SmartSkills                            Sanskriti School
SMART SKILLS
               GERMAN
                CLASS X
                 2021-22
                 Content
                             Page no 1 Class X German
SmartSkills                                                                    Sanskriti School
       1) Syllabus                                                                  3
       2) Adjective endings explanation                                             4
       3) Assignment 1                                                              10
       4) Assignment 2                                                              13
       5) Indirekte Fragen (Assignment 3)                                           14
       6) Verbtabelle                                                               16
       7)   Präteritum (Assignment 4)                                               22
       8) Assignment 5                                                              24
       9) Präpositionen (Assignment 6)                                              25
       10) Assignment 7                                                             27
       11) Assignment 8                                                             28
       12) Relativsätze mit Präpositionen (Assignment 9)                            29
       13) Degrees of Adjectives (Explaination)                                     30
       14) Assignment 10                                                            33
       15) Assignment 11                                                            34
       16) Konjunktionen (Assignment 12)                                            36
       17) Assignment 13                                                            37
       18) Beispielsätze: Bevor und Nachdem                                         38
       19) Plusquamperfekt (Assignment 14)                                          41
       20) Assignment 15                                                            42
       21) Miscellaneous Assignment 16                                              43
       22) Practice Paper (Term 1)                                                  47
       23) Practice Paper ( Term 2)                                                 52
                                      Syllabus for session 2021-22
                                                                     Page no 2 Class X German
SmartSkills                                                                                  Sanskriti School
                                                  Class X – German
                                   ASSESSMENT SCHEME FOR CLASS – X
       ANNUAL EXAMINATION                                                                MAX. MARKS 80
       Section A-Reading                                                                      (20 marks)
       1. Comprehension (unseen)                                                              5 marks
       2. Comprehension (unseen)                                                              5 marks
       3. Comprehension (unseen)                                                              10 marks
       Section B –Writing                                                                      (10 marks)
       1. Based on stimulus, compose an E-Mail (30-40 words)                                  5 marks
       2. Based on stimulus, compose a dialogue                                               5 marks
       Section C – Applied Grammar                                                            (35 marks)
       1. Past Tense                                                                          6 marks
       2. Adjective endings (Nominative, Accusative with definite and indefinite articles)    6 marks
       3. Past perfect tense (Plusquamperfekt)                                                6 marks
       4. Prepositions (of place and direction)                                               6 marks
       5. Adjective in comparative, superlative forms                                         6 marks
       6. Conjunctions (als, ob, nachdem, obwohl)                                             5 marks
       Section D -Textbook                                                                    (15 marks)
       1. Completing a seen passage with the vocabulary provided                              5 marks
       2. Comprehension (seen)                                                                5 marks
       3. Comprehension (seen)                                                                5 marks
                                                                                   Page no 3 Class X German
SmartSkills                                                                                Sanskriti School
                                      Adjektiv Endings (Adjektivdeklination)
   What are adjectives? Adjectives are words that provide more information about a
   noun: ‘The computer is new.’ ‘The exhibition is interesting.’ ‘It is a boring book.’
   Usage in English
   As you can see from the examples, an adjective can either follow or precede a noun.
   In English this causes no problems, as the adjective does not change its form.
   Adjective endings in German
   In German, on the other hand, the position of the adjective makes a big difference.
   Adjectives after nouns
   If the adjective comes after the nouns it describes, it doesn’t change:
       •    Der Computer ist neu.               The computer is new.
       •    Die Ausstellung ist interessant.    The exhibition is interesting.
   Adjectives preceding a noun take specific endings
   If the adjective is placed before the noun, you add an ending. Look at the following
   examples:
       •    Der Computer ist neu.               Es ist ein neuer Computer.
       •    Die Ausstellung ist interessant.    Es ist eine interessante Ausstellung.
       •    Das Buch ist langweilig.            Es ist ein langweiliges Buch.
       I.      Adjectives with the indefinite article
       a. Nominative case
   You have just seen how the adjective endings work in the nominative case:
       •    Es ist ein neuer Computer.                  It is a new computer.
       •    Es ist eine interessante Ausstellung.       It is an interesting exhibition.
       •    Es ist ein langweiliges Buch.               It is a boring book.
   Note that in the absence of a definite article (der, die, das), the adjective takes the
   definite article endings (-er, -e, -es) and ‘marks’ the noun, i.e. indicates whether it is
   masculine, feminine or neuter.
       b. Akkusativ case
                                                                        Page 4 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                           Sanskriti School
   The endings in the accusative case are like the ones in the nominative, with the
   exception of adjectives describing masculine nouns, which add -en:
       •   Claudia hat einen neuen Computer.         Claudia has got a new computer.
       •   Er besucht eine interessante Ausstellung. He is going to an interesting exhibition.
       •   Er liest ein langweiliges Buch.           He is reading a boring book.
       c. Dativ case
   The adjective endings in the dative case are relatively easy – they all add -en. Don’t
   forget to make the necessary changes to the articles:
       •   Mit einem neuen Computerkann man schneller arbeiten
           With a new computer one can work faster.
       •   Sie trafen sich auf einer interessanten Ausstellung.
           They met at an interesting exhibition.
       •   Mit einem langweiligen Buchkann er nichts anfangen.
           He can’t do much with a boring book.
       d. Possessives and kein
   Note that all these endings apply also when the adjective follows the possessives
   (mein, dein, sein etc.) and the negative kein:
       •   Das ist mein neuer Computer.         This is my new computer.
       •   Das ist keine gute Ausstellung.      This is not a good exhibition.
       e. Plural forms
   The indefinitive article ‘a’/ein cannot refer to the plural. After the possessives and
   kein, all adjectives add -en. See the table below for more details
   Summary – adjective endings after the indefinite article.
    Here is an overview of all adjective endings after the indefinite article. Added to the
   table are the endings for the genitive case as well
                                                                      Page 5 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                                  Sanskriti School
                   masculine              feminine                neuter                 plural
 nominative           ein neuer       eine interessante      ein neues Buch           meine alte CDs
                     Computer              Ausstellung
 akkusativ          einen neuen        eine interessante     ein neues Buch           meine alten CDs
                     Computer              Ausstellung
 dativ             einem neuen        einer interessanten     einem neuen             meine alten
                      Computer            Ausstellung           Buch                  Freunden
         II.      Adjectives with no articles
    Similar pattern to the indefinite article ,Adjective endings where there is no article
   are very similar to the ones with the indefinite article. In fact, they are identical in the
   nominative and accusative singular, where the adjective functions as a ‘marker’ for
   the noun:
         a. Nominativ Case
   Here are some examples in the nominative case:
         •     Deutscher Wein ist oft süß.          German wine is often sweet.
         •     Italienische Pizza ist sehr populär. Italian pizza is very popular.
         •     Tschechisches Bier schmeckt gut. Czech beer tastes nice.
         b. Akkusativ case
   In the akkusativ case, adjectives describing a masculine noun add en:
         •     Er mag deutschen Wein.                He likes German wine.
   The feminine and neuter forms are the same as the nominative.
         •     Sie liebt italienische Pizza.         She loves Italian pizza.
         •     Er trinkt viel tschechisches Bier.    He drinks a lot of Czech beer.
         c. Dativ case
   Endings in the dative case are a bit different. In the absence of an article, the
   adjective takes the typical dative endings (-em, -er, -em):
         •     Fisch passt zu deutschem Wein.         Fish goes well with German wine
         •     Was hältst du von italienischer Pizza? What do you think of Italian pizza?
                                                                           Page 6 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                             Sanskriti School
       •      Von tschechischem Bier bekommt man keinen Kater. You won’t get a hangover
              from Czech beer.
       d. Plural forms
   In the plural the nominative and accusative cases add -e, and the dative needs the -
   en ending. See the table below for more details.
   Summary – adjective endings with no article
   Here is a full list of adjective endings where there is no article. Added are also the
   endings in the genitive case
                             masculine      feminine           neutral             plural
    nominativ         deutscher Wein      italienische Pizza deutsches             deutsche
                                                             Auto                  Touristen
    akkusativ          deutschen Wein      italienische Pizza deutsches             deutsche
                                                              Auto                  Touristen
    dativ              deutschem Wein italienischer Pizza deutschem                 deutschen
                                                           Auto                     Touristen
       III.      Adjectives with the definite article
       a. Nominative case
   In the nominative case the definite articles (der, die, das) clearly ‘mark’ the gender of
   the noun. All adjectives add -e:
   Der blaue Rock sieht gut aus.                  The blue skirt looks great.
   Die grüne Jacke steht ihr.                     The green jacket suits her.
   Das blaue Hemd ist aus Italien.                 The blue shirt is from Italy.
       b. Akkusativ case
                                                                         Page 7 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                         Sanskriti School
   The endings are identical to the ones in the nominative, with the exception of
   masculine nouns, where -en is added:
   Heute trägt sie den blauen Rock.          She is wearing the blue skirt today.
   Sie mag die grüne Jacke.                  She likes the green jacket.
   Er kauft das blaue Hemd.                  He is buying the blue shirt.
       c. Dative case
   The dative case is relatively straightforward: all adjectives add -en:
   Sie trägt ihren Mantel mit dem blauen Rock/der grünen Jacke/dem blauen
   Hemd.
       d. Plural forms
   As in the dative, all plural forms add -en. See the table below for more details
   Other modifiers
   The modifiers dieser ‘this’, ‘these’, jeder ‘each’, ‘every’ and welcher ‘which’, ‘what’
   follow the pattern of the definite article and require the same adjective endings.
   Dieser blaue Rock kostet nur             This blue skirt costs only
   20 Euro.                                 20 euros.
   Jedes neue Hemd kommt aus                Each new shirt comes from
   London.                                  London.
   Summary – adjective endings after the definite article
   Here is an overview of all adjective endings after the definite article including
   genitive case
                                                                  Page 8 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                   Sanskriti School
                       masculine       feminine           neuter              plural
    nominativ    der blaue Rock    die grüne Jacke    das blaue Hemd          die neuen
                                                                              Schuhe
    akkusative   den blauen Rock   die grüne Jacke     das blaue Hemd         die neuen
                                                                              Schuhe
    Dativ        dem blauen Rock   der grünen Jacke     dem blauen Hemd       den neuen
                                                                              Schuhen
   Adjectives in the comparative and superlative
   Adjectives in the comparative and superlative – when in front of a noun – change
   their endings accordingly:
   Sie haben ein größeres Haus gekauft.     They bought a bigger house.
   Der beste Wein kommt aus Italien.        The best wine comes from Italy.
   Sie produzieren den besten Wein.         They produce the best wine.
                                                             Page 9 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                   Sanskriti School
                                         ASSIGNMENT 1
   Learning Outcome
   After attempting this assignment students will be able to decline the adjectives
   appropriately according to case, gender, numerus and article in a sentence.
   Ü1) Ergänze Adjektivendungen
   Example: Das ist ein gut Buch. (nt) → Das ist ein gutes Buch.
   1)Es ist ein schön____ Tag. (m)
   2) Das ist ein interessant____ Buch. (nt)
   3) Sie hat einen neu____ Computer gekauft. (m)
   4) Haben Sie eine neu___ Wohnung? ( f )
   5) Anja telefoniert mit einer gut____ Freundin. ( f )
   6) Ist er wirklich mit seinem alt____ Auto nach Italien gefahren? (nt)
   7) Zu seinem blau_____ Pullover trägt er eine sportlich Jacke. (m/f )
   8) Sind das seine neu____ Schuhe? (pl)
   9 )Sie ist in ihren best____ Jahre . (pl)
   10) Er trifft sich mit seinen ältest____ Freunde . (pl)
   Ü2) Ergänze Adjektivendungen mit den folgenden Ausdrücken!
