SmartSkills Sanskriti School
SMART SKILLS
CLASS VIII
2019-2020
GERMAN
Page 1 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Content Pg. no.
1) Die Krankheiten (Ailments) 3
2) Assignment 1 4
3) Imperativ 5
4) Assignment 2 9
5) Activity 1 10
6) Assignment 3 11
7) Partizip Perfekt (past participle) 12
8) Activity 2 15
9) Practice paper 1 for Term 1 16
10) Assignment 4 23
11) Wechselnpräpositionen und Übung 24
12) Konjunktionen und Übung 30
13) Practice Paper 2 for Term 2 32
Page 2 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Die Krankheiten
Page 3 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Page 4 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Assignment 1
Page 5 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Imperativ
I. What is the imperative?
The imperative is used for giving orders or instructing people to do things.
II. Four different forms in German
The imperative in German is a bit more complicated. There are different forms depending
on whether you are addressing one person only or more than one. German also
distinguishes between the formal and informal mode of address in the imperative.
III. Imperatives – an overview
Here is an overview of the different forms of the imperative:
Singular plural
du Sie ihr Sie
kommen Komm! Kommen Sie! Kommt! Kommen Sie!
warten Warte! Warten Sie! Wartet! Warten Sie!
sprechen Sprich leise! Sprechen Sie leise! Sprecht leise! Sprechen Sie leise!
leise.
Anfangen Fang an! Fangen Sie an! Fangt an! Fangen Sie an!
haben Hab Geduld! Haben Sie Geduld! Habt Geduld! Haben Sie Geduld!
sein Sei vorsichtig! Seien Sie vorsichtig! Seid vorsichtig! Seien Sie vorsichtig!
As you can see, the du, Sie and ihr forms follow different patterns. The formal imperative
is the same in the singular and plural.
IV. Imperatives in more detail
Here are the different forms in more detail.
4.1) Addressing one person informally (du form)
The informal singular or du form is used with one person with whom you are quite
familiar – children, family or close friends.
4.2) Formation
You form the imperative by using the stem of the verb without an ending:
komm – en → komm komm hier! (come here!)
trink – en → trink trink weniger! (drink less!)
Page 6 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
V. Irregular Verbs
Verbs which have some variation in their present tense also have slight variations for the
imperative:
• Verbs ending in d, t, consonant + m or consonant + n add e to the stem:
warten wart (+-e) warte! Wait.
atmen atm (+ -e) atme schneller! Breathe faster.
• Verbs which have a stem vowel change have the same stem vowel change in the imperative:
sprechen sprich sprich leise! Talk softly.
lesen lies lies die Zeitung! Read the newspaper
• But verbs which have a stem vowel change from a to ä do not change. They simply use the
stem to form the imperative:
fahren → fahr fahr rechts! Drive on the right!
tragen trag trag das rote Kleid! Wear the red dress.
Formation
Simply use the present-tense Sie form. Unlike the informal, the formal imperative includes
the personal pronoun Sie. You can tell that it is an imperative because the Siecomes after
the verb:
kommen → Kommen Sie, bitte! Please come.
warten Warten Sie! Wait!
VI. Haben and sein
Haben and sein behave like regular verbs. Use the stem of the verb: Addressing one person
formally (Sie form) . Use the formal singular or Sie form when you address one person you
are not intimate with.
VII. Separable verbs (Separable verbs split up again):
anfangen → Fangen Sie bitte an. Please start.
VIII. Addressing more than one person informally (ihr form)
The informal plural is used when you are addressing at least two people or a group of
people you are familiar with – children, family or friends.
Page 7 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
8.1) Formation
The informal plural is formed exactly like the second person plural (ihr): add t to the stem
of the verb.
Verbs which take an additional e because their stem ends in d, t, consonant + m or consonant
+ n also have the ending stem -et.
8.2) Separable verbs split off their prefix.
Examples:
kommen→ kommt, bitte! Please come.
warten wartet auf uns! Wait for us.
aufhören hört mit dem Reden auf ! Stop talking.
I. Addressing more than one person formally (Sie form)
If you address more than one person in a formal way, you use the Sie plural form. As the
formal imperative does not differentiate between singular and plural, it is formed exactly
like the singular:
kommen → Kommen Sie, meine Herren! Gentlemen, please come.
warten Warten Sie! Wait!
Eintreten Bitte treten Sie ein. Please enter.
II. Verb in first position
As you have seen, all imperative forms in German have one important feature in common:
the verb is placed in the first position in the sentence. This structure is very similar to
English.
III. Exclamation marks
In written German, you often put an exclamation mark after the command form. This
puts more emphasis on what is being said.
IV. Frequent use
The imperative is used quite frequently in German. It is not impolite or rude to do so.
English tends to use more elaborate structures, often in question form, when asking
somebody to do something: ‘Could you open the window, please?’ Although German quite
often uses similar phrases, be prepared for imperatives as well.
Page 8 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Assignment 2
A) Imperativ bilden.
Setzen Sie die richtigen Imperativformen ein.
Infinit du ihr Sie
Bsp mache Mach! Macht! Machen Sie!
01.
. arbeiten .…………… ………………. …………………...
02. nn
bitten …………… ………………. ……………………
03. essen ..…………... ………………. ……………………
04. fahren ……………. ...….………… ……………………
05. lesen ……………. ……………… ……………………
06. nehmen ……………. ……………… ……………………
07. öffnen …………… ……………… ……………………
08. sehen …………… ……………… ……………………
09. sich setzen …………… ……………… ……………………
10. still sein …………… ……………… ……………………
A) Imperativ bilden.
Bilden Sie informelle (du / ihr) und formelle (Sie) Imperativsätze.
du ihr Sie
Bsp. die Tür / zumachen Mach die Tür zu! Macht die Tür zu! Machen Sie die
Tür zu!
1. nach draußen/ gehen
2. leiser/ sprechen
3. an den Tisch/sich setzen
4. das Geld/ nehmen
5. nicht so viel/ arbeiten
6. auf mich / warten
7. das Buch / lesen
8. morgen nach Köln / fahren
Page 9 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
ACTIVITY 1
Page 10 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Assignment 3 – ,Weil‘ Sätze
Page 11 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Partizip Perfekt (Past participle)
Perfect tense in German is used for the recent past. In spoken German it is the perfect tense
that is most commonly used than the past tense. “Perfekt” is made with the help of two
auxiliary verbs ”haben” or “sein”. Majority of the verbs take haben in the formation of
present perfect tense.
