0% found this document useful (0 votes)
1K views17 pages

Calvino-The Night Driver

The narrator is driving at night on a highway to visit his girlfriend Y after they had an argument over the phone. He fears that during their fight, Y threatened to call their rival Z. As he drives quickly to resolve things with Y, he obsessively watches other cars, wondering if any of them contain Y or their rival Z racing to see her as well. He realizes that the high-speed drive itself allows them to communicate through their vehicle lights, serving as luminous signals, rather than through the complexity and ambiguity of actual conversation.

Uploaded by

Jens Moeller
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
1K views17 pages

Calvino-The Night Driver

The narrator is driving at night on a highway to visit his girlfriend Y after they had an argument over the phone. He fears that during their fight, Y threatened to call their rival Z. As he drives quickly to resolve things with Y, he obsessively watches other cars, wondering if any of them contain Y or their rival Z racing to see her as well. He realizes that the high-speed drive itself allows them to communicate through their vehicle lights, serving as luminous signals, rather than through the complexity and ambiguity of actual conversation.

Uploaded by

Jens Moeller
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 17

Italo Calvino

The Night Driver

As soon as I am outside the city I realize night has fallen. I turn on my headlights. I am
driving from A to B, along a three-lane superhighway, the kind where the center lane is
used for passing in both directions. For night driving our eyes, too, must remove one kind
of inner transparency and fit on another, because they no longer have to make an effort to
distinguish among the shadows and the fading colors of the evening landscape the little
speck of the distant cars which are coming toward us or preceding us, but they have to
check a kind of black slate which requires a different method of reading, more precise but
also simplified, since the darkness erases all the picture's details which might be
distracting and underlines only the indispensable elements, the white stripes on the
asphalt, the headlights' yellow glow, and the little red dots. It's a process that occurs
automatically, and if I am led to reflect on it this evening it's because now that the
external possibilities of distraction diminish, the internal ones get the upper hand within
me, and my thoughts race on their own in a circuit of alternatives and doubts I can't
disengage; in other words, I have to make a special effort to concentrate on my driving.

I climbed into the car suddenly, after a quarrel over the telephone with Y. I live in A, Y
lives in B. I wasn't planning to visit her this evening. But during our daily phone call we
said dire things to each other; in the end, carried away by my exasperation, I told Y that I
wanted to break off our affair; Y answered that it didn't matter to her and that she would
immediately telephone Z, my rival. At this point one of us -- I don't remember whether it
was she or I -- hung up. Before a minute had passed I realized the motive of our quarrel
was trifling compared to the consequences it was creating. To call Y back on the
telephone would have been a mistake; the only way to resolve the question was to dash
over to B and have a face-to-face explanation with her. So here I am on this superhighway
I have driven over hundreds of times at every hour in every season but which never
seemed so long to me before.

Or, to put it more clearly, I feel as if I had lost all sense of space and of time: the glowing
cones projected by the headlights make the outlines of places sink into vagueness; the
numbers of the miles on the signs and the numbers that click over on the dashboard are
data that mean nothing to me, that do not respond to the urgency of my questions about
what Y is doing at this moment, about what she is thinking. Did she really mean to call Z
or was it only a threat, blurted out like that, out of pique? And if she was serious, did she
do it immediately after our telephone conversation, or is she thinking it over for a
moment, letting her anger subside before she makes up her mind? Like me, Z lives in A;
for years he has loved Y hopelessly; if she has telephoned him and invited him over, he
has surely set out at top speed toward B in his car; therefore he too is speeding along this
superhighway; every car that passes me could be his, as well as every car I pass. It is
difficult to be certain: the cars going in the same direction as mine are two red lights
when they precede me and two yellow eyes when I see them following me in my rear-
view mirror. At the moment of passing I can make out at most what kind of car it is and
how many people are inside it, but the cars carrying only their driver are the great
majority, and as far as the model is concerned I don't believe Z's automobile is particularly
recognizable.

As if that weren't enough, it's begun to rain. My field of vision is reduced to the semicircle
of glass swept by the windshield wiper, all the rest is streaked or opaque darkness, the
information I receive from outside consists only of yellow and red flashes distorted by a
tumult of drops. The only thing I can do with Z is try to pass him and not let him pass me,
in whatever car he is, but I won't be able to know if he is here and which car is his. I feel
all the cars going in A's direction are equally hostile: every car faster than mine that beats
eagerly with its flipper in my mirror asking me to give way causes me a pang of jealousy;
and every time I see ahead of me the distance diminish between me and the rear lights of
a rival, with an upsurge of triumph I hurl myself into the center lane to reach Y before him.

Only a few minutes' advantage would be enough for me: seeing how promptly I have
rushed to her, Y will immediately forget the causes of our quarrel; everything between us
will again be as it was before; when Z arrives he will realize he was called into question
only because of a kind of game between the two of us; he'll feel he's an intruder. Or
perhaps Y at this moment has already regretted everything she said to me, has tried to
call me back on the phone, or else she, like me, has decided the best thing was to come
in person and has got into her car and is now racing in the direction opposite mine along
this superhighway.

Now I have stopped paying attention to the cars going in my direction and I keep looking
at those coming toward me which for me consist only in a double star of headlights which
dilates until it sweeps the darkness from my field of vision then suddenly disappears
behind me dragging a kind of underwater luminescence after it. Y's car is a very common
model; like mine, for that matter. Each of these luminous apparitions could be Y speeding
toward me, at each one I feel my blood stir as if in an intimacy destined to remain secret,
the amorous message addressed exclusively to me is mingled with all the other messages
speeding along the superhighway, and yet I couldn't desire from her a message different
from this one.
I realize that in rushing toward Y what I desire most is not to find Y at the end of my race: I
want Y to be racing toward me, this is the answer I need; what I mean is, I want her to
know I'm racing toward her but at the same time I want to know she's racing toward me.
The sole thought that comforts me is also the thought that torments me most: the
thought that if Y at this moment is speeding toward A, then each time she sees the
headlights of a car speeding toward B she will ask herself whether it's I racing toward her,
and she will desire it to be I, and she will never be sure. Now two cars going in opposite
directions have found themselves for a moment side by side, a flash has illuminated the
raindrops, the sound of the motors has become fused as in an abrupt gust of wind:
perhaps it was the two of us, or rather it is certain that one car was I and the other car
could be she, that is the one I want to be she, the sign in which I want to recognize her,
though it is this very sign that makes her unrecognizable to me. Speeding along the
superhighway is the only method we have left, she and I, to express what we have to say
to each other, but we cannot communicate it or receive the communication as long as we
are speeding.

