European Brass Ensemble
European Brass Ensemble
Wo r ks b y C h a r p e n t i e r, Wa l t o n , C a s t ro D ’A d d o n a , L e c u o n a ,
        M é n d e z , G e r s h w i n , d e P a u l a A g u i r re , H o d e l , B l a ke
4
With Groove, Pomp and Circumstance
I
       s anything more festive than the sound of brass instruments? It has been appreciated
       by emperors, kings, generals and princes, also leaders of cities and regions for hun-
       dreds of years; they could not imagine having any other kind of musical accompani-
       ment for their grand celebrations . Even today, the German expression “mit Pauken
und Trompeten” (“with trumpets and drums”, in other words “with a fanfare”) promises
pomp and circumstance, telling us that the bright brass instruments were in fact only em-
ployed when the occasion was one of particular importance . Trumpets and their players
held a reputation so much higher than the ordinary waites, court musicians or even min-
strels that it was only upon high church feasts that they could be heard together with wind
instruments or strings .
     The oldest piece on this CD, originating from the end of the 17th century, eloquently attests
to this tradition: Marc-Antoine Charpentier probably wrote his Te Deum for a victory
celebration of his ruler, the King of France. As a fitting preparation for the praise of God, the
brass instruments in the Prélude sound out over the orchestra with a melody that even after
300 years has lost nothing of its freshness . It is hard to imagine a more appropriate piece
than this Prélude, played on international television by European broadcasters since 1954, to
illustrate the young, talented musicians from all over Europe!
                                                                                                5
    With Crown Imperial, we continue with real kings and crowns: William Walton’s
piece is a classic coronation march, clad in instrumental garments and the harmonic and me-
lodic style of the Late Romantic period . The composer wrote it in 1936 for the coronation of
Edward VIII—that the latter renounced the throne before the completion of the piece did not
affect the work. It could be heard by the crowning of Edward’s brother, George VI. A combi-
nation of pathos, festive splendor and irresistible drive is characteristic of English marches in
the style of Edward Elgar’s Pomp and Circumstance . In Crown Imperial, too, the refrain is a
hymn-like song, which has a particular brilliance in the brass version .
    Two hundred years after Charpentier, the significance of music in society had fundamen-
tally changed . Festive music was no longer a privilege of the upper class, but universally acces-
sible . The sound possibilities, however, of brass formations, characterized by the metallic bril-
liance of trumpets, trombones, French horns and tubas, captivated people of the 20th century
as much as ever . West of the Atlantic, from Alaska to Tierra del Fuego, people rediscovered
their own culture, looking for an artistic expression of their identity . In Venezuela, for exam-
ple, the centuries old music of the “Llaneros”—the simple people from the countryside—cap-
tured the hearts and feet of even the townspeople, and the Joropo dance with its boundless
rhythms and variations became the official national dance.
    With Giancarlo Castro d’Addona’s Walking Faster from 2009, we find ourselves
in the ceremonially festive world of contemporary music for brass: the composer and trum-
peter, who like Gustavo Dudamel came out of the legendary Venezuelan “El Sistema”, com-
posed the exciting gem for his friends of the Venezuelan Brass Ensemble. This ensemble’s
virtuosity and elegance were the inspiration behind the European Brass Ensemble when it
was founded . The recording of Walking Faster is a tribute to our wonderful colleagues on the
other side of the Atlantic—as are those of the other South American works on this CD . They
6
continuously challenge their performers in special ways . The recordings are brilliant achieve-
ments for brass, in which the rhythmic complexity of the music is brought to life with an
incredible lightness by the European musicians .
    The Cuban composer and conductor Ernesto Lecuona was born in 1895 . The
Malagueña is his most well-known piece, which he performed for the first time in 1927 and
published a few years later as the last movement of a piano suite about the cities and regions
of Spain. Lecuona’s Malagueña exists in numerous arrangements for every imaginable or-
chestration—surely none of them, however, can inject the piece with as much spirit as this .
