0% found this document useful (0 votes)
19 views60 pages

Building AI Driven Marketing Capabilities: Understand Customer Needs and Deliver Value Through AI 1st Edition Neha Zaidi Download

The document discusses the book 'Building AI Driven Marketing Capabilities' which focuses on understanding customer needs and delivering value through AI. It includes various chapters on topics such as social media engagement, AI in product management, and customer experience enhancement. The book is authored by Neha Zaidi and others, and it aims to provide insights into leveraging AI for effective marketing strategies.

Uploaded by

kbmdloj075
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
19 views60 pages

Building AI Driven Marketing Capabilities: Understand Customer Needs and Deliver Value Through AI 1st Edition Neha Zaidi Download

The document discusses the book 'Building AI Driven Marketing Capabilities' which focuses on understanding customer needs and delivering value through AI. It includes various chapters on topics such as social media engagement, AI in product management, and customer experience enhancement. The book is authored by Neha Zaidi and others, and it aims to provide insights into leveraging AI for effective marketing strategies.

Uploaded by

kbmdloj075
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 60

Building AI Driven Marketing Capabilities:

Understand Customer Needs and Deliver Value Through


AI 1st Edition Neha Zaidi download

https://ebookmass.com/product/building-ai-driven-marketing-capabilities-
understand-customer-needs-and-deliver-value-through-ai-1st-edition-neha-
zaidi/

Visit ebookmass.com today to download the complete set of


ebooks or textbooks
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookmass.com
for more options!.

Data Driven: Harnessing Data and AI to Reinvent Customer


Engagement 1st Edition Tom Chavez

https://ebookmass.com/product/data-driven-harnessing-data-and-ai-to-
reinvent-customer-engagement-1st-edition-tom-chavez/

Productionizing AI: How to Deliver AI B2B Solutions with


Cloud and Python 1st Edition Barry Walsh

https://ebookmass.com/product/productionizing-ai-how-to-deliver-
ai-b2b-solutions-with-cloud-and-python-1st-edition-barry-walsh/

Value Creation through Engineering Excellence: Building


Global Network Capabilities 1st Edition Yufeng Zhang

https://ebookmass.com/product/value-creation-through-engineering-
excellence-building-global-network-capabilities-1st-edition-yufeng-
zhang/

Productionizing AI: How to Deliver AI B2B Solutions with


Cloud and Python 1st Edition Barry Walsh

https://ebookmass.com/product/productionizing-ai-how-to-deliver-
ai-b2b-solutions-with-cloud-and-python-1st-edition-barry-walsh-2/
ChatGPT and Bard for Business Automation: Achieving AI-
Driven Growth 1st Edition Taulli

https://ebookmass.com/product/chatgpt-and-bard-for-business-
automation-achieving-ai-driven-growth-1st-edition-taulli/

The Automation Advantage: Embrace the Future of


Productivity and Improve Speed, Quality, and Customer
Experience Through AI 1st Edition Bhaskar Ghosh
https://ebookmass.com/product/the-automation-advantage-embrace-the-
future-of-productivity-and-improve-speed-quality-and-customer-
experience-through-ai-1st-edition-bhaskar-ghosh/

ChatGPT and Bard for Business Automation: Achieving AI-


Driven Growth 1st Edition Tom Taulli

https://ebookmass.com/product/chatgpt-and-bard-for-business-
automation-achieving-ai-driven-growth-1st-edition-tom-taulli/

Deciphering China’s AI Dream. The context, components,


capabilities, and consequences of China’s strategy to lead
the world in AI Jeffrey Ding
https://ebookmass.com/product/deciphering-chinas-ai-dream-the-context-
components-capabilities-and-consequences-of-chinas-strategy-to-lead-
the-world-in-ai-jeffrey-ding/

The Automation Advantage: Embrace the Future of


Productivity and Improve Speed, Quality, and Customer
Experience Through AI Bhaskar Ghosh
https://ebookmass.com/product/the-automation-advantage-embrace-the-
future-of-productivity-and-improve-speed-quality-and-customer-
experience-through-ai-bhaskar-ghosh-3/
Building AI
Driven Marketing
Capabilities
Understand Customer Needs
and Deliver Value Through AI

Neha Zaidi · Mohit Maurya
Simon Grima · Pallavi Tyagi
BUILDING AI DRIVEN
MARKETING CAPABILITIES

UNDERSTAND CUSTOMER NEEDS


AND DELIVER VALUE THROUGH AI

Neha Zaidi
Mohit Maurya
Simon Grima
Pallavi Tyagi
Building AI-Driven Marketing Capabilities: Understand Customer Needs
and Deliver Value Through AI
Dr. Neha Zaidi Mohit Maurya
Symbiosis International Deemed University, Delhi, India
Symbiosis Institute of Business Management,
Pallavi Tyagi
Noida, India
Delhi, India
Simon Grima
Marsaxlokk, Malta

ISBN-13 (pbk): 978-1-4842-9809-1 ISBN-13 (electronic): 978-1-4842-9810-7


https://doi.org/10.1007/978-1-4842-9810-7

Copyright © 2024 by Neha Zaidi, Mohit Maurya, Simon Grima, Pallavi Tyagi
This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or
part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way,
and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer
software, or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
Trademarked names, logos, and images may appear in this book. Rather than use a trademark
symbol with every occurrence of a trademarked name, logo, or image we use the names, logos,
and images only in an editorial fashion and to the benefit of the trademark owner, with no
intention of infringement of the trademark.
The use in this publication of trade names, trademarks, service marks, and similar terms, even if
they are not identified as such, is not to be taken as an expression of opinion as to whether or not
they are subject to proprietary rights.
While the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of
publication, neither the authors nor the editors nor the publisher can accept any legal
responsibility for any errors or omissions that may be made. The publisher makes no warranty,
express or implied, with respect to the material contained herein.
Managing Director, Apress Media LLC: Welmoed Spahr
Acquisitions Editor: Shivangi Ramachandran
Development Editor: James Markham
Project Manager: Jessica Vakili
Distributed to the book trade worldwide by Springer Science+Business Media New York, 1 NY
PLaza, New York, NY 10004. Phone 1-800-SPRINGER, fax (201) 348-4505, e-mail orders-ny@
springer-sbm.com, or visit www.springeronline.com. Apress Media, LLC is a California LLC and
the sole member (owner) is Springer Science + Business Media Finance Inc (SSBM Finance Inc).
SSBM Finance Inc is a Delaware corporation.
For information on translations, please e-mail booktranslations@springernature.com; for
reprint, paperback, or audio rights, please e-mail bookpermissions@springernature.com.
Apress titles may be purchased in bulk for academic, corporate, or promotional use. eBook
versions and licenses are also available for most titles. For more information, reference our Print
and eBook Bulk Sales web page at http://www.apress.com/bulk-sales.
Any source code or other supplementary material referenced by the author in this book is
available to readers on the Github repository: https://github.com/Apress/Building AI
Driven Marketing Capabilities. For more detailed information, please visit https://www.
apress.com/gp/services/source-code.
Paper in this product is recyclable
Contents
About the Editors v

Chapter 1: Using Social Media for Improving Customer


Engagement 1
Chapter 2: Applying AI for Product Life Cycle Management 17
Chapter 3:  mpowering Customer Experience with AI Tools and
E
Technologies 33
Chapter 4: Interactive Fashion Textiles: Marketing New
Technologies to Target Tech-Savvy Millennials 47
Chapter 5: AI-Based Decisive Model for Customer Segmentation
in the Fashion Industry 65
Chapter 6:  nalyzing Customer Satisfaction of Hotel Booking
A
Applications: A Sentimental Analysis Approach 99
Chapter 7: Internet Trends and Customer Sentiment Analysis on
Different Online Platforms 113
Chapter 8:  ole of Artificial Intelligence for Value Chain Creation
R
in Healthcare Marketing 133
Chapter 9:  otential Roles of Cyber-Ethical Awareness,
P
Artificial Intelligence, and Chatbot Technologies
Among Students 149
Chapter 10: C
 ontent Generated by Netflix: Scoping Review
and Analysis 159
Chapter 11: U
 nveiling AI’s Ethical Impact in Marketing Through
Social Media’s Darker Influence 173
Chapter 12: S
 trategic Insights Through Customer Value Modeling:
Unveiling the Key Drivers of Customer Success 195
Chapter 13: E
 xploration of Artificial Intelligence (AI) in Banking
Sector: A Bibliometric Analysis 205
Chapter 14: D
 eveloping a Marketing Strategy While Maintaining
Focus on Customer Value 235
iv Contents

Chapter 15: Boom of Artificial Intelligence in the Food Industry 245


Chapter 16: U
 nlocking Emotional Intelligence with AI Marketing:
Connecting Brands to Hearts 259
References 283

Index 333
About the Editors
Dr. Neha Zaidi is an Assistant Professor of Marketing at the School of
Business Studies, Sharda University. She has more than ten years of experi-
ence in academics and research and has worked with several reputed manage-
ment institutions. She has received awards for her research at various
international conferences and has published research papers and case studies
in Scopus-indexed and ABDC journals in the areas of travel and tourism, sus-
tainable marketing, social media marketing, and services marketing, which
remain her prime domains of research.

Dr. Mohit Maurya has a PhD in Retail Management and has almost two
decades of experience in academics, research, corporate training, and con-
sulting. Some of his previous associations were with the NIILM Centre for
Management Studies, Siddaganga Institute of Technology, Kirloskar Institute
of Advanced Management Studies, and ICFAI University. He has published
several research papers in national and international journals of repute. He
has trained over 1200 executives at various companies like JSW Steel Ltd.,
Wadhawan Food Retail, Aditya Birla Retail Ltd., Trident Powercraft Private
Ltd., GMR Infra., Adecco India, Seminis, Monsanto Agro, Kirloskar Brothers
Ltd., Kirloskar Oil Engines Limited, Kirloskar Pneumatic Co. Ltd., and Kirloskar
Ebara Pumps Ltd.

Prof. Simon Grima is the Deputy Dean of the Faculty of Economics,


Management and Accountancy, Associate Professor, and the Head of the
Department of Insurance and Risk Management at the University of Malta.
There, he coordinates the MA and MSc Insurance and Risk Management
degrees together with the undergrad degree programs in insurance. Simon is
also a Professor at the Faculty of Business, Management and Economics,
University of Latvia, and a visiting Professor at UNICATT, Milan. He served as
the President of the Malta Association of Risk Management (MARM) and
President of the Malta Association of Compliance Officers (MACO) between
2013 and 2015 and 2016 and 2018, respectively. He is also the Chairman of
the Scientific Education Committee of the Public Risk Management
Organization (PRIMO). His research focus is on governance, regulations, and
internal controls, and he has over 30 years of experience in financial services,
academia, and public entities. He has acted as co-chair and is a member of the
scientific program committee on some international conferences and is a chief
vi About the Editors

editor, editor, and review editor of several journals and book series. He was
named outstanding reviewer for The Journal of Financial Regulation and
Compliance in the 2017 and 2022 Emerald Literati Awards. Additionally, Simon
acts as an independent director for financial services firms; sits on risk, com-
pliance, procurement, investment, and audit committees; and carries out
duties as a compliance officer, internal auditor, and risk manager.