Of course I took my place behind the wheel in order to reach her as fast as possible; but
the more I go forward the more I realize that the moment of arrival is not the real end of
my race. Our meeting, with all the inessential details a meeting involves, the minute
network of sensations and meanings and memories that would spread out before me --
the room with the philodendron, the opaline lamp, the earrings -- and the things I would
say to her, some of which would surely be mistaken or mistakable, and the things she
would say, to some extent surely jarring or in any case not what I expect, and all the
succession of unpredictable consequences that each gesture and each word involved
would raise around the things that we have to say to each other, or rather that we want to
hear each other say, a storm of such noise that our communication already difficult over
the telephone would become even more hazardous, stifled, buried as if under an
avalanche of sand. This is why, rather than go on talking, I felt the need to transform the
things to be said into a cone of light hurled at a hundred miles an hour, to transform
myself into this cone of light moving over the superhighway, because it is certain that
such a signal can be received and understood by her without being lost in the ambiguous
disorder of secondary vibrations, just as I, to receive and understand the things she has to
say to me, would like them to be only (rather, I would like her to be only) this cone of light
I see advancing on the superhighway at a speed (I'm guessing, at a glance) of eighty or
ninety. What counts is communicating the indispensable, skipping all the superfluous,
reducing ourselves to essential communication, to a luminous signal that moves in a given
direction, abolishing the complexity of our personalities and situations and facial
expressions, leaving them in the shadowy container that the headlights carry behind them
and conceal. The Y I love is really that moving band of luminous rays, and all the rest of
her can remain implicit; and the me that she can love, the me that has the power of
entering that circuit of exaltation which is her affective life, in the flashing of this pass
which, through love of her and with a certain risk, I am now attempting.

And also with Z (I haven't forgotten Z for a moment) I can establish the proper relationship
only if he is for me simply the flash and glare that follow me, or the taillights I follow:
because if I start taking into consideration his person, with its pathetic -- shall we say --
element but also with its undeniably unpleasant aspect, though it is -- I must admit -- also
excusable, with all his boring story of unhappy love and his way of behaving which is
always a bit questionable . . . well, there's no telling where I would end. Instead, while
things continue like this, all is well: Z trying to pass me or allowing himself to be passed
by me (but I don't know if it is he), Y hastening toward me (but I don't know if it's she)
repentant and again in love, I hurrying to her, jealous and eager (but I'm unable to let her
or anyone else know).

Naturally, if I were absolutely alone on this superhighway, if I saw no other cars speeding
in either direction, then everything would be much clearer, I would be certain that Z hasn't
moved to supplant me, nor has Y moved to make peace with me, facts I might register as
positive or negative in my accounting, but which would in any case leave no room for
doubt. And yet if I had the power of exchanging my present state of uncertainty for such
a negative certainty, I would refuse the bargain without hesitation. The ideal condition for
excluding every doubt would prevail if in this part of the world there existed only three
automobiles: mine, Y's, and Z's; then no other car could proceed in my direction except
Z's, and the only car heading in the opposite direction would surely be Y's. Instead,
among the hundreds of cars that the night and the rain reduce to anonymous glimmers,
only a motionless observer situated in a favorable position could distinguish one car from
the other and perhaps recognize who is inside. This is the contradiction in which I find
myself: if I want to receive a message I must give up being a message myself, but the
message I want to receive from Y -- namely, that Y has made herself into a message -- has
value only if I in turn am a message, and on the other hand the message I am has
meaning only if Y doesn't limit herself to receiving it like any ordinary receiver of
messages but if she also is that message I am waiting to receive from her.

By now to arrive in B, go up to Y's house, find that she has remained there with her
headache brooding over the causes of our quarrel, would give me no satisfaction; if then
Z were to arrive also a scene would be the result, histrionic and loathsome; and if instead I
were to find out that Z has prudently stayed home or that Y didn't carry out her threat to
telephone him, I would feel I had played the fool. On the other hand, if I had remained in
A, and Y had gone there to apologize to me, I would have found myself in an
embarrassing position: I would have seen Y through different eyes, a weak woman,
clinging to me, and something between us would have changed. I can no longer accept
any situation other than this transformation of ourselves into the messages of ourselves.
And what about Z? Even Z must not escape our fate, he too must be transformed into the
message of himself; it would be terrible if I were to run to Y jealous of Z and if Y were
running to me, repentant, avoiding Z, while actually Z hasn't remotely thought of stirring
from his house . . .

Halfway along the superhighway there is a service station. I stop, I run to the bar, I get a
handful of change, I dial the B area code, then Y's number. No answer. I allow the rain of
returned coins to pour down with joy: it's clear Y couldn't overcome her impatience, she
got into her car, she has rushed toward A. Now I have gone back to the superhighway,
but on the other side: I too am rushing toward A. All the cars I pass could be Y, or else all
the cars that pass me. On the opposite lane all the cars advancing in the other direction
could be Z, in his self-delusion. Or else Y too has stopped at a service station, has
telephoned my house in A; not finding me in she has realized I am going to B, she has
turned around. Now we are speeding in opposite directions, moving away from each
other, and the car I pass or that passes me is Z, who also tried telephoning Y at the
halfway point.

Everything is more uncertain than ever but I feel I've now reached a state of inner
serenity: as long as we can check our telephone numbers and there is no answer then we
will continue, all three of us, speeding back and forth along these white lines, with no
points of departure or of arrival to threaten with their sensations and meanings the single-
mindedness of our race, freed finally from the awkward thickness of our persons and
voices and moods, reduced to luminous signals, the only appropriate way of being for
those who wish to be identified with what they say, without the distorting buzz our
presence or the presence of others transmits to our messages.

