenswert. Küster {Halle a. S.). Tichomirow , Wl. , Sur les inclusions intraceUulaires du parenchyme charnu de certains fruits: Datte, Kaki, Jujube, Anoue et Chalef (Comptes Rend. de l'Acad. Sc. de Paris t. CXXXIV, 1904, p. 305). Die E i n s c h 1 u ß k ö r p e r , die sich in den Zellen der Frucht von Ceratonia siliqua finden , geben bekanntlich eine Reihe charak- teristischer mikrochemischer Farbreaktionen (mit Kalilauge etc.). Ganz ähnliche Gebilde fand Verf. im Fruchtfleisch von Phoenix dactylifera. Gleich jenen färben sie sich mit Ammoniummolybdat und Ammonium- chlorhydrat dunkel orangegelb, dann braun. Weiterhin fanden sich ähnliche Gebilde in den Früchten von Diospyros Kaki ; die Blaufärbung, die sich mit Eisenacetat und Eisen- perchlorat erzielen läßt , tritt schnell ein , geht aber bald vorüber. Kaliumbichromat gibt momentan eine tief braune Färbung. Chlor- zinkjod färbt die Einschlüsse braun, die Zellwände blau. Cochenille- 390 Referate. XXI, 3. tinktur, Boraxkarmiu, Hämatoxylin , Safranin u. a. sind ebenfalls zu ihrer Färbung geeignet. — Mikrochemisch gleichen ihnen völlig die Einschlußgebilde der Früchte von Zizyphus vulgaris. Die Einschlüsse von Anona reticulata färben sich mit Eisen- acetat lebhaft, mit Kaliumbichromat schwach oder gar nicht. Die Einschlüsse vonElaeagnus angustifolia gleichen mikrochemisch den der Ceratonia, Phoenix etc. — Die Reaktionen zeigen, daß die Inhaltskörper Tannin enthalten (Kaliumbichromat, Eisenacetat etc.), daneben Glukosid (Ammonium- molybdat) , Eiweißverbindungen (Jod , Cochenille etc.) , Fette oder Harze. Für die Gegenwart der letzteren spricht die Färbung mit Alkanna bei mehrmonatlicher Einwirkungsdauer. — Zucker fehlt in den Gebilden vollständig. Küster {Halle a. S.). Cazzaui, E., Osservazioni critichesopra alcunericerche dell'esculina eseguite dal Dott. A. Goris (Atti del R. Ist. Botan. dell'Universitä di Pavia, II, Ser., vol. X, 1904). Verf. bringt einige beachtenswerte Einwände gegen die von Goris in seiner Thesenarbeit -^ empfohlenen mikrochemischen Nach- weismethoden für Glykoside. Wie sich in vitro mit einer Tannin- lösvmg zeigen läßt, tritt bei Behandlung mit Salpetersäure und Ammoniak an Gerbstoffen eine ganz ähnliche Rotfärbung ein, wie sie von Sonnenschein für Aesculiu angegeben wird. Die von Goris erzielte Rotfärbung gibt daher keinen zuverlässigen Aufschluß über Gegenwart und Verteilung der Glykoside, da die Rotfärbung ebenso gut auf Gerbstoffe zurückgeführt werden kann. Durch Zufüguug von Eisen wird die Methode nicht zuverlässiger. Küster {Halle a. S.). Gregory , B. P. , 8 p o r e - f o r m a t i o n in 1 e p t o s p o r a n g i a t e ferns (Ann. of Bot. vol. XVIII, 1904, p. 445). Zum Färben des frischen Materials benutzte Verf. Jod- grün-Essigsäure, Methylgrün-Essigsäure und essigsaures Karmin. Zum Fixieren dienten absoluter Alkohol, Hermanns Platin-Essig-Osmium- säure , Flemmings Gemisch in seiner schwächeren Modifikation (kalt und heiß angewendet), Merkels Platinchlorür , ein- bis 2prozeutige Chromsäurelösung und Eisessigalkohol (2 Vol. absoluter Alkohol mit 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 382. XXI, 3. Referate. 391 1 Vol. Eisessig). Die letzten beiden Reagentien gaben besonders 2ute Resultate. Kleine Stücke des Materials 15 bis 20 Minuten in Eisessigalkohol erwiesen sich als ausgezeichnet fixiert. — Beim Färben bediente sich Verf. folgender Mittel: Heidenhains Eiseu- alauu-Hämatoxylin, Karbolfuchsin-Lichtgrün und Flemmings Dreifarben- gemisch. Die besten Ergebnisse erzielte Verf. mit Material , das in Eisessigalkohol fixiert und je eine halbe Stunde in viermal gewech- seltem destilliertem Wasser ausgewaschen, dann 15 Minuten in Xylol und 2^ je, bis 4 Stunden in geschmolzenem Paraffin belassen war. Küster (Halle a. S.). Chmielewsky, Y., Über Phototaxis und die physika- lischen Eigenschaften der Kultur tropfen (Beih. z. Botan. Zentralbl. Bd. XVI, 1904, H. 1, p. 53). Verf. untersucht, welchen Gang einfallende Lichtstrahlen in den Kulturtropfen nehmen, die als „Hängetropfen-' oder „einfache Tropfen" in den biologischen Wissenschaften vielseitige Verwendung finden. Es stellt sich dabei heraus , daß bei der üblichen Plazierung des Mikroskops vor dem Fenster die von diesem her auf den Tropfen fallenden Lichtstrahlen derart gebrochen werden, daß der dem Zimmer zugewandte Teil des Tropfenrandes die intensivste Belichtung er- fährt. Hiernach erklärt sich die Tatsache, daß lichtempfindliche Organismen — im hängenden Tropfen kultiviert — sich nicht auf der Feusterseite , sondern auf dem gegenüber liegenden Teil des Tropfenrandes ansammeln, nicht durch negative Phototaxis, wie die Autoren bisher angenommen haben; vielmehr beweist sie gerade die Fähigkeit der Organismen sich in positiver Phototaxis an den hell- sten erreichbaren Stellen einzufinden. Weiterhin machen es die Überlegungen des Verf. selbstverständlich, „daß die ringförmige An- häufung der Organismen an der Peripherie des Hängetropfens nicht das Resultat der Aerotaxis ist, wie solches Behrens annimmt, sondern wiederum die Entwicklung typischer positiver Phototaxis darstellt, da sich die Organismen aus dem einfachen Grunde ringförmig an der Peripherie des Hängetropfens anhäufen, weil sich eben gerade in solcher Weise das System der hellen Lichtringe zusammenstellt." Küster (Halle a. S.). Blackiuan, V. H., On the fertilization, alternation of generations and gener al cytology of the Ure- dineae (Ann. of Bot. vol. XVIII, 1904, p. 323). 392 Referate. XXI, 3. Zum Fixieren des Pilzmaterials dieuten Flemmings Gemisch (schwächere Modifikation) und Essigsäurealkohol. Bei Anwendung nicht-alkoholischer Mittel wurde die anhaftende Luft durch die Luft- pumpe entfernt, um das Eindringen der Fixierungsflüssigkeit zu be- schleunigen. Nach dem Fixieren, Auswaschen und Entwässern wurde das Material in einer Mischung aus gleichen Teilen Glyzerin, Alkohol und Wasser aufbewahrt. Beim Färben leisteten Flemmings Dreifarbengemisch, Bendas Eisenhämatoxylin und Brasilin gute Dienste. Statt die gewöhnlichen alkoholischen Eisenalaunlösungeu zu benutzen, ist es empfehlenswert, Bendas Liquor ferri mit 9 Teilen TOprozentigen Alkohols verdünnt zu verwenden ; die Mischung hält sich monatelang , ohne daß sich Niederschläge in ihr bilden. — Zur Untersuchung der Teleutosporenkeimung empfiehlt sich Gymnosporangium clavariaeforme. Um die Kerne zu unter- suchen, fixierte Verf. die Keimschläuche mit der schwächeren Modi- fikation des FLEMMiNG'schen Gemisches, das noch mit gleichem Volumen Wasser verdünnt worden war. Nach dem Auswaschen wurde das Material nach Overtons Methode^ weiter behandelt: zuerst werden die Objekte in lOprozentiges Glyzerin gebracht, das man — event. im Exsiccator — durch Verdunsten sich langsam eindicken läßt; dann wird das Glyzerin durch Alkohol entfernt und das Material in eine lOprozentige Lösung von Zedernöl in Alkohol übertragen. Die Objekte halten sich hierbei vortrefflich und zeigen keinerlei Schrum- pfung. Man verfährt dann weiter nach des Verf. Methode^ oder bettet die Präparate in hartem Paraffin ein. Die Details der Kern- teilung können nur auf Paraffinschnitten untersucht werden. — Zum Färben der Z e 1 1 w ä n d e nimmt Verf. einprozentige wässerige — neutrale oder schwach alkalische — Lösung von Kongorot, dessen Benutzung deswegen sich empfiehlt, weil von ihm nur die Pilzzellen, nicht aber die Zellen der Wirtspflanze tingiert werden. Küster {Halle a. S.). Yuillemill, P., Ptecherclies m orph ologiques et morpho- geniques sur la mem braue des zygospores (Ann. mycologici vol. II, 1904, no. 6, p. 483). 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. VII, 1890, p. 9. '-) On a new method for facilitating the staining of microscopically sniall objects (The new Phytologist vol. II, 1903, no. 4, 5, p. 105j. XXI, 3. Referate. 393 Die Zygosporeu der Mucoraceen besitzen eine aus fünf Schichten zusammengesetzte Membran, welche sicli durch folgende Merkmale unterscheiden : Die innerste ist dünn und körnig , gibt mit Jod und Schwefel- säure rotbraune Färbung und färbt sich mit Hämatoxylin intensiv violett („Matrice" de la membrane). Die zweite ist dicker; sie gibt nach Mangin deutliche Cellulose- reaktion, wenn die Zygosporen vorher mit Salzsäure und Chlorkalium behandelt worden sind („Assise cartilagineuse"). Hierauf folgt ein dünnes Häutchen, das sich isolieren läßt, wenn man auf mechanischem Wege die äußeren Schichten der Zygosporen- membran entfernt und den Rest mit Schwefelsäure behandelt; durch diese wird die „Assise cartilagineuse" zerstört. Verf. nennt diese Schicht „cuticelle mediane". Die vierte Schicht ist dick , meist braun oder schwärzlich ge- färbt und besteht nach Mangin aus Cellulose , die mit Stott'en im- prägniert oder bedeckt ist, die ihrerseits Eiweißreaktionen geben („Assise charbonueuse"). Als letzte folgt die dünne „Cuticelle externe". Küster {Halle a. S.). Stevens , F. L. , g e n e s i s and f e r t i 1 i z a t i n in A 1 b u g I p m e a e - p a n d u r a n a e (Bot. Gaz. vol. XXXVHI, 1904, uo. 4, p. oOOj. Das Material wird in kleine Stücke geschnitten und mit Chrom- essigsäure fixiert.^ — Zum Färben empfiehlt Verf. Flejouxgs Drei- farbengemisch. Küster {Halle a. S.). Land , W. J. Gr. , Spermatogenesis and Oogenesis in Ephedra trifurca. C ontrib u tions froni tlie Hüll Botanical Labor atory LIX (Bot. Gaz. vol. XXXVHI, 4904, no. 1, p. 1). Verf. macht darauf aufmerksam, daß es nicht unerläßlich not- wendig ist, das Material unmittelbar nach dem Abpflücken zu fixieren. Die Objekte , die vier Tage im Laboratorium aufbewahrt worden waren, zeigten Kernteilungen in allen Stadien. Küster {Halle a. S.). ') Vgl. diese Zeitschr, Bd. XVI, 1899, p. 505. 394 Referate. XXI, 3. J^. Mineralogisch - Petrographisclieü. Fedorow, E. Y., A c b s e n d i s p e r s i o n und i h r e B e s t i m m u n g (Zeitschr. f. Krist. Bd. XXXVII, 1903, p. 143—151 m. 6 Figg.). Zu den wichtigsten mikroskopisclien Bestimmungsmethoden der Kristalloptik gehört die Untersuchung der Achsenbilder, welche optisch zweiachsige Substanzen im konvergenten polarisierten Licht aufweisen. Diese Achsenbilder sind von charakteristischen dunkeln Balken durch- zogen , welche bei stark dispergierenden Substanzen durch farbige Säume ausgezeichnet sind. Der Verf. stellte nun fest , daß diese Farbenerscheinung für eine bestimmte Stellung des Präparats be- sonders stark wird, für eine zu dieser senkrechten hingegen ein Minimum erreicht. Diese Beobachtung läßt sich zu einer Bestimmungs- methode unbekannter Substanzen unter Umständen mit Vorteil ver- werten: hinderlich scheint dem Ref. allerdings der Umstand zu sein, daß in den meisten Fällen nur bei ziemlich dicken Platten der Farbenunterschied praktisch erkennbar sein kann. Der größeren Dicke entsprechend müßte aber auch die Breite der Platte weit größer, als für gewöhnliche Mikroskope erforderlich ist, gewählt werden, und nur selten wird es daher gelingen, Stücke von genügen- der Klarheit und Homogenität für die Anwendung dieser Methode zu gewinnen. E. Sommerfeldt {Tübingen). Weyberg, Z. , Einige Bemerkungen über das Wachstum der K a 1 i u m a 1 u m i n i u m - A 1 a u n k r i s t a 1 1 e (Zeitschr. f. Krist. Bd. XXXVI, 1902, p. 40—61). Es werden mittels des Töpler sehen Schlierenapparats die Kon- zentrationsströraungen, welche während des Wachstums eines Kristalls in der ihn umgebenden Lösung entstehen , bei den Alaunen unter- sucht und in bezüglich ihres Einflusses auf den Habitus, die relative Flächengröße und auf das Entstehen von mikroskopischen Einschlüssen verfolgt. Auch als Ursache für das Auftreten von Vicinalflächen u. dgl. werden die Konzentrationsströmuugen betrachtet. E. Soinmerfeldt {Tübingen). Goldschmidt, Y., Über Ätzfiguren, deren Entstehung und Eigenart (Zeitschr. f. Krist. Bd. XXXVIII, 1904, p. 273—278 m. 10 Figg.). XXI, 3. Referate. 395 Werden Kristalle aufgelöst, so beginnt dieser Prozeß bekannt- lich nicht damit, daß die gesamte Oberfläche gleichmäßig angegriffen wird , sondern es bilden sich charakteristische Figuren von mikro- skopischen Dimensionen aus. Der Verf. äußert einige zum Teil recht interessante Ansichten über die Kräfte , welche zur Bildung dieser Ätzfigureu führen. E. Sommerfeldt {Tübingen). Leiss, C, Über eine neue Kamera zur stereoskopischen Abbildung mikroskopischer und makroskopi- scher Objekte (Zeitschr. f. Krist. Bd. XXXVIII, 1903, p. 99 — 102 m. 3 Figg. u. 1 Tfl.). Der Apparat besteht aus einer in Vertikalstellung befindlichen und um eine horizontale Achse drehbaren Kamera (9 X 12 Format), unter welche für mikroskopische Aufnahmen ein Objekttisch nebst Spiegel gestellt werden kann. Die Verschiedenheit der Stellung für die beiden Teilaufnahmen wird daher durch Drehung der Kamera, nicht, wie früher (bei den sogenannten stereoskopischen Wippen) durch Drehung des Präparats um einen kleinen Winkel erreicht. Sollen größere oder wenig stabile Objekte stereoskopisch aufgenommen werden, so ist die Leiss sehe Methode sicherlich der frühereu vor- zuziehen. Zur Beleuchtung des Objekts sind Gipsreflektoren vom Verf. erprobt, welche dem durch Fuess zu beziehenden Apparat bei- gefügt werden. E. 8ommerfeldt {Tübingen). Reiliisch, B., Petrographisches Praktikum. Zweiter Teil: Gesteine. VII -|- 180 pp., 22 Figg. 8<^. Berlin (Bornträgers Verlag) 1904. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 379—380.) Nachdem im ersten Teil des Werkes die mikroskopische Be- schaffenheit der Mineralien behandelt war, geht der Verf. nunmehr zu den Gesteinen über und liefert eine besonders für Studierende als Ergänzung der Vorlesungen sowie zum Gebrauch im Praktikum sehr geeignete Beschreibung der verschiedenen Typen. Als Hilfs- buch beim Mikroskopieren wird sich daher diese Anleitung als zweck- mäßig erweisen, vielleicht ist dieselbe indessen etwas zu sehr auf das rein Deskriptive zugespitzt ; nach dem Empfinden des Ref. hätten gelegentliche Verallgemeinerungen, Rückblicke und Übersichten der Hauptklassen der Gesteine angebracht werden müssen. Denn die Beobachtung ist zwar im petrographischen Praktikum das Wesent- lichste, aber daneben gilt es, die Einzelbeobachtungen allgemeinen 396 Referate. XXI, 3. Gesichtspunkten unterzuordnen und hierfür bietet das Werk nur wenig. Denn das Kapitel über den Loewinson-Lessing sehen Entwurf zu einer chemischen Klassifikation der Gesteine, ist nahezu das einzige, was sich hierfür in dem Buche vorfindet. — Die Figuren sind sehr zweckentsprechend ; der Ref. hält es als das einzige Richtige, daß nicht die direkten Mikrophotographien, son- dern nach denselben ausgeführte schematische Abbildungen repro- duziert sind , da Anfänger an diesen das Wesentliche viel besser erkennen. E. Sommerfeldt {Tübi7igen). Brauns, R., Ein Projektionsapparat für den minera- logischen Unterricht (Neues Jahrb. f. Miner. Bd. II, 1903, p. 1—10). Der Verf. beschreibt , wie man mit verhältnismäßig geringen Mitteln einen speziell für mineralogische Zwecke geeigneten Projektions- apparat sich beschaffen kann. Die kompletten Projektionseinriclitungen für mineralogische Zwecke (z. B. von Fuess oder Schmidt u. Huensch) sind recht kostspielig, so daß die Angaben des Verf., wie man die einzelnen Zubehörteile bezieht , sicherlich Nutzen bieten werden. Daneben finden sich auch manche Angaben über eigene Verbesse- rungen einzelner Teile (z. B, der Kühlvorrichtung). E. Sonivterfeldt (Tübingen). Sonza Brandäo, Y. de, Über ein Mikroskopgoniometer (Zeitschr. f. Krist. Bd. XXXIX, 1904, p. 583—593). Um an mikroskopisch kleinen Kristallen Winkelmessungen aus- zuführen, sind schon mehrfach Drehapparate empfohlen, welche nach- einander die einzelnen Flächen, zwischen denen die Winkel gemessen werden sollen, so zu orientieren gestatten, daß dieselben von einem vor dem Apparat befindlichen hellleuchtenden Signal einen Licht- reflex in die Sehrichtung des Mikroskopes senden. Der Verf. be- schreibt ein besonders vollkommenes derartiges Instrument, dasselbe besteht aus der Kombination eines Mikroskopes mit einem drei Dreh- bewegungen (und daher auch drei Teilkreise) besitzenden Drehapparat sowie mit einem geeigneten Signal, dessen Licht durch eine Gauss- sche Spiegelvorrichtung auf die Kristallfläche geworfen wird. Und zwar wird diese Spiegelvorrichtung an Stelle des Innennikols in den durchbohrten Tubus seitwärts eingeschoben. E. Sonmierfeldt {Tübingen). XXI, 3. Referate. 397 Rogers, A. F., Ein n e u e r T r a n s p o r t e u r zur Bestimmung der Indices der Kristallflächen (Zeitschr. f, Krist. Bd. XXXVIII, 1903, p. 491—494 m. 1 Tfl. n. 1 Fig.). Hat man mittels eines Reflexionsgoniometers (vgl. z. B. vor. Ref.) die Winkel zwischen den Flächen eines Kristalls gemessen, so ist es von Wichtigkeit die Lage dieser Flächen gegen die Kristallachsen zu ermitteln. Hierzu empfiehlt der Verf. als Hilfsmittel einen „Trans- porteur" ; man hat die Winkelbeobachtungen in eine geeignete graphische Darstellung, als welche die stereographische Projektion dient, einzutragen und kann mittels des Transporteurs (welcher eine speziell für den vorliegenden Zweck bestimmte Teilung besitzt) die gesuchten Bestimmungsgrößen für die Kristallflächen — die soge- nannten Indices — ablesen. E. So77ime7^feldt (Tübingen). Fedorow, E. V. , Über die Anwendung des Dreispitze n- zirkels für krist allographische Zwecke (Zeitschr. f. Krist. Bd. XXXVII, 1903, p. 138—142 m. 3 Figg.). Bei der Anfertigung und Benutzung stereographischer Projek- tionen , welche bei mikroskopischen Messungen an Kristallen sich sehr nützlich erweisen (vgl. z. B. vor. Ref.), ist es oft wünschenswert auf zwei verschiedene von einem Punkt ausgehende Abstände gleich- zeitig den Zirkel einstellen zu können ; derselbe wird für diesen Zweck mit drei Spitzen ausgestattet. Gleichzeitig beschreibt der Verf. zur Konstruktion flacher Kreisbögen , welche ebenfalls bei stereo- graphischen Projektionen oft gezeichnet werden müssen, ein geeignetes Hilfsmittel. E. Sommerfeldt {Tübingen).- Ites, P., Über die Abhängigkeit der Absorption des Lichtes von der Farbe in kristallisierten Kör- pern (Inaug.-Diss. u. gekrönte Preisschr. Göttingen 1903; 82 pp., 37 Figg. 8«). Der Verf. bedient sich einiger sinnreicher Hilfsattribute, um ein mineralogisches Mikroskop als Spektrophotometer nach dem Wild- schen Prinzip zu benutzen. Ein Teil dieser Hilfsvorrichtungen war bereits von J. Königsberger angegeben , jedoch sind dieselben vom Verf. wesentlich vervollständigt. Dadurch wurde es erreicht, Sub- stanzen, von denen sich nur kleine Kristallplatten beschatfen lassen, nicht minder genau spektrophotometrisch zu untersuchen , als dieses bisher einzig und allein mit größeren Präparaten an den nur für makroskopische Beobachtungen geeigneten Spektrophotometern mög- 398 Referate. XXI, 3. lieh war. Der Verf. benutzt den Apparat zur üntersucliuug- der Absorptionskurven von 15 Mineralien und gelangt zu mehreren Re- sultaten , welche auch allgemeineres Interesse besitzen. Neu und bemerkenswert ist auch die Versuchsanordnung, durch welche das Mikroskop mit dem sogenannten „Monochromator" verbunden wird, d. h. mit einem Spektralapparat, bei welchem das austretende Licht bis auf einen schmalen Bereich abgeblendet wird imd der so zur Erzeugung monochromatischen Lichtes dient. E. Sommerfeldt {Tübingen). Dorr, R. , Mikroskopische F a 1 1 u n g s f o r m e n. Ein phy- sikalisches Experiment (76 pp. 4 Tfln. 31 Textfigg.). Danzig (A. Kafemann) 1904. Der Verf. ließ Tröpfchen verschiedener Harzlösungen (Siegel- lack, Kolophonium etc. in absoluten Alkohol) auf Glasplatten unter Erwärmung verdunsten und sucht die hierbei auftretende „geradezu unbegrenzte Formenfülle" (p. 32) möglichst in Typen einzuteilen. Hierbei glaubt der Verf. einen „allein durch das Gesetz der Schwere bedingten Faltungsprozeß " beobachtet zu haben , der im mikro- skopischen Maßstab Gebilde, welche denen an der Mondoberfläche frappant ähnlich sein sollen , erzeugt (z. B. Ringwälle , Krater- bildungen, Terrasseubildungen etc.). — In der Infinitesimalrechnung gelangt man allerdings durch das Studium unendlich kleiner Größen gleichzeitig zu Aussagen über unendlich große; ob aber ähnliches auch in den Naturwissenschaften möglich ist , erscheint dem Ref. doch fraglich. E. Sommerfeldt {Tübingen). Petrasch , K. , Beiträge zur experimentellen Petro- graphik (Neues Jahrb. f. Mineral. Beil.- Bd. XVII, 1903, p. 499—515 m. 3 Figg. u. 1 Tfl.). Der Verf. prüfte mikroskopisch die Struktur und Mineralkom- position , welche durch Umschmelzen in einer Reihe von Gesteinen erzeugt wird. Ein Teil des umzuschraelzenden Gesteinpulvers wurde mit Fremdkörpern wie Borax und saurem schwefelsaurem Kali ver- setzt und so die Einwirkung dieser Beimengungen auf die Mineral- ausscheidung verfolgt. Die Versuche erstreckten sich auf Vesuvlaven (drei Proben), Syenit (zwei Proben), Phonolit, Granit (drei Proben), Limburgit (zwei Proben). E. Sommerfeldt {Tübingen). XXI, 3. Referate. 399 Hirschwald, J., Über ein neues Mikroskopmod eil und ein „Planimeter-Okular" zur geometrisclien Gesteinsanalyse (Zentralbl. f. Miner. 1904, p. G26 m. 4 Figg.). Der Verf. beschreibt ein Polarisationsmikroskop , welches die gleichzeitige Drehung beider Nikols bei feststehendem Präparat er- möglicht und ein größeres Gesichtsfeld besitzt als die bisherigen derartigen Typen. Dieser Vorteil wurde dadurch erreicht, daß der Analysator an einem drehbaren Rohr im Innern des Tubus angebracht wurde, derartige „Inneunikols" sind zwar bei petrographischen Mikro- skopen schon gebräuchlich, jedoch bisher noch nicht mit einer Dreh- vorrichtung der Nikols verbunden gewesen. Ferner wird ein Okular beschrieben, welches nach der Methode von Delerre die Volum- verhältnisse der einzelnen Mineralgemengteile in einem gleichmäßig struierten Gestein abzuschätzen gestattet. E. Sommerfeldt {Tübingen). Diiparc , L. , Eine neue ^^ a r i e t ä t des Orthoklas (C'omptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVIII, 1904, p. 714—715). Bei Tröitsk (im Ural) entdeckte der Verf. eine Varietät des monoklineu Feldspaths , welche im dortigen Granit mit Albit ver- wachsen ist und bei mikroskopischer Prüfung im Gegensatz zum Orthoklas einen positiven Charakter der Doppelbrechung erkennen läßt 5 es wird für das neue Mineral der Name „Isorthoklas" in Vor- schlag gebracht. E. Sommerfeldt {Tübingen). FedorofiF, E., Einfluß des Kapillar-, Wärme- und elek- trischen Stromes a u f d i e Bildung d e r K r i s t a 1 1 e (Bull, de l'Acad. St. Petersb. t. XVIII, 1903, p. 53 — 63). Es werden Kristallisationsversuche mit wässerigen Lösungen von Zinksulfat und Kupfersulfat ausgeführt, und zwar wird mikro- skopisch untersucht, welchen Einfluß Kapillar-, Wärme- und elektrische Ströme auf Tropfen der auskristallisierenden Lösungen ausüben. Die Struktur der Kristallaggregate erweist sich als stark abhängig von diesen äußeren Kräften. E. Sommerfeldt {Tübingen). Chesneail , G., Etüde microscopique des bronzes pre- ll i s 1 r i (| u e s de 1 a C h a r e n t e (Comptes Rend. de l'Acad. des Sc. de Paris t. CXXXVII, 1903, p. 930~932j. 400 Referate. XXI, 3. Dem Verf. gelingt es diircli mikroskopische Untersuchung der prähistorischen Bronzen nachzuweisen , daß in der späteren Bronze- zeit das Metall nicht nur geschmolzen, sondern darauf durch Erhitzen und Hämmern gehärtet zu werden pflegte , während für die erste Bronzezeit auch der mikroskopische Befund darauf hinweist, daß nur ein Schmelzen, und keine weitere Bearbeitung des Materials statt- fand. E. So))inierfelcU {Tübingen). Bakhuis Roozeboom , H. W. , Die heterogenen G 1 e i c li - gewichte A^om Standpunkte der Phasenlehre. 1. Heft Xm -f 221 pp., 54 Figg. 2. Heft XH -f- 467 pp., 149 Figg., 2 Tfln. Brauuschweig (Vieweg u. Sohn) 1901 u. 1904. Da die Phasenlehre zweifellos derjenige Teil der physikalischen Chemie ist, welcher das weiteste Anwendungsfeld besitzt, so wird man es mit Freuden begrüßen , daß derselbe Forscher , welcher die wichtigsten neuen Untersuchungen auf diesem Gebiet ausgeführt hat, auch ein groß angelegtes Lehrbuch hierüber liefert. Das erste Heft behandelt nach einem allgemeinen Beweis der Phasenlehre die Systeme mit einer Komponente. Für den Mikro- skopiker von besonderem Interesse sind die Ausführungen über das Gleichgewicht zwischen einer festen und einer flüssigen Phase, über Isomerie und Polymerie und die mikroskopischen Methoden zur Be- stimmung von polymorphen Umwandlungen , sowie die Besprechung der flüssigen Kristalle, der Einwirkung A'on Keimen auf den Kristalli- sationsvorgang u. a. Das zweite Heft beschäftigt sich mit den Systemen zweier Kom- ponenten (während für die aus drei und mehr Komponenten zu- sammengesetzten ein weiteres Heft in Vorbereitung ist). In direkter Beziehung zur Mikroskopie stehen im zweiten Heft die Abschnitte über mikrographische Methoden, eutektische Gemenge als Konglome- rate imd Strukturbestandteile über die Struktur von umgeschmolzenen Eruptivgesteinen und Schlacken , sowie vieles andere. Der Haupt- wert des verdienstvollen Buches ist u. a. auch darin zu erblicken, daß zum erstenmal eine einheitliche imd umfassende Darstellung des engen und sich gegenseitig ergänzenden Zusammenhanges gegeben wird, in welchen durch den Begriff des chemischen Gleichgewichts Beobachtungen an mikroskopischen und makroskopischen Systemen treten. E. Sonwicrfeldt (Tiibit/gen). XXI, 3. Referate. 401 Jüptner, H. V., Neuere Ergebnisse der metallurgischen Forschung (Tschermaks miner. u. petrograph. Mitteil. Bd. XXIII, 1904, p. 180—194, 197—214). Der Verf. setzt die Methoden auseinander, welche dazu dienen, in den Erstarrungsprodukten geschmolzener Metallgemische die ein- zelnen Bestandteile (Komponenten, Doppelverbindungen, entektische Gemenge , isomorphe Gemenge) zu erkennen und im speziellen zu untersuchen. Für den Mikroskopiker von Wert sind namentlich die Mikrophotographien geätzter (und poliert gewesener) Flächen von Eisenlegierungen, in welchen Martensit, Ferrit, Perlit, Zementit, Austenit deutlich sichtbar gemacht wird. Die Bildungsweisen und P^xistenzbedingungen dieser Stolfe werden unter teilweisem Anschhiß an die Untersuchungen Roüzebooms (vgl. vor. Ref.) diskutiert. E. Sommerfeldt (Tübingen). Zeitsciir. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 3. 26 lO-J Neue Litoratiir. XXI, i5. Nouo Tiitc^rntiir 1. Lehr- und Handbücher. liakliiiis l\ni. II. \\ ., l>io liotord.ui'iion (iU'irlij>o\violitv vi>iii Stand- pimkt tlcr l'liasoiilclirc, 1. u. li. Heft. Rraunsoliwoifi' (Viowog u. Sohn). Uetho, A., AUgoiuoino Anatouiio und IMiysiologio des Nervensystcnies (Leipzig [0. Tlnouiol IMCKJ; 487 pp. lu. itf) Figg. i. Toxto ii. '2 THn. ; vgl. dioso Zeitsciir. Bd. XXI, liH)4, p. .{441 lUUini. A.. 11. Oppol. A.. Tasolionbiu'h dor üiikroskopischen Technik. Kurze Anleitung zur uiikroskopiseiien Untersuciiung der Gewebe und Organe der Wirbeltiere und des Mensehen unter Uerüeksiehtigung der embrvo- logisoiien reehnik. Mit einem Beitrag (^Hekdnstruktionsnu'thttden» von Prof. l>r. G. BouN. .">. durel\geseiiene u. veruu'lute Auti. von A. Imuim. geb. 4-Ö0 M. Cziipski. S.. (irundzüge der Theorie d(>r optischen Instrumente nach Aüuk. •J. Autl.. unter Mitwirkung d(>s Verfassers und mit Beiträgen von M. v. KouK, herausgegeben von Dr. 0. EprENsrioiN. 17(i Abb. X\ 1 u. 4;»0 pp. Leipzig (Job. Auibros. Bartli). ll:")!) M. Hager. H.. Pas Mikroski>p und seine Anwendung, llandhuch der prak- tisdien Mikroskoi)ie und Anleitung zu mikroskopisdien rntersuchungeu. Nach dessen l'ode vollständig umgearbeitet und in GeuuMUschat't mit l>r. 0. AiTKi,. I>r. G. Bkanoks u. Dr. V. STOLrKU neu herausgegeben von Dr. C. Miv,. Berlin .1. Springer^ 1!)04. tl AuH., 892 pp., 401 Figg.: vgl. iliese Zeitschr. Bd. XXI, l;K)4, p. :V2i^. geb. 8 M. Niomauu. G. , Das Mikrttskop und seine Benutzung im ptlanzenanatomi- schen Unterrichte. Erste Einführung in die mikroskopische Technik, zugleich eine Erläuterung zu den ptlanzenanatomischeu Tafeln von NiKMANN und Stkun.stein. Magdeburg i^Creutzsche \erlagsbuchiuind- lung) i;nu. 1-75 M. Reinisch. R. , Totrographisches l'raktikuui. Zweiter Teil: Gesteine. VW n. 180 pp., 22 Figg. Berlin (Gebr. Bornträger) 1904. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. ;i9."). > XXI, .'{. Neue Literatur. 40:^ Schuster, A Intrixiiiction to tluiory (»f opticH. Lornlon (E. Arnold) ÜKH. Stöhr, P. , Traite tcchni({iU3 d'histolof^ic. Trad. par II. Toi'pet et (Juirz- MANN. 8« 6dit. frang. coinpleteiiient remaniee par P. Mulon. 399 i^t^fj;. 514 pp. Paris. 12-.0() M. 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. a. Neue Miki'OHkoi)e. liirtscliwald, J., Über ein neues Mikroskdpmodell iin jährlich. Sie umfaßt das Gebiet der zoologischen, botanischen, mineralogischen und medizinischen Mikroskopie im ganzen Umfange: Instrumentenkunde,, Methodik mikroskopischer Untersuchungen, Darstellungsmethoden mikroskopischer Ob- jekte, Beschreibung der Herstellung und der Anwendung von Rea^entien. Sie bringt in erster Linie Originalarbeiten in deutscher, französischer, englischer oder italienischer Sprache, ferner Referate und Besprechungen der neuen wichtigeren Erschei- nungen, endlich Übersichten der gesamten neuen Literatur des In- und Auslandes. Die Verantwortlichkeit für alle in der Zeitschrift ver- öffentlichten Mitteilungen tragen die Herren Verfasser. Beiträge für die Zeitschrift (sowohl Originalabhandlungen als Referate) werden mit 50^^ für den Druckbogen honoriert. Von den Originalmitteilungen werden außerdem 25 Sonder- abzüge kostenfrei geliefert, weitere gegen Erstattung der Selbstkosten. Der Herausgeber bittet die Herren Verfasser solcher Werke oder Abhandlungen, welche sich zur Besprechung in der Zeitschrift eignen, ihm ein Exemplar einzusenden, zur Übermittelung an die Herren Referenten. Alle Sendungen von Beiträgen für die Zeitschrift erbittet man an den Herausgeber; die Sendungen von Druck- sachen durch die Post an denselben, oder auf Buchhändler- wege durch die Verlagsbuchhandlung S. Hirzel in I^eipzig. Jedem Hefte wird eine Beilage angefügt, enthaltend Ankündigungen wissenschaftlicher Werke, Apparate usw. Alle auf diese Beilage bezüglichen Sendungen erbittet man an die Verlagsbuchhandlung, nicht an den Herausgeber. Druck von FisoUer & Wittig in Leipzig. ZEITSCHRIFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE MIKROSKOPIE UND FÜR MIKROSKOPISCHE TECHNIK BEGRÜITOET VON W. J. BEHßENS Unter besouderer Mitwirkung vou Prof. Dr. Paul Schiefferdecker und Dr. E. SommerfelÜt in Bonn in Tübingen herausgegeben von Dr. er^st Küster in Halle a. d. Sa?ile Band XXI, Meft 4 Heft 84 Ausgegeben öm 31. März 1905 Mit 1 lithographischen Tafel und 26 Holzschnitten LEIPZIG Königsstrasse 2 VERLAG VON S. HIRZEL 1904 Alle Sendungen von Beiträgen für die Zeitschrift erbittet man an den Heraus- geber, Herrn, Dr. Ernst Küster in Halle a. d. Saale; die Sendungen von Drucksachen durch die Post an denselben oder auf Buchhändlermege durch die Verlagshichhandlung S. Hirzel in Leipzig Inhalt. Seite Köhler, A., Ernst Abbe f 417 Vasoin, Dr. B., Über die Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung . 420 Studuicka, Dr. F. K., Über die Anwendung des Abbeschen Konden- sors als eines Objektives 432 Studnicka, Dr. F. K., Das „pankratische" Präparier-Mkroskop . . 440 Fleischmann, Prof. Dr. A., Notiz über einen Apparat zur Herstellung von Wachsplatten für die Rekonstruktion 445 Mayer, F., Über die Verwendung des Planktonsuchers- 447 Sanzo, L,, Apparecchio utile in embriologia per la fissazione auto- matica a tempi voluti di embrioni in via di sviluppo 449 Schläpfer, T., Über eine Modifikation der Cornetschen Pinzette . . 458 Fuhrmann, Dr. Franz, Über einen Universal-Paraffineinbettungsther- mostaten 462 Peiser, Dr. J., Ein Mikroskopierschirm 467 Tandler, Julius, Über einen einfachen Apparat zum Zeichnen und Photographieren mikroskopischer Schnitte 470 Kies, Dr. Julius, Ein erschütterungsloses Stativ für Mikrophotographie 475 Ries, Dr. Julius, Nadel zur Blutentnahme für Untersuchurigszwecke 479 R-eferate 481 1. Lehr- und Handbücher S. 481. — 2. Mikroskop uud mikroskopische Apparate S. 484. — 3. Präparationsmethoden im allgemeinen S. 487. — 4. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. A. Niedere Tiere S. 489. — B. Wirbeltiere S. 501. — C. Mikroorganismen S. 522. — D. Bota- nisches S. 527. — E. Mineralogisch - Petrographisches S. 540. (Autorenregister auf der dritten Seite des Umschlags.) Neue Literatur 543 Autorenregister 556 Sachregister 559 Nachdruck verboten. tJbersetznngsrecht vorbehalten. Etwaiger Nachdruck ans dieser Zeitschrift findet ohne Erlaubnis und ohne Wissen von Herausgeber und Verleger statt. Beiträge f welche noch in Meß 5 Bd. XXI Platz finden sollen, werden bis zum 10, April 1905 an die Adresse des Herausgehers (Halle a. d. S., Bismarckstr. 2) erbeten. Dieses Heft enthält eine Beilage von H. Oldenbourg in MiincJien, auf die hiermit hesondeis hingewiesen wird. Band XXI. Heft 4. NEW vof^j^ Ernst Abbe f. Am 14. Januar dieses Jahres ist Ernst Abbe uacb längerem Leiden , wenige Tage vor der Vollendung seines 65. Lebensjahres, verschieden. Es ist hier nicht der Ort zu schildern , was der Ver- blichene als Mensch gewesen ist, noch auszuführen, was er alles in seinem ausgedehnten Wirkungskreise geschaffen hat, oder zu rühmen, wie er selbstlos und unermüdlich seine beste Kraft in den Dienst seiner großen Schöpfung, der Carl Zeiss- Stiftung gestellt hat: mit wenigen Worten soll nur dessen gedacht werden , was dem Ver- storbenen die Wissenschaft verdankt, deren Pflege diese Zeitschrift gewidmet ist. Eine eingehendere Würdigung der hervorragenden Leistungen Abbes auf diesem Gebiete ist im engen Rahmen eines Nachrufs ohnehin kaum möglich , und sie kann um so mehr unter- bleiben, als vor kurzem eine ausführliche Besprechung der Abbe sehen Arbeiten in dieser Zeitschrift gegeben worden ist. Schon äußerlich sind Abbes Erfolge auf dem Gebiete der Mikro- skopie durch manche Einrichtung gekennzeichnet, die seinen Namen trägt, und einzelne dieser Konstruktionen, wie der allbekannte Be- leuchtungsapparat, sind im Laufe der Zeit ja wesentliche Bestandteile jedes modernen Mikroskopes geworden. Von weit größerer Bedeutung sind jedoch die Verbesserungen des eigentlichen bilderzeugenden Apparats , die Abbe in Verbindung mit Carl Zeiss durchgeführt hat. Unter diesen Neuerungen, die der mikroskopischen Forschung unschätzbare Dienste geleistet haben uud tagtäglich leisten, seien hier nur die Systeme für homogene Immer- sion (1878) und die Apochromate (1886) hervorgehoben. Tausende, die das Mikroskop im Dienste wissenschaftlicher Forschung oder im Dienst der Technik und der Industrie verwenden, genießen die Vor- Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. 27 418 Köhler: Ernst Abbe f. XXI, 4. teile dieser von Abbe eingeführten Verbesserungen, die — zumal der Erfinder auf jeden gesetzlichen Schutz seines geistigen Eigentums aus- drücklich verzichtet hat, — stets bald Gemeingut der ganzen optischen Industrie werden konnten. Diese bahnbrechenden Neuerungen sind keineswegs etwa glück- lichen Zufällen zu danken, sie sind samt und sonders die Ergebnisse langer, mühevoller, zielbewußter Arbeiten. Die Studien erstreckten sich nicht nur auf die Rechnungsmethoden zur Verfolgung der Strahlen durch das Mikroskop und auf die Untersuchung der Bedingungen, an die eine geometrisch vollkommene Vereinigung der Strahlen ge- knüpft ist; sie befaßten sich auch mit der physikalischen Natur des Bildes, das das Mikroskop von dem untersuchten Objekt entwirft. Sie zeigten, daß ein ganz anderer Zusammenhang zwischen dem Objekt und seinem Bilde besteht, als man gewöhnlich anzunehmen pflegt, und dieses Ergebnis ist von der größten Bedeutung für die rationelle Konstruktion des Mikroskops geworden. Durch Abbes Untersuchungen wurden erst die Wege gebahnt, die zu zahlreichen Verbesserungen hinführten, und die Irrwege, die die Vorgänger zum Teil eingeschlagen hatten, als solche kenntlich gemacht. Bis auf den heutigen Tag ist die Mikroskopoptik im wesentliclien auf den Bahnen fortgeschritten, die Abbe schon in seiner ersten darauf bezüglichen Arbeit, den ,, Beiträgen zur Theorie des Mikroskops und der mikroskopischen Wahrnehmung" bezeichnet hatte. Daß trotz der wohlbegründeten theoretischen Grundlagen die Entwicklung dieses Zweiges der Optik sozusagen sprungweise erfolgt ist, hatte in der Hauptsache äußere Gründe; vornehmlich war es die Notwendigkeit, zumeist erst die Mittel zur Verwirklichung dessen, was die Theorie verlangte, neu zu schaffen. So sind z. B. die Forderungen, die durch die Konstruktion der Apochromate erfüllt sind, schon in einer im Jahre 1876 erschienenen Abhandlung (,,Die optischen Hilfsmittel der Mikroskopie") genau präzisiert und eine praktisch allerdings nicht verwertbare Lösung des Problems lag zu jener Zeit gleichfalls vor. Aber es dauerte noch 10 Jahre, bis nach der Gründung des Glas- werkes von Schott und Genossen die Mittel für praktisch brauch- bare Konstruktionsformen zur Verfügung standen. Die wichtigsten Resultate seiner Studien hat Abbe in einer Reihe klar und allgemein verständlich geschriebener Abhandlungen niedergelegt, die allerdings leider in den Kreisen der praktischen Mikroskopiker nicht immer die Beachtung gefunden haben, die sie verdienen. Dazu mag von anderen, mehr äußerlichen Gründen ab- XXI, 4. Köhler: Ernst Abbe f. 419 gesehen, vielfach auch ein gewisses Mißtrauen beigetragen haben, das der gewiegte Praktiker dem Theoretiker und ,, Mathematiker" nur zu leicht entgegenbringt. Und doch verdiente Abbe dieses Miß- trauen am wenigsten. Gerade die praktische Mikroskopie kann es Abbe nicht genug danken, daß er das ungewöhnlich reiche Maß seiner theoretischen Erkenntnis und seiner praktischen Erfahrungen auf diesem Gebiete vornehmlich in den Dienst der Aufgabe gestellt hat, das Mikroskop — als eines der wichtigsten Hilfsmittel wissen- schaftlicher Forschung — für den praktischen Gebrauch so nützlich und geeignet wie möglich zu gestalten. Die Berechtigung dieses Be- strebens hat er, der Theoretiker, sogar gelegentlich gegen praktische Mikroskopiker verfechten müssen. Ernst Abbes Leben hat nun sein Ende gefunden. Die Zeit, die dem rastlosen Arbeiter zum Wirken vergönnt war, ist zu kurz ge- wesen, als daß er gerade seine wissenschaftlichen Arbeiten hätte äußerlich so vollkommen zum Abschluß bringen können, wie er es selbst gewünscht hat, zumal schon seit einer Reihe von .Jahren die Erfüllung der sozialen Pflichten seiner Stellung — zunächst als Be- sitzer und dann als Leiter eines großen industriellen Betriebes — sein Interesse und seine Kraft mehr und mehr in Anspruch genommen hatten: aber auch in der Form, in der sie uns nun hinterlassen sind, werden Abbes Arbeiten noch auf lange Zeit hinaus die Grund- lage und die Richtschnur für jeden weiteren Fortschritt auf dem Gebiete der wissenschaftlichen Mikroskopie bilden. A. Köhler. 27 420 Vasüin: Veränderungen des Kückenmarkes bei der Fixierung. XXI, 4. [Aus dem pathologischen Institut der Universität München.] Über die Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung. Von Dr. B. Tasoin, Assistenzarzt im Ospitale Civile in Padua. Hierzu eine Tafel (Tab. VII). Es ist bekannt , daß alle Fixierungsflüssigkeiten , die bisher iu der mikroskopischen Technik angewandt worden sind , ihre beson- deren verschiedenartigen Wirkungen chemischer, physikalischer und mechanischer Natur auf die Gewebe ausüben , welche einerseits die vollständige Fixierung der Objekte, anderseits eine mehr oder weniger beträchtliche Veränderung der Elemente, liinsichtlich ihrer Konstitu- tion oder besonders ihrer Form bewirken. Deshalb können uns die Formen , die wir unter dem Mikroskop an einem Gewebe nach seiner Fixierung beobachten , nicht unmittelbar über die natürliche Struktur des Objektes Aufschluß geben, sondern wir sehen dieses in künstlich verändertem Zustand. Da wir uns nun über irgend- eine pathologische Veränderung eines GcAvebes nur dadurch ein Urteil bilden können , daß wir das pathologisch veränderte Aus- sehen eines Objektes mit dem Bilde vergleichen, das wir als normal kennen gelernt haben, so leuchtet ohne weiteres die Wichtigkeit der Frage ein , ob und inwieweit die uns vorliegenden Abweichungen o XXI, 4. Vasoin: Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung. 421 vom Normalb ef und wirklich als pathologische zu betrachten, in- wieweit als Kunstprodukte anzusprechen sind , die ihre Entstehung der mikrotechnischen Vorbehandlung der Objekte verdanken. Die Frage gewinnt meines Erachtens dadurch besonders an Bedeutung, daß uns die Fortschritte der modernen Technik gestatten, auch ganz minutiösen histologischen Veränderungen unsere Aufmerksam- keit zu schenken. — Derjenige Prozeß der mikrotechnischen Vorbehandlung, der offenbar am meisten die Gewebe künstlich zu verändern vermag, ist zweifellos die Fixierung. Wenn wir die Prüfung eines mikroskopi- schen Präparates an irgendeinem gut fixierten Organe vornehmen, so gewahren wir ständig das schon lange bekannte Phänomen, daß die peripherischen Teile des Stückes eine andere Struktur zeigen als die inneren. Wir brauchen nicht bei der Frage zu verweilen, ob diese Un- gleichheit durch die Fixierungsflüssigkeit bewirkt ist oder nicht, da wir dieselbe Erscheinung auf künstliche Weise durch ein überzeugendes Experiment hervorrufen können , bei dem wir die Entwicklung des- selben Phänomenes, das sich in einem Gewebe bei der Fixierung abspielt, unmittelbar beobachten können. Wenn wir ein Reagensglas mit Eiweißlösung füllen und vorsichtig auf diese eine Fixierungs- flüssigkeit fliessen lassen, so sehen wir, daß sich an der Berührungs- fläche eine Gerinnungsmasse bildet. Unterhalb dieser Grenzschicht findet sich die Eiweißlösung, über ihr die Fixierungsflüssigkeit. All- mählich dringt diese weiter vor und bringt nach und nach eine kompakte Geriunungsmasse hervor. Der Beginn der Gerinnung ent- spricht gerade dem, was sich in den peripherischen Teilen eines Gewebestückes abspielt. Da die peripherischen Teile zuerst in Be- rührung mit der Flüssigkeit kommen, erfahren sie auch zuerst ihre Wirkung. — Auf Vorschlag des Herrn Prof. H. Schmaus habe ich die nach- folgend geschilderten Untersuchungen über das Rückenmark angestellt. Mein Arbeitsplan war dabei, die Veränderungen, die sich im Rücken- mark und besonders in der weißen Substanz abspielen , näher zu erforschen und zu prüfen, inwieweit diese Veränderungen der Fixie- rung zuzuschreiben sind. Als Untersuchungsobjekt diente das Rückenmark gesunder, soeben durch einen Schlag auf die MeduUa oblongata getöteter Kaninchen ; als Fixierungsmittel kamen Alkohol , Formalin imd Zex- KERSche Flüssigkeit zur Verwendung; die Stücke wurden in Cel- loidin eingebettet , und die Querschnitte mit Hämatoxylin - Eosin der 422 Vasoin: Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung. XXI, 4. WEiGERTScben Markscheideutinktion und Uraukarmin nach Chile- soTTi gefärbt. Bei meinen Nachforschungen in der Literatur, die ich im patho- logischen Institut anzustellen in der Lage war, fand sich kein Werk, das über das Verhalten des Rückenmarkes als Ganzes in Fixierungs- flüssigkeiten in unserem Sinne Aufschluß gegeben hätte. Die Autoren haben immer nur den Vorgängen im Zellenplasma selbst ihre Auf- merksamkeit geschenkt. Fischer (2) z. B. untersuchte die Nieder- schläge, die unter dem Einfluß der Fixierungsflüssigkeiten entstehen, und Wajelewsky (3) und Tellyesniczki (4) die Alveolarstruktur, die durch die Fixierung im Protoplasma zustande kommt. Nachdem Schmaus mit A. Böhm und E. Albrecht gezeigt hat , daß in einem normalen fixierten Stück Leber sich zwei Zonen — eine peripherische und eine zentrale — sich bilden, kommt derselbe Autor in einer neuen Arbeit auf den Gegenstand zurück, um eine Erklärung dieses Phänomens zu geben. Schmaus kommt zu dem Schluß, daß bei der Fixierung die peripherischen Teile eine besonders starke Anschwel- lung erfahren , läßt aber oifen , ob nicht außer der Fixierung noch andere technische Eingriffe von Einfluß auf die Zonenbildung seien. Hinsichtlich des Rückenmarkes liegen keine näheren Angaben über unsere Frage vor. Nur gelegentlich wird der in Rede stehende Punkt von den Autoren gestreift, so von Held (6), Schmaus (7) und anderen, die gelegentlich der nervösen Zellen von einer größeren Auf Schwellung in den peripherischen Teilen sprechen. Bei der Prüfung meiner Präparate ließ sich feststellen, daß die Veränderungen immer dieselben sind, gleichviel, ob die Objekte mit Zenker scher Flüssigkeit oder mit Formalin oder Alkohol fixiert worden waren. Ich werde daher meine Resultate im Zusammenhang schildern dürfen und will dabei kleine Unterschiede, die den Kern- punkt unserer Frage nicht berühren, unerörtert lassen. Vergleichen wir die Zonen , die sich durch verschiedene Fixierungs- flüssigkeiten in den Rückenmarksstücken erzielen lassen, so fallen einige kleine Unterschiede auf. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß in den mit Zenker scher Flüssigkeit fixierten Stücken die peripherische Zone besonders breit und angeschwollen ausfällt und ebenso die Markscheiden ein Maximum der Schwellung erreichen. Das mit Alkohol fixierte Material verhält sich gerade entgegengesetzt, da hier die Schwellung am geringsten ist, dagegen geht die Zerreißung der Maschen in der zweiten Zone sehr weit. Die Veränderungen in den mit Formalin fixierten Stücken gleichen teils den einen, teils den andern der oben beschriebenen. Diese Resultate waren schon im voraus einigermaßen zu erraten: XXI, 4. Vasoin: Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung. 423 Aus den Arbeiten Tellyesniczkis (8) wissen wir, daß Essigsäure außer ihrer eigentümlichen Art , die Gewebe zu durchdringen , sich dadurch aus- zeichnet, daß es die Gewebe zum Quellen bringt. Anderseits ist die kräftig koagulierende Wirkung von Kaliumbichromat und Sublimat bekannt. Offen- bar kommt von den Komponenten der Zenker sehen Flüssigkeit die Essig- säure zuerst zur Wirkung. Dadurch erklärt sich die Anschwellung der Gewebe, die ihr Ende findet, sobald die andern beiden Komponenten zur Wirkung kommen und die Koagulatian des Eiweißes eintreten lassen. Das besonders auffällige Anschwellen der Markscheiden in den zen- tralen Teilen dürfen wir dem schnellen Vordringen der Essigsäure zu- schreiben, hinter welcher Sublimat und Kaliumbichromat in ihrer Wirkung weit zurückbleiben. Das Schrumpfen, das die beiden letzteren Stoffe — allein angewandt — herbeiführen, wird durch die entgegengesetzte Wirkung der Essigsäure verhindert. An den mit Alkohol fixierten Stücken läßt sich gerade das entgegen- gesetzte Resultat erzielen. Die wasserentziehende Kraft des Alkohols, die ein Schrumpfen der Objekte unvermeidlich macht, erklärtes, daß die peri- pherische Zone nur wenig mächtig werden kann. Wenn nun, wie ich ge- zeigt habe, die Zerreißung der Maschen in der Glia teils durch die Schwel- lung der Markscheiden, teils durch das Schrumpfen der Gewebe bedingt wird, so ist klar, daß in der zweiten Zone dieser Stücke die Zahl der zerrissenen Gliamaschen bedeutender sein muß als in den mit anderen Flüssigkeiten fixierten. Formalin lieferte die besten Resultate : es dringt sehr schnell ein und veranlaßt hinreichend rasche Fixierung. Die soeben beschriebenen Ver- änderungen bleiben zwar auch an Formalinpräparaten nicht ganz aus, werden aber auf ein Minimum reduziert. Eigene Beobachtungen. Schon bei schwacher Vergrößerung wird ein besonderer Struktur- unterschied zwischen dem peripherischen und dem inneren Teil der Gewebestücke erkennbar. Letzterer scheint gleichsam von einer, etwa ^/jj so starken peripherischen Zone umgeben zu sein. Diese Zone wird von einem kompakten, gleichmäßig gefärbten Gewebe ge- bildet, während die innere Partie eine undeutliche Struktur erkennen läßt, und schwächer gefärbt erscheint (Taf. I, Fig. 1). Bei stärkerer Vergrößerung (Fig. 2) läßt sich feststellen, daß verschieden sti'ukturierte Zonen vorliegen, die wir — von außen nach innen fortschreitend — als erste, zweite und dritte bezeichnen wollen. In der ersten dieser Zonen ist das von der Glia gebildete Maschenwerk regelmäßig, die Achsenzylinder sind gut gefärbt, 424 Vasoin: Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung. XXI, 4. dick, von rundlicher Form und liegen vorwiegend zentral. An Karmin- und Hämatoxylinpräparaten zeigen die Binnenräume des Masclienwerks — abgesehen von den in ihnen gelegenen Achsen- zylindern — eine diffuse, leicht rötliche Tinktion. In der zweiten Zone , die von der ersten durch eine deutliche Grenze scharf ge- trennt ist, zeigen die Maschen von außen nach innen zu einen immer größeren Durchmesser; anfänglich, d.h. mehr nach außen zu, sind die Septa des Maschenwerkes gut erhalten, nach innen zu aber gehen sie zum Teil verloren, so daß man zwei oder mehr Achsen- zylinder in einem leeren, von den eingerisseneu Septen freigelassenen Raum sehen kann. Nur ein kleiner Teil der Achsenzylinder ist ge- schwollen und selten erreichen sie den Durchmesser der in der peri- pherischen Zone gelegenen. In Form und Lage zeigen sie allerhand Unterschiede, sie erscheinen bald in rundlicher, bald in Halbmond- oder Sternform. Sie haben ihre zentrale Stellung verloren und er- scheinen nach innen, in der Richtung gegen die graue Substanz zu, verschoben. Manchmal scheinen sie ganz und gar zerfallen, so daß von ihnen nur eine blaßgefärbte Masse übrig bleibt , in der stärker gefärbte Körner sichtbar sind ; einige vereinzelte Achsenzylinder sind völlig ungefärbt geblieben. In der dritten Zone (Fig. 1 u. 2) sind die Maschen ebenfalls erweitert, ohne daß sie jedoch den Ausdehnungsgrad jener der zweiten Zone erreichten. Sie sind zum Teil im Innern gefärbt, wie die der ersten Zone. Ihre Grenzen sind sehr deutlich, die Achsenzylinder sind teilweise aufgeschwollen, sind dicker als die der zweiten und dünner als die der ersten Zone. Die Formveränderungen entsprechen den oben beschriebenen, doch haben die Achsenzylinder hier wieder ihre zentrale Lage eingenommen. Wir finden also am vollständig normalen Rückenmark drei Zonen : eine dichte peripherische, eine mittlere mit einer Struktur, die ich alveolar nennen werde , und eine innere , die in ihrem Aussehen mehr der ersten als der zweiten ähnlich ist. — Für eine Erklärung der geschilderten Strukturunterschiede kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht: I. Vor allem könnte die eigenartige Struktur der marginalen Zone die Reaktion des noch lebenden Gewebes bei Berührung mit der Fixierungsflüssigkeit darstellen. Wenn wir diese Annahme machen, müssen wir logischerweise gleichzeitig annehmen, daß die inneren Teile der Gewebestücke erst nach ihrem Absterben von der Flüssigkeit erreicht werden (s. u. bei III). XXI, 4. Vasoin: Veränderungen des Kückenmarkes bei der Fixierung. 