0% found this document useful (0 votes)
1K views92 pages

Yogi Tat Wale Baba

This document provides biographical details about the life of Tat Wale Baba, a renowned Indian yoga guru and rishi (sage) of the Himalayas. It describes his early life growing up in Punjab and briefly serving in the army before becoming a sadhu. It details his search for a suitable place to meditate, eventually finding a remote cave in Rishikesh. It discusses his daily meditation routine and how he attracted many visitors over time. It also mentions a legendary giant cobra that Tat Wale Baba kept as a pet that lived around his ashram.

Uploaded by

Tana
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
1K views92 pages

Yogi Tat Wale Baba

This document provides biographical details about the life of Tat Wale Baba, a renowned Indian yoga guru and rishi (sage) of the Himalayas. It describes his early life growing up in Punjab and briefly serving in the army before becoming a sadhu. It details his search for a suitable place to meditate, eventually finding a remote cave in Rishikesh. It discusses his daily meditation routine and how he attracted many visitors over time. It also mentions a legendary giant cobra that Tat Wale Baba kept as a pet that lived around his ashram.

Uploaded by

Tana
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 92

TAT WALE BABA

Vincent J. Daczynski
YOGA GURU SRI TAT WALE BABA
RISHI OF THE HIMALAYAS

by
Vincent J. Daczynski

”God is the same everywhere.


It is men who make him different.”
Introduction

In December 1988, I returned to India to


retrace a path I traveled about twenty
years earlier when I made a pilgrimage to
Rishikesh to pursue spiritual unfoldment. I
was trying to relive that short time in my
life when I was blessed to find a secret In-
dia.

In the spring of 1969, I had been extremely


fortunate to attend a training course with
a god-realized saint, His Holiness Mahari-
shi Mahesh Yogi - it was one of the greatest
experiences of my life. During that time I
was also fortunate to meet Sri Tat Wale Baba
when he came to lecture to our group at Ma-
harishi’s academy.

Since then, however, Tat Wale Baba had en-


tered mahasamadhi and Maharishi had moved
his ashram to the peaceful, secluded farm
fields of Noida. Therefore, it was not possi-
ble for me to experience the past. Neverthe-
less, my return to India gave me the impetus
to document the life of Sri Tat Wale Baba,
one of India’s greatest yogis.

---

- 4 -
Chapter 1

The Early Years

When I arrived in Delhi on Wednesday after-


noon, December 14, I commissioned a taxi
to take me to Hotel Ranjit, the same hotel
where I stayed overnight many years before.
In twenty years how things had changed! The
hotel was remodeled and unrecognizable were
it not for its sign. And Delhi had come a
long way toward westernization. After a
night’s rest, I boarded the Rishikesh north-
bound bus at the Interstate Bus Terminal.
Within a few hours, I was in Rishikesh expe-
riencing the spiritual climate of my nostal-
gic reverie. It was not long before I found
my way across the Lakshman Juhla, cross-
ing the Ganges river, then walking about one
kilometre past the Kailashanand Mission into
the jungle foothills to the secluded retreat
of the Tat Wale Baba Ashram.

There I met Swami Shankardasji, the belov-


ed disciple who has spent most of his life
in devoted service to his guru, and who re-
mains in constant service as caretaker of
the ashram. I introduced myself and ex-
plained how my visit with Tat Wale Baba
years ago had made a profound impression on
me. I asked the Swami if I could interview
him since I was anxious to hear every detail
- 5 -
of Tat Wale Baba’s life. Swami Shankardasji
complied. Since there were no other visi-
tors present it was an opportune time for us
to chat. Swami began by explaining that be-
cause of Tat Wale Baba’s reclusive nature,
and reluctance to talk about himself, little
is known about his past. Swami Shankardas-
ji shared the following sketchy information
with me.

Tat Wale Baba was born of spiritual parents


who were middle-class farmers in Punjab, In-
dia. The exact date of Tat Wale Baba’s birth
is not known. An estimate places his birth
at about 1890. Tat Wale Baba received lit-
tle formal education, spending most of his
early childhood assisting his parents with
farm work. At about the age of eight or nine
years Tat Wale Baba’s innate spiritual na-
ture led him to begin meditating. This he
did ardently whenever time permitted be-
tween chores. As he grew into his teenage
years Tat Wale Baba took on a mesomorphic
stature. Because of his physical prow-
ess his friends encouraged him to join the
Army, which he did. He did not like military
life. Therefore, after just two months of
military service he left the Army. Directly
from the Army he sought the reclusive, sad-
hu life-style for himself. His search for a
guru to guide him was fulfilled when he met
Sri Jagannath Dasji at Ayodhya, the “Kingdom
of Rama”. This guru named him Sri Mahavir
- 6 -
Dash Ji. However, later, when Tat Wale Baba
started wearing jute people called him Tat
Wale, meaning “one who wears jute”. The so-
briquet stuck.

Tat Wale Baba lived at the ashram with his


guru for about three months during which
time he was initiated into Raja Yoga. How-
ever, life at this ashram was too hectic for
the serious meditation Tat Wale Baba sought.
There were too many disciples and cows mill-
ing about, and the general noise of an ac-
tive ashram caused too much disturbance for
him. So, Tat Wale Baba left his guru’s abode
in search of a more reclusive retreat. After
a few months’ search he arrived at Rishikesh
where his parents frequently attended Swar-
gashram for meditation. He thought this
might be an ideal place for his medita-
tions as well. However, as before, he found
too many disturbances from the many visi-
tors to this ashram. After only a short stay
he again sought a more reclusive refuge, and
went to Ganeshagupa, Laxmanjoola. There, he
found the ambient peace he required. Howev-
er, living at this site was harsh. Firewood
was not easily available to provide warmth,
and for cooking. Other essentials, such as
food and water, were not readily available.
The time and effort required to provide for
himself disturbed his long periods of deep
meditation.

- 7 -
For days Tat Wale Baba sat near the Ganges
river wondering where he would find a retreat
that was fully suitable for his purpose. He
was intuitively, or perhaps divinely, guid-
ed to Manikut mountain. There he came upon
an old, emaciated man with very long gata
(hair) living in a cave. Tat Wale Baba ap-
proached the man and was invited to sit and
talk. Their conversation lasted several
hours. At the conclusion of their talk the
old man left saying that his time was fin-
ished, and that he was going to the Himala-
yas to take mahasamadhi. He left the cave
for Tat Wale Baba to occupy.

The cave was ideal for Tat Wale Baba. It had


only a tiny opening which was barely vis-
ible from the passing trail. If the open-
ing was sealed from within by a rock the
cave was secluded completely. The cave was
also conveniently located near a fresh wa-
ter spring. And, its location of about one
kilometre from Swargashram made it easy for
Tat Wale Baba to go there to obtain his food
supply. However, after some time, Tat Wale
Baba felt that the daily trips to the ashram
for food were too disturbing for him. So, he
decided to forage for food in the ambient
forest where he found kandamulo leaves and
roots, and fruits to sustain him. He foraged
for food only occasionally, gathering a suf-
ficient supply to last him for several days
at a time. He ate sparingly during these se-
- 8 -
cluded periods of long silence. Tat Wale Ba-
ba’s regular schedule of meditating was from
2:00 a.m. until 10:00 a.m. From 10:00 a.m.
until noon he would eat and rest. Then, from
noon until 4:00 p.m. he would again medi-
tate. He would exercise for about two hours,
until 6:00 p.m. For exercise he usually took
long walks of about ten kilometres, col-
lected firewood, and worked hard at expanding
the dimensions of his cave. He only did a
few asanas (yoga postures). Instead, he pre-
ferred to meditate.

People coming into the forest to gather


leaves and sticks for sale in Rishikesh oc-
casionally spotted Tat Wale Baba emerging
from his retreat. Word soon spread that a
yogi was taking long periods of silence in
a cave. As a result, pilgrims began to come
by the hundreds to try to visit Tat Wale
Baba. Because of the demand for his time, he
changed his schedule to enable visitors to
see him. He posted a sign stating that he
would speak with visitors from 10:00 a.m.
until noon, and then from 4:00 p.m. until
6:00 p.m. The rest of the time he remained
in his cave, or did his chores and exer-
cised.

---

- 9 -
Chapter 2

A Cobra for a Pet

I continued my interview with Swami Shank-


ardasji, “I heard a rumour that Tat Wale
Baba had a giant cobra snake for a pet. Was
that true?”

“Yes. The snake was twice this long”, Swami


said as he extended his hands to the limit
at each side of his body.

“That would make the snake about twelve feet


long”, I confirmed.

“Yes, and it was so big.” To illustrate its


girth Swami joined his finger tips of both
hands, forming a circle about six inches in
diameter.

“My guru would feed it milk. The snake would


come and take milk from the cup. He liked to
stay in the cave where my guru would medi-
tate. But, when my guru entered the cave
the snake would leave. He would come down
through a crack and emerge at a hole which
was here.” Standing in the main room of the
ashram, about twenty feet below Tat Wale Ba-
ba’s cave, Swami pointed to where the exit
hole was. “The snake would rest inside the
crack with his head sticking out of the hole
- 10 -
by about a foot. My guru had the hole sealed
because people coming to see him were dis-
turbed at the sight of the snake.”

“Is the snake still here?”

“Yes”, Swami continued. “There are two now.


I think one is male and the other female. I
hear the rustle of brush as they play above
the ashram. Then they come down. They give
me much trouble. Sometimes, when I open my
eyes after meditating I jump when I see a
snake resting just a few inches from my
feet. I never know where the snakes are.
They come in and out of the ashram as they
please. There are many cracks and openings
by which they can enter.”

“Do they ever take an attacking position?”

“No, they are friendly. But, I stay away


from them to avoid a mistake.”

“Where are they now?”

“Sleeping for the winter. Once the weather


warms they come here often.”

“There is a story circulating that Tat Wale


Baba had contacted the King of the Cobras
and asked him to make sure that no cobra
would harm anyone. Is there any truth to
that?” I asked.
- 11 -
“Yes, and I know of no snake bites to anyone
in this area”, Swami said confidently.

---

Chapter 3

A Man of Miracles

Years earlier I had heard a rumor that two


Germans who visited Tat Wale Baba asked him
about the hierarchy overseeing the uni-
verse. In answering the question Tat Wale
Baba clapped his hands together and upon
separating them widely, a vision of the ce-
lestial hierarchy appeared between his out-
stretched hands. Terrified by the means of
reply, the two Germans ran away screaming
down the mountain. Having heard this story
second hand, I wanted confirmation. So, I in-
quired of Swami Shankardasji directly, “Can
you tell me of some miracles that Tat Wale
Baba performed?”

Swami replied, “I was sick, the sickest


that I have ever been in my entire life. I
thought I was to die. I had a severe head-
ache. It felt like spikes were being driven
at each side of my head”, Swami explained
as he pushed his closed fists, clutching in-
visible spikes, against his temples. “My
- 12 -
head and body were like fire”, he contin-
ued. “I was too sick to even take toilet”,
he said smiling, a little embarrassed by his
own candor. “I soiled myself in bed. Then,
around 4:00 a.m. I remember being startled
by Tat Wale Baba appearing at my bed. And,
somehow I found myself sitting at the edge
of the bed before him.”

“My guru put a cup to my forehead”, Swami


continued explaining as he showed with his
right hand how the cup had been placed with
its rim just between his eyebrows. “A white
fluid came out of my head and filled the cup.
My guru passed the cup to another person who
was with him. I did not see the other per-
son who was off to my left since my eyes
were looking toward my guru. Again, my guru
placed the cup at my head, just as before.
White fluid came out, like milk. Again, he
gave the cup to the person. Then again, he
placed the cup at my head.”

While speaking excitedly, as if the incident


had occurred just the night before, Swami
illustrated, by stretching out his hand, how
Tat Wale Baba had passed the cup to his as-
sistant. “Four times my guru did this”, he
said. “I felt like all my sins and karma had
been taken away. My guru then stroked my
forehead a few times with his hand. The next
thing I knew I was looking at my guru’s back
as he was leaving the room. But, my door was
- 13 -
latched so that it could not open more than
four inches. Yet, he passed easily through.”

“How was he able to come in and go?” Swa-


mi asked rhetorically, testing my knowledge
rather than showing his bewilderment - he
very well knew about the siddhis (superhuman
powers) that accomplished yogis possessed
whereby they may pass through walls at will.

Swami continued, “It was then that I real-


ized that I was cured. To this day I have
never been sick. I have not even had a head-
ache.” Swami Shankardasji paused, thinking
awhile. “This incident happened around Au-
gust or September in 1974, shortly before my
guru took mahasamadhi.”

Intrigued by the account, I asked Swami,


“Are there any other miracles which Tat Wale
Baba performed?”

“Yes”, Swami answered. “There were three


couples who could not bear children. Each
couple came to see Tat Wale Baba, and from
Guru’s blessings each had a child born to
them. One couple was from Punjab, the other
from Delhi and the other from Hiriyana. This
happened over a period of several years.”
Another incident told by Swami Shankardasji
also involved a healing miracle performed by
Tat Wale Baba. “I think his name was Wilkins
(author not using real name)”, Swami re-
- 14 -
called. “He was Canadian. He was very sick,
and saw many doctors. But, none could help
him. One day, just by chance, Wilkins had
read in a book about Tat Wale Baba. And, in
the book was a picture of Tat Wale Baba.
Then, one day the Canadian got a dream of
Tat Wale Baba wearing jute. Tat Wale Baba
told him to take certain medication. The Ca-
nadian went and purchased the medication,
and took it. After two days his stomach was
clean. After one month the Canadian was com-
pletely healed. After that”, Swami contin-
ued, “the Canadian went in search of Tat
Wale Baba. Finally, he tracked him to this
ashram, but Tat Wale Baba was dead. The Ca-
nadian stayed here for one month, meditat-
ing. One day while he meditated he had a vi-
sion of Tat Wale Baba saying that he came
too late. This happened in 1977 or 1978...”
Swami Shankardasji looked into the distance
as he refreshed his memory, then confirmed,
“It was 1977”.

