Personal Pronouns
Personal pronouns refer to people or things. The words ich, du and Sie are examples of
personal pronouns.
Singular Plural
ich (= I) wir (= we)
du (= you) ihr (= you)
er (= he) sie (= they)
sie (= she) Sie (= You)
es (= it)
The pronoun 'sie' is found in both the singular and the plural, its meaning is indicated by the
finite verb and the context.
Sie ist Journalistin. = She is a journalist.
Sie ist heute krank. = She is ill today.
Sie waren im Urlaub in Deutschland. = They were on holiday in Germany.
The pronoun 'Sie' always begins with a capital letter and is a polite form for strangers and
adults in formal situations. 'Sie' can refer to one or more people.
Sind Sie Herr Meyer? = Are you Mr Meyer?
Setzen Sie sich bitte! = Please sit down!
Wie heißen Sie? = What is your name?
Personal pronouns replace the nouns in a sentence. The sentence is thereby made shorter, and
repetitions of the nouns are avoided. The pronoun must 'agree' with the gender of the noun
which it replaces.
Die Katze ist sehr schön. Sie heißt Clara. = The cat is very beautiful. She is called Clara.
Der Schrank ist sehr modern. Er kostet 250 = The cupboard is very modern. It costs 250
EUR. Euros.
Personal pronouns are declined in the dative and accusative.
Nominativ ich du er sie es wir ihr sie Sie
I you he she it we you they You
Dativ mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
to me to you to him to her to him us you to them To them
Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch sie Sie
me you to them she/they it us you she/they You
Schön dich kennen zu lernen. = Nice to meet you.
Wir haben uns nie gesehen. = We have never seen each other.
Wie geht es dir? = How are you doing?
Mir geht es gut. = I'm doing well.
Mein Rücken tut mir weh. = My back hurts.
Personal pronouns in the accusative
Every noun can be substituted with a pronoun. The personal pronoun can represent a person or
thing. Every pronoun can take the nominative or any of the other cases. For example, when a
personal pronoun comes after a preposition or a verb that takes the accusative, it will also be in the
accusative.
Most personal pronouns in the accusative have a different form from the nominative, but some stay
the same.
Wo ist der Schlüssel von Yaras Geschäft? – Er ist bei Max und Tarek.
Haben Max und Tarek den Schlüssel von Yaras Geschäft? – Ja, sie haben ihn.
Personal pronouns in the dative case
Personal pronouns can take the nominative case and other cases as well; for example a personal
pronoun can be used after certain prepositions or verbs in the accusative. Other prepositions or
verbs take the dative.
Examples:
Nominative: Vermisst du spanisches Essen?
Accusative: Wir haben für dich Paella gekocht.
Dative: Schmeckt dir die Paella?
Possessive pronouns
Possessive pronouns denote possession. There are dependent and independent possessive pronouns in
German grammar, both types must agree with their noun in case, gender and number. Forms:
Possessive pronouns are declined and have the following endings:
maskulin feminina neutral Plural
Nominativ — -e - -e
Genitiv —es -er -es -er
Dativ —em -er -em -en
Akkusativ —en -e - -e
Example
maskulin feminina neutral Plural
Nominativ mein Tisch unsere Lampe euer Bett seine Stühle
my table our lamp your bed his chairs
Genitiv meines Tisches unserer Lampe eures Bettes seiner Stühle
Dativ meinem Tisch unserer Lampe eurem Bett seinen Stühlen
Akkusativ meinen Tisch unsere Lampe euer Bett seine Stühle
Jolana, unsere Kinder und ich freuen uns auf das = Jolana, our children and I look forward to
Wiedersehen. meeting you again.
The pronoun 'euer' drops the letter '-e-' from the middle when an ending is added:
Ihr habt Kopfschmerzen. Eure Köpfe tun euch weh. = You have a headache. Your heads hurt.
Table of Dependent Possessive Pronouns
Dependent possessive pronouns come before nouns, which is why they are also
called possessive articles. The chart below provides an overview of the singular and plural forms
of dependent possessive pronouns in the nominative, accusative, dative and genitive cases.
