(eBook PDF) Interventional Cardiology Second
Edition by Habib Samady install download
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-interventional-
cardiology-second-edition-by-habib-samady/
Download more ebook instantly today - Get yours now at ebookluna.com
We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookluna.com
to discover even more!
(eBook PDF) 1133 Questions: An Interventional Cardiology Board Review 3rd
Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-1133-questions-an-interventional-
cardiology-board-review-3rd-edition/
Textbook of Interventional Cardiology 8th Edition Eric J. Topol - eBook PDF
https://ebookluna.com/download/textbook-of-interventional-cardiology-ebook-
pdf/
Textbook of Interventional Cardiology 7th Edition Eric J. Topol - eBook PDF
https://ebookluna.com/download/textbook-of-interventional-cardiology-ebook-
pdf-2/
Cardiology-An Integrated Approach (Human Organ Systems) (Dec 29,
2017)_(007179154X)_(McGraw-Hill) 1st Edition Elmoselhi - eBook PDF
https://ebookluna.com/download/cardiology-an-integrated-approach-human-
organ-systems-dec-29-2017_007179154x_mcgraw-hill-ebook-pdf/
Cardiology Secrets - eBook PDF
https://ebookluna.com/download/cardiology-secrets-ebook-pdf/
Progress in Heterocyclic Chemistry Volume 29 1st Edition - eBook PDF
https://ebookluna.com/download/progress-in-heterocyclic-chemistry-ebook-
pdf/
(eBook PDF) Translational Medicine in CNS Drug Development, Volume 29
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-translational-medicine-in-cns-drug-
development-volume-29/
(eBook PDF) Anderson's Pediatric Cardiology 4th Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-andersons-pediatric-cardiology-4th-
edition/
(eBook PDF) Interventional Radiology: A Survival Guide 4th Edition
https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-interventional-radiology-a-
survival-guide-4th-edition/
Dedication
To my mother and father, my wife Heather, and our children Elaina, Alex,
and Will for their love and inspiration.
— Habib Samady
Thank you to my wife, Yvonne, for her continued love and support!
— William F. Fearon
Thank you to my wife, Elene, and my children for their support!
— Alan C. Yeung
Thanks to my wife, Gail, and my colleagues at Emory and Stanford
Universities.
— Spencer B. King III
Contents
Contributors
Foreword
Preface
KNOWLEDGE FOUNDATION
1. History of Interventional Cardiology
Brian W. Kaebnick, Bill D. Gogas, Spencer B. King III
Section 1. Anatomy for Interventional Cardiology
2. Coronary Anatomy for the Interventionalist
William F. Fearon
3. Cardiac Anatomy for the Interventionalist
Jonathan Marvin Tobis, Islam Abudayyeh
4. Anatomy of Cardiac Valves for the Interventionalist
Ganesh Athappan, Samir R. Kapadia
5. Peripheral Anatomy for the Interventionalist
Joseph A. Walsh, Curtiss T. Stinis
Section 2. Physiology
6. The Coronary Circulation
Frederik M. Zimmermann, Nico H.J. Pijls, Lokien X. van Nunen, Pim
A.L. Tonino
7. Hemodynamic Assessment of Renal Artery Stenosis
Angela Ferrara, Julien Adjedj, Bernard De Bruyne
Section 3. Pathophysiology
8. Valvular Pathophysiology
Blase A. Carabello
9. Arterial Disease
Jeremiah P. Depta, Frederick G.P. Welt
10. Ventricular Pathophysiology
Michael J. Lim
PRINCIPLES AND CATHETER LABORATORY
EQUIPMENT
11. Operational Radiation Management for Patients and Staff
Louis K. Wagner
12. Computed Tomography of the Coronary Arteries
Koen Nieman
13. Intracardiac Echocardiography in the Catheterization
Laboratory
Koen Nieman, David P. Lee, Frank E. Silvestry
14. Cardiac Catheterization Laboratory Physiologic Recorders
John W. Hirshfeld, Jr.
PHARMACOLOGY
15. Antithrombin Therapies
Vedant A. Gupta, David J. Moliterno
16. Antiplatelet Therapies in Contemporary Percutaneous Coronary
Intervention
Sasanka Jayasuriya, Steven Pfau
17. Thrombolytic Therapy
Ryan J. McDonough, James E. Tcheng
18. Radiographic Contrast Media
Kreton Mavromatis, S. Tanveer Rab
19. Renal Complications of Contrast Media
Anand Prasad, Peter A. McCullough
20. Contemporary Patient Sedation and Anesthesia in the
Cardiovascular Catheterization Laboratory
Igor O. Zhukov, Kathryn E. Glas, Deborah Dunn, Vasilis Babaliaros
PROCEDURES
21. Coronary and Left Ventriculographic Procedures: Special
Considerations
Morton J. Kern, Spencer B. King III
22. Radial Approach to Coronary Angiography
Jennifer A. Tremmel
23. Peripheral Angiography
Jose A. Silva
24. Adjunctive Diagnostic Techniques: Fractional Flow Reserve
William F. Fearon
25. Adjunctive Diagnostic Techniques: Intravascular Ultrasound,
Optical Coherence Tomography, and Spectroscopy
Yuhei Kobayashi, Peter J. Fitzgerald, Yasuhiro Honda
26. Emerging Clinical Applications of Physiologic and Intravascular
Imaging Tools
Olivia Y. Hung, Bill D. Gogas, Habib Samady
27. Coronary Guidewire Manipulation
J. Dawn Abbott, David O. Williams
28. Coronary Balloon Angioplasty
Ziyad Ghazzal
29. Basic Stent Deployment Techniques
Stephen G. Ellis
30. Drug-Eluting Coronary Stents
Arie Steinvil, Ron Waksman
31. Special Stents: Bioresorbable Coronary Scaffolds
Bill D. Gogas, Habib Samady
32. Drug-Coated Balloon Technologies: Technical Features and
Clinical Applications
Juan F. Granada, Yanping Cheng, Bruno Scheller
33. In-Stent Restenosis
Gennaro Giustino, Roxana Mehran
34. Coronary Atherectomy: Concepts and Practice
Creighton W. Don, Lou Vadlamani, Mark Reisman
35. Percutaneous Coronary Intervention in Chronic Total Occlusion
James M. McCabe, William L. Lombardi
36. Intervention in Venous and Arterial Grafts
John S. Douglas, Jr.
37. Special Considerations: ST-Segment Elevation Myocardial
Infarction
Rahul Sharma, Bruce R. Brodie, Timothy D. Henry
38. Complex Lesion Intervention: Bifurcation, Left Main Coronary
Artery, and Ostial Lesions
Pil Hyung Lee, Jung-Min Ahn, Seung-Jung Park
39. Special Considerations: Small Vessel and Diffuse Disease
James B. Hermiller, Evan T. Russell
40. Special Patient Subset: Diabetes Mellitus
Mark L. Villalon, Zoran S. Nedeljkovic, Alice K. Jacobs
41. Inoue-Balloon Mitral Valvuloplasty
Jui-Sung Hung, Kean-Wah Lau, Alan C. Yeung
41A. Aortic Valvuloplasty
Ayaz Rahman, Alain Cribier, Vasilis Babaliaros
42. Patient Selection, Procedural Techniques, and Complications of
Balloon-Expandable Transcatheter Aortic Valve Replacement
Ayaz Rahman, Alain Cribier, Vasilis Babaliaros
43. Balloon-Expandable Transcatheter Aortic Valve Replacement
Hemal Gada, Susheel Kodali
44. Clinical Outcomes With Self-Expanding Transcatheter Aortic
Valve Bioprostheses
Jeffrey J. Popma
45. Pulmonary Balloon Valvuloplasty and Percutaneous Pulmonary
Valve Implantation
Mike Saji, D. Scott Lim
46. An Overview of the MitraClip Procedure: Practical
Considerations and Evidence Base
Abhimanyu Uberoi, Rahul Sharma, Saibal Kar
47. Percutaneous Left Atrial Appendage Closure
Jacqueline Saw, Maurice Buchbinder
48. Percutaneous Closure of Atrial Septal Defect and Patent Foramen
Ovale
David P. Lee, Stanton B. Perry
49. Alcohol Septal Ablation in Drug-Refractory Obstructive
Hypertrophic Cardiomyopathy
John S. Douglas Jr.
50. Device Retrieval Systems
Kirk N. Garratt
51. Percutaneous Treatment of Coronary Artery Fistula
Sanford Zeigler, Michael D. Dake
52. Renal Artery Angioplasty and Stenting
Christopher J. White, Jose David Tafur-Soto
53. Renal Denervation: Pathophysiology, Techniques, and Clinical
Data
Frank E. Corrigan III, Chandan M. Devireddy
54. Peripheral Arterial Disease
Enrique A. Flores, Khusrow Niazi
55. Treatment of Chronic Venous Disease of the Lower Extremity
Edward G. Mackay, Khusrow Niazi
56. Endovascular Therapies for Abdominal Aortic Aneurysm
Ehrin J. Armstrong, John R. Laird
57. Carotid and Vertebral Artery Intervention
Christopher J. White
COMPLICATIONS AND MANAGEMENT
58. Risk Stratification in Interventional Cardiology
Mandeep Singh, Mohammed Al-Hijji, Nadeem Khan
59. Bleeding Risk Scores
Mikkel Malby Schoos, Roxana Mehran, George Dangas
60. Stent Thrombosis
Sorin J. Brener, Gregg W. Stone
61. Coronary Artery Perforation
James R. Margolis
62. Embolization and No-Reflow During Percutaneous Coronary
Intervention
Ted Feldman, Timothy A. Sanborn, Carl L. Tommaso
63. Emergency Surgery Following Percutaneous Coronary
Intervention
Michael A. Kutcher
64. Emergency Resuscitation Measures
Ramin Hastings, Ajay J. Kirtane
MEDICAL MANAGEMENT OF RISK FACTORS
65. Guideline-Directed Medical Therapy for Patients With Stable
Ischemic Heart Disease
Jonathan D. Newman, David J. Maron
66. Appropriate Use Criteria for Revascularization
Lloyd W. Klein
PRECLINICAL AND CLINICAL TRIALS
67. Preclinical Laboratory Functions
Freddy Abnousi, Keith A. Robinson, Nicolas A. F. Chronos, Robert S.
