Sample letters on various topics for the CEFR C1
Thema: Anmeldung zum schriftlichen Teil der Deutschprüfung „Oberstufe Deutsch“
Sehr geehrte Frau Egger,
ich schreibe Ihnen, um die Missverständnisse bezüglich meiner Anmeldung zum schriftlichen Teil der
Deutschprüfung «Oberstufe Deutsch» aufzuklären. Aber ich muss feststellen, dass die Anmeldung
zur Prüfung nur persönlich in Ihrem Sekretariat möglich ist.
Können sie mir sagen, woher ich das wissen soll? Sie haben diese Information nicht auf Ihrer
Webseite geschrieben.
Laut Ihrem E-Mail ist die Anmeldung für den Prüfungstermin im September nicht mehr möglich, weil
die Anmeldefrist schon am 15. August abgelaufen ist. Ich habe gedacht, dass sie Ende August abläuft.
Wäre da nicht etwas für mich zu machen? Und außerdem, warum gibt es eine Beschränkung? Ich
kann das nicht verstehen. Mit einer Warteliste kann ich nichts anfangen. Das bringt mir nichts. Ich
brauche das Diplom dringend und zwar für die Inskription zum Studium. Ich kann keine Zeit verlieren.
Der 15. Dezember ist für mich zu spät. Dann ist die Inskriptionsfrist schon vorbei.
Ich bitte Sie um einen Prüfungstermin unbedingt im September. Wenn ich keinen Termin von Ihnen
bekomme, verliere ich ein Semester und das will ich keinesfalls.
In der Hoffnung auf eine baldige Antwort verbleibe ich
Mit freundlichen Grüßen
Thema: Falschparken
Sehr geehrter Herr Winterhur,
ich schreibe Ihnen, um die Missverständnisse bezüglich meines Strafmandats wegen Falschparkens
aufzuklären. Aber ich muss berichten, dass ich eine neue Adresse ganz und vergessen habe Ihnen
meine neue Nummer und Adresse weiterzugeben.
Laut Ihrem E-Mail habe ich 2 Strafmandate wegen Falschparkens erhalten aber es war in den letzten
Monaten nur eines. Deswegen habe ich dies sofort gemeldet, weil in den Unterlagen falsche
Angaben formuliert wurden, nämlich Zeit und Ort.
Daher war ich sehr erstaunt, als Sie mir mitgeteilt haben, dass Sie mir eine Email geschrieben haben.
Können Sie mir sagen, welches Email? Sie haben geschrieben, dass ich bis spätestens 5. Juni einen
ausstehenden Betrag bezahlen muss, aber es ist so viel. Die Situation ist für mich deshalb
unangenehm, weil die VVermietung bis zum Eingang der Zahlung gesperrt ist und ich nächste Woche
ein Auto brauche. Wäre da nicht etwas für mich zu machen? Warum gibt es eine Beschränkung? Ich
kann das nicht verstehen.
In der Hoffnung auf eine baldige Antwort verbleibe ich
Mit freundlichen Grüßen
1
Thema: Die Missverständnisse bezüglich meines Fluges
Sehr geehrter Herr Schneider,
ich schreibe Ihnen, um die Missverständnisse bezüglich meines Fluges Wien-Rom aufzuklären. Aber
ich muss feststellen, dass ich telefonisch immer erreichbar war. Deswegen war ich sehr erstaunt, als
sie mir mitgeteilt haben, dass ich den Rückflug doppelt gebucht habe. Es ist eine sehr große
Frechheit. Können Sie mir sagen, warum sie mich so spät informieren?
Laut Ihrem E-Mail, wenn jemand eine Doppelbuchung macht wird die Reservierung automatisch von
Ihrem System storniert, aber ich habe darüber nichts gelesen.
Die Situation ist für mich unangenehm. Der nächste Rückflug am 25. November ist für mich zu spät
und ein späterer Termin würde mir nicht passen, weil ich am 24. November bei einem Kongress in
Wien sein muss.
Ich hoffe, dass es für mich noch möglich sein wird, den ursprünglichen Ruckflugstermin würde
wahryunehmen. Ich den Rückflug unbedingt am 23. November brauchen.
