Jeep Compass kommt als Hybrid, E-Auto oder PHEV auch mit Allradantrieb
In dritter Generation zeigt sich der Jeep Compass stark verändert. Ende 2025 wird er als Hybrid oder Elektroauto angeboten, später auch als Plug-in-Hybrid.
(Bild: Stellantis)
Die Marke aus den USA hatte es unter der Führung von Stellantis bislang nicht einfach. 2024 verkaufte sie nur 132.000 Autos in Europa, davon allein rund 80.000 Jeep Avenger, der die Tradition nur noch im Namen trägt. Nun soll der Compass den durchhängenden Verkäufen auf die Sprünge helfen. Dazu nutzt er wie Peugeot 3008 und 5008, Opel Grandland (Test) oder Citroën C5 Aircross die technische Basis STLA Medium und erweitert sie für die ab 2026 geplanten Allrad-Versionen um eine elektrisch angetriebene Hinterachse. Das Kompakt-SUV des C-Segments wächst um 8,5 cm auf 1,9 m in die Breite und wird mit 4,55 m 15 cm länger. Der auf knapp 2,8 m verlängerte Radstand soll 5,5 cm mehr Beinfreiheit in der zweiten Reihe bringen, den Laderaum gibt der Hersteller mit 550 Litern an. In den Dimensionen reicht er damit an den beliebten VW Tiguan heran.
Lifestyle-SUV
Bereits einige Daten verraten, dass er eher nach Geländefahrzeug aussehen wird, als es zu sein. So brüstet sich der Hersteller mit bis zu 20 Grad vorderem, 28 Grad hinterem Böschungswinkel und 15 Grad Rampenwinkel. Bodenfreiheit und Wattiefe betragen maximal 200 und 408 mm. Doch schon die Felgengrößen von 18, 19 und 20 Zoll zeigen, dass es mit Geländefähigkeit nicht weit her sein kann, denn derart große Felgen lassen Reifen mit nur geringer Flankenhöhe zu, die abseits des Asphalts viel zu verletzlich sind. Aus guten Gründen sind in diesen Dimensionen auch keine Geländebereifungen erhältlich. Im Katalog heißt das dann immerhin: "kühner Look".
Zunächst ist der Jeep Compass nur mit Frontantrieb erhältlich, Versionen mit Allradantrieb sollen später und serienmäßig mit Bergabfahrhilfe kommen. Wie bei Stellantis über die meisten Baureihen üblich, ist als Basis ein 1,2-Liter-Dreizylinder erhältlich, der als Mildhybrid mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe und 0,9 kWh-Akku eine kombinierte Leistung von bis zu 107 kW erreicht, davon 21 kW aus dem Elektromotor. Die ebenfalls ab Herbst erhältliche frontgetriebene batterieelektrische Version mit 157 kW Leistung und einer maximalen Kraft von 345 Nm soll mit ihrer netto 74 kWh fassenden Batterie eine Reichweite von rund 500 km bieten.
Jeep Compass (10 Bilder)
Stellantis
)Mit einer für später angekündigten 96-kWh-Batterie leistet der Elektroantrieb 170 kW und wird mit einer Normreichweite von 660 km angegeben. Eine dann auch erhältliche batterieelektrische Allradversion mit 157 kW vorn und 132 kW an der Hinterachse soll mit einer Ladung der 96 kWh bis zu 600 km weit fahren können und eine maximale Ladeleistung von 160 kW erreichen. Sie soll ab Herbst bestellbar sein.
Ladeleistung bis 160 kW
Ein 22-kW-Lader und eine Wärmepumpe werden als Optionen angeboten. Für die ebenfalls erst später erhältliche Plug-in-Hybrid-Ausgabe kündigt der Hersteller eine Antriebsleistung von 143 kW an. Als Ladezeiten für den Elektroantrieb mit der 74-kWh-Batterie nennt der Katalog für 11 kW von null auf 100 Prozent acht Stunden 18 Minuten, für 22 kW von null auf 100 Prozent vier Stunden 16 Minuten und an 160 kW Gleichstrom von 20 (!) auf 80 Prozent 31 Minuten. Vermutlich bekommt das Elektroauto von Anfang an eine Vorkonditionierung der Batterie. In den ersten Modellen von Stellantis auf dieser Basis war sie noch nicht zu haben.
Die Instrumententafel misst 10,25 Zoll, der Zentral-Bildschirm 16 Zoll, ein Head-up-Display ist erhältlich. Zur Serienausstattung gehören unter anderem LED-Matrix-Scheinwerfer, Sitzheizung, Parksensoren vorn und hinten eine Einparkkamera, sowie ein WLAN-Hotspot. Zudem weist der Katalog belüftete Massagesitze und eine halbautomatische Spurwechselhilfe aus. Sehr lobenswert finden wir die Option auf ein Glasdach, das sich auch öffnen lässt. Das wird langsam selten. Als "First Edition" kostet der Compass in Sonderausstattung als Mildhybrid mindestens 42.400 Euro und als Jeep Compass Elektro mit 157 kW ab 50.400 Euro, Bestellungen werden ab sofort entgegengenommen.
Mehr zur Marke Jeep
Auto-GroĂźkonzern Stellantis bekommt neuen Chef
Selbstfahrendes Auto: Stellantis kĂĽndigt automatisiertes Fahren auf Level 3 an
Stellantis: CEO Carlos Tavares tritt zurĂĽck
Stellantis: Neue E-Auto-Plattform soll bis zu 800 km Reichweite bringen
Jeep Avenger im Test: Kurzes E-SUV als Alternative zum Kleinwagen
(fpi)