Schwartz
68. Cell Therapy for Cardiovascular Diseases
Jia Shen, Timothy D. Henry, Arshed A. Quyyumi
69. The Core Laboratory: Quantitative Coronary Angiography
Vivian G. Ng, Alexandra J. Lansky, Johan H. Reiber
70. Reading Clinical Trials
Manesh R. Patel, David E. Kandzari, Rohan Shah, Robert A.
Harrington
71. Publishing Interventional Cardiology Research
Spencer B. King III
REIMBURSEMENT AND HOSPITAL FINANCE
72. Cost-Effectiveness in Interventional Cardiology
Pranav Kansara, Sandra Weiss, William S. Weintraub
73. Quality Assurance and Quality Improvement in Interventional
Cardiology
H. Vernon Anderson
PRINCIPLES OF INNOVATION
74. Innovation and Interventional Cardiology: Looking Back,
Thinking Ahead
William R. Overall, Paul G. Yock
75. Principles of Innovation: Transforming Clinical Needs into Viable
Inventions
Joshua Makower, Asha Nayak, Lyn Denend
76. Web-Based Learning
Lawrence W. Gimple
77. Medical Simulation in Interventional Cardiology
Andrew Klein, John C. Messenger
Index
Contributors
J. Dawn Abbott, MD (Chapter 27)
Cardiovascular Institute
Rhode Island Hospital
Providence, Rhode Island
Freddy Abnousi, MD, MBA, MSc (Chapter 67)
Postdoctoral Medical Fellow, Cardiovascular Medicine
Stanford University Medical Center
Stanford, California
Islam Abudayyeh, MD, MPH (Chapter 3)
Assistant Professor of Medicine
Division of Cardiology, Interventional Cardiology
Loma Linda University Health
Loma Linda, California
Julien Adjedj, MD (Chapter 7)
Cardiovascular Center Aalst
Aalst, Belgium
Jung-Min Ahn, MD (Chapter 38)
Assistant Professor, Heart Institute of Asan Medical Center
University of Ulsan College of Medicine
Seoul, South Korea
Mohammed Al-Hijji, MD (Chapter 58)
Professor of Medicine
Division of Cardiovascular Diseases and Internal Medicine
Mayo Clinic College of Medicine
Rochester, Minnesota
H. Vernon Anderson, MD, FACC, FSCAI, FAHA (Chapter 73)
Cardiology Division
University of Texas Health Science Center
McGovern Medical School
Memorial Hermann Heart & Vascular Institute
Houston, Texas
Ehrin J. Armstrong, MD (Chapter 56)
Associate Professor of Medicine
Director, Interventional Cardiology
Denver VA Medical Center
University of Colorado School of Medicine
Denver, Colorado
Ganesh Athappan, MD (Chapter 4)
Department of Cardiovascular Medicine
Mount Sinai Hospital
New York, New York
Vasilis Babaliaros, MD (Chapters 20, 41A, and 42)
Associate Professor, Department of Medicine, Division of Cardiology
Co-director, Structural Heart and Valve Center
Emory University Hospitals
Atlanta, Georgia
Sorin J. Brener, MD, FACC (Chapter 60)
Professor of Medicine
Director, Cardiac Catheterization Laboratory
New York Methodist Hospital
Brooklyn, New York
Bruce R. Brodie, MD (Chapter 37)
Cone Health and LeBauer Cardiovascular Research Foundation
Greensboro, North Carolina
Maurice Buchbinder, MD (Chapter 47)
Director, Foundation for Cardiovascular Medicine
San Diego, California
Clinical Professor of Medicine (Cardiovascular)
Stanford University
Stanford, California
Blase A. Carabello, MD (Chapter 8)
Professor and Chief, Division of Cardiology
Department of Cardiovascular Sciences
Brody School of Medicine
East Carolina University
Greenville, North Carolina
Yanping Cheng, MD (Chapter 32)
Assistant Director of Cardiovascular Imaging
Skirball Center for Innovation
Cardiovascular Research Foundation
Orangeburg, New York
Nicolas A. F. Chronos, MD, FRCP, FACC, FESC, FAHA (Chapter 67)
Cardiology Care Clinic
Eatonton, Georgia
Frank E. Corrigan, III, MD (Chapter 53)
Clinical Cardiology Fellow, PGY-6
Emory University School of Medicine
Atlanta, Georgia
Alain Cribier, MD (Chapters 41A and 42)
Professor, Cardiology
Charles Nicolle Hospital
Rouen, France
Michael D. Dake, MD (Chapter 51)
Thelma and Henry Doelger Professor of Cardiovascular Surgery
Stanford University School of Medicine
Stanford, California
George Dangas, MD, PhD (Chapter 59)
Professor of Cardiology and Vascular Surgery
Director, Cardiovascular Innovation
The Marie-Josee and Henry R. Kravis Center for Cardiovascular Health
Icahn School of Medicine at Mount Sinai
New York, New York
Bernard De Bruyne, MD, PhD (Chapter 7)
Cardiovascular Center Aalst
Aalst, Belgium
Lyn Denend, MBA (Chapter 75)
Director, Academic Programs
Stanford Biodesign
Stanford, California
Jeremiah P. Depta, MD, MPHS (Chapter 9)
Rochester Regional Health
Rochester, New York
Chandan M. Devireddy, MD (Chapter 53)
Associate Professor of Medicine
Department of Medicine
Assistant Interventional Cardiology Fellowship Director
Emory University School of Medicine
Atlanta, Georgia
Creighton W. Don, MD, PhD (Chapter 34)
Associate Professor of Medicine
Director of the Interventional Cardiology and Structural Heart Fellowships
Division of Cardiology
University of Washington Medical Center
Seattle, Washington
John S. Douglas, Jr., MD (Chapters 36 and 49)
Professor of Medicine
Director, Interventional Cardiology Fellowship Program
Emory University School of Medicine
Emory University Hospital
Atlanta, Georgia
Deborah Dunn, RN, BSN (Chapter 20)
Emory University Hospitals
Atlanta, Georgia
Stephen G. Ellis, MD (Chapter 29)
Director of Interventional Cardiology
Senior Academic Officer
Professor of Medicine
Lerner College of Medicine
Cleveland Clinic
Cleveland, Ohio
William F. Fearon, MD (Chapters 2 and 24)
Professor of Medicine
Director of Interventional Cardiology
Stanford University School of Medicine
Stanford, California
Ted Feldman, MD, FACC, MSCAI (Chapter 62)
NorthShore University HealthSystem
Evanston, Illinois
Angela Ferrara, MD (Chapter 7)
Cardiovascular Center Aalst
Aalst, Belgium
Peter J. Fitzgerald, MD, PhD, FACC (Chapter 25)
Professor of Medicine and Engineering (Courtesy)
Director, Cardiovascular Core Analysis Laboratory
Division of Cardiovascular Medicine, Stanford University School of
Medicine
Stanford, California
Enrique A. Flores, MD, FACC (Chapter 54)
Interventional Cardiologist
Georgia Heart Specialists
Covington, Georgia
Hemal Gada, MD, MBA (Chapter 43)
Rutgers Robert Wood Johnson Medical School
New Brunswick, New Jersey
Kirk N. Garratt, MSc, MD, FACC, FSCAI (Chapter 50)
John H. Ammon Chair, Cardiology
Associate Director, Center for Heart and Vascular Health
Christiana Care Health System
Newark, Delaware
Ziyad Ghazzal, MD, FACC, FSCAI (Chapter 28)
Professor of Medicine
Deputy Vice President/Dean
Associate Dean for Clinical Affairs
American University of Beirut Faculty of Medicine and Medical Center
Beirut, Lebanon
Adjunct Professor, Emory University School of Medicine
Atlanta, Georgia
Lawrence W. Gimple, MD (Chapter 76)
Professor, Cardiovascular Division,
Department of Medicine
University of Virginia
Charlottesville, Virginia
Gennaro Giustino, MD (Chapter 33)
The Zena and Michael A. Wiener Cardiovascular Institute
Mount Sinai Medical Center
New York, New York
Kathryn E. Glas, MD, FASE, MBA (Chapter 20)
Professor, Anesthesiology
Director, Cardiothoracic Anesthesiology
Emory University School of Medicine
Atlanta, Georgia
Bill D. Gogas, MD, PhD, FACC (Chapters 1, 26, and 31)
Andreas Gruentzig Cardiovascular Center, Department of Medicine
Division of Cardiology, Emory University School of Medicine
Atlanta, Georgia
Juan F. Granada, MD (Chapter 32)
Skirball Center for Innovation
Cardiovascular Research Foundation
Orangeburg, New York
Vedant A. Gupta, MD (Chapter 15)
Fellow, Cardiovascular Diseases
University of Kentucky
Lexington, Kentucky
Robert A. Harrington, MD, FACC, FAHA (Chapter 70)
Arthur L. Bloomfield Professor of Medicine
Chairman, Department of Medicine
Stanford University School of Medicine
Stanford, California
Ramin Hastings, MD (Chapter 64)
Herbert and Sandi Feinberg Interventional Cardiology and Heart Valve
Center
Columbia University Medical Center/New York-Presbyterian Hospital
New York, New York
Cardiovascular Research Foundation
New York, New York
Timothy D. Henry, MD (Chapters 37 and 68)
Director, Division of Cardiology
Lee and Harold Kapelovitz Chair in Research Cardiology
Cedars-Sinai Heart Institute
Cedars-Sinai Medical Center
Los Angeles, California
James B. Hermiller, MD, FACC, FASCI (Chapter 39)
Interventional Cardiology
St. Vincent’s Medical Group
Indianapolis, Indiana
John W. Hirshfeld, Jr., MD (Chapter 14)
Professor of Medicine
University of Pennsylvania School of Medicine
Cardiac Catheterization Laboratory
Philadelphia, Pennsylvania
Yasuhiro Honda, MD, FACC, FAHA (Chapter 25)
Clinical Associate Professor of Medicine
Co-Director, Cardiovascular Core Analysis Laboratory
Division of Cardiovascular Medicine, Stanford University School of
Medicine
Stanford, California
Jui-Sung Hung, MD, FACC, FAHA (Chapter 41)
Professor of Medicine
China Medical University
Chung Shan Medical University
Taichung, Taiwan
Olivia Y. Hung, MD, PhD (Chapter 26)
Cardiovascular Fellow
Department of Medicine
Emory University School of Medicine
Atlanta, Georgia
Alice K. Jacobs, MD (Chapter 40)
Professor of Medicine
Boston University School of Medicine
Vice Chair of Clinical Affairs, Department of Medicine
Boston Medical Center
Boston, Massachusetts
Sasanka Jayasuriya, MD, FACC, FASE (Chapter 16)
Clinical Instructor
Yale University School of Medicine
New Haven, Connecticut
Brian W. Kaebnick, MD (Chapter 1)
Andreas Gruentzig Cardiovascular Center, Department of Medicine
Division of Cardiology, Emory University School of Medicine
Atlanta, Georgia
David E. Kandzari, MD (Chapter 70)
Director, Interventional Cardiology and Chief Scientific Officer
Piedmont Heart Institute
Atlanta, Georgia
Pranav Kansara, MD, MS (Chapter 72)
Department of Cardiology
Christiana Care Health System
Newark, Delaware
Samir R. Kapadia, MD (Chapter 4)
Department of Cardiovascular Medicine
Cleveland Clinic
Cleveland, Ohio
Saibal Kar, MD (Chapter 46)
Other documents randomly have
different content
Homosexualität und Sadismus. 435 Er war stolz, wenn er
mit ihr spazieren ging und man sie für ein Liebespaar hielt. Aber er
sehnte sich heimlich eigentlich nach dem Vater und konnte es ihm
nie verzeihen, daß er damals seine Badereise nicht unterbrochen und
ihn aufgesucht hatte. Er kämpft eigentlich den Kampf seiner Eltern
weiter. In seinem Innern befehden sich Mann und Weib. Vielleicht
auch das Kind, das mehr den Zuschauer bildet und auf die Frage
„Wen hast Du lieber ?" die stereotype Antwort „Beide" geben würde.
