Analyse: Was die Kooperation mit Rivian fĂĽr Volkswagen-Kunden bedeutet
Durch die Kooperation mit Rivian erhält Volkswagen Zugriff auf eine fortschrittliche Elektronikarchitektur und Software. Die Folgen für Kunden: vermutlich groß.
Selten stand der Volkswagen-Konzern vor so großen Herausforderungen wie Ende 2024. Sinkende Absatzzahlen haben zu einem massiven Gewinneinbruch geführt, die geringe Auslastung zu Diskussionen über Werksschließungen. Als Ursache lassen sich unter anderem zu hohe Kosten und immer wieder Verschiebungen bei der Einführung neuer, wichtiger Modelle identifizieren. Für beide Punkte könnte Volkswagen eine Lösung gefunden haben: die Kooperation mit dem Elektroauto-Hersteller Rivian.
Rivian verfügt über eine fortschrittliche Elektronik und Software für nahezu alle relevanten Fahrzeugfunktionen, von der Volkswagen künftig unter dem Dach des neuen Gemeinschaftsunternehmens Rivian Volkswagen Group Technologies (RVGT) profitieren möchte. Darüber hinaus sieht die Zusammenarbeit, die Volkswagen sich etwa 5,8 Milliarden US-Dollar kosten lässt, die Entwicklung einer komplett neuen Architektur für Elektroautos vor. Diese soll eine höhere Rechenleistung – unter anderem für assistiertes Fahren – bei gleichzeitig weniger komplexen Strukturen bieten und in Fahrzeugen beider Partner zum Einsatz kommen
- Die eingesetzte Elektronikplattform entscheidet unter anderem darüber, ob und wie Software-Updates eingespielt werden können.
- Stand Ende 2024 setzt der Volkswagen-Konzern fĂĽnf oder mehr Elektronikplattformen und Software-Stacks ein. Durch die Zusammenarbeit mit Rivian soll diese Zahl deutlich sinken.
- Volkswagen erhält zunächst Zugriff eine bereits von Rivian entwickelte Architektur. Erst im zweiten Schritt soll eine neue Generation entstehen, die beide Partner einsetzen wollen.
Daraus ergibt sich die Frage, was Rivian grundlegend anders als Volkswagen macht und warum die Elektronikarchitektur und -Software als äußerst fortschrittlich gilt. Die Antworten darauf liefert unser Blick auf den Ist-Zustand sowie die ursprünglichen Planungen bei Volkswagen sowie eine Analyse der Rivian-Architekturen. Ebenso zeigen wir, was die Zusammenarbeit für aktuelle und künftige Modelle des Volkswagen-Konzerns bedeuten dürfte und welche Vor- und Nachteile sich daraus für seine Kunden ergeben.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Analyse: Was die Kooperation mit Rivian für Volkswagen-Kunden bedeutet". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.