425 II. Eine weitere . Möglielikeit liegt in dem ungleichen Grad der Konzentration, in dem die Fixieruugsfliissigkeit auf die peripheri- schen und inneren Gewebsteile einwirkt. Es läßt sich , wie ein- gangs erwähnt , annehmen , daß die Fixierungsflüssigkeit in ver- änderter , und zwar abgeschwächter Konzentration in das Innere eindringt. Wenn wir z. B. annehmen, daß wir irgendeinen geeigneten Stoff in wässeriger Lösung angewandt haben, so müßte die Flüssig- keit in schwächerer Konzentration eindringen , weil das Wasser die Gewebe schneller durchdringen kann , als die im Wasser gelöste Substanz. III. Naheliegend ist weiterhin die Annahme , daß die margi- nalen Partien , welche ja mit der Fixierungsflüssigkeit zuerst in Be- rührung kommen , die besser fixierten Teile darstellen. Freilich können wir zurzeit nicht ausschließen , daß möglicherweise die im Innern des Präparates beobachteten Veränderungen Ausdruck cada- veröser Prozesse sind , welche sich in der Zeit abspielen , die bis zum Herandringen der Fixierungsflüssigkeit verstreicht. IV. Endlich ist die Möglichkeit zu erwägen, daß für die ner- vösen Elemente, wie für die Zellen der Leber, eine stärkere Quellung der Präparate an der Peripherie in Frage komme. Auch hierdurch ließe sich vielleicht das verschiedene Aussehen der beschriebenen Zonen erklären. Zweifellos sind die marginalen Teile eines in Fixierungsflüssig- keit getauchten Stückes die ersten , welche fixiert werden. Sie müssen also eine Schranke darstellen, die den weiteren Eintritt der Flüssigkeit verhindert : dafür spricht in der Tat die deutliche Grenze zwischen der ersten und zweiten Zone. Dieser Befund würde zwei unserer oben aufgestellten Möglichkeiten zur Stütze dienen können, nämlich denjenigen, welche in dem Strukturuuterschied der Zonen den Ausdruck für die Zeit finden , welche die Fixierungsflüssigkeit braucht, um in das Innere des Gewebes einzudringen. Ein nahe- liegender Einwurf, wäre nun der, daß — die Richtigkeit jener Annahme vorausgesetzt — die sichtbaren Veränderungen im Gewebe von außen nach innen zu eine gewisse Steigerung erkennen lassen müßten. Wenn wirklich die Veränderungen der zweiten Zone auf die schlechtere Fixierung zurückzuführen oder schon vor der Fixierung vorhanden wären, so müßte man annehmen, daß sie nach innen, d. i. gegen die graue Substanz zu, sich immer stärker bemerkbar machen sollten: wir haben aber gesehen, daß unsere Präparate sich gerade entgegengesetzt verhalten. Es läßt sich aber weiterhin durch 426 Vasoin: Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung. XXI, 4. gleicli zu besprechende Versuclie zeigen , daß die Ursache der von uns beobachteten Veränderungen anderswo zu suchen ist. Rückenmarkstücke wurden auf verschieden lauge Zeit — von wenigen Stunden an bis zu einem , zwei oder drei Tagen — stei'il aufbewahrt, und zwar in gläsernen Röhren, die — um alle Ein- trocknungserscheinungen möglichst zurückzuhalten — als feuchte Kammern hergerichtet worden waren. Da die von diesen Stücken entstammenden Präparate hinsichtlich der Beschaffenheit ihrer drei Zonen und deren wesentlichen Charakteren den früher geschilderten völlig, glichen, so leuchtet ein, daß die Annahme einer Reaktion überlebenden Gewebes oder die Wirkung von cadaveröser Prozesse sich nicht werden begründen lassen : an viertägigem Material kann von überlebenden Elementen nicht mehr die Rede sein und die angenommenen Absterbeerscheinungen müßten sich bei ihnen bereits gezeigt haben; gleichwohl zeigten die fixierten Stücke dasselbe Ver- halten wie unmittelbar nach dem Tode des Tieres. Nachdem diese Möglichkeit ausgeschlossen ist, müssen wir prüfen, inwieweit der Grad der Verdünnung, mit dem die Flüssigkeit in das Innere des Stückes eintritt, von Bedeutung werden kann. Ich habe demnach eine weitere Reihe von Untersuchungen folgendermaßen an- gestellt. Die Stücke wurdeu fixiert mit verschiedengradigen Lösungen von Formalin (20, 10 und 5 Prozent) und Alkohol (50, 70 und 99 Pro- zent). Die Bildung der drei Zonen läßt sich an allen Präparaten feststellen, freilich mit verschiedenen Modifikationen, die in wechseln- der Dicke und verschiedenartiger Struktur der Zonen zum Ausdruck kommen. Daraus geht hervor , daß die beschriebene Zoueubildung nicht direkt auf die Abnahme der Konzentration zurückgeführt werden kann. Es bleibt noch die letzte der von uns aufgestellten Hypothesen zu prüfen, ob nämlich, die Ursache des Unterschieds zwischen den verschiedenen Schichten in einer Aufquellung zu suchen ist, die vor- nehmlich die peripheren Teile betrifft. Eine überzeugende Antwort auf diese Frage kann man vielleicht dann geben , wenn es gelingt , an einem Präparat vom Rückenmark vor der Fixierung künstlich die Anzeichen einer sicheren Quellung hervorzurufen. Hierzu wurden verschiedene Stücke vom Rückenmark in physiologische Kochsalzlösung auf je vier Stunden, auf einen, und auf zwei Tage eingelegt und dann in der üblichen Weise Aveiter- behandelt. Die mikroskopische Prüfung der Stücke, die vier Stunden in der Lösung geblieben waren, im Vergleich zu den „normalen" XXI, 4. Vasoin: Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung. 427 Stücken (die obue diese Vorbehandlung zur Untersuchung kamen) ließ zu keinem endgültigen Schluß kommen, da die Differenzen nicht deut- lich genug ausgeprägt waren. Keuuenswerte Quellung ließen nur die Achsenzylinder der peripheren Zone erkennen, die etwas beträchtlicher als an normalen Stücken ausgefallen war. Deutlicher waren die Ver- hältnisse bei Stücken, die 24 Stunden in Kochsalzlösung geblieben waren. Bei diesen ist die äußerste Zone gleichmäßig und schwach gefärbt, sie ist breiter als bei den „normalen" Stücken, Die Maschen der Glia sind zum Teil erweitert und enthalten eine homogene, schwachgefärbte Substanz. Auffallend sind die Veränderungen der Achsenzylinder : an der Peripherie wie im Innern der Präparate sieht man hier und da einige aufgeblähte Achsenzylinder, im all- gemeinen aber sind sie klein, rundlich und nach dem Inneren geschoben. Ihre Färbiing ist verschieden; einige sind stark gefärbt und erscheinen nach Chilesotti gefärbt als rote Pünktchen ; andere haben eine schwache , gleichmäßige Färbimg ; von noch anderen bleiben nur die Umrisse deutlich in eigenartigen Formen; schließlich finden sich solche , die sich gar nicht gefärbt haben. Weiter im Inneren findet sich eine zweite Zone mit stark erweiterten Maschen; die Grenzen zwischen den einzelnen Maschen fehlen oft, so daß sie hier und da miteinander verschmelzen. Weiterhin findet man eine dritte Zone, die ähnliche Struktur besitzt wie die erste. Kurz- um, auch in den Präparaten von Stücken, die auf 24 Stunden in physiologischer Kochsalzlösung gelegen hatten , erscheinen dieselben drei Zonen, welche den der „normalen" Stücke außerordentlich ähn- lich sind ; man kann sagen , daß die Unterschiede sich auf die Achsenzylinder beschränken. ' Können wir nun hiernach einer stärkeren Quellung der peri- pherischen Teile das charakteristische Verhalten des Rückenmarkes beim Fixieren zuschreiben? Offenbar sprechen die angeführten Ver- änderungen zunächst nicht zugunsten unserer Vermutung; die Tat- sache , daß an der Peripherie die Maschen enger und die Achsen- zylinder weniger geschwollen sind als in der zweiten Zone, läßt folgern, daß die Quellung an der Peripherie stärker zur Geltung kommt als in der zweiten Zone. Wenn wir uns aber daran erinnern, daß alle Fixierungsmethoden je nach Zusammensetzung und spezifischer Wirkungsweise mehr oder minder die Gewebsanteile zum Schrumpfen bringen, so stellt sich notwendigerweise die Frage ein, ob nicht vielleicht die Erweiterung der Gliamaschen in der zweiten Zone mehr auf diese letztere W^irkung als auf Quellungsvorgänge zurück- 428 Vasoin: Veränderungen des Rückenmarkes bei der rixierung. XXI, 4- zuführen sei ; es ließe sich annehmen , daß die Maschen sich zu- erst erweitert hätten und dann beim Schrumpfen des Gewebes zum Teil eingerissen wären, da sie seinem Zusammensinken nicht folgen konnten. Für diese Vermutung schien zu sprechen, daß gerade in der zweiten Zone , sowohl an den „normalen", wie an den mit physiologischer Kochsalzlösung behandelten Stücken die Maschen vielfach zerrissen waren — und zwar um so mehr , je konzentrierter die Fixierungs- mittel waren und namentlich dann, wenn das Stück vor der Fixierung eine Zeitlang der Luft ausgesetzt geblieben war. Diese letzte Möglichkeit wird noch von einer weiteren Beobach- tung gestützt, die ich bei der Beschreibung der Veränderungen normaler Stücke bereits erwähnt habe. Es ließ sich feststellen, daß einige Achsenzylinder der zweiten Zone ihre Form auf dem Querschnitt verändern und auf Längsschnitten zeigte sich nun, daß diese Ver- änderungen auf eine Zerreißung der Achsenzylinder selbst zurück- zuführen sind, die ilirerseits walirscheinlich durch eine Schrumpfung veranlaßt worden war ; dafür sprechen die Befunde an Präpa- raten, die 3 bis 4 Tage nach dem Tod des betreffenden Tieres fixiert worden waren. Die bisher besprochenen Verhältnisse sind an mit Karmin und mit Hämatoxylin-Eosin gefärbten Präparaten studiert worden, welche die Markscheiden der Nervenfasern bekanntlich nur wenig hervor- treten lassen *, es bleibt demnach noch die Frage zu entscheiden, ob die Ausdehnung der Maschen durch direkte Wirkung der Flüssig- keit zu erklären , oder als Folge einer Quellung der Markscheiden zu betrachten ist ? Bei der Durchsicht von M a r k s c h e i d e n p r ä p a - raten, die nach Weigert und Weigert-Pal hergestellt waren, ließ sich nun feststellen, daß die Markscheiden der zweiten Zone einen doppelt so großen Durchmesser haben als die der ersten und dritten. Da nun auch in den mit physiologischer Kochsalzlösung behandelten Präparaten die Markscheiden weiter sind als in den entsprechenden Teilen der „normalen" Stücke, so ist die Folgerung berechtigt, daß die erwähnte Erweiterung der Markscheiden in der zweiten Zone auf eine Quellung zurückzuführen ist. Danach ist es sehr wahrscheinlich, daß die Erweiterung und die Sprengung der Gliamaschen — wenigstens teilweise — eine sekundäre Erscheinung darstellt. Auf jeden Fall ist sicher, daß hinsichtlich der Scheiden die Anzeichen der Quellung in der mittleren Zone deutlicher sind als an der Peripherie. Damit scheint nun das oben von uns beschriebene Verhalten der Achsen- zylinder in Widerspruch zu stehen, bezüglich derer wir oben erwähnten. XXI, 4. V a s o i n : Vei'ändening-en des Rückenmarkes bei der Fixierung. 429 daß sie im Bereich der marginalen Teile vergrößert waren, während sie in der zweiten Zone fast nngequoUen bleiben. Wenn wir jedoch diese Veränderungen mit denen der Achsenzylinder eines Stückes, das mit physiologischer Kochsalzlösung behandelt worden ist, vergleichen, so macht sich doch eine gewisse Ähnlichkeit geltend. Unzweifelhaft werden die Achsenzylinder durch die Kochsalzlösung zum Quellen gebracht ; das zeigen die aufgetriebenen Achsenzylinder von Stücken, die vier Stunden lang in der Kochsalzlösung belassen worden waren, und überdies kann man die Quellung direkt beobachten, wenn man ein Stück frischen Nervengewebes unter dem Objektiv mit der Koch- salzlösung behandelt. Da nun aber diese Quellung nach 24stündigem Verweilen der Objekte in physiologischer Kochsalzlösung nicht mehr stärker hervortritt und anderseits alle übrigen Bedingungen die näm- lichen bleiben, so erscheint mir die Annahme gerechtfertigt, daß die Kochsalzlösung zunächst die Achsenzylinder zur Quelluug bringt, und dann, wenn eine gewisse Grenze der letzteren erreicht ist, eine auflösende Wirkung auf die Achsenzylindersubstanz ausübt. Hier- durch werden meines Erachtens auch die Veränderungen der Achsen- zylinder der zweiten Zone eines normalen Stückes erklärbar. Zu dieser Vermutung wurde ich auch durch den Umstand geführt, daß sowohl in den zentralen Teilen eines sofort nach dem Tode fixierten Stückes, wie in den mit Kochsalzlösung behandelten Präparaten sich Bilder finden , die alle Übergänge von normalen Achsenzylindern zu völlig zerfallenden darstellen. Nach diesen Erwägungen dürfen wir Avohl annehmen, daß die Strukturunterschiede zwischen äußeren und inneren Teilen des Eücken- markes nicht auf ungleiche , durch das Fixierungsmittel veranlaßte Quellung zurückzuführen sind. Wie können wir also die Bildung der drei Zonen erklären ? Ich glaube, daß folgende Punkte in Erwägung zu ziehen sind : 1) Die peripheren Teile werden durch das Fixierungsmittel zum Quellen gebracht ; dies findet seine Grenzen darin, daß die Flüssigkeit den Eiweißgehalt des Gewebes zum Gerinnen bringt. 2) Auch in den zentralen Teilen findet eine Aufblähung statt, welche hier einen größeren Umfang annimmt , weil die Gerinnung erst später erfolgt. 3; Daß die Gerinnung in den verschiedenen Teilen zu ungleicher Zeit erfolgt , ist meines Erachtens auf den Konzentrationsgrad der Fixieruugsflüssigkeit zurückzuführen. — Wir haben bisher nur auf den Unterschied zwischen äußeren 430 Va soin: Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung. XXI, 4. und inneren Schichten Bezug genommen , während in Wirklichkeit drei verschiedene Zonen vorliegen, von welchen die dritte mehr der ersten als der zweiten ähnelt. Was für die Entstehung der margi- nalen Zone angeführt wurde, kann — glaube ich — auch für die Erklärung der innersten dritten Zone zur Erklärung herangezogen werden. Wir haben angenommen , daß in den äußeren Teilen des Stückes die geschilderte Struktur dadurch zustande kommt, daß der Überschuß an Fixierungsflüssigkeit ein rasches Quellen und dann Gerinnen des Gewebes bedingt : Wir dürfen nun wohl annehmen, daß im Innern des Gewebestückes die histologische Struktur der be- sonders locker gebauten und von zahlreichen Kapillaren durchzogenen grauen Substanz ganz ähnliche Bedingungen zustande kommen läßt, wie wir sie für die peripherischen Teile angenommen haben. Durch die Fissur finden ansehnliche Mengen von Fixierungsflüssigkeit ihren Weg ins Innere des Markes ; die graue Substanz wird schnell durch- drungen und gestattet der Fixierungsflüssigkeit auch die innersten Schichten der weißen Substanz rasch zu erreichen. Diese werden also in der Zeiteinheit von viel reichlicheren Mengen der Fixierungs- flüssigkeiten durchdrungen werden , als die mittleren Schichten — und daraus resultiert der Strukturunterschied der Zonen. Es erübrigt noch Frage : Bringt die von uns beobachtete Struk- tur der drei Zonen wirklich nur die unterschiedliche Wirkung des Fixierungsmittels zum Ausdruck und ist es ausgeschlossen, daß spezifische präformierte Strukturdiflerenzen verschiedener Rücken- marksgebiete den Unterschied mitbedingen helfen? In der ein- schlägigen Literatur finden wir hierüber keinerlei Auskunft. Doch scheint folgender Versuch gegen eine solche Annahme zu sprechen: Wenn wir die Wirkung der Flüssigkeit bei der Fixation ganz aus- schließen , indem wir ein Stück Rückenmark mit Formalin- oder Osmiumsäuredämpfen fixieren und hiernach die weitere Behand- lung folgen lassen, so finden wir Struktureigentümlichkeiten anderer Art; die drei Zonen aber, die bei Behandlung mit flüssigen Mitteln — Alkohol, Formalin, ZENKERScher Flüssigkeit — entstehen, werden dabei nicht wahrgenommen. Herrn Prof. Schmaus, bei dem ich stets bereitwillige und wert- volle Unterstützung gefunden habe, erlaube ich mir hierdurch meines aufrichtigen Dankes zu versichern. XXI, 4. V a 8 o i n : Veränderungen des Rückenmarkes bei der Fixierung. 431 Literatur. 1) Chilesotti , Eine Karminfärbung der Achsenzylinder , welche bei jeder Behandlungsmethode gelingt (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat Bd. XIII, 1902). 2) Fischer, Zur Kritik der Fixierungsmethoden und der Granula (Anat. Anz. Bd. IX, X, 1894—1895). 3) Wajelewsky , Über Fixierungsflüssigkeiten in der botanischen Mikrotechnik (Zeitschr. f. wias. Mikrosk. Bd. XVI, 1899). 4) Tellyesniczki, Über die Fixierungs-(Härtungs)-Flüssigkeiten (Arch. f. mikrosk. Anat. 1898). 5) Schmaus u. Albrecht, Zur funktionellen Struktur der Leberzelle. Jena 1899. 6) Schmaus, Über Fixierungsbilder von Leberzellen im normalem Zustande und bei Arsenikvergiftung (Zentralbl. f. allgem. Pathol. u. pathol. Anat. Bd. XIV, 1903). 7) Held, Beiträge zur Struktur der Nervenzellen und ihrer Fortsätze (Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt. 1897). 8) Schmaus, Die Kompressionsmyelitis etc. Wiesbaden 1899. 9) Tellyesniczki, 1. c. Fixation, Theorie und Allgemeines (Enzy- klopädie d. mikrosk. Technik 1902). Figurenerklärung (Tab. VII). 1) Rückenmark des Kaninchens, in Zenker scher Flüssigkeit fixiert. — Schematisiert. 2) Teil des Rückenmarkes bei stärkerer Vergrößerung; das verschie- dene Verhalten der Achsenzylinder und der Gliamaschen in den drei Zonen ist erkennbar. — Schematisiert. [Eingegangen am 15. Dezember 1904.] 432 Studnicka: Über die Anwendung des Abbeschen Kondensors. XXI, 4. Über die Anwendung des Abbeschen Kondensors als eines Objektives. Von Dr. F. K. Studnicka in Brunn. Hierzu drei Holzschnitte. Der Kondensor des Abbe scheu Beleuchtungsapparates, wie er bei alleu modernen größeren Mikroskopen angewendet wird , stellt bekanntlich ein umgekehrtes Objektiv vor. Vor seiner nach oben gewendeten Frontlinse entsteht ein reales umgekehrtes Bild jener Gegenstände, die sich in einiger Entfernung vor seiner unteren Linse befinden. Dieses Bild kann mau, vorausgesetzt, daß man nicht ein zu starkes Objektiv benützt durch das Mikroskop beobachten, wobei es , da das letztere die Bilder der Gegenstände umkehrt , wieder in der richtigen Lage erscheint. Diese durch den Abbe scheu Kondensor gebildeten Bilder sind einem jeden Mikroskopiker gut bekanut, ein jeder hat doch bei der Benützung des Planspiegels das Bild der Lichtquelle in dem Mikroskope gesehen, ^ auch hat man bereits daran gedacht , diese Eigenschaft des Kondensors praktisch auszunützen ; es wurde z. B. vorgeschlagen auf diese Weise das Bild eines Ob- jektmikrometers auf das unter dem Mikroskope zu messende Prä- parat zu werfen, ^ Die betreffende Eigenschaft läßt sich , worauf ich in diesem Artikel aufmerksam machen will , noch auf ver- schiedene andere Weise ausnützen. Mit Hilfe des vor einem ver- hältnismäßig stärkeren Objektive eingeschalteten Abbe sehen Kon- *) Das Bild der Lichtquelle, das man im Mikroskope zu sehen ge- wohnt ist, ist jedenfalls umgekehrt, doch daran ist nur der Spiegel, in dem die von dem Gegenstande kommenden Lichtstrahlen reflektiert werden, schuld. 2) Die Methode wurde von Gorixg und Harting (vgl. Apäthys Mikrotechnik, p. 3Go) zuerst angegeben (vgl. auch Berger in dieser Zeitschr. Bd, XV, 1898). XXI, 4. Stuclnicka: Über die Anwendung des Abbeschen Kondensors. 433 densors kann man schwache leicht abstufbare Vergrößerungen be- kommen, die sich besonders zum Zeichnen und zum Präparieren sehr gut eignen. Der Gedanke, den Kondensor auf die eben angedeutete Weise zu benützen, ist so nabeliegend, daß ich nicht voraussetzen kann, daß die Sache, um die es sich handelt, vollkommen unbekannt sei, jedenfalls benutzen viele Mikroskopiker den „Abbe" in der eben angedeuteten Weise, doch in den Lehrbüchern der Mikroskopie und der mir zugänglichen Literatur habe ich vergebens eine Er- wähnung dieser Sache gesucht, und so will ich wenigstens die brei- tereu Kreisen der Mikroskopiker auf das betretfende Verfahren aufmerksam machen. Das vor der Frontlinse des Kondensors entstehende Bild ist verschieden groß , je nach dem , wie weit sich das Objekt von der unteren Linse befindet; mit dem Entfernen des Objektes von dem Kondensor wird das Bild kleiner.^ Auf die angegebene Weise be- kommt man mit dem Kondensor eine kontinuierliche Reihe von Ver- größerungen von angefangen bis zu einem Maximum. Natürlich kann man das Bild mit verschiedenen Kombinationen von Objektiven und Okularen und bei verschieden langem Tubus des Mikroskopes untersuchen, wodurch man eine sehr große Auswahl von Vergröße- rungen bekommt, von denen die maximalen immer beträchtlich schwächer sind als jene Vergrößerung, welche das dabei zur An- wendung kommende Mikroskopobjektiv mit dem schwächsten Oku- lare liefert. Um einen Begriff von den Vergrößerungen , die man auf die angegebene Weise erzielen kann, zu geben, lasse ich hier einige Daten folgen, die sich auf die Kombination des Abbe sehen Konden- sors meines Mikroskopes (Reichert) mit dem Objektive 3 und dem Okulare o bei der Tubuslänge 280 mm beziehen. Die maximale Vergrößerung, bei der das Objekt ganz nahe unter der unteren Linse des Abbe lag , war eine 20fache ; in einer Entfernung von 8 cm vom Abbe war das Objekt 12mal vergrößert, doch in der natür- lichen Größe erschien es erst, wenn es etwa 80 cm von dem Be- leuchtungsapparate entfernt war. In noch größerer Entfernung war es verkleinert. Wenn man nun bedenkt, daß die Vergrößerung bei der oben angegeben Kombination ohne den Kondensor und bei der angegebenen Tubuslänge 20 beträgt, und daß das Objektiv 3 mit ^) Es handelt sich um eine Art des sogen, „pankratischen" Mikro- skopes. Vgl. näheres im folgenden Artikel. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. 28 434 S t u d n i c k a : Über die Anwendung des Abbeschen Kondensors. XXI, 4. den Okularen 1 bis 4 die Vergrößerungen von 40 bis 140 liefert, so sieht man, daß man mit einem einzigen Objektive 3 und mit resp. ohne den „Abbe" alle Vergrößerungen von bis 20 und von 40 bis 140 bekommen kann. Die Mitte der durch den Abbe sehen Kondensor gelieferten Bilder ist, vorausgesetzt, daß derselbe genau gearbeitet ist, und dies ist bei den aus besseren Werkstätten stammenden Mikroskopen wohl immer der Fall, ganz gut brauchbar ist. Die an der Peripherie sehr bemerk- bare sphärische und chromatische Aberration der Linsen sieht man in der Mitte des Bildes, welche man doch bei der Benützung eines Objektives von der Stärke des No. 3 allein im Sehfelde des Mikro- skopes zu sehen bekommt, nicht, die Konturen der Objekte werden hier nicht verzeichnet. Ich habe Versuche mit schwachen achroma- tischen Mikroskopobjektiven gemacht, die ich an die Stelle des Abbe sehen Apparates eingeschaltet habe, und habe abgesehen von der größeren Schärfe der Bilder keine auffallenden Unterschiede beobachtet. Selbstverständlich können die bei der Kombination mit dem Kondensor erhaltenen Bilder nicht so klar sein, wie die- jenigen , die man ohne diesen mit den Objektiven allein bekommt, doch bei Benützung schwächerer Objektive , wie z. B. der oben erwähnten No. 3, ist dieser Fehler nicht so groß. Die Vorteile, die man bei der Benützung des Abbe sehen Kon- densors als Objektiv hat, sind etwa die folgenden: Man kann mit einem verhältnismäßig stärkeren Objektive eine kontinuierliche Reihe von schwachen, zu gewissen Zwecken ganz gut brauchbaren Vergrößerungen bekommen. Man erspart somit bei seinem Mikroskope entweder eine Reihe von ganz schwachen Systemen oder ein System mit aneinander annäherbaren Linsen, das durch seine große Fokaldistanz unbequem wird und außerdem ziemlich teuer ist. Man muß weiter bedenken, daß alle solche Systeme entweder ein Gewinde des Revolvers einnehmen oder besonders an das Miki'oskop angeschraubt werden müssen, während man, wenn man mit dem Abbe sich z. B. über ein Präparat orientieren will , nur mit der Mikro- meterschraube das betreffende Bild des jetzt unter dem Abbe an einem besonderen Tische placierten Objektes auszusuchen braucht. Man kann sogar mit dem „Abbe" mikroskopieren, während sich an dem gewöhnlichen Tische des Statives ein anderes Präparat befindet, vorausgesetzt natürlich, daß dieses durchsichtig genug ist. Einen Nachteil führt die ganze Sache selbstverständlich mit sich : die Ob- jekte, die man mit Hilfe des Kondensors untersuchen will, muß man XXI, 4. S t u d n i c k a : Über die Anwendung des Abbeschen Kondensors. 435 an einer anderen Stelle • befestigen als an dem gewöhnlichen Mikro- skoptische ; wenn man jedoch bedenkt , daß es sich da um ganz schwache Vergrößerungen handelt, bei denen man nicht zu fürchten hat, daß man eine bestimmte Stelle des Präparates nicht wieder finden würde, und daß man die ganze Vorrichtung nur bei gewissen Gelegenheiten benützen wird , so scheint dieser Nachteil nicht so schwerwiegend. Die Fälle, in denen man den Kondensor des Abbe sehen Be- leuchtungsapparates mit Vorteil auf die von uns angegebene Weise anwenden könnte, wären etwa die folgenden : 1) Man kann sich mit Hilfe des Kondensors einfach und schnell über Präparate , die man dann auf die gewöhnliche Weise unter- suchen will, orientieren. Besonders wenn es sich um große Prä- parate (Gehirnschnitte) handelt, ist unsere Methode sehr bequem. 2) Die Eigenschaft des Kondensors, daß man mit dessen Hilfe leicht abstuf bare Vergrößerungen bekommen kann, wird demjenigen willkommen sein, der bei schwachen Vergrößerungen zeichnen will,^ es kann auf die angegebene Weise , wue ich glaube, ein besonderer Zeichenapparat für schwache Vergrößerungen" ersetzt werden. Die mikroskopischen Präparate , die man mit der Beihilfe des Kondensors zeichnen will, müssen auf einem besonderen Objekt- tisch befestigt werden, mit dem sie sich leicht dem Abbe nähern und von diesem entfernen lassen. Die Konstruktion eines solchen Tisches werde ich unten in diesem Artikel näher beschreiben. Von unten werden die Präparate entweder von einem Planspiegel be- leuchtet oder es genügt zu dem betretfenden Zwecke, da es sich ja um ganz schwache Vergrößerungen handelt, ein Stück weißes Papier vollkommen. 3) Die Eigenschaft des Kondensors, daß es als ein umgekehrtes Objektiv zusammen mit den Mikroskopobjektiven schwache Ver- größerungen liefert, wobei die betreffenden Bilder in richtiger Lage erscheinen, erlaubt die Verwendung eines jeden mit Abbe ver- sehenen Instrumentes als Präpariermikroskop. Man erspart durch den Abbe wenigstens für schwache Vergrößerungen ein bildum- kehrendes Prisma bei seinem Mikroskope. Die Objekte , die mau ^) Man kann so sowohl mikroskopische Präparate wie z. B. entomo- logische oder botanische etc. Objekte zeichnen. '-) Der Zeichenapparat nach Edinger oder der Embryograph nach His. Die Konstruktion des letzteren beruht bekanntlich auf einem ähn- lichen Prinzip. 28* 436 Stuclnicka: Über die Anwendung des Abbeschen Kondensors. XXI, 4. präparieren will, legt man entweder beim aiifrechtstelienden Mikro- skope mit einer Glasplatte auf die obere Fläche des hufeisenförmigen Fußes des Mikroskopstatives , dessen Spiegel beseitigt wurde , oder man arbeitet einfach an dem gewöhnlichen Arbeitstische vor dem Mikroskopstative , dessen Oberteil man entsprechend geneigt hat. Falls man beim durchfallenden Lichte arbeiten will , so kann man sich so helfen, daß man das Mikroskop auf eine nicht zu hohe Schachtel stellt, die in ihrem Innern einen Planspiegel enthält und mit entsprechenden Öifnungen für die Lichtstrahlen versehen ist. Auch jetzt kann man mit senkrecht stehendem, oder was bequemer Das umgelegte Mikroskop mit dem auf einem Stabe ab befestigten unteren Tische (Ob/) und dem Spiegel (%), F eine Klemmfeder, E der umgebogene Rand des Tisches, 5 Schraube, mit deren Hilfe die ganze Vorrichtung am Rande des Arbeitstisches des Mikroskopes befestigt ist. ist, nach hinten geneigtem Mikroskope arbeiten. Daß in letzterem Falle die Ebene , in der das Objekt liegt , zu der optischen Achse des Mikroskopes nicht senkrecht steht, schadet, wie man sich über- zeugen kann bei den schwachen Vergrößerungen (Sfach bis lOfach), die da zur Anwendung kommen, nicht. 4) Mit der Hilfe des Abbe sehen Kondensors und des diesem beigegebenen Planspiegels kann das aufrechtstehende Mikroskop leicht in ein horizontales umgewandelt werden, imd man kann es leicht z. B. XXI, 4. Studnicka: Über die Anwendung des Abbeschen Kondensors. 437 als ein Aquariummikroskop anwenden. -"^ Ein umgelegtes Mikroskop kann auf dieselbe Weise in ein umgekehrtes umgewandelt werden. 5) Die Eigenschaft des mit dem zusammengesetzten Mikroskope kombinierten Abbe sehen Kondensors, daß durch ihn nahe Gegen- stände vergrößert, entferntere jedoch in natürlicher Größe oder ver- kleinert erscheinen, kann man sehr gut zum Kopieren von Abbildungen und überhaupt zum Zeichnen benützen. Man braucht nur das Mikro- skop mit dem gewöhnlichen Zeicheuapparate vereinigen, und so ver- fahren, als ob es sich um ein mikroskopisches Präparat handeln würde. Die Bilder der Gegenstände werden in diesem Falle natür- lich durch den Planspiegel auf den Abbe geworfen. Wenn man so l liiiifiinii M Der untere Objekttisch von der Fläche gesehen ( Ö&/), Sch Schlitten, mittels dessen der Tisch (7") seitlich bewegt werden kann. Durch punktierte Linien sind in der Abbildung die Konturen des Tisches und des hufeisen- förmigen Fußes des Mikroskopes und diejenige des Abbe sehen Apparates bezeichnet. Durch eine schwache Linie der umriß eines Objektträgers von der Größe 75x35 mm. auf die eben angedeutete Weise sein Mikroskop in einen makro- skopischen Zeichenapparat verwandelt, kann man leicht verschiedene, zum Kopieren und zur Vergrößerung von Zeichnungen besonders kon- ') Auf die Möglichkeit einer solchen Anwendung des mit dem Abbe kombinierten zusammengesetzten Mikroskopes, haben mich meine Freunde Prof. Nemec und Doz. Dr. Mräzek aufmerksam gemacht. 438 S tu dnicka: Über die Anwendung des Abbeschen Kondensors. XXI, 4. struierte Vorricbtungen entbehren und kommt mit jenen Instrumenten aus, die ohneliin ein jeder Mikroskopiker besitzt. Am Ende dieses Artikels will ich noch einen einfachen Objekt- tisch zum Untersuchen mikroskopischer Präparate mit Hilfe des Abbe sehen Kondensors, wie er nach meinen Angaben von der mecha- nisch-optischen Werkstatt des Herrn Arnold Klicnik in Brunn (ßudolfsgasse 23) verfertigt wird, beschreiben. Die betretfende Vorrichtung, die in Figur 1 dargestellt ist, und die sich ebensogut mit aufrechtstehendem , wie auch mit um- gelegtem Mikroskope anwenden läßt, besteht aus einem langen dreh- runden Stabe Ä Bj der in einem bei S am Mikroskoptische befestigten Ringe verschiebbar ist.^ Beim aufrechtstehenden Mikroskope ist dieser Stab nach oben verschoben, beim nach hinten geneigten wird er, wie es die Abbildung zeigt, nach unten geschoben. Auf diesem Stabe, der drehrund ist, befindet sich der frei verschiebbare und in jeder Lage durch eine Stellschraube zu befestigende untere Objekttisch und der ebenfalls verschiebbare (übrigens, wie wir sagten, ganz gut entbehrliche) Planspiegel. Der eigentliche Objekttisch , der in Figur 2 in der Ansicht von der Fläche dargestellt ist, ist ganz leicht und im ganzen huf- eisenförmig; er besteht aus einer dünnen Blechplatte. Durch be- sondere Federn (F) werden au ihm die Präparate befestigt, außer- dem können sich diese unten an die nach oben umgebogenen beiden Ränder der Tischplatte stützen. Das Präparat kann an dem Tische ein wenig seitlich verschoben werden, sonst muß es mit dem Tische bewegt werden. Die seitliche Bewegung des ganzen Tisches ge- schieht mittels eines in eine Rinne des Nusaes (N) leicht beweg- lichen Schlittens , die Bewegung von vorne nach hinten geschieht durch Drehung um die den Tisch tragenden Stange AB. Auf diese Weise kann man jede Stelle des Präparates in die Mitte des Seh- feldes bringen. Für besonders große Präparate muß man natürlich besondere große Tische haben. Der Spiegel, der ebenfalls an der Stange AB verschiebbar ist, 1) Um die ganze Vorrichtung auch mit Mikroskopen, die einen runden Objekttisch haben, benützen zu können, wäre es besser, wenn der Stab ab mittels einer Scharniere an einem besonderen Fuße befestigt und an den Rand des Objekttisclies nur angelehnt wäre. XXI, 4. Studnicka: Über die Anwendung des Abbeschen Kondensors. 439 befindet sich an einem Seitenarme. Es kann zu diesem Zwecke der gewöhnliche Spiegel des Abbe sehen Apparates, der doch bei der Benützung unseres Apparates abgenommen werden muß, angewendet werden. Ein Stück auf der Tischfläche des Arbeitstisches liegenden weißen Papiers leistet meistens bessere Dienste als ein Spiegel. Zum Zeichnen der Präparate eignet sich vielleicht am besten ein LEiTzsches Zeichenokular, da man bei der Benützung eines solchen Die Vorrichtung- zur Ausnützung des Kondensors zum Vergrößern beim aufrecbtstehendem Mikroskope, T wie in der vorangehenden Abbildung. das Mikroskop umgelegt lassen kann. Wenn man mit einem Abbe- schen oder einem anderen nur mit aufrechtstehendem Mikroskope anwendbaren Zeichenapparate arbeiten will, so muß man sich auf die Weise helfen, daß man das ganze Älikroskop auf das Ende eines Brettes stellt, in dem sich ein Einschnitt von der Größe und der Gestalt der Innern Lichtung des hufeisenförmigen Fußes be- findet. Mit diesem Brette stellt man es nun so, wie es die Figur 3 zeigt, an den linken Rand des Arbeitstisches. Wenn das Ende des Brettes mit dem darauf stehendem Mikroskope den Rand des Tisches überragt, so kann die oben beschriebene Stange mit dem unteren Objekttische und dem unteren Beleuchtungsspiegel beliebig weit nach unten verschoben und die Präparate so bei beliebig starker Vergrößerung gezeichnet werden. Brunn, am 22. Dezember 1904. [Eingegangen am 24. Dezember 1904.] 440 Studnicka: Das „pankratische" Präparier -Mikroskop. XXI, 4. Das „pankratische" Präparier -Mikroskop. Von Dr. F. K. Studnicka in Brunn. Hierzu ein Holzschnitt. Die im vorangelieuden Artikel beschriebene Linsenkombinatiou, bei der das vor der Frontlinse eines umgekehrten Objektives (in dem betreffenden Falle des Abbe sehen Kondensors) entstehende Bild eines Gegenstandes durch das zusammengesetzte Mikroskop beobachtet wird , ist im Prinzip wenigstens mit derjenigen identisch , die unter dem Namen „pankratisches Mikroskop" in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Anwendung war.^ Mit den „pankratischen Mikroskopen", die meistens als „Üissektionsmikroskope" in Anwendung waren, hat man auf ziemlich große Entfernungen schwache Ver- größerungen, in der Nähe jedoch, da hier zum Unterschied von unserer Kombination beide Objektive aufrecht standen, und die in der Nähe liegenden Gegenstände so durch beide vergrößert wurden, ziemlich starke Vergrößerungen erzielt." Diese alten paukratischen Mikroskope gaben , wie es scheint niclit ganz scharfe Bilder "' und wurden nicht besonders gelobt,^ als Präpariermikroskope wurden sie später A^on den billigeren einfachen Mikroskopen vollkommen ^) Vgl. z. B. Fischer, Le Microscope pancratique, Moscou 1841. — Harting, Das Mikroskop, 1859, p. 198 u. 766. Bei dem „Telemikroskop" von Deschamps (vgl. Coinptes Eendus de l'Acad. des Sciences t. CXXX 1900) handelt es sich jedenfalls um eine ähnliche Linsenkombination. ^) Nach Harting vergrößerten diejenigen von Oberhäuser von bis öOOmal. ") Solche bekommt man eben nur dann , wenn beide Objektive mit ihren Frontlinsen einander zugewendet sind und so zusammen eine Art von „Teleobjektiv" bilden. "*] Vgl. MoHL, Micrographie, Tübingen 1846, p. 225 oder Nägeli und SCHWENDENER, Das Mikroskop, Leipzig 1867, p. 37. XXI, 4. Studnicka: Das „pankratische" Präparier -Mikroskop. 441 verdrängt imd werden heute in den Handbüchern der Mikroskopie kaum oder nur kurz erwähnt.^ Unsere heutigen Mikroskopobjektive eignen sich, wie ich finde, und wie sich ein jeder überzeugen kann , zum Zusammenstellen von pankratischen Systemen vorzüglich ; es ist dies leicht denkbar, war ja schon , wie wir anderswo zeigten, der aus einfachen Linsen be- stehende Kondensor des Abbe sehen Beleuchtungsapparates fähig, schwache, zu gewissen Zwecken ganz brauchbare, leicht abstuf bare Vergrößerungen zu liefern. Ich bin der Ansicht, daß es sich lohnen würde, die pankratischen Mikroskope in neuer Form als Präparier- mikroskope von neuem einzuführen oder wenigstens unsere zusammen- gesetzten Mikroskope so einzurichten, daß man sie zu gewissen Zwecken auch als pankratische benützen kann. Ich werde zeigen, daß dies letztere ohne weiteres leicht möglich ist. Die Vorteile des pankratischen Systems , der ungemein große Objektabstand und die Tiefe der durch dieselben gelieferten Bilder (die Objekte erscheinen bei den schwächeren Vergrößerungen sehr plastisch) haben wir in dem vorangehenden Artikel hervorgehoben und brauchen hier nicht von neuem darauf einzugehen. Wie ich anderswo darauf aufmerksam gemacht habe , kann man schon durch Einschaltung eines Kondensors des. Abbe sehen Be- leuchtungsapparates- vor dem mit einem verhältnismäßig stärkereu Objektive versehenen Mikroskope gute, jedoch nur schwache Vergröße- rungen bekommen ; der Kondensor als ein ziemlich starkes Linsen- system verkleinert die Bilder der Gegenstände eben zu sehr, und diese können nur bis zu einer gewissen Grenze vergrößert werden. Mit dem Kondensor und dem Objektive 3 am Mikroskope kann man höchstens eine 20fache Vergrößerung bekommen, welche letztere jedoch schon manches zu wünschen übrig läßt. Zum Präparieren der Objekte braucht man oft stärkere Vergrößerungen und verlangt auch schärfere Bilder, und solche kann man mit dem pankratischen Mikroskope nur dann erzielen , wenn man zur Projektion der Bilder der Gegen- stände achromatische Objektive nimmt. Ich habe schon oben gesagt, daß man zu diesem Zwecke ganz gewöhnliche Mikroskopobjektive nehmen kann, die man an Stelle des Kondensors mit der Frontlinse ^) DipPEL erwähnt sie z. B. in seinem großen Werke über das Mikro- skop (1882) überhaupt nicht! ^) Ich habe daran sowohl die Kondensors mit der Apertur 1 • 20, wie auch diejenigen mit der Apertur von 1-40 geprüft. 442 Studnicka: Das „pankratische" Präparier -Mikroskop. XXI, 4. nach oben befestigt. Gar zu schwache Objektive eignen sich zu diesem Zwecke wegen ihrer großen Fokaldistanz nicht, zu starke eignen sich wieder deshalb nicht, da sie das Bild des Gegen- standes zu stark verkleinern; icli habe von den mir zur Disijosi- tion stehenden REicHERxschen Objektiven als am besten zu dem angegebenen Zwecke geeignet das Objektiv 2 gefunden (es ent- spricht etwa dem Obj. aa von Zeiss). Wenn man das vor der Frontlinse dieses Objektives entstehende Bild mit dem Objektiv 4 vergrößert, so bekommt man auch bei der Benützung von stärkeren Okularen brauchbare Bilder. Auf die Ent- fernung von 25 cm werden durch diese Linsenkombination die Gegenstände etwa 12 mal, wenn man sie jedoch ganz nahe pla- ciert, etwa 50mal oder noch stärker vergrößert. Auf diese Weise eignet sich das durch Einschalten eines umgekehrten Objektives in ein pankratisches umgewandelte , zusammengesetzte Mikroskop gut zum Präparieren der Objekte als ein Präpariermikroskop. Der einzige mir bekannte Nachteil des pankratischen Mikroskopes jener Konstruktion, wie ich sie hier empfehle, wäre der, daß in den beiden Objektiven viel mehr Licht verloren geht als in den Linsen eines gewöhnlichen Präpariermikroskopes, trotzdem läßt sich dem, wie sich ein jeder überzeugen kann bei der Beobachtung beim auffallenden Lichte, durch Beleuchtungslinsen oder Hohlspiegel^ nachhelfen. Ich selbst habe bei meinen eigenen Versuchen das umgekehrte, achromatische Objektiv immer in einer Zentriervorrichtung an die Stelle des beseitigten Kondensors befestigt. Diese Anordnung läßt sich au jedem Mikroskope leicht durchführen ; solche Zeutriervorrich- tungen werden schon jetzt von vielen Mikroskopfabrikanten geliefert, sie ist jedoch etwas kostspielig und unbequem. Eine Zentrier- vorrichtung ist außerdem im ganzen überflüssig, da es, wie sich ein jeder, der eine solche besitzt, überzeugen kann, bei dem pan- kratischen Mikroskope an einer ganz besonders genauen Zentrierung beider Objektive nicht gelegen ist. Das Unbequeme dieser An- ordnung besteht darin, daß das mit einer ziemlich großen Fokal- distanz sich auszeichnende Objektiv 2 zu hoch zu liegen kommt, so daß man dann entweder den Tubus des Mikroskopes , wenn mau ihn einstellen will , hoch heben , oder den Beleuchtungsapparat tief nach unten senken muß. ^) Den gewöhnlichen Mikroskopspiegel, den man ja ohnehin bei der Arbeit beim auffallenden Lichte beseitis-en muß. XXI, 4. Studnicka: Das „pankratische" Präparier -Mikroskop. 443 Eine viel bessere und einfachere Anordnung des pankratischen Systemes wäre die folgende (vgl. Abbildung) : Man befestigt mittels eines einfachen Zwischenstückes^ das umgekehrte Objektiv in dem Diaphragmaträger des Abbe sehen Beleuchtungsapparates, aus dem man den Kondensor entfernt hat. Das in dem Zwischenstücke be- festigte Objektiv wird in den Diaphragmaträger auf genau dieselbe Weise eingesetzt, wie z. B. der Polarisator des Polarisationsapparates. Am besten läßt sich diese Anordnung bei jenen Mikroskopen an- wenden, die mit einem ausklappbaren Kondensor versehen sind ; man beseitigt durch einen einfachen Griflf den Kondensor und setzt in Der Diaphramaträger des Abbe sehen Beleuchtungsapparates mit in den- selben eingesetztem umgekehrten Objektive und die obere Irisblende beim ausgeklapptem Kondensor (rechts). den Diaphragmaträger, den man schon zu dem ersteren Zwecke zur Seite drehen mußte, von oben das umgekehrte Objektiv hinein. Die Vorteile, die man dabei hat, sind etwa die folgenden. Beide Objektive kommen auf diese Weise in ungefähr richtige Entfernung voneinander, höchstens muß der Tubus ein wenig gesenkt werden ; zweitens wird ^) Wenn man das hier zur Anwendung kommende Objektiv unten an der Fassung der Frontlinse mit einem Gewinde versehen würde, so besorgt eine einfache Metallscheibe die Rolle eines Zwischenstückes! 444 Studnicka: Das „pankratische" Präparier -Mikroskop. XXI, 4. durch die Seitenwände der oberen Irisblende des Belenchtimgs- apparates das Seitenlicht abgehalten, und endlich kommt das tief unten befestigte Objektiv dem Objekte viel näher zu liegen als im ersteren Falle ; durch Bewegen des Beleuchtungsapparates mittels Zahn und Trieb kann es ihm selbstverständlich noch mehr genähert werden. In allen den bisher besprochenen Fällen müssen die Objekte an einem besonderen niedrigen Objekttische liegen, den man sich aus zwei Holzstücken , die zugleich als Stützen für die Hände dienen sollen, und einer Glasplatte leicht improvisieren kann. Will man ein auf dem gewöhnlichen Objekttische des Mikroskopes liegendes Objekt unter dem paukratischen Systeme präparieren, so muß man das ge- wöhnliche Objektiv an das untere Ende des Tubusauszuges , das umgekehrte an das untere Ende des Tubus, resp. an den Revolver des Mikroskopes mittels eines Zwischenstückes mit zwei Gewinden befestigen. Jedenfalls müßten zu diesem Zwecke die Mikroskope eingerichtet werden, die wenigsten von ihnen sind mit einem Gewinde und mit Zahn und Trieb , der sich schwer entbehren ließe , am Tubusauszuge versehen. Wegen der bedeutenden Höhe des Mikro- skopes — man müßte doch dabei den Tubus hoch heben — wird diese letztere Anordnung jedenfalls weniger Beifall finden als die erstere. Ein bildumkehreudes Mikroskop jener Konstruktion, wie ich es in den vorangehenden Zeilen beschrieben habe , ersetzt nicht die vollkommenen großen Präpariermikroskope wie ein solches z. B. das- jenige von Zeiss-Greenaugh ist, es kann jedoch, und davon bin ich vollkommen überzeugt, bessere Dienste leisten, als die kleinen ein- fachen Präpariermikroskope mit ihrer nahen Fokaldistanz und kleinem Sehfelde, und dazu kostet die ganze Sache sehr wenig. Mit einem Objektive von der Stärke der No. 3 oder 4 ist ohnehin ein jedes Mikroskop versehen und das Objektiv No. 2 , das man doch auch auf die gewöhnliche Weise benutzen kann, kostet etwa 17 Mk. (bei Reichert 20 Kronen), also nicht mehr als z. B. ein bildumkehreudes Prisma. Brunn, am 25. Januar 1905. [Eingegangen am 28. Januar 1905.] XXI, 4. Fleischmann: Apparat zur Herstellung von Wachsplatten. 44; Notiz über einen Apparat zur Herstellung von Wachsplatten für die Kekonstruktion. Von Prof. Dr. A. Fleischinann in Erlangen. Hierzu ein Holzschnitt. Das Bedürfnis, die für die Rekonstruktionsmodelle meiner Schüler erforderlichen Wachsplatten mit möglichst wenig Zeitaufwand her- zustellen, hat mich im vorigen Jahre veranlaßt, eine Einrichtung auszudenken , um die mechanische Arbeit dem Diener ohne Sorgen um Ungeuauigkeit übertragen zu können. Dieselbe hat sich gut be- währt , garantiert insbesondere rasche Produktion und Gleichmäßig- keit der Platten, daher will ich sie hier kurz beschreiben. Die Schnelligkeit der Fabrikation hängt in erster Linie davon ab, daß das flüssig gewalzte Wachs auf der Unterlage sofort abkühlt. Nach mancherlei Versuchen fand ich dazu am geeignetsten eine gußeiserne, feingeschliffene Platte (60x90 cm), welche durch Stellschrauben horizontal nivelliert wird. Das flüssige Wachs wird aufgegossen und mittels einer massiven Stahlwalze (50 cm lang, 4 cm Durchmesser) in die jeweils nötige Dicke ge- breitet. Kaum ist die erwärmte Walze zweimal über das flüssige Wachs geführt, so erstarrt dasselbe, und man kann die fertige Platte ohne Schaden von der etwas mit Olivenöl eingeriebenen, eisernen Unterlage abheben. Die sonst zur Regulierung der Plattenstärke gebräuchlichen Streifen , welche mir wegen der leichten Verschieb- barkeit und des so entstehenden Zeitverlustes unpraktisch schienen, ersetzte ich durch runde Scheiben (s). Sie werden am Zapfen zu beiden Seiten der Stahlwalze mit Muttern (i)f) befestigt, um die Mantelfläche (/") der Walze in einem der jeweiligen Plattendicke entsprechenden Abstände von der Eisenplatte zu halten. Die Länge der Walze (50 cm) soll verhüten , daß Wachs zwischen die eiserne 446 Fleischmann: Apparat zur Herstellung von Waclisplatten. XXI, 4. Unterlage und die Abstandsscbeibeu fließe. Die freibleibenden Enden der Walzeuzapfen tragen drebbare Handgriffe {g) aus Holz , die wieder von Muttern gebalten werden. Die Walze wird dureb kleine Flämmcben auf einem einfacben Gestelle am Beginn der Arbeit und in den Pausen erwärmt. Herr R. Hennig, Mecbaniker am pbysiologisclien Institute zu Erlangen, bat den Apparat zweckdienlicb ausgefübrt und verkauft ibn zu folgenden Preisen: Walze, 40 cm lang 18 Mk. „ 50 „ 20 „ Eisenplatte, 90 < (30 cm, mit Stellschrauben . 