   Example: Lieb__ Freunde. → Liebe Freunde.
   1 Lieb____ Susanne.
   2 Lieb___ Carsten
   .
   3 Lieb___ Eltern.
   4 Gut___ Morgen.* (m)
   5 Gut___ Tag.* (m)
   6 Gut__ Nacht.* ( f )
                                                                Page 10 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                Sanskriti School
   7 Mit freundlich___ Gruß. (m)
   8 In groß___ Liebe. ( f )
   9. Mit freundlich____ Grüßen. (pl)
   Ü3) Ergänze die richtigen Adjektivendungen!
   Example: Der grün Rock ist sehr modisch. → Der grüne Rock ist sehr modisch.
   1 Das grün___ Hemd gefällt mir.
   2 Die blau___ Jacke ist auch nicht schlecht.
   3 Passt sie denn zu der weiß___ Bluse?
   4 Die weiß___ Bluse trage ich nämlich am liebsten.
   5 Der blau____ Anzug war sehr teuer.
   6 Ich ziehe den blau___ Anzug fast jeden Tag an.
   7 Mit dem blau____ Anzug trage ich am liebsten die gepunktet____ Krawatte.
   8 Die italienisch____ Schuhe sind einfach die besten.
   Ü4) Ergänze die Adjektivendungen!
       1) Ich habe einen rot____ Kuli.
       2) Er hat nur blau___ Kleider.
       3) Der alt____ Mantel passt mir nicht.
       4) Morgen gehe ich mit meinem best____ Freund ins Kino.
       5) Das ist kein neu____ Kleid.
       6) Ich habe keine neu____ Bücher.
       7) Er spielt mit seinen klein____ Kindern.
       8) Sie schenkt dem alt___ Mann eine schön___ Uhr.
                                                           Page 11 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                             Sanskriti School
                                        ASSIGNMENT 2
      Learning Outcome: After doing this assignment students will be able to frame sentences
      accurately by declining the adjectives according to the case, numerus, gender and article.
                                                                     Page 12 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                   Sanskriti School
                                     INDIREKTE FRAGENSÄTZE
                                            ASIGNMENT 3
    Learning Outcome:
    After attempting this assignment students will be able to differentiate between 2 types of
    Indirect questions: “ob” and “W- Fragen” and will be able to change direct questions into
    indirect ones accordingly.
     I.    Bilde indirekte Fragen mit Fragewort.
       a) Wie heißt er?
          → Ich habe keine Ahnung,
       b) Wo hast du das Kleid gekauft?
          → Ich weiß nicht mehr,
       c) Wann kommt er uns besuchen?
          → Er hat nicht gesagt,
       d) Warum hat sie so schlechte Laune?
          → Ich kann dir nicht sagen,
       e) Wer kommt zur Party?
          → Ich verrate dir nicht,
     II.   Bilde indirekte Fragen mit ob.
       a) Haben die Geschäfte sonntags geöffnet?
          → Ich bin mir nicht sicher ,
       b) st Familie Meyer im Urlaub?
          → Ich weiß nicht,
       c) Hat er geraucht?
          → Ich verrate dir nicht,
       d) Sprechen sie über uns?
          → Ich verstehe nicht,
       e) Ist das gut oder schlecht?
          → Ich möchte nicht darüber urteilen,
                                                              Page 13 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                      Sanskriti School
   III.   Bilde indirekte Fragen.
       a) Warum will er plötzlich Judo lernen?
          → Frag mich nicht,
       b) Hat sie uns gesehen?
          → Ich weiß nicht,
       c) Sind sie schon zurückgekommen?
          → Ich habe noch nicht nachgesehen,
       d) Wie soll das funktionieren?
          → Ich weiß auch nicht, ,
       e) Wessen Kinder sind das?
          → Ich habe keine Ahnung,
              Verbtabelle: Starke und Schwache Verben im Perfekt und Präteritum
   Starke und Schwache Verben: Unten sehen Sie eine Liste von den Verben, die Sie
   schon gelernt haben. Das heißt natürlich nicht, dass Sie alle Partizipformen und
   Präteritumsformen schon wissen! Diese Liste enthält starke und schwache Verben.
                                                                Page 14 Class X GERMAN
SmartSkills                                                           Sanskriti School
     INFINITIV PRÄTERITUM PARTIZIP PERFEKT ENGLISCH
     anfangen      fing an       angefangen     (to begin)
     antworten     antwortete    geantwortet    (to answer)
     arbeiten      arbeitete     gearbeitet     (to work)
     ärgern        ärgerte       geärgert       (to annoy)
     aufräumen     räumte auf    aufgeräumt     (to clean up)
     aufwachen     wachte auf    ist aufgewacht (to wake up)
     aussehen      sah aus       ausgesehen     (to look like)
     baden         badete        gebadet        (to bathe)
     bauen         baute         gebaut         (to build)
     beeilen       beeilte       beeilt         (to hurry)
     beginnen      begann        begonnen       (to begin)
     bekommen      bekam         bekommen       (to get, receive)
     bestellen     bestellte     bestellt       (to order)
     besuchen      besuchte      besucht        (to visit)
     beten         betete        gebetet        (to pray)
     bewerben      bewarb        beworben       (to apply)
     bezahlen      bezahlte      bezahlt        (to pay for)
     biegen        bog           ist gebogen    (to turn, bend)
     bieten        bot           geboten        (to offer)
     bitten        bat           gebeten        (to ask for)
     bleiben       blieb         ist geblieben  (to stay)
     blicken       blickte       geblickt       (to look, glance)
     brauchen      brauchte      gebraucht      (to need, use)
     brechen       brach         gebrochen      (to break)
     bringen       brachte       gebracht       (to bring)
     bürsten       bürstete      gebürstet      (to brush)
     danken        dankte        gedankt        (to thank)
     dauern        dauerte       gedauert       (to last)
     denken        dachte        gedacht        (to think)
     diskutieren diskutierte     diskutiert     (to discuss)
     drücken       drückte       gedrückt       (to press)
     duschen       duschte       geduscht       (to shower)
     empfehlen     empfahl       empfohlen      (to recommend)
     entscheiden entschied       entschieden    (to decide)
     entschuldigen entschuldigte entschuldigt   (to excuse oneself)
     entspannen entspannte       entspannt      (to relax)
     erinnern      erinnerte     erinnert       (to remember)
                                                        Page 15 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                  Sanskriti School
     erkälten        erkältete       erkältet       (to catch a cold)
     erkennen        erkannte        erkannt        (to recognize)
     erklären        erklärte        erklärt        (to explain)
     erlauben        erlaubte        erlaubt        (to allow, permit)
     erleben         erlebte         erlebt         (to experience)
     erzählen        erzählte        erzählt        (to tell about)
     essen           aß              gegessen       (to eat)
     fahren          fuhr            ist gefahren   (to drive, go)
     fallen          fiel            ist gefallen   (to fall)
     fangen          fing            gefangen       (to catch)
     faulenzen       faulenzte       gefaulenzt     (to be lazy)
     fehlen          fehlte          gefehlt        (to be missing)
     feiern          feierte         gefeiert       (to celebrate)
     finden          fand            gefunden       (to find)
     fliegen         flog            ist geflogen   (to fly)
     folgen          folgte          gefolgt        (to follow)
     fönen           fönte           gefönt         (to blow dry)
     fotografieren   fotografierte   fotografiert   (to photograph)
     fragen          fragte          gefragt        (to ask)
     freuen          freute          gefreut        (to be happy)
     fühlen          fühlte          gefühlt        (to feel)
     geben           gab             gegeben        (to give)
     gefallen        gefiel          gefallen       (to be pleasing, like)
     gehen           ging            ist gegangen   (to go)
     gehören         gehörte         gehört         (to belong to)
     gewinnen        gewann          gewonnen       (to winn)
     glauben         glaubte         geglaubt       (to believe, think)
     gratulieren     gratulierte     gratuliert     (to congratulate)
     haben           hatte           gehabt         (to have)
     halten          hielt           gehalten       (to stop, hold)
     handeln         handelte        gehandelt      (to deal with)
     hängen          hing            gehangen       (to hang)
     heiraten        heiratete       geheiratet     (to marry)
     heißen          hieß            geheißen       (to be called)
     helfen          half            geholfen       (to help)
     hoffen          hoffte          gehofft        (to hope)
     holen           holte           geholt         (to fetch)
     hören           hörte           gehört         (to hear, listen)
                                                         Page 16 Class X GERMAN
SmartSkills                                                             Sanskriti School
     interessieren interessierte   interessiert     (to interest)
     joggen        joggte          ist gejoggt      (to jog)
     kämmen        kämmte          gekämmt          (to comb)
     kaufen        kaufte          gekauft          (to buy)
     kennen        kannte          gekannt          (to know people)
     klettern      kletterte       ist geklettert   (to climb)
     klingen       klang           geklungen        (to sound)
     kochen        kochte          gekocht          (to cook)
     kommen        kam             ist gekommen     (to come)
     konzentrieren konzentrierte   konzentriert     (to concentrate)
     kosten        kostete         gekostet         (to cost)
     kriegen       kriegte         gekriegt         (to get)
     küssen        küsste          geküsst          (to kiss)
     lächeln       lächelte        gelächelt        (to smile)
     lachen        lachte          gelacht          (to laugh)
     lassen        ließ            gelassen         (to let, leave)
     laufen        lief            ist gelaufen     (to run, walk)
     leben         lebte           gelebt           (to live)
     legen         legte           gelegt           (to lay/put down)
     INFINITIV      PRÄTERITUM PARTIZIP PERFEKT ENGLISCH
     leihen         lieh       geliehen         (to lend/borrow)
     leiten         leitete    geleitet         (to lead, head)
     lernen         lernte     gelernt          (to learn, study)
     lesen          las        gelesen          (to read)
     lieben         liebte     geliebt          (to love)
     liegen         lag        gelegen          (to lie, be lying)
     machen         machte     gemacht          (to do, make)
     meinen         meinte     gemeint          (to mean, think)
     nehmen         nahm       genommen         (to take)
     nennen         nannte     genannt          (to name, call)
     öffnen         öffnete    geöffnet         (to open)
     packen         packte     gepackt          (to pack)
     passen         passte     gepasst          (to fit, suit)
     passieren      passierte  ist passiert     (to happen)
     planen         plante     geplant          (to plan)
                                                         Page 17 Class X GERMAN
SmartSkills                                                             Sanskriti School
     probieren     probierte     probiert         (to try, attempt)
     putzen        putzte        geputzt          (to clean)
     rasieren      rasierte      rasiert          (to shave)
     reden         redete        geredet          (to talk, converse)
     regnen        regnete       geregnet         (to rain)
     reisen        reiste        ist gereist      (to travel)
     reiten        ritt          ist geritten     (to ride)
     rennen        rannte        ist gerannt      (to run, race)
     reservieren   reservierte   reserviert       (to reserve)
     retten        rettete       gerettet         (to save from)
     rufen         rief          gerufen          (to call)
     sagen         sagte         gesagt           (to say)
     schaden       schadete      geschadet        (to harm, hurt)
     schaffen      schaffte      geschafft        (to manage, do)
     schauen       schaute       geschaut         (to look, glance)
     scheinen      schien        geschienen       (to appear)
     schenken      schenkte      geschenkt        (to give)
     schicken      schickte      geschickt        (to send)
     schlafen      schlief       geschlafen       (to sleep)
     schlagen      schlug        geschlagen       (to hit)
     schließen     schloss       geschlossen      (to close)
     schmecken     schmeckte     geschmeckt       (to taste)
     schminken     schminkte     geschminkt       (to put on makeup)
     schneiden     schnitt       geschnitten      (to cut)
     schneien      schneite      geschneit        (to snow)
     schreiben     schrieb       geschrieben      (to write)