Following this story Swami Shankardasji of-


fered me tea. I accepted graciously. By now
the sun was beginning to set and an evening
peacefulness blanketed the forest retreat.
As I sipped my tea I wondered why such a re-
markable yogi would have met with the tragic
death that he did.

---

- 15 -
Chapter 4

A Tragic Death

On December 2, 1974 as he went to take his


bath at 4:00 a.m., Sri Tat Wale Baba was
murdered by a crazy gunman. I soon had
learned of the incident from a friend. I
wondered about the facts surrounding this
crime, and why somebody would want to kill
Tat Wale Baba. I had heard various accounts,
but none had satisfied me. My visit with Swa-
mi Shankardasji afforded me the opportunity
for an accurate account.

“What happened to Tat Wale Baba?” I probed a


bit apprehensively as I felt I might be ap-
proaching a sensitive subject. But, Swami
Shankardasji was open to my questioning.

“He was killed by a man living there in the


mountains”, Swami related as he gestured
gently with his finger to give me an indica-
tion of the direction. Then, Swami shocked
me when he said, “He still lives here, near
by.”

My mouth dropped open in shocked disbelief.


I wondered if I had heard correctly. “How’s
that possible? Don’t the police know he did
it?”

- 16 -
“Oh yes! The police got him to confess. The
man spent one year in prison, then paid bail
(my emphasis) and now is out.”

I still had difficulty believing that a con-


victed murderer of a great yogi, in a spir-
itual country which cherishes its beacons of
wisdom, could wiggle his way into freedom
and be permitted to live on the same moun-
tain where he executed his maleficent deed.
“What a mockery!” I thought.

Swami continued, “This man had another run


in with the police. But, after a few months
in prison, he again got out on parole.” Swa-
mi Shankardasji brought out newspaper clip-
pings he had saved which reported the kill-
ing of Tat Wale Baba, and the subsequent
crimes of this murderous renegade. “This
last December 14, he again just got out of
prison”, Swami said. “It was his third time.
And he is still causing problems for people
here.”

I now could understand why Swami Shankardas-


ji made it a practice to bolt the ashram
door shut. It was hard to imagine that one
needed to protect oneself against the harm
from others while on a spiritual retreat in
a cave hidden in the Himalayan jungles over-
looking a holy city. The cobras, however,
are friendly! Be that as it may.

- 17 -
Swami Shankardasji, following the exam-
ple of his guru who never spoke ill of any-
one, asked me not to describe Tat Wale Ba-
ba’s murderer or to mention the other crimes
of which this killer had been convicted. He
only wanted me to present the minimum facts
necessary to explain, simply, the death of
his guru. This was a very noble gesture, in-
deed, considering the severity of the inci-
dent and the opportunity via this book to
tell all.

“Why did he do it?” I asked, continuing my


inquiry.

“The man was crazy with jealousy. He tried


to set himself up as a great saint and want-
ed people to go to his ashram. But, few went
to see him. He noticed people from all over
the world coming here to visit my guru. He
thought that if he would kill my guru then
people would go to see him instead.”

Pausing to reflect awhile, Swami Shankardas-


ji then said, “Twice my guru told me that he
would be shot to death. But, I did not give
it a second thought. Maybe my mind could not
accept what I was being told. But, after my
guru was shot I clearly remembered his words
to me. He said that a rogue, who was very
jealous of him, and living nearby in the
forest, would sneak up and shoot him in the
back. My guru told me this on June 22, 1971,
- 18 -
several years before he took samadhi. Also,
just two days before he was shot, my guru
reminded me of this prediction. There were
two other disciples present at this time.”

---

Chapter 5

Sweet Memories

The sun had set and were it not for the


electric torches provided by Swami, I would
not be able to see my hand before my face.
In keeping with the traditional Indian cus-
tom, Swami invited me to stay overnight. I
readily accepted. Soon the night’s dark-
ness was accompanied by a chilling breeze
which blew through the cracks in the cot-
tage, causing whirlpools of leaves to stir
on the concrete floor. About 8:00 p.m. Swami
Shankardasji fixed me a bedroll of blankets
and I snuggled in for the night. Not used to
retiring so early, I lay awake recalling the
time twenty years earlier when I had met Tat
Wale Baba.

It was March 30, 1969. I was at Maharishi


Mahesh Yogi’s ashram, attending a course to
become a teacher of the Transcendental Medi-
tation program. The ashram was located on
- 19 -
a hill overlooking the Ganges, just about
a kilometre below the retreat of Tat Wale
Baba. There were 120 other people from all
parts of the world also attending the train-
ing at the ashram. News quickly spread that
Maharishi Mahesh Yogi had invited “the wise
man of the mountains,” Tat Wale Baba, to
come visit us that afternoon. In the early
afternoon we all anxiously waited for our
guest to arrive.

At the appointed time several ochre-robed


men made their way toward the lecture hall.
Along with them was Maharishi Mahesh Yogi
who was accompanied by Tat Wale Baba, a mus-
cular golden-brown-skinned Adonis. Also
joining along were some of the course par-
ticipants. Tat Wale Baba’s features were
much like that of an American Indian. He
was naked except for an ochre loincloth
which was held around his waist with a brass
chain. His black braided hair flowed down his
back and was so long that, were it not car-
ried by an attendant, it would have trailed
along the ground. The unworldly beauty of
this man was unsurpassed by any individual
that I had ever seen. I can best compare him
with the godlike men depicted in mythology.
Tat Wale Baba was also called Mahavir Dash,
meaning “Hanuman, servant of Rama”.

He appeared no older than in his thirties,


yet he was said to be about eighty years
- 20 -
old. He exuded a radiant aura as he took a
majestic cross-legged position on a small
platform which was covered with a deerskin.
Maharishi and the others took their seats
and we all waited anxiously to hear rishi
Sri Tat Wale Baba speak. For awhile Tat Wale
Baba sat with a downcast gaze, almost indif-
ferent to our presence. I had just stood up
and was walking through the audience to gain
a better camera angle when Tat Wale Baba re-
sounded with a long drawn out AAAaauuuummmm.
I froze in the middle of taking a stride as
the reverberation consumed me. I was motion-
less and breathless, momentarily suspended
in deep transcendental silence. It was only
after the conclusion of the intonation that
I was aroused from my entrancement, and com-
pleted my stride. However, I was too awe-
struck by the experience to take more pic-
tures, and just sat down to hear what this
great rishi had to say.

Tat Wale Baba began his discourse in un-


strained, forceful Hindi, and Maharishi Ma-
hesh Yogi translated:

“What is the aim of all the beings? It is


the attainment of infinite happiness. A life
free from suffering, and the attainment of
eternal happiness is what we want. Now, we
should discriminate and analyse if there is
anything in the world which can give us per-
manent, eternal happiness. From the ant up
- 21 -
to the giant of the Creator, all are in the
field of change, that is, relative values.
Infinite happiness can only come from some-
thing which could be immortal, non-changing,
eternal. This which is the goal of every-
thing, this infinite, is our own Self. And
in order to experience that Self which is
the basis of all, we don’t have to seek,
we don’t have to search, we don’t have to
make efforts. It’s there, present every-
where. Wherever you are, in whatever reign
of time or place, that Self is there - wher-
ever we are in whatever time. Only, we have
to take our awareness to that level and that
is it. Having forgotten that level of life,
we are seeking for that eternal happiness.
That Self is. It is being and it is bliss-
ful. Having forgotten that, we now are seek-
ing for it. We have forgotten what we our-
selves are and we’re trying to find that in
the world. As long as we don’t enter into
that area which is infinite happiness, free
from suffering, so long we will not be free
from suffering and we will not get into that
eternal happiness. There is no happiness of
significant nature in the world; the child is
gone, and the youth is gone, and the man is
old, and even then he is not fulfilled in the
world. When he gets established in the Self,
then automatically freedom from suffering
and attainment of bliss will be there.”

Maharishi Mahesh Yogi interjected, „The


- 22 -
thing is very important which he says now!”

“That which is omnipresent doesn’t have to


be sought. It’s there already. Start to
be. That which is omnipresent is not to be
sought; only our awareness has to be brought
to that level and that bliss is there. You
don’t have to seek it. Understand? Unless
we get into that omnipresent bliss, satis-
faction is not going to come. If it were to
come, it would have come by now through so
many avenues in the world. But, it has not.
Therefore, that which is the Self is your
own being.You don’t have to look in the out-
side. And, it is irrespective of any reli-
gious faiths or beliefs; Christians or Mor-
mons or Hindus. That being is the knowledge
itself. Only, you have to know. All these
various manifestations of happiness that
we experience in the world, they also are
the manifestations of the same eternal be-
ing which is our own Self. If we are aware
of the Self, if we know it, fine. Otherwise,
we have to be. And, therefore, it is nec-
essary to bring our awareness deep within
ourselves. As deeply as we can bring our
awareness to the Self, so intensely we can
inherit that which is omnipresent in our day
to day life. Having known that Self we will
be eternally contented; remaining in the
world we will live contentment. And, it’s
not a matter of detaching ourselves from the
world. Only, we have to know It, and having
- 23 -
known It, then, all different manifestations
in the world will be experienced as mani-
festations of That. We don’t have to detach
ourselves. It is just a matter of bringing
the awareness to that area, and be, and live
It.”

“Having gained this beautiful, perfect human


nervous system, if we have known that ele-
ment of the Self, then we have really used
this wonderful diamond-like gift, this dia-
mond-like nervous system which is capable of
giving that eternal bliss. If it is not ex-
perienced, then we have wasted that gift of
diamond. We have taken upon ourselves this
human nervous system, not for the sake of
petty enjoyment of changing nature in this
relative field of change, but to live and be
that infinite bliss. And, we will have to at-
tain that thing whether we attain it in this
life, or in the next, or in the next. We
just can’t forego that. Therefore, with the
assistance of the guru and the scriptures,
better to attain it quickly. Why postpone?”

Tat Wale Baba’s talk was followed by an op-


portunity for questions to be asked.

---

- 24 -
Chapter 6

Simple Truths

As each question was asked in English Maha-


rishi Mahesh Yogi translated to Hindi, then
translated Tat Wale Baba’s replies.

Student: “Can he tell us of his master and


the tradition he follows?”

TWB: “The Self is free from any tradition or


nontradition.”

MMY (adding his own comment): “He is from


the tradition of Shukadev. Shukadev was like
him, not of this world. Away from it.”

Student: “Can he tell us what kind of medi-


tation he does?”

TWB: “I am established in Vedanta and that


way we talk about it, and we be. There is no
practice as such.”

Student: “What do you think about Transcen-


dental Meditation?”

TWB: “Transcendental Consciousness is the


basis of all experience. Pure Consciousness
is That through which we experience. That is
not a thing which one can experience. And,
- 25 -
all this world is in a state of Pure Con-
sciousness, and it is through That that we
experience everything. Pure Consciousness,
or Transcendental Consciousness is nothing
that we experience. Through That we are ex-
periencing everything. That is the basis of
all experience, and experiencing. So enjoy
that state.”

Student: “Is it possible to increase one’s


capacity to enjoy that state?”

TWB: “We can increase it to any great extent


through meditation. And as we go deeper,
That will shine forth in our life outside.
So, it’s possible to increase our ability to
be That. And, that is through meditation.”

Student: “Does he have any techniques that


he teaches his disciples?”

TWB: “We are sitting in the forest, and when


we are sitting in the forest we have some
purpose to perform, and with that we are
sitting. If some seeker comes and asks, fine.
We give advice. Otherwise, we don’t have
much time. We are in the forest, and we are
in the forest for some purpose. But, if some
seeker comes, fine. His doubts are cleared
and removed.”

Student: “Does he think that his way of life


helps the rest of mankind or only him?”
- 26 -
TWB: “All these saints meditating and estab-
lished in the Self, they are the basis for
all this running of the entire universe, and
they are the basis of the whole thing, and
not for themselves alone. Their good vibra-
tions are influencing societies for their ad-
vancement.”

Student: “Like a powerhouse?”

TWB: “Like a powerhouse. The powerhouse is


in Delhi and the bulb is shining here. It is
not the bulb that is shining. It’s the power
from the powerhouse. It is the saints estab-
lished in their Self who are infusing life
into the whole universe. And, it is they who
have found Smriti Purananam (Vedic codes of
behaviour). It is they who have found the
essentials, the realities of life, and have
taught to the world various conducts of liv-
ing; ways of realization of the Self, ways
of realization of God, and all these higher
states of life. It is they who have brought
wisdom home to the world, and they are at
the basis of all the increasing prosperity
of the world through their vibrations and
through their attainment.”

Student: “How much sleep does he require?”

TWB: “If I sleep what will happen to the


world? Asleep and awake - the sleep and
awake is the nature of the mind. Sometimes
- 27 -
the mind sleeps, sometimes it is awake. If I
sleep, the whole basis of the world would be
sleeping and then there will be left noth-
ing. So, I don’t sleep. If someone sleeps
it is the mind. The Self doesn’t sleep. All
these states of waking, dreaming; they be-
long to the mind. They are not the state of
the Self. And, if you speak of my sleep-
ing, I don’t sleep because the Self doesn’t
sleep. If the Self sleeps then the whole
world would go into sleep.”

Student: “Is there any difference between


the time that he is meditating and the time
when he is not meditating, in how he feels,
or his interaction with the environment?”

TWB: “Meditating for some time, one gets es-


tablished permanently in the state of be-
ing. And then, wherever the mind goes one
is established in that Self no matter what
one does here or there; it doesn’t matter
when one is established in the Self. And,
that state comes after some time from going
deep inside and coming out. With this prac-
tice one gets established permanently in the
Self, and then whatever you do you are not
separate from the Self.”

Student: “Are you living in that state now?”

TWB: “That which is unborn, eternal, we


can’t talk about it in terms of time. In
- 28 -
terms of time the Self can’t be talked.”

Student: “Does he feel that there is more to


attain?”

TWB: “What is there to be gained or at-


tained? That which is to be gained is omni-
present, and we are That, and it’s already
attained. As long as the mind has been wa-
vering only in the changing relative, so
long it was out of sight. And, when the mind
has been concentrated and has attained to
that level, nothing new has happened. The
thing that was there, it is there. Nothing
new has happened or has been attained. Noth-
ing! That which was there is there even now,
and was even before. Only the difference is
in the mind; the mind was unaware of That
and now the mind is aware. So, what is there
to talk about attainment of further states?”

