0% found this document useful (0 votes)
36 views262 pages

Ah16 217

The document is a course outline for C3A/GEN105: German at Yashwantrao Chavan Maharashtra Open University. It includes various units covering basic vocabulary, grammar, and pronunciation in German, along with cultural insights. The course aims to equip learners with foundational skills in reading, writing, and speaking German.

Uploaded by

chetan.joshi777
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
36 views262 pages

Ah16 217

The document is a course outline for C3A/GEN105: German at Yashwantrao Chavan Maharashtra Open University. It includes various units covering basic vocabulary, grammar, and pronunciation in German, along with cultural insights. The course aims to equip learners with foundational skills in reading, writing, and speaking German.

Uploaded by

chetan.joshi777
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 262

Yashwantrao Chavan C3A/GEN 105

Maharashtra German
Open University

C3A/GEN105: GERMAN

C3A/GEN105:German Page 1
Yashwantrao Chavan Maharashtra Open University, Nashik

Vice Chancellor : Dr. Deelip Mhaisekar


SCHOOL OF CONTINUING EDUCATION SCHOOL COUNCIL

Dr. Rajendra Vadnere Shri. Ashwin B. Sonone Shri Rajendra Katore


Director Associate Professor U.K.Metal Indutries
School of Continuing Education Film and Television Insti. Pune MIDC,Ambad,Nashik
Y.C.M. Open University, Nashik
Dr.Surya Gunjal Mr. Goyanka Shankar Mr. P.V. Patil
Deputy Director, District
Director Country Head Vocational & Training
School of Agricultural Science WOW Factors India Pvt.Ltd. Center, Nashik
Y.C.M. Open University, Nashik New Delhi
Dr. Jaydeep Nikam Dr. Pramod Khandare Mrs. Jyoti Shetty
Professor Asst. Professor Principal
School of Continuing Education School of Computer Science S.P.More College, Panvel (E)
Dr.Sunanda More Dr.Abhay Patil Mrs. R. R. Gujar
Associate Professor Assistant Professor Assistant Professor
School of Science& Technology School of Health Science School of Continuing Education
Prof. Ram Thakar
Assistant Professor
School of Continuing Education
Y.C.M. Open Univeristy, Nashik

WRITER EDITOR

Ms.Aakanksha Vikram Patil Ms.Amruta Anilkumar od-sambhoos


Free Lance German Language Trainer,Nashik German Teacher and Trainer, Thane
E-mail: aakankshapatil1605@gmail.com amrutagerman@gmail.com
COURSE CO-ORDINATOR

Prof. Ram Thakar


Assistant Professor
School of Continuing Education
Y.C.M. Open University, Nashik

PRODUCTION

Shri. Anand Yadav


Manager, Print Production Centre, YCMOU, Nashik

© 2016, Yashwantrao Chavan Maharashtra Open


University First Published : Aug. 2016
Published by : Dr. Dinesh Bhonde, Registrar, Yashwantrao Chavan Maharashtra Open University, Nashik.

C3A/GEN105:German Page 2
Contents
Unit 1: Introduction ................................................................................................................................. 4

Unit 2 : Essen und Trinken ..................................................................................................................... 32

Unit 3 :Familie, Häuser und Schule ........................................................................................................ 61

Unit 4 :Sprachen und Länder ................................................................................................................. 91

Unit 5 : Freizeit unf Hobbys ................................................................................................................. 101

Unit 6: Freunde und Verabredungen................................................................................................... 116

Unit 7 : Reisen und Wetter .................................................................................................................. 131

Unit 8: Körper and Gesundheit ........................................................................................................... 153

Unit 9: Beruf ........................................................................................................................................ 170

Unit 10: Kleidung ................................................................................................................................. 180

Unit 11 : Dialog .................................................................................................................................... 196

Unit 12 : Wortschatz und Gegenteile ................................................................................................... 216

German Vocabulary ............................................................................................................................. 234

C3A/GEN105:German Page 3
Unit 1: Introduction

1.1 Introduction
1.2 Unit objectives
1.3 Das Alphabet
1.4 Zahlen
a) Cardinal
b) Ordinal
1.5 Fractions, Decimals and Percentages
1.6 Die Formen
1.7 Famous German Personalities
1.8 Top German cars
1.9 Obst (fruits)
1.10 Gemüse (vegetables)
1.11 Tiere (Birds and animals)
1.12 Monate (months)
1.13 Wochentage (weekdays)
1.14 Deutsche Namen (German Names)
1.15 Familiennamen (sirnames)
1.16 Farben (colors)
1.17 Aufgabe
1.18 Begrüßungen (greetings)
1.19 W fragen (WH questions)
1.20 Die Vorstellung (Introduction)
1.21 Exercises

C3A/GEN105:German Page 4
1.1 Introduction

This unit has been planned with the intention of training learners in basic
vocabulary and grammar of the language. Pronunciations in Marathi will help to
pronounce the words correctly and it will make the learning easier. It covers
alphabets, numbers, Months, weekdays, colors, WH - questions, introduction,
German Famous Personalities, Pronaunciation,Fractions, Decimals & Percentages,
Symbols, German Cars, greetings, fruits, vegetables, professions, animals and
birds, German male and female names etc.

1.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

• Read, write and speak alphabets in German


• Read and write two, three and four digit numbers
• Know and learn names of the Months and weekdays
• Learn vocabulary on colors, vegetables, fruits, animals and birds
• Trained in WH questions and answers and will be able to introduce oneself
• Greet others using different German words
• Learn different male and female German names
• Learn Geomatrical Symbols
• Learn German Cars & famous personalities in Germany
• Learn pronaunciation
• Learn fraction & decimals

1.3 Das Alphabet

Alphabet Pronunciation Word


A आ Antwort
B बे Bahn
C से Circa
D डे Deutsch
E ए Essen

C3A/GEN105:German Page 5
F एफ् Flughafen
G गे Gehen
H हा Haben
I इ Interessant
J यॉट Junge
K का Kaufen
L एल ् Land
M एम ् Machen
N एन ् Nehmen
O ओ Oben
P पे Papagei
Q कू Qualitat
R एअर Reisen
S एस ् Sehen
T टे Trinken
U उ Unter
V फाउ Von
W वे Wohnung
X इस
Y इिसलॉन
Z सेट Zahlen

a- ä ai
o- ö ur
u- ü ew
ss/sz- ß ss

C3A/GEN105:German Page 6
Pronaunciation

z- tsi ie e – E
s- ji ei -i- aiyi
st- ST/MT eu- aiyi
sp- Spi sch- Si
pf- f Ch- Si/Ki
v- f ig- Si
f- f e- a
ph- f
When we are writing “CH” after vowels i.e after A,O,U then we
pronounce it as Ki Otherweise we pronounce it as Si

Dipthonge
ei आय Ai आय Äu ऑय
ie इ Eu ऑय Au आउ

• Bitte buchstabieren Sie Ihren Namen.


(Please spell out your names)
Mein Name ist Jutta, J-U-T-T-A.

1.4 Zahlen (Numbers)


a) Cardinal Numbers
0 Null नल

1 Eins आइ!स
2 Zwei "वाय
3 Drei #ाय
4 Vier $फयर
5 Fünf फूँ!फ
6 Sechs झे'स ्
7 Sieben (झबन
8 Acht आ'ट
9 Neun नॉइन

C3A/GEN105:German Page 7
10 Zehn झेन
11 Elf ए)फ
12 Zwölf "वो)फ
13 Dreizehn #ायझेन
14 Vierzehn $फयरझेन
15 Fünf zehn फॅू!फझेन
16 Sechzehn झेषझेन
17 Siebzehn (झबझेन
18 Achtzehn आ'टझेन
19 Neunzehn नॉइनझेन
20 Zwanzig "वान(झश
21 Einundzwanzig आइनउ!ड"वान(झश
22 Zweiundzwanzig "वायउ!ड"वान(झश
23 Dreiundzwanzig #ायउ!ड"वान(झश
24 Vierundzwanzig $फयरउ!ड"वान(झश
25 Fünfundzwanzig फॅू!फउ!ड"वान(झश
26 Sechsundzwanzig झेसउ!ड"वान(झश
27 siebenundzwanzig (झबनउ!ड"वान(झश
28 Achtundzwanzig आ'टउ!ड"वान(झश
29 Neunundzwanzig नॉइनउ!ड"वान(झश
30 Dreißig #ाय(झश
31 Einunddreißig आइनउ!ड#ाय(झश
32 Zweiunddreißig "वायउ!ड#ाय(झश
33 Dreiunddreißig #ायउ!ड#ाय(झश
34 Vierunddreißig $फयरउ!ड#ाय(झश
35 Fünfunddreißig फूँ!फउ!ड#ाय(झश
36 Sechsunddreißig झे'स ्उ!ड#ाय(झश
37 Siebenunddreißig (झबनउ!ड#ाय(झश
38 Achtunddreißig आ'टउ!ड#ाय(झश
39 Neununddreißig नॉइनउ!ड#ाय(झश
40 Vierzig $फयर(झश
41 Einundvierzig आइनउ!ड$फयर(झश
42 Zweiundvierzig "वायउ!ड$फयर(झश
43 Dreiundvierzig #ायउ!ड$फयर(झश

C3A/GEN105:German Page 8
44 Vierundvierzig $फयरउ!ड$फयर(झश
45 Fünfundvierzig फूँ!फउ!ड$फयर(झश
46 Sechsunvierzig झे'स ्उ!ड$फयर(झश
47 Siebenundvierzig (झबनउ!ड$फयर(झश
48 Achtundvierzig आ'टउ!ड$फयर(झश
49 Neunundvierzig नॉइनउ!ड$फयर(झश
50 Fünfzig फूँ!फ(झश
51 Einundfünfzig आइनउ!डफूँ!फ(झश
52 Zweiundfünfzig "वायउ!डफूँ!फ(झश
53 Dreiundfünfzig #ायउ!डफूँ!फ(झश
54 Vierundfünfzig $फयरउ!डफँू !फ(झश
55 Funfundfünfzig फूँ!फउ!डफूँ!फ(झश
56 Sechsunfünfzig झे'स ्उ!डफूँ!फ(झश
57 siebenundfünfzig (झबनउ!डफूँ!फ(झश
58 Achtundfünfzig आ'टउ!डफूँ!फ(झश
59 Neunundfünfzig नाइनउ!डफँू !फ(झश
60 Sechzig झेख(झश
61 Einundsechzig आइनउ!डझेख(झश
62 Zweiundsechzig "वायउ!डझेख(झश
63 Dreiundsechzig #ायउ!डझेख(झश
64 Vierundsechzig $फयरउ!डझेख(झश
65 Fünfundsechzig फूँ!फउ!डझेख(झश
66 Sechsundsechzig झे'स ्उ!डझेख(झश
67 Siebenundsechzig (झबनउ!डझेख(झश
68 Achtundsechzig आ'टउ!डझेख(झश
69 Neunundsechzig नॉइनउ!डझेख(झश
70 Siebzig (झब(झश
71 Einundsiebzig आइनउ!ड(झब(झश
72 Zweiundsiebzig "वायउ!ड(झब(झश
73 Dreiundsiebzig #ायउ!ड(झब(झश
74 Vierundsiebzig $फयरउ!ड(झब(झश
75 Fünfundsiebzig फँू !फउ!ड(झब(झश
76 Sechsundsiebzig झे'स ्उ!ड(झब(झश
77 Siebenundsiebzig (झबनउ!ड(झब(झश

C3A/GEN105:German Page 9
78 Achtundsiebzig आ'टउ!ड(झब(झश
79 Neunundsiebzig नॉइनउ!ड(झब(झश
80 Achtzig आ'ट(झश
81 Einundachtzig आइनउ!डआ'ट(झश
82 Zweiundachtzig "वायउ!डआ'ट(झश
83 Dreiundachtzig #ायउ!डआ'ट(झश
84 Vierundachtzig $फयरउ!डआ'ट(झश
85 Fünfundachtzig फूँ!फउ!डआ'ट(झश
86 Sechsundachtzig झे'स ्उ!डआ'ट(झश
87 Siebenundachtzig (झबनउ!डआ'ट(झश
88 Achtundachtzig आ'टउ!डआ'ट(झश
89 Neunundachtzig नॉइनउ!डआ'ट(झश
90 Neunzig नॉइन(झश
91 Einundneunzig आइनउ!डनॉइन(झश
92 Zweiundneunzig "वायउ!डनॉइन(झश
93 Dreiundneunzig #ायउ!डनॉइन(झश
94 Vierundneunzig $फयरउ!डनॉइन(झश
95 Fünfundneunzig फूँ!फउ!डनॉइन(झश
96 Sechsundneunzig झे'स ्उ!डनॉइन(झश
97 Siebenundneunzig (झबनउ!डनॉइन(झश
98 Achtundneunzig आ'टउ!डनॉइन(झश
99 Neunundneunzig नॉइनउ!डनॉइन(झश
100 Hundert हूंडट0
200 Zweihundert "वाय हूंडट0
300 Dreihundert #ाय हूंडट0
400 Vierhundert $फयर हूंडट0
500 Fünfhundert फूँ!फ हूंडट0
600 Sechshundert झे'स ् हूंडट0
700 Siebenhundert (झबन हूंडट0
800 Achthundert आ'ट हूंडट0
900 Neunhundert नॉइन हूंडट0
1000 Tausend टाउझ1ड
101 Einhunderteins आइनहूंडट0आइ!स
1101 eintausendeinhunderteins आइनटाउझ1डआइनहूंडट0 आइ!स

C3A/GEN105:German Page 10
100.000 Hunderttausend
1.000.000 Eine Million
1.000.000.000 Eine Milliarde
1.000.000.000.000 Eine Billion

b) Zahlen Ordinal Nummers

1 Erste
2 Zweite
3 Dreite
4 Vierte
5 Fünfte
6 Sechste
7 Siebte
8 Achte
9 Neunte
10 Zehnte
11 Elfte
12 Zwölfte
13 Dreizehnte
14 Vierzehnte
15 Fünf zehnte
16 Sechzehnte
17 Siebzehnte
18 Achtzehnte
19 Neunzehnte
20 Zwanzigste
21 Einundzwanzigste
22 Zweiundzwanzigste
23 Dreiundzwanzigste
24 Vierundzwanzigste
25 Fünfundzwanzigste
26 Sechsundzwanzigste
27 Siebenundzwanzigste
28 Achtundzwanzigste

C3A/GEN105:German Page 11
29 Neunundzwanzigste
30 Dreiβigste
40 Vierzigste
50 Fünfzigste
60 Sechszigste
70 Siebzigste
80 Achtzigste
90 Neunzigste
100 (ein)Hundertste
101 ( ein )Hunderterste
102 ( ein )Hundertzweite
120 ( ein )Hundertzwanzigste
121 ( ein ) Hunderteinundzwanzigste
122 ( ein ) hundertzweiundzwanzigste
200 Zweihundertste
300 Dreihundertste
1.000 Eintausendste
1.001 Eintausenderste

When We want to write a figure as a Price and as a year below find the example.
1) As a Year 1998 - Neunzehnhundert Acht und Neunzig .
2) As a Price 1998 - Eintausend Neunhundert Acht und Neunzig.

1.5 Fractions , Decimal and Percentages

0,0 Null komma nichts


0,1 Null komma eins
0,12 Null komma zwölf
1/2 Ein halb
1/3 Ein Drittel
¼ Ein Viertel
1/5 Ein fünftel
1/6 Ein Sechstel
¾ Drei Viertel
% Das Prozent
50% Fünfzig Prozent

C3A/GEN105:German Page 12
Symbols
● Punkt
; Strichpunkt
, Komma
●●● Fortführungspunkte
: Doppelpunkt
 Sternchen
— Gedankenstrich
( ) Runde klammen
[ ] Eckige klammen
⁄ Schrägstrich
! Ausrufzeichen
? Fragezeichen
‘’ Halbe anführungszeichen
«» Anführungszeichen ( in France)
“ ” Anführungszeichen

1.6 Die Formen

C3A/GEN105:German Page 13
1.7 Famous German Personalities

Albert Einstein Greatest German Scientist, Physicist


Adolf Hitler Leader of Nazi Germany
Boris Becker World No.1 professional tennis player.
Hermann Hesse Famous German Writer, Poet, novelist,
and Painter
Friedrich Nietzsche One of the most influential German
Philosophers.