In der Hoffnung auf eine baldige Antwort verbleibe ich
Mit freundlichen Grüßen
Letter 4:
Die Lebensziele der unter 30 - Jährigen in Österreich sind von Person zu Person verschieden. Sie
hängen von den eigenen Interessen ab. Jeder Mensch hat bestimmte Vorstellungen davon, was er im
Leben hauptsächlich erreichen möchte.
1. Ich würde gerne auf die Ergebnisse einer Umfrage eingehen, die zum Thema „Lebensziele
der unter 30 - Jährigen in Österreich“ durchgeführt wurde. Die Statistik stellt dar, was die
jungen Leute in ihrem Leben machen möchten. An erster Stelle steht, die Weiterbildung.
Bemerkenswert ist, dass sich die jungen Österreicher (66%) weiterbilden möchten. Im
mittleren Feld zeigt die Umfrage, dass die Jugendlichen die vollen Zügen ihres Lebens
genießen möchten. Im Vergleich dazu, wollen nur 8% die Politik beeinlussen.
2. Auf der Basis dieser Graphik werde ich nun die Informationen interpretieren, meine
Meinung dazu äußern und kurz die Situation in meinem Heimatland darstellen.
Insgesamt sieht man, dass die Lebensziele der Befragten sehr unterschiedlich sind. Es
verwundert mich, dass 62% der jungen Österreich eine Familie gründen wollen.
Dies liegt wahrscheinlich daran, dass die jungen Österreicher heute früher an ihre Zukunft
denken, deshalb gründen sie so früh wie möglich eine neue Familie. Dies könnte unter
anderem daran liegen, dass Jugendliche als besondere soziale Gruppe die Potenziale für die
gesellschaftliche Entwicklung bestimmen. Da die Mehrheit der Jugendlichen (66 %) laut
2
dieser Umfrage unter sozialen Risikobedingungen nach Bildung strebt, tritt ein neuer
werteorientierter Mensch auf.
3. In meinem Heimatland ist die Situation ganz ähnlich. Die Leute unter 30 Jahren gründen
meistens auch sehr früh eine neue Familie und machen Fort- und Weiterbildungen. Vor allem
junge Menschen, die eine Familie gründen wollen, sind oft auf der Suche nach guten
Karrierechancen.
4. Ich persönlich achte sehr auf meine Ausbildung. Ich finde es so wichtig, dass alle Menschen
ihr Wissen erweitern. Abschließend kann man sagen, dass die Arbeit für alle eine wichtige
Rolle im Leben spielen sollte.
Zusammenfassend lässt sich also erkennen, dass ein guter Verdienst und ein harmonisches
Familienleben bei der jungen Generation die höchste Priorität sind.
3
A1 – Letter
Ich komme vom 14. – 21. August nach Berlin. Ich möchte
Informationen über Film, Theater, Museen bekommen. Bitte
geben Sie mir auch Hoteladressen. Bitte informieren zu
meine Adresse: Sonnenstr.21, München.
Vielen Dank.
A2 – Letter
Liebe Paola,
zuerst gratuliere ich dir zur Hochzeit. Natürlich möchte ich gern an deine Hochzeit teilnehmen. Aber
ich habe zwei kleine Kinder. Ich möchte wissen, ob jemand seine Kinder mitbringen kann.
Ich will ein schönes Geschenk einkaufen. Ich möchte auch wissen, was du gern hast.
Wir wollen in ein Hotel in Berlin übernachten. Welches Hotel empfiehlst du mir?
Mit freundlichen Grüßen
Y.Y.
B2 – Letter
Liebe Silvia,
ich bedanke mich für deinen Brief. Mir geht es gut, obwohl ich auch viel zu tun habe. Ich besuche
einen Deutschkurs vormittags und nachmittags muss ich weitermachen mit meinem normalen
Programm.
Grundsätzlich denke ich, dass das Verhalten des Lehrers korrekt ist. Ein Vater hat auch das Recht, zu
Hause zu bleiben, um auf sein Baby aufzupassen. Es ist klar, dass es für deine Schule nicht der beste
Moment ist, aber wenn er eine Frau wäre, würdet ihr euch keine Gedanken machen.
Selbstverständlich ist, dass ein Kind Betreuung braucht. Es gibt hier in Deutschland sehr wenige
Kinderkrippenplätze, und die Omas sind nicht in der Lage, die Eltern zu vertreten. Die Elternzeit ist
tatsächlich eine große Vorteile für die Familie. Im Gegensatz ist es meistens eine Nachteile für den
Arbeitnehmer und für die Kollegen, wie bei euch jetzt. Man braucht viel Organisation und
Sozialbewusstsein, damit alles funktionieren kann.
