German Basic
German Basic
 So the number of German speaking people in Europe is relatively high only second to the
   English speaker.
 The script of the German language is Roman which is the script for almost all European
   languages.
                                        About Germany
         Germany is the fifth largest country in Europe. It is situated centrally in Europe.
Rhein, Elbe and Danube (Donau) are the longest rivers flowing through Germany.
         There are 16 Federal states in Germany. Baveria (Bayern) being the largest and
         Bremen being the smallest.
The German automobile industry is world-renowned with names like BMW, Porche,
Volkswagen, Audi, Benz and Daimler.
Electronics, computers and chemical industry are the other leading sectors.
Berlin, Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, Kiel, Bremen, Munich, Hannover, Rostock, Dresden,
Liepzig and Bonn are some of the important cities of Germany.
Germany is a sport loving nation with Soccer being the national favourite.
Besides Soccer Tennis, Formula racing, Swimming, Skiing, Surfing and Sailing are also
popular.
Potatoes, Sausages, Fish, Cheese, Cakes and Tarts, Breads list among the favourite
food items.
Beer, Wein, Coffee, Tea, Lemonade, and Jucies are the favourite drinks.
                                                                                           3
                                        Brief German History
      After the second world-war Germany was divided into four occupation-zones by the four allied
      powers U.K., U.S.A., USSR and France.
      Later U.K., U.S.A. and France joined hands and therefore Germany was divided into two nations
      namely Federal Republic of Germany (FRG) and German Democratic Republic (GDR).
      FRG the western state was an industrial state and developed rapidly. On the other hand GDR
      the eastern state being predominantly agricultural and socialistic in ideology due to their
      inclination towards USSR did not progress at the same rate.
In 1961 a wall was built in Berlin to physically demarcate the territory of East and West Germany.
      In 1989 the peoples of both the German states pulled down the Berlin Wall signifying a general
      will to reunite.
      Finally in 1990 the two German nations reunited and the Federal Republic of Germany has been
      on the path of progress.
Before we learn the language and its grammatical rules lets learn some basic forms of salutations used
in the language.
                                                                                                         4
Salutations
    Hallo!                Hello!
    Guten Morgen!         Good morning!
    Guten Tag!            Good day/afternoon!
    Guten Abend!          Good evening!
    Gute Nacht!           Good night!
Polite Phrases
    Danke!                Thank you!
    Bitte!                Please!
    Bitte schön / sehr! You are welcome!
    Entschuldigung!       Excuse me!
                                                               5
                                 LEKTION 1
                               The Alphabet
During the first session you would acquire knowledge about the sound system of the German
Language and also the peculiar rules of pronunciation.
Das Alphabet
A (ah)                            B (bay)
C (say) D (day)
E (ay) F (eff)
G (gay) H (haa)
I (eeh) J (yot)
K (kah) L (ell)
M (emm) N (enn)
O (oh) P (pay)
Q (koo) R (err)
S (ess) T (tay)
U (ooh) V (fow)
W (vay) X (icks)
Y(eupsilon) Z(tzett)
                                                                                            6
A-(ah) The sound of German alphabet “A” resembles the “A” of father and car of the English language.
B – (bay) The sound of the alphabet “B”expresses the “B” of Ball and Brother of the English language.
C- (say) The German alphabet “C” is say like the “C” of City and Cement when it appears in combination
with e and i but it resembles the “C ” of Camel, Cut and Cot when it comes
D – (day) The sound of this alphabet “D”expresses the “D” of Doll and Duck of English..
E- (ay) The sound of German alphabet “E” is like the alphabet “A” of Basic and Race of English.
F – (eff) The sound of this alphabet “F”expresses the “F” of Fish and Frog of English.
                                                                                                        7
O- (oh) No and Glow
V- (fow) The sound of this alphabet is fow but it resembles “F” of Fun and Film of the English language.
Z- (tsett) Pizza
                                                                                                              8
Umlauts Besides the 5 regular vowels of the English languageGerman has three extended vowels
represented as –Ä Ö Ü ä ö ϋ.The accent (double dots) on the vowels are called UMLAUTS.
Umlauts (accents) Ä: The sound of this vowel with accent is sometimes like “ae” of Airplane and
sometimes like “ay” of Arrow.
Ö: This vowel sounds close to “ayo” of Crayon and Mayonnaise.
Ü: The sound of this vowel is like “eau”of Beauty and “eu” of Cute.
Dipthongs
(combination of Vowels)
ie: in German language the pronunciation for this structure is like the alphabet “E” of English. eg. me and
bee.
ei : however , the sound of this structure resembles the “Y” of my and shy.
au : in German language the pronunciation for this structure is like the alphabet “ou” of English.eg house,
mouse, spouse
eu : however , the sound of this structure resembles the “oy” of English. eg. : boy and joy.
                                                                                                              9
But very rarely it becomes “ch”.
Eg. Chew and Chop.
“ch” in combination is sometimes pronounced “sh”.
eg. :Ship and Shame.
But it sometimes becomes “kh”.
Eg. : the surname Khan
Das Alphabet
                                                                10
G   (ge)    Gott, Gast, Gras
                   (god, guest, grass)
                                            11
P   (pe)     Park, Paß, Papagei
                    (park, passport, parrot)
                                                  12
Y           (eupsilon)     Yacht, Yard, Yen
                                 (yacht, yard, yen)
                                                                      13
Always remember……….
All nouns regardless of their category or positions begin with capital letters in German.
eg. München, Arnold, Haus, Durst, Militär, Holz, Gold, usw. (etc.)
And all sentences begin with capital letters like any other language.
                                                                                            14
                                               LEKTION 2
                                   Greetings and self-introduction
                                                                     15
Redewendungen (phrases)
Es tut mir Leid!                 I am sorry!
Entschuldigen Sie bitte!         Excuse me, please!
Verzeihen Sie mir!               Forgive me!