Student: “Can he tell us of the love that


flows from one’s heart once the state is at-
tained?”

TWB: “One’s love overflows. As one loves him-


self so does he begin to love others. Be-
cause in that state there is none other than
one’s Self. Therefore, one’s love for one’s
Self is one’s love for others. And then,
whatever communications are there, they are
communications in one’s own Self.”

- 29 -
“The Self is golden. It is only a matter of
taking our awareness to That and then the
criterion for That will be that we will be-
gin to display all love and harmony in the
field of all our action and experience. That
will be the criterion. When the love in-
creases, that becomes the balance to meas-
ure that we are nearing That. Otherwise, the
thing is already there, only we have to in-
corporate it in our lives. We have to ex-
hibit more of love, more of happiness. Ex-
pression of That is necessary, otherwise the
state of That is already there. And, we will
begin to express more of it when we become
more aware of it.”

Student: “Can we meditate with you?”

Tat Wale Baba closed his eyes and we all


meditated for about twenty minutes. Then,
the opportunity to ask more questions re-
sumed.

Student: “What do you see for the future of


the world?”

TWB: “We have to create future. Future does


not have to create us. And, if we do good
things and meditate and experience that Self
and be omnipresent, future is going to be
good. If we do not, we are going to create
a bad future. We have to create the future.
The future is in our hands.”
- 30 -
Student: “Will there be world peace?”

TWB: “The world is within you. And, if you


are at peace within, if your awareness is
established in your Self your world is in
peace. And, if you are wavering and peace-
less and you are not in tune with your own
eternal state of Being then the world is in
peacelessness. If you want to create peace
on the cosmic level then you must take ref-
uge in God. And, if you want peace within
yourself, realize the Self and your world
will be in peace and you will see that the
whole world is in peace. The world is as you
are, and the world will be as you will be.”

Student: “Are there any shortcuts to purifi-


cation of karma?”

TWB: “The shortest cut to the purification of


karma is surrender to God, devotion to God,
realization of the Self. And, when you real-
ize the Self all your mind and senses will
be purified. And, when your senses are puri-
fied all your actions will be good. They will
be life supporting. They behave with you as
your friends. And, if the mind is not es-
tablished in the Self, in the glory of God,
then your own senses will become your enemy.
And then, all your karma will pounce upon
you as your enemy. It is the fixity of the
mind in the Self that makes your senses your
friend, and non-fixity of the mind in the
- 31 -
Self makes your senses your enemy. Senses-
enemy means karma, because the karma is per-
formed by the senses. So the karma will be
good if the mind is established in the Self
and karma will not be good if the mind is
not established in the Self.”

“Practice. Increase your practice to arrive


at that goal.”

Student: “Is it a liability to be a house-


holder and do this practice?”

TWB: “Householder’s way of life is not bad.


But, not being able to live up to the stand-
ards of this life-style we make a hell out
of ourselves in a householder’s way of
life.”

Student: “Is it possible to work in the


world when we have gained the highest state
of pure supreme knowledge?”

TWB: “There are two ways of life, household-


er and recluse. Those who are in the house-
holder’s way of life, they by habit are en-
gaged in activity, even having gained that
state of supreme knowledge. And, those who
are recluse by nature, they don’t have any-
thing to do with the activity of life. So,
they continue to live that way. But, both
live that state of supreme knowledge.”

- 32 -
Student: “Is it possible that one who lives
a householder’s way of life can then desire
to switch and live the life of a recluse?
Or, would this cause a conflict?”

TWB: “The ideal condition would be not to


enter into the household. If you want to be-
come a sannyasi (renunciate), or, if you
have entered the householder’s life, then
share the responsibility that you have taken
with the wife and children, and then com-
plete that responsibility. Get your children
educated and be done with the whole thing.
Then, it would be good to waver off from
there. Otherwise, don’t enter it, and that
will be the more ideal. Having taken the re-
sponsibility it won’t be good to shut that
responsibility.”

As I lay tucked warmly inside my bedroll,


reviewing my memories, it was hard to be-
lieve that twenty years had passed since I
had heard these simple truths spoken by Tat
Wale Baba. After about two-hours’ of nostal-
gic dreaming I drifted into a deep sleep.

---

- 33 -
Chapter 7

And Then There Was One

I was startled from my sleep early the fol-


lowing morning by the ruckus play of two
small nocturnal creatures that found their
way into the ashram cabin. It was still too
dark to see. But, being wide-awake, I de-
cided to make my way to the tomb of Tat Wale
Baba. I crawled slowly along the floor to-
ward the opening of the adjacent cave where
the tomb was located. As I entered the cave
I felt an awesome mystical power emanat-
ing from Tat Wale Baba’s tomb. The power
was so intense it was like the force of en-
ergy one would experience when approaching
a blast furnace. I positioned myself in the
cave, taking a seated posture, in front of
the tomb. With the mystical energy infus-
ing intensely into me I meditated, absorbing
its influence. I quickly fell into a deep,
very deep, state of meditation. My back re-
mained straight, although unsupported. I sat
motionless, as if frozen into a statue-like
position by this unseen force. Five hours
passed as if only a half-hour. I was aware
of the onset of dawn and of Swami Shank-
ardasji arising and taking care of his morn-
ing chores and meditation. Yet, I remained
deeply entranced, overwhelmed by the pro-
found inner peace of the meditation experi-
- 34 -
ence.

At about 8:00 a.m. I emerged from my medita-


tion just when Swami Shankardasji was begin-
ning his practice of asanas in the adjoin-
ing room. I watched Swami do his routine. He
was an adept. His balance was perfect as he
gracefully moved from one complex posture to
another.

As I watched I admired Swami Shankardasji


for his style of life. As a youth I had con-
sidered living a reclusive life as a yogi
in a mountain retreat, away from the fast-
paced rat-race world of material pursuits.
Here was a man living the yogi life, dedi-
cated to spiritual unfoldment. I watched his
every move, vicariously experiencing his
life. His life was very simple. There was
no electricity or gas to supply artificial
heat or light. Firewood lit in a small fire-
place provided fire for cooking. Toilet was
taken in the forest. A nearby perpetual wa-
terfall provided a daily refreshing show-
er. A pipe leading from this cascade cap-
tured a sufficient flow and pressure of water
to provide a steady flowing fountain at the
ashram gate. Swami’s diet was as simple as
his life-style. Sometimes he would eat the
leaves, roots and fruits provided by the am-
bient forest. Mostly, he prepared simple
vegetarian meals of vegetables and grains.
He ate sparingly, taking one or two light
- 35 -
meals daily. Yet, he had a strong, muscular
build. His life was unencumbered with such
worldly essentials as automobiles, televi-
sions, VCR’s, and the wide array of consumer
products the Western world just cannot do
without. Swami was content with the little
he had. Although short on material comforts,
he was filled with compassion and love as he
cared for his departed guru’s ashram.

He who is the Guru is Shiva himself.


(Guru Gita)

After Swami Shankardasji finished his morning


routine there was time and opportunity for
us to talk some more. I resumed the line of
questioning I had followed the day before.

“How old was Tat Wale Baba? Was he really as


old as he’s said to have been?”

“It is difficult to say”, replied Swami, “be-


cause no known records exist and Tat Wale
Baba stopped aging after he reached around
thirty-five years of age”. Swami continued,
“A man who was a classmate of Tat Wale Ba-
ba’s in elementary school, and who had seen
Tat Wale Baba later in life, commented that
Tat Wale Baba had stopped aging. The man
died recently and he was about ninety-five
years old.”

By assuming that Tat Wale Baba was of equal


- 36 -
age as this classmate I estimated Tat Wale
Baba’s year of birth to have been about
1890.

“That would place Tat Wale Baba’s age at


about eighty-five years when he was killed”,
I stated, looking for a confirmation from
Swami.

“That is about right”, he said.

“How did you meet Tat Wale Baba?”

Swami gleamed as he recalled this precious


moment in his life. “I was seven years old
when I left home in search of Lord Shiva. I
wandered all over India and, finally, some
yogi told me to do tapasia in the Himalay-
an mountains; then, maybe I would find God.
So, in 1965 I went to Rishikesh and stayed
at Swargashram. There, I read in a book that
without a guru it is not possible to get
moksha (liberation) and Brahman realiza-
tion. My search for my guru intensified. I
went to the Manikut mountain to do tapasia,
still hoping to find Lord Shiva. As I came up
the mountain I saw Tat Wale Baba sitting on
a stone in the front of his cave. He looked
to me like Lord Shiva. When I saw him my
heart and body started to shake, and I be-
came very afraid. I ran away into the forest
and took refuge under a tree, until evening,
when I returned to Swargashram. For the next
- 37 -
three days I sat near the Ganga. I read the
Gita and fasted, drinking only Ganga water.
I prayed to God for guidance. I returned to
Tat Wale Baba’s cave. I was no more afraid.
We looked at each other simultaneously. He
smiled at me, and I immediately felt close
to him. So I stayed, and I have been with
him since.”

Swami got up and reached into a folder from


which he withdrew an album of pictures. He
showed me his collection of photos. “I’m
putting together a book of pictures so visi-
tors can see a history of Tat Wale Baba’s
life.”

From that statement one idea led to another


and the impetus for writing this book was
born. Swami Shankardasji and I chatted for
several more hours. “I don’t usually talk so
much”, he said.

However, with my time quickly slipping away


I needed to press for more information.”Did
Tat Wale Baba do asanas?” I asked.

“Not usually. He preferred long meditations


to asanas”, replied Swami.

“Did he teach any techniques?”

“Yes”, Swami said. “After I was in Tat Wale


Baba’s service for two months he gave me in-
- 38 -
itiation and taught me some meditation tech-
niques. He taught different techniques for
sadhus, different techniques for yogis, and
different techniques for the general people.
He also gave out general knowledge. For ex-
ample, when a visitor once asked him how to
control the mind he said that you can’t stop
desire because it is like trying to stop the
Ganges. He said to let the mind flow. But,
wherever the mind goes there also see your
God, your personal God. That way your mind
automatically comes back to the concentra-
tion on the goal, God.”

“Tat Wale Baba said when you work do eve-


rything in the name of God, everything for
God,” continued Swami. “Never help any-
one for the fruits, only as service to God.
Then, that which is good for you, God will
give himself. In this way people will become
as children of a cat - whatever a kitten
needs, the mother cat immediately provides.
Otherwise, they will be like a baby mon-
key where the mother is running and jumping
and the baby must wait or chase after it for
nurturing.”

Swami then added, “Tat Wale Baba advised


people to put their attention on their guru
or God - such as Jesus, Rama, Krishna -
while they perform action. By doing so they
will gain the ideal of God or guru in their
actions”.
- 39 -
“Did Tat Wale Baba have any disciples?”
Swami replied, “He only had eleven disci-
ples at the time of his death. But, he has
thousands of devotees in India as well as in
many foreign countries throughout the world.
Each year, on December 2, the day when my
guru took samadhi, hundreds of people come
here in remembrance of him”.

Although hundreds of people come annual-


ly and thousands around the world love him,
only Swami Shankardasji remains as the sole
caretaker of the Tat Wale Baba ashram. Hid-
den in the secluded jungle cover of the
Himalayas he remains devoted and in contin-
ued service, maintaining the tradition of
his guru.

---

Chapter 8

His Light Still Shines

“We have not eaten in over twenty-four


hours”, Swami Shankardasji realized as our
conversation continued into the afternoon.
“Let’s take our meal now”, he suggested,
“and continue talking later”.

I concurred and Swami went into the adjacent


- 40 -
room to prepare supper for us. He returned
after awhile with a mound of aloo gobi (cau-
liflower and potatoes with spices) on a large
platter. He handed me the platter and stood
nearby waiting for me to eat. Noticing
that he had no platter for himself I asked,
“Aren’t you eating?”

“Yes”, he said, “but first I want to make


sure you are satisfied with your meal. Is it
spiced okay for you? Would you care for some
more salt?”

“No. This is fine”, I said, still perplexed


at why he had no food for himself.

After Swami was assured that I was satisfied


with his culinary skills he left the room
to eat alone in the kitchen. It was then
that I realized that Swami Shankardasji pre-
ferred to eat alone. I thought about this
awhile and wondered how many digestive and
gastrointestinal disorders might be solved
or prevented if everyone ate alone - no ar-
guing or bickering while eating, or gulping
of food to get one’s word into a brisk con-
versation. I concluded that silence during
mealtime has to have a positive influence on
health.

After about a half-hour Swami Shankardasji


returned, offering me seconds. But, I was
satisfied, and more concerned with shifting
- 41 -
back to our conversation which resumed after
a brief time of clean up.

“Tell me something more about Tat Wale


Baba”, I asked, hoping that my broad ques-
tion would bring new information to light.

Swami Shankardasji thought awhile, then re-


plied, “Tat Wale Baba’s desire was to bring
humanity and all religions together for
peace in the world. He foresaw this site as
the future centre of the world, and where he
would direct the people, bringing new mes-
sage for the benefit of the world. Unfortu-
nately, his work was unfinished here when
he suddenly left. He was in the process of
building more caves for meditation”. Af-
ter a long reflective pause Swami continued,
“This place is very special. According to
the Shiva Puranas it was in this area that
Lord Shiva stopped for rest with his party
of gods and sages while on his way to marry
Sati in Hardwar. There is speculation among
some swamis that the cave which was used by
Tat Wale Baba was the Bhut Nath Gufa (cave
of Shiva)”.

I noticed a spiritual power emanating, not


only from the tomb of Tat Wale Baba, but
also from the ashram. Perhaps this emana-
tion lends credence to the ancient mythology
of the Shiva Puranas and the folklore passed
down through generations of swamis.
- 42 -
Swami Shankardasji explained, “Some people
who come here go crazy. They say they can’t
stay, and run out”.

I responded with my theory, “I think it’s


the power, the high vibrations here. This
causes them to feel very uncomfortable, so
they want to run away”.

“Maybe so”, Swami acknowledged.