Jetzt scheint das Weib in ihm gesiegt zu haben. Er glaubt den Mann
in sich unterworfen zu haben. Ich halte seine Homosexualität für
eine Übergangserscheinung. Erst die Befreiung von seiner Familie
wird ihm die Gesundheit bringen. Man sieht es so häufig, daß die
Neurotiker erst nach dem Tode eines ihrer Eltern oder beider
genesen. Aber in manchen Fällen bleiben die Eltern nach dem Tode
noch immer die Herrscher der kindlichen Seele und ihr Imperium
endet erst mit dem Tode ihres Kindes, das sich an dieser Liebe zu
Tode liebt 28*
The text on this page is estimated to be only 25.40%
accurate
Die Homosexualität. XIII. Analyse eines Homosexuellen. _
Was ist das Siegel der erreichten Freiheit? — Sich nicht mehr vor
sich selber schämen. Nietzsche. Eine vollständige Analyse eines
Homosexuellen gäbe ein ganzes Buch für sich. Ich will diese Arbeit
nicht schließen, ohne ein Bruchstück einer solchen Analyse
vorzuführen. Die Behandlung dauerte sechs Wochen, dann wurde sie
durch den Krieg unterbrochen. Auch diese Analyse drang eigentlich
nur bis zum Vaterkomplex vor. Aber sie bietet uns reiche
Erkenntnisse und eine Zusammenfassung aller Beziehungen! die wir
schon an kleineren Beispielen besprochen haben. Fall Nr. 87. Herr
Sigma, ein Student aus Dänemark, im Alter von £6 Jahren,
konsultiert, mich wegen verschiedener seelischer Störungen Er ist
seit einigen Monaten sehr deprimiert, immer müde, meist schlaflos
und unlanig zu einer konzentrierten Arbeit. Er soUte jetzt seine letzte
Prüfung machen und ist nicht imstande, zu studieren. Er klagt über
Mangel jeder Lebensfreude. Er müsse auch gestehen, daß ihm hie
und da Selbstmordideen Kommen, die er aber seiner Mutter zuliebe
bekämpfe. Er habe eine fürchterliche Angst, er könnte einem
solchen Impulse erliegen. Sigma ist bewußter Homosexueller. Er
betont: Erhabenieei» Interesse für das weibliche Geschlecht gezeigt
und «ich schon als Knabe nur in Knaben verliebt Er ist der einzige
.Sohn einer sehr fleißigen, braven, wohlhabenden Mutter, die nur
Zr^Jfl w J^1- *tarb VOr einigen Jahren- Er lebt vollkommen
zurückgezogen, hat keine Freunde, da ihn die Mutter daran hindert.
Einmal hatte er - er war 17 Jahre - einen guten Freund, den er sehr
liebte, da mengte sich die Mutter ein und verbot ihm den Umgang.
Nun ist er vollkommen isoliert. Die freie Zeit widmet er der Mutter,
wenn er nicht im Theater oder in einem Konzerte ist. Er verkehrt
auch in keiner Familie, «a ihn die Eifersucht der Mutter daran
hindert. Er beginnt (spontan) die Schilderung seines Lebens mit
seiner erste« Lrinnerung :
The text on this page is estimated to be only 29.95%
accurate
Analyse eines Homosexuellen. 437 Ich war 2 Jahre alt, da
spielten wir mehrere Kinder im Freien. Da kam eine Dame auf uns zu
und warf einen schönen Ball ins Gras. Sie sagte: Wer den Ball
erhascht, dem soll er gehören. Ich war der nächste daran und traute
mich nicht, in den feinen Rasen zu treten. So kam es, daß ein
anderer den Ball erhaschte... Diese Erinnerung scheint für Sigma
charakteristisch zu sein. Sie enthält wie alle „ersten Erscheinungen"
die Determinante des ganzen Lebens.1) Sie zeigt uns einen
Menschen, der sich nicht traut, dessen Aktivität aus Rücksicht auf
andere gehemmt ist. Er erklärt, daß er aus Rücksicht für die Mutter
auf alle Freuden des Lebens verzichtet habe. Immer ist er
kleinmütig, hat das Gefühl seiner Minderwertigkeit und traut sich
keine größere Leistung zu.2) Soine Sexualität erwachte sehr früh. Er
spielte immer gerne mit Mädchen und fühlte sich immer als
Mädchen. Er zog gerne Hüte und Kleider seiner Mutter an. Seine
Mutter war die Herrin im Hause, die Erhaltcrm und Ernährerin. Der
Vater spielte immer eine untergeordnete Rolle. Wir sehen wieder
einmal die Beobachtung bestätigt, daß sich das Kind mit dem
Stärkeren von seinen Eltern identifiziert. So mußte auch bei Sigma
die Identifizierung mit der Mutter früh einsetzen . . . Schon in der
Volksschule, mit sieben Jahren, verliebte er sich in seinen Lehrer. So
kam es, daß er einer der besten Schüler wurde. Sein Stolz war es,
daß er immer von diesem Lehrer gelobt wurde. Auch Mitschüler
liebte er, war aber zu scheu, es ihnen zu gestehen. Mit 12 Jahren
begann er zu onanieren, wobei er sich immer einen nackten Mann
vorstellte. Er war bisher sehr fromm gewesen und zeichnete sich bei
der Beichte durch die längsten Sündenregister und seine tiefe
Zerknirschung aus. Mit zwölf Jahren wurde er frei und entwickelte
sich langsam zu einem Atheisten. Der Kampf gegen die Onanie
setzte mit 14 Jahren ein, als er hörte, die Onanie wäre sehr
schädlich. Er onanierte dann seltener. Nach Pollutionen am nächsten
Tage großes Müdigkeitsgefühl. Er faßt sein jetziges Leiden als Folge
der Onanie auf. Im Gymnasium war er schon zerstreut und machte
mit Ach und Krach seine Matura. Er war immer scheu, mied die
Kollegen, welche zynische Gespräche über Frauen führten, so daß er
„Fräulein Sigma" genannt wurde. Für einige Jahre kam er aus dem
Hause. Sie lebten früher am Lande und er *) Dr. Paul Schrecker, Die
individualpsychologische Bedeutung der Kindheitserinnorungen.
Zentralbl. f. Psychoanalyse, Bd. IV. =) Der Ball ist ein Symbol der
Liebe. Wunderschön drückt dieses Symbol das Gedicht von Björres-
Münchhausen „Der goldene Ball" aus: „Was auch an Liebe mir vom
Vater ward, — Ich habs ihm nicht vergolten, denn ich habe — Als
Kind noch nicht gekannt den Wert der Gabe — Und ward als Mann
dem Manne gleich und hart. — — Nun wächst ein Sohn mir auf, so
heiß geliebt — Wie keiner, dran ein Vaterherz gehangen, — Und ich
vergelte, was ich einst empfangen, — An dem, der mire nicht gab
noch wiedergibt. Denn wenn er Mann ist und wie Männer denkt, —
Wird er wie ich die eignen Wege gehen, — Sehnsüchtig werde ich,
doch neidlos sehen, — Wenn er, was mir gebührt, dem Enkel
schenkt. — — Weithin im Saal der Zeiten sieht mein Blick — Dem
Spiel des Lebens zu, gelassen und heiter, — Den goldnen Ball wirft
jeder lächelnd weiter, — Und keiner gab den goldnen Ball zurück!"
