Solution Manual For Nutrition From Science To 3Rd Edition Blake Dmunoz Volpe 032199549X 9780321995490
Solution Manual For Nutrition From Science To 3Rd Edition Blake Dmunoz Volpe 032199549X 9780321995490
com
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-
nutrition-from-science-to-3rd-edition-blake-dmunoz-
volpe-032199549x-9780321995490/
OR CLICK HERE
DOWLOAD NOW
Visit now to discover comprehensive test banks for all subjects at testbankpack.com
Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-nutrition-from-science-
to-you-2nd-edition-blake-dmunoz-volpe-0321840844-9780321840844/
testbankpack.com
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-nutrition-and-
you-4th-edition-blake-0134167541-9780134167541/
testbankpack.com
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-nutrition-and-you-4th-
edition-blake-0134167541-9780134167541/
testbankpack.com
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-law-enforcement-in-
the-21st-century-4th-edition-grant-0134158202-9780134158204/
testbankpack.com
Solution Manual for Mathematics A Practical Odyssey 8th
Edition Johnson Mowry 130510417X 9781305104174
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-mathematics-a-
practical-odyssey-8th-edition-johnson-mowry-130510417x-9781305104174/
testbankpack.com
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-corporate-
finance-1st-edition-by-booth-cleary-drake-
isbn-0470444649-9780470444641/
testbankpack.com
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-operations-
management-6th-edition-reid-sanders-1118952618-9781118952610/
testbankpack.com
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-precalculus-
essentials-5th-edition-blitzer-0134578155-9780134578156/
testbankpack.com
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-basic-technical-
mathematics-with-calculus-10th-edition-by-washington-
isbn-0133116530-9780133116533/
testbankpack.com
Solution Manual for Nutrition From Science to 3rd Edition Blake
DMunoz Volpe 032199549X 9780321995490
Full link download:
Solution Manual:
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-nutrition-from-science-to-3rd-
edition-blake-dmunoz-volpe-032199549x-9780321995490/
CHAPTER
Chapter Summary
This chapter provides an excellent overview of the key principles describing and
quantifying healthful eating. A healthy pattern of eating can be established using the
information provided from government guidelines.
Each of the government guidelines/eating plans is defined, shown, and illustrated. The
nutrient recommendations via the Dietary Reference Intakes are described, then the
interpretation of these recommendations (MyPlate and the Dietary Guidelines) are
illustrated in a detailed manner. Additionally, students will learn how to assemble a healthy
food plan using these guidelines.
Students will also learn about packaged food labels and various health claims.
The information is provided for our safety and to give useful nutrient information to
consumers when selecting their groceries in the supermarket.
Learning Outcomes
2.1 Describe the key principles of healthy eating.
2.2 Distinguish between the Dietary Reference Intake terms EAR, AI, RDA, UL, and
AMDR.
2.3 Describe the recommendations included in the Dietary Guidelines for Americans.
2.4 Explain the concept of the MyPlate food guidance system, including the food groups
and typical foods represented.
2.5 Describe how the exchange system can be used as a guide to plan a balanced diet.
2.6 Identify the required components of a food label and Nutrition Facts panel.
2.7 Compare the terms “portion” and “serving size” and summarize the health benefits of
controlling your portions.
Chapter Outline
I. What Are the Key Principles of Healthy Eating?
A. Healthy eating means you need to balance, vary, and moderate your nutrient intake.
1. A healthy diet includes foods that are high in nutrient density and low in
energy density.
14 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 14
II. What Are the Dietary Reference Intakes?
A. Dietary Reference Intakes (DRIs) are specific dietary reference values for each nutrient.
1. The issuing board of the DRIs is the Food and Nutrition Board (FNB) of the National
Academy of Sciences’ Institute of Medicine.
2. The focus of the DRIs is to maintain good health and reduce the risk of
developing chronic diseases while avoiding unhealthy excesses.
3. The recommendations are updated frequently to reflect the most recent scientific
research; they have been updated ten times since the 1940s.
B. The DRIs suggest an intake level for each nutrient.
1. The nutrient requirements of individuals vary throughout the lifecycle, requiring
varying DRI recommendations for particular group needs.
C. The DRIs encompass several reference values.
1. The DRIs are described and illustrated in Focus Figure 2.3 as an umbrella term that
covers five reference values.
2. Estimated Average Requirement (EAR): The EAR is the is the starting point of
determining the other reference values.
a. The EAR is the amount of a nutrient projected to meet the needs of 50 percent
of healthy Americans by age and gender.
b. The EAR for a nutrient is established based on a measurement indicating
whether an individual is at risk of deficiency.
c. If there aren’t enough studies or collected data to develop an appropriate method of
measurement, no EAR is set for that nutrient.
3. Recommended Dietary Allowance (RDA): The RDA, the recommendation for each
nutrient that should meet the needs of nearly all the individuals in a specific gender or
age group, can be calculated by using the EAR for each nutrient.
a. Because an EAR has not been set for every nutrient, an RDA cannot be
calculated for every nutrient.
4. Adequate Intake (AI): An AI is an estimate of the amount of a nutrient that
people need to maintain good health.
a. The RDAs are based on EARs, whereas the AIs are set without an
estimated average requirement.
b. The RDAs should cover the needs of 97 to 98 percent of the population, but
AIs cannot predict how many people are covered due to the lack of EAR.
5. Tolerable Upper Intake Level (UL): The UL is the highest amount of a nutrient that
is unlikely to cause harm if consumed daily.
a. The possibility of toxicity is introduced and defined as exceeding the UL on
a regular basis. People are often unaware that consuming high intakes of
some nutrients can have a harmful effect.
6. Acceptable Macronutrient Distribution Ranges (AMDRs): The AMDRs give
recommended ranges of carbohydrate, protein, and fat consumption:
a. Carbohydrates should comprise 45 to 65 percent of your daily kilocalories.
15 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 15
b. Fat should comprise 20 to 35 percent of your daily kilocalories.
16 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 16
c. Proteins should comprise 10 to 35 percent of your daily kilocalories.
7. Estimated Energy Requirement (EER): Determination of the EER is based on a
calculation involving age, gender, height, weight, and activity level; the result is meant
to indicate the amount of energy needed to maintain energy balance.
D. You can use the DRIs to plan a quality diet.
1. To meet average needs, the goal should be to achieve the RDA or the AI of
all nutrients, but not exceed the UL.