It was getting late and I needed to get some


pictures before the onset of twilight. Swami
Shankardasji took me outside and introduced
me to two of his “fauna” friends; mayurs
(peacocks) with their splendid irridescent
blue and green plumage. He fed them pieces
of bread as I captured photos of this tender
interaction between Swami and these usually
very shy birds.

Then, Swami Shankardasji took me for a tour


of the ashram grounds and showed me a series
of eroded caves, which he plans to expand,
that were hidden by the forest underbrush.

In one of the smaller caves was a Shiva Lin-


gam marking the site of the Sri Tat Wale
Baba Ashram as Bhut Nath Gufa.

“Hundreds of people come here every year”,


explained Swami Shankardasji as he contin-
ued the tour. “They come from all over India
- 43 -
on December 2nd in remembrance of Tat Wale
Baba. Some foreigners also come.”

We made our way to the flat concrete roof


of the ashram cabin and watched as the sun
nestled softly behind the Himalayan foot-
hills. Swami Shankardasji invited me to stay
awhile longer, but it was getting late - I
still had to get back to Rishikesh, across
the Ganges, to make preparations for my ear-
ly morning bus departure to Delhi. I thanked
Swami for his time and hospitality. My visit
to the Tat Wale Baba ashram was a very per-
sonal, moving experience. My encounter with
Tat Wale Baba twenty years (now 35 years)
earlier sparked a love in my heart for him
that to this day has not dwindled.

“Sometime when you have more time, when you


come back, I will tell you more. There are
many stories I can tell you”, Swami said.
“Also, by then, I should have a cave ready
which you may use.”

As I was leaving, my heart flowed to Swami


Shankardasji. I felt as if I had gained a
good friend. I pressed my palms together,
fingers pointing upward, in front of my chest
in the traditional Indian style. He returned
the gesture. Then, smiling, in a show of af-
fection, he extended his hand and gave me a
hearty western style handshake.

- 44 -
I left with my heart fulfilled. On my jour-
ney back home, I thought of those days when
I had met Sri Tat Wale Baba and the time I
spent in training with His Holiness Maha-
rishi Mahesh Yogi to become a teacher of
Transcendental Meditation to help bring the
heretofore secret teaching of the Vedas to
the Western world. Fortunately today, the
knowledge of the Vedas no longer needs to
be sought only in the context of a reclu-
sive life in the Himalayas. The knowledge is
now also readily available for all people
throughout the world. What a great blessing
for the world!

***

- 45 -
YOGA GURU SRI TAT WALE BABA
RISHI DES HIMALAYA

von
Vincent J. Daczynski

„Gott ist überall der Gleiche.


Es sind die Menschen,
die ihn verschieden machen.“
Einführung

Im Dezember 1988 kehrte ich nach Indien zu-


rück, um wieder auf dem Pfad zu gehen, auf
dem ich ungefähr 20 Jahre vorher gereist
war, als ich eine Pilgerreise nach Rishikesh
machte, um an meiner spirituellen Entwick-
lung zu arbeiten. Ich versuchte, diese kurze
Zeit in meinem Leben noch einmal zu leben,
als ich damit gesegnet war, ein geheimes In-
dien zu finden.

Im Frühling 1969 hatte ich das enorme Glück


einen Trainingskurs mit einem Gottverwirk-
lichten Heiligen zu besuchen, seine Heilig-
keit, Maharishi Mahesh Yogi, es war eine
der großartigsten Erfahrungen meines Le-
bens. Während dieser Zeit hatte ich auch das
Glück, Sri Tat Wale Baba zu treffen, als er
kam, um unserer Gruppe in der Akademie von
Maharishi eine Vorlesung zu geben.

Danach jedoch ist Tat Wale Baba in den Ma-


hasamadhi gegangen und Maharishi hat seinen
Ashram in die friedlichen, abgelegenen Fel-
der von Noida verlegt. Deshalb war es für
mich nicht möglich, die Vergangenheit zu er-
fahren. Nichtsdestotrotz gab meine Rückkehr
nach Indien mir den Anstoß, das Leben von
Sri Tat Wale Baba zu dokumentieren, eines
der größten Yogis Indiens.

- 47 -
Kapitel 1

Die frühen Jahre

Als ich am Mittwochnachmittag in Delhi an-


kam, am 14.12., bestellte ich ein Taxi, um
mich zum Hotel Ranshit bringen zu lassen,
dem gleichen Hotel, wo ich vor vielen Jahren
über Nacht geblieben war. Wie hatten sich in
20 Jahren die Dinge verändert. Und Delhi war
einen langen Weg in Richtung der Verwestli-
chung gegangen. Nach der Nachtruhe buchte
ich den Rishikesh-Bus nach Norden am Inter-
state Bus-Terminal. Nach ein paar Stunden
war ich in Rishikesh und erfuhr das spiritu-
elle Klima meiner nostalgischen Erinnerung.
Es dauerte nicht lange bis ich meinen Weg
über die Lakshman Juhla fand, die den Gan-
gesfluß überquert und dann ungefähr 1 km hin-
ter die Kailashanand Mission ging, in den
Dschungel der Fußhügel zu dem abgeschlosse-
nen Retreat des Tat Wale Baba Ashrams.

Dort traf ich Swami Shankardasji, den ge-


liebten Schüler, der den größten Teil sei-
nes Lebens im hingegebenen Dienst an seinen
Guru verbracht hat und der als Schützer des
Ashrams in seinem beständigen Dienst bleibt.
Ich stellte mich selbst vor und erklärte,
wie meine Begegnung mit Tat Wale Baba vor
Jahren einen tiefen Eindruck in mir hinter-
lassen hatte. Ich fragte den Swami, ob ich
- 48 -
ihn interviewen könne, weil ich darauf ge-
spannt war, jedes Detail aus dem Leben von
Tat Wale Baba zu hören. Swami Shankardasji
war einverstanden. Da keine anderen Besucher
da waren, war es eine gute Gelegenheit für
uns zu reden. Der Swami begann zu erklären,
dass aufgrund Tat Wale Babas zurückgezogener
Natur und seiner Weigerung viel über sich zu
erzählen, wenig über seine Vergangenheit be-
kannt sei. Swami Shankardasji, teilte die
folgenden groben Informationen mit mir.

Tat Wale Baba wurde von spirituellen El-


tern geboren, die Bauern der Mittelschicht
in Punjab Indien, waren. Das exakte Da-
tum von Tat Wale Babas Geburt ist nicht be-
kannt. Seine Geburt wird auf ungefähr 1890
geschätzt. Tat Wale Baba bekam nur wenig
formale Ausbildung und verbrachte den größ-
ten Teil seiner Kindheit damit, seinen El-
tern bei der Landwirtschaft zu helfen. Unge-
fähr im Alter von 9 Jahren führte Tat Wale
Babas innere, spirituelle Natur dazu, mit
dem Meditieren zu beginnen. Dies tat er im-
mer eifrig, wenn die Zeit es zuließ. Als er
ein Teenager wurde, bekam Tat Wale Baba ei-
nen mesomorphischen Körperbau. Wegen sei-
ner körperlichen Stärke ermutigten ihn seine
Freunde, sich der Armee anzuschließen, was
er auch tat. Er mochte das militärische Le-
ben nicht. Deshalb verließ er die Armee nach
nur 2 Monaten Militärdienst. Direkt von der
Armee aus suchte er das abgeschiedene Sadhu-
- 49 -
Leben für sich selbst. Seine Suche nach ei-
nem Guru, der ihn führen sollte, erfüllte
sich, als er Sri Jaganath Dasji in Ayodhya
traf, dem Königreich von Rama. Dieser Guru
nannte ihn Sri Mahavir Dash Ji. Als Tat Wale
Baba jedoch später begann Jute zu tragen,
nannten ihn die Leute Tat Wale Baba, was be-
deutet, einer, der Jute trägt.

Tat Wale Baba lebte in dem Ashram mit seinem


Guru für ungefähr 3 Monate und wurde während
dieser Zeit in den Raja-Yoga eingeweiht. Das
Leben in diesem Ashram war jedoch zu hek-
tisch für die ernste Meditation, die Tat
Wale Baba suchte. Es gab zu viele Schüler
und Kühe, die herumliefen, und der allgemei-
ne Lärm eines aktiven Ashrams verursachte
ihm zuviel Störung. Darum verließ Tat Wale
Baba den Wohnort seines Gurus, um sich ei-
nen abgeschiedeneren Rückzugsort zu suchen.
Nach ein paar Monaten der Suche, kam er in
Rishikesh an, wo seine Eltern oft im Swarg
Ashram zur Meditation waren. Er dachte, dies
könne auch für seine Meditation ein idealer
Ort sein. Er fand jedoch wie zuvor zu viele
Störungen durch die vielen Besucher dieses
Ashrams. Nach einer nur kurzen Zeit suchte
er erneut einen abgeschiedenen Rückzugsort
und ging zur Ganesh-Gufa, Lakshman Juhla.
Dort fand er die friedvolle Umgebung, die er
benötigte. Es war jedoch hart, an diesem Ort
zu leben. Es war nicht leicht Feuerholz zu
bekommen, um zu heizen und zu kochen. Ande-
- 50 -
re wesentliche Dinge wie Nahrung und Wasser
waren nicht einfach zu erhalten. Die Zeit
und die Anstrengung die er brauchte um sich
selbst zu erhalten, störten seine langen
Zeiten von tiefer Meditation.

Tagelang saß Tat Wale Baba in der Nähe des


Ganges-Flusses und fragte sich, wo er einen
Ort finden würde, der seinen Zweck vollstän-
dig erfüllen würde. Er wurde intuitiv oder
vielleicht göttlich zum Manikut-Berg ge-
führt. Dort kam er zu einem alten Mann mit
sehr langem Gata (Haar), der in einer Höhle
lebte. Tat Wale Baba näherte sich dem Mann,
der ihn einlud sich zu setzen und zu spre-
chen. Ihr Gespräch dauerte mehrere Stun-
den. Am Schluss ihres Gespräches ging der
alte Mann und sagte, dass seine Zeit vorüber
sei und dass er in den Himalaya gehen würde
um Mahasamadhi anzunehmen. Er ließ Tat Wale
Baba die Höhle besetzen.

Die Höhle war ideal für Tat Wale Baba. Sie


hatte nur eine kleine Öffnung, die vom vo-
rübergehenden Pfad kaum sichtbar war. Wenn
die Öffnung von innen mit einem Felsen ver-
schlossen wurde, war sie vollständig abge-
schieden. Die Höhle war auch in bequemer
Nähe zu einer Quelle mit frischem Wasser.
Und ihre Lage, ungefähr 1 km vom Swarg Ash-
ram, machte es für Tat Wale Baba einfach,
dorthin zu gehen, um sein Essen zu bekom-
men. Nach einiger Zeit jedoch fühlte Tat
- 51 -
Wale Baba, dass die täglichen Ausflüge zum
Ashram, um Nahrung zu bekommen, zu störend
für ihn waren. Darum entschied er sich, im
umgebenden Wald nach Nahrung zu suchen, wo
er Kandamulo-Blätter und Wurzeln fand und
Früchte, die ihn erhielten. Er suchte nur
gelegentlich nach Nahrung und sammelte einen
genügenden Vorrat, der ihm für einige Tage
reichte. Er aß nur sehr sparsam in dieser
zurückgezogenen Zeit langer Stille. Tat Wale
Babas regelmäßiger Tagesplan zu meditieren
war von 2.00 Uhr morgens bis 10.00 Uhr mor-
gens. Von 10.00 bis mittags aß er und ruh-
te aus. Dann von mittags bis 4.00 nachmit-
tags meditierte er wieder. Er machte Übungen
für 2 Stunden bis ca. 18.00 Uhr. Als Übung
machte er gewöhnlich lange Märsche von unge-
fähr 10 km, sammelte Feuerholz und arbeite-
te hart, um die Ausmaße seiner Höhle zu ver-
größern. Er machte nur wenige Asanas. Statt
dessen zog er es vor zu meditieren.

Leute, die in den Wald kamen, um Blätter und


Stöcke zu suchen, die sie in Rishikesh ver-
kaufen wollten, trafen manchmal Tat Wale
Baba, der aus seiner Höhle herauskam. Bald
verbreitete sich die Nachricht, dass ein
Yogi lange Zeit in der Stille in einer Höh-
le verbrachte. Als Ergebnis begannen Pilger
zu hunderten zu kommen und zu versuchen Tat
Wale Baba zu besuchen. Wegen dieser Anforde-
rung an seine Zeit, veränderte er seinen Ta-
gesplan, um den Besuchern zu erlauben ihn zu
- 52 -
sehen. Er stellte ein Schild auf, das besag-
te, dass er mit den Besuchern von 10.00 Uhr
morgens bis mittags sprechen würde und dann
von 16.00 bis 18.00 Uhr. Den Rest der Zeit
blieb er in seiner Höhle oder er machte sei-
ne Arbeiten und Übungen.

---

Kapitel 2

Eine Kobra als Haustier

Ich führte mein Interview mit Shankardasji


weiter. „Ich habe ein Gerücht gehört, dass
Tat Wale Baba eine riesige Kobra als Haus-
tier hatte. War das wahr?“

„Ja. Die Schlange war zweimal so lang“, sag-


te der Swami als er die Hände ganz zu den
Seiten seines Körpers ausstreckte.

„Dies würde eine 12 Fuß lange Schlange be-


deuten“, bestätigte ich.

„Ja, und sie war so dick.“ Um dies zu zei-


gen, legte der Swami die Fingerspitzen bei-
der Hände zusammen und bildete so einen
Kreis von 6 Inch Durchmesser.