438 Zweiter Teil. Die Homosexualität. mußte nach
Kopenhagen. Er lebte damals bei einigen älteren Schwestern, mit
denen er 'sich sehr gut verstand. Er musizierte mit ihnen, machte
mit ihnen gemeinsame Spaziergänge, hatte viel Anregung . . . alles
jenseits der Erotik. Sein ganzes erotisches Fühlen galt nur Männern
und Jünglingen. In seinen endlosen Phantasien dachte er in seinem
ganzen Lehen an keine Frau ! Er träumt nur von Männern und denkt
nur an Männer. Damit schließt die erste Sitzung. Sigma betont
wieder eine einseitige Einstellung zu Männern. Trotzdem müsse or zu
seinen gestrigen Angaben eine kleine Korrektur machen. Ich
wiederhole, daß dies ein typisches Erlebnis in der Anamnese von
Homosexuellen ist. Sie haben alle heterosexuellen Erlebnisse
gänzlich aus ihrem Gedächtnisse getilgt. Heute aber trägt Sigma
nach, daß hie und da erotische Träume mit Frauen vorgekommen
seien. Vier- oder fünfmal. Öfter nicht. Sie führten zu Pollutionen und
seien sehr unbestimmten Inhaltes gewesen. Auch war Sigma
vorübergehend mit 16 Jahren in seine Kusine verliebt. Sofort
schwächt er seine Aussage ab: Das sei nur ein Sport gewesen, eine
Pose, weil ein Vetter in die betreffende Kusine verliebt war. Er hielt
es für seine Pflicht, sich auch in diese Kusine zu verlieben. Das sei
aber sehr schnell vorüber gewesen. Er müsse jedoch beichten, daß
er doch Phantasien mit Frauen gehabt habe. Das kam auch vor. Aber
immer nur in Verbindung mit Männern. Er ist fast nur in
Frauengesellschaft aufgewachsen. War die Mutter aus dem Hause,
so gab es immer eine Tante, die ihn beaufsichtigte. Er wurde noch
als großer Junge in die Schule geführt und aus der Schule geholt.
(Die typische Erziehung zur Unselbständigkeit!) DicMutter wollte
ihmFreundo aufdrängen. Sic fand immer irgendwelche Knaben, von
denen sie wünschte, sie mögen seine guten Freunde werden. Er
aber fand meistens an diesen Knaben keinen Gefallen. Hatte er aber
einen wahren Freund gefunden, so legte die Mutter ihr Veto ein,
wenn die Freundschaft zu leidenschaftlich wurde. Und er war immer
im Begriffe, sich in seine Freunde zu verlieben. Er machte schon früh
Gedichte und himmelte seino Freunde an. Auch heute sind fast alle
seine Verse dem Eros Uranos geweiht. Dann denkt er eine Weile
nach. „Ich identifizierte mich immer mit den Frauengestalten, die
meist sehr starke, sehr -energische Frauen waren. Für solche große
energische Frauen mit männlichem Einschlag habe ich mich
erwärmen können. Wenn mich je eine Frau oder ein Mädchen
interessiert und in meinen Phantasien eine Rolle gespielt hat, so
waren sie von diesem Typus." Dann fällt ihm noch eine
heterosexuelle Episode ein. Er schwärmte ein wenig für die Tochter
seiner Zimmerfrau, ging mit ihr sehr gerne spazieren, musizierte
gerne mit ihr und war ein wenig unglücklich, als sie dann heiratete .
. . Zur Erkenntnis seiner Homosexualität kam er durch den
Eulenburgprozeß. Da wurde er sehr unglücklich, denn er merkte
erst, daß er anders war als die anderen. Er galt in der Mittelschule
immer als ein Sonderling und separierte sich von den Mitschülern.
Seit dem Prozesse aber war es ihm klar, daß sein Ende Wahnsinn
oder Zuchthaus sein müsse. Er hatte furchtbare Tage. Er war in
einen guten Freund verliebt und als dieser ihn um den Grund seiner
Melancholie fragte, da weinte er im namenlosen Schmerze und
schüttete sein Herz in vagen Umschreibungen aus. Er fühle sich
anders als die anderen, vereinsamt und abgeschlossen, verkannt
und unfähig. Der Freund
Analyse eines Homosexuellen. 439 meinte, er sollte sich
mehr künstlerisch betätigen. Er faßte sein Leiden als unbefriedigten
Ehrgeiz auf. Seine typischen Träume handeln von Verfolgung durch
Männer und von Einbruch. Ein Traum machte auf ihn einen großen
Eindruck: Er wurde im Bette von einer großen Schar von Wanzen
verfolgt und wurde schließlich ' selbst eine Wanze.1) Eine Zeitlang
hatte er wie alle Homosexuellen eine Angst vor Infektionen und
besonders vor der Tuberkulose. Er war fest überzeugt, er werde jung
an Tuberkulose sterben. Wir kennen schon die Tuberkulose (gerade
wie die Syphilis) als Repräsentanten des Bösen, des Schmutzigen,
des Inzestes und der Homosexualität. Doch davon hören wir
vorläufig gar nichts. Wir wollen Sigma nicht beeinflussen und den
Ablauf seiner Assoziationen nicht stören. Sigma zeigt wenig Lust zur
Analyse. Er ist mißtrauisch und zurückhaltend. Er hat wenig Zeit und
scheint glücklich zu sein, wenn die Sitzung vorüber ist. Die nächste
Sitzung wird folgendermaßen eröffnet: Ich bin Sie bitten gekommen,
mir für morgen eine Stunde zu bestimmen. Ich möchte heute
aussetzen. Ich muß mich ein wenig ausruhen und meine Kräfte
sammeln. Die gestrige Stunde hat mich so aufgeregt . . . Nun habe
ich die ersten zwei Stunden fast gar kein Wort gesprochen und
Sigma ruhig reden lassen. Aber der Fluchtreflex, der alle
Homosexuellen beherrscht, weil sie sich vor der Wahrheit fürchten,
äußert schon seine Wirkung. „Was hat Sie denn gestern so
aufgeregt?" „Daß Herr Doktor so ruhig waren. Es war eine
unheimliche Ruhe . . ." „Wäre es Ihnen lieber gewesen, wenn ich
aufgeregt gewesen wäre?" „Nein ... ich weiß 3a, daß der Arzt ruhig
sein muß. Aber i c h habe eben diese Ruhe nicht. Was muß ich für
einen jämmerlichen Eindruck auf Sie gemacht haben!" (Hinc illae
lacrimae! Dem Kranken geht es um den Eindruck auf den Arzt. Er
will wissen, ob der Arzt mit ihm Mitleid hat, ob er erschüttert Öder
gleichgültig ist. Er fürchtet lächerlich zu erscheinen. Der Arzt wird die
Hauptperson, um die sich in diesen Tagen das Spiel des Lebens
dreht.) „Das ist doch Nebensache. Sie wollen ja gesund werden. Das
hat mit dem Persönlichen nichts zu tun." „Freilich ... das sage ich mir
auch. Herr Doktor sind ja meine letzte Rettung. Und doch verliere ich
schon die Geduld und möchte davonlaufen. Es sind keine zwei
Wochen her, da ging ich mir einen Revolver kaufen und wollte mich
erschießen. Es scheiterte nur an meiner Ungeschicklichkeit. Ich
konnte mir keinen Revolver verschaffen. Die Verkäuferin verlangte
eine Ankaufsbewilligung, die ich nicht hatte. Meine Stimme muß
auch gezittert haben. Ich war so aufgeregt . . . Hätte ich den
Revolver erhalten, ich säße heute nicht bei Ihnen. „Warum wollten
Sie denn sterben?" !) Vergleiche die Novelle von Kafka „Die
Verwandlung", Verlag von Kurt Wolff. Sie handelt von der
Verwandlung eines Menschen in eine Wanze. Die Bedeutung dieses
Traumes ist wohl eine sadistische. (Die Wanzen saugen Blut.) Diese
Deutung wird dem Patienten nicht mitgeteilt, um den Ablauf der
Assoziation nicht zu beeinflussen
440 Zweiter Teil Die Homosexualität. „Ein Leben voller
Kummer! Keine Freude! Keine Aussichten auf Besserung. Die ewige
Depression!" „Und dachten Sie nicht an den Schmerz, den Sie der
Mutter zufügen würden? Der Mutter, die ihr Leben für Sie geopfert
hat!" „Nein, das war mir ganz gleich. Das wäre nur eine gerechte
Strafe für sie gewesen, weil sie mein Leben zerstört hat. Sie wäre
wahrscheinlich dann auch zugrunde gegangen . . . Nur um meinen
Freund hat es mir leid getan. Er hat so viel zu sorgen und zu
denken. Es hätte ihn gestört. Er ist Schriftsteller und arbeitet jetzt an
einem neuen Roman. Er wäre sicher aus der Fassung gekommen
und in seinem Schaffen gestört worden." „Was hat Ihnen denn die
Mutter zu leide getan, daß Sie sie so grausam bestrafen wollen?"
Nun ergießt sich der lange zurückgehaltene Groll gegen die Mutter,
die ihn von seinem liebsten Freunde Ernst getrennt hätte. „Die
Mutter hat mein Leben vernichtet" — fährt er fort — „sie trennte
mich von meinem einzigen und besten Freunde. Sie ahnen gar nicht
was ich gelitten habe. Täglich kam er zu uns ins Haus. Mich
begleitete er am Klavier, so daß wir unvergeßliche Abende genossen
haben. Der Vater war einst ein guter Sänger. Da nie ein Begleiter da
war, so vernachlässigte er die schone Kunst. Nun wurden wieder die
Lieder hervorgeholt. Jeder Abend war ein Fest. Da erkrankte ich an
einem Lungenspitzenkatarrh und mußte nach Ägypten. In meiner
Abwesenheit kam es zur Katastrophe. Meine Mutter fand, daß sich
mein Freund zwischen die Eltern stelle und die Liebe des Sohnes
raube. Sie war eifersüchtig, weil ich öfters an Ernst schrieb und er
längere Briefe erhielt als die Eltern. Sie zwang meinen Vater, Ernst
einen unhöflichen Brief zu schreiben und ihm zu verbieten, ins Haus
zu kommen und mit mir zu korrespondieren. Ich erhielt von Ernst,
dem ich dreimal der Woche ausführlieh schrieb, während er nur
einmal antwortete, ein ironisches Schreiben, ich möge ihm den
Erlaubnisschein der Eltern beilegen, wenn ich ihm einen Brief
schreibe. Dann werde er mir antworten. Ich verstand nicht, was das
bedeuten sollte, bis er mir den Brief meines Vaters einschickte. Ich
war aus allen Himmeln gestürzt. Ich kam bald wieder nach
Kopenhagen, wagte aber nicht, offen gegen meine Mutter
aufzutreten. Sie bekam Herzkrämpfe, als ich ihr bittere Vorwürfe
machte, und ich wurde von der ganzen Verwandtschaft als ihr
Mörder bezeichnet. Heimlich schlich ich mich zu Ernst und traf ihn
verstohlen auf der Straße. Aber meine Mutter spionierte mir nach.