     schreien      schrie        geschrien        (to yell)
     schwimmen     schwamm       geschwommen      (to swim)
     sehen         sah           gesehen          (to see)
     sein          war           ist gewesen      (to be)
     setzen        setzte        gesetzt          (to set down)
     singen        sang          gesungen         (to sing)
     sitzen        saß           gesessen         (to be sitting)
     sparen        sparte        gespart          (to save)
     spielen       spielte       gespielt         (to play)
     spinnen       spann         gesponnen        (to spin)
     sprechen      sprach        gesprochen       (to speak)
     springen      sprang        ist gesprungen   (to jump)
                                                     Page 18 Class X GERMAN
SmartSkills                                                            Sanskriti School
     stehen        stand           gestanden       (to stand)
     steigen       stieg           ist gestiegen   (to climb)
     stellen       stellte         gestellt        (to place, put)
     sterben       starb           ist gestorben   (to die)
     stimmen       stimmte         gestimmt        (to be right)
     strecken      streckte        gestreckt       (to stretch)
     studieren     studierte       studiert        (to study)
     suchen        suchte          gesucht         (to look for)
     surfen        surfte          gesurft         (to surf)
     tanzen        tanzte          getanzt         (to dance)
     teilen        teilte          geteilt         (to share)
     töten         tötete          getötet         (to kill)
     tragen        trug            getragen        (to wear, carry)
     träumen       träumte         geträumt        (to dream)
     treffen       traf            getroffen       (to meet)
     trennen       trennte         getrennt        (to separate)
     treten        trat            getreten        (to step, kick)
     trinken       trank           getrunken       (to drink)
     trocknen      trocknete       getrocknet      (to dry)
     tun           tat             getan           (to do)
     verdienen     verdiente       verdient        (to earn)
     vergessen     vergaß          vergessen       (to forget)
     verlieben     verliebte       verliebt        (to fall in love)
     verlieren     verlor          verloren        (to lose)
     verloben      verlobte        verlobt         (to get engaged)
     verstehen     verstand        verstanden      (to understand)
     vorbereiten   bereitete vor   vorbereitet     (to prepare)
     vorschlagen   schlug vor      vorgeschlagen   (to suggest)
     wachsen       wuchs           ist gewachsen   (to grow)
     wandern       wanderte        ist gewandert   (to hike)
     warten        wartete         gewartet        (to wait)
     waschen       wusch           gewaschen       (to wash)
     weinen        weinte          geweint         (to cry)
     werden        wurde           ist geworden    (to become)
     werfen        warf            geworfen        (to throw)
     wiederholen   wiederholte     wiederholt      (to repeat)
     wissen        wusste          gewusst         (to know facts)
     wohnen        wohnte          gewohnt         (to live, dwell)
                                                      Page 19 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                      Sanskriti School
     wünschen          wünschte        gewünscht         (to wish)
     zahlen            zahlte          gezahlt           (to pay)
     zeigen            zeigte          gezeigt           (to show)
     ziehen            zog             gezogen           (to pull )
   ich          durfte      konnte         musste     sollte          wollte
   du           durftest    konntest       musstest   solltest        wolltest
   er,sie, es   durfte      konnte         musste     sollte          wollte
   wir          durften     konnten        mussten    sollten         wollten
   ihr          durftet     konntet        musstet    solltet         wolltet
   Sie          durften     konnten        mussten    sollten         wollten
   sie          durften     konnten        mussten    sollten         wollten
                                                            Page 20 Class X GERMAN
SmartSkills                 Sanskriti School
              Page 21 Class X GERMAN
SmartSkills                 Sanskriti School
              Page 22 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                       Sanskriti School
                                       ASSIGNMENT 4
   Learning Outcome:
   Students will be able to conjugate the modal verbs in simple past tense and frame sentences.
   They will eventually be able to narrate an incident or write about it in the past tense.
   Ü 1) Setze das Modalverb im Präteritum ein!
       a) Mit 6 Jahren _________ ich groß sein.
       b) Mit 14 Jahren _________ Max scchon gut drei Fremdsprachen sprechen.
       c) Mit 17 Jahren _________ man damals rauchen.
       d) Mit 21 Jahren _________ Stefanie Weltberühmte Tennisspielerin werden.
       e) Was _________ du mit 18 Jahren?
       f) Mein Bruder________ immer alles machen.
    Ü 2) Schreibe Sätze im Präteritum!
       a) Ich/ dürfen/in/gehen/ das Kino/ nie /allein
   ___________________________________________________________________________
       b) Du/können/schwimmen/in /der See/mit/6 Jahre
   ___________________________________________________________________________
       c) Martin/müssen/helfen/in/ der Garten/ immer
   ___________________________________________________________________________
                                                                 Page 23 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                  Sanskriti School
       d) Meine Eltern/dürfen/ reisen/ in/das Ausland/lange/Zeit/ nicht
   ___________________________________________________________________________
       e) Meine/Schwester/ müssen/ arbeiten/ fast nie/ zu Hause
   ___________________________________________________________________________
       f) Ich/ soll;en/machen/sauber/jeden Tag/ der Stall.
   ___________________________________________________________________________
       g) Mein Bruder/ können/füttern/ ganz allein/ der Hu
   ___________________________________________________________________________
     öffnen.
                                                               Page 24 Class X GERMAN
SmartSkills                 Sanskriti School
              Page 25 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                      Sanskriti School
                                         ASSIGNMENT 5
   Learning Outcome:
   Students will be able to conjugate the regular and irregular verbs in simple past tense and
   frame sentences. They will eventually be able to narrate an incident or write about it in the
   past tense.
   Bilde Präteritum!
      1. Mutter kauft Gemüse im Supermarkt.
          ___________________________________________________________________________
      2. Sie will zum Bahnhof.
          ___________________________________________________________________________
      3. Wann seid ihr fertig?
          ___________________________________________________________________________
      4. Nach der Prüfung haben die Kinder zwei Wochen frei.
          ___________________________________________________________________________
      5. Brauchst du einen Pullover?
          ___________________________________________________________________________
      6. Kannst du mir nicht helfen?
          ___________________________________________________________________________
      7. Unsere Eltern sind schon alt.
          ___________________________________________________________________________
      8. Martin fährt mit Doris um 11 ab.
          ___________________________________________________________________________
                                                                Page 26 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                    Sanskriti School
                                       PRÄPOSITIONEN
                                        ASSIGNMENT 6
   Learning Outcome:
   Students will be able to differentiate between various prepositions according to their cases
   and use them in the sentences appropriately. They will also be able to differentiate between
   prepositions of time; position and place & direction.
   Ü 1) Ergänze die Präpositionen (Akkusativ und Dativ)
       a) Vielen Dank _____ die Einladung.
       b) Ich möchte Tee _____ Zitrone.
       c) Der Zug kommt ______ München und fährt ______ Frankfurt.
       d) Dieser Tisch ist ______ Holz.
       e) Das Haus liegt _______ der Kirche.
       f) Das Kind spielt gern ______ seinem Vater.
       g) Er arbeitet _____ seine Familie.
       h) Kommst du _____der Türkei?
       i)   Er nimmt das Geld _____ mir _____ das Essen.
       j)   Das Auto fährt ______den Wand.
       k) Anka sitzt mir ____________.
       l)   Wir gehen zusammen _______ die Disko.
       m) ________ dem Lernen gehe ich spielen.
       n) Gehen Sie bitte _____die Ecke!
       o) Fährst du _____ dem Rad?
       p) _______ einem Monat arbeite ich hier.
   Ü 2) Ergänze die passenden Präpositionen!
       a) Ich habe gestern             Supermarkt eingekauft.
       b) Die Kinder kommen um zwei Uhr                Schule.
                                                                 Page 27 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                           Sanskriti School
       c) Es regnet, deshalb gehen wir besser              Haus.
       d) Peter ist sechs. Er geht seit August ______ Schule.
       e) Gestern waren wir               Theater.
       f) Die Vorstellung ist gerade zu Ende und die Leute kommen                 Theater.
       g) Ich will              Turm gehen. Die Aussicht von da oben ist bestimmt
            fantastisch.
       h) In der Pause spielen die Kinder                Schulhof. ( der ,playground)
       i)   Die Pause ist zu Ende. Die Schüler kommen gerade                 Schulhof.
       j)   Ich muss noch             Supermarkt gehen, denn ich habe keine Milch mehr.
       k) Ich gehe jeden Morgen um halb acht               Haus, weil ich um acht Uhr auf der
            Arbeit sein muss.
       l)   Am Wochenende treffen sich viele Jugendliche             Einkaufszentrum.
       m) Hast du den Film               Kino oder im Fernsehen gesehen?
       n) Um 16 Uhr kommen die Kinder                  Kindergarten nach Hause.
       o)   Ich komme gerade              Apotheke, wenn ich gewusst hätte, dass du
            Medikamente brauchst, hätte ich sie dir mitgebracht.
                                                                   Page 28 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                        Sanskriti School
                                       ASSIGNMENT 7
   Learning Outcome:
   Students will be able to describe the direction/ location of various places by using
   prepositions of direction appropriately.
         A. Wegbeschreibung
   Was passt wo?
   Zum        zur     An der       über den        auf dem         hinter einer        durch
   die
   Entschuldigen Sie, können Sie mir sagen, wie ich               Bahnhof komme?
   Ganz einfach: Gehen Sie hier geradeaus bis                Stadtbibliothek.
    Bibliothek biegen Sie rechts ab und folgen der Straße              Fluss bis zum
   Bahnhofsplatz.              Platz sehen Sie den Bahnhof              großen Straße. Am
   besten gehen Sie              Unterführung. (die, subway)
         B. Welche Artikelform passt?
   Die Uhr hängt über                 Tür. Wir hängen sie über               Sofa. Dort
   kann man sie besser sehen. Die Vase steht auf                 Tisch. Wir stellen sie
   auf               Kommode. Die Jacke liegt unter                Sofa. Wir hängen sie
   in               Schrank. Ich will nicht auf             unbequemen Stuhl sitzen.
   Deshalb setze ich mich auf                Sessel.
                                                                  Page 29 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                    Sanskriti School
                                    ASSIGNMENT 8
   Learning Outcome:
   Students will be able to describe the picture by using the prepositions of place and
   position that they have learnt.
   Siehe das Bild und ergänze wo liegt was ! Schreib mindestens 8 Sätze!
   (Wortschatz: - Spielsachen , Heft , Laptop , Mülleimer , Zeitung , Kleider , Mappen ,
   Schreibtisch , Bett , Anziehtisch/Schminktisch
   Auf diesem Bild ......
   sind die Wäschen an der Leine aufgehängt von einer Flederklemme befestigt.
                                                              Page 30 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                       Sanskriti School
                         RELATIVSÄTZE MIT PRÄPOSITIONEN
                                         ASSIGNMENT 9
   Learning Outcomes:
   Students will able to combine two sentences using relative pronoun with the appropriate
   prepositions.