„Mein Guru fütterte sie mit Milch. Die


- 53 -
Schlange kam und nahm Milch aus der Tasse.
Sie blieb gerne in der Höhle, wo mein Guru
meditierte. Aber wenn mein Guru in die Höh-
le ging, verließ sie die Schlange. Sie kam
durch einen Spalte herunter und tauchte in
einem Loch auf, das hier war.“ Während er im
Hauptraum des Ashrams stand, ungefähr 20 Fuß
unter Tat Wale Baba Höhle, zeigte der Swami
wo das Ausgangsloch war. „Die Schlange ruhte
innerhalb des Spaltes und ihr Kopf schaute
ungefähr einen Fuß aus dem Loch heraus. Mein
Guru hat dann das Loch verschlossen, weil
die Leute, die kamen um ihn zu sehen, durch
den Anblick der Schlange erschreckt wurden.“

„Gibt es die Schlange noch hier.?“

„Ja“, fuhr der Swami fort. „Es sind jetzt


zwei. Ich denke, ein Männchen und ein Weib-
chen. Ich höre das Rascheln, wenn sie über
dem Ashram spielen. Dann kommen sie her-
unter. Sie machen mir viel Ärger. Manch-
mal, wenn ich nach dem Meditieren meine Au-
gen öffne, springe ich weg, wenn ich eine
Schlange sehe, die sich nur ein paar Zenti-
meter vor meinen Füßen ausruhte. Ich weiß
niemals, wo die Schlangen sind. Sie kommen
in den Ashram und verlassen ihn wie es ihnen
gefällt. Es gibt viele Spalten und Öffnun-
gen, durch die sie hereinkommen können.“

„Nehmen sie jemals eine Angriffshaltung


ein.?“
- 54 -
„Nein, sie sind freundlich. Aber ich halte
mich fern von ihnen, um einen Fehler zu ver-
meiden.“

„Wo sind sie jetzt?“

„Im Winterschlaf. Wenn das Wetter erst wie-


der warm ist, kommen sie oft hierher.“

„Es gibt eine Geschichte, die besagt, dass


Tat Wale Baba den König der Kobras getrof-
fen hat und ihn bat ihm zu versichern, dass
keine Kobra irgend jemanden Schaden zufügen
würde. Ist das irgend etwas Wahres dran“,
fragte ich.

„Ja, und ich weiß von niemandem der in die-


sem Gebiet von einer Schlange gebissen wur-
de“, sagte der Swami zuversichtlich.

---

Kapitel 3

Ein Mann der Wunder

Jahre zuvor hatte ich ein Gerücht gehört,


dass zwei Deutsche die Tat Wale Baba be-
suchten ihn über die Hierarchie befragten,
die das Universum beherrscht. Um die Frage
zu beantworten, schlug Tat Wale Baba sei-
- 55 -
ne Hände zusammen, und als er sie weit von-
einander trennte, erschien eine Vision der
himmlischen Hierarchie zwischen seinen aus-
gestreckten Händen. Erschrocken über die Art
der Antwort, rannten die beiden Deutschen
schreiend den Berg hinunter. Weil ich die-
se Geschichte aus zweiter Hand gehört hatte,
wollte ich sie bestätigt haben. Darum fragte
ich Swami Shankardasji direkt „Kannst Du mir
von einigen Wundern erzählen, die Tat Wale
Baba vollführt hat?“

Der Swami antwortete „Ich war krank, so


krank wie ich niemals zuvor in meinem gan-
zen Leben gewesen war. Ich dachte ich müsste
sterben. Ich hatte schlimme Kopfschmerzen.
Ich fühlte mich, als würden Nägel in jede
Seite meines Kopfes geschlagen“, erklär-
te der Swami, während er seine geschlosse-
nen Fäuste gegen unsichtbare Nägel in seinen
Schläfen schlug. „Mein Kopf und mein Körper
waren wie Feuer“, fuhr er fort. „Ich war zu
krank, um auch nur zur Toilette zu gehen“,
sagte er lächelnd und über seine eigenen
Worte etwas beschämt. „Ich wand mich in mei-
nem Bett. Dann, ungefähr um 4 Uhr morgens,
erinnere ich mich, dass ich aufgeweckt wur-
de, durch Tat Wale Baba, der an meinem Bett
stand. Und irgendwie saß ich plötzlich auf
der Bettkante vor ihm.“

„Mein Guru hielt eine Tasse an meine Stirn“,


fuhr der Swami fort zu erklären, als er mit
- 56 -
seiner rechten Hand zeigte, wie die Tasse
mit ihrem Rand genau zwischen seine Augen-
brauen gehalten wurde. „Eine weiße Flüssig-
keit kam aus meinem Kopf und füllte die Tas-
se. Mein Guru gab die Tasse einer anderen
Person, die bei ihm war. Ich sah die andere
Person nicht, die zu meiner linken war, da
meine Augen auf meinen Guru gerichtet waren.
Und noch einmal hielt mein Guru die Tasse an
meinen Kopf, wie zuvor. Weiße Flüssigkeit
kam heraus, wie Milch. Wieder gab er die
Tasse der Person. Dann hielt er die Tasse
wieder an meinen Kopf.“

Während er aufgeregt sprach, als sei das Er-


eignis erst in der Nacht zuvor geschehen,
zeigte Swami, wie Tat Wale Baba die Tasse
seinem Helfer gegeben hatte, indem er die
Hand ausstreckte. „Viermal hat mein Guru
dies getan“, sagte er. „Ich fühlte mich, als
seien mehr als meine Sünden und mein Kar-
ma fort genommen worden. Mein Guru schlug
dann ein paar mal mit seiner Hand auf mei-
ne Stirn. Das nächste was ich weiß ist, dass
ich auf den Rücken meines Gurus blickte, als
er den Raum verließ. Aber meine Tür klemm-
te, so dass sie nicht mehr als vier Inches
geöffnet werden konnte. Und dennoch ging er
ganz einfach hindurch.“

„Wie konnte er herein kommen und hinaus ge-


hen?“ Der Swami fragte rhetorisch, mehr um
mich zu testen als um seine Überraschung zu
- 57 -
zeigen – er wusste sehr gut über Siddhis
(übermenschliche Kräfte) Bescheid, die ver-
wirklichte Yogis besitzen, und wodurch sie
durch ihren Willen durch Wände gehen können.

Der Swami fuhr fort. „Dann erkannte ich,


dass ich geheilt war. Seit diesem Tag bin
ich nie mehr krank gewesen. Ich hatte nicht
einmal mehr Kopfschmerzen.“ Swami Shankar-
dasji machte eine Pause und dachte eine Wei-
le lang nach. „Dieser Vorfall ereignete sich
im August oder September 1974, kurz bevor
mein Guru Mahasamadhi annahm.“

Neugierig geworden durch diese Erzählung


fragte ich „Gibt es noch weitere Wunder, die
Tat Wale Baba geleistet hat?“

„Ja“, antwortete der Swami. „Es gab drei


Paare, die keine Kinder haben konnten. Je-
des Paar kam, um Tat Wale Baba zu sehen, und
aufgrund der Segnung des Gurus wurde jedem
ein Kind geboren. Ein Paar war aus dem Pun-
jab, das andere aus Delhi und das andere aus
Hiriyana. Dies passierte in einer Zeit von
mehreren Jahren.“ Ein weiteres Ereignis, das
mir von Swami Shankardasji erzählt wurde,
beinhaltete eine Wunderheilung, die von Tat
Wale Baba ausgeführt wurde. „Ich denke sein
Name war Wilkins (der Autor verwendet nicht
den richtigen Namen)“, erinnerte sich der
Swami. „Er war Kanadier. Er war sehr krank,
und war bei vielen Ärzten. Aber keiner konn-
- 58 -
te ihm helfen. Eines Tages hat Wilkins durch
Glück in einem Buch über Tat Wale Baba ge-
lesen. Und in dem Buch gab es ein Bild von
Tat Wale Baba. Dann hatte der Kanadier ei-
nes Tages einen Traum von Tat Wale Baba, der
Jute trug. Tat Wale Baba sagte ihm, dass er
ein bestimmtes Medikament nehmen sollte. Der
Kanadier ging und kaufte das Medikament und
nahm es. Nach zwei Tagen war sein Magen sau-
ber. Nach einem Monat war der Kanadier voll-
ständig geheilt. „Danach“, fuhr der Swami
fort, „machte sich der Kanadier auf die Su-
che nach Tat Wale Baba. Schließlich folgte
er ihm bis zu diesem Ashram, aber Tat Wale
Baba war tot. Der Kanadier blieb einen Mo-
nat lang hier und meditierte. Eines Tages
hatte er, während er meditierte, eine Visi-
on von Tat Wale Baba, der sagte, dass er zu
spät gekommen sei. Dies geschah 1977 oder
1978...“ Swami Shankardasji blickte in die
Weite als er sein Gedächtnis auffrischte,
dann bestätigte er, „Es war 1977“.

Nach dieser Geschichte bot mir Swami Shan-


kardasji Tee an. Ich nahm dankbar an. Jetzt
fing die Sonne an unterzugehen und eine
friedvolle Abendstimmung bedeckte die Wald-
einsiedelei. Als ich meinen Tee schlürfte
fragte ich mich, warum ein so bemerkenswer-
ter Yogi den tragischen Tod treffen musste,
wie er es tat.

---
- 59 -
Kapitel 4

Ein tragischer Tod

Im zweiten Dezember 1974 wurde Sri Tat Wale


Baba, als er um vier Uhr morgens sein Bad
nehmen wollte, durch einen verrückten Revol-
vermenschen ermordet. Ich hatte bald danach
von einem Freund von dem Ereignis gehört.
Ich fragte mich über die Tatsachen, die die-
ses Verbrechen umgaben, und warum jemand Tat
Wale Baba töten wollte. Ich hatte verschie-
dene Geschichten gehört, aber keine hat-
te mich zufrieden gestellt. Mein Besuch bei
Swami Shankardasji bot mir die Gelegenheit
für eine genaue Erzählung.

„Was passierte mit Tat Wale Baba?“ frag-


te ich ein wenig vorsichtig, weil ich spür-
te, dass ich mich einem empfindlichen Thema
nähern könnte. Aber Swami Shankardasji war
meinen Fragen gegenüber offen.

„Er wurde von einem Mann getötet, der dort


in den Bergen lebte“, sagte der Swami als
er mit seinem Finger sanft einen Hinweis
auf die Richtung gab. Dann schockierte mich
der Swami als er sagte, „er lebt immer noch
hier, ganz nahe“.

Mein Mund starte offen vor erschrockenem Un-


glauben. Ich fragte mich, ob ich richtig
- 60 -
verstanden hatte. „Wie ist das möglich? Weiß
die Polizei nicht, was er getan hat?“

„Oh ja! Die Polizei hat ein Geständnis von


ihm. Der Mann war ein Jahr im Gefängnis,
dann bezahlte er Bail (meine Betonung) und
ist jetzt wieder draußen.“

Ich hatte immer noch Schwierigkeiten zu


glauben, dass ein verurteilter Mörder eines
großen Yogis in einem spirituellen Land, das
die Träger der Weisheit verehrte, seinen Weg
in die Freiheit erkaufen konnte und in der
Nähe des gleichen Berges leben konnte, wo er
seine böse Tat verübt hatte. „Was für ein
Hohn!“ dachte ich.

Der Swami fuhr fort „Dieser Mann hatte noch


eine Begegnung mit der Polizei, aber nach
ein paar Monaten im Gefängnis, kam er wie-
der auf Bewährung frei.“ Swami Shankardasji
brachte Zeitungsausschnitte heraus, die er
gesammelt hatte, weil sie die Tötung von Tat
Wale Baba berichteten und weitere Straftaten
dieses abtrünnigen Mörders. „Am letzten 14.
Dezember ist er wieder aus dem Gefängnis he-
raus gekommen“, sagte der Swami, „Es war zum
3. Mal. Und er macht den Leuten hier immer
noch Probleme“.

Ich konnte jetzt verstehen, warum es sich


Swami Shankardasji zur Gewohnheit machte,
die Ashramtür zu verriegeln. Es war schwer
- 61 -
sich vorzustellen, dass man sich gegen An-
griffe von anderen verteidigen musste, wäh-
rend man bei einem spirituellen Retreat in
einer Höhle war, die in den Dschungel des
Himalayas über einer heiligen Stadt verbor-
gen liegt. Die Kobras jedoch waren freund-
lich! Sei es wie es mag.

Swami Shankardasji, der dem Beispiel seines


Gurus folgte und niemals schlecht über je-
manden sprach, bat mich, den Mörder von Tat
Wale Baba nicht zu beschreiben oder die an-
deren Straftaten zu erwähnen, für die dieser
Mörder verurteilt wurde. Er würde mir nur
das Minimum an Tatsachen geben, das einfach
nötig war, um den Tod seines Gurus zu erklä-
ren. Dies war tatsächlich eine edle Geste,
wenn man die Schwere dieses Ereignisses be-
denkt, und die Möglichkeit dieses Buches, es
allen zu erzählen.

„Warum hat er es getan?“ fuhr ich mit meiner


Befragung fort.

„Dieser Mann war verrückt vor Eifersucht. Er


stellte sich selbst als großen Heiligen dar
und wollte, dass die Leute zu seinem Ashram
kommen. Aber nur wenige kamen um ihn zu se-
hen. Er bemerkte, dass Leute aus der ganzen
Welt kamen, um meinen Guru zu besuchen. Er
dachte, dass die Leute kommen würden; um ihn
zu sehen, wenn er meinen Guru getötet hät-
te.“
- 62 -
Nach einer kurzen Pause, um ein wenig nach-
zudenken, sagte Swami Shankardasji. „Mein
Guru hat mir zweimal gesagt, dass er er-
schossen würde, aber ich habe nicht ein-
mal eine Sekunde daran gedacht. Vielleicht
konnte mein Geist nicht akzeptieren, was
mir gesagt wurde. Aber nachdem mein Guru er-
schossen wurde, habe ich mich klar an seine
Worte an mich erinnert. Er sagte, dass ein
Schurke, der sehr eifersüchtig auf ihn war,
und der im Wald in der Nähe lebte, sich he-
ranschleichen und ihn von hinten erschießen
würde. Mein Guru sagte mir dies am 22. Juni
1971, einige Jahre bevor er Samadhi annahm.
Und auch zwei Tage bevor er erschossen wur-
de, erinnerte mich mein Guru an diese Vor-
hersage. Zu dieser Zeit waren auch noch zwei
weitere Schüler anwesend.“

---

Kapitel 5

Süße Erinnerungen

Die Sonne war untergegangen und ohne die


elektrischen Lampen des Swamis hätte ich
nicht einmal die Hand vor Augen sehen kön-
nen. In Übereinstimmung mit der traditionel-
len indischen Sitte lud mich der Swami ein,
über Nacht zu bleiben. Ich nahm bereitwillig
- 63 -
an. Bald wurde die Dunkelheit der Nacht von
einer kühlenden Brise begleitet, die durch
die Risse der Hütte kam, und die Blätter auf
dem Betonboden herum wirbeln ließ. Ungefähr
um 20 Uhr bereitete mir der Swami eine Bett-
statt aus Tüchern und ich rollte mich für
die Nacht ein. Weil ich es nicht gewohnt
war, so früh schlafen zu gehen, lag ich wach
und erinnerte mich an die Zeit vor zwanzig
Jahren, als ich Tat Wale Baba getroffen hat-
te.