Sie folgte mir heimlich auf meinen Gängen und wenn sie
konstatierte, daß ich zu Ernst ging, dann gab es furchtbare Szenen,
die ich gar nicht schildern kann So wurde ich verbittert und der ganz
harmlose Verkehr bekam einen krankhaften Anstrich. So werden Sie
verstehen, daß ich meiner Mutter grollen muß . . . „Haben Sie nicht
versucht, offen dagegen zu rebellieren?" „Dazu war ich zu schwach.
Mein Vater flehte mich an, ich solle das schone Familienglück nicht
zerstören. Es war ein furchtbarer Zwiespalt, aus dem ich mir keinen
Ausweg wußte. Das war, als ich 19 Jahre alt war! Jetzt habe ich
meiner Mutter mitgeteilt, daß ich Ernst hie und da treffen muß. Sie
wehrt sich dagegen und will mir andere Freunde aufoktroyieren. Man
bringt mich mit Mädchen zusammen, für die ich mich interessieren
soll. Aber schon der Umstand, daß sie mir sozusagen unter
Patronanz der Mutter zugeführt werden, macht sie mir alle
unleidlich. Dabei weiß ich, daß die Mutter ebenso
Analyse eines Homosexuellen. ji _m eifersüchtig wäre,
wenn ich ein Mädchen wirklich lieben würde. Sie duldet keine andere
Liebe neben sich. Ich bin zu zerbrochen, um mich zu trennen und
selbständig zu machen. So bleibe ich das ewige Muttersöhnchen.
Doch ich kann nicht so weiter leben. Ich bin diese Qual satt und
möchte ein Ende machen . . ." „Es geht mir viel besser. Ich habe
gestern den ersten schönen Abend nach langer Zeit gehabt. Jetzt
beginnt mir Wien zu gefallen. Ich war draußen im Wicnerwald und
habe mich an den ersten Veilchen erfreut. Ich habe wieder Freude
an der Natur gehabt. Es war heuer mein erster Ausflug." „Machen
Sie denn sonst keine Ausflüge?" „Ja, jeden Sonntag. Immer in
Begleitung der Mutter. Wir fahren schon des Morgens hinaus, essen
dann im Freien und verbringen den ganzen Tag zusammen." „Mit
ihrem Freunde machen Sie wohl nie einen Ausflug?" „Leider nicht.
Oder doch. Ein einziges Mal. Das wollte ich Ihnen ohnedies heute,
erzählen. Er forderte mich auf, mit mehreren seiner Kollegen ein«
größere Partie auf eine ferne Insel zu machen. Ich war gleich
begeistert, weil ich hoffte, daß wir bei dieser Gelegenheit intim
werden könnten. Leider hatte ich mich getäuscht. Wir waren den
ganzen Tag sehr lustig. Ich dachte immer nur an die Nacht. Ich
hoffte, wir werden Zimmer mit zwei Betten erhalten und das andere
werde sich dann von selbst ergeben. Leider waren in dem Gasthofe
die Zimmer alle vergeben und wir mußten mit einem
Massenquartiere vorlieb nehmen. Auch da war ich nicht vom Glück
begünstigt. Mein Vetter kam neben einem anderen Kollegen zu
liegen. Am nächsten Tage schützte ich Müdigkeit vor und fuhr
zurück. Ich war unglücklich und hätte am liebsten den ganzen Tag
geweint. Ich kam allein in das nächste Dorf. Es war an einem
Feiertage. Ich wußte nicht, was ich anfangen sollte. Da ging ich in
die Kirche ..." „Um zu beten?" „Keine Spur. Damals war ich nicht
mehr fromm. Ich ging nur. um nicht allein zu sein und Leute zu
sehen. Es tat mir wohl. Die vielen geputzten' Menschen, die
feierliche Stimmung, die Musik, der Gesang, die Orgel. Ich wurde
etwas ruhiger, ging in ein Gasthaus und hatte ein dringendes
Bedürfnis nach Süßigkeiten. So liegen bei mir das Erhabene und das
Banale beieinander.1) Dann fuhr ich nach Hause, trieb mich noch in
den Straßen herum und war dann glücklich, als es schon so spät
war, daß ich wieder nach Hause kommen durfte . . ." Es folgen nun
Schilderungen seiner Leidenschaft für den Freund Ernst. Er träumte
stets davon, ihn zu besitzen, und hatte keinen anderen Gedanken.
Einmal nur versuchte er eine Aggression auf ihn. In einem Pissoir
griff er nach seinem Penis. Sein Freund wies ihn freundlich ab und
redete nicht mehr über diese Episode. Er wußte aber, daß er ihn nie
besitzen würde. Inzwischen hatte sich der Freund in eine
Schauspielerin verliebt. Er war nur solange eifersüchtig, als der
Freund ihn nicht zum Vertrauten gemacht hatte. Dann *) Der Mund
als erogene Zone! Er erwartete Küsse und begnügto sich dann als,
Ersatz mit anderen Süßigkeiten. Er ist ein arger Nä6cher und
benötigt noch immer Zuckerl, die er stets in der Tasche bei sich
trägt. t
442 Zweiter Teil. Die Homosexualität. war ei- glücklich, daß
die Schauspielerin einen anderen Mann bevorzugte und Ernst nicht
erhörte. Er konnte ihn dann wie eine Mutter trösten. Er betont, daß
er Männern gegenüber, wenn sie krank oder unglücklich sind, direkt
mütterliche Gefühle habe und sich als Pfleger großartig bewähre.
(Beweist seine ausgesprochene Identifizierung mit der Mutter.) Nur
6einen Vater konnte er nicht pflegen, als er an Magenkrebs
erkrankte, das Leiden war ihm zu furchtbar ' ekelhaft ... Er hat
folgenden Traum geträumt: „Ich bin in der Schule aufgerufen
worden. Ich sollte eine mathematische Aufgabe lösen, konnte ihr
nicht gerecht werden. Dann war es eine englische Übersetzung von
Shakespeare. Da konnte ich die Vokabeln nicht. Es war mir, als ob
die einzelnen Personen des Stückes durch Mitschüler in
theatralischen Kostümen verkörpert wären." Über die Analyse dieses
Traumes wäre unendlich viel zu sagen. Das Wichtigste ist wohl der
Affektwert des Traumes, der sich auf die einfachste Formel
reduzieren läßt: „Ich stehe vor Aufgaben im Leben, denen ich mich
nicht gewachsen fühle. Ich bin ein Schauspieler und trage ein
theatralisches Kostüm. Ich spiele den Homosexuellen, ich habe eine
ursprüngliche Einstellung in eine andere übersetzt." Ihm fällt als
englisches Stück „Der Kaufmann von Venedig" ein. Auch der
Professor, der ihn in Mathematik prüfte, heißt „Kaufmann". In diesem
Kaufmann liegt ein Stück Tragik seines Lebens. Er studierte reale
Fächer (Realschule) und interessierte sich für ideale (Gymnasium);
er konnte nie rechnen, versagte immer in der Mathematik; er ist
auch bei der letzten Prüfung zum Ingenieur stecken geblieben. Er
hat oin peinliches Verhältnis zum Geld. Seine Mutter wirft ihm immer
wieder vor, daß er den Wert des Geldes nicht kenne und mit Geld
nicht umgehen lcönne. Er differenziert sich von seinen Eltern, die
beide Kaufleute waren. Im „Kaufmann von Venedig" bildet die größte
Tragik das Verhältnis des Juden zu seiner einzigen Tochter. Sie flieht
mit dem Geliebten und verläßt den geizigen Vater, der ihr gegenüber
nie geizig war. So möchte er es gerne machen. Er möchte mit dem
Freunde fliehen und die Mutter verlassen. Sein Grundproblem ist
doch: Wie überwinde ich die Mutter? Wie kann ich mich von ihr
lösen? Großen Wert legt er auf die Kästchenszene, die ihm immer
außerordentlich gefallen hat. Auch er steht vor dem schwierigen
Problem der KästchenWahl. Vor ihm stehen drei Wege : Mann, Weib
und Kind. Er ist Kind, möchte Weib sein und fürchtet ein Mann zu
sein. Seine inneren Konflikte sind eingeschlossen wie die Verse in
den Kästchen. Wir werden sehen, ob die Analyse sie lösen kann . . .
Dunkle Beziehungen scheinen sich zur Grausamkeit Shylocks zu
ergeben. Er betont das „Pfund Fleisch", das der Jude seinem Gegner
aus dem Leibe schneiden will. Aus den Assoziationen scheinen sich
Beziehungen zu Badistischen Einstellungen zu ergeben, die aber
vollkommen unbewußt sind. Jedenfalls ist der erste Traum in der
Analyse von allergrößter Bedeutung. Seine vollkommene Lösung und
Deutung gelingt immer erst später . . .
Analyse eiues Homosexuellen. 44o Er spricht, lange Zeit
von seinem Verhältnis zum Gelde. Der Kenner der Traumdeutung
vermutet, daß der Geldkomplex seine Beziehungen zur Analerotik
hat. Er bleibt bei seinem Thema. Bittet früher weggehen zu dürfen.
Kommt wieder viel später und fragt, ob er früher weggehen kann. Er
habe Hunger. (Man merkt ihm den heftigsten Widerstand an. Er
fürchtet, etwas sagen zu müssen.) Er hätte außerordentlich viel und
wild geträumt, wisse aber nicht mehr was. Er müsse sich den Magen
verdorben haben, denn am Morgen habe er gebrochen. Dieses
Erbrechen am Morgen, das bei vielen Neurotikern und auch bei
neurotischen Kindern auftritt, ist eine Reaktion des moralischen und
ethischen Ich gegen die Träume der Nacht. Man kommt sich ekelhaft
vor, man hat einen Ekel vor sich selbst. Dann tritt das Brechen auf,
das auf irgend eine harmlose Speise am Abend geschoben wird. So
war es auch hier. Er aber glaubt, das Bier habe sich nicht mit dem
Kompott vertragen . . . Ob er sich nicht an den Traum erinnere?