95 Ein Paar Abstandscheiben 2"50 ^ Brennergestell 6'50 „ [Eingegangen am 24. Dezember 1904.] XXI, 4, Mayer: Über die Verwendung des Planktonsuchers. 447 Über die Yerweiidung des Plaiiktonsuchers. Von P. Mayer in Neapel. Hierzu zwei Holzschnitte. Dem von H. Harting vor einigen Jahren konstruierten, aus der optischen Werkstätte von Carl Zeiss hervorgegangenen Plank- tonsucher^ haftet ein Übelstand an, der seinen Gebrauch unter Umständen schwierig oder sogar unmöglich macht : bei seinem großen Arbeitsabstand (36 mm) erfordert er eine wenigstens ebenso hohe Wasserschicht, also muß das Gefäß, worin er eintauchen soll, wenigstens etwa 40 mm hoch sein. Dies erschwert die Be- nutzung der sonst so vortrefflichen Linse an vielen Stativen un- gemein oder schließt sie geradezu aus, denn ein so hohes Gefäß läßt sich auf dem Objekttisch meist nicht unterbringen. Ich habe nun ein überaus einfaches Mittel gefunden, um diese Schwierigkeit zu heben : man bringt um den Planktonsucher ein Glasrohr an, das eine Wassersäule von 40 mm Höhe aufnehmen kann, und macht sich so von der Höhe des Wasserstandes im Gefäße so gut wie unabhängig. Das Glasrohr (Fig. 2) hat am besten etwa 15 mm äußere Weite und 35 bis 50 mm Länge ; an einem Ende steckt es etwa 5 mm tief in einem 20 bis 25 mm langen Stücke Kautschukschlauch , der so weit ist, daß er sich mit einiger Reibung auf dem Objektiv ver- schieben läßt. Man schraubt nun dieses au den Tubus, schiebt das Rohr auf, dreht den Tubus um, füllt das Rohr (langsam, damit keine Luftblase zwischen ihm imd der Linse bleibt) bis zum Rande mit Wasser, legt ein Deckglas oder ein Stückchen Papier darauf und kann jetzt den Tubus in das Stativ einführen, ohne daß das Wasser ausläuft. Sobald das freie Ende des Rohres in das Gefäß eintaucht, fällt das Deckglas oder Papier ab, und der Beobachtung steht nichts 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XV, 1898, p. 1. 448 Mayer: Über die Verwendung des Planktonsuchers. XXI, 4. im Wege, Durch Yerscliiebnug des Schlauches am Objektiv kann man sich der Höhe des Wassers im Gefäß und den Objekten darin anpassen. Als niedrigster Wasserstand sind , wenn man direkt auf dem Grunde untersuchen will, Aveniger als 10 mm zulässig; man braucht also im Gefäße über dem Objekt nur 10 mm Wasser zu haben und bleibt dabei immer noch einige Millimeter weit von ihm ab. In dem Maße wie die Objekte dicker sind oder vom Boden des Gefäßes entfernt liegen, muß natürlich das Wasser in diesem höher stehen. Wem die Manipulationen mit dem offenen Glasrohr zu lästig sind, der kann sich eines unten geschlossenen bedienen. Nur muß dann der Schlauch oben (Figur 1 bei x) eine feine Öffnung haben, damit beim vorsichtigen Einschieben des Objektivs in das volle Rohr das überschüssige Wasser entweichen kann. Das Deckglas, das den Boden des Kohres bildet, läßt sich mit Marine glue oder Mendelejeff schem Kitte ohne Mühe aufkitten, besonders wenn man es etwas größer nimmt, als das Rohr weit ist, so daß ein breiter Kittw\all gebildet werden kann. Ein anderer Vorteil dieses Systems ist, daß das Objektiv auch bei Beobachtimg lebender Seetiere von destilliertem Wasser umgeben sein darf, das die Fassung gar nicht angreift. Wie bereits Karting angibt, beeinträchtigt das Deckglas, wenn es nicht gar zu dick ist, die Schärfe des Bildes in keiner AVeise. XXI, 4. S an z : Apparecchio per la fissazione antomatica di embrioni. 449 Ohne Zweifel wäre für manche Fälle eine Verjüngung- des Glas- rohres nach dem freien Ende hin, so daß es hier nur etwa 10 mm lichte Weite hätte, zweckmäßig, indessen dürften solche Rohre nicht leicht im Handel zu finden sein. Man könnte auch statt des Glases ein Stück Kautsclmkschlauch verwenden, aber dann läßt sich nicht bequem sehen, ob sich unter der Linse Luftblasen gefangen haben; auch ist der Schlauch meist nicht ganz gerade. Neapel, Zoologische Station, im Dezember 1904. [Eingegangen am 26. Dezember 1904.] [Dairistituto di Zoologia ed Anatomia comparata dell'Universitä di Messina, diretto dal Dr. Luigi Sanzo.] AppaTecchio utile in embriologia per la fissazione automatica a tenipi voluti di embrioni in via di sviluppo. Per L. Sauzo. Con quattro incisioni in legno. Eseguendo delle ricerche suUe modificazioni che la centrifuga- zione apporta uello sviluppo di uova lecitiche diffuse, -"^ ogni volta che dovevo di ora in ora fissare delle uova in vari stadi di sviluppo, m'incontravo nel grave inconveniente di dover vegliare un'intera notte. In analoga difficolta sono incorso anche quest'anno volendo avere una Serie completa di due ore in due ore, di uova di Murenoidi tenute a sviluppare in bicchieri con acqua di mare. 1) Sanzo, L., Trasformazione sperimentale delle uova lecitiche diifuse in uova telolecitiche e susseguente moditicazione della segmentazione uguale in segmentazione uloblastica disuguale in : Ricerche fatte nel Labor, di Anat. Norm, di Roma vol. X, fasc. 3, p. 2G3. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. 29 450 Sanzo: Apparecchio per la fissazione automatica di embrioni. XXI, 4. Ho ideato e fatto costruire pertanto un apparecchio il quäle automaticamente venisse ad operare, a tempi voluti, la fissazione degli embrioni. Esso e essenzialmente costituito (fig. 1) da un motore di orologeria B^ da un quadrante C convenientemente modificato, da un carrello D sostenente il vaso con il liquido fissatore , da una piuza speciale E^ e da un tavolo F. Un trepiede A (figg. 1, 2), posto sul tavolo -F, sostiene la cassa ciliudrica B^ la quäle racchiude un comune apparecchio di orologeria. L'asse delle ore e verticale e viene a sporger fuori superiormeute, nel centro del quadrante orizzontale C (figg. 1, 2, 3). Questo e dato da uua piattaforma circolare C (fig. 3) di raggio poco meno del doppio del raggio della cassa, e porta incise le linee delle ore, mezz'ore e dei quarti d'ora. All' estremo periferico delle linee rappresentanti le ore e le mezz'ore , e praticato a vite un forellino XXI, 4. Sanzo: Apparecchio per la fissazione automatica di embrioni. 451 verticale ed interessante tutto lo spessore della piattaforma (fig. 1 , a): si lianno in tutto 24 forellini equidistanti tra loro. Un indice con- nesso aH'asse delle ore, evidentemente percorrerebbe l'arco interposto fra im foro e Faltro, in 30 mimiti primi. In ciascim forellino puo essere invitato un piuolino verticale b (figg. 1, 2, 3) la cui sezione orizzontale, verticalmente proiettata, riesce tangente al margine del quadrante (fig. 3). Air estremo superiore c (fig. 3) dell'asse delle ore scorre e si puö fissare, mediante la vite d (figg. 1, 3), l'anello e (figg. 1, 2, 3). Da quest'anello si partono orizzontalmente e suUo stesso piano tre bracci fif'if"-, ad nguale distanza tra loro. I bracci f^f'^ a poco meno dei due terzi del raggio della piattaforma, portano, alle loro estremitä, rispettivamente le rotelline ^, //'. H braccio f" invece, mediante im pezzo ad arco h^ normalmente fisso su di esso per la vite ^, porta due rotelline (/", ^'". Tutte e quattro le rotelline sono alla medesima distanza da centro della piattaforma , e , considerate a parte dal- l'apparecchio , giacciono su uno stesso piano parallelo a quello dei tre bracci /", /"', /'". Fissando pertanto a conveniente altezza l'anello e, le rotelline potranno toccare tutte e quattro il piano del quadrante. Da ciascuno dei tre bracci s'innalzano rispettivamente le tre aste /, r, /", conuesse l'ima all'altra per le tre assicelle ))i^ ni' ^ ni'\ for- manti in im piano orizzontale, un triangolo equilatero. Questo viene a costituire il sostegno per il fondo della bottiglia n (fig. 1) di Mariotte coutenente il liquido fissatore, mentre i prohmgamenti delle tre aste Z, /', Z", fauno da sostegno laterale della medesima. La cannella di scarico , da in un tubo di gomma p^ p ', a pareti sottili e cedevoli , il quäle nel suo percorso viene occluso merce la pinza E. La pinza E e orizzontalmente fissa per la branca q (figg. 1, 2, 3) al proUmgamento del braccio /", mediante la vite r. La branca q sta al di sopra della piattaforma ad un'altezza tale (fig. 2) che resti im pö sopra del piano ideale poggiante sull'estremo superiore dei piuolini uguali in altezza. Rettilinea , ed a sezione circolare sino al punto di articolazione s (figg. 1, 3) con l'alti'a branca ^, diviene piatta (fig. 2) nel senso verticale e curva (figg. 1, 3) nel senso oriz- zontale, per ridivenire diritta e terminare in un tubo u aperto alle due estremitä. Con la descritta branca si articola in ^s la branca laterale t il cui braccio interno v a sezione rettangolare , passa al di sotto della branca ry, e viene percio col suo estremo r', a trovarsi dalla piattaforma ad un'altezza minore dell'altezza dei piuolini. II 29* 452 Sanzo: Apparecchio per la fissazione autoniatica di embrioni. XXI, 4. braccio periferico x (figg. 1, 3) tirato dalla molla y (fig. 3), di cui si piiö alimentäre o diminiiire la tensione girando in un senso o nelFaltro la vite z i^^^i- 1, 2, 3), preme con l'estremo a (fig. 1, 3) sulla branea fissa , e nei movimenti attorno all'asse s scorre su due paia di guide ßß' yy' . Queste sono rispettivamente costitiiite da due assicelle orizzontali parallele , e convenientemente arcuate le quali stauno impiantate (figg. 1 , 2) sulla branea fissa e passano ^ »1 m Proiezione orizzontale — ingrandimento = ^l^ del vero. libere per due fori della branea mobile (fig. 3). Fra i segmenti delle assicelle ßß\ yy\ interposti fra le due brauche della pinza e per il canale u passa orizzontalmente il tubo di gomma^:»^;' (fig. 1), il quäle viene premuto ed occluso daU'estremo a della branea mobile della pinza. Esso tubo di gomma, con lestremo p, da presa ad un tubolino £ di vetro, piegato ad angolo retto. La descritta pinza E si fissa, per la vite r, sul prolungamento del braccio /" del carrello in maniera che la superficie anulare :n:' XXI, 4. Sanzo: Appareccbio per la fissazione automatica di embrioni. 453 (fig. 4), che limita, in im piano verticale , restremo iuteruo della branca q , venga a coincidere con un'incisura n circolarmente prati- cata sulla superficie del prolungamento suddetto. In siffatta posizioue della pinza, Testremo v' (fig. 2) della branca mobile oltrepasserä, con il lato / della superficie di sezione verticale 99, di un millimetro verso l'iaterno, il margine della piattaforma. 3. Proiezione verticale — ingrandimento = ^L del vero. Sul tavolo F (fig. 1) direttaraente, ovvero sii carta tela distesa SU di esso, e segnato un quadrante G di raggio uguale alnieno alla distanza che passa tra il centro del quadrante C e l'estremo u della pinza E. Su di esso si dispongono i bicchieri H contenenti gli embrioni in isviluppo. Descritto l'apparecchio , vediamo com'esso funzioni. Messe in movimento l'apparecchio di orologeria , Tasse c delle ore fa girare 454 Sanzo: Apparecchio per la fissazione automatica di embrioni. XXI, 4. sulle rotelline y^ g\ g", g'", il carrello su se stesso e la bottiglia 11. di Mariotte che ue e sostemita. Anche la pinza E, fissa al pro- lungamento del braccio /"", gira attorno all'asse c. Carrello e pinza formauo, pertanto, lui sistema rigido girevole attoruo a quest'asse. Nella rotazione del sistema, Testremo v' della branca mobile della pinza, urterä contro ogni piuolino impiautato sul quadrante e sarä costretto a ruotare attorno airarticolazione .s, facendo allontanare l'estremo periferico a dalla seconda branca. Per tale allontanamento si rende pervio il tubo di gomma pj^', e possibile la fuoriuscita del liqnido fissatore. Quando poi l'estremo r', costretto dal movimento rotatorio dell'intera pinza a strisciare siilla superficie laterale del piuolino, presenter:\ lo spigolo / verticalmente posto sul margine della piattaforma , allora si avra il massimo grado di allontanamento del- l'estremo a dalla branca fissa. Ma appena al di la di questa posizioue, l'estremo v' sarä libero dal ■ ; piuolo, e la molla y (fig. 3) riportando a scatto, n f~^." ^ per la propria elasticitä , l'estremo a sulFaltra \^.- -i branca , premerä , occludendolo , il tubo di gomma ;";,;:-::::-.-:-■ interposto, e farä cosi d'un tratto cessare il deflusso [ r ] del liquido fissatore. Ad un secondo piuolino rico- i ""■"'; miucerä il deflusso clie di nuovo si interromperä ! ..P col meccanismo or ora esposto. Se pertanto fossero invitati sul quadrante tutti i 24 piuolini, il versa- mento del liquido si avvererebbe di mezz'ora in mezz'ora; se si toglie invece alternativamente un piuolo, il deflusso awerrä ad ogni ora •, se poi, cosi come rappresenta la figura 1 , si tolgono tre piuolini successivi per ogni piuolo che si lascia in sito, il deflusso allora sarä di due ore in due ore. Se si desidera adunque la fissazione degli embrioni alle ore 20, 22, 24, 2, 4, 6, si lasciano i piuoli corrispondenti alle suddette ore le quali sul quadrante sono rispettivamente segnate coi numeri romani VIII, X, XII, II, IUI, VI, e si pongono i bicchieri H contenenti gli embrioni da fissare, sulle stesse ore del quadrante del tavolo F. Prima di abbandonare a se l'apparecchio , nellintervallo di tempo tra il primo e l'ultimo piuolo da incontrare, e nel nostro caso neH'intervallo di tempo tra le ore 18 e le ore 20, allo spigolo ?i dell'estremo v' della pinza si fa segnare sul quadrante Tora data da un altro orologio. L'estremo v' fun- ziouerä quindi anche da indice delle ore. II primo versamento si avvererä alle ore 20 e l'ultimo alle ore sei. La quantitä del liquido nei singoli versamenti si mantiene costante, in quanto sulla luce della XXI, 4. Sanzo: Apparecchio per la fissazione automatica di embrioni. 455 cnnnella del vaso di Mariotte , fino a che la siiperficie del liqiiido non sia discesa al di sotto dell'estremo v' del tubo, agisce sempre la stessa pressione operata dalla colonna di liquido compresa fra il piano orizzontale posto all'altezza della cauuella e quello altresi oriz- zontale passante per v' . L'acqua in cui si sviluppano gli embrioni ed il liquido fissativo versato raggiungeranno ima data concentrazione minore certamente di quella del liquido versato. Se si desidera che la nuova soluzione acquisti quel dato titolo conveniente per una buona fissazione degli embrioni, bisognerjx in ogui caso teuer presente : La quantita q del liquido del bicchiere in cui si sviluppano gli embrioni ; la quantita q' del liquido versato fra uu'apertura ed una chiusura della pinza ; la concentrazione c della soluzione del liquido fissatore con- tenuto nella bottiglia di Mariotte ; la concentrazione c' della soluzione, colla quäle si desiderano fissati gli embrioni. Riflettendo che la quantita di sostanza fissatrice disciolta nella quantita q' e evidentemente la stessa di quella che sara disciolta, dopo il versamento , m q -\- q', e che nel primo caso essa e data da q'c, e nel secondo da (q -\- q') c', si avrä Tuguaglianza : f/c = (g + Q') ^''• Da questa uguaglianza si ricava Queste tre formole si prestano a risolvere i seguenti ed ana- loghi quesiti : 1^ Se nel vaso di Mariotte e una soluzione al 10 per cento del liquido fissatore, se ogni versamento consta di 25 cm"^ di essa soluzione, quanti cm^ di acqua dovra conteuere ciascuno dei bicchieri con gli embrioni , in mauiera che , dopo il versamento , risulti una soluzione al 2 per cento? Sostituendo nella formola 1) i valori q' = 25, c = 10,^ c' = 2, avremo: ^) I titolic, c' dovrebbero essere rappresentati delle due frazione ^"/loo e ^/io(,. A facilitare le operazioni not abbiamo tolto i denominatori e lasciato i numeratori, senza che perciö l'uguaglianza q'c = {q -- q') c', dalla quäle 456 San z : Apparecchio per la fissazione automatica di embrioni. XXI, 4. 25(10 — 2) 25x8 200 , „ ^ 3 q = — ^^ '- = -^— = — = 100 cm^ I biccbieri, uei qiiali si sviluppauo gli embrioni, dovramio qiündi contenere 100 cm^ di acqua per ciascimo. 2^ Quäle dovrä essere il titolo c della sohizione della bottiglia di Mariotte percbe dopo un versamento di 25 cm'^, si ottenga in definitiva in eiascun bicchiere coutenente 100 cm^ di acqua, una soluzione al 2 per cento? Sostituendo i valori q = 100, q' == 25, c' = 2 nella formola 2) si avrj\ : _ (100 + 25) 2 _ 125 X 2 ^ 250 ^ ^ ~ 25 "~ 25 ~ 25 Si dovra percio mettere nella bottiglia di Mariotte una soluzione al 10 per cento. 3^ Conosciuto cbe la quantita, 5 e di 100 cm^, cbe il titolo c e al 10 per cento, quanto dovrä essere q\ percbe si ottenga nei biccbieri una soluzione al 2 per cento? üsufruendo della formola 3) avremo : 100x2 200 ^, 3 '-/ =lo:ry=^=25cm^ Percbe q nella 1° formola, e q' nella 2° riescano delle quantita positive, e le due formole si prestino praticameute, e necessario cbe il titolo c della soluzione del vaso di Mariotte, sia maggiore di quello ricbiesto c' . Usando la prima formola poträ darsi cbe la quantita q di acqua, la quäle dovrä essere contenuta in ogni biccbiere risulti poca in rispetto a quella necessaria per un normale sviluppo deg'li embrioni, troppa in rispetto alla capacitä dei biccbieri usabili. Sarä allora utile di ricorrere alla formola 2) anzicbe alla formola 1) e di ricercare il valore di c anzicbe quello di q. Ed ancbe qui poträ darsi un altro inconveniente, quello cbe il titolo della soluzione riesca superiore al punto di saturazione della medesima. Si puö contravvenire a cio nelle seguenti maniere : l*' Stabilendo cbe gli embrioni riescano fissati con soluzioni piuttosto leggere, colle quali i delicati tessuti embriouali, vengono ancbe rapidamente fissati, e non s'induriscono troppo per una immersione si derivano le tre formole, cessi di esistere. Infatti si sono cosi moltiplicati cntrambi i membri dell'uguaglianza per la stessa quantita. XXI, 4. Sanzo: Apparecchio per la fissazione automatica di embrioni. 457 la quäle , per gli embrioni del 1^ bicchiere in cui si fa il versa- mento, piiö diirare fiuo a 12 ore. 2° Diminuendo l'acqua coutenuta nei bicchieri, uei limiti com- patibili per un normale sviluppo degli embrioni. 3° Aumentando, con l'aiuto della formola 3), la quantitä q' di deflusso, nei limiti concessi dalla quantitä di liquido fissatore della bottiglia di Mariotte da una parte , e dal numero e capacitä dei bicchieri dall'altra. L'aumento voluto della quantitä del liquido da versarsi, si puö raggiungere sostituendo al tubetto £ (fig. 1) succes- sivamente dei tubetti con lume di diametro maggiore, ed innalzando gradatamente di poco il tubo vv' . In ogni caso perö si puö fare a meuo di ricorrere a siffatti espedienti, usando come fissativo preservativo, durante il funzionamento deU'appareccliio , la formalina di cui si puo raggiungere qualsiasi grado di concentrazione, e passando in seguito gli embrioni in quel fissativo che si voglia. Cosi si e evita anche il pericolo di un soverchio indurimento per gli embrioni anche se il fissatore automatico, anziehe per 12 ore cosi come quello descritto, funzioui, conveniente- mente modificato, per 24 ore. Pertanto si poträ in ogni caso proporre il problema 2^ e risolverlo colla formola 2). Oltre che in ricerche embriologiche , il fissatore automatico da me ideato, puö bene prestarsi in ricerche fisiologiche, di chimica ecc, nelle quali convenga , ad un dato momente , versare dove si voglia un liquido qualsiasi. Esso non costa molto , dato che per apparecchio motore serve bene il meccanismo di una sveglia coraune. La zona relativa nei modello da me fatto costruire, esplica, contro ogni aspettativa, la forza capace di far ruotare su se stesso il vaso di Mariotte con- tenente piü di mezzo litro di liquido fissatore, e di vincere la resistenza opposta da ogni piuoUno al passaggio dell'estremo v' della pinza, senza che in tutto ciö si abbia un rallentamento dell'apparecchio nella misurazione del tempo. Ed in vero le oscillazioni dell'äncora se diventano meno arapie, restano perö sempre isocrone. [Eingegangen am 9. Januar 1905.] 458 Schläpfer: Über eine Modifikation der Cornetschen Pinzette. XXI, 4. Über eine Modilikatioii der Coruetschen Pinzette. Von V. Schläpfer, med. pract. in Zürich. Hierzu ein Holzschnitt. Bei einigen mikropbysikalischen Versuchen , die ich zu zell- pbysiologischen Zwecken Gelegenheit hatte anzustellen und über deren Resultat ich im Januarhefte 1905 des Archivs für EntAvicklungs- mechanik berichten werde , sab ich mich genötigt , die bekannte zu histologischen Färbezwecken benutzte CoRNETSche Pinzette so zu modifizieren , daß damit die solide Fixation von Glaskapillaren er- möglicht wurde. Über diese Modifikation konnte ich im Archiv für Entwicklungs- mechanik an Hand einer Zeichnung nur kurz referieren. Da mir aber die Zange ausgezeichnete Dienste leistete und ihr meiner Ansicht nach eine Bedeutung zukommen kann, die über den Rahmen einer speziellen Arbeit hinausgehen dürfte , so scheint es mir angezeigt, darüber auch an dieser geeigneteren Stelle zu be- richten. Wie Figur A zeigt, ist der Bauplan derjenige der Cornet sehen Pinzette. Die eine Hälfte des Instrumentes ist die Feder, die gleich- zeitig zur Fixierung dient (s. unten). Die gleichlaugen Arme dieser Feder sind von vorn rund abgeschnitten. Daran wird leicht drehbar ein Endstück angebracht, dessen Greif kanten in zwei Hohlleisten umgewandelt sind. Die Hohlleisten passen genau aufeinander und bilden geschlossen im Profil eine Ellipse. An einem Ende des Feder- arms ist eine Winkeleinteilung von 0*^ bis 90° angebracht, an der sich ein markierter Punkt auf dem beweglichen Teil verschieben läßt. Durch Auf- und Zurückbiegen einer beweglichen Zangenbranche läßt sich die Pinzette der Figur A rasch in den Sperrhaken der Figur B umwandeln , ohne daß dabei die Solidität des Instrumentes irgendwie leidet. Die Größe dieser Zange, die die Firma A. Haus- mann , Sanitätsgeschäft in Zürich , aus Stahl mit Versilberung solid XXI, 4. Schläpfer: Über eine Modifikation der Cornetschen Pinzette. 459 herstellt, deren Herstellungskosten diejenigen der CoRNETScben Pin- zette etwas übersteigen, entspricht ungefähr der aus den Figuren er- sichtlichen. Was nun die praktische Verwendung dieser Zange anbelangt, so ist sie eine dreifache : 1) Wenn das bewegliche und das Federstück in einer Ebene liegen, so leistet die Zange dasselbe, was die CoRNExsche Pinzette. Da aber hier im Gegensatz zu jener die Zangenenden sehr schmale scharfe Kanten sind , so wird ohne schädigenden Einfluß auf das Deckgläschen das lästige Herunterfließen der Farblösung an der Zangenbranche eher verhindert, was gegenüber der CoRNExschen Zange sicherlich einen Vorteil bedeutet. 2) Als Sperrhaken (siehe Figur B) ist die Zange ein Instrument, das bei Sektionen von Mäusen oder Meerschweinchen etc. zu bakterio- logischen Zwecken unter Umständen nützlich sein kann. Als leicht sterilisierbar kann der Sperrhaken zum Off"enhalten der Abdominal- höhle dienen, ohne daß es nötig ist, einen großen Schnitt anzulegen. Damit aber ist eine sekundäre Infektion leichter zu vermeiden und die Verwendbarkeit des Materials länger garantiert, imi so mehr, da nach Entnahme des Stoff"es der in die Pinzette zurückverwandelte Sperrhaken die Wundränder wieder schließen kann. 460 Schlüpfer: Über eine Modifikation der Cornetsehen Pinzette. XXI, 4. Durcli Drehen der beiden Schenkel gegen die Vertikale ist es außerdem möglich , den Abstand D in Figur B zu verkleinern und so das Instrument den jeweiligen Verhältnissen gut anzupassen. 3) Infolge der Hohlleisten ist die gerade Pinzette auch zu ver- wenden als Halter von dünneren Reagensgläschen. "Werden die be- weglichen Branchen etwas gedreht, so ergibt sich Figur A. Als Halter von kapillarausgezogenen Glasröhren nun scheint mir die Pinzette spezielleres Interesse zu verdienen. Wird eine kapillarausgezogene Glasröhre eingeklemmt, so kann das spitze Ende, nachdem die Pinzette in die entsprechende Höhe zum Objekttische gebracht worden ist , sehr gut in das Gesichtsfeld einer schwachen bis mittelstarken Objektivlinse vorgeschoben werden. Wird die Kapilla- rität mit Aqua destillata abgesättigt, so läßt sich leicht irgendein chemisches Agens ohne irgendwelche störenden Nebenwirkungen zu- führen. Währenddem der Tropfen Reagens in der Glasröhre her- unter fließt und durch das Aqua destillata diffundiert, gewinnt man Zeit, das Objekt genau einzustellen und die Reaktion abzuwarten. Auch sind hierdurch irgendwelche störenden Nebenbewegungen der Glaskapillare leicht zu vermeiden (vgl. Arch. f. Entwicklungsmechanik). Außer zu solchen mikrophysikalischen Versuchen ist das Instru^ ment auch zu stalagmometrischen Untersuchungen sehr geeignet, eine Untersuchungsmethode , auf deren Bedeutung , speziell für physio- logische und biologische und auch klinisch -medizinische Zwecke, neuerdings J. Traube aufmerksam macht in „Theorie der Osmose und Narkose" und „Der Oberflächeudruck und seine Bedeutung im Organismus", PflIjoers Archiv für die gesamte Physiologie, XI. u. XII. Heft, p. 541—558, 559—572, 105. Bd. 1904. Ferner lassen sich mit einer speziell graduierten Glasröhre (siehe Figur Ä) sehr gut voluminometrische Tropfenmessungen vornehmen. Die Glasröhre A ist ca. 12 cm lang. In der Höhe von 10 cm ist eine Marke angebracht, mit einer gegen die Spitze hin verlaufenden Skala von 2 cm Länge. Das Kaliber der Röhre und der kapillaren Ausflußöffnung sind bestimmbar. Die Röhre wird bis zur Marke A gefüllt in beinahe horizontaler Lage , dann geneigt , bis unten ein tropfenweiser Ausfluß beginnt. Am Sinken der Flüssigkeitssäule bei jedem Tropfen läßt sich jlessen Volumen leicht bestimmen. Da nun die Tropfengröße auch durch den Flüssigkeitsdruck, der gleich der Höhe H zu setzen ist, beeinflußt wird, so ist es mit Hilfe der Winkeleinteilung ermöglicht , diese Höhe H konstant zu erhalten. XXI, 4. Schläpfer: Über eine Modifikation der Cornetschen Pinzette. 461 Die Länge des mit Flüssigkeit gefüllten Glasröhrenabschnittes sei = Z/, dann ist H ^ sin a • L. Wird nun L kleiner = L — z^ so ist H konstant = sin [a-\-x) • {L — z). Mit Hilfe der Logarithmen läßt sich also für jede beliebige Größe von L der zur Höhe H konstant nötige Winkel a berechnen. An Hand einer hiernach aufgestellten Tabelle mit Angabe der Winkel- größe für bestimmte L läßt sich also während des Ausfließens der Flüssigkeit, d. h. beim Kleiuwerden von X, der Winkel x langsam im entsprechenden Verhältnis vergrößern. Als eine mehr nebensächliche Eigenschaft dieser Pinzette möchte ich noch erwähnen, daß damit die Objektträger, die bei der Cürnet- schen Pinzette nur unsicher fixiert werden können , sehr solid ge- halten werden, weil hier im Gegensatz zur letzteren es sich nicht um zwei fixierende in einer Linie liegende Punkte handelt , um die sich der Objektträger bei jeder Neigung drehen muß , sondern um fixierende Linien. [Eingegangen am 8. Januar 1905.] 462 Fuhrmann: Über Universal-Paraffineinbettungsthermostaten. XXI, 4. [Aus dem botanischen Institut der technischen Hochschule in Graz. Vorstand : Prof. Fr. Reinitzer.] Über einen Universal - Paraffineinbettungstliermostaten. Von Dr. Franz Fuhrmann in Graz. Hierzu zwei Holzschnitte. Eine kleine Notiz über die Anwendung des luftverdünnten Raumes bei der Paraffineinbettung findet sich bei Fol^ in seiner Vergleichen- den mikroskopischen Anatomie. In dieser Zeitschrift erschien von Kolster"'^ eine kurze Abhandlung über die Paraffineinbettung im Vakuum. Der genannte Autor schildert die Vorteile derselben be- hufs Erlangung tadelloser Schnitte, da sämtliche Spuren des Xylols oder eines andern flüchtigen Durchtränkuugsstoffes in sehr kurzer Zeit aus dem Paraffin verschwinden, wodurch letzteres sehr homogen wird und jede Blasenbildung ausgeschlossen ist. Die oben genannte Abhandlung Kolsters veranlaßte mich, Ver- suche bezüglich der Paraffineinbettung im Vakuum vorzunehmen, die so günstig ausfielen, daß ich bei meinen zoologisch -histologischen lind bakteriologischen Untersuchungen fast ausschließlich nach dieser Methode arbeite. Das Arbeiten mit Eprouvetten in den Wasser- bädern ist aber sehr unangenehm , da die kleinen Objekte mitunter nur schwer aus den Proberöhrchen wieder herauszunehmen sind und dabei das Paraffin sehr oft erstarrte und dann wieder erhitzt ^) Fol, H. , Vergleichende mikroskopische Anatomie Bd. I, Leipzig 1884, p. 121 f. -) KoLSTER, Dr. R., Paraffineinbettung im luftleeren Räume (Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XVHI, 1901, p. 170 f.). XXI, 4. Fuhrmann: Über Universal-Paraffineinbettungsthermostaten. 463 werden mußte. Diese Übelstände bewogen mich, einen P^inbettungs- thermostaten verfertigen zu lassen , der die Einbettung im Vakuum in kleinen niederen Glasdosen gestattet und gleichzeitig auch für alle andern Paraffineinbettungsmethoden zu gebrauchen ist, da man mit der Vakuumeinbettung doch nicht für alle Fälle auskommt. Mein Thermostat besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, dem eigentlichen Wärmkasten aus Kupfer und dem oben eingesetzten Luftverdünnungsgefäß. Die Anordnung ist aus der Querschnitts- zeichnung in Figur 1 ersichtlich, wo die mit Flüssigkeit gefüllten 1. Teile schraffiert sind. Das Evakuierungsgefäß ist durch dicke, schwarze Linien angedeutet (Fig. 1). Der Wärmkasten W hat eine Höhe von 21 cm und einen Durch- messer von 17 cm. Da für meine Zwecke ein kleiner Apparat genügt , wählte ich die runde Form. Der doppelwandige Kupfer- kasten ist außen mit Linoleum bekleidet, um eine allzustarke Wärme- strahlung zu vermeiden. Die Entfernung der äußeren und inneren Wand beträgt ungefähr 2*5 cm. Die Flüssigkeitsschicht ist also für eine gleichmäßige Erwärmung hinreichend dick. Im unteren Teile des Kastens befindet sich ein zylindrischer Hohlraum i2, der von außen durch Doppeltüren zugänglich ist, wie es Figur 2 zeigt. Oben 464 Fuhrmann: Über Universal-Paraffineinbettungsthermostaten. XXI, 4. befindet sich eine zylindrische Einsenkung, in die das Einsatzgefäß E sehr gut eingepaßt ist, so daß sich die Kupfer- und Glaswand innig berührt. Die beiden Öffnungen dienen zum Füllen des Thermo- staten und zur Aufnahme des Thermoregulators. Am Apparat be- findet sich noch das Wasserstaudsrohr Z und ein Ablaufhahn H. 2. Bei meinem Apparat mißt der untere VVärmraum R nur 5 cm in der Höhe und 10 cm im Durchmesser. Die Größe ist also derart, daß die gewöhnlichen blechernen Einsatzgefäße der Neaplerbäder leicht hineingestellt werden können. Wird der Thermostat aber in Kursen oder bei Übungen verwendet , wo eine größere Anzahl von Studenten gleichzeitig einbettet , empfiehlt sich für den Wärmkasten die eckige Form und der Einbau eines größereu Wärmraumes i?, XXI, 4. Fuhrmann: Über Universal-Paraffineinbettungsthermostaten. 465 vielleicht 14 bis 16 cm im Geviert. Der Raum für das Einsatz- gefäß bleibt aber gleich , da ein größeres ungleichmäßig erwärmt würde und überdies sehr dickwandig sein müßte , um den großen Druck aushalten zu können. Den zweiten Bestandteil bildet das runde, ziemlich starkwandige, gläserne Luftverdünnungsgefäß £", welches in den oberen Teil des Wärmkastens gut passend eingesetzt ist. Es hat einen sehr gut auf den nach außen vorspringenden Rand aufgeschliffenen Glasdeckel P, der nach oben gewölbt ist und zwei tubusartige Ansätze T trägt. In der Zeichnung ist die Wölbung nicht wiedergegeben. Die beiden Tuben dienen zur Aufnahme des Thermometers, welches durch einen durchbohrten Gummistopfeu luftdicht eingesenkt ist, und des Eva- kuierungsansatzes, bestehend aus einem Glasrohr, welches zwei seit- liche mit Glashähnen verschließbare Rohransätze trägt und nach oben in ein geschlossenes Quecksilbermanometer übergeht (siehe Fig. 2). Mit einem in zwei Teile zerschnittenen Linoleumdeckel, der auf den Rand r aufliegt, kann der Einsatz bedeckt werden. Diese Anordnung gestattet eine konstante, leichte Kontrolle der im Innern des Gefäßes stattfindenden Vorgänge , ohne die Tempe- ratur durch Herausnahme des Gefäßes ändern zu müssen oder die Evakuierung zu unterbrechen. Im unteren Raum, dessen Temperatur um 2 bis 3 Grade höher ist, als im Einsatzgefäß, kann das zum Eingießen der Objekte nötige Paraffin in Glasdosen oder blechernen Gefäßen flüssig erhalten werden. Figur 2 zeigt uns den zusammengestellten Apparat , der auf einem Eisendreifuß ruht und durch einen Miniatur-Bunsenbrenner ge- heizt wird. Wir sehen die Tür, welche in den unteren Wärmraum führt , oben ragen der Regulator , das Thermometer und der Luft- verdünnungsansatz mit den Glashähnen und dem Manometer vor. Der Schlauch zur Luftpumpe ist weggelassen , ebenso die doppelte, mit Wasser gefüllte Vorlage^ zwischen Pumpe und Ansatzrohr des Evakuierungsaufsatzes , deren Einschaltung unbedingt zu empfehlen ^) Die Vorlage besteht aus zwei dickwandigen Flaschen , die durch Kautschukstopfen mit doppelter Bohrung verschlossen sind. In jede Flasche führen zwei Glasrohre , von denen das eine bis zum Flaschenboden reicht, während das andere nur in den Flaschenhals ragt. Die beiden langen Rohre werden durch einen dickwandigen Gummischlauch (Druckschlauch) verbunden, ein kurzes Rohr mit der Pumpe, das andere mit dem Eva- kuierungsansatz des Thermostaten. Die mit der Pumpe in Verbindung stehende Flasche ist mit Wasser halbvoll gefüllt. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. 30 466 Fuhrmann: Über Universal-Paraffineinbettungsthermostaten. XXI, 4. ist, weil sie einerseits ein Zurücksteigeu des Wassers verhindert, anderseits das in ihr befindliche Wasser die Paraffindämpfe konden- siert und so unliebsame Störungen vermeidet, die durch Verstopfen der Wasserstrahlpumpe mit Paraffin entstehen. Mit meinem Apparat, dessen Einsatzgefäß eine Temperatur von 58 bis 60*^ C. aufweist, pflege ich nun gewöhnlich folgendermaßen einzubetten. Nachdem die Stücke aus dem absoluten Alkohol ins Xylol kommen, wärme ich sie vor, indem ich die Dose mit Xylol oder Toluol auf den Deckel des Apparates stelle und dann die Stücke hineinbringe. Hier erwärmen sie sich während der Zeit des Aufhellens auf ungefähr 40*^ C. Objekte, deren kleinster Durch- messer 4 bis 5 mm nicht überschreitet, sind in längstens einer halben Stunde aufgehellt und genügend vorgewärmt. Dann hebe ich den ganzen Glaseinsatz heraus, indem ich ihn an einem Tubus aufhebe. Der Deckel haftet so fest, daß das Eiusatzgefäß sicher nicht abfällt, weil ich als Dichtungsmittel sehr zähes , gewöhnliches Lanolin be- nütze. Alle anderen, leicht in Temperaturen von 60^ C. schmelzen- den Fette sind nicht zu verwenden, da sie ganz flüssig werden und nur sehr schlecht dichten. Nach Abheben des Deckels bringe ich die Objekte in das Paraffin, das in Glasdosen im Einsatzgefäß immer bereit steht. Das Einsatzgefäß wird nun verschlossen , der Luft- zuleitungshahn geschlossen und der Hahn zur Pumpe geöffnet. Je nach dem Gewebe evakuiere ich mehr oder weniger, im allgemeinen nicht über 40 mm Quecksilber. Von Zeit zu Zeit sehe ich nach, ob noch Blasen aus den Objekten aufsteigen. Ist das nicht mehr der Fall, so stelle ich die Pumpe ab, lasse sehr langsam Luft ein- strömen und entnehme dann dem Einsatzgefäß die Dose mit dem Objekt und gieße es in die Form ein. Auch für alle andern Ein- bettungen verwende ich ausschließlich Paraffin, das wenigstens eine Viertelstunde in möglichst luftleerem Raum war. Es ist dann viel homogener und geschmeidiger beim Schneiden. Auf die Vorteile , welche die Einbettung im Vakuum bietet, brauche ich nicht näher einzugehen, nachdem sie von Kolstek (1. c.) genügend beleuchtet wurden. Schon der Umstand, daß die Gewebe nur verhältnismäßig kurze Zeit einer Temperatur von 58 bis 60^ C. ausgesetzt werden, ist schon ein sehr schätzbarer Vorteil, nachdem wir wissen, wie tiefgehende Veränderungen manche Gewebe beim üljlicheu Schmoren im Paraffinofen erleiden. Verzerrungen und Zer- reißungen habe ich niemals bemerkt, obwohl ich Kontrolleinbettungen mit Zedernholzöl als Vorharz ausführte, wobei ich in den erhaltenen XXI, 4. P eiser: Ein Mikroskopierschirm. 467 Resultaten zumindest keinen Unterschied , meistens aber die Über- legenheit der Vakuummethode feststellen konnte. Ich versuchte auch einige pflanzliche Objekte (Vegatations- spitzen, Fruchtknoten etc.) im luftverdünnten Raum in Paraffin ein- zubetten. Die wenigen Versuche ergaben vollständig befriedigende Resultate , so daß ich diese Methode auch für botanische Zwecke empfehlen kann. Den beschriebenen Apparat liefert die Glasbläserei und mecha- nische Werkstätte von Gustav Eger in Graz , Zinzendorfgasse , in sehr guter Ausführung. Graz, im Februar 1905. [Eingegangen am 9. Februar 1905.] Ein Mikroskopierschirm. Von Dr. J. Peiser, Assistent am physiologischen Institut der Universität Breslau. Hierzu zwei Holzschnitte. Um störendes Nebenlicht vom mikroskopierenden Auge fern- zuhalten, ist von Flögel ein Mikroskopierkasteu angegeben worden. Für länger dauerndes Mikroskopieren erscheint derselbe jedoch nicht sehr praktisch: infolge geringen Luftwechsels im Kasten befindet sich der Kopf des Mikroskopierenden in einer Atmosphäre , deren Gehalt an Kohlensäure und Wasserdampf andauernd steigt. Ab- gesehen davon nimmt der Kasten zu viel Raum in Anspruch und macht es unmöglich, mikroskopische Bilder zu zeichnen, oder auch nur Bemerkungen niederzuschreiben. Der Unterschied zwischen dem Dunkel, in welches das mikroskopierende Auge beim Aufschauen blickt, und dem hellen Gesichtsfeld im Mikroskop scheint mir für Pupille und Netzhaut nicht die große Bedeutung zu besitzen , die ihm DippEL zuzuschreiben geneigt ist. Daß ein auf tiefstes Dunkel adaptiertes Auge der Blendung leichter ausgesetzt ist, läßt sich aller- 30* 468 P e i s e r : Ein Mikroskopierschirm. XXI, 4. dings nicht von der Hand weisen. — So wird sich denn der Mikro- skopierkasten schwerlich viele Freunde erwerben. Zweckentsprechend scheint mir dagegen ein Mikroskopierschirm zu sein, wie ich ihn mir von dem Mechaniker unseres Instituts, Paul Hermann, habe herstellen lassen. Von der Mitte einer halbkreisförmigen Feder, die sich um das Okularende des Mikroskoptubus legt, geht im Bogen eine Stange nach oben ab, die 2 mm dick und 25 cm lang ist. Auf derselben gleitet eine 2 mm dicke, 66 cm lange Querstauge, mit Hilfe einer Schraube in beliebiger Höhe feststellbar. Diese Querstange ist un- gefähr parabolisch gekrümmt ; der Abstand ihrer beiden Enden von- einander beträgt etwa 28 cm. An der Querstange ist verschiebbar schwarzer Satin befestigt, welcher durch eine Zwirnbrücke auch am untern Teil der senkrechten Stange einen Halt findet. Der Satin endet unten beiderseits frei mit konvexem Rande ; die Kuppe der Konvexität ist von der Querstange in senkrechter Entfernung im Stoff gemessen 39 cm entfernt. Der konvexe Rand kann umgebogen und durch einen 25 cm vom freien Rande entfernten Druckkuopf umgebogen gehalten werden. — Die beigegebenen Abbildungen dürften das Angegebene verständlicher machen. XXI, 4. Peiser: Ein Mikroskopierschirm. 469 Die vertikale Stange ist aus Kupferdralit hergestellt, damit sie nach Belieben gebogen werden kann und dennoch einen festen Halt bietet. Sie ist an der mit Leder überzogenen Feder durch eine Schraube befestigt , damit die Feder ausgewechselt werden kann. Für Zeiss- und LEiTz-Tubus paßt ein Durchmesser der Feder- krümmung von 2 cm. — Die Querstange ist eine hohle Messing- röhre , um mit geringstem Eigengewicht dem Satin eine wenig bieg- same Anheftung zu geben. Die Zwirnbrücke ist so angebracht, daß der Satin nicht straff fällt, sondern ausgebauscht ist. Dies ist besonders wichtig , weil dadurch zwischen dem Gesicht des Mikro- skopierenden und dem Satin eine Luftschicht zirkulieren kann und so eine lästige Erhitzung des Gesichts vermieden wird, — Satin ist als Stoff gewählt, weil ein halb st elf er schwarzer Stoff erforder- lich war. — Das Umschlagen des untern Teiles des Satins kommt in Betracht, wenn während des Mikroskopierens gezeichnet oder ge- schrieben werden soll. Der Schirm ist absichtlich möglichst leicht angefertigt worden ; er wiegt 18^'., g. Er bietet die Vorteile des Mikroskopierkasteus ohne seine Nachteile : während des Mikroskopierens ist Nebenlicht so gut wie völlig abgehalten. Beim Aufschauen blickt das Auge nicht in einen absolut dunkeln Raum , sondern in ein Halbdunkel, so daß mit Erleichterung der Erholung des Auges die Gefahr der nachherigen Blendung beim BUck ins Mikroskop auf ein Minimum herabgedrückt ist. Ferner ist Zeichnen und Schreiben neben dem Mikroskopieren nicht gehindert; der Schirm nimmt vom Arbeitstisch keinen Platz fort. Ich hoffe mit dieser Mitteilung in erster Linie denen einen Dienst zu leisten, welche längere Zeit in Anspruch nehmende mikroskopische Untersuchungen vorhaben. [Eingegangen am 30. Januar 1905.] 470 Tand 1er: Einfacher Apparat zum Zeichnen u. Photographieren. XXI, 4. [Aus der I. Anatomischen Lehrkanzel in Wien.] Über einen einfachen Apparat zum Zeichnen und Photographieren mikroskopischer Schnitte. Von Julius Tandler in Wien. Hierzu drei Holzschnitte. In der vorliegenden Notiz möchte ich einen von mir vor mehreren Jahren konstruierten sehr einfachen Zeichenapparat, der sich bisher sehr gut bewährt liat, in aller Kürze beschreiben. Schon in meiner 1902 im Morphologischen Jahrbuch Bd. XXX erschienenen Arbeit „Zur Entwicklungsgeschichte der Kopfarterien bei den Mamraalia" habe ich in dem Kapitel „Methodik" dieses Apparates Erwähnung getan und über seine Verwendbarkeit folgendes gesagt : „Die Schnitte wurden teils mit der Leitz sehen Kamera, teils mit einem von mir angegebenen Apparate gezeichnet, der es ermöglicht, bei Auerlicht bis zu lOOfacher Vergrößerung ohne Verfinsterung des Arbeits- raumes direkt auf das Papier geworfene Bilder in ihren Konturen zu zeichnen. Der Apparat, der noch gelegentlich andernorts be- sprochen werden soll , hat mir bei den vielen Zeichnungen , die ich anzufertigen gezwungen war, gute Dienste geleistet, vor allem da- durch, daß er das immerwährende in das Mikroskop sehen — mit den zwei niemals gleich belichteten Flächen, Präparat und Zeichen- papier — überflüssig macht." Der Apparat selbst besteht aus einem Zeichenkasten, an dessen oberer Wand ein photographischer Balg angebracht ist, und aus einem die Lichtquelle einschließenden Kästchen. Der Zeichenkasten, der vorne geschlossen, hinten offen ist, hat eine trapezförmige Basis, deren hintere Kante (Figur 1) a 65, deren vordere h 35 cm lang ist. Die Tiefendimension des Kastens mißt XXI, 4. Tand 1er: Einfacher Apparat zum Zeichnen u. Photographieren. 471 35 cm. Die rechte schiefe Wand desselben ist nicht so hoch als die linke und verläuft in ihrem oberen Anteil schief dachartig zur Decke des Kastens. Die linke Wand ist besonders stark und stellt einen 55 cm hohen Ständer (Figur l,c) dar, an dessen Außenseite mittels eines Falzes der Träger Ä verschieblich angebracht ist. Der Kasten wurde nach rechts schief auslaufend gebaut, um bequem den rechten Vorderarm des Zeichnenden noch aufnehmen zu können. An 472 Tandler: Einfacher Apparat zum Zeichnen u. Photogr aphieren. XXI. 4. beiden Seitenwänden sind eine Reibe von borizontalen Leisten be- festigt, welcbe es ermögiicben, das Zeichenbrett D höber oder tiefer zu stellen. Dem Träger A ist oben rechtwinklig ein Brett auf- gesetzt, welches ein mit Asbest gefüttertes Kästchen trägt. In diesem ist die Lichtquelle untergebracht. Au der Außenseite des Trägers A befindet sich gegen ihn selbständig verschieblich ein kleiner zweiter Träger B^ der dazu bestimmt ist, das Mikroskop zu tragen. Beide Träger A und B sind jeder für sich durch je eine in einem Schlitz laufende Stellschraube in jeder Höhe zu fixieren, wo- bei natürlich bei den Verschiebungen des Trägers A auch B mit bewegt wird. Das Lichtkästchen hat an seiner rechten Wand einen kreis- förmigen Ausschnitt, in welchen ein Sammellinsensystem (Figur l^d) lichtdicht eingepaßt ist. Diesem ist ein aus Pappendeckel verfertigter mit schwarzem Stoff überzogener Trichter {F) aufgesetzt. Der Träger i?, der in den für ihn bestimmten Ausschnitt des Trägers A genau hineinpaßt, besitzt an einer oberen horizontalen Fläche eine einfache Vor- richtung zur Feststellung des Stativ- 2. fußes eines rechtwinklig umlegbaren Mikroskopes. Die selbständige Ver- schiebbarkeit des Trägers B dient zur Zentrierung des Mikroskopes. Am Okularende des Tubus eines so eingestellten Mikroskopes wird ein kurzes ringförmiges Stück (Figur 2, R) angebracht, welches einen erhöhten Rand e besitzt. Dieser ist bestimmt, das total reflektierende Prisma (Figur 1 u. 2,P) zu tragen. Dieses selbst liegt in einer metallenen Fassung, welche an der vertikalen, dem Okular zugekehrten Seite einen halb- ringförmigen schmalen Ansatz (Figur 2,/"; trägt, welcher an seiner Innenseite eine zur Aufnahme des erhöhten Randes e. bestimmte Rinne e^, besitzt. Schiebt man die beiden beschriebenen Stücke in- einander, so ist das Prisma fixiert. Mau kann dann noch die kleine an der Prismenfassung befindliche Schraube anziehen, wodurch auch einer eventuellen Rotation des Prismas um den Tubus vorgebeugt wird. Die horizontale Fläche der Prismenfassung trägt einen Falz (Figur 2,(/), in welchen das obere dem entsprechend gefaßte Ende des Balges eingeschoben werden kann. XXI, 4. Tandler: Einfacher Apparat zum Zeichnen u. Photographieren. 473 Diese obere Fassung des Balges bestellt ans zwei Stücken, dem eigentlichen oberen Rahmen des Balges, in welchen erst das an der Prismenfassung zn befestigende Zwischenstück eingeschoben wird (Figur 1, 2). Das untere Ende des Balges (Figur 1 , C) wird in einen an der Decke des Kastens außen augebrachten Falz eingeschoben. Selbstverständlich ist die Kastendecke an der entsprechenden Stelle kreisförmig ausgeschnitten. Vom rein optischen Apparat, Mikroskop, Prisma etc. abgesehen, sind alle Stücke des Zeichenapparates einfach Tischlerarbeit. Als Mikroskop kann jedes rechtwinkelig umklappbare mit Zahn und Trieb versehene verwendet werden. Wird auf dem Objekttisch des voll- ständig montierten und beleuchteten Apparates ein Objektträger fixiert, so erscheint das Bild des eingestellten Schnittes am Zeichen- brett. Die Fixation der Objektträger und ihre Verschiebung geschieht am besten mit irgendeinem der landläufigen beweglichen Objekttische. Ich verwende einen solchen Objekttisch, dessen Schrauben nicht rechts, wie sonst, sondern links angebracht sind, da das Mikroskop bei dieser Anordnung von der buken Seite bedient wird. 474 Tandler: Einfacher Apparat zum Zeichnen u. Photograpliieren. XXI, 4. Die Vergrößerung kann, abgesehen von Objektiv und Okular, auch durch Heben und Senken des Trägers Ä, sowie durch Verstellen des Zeichenbrettes D reguliert werden. Als Lichtquelle benutzte ich eine Auerlampe ; es ist aber selbst- verständlich, daß der Apparat durch die Anbringung einer stärkereu Beleuchtung an Verwendbarkeit nur gewinnen kann. Der Apparat steht bei mir im Hintergrunde meines Arbeits- zimmers mit der geschlossenen Seite des Kastens gegen das Fenster gekehrt. Auf diese Weise ist es mir möglich im nicht verdunkelten Räume zu zeichnen. Der prinzipielle Vorteil aber, den der Apparat hat, besteht darin, daß er das Nachzeichnen der Konturen der Schnitte am horizontalen Zeichenbrette ermöglicht, ohne daß der Zeichnende in das Mikroskop sieht. Vermöge seiner einfachen Kon- struktion ist der Apparat sehr billig. Durch eine kleine Modifikation habe ich den besprochenen Zeichenapparat auch für mikrophotographische Zwecke verwendbar gemacht. Die Anordnung des Ganzen zeigt Figur .3. Schiebt man statt des unteren Balgendes in den an der Decke des Zeichenkastens befindlichen Falz den eingepaßten Ansatz eines Brettes, das an dem anderen Ende durch einen aufklappbaren Fuß gestützt wird, so hat mau damit die horizontale Basis für die Anbringung einer photo- graphischen Kamera gewonnen. An der oberen Fläche des 120 cm langen Brettes befinden sich zwei gekehlte Schienen , an denen die einzelnen Träger des langen Balges verschieblich fixiert sind. Statt des am oberen Balgende befindlichen zum Anschluß an das Prisma gehörigen Zwischenstückes wird ein anderes eingeschoben, das eine der beiden zu jedem mikrophotographischen Apparat gehörigen Licht- dichtungshülsen trägt. Hierauf wird dieses vordere Ende des zum Zeichenapparat gehörigen Balges C mittels eines einfachen Bajonett- anschlusses auf den Träger 1 gesetzt. An das hintere Balgende wird durch Ineinanderschieben der Rahmen ein zweiter Balg C an- geschlossen, der mit der Einstellscheibe respektive der Kassette ver- bunden ist. Die mit diesem einfachen Apparate in unserem Listitute angefertigten Photogramme sind vollkommen entsprechend. Wien, im Dezember 1904. [Eingegangen am 15. Dezember 1904.] XXI, 4. Ries: Ein erscbütterimgsloses Stativ für Mikrophotographie. 