Mit
Mit
Mitteilen
Literarische Texte zum Lesen, Sprechen,
Schreiben und Hren
Fourth Edition
Australia  Brazil  Canada  Mexico  Singapore  Spain  United Kingdom  United States
                                    Mitlesen  Mitteilen
                                          Fourth Edition
                                           Morewedge
Kapitel 1                                                                1
     Lesetext                                                             3
       Mittagspause Wolf Wondratschek
     Aufsatzthemen
       Focus on Form: Writing tips
                       Identifying steps in the writing process
                       Collecting vocabulary and formulating ideas
                       Writing in the present tense, using verbs aptly
     Kontexte                                                             9
       Das Caf, Mdchen/Frau
     Zum Hren                                                            9
       Willst du mit mir gehn? Die Wise Guys
Kapitel 2                                                                13
     Lesetext                                                            14
       Imitation Gabriele Wohmann
     Aufsatzthemen
       Focus on Form: Using the right tense of verbs
                       Writing informal letters
                       Writing business letters
     Kontexte                                                            20
       Sozialer Umgang: Komplimente machen
     Zum Hren                                                           20
       Eve Annett Louisan
Kapitel 3                                                                25
     Lesetext                                                            26
       Familie in Krze Elisabeth Alexander
     Aufsatzthemen
       Focus on Form: Using subordinating conjunctions and
                        linking adverbs
     Kontexte                                                            32
       Die Rolle der Frau in der traditionellen Familie
     Zum Hren                                                           32
       Ein Posten ist frei Ekkehard Mller
Kapitel 4                                                                35
     Lesetext                                                            36
       Rotkppchen 65 Anneliese Meinert
     Aufsatzthemen
       Focus on Form: Writing direct speech
     Kontexte                                                            41
       Das Mrchen
iv
                                                                      Inhalt    v
  Zum Hren                                                                    42
    Das Mrchen vom Rotkppchen nach den Gebrdern Grimm
Kapitel 5                                                                      47
  Lesetext                                                                     48
    San Salvador Peter Bichsel
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: Using modal verbs for explanation, opinion
                     and conjecture
  Kontexte                                                                     54
    Der Fllfederhalter
    Die Reisewelle
  Zum Hren                                                                    55
    Vater sagt Zehra irak
Kapitel 6                                                                      59
  Lesetext                                                                     60
    Ich war ein Kind Jos F.A. Oliver
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: Using apt verbal expressions
  Kontexte                                                                     66
    Gastarbeiter
  Zum Hren                                                                    60
    Ich war ein Kind Jos F.A. Oliver
Kapitel 7                                                                      69
  Lesetext                                                                     70
    Die Kchenuhr Wolfgang Borchert
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: Using particles and adjectives
  Kontexte                                                                     79
    Trmmerliteratur
  Zum Hren                                                                    82
    Inventur Gnter Eich
Kapitel 8                                                                      87
  Lesetext                                                                     88
    Zeitstze Rudolf Otto Wiemer
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: Using connectors
  Kontexte                                                                     93
    Die Mentalitt der Deutschen vor 1968
  Zum Hren                                                                    88
    Zeitstze Rudolf Otto Wiemer
Kapitel 9                                                                      95
  Lesetext                                                                     97
    Das Mrchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte
    Wolf Biermann
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: Using conjunctions as connectors
vi    Inhalt
     Kontexte                                                             104
       Der Kalte Krieg und die Berliner Mauer
     Zum Hren                                                            105
       Mein kleiner grner Kaktus Die Comedian Harmonists
Kapitel 10                                                                111
     Lesetext                                                             112
       Die Geschichte vom fliegenden Robert Heinrich Hoffmann
     Aufsatzthemen
       Focus on Form: Informal commands
     Kontexte                                                             117
       Die 68er Studentenbewegung und die Liberalisierung der Erziehung
     Zum Hren                                                            118
       Die Geschichte vom fliegenden Robert Friedrich Karl Waechter
Kapitel 11                                                                125
     Lesetext                                                             126
       Fritz Hans Joachim Schdlich
     Aufsatzthemen
       Focus on Form: Using impersonal es expressions
     Kontexte                                                             134
       Nazideutsch und die deutsche Sprache im Dritten Reich
       Die Rolle des Vaters in der traditionellen Familie
     Zum Hren                                                            135
       Kinder Bettina Wegner
Kapitel 12                                                                139
     Lesetext                                                             140
       Geschichte ohne Moral Alfred Polgar
     Aufsatzthemen
       Focus on Form: The subjunctive II
                         The subjunctive I
     Kontexte                                                             149
       Die gesellschaftlichen Schichten
     Zum Hren                                                            150
       Der Mann, der nie zu spt kam Paul Maar
Kapitel 13                                                                155
     Lesetext                                                             157
       Fnfzig Sprichwrter
     Aufsatzthemen
       Focus on Form: Relative clauses
                       Using proverbs and quotations
     Kontexte
       Kollektives Sprechen (found in several sections)
     Zum Hren                                                            164
       Alles Banane Die Wise Guys
Kapitel 14                                                                169
     Lesetext                                                             170
       Das Ideal Kurt Tucholsky
                                                                         Inhalt    vii
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: The indicative of wenn clauses
                    Using the conditional subjunctive
  Kontexte                                                                        175
    Die Ideologie des Fortschritts
  Zum Hren                                                                       176
    Knig von Deutschland Rio Reiser
Kapitel 15                                                                        181
  Lesetext                                                                        182
    Der Weltuntergang Franz Hohler
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: Using the active and the passive voice
                   Using linking adverbs
  Kontexte                                                                        191
    Die Grnen
  Zum Hren                                                                       193
    Der Verkufer und der Elch Franz Hohler
Kapitel 16                                                                        197
  Lesetext                                                                        198
    Neapel sehen Kurt Marti
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: Writing tips
                    Using the simple past tense in narration
                    Varying the beginning of sentences
                    Using man to generalize
  Kontexte                                                                        205
    Das Wirtschaftswunder
  Zum Hren                                                                       206
    Supermarkt Jir Krl
Kapitel 17                                                                        211
  Lesetext                                                                        212
    Bleibe Dieter Wellershoff
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: Finding thematic units
                     Categorizing/organizing vocabulary
  Kontexte                                                                        218
    Die Rolle der Frau
  Zum Hren                                                                       219
    Sonntagvormittag Clemens Hausmann
Kapitel 18                                                                        225
  Lesetext                                                                        226
    Eine kaiserliche Botschaft Franz Kafka
  Aufsatzthemen
    Focus on Form: Collocations
                     Using the conditional subjunctive for conjectures
                     Relative pronouns
  Kontexte                                                                        232
    Kafkaesk
viii   Inhalt
Kapitel 19                                                     239
   Lesetext                                                    241
     Helden wie wir Thomas Brussig
   Aufsatzthemen
     Focus on Form: Writing a report
   Kontexte                                                    248
     Sozialistische Erziehung: Die jungen Pioniere
   Zum Hren                                                   249
     Der kleine Trompeter Werner W. Wallroth
Kapitel 20                                                     253
   Lesetext                                                    255
     Rote Korallen Judith Hermann
   Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using flavoring particles and adverbs
   Kontexte                                                    275
     Die Kurzgeschichte
   Zum Hren                                                   276
     Fr mich solls rote Rosen regnen Hildegard Knef
Kapitel 21                                                     283
   Lesetext                                                    285
     Das Miverstndnis Erich Fried
   Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using connectors
   Kontexte                                                    292
     Der Anschluss: Wien l938
     Vergangenheitsbewltigung und Vergangenheitsverdrngung
   Zum Hren                                                   293
     Der Panther Rainer Maria Rilke
Kapitel 22                                                     299
   Lesetext                                                    300
     Von der Muttersprache zur Sprachmutter Yoko Tawada
   Aufsatzthemen
     Focus on Form: Differentiating between verbal prefixes
                      and prepositions
   Kontexte                                                    309
     Die Geschlechtswrter: Die Artikel der, die und das
   Zum Hren                                                   310
     Ein Gast Alev Tekinay
Vocabulary 315
                                                                                  ix
x     Preface
Chapter Activities
Although much has changed since the first edition of Mitlesen  Mitteilen, the
basic pedagogy remains the same. Pre-reading activities (Vor dem Lesen)
familiarize students with the texts they are about to encounter, beginning
with the chapter-opening activity, which picks up the title of the text:
                                                                    Preface   xi
Textchoice
The Heinle Voices Collection features a wide range of classic and contemporary
literary selections in German. Instructors can now build an individualized
reader to introduce students to the major writers and literary movements
of German-speaking cultures as well as the creation and subsequent
evolution of ideas and attitudes. It has never been easier to match your
text to your syllabusthe perfect text is only a few clicks away. Visit
www.textchoice.com/voices.
xii   Preface
Acknowledgments
The author wishes to thank colleagues and friends who have contributed
to this and to earlier editions of Mitlesen  Mitteilen. Special thanks for
their contributions to this edition go to Hilde Sturm, Herbert Maierhofer,
Hans Weber, Mohamed Esa, Annemarie Fischer, Annelie Eberhardt, Sandra
Rottensteiner, Sabine Dinsel (Goethe Institute, N.Y), Swantje Ehlers, Linda
OBranski, my husband, Parviz Morewedge, and my son, Carey K. Morewedge,
as well as to my enthusiastic and inquisitive students in intermediate
German at Binghamton University, SUNY.
   The author would also like to thank the staff of Thomson Heinle, includ-
ing PJ Boardman, Editor in Chief, Esther Marshall, Senior Content Project
Manager, and Morgen Murphy, Assistant Editor, as well as the freelance
copyeditor, Stacey Sawyer, and Ruchika Vij, the composition coordinator on
behalf of ICC.
List of Reviewers
Gisela Hoecherl-Alden     University of Maine
Julie Belz                Monterey Institute
Roswitha Daily            Capital University
Courtney Dreibelbis       University of Alabama at Birmingham
Margit Grieb              University of South Florida
Heike Henderson           Boise State University
Michael Hughes            California State University, San Marcos
Susanne Kelley            University of Nevada, Reno
Sarah McGaughey           University of Massachusetts Amherst
Hans Rudolf Nollert       University of Central Oklahoma
Beret Norman              Boise State University
Hartmut Rastalsky         University of Michigan
Marilya Veteto Reese      Northern Arizona University
Rdiger Ruckmann          Waldorf School of Baltimore
Annette Steigerwald       Ohio University
Karl L. Stenger           University of South Carolina
John Sundquist            Purdue University
                     Kapitel
                                                                             1
     Lesetext
     Mittagspause
     Wolf Wondratschek
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Writing tips
                    Identifying steps in the writing process
                    Collecting vocabulary and formulating ideas
                    Writing in the present tense, using verbs aptly
     Kontexte
     Das Caf, Mdchen/Frau
     Zum Hren
     Willst du mit mir gehn?
     Die Wise Guys
Wolf Wondratschek
was born in 1943 in         (gunshot wound), a         Postkarten,
Rudolstadt in Thuringia     collection of his short    Gewohnheiten, and
and is a freelance writer   prose sketches, poems,     43 Liebesgeschichten
currently living in Wien.   and word montages          from this collection are
Mittagspause is from      first published in 1969.   also short and easy to
Frher begann der Tag mit   His Aspirin,             read.
einer Schuwunde            Deutschunterricht,
                                                                                  1
2     KAPITEL 1 Mittagspause
PREVIEWING
    Preview a text before reading it. Always note the title, as well as any pictures or other
    information that may give you an idea as to the content of the text. Then skim quickly
    without glosses for the gist of the story. At the very least, you want to find out where
    and when the story takes place, who the main characters are, what they are doing,
    and what happens.
       If working with a partner, you can then trade first impressions, as in the following
    preview activity. Remember, the more you learn about the text in the preview phase,
    the better you will understand it when actually reading.
 B. Zweites Lesen. Lesen Sie die Geschichte jetzt genau. Notieren Sie
kurz die Hauptideen.
    READING
    Always try to read a story the first time without referring to the glosses. Read for mean-
    ing, not to understand every word. If you encounter words that you do not know and
    cannot guess, keep going, unless you have completely lost the narrative thread. Then
    read the text again, only now consulting the glosses for any words you still cannot fig-
    ure out from the context.
Mittagspause
          Sie sitzt im Straencaf. Sie schlgt sofort die Beine bereinander.
     Sie hat wenig Zeit. Sie blttert1 in einem Modejournal. Die Eltern wissen,
     da sie schn ist. Sie sehen es nicht gern. Zum Beispiel. Sie hat Freunde.
     Trotzdem sagt sie nicht, das ist mein bester Freund, wenn sie zu Hause
 5   einen Freund vorstellt2.
          Zum Beispiel. Die Mnner lachen und schauen herber3 und stellen
     sich ihr Gesicht ohne Sonnenbrille vor4.
          Das Straencaf ist berfllt. Sie wei genau, was sie will. Auch am
     Nebentisch sitzt ein Mdchen mit Beinen.
10        Sie hat5 Lippenstift. Sie bestellt einen Kaffee. Manchmal denkt sie
     an Filme und denkt an Liebesfilme. Alles mu schnell gehen.
          Freitags reicht6 die Zeit, um einen Cognac zum Kaffee zu bestellen.
     Aber freitags regnet es oft.
          Mit einer Sonnenbrille ist es einfacher, nicht rot zu werden. Mit
15   Zigaretten wre es noch einfacher. Sie bedauert7, da sie keine Lun-
     genzge8 kann.
          Die Mittagspause ist ein Spielzeug9. Wenn sie nicht angesprochen
     wird, stellt sie sich vor, wie es wre, wenn sie ein Mann ansprechen
     wrde. Sie wrde lachen. Sie wrde eine ausweichende10 Antwort
20   geben. Vielleicht wrde sie sagen, da der Stuhl neben ihr besetzt11 sei.
     Gestern wurde sie angesprochen. Gestern war der Stuhl frei. Gestern
     war sie froh, da in der Mittagspause alles sehr schnell geht.
          Beim Abendessen sprechen die Eltern davon, da sie auch einmal
     jung waren. Vater sagt, er meine es nur gut. Mutter sagt sogar, sie habe
25   eigentlich Angst. Sie antwortet, die Mittagspause ist ungefhrlich12.
          Sie hat mittlerweile13 gelernt, sich nicht zu entscheiden14. Sie ist ein
     Mdchen wie andere Mdchen. Sie beantwortet eine Frage mit einer
     Frage.
          Obwohl sie regelmig15 im Straencaf sitzt, ist die Mittagspause
30   anstrengender16 als Briefeschreiben. Sie wird von allen Seiten
     beobachtet17. Sie sprt18 sofort, da sie Hnde hat.
          Der Rock ist nicht zu bersehen. Hauptsache19, sie ist pnktlich20.
          Im Straencaf gibt es keine Betrunkenen. Sie spielt mit der Hand-
     tasche.
35        Sie kauft jetzt keine Zeitung.
          Es ist schn, da in jeder Mittagspause eine Katastrophe passieren
     knnte. Sie knnte sich sehr verspten. Sie knnte sich sehr verlieben21.
          Wenn keine Bedienung22 kommt, geht sie hinein und bezahlt den
     Kaffee an der Theke23.
40        An der Schreibmaschine hat sie viel Zeit, an Katastrophen zu
     denken. Katastrophe ist ihr Lieblingswort. Ohne das Lieblingswort wre
     die Mittagspause langweilig24.
4     KAPITEL 1 Mittagspause
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Sind die folgenden Aussagen richtig (R), falsch (F)
oder nicht im Text (N)?
                                                                          R      F         N
 1. Das Mdchen ist eine gute Sekretrin.                                                
 2. In der Mittagspause tut sie, als wre sie                                            
    Fotomodell oder Filmschauspielerin.
 3. Sie ist sehr nervs.                                                                 
 4. Sie hat schne Hnde.                                                                
 5. Sie geht gern mit anderen jungen Frauen essen.                                       
 6. Es ist ihr wichtig, eine perfekte Sekretrin zu werden.                              
 7. Sie hasst ihren Beruf.                                                               
 8. In der Mittagspause arbeitet sie schwerer als im Bro.                               
 9. Sie geht ins Caf, um einen Mann zu finden.                                          
10. Das Mdchen ist schchtern.                                                          
RECALL
    In recall and speech production, chronology is far less important than words and as-
    sociations. If you cannot make complete statements, say any words you remember, or
    anything that you think might be significant. Your words might help other students
    recall something, which in turn may trigger in your own mind additional words or
    ideas.
        For example, the word Eltern might call to mind such associations as Angst,
    einmal, jung, and Tochter; these words could then prompt a statement or two
    from someone else in your group. Anytime you do not understand the meaning of
    something, ask your instructor or another student.
 D. Wie steht es im Text? Finden Sie die Zeilen (lines) im Text, wo die
folgenden Ideen ausgedrckt werden. Schreiben Sie die Zeilennummer(n)
auf.
                                                                      Zeile(n)
1.    Etwas tut ihr Leid.                                            ________
2.    Sie hat gelernt, eine Frage indirekt zu beantworten.           ________
3.    Sie sagt, der Stuhl sei nicht frei.                            ________
4.    Die Eltern wollen das Beste fr sie.                           ________
5.    Sie ist schlauer geworden und hat gelernt, weder               ________
      ja noch nein zu sagen.
 6.   Jeden Tag tut sie das Gleiche. Sie findet das langweilig.      ________
 7.   Etwas an ihrer Kleidung sieht man sofort  es fllt auf.       ________
 8.   Sie sucht das Risiko und die Gefahr.                           ________
 9.   Sie sucht den richtigen Mann.                                  ________
10.   Sie flirtet mit Mnnern.                                       ________
Diskussion
 A.     Umfrage.
1. Fragen Sie vier Kursteilnehmer, wie man jemanden, zu dem/der man
   eine Beziehung sucht, am besten kennen lernt.
2. Schreiben Sie eine Liste von Strategien auf.
3. Schreiben Sie neben jede Strategie, ob Sie sie bld oder klug finden.
 B.     Rollenspiel.
1. Eine/Einer von Ihnen spielt die junge Frau. Die anderen stellen Fragen
   an sie.
   Beispiel: Warum sitzen Sie tglich im Caf?
2. Eine/Einer von Ihnen spielt den jungen Mann. Die anderen stellen
   Fragen an ihn.
   Beispiel: Sagen Sie mir, warum tragen Sie eine Sonnenbrille im
             Straencaf?
 C.     Allerlei Fragen.
1. Wie alt ist sie?
2. Warum braucht sie eine Sonnenbrille und Zigaretten, aber keinen
   Lippenstift?
3. Wann sprt sie ihre Hnde und warum?
4. Was passiert in diesem Text berhaupt? Wie bringt der Autor das zum
   Ausdruck? Was will er damit zeigen?
6    KAPITEL 1 Mittagspause
Wortschatzaufgaben
 A. Pantomime. Eine Partnerin / Ein Partner fhrt ein Verb vor;
die/der andere sagt, worum es sich handelt.
in einem Journal blttern     eine ausweichende     die Rechnung bezahlen
die Beine                       Antwort geben       sich in jdn. verlieben
  bereinanderschlagen        jdn. ansprechen       etwas bestellen
etwas bedauern                Leute beobachten
zu Leuten hinberschauen
    B.   Partnerarbeit.
 1. Wegweisende Wrter (Organizational markers) und Verbindungswrter
    organisieren einen Text, erzeugen Erwartungen (expectations) und
    helfen beim Lesen. Schreiben Sie die Stze zu Ende. Nehmen Sie dabei
    den Text nur zur Hilfe, wenn Sie nicht mehr weiter knnen.
    a. Freitags reicht die Zeit, um . . .
    b. Mit einer Sonnenbrille ist es einfacher . . .
    c. Wenn sie nicht angesprochen wird, . . .
    d. Gestern war sie froh, . . .
    e. Die Eltern sprechen davon, . . .
     f. Sie hat gelernt, eine Frage . . .
    g. Obwohl sie im Straencaf sitzt, . . .
    h. Sie hat viel Zeit, . . .
 2. Besprechen Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin, nach welchen
    Wrtern man Infinitivergnzungen (complements), Hauptstze oder
    Nebenstze findet.
 3. Besprechen Sie in Gruppen die Bedeutung von Wegweisern und
    Verbindungswrtern im Text.
Sprechakte
 A. Formulierungen. Wie formuliert der Text die folgenden
Sprechakte? Suchen Sie Formulierungen unten oder im Text.
1.    sich vorstellen
2.    sich entschuldigen
3.    mit jdm. Kontakt aufnehmen
4.    etwas bestellen
5.    zahlen
6.    jdm. Komplimente machen
     Wie vie                                                                            ..
            l                     Zahlen bitte!                                 ass .
                macht
                      das?                                         t mir Leid, d
                                                              Es tu
                                                     Die R
                           ?                              echn
                        e n        Sie sind                    ung,
                      ll                    sehr nett.              bitte
                   te                                                    .
               o rs
              v
          ich            Entschuldigung, ist hier noch frei? Eigentlich nicht, doch . . .
      arf
     D
            Runden
                          Sie es a                                         t?
                                  uf!                            begegne
                                                nicht schon mal
                                           hier
                                  wir uns
            erz e ih u  ng, sind                        Darf ich mich bekannt machen?
          V
Aufsatzthemen
F O C U S O N F O R M: Writing tips
1. Erzhlen Sie im Prsens, was das Mdchen in der Geschichte tut oder
   nicht tut, und warum sie diese Dinge tut. Finden Sie Widersprche
   (contradictions) in ihrem Auftreten (appearance) und Handeln (action)?
   Hat sie Identittsprobleme? Gebrauchen Sie die Konnektoren da, weil
   und damit.
2. Beschreiben Sie die Mittagspause eines jungen Mannes in demselben
   Straencaf. Was tut er? Was denkt er? Was wre fr ihn eine
   Katastrophe? Gebrauchen Sie die Verbindungswrter: zuerst, dann,
   danach, daraufhin, spter und schlielich.
                                                                          Zum Hren       9
 Kontexte
 Das Caf
 Das Caf ist ein wichtiger ffentlicher (public) Platz in der Stadt, der von morgens
 bis abends viele Funktionen erfllt. Man geht dorthin, um sich auszuruhen, um
 Bekannte (acquaintances) zu treffen, um sich nett zu unterhalten (to talk), um die
 Zeitung zu lesen, um Leute zu sehen und auch um gesehen zu werden. Man
 geht allein oder mit Bekannten ins Caf zur Unterhaltung.
 In vielen Stdten gibt es bekannte und elegante Cafs. In Wien gibt es das Caf
 Demel, in Berlin das Caf Kranzler, in St. Moritz Caf Hanselmann und in Zrich
 das Caf Sprngli.
 Ist das Caf berfllt, so darf man sich an einen Tisch setzen, der zwar besetzt ist,
 aber wo noch Platz frei ist. Bevor man sich setzt, fragt man hflich (politely) : Ist
 hier noch frei? oder Gestatten Sie (may I)? Man bestellt gewhnlich beim
 Kellner oder der Kellnerin. Wenn Sie ein Caf regelmig besuchen und immer
 am gleichen Platz sitzen, werden Sie Stammgast (regular client) mit besonderen
 Privilegien.
 Im Caf kann man allein sein, ohne einsam zu sein. Das Caf bietet Mglichkeiten
 Bekannte zu treffen, aber auch Bekanntschaften zu machen in geselliger (social),
 eleganter oder gemtlicher Umgebung.
 Fr junge Frauen, die sechzehn Jahre oder lter sind, gebraucht man gewhn-
 lich (usually) die Anrede (address) Frau. Im Geschftsleben spricht man Kollegen
 mit Herr und Kolleginnen mit Frau an. Kennt man sich schon lange und gut,
 so gebraucht man vielleicht Vornamen, bleibt aber bei der Sie-Form.
 Man duzt (uses the informal du form as address) sich als Zeichen der Vertrautheit
 (familiarity); unter Studenten zum Beispiel ist es blich (customary), sich zu
 duzen. Sonst bedeutet das Du eine Form der Intimitt.
  Finden Sie eine passende berschrift fr jeden Absatz.
  Welche Information finden Sie am interessantesten?
Zum Hren
Vor dem Hren
 A. Zum Thema. Gruppenarbeit. Was verbinden Sie mit dem Thema
Flirten?
1. Machen Sie eine Liste davon, was Sie sagen oder machen wrden,
   wenn Sie jemanden unbedingt kennen lernen wollten, der der
   Richtige / die die Richtige fr Sie sein knnte.
10   KAPITEL 1 Mittagspause
2. Fragen Sie mindestens vier bis fnf Personen, was sie sagen oder tun
   wrden, und setzen Sie die Aussagen auf die Liste mit dem Titel
   Sprche (slogans, sayings) zum Flirten.
 C. Stichwrterliste. Hier sind ein paar wichtige Wrter, die Sie sich
vor dem Hren merken sollten. Schreiben Sie diese Wrter und andere, die
Sie sich merken wollen, auf Ihre Stichwrterliste.
leihen                            jmdm. etwas fr kurze Zeit geben
Handy                             Telefon zum Mitnehmen
Geheimagentin                     weibliche 007
klauen                            stehlen
jdn. anziehen                     wie ein Magnet auf jdn. wirken
unwiderstehlich                   sehr anziehend sein; irresistible
Beim Hren
Willst du mit mir gehn?
Die Wise Guys
Dieses A-Cappella Quintett aus Kln besteht aus fnf jungen Sngern, die
witzige, freche, lustige und kritische Poplieder singen. Besuchen Sie die
Webseite der Gruppe.
 A. Beim ersten Hren. Hren Sie sich jetzt das Lied an. Was haben
Sie verstanden? Es macht nichts aus, wenn Sie nicht jedes Wort verstehen.
Wenn Sie das Lied zum zweiten Mal spielen, notieren Sie sich ein
Schlsselwort fr jeden Flirt.
 C. Sprche. Wie viele Sprche finden Sie, mit denen man flirten
kann? Setzen Sie diese auf die Liste, die Sie angefangen haben. Schreiben
Sie neben die Sprche, ob Sie sie gut, bld oder frech finden. Markieren
Sie, welche Sie von diesen Sprchen gebrauchen wrden.*
*For this activity and didactic suggestions on using the songs of the Wise Guys I am indebted to
Mohamed Esa, Goethe Institute Workshop, New York, NY 2002.
12   KAPITEL 1 Mittagspause
Glossar
1                                        13
   blttern to page, leaf                   mittlerweile meanwhile;
 2
   jmdn. vorstellen to introduce s.o.;          inzwischen
                                         14
       jmdn. bekannt machen                 sich entscheiden* to decide
 3
   herberschauen to look over                  (between options)
                                         15
       toward                               regelmig regularly; gewhnlich
 4                                       16
   sich (dat.) vorstellen to                anstrengend strenuous;
       imagine                                  ermdend
 5                                       17
   hassen to hate                           beobachten to observe;
 6
   reichen to suffice; gengen                  anschauen
                                         18
 7
   bedauern to regret                       spren to sense, feel; fhlen
                                         19
 8
   Lungenzge knnen/machen to              die Hauptsache, -n main thing
                                         20
       inhale; Zigarettenrauch              pnktlich punctual; rechtzeitig
       einatmen                          21
                                            sich verlieben to fall in love
 9
   das Spielzeug, -e toy                 22
                                            die Bedienung waiter, service
10
   ausweichend evasive                   23
                                            die Theke, -n counter
11
   besetzt occupied                      24
                                            langweilig boring; uninteressant
12
   ungefhrlich not dangerous;
       harmlos
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive (Hauptwrter) aus diesem Kapitel nach ihren
Artikeln.
der                    die                    das
Stuhl                  Theke                  Straencaf
                      Kapitel
                                                                                   2
     Lesetext
     Imitation
     Gabriele Wohmann
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using the right tense of verbs
                    Writing informal letters
                    Writing business letters
     Kontexte
     Sozialer Umgang: Komplimente machen
     Zum Hren
     Eve
     Annett Louisan
Gabriele Wohmann
was born in 1942 in          volumes of short stories        relationships. Imitation,
Darmstadt and is one of      and prose sketches, she has     taken from her short story
Germanys best-known and     written novels, radio plays     collection Vor der
most prolific authors. She   (Hrspiele), and poetry.        Hochzeit: Erzhlungen
published her first          Her stories often depict        (1980), proves to be no
collection of stories, Mit   and expose the artificiality,   exception.
einem Messer, in 1958. In    meanness, and pain of
addition to her many         human encounters and
                                                                                      13
14           KAPITEL 2 Imitation
DESCRIPTIVE LANGUAGE
 In conveying the mood and the emotions of her characters, the author employs the
 following adjectives with which you may not be familiar.
             bld = dumm                      stupid, silly
             finster = dunkel; nicht froh     gloomy, dark
             geringschtzig                   disdainful
             leise = nicht laut               soft, gentle
             missmutig                        in a bad mood
             roh = wild, nicht zrtlich       rough
             sanft                            gentle
             traurig                          sad
             unvergngt                       displeased, in a bad mood
             verstimmt = missmutig            in a bad mood
             zrtlich                         tender, loving
Imitation
         I
             Sie betraten die Bar, und sanft leitete1 er sie an einen intimen
         Nischentisch. Seine Augen waren zrtlich und roh, besitzergreifend2. Sie
         atmete3 schwer, im glnzenden4 Blick lagen Unsicherheit und Hoffnung.
             You are terribly sweet, sagte er leise.
     5       Sie schttelte den Kopf, lchelte. Er beteuerte5 es ihr, umschlo6 mit
         einer Hand ihre gefalteten kleinen Finger, fragte, ob sie tanzen wolle.
                                                           Leseverstndnis   15
         II
         Noch was trinken?
         Ja, wr nicht schlecht.
         Sie betraten die Bar, und mimutig bahnte er sich einen Weg16 durch
 20 die Tische, fand keinen guten Platz. Sie hinter ihm her.
         Unsympathisch mu er wirken17 mit seinem finsteren Gesicht, den
    unvergngten Lippen.
         Er bestellte das billigste Getrnk, fand es immer noch zu teuer.
         Hbscher Film, sagte sie.
 25      Na, reichlich dick aufgetragen18, brummte19 er. Was willst du,
    Kitsch ists immer.
         Beleidigt20 sa sie, betrachtete21 mit geringschtziger22 Wehmut23
    die Tanzpaare.
         Bld, bei der Hitze zu tanzen, sagte sie traurig.
 30      Er sah auf, fixierte eine aparte24 kleine Mulattin, schlank25 und
    drahtig26 und halb nackt in den Armen ihres Partners.
         Kommt drauf an27, sagte er.
         Schwere, bittere Enttuschung28. Die Musik, sein festgenagelter29
    Blick30, da man nicht geliebt wurde, da man nicht liebte. Hitze. Eine
                                      31                                   32
 35 schwache, leise bohrende Qual . Sie verging nicht. Verstimmt tappten
    sie durch die dunklen Straen.
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Einigen Sie sich darber, ob die Aussagen richtig (R),
falsch (F) oder nicht im Text (N) sind.
                                                               R      F      N
                                                               R   F    N
 3. In Teil I wird durch das Bild der Hnde gezeigt, dass             
    die Frau den Mann anbetet.
 4. In Teil I hrt der Rausch auf, nachdem sie zusammen               
    tanzen.
 5. Teil I und II werden aus der Perspektive (point of view)          
    des jungen Mannes gesehen.
 6. In Teil II lobt die junge Frau zuerst den Film, ndert            
    aber ihre Meinung sofort, als der junge Mann ihn
    kritisiert.
 7. In Teil II sehen wir, dass sie gern tanzen wrde.                 
 8. In Teil II sehen wir, dass er sich nicht fr seine                
    Partnerin interessiert, sondern mit einer anderen
    jungen Frau tanzen mchte, die er attraktiv findet.
 9. In Teil II finden sich die beiden unsympathisch.                  
10. Teil II ist ein realistischer Kommentar auf die                   
    Hollywood-Liebesgeschichte.
Diskussion
 A. Imitationen. Diskutieren Sie, inwiefern Teil II dieser Geschichte
eine Imitation ist. Durch welche Wrter und sprachlichen Mittel
kontrastiert die Autorin die beiden Teile der Geschichte?
 B. Was ist anders? Wie und warum sind die Stimmung und die
Beziehung zwischen den beiden Menschen anders in Teil I und II?
MOOD
 Mood is part of the setting and the environment, such as a crowded, dark, impersonal
 nightclub. Decide if the setting is just part of the background or if it is a key factor in
 the story that affects the emotional state of the characters and influences the storys
 plot.
 C.    Rollenspiel.
1. Zwei von Ihnen spielen das Paar in Teil I und zwei das Paar in Teil II.
   Alle anderen stellen Fragen an die vier.
   Beispiel: Welche Rolle mchten Sie in einer Beziehung spielen?
             Fhren Sie gern?
             Passen Sie sich gern an (are you adaptable)?
             Sind Sie nachgiebig?
2. Trsten (Console) Sie die beiden, die das Paar in Teil II spielen, oder
   geben Sie Ihnen einen Rat (advice)?
3. Was mchten Sie den beiden in Teil I und in Teil II sonst noch sagen?
Wortschatzaufgaben
 A.    Zuordnung.
1. Machen Sie zwei Listen von positiven und negativen Ausdrcken, die
   mit der Stimmung oder Haltung in den beiden Liebesbeziehungen in
   Teil I und II zu tun haben. Es sollten Ausdrcke mit Adjektiven sein,
   die Sie gebrauchen wollen.
   Positiv                        Negativ
   zrtlich                       missmutig
   ...                            ...
2. Bilden Sie kurze Stze mit diesen Ausdrcken.
18   KAPITEL 2 Imitation
  C. Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erzhlung jetzt noch einmal lesen,
lesen Sie sie mit ausgezeichnetem Verstndnis! Falten Sie ein Blatt
zusammen und notieren Sie auf der einen Hlfte, was Sie jetzt zum ersten
Mal verstehen, und auf der anderen, was Sie erfragen mchten.
Besprechen Sie die Fragen in Gruppen.
Sprechakte
 A. Was passt? Ordnen Sie die Aussagen den betreffenden Sprechak-
ten zu.
1.   um etwas bitten
2.   jdm. ein Kompliment machen
3.   ein Kompliment annehmen
4.   den Kontakt abbrechen
5.   widersprechen
6.   etwas bedauern
                                                                    Aufsatzthemen    19
   a. Du bist ein toller Typ.                f. Es tut mir Leid, aber ich finde,
   b. Du bist ganz toll.                         wir passen nicht zueinander.
   c. Ich finde dich sehr                    g. Machen wir Schluss.
      sympathisch, verstndnisvoll,          h. Hau ab!
      aufgeschlossen.                         i. Du bertreibst aber sehr.
   d. Danke fr die Blumen.                   j. Da erkenn ich mich gar nicht
   e. Darf ich auf einen Kaffee / zu             wieder.
      einer Cola hochkommen?
Aufsatzthemen
 A. Ein Brief. Schreiben Sie einen Brief, den sie am nchsten Tag an
ihn schreibt, oder er an sie.