To be sure, the price paid is high but we must accept it: to be indistinguishable from all
the other signals that pass along this road, each with his meaning that remains hidden
and undecipherable because outside of here there is no one capable of receiving us now
and understanding us.
Italo Calvino
Der Nachtfahrer

Sobald ich außerhalb der Stadt bin, merke ich, dass es Nacht geworden ist. Ich schalte
meine Scheinwerfer ein. Ich fahre von A nach B, auf einer dreispurigen Autobahn, bei der
die mittlere Spur zum Überholen in beide Richtungen genutzt wird. Für das Fahren bei
Nacht müssen auch unsere Augen eine Art von innerer Transparenz entfernen und eine
andere aufsetzen, denn sie müssen sich nicht mehr anstrengen, um zwischen den
Schatten und den verblassenden Farben der Abendlandschaft den kleinen Fleck der
entfernten Autos zu erkennen, die auf uns zukommen oder uns vorausfahren, sondern sie
müssen eine Art schwarze Tafel prüfen, die eine andere Lesemethode erfordert, die
präziser, aber auch einfacher ist, da die Dunkelheit alle Details des Bildes auslöscht, die
ablenkend wirken könnten, und nur die unverzichtbaren Elemente hervorhebt, die weißen
Streifen auf dem Asphalt, das gelbe Leuchten der Scheinwerfer und die kleinen roten
Punkte. Es ist ein Prozess, der automatisch abläuft, und wenn ich heute Abend dazu
veranlasst werde, darüber nachzudenken, dann deshalb, weil jetzt, wo die äußeren
Ablenkungsmöglichkeiten abnehmen, die inneren in mir die Oberhand gewinnen, und
meine Gedanken in einem Kreislauf von Alternativen und Zweifeln, den ich nicht
unterbrechen kann, von alleine rasen; mit anderen Worten, ich muss mich besonders
anstrengen, um mich auf mein Fahren zu konzentrieren.

Ich stieg plötzlich ins Auto, nachdem ich mich am Telefon mit Y gestritten hatte. Ich
wohne in A, Y lebt in B. Ich hatte nicht vor, sie an diesem Abend zu besuchen. Während
unseres täglichen Telefongesprächs sagten wir uns schlimme Dinge; schließlich sagte ich
Y in meiner Verzweiflung, dass ich unsere Affäre beenden wolle; Y antwortete, das sei ihr
egal und sie würde sofort Z, meinen Rivalen, anrufen. An diesem Punkt legte einer von
uns - ich weiß nicht mehr, ob sie oder ich - auf. Noch bevor eine Minute vergangen war,
wurde mir klar, dass das Motiv unseres Streits unbedeutend war im Vergleich zu den
Folgen, die er nach sich zog. Es wäre ein Fehler gewesen, Y am Telefon zurückzurufen; die
einzige Möglichkeit, die Frage zu klären, bestand darin, zu B zu eilen und es ihr von
Angesicht zu Angesicht zu erklären. Ich befinde mich also auf dieser Autobahn, die ich
schon Hunderte von Malen zu jeder Stunde und zu jeder Jahreszeit befahren habe, die
mir aber noch nie so lang vorkam.

Oder, um es deutlicher zu sagen, ich fühle mich, als hätte ich jegliches Gefühl für Raum
und Zeit verloren: Die von den Scheinwerfern projizierten Lichtkegel lassen die Umrisse
von Orten in der Unschärfe versinken; die Kilometernummern auf den Schildern und die
Zahlen, die auf dem Armaturenbrett aufklicken, sind Daten, die mir nichts sagen, die nicht
auf die Dringlichkeit meiner Fragen antworten, was Y in diesem Moment tut, was sie
denkt. Wollte sie wirklich Z anrufen, oder war das nur eine Drohung, die sie aus Wut
ausgesprochen hat? Und wenn sie es ernst meinte, hat sie es gleich nach unserem
Telefonat getan, oder überlegt sie es sich noch einen Moment, lässt ihren Ärger
abklingen, bevor sie sich entscheidet? Z wohnt wie ich in A; er ist seit Jahren hoffnungslos
in Y verliebt; wenn sie ihn angerufen und zu sich eingeladen hat, ist er sicher mit
Höchstgeschwindigkeit in seinem Auto in Richtung B gefahren; also rast auch er über
diese Autobahn; jedes Auto, das an mir vorbeifährt, könnte seins sein, ebenso wie jedes
Auto, das ich überhole. Es ist schwierig, sicher zu sein: Die Autos, die in dieselbe Richtung
wie ich fahren, sind zwei rote Lichter, wenn sie mir vorausfahren, und zwei gelbe Augen,
wenn ich sie in meinem Rückspiegel hinter mir sehe. Im Moment des Vorbeifahrens kann
ich höchstens erkennen, um was für ein Auto es sich handelt und wie viele Personen sich
darin befinden, aber die Autos, in denen nur der Fahrer sitzt, sind die große Mehrheit,
und was das Modell betrifft, glaube ich nicht, dass das Auto von Z. besonders erkennbar
ist.

Als ob das noch nicht genug wäre, hat es auch noch zu regnen begonnen. Mein Sichtfeld
beschränkt sich auf den Halbkreis, den der Scheibenwischer überstreicht, der Rest ist
gestreift oder undurchsichtig, die Informationen, die ich von draußen empfange,
bestehen nur noch aus gelben und roten Blitzen, die durch ein Getümmel von Tropfen
verzerrt werden. Das Einzige, was ich mit Z tun kann, ist zu versuchen, ihn zu überholen
und ihn nicht an mir vorbeizulassen, in welchem Auto auch immer, aber ich werde nicht
wissen können, ob er hier ist und welches sein Auto ist. Ich habe das Gefühl, dass alle
Autos, die in die Richtung von A fahren, gleichermaßen feindlich gesinnt sind: Jedes
Auto, das schneller ist als meins und eifrig mit der Flosse in meinen Spiegel schlägt, um
mich zum Überholen aufzufordern, löst in mir einen Stich der Eifersucht aus; und jedes
Mal, wenn ich vor mir den Abstand zwischen mir und den Rücklichtern eines Konkurrenten
schrumpfen sehe, stürze ich mich mit einem Anflug von Triumph auf die Mittelspur, um Y
vor ihm zu erreichen.