Example:
Das ist mein Koffer. Hast du meinen Koffer gesehen?
ich du er sie es wir ihr sie
m/n mein dein sein ihr sein unser euer ihr
nominative
f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre
m meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren
accusative n mein dein sein ihr sein unser euer ihr
f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre
m/n meinem deinem seinem ihrem seinem unserem eurem ihrem
dative f meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer
pl meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren
m/n meines deines seines ihres seines unseres eures ihres
genitive
f/pl meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer
Table of Independent Possessive Pronouns
Independent possessive pronouns replace previously mentioned nouns, they stand on their
own in a sentence i.e they are not used together with a noun. The chart below provides an
overview of the singular and plural forms of independent possessive pronouns in
the nominative, accusative and dative cases.
Example:
Wem gehört der Koffer? – Das ist meiner.
ich du er sie es wir ihr sie
m meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer
nominative n meins deins seins ihr(e)s seins unseres eures ihr(e)s
f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre
m meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren
accusative n meins deins seins ihr(e)s seins unseres eures ihr(e)s
f/pl meine deine seine ihre seine unsere eure ihre
m/n meinem deinem seinem ihrem seinem unserem eurem ihrem
dative f meiner deiner seiner ihrer seiner unserer eurer ihrer
pl meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren
m meinen deinen seinen ihren seinen unseren euren ihren
Example Sentences:
1.) Ich suche (meine) Katze.
2.) (Mein) Haus ist groß und dort ist genug Platz für alle.
3.) (Meine) Mutter spielt mit (meinem) Bruder.
4.) Ist das (meine) Uhr? Ja, dass ist (deine) Uhr.
5.) (Sein) Auto hat die gleiche Farbe wie (mein) Fahrrad.
6.) (Meine) Eltern spielen mit (meiner) Katze.
7.) Wer hat (mein) Auto gesehen?
8.) Ihr fahrt mit (eurem) Hund in den Urlaub.
9.) Das ist das Fahrrad (unseres) Sohnes.
10.) Wir stehen im Keller (meines) Hauses.
11.) Das ist das Haus (deines) Hundes.
12.) Das ist das Auto (meines) Bruders.
13.) Das ist das Auto (eures) Vaters.
14.) Du gehst ohne (deine) Eltern ins Kino.
15.) Habt ihr (euren) Schlüssel wieder gefunden?
16.) Wir gehen mit (deiner) Schwester ein Eis essen.
17.) Wir haben (unserem) Lehrer ein schönes Geschenk gemacht.
18.) Ich gehe mit (meinen) Eltern in ein gutes Restaurant.
19.) Ich trinke ein Bier mit dem neuen Freund (meiner) Schwester.
20.) Du gibst (deinem) Sohn einen Kuss.
21.) Hier ist der neue Freund (unserer) Tochter.
22.) In (meinem) Auto sitzt (mein) Vater.
23.) Das ist das Auto (deiner) Chefin.
24.) Wir fahren mit dem Auto (meiner) Eltern in den Urlaub.
Reflexive pronouns
Reflexive verbs have a pronoun that relates to the subject. This pronoun is called the reflexive
pronoun. In true reflexive verbs, the reflexive pronoun is a fixed component of the verb, a false
reflexive pronoun is an object.
For the main part, the forms of the reflexive pronoun correspond to those of the personal
pronoun. It is only in the third person that the reflexive pronoun has a different form, which
is sich in both the singular and the plural.
The reflexive pronoun is usually in the accusative, where it has the following forms:
Personal Pronoun Reflexive pronoun (accusative)
Ich dusche mich.
Du duschst dich.
Er/Sie/Es duscht sich.
Wir duschen uns.
Ihr duscht euch.
Sie duschen sich.
Reflexive pronouns in the dative:
You have already learned that reflexive pronouns mostly occur in the accusative. However, they
can also be in the dative if there is another accusative object in the sentence.
Ich ziehe mich an.
Ich ziehe mir den Mantel an.
Some reflexive verbs require an accusative object and some expressions with reflexive verbs
always have an accusative supplement. In these cases, the reflexive pronoun is automatically in
the dative.
Ich kann mir kein Auto leisten. (sich etwas leisten).
Ich mache mir Sorgen. (sich Sorgen machen).
The accusative object can also be a subordinate clause beginning with the conjunction dass.