Wie bitte?                       I beg your pardon!
Wirklich?                        Really!
Einverstanden!                   Agreed!
Ach so!                          Oh!
Moment!                          Just a moment!
Natürlich!                       Of course!
Sicher!                          Certainly!
Du hast Recht!                   You are right!
Schade!                          It‟s a pity!
Ich habe keine Lust!             Not interested!
So ein Quatsch!                  What rubbish!
Das ist kein Wunder!             No wonder!
keine Ahnung!                    I have no idea!
Ich weiß nicht recht!            I don‟t know!
Ich weiß nichts!                 I know nothing!
Das tut mir Leid!                I am sorry!
Fehlt etwas?                     Is anything wrong?
Was ist denn los?                What‟s wrong?
                                                      16
Bitte antworten Sie ! (Formell)
Wie heißen Sie?                   Ich heiße Sonja Röder.
Wie ist Ihr Vorname?              Mein Vorname ist Sonja.
Wie ist Ihr Familienname?         Mein Familienname ist Röder.
Woher kommen Sie?                 Ich komme aus Berlin.
Wo wohnen Sie?                    Ich wohne in Stuttgart.
Wie ist Ihre Muttersprache?       Meine Muttersprache ist Deutsch.
Sind Sie ledig oder verhiratet?   Ich bin ledig.
Was studiern Sie?                 Ich studiere Betriebswirtschaft.
                                  (Management)
Wie alt bist du?                  Ich bin 22 Jahre alt
Was sind Sie von Beruf?           Ich bin Managerin von Beruf.
Wie alt sind Sie?                 Ich bin 22 Jahre alt
Was sind Sie von Beruf?           Ich bin Arzt von Beruf.
Wie geht es Ihnen?                Gut, Danke, und Ihnen?
Wer ist Herr Braun?               Ich bin Herr Braun.
Sind Sie Frau Beier?              Ja, das bin ich.
                                                                     17
Bitte antworten Sie informell!
Wie heißt du?                    Ich heiße Peter.
Wie ist dein Vorname?            Ich heiße Peter.
Wie ist dein Kosename?           Mein Kosename ist Nick.
Wie ist dein Familienname?       Mein Familienname ist Miller.
Woher kommst du?                 Ich komme aus Frankfurt.
Wo wohnst du?                    Ich wohne in Stuttgart.
Wie ist deine Muttersprache?     Meine Muttersprache ist Deutsch.
Bist du ledig oder verhiratet?   Ich bin ledig.
Was studierst du?                Ich studiere Medizin.
Wie alt bist du?                 Ich bin 22 Jahre alt
Was bist du von Beruf?           Ich bin Student.
Wie alt bist du?                 Ich bin 22 Jahre alt
Wie geht es dir?                 Gut, danke, und dir?
Wer ist Paul?                    Ich bin Paul.
Bist du Paula?                   Ja, das bin ich.
                                                                    18
Dialog 1.
A- Guten Tag, ich heiße Helga. Ich bin Studentin. Wie heißen Sie?
B- Guten Tag, mein Name ist Peter. Und ich bin auch Student.
A- Wie ist dein Familienname?
B- Miller.
A- Wie bitte? Buchstabieren Sie, Bitte!
B- M-i-l-l-e-r
A- Und wo wohnen Sie?
B- In Frankfurt.
                                                                    19
                                     LEKTION 3
                                 Genders and Articles
 All three articles mentioned above are the variants of the English article „the‟
The gender of a noun is not always determined by the sex of what it refers to. For e.g.: der Fußball (the
 football). The article “der” tells us that the football belongsthe masculine category, although it is a non-living
 object. As mentioned earlier that the gender of a noun is not always determined by the gender of what it refers
 to. For e.g.: die Uhr (the watch).The article “die” indicates that the watch belongs to the feminine category,
 although it is also a non-living object. Das Kind (the child)is a neuter noun in German despite the fact that is
 a living being having either the masculine or feminine gender.
                        The above given three examples vividly explain the concept of genders in
 language as opposed to biological gender.There are very few rules governing the genders in German
 language hence a learner is advised and expected to always learn a new noun with it‟s article.
 Plural Article Fortunately enough all masculine, feminine and neuter nouns of German language share one
 common plural article i.e. “die”.
                                                                                                              20
           der Ball                        die Bälle
                                                                                                      21
DEFINITE ARTICLE It is used to indicate a specific person or thing, this article in the German language
changes its ending according to the gender and case of the noun.
Definite Article
                                                                       Die Kinder
                                                                       (the children)
                                                                                                      22
Tisch (table)                 Tasche (bag)               Hemd (shirt)
OTHER USES
1. Used with names of certain countries especially that is feminine
a. die Turkei ( Turkey)
b. die Schweiz (Switzerland)
                                                                          23
The gender should be learnt along with the noun, but often the meaning or ending will help you determine it,
as set out in the guidelines ahead.
GUIDELINES
1 MASCULINE:
a) by meaning
i) names of male humans/ animals
      der Sohn (son)
      der Elefant (Elephant)
By endings :
Most words with „en‟ ending end up being masculine, eg:
            –    en          - der Hafen (harbour)      der Wagen (car)
There are certain verbs which form a noun in their infinitive form (Nominalised Verbs) and
although such nouns end with „en‟ their article is always Neuter „das‟.eg.. das Essen (food)
das Wissen (knowledge)
Most nouns ending with „er‟ take the masculine article „der‟, eg:
            –    er      -     der Arbeiter (worker) der Teller (plate)   der Vetter (cousin)
                                                                                                       24
       das Fenster (window) / das Messer (knife) / das Opfer (sacrifice)
            –    and some others are also feminine as
        die Mutter (mother) / dieTochter (daughter) / die Butter (butter)
There are some endings like – „ich‟, „ling‟ , „ist‟ , „or‟ etc. which generally are masculine .