Dr. Pallavi Tyagi is an Associate Professor at the Amity College of Commerce


and Finance, Amity University Uttar Pradesh, Noida, India. She has earned her
MBA from Banasthali University, Rajasthan, India. She earned a Doctor of
Philosophy in Human Resource Management with a concentration on
employee empowerment and organization performance in 2018. Pallavi has 12
years of professional experience. She has published various case studies and
research papers in reputed journals and presented papers at various national
and international conferences. She serves as an editor of The Global Journal of
Management and Sustainability (ISSN 2583-4460). Her areas of interest include
diversity, equity, and inclusion (DEI), employee empowerment, and social
entrepreneurship. She has edited various books with international publishers,
such as Emerald and Rivers Publishers. She also has several patents and copy-
rights to her credit.
CHAPTER

Using Social Media


for Improving
Customer
Engagement
Dr. Harish Kumar, Professor and Head, Department of Mass Communication,
St. Xavier’s University, Action Area III, B, Newtown, Kolkata, West
Bengal 700160
Customer engagement is an essential aspect of corporate success, as engaged
customers are more likely to purchase products and services, refer friends
and family, and provide valuable feedback. Social media has not only become a
powerful platform for corporate houses and marketers, but at the same time,
it’s helping them to connect with customers on a personal level, which was
difficult through traditional marketing channels. Recent technological
developments have also made it possible to personalize the information.
Another important development is the use of artificial intelligence for the
purpose of understanding customers’ issues and engaging them for better

© Neha Zaidi, Mohit Maurya, Simon Grima, Pallavi Tyagi 2024


N. Zaidi et al., Building AI Driven Marketing Capabilities,
https://doi.org/10.1007/978-1-4842-9810-7_1
2 Chapter 1 | Case Study: Using Social Media for Improving Customer
Engagement

relationships. The integration of AI with different social media platforms is


helping the marketers to be more connected with their customer base.
Therefore, this chapter is going to give us an insight about social media and its
use for better customer engagement.

Introduction
Social media has changed the way we used to communicate. It has also paved
the way for better engagement with customers. Boyd and Ellison (2008)
defined social media in this way: “a networked communication platform in
which participants create, share, and/or exchange information and content
(including user-generated content) and engage in social networking.” Social
media has transformed the way business communication used to take place
with their customers. Social media platforms, such as Facebook, Twitter,
Instagram, and LinkedIn, offer businesses the ability to engage with customers
in real time. Social media is becoming very important because according to
the latest statistics, as of January 2022, there were approximately 4.87 billion
social media users worldwide, representing around 62.4% of the total global
population. In India, as per the data of January 2022, the number of social
media users reached 517 million, making India the second-largest social media
market in the world after China. This represents around 37.5% of the country’s
total population.
In this way, its global presence is encouraging different multinational companies
to also use social media platforms for better communication and engagement
with customers. Let us understand the concept of customer based on the
following definitions given by renowned scholars:
According to Marketing Guru Philip Kotler, “a customer is a person who buys
goods or services for personal use or consumption and not for resale or
manufacturing” (Kotler, 2003, p. 6).
In the field of customer relationship management, Peppers and Rogers define
a customer as “someone who has interacted with your company in any way”
(Peppers & Rogers, 2016, p. 21). This includes not only purchasers but also
prospects, influencers, and even dissatisfied customers who have made
complaints.
In relation to social media, a customer may be defined as “an individual or
group who engages with a company or brand on social media platforms, by
interacting with their content, posting comments, asking questions, or
providing feedback” (Kietzmann et al., 2011, p. 243).
Building AI Driven Marketing Capabilities 3

Therefore, we can say that customers are very precious for us, and in recent
marketing communications, they are being treated as king. As we discussed
earlier about social media, let us learn about the different types of social
media platforms which are frequently being used by different companies and
corporate houses.

Important Social Media Platforms


Social media is becoming an integral part of marketing communication which
is being used for the purpose of better customer engagement. Some of the
important social media platforms that are widely used for customer
engagement and marketing are as follows:

• Instagram: Instagram provides a platform where


users can share photos and videos. We can witness
its popularity with the fact that it has more than one
billion monthly active users. It helps marketers in sending
appropriate audio and visual content reels for creating
better engagement which helps in a strong visual identity.
As we know, Instagram stories also do the job of creating
better engagements with their customers and showcasing
their products or services.
• YouTube: YouTube is an important platform for sharing
audio and video content. It’s also very important because
it has over two billion monthly active users. It is an ideal
platform for corporate houses that want to showcase
their products or services through interactive video
content. With different advanced tools like creating
channels, playlists, and other tools, marketing activities
can become more engaging and could result in motivating
and convincing customers to drive traffic to their website.
• Facebook: Actually, Facebook is also a very popular
social media platform for customer engagement. It’s very
important because it has a monthly active user base of
more than 2.7 billion. It offers a range of features such as
pages, groups, messenger, and formulation of social
groups based on their liking, interest area, and profession.
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
4 Chapter 1 | Case Study: Using Social Media for Improving Customer
Engagement

• Twitter: Twitter is one of the microblogging platforms


that is being used frequently by corporate houses and
marketers. It also comes with different features like the
blue tick facility and sharing information through text and
audio/visual elements. Twitter has more than 330 million
monthly active users. Twitter is also being used for the
purpose of updating new information and announcement.
• LinkedIn: LinkedIn is also a social networking platform
which is being used by professionals. It also offers a range
of services, such as company pages and showcase pages,
and at the same time is used for the purpose of workshops,
sessions, and seminars which might be related with
customer engagement.
• TikTok: TikTok was once one of the most popular social
media platform in India. Still, it has a monthly user base of
more than one billion. TikTok has different tools like
duets and challenges that are also being used by marketers
for the purpose of customer engagement and awareness.
• WhatsApp: WhatsApp is a messaging app that is widely
used for personal communication. However, businesses
can also use WhatsApp to engage with their customers
through features such as WhatsApp Business and
WhatsApp API. These features allow businesses to
provide customer support, send transactional messages,
and engage in conversations with their customers.
• Pinterest: Pinterest is used for visual discovery and for
the purpose of bookmarking. It has more than 400 million
monthly users. It is an ideal platform for businesses that
have a strong visual identity and want to showcase their
products or services through images. Different tools
such as boards and pins are encouraging customers and
being used to increase the traffic of different websites.
• Snapchat: Snapchat is a multimedia messaging app that
is widely used by younger audiences. With the help of
tools like filters and lenses, different marketers used to
engage with their customers and build brand awareness.
• Reddit: It is used for news aggregation and discussion.
More than 52 million active users are using it daily. It is
being used to engage with niche communities and drive
traffic to their website.
Building AI Driven Marketing Capabilities 5

Important Studies on Social Media and


Customer Engagement
Chen and Chen (2017) conducted a study to investigate the impact of social
media engagement on customer loyalty. Their findings showed that social media
engagement had a positive effect on customer loyalty and that social media was
an effective tool for building customer relationships.
Sharma and Joshi (2018) conducted an empirical study on Indian brands and
their use of social media for customer engagement. The study revealed that
Indian brands are increasingly using social media to engage with their customers
by building brand awareness, creating user-generated content, and providing
customer support.
Singh and Srivastava (2018) conducted a study on the Indian FMCG sector
and analyzed the impact of social media marketing on customer engagement.
The study found that social media marketing has a significant positive impact
on customer engagement, and companies should focus on creating relevant
and engaging content.
Chauhan et al. (2019) conducted an exploratory study on Indian consumers
and their engagement with social media platforms. The study identified that
Indian consumers are highly engaged with social media platforms, with a focus
on entertainment, socialization, and information seeking. The study also
revealed key factors that influence customer engagement, such as trust, social
influence, and interactivity.
Singh and Saini (2017) conducted a study on the Indian fashion industry and
examined the impact of social media on customer engagement. The study
found that social media has a significant positive impact on customer
engagement, and companies in the fashion industry should focus on creating
visually appealing and informative content.
Singh and Saini (2018) conducted a study on the Indian hospitality industry
and examined the impact of social media on customer engagement. The study
found that social media has a significant positive impact on customer
engagement, and companies in the hospitality industry should focus on
creating personalized and engaging content.
Leung et al. (2013) explored the effects of different types of social media
engagement on customer loyalty. Their findings suggested that proactive
engagement, such as responding to customer queries and complaints, was
more effective in building customer loyalty than reactive engagement, such as
promotional posts.
6 Chapter 1 | Case Study: Using Social Media for Improving Customer
Engagement

Hajli (2014) investigated the impact of social media on customer engagement


and found that social media was a useful tool for businesses to engage with
their customers, improve customer satisfaction, and enhance brand image.
Verhoef et al. (2010) studied the relationship between customer engagement
and loyalty. They found that customer engagement had a significant positive
effect on loyalty and that social media was an effective platform for engaging
with customers.
Finally, Kaplan and Haenlein (2010) proposed a framework for businesses to
engage with their customers through social media. The 4Cs framework
emphasizes the importance of providing relevant and engaging content,
creating a community of engaged customers, and customizing content to
meet customer needs and preferences.
Conclusion: The literature highlights that social media engagement is an
effective tool for businesses to build customer loyalty, enhance customer
experience, and improve brand image. By engaging with customers through
social media, businesses can build strong relationships and create a loyal
customer base.

Impact of Social Media on Customer


Engagement
Different social media platforms are being used for the purpose of marketing
communication and for better engagement of customers. Therefore, we can
have a lot of examples through which we can say that it’s having a great impact
on customer engagement:

• Provide customer support: Social media provides


businesses with a platform to provide customer support
in real time. Customers can reach out to businesses
through social media, and businesses can respond
promptly, providing solutions to their queries or
complaints, leading to improved customer satisfaction
and loyalty.
• Strengthening relationship with customers: Social
media is helpful for corporate houses to build and
strengthen relationships with their customers. Through
social media, better engagement is possible; it can create
a sense of belongingness and leads to the formulation of
better relationship with customers. Generally, satisfied
customers are more loyal, and sometimes they are also
doing the job of advocacy.
Building AI Driven Marketing Capabilities 7

• Create brand awareness: Social media provides


businesses with a platform to create brand awareness.
The way people used to share the content on different
social media platforms is helpful in reaching toward a
wider audience, increasing brand visibility and awareness
which is helpful in increasing profit.

 dvantage of Social Media Strategies


A
for Customer Engagement
The following are strategies for leveraging social media to improve customer
engagement:

• Engage with customers: Engage with customers on


social media by responding to their comments, queries,
and complaints promptly. This can help build relationships
and create a sense of community.
• Share valuable content: Share valuable content that is
relevant and engaging to customers, such as blog posts,
infographics, and videos. Valuable content is very helpful
in building trust with customers, and on the basis of it,
credibility can be ensured.
• Provide exclusive offers: Provide exclusive offers to
customers on social media. This can incentivize customers
to engage with your brand on social media, leading to
increased engagement and loyalty.
• Personalize communications: Personalize communications
with customers by addressing them by their first name. This
can help create a more personal connection and foster a
deeper relationship with customers.

 isadvantages of Social Media Strategies


D
for Customer Engagement
Despite the benefits, social media and customer engagement present several
challenges; these are as follows:

• Negative feedback: Social media allows customers to


provide negative feedback publicly, which can damage
a brand’s reputation and lead to decreased customer
engagement and loyalty.
8 Chapter 1 | Case Study: Using Social Media for Improving Customer
Engagement

• Privacy concerns: Privacy concerns are a significant


challenge associated with social media and customer
engagement. Customers may be hesitant to engage with
businesses on social media if they feel their personal
information is not secure.
• Competition: Competition is another challenge
associated with social media and customer engagement.
With so many businesses competing for customer
attention on social media, it can be challenging to stand
out and engage customers effectively.

Hence, social media platforms helps in different aspects of marketing


communication, for instance: to build relationships, provide customer support,
and create brand awareness. To improve customer engagement, businesses
should engage with customers, share valuable content, personalize
communications, and provide exclusive offers. While there are challenges
associated with social media and customer engagement, corporate houses
can overcome these challenges with the right strategies and approaches.

S ocial Media Engagement vs.