Ich habe mir überlegt, dass ich in Deutschland bleibe.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du es ohne Hilfe schaffen kannst.
Here is another overview of the personal pronouns and corresponding reflexive pronouns:
Personal pronoun Reflexive pronoun Reflexive pronoun
Accusative Dative
ich mich mir
du dich dir
er/sie/es sich sich
wir uns uns
ihr euch euch
sie/Sie sich sich
Example Sentences:
1.) Ich dusche (mich) nach dem Aufstehen.
2.) Wir interessieren (uns) für Kunst.
3.) Wir freuen (uns) auf das nächste Weihnachtsfest.
4.) Wir waschen (uns) die Hände vor dem Essen.
5.) Ich freue (mich) auf die Reise nach London.
6.) Er freut (sich) über sein Geschenk.
7.) Ich ziehe (mich) an.
8.) Er putzt (sich) seine Zähne und zieht (sich) an.
9.) Du interessierst (dich) für Kunst?
10.) Sie bewegt (sich) selten.
11.) Du interessierst (dich) für Sport
12.) Ich habe (mich) für einen neuen Job beworben.
13.) Du findest (dich) schön.
14.) Sie können (sich) nicht entscheiden.
15.) Meine Eltern sehen (sich) einen Film im Kino an.
16.) Ich wasche (mir) meine Haare.
17.) Ich ziehe (mir) die Schuhe an.
18.) Du nimmst (dir) viel Zeit für deine Kinder.
19.) Hast du es (dir) schon überlegt.
20.) Ich überlege es (mir).
The Pronoun 'es'
'Es' stands for neuter nouns.
Das Baby ist krank. Es schreit die ganze Nacht. = The baby is ill. It cries all night.
'Es' is also used in various expressions:
Time
Wie spät ist es? = What time is it?
Es ist 10.50 Uhr. = It is 10:50.
Times of day, and Seasons
Es ist Nachmittag. = It is the afternoon.
Es ist Sommer. = It is summer.
Weather
Es regnet. = It is raining.
Es ist kalt. = It is cold.
State of health
Wie geht es Ihnen? = How are you doing?
Mir geht es heute nicht so gut. = I am not doing too well today.
Others:
Was gibt es zum Abendessen? = What's for dinner?
Es ist wichtig… = It is important...
Es ist verboten… = It is forbidden...
Demonstrative pronouns
The demonstrative pronoun „dieser”, „diese”, „dieses” – „this” – refers to people or things in close proximity.
It is declined in the same way as the definite article.
maskulin feminina neutral Plural
Nominativ dieser Tisch diese Lampe dieses Bett diese Stühle
this table this lamp this bed these chairs
dieser Rock diese Jacke dieses Kleid diese Schuhe
this skirt this jacket this dress these shoes
Genitiv dieses Tisches dieser Lampe dieses Bettes dieser Stühle
dieses Rockes dieser Jacke dieses Kleides dieser Schuhe
Dativ diesem Tisch dieser Lampe diesem Bett diesen Stühlen
diesem Rock dieser Jacke diesem Kleid diesen Schuhen
Akkusativ diesen Tisch diese Lampe dieses Bett diese Stühle
diesen Rock diese Jacke dieses Kleid diese Schuhe
Example Sentences:
1.) (diese) Frau ist meine Mutter.
2.) (diese) Frage ist einfach als (die) andere Frage.
3.) (dieses) Haus steht hier schon seit 100 Jahren.
4.) (dieses) Buch habe ich schon gelesen.
5.) (dieser) Frau gehört das schöne Auto.
6.) Du weißt auch (das) nicht?
7.) Weißt du wie alt unser Lehrer ist? (das) weiß ich nicht.
8.) (dieser) Film ist einfach schlecht.
9.) Du kennst du den neuen Film mit Til Schweiger? Nein, (den) habe ich noch nicht gesehen.
10.) Wer ist dieser Mann? (der) mit dem blonden Haar ist mein Vater.
11.) (diesem) Mann habe ich etwas Geld gegeben.
The Pronoun 'man' - 'one'
The indefinite pronoun man is often used when making general statements. It indicates that a
statement does not apply to a particular person but to someone indefinite, to a whole group or even to
everyone. Even if man represents a whole group, it is used in the singular. The verb form is the same as
with er/sie/es.
