Funktionen von Sprachlernsoftware
Sprachlernlösungen umfassen oft, aber nicht ausschließlich, die folgenden Funktionen:
Cloud-basiertes Lernen – Die überwiegende Mehrheit der heutigen Sprachlernsoftware ist cloud-basiert und für mobile Geräte optimiert, was bedeutet, dass du jederzeit und überall lernen kannst.
Mobile App – Diese Funktion geht Hand in Hand mit der Tatsache, dass die meisten Anwendungen cloud-basiert sind. Mobile Anwendungen haben es den Lernenden ermöglicht, sich überall auf ihre Studien zu konzentrieren, wo sie sich gerade befinden.
Gamification – Sprachlernen kann ein langwieriger Prozess sein, bei dem die Lernenden auf viele Schwierigkeiten stoßen. Die Gamifizierung des gesamten Prozesses kann sie einbinden und dem Lernenden Anreize geben, konsequent zu lernen, indem sie Abzeichen und virtuelle Belohnungen für das Abschließen von Modulen bereitstellen.
Spaced Repetition — Spaced Repetition ist eine Lehrphilosophie, die in viele Sprachlern-Apps integriert ist. Das Konzept dreht sich darum, den Schülern Vokabeln vorzustellen und diese dann in verschiedenen Intervallen während des Kurses zu verstärken, um das Verständnis und die Beibehaltung im Gedächtnis des Schülers zu festigen.
Authentisches Material – Bestimmte Anwendungen bieten hörverständnisbasierte Lektionen, die sich um Gespräche zwischen zwei Muttersprachlern drehen.
Virtueller Tutor – Eine neuere Funktion von Sprachlernsoftware ist der virtuelle Tutor. Wenn Schüler mit dem Material Schwierigkeiten haben, können sie einen virtuellen Tutor fragen, der von künstlicher Intelligenz betrieben wird. Der virtuelle Tutor sollte in der Lage sein, ihre Fragen zu beantworten und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Verständnis des Materials zu vertiefen.
Sprechübungen – Mit dem Aufkommen der natürlichen Sprachverarbeitung sind Sprachlern-Apps in der Lage, menschliche Sprache zu verstehen und in Text zu übersetzen. Dies ermöglicht es der Anwendung zu beurteilen, ob der Schüler die erforderliche Textzeile korrekt gesagt hat. Apps können sich auf Phrasen oder vollständige Sätze konzentrieren, je nach Inhalt der spezifischen Lektionen.
Hörübungen – Die meisten Sprachlern-Apps haben Audioübungen innerhalb des Programms. Der Lernende hört sich einen Audioauszug von Phrasen an, die von einem Muttersprachler gesprochen werden, und beantwortet Fragen basierend auf dem Auszug.
Fortschrittsverfolgung – Sprachlernsoftware enthält oft Funktionen zur Fortschrittsverfolgung, damit die Lernenden ein genaues Bild davon haben, wie viel sie gelernt haben und welche Einheiten noch kommen.
Gesperrte Inhalte – Einige Sprachlernsoftware enthält gesperrte Inhalte, was bedeutet, dass der Schüler bestimmte Lektionen abschließen muss, um dann fortgeschrittenere Inhalte freizuschalten. Dies stellt sicher, dass Schüler nicht direkt in spätere Einheiten springen, was sie frustrieren könnte.
Sprachlernphilosophien — Es gibt mehrere Lehrphilosophien, auf denen verschiedene Sprachlernsoftware basiert. Jede Philosophie prägt die Funktionen, die die Software bietet, sowie die Struktur der enthaltenen Lektionen.
Deklarative Grundlage – Ein Ansatz mit deklarativer Grundlage beinhaltet den Aufbau des Wissens des Schülers über Vokabeln und gängige Phrasen. Von dort aus konzentrieren sich die Lektionen darauf, diese Vokabeln innerhalb der grammatikalischen Strukturen der jeweiligen Sprache zu verwenden. Eine vollständige Palette von Lernaktivitäten wird dann eingesetzt, um diese Strukturen zu festigen, darunter Audiolektionen und Sprachlernspiele. Diese Technik wird vom Lösungsanbieter Transparent genutzt und ist häufig der Ansatz, den Regierungsorganisationen verwenden, um ihren Mitarbeitern eine Fremdsprache beizubringen.
Audio-basiert – Eine vollständig audio-basierte Struktur wird von der NSA und dem FBI befürwortet und beinhaltet sehr spezifische Audiosequenzen, die darauf ausgelegt sind, den größten Einfluss in kürzester Zeit zu erzielen. Audiolektionen dienen auch als Ausgangspunkt für andere Aktivitäten, die darauf abzielen, die in diesen Lektionen eingeführten Vokabeln und grammatikalischen Strukturen zu festigen.