I. the German participle of the weak verbs prefixes ‘ge’ and takes ‘t’ ending
e.g. machen gemacht
fragen gefragt
spielen gespielt
wohnen gewohnt
antworten geantwortet
arbeiten gearbeitet
II. Some verbs take ‘ge’ as the prefix but end with ‘en’ instead of ‘t’
e.g. sehen gesehen
tragen getragen
lesen gelesen
halten gehalten
schlafen geschlafen
rufen gerufen
essen gegessen
III. Verbs beginning with “ver“, “er“ , “be” , “ent” , “zer”, don’t take ‘ge’ as a prefix.
The root of the verb retains its ending.
e.g. verbessern verbessert
besuchen besucht
entdecken entdeckt
zerbrechen zerbrochen
Exceptions: stellen gestellt
Bestellen bestellt
stehen gestanden
verstehen verstanden
IV. Verbs ending in ‘ieren’ don’t take ‘ge’ as the prefix and end with ‘t’
e.g. fotografieren fotografiert
tefonieren telefoniert
telegrafieren telegrafiert
gratulieren gratuliert
reparieren repariert
verlieren verliert
Page 12 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
V. Separable verbs form their perfect with ‘ge’ in between the separable prefix and the
verb. The root of the verb takes its own particular ending
e.g. aufräumen aufgeräumt
anrufen angerufen
zurückkommen zurückgekommen
einladen eingeladen
VI. Some strong verbs undergo a change in their vowel.
e.g. finden gefunden
sprechen gesprochen
bleiben geblieben
kennen gekannt
fliegen geflogen
schwimmen geschwommen
VII. Some verbs undergo a total transformation in their participle.
e.g. gehen gegangen
sein gewesen
sitzen gesessen
stehen gestanden
bringen gebracht
denken gedacht
Note: Verbs of motion like gehen, fahren, fliegen and a few others like sein, bleiben,
werden etc. form their perfect with “sein” instead of “haben”.
Sentence Structure
a) Statement
Sameer hat ein Brot gegessen.
↓ ↓ ↓
Subject helping verb Past participle of essen
‘haben‘ conjugated
b) Yes/No-Question
Hat Sameer ein Brot gegessen?
↓ ↓ ↓
helping verb subject past participle of essen
Conjugated
Page 13 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
c) W- Question
Was hat Sameer gegessen?
↓ ↓ ↓ ↓
W-Question helping verb subject past participle of essen
In all the three kinds of sentences it is noteworthy that the position of the verb in the
perfect tense does not change. It remains the same i.e. the last. However the position of
helping verb changes in the yes/ no question. Else the helping verb takes second place in
the formation of perfect. These structures are fixed .
Page 14 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Activity 2
Page 15 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Practice Paper 1 (for term 1)
Teil A – Leseverstehen (10 Punkte)
Fr.1) Lies den Text!
In Deutschland haben viele Kinder und Jugendliche Probleme mit ihrer Gesundheit. 19
Prozent der Mädchen und 9 Prozent der Jungen haben oft Kopfschmerzen. Viele Kinder
und Jugendliche sind nervös, 11 Prozent der Mädchen und 6 Prozent der Jungen. 8 Prozent
der Mädchen und 3 Prozent der Jungen können nicht mehr gut schlafen. Oft
Bauchschmerzen haben 7 Prozent der Mädchen und 2 Prozent der Jungen. Was macht die
Kinder und Jugendlichen krank? Woher kommen ihre Probleme mit der Gesundheit?
Ärzte nennen drei Gründe (reasons) für die Probleme:
Kinder und Jugendliche machen zu wenig Sport. Sie haben zu wenig Bewegung
(movement), sitzen stundenlang am Computer und sehen zu viel fern. Wenn (When)
Kinder und Jugendliche zu wenig Bewegung haben, werden sie nervös, können nicht
schlafen und konzentrieren sich im Unterricht nicht.
Kinder und Jugendliche essen oft nicht richtig und regelmäßig. Wenn Kinder und
Jugendliche nur Fastfood, Chips und Süßigkeiten essen, werden sie dick und haben
Probleme mit ihrer Gesundheit.
Kinder und Jugendliche haben oft Stress in der Schule und Probleme in der Familie. Stress
macht krank und nervös. Wenn man nervös ist, bekommt man Kopfschmerzen und oft
auch Bauchschmerzen. Am wichtigsten (Most important) für die Gesundheit sind also
Bewegung, Sport und Ernährung.
A. Richtig oder falsch? (5)
i. Alle Jugendlichen haben Probleme mit ihrer Gesundheit.
ii. Am wichtigsten für die Gesundheit ist nur Sport.
iii. 17 Prozent der Kinder und Jugendliche sind nervös.
iv. Die Kinder essen oft richtig.
v. Stress macht die Kinder krank und nervös.
B. Beantworte die folgenden Fragen! (3)
i. Was passsiert , wenn die Kinder und Jugendlichen zu wenig Bewegung haben?
ii. Was haben die Kinder und Jugendlichen oft in der Schule?
iii. Wann bekommt man Kopfschmerzen und Bauchschmerzen?
C. Suche Gegenteile aus dem Text! (attempt any 4) (2)
i. schlank
ii. fit
iii. wenig
iv. aufstehen
v. Lösungen
vi. Unregelmäßig
Teil B- Schreiben (12 Punkte)
Fr.2) E-Mail Schreiben! (5)
Du bekommst eine Mail von Ben! Lies die Mail!
Page 16 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Liebe/r.......
Wie geht’s? Mir geht es endlich besser. Stell dir vor, meine Mutti besucht jetzt einen
Yogakurs. Sie will nämlich fit und gesund bleiben. Und noch etwas.... seit einem
Monat ist sie Vegetarierin, also isst sie jetzt viel Salat, Obst und Gemüse. Aber ich
mag kein Yoga. Ich treibe lieber Sport, also Fußball oder schwimmen. Und du....?
Was machst du im Moment?Machst du auch Yoga oder treibst du lieber Sport? Bist
du Vegetarier? Schreib mir bald!
Viele Grüße
Ben
Jetzt schreib eine E-mail an Ben! Antworte auf die Fragen!
Was machst du , um fit zu bleiben?
Treibst du gern Sport oder machst du Yoga?
Bist du Vegetarier/ Vegetarierin?
Was darfst du essen oder nicht essen?
Fr.3) Dialog Schreiben! (7)
Beim Arzt. Was sagt Herr Krömer?
Der Arzt: Was fehlt Ihnen Herr Krömer?