Das war der 30. März 1969. Ich war im Ashram


von Maharishi Mahesh Yogi und besuchte einen
Kurs, um ein Lehrer des Programms der Trans-
zendentalen Meditation zu werden. Der Ashram
lag auf einem Hügel über dem Ganges, nur un-
gefähr einen Kilometer unter dem Zufluchtsort
von Tat Wale Baba. Es waren noch 120 weite-
re Leute aus allen Teilen der Welt da, die
auch das Training im Ashram besuchten. Ma-
harishi Mahesh Yogi hatte „den weisen Mann
der Berge“ eingeladen, Tat Wale Baba, um uns
an diesem Nachmittag zu besuchen. Am frühen
morgen warteten wir alle gespannt auf die
Ankunft unseres Gastes.

Zur verabredeten Zeit gingen mehrere ocker-


farben gekleidete Männer auf dem Weg zur
Vorlesungshalle. Zusammen mit ihnen war Ma-
harishi Mahesh Yogi, der von Tat Wale Baba
begleitet wurde, einem muskulösen Adonis von
goldbrauner Hautfarbe. Es waren auch einige
- 64 -
Kursteilnehmer in der Begleitung. Tat Wale
Babas Merkmale waren sehr wie die eines In-
dianers. Er war nackt außer einem ockerfar-
benen Leinen, das von einer Messingkette um
seiner Hüfte gehalten wurde. Sein schwarzes,
geflochtenes Haar floss seinen Rücken hinun-
ter und war so lang, dass es, wenn es nicht
von einem Helfer getragen würde, auf dem Bo-
den geschleift hätte. Die unirdische Schön-
heit dieses Mannes wurde von keinem Menschen
übertroffen, den ich jemals gesehen hatte.
Ich kann ihn am besten mit den gottähnlichen
Menschen der Mythologie vergleichen. Tat
Wale Baba wurde auch Mahavir Dash genannt,
was „Hanuman, Diener von Rama“ bedeutet.

Er schien nicht viel älter als dreißig zu


sein, und doch sagte man, er sei ungefähr
achtzig Jahre alt. Es ging eine strahlen-
de Aura von ihm aus, als er seine majestä-
tische Haltung mit gekreuzten Beinen auf
einer kleinen Plattform einnahm, die mit ei-
nem Hirschfell bedeckt war. Maharishi und
die anderen nahmen ihre Plätze ein und wir
alle warteten gespannt auf die Rede von Tat
Wale Baba. Für eine Weile saß Tat Wale Baba
mit dem Blick nach unten, praktisch gleich-
gültig unserer Gegenwart gegenüber. Ich war
gerade aufgestanden und durch die Zuhörer-
schaft gegangen, um einen besseren Winkel
für meine Kamera zu bekommen, als von Tat
Wale Baba plötzlich ein langgezogenes AAAa-
auuuummmm erklang. Ich erstarrte mitten im
- 65 -
Schritt, als der Widerhall mich erfaßte. Ich
war bewegungslos und atemlos, kurzfristig in
tiefer transzendentaler Stille aufgelöst.
Erst nach Abschluss der Intonation wachte
ich aus meiner Trance auf und beendete mei-
nen Schritt. Ich war jedoch zu ehrfürchtig,
durch die Erfahrung, um weitere Bilder zu
machen, und setzte mich einfach hin, um zu
hören, was dieser große Rishi zu sagen hat-
te.

Tat Wale Baba begann seine Rede in einfa-


chem, kräftigen Hindi und Maharishi Mahesh
Yogi übersetzte:

„Was ist das Ziel aller Wesen? Es ist das


Erreichen endlosen Glücks. Ein Leben frei
von Leiden, und das Erreichen ewigen Glücks
ist das, was er möchte. Wir sollten jetzt
unterscheiden und analysieren ob es irgend
etwas in der Welt gibt, das uns dauerhaftes,
ewiges Glück geben kann. Von der Ameise bis
hin zum Giganten des Schöpfers, sind alle im
Feld des Wechsels, d. h. relativer Werte.
Unendliches Glück kann nur von etwas kommen,
das unsterblich, unveränderlich, ewig wäre.
Das, was das Ziel von allem ist, dieses End-
lose, ist unser eigenes Selbst. Und um die-
ses Selbst zu erfahren, das die Grundlage
von allem ist, müssen wir nicht suchen. Wir
müssen nicht herum suchen, mir müssen keine
Anstrengungen machen. Es ist da, überall ge-
genwärtig. Wo immer du bist, in welchem Be-
- 66 -
reich der Zeit oder des Raums, das Selbst
ist dort – wo immer wir sind und zu welcher
Zeit auch immer. Wir müssen nur unser Be-
wusstsein zu dieser Stufe bringen, und das
ist es. Weil wir diese Stufe des Lebens ver-
gessen haben, suchen wir nach ewigem Glück,
das das Selbst ist. Es ist Sein und es ist
segensvoll. Weil wir das vergessen haben su-
chen wir jetzt danach. Wir haben vergessen
was wir selbst sind und wir versuchen, das
in der Welt zu finden. Solange wir nicht die-
ses Gebiet betreten, das unendliches Glück
ist, frei von Leid, solange werden wir nicht
frei sein von Leiden und wir werden nicht
in dieses ewige Glück kommen. Es gibt kein
Glück von bedeutender Natur in der Welt; das
Kind ist vergangen und der Jugendliche ist
vergangen und der Mann ist alt und selbst
dann ist er nicht in der Welt erfüllt. Wenn
er im Selbst gefestigt wird, dann wird es
automatisch Freiheit geben und das Erreichen
von Segen.“

Maharishi Mahesh Yogi unterbrach: „Was er


jetzt sagt ist sehr wichtig!“

„Das was allgegenwärtig ist muss nicht ge-


sucht werden. Es ist schon da. Fang an zu
sein. Das, was allgegenwärtig ist, muss
nicht gesucht werden; nur unser Bewusstsein
muss auf diese Stufe gebracht werden und der
Segen ist da. Du musst ihn nicht suchen.
Verstanden? Bis wir in diesen allgegenwärti-
- 67 -
gen Segen gelangen, wird sich keine Zufrie-
denheit einstellen. Wenn sie kommen würde,
wäre sie schon jetzt gekommen, auf so vielen
Straßen in der Welt. Aber sie ist nicht ge-
kommen. Darum ist das, was das Selbst ist,
dein eigenes Sein. Du musst nicht im Außen
schauen. Und es ist unabhängig von irgend-
welchen religiösen Überzeugungen und Glau-
ben; Christen oder Mormonen oder Hindus.
Dieses Sein ist das Wissen selbst. Du musst
nur erkennen. All die verschiedenen Manifes-
tationen von Glück, die wir in der Welt er-
fahren, sind auch die Manifestationen des
gleichen ewigen Seins, das unser Selbst ist.
Wenn wir des Selbstes bewusst sind, wenn
wir es kennen, dann ist es gut. Ansonsten
müssen wir sein. Und darum ist es notwen-
dig, unser Bewusstsein tief in uns selbst
zu bringen. So tief wir unser Bewusstsein
zum Selbst bringen können, so intensiv kön-
nen wir das wahrnehmen, was in unserem all-
täglichen Leben allgegenwärtig ist. Wenn
wir dieses Selbst erkannt haben, werden wir
ewig zufrieden sein; während wir in der Welt
bleiben, werden wir Zufriedenheit leben. Und
es ist keine Frage davon uns von der Welt zu
lösen. Wir müssen es nur erkennen, und wenn
wir es erkannt haben, werden alle unter-
schiedlichen Manifestationen in der Welt als
Manifestationen von dem erkannt. Wir müssen
uns selbst nicht lösen. Es ist nur die Fra-
ge, unser Bewusstsein in dieses Gebiet zu
bringen, und es zu sein und zu leben.“
- 68 -
„Nachdem wir dieses schöne, vollkomme-
ne menschliche Nervensystem gewonnen haben,
wenn wir dieses Element des Selbst erkannt
haben, dann haben wir dieses wunderbare, di-
amantgleiche Geschenk, dieses diamantgleiche
Nervensystem wirklich genutzt, das in der
Lage ist, uns ewigen Segen zu geben. Wenn
es nicht erfahren wird, dann haben wir die-
ses Geschenk eines Diamanten verschenkt. Wir
haben dieses menschliche Nervensystem nicht
angenommen, für den eitlen Genuss veränder-
licher Natur in diesem relativen Feld des
Wechsels, sondern um diesen unendlichen Se-
gen zu leben und ihn zu sein. Und wir müs-
sen dieses erreichen, egal ob wir es in die-
sem Leben erreichen oder im nächsten oder im
nächsten. Wir können das einfach nicht umge-
hen. Darum ist es besser, es mit der Hilfe
des Gurus und der Schriften schnell zu er-
reichen. Warum es verzögern?“

Der Rede Tat Wale Baba folgte eine Gelegen-


heit Fragen zu stellen.

---

- 69 -
Kapitel 6

Einfache Wahrheiten

Da jede Frage auf Englisch gestellt wur-


de, übersetzte Maharishi Mahesh Yogi in Hin-
di und übersetzte dann die Antworten von Tat
Wale Baba.

Schüler: „Kann er uns etwas über seinen


Meister sagen, und die Tradition der er
folgt?“

TWB: „Das Selbst ist frei von jeder Traditi-


on oder Nicht-Tradition.

MMY (der seinen eigenen Kommentar hinzu-


fügt): „Er ist aus der Tradition von Shuka-
dev. Shukadev war wie er, nicht von dieser
Welt. Davon entfernt.

Schüler: „Kann er uns sagen, was für eine


Art von Meditation er macht?“

TWB: „Ich bin im Vedanta gefestigt und die


Art wie wir darüber sprechen, so sind wir.
Es gibt keine Übung als solche.“

Schüler: „Was denkst Du über Transzendentale


Meditation?“

TWB: „Transzendentales Bewusstsein ist die


- 70 -
Grundlage aller Erfahrung. Reines Bewusst-
sein ist das, durch was wir erfahren. Das
ist nicht ein Ding, das man erfahren kann.
Und diese ganze Welt ist in einem Zustand
von reinem Bewusstsein, und es ist durch
Das, dass wir alles erfahren. Reines Be-
wusstsein oder Transzendentales Bewusstsein
ist nichts, was wir erfahren. Durch Das er-
fahren wir alles. Das ist die Grundlage al-
ler Erfahrung und des Erfahrens. Also genie-
ße diesen Zustand.“

Schüler: „Ist es möglich, die eigene Kapazi-


tät zu vergrößern und diesen Zustand zu ge-
nießen?“

TWB: „Wir können ihn zu jedem beliebig gro-


ßem Ausmaß durch Meditation vergrößern. Und
wenn wir tiefer gehen, wird Das in unserem
Leben draußen leuchten. Also ist es möglich,
unsere Fähigkeit zu vergrößern, DAS zu sein.
Und das kommt durch Meditation.“

Schüler: „Hat er irgendwelche Techniken, die


er seinen Schülern lehrt?“

TWB: „Wir sitzen im Wald und wenn wir im


Wald sitzen, haben wir irgendeine Aufgabe
zu erfüllen und mit dieser sitzen wir. Wenn
ein Sucher kommt und fragt, gut. Wir geben
Rat. Ansonsten haben wir nicht viel Zeit.
Wir sind im Wald, und wir sind für eine be-
stimmte Aufgabe im Wald. Aber wenn irgendein
- 71 -
Sucher kommt, dann ist es gut. Seine Zweifel
werden geklärt und entfernt.“

Schüler: „Denkt er, dass seine Art zu leben


dem Rest der Menschheit hilft oder nur ihm?“

TWB: „All die Heiligen, die meditieren und


im Selbst gefestigt sind, sie sind die
Grundlage für das Funktionieren des gesamten
Universums, und sie sind die Grundlage der
ganzen Sache, und nicht nur für sich selbst.
Ihre guten Schwingungen beeinflussen die Ge-
sellschaften in ihrem Fortschritt.