Mainstream Media Engagement
As we discussed about social media use for better engagement with customers,
we must be familiar with why it’s different from mainstream media in relation
with customer engagement. The following are the elements which make it
different:

• Interaction: Social media engagement is interactive, and


it’s very helpful in ensuring a two-way communication.
Customers can ask questions, provide feedback, and
engage with companies in real time, while mainstream
media is typically a one-way communication.
• Cost: Social media engagement is generally more cost-
effective than mainstream media engagement. Creating
and posting content on social media platforms are
typically free, while advertising in mainstream media can
be expensive.
• Speed: Social media engagement is faster than
mainstream media. Customers can contact companies
through social media platforms and receive an immediate
response, while mainstream media engagement may take
longer due to the need for approval.
Building AI Driven Marketing Capabilities 9

• Reach: Social media engagement can reach a larger


audience compared to mainstream media, as it allows
companies to engage with customers from all around
the world.

Based on the preceding elements, we can say that customer engagement


through social media offers a faster, more interactive, wider-reaching, and
cost-effective option for companies to engage with their customers compared
to mainstream media.

Innovative Technologies and AI in Social Media


Artificial intelligence is becoming an integral part of marketing communication.
The following are the important AI-based tools and cases which are related
with the application of artificial intelligence:

• Chatbots: One of the most common uses of AI for


customer engagement is through chatbots. Chatbots
can be used to provide 24/7 customer support, answer
frequently asked questions, and help customers with
their purchasing decisions. Chatbots use natural language
processing (NLP) to understand customer queries and
respond in a conversational manner, making it a seamless
experience for customers. Chatbots have become
a popular tool for customer engagement on social
media platforms. Many Indian companies are leveraging
chatbots to provide 24/7 customer support, answer
frequently asked questions, and provide personalized
recommendations. Some examples of Indian companies
using chatbots for customer engagement include
• HDFC Bank: HDFC Bank uses Eva, a chatbot that
provides instant responses to customer queries
related to banking products and services.
• ICICI Lombard: ICICI Lombard, a leading insurance
provider, has developed a chatbot that helps
customers buy insurance policies, renew policies, and
get claims settled.
• OYO Rooms: OYO Rooms, a hotel booking
platform, uses a chatbot to assist customers with
booking inquiries, room availability, and other
questions.
10 Chapter 1 | Case Study: Using Social Media for Improving Customer
Engagement

• Kotak Mahindra Bank: Kotak Mahindra Bank


uses Keya, an AI-powered chatbot that provides
customer support, helps customers find the nearest
bank branch, and offers personalized product
recommendations.
• Flipkart: Flipkart is one of India’s ecommerce
platforms that uses a chatbot to help customers
track their orders, get information on products, and
resolve complaints.

Personalization
Artificial intelligence is also used to personalize customer experiences. In this
regard, customer data such as browsing behavior, purchase history, and
preferences are recorded. AI algorithms can use this data to provide
personalized product recommendations, targeted marketing messages, and
customized offers, leading to increased customer engagement and loyalty.
Personalization has become an essential aspect for Indian companies in
meeting the individual needs and preferences of their customers. Here are
some examples of personalization approaches that Indian companies use:

Customized products and services: Companies


in India offer customized products and services that
cater to their customers’ unique needs and prefer-
ences. For example, Lenskart, an Indian eyewear com-
pany, provides its customers with a virtual try-on
feature to choose frames that fit their face size
and shape.
Targeted advertising: Indian companies use
targeted advertising to personalize their marketing
messages and promotions based on the customers’
interests. Myntra, an online retailer, uses machine
learning algorithms to suggest personalized
recommendations to customers based on their
purchase and browsing history.
Personalized customer service: Indian companies
provide personalized customer service to enhance
customer satisfaction. For instance, ICICI Bank uses
AI-powered chatbots to deliver personalized support
to its customers and respond to their queries instantly.
Building AI Driven Marketing Capabilities 11

Personalized loyalty programs: Indian companies


offer personalized loyalty programs that provide
customers with personalized offers and discounts
based on their purchase history. Tata CLiQ, a loyalty
program by the Tata Group, is an example of such a
program. Swiggy, a food delivery platform, sends
personalized messages to customers with
recommendations based on their order history.

Another type of content is the video content which exhibits product demos
and showcases a product’s features and benefits in action. Testimonial videos
can also be used to feature satisfied customers sharing their positive
experiences with a product or service. In addition, brand story videos can be
created to highlight a brand’s history, values, and mission. Finally, live videos
can be streamed in real time, allowing viewers to engage with the content in
real time. By creating engaging and informative video content, businesses can
enhance their brand awareness and connect with their audience on a
deeper level.
BYJU’S, an edtech company, uses video content as the centerpiece of their
learning platform. BYJU’S offers a vast library of video lessons and lectures,
covering a wide range of subjects and topics, presented by India’s best
educators. These videos are not only informative but also engaging, with
animation, graphics, and interactive elements, making learning a fun experience
for students.
Myntra, an online fashion retailer, has also been leveraging video content to
showcase their products and engage with their customers. They created a
series of short, fashion-focused videos, featuring their models in different
outfits, styled for different occasions. These videos not only showcase the
latest fashion trends but also demonstrate how their products can be styled
to create different looks.
Finally, Tata Sky, a direct-to-home television provider, uses video content to
promote their services and entertain their customers. They created a series
of short, humorous videos, featuring popular Bollywood actors, showcasing
the different features and benefits of their service. These videos are widely
shared on social media, generating buzz and engagement among their
customers.
12 Chapter 1 | Case Study: Using Social Media for Improving Customer
Engagement

F requently Used Online Tools for Customer


Engagement
• Predictive analytics: Artificial intelligence helps
strategists to anticipate customer needs and provide
proactive support. Predictive analytics can be used to
identify potential issues before they occur and take
proactive steps to prevent them. This can help businesses
improve customer satisfaction and loyalty.
• Sentiment analysis: AI can be used for sentiment analysis,
which can help businesses understand customer feedback
and sentiments. Sentiment analysis helps in understanding
and identifying customer sentiments and related issues,
allowing businesses to take immediate action to resolve
them. Sentiment analysis can also be used to identify
customer trends and priorities, allowing corporate houses
to provide more personalized experiences. Sentiment
analysis is a versatile tool that can be applied in different
ways to analyze customer feedback and gauge the overall
sentiment toward a particular product, service, or brand.
The following are some examples of how sentiment analysis
can be utilized:
• Product reviews: Companies can utilize sentiment
analysis to assess customer reviews of their products
and services to determine customer sentiment. This
can aid in identifying areas for improvement and
enhancing customer satisfaction.
• Social media monitoring: Sentiment analysis is
used by various social media platforms for identifying
brand, product, or service mentions. This can help
companies track customer feedback and sentiment
in real time and respond to customer inquiries or
complaints proactively.
• Brand reputation management: Sentiment
analysis can be used to monitor and manage a
company’s brand reputation. Companies can track
mentions of their brand on various social media
platforms, news websites, and blogs and use sentiment
analysis to determine the overall sentiment toward
their brand.
Building AI Driven Marketing Capabilities 13

• Customer surveys: Sentiment analysis can be


utilized to analyze customer survey responses and
determine customer sentiment toward a particular
product or service. This can aid companies in
making data-driven decisions to enhance customer
satisfaction.
• Customer feedback tools: Customer feedback tools
such as surveys and feedback forms are used in India to
collect feedback from customers. For instance, hospitality
brand OYO uses customer feedback tools to collect
feedback and improve customer experiences in its hotels.
• Live chat: Live chat is another tool used in India for
customer engagement. For example, online education
platform BYJU’S uses live chat to provide instant support
to students and resolve their queries.
• Mobile apps: Mobile apps are increasingly being
used in India for customer engagement. For example,
food delivery app Swiggy uses its mobile app to offer
personalized recommendations to customers and provide
24/7 customer support.

Overall, these effectively provide better customer support and ultimately


drive business growth.

Indian Companies Using Social Media


Platforms for Better Customer Engagement
Social media has become a vital tool for customer engagement in India, and
several Indian companies have successfully leveraged it to engage with their
customers. Here are some examples of Indian companies that have used social
media for customer engagement:

• Zomato: Zomato, a food delivery and restaurant


discovery platform, has built a strong reputation for
customer service by the support of different social media
platforms. In this regard, Zomato is using Twitter and
Facebook to engage with its customers. The company
has a dedicated Twitter handle called @ZomatoCare
that addresses customer complaints and issues in real
time, demonstrating its proactive approach to customer
service.
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Er lenkte sein Pferd ihr zur Rechten und ritt nun auf dem schmalen
Waldwege neben ihr. Ihm war es eine große Erleichterung, daß sie
es schon wußte und er es ihr nicht zu sagen brauchte, aber eine
noch viel größere Freude, daß sie trotzdem zu dem Stelldichein
gekommen war.
»Ihr fragt nicht, woher ich es weiß, aber ich will es Euch sagen,«
fing sie wieder an. »Mein Vater zeigte schon den Abend vorher ein
seltsam erregtes und gegen seine Gewohnheit verschlossenes
Wesen, als trüge er sich mit Sorgen oder ränge mit schweren
Entschlüssen. Gestern Morgen stellte er mir Fragen, über die ich
mich im Stillen wundern mußte. Welche Aufnahme ich bei Euch auf
der Sanct Ulrichsburg gefunden hätte, ob Ihr Alle freundlich zu mir
gewesen wäret, ob ich keine verlegene oder gedrückte oder gar
feindselige Stimmung gegen mich oder gegen ihn bemerkt hätte. Ich
sagte: nein, nicht im Mindesten, Ihr hättet mich herzlich willkommen
geheißen, auch alle drei Herren Grafen, die dort zu einer wichtigen
Unterredung versammelt gewesen wären. Da fuhr er zornig auf und
rief: ›alle drei Brüder zusammen? so ist es richtig; da haben sie Rath
gehalten und den Plan geschmiedet, und ich weiß auch, wer
dahinter steckt und es angezettelt hat.‹ ›Welchen Plan denn?‹
fragten meine Mutter und ich zugleich. ›Absagen wollen sie mir auf
Leben und Tod, die Rappoltsteiner und die Rathsamhausen. Ich habe
es schwarz auf weiß von sicherer, gut befreundeter Hand,‹
erwiederte er heftig und schritt, ohne uns eine Aufklärung zu geben,
eilig hinaus. Dann ließ er seinen Bruder Wilhelm rufen und hatte mit
ihm eine lange Besprechung in seinem Zimmer. Später erfuhr ich von
meiner Gürtelmagd, daß Tags vorher ein Fleckenstein'scher Knecht
dagewesen wäre und ein Schreiben seines Herren überbracht hätte.
Dieses Schreiben muß wohl eine Mittheilung, eine Warnung an
meinen Vater enthalten haben. Fragen mag ich ihn nicht; er würde
mir auch nicht Rede stehen.«
»Es ist Alles so, wie Ihr sagt, Gräfin Leontine,« sprach Egenolf,
»und ich weiß es auch, wer dahinter steckt, Herr Burkhard von
Rathsamhausen, kein Anderer. Er will sich an Eurem Vater für eine
von diesem ihm zugefügte Beleidigung rächen und hat meinen Vater
nach dessen langem, heftigem Widerstreben überredet, ihm
beizustehen. Mir scheint, sie pflegen noch Unterhandlungen mit
anderen Freunden und halten es darum noch geheim vor Eurem
Vater, aber Burkhard muß wohl geschwatzt und sich damit gebrüstet
haben, so daß Herr von Fleckenstein davon Kunde erhalten und
Euren Vater gewarnt hat.«
»Seht, Ihr wißt soviel wie ich,« sagte Leontine, »und seid auch
wohl nur hergekommen, um mir das mitzutheilen und um – und –
weil es einmal verabredet war,« fügte sie aus gepreßtem Herzen
hinzu.
Ein schmerzliches Lächeln umschwebte seine Lippen. »Nein, nicht
darum. Ahnt ihr denn wirklich nicht, Leontine, wozu ich Euch um
dieses Stelldichein gebeten habe?«
»Und wenn ich es riethe?« sprach sie erröthend, »wenn ich es
riethe, was Ihr vorhattet, – jetzt habt Ihr es aufgegeben, nicht
wahr? es muß ja sein.«
»Nun und nimmermehr!« rief er. »Leontine, – seht mir in die
Augen! ach! wozu noch fragen! Ihr wißt es, daß ich Euch liebe, hört
es nun aus meinem Munde, daß ich ohne Euch nicht leben kann,
mag kommen, was will! Was sagt Ihr?«
Sie sah ihn innig, freudestrahlend an und sprach: »Egenolf,
diesmal tönt unser Waldesecho aus der Tiefe meines Herzens: mag
kommen, was will!« Und mit einer raschen Bewegung streckte sie
ihm entschlossen die Hand entgegen.
»Leontine!« jauchzte er auf und erfaßte ihre Hand und hielt sie
mit festem Druck umspannt. »Du mein, ich Dein in alle Ewigkeit!«
Ihr versagte die Stimme; sie nickte ihm zu mit schwimmenden
Augen und mit einem Lächeln, das ihm das Herz erglühen und
erzittern machte.
Er nahm die Zügel in die rechte Hand und wollte mit dem freien
Arm die Geliebte umfangen. Dabei stießen die beiden Pferde mit den
Köpfen zusammen, Leontinens Pferd scheute, that einen
Seitensprung und bäumte sich. Aber die Reiterin saß fest im Sattel
und bändigte ihr lebhaft tänzelndes Roß mit vollkommener
Sicherheit. »Daphne,« sprach sie, ihm den glatten Hals klopfend,
»willst Du Dich störrisch auflehnen gegen Deiner Herrin höchstes
Glück? sei ruhig, Daphne! er liebt mich ja.«
Als sie des Thieres völlig Meister geworden war, ritt Egenolf wieder
an sie heran, und die Pferde standen nun dicht bei einander still. Da
bogen die Zwei sich von Sattel zu Sattel hinüber, und Egenolf umfing
Leontinen und küßte sie auf den Mund, den sie ihm willig darbot.
Dann ritten sie, Blick in Blick und Hand in Hand, eine Weile
schweigend weiter. Der Wind rauschte mächtig in den Bäumen und
Sträuchern, daß die Zweige an einander schlugen, und spielte mit
Leontinens Haar, daß es ihr gekräuselt um Nacken und Schläfen
flatterte. Sonst war es still und einsam um die Beiden hier, die sich in
selig träumenden Gedanken wiegten. Aber wenn auch ihr Glück so
groß war, daß es keine Worte fand, ihre Sorgen drängten zur
Aussprache.
»Was thun wir nun, Leontine?« hub Egenolf endlich an.
»Das sage Du mir, Egenolf!« erwiederte sie.
»Wenn ich jetzt zu Deinem Vater ginge,« sprach er, »und ihn um
die Hand seiner Tochter bäte, würde er sie mir verweigern, mich
streng abweisen oder mich auslachen.«
»Sicherlich!«
»Und wenn ich vor meinen Vater träte und spräche: Gebt diese
Fehde auf, Vater! Gräfin Leontine will mein Ehgemahl werden, so
würde auch das vergeblich sein, denn er kann und will von seinem
Worte nicht zurück.«
»Also müssen wir unsern Bund noch verheimlichen.«
»Und wenn es zum Schlagen kommt, Leontine?«
»So gehst Du zu uns über oder ich zu euch; ich trenne mich nicht
von Dir, nichts in der Welt bringt mich zur Entsagung.«
»Ich kann nicht gegen den eigenen Vater kämpfen.«
»Und ebenso wenig gegen den Vater Deiner Verlobten.«
Und wieder schwiegen sie, rathlos, hoffnungslos in all ihrer
Herzenslust und ihrem Herzeleid.
Wie sie nun so stumm neben einander dahinritten, trat plötzlich
vor ihnen eine weibliche Gestalt aus dem Gebüsch, in der sie zu
ihrem Verdrusse die Zigeunerin Haschop erkannten.
Sie kam heran und rief ihnen spöttisch zu: »Ihr tragt Rosen im
Munde? ach nein, sind Küsse, die ich auf euren Lippen sehe.« Dicht
vor ihnen blieb sie im Wege stehen, daß sie halten mußten, wenn sie
die Verwegene nicht überreiten wollten.
»Gieb Raum! was willst Du?« herrschte sie Egenolf an.
»Euch Schicksal verkünden,« erwiederte sie keck. »Ihr liebt euch,
aber noch habt euch nicht, müßt es verschweigen.«
»Was weißt Du davon, fürwitziges Ding!«
»Hat Haschop nicht Augen zum Sehen und Ohren zum Hören? Ich
hab euch in meiner Hütte zur Mitternachtsstunde Karten gelegt, und
im Vollmond hab ich's erkannt: weissagen nichts Gutes für euch,
nein, Schlimmes, sehr Schlimmes.«
»Behalt Deine Weisheit für Dich! uns verlangt nicht danach,« fuhr
sie Egenolf ungeduldig an. »Weg da! oder –«
»Laß sie sprechen!« flüsterte Leontine ihm zu.
Haschop hob mit drohender Gebärde die Hand und sprach:
»Verachtet nicht Wahrheit aus wissendem Munde!« Sie warf sich ihr
scharlachenes Obergewand vom Rücken herauf über Haupt und
Schultern, daß sie wie von einem rothen Schleier umwallt dastand,
aus dem ihr gebräuntes Antlitz mit den schwarzen, funkelnden
Augen höhnisch heraussah. Dann fuhr sie in prophetischem Tone
fort: »Graf freit um stolze Gräfin. Auf glänzenden Festen spann
Schicksal seine Fäden um sie, und nun sind umgarnt von Gefahr und
Unheil, von Liebe gefangen wie Fische im Netz. Wehe beiden! Väter
sind Feinde, sinnen auf Streit, rüsten zum Kampf. Aber es muß
harter Winter sein, ehe ein Wolf andern frißt, und nicht so schnell
fahren Schwerter aus den Scheiden. Jeder scheut sich, ersten
Streich zu führen, und doch wird er fallen und Einer bluten, das ist
der Besiegte. So sagten Karten um Mitternacht beim Scheine des
Vollmonds. Nun wißt ihr Wahrheit. Laßt ab von einander, oder es
fließt Blut um euch!« schloß die Zigeunerin und schlug ihr Kleid von
Haupt und Schultern wieder zurück.
Leontine war von dem Gehörten tief erschüttert; sie starrte vor
sich hin und rührte sich nicht. »Komm weiter!« erinnerte sie Egenolf.
»Halt! ein Wort noch!« sprach Haschop und trat einen Schritt
zurück. »Hütet Euch, schöne, goldlockige Gräfin! Eine steht Euch im
Wege und bietet Euch Trotz in allen vier Winden.«
»Du Hexe!« rief Leontine jetzt empört und trieb ihr Pferd auf sie
los. »Da hast Du den Lohn für Deinen Unglückssegen!« Sie holte mit
der Reitgerte aus; aber Haschop sprang zur Seite, daß der pfeifende
Hieb nur eben noch ihre Schulter traf.
Das Mädchen schrie auf und stieß mit einem Blicke tödtlichen
Hasses eine Verwünschung oder Drohung in fremder Sprache aus,
wobei sie wie eine gereizte Schlange zischte. Dann verschwand sie
im Dickicht.
»Ereifere Dich nicht,« bat Egenolf, »sie ist es nicht werth.«
»Das klang schrecklich, Egenolf!« sagte Leontine mit verstörtem
Gesicht. »Was hältst Du von der Wahrsagung?«
»Dieses wilde Zigeunervolk weiß von allerhand übernatürlichen
Dingen und nützt seine dunklen Künste mit List und Bosheit aus, so
viel es kann,« erwiederte er ausweichend und selber beunruhigt.
»Das freche Geschöpf!« sprach Leontine schaudernd, »treff ich es
noch einmal, so reit ich es nieder und zerstampf es wie ein Unkraut.
Schnell fort von hier! Der Weg ist breit genug, – Galopp!«
Sie preschten eine lange Strecke durch den Wald dahin, bis
Egenolf Schritt gebot.
Der scharfe Ritt hatte Leontinens Erregung verflüchtigt; sie
schüttelte die wehenden Locken, als wollte sie auch den letzten Rest
von Erinnerung an den unheimlichen Auftritt aus den Gedanken
verscheuchen. Dann sagte sie wieder harmlos lächelnd: »Als wir uns
hier zum ersten Male gefunden hatten, hast Du mich wohl für recht
dumm gehalten.«