  Kontexte
  Soziale Umgangsformen: Der gute Ton
  Etwas herabzusetzen (to put down, disparage) oder nicht nur das Positive zu sehen,
  zeigt lobenswerte Sachlichkeit (objectivity), aber es zeigt auch, dass man nicht
  nach weiteren Komplimenten fischt. Sagt man einem Deutschen: Ihr Auto ist
  wunderbar, so wird er gleich ein doch erwhnen (mention), dass es eigentlich
  alt ist, Kratzer hat, zu viel Benzin verbraucht usw. Das Aussehen eines Kollegen /
  einer Kollegin ffentlich (in public) zu erwhnen, gilt (is considered) in Deutsch-
  land und sterreich als unprofessionell.
   Im Text macht der mnnliche Partner der jungen Frau das Kompliment: You
    are terribly sweet. Warum auf Englisch? Und wie reagiert die junge Frau
    darauf?
Zum Hren
Although Annett Louisan has come only recently onto the music scene in
Germany, she has already attained cult status and widespread admiration
for her talented versatility, unusual rhythms, humorous and ironical texts,
and her considerable artistic range from the chanson to pop and jazz. Born
in Sachsen-Anhalt in East Germany, she came to Hamburg to study
painting and to sing and compose music with Frank Ramond. While some
critics have placed her already in the grand musical tradition of Zarah
Leander, Hildegard Knef, and Marlene Dietrich, others have belittled her as
Fruleinwunder and Poplolita mit Flsterstimme. Listen to other songs
online at www.thomsonedu.com/german/mitlesen.
                                                                 Zum Hren   21
 B. Stichwrterliste. Hren Sie sich jetzt das Lied an. Hier sind einige
Vokabeln, die Sie sich merken sollten.
die Stimmung                mood; stimmungstief depressed
porentief                   skin deep; porentief rein (comes from advertising)
die Art                     manner, way
ankotzen                    to make s.o. sick (coll.)
schief gehen                to turn sour, go awry
berzeugen                  to persuade; berzeugt convincingly
meistern                    to master
der Beruf                   career
der Alltagsmief             misery of everyday life (coll.)
geschickt                   well-coordinated, skillful, able
abgrundtief                 abyss; aus tiefem Abgrund out of my deepest heart
vollkommen                  perfect
der Konjunktiv              subjunctive
die Straenseite wechseln   to change sides of the street to avoid s.o.
Beim Hren
Eve
Annett Louisan
 B.     Wortschatzbung.
1. Beim zweiten Anhren des Liedes notieren Sie alle Adjektive, die Sie
   hren. Mit einem Partner / einer Partnerin versuchen sie, die Adjektive
   zu definieren.
   Beispiel: Aktiv ist jemand, der/die viel leistet, berall mitmacht uws.
              Positiv finde ich jemanden, die/der an allem etwas Gutes
                findet, bei Problemen immer eine Lsung vorschlgt usw.
2. Gibt es jemand, zu dem Sie eine Hassliebe haben? Zeigen Sie der Klasse
   ein Bild von einer ffentlichen Figur, die Sie hassen und versuchen Sie,
   diese Person trotzdem zu loben. Beschreiben Sie sie. Was bewundern
   Sie? Was kotzt Sie bei diesem Menschen an? Was nervt Sie an diesem
   Menschen? Was mchten Sie nachmachen?
3. Was bedeutet es, wenn sie den Partikel na benutzt? Ist es ein
   versteckter Angriff (hidden attack) auf Eve? Warum doch in der
   nchsten Strophe?
       seh ich Eve, sag ich: na, Eve . . .
       treff ich Eve, sag ich: na, Eve . . .
   (Wenn Sie na, Eve schnell sprechen, hrt es sich nicht wie naiv an?)
       doch bei Eve
       geht nie was schief.
4. Ergnzen Sie den Anfang der folgenden Stze.
   ___________________, weil sie Eve oberflchlich (superficial) findet.
   ___________________ denn sie findet Steve sehr attraktiv.
   ___________________, damit ihr Leben endlich erfllt ist.
   ___________________, weil sie eiferschtig auf Eve ist.
   ___________________, weil sie sich selbst unvolkommen findet.
   ___________________. Deshalb versucht sie, Eve unsicher zu machen.
   ___________________ zwar, aber sie ist nicht Eves Freundin.
   Zwar______________, doch sie wehrt sich mit Sarkasmus gegen Eves
                             Sog (pull).
 C.     Diskussion.
1. Was gefllt/missfllt Ihnen an diesem Lied?
2. Haben Sie eine Rivalin / einen Rivalen? Wie sieht sie/er aus?
3. Wie wrde Eve sich selbst beschreiben? Lobt sie sich selbst als Frau
   Wunderbar?
4. Wie steht die Sngerin/Interpretin Annett Louisan zu Eve? Ist sie
   Eve, oder ist sie das Alter Ego?
5. Knnten Eve und die Sngerin zwei Seiten derselben Person sein? Ist
   die eine das Image, das fr die ffentlichkeit bestimmt ist, und die
                                                                  Zum Hren       23
   andere Seite die private Person? Die eine Seite wre dann das Ich und
   die andere das Alter Ego. Lieen sich fr diese Interpretation Belege im
   Gedicht finden?
6. Gefllt Ihnen ihre Satire ber die scheinbar mchtige, perfekte Rivalin?
   Warum oder warum nicht?
D.    Aufsatzthemen.
1. Ja, das Wunder ist geschehen. Ihre Freundin Eve bittet Sie um eine
   Empfehlung fr den Job als Leiterin der Marketingabteilung eines
   berhmten Modehauses. Schreiben Sie diesen Brief fr sie?
        Was fr Eigenschaften erwhnen (mention) sie? Was fr
   Fhigkeiten (skills)? Eignet sie sich (Is she suited) fr die Stelle? Singen
   Sie ihr Lob (Are you going to sing her praises)?
_____________ Datum
Text
Glossar
1  leiten to guide, lead; fhren       18 etwas dick auftragen* to lay s.th.
2  besitzergreifend possessive                on thick: bertreiben*
 3 atmen to breathe                    19 brummen to mutter, mumble
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive (Hauptwrter) aus diesem Kapitel nach ihren
Artikeln. An welche erinnern Sie sich?
der                          die            das
Kuss                         Bar            Getrnk
                        Kapitel
                                                                                     3
     Lesetext
     Familie in Krze
     Elisabeth Alexander
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using subordinating conjunctions and linking adverbs
     Kontexte
     Die Rolle der Frau in der traditionellen Familie
     Zum Hren
     Ein Posten ist frei
     Ekkehard Mller
Elisabeth Alexander
was born in 1932 in Linz       with the publication of         dominated, bourgeois
(Rheinland). She attended      poems in 1963. Since 1970,      society. Familie in Krze
a Catholic girls school but   she has been a freelance        is taken from her collection
married before completing      writer and journalist. In       Damengeschichten, first
her secondary education.       this story, as well as in her   published in 1983. She has
She later passed her Abitur    many other short stories        also written a collection of
the hard way by attending      and two novels, she             Herrengeschichten (1990).
an Abendgymnasium. Her         depicts the role of a wife
career as a writer began       and mother in a male-
                                                                                         25
26       KAPITEL 3 Familie in Krze
 B. Zweites Lesen. Lesen Sie die ganze Geschichte genau, nachdem Sie
den Text berflogen haben. Achten Sie darauf, ob Ihre ersten Eindrcke
von dieser Familie noch stimmen. Vergessen Sie nicht, Ihre Stichwrterliste
anzufangen und diese whrend der Arbeit mit dem Text zu erweitern.
Familie in Krze
              Sie kochte gut. Sie putzte gut. Sie konnte auch gut backen. Die
         Familie wute das. Jeden Mittag lockte1 ein appetitlicher Geruch2 die
         Esser schneller die Treppe hinauf.
              Die Bcher standen akkurat im Regal. Die Fernsehillustrierten wurden
     5   eine Zeitlang aufgehoben3. Ordentlich lagen sie im Zeitungsstnder.
              Jede Woche kamen zwei Ksten Bier und ein Kasten Sprudel4. Die
         Schuhe der Kinder waren geputzt. Die Bgelfalten5 des Mannes waren
         korrekt. Die Hemden ohne Flecken6 am Kragen7. Er war Abteilungsleiter8.
              Sein Auto war sauber9 und der Motor genauso gepflegt10. Der Mann
 10      liebte das. Seine Frau war stolz auf das Auto. An Sonntagen zog sie
         bedchtiger11 den Rock an, wenn sie sich hineinsetzte. Sie fuhren rund
         um den Wohnort. In einen Waldort, zu Tanten, Onkeln, Geburtstagen.
         Manchmal zu einem Volksfest. Das sahen die Nachbarn erst bei der
         Rckkehr. Der Kleinste brachte dann einen prallgeblasenen12 Luftballon
 15      heim.
              Die Frau ging jeden Morgen einkaufen. Die Kinder brachte sie bis
         zur Ecke, von wo ab der Weg zur Schule, zum Kindergarten sozusagen
         ungefhrlich war.
              Sie berlegte13 vorher, lie sich nicht beschwatzen14 oder durch
 20      Plakate verleiten15, ber ihr Einkaufsnetz hinauszukaufen. Nie ging sie
         langsam. Vielleicht spazierte sie auch so.
              Die Stimmen der Familienmitglieder waren etwas lrmend16. Der
         Mann sprach eindringlich17. Wohldosiert. Mit optimistischen und pessimis-
         tischen Lebensanschauungen18. Er konnte das meiste noch psychologisch
 25      untermalen19.
                                                             Leseverstndnis   27
           Er dachte auch sicher schon einmal an Frauen. Aber das Bild seiner
      Frau ging ihm nie aus dem Sinn20. Sie kochte in der Tat wunderbar.
           Er gab das Geld ihr. Die Miete wurde gleich von der Bank ber-
      wiesen21. Er machte keine berstunden. Es reichte22. Sein Bier stand im
 30   Keller. Auch Wein. Den bekam er von einem Weingut23 geschickt. Zweimal
      im Jahr fnfzig Flaschen. Gewhnlich kaufte er im Discountgeschft. Mit
      dem Auto war das leicht, bequem und eine billige Einkauferei geworden.
           Nicht alle Kinder fuhren mit in Urlaub. Die greren begannen,
      eigene Interessen zu haben. Sie muten Sprachen lernen. Dazu gab es
 35   das Ausland. Auerdem war es sparsamer24.
           Die Frau liebte Operettenmusik. Die Jungen sammelten Schallplat-
      ten25. Das Mdchen klebte26 sich die Stars an die Wand. Der Mann liebte
      Klavier. Es ist so bestndig27. Wenigstens das, was er spielte.
           lblumen28 hingen an der Wand im Wohnzimmer. Und auf dem
 40   groen Teppich lag eine richtige echte Brcke29. Sie staubte jeden Tag
      alles ab30. Eigentlich lag nie etwas herum. Nicht einmal Kleidungsstcke.
      In der Mitte auf dem Tisch standen die meiste Zeit frische Schnittblumen.
      Aber eines Tages wurden sie durch Plastikblumen ersetzt31. Und die
      wurden einmal im Monat durch Rei32 gezogen33, und sie blhten neu.
 45   Und nie brannte ein Essen an.
           Der Mann konnte trotzdem laut schimpfen34. Es schallte35 an den
      Wnden hoch und hinab. Verstehen konnten es die anderen Hausbewoh-
      ner kaum. Aber es war so mchtig gekonnt36, das Brllen37 der Wrter.
      Der Mann liebte das auch. Im Sommer standen die Fenster offen. Es war
 50   ein akustischer Film dann.
           Auf dem Balkon go38 die Frau jeden Tag die Geranien. Vielleicht
      waren es jedes Jahr dieselben. Vom Fernsehen lernten sie viel. Sie sahen
      es den anderen so gern ab39. Die so schn vormachten40.
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Sind die folgenden Aussagen richtig (R), falsch (F)
oder nicht im Text (N)?
                                                                 R      F      N
1. Die Ehe (marriage) der Eltern ist eine                                    
   romantische Partnerschaft.
2. Zu Hause hat der Mann seine Ruhe.                                         
3. Die Frau spricht von ihren Bedrfnissen (needs).                          
4. Die Frau spricht nicht ber ihre Gefhle.                                 
5. Alles zu Hause ist ordentlich, pnktlich,                                 
   traditionell und geregelt.
6. Das Auto wird regelmig gepflegt.                                        
7. Die Frau ist die Herrin im Haus.                                          
28   KAPITEL 3 Familie in Krze
                                                                R    F      N
 8. Die Familie ist gutbrgerlich (bourgeois).                            
 9. Ab und zu brllt die Frau los.                                        
10. Das Fernsehen bestimmt das Familienleben.                             
 C. Satzstruktur. Bitte lesen Sie die Stze unten und bestimmen Sie
die Funktion der kursiven Wrter (in italics). Inwiefern hilft Ihnen eine
Wortkombination, die Bedeutung zu erraten?
    In der Mitte auf dem Tisch standen die meiste Zeit frische
    Schnittblumen. Aber eines Tages wurden sie durch Plastikblumen
    ersetzt. Und die wurden einmal im Monat durch Rei gezogen, und sie
    blhten neu. Und nie brannte ein Essen an.
Was trifft zu? Streichen Sie, was nicht zutrifft.
 1. Aber zeigt, dass das Gegenteil jetzt genannt wird / dass dasselbe weiter
    gemacht wird.
 2. Die Passivformen zeigen, dass die Frau genau berlegt, was zu tun ist /
    dass die Frau fast so automatisch handelt wie ein Roboter.
 3. Die Wiederholung von der koordinierenden Konjunktion und zeigt, dass es
    groe Vernderungen im Leben dieser Frau gab / dass sich eine
    Beschftigung (activity) an die andere reihte wie in einem Kreislauf
    (a circle), in welchem sie nur ein Teilchen war.
Diskussion
 A. Interview. Halten Sie diese Familie fr eine ideale Familie?
Warum oder warum nicht? Fragen Sie mindestens drei Personen, was
ihnen an dieser Familie gefllt oder missfllt. Verwenden Sie die folgenden
Redemittel:
     Mir gefllt es, dass . . .
     Mir gefllt es nicht, dass . . .
     Ich bin der Meinung, dass . . .
     Ich glaube, dass . . .
     Ich halte [ihn/sie] fr . . .
Berichten Sie ber die Resultate Ihrer Umfrage.
                                                      Wortschatzaufgaben   29
Wortschatzaufgaben
 A. Aussagen. Suchen Sie in der folgenden Liste sieben Verben, die Sie
im aktiven Sprachgebrauch verwenden knnten. Machen Sie korrekte
Aussagen mit diesen sieben Verben. Die anderen acht Verben sollen Sie nur
passiv aus dem Kontext verstehen knnen.
jdm. etwas absehen*         locken         berlegen
aufheben*                   pflegen        berweisen*
sich beschwatzen            lassen*        sammeln
untermalen                  blhen         schallen
verleiten                   ersetzen       schimpfen
jdm. etwas vormachen
Beispiel: Bevor man spricht, sollte man berlegen, was man sagen will.
 D. Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erzhlung jetzt noch einmal lesen,
lesen Sie sie mit sehr gutem Verstndnis! Falten Sie ein Blatt zusammen
und notieren Sie auf der oberen Hlfte, was Sie jetzt zum ersten Mal
verstehen, und auf der unteren, was Sie erfragen mchten. Besprechen Sie
die Fragen in Gruppen.
Sprechakte
 A. Was passt? Ordnen Sie die Aussagen (af) den passenden
Sprechakten (15) zu.
 1.   jdm. ein Kompliment machen
 2.   auf (seinem Recht) bestehen
 3.   rger ausdrcken (schimpfen)
 4.   fr oder gegen etwas sein
 5.   lgen
      a. Dies ist Ihre einzige Gelegenheit den allerbesten X zu kaufen.
      b. Du kochst wunderbar. Dein Gulasch ist kstlich.
      c. Zu Hause will ich meine Ruhe haben.
      d. Ich bin dafr, dass meine Frau fr den Haushalt sorgt und das Heim
         gemtlich macht.
      e. Als moderne Frau bin ich dagegen, dass Frauen gezwungen werden,
         eine Rolle zu spielen, die ihnen nicht gefllt.
      f. Hrt doch mal auf mit dem Unsinn! Hat denn keiner Verstndnis fr
         mich?
Aufsatzthemen
Eine Einladung zum kooperativen Schreiben. Aufstze als
Gruppenprojekt machen nicht nur Spa, sondern helfen Ihnen von dem
Wissen und Knnen aller Gruppenmitglieder zu profitieren. Versuchen Sie,
Aufgabe 1 oder 2 als Gruppenprojekt zu behandeln.
 1. Schreiben Sie ber die Frau in dieser Geschichte. Erklren sie, warum
    sie so denkt und lebt.
                                                                       Aufsatzthemen      31
Some subordinating conjunctions you have already found useful in explaining the intent
(damit), cause (da), or reason (weil) behind a persons behavior. Remember that
the conjugated verb comes last in subordinated clauses:
Sie spielte die perfekte Haufrau, weil sie das von ihrer Mutter oder aus dem
Fernsehen so gelernt hatte.
You can also use adverbial expressions, such as deswegen/deshalb/daher (there-
fore, for this reason) and aus diesem Grunde (for this reason) to explain behavior
and its results, but then the conjugated verb remains in regular second position:
Sie machte alles fr ihre Familie und deshalb hatte sie kein eigenes Leben.
Be sure to use (but not overuse!) conjunctions when writing.
ACADEMIC LANGUAGE
 Kontexte
 Die Frau in der traditionellen Familie
 (Alexanders Erzhlung, die aus den 80er Jahren stammt, beschreibt kleinbrgerliche
 Verhltnisse, wie sie vor der Emanzipation der Frau typisch waren.)
 Im 19. Jahrhundert wurde die unpolitische Frau definiert durch ihre drei Funk-
 tionen: Kinder, Kirche, Kche. Mutige (courageous) Frauen wie Clara Zetkin
 kmpften fr die Emanzipation der Frau. Obwohl Frauen in Deutschland und in
 sterreich nach dem Ersten Weltkrieg im Jahre 1919 das Wahlrecht (the right to
 vote) erhalten hatten (in der Schweiz erst 1971!) und Frauenrechte Hand in
 Hand gingen mit der Arbeiterbewegung (workers movement), schob der National-
 sozialismus Frauen aus dem ffentlichen Leben zurck (pushed back) in die Rollen
 von Mutter und Hausfrau, denn Arbeitspltze gingen an Mnner. Es war die
 Hauptaufgabe der Frau, Kinder zu gebren und an der Heimatfront zu arbeiten.
 Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielten Frauen Gleichberechtigung (equal rights)
 mit Mnnern durch das Grundgesetz (Basic Law of the BRD), was aber nicht
 bedeutete, dass patriarchalische Strukturen aus der Gesellschaft verschwanden.
 Trmmerfrauen, die tapfer in den kaputten Stdten Deutschlands Schutt
 (rubble) wegrumten, waren nicht wirklich emanzipiert, sondern wurden
 Hausfrauen, als die Mnner wieder zurckkamen.
 In den Fnfzigern und Sechzigern wurden Frauen langsam in die Arbeitswelt
 integriert, verdienten jedoch weniger als Mnner.
 In der DDR hatte die Frau Gleichberechtigung, musste aber Beruf und Familien-
 leben verbinden. Trotz staatlicher Untersttzung (support from the state) war dies
 fr viele sehr schwer. Aus den Protesten der Studentenbewegung (student move-
 ment) (1968) entstand die feministische Gegenkultur. Die Frauenbewegung
 betonte Gleichberechtigung, Straffreiheit bei Schwangerschaftsabbruch (freedom
 from punishment for abortion), wirtschaftliche Unabhngigkeit (economic indepen-
 dence) vom Mann, strkeres politisches Engagement der Frau, Beseitigung
 (elimination) sexueller Repression und der Gewalt gegen Frauen und die
 Gleichberechtigung der Frau in Forschung (research), Bildung (education), Kultur
 und Gesellschaft (society). Politik sollte nicht mehr nur Mnnersache sein.
  Schreiben Sie zu jedem Abschnitt eine berschrift.
  Was wurde durch die Frauenbewegung erreicht?
Zum Hren
Vor dem Hren
 A. Zum Thema. In der folgenden Geschichte bewirbt sich Herr
Konrad um einen Posten und stellt sich beim Personalchef einer groen
Firma vor. Was erwarten Sie von so einem Vorstellungsgesprch?
                                                             Zum Hren   33
Beim Hren
Ein Posten ist frei
Ekkehard Mller
Beim ersten Hren. Achten Sie darauf, welche Fragen der Personalchef
an Herrn Kontrad stellt und wie dieser auf die Fragen antwortet.
Nach dem Hren
Diskussion.
 1. Welche weiteren Fragen wrden Sie Herrn Konrad stellen, wenn Sie
    der Personalchef wren?
 2. Wie macht man beim Vorstellungsgesprch einen guten Eindruck?
 3. Entspricht Herrn Konrads Benehmen Ihren Vorschlgen oder
    Vorstellungen (ideas)?
 4. Knnen Sie sich an eines Ihrer Vorstellungsgesprche erinnern?
    Erzhlen Sie davon.
34   KAPITEL 3 Familie in Krze
Glossar
1                                       22
   locken to attract, entice               reichen to be enough, suffice;
 2
   der Geruch, -e smell, odor                 genug sein
                                        23
 3
   aufheben* to keep, save                 das Weingut, -er wine estate
                                        24
 4
   der Sprudel carbonated water            sparsam thrifty
                                        25
 5
   die Bgelfalte, -n crease in ones      die Schallplatte, -n phonograph
       trousers                                record
                                        26
 6
   der Fleck(en), - spot                   kleben to paste, glue, stick
                                        27
 7
   der Kragen, - collar                    bestndig constant, enduring,
 8
   der Abteilungsleiter, - department          lasting; dauerhaft
                                        28
       manager                             lblumen an oil painting of
 9
   sauber clean; rein                          flowers
                                        29
10
   pflegen to take care of;                die Brcke, -n here: (Persian)
       versorgen, betreuen                     throw rug
                                        30
11
   bedchtig careful, deliberate           abstauben to wipe off dust
                                        31
12
   prallgeblasen blown taut                ersetzen to replace
                                        32
13
   berlegen to think over, ponder;        Rei (brand name for a cleaning
       ber etwas nachdenken*                  agent)
                                        33
14
   beschwatzen (coll.) to persuade,        ziehen* to pull, draw
                                        34
       talk into; berreden                schimpfen to curse, scold; fluchen
                                        35
15
   verleiten to tempt, seduce, lead        schallen to (re)sound
                                        36
       astray; verfhren                   es war so mchtig gekonnt he
16
   lrmend noisy; laut                         could do it with such skill
                                        37
17
   eindringlich forceful, urgent           brllen to roar, bellow; laut
18
   die Lebensanschauung, -en                   schreien*
                                        38
       outlook on life                     gieen* (Blumen) to water
19
   untermalen to provide reinforcing           flowers
                                        39
       explanation or accompaniment        jmdm. etwas absehen* to learn
20
   jmdm. nicht aus dem Sinn gehen*             s.th. by watching s.o. do it
                                        40
       to not leave ones mind             vormachen to demonstrate by
21
   berweisen* to transfer (money),            doing it; also to fool someone
       remit
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive (Hauptwrter) aus diesem Kapitel nach ihren
Artikeln.
der                     die                  das
Abteilungsleiter        Kche                Geschft
                       Kapitel
                                                                               4
     Lesetext
     Rotkppchen 65
     Anneliese Meinert
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Writing direct speech
     Kontexte
     Das Mrchen
     Zum Hren
     Das Mrchen vom Rotkppchen
     nach den Gebrdern Grimm
Anneliese Meinert
(Alice Penkala) was born in   After Hitlers annexation   survived through a variety
1902 in Vienna. She           of Austria, she and her     of jobs and professions.
worked as an attorney for     husband left the country    At the end of World War II
a number of years before      and ended up in the         she settled in southern
becoming a freelance          international zone of       France. She died in 1988.
journalist and writer.        Tangiers, where she
                                                                                  35
36       KAPITEL 4 Rotkppchen 65
Rotkppchen 65
             Rotkppchen, sagte die Mutter, ich habe ein Krbchen1 fr die
         Oma zurechtgemacht2. Kuchen und Whisky. Ich habe eine dringende3
         Verabredung4. Sei lieb und bring es ihr.
             Rotkppchen freute das gar nicht5. Sie hatte ein Rendezvous. Aber
     5   da sie ein freundliches Mdchen war, knurrte6 sie: Gib her.
             Rotkppchen sprang in ihren Sportwagen. Sie sauste7 durch den
         Wald. Das war keine Autobahn, aber der Verkehr war so schwach, da
         man rasen8 konnte. Vorbei an den Bumen. Vorbei an den warnenden
                                                               Leseverstndnis   37
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Vergleichen Sie Rotkppchen 65 mit traditionellen
Versionen des Mrchens vom Rotkppchen. Was fr Unterschiede gibt es?
Welche Unterschiede halten Sie fr die wichtigsten?
Rotkppchen                              Rotkppchen 65
zu Fu gehen                             im Sportwagen fahren
Krbchen mit Kuchen und Wein             Krbchen mit Kuchen und Whisky
usw.
38    KAPITEL 4 Rotkppchen 65
Diskussion
 A. Umfrage. Ein Mrchen hat fast immer eine Moral, eine Lehre
(. . . und die Moral von dem Mrchen ist . . .).
 1. Welche Lehre finden Sie im traditionellen Mrchen vom
    Rotkppchen?
 2. Was wird aus der Moral in der modernen Version?
 C.   Allerlei Fragen.
1. Diskutieren Sie, wie ein Rotkppchen heute aussehen
   msste/knnte/sollte.
2. Wer kennt Angela Carters Erzhlung The Werewolf aus der
   Sammlung The Bloody Chamber and Other Stories (1979) und mchte
   darber berichten?
3. Kennen Sie andere Versionen, in denen Rotkppchen nicht mehr das
   kleine, leichtsinnige (thoughtless) Mdchen ist, sondern tapfer (brave)
   und verstndig (sensible)?
Wortschatzaufgaben
 A. Erzhlen  nacherzhlen  weitererzhlen. Welche wichtigen
Ausdrcke brauchen Sie zum Nacherzhlen? Welche Verben? Setzen Sie
diese auf Ihre Stichwrterliste.
                                 fr Gromutter sorgen
Beispiel: Auftrag der Mutter     durch den Wald zur Gromutter fahren
                                 Kuchen und Whisky bringen
Rotkppchens Erledigung des Auftrags               der Besuch bei der
                                                   Gromutter
das Rendezvous mit Hans Jger                      die Fahrt durch den Wald
 B.   Partnerarbeit.
1. Schreiben Sie mit anderen Studenten/Studentinnen eine Liste von
   wichtigen Substantiven an die Tafel und setzen Sie eine Reihenfolge
   (sequence) fest. Dies ist Ihre Erzhlkarte. Mit Hilfe dieser Erzhlkarte
   kommt es jetzt zu einer Nacherzhlung von dem Mrchen.
   Visualize the scenarios and settings you are describingadd as much visual detail
   as possible.
   Alle sitzen im Kreis und einer nach dem anderen bildet Stze.
   STUDENT A:
   Eines Tages (oder vor einigen Jahren) schickte eine Mutter ihre
   Tochter, die gerade einen schicken, roten Hut und Schal zum
   Geburtstag bekommen hatte, zur Gromutter.
   STUDENTIN B:
   Die Gromutter sollte den Rest von dem Geburtstagskuchen und dazu
   eine Flasche Whisky bekommen.
40    KAPITEL 4 Rotkppchen 65
 C.     Zuordnung.
1. Machen Sie eine Liste von allen Prfixverben, die Sie in der Geschichte
   finden. Ordnen Sie diese Verben den folgenden Kategorien zu: Verben
   mit trennbaren und Verben mit untrennbaren Prfixen.
V + trennbares                             V + untrennbares
    Prfix             Bedeutung                Prfix                   Bedeutung
 D. Ein drittes Lesen. Beim dritten Lesen verstehen Sie viel mehr als
vorher. Falten Sie ein Blatt zusammen und notieren Sie auf der einen
Hlfte, was Sie jetzt zum ersten Mal verstehen, und auf der anderen, was
Sie noch erfragen mchten. Besprechen Sie die Fragen in Gruppen.
Aufsatzthemen
 Direct speech and dialogue can make a narrative livelier and more interesting. Nor-
 mally, narrative and direct speech for each speaker are in separate paragraphs, as in
 the Meinert text. When direct speech is introduced by narrative, a colon precedes it. Sie
 sagte: Guten Tag. If, however, a sentence begins with direct speech and is then
 interrupted by narrative, the continuing direct speech is preceded by a comma rather
 than a colon. Guten Tag, sagte sie, darf ich herein?
    In German, the opening quotation mark is set at the bottom of the line, the con-
 cluding one at the top. The concluding quotation mark comes before commas but after
 periods, question marks, and exclamation marks.
                                                                         Kontexte   41
 Kontexte
 Das Mrchen
 Das Mrchen als Erzhlung spielt eine sehr wichtige Rolle in der deutschen
 Volksliteratur, der deutschen Geschichte, der Kultur und der Landeskunde.
 Mrchen stammen aus dem Volksmund, denn bevor das Volk (people, nation)
 lesen konnte, erzhlte man sich Mrchen: Geschichten, in denen einfache Men-
 schen dem Wunderbaren begegnen, Heldentaten vollbringen (accomplish), gegen
 das Bse kmpfen, Wnsche erfllen und Groes fr ihre Gesellschaft (society)
 leisten.
 Im Mrchen tritt der Mrchenheld oder die Mrchenheldin in eine Welt, die
 durch starke, traditionelle Symbole spricht. Mit Hilfe von wunderbaren Gaben
 (gifts), Zaubermitteln (magical objects) und eigenen Krften, die sich oft auf einer
 Wanderung entwickeln (develop), vollbringt die Heldin / der Held (heroine/hero)
 schwere oder unmgliche Aufgaben, kmpft gegen Unterdrckung (oppression),
 gewinnt einen groen Schatz und grndet eine Familie. Rational sind Mrchen
 nicht zu erklren, doch symbolisch und emotionell sind sie wichtige Formen des
 Erzhlens.
 Die Brder (im Deutschen sagt man die Gebrder Grimm) Jakob und Wilhelm
 Grimm sind bekannt dafr, dass sie aus allen deutschsprachigen Lndern (es gab
 damals sehr viele) vom frhen 19. Jahrhundert an Mrchen sammelten (collected)
 und in einer Sammlung aufschrieben, die sie Kinder- und Hausmrchen nannten.
 Diese Sammlung spielte eine wichtige Rolle bei der Grndung (founding) der
 deutschen Nation.
                                                                        (weiter)
42    KAPITEL 4 Rotkppchen 65
 Mrchen wurden im 19. Jahrhundert an allen Schulen gelesen. Neben der Bibel
 wurden sie zum wichtigen Erziehungsmittel (means of educating, rearing youth) der
 Jugend und des Brgertums (the middle class), das vernnftige Lehre (lesson),
 ideale Werte (values) und Lebensweisheit im Mrchen fand.
 In Deutschland gibt es nicht nur die Mrchenstrae, die Sie auf Radtouren
 entdecken knnen, sondern auch 70 Stdte, Schlsser (castles) und Burgen
 (fortresses) von Hanau bis Bremen, wo die Mrchen zu Hause sind, weitererzhlt
 und aufgefhrt werden.
Zum Hren
Vor dem Hren
 A. Zum Thema. Das Mrchen vom Rotkppchen der Brder Grimm
und die Wrter darin kennen Sie wahrscheinlich schon mehr oder
weniger. Im folgenden Wortschatz finden Sie einige der Wrter in ihrem
Kontext. Hren Sie sich das Mrchen an. Versuchen Sie beim Hren, die
Bedeutung aller angegebenen Wrter aus dem Kontext zu erraten (guess).
Schreiben Sie die englischen Bedeutungen daneben.
 B.     Wortschatz im Hrtext.
der Samt                     aus Samt
sich aufmachen               mach dich auf
begegnen                     begegnete es dem Wolf
die Schrze                  unter der Schrze
sich strken                 sich mit Kuchen und Wein strken
der Strau                   frische Blumen aus dem Wald fr die Gromutter
die Klinke                   auf die Klinke drcken
verschlingen                 verschlang sie
die Haube                    setzte ihre Haube auf
packen                       damit ich dich besser packen kann
das Maul                     entsetzlich groes Maul
                                                                Zum Hren   43
Beim Hren
Das Mrchen vom Rotkppchen
 C.     Diskussion.
 1. Was glauben Sie  warum gibt es berhaupt Mrchen?
 2. Welche Mrchen haben Sie als Kind gehrt? Welche hatten Sie
    besonders gern oder gar nicht gern? Warum?
 3. Welche Rollen spielten Mnner in den Mrchen, die Sie als Kind
    gehrt haben? Welche Rollen spielten Frauen?
 4. Was macht ein Mrchen zum Mrchen? Das heit, was sind die
    typischen Merkmale (attributes, characteristics) eines Mrchens?
 5. Kennen Sie ein modernes Mrchen aus dem Radio, Film oder
    Fernsehen? Welche Thematik, welche Lehre und welche Motive hat
    dieses Mrchen?
 6. Kennen Sie ein Mrchen aus einem anderen Land oder einer anderen
    Kultur als der deutschen, z.B. ein skandinavisches, russisches,
    chinesisches usw.? Erzhlen Sie kurz davon.
Rotkppchen wird als Mittterin eines Mordes angeklagt, weil sie dem Wolf
die Adresse der Gromutter gegeben hat, so dass der Wolf sie auffressen
(devour) konnte. Rotkppchen ihrerseits verklagt den Wolf, dass er sie und
die hilflose Gromutter tten wollte. Die Familie des Wolfes verklagt den
Jger wegen Mordes an einem Tier, das menschliche Nahrung (nourishment)
zu sich nahm, weil dies seiner Natur entsprach (was in keeping with).
46     KAPITEL 4 Rotkppchen 65
Glossar
1  der Korb, -e basket                  21 die Versuchung, -en temptation
2  zurechtmachen to prepare;             22 glnzend shiny, glittering
      fertigmachen, vorbereiten          23 damit (conj.) so that, in order to
 3 dringend urgent                       24 die Kontaktglser (uncommon) =
 4 die Verabredung, -en                         Kontaktlinsen (pl.)
      appointment                        25 die Erfindung, -en invention
 5 gar nicht not at all; berhaupt       26 das Gebi, -e dentures
15 ungelegen inopportune
                                                meet anybody at all
                                         33 ein krftiger Schluck a big gulp or
16 jmdm. einfallen* to occur to s.o.,
                                                swallow
      come to mind
                                         34 i wo = ach was! oh, come on!
17 die Rohkost uncooked vegetarian
                                         35 beinahe almost, nearly; fast
      food
                                         36 die Geschwindigkeit, -en speed,
18 abnehmen* to reduce, lose
      weight                                    velocity
19 das Zeug stuff; die Sachen
Zuordnung:
Versuchen Sie die Artikel von Substantiven zu lernen, indem Sie mglichst
viele Substantive aus diesem Kapitel nach ihren Artikeln ordnen.
der                      die                  das
Wolf                     Gromutter           Rotkppchen
                       Kapitel
                                                                             5
     Lesetext
     San Salvador
     Peter Bichsel
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using modal verbs for explanation, opinion, and conjecture
     Kontexte
     Der Fllfederhalter
     Die Reisewelle
     Zum Hren
     Vater sagt
     Zehra irak
Peter Bichsel
was born in 1935 in           (1967), have established   kennenlernen (1964),
Lucerne, Switzerland. He      him as one of              San Salvador blends
taught elementary             Switzerlands leading      subtlety with under-
school in the canton of       contemporary writers and   statement. The most
Solothurn until he turned     earned him numerous        important things are left
to writing full-time in       literary awards. Taken     unsaid; how they are left
1968. Many remarkable         from his collection        unsaid, however, is what
short story collections and   Eigentlich mchte Frau     lends the story its depth
a novel, Die Jahreszeiten     Blum den Milchmann         and poignancy.