Otto von Bismarck The iron ( 1st) Chancellor of Germany


Johan Wolfgang von Goethe Greatest Poet of Germany
Ernst Lubitsch Great master of the sophisticated
comedy
Marlene Dietrich Most glamorous German actress
Rainer Werner Fassbinder German movie director, screenwriter,
and actor.
Richard Wagner German composer,Theater director,and
conductor who is famous for his
Bismarck of art.
Richard Kruspe Guitarist
Rudolf iesel German inventor of the famous Diesel
engine.
Martin Agricola Composer
Inga Abel Actress
Maek Bellinghaus Activist, actor, poet, writer
Eric Braeden Actor
Hildegard Knef Actress, singer, writer
Albrecht Altdorfer Painter
Gottfried Böhm Architect
Ernst Barlach Sculptor
Uwe Boll Film director
Diane Kruger Model turned actress
Hans Albert Musician and singer
Heino Popular singer
Anne- Sophie Mutter Violinist
Lisa Otto Opera singer
Theodor Adorno Philosopher, sociologist, and composer
Rudolf Carnap Philosopher

C3A/GEN105:German Page 14
Nikolaus Cusanus Philosopher, theologian, mathematician
Rudolf von Benningsen Founder of the National Lieberal Party
Eduard Bernstein Social Democratic leader
Johann Bayer Astronomer
Friedrich Bessel Mathematician
Wernher von Braun Space engineer, rocket scientist
Michael Ballack Football player
Adolf Anderssen Chess grandmaster
Timo Boll Table tennis player
Current German Chancellor Angela Merkel
Current President of Germany Horst Köhler
Steffi Graf Tennis Player
Friedrich Max Müller German philogist, Orientalist, Sanskrit
scholar
Thomas Mann Author
Heinrich Boll Author

1.8 Top German Cars with their Headqurters names

Headquarter is in Stuttgart

C3A/GEN105:German Page 15
Headquarter is in Ingolstadt

Headquarters is in Stuttgart, Baden- Württemberg

Headquarters is in Wolfsburg

Headquarters is in Munich , Bavaria

C3A/GEN105:German Page 16
Headquarters is in Rüsselsheim, Hesse

Headquarters is in Altenburg, Thüringia

1.9 Obst (Fruits)

Die Kiwi Kiwi


Die Orange Orange
Der Apfel Apple
Die Aprikose Apricot
Die Melon Melon
Die Trauben Grapes
Die Erdbeere Strawberry
Die Kirsche Cherry
Die Nuss Nuts
Die Birne Pair
Die Banane Banana
Die Ananas Ananas , pineapple

C3A/GEN105:German Page 17
Die Himbeere Raspberry
Die Pflaume Plum
Die Feige Fig
Die Heidelbeere Blueberry
Die Brombeere Blackberry
Die Zitrone Lemon
Die Mango Mango
Die Wassermelon Watermelon
Die Papaya Papaya
Die Litschi Lychee
Die Guave Guavas

1.10 Gemüse (Vegetables)

Die Kartoffel Potato


Die Zucchini Zucchini
Die Tomaten Tomato
Der Rokhol Red cabbage
Der Brokkoli Broccoli
Der Blumenkohl Cauliflower
Die Paprika Paprika
Die Möhren Carrot
Die Erbsen Peas
Die Gurken Cucumber
Der Chinakohl Chinese cabbage
Der Fenchel Fennel
Der Rettich Radish
Der Feldsalat Lamb’s lettuce
Die Pore Pore
Die Auberginen Aubergine, eggplant
Der Rettich Radish
Die Bohne Bean
Der Sellerie Celery
Die Zwiebel Onion
Der Spinat Spinach
Der Pilz Mashroom
Das Kraut Cabbage
Der Salat Lettuce

C3A/GEN105:German Page 18
Das Korn Corn
Die Rote rube Beet
Die Karotte Carrot
Der Launch Leek

1.11 Tiere (Birds and Animals)

Der Löwe Lion


Die Geiss Goat
Die Kuh Cow
Der Hund Bog
Die Katze Cat
Der Pflau Pea cock
Der Tiger Tiger
Der Papagei Parrot
Die Giraffe Giraffe
Die Henne Hen
Die Schnecke Snail
Der Wolf Wolf
Der Panda Panda
Die Raupe Caterpillar
Der Goldfisch Goldfish
Die Ziege Goat
Der Ochse Ox
Der Wurm Worm
Der Affe Monkey
Der Frosch Frog
Der Hummer Lobster
Der Spatz Sparrow
Der Adler Eagle
Der Vogel Bird
Das Pferd Horse
Das Huhn Chicken
Das Zebra Zebra
Der Elefant Elephant
Der Krebs Crab

C3A/GEN105:German Page 19
Die Schildkröte Turtle
Die Ratte Rat
Die Taube Pigeon
Der Fisch Fish

1.12 Monate (Months)

Monate Pronounciation
Januar यनआ
ू र
Februar फे2आर
März मेझ0
April आ34ल
Mai माई
Juni यन
ू ी
Juli यल
ू 7
August ऑगु9ट
September झेट1 बर
Oktober ऑटोबर
November नो:ह1 बर
Dezember ;डझ1बर
Monatesende Monthend
Monatlich Monthly

1.13 Wochentage (Weekdays)

Wochentage बोखनटागं
Montag मो!टाग
Dienstag ;ड!9टाग
Mittwoch <मटवोख
Donnerstag डोन9टा0ग
Freitag =ायटाग
Samstag झा>9टाग
Sonntag झो!टाग
Woche Week
Wöchentlich Weekly
C3A/GEN105:German Page 20
Wochenende Weekend
Täglich Daily
Heute Today
Gestern Yesterday
Vorgestern Day before yesterday
Übermorgen Day after tomorrow

1.14 Deutsche Namen (German names)

Jungen (Boys) Madchen (Girls)


Lukas Sophie
Alexander Marie
Leon Anna
Maximilian Laura
Paul Maria
Adi Agata
Bem Amata
Con Elisa
Fonzo Gisa

1.15 Familiennamen (Sirnames)

Wagner
Schafer
Becker
Meier
Schneider
Fischer
Schmidt
Müller
Hoffman
Weber

C3A/GEN105:German Page 21
1.16 Farben (Colors)

Rot Red
Rosa Pink
Blau Blue
Grün Green
Gelb Yellow
Orange Orange
Braun Brown
Violett Violett
Lila Violett
Weiß White
Schwarz Black
Grau Grey
Türkis Turkesh
Silber Silver
Hell Bright
Dunkel Dark

1.17 Aufgabe

Schreiben Sie bitte die Regenbogen Farben

1.18 Begrüßungen (Greetings)

Guten Morgen (Good Morning ) Guten Tag (Good Day )

C3A/GEN105:German Page 22
Guten Tag ( Good Afternoon )

Guten Abend(Good Evening) Gute Nacht(Good Night)

Danke Schön (Thank you) Bitte (Please)

Entschuldigung / Tut mir leid / Verzeihung (Sorry/ Excuse me)

C3A/GEN105:German Page 23
Aufwiedersehn (See you again) Aufwiederhören ( hear you later)

Willkommen(Welcome) Herzliche Glückwünsche zum Geburstag

(Happy Birthday)

Gute Fahrt /Gute Rise(Happy Journey) Guten Fug(Happy Flight)

C3A/GEN105:German Page 24
Achte auf dich (Take Care) Gute Besserung ( Get wellSoon)

Guten/ schönen Hochzeitstag

(Happy Anniversary) Ich vermisse dich ( I miss you)

Tschüss(Bye)

C3A/GEN105:German Page 25
Ich gratuliere Ihnen (I Congratulate you) Prost ! ( Cheers)

Alles Gute ( All the Best) viel Glück ( Good Luck)

Frohe Feste ( Happy Festival) Frohlich Weihnachten

( Merry Christmas)

C3A/GEN105:German Page 26
Guten Appetit ( Enjoy your Meal) Bitte Schön

1.19 W Fragen (WH questions)

Fragewörter

Wie? - How? Wann? – When?

Was?- What? Wen? – Whom? ( Accusativ)

Wer?- Who? Wem? – Whom? ( Dativ)

Wo? – Where? Woher? – Where from?

Warum? – Why? Wohin? – Where to?

Welche? – Which?

Wieso? – How Come?

1) Wie ist Ihr Name? (What’s your Name?)

Mein Name ist Jutta.

2)Wie ist Ihr Familienname/ Nachname? (What‘s your surname?)

Mein Familienname ist / Nachname ist Bauer.

3)Wie heißen Sie? (What are you called?)

Ich heiße Ute

C3A/GEN105:German Page 27
4) Wo wohnen Sie? (Where do you live?)

Ich wohne in Berlin.

5) Woher kommen Sie? (Where do you come from?)

Ich komme aus Frankfurt.

6) Was machen Sie? (What do you do?)

Ich arbeite bei Siemens

oder

Ich studiere

7) Studieren Sie? (Do you study?)

Ja,Ich studiere.

oder

Nein, ich studiere nicht, ich arbeite

8) Was Sind Sie von Beruf? (What are you by profession?)

Ich bin Lehrerin von Beruf.

9)Wie ist Ihre Muttersprache? ( What is your mothertounge?)

Meine Muttersprache ist Marathi.

10) Welche Sprachen sprechen Sie? ( Which languages do you speak?)

Ich spreche English, Hindi,Marathi und ein bisschen Deutsch.

11)Was essen sie gern? (What do you like to eat?)

Ich esse Pizza und Kuchen gern.

12)Was trinken sie gern? (What do you like to drink?)

Ich trinke Kaffee und Milch gern.

13) Was ist Ihre Handynummer? ( What is your mobile nummer?)

C3A/GEN105:German Page 28
Meine Handynummer ist 92873654.

14) Was sind Ihre Hobbys? ( What are your hobbies?)

Meine Hobbys sind Musik horen, Fu ball spielen, reisen, tanzen und Bucher lesen.

15) Wie alt sind Sie? (How old are you?)

Ich bin 20 Jahre alt.

1.20 Die Vorstellung (Introduction)

Hallo, Guten Morgen.

Mein Name ist Marina.

Mein Familienname ist Meyer.

Ich bin 20 Jahre alt.

Ich wohne in Berlin.

Ich komme aus Frankfurt.

Ich lerne English in der Volkshochschule in Berlin.

Meine Muttersprache ist Deutsch.

Ich spreche Deutsch und ein bisshen English.

Ich esse Hähnchen gern.

Ich trinke kaffee gern.

Meine Handynummer ist 92873654.

Meine Hobbys sind Musik hören, Fußball spielen, reisen, tanzen und Bücher lesen.

Ich möchte nach Kanada fahren deshalb lerne ich English.

C3A/GEN105:German Page 29
1.21 Exercises Marks- 5 each

Q.1) Bitte Buchstabieren Sie Ihren Name, Vorname und Nachname.

Q. 2) Antworten Sie

a) Wie heißen Sie?

b) Wo wohnen Sie?

c) Woher kommen Sie?

d) Wie alt sind Sie?

e) Was machen Sie?

Q.3) Write down any 5 Greetings (Begrüßungen).

Q.4) Write down any 10 colors (Farben)?

Q.5) Write down any 5 Birds or animals (Tiere)

Q.6) Write down any 5 friuts (Obst).

Q. 7) Write down any 5 vegetables (Gemüse)

Q.8) Write down months of the year. (Monate)

Q.9) Write down Days of the week ( Wochentage)

Q.10) Write down following numbers in words in German.

a) 29

b) 64

c) 185

d) 629

e) 89

f) 70

g) 999

C3A/GEN105:German Page 30
h) 650

i) 447

j) 804

C3A/GEN105:German Page 31
Unit 2 : Essen und Trinken

2.1 Introduction

2.2 Unit objectives

2.3 Eatables and drinks

2.4 Spices and Grains

2.5 Utensils

2.6 Im Restaurant dialogue

2.7 Aufgabe

2.8 Pronomen

2.9 Konjugation

a) Helping

b) Regular verbs

c) Irregular verbs

2.10 Aufgabe

2.11 Exercises

2.1 Introduction

This unit has been planned with the intention of training learners in basic
vocabulary related to eating and drinking, food, how to converse in the restaurants
since food is necessity of life and in foreign Country after getting to know each
other, people need vocabulary related to food to survive.

This Unit deals with vocabulary and explains them in picture form which has made
leanings easier and it is easy to remember as well.

It also covers important grammar topics such as pronouns and verb Konjugation.

C3A/GEN105:German Page 32
2.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

• Read, write and speak eatables in German


• Read, write and speak drinks in German
• Know and learn names of the spices
• Learn vocabulary on utensils, grains etc.
• Trained in conversations in the restaurants
• Learn pronouns
• Learn different Verb Konjugation

2.3 Eatables and drinks

Essen Und Trinken


Was essen Sie gern?

Ich esse Brot und Gemüse gern.

Indisches Brot Hähnchen

C3A/GEN105:German Page 33
Sußigkeiten Reis

Linsensuppe Suppe

Sandwich Chinesisches essen

Fisch Schokoladen

C3A/GEN105:German Page 34
Eier Nuddeln

Wurst Kuchen

Torte Käse

Aprikose Apfelmus

C3A/GEN105:German Page 35
Backhendel Birne

Blaubeeren Butter

Doboschtorte Mit schinken

Mit speck Eis

C3A/GEN105:German Page 36
Erbsen Erdbeeren

Garnelen Fleisch

Pizza Brot

Kartoffeln Pommes

C3A/GEN105:German Page 37
Salat Sauerkraut

Tomaten Paprike

Schinken Ketchup

Was trinken Sie gern?


Ich trinke kokoshuswasser gern.

kokoshuswasser Kaffee

C3A/GEN105:German Page 38
Wein Bier

Wasser Orangensaft

Tee Milch

C3A/GEN105:German Page 39
Limonade Heiße schokolade

Apfesaft Mangosaft

C3A/GEN105:German Page 40
2.4 Spices and Grains

Das Pfeffer(black pepper) Die Nelke( cloves)

Der Kardomom( cardimom) Der Zimt(cinammon)

Der Kreuzkummel(cumin) Das Gelbwurz(turmmeric)

Das Senfkorn(mustred seeds) Der Teufelsdreck(asafoeda)

C3A/GEN105:German Page 41
Das Lorbeerblatt (bay leaf)

Der Weizen(wheat) Der Roggen(rye)

Die Gesste(barley) Der Mais(sweet corn)

Der Korn(corn) Der Reis

C3A/GEN105:German Page 42
Der Teig Das/Die Joghurt

Die Sahne Die Sose

2.5 Utensils

Der Topf Die Pfanne

C3A/GEN105:German Page 43
Der Becher Die Tasse

Das Besteck Der Löffel

Das Messer Die Gabel

Die Untertasse ( Saucer) Das Wasserglas ( Glass)

Der Teller Die Schüssel

C3A/GEN105:German Page 44
Die Teekanne Der Eierbecher

Der Suppenteller Das Weinglas

C3A/GEN105:German Page 45
2.6 Im Restaurant Dialogue

Angelika: Entschuldigung, ist hier noch frei?

Maria: Ja, bitte. Sind Sie auch im Deutschkurs?

Angelika: Ja, im kurs A2. Ich heiße Angelika Smith. Ich komme aus Australien.

Maria: Ich bin Maria Weber, komme aus den USA.

Angelika: Was trinken Sie?

Maria: Tee.

Angelika: Zwei Tee, bitte.

C3A/GEN105:German Page 46
Alina: Hallo Ann, das sind Bella und Mady .

Ann: Hi! Woher kommt ihr?

Bella: Wir kommen aus Indien, und du? Woher kommst du?

Ann: Aus den USA.

Alina: Was möchtest du trinken?

Ann: Limonade

Alina:Ja, ich auch!

Bella: Ich auch!

Mady: Ja, bitte!

Alina: Vier Limonade, bitte!

C3A/GEN105:German Page 47
Maria: Hallo, Monika!

Monika: Tag, Maria!

Maria: Monika, das ist Frau Aakanksha. Sie ist Deutschlehrerin. Frau Aakanksha,
das ist Monika Smith.

Frau Aakanksha: Guten Tag, Monika. Woher kommen Sie?

Monika: Ich komme aus Indien

Maria: Was möchten Sie trinken?

Frau Aakanksha: Apfelsaft!

Monika: Ich auch.

Maria: drei Apfelsaft.

Standardized Sentences to be used in the Restaurants

• Ist der Tisch hier frei?


• Ja, bitte nehmen Sie platz!
• Herr ober, die Speisekarte bitte!
• Was möchten Sie essen/trinken?
• Herr ober, wir möchten zahlen
• Möchten Sie noch etwas?
• Hat’s geschmekt?

C3A/GEN105:German Page 48
• Was nehmen/trinken Sie?
• Was möchten Sie trinken?
• Was möchtest du trinken?
• Kaffee oder tee?
• Entschuldigung, ist hier noch frei?
• Zahlen bitte!
• Ich möchte zahlen, bitte!
• Zussammen oder getrennt?
• Das macht...Euro.
• Bitte!
• Danke!
• Auf wiedersehen!

2.7 Aufgabe

Write down dialoge in the restaurant on your own.

C3A/GEN105:German Page 49
2.8 Pronomen

Singular Plural

Erste Ich Wir


Person
Zweite Sie(formell) Sie
Person
du(Informell) ihr
Dritte
Person er/sie/es sie

2.9 Konjugation of the Verbs (Regular and Irregular)

1)Sein – To be

ich Bin

du Bist

er/es/sie Ist

wir Sind

ihr Seid

Sie/sie Sind

In German Language “Sein ” and “Haben” are the helping verbs.

C3A/GEN105:German Page 50
2)haben – To have

ich Habe

du Hast

er/es/sie Hat

wir Haben

ihr Habt

Sie/sie Haben

Regular verbs

1)kommen – To come

Ich Komme

Du Kommst

er/es/sie Kommt

Wir Kommen

ihr Kommt

Sie/sie Kommen

C3A/GEN105:German Page 51
2) wohnen - To Stay

Ich Wohne

Du Wohnst

er/es/sie Wohnt

wir Wohnen

ihr Wohnt

Sie/sie Wohnen

3)Heißen – To be called

ich Heiße

du Heißt

er/es/sie Heißt

wir Heißen

ihr Heißt

Sie/sie Heißen

C3A/GEN105:German Page 52
4)trinken – To Drink

ich Trinke

du Trinkst

er/es/sie Trinkt

wir Trinken

ihr Trinkt

Sie/sie Trinken

5)arbeiten - To Work

ich Arbeiten

du Arbeitest

er/es/sie Arbeitet

wir Arbeiten

ihr Arbeitet

Sie/sie Arbeiten

C3A/GEN105:German Page 53
Irregular verbs

(a) e-i (e becomes i in case of du, er, es, sie)

1) nehmen – To Take

ich Nehme

du Nimmst

er/es/sie Nimmt

wir Nehmen

ihr Nehmt

Sie/sie Nehmen

2)essen – To Eat

ich Esse

du Isst

er/es/sie Isst

Wir Essen

ihr Esst

Sie/sie Essen

C3A/GEN105:German Page 54
3) Sehen- To See

ich Sehe

du Siehst

er/es/sie Sieht

Wir Sehen

ihr Seht

Sie/sie Sehen

4)wissen – To Know

ich Weiss

du Weist

er/es/sie Weiss

Wir Wissen

ihr Wist

Sie/sie Wissen

5)werden - To Become

ich Werde

du Wirst

er/es/sie Wird

C3A/GEN105:German Page 55
wir Werden

ihr Werdet

Sie/sie Werden

6)sprechen - To Speak

ich Spreche

du Sprichst

er/es/sie Spricht

wir Sprechen

ihr Sprecht

Sie/sie Sprechen

7)lesen - To Read

ich Lese

du Liest

er/es/sie Liest

wir Lesen

ihr Lest

Sie/sie Lesen

C3A/GEN105:German Page 56
8)helfen – To Help

ich Helfe

du Hilfst

er/es/sie Hilft

wir Helfen

ihr Helft

Sie/sie Helfen

9)treffen – To Meet

ich Treffe

du Triffst

er/es/sie Trifft

wir Treffen

ihr Trefft

Sie/sie Treffen

(b) a-ä (a becomes ä in case of du, er,es,sie)

1)laufen – To Run

ich Laufe

du Läufst

C3A/GEN105:German Page 57
er/es/sie Läuft

wir Laufen

ihr Läuft

Sie/sie Laufen

2)schlafen – To Sleep

ich Schlafe

du Schläfst

er/es/sie Schläft

wir Schlafen

ihr Schlaft

Sie/sie Schlafen

3)tragen – To Wear

ich Trage

du Trägst

er/es/sie Trägt

Wir Tragen

ihr Tragt

Sie/sie Tragen

C3A/GEN105:German Page 58
2.10 Aufgabe

Konjugate following verbs


1. Schreiben 6. Suchen
2. Hören 7. Rauchen
3. Fragen 8. Tanzen
4. Antworten 9. Besuchen
5. Lernen 10. Sagen

2.11 Exercises

Marks- 5 each

Q.1) Was essen Sie gern?