In meiner eigenen Familie hat mein Mann immer voll gearbeitet, und ich immer halbtags. Babysitter
und Oma haben auf meine kleine Kinder aufgepasst. Für uns war das ideal, und ich kann mir schwer
vorstellen, dass ich den ganzen Tag arbeiten müsste.
Ich wünsche dir, dass wenn du in die selbe Situation eures Englischlehrer kommst, dir die gleiche
Chance zur Verfügung steht.
Mit lieben Grüßen P.
4
C1 – Thema
Wie kann ein langer Aufenthalt im Ausland das Verhältnis zur eigenen Heimat im positiven wie auch
im negativen Sinn verändern? Nehmen Sie Stellung und begründen Sie Ihre Meinung.
Ein längerer Aufenthalt in einem fremden Land hat sowohl positive als auch negative Wirkungen auf
die Person selbst sowie auf deren Verhältnis zu ihrer Heimatland. Wenn man eine längere Zeit in
einem fremden Land verbringt, dann kann man viele Dinge in verschiedenen Bereichen lernen und
kann dann auch die Erfahrungen, die man gesammelt hat, an den Landsleuten weitergeben und
damit einen Beitrag zum wirtschaftlichen sowie wissenschaftlichen Fortschritt des Heimatlandes
leisten.
Wenn man in einem der großen Industrieländern arbeitet, dann kann man z.B. Ideen aus der
Wirtschaft im Heimatland in die Tat umsetzen, was zu einer Verbesserung der Wirtschaftslage im
Heimatland führen kann. Oder man kann das Bildungssystem im Heimatland verbessern, indem man
die Bildungsmethoden des fremden Landes im eigenen Land weiterführt. Außerdem wird man einen
weiteren Horizont haben, wenn man für eine längere Zeit mit Leuten lebt, die anders denken und
sich anders verhalten. Man lernt, andere Meinungen zu akzeptieren, die der eigenen Meinung oft
widersprechen. Wenn z.B. zwei Länder die Studenten austauschen, dann lernen diese Studenten
andere Kulturen kennen. Man baut die Vorurteile ab, die man hat und damit kann eine neue
Generation entstehen, die tolerant, zivilisiert und offen für andere Meinungen ist, was meiner
Meinung nach wichtig für den Fortschritt eines Landes ist.
Bei manchen Leuten bringt aber ein längerer Aufenthalt in einem fremden Land mehr negative als
positive Folgen. Besonders die Leute, die aus armen Ländern kommen und in einem entwickelten
Land leben, werden manchmal negativ beeinflusst. Man sieht, dass das Leben in einem entwickelten
Land viel bequemer und mit höherem Lebensstandard verbunden ist und viele wollen deswegen nie
wieder in ihr Heimatland zurückkehren statt daran zu denken, ihre im Ausland gesammelten
Erfahrungen im Heimatland weiterzuführen. Außerdem verändert man sich langsam, wenn man sich
für lange Zeit in einem fremden Land aufhält. Man gibt manchmal seine Traditionen auf, um sich in
die neue Gesellschaft einleben zu können. Man verliert manchmal seine eigene Identität, weil man
fühlt, dass man zwei verschiedenen Kulturen, Sprachen manchmal auch zwei Religionen angehört.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ein längerer Aufenthalt in einem fremden Land positive
und negative Folgen auf das Verhältnis zum Heimatland hat. Meiner Meinung nach sollte man sich
nicht negativ beeinflussen lassen und so gut wie möglich seinen Aufenthalt im fremden Land nutzen,
damit das Heimatland und dessen Gesellschaft von den eigenen Erfahrungen profitieren können.
5
C2 – Schreiben
Trotz moderner Methoden der Verbrechensbekämpfung wächst
in den Industrieländern die Kriminalität, auch unter
Jugendlichen.
• Wo sehen Sie die Ursachen für diese Entwicklung?
• Welche Rolle spielen politische Motive?
• Welchen Einfluss hat die Darstellung von Gewalt in
den Medien?
Begründen Sie Ihre Meinung.