                                                                                 47
48       KAPITEL 5 San Salvador
 C. Zweites Lesen. Lesen Sie jetzt den Text grndlich und erweitern
Sie danach Ihre Stichwrterliste. Versuchen Sie den Aufbau (structure) der
Erzhlung zu beachten.
San Salvador
             Er hatte sich eine Fllfeder1 gekauft.
             Nachdem er mehrmals seine Unterschrift, dann seine Initialen, seine
         Adresse, einige Wellenlinien2, dann die Adresse seiner Eltern auf ein Blatt
         gezeichnet hatte, nahm er einen neuen Bogen3, faltete4 ihn sorgfltig5
     5   und schrieb: Mir ist es hier zu kalt, dann, ich gehe nach Sdamerika,
         dann hielt er inne6, schraubte7 die Kappe auf die Feder, betrachtete8 den
         Bogen und sah, wie die Tinte eintrocknete und dunkel wurde (in der
         Papeterie9 garantierte man, da sie schwarz werde), dann nahm er seine
         Feder erneut10 zur Hand und setzte noch grozgig11 seinen Namen
 10      darunter.
             Dann sa er da.
             Spter rumte12 er die Zeitungen vom Tisch, berflog13 dabei die
         Kinoinserate14, dachte an irgend etwas15, schob den Aschenbecher
         beiseite, zerri16 den Zettel17 mit den Wellenlinien, entleerte seine Feder
 15      und fllte sie wieder. Fr die Kinovorstellung18 war es jetzt zu spt.
             Die Probe19 des Kirchenchors dauerte bis neun Uhr, um halb zehn
         wrde Hildegard zurck sein. Er wartete auf Hildegard. Zu all dem20
         Musik aus dem Radio. Jetzt drehte er das Radio ab21.
             Auf dem Tisch, mitten auf dem Tisch, lag nun der gefaltete Bogen,
 20      darauf stand in blauschwarzer Schrift sein Name Paul.
             Mir ist es hier zu kalt, stand auch darauf.
                                                              Leseverstndnis   49
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Sind die folgenden Aussagen richtig (R), falsch (F)
oder nicht im Text (N)?
                                                                  R      F      N
 1. Paul hat sich einen neuen Fllfederhalter                                 
    gekauft, um einen Roman zu schreiben.
 2. Paul findet den Winter in der Schweiz zu kalt.                            
 3. Er hat vor, nach San Salvador in Mittelamerika                            
    zu fliegen.
 4. Er ist ein intellektueller Mensch, der sehr sensibel ist;                 
    ihm fllt es aber schwer zu handeln.
 5. Paul sehnt sich nach Wrme, Abenteuer und                                 
    Unbekanntem.
 6. Paul gefllt es, dass auf Hildegard immer Verlass                         
    (absolute reliance) ist, dass er immer genau wei,
    was, wann, wo und wie sie etwas macht.
 7. Paul wei, warum Hildegard so handelt, wie sie es tut.                    
 8. Paul hat einen guten Freund, dem er oft Briefe schreibt.                  
 9. Paul kann sich nicht vorstellen, seine Kinder allein                      
    zu lassen.
10. Paul geht regelmig ins Gasthaus Lwe, um dort                         
    mit Freunden zu trinken.
50    KAPITEL 5 San Salvador
                                                               R     F        N
11. Hildegard ist eine Frau, die genau so automatisch                       
    handelt (acts), wie Paul es sich vorstellt.
12. Paul und Hildegard sind sehr glcklich miteinander;                     
    deswegen fllt es ihm schwer, sich von ihr zu
    trennen (separate).
13. Dass Paul am Ende da sitzt, ohne sich zu bewegen                        
    (move), ist wichtig fr die Bedeutung der Erzhlung.
Diskussion
 A. Umfrage. Diskutieren Sie Pauls Wunschtraum. Warum ist es ihm
jetzt zu kalt? In welchem Land lebt er, und inwiefern ist das hier wichtig?
Welche Dimensionen hat das Adjektiv kalt hier?
 4. Schlagen Sie vor, was beide Partner in dieser Ehe tun knnten, um
    eine solche kalte Situation zu vermeiden (avoid) oder zu ndern.
    Beginnen Sie Ihre Aussagen mit Formen wie z.B., Sie knnten . . .,
    Sie mssten . . . und Sie sollten . . ..
 C. Interview. Einer bernimmt die Rolle von Paul, eine andere die
von Hildegard. Die Klasse stellt Fragen an beide Ehepartner. Was fr
Fragen haben Sie an Paul? Was fr Fragen an Hildegard?
Wortschatzaufgaben
 A. Gruppenarbeit. Nehmen Sie Ihre Stichwrterlisten zur Hand und
fgen Sie jetzt weitere Ausdrcke hinzu (add), die Sie fr wichtig halten
und oft gebrauchen wollen. Vergleichen Sie Ihre Listen. Die Stichwrterliste
knnen Sie beim Zusammenstellen von Erzhlkarten, Schreibkarten
oder zum Wiederholen gebrauchen. Zeichnungen und Wortigel helfen
Ihnen beim Auswendiglernen, indem sie Assoziationen bildlich (visually)
festigen.
 B. Zuordnung. Mit wem verbinden Sie Folgendes? Mit Paul (P) oder
mit Hildegard (H)?
 1.   ___ die Fhigkeit haben zu handeln
 2.   ___ einsam sein, sich trotzdem mitteilen wollen
 3.   ___ den Heiland (savior) in der Kirche zu suchen
 4.   ___ sich mit seinem Schicksal (fate) abzufinden
 5.   ___ Sehnsucht nach dem Neuen, Unbekannten zu haben
 6.   ___ sich unglcklich fhlen, die Rettung (salvation) im Schreiben zu
          suchen
52    KAPITEL 5 San Salvador
  D. Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erzhlung jetzt noch einmal
lesen, lesen Sie sie mit ausgezeichnetem Verstndnis. Falten Sie ein Blatt
zusammen und schreiben Sie auf die eine Hlfte, was Sie jetzt zum ersten
Mal verstehen, und auf die andere, was Sie noch wissen mchten.
Besprechen Sie die Fragen in Gruppen.
Aufsatzthemen
2. When offering opinions on possible courses of action, consider using the follow-
   ing conditional subjunctive forms:
       er/sie knnte etwas [tun]         he/she could/would be able to
                                         [do something]
       er/sie msste etwas [tun]         he/she would have to [do something]
       er/sie sollte etwas [tun]         he/she should/ought to [do something]
   In giving advice, use the subjunctive II (den Konjunktiv): Opinions on
   different possible courses of action are usually given in the subjunctive II (the
   past subjunctive), a conditional subjunctive form.
         Sie knnten in den Sden reisen.
         Sie sollten . . .
         Sie sollten aber nicht . . .
3. You could also use the indefinite pronoun man, which is written man only
   in the nominative case. If you use it in any other case, switch over to declined
   forms of ein, kein, or jemand.
         Man kann, man knnte . . . bei einer Eheberatung
         (marriage counselor) Rat suchen. Einem wrde dort
         geholfen. (helfen + dat. object)
4. Or you could use the flavoring particle doch. Use this particle for emphasis,
   surprise, the introduction of the opposite of what has gone on before. In
   imperatives it is often paired with mal to convey the sense of impatience or
   urgency.
1. Beschreiben Sie die Beziehung dieser beiden. Erklren Sie, wie und
   warum es Paul kalt geworden ist.
2. Mit seinem neuen Fllfederhalter schreibt Paul einen Brief an einen
   Psychiater. Was schreibt er ihm? Was antwortet dieser?
54   KAPITEL 5 San Salvador
 Kontexte
 Der Fllfederhalter*
 *Ein Fllfederhalter ist ein teures, wertvolles, formschnes Schreibinstrument. Es ist ein
 Stift, den man mit Tinte fllt, bevor man ihn zum Schreiben verwendet.
 **das Abitur / die Matura = Schulabschluss auf dem Gymnasium; the degree entitles its bearer
 to enter the university.
 Nach der Armut und den Hungerjahren des Zweiten Weltkrieges, zur Zeit des
 Wiederaufbaus (reconstruction), gab es in Deutschland in den 50ern und 60ern
 nicht nur die Fresswelle (eating wave) und die Kaufwelle, sondern auch die
 Reisewelle. Man trumte vom guten Leben; der Wohlstand (prosperity) wurde
 grer und die Arbeitszeit (work day) krzer  dank der amerikanischen Unter-
 sttzung durch den Marshall-Plan und der Leistung (achievement) der deutschen
 Arbeiter und der Gewerkschaft (workers union). Der Samstag z.B. sollte kein
 Arbeitstag, sondern ein Familientag werden.
 Mitte der 50er fuhren 4,5 Millionen Deutsche nach Italien; bis 1960 verreiste ein
 Drittel der westdeutschen Bevlkerung (population). Ein beliebtes Urlaubsziel
 (goal) war Italien. Viele Schlager (hits) aus dieser Zeit handeln davon.
Zum Hren
Zehra irak wurde 1960 in Istanbul in der Trkei geboren. 1963 bersiedelte
(settled in) sie nach Deutschland und wuchs in Karlsruhe auf. Seit 1982 lebt
sie in Berlin. Sie erhielt viele Auszeichnungen (honors) und Stipendien:
Ihre Gedichte sind oft kleine Geschichten, in denen sie ungewhnliche
Wortbilder mit der Alltagssprache verbindet und die Alltagswelt umdreht
(turns around). Zehra iraks groes Thema ist der soziale Gegensatz zwischen
dem Osten und dem Westen. Sie sagt ber sich selbst, Meine lebendige
Jetzt-Heimat ist natrlich Berlin, und meine Kindheitssehnsuchtsvorstel-
lungsheimat (the home of my childhood imagination and longing), in der ich
auch geboren bin, ist die Trkei. Also bei mir ist das nicht so, dass die eine
Heimat die andere ersetzt (replaces), ich zhle das eher zusammen, so wie
eins und eins zwei sind. (www.thomsonedu.com/german/mitlesen)
Beim Hren
Welche Themen werden im Gedicht mit dem Vatertag verbunden? Welche
mit dem Muttertag?
________________________________        _______________________________
________________________________        _______________________________
________________________________        _______________________________
 D.   Diskussion.
1. Setzen Sie die Interpunktion (punctuation), die in diesem Gedicht fehlt.
   Verndert die Interpunktion Ihre Interpretation des Gedichtes?
2. Spricht nur der Vater, oder kommen auch andere Stimmen zu Wort?
3. Was wei der Vater, wovon das Baby noch nichts wei?
4. Erklren Sie, warum der Vater in Gefahr schwebt. Woher kommt die
   Gefahr?
5. Wie lernen wir die vielen Identitten dieser Familie kennen? Welche
   Rolle spielt dabei der Vatertag?
6. Was wird im Gedicht bildlich (through an image) ber die Zukunft des
   Babys gesagt?
58   KAPITEL 5 San Salvador
Glossar
1  die Fllfeder, -n fountain pen       20 zu all dem accompanying all this
2  die Wellenlinie, -n wavy line               (there was)
 3 der Bogen - or - ein Blatt Papier   21 abdrehen to turn off
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive (Hauptwrter) aus diesem Kapitel nach ihren
Artikeln.
der                    die                   das
Bogen                  Fllfeder             Radio
                       Kapitel
                                                                                 6
     Lesetext
     Ich war ein Kind
     Jos F. A. Oliver
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using apt verbal expressions
     Kontexte
     Gastarbeiter
     Zum Hren
     Ich war ein Kind
     Jos F. A. Oliver
Jos F. A. Oliver
was born in 1961 in the       came. His upbringing was     University of Freiburg. He
village of Hausach in the     a multicultural one,         has won a number of
Black Forest as a child of    shaped through living in     prizes for his poetry, has
Andalusian guestworkers       both culturesin the         spent a semester at MIT
who had come to Germany       German as well as the        as Max Kade Writer in
in 1960 to improve their      Andalusian poetic            Residence, and has
economic prospects. Oliver    traditions; both Frederico   published many volumes
grew up multilingually in     Garca Lorca and Friedrich   of poetry, most recently
German, in the Alemannic      Hlderlin influenced his     fernlautmetz (l999),
dialect spoken in the Black   poetry greatly. He studied   nachtrandspuren (2002),
Forest, in Spanish, and in    Romance philology,           finnischer wintervorrat
the dialect of Andalusia      German studies, and          (2005), and unterschlupf
from where his parents        philosophy at the            (2006).
                                                                                    59
60       KAPITEL 6 Ich war ein Kind
  B. Erstes Lesen. Lesen Sie nun das Gedicht laut vor und hren Sie es
sich zum zweiten Mal an. Auf der Webseite, www.thomsonedu.com/
german/mitlesen, hren Sie den Dichter selbst das Gedicht vortragen.
Beim Hren/Lesen sollten Sie versuchen, folgende Fragen zu beantworten:
1. Wie wird ein Kind zum Dichter?
2. Was ist typisch fr das Leben dieses Kindes?
3. Wie und wo findet der Dichter seine eigene Stimme?
            eine Bleibe2
            ohne Schlssel
            ein Zuhause
 15         ohne Aber3
            ein Daheim
            ohne Angst4
                                          Ich war ein Kind   61
     ein Willkommen
     ohne Bitten5
20   einen Morgen
     ohne Schweigen6
     einen Tag
     ohne Flucht7
     einen Abend
25   ohne Abschied8
und
     versteckt
     zwischen Himbeerstruchern13
     schenkte mir die Sonne
40   eine Htte14 ohne Licht
und
     ortskundig15
     trumte ich dann
     auf schneeverwehten16 Hngen
45   und sang
     sang mir unbekannte Klnge
     im seichten17 Algengrn
     und sanft
     strich das Meer18
     nur fr mich
     ber andalusische Gitarrensaiten19
62    KAPITEL 6 Ich war ein Kind
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Wie wird das Kind zum Dichter? Nennen Sie die
Verben. Verben machen das Gedicht lebendig.
     spielen       womit?
     suchen        was?
     singen        wie?
 B.     Partnerarbeit.
1. Bilder machen das Gedicht anschaulich und geben ihm eine tiefere
   Bedeutung. Sammeln Sie in der Gruppe viele Bilder und versuchen Sie
   gemeinsam, deren besondere Bedeutungen zu erraten. Was sind die
   wichtigsten Bilder?
   Bilder und ihre Bedeutung
   a. Schatten blhender Orangenbume spielt mit Dunkel und Hell,
       mit Nicht Konkretem
   b. Zge mndiger Gesichter sucht sich in anderen, liest Gesichter
   c. Bleibe ohne Schlssel bedeutet Heimat, ein Zuhause, Sicherheit
   d. ein Zuhause ohne Aber . . .
   e. ein Daheim ohne Angst . . .
   f. usw.
2. Durch welche Bilder zeigt uns dieser Dichter, dass er in zwei
   verschiedenen Welten aufwchst? Ist der Norden eine dieser Welten?
   Ist der Sden die andere Welt? Oder ist die Sache komplizierter?
 C.     Interpretation.
1. Wie wichtig ist das Meer fr sein Singen?
2. Was knnte es bedeuten, dass er in Vers 3035 ein Kind ohne Vater
   war und dennoch eine Mutter hatte (und umgekehrt)? Denken Sie an
   das Individuelle und das Allgemeine. Spricht der Dichter nur fr sich,
   oder auch fr eine Generation?
3. Wo fhlt sich dieses Kind zu Hause?
Diskussion
 A. Umfrage. Was erfahren wir ber das Bewusstsein (consciousness,
sensibility) des erwachsenen (grown-up) Dichters? Fragen Sie mindestens
vier Personen nach deren Meinungen.
                                                     Wortschatzaufgaben   63
 B.    Allerlei Fragen.
1. Ist die Kindheit fr den Dichter das Paradies oder das Leiden? Whlen
   Sie Beispiele aus, wie etwa die Htte in der Natur, und entscheiden Sie,
   ob sie zum Licht oder zur Dunkelheit fhren. Was bedeutet das Helle?
   Was bedeutet das Dunkel?
2. Welcher Teil vom Leben des Kindes gehrt zum typischen Privatleben,
   welcher Teil zum Dichterleben? Was ist der Unterschied zwischen
   beiden?
3. Was bedeuten die drei Verse in der Folge (sequence) fr die Existenz und
   die Identitt des Dichters?
      Ich war ein Kind
      Ich war
      Ich
4. Mit welchem Bild fngt das Gedicht an? Mit welchem hrt es auf? Was
   ist die Bedeutung davon?
Wortschatzaufgaben
 A. Dictogloss als Partnerarbeit. Hren Sie sich das Gedicht nochmals
an und schreiben Sie mit, so gut und schnell Sie knnen. Versuchen Sie
daraufhin, einen sinnvollen Text zu erstellen. Vergleichen Sie Ihren Text
mit dem Ihres Partners / Ihrer Partnerin. Gibt es Unterschiede? Besprechen
Sie diese Unterschiede und versuchen Sie, sich auf einen Text zu einigen.
Schauen Sie sich danach den Originaltext an.
 Dichter wie Oliver gebrauchen lebendige Ausdrcke. Aus der Infinitivform des Verbs
 knnen Sie im Deutschen Substantive bilden, die viel lebendiger sind als Hauptwrter
 mit abstrakten Suffixen.
 Beispiel: Aus dem Verb beobachten
            bildet man die aktive Nominalform: das Beobachten
            oder die abstraktere Nominalform: die Beobachtung
 hnliches gilt fr viele andere Verben (das Ttigkeitswort):
        beschreiben, das Beschreiben, die Beschreibung
        erzhlen, das Erzhlen, die Erzhlung
        interpretieren, das Interpretieren, die Interpretation
        denken, das Denken, der Gedanke
        singen, das Singen, der Gesang (vom Prteritum: sang)
        sprechen, das Sprechen, das Gesprch (vom Prteritum: sprach)
        dichten, das Dichten, die Dichtung
        tun, das Tun, die Ttigkeit (vom Prteritum: tat)
        sehen, das Sehen, die Sicht, die Sichtung, die Aussicht, das Gesicht
        usw.
 Versuchen Sie, die zutreffenden Grade von Abstrahierung und Lebendigkeit beim
 Schreiben zu beachten.
                                                          Aufsatzthemen   65
Aufsatzthemen
1. bersetzen Sie Lyrik in Prosa. Fangen Sie den Aufsatz an mit Als . . .
   und erzhlen Sie im Prteritum (preterite).
   Beispiel: Als das Kind in Andalusien lebte, spielte es Schattenspiele
               mit blhenden Orangenbumen. Als das Kind noch klein
               war, gab ihm scheinbar jeder einen anderen Kosenamen. Im
               Gesicht der Erwachsenen bemerkte es besonders den Mund,
               weil es immer auf Wrter achtete . . .
2. Beschreiben Sie die verschiedenen Welten, in denen dieses Kind
   aufwuchs. (Der Dichter Jos F. A. Oliver wuchs im Dorf Hausach im
   Schwarzwald auf, besuchte aber oft Andalusien in Spanien, die Heimat
   seiner Eltern.)
   a. das Dorf Hausach im Schwarzwald  wo er aufwuchs und sich als
       Deutscher und Spanier fhlte.
   b. Andalusien  mit Sonne, Musik und Meer
   c. die Natur  sein eigenes Paradies
3. Trotz der Ablehnung (rejection), die dieses Kind erlebt hat (Vers 1225),
   ist es zur Sprache, zur Musik, zur Dichtung und zum Singen gekommen.
   Beschreiben Sie Olivers Weg zur Dichtung und seine Bejahung des
   Lebens (his yes to life).
        Lieben Sie die Dichtung, so sollten Sie sich drei andere tiefsinnige
   (profound) Gedichte ber die Entwicklung des Kindes zum Dichter
   anhren: Friedrich Hlderlin, Da ich ein Knabe war . . ., Friedrich
   Nietzsche, Venedig und Dylan Thomas, Fern Hill. Die sprachliche
   Musik der drei Gedichte klingt in Jos F. A. Olivers Gedicht an sowie
   auch das Bewusstsein (consciousness) des Dichters, Snger, Seher
   (visionary) und Priester zu sein.
66   KAPITEL 6 Ich war ein Kind
 Kontexte
 Gastarbeiter und die Entwicklung Deutschlands zu einem
 multikulturellen Land
 Ohne den Flei (diligence) der Gastarbeiter htte die BRD niemals ihren hohen
 Lebensstandard erreicht. Ohne die Steuern der Gastarbeiter htte die BRD
 weniger soziale Untersttzung an alle Brger zahlen knnen. Heute verstehen
 die Deutschen, was die Gastarbeiter geleistet haben und wie unfair sie von der
 Regierung und der Gesellschaft behandelt worden waren. Die BRD ist zwar nicht
 mehr das Wirtschaftswunderland von damals, doch trotz hoher Arbeitslosigkeit
 muss es soziale Gerechtigkeit fr Menschen aus allen Kulturen geben.
 Seit dem Jahr 2000 ist es den Einwanderern und ihren in Deutschland gebore-
 nen Kindern mglich, die deutsche Staatsangehrigkeit (German citizenship) zu
 erlangen (obtain). Die Regierung (government) und die Gesellschaft (society) sind
 bemht, die Integration der auslndischen Bevlkerung (population) zu unter-
 sttzen. Es soll eine Gesellschaft geben, die fair, gerecht und tolerant ist.
 Man diskutiert erneut, was und wer deutsch ist. Die zweite und dritte Genera-
 tion von Kindern frherer Gastarbeiter gehren heute zu den fhrenden Intel-
 lektuellen Deutschlands. Die Gefahr einer Zweiklassengesellschaft besteht, doch
 man erkennt, dass Deutschland eine multikulturelle Demokratie ist, in der es
 gleiche Chancen fr alle Menschen geben muss.
Glossar
1  mndig responsible, of age; in         11 die Muschel, -n conch, shell
      Germany, one is of age at 18;       12 dennoch nonetheless
      the word comes from a               13 der Himbeerstrauch, -e raspberry
      tradition of orality, whereby
                                                 bush
      one is of age when one can          14 die Htte, -n hut
      legally use ones voice in
                                          15 ortskundig knowing ones way
      public
 2 die Bleibe, -n refuge, place to stay          around
                                          16 schneeverweht covered by snow
 3 ohne Aber without a but: a
                                                 drifts
      home without restrictions,
                                          17 seicht shallow
      without buts and donts
 4 die Angst, -e anxiety                 18 das Meer streicht* the sea
10 taub deaf
Zuordnung:
Ordnen Sie mglichst viele wichtige Substantive, an die Sie sich erinnern
knnen, nach ihren Artikeln.
der                     die                    das
Dichter                 Lyrik                  Gedicht
                       Kapitel
                                                                                     7
     Lesetext
     Die Kchenuhr
     Wolfgang Borchert
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using particles and adjectives
     Kontexte
     Trmmerliteratur
     Zum Hren
     Inventur
     Gnter Eich
Wolfgang Borchert
was born in Hamburg in             Die Kchenuhr             the end of the war.
1921. He died in 1947; his     belongs to the Trmmer-         Although Borcherts text is
early death was the result     literatur (Literature of the   linguistically simple, its
of illness contracted during   Ruins) in which Borchert       metaphoric and symbolic
his military service and       and other authors               dimensions should not be
aggravated through long        depicted in stark yet           overlooked.
periods of incarceration by    symbolic language the
the Nazis during World         physical and spiritual
War II.                        devastation of Germany at
                                                                                        69
70       KAPITEL 7 Die Kchenuhr
Die Kchenuhr
              A
              Sie sahen ihn schon von weitem1 auf sich zukommen2, denn er fiel
         auf . Er hatte ein ganz altes Gesicht, aber wie er ging, daran sah man4,
             3
         da er erst zwanzig war. Er setzte sich mit seinem alten Gesicht zu ihnen
         auf die Bank5. Und dann zeigte er ihnen, was er in der Hand trug.
     5        Das war unsere Kchenuhr, sagte er und sah sie alle der Reihe nach6
         an, die auf der Bank in der Sonne saen. Ja, ich habe sie noch gefunden.
         Sie ist briggeblieben7.
              B
              Er hielt eine runde tellerweie Kchenuhr vor sich hin8 und tupfte
         mit dem Finger die blaugemalten Zahlen ab9.
 10           Sie hat weiter keinen Wert, meinte er entschuldigend, das wei ich
         auch. Und sie ist auch nicht so besonders schn. Sie ist nur wie ein Teller,
         so mit weiem Lack10. Aber die blauen Zahlen sehen doch ganz hbsch
         aus, finde ich. Die Zeiger sind natrlich nur aus Blech11. Und nun gehen
         sie auch nicht mehr. Nein. Innerlich ist sie kaputt, das steht fest12. Aber
 15      sie sieht noch aus wie immer. Auch wenn13 sie jetzt nicht mehr geht.
                                                               Die Kchenuhr   71
          C
          Die auf der Bank in der Sonne saen, sahen ihn nicht an. Einer sah auf
20   seine Schuhe, und die Frau sah in ihren Kinderwagen. Dann sagte jemand:
          Sie haben wohl alles verloren?
          Ja, ja, sagte er freudig17, denken Sie, aber auch alles! Nur sie hier, sie
     ist brig. Und er hob die Uhr wieder hoch, als ob die anderen sie noch
     nicht kannten.
25        Aber sie geht doch18 nicht mehr, sagte die Frau.
          Nein, nein, das nicht. Kaputt ist sie, das wei ich wohl. Aber sonst ist
     sie doch noch ganz wie immer: wei und blau. Und wieder zeigte er
     ihnen seine Uhr. Und was das Schnste ist, fuhr er aufgeregt19 fort 20, das
     habe ich Ihnen ja21 noch berhaupt nicht22 erzhlt. Das Schnste kommt
30   nmlich noch: Denken Sie mal23, sie ist um halb drei stehengeblieben.
     Ausgerechnet24 um halb drei, denken Sie mal.
         D
         Dann wurde Ihr Haus sicher um halb drei getroffen, sagte der Mann
     und schob wichtig die Unterlippe vor. Das habe ich schon oft gehrt.
     Wenn die Bombe runtergeht, bleiben die Uhren stehen. Das kommt von
35   dem Druck25.
         Er sah seine Uhr an und schttelte26 berlegen27 den Kopf. Nein, lieber
     Herr, nein, da irren Sie sich28. Das hat mit den Bomben nichts zu tun. Sie
     mssen nicht immer von den Bomben reden. Nein. Um halb drei war ganz
     etwas anderes, das wissen Sie nur nicht. Das ist nmlich der Witz29, da sie
40   gerade30 um halb drei stehengeblieben ist. Und nicht um Viertel nach vier
     oder um sieben. Um halb drei kam ich nmlich immer nach Hause. Nachts,
     meine ich. Fast immer um halb drei. Das ist ja gerade der Witz.
         E
         Er sah die anderen an, aber die hatten ihre Augen von ihm wegge-
     nommen. Er fand sie nicht. Da nickte er seiner Uhr zu31: Dann hatte ich
45   natrlich Hunger, nicht wahr? Und ich ging immer gleich in die Kche.
     Da war es dann fast immer halb drei. Und dann, dann kam nmlich
     meine Mutter. Ich konnte noch so leise die Tr aufmachen, sie hat mich
     immer gehrt. Und wenn ich in der dunklen Kche etwas zu essen
     suchte, ging pltzlich das Licht an. Dann stand sie da in ihrer Wolljacke
50   und mit einem roten Schal um. Und barfu. Immer barfu. Und dabei32
     war unsere Kche gekachelt33. Und sie machte ihre Augen ganz klein,
     weil ihr das Licht so hell war. Denn sie hatte ja schon geschlafen. Es war
     ja Nacht.
72    KAPITEL 7 Die Kchenuhr
           F
           So spt wieder, sagte sie dann. Mehr sagte sie nie. Nur: So spt
 55   wieder. Und dann machte sie mir das Abendbrot warm und sah zu34,
      wie ich a. Dabei35 scheuerte36 sie immer die Fe aneinander, weil die
      Kacheln so kalt waren. Schuhe zog sie nachts nie an. Und sie sa so lange
      bei mir, bis ich satt37 war. Und dann hrte ich sie noch die Teller wegset-
      zen, wenn ich in meinem Zimmer schon das Licht ausgemacht hatte.
 60   Jede Nacht war es so. Und meistens immer um halb drei. Das war ganz
      selbstverstndlich38, fand ich, da sie mir nachts um halb drei in der
      Kche das Essen machte. Ich fand das ganz selbstverstndlich. Sie tat das
      ja immer. Und sie hat nie mehr gesagt als: So spt wieder. Aber das sagte
      sie jedesmal. Und ich dachte, das knnte nie aufhren39. Es war mir so
 65   selbstverstndlich. Das alles. Es war doch40 immer so gewesen.
           G
           Einen Atemzug41 lang war es ganz still auf der Bank. Dann sagte er
      leise: Und jetzt? Er sah die anderen an. Aber er fand sie nicht. Da sagte
      er der Uhr leise ins weiblaue runde Gesicht: Jetzt, jetzt wei ich, da es
      das Paradies war. Das richtige Paradies.
 70        Auf der Bank war es ganz still. Dann fragte die Frau: Und lhre
      Familie?
           Er lchelte sie verlegen42 an43: Ach, Sie meinen meine Eltern? Ja, die
      sind auch mit weg44. Alles ist weg. Alles, stellen Sie sich vor45. Alles weg.
           Er lchelte verlegen von einem zum anderen. Aber sie sahen ihn
 75   nicht an.
           Da hob er wieder die Uhr hoch, und er lachte. Er lachte: Nur sie hier.
           Sie ist brig. Und das Schnste ist ja, da sie ausgerechnet um halb
      drei stehengeblieben ist. Ausgerechnet um halb drei.
           Dann sagte er nichts mehr. Aber er hatte ein ganz altes Gesicht. Und
 80   der Mann, der neben ihm sa, sah auf seine Schuhe. Aber er sah seine
      Schuhe nicht. Er dachte immerzu46 an das Wort Paradies.
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Sind die folgenden Aussagen richtig (R), falsch (F)
oder nicht im Text (N)?
                                                                    R     F      N
1. Der Mann mit der Kchenuhr ist ein junger Mann, der                         
   nicht an die Front musste, weil er schwer krank war.
                                                       Leseverstndnis   73
1. Gibt es andere Themen, die Sie wichtig finden? Bilden Sie zu jedem
   Thema einen Wortigel. Spter knnen Sie weitere Wrter und
   Ausdrcke dazuschreiben, die Ihnen wichtig werden.
   Beispiel: zum Wortigel die Bank fgen Sie die Ausdrcke:
             berlebende, die brig geblieben sind
             in der Sonne sein (nicht im Luftschutzkeller)
             der Kinderwagen, die Zukunft
             ffentlicher Platz
             an das Paradies denken  die Vergangenheit
                                   die Zukunft
                                    die Sonne
               di brig
                                                                    en
                 e
                                                                 ag
                    ge
                   
                                                               rw
                    be bl
                      rle ieb
                                                            de
                                                        in
                         be en
                                                       rK
                           nd
                              en
de
                                                            di
                       ru
                                                             e
                                      das Paradies
                                                              Bo
                     t
                     rs
                                                                 m
                  Ze
                                                                    be
                 e
               di
Diskussion
 NOTE: Leerstellen oder offene Stellen. In any literary text there are many
 things that are left unsaid, things about which readers can only conjecture. We can
 call them offene Stellen or Leerstellen. Some of these things are unimportant
 and would only detract from the tightness of the text. For example, in this story the
 color of the young mans hair, his height, and his weight are not significant. There are,
 however, other pieces of information that might indeed be useful and about which we
 should conjecturefor example, why the young man always came home at 2:30 in the
 morning and what he was doing the night the bomb fell. Such withheld information
 prompts us to fill in gaps in the text the way we see them and thus become partners in
 the creative encounter of text and reader. When filling in the gaps, we find no ab-
 solutely right or wrong solution, although some solutions may be more plausible than
 others, given the specific context of the story.
 A.     Umfrage.
1. Versuchen Sie, durch drei Fragen ber jede der folgenden Personen
   Informationen zu erhalten, die nicht im Text stehen.
   a. ber den Mann, der an das Wort Paradies dachte
   b. ber die Frau mit dem Kinderwagen
   c. ber den jungen Mann mit der Kchenuhr
   d. ber die Mutter
2. Antworten Sie auf die Fragen anderer Studenten.
 NOTE: Symbol. Scholars will not always agree on how to define a symbol in a liter-
 ary text. At the least, a symbol in a text, be it an object, a person, or an event, points to
 meanings or significance that the author wishes to convey but not in so many words.
 Symbols are usually filled with potential associations, but the reader has to tap them.
3. Der junge Mann erzhlt von der symbolischen Bedeutung, die halb
   drei fr ihn hat. Was bedeutet es, dass eine Uhr kaputt ist und nicht
   ein Spiegel (mirror) oder ein Radio?
                                                       Wortschatzaufgaben   77
                                     a. _________________
    1. ________________              b. _________________
                                     c. _________________
                                     a. _________________
    2. _________________             b. _________________
                                     c. _________________
                                     a. _________________
    3. _________________             b. _________________
                                     c. _________________
Wortschatzaufgaben
  A. Partnerarbeit. Im Gesprch verwendet man oft Modalpartikeln
(flavoring particles) (siehe Tipps zum Schreiben, Kapitel 20) und gewisse
Adverbien, um einer Aussage oder einer Meinung besonderen Ausdruck
zu verleihen (give). Solche Wrter intensivieren oder nuancieren eine
Aussage. Unterstreichen Sie in Borcherts Text die folgenden Wrter:
ausgerechnet           mal                ganz           gerade
doch                   nmlich            nur            berhaupt (nicht)
ja                     wohl
78   KAPITEL 7 Die Kchenuhr
Lesen Sie die Stellen mit einem Partner / einer Partnerin einmal mit diesen
Wrtern und einmal ohne sie. Hren Sie den Unterschied? Beschreiben
Sie ihn.
  C. Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erzhlung jetzt noch einmal lesen,
lesen Sie sie mit sehr gutem Verstndnis.
Aufsatzthemen
F O C U S O N F O R M: Using adjectives
 Adjectives can help you convey how you view or react to the persons, things, or occur-
 rences about which you write. First, compile a list of adjectives you find important for
 the topic and your reactions to it. Next, write your first draft without adjectives, check-
 ing to see that all articles and nouns are in the proper cases. Finally, write a second
 draft, inserting adjectives where they enhance your narrative. Remember to use the
 simple past tense in narratives and to avoid repeated use of the verbs haben and sein.
 1. Fassen Sie die Handlung (plot) der Geschichte in einem Abschnitt kurz
    zusammen. Schreiben Sie dann einen weiteren Abschnitt ber die
    Bedeutung der Geschichte.