Q.2) Was trinken Sie gern?

Q.3)Write any 5 eatables.

Q.4)Write any 5 drinks.

Q.5) Write any 5 spices.

Q.6) Write any 5 utensils.

Q.7) Konjugate “ Wohnen or Kommen“ in the following sentences.

a) Guten Tag, ich _______aus Deutschland und du? Woher ______du?

b) A: Woher _____ihr, Jutta und Bella?

B: Wir_____aus Wien. Aber jetzt____wir in Berlin.

Q.8) Konjugate “ sein“

A:Das ______Meena. _______du auch Meena.

B:Nein ich______Teena.

C3A/GEN105:German Page 59
Q.9)Konjugate “heißen“

Wie_____du?

Ich_____ Monika.

Q.10) Sie or sie?

a) Sind ______Herr Bern?

b) Das ist Sania. Lernt_____Englisch in den USA?

c) Kommen______aus Polen, Herr und Frau Benz?

d) Das ist Mukesh und Jitesh. Sind _____aus Indien?

e) Ist das Nisha? Wohnt_____in Mumbai?

C3A/GEN105:German Page 60
Unit 3 :Familie, Häuser und Schule

3.1 Introduction

3.2 Unit Objectives

3.3 Die Familie Vocabulary

3.4 Über die Familie sprechen

3.5 Aufgabe

3.6 Artikel (Nominativ)

3.7 Words with Articles

3.8 Singular and Plural

3.9 Das Deutsche Schulsystem

3.10 Die schulfächer

3.11 Types of houses

3.12 Types of rooms

3.13 Wohnungs Vocabular

3.14 Types of furniture

3.15 Adjectives

3.16 Meine Wohnung

3.17 Komposita

3.18 Aufgabe

3.19 Exercises

C3A/GEN105:German Page 61
3.1 Introduction

This unit has been planned with the intention of training learners in vocabulary
related to family and house, relations, types of house, types of rooms,furniture,
different adjectives, articles in German language, singular and plural words, words
related to stationary.

A learner will be able to make and use negation using nicht and kein.

It also deals with grammar concepts of Komposita and use of Ja, Nein and doch..

3.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

• Read, write and speak relations in German


• Read and write words related to stationary, furniture, house, rooms
• Know and learn articles in German language
• Learn how to make singular and plural forms of words
• How to form negation using nicht and kein
• How to answer using Ja, Nein and doch
• Learn about the concept of Komposita
• Leran vocabulary related to school

C3A/GEN105:German Page 62
3.3 Die Familie Vocabulary

Verwandte Relatives
Der Vater Father
Die Mutter Mother
Der Bruder Brother
Die Schwester Sister
Der großvater Grandfather
Die großmutter Grandmother
Der Onkel Uncle
Die Tante Aunt
Der Cousin Cousin
Die Cousine Cousin
Der Neffe Nephew
Die Nichte Niece
Der Ehemann/Mann Husband
Die Ehefrau/Frau Wife
Die Tochter Daughter
Die Schwiegermutter Mother- in- law
Der Schwiergervater Father- in -law
Der Schwager Brother- in- law
Die Schwägerin Sister- in- law
Die Eltern Parents
Die großeltern Grandparents
Die Schwiergereltern In -laws
Das Kind Child
Der Enkel Grandson
Die Enkelin Granddaughter
Der Sohn Son
Die Verlobte ( Female) Fiancee
Der Verlobter ( Male) Fiancee
Das Einzelkind Singel Child
Die Waise Orphan
Der Stiefbruder Stepbrother
Die Stiefmutter Stepmother
Der Stiefvater Stepfather
Der Bräutigam Groom
C3A/GEN105:German Page 63
Die Braut Bride

Ledig – Single

Verlobt – Fiancee

Verheiratet – Marraige

Getrennt – Seperated

Geschieden – Divorce

Verwitwet – Widow

3.4 Über die Familie sprechen

*Ich habe einen Bruder/eine Schwester/keinen Bruder/keine Schwester

*Ich habe zwei Brüder/zwei Schwestern

*Ich habe einen Mann/eine Frau/einen Freund/eine Freundin

C3A/GEN105:German Page 64
*Ich habe ein/kein Kind, Ich habe zwei/drei/vier/keine kinder

*Ich habe eine Tochter/einen Sohn

*Ich habe zwei Töchter/zwei Söhne

*Ich habe ein Onkel und eine Tante

*Ich bin ledig/Single/verheiratet/geschieden/verwitwet

*Ich lebe mit meinem Partner/mit meiner Partnerin

*Ich lebe bei meinen Eltern

*Ich lebe allein

*Meine Familie ist groß/klein

3.5 Aufgabe

Bitte schreiben Sie oder sprechen Sie über Ihre Familie!

C3A/GEN105:German Page 65
3.6 Artikel im Nominativ

Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Bestimmt Der Die Das Die
Unbestimmt Ein Eine Ein -
Negativ Kein Keine Kein Keine

Eine Tasche(Unbestimmt)

Die Tasche von Frau Schneider( Bestimmt)

Ein Lehrer(Unbestimmt)

C3A/GEN105:German Page 66
Der Deutschlehrer Herr Mueller( Bestimmt)

Ein Auto(Unbestimmt)

Das Auto von James( Bestimmt)


C3A/GEN105:German Page 67
*How to use Articles

Die

1. Weibliche Personen, Tiere und Beruf Tochter, Löwin, Arzlin


2. –e (-n; ca. 98% der Nomen) Klasse, Tragödie
3. –ei (-en) Putzerei, Konditorei
4. –heit (-en) Freiheit, Krankheit
5. –keit (-en) Möglichkeit, Eteikeit
6. –schaft (-en) Freundschaft
7. –ung (-en) Zeitung, Meinung
8. –tät (-en) Universitt, Realltat
9. –ik (-en) Musik, Republik
10. –ur (-en) Kultur, Zensur
11. –ion (-en) Religion, Aktion

Der

1. Männliche Personen, Tiere und Beruf Vater, Hase, Lehrer


2. Tage und Monate Montag, Juli
3. Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Herbst, Narden
4. Alkohol (auber: das Bier) Sket, Schnaps
5. –ling (-en) Lehrling, Schmetterling
6. –or (-en) Motor, Reaktor
7. –us (-en) Optimismus, Rhythmus
8. –er (-en) Stecker, Kugelschreiber

C3A/GEN105:German Page 68
Das

1. –chen (-chen) Mädchen, Kätzchen


2. –lein (-lein) Bchlein, Knäblein
3. –erl (-erl) Zuckerl, Semmerl
4. –ment (-e) Dokument, Parlament
5. –nis (-nisse; ca. 98% der Nomen) Zeugnis, Verhältnis
6. –um (-en) Museum, Zentrum
7. –tum (-er) Eigentum, Burgertum
8. Infinitiv (kein Plural) Lesen, Schreiben

3.7 Words with articles

Die Kreide Chalk


Die Tafel Board
Der Schwamm Duster
Das Papier Paper
Der Tisch Table
Der Füller Ink pen
Der Stuhl Chair
Die Lampe Lamp
Der Overheadprojektor Overhead projector
Der Kuli BallPen
Das Handy Mobile
Der Fernseher Tv
Der Videorecorder Video recorder
Das Heft Notebook
Der Radiergummi Eraser
Der Bleistift Pencil
Das Lernplakat Learning poster
Das Wörterbuch Dictionary
Das Fenster Window
Die Tür Door
Die Flasche Bottle
Die Klimaanlage Air conditioner

C3A/GEN105:German Page 69
Der Computer Computer
Das Foto Photo
Die Frage Question
Der Kaffee Coffee
Die Frau Lady
Das Büro Office
Der Name Name
Das Mädchen Girl

3.8 Singular und Plural

Die Kreide Die Kreiden


Die Tafel Die Tafeln
Der Schwamm Die Schwämme
Das Papier Die Papiere
Der Tisch Die Tische
Der Füller Die Füller
Der Stuhl Die Stühle
Die Lampe Die Lampen
Der Overheadprojektor Die Overheadprojektoren
Der Kuli Die Kulis
Das Handy Die Handys
Der Fernseher Die Fernseher
Der Videorecorder Die Videorecorder
Das Heft Die Hefte
Der Radiergummi Die Radiergummis
Der Bleistift Die Bleistifte
Das Lernplakat Die Lernplakate
Das Wörterbuch Die Wörterbücher
Das Fenster Die Fenster
Die Tür Die Türen
Die Flasche Die Flaschen
Die Klimaanlage Die Klimaanlagen
Der Computer Die Computer
Das Foto Die Fotos
Die Frage Die Fragen
Die Frau Die Frauen
Das Büro Die Büros

C3A/GEN105:German Page 70
Der Name Die Namen
Das Mädchen Die Mädchen
Der Anfang Die Anfange
Das Bier Die Biere
Der Tipp Die Tipps
Das Taxi Die Taxis
Der Student Die Studenten
Das Paar Die Parre
Der Monat Die Monate
Das Lied Die Lieder
Die Firma Die Firmen

3.9 Das Deutsche Schulsystem

C3A/GEN105:German Page 71
3.10 Die Schulfächer

1. Mathematik
2. Physik
3. Chemie
4. Musik
5. Kunst
6. Sport
7. Religion
8. Informatik
9. Politik
10. Ethik
11. Latein
12. Philosophie
13. Psychologie
14. Deutsch
15. Französisch
16. Italienisch
17. Englisch
18. Geschichte
19. Erdkunde
20. Biologie

In der Schule

Die Kreide Der Schwamm

C3A/GEN105:German Page 72
Die Tafel Der Papierkorb

3.11 Types of Hauses

Das Haus, die Häuser

Different types of houses

Das Einfamilienhaus

Das Hochhaus

C3A/GEN105:German Page 73
Das Bauernhaus

Die Altbauwohnung

Das Zimmer im Studentenwohnheim

C3A/GEN105:German Page 74
3.12 Types of rooms

Das Esszimmer - Dinningroom Das Wohnzimmer – Livingroom

Das Kinderzimmer – Kidsroom Das Schlafzimmer – Bedroom

Das Bad – Bathroom Die Küche – Kitchen

C3A/GEN105:German Page 75
Der Balkon – Balcony

3.13 Wohnungs Vocabular

Das Haus House


Die Dachrinne Gutter
Das Dach Roof
Der Fensterladen Shutter
Die Haustür Front door
Das Vordach Porch
Der Weg Side walk
Der Anbau Extension
Die Maur Wall
Die Garage Garage
Das Stockwerk Floor
Der Briefkasten Mailbox
Der Hof Country yard
Das Kellergeschoss Basement
Die Haustürlampe Porch light
Der Vermieter Landlord
Der Mieter Tenant
Das Gemälde Painting
Der Fußboden Floor
Das Sofakissen Cushion
Der Kamin Fire Place
Die Bettcouch Sofa bed
Das Arbeitszimmer Studyroom
Der Teppich Carpet
Die Tischdecke Table cloth
Der Gast Gaest
Die Gastgeberin Hostess
Der Gastgeber Host
Die Matratze Mattress

C3A/GEN105:German Page 76
Das Kopfende Head board
Der Couchtisch Coffee table
Das Bücherregal Bookschelf

3.14 Types of Furniture


1. der Küchentisch
2. die Schreibtischlampe
3. das Bücherregal
4. der Küchenschrank
5. der Esstisch
6. der Bürostuhl
7. die Kommode
8. die Stehlampe
9. die Sessel
10. das Sofa

Das Bett Die Kommode

Die Nachttischlampe
C3A/GEN105:German Page 77
Die Schublade

Das Kopfkissen Der Kleiderbügel

Der Kleiderschrank

C3A/GEN105:German Page 78
Der Spiegel

Das Fenster Der Schornstein

Der Sessel

C3A/GEN105:German Page 79
Der Tisch

Der Vorhang

3.15 Adjektive

1. lang 2 kurz

C3A/GEN105:German Page 80
3 billig 4 teuer

5 neu 6 alt

C3A/GEN105:German Page 81
7 hell 8 dunkel

9 laut 10 leise

11. schön 12. hässlich

C3A/GEN105:German Page 82
13. groß 14. klein

3.16 Meine Wohnung

• Meine Wohnung ist modern.


• Meine Wohnung hat fünf Zimmer.
• Mein Haus hat ein Wohnzimmer, eine Küche, zwei Schlafzimmer,
ein Badezimmer, ein Balkon,ein Arbeitszimmer.
• Ich finde das Haus zu groß
• Mein Wohnzimmer ist hell und schön.
• Das zimmer von meiner Schwester ist zu klein
• Meine Wohnung ist ein Traum
• Unsere Wohnung ist zu teuer
• Ich liebe meine Wohnung

C3A/GEN105:German Page 83
3.17 Komposita

das
der
Bücherregal
schreibtisch

die Bücher der Tisch

das Regal das schreiben

die schreibtisch
lampe
der
küchenschrank

die küche die Lampe

der schrank der Schreibtisch

der
schreibtischstuhl

der stuhl

der Schreibtisch

C3A/GEN105:German Page 84
3.18 Aufgabe

*Write down artikel of each word which is comprised of two words

1. Handtasche
2. Hausaufgabe
3. Hausfrau
4. Hausman
5. Kursbuch
6. Arbeitsbuch
7. Regenbogen
8. Obstsalad
9. Heimatland
10. Regenschirm
11. Muttersprache
12. Kartoffelsalat
13. Gemüsenteller
14. Vatterland
15. Bierglas
16. Bierflasche
17. Coladose
18. Geldtasche
19. Geldstück
20. Geldschein
21. Unterrichtszimmer
22. Landkarte
23. Weintorte
24. Schokoladentorte
25. Krankenschwester

C3A/GEN105:German Page 85
* How to use Ja-Nein-Doch

While answering if the answer is yes then Ja is used.

If the answer is no then nein is used.

If the question is negative and answer is yes then instead of Ja, doch is used.

1. Hast du einen Kugelschreiber?


________, ich habe einen Kugelschreiber.

2. Kaufst du die Federtasche?


________, ich kaufe die Federtasche nicht.

3. Beschreiben sie das Bild nicht?


________, ich beschreibe das Bild.

4. Schreiben sie einen Text auf Deutsch?


________, ich schreibe keinen Text auf Deutsch.

5. Wiederholen sie den Satz nicht?


________, ich wiederhole den Satz nicht.

6. Sprecht ihr nicht gut Deutsch?


________, wir sprechen gut Deutsch.

7. Hast du Zeit?
________, leider habe ich keine Zeit.

8. Hast du keine lust?


________, ich habe lust. wir sehen heute einen Film.

9. Lesen Sie das Buch Tangram?


_________,ich lese das Buch.

C3A/GEN105:German Page 86
10. Macht er die Hausaufgabe nicht?
_________, er macht die Hausaufgabe regelmäßig.

11. Hört ihr gern Musik?


________, wir hören Musik nicht so gern.

*Negation - Nicht Oder Kein/keine/keinen

Negation is expressed using nicht or kein

Kein is used before noun otherwise nicht is to be used

Sie hat frei Sie hat nicht frei.

Er hat Urlaub Er hat keinen Urlaub

C3A/GEN105:German Page 87
*Make these setences negative using nicht or kein

1. Er hat hunger
2. Sie hat durst
3. Sie haben Unternicht
4. Hast du Urlaub
5. Er fährt nach Italien
6. Er hat einen Führerschein
7. Sie bleibt hier
8. Ich habe Freunde
9. Er hat eine Wohnung
10. Sie haben Telefon
11. Er ist verheiratet
12. Sie arbeitet viel
13. Er hat viel Zeit
14. Sie ist im Büro
15. Sie hat Glück
16. Sie ist glücklich
17. Sie ist durstig
18. Er kommt aus der Türkei
19. Er ist Türke
20. Haben Sie sonst noch einen Wunsch?

(Refer akkusativ to understand the artikel“keinen“)

C3A/GEN105:German Page 88
3.19 Exercises

Marks- 5 each

Q.1) Use “nicht/ kein/keine“.

a) Ich arbeite______. Ich studiere noch.

b) Frankfurt liegt______in England.

Q.2) Transform following sentence into negative using nicht, kein, keine,keinen.

Sie ist im Buro.

Q.3) Sie bleibt hier.

Q.4) Write down types of rooms.

Q.5) Write down 5 Adjectives.

Q.6)Write down Plural form of the following.

a) Das Handy

b) Der Tisch

c) Die Lampe

d) Der Schwamm

e) Das Heft

Q.7) Write down articles of the following.

a) Kursbuch

b) Obstsalat

c)Bierglas

d) Regenschirm

e) Hausfrau

C3A/GEN105:German Page 89
Q.8) Use Ja, Nein or doch.

Hast du zeit?

_______, ich habe keine zeit.

Q.9) Write down 5 sentences on the topic “Meine Wohnung.“

Q.10)Write down 5 sentences on the topic “Meine Familie

C3A/GEN105:German Page 90
Unit 4 :Sprachen und Länder

4.1 Introduction

4.2 Unit Objectives

4.3 Germany map

4.4 Richtungen (directions)

4.5 Land und Sprache

4.6 Akkusativ

4.7 Possessivartikel

4.8 Aufgabe

4.9 Exercises

C3A/GEN105:German Page 91
4.1 Introduction

This unit has been planned with the intention of training learners in reading maps,
knowing different German cities, different countries and their respective
languages, how to talk about languages, locations etc.

A learner will learn Akkusativ and possessivartikel in this unit.

It also deals with different exercises related to Grammer.