Herr Krömer: Ich glaube, ich bin krank. Ich habe Kopfschmerzen und seit gestern
habe ich auch Herzschmerzen.
Der Arzt: Arbeiten Sie viel? Wie viele Stunden pro Tag?
Herr Krömer:
_________________________________________________________________
Der Arzt: Trinken Sie viel Kaffee?
Herr Krömer:
_________________________________________________________________
Der Arzt: Treiben sie regelmäßig Sport?
Herr Krömer:
_________________________________________________________________
Der Arzt: Ich sehe, Sie haben Übergewicht. Essen Sie viel?
Herr Krömer:
_________________________________________________________________
Der Arzt: Nehmen Sie Tabletten oder Medikamente?
Herr
Krömer:_________________________________________________________________
Der Arzt: Herr Krömer, Sie leben sehr ungesund!
Herr Krömer: Ja, aber was soll ich machen?
Der Arzt:
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
Page 17 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Herr Krömer: Ach so, ich verstehe. Gut, Herr Doktor, das werde ich tun.
Auf Wiedersehen.
Der Arzt: Auf Wiedersehen, Herr Krömer.
Teil C –Grammatik (48 Punkte)
Fr.4) Antworte frei! (5)
a) Wohin bist du in den Sommerferien gefahren?
b) Warum lernst du Deutsch?
c) Warum darf man nicht mehr rauchen?
d) Wie geht es deinen Eltern?
e) Was tut dir weh?
Fr.5) A. Ergänze das Partizip Perfekt! (5)
a) Ich habe jeden Tag zwei Stunden Deutsch ____________. (lernen)
b) Die Frau ist mit dem Mann _________________. (zusammenstoßen)
c) Ich habe einen Skikurs _____________. (machen)
d) Wir sind am Sonntag zu Hause ______________. (bleiben)
e) Die Weigels sind spät nach Hause ___________________. (kommen)
B. Ergänze das Hilfsverb! (5)
a) Gestern ____ Rahul nach Japan geflogen.
b) Am Flughafen, ______ ich ein Taxi genommen.
c) Die Kinder ______ Pizza gegessen.
d) Ich _____ meine Tante besucht.
e) Leider ____ etwas passiert.
f) Sia _____ mir ein Buch gegeben.
g) Ich _____ mit meiner Mutter in de Stadt gefahren.
h) Wohin _____ du gestern abend gegangen?
i) Wir ______ ein neues Fahrrad gekauft.
j) Ich _______ mit Tobi Fußball gespielt.
Fr.6) Ergänze: heute/ vor/nächste/ letzte/letztes/ nächsten (3)
a) Wann kommst du? - _______ Monat
b) Wann fliegst du nach London - _______ wochste
c) Wann hast du ihn angerufen? - _____ 10 Tage
d) Wann bist du in Berlin gewesen? – _____ Jahr
e) ______ schreibe ich Deutschprüfung.
f) Wann ist Tina nach Köln geflogen? - ______ Woche
Fr.7) Ergänze die Lücken mit der richtigen Form von sollen , dürfen , müssen (6)
a) _______ ich ins Kino gehen, Vati?
b) Petra _____ Sport treiben , um fit zu bleiben.
c) Du _____ viel Obst und Gemüse essen. Das sind gut für die Gesundheit.
Page 18 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
d) Claudia ______ zu Hause bleiben. Sie ist krank.
e) Die Kinder ______ nicht allein weggehen.
f) Frau Mariose, Sie ______ hier nicht Parken! Parken ist hier verboten.
Fr.8) Verbinde die Sätze mit „weil“ wie im Beispiel! (5)
Ich kann nicht zur Schule gehen. Ich habe Bauchschmerzen.
Ich kann nicht zur Schule, weil ich Bauchschmerzen habe.
a) Peter kommt nicht zum Büro. Er ist krank.
b) Ich backe einen Kuchen. Meine Schwester hat Geburtstag.
c) Wir treiben Sport. Wir wollen fit bleiben.
d) Ich bleibe zu Hause. Es regnet.
e) Meine Freundin kauft neue Schuhe nicht. Sie hat kein Geld.
Fr.9) Welche Antwort passt! (5)
I. Brauchst du Hilfe? Ich helfe ______.
a) sie b) ihr c) dir
II. Mein Vati hat Schnupfen und _____ tut der kopf weh.
a) mir b) ihm c) dir
III. Meine Schwester hat Geburtstag. Ich gratuliere ____.
a) ihm b) sie c) ihr
IV. Wie geht es deinen Kindern? - _______ geht es gut.
a) dir b)ihnen c) ihm
V. Sie kaufen ______ Freunden Blumen.
a) ihren b) Ihnen c) ihr
VI. Angelika schenkt _____ Mann eine Jacke.
a) ihrem b)ihren c)seinem
VII. Thomas hat Grippe. Seine Mutter gibt _____ Medikamente.
a) ihn b)ihr c) ihm
VIII. Leonie schreibt _____ Opa eine Mail.
a) ihrem b)seinem c) ihren
IX. Der Ingwertee schmeckt ______ nicht.
a) ihn b) mir c) sie
X. „Die Bücher gehören _____“, sagen die Kinder.
a) mir b) uns c) unsere
Fr.10) Bilde Fragen! (4)
a. _______________________________? – weil es nicht gut für die Gesundheit ist.
b. _______________________________? – Nein, nicht der Kopf, der Hals.
c. _______________________________? - Ich habe Martin am Samstag gesehen.
d. _______________________________? - Ja, du darfst!
Fr.11) Schreibe die Sätze im Imperativ! (5)
a. Geduld haben (Sie)
Page 19 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
b. zum Arzt gehen (du)
c. Cola mitbringen (ihr)
d. weniger essen (du)
e. gut schlafen (ihr)
Fr.12) Was passt? Ergänze das Fragewort! (Warum , wer , wen , wem , wann , wohin ,
wo, was, wie, wem) (5)
a. _______ geht Herr weigel zum Arzt? - Er hat Fieber.
b. _______ suchst du? - Ich suche Maria.
c. _______ ist er? - Er ist mein Vater.
d. ______ fährst du? - Nach Polen.
e. ______ kaufst du eine Tasche? - Meiner Freundin.
f. ______liegt deine Schule? - Auf der Sebastianstraße
g. ______ geht es deinen Eltern? - Sehr gut, danke!
h. ______ tut das Bein weh? - Meinem Freund.
i. ______ beginnt der Film? - Um 11 Uhr.
j. ______ tut dir weh? - Der Bauch.
