Vorstellung Toyota Corolla Cross: Hybrid-SUV bekommt Feinschliff im Detail

Nach drei Jahren versieht Toyota das Hybrid-SUV Corolla Cross mit einer Modellpflege, die das Auto nur im Detail verändert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Toyota Corolla Cross

(Bild: Toyota)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis
close notice

This article is also available in English. It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Kaum ein Modellname hat sich so hartnäckig gehalten wie Corolla: Seit 1966 gibt es ihn, in Europa mit einer langen Unterbrechung. Seit 2022 wird unter dieser Bezeichnung auch ein SUV angeboten, und im damaligen Test bescheinigte mein Kollege dem Auto eine angenehme Unaufgeregtheit und viel Komfort, kombiniert mit vergleichsweise geringem Spritverbrauch. Ein wenig Detailpflege soll das Interesse der Käufer aufrechterhalten und dem SUV auf Wunsch eine leicht sportliche Note verleihen.

Äußerlich hat Toyota keinen tiefen Eingriff ins Design vorgenommen. Ein nun wabenförmiger Kühlergrill verbessere die Luftzufuhr für den Motor, heißt es im Beipackzettel für die Presse. Neu im Corolla Cross und nur für die teuerste Ausstattung zu haben ist ein adaptives Fernlicht. Damit dürfte Matrix-Licht gemeint sein, das um andere Verkehrsteilnehmer einen dynamischen Schattenkegel setzen kann. Bislang war ein Fernlicht-Assistent, also automatisches Abblenden, das Maximum.

Toyota Corolla Cross 2025 auĂźen (9 Bilder)

Die Ăśberarbeitung hat aus dem Corolla Cross kein grundlegend anderes Auto gemacht - optisch nicht, technisch auch nicht. (Bild:

Toyota

)

Im Innenraum blieb vieles wie zuvor. Wer direkt umsteigt, dem wird vermutlich am ehesten auffallen, dass der untere Teil der Mittelkonsole nun etwas eleganter aufgebaut ist. Der Vorrat an grobschlächtigen Tasten für Lenkrad- und Sitzheizung ist leider noch immer nicht ganz aufgebraucht. Bilder vom bisherigen und aktuellen Modell habe ich Ihnen in die Bilderstrecke getan. Neu sind eine induktive Ladeschale für Smartphones und eine verschiebbare Mittelarmlehne. Von einigen Details profitieren nur Kunden, die in eine der teuren Ausstattungslinien investieren. Dazu gehören eine irgendwie verbesserte Ambientebeleuchtung und dreilagige Schalldämmung im Armaturenbrett. Alle Corolla Cross sollen mit zusätzlichen Dämmmaterialien in Fond und Dach leiser als bisher sein.

In der Corolla-Limousine gibt es die Ausstattungslinie GR Sport schon ein paar Jahre, im SUV ist sie neu. Toyota verspricht ein "reaktionsfreudigeres Fahrerlebnis" und eine "schnellere Beschleunigung im Sport-Modus durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl". Der nächste Schritt in dieser Eskalation ist dann hoffentlich nicht die Simulation eines unruhigen Leerlaufs durch eine scharfe Nockenwelle. Jetzt schon gibt es einige Nachschärfungen, die das Fahrgefühl tatsächlich verändern dürften. Das Fahrwerk rückt das Auto einen Zentimeter näher an die Straße, die Servolenkung wurde anders abgestimmt. Im Sport-Modus wird stärker rekuperiert, wovon sich Toyota ein sportlicheres Bremsgefühl verspricht.

Toyota Corolla Cross 2025 Innenraum (7 Bilder)

Im Innenraum wurde mit der Modellpflege vor allem der Bereich um den neu gestalteten Wählhebel verändert. (Bild:

Toyota

)

In Deutschland soll der überarbeitete Corolla Cross ab Herbst verkauft werden. Zu möglicherweise veränderten Preisen äußert sich Toyota noch nicht. In der Preisliste vom April 2025 kostet das Basismodell offiziell 36.550 Euro. In den großen Autobörsen sind Neuwagen und Tageszulassungen des Corolla Cross aktuell ab etwa 31.000 Euro zu haben. Damit liegt das SUV ungefähr auf dem Level eines VW Tiguan und deutlich über einem Ford Kuga (Test).

Abgesehen von den beschriebenen Neuerungen bleibt der Corolla Cross ein typisches SUV in der stark nachgefragten Mittelklasse. Mit 4,46 m Länge ist er etwa so lang wie ein Mercedes GLA oder ein Opel Frontera. Toyota bietet zwei Hybridantriebe mit 103 und 145 kW. Der stärkere kann auch mit Allradantrieb bestellt werden. Ungewöhnlich ist der vergleichsweise niedrige Spritverbrauch, der im WLTP zwischen 5,1 und 5,4 Litern liegt.

(mfz)