Additional Instructor Tools: PPT slides 15–27
Animation: Dietary Reference Intakes
Key Terms: Dietary Reference Intakes (DRIs), nutrient requirements, Estimated Average
Requirement (EAR), Recommended Dietary Allowance (RDA), Adequate Intake (AI),
Tolerable Upper Intake Level (UL), toxicity, Acceptable Macronutrient Distribution Ranges
(AMDRs), Estimated Energy Requirement (EER)
Figures and Tables:
Focus Figure 2.3 Dietary Reference Intakes
Table 2.2 Putting It All Together: Tools for Healthy Eating
Table 2.3 How Many Kilocalories Do You Need Daily?
Table 2.4 The Do’s and Don’ts of the DRIs
17 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 17
1. MyPlate shows five food groups in relative proportion using a visual of a place setting,
with each colored section representing one of five food groups: fruits, vegetables,
grains, proteins, and dairy.
18 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 18
Visit https://testbankpack.com
now to explore a rich
collection of testbank or
solution manual and enjoy
exciting offers!
2. MyPlate promotes proportionality in how the various food groups should rank in
your diet.
3. Several important messages at ChooseMyPlate.gov are based on three general areas of
recommendation from the current Dietary Guidelines:
a. Balance kilocalories
b. Increase certain foods (fruits, vegetables, whole grains, and fat-free or low-fat milk)
c. Reduce certain foods (sodium, sugary drinks)
4. Diets that are high-nutrient-dense and low-energy-dense will typically be lower
in solid fats and added sugars and higher in nutrient content.
5. Eating a variety of foods as highlighted via MyPlate will increase the likelihood of
consuming all 40 of the nutrients required by the body.
6. Being physically active helps you stay fit and reduce risk of chronic diseases
C. How to use MyPlate:
1. The ChooseMyPlate.gov interactive website, along with Tables 2.7 and 2.8, indicates
how many servings to eat from each food group based on daily kilocalorie needs.
Additional Instructor Tools: PPT slides 31–45
Key Terms: food guidance systems, MyPlate, proportionality
Figures and Tables:
Figure 2.4 Anatomy of MyPlate
Figure 2.5 Nutrient-Dense Food Choices
Figure 2.6 Mix Up Your Choices within Each Food Group
Figure 2.7 How Solid Fats and Added Sugars Fit into a Balanced Diet
Figure 2.8 A Healthy Daily Food Plan
Table 2.6 What Is Moderate and Vigorous Activity?
Table 2.7 How Much Should You Eat from Each Food Group?
Table 2.8 Choose Right
19 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 19
Additional Instructor Tools: PPT slides 46–47
Key Term: exchange lists
Figures and Tables:
Figure 1 Satiety Ratios Based on Time between Meals and Energy
Content Figure 2 Satiety Index of Different Foods
Table 2.9 Number of Exchanges per Food Group per Day by Kilocalorie Intake
20 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 20
D. Label claims can reveal potential health benefits. Three types of labels can currently be
used on food products: nutrient content claims, health claims, and
structure/function claims.
1. Nutrient content claims: A food product can make a claim about the amount of a
nutrient it does or doesn’t contain by using descriptive terms (free, high, low,
reduced, extra lean) as long as the food meets the criteria designated by the FDA.
2. Health claims: These must contain both a food or a dietary compound (such as fiber)
and a corresponding disease or health-related condition associated with the claim. For
example, “The soluble fiber in Cheerios, as part of a heart-healthy diet, can help
lower your cholesterol.”
a. Authorized health claims
b. Health claims based on authoritative statements
c. Qualified health claims
3. Structure/function claims: These claims describe how a nutrient or dietary compound
affects the structure or function of the human body, such as “calcium builds strong
bones.”
a. These claims don’t need to be approved by the FDA, but the manufacturer
is responsible for ensuring the accuracy of the claim.
b. Structure/function claims can be confusing to shoppers; it’s important to recognize the
difference between a claim supported by solid research that is FDA-approved and a
structure/function claim that doesn’t require prior approval for use.
c. Dietary supplements (not foods) require inclusion of a disclaimer on the label
stating the FDA did not evaluate the claim and that the product is not intended to
“diagnose, treat, cure, or prevent any disease.”
d. Label claims with less-established scientific evidence behind them generally
have the weakest wording.
Additional Instructor Tools: PPT slides 48–62
Animation: Reading Labels
Key Terms: Nutrition Facts panel, Daily Values (DVs), nutrient content claims, health
claims, structure/function claims
Figures and Tables:
Figure 2.9 Labeling Requirements Mandated by the FDA
Focus Figure 2.10 The Nutrition Facts Panel
Figure 2.11 Soup’s On!
Figure 2.12 A Structure/Function Label Claim
Table 2.10 What Does That Labeling Term Mean?
Table 2.11 Sorting Out Label Claims
21 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 21
VII. Portion Distortion
A. Serving size is a recommended portion of food that is used as a standard reference on
food labels.
B. Figure 2.13 illustrates several common portion sizes relative to areas of a human hand.
Table 2.12 draws comparisons of portions sizes of common foods by measurement.
C. Portion sizes have grown over the years of the twentieth century.
D. Eating larger portions of certain foods, especially foods high in sugar and fat, can have
negative impacts on individual health.
1. An adverse result of oversized portions is that the larger the portion, the less we are
able to estimate kilocalorie intake and potential weight gain.
E. Knowing the kilocalorie content of foods may not influence portion size.
Additional Instructor Tools: PPT slides 63–64
Key Term: serving size
Lecture Launcher Video: Menu Calorie Counts: How Accurate Are They?
Figures and Tables:
Figure 2.13 What’s a Portion Size? Eat with Your Hands!
Table 2.12 Comparison of Portion Sizes of Common Foods
Table 2.13 Controlling Portion Sizes
1. Discuss three or more of the Dietary Guidelines for Americans. Exactly how do they
concern you? To what extent are you already complying with the guidelines?
2. How often do you read or concentrate on food labels when you select food in the
supermarket, and what parts of the label do you focus on?
3. To what extent do nutrient content claims influence your food selections? Health
claims? Structure/function claims?
4. Pretend you are giving dietary advice to Donald, whose medical condition is diabetes.
How does the food exchange system work? How will Donald be helped if he learns to
follow this system and if he models his food selection from a food exchange plan?