 2. Beschreiben Sie einen Gegenstand (object) und erklren Sie, warum
    dieser Gegenstand fr Sie eine besondere Bedeutung hat. Beschreiben
    Sie ihn erst objektiv (Aussehen, Material) und dann subjektiv
    (Bedeutung, Symbol).
                                                                        Kontexte   79
3. In dieser Erzhlung wird ber eine Vergangenheit vor der Bombe, ber
   eine Gegenwart von Trmmern und ber eine Zukunft mit einem
   Kinderwagen geschrieben. Wie werden die drei verschiedenen
   Zeitabschnitte (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) in der
   erzhlten Zeit in der Geschichte beschrieben? Wenn Sie etwas ber
   den Zweiten Weltkrieg wissen, knnen Sie diese Geschichte mit der
   deutschen Geschichte verbinden.
4. Haben Sie ein Passwort, ein Kennwort oder ein Lieblingswort, das
   Ihnen besonders viel bedeutet? Erklren Sie die Bedeutung, die dieses
   Wort fr Sie hat. Wenn Sie es niemandem verraten (give away) wollen,
   knnen Sie vielleicht das Bedeutungsfeld (larger field of symbolic
   meaning) andeuten. [Jeder Mensch hat sein Geheimnis (secret).]
5. Der Kritiker W. G. Sebald, der viel ber die Zerstrung Deutschlands
   whrend des Zweiten Weltkrieges geschrieben hat [Luftkrieg und
   Literatur, l999], fand, dass die Deutschen die Wirklichkeit nicht wahr
   haben wollten: Weder, dass ihr Land aus Trmmern bestand, noch,
   dass Deutschland andere Stdte wie London, Stalingrad und Warschau
   zerstrt hatte. Nach dem Krieg sprachen die Deutschen vom
   Wiederaufbau, von ihrer Energie, der Arbeit und Disziplin, mit denen
   sie die kaputten Stdte wieder aufbauten. Aber niemand wollte von
   den Bomben, der Zerstrung und den Trmmern sprechen. Sebald
   sagt, dass die Deutschen die Geschichte verdrngten (suppressed) oder
   leugneten (denied). Hier in Der Kchenuhr ist es der Verrckte, der die
   Zerstrung leugnet. Warum ist das so wichtig? Wie sprechen die Leute
   auf der Bank ber die Zerstrung?
 Kontexte
 Trmmerliteratur
 Diese Erzhlung von Borchert gehrt in die Zeit unmittelbar (directly) nach dem
 Zweiten Weltkrieg, nach dem Zusammenbruch (collapse) des Dritten Reiches.
 Am 8. Mai 1945 hatte Deutschland bedingungslos (unconditionally) kapituliert.
 Fr Borchert und manche anderen Autoren bedeutete dies die Befreiung von der
 Naziregierung, gegen die sie protestiert hatten und die sie zur Strafe (punishment)
 ins Gefngnis, ins Konzentrationslager (KZ) oder an die Front geschickt hatte.
 Borchert war unheilbar krank zurckgekommen; im Alter von 26 Jahren starb er
 an den Folgen (consequences) seiner Krankheit.
 Im Jahre l933, als die Nazis an die Macht kamen, wurden Kultur und Propa-
 ganda gleichgeschaltet (equalized, leveled)*. Beide kamen ins gleiche Ministe-
 rium und die Nazi-Regierung forderte eine Literatur, die Propaganda war.
 Bcher von jdischen oder antifaschistischen Autoren wurden ffentlich ver-
 brannt. Die Zensur verbot jedes freie Denken und Schreiben. Etwa 2500 Autoren
 emigrierten ins Ausland, z.B. Thomas Mann und Bertolt Brecht. Aber nicht jeder
 hatte das Geld oder die Mglichkeit auszuwandern. Manche blieben in Deutsch-
 land, obwohl sie gegen die Nazis waren. Manche hrten auf zu schreiben. Man-
 che verbten (committed) sogar Selbstmord.
 Es gab aber auch Dichter, die die Nazipropaganda und -ideologie untersttzten.
 Sie verherrlichten den Helden (glorified the hero), der sich fr das Vaterland
 opferte (sacrificed), die Frau, die ihm zu Hause Kinder gebar und diese fr das
 Vaterland erzog. Begriffe (concepts) wie Volk, Heldentum, Vaterland, Heimat, Erde,
 Blut und Boden, Mutter und Kind, Kraft, Glaube, Treue (loyalty), Ehre und Ge-
 meinschaft (community) wurden zu deutschen Werten (values) erhoben und mit
 Nazisymbolik umgeben. Diese Literatur wurde als offizielle, gesunde Volkslite-
 ratur angesehen. Die deutsche Sprache wurde in Deutschland immer mehr zur
 Sprache der Nazis, zum Nazideutsch.
 Erst nach der Kapitulation im Jahre l945 kamen die Autoren zu Wort, die von
 1933 bis 1945 Schreibverbot gehabt hatten. Sie mussten eine ganz neue Sprache
 schaffen, die mit der Nazi-Ideologie und dem Nazideutsch nichts mehr zu tun
 hatte. Wolfdietrich Schnurre sagte: Die neue Sprache, die so entstand, war
 nicht schn. Sie wirkte keuchend (gasping) und kahl. Groe Worte, die die
 Nazis schn gefunden und ideologisch geformt hatten, waren jetzt verhasst. Aus
 dem Nazideutsch wurde Kahlschlag. Nachkriegsdichter waren gegen den knst-
 lichen Ausdruck, gegen Euphemismen, gegen Superlative, gegen schmckende
 (decorative) Adjektive; sie forderten (demanded) den einfachen Ausdruck und die
 sachliche (objective) Beschreibung der Wirklichkeit, damit der Leser sich mit der
 Wirklichkeit der kaputten Dinge konfrontieren musste. Viele Erzhlungen han-
 deln von Soldaten, die zurckkehren und die Gesellschaft anklagen (indict), die
 den Krieg gewollt hatte. Viele Heimkehrer wurden auch depressiv als Folge ihrer
 Kriegserfahrung.
 Die neue Sprache von Borchert kennt keine groen Wrter. Wir wissen, dass
 der junge Mann seine Heimat, sein Vaterhaus und seine Eltern verloren hat. All
 das wird nicht erwhnt (mentioned), vielleicht nicht, weil die Nazis diese Wrter
 kaputt geredet hatten? Die Uhrzeit 2.30 Uhr morgens wird erwhnt, so wie auch
 *Nazi Germany preferred the use of mechanized terms, such as gleichschalten (to switch,
 to synchronize).
                                                                          Kontexte   81
die Zeit des Leidens (suffering) und der Schwerstarbeit whrend des Krieges, die
ganz einfach das Paradies heit. Was diese Nachkriegsgeneration verloren hat,
wird symbolisiert durch eine billige, kaputte Kchenuhr, die aus dem Schutt
(rubble) gerettet wurde.
In dieser Geschichte sind die neuen Wrter, die benutzt werden, genau so wichtig,
wie die, die ausgelassen (omitted) werden. Welcher Begriff (concept) wird durch die
Wrter das Paradies, die Mutter, die warme Kche, Geborgenheit (security),
die Stadt, wo man hingehrte, ein Zuhause, wo alles selbstverstndlich war, er-
setzt? In dieser Erzhlung wird gezeigt, wie Dichter an und mit der neuen Sprache
arbeiteten, um etwas Neues zu schaffen, das zur Nachkriegsrealitt gehrte.
Wer sich in Deutschland auf eine ffentliche Bank im Park, auf einem Hof (court-
yard), oder an einer Bushaltestelle setzt, whlt einen ffentlichen Platz, wo man
gewhnlich nicht mit anderen Leuten spricht. Wenn es zu einem Gesprch
kommt, so ist es gewhnlich ber das Wetter oder ber den Fahrplan, d.h. ber
etwas Unpersnliches (impersonal).
In dieser Erzhlung treffen sich die Leute auf einer Bank in der Sonne. Wie
erwartet, vermeidet (avoids) jeder Augenkontakt. Jeder hat sein eigenes Unglck
(misfortune). Jeder hat Haus, Familie und/oder Freunde verloren. Jeder ist in
Trauer (grief ) und Schweigen versunken.
Aber dieser junge Mann fngt an, von seiner Uhr, seinem Zuhause und von der
Selbstverstndlichkeit (matter-of-factness, taken-for-grantedness) des einfachen
Lebens vor den Bomben zu erzhlen. Sein Leid (agony) ist so gro und sein
Benehmen (conduct) so unkonventionell, dass fremde Leute anfangen, mit ihm
ber sein privates Leben zu sprechen, wie sie es mit einem Kind tten, das sich 
ohne es zu wollen  falsch benimmt (behaves). In seinem Lcheln sieht man sein
Verrcktsein (craziness)  dass er nicht normal ist  aber man sieht es auch darin,
dass er ber private Dinge in aller ffentlichkeit spricht. Zwar siezt (addresses peo-
ple formally) er alle hflich, doch indem er zu allen spricht, ohne zuerst Verzei-
hung zu sagen, und dann sogar noch ausschlielich (exclusively) ber seine Uhr
und sein privates Leben redet, benimmt er sich falsch.
In den Augen der Leute ist bei ihm alles kaputt. Sein Leid zwingt (compels, forces)
alle dazu, menschlich zu sein und die Regeln des ffentlichen bzw. privaten
Diskurses eine Zeit lang zu ignorieren. Doch wie lange bleibt man auf dieser
menschlichen Ebene?
Zum Hren
Vor dem Hren
 A. Zum Thema. Nachdem das Dritte Reich den Krieg 1945 verloren
hatte, gerieten (fell into) Tausende von Soldaten in Kriegsgefangenschaft.
Gnter Eich war so ein Soldat, der in amerikanische Kriegsgefangenschaft
kam. Im Gedicht macht ein Gefangener Inventur, d.h. er gibt an, was er noch
alles hat.
 1. Was, glauben Sie, ist so einem Soldaten wichtig?
 2. Warum ist es ihm wichtig?
 3. Was ist ihm nicht mehr wichtig?
 B. Stichwrterliste. Unten sind ein paar wichtige Wrter, die Sie sich
vor dem Hren merken sollten. Schreiben Sie diese Wrter und andere, die
Sie sich merken wollen, auf Ihre Stichwrterliste.
die Konservenbchse       eine Dose aus Blech, die er als Teller und Becher
                          gebraucht
das Blech                 tin
ritzen                    mit scharfer, harter Spitze schreiben
begehren                  etwas verlangen, etwas haben wollen
bergen*                   verstecken, geheim halten
verraten*                 ein Geheimnis erzhlen
die Pappe                 cardboard
die Bleistiftmine         lead from pencil
das Zelt                  tent
die Zeltbahn              strip of canvas on which a tent is to be placed
der Zwirn                 yarn
Beim Hren
Inventur
Gnter Eich
 A. Beim ersten Hren. Hren Sie sich jetzt das Gedicht an. Was
haben Sie verstanden? Schreiben Sie wichtige Wrter whrend des
Hrens auf.
 B.   Partnerarbeit.
1. Ratespiel. Was ist es? Wie schnell knnen Sie antworten?
   Beispiel: Damit kann man Gedichte schreiben.
   Antwort: Das ist eine Bleistiftmine.
              a. Damit rasiert man sich.
              b. Damit schtzt man die Augen vor der Sonne.
              c. Daraus kann man trinken.
84    KAPITEL 7 Die Kchenuhr
 C.     Diskussion.
1. Was haben Sie bei der Inventur eines deutschen Soldaten in
   Gefangenschaft erwartet? Haben sich Ihre Erwartungen erfllt?
   Worber spricht dieser Soldat nicht?
2. Was ist diesem Ich hier wichtig? Wie viel gehrt zum Leben? Was ist
   seine Wirklichkeit?
3. Was knnte noch im Brotbeutel sein, das er niemandem verrt?
   Warum steht dieses Geheimnis im Zentrum des Gedichts?
4. Was fr andere Titel fallen Ihnen zum Gedicht ein?
5. Was fr groe Leerstellen finden Sie hier? Welche Fragen mchten Sie
   stellen?
6. Gnter Eich und Wolfgang Borchert gehren zu den Dichtern der
   Kahlschlag- und Trmmerliteratur. Was bedeutet es, dass dieser
   Soldat keine schnen Worte macht, dass er nichts ber Deutschland
   sagt und dass er weder von abstrakten Werten, z.B. Pflicht (duty), Treue
   (loyalty) noch von seiner Heimat spricht?
7. Wie vermittelt dieses Gedicht die Wirklichkeit der
   Nachkriegserfahrung?
 D.     Ein drittes Hren. Hren Sie sich das Gedicht noch einmal an.
                                                                   Glossar   85
Glossar
1                                         23
   von weitem from afar; von weit            denken Sie mal! just think!
       weg                                24
                                             ausgerechnet precisely, of all
 2
   auf jmdn. zukommen* to come                   times
       toward s.o.                        25
                                             der Druck pressure
 3
   auffallen* to be noticeable, be        26
                                             schtteln to shake
       conspicuous                        27
                                             berlegen (adj.) with a
 4
   wie er ging, daran sah man they               superior air
       could tell by how he walked        28
                                             sich irren to err, be mistaken
 5
   die Bank, -e bench                    29
                                             der Witz, -e joke
 6
   der Reihe nach one after the other     30
                                             gerade (adv.) just, at that very
 7
   brig bleiben* to be left over,               moment
       remain                             31
                                             jmdm. zunicken to nod to s.o.
 8
   vor sich hin halten to hold in front   32
                                             und dabei and moreover
       of oneself                         33
 9
                                             gekachelt tiled
   abtupfen to wipe or dab off            34
10
                                             jmdm. zusehen* to watch s.o.,
   der Lack enamel paint; die Farbe              look at s.o.
11
   das Blech tin                          35
                                             dabei while doing so
12
   feststehen* to be certain, be for      36
                                             scheuern to scrape, rub
       sure                               37
13
                                             satt full, satiated
   auch wenn (or wenn auch) even          38
                                             selbstverstndlich taken for
       if, even though
14
                                                 granted, as it should be
   vorsichtig careful                     39
15
                                             aufhren to cease, stop (doing)
   der Rand, -er edge, border            40
16
                                             doch after all; of course
   leise soft; low-voiced                 41
17
                                             der Atemzug, -e breath (of air)
   freudig joyous, happy; froh            42
18
                                             verlegen embarrassed
   doch but, however                      43
19
                                             anlcheln to smile at
   aufgeregt excited                      44
20
                                             auch mit weg gone like the others
   fortfahren* to continue                       (i.e., dead)
       (to do s.th.)                      45
21
                                             sich (dat.) vorstellen to imagine
   ja indeed; of course                   46
22
                                             immerzu continually; dauernd
   berhaupt nicht not at all; gar
       nicht
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive, an die Sie sich aus diesem Kapitel erinnern, nach
ihren Artikeln.
der                    die                     das
Mantel                 Mtze                   Blech
This page intentionally left blank
                       Kapitel
                                                                              8
     Lesetext
     Zeitstze
     Rudolf Otto Wiemer
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using connectors
     Kontexte
     Die Mentalitt der Deutschen vor 1968
     Zum Hren
     Zeitstze
     Rudolf Otto Wiemer
                                                                                  87
88       KAPITEL 8 Zeitstze
Zeitstze
         Als wir sechs waren, hatten wir
         Masern1.
         Als wir vierzehn waren, hatten wir
         Krieg.
     5   Als wir zwanzig waren, hatten wir
         Liebeskummer2.
         Als wir dreiig waren, hatten wir
         Kinder.
         Als wir dreiunddreiig waren, hatten wir
 10      Adolf.
         Als wir vierzig waren, hatten wir
         Feindeinflge3.
         Als wir fnfundvierzig waren, hatten wir
         Schutt4.
 15      Als wir achtundvierzig waren, hatten wir
         Kopfgeld5.
         Als wir fnfzig waren, hatten wir
         Oberwasser6.
         Als wir neunundfnfzig waren, hatten wir
 20      Wohlstand7.
         Als wir sechzig waren, hatten wir
         Gallensteine8.
         Als wir siebzig waren, hatten wir
         gelebt.
                                                        Diskussion im Plenum   89
Diskussion im Plenum
 A.   Beantworten Sie folgende Fragen.
1. Wer ist das wir in dieser Gruppe von Menschen, die um
   1900 geboren wurden?
2. ber welche Gruppe von Menschen wird hier gesprochen?
3. Woher wissen Sie das?
4. Was ist die Perspektive, aus der hier Stze gebildet (formed) werden?
5. Welcher Krieg hat mit der Jahreszahl (14) vierzehn zu tun?
6. Welchen Adolf hatten die Leute, als sie dreiunddreiig waren?
7. Wer hatte Schutt?
8. Und wer hatte spter im Jahre 1959 Wohlstand?
 B.   Partnerarbeit.
1. Hren Sie sich das Gedicht auf der CD zum zweiten Mal an und
   schreiben Sie mit, so gut und so schnell Sie knnen. Nach dem Hren
   vergleichen Sie Ihren Text mit dem Ihres Partners. Lcken knnen Sie
   zusammen erraten. Besprechen Sie nderungen, die Sie beide vor-
   schlagen. Knnen Sie sich zu zweit auf einen Text einigen?
2. Aus was fr Stzen besteht dieses Gedicht? Mit dem Leuchtstift
   (highlighter) markieren Sie die Nebenstze in einer Farbe und die
   Hauptstze in einer anderen. Es gibt zwei Satzarten, aber bedeutet dies,
   dass die Deutschen eine komplexe Beziehung (relationship) zur Welt
   haben?
   a. Wie viele Konnektoren gibt es?
   b. Welche Beziehung zur Welt stellt der Konnektor als her?
90    KAPITEL 8 Zeitstze
 C.     Allerlei Fragen.
1. Welche Bilder in Wiemers Gedicht sind persnlich, welche allgemein
   historisch?
2. Warum gibt es hier nur das Verb haben/hatten?
3. Das Verb ist das Ttigkeitswort; was bedeutet es, wenn Verben fehlen?
4. Wer ist verantwortlich (responsible) fr die deutsche Geschichte?
5. Warum gebraucht das Gedicht nicht die Konjunktion weil, sondern
   die Konjunktion als?
6. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Konjunktionen?
7. Warum ist das wichtig?
8. Man wrde die Formulierung erwarten: Als wir dreiunddreiig
   waren, hatten wir Adolf Hitler. Es heit aber:  . . . hatten wir Adolf.
   Was bedeutet dieses Weglassen des Nachnamens Hitler?
Wortschatzaufgaben
 A. Perspektive. Finden Sie eine andere Perspektive fr die Ereignisse
in der deutschen Geschichte und die Erfahrungen und Erlebnisse, die die
meisten Deutschen hatten.
Beispiel: Als wir/sie eins waren, erhielt der Physiker Wilhelm Rntgen,
             der Entdecker der Rntgenstrahlen, den ersten Nobelpreis.
          Als wir/sie fnf waren, erhielt die erste Frau, nmlich die
             sterreichische Schriftstellerin Bertha von Suttner, den
             Friedensnobelpreis.
          Als wir/sie sechs waren, kamen wir/sie in die Schule.
          Als wir/sie achtzehn waren, hatten wir/sie Frieden.
          Als wir/sie einundzwanzig waren, erhielt Albert Einstein den
             Nobelpreis fr Physik.
          Als wir/sie vierundzwanzig waren, kam Adolf Hitler ins
             Gefngnis. usw.
 W O R D O R D E R: D E P E N D E N T C L A U S E S
 I. Nebensatz (dependent clause),        II. Hauptsatz (main clause, starts with
                                             conjugated verb).
 Als          conjugated verb (1),       conjugated verb (2) subj. (3) object (4).
 In terms of the overall sentence structure, the dependent clause can be viewed as the
 introductory element standing in the front field of the sentence, which causes an
 inversion of subject and verb in the main clause.
 E. Ein drittes Lesen und Hren. Wenn Sie das Gedicht nun
nochmals lesen und es sich auf der CD anhren, verstehen Sie es schon
viel besser.
92   KAPITEL 8 Zeitstze
Aufsatzthemen
F O C U S O N F O R M: Using connectors
 In small groups, use the questions below to build associograms, collections of related
 ideas, to help structure your writing. Using lists and clusters, gather and organize such
 useful tools as vocabulary words, sentences, citations from the text, and short lists of
 verbs with their objects.
     The next step is to write simple main sentences and determine the organization of
 the essay. The organization could be linear, compare-contrast, parallel, or a collection
 of various points.
     Then, build the essay, using connecting words such as these:
     da, als, weil, denn, damit, obwohl, obgleich, zwar, doch, zugleich,
     whrenddessen, indem, abschlieend, schlielich
    The next step is revision: proof, rework, and improve your essay. You can work on
 the essay from the top down (structure, organization, themes) or from the bottom up
 (vocabulary, connecting words, spelling, and so on).
1. Die letzte Zeile heit: Als wir siebzig waren, hatten wir gelebt.
   Welchen Schwerpunkt im Leben der Deutschen finden Sie wichtig?
   War es ein erflltes oder ein sinnloses (meaningless) Leben? Htten Sie
   das Leben der Deutschen anders beschrieben?
2. Was fehlt in diesem Lebenslauf (biography)? Denken Sie an die
   Bedeutung der Studentenproteste, die l968 die ltere Generation und
   deren Schweigen (its silence) ber die Naziverbrechen (crimes)
   angegriffen hatten (cf. Kontexte, Kapitel 10).
                                                                       Kontexte   93
Kontexte
Die Mentalitt der Deutschen (19001968)
Glossar
1 die Masern measles                  5 das Kopfgeld, -er bounty, reward
2 Liebeskummer haben to be            6 Oberwasser haben to have a
     lovesick                              reserve of water; to be on top
3 der Feindeinflug, -e attack of          of things
     enemy airplanes                  7 der Wohlstand prosperity
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive aus diesem Kapitel nach ihren Artikeln.
der                        die            das
Krieg                      Masern         Kopfgeld
                       Kapitel
                                                                                 9
     Lesetext
     Das Mrchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte
     Wolf Biermann
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using conjunctions as connectors
     Kontexte
     Der Kalte Krieg und die Berliner Mauer
     Zum Hren
     Mein kleiner grner Kaktus
     Die Comedian Harmonists
Wolf Biermann
was born in Hamburg in        tour in West Germany in        Mrchen vom kleinen
1936 and moved to the         1976, the East German          Herrn Moritz was written
German Democratic             government revoked his         in 1972 when there were
Republic (East Germany)       citizenship, compelling him    two Germanys and two
in 1953. He gained fame       to stay in the West.           Berlins. Which Berlin
and notoriety as a                Since then, Biermann       Biermann refers to should
Liedermacher and singer       has maintained visibility as   become clear as you read.
critical of the East German   a songwriter, singer, and
regime. While he was on       freelance journalist. Das
                                                                                    95
96    KAPITEL 9 Das Mrchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte
 Titles can provide important clues about the story. For example, what do you know al-
 ready about Mrchen as a literary genre? What elements do you expect to find in a
 Mrchen?
     The small man described in the title may be a reference to a novel by Hans Fal-
 lada called Kleiner Mann, was nun?, about a man during the Great Depression
 who is constantly in fear of losing his job.
     The Moritz of the title is also a literary reference. Max and Moritz were two char-
 acters created by Wilhelm Busch in his childrens stories. They were constantly play-
 ing tricks on people until they finally suffered the consequences of their deceptions.
     Eine Glatze kriegen means to grow bald, a common occurrence as one gets
 older.
           B
           Und als er so durch die schimpfenden Leute in der Markthalle ging,
 20   wuchsen ganz schnell und ganz viel Krokusse, Tulpen und Maiglckchen16
      und Rosen und Nelken16, auch Lwenzahn16 und Margeriten16. Er merkte
      es aber erst gar nicht, und dabei17 war schon lngst18 sein Hut vom Kopf
      hochgegangen, weil die Blumen immer mehr wurden und auch immer
      lnger.
 25        Da blieb vor ihm eine Frau stehn und sagte: Oh, Ihnen wachsen
      aber schne Blumen auf dem Kopf! Mir Blumen auf dem Kopf! sagte
      Herr Moritz, so was19 gibt es gar nicht!
           Doch20! Schauen Sie hier in das Schaufenster21, Sie knnen sich
      darin spiegeln. Darf ich eine Blume abpflcken?
 30        Und Herr Moritz sah im Schaufensterspiegelbild, da wirklich
      Blumen auf seinem Kopf wuchsen, bunte22 und groe, vielerlei Art23,
      und er sagte: Aber bitte, wenn Sie eine wollen . . . 
           Ich mchte gerne eine kleine Rose, sagte die Frau und pflckte
      sich eine.
 35        Und ich eine Nelke fr meinen Bruder, sagte ein kleines Mdchen,
      und Herr Moritz bckte sich24, damit das Mdchen ihm auf den Kopf
      langen25 konnte. Er brauchte sich aber nicht sehr tief zu bcken, denn er
      war etwas kleiner als andere Mnner. Und viele Leute kamen und
98    KAPITEL 9 Das Mrchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte
      brachen sich Blumen vom Kopf des kleinen Herrn Moritz, und es tat ihm
 40   nicht weh, und die Blumen wuchsen immer gleich nach26, und es
      kribbelte27 so schn am Kopf, als ob ihn jemand freundlich streichelte28,
      und Herr Moritz war froh, da er den Leuten mitten im kalten Winter
      Blumen geben konnte. Immer mehr Menschen kamen zusammen und
      lachten und wunderten sich29 und brachen sich Blumen vom Kopf des
 45   kleinen Herrn Moritz, und keiner, der eine Blume erwischt30 hatte, sagte
      an diesem Tag noch ein bses Wort.
           C
           Aber da kam auf einmal31 auch der Polizist Max Kunkel. Max Kunkel
      war schon seit zehn Jahren in der Markthalle als Markthallenpolizist
      ttig32, aber so was hatte er noch nicht gesehn! Mann mit Blumen auf
 50   dem Kopf! Er drngelte sich33 durch die vielen lauten Menschen, und als
      er vor dem kleinem Herrn Moritz stand, schrie er: Wo gibts denn
      so was! Blumen auf dem Kopf, mein Herr! Zeigen Sie doch34 mal bitte
      sofort Ihren Personalausweis35.
           Und der kleine Herr Moritz suchte und suchte und sagte verzwei-
 55   felt36: Ich habe ihn doch immer bei mir gehabt, ich habe ihn doch in der
      Tasche gehabt!
           Und je mehr er suchte, um so mehr37 verschwanden38 die Blumen auf
      seinem Kopf.
           Aha, sagte der Polizist Max Kunkel, Blumen auf dem Kopf haben
 60   Sie, aber keinen Ausweis in der Tasche!
           Und Herr Moritz suchte immer ngstlicher seinen Ausweis und
      war ganz rot vor Verlegenheit39, und je mehr er suchte  auch im
      Jackenfutter40  , um so mehr schrumpften die Blumen zusammen41,
      und der Hut ging allmhlich wieder runter auf den Kopf! In seiner
 65   Verzweiflung nahm Herr Moritz seinen Hut ab, und siehe da42, unter
      dem Hut lag in der abgegriffenen43 Gummihlle44 der Personalausweis.
      Aber was noch!? Die Haare waren alle weg! Kein Haar mehr auf dem
      Kopf hatte der kleine Herr Moritz. Er strich45 sich verlegen ber den
      kahlen46 Kopf und setzte dann schnell den Hut drauf.
 70        Na47, da ist ja der Ausweis, sagte der Polizist Max Kunkel freundlich,
      und Blumen haben Sie ja wohl48 auch nicht mehr auf dem Kopf,
      wie49?!
           Nein . . . , sagte Herr Moritz und steckte schnell seinen Ausweis
      ein50 und lief, so schnell man auf den glatten Straen laufen konnte,
 75   nach Hause. Dort stand er lange vor dem Spiegel und sagte zu sich:
      Jetzt hast du eine Glatze, Herr Moritz!
                                                         Leseverstndnis   99
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Partneraufgabe. Sind die folgenden Aussagen richtig
(R) oder falsch (F)?
                                                                    R      F
 B.   Partnerarbeit.
1. Schreiben Sie fr jeden Teil der Geschichte vier Stze, die Sie zum
   Zusammenfassen der Handlung (plot) fr notwendig halten (insgesamt
   nicht mehr als zwlf Stze).
2. Vergleichen Sie Ihre Stze mit denen anderer Studenten/Studentinnen.
   Wenn Sie mit einigen Ihrer Stze dann nicht zufrieden sind, knnen
   Sie sie durch deren (their) Stze ersetzen (replace).
 C.   Erklren Sie den Kontext (wer, was, mit wem, wo, warum usw.).
1. Er merkte es aber erst gar nicht, und dabei war schon lngst sein Hut
   vom Kopf hochgegangen, weil die Blumen immer mehr wurden
   und auch immer lnger.
2. Max Kunkel war schon seit zehn Jahren in der Markthalle als
   Markthallenpolizist ttig, aber so was hatte er noch nicht gesehen.
100   KAPITEL 9 Das Mrchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte
3. Wie bse die Menschen alle sind, es wird hchste Zeit, dass es wieder
   Sommer wird und Blumen wachsen.
4. Und der kleine Herr Moritz suchte und suchte und sagte verzweifelt:
   Ich habe ihn doch immer bei mir gehabt, ich habe ihn doch in der
   Tasche gehabt!
5. Dort stand er lange vor dem Spiegel und sagte zu sich: Jetzt hast du
   eine Glatze, Herr Moritz.
Diskussion
Oft beginnt ein Mrchen mit einer bekannten, alltglichen aber oft un-
glcklichen Situation, z.B. mit einer armen Familie oder einer bsen
Stiefmutter. Dann kommt der Held / die Heldin in eine unbekannte, nicht
alltgliche oder wunderbare Situation: z. B. er/sie begegnet einer Hexe
(witch) im Wald oder versteht pltzlich die Sprache der Tiere. Am Ende
kehrt der Held / die Heldin in die bekannte Welt zurck und bringt dabei
aus der wunderbaren Welt oft etwas Besonderes (Gold, Juwelen, Weisheit
usw.) mit, wodurch die schlechte Ausgangssituation (initial situation)
behoben (eliminated) wird.
Wortschatzaufgaben
Sie drfen Ihre Stichwrterliste bei allen Aufgaben benutzen.
 D. Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erzhlung jetzt noch einmal lesen,
lesen Sie sie mit sehr gutem Verstndnis. Falten Sie ein Blatt zusammen
und notieren Sie auf der einen Hlfte, was Sie jetzt zum ersten Mal
verstehen, und auf der anderen, was Sie erfragen mchten.
Besprechen Sie die Fragen in Gruppen.
102   KAPITEL 9 Das Mrchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte
Sprechakte
 A.    Zuordnung. Zu welchem Sprechakt gehren die Aussagen ai?
1. ber etwas schimpfen                       a. Ich finde diese Klte widerlich,
2. ber etwas fluchen                             schrecklich!
3. um etwas bitten                            b. Dieses verdammte Wetter!
4. einen Vorschlag machen                     c. Ich htte gern eine Tulpe. Bitte,
5. sich ber etwas wundern                        knnten Sie mir eine geben?
6. seine Verzweiflung ber etwas              d. Wre es nicht mglich,
   ausdrcken                                     Folgendes zu tun? Ich schlage
                                                  vor, dass wir . . .
7. etwas erklren
                                              e. Ich bin berrascht, dass Tulpen
8. eine Frage stellen
                                                  auf dem Kopf wachsen. Wie
                                                  kommen Blumen auf den Kopf?
                                              f. Ich mchte wissen, ob du
                                                  deinen Ausweis bei dir hast!
                                              g. Haarausfall (hair loss) kann viele
                                                  Grnde haben.
                                              h. Ich wei weder ein noch aus.
                                                  Ich bin ganz unglcklich und
                                                  wei mir nicht zu helfen.
                                               i. Wo gibts denn so was!
 8. Drngeln Sie sich in einer Schlange vor. Ihre Partnerin weist Sie
    zurecht (reprimands).
 9. Bitten Sie Ihren Partner um Erlaubnis, etwas zun tun. Er
    verweigert (denies) die Erlaubnis (permission).
10. Befehlen Sie Ihrer Partnerin Ihnen ihren Studentenausweis zu
    zeigen. Sie lehnt es ab (refuses) zu gehorchen. Sie entschuldigen
    sich fr Ihre Unhflichkeit.
C. Weitere Rollenspiele. Jetzt spielen Sie der Klasse Ihren Dialog vor.
Aufsatzthemen
 Conjunctions prove useful when structuring narratives, since they make it possible to
 link or combine two or more ideas or actions in a single sentence. Coordinating con-
 junctions [indicated in the following list by (c)] link two clauses; they do not affect
 word order: Sie ging nach Hause, denn es war sehr spt geworden. Sub-
 ordinating conjunctions [indicated by (s) in the list] introduce subordinate clauses;
 conjugated verbs are placed at the end of the clause: Sie ging nach Hause, da es
 sehr spt geworden war.
      aber (c)             but, however
      als (s)              when, as (single occurrence in past or present time)
      da (s)               since (indicating why)
      denn (c)             for (indicating why) (cannot start a sentence)
      obwohl (s)           although
      und (c)              and
      whrend (s)          while
      weil (s)             because
      wenn (s)             if, whenever (repeated occurrence in past or present time)
Try to use several different conjunctions when writing on the following topics.
 1. Bilden Sie aus Ihren zwlf Stzen im Leseverstndnis eine Zusam-
    menfassung der Geschichte. Verbinden Sie diese Stze mit Hilfe von
    Konnektoren.
 2. Erzhlen Sie, wie die Haare des Herrn Moritz wieder auf seinem Kopf
    zu wachsen beginnen.
 3. Weil Frau Moritz gegen Blumen stark allergisch ist, mchte er ihr nicht
    erzhlen, was wirklich passiert ist. Welche andere Erklrung fr den
    Verlust seiner Haare gibt es, die seine Frau ihm vielleicht glauben wird?
104   KAPITEL 9 Das Mrchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte
 Kontexte
 Der Kalte Krieg und sein Symbol  die Berliner Mauer
 Biermanns Erzhlung wurde l972 zur Zeit des Kalten Krieges verffentlicht
 (published).
 Im Zweiten Weltkrieg waren die Sowjetunion (UdSSR) und die USA Alliierte im
 Krieg gegen das Dritte Reich. Nach dem Krieg wuchs das Misstrauen (distrust)
 zwischen den beiden Weltmchten (world powers) unter Truman und Stalin. Die
 UdSSR strkte ihre Stellung in Mittel- und Osteuropa durch die Rote Armee. Die
 USA boten allen Lndern in Europa den Marshall-Plan an, doch die UdSSR
 lehnte die Hilfe ab (rejected), weil sie ihren Einfluss in Ost- und Mitteleuropa be-
 halten wollte. Die Welt wurde zwischen den Supermchten geteilt. Churchill
 beschrieb diese Situation 1945 mit der Metapher der Eiserne Vorhang, ein
 Schlagwort (slogan), das erst durch ihn zum Symbol dafr wurde, obwohl es
 schon vorher von Joseph Goebbels und von W. Rosanow (1918) verwendet
 worden war.
