Elektroauto-Neuvorstellung Peugeot e-208 GTi: Nachfolger im Geiste
Dem Vorbild der legendären Peugeot 205 GTi-Modelle aus den 80er-Jahren will ein Sondermodell des Peugeot 208 mit einem 206 kW starken Elektroantrieb nacheifern.
(Bild: Peugeot)
- Patrick Solberg
Der Peugeot 205 GTi ist eine Legende – egal ob mit 1,6 oder 1,9 Litern Hubraum. Der kleine Spaßmacher aus den 80er Jahren bekommt mit einem Sondermodell des Peugeot 208 einen Nachfolger im Geiste mit einem 206 kW starken Elektroantrieb.
Dazu bekommt der Peugeot e-208 nicht nur mehr Leistung, man sieht es dem Auto auch sofort an, wie sehr er ein Hot Hatch sein will. Dazu wurde der Elektro-GTi 30 mm tiefergelegt. Seine Michelin Pilot Sport Cup 2-Reifen im Format 215/40 R18 benötigen Spurverbreiterungen von 56 mm vorn und 27 hinten, was ihn sichtbar satter auf der Fahrbahn stehen lässt. Laut Peugeot soll er mit dieser Bereifung noch bissiger kurvenräubern können als seine bereits agilen Vorgänger.
Frontantrieb – wie damals
Der 206 kW leistende Elektromotor treibt gewissermaßen historisch korrekt die Vorderachse an, die allerdings mit deutlich höherem Drehmoment zurechtkommen muss als die Vorbilder: Dank 345 Nm maximaler Kraft spurtet der Peugeot aus dem Stand in 5,7 Sekunden auf Tempo 100. Abgeregelt ist das Auto bei 180 km/h, was zwar deutlich langsamer ist als damals beim Peugeot 205 GTI 1.6 von 1984 oder beim 205 GTI 1.9 von 1986, aber kein Problem für das eigentliche Einsatzgebiet, kurvige Landstraßen darstellt.
Peugeot e-208 GTI (7 Bilder)
Peugeot
)Der Antrieb des e-208 GTi wird im ostfranzösischen Trémery produziert, einem Werk, das früher auf die Herstellung von Motoren spezialisiert war und sich heute im Rahmen des Joint Ventures Emotors von Stellantis und Nidec Leroy-Somer auf elektrische Antriebe spezialisiert hat. Das Batteriepaket von CATL hat unverändert 54 kWh, was für eine Reichweite von 350 Kilometern genügen soll. Das maximale Ladetempo ist mit 100 Kilowattvergleichsweise überschaubar, an der Wallbox kann der Akku wegen der üblichen Beschränkung im Ladegerät immerhin maximal 7,4 kW aufnehmen.
Bruder im Geiste
E-Auto Alpine A290 im Fahrbericht: Klein, aber mächtig
Die Integralsitze sind mit einer Kombination aus Leder und Alcantara optisch an die der sportlichen Ahnen aus den 80er-Jahren angelehnt, das Armaturenbrett bekommt eine Carbonoptik. Peugeot verspricht FahrspaĂź, "denn wir bei Peugeot meinen es ernst mit dem FahrvergnĂĽgen."
Mehr zur Marke
(fpi)