5. In plain, simple language explain the difference between well-established health claims
of calcium and osteoporosis vs. less well-established claims, such as the link between
intake of antioxidant vitamins and cancer.
6. Discuss in a comprehensive manner all the aspects of healthy eating. Include at least
one new concept from this chapter.
22 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 22
In-Class Activities
1. List the major food groups from MyPlate and state an example of the foods contained
within each group. Put together a comprehensive MyPlate diagram containing foods
students suggest in the proper places on the place setting.
2. If the classroom has Internet access, go to the ChooseMyPlate.gov website and explore
the links. Explain how a healthful diet incorporates the MyPlate system into the planning
process.
3. Turn to Focus Figure 2.10 and recite some of the labeling terms and provide
some examples. Hint: A few food samples would be very helpful.
4. State how kilocalorie needs affect food choice for these three people: Andrew—
sedentary, overweight, and attempting to lose weight; Bob—moderately active,
normal weight; Carl—active, underweight, attempting to gain weight.
5. Have six or more students talk about their favorite sport or physical activity and how
it could affect their dietary needs.
6. Have students work in groups of three. Ask each student to state when he or she is
most likely to overeat during the day and when he or she is most likely to be highly aware
of food choices. What makes the difference?
a. The same group of students could discuss the concept of discretionary kilocalories. Are
they generally within the healthy guidelines? Or are they prone to be excessive?
7. Compare some nutrient-dense foods to low-nutrient-dense foods. Are students correct in
their classifications? What would be the nutrient-dense/low-nutrient-dense counterparts
to the foods mentioned?
8. Ask each student to bring to class a package of food with a Nutrition Facts panel. Ask:
If you label certain foods as highly nourishing, what information on the Nutrition
Facts panel is guiding your judgment?
1. List all the elements of healthy eating that you can recall. Do you follow
these recommendations?
2. Consider the strengths and weaknesses of your own diet. What are a few changes that
need to be made? Examples could include adding whole grains or decreasing coffee and
colas.
3. Why is changing our food intake one of the most challenging behavior changes we
can make?
4. How could you incorporate some of the DRI information into your daily food
selection routine?
5. Consider portion size. Which foods are you likely to overeat instead of managing your
portion control reasonably? How do you decide how much food to eat? Beverage to
drink? How can such a simple concept result in such confusion?
23 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 23
6. What does the term nutrient density mean to you? Cite some foods that are
overwhelmingly nutrient-dense.
24 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 24
7. Health care officials in the United States have certainly prepared, published, and released
well-documented, scientifically strong nutrition recommendations. Why are many
Americans still obese or suffering from life-threatening illnesses? In other words, what
lifestyle errors are people making? Why won’t these adults reform? What will it take for
the “science” to catch up with the application?
25 INSTRUCTOR Copyright
RESOURCE ANDPearson
© 2016 SUPPORT MANUAL
Education, Inc.FOR NUTRITION: FROM SCIENCE TO YOU, 3e Copyright © 20162Pearson
CHAPTER Education,
Tools for HealthyInc.
Eating 25
Visit https://testbankpack.com
now to explore a rich
collection of testbank or
solution manual and enjoy
exciting offers!
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
fünfundzwanzig – – hm, hm … lange Zeit bei mir, und darum nimmt
sie sich auch manchmal etwas mehr heraus. Das sag' ich Ihnen,
damit Sie wissen, woran Sie bei der oder jener Gelegenheit sind.«
»Wie es scheint, nimmt sie mir's schon übel, daß ich des
Tschechischen nicht mächtig bin,« bemerkte Frohwalt, und der
andere sagte mit einem breiten Lächeln:
»Ja, eine gute Tschechin ist sie, und darum hat auch Ihr
Vorgänger, der Pater Sloczek, einen Stein bei ihr im Brette gehabt.
Aber gerade notwendig ist es nicht, daß Sie das Böhmische
verstehen. Das Dorf ist eigentlich ganz deutsch und nur die Filiale
Květau ist gemischtsprachig. Aber da genügt's, wenn ich des
Böhmischen mächtig bin. Doch jetzt will ich Sie auf Ihr Zimmer
bringen und Ihr Gepäck von der Station holen lassen, und zum
Abendbrot sehen wir uns dann hier wieder.« –
Es waren zwei mäßig große Räume, welche dem jungen Kaplan
zur Wohnung angewiesen waren, so einfach eingerichtet, wie das
Zimmer des Pfarrers, und mit weiß getünchten Wänden. Die Fenster
des einen, welches als Schlafgemach diente, gingen nach dem Hofe
hinaus und über diesen hinweg nach der Dorfgasse, diejenigen des
andern schauten ins freie Land, auf grüne Wiesen, wogende,
goldschimmernde Felder, kleine Wälder, und im Hintergrunde fern
verdämmernd blaute eine Bergkette. Hier hatte Peter Frohwalt
hinausgeblickt und von seiner Zukunft geträumt. Der tiefe
Gottesfrieden ringsum, der gleichsam durch das offene Fenster mit
dem milden Abendhauche hereinzuwehen schien, that ihm wohl und
wiederum wie am Morgen dachte er daran, daß er auf diesem
kleinen, stillen Erdenflecken, wohin ihn Gott gestellt, Segen bringen
wollte nach seinen besten Kräften.
Die Dienstmagd rief ihn zum Abendbrot. Er fand den Pfarrer
bereits am Tische sitzend. Auf dem nicht mehr ganz sauberen Linnen
stand Brot, Butter, Käse, einige Eier und aufgeschnittener Schinken,
dazwischen wieder der große Zinnkrug, aus welchem der Pfarrer die
Gläser füllte. Dieser sprach nicht viel während des Essens, erst nach
demselben lehnte er sich behaglich in seinen Stuhl zurück und
begann, während er seine Pfeife stopfte, den jungen Kaplan nach
seinen Familienverhältnissen zu befragen.