Ein paar Minuten Vorsprung würden mir genügen: Wenn Y sieht, wie schnell ich zu ihr
geeilt bin, wird sie den Grund unseres Streits sofort vergessen; zwischen uns wird alles
wieder so sein, wie es vorher war; wenn Z kommt, wird er merken, dass er nur wegen
einer Art Spiel zwischen uns beiden zur Rede gestellt wurde; er wird sich als Eindringling
fühlen. Oder vielleicht hat Y in diesem Moment bereits alles bereut, was sie zu mir gesagt
hat, hat versucht, mich am Telefon zurückzurufen, oder sie hat wie ich beschlossen, dass
es das Beste ist, persönlich zu kommen, und ist in ihr Auto gestiegen und rast jetzt auf
dieser Autobahn in die Richtung, die der meinen entgegengesetzt ist.
Jetzt achte ich nicht mehr auf die Autos, die in meine Richtung fahren, sondern schaue
auf die, die auf mich zukommen, die für mich nur aus einem Doppelstern von
Scheinwerfern bestehen, der sich ausdehnt, bis er die Dunkelheit aus meinem Blickfeld
fegt und dann plötzlich hinter mir verschwindet, wobei er eine Art Unterwasserleuchten
nach sich zieht. Das Auto von Y. ist ein ganz gewöhnliches Modell, wie übrigens auch
meines. Jede dieser leuchtenden Erscheinungen könnte Y sein, die auf mich zurast, bei
jeder spüre ich, wie mein Blut in Wallung gerät, wie bei einer Intimität, die geheim
bleiben soll, die Liebesbotschaft, die ausschließlich an mich gerichtet ist, vermischt sich
mit all den anderen Botschaften, die über die Autobahn rasen, und doch könnte ich mir
von ihr keine andere Botschaft wünschen als diese.

Ich erkenne, dass mein größter Wunsch, auf Y zuzurennen, nicht darin besteht, Y am Ende
meines Rennens zu finden: Ich möchte, dass Y auf mich zu rennt, das ist die Antwort, die
ich brauche; ich meine, ich möchte, dass sie weiß, dass ich auf sie zu rase, aber
gleichzeitig möchte ich wissen, dass sie auf mich zu rennt. Der einzige Gedanke, der mich
tröstet, ist auch der Gedanke, der mich am meisten quält: der Gedanke, dass, wenn Y in
diesem Moment auf A zurast, sie sich jedes Mal, wenn sie die Scheinwerfer eines Autos
sieht, das auf B zurast, fragen wird, ob ich es bin, der auf sie zurast, und sie wird sich
wünschen, dass ich es bin, und sie wird nie sicher sein. Jetzt haben sich zwei Autos, die in
entgegengesetzte Richtungen fahren, für einen Moment nebeneinander gefunden, ein
Blitz hat die Regentropfen erhellt, das Geräusch der Motoren ist wie in einem plötzlichen
Windstoß verschmolzen: vielleicht waren wir beide es, oder vielmehr ist es sicher, dass
das eine Auto ich war und das andere Auto sie sein könnte, das ist das, was ich sie sein
lassen will, das Zeichen, in dem ich sie erkennen will, obwohl es genau dieses Zeichen ist,
das sie für mich unerkennbar macht. Die Geschwindigkeit auf der Autobahn ist die einzige
Methode, die uns, ihr und mir, bleibt, um auszudrücken, was wir einander zu sagen
haben, aber wir können es nicht mitteilen oder die Mitteilung empfangen, solange wir zu
schnell fahren.

Natürlich habe ich mich hinter das Steuer gesetzt, um sie so schnell wie möglich zu
erreichen; aber je weiter ich vorankomme, desto mehr wird mir klar, dass der Moment der
Ankunft nicht das eigentliche Ende meines Rennens ist. Unser Treffen, mit all den
unwesentlichen Details, die ein Treffen mit sich bringt, das winzige Netz von
Empfindungen und Bedeutungen und Erinnerungen, das sich vor mir ausbreiten würde -
das Zimmer mit dem Philodendron, die Opal-Lampe, die Ohrringe - und die Dinge, die
ich zu ihr sagen würde, von denen einige sicherlich falsch oder missverständlich sein
würden, und die Dinge, die sie sagen würde, in gewissem Maße sicherlich schrill oder auf
jeden Fall nicht das, was ich erwarte, und die ganze Abfolge von unvorhersehbaren
Folgen, die jede Geste und jedes Wort mit sich bringen würde, um das, was wir einander
zu sagen haben, oder besser gesagt, was wir einander sagen hören wollen, ein Sturm von
solchem Lärm, dass unsere ohnehin schon schwierige Kommunikation über das Telefon
noch gefährlicher würde, erstickt, wie unter einer Sandlawine begraben. Deshalb habe
ich, anstatt weiter zu reden, das Bedürfnis, das zu Sagende in einen Lichtkegel zu
verwandeln, der mit hundert Meilen pro Stunde geschleudert wird, mich in diesen
Lichtkegel zu verwandeln, der sich über die Autobahn bewegt, denn es ist sicher, dass ein
solches Signal von ihr empfangen und verstanden werden kann, ohne sich in der
zweideutigen Unordnung der sekundären Schwingungen zu verlieren, so wie ich, um die
Dinge, die sie mir zu sagen hat, zu empfangen und zu verstehen, möchte, dass sie nur
dieser Lichtkegel ist, den ich auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit (ich schätze, auf
einen Blick) von achtzig oder neunzig sehe. Was zählt, ist, das Unerlässliche mitzuteilen,
alles Überflüssige auszulassen, uns auf die wesentliche Kommunikation zu reduzieren, auf
ein leuchtendes Signal, das sich in eine bestimmte Richtung bewegt, die Komplexität
unserer Persönlichkeiten und Situationen und Gesichtsausdrücke abzuschaffen und sie in
dem schattenhaften Behälter zu lassen, den die Scheinwerfer hinter sich herziehen und
verbergen. Die Y, die ich liebe, ist wirklich dieses sich bewegende Band von Lichtstrahlen,
und alles andere von ihr kann implizit bleiben; und das Ich, das sie lieben kann, das Ich,
das die Macht hat, in diesen Kreislauf der Begeisterung einzutreten, der ihr affektives
Leben ist, im Aufblitzen dieses Durchgangs, den ich jetzt aus Liebe zu ihr und mit einem
gewissen Risiko versuche.

Und auch zu Z (ich habe Z keinen Augenblick vergessen) kann ich nur dann eine richtige
Beziehung aufbauen, wenn er für mich einfach nur das Blitzlicht ist, das mir folgt, oder das
Rücklicht, dem ich folge: denn wenn ich anfange, seine Person in Betracht zu ziehen, mit
ihrem pathetischen - sagen wir mal - Element, aber auch mit ihrem unbestreitbar
unangenehmen Aspekt, der allerdings - das muss ich zugeben - auch entschuldbar ist, mit
seiner ganzen langweiligen Geschichte von unglücklicher Liebe und seiner Art, sich zu
benehmen, die immer ein wenig fragwürdig ist ... nun, man weiß nicht, wo ich enden
würde. Stattdessen, solange es so weitergeht, ist alles gut: Z versucht, mich zu überholen
oder sich von mir überholen zu lassen (aber ich weiß nicht, ob er es ist), Y eilt auf mich zu
(aber ich weiß nicht, ob sie es ist), reumütig und wieder verliebt, ich eile zu ihr,
eifersüchtig und begierig (aber ich bin nicht in der Lage, sie oder irgendjemand anderen
wissen zu lassen).