Teil D – Wortschatz (10 Punkte)
Fr.13) Ergänze die Lücken mit den folgenden Wörter (5)
schreckliche Virus Brief plötzlich Krankenhaus
Liebe Tina,
Ich bin hier im Bett und schreibe dir diesen ______(i)______. Weißt du, was mir passiert
ist? Ich sollte mit meiner Klasse nach London fahren, aber leider bin ich ______(ii)_______
krank geworden. Ich hatte starkes Fieber und ______(iii)_______ Bauchschmerzen. Der
Arzt wusste nicht genau, was mir fehlte. Also hat man mich letzte Woche ins
______(iv)_______ gebracht. Es ist wahrscheinlich ein ______(v)_______ gewesen. Jetzt geht
es mir besser. Ich hoffe, wir sehen uns bald. Tschüs,
-deine Leonie
Fr.14) Was ist gleich? (5)
1. Er hat Übergewicht. a) Er joggt nicht, spielt Tennis nicht....
2. Er lebt ungesund. b) Er hat viel Arbeit.
3. Er hat keine Freizeit. c) Er lebt nicht gesund.
4. Er treibt keinen Sport d) Er ist zu dick.
5. Er hat viel zu tun. e) Er arbeitet bis spät in der Nacht.
Alles Gute!
Page 20 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Assignment 4
Page 21 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Wechselnpräpositionen (Mixed prepositions)
„Wechselnpräpositionen are the prepositions which deal with positions, i.e. they tell us
where and how a thing is to be kept or is kept. These are 9 prepositions in all. They take
“akkusativ” case if there is some action involved or there is a doer in the sentence. They
then answer the question “wohin” (where to?)
However when the object is at rest, the work has been done and simply the position is being
denoted, then these prepositions take the “dativ” case and answer the question “wo”
(where?)
Let us have a look at the examples!
I. a) Wohin legst du das Heft?
Ich lege es auf den Tisch. (preposition + akkusativ)
b) Wo liegt das Heft?
Es liegt auf dem Tisch. (preposition + dativ)
II. a) Wohin stellt er die Bücher?
Er stellt sie in das Bücherregal.
b) Wo stehen die Bücher?
Sie stehen im Bücherregal.
Akkusativ Dativ
Here we have a “Doer” Here we don’t we have a”Doer”
a) stellen: to keep something vertically. a) stehen: something already kept
b) setzen: to be seated vertically
c) legen: to keep something horizontally. b) sitzen: sitting
d) hängen: to hang c) liegen: something already lying
horizontally.
d) hängen: hung
Page 22 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Wechseln Präpositionen
Akkusativ (wohin ?) Dativ ( Wo?)
1 an – at (lateral position)
Der Lehrer schreibt an die Tafel. Das Wort steht an der Tafel.
2 auf –upon
Er stellt den Tisch auf den Boden. Der Tisch steht auf dem Boden.
3 in – in, into, inside
Er fährt in die Stadt. Er ist jetzt in der Stadt.
4 über – above
Der Vogel fliegt über die Stadt. Das Bild hängt über dem Sofa.
5 unter – under
Der Ball rollt unter den Tisch. Der Hund schläft unter dem Tisch.
6 vor – in front of
Der Gast parkt das Auto vor das Haus. Das Auto steht vor dem Haus.
7 hinter – behind
Er geht hinter das Haus Er ist hinter dem Haus.
8 neben – next to
Gehen Sie neben den Park. Er steht neben dem Auto.
9 Zwischen- between
Stefan hängt das Bild zwischen die Das Bild hängt zwischen der Wanduhr
Wanduhr und das Fenster und dem Fenster.
Other Prepositions
A. Akkusative Prepositions
B O F U D G E
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
Bis ohne für um durch gegen entlang
Bis – till
Dieser Bus fährt bis Agra – This bus goes till Agra
Page 23 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
ohne – without
Er trinkt Kaffee ohne Zucker – He drinks coffee without sugar
für – for
Die Blumen sind für dich – The flowers are for you
Short form – für das → fürs . (Die Schokolade ist für das (fürs) Mädchen)
um – around/ at
Die Schüler sitzen um den Tisch – The students are sitting around the table.
Wir kommen um 6 Uhr. – We will come at 6’0 clock.
durch – through
Lena sieht durch das Fenster. – Lena looks through the window.
gegen – against/ about
Die indische Mannschaft spielt gegen die Pakistanische. – The Indian team is playing
against the Pakistani.
Das Konzert beginnt gegen7 Uhr. – The concert begins about 7 ‘0 clock.
entlang – along
Ich gehe den Fluß entlang spazieren. - I take a stroll along the river.
B. Dative Prepositions
M A A N V S Z B G
↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓
mit aus ab nach von seit zu bei gegenüber
mit–with/by/at
Ich fahre mit dem Auto. – I travel by car.
Ich gehe mit meiner Freundin spazieren. – I go for a walk with my friend.
Mit 10 Jahren konnte ich Gitarre spielen. – I could play guitar at the age of 10.
Page 24 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
aus - from/ out of
Er kommt aus der Schweiz. - He is from Switzerland.
Meine Ohrringe sind aus Gold. - My earrings are made of Gold.
ab – from (a particular time/age onwards)
Ab 18 darf man Auto fahren. – 18 onwards one is allowed to drive.
Ab 1. Januar esse ich keinen Fleisch- From 1st January onwards, I won’t eat meat.
nach – to/ after/ past
Johanna fährt nach Spanien. – Johanna is going to Spain.
nach dem Unterricht, gehen wir ins Kino. – We will go to the cinema after the class.
Es ist viertel nach zehn – It is Quarter past 10.
seit – since/for
Ich spreche Deutsch seit 12 Jahren. – I have been speaking German for 12 years.
Ich wohne in Delhi seit 1980. – I have been living in Delhi since 1980.
von – of/ from
Die Schwester von Paul ist meine beste Freundin. – Paul’s sister is my best friend.
Von Montag bis Freitag haben wir Schule. – We have school from Monday till Friday.
Er kommt von dem (vom)Bahnhof. – He is coming from the station.
zu–to / towards/ at
Inge fährt heute zu ihrer Mutter – Inge is going to (visit) her mother today.
Dieser Bus fährt zu dem (zum) Bahnhof. – This Bus goes towards the railway station.
Page 25 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Am Sonntag bleiben wir zu Hause. – On Sundays we stay at home.
Wir gehen zu Fuß zur Schule. We go to school on foot.
bei– with /near to
Er wohnt bei seiner Tante. He lives (temporarily) with his aunt.