Dann trat die Köchin ein und schien den Tisch abräumen zu
wollen, aber sie setzte sich auf einem Stuhle neben dem Pfarrer
nieder, stemmte den Arm vor sich hin und sagte:
»Der Waldbauer war da, aber den Pachtzins für die Wiese hat er
noch immer nicht gebracht; eine Kuh wär' ihm gestorben, und er
hätt' eine andere kaufen müssen, und da will er noch acht Wochen
Frist haben – aber das geht nicht, er ist ein verlogener Lump, und
ich hab' ihm auch gesagt, daß wir nicht länger warten können und
daß wir ihn verklagen, wenn er nicht bei acht Tagen zahlt.«
Das Weib sprach so resolut und selbstbewußt, daß Peter Frohwalt
den Pfarrer einigermaßen befremdet und erstaunt anblickte. Dieser
schien auch verlegen; er räusperte sich, trank einmal mit kräftigen
Zügen sein Glas leer und sagte dann:
»Er hat wirklich das Unglück gehabt mit der Kuh, Barbara – wir
wollen doch nicht hart sein; er wird schon zahlen!«
»Ach was, Sie sind immer viel zu gut, und darum kommen wir zu
nichts. Na, mir soll's recht sein – aber ich halte den Waldbauer für
einen Lumpen. Na, wie wird's denn heute abend mit einem Spiel?
Kann er's denn?«
Die letzte Frage war von einem Seitenblicke auf den Kaplan
begleitet, den sie bisher so gut wie gar nicht beachtet hatte, und der
Pfarrer geriet dabei, wie es schien, noch mehr in Verlegenheit. Er
fuhr sich mit der Hand über das Gesicht, rieb sich die Nase mit dem
Zeigefinger und sprach endlich:
»Ja, sehen Sie, Herr Kaplan, wir leben hier sehr abgeschieden und
eingezogen; Gesellschaft giebt es nicht – wenigstens gehe ich nicht
gern ins Wirtshaus, und da haben wir denn gewöhnlich abends in
der Pfarrei zusammengesessen, ich, der Kaplan und die Barbara und
haben ein Kartenspiel gemacht. Es wär' hübsch, wenn das wieder so
paßte und Sie mitthun wollten.«
»Ich bedaure sehr, ich kann nicht Karten spielen!« sagte Frohwalt
ziemlich kühl, aber die Köchin rief: »Nicht einmal Karten spielen! Ja,
das müssen Sie lernen – da wollen's wir gleich heute probieren!«
»Ich danke – ich habe auch gar keine Neigung und kein Interesse
für Karten –« erwiderte der junge Priester.
»Aber, was wollen Sie denn machen, besonders an den langen
Winterabenden?« fragte der Pfarrer beinahe kläglich.
»Ich habe besondere Freude am Studium des kanonischen Rechts,
sowie an jenem der italienischen Sprache und finde in der
Beschäftigung mit beiden einen ganz besonderen Genuß.«
Einen Augenblick saßen die beiden andern stumm, mit halb
geöffnetem Munde da, als hätten sie ein Wunderding gehört, dann
beschaute der Pfarrer seinen jungen Amtsgenossen beinahe
respektvoll, schob das Seidenkäppchen weiter hinaus nach dem
Wirbel und sagte:
»Aber Italienisch! – Was wollen Sie denn damit?«
»O, es macht mir Vergnügen, italienische Werke zu lesen, und die
Sprache selbst ist an und für sich so schön!«
Der alte Priester sah ihn noch immer mit großen Augen an,
während das Weib mit dem Kopfe schüttelte und spöttisch
dreinschaute; da kam die Magd herein.
»Hochwürden, Herr Pfarrer,« sagte sie, »die Pilz-Rosalie in Květau
liegt im Sterben und Sie möchten so gut sein und sie versehen, der
Kirchendiener ist schon nach der Kirche gegangen.«
»Das paßt jetzt auch schlecht,« warf die Köchin hin, während der
Pfarrer mit einem Seufzer nach dem großen Zinnkruge blickte –
Frohwalt aber, der wohl merkte, daß der alte Herr nicht von
besonderer Berufsfreudigkeit erfüllt war, und der gleichzeitig damit
die ihm wenig erfreuliche Unterhaltung abbrechen wollte, erklärte:
»Ich will gehen, Herr Pfarrer, doch müssen Sie mir, da meine
Sachen noch nicht hier sind, Ihre Klerik borgen.«
Das Gesicht des alten Mannes leuchtete vor Vergnügen; er zog
eine kräftigere Rauchwolke aus seiner Pfeife, gab dem Kaplan
dankbar die Hand, und wenige Minuten später war Peter Frohwalt in
der Kirche, legte die geweihte Hostie in die Bursa, hing sich diese
um den Hals und schritt nun, im Amtsgewande des Pfarrers, hinter
dem Küster drein, dessen Glöcklein fast unablässig ertönte.
Die Dämmerung war eingebrochen, und das letzte Abendrot
verglühte im Westen; aus Feld und Flur stieg ein Düften, und auf
Wiesenwegen schritten die beiden hin. Wo ihnen Menschen
begegneten, sanken sie auf die Knie vor dem Leib des Herrn und
neigten die Häupter, und der junge Priester ging mit gehobener
Seele.
Noch vor dem Dörfchen Květau, am Saume eines Gehölzes stand
das Häuschen, in welchem die Kranke lag, welche die letzte
Wegzehrung begehrte. Frohwalt sah in der dunklen Stube, in
welcher jetzt eine geweihte Kerze einen müden Schein verbreitete,
ein steinaltes Weiblein, dessen verwittertes Gesicht aus dem
Deckbett hervorschaute mit sterbensmüden Augen, in denen es noch
einmal aufleuchtete, als der Priester kam.
»O mein Jesus – Sie sind wohl der neue Herr Kaplan?« fragte sie
mit leiser Stimme, und als der Gefragte es bejahte, fügte sie bei:
»Ach jetzt bin ich schon glücklich, daß Sie kommen und mir den
lieben Heiland bringen. Ich denk', mit mir geht's nimmer lang. Geh'
hinaus, Susel, – sprach sie zu dem kleinen Mädchen, das noch in der
Stube war – damit ich dem hochwürdigen Herrn meine Sünden
sagen kann!«
Die Kleine ging zugleich mit dem Meßner, und mit einem
seltsamen Empfinden nahm Peter Frohwalt das erste
Sündenbekenntnis eines Menschen entgegen und noch dazu eines
sterbenden. Das alte Weiblein hatte nicht viel zu beichten, aber
dennoch hob sich seine Seele von einem heiligen Schauer, als er an
Gottes Statt die lateinischen Worte der Vergebung sprach. Dann
reichte er der Alten den Leib des Herrn, und nun blieb er noch eine
Weile bei ihr sitzen.
