Elektroauto: Volvo stellt seine Oberklasselimousine ES90 vor
Volvos sechstes Elektroautomodell im Format von Mercedes-Benz EQE oder BMW i5 soll in der Oberklasse die Vorteile von Limousine, Schrägheck und SUV vereinen.
(Bild: Volvo)
Mit dem Volvo ES90 stellt der chinesisch-schwedische Elektroautohersteller eine "Premium-Limousine" vor. Formal sieht Volvo in seinem sechsten Elektroautomodell die Vorteile von Limousine, Schrägheck und SUV vereint und spricht von einer "Software-Defined Basis". Das Oberklasse-Elektroauto im Format eines Mercedes-Benz EQE oder BMW i5 ist in Deutschland sofort ab 71.990 Euro bestellbar.
Fünf Meter Länge und 1,94 m Breite weist die Tabelle aus, eine Höhenangabe will Volvo später nachreichen. Der Radstand beträgt 3,1 Meter, die Rädergrößen liegen zwischen 20 und 22 Zoll. Mit seinem Luftwiderstandsbeiwert von 0,25 habe der ES90 den niedrigsten aller Volvo-Modelle, was die Effizienz und damit die Reichweite verbessern hilft.
Erster 800-Volt-Volvo
Dazu ergreift der Hersteller freilich auch Maßnahmen auf der Antriebsseite: Als erster Volvo bietet der ES90 einen Akku mit 800-Volt-Spannungsebene, was dank verringerter Stromstärken das Aufladen, die Entladeleistung und die Effizienz verbessern kann. Volvo gibt die Reichweite mit bis zu 700 Kilometer im WLTP an. An entsprechender Ladeinfrastruktur soll in zehn Minuten genug Strom für 300 km Reichweite nachladbar sein. Da in der Pressemitteilung hierfür kein SOC-Rahmen angegeben wird, dürfte es sich um den Bereich handeln, in dem der Akku den meisten Strom aufnehmen kann, üblicherweise irgendwo zwischen zehn und 70 Prozent. Von 10 auf 80 Prozent soll der Akku bestenfalls in 20 Minuten befüllbar sein.
Volvo ES90 Exterieur (7 Bilder)
Volvo
)In Grundkonfiguration ist der ES90 ein Hecktriebler mit 245 kW und 92 kWh Energiegehalt für 650 km Reichweite. Als Allradmodell bietet er 330 oder 500 kW, kostet dann mindestens 89.000 respektive 94.490 Euro Grundpreis und ist dann jeweils mit 106 kWh Energigehalt ausgestattet. Das Gewicht beträgt zwischen 1991 und 2127 kg.
KlassenĂĽblich kleiner Kofferraum
Das Ladevolumen wird mit 424 Litern angegeben. Damit übertrifft er einen Opel Astra Fünftürer um zwei Liter. Allerdings ist der Opel rund 60 cm kürzer, aber selbstverständlich kein Premium-Elektroauto. Der kürzere Mercedes-Benz EQE fasst 430 Liter, der BMW i5 immerhin 490. Maximal kann man 733 Liter bis Oberkante Vordersitze laden. 22 Liter fasst der Frunk, der sich für Dinge wie das Ladekabel eignet.
Ein großes Panoramadach mit UV-Schutz von bis zu 99,9 Prozent lässt sich in der teuersten Ausstattungslinie auf Knopfdruck elektrochromatisch verschatten. Eine Öffnungsfunktion bietet es indes in keiner Konfiguration. Dazu bietet der ES90 eine Vier-Zonen-Klimaautomatik und einen Innenraum-Luftfilter, der bis zu 95 Prozent der PM 2,5-Feinstaub-Partikel und 99,9 Prozent der meisten Pollen zurückhalten soll.
Volvo ES90 Interieur (10 Bilder)
Volvo
)Volvos Infotainment integriert die üblichen Google Services sowie weitere Apps auf Google Play. Das 5G-fähige System basiert auf der Snapdragon Cockpit Plattform von Qualcomm. Ein 9-Zoll-Fahrerdisplay und ein Head-up-Display zeigen Fahr- und Navigationsinformationen an, das 14,5-Zoll-Display am Armaturenbrett erlaubt die Bedienung von Navigation, Infotainment, Klimatisierung, Telefon und anderen Funktionen. Drei Soundsysteme bis hin zum Bowers & Wilkins Hi-Fi mit 25 separaten Lautsprechern und Dolby Atmos Raumklang können bestellt werden.
Lesen Sie auch
Warum Elektroautos immer schneller laden
"Software-Defined Vehicle"
Als Software-Defined Vehicle soll der Volvo ES90 hinsichtlich Leistung und Sicherheit "über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs" Over-the-Air-Updates aktuell gehalten werden können. Die Basis der Architektur ist eine duale Nvidia Drive AGX Orin Core-Computing-Konfiguration, wie Volvo extra ausführt. Die aktiven Sicherheitssysteme setzen ein Lidar, fünf Radare, sieben Kameras und zwölf Ultraschallsensoren zur Umfelderfassung ein. Neben den üblichen sensorgestützten Fahrfunktionen soll der ES90 auch das gefürchtete Dooring von Radfahrern oder Fußgängern durch unbedachtes Öffnen von Türen verhindern können.
Der Volvo ES90 kann ab sofort in Deutschland und vielen europäischen Ländern bestellt werden.
Mehr ĂĽber Volvo
Autonomes Fahren: Lidar kann Smartphone-Kameras schwer beschädigen
Volvo XC70: SUV mit Plug-in-Hybrid und 200 km Elektro-Reichweite fĂĽr China
Volvo EX90 im Test: Komfortables Elektro-SUV fĂĽr die Langstrecke
Elektroauto Volvo ES90: Bis zu 350 kW Ladeleistung
Elektroauto Volvo EX90 im Fahrbericht: Unten Thors Hammer, oben Laserlicht
(fpi)