4.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

• Read map and speak on the locations of the cities


• Learn Akkusativ and Artikels
• Learn Possessivartikels
• Learn different countries and their respective languages

C3A/GEN105:German Page 92
4.3 Germany Map

C3A/GEN105:German Page 93
4.4 Richtungen (directions)

Nördlich von

Nördweslich von Nördöstlich von

östlich von

Weslich von

Südwestlich von Südöstlich von

Südlich von

Richtungen

1) Nördlich von 5) Nördweslich von

2) Weslich von 6) Südwestlich von

3) Südlich von 7) Südöstlich von

4) östlich von 8) Nördöstlich von

C3A/GEN105:German Page 94
Richtungen Directions
Norden North
Süden South
Osten East
Westen West
Gerade aus Straight
Oben Up
Unten Down
Links Left
Rechts Right
Zurück Go back / Return

4.5 Land and Sprache

Land Sprache(n)

Dänemark Dänisch
Tschechien Tschechisch
Slowakei Slowakisch
Polen Polnisch
Italien Italienisch
England Englisch
Deutschland Deutsch
Frankreich Französisch
Spanien Spanisch
Niederlande(Holland) Niederländisch
Schweden Schwedisch
Portugal Portugiesisch
Griechenland Griechisch
Finnland Finnisch
Belgien Deutsch
Luxemburg Deutsch
Osterreich Deutsch
Schweiz Ratoromanisch

C3A/GEN105:German Page 95
4.6 Akkusativ

Artikel im Akkusativ

Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Bestimmt Den Die Das Die
Unbestimmt Einen Eine Ein -
Negativ Keinen Keine Kein Keine

4.7 Possessivartikel

Der/das Die/plural
Ich Mein meine
Du Dein deine
Er Sein seine
Es Sein seine
sie ihr ihre
Wir Unser unsere
Sie Ihr Ihre
sie ihr ihre
Ihr Euer eure

4.8 Aufgabe

Verstehen Sie den Akkusativ?

1.Die G1 Schüler schreiben _____________Test.


Die Lehrerin korrigiert__________Test. Sie sagt ’’Sehr gut!
Jetzt verstehen alle schüler________Grammatik’’.

2.Shuchita; Nikhil, hast du Haustiere?


Nikhil: Ja, ich habe________Hund. Und du?
3.Shuchita: Ich habe ________Katze. _______Katze hei ßt Flo.

C3A/GEN105:German Page 96
4.Manasi: Ahron, du spielst Gitarre. Hast du_________Gitarre zu Hause?
Ahron: Ja,naturlich!
Manasi: Bringst du_______Gitarre morgen mit?

5.Jay hat ________Freundin. Sie heißt Jaya.

6.Die Lehrerin fragt _______Schüler’’ Wo ist Prasad?’’

7.Eva schreibt_________Satz an die Tafel. Dann erkl ärt sie _______Satz. Sie
kann sehr gut erkl ären.

8.Luchia fragt ’’ was bedeutet“bestellen“? Ich verstehe______Wort nicht.

9.Am Samstag haben wir ________Unterricht. Den Samstag ist frei.

10.Vishal: Ich m öchte_______Text schreiben. Aber ich habe_________

Blestift. Ather , hast du_______Blestift f ür mich?

11.Die Lehrerin sagt, ’’Bitte schlie ßen Sie_______Buch! Wir lesen nicht. Wir
hören einen Text. Aber stacey versteht_______Lehrerin nicht. Sie öffnet______
Buch.

12.Die Schüler sagen “ wir sind m üde. Wir m öchten jetzt_________Lied hören
oder _________Film sehen“.

13.In der Pause isst Sicy_________Hamburger und trinkt_______Glas Eiskaffee.

MMD hat viele Klassenzimmer, __________Bibliothek und _________

Computerraum f ür die Schüler.

C3A/GEN105:German Page 97
*Bitte erganzen Sie die Artikel.

1.Joel und Megha sehen_______Filme sehr gern. Sie sehen heute_____Film.


_______Film heißt Swades. Sie finden______Film sehr interesant. Sie
mögen auch______Lieder sehr. Sie finden______Schauspieler klasse.
_____schauspielern heißen SRK und Gayatri Joshi.

2.Das ist ______Deutschunterricht. Es gibt 12 Schüler in der klasse.


_______ Schüler sind intelligent. Sie machen______Hausaufgaben
regelmäßig. Sie hören am Montag_____Lied. Sie singen______Lied gerne.
Sie sehen am Dienstage______Film. Sie finden______Film langweilig. Sie
schreiben am Mittwoch______Text. ______Text ist humorvoll. Sie
besuchen am Donnerstag ______Band. ______Band hei ßt Beatles. Sie sind
am Freitag m üde. Sie lesen nur_______Buch “MOMENT!“ und warten auf
das Wochende. Am Wochende öffnen sie ________Buch gar nicht.

*Erganzen sie den richtigen possesivartikel!

1.A: Ist das______Heft, Erika?


B: Nein, das ist nicht______Heft. Ich glaube, das ist Roberts Heft.
A: Ach so! Das ist ______Heft.

2.A: Ist das______Kuli, Manfred?


B: Nein, das ist nicht ______Kuli. Ich glaube, das ist Erikas Kuli.
A: Ach so! Das ist______Kuli.

3.A: Ist das ______Kamera, Angelika?


B: Nein, das ist nicht_______Kamera. Ich glaube, das ist Herberts Kamera.
A: Das ist _______Kamera.

4.A: Sind das ________Bücher Klaus?


B: Nein, das sind nicht _____B ücher. Ich glaube, das sind Franzikas
Bücher.
A: Das sind _______Bücher.
C3A/GEN105:German Page 98
1.9 Exercises

Marks-5 each

Q .1) Fill in the Articles

Ich habe ______Freund. Er heißt Vicky.

Q .2) Suchi________Hund und ______Katze.

Q .3) Alle Schlüer schreiben______Text.

Q .4) Wir möchten________Film sehen.

Q .5) Wir haben ______Unterricht am Freitag

Q .6) Write down names of 5 countries.

Q .7) Write down names of 5 languages.

Q .8) Fill –e, where necessary.

1. Mein__Mutter
2. Sein__Onkel
3. dein__Bruder
4. Sein__Oma
5. ihr__Lehrer

Q .9) Fill in the Possesivartikel. Take care of the end. For example ich- meine CD

1. ich -______Name
2. wir_______Lehrerin
3. du-______Haus
4. er-_____Jeans
5. sie-_______Haus

C3A/GEN105:German Page 99
Q .10) Make Questions

For example,

du- katze- Ist das deine Katze?

1. ich- kaffee?
2. Sie- Hund?
3. Er- CD Player?
4. sie- Kindergarten?
5. wir- Kamera

C3A/GEN105:German Page 100


Unit 5 : Freizeit unf Hobbys
5.1 Introduction

5.2 Unit Objectives

5.3 Hobbys

5.4 Aufgabe

5.5 a) Billige Hobbys

b) Teuere Hobbys

c) Gesunde Hobbys

d) Ungesunde Hobbys

5.6 W Frage (Hobbys)

5.7 Exercise

C3A/GEN105:German Page 101


5.1 Introduction

This unit deals with different free time activities and also talks about hobbies.

Germans focuse a lot on work life balance and free time activities, clubbing and
stress management so it is very much interesting to learn free time activities in
order to know German people’s lifestyle.

5.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

• Read and learn different Hobbies


• Learn different free time activities which Germans do

C3A/GEN105:German Page 102


5.3 Hobbys

Musik Instrumente

Klavier

Violine

Geige

Flöte spielen

Gitarre

Sitar

Tabla

Harmonium

Sport

Fußball Karten

Cricket Schach spielen

Hockey

Kortball spielen

Volleyball

Federball

Tennis

Tischtennis

C3A/GEN105:German Page 103


Im freien

baden

schwimmen

spazierengehen

joggen

laufen

wandern Rollschuh laufen

Ski fahren

Zu haus

lesen

malen

fernsehn

stricken

nähen

kochen

Gymnastik machen

turnen

Yoga machen

tanzen

Musik hören

ein musik Intrument spielen

singen

kochen

C3A/GEN105:German Page 104


Lesen

Zeitung

Zeitschriften

Comics

Romane lesen

Kriminal romane/

Krimis

Liebes romane

Autobiographien

Fachbucher

Briefmarken

Münzen Sammeln

Postkarten Sammeln

Autographs Sammeln

Briefe

Tagesbuch *Schreiben

Gedichte

Kurzgeschichten

C3A/GEN105:German Page 105


Am abend

ins Restaurant

ins Theater

ins Kino gehen

ins Konzert

in die Disco

in die Oper

Fahren

Rad

Motorrad fahren

Auto

5.4 Aufgabe

*Please check the following pictures and write the hobbies.

.................................... .............................................

C3A/GEN105:German Page 106


….............................. .................................

.......................................... .................................................

………………………………………………… ……………………………………

C3A/GEN105:German Page 107


………………………….. ………………………….

.................................................. ................................................

C3A/GEN105:German Page 108


5.5 a) Billige Hobbys:

b)Teuere Hobbys:

C3A/GEN105:German Page 109


c)Gesunde Hobbys:

d)Ungesunde Hobbys:

C3A/GEN105:German Page 110


5.6 W frage (hobbys)

Welche Sportart magst du am liebsten?

Den Federball

Den Baseball

Den Basketball

Das Billiard

Das kegeln

Das Golfspiel

Den Handball

Ich mag Das Rugby am liebsten

Den fussball

Den Volleyball

Das Boxen

Die Fitness

Das Klettern

Das Badminton

Das Snowboarden

Das Skifahren

Welche Hobbys hast du?

Reisen

Bücher lesen
C3A/GEN105:German Page 111
Tennis spielen

Musik hören

Mit dem Auto fahren

Mein Hobby ist Ski farhen

Singen

Fotografieren

Motorrad fahren

Fussball spielen

Fremdsprachen lernen

Backen

Mit Freunden reden

Stricken

Kochen

Tanzen

Ins Kino gehen

Sport machen

Etwas einkaufen

Computer spielen

Volleyball spielen

Reiten

Aquarell malen

Mit einem Fallschirmabspringen

Bodybuilding

C3A/GEN105:German Page 112


Welche Hobbys hast du?

Reise gern

Lese gern

Spiele gern Tennis

Höre gern Musik

Sammle gern etwas

Fahre gern mit dem Auto

Fahre gern Ski

Ich Singe gern

Fotografiere gern

Fahre gern Motorrad

Spiele gern Fussball

Lerne gern Fremdsprachen

Backe gern

Rede gern mit Freunden

Stricke gern

Koche gern

Tanze gern

Gehe gern ins Kino

Mache gern Sport

Kaufe gern etwas ein

C3A/GEN105:German Page 113


spiele gern Computer

spiele gern Volleyball

Reite gern

Male gern Aquarell

Springe gern mit einem Fallschirm ab

Mache gern Bodybuilding

5.7Exercises

Marks- 5 each

Q .1) Complete the blank with correct verb

1. Fusball_________
2. Klavier_________
3. Yoga___________
4. Zeitung_________
5. ins Konzert_______
6. Auto_________
7. Postkarten_________
8. Romane__________
9. ski_______
10. Briefe___________

Q .2) Write down 2 inexpensive Hobbies.

Q .3) Write down 2 expensive Hobbies.

Q .4) Write down 2 healthy Hobbies.

Q .5) Write down 2 unhealthy Hobbies.

C3A/GEN105:German Page 114


Q .6) Was sind Ihre Hobby?

Q .7) Write down any 5 freetime activities Germans like to do.

Q .8) Write down any 2 Hobbies related to ‘spielen’.

Q .9) Write down any 2 Hobbies related to ‘lesen’.

Q .10) Write down any 2 Hobbies related to ‘gehen’.

C3A/GEN105:German Page 115


Unit 6: Freunde und Verabredungen
6.1 Introduction

6.2 Unit Objectives

6.3 Clock reading

6.4 Aufgabe

6.5 Tagesablauf

6.6 Zeitangaben

6.7 Trennbare verben

6.8 Verabredungen

6.9 Dialog

6.10 Präteritum

6.11 Aufgabe

6.12 Dativ Artikel

6.13 Exercises

C3A/GEN105:German Page 116


6.1 Introduction

This unit deals with clock reading, how to read different timigs, fixing up
meetings, present and past tense, daily schedule related questions and answers,
ordinals, prepositions, Dativ and Dativ articles etc.

After studying this unit a person will be good at fixing up meetings with friends
and family.

6.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

• Read clock and timings


• Learn different prepositions and how to use them
• Learn WH questions related to daily schedule and their answers
• Learn present and past conjugation of to be verbs
• Learn Dativ and Dativ articles
• Learn and know different trennbare verbs

C3A/GEN105:German Page 117


6.3 Clock reading

Entschuldigung, wie Entschuldigen Sie,wie


Viel Uhr ist es? Spät ist es bitte?

15 minuten Ein Viertel


30 minuten Eine halbe stunde
60 minuten Eine stunde
90 minuten Anderthalb stunde

C3A/GEN105:German Page 118


C3A/GEN105:German Page 119
1 Uhr (nachts) eins 0(null) Uhr./24 Uhr zwölf./
Mitternacht.

22 Uhr 10
Zehn nach zehn./kurz nach zehn

C3A/GEN105:German Page 120


6.4 Aufgabe
Übungen (Write down timings)

C3A/GEN105:German Page 121


6.5 Tagesablauf

1.Wann stehst du am Donnerstag auf?


Ich stehe am Donnerstag um 7 Uhr auf.

2.Und wann stehst du am Sonntag auf?


Ich stehe am Sonntag um 9 Uhr auf.

3.Wann fruhstuckst du?


Ich frühstücke um 10 Uhr.

C3A/GEN105:German Page 122


4.Wann machst du Mittagspause?
Ich mache Mittagspause um 1 Uhr.

5.Bis wann arbeitest du?


Ich arbeite bis um 6 Uhr.
6.Wann gehst du aus?
Ich gehe um 7 Uhr aus.
7.Wann isst du abends?
Ich esse um 8 Uhr abends.

8.Wann gehst du schalfen?


Ich schlafe um 11 Uhr.

6.6 Zeitangaben
Sie hat im August Urlaub. Im+monat

Am 8.Januar hat sie ein Interview am+datum

Sie ist ab 20. Juli in Graz. Ab+datum

Sie ist bis(zum) 30. Februar in Graz. Bis+datum

Sie ist vom 19. Bis 25. März in Graz. Vom...bis


+daten
Sie hat von Sontag bis Mittwoch proben von...bis+
tage
Der Termin beim ZDF ist von 11 bis 12 Uhr. Von...bis+
Uhrzeiten

C3A/GEN105:German Page 123


6.7 Trennbaren Verben

Präfix Infinitiv Zum Beispiel


Ab Abfahren Wann fährt der Zug ab?
Abholen Der Vater holt Lisa ab.
An Anfangen Wann fängt der
Deutschkurs an?
Ankommen Der Bus kommt um
17.30Uhr im Bahnhof an.
Auf Aufhören Ich höre rauchen auf.
Aufmachen Machen Sie bitte das
Buch seite 45 auf!
Aufstehen Er steht um 5Uhr auf.
Aus Ausfallen Der Kurs fällt heute aus.
Ausschreiben Du schreibst den Text
aus.
Aussehen Du siehst Samuel aus.
Bei Beitreten Ich trete die Presipura
Fußballmanschaft bei
Ein Einkaufen Ich kaufe 3 taffeln
Schokolade ein
Einladen Ich lade dich zu meiner
Geburtstag feier ein.
Fern Fernsehen Er sieht fern.
Mit Mitbringen Ich bringe Handy mit.
Mitkommen Kommst du mit?
Vor Vorlesen Hendrick liest das Text
vor.
Zu Zuhören Hören sie bitte die CD zu!
Zumachen Machen Sie bitte die Tür
zu!
Zurück Zurückkommen Sie Koomt nach Portugal
zurück.

C3A/GEN105:German Page 124


6.8 Verabredungen

1) Gehen wir am Dienstag um sechs schwimmen?

2) Am Freitag kommt‘‘ Bhajirao Mastani‘‘. Treffen wir uns um


sieben?

3) Gehen wir morgen Abend zusammen ins Kino? Ich


möchte‘‘Fan‘‘ sehen.

4) Gehen wir am Sonntag um drei in den Zirkus?

5) Gehen wir am Montag ins Museum?

C3A/GEN105:German Page 125


6) Gehen wir zusammen in den Oper?

7) Gehen wir zusammen ins Theater?

8) Gehen wir zusammen ins Konzert?

9) Gehen wir zusammen in die Disko?

10) Gehen wir zusammen in die Stadt?

C3A/GEN105:German Page 126


6.9 Dialog

A.
Alexander: Hallo Marco, Wie geht’s?
Marco:Hi Alexander, danke, es geht mir gut und dir?
Alexander:Sehr gut, danke. Gehen wir heute abend ins kino? Ich
möchte“avengers‘ sehen
Marco:Hmmmm...Heute Abend? Nicht möglich. Ich habe morgen
Prüfung. Treffen wir uns am Sonntag?
Alexander:Ja,das geht? Um wie viel Uhr treffen wir uns?
Marco: um 4 Uhr
Alexander:Okay dann. Tschüs bis dann. Aufwidersehn.
Marco: Aufwidersehn
B.
Birgit: Hi, Samira, gehen wir am Montag ins Konzert? Ich habe
zwei Karten gekauft.
Samira: Hmmm...Ja das geht. Um wie viel Uhr treffen wir uns am
Montag?
Birgit: Um 7 Uhr.
Samira: Okay dann, wir treffen uns am Montag um 7.
Birgit: Tschüs bis Montag, Aufwiderhören.
Samira: Aufwiderhören

C3A/GEN105:German Page 127


6.10 Präteritum

Ich Bin War Habe Hatte

du Bist Warst Hast Hattest

er/es/sie Ist War Hat Hatte

Wir Sind Waren Haben Hatten

Sie/sie Sind Waren Haben Hatten

ihr Seid Wart Habt Hattet

6.11 Aufgabe

Erganzen Sie die passende verbform im präsens oder präteritum.

1. A: Wo ______du gestern?
B: Ich_______in Hamburg.
A: Und wo________du heute?
B: Heute_________ich auch in Hamburg.

2. A: ______ihr gestern im Kino?


B: Ja, das __________super!

3. A:Hallo Ute,________du aus München?


B: Nein, ich________aus Japan. ________du schon mal in Japan?
A: Nein, ich_______noch nie in Japan.

C3A/GEN105:German Page 128


4. A: Hallo Anna und Sonia, wo________ihr gestern? Die
Party______ super!
B: Wir _________in Brian und USA. _________ihr schon mal da?
Das__________interessante Städte.

