Introducing G2.ai, the future of software buying.Try now

Eigenkapitalkosten

von Alyssa Towns
Die Eigenkapitalkosten sind die Rendite, die Investoren von einer Investition erwarten. Lernen Sie, warum sie wichtig sind und welche zwei Modelle zur Berechnung verwendet werden.

Was sind die Eigenkapitalkosten?

Die Eigenkapitalkosten sind die erforderliche Rendite, die Investoren für eine Investition erhalten, um sie für das Risiko zu entschädigen, das sie eingehen. Es ist die Rendite, die Unternehmen ihren Eigenkapitalinvestoren oder Aktionären zahlen, während sie Kapital aufbauen.

Unternehmen wenden sich an Eigenkapitalmanagement-Software, um Eigenkapital oder dessen Vermögenswerte abzüglich der Verbindlichkeiten zu verwalten. Diese Tools, die manchmal als Cap-Table-Management-Software bezeichnet werden, verfolgen und verwalten die komplexen Prozesse der Ausgabe von Eigenkapital und dessen potenziellen Kosten. 

Warum sind die Eigenkapitalkosten wichtig?

Die Eigenkapitalkosten sind für Investoren wichtig, um sicherzustellen, dass ihre Investitionen lohnenswert und vorteilhaft sind. In Bezug auf die Aktienbewertung könnten Investoren erwarten, dass ihre Investitionen mindestens um die Eigenkapitalkosten steigen.

Es ist eine wichtige Berechnung für Investoren, aber auch Geschäftsinhaber sollten auf ihre Eigenkapitalkosten achten, wenn sie für diese Investoren attraktiv sein wollen.

Berechnungen der Eigenkapitalkosten

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Eigenkapitalkosten zu berechnen: das Dividendenkapitalisierungsmodell (manchmal als Dividendenabzinsungsmodell bezeichnet) und das Capital Asset Pricing Model (CAPM). Diese beiden Berechnungen verwenden unterschiedliche Variablen, sodass die Berechnungen für dieselbe Investition unterschiedlich ausfallen können. Beide Modelle können jedoch helfen, das Risiko einer Investition zu bewerten.

Das Dividendenkapitalisierungsmodell ist:

 

Eigenkapitalkosten = (D1 / P0) + g

  • D1 ist die jährliche Dividende pro Aktie oder die Gesamtzahl der Dividenden, die eine Aktie in einem Jahr erwirtschaftet.
  • P0 ist der aktuelle Preis einer Aktie.
  • g ist die Dividendenwachstumsrate. 

Angenommen, die jährlichen Dividenden der Aktie von Unternehmen X betragen 5,55 $. Der aktuelle Preis einer Aktie beträgt 140,45 $ mit einer Dividendenwachstumsrate von 13 %. Unten ist die Berechnung der Eigenkapitalkosten der Aktie von Unternehmen X:

0,169 oder 16,9 % = (5,55/140,45) + 0,13

Im Vergleich dazu ist das Capital Asset Pricing Model (CAPM):

 

 Erwartete Rendite der Investition = Rf + βi (E(Rm) - Rf)

  • Rf ist der Zinssatz einer risikofreien Investition, auch bekannt als risikofreier Zinssatz.
  • βi  ist das Beta-Risiko oder die Volatilität der Investition im Vergleich zum breiteren Markt.
  • (E(Rm) - Rf) bezieht sich auf das Gesamtrisiko einer Investition in den Aktienmarkt.

Angenommen, das Beta der Aktie von Unternehmen X beträgt 0,54. Der risikofreie Zinssatz beträgt 2,13 %. Die durchschnittliche Aktienmarktrendite beträgt 10 %. Unten ist die Berechnung der Eigenkapitalkosten mit dem CAPM-Modell:

0,063 oder 6,3 % = 0,0213 + 0,54 (0,1 - 0,0213)

Eigenkapitalkosten vs. Kapitalkosten

Obwohl die Eigenkapitalkosten und die Kapitalkosten ähnlich klingen, sind sie zwei separate Berechnungen. Die Eigenkapitalkosten beziehen sich auf die Renditen, die Investoren erwarten, wenn sie in ein Unternehmen investieren. Das Dividendenkapitalisierungsmodell und das Capital Asset Pricing Model (CAPM) werden zur Berechnung der Eigenkapitalkosten verwendet. 

Die Kapitalkosten sind die Kosten eines Unternehmens, um Kapitalmittel zu beschaffen. Die Kapitalkosten berücksichtigen die Eigenkapital- und Fremdkapitalkosten und sind als gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (WACC) bekannt.

Alyssa Towns
AT

Alyssa Towns

Alyssa Towns works in communications and change management and is a freelance writer for G2. She mainly writes SaaS, productivity, and career-adjacent content. In her spare time, Alyssa is either enjoying a new restaurant with her husband, playing with her Bengal cats Yeti and Yowie, adventuring outdoors, or reading a book from her TBR list.