For example:
Feminine
   a. by meaning :
   i) names for female humans/animals
       die Mutter (the mother)
       meine Frau (my wife)
  ii) names for female occupations derived by adding –”in” to the masculine.
    die Journalistin (the journalist)
    die Lehrerin       (the teacher)
NOTE
Names of chemicals ending in “-in” are neuter
das Benzin (the petrol)
“FEMININE”
iii) names of most common trees/fruits and flowers
                                                                                                  25
iv) Numbers
  eine null     (zero)
  die sieben (seven)
b. By endings
   -a       die kamera
   - ei die kartei       (cardindex)
   enz die frequenz            (frequency)
    -ung
   die Wohnung (apartment)
   die Eroberung (conquest)
   - ur
    die Kultur (culture)
    die Natur (nature)
   - schaft
     die Mannschaft (team)
     die Freundschaft (friendship)
   - keit
    die Möglichkeit (possibility)
    die Fähigkeit (capability)
                                             26
   - tät
    die Universität
    die Qualität
   - tion
    die Nation
    die Reaktion
NEUTER
a. by meaning
  i) names for the young of humans and animals.
  das Kind
  das Baby
v) Fraction :
  ein Sechstel (sixth)
                                                                 27
vi) Collectives beginning with prefix –ge
   das Gebirge (mountain)
   das Gerede (talk/gossip)
  das Gebäude (building)
b) by ending
  - ing    das Hearing   das Meeting
  -ma      das Dogma das Thema (theme)
  -ment das Regiment das Apartment
but der Zement (cement)
  -tum     das Eigentum (property)
but der Irrtum (mistake) der Reichtum (wealth)
-um       das Zentrum (centre) das Museum (museum)
                                                     28
             LEKTION 4
             Numbers
0 null
1 eins
2 zwei
3 drei
4   vier
5   fünf
6   sechs
7   sieben
8   acht
9   neun
10 zehn
                         29
11. elf
12. zwölf
13. dreizehn
14. vierzehn
15. fünfzehn
16. sechzehn
17. siebzehn
18. achtzehn
19. neunzehn
20. zwanzig
21. einundzwanzig
22. zweiundzwanzig
23. dreiundzwanzig
24. vierundzwanzig
25. fünfundzwanzig
26. sechsundzwanzig
27. siebenundzwanzig
28. achtundzwanzig
29. neunundzwanzig
30. dreißig
31. einunddreißig
32. zweiunddreißig
33. dreiunddreißig
34. vierunddreißig
35. fünfunddreißig
36. sechsunddreißig
37. siebenunddreißig
38. achtunddreißig
39. neununddreißig
40. vierzig
41. einundvierzig
42. zweiundvierzig
43. dreiundvierzig
44. vierundvierzig
                       30
45. fünfundvierzig
46. sechsundvierzig
47. siebenundvierzig
48. achtundvierzig
49. neunundvierzig
50. fünfzig
51. einundfünfzig
52. zweiundfünfzig
53. dreiundfünfzig
54. vierundfünfzig
55. fünfundfünfzig
56. sechsundfünfzig
57. siebenundfünfzig
58. achtundfünfzig
59. neunundfünfzig
60. sechzig
61. einundsechzig
62. zweiundsechzig
63. dreiundsechzig
64. vierundsechzig
65. fünfundsechzig
66. sechsundsechzig
67. siebenundsechzig
68. achtundsechzig
69. neunundsechzig
70. siebzig
71. einundsiebzig
72. zweiundsiebzig
73. dreiundsiebzig
74. vierundsiebzig
75. fünfundsiebzig
76. sechsundsiebzig
77. siebenundsiebzig
78. achtundsiebzig
                       31
79. neunundsiebzig
80. achtzig
81. einundachtzig
82. zweiundachtzig
83. dreiundachtzig
84. vierundachtzig
85. fünfundachtzig
86. sechsundachtzig
87. siebenundachtzig
88. achtundachtzig
89. neunundachtzig
90. neunzig
91. einundneunzig
92. zweiundneunzig
93. dreiundneunzig
94. vierundneunzig
95. fünfundneunzig
96. sechsundneunzig
97. siebenundneunzig
98. achtundneunzig
99. neunundneunzig
100. einhundert
101. hunderteins
121. hunderteinundzwanzig
200. zweihundert
221.zweihunderteiiinundzwanzig
1000. eintausend
1,234. eintausendvierunddreißig
10,000. zehntausend
1,000,000. eine Million
2,000,000. zwei Millionen
1000,000,000. eine Milliarde
                                  32
Rechnung / Calculation
Now that we have learnt the numbers it‟s time to put our knowledge to use.
We begin by learning the four basic algebraic expressions:
+    plus     (for addition)
-    minus (for subtraction)
*    mal      (for multiplication)
÷    geteilt durch (for division)
Calculation
                                                                             33
1. Exercise
a. 25 + 10 = 35
       ______________________________________________________
b. 40 + 15 = 55
       _______________________________________________________
c.14 * 3 = 42
        _______________________________________________________
d. 50 * 2 = 100
           ______________________________________________________
e. 30 / 2 = 15
       __________________________________________________________
f. 36 / 12 = 3
       __________________________________________________________
g. 15+ 3 = 18
                     _____________________________________________
h. 45 / 8 = 53
___________________________________________________________
i. 8 * 3 = 24
       ___________________________________________________________
                                                                      34
2. Exercise
                                                                     35
Ordinal Numbers
In earlier chapter you have already learnt the „cardinal numbers‟.
In this chapter we will acquaint you with the „ordinal numbers‟.
As you know that cardinal numbers are used to express quantity whereas the ordinal numbers talks in
terms of rank (position), like:
    first, second, third………………….
                                                                                                      36
16th    der sechzehnte
                                 37
                                   Concept of Plural
The plural in German is made in different ways. The articles of all plural words ( feminine, masculine
or neutral) remain „die‟.