Faridabad liegt bei Delhi – Faridabad is located near to Delhi.
Sie arbeitet bei Maruti. – She works with Maruti.
Beim (beidem) Fernsehen isst er das Essen. – He eats food while watching T.V.
gegenüber – opposite to
Das Kaufhaus liegt der Post gegenüber – The Mall is located opposite to the post office.
Exercise
1) Ergänze akkusativ Präpositionen!
a) Ich trinke Tee _____ Zucker.
b) ______ dich kann ich nicht leben.
c) _______ das Fenster konnte ich alles sehen.
d) Wir alle sind _______ Korruption, so protestieren wir.
e) _____ 16:00 Uhr machen wir eine Pause.
f) Sind diese Blumen _____ den Chef?
g) Die Familie sitzt _____ den Tisch und diskutiert.
h) Bitte gehen Sie den Fluß _________!
i) ______ Thomas gehe ich nicht ins Kino.
j) Spielt ihr _______ oder _____ die Delhi Mannschaft?
2) Ergänze dativ Präpositionen!
a) Sabina kommt ______ Deutschland.
b) Doris arbeitet _____ Siemens.
Page 26 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
c) Ich bin _____ Samstag krank.
d) Die Kirche liegt der Schule _________.
e) Wo wohnst du? ______ meinem Onkel.
f) Ich fahre _____ Denis.
g) ______ dem Essen, gehen wir spazieren.
h) Das ist das Buch _____ Martin.
i) Gestern habe ich _____ Eva einen Brief erhalten. (received)
j) _______ einem Jahr lerne ich Spanisch.
Page 27 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Conjunctions (Konjunktionen)
What are conjunctions?
If you have more than one clause in a sentence, the clauses are usually connected by a
linking word. These linking words are ‘conjunctions’. They are words such as ‘and’, ‘or’,
‘but’, ‘because’. Here are some examples of how different conjunctions connect two clauses:
A. Co-ordinating conjunctions
These comprise of conjunctions such as aber ‘but’ and oder ‘or’ which usually combine two
main clauses and do not affect the word order in a sentence. These are called co-ordinating
conjunctions.
The most important co-ordinating conjunctions are:
und and
aber but
oder or
denn because
sondern but (after a negative statement)
Examples:
a) Susi kommt aus Deutschland undRenée ist aus Frankreich.
b) Ich möchte gern kommen, aberich habe leider keine Zeit.
c) Möchtest du fernsehen oderwillst du lieber ins Kino gehen?
d) Er kann nicht kommen, denner muss für den Test lernen.
e) Ich möchte keine Cola,sondernein Bier.
Rules
In coordinate conjunctions the sentence structure doesn’t change after inserting
conjunctions.
Conjunction is placed between 2 sentences.
the conjunction takes the zero position.
The verb in the second sentence remains in the second position.
Like denn and aber, sondern is preceded by a comma. Sondern is used in the sense of ‘but’
after a negative clause (contradicting that negative information).
Page 28 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
B. Conjunctions with 2 Parts
These Conjunctions comprie of 2 parts such as , zwar....aber ; nicht....nur ; sondern ...auch
. Both parts can either be used separately or together in a sentence.
For example:-
Wir haben zwar einen Garten, aber er ist nicht so groß. (Though.....but)
Sie hat nicht nur einen Computer, sondern auch ein Laptop. (not only.....but also)
Rules
The position of the verb in both sentences is the same, i.e. second position.
If the subject is the same in both sentences, the verb and the subject need not be repeated.
Exercise- Conjunctions
Ergänze Konjunktionen!
a) Martin _____ seine Familie fahren nächste Woche nach Tokyo.
b) Das Essen ist sehr lecker, _____ kalt.
c) Meine Nachbarin hat _____ einen Hund, _____ er ist nicht aktiv.
d) Wir haben ______ ______ ein Haus, _______ _______ ein neues Auto gekauft.
e) Ich komme heute zur Schule nicht, ______ ich bin krank.
f) Esist kein Papagei, ________ ein Kanarienvogel.
g) Frau Böhmer hat ______ viele Freunde, ______ sie sind nicht hilfsbereit.(helpful)
Page 29 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Practice Paper 2 (for term 2)
F.1)Lies die Texte und beantworte die Fragen!
THOMAS: Ich wohne in Holthausen.
Das ist eine kleine Provinzstadt im Norden Deutschlands. Es gibt hier
ein Paar Geschäfte, ein Café, eine Post und eine Kirche. Sie ist sehr alt.
Das ist alles! Es ist langweilig für Jugendliche, weil es hier nie was los
ist! Es gibt hier keine Freizeiträume für Jugendliche und wir wissen nicht,
wo wir treffen können. So treffen wir uns meistens an der Bushaltestelle..
Was wir brauchen ist ein Jugendzentrum.
MARTIN: Ich wohne in Gladbach.
Meine Stadt ist schön. Es gibt hier einen großen Park – dort spielen wir
Fußball am Samstag. Wir haben auch ein Theater, ein Kino und einen
Jugendclub. Der Jugendclub ist prima – wir treffen uns oft hier, wenn
wir Sport treiben wollen. Wir spielen z.B. Tischtennis und Basketball.
Das ist toll! Ich gehe auch oft ins Kino. Für Touristen gibt es ein Hotel.
Die Geschäfte in der Stadt sind aber langweilig. Der Supermarket ist
klein, aber am Samstag haben wir einen großen Markt auf dem Marktplatz.
A. RICHTIG oder FALSCH?
i. Holthausen hat viele Geschäfte.
ii. Die Kirche in Holthausen ist sehr alt.
iii. Es gibt kein Kino in Holthausen.
iv. Thomas findet seine Stadt interessant.
v. Martin und seine Freunde spielen gern Fuβball und Basketball.
vi. Martin sieht gern Filme.
vii. Der Markt in Gladbach findet am Sonntag statt.
viii. Martin findet seine Stadt schön.
B. Wählt die richtige Antwort aus!
1. Wo treffen sich die Jugendlichen in Holthausen?
2. Wo treffen sich die Jugendlichen in Gladbach?
3. Wo können die Touristen in Gladbach wohnen?
4. Wohin gehen die Jugendlichen in Gladbach,Sport zu treiben?
C. Bilde Sätze mit
i. Sport
Page 30 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
ii. Stadt
F.2)Was ist richtig? A, B oder C? [10]
I. Mark und Carmen stehen .................... der Haltestelle und warten auf den
Schulbus.