    Admired still today for the technical standards he set for his instrument, Rafael Mén-
dez, born in Mexico in 1906, is referred to as king or the “Heifetz of the Trumpet” . He played
everything from Haydn’s trumpet concerto to folk music; as a teacher and an exceptionally
gifted entertainer, he passed on his love of the trumpet to the next generation . Even at the age
of 70, he practiced and composed daily . In 1957, he presented both of his talented sons to the
public by performing with them a jazzy, folksy polka for three trumpets and band . The word-
play in the title says a lot about the absurd virtuosity of the short little piece: the Tre Méndez
Polka is not only a polka for the “Three Méndez”, but also “tre-mendez” or “tremendous” …
with a wink, naturally!
    Even north of the equator, quite different musical styles were combined to create
new forms of expression . Immigrants to the United States emancipated themselves from
the dominance of classical orchestral music . George Gershwin grew up in the mid-
dle of jazz, musicals and film hits in his hometown of New York. In 1930, he revamped a
song from an unsuccessful musical . With a new tempo and momentum, this song not
only helped the musical Girl Crazy turn into a success, but also grew to be a worldwide
hit! I Got Rhythm virtually became the “king” of jazz standards . His chord progres-
                                                                                               7
sions were ideally suited for improvisation, and countless jazz musicians ennobled the
simple number and themselves by reviving it regularly in concerts or capturing it on
recordings .
    Belonging to the generation before Ernesto Lecuona in Cuba, Francisco de Paula
Aguirre worked in Venezuela, also as an music director and composer . Both musicians con-
tributed to the music in their country coming into the present age and acted as ambassadors
of their homeland . Around 1925, de Paula Aguirre wrote the Joropo Amalia . Over the beat
8
 of the small Venezuelan “cuatro” guitar and the maracas, the brass unleash fireworks, whose
 boundless swirl of sound enthralls every listener .
     Stephan Hodel’s A Lenda do Curupira (2014) is a full-scale symphonic poem for
 wind ensemble; and in this case, it is not about a king but rather a god. The Curupira is a figure
 in Brazilian mythology, which watches over the plants and animals of the unspoiled country-
 side . Stephan Hodel wrote that his piece musically paints the characteristics of the Curupira .
“But it also has a political or ecological message: In times of continuous destruction of the
 rain forest (…), it is a desperate call to the Curupira to come back and protect nature .” Hodel
 employs various musical idioms and, in doing so, creates an expressive variety in the music:
 from the sound of the prototypical flute to torn, dissonant series of notes, which describe the
 truly violent jungle god on his wild boar .
     Richard Blake’s Fantasy on Edelweiss and Bleeding Chunks, both dedicated to the
 European Brass Ensemble and Thomas Clamor, are the newest pieces on this CD and have
 been recorded here for the first time. The Fantasy on Edelweiss is a sensual musical ride
 through some of the most well-known dances of the last 150 years: the immortal Edelweiss
 from the film The Sound of Music, which some believe is Austria’s national anthem, flirts
 with famous dances. It amuses itself with Strauss’ The Blue Danube, stops at a Viennese pub
 with the Rosenkavalier, and at the end even bursts out of the three-four time and goes into
 a back alley tango bar with Astor Piazzolla … In Bleeding Chunks, Richard Blake works a
 whole row of tasty morsels into an entire feast . It uses, without exception, delectable tidbits
 from major works, which every classically trained brass player knows from his studies, and
 which are served up here in a breathtaking arrangement: from An Alpine Symphony to the
 enigmatic from England to Olympic sounds . Bon appetit and enjoy the collected regal amuse-
 ments of the European Brass Ensemble!
                                                                                                 9
The Artists
Biographical Notes
A
             t the beginning of every project there is an idea and above all the courage and
             imagination to then pursue it . In 2010, Thomas Clamor and Karl Schagerl had
             the idea to combine Mr. Clamor’s experience in Venezuela, where he founded
             the Venezuelan Brass Ensemble, with the possibilities, resources and Europe-
an concept of bringing people together . This was to become the starting point of a steadily
growing and developing musical as well as cultural showcase project. You are holding this
project’s first great feat in your hands: The European Br as s Ensemble .