Natürlich, wenn ich ganz allein auf dieser Autobahn wäre, wenn ich keine anderen Autos
in die eine oder andere Richtung rasen sähe, dann wäre alles viel klarer, ich wäre sicher,
dass Z sich nicht bewegt hat, um mich zu verdrängen, und dass Y sich nicht bewegt hat,
um mit mir Frieden zu schließen, Tatsachen, die ich in meiner Buchhaltung als positiv oder
negativ registrieren könnte, die aber auf jeden Fall keinen Raum für Zweifel lassen
würden. Hätte ich jedoch die Möglichkeit, meinen derzeitigen Zustand der Ungewissheit
gegen eine solche negative Gewissheit einzutauschen, würde ich diesen Handel ohne zu
zögern ablehnen. Die ideale Bedingung für den Ausschluss jedes Zweifels wäre gegeben,
wenn es in diesem Teil der Welt nur drei Autos gäbe: meins, das von Y und das von Z.
Dann könnte kein anderes Auto in meine Richtung fahren, außer dem von Z, und das
einzige Auto, das in die entgegengesetzte Richtung fährt, wäre sicher das von Y.
Stattdessen könnte nur ein unbeweglicher Beobachter, der sich in einer günstigen
Position befindet, unter den Hunderten von Autos, die durch die Nacht und den Regen zu
anonymen Schimmern reduziert werden, ein Auto vom anderen unterscheiden und
vielleicht erkennen, wer sich darin befindet. Das ist der Widerspruch, in dem ich mich
befinde: Wenn ich eine Botschaft empfangen will, muss ich aufgeben, selbst eine
Botschaft zu sein, aber die Botschaft, die ich von Y empfangen will - nämlich, dass Y sich
selbst zu einer Botschaft gemacht hat -, hat nur dann einen Wert, wenn ich selbst eine
Botschaft bin, und andererseits hat die Botschaft, die ich bin, nur dann einen Sinn, wenn Y
sich nicht darauf beschränkt, sie wie ein gewöhnlicher Empfänger von Botschaften zu
empfangen, sondern wenn sie auch die Botschaft ist, die ich von ihr zu empfangen
erwarte.

In B anzukommen, zu Y zu gehen und festzustellen, dass sie mit ihren Kopfschmerzen dort
geblieben ist und über die Ursachen unseres Streits nachgrübelt, würde mir keine
Genugtuung verschaffen; wenn dann auch noch Z ankäme, wäre eine Szene die Folge,
theatralisch und abscheulich; und wenn ich stattdessen herausfinde, dass Z klugerweise zu
Hause geblieben ist oder dass Y ihre Drohung, ihn anzurufen, nicht wahrgemacht hat,
hätte ich das Gefühl, den Narren gespielt zu haben. Wäre ich dagegen in A geblieben
und Y wäre dorthin gegangen, um sich bei mir zu entschuldigen, hätte ich mich in einer
peinlichen Lage befunden: Ich hätte Y mit anderen Augen gesehen, eine schwache Frau,
die sich an mich klammert, und etwas zwischen uns hätte sich verändert. Ich kann keine
andere Situation mehr akzeptieren als diese Verwandlung von uns selbst in die
Botschaften von uns selbst. Und was ist mit Z? Auch Z darf unserem Schicksal nicht
entgehen, auch er muss sich in die Botschaft seiner selbst verwandeln; es wäre
schrecklich, wenn ich aus Eifersucht auf Z zu Y rennen würde und Y reumütig zu mir
rennen würde, um Z zu meiden, während Z nicht im Entferntesten daran denkt, sich aus
seinem Haus zu rühren...
Auf halber Strecke der Autobahn gibt es eine Tankstelle. Ich halte an, laufe zur Theke,
nehme eine Handvoll Kleingeld und wähle die Vorwahl B, dann die Nummer von Y. Keine
Antwort. Mit Freude lasse ich den Regen der zurückgegebenen Münzen auf mich
niederprasseln: es ist klar, dass Y ihre Ungeduld nicht überwinden konnte, sie ist in ihr
Auto gestiegen, sie ist in Richtung A geeilt. Jetzt bin ich wieder auf der Autobahn, aber
auf der anderen Seite: auch ich eile in Richtung A. Alle Autos, die ich überhole, könnten Y
sein, oder alle Autos, die mich überholen. Auf der Gegenfahrbahn könnten alle Autos, die
in die andere Richtung fahren, Z sein, in seiner Selbsttäuschung. Oder auch Y hat an einer
Tankstelle angehalten, hat bei mir in A angerufen; als sie mich nicht fand, wurde ihr klar,
dass ich nach B fahre, und sie wendete. Jetzt rasen wir in entgegengesetzte Richtungen,
entfernen uns voneinander, und das Auto, das ich überhole oder das mich überholt, ist Z,
der ebenfalls versucht hat, auf halber Strecke mit Y zu telefonieren.

Alles ist ungewisser als je zuvor, aber ich habe das Gefühl, dass ich jetzt einen Zustand
innerer Gelassenheit erreicht habe: Solange wir unsere Telefonnummern überprüfen
können und keine Antwort kommt, werden wir zu dritt auf diesen weißen Linien hin- und
herfahren, ohne Abfahrts- oder Ankunftspunkte, die mit ihren Empfindungen und
Bedeutungen die Zielstrebigkeit unseres Rennens bedrohen, endlich befreit von der
unangenehmen Dicke unserer Personen und Stimmen und Stimmungen, reduziert auf
leuchtende Signale, die einzige angemessene Seinsweise für diejenigen, die mit dem,
was sie sagen, identifiziert werden wollen, ohne das verzerrende Summen, das unsere
Anwesenheit oder die Anwesenheit der anderen auf unsere Botschaften überträgt.