A. auf B. an C. vor
II. Wir treffen uns meistens ........... Bahnhof oder ......... dem Supermarkt.
A. am .... vor B. an ....... vor C. in der ...... im
III. Die Schule liegt ................... Theresienstraße.
A. in der B. im C. ins
IV. In der Klasse sitzt Carmen ................... Sara und Gina.
A. vor B. zwischen C. hinter
V. Wo macht man Gymnastik?
A. im Park B. im Kino C. auf dem Fußballplatz
VI. Der Kleiderschrank steht ______ Schlafzimmer.
A. ins B. im C. am
VII. Tina, hast du Lust mit mir _______ Eisdiele zu gehen?
A. auf dem B. in der C. in die
VIII. .............. der Wand hängt ein Kalender mit Fotos von Deutschland.
A. auf B. in C. an
IX. Ich lese gern Bücher in der Nacht. .............. meinem Bett steht eine Lampe.
A. unter B. auf C. neben
X. Meine Bücher liegen .............. dem Regal.
A. über B. unter C. auf
F.3) Ergänze die Verben wissen oder treffen in den richtigen Formen!
1.Wo liegt das Nationalmuseum? ................ ihr das? - Natürlich .............. wir das.
2.Dann ....................... wir uns vor dem Museum. - Ja, klar!
3.Entschuldigung, ........ Sie, welcher Bus zum Museum fährt? - Nein, leider nicht.
Page 31 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
4................ du, dass Peter im Krankenhaus liegt? - Ja, aber Tom ......... es nicht.
5. Du kannst Tom informieren. Wann ............ du Tom? - Ich ........ ihn heute in der
Schule.
6. Ich möchte ...................... , wo das Krankenhaus ist. - Ich .................... es nicht.
F.4) Ergänze : Wo oder Wohin!
1. ______ arbeitest du? - In Deutschland.
2. ______ fahren Sie, Herr Klein? - Nach Hamburg.
3. ______ essen wir zu Abend? - Im Restaurant.
4. _____ wohnen die Meiers? - In Berlin.
5. _____ wollen wir heute Abend gehen? - Ins Kino.
6. _____ treffen wir uns? - Auf dem Stefanplatz.
F.5) Wie komme ich ..........? Ergänze : zum oder zur !
1. _______Stadttheater 6. ______ Supermarkt Aldi.
2. _______ Bahnhof 7. ______ Pizzeria Nepoli.
3. ______ Apotheke 8. ______ Deutsche Bank
4. ______ Mediamarkt 9. ______ St. Anna Kirche
5. ______ Flughafen 10. _______Bäckerei „Brötchen“
F.6) Wie heiβt das Geschäft? Schreib das Wort richtig. Was macht man hier? Ergänze:
1. CBUHAHNLDNUG
DIE ................................
Hier kann man ...................... kaufen.
2. NDKIOTOERI
DIE ................................
Hier kann man ...................... kaufen.
Page 32 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
3. PUSREKMART
DER ................................
Hier kann man ...................... kaufen.
4. IZPZEARI
DIE ................................
Hier kann man ...................... essen.
F.7)Was passt zusammen? Bilde Sätze wie im Beispiel: In der/dem ... kann man ...
1 Die Disko A Medikamente kaufen
2 Die Eisdiele B tanzen
3 Das Parkhaus C Eis essen
4 Die Post D Autos parken
5 Die Bank E Computer kaufen
6 Der Mediamarkt F Briefmarken kaufen
7 Die Apotheke G Geld abheben
In der Disko kann man tanzen.
F.8) Stell Fragen!
a) ___________________________________? - Er sitzt im CaféGoethe.
b) ___________________________________? – Im Gemüsegeschäft.
c) ___________________________________? – Nein, ich habe keine Zeit.
d) ___________________________________? – Ich gehe in die Disko.
e) ___________________________________? – In der Karlstraβe.
F.9)Fass den folgenden Text auf Englisch zusammen!
Die Fuβgängerzone.
Fast alle deutschen Städte haben eine Fuβgängerzone, d.h. eine Zone ohne Autos und
nur für Fuβgänger. Hier ist also der Autoverkehr verboten und man darf nur zu Fuβ
gehen. Radfahrer müssen absteigen, das Fahrrad schieben und zu Fuβ gehen. In der
Fuβgängerzone gibt es viele Geschäfte , Kaufhäuser, Cafés, Restaurants, Kinos und
Page 33 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Theater. Hier kann man also ganz in Ruhe spazieren gehen, einkaufen, in einem Café
sitzen ....
In derFuβgängerzone sieht man oft Straβenkünstler : Musikanten, Maler, Schauspieler.
Sie musizieren, malen auf den Asphalt und spielen Theater. Die Fuβgängerzone ist
auch ein Lieblingstreffpunkt für viele Leute. Man trifft sich hier nach der Arbeit und
geht dann zusammen ins Restaurant, ins Kino oder ins Theater.
F.10) Schreib einen kleinen Aufstaz über das Thema
,,Mein Zimmer”
Schreib zu jedem Punkt ein bis zwei Sätze:-
a) Hast du ein Zimmer für dich allein oder must du es mit deiner Schwester/deinem
Bruder teilen?
b) Wie ist es? (groβ/klein/gemütlich/modern…)
c) Bist du gern in deinem Zimmer ? Was machst du dort?
d) Besuchen dich deine Freunde in deinem Zimmer?
Oder (or)
Was sagst du? Vervollständigt die Dialoge!
a) Zu Pia: Du möchtest sie auf dem Domplatz treffen.
________________________________________________________________.
b) Zu deiner Mutter: Du hast Bauchschmerzen und möchtest heute nicht indie Schule
gehen.
_________________________________________________________________.
c) Zu deinem Freund : Du möchtest ein Handy kaufen. Er soll mit dir zum Mediamarkt
gehen.
_________________________________________________________________.
d) Du fragst einen Passanten nach dem Weg zum Bahnhof.
__________________________________________________________________.
e) Ein Passant fragt dich: Wie komme ich zum Fußballstadion? Du:.....Bus 13A oder...