Schüler: „Wie ein Kraftwerk?“

TWB: „Wie ein Kraftwerk. Das Kraftwerk ist


in Delhi und die Glühbirne leuchtet hier.
Es ist nicht die Glühbirne die leuchtet.
Es ist die Kraft aus dem Kraftwerk. Es sind
die Heiligen, die in ihrem Selbst gefestigt
sind, die dem gesamten Universum Leben ein-
flößen. Und es sind sie, die Smriti Purananam
(vedische Verhaltensregeln) gefunden haben.
Es sind sie, die das Wesentliche, die Wirk-
lichkeiten des Lebens gefunden haben, und
der Welt unterschiedliche Arten zu leben ge-
lehrt haben. Wege der Verwirklichung des
Selbst, Wege der Verwirklichung von Gott,
und all die höheren Zustände des Lebens. Es
sind sie, die die Weisheit in die Welt ge-
bracht haben, und sie sind die Grundlage all
des wachsenden Wohlstands der Welt, durch
- 72 -
ihre Schwingungen und durch ihre Erfolge.“
Schüler: „Wie viel Schlaf braucht er?“

TWB: „Wenn ich schlafe, was wird dann mit


der Welt geschehen? Schlafen und Wachen –
Schlafen und Wachen ist die Natur des Geis-
tes. Manchmal schläft der Geist, manch-
mal ist er wach. Wenn ich schlafe, würde
die ganze Grundlage der Welt schlafen und
dann wäre nichts mehr übrig. Also schla-
fe ich nicht. Wenn jemand schläft ist es der
Geist. Das Selbst schläft nicht. All die-
se Zustände von Wachen und Träumen, sie ge-
hören zum Geist. Sie sind nicht der Zustand
des Selbst. Und wenn Du davon sprichst, dass
ich schlafe, dann schlafe ich nicht, weil
das Selbst nicht schläft. Wenn das Selbst
schläft, dann würde die ganze Welt einschla-
fen.“

Schüler: „Gibt es irgendeinen Unterschied


zwischen der Zeit wenn er meditiert und der
Zeit wenn er nicht meditiert, darin wie er
fühlt oder mit seiner Umwelt interagiert?“

TWB: „Wenn man für einige Zeit meditiert,


wird man dauerhaft in diesem Zustand des
Seins gefestigt. Und dann ist man, wo auch
immer der Geist hin geht, in diesem Selbst
gefestigt, egal was man hier oder dort tut;
es spielt keine Rolle, wenn man im Selbst
gefestigt ist. Und dieser Zustand kommt nach
einiger Zeit, nachdem man tief nach Innen
- 73 -
gegangen ist und wieder heraus kommt. Mit
dieser Übung wird man dauerhaft im Selbst
gefestigt, und egal was du dann auch immer
machst, du bist nicht vom Selbst getrennt.“

Schüler: „Lebst Du jetzt in diesem Zustand.“

TWB: „Das was ungeboren ist, ewig, wir kön-


nen darüber nicht in Begriffen von Zeit
sprechen. In Begriffen von Zeit kann man
nicht über das Selbst sprechen.“

Schüler: „Fühlt er, dass es noch mehr zu er-


reichen gibt?“

TWB: “Was kann gewonnen oder erreicht wer-


den? Das was gewonnen werden kann ist all-
gegenwärtig, und wir sind das, und es ist
schon erreicht. Solange der Geist im wech-
selhaften Relativen herum gewandert ist, so-
lange war es außerhalb unserer Sicht. Und
als der Geist konzentriert wurde und die-
se Stufe erreicht hat, geschah nichts Neu-
es. Die Sache die dort war, ist dort. Nichts
Neues geschah oder wurde erreicht. Nichts!
Das was dort war ist auch jetzt dort, und
war es auch zuvor. Der Unterschied ist nur
im Geist, der Geist war sich dessen nicht
bewusst und jetzt ist sich der Geist be-
wusst. Also was gibt es da zu reden über das
Erreichen weiterer Zustände?“

Schüler: „Kann er uns etwas über die Liebe


- 74 -
sagen, die aus dem eigenen Herzen fließt wenn
dieser Zustand einmal erreicht ist?“

TWB: „Die eigene Liebe fließt über. So wie


er sich selbst liebt, so fängt er an ande-
re zu lieben. Weil in diesem Zustand gibt es
nichts anderes als das eigene Selbst. Dar-
um ist die eigene Liebe zum eigenen Selbst
die eigene Liebe zu anderen. Und dann, was
es auch immer für Kommunikation gibt, es ist
die Kommunikation im eigenen Selbst.“

„Das Selbst ist golden. Es ist nur eine Fra-


ge unser Bewusstsein zu dem zu bringen, und
dann wird das Kriterium für das sein, dass
wir anfangen nur Liebe und nur Harmonie im
Feld all unserer Handlungen und Erfahrungen
zu zeigen. Das wird das Kriterium sein. Wenn
die Liebe zunimmt, wird sie zur Waage, um zu
messen, ob wir uns dem nähern. Ansonsten ist
diese Sache schon da, wir müssen sie nur in
unserem Leben verkörpern. Wir müssen mehr
Liebe ausüben, mehr Glück. Der Ausdruck von
dem ist notwendig. Ansonsten ist der Zustand
von dem schon da und wir werden mehr davon
ausdrücken, wenn wir uns dessen mehr bewusst
werden.“

Schüler: „Können wir mit Dir meditieren?“

Tat Wale Baba schloss seine Augen und wir


alle meditierten für ungefähr 20 Minuten.
Dann wurde die Möglichkeit mehr Fragen zu
- 75 -
stellen wieder aufgenommen.

Schüler: „Was siehst Du als die Zukunft für


die Welt?“

TWB: „Wir müssen die Zukunft erschaffen.


Die Zukunft muss uns nicht erschaffen. Und
wenn wir gute Dinge tun und meditieren und
das Selbst erfahren und allgegenwärtig sind,
dann wird die Zukunft gut sein. Wenn wir das
nicht tun, erschaffen wir uns eine schlechte
Zukunft. Wir müssen die Zukunft erschaffen.
Zukunft liegt in unseren Händen.“

Schüler: „Wird es Weltfrieden geben?“

TWB: „Die Welt ist in Dir. Und wenn du im


Innern Frieden hast, wenn Dein Bewusst-
sein in Deinem Selbst gefestigt ist, dann
ist deine Welt in Frieden. Und wenn Du wan-
kelmütig und ohne Frieden bist, und wenn du
nicht mit deinem eigenen ewigen Zustand des
Seins im Einklang bist, dann ist die Welt
ohne Frieden. Wenn du auf der kosmischen
Ebene Frieden erschaffen möchtest, musst du
Zuflucht bei Gott suchen. Und wenn du Frie-
den in Dir selbst möchtest, dann erkenne das
Selbst und deine Welt wird in Frieden sein
und du wirst sehen, dass die ganze Welt in
Frieden ist. Die Welt ist wie du bist, und
die Welt wird so sein wie du sein wirst.“

Schüler: „Gibt es irgendwelche Abkürzungen


- 76 -
um Karma zu reinigen?“

TWB: „Der kürzeste Weg für die Reinigung von


Karma ist, sich Gott zu ergeben, Hingabe an
Gott, Selbstverwirklichung. Und wenn du das
Selbst erkennst, werden dein Geist und deine
Sinne gereinigt sein. Und wenn deine Sinne
gereinigt sind, werden all deine Handlungen
gut sein. Sie werden das Leben unterstützen.
Sie verhalten sich dir gegenüber wie deine
Freunde. Und wenn dein Geist nicht im Selbst
gefestigt ist in der Pracht Gottes, dann
werden deine eigenen Sinne dein Feinde wer-
den. Und dann wird all dein Karma dich als
dein Feind angreifen. Es ist die Festigkeit
des Geistes im Selbst, das deine Sinne zu
deinen Freunden macht, und Nicht-Festigkeit
im Selbst macht deine Sinne zu deinen Fein-
den. Sinnesfeind bedeutet Karma, weil Karma
von den Sinnen ausgeführt wird. Darum wird
das Karma gut sein wenn der Geist im Selbst
gefestigt ist und das Karma wird nicht gut
sein, wenn der Geist nicht im Selbst gefes-
tigt ist.“

„Übe! Steigere deine Übung um das Ziel zu


erreichen.“

Schüler: „Ist es zulässig ein Haushälter zu


sein und diese Übung zu tun?“

TWB: „Der Lebensstil des Haushälters ist


nicht schlecht aber, wenn wir nicht in der
- 77 -
Lage sind, den Standards dieses Lebensstils
entsprechend zu leben, dann machen wir eine
Hölle daraus wenn wir selbst im Lebensstil
eines Haushälters leben.“

Schüler: „Ist es möglich, in der Welt zu ar-


beiten wenn wir den höchsten Zustand von
reinem, höchsten Wissen erreicht haben?“

TWB: „Es gibt zwei Lebenswege: Haushälter


und Entsagender. Diejenigen, die ein Haus-
hälterleben leben, sind durch Gewohnheit mit
Aktivitäten beschäftigt, selbst wenn sie
diesen Zustand höchsten Wissens erreicht ha-
ben. Und diejenigen, die von Natur aus Ent-
sagende sind, haben überhaupt nichts mit der
Aktivität des Lebens zu tun. Also leben sie
weiterhin so. Aber beide leben in diesem Zu-
stand höchsten Wissens.“

Schüler: „Ist es möglich, dass jemand der


ein Haushälterleben lebt, dann den Wunsch
entwickeln kann umzuschalten, um das Leben
eines Entsagenden zu führen? Oder würde dies
einen Konflikt verursachen?“

TWB: „Der ideale Zustand wäre es, gar nicht


erst Haushälter zu werden. Wenn du ein San-
nyasin (Entsagender) werden möchtest, oder
wenn du das Haushälterleben betreten hast,
dann teile die Verantwortlichkeit die du
übernommen hast mit der Frau und den Kindern
und dann erfülle diese Verantwortung. Bilde
- 78 -
deine Kinder aus und erfülle das Ganze. Dann
wäre es gut, von dort wegzugehen. Ansonsten
gehe erst gar nicht herein, das wäre noch
idealer. Wenn du die Verantwortung übernom-
men hast, wäre es nicht gut die Verantwor-
tung nicht abzuschließen.“

Als ich warm in meinen Schlafsack eingehüllt


lag und meine Erinnerungen durchsah, konnte
ich es kaum glauben, dass 20 Jahre vergangen
waren, seit ich diese einfachen Wahrheiten
gehört hatte, die Tat Wale Baba gesprochen
hatte. Nach ungefähr 2 Stunden nostalgischen
Träumens glitt ich in einen tiefen Schlaf.

---

Kapitel 7

Und dann gab es Einen

Ich wurde aus meinem Schlaf früh am Mor-


gen des folgenden Tages aufgeweckt durch das
Balzen zweier kleiner nächtlicher Geschöpfe,
die einen Weg in das Ashramzimmer gefunden
hatten. Es war zu dunkel, um etwas zu se-
hen. Aber weil ich hellwach war, entschloss
ich mich, zum Grab von Tat Wale Baba zu ge-
hen. Ich kroch langsam den Flur entlang in
Richtung der Öffnung der angrenzenden Höh-
le wo das Grab war. Als ich die Höhle betrat
- 79 -
fühlte ich eine enorme mystische Kraft, die
von Tat Wale Babas Grab ausging. Die Kraft
war so intensiv, es war so wie die Kraft von
Energie, die man erfahren würde, wenn man
sich einem glühenden Hochofen nähern wür-
de. Ich nahm meinen Platz in der Höhle ein,
in einer Sitzhaltung vor dem Grab. Ich medi-
tierte während die mystische Energie stark
in mich eindrang und nahm ihren Einfluss in
mich auf. Ich fiel schnell in einen tiefen,
sehr tiefen Zustand der Meditation. Mein Rü-
cken blieb aufrecht, obwohl er durch nichts
gestützt wurde. Ich saß bewegungslos, als
sei ich in einer statuenähnliche Haltung
durch diese unsichtbare Kraft eingefroren
worden. 5 Stunden vergingen als sei es nur
eine halbe Stunde. Ich war mir bewusst, dass
die Dämmerung begann und das Swami Shankar-
dasji aufstand und sich um seine Morgen-
pflichten und Meditation kümmerte. Und den-
noch blieb ich in tiefer Trance. Überwältigt
von dem profunden inneren Frieden dieser Me-
ditationserfahrung.

Ungefähr um 8 Uhr morgens kam ich aus mei-


ner Meditation heraus, gerade, als Swami
Shankardasji im angrenzenden Raum mit der
Übung seiner Asanas begann. Ich beobachtete
den Swami wie er seine Routine verrichtete.
Er war ein Meister. Sein Gleichgewicht war
vollkommen, als er sich von einer komplexen
Haltung in die andere bewegte.

- 80 -
Während ich zusah, bewunderte ich Swami
Shankardasji für diesen Lebensstil. Als Ju-
gendlicher hatte ich ein entsagendes Leben
als Yogi an einem Rückzugsort in den Bergen
erwogen, entfernt vom schnelllebigen Ratten-
wettlauf in der Welt materieller Wünsche.
Hier war ein Mann, der das Leben eines Yogis
lebte, der spirituellen Entwicklung hingege-
ben. Ich beobachtete jede seiner Bewegungen
und erfuhr an seiner Stelle sein Leben. Sein
Leben war sehr einfach. Es gab keinen Strom
oder Gas, um künstliche Hitze oder Licht zu
liefern. An einer kleinen Feuerstelle ent-
zündetes Holz lieferte Feuer zum Kochen. Die
Toilette wurde im Wald verrichtet. Ein ganz-
jähriger Wasserfall lieferte tägliche eine
erfrischende Dusche. Eine Leitung von die-
sem Wasserfall fing einen ausreichenden Fluss
und Druck von Wasser auf, um am Tor des Ash-
rams einen ständig fließenden Brunnen zu ge-
ben. Die Diät des Swamis war so einfach wie
sein Lebensstil. Manchmal aß er die Blätter,
Wurzeln und Früchte, die vom umgebenden Wald
geliefert wurden. Meistens bereitete er ein-
fache vegetarische Gerichte aus Gemüse und
Getreide zu. Er aß sparsam und nahm ein oder
zwei leichte Mahlzeiten täglich zu sich. Und
dennoch hatte er eine starke, muskulöse Fi-
gur. Sein Leben war unbehindert durch sol-
che weltlichen Nichtigkeiten wie Automobile,
Fernseher, VCR und die große Anzahl von Kon-
sumgütern, ohne die die westliche Welt ein-
fach nicht auskommen kann. Swami war mit dem
- 81 -
Wenigen zufrieden was er hatte. Obwohl er
nur wenig materiellen Komfort hatte, war er
voller Mitgefühl und Liebe, wenn er sich um
den Ashram seines verstorbenen Gurus kümmer-
te.

Er, der der Guru ist, ist Shiva selbst.


(Guru Gita)

Nachdem Swami Shankardasji seine Morgenrou-


tine beendet hatte, gab es Zeit und Mög-
lichkeit für uns, um noch etwas weiter zu
sprechen. Ich nahm die Richtung der Fragen
wieder auf, der ich am Tag zuvor gefolgt
war.

„Wie alt war Tat Wale Baba? War er wirklich


so alt wie man von ihm sagt?“

„Es ist schwer zu sagen“, antwortete der


Swami, “weil keine bekannten Aufzeichnungen
existieren und Tat Wale Baba aufhörte zu al-
tern, nachdem er ungefähr 35 Jahre alt war.
Der Swami fuhr fort „ein Mann der in der
Grundschule ein Klassenkamerad von Tat Wale
Baba war und der Tat Wale Baba später im Le-
ben gesehen hatte, sagte, dass Tat Wale Baba
aufgehört habe zu altern. Der Mann starb vor
kurzem, und er war ungefähr 95 Jahre alt“.