5. A:___________Sie schon mal in USA?


B:Ja, ich_________schon mal in USA. Ich________in der Park.
A:______das ein Museum?
B:Ja.

6. A:Gestern ________ich keinen guten Morgen. Ich______in der


Stadt und______um fünf einen Termin mit Michael.
B: Wer______das?
A: Michael_______mein Freund und er_________immer
pünktlich. Aber gestern_______er nicht zu Hause.
A: Wo_________er denn?
B: Er_______eine neue Freundin.

6.12 Dativ Artikel

Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Bestimmt Dem Der Dem Den
Unbestimmt Einem Einer Einem -
Negativ Keinem Keiner Keinem Keinen

C3A/GEN105:German Page 129


6.13Exercises

Marks- 5 each
Q .1) Wann stehst du am Montag auf?

Q .2) Wann isst du abends?

Q .3) Wann machst du Mittagspause?

Q .4) Bis wann arbeitest du?

Q .5) Und wann stehst du am Sonntag auf?

Q .6) Wann gehst du schalfen?

Q .7) Wann gehst du aus?

Q .8) Write down timings in German.

1. 7:30
2. 8:20
3. 3:15
4. 11:45
5. 2:05

Q .9) Konjugate “war”.

1. Wo______du gestern?
2. Ich _______in Hamburg.

Q .10) Konjugate”Hatten”

1. Er______eine Freundin.
2. Ich______ein Auto.

C3A/GEN105:German Page 130


Unit 7 : Reisen und Wetter
7.1 Introduction

7.2 Unit Objectives

7.3 Tourist Places in Germany

7.4 Modal verben

7.5 Verkehrszeichen

7.6 Aufgabe

7.7 Wetter Vocabular

7.8 Reisen

7.9 Vocabulary related to travel

7.10 Noun and verb combination

7.11 Standardised sentences

7.12 Exercises

C3A/GEN105:German Page 131


7.1 Introduction

This unit deals with different tourists attractions in Germany, climate and travel
related vocabulary, grammar topic of Modal verbs and exercises based on that.

7.2 Unit objectives


A learner will be trained in following after this unit,

• Study different tourist attractions in Germany


• Study Modal verbs and solve exercises based on Modal verbs
• Study vocabulary related to climate and travel

C3A/GEN105:German Page 132


7.3 Tourist places in Germany

das Brandenburger Tor

der Reichstag

der Fernsehturm

C3A/GEN105:German Page 133


das Schloss Bellevue

das Bundeskanzleramt

der Berliner Dom

C3A/GEN105:German Page 134


die Humboldt-Universität

die Alte Nationalgalerie

C3A/GEN105:German Page 135


7.4 Modal Verben

Können – Can
ich Kann

du Kannst

er/es/sie Kann

Wir Können

Sie/sie Können

ihr Könnt

C3A/GEN105:German Page 136


Müssen – Must
ich Muss

du Musst

er/es/sie Muss

Wir M üssen

Sie/sie M üssen

ihr Müsst

Dürfen – Allowed
ich Darf

du Darfst

er/es/sie Darf

Wir D ürfen

Sie/sie D ürfen

ihr D ürft

C3A/GEN105:German Page 137


Wollen – Would
ich Will

er/es/sie Will

Wir Wollen

Sie/sie Wollen

ihr Wolt

Mögen – Like to
ich Mag

du Magst

er/es/sie Mag

Wir M ögen

Sie/sie M ögen

ihr M ögt

Sentences With Verb “ Möchten”


Ich möchte Kinder haben.

Ich möhte heiraten

Ich möchte auf die Uni gehen.

Ich möchte viel Geld verdienen.

C3A/GEN105:German Page 138


Ich möchte single bleiben.

Ich möchte ein schnelles Auto haben.

Ich möchte spaß haben.

7.5 Verkehrszeichen

Können – Müssen - dürfen

Hier muss ich stoppen.

Hier muss ich nach rechts abbiegen.

Hier darf ich nur Radfahren.

C3A/GEN105:German Page 139


Hier darf ich nicht überholen

Hier kann ich parken.

Hier muss ich aufpassen.

Hier kann ich essen.

C3A/GEN105:German Page 140


Hier darf ich nicht nach links abbiegen.

Hier muss ich geradeaus fahren.

Hier darf ich nicht mehr als 60 km fahren.

Hier kann ich schlafen.

C3A/GEN105:German Page 141


Hier darf ich die Straße überqueren.

7.6 Aufgabe

Können oder müssen?

1. A: ...................du Auto fahren


B: nein, das...............ich nicht.
2. Ich ..................am Sonntag arbeiten. Aber am Montag habe ich
frei.

3. ..................ihr Frau Sommer bitte im Garten helfen?

4. A: .................dein Freund meinen Stuhl reparieren?


B: keine Ahnung.

5. A: ..................ihr immer am Wochenende lernen?


B: Nein, nicht immer. Aber oft.
6. Wir .................morgen nicht kommen. Wir ..............arbeiten.

7. Deine Freundin studiert in Japan? ...............sie denn Japanisch?

C3A/GEN105:German Page 142


Wollen

1. Die kinder ................keine Hausaudgaben machen.

2. Petra..........jeden tag einen Spaziergang machen.

3. Jonas und sandra, warun.............ihr nicht zur Party gehen?

4. Heinz, wie lange..............du noch am Computer spielen?

5. Morgen...............ich wirklich keinen Besuch. Ich habe viel


Arbeit.

6. Wir ..............nicht nach London fahren. Es ist zu kalt dort.

Mögen

1. ....................ihr Asiatische küche, Seema und Natascha?- ja,sehr


gern.

2. Hmmmm, Burger...........du das auch?- nein, nicht so gern.

3. Ich..............Erdbeeren am liebsten mit Sahne.

4. Meine Eltern.............Spanischen Rotwein am liebsten.

C3A/GEN105:German Page 143


5. Erich isst gern Italienisch, aber Pizza.............er nicht.

6. Wir...........Hamburger nicht so gern. Wir essen lieber Pizza.

Dürfen or müssen

1. Du hustest den ganzen tag und hast schon wieder Zigaretten


gekauft. Du ..............doch nicht mehr rauchen!
2. Ich ............nach dem Unterricht zum Arzt gehen. Ich habe
Kopfschmerzen.

3. Ihr ...............nicht so viel Torte essen. Danach habt ihr wieder


Bauchschmerzen.

4. Was hat der Arzt gesagt? ...............du wieder Fussball spielen?

5. Herr Ben............diese Woche im Bett bleiben. Er hat fieber.

6. Du hast eine Erkältung? Du ............viel trinken und viel frisches


Obst essen.

7. Silvia ist noch etwas erkältet. Sie .............noch nicht


schwimmen gehen.

8. Ich war eine Woche krank. Meine Magen! Jetzt geht es mir
wieder gut. Ich.........wieder alles essen.

C3A/GEN105:German Page 144


9. Ihr wollt nachste Woche in den Alpen klettern? Dann
..............ihr aber gesund und fit sein.

10.Der Arzt sagt, wir ...............mehr Sport machen.

7.7 Wetter Vocabular

Das Wetter Weather


Der Sonnenschein Sunshine
Die Atmosphäre Atmosphere
Die Ozonschicht Ozonelayer
Der Schauer Shower
Feucht Humid
Trocken Dry
Sonnig Sunny
Der Frost Freeze
Der Sturm Gale
Der Mond Moon
Die Stern Star

Das Wetter

bewölkt

C3A/GEN105:German Page 145


Hitze

Schnee

Regen

Kälte

C3A/GEN105:German Page 146


Sonne

Der Wind
Der Regenbogen

Die Wolke Der Schneeman

C3A/GEN105:German Page 147


Der Blitz

Die Überschwemmung

Der Hagel Der Nebel

Das Eis Das Gewitter

Der Donner Der Monsun

C3A/GEN105:German Page 148


7.8 Reisen

Transport I travel by..


Aeroplane Das Flugzeug Ich fahre mit dem
Flugzeug.
Bicycle Das Rad Du fährst mit dem Rad.
Bus Der Bus Er fährt mit dem Bus.
Car Das Auto Sie fährt mit dem Auto.
Ferry Die Fähre Wir fahren mit der Fähre.
Lorry Der Lastwagen Ihr fahrt mit dem
Lastwagen.
Moped Das Mofa Sie fahren mit dem Mofa.
Motor bike Das Motorrad Ich fahre mit dem
Motorrad.
S- Bahn Die S-Bahn Sie fahren mit der S-
Bahn.
Ship Das Schiff Wir fahren mit dem
Schiff.
Taxi Das Taxi Du fährst mit dem Taxi.
Train Der Zug Sie fährt mit dem Zug.
Tram Die Straßenbahn Ihr fahrt mit der
Straßenbahn
Underground Die U- Bahn Sie fahren mit der U-
Bahn

Place At the To the From


Airport Der Flughafen Am Flughafen Zum Vom
Flughafen Flughafen
Platform Der Gleis Am Gleis Zum Gleis Vom Gleis
Square Der Platz Am Platz Zum Platz Vom Platz
Station Der Bahnhof Am Bahnhof Zum Bahnhof Vom Bahnhof
Traffic lights Die Ampel An der Ampel Zur Ampel Von der
Ampel

C3A/GEN105:German Page 149


7.9Vocabulary related to travel

der Bahnhof
das Gepäck
die Tasche
der Schaffner
der Fahrkartenschalter
das Gleis
der Fahrgast
der Zuschlag
die Hinweisetafel
die Abteilung
der Speisewagen
die strecke
Schwarz fahren
dieMonateskarte
Einziehen
Ausziehen
der Flughafen
der Hafen
der Zug
das Verkehrsmittle
der Temple
die Kirche
das Eleudsviertel
die Stadt
das Wirtsehaftszentrum
die Sehenswürdigkeit
der Strand
Viel bevölkerung

C3A/GEN105:German Page 150


die Filmindustrie
das Kino
7.10 Noun and Verb combination

1) Tradition – haben
2) Ein zimmer- suchen, nehmen, haben, buchen
3) Fotos-machen,suchen,haben,kaufen
4) Einen spaziergang- planen,machen
5) Ein Exkursionsprogramm- planen,machen,suchen,schreiben,buchen
6) Einen Stadtbummel- planen, machen
7) Die Nationalgalerie- suchen,besichtigen
8) Einen Stadtplan- suchen,kaufen,haben,nehmen
9) Eine Stadtrundfahrt- planen, machen, buchen
Ein taxi- suchen,fahren,kaufen
10)Postkarten- schreiben, kaufen

7.11 Standardised sentences

So kann man fragen So kann man antworten


Wo waren Sie im Urlaub? Ich war in Mumbai
Und wie war es? Es war super.
Wie war das wetter? Das wetter war nicht so gut/prima.

C3A/GEN105:German Page 151


7.12Exercises

Marks- 5 each
Q .1) Write down any 5 tourist attractions in Germany.

Konjugate “Kann”

Q .2) _________du Auto fahren?

Q .3) _________er Auto reparieren?

Q .4) Wir _____nicht kommen.

Konjugate “muss”

Q .5) Ich______am Sonntag arbeiten.

Q .6) Wir ______die Hausaufgaben machen.

Konjugate “will”

Q .7) Die kinder_____keine Hausaufgaben machen.

Konjugate”mag”

Q .8) Sie _____Erdbeeren mit Sahne.

Konjugate”darf”

Q .9) Du _____nich rauchen.

Q .10) Write down following climate conditions in German

1. Cloudy
2. Rain
3. Sunny
4. Hot
5. Windy

C3A/GEN105:German Page 152


Unit 8: Körper and Gesundheit

8.1 Introduction

8.2 Unit Objectives

8.3 Die Krankheit

8.4 Bodyparts

8.5 Vocabulary related to illnesses and health

8.6 Perfekt

a) Perfekt mit haben

b) Perfekt mit sein

8.7 Partizip II form

8.8 Aufgabe

8.9 Health tips

8.10 Exercises

C3A/GEN105:German Page 153


8.1 Introduction

This unit deals with differents body parts in German language, past tense , past
form of different verbs.

After studying this unit a person will be good at writing and speaking in past tense.

8.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

• Read and write different body parts


• Learn different words related to health
• Learn past tense
• Learn how to make past tense from present tense
• Learn past form of different verbs with their respective meaning

C3A/GEN105:German Page 154


C3A/GEN105:German Page 155
8.3 Die krankheit

Die Krankheit Illness


Die Kopfschmerzen Headache
Der Husten Cough
Das Fieber Fever
Die Erkältung Cold
Die Grippe Flu
Die Windpocken Chickenpox
Der Hautausschlag Rash
Der Herzinfarkt Heart attack
Die Allergie Alergy
Der Durchfall Diarrhea
Der Blutdruck Blood pressure
Der Schlaganfall Stroke
Die Zucker Krankheit Diabetes
Die Magenschmerzen Stomachache

C3A/GEN105:German Page 156


8.4 Bodyparts

C3A/GEN105:German Page 157


8.5 Vocabulary related to illness and health

die Haare –hair


der Kopf- head
die Schulter-shoulder
der Hals-throat
die Brust- breast
der Bauch- belly
der Arm- hand
die Hüfte- hips
die Hand- palm
das Bein- leg
das Knie- knee
der Fuß- feet
das Gesicht – Face
das Auge – eye
das Ohr – ear
die Lippen – Lips
die Nase – Nose
der Mund – Mouth
der Rücken – back

C3A/GEN105:German Page 158


das Bein – Leg
der Finger – Finger
der Magen – Tummy
der Zeh – Toe
der Zahn – Tooth
die Haut – skin
der Herz – Heart
das Blut – Blood
der Nagel –Nail
die Zunge- Tounge
die Niere – Kidney
die Lunge – Lungs
das Gehirn – Brain
das Handgelenk – Wrist
der Kiefer – Jaw
das Kinn – Chin
der Knochen – bone
die Stirn – Forehead
die Wange – cheek
Die Krankheiten
Schnupfen – Snizzing
C3A/GEN105:German Page 159
Fieber – fever
Krebs –Cancer
Kopfschmerzen – headache
Bauchschmerzen – stomach pain
die Gesundheit – health
die Spritze – injection
der verbandkasten – First aid kit
die Bahre – Straicher
die Salbe - cream
der Rollstuhl – Wheelchair
der krankenwagen – Ambulance
das Krankenhaus – Hospital
die krankenkasse – Health insurance Scheme
die Krankenversicheung – Medical Insurance
die Krankengymnastik - Physiotherapy
aufgenommen – admitted
die Verletzung – Injury
der Unfall – Accident
der Notfall –emergency
die Wunde – wound

C3A/GEN105:German Page 160


1.6 Perfekt (Past Tense)

a) Perfekt mit haben

Prasens: Ich lerne Deutsch

Perfekt: Ich habe Deutsch gelernt.

How to make perfekt mit haben

1) Firstly identify the main verb in the sentence, zum beispiel


- lernen
2) Perfekt mit haben is used to indicate position with
reference to verb. In most of the sentence haben is used.

3) Konjugate haben with the pronoun ,zum beispiel - ich


habe.

4) Find out partizip-II (P II) of the verb, zum beispiel -


lernen - gelernt.

5) Write down P II form of the verb at the end of the


sentence.
Ich habe Deutsch gelernt.

C3A/GEN105:German Page 161


b) Perfekt mit sein

Prasens: Ich fahre nach Deutschland.

Perfekt : Ich bin nach Deutschland gefahren.

How to make perfect mit sein.

1) Firstly identify main verb in the sentence, zum beispiel -


fahren.

2) Perfekt mit sein indicates change of condition.


As well as movement, zum beispiel - fahren indicates
movement.

3) Konjugate sein with the pronoun , zum beispiel - ich bin.

4) Find out partizip II of the verb, zum beispiel - fahren -


gefahren.

5) Write down partizip II of the verb at the end of the


sentence.
Ich bin nach Deutschland gefahren.

C3A/GEN105:German Page 162


8.7 Partizip II Form

1) ei - ie
Verben Meaning Parteizip

Reiben Rub Gerieben


Leihen Lend Geliehen
Bleiben Stay Geblieben
Scheinen Shine Geschienen
Steigen Climb Gestiegen
Schreiben Write Geschrieben

2) e – o
Verben Meaning Partezip

Nehmen Take Genommen


Sprechen Speak Gesprochen
Treffen Meet Getroffen
Stehlen Steal Gestohlen
Helfen Help Geholfen
Werfen Throw Geworfen

3) i – u
Verben Meaning Partezip

Singen Sing Gesungen


Klingen Ring Geklungen
Sinken Sink Gesunken
Finden Find Gefunden
Trinken Drink Getrunken

C3A/GEN105:German Page 163


4) ie – 0
Verben Meaning Partezip

Bieten Offer Geboten


Ziehen Move Gezohen
Schliessen Close Geschlossen
Giesen Pour Gegosen
Genißen Enjoy Genossen

5) + ge
Verben Meaning Partizip

Sehen See Gesehen


Lesen Read Gelesen
Geben Give Gegeben
Fahren Travel Gefahren
Waschen Wash Gewaschen
Rufen Call Gerufen
Laufen Run Gelaufen

6)
Verben Meaning Partizip

Machen Do Gemacht
Hören Listen Gehort
Tanzen Dance Getanzt
Passieren Happen Passiert
Telefonieren Call Telefonierert
Repariern Repair Repariert
Kontrollieren Control Kontrolliert
Funktionieren Function Funktioniert
C3A/GEN105:German Page 164
Fallen Fall Gefallen
Kaufen Buy Gekaufen
Sein To be Gewesen
Packen Pack Gepacken
Planen Plan Geplanen
Bringen Bring Gebracht
Buchen Book Gebucht
Schalfen Sleep Geschalfen
Anrufen Call Angerufen
Anfangen Start Angefangen
Einkaufen Buy, shop Eingekauft
Spielen Play Gespielt
Einladen Invite Eingeladen
Absagen Cancel Abgesagt
Filegen Fly Geflogen
Arbeiten Work Gearbeiten
Bauen Build Gebaut
Erklären Explain Erklärt
Beantworten Answer Beantworter
Zuhören Listen Zugehört

C3A/GEN105:German Page 165


8.8 Aufgabe

3 Bilden Sie Perfekt

1) Ich arbeite bis spät in der Nacht.