___________________________________________________________________.
F.11) Ergänze die Verben!
i) Timo …………..……..vor dem Bioladen. (stellt/steht)
ii) Er ………………….…….sich in das Bett. Er ist müde. (liegt/legt)
iii) Die Vase ………………..auf dem Fernseher. (steht/liegt)
Page 34 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
iv) Die Mutter …………….…… das Essen auf den Tisch. (legt/setzt)
v) Meine Bücher ………………………..…..auf dem Bett. (stehen/liegen)
vi) Der Opa ……………………………vor dem Computer. (setzt/legt)
vii)Die Lehrerin …………………. das Poster an die Wand. (hängt/hängen)
viii) Meine Jacke ………………….…………… im Schrank. (legt/hängt)
ix) Ich ……………………………. meine Schuhe im Regal. (liege/lege)
x) Der Ball……………….……. zwischen den Kleidungen. (steht/legt)
F.12)Wer sitzt wo? Wer ist das? Ergänze die
Namen.
a. Er sitzt zwischen Stefan und Tanuj.
Vor ihm sitzt der Lehrer. __________
b. Sie sitzt neben der Tür.
Vor ihr sitzt Tina. _________
c. Er sitzt hinter Steffi. Hinter ihm steht das
Bucherregal. __________
d. Er sitzt zwischen Martina und Tanuj. _________
F.13) Schreibe die Namen von 4 wichtigen Gebäuden in deiner Stadt mit Artikeln.
Beispiel: das Rathaus
F.14) Welches Verb passt? Schreib die Verben in der richtigen Form.
[verbringe, wohne , schlafe, treffe, stehen, surfe, höre, mache, liegen, hängen]
Sabine sagt:
Ich ________(1) in einem Reihenhaus und mein Zimmer ist oben im ersten Stock.
Ich _________(2) viel Zeit in meinem Zimmer. Ich ________(3), ________(4)
Hausaufgaben, _________(5) Musik und __________(6) im Internet. Im Zimmer
_______(7) ein Bett und ein Schreibtisch. Im Bücherregal ________(8) viele Bücher
und Comics. Im Schrank _______(9) viele Kleider. In meinem Zimmer _______(10)
ich mich mit meinen Freunden.
Page 35 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Academic Session: 2017-18
Annual Examination
Subject: German
Class VIII
Time : 2 Hr 30 Min Max. marks: 80
General instructions :
1. This paper has 16 questions and 7 printed sides . All questions are compulsory. Marks
are indicated against each question.
2. Please write complete sentences wherever applicable.
Fr.1) Lies den Text!
Die Reise mit der MS Donaustar beginnt in der schönen Stadt Passau . Dort fährt das Schiff
(ship) pünktlich um 15 Uhr 30 ab. Sie schlafen eine Nacht an Bord und kommen am Morgen
in Wien, in der Hauptstadt von Österreich, an. Hier besuchen Sie die Stadt und lernen die
Museen, Geschäfte, Cafés und Parks von Wien kennen. Am nächsten Tag kommt das Schiff
dann in Budapest an. Auch hier können Sie in die Stadt gehen, einkaufen, Restaurants und
Cafès besuchen oder an der Donau spazieren. Die MS Donaustar bringt Sie dann mit einem
Stopp in der slowakischen Hauptstadt Bratislava wieder zurück nach Passau. Wir
wünschen Ihnen eine gute Reise!
Wortschatz
kennen lernen – to get to know
ankommen – to arrive
Richtig oder Falsch (5)
a) Die MS Donaustar ist ein Schiff.
b) Die Reise beginnt mit der Stadt Wien.
c) In Wien besucht man viele Museen und Geschäfte.
d) In Budapest kann man an der Donau spazieren.
e) Am Ende bringt das Schiff den Menschen zurück nach Passau.
Fr.2) Lies den Text!
In unserer Clique (group of friends) sind wir 10 Leute, Jungs und Mädchen, alle um die 14-
15 Jahre. Wir wohnen am Stadtrand von Leipzig. Wir treffen uns meistens an einer
Bushaltestelle. Wir wissen nämlich nicht, wo wir uns sonst treffen können. In unserem
Stadtviertel gibt es zwar ein Jugendzentrum, aber keiner von uns geht hin. Dort kann man
nur Tischtennis oder Billiard spielen. Wie langweilig!
Manchmal treffen wir uns auf dem Platz vor einem Einkaufszentrum und dort fahren wir
Skateboard oder wir skaten. Problematisch wird es bei schlechtem Wetter, vor allem
(above all) wenn es regnet. Dann bleiben wir zu Hause, oder wir treffen uns in einem
Kaufhaus.
Warum gibt es keine Freizeiträume (leisure space) für uns Jugendliche? Für die
Kleinkinder gibt es Spielplätze ,aber für uns nichts. Was wir brauchen ist ein Raum, wo
man zusammensitzen und reden kann.
- Dirk
I. Wählt die richtige Antwort aus! (5)
Page 36 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
i. Wo wohnen Dirk und seine Freunde?
a. Berlin
b. Leipzig
c. Am Stadtrand von Leipzig
ii. Wo skaten Dirk und seine Freunde?
a. An einer Bushaltestelle
b. Auf dem Platz vor einem Einkaufszentrum
c. Auf dem Spielplatz
iii. Was kann man im Jugendzentrum machen?
a. Spielen
b. Einkaufen
c. Nichts machen
iv. Wann wird es problematisch?
a. Wenn niemand Lust hat
b. Wenn es viel zu heiß ist
c. Wenn es regnet.
v. Was brauchen die Jugenlichen von Leipzig?
a. Einen Platz, wo sie sich treffen können
b. Eine Disco
c. Ein Café, wo sie reden können
II. Bilde Sätze! (3)
a. Wetter
b. langweilig
Fr.3) Marika sucht Internetfreunde.
Schreib eine E- Mail an Marika. Schreib zu jedem Punkt einen oder zwei Sätze! (6)
Stell dich vor! (Name, Alter , Schule , Hobby)
Wo liegt deine Stadt?
Was gibt es dort? (Marktplätze , Fußgängerzone , Sport- und Freizeitmöglichkeiten…)
Wo treffen sich die Jugendlichen?
Wohnst du gern in deiner Stadt?