»Ach, mir ist jetzt so sehr wohl,« sagte sie – »beinahe wie in
meinem ganzen Leben nicht; es ist doch schön, wenn man mit
seinem Herrgott gut steht und ruhig an den Augenblick denken
kann, da er einen heimrufen wird. Vergelt's Gott, daß Sie gekommen
sind. Sehen Sie, der Herr Pfarrer ist ein seelenguter Herr, er hat mir
heimlich manchen Guldenzettel zugesteckt, von dem die Barbara
nichts weiß – aber die Barbara … Gott verzeih' mir's, ich will nichts
weiter sagen, nein, nein – der Herr Pfarrer ist eben auch ein armer
sündiger Mensch, aber Sie haben noch nicht lange die heilige Weih'
erhalten, die wirkt noch bei Ihnen, und darum freut's mich, daß Sie
gekommen sind.«
Das Weib redete mit unverkennbarer Anstrengung, aber die
Geschwätzigkeit des Alters verließ sie auch jetzt nicht. Frohwalt
jedoch wünschte nicht durch müßiges Reden den Eindruck des
heiligen Abendmahls zu stören, darum erhob er sich und reichte der
Alten die Hand. Sie faßte dieselbe in ihre beiden hagern, harten
Hände und sagte:
»Bewahre Ihnen der liebe Gott die Freude an Ihrem Beruf, der so
schön ist!«
Dann zog sie seine Rechte ehrerbietig an ihre welken Lippen und
sank auf das Lager zurück. Der junge Priester verließ den schwülen,
dumpfen Raum, und trat ins Freie. Die angenehme Kühle that ihm
wohl, noch mehr aber das Bewußtsein, gleich in den ersten Stunden
seiner Amtsthätigkeit einer Menschenseele Trost und Erquickung
gebracht zu haben, und so schritt er jetzt neben dem Meßner, der
ihn erwartet hatte, langsam wieder Nedamitz zu, wobei er nur mit
halbem Ohr auf den geschwätzigen Gefährten hörte, der ihn über
die Verhältnisse des Kirchspiels im allgemeinen und besondern zu
unterrichten bemüht war.
Im Zimmer des Pfarrers sah er noch Licht. Er trat darum ein, um
die Klerik zurückzustellen und fand den alten Herrn auf dem grünen
Sopha, wie er mit Barbara »Mariage« spielte. Der Zinnkrug stand
noch auf dem Tische. Er hielt sich nicht auf, ihn widerte dies Bild an
nach dem, was er vor kurzem geschaut hatte, und er ging nach
seinem Zimmer, wo er seinen Koffer vorfand, welchen der Knecht
von der Station geholt hatte.
Viertes Kapitel.
er Aufenthalt im Nedamitzer Pfarrhause ward für Frohwalt eine
Schule der Prüfung und der Selbstverleugnung. Immer mehr
erkannte er, daß der Pfarrer ein schwacher Mann und ganz in
den Händen der Köchin war, welche hier völlig wie eine Hausfrau
schaltete. Der Kaplan, welcher von vornherein ihr Wohlwollen
verscherzt hatte, kam dabei nicht besonders gut weg. Seine Zimmer
wurden nur mangelhaft in Ordnung gebracht, sein Frühstück erhielt
er meist kalt und in dürftigster Weise, und selbst mittags war es
vorgekommen, daß für den Pfarrer etwas Besonderes gekocht war,
während er sich mit den aufgewärmten Resten der vorigen Mahlzeit
begnügen mußte.
Frohwalt nahm alles ruhig hin; er sah manchmal den hilflosen,
entschuldigenden Blick des Pfarrers, und das genügte ihm. Dabei
war er in seinem Amte unermüdlich und nahm, soweit es anging,
dem alten Herrn die mühevollen Arbeiten gern ab; dafür hatte er
wenigstens die Genugthuung, daß ihm die Leute überall mit Achtung
begegneten, was ihm dem Pfarrer gegenüber nicht immer der Fall zu
sein schien, und daß die Kinder der Gemeinde geradezu mit Liebe an
ihm hingen. Seine Erholung waren Spaziergänge in der Umgebung,
seine Freude seine Privatstudien.
So war der Sommer hingegangen, und herbstlich wehte es über
die Stoppeln und durch die Obstgärten. Die Zeit, da man überall
Kirchweihfeste feierte, war gekommen, und Peter hatte bei einem
derselben die Festpredigt zu halten. Es war in demselben Orte, aus
welchem Barbara stammte und wo sie noch Verwandte hatte. Der
Pfarrer des Kirchweihdorfes hatte seinen Wagen geschickt, um den
Kaplan abzuholen, und die Köchin hatte es für ganz
selbstverständlich angesehen, daß sie mit ihm fahren könne. Im
größten Putze war sie darum herbeigekommen, um ohne weiteres
ihren Platz einzunehmen, aber Peter erklärte, soviel er wisse, sei der
Wagen für den Festprediger geschickt worden, und ihm wäre es lieb,
ihn allein benützen zu können. Barbara glühte vor Zorn über die
nach ihrer Meinung ihr angethane Schmach, sie lärmte im Hofe der
Pfarrei, so daß Peter dem Kutscher befahl, schleunigst fortzufahren,
und es wenigstens nicht mit anzusehen brauchte, wie der verlegene
alte Pfarrer alles aufbot, um sie zu besänftigen und ihr zuletzt – da
er selbst über Pferde nicht verfügte, – einen Wagen von einem
Bauern verschaffte, in welchem sie auch zur Kirchweih fuhr.
Der alte Herr blieb gegen seine sonstige Gewohnheit zurück, da er
mit seinem Amtsbruder in Obernitz, wo das Fest stattfand, nicht in
besonders freundlichen Beziehungen stand; der Mann war ihm zu
rigoros.
Für Peter war es ein wirklicher Feiertag gewesen; er hatte mit der
ganzen Wärme seines Herzens gepredigt, dann hatte der
Gottesdienst in würdiger Weise stattgefunden, unterstützt von einem
trefflichen Kirchenchor, und der Mittag war im Kreise älterer und
jüngerer Amtsbrüder, Dank dem feinen Takte des Gastgebers und
dessen ungesuchter Liebenswürdigkeit, lebendig und anregend
zugleich gewesen, so daß Frohwalt, der zur Rückkehr den Wagen
abgelehnt hatte, mit einem unverkennbaren Behagen dem zwei
Stunden entfernten Nedamitz wieder zuwanderte. Auf dem
Dorfplatze bei der Kirche, wo einige Verkaufs- und Schaubuden
aufgestellt waren, hatte er auch Barbara gesehen, aber sie hatte
ihm, sobald sie ihn erblickte, den Rücken zugewendet.