   Soon Abbot Georg Wilfinger and Father Martin Rothenender, representatives of the Bene-
dictine Order of Melk, were also enthusiastic about the idea . Through this collaboration, a
unique opportunity arose to work with the Melk Abbey (Lower Austria), which is one of the
most valued cultural and historical estates in the world (“Best Historic Destination of the
World 2008” and UNESCO World Heritage Site) . Cherished as a representative of Austria
and the baroque period, it became a patron for the European Brass Ensemble and will always
be considered this ensemble’s “home”.
   The ensemble is financially supported by the Culture Department of Lower Austria, origi-
nally under the direction of Governor Dr . Erwin Pröll and currently under Governor Mag .
Johanna Mikl-Leitner, without whom this type of project would not be feasible .
10
   Since 2010, already more than 150 musicians from a total of 24 different countries have
been involved in this ensemble . They have performed at, among others, the 2011 and 2014
Schagerl Brass Festival, the 12th International Brass Festival in Meran in 2013, the 2013
Carinthian Brass Autumn in Ossiach, as well as having been a regular guest at the Innsbruck
Promenade Concerts since 2012 and at the Sauerland Herbst since 2015 . Other highlights
include the artistic collaboration with James Morrison and Hans Gansch and the ensemble’s
CD debut In Residence, released by GENUIN classics in 2016 .
                                                                 www.europeanbrass.com
As a conductor, teacher and musical ambassador crossing all borders, Thomas Clamor
transmits his dedication and enthusiasm to his musicians and audience alike . In addition to
being the principle conductor of the Sächsische Bläserphilharmonie (Saxon Wind Philhar-
monic), he is an internationally sought after guest conductor for multiple symphonic orches-
tras and chamber music ensembles around the world . Many well-respected audio, video and
radio broadcast recordings document the stylistic range of his artistic work .
    Thomas Clamor founded the European Brass Ensemble, based in Austria at the Melk Ab-
bey, as well as the Venezuelan Brass Ensemble, which has placed him on some of the greatest
stages in the world . He has conducted at, among others, the Salzburg Festival, the London
Proms, Carnegie Hall and the Berlin Philharmonic and is a well-received guest by many or-
chestras in China, Korea, South America and Europe .
    Pedagogically, Thomas Clamor is also continually taking on new challenges . Since 2011
he has been the director of the German Wind Academy . He was a guest professor in Weimar
and Detmold and is a professor (honoris causa) at the Shanghai Conservatory of Music . At
                                                                                          11
the Berlin Hanns Eisler School of Music he laid the foundation for the department of Music
Communications and initiated projects with his students in some of Berlin’s more socially
difficult areas. Social issues are also at the heart of “El Sistema” in Venezuela, one of the most
significant worldwide social projects, having been built from the concept of music’s power to
change. For 15 years, Thomas Clamor’s work there has been held in high regard, as he gives
children and adolescents a vision for the future .
     For many years the Berlin Philharmonic was Thomas Clamor’s musical home. In 1986
Herbert von Karajan hired the trumpet player as the then youngest member of the world-class
orchestra . He remained a member of the Philharmonics for over 20 years . During this time he
became acquainted with the most important stages in the world and experienced the greatest
soloists and conductors in their daily work .
     Even today Thomas Clamor works and conducts with the highest level of artistic ex-
change . In 2015 he was awarded a German Order of Merit . With his artistic excellence he is
an exemplary model of someone who not only makes impressive social contributions but is
also actively involved in national and international education . Thomas Clamor never presents
himself on stage as just a musician, but as a whole person . Through his art and projects, he
shows how important music is for every individual and what art can achieve in society .