»Warum das?« frug er lachend.
»Weil ich Dich für einen Jägerknecht gehalten und den Edling
nicht in Dir erkannt hatte.«
»Du hast mich ja kaum angesehen, wie ich in Koller und Kappe da
neben Dir ging,« erwiederte er, »und ich that auch das Meinige, Dich
in Deinem Glauben zu bestärken, weil es mir Spaß machte. Aber
wollen wir uns nun nicht öfter hier treffen?«
»Nicht hier,« entschied sie, »am Wege nach St. Pilt, den Du mir
gezeigt hast, und auch frühestens erst in drei Tagen wieder; es
würde auffallen, wenn ich täglich so weit umherschweifte.«
»In drei Tagen kann Vieles geschehen,« sprach er halb zu sich
selber, den Blick auf den Sattelknopf gesenkt.
»Vielleicht kannst Du mir das nächste Mal bessere Nachrichten
bringen.«
»Was sollte das sein?« erwiederte er bekümmert. »Zu Hause
fangen sie an zu rüsten, und ich sah Boten eilen. Auch mein Vater
und seine Brüder reiten öfter fort, ich weiß nicht wohin. Mir sagen
sie nichts, als ahnten sie, wie nah es mich angeht, und wollten mich
schonen.«
»Meinst Du, sie hätten gemerkt, daß wir –?«
»Daß wir uns lieben, – sprich es doch aus, das holde Wort!«
»Daß wir uns lieben,« lächelte sie und reichte ihm die Hand.
»Meine Schwester und Imagina wissen's, die Andern wohl nicht.«
»Hast Du es ihnen gesagt?«
»Mit Worten nicht, aber meine Augen und Deine haben es ihnen
verrathen. Denke an den Gang im Walde, wo die Beiden uns allein
hinter sich zurückließen, damit ich reden sollte.«
»Und Du schwiegst.«
»Du liefest mir davon.«
»War es denn heute nicht schöner so unter vier Augen, trotzdem
wir nun wissen, wie Schweres uns droht? Mit Leid fängt unsere Liebe
an; möge sie mit Lust und Freude –«
»Doch nicht enden?« unterbrach er sie jäh.
»Nein! zu Lust und Freude sich wenden, wollt ich sagen; nicht
enden, niemals wird sie enden,« sprach sie mit einem tiefinnigen
Blick.
»In drei Tagen sehen wir uns wieder,« tröstete er sie. »Je nach
dem, was sich inzwischen ereignet, wollen wir dann beschließen,
was wir thun.«
Sie waren an den Weg gekommen, der zur Hohkönigsburg führte,
und Leontine sagte: »Hier müssen wir uns trennen, es ist Zeit, daß
ich heimkomme. Lebewohl, mein Egenolf!«
Da ließen sie die Zügel fallen, umschlangen sich vom Sattel aus
mit beiden Armen und küßten sich wieder und wieder. Dann
schieden sie von einander, und Jeder ritt allein seines Weges.
XVI.
E
genolf trabte mit ganz anderen Gefühlen nach der St. Ulrichsburg
zurück als mit welchen er heute Morgen ausgeritten war. Er hatte
das Herz der Geliebten errungen, nein, sie hatte es ihm
entgegengebracht, hatte ihre Hand in seine gelegt mit dem Gelübde,
treu bei ihm aushalten zu wollen in Gefahr und Noth. Und das nicht
in Unwissenheit oder leichtsinniger Unterschätzung dessen, was sich
feindlich zwischen sie beide drängte und die Erfüllung ihrer Wünsche
hemmen und hindern wollte, sondern in klarer Erkenntniß der
Schwierigkeiten, die sie zu überwinden, und der harten Prüfungen,
die sie voraussichtlich zu bestehen hatten. Jetzt, wo er sich mit der
Geliebten eins wußte, sollte keine Macht der Erde stark genug sein,
sie dauernd von einander zu trennen.
So in sich selber gesichert und gehoben langte er auf der St.
Ulrichsburg an und stieg im Burghof vom Pferde, das er streichelte
und klopfte, leise zu ihm sprechend: »Hast mich zu meinem Glücke
getragen, laß mich immer auf Deinem Rücken zum Ziele meiner
Wünsche kommen!«
Als er oben seine Mutter recht heiter begrüßte, schaute sie ihn
prüfend an und sagte: »Du bist heiß, hast wohl einen weiten Ritt
gemacht?«
»Ja,« erwiederte er, still in sich hineinlächelnd, »einen sehr
weiten.«
»Und es war wohl schön im Walde?«
»Ach, herrlich, Mutter!«
Er meinte das in ganz anderem Sinne. Vom Walde hatte er nichts
gesehen, obwohl er stundenlang darin gewesen war, und wie gern
hätte er jetzt der lieben Mutter erzählt, was er dort erlebt hatte! Er
hatte ein unbegrenztes Vertrauen zu ihr, aber das wagte er doch
nicht. Ein so wichtiges, in die obwaltenden Verhältnisse tief
eingreifendes Ereigniß, wie es seine Verlobung mit der
Thierstein'schen Tochter war, würde und konnte sie seinem Vater
nicht verschweigen, und dieser würde den sehr zur Unzeit und hinter
seinem Rücken gethanen Schritt im höchsten Grade mißbilligen.
Über dessen Absichten in dem Streite mit dem Grafen Oswald erfuhr
er von seiner Mutter nichts. Entweder wußte sie selber nichts, weil
ihr sein Vater nichts darüber mitgetheilt hatte, oder er hatte ihr
Schweigen auferlegt, auch dem Sohne gegenüber. Imagina war die
Einzige, die sich vielleicht dazu herbeiließ, ihm noch weitere
Eröffnungen oder wenigstens Andeutungen über den Stand der
Dinge zu machen, soviel sie von ihrem Gatten eingeweiht war, und
sie war auch die Einzige, der er, weil sie auch ohne sein Bekenntniß
von seiner Liebe wußte, sein übervolles Herz ausschütten konnte. Er
nahm sich daher vor, sie noch an diesem Nachmittag auf Schloß
Giersberg zu besuchen, um ihr Alles zu sagen und sie um ihren
treuen Rath in seiner bedenklich verstrickten Herzensangelegenheit
zu bitten.
Gegen Mittag kehrte Graf Schmasman von einem Ritt nach Hause
zurück und kam in augenscheinlich zufriedener und behaglicher
Stimmung zu Tische. Wo er gewesen war, sagte er nicht, aber seine
ungewöhnliche Gesprächigkeit wirkte auf die Seinigen anregend und
erheiternd.
Egenolf, dessen Gedanken halb von Liebesglück erfüllt waren und
halb von Sorge, wie er es seinem Vater beibringen sollte, wurde
immer lebhafter und fröhlicher in der Unterhaltung, wobei er dem
Weine fleißiger zusprach als sonst.
Isabella setzte ihn in nicht geringe Verlegenheit mit der Frage, wo
er den ganzen Morgen gesteckt hätte, Hans Loder wäre dagewesen
und hätte ihn sprechen wollen.
»Hans Loder?« sagte Egenolf ohne auf die Frage nach seinem
Verbleib zu antworten, »was wollte der von mir?«
»Ich traf ihn draußen auf der Brücke,« erwiederte Isabella. »Er
frug erst nach dem Vater und dann nach Dir, war mißmuthig und
wollte nicht mit der Sprache heraus, welches Anliegen er hätte. Als
ich jedoch in ihn drang, gestand er mir, er wäre sehr unzufrieden
darüber, daß Du Seppele von Ottrott aus dem Thurme befreit
hättest.«
»Das habe ich doch auf des Vaters Befehl gethan.«
»Das sagte ich ihm, aber er behauptete, das käme auch dem
Vater nicht zu, das wäre ein unerlaubter Eingriff in sein Richteramt
und eine Beeinträchtigung seiner Gewalt als Pfeiferkönig, die er sich
nicht gefallen ließe. Er würde sich den Seppele wieder herholen und
ihn nicht eher von Handen lassen, als bis er die ihm zugesprochenen
neun Tage Haft abgesessen hätte. Kurzum, er war sehr unwirsch.«
»Der Hans hat also einen gefährlichen Groll auf mich,« lachte
Schmasman. »Ich glaube, der wäre im Stande, seinen gnädigen
Schutz- und Lehnsherrn selber einzusperren, wenn ich mich von ihm
einsperren ließe.«
»Er kommt vielleicht heute Nachmittag wieder,« fügte Isabella
noch hinzu.
»Da trifft er mich wieder nicht,« sagte Schmasman. »Ich muß
heute Nachmittag hinauf nach Hohrappoltstein und Giersberg, weil
ich mit meinen Brüdern zu reden habe.«
Diese Ankündigung machte nun einen Strich durch Egenolfs
Rechnung. Wenn sein Vater nach Giersberg ging, konnte er nicht
dahin und mußte seinen Besuch bei Imagina auf morgen
verschieben. Einestheils war ihm dies sehr unlieb, denn er brannte
darauf, sich gegen Imagina auszusprechen; anderntheils aber
getröstete er sich damit, daß sein Vater den Oheimen vielleicht eine
wichtige Neuigkeit mitzutheilen hätte, die er, Egenolf, dann
hoffentlich morgen von Imagina erfahren würde.
Er suchte sich in Geduld zu fassen, aber die Ungeduld überwog in
ihm, und die Stunden des Tages vergingen ihm sehr langsam.
Am andern Morgen stieg er zu dem Felsenschloß empor und war
so glücklich, Imagina allein zu finden.
»Da kommt Einer, der sich stolz wie ein Sieger trägt!« Mit diesen
Worten empfing sie ihn gleich bei seinem Eintritt. »Wann ist's
geschehen? wo ist's geschehen? wie ist's geschehen? – Mein Gott,
so antworte doch!«
»Gestern Morgen, im Walde, zu Pferde,« lachte er.
»Leontine ist Dein?«
»In Leben und Tod!«
»Horridoh! Waidmanns Heil!«
»Waidmanns Dank!«
»Weiß sie von der Fehde?«
»Alles. Fleckenstein hat es ihrem Vater hinterbracht.«
»Und nun?«
»Ja, und nun!«
»Wissen sie's schon auf der Ulrichsburg?«
»Nicht ein Wort!«
»Hm! – ja, da ist guter Rath theuer.«
»Den mir von Dir zu holen komme ich her.«
»Könnt' ich Dir nur welchen geben!«
»Imagina,« – er nannte die ihm an Jahren Nahestehende nicht
Muhme, obwohl sie die Frau seines Oheims war – »Imagina,« sprach
er, »Du allein kannst mir rathen und helfen, denn Du wirst wissen,
wie die Sachen stehen, die man mir verhehlt.«
»Und da soll ich die Späherin und Verrätherin spielen, meinst
Du?« lächelte sie.
»Ungefähr so dacht' ich's mir,« erwiederte er. »Mir ist gestern eine
unheilvolle Verkündigung zu Theil geworden, und zwar von einer
Seite, von der ich's am wenigsten erwartet hätte, von Haschop.«
Und nun erzählte er ihr ausführlich das Abenteuer mit der Zigeunerin
und deren Prophezeiung.
Sie hörte ihm aufmerksam zu und sagte dann: »Das lautet
allerdings schlimm genug.«
»Es bedrückt mich schwer, so sehr ich mich auch sträube, ihr
jedes Wort zu glauben,« sprach er. »Aber da sie über Gegenwärtiges
und Vergangenes die Wahrheit sagte, muß ich fürchten, sie kennt
auch viel von dem, was die Zukunft birgt. Nun thu mir die Liebe und
gieb mir Aufschluß über das, was Dir zu Ohren gekommen ist. Mein
Vater kehrte gestern Mittag von einem weiten Ritt in froher
Stimmung zurück. Ich vermuthe deßhalb, daß sich irgend etwas ihm
Angenehmes ereignet hat, daß eine seine Wünschen entsprechende
Wendung im Gange der Verhandlungen eingetreten ist, von der Du
doch wahrscheinlich durch Ohm Kaspar unterrichtet bist, denn mein
Vater war gestern Nachmittag hier bei euch.«
»Etwas Neues ist meines Wissens nicht vorgefallen,« erwiederte
sie. »Burkhards Rüstungen gehen sehr langsam von Statten, weil er
sie in großem Umfange betreibt und möglichst viel Bundesgenossen
zu werben bemüht ist. Dein Vater und seine Brüder wollen sich
allerdings an der Fehde gegen den Grafen Oswald betheiligen, aber
nur zu dem Zwecke, durch Entfaltung einer gemeinsam
aufziehenden ansehnlichen Kriegsmacht einen Druck auf ihn
