Audi A5 PHEV: Reichlich Leistung, kein DC-Laden
Der Audi A5 bekommt zwei technisch gestärkte Plug-in-Hybride. Leistung und Reichweite steigen gegenüber dem Vorgänger beträchtlich.
(Bild: Audi)
Ein halbes Jahr nach der Vorstellung des A4-Nachfolgers A5 nimmt Audi zwei Plug-in-Hybride ins Sortiment auf. Eine damit verbundene Hoffnung ist, dass die Zahl derer groß genug bleibt, die Steuervorteile für privat genutzte Dienstwagen nutzen können. Denn das bleibt weiterhin eines der stärksten Argumente für Plug-in-Hybride. Gegenüber seinen bisherigen PHEV-Modellen hat Audi allerdings auch technisch nachgelegt.
Weiterhin ohne Schnelllademöglichkeit
Das betrifft in erster Linie die Batterie. Deren Energiegehalt steigt auf 25,9 kWh, von denen sich 20,7 kWh nutzen lassen. Die Ladeleistung liegt nun bei 11 kW. Laden lässt sich ausschließlich an Wechselstrom, was eine erstaunliche Entscheidung ist. Denn in den aktuellen Plug-in-Hybriden von VW, Skoda und Seat ist zumindest optional eine Lademöglichkeit mit Gleichstrom drin.
Audi A5 e-hybrid Antrieb (7 Bilder)
Audi
)Damit entfällt im A5 PHEV die Chance, beispielsweise bei einem kurzen Stopp am Supermarkt eine nennenswerte Reichweite nachladen zu können. So dauert es mindestens rund zwei Stunden und 30 Minuten, um eine leere Batterie komplett aufzuladen. Andererseits kann mit bis zu 88 kW rekuperiert werden. Audi rechnet vor, dass die E-Maschine mehr als 90 Prozent aller Verzögerungen übernehme. Dabei könnte helfen, dass es einen adaptiven Rekuperations-Modus gibt. Der A5 PHEV reagiert also auf das Geschehen in Verkehr und Streckenverlauf.
Höhere Packungsdichte
Die Batterie misst knapp einen Quadratmeter und ist fast 18 cm hoch. Angeordnet ist sie im Cell-to-Pack-Verfahren. Die Zellen werden nicht mehr in einem Modul platziert, sondern direkt ins Gehäuse der Batterie eingeklebt. Das erschwert einen späteren Tausch, erlaubt dem Hersteller aber eine höhere Packungsdichte. Schlussendlich bedeutet das: geringere Kosten und ein reduzierter Platzbedarf im Auto.
Audi A5 e-hybrid Exterieur - Interieur (4 Bilder)
Audi
)Wobei in dieser Hinsicht festgehalten sei: Der Kofferraum der Limousine fasst 331 Liter, der im Kombi 361. Angesichts der äußeren Abmessungen ist das sehr wenig, wenngleich die direkte Konkurrenz kaum mehr bietet. In einen BMW 330e Touring passen 410 Liter, in einen Mercedes C300e 360 Liter. Audi wird zwei Plug-in-Hybride als Limousine und Kombi anbieten. Der Allradantrieb ist stets serienmäßig. Schon die weniger kräftige Ausführung bietet 220 kW Systemleistung und 450 Nm. Die stärkere Ausbaustufe kommt auf 270 kW und 500 Nm. Der Zweiliter-Vierzylinder leistet in beiden Ausbaustufen 185 kW, der E-Motor bis zu 105 kW.
A5 PHEV (220 kW) | A5 PHEV (270 kW) | |
Limousine | 62.500 Euro | 70.900 Euro |
Kombi | 64.150 Euro | 72.550 Euro |
Im Standardsprint nennt Audi 5,1 bis 5,9 Sekunden, in der Spitze erreichen alle 250Â km/h. Die Reichweite im WLTP liegt bei rund 110Â km. Die Spitzenversion ist noch umfangreicher ausgestattet, kostet allerdings auch nochmals deutlich mehr:
Mehr ĂĽber die Marke
(fpi)