2) Er besucht uns am Freitag.
3) Wir trinken eine Cola.
4) Er fährt nach Indien.
5) Sie lacht
6) Ich habe eine grosse Wohnung.
7) Wir beginnen mit der Arbeit
8) Er steigt in den Zug ein
9) Die kinder speilen im Hof.
10) Er wohnt in der nähe von dem Bahnhof.
11) Er bleibt in Frankreich fur 2 Tage.
12) Der Zug kommt um 9 Uhr an
13) Sie ist die beste Schülerin in der Klasse.
14) Rita studiert in Wien.
15) Nach zwei jahren fahrt Rita nach Amerika zurück.
16) Er fragt mich nach der Arbeit.
17) Die schüler antworten der Lehrerin.
18) Wir bestellen eine Pizza.
19) Sie lädt alle Freunde ein.
20) Alle Freunde kommen zu der Party.
21) Sie geht mit Freund aus.
22) Er schwimmt gern.

C3A/GEN105:German Page 166


8.9 Lets learn few tips for healthy body and mind.

Bleiben Sie Gesund!


1) Essen sie viel Obst und Gemüse

2) Essen Sie oft aber wenig

3) Nehmen sie wenig Salz und Zucker.

4) Trinken sie viel Wasser und Saft.

5) Essen sie nicht so schnell.

6) Essen sie nicht so oft Milchprodukte.

7) Kochen sie jede Woche mindstens zweimal Fisch.

8) Essen sie jeden tag Fleisch nicht.

9) Machen sie Training und Yoga und “Tanken Sie Energie“.

10) Bleiben sie glücklich.

11) Machen sie mehr Sport.

C3A/GEN105:German Page 167


8.10 Exercises

Marks- 5 each

Q .1) Write down following body parts in English

1. Harre
2. Kopf
3. Hals
4. Bein
5. Bauch

Q .2) Write down following body parts in German.

1. Feet
2. Knee
3. Hand
4. Shoulder
5. Eyes

Q .3) Write down Partizip-II of the following verb.

1. Machen
2. Schreiben
3. Sehen
4. Trinken
5. finden

Q .4) Write down any 1 tip related to Health.

Q .5) Make “perfekt” of the sentence

Ich lerne Deutsch.

Q .6) Wir fahren nach Deutschland.

Q .7) Sie isst Orangen.

C3A/GEN105:German Page 168


Q .8) Er trinkt Kaffee.

Q .9) Fährst du nach London?

Q .10) Ihr schreibt viel.

C3A/GEN105:German Page 169


Unit 9: Beruf
9.1 Introduction

9.2 Unit Objectives

9.3 Beruf

9.4 Standardised sentences

9.5 Grammatik summary

a) Artikel

b) Possessivartikel

c) Personal Pronomen

d) Adjectivendungen

9.6 Exercises

C3A/GEN105:German Page 170


9.1 Introduction

This unit deals with different professions, how to talk about one’s profession,
vocabulary related to job, profession.

9.2 Unit objectives


A learner will be trained in following after this unit,

• Learn different words related to professions


• Learn old and new professions
• Learn how to talk about one’s profession

C3A/GEN105:German Page 171


9.3 Berufe

1. der Lehrer
2. der Artz
3. der Rechtsanwalt
4. der Bauer
5. der Tischler
6. der Maler
7. der Kunst maler
8. der Mechaniker
9. der Soldat
10. der Seemann
11. die Hausfrau
12. der Bacher
13. die Krankenschwester
14. der Taxifahrer
15. derVerkäufer
16. der Richter
17. der Anwait
18. der Arbeiter
19. der Gärtner
20. der Elektriker
21. der Frisoer
22. der Maurer
23. der Fotograf
24. der Architekt
25. der Zahnarzt
26. der Koch
27. der Konditor
28. der Flugzeugpilot
29. der Polizist
30. der Sänger

C3A/GEN105:German Page 172


Fragen Antworten
Was sind Sie von Beruf? Ich bin...
Was machen Sie beruflich? Ich bin...von Beruf.
Was machst du beruflich? Ich arbeite als...
Was ist dein Beruf?
Und was machst du?

9.4 Standardised sentences to narrate one’s profession

1) Sie arbeitet den ganzen Tag.


2) Sie hat keine festen Arbeitszeiten.
3) Sie hat lange Arbeitszeiten.
4) Sie arbeitet nicht allein/ im team.
5) Sie reist viel.
6) Sie wohnt in new Delhi.
7) Sie ist viel unterwegs.
8) Sie verdient viel Geld.
9) Sie arbeitet von 9 bis 6 Uhr.
10) Sie kann im Büro/Fabrik arbeiten.
11) Sie muss früh/spät anfangen.
12) Sie telefoniert/schreibt viel.
13) Sie muss in andere Länder fahren.
14) Sie muss viele Leute treffen.
15) Sie muss nie am Computer arbeiten.

9.5Grammatik summary

C3A/GEN105:German Page 173


a) Artikel:
Artikel im Nominative

Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Bestimmt Der Die Das Die
Unbestimmt Ein Eine Ein -
Negativ Kein Keine Kein Keine

Artikel im Akkusativ

Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Bestimmt Den Die Das Die
Unbestimmt Einen Eine Ein -
Negativ Keinen Keine Kein Keine

Artikel im Dativ
Singular Plural
Maskulinum Femininum Neutrum
Bestimmt Dem Der Dem Den
Unbestimmt Einem Einer Einem -
Negativ Keinem Keiner Keinem Keinen

b) Possessivartikel:
Nominativ
Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Ich Mein Meine Mein Meine
Du Dein Deine Dein Deine
Er Sein Seine Sein Seine
sie ihr ihre ihr ihre
Es Sein Seine Sein Seine

C3A/GEN105:German Page 174


Wir Unser Unsere unser Unsere
ihr Euer Eure Euer Eure
sie ihr ihre ihr ihre
Sie Ihr Ihre Ihr Ihre

Akkusativ
Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Ich Meinen Meine Mein Meine
Du Deinen Deine Dein Deine
Er Seinen Seine Sein Seine
sie ihren ihre ihr ihre
Es Seinen Seine Sein Seine
Wir Unseren Unsere unser Unsere
ihr Eueren Eure Euer Eure
sie ihren ihre ihr ihre
Sie Ihren Ihre Ihr Ihre

Dativ:
Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Ich Meinem Meiner Meinem Meinen
Du Deinem Deiner Deinem Deinen
Er Seinem Seiner Seinem Seinen
sie ihrem ihrer ihrem ihren
Es Seinem Seiner Seinem Seinen
Wir Unserem Unserer Unserem Unseren
ihr Euerem Eurer Euerem Euren
sie ihrem ihrer ihrem ihren
Sie Ihrem Ihrer Ihrem Ihren

C3A/GEN105:German Page 175


c) Personal pronomen
Nominativ

Singular Plural
Erste person Ich Wir

Zweite person Du ihr


Sie Sie
Dritte person Er sie
es
sie

Akkusativ

Ich Mich
Du Dich
Er Ihn
Es Es
sie Sie
Wir Uns
Sie Sie
sie sie
ihr Euch

Dativ

Ich Mir
Du Dir
Du Ihm
Es Ihm
sie ihr
Wir Uns
Sie Ihnen
sie ihnen
ihr Euch

C3A/GEN105:German Page 176


d) Adjektivendungen
Nominativ
Masculine Feminine Neuter Plural
Der (e) Die (e) Das (e) Die (en)
Ein (er) Eine (e) Ein (es) - (e)

Akkusativ
Masculine Feminine Neuter Plural
Den (en) Die (e) Das (e) Die (e)
Einen (en) Eine (e) Ein (es) - (e)
Dativ
Masculine Feminine Neuter Plural
Dem (en) Der (en) Dem (en) Den (en)
Einem (en) Einer (en) Einem (en) - (en)

9.6Exercises

Marks- 5 each
Q .1) Was machen Sie beruflich?

Q .2) Write down following professions in English.

1. Bauer
2. Richter
3. Hausfrau
4. Taxifahrer
5. soldat

C3A/GEN105:German Page 177


Q .3) Write down following professions in German.

1. Nurse
2. Lawyer
3. Doctor
4. Teacher
5. Carpenter

Q .4) Write down possesivartikels of the following pronouns.

1. ich
2. wir
3. du
4. er
5. Sie

Q .5) Complete the following table

Pronomen

Nominativ Akkusativ
Wir ----------
---------- Ihn
---------- Euch
Sie ----------
---------- Dich

Q .6) Complete the following table

Pronomen

Nominativ Dativ
----------- Dir
Es ---------
---------- Ihnen
Sie ---------
Sie ---------

C3A/GEN105:German Page 178


Q .7) fill in the blanks

Maskulin Feminine
Lehrer -----------
---------- Hausfrau
Tischler -----------
---------- Taxifahrerin
Mechaniker -----------
Adjektivendung

Q .8) Ich habe eine weiß_ Bluse.

Q .9) Wir haben ein Schwarz_ Hemd.

Q .10) Write down 5 sentences on the topic “Mein Beruf”

C3A/GEN105:German Page 179


Unit 10: Kleidung

10.1 Introduction

10.2 Unit Objectives

10.3 Types of clothes

10.4 How to buy clothes in the shop

a) Dialog 1

b) Dialog 2

c) Dialog 3

10.5 Aufgabe

10.6 Exercises

C3A/GEN105:German Page 180


10.1 Introduction

This unit deals with different professions, how to talk about one’s profession,
vocabulary related to job, profession and comprehension.

10.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

10. Learn different clothes type


11. Learn how to buy clothes in shop or supermarket
12. Learn how to Konjugate irregular verbs

C3A/GEN105:German Page 181


10.3 Types of clothes

die Bluse

der Stiefel

die Krawatte

der Anzug

die Schuhe

C3A/GEN105:German Page 182


das Top

der Rock

das T-Shirt

die Jacke

die Hose

die Jeans

C3A/GEN105:German Page 183


das Abend Kleid

Der Anorak

Der Gürtel

Der Mantel

C3A/GEN105:German Page 184


Die Mütze

Der Hut

Der Schal

Die Kurze Hose

C3A/GEN105:German Page 185


Der Pullover

Der Reißverschluss

Die Handschuhe

C3A/GEN105:German Page 186


10.4 How to buy clothes in the shop

a) Dialog 1

A: Entschuldigung, wo finde ich hier Mantel?


B: In der ersten Etage.
A: Können Sie mir bitte helfen, ich suche einen Wintermantel.
B: Welche Grösse bitte?
A: Oh,ich glaube 40
B: moment,
Möchten Sie den mal anprobieren?
A: Nein, die farbe steht mir nicht. Haben Sie den auch in
Dunkelrot oder Schwarz?
B: Ja,aber leider nur in Grösse 42.
A: Gut dann probier ich den dunkelroten an. Danke.

b) Dialog 2

P: Wo ist hier die Damenabteilung?


Q: Das ist hier, gleich rechts.
P: Ich suche Bluse.
Q: Wie gefällt Ihnen dieses Rote?

C3A/GEN105:German Page 187


P: Ja, ganz gut. Kann ich das mal anprobieren?
Q: Ja naturlich, das steht Ihnen bestimmt sehr gut.
P: Aber die Ärmel sind zu lang!
Q: Moment, ich gebe Ihnen eine andere Grösse.

c) Dialog 3
D: Guten tag.
E: Guten tag, Sie wünchen bitte?
D: Ich suche eine Jeans.
E: Suchen Sie eine bestimmte Marke?
D: Nein,das ist egal. Haben Sie etwas preiswetes da?
E: Ja, probieren Sie mal diese dunkelblau, die ist reduziert.
D: Eigentlich möchte ich lieber eine Braune.
E: Dann nehmen Sie diese hier.
D: ist sie teuer?
E: Nein,die ist auch reduziert.
D: Super, die passt gut.

C3A/GEN105:German Page 188


10.5 Aufgabe

Bitte erganzen Sie die verbformen!

Beispiel: fahren
A: Fährst du nach Mumbai?
B: Ja, ich fahre nach Mumbai.

1. Schlafen
A: ________du gern?
B: ja, ich_________gern.

2. Lesen
A: was______sie?
B: sie_______eine Zeitung.

3. Sehen
A: _________er einen Film?
B: Ja, er________einen Film.

4. Sprechen
A: welche Sprachen_________du?
B: ich _________Deutsch, Englisch.

5. Nehmen
A: was_________Sie? Tee oder Kaffee?
B: Ich _________eine Tasse Tee.

6. Hören
A: welche Musik_________du gern?
B: Ich ________gern Klassische Musik.

C3A/GEN105:German Page 189


7. Essen
A: _________du gern Pizza?
B:nein,ich _______lieber Spaghetti.

8. Trinken
A: __________du gern Wein?
B: Ja, ich__________gern Wein.

*Setzen Sie bitte die richtige verbform ein!


Essen
A: Bitte, was_____Sie?
B: Ich ______eine Käsetorte.
A: was ________du zum Fr ühstück?
B: wir frhühstücken heute nicht, wir________im Restaurant „ Mainland
China“.
A: Ihr____gern chinesisch, stimmt’s?
B: ich Schon, aber mein Maan______lieber Italienisch.

Fahren
A: Ich______zum Institute. Wohin_____ihr?
B: wir ______gerade zum Sportzentrum.
A: ________Hans auch mit?
B: Nein, er ist bei Evelin und Uschi. Sie________zusammen hin.
C3A/GEN105:German Page 190
Lesen
A: _______Sie oft Liebesromance?
B: nein, ich_____gern Science-Fiction.
A: und was _______Ihre Kinder?
B: Meine Tochter ______gern Bestsellers, mein Sohn______nichts.

Schlafen
A: wie lange______du Nachmittags?
B: ich, ich_____nie am Nachmittag.
A: _______auch deine Familie Nachmittag nicht?
B: nein, meine Eltern______nur Nachts. Nur mein Bruder______drei
stunden am Nachmittag.

Sprechen
A: was ______ihr zu Hause?
B: wir ______Kannada. Und du?
A: also, ich_____viele Sprachen. Meine Mutter______Telgu, und mein
Vater______Bengali. Meine Großeltern________aber nur Tamil.

C3A/GEN105:German Page 191


Helfen
A: warum_______du deiner Frau bei Hausarbeit?
B: Sie _______mir auch nie, das auto zu waschen.
A: das finde ich schlecht. Also, ich_________meiner Freundin.
B: Klar! Du bist doch noch ledig!

Laufen
A: ich_____jeden Morgen zehn kilometer.
B: Ja, Ihr jungen, Ihr_________gern.
A: hmm, wohin______du?
B: zur Uni, naturlich. Die büße fahren nicht. Komm, wir________
A: oh, nein!

Sehen
A:hallo____ihr da eine Sportsendung?
B: nein, wir_______einen Film.
A: ich,_______auch gern filme, aber meine Frau hasst Filme, sie
______lieber die Nachrichten.

C3A/GEN105:German Page 192


Treffen
A: wo_______du Anna?
B: hier am Rathausplatz.
A: ________ihr auch oft?
B:nein, ich_______sie meistens zweimal in der Woche. Ach, da kommt
sie ja!
A: gut, dann tschuss wir_________uns morgen.
Geben
A:________du uns bitte deine Kamera?
B: Naturlich__________ich sie auch. Wann_____ihr sie mir zuruck.
A: wir________sie dir morgen.
Nehmen
A: _______du deine Mantel nicht?
B: Nein, ich________ihn nicht, es ist ja ganz warm.
A: wir ______den Bus, ja?
B: Klar! Meine Schwester________auch immer den Bus.

C3A/GEN105:German Page 193


10.6Exercises

Marks- 5 each
Q .1) Write down following in German.

1. Jacket
2. Skirt
3. Pant
4. Shirt
5. Tie
6. Shoes
7. Suit
8. Jeans
9. T-shirt

Q .2) Write down 10 colors in German

Q .3) Konjugate “schalfen”

---------du gern?

Q .4) Konjugate “sprechen”

Welche sprechen ---------du?

Q .5) Konjugate “nehmen”

Was ------Sie?

Q .6) Konjugate “essen”

Ihr ------gern Chinesisch.

Q .7) Konjugate “Hören”

Ich -----gern klassiche Musik.

Q .8) Konjugate “sehen”

Er --------einen Film.

C3A/GEN105:German Page 194


Q .9) Konjugate “lesen”

Sie ----------gern Science- fiction.

Q .10) Konjugate “helfen”

Warum --------du deiner Mutter bei Hausarbeit.

C3A/GEN105:German Page 195


Unit 11 : Dialog

11.1 Introduction

11.2 Unit Objectives

11.3 Im Kurs 1

11.4 Im Kurs 2

11.5 Im Cafe

11.6 Über Sprachen sprechen

11.7 Im Haus

11.8 Termine Machen

11.9 Beim Frisör

11.10 Verabredungen 1

11.11 Verabredungen 2

11.12 Orientierung im Büro

11.13Über Berufe sprechen

11.14 Wegbeschreibung

11.15 Über Ferien und Urlaub sprechen

11.16 Auf dem Markt

11.17 Kleidungen Einkaufen

11.18 Im Praxis

11.19Aufgabe

11.20 Exercises

C3A/GEN105:German Page 196


11.1 Introduction

This unit deals with how to communicate in different situations and will empower
students to communicate under different situations confidently.

11.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

13. Learn communication in the German class


14. Learn how to converse in the Cafe
15. Learn how to talk about languages
16. Learn to communicate over one’s house
17. Learn how to fix an appointment
18. Learn how to fix up informal appointments
19. Learn how to guide regarding different addresses and streets
20. Learn how to do orientation in the office
21. Learn to talk about holiday and vacation
22. Learn how to buy clothes in the shop
23. Learn how to communicate in the clinic when sick

C3A/GEN105:German Page 197


11.3 Im Kurs

Ania: Hallo, Guten Tag! Ich bin Ania Sak. Ich lerne
Deutsch hier. Wie ist Ihr Name?
Lena: Hi, mein Name ist Lena Mueller. Ich auch. Was machen Sie?
Ania: Bitte sag du. Ich arbeite bei Bosch. Und Sie?
Lena: Ich bin Studentin. Woher kommst du Ania?
Ania: Ich komme aus Kanada, und du?
Lena: Ich komme aus den USA. Wer ist das?
Ania: Er ist Herr Sui. Er kommt aus China.
Lena: Hallo Herr Sui.
Herr Sui: Hallo, Lena. Welche Sprachen sprechen sie?
Lena: Ich spreche English, Französisch und Deutsch. Ich möchte
Deutsch verbessern deshalb lerne ich Deutsch.
Herr Sui: Ach! Gut! Ich kann ein bisschen Deutsch sprechen.

