Volvo EX90 im Test: Komfortables Elektro-SUV fĂĽr die Langstrecke
Im EX90 kombiniert Volvo bis zu sieben Sitze mit komfortabler Ausstattung und einem flinken Infotainmentsystem. Interessierte sollen aber noch ein wenig warten.
(Bild: heise online / pbe)
Spät ist der Volvo EX90 bei den ersten Bestellern gelandet. Nach der Premiere im November 2022 war der Start der Auslieferung für Ende 2023 geplant, doch es sollte nochmals fast ein Jahr länger dauern. Das Unternehmen verwies auf Software-Probleme, die es noch zu beseitigen gelte. Eine löbliche Einstellung angesichts so manch unfertiger Infotainment- und Assistenzsysteme bei einigen Konkurrenten – und im eigenen Hause. Denn die ersten EX30 schickte Volvo mit diversen Software-Macken zu den Käufern.
Die SUVs der 90er-Reihe stehen bei Volvo von Anfang an für viel Platz in Verbindung mit einer gehobenen Ausstattung. Das ist auch beim EX90 nicht anders. Das rund fünf Meter lange Fahrzeug bietet bis zu sieben Sitze, zahlreiche Komfortfunktionen mit einem Hauch von Luxus und eine ganze Armada an Sensoren inklusive Lidar – ein mit Laserstrahlen arbeitender Sensor, der eine größere Reichweite und höhere Präzision als Radar bietet.
- seit Ende 2024 auf dem Markt
- zwei Batterien mit netto 100 und 107 kWh
- drei Antriebe mit 205, 300 und 380 kW
- Basismodell Single Motor Core ab 83.700 Euro, Spitzenmodell Twin Motor Performance Ultra ab 107.400 Euro
Beim EX90 handelt es sich um eine Neuentwicklung, die nur wenig mit dem fortgefĂĽhrten XC90 gemeinsam hat. Die Plattform wird auch fĂĽr den Polestar 3 verwendet und ist ausschlieĂźlich auf elektrische Antriebe ausgelegt. Von denen bietet Volvo drei mit einer Leistung zwischen 205 und 380 kW an. FĂĽr den Test stand die Variante Twin Motor AWD mit 300 kW Systemleistung in der mittleren Ausstattungsvariante Plus zur VerfĂĽgung.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Volvo EX90 im Test: Komfortables Elektro-SUV für die Langstrecke". Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.