                                                                        www.thomasclamor.com
12
Statements
                                                                                          13
At Melk Abbey, the European Brass Ensemble has already given us wonderfully beautiful
evenings with fantastically interpreted music of the most diverse genres in the one-of-a-
kind baroque ambiance of a world heritage site . The fascination with the body of sound
and with the director of the ensemble, Thomas Clamor, could be felt in the audience from
the very beginning. Even the first ‘small concert’ in a ‘small courtyard’ turned out to be
an unforgettably ‘great’ experience. Every time the musicians are here at Melk Abbey, they
confirm that their music making is inspired by this place and also that their camaraderie is
enriched by their location . The reverse also holds true: this place, Melk Abbey, is enriched
by the music making of the musicians . For this, we are very grateful . It brings me great joy
when the audience is delighted and the artists feel at home . I would like to thank the director
of the ensemble, Thomas Clamor, for the friendly relationship that we fathers have with him
at Melk Abby. Also many thanks to Christian Amstätter for his tremendous efforts made for
the European Brass Ensemble .
14
Mit Groove, Glanz und Gloria
W
                as gibt es Festlicheres als den Klang von Blechblasinstrumenten? Das wuss-
                ten Kaiser und Könige, Feldherren und Fürsten, die Oberhäupter von Städ-
                ten und Regionen auch schon vor Hunderten von Jahren zu schätzen und
                konnten sich keine andere musikalische Begleitung für ihre großen Feier-
lichkeiten vorstellen . Unser Ausdruck „mit Pauken und Trompeten“ verspricht heute noch
Glanz und Gloria, er erzählt davon, dass die hellen Blechblasinstrumente tatsächlich nur
dann eingesetzt wurden, wenn dem Anlass entsprechende Bedeutung zugemessen wurde .
Trompeter standen im Renommee so weit über den gewöhnlichen Stadtpfeifern, Hofmusi-
kern oder gar Spielleuten, dass es eines hohen kirchlichen Fests bedurfte, um sie gemein-
sam mit Holzblasinstrumenten oder Streichern hören zu können .
    Das älteste Stück dieser CD, das vom Ende des 17 . Jahrhunderts stammt, legt beredtes
Zeugnis von dieser Tradition ab: Marc-Antoine Charpentier schrieb sein Te Deum
wahrscheinlich für eine Siegesfeier seines Herrschers, des Königs von Frankreich . Um auf das
Lob Gottes angemessen vorzubereiten, überstrahlen im Prélude die Blechbläser das Orches-
ter mit einer Melodie, die auch nach über 300 Jahren nichts von ihrer Frische verloren hat .
Sinnfälliger als mit diesem Prélude, das seit 1954 bei internationalen Fernsehübertragungen
europäischer Sender gespielt wird, könnte man die Herkunft der jungen, hochtalentierten
Musiker des EBE aus ganz Europa nicht abbilden!
                                                                                          15
    Auch mit Crown Imperial bleiben wir bei echten Königen und Kronen: William
Waltons Stück ist ein klassischer Krönungsmarsch, gekleidet ins Instrumentalgewand und
den harmonischen und melodischen Schnitt der Spätromantik . Der Komponist schrieb ihn
1936 für die Krönung Edwards VIII . – dass dieser vor Fertigstellung des Stücks auf den Thron
verzichtete, schadete dem Werk nicht . So erklang es eben zur Weihe von Edwards Bruder,
George VI . Bezeichnend für die englischen Märsche nach Art der Pomp and Circumstance
von Edward Elgar ist die Mischung von Pathos, festlichem Glanz und unwiderstehlichem
Drive . Auch in Crown Imperial ist der Refrain ein hymnischer Gesang, der in der Fassung für
Blechbläser besonders strahlend zur Geltung kommt .