Die Kriminalität nimmt nicht nur in den Industrieländern sondern weltweit stetig zu, und die Motiven
und Ursachen sind meistens von Region zu Region unterschiedlich, aber auch zum Teil identisch. Die
Gründe dafür könnten unter anderem sein: Not, der Wunsch Macht auszuüben, Langeweile oder
auch politische Motive.
Kriminalität aus Not: Es wird aus blanker Not kriminell gehandelt, wenn keine soziale Bindungen
mehr vorhanden sind, es keine Arbeit gibt, und für das tägliche Überleben gekämpft wird. Das ist
natürlich keine Entschuldigung, aber die Not treibt einen Menschen zu Taten, die er unter normalen
Bedingungen niemals machen würde. Die physische Not, wenn man z.B. Tage lang nichts gegessen
hat, die finanzielle Not, wenn man keinen Ausweg mehr sieht und deshalb eine Bank ausraubt, sind
nur zwei Beispiele, um das zu verdeutlichen.
Kriminalität, um Macht auszuüben: Mittlerweile herrschen fast weltweit, vor allem in USA und
Lateinamerika, die so genannten Bandenkriege in den Ghettos. Das eigene Revier wird mit allen
erdenklichen Waffen verteidigt und Drogen und Waffen werden unter das Volk gebracht. Man
beweist sich täglich, wer das Sagen und die Macht hat. Das schnelle Geld und die Anerkennung in der
Bande sind die wichtigsten Faktoren für diese Art von Kriminalität.
Kriminalität aus Langeweile: In Filmen und Computerspielen wird den Jugendlichen gezeigt, was
„cool“ und „in“ ist und wie man sich die Zeit vertreiben kann. Fehlendes Sozialverhalten und der
Wunsch, Macht auszuüben, waren unter anderem die Gründe dafür, dass in Schulen mit Waffen
geschossen wurde. Minderjährige brachten unschuldige Menschen in ihre Gewalt und im
schlimmsten Fall gab es Tote. Die Lehrer, Eltern und die Gesellschaft haben mit Ratlosigkeit reagiert.
Kriminalität aus politischen Motiven: Mit einer gewalttätigen Handlung für seine politische Gruppe
oder auch für sein Land etwas Bestimmtes zu erreichen bzw. zu erzwingen, ist eine andere Form von
Kriminalität. Seitdem die Menschheit existiert, werden Kriege geführt und durch Gewalt und
Unterdrückung politische Ziele verfolgt. Seit ein paar Jahren gibt es eine neue Form, Kriege zu führen
– den Terrorismus. Unschuldige Menschen werden geopfert, um die Verwundbarkeit eines Landes zu
demonstrieren und um Macht zu beweisen.
Kriminelle Gewalt erzeugt Gegengewalt – ein Teufelkreis,der nur mit Aussprache, Akzeptanz und
Konfliktlösungen zu stoppen ist.
6
Roland Berger Case Interview
Bist du an Roland Berger als potenziellem Arbeitgeber interessiert oder hast du bald dein Case-
Interview dort?
In diesem Artikel erfährst du mehr über die wichtigsten Erwartungen, die Roland Berger an dich hat,
und was du im Bewerbungsprozess erwarten kannst. Außerdem erfährst du mehr über die
verschiedenen Arten von Interviews und wie du dich am besten darauf vorbereiten kannst.
Roland Berger ist eine europäische Strategieberatungsfirma mit deutscher Herkunft. Ein Partner von
BCG (Roland Berger) gründete das Unternehmen, als er BCG verließ, um als Einzelberater mit
Schwerpunkt auf Marketingstrategie zu arbeiten. Das Unternehmen wurde schnell zunehmend in
Geschäftsstrategie involviert und wuchs rasch zur heutigen Strategieberatungsfirma heran.
Das Unternehmen beschäftigt derzeit 2.400 Mitarbeiter in 52 Büros in 35 Ländern und erzielt einen
Umsatz von ca. 700 Millionen US-Dollar. Das Dienstleistungsspektrum hat sich über die ursprüngliche
Vertriebs- und Marketingstrategie hinaus auf Operationen, Restrukturierung, Transformation und
zuletzt auch auf digitale Lösungen erweitert. Roland Berger ist auch dafür bekannt, dass er zahlreiche
Due-Diligence-Prüfungen für Private-Equity-Firmen durchführt.