   Ergänze das Relativpronomen und die Präposition!
       a)   Er ist ein Mensch , ______ ______ ich großen Respekt habe.
       b)   Das ist ein Tag , ______ ______ ich nur ungern zurück denke.
       c)   Das ist eine Entdeckung , _________ __________ er sicher den Nobelpreis erhält.
       d)   Im Restaurant habe ich eine Freundin getroffen , ________ ________ ich einmal
            zusammen gelebt habe.
       e)   Das ist eine Note , ________ _______ du zufrieden sein kannst.
       f)   Wir wollen endlich den Kollegen kennenlernen , _______ ________ du dich so gut
            verstehst.
       g)   Das ist eine Nachricht , _______ _______ ich mich sehr freue.
       h)   Ich habe ein Asngebot bekommen , ________ _______ ich noch nachdenken muss.
       i)   Du bist der einzige Freund , ________ _______ ich über diese Sache reden kann.
       j)   Kennst du die Männer , ______ ________ ich dir erzählt habe.
       k)   Wie war der Kurs , _______ _______ du teilgenommenm hast?
       l)   Das Paket , _______ _____ ich schon lange gewartet habe , ist heute angekommen.
       m)   Die Nachbarn , ______ ________ wir immer Ärger hatten, ziehen nächsten Monat
            nach Hannover um.
       n)   Wie heißt das Hotel , ______ _______ ihr in Hamburg wart?
       o)   Wie heißt die Firma, _______ _____ du arbeitest?
       p)   Er hat sich das Auto gekauft , _______ ______ er schon immer geträumt hat.
       q)   Die Fragen , _______ ________ ich antwortete , waren schwer.
       r)   Ist dasdas Thema , _______ ______ ihe gestritten hat?
       s)   Die Bücher , ________ ________ er sicht interessiert , sind sehr teuer.
       t)   Ich habe eine kranke Mutter , _________ _______ ich mich kümmern muss.
       u)   Sabine hat eine große Wohnung , ________ _______ sie viele Zimmer hat.
       v)   Das ist Sara , _______ ________ wir zusammen im Kino waren.
       w)   Ich habe eine Scwester , _________ _________ ich zum Tanzen gekommen bin.
       x)   Ich habe eine Mitschülerin , ________ ________ ich alles tun würde.
       y)   Das sind die Sachen , ________ _______ ich mich verzichten muss.
                                                                 Page 31 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                                       Sanskriti School
                                             DEGREES OF ADJECTIVES
   Comparative and superlative
   When you compare things, you can state that some are smaller, bigger, cheaper, more
   expensive
    etc. (comparative) or that one is the smallest, the biggest etc. (superlative).
   Formation in German
   For once German is more straightforward than English. Regardless of how long the adjective
   is,
   the comparative is formed by adding -er to the basic form:
   billig →                Dieser Laptop ist billiger.
   interessant → London ist viel interessanter als Paris.
   The same principle applies to the superlative. When the adjective comes after the noun you
   simply add -sten and use the word am.
   billig →                Dieser Laptop ist am billigsten.
   Here are all forms in more detail.
   The comparative adjective in more detail
     I.      Adding -er
   Most adjectives simply add -er in the comparative:
   Klein small                  →               kleiner       smaller
   schnell fast                 →               schneller     faster
   hässlich ugly                 →              hässlicher uglier
   langweilig boring →                         langweiliger more boring
         II.         Adding umlaut + -er
   Most monosyllabic adjectives with stem vowels a, o or u also add an umlaut. Here are some
   frequently used words:
   Alt         old                                    →                 älter    older
   arm         poor                                   →                 ärmer    poorer
   jung        young                                  →                 jünger   younger
   groß        big, tall                              →                 größer   bigger, taller
                                                                                  Page 32 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                               Sanskriti School
   kalt      cold                            →                kälter   colder
   lang     long                             →                länger   longer
   stark strong                              →                starker stronger
   warm warm                                 →                wärmer warmer
   Short adjectives which do not take an umlaut include:
   flach ‘flat’ → flacher ,     ‘flatter’ and rund ‘round’ → runder ‘rounder’.
   Irregular forms
   Most adjectives follow a regular pattern. There are only a few exceptions. The most
   important are:
   gut good          →         besser better
   viel a lot               →        mehr    more
   Note also the spelling variations for:
   hoch ‘high’ → höher ‘higher’
   teuer expensive      →                teurer      more expensive
   dunkel dark         →                 dunkler     darker
    How to say ‘than’
   The German equivalent of than is als:
   Berlin ist größer als München.                      Berlin is bigger than Munich.
   Der Rhein ist länger als die Themse                 The Rhine is longer than the Thames.
   The superlative adjectives in more detail
       I.       Adding –sten
   The superlative is formed by adding -sten to the adjective. In addition, it is preceded by the
   word am.
   klein            small        →          am kleinsten           smallest
   schnell          fast         →          am schnellsten         fastest
   hässlich         ugly         →          am hässlichsten        ugliest
                                                                        Page 33 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                               Sanskriti School
   langweilig boring            →            am langweiligsten         most boring
       II.      Adding umlaut + -sten
   As in the comparative form, most monosyllabic adjectives with stem vowels a, o, u add an
   umlaut. Here are some notable examples:
   jung young              →             am jüngsten youngest
   groß big, tall          →             am größten biggest, tallest
   lang long               →             am längsten longest
   warm warm            →                am wärmsten warmest
   Irregular forms
   Adjectives which do not follow a regular pattern include:
   gut good             →            am besten best
   viel a lot          →             am meisten most
   Note that the superlative for hoch ‘high’ is regular:
   am höchsten highest
   Adjectives ending in -d, -t, -s, -z
   To make pronunciation easier, adjectives ending in -d, -t, -s, -z in the basic form of the
   superlative usually add an extra e before -sten:
                                                                            Page 34 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                           Sanskriti School
                                        ASSIGNMENT 10
   Learning Outcome:
   Students will be able to learn the positive and comparative forms of adjectives by focussing on
   their correct spellings.
   Gebe die richtige Antwort ein!
   1.     jung        __________               am jüngsten
   2.     weit         weiter                  ____ __________
   3.     kurz         kürzer                  am    _________
   4.     _____        schöner                 am _________
   5.     _____        lieber                  am liebsten
   6.     viel         m____                   ___ meisten
   7.     alt          älter                   am ä_______
   8.     groß         größer                  am __________
   9.     lang         ______                  am längsten
   10.    gut         b______                  am besten
   11.    hoch        ________                 am __________
                                                                    Page 35 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                            Sanskriti School
                                        ASSIGNMENT 11
    Learning Outcome:
   Students will be able to learn the positive and comparative forms of adjectives by focussing on their
   correct spellings
   Bilden Sie die Steigerung
   Positiv                            Komparativ                              Superlativ
   schön                              schöner                                 am schönsten
   brav
   faul
   lustig
   warm
   kalt
   langsam
   schnell
   gut
   jung
   alt
   billig
   teuer
   dick
   dünn
   laut
   klein
   groß
   lieb
   stark
   schwach
   dumm
   fleißig
   aus a o u wird ä ö ü bei:
   a: alt, arg, arm, hart, kalt, krank, lang, nah, warm, scharf, schwach, schwarz, stark
   o: grob (rude), groß, hoch ;     u: dumm, gesund, jung, klug, kurz
                                                                    Page 36 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                           Sanskriti School
                                 ASSIGNMENT 12
                                 KONJUNKTIONEN
   Learning Outcome:
   Students will be able to combine sentences using the appropriate conjunction specific to a
   Sentence.
   Setzen Sie folgende Konjunktionen ein. Einige Konjunktionen passen nicht.
   aber, als, bevor, bis, damit, denn, nachdem, obwohl, oder, sobald, sondern, und,
   während, weil, wenn
   1      Michael hat kein Geld          auch keine Arbeit.
   2      Er sucht zwar eine Arbeit,         er findet keine.
   3               er täglich die Stellenanzeigen liest, findet er keine passende Stelle.
   4      Heute steht Michael sehr früh auf,          er einen Termin beim Arbeitsamt
          hat.
   5      Er fährt nicht mit dem Auto,            nimmt den Bus.
   6          der Bus endlich kommt, muss er etwa 15 Minuten an der Bushaltestelle
          warten.
   7            er mit dem Bus fährt, liest er erneut die Zeitung. Zuerst die
          Sportnachrichten.
   8                er den Sportteil zu Ende gelesen hat, will er die Stellenanzeigen
          lesen.
   9           er jedoch die Stellenanzeigen liest, kontrolliert er die gestrigen
          Lottozahlen.
   10             er sie gelesen hat, wird er nervös und kontrolliert seinen Tipp. 6
          Richtige.
                                                                    Page 37 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                             Sanskriti School
                                          ASSIGNMENT 13
     Learning Outcome:
     Students will be able to combine sentences using the appropriate conjunction specific to a sentence
     Kombiniere die Sätze mit den angegebenen Konjunktionen!
1    Er denkt. Deutsch ist sehr interessant. (dass)
     ___________________________________________________________________________
2    Weißt du? Kannst du morgen mitkommen? (ob)
     ___________________________________________________________________________
3    Der Mann ist traurig. Seine Frau ist gestorben. (weil)
     ___________________________________________________________________________
4    Deine Schwester sagt mir. Sie hat einen neuen Job gefunden. (dass)
     __________________________________________________________________________
5    Glaubst du? Soll ich ein neues Auto kaufen? (dass)
     __________________________________________________________________________
6    Wir können nicht nach Europa fliegen. Wir haben nicht genug Geld. (weil)
     ___________________________________________________________________________
7    Mein Bruder weiß nicht. Seine Frau hat das Auto genommen. (dass)
     ___________________________________________________________________________
8    Ich möchte wissen. Sie haben sich gestern verlobt. (ob)
     ___________________________________________________________________________
9.   Ich hoffe. Der Kurs ist interessant. (dass)
    ___________________________________________________________________________
10. Frau Bernstein wandert gern. Sie reitet auch gern (und)
    ___________________________________________________________________________
11. Barbara kommt nicht vor dem Unterricht. Sie kommt danach. (sondern)
     ___________________________________________________________________________
12. Ich weiß nicht. Die Bibliothek ist morgens geöffnet. (ob)
     ___________________________________________________________________________
13. Ich kann dich nicht anrufen. Ich habe keine Zeit. (weil)
     ___________________________________________________________________________
14. Er sagt. (dass) Er ist krank. (aber) Ich weiß nicht. (ob) Das ist wahr.
     ___________________________________________________________________________
                                                                      Page 38 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                   Sanskriti School
                        BEISPIELSÄTZE VON “ BEVOR UND NACHDEM”
   nachdem, bevor
   Beispiele:
   1. kochen – 2. trinken
   Bevor ich den Tee trank, hatte ich ihn gekocht.
   Nachdem ich den Tee gekocht hatte, trank ich ihn.
   Bevor wir die Übung machten, hatte ich euch den Witz erzählt.
   Nachdem ich euch den Witz erzählt hatte, machten wir die Übung.
   Bevor wir in die Schule gingen, hatten wir ein Croissant gekauft.
   Nachdem wir ein Croissant gekauft hatten, gingen wir in die Schule.
   Bevor ich ins Bett ging, hatte ich ein Buch gelesen.
   Nachdem ich ein Buch gelesen hatte, ging ich ins Bett.
   Bevor ich mich nach ihm erkundigte, hatte ich ihn getroffen.
   Nachdem ich ihn getroffen hatte, erkundigte ich mich nach ihm.
   Bevor ich mich in meiner Arbeit irrte, hatte ich meinen Kollegen um einen Rat
   gebeten.
   Nachdem ich meinen Kollegen um einen Rat gebeten hatte, irrte ich mich in meiner
   Arbeit.
   Bevor der Sommer kam, hatte es viel Regen gegeben.
   Nachdem es viel Regen gegeben hatte, kam der Sommer.
   Bevor ich in die Schule ging, hatte ich gefrühstückt.
   Nachdem ich gefrühstückt hatte, ging ich in die Schule.
   Bevor ich das Flugzeug nahm, hatte ich ein Ticket gekauft.
   Nachdem ich ein Ticket gekauft hatte, nahm ich das Flugzeug.
   Nachdem ich zu viel gegessen hatte, schlief ich.