Write down dialogue “Im Kurs“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 198


11.4 Im Kurs

Albina: Hallo, Ich heiße Albina Bello. Wie heißt ihr?


Veronica: Ich heiße Veronica Sequira.
Sagar: Ich heiße Sagar Patil. Woher kommst du Veronica?
Veronica: Ich komme aus Brasilien und du?
Sagar: Ich komme aus Indien und du Albina?
Albina: Ich komme aus Italien. Wo wohnst du Veronica?
Veronica: Ich wohne in Sao Paulo und du?
Albina: Ich wohne in Paris.
Sagar: Ich wohne in Mumbai. Wie ist deine Muttersprache Albina?
Albina: Meine Muttersprache ist Italienisch und deine?
Sagar: Meine Muttersprache ist Marathi.
Veronica: und meine Portugiesisch.

Write down dialogue “Im Kurs“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 199


11.5 Im cafe

Aurik: Hallo Leute, wie geht’s?


Anni: Es geht mir prima!
Senta: Mir auch! Und dir
Aurik: nicht gut. Ich bin hungrig.
Senta:Hmmmm, wart bitte, wir können etwas bestellen.
Anni:Entschuldigung, die Speisekarte bitte.
Kellner: Bitte, was möchten Sie essen oder trinken?
Aurik: ein Kartofeln Sandwich bitte.
Anni: ein Kaffee bitte
Senta: Ich auch.
Kellner: ein Kartofeln Sandwich, zwei Kaffee. Ist es alles? Oder
möchten sie noch etwas?
Aurik: Hmmm...also ein Apfelsaft bitte.
Kellner: Bringe ich sofort.
Nach dem essen
Aurik: Wir möchten zahlen
Kellner: zusammen oder getrennt?
Aurik: zusammen bitte!

C3A/GEN105:German Page 200


Kellner:Das macht 12,60 bitte. Bargeld oder Kreditkarte?
Aurik: Bargeld!
Kellner:Hat’s gechmeckt?
Aurik: Ja, es war lecker, Danke.
Kellner: Bitte!
Aurik, Anni, Senta: Tschüs, aufwiedersehn.
Kellner: Tschüs, aufwiedersehn.

Write down dialogue “Im cafe“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 201


11.6Über Sprachen sprechen

Raj: Hallo Olivia, wie geht’s?


Olivia: Hi, ausgezeichnet, und dir?
Raj: Sehr gut, woher kommst du?
Olivia: Ich komme aus Italien. Meine Muttersprache ist Italienisch. Wie
ist deine Muttersprache?
Raj: . Meine Muttersprache ist Hindi. Wo wohnst du?
Olivia: Ich wohne in Milano. Warst du schon mal in Milano?
Raj: Nein. Ich wohne in Delhi. Warst du schon mal in Delhi?
Olivia: Ja, zweimal. Ich kenne Delhi. Ich war da letzes Jahr.
Raj: Ohhh gut. Kennst du Hindi denn? Sprichst du Hindi?
Olivia: Nein, ich kann Hindi nicht sprechen.

Write down dialogue “ Über Sprachen sprechen“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 202


11.7 Im Haus

Elma: Hallo, Das ist mein Traumhaus. Meine wohnung ist zu teuer. Das
ist Wohnzimmer. Es ist zu groß und hell. Da gibt ein Balkon auch. Der
Balkon ist klein und laut.
Jakob: Schön! Da gibt Kinderzimmer auch.
Elma: Ja, es ist chaotisch. Aber ein Kinderzimmer ist ein traum für uns.
Das ist das Zimmer von meine Eltern.
Jakob: Modern!
Elma: Ja, rechts ist die Küche. Die Küche ist sehr modern aber klein.
Links ist das Bad.
Jakob: Das Bad ist zu lang.
Elma: Ja, mein Haus hat keinen Garten.
Jakob: Aber ich finde das Haus sehr schön.

Write down dialogue “Im Haus“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 203


11.8 Termine machen

Doktor: Praxis Dr. Wagner


Patient: Hallo, kann ich einen Termine haben? Ich heiße Maria Fischer.
Doktor: Waren sie schon einmal hier?
Patient: Äh, Ja.
Doktor: Okay dann am Montag um 11 Uhr 30?
Patient: Hmmm da kann ich nicht, da arbeite ich. Geht es am Dienstag
um 10 Uhr?
Doktor:Ja, das geht. Am Dienstag um10 uhr. Auf wiederhören.
Patient: Auf wiederhören.

Write down dialogue “ Termine machen“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 204


11.9 Beim Frisör

Sofia: Hallo “Schere“ Frisörsalon


Frisör: Ja, wie kann ich Ihnen helfen.
Sofia: Ich möchte einen Termin haben.
Frisör: Okay, wann geht es denn?
Sofia: Am Donnerstag Morgen?
Frisör: Tut mir leid, das geht nicht. Da haben wir keine Termine frei.
Können sie am Freitag mittag?
Sofia: Hmmm das geht. Um wie viel Uhr?
Frisör: Um 1 Uhr.
Sofia: Ja, das passt gut. Danke.
Frisör: Danke schön.

Write down dialogue “ Beim Frisör“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 205


11.10 Verabredungen

Loren: Hallo Terence, wie gehts?


Terence: Danke, hut und dir?
Loren: Ach, sehr gut. Ich möchte “Bajirao Mastani“ sehen.
Terence: Aber wann? Ich habe frei nur am wochenende.
Loren: Das geht. Kein problem, am Samstag? Um wie viel Uhr?.
Terence: Ja, das geht. Wann treffen wir uns?
Loren: Am Samstag um 4 Uhr?
Terence: Prima, das passt super. Tschüs bis dann.
Loren: tschüs, aufwierdersehn.

Write down dialogue “ Verabredungen“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 206


11.11 Verabredungen

Jaklin: Hi Petra.
Petra: Hallo Jaklin.
Jaklin: Ich möchte “Hamlet“ sehen. Am Freitag kommt “Hamlet“.
Treffen wir uns um 6 Uhr?
Petra: Hmmm, aber das ist langweilig fur mich. Am Freitag kommt
„“Romeo und Julia“. Wir können sehen.
Jaklin: Ja, das geht. Aber um wie viel Uhr?
Petra:Hmmm um 4 Uhr?
Jaklin: Okay dann, tschüs.
Petra: Tschüs bis dann.

Write down dialogue and practise it.

C3A/GEN105:German Page 207


11.12Orientierung im Büro

Aarav: Guten Tag, wo ist die Marketingabteilung bitte?

Bella: Das ist sehr einfach. In der zweiten Etage, Zimmer 216 bitte.

Aarav: Danke.

1.

Anna: Hallo, ich suche die Personalabteilung?

Rocky: Ach, im Erdgeschoss.

Anna: Danke.

Rocky: Danke schön.

2.

Sonia: Entschuldingung wo finde ich die Kantine?

Raj: In der ersten Etage links.

Sonia: Danke.

Raj: Bitte.

3.

Jenny: Hallo, in welcher Etage ist das Sekretariat?

Simran: In der vierten Etage rechts.

Jenny: Okay.

C3A/GEN105:German Page 208


4.

Belina: Entschuldigung, wo finde ich die toiletten?

Bosco: In der dritten Etage links.

Write down dialogue “ Orientierung im Büro“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 209


11.13Über Berufe sprechen

Eliza: Hallo Barbara, was sind Sie von Beruf?

Barbra: Ich bin Bankangestellte von Beruf. Ich arbeite bei Deutsche
Bank.

Eliza: Ach, wo arbeiten Sie?

Barbara: Ich arbeite in Mumbai.

Eliza: Gut, wie kommen sie zur Arbeit?

Barbara: Ich fahre eine halbe stunde mit dem Zug zur Arbeit. Und was
machen sie beruflich?

Eliza: Ich arbeite bei siemens in Banglore. Und fahre eine stunde mit
dem Auto zur Arbeit.

Barbara: Ach, gut!

Write down dialogue “ Über Berufe sprechen“ and practise it.

11.14 Wegbeschreibung

Julia: Hallo, wir wollen zur Arnoldstraße. Können Sie uns helfen?

Edverd: Oh, sicher. Zurest gehen Sie hier links bis zur Kreuzung, dann
gehen Sie geradeaus zur Ampel. Dann die zwiete straße rechts. Danach
an der Universitat vorbei. Dann die dritte straße rechts. Das ist die
Arnoldstraße.
C3A/GEN105:German Page 210
Julia: Vielen dank.

Write down dialogue “ Wegbeschreibung“ and practise it.

11.15 Über Ferien und Urlaub sprechen

Kavya: Hallo Richa. Wo warst du im Urlaub.

Richa: Ich war in Dubai.

Kavya: Oh, super dann wie war es?

Richa: Es war ausgezeichnet. Wir haben viel spaß gemacht. Da gibt


viele sehenswürdig keiten und wir sind sehr frohlich.

Kavya: Toll! Und wetter?

Richa: Ach aber wetter war nicht so gut. Es ist sehr heiß da.

Write down dialogue “ Über Ferien und Urlaub sprechen“ and practise
it.

C3A/GEN105:German Page 211


11.16 Auf dem Markt

Elli: Hallo, sie wünschen bitte?


Rozy: Ich hätte gern 2 kilo Kartoffeln, ein kilo Zwiebeln.
Elli: Okay. Was noch?
Rozy: Hmmm gibt es heute Erdbeeren?
Elli: Ja 500g nur 90 cent.
Rozy: Aber das ist sehr teuer. Ich möchte das nicht. Was macht das
zusammen?
Elli: 2 kilo Kartoffeln kosten 2,90 und ein kilo Zwiebeln 1,30. Das
macht 4,20 zusammen.
Rozy: Danke.
Elli: Bitte.

Write down dialogue “ Auf dem Markt“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 212


11.17 Kleidungen Einkaufen

Rubia: Wo ist hier die Damenabteilung?


Ronda: Gleich links.

Rubia: Okay. Ich suche eine weisβe Bluse und schwarze Jeans.

Ronda: Welche Grösβe bitte?


Rubia: Für Bluse ich glaube 38 oder 40 und für Jeans 32.
Ronda: Wie finden sie diese Bluse?
Rubia: Ich finde die gut. Kann ich das anprobieren.
Ronda: Sicher! Und wie gefällt ihnen diese Jeans? Suchen sie eine
bestimmte Marke?
Rubia: Hmmm, die gefällt mir. Das passt mir gut. Und Marke ist egal für
mich.
Ronda: Okay!
Rubia: Danke!

Write down dialogue “ Kleidungen einkaufen“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 213


11.18 Im praxis

Patient: Hallo Dr. Glas.


Doktor: Hallo Herr Becker. Was felht ihnen denn?
Patient: Ich fühle mich nicht gut. Ich habe Fieber und Halsschmerzen.
Mein Hals tut weh und mein Hals ist ganz rot.
Doktor: Haben Sie auch Kopfschmerzen?
Patient: Nein.
Doktor: Okay. Ich schreibe Ihnen ein Rezept. Bitte nehmen Sie diese
tabletten dreimal am Tag nach dem essen.
Patient: Darf ich alkohol trinken?
Doktor: Nein, Sie dürfen keinen alkohol trinken.
Patient: Wie lange muss ich diese Medikamente nehmen?
Doktor: Ich schreibe Ihnen fünf Tage krank.
Patient: Okay danke.
Doktor: Gute Besserung.

Write down dialogue “Im praxis“ and practise it.

C3A/GEN105:German Page 214


11.20 Exercises

Time: 11mins Marks: 5 each


Q .1) Prepare a dialoge on “Im kurs”

Q .2) Prepare a dialoge on “Im Cafe”

Q .3) Prepare a dialoge on “Termine machen”

Q .4) Prepare a dialoge on “Beim frsör”

Q .5) Prepare a dialoge on “Orientierung im Büro”

Q .6) Prepare a dialoge on “über Beruf”

Q .7) Prepare a dialoge on “Wegbeschreibung”

Q .8) Prepare a dialoge on “Kleidung kaufen”

Q .9) Prepare a dialoge on “Im praxis”

Q .10) Prepare a dialoge on “Auf dem Markt”

C3A/GEN105:German Page 215


Unit 12 : Wortschatz und Gegenteile

12.1 Introduction

12.2 Unit Objectives

12.3 Wortschatz

12.4 Gegenteile (opposites)

12.5 Exercises

C3A/GEN105:German Page 216


12.1 Introduction

This unit deals with basic German words and their English meaning for readers to
understand and it will make reader’s learning easy and fast.

12.2 Unit objectives

A learner will be trained in following after this unit,

• To train learners in vocabulary building


• To make learner’s learning easy and effortless
• To save readers time by providing them meaning in English as well
• It will help them to know the adjectives opposites also so they can use
it in writing essay.

C3A/GEN105:German Page 217


12.3 Wortschatz

Mögen- to like
Fliegen- to fly
Heute- today
Sprechen- to speak
Kommunikation- communication
Ein bisschen- little bit
Leben- to live
Spielen- to play
Mensch- person
Sommer- summer
Haben- to have
Konzert- concert
Sortieren- to sort
Zeitung- newspaper
Machen- to do
Prozent- percent
Ausland- foreign country
Geben- to give
Treffen- meeting
Leute- people
C3A/GEN105:German Page 218
Noch- still
Frei- free
Entschuldigung- excuse me
Klar- of course
Bitte- please
Trinken- to drink
Orangensaft- orange juice
Grusßdich- hello
Eistee- ice tea
Oder- or
Nehmen- to take
Hauser- houses
Hochhaus- skyscaper
Bauerhaus- farmhause
Einfamilienhaus- single family house
Zimmer- room
Studentenwohnheim- hostel
Altbauwohnung- apartment
Stock- floor
Hell- bright
Groß-big
Teuer- expensive
C3A/GEN105:German Page 219
Kosten- to cost
Garten- garden
Klein- small
Ruhig- peaceful
Wohnzimmer- living room
Essen- to eat
Schlafen- to sleep
Baden- have bath
Kochen- to cook
Balkon- balcony
Dunkel- dark
Lang- long
Küche- kitchen
Links- left
Rechts- right
Bücherregal- bookshelf
Möchten- to like
Neu- new
Leise- soft
Hässlich- ugly
Kurz- short
Bestimmte- certain
C3A/GEN105:German Page 220
Erklären- to explain
Markieren- to mark
Stadt- city
Länder- country
Karte- map
Turm- tower
Postkarte- postcard
Zeigen- to show
Gestern- yesterday
Italienisch- italian
Norden- north
Suden- south
Osten- east
Westen- west
Regal- rule
Nur- only
Hauptstadt- capital city
Grafik- graphic
Französisch- french
Niederländisch- dutch
Schwedisch- swedish
Portugiesisch- portuguese
C3A/GEN105:German Page 221
Griechisch- greek
Danisch- danish
Finnisch- finnisch
Kontakt- contact
Passieren- to happen
Zwischen- between
Fahren- to drive
Deutsch- german language
Sehen- to see
Hören- to listen
Bild- picture
Wort- word
Musik- music
Büro- office
Telefon- telephone
Kurs- class, course
Oper- opera
Schule- school
Lehererin- lady teacher
Kommen- to come
Heißen- to call
Fragen- to question
C3A/GEN105:German Page 222
Antworten- to answer
Jetzt- now
Lesen- to read
Wohnen- to live
Mit- with
Begrußung- greeting
Vorstellung- introduction
Gruppe- group
Sprache- language
Aufgabe- task
Stadt- city
Auto- car
Vorname- first name
Junge- boy
Mädchen- girl
Suchen- search
Jahr- year
Alt- old
Kasten- box
Getränk- drink
Helfen- to help
Arbeiten- to work
C3A/GEN105:German Page 223
Sprachschule- language school
Zahlen- number
zahlen- to count
Sagen- to say
Mitschreiben- write down
Verwenden- to use
Rechnung- cheque, bill
Wichtig- important
Arzt- doctor
Tasse- cup
Schale- bowl
Zusammen- together
getrennt- separtely
Danke- thank you
Aufwiedersehen- good bye
Wasser- water
Tragen- to carry
Münze- coin
Wörterbuch- dictionary
Radiergummi- eraser
Heft- notebook
Kuli- pen
C3A/GEN105:German Page 224
Nicht- not
Buchstabieren- to spell
Kreide- chalk
Tafel- board
Schwamm- duster
Papier- paper
Traum- dream
Bauen- to build
Möbel- furniture
Küchenschrank- kitchen cupboard
Umzug- move
Packen- to pack
Funktionieren- to function
Glück- luck
Immer- always
Hilfe- help
Brauchen- need
Zentral- central
Postleitzahl- postal code
Breit- wide
Schwer- heavy
Rücken- back
C3A/GEN105:German Page 225
bekommen- to receive
Fuß- foot
Termine- appointment
Zeitangabe- information about
Zeit- time
Wochentage- days of the week
Aufsehen- wake up
Früstück- breakfast
Mittagessen- lunch
Halb- half
Nach- after
Vor- before
Spät- late
Tisch- table
Stuhl- chair
Tasche- bag
Füller- inkpen
Lernplakat- learning poster
Bleistift- pencil
Videorekorder- video recorder
Fernseher- TV
Handy- mobile
C3A/GEN105:German Page 226
Kursraum- classroom
Schreiben- to erite
Tür- door
Seite- page
Farbe- colour
Richtig- correct
Zeichnen- to draw
Mann- man
Fenster- window
Hund- dog
Fahrrad- bicycle
Müssen- must
Nein- no
Ja- yes
Fußball- football
Sekräterin- secretary
Kind- child
Interessant- intresting
Gut- good
Kultur- culture
Gitarre- guitar
Lieben- to love
C3A/GEN105:German Page 227
Antworten- to answer
Hausaufgabe- homework
Band- volume, book
Brotzeit- mealtime
Abenteuer- adventure
Herzlich- heartly
Lösen- solve
Frische- freshness
Entwickeln- develop
Alltag- daily life
Medizinisch- medical
Waschen- wash
Untersuchung- examination
Qualität- quality
Herz- heart
Aus- over
Fröhlich- happy
Duschen- to have a shower
Übersetzen- translate
Magen- stomach
Arbeitnehmer- employee
Schmerz- pain
C3A/GEN105:German Page 228
Halsschmerzen- soar throat
Bauch- belly
Traurig- sad
Altmodisch- oldfashioned
Hellgrün- light green
Mantel- coat
Mode- fashion
Produkt- product
Suß- sweet
Lecker- tasty
Ananas- pineapple
Luft- air
Sogar- even
Alter- age
Obst- age
Wagen- cart
Einkauf- shopping
Milch- milk
Stück- piece
Tafel- bar
Rezept- recipe
Weg- away
C3A/GEN105:German Page 229
Rund- around
Regen- rain
Ostern- ester
Monat- month
Berg- mountain
Gehen- to go
Ich- i
Ihr- you
Indien- india
Prima- great
Reparieren- to repair
Seit- since
Schlecht- bad
sie- she
sie- they
Dänemark- denmark
Braun- brown
aus- from
medizin student- medical student
bitte- please
sportler- player
Fotograf- photographer
C3A/GEN105:German Page 230
fischen- to catch fish
Beruf- profession
alt- old
Tee- tea
Tag- day
violine- violin
von- of
zu- to
so la la- so so!
Es geht- it’s ok!
Ach so- oh i see