Example: der Man              die Männer
der Lehrer                  die Lehrer ( teacher)
der Schüler                 die Schüler ( student)
das Fenster                 die Fenster ( window)
                                                                                                     38
   Certain words take an extra (s) when they change to plural.
    der Kuli               die Kulis (pen)
    die Cola               die Colas (cola)
    das Hotel              die Hotels(hotel)
    der Radiergummi        die Radiergummis (eraser)
You must have understood and enjoyed learning the numbers and plural structures.You will require to
know them while discussing time and cost and other functions in every day life.
                                                                                                      39
                                     LEKTION 5
                             Time-period and vocabulary
JAHRESZEITEN
Der Sommer (summer)
Der Winter (winter)
Der Frϋhling (spring)
Der Herbst (autumn / fall)
Der Monsun(monsoon)
                                                          40
Die Monaten (MONTHS)
Der Januar
Der Februar
Der März
Der April
Der Mai
Der Juni
Der Juli
Der August
Der September
Der Oktober
Der November
Der Dezember
Adverbs of time
vorgestern
gestern
heute
morgen
übermorgen
                            41
1. Übung
1.Heute ist _______.
2.Morgen ist _______.
3. Gestern war _______.
4.Übermorgen ist _________.
5.Vorgestern war _________.
6. Dieser Monat heißt _______.
2. Übung
Im Winter ist es ______.
Es ist _______ im Sommer.
Das Wetter (weather) ist sehr ______ im Frühling.
Die Blätter (leaves) fallen im _____.
Es regnet (rains) im _______.
Die Blumen (flowers) blühen ( bloom) im ________.
Es schneit (snows) im________.
                                                    42
This exercise uses a lot of „im‟ which is a variant form of the preposition in and would be dealt in details
in the future lessons.
                             Das Gemüse (The Vegetable)
Vegetables
Fruits
Der Apfel/-ä                apple
Der Mango/-s                mango
Die Orange/-n               orange
Die Banane/-n               banana
Die Traube /-n              grape
Die Erdbeere (pl)           strawberry
                                                                 44
Die Kirsche/-n             cherry
Die Ananas/-se             pineapple
Die Birne/-n               pear
Die Melone/-n              melon
Die Wassermelone/-         watermelon
Das Essen (The Food) Different foods take different articles according to their gender.
                                          46
Das Eis (kein plural)      ice cream
Das Sandwich               sandwich
Drinks
Der Tee                    tea
                                                                      47
Der Kaffee           coffee
Der Saft             juice
Der Apfelsaft        apple juice
Der Orangensaft      orange juice
Der Mangosaft        juice
Der Traubensaft      juice
Der Alkohol          alcohol
Der Wein             wine
Der Rotwein          redwine
Der Weiβwein         whitewine
Der Champagner       champaign
                                      48
                                     Revision
                                                  49
Wie heißt das auf Deutsch?
What are these in German?
    Dreiundzwanzig + dreißig=_________
    Vierzig +fünfundfünfzig=___________
    Zwölf / vier =________________
    Fünfundsechzig * siebenundsiebzig = _____________.
    Hundert – neunundneunzig= ________
                                                                                               50
                                        LEKTION 6
                    Introduction to Personal Pronouns and Verb-conjugation
PERSONAL PRONOMEN
  •     (PERSONAL PRONOUNS)
  •     A pronoun replaces a noun and represents the person, who
  •     is speaking (1st person)
  •     the addressee( 2nd person) or
  •     the things spoken about.
 (3rd person)
  •     The personal pronouns in German language are :-Ich,Du,Es,Sie,Er,Wir, Ihr.
        Plural
 Ist Person Plural            wir               we
2nd Person Plural             ihr        you all (informal)
3rd Person Plural             sie              they
      Polite Form
      2nd Person              Sie          you (formal)
                                                                                    51
Rules
      •   Each personal pronoun discussed above has a special verb form which has a specific pattern.
This stem form takes different endings according to the requirement of the personal pronouns.
Ending pattern
Peresonal Pronouns          Ending pattern       Conjugated form of
                                                 “kommen”
ich -e komme
du -st kommst
er/sie/es -t kommt
wir - en kommen
ihr -t kommt
sie - en kommen
Sie - en kommen
                                                                                                        52
Verb Conjugations
                                                             heißen
PERSONAL        kommen        studieren        wohnen        (to be       kaufen
PRONOUN         (to come)     (to study)       (to live)     called)      (to buy)
There are some verbs in German whose stem ends with either „t‟ , „g‟ or „d‟ which while being conjugated
sometimes take special structures for some pronouns. Hence they become exceptions and have to be
learnt specifically.
                                                                                                     53
sie              arbeiten   antworten reiten       finden   schneiden
BEISPIELE (EXAMPLES)
      •   In German language the verb has to always be in harmony with the subject.
      •   Ich heisse Peter. (I am called Peter.)
      •   Er kommt heute. (He comes today.)
      •   Sie studieren Englisch. (They study English.)
      •   Sie lernt Deutsch. (She learns german.)
      •   Ich wohne in Neu Delhi. (I stay in New Delhi.)
EXERCISES
ANTWORTEN(ANSWERS)
(A)
ich            kaufe         spiele         wohne          studiere
How to conjugate a verb? In German, like most other languages there are particular verb endings for
different personal pronouns and nouns. Mostly there is an “en” ending at the end of the German verbs in
their infinitive form. Only the “en” ending is removed and replaced by particular endings accordingly and
a similar pattern is applicable to most of the regular verbs.
Rule
Ich            -e
Du             -st
Er/es/sie      -t
Wir            -en
Ihr            -t
sie            -t
Sie            -en
                                                                                                        55
To indicate the simple present tense and the present continuous tense of English, a common form of
expression is used in German and the difference in meaning is inferred by the context alone. eg.
Ich arbeite.