                                                                Page 39 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                            Sanskriti School
   Bevor ich schlief, hatte ich zu viel gegessen.
   Nachdem ich einen Ferrari gekauft hatte, fuhr ich mit ihm.
   Bevor ich mit dem Ferrari fuhr, hatte ich ihn gekauft.
   Nachdem ich mein Haus gebaut hatte, wohnte ich dort.
   Bevor ich in meinem Haus wohnte, hatte ich es gebaut.
   Nachdem ich meinen Kaffee gekocht hatte, trank ich ihn.
   Bevor ich meinen Kaffee trank, hatte ich ihn gekocht.
   Nachdem sie einen Kuchen gebacken hatte, hat sie ein Stück gegessen.
   Bevor sie ein Stück gegessen hat, hatte sie einen Kuchen gebacken.
   Nachdem sie getanzt hatte, war sie müde.
   Bevor sie müde war, hatte sie getanzt.
   Nachdem sie einen Liebesbrief geschrieben hatte, weinte sie.
   Bevor sie weinte, hatte sie einen Liebesbrief geschrieben.
   Nachdem ich nach Island gereist war, schaute ich die Fotos an.
   Bevor ich die Fotos anschaute, war ich nach Island gereist.
    Nachdem ich Deutsch gelernt hatte, konnte ich (trotzdem) nicht sprechen.
   Bevor ich nicht Deutsch sprechen konnte, hatte ich es gelernt.
   Ergänze: Als, wenn, wann oder ob?
              a) _______________ es regnet, fahre ich mit dem Bus.
              b) Hat er gesagt, _______________ er nach Hause kommt?
              c) _______________ ich in Deutschland war, habe ich sehr viel gelernt.
              d) _______________ du mir nicht zuhörst, werde ich sehr böse!
              e) _______________ ich hörte, dass mein Fußballteam verloren hat, war ich
                 sehr traurig.
                                                                     Page 40 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                          Sanskriti School
              f) Ich warte auf den Zug, aber ich habe keine Ahnung, _______________ er
                 kommt.
              g) Jeden Morgen _______________ ich aufwachte, schien mir die Sonne ins
                 Gesicht.
              h) _______________ Peter nach Frankfurt fuhr, hat er seinen Vater besucht.
                                                                   Page 41 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                            Sanskriti School
                                        PLUSQUAMPERFEKT
                                           ASSIGNMENT 14
   Learning Outcome
   Students will be able to conjugate the verbs in past perfect tense and put them in the sentences
   appropriately. They will eventually be able to narrate an incident or write about it in the Past
   perfect tense using various regular and irregular verbs.
   1. Ergänze die Verbformen des Plusquamperfekts mit haben.
    a) Ich ___________ gerade mein Frühstück ____________________ (beenden), da
   klingelte das Telefon. b) Du ___________ den Hörer ____________________
   (auflegen), da klingelte es an der Wohnungstür. c) Wir ___________ gerade den
   Tisch _____________________ (decken), da erschienen auch schon die ersten Gäste.
   d) Hattet ihr überhaupt noch Lust wegzugehen, nachdem ihr so lange
   ____________________ ___________ (warten)? e) Er hat sie nicht erkannt, obwohl sie
   sich vorher schon einmal ____________________ ___________ (sehen). f) Haben Sie
   sich gefreut ihn zu sehen, nachdem Sie so lange nichts mehr von ihm
   ____________________ ___________ (hören)?
     1. Ergänze die Verbformen des Plusquamperfekts mit sein.
   Ich ____________ gerade _________________________ (aufstehen), da klopfte es an
   der Tür. b) Du ____________ gerade _________________________ (weg gehen), als sie
   auftauchte. c) Sie ____________ immer pünktlich _________________________
   (erscheinen), bis sie eine Uhr geschenkt bekam. d) Wir haben uns in ein Café gesetzt,
   nachdem wir stundenlang durch den Park _________________________
   ____________ (laufen). e) Die Nachricht erreichte sie erst, als sie zu Hause
   _________________________ ____________ (ankommen). f) Sie ____________ also
   bereits nach rechts _________________________ (abbiegen), dann erst haben Sie die
   rote Ampel bemerkt?
     2. Ergänze das Hilfsverb im Plusquamperfekt
       a) Wir              die E-Mail schon gelesen, als der Rechner abstürzte.
       b) Ich              ein Stück gelaufen, als mir plötzlich das Bein weh tat.
       c)               ihr für die Arbeit gelernt?
       d)                du zuvor schon dort gewesen?
       e) Als sie ankam,                sie noch nicht gefrühstückt
                                                                     Page 42 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                     Sanskriti School
                                     ASSIGNMENT 15
   Learning Outcome:
   Students will be able to change the sentences from any tense form to past perfect tense.
   Ergänze die Sätze im Plusquamperfekt
      a) Ich gehe ins Kino.
         ________________________
      b) Er fliegt nach Costa Rica.
         ____________________________________________________.
      c) Rablo wäscht sein Fahrrad.
         ____________________________________________________.
      d) Ihr esst euer Frühstück.
         ____________________________________________________.
      e) Die Kinder stehen auf.
         ____________________________________________________.
      f) Er putzt sich die Zähne.
         ____________________________________________________.
      g) Wir ziehen uns an.
         ____________________________________________________.
      h) Carlo fährt zur Schule.
         ____________________________________________________.
      i) Camila besucht die 5. Klasse
         ____________________________________________________.
      j) Die Kinder suchen nach ihrer Mathelehrerin.
         ____________________________________________________.
      k) Ich habe gestern von meiner besten Freundin einen Brief erhalten.
         ___________________________________________________________.
      l) Wir sind zusamen nach Barcelona gefahren und haben dort viel Spaß gehabt.
         _____________________________________________________________________
         .
      m) Erika hat keine Lust, mit mir ins Kino zu gehen.
         ___________________________________________________________.
      n) Es hat heute den ganzen Tag geregnet.
         ____________________________________________________________________.
      o) Ich habe keine Zeit , mit dir ins Schwimmbad zu gehen. Es ist auch bißchhen
         kalt.
         _____________________________________________________________________
         .
                                                               Page 43 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                    Sanskriti School
                               MISCELLANEOUS ASSIGNMENT 16
   Learning Outcome:
   Students will be able to apply various grammar concepts they have learnt and test
   themselves. This assignment enables students reinforce the concepts that they have learnt.
   Ü1) Ergänze Adjektivendungen!
       a) Sie sitzt in dem neu____Auto.
       b) Ich will diesen kalt____ kaffee nicht trinken.
       c) Ich hoffe auf einen lang___ Sommer.
       d) Wir haben eine elegant___Frau im Saal gesehen.
       e) Die nett___ Frau hat das rot___ Hemd gekauft.
       f) Ich würde die modisch___ Schlaghose anziehen.
       g) Sofia wohnt bei einer englisch____ Familie.
       h) Peter ist ein arrogant___ launisch___ Junge.
       i) Was kaufst du? Das blau___ oder das Schwarz___ T-shirt?
       j) Ich nag den nett___ Mathelehrer sehr.
       k) Ich habe dem alt____ Mann geholfen.
       l) Am kommend___ Donnerstag fahre ich zu Oma.
   Ü2) Ergänze die Präpositionen (akkusativ und dativ)!
       a. Gehst du _____ deinen Freund Spazieren?
       b. Monika wohnt _____ ihrem Onkel.
       c. Mein Haus ist dem Bahnhof _________.
       d. ______ einer Woche bin ich in Frankfurt.
       e. Hier ist ein Paket _____ deine Chefin.
       f. Fahren Sie _____ dem Bus oder _____ dem U- Bahn?
       g. Komm, wir fahren ______ Flughafen.
       h. Ich gehe jetzt _____ meinen Eltern.
       i. Bitte gehen Sie ______ die Ecke.
       j.   Wann kommt Paula _____ der Schule zurück?
       k. Kommt sie ______ der Schweiz?
       l. ______ dem Unterricht gehen wir schwimmen.
                                                              Page 44 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                      Sanskriti School
       m. Ich fahre ______ meinen Eltern nach Goa.
       n. Wir gehen _______ den Garten.
   Ü3) Ergänzen Sie die Präpositionen!
       a) Martina Schmittlinger arbeitet _______ sechs Jahren _____ Lufthansa.
       b) Gestern war ich ______ der Party. Die alte Frau Sprach immer dauernd
          ______ihre Reise _______ dem Bus______ Banares.
       c) _______ meinem Geburtstag habe ich viele Blumen bekommen.
       d) Das Geschenk ist ______ dich.
       e) Die Schulleiterin sitzt ______ ihrem Tisch und telefoniert.
       f) Die Schule ist nur fünf Minuten von hier. Sie können ______ Fuß gehen.
       g) Sie wartet _______ der Klasse _______Supermarkt.
       h) Ich komme ______ Paris, aber wohne jetzt ______ in München.
       i) _______ dich habe ich keine Lust nach Dubai zu fahren.
       j) Ich bin ______ meinem Leben zufrieden.
       k) Herr Mayer, wie komme ich ______ Post?
       l) Die Möbelabteilung ist oben ______ vierten Stock.
       m) ______7:30 fährt der Zug ab.
       n) Möchten Sie _____ Samstag ______mir ______ Theater?
       o) Frau Keller fährt immer ______ dem Taxi _____ Arbeit.
       p) _________des Sommers bleibe ich immer zu Hause.
       q) __________ des schönen Wetters blieben die Kinder im Haus
       r) __________ des Skikurses gab es keinen Unfall.
     Ü4 )Bitte ergänze: ob, wann, weil, wenn, dass, als, denn
       a) Ich weiß nicht,________ ich heute Abend kommen kann.
       b) Brigitte denkt, ________ ihr Freund sehr nett ist.
       c) Ich habe Salat gegessen, _______ ich gesund bleiben möchte.
       d) Weißt du, _______der Bus ankommt?
       e) Wann ist das passiert?- _______ ich sechs Jahre alt war.
                                                                Page 45 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                     Sanskriti School
       f) Sie sind so traurig, _______ sie haben keinen Brief bekommen.
       g) Klaus fährt Fahrrad , ________ das Wetter schön ist.
       h) Sag mir bitte, _______ du mich anrufen kannst.
       i) Er ist spat gekommen, _______ er zu lange geschlafen hat.
       j) Die Fotos habe ich 1972 gemacht, _______ wir in Italien waren.
       k) Können Sie mir sagen, ________ kommt Herr Müller zurück nach Berlin.
       l) __________ du Zeit hast, kannst du ja heute Abend vorbeikommen.
       m) Ich komme ins Kino nicht mit, _______ es geht mir nicht gut.
   Ü5) Ergänze : wo, wann, wie, warum, ob, welch….
       a) Ich weiß nicht ____________ Alexander Deutsch lernt.
       b) Weißt du , ________ deine Lehrerin wohnt.
       c) Kannst du mir sagen , _______ heißt der Lehrer, der dort in der Ecke sitzt.
       d) Sie möchte wissen, _______ es Tina in der Schule gefällt.
       e) Der Lehrer fragt ihn, _________ Sport er gern treibt.
       f) Wir wissen nicht, ________ genau sie nach London fliegt.
       g) Wir können Ihnen leider nicht sagen, ________ Herr Krüger umgezogen ist.
       h) Niemand weiß, ________ Familie Krömer nach München umgezogen ist.
       i) Kannst du mir sagen, ________ der Supermarkt liegt?
       j) Hat jemand einen Idee, _________ Bus fährt bis zum Flughafen.