Der Preis, der dafür gezahlt wird, ist zwar hoch, aber wir müssen ihn akzeptieren:
ununterscheidbar zu sein von all den anderen Signalen, die diesen Weg passieren, jedes
mit seiner Bedeutung, die verborgen und unentzifferbar bleibt, weil es außerhalb von hier
niemanden gibt, der uns jetzt empfangen und verstehen kann.
Italo Calvino
Der Nachtfahrer

Sobald ich die Stadt verlasse, merke ich, dass es dunkel ist. Ich schalte meine
Scheinwerfer ein. Ich fahre von A nach B, auf einer dreispurigen Autobahn, bei der die
mittlere Spur zum Überholen in beide Richtungen genutzt wird. Beim Fahren in der Nacht
müssen sogar die Augen einen Apparat in ihrem Inneren abschalten und einen anderen
einschalten, denn sie müssen sich nicht mehr anstrengen, um zwischen den Schatten und
den gedämpften Farben der abendlichen Landschaft und den Flecken entfernter Autos,
die sich nähern oder vorausfahren, zu unterscheiden, sondern sie müssen eine Art Tafel
prüfen, die ein anderes, genaueres, aber vereinfachtes Lesen erfordert, da die Dunkelheit
alle Details des Bildes auslöscht, die ablenkend wirken könnten, und nur die
unverzichtbaren Elemente hervorhebt, weiße Streifen auf dem Asphalt, gelbe Lichter der
Scheinwerfer und rote Punkte. Es ist ein Prozess, der automatisch abläuft, und wenn ich
mich heute Abend dazu veranlasst sehe, darüber nachzudenken, dann deshalb, weil jetzt,
da die äußeren Ablenkungsmöglichkeiten abnehmen, die inneren in mir die Oberhand
gewinnen, meine Gedanken sich in einem Kreislauf von Alternativen und Zweifeln
selbständig machen, den ich nicht unterbrechen kann, kurz gesagt, ich muss mich
besonders anstrengen, um mich auf das Fahren zu konzentrieren.

Nach einem Telefonstreit mit Y. stieg ich plötzlich in mein Auto. Ich wohne in A, Y wohnt
in B. Ich hatte nicht vor, sie heute Abend zu besuchen. Aber in unserem täglichen
Telefonat sagten wir uns sehr ernste Dinge; am Ende sagte ich Y aus Verbitterung, dass
ich unsere Beziehung beenden wolle; Y antwortete, dass es ihr egal sei und dass sie sofort
Z, meinen Rivalen, anrufen würde. An diesem Punkt brach einer von uns - ich weiß nicht
mehr, ob sie oder ich - die Kommunikation ab. Es war noch keine Minute vergangen und
ich hatte bereits erkannt, dass der Anlass unseres Streits gering war im Vergleich zu den
Folgen, die er nach sich zog. Es wäre ein Fehler gewesen, Y am Telefon zurückzurufen; die
einzige Möglichkeit, die Angelegenheit zu klären, bestand darin, zu B zu fahren und die
Angelegenheit mit Y von Angesicht zu Angesicht zu besprechen. Hier bin ich also auf
dieser Autobahn, die ich schon Hunderte von Malen zu allen Stunden und zu allen
Jahreszeiten befahren habe, die mir aber nie so lang vorkam.

Besser gesagt, ich scheine das Gefühl für Raum und Zeit verloren zu haben: Die
Lichtkegel der Scheinwerfer lassen die Umrisse der Orte in der Unschärfe versinken; die
Kilometerangaben auf den Plakatwänden und die Klickzahlen im Armaturenbrett sind
Daten, die mir nichts sagen, die nicht die Dringlichkeit meiner Fragen beantworten, was Y
gerade tut, was sie denkt. Wollte sie Z wirklich anrufen oder war das nur eine Drohung,
die sie aus Boshaftigkeit ausgesprochen hat? Und wenn sie es ernst meinte, hat sie es
sofort nach unserem Telefonat getan, oder wollte sie einen Moment darüber nachdenken,
ihren Ärger abkühlen lassen, bevor sie sich entschied? Z wohnt wie ich in A; er liebt Y seit
Jahren erfolglos; wenn sie ihn anrief und einlud, eilte er sicher zu seinem Auto in B; so
rast auch er über diese Autobahn; jedes Auto, das mich überholt, könnte seins sein, und
jedes Auto, das ich überhole, auch. Sich dessen zu vergewissern ist schwierig: Autos, die
in dieselbe Richtung wie ich fahren, sind zwei rote Lichter, wenn sie vor mir sind, und zwei
gelbe Augen, wenn ich sie im Rückspiegel hinter mir sehe. Beim Überholen kann ich
bestenfalls erkennen, um was für ein Auto es sich handelt und wie viele Personen an Bord
sind, aber die große Mehrheit sind reine Fahrerautos, und was das Modell angeht, weiß
ich nicht, ob das Auto von Z. besonders gut zu erkennen ist.

Als ob das noch nicht genug wäre, beginnt es zu regnen. Das Sichtfeld reduziert sich auf
den Halbkreis der vom Scheibenwischer gebürsteten Scheibe, alles andere ist gestreift
oder undurchsichtige Dunkelheit, die Nachrichten, die mich von draußen erreichen, sind
nur gelbe und rote Blitze, verzerrt durch einen Strudel von Tropfen. Alles, was ich mit Z
tun kann, ist zu versuchen, ihn zu überholen und mich nicht von ihm überholen zu lassen,
in welchem Auto auch immer, aber ich werde nicht wissen können, ob er da ist und was er
ist. Ich empfinde alle Autos, die in Richtung A fahren, gleichermaßen als meinen Feind:
Jedes Auto, das schneller ist als ich, das mühsam mit seinem Blinker im Spiegel klopft, um
mich nach dem Weg zu fragen, löst in mir einen Anflug von Eifersucht aus; und jedes Mal,
wenn ich sehe, wie sich der Abstand zwischen mir und den Rücklichtern eines
Konkurrenten vor mir verringert, werfe ich mich mit einem Triumphsprung auf die mittlere
Spur, um vor ihm bei Y zu sein.

Alles, was ich bräuchte, sind ein paar Minuten Vorsprung: Wenn Y sieht, wie schnell ich zu
ihr gelaufen bin, wird sie den Grund für den Streit sofort vergessen; alles wird zwischen
uns wieder so sein wie vorher; Z wird, wenn er kommt, merken, dass er nur wegen einer
Art Spiel zwischen uns gerufen wurde; er wird sich als Eindringling fühlen. Vielleicht hat Y
sogar in diesem Moment schon alles bereut, was sie zu mir gesagt hat, hat versucht, mich
am Telefon zurückzurufen, oder sie hat wie ich gedacht, dass es das Beste wäre,
persönlich zu kommen, hat sich hinters Steuer gesetzt, und jetzt rast sie auf dieser
Autobahn in die entgegengesetzte Richtung zu mir.