475 Ein erscliütterungsloses Stativ für Mikro- photographie. Von Dr. Julius Ries in Bern. Hierzu fünf Holzschnitte. Ein gemeinsamer Nachteil der im Handel befindlichen mikro- photographischen Apparate ist die Verbindung des Mikroskopes mit der Kamera anf einer und derselben Grundplatte, durch welche un- vermeidlich bei den durch das Photographieren bedingten Manipula- tionen eine Erschütterung und Verschiebung des eingestellten Prä- parates stattfindet. Die optische Werkstätte von Carl Zeiss in Jena hat diesem Übelstande bei der Konstruktion ihrer großen mikrophotographischen Kamera dadurch abgeholfen, daß photographischer Apparat imd Mikroskop auf zwei getrennten Tischen aufgestellt werden. Das ist jedenfalls das Beste , doch ist man dann genötigt , sich außer der Kamera einen Projektionstisch anzuschaffen , und abgesehen vom Kostenpunkte hat auch nicht jeder den dabei erforderlichen großen Raum zur Verfügimg ; deshalb , glaube ich , kann die Anwendung dieses schönen Apparates nur auf Institute beschränkt bleiben. Ich habe versucht an der Horizontal- Vertikalkamera von C. Zeiss (an einem Holzmodell) den oben erwähnten Nachteil der Erschütte- rung zu beseitigen , um zu erreichen , daß sie in dieser Hinsicht eben dieselben Vorteile darbiete wie die große mikrophotographische Kamera, und so bei ihrer größeren Handlichkeit für den Einzelnen einen wirklichen Ersatz für jene zu geben vermöge. Ich erlaube mir im folgenden kurz mitzuteilen , wie ich das genannte Ziel erreicht zu haben glaube : Figur 1 zeigt die Clrund- platte für die Kamera von unten dargestellt; man sieht in ihr eine Aushöhlung, in welche die in Figur 2 abgebildete Platte eingepaßt wird. Diese zweite Platte besitzt drei Stifte, die in die entsprechen- 476 Ries: Ein erschütterungsloses Stativ für Mikrophotographie. XXI. 4. den Löcher der Grundplatte (Fig. 1) eingeschoben sind. Doch ist die Platte (Fig. 2) so gegossen, daß sie in allen drei Dimensionen nm ^/.^ cm kleiner ist als der Ausschnitt im Boden der Platte (Fig. 1) ; ebenso sind die Löcher der Platte No. 1 entsprechend größer als die Stifte von No. 2. In der Höhe aber überragen diese Stifte das Niveau der Platte No. 1 um einige Millimeter, wenn beide auf der X Grundplatte für Mikro- skop. Grundplatte für Kamera. J c : i: la. Querschnitt von Fig. 1. Querschnitt von Fig. 2. gleichen horizontalen Ebene aufgestellt und ineinander gepaßt sind. Das alles ist aus den Querschnitten: la, 2a und 4 leicht zu er- sehen. Auf die herausragenden Stifte der Platte No. 2 wird die runde Scheibe (Fig. 3) angeschraubt ; es dient letztere zum Anbringen der bisher schon bei der Horizontal -Vertikalkamera verwendeten nivellier- und drehbaren Fußplatte für das Mikroskop ; kleine Zeiger auf der runden Scheibe weisen auf Marken, die an der Platte No. 1 XXI, 4. Ries: Ein erschütterungsloses Stativ für Mikrophotographie. 477 eingeritzt sind ; dies ermöglicht die richtige Stellung von Platte No. 2 zu Platte No. 1 einzuhalten. Wenn der Gewichtsverlust , den die Grundplatte No. 1 durch die Aushöhlung erleidet, ernstlich in Betracht kommen, d. h. die Stabilität be- einträchtigen sollte (was ich nicht glaube, aber, da ich nur ein Holz- modell besitze, doch nicht ent- schieden zu bestreiten wage), so könnte man diesem Nachteil durch allseitige minimale Größenzugabe Runde Platte, welche, nachdem die beiden vorigen ineinander gestellt sind , auf die herausragende Stelle angeschraubt wird. Querschnitt beider Grundplatten, um den freibleibenden Zwischenraum zu zeigen. leicht abhelfen. Durch diese ein- fache Vorrichtung, die Kamera und Mikroskop vollständig trennt , während beide Bestand- teile doch in einem Instrument vereint bleiben , sind Erschütte- rungen des Mikroskopes durch die Manipulationen an der Kamera 478 Kies: Ein erschütterungsloses Stativ für Mikrophotographie. XXI. 4. beim Photograpbieren ebenso vermieden , wie bei der großen mikro- photographischen Kamera. An dem zum Pliotograpbieren benutzten Tische kann man zur Beseitigung der letzten Erschütterungsmöglicbkeit von einem Tischler einen Ausschnitt machen lassen, in welchen eine kleinere Holzplatte auf separatem festen Fuß eingefügt wird, die dann der Platte No. 2 als Basis dient. Meiner Meinung nach ist letzteres aber dann über- flüssig, wenn ein feststehender Tisch verwendet wird. Ein zweiter großer Nachteil aller mikrophotographischen Kameras ist die Unverwendbarkeit derselben für andere photographische Zwecke. Ich habe dem dadurch abzuhelfen gesucht, daß ich meinen photo- graphischen Apparat [Rochester Optical & Camera Co. „Tele-Photo- Poco C." 1.3x18] mit einem Balgauszug von 4.5 cm Länge, welcher mittels einer Einsteilvorrichtung mit doppeltem Zahnstangentrieb reguliert wird und auf einem ausziehbaren , dreiteiligen Laufbrett gleitet , auf zwei Plattformen befestigte , die vermittels Hülsen auf der Eisenstange des Statives verschiebbar sind (Fig. 5). Mittels einer Flügelschraube, die in das Stativgewinde der Kamera paßt, kann letztere leicht an der hinteren Plattform festgeschraubt werden ; auf der vorderen Plattform ist das Laufbrett dann mittels Klemme zu befestigen. Die Kamera kann demnach hier ebenso leicht abgenommen wie aufgesetzt werden, hat ein abnehmbares Objektivbrett und ist für alle Zwecke der Photographie verwendbar. Besonders angenehm ist es auch, daß die Einstellung der Balg- länge nicht wie bisher aus freier Hand, sondern durch den er- wähnten Zahnstangentrieb erfolgt. Wenn man die vordere Plattform durch Schraube fixiert, die hintere dagegen nicht, so kann man die Mattscheibe dem Okular, durch Schrauben am Zahntrieb, nähern oder sie von ihm entfernen, und zwar in viel sicherer Weise, als dies durch freie Hand möglich ist. Selbstverständlich sind die Kameras von C. Zeiss bei alledem für den speziellen Zweck der Mikrophotographie viel vollkommener eingerichtet als die von mir verwendete, und es würden sich die- selben sicher leicht so modifizieren lassen, daß sie auch abnehmbar werden, um für beliebige andere Zwecke verwendbar zu sein. Ich hoffe, daß diese Anregungen ausgeführt und sich bewähren werden. [Eingegangen am 28. November 1904.] XXI, 4. Ries: Nadel zur Blutentnahme für Untersuchungszwecke. 479 Nadel zur Blutentnahme für Untersuchungs- zwecke. Von Dr. Julius Ries in Bern. Hierzu zwei Holzschnitte. In seinem Lehrbuch der klinischen Untersuchimgsmethoden empfiehlt Prof. Sahli als zweckmäßigste Art der Entnahme von Blut zu Untersuchungszwecken (mikroskoj^ische Untersuchungen, Hämo- globin- und Alkalitätsbestimmungen etc.) die Anwendung des von Franke angegebenen schnepperartigen Instrumentes. Es gestattet, eine schmale, uadelähnliche Lanzette mit Federkraft stets bis zu einer bestimmten mittels vorschraubbarer Hülse regulierbaren Tiefe, dabei sehr rasch und deshalb fast schmerzlos in die Haut zu schnellen. Seines komplizierten Baues wegen ist dieses gute Instrument teuer und wenig verbreitet, da jeder Untersucher mit einer gewöhnlichen Lan- zette auszukommen sucht, wobei allerdings die feine Regulierung wegfällt, und der Einstich schmerzhaft ward. Ich habe nun einen Schnepper konstruiert , der ganz einfach gebaut ist , bedeutend billiger zu stehen kommt und außer allen Vorzügen des Frank sehen Instrumentes noch einige sehr wesentliche Verbesserungen aufweist. Nebenstehende Zeichnungen sollen zum Verständnis beitragen. In einem dünnen Metallröhrchen gleitet ein zentral durchbohrter Bolzen , hinter welchem eine Spiralfeder angebracht ist. In diesen Bolzen wird eine Nadel mit Lanzettspitze oder starke Nähnadel beliebig tief eingesetzt und durch eine Schraube gut fixiert. Bevor man stechen will, wird der Bolzen am Schraubenknopfe, der in einem länglichen Ausschnitte des Röhrchens beweglich ist, zurück- gezogen und in einer kleinen Einbiegung fest gehalten. Jetzt genügt ein leichter seitlicher Druck auf den Knopf, um die Feder zu ent- spannen, der Bolzen schnellt vor, die Haut wird schmerzlos bis zur 480 Ries: Nadel zur Blutentnahme für Untersuchungszwecke. XXI, 4. vorher (durch die loiustellung der Xadel) bestimmten Tiefe durch- bohrt. Im hinteren leeren Ende des Röhrchens befindet sich ein Reserveraum für Nadeln. Die Desinfektion erfolgt leicht, indem die aus dem Röhrchen herausragende Nadelspitze in eine Flamme bis zur Rotglut gehalten Avird. So eine gründliche Desinfektion verträgt 1. 2. die Frank sehe Nadel auf die Dauer nicht. Mein Instrument da- gegen hat noch den Aveiteren Vorteil, daß nach jedesmaligem Ge- brauch die verwendete Nadel weggeworfen und durch eine frische ersetzt w^erden kann. Das Röhrchen ist außen rauh, Avodurch ein Gleiten in der operierenden Hand verhindert Avird. Die Herstellung hat das Sanitätsgeschäft M. Schärer, A.-G., Bern übernommen. [Eingegangen am 10. Januar 1905.] XXI, 4. Referate. 481 Referate. 1. Lehr- und Handbücher. Böhm, A. , u. Oppel, A. , Taschenbuch der mikroskopi- schen Technik. Mit einem Beitrag (Rekon- struktion smethoden) von Prof. Dr. G. Born. 5. , durchges. u. verm. Aufl. von A. Böhm. München u. Berlin (R. Oldenburg) 1904. Das in neuer Auflage vorliegende , wenig umfangreiche , aber inhaltsreiche Werkchen bedarf längst keiner Empfehlung mehr. Es sei hier nur hervorgehoben , daß dasselbe nicht nur für die Aus- übung der normal -histologischen Technik, wofür es ja naturgemäß in erster Linie bestimmt ist, sondern auch für den pathologischen Histologen ein wertvolles Hilfsmittel darstellt imd das um so mehr, da ja auch in der pathologischen Histologie die einzelnen, nur durch bestimmte mikrotechnische Methoden darstellbaren Strukturverhält- nisse — ich erwähne nur die Gallenkapillaren und die „intracellu- lären" Gallenwege — immer mehr Gegenstand der Untersuchung werden , wie ja überhaupt normal histologische und pathologisch- histologische Technik nicht zu trennen sind und einander gegenseitig in die Hände arbeiten müssen. Ein besonderer Vorzug des „Taschen- buches", welcher dasselbe nicht nur zur Einführung in die Mikro- technik, sondern auch als Nachschlagebuch für den Geübten in hohem Maße brauchbar macht , ist darin gelegen , daß in dem- selben, wo immer angezeigt, verschiedene Methoden, respektive Modi- Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. 31 482 Referate. XXI, 4. fikatiouen und genaue Literaturnachweise angegeben sind, wiederum ein Vorzug, welchen namentlich der Pathologe schätzen wird, welcher naturgemäß nicht beliebig viel und vielseitig konserviertes Material zur Verfügung hat, sondern oft genug darauf angewiesen ist, an einem , in bestimmter Weise fixierten Stücke verschiedene Methoden zu versuchen und damit zurecht zu kommen; daß es sich in dem vorliegenden Werkchen nicht um eine einfache Zusammenstellung einer Anzahl verschiedener Methoden , sondern um eine kritische, durch eigene Prüfung seitens der Herausgeber kontrollierte Auswahl von solchen handelt, braucht nicht eigens mehr hervorgehoben zu werden. Die neueste, von A. Böhm allein besorgte Ausgabe ist, den neueren Fortschritten der Technik entsprechend, wieder vielfach um- gearbeitet und bereichert worden ; namentlich haben die Abschnitte über Untersuchung des Nervensystems durch die neuen Methoden, respektive Modifikationen der GoLoischen und Ramon y ÖAJALSchen Methoden, die neuen Achsenzyliuderfärbungen, die WEiGEUTSche und andere Gliafärbungeu, die Färbung der elastischen Fasern u. a. viel- fache Verbesserung erfahren. Die Ausstattung und Übersichtlichkeit in der Anordnung des Stofles ist die gleiche wie in den früheren Auflagen. ^ Schmaus {Mi'uichen). Maas, 0., Einführung in die experimentelle Entwick- lungsgeschichte (Entwickln ngsmech an ik). Mit 135 Figg. im Text. Wiesbaden (J. F. Bergmann) 1903. Der Schwerpunkt der Darstellung im vorliegenden Buche liegt auf der Mitteilung der Beobachtungsresultate und ihrer theoretischen Verwertung. Der Stoff bringt es jedoch mit sich, daß auch den tech- nischen Methoden des Experiments in gewissen Grenzen Rechnung getragen werden mußte. So sind von den Experimenten an Furchungs- stadien erwähnt : die Isolierungsmethoden durch Schütteln bei Ctenophoren (Chun), bei Echinodermen (Driesch), durch Wärme oder chemische Einflüsse bei Echinodermen (Driesch, Herbst), durch An- stechen mit glühender Nadel bei Amphibien (Roux), V erläge rungs- *) Es seien hier noch einige sinnstörende Druckfehler angegeben deren Berichtigung Ref. dem Herausgeber der 5. Auflage verdankt. 1) § 225, Zeile 7 von oben, nach Chlorwasserstoff, muß hinzugefügt werden: und 95 cc dest. Wasser. 2) § 488, Zeile 7 von oben, nach Wasser ist einzuschalten: 8 Teile 96prozentigen Alkohols ; Zeile 11, nach Ammoniunimolybdat ist hinzuzufügen: 24 Stunden. XXI, 4. Referate. 483 in e t h d e n durch chemische Mittel bei Echiiiodermen (Wilson), durch Erschütterung vermittels Wasserstrahls bei Medusen (Maas) , durch Druck bei Echiiiodermen (Driesch), bei Amphibien (Schulze, Hertwig), durch Schnürung bei Triton (Spemann) u. a. m. In dem Kapitel über die Experimente am ungefurchten Ei werden abgehandelt: die Operationsmethoden von Crampton bei Ilya- nassa , von Driesch , Morgan , Ziegler an Beroe , von Morgan an Fundulus, die D eformierungsmethoden von Hertwig an Am- phibien , von Boveri an Echinodermen etc. Es kommen ferner die Methoden zur Verschmelzung von Keimen bei Echino- dermen (Driesch) zur Sprache. Von Experimenten an späteren Stadien finden die Opera- tionsarten von Driesch an Echinodermen, Barfurth an Amphi- bien Erwähnung, ferner die Methoden zur Hervorbringung von Doppelbildungen von Spemann bei Triton, von Kopsch bei der Forelle, anschließend die Transplantationsmethoden von Born. Weiterhin werden Angaben für das Hervorrufen von Regeneraten und Heteromorphosen, über die Prüfung der Correlationen von Zellen und Zellkomplexen (Spe- mann s Versuche am Auge von Froschembryonen, Drieschs Versuche an den Mesenchymzellen von Echinolarven) gegeben. Schließlich finden wir die Methoden zur Bestimmung der äußeren Entwicklungsbedingungen behandelt, so die zur Prüfung der Schwerkraft (Pflüger, Roux, Kathariner, Hertwig), des osmotischen Druckes (Hertwig , Bataillon , Loeb u. a.) , der Temperatur (Dareste, Kaestner , Rauber, Hertwig u. a.) und der chemischen Vorbedingungen (Preyer, Pott, Godlewski, Bataillon, besonders Herbst). Es lag nicht in der Aufgabe, die der Verf. sich gestellt hatte, dem Leser nach den gegebenen Angaben das Anstellen und Nach- prüfen der Versuche ohne weiteres zu ermöglichen. Dazu wird wohl meist ein Nachschlagen der Originalarbeiten nötig sein. Aber es wird hier neben der Einführung in die Probleme selbst eine sehr dankenswerte Übersicht auch über die praktischen Methoden gegeben, die bisher zur Lösung der Fragen versucht wurden. Levy {Halle a. S.). Zetzsclie, Fr., Die wichtigsten Faserstoffe der euro- päischen Industrie. Anleitung zur Erkennung 31* 484 Referate. XXI, 4. und Unterscheidung. 46 Abb., 36 pp. Im Selbst- verlage, Kötzschenbroda-Dresden 1904. 2 M. Das Werkchen enthält eine kurze Anleitung zur Benutzung des Mikroskops — auch des Polarisationsapparates — und gibt die Rezepte für die bei Faseruntersuchungen notwendigen Eeagentien. Es folgen Beschreibungen und Abbildungen der wichtigsten vegetabi- lischen und tierischen Fasern. Das Buch ist für den Praktiker be- stimmt und bringt eine für diesen brauchbare Zusammenstellung bereits bekannter Daten. Küster (Halle a. S.). 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. Rohr, M. T., Die Theorie der optischen Instrumente. Bd. I: Die Bilderz eiigung in optischen Instru- menten vom Standpunkte der geometrischen Optik. Bearbeitet von den wissenschaftlichen Mitarbeitern an der optischen Werkstätte von Carl Zeiss: P. Culmann, S. CzAPSKi, A. König, F. Löwe, M. v. Rohr, H. Sieden- topf, E. Wandersleb. Herausgegeben von M. v, Rohr. Berlin (Julius Springer). 1904. XXI, 587 pp., 8^ mit 133 Abb. ungeb. 18 M. Das Buch ist eine Überarbeitung des Werkes : Theorie der op- tischen Instrumente nach Abbe von Dr. Siegfried Czapski. Breslau, Verlag von E. Treweudt, 1893. Daß zum Teil wesentliche Verände- rungen und Erweiterungen vorgenommen worden sind, läßt schon der äußere Umfang erkennen. Denn die Seitenzahl hat sich gerade verdoppelt, obwohl der Band nur einen Teil des Czapski sehen Buches behandelt. Die wesentlichste Bereicherung verdankt das vorliegende Buch den Bearbeitern A. König und M. v. Rohr. Der Stoff ist über 10 Kapitel verteilt. Im Kapitel I hat die Berechtigung einer geometrischen Optik eine Überarbeitung durch H. Siedentopf erfahren. Kapitel II ent- hält die besonders für den praktischen Optiker wichtigen Durch- rechnungsformeln und hat A. König und M. v. Rohr zu Bearbeitern. Die rein mathematische, keine Rücksicht auf Verwirklichung nehmende geometrische Theorie der optischen Abbildung nach E. Abbe be- handelt E. Wandersleb in Kapitel III, während die Realisierung der XXI, 4. Referate. 485 optischen Abbildung im nächsten Kapitel durch P. Culmann vor- geführt wird. In Kapitel V findet die Theorie der sphärischen Aber- rationen ihre Darstellung durch A. König und M. v. Rohr. Hier ist die Ableitung der 10 Seidel sehen bis zur dritten Potenz der Winkel gehenden Bildfehler außer nach A. Kerber unter Anwendung der Abbe sehen luvariantenmethode gegeben. Der große Vorzug der Abbe sehen Methode, die erlaubt, die Gleichungen für jeden Fehler gesondert aufzustellen, wird durch die Gegenüberstellung der Seidel- schen Methode besonders offenbar. Auch die vor allem für die Kon- struktion von Mikroskopobjektiven so wichtige Sinusbedingung ist hier in der von Abbe zuletzt gegebenen Form hergeleitet. Die zweite Gruppe der Aberrationen , die chromatischen Ab- weichungen, erörtert A. König in Kapitel VI, während im folgenden Kapitel von demselben Bearbeiter auf Grund der Theorie der Aber- rationen die Berechnung der optischen Systeme auch durch Aus- führung eines Beispiels erläutert wird. Kapitel VIII, das F. Löwe bearbeitet hat, belehrt über Prismen und Prismensysteme. Die für das richtige Verständnis der optischen Instrumente so außerordentlich wichtige, von E. Abbe begründete Theorie der Strahlen- begrenzung hat M, V. Rohr in Kapitel IX durchgeführt. Unter auderm ist dabei dargestellt, wie bei der Betrachtung durchleuchteter Ob- jekte unter Umständen die Lichtquelle die Stelle der Apertur- oder Gesichtsfeldblende einnehmen kann und die Wirkung und der Zweck des Kondensors ganz allgemein erklärt. Endlich werden die bei einer Abbildung eintretenden photo- metrischen Verhältnisse durch M. v. Rohr im letzten Kapitel: „Die Strahlungsvermittlung durch optische Systeme" behandelt. Eine so allgemein gehaltene, umfassende Darstellung der Pro- bleme der geometrischen Optik dürfte schwerlich ein anderes Buch bieten, freilich setzt es bei dem Leser bereits eigenes Verständnis für geometrische Optik voraus. Henker {Jena). Allegra, Fr. Gr., Tre metodi pratici per ritrovare facil- mente al microscopio un punto qualunque di un preparato (Atti della R. Accad. Peloritana vol. XIX, fasc. 1, 1904). Um einen beliebigen Punkt in einem Präparat leicht wieder- finden zu können, verfährt Verf. nach einer der drei folgenden Methoden. 486 Referate. XXI, 4. 1) Man zieht kreuzweise von vorn nach hinten nnd von rechts nach links, über den Objekttiscli zwei aufeinander senkrecht stehende Linien, die in Millimeter — eventuell auch halbe und viertel Milli- meter — geteilt und entsprechend beziffert sind. Man liest die Ziffern ab, bei welchen nach richtiger Einstellung des Objektträgers seine Ränder zu liegen kommen. 2) Bei gewissen Formaten ist es empfehlenswert, zwei Linien von rechts nach links zu ziehen, die als Tangenten der kreisförmigen Objekttischöffnung verlaufen , und eine dritte Linie von vorn nach hinten, die eine Tangente links an der Öffnung bildet. Bei schiefer Lage des Objektträgers müssen drei Ziffern abgelesen werden. 8) Verf. legt die Objektträger in einen Rahmen (Karton oder Holz). Auf den beiden Längsseiten sind Millimeterskalen angebracht, eine dritte Skala auf einer Linie, die auf dem Objekttisch als Tan- gente links dessen Öffnung berührt. Nach der Einstellung werden drei Zahlen abgelesen , zw' ei an dem Rahmen , die dritte an der Objekttischlinie. Küster {Halle a. S.). 3. Präparationsmethoden im allgemeinen. Joris , H. , A propos d'une nouvelle Methode de Colo- ration des ISI eurofibrilles. Structure et Rap- ports desCellules nerve uses (Extrait du Bull. Acad. R. de m6d. de Belgique , 30. April, 1904, 33 pp. av. 10 plches.). Verf. teilt eine neue Methode mit, welche die Fibrillen in den Neuronen und außerhalb derselben darzustellen erlaubt. Auf den Rat von Prof. Rommelaere versuchte er Lösungen des coUoidalen Goldes (aus der chemischen Fabrik von Heyden in Radebeul-Dresden). Die Resultate waren ausgezeichnet. Die sehr einfache und sichere Methode ist die folgende. Das frische Nervengewebe wird in kleine Stückchen zerlegt. Die Färbung der intracellulären Fibrillen ist noch möglich bei Geweben, die 24 Stunden und länger nach dem Tode behandelt werden ; die extracellulären Fibrillen aber sind meist nur an frischen Präparaten darstellbar. Zur P'ixierung kann man die meisten der bekannten Plüssigkeiten benutzen: Sublimat, Formol, Salpetersäure , Essigsäure und Pikrinsäure ergaben gute Resultate ; XXI, 4. Referate. 487 die Färbung gelang nicht nach Osmiumsänre und den Bi Chromaten. Das Fixierungsmittel darf keine Schrumpfung der Zellen herbeiführen und muß eine deutlich saure Reaktion haben. Verf. hat die folgen- den Fixierungsfliissigkeiten benutzt: 1) Essigsäure 5 cc Destilliertes Wasser 100 „ Sublimat 7—8 g Zeitdauer 4 bis 6 Stunden, Auswaschen in jodiertem Wasser. 2) Formol 10 Teile Salpetersäure 6 „ Destilliertes Wasser 100 Zeitdauer ungefähr 24 Stunden. Verf. hat auch die von Bethe empfohlenen Lösungen von Salpeter säure benutzt. Nachdem die Fixierung vollendet ist, werden die Präparate schnell in Wasser ausgewaschen und dann in die folgende Lösung gebracht : Molybdänsaures Ammoniak 5 g Destilliertes Wasser 100 „ Zeitdauer 8 bis 12 Stunden. Nach einem summarischen Auswaschen kommen die Stücke in steigenden Alkohol und werden in üblicher Weise eingebettet. Verf. zieht eine Einbettung in ParafHn nach Chloroform vor, wodurch die Einwirkungszeit des absoluten Alkohols abgekürzt wird , der immer schädlich wirkt. Die Schnitte können in ihrer Dicke zwischen 2 und 20 // schwanken, am besten scheint eine Dicke von 7 bis 12 /* zu sein. Aufkleben der Schnitte auf dem Objektträger mit destilliertem Wasser. Der mit den Schnitten beklebte Objektträger kommt in Chloroform, absteigenden Alkohol, destilliertes Wasser. Dieses letz- tere muß sehr oft erneuert werden, um jede Spur von Alkohol und den Überschuß des Molybdates zu entfernen. Die Präparate müssen daher mehrere Stunden in dem immer wieder erneuerten Wasser verbleiben , dann sehr gründliches Auswaschen während wenigstens einer Stunde ; ein Aufenthalt im Wasser bis zu 4 Tagen schadet nichts. Nachdem man den Objektträger einigermaßen hat abtropfen lassen, bedeckt man die Schnitte mit einer l'öprozentigen Lösung von colloidalem Golde in destilliertem Wasser. Die Auflöstmg des Goldes geschieht laugsam , man muß wenigstens einen Tag darauf 488 Referate. XXI, 4. verwenden. Die Färbung vollzieht sich in wenigen Minuten, im allgemeinen in 10 Minuten, doch färben die frischen Lösungen schneller als die älteren. Dann Abwaschen in destilliertem Wasser und Montieren in üblicher Weise. Man erhält so eine spezifische Färbung der Nervenelemente und der Neurofibrillen in purpurroten Tönen. Direkt nach der Einwirkung des Goldes ist das Präparat kaum rosarot , es dunkelt nach in Alkohol und Chloroform. Die übrigen Gewebe sind rötlich gelb gefärbt. Eine Überfärbuug muß man vermeiden. Die extracellulären Neurofibrillen sind sehr zart und wenn der Grund des Präparates stark gefärbt ist, so heben sie sich nicht mehr genügend ab. Weniger vorsichtig braucht man zu sein, wenn man nur eine Färbung der intracellulären Fibrillen haben will. Eine solche ist leicht zu erhalten, selbst an Stücken, welche nach der Methode von Bethe fixiert worden sind, und trotz des langen Verweilens in Alkohol , das der Einwirkung des Molybdates vorausgeht. Bei solchen Präparaten muß man das Auswaschen der Schnitte verlängern, mitunter sogar heißes Wasser zu Hilfe nehmen, um die Auflösung des Molybdates zu erreichen. Ein nach dieser Methode gefärbtes Präparat kann auch noch mit Kern- oder Plasma- färbungen behandelt werden. So z. B. mit Hämatoxylin. Die Färbung ist dauerhaft: sie wird weder durch das Licht, noch durch Säuren, noch durch Alkalien, noch durch Wärme (bis 58^ C.) angegriffen. Sie wird zerstört durch Jodlösungen, die das Gold in blauschwarzen Körnern niederschlagen. Die schwarzen Zellen heben sich dann kräftig von einem bläulichen Grunde ab , von Neurofibrillen keine Spur. Eine verlängerte Einwirkung des Jods bewirkt eine Auflösung der Körnungen. — Wie schon erwähnt, muß man vor der Färbung den Überschuß des Molybdates gründlich entfernen. Bleibt etwas mehr davon zurück, so erhält man eine Imprägnation der übrigen Gewebe durch Niederschlag des Goldes. Diese Imprägnation ist ebenso elektiv wie die Färbung, gibt aber natürlich weniger voll- ständige Bilder: Die Myelinscheiden werden schwarz, während die Zellen lange ungefärbt bleiben. Man kann so ein Bild erhalten, wie nach der WEiGERxschen Methode. Durch Versuche, indem man mehr oder weniger das Molybdat löst, kann man in den Präparaten eine schwache Imprägnation der Achsenzylinder und gleichzeitig eine Fibrillenfärbung erhalten. Ein solche Färbung kann für bestimmte Studien von Wichtigkeit sein. Alle Nervenzellen sind nicht gegen das Gold empfindlich. So hat Verf. niemals eine Färbung an den Zellen der Olive erhalten und viele Zellen in der Großhirnrinde und XXI, 4. Referate. 489 im Kleinhirne färben sich nur unvollkommen (die Zellen der Molekular- schicht in der Gehirnrinde und im Kleinhirne die Korbzellen). Die Kerne, die chromophilen Körnungen, die Neuroglia etc. färben sich nicht. — Wird die Einwirkung des colloidalen Goldes hinreichend verlängert, so färbt es alle Gewebe, mögen sie fixiert sein, wie sie wollen, auch ohne vorherige Einwirkung des Molybdates. Sicher ist daher nicht alles, was sich mit dem Golde färbt, nervös, und ebenso können nervöse Elemente auch ungefärbt bleiben. Man muß daher bei der Deutung der Präparate mit großer Vorsicht vorgehen. Schiefferdecker {Bonn). Michaelis, L. , Über einige Eigenschaften der Nilblau- base (Arch. f. d. gesamte Physiol. Bd. CI, 1904, H. 3, 4, p. 183—190). Die vorliegende Arbeit ist eine Entgegnung auf zwei entsprechende Arbeiten von Heidenhain. ^ Es muß im allgemeinen auf das Original verwiesen werden. Verf. verbleibt bei seiner früheren Behauptung: die Reaktion der Cellulose gegenüber der Nilblaubase beweist ebenso gut oder ebenso schlecht, daß die Färbung eine Salzbildung ist, wie die Heidenhain sehe Reaktion gegen Eiweiß. Schiefferdecker (Bonn). 4. Präparationsmethoden für besondere Zwecke, A. Wieder e Tiere, Musgraye, W. E., a. Clegg, M. T., Amebas: Their Culti- vation and etiologic Significance (Bureau of government labor. — Biolog. labor.no. 18, Manila, oct. 1904). Unter eingehender Berücksichtigung der ganzen internationalen Literatur über Amöben, im besonderen über ihre Färbung, ihr Kultur- verfahren und die angestellten Tierversuche berichten die Verff. in ^) Heidenhain, M., Über die Nilblaubase als Reagenz auf die Kohlen- säure der Luft und über die Einwirkung von Farbsiiure auf Cellulose, Alkohol und Aceton mit Beiträgen zur Theorie der histologischen Fär- bungen (Pflügers Arch. Bd. C, H, 5, 6, p. 217; vgl. ferner diese Zeitachr. Bd. XXI, 1904, p. 61). 490 Referate. XXI, 4. einer ausführlichen Arbeit über die zahlreichen Versuche, die sie selbst über diese interessante und durchaus noch nicht einwandsfrei erforschte Materie angestellt haben. Um Amöben sowohl aus Wasser als auch aus anderen Medien — Faeces, Darmgeschwüren — in Kultur zu erlangen, benutzten die Verf. einen Nährboden, den sie folgendermaßen herstellten. Von dem zu untersuchenden Wasser nahmen sie 100 bis 500 ccm in eine sterile Flasche und fügten 0.5 bis ' 1 ccm der gewöhnlich benutzten alkalischen Bouillon auf je 100 ccm der zu untersuchenden Flüssig- keit hinzu. Sie ließen dann den Kolben 24 bis 72 Stunden stehen und konnten dann an der Oberfläche der Flüssigkeit Amöben nach- weisen. Hierauf wurde von der Oberfläche des Kolbens eine Öse auf eine Petrischale ausgestrichen, welche einen Agarnährboden von bestimmter Zusammensetzung — mit Fleischextrakt hergestellt — enthielt. Diese Agarplatte wurde nach 6 bis 48 Stunden häufig mikroskopisch auf das Vorhandensein von Amöben untersucht, dann wurden alsbald von der Originalplatte weitere Agarplatten damit be- schickt. Ganz besondere Sorgfalt verwandten die Autoren auf das Studium derjenigen Bakterienarten, die dem Wachstum der Amöben besonders dienlich zu sein schienen (symbiotisierende Bakterien). Die in dem Wasser vorkommenden Amöben sind weniger anspruchsvoll, was die Menge und die Art der Begleitbakterien anbelangt, anders verhalten sich aber in dieser Hinsicht Amöben aus menschlichem Stuhl. Letztere konnten die Verf. in dem ersten flüssigen Nährboden niemals nachweisen, doch gelang es ihnen hier und da beim Aus- streichen auf Agarplatten Amöben aus Stuhl zur Vermehrung zu bringen, wenn sie in genügender Menge Bakterien mit übertrugen. Sie isolierten eine größere Anzahl verschiedener Darmbakterien, die sie auf einzelnen Agarplatten ausstrichen und auswachsen ließen, ehe sie den Amöbenstuhl überimpften. VerfF. glauben durch weiteres Studium dieser symbiotisierenden Bakterien besonders günstige Wachstums- verhältnisse für Darmamöben zu schaffen; so konnten sie auf diese Weise in 30 Prozent der Fälle Amöben nachweisen, während es ohne spezielle Berücksichtigung der Bakterien nur in 2 Prozent gelang. Amöben mit Einschluß von roten Blutkörperchen lassen sich nur mit größeren Schwieingkeiten zur Vermehrung bringen; in einem Fall gelang dies trotzdem den Verff. , indem sie das amöbenhaltige Material 12 Stunden in den Eisschrank stellten, wodurch sie die Amöben zur Encystierung zwangen; alle anderen Kulturverfahren hatten vorher versagt. Eine große Bedeutung legen die Autoren der XXI, 4. Referate. 491 sorgfältigen mikroskopischen Durchmusterung des Stuhls auf Amöben bei. Bei den Kulturversucheu ist noch zu berücksichtigen, daß man, sobald man Amöben aufgefunden hat, sofort neue Übertragungen auf andere Platten macht. Weitere Kapitel befassen sich noch mit den Strukturverhältnisseu der Amöben, ihrer Empfindlichkeit gegenüber physikalischen und chemischen Reagentien und ihren Beziehungen zu dem entsprechenden Blutseris etc. (Agglutination); auch sind zahlreiche Tierversuche an- gestellt worden. W. Hoffmann {Cohlenz), Marino, F., Coloration des Protozoaires et Observation sur la neutrophilie de leur uoyau [Travail du Labor, de M. Metchnikoff] (Ann. de l'Inst. Pasteur t. XVIII, 1904, p. 761 — 766). Nachdem der Verf. gezeigt hat, daß Azurblau in wässeriger oder alkoholischer Lösung gut das Protoplasma und den Kern der Protozoen, die in absolutem Alkohol fixiert sind, färbt und das Eosin in sehr schwacher wässeriger Lösung (V20000) ^^® dift'erenziert , be- mühte er sich, das Verfahren noch zu verbessern. Man mische eine wässerige Lösung von Methylenblau und Azurblau (Methylenblau 0*50 g. Azurblau 0'50 g, Wasser 100 g) mit einer wässerigen Lösung von Natriumkarbonat (0*50 g) und lasse die Mischung 24 bis 48 Stunden in einem Thermostaten oder dergleichen bei 37^ oder einer höheren Temperatur stehen. Dann wird die Mischung mit einer wässerigen Lösung von Eosin vereinigt. Die Stärke dieser Lösung hängt von der Qualität der blauen Mischung ab : das geeignete prozentuale Verhältnis muß durch Versuche fest- gestellt werden (0*10, 0"25 , 0'30 g). Dann wird die Flüssigkeit filtriert und man erhält ein in Wasser oder in Methylalkohol lösliches Pulver. Dieses Pulver in Methylalkohol gelöst färbt sehr schnell, wenn es mit dem Protozoen in Kontakt kommt und mit Eosin neu- tralisiert wird. Das Eosin wirkt dabei vielleicht wie ein Farbstoff^ und wie ein Beizstoff. — Das nach der oben angegebenen Methode hergestellte Blau wird in 0'04 g auf 20 cc Methylalkohol gelöst, das Eosin zu 0"05 g in 1000 cc Wasser. — Auf ein Deckgläschen (Größe 18 mm) mit Blut und Protozoen bringt man 4 kleine Tropfen (/^^ cc) des Farbstoffes und läßt ihn genau 3 Minuten wirken ; dann bringt man, ohne abzuwaschen, auf den blauen Farbstoff 8 bis 10 Tropfen der wässerigen Eosinlösung, 492 Referate. XXI, 4. die man 2 Minuten einwirken läßt. Sind die Deckgläser größer (22 mm) , so nimmt man mehr Blau (8 bis 10 Tropfen) und mehr Eosin (16 bis 20 Tropfen). Nimmt man Objektträger statt Deck- gläser, so nimmt man ^/^ bis -^/g cc der Blaulösung und ^/.-, bis 1 cc Eosin. Nachher wäscht man mit Wasser , trocknet und bringt das Präparat in Balsam. Die „roten Körperchen" färben sich blau oder rot, was von der Menge des Eosins abhängt. — Für manche Protozoen (Trypanosomen von Vögeln, Fischen u. a.) muß die Wirkung des Blaues bis auf 4 bis 5 bis 10 Minuten, die Wirkung des Eosins auf 8 bis 10 bis 12 Minuten verlängert werden. Dieselben Trypanosomen kann man schnell färben, wenn man, nachdem das Blau einige Minuten eingewirkt hat , Eosin auf das Präparat zufließen läßt, und es in einen Thermostat von 56^ bringt. Alsdann muß die Verdampfung des Farbstoffes verhindert werden, damit man keine Niederschläge bekommt. — Was die alkoholische Lösung des Blaufarbstoffes betrifft, so ist zu bemerken, daß sie die Farbfähigkeit für die Kerne der Protozoen 2 Monate lang behält, vorausgesetzt, daß der Methylalkohol rein ge- wesen ist, andernfalls muß die Lösung alle 25 bis 30 Tage er- neuert werden. Lim Mikroben (z. B. Diphtherie) zu färben, die dreimal in einer Flamme fixiert waren, genügt eine wässerige Blaulösung (^/soo)? die man ^/„ bis 1 Minute einwirken läßt. Man kann auch eine alkoho- lische Lösung verwenden ; in diesem Falle ist die Fixierung in der Wärme überflüssig. — Verf. hat nach der oben angegebenen Methode verschiedene Trypanosomen und andere Protozoen gefärbt. Q. Seither (Paris). Pittaluga , G. , Observaciones morfolögicas sobre los Embrioues de las Filarias de los Perros (Fila- ria immitis Leidy) (Trab, labor. invest. biol. Univ. Madrid t. III, 1904, fasc. 1, p. 18—34). Man fängt einen Blutstropfen aus einer kleinen Schnittwunde in der stärkst-vascularisierten Gegend des Ohres eines Hundes auf einem Deckgläschen auf und legt dieses schnell auf einen Objektträger, indem man leicht andrückt. Auf den Objektträger hat man vorher einen Tropfen der folgenden Mischung gebracht : Methylenblau, kristallisiert (Lucius Meister etc. Höchst) 0-2 g XXI, 4. Referate. 493 Kohlensaures Natrium 0-3 g Destilliertes Wasser lOO'O , TT Solche Pi'äparate können längere Zeit in gutem Zustande erhalten werden, wenn man sie bei 35 bis 38^ in den Ofen legt. Das Deck- glas wird mit Paraffin umgeben. Statt der oben angegebenen Farben- mischung hat Verf. mitunter auch einen Tropfen der Karbolsäure- Thioniumischuug von Nicolle oder der Methylenblaukarbolmischung von KtJHNE angewendet : Methylenblau (wie oben) 2 g Karbolsäure 2 „ Absoluter Alkohol 10 „ Destilliertes Wasser 100 „ Diese Lösungen haben den Nachteil , daß sie die Embryonen sehr rasch töten, was die langsame intravitale Färbung der Zellen ver- hindert. Schiefferdecker (Bonn). Seibold, W., Anatomie von VitreUa Quenstedtii (Wie- dersheim) Clessin (Jahreshefte d. Ver. f. vaterl. Naturk. in Württemberg 60. Jahrg., 1904, p. 198—226 m. 2 Tfln.). Um Lage und Verlauf einzelner Organe an der lebenden Schnecke verfolgen zu können , muß notwendigerweise die Schale entfernt werden. Dies gelang Verf. am leichtesten, wenn er die Tiere mit „Universalleim" aufklebte. Der Leim wurde durch Er- wärmen stark eingedickt, die Schnecke etwas in den Leim ein- gedrückt und das Ganze dann rasch mit kaltem Wasser übergössen. So erstarrt der Leim, die Schnecke haftet fest, und man kann die Schale leicht mittels Präpariernadeln ablösen. Die Tiere in aus- gestrecktem Zustande abzutöten gelang nie befriedigend nach Betäubung mit Kokain oder Chloralhydrat ; nur durch Übergießen der voll- kommen ausgestreckten Tiere mit heißer Sublimatlösung ergab brauch- bare Resultate , wenngleich auch hierbei noch eine Kontraktion, namentlich des Fußes eintritt. Entkalkt wurden die Tiere in 70pro- zentigem Alkohol mit Zusatz von einprozentiger Salzsäure. Die Paraffin- einbettung geschah in üblicher Weise. Gefärbt wurden die Schnitte mit Eosin und Hämatoxylin. Das Nervensystem läßt sich für Total- präparate leicht herauspräparieren, wenn man Alkoholmaterial in Glyzerinsalpetersäure [Wasser 85; Salpetersäure 10; Glyzerin 5; Ein- wirkung etwa 48 Stunden, dann Auswässern 24 Stunden] mazeriert. E. Schoebel (Neapel). 494 Referate. ' XXI, 4. Fisher, W. K., The Anatomy of Lottia gigantea Gray (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogeii. Bd. XX, 1904, p. 1 — 66 w. 13 figg-. a. 4 plts.). Für Dissektionsmaterial empfiehlt Verf. Abtöten der Tiere in Süßwasser , Überführen in TOprozeutigen , dann in 90prozentigen Alkohol und nacli genügender Härtung Zurückbringen in TOprozen- tigen Alkohol. Kleinere Tiere, für Schnittserien, fixierte Verf. mit VOM Rath scher Flüssigkeit oder mit Alkohol. Zum Studium des Blutgefäßsystems wurden an frischen Tieren Injektionen in den Buccal- sinus und in die große Mantelvene mit Gelatine , die mit Berliner Blau gefärbt war, gemacht. Bei Alkoholmaterial läßt sich oft mit gewöhnlicher Tinte brauchbare Injektion erzielen. Für Nervensystem- Untersuchungen wurden die Tiere in Süßwasser abgetötet, dann mit 5- bis lOprozentiger Salpetersäure behandelt bis die Schale leicht abgeht und schließlich in frischer öprozentiger Säure in einem hellen Räume mazeriert. Sollen die Objekte erst nach einer längeren Zeit verarbeitet werden, läßt man sie in einer 2- bis Sprozeutigen Säure an einem kühlen dunklen Ort stehen. Beim Verfolgen feinerer Nerven- ästchen ist es von großem Vorteil in direktem Sonnenlicht zu prä- V^^'^^ren. ^ Sckoebel (Neapel). Heicke, A., Ein Beitrag zur Kenntnis der Weich teile der Madreporarier (Arch. f. Naturgesch. 70. Jahrg. Bd. I, 1904, p. 253—296 m. 1 Tfi.). Zur Entkalkung der ^j.^ bis 1 ccm großen Korallenstücke em- pfiehlt Verf. eine lOprozentige Salpetersäure , in der die Objekte bereits nach 48 Stunden (bei einmaligem Wechsel der Säure nach 24 Stunden) vollständig kalkfrei sind. Ein schädlicher Einfluß auf die weichen Gewebsteile konnte nicht beobachtet werden. Schwächere Säure arbeitet zu langsam, stärkere (14prozentige) lädiert die Ge- webe. Die Objekte wurden weiter in gewöhnlicher Weise in Paraffin eingeschmolzen. Die von Heider gerügten Mängel , daß bei Ent- fernung des Paraffins von den Schnitten Verschiebungen und Ab- schwimmen auftreten sollen , konnte Verf. nicht konstatieren. Ge- färbt wurden die Schnitte während -^/^ Stunde in Hämalaun und dann noch für einige Minuten in einer einprozentigen alkoholischen Eosinlösung. j^ Schoehel [Neapel). XXI, 4. Referate. 495 Gungl, 0., Anatomie und Histologie der Lumbriciden- blutgefäße (Arb. a. d. zool. Inst. d. Univ. Wien. Tom. XV., 1904, p. 155—182 m. 1 Fig. u. 1 Tfl.). Die Untersuchungen erfolgten an Sektionspräparaten an mit Silbernitrat behandelten Stücken und an Schnitten. Die zu unter- suchenden Würmer wurden zunächst entweder in Fließpapier oder besser in Katfeeabsud so lange gehalten, bis sie alle Erde aus dem Darme entleert hatten, was bei kleinen Tieren 3 bis 4, bei großen oft 14 Tage in Anspruch nimmt. Vor der Fixierung wurden die Tiere mit lOprozentigem Alkohol betäubt, in Stücke zerschnitten und so in die Fixierungsflüssigkeit eingelegt. Als solche kam am häufigsten Sublimat -Alkohol, PERENYische Flüssigkeit und die von Erik MtJLLER angegebene Mischung aus 4 Teilen käuflichen Formol und einem Teil einer Sprozentigeu Kaliurabichromatlösung. Der Verlauf der Blut- gefäße wurde an Berlinerblauinjektionspräparaten und an 15 ju dicken mit Alauncochenille gefärbten Schnitten verfolgt. Zu den histologischen Untersuchungen wurden dünnere Schnitte (.3 bis 4 /j,) gemacht. Zur Färbung der Muskulatur eignete sich vor allem Heidenhains Häma- toxylin. Sehr gute Dienste leistete auch die van GiESON-HANSENSche Methode, welche besonders nach Sublimatfixieruug Bindegewebe und Muskulatur deutlich differenziert. Nebenbei kam noch Delafields Hämatoxylin in Stück- und Schnittfärbung zur Verwendung. Behufs Versilberung wurde der vom Rücken aus geöffnete Wurm nach Herauspräparierung des Darmes in eine Mischung von gleichen Teilen Iprozentiger Höllensteinlösung und Iprozentiger Salpetersäure auf mindestens 8 Tage eingelegt und dann einige Zeit dem Lichte aus- gesetzt. Es empfiehlt sich hierbei die Stücke des Hautmuskel- schlauches mit Igelstacheln auf Wachsplättchen aufzuspannen, da sie sich anderenfalls in der Flüssigkeit zusammenrollen, und das Belichten dann erschwert wird. Schließlich erwähnt Verfasser noch, daß beim Schneiden durch die Geschlechtsregion der Kalk in den MoRRENSchen Drüsen oft unangenehmen Widerstand bietet. Eine passende Ent- kalkungsmethode oder vielleicht auch einfacher Salpetersäurezusatz zur Fixierungsflüssigkeit dürfte vielleicht empfehlenswert sein. E. Schoebel (Neapel). Stiasny, G., Beitrag zur Kenntnis des Exkretionsappa- rates der Entoprocta (Arb. a. d. zool. Inst. d. Univ. Wien. Tom. XV, 1904, p. 183 — 196, m. 1 Tfl.). Untersucht wurden drei Spezies von Pedicellina. Zur Unter- 496 Referate. XXI, 4. suchung der Exkretionsorgane siud die lebenden Tiere nur dann geeignet, wenn im Parenchym keine Einlagerungen enthalten sind, der Darm leer ist, die Genitaldrüsen nicht voll sind und der Anal- schornsteiu aus dem Tentakelkranz herausgestreckt ist. Aber auch an solchen Objekten läßt sich nur wenig von der Organisation des Exkretionsapparates erkennen. Die rasche Auffindung gelang Verf. nach einiger Übung in folgender Weise am schnellsten: Es wurde mit einer Nadel auf das Deckgläschen, unter dem sich ein lebendes Tier befand, ein schwacher Druck ausgeführt, bis der Analschoru- stein außerhalb des Tentakelkranzes hervortrat. Jetzt wurde das Tier so orientiert, daß der Analschornstein rechts zu liegen kam; links liegt dann der Oesophagus, der sonst nicht leicht zu finden ist, zwischen beiden das rundliche Ganglion und unterhalb diesem als heller Knopf die Endzelle des Nephridiums, über der man auch bei schwacher Vergrößerung eine Flimmerung wahrnehmen kann. Bei stärkerer Vergrößerung läßt sich schließlich noch ein stilettförmiges Gebilde erkennen, in dessen Lumen sich eine Wimperflamme lebhaft hin- und herbewegt. Ein weiteres Studium ist nur auf Quetsch- präparaten möglich. Zur Herstellung derselben verfährt man am besten so, daß man allmählich mit 2 Nadeln seitlich auf das Deck- gläscheu einen immer stärker werdenden Druck ausübt. Meist gelingt es nach einer Reihe vergeblicher Versuche, ein brauchbares Präparat zu erhalten. Behufs Fixierung des Materials wurden die Tiere zu- meist durch allmählichen Zusatz einer Mischung von einen Teil Methyl- alkohol, einem bis melirere Tropfen Chloroform und 9 Teile physio- logischer Kochsalzlösung betäubt. Die Tiere reagierten dann nicht mehr auf Berührungsreize, und die Tentakeln waren vollständig aus- gestreckt. Die Fixierung erfolgte mit Perenyi scher Flüssigkeit, Formol, heißem Sublimat (ohne vorherige Betäubung) oder Flemming scher Flüssigkeit. Das mit letzterer behandelte Material erwies sich als das beste. Gefärbt wurde mit Hämatoxylin, Orange, Eosin, Ammonium- pikrat und Rubin (nach Apathy) und Eisenhämatoxylin nach Heiden- hain. Letztere Tinktion ergab die besten Resultate. E. Schoebel {Neapel). Woltereck, R., Tr och ophora- Studien. I. Über die Hi- stologie der Larve und die Entstehung des Annelids bei den Polygordius-Arten der Nord- see (Zoologica Heft 34, 1902, 71 pp. m. 25 Figg. u. 11 Tfln.). XXI, 4. Referate. 497 Die Larven wurden vornehmlich mit Flemming scher Mischung-, konzentrierter Sublimatlösung in Seewasser, Sublimat -Alkohol-Essig- säure (konz. Sublimatlösung 1 Teil; SOprozentiger Alkohol 1 Teil: Eisessig 0.2 Teile) oder Hermann scher Flüssigkeit fixiert. Den beiden zuletzt genannten Gemischen dürfte der Vorzug zu geben sein. Von Nutzen zur Erhaltung nervöser Feinheiten erscheint ein Zusatz von einigen Tropfen Formol zu allen Gemischen (Ehlers). Der blasenartige Bau der Larve erforderte weiterhin eine besondere Technik. Die Larven wurden entweder nach der Färbung oder vorher mit feinen Nadeln in die Hemisphären zerlegt, die Rumpfanlage und der Darm herauspräpariert und letzterer sowohl als die Halbkugeln oder Teile davon tlach ausgebreitet, was am besten durch einen radiären Schnitt mit geschliffenen (ophthalmologischen) Nadeln und Deckglas- druck geschieht. Gefärbt wurde vorwiegend mit Eisenhämatoxylin, wodurch neben präziser Kernfärbung eine so scharfe Schwarzfärbung der kontraktilen Elemente erzielt werden konnte, und zwar sowohl auf Flachpräparaten als auf Schnitten, wie sie sonst kaum mit einer anderen Methode zu erzielen sein dürfte. In recht zweckmäßiger Weise ließ sich die Eisenhämatoxylinfärbuug durch Anwendung von Apathys Hämatein I A ergänzen, wobei die Muskeln ganz blaß blieben, und die Fasern vornehmlich des Ganglienplexus vorzüglich zur Darstellung gebracht werden konnten. Leider gelingt dies nicht stets in der ge- wünschten Weise ; jedenfalls muß die richtige Dauer der Färbung (ca. 2 bis 3 Tage) und Differenzierung in absolut reinem Wasser (ca. 1 bis 2 Tage) gut abgepaßt werden. Diese Färbung ist aber nur für Flächeupräparate zu verwenden und muß je nach Fixierung, Alter der Larve etc. reguliert werden. Schnitte wurden vorwiegend mit recht altem Eisenhämatoxylin und nachher mit Orange G oder Eosin gefärbt. E. Sclioebel {Neapel). Janowsky, B. , Über die Polygordiuslarve des Hafens von Triest (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XV, 1904, p. 197—212 m. 2 Tfln.). Die Resultate wurden durch Untersuchungen des lebenden Ob- jektes und von Flächenpräparaten nach der von Woltereck an- gegebenen Methode gewonnen. In ersterem Falle erwies sich vitale Färbung mit sehr verdünntem Bismarckbraun als vorteilhaft, indem infolge der Tinktion von Inhaltskörpern Elemente, wie Fibrillen, deut- licher hervortraten. Mit Methylenblau wurde kein Erfolg erzielt. Für Flächenpräparate wurden die Tiere , nachdem sie mit Magnesium- Zeitsclir. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. 