    200 Jahre nach Charpentier hatte sich die Bedeutung von Musik in der Gesellschaft
grundsätzlich gewandelt . Feierliche Musik war kein Privileg des Adels mehr, sie war Allge-
meingut . Die klanglichen Möglichkeiten aber von Blechbläserformationen, die von dem
metallischen Glanz von Trompeten, Posaunen, Hörnern und Tuben geprägt werden, rissen
die Menschen des 20 . Jahrhunderts genauso mit wie eh und je . Westlich des Atlantiks, von
Alaska bis nach Feuerland, entdeckten die Menschen ihre eigene Kultur neu, suchten nach
einem künstlerischen Ausdruck der eigenen Identität . In Venezuela zum Beispiel eroberte die
Jahrhunderte alte Musik der „Llaneros“, der einfachen Menschen vom Lande die Herzen und
Beine auch der Stadtbevölkerung, und der Joropo mit seinen unendlichen Rhythmen und
Variationen wurde offizieller Nationaltanz.
    Mit Giancarlo Castro d’Addonas Walking Faster von 2009 sind wir in der fest-
lich-fröhlichen Gegenwart der Musik für Blechbläser angekommen: Geschrieben hat das ra-
sante Schmankerl der Komponist und Trompeter, der wie Gustavo Dudamel dem legendären
venezolanischen „Sistema“ entstammt, für seine Freunde des Venezuelan Brass Ensemble .
Dieses Ensemble, seine Virtuosität und Eleganz standen Pate, als das European Brass Ensem-
16
 ble gegründet wurde . Die Einspielung von Walking Faster ist eine Hommage an die großarti-
 gen Kollegen von jenseits des Atlantiks – wie auch die der anderen südamerikanischen Werke
 auf dieser CD . Immer wieder fordern sie ihre Interpreten auf besondere Weise mit Erfolg her-
 aus: Die Aufnahmen sind bläserische Glanzleistungen, in der die rhythmische Komplexität
 der Musik von europäischen Musikern in unglaublicher Leichtigkeit mit Leben erfüllt wird .
      Der kubanische Komponist und Dirigent Ernesto Lecuona wurde 1895 geboren . Die
 Malagueña ist sein berühmtestes Stück, das er um 1927 zum ersten Mal selbst öffentlich
 spielte und einige Jahre später auch als letzten Satz einer Klaviersuite über die Städte und
 Regionen Spaniens veröffentlichte. Lecuonas Malagueña existiert in zahllosen Bearbeitun-
 gen für alle denkbaren Besetzungen – kaum eine dürfte dem Stück allerdings solch einen
 Schwung verleihen wie die vorliegende .
     Als „König“, oder als „Heifetz der Trompete“ wird der 1906 geborene Mexikaner Rafa-
 el Méndez bezeichnet, der für sein Instrument bis heute bewunderte technische Standards
 setzte . Er spielte alles, von Haydns Trompetenkonzert bis zur Volksmusik und gab als Leh-
 rer und begnadeter Entertainer seine Liebe zum Instrument an die nachfolgende Generation
 weiter . Noch mit über 70 Jahren übte und komponierte er täglich . Im Jahr 1957 präsentierte
 er seine beiden begabten Söhne der Öffentlichkeit und trat gemeinsam mit ihnen mit einer
 jazzig-volkstümlichen Polka für drei Trompeten und Band auf . Das Wortspiel im Titel sagt
 viel über die irrwitzige Virtuosität des kleinen Stückchens: die Tre-Méndez-Polka ist nicht
 nur die Polka für die „Drei Méndez“, sondern auch „tre-mendez“, oder „tremendous“, also
„ungeheuerlich“ … mit einem Augenzwinkern, natürlich!
     Auch nördlich des Äquators verbanden sich unterschiedlichste Musikstile zu neuen Aus-
 drucksformen, die Einwanderergesellschaft der Vereinigten Staaten emanzipierte sich von
 der Dominanz der klassischen Orchestermusik . George Gershwin wuchs inmitten der
                                                                                           17
Jazz-Klänge und der Musical- und Filmmusik-Schlager seiner Heimatstadt New York auf.