Man lebt nur einmal. = One only lives once.
Was macht man jetzt in der Türkei? = What does one do now in Turkey?
'Man' is often used with modal verbs.
Hier kann man gut essen? = Can one eat well here?
Darf man hier rauchen? = Is one allowed to smoke here?
Man soll das noch heute machen. = One should still do that today.
Man muss mehr lernen. = One must learn more.
Man and Mann
Note the difference between the impersonal pronoun man and the noun Mann. The word man with
one n stands for people in general, both male and female. Mann with nn refers to one male person.
Grammatical terms in German:
das Indefinite pronomen: Indefinite pronouns refer to people or things that are indeterminate. They are
used when one does not know, or does not wish to say exactly who, or how many, are doing something.
Indefinite pronouns
Indefinite pronouns: man, jemand, niemand, etwas, nichts, alles, manche, wenige, viele, alle
Indefinite pronouns are a sub-group of pronouns. They are used when it is not known who or what is
doing something (man, jemand, niemand, etwas, nichts, alles), or if one cannot say or does not want to
say how many are doing something (manche, wenige, viele, alle).
Some indefinite pronouns can only represent people, e.g., man, jemand and niemand. They occur only
in the singular:
Volleyball spielt man in einer Mannschaft.
Mag jemand Volleyball?
Nein, niemand mag Volleyball.
Other indefinite pronouns e.g., etwas, nichts and alles, are used only in the singular and represent
people or things:
Möchtest du etwas essen, Nico?
Nein danke, ich möchte nichts.
The indefinite pronouns manche, wenige, viele and alle can represent either people or things,
including inanimate objects and facts:
Yara: Ich liebe Volleyball!
Max: Okay, nicht alle hassen Volleyball, aber nur wenige lieben Volleyball.
Nico: Hast du schon mal einen großen Fisch gefangen?
Tarek: Im See gibt es fast keine großen Fische. Viele sind klein, aber manche sind trotzdem sehr
lecker.
Example Sentences:
1.) Kannst du mir (etwas) zu essen geben?
2.) Wo kann (man) hier ein Ticket kaufen?
3.) Wo kann (man) hier (etwas) zu trinken finden?
4.) Gehört (jemanden) dieser Hund?
5.) Weiß (jemand) wo mein Telefon ist?
6.) Du weißt auch das nicht? Du weißt einfach (nichts).
7.) Wir sind hungrig, denn wir haben (nichts) zu essen.
8.) Es ist (niemand) zu Hause. (alle) sind im Urlaub.
9.) Kannst du mir (etwas) helfen?
10.) Ich kann nicht arbeiten. (jede) Minute klingelt das Telefon.
11.) Hat (jemand) von euch (irgendeine) Idee?
12.) (alle) Jahre wieder, kommt das Christuskind.
13.) (alles) hat ein Ende.
14.) Ich möchte dich besuchen, aber du bist (jedes) Mal nicht zu Hause.
15.) Es regnet den ganzen Tag. Das gefiel (niemanden).
16.) Wie wird (man) Pilot?
17.) (jeden) Tag gehe ich mit unserem Hund spazieren.
18.) In unserem Haus war ein Einbrecher, aber (keiner) hat etwas gesehen.
19.) (sämtliche) Autos sind vom Regen nass geworden.
20.) (irgendwer) hat hier seine Uhr vergessen.
21.) Bei uns kann fast (jeder) Erfolg und Glück im Leben haben.
Pronouns as objects
Verbs with dative and accusative objects: pronouns as objects
The dative object or the accusative object can be a pronoun, if the person listening or reading already
knows which person or object is being referred to.
A pronoun can replace the dative object:
Was schenkst du deinem Bruder?
Ich schenke ihm ein Buch.
Was schenkst du deiner Schwester?
Ich schenke ihr einen Fußball.
Was schenkst du deinen Großeltern?
Ich schenke ihnen ein Familienfoto.
A pronoun can also replace the accusative object. In this case, though, it should be noted that if the
accusative object is a pronoun, it comes before the dative. In this instance, it makes no difference
whether the dative object is a noun or a pronoun.