Podcast "Die Hupe": neue Lärmregeln 2025, Mazda MX-5 und defektes Tesla Model 3

2025 gelten andere Messregeln für Geräuschemissionen, die dann mehr reale Fahrzustände abdecken. Dazu ein defekter Tesla Model 3 und ein geliebter Mazda MX-5

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 66 Kommentare lesen
Podcast die Hupe

(Bild: Clemens Gleich)

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Bei den Geräuschemissionen haben wir in der Motorradszene zum Glück den Zenit der Originallautstärke schon überschritten. Die Hersteller gingen von sich aus wieder zurück mit ihren Ausnutzungen aller nicht gemessenen Bereiche der Lärmzulassung, weil es selbst viele Käufer schlicht zu arg fanden. 2025 gelten neue Messvorschriften für die Geräuschemissionen, die einen weiteren Bereich realer Fahrzustände abdecken. Obwohl sich die Maximalgrenzwerte nicht ändern, werden die Motorräder dadurch leiser werden, weil die Messungen zur Zulassung schlicht weniger Lücken lassen, die Klappensteuerungen ausnutzen könnten.

Sebastian steuert hier noch die analogen Entwicklungen im Autobereich bei, die hauptsächlich Sportwagen betreffen oder Autos, die gern Sportwagen sein möchten und einen Knopf für "Mama Lauda" haben. Letztlich ergibt sich hier auch eine Chance für die Hersteller: Nicht vorhandene Klappen können auch nicht festrosten, wie es an Sebastians Porsche passierte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was dazu sagen? Sprechen Sie auf unseren Whatsapp-Anrufbeantworter: +49 2694 3190211

Eventuell bis ganz sicher stellte Ein- und Aussteigen die Funktion von Sebastians Model 3 Long Range nicht wieder her.

(Bild: Sebastian Bauer)

Sebastian war elektrisch unterwegs – oder besser gesagt, nicht unterwegs. Sein Tesla Model 3 Long Range hat beschlossen, ein Eigenleben zu führen, inklusive spontanem Notlauf und Lichtshow im Takt eines schlechten Techno-Tracks. Nach Wochen des Rätselratens und Servicetermin-Marathons (inklusive ADAC-Pannenhilfe und entnervtem Support-Ticket-Tippen) scheint die Ursache gefunden. Aber wir haben unsere Zweifel und bleiben skeptisch.

Man muss nur die Kurvenradien passend zur Motorleistung wählen, dann fällt der kleinere Motor nicht mehr so ins Gewicht.

(Bild: Clemens Gleich)

Der Mazda MX-5 hat es Clemens angetan, obwohl er die Version mit dem kleineren Motor testete. Überholen ist zwar eine Geduldsprobe, und der winzige Kofferraum fordert kreative Packkünste, für Motorradfahrer aber keine unlösbare Herausforderung. Fazit: Für Puristen und Alltagshelden ist der MX-5 ein absoluter Volltreffer – solange kein Nachwuchs auf einer Rückbank Platz nehmen möchte. Ach ja, und laut ist er auch nicht, was zeigt: Der laute Auspuff ist nicht essenziell für ein tolles Fahrzeugerlebnis. Die Verkaufszahlen über die Generationen geben Mazda recht.

Podcast "Die Hupe"

(cgl)