Als er in seinem Kirchdorfe anlangte, war es Abend geworden, und
leichte Dämmerung hüllte schon das Pfarrgehöft ein, als er dasselbe
betrat. Im Zimmer des Pfarrers brannte die Lampe, und da er
demselben Grüße zu bestellen hatte, auch dieser vielleicht mit dem
Abendbrote auf ihn wartete, so ging er, ohne sich umzukleiden,
dahin. Als er die Thür öffnete, erschrak er. Auf dem Tisch stand der
bekannte Zinnkrug neben der Lampe, auf dem Boden davor, mit dem
Rücken gegen das Sopha gelehnt, lag der Pfarrer, und sein Gesicht
schien bei dem zweifelhaften Lichtschimmer bläulichrot. Er röchelte
laut und unheimlich, und dem Kaplan war's nicht zweifelhaft, daß
hier ein Schlaganfall vorliege. Hier that schnelle Hilfe not.
Er eilte darum hinaus, den Knecht zu suchen, damit dieser ihm
helfe, den schwerkranken Mann zu Bette zu bringen und einen Arzt
herbeihole. Er flog die Treppen hinab nach dem Hofe. Der zottige,
braune Hund blinzelte nach ihm und wedelte mit dem Schweife, im
Stalle klirrte ein Rind an seiner Kette; er aber eilte nach der Kammer
des Knechts, die in einem kleinen Wirtschaftsgebäude neben dem
Stalle sich zu ebener Erde befand. Hastig riß er die Thür auf und rief,
indem er in den halbdunklen Raum blickte, den Burschen beim
Namen. Zwei erschrockene Menschen fuhren auseinander, und ein
Weib, das ohne Mieder, nur im Unterrock und Hemd sich hier befand,
suchte sich in einem dunkeln Winkel zu verbergen; es war zweifellos
die junge Magd.
Peter Frohwalt war sich im Augenblick gar nicht klar über den
Vorgang; er rief nur:
»Komm schnell, Jakob, den Herrn Pfarrer hat der Schlag getroffen
– hilf ihn mir ins Bett tragen und hole den Arzt!«
Dann lief er davon, und der Knecht, welcher hastig eine Jacke
überstreifte, rief der Dirne noch ein leichtfertiges Wort zu, dann
folgte er dem Kaplan. Sie betraten das Zimmer des Pfarrers, der
noch in derselben Stellung lag wie vordem, nur war das Haupt noch
tiefer gesunken und das Röcheln ähnelte mehr einem Schnarchen.
Der Knecht trat heran, betrachtete ihn, kratzte sich am Kopfe und
sprach halb heiter, halb verlegen:
»Ich denke, er ist tot? – Hochwürden, Sie glauben, daß das ein
Schlag ist? – Hm – hm – der Herr Pfarrer ist nicht krank, er ist nur –
er hat nur …«
Der Bursche wies nach dem großen Kruge, und Peter Frohwalt
ging zu seiner Bestürzung eine trübe Erkenntnis auf. Das also war's!
– Betrunken! Und dazu hatte er den Knecht geholt! Er schämte sich,
zumal er die Empfindung hatte, daß der Bursche mit seinem
dummen Lächeln auf dem breiten Gesichte einen solchen Anblick
schon kannte. So gebot er denn diesem zuzugreifen, gemeinsam
kleideten sie den Pfarrer aus, der sich auch jetzt nicht ermunterte,
sondern nur mit halb geschlossenen Augen unverständliche Dinge
murmelte und nach Barbara verlangte, und dann brachten sie ihn zu
Bette. Nun huschte der Knecht davon, denn ihm war es unbehaglich,
wenn er daran dachte, daß ihn der Kaplan wegen der Magd zur Rede
stellen könnte; auch wartete die Dirne vielleicht auf ihn. Frohwalt
aber löschte das Licht und ging tieftraurig nach seinem Zimmer.
Am andern Morgen schien ihm der Pfarrer auszuweichen; es
mochte doch eine Erinnerung in ihm aufdämmern, daß sein Kaplan
ihn zu Bett gebracht, aber er rührte nicht an der Sache. Auch
Frohwalt that dies nicht, aber ein anderes lag ihm auf der Seele, die
Beziehung von Knecht und Magd. Er war sich erst in schlafloser
Nachtstunde über den Vorgang in der Knechtkammer bekannt
geworden und entsetzte sich über die Unsittlichkeit unter dem
geistlichen Dache. Hier mußte Abhilfe geschafft und einer von den
beiden, oder alle beide aus dem Dienste entlassen werden.
Er brachte am Abend, als er mit dem Pfarrer allein zu Tische saß,
die Rede darauf. Der alte Mann geriet sichtlich in Verlegenheit; er
sprach nach vielem Räuspern:
»Mein lieber junger Amtsbruder, Sie fassen die Dinge etwas zu
rigoros auf. Sehen Sie, das ist auf dem Lande nicht anders und läßt
sich, wenn die Leute nicht selber die sittliche Kraft haben, nicht gut
ändern. Hier hilft kein Zureden und kein Entlassen. Wenn ich andere
Dienstboten nehme, geht es genau wieder so, weil's junge Leute
sind, und alte kann ich nicht brauchen!«
»Aber mein Gott, das ist ja entsetzlich. Das kann ja nicht sein, daß
gute Mahnung ganz umsonst sein sollte. Ich will selber einmal mit
Jakob sprechen und ihm ans Gewissen klopfen; im Pfarrhause
wenigstens muß es in sittlicher Beziehung sauber sein und von da
aus muß ein gutes Vorbild und Beispiel gegeben werden.«
Der Pfarrer wurde noch verlegener und suchte sich mit »Ja, ja –
hm, hm« zu helfen; er war froh, als Barbara eintrat und das
Gespräch damit unterbrochen wurde.
Der Kaplan aber suchte schon in den nächsten Tagen eine
Gelegenheit, mit dem Knechte, der ihm sichtlich auswich, allein zu
sein. Er redete ihm scharf und doch warm ins Gewissen und
verlangte mit Entschiedenheit, daß er keine solche Schande über das
Haus bringe, weil er – Frohwalt – dann in jedem Falle auf seiner
Entlassung bestehen müsse schon im Interesse der guten Zucht und
der Verhinderung allgemeinen Aergernisses.