32 498 Referate. XXI, 4. sulfat oder Tabakrauch betäubt worden waren, meist in Flemming- scher Flüssigkeit fixiert, außerdem zum Vergleich noch in Sublimat- eisessig (3 : 1) und in Kleinenbergs Pikrinschwefelsäure. Gefärbt wurden die Flächenpräparate mit Heidenhains Eisenhämatoxylin, Apathys Hämatem oder Hämatoxylin nach Viallanes. E. Schoebel (Neapel). Osborn, H. L. , On the Habits and Structure of Coty- laspis insignis Leidy, from Lake Chautauqua, New York, U. S. A. (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen., Bd. XXI, 1904, p. 201—242 m. 1 Fig. u. 3 Tfln.). Die Tiere sind klein genug, um mit Vorteil unter entsprechen- der Kompression lebend beobachtet werden zu können. Zum Studium der gröberen Anatomie ist es auch angebracht, komprimierte Exem- plare mit Sublimatlösuug zu fixieren und mit Boraxkarmin zu tingieren. Schnittmaterial wurde mit HERMANNScher oder PERENYiseher Flüssig- keit, mit P. Mayers Pikrinsalpetersäure oder wässeriger konzentrierter Sublimatlösung fixiert. Letzteres gab bei Eisenhämatoxylin- Färbung die besten Resultate. Vitale Methylenblau-Färbung gab zwar keine Nerventinktion , zeigte sich aber für die Untersuchung der Muskeln recht brauchbar. E. Schoebel (Neapel). ßeitzenstein, W. T., Untersuchungen über die Entwick- lung der Stirn au gen von Pe rip lan e ta orientalis und Cloeon (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen., Bd. XXI, 1904, p. 161 — 180 m. 8 Figg. u. 2 Tfln.). Bei der Häufigkeit von Periplaneta konnten große Kulturen an- gelegt werden , so daß bequem stets frisch gehäutetes Material zur Verfügung stand. Die Tiere wurden sofort nach der Häutung deka- pitiert, die Köpfe in heißer PERENYiseher Flüssigkeit fixiert und alsdann auf gewöhnliche Weise in Paraffin eingebettet, wobei Verf. die Beobachtung machte , daß eine Mischung von -^/g überhitztem und ^/g weichem Paraffin von 45*^ C. Schmelzpunkt gute, hartes Paraffin allein aber schlechte Resultate ergab. Gefärbt wurde mit Delafields Hämatoxylin. Was das Cloeon - Material betrifft, so wurden die Larven ebenfalls dekapitiert und , da die Mundwerk- zeuge die Fixierungsflüssigkeit nur schwer eindringen lassen , diese im Zusammenhange entfernt. PERENYische Flüssigkeit, die bei Peri- planeta recht gute Resultate ergab , versagte hier vollständig. Ebenso ergaben 94- und TOprozentiger Alkohol, Sublimat -Eisessig, XXI, 4. Referate. . 499 Sublimat-Formol , Pikrinessigsäure nur mittelmäßige Resultate. Am branchbarsten erwies sich noch ein Gemisch von einem Teil konzen- trierter Sublimatlösimg und 2 Teilen absoluten Alkohols. Von Fär- bungen kamen zur Verwendung die von Redikorzew empfohlene Doppelfärbung mit Boraxkarmin und Bleu de Lyon , ferner die von Mallory beschriebene Dreifachfärbung mit Säurefuchsin , Anilinblau und Orange, und schließlich auch die Heidenhain sehe Eisenhämatoxylin- färbung. Die Entpigmentierung der aufgeklebten Schnitte wurde mittels freien Chlors nach P. Mayer bewirkt. (Man bringt in einen Glaszylinder etwas chlorsaures Kali, setzt einige Tropfen Salzsäure hinzu, überschichtet mit TOprozentigem Alkohol und stellt die Objekt- träger mit den Schnitten hinein. In hartnäckigen Fällen kann man etwas erwärmen oder mehr Säure nehmen.) E. Schoebel (Neapel). Gross, J., Die Spermatogenese von Syromastes margi- natus L. (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen., Bd. XX, 1904, p. 4.39—498 m. 3 Figg. u. 2 Ttln.). Das gesamte Untersuchungsmaterial wurde mit vom Rath scher Pikrinplatinchlorid-Essigsäure fixiert, die für histologische und nament- lich cytologische Untersuchungen an Insekten ausgezeichnete Dienste leistet. Nur in einem Punkte läßt sie im Stich. Es werden näm- lich die in den Spermatocyten vorhandenen sogenannten Dotter- parfikel durch Pikrinsäuregemische ausgezogen. Sollen ~also über Bau und Schicksal dieser Gebilde , speziell über ihr Verhalten zu anderen Zellteilen , Untersuchungen gemacht werden , so muß man entschieden zu anderen Fixierungsflüssigkeiten greifen. Von Färbe- methoden kam mit gutem Erfolg die Heidenhain sehe zur Anwen- dung. Sie bietet den großen Vorteil , daß man sie nicht nur durch längeres und kürzeres Verweilen der Präparate in der Eisen- alaunlösung zweckmäßig variieren kann, sondern daß sich auch jedes einzelne Präparat nach der Untersuchung immer wieder je nach Bedarf umfärben läßt. Gewarnt muß aber ganz ausdrücklich davor werden , sich mit dieser Färbung allein zu begnügen. Namentlich ist Vorsicht geboten, wenn es darauf ankommt, in zweifelhaften Fällen Chromatin mit Sicherheit als solches zu bestimmen. Eisenhämatoxyliu färbt nämlich durchaus nicht immer nur das Chromatin. Zur Kontrolle wandte Verf. als echte , zweifellose KernfarbstofFe Alaunkarmin und Delafields Hämatoxylin an. Von Plasmafarben kam für Hämatoxylin- präparate Eosin, für die mit Karmin fingierten Objekte Bleu de Lyon zur Verwendung. E. Schoebel {Neapel). 500 Referate. XXI, 4. Deegener, P., Die Entwicklung des Darmkanais der Insekten während der Metamorphose (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen. , Bd. XX, 1904, p. 499 —676 m. 11 Tfln.). Die Untersuchungen wurden an Cybister Roeseli ausgeführt. Die Aufzucht der Larven aus Eiern , welche in der Gefangenschaft von den weiblichen Käfern massenhaft abgelegt werden, schlug trotz aller Mühe fehl. Aber auch die gefangenen Larven sind nur schwer bis zum Eintritt der Metamorphose am Leben zu erhalten und erfordern wegen ihrer kannibalischen Neigungen jede ein besonderes Aquarium. Im allgemeinen bleibt man also darauf angewiesen , die Larven au den Ufern der von ihnen bewohnten Wasserbecken aus der Erde herauszusuchen und in möglichst großer Anzahl zu konservieren, wobei es allerdings dem Zufall überlassen bleibt, ob alle notwendigen Stadien der Entwicklung vertreten sind oder nicht. Ungefähr kann man das relative Alter der Larven an ihrer größereu oder geringeren Beweglichkeit und der Verschiedenheit der Färbbarkeit erkennen; aber beide Merkmale sind recht unbestimmt, um so mehr als die Zeitdauer bis zur Puppenhäutung innerhalb weiter Grenzen schwankt. Günstig liegen die Verhältnisse bei der Puppe. Durch häufige Kontrolle des Larvenmaterials findet man die eben erschienenen Puppen ohne weiteres heraus. Es wäre also sehr einfach, beliebig viele Stadien der Entwicklung in kürzesten Zwischenräumen zu er- halten, wenn alle gleichalterigen Puppen auch auf der gleichen Ent- wicklungsstufe stünden. Das ist aber keineswegs der Fall , und je älter die Puppen werden , um so auffälliger sind die Unterschiede im Fortschritt der Entwicklung. Dem entsprechend ist die Dauer der Puppenperiode recht verschieden. Verf. fand 18 Tage als Minimum, 28 als Maximum. Im allgemeinen konnte konstatiert wer- den , daß Licht und Wärme die Entwicklung beschleunigen , ebenso mäßige Feuchtigkeit. Sehr feucht gehaltene Puppen dagegen , und solche , die an einem dunkeln und kühlen Ort standen , blieben — freilich auch nicht durchweg — in der Entwicklung zurück. Immer- hin ist es bei der Puppe noch leichter, als bei der Larve, die Ent- wicklungsstufe festzustellen, da wenigstens das Alter fest bestimmbar ist und die Augen und Mundteile, sowie die Färbung der Extremi- täten und des Körpers einige , wenn auch nicht ganz zuverlässige Anhaltspunkte geben. Um sicher möglichst viele Stadien der Ent- wicklung zu erhalten , wurden 40 bis 50 Puppen verschiedenen Be- dingungen ausgesetzt. Eine Anzahl wurde auf feuchtem Moos in XXI, 4. Referate. 501 bedeckter Glasschale , eine auclere Abteilung in den eigenen sehr feucht gehaltenen Erdhöhlen der Sonne ausgesetzt ; eine dritte Ab- teilung dagegen wurde in den eigenen Erdhöhlen bei mäßiger Feuchtigkeit in einem kühlen dunkeln Räume aufbewahrt. Der aus dem chloroformierten Tiere in der Körperllüssigkeit heraus- präparierte Darm wurde fast durchweg in konzentrierter wässeriger Sublimatlösung bei gewöhnlicher Zimmertemperatur während 2 bis 4 Stunden fixiert. Als recht gute Färbung wurde die mit Grenacher- schem Hämatoxylin und van Giesons Pikrinsäure - Säurefuchsin be- funden. E. Schoebel (Neapel). JB. Wirbeltiere. Holingren, E., Beiträge zur Morphologie der Zelle. IL Verschiedene Z e 1 1 a r t e n (Anat. Hefte , H. 75, Bd. XXV, H. 1, 1904, p. 99—208 m. 14 Tfln. u. 18 Fig. im Text). Verf. bespricht in dieser ausführlichen Arbeit die Trophospongien in verschiedenen Zellarten. Die Methode, deren er sich zuerst be- diente, war die folgende: 1) Fixierung 24 Stunden in .5prozentiger Triehloressigsäure. 2) 50-, 60-, 70-, 82- und 96prozentiger Alkohol je 24 Stunden. 3) Entwässerung und Paraffineinbettung. 4) Schnitte von 2 bis höchstens 5 ju Dicke. 5) Weigert s Resorcin-Fuchsiu- färbung, frische Färbungsflüssigkeit, 24 Stunden. Später wurde diese Methode dahin geändert, daß anstatt 5prozentiger Triehlor- essigsäure entweder bloß öprozentige Trichlormilchsäure oder 5pro- zentige Trichlormilchsäure mit öprozentiger Salzsäure verwendet wurde; sonst ebenso. Die Resorcin- Fuchsin -Flüssigkeit darf nur frisch verwendet und nur einmal benutzt werden. Da die Färbung nach ungefähr 24 Stunden erst völlig eintritt, muß man die Flüssig- keit verdünnen. Das Fuchsin, welches man zu kaufen bekommt, ist ziemlich verschieden. Man muß daher jedesmal die geeignete Ver- dünnung vorher ausprobieren; das grobkristallinische Fuchsin von E. Merck in Darmstadt ist nach Verf. das beste. Es lohnt sich oft, besonders wenn die Resorcin -Fuchsinfärbung etwas zu stark aus- gefallen ist, eine Nachfärbung mit alkoholischem Boraxkarmin folgen zu lassen. Wie J. Schafper hervorgehoben hat, bewirkt die Trichlor- 502 Referate. XXI, 4. essigsaure Quelluiig des koUagenen Gewebes, die beim Aiiswascben (und besonders bei der Bebandlung mit 50- und 60prozentigem Alkohol) in auffallendem Grade zunimmt. Dasselbe gilt von der Triclilormilchsäure. Dieses Verbältuis bedeutet jedoch für die spezifischen Zellelemente in den spinalen Ganglien, in den Drüsen (z. B. Pankreas, Leber), in der Placenta, in dem Knochenmarke etc. eigentlich nur wenig. Die Konservierung der genannten Zellen wirkt trotzdem befriedigend. Bei Magen und Darm dagegen kann diese Quellung fast das ganze Material zerstören, da sie mitunter enorme Dimensionen annimmt. Es ist sehr bemerkenswert, daß diese Quellung bei derselben Behandlung in verschiedenen Fällen äußerst ungleich ausfallen kann, so daß man mitunter auch eine hinreichend gute Konservierung bekommt. Grund unbekannt; vielleicht zufällige vitale Zustände, da die Saftlücken und die Grundsubstanz des Bindegewebes besonders stark anschwellen. Die Neurofibrillen und die Muskel- fibrillen dagegen behalten ihre ursprüngliche gegenseitige Lage. Verf. hat daher Versuche mit alkoholischen Lösungen der Trichlor- milchsäure gemacht, doch ist diese Modifikation nicht zu empfehlen, weil die spätere Resorcin-Fuchsin-Färbung nicht in genügender Weise gelingt. Dagegen wird die Färbung der Trophospongien durch Zu- satz von Osmiumsäure zu der Trichlormilchsäure nicht wesentlich beeinträchtigt (wenigstens an den Spinalganglien). Gewöhnlich setzt Verf. 5 Prozent einer einprozentigen Osmiumsäurelösung der Trichlor- milchsäure zu, wodurch die Quellung fast völlig vermieden wird. Das Material wird oft auffallend schwarz, was jedoch auf die nach- folgende Färbung keine weitere Wirkung ausübt. Die Trichlormilch- säure konserviert die zellulären Bestandteile der Spinalganglienzelleu ausgezeichnet und übertrifft darin die bewährtesten Methoden (Subli- mat, das Gemisch von Carnoy etc.), jede Spur von Schrumpfung ist ausgeschlossen. Bei der Färbung mit Thiacinrot-R-Toluidin treten die Tigroidschollen und andere Zellbestandteile ebenso deutlich hervor, wie nach anderen bewährten Methoden (Sublimatgemischen u. a.). Bei der Färbung mit Resorcin-Fuchsin treten nur die Trophospongien hervor, die Tigroidsubstanz nicht. Zur Kontrolle hat Verf. ver- schiedene sonstige Methoden verwendet. Schiefferdecker [Bonn). Du Bois, C. C, GranuleCells in the Mucosa ofthe Pig's Intestine (Anat. Anz., Bd. XXV, Nr. 1., 1904, p. 6 — 16). Bei der Untersuchung von ungefärbten Schnitten aus dem Darme des Schweines bemerkte Verf. zahlreiche Zellen mit stark brechenden XXI, 4. Referate. 503 Körnchen in ihrem Protoplasma. Um sie zu untersuchen, wurde in folgender Weise verfahren. Das Material wurde absolut frisch dem 'O^ in gewöhnlicher Weise gemästeten Schweine nach dem Schlachten entnommen. Die Tiere wogen etwa 125 bis 150 Pfund. Kleine Darm- stücke wurden in folgenden Flüssigkeiten fixiert: Absoluter Alkohol bei gewöhnlicher Temperatur; absoluter Alkohol kochend (die Prä- parate wurden in die kochende Flüssigkeit eingelegt und dann für ver- schieden lauge Zeit beiseite gestellt); Mischung von Alkohol und Essigsäure (Eisessig 1 Teil, absoluter Alkohol 2 Teile); Mischung von Alkohol, Sublimat und Essigsäure (Alkohol TOprozentig 100 com, Eisessig 5 ccm, Sublimat 5 g); 2prozentige Lösung von doppel- chromsaurem Kalium; ZENKERSche Flüssigkeit; Formol, lOpro- zeutige Lösung; gesättigte, wässerige Pikrinsäurelösung; gesättigte Sublimatlösung in 0*6prozentiger Kochsalzlösung; O'oprozentige und einprozentige Osmiumsäure; schwache FLEMMixGsche Flüssigkeit. Nach der Fixierung wurden die Stücke in steigendem Alkohol ent- wässert und durch Chloroform oder Xylol in Paraffin eingebettet. Gefärbt wurde mit den folgenden Stotfen: Eosin gelöst in Wasser, in Glyzerin und in 95prozentigem Alkohol; Orange G gelöst in der- selben Weise; Indulin und Säurefuchsin gelöst in Glyzerin und in Anilinwasser; basisches Safranin, gelöst in Anilinwasser; Gentiana- violett, wässerige Lösung; Fuchsin, wässerige Lösung; Methylenblau, gelöst in Wasser und in 95prozentigem Alkohol, bei gewöhnlicher Temperatur und bei 56^ C; Hämatoxylin (Delafield); Methylengrün, wässerige Lösung; Thionin, gelöst in 95prozentigem Alkohol; poly- chromes Methylenblau; Mischung von einer starken Fuchsinlösung ein Teil mit einer starken wässerigen Lösung von Jodgrün 9 Teile; Flemmisgs Dreifachfärbung; Heidenhains Eisenhämatoxylin; Dreifach- färbung nach Biondi-Ehrlich-Heidenhaix; Ehrlich s Triacidmischung; Ehrlichs Mastzellenfärbung; Ehrlichs neutrophile Färbung; Ehrlichs amphophile Färbung. — In dem Protoplasma einiger Zellen in der Mucosa des Schweinedarmes finden sich viele basophile Körner. Sie sind nur gut zu erhalten bei Fixierung in absolutem Alkohol bei Zimmertemperatur oder kochend (beides gleich gut). Eine lOpro- zentige Formollösung und gesättigte Sublimatlösung in 0-6prozentiger Kochsalzlösung erhalten die Körner nur unvollkommen. Nach Fixie- rung in Alkohol sind die Körner leicht löslich in Wasser, infolge- dessen müssen die anzuwendenden Farbstoffe in 95prozentigem Alkohol gelöst sein. Methylenblau, so angewendet, gibt eine sehr scharfe Darstellung der Körnungen, es wirkt noch besser bei einer Temperatur 504 Referate. XXI, 4. von 56^ C. Die Löslichkeit der Körner in Wasser nach Alkohol- fixierung und die günstige Einwirkung des Methylenblaues bei höherer Temperatur sind charakteristisch für die basophilen Körner, die Hardy und Westbrook aus der Darmschleimhaut bestimmter anderer Wirbeltiere beschrieben haben. Diese Kennzeichen unterscheiden sie von den Clasmatocyten von Ranvier, die am besten durch Osraium- säure fixiert werden (Ranvier), sie können aber auch nach Verf. in 33^/3 prozentigem Alkohol, oder in Pikrinsäure fixiert werden bei nachfolgender Färbung mit Methj^lviolett. Dahlia, Thiouin und poly- chromes Methylenblau ergeben nur unvollständige Färbungen der Körner. Die anderen Färbungen lassen sie gar nicht vortreten. Die Löslichkeit der Körner in Wasser nach Alkoholfixierung ist auch für die Ehrlich sehen Mastzellen charakteristisch. Diese Eigentümlichkeit läßt sie unterscheiden von den basophilen Körnerzellen, die von vielen Autoren beschrieben sind, einschließlich der Mastzellen von West- PHAL, der basophilen Zellen von Bergonzini, die in wässerigen Lösungen gefärbt wurden, von den Unna sehen Plasmazellen, die ebenfalls in wässerigen Lösungen gefärbt wurden, und den Plasmazellen von Krom- pecher. — Die acidophilen Körnerzellen werden durch alle Fixierungsmittel gut erhalten mit Ausnahme von Alkohol-Eisessig und Alkohol-Sublimat-Eisessig, d. h. also durch absoluten Alkohol, 2pro- zentige Lösung von doppelchromsaurem Kalium, Zenker sehe Flüssig- keit, lOprozentige Formollösung, Pikrinsäure, gesättigte Lösung von Sublimat in O'ßprozentiger Kochsalzlösung, Osmiumsäure von 0*5 und 1 ^Iq und FLEMJHNGSche Flüssigkeit. Alkohol bei gewöhnlicher Temperatur löst die Körner auf, kochender Alkohol dagegen fixiert sie und sie lassen sich dann leicht in alkoholischen Farbstoffen färben. Die acidophilen Zellen von Hardy und Westbrook erhalten sich in Alkohol, aber am besten bei gewöhnlicher Temperatur. Nach Ver- wendung irgend eines der oben angegebeneu Fixierungsmittel lassen sich die acidophilen Körner leicht darstellen. FLEMMiNGSche Flüssig- keit ist eins der zuverlässigsten Fixierungsmittel für diese Zellen. Nach Fixierung in dieser und nach Fixierung in O'öprozentiger oder einprozentiger Osmiumsäurelösung erscheinen die Körner vor der Fär- bung als dunkelbraune, ziemlich unscharf begrenzte Kügelchen. Andere Fixierungsmittel, wie Pikrinsäure, lassen die Körner in ungefärbten Schnitten infolge des Unterschiedes in ihrem Lichtbrechungsvermögen vor dem umgebenden Protoplasma vortreten. An Material, das in FLEMMiNGScher Flüssigkeit fixiert ist, gibt die FLEMMiNGSche Drei- fachfärbung schöne Bilder der Körnerzellen und des umgebenden XXI, 4, Referate. 505 Gewebes. Die Körner erscheinen dunkelbraun oder fast schwarz und unterscheiden sich in ihrer Färbung nicht wesentlich von dem Chromatin in denselben Präparaten, Sie sind sehr scharf umgrenzt und fast vollkommen kugelig. Auch viele andere Färbungen lassen nach Fixierung in Flemxming scher Flüssigkeit die Körner vortreten; so geben Eosin und Orange Gr brillante Färbungen in ihren Farben. Der letztere Farbstoff wirkt sehr langsam, man muß die Schnitte in einer schwachen, wässerigen Lösung mehrere Tage belassen. Die Dreifachfärbung nach Biondi-Ehrlich-Heidenhain und die Ehrlich sehe Triacidfärbung lassen beide nur die Färbung von Orange G, wenn auch etwas modifiziert, hervortreten. Die Ehrlich sehe amphophile Färbung zeigt viele Körner, doch hat Verf. nicht mehr als eine Art, die eosinophilen, unterscheiden können, da die Färbung etwas modi- fiziert und nicht so scharf ist wie sie Eosin allein ergibt. Indulino- phile Granula fehlen. Gentianaviolett gibt eine scharfe Färbung der Körner. Polychromes Methylenblau ergibt bei 56° C. eine scharfe Färbung der Körner, doch erscheint keines deutlich blau gefärbt. Einige andere basische Farbstoffe lassen dieselben Körner hervor- treten. Verf. nimmt an, daß die so durch saure und basische Farb- stoffe gefärbten Körner identisch sind. Er versuchte ferner aufeinander- folgende Färbungen und Mehrfachfärbuugen, so Orange G und Gentiana- violett, an Material, das in Flemming scher Flüssigkeit oder sonstwie gehärtet war, um festzustellen, ob es möglich sei, mehr als eine Körnerart auf einmal in demselben Präparate zu färben oder in der- selben Zelle. Es gelang das nicht, da eine Färbung durch die andere zerstört oder modifiziert wurde. Es war anzunehmen, daß die beiden allgemeinen Abteilungen, die basophilen und die acidophilen Körner, sich zusammen färben ließen, da sie beide durch absoluten kochenden Alkohol .fixiert werden. Die Färbungen gelangen indessen nicht, und zwar wahrscheinlich, weil alkoholische Farbstoffe weniger stark wirken als wässerige. Schiefferdecker (Bomi). Oyaina, R. , Entwicklungsgeschichte des Deckhaares der weißen Maus[Musmuscul US, var. alba] (Anat. Hefte, H. 73 [Bd. XXIII, H. 3], 1904, p. 587—608 m. 4 Tfln.). Sämtliche Föten und jungen Tiere wurden in ZENKERscher Flüssig- keit in toto fixiert, kleine Stücke der Haut des Bauches und des Kopfes in Paraffin eingebettet und in vollständige Serien von 7'5 bis 10 f^i Dicke zerlegt. Gefärbt wurde teils mit Hämatoxylin und Eosin, 506 Referate. XXI, 4. teils mit Heidenhaixs Eisenhämatoxylin und Pikro-Fuchsin. Es ist zu empfehlen, tiefe Einschnitte in die Haut zu machen, um das Ein- dringen der Fixierungsflüssigkeit zu erleichtern. Außer Schnitten wurden auch Flächenpräparate der durch O"25prozentige Essigsäure (nach H. Rabl) abgelösten Epidermis angefertigt und ausgezogene Haare im ganzen untersucht. ScJdefferdecker [Bonn). Jackson , C. N. , Zur Histologie und Histogenese des Knochenmarkes (Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1904, p. 33 — 70 m. 2 Tfln.). Es wurden untersucht von Säugetieren: Kaninchen (Föten, neugeborene , einen Monat alte, junge und alte erwachsene) , Katzen (3 Tage, eine Woche, einen Monat alte, erwachsene), Meerschwein- chen , weiße Ratte , Pferd , Mensch ; Vögeln: Tauben (5 , 7 und 10 Wochen alte), Hühnchen (2 Tage alt); Reptilien: Perl-Eidechse (Lacerta ocellata) ; Amphibien: Ochsenfrosch (Rana catesbyaua), Salamander (Salamandra maculosa); Fischen: junge Exemplare (2 bis 5 cm laug) von Gründling (Gobio fluviatilis), Karausche (Ca- rassius vulgaris), Schmerle (Cobitis barbatula), Silberorfe (Idus me- lanotus), Stichling (Gasterosteus pungitius) und Goldkarpfen. Haupt- sächlich wurden Extremitätenknochen (besonders Femur und Tibia) benutzt, oft auch andere (Wirbel, Rippen, Brustbein, Schädel). Das Knochenmark wurde sowohl allein als auch in seiner Lage im Knochen untersucht. In letzterem Falle wurde der Knochen mit Hammer und starkem Messer der Länge nach gespalten (Ranvier); von den Fischeu wurde der ganze Kopf verarbeitet. Um gallertiges Mark zu erhalten, wurden Kaninchen uud Tauben eine Zeitlang auf sehr magere Kost gesetzt. So wurde ein Kaninchen 19 Tage lang nur alle 2 Tage ein wenig gefüttert , drei junge , flügge , ungefähr 5 Wochen alte Tauben wurden in folgender Weise behandelt: Eine Taube wurde gleich getötet; die beiden andern wurden 16 Tage lang nur sehr wenig gefüttert, bis die eine verhungert war, die überlebende Taube wurde dann ungefähr 3 Wochen lang reichlich gefüttert , bis sie wieder in einen guten Ernährungszustand gekommen war : Vergleichs- präparate vom Knochenmarke im Zustande der Gesundheit, des Ver- hungerns uud der Erholung. Als Fixieruugsflüssigkeiten wurden alle gebräuchlicheu Mittel verwendet, die GiLSONSche Flüssigkeit erwies sich besonders vorteilhaft , sie gibt gute Fixierung , entkalkt gleich- zeitig und ei'laubt vortreffliche Färbung auch mit den Malloey sehen und Silbermethoden, Für die Färbung der Zellen geben Hämatoxylin- XXI, 4. Referate. 507 Erythrosin, Eisenhämatoxylin , Pikrofuchsin und Safranin -Gentiana- violett gute Resultate. Für die Entwicklung der Fasern muß man spezifische Methoden anwenden. Hierbei war gelegentlich die Alizarin- Neurogliamethode von Benda nützlich, bei welcher sich die Reticulum- fasern blau, die gewöhnlichen Bindegewebsfasern und die elastischen Fasern (in den größeren Gefäßwänden) rot färben. Im allgemeinen aber erhielt Verf. die besten Resultate mit den verschiedenen Metho- den von Mallory : phosphormolybdänsaures Anilinblau , phosphor- wolframsaures Hämatoxylin und phosphormolybdänsaures Hämatoxylin. Sehr nützlich fand Verf. die folgende Modifikation der Phosphor- wolframsäure-Hämatoxylin-Methode: Nach Fixierung mit ZENKERScher oder GiLsoxscher Flüssigkeit (12 bis 24 Stunden) und Einbetten in Paraffin wurden die Schnitte mit Wasser auf dem Objektträger fest- geklebt. Das Paraffin wird durch Xylol gelöst, dieses durch Alkohol entfernt. Dann wird zunächst mit Fuchsin oder Erythrosin gut ge- färbt. Dann kommen die Schnitte für 15 bis 30 Minuten in 0"5pro- zentige wässerige Lösung von übermangansaurem Kalium, dann nach Ausspülen mit Wasser für 10 bis 20 Minuten in einprozentige Oxal- säurelösung. Nach erneutem gründlichem Waschen in Wasser über- trägt man sie für 6 bis 12 Stunden in folgendes Gemisch: Hämatoxylin, kristalfisiert 0-1 g Phosphorwolframsäure (Grübler) , lOprozen- tige wässerige Lösung 20 cc Wasser 80 „ Wasserstoff-Superoxyd 0'2 ,, Man löst zunächst das Hämatoxylin in etwas heißem Wasser auf, fügt dann das übrige Wasser hinzu, dann die Säure und endlich das Superoxyd. Aus dem Färbungsgemisch kommen die Schnitte (ohne Waschen!) für eine viertel bis eine halbe Minute in einprozentige Eisenalaunlösung und dann wieder für etwa eine Minute in das Hämatoxylingemisch. Dieses abwechselnde Einlegen in den Eisen- alaun und das Hämatoxylingemisch ist unter Kontrolle des Mikroskopes mehrmals zu wiederholen. Gutes Auswaschen der Schnitte in Wasser (wenn nötig, kurze Färbung mit Fuchsin oder Erythrosin), absoluter Alkohol, Xylol, Balsam. Diese Eisen -Wolframhämatoxylinmethode macht die feinsten Reticulumfasern sichtbar, die sonst nur mit großer Schwierigkeit sich darstellen lassen: es färben sich Knochen- und Knorpelgrundsubstanz , bindegewebige , elastische und reticulierte Fasern schwarz, die Kerne blau und das Protoplasma rot. Die 508 Referate. XXI, 4. OppELSche Silbermethode zur Darstellung der Fasern des Knochen- markes wird nach Verf. wesentlich dadurch verbessert, daß man das Gewebe zuerst 12 bis 24 Stunden in GiLsoNSche Flüssigkeit einlegt. Dadurch wird der Knochen gleichzeitig entkalkt und es wird möglich, das Knochenmark in seiner Lage mit dem Knochen zugleich weiter zu behandeln. Sehr gute Erfolge ergab auch die Trypsinverdauuugs- methode: Man kann nicht nur die Fasern selbst leicht sichtbar machen, sondern auch entscheiden, ob man es mit Fasern oder mit protoplasmatischen Fäden zu tun hat. Eine solche Entscheidung ist an den auf gewöhnliche Weise gefärbten Präparaten und besonders an Silberpräparaten oft schwierig oder ganz unmöglich. Hauptsäch- lich wurde die Schnittverdauungsmethode nach Hoehl benutzt : Fixierung in öprozentiger Sublimatlösung oder in Carxoy scher Flüssigkeit, Verdauung, Färbung mit Heidenhaix scher Eisenhäma- toxylinlösuug (ohne Entfärbung). War Eutkalkung nötig, so kam das Präparat nach Fixierung in der Flüssigkeit von Carnov für 24 Stunden oder länger in die Entkalkungsflüssigkeit von v. Ebner. Mischungen, die Salpetersäure enthalten, sind unbrauchbar, da sie die nachfolgende Trypsiüverdauung nicht erlauben. Verf. fand auch, daß es möglich ist, die Paraffiuschnitte (5 bis 10 fx dick), mögen sie frei schwimmen oder auf den Objektträger festgeklebt sein, erfolgreich zu verdauen, ohne das Paraffin vorher zu entfernen; nur muß man die Trypsin- lösung etwas länger (1 bis 4 Tage) einwirken lassen. Die verdauten Schnitte werden (im Paraffin) mit Eisenhämatoxylin gefärbt (ein Tag in Eisenalaun, ein Tag in Hämatoxylin). Dann Entfernung des Paraffins mit Xylol oder auch Einschluß der Schnitte nach gründlicher Trocknung direkt in Balsam, ohne das Paraffin vorher aufzulösen. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, daß selbst die zartesten Fasern, die sonst beim Waschen leicht verloren gehen, im Paraffin an ihrem Platze festgehalten werden. Die Präparate sind nicht so sauber wie die mit der gewöhnlichen Methode hergestellten, doch wird ■ dieser Nachteil durch die Vorteile bedeutend überwogen. Auch unvollständig verdaute Präparate sind oft sehr interessant und lehr- reich. Zuerst werden die Kerne verdaut, dann der Zellleib, wobei die Granula der grobkörnigen (eosinophilen) Zellen später gelöst werden als die übrigen Bestandteile. Die roten Blutkörperchen wider- stehen der Verdauung viel länger. Endlich verschwinden auch diese und nur die Bindegewebs- und Reticulumfasern (und wenige Zell- trümmer) bleiben übrig. Schieffoxlecker {Bonn). XXI, 4. Referate. 509 Eycleshymer, A. C, The cytoplasmic and nuclear Changes in the striated Muscle Cell of Necturus (Amer. Joiirn. Anat. vol. III, 1904, no. 3, pp. 285 — 310 w. 4 pltes.). Das Material wurde fixiert in der starken Flemming sehen Flüssig- keit, in Zenker scher Flüssigkeit, Sublimat -Essigsäure und Pikrin- Essigsäure. Zur Kernfärbung wurden verwandt Hämatoxylin (Dela- field), Eisenhämatoxylin (M. Heidenhain), Alaun -Cochenille und Safrauin ; zur Plasmafärbung Eosin, Orange G und Bleu de Lyon. ScJiiefferdecker (Bonn) . Kleist, K., Experimentell-anatomische Untersuchungen über die Beziehungen der hinteren Rücken- markswurzeln zu den Spinalganglien ( Virchow s Arch. Bd. CLXXV, 1904, H. 3, p. 381—406 m. 4 Figg. u. 1 Tfl.). Als Versuchstiere dienten halbausgewachsene Kaninchen und Katzen. Experimentiert wurde bei Kaninchen am I., II. und III. Hals- nerven , sowie am X. , XL und XII. Brustnerven , bei Katzen aus- schließlich am IL Halsnerven. Die Operation ist am einfachsten bei der Katze ; bei Kaninchen ist sie am H. Halsgangliou, das ebenfalls extravertebrale Lage besitzt, die gleiche; jedoch ist die Wurzel- durchtrennung etwas schwieriger , weil nur ein ganz kleines Stück der Wurzeln frei liegt. Die Operationen an den anderen , sämtlich iutravertebral gelegenen Ganglien haben verschiedene Xachteile. Nach der Durchschneiduug der Wurzeln blieben die Tiere 3 bis 6 Monate am Leben, wurden dann durch Chloroform getötet und Nerv, Ganglion und Wurzel, zum Teil auch Rückenmark, wurden mit einprozentiger Osmiumlösung behandelt oder in dem Gemische von Carnoy fixiert und nach Nissl, vonLenhossek u. a. gefärbt. Beim Schneiden wurden die Präparate so orientiert, daß die Schnittebene in dorsoventraler Richtung, parallel der Längsachse des Ganglions verlief. Schiefferdecker (Bonn). Prentiss, C. W., The nervous Structures in the Palate of the Frog; the peripheral Networks and the Nature of their Cells and Fibers (Journ. Comp. Neurol. and Psychol. vol. XIV, 1904, no. 2, p. 93—117 w. 12 figg.). Es wurde 0"5 cc einer einprozentigen Methylenblaulösung in physiologischer Kochsalzlösung in die Bauchvene des Frosches ge- 510 Referate. XXI, 4. spritzt. Die Tiere wurden entweder durch Curare unbeweglich ge- macht oder auf einem Holzrahmen festgebunden. Fünf oder zehn Minuten nach Auftreten der Färbung in der Haut wurde die Gaumen- schleimhaut mit ihren Nerven und Blutgefäßen abpräpariert, mit der Epithelseite nach unten in ein flaches Uhrschälchen gelegt und die der Luft ausgesetzte Fläche mit dem Blute des Tieres befeuchtet, während der Grad der Färbung unter dem Mikroskop beobachtet wurde. War eine gute Färbung eingetreten, so wurden Blut und Schleim mit physiologischer Kochsalzlösung abgespült und das Gewebe mit pikrinsaurem Ammoniak fixiert. Nach Fixierung in molybdän- saurem Ammoniak können die Präparate auch in Balsam eingeschlossen werden. Diese Methode ergibt klarere Dauerpräparate, hat aber den Nachteil, daß die feineren Details oft verloren gehen, während man die Präparate mit steigendem Alkohol behandelt. 8ch iefferdecker {Bonn) . Wilson, J. G., The Ptelation of the Motor Endings on the Muscle of the Frog to neighbouriug Struc- tures (Journ. Comp. Neurol. and Psychol. vol. XIV, 1904, no. 1, p. 1 — 16). Verwendet wurden der Sartorius, der Peroneus oder der Tibialis anticus. Es wurde mit der Pravaz sehen Spritze eine sehr schwache Lösung von Methylenblau in verschiedenen Salzlösungen eingespritzt. Isotonische (grammolecular) Lösungen der folgenden Salze wurden unter andern benutzt : Kochsalz, kohlensaures Natrium, phosphorsaures Ammoniak-Natrium, schwefelsaure Magnesia, Nervenendigungen kann man erhalten mittels einer Methylenblau -Lösung in destilliertem Wasser oder mit Methylenblau, das in einer der obigen Salzlösungen gelöst ist. Die besten Resultate ergibt indessen Kochsalzlösung: Methylenblau (n. Ehrlich von GRtJBLER), O'öpro- zentige Lösung 1 — 2 cc Kochsalzlösung, 0"58prozentig 2 „ Destilliertes Wasser 17 n Dies war im allgemeinen die günstigste Konzentration der Lösung, wenngleich eine halb so starke für sensible Nervenendigungen und sympathische Nervenplexus an Blutgefäßen oft sehr günstig wirkte. Die größten und kompliziertesten Nervenendigungen kamen zum Vor- schein, wenn der eben genannten Lösung noch ein paar Tropfen einer Lösung eines schwach alkalischen Salzes zugesetzt waren, wie XXI, 4. Referate. 511 Natrium -Ammouiiimphosphat und dann ein sehr schwacher faradi- scher Strom einige Sekunden durch den Muskel geleitet wurde. Wenige Minuten nach der Injektion wird der Muskel ausgeschnitten und auf einen Objektträger in physiologische Kochsalzlösung gelegt. Nach verschieden langer Zeit, gewöhnlich nach etwa 5 Minuten, fangen die Nervenendigungen an hervorzutreten. Sobald sie deutlich sind, wird der Muskel auf Kork ausgespannt und in eine öprozentige Lösung von molybdänsaurem Ammoniak gebracht, bei einer Tempe- ratur nahe dem Gefrierpunkt. Die Temperatur spielt bei dem ganzen Prozesse der Fixierung eine große Rolle, Wenn zu irgendeiner Zeit, z. B. beim Auswaschen in Wasser oder bei dem Einlegen in Alkohol die Temperatur steigt, so zieht die Färbung aus. Soll das Gewebe nachtsüber in der Molybdän-Lösung gehalten werden , so stellt man es, besonders im Sommer, in einen Kälteapparat. Das Alkoholgefäß umgibt man mit eisgekühltem Wasser. Nach Herausnahme aus der Molybdatlösung wird der Muskel , wenn er zu dick ist , auf einem Gefriermikrotom geschnitten, in Wasser untersucht und nur der Teil aufgehoben , der die Nervenendigung zeigt. Das Stück kommt nun durch 95prozentigen in absoluten Alkohol, am besten bei niedriger Temperatur, dann durch Xylol in Paraffin. Es ist wichtig, daß das Präparat so lange in Xylol bleibt, daß der Alkohol gänzlich ver- drängt wird, sonst zieht der durch das Paraffin erhitzte Alkohol das Methylenblau aus den Nervenfasern aus. Das Präparat verbleibt 2 Stunden in Paraffin. Die Schnittdicke wechselt nach dem Objekt. Um die Nervenendigungen auf langen Strecken zu erhalten, ist eine Schnittdicke von 20 bis 50 u am günstigsten ; um die Beziehung der Nervenendigung zu der Muskelfaser zu untersuchen, eine solche von 5 bis 10 jj,. Nach zahlreichen Experimenten mit Farbstoffen zur Gegenfärbung erwies sich die folgende Mischung als die beste : Säurefuchsin lg Orange G 6 „ Alkohol, absoluter 60 cc Destilliertes Wasser 240 „ Die Muskelfaser wird orange, die HENLESche Scheide rosenrot, und das Neurilemm blaßrosa. Schiefferdecker {Bonn). Hatai Shinkishi, Note on the Significance of the Form and Contents o f the N u c 1 e u s in the Spinal Ganglion Cells of the foetal Rat (Jouru. Comp. 512 Referate. XXI, 4. Neiirol. and Psychol. vol. XIV, 1904, no. 1, p. 27—48 w. 2 pltes.). Es wurden Embryonen von Katze, Schwein und weißer Ratte verwendet. Fixiert wurde mit konzentrierter Sublimatlösung in plij^sio- logischer Kochsalzlösung, mit der Flüssigkeit von Carnoy und mit der Chromsäure-Oxalsäure-Mischung von Graf. Zur mikrochemischen Untersuchung auf Phosphor und Eisen wurde in 95prozentigem Alkohol fixiert. Paraffinschnitte von 3 bis 6 ^ Dicke; Färbung mit Eisen- hämatoxylin nach Heidenhain allein oder mitunter noch Gegenfärbung mit einer einprozentigen wässerigen Eosinlösung oder der Dreifach- färbung nach Ehrlich-Biondi. Auch mit Toluidin-BIau und Eosin wurde gefärbt. Schieffe7~decker {Bonn). Möller, W., Zur Kenntnis der Entwicklung des Gehör- knöchelchens bei der Kreuzotter und der Ringel- natter uebst Bemerkungen zur Neurologie dieser Schlangen (Arch. f mikrosk. Anat. Bd. LXV, 1905, p. 4.59—497 m. 2 Tfln.). Die Embryonen wurden in einem Gemisch von Pikrinsäure, Sublimat und Essigsäure fixiert. Gefärbt wurde in toto mit Borax- karmin, und dann die Schnitte folgender Nachfärbung unterzogen: Behandeln mit einer konzentrierten wässrigen Lösung von Bismarck- braun während 3 Minuten; kurzes Auswaschen in 70prozentigem Alkohol , bis die braungefärbten Schnitte eben ihre rote Farbe wiederbekommen, wozu etwa eine halbe Minute erforderlich ist; weiter folgt Färben etwa 10 Minuten lang mit einer konzentrierten wässrigen Lösung von Bleu de Lyon, die mit 2 bis 3 Teilen destilUertem Wasser verdünnt ist; Abspülen zuerst in 70prozeutigem, dann in SOprozentigem Alkohol, wobei zu beachten ist, daß man beide Alkohole schwach blau mit Bleu de Lyon färbt, den 70pro- zentigen etwas stärker als den 80prozentigen, wodurch verhindert wird, daß die Blaufärbung der Schnitte durch die Alkoholbehandlung zu stark ausgezogen wird; der Einschluß erfolgt nach dem Entwässern in Xylol-Balsam. — Die den plastischen Rekonstruktionen zugrunde gelegten Zeichnungen wurden durch Nachzeichnen der mittels eines Mikroplanar projizierten Schnitte erhalten. E. Schoebel (Neapel). Bielschowsky, M., u. Pollack, B., Zur Kenntnis der Inner- vation des Säugetier auges (Neurol. Zentralblatt, Jahrg. XXIII, 1904, No. 9, p. 387 — 394). XXI, 4. Referate. 5 13 Im vorigen Jahre gab Bielschowsky -^ ein Silberimprägnations- verfahren für die nervösen Zentralorgane an, bei dem Gefrierschnitte verwendet wurden. Seitdem hat er die Methode so umgestaltet, daß Paraffineinbettung angewendet werden kann. Im folgenden wird nun eine neue Methode für das Auge angegeben. 1) Das Material wird möglichst frisch in 12prozentiger Formollösung fixiert. Der Bulbus wird hinter dem Ciliarkörper durch einen Kreisschuitt eröffnet, der Glaskörper wird entfernt, die Retina wird von der Unterlage abgelöst und isoliert weiter behandelt, Iris und Cornea können isoliert oder auch im Zusammenhange gelassen werden. So kommt das Auge in die Formollösung. 2) Die fixierten Gewebe kommen für 24 bis 48 Stunden in eine 2prozentige wässrige Lösung von Argentum nitricum (bräunlicher Farbenton). 3) Übertragen nach raschem Durch- ziehen durch destilliertes Wasser in die folgende, immer frisch an- zufertigende Flüssigkeit: Zu 20 ccm einer 2prozentigen Lösung von Argentum nitricum fügt m.an 2 bis 3 Tropfen einer 40prozentigen Natronlauge. Es fällt dabei schwarzbraunes Silberoxyd (AgoO) aus. Unter stetem Umrühren mit dem Glasstabe wird tropfenweise Ammoniak zugefügt, bis der Niederschlag vollkommen gelöst ist. Es bilden sich hierbei zwei ammoniakalische Silbersalze : Silberdiammonium- nitrat und Silberoxydammoniak (Knallsilber), von denen besonders das letztere durch hohe Reduktionsfähigkeit ausgezeichnet ist. Die Lösung ist wasserhell und hat einen deutlichen Ammoniakgeruch. Da sie empfindlich gegen Licht und Staub ist, so kann sie immer nur für wenige Stunden in Gebrauch bleiben. In dieser Lösung bleiben die Objekte je nach der Dicke des Materials eine halbe bis eine Stunde, zuweilen mit Vorteil auch noch länger, wobei sie einen schwarzbraunen Farbenton annehmen. 4) Nach raschem Durchziehen durch destilliertes Wasser werden die Objekte in eine 20prozentige Formollösung gebracht, welche eine starke Reduktionswirkung auf die ammoniakalischen Silbersalze ausübt (wegen des Bestrebens des Formal- dehyds sich zu Ameisensäure zu oxydieren). Hier schwärzen sich die Gewebe vollkommen und zeigen manchmal an ihrer Oberfläche einen Silberspiegel. Zeitdauer 12 bis 24 Stunden. 5) Möglichst schnelle Entwässerung in steigendem Alkohol, dann Einbettung in Paraffin vom mittleren Schmelzpunkte durch Xylol und Xylolparaffin. 6) Serienschnitte, die durch Eiweißglyzerin auf den Objektträger auf- geklebt werden. 7) Um Dauerpräparate zu gewinnen und eine 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 462. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. 33 514 Eeferate. XXI, 4. stärkere Differenzierung der nervösen Teile zu erzielen, ist eine Ver- goldung beziehungsweise Platinierung der diffus braun gefärbten Schnitte nötig. Nachdem diese für wässrige Lösungen aufnahmefähig gemacht worden sind (Xylol, absoluter Alkohol, verdünnter Alkohol), werden sie in neutrale, alkalische oder auch schwach saure Goldbäder gebracht. Mit Vorliebe wurde ein schwach saures Groldbad benutzt von folgender Herstellungsweise: Zu je 10 ccm Wasser wurden 2 — 3 Tropfen einer einprozentigen Goldchloridlösung hinzugefügt, dann Ansäuerung mit 2 — 3 Tropfen Eisessig. Die verschiedene Reaktion dieser Goldlösung bedingt verschiedene Gruudtöne des Gewebes: Saure Bäder rufen einen rötlichvioletten, neutrale oder alkalische einen grauen beziehungsweise weißen Ton hervor. Schwach saure Platinbäder liefern sehr dauerhafte, aber weniger kontrast- reiche Bilder. 8) Um das nicht genügend reduzierte Silber zu ent- fernen, kommen die Schnitte in eine öprozentige Lösung von Natrium- thiosulfat (Fixiernatron Na., S.^Og), welche bei Verwendung saurer Goldbäder einen geringen Zusatz einer Lösung von saurem schwefel- saurem Natrium (sogen, sauerer Sulfitlauge) erhält (ein Tropfen der konzentrierten Lösung auf 10 ccm Wasser). Hierin bleiben die Schnitte nicht länger als etwa 30 Sekunden. Sorgfältiges Auswaschen, Entwässern in steigendem Alkohol, Aufhellung in Karbolxylol (Karbol- gehalt nicht über 10 ^/q), Kanadabalsam. Da die Vergoldung der Schnitte usw. auf dem Objektträger geschieht, so empfiehlt es sich, mit Küvetten zu arbeiten. Außer der Stückimprägnation mit nach- folgender Paraffineinbettung hat auch die Imprägnation von Gefrier- schnitten zuweilen günstige Erfolge ergeben. Auch können die impräg- nierten Stücke nach vollendeter Prozedur 4 und darauffolgendem längerem Verweilen in Wasser gefroren und geschnitten werden. Besonders schöne Bilder erhält man, wenn man den Alkohol von den Gefrierschnitten bei der weiteren Behandlung fernhält. Die Gefrier- schnitte werden nach der Vergoldung in Glyzerin auf dem Objekt- träger aufgehellt. Will man Dauerpräparate haben, so umrandet man das Deckglas mit Wachs oder bedient sich der Lävulose als Einschlußmittels. In bezug auf die Fehlerquellen der Methode ver- weisen Verff". auf die frühere Mitteilung. Auch für die Darstellung der Fibrillen, Achsenzylinder und Golginetze an Gefrierschnitten aus den Zentralorganen hat sich dieses Verfahren gut bewährt. Gegen- über der in der vorigen Arbeit zu diesem Zwecke angegebenen Methode bedeutet die hier angegebene Modifikation eine erhebliche Vereinfachung. Die Schnitte der in Formol fixierten Organteile XXI, 4. Referate. 515 kommen auf 24 Stunden in eine ein- bis zweiprozeutige Lösung- von Argentum nitricum, werden dann in die bei Prozedur 3 angegebene ammoniakalische Silberlösung gebracht, bleiben in dieser einige Minuten, werden durch destilliertes Wasser hindurchgezogen und schließlich in die reduzierende 20prozentige Formollösung gebracht. Die Vergoldung der einzelnen Schnitte usw. geschieht in derselben Weise, wie diejenige der auf dem Objektträger fixierten Schnitte. ScMefferdecher {Bonn). Reyher , P. , Über die Ausdehnung der S c h 1 e i m b i 1 d u n g in den Magenepithelien des Menschen vor und nach der Geburt (Jahrb. f. Kinderheilk. Bd. LX, 1904, H. 1, p. 16—28 m. 7 Figg.). Um die Schleimhaut nach Möglichkeit vor den postmortalen, durch Selbstverdauung bedingten destruktiven Veränderungen zu schützen, wurde in folgender Weise verfahren. Bei den Föten, Neugeborenen und wenige Stunden alten Säuglingen wurde die Sektion meist in noch warmem Zustande der Leiche gemacht und der Magendarmtractus sofort in MtJLLER-Formol eingelegt. Bei zwei Fällen, in denen die Sektion erst am nächsten Tage ausgeführt werden konnte, wurden 100 bis 150 cc einer lOprozentigen Formollösung möglichst kurze Zeit nach dem Tode in die Bauchhöhle injiziert. In jedem Falle nach der Fixierung genügende Auswässeruug, Härtung in steigendem Alkohol, Einbettung in Paraffin bei etwa 55^. Gefärbt wurde mit Mucikarmin, Muchämatein und Thionin. Obgleich diese Farbstoffe keine ausgesprochene Färbung des Magenschleims liefern , so war der Erfolg doch genügend. Be- sonders wurden verwendet: die Färbung nach van Gieson und das Dreifarbengemisch von Ehrlich -Biondi- Heidenhain. Wenn auch keine andersartige Färbung des Magenschleims erzielt wurde , so waren doch die einzelnen Zellabschnitte durch Abstufung der P'arbentöne deutlich voneinander zu unterscheiden. Den von Disse speziell für den Magenschleim angegebenen Modus hat Verf. einige Male ver- gebens versucht und das Ausbleiben der spezifischen Färbung auf die Fixierung mit Formol, beziehungsweise MüLLEii-Formol zurückgeführt, da DissE Sublimat benutzte. * Schiefferdecker {Bonn). Begiiin, F., L'Intestin pendant le Jeüne et l'Intestin pendant la Digestion. Et u des faites sur le Cra- paud des Jongs et le Lezard des Murailles (Arcli. d'Anat. microsc. t. VI, 1904, fasc. 4, p. 385 — 454 av. 4 plches.). 33* 516 Referate. XXI, 4. Die Darmschleimhaut zeigt nach dem Tode sehr schnell Ver- dauungserscheinungen , Abspülen mit Wasser zerstört das Epithel. Man muß daher das zu untersuchende Tier sehr schnell zerlegen und die Gewebe möglichst im lebenden Zustande fixieren. Um die Beobachtungen an verschiedenen Tieren untereinander vergleichen zu können, wurde stets dasselbe Fixierungsmittel verwendet : Gesättigte Sublimatlösung mit 10 Prozent kristallisiertem Eisessig. Einwirkungs- dauer 20 bis 30 Minuten. Gründliches Auswaschen in TOprozentigem Alkohol mit etwas Jodzusatz. Steigender Alkohol, Paraffineinschluß. Um die Kontraktion der Darmwand bei der Fixierung zu vermeiden, wurden die Darmstücke auf Kork oder Holz ausgespannt. Schnitt- färbung mit Hämatoxylin von Boehmer oder Delafield, Doppelfärbung mit Eosin, Bismarckbraun und Safranin. Schiefferdecker (Bonn). Tölg , F., Beiträge zur Kenntnis drüsenartiger Epi- dermoidalorgane der Eidechsen (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XV, 1904, p. 119—154 m. 3 Tfln.). Die Untersuchungen wurden im wesentlichen an Schnitten aus- geführt. Totalpräparate wurden nur zum Studium der äußeren Form- verbältnisse herangezogen. Für eine möglichst geringe Schnittdicke ist außer einer guten Fixierung vor allem die Isolierung des einzelnen Organes notwendig, da dadurch der störende Faktor, welcher durch die ungleichartige Konsistenz des Präparates verursacht wird und ein Zerreißen des Schnittes herbeiführt, eliminiert wird. Gleichzeitig wird damit auch die Orientierung für eine gewünschte Schnittrichtung wesentlich erleichtert. Nur für das Studium der Beziehungen des Organes zur Epidermis und Umgebung wurden weder Schuppe noch Muskulatur entfernt, das Organ also in der natürlichen Lagebeziehung gelassen. Hierzu erwiesen sich weibliche Tiere geeigneter als männ- liche , bei welch letzteren infolge der Aufrichtung und Aneinander- lagerung der Organe die Ausführung guter Längsschnitte wesentlich erschwert wird. Von den verschiedenen Fixierungsmitteln bewährten sich ein Gemisch aus 100 Teilen konzentrierter wässeriger Pikrin- säurelösung und einem Teil Eisessig ebenso wie die ZENKERSche Flüssigkeit am besten. Pikrin-Essigsäure läßt dadurch, daß sie das Plasma weniger gut fixiert , die Zellgrenzen ganz außerordentlich deutlich hervortreten. Diesen in vielen Beziehungen recht schätzens- werten Vorteil kann man noch dadurch erhöhen, daß man die Schnitte mit DELAFiELDSchem Hämatoxylin stark überfärbt und dann mit Salzsäurealkohol auszieht ; man erhält so nur die Zellkonturen und XXI, 4. Referate. 517 Kerne gefärbt. Die Dauer der Fixierung betrug je nach äer Größe des Objektes gewöhnlich 12 bis 24 Stunden oder auch länger, nament- lich dann, wenn die Organe in ihrem natürlichen Verbände fixiert wurden. Nach der Fixirung ist sofortiges Übertragen in 75prozen- tigen Alkohol erforderlich. Die Zenker sehe Flüssigkeit und in ähn- licher Weise auch die TELLYESNiczKYSche bieten den Vorteil, daß sie das Plasma und seine Differenzierungen ausgezeichnet fixieren, was am besten bei Färbung mit Eisenhämatoxylin zur Geltung kommt. Weniger günstige Fixierungen ergab Sublimat-Eisessig, starke Flem- MiNGSche Flüssigkeit und das PERENYische Gemisch. Als Intermedium bei der Paraffineinbettung erwies sich eine Mischung aus gleichen Teilen von Xylol und Zedernöl sehr vorteilhaft; Xylol allein schien die Sprödigkeit des ohnedies harten Materials zu vergrößern. Was die Färbung der Schnitte betrifft, so ist wohl eine gute Hämatoxylin- oder Karminfärbung, kombiniert mit Orange G oder Eosiu, allen anderen vorzuziehen. Mit der von Schaefer empfohlenen Kombina- tion von Boraxkarmin, der van Gieson sehen Färbung (modifiziert von Blochmann) und Tetrabromfluorescin , wobei die Zellkerne röt- lich , Bindegewebe blau , Hornsubstanz zitronengelb fingiert werden, konnte Verf. keinen besonderen Erfolg erzielen. Die Färbung ist zwar für den ersten Moment sehr schön , verblaßt aber sehr bald, wodurch natürlich die Deutlichkeit der histologischen Elemente be- deutende Einbuße erleidet. E. Schoebel (Neapel). Cohn, E., Die v. KuPFFERSchen Sternzelleu der Säuge- tierleber und ihre Darstellung (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol., Bd. XXXVI, 1904, H. 1, pp. 152—160). Auf Grund der früheren Beobachtungen, daß sich körniges Eiseupigment in den Sternzellen bis in die Ausläufer hinein ablagert, untersuchte Verf. die Einwirkung des Argentum colloidale Crede auf die Sternzellen. Es wurde einem erwachsenen Kaninchen ein Gramm des coUoidalen Silbers gelöst in 5 cc destillierten Wassers in die Randvene eines Ohres gespritzt. Nach einer Stunde wurde das Tier durch Verbluten getötet, verschiedene Organe wurden zur mikro- skopischen Untersuchung eingelegt (in welcher Weise , ist nicht an- gegeben). Es fanden sich Silberniederschläge in Form von schwarzen Körnclieu in den Glomeruli der Niere und in vereinzelten Epithel- zellen der geraden Harukauälcheu. Nach Zusatz einer einprozentigen Lösung von Cyankalium verschwanden die Körnchen in einer halben 518 Referate. XXI, 4. Stunde. In der Lunge fanden sieb Silberkörneben in dem interalveo- läreu Bindegewebe, in der Milz zeigten sie sieb in zienilicb gToßer Anzabl diffus in der Pulpa verteilt, aueb in dem Lumen einiger größerer Blutgefäße. In den Lympbdrüsen lagen sebr zablreicbe kleine Körncben in den Lympbsinus rings um die Follikel berum und zwiscben den Marksträngen. In den blaß-rötlicb-blauen Leberläppcben (nacb Hämatoxylin- Eosin) siebt man zablreicbe, scböu sternförmig verästelte Zellen, die vollkommen mit schwarzen Pigmentkörneben erfüllt sind: die Sternzellen von v. Kupffer. Die sämtlichen übrigen Gewebselemente der Leber zeigten keine Spur von Silbernieder- scblägen, diese beschränken sich ganz ausschließlich auf die Stern- zellen, Es ergab sich durch weitere Versuche , daß diese Färbung der Sternzellen schon erbalten wurde, wenn das Tier drei Minuten nach der Injektion getötet wurde; die Methode war durchaus sicher. Seh iefferdecher {Bonn) . Abramow, S., u. Samoilowicz, A. , Zur Frage der nor- malen und pathologischen Histologie der Gallen- kapillaren in Verbindung mit der Lehre von der Pathogenese des Ikterus ( Virchow s Arch. Bd. CLXXVI, 1904, H. 2, p. 199—259 m. 3 Tfln.). Fixierung in lOprozentiger Lösung von Formol, Einbettung in Celloidin und Paraffin. Die Schnitte, 15 /^t dick bei Celloidin, und 5 fx bei Paraffin, wurden gefärbt mit Hämatein und Eosin und nacb VAN GiESON. Die Gallenkapillaren wurden nach den Metboden von KocKEL und Eppinger dargestellt; die letztere lieferte schönere Prä- parate. Verf. bemerkt, daß die Bearbeitung der Stücke in toto mit der Beize (Eppixger) wenigstens für Paraffinpräparate nicht durchaus notwendig ist. Die von Paraffin befreiten und auf Deckgläschen geklebten Schnitte wurden im Thermostaten bei 37^ im Verlaufe von 1 bis 3 Tagen mit der Beize bebandelt und ergaben dabei ebenso glänzende Bilder wie bei der Bearbeitung der Stücke in toto. Schon bei einer 24stündigen Einwirkung der Beize kann man gute Resultate mit der Färbung erzielen , noch bessere bei längerer Ein- wirkung. Bei einer solchen Modifikation der Methode kann man dasselbe Stück, in Paraffin eingebettet, sowohl zur Darstellung der Präparate nacb Eppinger wie nacb Kockel verwenden. Auch die Methode von Eppinger bietet keine Garantie gegen das Verbleichen der Färbung. Obgleich die Präparate nicht so schnell verbleichen, wie die nach der Methode von Kockel angefertigten , so sind doch XXI, 4. Referate. 