Page 37 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
Fr.4) Ergänze frei! (5)
i) Entschuldigen Sie, ______________________________________?
ii) Ich bleibe am Wochenende zu Hause, weil _____________________________.
iii) Frau Meier, haben Sie Zeit, ______________________________?
iv) Ich habe keine Lust, _____________________________________.
v) Ich esse eine Pizza, weil _________________________________
Fr.5) Stell Fragen! (4)
a. __________________? - Ja, ich weiß es.
b. _________________? - Ins Kino.
c. _________________? – Im Gemüsegeschäft.
d. _________________? – Am Besten mit dem Bus 15A
Fr.6) Was ist richtig? A, B oder C? (10)
i) Das Geschenk ist ______ die Mama.
a. bis b. zu c. für
ii) Wir trinken Tee ______ Zucker.
a. ohne b. für c. durch
iii) Der Teppich liegt ______ dem Bett.
a. über b. unter c. auf
iv) Die Fotos hängen ______ der Wand.
a. auf b. in c. an
v) Die Lampe hängt ______ dem Sofa.
a. über b. auf c. an
vi) Die Weigels fahren _____ Köln _____ dem Zug.
a. nach....bei b. zu.....mit c. nach.....mit
vii) Der Bus fährt _____„Astra“ Kino . Das Kino liegt _____ dem Rathaus und der Kirche.
a. bis zu ... vor b. bis zum ... zwischen c. bis zur ... am
viii) _____der Bibliothek liegt die Schule. ______ der Schule sieht man die Bibliothek.
a. Vor... Hinter b. Von ... Bis c. Neben .... Vor
ix) _______ das Fenster sehen wir den Himmel.
a. um b. durch c. von
x) Wir treffen uns meistens ______ der Haltestelle oder _____ dem Kino.
a. am .... im b. in ....... vor c. an ...... vor
Fr.7) Ergänze das passende Fragepronomen: Wo / Wohin (2.5)
i) ______ wohnst du? - In Süddeutschland.
Page 38 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
ii) ______ gehen Sie, Herr Singh? - Nach Hause.
iii) ______ spielen wir heute Abend? - Im Park.
iv) ______ lernen die Schüler? - In der Schule.
v) ______ fliegen wir im Januar? - Nach Barcelona.
Fr.8) Ergänze: zum oder zur (2.5)
i) _____ Blumenladen.
ii) _____ Hotel “Taj”
iii) _____ Kirche.
iv) _____ Parkhaus.
v) _____ Konditorei ,,Grimms“
Fr.9) Was passt zusammen? (3)
i) Nehmen Sie a. immer geradeaus!
ii) Gehen Sie bis zur b. mit dem Zug Nr. 8!
iii) Biegen Sie c. dritten Kreuzung!
iv) Gehen Sie über d. die Straβenbahn!
v) Fahren Sie am besten e. nach rechts ab!
vi) Gehen Sie f. die Straβe!
i ii iii iv v vi
Fr.10) Wo kann man das kaufen/ machen?
Schreib wie im Beispiel (5)
Beispiel Kauft man im Schuhgeschäft
a) ____________________
b) __________________
Page 39 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
c) ____________________
d) trinkt man ____________________
e) holt man _____________________
Fr.11) Ergänze: oder , sondern , und , denn , weil , zwar…aber (6)
a) Ich ______ meine Freunde gehen heute ins Kino.
b) Welche Farbe gefällt dir ? - Rot _____ Schwarz?
c) Wir essen viel Obst und Gemüse , ______ sie gesund sind.
d) Das Lehrerzimmer ist zwar schön, _____ zu klein.
e) In dem Regal stehen nicht nur Bücher , ______ auch CDs.
f) Rehaan kommt heute nicht , _____ er hat Fieber.
F.12) Was passt hier? Ergänze Personalpronomen! (4)
a) Wie geht es deinem Vater? - ____ geht es gut. (ihr/ihn/ihm)
b) Bertha, tut ____ der Kopf weh? (mir/dir/ihnen)
c) Herr Weigel, wie schmeckt _____ der Kuchen? (Ihnen/ihnen/Ihr)
d) Gehören die Tabletten der Oma? - Ja, sie gehören ____. (ihm/ihr/sie)
e) Kinder, wie geht es _______? (ihnen/ euch /ihr) - ______ geht es super! (mir /uns/wir)
f) Wem hift die Frau? – Sie hilft _____. (ich/mir/wir)
g) Tut Monica der Bauch weh? – Ja, ____ tut der Bauch weh. (sie/mir/ihr)
F.13) I. Wähle die richtigen Partizipien aus! (6)
a) Gestern habe ich einen interessanten Fim _________.
i. gesehen ii. sehen iii. gesiehen
b) Hast du den Brief __________?
i. schreiben ii. geschrieben iii. schrieben
Page 40 Class VIII GERMAN
SmartSkills Sanskriti School
c) In Goa ist es schön ___________.
i. gewesen ii. sein iii. gewessen
d) Wir sind heute nach Hause ____________-.
i. zurückkommen ii. zurückgekommen iii. zurückommen
e) In der Disco hat er viel ___________.
i. getanzt ii. gesungen iii. getanzen
f) Wir haben ein Taxi __________ und sind zum Bahnhof gefahren.
i. nehmen ii. genommen iii. Genehmen
II. Partizip Perfekt: Hilfsverb sein oder haben? Ergänze in der richtigen Form. (4)
Was ________ du am Wochenende gemacht?
Also, am Samstag _________ ich mit Freundinnen ins Schwimmbad gegangen.
Wir _______ bis zum Abend dort geblieben. Am Sonntag _______ ich lange geschlafen und dann
gemütlich mit meinen Eltern gefrühstuckt. Ich ________dann zwei Stunden im Internet gesurft.
Um eins ___________ wir zu Mittag gegessen. Am Nachmittag _______ ich auf den Fuβballplatz
gegangen und __________mit Freunden Fuβball gespielt.
Fr. 14) Ergänze die folgenden Wörter! (5)
Rathaus interaktiv Bayern Technik erzählt
Lieber Rahul,
habe ich dir schon mal über meine Stadt _____a)______. Ich wohne in München. München
ist die Hauptstadt von _____b)______. Das liegt in Süddeutschland. München ist eine sehr
hübsche Stadt mit Kirchen, Museen und einem sehr schönen ______c)______. Das Deutsche
Museum ist hier das größte Museum für _____d)_____ in der Welt. Das Museum ist
_____e)_____- und man kann da gut lernen, wie Technik funktioniert.
Fr.15) Ein Wort passt in die Reihe nicht! (Pick the odd one out)
(2)
a) Gasse - Bahnhof - Straße - Ecke
b) Milch – Käse – Wurst – Butter
c) Fleisch – Salat – Gemüse – Obst
d) Fahrrad – Bus - Bahn - Fußgängerzone
Fr.16) Ergänze das richtige Wort! (2)
a) Sie ______ das neue Zimmer ____! (einrichten /ausssehen)
b) Mach bitte ________! (Ordnung / Sorge)
c) Er _______das Zimmer mit seinem Bruder. (verbringt /teilt)
d) Der Vogel kann im _______ sitzen. (Baum / Computer)
Alles Gute!!
Page 41 Class VIII GERMAN