Volvo XC70: SUV mit Plug-in-Hybrid und 200 km Elektro-Reichweite fĂĽr China
Volvo belebt die Bezeichnung XC70 neu. Geplant ist ein SUV mit Plug-in-Hybridantrieb, das zunächst nur in China auf den Markt kommen soll.
(Bild: Volvo)
Es ist ein erstaunlicher Erfolg: Im vergangenen Jahr hat Volvo allein vom XC60 in Deutschland 13.052 Plug-in-Hybride verkaufen können – so viele PHEV wie keine andere Marke. Zur Orientierung: Das waren mehr PHEV, als VW insgesamt absetzen konnte. Auch in China scheint Volvo mit einem anhaltenden Interesse an diesem Antrieb zu rechnen, denn vorerst nur für diesen Markt stellt die Marke mit dem neuen SUV XC70 ein Modell vor, das Verbrenner nicht verbannt.
200 km E-Reichweite im CLTC
Der XC70 baut auf der SMA-Plattform (Skalierbare Modulare Architektur) für Plug-in-Hybride auf. Mit seiner Konzeption richtet sich das SUV an die Bedürfnisse der chinesischen Interessenten. Die legen offenbar auf eine hohe elektrische Reichweite gehobenen Wert. Im chinesischen Verbrauchszyklus CLTC werden bis zu 200 km geschätzt – nicht etwa versprochen. Dieser Wert ist nicht mit dem in Europa gebräuchlichen WLTP zu vergleichen, denn die gefahrenen Geschwindigkeiten sind im CLTC deutlich geringer. Doch selbst mit 150 km E-Reichweite im WLTP läge Volvo weit vorn.
Volvo XC70 2025 (3 Bilder)
Volvo
)Kein serieller Hybrid
Angaben zu Energiegehalt der Traktionsbatterie oder äußeren Abmessungen macht Volvo ebenso wenig wie zu Verbrauchswerten oder Antriebsleistung. Zum Laden heißt es lediglich, der XC70 habe die Fähigkeit, dies schnell zu können – was ein weites Feld an Interpretationen eröffnet. Schon verraten wurde, dass Volvo beim Antrieb nicht den Weg einiger Japaner geht. Der Hybrid wird nicht seriell ausgelegt sein, der Verbrenner also auch für den direkten Antrieb der Räder genutzt und nicht nur als Generatorantrieb.
(Bild:Â Volvo)
Es gebe Überlegungen, das SUV auch nach Europa zu exportieren. Kurzfristig ist auf dem europäischen Markt damit eher nicht zu rechnen. Der erfolgreiche XC60 wurde gerade ein wenig überarbeitet, der größere XC90 geht, ebenfalls modifiziert, in die Verlängerung. Mit einem weiteren Modell müsste Volvo eine relevante Zahl an neuen Kunden erreichen können, doch dafür ist die Zielgruppe des XC70 der von XC60 und XC90 vermutlich zu ähnlich.
Mehr zur Marke Volvo
Autonomes Fahren: Lidar kann Smartphone-Kameras schwer beschädigen
Volvo EX90 im Test: Komfortables Elektro-SUV fĂĽr die Langstrecke
Elektroauto: Volvo stellt seine Oberklasselimousine ES90 vor
Elektroauto Volvo ES90: Bis zu 350 kW Ladeleistung
Elektroauto Volvo EX90 im Fahrbericht: Unten Thors Hammer, oben Laserlicht
(mfz)