auszuüben, daß er sich zum Einlenken entschließt und von
Einführung der beabsichtigten Maßregeln im Wasgau völlig absieht.
Von einer Vertreibung der Thiersteiner aus der Hohkönigsburg ist
keine Rede, denn Dein Vater hat den festen Willen, den Gelüsten des
Herrn Burkhard entschieden entgegenzutreten.«
»Ich danke Dir herzlich für Deine Aufklärungen, die mich
wenigstens meiner ärgsten Befürchtungen entheben und mir wieder
einige Hoffnung einflößen,« sprach Egenolf. »Es ist freilich sehr die
Frage, ob Graf Oswalds Stolz es zulassen wird, sich
vorgeschriebenen Bedingungen zu unterwerfen, und ob auch in
diesem Falle nicht eine dauernde Verstimmung und Zwietracht
zwischen ihm und seinen ihn zum Nachgeben zwingenden Gegnern,
also auch zwischen ihm und uns Rappoltsteinern zurückbleiben
wird.«
»Ja, da heißt es nun abwarten, Egenolf.«
»Abwarten! ein schwacher Trost für die Sehnsucht!«
»Einen anderen habe ich nicht,« erwiederte sie. »Bedenke, daß
meine Mittheilungen viel trostloser hätten ausfallen können.«
»O gewiß, gewiß! verzeihe mir! ich danke Dir nochmals,« sprach
er und drückte ihr die Hand zum Abschied.
Leichteren Herzens, als er hinaufgestiegen war, schritt Egenolf von
Schloß Giersberg wieder hinab, denn Imagina's Nachrichten waren
doch von ziemlich beruhigender Art gewesen. Danach lief die
bevorstehende Fehde mehr auf ein Drohen mit dem blanken
Schwerte hinaus als auf ein blutiges Zuschlagen, und er kannte
seinen Vater gut genug, daß dieser es nicht auf eine kränkende
Demüthigung des Grafen Oswald anlegte, sondern ihm den Rückzug
so leicht und ehrenvoll wie möglich machen würde.
Aber eine Demüthigung – so sagte sich Egenolf beim
Weiterwandern – eine Demüthigung war und blieb es für den Grafen
doch, wenn er schon dem bloßen Drohen seiner Gegner weichen
mußte und ohne Schwertstreich zum Aufgeben seiner
hochfliegenden Pläne gezwungen wurde. Und ließ er es,
uneingeschüchtert, auf eine Kraftprobe mit ihnen ankommen, so
stürzte er sich damit in ein höchst gefährliches Wagniß, bei dem er
Alles aufs Spiel setzte. Es würde eine langwierige Fehde geben, so
ungleich auch die Streitkräfte der beiden gegnerischen Parteien
vorläufig noch waren. Außer seinem Freunde Friedrich von
Fleckenstein und einigen mit bischöflichen Burgen belehnten Rittern
hatte Graf Oswald noch wenig Anhänger im Lande, auf deren
Beistand im Kampf er rechnen konnte. Und was wollte das gegen die
vereinte Macht der Rappoltstein und Rathsamhausen besagen!
Immer langsamer wurden Egenolfs Schritte auf dem Pfade bergab,
und bald ließ er sich auf einem umfänglichen Baumstrunk unweit des
Weges nieder, um ruhend seinen Gedanken nachzuhängen. Je klarer
er sich hier die Lage der Dinge vergegenwärtigte, desto schwerer
fühlte er die Bedrängniß seines Herzens, das mit der stolz ragenden
Burg dort oben auch all sein Glück und alle seine Hoffnung gefährdet
wußte. Fügte sich Graf Oswald nicht, so waren seine Tage auf der
Hohkönigsburg gezählt, und wenn Imagina behauptete, daß von der
Vertreibung der Thiersteiner keine Rede wäre, so war dies ein
Irrthum ihrerseits, ein Mißverständniß dessen, was Kaspar ihr
darüber gesagt hatte, denn eine Bürgschaft, sie unter allen
Umständen auf der Hohkönigsburg zu halten, würden die drei Brüder
Rappoltstein niemals übernehmen. Im besten Falle konnten sie
beschlossen haben, nach einer Auseinandersetzung mit dem Grafen
Oswald nicht zu gestatten, daß die Hohkönigsburg dennoch von ihm
geräumt oder ihm mit Waffengewalt genommen würde, nur um dem
ehrgeizigen Verlangen Burkhards Genüge zu thun und ihn als Herrn
und Gebieter in das mächtige Bergschloß einziehen zu lassen. Und
selbst wenn ein derartiger Beschluß gefaßt worden war, so wurde
damit doch nicht der Ausbruch der Fehde verhindert, die, wie sie
auch verlaufen mochte, leicht eine dauernde Feindschaft zwischen
den beiden Grafengeschlechtern Thierstein und Rappoltstein zur
Folge haben konnte.
Wo blieben nun vor dem bitteren Ernst der Wirklichkeit die
beruhigenden Versicherungen Imagina's, die ihm von ihren Lippen
so fröhlich geklungen hatten wie ein Vogellied aus durchsonntem
Wipfel. Sie hatte ihn damit nicht einschläfern wollen, hatte in ihrem
leichten Sinne, mit dem sie Alles im rosigsten Lichte sah, das selber
geglaubt, was sie ihn hatte glauben machen wollen, damit er sich
sorglos seines Liebesglückes freuen sollte. Als ihm nun ihre
hoffnungsvollen Tröstungen gleich täuschenden Luftspiegelungen zu
Nichts zerflossen, da drängten sich ihm wieder die düsteren
Prophezeiungen der Zigeunerin auf, die mit schwerem Unheil
drohten.
Imagina und Haschop, – wie die gute und die böse Fee in alten
Mären kamen ihm die Beiden vor. Die Eine, die Blonde, mit ihrem
heiteren Wesen, die ihm das denkbar Beste und Liebste gönnte und
ihm lächelnd beistand, es zu erreichen, und die Andere, die
Schwarze, die ihm mit grausamen Verwünschungen in den Weg trat
und ihm Glück und Freude tückisch zu stören suchte.
Egenolf war kein Kopfhänger und Träumer, der leidend und
klagend müßig über sich ergehen ließ, was ihn traf; aber hier war er
rathlos. Was sollte er thun? Konnte er den Ausbruch einer Fehde
hemmen, zu der sich die mächtigsten Burgherren des Wasgaues
rüsteten? Von dem Augenblick an, wo das Schwert das Wort hatte,
mußten alle persönlichen Rücksichten schweigen, dann hieß es nur
noch: hie Thierstein! hie Rappoltstein! Die einzige Möglichkeit, den
Dingen in letzter Stunde noch eine friedliche Wendung zu geben, sah
er darin, daß die beiden feindlichen Grafen, wenn sie von der Liebe
ihrer Kinder hörten, vielleicht anderen Sinnes und einer Einigung
geneigter würden. Wie, wenn er zu seinem Vater ginge und ihm
Alles gestünde? Ganz ohne Einfluß auf dessen Beschlüsse konnte die
Nachricht von der Verlobung des Sohnes mit der Tochter des
Gegners nicht bleiben. Aber das eben war es, was Egenolf von dem
Schritte zurückhielt. Er durfte seinem Vater nicht in den erhobenen
Arm fallen, ihn durch keine Bitte, keine noch so bescheidene
Vorstellung zu bewegen suchen, etwas Anderes zu thun, als was der
Vielerfahrene für recht und nothwendig hielt. Und außerdem wollte
er ihm das schmerzliche Bewußtsein ersparen, gegen den
Herzenswunsch und das höchste Glück seines einzigen Sohnes
kämpfen zu müssen. Darum beschloß er, sein Verlöbniß mit
Leontinen seinem Vater so lange zu verhehlen, als nicht etwa
Ereignisse eintraten, die ihm ein offenes Bekenntniß zu einer Pflicht
der Ehre oder der Liebe machten. Auf Leontinens Einverständniß mit
diesem Entschlusse, auch ihrem Vater gegenüber, hoffte er
zuversichtlich.
Seine Züge hellten sich auf, als er an das verabredete Stelldichein
mit der Geliebten dachte. Er sah sie im Geiste schon mit ihrer
schlanken, blühenden Gestalt zu Rosse vor sich, wie sie ihn beim
Zusammentreffen mit liebreizender Anmuth begrüßte, wie ihre
großen Augen ihn freudig anblitzten, ihr Goldhaar im Winde flatterte,
und hörte die klangvolle Stimme ihres verführerischen rothen
Mundes. Er nahm sich vor, mit ihr oder vielmehr mit ihrem Pferde
besondere Reitübungen anzustellen zu dem Zwecke, daß sich
Daphne das Scheuen abgewöhnte und keine Seitensprünge machte,
sondern in ruhigem Schritt blieb oder muckstill stand, wenn er der
Reiterin nahe kam und sich vom Sattel aus zu ihr hinüberbog. Dieses
ihn sehr ergötzlich dünkende Kunststück wollte er mit Hilfe
Leontinens, auf deren Sicherheit in der Zügelführung er sich
verlassen konnte, so lange versuchen, bis es Daphne begriffen hatte,
und dann würden sie beide schon dafür sorgen, daß es das gelehrige
Thier nicht wieder vergaß.
Er selber aber vergaß Fehde und Feindschaft über dem ihn ganz
beherrschenden Gedanken an seinen nächsten Ritt mit Leontinen.
Zwei Tage waren es noch bis zum Wiedersehen, zweimal
vierundzwanzig Stunden! – nein, soviel waren es, von jetzt gezählt,
schon gar nicht mehr.
Das Herz wieder voll Hoffnung, von der er selber nicht wußte,
woher sie kam, erhob er sich von dem Eichenstrunk und wanderte
mit langen Schritten bergunter zur väterlichen Burg.
XVII.
D
as Wetter hatte sich gewendet. Ein feuchter Dunst verschleierte
die Berge, daß ihre Formen und Umrisse nur matt
hindurchschimmerten, und über dem Lande schwebten dunkle,
tiefhängende Wolken, die sich zu ergießen drohten. Mißmuthig
blickte Egenolf aus dem Fenster in den trüben Morgen hinein, und
seine Hoffnung auf das für heute verabredete und von ihm so heiß
ersehnte Wiedersehen mit der Geliebten sank. Wenn er auch wußte,
daß sich Leontine vor einem gelinden Tropfenschauer nicht
fürchtete, mußte er sich doch sagen, daß die Ihrigen sie von einem
Spazierritt im Regen oder bei einem heraufziehenden Unwetter
zurückhalten würden. Wieder und wieder schaute er aus, ob nicht
einige Aufklärung bemerklich war, und endlich schien sein Wunsch in
Erfüllung zu gehen. Der Wind erhob sich und brachte Bewegung in
den drückenden Nebel; hier und dort zeigten sich lichtere Stellen,
und bald lugte aus dem sich zertheilenden Gewölk ein Stückchen
blauen Himmels hervor. Da gab Egenolf Befehl, seinen Rhenus zu
satteln und schritt vertrauend zum Burghof hinab.
Als ihm dort der Sattelmeister das Pferd vorführte, wunderte sich
der pflichttreue Mann, daß der junge Herr Graf gegen seine
Gepflogenheit den Halt des Gurtes prüfte und nach dem Aufsitzen
sich mit der vollen Wucht seines Körpers erst auf den einen und
dann auf den andern Bügel stützte, um sich zu überzeugen, daß der
Sattel dabei nach keiner Seite hin wankte. Egenolf sah den
stummen, fast vorwurfsvollen Blick des altbewährten Dieners und
sprach mit einem begütigenden Lächeln: »Brauchst Dir keine
Gedanken zu machen, Gerolf! ich weiß, ihr sattelt fest und tadellos,
aber ich habe heute mit dem Rhenus ein paar rasche Volten und
kühne Sprünge vor; da muß ich doppelt sicher sein.«
»Seht Euch vor, Herr Graf! der Boden ist heute feucht und
schlüpfrig,« mahnte der Alte.
Egenolf winkte ihm freundlich zu und ritt zum Thore hinaus, und
als der Hufschlag des Rosses auf der Zugbrücke dröhnte, brach der
erste Sonnenstrahl hervor und grüßte den Reiter mit verheißungsvoll
funkelndem Golde. »Rhenus, wir haben wieder einmal Glück,«
sprach Egenolf fröhlich und klopfte den glatten Hals seines Thieres,
das dazu verständig mit dem Kopfe nickte. »Nun sei auch hübsch