Jetzt achte ich nicht mehr auf die Autos, die in dieselbe Richtung wie ich fahren, sondern
auf die, die mir entgegenkommen, und die für mich nur noch aus dem Doppelstern der
Scheinwerfer bestehen, der sich ausbreitet, bis er die Dunkelheit aus meinem Blickfeld
fegt und dann plötzlich hinter mir verschwindet und eine Art Unterwasserleuchten hinter
sich herzieht. Y hat ein sehr gängiges Automodell, wie das meine nämlich. Jede dieser
leuchtenden Erscheinungen könnte sie sein, die mir entgegenläuft, bei jeder fühle ich
etwas in meinem Blut, wie durch eine Intimität, die dazu bestimmt ist, geheim zu bleiben,
die Liebesbotschaft, die ausschließlich an mich gerichtet ist, vermischt sich mit all den
anderen Botschaften, die auf dem Faden der Autobahn verlaufen, und doch wüsste ich
nicht, wie ich mir eine andere Botschaft von ihr wünschen sollte als diese.

Ich stelle fest, dass ich, wenn ich auf Y zulaufe, nicht nur Y am Ende meines Laufs finden
möchte: Ich möchte, dass Y auf mich zuläuft, das ist die Antwort, die ich brauche, das
heißt, ich muss wissen, dass ich auf sie zulaufe, aber gleichzeitig muss ich wissen, dass sie
auf mich zuläuft. Der einzige Gedanke, der mich tröstet, ist auch der, der mich am meisten
quält: der Gedanke, dass, wenn Y in diesem Moment in Richtung A läuft, sie sich auch
jedes Mal, wenn sie die Scheinwerfer eines Autos sieht, das in Richtung B fährt, fragen
wird, ob ich es bin, der ihr entgegenläuft, und sie wird sich wünschen, dass ich es bin, und
sie kann sich nie sicher sein. Jetzt standen zwei Autos, die in entgegengesetzte
Richtungen fuhren, für eine Sekunde nebeneinander, ein Lichtblitz beleuchtete die
Regentropfen und das Geräusch der Motoren verschmolz wie in einem plötzlichen
Windstoß: vielleicht waren wir es, das heißt, es ist sicher, dass ich ich war, wenn das etwas
bedeutet, und die andere könnte sie gewesen sein, das heißt, die, die ich für sie halten
will, das Zeichen von ihr, in dem ich sie erkennen will, obwohl es das Zeichen selbst ist,
das sie für mich unerkennbar macht. Das Laufen auf der Autobahn ist die einzige
Möglichkeit, die uns bleibt, um auszudrücken, was wir einander zu sagen haben, aber wir
können nicht kommunizieren oder Kommunikation empfangen, solange wir laufen.

Natürlich habe ich mich ans Steuer gesetzt, um so schnell wie möglich zu ihr zu gelangen,
aber je weiter ich komme, desto mehr wird mir klar, dass der Moment der Ankunft nicht
das wirkliche Ende meines Rennens ist. Unser Treffen mit all den unwesentlichen Details,
die der Schauplatz eines Treffens mit sich bringt, das winzige Netz von Empfindungen und
Bedeutungen und Erinnerungen, das sich vor mir entfalten würde - das Zimmer mit dem
Philodendron, die Opal-Lampe, die Ohrringe -, und die Dinge, die ich sagen würde,
einige davon sicherlich falsch oder zweideutig, und die Dinge, die sie sagen würde, und
die Dinge, die Sie sagen würden, von denen einige sicherlich falsch oder zweideutig
wären, und die Dinge, die Sie sagen würden, von denen einige sicherlich verstimmt wären
oder nicht dem entsprächen, was ich ohnehin erwarte, und die ganze Reihe
unvorhersehbarer Konsequenzen, die jede Geste und jedes Wort mit sich bringt, würden
eine solche Wolke von Lärm um die Dinge aufwirbeln, die wir zu sagen haben, oder
besser gesagt, die wir hören wollen, dass die ohnehin schon schwierige Kommunikation
am Telefon noch mehr gestört, erstickt, wie unter einer Lawine von Sand begraben wäre.
Deshalb hatte ich das Bedürfnis, anstatt weiter zu reden, das Gesagte in einen Lichtkegel
zu verwandeln, der mit hundertvierzig Meilen pro Stunde auf die Straße geschossen wird,
mich in diesen Lichtkegel zu verwandeln, der sich auf der Autobahn bewegt, denn es ist
sicher, dass ein solches Signal von Ihnen empfangen und verstanden werden kann, ohne
sich in der zweideutigen Unordnung der Sekundärschwingungen zu verlieren, So wie ich,
um die Dinge, die Sie mir zu sagen haben, zu empfangen und zu verstehen, möchte, dass
sie nicht mehr sind (oder besser gesagt, ich möchte, dass Sie nicht mehr sind) als dieser
Lichtkegel, den ich auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit (ich sage das mit dem
Auge) von hundertzehn vorwärtskommen sehe. Es geht darum, das Wesentliche
mitzuteilen, alles Überflüssige wegzulassen, uns auf die wesentliche Kommunikation zu
reduzieren, auf Lichtsignale, die sich in eine bestimmte Richtung bewegen, die
Komplexität unserer Personen und Situationen und Gesichtsausdrücke abzuschaffen und
sie in der Schattenbox zu lassen, die Scheinwerfer tragen und verbergen. Das Y, das ich
liebe, ist tatsächlich dieser sich bewegende Lichtstrahl, und alles andere an ihr kann
implizit bleiben; und das Ich, das sie lieben kann, das Ich, das die Macht hat, in diesen
Kreislauf der Begeisterung einzutreten, der ihr affektives Leben ist, ist der Blitz dieses
Überholens, das ich um ihretwillen und nicht ohne ein gewisses Risiko versuche.