519 die Bilder bereits nach einigen Monaten lange nicht mehr so schön wie zuerst. Scliieffcrdecker {Bonn). Fuhrinaim, F., Der feinere Bau der Nebenniere des Meerschweinchens (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXX VIII, 1905, p. 522—560 m. 2 Tfln.). Zur Fixierung der Nebennieren eignen sich nur wenige Flüssig- keiten. Die besten Resultate erhielt Verf. mit Zenker scher Flüssig- keit, einem Gemisch aus neun Teilen MüLLERScher Flüssigkeit und einem Teil käuflichen Forraols, 4prozentige Formaldehydlösung (also einem Teile käufliches Formol und neun Teilen Wasser) und kon- zentrierte Sublimatlösung in O"75prozentiger Kochsalzlösung. Für cytologische Untersuchungen eignen sich Hermann sehe und starke FLEMMiNGSche Flüssigkeit am besten, nur dürfen die Nebennieren nicht in toto in diese Gemische eingelegt, sondern müssen in dünne, etwa 2 mm dicke Scheibchen zerschnitten werden. Zur guten Fixation genügt eine 6- bis 12stündige Einwirkung. Die folgende Auswässe- ruug muß sorgfältig ausgeführt werden, besonders wenn die Schnitte für die üblichen Farben zugänglich sein sollen. Am besten wäscht man 24 Stunden in fließendem Wasser. Um die Schuittfähigkeit der Schnitte nach Paraffineinbettung nicht zu beeinträchtigen , ver- blieben die Objekte nur sehr kurze Zeit im absoluten Alkohol, nie- mals länger als eine Stunde. Die folgende Behandlung mit Xylol war meist in weniger als einer Stunde beendet, und im Paraffin blieben selbst ganze Meerschweinchennebennieren niemals länger als ^/^ Stunde. Auch mit vollständiger Umgehung des absoluten Alkohols, wobei die Objekte aus 96prozentigem Alkohol direkt in Xylol gebracht wurden , ließen sich die Nebennieren tadellos ein- betten. Für Celloidinschnitte wurde eine von Hennicke privat mit- geteilte (wohl aber noch nicht publizierte) Einbettungsraethode an- gewandt. Für dieselbe werden vei'schieden dicke Lösungen von gut getrocknetem Celloidin in chemisch reinem Methylalkohol her- gestellt. Aus dem 95prozentigen Äthylalkohol kommen die Stücke zunächst in Methylalkohol und dann zur Durchtränkung der Reihe nach in die verschiedenen Celloidinlösungen, gehärtet wird in 65pro- zentigem Alkohol und meist ist bereits nach einer Stunde eine gute schnittfähige Konsistenz erzielt. Die Aufhellimg der Schnitte kann am vorteilhaftesten mit Origanumöl geschehen. Hervorzuheben ist, daß bei dieser P^inbettung das osmierte Fett zum größten Teil un- gelöst bleibt. Von den angewandten Schnittfärbungen gab die 520 Eeferate. XXI, 4. BENDASche Eisenhämatoxylinmethode sehr gute Resultate. In der Eisenbeize blieben die Schnitte 2 bis 4 Stunden, wurden dann nach gutem Abspülen einige Stunden in der einprozentigen Hämatoxylin- lösung gefärbt und schließlich entweder in der 6fach verdünnten Beize oder in dem van Gieson sehen Säurefuchsin-Pikrinsäure-Gemisch differenziert. Um haltbare Färbungen zu bekommen, erwies sich ein sehr sorgfältiges Auswässern der Schnitte nach der Differenzierung als notwendig. Ebenso gute Resultate wurden mit der von Rawitz angegebenen Alizarinfärbung erzielt.^ Notwendig ist, die Methode dem Objekt anzupassen. Für die in Chromatgemischen fixierten Stücke der Nebenniere wurde die mit der käuflichen Chrombeize G A I her- gestellte Stammlösung mit destilliertem Wasser auf das 6- bis Sfache Volumen verdünnt, und bei Zimmertemperatur 24 Stunden einwirken gelassen. Gefärbt wurde dann in dem Alizarin I der Höchster Farb- werke, das mit 5 Teilen Wasser verdünnt und mit einigen Tropfen einer Lösung von essigsaurem Calcium versetzt war, 24 Stunden laug, bei 35 bis 40° C. Nach gutem Abspülen in Wasser wurden die Präparate durch steigenden Alkohol in absoluten übergeführt und in diesem vor dem Einschluß mindestens zwei Stunden belassen. Außer diesen Lackfärbungen kamen noch Ehrlich s Hämatoxylin kombiniert mit der van Giesox sehen Färbung oder Eosin, ferner Stückfärbung mit Alauncochenille oder Alauukarmin zur Verwendung. Sehr brauch- bare Bilder gaben schließlich auch Färbungen mit •'^/^prozentiger Methylenblaulösung, konzentrierter Thioninlösuug, ferner mit Safranin und Methylgrün Säurefuchsin. E. Schoebel [Neapel). Zarnik , B. , Über die Geschlechtsorgane von Amphi- oxus (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XXI, 1904, p. 253—338 m. 17 Figg. u. 5 Tfln.). Für das Studium der Geschlechtsorgane eignen sich am besten jüngere Tiere , da bei älteren durch das massenhafte Auftreten der Keimprodukte die Epithelverhältnisse sehr undeutlich werden. Zur Fixierung kamen eine größere Anzahl von Reagentien zur Verwen- dung. Zunächst zwei von Apathy und Boeke speziell für Amphioxus ausgearbeitete Methoden : Mit einer Lösung von 1 Prozent Sublimat und 4 Prozent Salpetersäure wird 24 Stunden lang fixiert und dann mit Wasser ausgewaschen, oder man fixiert mit einer Lösung von 6 Prozent Sublimat und 4 Prozent Salpetersäure 20 Stunden und 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XIII, 1896, p. 34. XXI, 4. Referate. 521 wäscht mit 96prozentigem Alkohol aus. Nach einer zweiten Methode fixiert man mit einem Gemiscli von 1 Prozent Osmiurasäure, 3 bis 4 Prozent Wasserstoffsuperoxyd und 4 Prozent Sublimat 24 Stunden lang und wäscht mit Wasser aus. Beide Methoden gaben sehr gute ^Resultate, besonders die zweite Abart der ersten. Ganz vorzügliche Resultate lieferten ferner die vom RATHSche Flüssigkeit und eine ihr ähnliche Mischung nach Boveri, bestehend aus gleichen Teilen Pikrin- essigsäure und konzentrierter Sublimatlösung in 0*5prozentiger Koch- salzlösung. Auch ein Gemisch von Sublimatlösung und 5 Prozent Essigsäure zeigte sich als recht brauchbar. Für reife Hoden scheint die starke FLEMMiNGSche Flüssigkeit sich am besten zu eignen. In Perenyi scher Flüssigkeit fixiertes Material war dagegen nur für gröbere anatomische Untersuchungen brauchbar. Außer Totalpräparaten, die nach der von Boveri angegebenen Methode angefertigt waren, näm- lich derart, daß die Atrialwand, welcher die Gonaden ansitzen, durch einen etwa in der Höhe des vorderen Winkels der Myosepta ge- führten Schnitt abgetrennt wurde , kamen auch Schnittserien zur Untersuchung. Die Objekte wurden meist , wo die Methode es er- laubte, im Stück gefärbt, und zwar mit Apäthys HämateinlA, mit P. Mayers Hämalauu oder mit Grenachers Boraxkarmin. Die Schnitte der mit Hämatein-Tonerde gefärbten Objekte wurden meist noch mit Ammoniiimpikrat und Rubin nach Angaben von Apathy nachgefärbt (0'75 g Ammoniumpikrat und 0"25 g Rubin auf 100 cc lOprozentigen Alkohol ; die hierbei zur Überführung in Balsam be- nutzten Alkohole müssen mit Ammoniumpikrat gesättigt sein). Diese Färbung, die bei einiger Übung stets gelingt, eignet sich vortrefflich zur Darstellung der histologischen Details und hat vor der van Gieson sehen Färbung den Vorteil, daß die primäre Kernfärbung nicht leidet. Die mit Karmin fingierten Objekte wurden mit einer wässerigen Lösung von Indigkarmin und Pikrinsäure nachgefärbt (auf 100 cc Wasser 3 g Pikrinsäure und 0*3 g Indigkarmin; die Lösung ist unbegrenzt haltbar, wird mit der Zeit sogar besser). Diese Methode kann nicht warm genug empfohlen werden. Trotz ihrer Einfachheit — die Schnitte werden auf 2 bis 3 Minuten in die Farblösung gestellt, mit Wasser ausgewaschen und rasch durch Alkohol und Xylol oder Chloro- form in Balsam übergeführt — gibt sie sehr klare Differenzierungen, die sich auch für gröbere anatomische Untersuchungen gut eignen; Bindegewebe und Stützsubstanz färbt sich blau in verschiedenen Nuancen, Muskeln gelb bis gelbgrün, Plasma und Blutgerinnsel grün bis orange, Kerne rot. E. Schoehel (Neapel). 522 Eeferate. XXI, 4. C. Mikrooj'ganistHen. Seckowski, H. , Ein neuer N i v e 1 1 i e r a p p a r a t und dessen A n w e n d u n g (Zentralbl. f. Bakteriol. , Abt. 1 , Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 4, p. 637). Verf. bespricht zunächst die verschiedenartigen Mängel , die dem Koch sehen Nivellierapparat anhaften und beschreibt dann einen einfachen , von ihm entworfenen und von der Firma Karolewski u. Kajiinski in Warschau konstruierten Plattenkühlapparat, der dem Autor bisher sehr gute Dienste erwiesen hat. Er benutzt den Apparat 1) als Nivellierapparat für Platten und Schalen nach der Beimpf iing des Nähr- bodens mit dem zu untersuchenden Material, 2) beim gleichmäßigen Austrocknen der mikroskopischen Präparate, 3) als Basis für das Mikro- skop, 4) als Zählplatte zur Bestimmung der Keimzahl in einer Platte. Der Apparat besteht in der Hauptsache aus einer drei- oder viereckigen Platte , die auf drei oder vier Schraubfüßen genau be- festigt ist. Ein besonderer Kühlapparat ist nicht vorhanden, da auch Gelatineplatten bei Zimmertemperatur erstarren (bei sommer- lichen Temperaturen wird die gewöhnliche Gelatine häufig nicht fest. Ref.). Um die in den Nährboden eingesäten Bakterien vor der un- günstigen Lichtbeeinflussung zu schützen, werden die Platten mit einer schwarzen Glocke zugedeckt. Besonders empfehlenswert scheint der Nivellierapparat für die mikroskopische Untersuchung flüssiger Präparate , z. B. der Harn- sedimente auf Objektträgern zu sein, da auf dem hiernach horizontal stehenden Objekttisch die Flüssigkeit sehr bald zur Ruhe kommt und nicht mehr hin- und herschwimmt. . Ist die eine Hälfte der Glasplatte geschwärzt , die andere mit einem nach Muster des Wolffhügel sehen, beziehungsweise Mie sehen Apparates in große und kleine Quadrate geteilt, so läßt der Nivellier- apparat sich auch bequem zum Auszälüen der Platten benutzen. W. Hoffinaiui {Coblenx). Giemsa, S. , Eine Vereinfachung und Vervollkommnung mei ner M e t hy 1 e n a z u r-M e t hy 1 e n b 1 a u- E s i n - Fär be - XXI, 4. Referate. 523 methode zur Erzielung der Romanowsky-Nocht- schen Cbromatinfärbung (Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 2, p. 308). Es ist dem Verf. gelungen, seine bekannte Färbemethode zur Chromatinfärbung bei Malariaparasiten mit Azur II und Eosin in eine einzige Färbung zu modifizieren. Den Hauptfoi'tschritt stellt die Lösung des Azur II - Eosinfarbstoffes in Glyzerin dar , welcher bei einer Temperatur von 60^ 0*9 Prozent des feingepulverteu Farb- stoffes aufzulösen vermag, ohne ihn bei Stubentemperatur wieder aus- zuscheiden, — Die Farblösung wird jetzt folgendermaßen hergestellt: Azurll-Eosin S'O g Azur II 0-8 „ werden im Exsikkator über Schwefelsäure gut getrocknet, aufs feinste gepulvert, durch ein feinmaschiges Sieb gerieben und in Glyzerin 250"0 g (MERCK-Darmstadt) bei 60*^ unter Schütteln gelöst. Hierauf wird Methylalkohol (Kahlbaum I) 250 g hinzugefügt, den man vorher auf 60*^ augewärmt, gut geschüttelt, 24 Stunden bei Zimmer- temperatur stehen gelassen und filtriert hat. Über den Farbstoff selbst werden von dem Verf. noch besondere, genauere Angaben gemacht. Die Färbung der Ausstrichpräparate , welche in Äthyl- oder schneller in Methylalkohol (2 bis 3 Minuten) gehärtet worden sind, wird folgendermaßen ausgeführt. 1) Verdünnung der fertigen Farb- lösung mit Wasser in einem weiten graduierten Reagierglas unter Schütteln (einen Tropfen der Farblösung auf ca. 1 cc Aqua destillata), wobei man die Farblösung am besten aus einer Tropfflasche zu- fließen läßt. Vorheriges Anwärmen des Wassers auf 30 bis 40^ be- günstigt die Färbung. 2) Übergießen der Präparate mit der frischen, verdünnten Lösung. Färbedauer 10 bis 15 Minuten. 3) Abwaschen in scharfem Wasserstrahl. 4) Abtupfen mit Filtrierpapier, Trocknen, Einbetten in Kanadabalsam. W. Hoff mann (Coblenz). Swellengrebel, N. N., Quelques Notes sur la Morphologie et la Biologie du Bacterium Zopfii [Kurth] (Ann. de rinst. Pasteur t. XVIII, 1904, p. 712 — 720). Die Geißeln von Bacterium Zopfii lassen sich nach den Methoden von LÖFFLER oder Bunge färben. Der Bacillus selbst färbt sich nach den gewöhnlichen Methoden nach Gram oder nach Claudius : man färbt eine Minute mit Methylviolett , dann entfärbt man mit 524 Referate. XXI, 4. Pikrinsäure und behandelt schließlich mit Nelkenöl. Bei Ttägiger Kultur auf Agar-Agar bilden sich Involutionsformen ; auf diesen fand Verf. weiße Flecke , die sich nach den gewöhnlichen Methoden nicht färbten ; nur nach der Methode von Mlller (ein Bad von Chromsäure, Fuchsin von Ziehl-Neelsen, Entfärbung mit Schwefel- säure, Färbung mit Methylenblau) gelaug es sie zu färben. Es handelt sich bei ihnen nach Meinung des Verf. um Sporen. — Die Membran der Sporen behielt nicht immer nach der Keimung die rote Farbe ; manchmal wurde sie entfärbt und zeigte eine Blau- färbung. Das spricht gegen die Behauptung von A. Fischer, daß die Sporeumembran durch Säuren auch nach der Keimung nicht entfärbt wird. G. Seliber {Paris). Kartulis , Gehirn abscesse nach dysenterischen Leber- abscessen (Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 4, p. 527). Verf. hatte mehrfach nach Amöben-Ruhr auch Gehirnabscesse auf- treten sehen, wenn vorher auch die typischen Leberabscesse bestanden hatten (unter 184 Leberabscessen 11 Gehirnabscesse). Während es ihm früher nicht gelaug, in dem Eiter und den Schnitten Amöben nachzuweisen, fand er sie in letzter Zeit in 2 Fällen, wo er außer zerstörten Eiterkörperchen, Resten von Ganglionzellen, veränderten roten Blutkörperchen auch Dysenterieamöben — allerdings olme Be- wegung — erkannte. Am schönsten gelang dem Verf. der Nach- weis der Amöben in den Schnitten der Absceßwandungen. Während die Parasiten mit Hämatoxylin, Hämatoxylin-Eosin, Karmin, Weigert- scher Färbung, Nigrosin nur durch ihre Größe und Form von den anderen Gehirnelemeuten nicht schwer zu unterscheiden waren, gab die Methylenblaufärbung — • alkoliolische Methylenblaulösung — die schönsten Bilder, indem die Amöben metachromatisch, durch einen mehr grünlichen Farbenton, sich differenzierten. W. Hoffmann (Coblenx). Mssle , A. , Zur Kenntnis der Nagana- und Ratten- trypanosomen. Vorläufige Mitteilung (Hygien. Rundschau Bd. XIV, 1904, No. 21, p. 1039). Bei Versuchen an Ratten mit Naganatrypanosomeninfektion durch Einverleibung von Bakterienaufschwemmungen die vorgeschrittene Infektion günstig zu beeinflussen , machte Verf. mehrfach die Beob- achtung, daß sich 3- bis 4fach vergrößerte Erythrocyten im Ratten- XXI, 4. Referate. 525 blut vorfanden. In diesen sah Verf. einigemal die verblaßten Kon- turen der Flagellaten mit Plasma und Kern und leuchtend roter Geißelwurzel — Färbung nach Giemsa — ; auch ungefärbte zusammen- gezogene Trypanosomen waren mit deutlich roter Chromatinmasse sichtbar ; die meisten derartigen roten Blutkörperchen ließen nur ein oder mehrere Paare solcher Chromatinkörnchen erkennen , die Ähn- lichkeit mit Diplokokken hatten. Verf. glanbt aus diesen Befunden den Schluß auf eine bei ungünstigen Lebensbedingungen eintretende „endoglobuläre" Entwicklung der Trypanosomen schließen zu können. Diese „Dauerformen" können neue Infektionen unmittelbar nicht aus- lösen, vielmehr gehört nach Ansicht des Verf. ein Zwischenwirt — Insekten — zu weiterer Entwicklung dazu. — Bei diesen Unter- suchungen macht Verf. im frischen Blutpräparat die Beobachtung, daß die Trypanosomen tatsächlich durch die roten Blutkörperchen hindurchschlüpfen können, wodurch obige Wahrnehmungen noch weiter gestützt werden. W. Hoff mann {Coblenx). Neumann, R. 0., Kapseltragende pathogene Strepto- kokken im Rachennasenraum (Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 4, p. 481). In letzter Zeit war von verschiedener Seite mitgeteilt worden, daß hier und da Streptokokken mit Kapseln beobachtet worden wären; dies veranlaßte den Verf. Beobachtungen, die auch er — schon früher — über dieses Vorkommnis gemacht hatte, mit- zuteilen. Verf. verfügt über acht Fälle, bei denen er im Nasen- und Rachenschleim kapseltragende Streptokokken gesehen hatte (1896 in mehreren katarrhalischen Speichelproben, 1897 im normalen Nasen- sekret, 1901 in verdächtigem Diphtheriematerial, 1902 im Sputum, 1903 im Tonsillenbelag und Abszeßeiter und neuerdings bei Schnupfen im Nasenschleim). Als besonderes Merkmal gibt Verf. bei Kulturen auf Gelatine und Agar die glasige , wassertropfenähnliche helle , durchsichtige Struktur der Kolonien an , während bei mikroskopischen Präparaten die dicken Hüllen und die ziemliche Größe der einzelnen Kokken charakteristisch ist. Häutig sieht man vier, hier und da auch zwei Einzelindividueu in einer Kapsel liegen, doch kommen auch längere Ketten — bis zu 30 Gliedern — vor. Was die Färbbarkeit der Kapsel anbelangt, so färbt sie sich mit Anilinfarben nicht oder nur schwach ; es besteht bei den Kokken manchmal positive Färbung, manchmal negative nach Gram. Von dem kulturellen Verhalten ist 526 Referate. XXI, 4. noch das Wachstum in Bouillon zu erwähnen, welche — im Gegen- satz zu den spezifischen Streptokokken — sich schwach trübt, ohne merklichen Bodensatz : länger als 2 Monate konnte ein Stamm auf Nährböden nicht erhalten werden. Mit Recht und analog ähnlichen Verhältnissen bei anderen Bakterien faßt Verf. diese Kapselstreptokokken nur als eine Varietät der eigentlichen Streptokokken auf und glaubt in ihrem Aufenthalt im Speichel, Auswurf, Nasenschleim den Grund für ihre Kapsel- bilduiig zu erblicken. W. Hoffmann {Coblenx). Zlatogoroff, S. J., Zur Mikrobiologie der Masern (Zen- tralbl. f. Bakteriol., Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 2, p. 249). Trotz mehrfacher bakteriologischer Untersuchungen von Masern- kranken, die von einer größeren Anzahl von Autoreu ausgeführt worden sind, ist etwas Positives bisher noch nicht festgestellt worden. Aus diesen Gründen untersuchte Verf. das Blut, die Absonderungen der katarrhalisch affizierten Bindehaut, Naseuschleimhaut usw. von 30 Masernkranken, und zwar bei Beginn der Ei-kraukung im Fieber- stadium bei noch stark ausgeprägten katarrhalischen Erscheinungen. Er benutzte zu den bakteriologischen Untersuchungen sowohl die gewöhnlichen Nährböden mit Glyzerinzusatz , als auch zu diesem speziellen Zweck aus frischer Placenta (oder Lungen des Menschen) mit Zusatz von Ascitesflüssigkeit, Placentablut und Venenblut des Menschen zubereitete Nährmedien. Neben anderen ständigen Begleit- bakterieu (Xerosebakterien von der Conjunctiva) fand Verf. von 23 Masernfällen im Blut von 17 Kranken ein und dieselbe Bakterien- art, deren biologische und morphologische Eigenschaften beschrieben werden. Der Bazillus färbt sich mit allen Anilinfarbstotfen und nach Gram, ist wenig beweglich, liegt gewöhnlich in üoppelexemplaren oder sogar in größeren Gruppen; seine Breite ist sehr wechselnd, so daß manchmal sogar die Form von Kokken zur Beobachtung kommt. W. Hoff mann {Coblenx). XXI, 4. Referate. 527 J). Botanisches» Osterhout, W. J. Y., Contributions to cytological Tech- nique (University of California Piiblications. Botany. vol. 2, No. 2, 1904, pp. 74—90). Verf. beschreibt ein einfaches Gefriermikrotom. Statt des gewöhnlichen Rasiermessers wird ein Hobeleisen benutzt. Beim Schleifen wird der Messerhalter samt Messer vom Mikrotom entfernt, und das Messer in diesem Behälter immer unter demselben Winkel geschliffen. Um lufthaltiges Material gut und schnell fixieren zu können, benutzt Verf. eine einfache Luftpumpe, deren Zylinder der Glaszylinder einer Lampe ist, der unten durch Siegellack verschlossen wird. Nach Einschütten der Fixierungsflüssigkeit und des zu fixieren- den Materials wird der Kolbeusteugel soweit nach unten gedrückt, daß der Kolben untergetaucht ist. Dann wird er etwas heraus- gezogen, wobei der Druck im Zylinder vermindert wird. Zwei Drahtstücke halten den Kolben in dieser Lage. — Um viele Objektträger zur selben Zeit leicht von einem zum anderen Gefäß übertragen zu können, benutzt Verf. eine dicht ge- wundene Spiralfeder, zwischen deren Windungen je ein oder zwei Objektträger aufrecht stehen können. Verf. empfiehlt ferner, mikroskopisches Material zwischen einem kleineren oberen und einem größereu direkt auf dem Objektträger liegenden Deckglas zu untersuchen. Um gelegentlich irgend ein Objekt zu konservieren, braucht man nur das überschüssige Wasser abzusaugen und die Deckgläser in umgekehrter Lage auf einen Tropfen Balsam zu setzen. Das Balsam fließt um den Rand des unteren kleineren Deckglases herum und siegelt es hermetisch zu. Beim Fixieren, Entwässern etc. von zarten Algen wird ein Säck- chen aus Collodium am Ende einer 6 mm weiten Glasröhre geblasen. In diese Röhre und Säckchen kommt das algeneuthaltende Wasser. Nachdem die Algen heruntergesunken sind (was durch Zusatz von sehr wenig Hühnereiweiß gefördert werden kann), wird das Wasser abgesaugt und die Fixierungsflüssigkeit zugesetzt. Das Waschen ge- schieht in derselben Weise. Dann wird das Säckchen am oberen Ende durch eine Pinzette zusammengedrückt und abgeschnitten. Die 528 Referate. XXI, 4. zusammengedrückten Ränder werden mit CoUodiumlösnng verstrichen, so daß ein allseits geschlossener Behälter entsteht. Dieser mit den darin enthaltenen Algen wird in Alkohol entwässert, in Paraffin ein- gebettet und mit dem Mikrotom geschnitten. — Da das völlige Entwässern von Algen vor dem Einbetten oft sehr schädlich ist, benutzt Verf. Seife, die er folgeuderweise zu- bereitet: 70 ccm Kokosnußöl werden erwärmt und dazu allmählich 38'5 ccm einer 28 prozentigen wässerigen Lösung von NaOH zu- gesetzt. Diese Seife wird innerhalb einiger Minuten ziemlich fest. Den Algen oder dem gerade vorliegenden Material wird die Luft entzogen. Dann kommt es in lauwarmes Wasser , zu dem die wie oben zubereitete und pulverisierte Seife allmählich zugesetzt wird, bis die Lösung ziemlich konzentriert ist. Die Lösung wird nach 2 bis 3 Tagen für das Schneiden fest genug sein. L"m dann weiteres Trocknen zu vermeiden, werden diese Seifenstücke in Paraffin ein- geschlossen. Beim Schneiden läßt man eine dünne Hülle von Paraf- fin übrig oder entfernt das Paraffin ganz außer dem, was nötig ist, um das Seifeustück in seiner Lage zu halten. Um die Schnitte auf den Objektträger zu kleben, streicht man diesen gut mit Hühnereiweiß ein. Die Schnitte kommen dann darauf und werden durch einige Tropfen Xylol angefeuchtet. Sie werden mit einem weichen Tuch bedeckt und leicht gedrückt. Nach dem Verdunsten des Xylols werden wenige Tropfen Wasser zugesetzt, wobei die Seife aufgelöst wird. Durch sorgfältiges Erwärmen wird das Eiweiß zum Gerinnen gebracht, hiernach wiederum Wasser zugesetzt und das Tuch ent- fernt. Statt des Erwärmens kann das Eiweiß auch ditrch Zusatz von Chromsäure zum Gerinnen gebracht werden. — Die angeklebten Schnitte werden in gewöhnlicher Weise gefärbt etc. Wenn die Algen in 75- bis 95prozentigem Alkohol liegen, kann man die Seife direkt zusetzen. Durch Erwärmen wird der Alkohol entfernt, wobei man schon innerhalb einiger Minuten feste Stücke er- hält anstatt in 2 bis 3 Tagen, wie es der Fall ist, wenn man die Seife mit Wasser auflöst. Ernst A. Bessey (Waskington). Rüssel , N. W. , Recherches sur la Localisation de la Taxine chez l'If (Assoc. franc. pour l'Avanc. des Sc, 31"^« sess. Montauban 1902, p. 693 — 696). Verf. untersuchte die Verteilung des von Marme-^ zuerst iso- 1) Jahresb. f. Pharm. 1876. XXI, 4. Referate. 529 Herten Alkaloids der Eibe (Taxus baccata), des Taxin s, in Stengeln und Blättern von verschiedenem Alter. Als Reagens zum Nachweis des Taxins benutzte Verf. das MANDELixsche: Schwefelsäure mit Ammoniumvanadat , mit welchem das Taxin eine hellrote Färbung gibt; Verf. verdünnte das Reagens ein wenig mit Wasser. Das Reagens von Mandelin bietet bei der Auffindung von Taxin einen besonderen Vorteil, weil es fast ohne Wirkung auf die Gerbstotfe ist, die das genannte Alkaloid gewöhnlich begleiten. Über die Verteilung des Taxins kommt Verf. zum Schluß, daß das Taxin an den Vegetationspunkten reichlich vorhanden ist, dann vermindert es sich mit der Entwicklung der Pflanze während einiger Zeit, dann tritt es wieder in größerer Menge auf und erreicht das Maximum der Konzentration bei völlig ausgewachsenen Organen. Mit dem Reagens von Mandelin geben die Schnitte von jungen Organen eine schwachrote Färbung, mittelalte eine orangerote und ältere eine fast ziegelrote Färbung. Von anderen Reagentien für Taxin erwähnt Verf. noch folgende : Schwefelsäure mit Zucker (Reaktion von Raspail) gibt kirschrote Färbung ; Jod- Jodkalium gibt mit Taxin einen orangebraunen, Phosphor- molybdänsäure einen graubraunen Niederschlag und Quecksilberbichlorür einen schmutzigweißen. Außerdem ist noch die Reaktion von Marme bekannt : konzentrierte Schwefelsäure löst Taxin und gibt eine purpur- rote Färbung. G. Seliber (Paris). OÖSSl, J. , Über das Vorkommen des Mangans in der Pflanze und über seinen Einfluß auf Schimmel- pilze (Beih. z. bot. Zentralbl. Bd. XVIII, Abt. 1, 1904, H. 1, p. 119—132). Zum Nachweise des Mangans in der Pflanze war es auch notwendig, die vorhandenen mikrochemischen Reaktionen einer genauen Prüfung zu unterziehen. Dabei fand Verf., daß es mög- lich sei, mikrochemisch Mn bei gleichzeitiger Anwesenheit von Co, Ni, Fe und Mg nachzuweisen, wenn man die mittels NaHNH^POj^ • 4H2O in NH3- Atmosphäre erzielten Kristalle von MnNH^ • PO^ • 6H2O mit y'VKMnOj^ behandelt, wobei sie sich braun färben. Bekanntlich liefern Fe, Mn, Co, Ni und Mg isomorphe Tripel- phosphate, für deren Unterscheidung bisher bloß Trennungen bekannt waren, wie sie in der Anleitung zur „Mikrochemischen Analyse" von Behrens angegeben worden sind. Mit großer Sorgfalt angestellte Versuche haben gelehrt , daß , getrennt untersucht , kein einziges Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. 34 530 Referate. XXI, 4. Tripelphosphat des oben angegebenen Typus die GössLsche Mn-Probe zeigte, ausgenommen eben das des Mu. Wie wertvoll diese Reaktion dem Mikroskopiker sein kann , ergibt die Tatsache , daß sie verriet, daß das beim Arbeiten verwendete käufliche Fe SO^ Mu-hältig sei. Von Merck, Darmstadt, eigens zu diesem Zwecke bezogenes FeSO^ ließ die erzeugten Fe XH^ • PO^ • 6 H.,0 Kristalle bei Einwirkung von -^ KMnO^ sämtlich farblos bleiben. Die Permanganatprobe gelingt noch bei der Empfindlichkeitsgrenze der Mn- Reaktion mit NaHXH^PO^ • 4H,0 + NH.3, bei O'OIS jug Mn; die von Behrens angegebene Grenze ist 0"3 jug Mn. Ein derartiges Hinausschieben der Empfindlichkeitsgrenze war durch eine vereinfachte Versuchsanstellung bei der bekannten Mn- Fällung möglich. Die vereinigten Tröpfchen der zur Untersuchung verwendeten Mn SO^ und Xa H NH^ PO^ • 4 H.,0- Lösungen wurden in eine mit NHg Dampf gesättigte feuchte Atmo- sphäre übertragen. Bezüglich Haftenbleibens , Abwaschens und ge- wöhnlicher Erkennung der gebildeten Krystalle (vgl. Behrens). Die optimale Leistung des Reagens ergibt sich bei Entnahme von Tropfen einer 0"05prozentigen MnSO^ und O'öprozentigen NaHNH^PO^'4H20- Lösung, wobei sich die in Betracht kommenden Substanzen Mn : P = 1*82 : 1*13 verhalten; es kommt also auch hier, wie Ref. bereits für die Bildung des Mn NH^ ■ POj^ • 6 H.^O gegenüber Behrens betont hat , nicht in erster Linie darauf an , die Reagentien möglichst kon- zentriert zu verwenden , sondern in einem Verhältnisse , das durch die Verbindungsgewiehte angezeigt ist. -^ Sowohl die Fällung des Mn als MnC.,0^ -\- SH.^O (Grenze : 1 jug Mn) als auch die als Mn O.j (Grenze : 0'2 jug Mn) sind zu unempfind- lich, um bei den Untersuchungen an der Pflanze in Betracht zu kommen. Der Nachweis des Mn wurde durchgeführt an trockenen und frischen Gewächsen, in mikroskopischen Schnitten und makroskopisch, und in den Aschen. Behufs Lösung schwerer löslicher Mn -Verbindungen wurden die Schnitte in 0*1 Prozent HCl gelegt und nach Zusatz des NaHNH^ • PO^ • 4H.,0 in NH.,-Dampf stehen gelassen. Tags darauf zeigten sich um das Gewebe herum Kristalle, deren Charakter durch Zusatz von KMnO^ festgestellt wurde. Bei der Aschenuntersuchung wurde als Kontrolle der mikrochemischen Befunde die grüne Schmelze ^) Ergänzend sei noch erwähnt, daß bei der Herstellung der FeNHi PO4 • 6 H,,0- Kristalle am zweckmäßigsten derart verfahren wird, daß man die reagierenden Tröpfchen mit Deckglas bedeckt und vom Rande einen Tropfen XH3 zusetzt. XXI, 4. Referate. 53I mit Soda und Salpeter angesehen. Zum Veraschen wurden Herbar- pflanzen in Stücken von 1 cm^ Größe verwendet. Richter (Prag). Pollacci, G. , lutorno al miglior metodo di ricerca microchimica del Fosforo nei tessuti vegetali (Atti dell'Ist. Bot. Universita Pavia ser. 2, vol. X, 1904, p. 16). Die vom Verf. schon früher empfohlene Methode zum Phos- phor n a c h w e i s ist in folgender Weise zur Anwendung zu bringen. Die zur Untersuchung bestimmten Schnitte kommen in eine Lösung des Molybdatreagens (Mischung von Ammoniummolybdat und Salpetersäure), deren Temperatur 40^ nicht übersteigen soll. Dann werden die Objekte mit Wasser , das man vorteilhafterweise mit Salpetersäure schwach ansäuert , wiederholt gewaschen , damit keine Spuren von Ammoniummolybdat mehr in ihnen zurückbleiben. Hier- auf kommen die Schnitte in eine 4prozentige Lösung von Zinnchlorür. Enthalten sie Phosphor, so entsteht Ammoniumphosphormolybdat, das in Wasser (besonders wenn das Wasser etwas Ammoniumnitrat ent- hält), sowie in Salpetersäure unlöslich ist : diese Verbindung verbleibt daher in den Geweben und liefert unter der Einwirkung des Zinn- chlorürs ein Molybdänoxyd von charakteristischer blauer P^arbe , die auch geringe Mengen des Oxyds leicht wahrnehmbar macht. — Die so entstandene Verbindung ist verschiedenen Reagentieu gegenüber widerstandsfähig und bleibt unverändert in Glyzerin, Kanadabalsam, Wasser und verdünnter Salpetersäure. Die Xanthoproteinsäure färbt sich mit Zinnchlorür nicht blau , so daß man vor dem Irrtum der- jenigen Autoren, die nur die Molybdatmischung angewandt haben, bei Verwendung des zweiten Reagens bewahrt bleibt. — Durch das Zinnchlorür wird das Reagens außerordentlich empfindlich und ge- stattet den Nachweis sehr geringer Phosphormengen. — Verf. macht darauf aufmerksam, daß man bei der Verwendung des salpetersäure- reichen Reagens nur Pinzetten mit Platinspitzen verwenden darf. Gegenwart von Gerbstoffen, Kaliumacetat und organischen Säuren hindert nicht das Eintreten der geschilderten Reaktion. Küster {Halle a. S.). Devaux, H., Sur la Structure de la Lamelle moyeune dans les Tissus mous (Mem. de la Soc. des Sc. phys. et nat. de Bordeaux; 6"^^ ser. t. III, 1903, p. 89 — 120). Als Reagens für Pektinstoffe benutzte Verf. Ruthenium- 34* 532 Referate. XXI, 4. rot. Zur Lösung und Veränderung der Pektinstoffe wurden häufig Säuren, Alkalien und Salze in alkoholischen Lösungen angewandt. Sie haben folgende Vorteile: 1) Der gebildete Pektinstoff ist in Al- kohol völlig unlöslich , mau kann infolgedessen durch Waschungen mit Alkohol das Reagens wegnehmen und dann andere Reagentien zur Anwendung bringen; 2) der fragliche Stoff bleibt, da er in Al- kohol unlöslich ist, auf seinem Platze, und man kann mit Hilfe geeig- neter Farbstoffe oder anderer Reagentien seine Verteilung beobachten. Verf. führt den Nachweis, daß die Mittellamelle nicht aus Kalkpektat besteht ; zu diesem Zweck wurden Schnitte vom Blattstiel von Aralia Sieboldii 20 Minuten lang in der Kälte der Wirkung von alkoholischer Salzsäure (4 Teile Alkohol, 1 Teil Salzsäure) ausgesetzt, dann wurden sie aufgekocht und mit Alkohol gewaschen. Einige Schnitte (a) wurden dann in Alkohol gebracht, andere (b) in alkoholische (stark verdünnte) Natronlauge. Nachdem wurden die Schnitte (a und b) wieder in alkoholische Salzsäure gebracht, mit Alkohol gewaschen, in warmes Wasser auf einen Objektträger gebracht und mit Rutheuiumrot ge- färbt. Die Schnitte der Serie a sind in ihren äußeren Teilen ganz mazeriert, die Cuticula ganz abgelöst, das Collenchym aufgeschwollen und in einzelne Zellen zerfallen. Die Mittellamelle in der Rinde und im Phloem hat sich gelöst. Außerhalb des Schnittes sieht mau Stücke der Membran rotgefärbt; es handelt sich um einen gelatinösen Stoff, der im Wasser gelöst war und mittels des Reagens nieder- geschlagen wurde. Dieser Stoff stammt aus der Mittellamelle. Die Zellwände — obwohl stark aufgebläht — färben sich noch in den weichen Gewebeteilen rot; im Collenchym und im Phloem ist die Färbung schwach. Die Schnitte b, die mit alkoholischer Natronlauge behandelt worden sind, bleiben zusammhängend ; die Zellwände, die ein wenig aufgeschwollen sind, färben sich rot. Das Resultat mit der ersten Schnittserie zeigt, daß die Mittellamelle nicht aus Calcium- pektat besteht, sonst hätte die alkoholische Salzsäure es in Pektin- säure, die in Wasser unlöslich ist, verwandelt, und der Schnitt wäre nicht zerfallen. Nehmen wir an, daß die Mittellamelle aus Pektose besteht, so ist diese durch die alkoholische Salzsäure in Pektin ver- wandelt worden, das seinerseits in Wasser löslich ist : der Schnitt ist infolgedessen zerfallen. Das Resultat der Serie b führt zu folgenden Erwägungen : Be- steht die Mittellamelle aus Pektose und ist diese unter der Ein- wirkung von alkoholischer HCl in der Hitze in Pektin verwandelt worden, so wird das Pektin mittels Alkali in Pektinsäure verwandelt. XXI, 4. Referate. 533 Das sieht man daraus, daß der Schnitt sich nicht mehr in Wasser auflöst, nachdem das Alkali durch Behandlung mit einer Säure beseitigt ist. Außer Aralia wurden noch Evonymus japonicus , Aspidistria elatior und andere Pflanzen untersucht. Die Zeit, die man zum Kochen in alkoholischer Salzsäure verwenden muß, um eine Mazeration der Gewebe zu bekommen, ist bei den verschiedenen Pflanzen un- gleich. Für Sinapis nigra, Malva silvestris und andere genügten 5 Minuten, für Ampelopsis hederacea, Daucus carota, Pteris aquilina und andere sind 10 Minuten erforderlich. Verf. folgert aus seinen Reaktionen, daß die Mittellamellen nicht aus Calciumpektat, sondern aus Pektose bestehen. Durch verdünnte Säuren oder alkoholische Salzsäure (^/^ oder ^/^ HCl in Alkohol ge- löst) in der Hitze wird in der Mittellamelle ein gelatinöser Körper, der in Wasser löslich ist, gebildet; durch Alkalien wird dieser in einen in Wasser unlöslichen, in Alkalien löslichen Körper verwandelt. Diese Körper haben die Eigenschaften des Pektins und der Pektin- säure ; der Körper, aus dem sie hervorgehen, muß als Pektose be- zeichnet werden. Die Versuche des Verf. zeigen ferner, daß nicht nur eine Pektose, sondern verschiedene Pektosen existieren, und daß diese dem Angriff durch Reagentien ungleichen Widerstand entgegen setzen. Die Pektose der Mittellamelle wird stärker oder schwächer als die Pektose der übrigen Zellwand angegriffen, dieser Unterschied zeigt sich nicht nur zwischen verschiedenen Geweben, sondern auch an der nämlichen Zelle. Dadurch werden die Unterschiede beim Zerfall der Gewebe verständlich; sie wären schwer zu verstehen, wenn die Mittellamelle aus Kalkpektat bestände. Die tangentialen Mittellamellen des Collenchyms sind gewöhnlich leichter aufzulösen als die radialen. Im Gegensatz zu den Meinungen der Chemiker wird die Pektose, besonders diejenige der Mittellamelle, von Säuren (in alkoholischer oder wässeriger Lösung) in der Kälte angegriffen. Die Wirkung kommt nach 5 bis 15 Minuten zustande. Dabei bildet sich ein Übergangskörper zwischen Pektose und Pektin. Ein so be- handelter Schnitt löst sich daher in kaltem Wasser nicht in seine einzelnen Zellen auf. Doch werden die Zellwände, die leichter angegriffen werden, aufgebläht, allmählich können einige sich auch auflösen. In warmem Wasser, in Alkalien oder in alkalischen Salzen geht die Auflösung schneller vor sich. Wird ein mit einer Säure in der Kälte behandelter Schnitt in die alkoholische Lösung eines alkalischen Salzes gebracht, so wird die Pektose der Mittellamelle 534 Referate. XXI, 4. in Pektin verwandelt, wenn die Reaktion des Reagens neutral oder sauer ist oder in Pektinsäure, wenn dieselbe alkalisch ist. Dasselbe geschieht , wenn die Schnitte mit einer wässerigen Lösung eines alkalischen Salzes behandelt werden. Die Mittellamelle ist gegen starke und selbst konzentrierte Säuren (nicht in der Hitze) besonders widerstandsfähig, wenn sie durch geeignete Vorbehandlung in Pektin- säure verwandelt worden ist. Im natürlichen Zustand ist sie nicht widerstandsfähiger als die, übrigen Teile der Zellwand. G. Seliber (Paris). Federley, H., Die Kopulation der Konidien bei Usti- lagoTragopogi pratensis Pers. (Öfversigt af Finska Vetenskaps-Societ. Förhandl. Bd. XLVI, 1903/1904, No. 2). Beim Fixieren der Ustilagineenkonidien verfuhr Verf. in der Weise, daß er mit einem Platindraht eine geringe Menge der konidien- haltigeu Flüssigkeit auf ein völlig reines Deckglas übertrug. Auf diesem wurden die Zellen mit heißen Joddämpfen fixiert: einige Jodkristalle wurden in einem Reagensglas erhitzt und die violetten Dämpfe über dem Deckglas ausgeschüttet. Dann werden die Objekte in einen Thermostaten (50 "^ C.) gebracht, wo sich das Jod bald verflüchtigt : nach einigen Minuten haben die Konidien wieder ihre natürliche Farbe. Falls die Zellen im Thermostat noch nicht völlig angetrocknet sein sollten, werden sie nach den genannten Prozeduren völlig ausgetrocknet. — Auch die für Bakterien übliche Methode — Erhitzen über der Flamme — kam zur Anwendung, lieferte aber ungleiche Resultate, die nur bisweilen befriedigten. — Osmiumsäure schwärzte die Objekte zu stark. Zum Färben nahm Verf. Delafields Hämatoxylin , in dem die Konidien 12 bis 15 Minuten verblieben; dann wurden die Präparate mit Wasser, 30-, 70- und 96prozentigem Alkohol gewaschen, auf kurze Zeit in absoluten Alkohol und schließlich in eine Mischung von absolutem Alkohol und Glyzerin übertragen. Sobald der Alkohol verdunstet ist, werden sie in Glyzeringelatine übertragen. Kanada- balsampräparate fielen minder befriedigend aus. — Färbung mit FLEMMiNC4Schem Gemisch oder Karminfarben lieferte keine brauch- baren Resultate. Küster {Halle a. S.). Hillesheim, C. , Some Observations on the Staiuing of the Kuclei of fresh-water Algae (Minnesota Botan. Studies vol. III, 1903, p. 57). XXI, 4. Referate. 535 Gute Resultate erhielt Verf. bei Behandlung- der Algen mit folgenden Reagentien: Chromscäure (24 Stunden), Wasser (24 Stun- den) , 10- , 30- und öOprozentigem Alkohol (je 4 Stunden) , Borax und Amraoniakkarmin zu gleichen Teilen (4 Tage), öprozentigem Glyzerin (5 Minuten). Die Objekte können dann in Glyzeringelatine eingeschlossen werden. — Bei Microspora färbte Verf. mit Hämatoxylin nach Fixierung mit Chromsäure. Küster (Halle a. S.). Rosenberg, 0., Zur Kenntnis der Reduktionsteilung in Pflanzen (Botan. Notizen 1905, Ht. 1 a). Für Kernuntersuehungen an Listera bewährte sich Färbung mit Fuchsin-Methylenblau, sowie Heidenhains Eisenhämatoxylin. Küster (Halle a. 8.). Sijpkens, B., Die Kernteilung bei Fritillaria imperialis (Rec. travaux botan. Neerland 1904, No. 2). Die Mitteilungen des Verf. beziehen sich auf die Kerne des Embryosackes von Fritalliria imperialis. Zum Fixieren benutzte Verf. ein starkes FLEMiniNGSches Gemisch: Chromsäure 0'75 Prozent Osmiumsäure 0*4 „ Essigsäure 4*0 „ In dem Gemisch blieben die Objekte 3 Wochen , wurden dann in fließendem Wasser längere Zeit ausgewaschen und in 96prozentigem Alkohol aufbewahrt. Zum Orientieren der Objekte empfiehlt Verf. die MoLLSche Methode : „Ein kleines Stückchen wandständiges Protoplasma , das eine oder mehrere der erwünschten Kernteilungsfiguren enthält, wird in dünnes Celloidin gebracht. Eine sehr brauchbare Konzentration erhält man, wenn man 6 g trockenes Celloidin in 100 cc zu gleichen Teilen aus Alkohol und Äther bestehend auflöst. Der Alkohol muß 90 Prozent stark sein ... In diesem Celloidin bleibt das Protoplasma- stückchen eine Stunde oder länger." Dann wird es mit anhaftendem Celloidin auf den Objektträger gebracht, wo das Celloidin in dünner Schicht sich ausbreitet und zu einem Häutchen eintrocket. Später wird es mit dem Objektglas in 9Gprozentigen Alkohol gebracht und das Häutchen abgelöst. Die Teilungsfiguren sind an den Objekten leicht erkennbar, man entwirft eine Skizze und bestimmt die Schnittrichtung. Aus dem Häutchen schneidet mau dann ein kleineres Stück heraus. 536 Eeferate. XXI, 4. dessen Form sich nach der Schnittrichtiing leicht orientieren läßt, dann färbt man das Stückchen mit alkoliolischer Gentianaviolettlösung (3 Tropfen einer gesättigten alkoholischen Lösung in 100 cc Alkohol), überträgt es auf 2 Stunden in Origanumöl (GRtJBLER) und hiernach in Paraffin. Nach einigen weiteren Stunden kann der Paraffinblock hergestellt werden. „Infolge der Färbung mit Gentianaviolett ist auch im Paraffinblock die Schnittrichtung noch deutlich wahrzunehmen." Um beim Schneiden auf 2 h'is i ju zu kommen , empfiehlt Verf. mit Moll das Messer selbst zu schleifen. Zum Färben der mit Eiweißglyzerin auf das Deckgläschen auf- geklebten Schnitte benutzte Verf. eine wässerige Lösung von Gentiana- violett R (Trommsdorff) : von einer gesättigten alkoholischen Lösung nahm Verf. 6 Tropfen auf 100 cc destilliertes Wasser. Eine Stunde lang kann man die Deckgläschen auf der Lösung schwimmen lassen. Hiernach wurde das Wasser mit absolutem Alkohol, der mit Gentiana- violett kräftig dunkel gefärbt worden war (10 Tropfen einer ge- sättigten alkoholischen Lösung in 100 cc Alkohol), entfernt. Verf. legt Wert darauf, daß Entfärbung vermieden wird. Auf eine halbe Minute kommen die Objekte in einen Tropfen Nelkenöl, dann in Kanadabalsam (Lösung in Chloroform). Küster (Halle a. S.). Rumpf, G., Rhizodermis, Hypodermis und Endodermis der Farnwurzel (Bibl. Botan., Heft 62, Stuttgart 1904). Die ausführliche Arbeit streift wiederholt Fragen der Mikro- chemie , besonders was die Färbung pfianzlicher Membranen betrifft. Wir heben aus den einschlägigen Abschnitten folgendes hervor. Als Reagentien für die Untersuchung der „ C a s p a r y - sehen Streifen" nennt Kroemer ^ Phlorogluzin - Salzsäure , Chlor- zinkjod, Chlorkalziumjod, Sudanglyzerin, konzentrierte Schwefelsäure und Chromsäure und Kalilauge. Verf. konnte auch mit Kalium- permanganat nach Mäule Färbung erzielen. Bei Erwärmen mit Kali- lauge tritt intensive Gelbfärbimg des Streifens ein, während Kroemer bei den Angiospermen den Streifen farblos werden sah. Von neuen Reaktionen auf den CASPARYSchen Streifen führt Verf. folgende an: „Anilinhydrochlorat, das die Schnitte stark aufhellt und den Caspary- schen Streifen gelb färbt. Chloralphenol hellt gleichfalls stark auf und läßt den farblosen Caspary sehen Streifen deutlich infolge seines jetzt besonders stark hervortretenden Lichtbrechungsvermögens er- ^) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 106. XXI, 4. Referate. 537 kennen. Hämalaun färbt den Caspary sehen Streifen wie die Tracheiden dimkeiviolett , die übrigen Membranen schwachviolett. Jodjodkalium liefert braune Färbung des Caspary sehen Streifens. Methylgrünessig- säure liefert eine haltbare, blaugrüne Färbung des CASPARYSchen Streifens und der Tracheiden. Anilin-, Methyl- und Spritblau färben den Streifen gleichfalls intensiv. Salzsäure verändert ihn nicht, läßt ihn nur in schwach rötlicher Färbung stärker hervortreten." Mit Jodgrün-Fuchsin (ZiMjfERMANN) färbt sich der Streifen rot (Rosen). — „Eine sehr gute Doppelfärbung ließ sich nach kurzer Behandlung mit Eau de Javelle folgendermaßen erzielen. Die ausgelaugten Schnitte wurden ca. 10 Minuten in einer alkoholischen Lösung von Spritblau gefärbt. Durch Entfärben mit absolutem Alkohol behielten nur der Caspary sehe Streifen und die Tracheiden ihre blaue Farbe. Dann erfolgende Färbung in Safranin färbte die übrigen Membranteile hell- rot." Im Gegensatz zu Kroemers Befunden an Angiospermenwurzeln konstatierte Verf. , daß auch nach längerer Behandlung mit Eau de Javelle (etwa 18 Stunden) noch Färbung mit Brillantblau, Methylen- blau u. a. möglich war. — - Als Farbstoff, der im allgemeinen die Cellulosemembranen färbt, den CASPARYSchen Streifen farblos läßt, nennt Verf. Rutheniumrot. Ausgezeichnete Färbung der Suberinlamellen erhielt Verf. mit dem von Michaelis^ empfohlenen Scharlach R^. Der Farb- stoff wird in heißer Milchsäure gelöst , die Suberinlamelle färbt sich mit der erkalteten Flüssigkeit purpurrot. Ferner benutzte Verf. die von A. Meyer" empfohlene Färbung mit einprozentiger wässeriger Lösung von Dimethylparaphenylendiamiu und a-Naphtol in einprozen- tiger Sodalösung. „Die Färbung hat immer mit frisch hergestellten Lösungen zu geschehen und wird so vorgenommen , daß zunächst von der einen Farblösung einige Tropfen auf den Objektträger ge- bracht werden. Diesen werden gleichviel Tropfen der andern Farb- lösung hinzugefügt und beides wird dann gemischt. Die Schnitte werden eine Zeitlang hierin belassen und dann in Wasser ausgewaschen. Die Betrachtung geschieht in Glyzerin." Die verkorkten Lamellen färben sich intensiv violettblau. Verf. empfiehlt die Schnitte vor der Färbung 3 bis 5 Minuten mit Eau de Javelle zu behandeln, da sich sonst die braungefärbten Membranen ebenfalls färben. Küster {Halle a. S.). 1) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XVIII, 1901, p. 313. 2) Vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1903, p. 484, 485. 