Jedes Jahr erhält Roland Berger Tausende von Bewerbungen für ihre offenen Stellen und ist für ihren
anspruchsvollen Auswahlprozess mit mehreren Case-Interviews bekannt.
1. Was Roland Berger sucht
Roland Berger sucht bei den Bewerbern vier Persönlichkeitsmerkmale und bevorzugt Kandidaten,
die im Ausland gelebt und gearbeitet haben – sie sind das einzige Unternehmen, das diese
Präferenz offen ausspricht. Die anderen vier Merkmale, nach denen sie suchen, sind:
Vier Persönlichkeitsmerkmale:
1. Denkfähigkeit:
Roland Berger erwartet von neuen Mitarbeitern auf allen Ebenen, dass sie schnell
einsatzbereit sind und mit Kollegen und Kunden interagieren können. Gute Denkfähigkeiten
in Diskussionen, Debatten und im Denken ermöglicht produktive Gespräche und verbessert
die Qualität der Arbeit. Dies deutet auch auf eine Präferenz für Kandidaten mit vorheriger
Berufserfahrung hin.
2. Teamfähigkeit:
Consulting-Projektteams sind klein und werden oft aufgrund der Verfügbarkeit von
Ressourcen zusammengestellt. Daher sind starke Teamfähigkeiten, die sich schnell
integrieren und gut zusammenarbeiten können, für Roland Berger entscheidend. Das
Unternehmen möchte dies in vorheriger Berufserfahrung oder anderen Interessen sehen.
3. Vielfältige Interessen:
Vielseitige interessierte Menschen, die verschiedene Hobbys, Branchen und akademische
Disziplinen erkundet haben, eignen sich gut für das Leben als Strategieberater. Die Arbeit ist
vielfältig und erfordert Neugierde der Berater zum Projekthema. Breite Interessen sind auch
vorteilhaft beim Aufbau von Kunden- und Arbeitsbeziehungen, da Gespräche außerhalb der
Arbeit leichter werden.
7
4. Tiefgehende und engagierte Perspektiven:
Alle Berater in einem Projektteam werden herausragende akademische Leistungen
vorweisen, und was Roland Berger sucht, sind Kandidaten, die auf solider Forschung
basierende einzigartige Perspektiven entwickeln und ihre Ansichten überzeugend
kommunizieren können.
2. Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess bei Roland Berger beginnt mit der Online-Einreichung
von Lebenslauf und Anschreiben. Der übliche Recruiting-Zyklus findet im Herbst jeden Jahres statt,
aber gelegentlich werden auch außerhalb dieses Zeitraums Einstellungen vorgenommen,
insbesondere bei kleineren Netzwerkfirmen. Sie suchen Kandidaten, die ihre 4 Merkmale in ihren
Bewerbungen widerspiegeln, herausragende akademische Leistungen und relevante Erfahrungen
vorweisen können.
Roland Berger hat zwei Online-Assessments, die Kandidaten vor dem Einladungsprozess durchlaufen
müssen. Das erste ist ein numerischer Test und das zweite ein verbaler Test. Beide Tests ähneln
einer GMAT-Prüfung und sind weniger auf die Beratungsbranche zugeschnitten, als es bei anderen
Firmen der Fall ist. Du kannst die grundlegenden mathematischen Fragen mit Gleichungen und
Formeln sowie Fragen zur Dateninterpretation erwarten.
Roland Berger hat das Interviewformat des sogenannten "Super Days" übernommen, bei dem
sowohl die 1. als auch die 2. Runde der Interviews an einem Tag durchgeführt werden (zwei am
Vormittag, zwei am Nachmittag).
Die Interviews bei Roland Berger sind in Fit- und Case-Interviews unterteilt. Die erste Runde besteht
aus einem Fit-Interview und einem Case-Interview mit Junior-Beratern.
Die zweite Runde der Interviews umfasst ein Fit-Interview und ein Case-Interview mit einem Senior-
Berater, jeweils etwa eine Stunde lang.
3. Arten von Interviews
Roland Berger verwendet drei Interviewformate in ihrem Netzwerk: Erfahrung/Fit, Case-Fragen und
ein schriftliches Case-Interview.
3.1 Erfahrung/Fit-Interview:
Die Erfahrungsfragen werden vor dem Beginn des Case-Interviews gestellt, und Roland Berger wird
Fragen wie:
Warum interessierst du dich für Roland Berger?