Der Bursche grinste ihn dummdreist an und sagte mit einem
blöden Lächeln:
»Je ja – Hochwürden – ich will ja die Franziska heiraten – wir sind
eben Brautleute – und ist alles in Ehren! Wenn Sie so sein wollen,
dann wär' über Manches zu reden – ich spreche nicht vom
Pfarrhause, Gott behüte – aber im Dorfe! Der untere Wirt lebt mit
seiner Magd – und da spricht niemand mehr drüber –.«
»Ich werde aber drüber sprechen! Das muß anders werden, im
Hause und im Dorf, verlaß Dich drauf, Jakob! Und richte Dich danach
samt der Franziska!«
Den jungen Priester hatte ein heiliger Zorn ergriffen, sein Gesicht
glühte, als er fortging, der Knecht aber sah ihm kopfschüttelnd mit
seinem dummen Lächeln nach.
Nun begann Frohwalt erst nach dem und jenem im Dorfe zu
fragen und erfuhr denn so manches, was in einer kirchlich gut
geleiteten Gemeinde nicht sein sollte. Das war ja ein kleines Sodom!
Besonders die Geschichte mit dem untern Wirte, die sich bestätigte
und in der niemand ein Aergernis sah. Der Mann war Witwer und die
Magd ein stattliches Weibsbild.
An dieser Stelle mußte der Hebel zuerst angesetzt werden.
Wiederum sprach Peter Frohwalt zuerst mit dem Pfarrer, der hin-
und herredete und, wie es schien, doch nicht den Mut hatte, hier
vorzugehen. Es wäre doch nichts zu machen. Man könnte ja mit
Exekutivmitteln die Entfernung des Weibsbildes durchsetzen, aber
einen Zweck würde das kaum haben, sie ginge zu einer Thür hinaus
und käme bei der andern wieder herein. Am besten wär's da, ein
Auge zuzudrücken, so lebe man wenigstens in Frieden mit den
Leuten.
Damit aber mochte sich der Kaplan nicht beruhigen, und als er
eines Nachmittags den unteren Wirt behäbig vor seiner Thüre stehen
sah, und dieser ihn mit einem biedermännischen Schmunzeln
beinahe vertraulich grüßte, trat er auf ihn zu und fragte, ob er
vielleicht für eine Viertelstunde unter vier Augen mit ihm reden
könne.
Der Mann war verwundert und bat ihn einzutreten. Er führte ihn
nach dem Obergeschoß des Hauses, wo die Wohnzimmer waren. Auf
der Treppe begegnete ihnen die Magd, ein blühendes, dralles Weib,
das ihnen freundlich zulachte und das der Wirt ohne jede Scheu auf
den nackten Arm tätschelte.
In der Stube angelangt und unter vier Augen hörte der Mann
beinahe verwundert, weshalb der junge Priester gekommen war. Er
ließ ihn reden, und Frohwalt wußte nicht, ob die Röte, die jenem ins
Gesicht stieg, Scham oder Unmut bedeute. Er sprach mit warmer
Herzlichkeit, aber auch nicht ohne eine gewisse Strenge, und gerade
die schlug bei dem heißblütigen Manne und angesichts der Jugend
des Kaplans dem Fasse den Boden aus.
»So?« – polterte er. – »Was sagen Sie mir da von Unrecht und
Sünde? Potz Element, da kehren Sie doch erst einmal in der Pfarrei
aus. Herr Kaplan, Sie sind zu jung hier am Orte und darum kann ich
Ihnen nicht allzu sehr übelnehmen, wenn Sie am verkehrten Ende
anfangen. Der Herr Pfarrer ist jetzt auch etwas älter geworden, aber
vor zwanzig und zehn Jahren noch ist's wunderlich hergegangen im
Pfarrhof, und wir haben's ihm im Dorfe gar nicht übel genommen, er
ist eben auch ein Mensch, und die Barbara war hübsch –.«
Frohwalt war bleich geworden bis in die Lippen und lehnte sich
tiefatmend in seinen Sitz zurück, ihn traf jedes Wort wie ein
Keulenschlag, und die Hände wie zur Abwehr vorgestreckt,
stammelte er: »Das kann ja nicht sein – das ist …«
»Eine Lüge, wollen Sie sagen, Hochwürden?« fragte der andere,
ohne jeden Hohn und völlig ruhig – »na, da wissen Sie auch nicht,
was hier jeder weiß, daß ein Sohn von ihm in der Welt herumläuft,
ein verkommener Bursche, der ihm viel Sorgen macht und den er
gar nicht einmal verleugnet! Da giebt's nichts zu lügen und nichts zu
verheimlichen, und darum ist's besser, man rührt an solchen Sachen
nicht. Und ich hätt's auch nicht gethan, wenn Sie mir nicht so
gekommen wären, aber wie man in den Wald schreit, so hallt's
heraus …«
Der Kaplan vermochte nicht mehr zu sprechen; er ließ den
Wortschwall des anderen über sich ergehen, ihm war die Kehle wie
zugeschnürt. Zusammengebeugt, elend an Körper und Gemüt,
verließ er das Haus, das er mit solcher sittlichen Entrüstung betreten
hatte, und die schöne Magd sah ihm lächelnd von der Schwelle aus
nach.
Seit jener Stunde fühlte er sich unglücklich in Nedamitz. Anfangs
hatte er daran gedacht, selbst dem Pfarrer einen Vorhalt zu machen,
aber das gab er auf, was hätte es auch nützen sollen! Er empfand
mit dem alten, schwachen Manne Verachtung und Mitleid zugleich
und suchte sich einigermaßen damit zu beruhigen, daß er sich an die
Züge von Herzensgüte hielt, die versöhnlich neben seine Schwächen
traten. Die Köchin jedoch haßte er, und mit ihr sprach er nur, was
unbedingt nötig war; Barbara aber vergalt ihm diese feindliche
Stimmung mit Gleichem und ließ ihn, wo es nur anging, empfinden,
daß sie in diesem Hause das Heft in der Hand habe.
So kam der Winter. An den langen Abenden saß Frohwalt in seiner
Stube und arbeitete. Er hatte eine größere kirchenrechtliche
Abhandlung unter der Feder, die er zu veröffentlichen gedachte, und
bei dieser Thätigkeit fand er Freude und Ruhe. Seine Pflichten
erfüllte er dabei mit größter Pünktlichkeit und nahm nach wie vor
das Beschwerlichste dem Pfarrer ab, der ihn mit unverkennbarer
Zuneigung und zugleich mit einem fast scheuen Respekt behandelte.