Indem ich annahm, dass Tat Wale Baba gleich


alt wie sein Klassenkamerad war, schätzte
ich, dass Tat Wale Baba Geburtsjahr ungefähr
- 82 -
1890 sein musste.

„Dies würde festlegen, dass Tat Wale Baba


ungefähr 85 Jahre alt war als er getötet
wurde“, sagte ich, und schaute nach einer
Bestätigung vom Swami.

„Das ist ungefähr richtig“, sagte er.

„Wie hast du Tat Wale Baba getroffen?“

Der Swami strahlte, als er diesen wertvol-


len Moment in seinem Leben erinnerte. „Ich
war sieben Jahre alt, als ich mein Zuhau-
se für die Suche nach Lord Shiva verließ.
Ich wanderte durch ganz Indien und schließ-
lich sagte mir ein Yogi, ich solle in den
Himalayabergen Tapasia üben, dann würde ich
vielleicht Gott finden. Also ging ich 1965
nach Rishikesh und blieb im Swarg Ashram.
Dort las ich in einem Buch, dass es ohne ei-
nen Guru nicht möglich sei Moksha (Befrei-
ung) und Erkenntnis des Brahman zu bekommen.
Meine Suche nach meinem Guru wurde intensi-
ver. Ich ging zum Berg Manikut um Tapasia
zu üben und hoffte immer noch Lord Shiva
zu finden. Als ich den Berg hinauf kam, sah
ich Tat Wale Baba auf einem Stein vor sei-
ner Höhle sitzen. Für mich sah er wie Lord
Shiva aus. Als ich ihn sah, fingen mein Herz
und mein Körper zu zittern an und ich wurde
sehr ängstlich. Ich rannte weg in den Wald
und suchte Zuflucht unter einem Baum bis zum
- 83 -
Abend, als ich in den Swarg Ashram zurück-
kehrte. Die nächsten 3 Tage saß ich in der
Nähe der Ganga. Ich laß die Gita und faste-
te und trank nur Gangeswasser. Ich betete
zu Gott um Führung. Ich kehrte zu Tat Wale
Babas Höhle zurück. Ich hatte keine Angst
mehr. Wir schauten einander gleichzeitig
an. Er lächelte mich an und ich fühlte mich
ihm gleich nahe. Also blieb ich und ich bin
seitdem bei ihm geblieben.“

Swami stand auf und griff nach einem Ordner


aus dem er ein Fotoalbum herauszog. Er zeig-
te mir seine Fotosammlung. „Ich stelle ein
Buch mit Fotos zusammen, so dass Besucher
eine Geschichte von Tat Wale Babas Leben se-
hen können.“

Von dieser Aussage aus führte eine Idee zur


nächsten und der Impuls zum Schreiben dieses
Buches wurde geboren. Swami Shankardasji und
ich unterhielten uns noch für einige Stunden
mehr. „Normalerweise spreche ich nicht so
viel“, sagte er.

Weil mir jedoch meine Zeit schnell da-


von lief, musste ich nach mehr Informatio-
nen drängen. „Machte Tat Wale Baba Asanas?“
fragte ich.

„Normalerweise nicht. Er zog lange Meditati-


onen den Asanas vor“, sagte der Swami.

- 84 -
„Lehrte er irgendwelche Techniken?“

„Ja“, sagte der Swami. „Nachdem ich 2 Mona-


te lang in Tat Wale Babas Dienst war, gab er
mir Initiation und lehrte mich einige Medi-
tationstechniken. Er lehrte unterschiedliche
Techniken für Sadhus, unterschiedliche Tech-
niken für Yogis und unterschiedliche Tech-
niken für allgemeine Menschen. Er gab auch
allgemeines Wissen. Als ihn z. B. einmal ein
Besucher fragte, wie der Geist zu kontrol-
lieren sei, sagte er, dass du die Begierden
nicht anhalten kannst, weil das so ist, als
wollte man den Ganges anhalten. Er sagte,
man solle den Geist fließen lassen. Aber wo
auch immer der Geist hin geht, dort sollst
du auch deinen Gott sehen, deinen persönli-
chen Gott. Auf diese Weise kommt dein Geist
automatisch wieder zurück zur Konzentration
auf das Ziel, auf Gott.“

„Tat Wale Baba sagte, wenn du arbeitest,


solltest du alles im Namen Gottes machen,
alles für Gott machen“, fuhr der Swami fort.
„Hilf niemanden um der Früchte willen, nur
als Dienst an Gott. Dann wird Gott dir das
was gut für dich ist, selbst geben. So wer-
den die Leute wie die Kinder einer Kat-
ze werden – was immer ein Kätzchen braucht,
wird die Katzenmutter ihm sofort geben. An-
sonsten werden sie wie Affenbabies sein, de-
ren Mutter herum rennt und springt und das
Baby muss warten oder ihr hinterher jagen um
- 85 -
ernährt zu werden.“

Der Swami fügte dann hinzu „Tat Wale Baba


riet den Leuten, ihre Aufmerksamkeit auf ih-
ren Guru oder Gott zu lenken – sowie Jesus,
Rama, Krishna – während sie Handlungen aus-
üben. Indem sie dies tun, werden sie das
Ideal Gottes oder des Gurus durch ihre Hand-
lungen erreichen“.

„Hatte Tat Wale Baba Schüler?“

Der Swami antwortete: „Zur Zeit seines Todes


hatte er nur 11 Schüler. Aber er hatte Tau-
sende von Devotees sowohl in Indien als auch
in der ganzen Welt. Jedes Jahr kommen am 2.
Dezember, dem Tag, an dem mein Guru Samadhi
nahm, hierher in Erinnerung an ihn.“

Obwohl Hunderte von Menschen jährlich kommen


und Tausende auf der ganzen Welt ihn lieben,
bleibt nur Swami Shankarsasji als der ein-
zige Fürsorger des Tat Wale Baba-Ashrams. In
der abgeschiedenen Dschungeldecke des Hima-
layas verborgen, bleibt er in kontinuierli-
chen Dienst hingegeben und hält die Traditi-
on seines Gurus aufrecht.

---

- 86 -
Kapitel 8

Sein Licht leuchtet immer noch

„Wir haben seit über 24 Stunden nichts ge-


gessen“, erkannte Swami Shankardasji, als
unser Gespräch bis in den Nachmittag hinein
dauerte. „Laß uns jetzt unsere Mahlzeit neh-
men und später weiter sprechen“, schlug er
vor.

Ich stimmte zu und der Swami ging in den be-


nachbarten Raum, um das Abendessen zuzube-
reiten. Er kam nach einer Weile zurück mit
einem Berg von Aloo Gobi (Kauliblumen und
Kartoffeln mit Gewürzen) auf einem großen
Tablett. Er gab mir das Tablett, stand in
der Nähe und wartete, dass ich essen würde.
Als ich bemerkte, dass er selbst kein Tab-
lett hatte fragte ich: „Isst Du nicht?“

„Doch“, sagte er „aber zuerst möchte ich si-


cher sein, dass du mit deiner Mahlzeit zu-
frieden bist. Ist es richtig für dich ge-
würzt? Möchtest du etwas mehr Salz?“

„Nein, es ist gut“, sagte ich immer noch


verwundert, weil er kein Essen für sich
selbst hatte.

Nachdem der Swami sicher war, dass ich mit


seinen kulinarischen Fähigkeiten zufrieden
- 87 -
war, verließ er den Raum, um in der Küche
alleine zu essen. Da erkannte ich, dass Swa-
mi Shankardasji es vorzog alleine zu essen.
Ich dachte eine Weile darüber nach und frag-
te mich, wie viele Verdauungs- und Magen-
Darm-Probleme gelöst oder verhindert werden
könnten, wenn jeder alleine essen würde –
ohne zu streiten und sich zu zanken, während
man isst. Ohne Nahrung herunter zu schlin-
gen, um das Wort in einem Gespräch an sich
zu reißen. Ich schlußfolgerte, dass Stil-
le während der Essenszeiten einen positiven
Einfluss auf die Gesundheit haben muss.

Nach ungefähr einer halben Stunden, kam Swa-


mi Shankardasji zurück und bot mir Nach-
schlag an, aber ich war satt und mehr darum
bemüht, zu unserem Gespräch zurückzukommen,
das wir nach einer kurzen Zeit des Abwa-
schens wieder aufnahmen.

„Erzähl mir etwas mehr über Tat Wale Baba“,


bat ich und hoffte, dass meine breite Frage
neue Informationen ans Licht bringen würde.

Swami Shankardasji dachte eine Weile nach,


dann antwortete er: „Es war Tat Wale Babas
Wunsch, die Menschheit und alle Religionen
für Frieden in der Welt zusammenzubringen.
Er sah diesen Ort hier als das zukünfti-
ge Zentrum der Welt voraus, von wo aus er
die Leute lenken würde und neue Botschaften
zum Nutzen der Welt geben würde. Unglückli-
- 88 -
cherweise war seine Arbeit nicht beendet,
als er uns plötzlich verließ. Er war dabei,
mehr Höhlen für die Meditation zu bauen.“
Nach einer langen Pause des Nachdenkens fuhr
der Swami fort: „Dieser Platz ist ganz be-
sonders. Gemäß der Shiva-Puranas war es in
diesem Gebiet, wo Lord Shiva mit seinem Ge-
folge von Göttern und Weisen zu einer Rast
anhielt, während er auf dem Weg war, Sati in
Hardwar zu heiraten. Es gibt eine Spekula-
tion unter einigen Swamis, dass die von Tat
Wale Baba benutzte Höhle die Bhut Nath Gufa
ist (Höhle von Shiva).

Ich bemerkte eine spirituelle Kraft, die


nicht nur vom Grab Tat Wale Babas, sondern
auch vom Ashram ausging. Vielleicht verleiht
diese der uralten Mythologie der Shiva Pura-
nas und der Folklore, die seit Generationen
von Swamis weitergegeben wurde, Glaubwürdig-
keit.

Swami Shankardasji erklärte: „Einige Leute,


die hierher kommen, werden verrückt. Sie sa-
gen, sie können es nicht aushalten und ren-
nen raus.“

Ich antwortete mit meiner Theorie: „Ich den-


ke es ist die Kraft, die hohe Schwingung
hier. Dies bringt sie dazu, sich so unbequem
zu fühlen, dass sie wegrennen wollen.“

„Kann sein“, sagte der Swami.


- 89 -
Es wurde spät und ich musste einige Bil-
der machen, bevor die Dämmerung anfing. Swami
Shankardasji brachte mich hinaus und stellte
mich zweien seiner Faunafreunden vor; May-
urs (Pfauen) mit ihren prächtigen leuchtend
blauen und grünen Federn. Er fütterte sie
mit Brotstücken während ich Fotos machte von
dieser zarten Begegnung zwischen dem Swami
und diesen normal sehr scheuen Vögeln.

Dann nahm mich Swami Shankardasji mit zu ei-


nem Spaziergang über das Gelände des Ashrams
und zeigte mir eine Reihe erodierter Höhlen,
die er ausbauen möchte und die vom Unterholz
des Waldes verborgen waren.

In einer der kleineren Höhlen war ein Shiva-


lingam, der den Ort des Sri Tat Wale Baba-
Ashrams als Bhut Nath Gufa kennzeichnete.

„Hunderte von Leuten kommen jedes Jahr hier


her“, erklärte Swami Shankardasji, als er
die Tour fortsetzte. „Sie kommen am 2. De-
zember aus ganz Indien, um sich Tat Wale Ba-
bas zu erinnern. Auch einige Ausländer kom-
men.“

Wir machten unseren Weg zum flachen Beton-


dach der Ashram Hütte und schauten der Son-
ne zu, wie sie sich sanft an die Vorberge
des Himalaya schmiegte. Swami Shankardasji
lud mich ein, ein wenig länger zu bleiben,
aber es wurde schon spät - ich musste immer
- 90 -
noch zurück nach Rishikesh, über den Ganges,
um Vorbereitungen für meine frühmorgendliche
Abreise nach Delhi zu treffen. Ich dankte
Swami für seine Zeit und Gastfreundschaft.
Mein Besuch im Tat Wale Baba Ashram war eine
sehr persönliche und bewegende Erfahrung.
Meine Begegnung mit Tat Wale Baba zwanzig
Jahre zuvor (jetzt 35) entfachte eine Lie-
be zu ihm in meinem Herzen, die bis auf den
heutigen Tag nicht schwand.

„Irgend wann, wenn du einmal mehr Zeit hast,


wenn du wieder kommst, werde ich dir mehr
erzählen. Es gibt viele Geschichten, die ich
dir erzählen kann“, sagte Swami. „Dann soll-
te ich auch eine Höhle fertig haben, die du
benutzen kannst.“

Als ich ging, flog mein Herz Swami Shankar-


dasji zu. Ich fühlte mich, als ob ich ei-
nen guten Freund gewonnen hätte. Ich presste
meine Handflächen zusammen, Finger nach oben,
vor meiner Brust auf die traditionelle indi-
sche Weise. Er gab die Geste zurück. Danach
streckte er lächelnd, in einem Anflug von Zu-
neigung, seine Hand aus und schüttelte mir
herzlich die Hand auf westliche Art.

Ich ging mit einem erfüllten Herzen. Auf


meiner Heimreise dachte ich an die Tage, als
ich Sri Tat Wale Baba getroffen hatte und
die Zeit, die ich im Training mit Seiner
Heiligkeit Maharishi Mahesh Yogi verbracht
- 91 -
hatte, um ein Lehrer der Transzendentalen
Meditation zu werden, um zu helfen, das vor-
dem geheime Unterrichten der Veden in die
westliche Welt zu bringen. Glücklicherweise
muss das Wissen der Veden heutzutage nicht
länger nur im Zusammenhang mit einem zurück-
gezogenen Leben im Himalaya gesucht werden.
Das Wissen ist nun auch leicht verfügbar für
alle Menschen auf der Welt. Was für ein gro-
ßer Segen für die Welt!

***

- 92 -

You might also like