Und selbst mit Z (ich habe Z keineswegs vergessen) kann ich nur dann eine richtige
Beziehung aufbauen, wenn er für mich nur ein Blinzeln und ein Blenden ist, das mich
verfolgt, oder ein Positionslicht, das ich verfolge: denn wenn ich anfange, seine Person in
Betracht zu ziehen, mit dieser viel - sagen wir - pathetischen, aber auch unbestreitbar
unangenehmen, aber auch - ich muss zugeben - vertretbaren, mit seiner ganzen
langweiligen Geschichte des unglücklichen Verliebtseins, und seiner Art, sich immer ein
bisschen 'zweideutig' zu verhalten... Nun, man weiß einfach nicht, wohin es führt. Solange
es so weitergeht, ist alles gut: Z versucht, mich zu überholen oder sich von mir überholen
zu lassen (aber ich weiß nicht, ob er es ist), Y rast auf mich zu (aber ich weiß nicht, ob sie
es ist), bedauernd und wieder verliebt, ich eile ihr eifersüchtig und ängstlich entgegen
(aber ich kann es weder ihr noch sonst jemandem sagen).

Natürlich, wenn ich ganz allein auf der Autobahn wäre, wenn ich keine anderen Autos
sehen würde, die in die eine oder andere Richtung fahren, dann wäre alles viel klarer, ich
hätte die Gewissheit, dass weder Z sich bewegt hat, um mich zu verdrängen, noch Y sich
bewegt hat, um sich mit mir zu versöhnen, Daten, die ich als Aktiva oder Passiva in meine
Bilanz eintragen könnte, die aber auf jeden Fall keinen Raum für Zweifel lassen würden.
Wenn ich jedoch die Möglichkeit hätte, meine derzeitige Ungewissheit durch eine solche
negative Gewissheit zu ersetzen, würde ich diesen Tausch sicherlich ablehnen. Die ideale
Bedingung, um jeden Zweifel auszuschließen, wäre, dass es in diesem Teil der Welt nur
drei Autos gäbe: meins, das von Y und das von Z. Dann könnte kein anderes Auto in
meine Richtung fahren als das von Z, und das einzige Auto, das in die entgegengesetzte
Richtung fährt, wäre mit Sicherheit Y. Unter den Hunderten von Autos, die durch die
Nacht und den Regen zu anonymen Blitzen werden, kann nur ein unbewegter Beobachter
in günstiger Position ein Auto vom anderen unterscheiden und vielleicht erkennen, wer an
Bord ist. Das ist der Widerspruch, in dem ich mich befinde: Wenn ich eine Botschaft
empfangen möchte, müsste ich aufhören, selbst eine Botschaft zu sein, aber die
Botschaft, die ich von Y erhalten möchte - nämlich dass Y sich selbst zur Botschaft
gemacht hat -, hat nur dann einen Wert, wenn ich selbst eine Botschaft bin, und
andererseits hat die Botschaft, zu der ich geworden bin, nur dann einen Sinn, wenn Y sie
nicht nur wie jeder andere Botschaftsempfänger empfängt, sondern wenn sie die
Botschaft ist, die ich von ihr zu empfangen erwarte.

Wenn ich in B ankomme, zum Haus von Y gehe und feststelle, dass sie mit
Kopfschmerzen dasteht und über die Gründe für den Streit nachdenkt, würde mir das
keine Genugtuung mehr verschaffen; wenn Z mitkäme, wäre das eine abscheuliche
Theaterszene; und wenn ich erfahre, dass Z sich davor hütete zu kommen oder dass Y
seine Drohung, ihn anzurufen, nicht wahrgemacht hat, hätte ich das Gefühl, dass ich den
Narren gespielt habe. Wäre ich hingegen bei A geblieben und Y wäre gekommen, um
sich bei mir zu entschuldigen, wäre ich in eine unangenehme Situation geraten: Ich hätte
Y mit anderen Augen gesehen, als eine schwache Frau, die sich an mich klammert, etwas
zwischen uns hätte sich verändert. Ich kann keine andere Situation mehr akzeptieren als
diese Verwandlung von uns selbst in die Botschaft von uns selbst. UND Z? Auch Z darf
unserem Schicksal nicht entgehen, auch er muss sich in die Botschaft von sich selbst
verwandeln, wehe, wenn ich aus Eifersucht auf Z zu Y laufe und wenn Y reumütig zu mir
läuft, um Z zu entkommen, während Z in der Zwischenzeit nicht im Traum daran gedacht
hat, von zu Hause wegzuziehen…

Auf halber Strecke der Autobahn gibt es eine Tankstelle. Ich halte an, laufe zur Bar, kaufe
eine Handvoll Jetons, wähle die Vorwahl von B, die Nummer von Y. Keiner antwortet. Ich
lasse die Münzdusche genüsslich fallen: Es ist klar, dass Y die Ungeduld nicht ertragen
konnte, ins Auto stieg und zu A lief. Jetzt wieder auf der Autobahn auf der anderen Seite,
laufe ich auch in Richtung A. Alle Autos, die ich überhole, könnten Y sein, oder alle Autos,
die mich überholen. Auf der Gegenfahrbahn könnten alle Autos, die in die
entgegengesetzte Richtung fahren, Z, der Getäuschte, sein. Oder: Y hielt auch an einer
Tankstelle an, klingelte bei mir in A, fand mich nicht und merkte, dass ich in B kam, und
kehrte die Richtung um. Jetzt laufen wir in entgegengesetzte Richtungen, entfernen uns,
und das Auto, das ich überhole oder das mich überholt, ist das von Z, der auch halbwegs
versucht hat, Y anzurufen…

Alles ist noch unsicherer, aber ich habe das Gefühl, dass ich jetzt einen Zustand der
inneren Ruhe erreicht habe: Solange wir unsere Telefonnummern überprüfen können und
niemand antwortet, werden wir alle drei weiterhin entlang dieser weißen Linien hin- und
herlaufen, ohne dass die Orte des Aufbruchs oder der Ankunft vollgepackt mit
Empfindungen und Bedeutungen über der Einzigartigkeit unseres Laufs auftauchen,
endlich befreit von der schwerfälligen Dicke unserer Personen und Stimmen und
Stimmungen, reduziert auf Lichtsignale, einzige Seinsweise, die denen angemessen ist,
die sich mit dem, was sie sagen, identifizieren wollen, ohne das deformierende Summen,
das unsere Anwesenheit oder die der anderen auf das, was wir sagen, überträgt.

Natürlich ist der Preis hoch, aber wir müssen ihn in Kauf nehmen: nicht in der Lage zu
sein, uns von den vielen Schildern zu unterscheiden, die an dieser Straße vorbeiziehen,
jedes mit seiner eigenen Bedeutung, die verborgen und unentzifferbar bleibt, weil es
außerhalb von hier niemanden gibt, der uns empfangen und verstehen kann.

You might also like