Elektroauto Toyota bZ4X Touring: Verlängert und verstärkt

Toyotas E-Auto bZ4X kommt 2026 auch in einer verlängerten Form auf den Markt. Als Touring bietet es deutlich mehr Kofferraum und Leistung.

vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Toyota bZ4X Touring

(Bild: Toyota)

Lesezeit: 4 Min.
close notice

This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Toyotas Elektroauto bZ4X bekommt Anfang 2026 eine weitere Karosserievariante, die das E-SUV im Heck deutlich geräumiger macht. In der verlängerten Version des bZ4X soll er als "Touring" mit einem größeren Laderaum Platz und Vielseitigkeit vergrößern. Wie im weiterhin angebotenen, kürzeren bZ4X beseitigt Toyota zwei wesentliche Schwachpunkte der Plattform: Endlich sind eine Vorkonditionierung und eine Ladeplanung integriert. Eine entsprechende Modellpflege hatten die Japaner im März vorgestellt, im Rahmen derer auch stärkere und sparsamere Antriebe angekündigt wurden. Auch den Touring gibt es mit Front- und Allradantrieb. Die Leistung steigt in beiden Fällen. Eine Modellpflege bringt zudem einen kräftigeren und sparsameren Antrieb.

Gegenüber dem bZ4X wächst der bZ4X Touring in der Länge um 140 auf 4830 mm und in der Höhe um 20 auf 1670 mm. Damit erhöht sich das Laderaumvolumen um 148 auf 600 Liter. Das ist eine Verbesserung auf niedrigem Niveau, zumal schon der 4690 mm lange bZ4X mit seinen 452 Liter Kofferraum kein Raumwunder ist. Mit der im Verhältnis 40:60 umklappbaren Rücksitzbank lässt sich das Platzangebot bei Bedarf erweitern. Um wie viel schreibt Toyota in seiner ersten Pressemitteilung nicht. Die zusätzliche Länge kommt nur dem Kofferraum zugute, der hintere Fußraum bleibt gleich.

Toyota bZ4X Touring Interieur (6 Bilder)

Das Interieur wirkt nicht mehr so eigenwillig wie am Anfang. (Bild:

Toyota

)

Die Batterie hat mit 74,7 kWh im Touring einen etwas höheren Energiegehalt als im kurzen bZ4X, der mit der Modellpflege maximal 73,1 statt, wie bisher, 71,4 kWh bietet. Eine Wärmepumpe ist serienmäßig. Je nach Ausstattung montiert Toyota einen 22-kW-AC-Lader. An Gleichstrom kann in der Spitze mit bis zu 150 kW geladen werden. Angaben zu Verbrauch und Ladezeit bleibt Toyota vorerst noch schuldig. Auch die Reichweite im WLTP ist – wie auch die Antriebsleistung – bisher nicht endgültig homologiert, Toyota spricht vorläufig von 560 km. Als Realverbrauch darf man wohl weiterhin zwischen 14 und 19 kWh/100 km ansetzen, wenn man unser Testergebnis mit der höheren Leistung und dem größeren Gewicht sowie dem versprochenen Minderverbrauch mit dem neuen Antrieb in Relation setzt.

Der bZ4X Touring bekommt neu entwickelte Elektroantriebe ("eAxle"), die mithilfe von Siliziumkarbid-Halbleitern bei kleineren Ausmaßen und geringerem Gewicht einen besseren Wirkungsgrad mit höherer Leistung verbinden. Für das Modell mit Frontantrieb veranschlagt Toyota ebenfalls noch vorläufig 165 kW, das entspräche einer Steigerung von 15 kW gegenüber dem noch aktuellen Modell. Damit ist der Toyota sehr ordentlich motorisiert, in unserem Test des bZ4X mit 150 kW hat niemand eine höhere Leistung vermisst. Mit Allradantrieb wird der bZ4X Touring voraussichtlich 280 kW bekommen. Das würde bedeuten, der Motor an der Hinterachse würde von bisher 80 auf wohl mindestens rund 115 kW erstarken. Auch wenn die Leistung bislang nicht genau feststeht, wird er jedenfalls zum stärksten Elektroauto des Herstellers.

Toyota bZ4X Touring Exterieur (3 Bilder)

Toyota bZ4X Touring wird rund ein Drittel mehr Raum bieten als der weiterhin angebotene bZ4x mit 4,69 m Länge. (Bild:

Toyota

)

Eine geänderte Mittelkonsole soll die Nutzung digitaler Geräte vereinfachen, neu wurden auch die Instrumententafel und das serienmäßige 14-Zoll-Multimediadisplay gestaltet. Toyota integriert mit dem neuen Modell den bisher schmerzlich vermissten Routenplaner mit Ladeplanung und automatischer Vorkonditionierung in das Infotainment.

Die Einführung des bZ4X Touring in Europa ist für die erste Jahreshälfte 2026 geplant. Die maximale Anhängelast des bZ4X Touring beträgt 1500 Kilogramm, eine Batteriegarantie gilt bis zu einem Fahrzeugalter von zehn Jahren oder 250.000 Kilometern Laufleistung. Weitere Leistungsdaten und die Preise wird Toyota kurz vor der Markteinführung bekanntgeben.

(fpi)