1930 arbeitete er einen Song aus einem erfolglosen Musical auf: Mit neuem Tempo und Drive
verhalf dieser Song nun nicht nur dem Musical Girl Crazy zum Erfolg, sondern entwickelte
sich zu einem Welthit! I Got Rhythm wurde gewissermaßen der „König“ der Jazz-Stan-
dards . Seine Akkordfolge eignete sich in geradezu idealtypischer Weise für die Improvisation,
zahllose Jazz-Musiker adelten die einfache Nummer und sich selbst, indem sie sie in Konzer-
ten immer wieder neu zum Leben erweckten oder auf Schallplatte bannten .
     Eine Generation früher als Ernesto Lecuona in Kuba wirkte Francisco de Paula
Aguirre in Venezuela, ebenfalls als Orchesterleiter und Komponist . Beide Musiker trugen
dazu bei, dass die Musik ihrer Länder in der Gegenwart ankam und wirkten als Botschafter
ihrer Heimat . Wohl um 1925 schrieb de Paula Aguirre den Joropo Amalia . Über dem Beat
der kleinen venezolanischen Gitarre „Cuatro“ und der Maracas entfesseln die Blechbläser ein
Feuerwerk, dessen entgrenzte Wirbel wohl jeden Zuhörer packen .
     Stephan Hodels Lenda do Curupira (2014) ist eine ausgewachsene symphonische
Dichtung für Bläserensemble, und hier haben wir es nicht mit einem König, sondern sogar
mit einem Gott zu tun: Curupira ist eine brasilianische Sagengestalt, die über die Tiere und
Pflanzen der unberührten Natur wacht. Stephan Hodel schreibt über sein Stück, es male die
Charaktereigenschaften des Curupira musikalisch: „Das Stück hat aber auch eine politische
bzw . ökologische Botschaft: In Zeiten von anhaltender Zerstörung des Regenwaldes (…) ist es
ein verzweifelter Aufruf an Curupira, zurückzukommen und die Natur zu schützen .“ Hodel
bedient sich unterschiedlicher musikalischer Idiome und erzeugt damit eine sprechende Viel-
falt: Von den Klängen der Ur-Flöte bis zu zerrissenen, dissonanten Tonfolgen, die den recht
gewalttätigen Urwaldgott auf seinem Wildschwein beschreiben .
18
    Richard Blakes Fantasy on Edelweiss und Bleeding Chunks, beide dem European
Brass Ensemble und Thomas Clamor gewidmet, sind die jüngsten Stücke auf dieser CD und
werden hier zum ersten Mal eingespielt . Die Fantasy on Edelweiss ist ein lustvoller
Parforceritt durch einige der berühmtesten Tänze der letzten 150 Jahre: Das unsterbliche
Edelweiss aus dem Film The Sound of Music, von dem so mancher glaubt, es sei die österrei-
chische Nationalhymne, bandelt mit berühmten Tänzen an . Es amüsiert sich unter anderem
mit der Strauss’schen Blauen Donau, besucht ein Wiener Beisl mit dem Rosenkavalier, und
zum Schluss sprengt es sogar den Dreivierteltakt und begibt sich mit Astor Piazzolla in eine
finstere Tango-Kneipe … In Bleeding Chunks hat Richard Blakes eine ganze Reihe von
Leckerbissen zu einem Festmahl verarbeitet . Es handelt sich dabei ausnahmslos um Amuse-
Gueules großer Werke, die jeder klassisch ausgebildete Blechbläser spätestens seit seinem
Studium kennt, und die hier in einem atemberaubenden Arrangement serviert werden: Von
der Alpensymphonie über „Enigmatisches“ aus England bis zu olympischen Klängen . Guten
Appetit und viel Freude mit den gesammelten königlichen Lustbarkeiten des European Brass
Ensembles!