Beispiele
                                                                                                   56
ihr             kommt          You all come
                                              57
ihr         lernt         You all learn
Verbs
            lieben          rauchen        machen      fragen      spielen
            (to love)       (to smoke)     (to do )    (to ask)    (to play)
                                                                                58
er/es/sie        bestellt       kauft       studiert       verdient     sagt
                                                        60
                       LEKTION 7
                  Adjectives and colours
                    Farben (Colours)
Colours
ROT = RED
SILBER = SILVER
GRAU = GREY
BRAUN = BROWN
BLAU = BLUE
GRÜN = GREEN
LILA = PURPLE
ROSA= PINK
SCHWARZ = BLACK
WEISS = WHITE
BLOND= GOLD
ORANGE = ORANGE
GELB= YELLOW
                                           61
Bitte lesen Sie die folgenden Sätze.
                                       62
                                            Adjektive
Adjectives are the words which describe a noun.Adjectives are best learnt in pairs of opposites.
So let‟s begin!
DIE ADJEKTIV
gut - good                               schlecht - bad
Peter ist sehr gut.                    Maria ist schlecht.
                                                                                                   63
gesund – healthy             krank – ill
Herr Bauer ist gesund.       Meine Oma ist krank.
                                                                          65
leer – empty                              voll – full
Das Glass ist leer.                       Der Tasse ist voll.
                                                                         66
                                       LEKTION 8
                                       (The Time)
                                      Die Uhrzeit
                                                                                              67
Formell (Formal)
7.00- sieben Uhr                          7.00- 7o‟clock
                                                                                      68
8.00- acht Uhr                                      8.00 – 8 o‟clock
Informell (Informal)
                                                                                                     69
03:25 – fünf vor halb vier
Informell (Informal)
7.30 –halb acht                   7.30- half past seven
7.35- fünfunddreißig nach sieben 7.35- thirty five minutes past seven
Konversation (conversation)
                                                                              70
Um Wieviel Uhr?-                               at what time?
Wielange?-                                     how long?
Wie oft?-                                      how often?
Wann?-                                         when?
Fragen                                         Antwort
Wie spät ist es?                               Es ist halb elf.
(what is the time?`                            ( It is 10:30.)
Wie oft kommen die Kinder ?                    Sie kommen jeden Tag, immer,
( How often do the children come?)             oft, manchmal, selten, nie, einmal in der Woche.
                                               (They come every day, always, often, seldom, sometime,
                                               once in a week.)
1. am (on)- This preposition is used with the days and day time.
eg. am Montag (on Monday), am Nachmittag ( in the afternoon) am Wochenende ( in the weekend).
Exception- (Ausnahme)- but in case night the preposition used is „in der Nacht‟
                                                                                                   71
2. im (in)- This preposition comes with the months and seasons.
eg. – im Juli ( in July) im Herbst ( in spring)
im Jahr 2008 ( in the year 2008), but when used singularly as (in 2008) the German equivalent would be
only „2008‟.
Ich bin 1995 geboren. (I am 1995 born.)
Note- but when we use fix date without this preposition eg. Heute ist der erste Januar the numeral take
„e‟ ending.
                                                       73
                    sind wir heute hier.
und rufen aus vollem Munde:
                "____ wir feiern mit Dir!"
Schon vor einigen Wochen,
              lädst Du uns ein .
und wir dürfen heute
             unter Deinen Gästen sein .
An reich gedeckter Tafel
             gibt`s Frohsinn und Freude
und rufen aus vollem Munde:
             "____ wir feiern mit Dir!"
Wir wünschen Glück und Sagen
                unserem Geburtstagskind,
heute frohe Stunden all denen,
                die hier sind.
Und noch einmal ertöne
                 in diesem Festrevier:
und rufen aus vollem Munde:
                "____ wir feiern mit Dir
                                               75
                                           LEKTION 9
                                 Regular Verbs (extension)
                                       kosten (to cost)
Dialog 1.
Dirk               :Guten Morgen,Was kosten die Briefmarken vonLonden hier ?
Verkäufer          : 3 Cents.
Dirk               : Das ist teuer ! Haben Sie einen Kuli?
Verkäufer          : Er kostet 10 Cents.
Dirk               : Toll! Das ist preiswüstig..Tja, das ist ein toller Hut !
Verkäufer          : Der Hut kostet 5,45 Euro.
Dirk               : Gut, dann nehme ich die Briefmarken, den Kuli und den Hut.
Verkäufer          : Die Briefmarken, der Kuli und der Hut kosten insgesammt 5,58
                     Euros.
Dirk               : Hier sind 10 Euro.
Verkäufer          : Sie bekommen 4,42 Euro zurück.
                                                                                    76
Dialog 2
Maria                : Guten Morgen ,haben Sie ein Zimmer frei ?
Empfangsdame         : Ja, möchten Sie ein Doppelzimmer oder Einzelzimmer?
Maria                : Ein Einzelzimmer,bitte. Was kostet das ?
Empfangsdame         : Ein Einzelzimmer mit Fernsehrer und so weiter 70 Euro.
Maria                : Das ist sehr teuer.
Empfangsdame         : Möchten Sie doch ein Einzelzimmer mit Fernseher.
Maria                : Nein, ohne Fernseher.
Empfangsdame         : Mit Telefon ?
Maria                : Nein,nein .
Maria                : Ich möchte ein einfaches Zimmer, ohne Fernseher, ohne Telefon Empfangsdame
        : Ein einfaches Zimmer kostet 50 Euro.