artig und behutsam gegen die schlanke Daphne und mache sie nicht
scheu, damit ich mein Herzenslieb ohne Wagniß und Gefährde in die
Arme schließen kann.«
Er hatte bis zum Orte des Stelldicheins noch eine gute Strecke zu
reiten, und als er schon aus der Entfernung die Gegend überschauen
konnte, wo der Weg nach St. Pilt abbog, war zu seiner
Verwunderung noch weit und breit keine Reiterin zu erblicken. Aber
dort stand ein einzelnes weibliches Wesen, das auf Jemand zu
warten schien. Leontine konnte es nicht sein, denn die würde nicht
zu Fuße kommen und war auch größer von Gestalt als die Fremde.
Als er dieser nahe genug war, um ihre Züge unterscheiden zu
können, wollte es ihn bedünken, daß er sie schon einmal irgendwo
gesehen haben mußte.
Er hielt sein Pferd bei ihr an, und die ängstlich zu ihm Aufblickende
sagte: »Ich bin Dimot, die Gürtelmagd der Gräfin Leontine von
Thierstein.«
Da erkannte er sie wieder und erinnerte sich, sie beim Tanz am
Pfeifertage in beständiger Gesellschaft von Haschop gesehen zu
haben. Das hatte ihm wenig gefallen, und mißtrauisch begann er:
»Bringst Du mir eine Botschaft von der Gräfin Leontine?«
»Ja,« erwiederte das Mädchen, »meine gnädige Herrin läßt sagen,
daß sie heute nicht mit dem Herrn Grafen reiten könnte.«
Da war alle seine Hoffnung dahin, und tief niedergeschlagen frug
er: »Was hindert sie denn, zu kommen?«
»Sie ist krank.«
»Krank?« rief er bestürzt, »was fehlt ihr denn? wovon ist sie denn
krank geworden?«
Dimot zitterte und konnte nicht antworten; plötzlich schlug sie die
Hände vor das Gesicht und fing laut an zu weinen.
Egenolf sprang vom Pferde, trat dicht an sie heran und sprach
unruhvoll: »Was ist geschehen? rede, Mädchen! sage mir Alles!«
Es dauerte eine Weile, bis die Weinende hervorbrachte: »Meine
Schuld! meine Schuld!«
»Deine Schuld? was hast Du denn gethan?«
Von Schluchzen oftmals unterbrochen erzählte Dimot nun: »Vor
zwei Tagen kam Haschop, die Zigeunerin, mit der ich befreundet
war, zu mir auf die Hohkönigsburg, weil ich sie eingeladen hatte,
mich einmal zu besuchen. Sie sagte, sie hätte mir auch etwas
mitgebracht. Sie wüßte genau, daß der Herr Graf sich um die Gunst
der Gräfin Leontine bewürbe, und weil sie die schöne, junge Gräfin
gern glücklich sehen möchte, hätte sie einen Liebestrank bereitet,
der dem Herrn Grafen die Neigung meiner Herrin sichern würde. Sie
sagte es nicht, aber sie deutete an, daß es mit Wissen und Willen,
im Auftrage des Herrn Grafen geschähe, und gab mir eine
ausgehöhlte, mit Wachs wieder zugeklebte welsche Nuß, in der sich
ein Pulver befand. Davon sollte ich meiner Herrin an drei Abenden
hinter einander einen halben Fingerhut voll in den Schlaftrunk thun;
es wäre ganz geschmacklos, so daß sie nichts davon merken würde.
In der besten Absicht, meine liebe junge Herrin, für die ich mein
Leben lassen würde, zu ihrem Herzensglücke zu verhelfen, befolgte
ich Haschops Weisung an demselben Abend noch. Aber schon in der
Nacht erkrankte Gräfin Leontine heftig, und daran bin ich schuld, o
mein Gott! mein Gott! hätte ich das geahnt!«
»Nur weiter, weiter!« drängte Egenolf.
»Man holte einen arzeneikundigen Pater aus der Abtei Sanct Pilt.
Der brachte starkwirkende Mittel und kochte ein Tränklein, das die
Gräfin einnehmen mußte und das ihr sehr gut gethan hat. Sie ist
schon wieder außer Bett, aber noch angegriffen und matt; darum
kann sie heute nicht zum Reiten mit dem Herrn Grafen kommen,
aber in ein paar Tagen hofft sie wieder so weit zu sein, soll ich dem
Herrn Grafen melden.«
»Weiß Deine Herrin das Alles?« frug Egenolf.
»Nein, o nein! nur Euch habe ich es in meiner Angst gestanden,
und ich bitte Euch, Herr Graf, ich bitte Euch bei allen Heiligen im
Himmel, sagt es ihr nicht! ich schämte mich zu Tode, ich ginge ins
Wasser, wenn sie es erführe.« Und Dimot fiel auf die Knie, hob die
Hände flehend zu Egenolf empor, verhüllte dann wieder ihr
thränenüberströmtes Gesicht und jammerte und schluchzte.
»Steh auf!« sprach Egenolf, »ich verspreche Dir, zu schweigen.
Bestelle Deiner Herrin meinen ehrerbietigen Gruß und meinen
innigsten Wunsch, daß sie schnell wieder genese.«
»O ich danke Euch, ich danke Euch viel tausendmal, Herr Graf!«
stammelte Dimot und erhob sich. Dann griff sie in die Tasche ihres
Kleides und bot ihm einen kleinen, in Papier gewickelten Gegenstand
dar. »Hier ist die Nuß mit dem Rest des Pulvers,« sagte sie, »nehmt
es an Euch, Herr Graf, vielleicht könnt Ihr die Falsche damit ihrer
schändlichen That überführen.«
Egenolf steckte das Päckchen zu sich, schwang sich aufs Pferd und
jagte auf dem Wege zurück, den er gekommen war. »Giftmischerin,
verfluchte!« murmelte er, »mit dem Leben sollst Du es büßen!«
Er ritt aber nicht heim, sondern lenkte nach der Hütte der
Zigeuner, deren einsamer Standort im Walde ihm sehr wohl bekannt
war.
In einiger Entfernung davon stieg er ab, band das Pferd an einen
Baum und pirschte sich leise an die Hütte heran in der Hoffnung,
Haschop darin zu überraschen.
Ihm klopfte das Herz in so wilder Erregung, daß er mehrmals
anhalten mußte, um Athem zu schöpfen. Als er, allmählich näher
gekommen, wieder einmal im Dickicht rastete, glaubte er ein Klingen
zu vernehmen, das nur aus der Hütte schallen konnte. Er drang
durch das Gebüsch weiter vorwärts und hörte die eigenthümlichen
Laute nun deutlicher. Was war das? Sang sich die Giftmischerin etwa
gar ein Lied, um ihr Gewissen zu betäuben? Doch nein, das waren
keine menschlichen Töne. Es klang so wehmüthig weich, so süß und
melodisch durch den stillen Wald, daß er wie gebannt stehen blieb
und lauschte. Und nun wußte er mit einem Male, was es war, – es
war Geigenspiel von Farkas' des Zigeuners Meisterhand. Den wollte
er nicht treffen hier, denn unmöglich konnte er in dessen Gegenwart
ein, wie er in der ersten, maßlosen Wuth gesonnen war, blutiges
Strafgericht an seiner Tochter vollziehen, was auch der Zigeuner
nicht ohne harten Kampf geschehen lassen würde.
Schon wollte er, verdrossen, daß er an der Verruchten nicht seine
Rache nehmen konnte, umkehren zu seinem Pferde und
davonreiten, aber noch mit halbem Ohre nach den wunderbaren
Klängen hinhörend, fing er an zu überlegen, was er thun oder lassen
sollte. War es denn sicher, daß er Haschop bei ihrem Vater fand,
wenn er zu ihm ging? Er wagte nicht, es zu wünschen. War sie aber
nicht zugegen, so konnte er seinen heißen Groll vor Farkas
ausschütten und von ihm, wenn auch nicht Haschops Tod, so doch
ihre Entfernung auf Nimmerwiederkehr verlangen oder ihm drohen,
sie versuchten Giftmordes wegen dem Blutrichter auszuliefern. So
ging er denn auf die Hütte, deren Thür und Fensterluken offen
standen, langsam zu und trat hinein.
Der Zigeuner saß in dem ärmlichen Stübchen am Boden, mit dem
Rücken an die Wand gelehnt, das Haupt auf die Geige gebeugt und
in sein Spiel so vertieft, daß er Egenolfs Kommen nicht eher gewahr
wurde, als bis dieser vor ihm stand. Da brach er sein Spiel jach ab
und sprang auf.
Egenolf sah sich in dem Raume nach Haschop um, aber sie war
nicht da. Mit vor Erregung heiserer Stimme frug er: »Farkas, wo ist
Haschop?«
»Wo Haschop is, wissen Herr Graf besser als ich,« entgegnete der
Zigeuner trotzig.
»Wenn ich es wüßte, würd' ich nicht fragen,« gab ihm Egenolf
streng zurück.
»Herr Graf haben sie doch selbst mit Botschaft nach
Rathsamhausen geschickt.«
»Was? – wohin hätt' ich sie geschickt?« sprach Egenolf
erbleichend.
»Nach Rathsamhausen zu Herr Burkhard,« wiederholte Farkas.
Egenolf stützte sich mit der Hand auf den groben Tisch im
Stübchen, als bedürfe er eines Haltes bei dieser Nachricht.
»Is nit so? haben Herr Graf sie nit hingeschickt?« fragte Farkas.
»Lieber in die Hölle als nach Rathsamhausen!« brach Egenolf los.
»Warum in die Hölle? Herr Graf dachten früher anders.«
»Weil sie eine Mörderin ist und die junge Gräfin Thierstein
vergiftet hat.«
Farkas trat einen Schritt zurück und blickte den Grafen starr an.
Dann schüttelte er sein schwarzlockiges Haupt und sagte ruhig:
»Glaubt Farkas nit.«
»Ich habe Zeugen und habe den Beweis in Händen; hier ist er,«
rief Egenolf, holte Dimots Päckchen hervor und übergab es dem
sichtlich Erschreckenden. »Mit dem, was Du darin finden wirst, hat
Deine Tochter der Gräfin den Schlaftrunk gewürzt.«
Farkas enthüllte es mit zitternder Hast, schüttete etwas von dem
bräunlichen Pulver in seine Hand, roch daran und führte mit der
befeuchteten Fingerspitze eine Kleinigkeit davon an die Zunge. »Is
kein Gift,« erklärte er dann. »Wir Zigeiner kennen alle Gifte, besser
als Doctors und Lateiner, aber das is kein Gift. Haschop is nit
Giftmischerin.«
»Das wird der Blutrichter entscheiden; seine Häscher werden sie
greifen, daß er den Stab über sie bricht,« erwiederte Egenolf
drohend.
Farkas schwieg ein Weilchen, ehe er mit verbissenem und
höhnischem Ausdruck sprach: »Und wenn Richter armes
Zigeinermädchen fragt: warum hast Du schöne Gräfin vergiftet? wird
es zur Antwort geben: weil ich jungen Grafen geliebt hab und er
mich auch und weil Graf mich betrogen und verlassen hat. Hab ich
mich rächen wollen an Einer, die mir sein Herz gestohlen. So wird
Haschop antworten, und Alles, Alles in ganze Land, große Herren
und vornehme Damen und geringes Volk wird mit Finger auf stolzen
Grafen zeigen: hat Zigeinermädchen betrogen und auf die Richtstatt
gebracht! und die Spielleut werden's umtragen, und Pfeiferkönig
kann's nit hindern und –«
»Farkas!« unterbrach ihn Egenolf bebend, »schweig! kein Wort
mehr! Schwörst Du mir, dafür zu sorgen, daß Deine Tochter das
Land räumt weit weg von hier auf Nimmer-Nimmerwiederkehr? Es
soll Dein Schade nicht sein.«
»Farkas verspricht nischt, was nit halten kann,« erwiederte der
Zigeuner. »Seit zwei Tage is sie fort; wer kann wissen, ob sie
wiederkommt! ich kann sie nit hüten, und fangen läßt sie sich nit, is
wie ein Waldschratt, über den Niemand Gewalt hat, ich auch nit.«
»Farkas, – wenn sie wiederkommt, ist sie unrettbar des Todes,«
rief Egenolf. »Jetzt sage mir noch, was für eine Botschaft von mir
hat sie Dir vorgelogen?«
Darauf gab ihm Farkas den Bescheid: »Beim Weggehen sagte sie:
soll Herrn Burkhard von Rathsamhausen bestellen, Graf Egenolf und
Gräfin Leontine würden sich heirathen, wenn nischt dazwischen