„Nein, gar keine Spur!" „Denken Sie ein wenig nach!" „Ich habe nur
Bruchstücke behalten. Nicht der Rede wert." „Bitte mir diese
Bruchstücke mitzuteilen." „Ich habe nur von verschiedenen Klosetts
und Pissoirs geträumt. Hier war ein Pissoir und im Amte war auch
ein Pissoir . . . das Weitere war verschwommen. Ich erinnere mich
nicht daran." „Das Erbrechen am Morgen scheint mir darauf
hinzuweisen, daß es sich um Vorgänge im Pissoir gehandelt hat, die
Ihnen ekelhaft erscheinen." „Kann ich mir nicht den Magen
verdorben haben?" „Sicherlich. Die Möglichkeit ist nicht
auszuschließen. Aber die andere ist auch vorhanden. Brechen Sie
öfters am Morgen?" „Ja, aber immer so wie heute. Nur den Schleim.
Es ist mehr ein Brechreiz als ein wirkliches Erbrechen. Darf ich schon
fortgehen?" „Sie wissen, daß ich Sie nie gewaltsam zurückhalte. Ich
möchte Sie nur darauf aufmerksam machen, daß ich ganz gut
merke, daß Sie mir wissentlich etwas verschweigen wollen. Wie
stellen Sie sich Ihre Heilung vor, wenn Sie nicht den Mut haben, sich
einem Arzte anzuvertrauen? Oder fürchten Sie, daß ich Sie weniger
achten werde, wenn Sie mir etwa die Absonderlichkeiten Ihres
Sexuallebens mitteilen werden? Sie wollen nur rasch davonlaufen
und Ihr Geheimnis behalten. Gut. Das steht Ihnen ja frei. Dann aber
verlangen Sie nicht, daß sich ein Arzt mit Ihrem Leiden beschäftige.
Wer heilen will, muß erst klar sehen." „Sie haben ganz recht Herr
Doktor. Ich verschweige Ihnen das Wichtigste . . . Ich habe eine
bestimmte Art, sexuell erregt zu werden, die wohl die
unangenehmste ist, die einen Mann treffen kann. Sie werden bald
verstehen, warum ich Ihnen die Sache so lange verschwiegen habe.
Ich glaubte, Ihnen schon zuviel erzählt zu haben und wollte meine
krankhafte Verirrung für mich behalten. Doch Sie werden mich
verachten!" „Ich verachte keinen Kranken!" „Ich habe schon als
kleiner Knabe immer das größte Interesse für das Klosett gehabt.
Mein Wunsch war immer: einem anderen Manne zusehen, wie er
defäziert. In meinen Schülerphantasien stellte ich mir immer den
Lehrer vor,
The text on this page is estimated to be only 25.53%
accurate
444 Zweiter Teil. Die Homosexualität. der vor mir
zwangsweise defäzieren müsse. Ich bemühte mich immer nur, die
anderen Männer zu beobachten, wie sie den Stuhlgang absetzen.
Konnte ich so einen Akt sehen, so kam ich in große Erregung und
onanierte. Mein ganzes Denken und Sinnen dreht sich noch heute
um den Abort und um den Stuhl. Denken Sie sich! Ich, der
ästhetische Mensch, der Künstler, der Poet, der begeisterte Musiker,
der für alles Schöne und Erhabene schwärmt, muß an den Felsen"
einer so häßlichen Perversion geschmiedet sein! Denken Sie diesen
Abgrund zwischen meinem Geiste und meinem Körper! Lerne ich
einen Mann kennen, der mir gefällt so ist mein erster Gedanke: Den
möchte ich im Aborte seinen Stuhl absetzen sehen! *) „Haben Sie
vielleicht als Kind eine solche Szene beobachtet, die ihnen einen
großen Lindruck gemacht hat?" »Ich erinnere mich nicht daran. Ich
weiß nur, daß ich schon in der Volksschule meine Kollegen zu
beobachten trachtete. In Dänemark ist man etwas freier in diesen
Dingen als hier in Österreich. Auch die sexuelle Freiheit bei uns
scheint mir größer zu sein als hier. Ich hatte später Gelegenheit
genug meinem Drange zu frönen. Schließlich brachte ich es dahin,
mir durch «XhSZl 0lr;\den ich iAmer> dei> Tasche trage, die mir
jetzt unentbchrl dien Beobachtungen zu verschaffen. Doch ist das
Bohren meist überflüssig. Man findet schon die entsprechenden
Löcher vor, wenn man sucht. Ich KLJÄ^J8? £ben' dT i0h habe mich
®»™&, daß die meisten Klosette diese Beobachtungsstellen zeigen.
Auch hier in Wien habe ich selten em Klosett gefunden, wo es mir
nicht möglich war, den Akt der Defäkation zu beobachten. Ich
kämpfe mit aller Macht gegen diese unglückliche Anlage Ich
unterliege immer wieder. Ich denke schon den ganzen Vormittag
daran Wenn dann der Nachmittag kommt, werde ich schon
ungeduldig. Es treibt mich einen öffentlichen Abort aufzusuchen.
Dort warte ich, bis ein Mann kommt' Sehe ich ihn defäzieren, so
onaniere ich . . ." „Haben Sie auch Frauen beobachtet?" »Nein>
Frauen sind mir ekelhaft, wenn ich sie mir in dieser Situation Wir
stehen jetzt einer Form von Analerotik gegenüber, die einen
ausgesprochen infantilen Charakter aufweist. Kinder zeigen ohne
Ausnahme alle eingrolies Interesse für den Abort und für die
Vorgänge der Mictio und Delation fcme ganze Gruppe infantiler
Sexualtheorien beschäftigt sich mit uSrl01'^11^' Di6 Kinder k0mmen
aus dem Anus> sie ^rden durch S^ HUg \USW-,.Es ist sehr
wahrscheinlich, daß es sich hier um eXn P^n+f mm f ?antiler
Eindrücke handelt- Der Umstand, daß seine i™ H»a n \a* ^ Si°h
erinncrh kann' den Lehrer betreffen, beweist Tai ul f oße Autoritäten
seiner Kindheit diese ersten Eindrücke vermittelt haben. Wer sind
diese Autoritäten? Darüber haben wir nur Vermutungen. Wir müssen
geduldig den weiteren Verlauf der Analyse abwarten. Er klagt, daß er
häßlich aussehe, weil ihm alles herunterhänge; es' komme ihm das
ganze Gesicht weiblich, schwammig, gedunsen vor. Er blickt J) Diese
Vorstellung peinigt viele Neurotiker. Das ist die Art, wie sie Personen
herabsetzen, die ihnen imponieren und sie ihre eigene
Minderwertigkeit peinlich empfinden lassen.
Analyse eines Homosexuellen. 44.5 •ft in den Spiegel und
betrachtet sich. Wie im Bilde des „Dorian Gray" findet er die Spuren
seiner Paraphilie in seinem Gesichte ausgedrückt. Er eymbolysiert
die seelischen Vorgänge und legt sie in sein Gesicht hinein. " Er
kämpft ja einen harten Kampf gegen seine skatologischen
Phantasien und Triebe, er kommt sich schwach, weiblich, häßlich vor.
Laster, niedrige Denkungsart, tierische Triebe, häßliche
Leidenschaften — all das liest er in seinem Gesichte. Seine erste
Erinnerung an die Paraphilie ist zu notieren. Er spielt mit einem
kleinen Freunde, einem Vetter, der seinen Stuhl in der Nähe der
Straße absetzen will. Er bedeutet ihm, daß Leute kommen könnten,
und hält ihn zurück . . . Schon in dieser Erinnerung drücken sich
beide Tendenzen aus: die koprophile Neigung und der Kampf
dagegen. Allerdings geht seine Paraphilie noch weiter, als er mir
bisher eingestanden hat. Wir erfahren heute, daß Ansätze
zuKoprophagie vorhanden sind, daß es sich um eine Kombination
von Homosexualität und argem Infantilisnms handelt. Er möchte
auch gerne den Partner über sich defäzicren lassen.
Identifizierungen mit einem Klosett kommen vor. Die Stelle der
erwünschten Defäkation ist der Bauch, hie und da der Mund. Auch
Phantasien, aktiv und passiv Pellatio zu machen, sind häufig. Durch
die Lektüre von verschiedenen medizinischen und populären Büchern
wurde seine Phantasie an1 geregt und seine Paraphilie immer aufs
neue ausgebaut. Er berichtet über zwei Träume. In dem ersten lief
er einer Elektrischen nach, die er nicht erreichen konnte. Er
versuchte vergeblich einzusteigen, sie rühr ihm vor der Nase davon.
Im zweiten führte er seinen Hund spazieren, der sich mit einem
anderen Hunde vereinigte, während er davonlief. Der erste Traum
zeigt uns ein unerreichbares Ideal. Der zweite jedoch das Bestreben,
eich von dem Animalischen (von dem Tiere in sich) zu trennen. So
läuft er auch vor dem Koitus mit einem Weibe davon. Er erzählt, daß
er schon lange die Gewohnheit habe, phantastische homosexuelle
Orgien aufzuschreiben und daß er diese erotischen Novellen dann
viele Monate mit sich herum trägt. Die letzte Novelle habe er vor 14
Tagen geschrieben. An diesen Aufzeichnungen habe er ein
besonderes Interesse, weil ihn schon das Niederschreiben und dann
auch die Lektüre sehr aufregen. Den Inhalt der letztbn Phantasie,
die er aufgeschrieben hat teilt er mit: Es ist eine Tafelrunde von
zechenden Soldaten. Einer hält ein nacktes Weib (!) auf dem Schoß.
Sie muß in ein Glas urinieren. In dieses Glas schüttet der Soldat sein
Bier. Sie trinken dann alle von diesem Biere.1) Er gesteht dann, daß
er schon einige Male mit großem Genüsse uroIagnistische Akte
ausgeführt hat. Eigentlich hatte er vor allen diesen Trieben nur so
lange Ruhe, als der Freund täglich zu ihm kam und er ihn seelisch
liebte. Deshalb war er so unglücklich, daß seine Mutter ihm diesen
Freund entzogen hatte. ■ Er macht einige Mitteilungen über seine
Art, sich als Voyeur zu betätigen. Es reizten ihn ursprünglich nur
Männer im reifen Mannesalter. Sie *) Die sadistische Bedeutung
dieser Phantasie werden wir erst, später kennen lernen. Urin vertritt
im Traume häufig das Blut . .