C3A/GEN105:German Page 231


12.4 Gegenteile ( Opposites)

Schön ≠hässlich Beautiful ≠ugly


Vor ≠nach Before ≠after
Hinten ≠vorne behind≠front
Groß ≠klein Big ≠small
Schwarz ≠weiß black≠white
Breit ≠schmal broad≠narrow
Sicher ≠unsicher Certain ≠uncertain
Bequem ≠unbequem Comfortable ≠uncomfortable
Sauber ≠schmutzig Clean ≠dirty
Bestimmt ≠unbestimmt Definate ≠indefinate
Verschieden ≠gleich Different ≠same
Früh ≠spät Early ≠late
Leer ≠voll Empty ≠full
Teuer ≠billig Expensive ≠cheap
Schnell ≠langsam Fast ≠slow
Dick ≠schlank /dünn Fat ≠thin / slim
Gut ≠schlecht Good ≠bad
Fleißig ≠faul Hardworking ≠lazy
Hoch ≠niedrig High ≠low
Ehrlich ≠unehrlich Honest ≠dishonest
Heiß ≠kalt Hot ≠cold
Wichtig ≠unwichtig Important≠unimportant
Intelligent ≠dumm Intelligent ≠stupid
Interssant ≠langweilig Interesting ≠boring
Bekannt ≠unbekannt Known ≠unknown
Links ≠rechts Left ≠right
Viel ≠wenig Much ≠little
Leicht ≠schwer Light ≠heavy
Nah ≠weit Near ≠far
Alt ≠jung Old ≠young
Öffnen ≠schließen Open ≠close
Arm ≠reich Poor ≠rich

C3A/GEN105:German Page 232


Traurig ≠glücklich / frohlich Sad ≠happy
Zufrieden ≠unzufrieden Satisfied ≠unsatisfied
Krank ≠gesund Sick / ill ≠healthy
Ledig ≠verheiratet Single ≠married
Blöd ≠klug Stupid ≠clever
Lieben ≠hassen Love ≠hate
Vorteil ≠nachteil Advantage ≠disadvantage
Glück ≠pech Luck ≠bad luck
Frage ≠antwort Question ≠answer
Anfang ≠ende Start ≠end

12.5 Exercises

Time: 15mins Marks: 5 each


Q.1) Translate these words into English.
schreiben
Fliegen
Heute
Sprechen
Kommunikation
Ein bisschen
Leben
Spielen
Mensch
Sommer
C3A/GEN105:German Page 233
Q2. Write down the opoosites
1. Anfange ≠
2. Lieben ≠
3. Gesund ≠
4. Arm ≠
5. Fleißig ≠

German Vocabulary

German English

guten Morgen good morning

guten Tag good afternoon

guten Abend good evening

gute Nacht good night

guten Tag Herr ... good afternoon Mr. ...

Wie geht es dir? How are you? (informal)

Wie geht es Ihnen? How are you? (formal)

Wie heißt du? What's your name? (informal)

Wie heißen Sie? What's your name? (formal)

hallo hello

hi hi

C3A/GEN105:German Page 234


Wie geht's? How's it going?

tschüss bye

es geht so so-so

gut, danke fine, thanks

sehr gut, danke very well, thank you

na ja, es geht so well, so-so

Und dir? And you? (answering: 'wie geht es dir?')

bis später see you later

bis morgen see you tomorrow

ebenfalls likewise

ich heiße ... my name is ...

mein Name ist ... my name is ...

sehr angenehm nice to meet you

null zero

eins one

zwei two

drei three

vier four

fünf five

C3A/GEN105:German Page 235


sechs six

sieben seven

acht eight

neun nine

zehn ten

elf eleven

zwölf twelve

dreizehn thirteen

vierzehn fourteen

fünfzehn fifteen

sechzehn sixteen

siebzehn seventeen

achtzehn eighteen

neunzehn nineteen

zwanzig twenty

groß tall

kurz short

gut good

schlecht bad

C3A/GEN105:German Page 236


sympathisch likable/nice

unsympathisch dislikable/unappealing

schön beautiful

hässlich ugly

neu new

alt old

spannend exciting

langweilig boring

freundlich friendly

unfreundlich unfriendly

emotional emotional

exzellent excellent

wunderbar wonderful

furchtbar terrible

wichtig important

unwichtig unimportant

intelligent intelligent

interessant interesting

geduldig patient

C3A/GEN105:German Page 237


ungeduldig impatient

verantwortungsvoll responsible

verantwortungslos irresponsible

leicht easy

schwer difficult/heavy

populär popular

jung young

sein to be

kommen to come

Basketball basketball

Baseball baseball

Fußball soccer

Skifahren skiing

Musik music

Singen singing

Tanzen dancing

Schwimmen swimming

Studieren studying

Fernsehen television

C3A/GEN105:German Page 238


Tennis tennis

Volleyball volleyball

Australien Australia

Südafrika South Africa

Mexiko Mexico

Holland Holland

Schweiz Switzerland

Portugal Portugal

Deutschland Germany

Neuseeland New Zealand

Argentinien Argentina

Indien India

Peru Peru

Japan Japan

Russland Russia

Italien Italy

USA USA

Österreich Austria

Polen Poland

C3A/GEN105:German Page 239


Brasilien Brasil

China China

Frankreich France

Spanien Spain

Großbritannien Great Britain

Irland Ireland

Kanada Canada

das Auto the car

das Geld the money

der Lehrer the teacher

die Ferien the vacation

das Konzert the concert

der Kuli the pen

das Radio the radio

das Tier the animal

der Fernseher the TV

der Student the student

die Klasse the class

die Gitarre the guitar

C3A/GEN105:German Page 240


die CD the CD

das Telefon the telephone

der Junge the boy

das Mädchen the girl

der Sport the sport

das Spiel the game

drei-und-zwanzig 23

dreißig 30

sechs-und-dreißig 36

vierzig 40

acht-und-vierzig 48

fünfzig 50

ein-und-fünfzig 51

sechzig 60

sechs-und-sechzig 66

siebzig 70

neun-und-siebzig 79

achtzig 80

zwei-und-achtzig 82

C3A/GEN105:German Page 241


neunzig 90

drei-und-neunzig 93

hundert 100

der the (masc.)

die the (fem.)

das the (neut.)

ich I (me)

du you (sing.)

Sie you (formal address)

ich mag I like

wir we

ihr you (pl.)

er he

sie she/they

es it

und and

aber but

auch also, too

Woher kommst du? Where are you from?

C3A/GEN105:German Page 242


Ich komme aus ... I am from ...

Ich bin in Berlin geboren. I was born in Berlin.

ich bin I am

du bist you (sing.) are

er ist he is

wir sind we are

ihr seid you (pl.) are

sie sind they are

hier here

ach so! oh!

gehen to go

machen to do

trinken to drink

essen to eat

möchten would like

ich möchte I would like

du möchtest you (sing.) would like

ihr möchtet you (pl.) would like

spazieren gehen to take a walk

C3A/GEN105:German Page 243


Fotos machen to take pictures

im Garten relaxen to relax in the garden

joggen to jog

bowlen to bowl

ins Restaurant gehen to go to a restaurant

Klavier spielen to play the piano

reisen to travel

am Computer arbeiten to work on the computer

telefonieren to talk on the Phone

im Garten arbeiten to work in the garden

Auto fahren to drive a car

werden will (auxiliary; future tense)

ich werde I will

du wirst you will

er wird he will

Bier beer

Wein wine

Wasser water

der Park the park

C3A/GEN105:German Page 244


die Stadt the city (center)

das Büro the office

die Bank the bank

das Stadion the stadium

das Cafe the cafe

das Schwimmbad the pool

der Zoo the zoo

die Kirche the church

das Restaurant the restaurant

das Kino the movie theater/cinema

der Supermarkt the supermarket

dann then

ich möchte lieber I would rather like

sehr gut very good

ich bin es it's me

ins short for 'in das' (in the)

in in

ich bin dabei I'm in

spielen to play

C3A/GEN105:German Page 245


putzen to clean

kochen to cook

das Geschirr spülen to do the dishes

das Fahrrad reparieren to repair the bike

die Wohnung putzen to clean the apartment

den Tisch decken to set the table

den Rasen mähen to mow the lawn

das Essen kochen to prepare the food

die Wäsche machen to do the laundry

das Bett machen to do the bed

die Decke streichen to paint the ceiling

den Garten pflegen to take care of the garden

mein my

dein your (sing.)

sein his

ihr her

unser our

euer your (pl.)

ihr their

C3A/GEN105:German Page 246


Frisbee frisbee

Jahre years

die Wohnung the apartment

der Vater the father

die Mutter the mother

der Sohn the son

die Tochter the daughter

der Bruder the brother

die Schwester the sister

der Großvater the grandfather

die Großmutter the grandmother

der Opa the grandpa

die Oma the granny

die Eltern the parents

der Mann the husband

die Frau the wife

der Onkel the uncle

die Tante the aunt

der Cousin the cousin (masc.)

C3A/GEN105:German Page 247


die Cousine the cousin (fem.)

der Freund the boyfriend

die Freundin the girlfriend

das Wetter the weather

Wie ist das Wetter? How is the weather?

Wie wird das Wetter morgen? How will the weather be tomorrow?

es ist bewölkt it is cloudy

es ist wechselhaft it is unsettled

es ist sonnig it is sunny

es ist warm it is warm

es ist heiß it is hot

es ist kalt it is cold

es schneit it is snowing

es hagelt it is hailing

es gewittert there is a thunderstorm

es ist nebelig it is foggy

es regnet it is raining

es ist windig it is windy

beide both

C3A/GEN105:German Page 248


gerade right now, just

zusammen together

Wie alt bist du? How old are you?

sich duschen to take a shower

sich waschen to wasch oneself

sich rasieren to shave oneself

sich amüsieren to have fun

sich entspannen to relax, to rest

sich unterhalten to talk to each other

sich kratzen to scratch oneself

sich interessieren to be interested

sich erkälten to get a cold

sich freuen to be happy

sich verspäten to be late

sich umarmen to hug each other

nach after/past

vor before/to

viertel quarter

halb half

C3A/GEN105:German Page 249


die Uhr the clock

Wie spät ist es? What time is it?

es ist drei Uhr it's three o'clock

um halb acht at half past seven

es ist zehn vor elf it's ten to eleven

es ist fünf nach vier it's five past four

um viertel nach eins at a quarter past one

um zwanzig vor zwei at twenty to two

es ist mittag it's noon

es ist mitternacht it's midnight

morgens in the morning

am Morgen in the morning

mittags around noon

abends in the evening

am Abend in the evening

nachts at night

jetzt right now

gerade right now

heute today

C3A/GEN105:German Page 250


später later

nachher later

bald soon

morgen tomorrow

nächste Woche next week

oft often

selten seldom, rarely

immer always

nie never

Montag Monday

Dienstag Tuesday

Mittwoch Wednesday

Donnerstag Thursday

Freitag Friday

Samstag Saturday

Sonntag Sunday

die Woche the week

der Tag the day

der Wochentag the weekday

C3A/GEN105:German Page 251


Januar January

Februar February

Maerz March

April April

Mai May

Juni June

Juli July

August August

September September

Oktober October

November November

Dezember December

mich myself

dich yourself

sich himself, herself, itself

uns ourselves

euch yourselves

sich themselves

müssen must

C3A/GEN105:German Page 252


sollen shall

haben to have

wollen to want

essen to eat

fahren to drive

waschen to wash

geben to give

nehmen to take

sprechen to speak

sehen to see

lassen to let

schlafen to sleep

laufen to run

brauchen to need

kaufen to buy

verkaufen to sell

entschuldigen to excuse

finden to find

reden to speak

C3A/GEN105:German Page 253


sagen to tell

die Wurst sausage

die Schweinefilets pork chops (pl.)

die Nudeln noodles (pl.)

die Spätzle egg noodles (pl.)

die Eier eggs (pl.)

die Knödel dumplings (pl.)

das Sauerkraut sauerkraut

das Hühnchen chicken

die Suppe soup

der Gulasch beef chops

der Reis rice

das Obst fruit

die Äpfel apples (pl.)

die Birnen pears (pl.)

die Kirschen cherries (pl.)

die Pflaumen plums (pl.)

die Erdbeeren strawberries (pl.)

die Ananas pineapple

C3A/GEN105:German Page 254


die Bananen bananas (pl.)

das Gemüse vegetables

die Möhren carrots (pl.)

die Tomaten tomatoes (pl.)

die Gurken cucumber (pl.)

der Salat lettuce

die Getränke beverages/drinks (pl.)

die Milch milk

der Tee tea

der Kaffee coffee

der Kakao hot chocolate

der Saft juice

das Wasser water

das Bier beer

der Wein wine

die Limonade lemonade

heute Abend tonight, this evening

zuerst first, at first, firstly

jeden Tag every day, each day

C3A/GEN105:German Page 255


der Film the movie

die Schule the school

für for

viel a lot of

dort drüben over there

danke schön thank you very much

zu Hause at home

derMantel(die Mäntel) the coat

dieJacke(die Jacken) the jacket

derPullover (die Pullover) the sweater/pullover

dasHemd (die Hemden) the the shirt

derRock (die Röcke) the the skirt

dieHose (die Hosen) the pants/trousers

dasKleid (die Kleider) the dress

derAnzug (die Anzüge) the suit

dieSocke (die Socken) the sock

derSchuh (die Schuhe) the shoe

derStiefel (die Stiefel) the boot

derHut (die Hüte) the hat

C3A/GEN105:German Page 256


dasSchuhgeschäft (die Schuhgeschäfte) the shoe store

gelb yellow

orange orange

rot red

braun brown

grün green

blau blue

pink pink

lila purple

weiß white

grau grey

schwarz black

die Autos the cars (pl.)

die Lehrer the teachers (pl.)

die Konzerte the concerts (pl.)

die Kulis the pens (pl.)

die Radios the radios (pl.)

die Tiere the animals (pl.)

die Fernseher the TVs (pl.)

C3A/GEN105:German Page 257


die Studenten the students (pl.)

die Klassen the classes (pl.)

die Gitarren the guitars (pl.)

die CDs the CDs (pl.)

die Telefone the telephones (pl.)

die Jungen the boys (pl.)

die Mädchen the girls (pl.)

die Spiele the games (pl.)

die Parks the parks (pl.)

die Städte the citys (pl.)

die Büros the offices (pl.)

die Banken the banks (pl.)

die Stadien the stadiums (pl.)

die Cafes the cafes (pl.)

die Schwimmbäder the pools (pl.)

die Zoos the zoos (pl.)

die Kirchen the churches (pl.)

die Restaurants the restaurants (pl.)

die Kinos the movie theaters/cinemas (pl.)

C3A/GEN105:German Page 258


die Supermärkte the supermarkets (pl.)

die Jahre the years (pl.)

die Wohnungen the apartments (pl.)

die Väter the fathers (pl.)

die Mütter the mothers (pl.)

die Söhne the sons (pl.)

die Töchter the daughters (pl.)

die Brüder the brothers (pl.)

die Schwestern the sisters (pl.)

die Großväter the grandfathers (pl.)

die Großmütter the grandmothers (pl.)

die Opas the grandpas (pl.)

die Omas the grannys (pl.)

die Männer the husbands (pl.)

die Frauen the wifes (pl.)

die Onkel the uncles (pl.)

die Tanten the aunts (pl.)

die Cousins the cousins (masc.) (pl.)

die Cousinen the cousins (fem.) (pl.)

C3A/GEN105:German Page 259


die Freunde the boyfriends (pl.)

die Freundinnen the girlfriends (pl.)

die Filme the movies (pl.)

die Schulen the schools (pl.)

die Würste the sausages (pl.)

die Suppen the soups (pl.)

die Säfte the juices (pl.)

die Biere the beers (pl.)

die Weine the wines (pl.)

die Limonaden the lemonades (pl.)

das Schweinefilet the pork chop

das Ei the egg

der Knödel the dumpling

der Apfel the apple

die Birne the pear

die Kirsche the cherry

die Pflaume the plum

die Erdbeere the strawberry

die Banane the banana

C3A/GEN105:German Page 260


die Möhre the carrot

die Tomate the tomato

die Gurke the cucumber

das Getränk the beverage/drink

Frühling spring

Sommer summer

Herbst fall

Winter winter

als erstes first, at first

derHund (die Hunde) the dog

dieKatze (die Katzen) the cat

dieMaus (die Mäuse) the mouse

derVogel(die Vögel) the bird

dasPferd(die Pferde) the horse

dieKuh (die Kühe) the cow

dasSchwein (die Schweine) the pig

derFrosch (die Frösche) the frog

dieSchildkröte (die Schildkröten) the turtle

derBär (die Bären) the baer

C3A/GEN105:German Page 261


derElefant (die Elefanten) the elefant

derFisch (die Fische) the fish

derKopf (die Köpfe) the head

derMund (die Münder) the mouth

dieLippe (die Lippen) the lip

dieNase (die Nasen) the nose

dasAuge (die Augen) the eye

dasOhr (die Ohren) the ear

dasHaar (die Haare) the hair

derArm (die Arme) the arm

dieHand (die Hände) the hand

derFinger (die Finger) the finger

dasBein (die Beine) the leg

derFuß (die Füße) the foot

References:

1.Vikas Publications

C3A/GEN105:German Page 262

You might also like