käme.«
»Nichts dazwischen käme! – ich weiß genug,« sprach Egenolf
ergrimmt und schritt ohne Gruß hinaus.
Farkas blickte durch die Fensterluke dem Enteilenden nach, bis
dieser im Gebüsch verschwunden war. Dann nahm er die Nuß mit
dem Pulver wieder zur Hand, unterzog es noch einmal einer kurzen
Prüfung und nickte vor sich hin: »Bilsenkrautwurzel und
Tollkirschblätter; weiß wohl, wo sie's her hat, alte Großmutter hat
sie's gelehrt. Schade um junge Gräfin, daß hat sterben müssen! war
so schön und hat nit Schuld. Ihn, ihn hätt's treffen müssen, Messer
ins Herz! is Zigeinerrecht, auf Liebesverrath steht Tod bei Mann und
Weib. – Nun hinter Haschop her und sie warnen, darf nit
wiederkommen, niemals, niemals.«
Egenolf ritt, seinen Rhenus treibend, nach der St. Ulrichsburg,
übergab dort das dampfende Pferd einem Stallknecht und stürmte
hinauf nach Schloß Giersberg zu Imagina.
»Imagina,« rief er ihr zu, da er sie wie das vorige Mal wieder allein
fand, »Imagina, jetzt ist es mit dem Abwarten aus, jetzt heißt es
handeln. Leontine ist erkrankt, die Zigeunerin hat ihr Gift
beigebracht.«
»Alle guten Geister!« stieß die aufs Tiefste Erschrockene hervor,
»Egenolf, was sagst Du da?«
»Was ich vor zwei Stunden von ihrer Zofe gehört habe.«
»Schwebt sie in Lebensgefahr?«
»Gott sei gelobt! wie es scheint, nicht mehr. Aber jetzt bin ich fest
entschlossen, jetzt werb' ich um sie,« sprach er in der höchsten
Erregung.
»Nur ruhig, Lieber, ruhig!« mahnte Imagina. »Erzähle mir doch
erst –«
»Ja so! Du weißt ja noch garnichts.« Er theilte ihr nun Wort für
Wort Dimots Geständniß mit und schloß: »Und was noch dazu
kommt, ist, daß es Burkhard hinterbracht worden ist.«
»Burkhard hinterbracht? was denn?«
»Mein Verlöbniß mit Leontine. Haschop ist nach Rathsamhausen
entflohen, um Burkhard Alles zu verrathen.«
»Woher weißt Du das? von Loder?«
»Nein, von Farkas, ihrem eigenen Vater, aber Hans Loder werd' ich
es klagen; er soll auf die Schändliche fahnden, sie hängen oder
ersäufen lassen, sie darf nicht leben!«
Imagina schüttelte besorgt ihren hübschen Blondkopf und sagte:
»Ich bin ja nicht in Zweifel darüber, wie Du mit Haschop gestanden
hast, und will Dir keine Vorwürfe machen. Sie ist ein verführerisches
Geschöpf, und so eines kleinen Liebeshandels wegen wird Niemand
einen ritterlichen Junggesellen schelten. Aber eines möcht' ich
wissen: was reizt die Zigeunerin, zu Burkhard zu laufen und just ihm
ihre Kundschaft von Deinem Bunde mit Leontine zuzutragen?«
»Sie muß wie eine witternde Füchsin Wind davon bekommen
haben, wie die Dinge zwischen Burkhard und meinem Vater stehen,
denn sie ist eine Schleicherin und Ohrenmelkerin, die herumläuft und
Alles auskundschaftet und aus den Leuten heraushorcht und
herausholt, was sie wissen will. Nach ihrem Mordversuch gegen
Leontine will sie nun den Rathsamhausen auf uns Rappoltsteiner
hetzen,« erwiederte Egenolf zornwüthig.
»Also das Eine wie das Andere die Rache der Verstoßenen,« sagte
Imagina und fuhr nach einem kurzen Schweigen fort: »Bei so
bewandten Umständen kann ich Dir nur rathen, Egenolf, Deinem
Vater offen zu bekennen, was Du ohne ihn zu fragen gethan hast. Er
muß Dein Verlöbniß mit Leontinen jetzt erfahren, und zwar von Dir
selber.«
»Von mir selber soll er's auch erfahren,« stimmte ihr Egenolf zu,
»und so bald wie irgend möglich, um dem Dazwischentreten
Burkhards vorzubeugen, der Alles daran setzen wird, unsere
Verbindung zu hintertreiben. Aber nicht früher möcht' ich es meinem
Vater mittheilen, als bis die Sache entschieden und nichts mehr
daran zu ändern ist; er würde mir sonst streng verbieten, um
Leontinen zu werben. Ein paar Tage warte ich noch, bis ich hoffen
kann oder höre, daß sie wieder ganz gesund ist. Dann aber reite ich
zur Hohkönigsburg hinauf, und kein Mensch auf der ganzen weiten
Welt soll mich daran hindern. Ich will vor meinen Vater hintreten und
ihm sagen können: Leontine ist meine Braut. Was dann weiter wird,
ist mir Alles gleich.«
»Aber Egenolf!«
»Ist mir Alles gleich!« schrie er noch einmal. »Von einander lassen
thun wir doch nicht, nun und nimmer nicht und in alle Ewigkeit
nicht, mag kommen, was will!«
»Gott im Himmel, mit so einem verliebten Menschen ist nichts,
rein gar nichts anzufangen,« seufzte Imagina verzweifelt. »Mach,
daß Du fortkommst und suche Dir Deinen Verstand wieder, den Du
zwischen Ulrichsburg und Hohkönigsburg verloren hast, und wenn
Du ihn wiedergefunden hast, komm zu mir und zeig' ihn mir.«
»Das will ich thun; Dank für den Rath! komm, laß Dich küssen
dafür!«
»Du bist wahrhaftig verrückt,« lachte sie hell auf, »fort, fort,
hinaus mit Dir!« Lachend wehrte sie den Ungestümen ab und schob
ihn an den Schultern zur Thür hinaus.
XVIII.
G
egen Abend des zweiten auf das Gespräch Egenolfs mit Imagina
folgenden Tages saß Graf Maximin in seinem Gemach und hielt
in der auf seinem rechten Knie ruhenden Hand ein Schreiben,
das er soeben gelesen hatte und über dessen Inhalt er nun sann
und grübelte. Sein Blick war darauf gerichtet, aber er sah nichts, er
starrte mit weit offenen Augen ins Leere, ganz und gar in Gedanken
verloren. Dann schüttelte er den Kopf, als wollte ihm irgend etwas
nicht hinein von dem, was in dem Briefe stand.
»Wenn etwas Wahres daran wäre,« sprach er endlich zu sich
selber, »so könnte das böse Verwickelungen geben; aber ich glaube
nicht daran. Wie kommt Burkhard zu dieser Hindeutung auf das
mögliche Eintreten eines Ereignisses, an das noch kein Mensch
gedacht hat? Verräth sich damit nur seine Furcht vor einer solchen
entfernten Möglichkeit? und will er mich mit Androhung seiner
Feindschaft zwingen, etwas noch Unerwogenes und Ungewolltes im
Voraus zu verhüten, das, wenn es geschähe, ihn treffen würde wie
ein Schlag vor den Kopf? Klar sehen muß ich, was dahinter steckt.«
Er erhob sich, rief seinem Kämmerling und befahl ihm,
nachzusehen, ob Graf Egenolf im Schlosse anwesend wäre, in
welchem Falle er ihn sofort zu sprechen wünschte.
Dann nahm er sein Selbstgespräch wieder auf: »Aber wenn die
neue Mär nun doch nicht ohne Grund und Boden wäre, – was dann?
In welche verzwickte Lage kämen dann Oswald und ich! Jeder würde
seine Einwilligung an Bedingungen knüpfen, deren Erfüllung dem
Einen oder dem Andern sehr schwer fallen, vielleicht unmöglich sein
würde. Ja, wenn Vieles anders wäre, als es ist, – welch ein Glück
wäre das für die beiden prächtigen Menschen! Ach, was quäle ich
mich mit Hirngespinnsten! es kann ja nicht sein, es ist unter den
gegenwärtigen Verhältnissen schier undenkbar.«
In diesen Betrachtungen wurde er durch den Eintritt des Sohnes
unterbrochen, der mit einem unsicheren, fast scheuen Blick in seines
Vaters Zügen zu lesen suchte, was seiner wohl hier warten möchte.
Sollte Burkhard seine ihm zugeflogene Wissenschaft wirklich schon
an den Mann gebracht haben?
»Du wirst nicht vermuthen, Egenolf,« begann der Graf, »weßhalb
ich Dich zu mir bescheiden ließ. Höre, was ich Dir mitzutheilen
habe.«
Sie nahmen beide Platz, und Schmasman fuhr fort: »Ich habe da
von meinem alten Freund und Waffenbruder Burkhard einen Brief
empfangen, der nichts Geringeres enthält als seine deutliche
Absage, wenn ich nicht thue, was er hartnäckig von mir verlangt,
nämlich ihm bei der gewaltsamen Vertreibung der Thiersteiner und
seiner Besitzergreifung der Hohkönigsburg mit aller meiner Macht zu
helfen. Da ich nun, selbst nach einem kriegerischen, für uns
sieghaften Austrage der schwebenden Streitigkeiten, doch
keineswegs in die Vertreibung der Thiersteiner willigen werde, so
kann es leicht dahin kommen, daß wir, Burkhard und ich, uns über
kurz oder lang feindlich und kampflich gegenüberstehen.«
»Es freut mich sehr, lieber Vater,« fiel Egenolf, von der Sorge
befreit, daß es sich um sein Verlöbniß handelte, lebhaft ein, »aus
Eurem eigenen Munde zu hören, daß Ihr entschlossen seid, die
Demüthigung des Grafen Oswald zu verhindern.«
»Die Vertreibung, habe ich gesagt,« verbesserte Schmasman den
Sohn, »denn sich beugen, unserm Widerspruch gegen seine
Absichten sich fügen wird Graf Oswald müssen, wenn er Frieden
haben und behalten will. Aber warum freut Dich mein Entschluß, ihn
vor dem Schlimmsten, was ihm droht, zu bewahren?« frug er
aufmerksam. »Hast Du Veranlassung, besonderen Antheil an seinem
Geschick zu nehmen?«
»Nun, – wir waren doch seine Gäste auf der Hohkönigsburg,« gab
Egenolf verlegen und ausweichend zur Antwort.
»Das war Burkhard mit den Seinigen auch und ist ihm doch Feind
geworden und verlangt, daß wir es auch werden. Gieb Acht, was er
mir schreibt.« Schmasman nahm den Brief zur Hand und las ihn dem
Sohne vor.
Maximin von Rappoltstein!
Du hast mir auf der Ulrichsburg gelobt, mir in der
Fehde gegen Thierstein mit trefflich großem Zeug zu
Roß und zu Fuß beizustehen, und ich habe mich auf
Dein Wort verlassen. Nun läuft aber ein heimlich
Gemurmel, Du wollest Dich mit ihm gegen mich
verbünden, und dabei ist mir die neue Mär zu Ohren
gekommen von einer vorhabenden Heirathsabrede
zwischen Deinem Sohn und seiner Tochter.
Bei dieser Stelle erhob Schmasman ein wenig das Haupt und
streifte seinen Sohn mit einem schnellen, forschenden Blicke.
Egenolf biß die Zähne zusammen und hielt die Lehne seines Stuhles
umklammert. Da war es nun doch, was er gefürchtet; der Pfeil war
abgeschossen. Schmasman las weiter.
Ich habe Grund und Ursach, der Meldung Glauben
zu schenken und frage Dich: soll, was Du mir gelobt
hast, nun mit einem Male kraftlos und unbündig sein?
Solcher Untreu hab ich mich nicht von Dir versehen,
daß Du jetzt den Kopf aus der Halfter ziehen und mir
in die Schanz fallen willst. Das nenne ich auf zwei
Sätteln reiten. Nächstens werde ich dem Thierstein mit
namhaft ritterlichen Gutgesellen absagen und muß nun
wissen, was ich mir etwan Gefährliches von Dir zu
besorgen habe. Darum fordere ich jetzt von Dir, daß
Du Farbe zeigst. Du sollst mir zu mehrerer Sicherheit
und Bekräftigung eine Bürgschaft, d. h. Wahrzeichen
und Geschrift geben, daß Du mir Wort halten willst.
Wenn Du aber von mir abfällst und Dich auf des
Thiersteiners Seite stellst, so sage ich Dir auch ab und
komme mit Hengst und Harnisch über Dich.
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

ebookmasss.com

You might also like