 Der Kalte Krieg wurde durch Aktion und Reaktion gefhrt (conducted). Auf jede
 Aktion der westlichen Nationen antwortete die UdSSR mit einer Gegenaktion
 (counteraction). Wichtig hierbei war die Grndung (founding) der NATO aus Angst
 vor einem Angriff (attack) der UdSSR auf Deutschland. Die UdSSR antwortete
 mit der Grndung der DDR und der Schaffung (creation) des Warschauer Paktes.
 Die beiden Weltmchte versuchten ein relatives, doch stabiles Gleichgewicht
 (equilibrium) zu erhalten. Als Westdeutschland durch den Wiederaufbau
 Wohlstand (prosperity) erreichte, aber das Leben in Ostdeutschland immer
 schwieriger wurde, verlieen immer mehr Leute Ostdeutschland, bis Walter
 Ulbricht l961 die Mauer direkt durch Berlin bauen lie, um den Flchtlingsstrom
 (flow of refugees) zu stoppen.
 Die Mauer stoppte jeglichen Kontakt zwischen dem Osten und dem Westen. In
 den Achtzigern entspannte (slackened) sich der Kalte Krieg durch den neuen
 Gorbatschow-Kurs und die Entspannungspolitik (dtente); schlielich wurde er
 durch Globalisierung, Perestroika, Glasnost und den Fall der Mauer l989 beseitigt
 (removed).
Zum Hren
Die Comedian Harmonists waren die bekanntesten a-cappella-Musiker mit
internationalem Ruf in den 1920ern und 1930ern in Deutschland. 1927
fingen sie an, in Berlin zu singen, danach auf Bhnen in ganz Deutschland.
Sie fhrten neue Rhythmen ein, sangen Kabarett, Pop, Volkslieder und
internationale Musik, bis die Nazis an die Macht kamen und die drei nicht-
arischen Snger der Gruppe nicht mehr ffentlich auftreten durften. Die
Lebensgeschichte dieser berhmten Gruppe wurde 1997 verfilmt. Joseph
Vilsmaier fhrte Regie, und bekannte deutsche Schauspieler wie Ben
Becker und Kai Wiesinger spielten die Comedian Harmonists.
Beim Hren
Mein kleiner, grner Kaktus
Die Comedian Harmonists
 1. Das Lied unterscheidet zwischen zwei Arten (kinds) von Menschen.
    Was haben Blumen mit diesen Unterschieden zu tun? Schreiben Sie
    Notizen beim Hren. Zu welcher Art von Menschen gehrt die Kaktus-
    Besitzerin? Was fr Eigenschaften (characteristics) gefallen Ihnen an ihr?
 2. Wenn Sie gern singen, singen Sie mit. Bewegen Sie sich gern, so
    stechen Sie mit.
Hier ist der Refrain, durch den Sie das Jodeln (yodling) lernen knnen. Bitte
nachmachen.
Mein kleiner grner Kaktus
Mein kleiner grner Kaktus
steht drauen am Balkon
Holari, holari, holaro!
Was brauch ich rote Rosen,
was brauch ich roten Mohn,
Holari, holari, holaro!
Mir ist, als ob ich die Hnde         (mir = dative of interest: it seems to me)
Aufs Haupt dir legen sollt,                                   (Haupt = Kopf)
Betend, da Gott dich erhalte                      (erhalten* to keep, protect)
So rein und schn und hold.
108   KAPITEL 9 Das Mrchen vom kleinen Herrn Moritz, der eine Glatze kriegte
Glossar
1  die Glatze, -n bald head                  19 so was (coll.) = so etwas such a
2  kriegen (coll.) to get;                          thing
       bekommen*, erhalten*                  20 doch! (contradicts negative
       booth                                        liebkosen
10 die Mllabfuhr, -en garbage               29 sich wundern to be amazed;
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive aus dem Kapitel nach ihren Artikeln.
der                    die                  das
Staat                  Glatze               Mdchen
This page intentionally left blank
                      Kapitel
                                                                      10
     Lesetext
     Die Geschichte vom fliegenden Robert
     Heinrich Hoffmann
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Informal commands
     Kontexte
     Die 68er Studentenbewegung und die Liberalisierung der Erziehung
     Zum Hren
     Die Geschichte vom fliegenden Robert
     Friedrich Karl Waechter
Heinrich Hoffman
was a physician and father   their illnesses. Published    order to raise children to
of a three-year-old son      in l845, Der Struwwelpeter    become little adults, who
when he decided to write     (Shockheaded Peter, or        were to internalize societal
his own absurd, entertai-    Slovenly Peter) is an exag-   rules. Here is one of these
ning kiddie lit in 1844,   gerated parody of the         stories, namely, the story
in order to amuse his son    moralizing books that were    of stubborn Robert.
and other children whom      then being written on
he wanted to distract from   bourgeois education in
                                                                                   111
112     KAPITEL 10 Die Geschichte vom fliegenden Robert
Leseverstndnis
 A. Im Plenum. Fassen Sie jede Strophe in ein oder zwei Stzen
zusammen.
Diskussion
1. Finden Sie es richtig, Kinder mit Hilfe abschreckender Vorbilder
   (deterring, scary examples) zu erziehen?
2. Wann fngt ein Kind an, bertreibung (exaggeration) lustig zu finden?
   Wann sieht es ein (realizes), dass Robert den Regenschirm jeder Zeit
   htte loslassen (let go of) knnen?
3. Finden Sie Hoffmanns Erzhlung lustig oder abschreckend? Welche
   Wirkung (effect) hatte sie vermutlich (probably) auf Kinder im 19.
   Jahrhundert? Warum? Begrnden Sie Ihre Meinung.
4. Wie stellte man sich das Musterkind (ideal child) im l9. Jahrhundert
   vor? Und was trifft heutzutage zu?
Wortschatzaufgaben
 A. Zuordnung. Die Vokabeln in der Spalte (column) rechts beschreiben
einen Sturm. Ordnen Sie sie nach den Wortfeldern in der Spalte links.
der Himmel        wehen, pfeifen, keuchen, bewlkt sein, gieen, Gewitter
der Regen         entstehen, sich niederbeugen, nass sein, voller Pftzen
der Wind          (puddles) sein, brechen, heulen (howl), regnen, voller
                  dunkler Wolken sein, niederbrausen, durchsausen, dunkel,
die Bume
                  blitzen, donnern, berschwemmen, windig sein
die Erde
F O C U S O N F O R M: Informal Commands
 Befehlsformen. Informal commands use the informal forms of the verb (du and
 ihr). To form the singular, drop the -st from the du form of the verb, for example:
 du hrst zu > Hr zu! As in English, the pronouns are not expressed but
 implied. A popular form of the command uses the subjunctive form of the verb sein
 (sei, seid) + adjective. Used with forms of the verbs sein, werden, and
 bleiben, the adjective is a predicate adjective (it is part of the predication, the verbal
 complement) and as such has no endings. Predicate adjectives, as you know, follow the
 noun(s) and verb they modify.
Aufsatzthemen
Attempt to use some informal commands in your essay.
 1. Ist Robert der unartige Junge, der durch die schlimmen natrlichen
    Folgen seines Ungehorsams (the egregious natural consequences of his
    disobedience) bestraft wird, oder ist er eine Figur in einer lustigen
    Geschichte?
 2. Die Kinder- und Hausmrchen der Gebrder Grimm enthalten viele
    Sprichwrter. Sind Sie der Meinung, dass Sprichwrter die Zehn
    Gebote (Ten Commandments) in einem mehr oder weniger
    skularisierten Brgertum ersetzen? Denken Sie zum Beispiel
    an das Sprichwort, Wer nicht hren will, muss fhlen.
 3. Lesen Sie weitere Teile des Struwwelpeters, wenn Sie sich dafr
    interessieren, wie sich das Brgertum im l9. Jahrhundert in der Lehre
    vom richtigen Leben unterwies (instructed itself in proper living). Im
    Rotkppchen der Brder Grimm zum Beispiel ermahnt die Mutter
    das Kind, Sei schn sittsam (demure) und lauf nicht vom Wege ab.
    Worin bestand die Lehre vom richtigen Leben? Interessieren Sie sich
    dafr, so schauen Sie sich den Knigge, das Benimmbuch (book of conduct)
    der Deutschen an.
                                                                        Kontexte    117
Kontexte
Die 68er Studentenbewegung und die Liberalisierung der Erziehung
(education, upbringing)
Die Jugend wurde berall aktiv. So wie es die Students for a Democratic Society
(SDS) in den USA taten, demonstrierten die deutschen Studenten gegen den
Vietnam-Krieg und fr den Frieden und die Abrstung (disarmament). Sie
bekmpften (fought against) die herrschenden Verhltnisse (power relations) in
der Regierung und der Gesellschaft. Sie forderten die Aufklrung (clarification)
von Nazi-Verbrechen der Elterngeneration. Das Schweigen ber diese Verbre-
chen sollte aufhren. Sie kmpften gegen ein Erziehungssystem (system of raising
children), das Kinder autoritr zum Gehorsam (obedience) erzog. In den Univer-
sitten verlangten sie Mitbestimmung (codetermination) und eine Demokratisie-
rung der Strukturen. Studenten sollten das Wozu und das Wie ihrer Bildung
mitbestimmen knnen.
Die 68er Studentenbewegung erzielte (effected) eine Revolution in der Erziehung.
Fr Kinder forderten sie Freirume (free spaces) fr deren Entwicklung (develop-
ment). Vorher waren Kinder fr eine autoritre Gesellschaft erzogen worden.
Jetzt sollten sie Mitbestimmungsrechte haben, sie sollten lernen, demokratisch
mitzubestimmen und sie sollten eine freie Berufswahl (choice of profession) haben.
Abstimmung und konstruktive Kritik wurden Teil der Kindererziehung. Das
Kind sollte als eigenstndiges (independent) Individuum behandelt werden; es
sollte durch Erklrung geleitet werden; und es sollte kritikfhig (capable of critical
judgment) werden. Obwohl man heute  im Gegensatz zu damals  einsieht, dass
Kinder auch Grenzsetzung (setting of limits) brauchen, erkennt man doch, dass
die Studentenbewegung zu einer notwendigen Liberalisierung (liberalization) der
Erziehung gefhrt hat. Diese Vernderung in der Erziehung zeigt Waechter in
seinem Text.
Zum Hren
For the young generation involved in the 68 protest movement, Hoffmanns
Struwwelpeter of 1845 was identified with authoritarian social structures
and oppressive child-rearing practices that it set out to challenge and
change. Satirist, cartoonist, author of numerous theatrical works, and
cofounder of the Neue Frankfurter Schule, Friedrich Karl Waechter (l937
2005) is best known for his Anti-Struwwelpeter of l970, in which he turns
nineteenth-century pedagogy on its head. He received many prizes and
official recognition for his absurd, comical books, cartoons, satires,
childrens books, films, and theatrical works. For many years he was a
regular contributor to the Titanic, the best known German journal of satire.
     Jetzt hren Sie Die Geschichte vom fliegenden Robert von Friedrich
Karl Waechter (1970).
Beim Hren
Hren Sie sich den Text zweimal an. Beim zweiten Hren schreiben Sie
auf, was Sie mit Robert und dem Vater verbinden. Was interessiert Robert?
Was ist von Interesse fr den Vater?
                                                             Zum Hren   119
usw. usw.
 B. In Ihren eigenen Worten. Fassen Sie jeden Vers in ein oder zwei
Stzen kurz zusammen.
usw. usw.
Diskussion
 A. Der Konflikt zwischen den Generationen. Vater und Sohn
zeigen zwei verschiedene Weltanschauungen (views of the world). Kann man
die verschiedenen Werte auf einer Skala (scale) zweifarbig zeigen? Was
steht fr Robert ganz oben? Was ganz unten? Was steht fr den Vater und
dessen Generation ganz oben? Was weiter unten?
 1. Was ist dem Vater und seiner Generation uerst (extremely) wichtig?
    Markieren Sie V.
 2. Was ist Robert und seiner Generation sehr wichtig? Markieren Sie R.
Markieren Sie die Werte des Vaters in einer Farbe und Roberts in einer
anderen.
                                         unwichtig   wichtig   uerst wichtig
Reichtum zu erwerben (acquire)
als Pilot (fr Lufthansa) Geld zu
   verdienen
Freude zu erleben
die Welt zu entdecken
Spa zu haben
Lust zu empfinden (feel pleasure)
etwas Groes zu leisten (achieve)
mit einer Freundin / einem
   Freund zu fliegen
groartig zu essen (eat in a
   grand style)
sich viel leisten knnen (be able
   to afford a lot)
Freunde zu haben
froh zu sein
zu gehorchen
selbststnding (autonomously,
   independently) zu denken und
   zu handeln
sich zwangfrei zu entwickeln
   (develop without constraint)
sich kreativ zu entwickeln
kritikfhig zu leben (live critically,
   reflectively)
122   KAPITEL 10 Die Geschichte vom fliegenden Robert
3. Sprechen Sie weiter ber den Konflikt zwischen dem Vater und dem
   Sohn. Ist der Wirtschaftswunderenthusiasmus (belief in the progress of
   Germanys miracle economy) des Vaters und Roberts Anti-Materialismus
   der einzige Grund fr den Konflikt zwischen den beiden? Mchte
   Robert lieber ein Zuhause und einen erotischen Flug zu zweit als
   einen gut bezahlten Job? Oder gibt es noch andere Grnde fr den
   Konflikt?
4. In Waechters Illustrationen zum fliegenden Robert verdient Robert
   viel Geld im Zirkus durch das Kunststck (feat), mit seinem Regenschirm
   zu fliegen. Sein Vater fhrt ihn im Auto von einem Zirkus zum andern,
   wo Robert Geld und Bewunderung (admiration) erntet. Doch sieht man
   ihn unterwegs hinten im Auto sitzen und weinen. Eines Nachts haut er
   heimlich ab, um zur Mama und seinen Freunden zurckzukommen.
   Doch dann entschliet er sich, zusammen mit seinem Vater zu fliegen.
   Zuerst macht das Fliegen zu zweit dem Vater groe Angst, doch dann
   lernt er, dass er sich auf Robert verlassen (rely on) kann, und dass das
   Fliegen zusammen mit Robert groen Spa macht. Wie wird der
   Konflikt zwischen den Generation Ihrer Meinung nach hier
   thematisiert?
Glossar
1 niederbrausen to boom, roar      8  sich beugen, sich niederbeugen to
     down                                 bend down
2 durchsausen to swish through      9 erfassen to grasp, take hold of
Zuordung:
Ordnen Sie Substantive (Hauptwrter) aus diesem Kapitel nach ihren
Artikeln. An welche erinnern Sie sich?
der                  die               das
Regen                Wolke             Wetter
This page intentionally left blank
                       Kapitel
                                                                       11
     Lesetext
     Fritz
     Hans Joachim Schdlich
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using impersonal es expressions
     Kontexte
     Nazideutsch und die deutsche Sprache im Dritten Reich
     Die Rolle des Vaters in der traditionellen Familie
     Zum Hren
     Kinder
     Bettina Wegner
                                                                                    125
126   KAPITEL 11 Fritz
 Bekanntlich zerstrten die Nazis (19331945) die jdische Kultur und ermordeten
 Juden in allen Lndern, wo sie an die Macht (power) kamen. Juden waren aber nicht
 die einzigen Opfer (victims). Ihre Ideen von Rassenreinheit (racial purity), Gesund-
 heit und Strke fhrten die Nazis dazu, die Schwachen zu vernichten (destroy),
 nmlich Leute, die ihrer Meinung nach behindert, geisteskrank oder lebensunwert
 waren. Euthanasie (Euthanasia) oder den Gnadentod (merciful death), wie
 diese Art von Mord euphemistisch genannt wurde, gab es in verschiedenen Anstalten
 (institutions). Schdlich erzhlt die Geschichte eines deutschen Jungen, der in einem
 kleinen Ort (town), der nicht genannt wird, ein Opfer der Nazis wurde. Nur Fritz
 hat in dieser Geschichte einen Namen.
 B. Zweites Lesen. Jetzt lesen Sie den Text nochmals, aber genauer,
und machen Sie sich dabei eine Stichwrterliste von Themen und
wichtigen Ausdrcken. Haben sich Ihre Erwartungen an den Text erfllt?
Welche ja, welche nicht?
Fritz
         Fritz, den Jungen aus dem vogtlndischen1 Dorf, der still war, aber
    frhlich, der lieber allein spielte, der nicht gelitten2 war von seinem
    Vater, der traurig war, der Klavier spielen konnte und es nicht gelernt
    hatte, der an seiner Mutter hing3, der keinen Freund hatte,
  5      Fritz, den Jngling4, der Klavierspieler werden wollte, aber nicht
    durfte, der, weil der Vater es befahl5, Handlungsgehilfe6 wurde, der in
    dem Laden7 des Vaters zu arbeiten hatte, der fr den Vater mit einem
    Motorrad Ware8 ber Land fuhr, der vom Motorrad strzte9, der seinen
    Vater nicht liebte, weil der ein Trinker war und die Mutter schlug,
 10      Fritz, der sich nicht mehr anziehen10 wollte wie ein Handlungsge-
    hilfe, der sich nicht mehr glattrasieren11 mochte, der nicht mehr ins
    Kontor12 des Vaters gehen mochte, der einfach bers Feld lief, in den Wald,
                                                             Leseverstndnis   127
      der erst in der Dunkelheit zurckkam und nichts sagte, der mitten im
      Winter fortfuhr ohne Mantel und Geld, der von der Polizei aufgegrif-
 15   fen13 wurde in der Stadt Mnchen, der von seinem Vater fr verrckt er-
      klrt14 wurde, der von seinem Vater in eine Irrenanstalt15 gebracht
      wurde, Neunzehnhundertdreiig,
           Fritz, den Mann, der zwei verschiedene Augen hatte, ein helles und
      ein dunkles, ein graues und ein braunes, ein mitrauisches16 und ein arg-
 20   loses17, der in der Irrenanstalt an allen irre18 wurde, der in der Irrenan-
      stalt ausgewhlt19 wurde als ein Leben von Unwert20, der fortgefahren
      wurde auf das Schloss Hartheim bei Linz an der Donau, der in dem
      Schloss mit Gas geduscht21 wurde, der im Backofen verbrannt wurde22,
      Neunzehnhundertvierzig, der nach Hause geschickt wurde in einer
 25   Urne23 zu der Mutter und zu dem Vater,
           Fritz, den habe ich nicht mehr kennengelernt; die anderen haben
      mir von ihm erzhlt.
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Sind die folgenden Aussagen richtig (R), falsch (F)
oder nicht im Text (N)? Entscheiden Sie mit einem Partner/einer
Partnerin, was zutrifft.
                                                                   R      F     N
wird (the subject undergoes, or is subjected to, action). Warum ist das Passiv
wichtig fr die Interpretation dieser Erzhlung? Erklren Sie die Resultate
Ihrer Beobachtungen in Gruppen.
Diskussion
 A.    Interview.
 1. Drei in der Klasse bernehmen die Rollen von Fritz, der Mutter und
    dem Vater. Die Klasse stellt Fragen an die drei.
    a. Was fr Fragen finden Sie besonders wichtig?
    b. Was wird nicht im Text gesagt?
    c. Was sind wichtige Leerstellen (textual indeterminacies)?
    Beispiel: Warum widerspricht die Mutter nicht?
                Was denkt sie ber Fritz?
                Warum bergibt der Vater seinen Sohn den Nazis?
                Was mchten Sie von Fritz wissen?
 2. Es sind die Nazis, die Fritz tten, nicht der Vater.
    a. Aber was fr hnlichkeiten gibt es zwischen dem Vater und den
       Nazis?
    b. Worin besteht die Schuld des Vaters?
    c. Was ist die Schuld der Nazis?
 3. Oft wird gesagt, dass die kleinen Leute die Nazis untersttzten, weil
    viele durch die Nazis eine hhere Stellung und das Gefhl von Macht
    bekamen. Im Text steht nicht, ob der Vater etwas dadurch gewann,
    dass er seinen Sohn fr verrckt erklrte. Das heit, es ist eine
    Leerstelle.
    a. Wie erklren Sie das sonderbare Verhalten (conduct) des Vaters?
    b. Was bedeutet es, dass die Nazis es natrlich finden, dass ein Vater
       seinen Sohn in den Tod schickt?
 B.    Gruppenarbeit.
 1. Wer bin ich? Ein Sprachspiel mit zehn mglichen Relativstzen. Zu
    fnft suchen Sie sich eine bekannte Person aus, die Sie mit
    Relativstzen beschreiben wollen. Abe Lincoln, Aschenputtel,
    Madonna, Arnold Schwarzenegger, Freud usw. Bilden Sie eine Kette
    von Relativstzen, fangen Sie mit einer allgemeinen Beschreibung an
    (general description), werden Sie immer spezifischer in Ihren Aussagen
    und lassen Sie die Klasse am Ende raten, um wen es sich handelt.
130    KAPITEL 11 Fritz
Wortschatzaufgaben
 A.     Zuordnung: Zu wem passt Folgendes?
      1. Fritz                  2. dem Vater            3. den Nazis
 C. Die Stichwrterliste. Bei Ihrer Arbeit mit dem Text knnen Sie
Ihre Stichwrterliste mit Ausdrcken erweitern, die Sie gebrauchen
wollen, um diese Erzhlung nachzuerzhlen und zu besprechen.
 D. Ein drittes Lesen. Wenn Sie den Text zum dritten Mal durchlesen,
verstehen Sie ihn gewiss ohne Glossar und erinnern sich besser an die
Vokabeln, die Sie jetzt im Kontext verstehen.
132    KAPITEL 11 Fritz
Sprechakte
 A.     Zuordnung. Was passt zusammen?
 1.   Wnsche ausdrcken                        a. jmdm. nicht erlauben, Knstler
 2.   jmdm. etwas verbieten                        zu werden
 3.   befehlen                                  b. der Meinung sein, dass jemand
 4.   jmdn. fr verrckt halten                    nicht bei Verstand ist
 5.   Misstrauen zeigen                         c. alle Leute verdchtigen (to be
                                                   suspicious of all)
 6.   an allen irre werden
                                                d. glauben, dass niemand fair ist,
                                                   und dass alle Menschen
                                                   niedertrchtig (mean) sind
                                                e. jmdm. einen Auftrag in einem
                                                   gebieterischen (commanding) Ton
                                                   geben
                                                f. ausdrcken, was man gern htte
  B. Mit einem Partner / einer Partnerin ben Sie abwechselnd (taking
turns) Sprechakte A.16.
Beispiele: 1. Drcken Sie einen Wunsch aus fr die Welt, einen fr Ihre
              Familie, einen fr sich. Ihr Partner / Ihre Partnerin uert
              sich zu den Wnschen. (Ich finde sie realistisch/unrealistisch,
              mglich/unmglich, fantastisch! usw.)
           2. Bekannte wollen Ihr Auto, Ihr Fahrrad und Ihr Zimmer
              benutzen. Setzen Sie diesen Wnschen Grenzen? Oder ist
              alles erlaubt?
           3. usw.
Aufsatzthemen
 Kontexte
 Die deutsche Sprache im Dritten Reich
 Zum Nazideutsch gehrten Kombinationen mit den Worten Volk und Reich;
 die religise Sprache war in vielen Redewendungen (expressions) zu bemerken.
 Sogar die Vorsehung (providence) war auf der Seite der Nazis; Befehlen durfte
 niemand widersprechen; Menschen wurden wie Dinge oder Objekte behandelt;
 sie wurden liquidiert, nicht gettet; sie wurden geholt, nicht eingesperrt (incar-
 cerate); desinfiziert statt ermordet; usw. Niemand hat diese Sprache besser
 verstanden und satirischer beschrieben als Karl Kraus in seinem Buch Die dritte
 Walpurgisnacht (1933). Die vielen Euphemismen beschreibt Kraus als politische
 Phrasenvernebelung (political creation of foggy phrases, of a smoke screen).
 Die traditionelle autoritre Stellung des Vaters in der deutschen Familie war so
 stark, dass auch die Industrielle Revolution und die Modernisierung bis 1968
 nicht daran rtteln (shake, dislodge) konnten. (Freuds Begriff des ber-Ich zeigt
 die bourgeoise Vorstellung des Vaters im 19. Jahrhundert.) Religion, das Kaiser-
 reich und die Industrialisierung, die die Familie von der Arbeitsstelle entfernten,
 machten den Vater zum Herrscher (ruler) seiner Familie.
                                                                        Zum Hren     135
 Zur Zeit der Weimarer Republik von 19181933 sprach man auch viel von der
 wichtigen erzieherischen Aufgabe der Kinder durch die Mutter, doch keine
 politische Gruppe trat fr eine liberalere Erziehung ein. Als Hitler zum Fhrer
 und zur hchsten Autorittsfigur der Deutschen erklrt wurde, entwickelte sich
 der Vater zur hchsten Autorittsfigur in der Familie als Richter und Anklger
 zugleich. Jede Handlung, die von seinem Willen abwich, konnte er bestrafen.
 Seine Frau und seine Kinder standen in seiner Macht. Die Nazi-Parole war, Der
 Vater fhrt, die Mutter beseelt (adds soul). Die offizielle Nazi-Ideologie feierte die
 Familie aber in Wirklichkeit wurden Kinder ihren Eltern durch die Hitler-Jugend
 (HJ) entfremdet (alienated), eine Jugendorganisation, zu der nach 1939 alle
 Kinder und Jugendlichen zwangsweise (compulsorily) gehren mussten. 1939
 gehrten 8,7 Millionen Jugendliche zur HJ (1418 Jhrige), zum DJ (Deutsches
 Jungvolk fr 1014 Jhrige), zum JM (Jungmdelbund) und zum BDM (Bund
 Deutscher Mdchen). Autoritre Familienstrukturen wurden die Basis fr auto-
 ritre Gesellschaftsstrukturen (Polizei, Gerichte, Medizin, Politik, Bildung, Arbeit,
 Religion).
  Was halten Sie fr die wichtigsten Informationen ber die Rolle des Vaters
   in der traditionellen Familie?
Zum Hren
Vor dem Hren
A.    Zum Thema Kindererziehung
1. Wie sollten Kinder behandelt werden?
2. Was wird aus Kindern, die misshandelt (abused) werden?
136   KAPITEL 11 Fritz
Beim Hren
Kinder
Bettina Wegner
Bettina Wegner wurde 1947 in Berlin geboren. Sie gehrte zu den
bekanntesten Liedermachern der DDR, die sangen, um die Gesellschaft
fr alle gerechter zu machen. Weil sie nicht nur ber die Missstnde
im Kapitalismus, sondern auch ber die Missstnde im DDR-Regime sang,
das alle berwachte (held under surveillance) und aus Menschen Mitlufer
(conformists) machte, wurde sie 1968 wegen ihrer Lieder eingesperrt
(incarcerated). Im Jahre 1978, als sie mit Erlaubnis des DDR-Regimes in
den Westen reiste, wurde sie auch in Westdeutschland durch ihre Lieder
bekannt.
     Das Lied Kinder eroberte die Herzen aller Deutschen im Sturm. 1983
wurde sie aus der DDR ausgewiesen (expelled). Von ihrer Gitarre begleitet
sang sie daraufhin in der BRD ihre Lieder, in denen sie sich fr die sozial
Schwcheren (disadvantaged people) engagierte. Viele ihrer Lieder sind
Sprechgesnge, d.h. zum Teil gesprochene Lieder mit instrumentaler
Begleitung (accompaniment).
     Heutzutage ist sie als Jazzsngerin bekannt, die weiterhin fr diejenigen
eintritt (stands up for), deren Menschenrechte (human rights) verletzt (violated,
injured) wurden. Wege (Jazz) und Liebeslieder gehren zu ihren bekannten
Alben, die Sie sich anhren sollten. Im Frhling 2007 ging sie auf ihre
Abschiedstour.
 A. Beim ersten Hren. Hren Sie sich jetzt das Lied an. Was haben
Sie verstanden? Es macht nichts, wenn Sie nicht jedes Wort verstehen.
                                                             Zum Hren   137
 C.   Diskussion.
1. Verteidigt (defend) die elterliche Gewalt! steht auf einem satirischen
   Klaus-Staeck-Poster (1979). Was fr Rechte sollten Kinder haben?
   Argumentieren Sie fr den Kinderschutz. (Die modalen Hilfsverben
   sollen, drfen, nicht drfen, mssen und knnen werden Ihnen helfen, Ihre
   Diskussion zu fhren.)
2. Sie organisieren einen Kindergarten. Wie sollten Ihre Schtzlinge (those
   under your protection) behandelt werden? In Gruppen sollten Sie
   Vorschriften (regulations) berlegen, diskutieren und aufschreiben.
   Vielleicht knnten Sie Ihre kleinen Geschwister (siblings) zu Rate
   ziehen (turn to for advice).
3. Was wissen Sie schon aus den Texten, die Sie gelesen haben (insbe-
   sondere aus dem Struwwelpeter), ber die traditionelle, brgerliche
   Kindererziehung in Deutschland, sterreich und der Schweiz?
138   KAPITEL 11 Fritz
Glossar
1  Vogtland region in eastern            13 aufgreifen* to pick up
       Germany around the river          14 erklren fr to declare
       Saale                             15 die Irrenanstalt, -en mental
 2 leiden* to be liked
                                                hospital, looney bin (pejorative
 3 hngen an* to be attached to                 for mental hospital)
 4 der Jngling, -e young man            16 misstrauisch distrustful
       an accident                              (Nazideutsch)
10 sich anziehen* wie to dress like      21 mit Gas duschen be killed with
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive (Hauptwrter) aus diesem Kapitel nach ihren
Artikeln.
der                 die                  das
Junge               Schuld               Gefhl
                       Kapitel
                                                                     12
     Lesetext
     Geschichte ohne Moral
     Alfred Polgar
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: The subjunctive II
                    The subjunctive I
                    Organizing the essay
     Kontexte
     Die gesellschaftlichen Schichten
     Zum Hren
     Der Mann, der nie zu spt kam
     Paul Maar
Alfred Polgar
was born in Vienna in 1873    and unmasking of             includes a vast number of
and died in Zrich in 1955.   questionable attitudes in    very short sketches and
A perceptive observer and     Geschichte ohne Moral      vignettes (often less than
critic of social mores, he    characterize much of his     one page) that make for
wrote short stories,          prose. This story is taken   enjoyable reading.
journalistic sketches,        from his collection
essays, and some comedies.    Begegnung im Zwielicht
The gentle satire, humor,     (1951). Polgars oeuvre
                                                                                   139
140    KAPITEL 12 Geschichte ohne Moral
          B
          Es wurde Abend, und Leopold war noch nicht zu Hause. Und dann
      kam die Nachricht3, da der fahrplanmig4 um drei Uhr fnfzehn von
 10   seinem Standplatz abgegangene5 Autobus in einen Graben6 gestrzt7
      und smtliche8 Insassen9 schwer verletzt10 seien.
           C
           Die Mutter, aus der Ohnmacht11 erwacht, klagte sich immerzu12 an,
      sie htte Leopold nie und nimmer13 erlauben drfen, seine Schularbeiten
      erst am Abend zu machen. Jetzt be14 sie fr ihre elterliche Schwche.
 15        Der Vater verfluchte das Fuballspiel und den Gtzen15 Sport
      berhaupt16.
           Tante Alwine schrie: Htte er nicht zu Fu gehen knnen wie
      tausend andere Jungen?
           Ihr Mann schttelte17 bedeutsam18 den Kopf: Heute ist der dritte
 20   August, der Sterbetag unseres seligen19 Grovaters. Daran htte man
      denken mssen.
           Die Gromutter mtterlicherseits20 sprach zu sich selbst: Krzlich21
      bin ich ihm auf eine Lge gekommen. Ich ermahnte ihn: ,Wer lgt,
      sndigt22, und wer sndigt, wird bestraft23. Da hat er mir ins Gesicht
 25   gelacht!
                                                          Leseverstndnis   141
          D
 45       Sptabends kam, vergngt37, Leopold nach Hause. Das mit dem
      Fuballmatch hatte er nur vorgeschwindelt38. In Wirklichkeit war er mit
      Rosa, dem anderen Frulein vom Konditor nebenan39, auf einer Land-
      partie40 gewesen, die, schien es, einen zufriedenstellenden41 Verlauf42
      genommen hatte.
          E
 50       Die Mutter umarmte ihren Sohn in hemmungsloser43 Rhrung44.
          Der Vater gab ihm ein paar Ohrfeigen45.
          Die Gromutter mtterlicherseits faltete die Hnde und betete
      stumm46: Lieber Gott, ich danke Dir, da er wieder gelogen hat.
Leseverstndnis
 A. Ein zweites Lesen. Lesen Sie jetzt die Erzhlung genau durch.
Verbinden Sie einen wichtigen Ausdruck oder eine Aussage mit jeder
Person. (Bitte den Dobermann dabei nicht vergessen!)
die Mutter                                das Mdchen fr alles
der Vater                                 die Portiersfrau
Tante Alwine                              Emma von der Konditorei
Tante Alwines Mann                        Bobby, der Dobermann
die Gromutter
142   KAPITEL 12 Geschichte ohne Moral
 G.    Gruppenarbeit.
1. Bilden Sie kleine Gruppen und markieren Sie mit einem Leuchtstift im
   Text Verbformen im Konjunktiv (subjunctive). Besprechen Sie die mg-
   lichen Funktionen von diesen Verbformen.
2. Arbeit in kleinen Gruppen.
   a. Jeder bernimmt eine Perspektive, z.B. Emmas oder Bobbys, und
      erzhlt, wie er/sie Leopold davon htte abhalten knnen, bei der
      Fahrt mitzumachen.
144    KAPITEL 12 Geschichte ohne Moral
F O C U S O N F O R M: The subjunctive II
 To express all contrary-to-fact conditions in the present time and in the future (z.B.
 wenn ich jetzt in Mnchen beim Oktoberfest wre), German uses the present time
 subjunctive (called the subjunctive II because it is based on the second part of the three
 parts of the verb). However, to refer to events that should have or could have taken place
 in the past, German uses the past time subjunctive that is based on the past perfect (plu-
 perfect) tense. On hearing of the accident, each person (dont forget Bobby, the Dober-
 man) thinks of what he/she could/should have done to prevent Leopolds departure.
 1. Bobby: Wenn ich Leopold gebissen htte, htte er nicht Fussball
    spielen knnen. (Bobby, a well-trained dog, uses in both clauses the past
    time subjunctive, which is based on the past perfect [pluperfect] tense.)
 2. Bobby: Ich htte Leopold beien sollen.
 In sentence 1 in the wenn (if) clause, the verb is in the past time subjunctive. In the
 (then) clause of sentence 1 and in sentence 2 there are double-infinitive constructions
 because a modal has been added. Whenever an auxiliary verb is added to such a
 modal construction, the past participle form of the verb is replaced with what is called
 the perfect double infinitive. Remember, modals always take the helping verb haben.
Diskussion
 A.    Wie steht es im Text?
 1. Wie viele Gromtter verwendet Leopolds Gromutter gern
    Sprichwrter.
    a. Was fr Sprichwrter kennt sie? Was bedeuten diese Sprichwrter?
       Wenn Sie Lust haben, schauen Sie in Kapitel 12 unter
       Sprichwrtern nach.
    b. Gibt es noch andere Sprichwrter, die fr dieses Thema sinnvoll
       (relevant) sind?
    c. Kennen Sie andere Sprichwrter ber Lgen im Englischen oder im
       Deutschen?