Maria                  : Das geht. Ich nehme es. Bitte, reservieren Sie…………
Übung:
Conjugate the following regular verbs for practice:
                                                                                                           77
                                     Die Kleidung (The Clothes)
Dresses
Der Anzug (kein plural)    suit
Der Mantel/-s              coat
Der Anorak/-s              anorak
Der Rock/-¨e               skirt
Der Schlafanzug/-          night suit
Der Badeanzug/-            swimsuit
Der Pullover/-s            sweater
Der Pullunder/-s           sleeveless sweater
Der Hut/-¨e                hat
Der Gürtel/-s              belt
Der Schal/-s               muffler
Der Sari/-s                saree
Der Schuh/-e               shoe
Der Strumpf/-¨e            stocking
Die Bluse/-n               blouse/top
Die Badehose/-             swimming trunk
Die Hose/-n                trousers/pant
                                                                        78
Die Kurze Hose/-n   halfpants/knickers
Die Fliege/-n       bow
Die Krawette/-n     tie
Die Jacke/-n        jacket
                                          79
                         Das Accessoire (Accessories)
Accessories
Der Anhänger                       pendant
                                                                               80
                                   LEKTION 10
                   Interrogative Pronouns and sentence structure
W-FRAGEN (W-QUESTIONS)
Introduction
“W” – Questions are the Questions Pronouns which begins with the letter “W”. That is how they are
known as “w- fragen” in German language. Eg: what, where, who, why, when, etc.
W- pronomen
was                what
wie                how
wo                 where
wer                who
woher              where (from)
wohin              where (to)
wie viel           how much
wie viele          how many
wann               when
wie oft            how often
um wie viel uhr    at what time
                                                                                              81
warum                 why
wie alt               how old
   •      Was sind Sie von Beruf?      Ich bin Lehrerin von Beruf .
 (What are you by profession)     ( I am teacher by profession)
B. “Wie” – is used to ask one’s name, age, to ask someone’s well being, to ask about the quality.
   Eg”:
   •      Wie heiβen Sie?            Ich heiβe Paul.
  (What is your name)                (My name is Paul)
                                                                                                    82
D. “Woher” – is used to ask:
              i) place one originates from – aus
              ii) place one is coming from – von
   •   Woher kommen Sie?            Ich komme aus Indien.
   (From where are you?)           (I am from India)
                                                                    83
F. “Wie viel” – is used to ask ‘how much’ for something one cannot count. Eg:
   •   Wie viel Geld verdienen Sie?         Ich verdiene viel.
 (How much money do you earn?)               (I earn a lot.)
G. “Wie viele” – is used to ask ‘how much’ for something one can count. Eg:
   •   Wie viele Bleistifte haben Sie?       Ich habe drei Bleistifte.
 (How many pencils do you have?)            (I have three pencils.)
                                                                                      84
I. “Um wieviel Uhr” – is used to ask at what time. Eg:
   •     Um wieviel Uhr beginnt der Film?            Der Film beginnt um zwei U hr.
(At what time does the film begin?)                      (The film begins at two o‟clock.)
J. “Wie oft” – is used to ask how often/ how many times. Eg:
   •     Wie oft gehen Sie in die Disko?       Ich gehe zwei mal im Monat.
   (How often do you go to the Disco?)           (I go twice in a month.)
   •     Warum kommen Sie nicht? Ich komme nicht denn ich bin
                                      krank.
(Why are you not coming?)      (I am not coming as I am sick.)
Beispiele (Examples)
A. Ich bin 18 Jahre alt.
Q. Wie alt sind Sie?
                                                                                             85
A. Sie kommt aus England.
Q. Woher kommt sie?
1.Übung (Exercise)
Bilden Sie die Fragen. (Frame the Questions )
1. Ich lerne Deutsch.
2. Er wohnt in Berlin.
3. Sie haben drei Kinder.
4. Die beiden kommen aus Dresden.
5. Der Film beginnt um zwei Uhr.
6. Wir fahren nach Bonn.
7. Ich kaufe den Computer nicht.
8. Er ist Ingenieur von Beruf.
9. Ich lese ein Buch.
10. Ich gehe nach Haus.
2. Übung (Exercise)
Ergänzen Sie die Frage pronomen (Fill in the Question pronouns)
1. Das ist ein Stuhl.                        _______ ist das?
2. Ich wohne in Mϋnchen.                     _______ wohnen Sie?
3. Hier sind sechs Kulis.                    _______ Kulis sind hier?
4. Er kommt um 5 Uhr.                        _______ kommt er?
5. Ich studiere Mathematik.                  _______studieren Sie?
6. Das Programm beginnt am Montag.           _______ beginnt das Programm?
7. Sabina ist Lehrerin.                      ________ ist sie von beruf?
8. Das ist Frau Braun.                       ________ ist sie?
9. Ich heiβe Maria.                          _______ heiβen Sie?
10. Ich wohne in Bremen.                     _______ wohnen Sie?
                                                                             86
3. Übung (Exercise)
Ergänzen Sie “wo” , “woher” oder “wohin”(Fill in “wo” , “woher” or “wohin”)
1.______ wohnt Kai?
2. _____ kommt Christine?
3.______ lernt Kai Tanzen?
4.______ kommst du?
5.______ wohnt er?
6.______ studieren Sie?
7.______ gehst du?\
8.______ lernst du Deutsch?
9.______ fliegen Sie?
10.________lernen Sie?
But, while framing the questions, using question pronouns i.e frage pronomen, subject (at the first place)
is replaced by frage pronomen (question pronoun), then comes the verb at the second place and then
comes the subject. Eg.
Wer                  ist     sie?
frage-pronomen + verb + subject
Wo                  wohnt     er?
frage-pronomen + verb + subject
                                                                                                        87
Die Regel (the Rule)
Now, you realize that the verb enjoys a special status in the German language. So always remember: In
all simple sentences the verb is the second component of the sentence.
In interrogative sentences which are framed with the aid of question pronouns, the verb is again the
second element. But questions can also be framed without using the question pronouns, in such a case
the verb takes up the first position in a sentence, eg.
Ist das Zimmer warm?        (Is the room warm?)
Fliegst du nach Iraq?               (Are you flying to Iraq?)
Trinkst du Cola gern?       (Do you like having Cola?)