Dynamische Immersion – Dieses Konzept ist von Rosetta Stone markenrechtlich geschützt und basiert auf Assoziation. Lernende beginnen damit, Bilder gezeigt zu bekommen und werden dazu gedrängt, diese Bilder mit Vokabeln zu assoziieren.
Weitere Funktionen von Sprachlernsoftware: Arabische Fähigkeiten, Chinesische (Mandarin) Fähigkeiten, Englische Fähigkeiten, Französische Fähigkeiten, Deutsche Fähigkeiten, Hindi-Fähigkeiten, Italienische Fähigkeiten, Japanische Fähigkeiten, Portugiesische Fähigkeiten, Russische Fähigkeiten, Schulfähigkeiten, Spanische Fähigkeiten, Tutor-Fähigkeiten
Trends im Zusammenhang mit Sprachlernsoftware
Sprachlernlösungen entstanden mit dem Aufkommen von Rosetta Stone, das immer noch synonym mit Sprachlernsoftware ist. Seit der Entstehung der Branche haben sich die Dinge jedoch verändert und entwickeln sich weiter.
Erhöhter mobiler Gebrauch — Da Menschen mehr Zeit als je zuvor mit ihren Handys verbringen, konzentrieren sich Anbieter von Sprachlern-Apps zunehmend darauf, ihre Software für die mobile Nutzung zu optimieren. Diese Lösungen sind oft sowohl auf Android als auch auf iOS verfügbar.
Natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und maschinelles Lernen (ML) — Da sich die Technologie der künstlichen Intelligenz weiterentwickelt und effektiver wird, nutzen Sprachlernsoftware diese und implementieren sie auf kreativere Weise. Beispielsweise nutzen bestimmte Lösungen maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung, um herauszufinden, welche Sätze in einer bestimmten Lektion verwendet werden sollen, basierend auf der bisherigen Leistung und den nachgewiesenen Schwächen eines Benutzers. Dies bedeutet, dass die App ständig ihre Fähigkeit verbessert, zu lehren und Lernmaterial bereitzustellen, das dir tatsächlich beim Lernen hilft.
Personalisierte Lernmethoden — Sprachlern-Apps, wie auch andere Bereiche des Bildungssoftwarebereichs, bieten personalisierte Lernfunktionen für Benutzer. Die Personalisierung basiert auf der Fähigkeit der künstlichen Intelligenz, die Daten aus der Aktivität und Leistung des Lernenden innerhalb der App sammelt und entweder Vorschläge macht, woran gearbeitet werden soll, oder Material basierend auf den Daten bereitstellt. Dies stellt sicher, dass jeder Lernende eine optimierte Lernerfahrung mit der besten Chance auf Verständnis erhält.
Potenzielle Probleme mit Sprachlernsoftware
Es gibt mehrere mögliche Probleme, die mit Sprachlernsoftware verbunden sind. Das erste potenzielle Problem ist auch ein Vorteil: die Tatsache, dass Sprachlernlösungen selbstgesteuert sind. Dies erfordert, dass der Schüler zumindest ein gewisses Maß an Selbstdisziplin hat, um im Kurs voranzukommen und tatsächlich Informationen zu behalten. In einer Live-Lernumgebung müssen die Schüler den Anschein erwecken, dass sie dem Material Aufmerksamkeit schenken.
Mangel an Live-Sprechpraxis – Während die meisten Sprachlern-Apps über Sprechfunktionen verfügen, gibt es keinen Ersatz für die Korrekturen, die von einem Muttersprachler vorgenommen werden. Muttersprachler sprechen auch anders, mit einzigartiger Betonung, wenn sie in einem natürlichen Rhythmus sprechen. Silben werden weggelassen, Wörter abgeschnitten, und das gesamte Gefühl eines Satzes ändert sich, wenn ein Muttersprachler spricht.
Mangel an Hörverständnispraxis – Hörverständnis ist weitaus schwieriger zu erlangen als das Schreiben und Lesen einer Fremdsprache. Ohne Immersion oder zumindest die Exposition gegenüber Muttersprachlern, die sich unterhalten, ist echtes Verständnis schwer zu erreichen. Die meisten Sprachlern-Apps sind darauf ausgerichtet, Grammatik, Lesen und Schreiben zu lernen. Während fast alle in gewissem Maße Hörverständnis und Sprechen einbeziehen, ist die Technologie noch nicht auf einem Niveau, das es ihr ermöglichen würde, die Sprachmuster eines Muttersprachlers erfolgreich zu imitieren. Lehrer können Aussprache- und grammatikbezogene Fehler effektiver und in größerem Maße korrigieren als eine App, zumindest zum Zeitpunkt dieses Schreibens.