538 Referate. XXI, 4. Buscalioni, L. , e Pollacci, G. , Le Antocianine ed il loro significato biologico neUe piaute (Atti dell'Ist. botau. Uuivers. di Pavia, N. Ser., vol. VIII, 1903). Als mikrochemisches Reagens auf Anthocyan, wel- ches gestattet, diesen Farbstoff von ähnlichen vegetabilischen Pig- menten (Karotin, Phycerythrin etc.) zu unterscheiden, empfiehlt Verf. Nikotin, das in verdünnter, in der Farbe etwa an helles Bier erinnernder Lösung angewandt werden soll. Das Reagens ruft beim Eintauchen der Objekte eine Verfärbung des Anthocyans hervor : entweder die Farbe schlägt in grün um (Tradescautia, Lagerstroemia, Cissus, Chrysanthemum u. a.) oder in blau (Dahlia, Pentastemou, Canna , Hibiscus u. a.) , seltener in gelbbraun (Tropaeolum) oder violett (Salvia). — Andere rote, anthocyanähnliche Pigmente erfahren in Nikotinlösung diese Verfärbung nicht. Küster {Halle a. S.). Smoläk , J. , Über v i e 1 k e r n i g e Zellen bei einigen Euphorbiaceen (Bull. Internat, de l'Acad. des Sc. de Boheme vol. IX, 1904). Verf. fixierte Wurzelspitzen von Euphorbien etc. mit Pikrin- Eisessig- Schwefelsäure und färbte mit Parakarmin (Stückfärbung). Außerdem wurde zum Fixieren Flemmings Lösung, zum Färben Fuchsin S angewandt. Küste?' {Halle a. S.). Nestler, A., Hautreizende Primeln. Berlin (Gebr. Born- traeger) 1904, 44 pp., 4 Tfln. 8^ Das Buch soll in erster Linie die Erfahrungen des Verf. an hautreizenden Primeln weiteren Kreisen vorführen. Von mikro- chemisch-botanischem Interesse ist ausschließlich der Abschnitt: „Das Sekret der Drüsenhaare". Reibt man mit gut ge- reinigtem Objektträger an der stark behaarten Epidermis der giftiges Sekret enthaltenden Pflanzen, so bleiben an ihm gelblich-grüne Massen haften, die sich als das Sekret erweisen, und aus denen alsbald Kristalle ausfallen. Sekret und Kristalle sind in 20° Wasser unlös- lich, sofort löslich in Alkohol (96 ^/q), Chloroform, Terpentinöl, Benzol, konzentrierter HoSo^ und HCl, löslich in CINH^, unlöslich in ver- dünnter HCl (spez. Gew. bei 16*^ C.) — in Äther sofort gelöst, geben sie nach dem Verdunsten desselben große, schiefrhombische Prismen und Nadeln von gelber Farbe — a) in lOprozentiger Kalilauge werden sie gelöst, b) in 25prozentiger mit dunkelgrüner Farbe, c) in 50 prozentiger geht diese Farbe rasch in Braun über. Um sich XXI, 4. Referate. 539 größere Mengen reinen Sekretes zu verschaffen, verfährt man nach Verf. wie folgt: Man übergießt ein Laiibblatt von Pr. obconica über einem Uhrglase flüchtig mit Äther, läßt die aufgefangene ätherische Sekretlösung abdunsteu, wobei sich bis .300 /.* lauge Kri- stalle bilden, die natürlich noch mit Staub-, Rußteilchen und Trichom- fragmenten vermengt sind. Unterwirft man nun diese dem von Nestler ^ für Cumarin- und theinhaltige Pflanzen angegebenen Subli- mationsverfahren, so erhält mau nach einer Viertelstunde einen deut- lichen Belag, der aus mikroskopischen farblosen oder gelblichen Kristalleu besteht. Sublimationstemperatur 110 bis 115^ C. Durch Abnehmen der Kristalle mit reiner Watte und Übertragen auf die menschliche Haut und das nun folgende Auftreten der Krankheits- erscheinungen, kann man sich von ihrer Identität mit dem Sekrete überzeugen. Richter {Frag). Oarber, J. F., The Life History of Ricciocarpus natans (Botan. Gaz. vol. XXXVII, 1904, p. 161). Als Fixierungsmittel ließ Verf. Chromessigsäure (Chrom- und Essigsäure je 1 Prozent) 12 bis 24 Stunden einwirken. Wegen des hohen Wassergehaltes der Objekte braucht mau viele Stufen beim Entwässern und besonders beim Einbetten iu Paraffin. — Für die ersten Eutwicklungsstadieu der geschlechtlichen Organe empfiehlt Verf. Delafield sehe oder Heidenhain sehe Eisenalauu-Hämatoxyliu- lösung; für weiter entwickelte Stadien und für Befruchtung die FLEMMiNGSche Dreifarbeumethodc. Ernst A. Besseij ( Washington). Oppermann, M., A Contribution to the Life History of Aster (Botan. Gaz. vol. XXXVII, 1904, p. 353). Fixierungsmittel waren die FLEMMiNGSche Lösung und die Chrom- essigsäure. Als Färbemittel benutzte Verf. die FLEMsiiNGSche Drei- fachfärbung uud Heidenhain sches Eisenalauu-Hämatoxylin. Bei ersterem muß mau mehrere Stunden lang mit Geutiauaviolett färben, sonst werden die Schnitte beim Auswaschen und Entwässern total entfärbt. Für das Aufhellen nach dem Färben empfiehlt Verf. Bergamottöl, und nachher Xylol. Dann erst werden die Schnitte in Xylol-Balsan eingeschlossen. Ernst A. Besseg {Washington). ^) Nestler, A., Der direkte Nachweis des Cumarins und Theins durch Sublimation (Ber. d. bot. Gesellsch. 1901, H. 6). 540 Referate. XXI, 4. Merriinan , M. B., Vegetative Cell Division in AUium (Botaii. Gaz. vol. XXXVII, 1904, p. 178). Benutzt wurden folgende Fixierungsmittel: FLEMMixosche kon- zentrierte und verdünnte Lösungen, Chromessigsäure (Chromsäure 0*9 Prozent, Essigsäure O'l Prozent), Essig-Chloroform- Alkohol nach Carnoy, und folgende Mischung : Pikrinsäure, gesättigte Lösung 1 Teil Sublimat 1 „ Wasser 2 „ Gefärbt wurde mit Heidenhain schem Eisenalaunhämatoxylin als Cyto- plasmafarbe und mit der Flemming sehen Dreifachfärbung. Ernst A. Bessey {Washington). JE. Mineralogisch - Petrographisches. Rosenl)USCh, H. , Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. 4. Aufl. P>d. I: Die petrographisch wichtigen Mineralien. Erste Hälfte: Allgemeiner Teil. In Gemeinschaft mit E. A. WüLFiNG. XV + 467 pp., 286 Figg. , 17 Tfln. Stuttgart (E. Schweizerbart) 1904. 8". Das bekannte Handbuch der Petrographie von Rosenbusch hat in der jetzigen, vierten Auflage eine völlige Umgestaltung erfahren, und zwar ist der erste Teil, welcher die allgemeinen mikroskopischen Methoden behandelt, zu einem besonderen Bande erweitert worden. Derselbe enthält eine ausführliche Theorie des mineralogischen Mikro- skopes, welche ohne Voraussetzung spezieller Vorkenntnisse, sondern unter Ableitung aller in Betracht kommenden optischen Hilfssätze entwickelt wird ; auch die kristalloptischen Erscheinungen, soweit die- selben mit der Petrographie zusammenhängen, werden eingehend be- handelt und den morphologischen und mikrochemischen Eigenschaften der Mineralien besondere Kapitel gewidmet. Unter den Erweiterungen gegenüber den früheren Auflagen sind die Abschnitte über graphische und numerische Rechnungen, welche u. a. den Gebrauch der stereo- graphischen Netze behandeln, hervorzuheben, sowie die Beschreibung einer großen Zahl neuerer mikroskopischer Hilfsapparate und -methoden; XXI, 4. Referate. 541 z. B. des Zeichenapparats nach Becke, der neuesten Totalreflektometer und mehrkreisigen Goniometer. Das verdienstvolle Buch wird infolge seiner Vollständigkeit und Gründlichkeit jedem, der die mikroskopischen Methoden der Minera- logie von Grund aus kennen zu lernen wünscht, ein wertvoller Führer sein. E. Somrnerfeldt {Tübingen). Fedorow, E. T., Einfluß verdrängender Beimischungen auf die Kristallisation (Verh. d. russ. mineral. Ge- sellsch. Bd. XL, 1903, p. 363 — 380). Der Kristallhabitus von Kupfervitriolkristallen wird durch Zu- sätze von Kaliumsulfat zur Lösung stark geändert und ebenso der- jenige von Kaliumsulfat bei Zusatz von Natriumsulfat. Der Verf. beobachtet die hierbei auftretenden Erscheinungen unter dem Mikroskop. E. Sommerfeldt {Tübingen). Schulten, A. de, Reproduction artificielle par voie humide de la barytine, de la celestine et de r angle Site (Bull. Soc. Fran^. Mineral, t. XXVI, 1903, p. 112 — 113). Aus den Barium-, Strontium-, resp. Bleichloriden ließen sich durch allmähliches Eintropfen von sehr verdünnter Schwefelsäure in die betretfenden Lösungen entsprechende Sulfate, und zwar in der nämlichen Kristallform wie die als Baryt, Cölestin, resp. Angiesit bekannten Mineralien gewinnen. Die Dauer des Eintropfens mußte auf 2 bis 4 "Wochen reguliert werden, um kristallisierte Reaktions- produkte zu erhalten. Trotz der mikroskopischen Kleinheit, welche diese Kristalle und die einer Reihe von weniger wichtigen Mineralien besassen (deren künstliche Darstellung vom Verf. a. a. 0. beschrieben wird), ließen sich die Kristallwinkel gut messen und die Substanzen dadurch bestimmen. E. Sommerfeldt {Tübingen). Kley, P., Contribution ä l'Analyse des Alcaloides (Rec. trav. chim. Pays-Bas t. XXII, 1903, p. 367—384). Zur analytischen Bestimmung der Alkaloide benutzt der Verf. ein Polarisationsmikroskop und ermittelt die Brechungsexponenten mit Hilfe desselben nach der Methode, daß die Konturen eines Kri- stalles unsichtbar werden, wenn derselbe in eine solche Flüssigkeit gebracht wird, deren Brechungsexponent mit dem seinigen überein- stimmt. Die Arbeit enthält zahlreiche mikroskopische Beobachtungen 542 Referate. XXI, 4. über Alkaloide von Stryclinos , vou Opium, Atropin, Hyoscyamiu, Chinarinde, Kaffein, Theobromin u. a., auch erleichtern graphische Darstellungen , in welche der Verf. Charakter und Intensität der Doppelbrechung der untersuchten Substanzen eingetragen hat, sehr die Übersicht. JE. Sommerfeldt {Tübingen). Popoff, B. , Eine neue Untersuchungs weise spärolit bi- scher Bildungen (Tschermak s mineral. u. petr. Mitteil. Bd. XXIII, 1904, p. 152—179). Der Verf. gibt eine mikroskopische Untersuchungsmethode der als Sphärolithe bezeichneten kugelähnlichen Gebilde an, welche zu entscheiden gestattet, ob während der Bildungsperiode des betreffen- den Gesteines diese Kügelchen durch Wachstum vom Zentrum nach der Peripherie hin oder umgekehrt durch Absonderung von Tröpfchen und Verfertigung derselben von außen nach innen zu entstanden sind. Der erstere Fall der „zentrogenen Entstehungsweise" scheint in der Natur häufiger vorzukommen. Vorzugsweise an einer Reihe von Eruptivgesteinen hat der Verf. sein Verfahren experimentell durch- geführt (z. B. Tachylit, Granitporphyr, Felsit u. a.) , indessen dürfte dieselbe auch die Entstehungsweise mancher Sedimentbildungcn auf- zuklären imstande sein. E. Sommerfeldt {Tübingen). XXI, 4. Neue Literatur. 543 Neue Literatur. 1. Lehr- und Handbücher. Ball, M. V., Essentials of bacteriology. 4. eclit. London (Kimpton) 1904. 4-60 M. Flatan, Jacobsolm, Minor, Handbuch der pathologischen Anatomie des Nervensystems. 1548 pp., 428 Figg., 25 Tfln. Berlin (S. Karger) 1904. Klopstock, M., u. Kowarsky, A. , Praktikum der klinischen, chemisch- mikroskopischen und bakteriologischen Untersuchungsmethoden, 296 pp. Wien (Urban u. Schwarzenberg) 1904. 5 M. Miethe, V., Traite pratique de recherches bacteriologiques. Paris (Maloine) 1904. 1-50 M. Pollack, B., Die Färbetechnik für das Nervensystem, 3. Aufl., 158 pp. Berlin (Karger) 1905. 3-50 M. Stöhr, Ph. , Lehrbuch der Histologie und der mikroskopischen Anatomie des Menschen mit Einschluß der mikroskopischen Technik. 352 Figg. 11. verb. Aufl. m. Berücksicht. d.. neuen anat. Nomenklatur. XIII, 456 pp. Jena (G. Fischer) 1905. 8 M. Walker, J., Analytical theory of light. 432 pp. London (C. J. Clay) 1904. Zetzsche, Fr., Die wichtigsten Faserstoffe der europäischen Industrie. Anleitung zur Erliennung und Unterscheidung. 46 Abb. , 36 pp. Im Selbstverlage, Kötzschenbroda -Dresden 1904. (Vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 483.) 2 M. 544 Neue Literatur. XXI, 4. 2. Mikroskop und mikroskopische Apparate. a. Neue Mikroskope. (Howard, B. J. ,) Exhibition microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. G, p. 698; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2727). Neues Stativ für Laboratorien. Preisverzeichnis Carl Zeiss, Jena, 1904. Societe genevoise. Second large Model microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 699; vgl. Catal. Soc. Genevoise pour la construction d'instrum. de phys. et de mecanique 1900, p. 99). b, Objective. Drysdale, C. V., Apparatus for the direct determination of the curvatures of small lenses such as the objectives of microscopes (Phys. Soc. London 1904, Nov. 25; vgl. Nature vol. LXXI, 1904, p. 142). Strehl, K. , Untersuchung eines Mikroskopobjektives (Zeitschr. f. Instru- mentenk. Bd. XXV, 1905, H. 1, p. 3). c. Beleuclitungsapparate. (Chamberlain, C. J.,) Artificial light for the microscope (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 702; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2663). d. ültramikroskop. Guttmann, W., Das „Ultramikroskop" (Fortschr. d. Medizin 1904, No. 7). W., Beschreibung der Einrichtungen zur Sichtbarmachung ultramikrosko- pischer Teilchen (Wochenschr. f. Brauerei Bd. XXI, 1904, No. 45, p. 705). XXI, 4. Neue Literatur. 545 e. Lupen. Neue Lupen, 4 pp., 2 Abb., 1905. Preisverzeichnis von Carl Zeiss, Jena. Ortner's Pocket Loup (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 701: vgl. Ortner's Katalog, No. 7 [Entomologie] 1904, p. 42). f. Verschiedenes. Allegra, Fr. G. , Tre metodi pratici per ritrovare facilmente al micro- scopio un punto qualunque di un preparato (Atti della R. Accad. Pelo- ritana vol. XIX, 1904, fasc. 1; vgl. cUese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 485). Bran, C. , u. Krüss, H. A. , Die Präzisionsmechanik und Optik auf der Weltausstellung in St. Louis 1904. II. Die ausländische Präzisions- mechanik und Optik (Deutsche Mechaniker-Zeitg. 1904, No. 22, p. 213). Conrady, A. E. , Theories of microscopical vision: a vindication of the Abbe Theory (Journ. R. Älicrosc. Soc. 1904, pt. 6, p. 610). (Conrady, A. E.,) Chromatic correction of object-glasses (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 716 ; vgl. Monthly Not. Roy. Astron. Soc. vol. LXIV, 1904, p. 182). Heraeus, H., Über Quarzglas (Ber. d. V. Internat. Kongr. f. angew. Chemie Bd. I, 1904, p. 708). Ocagne, O. M., Les instruments de precision en France. 2e edit., 69 pp. Paris (Gauthier- Villars) 1904. (Osborn, A. S.,) Microscope and expert testimony (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 716; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2637). R. T. G., Prof. Ernst Abbe. Forty Years' Progress, 1866—1905 (Nature vol. LXXI, 1905, p. 301—302). 3. Mikrophotographie und Projektion. Dowdy, S. E., How to photograph crystals (Amateur Photographer 1904, vol. XL, p. 93). Ernecke, F., Schulprojektionsapparat Type N0R2 (Verh. d. Physik. Ges. Bd. VII, 1905, p. 38). Gradenwitz, A. , Der neue Dreifarben-Projektionsapparat Miethe-Görz (Mechaniker Bd. XIII, 1905, p. 1). Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. 35 546 Neue Literatur. XXI, 4. Hertz Sprung, E., Über Tiefenschärfe (Zeitschr. f. wiss. Photogr. Bd. II, 1904, p. 232). Hilton, H. , On crystallographic projections (Philos. Mag. vol. IX, 1905, p. 85). Jones , C. , Development of three-colours Photographie processes (Nature vol. LXX, 1904, p. 553). Köhler, A., u. Rohr, v. M., Eine luikrophotographische Einrichtung für ultraviolettes Licht (Zeitschr. f. Instrumentenk. Bd. XXIV, No. 12, 1904, p. 341). Schoof, E., Ein neuer Projektionsapparat (Mechaniker Bd. XII, 1904, p. 279). (Spitta, E. J.,) On suiting contrast screens for the photography of bacteria (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. G, p. 712; vgl. Photography vol. XVII, 1904, p. 577). (Wallace, R. J.,) Grain in Photographie plates (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 711; vgl. Astrophysical Journ., sept. 1904; Nature vol. LXX, 1904, p. 571). Klebemittel für Photographien (Eders Jahrb. f. Photogr. u. Reproduktions- technik Bd. XVIII, 1904, p. 511: vgl. Deutsche Mechanik.-Zeitg. , 1904, H. 23, p. 237). Mlkrophotographische Einrichtung für ultraviolettes Licht (Wellenlänge 0,275 fx) 1(3 pp., Preisverzeichnis von Carl Zeiss, Jena, 1905. Projektionseinrichtung mit Erweiterung zur optischen Bank. Bericht über Apparat und Anleitung (Leppin u. Masche 1904, p. 9). 4. Präparationsmethoden im allgemeinen. Colombo, G., Studio critico suUe granulazioni del protoplasma. (Nuovo Raccoglitore med., vol. III., fasc. 1, 2, p. 1). Berg, W., Weitere Beiträge zur Theorie der histologischen Fixation. (Vorl. Mitt.) (Arch. f. Anat. u. Physiol., Physiol. Abt., Jahrg. 1904, H. 5, 6, p. 569— 571; Verhandl. Physiol. (xesellsch. Berlin). Biltz, W., et Gatin-Gruzewska, Z., Observations ultra-microscopiques sur des Solutions de glycogene pur (C. R. Acad. Sc. Paris t. CXXXIX, No. 12, 1904, p. 507). Coplin, M. L., The permanent preservation of anatomic, embryologic, pa- thologic and bacteriologic specimens (Journ. of the americ. med. assoc. vol. XLIII, 1904, No. 7, p. 441). Davis , D. J. , A method of microscopic Observation by means of lateral illuminations (Transact. of the Chicago pathol. soc. vol. VI, 1904, No. 4, p. 90). Dickerson, W. S., Useful moditication of the life-box (Journ. apphed Microsc. vol. VI, 1903, p. 2493). XXI, 4. Neue Literatur. 547 Ellermann, D., Tekniske Notiser (Bibl. f. Laeger, 1904, p. 35). Handley, W. S., Metliud of obtaining- uniplanar sections with the ordinary roching microtome (Journ. Anat. a. Physiol. vol. XXXVI, 1903, p. 290j. (Johnston, J. B.,) Imbedding medium for brittle objects (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6. p. 719; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2591). Joris, H. , A propos d'une nouvelle Methode de Coloration des Neuro- fibrilles. Structure et Rapports des Cellules nerveuses (Extrait du Bull. Acad. R. de med. de Belgique, 30. April, 1904, 33 pp. av. lOplches.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 486). Kier-Petersen, R., En Objectglaskurv (Ein Korb für Objektträger) (Hosp. Tid. 1903, p. 1041). Leishman, W. B., A method of producing chromatin staining in sections (Journ. of. Hyg. vol. IV, 1904, No. 3, p. 434). Levi, G., II fluoruro di sodio nella tecnica istologica (Monit. Zool. Ital. Vol. XV, 1904, No. 6, p. 204). Manea, Filtration sur paroi de collodion (Compt. Rend. Soc. Biol. T. LVII, 1904, No. 29, p. 317). Michaelis, L., Über die Anwendung freier Farbbasen und Farbsäuren in der histologischen Technik (Zentralbl. f. norm. u. pathol. Anat. Jahrg. I, 1904, H. 3, p. 65). Michaelis, L., Über einige Eigenschaften der Nilblaubase (Arch. f. d. gesamte Physiol. Bd. CI, 1904, H. 3, 4, p. 183-190; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 489). Patten, C. J., A suggested method of mounting anatomical specimens for Museum purposes (British med. Journ., 1904, No. 2290, p. 1378 — 1379). Plehn, A., Schnellfärbung und Schnittfärbung nach Romanowski (Arch. f. Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. VIII, 1904, H. 11, p. 507). Rüzicka, VI., Zur Frage der Färbbarkeit der lebenden Substanz (Zeitschr. f. allg. Phys. Bd. IV, 1904, H. 1, p. 141). Ink for writing on glass (Pharmaceutical Era , sept. 1903 ; vgl. Journ. applied Microsc. vol. VI, 1903, p. 2636, Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 723). Radais' Microtome with vertical slide less carrier (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 720; vgl. Zeitschrift f. angew. Mikrosk. Bd. IX, 1903, p. 206). 35^ 548 Neue Literatur. XXI, 4. 5. Präparationsmethoden für besondere Zwecke. a. Niedere Tiere. Deegener, P., Die Entwicklung des Darmkanals der Insekten während der Metamorphose (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XX, 1904, p. 499—676 m. 11 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 500). Fisher, W. K., The Anatomy of Lottia gigantea Gray (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XX, 1904, p. 1—66 w. 13 figg. a. 4 plts.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 494). Goldschmidt, R., Die Chromidien der Protozoen (Arch. f. Protistenkunde No. V, 1904, H. 1, p. 126). Gross, J., Die Spermatogenese von Syromastes marginatus L. (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen., Bd. XX, 1904, p. 439—498 m. 3 Figg. u. 2 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 499). Gungl, 0., Anatoinie und Histologie der Lumbricidenblutgetaße (Arb. a. d. zool. Inst. d. Univ. Wien. Tom. XV, 1904, p. 155— 182 m. 1 Fig. u. 1 Tfl.-, vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 495). Heicke, A., Ein Beitrag zur Kenntnis der Weichteile der Madreporarier (Arch. f. Naturgesch. 70. Jahrg. Bd. I, 1904, p. 253—296 m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 494). Hoffmann, R. , Gregarinen oder Plasmazellen? (Münch. med. Wochenschr. Bd. VI, 1904, No. 47, p. 2095). Janowsky, R., Über die Polygordiuslarve des Hafens von Triest (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XV, 1904, p. 197—212 m. 2 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 497). 3Iarino, F., Coloration des Protozoaires et Observation sur la neutrophilie de leur noyau [Travail du Labor, de M. Metchnikoff] (Ann. de ITnst. Pasteur t. XVIII, 1904, p. 761—766; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 491. Meves, Fr., Über die Wirkung gefärbter Jodsäure auf die roten Blut- körperchen der Amphibien. Vorläufige Mitteilung (Anat. Anz. Bd. XXVI, 1905, No. 4 u. 5, p. 97). Musgrave, W. E., a. Clegg, M. T., Amebas : Their Cultivation and etiologic Significance (Bureau of government labor. — Biolog. labor. no. 18, Manila, oct. 1904; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 489). Osborn, H. L., On the Habits and Structure of Cotylaspis insignis Leidy, from Lake Chautauqua, New York, U. S. A. (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen., Bd. XXI, 1904, p. 201—242 m. 1 Fig. u. 3 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 498. Pittaluga, G., Observaciones morfolögicas sobre los Embriones de las Filarias de los Perros (Filaria immitis Leidy) (Trab, labor. invest. biol. Univ. Madrid t. III, 1904, fasc. 1, p. 18—34; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 492). XXI, 4. Neue Literatur. 549 Reitzenstein, W. v., Untersuchungen über die Entwicklung der Stirnaugen vun Periplaneta orientalis und Cloeon (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen., Bd. XXI, 1904, p. 161—180 m. 8 Figg. u. 2 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 498). Seibold, W. , Anatomie von Vitrella Quenstedtii (Wiedersheim) Clessin (Jahreshefte d. Ver. f. vaterl. Naturk. in Württemberg 60. Jahrg., 1904, p. 198—226 m. 2 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 493). Srdiuko, 0. V., Eine sichere Methode für Differenzierung der Rinden- und Markelemente in der Nebenniere, besonders bei Säugetieren und Menschen (Anat. Anz. Bd. XXVI, 1905, No. 6, p. 172). Stiasny, G., Beitrag zur Kenntnis des Exkretionsapparates der Entoprocta (Arb. a. d. zool. Inst. d. Univ. Wien. Tom. XV, 1904, p. 183—196 m. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 495). Wolff, M., Über die fibrillären Strukturen in der Leber des Frosches (Anat. Anz. Bd. XXVI, 1905, No. 4 u. 5, p. 135). Woltereck , R. , Trochophora - Studien. I. Über die Histologie der Larve und die Entstehung des Annelids bei den Polygordius-Arten der Nord- see (Zoologica Heft 34, 1902, 71 pp. mit 25 Figg. u. 11 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 496). b. Wirbeltiere. Abramow^, S., u. Sainoilowicz, A., Zur Frage der normalen und patho- logischen Histologie der Gallenkapillaren in Verbindung mit der Lehre von der Pathogenese des Ikterus (Virchows Arch. Bd. CLXXVI, 1904, H. 2, p. 199—259 m. 3 Tfln. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 518). Baudouin, M., Anatomie prehistorique. La conservation des ossements humains prehistoriques (Gaz. med. de Paris , Annee 75 , No. 36, p. 409—410). Beguin, F., LTntestin pendant le Jeüne et ITntestin pendant la Digestion. Etudes faites sur le Crapaud des Jongs et le Lezard des Murailies (Arch. d'Anat. microsc. t. VI, 1904, fasc. 4, p. 385 — 454 av. 4 plches. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 515). Bielschowsky , M., u. Pollack, B. , Zur Kenntnis der Innervation des Säugetierauges (Neurol. Zentralbl. Jahrg. XXIII, 1904, No. 9, p. 387 -394-, vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 512). Borchert, M., Über Markscheidenfärbung bei niederen Wirbeltieren (Arch. f. Anat. u. Physiol., Physiol. Abt., Jahrg. 1904, H. 5 u. 6, p. 572). Cajal, R., Associacion del metodo del nitrato de plata con el embryonario para el estudio de los focos motores y sensitivos. Contribucion al estudio de las placas motrices (Trab. Labor, de Investigaciones biol. de la Univers. Madrid, T. 3, Fasc. 2 y 8). 550 Neue Literatur. XXI, 4. Colin, E., Die v. Kupffer sehen Sternzellen der Säugetierleber und ihre Darstellung (Beitr. z. pathol. Anat. u. z. allgem. Pathol. Bd. XXXVI, 1904, H. 1, p. 152—160; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 517). Donaggio, A., Azione della piridina snl tessuto nervoso e luetodi per la Cülorazione elettiva del reticolo fibrillare endocellulare e del reticolo periferico della cellula nervosa dei Vertebrati (Ann. diNevrol., anno XXII, fasc. 1, 2, p. 149—181). Du Bois, C. C, Granule Cells in the Mucosa of the Pig's Intestine (Anat, Anz. Bd. XXV, 1904, No. 1, p. 6—16; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 502). Eycleshymer, A. C, The cytoplasmic and nuclear Changes in the striated Muscle Cell of Necturus (Amer. Journ. vol. III, 1904, no. 3, p. 285—310 w. 4 pites.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 509). Fuhrmann, F., Der feinere Bau der Nebenniere des Meerschweinchens (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. LXXVIII, 1905, p. 522—560 m. 2 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 519). Gilbert, A., et Jomier, J., Note sur la coloration des granulations grais- seuses du sang (Compt. Rend. Soc. Biol. t. LVII, 1904, no. 29, p. 328). Hatai Shinkishi, Note on the Significance of the Form and Contents of the Nucleus in the Spinal Ganglion Cells of the foetal Rat (Journ. Comp. Neurol. and Psychol. vol. XIV, 1904, no. 1, p. 27—48 w. 2 pltes.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 512). Holmgren, E., Beiträge zur Morphologie der Zelle. II. Verschiedene Zell- arten (Anat. Hefte, H. 75, Bd. XXV, 1904, H. 1, p. 99—208 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 501). Jackson, C. N., Zur Histologie und Histogenese des Knochenmarkes (Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abt., 1904, p. 33—70 m. 2 Tfln. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 506), Kleist, K,, Experimentell-anatomische Untersuchungen über die Beziehungen der hinteren Rückenmarkswurzeln zu den Spinalganglien (Virchows Arch. Bd. CLXXV, 1904, H. 3, p. 381—406 m. 4 Figg. u. 1 Tfl.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 509). Möller, W, , Zur Kenntnis der Entwicklung des Gehörknöchelchens bei der Kreuzotter und der Ringelnatter nebst Bemerkungen zur Neuro- logie dieser Schlangen (Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. LXV, 1905, p. 4.39 —497 m. 2 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 512). Morandi, E., Ricerche suU'istologia normale e patologica dell'ipofisi (Arch. Sc. Med. vol. XXVIII, 1904, fasc. 4, p. 601). Onuf, B. , A methüd of securing fixation and hardening of the central nervous System before the autopsy (Med. Record. vol. LXVI, 1904, no. 2, p. 52). Oyama, R. , Entwicklungsgeschichte des Deckhaares der weißen Maus [Mus musculus, var. alba] (Anat. Hefte, H. 73 [Bd. XXHI, H. 3], 1904, p. 587—608 m. 4 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 505). Pace, Sopra alcune speciali formazioni eosinosile, simulanti i corpi di Negri nelle cellule dei gangli cerebrospinali dell'uomo idrofobo (Riforma Med. 1904, no. 25). XXI, 4. Neue Literatur. 55 1 Prentiss, C. W. , The nervous Structures in the Palate of tbe Frog; tlie peripheral Networks and the Nature of their Cells and Fibers (Journ. Comp. Neurol. and Psychol. vol. XIV, 1904, no. 2, p. 93—117 w. 12 figg-. ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 509). Reyher, P., Über die Ausdehnung der Schleimbildung in den Magen- epithelien des Menschen vor und nach der Geburt (Jahrb. f. Kinder- heilk. Bd. LX, 1904, H. 1, p. 16—28 m. 7 Figg.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 515). Rosenack, M., u. Fekimanu, J., Makroglossia, lingua lobata cum cystulis mucosis multilocularibus fZentralbl. f. allg. Path. 1905, Bd. XVI, No. 2. p._57). Sereni, S., Contributo allo studio delle metacromasie (Bull. R. Accad. med. di Roma, anno XXX, 1904, fasc. 3). Sisto , P. , Ricerche sperimentali suU'azione del sublimato corrosivo sui reni (Arch. Sc. Med. vol. XXVIIl, 1904, fasc. 4, p. 557). Tölg , F. , Beiträge zur Kenntnis drüsenartiger Epidermoidalorgane der Eidechsen (Arb. a. d. Zool. Inst. d. Univ. Wien Tom. XV, 1904, p. 119—154 m. 3 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 516). Wilson, J. G. , The Relation of the Motor Endings on the Muscle of the Frog to Neighbouring Structures (Journ. Comp. Neurol. and Psychol. vol. XIV, 1904, no. 1, p. 1—16; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 510). Zarnik, B. , Über die Geschlechtsorgane von Amphioxus (Zool. Jahrb., Abt. f. Anat. u. Ontogen. Bd. XXI, 1904, p. 253—338 m. 17 Figg. u. 5 Tfln.; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 520). c. Mikroorganismen. Biedert, Ph., Vorläufige Bemerkungen betreffend die Biedert sehe und die MüHLHAUSEN'sche Methode zur Auffindung spärlicher Tuberkelbazillen (Hygien. Rundsch. Bd. XIV, 1904, No. 18, p. 889). Christiani , H., Aeroscope bacteriologique s'adaptant aux differents tubes de culture (Compt. Rend. Soc. Biol. 1904, No. 1).^ Doerr, R. , Über Spirillum pyogenes Mezincescu (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIII, 1905, H. 1, p. 15). Engels, Ein kleiner Apparat zur Färbung von Tuberkelbazillen (Zeitschr. f. Medizinalbeamte Bd. XVII, 1904, No. 19, p. 623). Fremlin, H. S., The plate cultivation of anaerobic bacteria (Lancet vol. II, 1904, No. 12, p. 824). Gaehtgens, W. , Der Bacillus jasmino-cyaneus und der Bacillus flavo-aro- maticus, zwei neue Farbstoff bildende Bakterien (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIII, 1905, H. 2, p. 129). Kartiilis, Gehirnabszesse nach dysenterischen Leberabszessen (Zentralbl. 552 Neue Literatur. XXI, 4. f. Bakteriol., Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904. H. 4, p. 527; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 524). Manea, Filtration sur paroi de coUodion (Compt. Rend. Soc. Biol. t. LVII, 1904, No. 29, p. 317). Meri, N. , Über eine bei Katzen aufgetretene, durch einen besonderen Mikroorganismus bedingte Epizootie (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIII, 1905, H. 1, p. 42). Neumann, R. O. , Kapseltragende pathogene Streptokokken im Rachen- nasenraum (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 4, p. 481 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 525). Nissle, A., Zur Kenntnis der Nagana- und Rattentrypanosomen. Vor- läufige Mitteilung (Hygien. Rundschau Bd. XIV, 1904, No. 21, p. 1039; vgl. diese Zeitschr. Bd. XX, 1904, p. 524). Pinkus, L., Über die Untersuchungsmethoden des Sputums in den ersten Perioden der Tuberkulose (St. Petersburger med. Wochenschr. Bd. XXIX, 1904, No. 33, p. 353). Plehn, A., Schnellfärbung und Schnittfärbung nach Romanowski (Arch. f. Schiffs- u. Tropenhygiene Bd. VIII, 1904, H. 11, p. 507). Riemer, Kurze Mitteilung über eine bei Gänsen beobachtete exsudative Septikämie und deren Erreger (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1 , Orig. Bd. XXXVIII, 1904, No. 5, p. (541. Sanfelice, Fr., Streptothrix-Pseudotuberkulose (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIE, 1905, H. 1, p. 30). Scagliosi, G., Über veränderte Eigenschaften des Bacillus anthracis. (Zentralbl. f. Bacteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, No. 5, p. 649). Schenk, F., u. Scheib, A. , Zur Differenzierung von Streptokokken aus Uteruslochien normaler Wöchnerinnen (Münchn. med. Wochenschr. Bd. LI, 1904, No. 48, p. 2129). (Schultz-Scliultzenstein ,) Detection of nitrifying organisms in Sewage Filters (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt^6, p. 716; vgl. Technology Quaterly vol. XVII, 1904, p. 186). Schwarz, C, Über einen neuen für Kaltblütler pathogenen Mikroorganismus (B. hypothermos) (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIH, 1905, H. 1, p. 11). Stroeszner , E. , Typhusbazillen in dem Wasser eines Hausbrunnens (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIII, H. 1, 1905, p. 19). Swellengrebel, M. H., Quelques notes sur la Morphologie et la Biologie du Bacterium Zopfii (Ann. Inst. Pasteur t. XVIII, 1904, p. 712; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 523). Vanzetti, F., Ricerche batteriologiche e sperimentali suU' eziologia della necrosi del pancreas e del grasso (Arch. Sc. med. Vol. XXVIII, fasc. 4, 1904, p. 575). Wallis, J. Fr., Cover -glass cultures and their possibilities in studying epidermic fungi (Journ. Americ. med. assoc. Vol. XLIII , 1904 , no. 8, p. 531). Zlatogoroff, S. J., Zur Mikrobiologie der Masern (Zentralbl. f. Bakteriol., Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, H. 2, p. 249; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 526). XXI, 4. Neue Literatur. 553 Zlatogoroff, S. J., Zur Morphologie und Biologie der Mikroben der Bubonen- pest und des Pseudotuberkulosebacillus der Nagetiere (Bac. pseudo- tuberculosis rodentium Pf.) (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVII, 1904, No. 5, p. 654). d. Botanisches. Buscalioni, L., e Pollacci, G., Le Antocianine ed 11 loro significato biologico nelle plante (Atti dell'Ist. botan. Univers, dl Pavla, N. Ser., vol. VIII, 1903; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 538). Devaux, H., Sur la Structure de la Lamelle moyenne dans les Tissus mous (Mein, de la Soc. des Sc. phys. et nat. de Bordeaux; G™^ ser. t. III, 1903, p. 89—120; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 531). Federley, H., Die Kopulation der Konidien bei Ustilago Tragopogi pratensis Pers. (Öfversigt af Finska Vetenskaps-Societ. Förhandl. Bd. XLVI, 1903/1904, No. 2; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 534). Garber, J. F., The Life History of liicciocarpus natans (Botan. Gaz. vol. XXXVII, 1904, p. 161; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 539). Gössl, J., Über das Vorkommen des Mangans in der Pflanze und über seinen Einfluß auf Schimmelpilze (Beih. z. bot. Zentralbl. Bd. XVIII, Abt. 1, 1904, H. 1, p. 119—132; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 529). Henneberg, W., Abnorme Zellformen bei Kulturhefen (Zeitschr. f. Spiritus- industrie Bd. XVII, 1904, No. 16, p. 449). Hillesheim, C, Some Observations on the Staining of the Nuclei of fresh- water Algae (Minnesota Botan. Studies vol. III, 1903, p. 57 ; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 534). Merriman, M. B., Vegetative Cell Division in AUium (Botan. Gaz. vol. XXXVn, 1904, p. 178; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 540). Nestler, A., Hautreizende Primeln. Berlin (Gebrüder Borntraeger) 1904; 44 pp., 4 Tfln. 80 (vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 538). Oppermann, M., A Contribution to the Life History of Aster (Botan. Gaz. vol. XXXVII, 1904, p. 353; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 539. Osterhout, W. J. V., Contributions to cytological Technique (University of California Publications. Botany. vol. 2, no. 2, 1904, pp. 74 — 90; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 527). Pollacci, G., Intorno al miglior metodo di ricerca microchimica del fosforo nei tessuti vegetali (Atti dell'Ist. Bot. Universitä Pavia ser. 2, vol. X, 1904, p. 16; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 531). Rosenberg, O., Zur Kenntnis der Reduktionsteilung in Pflanzen (Botan. Notizen 1905, H. la; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 535). Rumpf, G., Rhizodermis, Hypodermis und Endoderrais der Farnwurzel (Bibl. Botan., Heft 62, Stuttgart 1904; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 536). 554 Neue Literatur. XXI, 4. Rüssel, N. W. , Recherches sur la Localisation de la Taxine chez l'If (Assoc. franc. pour l'Avanc. des Sc, Sl^ie sess. Montauban 1902, p. 693 —696; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 528). Seliber, G., Variationen von Jussieua repens mit besonderer Berücksich- tigung des bei der Wasserform vorkommenden Aerenchyms (Disser- tation Halle; Halle a. S. 1905, 54 pp.). Senft, Zum mikrochemischen Nachweis des Zuckers im Pflanzengewebe (Journ. Suisse de Chimie et de Pharmacie, 1903, p. 306). Sijpkens, B., Die Kernteilung bei Fritillaria imperialis (Rec. travaux botan. Neerland. 1904, No. 2; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 535). Smoläk, J., Über vielkernige Zellen bei einigen Euphorbiaceen (Bull. Internat, de l'Acad. des Sc. de Boheme vol. IX, 1904; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 538). Vedeler, Blastomyceten im Urin (Zentralbl. f. Bakteriol. Abt. 1, Orig. Bd. XXXVIIl, H. 1, 1905, p. 54). (York, H. H.,) Agar method for imbedding plant tissues (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 719 ; vgl. Journ. applied. Microsc. vol. VI, 1903, p. 2591). e. Mineralogisch - Petrographisches. Behrens, H., Notes from the micro-cheraical Laboratory at Delft (Iren and Steel Mag. vol. VIH, 1904, p. 150). Campbell, W. , Change of structure in the solid State (Journ. Franklin Inst., 1904, vol. CLVIII, p. 161). Campbell, W., Structure of alloys II. Certain ternary alloys of tin and antimony (Journ. Americ. Chem. Soc. 1904, vol. XXVI, p. 1306). (Cartaud, M. G.,) Evolution of structure in metals (Journ. R. Microsc. Soc. 1904, pt. 6, p. 723; vgl. Compt. Rend. Acad. Sc. Paris 1904, vol. CXXXIX, p. 428). Dowdy, S. E., How to photograph crystals (Amateur Photographer 1904, vol. XL, p. 93). Fedorow, E, v. , Einfluß verdrängender Beimischungen auf die Kristalli- sation (Verh. d. russ. mineral. Gesellsch. Bd. XL, 1903, p. 363—380; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 541). Friedel, G,, Sur la structure du milieu cristallin (Compt. Rend. Acad. Sc. Paris 1904, Bd. CXXXIX, p. 373). Heyn, E., I. Bericht über die mikroskopische Untersuchung der vom Sonder- ausschuß für Eisenlegierungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbe- fleißes hergestellten Legierungen i^Verh. d. Ver. z. Bef. des Gewerbe- fleißes 1904, Abh. p. 355—497). Kley, F., Contribution ä l'Analyse des AlcaloTdes (Rec. trav. chim. Pays- Bas t. XXII, 1903, p. 367— 384; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 541). XXI, 4. Neue Literatur. 555 Popoflf, B,, Eine neue Untersuchungsweise sphärolithischer Bildungen (TscHERMAKS mineralog. und petrogr. Mitteil. Bd. XXIII, 1904, p. 152: vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 542). Rosenbusch, H., Mikroskopische Physiographie der Mineralien und Gesteine. 4. Autl. Bd. I: Die petrographisch wichtigen Mineralien. Erste Hälfte: Allgemeiner Teil. In Gemeinschaft mit E. A. Wülfing (XV + 4(37 pp., 286 Fig., 17 Tfln., Stuttgart (E. Schweizerbart) 1904, 8*': vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 540). Schulten, A. de, Reproduction artificielle par voie humide de la barytine, de la celestine et de Tanglesite (Bull. Soc. Frang. Mineral, t. XXVI, 1903, p. 112—113; vgl. diese Zeitschr. Bd. XXI, 1904, p. 541). Shepherd, E. S, , Some neglected details in the experimental study of alloys (Iron and Steel Magaz. vol. VIII. 1904, p. 222). Autoren - Register. Abbe, E., 327. Abramow, S., 518. Adler, L., 246. AUegra, Fr. G., 485. Andrews, E. A., 177. Ariens Kappers, C. U., 185. Arnold, J., 218. Joakhuis Roozeboom, H. W., 400. Barger, G., 209. Bartel, J., 18. Bataillon, E., 369. Bauer, M., 260. Bauer, V., 356. Beeke, F., 109. Beguin, F., 515. Behr, M., 57. Berliner, K., 366. Bethe, A., 344. Bettencourt, 374. Bielschowsky, M., 512. Blackman, V. H., 391. Bloch, C. E., 74. Bodin, 91. Bodon, K., 72. Böhm, A., 481. Borst, M., 238. Branca, A., 367. Brasil, L., 353. Brauns, R., 396. Bruhns, W., 107. Buchholz, 378. Bütschli, 0., 259. Buscalioni, L., 538. Bylofif, 371. CauUery, M., 353. Cavini, 88. Cazzani, E., 390. Chenzinski, C, 82. Chesneau, G., 399. Chmielewski, V., 391. Clauditz, 376, 378. Clegg, M. T., 489. Cohn, E., 517. Czarniecki, F., 241. Darbishire, 0. F., 386. Deflandre, C, 76. Devaux, H., 431. Dickel, 0., 355. Dorr, R., 398. Dreuw, 380. Du Bois. C. C, 502. Dünn, E. H., 241. Duparc, L., 399. Ehrlich, L., 222. Ehrnrooth, E., 226. Emmerling, 89. Eycleshymer, A. C.,509. Faber, F. C. v., 103. Federley, H., 534. Fedorow, E. v., 392, 394, 399, 541. Fisher, W. K., 494. Fleischmann, A., 445. Folke Henschen, 238. Fuhrmann, Fr., 462, 519. Garber, J. F., 539. Garten, S., 326. Geneau de Lamarliere, L., 384. Giemsa, S., 522. Goldschmidt, V., 394. Goris, Alb., 382. Gothan, W., 101. Görich, W., 65. Gössl, J., 529. Gregory, R. P., 390. Gross, J., 499. Grünwaki, L., 361. Grynfeltt, E , 250, 369. Guiliiermond, A., 101. Gungl, 0., 495. Gutmann, C, 56. Haemers, A., 61. Hagemann, 381. Hager, A., 325. Hamlyn-Harris, R., 65. Hanneke, P., 54. Hannig, E., 256. Hargitt, Ch. W., 250. Hartmann, J., 47. Harz, C. 0., 25. Hatai Shinkishi, 237, 239, 240, 511. Hauswaldt, H., 261. Heicke, A., 494. Heidenhain, M., 61. Hein, W., 350. Heineck, Fr., 106. Herbig, A. C, 66. Herrmann, M., 189. Herxheimer, G., 58. Autoren - Kegister. 557 Hillesheim, C, 534. Hirschbruch, 90. Hirschwald, J., 399. Holm, E., 341. Holmgren, E., 501. Ites, P., 397. Iwanowski, D., 102. Jackson, C. N., 506. Jacque, 89. Jamin, F., 232. Jankowski, J., 369. Janowsky, ß., 497. Jennings, H. S., 353. Joris, H., 486. Jörns, 377. Juel, 0. H., 343. Kaiserling, C, 340. Kallius, E., 85. Kartulis, 524. Klebahn, H., 102. Kleist, K., 239, 509. Kley, P., 541. Klingmüller, V., 59. Koch, A., 86. Köhler,A.,129,273,417. Kohl, F. G., 305. König, E., 53, 342. Konrädi, 87. Kopke, 374. Kostanecki, K., 65. Krause, R., 60 Ijaguesse, E., 69. Land, W. J. G., 393. Lawson, A. A., 385. Lehmann, 0., 104. Leiss, C, 108, 395. Lendenfeld, R. v., 23. Lenssen, J., 218. Levi, G., 362. Lichtenberg, S., 321. Lipschütz, 379. Ljubuschin, A., 362. Lubosch, W., 246. Lumiere, A. u. L., 342. Luther, A., 348. Maas, 0., 482. Mac Ward, Neal, 372. Mallory, F. B., 70. Marceau, F., 357. Marino, F., 491. Marx, H., 226. Mascha, E., 360. Mattiesen, E., 349. May, A. J., 66. May, R., 361. Mayer, P., 447. Meisling, A. A., 262. Mendes, 374. Merriman, M. B., 540. Mesnil, F., 353. Meves, Fr., 257. Meyer, A., 90. Michaelis, L., 489. Misch, J., 82, Mitlacher, W., 258. Möller, W., 512. Molisch, H., 255. MolHson, Th., 354. Moriya, Gozo, 227. Musgrave, W. E., 489. Nestler, A., 538. Neumann, R. 0., 525. Nissle, A., 524. Novy, Fr. E., 372. Oppel, A., 481. Oppermann, M., 539. Osborn, H. L., 498. Osterhout,W.J.V.,527. Otto, R., 93. Owsjannikow, Ph., 78. Oyama, R., 505. Pavlow, W., 14. Peiser, J., 467. Peter, K., 314. Petersen, H., 251. Petkowitsch, 86. Petrasch, K., 398. Petri, L., 386. Pfuhl, E., 93 Pirone, R., 179. Pittaluga, G., 492. Plowman, A. B., 388. Policard, A., 83. PoUacci, G., 531, 538. Pollack, B., 512. Popoff, B., 542. Prentiss,C.W., 217,509. Prow, A. H., 387. Radlkofer, L., 104. Ranson, W., 237. Reed, H. S., 99. Regaud, Gl, 10, 83. Reinisch, R., 395. Reitzenstein, W. v., 498. Reyher, P., 515. Rezende, de, 374. Ries, J., 475, 479. Rinne, F., 109, 110. Röthig, P., 207. Rohr, M. V., 484. Rogers, A. F., 396. Rosenberg, 0., 535. Rosenbusch, H., 540. Rössig, H., 63. Rüge, 381. Rüssel, N. W., 528. Rumpf, G., 536. oamoilowicz, A., 518. Sanzo, L., 27, 449. Scaffidi, V., 365. Schaffer, J , 226. Schaper, A., 200. Schefler, W., 341. Schepotieff, A., 353. Schiefferdecker, P., 228. Schiffmann, J., 74. Schlüpfer, V., 458. Schlockow, A., 386. Schröder, 0., 63. Schuberg, A., 63. Schulten, A. de, 541. Schnitze, 0., 5. Schumacher, A. v., 368. Schwarzmann, M., 108. Schweikart, A., 64. Schwer, 90. Seckowski, H., 522. Seibold, W., 493. Seyewetz, A., 342. Siethoff", E. G.A. ten, 109. Sijpkens, B., 535. Sent-Iler, K., 212. Slonaker, J. R., 370. Smoläk, J., 538. Sommerfeldt, E., 181. Sonza Brandao, V. de, 396. Soukhanoff, S., 241. Spalteholz, W., 55. Stein, A., 56. Stevens, F. L., 393. Stiasny, G., 495. Stitz, H., 354. Stransky, E., 211. Strong, 0. S., 243. StudniV alsem, G. C. v., 166, 172, 174. Warncke 1, 81. Weigert, L., 1, 92. Weyberg, Z., 394. Wilson, J. G., 510. Winton, A. L.. 258. Wolfe, J. J., 388. Woltereck, G., 496. Yendo, K., 260. ^arnik, B., 520. Zetzsche, Fr., 483. Zipkin, R., 249. Zlatogorott; S. J., 526. Zugmayer, E., 62. Sacli- Register. Abbe, Nachruf 417. Abbescher Kondensor als Objektiv benutzt 4o2. Abramow - Samoilowicz' Methoden, Gallenkapillare zu untersuchen 518. Abscesse, Amöben 52-1. Absorption des Lichtes in Kristal- len etc. 397. Acer, Holz, Durchlässigkeit für ultra- violettes Lieht öU2. Achsendispersion 394. Achsencylinder, Färbung und Prä- paration nach Bethe 345, 346. — , Fibrillen , Untersuchung nach Warncke 81. acidophile Plasraagranulationen 503. Adlers Methode, „helle Zellen" der Leber zu untersuchen 24G. Ätztiguren 394. Alauncochenille zur Nachfärbung der Kerne 8. Alaunhämatoxylin zur van Gieson- schen Färbung nach Weigert 1. Albugo, Befruchtung 393. Albumin aus Eiern für Gonokokken- kultur 379. Aldehyd in pflanzlichen Zellwänden 384. Aleuronatbrei zur Injektion 75. Aleuronatexsudate , Untersuchung nach Schiffmann 75. Aleuronkörner, Untersuchung in Ter- pentin 258. — , — nach A. Meyer 98. Algen, Fixierung nach Hillesheim 534. Alizarin, Färbung der Nebenniere 520. Alizarin - Neuroglia - Methode nach Benda, Färbung von Knochen- mark 507. Alkaloide, Untersuchung mit dem Polarisationsmikroskop 541. Allegras Methoden, bestimmte Punkte in einem Präparat wiederzufinden 485. AUium, Kernfärbung 540. — , Nukleolen 38(3. Altmannsche Flüssigkeit, Fixierung von Leber 247. Aluminiumobjektträger nach Heiden- hain 28G. Ammoniummolybdat nach Bethe zur Untersuchung von Nervengewebe 78. — — Hatai Shinkishi 239. Ammoniummolybdat - Zinnchlorür, Phosphornachweis nach Pollacci 531. Ammoniumpikrat - Rubin , Färbung von Amphioxus 521. Ammoniumvanadat , Nachweis von Toxin 529. Ammonshorn , Untersuchung nach Levi 362. Amöben in Gehirnabscessen 524. — , Kultur nach Musgrave und Clegg 489. — , Symbiose mit Bakterien 490. Amphioxus, Geschlechtsorgane 520. Amylodextrinkörner , Färbung mit Jodparaffinöl 26. Anaeroben, Kultur nach Dreuw 380. 560 Sach -Register. Anaeroben, Kultur n. Emmerling 89. Anglesit, Kristalle 541. Anilinblau , Färbung von Binde- gewebsfasern 70. Anilinhydrochlorat , Färbung des Casparyschen Streifens 536. Anona, Einschlußkörper im Frucht- fleisch, Mikrochemisches 390. Anthocyan, Färbung mit Nikotin 538. Aphrodite, Darmanhänge 215. Aralia, Blattstiel, Photogramrae nach Köhler 301. Ariens Kappers' Methode, zahlreiche Objekte gleichzeitig zu färbenl85. Ascitesbouillon 375. Assimilation der Kohlensäure, Nach- weis nach Molisch 255. Astacus, Leukocyten 215, 216. — , Nervenfibrillen 207. Aster, Kernfärbung 539. Auffinden eines bestimmten Punktes in einem Präparat , Methoden nach AUegra 485. 27. Sanzo Aufkleben mit Bichromatgelatine 253. Auflösungsvermögen, „relatives" 148. Auge, Bulbus, Präparation 85. — , Depigmentierung 85. — , Untersuchungsmethoden 85. — von Säugetieren, Innervation 512. — — Scalops, Untersuchung nach Slonaker 370. Auswaschen nach Deflandre 76. Azolithmin bei Kultur des Cholera- bazillus 91. Azur II -Eosin nach Giemsa 523. iJacterium phosphoreum, Kultur nach Molisch 254. — Zopfii 523. Bakterien, Einbetten in Paraffinöl 25. — , Färbung nach Marino 492. — , Lebensdauer im Wasser 87. — , Photogramme nach Köhler 301. — , Symbiose mit Amöben 490. — , Wachstum auf wasserarmen Nähr- böden 92. Bakterienfilter, Keimdichtigkeit 93. Bargers Methode der Molekular- gewichtsbestimmung 209. Bartels Methode der Gliafärbung 18. Baryt, Kristalle 541. basophile Plasmagranulationen 503. Bataillons Methode, Wirbeltiere zu untersuchen 369. Batatasstärke, Färbung mit Jod- paraffinöl 25. Bauers Methode, Zentralnervensystem der Insekten zu untersuchen 356. Beckes Methode zur Bestimmung der Dispersion der Doppelbrechung 109. Beguins Verfahren, Darmschleimhaut zu untersuchen 515. Beizen für Nervenpräparate nach Strong 245. — von Celloidinblöcken in tote 245. Beleuchtungsapparat für ultraviolet- tes Licht nach Köhler 141, 278 ff. Berliners Methoden, Kleinhirn zu untersuchen 366. Betäuben durch Ma'xnesiumsulfat und Bismarckbraun 498. Bethes Untersuchungen über Färb- barkeit des Nervengewebes 344. Bettencourts Methode, Hypnococcus zu kultivieren 375. Bichromate, Fixierung von Nerven- gewebe 487. — siehe auch Kaliumbichromat usw. Bichromatgelatine zum Aufkleben 253. BichromatosmiummischungnachCajal, Fixierung der Nebenniere 250. Bielschowskys Versilberungsmethode 513. Biene, Ei, Untersuchung nach Dickel 355. Bindegewebe, Färbung nach Hansen- Bloch 74. — , Fasern, Färbung nach Mallory 70. — , — , — — Laguesse 69. ~, — , neue Art (Mallory) 70. Binnennetz der Ganglienzellen, Unter- suchung nach Misch 82. Bismarckbraun, vitale Färbung von Polygordiuslarven 497. Blackmans Methoden, Uredineen zu untersuchen 391. Blastoderm, siehe Keimhaut. Blochs Methode der Bindegewebs- färbung 74. Blüten, brauner Farbstoff 386. Blut, Entnahme, Nadel von Ries 479. — , Färbung nach May und Grün- wald 361. — , Untersuchung nach Bodon 72. — , vom Menschen, Unterscheidung nach Marx-Ehrnrooth 226. — , von Säugetieren 226. Sach- Register. 