                                                                                         19
Die Künstler
Biografische Anmerkungen
A
            m Beginn eines jeden Projekts steht eine Idee, eine Überlegung, ein Gedanke
            und vor allem Mut und Fantasie, diese dann zu verfolgen . Im Jahr 2010 hat-
            ten Thomas Clamor und Karl Schagerl eine solche Idee: Die Erfahrungen, die
            Thomas Clamor in Venezuela mit Gründung des Venezuelan Brass Ensembles
gemacht hatte, mit den Möglichkeiten, Ressourcen und dem europäischen Gedanken der
Völkerverbindung zu vereinen . Dies sollte der Startschuss zu einem stetig wachsenden und
sich entwickelnden musikalischen wie kulturellen Vorzeigeprojekt werden, dessen vorläu-
figen Höhepunkt Sie nun in Ihren Händen halten: Dem European Br as s Ensemble.
    Schon bald waren auch Abt Georg Wilfinger und Pater Martin Rotheneder, Vertreter des
Benediktinerordens von Melk, von dieser Idee begeistert . Dadurch ergab sich die einzigartige
Möglichkeit, mit dem Stift Melk (Niederösterreich) zusammenzuarbeiten . Das Stift, eines der
wertvollsten Kultur- und Geschichtsgüter der Welt („Best Historic Destination of the World
2008“ sowie UNESCO-Weltkulturerbe) und wird als Repräsentant Österreichs und des Ba-
rocks weltweit wertgeschätzt . Es hat die Schirmherrschaft für das European Brass Ensemble
übernommen und wird dabei stets die „Heimat“ für dieses Ensemble sein .
    Finanziell unterstützt wird das Ensemble durch die Kulturabteilung des Landes Nieder-
österreich, zuerst unter der Leitung von Landeshauptmann Dr . Erwin Pröll und jetzt unter
20
Landeshauptfrau Mag . Johanna Mikl-Leitner, ohne die ein solches Projekt nicht realisierbar
wäre .
    Im European Brass Ensemble involviert waren seit 2010 bereits mehr als 150 Musike-
rinnen und Musiker aus insgesamt 24 verschiedenen Nationen . Konzerte führten sie unter
anderem zum Schagerl Brass Festival 2011 und 2014, zum 12 . Internationalen Brass Festival
Meran 2013, zum Carinthischen Brass Herbst Ossiach 2013, seit 2012 als ständiger Gast zu
den Innsbrucker Promenadenkonzerten und seit 2015 zum Sauerland Herbst . Weitere Höhe-
punkte waren die künstlerischen Zusammenarbeiten mit James Morrison und Hans Gansch,
sowie das CD-Debüt In Residence, das 2016 bei GENUIN classics erschien .
                                                                www.europeanbrass.com
                                                                                         21
     Auch pädagogisch stellt sich Thomas Clamor stets neuen Herausforderungen: So ist er
seit 2011 künstlerischer Leiter der Deutschen Bläserakademie . Er war Gastprofessor in Wei-
mar und Detmold und ist Prof . h .c . der Musikhochschule Shanghai . An der Berliner Hanns-
Eisler-Musikhochschule legte er den Grundstein für das Fach Musikvermittlung und initiierte
mit seinen Studenten Projekte in sozialen Brennpunkten Berlins .
     Soziale Brennpunkte stehen auch im Mittelpunkt von „El Sistema“ in Venezuela, einem
der weltweit bedeutendsten soziokulturellen Projekte, das auf die verändernde Kraft der Mu-
sik baut . Schon seit 15 Jahren schätzt man dort Thomas Clamors Arbeit, mit der er Kindern
und Jugendlichen eine Vision für die Zukunft gibt .
     Über lange Jahre waren die Berliner Philharmoniker Thomas Clamors musikalische Hei-
mat . 1986 hatte Herbert von Karajan den Trompeter als damals jüngstes Mitglied des Welt-
klasse-Orchesters engagiert . Er sollte den Philharmonikern über 20 Jahre verbunden bleiben
und mit ihnen die wichtigsten Podien der Welt kennenlernen sowie die größten Solisten und
Dirigenten in der täglichen Arbeit erleben .
