Smart Glasses: Was die neue Generation smarter Brillen kann

Die smarten Brillen sind zurück – unauffälliger, leistungsfähiger und intelligenter denn je. Schafft die Produktkategorie jetzt den Durchbruch?

Artikel verschenken
vorlesen Druckansicht 31 Kommentare lesen
Lesezeit: 10 Min.
Inhaltsverzeichnis

Was sind Smart Glasses? Dass diese Frage nicht so einfach zu beantworten ist, zeigt schon ein kurzer Blick in die englische Wikipedia, die gleich drei, teilweise deutlich voneinander abweichende Definitionen liefert. Der kleinste gemeinsame Nenner ist meistens, dass es sich um Brillen handelt, in die elektronische Komponenten wie Sensoren, Kameras, Mikrofone, Lautsprecher oder Displays eingebaut sind. Bei einer so niedrigen Hürde zählen dazu aber auch Mixed-Reality-Headsets wie die Meta Quest oder Apples Vision Pro.

Dieser Artikel folgt einer strengeren Auslegung des Begriffs "smarte Brille". Hier geht es um Modelle mit herkömmlichem Brillendesign, die über den Einsatz als Sehhilfe, Sonnenschutz oder modisches Accessoire hinaus zusätzliche Funktionen wie Medienwiedergabe, Videoaufzeichnung, Telefonie, Benachrichtigungen oder Navigation bieten, statt komplett auf immersive Erlebnisse ausgelegt zu sein. Anders ausgedrückt: Wenn bei diesen Geräten der Akku leer ist, lassen sie sich weiter als "dumme" Brillen tragen. Daher behandeln wir in dieser Artikelstrecke auch keine Videobrillen, mit denen man etwa im Flugzeug einen Film anschaut.

Mehr zum Thema Smarte Brillen

Die Brille, die wohl die meisten bislang mit dem Begriff Smart Glasses in Verbindung brachten, ist die 2012 erstmals präsentierte "Google Glass". Sie erlebte zwar einen kurzen Hype, setzte sich in der Breite aber nicht durch. Doch wer danach meinte, die Produktkategorie sei ein für alle Mal tot, muss sich eines Besseren belehren lassen: So verkaufte sich die "Ray-Ban Meta" von EssilorLuxottica und Meta seit der Markteinführung Ende 2024 weltweit bereits mehr als zwei Millionen Mal und ist aktuell das nach eigenen Angaben beliebteste Modell des Brillenkonzerns.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Smart Glasses: Was die neue Generation smarter Brillen kann". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.