Warum interessierst du dich für die Beratung?
Auf welche Erfahrung bist du am stolzesten?
Welche Erfahrung würdest du gerne wiederholen, und wie würdest du sie anders angehen?
Welche schwierige Entscheidung hast du im letzten Jahr getroffen?
Kannst du ein Beispiel dafür geben, wann du Initiative und Führung gezeigt hast?
Welche Aspekte deines Praktikums mochtest du weniger?
Was machst du in deiner Freizeit am liebsten?
Welche Eigenschaften würdest du in ein Case-Team einbringen?
8
Beschreibe eine Rolle, in der du die Richtung eines Teams geändert hast. Wie hast du das
gemacht?
Der Schlüssel zu diesen Fragen besteht darin, eine Struktur zu entwickeln, die auf sie angewendet
werden kann. Durch die Strukturierung deiner Antwort zeigst du, dass du selbst bei nicht
geschäftsbezogenen Themen einen durchdachten Ansatz für deine Antwort verwendest.
Schau dir den integralen FIT-Guide von unserer Expertin Clara an oder übe mit
unserem Stressfragen-Tool für dein Erfahrungsinterview bei Roland Berger.
3.2 Case-Interviews
Die Case-Interviews, die Roland Berger verwendet, basieren alle auf realen Beispielen von Kunden.
Die Interviewer werden ermutigt, ihre eigenen Kundenprojekte für ihre Case-Interview-Fragen zu
verwenden, da sie diese gut kennen und Daten sowie Kontext leicht liefern können. Dieses Format
ist das am häufigsten verwendete Interviewformat von Roland Berger, da es der Arbeit am nächsten
kommt, die im Job erforderlich ist, und es dem Interviewer ermöglicht, die Frage zu beantworten:
"Kann diese Person die Arbeit eines Roland Berger-Beraters erledigen?"
Während der Case-Interviews bewerten sie Kandidaten anhand verschiedener Merkmale:
Herangehensweise und Struktur
Analytisches und kreatives Denken
Anwendung von Daten
Kommunikationsfähigkeiten
Geschäftssinn
Ein gutes Abschneiden in all diesen Bereichen führt dazu, dass man in die nächste Stufe oder
letztendlich zu einem Jobangebot gelangt. Weitere Informationen darüber, wie man diese
Fähigkeiten demonstriert, findest du in unserem umfassenden Leitfaden für Case-Interviews hier.
3.3 Schriftliches Case-Interview
Das strukturierte Case-Interview von Roland Berger ähnelt den schriftlichen Cases, die von BCG
und Bain bereitgestellt werden. Dem Kandidaten wird ein Informationspaket mit 15-20 Seiten und
10 Minuten Lesezeit übergeben, zusammen mit drei hochrangigen Fragen, die sie beantwortet
haben möchten. Der Interviewer verlässt den Raum während der 10 Minuten Lesezeit.
Wie beim Case-Interview gibt es keine richtige Antwort, und der wichtige Teil deiner Antwort ist die
Abwägung von Entscheidungen und der Vergleich der möglichen strategischen Entscheidungen, die
das betreffende Unternehmen treffen kann. Der Interviewer wird dein Denken und deine
Empfehlungen prüfen, um zu sehen, wie robust deine Schlussfolgerungen sind und welche Schritte
du unternommen hast, um dorthin zu gelangen.
4. Case-Interviews
Das Case-Interview bildet den Kern jedes Bewerbungsprozesses in Strategieberatungsunternehmen
aufgrund seiner Fähigkeit, die Probleme und Herausforderungen der tatsächlichen Arbeit zu
simulieren.
Um in einem Roland Berger Case-Interview erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, die zuvor
genannten Kriterien zu erfüllen. Dies kann durch einen strukturierten Ansatz zu Case-Interviews
erreicht werden. Die Struktur eines Roland Berger Case-Interviews gliedert sich wie folgt:
1. Situation und Problemstellung
2. Überprüfung der Hypothese
9
3. Framework-Entwicklung
4. Analyse der Ursachen
5. Mathematische Berechnung (manchmal)
6. Kreativitätstest (manchmal)
7. Empfehlung
Zu Beginn des Cases skizziert der Interviewer den Kontext und das zu untersuchende Problem. Ein
Beispiel könnte lauten: "Ein Einzelhändler in der Innenstadt möchte aufgrund der Covid-19-
Pandemie die Kosten um 30 % senken. Wie würdest du vorgehen?"