                                                                  Page 46 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                    Sanskriti School
                                PRACTICE PAPER FOR TERM 1
   Section A- Reading Comprehension (15 Marks)
       I.     Lies den Text!
                      Der neue Trend : Jugendliche wohnen länger bei Eltern
   Immer mehr junge Leute bleiben im Elternhaus, obwohl sie schon lange arbeiten
   und Geld verdienen. Zum Beispiel die 23-Jährigen: Heute leben 64% noch bei ihren
   Eltern, 1975 waren es nur 15%. Sind Trends von heute zu bequem und zu
   anspruchsvoll (demanding)? Haben Sie Angst vor der Unabhängigkeit oder kein
   Geld für eine eigene Wohnung.
   In den 70er-Jahren war die Wohngemeinschaft (WG) bei jungen Erwachsenen sehr
   beliebt. Man wollte weg von zu Hause, mit anderen jungen Leuten zusammen
   wohnen, anders leben als die Eltern.Groβe Wohnungen waren zwar teuer, aber zu
   viert oder zu fünft konnte man die Miete (rent) gut bezahlen. Heute ist die WG für
   die meisten keine Alternative mehr, weil WG für viele nur Chaos und Streit um die
   Hausarbeiten bedeutet. Und eine eigene Wohnung mieten, allein wohnen? Die
   meisten sind unsicher, obwohl sie gerne unabhängig sein wollen.
   Vor allem in den Groβstädten sind Wohnungen sehr teuer - für Lehrlinge
   (apprentices) und Studenten oft zu teuer. Also bleiben die meisten jungen Leute zu
   Hause, bis sie ihre Lehre oder ihr Studium beendet haben. Und auch danach führt
   der Weg nicht automatisch in die eigene Wohnung, weil viele nach der Ausbildung
   keine Arbeit finden. Einige junge Erwachsene ziehen aus, kommen aber bald zu
   ihren Eltern zurück, weil sie arbeitslos werden, weil sie ihre Wohnung nicht
   bezahlen kӧnnen oder weil sie Probleme mit dem Alleinsein haben.
   Natürlich gibt es auch junge Leute, die gar nicht ausziehen wollen. Sie bleiben im
   Elternhaus, obwohl sie genug Geld für eine eigene Wohnung haben.Das meistens
   kostenlose Wohnen bei den Eltern ist attraktiv, weil sie so z.B ein eigenes Auto
   haben kӧnnen. Sie genieβen den ,,Rund-um-die-Uhr-Service'' und müssen keine
   Hausarbeiten machen. Und dann ist da immer jemand, der zuhӧrt und hilft, wenn
   man Probleme hat.
       A. Beantworte die Fragen:                                                (4)
   1. Was ist der neue Trend?
   2. Warum kommen die jungen Erwachsenen zu ihren Eltern zurück?
   3. Warum finden die jungen kostenlose Wohnen bei den Eltern attraktiv?
   4. Bis wann bleiben die meisten Jungen Leute zu Hause?
       B. Richtig oder falsch                                                    (4)
   1. Heute ist die Wohngemeinschaft für die meisten keine Alternative mehr.
   2. In Großstädten sind Wohnungen sehr billig.
   3. Nach dem Studium, finden die meisten keine eigene Wohnung.
   4. „Rund- um- die-Uhr- Service“ genießt niemand.
   II. Lies den Text!
                                                             Page 47 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                      Sanskriti School
   Der Lehrer in einer kleinen Dorfschule erzählte eines Tages seinen Schülern : „Es
   gibt vier Jahreszeiten: den Frühling , den Sommer , den Herbst und den Winter. Im
   Frühling wird alles grün. Auf den Wiesen stehen bunte Blumen. Im Sommer ist es
   warm , die Früchte reifen. Im Herbst werden die Blätter gelb, und es ist oft
   schlechtes Wetter. Im Winter sind die Tage kurz und die Nächte lang. Es ist kalt ,
   und auf den Feldern liegt Schnee.“
   Hier endete die Erzählung des Lehrers. Er fragte dann einen Jungen : „Paul, hast du
   zugehört? Sag mir , wann man die Äpfel am besten pflücken kann!“
   Paul stand auf und antwortete : „Wenn der Gärtner nicht zu Hause ist und die
   Hunde nicht im Garten sind!“
       A. Beantworte die Fragen!                                                   (3)
             a. Wie heißen die vier Jahreszeiten?
             b. Wen fragte der Lehrer?
             c. Was hat Paul gesagt?
       B. Suche Gegenteile aus dem Text!                                           (2)
             a. Kalt         b. schlimmsten            c. begann    d. saß
       C. Formuliere eigene Sätze!                                                 (2)
             a. Wetter           b. zuhören
                                  Section B – Writing Skills (15 Marks)
   III. Du hast eine neue App entwickelt. Schreibe eine E- Mail an Sophie und erzähl
   ihr von dieser App. Schreibe eins bis zwei Sätze über die folgenden!         (8)
       •   Stell deine App vor. Wie heißt diese App?
       •   Wie kann man sie benutzen?
       •   Wie funktioniert diese App?
       •   Wie nützlich ist diese App?
       •   Rate Sophie diese App zu installieren.
   IV. Du bist im Supermarkt und möchtest Milch kaufen. Du kannst sie aber nicht
   finden und fragst den Verkäufer. Was sagst du ? Was sagt der Verkäufer? Schreib
   dazu einen Dialog.                                                          (7)
                          Section C – Applied Grammar (40 Marks)
   V. Ergänze die Lücken mit den richtigen Formen der Verben im Präteritum!
                                                                                         (10)
    Ein billiger Urlaub
   Herr Kleist _________________ (wollen) für seinen Urlaub sehr wenig              Geld
   ausgeben.      Er        ________________ (gehen) ins   Reisebüro                 und
   _________________ (sprechen) mit Herrn Vogt über Preise für Fahrkarten            und
   Pensionen. Er ________________ (finden) aber alles viel zu teuer.Herr            Vogt
                                                                   Page 48 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                        Sanskriti School
   __________________ (fragen) ihn darauf: “Haben Sie schon einmal eine Tour durch
   unsere Stadt gemacht?”Herr Kleist _______________________ (antworten): “Nein,
   das habe ich noch nie getan.”Herr Vogt ________________ ________ (vorschlagen):
   “Bleiben Sie doch zu Hause, und lernen Sie unsere Stadt besser kennen.” Herr Kleist
   ________________________ (entscheiden) sich               dafür,              denn
   es_______________ (sein) eine              gute               Idee.              Er
   ______________________ (verbringen) also seinen Urlaub zu Hause. Es gibt viel in
   der Stadt zu tun und sich anzuschauen, und jeden Tag tat er etwas Interessantes. Er
   ____________________ (machen) drei Stadtrundfahrten, ________________ durch die
   Parks ___________________ (spazierengehen), und so __________________ er seine
   eigene        Stadt       ________________ (kennen         lernen).       Sonntags
   __________________ (besuchen) er Museen, und danach ________________ er
   Freunde          zu        sich       ___________ (einladen).         Nachmittags
   _____________________ (arbeiten) er       im       Garten,       und        abends
   ________________ (sitzen) er stundenlang im Wohnzimmer und ___________
   __________ (fernsehen). Er _______________ (haben) einen besseren Urlaub zu
   Hause, und __________________ (müssen) nicht so viel Geld ausgeben.
   VI. Setze die richtigen Endungen ein!                                             (8)
       a.   Sie geht in das groß_____ Haus.
       b.   Morgen gehe ich mit meinem best______ Freund ins Kino.
       c.   Herr Trutz spielt jeden Tag mit seinen klein______ Kindern.
       d.   Wo sind deine neu______ Bücher?
       e.   Sympathisch_____ Frau sucht nett_____ Partner.
       f.   Es gibt viele Millionen Deutsch_____ in Europa .
       g.   Bin ich hier auf der richtig_______ Straße zum neu_____ Hotel?
       h.   Ich habe kein alt______ Bild.
       i.   Der großartig____ Mann da ist mein Onkel.
       j.   Viel____ Menschen in Deutschland sind heutzutage Veganer.
       k.   Gestern bin ich durch den kühl_____ Wald gelaufen.
       l.   Alle gut_____ Dinge sind drei.
       m.   Mein grün_____ Pullover hängt dort.
       n.   Ohne ein deutsch_____ Wörterbuch ist das Leben schwer.
   VII.              Ergänze              die            richtigen           Präpositionen!
   (8)
       a. Heute habe ich einen Termin ______ 18.30 Uhr. (auf / um / für)
       b. Bitte gehen Sie den Fluß __________ spazieren. (gegenüber / durch / entlang)
       c. Sie haben uns _______ Abendessen eingeladen. (bis / zum / zu)
       d. Herr Becke arbeitet _______ der deutschen Bank. (in / bei / mit)
       e. Die Schüler stehen ______ Fenster. (ans / am / auf dem)
       f. Entschuldigung, wo finde ich hier eine Apotheke? – Rechts______ die Ecke in der
          Riedlerstraße finden Sie eine. (in/ zur / um)
       g. Mein Haus liegt dem Supermarkt Aldi _______________. (gegenüber / entlang /
          über)
                                                                     Page 49 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                              Sanskriti School
         h.    Der Flugzeug fliegt ________ die Stadt. (um / über / auf)
         i.    Die beiden Frauen sind _________ ganz Europa gefahren. (durch / mit / um)
         j.    Wir können den Wagen nur _________ Samstag reparieren. (um / von /bis)
         k.    Er ist _______ einen Tag nach Bonn gefahren . (seit / für / nach)
         l.    Gehen Sie bitte ________ links! (nach / durch / bis)
         m.    Er kommt _______ zu Hause. (bis / von / nach)
         n.    Ich telefoniere _______ meiner Schwester nach Tokyo. (von / mit/ zu)
         o.    In der Klasse sitzt Stefan mir ___________. (über / gegenüber / entlang)
         p.    Wir warten _______ den Bus seit einem halben Stunde. (von / für / auf )
   VIII.          A.    Ergänze      das      Relativpronomen       und     die    Präposition     !
   (3)
          a.    Wo ist die Frau , vor _______ du Angst hat?
          b.    Kennst du ihren Nachbar, mit _______ wir im Restaurant getroffen haben.
          c.    Wo ist mein Hut, ohne _______ ich nie fortgehe?
          d.    Das sind die neuen Apps , mit __________ du immer viel Spaß haben kannst.
          e.    Marions Mutter geht in die Bäckerei, in _________ sie frisches Brot kauft.
          f.    Das ist mein Freund , für _______ ich Blumen gekauft habe.
               B.Verbinde         die         Sätze        mit       Relativpronomen               !
         (4)
         a.    Da ist das Smartphone. Dafür habe ich 500 Euro ausgegeben.
         b.    Dort lebt das Kind. Ich kümmere mich um das Kind.
         c.    Das sind die Fragen. Ich denke über diese Fragen nach.
         d.    Kennst du die hübsche Frau? Thomas redet mit der Frau schon seit Stunden.