Regnet es?                  (Is it raining)
Übung (Exercise)
   •   _____ (kommen) Sonia aus Italien?
   •   _____ (lernen) du Deutsch?
   •   _____ (fliegen) ihr nach London?
   •   _____ (studieren) ihr an der Okford Universität?
   •   _____ (singen) er gern?
   •   _____ (hören) Peter Jazz gern?
   •   _____ (arbeiten) Sie bei Siemens, Herr Wild?
                                                                                                       88
                                                LEKTION 11
                                      Regular verbs and Irregular verbs
                            Regelmäßige Verben Und Unregelmäßige Verben
Regelmäßige Verben (Regular verbs) As you have already learnt in earlier lectures that in German, we
have two main categories of verbs, weak and strong. Among both weak and strong verbs there are some
regular verbs, which while being conjugated simply change their endings in respect to the subject, the
doer.
Unregelmäßige Verben (Irregular verbs) The difference between regular and irregular verbs lies only
in their conjugation.The irregular or “unregelmaßige” verbs undergo a change in their conjugations in „du‟
and „er, sie, es‟ forms. The endings however are retained in all the other forms.
„haben‟ and „sein verbs - There are two basic irregular verbs „haben‟ (to have) and „sein‟ (to be) in
German language which are also used as auxiliary verbs.
The verb „sein‟ is the most erratic among the irregular verbs in the sense that it changes it‟s structure
drastically with all the personal pronouns and doesn‟t conform to the conjugation pattern at all.
                                                                                                            89
                              Verb „haben‟ (to have) Konjugation
    ich           habe          I                  have
    du            hast          you                have
    er            hat           he                 has
    sie           hat           she                has
    es            hat           it                 has
    ihr           habt          you all            have
    wir           haben         we                 have
    sie           haben         they               have
    Sie           haben         you                have
                                                  91
Ergänzen sie die Lücken mit „haben‟ oder „sein‟ verben
Ich ___Helag. Ich ____eine Freundin? Sie(she)_____ neunzehn Jahre alt und sie (she)____ sehr
schön. Sie (she) ____einen Bruder und___ keine schwester. Ihr (her) Bruder _____sehr klug und ____
keine Freunde.
Ich ____ Monika Mai und Ich ____ Student und studiere in Bonn. Ich _____viele Freunde und sie (they)
____ sehr inteliigent. Mein Vater _____ sehr streng und ____ keine zeit. Meine Mutter ____ sehr
freundlich und _____ viel zeit.
                                                                                                     92
Ja oder Nein
The questions we just framed are always answered in either “yes” or “no”.The corresponding German
words for which are “Ja” or “Nein”..Another negative word ”nicht” which means not would be required
with the use of “nein”.Eg.
Regnet es? (Is it raining)   > Ja, es regent (Yes, it‟s raining.)
                             >Nein, es regnet nicht.(No, it‟s not raining.)
Negations „kein‟ und „nicht‟ Before we go into the details of these two verbs „haben‟ and „sein‟ we
should know the negations in German Language which you would find in the following lessons.nicht- not
(used mainly to negate verbs and adjectives) „kein‟- not a/any, none (used mainly to negate nouns)
a) Nicht
Ich komme am Montag.(I am coming on Monday.)
              Ich komme nicht am Montag.(I am not coming on Moday.)
                                                                                                      93
b) „Nicht‟ comes mostly after the verb „sein‟ or „possessive pronouns‟ with nouns.
Eg. Das ist richtig.(This is right.)
         Das ist nicht richtig.        (This is not right.)
„kein‟ (none) - This negation is used before the noun in the negative form as not a/any . and the ending
changes like the indefinite article according to the gender and the case of the noun.
eg.
Das ist kein Kuli.(This is not a pen)
Ich habe keine Zeit.(I don‟t have time.)
                                                                                                           94
Beispiele mit „nicht‟ (Example with „nicht‟)
Dialog
A: Ist das der gleiche Hund?
B: Nein, das ist nicht der gleiche Hund.
A: Ist das deine Schwester?
B: Nein, das ist nicht meine Schwester.
A: Sind das deine Bücher?
B: Nein, das sind nicht meine Bücher.
A: Kommst du morgen?
B: Nein, Ich komme morgen nicht.
Dialog
A: Ist das Herr Müller?
B: Nein, das ist____Herr Muller.
A: Ist das ein Bleistift.
                                               95
B: Nein das ist _____Bleistift.
A: Hat sie eine Schwester?
B: Nein, sie hat _____ Schwester.
A: Haben Sie eine Idee?
B: Nein, wir haben _____Idee.
A: Haben Sie Kinder?
B: Nein, wir haben ____Kinder.
A: Habt ihr Durst (thirst)?
B: Nein, wir haben ____Durst.
A: Hast du mein Lineal?
B: Nein ich habe es ____.
A: Wohnen Sie in London.
B: Nein, ich wohne ____in London.
A: Ist das deine Freundin.
B: Nein, ich habe ____Freundin.
A: Sind sie deine Kinder?
B: Nein, sie sind _____meine Kinder.
                                       96
                                        Lektion 12
                           Unregelmäßige Verbs (Irregular verbs)
Unregelmäßige Verben - The difference between regular and irregular verbs lies only in their
conjugation.The irregular or “unregelmaßige” verbs undergo a change in the conjugations „du‟ and „er ,
sie , es‟ forms. The endings however are retained in all the forms.