In der Folge wirst du gebeten, eine anfängliche Hypothese aufzustellen und deine Absicht zu
erklären, sie zu bestätigen oder zu widerlegen. Anschließend wird erwartet, dass du einen Rahmen
entwickelst, um deine Analyse durchzuführen, und diesen mit dem Interviewer überprüfst.
Ein MECE (mutually exclusive, collectively exhaustive) strukturierter Rahmen, der richtig erkundet
wird, hilft dabei, die Ursachen des Problems zu identifizieren (in diesem Fall, wo Kosten gesenkt
werden können), und gegebenenfalls mit Berechnungen zu beginnen.
Der Kreativitätstest tritt auf, wenn der Interviewer nach Alternativen zu deinen Ergebnissen oder
Empfehlungen fragt, z. B.: "Okay, der Kunde möchte keine Geschäfte schließen. Wie können sie
sonst Kosten senken?" Diese Frage kann mehrmals gestellt werden und testet die Fähigkeit der
Kandidaten, alternative Lösungen zu finden, selbst wenn ihre erste Antwort angemessen ist.
Schließlich wirst du aufgefordert, eine klare und prägnante Empfehlung abzugeben, indem du deine
Ergebnisse synthetisierst. Für weitere Informationen darüber, wie du Case-Interviews angehen und
lösen kannst, lies unseren vollständigen Leitfaden hier.
5. Zusätzliche Tipps
5.1 Schnelles Mathematikverständnis
Case-Interviews sind anspruchsvolle Situationen, in denen deine Angstpegel steigen und du nicht
auf Notizen oder das Internet als Rückhalt zurückgreifen kannst.
Bei persönlichen Interviews ist es üblich, dass eine der Fragen einen mathematischen Aspekt hat
oder eine Frage zur Markteinschätzung beinhaltet. Diese erfordern lange mathematische
Berechnungen ohne Taschenrechner. Wenn du lange Addition, Multiplikation, Division oder
Subtraktion nicht kürzlich geübt hast, ist es eine gute Idee, dies zu tun. Schnelles Rechnen zeigt deine
kompetenten quantitativen Fähigkeiten und reduziert den unnötigen Druck während des Interviews,
was deine Gesamtleistung verbessert.
Wir haben hier Anleitungen und Übungsfragen speziell für mathematische Case-Interviews
veröffentlicht.
5.2 Übung
Wie bei der Mathematik ist das Üben von Case-Interviews der beste Weg, deine Leistung zu
verbessern. Durch Übung entwickelst du eine robuste Herangehensweise, die die Struktur- und
Rahmenkomponenten des Falls erfüllt, und lernst, wie du das Case erfolgreich navigieren kannst.
Wenn du dich bei Roland Berger bewirbst, bewirbst du dich wahrscheinlich auch bei anderen
Strategieberatungsunternehmen. Diese Übung ist für alle Unternehmen relevant, da sie alle Case-
Interviews in ihrem Bewerbungsprozess verwenden.
Du findest eine große Anzahl von Cases zur Vorbereitung hier und kannst Mock-Interviews mit
Mitschülern auf unserem Meeting-Board hier planen.
10
5.3 Strukturiertes Vorgehen in allem anwenden
Die entscheidende Anforderung an einen Kandidaten in einem Case-Interview ist die Anwendung
von Struktur, insbesondere mit einem MECE-Ansatz. Wie oben erwähnt, kannst du sogar Struktur
auf die Fit-Fragen anwenden, und es wird empfohlen, dies zu tun.
Eine beispielhafte Antwort auf die Frage "Führen Sie mich durch Ihren Lebenslauf" wäre, deine
Erfahrung in folgende Segmente zu unterteilen:
Erfahrung, die für die Beratung relevant ist
Erfahrung, die nicht für die Beratung relevant ist
und dann kurz die Erfahrungen in jedem Bereich zu besprechen. Dies zeigt, dass du verstehst, was
Beratung ist und was relevant ist, sowie eine Schlüsselqualifikation eines Beraters - strukturiertes
Denken.
Du wirst gut bewertet, wenn du in deinem Interview robustes strukturiertes Denken demonstrieren
kannst.
11