 2. Welche moralischen Probleme werden in dieser Geschichte
    aufgezeigt? Fr wen sind sie moralische Probleme?
 3. Leopolds Familie lebt in einer anderen Gesellschaftsschicht (social level)
    als die anderen Menschen in der Geschichte. Suchen Sie mindestens
    fnf Stellen im Text, die das zeigen. Diskutieren Sie, inwiefern
    Klassenunterschiede in dieser Geschichte eine Rolle spielen.
 C.    Umfrage.
 1. uern Sie eine Vermutung (guess), was Ihrer Meinung nach die
    folgenden Personen sagen werden, wenn sie von Leopolds Lge
    erfahren (find out).
    Tante Alwine
    die Portiersfrau
    Bobby
    Emma von der Konditorei
    Tante Alwines Mann (der Onkel)
 2. Gibt es Situationen, in denen man lgen darf? Fragen Sie fnf
    KursteilnehmerInnen, ob, wann und unter welchen Umstnden sie in
    der letzten Woche gelogen haben. Berichten Sie in Gruppen, worber
    gelogen wurde. Vergleichen Sie die Resultate.
Wortschatzaufgaben
 A.    Finden Sie das treffende Verb fr sprechen oder sagen.
1. Veronikas Tante spricht jeden Tag mit Gott.
2. Man hat den Kindern fters gesagt, dass sie nicht allein in die Berge
   wandern sollten.
3. Die Leute von der Mllabfuhr sagten viel Schlimmes ber das
   schlechte Wetter.
4. Wir mssen ber den Vorschlag sprechen.
5. Manche Menschen sagen nicht immer die Wahrheit.
6. Der Busfahrer sagte, er selbst sei schuld am Unfall gewesen.
7. Im Bus sprachen die Studenten sehr laut, als der Unfall passierte.
 F O C U S O N F O R M: Subjunctive I
 You will encounter a special subjunctive form of verbs that is conventionally used to
 indicate indirect speech (indirekte Rede). It is used when one repeats what some-
 one said without putting that remark in quotation marks ( . . .). In English one ren-
 ders such speech (1) by introducing it with an appropriate verb (he claimed that, she
 asked whether) or (2) through the use of the past tense. In German indirect speech is
 expressed in the Subjunctive I, which is based on the infinitive of the verb (that is, the
 first part of the verb, hence the name Subjunctive I), whereby subjunctive endings are
 simply added to the stem of the verb. Expect to see the Subjunctive I after such expres-
 sions as Sie meinte, es sei schade . . . , Er antwortete, er habe genug . . . ,
 Sie fragte, ob sie kommen knne (remember, the infinitive is knnen), Sie
 erzhlten, sie htten nicht kommen knnen (in cases in which the forms of
 the present subjunctive and the indicative form of that verb happen to be identical, the
 verb is put into the past subjunctive so that it can be distinguished from the indicative.)
                                                              Sprechakte   147
 C. Stichwrterliste. Schreiben Sie zehn Wrter aus dem Text auf, die
Sie noch nicht gut kennen. Lernen Sie diese Wrter auswendig (by heart)
und lesen Sie sie einer Partnerin / einem Partner vor. Sie/Er soll versuchen,
die Bedeutungen Ihrer Wrter auf Deutsch zu erklren.
  D. Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erzhlung jetzt noch einmal lesen,
lesen Sie sie mit besserem Verstndnis. Falten Sie ein Blatt zusammen und
notieren Sie auf der einen Hlfte, was Sie jetzt zum ersten Mal verstehen,
und auf der anderen, was Sie erfragen mchten. Besprechen Sie die Fragen
in Gruppen.
Sprechakte
 A.     Zuordnung. Ordnen Sie die Aussage dem richtigen Sprechakt zu.
 1.   sich anklagen            a. Ich stimme fr die goldene Mitte.
 2.   beten                    b. Ich bin schuld am Unfall. Wie konnte ich
 3.   fluchen                      nur so etwas tun!
 4.   etwas bedauern           c. Ich bin dagegen, dass man aus
 5.   meinen                       irgendeinem Grund lgt.
 6.   lgen                    d. Ich finde, dass eine Lge manchmal in
                                   Ordnung ist.
 7.   jmdn. warnen
                               e. Vater unser, der du bist im Himmel.
 8.   bereinstimmen mit
                               f. Mein Hund hat meine Hausaufgaben
 9.   fr etwas sein
                                   gefressen.
10.   gegen etwas sein
                               g. Ich bin auch der Meinung, dass Lgen
                                   eine Snde ist.
                               h. Verdammt noch mal!
                                i. Wer sndigt, wird bestraft.
                                j. Wenn ich doch nur nicht so spt
                                   gekommen wre!
Aufsatzthemen
 In writing an essay you need to know something about your subject. Brainstorm and
 focus on certain questions. The first question is Was fr . . .? Was fr Lgen
 erzhlen die Leute? The next question is Warum? Why do they tell lies? Then
 comes Wozu? Whats the purpose? And finally, what are the pros and cons on the
 issue? Was ist das Fr und Wider?
     Now that you have listed the points you will mention in Stichpunkte, go to the
 disposition, die Gliederung.
  I. Einfhrung: Introduction
     Ein brennendes Problem: A burning question  raise interest in
     issue
     Use a proverb or an anecdote dealing with people (stories about people are
        always interesting)
     Statement of issue: Sollte man . . .
 II. Hauptteil: main text
     Abschnitt I: Pro  Fr, ja:
     (Now go to the answers you gave to the questions asked above)
     Grnde dafr (reasons in favor of thesis)
     Abschnitt II: Contra  Wider, nein:
     Grnde dagegen
 III. Schluss/Vorschlge: Ending
      Zusammenfassung
 IV. Ausblick  wie langweilig, wenn jeder die Wahrheit sagte
     Beschrnkung  restrict lying to special conditions
     Abwgung  weighing pros and cons
     Entscheidung  decision
     Offenes Ende
  vermischen. Tragen Sie dick auf (Do not hesitate to tell tall tales or to best
  others). Lesen Sie der Klasse Ihre Geschichte vor. Die Klasse stimmt
  darber ab, was wahr und was gelogen war, und sagt, warum. Sie
  bekommen einen Punkt fr jede Lge, die nicht entdeckt wurde.
Kontexte
Herrschaften und Dienstleute
Diese Geschichte ist modern, doch zeigt sie noch Spuren des Stndesystems
der Kaiserzeit (German empire, 1871l918) in Deutschland und der Habsburgerzeit
(12731918) in sterreich (Habsburg = Austrian imperial family, from 1278 until
1918). Frher sprach man von Stnden (older designation for classes): von Bauern,
Brgern, vom Adel (nobility) und der Geistlichkeit (clergy). Arbeiter kamen erst
nach der franzsischen Revolution hinzu. In dieser Geschichte geht es um Adel
und Dienstleute, d.h. Arbeiter. Finden Sie Spuren (traces) des Stndesystems
in der Erzhlung? Wer spricht offen mit wem? Wie sprechen die Personen
bereinander? Wie beschreibt das Personal (staff ) die Herrschaften (lordship,
highest class)? Wer arbeitet? Wer hat es nicht ntig zu arbeiten? Wer profitiert
davon?
Heute spricht man von Schichten (levels): von der Oberschicht, Mittel-
schicht und Unterschicht. Die obere Schicht, d.h. die gehobene (elevated)
Gesellschaft (die feinen Leute oder die Herrschaften) hat Reichtum, Macht,
Mue (leisure time) und eine Moral, die recht liberal sein kann. Frher sprach
man von den oberen Zehntausend, d.h. von einer Elite. Fr sie ist es tabu ber
Geld und Arbeit zu sprechen; Macht und Reichtum zeigt man diskret. Dass man
auch arbeitet, zeigt man nicht ffentlich. Zu dem Lebensstil gehrt das Leben in
der Stadt und oft ein Haus auf dem Land. Man betont Luxus und Bildung, die
feinen Unterschiede, die nicht bertrieben (exaggerated) werden, ein stilvolles,
harmonisches Wohnen und Leben, Freiheit im Denken, Handeln und in der Be-
wegung (Reisen). Diese Schicht hat oft sehr viel Personal, das die Herrschaften
bedient.
Die Dienstleute (servants) in dieser Erzhlung, die zur unteren sozialen Schicht
gehren, haben ihre eigenen moralischen Vorstellungen (views), die sehr kon-
servativ und streng (strict) sind. Zu der unteren Schicht gehren Arbeiter und
typisch proletarische Berufe, z.B. Schlosser (locksmith), Schneider und Schmied.
Traditionell unterscheiden sie sich selbst von denen da oben. Sie ben Kritik
an der oberen Schicht: z.B. Familien sollten zusammenbleiben, besonders an
Feiertagen. Was wird in der Erzhlung sonst noch kritisiert? Wo zeigt diese
Schicht eine andere Mentalitt als die obere?
                                                                          (weiter)
150   KAPITEL 12 Geschichte ohne Moral
Die Mittelschichten
Zum Hren
Vor dem Hren
Paul Maar wurde 1937 in Schweinfurt, in der Nhe von Wrzburg, geboren.
Am bekanntesten ist er fr seine Kinder- und Jugendbcher, die er selbst
illustrierte. Seine Bcher sind leicht zu lesen. Mit zahlreichen Preisen
ausgezeichnet wurden Der ttowierte Hund, Eine Woche voller Samstage
und Summelsarium oder 13 Lgengeschichten.
Beim Hren
Der Mann, der nie zu spt kam
Paul Maar
 B. Beim zweiten Hren. Schauen Sie sich den Wortschatz an, bevor
Sie sich die Geschichte zum zweiten Mal bis zur gleichen Stelle anhren.
 C.    Wortschatz im Hrtext
Schon als Kind . . .
   pnktlich                              punctual
   regelmig                             regular(ly)
   das Weckerklingeln                     ringing of the alarm clock
   angezogen                              dressed
   sich beeilen                           to hurry, make haste
   der Hausmeister, -                     building caretaker
   ghnend                                yawning
   der Schulhof, -e                      school yard
   schlurfen                              to shuffle
   aufschlieen*                          to unlock, open up
   sich (dat.) etwas anschauen            to look at something
Spter arbeitete Wilfried . . .
    trotzdem                              despite this
    der Bahnsteig, -e                     train platform
    jmdn. als ein Beispiel hinstellen     to hold s.o. up as an example
    die lobe ich mir                      I like that; (lit.) I praise it
    sich von etwas (dat.) eine            to learn from s.o.s example;
       Scheibe abschneiden (colloq.)         (lit.) to cut off a slice for oneself
    deswegen                              for this reason
    der Vorteil, -e                       advantage
    sich verabreden mit                   to make an appointment, arrange to get
                                             together
    die Versammlung, -en                  gathering, meeting
    die Gelegenheit, -en                  occasion, opportunity
    die Gefahr, -en                       danger
    meiden*                               to avoid
Einmal glaubte ein Arbeitskollege . . .
   ertappen                               to catch (in the act)
   die Vorstellung, -en                   show
   sich tasten                            to feel ones way, grope
   die Reihe, -n                          row
   der Unsinn                             nonsense
   rechtzeitig                            on time
152    KAPITEL 12 Geschichte ohne Moral
 D. Hrprotokoll. Erzhlen Sie auf Deutsch oder auf Englisch, was Sie
gerade gehrt haben.
 C.   Diskussion.
 1. Kennen Sie einen Menschen, der wie Herr Kalk irgendeine fixe Idee
    hat? Erzhlen Sie davon.
 2. Sind Sie immer pnktlich? Warum? Warum nicht?
 3. Sollte man nie zu spt kommen?
 4. Umfrage in der Gruppe: Wer sollte was auswendig lernen? Was sollte
    jedes Kind und jeder/jede Jugendliche wissen? Fragen Sie vier
    StudentInnen, was sie fr wichtig halten, und vergleichen Sie im
    Plenum die Resultate Ihrer Umfrage. Knnen Sie sich auf das
    Wichtigste einigen?
    Kinder                               Jugendliche
1. ___________________________ 1. ___________________________
2. ___________________________ 2. ___________________________
3. ___________________________ 3. ___________________________
    4. ___________________________       4. ___________________________
154   KAPITEL 12 Geschichte ohne Moral
Glossar
1  der Gymnasiast, -en: Schler in        24 das Mdchen fr alles: die
       einem Gymnasium (The                      Hausangestellte, -n
       Gymnasium is a secondary           25 der Kohlenmann: der Mann, der
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive aus diesem Kapitel nach ihren Artikeln.
der                    die                     das
Gymnasiast             Portiersfrau            Frulein
                             Kapitel
                                                                                            13
       Lesetext
       Fnfzig Sprichwrter
       Aufsatzthemen
       Focus on Form: Relative clauses
                      Using proverbs and quotations
       Kontexte
       Kollektives Sprechen (mixed into several sections)
       Zum Hren
       Alles Banane
       Die Wise Guys
Look and youll look in vain for the author of a proverb or proverbial expression. Whereas
authorship is often attributed for geflgelte Worte (witty, memorable expressions) that
appear to fly through a country as if on wings and for witty modern parodies of proverbs,
proverbs themselves are attributed to the Volksmund, that is, to oral transmission.
According to Archer Taylor, they express the wisdom of many, and the wit of one.
     Proverb sources include the Bible, the classics, and the experience of the folk. Their
proud ascent peaked in the nineteenth century in Karl Friedrich Wilhelm Wanders five-
volume collection Deutsches Sprichwrterlexikon (l8641880). In the twenty-first century
an attitude of irreverence prevails, as proverbs are mined and parodied by writers, the
media (including commercials), comedians, rappers, self-help gurus, and others for instant
recognition and impact. To understand the parody or the unmasking at work, you need to
understand the originalthats part of developing cultural literacy. Reich und Reich gesellt
sich gern.* Todays sound bite was often yesterdays proverb. What do the following
movie, headline, and song titles suggest to you: Irren ist mnnlich, Guter Wirtschaftsrat
ist teuer, Nah am Wasser gebaut, and Viele Wege fhren nach Rom (song titles by
Fettes Brot, a popular German rap group)? Finally, subversive, provocative, debunking
graffiti and Sponti-Sprche (spontaneous transformations of proverbs), coined during the
rebellious seventies in the wake of student protests, express the radical social and political
criticism of youth. Rio Reiser and his band Ton Steine Scherben sang Macht kaputt, was
euch kaputt macht (Chapter 14). Ich gehe kaputt gehst du mit? is a Sponti variation.
Look for twisted puns and parodies of proverbs in your travels and in the media.
*Social, political satire through a visual disconnect between image and Spruch became the hallmark of the
graphic artist and social critic Klaus Staeck in his postcards and posters, for example, Die Reichen mssen noch
reicher werden.
                                                                                                            155
156   KAPITEL 13 Fnfzig Sprichwrter
PROVERBS
 You have already tapped into folk wisdom by studying fairy tales (Mrchen).
 Another way of becoming aware of this traditional resource is by exploring proverbs
 (Sprichwrter). Start by becoming aware of these sayings in your readings and
 make them part of your passive vocabulary. Before you know it, you will be using
 some of them. And do start to parody themit is fun and not too difficult; do not be
 surprised if you encounter parodies in the media, songs, rap, and so on.
    On the one hand, proverbs transmit typical cultural preferences (langsam aber
 sicher) and traditional wisdom, even if in contradictory ways. On the other, the
 wisdom of proverbs seems to wear so thin in time that the only way to infuse life into
 these conservative, tradition-bound adages is to give them a subversive twist, so that
 new discoveries in meaning are possible. The Austrian satirist Karl Kraus excelled at
 this, as you can see from some of the hackneyed proverbs he turned into aphorisms
 (maxims, short, pithy sentences conveying a general truth) that deliver punch and in-
 sight into modern life.
    Typical of proverbs is that they use the formulation if/then. If the shoe fits, (then)
 wear it. Whoever does x, receives y (Wer . . . , (der) . . .) is another typical variant.
 Other typical marks are rhyme (including end rhyme, interior rhyme, and alliteration),
 contrasts, parallelisms, structural pairings, triplets, brevity, and so forth.
                                                           Fnfzig Sprichwrter   157
Fnfzig Sprichwrter
Leseverstndnis
Zum Text. Sprichwrter werden oft als Binsenwahrheiten (platitudes)
bezeichnet, d.h. als selbstverstndliche, unbestrittene Behauptungen
(commonly accepted, unchallenged assertions) und allgemein bekannte
Wahrheiten. [Es gibt eine griechische Sage (legend) ber Knig Midas, der
alles, was er berhrte, in Gold verwandelte, und dem der Gott Apoll wegen
einer Beleidigung (insult) Eselsohren anzauberte, was niemand wissen
durfte. Der einzige, der davon wusste, war der Barbier des Knig Midas.
Der hatte dem Knig sein Schweigen versprochen, doch gab er das
Geheimnis (secret) weiter an die Binsen (rushes, sea grass), die es natrlich
sofort in alle Winde flsterten (whispered).]
 1. Jeder schreibt ein Sprichwort, das er/sie nicht versteht, auf eine Karte
    und legt sie auf den Tisch.
 2. Jeder whlt ein Sprichwort aus der Sammlung und versucht das darin
    enthaltene (contained) Klischee zu erklren.
 3. Jeder versucht ein Thema oder mehrere Themen zu finden, zu
    dem/denen ein Sprichwort gehrt.
Diskussion
 A.     Gruppenbesprechung.
 1. Um welche Wortfelder und Themen kreisen viele Sprichwrter?
 2. Machen Sie eine Liste von Themen und versuchen Sie im Plenum zu
    jedem ein Sprichwort zu finden.
 3. Jeder nimmt ein Sprichwort, zu dem sie/er eine Parodie oder eine
    Neuformulierung findet oder schreibt. Was gefllt/missfllt Ihnen an
    der Parodie?
 4. Haben Sprichwrter mehr mit brgerlichen Werten der Mittelschicht
    (middle class) oder mit Werten der Oberschicht (upper class) zu tun?
    Argumentieren Sie mit Beispielen.
160    KAPITEL 13 Fnfzig Sprichwrter
 C. Reden halten. Ihre Freundin / Ihr Freund heiratet und Sie sind
Zeremonienmeister/Zeremonienmeisterin (emcee). Leider stellen Sie fest,
dass Sie Ihre Festrede (speech) vergessen haben. Sprichwrter knnten Sie
retten. Mit Partnern sollte es Ihnen mglich sein, schnell eine Rede
zusammenzubasteln (craft, construct). Wenn Sie dieses Projekt in ein paar
Gruppen ausfhren, knnen Sie lustige Resultate erzielen. Viel Spa!
Verehrtes Paar (bridal couple), verehrte Gste!
Es ist mir ein besonderes Vergngen . . .
Wortschatzaufgaben
 A. Sprachliche Merkmale von Sprichwrtern. Reim, Parallelismus,
Gegenstze und Krze.
 1. Welche Sprichwrter reimen sich? Kennen Sie die Form des
    Stabreimes (alliteration)? Ein Stabreim ist der Reim von
    Anfangskonsonanten.
         Gleich und gleich gesellt sich gern.
      Welche Sprichwrter machen vom Stabreim Gebrauch?
 2. Welche Sprichwrter bestehen aus zwei Teilen (d.h. sie sind
    zweigliedrig) und zeigen einen Parallelismus?
 3. Welche Sprichwrter stellen (point) Gegenstze einander gegenber?
 4. Viele Sprichwrter fangen mit einem allgemeinen Relativsatz an. Das
    erste Wort ist oft ein Relativpronomen, und zwar ein unbestimmtes
    (indefinite relative pronouns, for example, whoever or whatever).
    a. Unterstreichen Sie alle unbestimmten Relativpronomen rot.
                                                              Wortschatzaufgaben     161
F O C U S O N F O R M: Relative Clauses
Was ich nicht wei, macht mich nicht hei.
In the relative clause, the conjugated verb stands at the end of the clause. The entire
dependent clause is subordinated in meaning to the main clause that follows.
           A                            B
Dependent relative clause // Independent main clause
 (condition)                   (outcome, result)
In terms of the complete complex sentence that is composed of both the dependent
clause and the independent clause, the word order becomes the following: (1) Subject,
found in the relative clause; (2) Verb and (3) Object(s), found in the independent
clause.
             A                                B
relative, dependent clause,         independent clause
Was ich (1) nicht wei,             macht (2) mich (3) nicht hei.
Wer (1) die Wahl hat,               hat (2) die Qual.(3)
B.    Allerlei Fragen.
1. Drcken Sie zwei Sprichwrter in Ihren eigenen Worten aus.
2. Welche Sprichwrter mchten Sie in Ihrem aktiven Wortschatz
   benutzen? Whlen Sie wenigstens fnf aus und schreiben sie jedes
   auf ein Krtchen.
3. Auf der Rckseite der Karte illustrieren Sie bitte Ihre fnf Sprichwrter
   mit Zeichnungen, oder bitten Sie eine talentierte Studentin / einen
   talentierten Studenten Ihnen Zeichnungen anzufertigen. Aus der
   Zeichnung sollen Kursteilnehmer dann erraten, um welches Sprichwort
   es sich handelt.
4. Finden Sie mehrere amerikanische Sprichwrter mit hnlicher
   Bedeutung. Was fr Unterschiede gibt es?
5. Bei wie vielen Sprichwrtern fehlt das Verb? Ist es wichtig? [Eine
   Ellipse (omission) bezeichnet einen Satz, wo nur die Hauptsache
   ausgedrckt und alles andere ausgelassen wird.]
   Beispiel: Ende gut, alles gut.
6. Welche Zeitform haben die Verben in Sprichwrtern? Und welche
   Bedeutung?
162   KAPITEL 13 Fnfzig Sprichwrter
 C.
______________________________, muss es auch zu Ende bringen.
______________________________, denke ich nicht an dich.
______________________________, kann sich nicht auf intellektuelle
                                Probleme konzentrieren.
______________________________, wird die deutsche Sprache lernen.
______________________________, sage ich dir, wer du bist.
Schreiben Sie das Ende, den Hauptsatz.
Wenn etwas nur einmal passiert, ______________________________
Wenn das Ende gut ist,                 ______________________________
Wer nicht fleiig arbeitet,            ______________________________
*Kaufst du dir ein Motorrad, so ______________________________
*Glnzt etwas, so                      ______________________________
[*Wenn (if) is implied, if you start your sentence with the finite verb.]
Sprechakte
 A. Sprichwrter lassen sich nach Funktionen in Kategorien ordnen,
obwohl viele Sprichwrter natrlich in mehrere Kategorien fallen. Mit
Ihrer Partnerin / Ihrem Partner suchen Sie andere Sprichwrter, die
hnliche Funktionen haben wie folgende:
ein schlimmes Ende voraussagen (foretell): Wer A sagt, muss auch B sagen.
jmdn. warnen: Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um.
etwas besttigen (confirm): Es ist alles in Butter.
logische Schlsse ziehen (to draw logical conclusions): Ich denke, also bin ich.
zum Widerspruch anreizen (to encourage dissent): Gegenstze ziehen sich an.
verschiedene Lsungen einer Aufgabe annehmen: Viele Wege fhren
  nach Rom.
etwas Allgemeines behaupten: Die Gedanken sind frei.
Unterschiede feststellen: Es ist nicht alles Gold, was glnzt.
jmdn. loben oder jmds.Verhalten (conduct) loben: Reden ist Silber,
  Schweigen ist Gold.
jmdn. tadeln (reprimand, criticize): Der Apfel fllt nicht weit vom Stamm.
jmdn. belehren (instruct): Kleider machen Leute.
jmdn. trsten (console): Zeit teilt, eilt, heilt.
jmdn. auffordern (prompt), konsequent zu handeln: Wer A sagt, muss
  auch B sagen.
jmdn. motivieren: Neugier ist der beste Koch.
                                                                     Aufsatzthemen      163
jmdn. demtigen (humiliate) oder etwas herabsetzen (put down): Es ist noch
  kein Meister vom Himmel gefallen.
Unterschiede nivellieren (level), gleichmachen, entfernen: Wie die Mutter,
  so die Tochter.
Aufsatzthemen
 A. Reizstze. Nehmen Sie ein Sprichwort als den ersten und letzten
Satz Ihrer Erzhlung.
    Titel: Wie der Vater, so der Sohn. (Wie die Mutter, so die Tochter)
    Erster Satz: Der Apfel fllt nicht weit vom Stamm.
    Schluss: . . . der Apfel fllt nicht weit vom Stamm.
(Your story should turn the concluding proverb into a witty and pointed ending.)
Teilen Sie der Gruppe Ihre Geschichte mit.
Zum Hren
Vor dem Hren
 A. Zum Thema. Essen Sie gern Bananen? Wissen Sie, dass Bananen
in der deutschen Geschichte wichtig waren? So wie die Wurst oft fr die BRD
steht, standen Bananen fr die Sehnsucht nach Exotischem in der DDR.
Bananen gab es ab und zu aus Kuba, aber fr die meisten blieben sie ein
Traum. Als die Mauer 1989 fiel, kamen die Ossis (Leute aus Ostdeutschland
im Unterschied zu Wessis, d.h. Leute aus Westdeutschland) in den Westen.
Jeder bekam 100 DM Begrungsgeld, und mit dem Geld kauften die Ossis
im Westen Verschiedenes, doch ein Mitbringsel (ein Geschenk) fr die
Familie und die Verwandten (relatives) im Osten war fast immer dabei,
nmlich Bananen. Schauen Sie sich dazu den lustigen Film Sonnenallee an
(Buch Thomas Brussig, Regie Leander Haumann, 1999).
Beim Hren
Alles Banane
Die Wise Guys*
Hier ist wieder die freche Gruppe aus Kln, zu der die folgenden fnf
jungen Mnner gehren: Daniel Dickopf (Dn), Edzard Hneke (Eddi),
*Ich bin meinem Kollegen, Herrn Dr. Mohamed Esa, Dank schuldig fr Ideen in der
Didaktisierung von Liedern der Wise Guys.
                                                               Zum Hren   165
Ferenc Husta, Marc Sahr (Sari) und Clemens Tewinkel. Besuchen Sie die
Webseite der Gruppe, www.thomsonedu.com/german/wells/mitlesen.
 A. Zuhren. Hren Sie sich jetzt das Lied an. Beim Zuhren notieren
Sie wichtige Ausdrcke.
 D.   Diskussion.
1. Jede Gruppe macht eine Bananen-Werbung. Prsentieren Sie Ihre
   Werbung im Plenum. Verwenden Sie Sprichwrter in Ihrer Werbung?
2. Rollenspiel: Spielen Sie den Ratgeber, indem Sie gute Vorschlge machen.
   Was raten Sie jemandem im Kurs, der mit folgenden Problemen zu Ihnen
   kommt:
   a. Wie wichtig ist die Banane in der Lehre (doctrine) von der richtigen
      Ernhrung?
                                                           Zum Hren   167
Glossar
1  der Stamm, -e trunk                 19 sich necken to tease, quarrel
2  das Vergngen, - pleasure            20 der/die Nchste, -n neighbor
 3 der Flei diligence, hard work       21 sndigen to sin
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive aus diesem Kapitel nach ihren Artikeln.
der                            die              das
Magen (stomach)                Banane           Plsierchen
                       Kapitel
                                                                        14
     Lesetext
     Das Ideal
     Kurt Tucholsky
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: The indicative in wenn clauses
                    Using the conditional subjunctive
     Kontexte
     Die Ideologie des Fortschritts
     Zum Hren
     Knig von Deutschland
     Rio Reiser
Kurt Tucholsky
was born in Berlin in l890.   party that had separated        Germany, spending most
He studied law in Berlin      from the SPD. After the         of his remaining years in
and Geneva, receiving the     war he lived as a journalist    France and Sweden. Erich
Ph.D. in l915. From 1913      and an editor in various        Kstner described
on he was literary and        capitols of Europe. Using       Tucholsky as den kleinen
theater critic of the         a number of pseudonyms,         dicken Berliner who mit
journal Die Schaubhne,       he wrote essays, political      der Schreibmaschine eine
which later became Die        satires, poems, songs           Katastrophe [Hitlers rise
Weltbhne. He was             (especially for the cabaret),   to power] aufhalten
drafted into World War I      book reviews and novels.        wollte. After the Nazis
serving at the eastern        Already in l922 he              burned his books, shut
front; opposed to the war,    identified the Nazis as the     down the Weltbhne, and
he became a member            chief enemies of the            expatriated him, Tucholsky
of the Unabhngige            Weimar Republic. When           fell gradually into despair
Sozialdemokratische Partei    the Nazis became more           and silence. In 1935 he
(USPD), a pacifist splinter   powerful, Tucholsky left        committed suicide in exile.
                                                                                      169
170    KAPITEL 14 Das Ideal
Das Ideal
               Ja, das mchste1:
      Eine Villa im Grnen mit grosser Terrasse,
      vorn die Ostsee2, hinten die Friedrichstrae3;
      mit schner Aussicht, lndlich-mondn4,
  5   vom Badezimmer ist die Zugspitze5 zu sehn 
      aber abends zum Kino hast dus nicht weit.
Trste35 dich.
Leseverstndnis
 A.     Nach dem Lesen.
1. Zusammenfassung: Was sind die Hauptgedanken des Gedichts?
2. Welche wichtigen Themen werden erwhnt?
3. Stichwrterliste: Welche Ausdrcke zum Thema Glck setzen Sie auf
   Ihre Stichwrterliste?
Diskussion
1. Tucholsky ist bekannt fr seine witzigen (witty) Satiren. Ist dieses
   Gedicht eine Satire? Was verbinden Sie mit der Satire?
2. Macht sich das Gedicht ber jemanden oder etwas lustig (pokes fun at)?
   ber wen/was lacht man beim Lesen? Warum?
3. Das Gedicht beschreibt scheinbar das Ideal, nicht ein Ideal. Was
   gehrt Ihrer Meinung nach zur Definition des Ideals? Welche Werte
   htten Sie erwhnt? Z.B. Freundschaft, Bildung, Gedankenfreiheit
   (freedom of thought), Frieden, Gerechtigkeit (justice), Menschenwrde
   (dignity), politische Freiheit usw. fehlen. Ist der Titel, Das Ideal
   ironisch gemeint?
4. Der Aufbau (structure) des Gedichts ist der des Arguments: Es gibt eine
   Prmisse (premise) und eine Folgerung oder einen Schluss (conclusion).
   In einem Argument will man gewhnlich die Richtigkeit einer These
   beweisen (demonstrate). Was ist die These des Gedichts? Sind Sie von
   der Beweisfhrung (proof) berzeugt? Oder kommt das Gedicht zu
   Fehlschlssen (false conclusions, fallacies)?
5. Sind Deutsche trauriger oder glcklicher als Amerikaner? Gibt es
   verschiedene Weltanschauungen ber Happiness und Schicksal
   (fate)? Stellen sich Amerikaner/Englnder und Deutsche das Glck
   anders vor? Die Forschung (research) ber Glck sagt Folgendes:
   Amerikaner stellen fest what happens und nennen es happiness.
   Deutsche stellen fest, was geschieht und nennen es Schicksal (von
   schicken to send), denken aber dabei mehr an ein bses, schweres
   Schicksal als an eine gtige (benevolent) Macht. Ist das Resultat davon
   grere Sachlichkeit (objectivity) oder Fatalismus?
                                                               Wortschatzaufgaben     173
Wortschatzaufgaben
 A. Ihr Ideal. Zeichnen Sie / Suchen Sie ein Bild von Ihrer Utopie und
stellen Sie sie im Plenum vor (present it to the class). In Ihrer Beschreibung
sollten Sie besonders Ausdrcke benutzen, die mit dem Raum zu tun
haben: Adverbien, da-compounds, Prpositionen, Konjunktionen
(especially correlative conjunctions).
 1. vorn, hinten, oben, unten, in der Mitte
 2. da-compounds: darin, davor, daneben, dahinter, darber, darunter,
    dazu . . .
 3. von . . . aus (from a direction), auf . . . zu (into a direction)
 4. je mehr . . . , desto . . . ; entweder . . . , oder . . . ; zwar . . . , doch . . . ;
    zwar . . . , aber . . . ; nicht nur . . . , sondern auch (correlative conjunctions)
 Etwas ist immer. Immer fehlt dir irgendein Stck. (Theres always some-
 thing thats missing.)
     Note: All the sentences that follow (111) appear in the indicative in the poem on
 the assumption that it is possible to obtain the desiderata mentioned. The sentences
 turn on the assumption that if and when one finally achieves these goals, something is
 still missing.
     The expression wenn is implied in dependent clauses that start with the finite verb
 and inverted word order; in such constructions the subsequent main clause begins
 with dann or so [compare to English had I known that . . .; Had we but world
 enough and time, this coyness, Lady, were no crime. (Marvell)]
174   KAPITEL 14 Das Ideal
 D. Jetzt sind Sie dran. Wie stehts bei Ihnen mit dem Glck? Das
Sprichwort sagt: Wer die Wahl hat, hat die Qual. (Take your choice, but bear
the consequences.)
der Vorteil (advantage)                  der Nachteil
Wenn ich den ganzen Tag faulenze,        verdiene ich kein Geld.
Wenn ich eine tolle Stellung habe,       habe ich wenig Freizeit.
                                                                       Kontexte    175
Aufsatzthemen
Verwenden Sie mglichst viele Wenn-Stze beim Schreiben.
1. Beschreiben Sie Ihr Ideal. Was bedeutet Ihnen das Glck?
2. Was ist das Ziel von Tucholskys Satire? Pldiert (to plead) er fr eine
   bessere Welt?
3. Ist es natrlicher fr den Menschen in der Gesellschaft glcklich oder
   traurig zu sein?
4. Irgendwo auf der Welt gibts ein kleines bichen Glck und ich
   trum davon in jedem Augenblick singen die Comedian Harmonists.
   Gibt es das Glck nur in den Trumen?
5. Sigmund Freud schrieb in seinem Ausatz Das Unbehagen in der Kultur
   (Civilization and Its Discontents), dass der Mensch in der Kultur nie ganz
   zufrieden (content) oder glcklich sein kann. Wenn Sie diesen Aufsatz
   kennen, verbinden Sie Tucholkys Gedicht damit. Ist Tucholsky der
   gleichen Meinung?
 Kontexte
 Die Ideologie des Fortschritts (progress)
 Wie denken die Brger in Tucholskys Gedicht ber den Fortschritt? Tucholsky
 verhhnte (mocked) diejenigen als Spiebrger (Philistines), die lebten ohne dabei
 kritisch zu reflektieren, die berall, besonders bei den Nationalsozialisten (Nazis)
 mitliefen und sich geistig anpassten (adapted), und denen der Reichtum wichtiger
 war als Ideen. Besonders kritisierte er die Untertanengesinnung (mentality of
 being a subject, rather than a citizen) der Deutschen, und Hitler als den groen
 Spiebrger.
Zum Hren
Vor dem Hren
Rio Reiser (1950l996) gehrte zur Rockband Ton Steine Scherben (Clay,
Stone, Shards), die die 1968er Studentenbewegung untersttzte und die sehr
wichtig fr die deutsche Rockmusik, den deutschen Punk und die neue
deutsche Welle wurde. Die Band ist bekannt fr das Anti-Establishment-Lied
Keine Macht fr niemand so wie auch fr das Lied, dessen Titel von den
Grnen (The Green Party) als Logo angenommen wurde, Alles Lge.