     Künstlerischer Austausch auf höchstem Niveau ist es, der Thomas Clamor auch heute
noch prägt und leitet . 2015 bekam er das Bundesverdienstkreuz verliehen: Mit seiner künst-
lerischen Exzellenz leistet er nicht nur einen beeindruckenden kulturellen Beitrag, sondern
engagiert sich auch beispielhaft national und international in der Bildung . Thomas Clamor
steht nie nur als Musiker, sondern immer als ganzer Mensch auf der Bühne . Er zeigt mit sei-
ner Kunst und seinen Projekten, wie wichtig Musik für jeden einzelnen ist und was Kunst für
die Gesellschaft leisten kann .
                                                                   www.thomasclamor.com
22
                  Also available
                   GEN 16427
              Order at www.genuin.de
                                                          23
Statements
Es freut mich ganz besonders, dem European Brass Ensemble zur bereits zweiten CD-
Aufnahme gratulieren zu dürfen . Thomas Clamor versteht es wie kein zweiter, innerhalb
kurzer Zeit Musikerinnen und Musiker, die sich aus ganz Europa jedes Jahr im Stift Melk
zusammenfinden, zu einem einzigartigen Klangkörper zu formen. Viele der über 200 Mu-
sikerinnen und Musikern, die seit Bestehen in diesem Ensemble mitwirkten, haben inzwi-
schen Engagements als professionelle Musiker in Sinfonieorchestern und stehen dadurch
dem Ensemble nicht mehr zur Verfügung . Dies gibt aber wieder neuen jungen, talentierten
Blechbläsern die Möglichkeit, im European Brass Ensemble Erfahrungen zu sammeln und
sich unter den verschiedenen Nationen auszutauschen . Vielen herzlichen Dank an meinen
Freund Thomas Clamor und dem Organisationsteam um Christian Amstätter und Herbert
Stockinger für die großartige Arbeit, welche sie in den letzten acht Jahren seit der Gründung
des Ensembles für die Blechbläserwelt geleistet haben . Persönlich wünsche ich dem Ensem-
ble noch viele schöne gemeinsame Stunden beim Erarbeiten von neuen Programmen und
weiterhin so erfolgreiche Konzerte und Tourneen .
                                                                                          25
Members European Brass Ensemble
Trumpet Timothy Francis (AU) · Friedemann Schulz-Klingner (DE) · Will Morley (UK) · Adam Stockbridge (UK) ·
Lorenz Jansky (AT) · Francisco Menchón Martinez (ES) · Jozef Zimka (CZ) · Zoltán Gaál (HU) · Mária Lantos (HU) ·
Gábor Veszelovszki (HU) · Jack Burt (US)
Horn Hendrik Marinus (NL) · Matthias Singer (AT) · Florian Gurdet (AT) · Joaquín Delgado Fernández (ES) · Alberto
García Izquierdo (ES) · Alejandro Grau Clemente (ES) · Pablo Zapater Cabeza (ES)
Tenor Trombone Adriaan van der Louw (NL) · Alexander Pasolli (AT) · Herbert Stockinger (AT) · Nejc Kurbos (SI) ·
Juan Antonio García Gallardo (ES) · Gabriel Rocamora Marhuenda (ES)
Bass Trombone Christian Amstätter-Zöchbauer (AT) · Ewald Edtbrustner (AT)
Euphonium Fabian Bloch (CH) · João Carvalho (PT)
Tuba Karl-Wilhelm Hultsch (DE) · Lukas Strieder (DE) · Franz Pfeiffer (AT) · Simon Teurezbacher (AT) · Lukas
Hanspeter (IT)
Percussion Maria Klebel (AT) · Felix Klocker (AT) · Daniel Neuhauser (& Drumset) (AT) · Georg Singer (&
Kettledrum) (AT) · Max Thummerer (AT) · Cristina Chiosea (& Organ) (RO)
                                                                      GEN 18608