   IX.              Ergänze    das      Adjektiv   in   Komparativ    und     Suparlativ       Form!
   (7)
         a.    In meiner Firma verdiene ich __________ als früher. (viel)
         b.     Am _______________ schmeckt mir die Schwarzwaldkirchtorte. (gut)
         c.    Meena finde ich viel ___________ als Nina. (schön)
         d.    Bugatti ist das __________________ Auto der Welt. (schnell)
         e.    Ich gebe zu viel Geld aus. Ich muss _____________ werden. (sparsam)
         f.    Mein Arzt sagt, ich soll ____________ rauchen. (wenig)
         g.    Mein Bruder ist _________ als meine Schwester. (jung)
                                     Section D – Textbook (10 Marks)
   X. Ergänze den Text mit angegebenen Wörter!                                           (5)
   sauer überall finden Simkarte                   Informatikkurs    installiert     besucht
   Nähe stehlen überzeugen
                                                                      Page 50 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                  Sanskriti School
   Simons Handy war weg. Er hat es ____________ gesucht. Dann ist er zur Polizei
   gagangen. Aber die Polizei konnte ihm nicht helfen. Simon hat eine App auf dem
   Handy _____________ , damit er es immer finden kann. Auch wenn ein Dieb eine
   neue _______________ einlegt , funktioniert die App. Simon hat per GPS gesehen,
   dass der Dieb ganz in der ____________war. In der Neufeldstraβe wohnt ein Freund
   von Simon, der auch im ______________ war. Simon hat ihn __________. Sein Handy
   lag dort auf dem Tisch. Simon war zuerst ________. Aber sein Freund wollte sein
   Handy nicht _________, er wollte nur wissen, ob die App wirklich funktioniert.
   Simon hat seinen Freund nun _____________, dass man sein Handy mit der App
   ________ kann.
   XI. Lies den Text !
   EINLADUNG
   Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Lehrer und Lehrerinnen, liebe Eltern.
   Unsere Schule wählt einen neuen Kantinenleiter. Deshalb wollen wir am 14.5. und
   15.5. jeweils um 13:00 uhr ein Testessen machen. Dazu laden wir Schüler, Lehrer und
   Eltern ein. 12 Personen (vier aus jeder Gruppe) können mitmachen , die Teilnehmer
   bestimmt das Los. Wir wünschen allen viel Glück!
   Und so funktioniert unser Testessen: Jeder Teilnehmer probiert jedes Gericht,
   danach füllt er/ sie einen Fragebogen aus.
   Beantworte jetzt die Fragen!
       a)   Wer hat die Einladung geschrieben? An wen?                            (1)
       b)   Warum gibt es euin Testessen in der Schule?                           (1)
       c)   Wann findet das Testessen statt?                                      (1)
       d)   Was machen die Testesser?                                             (1)
       e)   Wie kann man sich dafür anmelden?                                     (1)
                                                             Page 51 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                   Sanskriti School
                       PRACTICE PAPER FOR TERM 2
      I. Lies den Text A oder Text B und beantworte die folgenden Fragen. [8]
                                     Text A
   Einladung zum „Weißen Picknick“
   Auch dieses Jahr möchte die Stadt Neuburg ihre Bewohner mit dieser
   Veranstaltung zusammenbringen. Das „Weiße Picknick“ findet am Samstag, 1.
   August, ab 17 Uhr auf dem Stadtplatz statt. Und alle sind eingeladen: Familien,
   Nachbarn, Freunde, Kollegen… Ihnen ist das „Weiße Picknick“ noch bekannt?
   So funktioniert das „Weiße Picknick“:
   Kleidung: Bitte tragen Sie nur weiße Kleidung.
   Mitbringen:Essen und Getränke, Tisch und Stühle, weißes Geschirr; gern auch
   Blumen und andere Dekoration für eine feierliche Stimmung - alles in Weiß!
   Unterhaltung: Wir wollen zusammen singen und tanzen! Bringen Sie gern Ihre
   Gitarre mit. Übrigens: von 20 bis 22 Uhr spielt die Band „Turbo“.
   Regeln: Eine Reservierung von Plätzen ist nicht möglich. Ihre Stühle und Tische
   dürfen Sie erst ab Veranstaltungsbeginn aufstellen. Die Teilnahme an diesem
   Picknick ist kostenlos. Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider
   ausfallen. Die Stadt Neuburg freut sich auf viele Gäste.
   [Quelle: Schritte international]
          A. Lies den ganzen Text. Was ist richtig? Was ist falsch?          (½X 6=3)
              1. Man darf nur Kleidung in Weiß anziehen.
              2. Die Stadt kümmert sich um Essen, Tische und Dekoration.
              3. Man darf keine Musik spielen.
              4. Man soll bald einen Platz reservieren.
              5. Für das Fest muss man nichts bezahlen.
              6. Wenn das Wetter schlecht ist, kommen viele Gäste.
          B. Beantworte die Fragen.                                                  (5)
              1. Wie heißt die Veranstaltung und warum?                     (2)
              2. Wann und wo findet die Veranstaltung statt?                (2)
              3. Was wird passieren, wenn das Wetter schlecht ist?          (1)
                                                               Page 52 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                     Sanskriti School
                                        oder
       Die Essgewohnheiten der Deutschen
       Die Deutschen haben wenig Zeit. Deshalb ersetzen Fastfood und Tiefkühlkost
       immer öfter das Essen zu Hause. Gleichzeitig wird das Interesse an Bio-
       Produkten und Feinkost immer größer. Die Currywurst ist der Fastfood-
       Klassiker in Deutschland. Über 60 Millionen Stück essen die Deutschen jedes
       Jahr. Aber auch Döner, Hamburger oder Pizza sind sehr beliebt. Selbst gekocht
       wird immer weniger in Deutschland – dafür aber umso mehr in Kochshows im
       Fernsehen. Ein Ersatz für das gemeinsame Essen am Tisch. Doch es gibt
       Ausnahmen: Die Vereinigung „Slow Food" z.B. versucht, die Menschen dazu
       bewegen, ihr Essen wieder richtig zu genießen. Die Slow-Food-Mitglieder
       kochen gerne und nehmen sich Zeit beim Essen. Auch kaufen sie Produkte aus
       der Region, um heimische Erzeuger zu unterstützen. Damit unterscheiden sich
       die Slow-Food-Anhänger von den meisten Deutschen, denn viele haben wegen
       der Arbeit oder der Freizeitaktivitäten nicht mehr die Zeit, selbst zu kochen.
       Deshalb wird immer mehr Tiefkühlkost gekauft – 3,3 Millionen Tonnen werden
       jedes Jahr gegessen. Gleichzeitig werden aber auch Bio-Lebensmittel immer
       beliebter: Fast 6 Milliarden Euro geben die Deutschen für diese aus, dreimal so
       viel wie vor zehn Jahren. Auch gibt es eine große Gruppe von Menschen, die
       eine Menge Geld für Feinkost ausgeben. Ob Trüffel, exotische Gewürze oder
       edle Weine, die Feinschmecker legen Wert auf gute Qualität und guten
       Geschmack. Das Angebot an Feinkost- und Bioprodukten wächst genauso
       schnell wie das an Billig- und Tiefkühlprodukten. So sind in Deutschland,
       kulinarisch gesehen, richtige Parallelgesellschaften entstanden.
                                               (Quelle-
       https://elkesshoes.blogspot.com/2013/10/)
       A. Richtig oder Falsch?                                                (½X 4=2)
              1. Die Deutschen kochen immer noch oft und gern zu Hause.
              2. Bio-Produkten werden beliebter in Deutschland.
              3. 3,3 Millionen Tonnen von Tiefkühlkost werden jedes Jahr in der Welt
                 gegessen.
              4. Trüffel, exotische Gewürze oder edle Weine sind Feinkost.
       B. Beantworte die Fragen.                                               (3x2=6)
              1. Welche Fastfood-Gerichte sind in Deutschland sehr beliebt?
              2. Wie heißt die Vereinigung der Menschen, die gern kochen?
              3. Warum kochen die meisten Deutschen nicht selbst zu Hause?
     II.   Lies den Text und beantworte die folgenden Fragen.                        [7]
                                                                  Page 53 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                      Sanskriti School
   Ein Schuljahr im Ausland
   Nächstes Jahr werde ich ein ganzes Schuljahr an einer High School in den USA
   verbringen. Ich will diese Erfahrung machen, um selbstständig zu werden und mich
   persönlich weiterzuentwickeln. In Boston werde ich bei einer Gastfamilie wohnen
   und dadurch den amerikanischen Lebensstil kennen lernen. Eine bessere Methode,
   um eine andere Kultur intensiv zu erleben und die Sprachkenntnisse zu verbessern,
   gibt es nicht! Zehn Monate sind natürlich eine lange Zeit. Ich war noch nicht so lange
   weg von zu Hause. Ich weiß, ich werde ab und zu Heimweh haben und meine
   Familie vermissen. Aber ich werde das schon schaffen! Damit die Kontakte zu
   meinen Freunden nicht abreißen, werde ich sie regelmäßig online treffen oder
   einfach mit ihnen skypen. Nach diesem Auslandsjahr werde ich ohne Probleme
   weltweit studieren können. So ein Schuljahr ist nicht gerade billig: 8500 Euro kostet
   das ganze Programm.
   Zum Glück habe ich ein Stipendium bekommen und werde nur den Zug bezahlen.
   [Quelle: Deutsch echt Einfach]                                               - Sophie
          A. Verbinde die Satzteile.                                            (½X6=3)
              1. Sophie wird ein Schuljahr               a.   bei    einer     Gastfamilie
                 wohnen
              2. Sophie wird die Erfahrung machen,       b. problemlos im Ausland
                 studieren können.
              3. In Boston wird sie                      c. weil sie ein Stipendium hat.
              4. Sophie weiß, dass sie                   d. in den USA verbringen.
              5. Sophie wird nicht viel bezahlen,        e.   ihre   Familie    vermissen
                 wird.
              6. Nach diesem Jahr wird Sophie            f. um eine andere Kultur
                 kennen zu lernen.
          B. Beantworte die Fragen.                                             (2X2=4)
              1. Warum möchte Sophie ein Jahr lang in den USA leben? Nenne zwei
                 Gründe.
              2. Wie bleibt sie mit ihren Freunden in Kontakt?
   SECTION B
     III. Schreib eine E-Mail. Mach Aufgabe A oder B.                                  [8]
                                      Aufgabe A
   Du bekommst die folgende E-Mail von Petra. Antworte auf die E- Mail.
         Liebe(r)__________,
                                                                 Page 54 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                       Sanskriti School
   wie du weißt, habe ich am 11. August Geburtstag. Ich werde endlich 16! Ich gebe zu
   Hause eine Party und möchte dich einladen. Lisa, Nicole und Felix kommen
   auch.Die Party findet bei mir zu Hause im Garten statt und ich hoffe, es regnet nicht!
   Die Party beginnt um 16 Uhr. Komm aber bitte ein bisschen früher, so kannst du
   mir helfen. Bring bitte deine Gitarre mit. Dann können wir singen und tanzen.
   Und bring bitte auch etwas zum Trinken mit, z.B. eine Flasche Cola oder
   Apfelsaft.Also, ich warte auch dich! Bis bald!
   Deine Petra
                                                            [Quelle: Schritte international]
   Schreib etwas zu allen 4 Punkten:
                •   sich bei ihr bedanken
                •   zusagen
                •   Hilfe anbieten
                •   nach dem Weg fragen
                                                oder
   Aufgabe B
   Deine Schwester hat sich ein Tattoo auf ihrem Arm machen lassen. Du überlegst
   dich, ob ein Tattoo auch für dich eine gute Idee wäre.Dazu möchtest du auch die
   Meinung deinem Freund/ deiner Freundin haben. Schreib ihm/ihr eine E-Mail.
          Schreib etwas zu allen 4 Punkten:
                •   Wie sieht das Tattoo aus?
                •   Wie kam deine Schwester auf die Idee?
                •   Warum möchtest du auch ein Tattoo?
                •   Frag nach der Meinung deines Freundes/ deiner Freundin.
     IV.      Schreib einen Dialog:                                                      [7]
   Dein Freund Lukas hat sich für den Kochunterricht in der Schule angemeldet. Du
   überlegst dich, ob es auch für dich eine gute Idee wäre. Du fragst nach der Meinung
   von deinemFreund. Was sagst du? Was sagt er?