Mit dem Lied, Macht kaputt, was euch kaputt macht, entfachte (ignited)
die Band Kritik am Kapitalismus. Rio Reiser verlie diese Band, um mehr
Musik fr das Volk zu komponieren, in der er das fixierte Denken der
Menschen hinterfragen (interrogate) wollte.
Beim Hren
Knig von Deutschland 1986
Rio Reiser
Hren Sie sich jetzt an, was Rio Reiser als Knig Rio der Erste alles tte,
und notieren Sie seine wichtigsten und albernsten (silliest) Projekte.
 A. Zuordnung. Hren Sie sich Reisers Lied noch einmal an und dann
lesen Sie es laut vor. Verbinden Sie darauf Themen 110 mit den
passenden Ttigkeiten ak.
Themen                                   Ttigkeiten
 1.   die Unterhaltung                    a. den ersten Platz gewinnen
 2.   das Reisen                          b. viele Fernsehprogramme
 3.   die Politik                             abschaffen
 4.   der Wohlstand (prosperity)          c. viele Schlsser besitzen
 5.   das Privatvergngen (pleasure)      d. in die USA reisen
 6.   das Militr                         e. Politiker angreifen
 7.   der Erfolg                          f. Leute reich machen
 8.   der Luxus (luxury)                  g. Geburtstag feiern
 9.   mter (officers/offices)            h. tolle Musik spielen
10.   der Spa                             i. zum Frhstck Champus trinken
                                           j. Freunden offizielle Stellen
                                              verleihen (to award)
                                          k. ber sich selbst lachen
178    KAPITEL 14 Das Ideal
 D.     Was gbe es nicht oder nicht mehr, wenn Rio Knig Rio der Erste
wre?
1. Es gbe keine Armut, denn jeder knnte im Lotto gewinnen.
2. Es gbe zum Frhstck keinen Kaffee.
3. usw.
 E. Stellen Sie sich vor, Sie wren Knigin von Deutschland. Ergnzen
Sie die Stze.
 1. Wenn ich nachts nicht schlafen knnte, __________________.
 2. Wenn ich dauernd feiern (celebrate) wollte, __________________.
                                                           Diskussion   179
Diskussion
1. Im Plenum. Vergleichen Sie Kurt Tucholskys Ideal mit Reisers
   Knigreich.
   a. Welche hnlichkeiten haben Sie entdeckt?
   b. Welche Unterschiede haben Sie bemerkt?
2. Stellen Sie sich vor, Sie machten ein Interview mit Rio Reiser. Welche
   Fragen wrden Sie ihm stellen?
3. Die Band Ton Steine Scherben war politisch in der 1968er
   Studentenbewegung aktiv. Sie provozierte mit Liedern wie Macht
   kaputt, was euch kaputt macht. In den 1970ern sang Rio Reiser, Ich
   will nicht werden, was mein Alter (my old man) ist. Die Gruppe
   hinterfragte (questioned) brgerliche Werte und versuchte, durch Musik
   eine neue Utopie (utopia) zu erschaffen. Finden Sie zu diesen Ideen
   Belege im Lied?
180   KAPITEL 14 Das Ideal
Glossar
1  mchste = das mchtest du            19 der Pokal, -e goblet
2  die Ostsee Baltic Sea                20 egalweg no matter what you do
 3 die Friedrichstrae a famous         21 der Aal, -e eel
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive aus diesem Kapitel nach ihren Artikeln.
der                      die            das
Dachgarten               Villa          Schloss
                       Kapitel
                                                                        15
     Lesetext
     Der Weltuntergang
     Franz Hohler
     Aufsatzthemen
     Focus on form: Using the active and the passive voice
                    Using linking adverbs
     Kontexte
     Die Grnen
     Zum Hren
     Der Verkufer und der Elch
     Franz Hohler
Franz Hohler
has established an             and his childrens books he   performances recorded on
international reputation as    has won many prizes. His      CDs. His engaged, satirical
poet, author, cabaret          poetry and fiction are        performances on the
artist, and actor. Born in     informed by surreal           stages of Switzerland
1943, he studied German        perspectives and biting       and the world, in which
Literature as well as          social satire. Important      he accompanies himself
Spanish, French, and           works are Idyllen (1970),     on the cello, have won
Italian at the University of   Ein eigenartiger Tag          him a large, loyal
Zrich but broke off his       (1979), a novel Der neue      audience. The ballad Der
studies following the          Berg (1989), the collection   Weltuntergang, first
success of his first solo      of grotesque stories Die      published in l987 in Das
performance pizzicato in     Karawane am Boden des         Kabarett Buch, is
l965. For his humorous,        Milchkruges (2003), and       available on the CD Der
grotesque stories, poems,      many cabaret                  Theaterdonnerer.
                                                                                     181
182    KAPITEL 15 Der Weltuntergang
 C. Laut vorlesen. Lesen Sie bitte das Gedicht laut vor. Notieren Sie die
Reihenfolge (sequence) von wichtigen Ereignissen.
Der Weltuntergang1
      Ballade mit Klopfzeichenbegleitung2
      Der Weltuntergang
      meine Damen und Herren
      wird nach dem, was man heute so wei
      etwa folgendermaen3 vor sich gehn4:
 60 Wenig spter
    jetzt geht es immer schneller
    kommt berhaupt kein Huhn mehr auf den Teller.
    Auf der Suche nach Ersatz40 fr den Mais im Hhnerfutter
    hat man den Anteil41 an Fischmehl42 verdoppelt
 65 doch jeder Fisch hat heutzutage halt
    seinen ganz bestimmten Quecksilbergehalt43
    bis jetzt war er tief genug, um niemand zu verderben44
    doch nun gehts an ein weltweites Hhnersterben45.
    Wenig spter
 70 werden die Bewohner jener ziemlich kleinen Insel im sdlichen Pazifik
    erschreckt46 vom Ufer47 in die Huser rennen
    weil sie das, was sie gesehen haben, absolut nicht kennen.
    Die Flut48 hat heute
    und dazu mu man bemerken
 75 der Himmel war blau und Wind gab es keinen
    und der Wellengang49 war niedrig50 wie stets bei schnem Wetter
    und trotzdem lagen51 heute nachmittag
    die Ufer der Insel unter Wasser
    und natrlich wute niemand
 80 da am selben Tag auf der ganzen Welt
    die Leute von den Ufern in die Huser rannten
    und die Steigung52 des Meeres beim Namen nannten.
    Wenig spter
    Werden die Bewohner jener ziemlich kleinen Insel im sdlichen Pazifik
                       53
 85 von den Dchern ihrer Huser in die Fischerboote steigen
                    54
    um in Richtung jenes Kontinents zu fahren
    wo seinerzeit55 die Sache mit dem Mais passierte.
    Doch auch dort ist das Meer schon meterhoch56 gestiegen
    und die Stdte an der Kste und die Hfen57, die liegen
 90 schon tief unter Wasser
    denn die Sache ist die
    man mute das gesamte58 Federvieh59
    also sechs Milliarden Stck
    vergiftet60 wie es war
 95 verbrennen
    und der Kohlenstaub61, der davon entstand
    gab der Atmosphre
    durch Wrme und Verbrennung62 schon bis anhin strapaziert63
    den Rest.
                                              64
100 Sie lie das Sonnenlicht wie bisher herein
                                                       Der Weltuntergang   185
Leseverstndnis
 A. Partnerarbeit. Mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner fassen Sie jede
Strophe in ein oder zwei Stzen zusammen und finden Sie passende
(appropriate) berschriften (titles) fr jede Strophe.
Diskussion
 A.   Umfrage (survey): Whlen Sie ein Thema fr Ihre Umfrage.
 1. Was htten Menschen (Wissenschaftler/Politiker) tun knnen, um die
    schreckliche Folge von Ereignissen, die im Gedicht erwhnt wird, zu
    verhindern (prevent)?
 2. Wann und wie htten Wissenschaftler/Politiker eingreifen (intervene)
    knnen?
 3. Welche Tierart, die vom Aussterben bedroht ist, halten Sie fr die
    wichtigste?
 C.     Aufgaben.
1. Unterstreichen Sie alle Formen der Zukunft im Gedicht in einer Farbe.
2. Unterstreichen Sie alle Passivstze in einer anderen Farbe.
Wortschatzaufgaben
 A.     Ratespiel. Was gehrt hier nicht hin?
 1.   die Luft, die Erde, das Wasser, das Feuer, das Kohlendioxid
 2.   die Sonne, das Meer, der Mond, der Ozean, das Klima
 3.   die Hitze, die Klte, der Frost, das Eis, der Schnee, der Gletscher,
 4.   die Gesundheit, die Hitzewelle, der Klteeinbruch, die
      berschwemmung, die Flut
 5.   hoch: die Erhhung, hei: die Erhitzung, kalt: die Erkltung, warm:
      die Erwrmung, nass: das Wasser
 6.   verbrennen, berschwemmen, untergehen, anfangen
 7.   die Erwrmung, die Erkrankung, die Erkltung, die Verschmutzung
 8.   der Schmutz, die Pest, das Gift, die Krankheit, die Gesundheit, die Plage
 9.   die Insel, das Ufer, die Kste, das Meer, der Strom, die Flut, der Berg
10.   die Flut, die Welle, der Strom, die Ebbe, das Feuer
11.   reduzieren, senken, verringern, verkleinern, abnehmen, vergrern
                                                            Wortschatzaufgaben   189
  E. Aber leider ernhren sich alle falsch. Verwenden Sie das Verb
sich ernhren
Beispiel: Statt Obst und Gemse zu essen, ernhre ich mich
          hauptschlich von Fleisch.
1.    Statt Brot, Obst, Gemse und wenig Fleisch zu essen, __________.
2.    Statt Mais zu fressen, __________.
3.    Statt den Kot eines Vogels zu fressen, __________.
4.    Statt eine Sort Kfer zu fressen, __________.
Aufsatzthemen
 Effective writers link important statements and explanations with conjunctions. One
 can also use certain adverbs as connectors. When such adverbs occupy first position in
 the explanatory clause, they are followed by the verb in regular second position.
 Der kleine Kfer hat sich falsch ernhrt. Deswegen ist er
  verschwunden.
 They may, however, also occupy another position later in an explanation.
 Er fra Grser mit l und Bltter mit Ru. Eine Zeitlang blieb er
   dennoch am Leben.
 Try to use several such words in your composition. Here are some frequently used
 adverbial connectors:
 auerdem moreover, furthermore                   deswegen thus, thats why
 daher thus, therefore                            dennoch nevertheless
 darum therefore, for this/that reason            stattdessen instead
 deshalb therefore                                trotzdem in spite of this/that
                                                                        Kontexte    191
1. Ist Hohlers Argument vom Tod des kleinen Kfers bis zur Zerstrung
   von Tausenden von Gebieten durch berschwemmung fr Sie
   berzeugend? Warum? Oder warum nicht?
2. Ist der Weltuntergang eine wirkliche Gefahr oder ein Hirngespinst
   (phantasy) der Wissenschaftler (scientists) und Knstler (artists)?
3. Stimmen Sie mit dem Erzhler berein, dass der Weltuntergang schon
   begonnen hat?
4. Kann noch etwas unternommen werden, um den Weltuntergang
   aufzuhalten oder zu verhindern?
5. Kollaboratives Schreiben. Knnen Sie eine Lehre der richtigen
   Ernhrung fr Menschen und Tiere entwerfen (design)? Begrnden
   (justify) Sie Ihre Vorschlge. Recherchieren Sie den Begriff
   Nahrungspyramide (food pyramid).
 Kontexte
 Die Grnen
 Sehen Sie sich das Parteilogo der Grnen Partei an, so sehen Sie ein blaugrnes
 Feld mit der Aufschrift Bndnis 90/die Grnen verbunden durch eine gelbe
 Sonnenblume. Was bedeutet das Logo?
 Das Logo deutet auf die Zukunft und die Vergangenheit hin. Die Zukunft ist
 grn. In Zukunft sollen Wasser und Luft sauber sein. Das Logo erinnert aber
 auch an die Vergangenheit, an die Werte, die aus den Brgerbewegungen
 (citizens initiatives) der frheren DDR stammten.
 Die Grne Partei entstand in der Mitte der 1970er Jahre aus den sozialen Pro-
 testbewegungen (protest movements). Die Ziele der Partei waren sozial, kologisch,
 demokratisch und pazifistisch (peaceful). Viele Mitglieder, die gegen Atomkraft
 und Krieg demonstriert hatten, kamen aus der 68er Studentenbewegung. In
 sterreich beschrieb die Partei ihre Grundstze (basic principles) als demokra-
 tisch, gewaltfrei, kologisch, solidarisch, feministisch und selbstbestimmt. Frauen
 bekamen sogar eine bevorzugte Stellung (favored position as in affirmative action) in
 der Partei: Mindestens die Hlfte der bezahlten Posten in der Parteileitung ging
 an Frauen. Wahllisten (electoral lists of delegates) wurden alternierend von Frauen
 und Mnnern parittisch (equally) besetzt.
 Die Grnen, die Anti-Partei aller Parteien, besitzt klare politische Positionen fr
 die Umwelt (environment), Demokratie und Wirtschaft. Diese wurden von Brgern
 immer mehr untersttzt, so dass die Partei in den jeweiligen Landtag (local state
 legislature) und in den Bundestag (federal legislature) mit Wahlresultaten kam, die
 ber der Fnf-Prozent Hrde (barrier: the requirement for admission) lagen. Im
                                                                              (weiter)
192   KAPITEL 15 Der Weltuntergang
 Bndnis 90 fusionierte (merged) die Grne Partei der DDR mit den Grnen; damit
 bernahm die Partei die Brgerbewegung (citizens protest initiatives) der frheren
 DDR. Mit einem Wahlerfolg von 6,7 Prozent kam es 1998 zur ersten rotgrnen
 Koalition zwischen der SPD und den Grnen. Joschka Fischer, der als grner
 Tennisschuh-Umweltminister (minister of ecology) in Hessen als Symbol der Gr-
 nen galt (was considered), wurde erster grner Auenminister (secretary of state)
 und Vizekanzler (vice chancellor) der BRD. Die Partei besa auch den hchsten
 Frauenanteil unter Amtstrgern (party officials). Als Alternativ- und Fraktionspar-
 tei hat die Partei nicht nur politische Macht erreicht, sondern auch das Denken
 und Verhalten (behavior) der Europer nachhaltig (permanently) beeinflusst. Mitt-
 lerweile haben sich die Grnen als politische Kraft so etabliert, dass sie sich von
 ihren Wurzeln (roots) entfernen, so sagen viele Kritiker.
Zum Hren
Vor dem Hren
 A. Zur Sache. Der Verkufer in dieser Geschichte will einem Elch eine
Gasmaske verkaufen. Achten Sie darauf, wie der Verkufer den Elch dazu
bringt, eine Gasmaske zu kaufen.
 B.   Wortschatz im Hrtext.
das Sprichwort , -er               saying
tchtig                             capable, competent
die Zahnbrste, -n                  toothbrush
die Kiste, -n                       case
wozu                                what for
die Fabrik, -en                     factory
wahnsinnig                          crazy
giftig                              poisonous
das Abgas, -e                       exhaust gas
der Schornstein, -e                 chimney
die Hflichkeitsform, -en           polite form
brigens                            incidentally, by the way
verwechseln                         to confuse, mistake smthg. for smthg.
Beim Hren
Der Verkufer und der Elch
Franz Hohler
Hat der Verkauf von Gasmasken etwas mit der Marktwirtschaft (free market
economy) zu tun? Notieren Sie die Parallelen.
 B.   Wortschatzbung.
Was ist wahnsinnig? Es ist                 Was ist sinnvoll? Es ist
  wahnsinning . . .                          sinnvoll, . . .
eine Gasmaskenfabrik im Wald zu            in der guten Waldluft ohne
  bauen                                      Gasmaske zu leben
____________________________               ____________________________
____________________________               ____________________________
 D.   Diskussion.
1. Was will der Autor mit dieser Geschichte zum Ausdruck bringen?
2. Mussten Sie einmal (vielleicht als Schler/Schlerin) Zeitschriften,
   Pralinen oder etwas anderes verkaufen? Haben Sie das gern und gut
   gemacht? Erzhlen Sie davon. Welche Verkaufsstrategien haben Sie
   benutzt?
3. Was meinen Sie: Steckt Sinn oder Wahnsinn in den Handlungen, die in
   der Geschichte beschrieben werden? Finden Sie die Handlungen des
   Verkufers logisch? Begrnden Sie Ihre Antwort.
                                                              Glossar   195
Glossar
1  der Weltuntergang end of the       33 der Besitzer, - owner (here: of
      world, apocalypse                      chicken farms)
 2 das Klopfzeichen knocking,         34 der Mais corn, maize
75 vermuten to surmise
                                              prepare onself
                                       89 sich in den Haaren kratzen to
76 verbleiben* to remain
                                              scratch ones head as a sign of
77 der Raum, -e space
                                              confusion
78 um Himmels willen for heavens
                                       90 sich besinnen* to think
       sake                                   differently, bethink
Zuordnung:
Ordnen Sie die Substantive aus diesem Kapitel nach ihren Artikeln.
der                      die                das
Kfer                    Grille             Futter
                       Kapitel
                                                                        16
     Lesetext
     Neapel sehen
     Kurt Marti
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Writing tips
     Kontexte
     Das Wirtschaftswunder
     Zum Hren
     Supermarkt
     Jir Krl
Kurt Marti
was born in 1921 in Bern,     and in Germany. Neapel        locked into his own false
Switzerland, and was a        sehen (To See Naples)         perceptions and misspent
pastor there for many         appeared in his first          life. Central to the story
years. His short stories,     collection of short stories,   is the significance of its
essays, and poetry have       Dorfgeschichten (1960). In     title.
earned him several literary   terse style, Marti offers a
awards in his homeland        poignant portrait of a man
                                                                                     197
198    KAPITEL 16 Neapel sehen
 B. Erstes Lesen. Lesen Sie die ersten drei Zeilen der Geschichte.
Welche Erwartungen haben Sie jetzt, die Sie vorher nicht hatten? Denken
Sie auch weiterhin daran, was der Titel mit der Welt dieses Arbeiters zu tun
hat. Besprechen Sie Ihre vernderten Erwartungen kurz mit anderen im
Kurs.
    berfliegen Sie den Text und notieren Sie Hauptideen.
 C. Zweites Lesen. Lesen Sie die Geschichte genau, nachdem Sie den
Titel mit jemandem im Kurs besprochen haben. Achten Sie darauf, was der
Titel mit der Geschichte zu tun hat.
Neapel sehen
           Er hatte eine Bretterwand1 gebaut. Die Bretterwand entfernte2 die
      Fabrik aus seinem huslichen Blickkreis3. Er hate4 die Fabrik. Er hate
      seine Arbeit in der Fabrik. Er hate die Maschine, an der er arbeitete. Er
      hate das Tempo der Maschine, das er selber beschleunigte5. Er hate
  5   die Hetze nach6 Akkordprmien7, durch welche er es zu einigem Wohl-
      stand8, zu Haus und Grtchen gebracht9 hatte. Er hate seine Frau, so oft
      sie ihm sagte, heut nacht hast du wieder gezuckt10. Er hate sie, bis sie
      es nicht mehr erwhnte11. Aber die Hnde zuckten weiter im Schlaf,
      zuckten im schnellen Stakkato der Arbeit. Er hate den Arzt, der ihm
 10   sagte, Sie mssen sich schonen12, Akkord ist nichts mehr fr Sie. Er hate
      den Meister, der ihm sagte, ich gebe dir eine andere Arbeit, Akkord ist
      nichts mehr fr dich. Er hate so viele verlogene13 Rcksicht14, er wollte
      kein Greis15 sein, er wollte keinen kleineren Zahltag, denn immer war
      das die Hinterseite16 von so viel Rcksicht, ein kleinerer Zahltag. Dann
 15   wurde er krank, nach vierzig Jahren Arbeit und Ha zum ersten Mal
                                                             Leseverstndnis   199
     krank. Er lag im Bett und blickte zum Fenster hinaus. Er sah sein Grt-
     chen. Er sah den Abschlu17 des Grtchens, die Bretterwand. Weiter sah
     er nicht. Die Fabrik sah er nicht, nur den Frhling im Grtchen und eine
     Wand aus gebeizten18 Brettern. Bald kannst du wieder hinaus, sagte die
20   Frau, es steht alles in Blust19. Er glaubte ihr nicht. Geduld20, nur Geduld,
     sagte der Arzt, das kommt schon wieder21. Er glaubte ihm nicht. Es ist ein
     Elend22, sagte er nach drei Wochen zu seiner Frau, ich sehe immer das
     Grtchen, sonst nichts, nur das Grtchen, das ist mir zu langweilig23,
     immer dasselbe Grtchen, nehmt doch einmal zwei Bretter aus der ver-
25   dammten Wand, damit24 ich was anderes sehe. Die Frau erschrak25. Sie
     lief zum Nachbarn. Der Nachbar kam und lste26 zwei Bretter aus der
     Wand. Der Kranke sah durch die Lcke27 hindurch, sah einen Teil der
     Fabrik. Nach einer Woche beklagte er sich28, ich sehe immer das gleiche
     Stck der Fabrik, das lenkt mich zu wenig ab29. Der Nachbar kam und
30   legte die Bretterwand zur Hlfte nieder. Zrtlich30 ruhte der Blick des
     Kranken auf seiner Fabrik, verfolgte das Spiel des Rauches ber dem
     Schlot31, das Ein und Aus der Autos im Hof, das Ein des Menschenstromes
     am Morgen, das Aus am Abend.
          Nach vierzehn Tagen befahl32 er, die stehengebliebene Hlfte der
35   Wand zu entfernen. Ich sehe unsere Bros nie und auch die Kantine
     nicht, beklagte er sich. Der Nachbar kam und tat, wie er wnschte. Als er
     die Bros sah, die Kantine und so das gesamte33 Fabrikareal34, ent-
     spannte35 ein Lcheln die Zge36 des Kranken. Er starb nach einigen
     Tagen.
Leseverstndnis
A.     Partnerarbeit.
1. Gruppieren Sie um die Wrter auf Ihrer Stichwrterliste mglichst
   viele andere wichtige Wrter oder Informationen aus dem Text, ohne
   den Text selbst zur Hilfe zu nehmen. Arbeiten Sie dabei allein oder mit
   anderen zusammen. Wenn Sie sich die Ausdrcke bildlich vorstellen
   (visualize the expressions), indem Sie etwas dazu zeichnen, oder sie als
   Wortigel darstellen (depict), lernen Sie sie schneller auswendig (by
   heart).
2. Erzhlen Sie allein oder mit anderen Personen zusammen die
   Geschichte ausfhrlich (in detail) mit Hilfe dieser Wortassoziationen.
     der Garten                        die Fabrik
     die Bretterwand                   die Krankheit
     hassen
200    KAPITEL 16 Neapel sehen
EXPANDING A NARRATIVE
 You could probably summarize the story in four or five sentences, but here you should
 try to expand the narrative as much as possible. When working in a group, every time
 another student makes a statement to which you can add more details or information,
 attempt to gain the floor to provide additional commentary. Note the following open-
 ers for adding comments.
 Redemittel:
 Bitte, wir sollten noch etwas erwhnen (mention) . . .
 Man hat nicht erwhnt, dass . . .
 Wir wollen aber auch nicht vergessen, dass . . .
 Es steht aber auch im Text, dass . . .
 Das stimmt schon, aber/doch . . .
 Jein (colloq. for Ja und Nein). Ich finde nmlich/aber . . .
Diskussion
 MOTIFS
 A motif is a simple element, usually a familiar situation, incident, or attitude, that
 serves as the basis or central idea for a story or a poem. The more literature we read,
 the more familiar we become with such motifs because they tend to recur within our
 literary tradition, although in many different guises. Just think, for example, how
 many stories, musicals, and films have been built around the Cinderella motif of the
 poor girl who marries the rich prince.
 A.   Interpretation.
1. Welche Motive erkennen Sie in dieser Geschichte?
2. Warum heit die Geschichte Neapel sehen?
3. Die Geschichte besteht aus (consists of) einem langen Abschnitt. Warum
   ist sie nicht aus zwei oder drei Abschnitten aufgebaut? Gibt es
   verschiedene Sinneinheiten (thematic units) oder nur eine?
4. Warum ist der Arbeiter glcklich, als er die vorher so verhasste
   Fabrik sieht?
5. Ist das Neapel des Mannes die Fabrik? Warum oder warum nicht?
 C.   Persnliche Fragen.
1. Machen Sie eine Liste von Dingen, die Sie hassen. Was hassen Sie am
   allermeisten?
   Beispiel: Ich hasse den Krieg.
              Ich hasse es, wenn . . . Ich hasse es, dass . . .
2. Gibt es ein Neapel in Ihren Trumen?
202    KAPITEL 16 Neapel sehen
Wortschatzaufgaben
 A. Aussagen. Suchen Sie etwa zehn Wrter aus dem Text (Verben,
Substantive, Adjektive), welche Reaktionen, Gefhle, Meinungen und
sprachliche uerungen der Figuren in der Geschichte ausdrcken.
Schreiben Sie anhand (by means of) dieser Wrter Aussagen ber sich selbst
oder andere Menschen, die Sie kennen.
Beispiel: sich beklagen
          Ich habe einen Freund, der sich ber alles beklagt.
 E. Ein drittes Lesen. Lesen Sie den Text ein drittes Mal und stellen
Sie fest, ob Sie die Geschichte mit besserem Verstndnis lesen. Falten Sie
ein Blatt zusammen und notieren Sie auf der oberen Hlfte, was Sie jetzt
zum ersten Mal verstehen, und auf der unteren, was Sie erfragen mchten.
Besprechen Sie die Fragen in Gruppen.
Sprechakte
 A. Zuordnung. Ordnen Sie die Sprechakte den drei verschiedenen
Wortfeldern zu.
 1. Gefhle ausdrcken 2. Meinungen uern 3. Missfallen zeigen
    a. Mitleid zeigen  etwas oder jemand tut einem Leid
    b. Sorge zeigen  sich um jmdn. sorgen
    c. etwas hassen  etwas schrecklich finden
    d. jmdn. trsten  jmdm. gut zusprechen
    e. Enttuschung ausdrcken  unerwartete negative Folgen
       bedauern (regret)
    f. Erstaunen zeigen  eine meist positive nderung bemerken, die
       man nicht erwartet hat
    g. Freude zeigen  lcheln, etwas verstehen
204    KAPITEL 16 Neapel sehen
Aufsatzthemen
F O C U S O N F O R M: Writing tips
 Kontexte
 Das Wirtschaftswunder (the miracle economy)
 Einem einfachen Arbeiter in der Fabrik ist es mglich, sich den Traum aller
 Deutschen, nmlich ein Haus mit einem kleinen Garten, zu leisten.
Zum Hren
Vor dem Hren
Jir Krl wurde 1952 in der Tschechoslowakei geboren. Als politischer
Asylant kam er 1980 nach Deutschland, wo er in Mnchen als Ingenieur
arbeitete. Seine Geschichte Supermarkt stammt aus der Anthologie In
zwei Sprachen leben. Berichte, Erzhlungen, Gedichte von Auslndern. Krls
Geschichte zeigt, wie Gastarbeiter, die oft niedrige Arbeit verbten,
Vorurteilen von Deutschen begegneten.
     Der Erzhler der folgenden Geschichte ist Auslnder; er macht abends
Reinigungsarbeiten (custodial work; cleaning) im Supermarkt.
                                                                     Zum Hren   207
Stichwrterliste. Sehen Sie sich den Wortschatz vor dem Hren an und
versuchen Sie, beim Hren soviel wie mglich im Kontext zu verstehen.
Welche Ausdrcke setzen Sie davon auf Ihre Stichwrterliste?
Es ist 17 Uhr. Unsere Schicht fngt an . . .
     die Schicht                               shift
     nach Stundenlohn                          paid by the hour
     kehren                                    to sweep
     der Besen                                 broom
     der Kassenraum                            cashier area
     berflssig                               superfluous
     nicken                                    to nod
     beim besten Willen                        try as I might
     fortfahren* (zu tun)                      to continue (to do)
     das Irrenhaus                             madhouse
     sorglos                                   light heartedly, without worry
     einstimmig                                unanimously
     erledigen                                 to do, finish
      hochgehoben*                    raised
      anerkennend                     approvingly
      die Schultern heben*            to shrug ones shoulders
      vollkommen                      completely
Beim Hren
Supermarkt
Jir Krl
Der Erzhler der folgenden Geschichte ist Auslnder und macht abends
Reinigungsarbeiten im Supermarkt. Versuchen Sie beim Hren folgende
Informationen zu bekommen:
 1. Welche Arbeit machen der Erzhler und Hedvika zuerst?
 2. Wann knnen der Erzhler und Hedvika die Wurst- und Obstabteilung
    putzen?
 3. Welche Arbeit macht Frau Hoffmann im Geschft?
 4. Was halten alle Verkuferinnen von der Arbeit des Erzhlers und der
    Hedvika?
 5. Was machen der Erzhler und Hedvika in der Viertelstunde, bevor sie
    die Wurst- und Obstabteilung putzen knnen?
 6. Was fr ein Mensch ist der Leiter des Geschftes?
 7. Wie erklrt der Erzhler dem Geschftsleiter, warum er und Hedvika
    im Moment nichts tun?
 8. Welche Sprachen spricht oder versteht Hedvika?
 9. Wie heit der Geschftsleiter?
10. Wie reagiert der Lehrling auf das Gesprch zwischen dem Erzhler und
    dem Geschftsleiter?
 E.     Diskussion.
1. Besprechen Sie das Verhltnis Hedvikas und des Erzhlers zu den
   anderen Arbeitern im Supermarkt.
2. Warum spricht der Geschftsleiter so unfreundlich mit den
   auslndischen Arbeitern?
3. Haben Sie je bei einem Job Schwierigkeiten mit Ihrem Chef / Ihrer
   Chefin gehabt? Erzhlen Sie davon.
210   KAPITEL 16 Neapel sehen
Glossar
1  die Bretterwand, -e board fence,      17 der Abschlu, -e here: edge,
       der Holzzaun, -e                         border; das Ende, -n
 2 entfernen to remove, take away;        18 beizen to stain wood
Kehrseite, -n feature
Zuordnung:
Ordnen Sie die Substantive aus diesem Kapitel nach ihren Artikeln.
der                 die                        das
Garten              Bretterwand                Wirtschaftswunder
                        Kapitel
                                                                           17
     Lesetext
     Bleibe
     Dieter Wellershoff
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Finding thematic units and organizing vocabulary
     Kontexte
     Die Rolle der Frau
     Zum Hren
     Sonntagvormittag
     Clemens Hausmann
Dieter Wellershoff
was born in 1925; he            start in German literature.     the psychological reality of
served in the military in       In his novels, short stories,   his protagonists from their
World War II before taking      and radio plays (Hrspiele)     subjective perspectives.
up the study of art, history,   he advocates a new realism,     A recurring theme in his
psychology, and German          showing life as it is, while    narratives is the depiction
literature at the University    attempting to discover          of how people tend to
of Bonn. He participated in     the unknown behind what         be pulled into the suction
Gruppe 47, a post-war           is known. In his works he       of potentially devastating
literary group that             attempts to construct both      catastrophes.
attempted to make a fresh       the objective reality and
                                                                                        211
212    KAPITEL 17 Bleibe
Bleibe
          Nun sprach er nur noch dieses einzige Wort. Obwohl man eigentlich
      nicht sagen konnte, da er es sprach. Es trat aus ihm hervor1 wie eine
      Luftblase2, die aus dem Schlammgrund3 eines Teiches4 aufsteigt und an
      der Oberflche5 fast lautlos platzt6. Nichts regte sich7 in seinem Gesicht,
  5   dessen rechte Seite schlaff8 herunterhing, so da sich der Mund zu einer
      Karikatur mutloser9, gequlter10 Weinerlichkeit11 verzerrte12. Die Augen
      waren blicklos13 trb14, mit geweiteten Pupillen. Der Krper, umhllt15
      von dem alten, schbig16 gewordenen Bademantel, sa seltsam statuen-
      haft in dem Stuhl am Fenster, so als htte ihn jemand in dieser lapidaren17
 10   Grundstellung18 hingesetzt: die Unterarme und Hnde auf den Lehnen19,
      die nackten Fe in den Lederpantoffeln20 in einigem Abstand21 parallel
      nebeneinanderstehend und den Rumpf22 aufgerichtet23 und von der
                                                                   ,,Bleibe   213
Leseverstndnis
 A.   Gruppenarbeit.
1. Die Klasse wird geteilt. Kleine Gruppen in einer Hlfte der Klasse sollen
   fnf Stze markieren, die ihrer Meinung nach am wichtigsten sind.
   Die Gruppen vergeichen dann die Stze unter sich, um festzustellen,
   ob es in jeder Gruppe einen Schlsselsatz gibt, den alle gewhlt
   haben. Lesen Sie im Plenum Ihre Stze vor und einigen Sie sich auf
   einen Satz.
2. Kleine Gruppen in der anderen Hlfte der Klasse whlen zehn wichtige
   Stichwrter, die die Gruppen fr eine Erklrung und das Verstndnis
   der Erzhlung besonders wichtig halten.
3. Eine Person in jeder Gruppe schliet (joins) sich einer Gruppe in der
   anderen Hlfte der Klasse an. Daraufhin fassen alle Gruppen mit Hilfe
   der Stichwrter und Schlsselstze die Erzhlung in nicht mehr als
   zehn (10) Stzen zusammen.
4. Eine Gruppe tauscht ihre Zusammenfassung mit der Zusammenfassung
   einer anderen Gruppe aus und verbessert oder ergnzt (completes)
   deren Zusammenfassung sprachlich und inhaltlich.
Diskussion
 A.   Gruppenarbeit.
1. Die Klasse wird in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe steht auf der
   Seite der Frau, die es fr richtig hlt, zu bleiben. Die andere steht auf
   der Seite des Arztes, der ihrer Meinung widerspricht. Schreiben Sie sich
   Stichworte fr Ihre Argumente auf und versuchen Sie, mit Ihren
   Argumenten die andere Gruppe von Ihrer Meinung zu berzeugen.
   Daraufhin folgt eine Abstimmung.
       Wer stimmt der Frau zu? Wer stimmt dem Arzt zu?
2. Jeder im Kurs stellt vier Fragen an andere Studenten darber, was
   im Text ber die Beziehung/Ehe der zwei Menschen nicht gesagt
   wird. Notieren Sie sich die Antworten fr den spteren Bericht im
   Plenum.
3. Studenten machen Aussagen ber die Ehe der beiden. Wie war sie vor
   dem Schlaganfall? Was fr Mglichkeiten bestehen fr die beiden in
   der Zukunft?
                                                    Wortschatzaufgaben   215
Wortschatzaufgaben
 A. Stichwrterliste. Sammeln und ordnen Sie die Ausdrcke, die Sie
auf Ihre Stichwrterliste setzen wollen. Welche Gliederung (organization)
hilft Ihnen, die neuen Wrter zu lernen?