561 Blutkörperchen bei Verdauungsver- suchen 508. — , rote, Färbung nach Gutmann 56. Blutzellen, nekrobiotische 72. Bodin-Castex' Apparat zum Schütteln von Bakterienkulturen 91. Bodens Methoden der Blutunter- suchung 72. Boraxkarmin, Färbung von Amphi- oxus 521. — , — — Trophospongien 501. Boraxkarmin-Bismarckbraun-Bleu de Lyon nach Möller 512. Boraxkarmin-Bleu de Lyon, Färbung von Insekten, Periplaneta und Cloeon 499. — — — — , — des Nervensystems 356. Boraxkarmin-Hämatoxylin-chromsau- res Kali nach Schuberg 62. Boraxkarmin-Osmium-Holzessig, nach Schuberg 62. Boraxkarmin-Fikronigrosin, Färbung des Nervensj'stems o56. Boraxkarmin- van Giesonsche Fär- bung- Tetrabromfluorescin nach Schäfer 517. Borsts Untersuchungen über Regene- rationsfähigkeit des Gehirns 238. Borstentaschen, Polychäten 353. Boverische Flüssigkeit, Fixieren von Amphioxus 521. Brancas Methode, Hoden der Le- muren zu untersuchen 367. Brasils Methode, Verdauungsapparat der Polychäten zu untersuchen 853. Braunkohlenhölzer, Präparation nach Gothan 101. Brauns' Projektionsapparat für den mineralogischen Unterricht 396. Brombaryum, Bromradium, Kristal- lographisches 109. Bromus, Samen 2.59. Bronzen, Mikrostruktur 399. Buchholz' Methode, Typhusbazillen im Sputum nachzuweisen 378. Bütschlis Methoden, Florideenstärke zu untersuchen 259. Bulbus des Auges, Präparation 85. Bursa Fabricii, Untersuchung nach Schumacher 368. Buscalionis Anthocyanfärbung 538. V^arcinom, Mallorys neue Fasern 72. Cardium, Tentakeln 62. Zeitschr. f. wiss. Mikroskopie. XXI, 4. Casparysche Streifen, mikrochemische Reaktionen 536. Cassave-Stärke, Färbung mit Jod- paraffinöl 26. Caullerj' - Mesnils Methode , Proto- balanus zu untersuchen 353. Cavinis Apparat zur intravenösen Injektion größerer Mengen in- fektiöser Kultur 88. Cazzanis Untersuchungen über Gly- kosidnachvveis 390. Celloidin, Block, Beizen in toto 245. — , Einbetten harter pflanzlicher Ob- jekte nach Plowraan 388. -, — nach Hennicke 519. — , Verwendung nach Borst 238. Celloidin-Paraffln, Einbettung 212. Cephalopoden, Eihüllen 64. — , Stato Cysten 65. Ceratonia, Einschlußkörper, Mikro- chemisches 389. Chenzinskis Untersuchungen über Nissische Körperchen 82. Chinolei'n, Knorpelfärbung 226. Chitonen, Eihüllen 64. Chlor, Entpigmentierung 499. Chloralphenul, Aufhellen 536. Cholera, Diagnose nach Hirschbruch und Schwer 91. Chondrinballen, Färbung 226. chromafline Zellen, Färbung nach Grynfeltt 250. Chromatgemische nach Schnitze (Stückfärbung) 6. Chromatin, Färbung 499. — , — nach Giemsa 522. — , — — Romanowsky-Nocht 523. — , Undurchlässigkeit für ultra- violettes Licht 300. Chromessigsäure , Fixieren pflanz- licher Objekte 539, siehe auch Chromsäure-Eisessig. Chromhämatoxylin zur Stückfärbung nach Schultze 5. Chromophyton Rosanoffii , Unter- suchung nach Molisch 255. Chromosmiumessigsäure nach Mot- tier 99. Chroraosraiumsäure nach Flemming, Untersuchung von Fett- und Kollagenverteilung 252. Chromoxalsäure, Fixieren des Klein- hirns 366. — nach Graf 512. Chromsäure, Fixierung von Eiern 246. Chromsäure-Eisessig, Fixierung von 36 562 Sach-Keffister. Eiern 3G9, siehe auch Chrom- Essigsäure. Chromsäure- Oxalsäure siehe Chrom- oxalsäure. Ciona, Dotter 317. Cloeon, Stirnauge 498. Cölestin, Kristalle 541. Cohns Methoden, Kupifersche Stern- zellen zu untersuchen 517. Collodionierung isolierter Zellen nach Regaud 10. CoUoid, Darstellung nach Petersen 252. colloidale Goldlösung, Färbung von Nervengewebe nach Joris 48(5. — Silberlösung, Färbung der Stern- zellen nach Cohn 517. Corallinaceen , Untersuchung nach Yendo 2G(). Cornetsche Pinzette , Modifikation nach Schläpfer 458. Corpus luteum 369. Corymorpha pendula 66. Cotylaspis 498. Cryptomeria, Befruchtung, Embryo 385. Cyanin, Knorpelfärbung 226. Cyanophvceen, Photogramme nach Köhler 301. — , Volutin 98. Cybister, Larven-Darmkanal 500. Cytherea, Dotter 317. -üaphnin, Mikrochemisches 383. Darm, Schleimhaut 502, 515, 516. — vom Schwein 502. Darmanhänge der Polychäten 215. Deckgläser aus Glas 286. Deckhaar, Maus, Präparation nach Oyama 505. Deegeners Methoden, Darmkanal von Insekten zu untersuchen 500. Deflandres Fettnachweis 76. — Glykogenfärbung 77. — Lecithinfärbung 77. — Methode des Auswaschens 76. — Safraninanilinwasser 76. Demonstrationsokular nach v. Wal- sem 175. Dendrocoelum, Embryonen 349. Depigmentierung des Auges nach L. Müller 85. Devaux' Methoden, Pektinverbindun- gen zu untersuchen .531. Diamantfuchsin - Lichtgrün, Färbung von Pilzen 102. Diapositive, Herstellung 54. Diatomeen, Untersuchung auf Yo- lutin nach A. Meyer ^S. Dickeis Methode, Bienenei zu unter- suchen 355. Dicyemiden, Untersuchung nach Sent- Iler 214. Dimethylparaphenylendiamin- «-Xaphtol, Färbung von Suberin- lamellen 537. Diospyros, Einschlußkörper, Mikro- chemisches 389. Diphterie, Bazillen, Färbung nach Marino 492. Dispersion der Doppelbrechung, Be- stimmung nach Backe 109. Distomum, Untersuchung nach Hein 350. Dolium, Speicheldrüse 213. Dotter, Färbung nach Peter 314. — , Yerhalten gegenüber Pikrinsäure- gemischen 499. Dreifachfärbung nach Biondi-Ehrlich- Heidenhain, Plasmagranulationen 504. — nach Ehrlich, Färbung von Darm- zellen 2.50. Dreispitzenzirkel , Anwendung für kristallographische Zwecke 397. Dreuws anaörobes Plattenverfahren 380. Drigalski-Conradischer Nährboden 86. — — , modifiziert von Hagemann 381. — — , Typhusnachweis 379. Du Bois' Methoden, Mucosa vom Darm des Schweines zu unter- suchen 502. DünnschliiTe , Mikrophotogramme nach Heineck 106. Dunns Methode, Nervenfasern zu messen und zu untersuchen 241 flf. ilihrlichs Methode, Plasmazellen zu untersuchen 222. Ei, Fixierung mit Chromsäure 246. — , — — Zenkerscher Flüssigkeit 246. — von Mactra 65. Eidechsen, Darmschleimhaut 514. — , Epidermoidalorgane 515. Eiereiweißagar nach Lipschütz 380. Eiereiweißbouillon nachLipschütz380. EihüUen von Cephalopoden und Chi- tonen, Untersuchung nach Schwei- kart 64. Sach- Register. 563 Einbetten im Yakiuim nach Fuhr- mann 462 ff. — in Celloidin-Paraffin 212. — - Seife 528. — nach Gutmann (Schnelleinbet- tung) 55. — von zarten pflanzlichen Objekten nach Osterhüut 527. Einbettungsthermostat von Fuhr- mann 462. Einschließen in Jodparaffinöl nach Harz 25. Einschlußkörper von Ceratonia, Phoe- nix, DiospjTOs usw. nach Ticho- mirow 389. Einschlußmittel , Absorptionsver- mögen 137 ff. Eisen, mikrochemischer Nachweis 512. — , — — nach Tartakowsky 247. Eisenalaun, Beize zur Untersuchung von Nervenfasern 245. Eisencochenillefarbung nach Spuler, modifiziert von Peter 315. Eisenhämatoxylin, Färbung von Chro- matin 499. — , — — Cotylaspis 498. — , — — Darmzellen 249. — . — — Ei und Embryonen von Dendrocoelen 350. — . — — Eiern 370. — . - — Florideen 388. — , — — Knochenmark 507. — . — — Nebenniere 520. — , — — Pedicellina 496. — , — — Pflanzenkernen 535. — . — — pflanzlichen Objekten 539, 540. — , — — Polygordiuslarven 497. Eisenhämatoxylin-Bordeaux 65. — — , Färbung des Herzens 358. Eisenhämatoxylin-Eosin, Färbung des Herzens 358. Eisenhämatoxylin - Kongorot nach Torrey 100. Eisenhämatoxylin-Lichtgrün,Färbung von Pilzen 102. Eisenhämatoxylin-Magdalaroth 65. Eisenwolfram -Hämatoxylin -Methode nach Jackson 507. Eisessigalkohol, Fixieren von Farnen 391. Eiweißkörner, Verhalten i. Fixierungs- flüssigkeiten 100. — , Differenzierung von Stärke 100. Elaeagnus , P^inschlußkörper im Fruchtfleisch , Mikrochemisches 390. elastische Fasern, Färbung nach Jacobson 507. — — , — — Schiffsmann 74. elektrischer Strom, Einfluß auf die Kristallbildung 399. Embryonen, Untersuchung nach Hatai Shinkishi 511. — , — — Möller 512. — von Dendrocoelen, Untersuchung nach Mattiesen 349. — — Filaria, Untersuchung nach Pittaluga 492. — — Pflanzen, Kultur nach Hannig 256. — — — , Fixierung nach Reed 100. Emmerlings Apparat zur Anaeroben- kultur 89. Endoscher Nährboden 86, 379. Enteropneusten, Untersuchung nach Caullery und Mesnil 353. Entfärben mit Palscher Lösung nach Pavlow 16. — nach Teljatnik 364. Entkalken, Korallen 494. — , Morrensche Drüsen 495. Entoprocta, Exkretionsapparat 495. Entpigmentierung nach Meyer 499. Entwässern zarter pflanzhcherObjekte nach Osterhout 527. Entwickler, photographischer, Einfluß auf die Korngröße 342. Entwicklungsmechanik , Methoden 482. Eosin, Färbung von Blut 361. Eosin-Anilinblau, Differenzierung von Stärke und Eiweiß 100. Eosin-Gentianaviolett 100. Eosin-Glyzerin 503. Eosin - Methylenblau , polychromes nach Unna-Berliner oiX. Eosin-Orange G, Färbung von Plas- magranulationen 504. Eosin-Toluidinblau nach Mann 100. eosinophile Zellen des Kleinhirns 366. Eosinzellen 366. Ephedra, Spermatogenese, Oogenese 393. Epidermis vom Menschen, geringe Durchlässigkeit für kurzwelliges Licht 301. Epidermoidalorgane , drüsenartige, der Eidechsen 516. Epithelfasern, Darstellung nach Unna 68. Eppingers Methode, Gallenkapillaren darzustellen 518. 36* 564 Sach- Register. erschütterungsfreies Stativ für photo- graphische Kamera 475. Erythrodextrinkörner , Färbung mit Jodparaffinöl 26. Eudendrium, Embryonen oöU. Eumesostoininen, Untersuchung nach Luther 348. Euphorbiaceen, Kerne 538. Extremitäten, Knochen 506. -T ärbbarkeit, primäre und sekundäre nach Bethe 344. Färbung, Theoretisches 61. — , vitale, nach Krause 59. — , — , von Flimmerzellen 59. — , — , — Leukocyten 215. Faltungs formen, mikroskopische 398. Farbenphotographie 53. Farne, Sporen und Sporangien, Ein- betten in Paraffinöl 25. — , Untersuchung nach Gregory 390. Faserstoffe, Unterscheidung 483. Federleys Methode , kleine Mengen von Pilzmaterial zu fixieren 534. Federn, Untersuchung nach Mascha 360. Fedorows Anwendung des Drei- spitzenzirkels 397. — Methode, Achsendispersion zu bestimmen 394. Fett, Färbung mitKupferhämatoxylin 77. — , — nach Herxheimer 57. — , — — Mollison 355. — in Darmschleimhaut und Zunge 219. — — Muskeln, Untersuchung nach Jamin 235. — , Nachweis durch Osmiumsäure nach Defiandre 76. — , Unterscheidung von Seifen und Lecithinen nach Defiandre 77. Fettponceau, Lösung nach Herx- heimer zur Fettfärbung 57. Fettsynthese, granuläre 218. Fibrillensäure nach Bethe 347. Filaria immitis, Embryonen 492. Film, Anwendung 341. Finden eines bestimmten Punktes im Präparat, siehe Auffinden. Fishers Methode , Lottia zu unter- suchen 494. Fixierung, automatischer Apparat nach Sanzo 449. — , Einfluß auf die Muskelfasern 229. — , Wirkung, Allgemeines 420 ff. Fixierungsflüssigkeiten, vergleichende Untersuchungen von Reed 99. Fleisclimanns Walze für Rekon- struktionsapparat 445. Flemmings Dreifarbengemisch , Fär- ben von pflanzlichen Objekten 539, 540. — — , — — Protoplasmagranula- tionen 503, 504. — Flüssigkeit, Fixieren von Amphi- oxus 521. — — , — — Embryonen 350. — — , — — Fritillaria 535. — — , — — Nebenniere 368. — — , Pedicellina 496. — — , — — pflanzlichen Objekten 539. Flimmerzelle, vitale Färbung nach Krause 59. Florideen, Stärke, Untersuchung nach Bütschli 259. Flügelschuppen, Pieris, Photogramm nach Köhler 298. Fluorescenzokular 140. Flußsäure, Lösen mineralischer Be- standteile in Pflanzenmembranen vor dem Einbetten 388. Folke Henschens Methode, Tropho- spongienkanälchen zu färben 238. Formaldehj^d, Einfluß auf die Fixie- rung 497. — , Fixierung von Nervenfasern,nach- folgende Färbung nach Strong 243. Formol - Meth jdenblau - Schwefelsäure zur Untersuchung desVolutins 95. Fraxinin, Mikrochemisches 383. Fritillaria, Kernfärbung 535. Frosch, Muskelfasern 510. — , Nerven 510. — , Zunge und Darm , Fettgehalt, Untersuchung nach Arnold 219 flf. — siehe auch Rana. Fuchsinagar , Typhusnachweis 86, 378. Fuhrmanns 462. — Methode, Nebenniere zu unter- suchen 519. Fukosankörner 98. Grallenkapillare, Untersuchung nach Abramow und Samoilowicz 518. Gallwespenlarven , Drüsenorgane 63. Einbettungsthermostat Sach- Register. 565 Ganglienzellen, Binnennetz, Unter- suchung nach Misch 82. — , Trophospongienkaniüchen 2o8. — , Untersuchung nach Kleist 239. — , — — Hatai Shinkishi 240. Gefriermikrotora nach Osterhout 527. Gehirn, Ratte 237. — , Regeneration, Untersuchung von Borst 238. Gehörknöchelchen, Kreuzotter 512. Gehörstifte von Gryllus, Präparation nach Herbig 66. Gehuchten-Sauersche Flüssigkeit 77. Geißeln, Bacterium Zopfii 523. Geniculum der Corallinaceen 260. Geneau de Lamarlieres Methode, Al- dehyd in Ptlanzenmembranen nachzuweisen 384. Gentianaviolett , Färben von Fritil- laria 536. — , — — Plasmagranulationen 504. — , — — Saprolegnia 387. Gentianaviolett-Fuchsin, Färben von Saprolegnia 387. Gerbstoff, Einfluß auf die P'ärbbar- keit der Zellen 223. — , Färbung nach Cazzani 390. — , mikrochemischer Nachweis nach Goris 384. Geschlechtsorgane, Amphioxus 520. Giemsas Chromatinfärbung mit Me- thylenblau - Methylenazur - Eosin 522. Gieson-Hansensche Färbung für Lum- briciden 495. Gilsonsche Flüssigkeit, Fixierung von Knochenmark 506. — — , modifiziert von Petrunke- witsch 63, 354, 356. Glas, Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen 136. Glia, Färbung nach Bartel 18. — , — — Weigert 2. Glykogen, Nachweis mit Jodgummi 252. — , Untersuchung nach Deflandre 77. Glykoside , mikrochemischer Nach- weis nach Goris 382. — , — — — Cazzani 390. Glyzerin als Immersionsflüssigkeit 144. Glyzerinsalpetersäure , Mazerieren nach Seibold 493. Görichs Methode, Schwämme zu untersuchen 65. Gössls Methode, Mangan mikro- chemisch nachzuweisen 529. Gold, colloidales, Nervenfärbung nach Joris 486. Gonokokken, Kultur nach Lipschütz 379. Goris' Methode, Glykoside und Tan- nin mikrochemisch nachzuweisen 382. Gothans Methode, Braunkohlenhölzer zu präparieren 101. Granoplasma, Färbung nach Unna 252. Granulationsgewebe, Mallorys neue Fasern 72. Gregarinen , Cysten , Fixierung 353. Gregorj's Methoden, Farne zu unter- suchen 390. Grenzhäutchen pflanzlicher Zellen, Undurchlässigkeit für ultravio- lettes Licht 302. Griselinia, Blattstiel, Photogramm nach Köhler 302. Gross' Methode , Spermatogenese von Svromastes zu untersuchen 499. Großhirnrinde, Nervenfnrbung 488. Gryllus, Gehörapparat 66. Grynfeltts Methode, chromaffine Zel- len zu färben 250. — — , Nebenniere zu untersuchen 368. Gungls Methoden, Lurabriciden zu untersuchen 495. Gutmanns Methode der Blutkörper- chenfärbung 56. — Schnellhärtung und Schnellein- bettung 55. Gymnosporangium , Teleutosporen- keimung 392. Hadromal, Nachweis 103. Hämalaun, P'ärbung von Amphioxus .521. — , — — Casparyschen Streifen 537. Hämatein 1 A, Färbung von Am- phioxus 521. — , — — Polygordiuslarven 497. Hämatoxylin, Färbung von Eidechsen- material 517. — nach Delafield, Färben von Pilzen .534. — — van Gieson , modifiziert von Weigert 1. — — Grenadier, Färbung von In- sektenmaterial 501. — — Haemers 61. — — Pavlow 16. 566 Sach- Register. Hagemanns Hämatoxylin - Eosin , Färbung von Colloid 25-2. — , — , — — Insektenmaterial 499. Hämatoxylin - Erythrosin , Färbung von Knochenmark 50G. Hämatoxylin- Pikrokarmin, Färbung des Nervensystems 3.56. Haemers' Methode der Färbung mit Hämatoxylin-Eisenalaun 61. Modifikation des Dri- galski-Conradischen Nährbodens 381. Hallsche Flüssigkeit 247 flf. Hamlyn-Harris' Methode, Statocysten von Cephalopoden zu imter- suchen 65. Hanf, Samen 258. Hannigs Methoden, pflanzliche Em- bryonen zu kultivieren 256. Hardestys photographische Methode 242. Hargitts' Methode, Eudendrium zu untersuchen 350. Hatai Öhinkishis „blaue Lösung" 237, 239. — Methode, Nervenfasern zu unter- suchen 237, 239. Haut, geringe Durchlässigkeit für kurzwelliges Licht 301. Hefe, Photogramme nach Köhler 301. — , Untersuchung auf Volutin nach A. Meyer 97. Heickes Methoden, Korallen zu unter- suchen 494. Heins Methoden, Trematoden zu untersuciien 350 tf. Heinecks mlkrophotographische Auf- nahme von Dünnschliifen 106. Helix, Leukocyten 215, 216. Hennickes Einbettungsverfahren 519. Herbigs Methoden, das Gehörorgan von Gryllus zu untersuchen 66. Hermannsche Flüssigkeit , Fixieren von Polygordiuslarven 497. Hermione, Darmanhänge 215. Herschkowitzscher Quarz , siehe Quarz, geschmolzener. Herxheimers Methode der Fettfärbung 57. Herz, Fixierung und Färbung nach Marceau 357. — , Kittlinien 228. — , Muskulatur 227. Hillesheims Methoden , Algen zu untersuchen .535. Hirschbruch-Schwers Agar für Cho- leradiagnose 90, 91. Hirschwalds Mikroskopmodell 399. — Planimeterokular 399. Hirudo, Nervenfibrillen 217. Hoden, Lemuren 367. Hoehlsche Verdauungsmethode, mo- difiziert von Jackson 508. Hoffmann - Fickersche Methode des Typhusnachweises 378. Holmgrens Methode, Trophospongien zu untersuchen 501. Holz, Schnitte, Einbetten in Paraffin- öl 25. Hund, Muskulatur 233. Hyphomyceten , leuchtende , Kultur nach Molisch 254. Hypnococcus 374. Hypophysis , Untersuchung nach Scaffidi 365. Indulin- Anilinwasser 503. Indulin-Säurefuchsin-Glyzerin 503. Injektion, Apparat zur Injektion in- fektiöser Kulturen 88. Insekten, Darmkanal 500. — , Fixierung 499, 500. — , Zentralnervensystem 356. Interferenzerscheinungen im polari- sierten Licht 261. intravitale Färbung, siehe Färbung, vitale. Involutionsformen, Bacterium Zopfii 524. Iridiumchlorideisessig nach Reed 99. Irisblende, Kombination mit dem unteren Nikol 106. Iwanowskis Methode des Bakterien- nachweises in mosaikkranken Tabakspflanzen 102. Jacksons Eisenwolfram - Hämatoxy- linmethode .507. — Methode, Knochenmark zu unter- suchen 506. — — der Trypsinverdauung 508. — Modifikation der Oppelschen Silbermethode 5;j8. — — — Malloryschen Methoden 507. — Phosphorwolfrarasäure - Häma- toxylinmethode 507. Jamins Methode der Muskelunter- suchung 233. Jankowskis Methode, Corpus luteum zu untersuchen 369. Sach- Register. 567 Janowskj^s Methode, Polygordius- larven zu untersuchen 497. Jennings Methode , Vakuolenent- leerung zu beobachten oö3. Jod zum Extrahieren des Sublimats nach Pirone 17i». Jodgrün-Fuchsin, Färbung des Cas- paryschen Streifens 537. Jodgummi nach Brault 78. — , Nachweis von Glykogen nach Petersen 252. Jodparaffinöl nach Harz 25. Joris' Methode, Nervengewebe zu färben 48G. Jörns' Versuche mit Malachitgrün- agar 377. Juels mikrophotographische Kamera 343. Ivadmiumlinie 144. Kaliumaluminium - Alaunkristalle, Wachstum 394. Kaliumbichromat nach Schnitze 6. Kaliumbichroraat - Essigsäure nach Schnitze G. Kaliumbichromat - Formol nach Schnitze 6. — — , Fixieren von Lumbriciden 495. — — , — — Nervenfasern , nach- folgende Färbung nach Strong 243, 244. Kaliumbichromat - Formol - Pikrin - Os- miumsäure nach Owsjannikow 79. — siehe auch Bichromat etc. Kaliumbichromat - Pikrinsäure nach Schnitze G. Kalkalgen, Untersuchung nach Yendo 260. Kalkzellen, Mollusken 213. Kamera, mikrophotographische von Leitz 305. — , — nach Juel 343. — , photograpische, und zumZeichncn nach Tandler 471. Karbolfuchsin-Schwefelsäure zur Fär- bung des Volutins 95. Karbolsäure-Thionin, Färbung von Filarien 493. Kapillarstrom , Einfluß auf Kristall- bildung 399. Karbol-Meth ylgrün-Py ronin, Färbung der Plasmazellen nach Ehrlich 22G. Karbolxylol zur Aufhellung nach Weigert 3. Karmin, Färbung von Algen 535. Karmin, Färbung von Amphioxus 521. — , — — Eidechsenmaterial 517. Karmin-Bleu de Lyon, Färbung von Insektenmaterial 499. Keimdichtigkeit von Bakterienfiltern 93. Keimhaut, Präparation nach Andrews 177. Kern, Färbung nach Eicleshymer 509. — , Teilung, Photogramm nach Köh- ler 299. — , Undurchlässigkeit für ultravio- lettes Licht 300. — , Verdauung 508. — von Leukocyten, Färbung nach Sent-ller 215, 216. Kernschwarz, Färbung der Darm- zellen 250. Kieselschwämme, Untersuchung nach V. Lendenfeld 23. Kleins Kristallrefraktometer 108. Kleinenbergsche Flüssigkeit 70. Kleinhirn, Untersuchung nach Ber- liner 366. Kleys Methode , Alkaloide im pola- risierten Licht zu beobachten 541. Klingmüller - Veiels Methode der Sublaminfixierung 58. Knochenkörperchen, Färbung nach Weigert 4, 41. Knochenmark 506. — , gallertiges 506. — , Untersuchung nach Jackson 506. Knorpelgewebe, Färbung nach Schaf- fer 226. Knorpelkapseln, Färbung nach Schaf- fer 226. Kochsalzeisessig zur Fixierung des Auges 85. Köhlers mikrophotographische Unter- suchungen mit ultraviolettem Licht 129. Kondylom, spitzes, Färbung von Epithelfasern nach Unna 68. Konidien, Ustilagineen 534. Korallen, Entkalken 494. Korbzellen des Kleinhirns, Färbung 489. Krankfärbung von Ptlanzenzellen 95. Kreuzotter, Gehörknöchelchen 512. Kristalle, fließende und flüssige 104, 105. — , Untersuchung im konvergenten polarisierten Licht nach Siet- hoflf 109. Kristallform, Abhängigkeit von bei- gemischten Stoften 541. 568 Sach- Register. Kristallrefraktometer nach C. Klein 108. Kristallviolett für Hagemanns Nähr- boden 381. Kruziferen, Embryonen 256. Kultur von Trypanosomen nach Mac Ward und Xovy 372. Kultzschitzki - Wolterssche Färbe- methode für Untersuchung des Kleinhirns 3G7. Kunstprodukte bei Marchi-P'ärbungen 211. Kupferazetat, Beize zur Untersuchung von Nervenfasern 245. Kupferbichromat, Fixierung von Ner- venfasern 243, 244. KupfFersche Sternzellen , Unter- sucliung nach Cohn 517. Kutikula, pflanzliche, Undurchlässig- keit für ultraviolettes Licht 302. Liacerta , Keimscheiben , Dotterfär- bung nach Peter 317. Laguesses Modifikation der van Gie- son-Hansenschen Methode, Binde- gewebsfasern zu färben 69. Lakmus - Nutrose - Milchzuckeragar 86. Lawsons Methode, Befruchtung und Embryo bei Cryptomeria zu unter- suchen 385. Lebensdauer von Bakterien im Wasser 87, 93. Leber, helle, Zellen 246. Lecithine, Trennung von Fetten nach Deflandre 77. Leiss' Kamera zur makroskopischen Abbildung mikro- und makro- skopischer Objekte 395. Leitz' mikrophotographische Kamera 305. Lemuren, Hoden 367. Lendenfelds Methode, Kieselschwäm- me zu untersuclien 23. Lenssens Methode, Neritina zu unter- suchen 218. Lentz-Tietzsche Platten zur Typhus- kultur 377, 378. Leuchtbakterien, Kultur nach Molisch 254. — zum Sauerstoffnachweis 255. leuchtende Pflanzen , Bakterien, Pilze usw. 254. Leukocy ten, Untersuchung nach Sent- 11er 215. Lichtenbergs Objektträgergestell 321. Linse des Auges, Undurchlässigkeit für ultraviolettes Licht 300. Ljubuschins Methoden der Rücken- markuntersuchung 362. Lolium, Samen 259. Lottia, Anatomie 494. Lubosch' Methode, Neunaugeneier zu untersuchen 248. lufthaltiges Material, Behandlung nach Osterhout 527. Lumbriciden, Blutgefäße 465. Lumbricus, Leukocyten 215. Luthers Methode, Eumesostominen zu untersuchen 348. Lycopodiaceen, Sporen, Einbetten in Paraffinöl 25. Mactra, Eier 65. Mac Ward -Königs Methoden, Try- panosomen zu kultivieren 372. Madreporarier, Weichteile 494. Magen. Epithel, Schleimbildung 515. Magentarot, Färbung der chromaffi- nen Zellen 251. Magnesiumlinie 138, 145. Magnesiumsulfat zum Betäuben 497. Malachitgrün, Färben der Leuko- cyten 216. Malachitgrünagar zum Typhusnach- weis 377. Malariaparasiten, Chromatinfärbung nach Giemsa 523. Mallorys Bindegewebsfärbung 70. — neue Art von Bindegewebsfasern 70. Mamilhiria , Entwickelungsgeschicht- liches 386. Mangan, mikrochemischer Nachweis 529. Marceaus Methoden, Herz der Wir- beltiere zu untersuchen 357 ö'. Marchi-Färbung, Kunstprodukte 211. Marinos Methoden der Protozoen- untersuchung 491. Mark, Knochen, siehe Knochenmiirk. Marx-Ehrnrooths Methode, Menschen- und Säugetierblut zu unter- scheiden 226. Maschas Methoden, Federn zu unter- suchen 360. Masern, Bakterien 526. Mattiesens Metliode, Embryonen von Dendrocoelen zu untersuchen 344. Mäules Ligninreaktion 103. Maus, Deckhaar 505. Sach- Register. 569 May-Grünwalds Methoden der Blut- untersuchung' 361. Mayers Verwendung des Plankton- suchers 447. Mazerieren in Glyzerinsalpetersäure nach Seibold 493. — von Muskelfasern (Nephelis) nach Schuberg und Schröder 63, 64. Meislings Polarisationskolorimeter 262. Melolontha, Ovarium 354. Membranen , verholzte , siehe Zell- membranen. Messungsverfahren nach Schieffer- decker 230. Meßvorrichtung nach Tuzson- Herr- mann 189. metachromatische Körner in Pilzen, Färbung 102. — — — Zoochlorellen lOo. Methylenazur nach Giemsa 523. Methylenazurkarbonat 210. Methylenblau, Färbung, vitale, zur Muskeluntersuchung 498. — , — von Amöben 524. — , — — Blut 361. — , — — Nebenniere 520. — , — — Nervenfibrillen 345. — , — — Trematoden 351. Methylenblau-Azurblau, Färbung von Protozoen 491. Methylenblau - Borax, Färben von Eiern 369. Methylenblau - Eosin , Färbung von Eiern 370. Methylenbhiu-Fuchsin, Färbung von Ptlanzenkernen 535. Methylenblau- Jodjodkalium-Natrium- karbonat,FärbungdesVolutins95. Methylenblau - Karbolsäure, Färbung von Filarien 493. Methylenblau - Kochsalzlösung nach Wilson 510. Methylenljlau - Methylenazur - Eosin, Färbung von Chromatin 522. Methylenblau-Natriumkarbonat, Fär- bung von Filarien 492. — — , — — Volutin 96. Methylenblau , polychromes , Allge- meines 210. — , — , Färbung nach Unna 210. — , — , — von Plasmagranulationen 505. — , — , Pilzen 102. Methylenblau , polychromes - Anilin- Alaun, Färbung der Plasmazellen nach Ehrlich 224. Methylenblau, polychromes-Glyzerin- Äther, Färbung der Plasmazellen nach Ehrlich 224. Methylenblau-Schwefelsäure zur Un- tersuchung des Volutins 94. Methylgrün-Essigsäure, Färbung des Casparyschen Streifens 537. Methylgrün - Pyronin , Untersuchung von Spongioplasma 252. Methvlgrün-Säurefuchsin-Orange zur Blutfärbung 74. Meves' Methode, Mitochondrien in Pflanzenzellen nachzuweisen 257. Meyers Fettfärbung 537. Microspora, Fixierung, Färbung 535. Mikroklin, Pleochroismus 110. Mikropantograph nach v. Walsem 166. Mikrophotogramrae von Dünnschlif- fen nach Heineck 106. ^, Untersuchung von Metallen 401. Mikrophotographie, allgemeines 340. Mikroskleren , Gewinnung nach v. Lendenfeld 24. Mikroskop, mineralogisches, zu Unter- suchungen bei hohen Tempera- turen nach Sommerfeldt 181. — , Theoretisches 484. Mikroskopgoniometer nach Sonza Brancläo 396. Mikroskopschirm nach Peiser 467. Mikrostrukturen von Bronzen 399. — — Gesteinen 398. — — Metallen 401. Mikrotom, Messerschleifen 536. Slillons Reagens nach A. Meyer zur Untersuchung des Volutins 96. Milzbrandbacillus, Lebensdauer 87. Misch' Methode, das Binnennetz der Ganglienzellen zu untersuchen 82. Mittellamelle, geringe Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht 301. — , Mikrochemisches 531. Mitochondrien. Pflanzenzellen 257. Möllers Methode, Embryonen zu fixie- ren und färben 512. Molekulargewicht , Bestimmung auf mikroskopischem Wege nach Barger 209. Molisch' Nährböden für Leuchtbak- terien 254. — — — Leuchtpilze 254. MoUisons Fetttärbung 355. — Methode, Follikelepithel vonMelo- lontha zu untersuchen 354. Mollusken, Speicheldrüsen 212. — , Injektion 213. — , Kalkzellen 213. 570 Sach- Register. molybdänsauies Ammoniak nach Joris 487. Monochromate von v. Rohr 142 ff. monochromatisches Licht, photo- graphische Aufnahmen nach Kollier 135. Mori yas Methode , Herzmuskulatur zu untersuchen 227. Morrensche Drüsen, Entkalkung 495. Mosaikkrankheit der TabakspÜanze, Bakteriennachweis nach Iwanows- ki 102. Mucosa, Darm des Schweins 502. Müllers Methode, Sporen zu färben 524. MüUersche Flüssigkeit, Untersuchung des Auges 85. MüUersche Flüssigkeit-Formol, Fixie- ren von Nebennieren 519. Musgrave-Cleggs Methoden der Amö- benkultur 489. Muskelfasern, Einfluß der Fixierungs- flüssigkeiten 229. — , Färbung nach Wilson 510, 511. — , Mazeration nach Schuberg und Schröder 63, 64. — , Messung nach Schieffer decker 239. — von Necturus 509. Muskeln, Fett, Färbung nach Jarain 235. — , Herz 227. — , — , Kittlinien 228. — , Krankheiten 228. — , Untersuchung nach Jamin 233, Moriya 227, Schiefferdecker 229 ff. Mustelus, Kleinhirn 367. Myenchus botryophorus 63. Myotonia congenita 228. JNadel zur Blutentnahme nach Ries 479. Nadelpräparate von Kieselschwäm- men nach V. Lendenfeld 23. Natrium, oleinsaures, zu Untersuchun- gen über Fettsynthese 219. Nebenniere, Amphibien, Untersuchung nach Grynfeltt 250. — , Meerschweinchen 519. — , Plagiostomen 368. Necturus, Muskelfasern 509. Nelkenöl - CoUodiumverfahren nach Hoffmann 64. Nemalion, Kern 388. Nephelis, Muskelfasern 63. Neritina, Nervensystem 218. Nerven, Färbung nach Wilson510, 511. Nerven, primäre und sekundäre Färb- barkeit nach Bethe 344. Nervenfasern, Färbung nach Marchi 211. — , — — Strong 243. — , Messung und Untersuchung nach Dünn 241 ff. Nerventibrillen, Färbung, Allgemeines 344 ff. — , Untersuchung nach Joris 486. — , — — Prentiss 217. Nervengewebe, Färbung nach Ehr- lich 78. — , Untersuchungsmethoden nach Owsjannikow 78 — , Versilberung, Vergoldung, Plati- nierung nach Bielschowsky 514. Nestlers Methode, Sekret von Primel- drüsen zu gewinnen 538. Neuroglia, Untersuchungen nach Ha- tai Shinkishi 239. Neurophilie, Protozoenkern 491. neurotrope Farbstoffe 345. Niere von Schlangen 83. Nikol , unteres , Kombination mit Irisblende 106. Nikotin, Nachweis von Anthocyan 538. Nilblau, Allgemeines 489. — , Färbung der Leukocyten 216. — , Reagens auf Kohlensäure der Luft 61. Nissische Körper, Färbbarkeit, All- gemeines 346. — — , Untersuchung nach Chen- zinski 82. — Säure nach Bethe 347. Nivellierapparate nach Seckowski522. Nostoc, Photogramm nach Köhler 301. Nukleolus, Struktur 386. Nymphaea, Mitochondrien 257. Objektiv, Untersuchungen (Hart- mann) 47. Objekttisch mit Meßvorrichtung nach Tuzson und Herrmann 189. Objektträger aus Bergkristall nach ■ Köhler 142, 285. — — UV Glas 286, 287. Objektträgergestell nach Lichten- berg 321. Objektträgerhalter nach Ariens Kappers 185. 7^ nach Osterhout 527. Öl zu Untersuchungen über Fett- synthese nach Arnold 220 ff. Sach- Register. 571 Olive, Nervenfiivbung 488. Oncidiuui, braune Blütenfarbe 38(3. Oppels Öilbermethode, modifiziert von Jackson 508. Orange-Glyzerin 503. Orcein, Färbung der elastisclien Fasern 250. Orientieren lileiner Objekte nach Moll 535. Orthoklas, neue Varietät 399. Osborns Methode, Cotylaspis zu untersuchen 498. Oscanius, Speicheldrüsen 213. Osmiuinsäure, Fixierung von Nerven- gewebe 487. — , Untersuchung des Binnennetzes der Ganglienzellen 83. Osterhouts Einbettungsverfahren 527. — Entwässerungsverfahren 527. — Gefriermikrotom 527. — Kokosnußölseife 528. Owsjannikows Kaliumbichroraat-For- mol-Pikrin-Osmiumsäure 79. — Methode, Rückenmark von Petro- myzon zu untersuchen 78. Oyamas Methode, Deckhaar der Maus zu untersuchen 505. Pals Lösung zum Entfärben nach Pavlow IG. Panethsche Zellen 74. pankratisches Präpariermikroskop nach Studnicka 440. Pantograph nach v. Walsem 166. Parakarmin, Färben von pflanzlichen Kernen 538, Paralysis agitans 228. Parathyreoidea, Untersuchung nach Petersen 251. Parthenogenesis , experimentell er- zeugte 369. Pavlows Hämatoxylinfärbung für Nervenfasern des Zentralnerven- systems 14. — Methode der Entfärbung mit Palscher Lösung 16. Pedicellina, Exkretionsorgane 495. Peisers Mikroskopschirm 467. Pektinstoffe, Mikrochemisches 531. Penicillium, Keimlinge, Untersuchung auf Volutin nach A. Meyer 97. Perca, Leukocyten 215. Perenyische Flüssigkeit, Fixierung von Bieneneiern 355. _ — , — — Periplaneta 498, Periplaneta, Stirnauge 498. Pestbazillen 93. Peters Dotterfärbung 314, Petersens Methode, CoUoid darzu- stellen 252. — — , Parathyreoidea zu unter- suchen 251. Petris Methode, Nukleolus zu unter- suchen 386. — Vergoldungsmethode 387, Petromyzon, Ei 246. — , Fixierung nach Vialleton 75. — , Parthenogenese 369 — , Rückenmark, Untersuchung nach Owsjannikow 79. Phäophyceen, Untersuchung auf Vo- lutin nach A. Meyer 98. Phasenlehre 400. Phoenix, Fruchtfleisch, Einschlußkör- per 389. Phosphor, mikrochemischer Nachweis 512, 531. Phosphor - Wolfrarasäure - Häraatein, Färbung von Bindegewebsfasern 71. Phosphor - Wolframsäure - Hämatoxy- lin, Färbung von Knochenmark nach Jackson 507. Phototaxis von Schwärmsporen 391. Phryganea, Genitalapparat 354. Pieris, Flügelschuppen, Photogramm nach Köhler 298. — , Leukocyten 207. Pikrin-Eisessig-Schwefelsäure , Fixie- ren von Pflanzen 538. Pikrin - Essigsäure - Formol - Sublimat nach Branca 367. Pikrin-Essigsäure-Sublimat-Kochsalz, Fixieren von Amphioxus 521. Pikrin-Platinchlorid-Essigsäure,Fixie- ren von Insektenmaterial 499. Pikrinsäure, Färben von Federn nach Mascha 360. — , Fixieren 70. — , Lösung in Xylol zum Differen- zieren 356. — , Wirkung auf Dotterteilchen 499. Pikrinsäure- Eisessig, Fixieren von Eidechsenmaterial 516. Pikrinsäure -Indigkarmin , Färbung von Ampiiioxus 521. Pikrinsäure -Säurefuchsin , Färbung von Insektenmaterial 501. Pikrinsäure - Säurefuchsin - Eisessig nach Laguesse 69. Pikrinsäure -Sublimat, Fixieren von pflanzlichen Objekten 540. 572 Sach -Register. Pikrinsäure-Sublimat nach Huie 99. Pikroformol, Fixieren von Pilzen 102. Pikrofuchsin, Färbung von Knochen- mark 507. Pikroindigo-Karmin 70. Pilze, Färben nach Guiliiermond 101, 102. — , Fixieren mit Pikroformol 102. — , Keimlinge, Untersuchung auf Volutin nach A. Meyer 97. — , Sporen, Einbetten in Paraffinöl 25. — , Zellwände, Färbung nach Black- man 392. Pinachrom-Badeplatten 342. Pirones Methode, Sublimat aus Schnit- ten zu entfernen 179. Pittalugas Methoden, Filarien zu färben 492. Plagiostomen, Nebenniere 3G8. Planaria, Embrj^onen 349. Planimeterokular nach Hirschwald 399. Planktonsucher, Verwendung nach Mayer 447. Plasraazellen , Untersuchung nach Ehrhch 222. Platinierung von Nervengewebe nach Bielschowsky 514. Plattenverfahren , anaerobes nach Dreuw 380. Pleochroismus , Demonstration mit Schw^arzmanns Polarisationsbank 109. — , Mikroklin 110. Plessen - Rabinowiczsche Färbe - Me- thode für Untersuchung des Kleinhirns 367. Pleurobranchea, Speicheldrüsen 213. Pleurosigma, Photogramm nach Köh- ler 297. Plowmans Methode, harte pflanzliche Objekte in Celloidin einzubetten 388. Polarisationsbank nach Schwarzmann 108. Polarisationskolorimeter nach Meis- ling 262. Polarisationsmikroskop , Unter- suchung von Alkaloiden 541. Pollaccis Methode, Phosphor mikro- chemisch nachzuweisen 531. Polychäten, Borstentaschen 353. — , Darmanhänge 215. — , Verdauungsapparat 353. Polychromblau siehe Methylenblau, polychromes. Polygordius, Entwicklungsgeschicht- liches 496, 497. Popotfs Methode, Sphärolithe zu untersuchen 542. Popolus, Salicingehalt 383. Präpariermikroskop , pankratisches, nach Studnicka 440. Prentiss' Methode, Nervenfibrillen zu untersuchen 217. Primeln, Drüsensekret .538. Projektionsapparat nach Brauns 396. Protobalanus 353. Protoplasma, Granulationen 503. Protozoen, Färbung nach Marino 491. — , Untersuchung der Vakuole 354. — siehe auch Amöben , Trypano- somen. Prows Methode, Saprolegnia zu untersuchen 387. Wuarz, geschmolzener, Absorptions- vermögen 138. — , — , Objektivlinsen 144. Quarzflußspatobjektive 139. Quarzkondensor 150. Quarzokulare 140, 152. Quecksilbersulfat - Äthylendiamin, siehe Sublamin. Kadlkofers Methode, Tonerdekörper nachzuweisen 104. Rana, Larven, Dotterfärbung nach Peter 317. — . Leukocyten 215. — , Parthenogenese 369. — siehe auch Frosch. Kaphanus, Embryo 256. Rathsche Flüssigkeit, Fixieren von Amphioxus 521. Ratte, Gehirn 237. — , Spinalganglien 511. Regauds Methode der Mazeration und Collodionierung isolierter Zellen 10. Regaud-Policards Methode, Niere von Schlangen zu untersuchen 83. Reitzensteins Methode, Periplaneta und Cloeon zu untersuchen 498. Rekonstruktionsapparat, "Walze nach Fleischmann 445. Resorzin-Fuclisinfärbung nach Wei- gert, modifiziert von Holmgren, Färbung der Trophospongien 501. Reticulum, Fasern, Färbung nach Jackson 507. Sach- Register. 573 Retina, Fixierung accharomyces, Untersuchung auf Volutin nach A. Meyer 97. Safranin, Färbung von chromaffinen Zellen 251. — , — — Federn nach Mascha 360. Safranin-Anilinwasser 503. — nach Deflandre 76. Safranin - Gentianaviolett , Färbung von Knochenmark 507. Safranin - Lichtgrün , Färbung von Pilzen 102. Safranin - Methylgrün - Säurefuchsin, Färbung der Nebenniere 520. Salamandra, Kernteilung, Photo- gramme nach Köhler 299. — , Leukocyten 215. Salicin, Mikrochemisches 383. Salix, Salicingehalt 383. Salpetersäure, Entkalken von Koral- len 494. Salpetersäure - Kaliumbichromat zur Fixierung des Auges 85. G , Färbung Sanzos Apparat zur automatischen Fixierung 449. — Methoden, bestimmte Punkte im Präparat wiederzufinden 27. Saprolegnia, Befruchtung 387. Säurefuchsin- Anilinblau - Orange G, Färbung von Periplaneta und Cloeon 499. Säurefuchsin - Orange nach Scaffidi 365. — , — von Nervengewebe und Mus- kelfasern nach Wilson 511. Säurefuchsin-Pikrinsäure, Färben von Nebenniere 520. — nach Weigert 3. Säuren, Nachweis 213. Scaffidis Methoden, Hypophysis zu untersuchen 365. Scalops, Auge 370. Schachtelhalme , Sporen , Einbetten in Paraffinöl 25. Schaflfers Methode , Knorpelgewebe zu färben 226. Schapers Methode, große Wachs- plattenmodelle zu durchschneiden 200. Scharlach R, Färbung der Suberin- lamellen . 537. Schepotieifs Methode, Borstentaschen der Polychäten zu untersuchen 353. Schiefferdeckers Messungsverfahren für Kern etc. 230. — Methoden der Muskelunter- suchung 225. SchiÖ'manns Untersuchungen an ela- stischen Fasern und Aleuronat- exsudaten 74. Schizophj^ceen siehe Cj'anophyceen. Schläpfers Modifikation der Cornet- schen Pinzette 458. Schlafkrankheit 374. Schlangen, Niere, Untersuchung nach Regaud und Policard 83. Schleim, Färbung nach Disse 515. — , — — Reyher 515. — , Magenepithel 515. Schleimhaut, Darm 515, 516. Schlockows Methoden, braunen Blü- tenfarbstoft" zu untersuchen 386. Schnecken, Entfernung der Schale 453. Schnelleinbettung nach Behr 57. — — Carnoy und Lebrun 246. — — Gutraann 55. — — Pick 57. — — Stein 56. Schnellhärtung nach Behr 57. 574 Sach- Register. Scbnellhärtimg nach Gutmann 55. — — Pick 57. — — Stein 56. Schnittverdauiing nach Hoehl- Jack- son 508. Schuberg-Schröders Methode, Muskel- fasern zu mazerieren 63, 64. Schütteln von Bakterienkulturen, Apparat vonBodin und Castex91. Schultens Methode, Kristalle von Baryt, Coelestin, Anglesit zu er- zengen 541. Schultzes Stückfärbung mit Chrom- hämatoxylin 5. Schumachers Methode, die Bursa Fabricii zu untersuchen 368. Schwämme, Untersuchung nach Gö- rich 65. — , — — Lendenfeld 23. Schwarzmanns Polarisationsbank 108. Schweikarts Methode, EihüUen von Cephalopoden und Chitonen zu untersuchen 64. Schwein, Darui 502. Schwungfedern, Untersuchung nach Mascha 360. Seckowskis Nivellieraijparat 521. Sedimentation , fraktionierte , nach V. Lendenfeld 23. Seibolds Methode, Vitrella zu unter- suchen 493. Seife, Einbetten nach Osterhout 528. — . gefärbte, nach Arnold 220. — , Trennung von Fetten nach De- fiandre 77. Sent-Ilers Methode, Leukocyten zu untersuchen 215. — — , Speicheldrüsen vonMollusken zu untersuchen 212. — — , Darmanhänge von Polychäten zu untersuchen 215. Siethoffs Methode der Kristallunter- suchung im konvergenten polari- sierten Licht 109. Sijpkens Methode, Kerne zu färben 535, 536. Silber, colloidales, Färbung der Stern- zellen nach Cohn 517. Silbermetliode nach Oppel-Jackson 508. Silbernitrat zur Injektion nach Re- naut 84. Sinnesorgane der Tentakeln, Unter- suchung nach Zugmayer 62. Siredon, Leukocyten 215. Slonakers Methode, Auge von Sca- lops zu untersuchen 370. Smaragdgrün, Färbung der Leuko- cyten 216. Sommerfeldts mineralogisches Mikro- skop zu Untersuchungen beihohen Temperaturen 181. Sonza Brandäos Mikroskopgoniome- ter 396. Soukhanofit'-Czarnieckis Methode der Rückenmarksuntersuchung 241. Speicheldrüsen, Mollusken 212. Spermatogenese, Syromactes 499. Sphärolithe, Untersuchung nach Po- polf 542. Spinalganglien , Untersuchung nach Owsjannikow 81. — von Kaninchen, Katzen 509. — — Ratten 511. Spongioplasma, Färbung nach Unna 210, 252. Sporen, Einbetten in Paraffinöl 25. — , Involutionsformen 524. — , Uredineen, Dauerpräparate nach ■ Klebahn 102. Stachelzellen nach Unna 68. Stärkekörner , Diagnose vermittelst Jodparaffinöl nach Harz 2{j. — , Färbung mit Jodparaftinöl nach Harz 25. Staphylococcus pyogenes aureus, Lebensdauer 87. Stativ, erschütterungsfreies, fürMikro- photographie 475. Statocysten von Cephalopoden, Untersuchung von Hamlyn-Har- ris 65. Stecknadelokular nach v. Walsem 175. Stereoskopie, Allgemeines 341. Sternzellen, Kupffersche, Untersu- chung nach Cohn 517. Stiasnj^s Methode, Entoprocta zu zu untersuchen ^495. Stitz' Methode, Genitalapparat von Trichopteren zu untersuchen 354. Streptokokken, Färbung 525. Strongs Methode, Nervenfasern zu färben 243. Studnickas Methode, Abbeschen Kon- densor als Objektiv zu benutzen 432 ft\ — pankratisches Präpariermikros- ko]) 440. Stückfärbung mit Chromhämatoxj^in nach Schnitze 5. — pflanzlicher Objekte nach Schnitze 9. Suberinlamellen, Färbung mit Schar- lach R 537. Sach- Register. 575 Sublamin zur Fixierung nach Kling- müUer-Veiel 58. Sublimat, Extraiiieren mit Jod nach Pirone 179. ^, Fixierung von Cotylaspis 498. — , — — Eudendrium 350. — , — — pflanzlichen Objekten 100. — , Lösung, heiße, zum Töten der Schnecken 493. Subhmat- Alkohol, Fixierung von Clo- eon 499. Sublimat - Alkohol - Essigsäure , Fixie- ren von Polygordiuslarven 497. Sublimat-Kochsalz, Fixieren von Ne- benniere 519. Swellengrebels Methoden, Bacterium Zoptii zu untersuchen 524. Syromastes, Spermatogenese 499. labaksrauch zum Betäuben 498. Tandlers Kamera zum Zeichnen und Photographieren 470. Tapetenzellen, Mitochondrien 257. Tarchettis Methode, Hautdrüsen von Triton zu untersuchen 253. — — , Schnitte mit Bichromatgela- tine aufzukleben 253. Tartakowskys Methode, Eisen mikro- chemisch nachzuweisen 24 T. Taxin, mikrochemischer Nachweis 528. Taxus, Taxingelialt 528. Teleutosporen, Keimung, Untersu- chung nach Blakman 392. Teljatniks Entfärbungsvertahren 364. Tellyesnickysche Flüssigkeit, Fixie- ren von Eidechsenmaterial 517. Tenebrio Leukocj^ten 215, 217. Tentakeln , Sinnesorgane , Untersu- chung nach Zugmayer 62. Tertiana, Untersuchungen von Rüge 381. Tetanie 228. Theorie des Mikroskops 326, 327 flf. Thiazinrot-Toluidinblau zur Färbung der Trophospongienkanälchen 238. Thionin, Färbung der Darmzellen 250. — , — des Knorpelgewebes nach Schaffer 226. — , — der Nebenniere 520. — , — von Trematoden 352. Tichomirows Methode, Einschlußkör- per in Anona, Elaeagnus, Phoenix, Diospyros, Ceratonia 389, 390. Tölgs Methoden, Epidermoidalorgane der Eidechsen zu untersuchen 516. Toluidinblau, Färbung von Leuko- cyten 216. — , — — Nervenfibrillen 207. — , — — — nach Bethe 345. — , — — Trematoden 352. Toluidinblau - Erythrosin , Färbung nach Luther 349. Tonerdekörper in Pflanzenzellen 104. Transporteur nach Rogers zur Be- stimmung der Indices der Kristall- flächen 397. Trematoden, Epithel 350. Triacid nach Ehrlich , Färbung der Darmzellen 249. — — — , — von Plasmagranulatio- nen 504. Trichlormilchsäure, Fixierung der Trophospongien 501. — , Wirkung auf das Gewebe 502. Trichophora, Entwicklungsgeschichte 496. Trichopteren, Genitalapparat 354. Triton , Brustbeinknorpel , Photo- gramm nach Köhler 299. — , Hautdrüsen 253. — , Leukocyten 215. Trophospongien, Untersuchung nach Holmgren 501. — , — — Folke Henschen 238. Trj'panosoraen, endoglobuläre Ent- wicklung 524. — , Färbung nach Marino 592. - , Geißeln 372. — , Kernsubstanz 372. — , Kultur nach Mac Ward und Novy 372. — , Rosettenbildung 371. Trypsinverdauung nach Jackson 508. Tuberkelbazillen, Nachweis im Spu- tum 378. Tuzson- Herrmanns Objekttisch mit Meßvorrichtung 189. Typhus, Bazillen, Nachweis auf Pflanzen 376. — , — , — mit Malachitgrnnagar 377. — , — , — — Fuchsinagar 378. — , — , Verhalten im Wasser 88. — , • — , Filtration mit Seesalz nach Cambier 89. — , Diagnose durch Nährböden 86. U Itraviolettes Licht, Untersuchungen von Köhler 129 ff. Unnas Metliode, Epithelfasern und Membran der Stachelzellen dar- zustellen 68. 576 Sach- Register. Unnas Methode, Spongioplasma zu färben 210. Uredineen, Kerne 391, 392. — , Präparation nach Klebahn 102. Ustilagineen, Konidien 534. V akuole, kontraktile,Entleerung353. Vakuum, Einbetten im Vakuum nach Fuhrmann 4(32. Verdauungsmethode nach Hoehl- Jackson .508. Vergoldung von Nervengewebe nach Bielschowsky 514. — — pflanzlichen Zellen nach Petri 387. Versilberung, Lumbriciden 495. — , Nerven, neues Verfahren nach Bielschowsky 513. Vesuvin,FärbungderLeukocyten216. Vialletons Untersuchungen an Petro- myzonten 75. vitale Färbung, Bismarckbraun nach Janowsky 497. ■ — — von Polygordiuslarven 497. Vitrella, Anatomie 493. Vögel, Bursa fabricii 368. Volutin, mikrochemische Reaktionen nach A. Meyer 94. — , Sphärokristalle 98. Vuillemins Methoden , Zygosporen zu untersuchen 392. W achsplattenmodelle, Durchschnei- dung nach Öchaper 200. Wärmestrom, Einfluß auf Kristall- bildung 395. Walsems Methode, kleine Zentrifugat- mengen aufzuheben 172. — Mikropantograph 166. — Stecknadelokular (Demonstra- tionsokular) 175. WarnckesUntersuchungen anAchsen- zylinderfibrillen 81. Wasserblau , Färbung von Trema- toden 352. Wasserblau - Orcein - Eisessig nach Unna 68. Wassergehalt der Nährböden, Einfluß auf Wachstum der Bakterien 92. Weigerts Färbung der Knochen- körperchen 4. — Modifikation der Hämatoxylin- van Gieson-Methode 1. — Säurefuchsin-Pikrinsäure 3. Weigert-Pal-Methode,modifiziertnach Strong 244, 245. Wilsons Methode, Muskelfasern und Nerven zu untersuchen 510. Wolfes Methoden, Nemalion zu unter- suchen 388. Wolterecks Methoden, Polygordius- larven zu untersuchen 496. Worcestersche Flüssigkeit, zum Fixie- ren pflanzlicher Objekte 99. Xylol-Zedernöl, Einbetten 517. Zarniks Methoden . Amphioxus zu untersuchen 520. Zeichenapparat nach Tandler 471. — — V. Walsem 166. Zellkern , Größenmessung nach Schiefterdecker 230. Zellmembranen, Aldehydgehalt 384. — . Uredineen, Färbung nach Black- man .392. — , verholzte, Nachweis 103. — , — , Undurchlässigkeit für ultra- violettes Licht 301. — , verkorkte, siehe Suberinlamellen. — , Zygosporen 392. Zenkersche Flüssigkeit 70. — — , Fixierung von Augen 85. — — , — ■ — Eidechsenmaterial 516. — — , Eiern 246. — — , — — Herz 357. — — , — — Nebenniere 519. — — nach Schnitze (Stückfär- bung) 6. Zentralnervensystem, Insekten 356. Zentrifugatmengen, kleine, Aufheben nach V. Walsem 172. Zentrosome , Färbung nach Peter 319. Zipkins Methoden, Dünndarm von Inuus zu untersuchen 249. Zonenbildung im Rückenmark bei Fixierung 420 tf. Zonenfehler , Betrachtungen von Strehl 47. Zschimmersche Gläser zur Herstel- lung von Deckgläsern 142. Zugmayers Untersuchung von Sinnes- organen an Tentakeln (Cardium) 62. Zunge, Frosch 219. Zj-mogenkörner, Färbung 101. Zygosporen, Membran 392. Druck von Fischer & Wittig in Leipzig. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXI. Taf I. Lichtdruck v. Sinsel & Co., G. m. b. H., Oetzsch. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXI. Taf. II. Lichtdruck v. Sinsel & Co., G. ni. b. H., Oetzsch. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXI. Taf. III. Lichtdruck v. Sinsel & Co., G. m. b. H., Oetzsch. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXI. Taf. IV. r % 'i*.-.^ Lichtdruck v. Sinsel & Co., G. m. b. H., Oetzsch. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXI. Taf. V. •^: ,o ^:o: 14 Lichtdruck v. Sinsel & Co., G. m. b H., Oetzsch. Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. Bd. XXI. Taf. VI. i6 ^: 4 - >. 17 Lichtdruck v. Sinsel & Co., G. m. b. H., Oetzsch. /.(•iis( lii . i . viiss MikiwM\. inl.X.Xl, Taf. VI[. ILg.1. iZone 2. Zone S.Zone. Fig. 2. I. Zone 2. Zone. .'j. Zorie. Vasoin iel . i;u. i.^i JüucSinkrardi Vcrhifi von S. Iliry.cl -L( ipAiif. Autorenregister. Das vorliegende Heft folgender Autoren: Abramow, S. 518. Allegra, F. G. 485. Beguin, F. 515. Bielschowsky, >I. 512. Böhm, A. 481. Buscalioni, L. 538. Clegg, M. T. 489. Cohn, E. 517. Deegener, P. 500. Devaux, H. 531: Du Bois, C. C. 502. Eycleshymer, A. C. 509. Federley, H. 534. Fedorow, E. v. 541. Fisher, W. K. 494. Fuhrmann, F. 519. Garber, J. F. 539. Giernsa, S. 522. Gössl, J. 529. Gross, J. 499. Gungl, 0. 495. Hatai Shinkishi. 511. Heicke, A. 494. (XXI, 4i' enthält ReTerate über die Arbeiten Hillesheim, C 534. Holmgren, E. 501. Jackson, C. N. 506. Janowsky, E. 497. Joris, H. 48G. Kartulis, 524. Kleist, K. 509. Kley, P. 541. Maas, 0. 48?. Marino, F. 491. Merriman, M. B, 540. Michaelis, L. 489. :MölIer, W. 512. Musgrave,AV.E.489. Nestler, A. 538. Xeumann, R. 0. 525. Xissle, A. 524. Oppel, A. 481. Oppermann, M. 539. Osborn, H. L. 498. Osterhout, W. J. Y, 527. Oyama, R. 505. Pittaluga, G. 492. Pollacei, G. 531. .538. Pollack, B. 512. Popotlf, B. 542. Prentiss, C. W. 509. Reitzenstein,' W. v. 498. Rej^er, P. 515. Rohr, M. V. 484. Rosenberg, 0. 535. Rosenbusch, H. 540. Rumpf, G. 536. Rüssel, N. W. 528. Samoilowicz, A. 518. Schulten, A. de 541. Öecko^vski, H. 522. ^eibold, W. 493. Sijpkens, B. 535. Smolak, J. 538. Stiasny, G. 495. Swellengrebel, N. 523. Tölg, F. 516. Wilson, J. G. 510. Woltereck, R. 496. Zarnick, B. 520. Zetzsche, Fr. 484. ZIatogoroif,S.J..526. New York Botanical Garden Library 3 5185 00258 2169