Es war Weihnachten erschienen, das Fest der Freude. Der junge
Kaplan hatte wenig von der letzteren gemerkt. Mutter und Schwester
hatten ihn mit kleinen Geschenken bedacht, und die hatte er am
heiligen Abend vor sich hingelegt, als er bei einsam brennender
Lampe an dem vor den Ofen gerückten Tische saß. Kein Christbaum,
kein Freund – zum ersten Male wurde ihm in diesen Stunden
wehmutsvoll zu Sinne. Er sah hinaus auf die Dorfgasse, aus den
kleinen Fenstern der Häuschen fiel der Lichtschein und ihm war's, als
höre er durch die Stille der Nacht das Jauchzen fröhlicher
Kinderstimmen. O, die Entsagung war nicht immer leicht, das
Sichselbst und sein Empfinden besiegen hart. Da fiel ihm das kleine
Buch von Vetter Martin in die Hand, das Laienbrevier, und wie er es
aufschlug, las er:
– – Du gewinne Augenblicke!
Denn hast Du jeden Augenblick besiegt,
Hast Du das ganze Leben Dir gewonnen!
Das ganze Leben Dir geschmückt! Dir leicht
Die ungeheure Last der Zeit gemacht!
So trägt ein Kind den Baum in Spänen fort!
Das Leben ist nicht schwer dem Immer-Guten.
Allein dem selten oder oft nur Guten
Verwirrt es sich, wie dem verschlafenen Weber!
Das Leben ist so leicht dem Immer-Guten!
Das Wort gab ihm eine wunderbare Ruhe und Klarheit. Den
Augenblick besiegen, immer gut sein! Darin lag ja alles, und der das
sagte, der ihm in dieser Weihnacht solchen Trost verlieh, war – ein
Protestant, aber der Gedanke vermochte ihn heute nicht zu erregen,
um so mehr, als er manches Goldkorn schon in dem Büchlein
gefunden hatte, das ihn bald abstieß, bald wieder seltsam anzog. Mit
dem Gelöbnis, stets aufs neue danach zu streben, immer gut zu
sein, ging er um Mitternacht, als die Glocken klangen, hinüber nach
der Kirche zur Mette.
Der erste Weihnachtsfeiertag brach wenig freundlich an; er
brachte kalten Wind und Schnee, und Frohwalt empfand sein ganzes
Unbehagen, als er nach dem Filialdorfe Květau hinüberwanderte, um
in der dort befindlichen Kapelle die heilige Messe zu lesen. Es war
immer ein Stündchen Wegs, und selbst auf der Straße schlechter
Pfad, aber, den Kragen seines Ueberrockes heraufgeschlagen, die
Klerik hochgeschürzt, so schritt er wacker aus.
Das kleine Gotteshaus war ganz gefüllt von Andächtigen, zu dem
Klange der bescheidenen, dünnstimmigen Orgel tönte der fromme
Gesang des Weihnachtsliedes:
Bei dem alten Lehrer trank er nach dem Gottesdienste eine Tasse
Kaffee und hörte dessen Klage über die Feindseligkeiten zwischen
den Deutschen und den Tschechen im Dorfe, welche durch die
Tagesblätter, besonders die tschechischen, gegen einander gehetzt
würden; er hätte manchmal mit der Jugend schon seine liebe Not.
Dann ging er wieder gen Nedamitz zurück. Das Wetter war besser
geworden und über dem winterlichen Landschaftsbilde lag ein
wärmerer Sonnenstrahl, so daß sein Kirchdach recht freundlich aus
der weißen Schneehülle herauslugte.
Dann saß er am Mittagstische mit dem Pfarrer beisammen. Der
Gänsebraten duftete, und in den Gläsern perlte heute goldiger
Czernosecker. Der alte Herr fühlte sich angesichts dessen besonders
behaglich und heiter, aber auch hier sollte es sich bewähren, daß
»der bösen Mächte Hand zwischen Lipp' und Kelchesrand schwebt.«
Die Köchin kam plötzlich recht eilfertig herein und hinter ihr ein
Mann aus Květau. Sie rief:
»In Květau hat's nach der Kirche eine Rauferei gegeben, und der
Jiři Pacak ist gestochen worden. Er wird wohl sterben, und da möcht'
jemand kommen und ihm das Sakrament geben. Da haben die
Deutschen wieder angefangen, die Mörderbande!«
»Ach nein« – suchte der Bote dazwischen zu reden – »der Jiři ist
selber Schuld gewesen, er hat …«
Die beiden Geistlichen waren erregt aufgestanden und der Pfarrer
sagte seufzend:
»Na, da will ich doch gleich – weil der Bursche nicht gut deutsch
kann – –«
»Ach, das wär' noch schöner!« rief die Köchin – »Sie werden doch
nicht bei dem Wetter – es hatte eben wieder zu schneien
angefangen – selber gehen? Da geht allemal der Pater Peter.
Schaun's, daß Sie fortkommen« – wandte sie sich an den Kaplan –
»geben's dem Burschen die Oelung und reden's dabei dem
verdammten Gesindel, den Deutschen, mal ins Gewissen! Nu ja –
auf was warten's denn noch, da essen Sie mal ein Stückel Gans
weniger!«
Im ersten Augenblick stand Frohwalt ganz verdutzt da, und der
Bote aus Květau machte ein seltsam verwundertes Gesicht; der
junge Priester erwartete, daß der Pfarrer etwas sagen würde auf
solche Aeußerungen, die noch dazu im unhöflichsten Tone
gesprochen wurden, und als dies nicht geschah, stieg ihm eine heiße
Röte ins Gesicht und er sprach:
»Nun möcht' ich doch endlich wissen, ob ich vom hochwürdigsten
Konsistorium oder von der Pfarrköchin in Nedamitz angestellt bin? –
Sie haben wohl die Güte, dieselbe darüber zu unterrichten, Herr
Pfarrer, denn ich bin der Quälerei dieses Weibes müde.«
Der junge Priester sprach: »Nun möchte ich doch endlich wissen,
ob ich vom hochwürdigsten Konsistorium oder von der
Pfarrersköchin angestellt bin?« (Seite 69).