Wagen, der
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Wagen
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Wa|gen
Bedeutungen (4)
ⓘ-
-
dem Transport von Personen oder Sachen dienendes, auf Rädern rollendes Fahrzeug, das mit einer Deichsel versehen ist und von Zugtieren (besonders Pferden) gezogen wird
- Beispiele
-
- ein kleiner, großer, leichter, schwerer, zwei-, vierrädriger, geschlossener, offener, von zwei Pferden gezogener Wagen
- der Wagen rollt über die Straße, holpert durch die Schlaglöcher
- den Wagen lenken, fahren, mit Pferden bespannen
- auf dem Wagen, im Wagen sitzen
- die Pferde an den, vor den Wagen spannen
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- der Große Wagen, der Kleine Wagen (der Große Bär, der Kleine Bär)
- abwarten/sehen o. Ä., wie der Wagen läuft (umgangssprachlich: abwarten, wie sich die Sache entwickelt, was aus der Sache wird)
- jemandem an den Wagen fahren/(salopp:) pinkeln/(derb:) pissen (Karre 1a)
- sich nicht vor jemandes Wagen spannen lassen (Karre 1b)
-
© Erik Schumann - Fotolia.com - Kurzform für
- Handwagen
- Beispiel
-
- sie zog einen kleinen vierrädrigen Wagen hinter sich her
-
© ra3rn - Fotolia.com - Kurzform für
- Kinderwagen
- Beispiel
-
- das Baby in den Wagen legen
-
- Kurzform für
- Servierwagen
-
© gradt - Fotolia.com - Kurzform für
- Einkaufswagen (a)
- Beispiel
-
- bitte bringen Sie Ihren Wagen an die Sammelstelle zurück
-
-
dem Transport von Personen oder Gütern dienendes Schienenfahrzeug der Eisenbahn, Straßenbahn, U-Bahn o. Ä. (mit oder ohne eigenen Antrieb)
- Beispiele
-
- ein vierachsiger Wagen
- der letzte Wagen [des Zuges] ist entgleist
- die Wagen der ersten, zweiten Klasse befinden sich am Ende des Zuges
- ein Wagen der Linie 8
- einen Wagen ankuppeln, anhängen, abkuppeln, abhängen
- ein Zug mit 20 W
-
Auto oder sonstiges zweispuriges Kraftfahrzeug
- Beispiele
-
- ein sportlicher, offener, geschlossener, komfortabler, eleganter, großer, geräumiger, teurer, schnittiger, sicherer Wagen
- der Wagen ist sehr sparsam, ist ziemlich schnell, beschleunigt gut, hat 50 kW, läuft ruhig, liegt gut auf der Straße, muss zur Inspektion
- ihr Wagen geriet ins Schleudern, überschlug sich
- er parkte, wendete den Wagen
- was für einen Wagen fahren Sie?
- schicken Sie bitte einen Wagen (ein Taxi) zum „Goldenen Pflug“
- der Fahrer des Wagens mit dem Kennzeichen … wird gebeten, sofort zu seinem Fahrzeug zu kommen
- aus dem Wagen, in den Wagen steigen
- jemanden im Wagen mitnehmen
- die meisten Teilnehmer reisen im eigenen Wagen an
- sie ist viel mit dem Wagen unterwegs
- der Fahrer des Pkws, Lkws, Busses, Kombis, Vans verlor die Kontrolle über seinen Wagen
-
- Gebrauch
- Technik
- Beispiel
-
- der Wagen der Schreibmaschine
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch wagen, althochdeutsch wagan, verwandt mit bewegen, eigentlich = das Sichbewegende, Fahrende
Grammatik
ⓘder Wagen; Genitiv: des Wagens, Plural: die Wagen, süddeutsch, österreichisch: Wägen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Wagen
Sehr häufig in Verbindung mit Wagen | |
---|---|
Substantive | Pferd |
Verben | fahren parken |
Adjektive | entgegenkommend |
Häufig in Verbindung mit Wagen | |
Substantive | |
Verben | steigen |
Adjektive | fahrend |
Seltener in Verbindung mit Wagen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit Wagen | |
Substantive | Lokomotive Karre Fahrer Lok Ross Monat Kutsche |
Verben | springen sitzen lenken abstellen prallen |
Adjektive | eigen gelb schwer offen ausgebrannt brennend |