446 Zweiter Teil. Die Homosexualität. mußten sehr schöne
reine Wäsche haben. Die Ejakulation erfolgte, wenn er Gelegenheit
hatte, den Mann nackt zu sehen, wobei ihn der Phallus mehr
interessierte als der Podex. ■ Er gibt auch zu, daß er Phantasien
hatte, die seinen Vater betrafen. Doch wären ihm diese Phantasien
unerträglich und zum mindesten unangenehm gewesen, so daß er
sie beiseite geschoben habe. Dagegen wisse er sich bestimmt zu
erinnern, daß seine Mutter als erotisches Objekt für ihn nie in
Betracht gekommen sei. Er wundert sich als echter Homosexueller
sehr, was in der letzten Phantasie das „nackte Weib" zu tun habe,
und könne sich das nicht erklären. Aber er teile mir alle Tatsachen
ohne jede Schminke mit Er fürchtet, daß die Mutter sich mit mir ins
Einvernehmen gesetzt habe. Sie komme ihm doch hinter alle seine
Geheimnisse ... Ich verweise auf die Tatsache, daß mir die Mütter
aller Homosexuellen immer den größten Widerstand gegen jede
Analyse gezeigt haben, wenn sie merkten, daß ihre Söhne frei
wurden und sich an mich attachierten. Auch die Mutter Sigmas, die
ihn nach Wien begleitet hatte, duldet, wie wir wissen, kein intimeres
Verhältnis. So erzählt er, daß sie ihm erst gestern Vorwürfe machte,
weil er sie am Sonntag allein gelassen habe. Sie will ihm alles sein.
Sie versucht auch, mit ihm zärtlich zu sein, ihn zu streicheln, was er
immer energisch abwehrt. (Er glaubt, daß diese Abwehr auf die
Einstellung gegen alle Frauen zurückzuführen ist. Sie ist eine Art von
Schutz gegen alle Zärtlichkeiten der Mutter und findet sich typisch
bei allen Söhnen, die an ihre Mutter inzestuös fixiert sind.) Er
erzählt, wie ihm seine Mutter einmal anvertraute, daß sie an dem
Vater keine Stütze habe und eigentlich allein im Leben dastehe.
Damals weinte er über das Unglück seiner Mutter und verbrachte
eine schlaflose Nacht . . . Seine weiteren Assoziationen gehen auf
die Todeskrankheit des Vaters, der längere Zeit an einem Krebsleiden
dahinsiechte. Er konnte den Vater nicht pflegen, ihm gar nicht
behilflich sein. Es war kurze Zeit, nachdem der Vater seinem Freunde
abgeschrieben hatte. Er hatte noch zu viel mit sich zu tun. Er folgte
teilnahmslos den furchtbaren Phasen des letzten Kampfes. Einige
Tage vor dem Tode träumte er, daß er den Vater tot und friedlich auf
der Bahre liegen sah. Es war ■ dies ein Ungeduldstraum. Er konnte
den Tod des Vaters kaum erwarten. Er erzählt, daß er damals den
Vater heftig haßte, weil er sich von der Mutter hatte den Brief an
den Freund befehlen lassen. Merkwürdigerweise zürnte er der
starken Mutter nie so heftig wie dem schwachen Vater. Bei dem
Leichenbegängnis des Vaters und auch zu Hause konnte er nicht
weinen. Dieser Vorgang ist typisch für solche Menschen, denen der
Tod die Erfüllung eines alten Wunsches bedeutet. In der Tat war der
schwerkranke Vater eine arge Last im Hause. Die Mutter opferte sich
auf und der Tod war für alle Teile eine Erlösung. Auch stand er zum
Vater immer in einem ganz fremden Verhältnis. Sie hatten einander
nie gefunden . . . Er berichtet eine Menge kleiner Züge, welche alle
beweisen, wie unermüdlich die Mutter bestrebt ist, ihn an sich zu
binden. Er war gestern Nachmittag im Theater und dann im Prater.
Abends fand er die Mutter traurig
Analyse eines Homosexuellen. . 447 im Zimmer. Sie sah ihn
vorwurfsvoll an und sagte: Hast du während deines Vergnügens
nicht bedacht, daß du die Mutter allein zu Hause läßt? . . . Er soll
immer an seine Mutter denken und immer fühlen, daß er ewig an sie
gebunden ist. Immerwährend kommen Tanten und Nachbarinnen
und erzählen ihm, was die Mutter leidet, wenn er sie vernachlässigt.
Die Mutter müßte ihm doch näher stehen als die Fremden. Als er
noch so heftig darunter litt, daß die Mutter ihm den Verkehr mit dem
Freunde untersagt hatte, traf er den Freund einmal heimlich und sie
besuchten ein Theater. Er traf die Mutter, die irgendwie davon
erfahren hatte, nachts mit verbundenem Kopfe im Bette. Sie war
krank vor Aufregung und blieb noch eine Woche im Bette liegen.
Schließlich erklärte ihm eine Tante, er wäre der Mörder seiner Mutter.
Sie könne sich seine Leidenschaft für den Freund nicht erklären. Ob
er nicht die Schwester des Freundes liebe? Er war glücklich, diesen
Ausweg gefunden zu haben und bejahte. Nun stieg die Eifersucht
seiner Mutter aufs höchste. Bald aber überzeugte sie sich, daß er sie
betrogen hatte und daß ihm das Mädchen ganz gleichgültig war. Er
empfand die Fessel des Hauses so bitter, daß er schon einmal den
Plan gefaßt hatte, die Eltern niederzuschießen und sich dann sofort
auch zu entleiben. Es kam oft zu Streitigkeiten, in denen er plötzlich
unvermutet heftig werden konnte und einen fürchterlichen Haß
gegen die Mutter aufsteigen fühlte. Doch gingen solche Episoden
bald vorüber und er fügte sich in die Tyrannis ihrer Liebe. Vielleicht
nicht so ungern, wie er es darstellt. Denn Gelegenheiten zur
Befreiung gab es . . . und er ergriff sie nicht. Er blieb untätig zu
Hause und ließ sich erhalten und die Mutter für sieh sorgen. Er
träumte, daß er viele Pissoire besuchte und von einem zum anderen
lief. Dieser Traum zeigt ihn als Suchenden. Es ist, als ob er einer
bestimmten Szene der Kindheit nachlaufen würde. Er schildert, wie
unwiderstehlich der Drang über ihn kommt, daß er von einem
Klosett in das andere geht, bis er endlich den erwünschten Anblick
genossen hat. Selten ist er befriedigt. Oft ein Gefühl des
Überdrusses und Ekeis nachher. Hie und da eine köstliche Ruhe, in
der er seine Gedanken wieder sammeln kann. „Ich habe Ihnen nicht
die Wahrheit gesagt, als ich einen Verkleidungstrieb leugnete. Ich
hatte oft derartige Phantasien. Besonders gern wäre ich Salome
gewesen und spielte mich in diese Rolle mit- großer Intensität
hinein. Meine Lehrer waren dann die Propheten, deren kaltes
abgeschlagenes Haupt ich küßte . . ." Diese deutlich sadistische
Veranlagung wird durch andere kleine Züge bestätigt. Er ist
eifersüchtig. Einmal sah er den Freund mit einer Dame längere Zeit
freundlich sprechen und schöpfte Verdacht, der Freund könnte in
diese Dame verliebt sein. Er sagte sich, daß er das Recht habe, den
Freund umzubringen, weil er ihn mehr liebe als jemand anderer in
dieser Welt. Er malte sich auch seinen Tod aus und was er mit ihm
machen würde. Das Hauptmotiv gesteht er zögernd: Ich würde seine
Leiche sexuell mißbrauchen. Dann spiele auch die Vorstellung einer
immensen Trauer hinein. Diese beiden Momente, die er heute
erwähnte, finden sich im „Kaufmann von Venedig". Eine
Verkleidungsszene, die ihn immer sehr erregt hat, Porzio ab Richter
und der ein Stück Fleisch ausschneidende Jude. Shylock und
448 Zweiter Teil. Die Homosexualität. Salome! Der blutige
Kopf des Jochanaan ist verräterisch genug. Auch heute hat er keine
Zeit und muß rasch weggehen. Er ist immer glücklich, wenn die
Stunde vorüber ist. Das läßt uns auf weitere wichtige Enthüllungen
schließen. Er trägt einiges über seine Mordideen gegen den Freund
nach. Die liebste Phantasie ist es ihm, wenn er sich vorstellt, daß er
den Freund in die Tiefe stürzt. Sie gehen häufig am Meere spazieren.
An einer Stelle 6ind die Felsen sehr steil und der Sturz in die Tiefe
wäre der sichere Tod. Er kämpft gegen den Gedanken, den Freund
hinunterzustürzen. Auch beschäftigt ihn die Idee, was er dann
machen würde? Weggehen? Nein . . . Nachspringen und mit ihm
vereint sterben . . . Tief in das Rätsel seiner Homosexualität bringt
uns der nächste Traum. Er erzählt erst diesen Traum, den er
aufgeschrieben mitbringt, und setzt dann zögernd den Teil hinzu, der
als Nachtrag angemerkt ist. Dieser Nachtrag enthält in den meisten
Fällen das Wichtigste. Der Traum im Eindämmern, noch vor dem
Schlaf. Schauplatz : Die Grotte gegenüber dem Schloß Schönbrunn.
Ich stieg über die Felsen hinunter und bei dem letzten Abhang
angelangt, fürchtete ich mich sehr vor dem Sprung ins leere Bassin.
Ich überlegte, was mir zu tun bliebe, und hatte die Vorstellung, daß
hinter meinem Rücken nicht mehr Felsen, sondern hoho Stufen
waren, die ich nie und nimmer zu erklimmen vermochte. Plötzlich
stand ich dennoch auf ebener Erde, außerhalb des Teiches.