                                 SECTION C – Applied Grammar
     V.       Ergänze die Verbformen im Präteritum in Text A oder Text B.        [1X8=8]
   Text A:
   Gisela Steiger, 19 erzählt:
   Nach der Hauptschule (1)__________(finden) ich eine Lehrstelle als Konditor. Die
   Arbeit
                                                                Page 55 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                   Sanskriti School
   (2)_________ (sein) hart und monoton. Ich (3)__________(müssen) die Schmutzarbeit
   machen. Als Lehrling (4)__________(werden) man nur ausgenutzt. Das Gehalt
   (5)_________(bekommen) ich viel zu wenig. Ich (6)_________(wollen) die Lehrstelle
   wechseln und was anderes machen. Aber ich (7)_________ (wissen) nicht genau,
   was. Geld (8)________(haben) ich auch nicht viel.
                                            oder
   Text B:
   Als Peter Schmidt klein (1)_____________ (sein), (2)_____________(geben) es kein
   Fernsehen. Am Abend (3)______________ (sitzen) die ganze Familie in der Küche:
   Der
   Vater(4) ____________ (lesen) die Zeitung, die Mutter (5)____________ (kochen) und
   die
   Kinder (6)____________ (spielen) mit der Puppe oder mit dem Ball. Um 21 Uhr
   (7)__________ (gehen) Peter schlafen, denn er (8)_________ (müssen) früh aufstehen.
    VI.       Ergänze die Adjektivendungen in je 8 Sätze. (Attempt any 8)   [1X8= 8]
          1. Mein best_____ Freund heißt Markus. Er ist Rechtsanwalt.
          2. Rechtsanwalt ist ein schwierig_____ Beruf.
          3. Zur Zeit verdient Hans nicht so gut. Deshalb will er einen ander___ Beruf
             lernen.
          4. Man sieht im Fernsehen oft eine schön____ Traumwelt. Jeder Wunsch
             wird nicht wahr.
          5. Du kannst die Stelle nur bekommen, wenn du ein gut____ Zeugnis hat.
          6. Der Freund von meiner Schwester fährt einen ganz neu____ BMW.
          7. Sarah ist zu klein und schlank. Die fertig___ Kleider aus Geschäften
             passen ihr nicht.
          8. Dieses grün___ Kleid kann ich nicht mehr tragen. Das ist zu altmodisch.
          9. Mensch, du mit deiner konservativen Kleidung! Du solltest mal eine
                sportlich___ Jacke mit einem modernen T-Shirt anziehen.
                                                               Page 56 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                        Sanskriti School
            10. Ist der groß____ Hund gefährlich?- Nein, du brauchst keine Angst zu
                haben.
    VII.      Ergänze die Sätze mit Plusquamperfekt. Mach Aufgabe A oder B              [½X
              8=4]
   Aufgabe A
   1945     war   die   „Stunde   Null”.   Sechs    Jahre   ________     der     Weltkrieg
   ________(dauern). Über 50 Millionen Menschen ________               _________ (sterben).
   Jetzt mussten die Frauen allein für sich und ihre Kinder sorgen, denn im Krieg
   _____      viele Männer _______   (fallen) .Viele ___________       noch nicht aus der
   Kriegsgefangenschaft _________ (zurückkehren).
                                             oder
   Aufgabe B
            1. Ich _______ gerade mein Frühstück _________, da klingelte das Telefon.
               (beenden)
            2. Du _______________ gerade __________________, als sie auftauchte. (weg
               gehen)
            3. Wir haben uns in ein Café gesetzt, nachdem wir durch den Park _______
               _______. (laufen)
            4. Die Nachricht erreichte sie, als sie zu Hause ___________       ___________.
               (ankommen)
    VIII.     Schreibe die Sätze im Plusquamperfekt.                              [1X4= 4]
   Wie lebte Paul im Jahr 1900:
          1. Er schreibt Briefe und keine E-Mails.
            2. Er fährt mit einem Pferd und nicht mit einem Auto.
            3. Er hat keinen Fernseher.
            4. Er spielt mit Freunden und nicht mit Playstation.
                                                                 Page 57 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                  Sanskriti School
    IX.       Welche Präposition passt? Ergänze je 7 Sätze mit Präpositionen. (Attempt
              any                                                                   7)
              [1X7=7]
           1. Nächste Woche muss ich ______ Krankenhaus.
                [im/am/ins]
           2. Wo liegt die Kamera? – Da, ______ dem Tisch.
               [auf/in/über]
           3. Im nächsten Sommer fahren wir wieder _______ die Türkei.
                [nach/in/zu]
           4. Bei schönem Wetter kann ich länger ______ Garten arbeiten.
                [im/am/um]
           5. Gestern habe ich im Restaurant ________ Carla gesessen.
                [auf/über/neben]
           6. Ich sitze nicht so gern im Sessel, sondern lieber _____ einem Stuhl.
                 [in/auf/über]
           7. Felix sitzt endlos lange __________ dem Fernseher.
                [über/vor/am]
           8. Meine Schwester sitzt stunden lang ________ Computer.
               [mit/vor/am]
           9. Robert kommt _____ zu Hause und holt mich ab.
                [nach/bei/von]
           10. Ich bin ________ Bahnhof. Wo bist du?
                  [in/am/von]
    X.        Ergänze mit dem Komparativ oder Superlativ der Adjektive.     [1X5=5]
          warm ●    groß ●    gut   ● schnell ●   klein
           1. Muhammad Alam ist zwei Meter und 51 Zentimeter groß. Er ist der
                _____(1) Mann der Welt. Aber er ist nicht glücklich, er möchte lieber
                ______(2) sein.
           2. Hat eine Sekretärin wirklich ______(3) Berufschancen, wenn sie Englisch
              und Deutsch kann?
           3. Ich bin immer erkältet. Du sollst dich ______(4) anziehen.
           4. Wie komme ich am _________(5) zu einem Arzt?
                                                               Page 58 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                      Sanskriti School
   - Gehen Sie die Königer Straße immer geradeaus und dann die dritte Straße links.
    XI.       Ergänze je 4 Sätze mit Konjunktionen: nachdem, als, ob, obwohl (Attempt
              any 4)                                                        [1X4=4]
           1. __________ der Krieg zu Ende war, mussten viele Menschen hungern.
           2. Du setzt dich erst an den Tisch, __________ du dir deine Hände
              gewaschen hast.
           3. Oskar ist nicht sicher, ___________ er alle Aufgaben richtig gelöst hat.
           4. Sia war am Morgen zu spät aufgestanden, _______der Wecker rechtzeitig
              geläutet hatte.
           5. __________ ich zur Schule angekommen war, begann es zu regnen.
           6. ___________ es kalt ist, trägt er keinen Mantel.
                                      SECTION D- Textbook
    XII.      Welches Wort passt? Ordne die Wörter zu.                          [½X10=5]
           Stunde ● ausgeschaltet ● angerufen ● Dieb ● Computer-Fan ●
           Hause ● installiert ● wartete ● eigene ● aufpassen
   Handy gestohlen- Jugendlicher macht sich App auf sie Suche
   Letzten Freitag war Simon M mit ein paar Freundenim Westbad in München Pasing.
   Eigentlich sollte immer einer von ihnen auf Geld und Handys ____________(1) .
   Aber dann gingen sie alle zusammen schwimmen. Eine halbe _______(2) später
   kamen sie zu ihren Sachen zurück und Simons Handy fehlte. „Gelegenheit macht
   Diebe“, wie man sagt.
   „Ich habe mein Handy gleich ___________(3) , aber nichts gehört“, erzählte Simon.
   Das Handy war ____________(4) . Also gingen die Jugendlichen zur Polizei und
   machten eine Anzeige. Dann fuhren sie nach ___________(5). Doch Simon ist ein
   richtiger    _____________(6).   Er   hat   auf   seinem      Smartphone    eine      App
   _____________(7), die ein Signal sendet, auch wenn jemand eine andere SIM-Karte
   einlegt. Er setzte sich zu Hause an seinen Computer und __________(8). Und
   wirklich schaltete der _________(9)     irgendwann das Handy ein. Das war             am
   Samstagabend. Er legte seine _________ (10) SIM-Karte ein und ging mit Simons
                                                                 Page 59 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                    Sanskriti School
   Smartphone ins Netz.So konnte Simon sich von seinem Computer auf das
   gestohlene Handy einloggen. Die Handykamera machte ein Foto und Simon sah,
   dass der Dieb Bayern- München- Bettwäsche hat.
   XIII. Lies den Text A oder B und beantworte die folgenden Fragen.
                                      [1X5]
   Text A
   Wilhelm Mommsen kommt eigentlich aus Ostfriesland. Heute wohnt er in Pasing im
   Altenheim Südkreuz, in der Nähe seiner Tochter. Mit 74 Jahren setzte er sich noch
   einmal auf die Schulbank und besuchte sechs Woche lang den Computerkurs
   „Schüler helfen Senioren“. Sein Lehrer ist allerdings fast 60 Jahre jünger: Simon
   Miller vom Max- Plank- Gymnasium zeigte Herrn Mommsen, wie man Texte am
   Computer schreibt und im Internet surft. Mommsen ist begeistert: „Ich hatte
   wirklich absolut keine Ahnung. Für mich ist das ein toller Erfolg.“ Auch die Schüler
   haben gute Erfahrungen gemacht. „Zuerst dachte ich, es wird langweilig“,
   beschreibt
   Simon seine Erlebnisse. „Aber es macht Spaß! Endlich kann man einem
   Erwachsenen mal etwas erklären, was er noch nicht weiß.“ Stolz zeigt Simon sein
   Zertifikat, das er für sein soziales Engagement bekommen hat.
   Den Computer- Kurs „Schüler helfen Senioren“ bietet das Altenheim Südkreuzauch
   in diesem Herbst wieder an: Ab 1. Oktober, samstags 16- 18 Uhr. Nähere
   Informationen bekommen Sie bei Frau Helbert unter 089-135579-211.
   Fragen:
   1. Wie heißt der Lehrer von Wilhelm Mommsen ?
   2. Wie alt ist der Lehrer von Wilhelm Mommsen?
   3. Was ist Simon Miller von Beruf?
   4. Was hat Wilhelm Mommsen in seinem Kurs gelernt?
   5. Wer bietet den Computerkurs an?
                                                oder
   Text B
          Moin! Ich bin Sven und komme von der Insel Amrum. Das Klima hier an
          der Küste ist mild und wir haben wunderschöne lange Sandstrӓnde. Mein
          Lieblingshobby ist Kitesurfen. Die Touristen mieten hier Strandkörbe, um sich
          gegen dem Wind zu schützen! Aber ein richtiger Nordfriese braucht das
          natürlich nicht. Für uns gehört das Wind einfach dazu!
          Servus Leute! Ich bin der Toni und komme aus Aschau. Das ist ein kleiner
          Ort in einem bekannten Tal in Österreich, im Zillertal. Kein Wunder also, dass
          ich den Winter und den Schnee liebe. Mein allerliebstens Hobby ist
                                                              Page 60 Class X GERMAN
SmartSkills                                                                 Sanskriti School
          Snowboard-fahren! Das Foto ist echt cool, order? Wir haben hier das höchste
          Gebirge in Mitteleuropa. Viele Touristen kommen zum Wandern und zum
          Skifahren hierher.
   Fragen:
          1. Was sind die Lieblingsfreizeitbeschäftigungen von Sven und Toni?
          2. Wo gibt es viel Wind?
          3. Wo liegt das höchste Gebirge in Mitteleuropa?
          4. Warum kommen viele Touristen nach Aschau?
          5. Wozu mieten Touristen Strandkörbe?
                                     Viel Erfolg!
                                                             Page 61 Class X GERMAN