                                                                                                         97
               fallen        halten        verlassen    lesen       sehen
               (to fall)     (to stop)     (to leave)   (to read)   (to read)
du fällst hältst
Übung (Exercise)
       Das Mädchen _____ Banane.(nehmen)
       Er ____ Englisch und Deutsch.(sprechen)
       Der Zug ____ 20 Minuten hier.(halten)
       Paul und Maria ____in die Disco.(treffen)
       Er _______ das Foto. (sehen)
       Christine ______ eine Stunde.(schlafen)
       Wir ________ das Buch . (lesen)
                                                                                98
      Er _______ das Buch.(nehmen)
      Paul ______ die Zeitung. (lesen)
      Sie ______ meine Oma. (treffen)
      ____________           du Cola? (nehmen)
      Er spricht _______Französisch. (sprechen)
      Die Kinder ______ das Zimmer.(verlassen)
      Maria ______ das Buch.(lesen)
      Herr Braun ______ ein Hemd. (tragen)
      Er _______ das Zimmer.(verlassen)
      Die Kinder ______ Cola. (nehmen)
Berufe (Professions)
Was Sind Sie von Beruf, Frau Meier?                 Ich bin Geschäftsfrau.
(What is your profession, Ms. Meier ?)              (I am a business women.)
                                                                               99
Was bist du von Beruf?
   •   Ich bin Lehrer.
   •   Ich bin Ärztin.
   •   Ich bin Friseur.
   •   Ich bin Maler.
   •   Ich bin Gartner
   • Ich bin Tischler.
   • Ich bin Bäcker.
                                     100
Bitte füllen Sie die Lücken
   • Er bäckt Kuchen. Er ist __________.
   • Sie arbeitet bei Chef. Sie ist ______.
   • Er malt Bilder. Er ist _________.
   • Er frisiert. Er ist ____________.
   • Er kocht in einem Hotel. Er ist ____.
   • Sie verkauft im Laden. Sie ist ____.
   • Sie pflegt die Patienten. Sie ist ____.
   • Er arbeitet bei Amt. Er ist _______.
   • Er repariert kaputte Aotos. Er ist __________.
   • Er baut Tische und Stühle. Er ist __________.
   • Er fliegt Flugzeuge. Er ist __________.
   • Sie lehrt in der Schule. Sie ist ____________.
   • Er baut Häuser und Gebäude. Er ist ________.
Feminin professions
   Maskulin                          Feminin
   Der Bauer                         Die Bäuerin
   Der Krankerpfleger                Die Krankenschwester
   Der Rechtsanwalt                  Die Rechtsanwältin
   Der Richter                       Die Richterin
   Der Maler                         Die Malerin
   Der Mechaniker                    Die Mechanikerin
   Der Beamte                        Die Beamtin
   Der Kaufmann                      Die Kauffrau
   Der Verkäufer                     Die Verkäuferin
   Der Kellner                       Die Kellnerin
   Der Koch                          Die Köchin
   Der Fahrer                        Die Fahrerin
                                                                                 101
  Der Architekt        Die Architektin
  Der Sekretär         Die Sekretärin
  Der Polizist         Die Polizistin
  Der Hausmann         Die Hausfrau
  Der Ingenieur        Die Ingenieurin
  Der Pilot            Die Pilotin
  Der Dozent           Die Dozentin
  Der Richter          Die Richterin
                                                                            102
Groβbritannien     Brite           Britin              Britisch
(Great Britain)            (Britisher)                 (British)
                                                                      103
Finnlnd       Finne           Finnin       Finnisch
(Finland)         (Finnish)                (Finnish)
                                                         104
(Iran)              (Iranian)              (Iranian)
                                                          105
Malaysia     Malaie        Malain         Malaisch
(Malaysia)      (Malaysian)               (Malaysian)
                                                          106
Q1. Ergänzen Sie die Lϋcke :(Fill in the blanks )
  • Inge wohnt in Berlin. Er ist _____. Er spricht _______.
  • Manuel spricht Französisch. Er ist _______.
  • Martina kommt aus der Schweiz. Sie ist _______.
  • Laura ist Spanierin. Sie spricht _______.
  • Christy lebt in London. Sie spricht _______.
  • Tango ist Japaner. Er spricht _______.
  • Sonia lebt in Italien. Sie ist ______. Sie spricht ______.
  • Ali spricht Pakistanisch. Er lebt in ________. Er ist ________.
  • Dennis lebt in Amerika. Er ist ________.
  • Poila ist Polin. Sie lebt in ________.
  • Jasmine lebt in Iran. Sie ist _______.
  • Ridhima ist Inderin. Sie lebt in ________.
2.Übung (Exercise)
Tϋrke Tϋrkish
                                                                       107
Franzose   Französin   Französisch
                                     108
                                           Self-Assessment
Time: 1 Hr.                                                             M.Marks:30
Section A 10 Marks
Section B 10 Marks
                                                                                                      109
      Ein ist der Merzedes und zweite ist der Volkswagen. Der Merzedes ist schwarz und der
      Volkswagen ist gelb. Im Sommer fliegt die Familie Gostavo nach Spanien. Dort besuchen sie die
      Freunde und Verwandete. Sie haben viel Spaß zusammen.
Section C
                                                                                                 110
Q-2. Was ist die Artikel von “Handy” ?
a) das c) den
b) die d) der
a) er c) sie
b) es d) ihn
a) dreiundzwanzig c) zweiundfünfzig
b) fünfundfünfzig d) dreiundfünfzig
a) sie c) es
b) er d) ihn
a) der c) die
b) das d) den
                                                                        111
Q-7. Schreiben Sie den Artikel von Zeitung.
a) die c) der
b) das d) den
a) Frühling c) Sommer
b) Herbst d) Winter
a) der c) die
b) das d) den
a) mache c) machen
            b) macht                          d) machst
                                                                                       112
Q12. Ihr ________ heute keine Arbeit.
a) hast c) hat
b) habt d) haben
a) wer c) was
b) wen d) wem
a) essen c) isst
b) esst d) esse
a) was c) wie
c) woher d) wohin.
                                                       113
Q17._________ gehen Sie jetzt Petra?
a) woher c) wohin
c) was d) wo
a) wer c) warum
b) woher d) welche
a) nimmt c) nehmen
b) nehmt d) nehmen
a) schlafen c) schläft
b) schlaft d) schlafe
114