Blitzschnell und lautlos glitt ein Automobil an mir vorbei und
verschwand spukhaft in den Büschen. Von einem Lenker hatte ich
nichts gesehen, auch keine Insassen. Mir war sehr seltsam zu Mute,
doch wußte ich wieder, daß ich zu Hause und in meinem Bette war.
Ich hätte gern weitergeträumt, doch überwog der Wunsch, das
Bisherige festzuhalten, alle übrigen Wünsche. Ich fürchtete, meine
Phantasie zu vergessen, soweit sie bis jetzt gediehen war, und
meinem Arzt nichts erzählen zu können. Bald darauf schlief ich
wirklich ein und träumte noch sehr viel. Einiges habe ich nach dem
Erwachen am Morgen zu rekonstruieren versucht. Bezeichnend
scheint mir, daß die meisten Träume mehr angedeutet als ausgeführt
waren, daß eigentlich immer noch etwas hätte geschehen müssen
und daß sich offenbar schon das nächste Traumbild vordrängte,
bevor das eine ausgereift war. I Einmal befand ich mich in einem
Theater in der ersten Reihe eines höheren Stockwerkes. Es sollte
„Tristan" gegeben werden. An Stelle des Kapellmeiters dirigierte
Arnold Rose. Den Tristan sang im Stil des modernen
Deklamationsgesanges ein hübscher Einjährig-Freiwilliger hinter mir
in der zweiten Reihe. Neben mir saß meine Tante aus der
Kindergartenzeit. Ich hatte die unangenehme Empfindung, als müßte
ich gegen meinen Willen ins Parkett hinunterspringen, und lehnte
mich deshalb fest in meinen Sitz zurück, so zwar,, daß ich die Beine
weit ausstreckte und mit den Fußspitzen an die Brüstung stieß (die
Bettwand?). Nun wurde mir immer unheimlicher bei dem Gedanken,
daß die Brüstung nachgeben und wie ein Stück Pappe abfallen
könnte. Ich bat meine Tante, z
Analyse eines Homosexuellen. 4.49 mich langsam wieder
aufzurichten. Mir war dabei wie einem Schwerkranken. Wieder
aufrecht sitzend, fühlte ich mich frisch und gesund und «ah gerade,
wie sich der Vorhang vor der Bühne senkte und einige Leute davor
erschienen, darunter auch einige befrackte Herren. Also wieder eine
Absage bevorstehend. Das Publikum brach in ironischen Applaus
aus, pfiff und johlte. Ein anderer Traum: Spät abends in einem
großen Garten. Viele Leute, so wie zum Abschied nach einem mit
inhaltslosem Geschwätz verbrachten Nachmittag. Meine Eltern waren
auch anwesend. Mein Vater hat es eilig, in die Stadt zu kommen. Er
geht. Es ist ganz dunkel. Gleich darauf eine Bahnhofsglocke, der Pfiff
einer Lokomotive. Ich sage in die Nacht hinein, nicht wissend, ob
noch jemand neben mir ist oder nicht: Er hat Glück gehabt. Er hat
den Zug a tempo getroffen. Und denke mir, in einer Stunde
nachzukommen. Ich bin sehr müde. Ich freue mich auf mein Bett
daheim. Sonniger Nachmittag in einer ärmlichen Vorstadt. Unter
einem Parterrefenster stehen einige Blechgeschirre, von denen ich
weiß, daß sie der Frau, die da oben wohnt, gehören. Ein altes Weib
macht eich damit zu schaffen, prüft die Sachen, hält sie einmal hoch,
dann wieder nah, wie zum Scherz, doch weiß ich, daß sie nur die
Gelegenheit abwartet, um unbemerkt mit ihnen zu verschwinden. Im
Nachbarhaus wird ein Fenster aufgerissen, eine gewöhnliche
Frauensperson ruft der Unbekannten, die hinter dem Fenster wohnt,
unter dem das Geschirr steht, zu, sie solle -üch vor der Diebin in
Acht nehmen. Hierauf stehe ich selbst im Zimmer der Besitzerin des
Geschirres. Sie legt gerade ihren besten Putz an. Die warnende
Nachbarin erscheint und frotzelt die Putzsüchtige, die über ihrer'
Eitelkeit darauf vergißt, ihre Sachen zu hüten. Nachtrag : Ich befand
mich in dem Nebenzimmer. Die Frau hatte ein kleines Mädchen bei
sich. Ich hielt meinen Penis in der Hand, jagte den beiden nach und
wollte, daß sie ihn in die Hände nehmen, und verspritzte so meinen
Samen ... Vor den Händen der Frau hat mir gegraut, weil sie
schmutzig waren. Eine Analyse des ganzen Traumes wird hier kaum
am Platze sein. Der erste Teil, das Springen in ein tiefes Bassin, ist
ein hypnagoges Bild und schildert das Einschlafen, den Sturz in die
Tiefe des Triebmenschen. Das rasch vorbeisausende Automobil die
Gefahr . . . Die Aufführung von Tristan deutet auf eine große
Leidenschaft zu einer Königin. Schon Schönbrunn, die
Sommerresidenz des Kaiser, geht auf das Elternhaus. Isolde ist auch
eine Königin, die für Tristan ewig verloren ist. Ist es nicht
merkwürdig, daß er von „Tristan und Isolde", dem Hohenlied der
heterosexuellen Liebe, träumt? Und gilt die Absage nicht der
Entsagung dieses geheimen Wunsches. Immer wieder die Gedanken
von einem Sturz in die Tiefe und die morschen Hemmungen. (Hier
die Brüstung.) Der befrackte Herr der Gegensatz der Liebe eines
modernen Kulturmenschen zu einem Tristan. (Er ist Tristan, der
Zuschauer und der mitsingende Einjährig-Freiwillige.) Endlich ein
anderes Bild: Die Abreise (lies der Tod des Vaters). „Er hat Glück
gehabt." Was soll das bedeuten? Er hat den Zug a tempo getroffen?
Denken wir daran, daß er in einem seiner vorherigen Träume die
Elektrische nicht einholen konnte, so können wir erStekel, Störung«!!
dos Trieb- und Affektlebens. II. 2. Aufl. 29
450 Zweiter Teil. Die Homosexualität, kennen, daß der
Vater sein Ziel zur rechten Zeit (a terapo) gefunden hat, während er
es versäumt. Wir werden bald hören, was dieses Ziel bedeutet. Und
über alle Hindernisse bricht sich ein anderes Bild Bahn: eine alte
Frau, der er mit erigiertem Penis nachläuft. (Das Kind ein Symbol
des Genitales.) Vergl. Die Sprache des Traumes das Kapitel „Die
Kinder im Traume", S. 163.) Er wundert sich nicht wenig, daß er im
Traum heterosexuelle Gefühle produziert. Er hat bisher nie auf die
Träume geachtet. Noch habe ich nicht gesagt, wen die alte Frau
darstellen sollte. Er wird aufgefordert, eine Frau zu nennen, die ihm
dazu einfällt, und sagt nach einigem Zögern : Meine Mutter. Wir sind
hier auf eine der Wurzeln der Homosexualität gestoßen, die wir
vielleicht a priori erwartet haben. Ich habe mich bisher wohl gehütet,
irgend eine Anspielung auf sein Verhältnis zur Mutter zu machen.
Was bedeutet der Teil des Traumes, in dem von den Blechgeschirren
die Rede ist? Ich stelle mir das so vor: Er hat nicht viele Schätze, es
ist leerer Tand, aber es gehört alles der Besitzerin da oben ... der
Mutter. Die Nachbarin warnt die Mutter, daß ihr ein anderes Weib die
Liebe des Sohnes stehlen könnte. Die Mutter ist sehr putzsüchtig
und verwendet viel Zeit auf ihre Toilette. Der Schluß des Traumes
bringt die Pollution und den höchsten Affekt: das Grauen vor den
schmutzigen Händen der Frau da oben. Wir sehen, wie langsam sich
die Pollution vorbereitet. Erst wird die heterosexuelle Liebe (Tristan)
vorgeführt. Aber seine inneren Stimmen (das Publikum!) wehren sich
gegen diese Liebe, sie entwerten sie (johlen und pfeifen, ironischer
Applaus!). Dann tritt der Vater in Aktion. Er läßt ihn abfahren. Es
treten andere Frauen auf (das alte Weib — die Nachbarin). Aber erst
der „Frau da oben" — der Mutter gelingt es, den Orgasmus
durchzusetzen. Vor dieser Art von Pollution, die doch nur eine
unbewußte Onanie darstellt (schmutzige Hände!), graut es ihm. Der
nächste Traum bringt eine Situation, in der ein Mann von seinem
Sohne spricht. Die Szene spielt in einer Bedürfnisanstalt.
Wahrscheinlich handelt es sich um Reproduktion einer infantilen
Szene, in der er seinen Vater bei der Notdurft beobachtet hat. Viel
bedeutsamer ist der zweite Traum. Ich lasse beide jetzt folgen : Ich
befand mich in dem Abteil einer Bedürfnisanstalt und beobachtete
mein „Opfer". Der Mann kehrte mir den Rücken zu und sprach mit
sich eelbst von seinem Sohne. Ich merkte, daß die Wärterin mich
von außen beobachtete, und schickte mich, den Hut ergreifend, in
dem Augenblicke zum Gehen an, als sie die Tür öffnete, um mich auf
meinem Seherposten zu ertappen. Ich spielte den Unbefangenen,
nahm in aller Ruhe das Taschentuch zu mir, auf dem ich gekniet war,
las die Unmenge von anderen Dingen auf, die noch am Boden
verstreut lagen (Handschuhe, Kragenschoner etc.) und ging mit der
Genugtuung, daß ich durch meine Fassung die Frau in ihrem
Verdacht schwankend gemacht und einen Skandal abgewehrt hatte .
. . Ich stieg die Stufen zu einem weitoffenen Laden hinan. Auf
halbem Wege erblicke ich in einem Winkel die Verkäuferin. Bei ihrem
Anblick befällt mich ein heilloses Bauchgrimmen. Ich kehre um und
entleere mich
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookluna.com