Vorstellung Audi Q3 2025: Der Tiguan-Ableger von Audi

Audis Kompakt-SUV kommt in dritter Generation zunächst mit einem Diesel- und Hybridantrieben. Überraschungen bleiben weitgehend aus.

vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Audi Q3

(Bild: Audi)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Stefan Grundhoff
close notice

This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Der Audi Q3 kommt in dritter Generation heraus. Weil dem Mittelklasse-SUV in Audis Modellpalette eine zentrale Bedeutung zukommt, wird es offenbar recht behutsam dem Geschmack angepasst. Während viele Hersteller Dieselmotoren schon aufgegeben haben, wird der kommende Q3 zum Start weiterhin mit einem solchen bestellbar sein.

Audi Q3 Exterieur (5 Bilder)

Das durchgehende Lichterband mit beleuchteten Ringen kostet Aufpreis. (Bild:

Audi

)

Die aktuell noch zweigeteilten Scheinwerfer ersetzt Audi durch schmale Matrix-LED-Einheiten mit Aussparung von Verkehrsteilnehmern dank einer verbesserten variablen Ausleuchtung. Um das Ergebnis zu verfeinern, setzt Audi auf ein sogenanntes Mikro-LED-Modul anstelle des vorher eingesetzte DMD-Moduls. 25.600 Mikro-LEDs auf rund 13 Millimeter Breite, jede etwa halb so breit wie ein menschliches Haar, ermöglichen eine höhere Auflösung. Zusatzfunktionen wie Spur- und Orientierungslicht dienen der Unterstützung der Fahrassistenz. Das auf den ersten Bildern gezeigte durchgehende Leuchtband am Heck mit illuminiertem Markensymbol gibt es jedoch nur auf Wunsch.

Der Gangwahlhebel befindet sich an der Lenksäule statt auf der Mittelkonsole, die dadurch mehr Platz für Ladeschale und Getränkehalter bietet.

Zum Marktstart bietet Audi einen zwei Liter großen Diesel und einen 1,5-Liter-Benziner mit jeweils 110 kW ab 44.600 Euro an. Ebenfalls von Anfang an ist ein mindestens 49.300 Euro teurer Plug-in-Hybrid im Angebot, der jedoch nur als Fronttriebler zu bekommen ist und mit einem 85 kW starken Elektromotor auf eine Systemleistung von 200 kW und ein Drehmoment 400 Nm kommt. Sein 19,7 kWh fassender Akku im Unterboden soll laut Audis vorläufiger Angabe eine rein elektrische Reichweite von bis zu 119 Kilometern im WLTP ermöglichen. Geladen werden kann dieser mit bis zu 50 kW an Gleichstrom und mit bis zu 11 kW an Wechselstrom. Damit lässt sich sein Speicher schneller füllen als im gerade vorgestellten Audi A5 PHEV.

Audi Q3 Interieur (3 Bilder)

Das Platzangebot auf der Rückbank dürfte sich nicht geändert haben. (Bild:

Audi

)

Später folgen zwei Varianten eines Zwei-Liter-Benziners mit 150 kW oder 195 kW, letzterer mit 400 Nm, die ihre Leistung über ein siebenstufiges Doppelkupplungsgetriebe mit angeflanschtem Allradantrieb auf beide Achsen übertragen. Die S- und RS-Versionen mit noch mehr Leistung dürften 2026 folgen.

Von Beginn an besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen Standard- oder Sportfahrwerk, dazu die Option auf eine adaptive Dämpferregelung mit unabhängig geregelter Zug- und Druckstufe. Als Felgengrößen gibt Audi 17 bis 20 Zoll an.

Zu den neuen Ausstattungsdetails gehören zwei Displays mit 11,9- und 12,8-Zoll-Diagonale, Head-up-Display, Sonos-Soundsystem mit zwölf Lautsprechern und 420-Watt-Verstärker sowie verschiedene Fahrassistenzsysteme, unter anderem mit assistiertem Spurwechsel auf der Autobahn, selbsttätigem Rückwärtsfahren und autonomem Anhalten im Notfall.

Das Ladevolumen liegt zwischen 488 und 1386 Litern, die Anhängelast beträgt bis zu 2,1 Tonnen. Wieder verschwunden ist offenbar die überfrachtete Bedieninsel in der Fahrertür.

(fpi)