Elektro-SUVs im Vergleich: Was Ford Explorer und Skoda Elroq tatsächlich kosten

Die E-SUVs Ford Explorer und Skoda Elroq nutzen in wichtigen Bereichen gleiche Komponenten. Was bedeutet das fĂĽr die Unterhaltskosten?

Artikel verschenken
vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Ford Explorer

(Bild: Florian Pillau)

Lesezeit: 11 Min.
Inhaltsverzeichnis

Wer an Elektroautos denkt, dem wird ein großer Hersteller vermutlich nicht direkt in den Sinn kommen: Ford. Zwar bietet das Unternehmen seit 2021 den Mustang Mach-E (Test) an, in der öffentlichen Wahrnehmung spielt er aber keine Rolle. Mit dem Ford Explorer (Test) soll sich das ändern. Das Elektro-SUV sortiert sich von der Größe her zwischen Fords Verbrenner-Bestsellern Puma (Test) und Kuga (Test) ein. Damit konkurriert es etwa mit dem Skoda Elroq. Das wäre schon Grund genug, um die laufenden Kosten der beiden Modelle zu vergleichen.

Ein weiterer Aspekt sorgt für zusätzliche Spannung: Explorer und Elroq nutzen die gleiche Plattform – nämlich den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen, der auch in VWs ID-Modellen zum Einsatz kommt. Die beiden knapp 4,5 m langen Kompakt-SUVs verfügen entsprechend über die gleichen Motoren und Batterien. Genügend Unterschiede gibt es aber dennoch, etwa beim Design, dem Infotainmentsystem, den Fahrassistenten, dem Platzangebot im Innenraum und den Kosten.

Heise+ kompakt
  • Die höheren Listenpreise des Ford Explorer grĂĽnden unter anderem auf einer umfangreicheren Serienausstattung als beim Skoda Elroq.
  • Kommt Leasing infrage, sinken die monatlichen Kosten aller vier untersuchten Varianten.
  • Buchbare Pakete, die die Wartungskosten abdecken, bieten Ford und Skoda nicht an.

Wir vergleichen die Unterhaltskosten von insgesamt vier Varianten. Dabei handelt es sich um das jeweilige Einstiegsmodell – Ford Explorer Style Standard Range RWD (Explorer Style) und Skoda Elroq 50 Tour (Test). Zusätzlich stellen wir die jeweils günstigste Konfiguration mit netto 77 kWh großer Batterie gegenüber: den Ford Explorer Select Extended Range RWD (Explorer Select) und Skoda Elroq 85. Unsere Berechnung umfasst monatlichen Wertverlust, Kosten für Fahrenergie, Kfz-Versicherung sowie erwartete Kosten für Wartung und Verschleiß, einschließlich Reifen. Dabei kalkulieren wir vier Szenarien: drei Jahre Laufzeit mit insgesamt 30.000 und 45.000 km Laufleistung sowie fünf Jahre Laufzeit mit 50.000 und 75.000 km.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Elektro-SUVs im Vergleich: Was Ford Explorer und Skoda Elroq tatsächlich kosten". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.