 B.   Zuordnung.
1. Im Anschluss finden Sie Wrter, die den Krper beschreiben. Ordnen
   Sie diese Wrter den richtigen Krperteilen zu.
   Beispiel: der Krper: der Kopf, der Rumpf, die Glieder
Gesundheit                              Krankheit
________________________________        _______________________________
________________________________        _______________________________
________________________________        _______________________________
________________________________        _______________________________
________________________________        _______________________________
________________________________        _______________________________
________________________________        _______________________________
  E. Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erzhlung jetzt noch einmal lesen,
lesen Sie sie mit ausgezeichnetem Verstndnis. Falten Sie ein Blatt
zusammen und notieren Sie auf der einen Hlfte, was Sie jetzt zum ersten
Mal verstehen, und auf der anderen, was Sie erfragen mchten. Besprechen
Sie die Fragen im Plenum.
                                                               Sprechakte   217
Sprechakte
 A.   Belegen Sie, wie diese Sprechakte in der Erzhlung benutzt werden.
um etwas bitten         jemanden hflich fragen, etwas zu tun
interpretieren          tiefere Bedeutung suchen, hinter dem ueren
                           eine innere Bedeutung suchen
beschreiben             Einzelheiten eines Zustands oder einer Lage
                           sachlich schildern
gliedern                Teile ordnen, das Verhltnis von Teilen zum
                           Ganzen zeigen
vergleichen             Das Gegenberstellen zwei verschiedener
                           Arten, etwas zu beobachten oder zu beurteilen
Aufsatzthemen
1. Welche Funktion hat die Beschreibung im ersten Abschnitt? Warum
   gibt es so viele Hinweise auf Krperteile? Wie sind die Metaphern zu
   verstehen, z.B. die Luftblase, die aus dem Schlammgrund eines
   Teiches aufsteigt?
2. Gibt es verschiedene Deutungen des Wortes bleibe?
   Deutung der Frau: Wie konnte sie glauben, alles verstanden zu haben,
      was er mit diesem einen Wort zu sagen versuchte?
   Deutung des Arztes: Das ist Zufall. Ich mchte annehmen, es bedeutet
      nichts. Oder es bedeutet jetzt alle Worte, auch sein Gegenteil.
3. Wie kann/soll/sollte man die Haltung der Frau und ihre Entscheidung,
   bei ihrem Mann zu bleiben, interpretieren?
4. Ist das Sich Aufopfern etwas typisch Weibliches? Wre der Mann
   geblieben, wenn seine Frau schwer krank wre?
5. Welche typischen Merkmale der Kurzgeschichte finden Sie in dieser
   Geschichte? (Siehe Kontexte in Kapitel 20.) Was ist untypisch fr diese
   Kurzgeschichte? Welche Merkmale werden in dieser Geschichte
   besonders wichtig?
 Kontexte
 Die sich aufopfernde Frau
 In der deutschen Literatur ist der Topos (commonplace, motif) von der sich
 aufopfernden (self-sacrificing) Frau besonders wichtig. Durch ihre Liebe zu
 ihrem Mann, ber die auch der Tod machtlos ist, gelingt es ihr, zu seiner
 Erlsung (redemption) beizutragen. In Goethes Faust trgt Gretchens Liebe auch
 noch nach ihrem Freitod zu Fausts Erlsung bei, denn sie ist es, die um Gnade
 (mercy) fr ihn betet. Diese sich aufopfernde Liebe ist ein Teil des Ewig-
 Weiblichen (the eternal feminine), das Faust nach oben zieht. Im Tannhuser stellt
 Wagner die Liebe der Elisabeth von Thringen, die sich fr Tannhuser aufopfert,
 der triebhaften (erotic) Liebe der Venus (der femme fatale) gegenber, die den
 Mann verfhrt (seduces) und zerstrt. Die sich aufopfernde Liebe der Elisabeth
 fhrt zu ihrem Tod, doch gleichzeitig zu Tannhusers Erlsung von schwerer
 Snde. Durch ihren Tod erlst die liebende Frau den geliebten Mann, der in
 Schuld (guilt) verstrickt (trapped) ist.
 Die Literatur, der Film, die Kunst und die Kirche (Maria, Maria Magdalena)
 haben diese Eigenschaft als spezifisch weibliche Eigenschaft gedeutet (interpreted)
                                                                       Zum Hren    219
  und oft auf die mtterliche Liebe bertragen (linked, assigned to). Der Feminismus
  versteht das typisch Weibliche als patriarchalische Rollenzuweisung (designation).
  Die Frau in Bleibe wird Teil von dieser Tradition, aber erst nachdem sie mit dem
  Arzt gesprochen hat. Was hat sich fr sie gendert in der Zeitspanne von ihrem
  ersten Versprechen zu bleiben vor dem Gesprch mit dem Arzt, bis zum zweiten
  Versprechen zu bleiben nach dem Gesprch mit dem Arzt?
Zum Hren
Vor dem Hren
  A. Zum Thema Sonntagmorgen: Der Sonntag ist in allen Gegenden
Deutschlands, sterreichs und der Schweiz ein Ruhetag. Frher gingen
fromme (pious) Familien am Sonntagvormittag in die Kirche. Heute werden
Kirchen hauptschlich (chiefly) von alten Leuten besucht. Die meisten
modernen Familien betrachten den Sonntag als Familientag oder als
friedlichen Tag, an dem sich jeder vom Stress der Arbeitswoche erholt.
Whrend man am Sonntagnachmittag ins Caf geht, Besuche macht, im
Park spazieren geht oder auerhalb der Wohnung etwas unternimmt, ist
der Sonntagmorgen einfachen, friedlichen Familienbeschftigungen
gewidmet (dedicated to).
Beim Hren
Sonntagvormittag
Clemens Hausmann
Clemens Hausmann ist 1966 in Gmunden am Traunsee in Obersterreich
geboren. Untersttzt von seinem Deutschlehrer schrieb er Sonntagvormittag
im Alter von fnfzehn Jahren fr einen Wettbewerb des sterreichischen
Bundesverlags. Der Text wurde fr die Sammlung Junge Literatur aus
sterreich 1983/84 ausgewhlt.
                                                             Zum Hren   221
 C.   Diskussion.
 1. Gruppenarbeit  Kettenreaktion (chain reaction): Bei dem Thema
    Bombe denke ich an . . .
    Beispiel: Bei diesem Thema denke ich . . .
              STUDENT 1: an kaputte Stdte und Lnder
              STUDENTIN 2: an den Krieg in . . .
              STUDENTIN 3: an Atombomben
              STUDENT 4: usw.
 2. Halten Sie dieses Thema in der neuen Weltordnung fr wichtig?
    Warum? Warum nicht?
222   KAPITEL 17 Bleibe
Glossar
1  hervortreten* to emerge             35 doch however
2  die Luftblase, -n bubble of air     36 heimlich secretly
 3 der Schlammgrund, -e muddy         37 immer wieder again and again
Zuordnung:
An wie viele wichtige Hauptwrter knnen Sie sich zu den Themen
Gesundheit / Krankheit / Krper / Atomkrieg erinnern? Ordnen Sie die
Wrter nach ihren Artikeln.
der                die                    das
Krper             Gesundheit             Krankenhaus
This page intentionally left blank
                       Kapitel
                                                                       18
     Lesetext
     Eine kaiserliche Botschaft
     Franz Kafka
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Collocations
                    Using the conditional subjunctive for conjectures
                    Relative pronouns
     Kontexte
     Kafkaesk
     Zum Hren
     Die Moritat von Mackie Messer
     Bertolt Brecht
Franz Kafka
was born in Prague in         atheist and a socialist.      Urteil (1916). In his
1883 and grew up amid         He identified with his        novels Der Prozess and
different Czech and           mothers tradition of         Das Schloss, this theme
German cultures in a          mystical, rabbinical          is also significant. His
middle-class Jewish family.   learning but focused much     writings, and especially his
He attended an elite          of his autobiographical       parables and paradoxes,
German Gymnasium,             and literary work on his      have given rise to the
where he rebeled against      problematical relationship    term kafkaesque as
the authoritarian teaching    with his father.              a description of the
and the dehumanized              The conflict between       absurdity many find in
humanistic curriculum by      father and son is the major   modern existence.
declaring himself to be an    theme in the story Das
                                                                                     225
226    KAPITEL 18 Eine kaiserliche Botschaft
           II
           Der Bote hat sich gleich auf den Weg gemacht; ein krftiger, ein
      unermdlicher Mann; einmal diesen, einmal den andern Arm vor-
      streckend15 schafft er sich Bahn16 durch die Menge;17 findet er Wider-
 15   stand,18 zeigt er auf die Brust, wo das Zeichen der Sonne19 ist; er kommt
      auch leicht vorwrts, wie kein anderer. Aber die Menge ist so gro; ihre
      Wohnsttten20 nehmen kein Ende. ffnete sich freies Feld, wie wrde er
      fliegen und bald wohl hrtest Du das herrliche Schlagen seiner Fuste21
      an Deiner Tr. Aber statt dessen, wie nutzlos22 mht er sich ab23; immer
 20   noch zwngt24 er sich durch die Gemcher25 des innersten Palastes;
      niemals wird er sie berwinden26; und gelnge27 ihm dies, nichts wre
      gewonnen; die Treppen hinab msste er sich kmpfen28; und gelnge
      ihm dies, nichts wre gewonnen; die Hfe wren zu durchmessen29; und
      nach den Hfen der zweite umschlieende Palast; und wieder Treppen
 25   und Hfe; und wieder ein Palast; und so weiter durch Jahrtausende30;
      und strzte31 er endlich aus dem uersten32 Tor  aber niemals, niemals
      kann es geschehen33  liegt erst die Residenzstadt vor ihm, die Mitte der
      Welt, hochgeschttet voll ihres Bodensatzes34.
           Niemand dringt hier durch35 und gar mit der Botschaft eines Toten. 
         III
 30      Du aber sitzt an Deinem Fenster und ertrumst36 sie Dir, wenn der
      Abend kommt.
Leseverstndnis
 A. Gruppenarbeit. Bilden Sie Gruppen von fnf Studenten.
Jede/Jeder in der Gruppe macht Aussagen darber, was in der Erzhlung
passiert. Wenn Sie sich auf die Fakten geeinigt haben, zeichnet eine/einer
in der Gruppe Ihre Interpretation der Erzhlung.
 1. die Abfertigung des Boten (dispatching of the messenger)
 2. die Reise des Boten
 3. den Traum
Alle Zeichnungen werden jetzt an die Wand gehngt, damit alle Gruppen
ihre Zeichnungen vergleichen und feststellen knnen, ob die Zeichnungen
alles enthalten, was fr die Erzhlung wichtig ist. Vergleichen Sie die
verschiedenen Interpretationen, die den Zeichnungen zugrunde liegen.
 C.
 D. Interpretation. Suchen Sie einen Satz, der Ihnen besonders
wichtig erscheint. Erklren Sie, warum dieser Satz ein Schlsselsatz fr die
Erzhlung ist.
Diskussion
 A. Wie steht es im Text? Was fr Widersprche (contradictions) gibt es
in der Erzhlung? Warum knnte man hier von Catch 22 sprechen?
Wortschatzaufgaben
 A. Partnerarbeit. Welche Substantive aus dem Text passen zu den
folgenden Stzen? Vergessen Sie die Artikel nicht. (Spielen Sie Jeopardy,
wenn Sie wollen.)
die Wohnsttte           der Hof                            der Widerstand
die Botschaft            das Tor                            Jahrtausende
die Treppe               der Palast                         der Bote
die Menge                die Groen des Reiches
Beispiel: Solche Zimmer zum Ausruhen gibt es in groen Palsten.
         Das ist das Gemach. Das sind die Gemcher. (Jeopardy: Was
           ist ein Gemach?)
230   KAPITEL 18 Eine kaiserliche Botschaft
F O C U S O N F O R M: Collocations
 Collocations are the most typical, fixed lexical combinations in which verbs occur with
 their complements. It is usually easier to learn meaningful groups of recurring words
 than to learn a single word. Since many of these combinations have become almost
 idiomatic, it is easy to look them up. The most common fixed combinations of verbs with
 objects are verbs with object complements (Objektergnzungen  OE), verbs with in-
 finitive complements (Infinitivergnzungen  IE), or verbs with prepositional phrase
 complements (Prpositionalergnzungen  PE).
Sprechakte
Welche wichtigen Details aus der Erzhlung verbinden Sie mit jedem
Sprechakt?
anfangen       Das Interesse des Lesers durch ein ungewhnliches Ereignis
                 erwecken.
mitteilen      Eine Botschaft weitersagen.
berichten      Von den Hindernissen in der Zustellung einer Botschaft
                 erzhlen.
schildern      Etwas so bildhaft beschreiben, dass der Leser es miterleben
                 kann.
Aufsatzthemen
  Kafka tends to use both forms of the present time subjunctivethe wrde(n) plus
 the main verb infinitive as well as the subjunctive II form of the main verb: Wie
 wrde er [der Bote] fliegen . . . und gelnge ihm dies, nichts wre
 gewonnen; die Hfe wren zu durchmessen; usw.
    Underline the subjunctive forms in Eine Kaiserliche Botschaft to get a feeling
 for the use of the different forms. Choose the forms you wish to use, but try to avoid
 using wrde(n) + infinitive in a wenn-clause.
232   KAPITEL 18 Eine kaiserliche Botschaft
1. Wie knnte man sich eine Botschaft ertrumen? Was sind mgliche
   Interpretationen dieser Art und Weise eine Botschaft zu empfangen?
   Ist es mglich, dass sie (die Botschaft) nur in unserer Vorstellung (our
   imagination) existiert?
2. Erzhlen Sie, was Sie als Kaiser von China tun wrden, um Ihren
   Untertanen Ihre Botschaft zuzustellen.
3. Was bedeutet die Botschaft? Das Evangelium (the gospels) nennt man
   gewhnlich die frohe Botschaft. An welche mglichen Interpreta-
   tionen denken Sie? Halten Sie eine fr richtig?
4. Wer ist dieser Bote, der alle Hindernisse berwindet, die ihm in der Zeit
   und im Raum begegnen? Z.B. ist er eine Vermittler Figur (mediator figure)?
5. Verndern Sie die Erzhlperspektive (point of view) der Erzhlung,
   indem Sie den Boten oder den Empfnger die Geschichte erzhlen
   lassen. Was wei der Bote? Was kann er nicht wissen? Wird der
   Empfnger zum aktiven Subjekt durch den Traum?
  Kontexte
  Kafkaesk nennt man eine rtselhafte, paradoxe Situation, die uns an das Rtsel
  (riddle) unserer Existenz erinnert. Kafkas Erzhlungen fangen in unserer
  bekannten Welt an, aber diese Welt verfremdet sich pltzlich auf unheimliche
  (uncanny) Art, so wie Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Trumen er-
  wachte, [und] sich in seinem Bett zu einem ungeheueren (monstrous) Ungeziefer
  (vermin) verwandelt fand. In Kafkas Erzhlungen, so wie zum Beispiel in Eine
  Kaiserlichen Botschaft, versucht ein Bote sich einen Weg zu bahnen, doch
  wird er dabei immer mehr in rtselhafte Hindernisse verstrickt (entangled), die
  zum ausweglosen Labyrinth werden. Der Weg der Botschaft vom Kaiser zum
  Individuum ist der vergebliche (futile) Kampf eines Individuums; dass die Kommu-
  nikation trotzdem glckt (takes place), ist kein logischer Akt, sondern traumhaft,
  rtselhaft und auerhalb normaler Kategorien der Erfahrung (experience).
  Da es viele Kommunikationswege gibt, doch keinen Weg, der aus dem Paradox
  fhrt, sieht man die Situation in dieser sowie auch in anderen Erzhlungen, z.B.
  Gibs auf! als ausweglos (desperate) und absurd an.
Zum Hren
Vor dem Hren
Eine Moritat ist eine Art von Volkslied (oder Ballade), das seit l900 zur
deutschen Kabaretttradition gehrt. Es stammt (comes from) aus der Zeit der
Reformation, in der es so etwas wie eine gesungene Zeitung war. Oft wurde
                                                                     Zum Hren     233
Beim Hren
 Set to music by Kurt Weill, this song has been translated into English and has been
 sung by famous personalities from Louis Armstrong and Bobby Darin to Ella Fitzgerald
 and Frank Sinatra. Perhaps you can find these recordings and compare the English
 translations with the German original.
234   KAPITEL 18 Eine kaiserliche Botschaft
F O C U S O N F O R M: Relative pronouns
  A relative clause starts with a relative pronoun that is plugged into another clause
  and that gives further information about a preceding noun or pronoun. Relative
  clauses, set off by commas, are subordinate clauses in which the finite verb (the conju-
  gated verb) appears at the end. Relative pronouns are connectors that link sentences.
      Demonstrative pronouns emphasize the noun to which they call attention; a demon-
  strative pronoun clause remains distinct and as such, it retains regular word order.
  Beispiel: Und der Haifisch, der hat Zhne . . . (dem. pron. clause)
             Und am Kai geht Mackie Messer, der von allem nichts gewusst
              [hat]. (rel. pron. clause)
 C. Das Gericht listet die Opfer. Beschreiben Sie die Opfer kurz
durch Relativstze.
1.    Leute, die an der Themse spazieren gingen, fielen pltzlich um.
2.    Ein Sonntagsspaziergnger, ____________________.
3.    Herr Schmul Meier, ____________________.
4.    Viele reiche Mnner, ____________________.
5.    Jenny Towler, ____________________.
6.    Alfons Glite, ____________________.
7.    Sieben Kinder und ein Greis, ____________________.
8.    Eine Witwe, ____________________.
                                                              Diskussion   237
Diskussion
 A. Gruppenarbeit. Ein Gerichtsprozess (trial). Mackie Messer steht als
Angeklagter vor Gericht (court). Einige spielen die Klger (plaintiffs),
eine/einer den Verteidiger (defender), eine/einer den Staatsanwalt (public
prosecutor), eine/einer den Richter (judge), einige die Zeugen (witnesses).
Inszenieren Sie die Moritat als Gerichtsverhandlung.
Herr Macheath, Sie sind des Mordes angeklagt.
Er antwortet, Was ist ein Einbruch (break in, burglary) in eine Bank gegen
  (compared to) die Grndung (founding) einer Bank? (Die Dreigroschenoper.)
Glossar
1  einzeln singly, individually                15 vorstreckend extending before him
2  der Untertan, -en subject                   16 sich Bahn schaffen to create a path
 3 dem winzig geflchteten                     17 die Menge mass of people
Zuordnung:
An wie viele Substantive knnen Sie sich noch erinnern? Ordnen Sie sie
nach ihren Artikeln.
der                       die                       das
Bote                      Botschaft                 Hindernis
                      Kapitel
                                                                    19
     Lesetext
     Helden wie wir
     Thomas Brussig
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Writing a report
     Kontexte
     Sozialistische Erziehung: die jungen Pioniere
     Zum Hren
     Der kleine Trompeter
     (Zu DDR Zeiten war das Lied populr.)
Thomas Brussig
was born in East Berlin in   was published under a        Known as an author of
1965. After passing his      pseudonym. Appearing in      pop-lit, Brussig has
Abitur, he wanted to         1995, Helden wie wir was     continued to write about
study philosophy but         his first major novel. Am    the unification of East and
instead went to work as      krzeren Ende der            West Germany; his most
a gatekeeper in a museum.    Sonnenallee was seen in      recent novel, Wie es
In 1990 he began studying    cinemas in 1999, before      leuchtet, was published
sociology and theater. His   Brussig wrote the novel      in 2004.
first novel, Wasserfarben,   that is based on the film.
                                                                                  239
240    KAPITEL 19 Helden wie wir
DIE WENDE
 After 1989, when the wall came down that had separated West and East Germany
 since 1961, reports, films, novels, and poems began to appear in East and West
 Germany reflecting on what had brought about this miraculous historical event,
 which Germans call die Wende. Erich Loests Nikolaikirche was one of the first
 novels to appear; based on the book, a film included actual footage of the protests and
 of the Monday night vigils for peace in Leipzig. These protests demonstrated the hero-
 ism and the civil courage of ordinary people and ministers of the Nikolaikirche in
 standing up to a repressive government.
     Ten years later, Thomas Brussig treats heroism in a comical vein. Identifying him-
 self with a tradition of rogues, Schelme, who go through the adventures of life in a
 rather unsentimental way, observing rather than directing the stage of life and sati-
 rizing the social institutions around them, he problematizes heroism, looking at it
 as it was understood in the DDR (GDR). How did heroes like us, he asks, or better yet,
 a hero like me, bring about the fall of the Wall and come to deserve the Nobel Peace
 Prize? The novel presents the main protagonist, Klaus Uhltzscht, telling his life story
 to Mr. Kitzelstein, correspondent of the New York Times, from birth to his momen-
 tous exhibitionist act, which is said to have brought down the Wall. The selection
 below deals with Klaus as the Young Pioneer who determines to become a socialist
 hero, modeling himself on a revered hero.
                                                            Helden wie wir   241
 B. Zweites Lesen. Lesen Sie den Text jetzt noch einmal grndlich
durch. Notieren Sie dabei wichtige Themen am Rand (in the margin) des
Textes.
      Front, Teddy19. Ein Lcheln huschte ber Teddys Gesicht, er hob unmerk-
      lich die Faust und grte flsternd zurck Rot Front, Genosse20. Doch da
 35   hrte er schon von einem anderen Zellenfenster Rot Front, Teddy! Und
      auch diesen Hftling grte Teddy mit Rot Front, Genosse! Und hob
      seine Faust leicht im Handgelenk. Und bei seiner letzten Runde wurde
      aus allen Fenstern Rot Front, Teddy! geflstert, und er grte flsternd
      zurck Rot Front, Genossen! Teddy sa hinter Kerkermauern, aber die
 40   Faschisten konnten ihn nicht brechen. Im Ferienlager21  und zwar in
      dem Jahr, als ich ber die wahren Pimmelgren22 aufgeklrt23 wurde 
      lernte ich das Lied vom Kleinen Trompeter24. Ein herzerweichend trauriges
      Lied von einem kleinen lustigen Freund, der, als man in einer friedli-
      chen Nacht so frhlich beisammensa, von einer feindlichen Kugel25
 45   getroffen wurde, die sein Herz durchbohrte26. Der kleine Trompeter war 
      ich sage das zur Vermeidung27 von Kitsch28 mit heutigen Worten  ein
      Leibwchter29 Ernst Thlmanns, der sich bei einer Saalschlacht30 vor
      Thlmann stellte, als jemand mit der Pistole auf Thlmann zielte31. Der
      Schu fiel, der Kleine Trompeter wurde gettet, Thlmann passierte
 50   nichts. Danach wurde das Lied vom kleinen Trompeter geschrieben, der
      ein lustiges Rotgardistenblut32 war. Ich war klein, ich war lustig, und das
      Wort Rotgardistenblut war fr mich eins der komplizierten Worte, die
      ich damals nicht verstand, ohne mir viel daraus zu machen. Warum also
      sollte ich mir unter dem Kleinen Trompeter nicht einen Knaben wie du
 55   und ich vorstellen? Ich mochte den Kleinen Trompeter, zumal dieses Lied
      bei einem Abendappell33 gesungen wurde, am 16. August, dem Todes-
      tag von Teddy. Ein zehnjhriger Pionier spielte nach der letzten Strophe
      ein Solo auf seiner Trompete, indem er die Melodie wiederholte, eine
      Melodie, die, im Gegensatz34 zu den meisten Kampfliedern35, mal nicht
 60   kmpferisch daherkam, sondern geradezu herzerweichend36. Sommer-
      nacht, weiche Trompetenklnge, stilles Gedenken37 an Teddy, das Klirren
      der Stahlseile an den Fahnenmasten38 . . . Mein Gott, mir ist das alles
      noch so gegenwrtig39. Mr. Kitzelstein40, ich rede vom Menschenbild des
      Totalitarismus. Ich war acht Jahre und fand, da es einen Menschen
 65   geben mu, der sich in die Bahn der Kugel wirft, die auf einen
      wertvolleren41 Menschen abgefeuert ist. Wir singen ihm dafr ein Lied,
      damit ist er unsterblich42 und hinreichend entschdigt43. Manchen kann
      jahrelange Einzelhaft44 nichts anhaben45. Die stecken das weg46, traben47
      tapfer wie eh und je ber den Hof und gren jeden zurck. Es gab
 70   keine Zusammenbrche48 und keine Zweifel. Ich habe von keiner Folter49
      gelesen, bei der ein Kampfgefhrte Teddys den Mund aufmachte und
      Verrat50 an den Genossen bte. Ich fragte mich ernsthaft, warum die
      Faschisten berhaupt noch foltern, wenn sowieso alle Kommunisten
      standhaft51 bleiben.
                                                              Diskussion   243
Leseverstndnis
 A. Aussagen. Machen Sie mglichst viele Aussagen ber den Text und
schreiben Sie dabei wichtige Wrter und Ausdrcke an die Tafel und auf
Ihre Stichwrterliste.
 C.   Gruppenarbeit.
1. Kreuzen Sie fnf Stellen im Text an, die Sie sprachlich oder inhaltlich
   nicht verstehen. Lesen Sie diese Stellen vor. Andere Personen im Kurs
   sollen versuchen, diese Stellen im Kontext zu erklren.
2. Lesen Sie Stellen vor, in denen Klaus Uhltzscht sich eine
   Autobiographie zusammenstellt, die ihn schon als Kind heldenhaft
   (heroically) darstellen soll.
Diskussion
 A.   Interpretation.
1. Warum findet Klaus es lustig, dass die Erwachsenen ihren Teddy
   haben? Kinder nennen ihr Kuscheltier (kuscheln to cuddle, e.g., a stuffed
   animal) Teddy. Was fr einen Kommentar gibt der Erzhler hier ber
   die Erwachsenen in der DDR?
2. Was bedeutet es Klaus, ein Held zu sein? Warum ist ihm der Kleine
   Trompeter als Vorbild wichtig?
3. Was sagt der Text ber die Bilder, die sich die DDR von den Nazis und
   von sich selbst gemacht hat?
   a. Gab es in Ostdeutschland vor der Grndung der DDR auch Nazis?
   b. Denken Sie z.B. an die Konzentrationslager (KZ) in Buchenwald,
      Dachau, Lemberg und Nordhausen. Wie hat die Regierung der DDR
      die politische Vergangenheit interpretiert?
   c. Welche Rolle fiel Thlmann dabei zu?
 B.   Vergleiche.
1. Lassen sich die Boy Scouts in den USA mit den Pionieren der DDR
   vergleichen? Worin sind sie anders?
244   KAPITEL 19 Helden wie wir
 C. Interview. Viele finden, dass man sich nicht ber so ein ernstes
Thema wie die Wende lustig machen sollte, wie Brussig es in seinem
Roman tut, denn viele Menschen haben vor und sogar noch nach der
Wende furchtbar unter dem DDR-Regime gelitten. Diese Leute glauben,
dass man entrstet sein sollte (should show moral indignation) ber die
Leiden (suffering) vieler politischer Opfer. Sie finden, dass man nicht ber
die Geschichte lachen darf. Was denken Sie? Fragen Sie drei andere
Studenten/Studentinnen in der Klasse, wie sie dazu stehen. Berichten
Sie ber die verschiedenen Meinungen.
    Gebrauchen Sie folgende Redemittel:
Er findet, dass . . .                  Sie ist der Meinung, dass . . .
Er hlt es fr richtig, dass . . .     Sie glaubt, dass . . .
Sie meint, dass . . .                  Das stimmt, aber . . .
Man muss aber auch erwhnen,
  dass . . .
  E. Umfrage. Was meinen Sie: Warum ist das Motiv des Kleinen
Trompeters so wichtig im Roman? Ein Hinweis (hint): Im Roman rettet
Klaus Uhltzscht dem Generalsekretr der SED und Staatsvorsitzenden
(head of state) der DDR, dem Genossen (comrade) Erich Honecker, das Leben.
Redemittel: Ich vermute (suspect, assume), dass . . .
                 Ich bin der Meinung/Ansicht, dass . . .
                 Ich finde, dass . . .
                 Ich denke, dass . . .
                 Aufgrund von (based on) . . . , stelle ich fest, dass . . .
Wortschatzaufgaben
  A. Stichwrterliste. Welche neuen Wrter wollen Sie sich merken?
Benutzen Sie Oberbegriffe (larger concepts, classes) und Unterbegriffe
(subordinate concepts, members of a class) in der Organisation Ihrer
Stichwrterliste? Zum Oberbegriff das Heldentum knnten Sie folgende
Unterbegriffe auflisten: sich opfern, Widerstand leisten, kmpfen,
unsterblich sein usw.
 C. Aussagen. Der Text handelt von vielen Gegenstzen, die man mit
Hilfe der folgenden Verbindungswrter beschreiben kann: einerseits /
andererseits, auf der einen Seite / auf der anderen Seite, aber / doch, jedoch,
zwar . . . aber, zwar . . . doch, nicht . . . sondern, obwohl, obgleich, obschon.
 1. Machen Sie Aussagen ber den Helden, den idealen Menschen in der
    DDR, in der Form von Gegenstzen.
    Beispiel: Klaus war in der ersten Klasse, aber er las Bcher, die fr die
                4. Klasse bestimmt waren. oder:
              Zwar war Klaus noch in der ersten Klasse, doch las er
                Bcher, die fr die 4. Klasse bestimmt waren.
 2. Versuchen Sie daraufhin zu bestimmen, welche Aussage am
    wichtigsten ist. Hier gilt die Regel: Hauptsachen gehren in Hauptstze,
    Nebensachen in Nebenstze. Nebenstze, die auf einen Kontrast deuten,
    fngt man gewhnlich mit obwohl, obschon oder obgleich an.
246    KAPITEL 19 Helden wie wir
  D. Ein drittes Lesen. Wenn Sie die Erzhlung jetzt noch einmal lesen,
lesen Sie sie mit besserem Verstndnis. Falten Sie ein Blatt zusammen und
notieren Sie auf der einen Hlfte, was Sie jetzt zum ersten Mal verstehen,
und auf der anderen, was Sie erfragen mchten. Besprechen Sie die Fragen
in Gruppen.
Sprechakte
Anwendung. Zeigen Sie, wo und wie diese Sprechakte im Text wichtig
werden.
1. erzhlen: eine Geschichte in der Reihenfolge darstellen, DDR
   Geschichte mit der persnlichen Kindheitsgeschichte verbinden
2. berichten: den Leser ber ein Thema, einen Stoff oder ein Geschehen
   im Ganzen und in wichtigen Details informieren
3. etwas umformulieren: etwas aus einer anderen Perspektive
   ausdrcken
4. ein Erlebnis schildern (describe): etwas bildhaft beschreiben, so dass
   der Hrer es miterlebt
5. Schlussfolgerung machen: ein Argument logisch abschlieen
6. interviewen: wichtige Fragen an jemanden stellen und diese
   diskutieren, so dass Zuhrer/Leser eine tiefere Einsicht in eine Person
   oder eine Sache gewinnen.
                                                            Aufsatzthemen    247
Aufsatzthemen
F O C U S O N F O R M: Writing a report
1. Sie sind Herr Kitzelstein, Journalist. Was wrden Ihre Leser ber Klaus
   wissen wollen? Schreiben Sie einen kurzen Artikel ber den Mann,
   der sich fr den Fall der Mauer verantwortlich (responsible) fhlt.
2. Ein Leserbrief an Ihre Zeitung: Ihre Meinung ber das Schulsystem
   der DDR. Was halten Sie von dem Schulsystem der DDR, das die
   sozialistische Ideologie lehrte (instructed)? uern Sie Ihre Meinung
   darber und begrnden Sie sie.
   Ich glaube, dass . . .                Ich bin der Meinung, dass . . .
   Meiner Meinung/ meiner                Ich finde, dass . . .
     Ansicht nach . . .                  Es ist mglich, dass . . .
   Vielleicht . . .                      Ich halte die Ideologie fr . . .
   Mglicherweise . . .
   Fr die Begrndung brauchen Sie folgende kausale Verbindungswrter:
   weil, denn, da, nmlich, deshalb, darum, deswegen, aus diesem Grund.
3. Bericht. Wenn mglich, fragen Sie jemanden aus Ostdeutschland, wie
   er/sie den Fall der Mauer erlebt hat, und schreiben Sie ein Protokoll
   (einen Bericht) darber. Es ist Ihr Ziel, es dem Leser zu ermglichen,
   sich dieses Ereignis vorzustellen. Ein Bericht ist sachlich, objektiv,
   chronologisch und genau.
248   KAPITEL 19 Helden wie wir
 Kontexte
 Die jungen Pioniere
 Es war ein Ziel des DDR-Regimes, eine Utopie zu schaffen, in der der neue
 Mensch in einer klassenlosen Gesellschaft (society) zufrieden lebte und arbei-
 tete. Die Erziehung (child rearing, education) und Sozialisierung der Kinder in ver-
 staatlichten (nationalized) Schulen und der Pionierorganisation waren wichtige
 Bausteine in diesem ideologischen Projekt.
 Vom ersten Schuljahr an wurden fast alle Kinder Mitglieder (members) der
 Pionierorganisation, indem sie Junge Pioniere im Rahmen einer Schulfeier
 wurden, wo der Schulsaal mit roten Fahnen geschmckt war und jedes Kind ein
 blaues Halstuch (scarf) von einem lteren Schler geschenkt bekam. Fr alle
 Schler gab es den feierlichen Fahnenappell (raising the flag) jeden Tag vor Schul-
 anfang; fr die Jungen Pioniere gab es Lieder, Geschichten und Spiele ber den
 Sozialismus, ber den Patriotismus in sozialistischen Lndern, das Heldentum
 der Soldaten, der Arbeiter, der Astronauten und ber den groen Bruder, den
 homo sovieticus aus der UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken). Es
 gab abenteuerliche (adventurous), frhliche Ferienzeiten in Kinderlagern (camps
 for children) in der Natur.
 In den oberen Klassen (4.7. Schuljahr) gehrten die Schler zu den Thlmann-
 Pionieren; fr sie wurden die sozialistischen, politischen und ideologischen
 Diskussionen und militrische Beschftigungen (activities) wichtiger. Hauptthemen
 solcher Diskussionen waren die Solidaritt mit der Sowjetunion und mit Ent-
 wicklungslndern (developing countries) aus der Dritten Welt, die Diktatur des
 Proletariats und die Verpflichtung (obligation), die DDR gegen den aggressiven
 Kapitalismus zu verteidigen (defend). Vorbildliches Verhalten (conduct) und gutes
 Lernen wurden durch Ehrenabzeichen (medals) und Urkunden (certificates) be-
 lohnt, z.B. Fr gutes Lernen fr den Sozialismus, die goldene Nadel (needle,
 pin). Mit der goldenen Nadel bekam man sogar Ferien im Pionierlager ge-
 schenkt. Pionierlager, Mrsche, Wettbewerbe (competitions) und imposante sport-
 liche Wettkmpfe sollten die Jugend darauf vorbereiten, ihrem Land besser zu
 dienen. Die Parole der Organisation war der Thlmann-Spruch: Fr Frieden
 und Sozialismus: Seid bereit! Die Antwort, die alle Kinder auf den Gru gaben,
 war: Immer bereit! Schler in der hheren FDJ (Freien Deutschen Jugend)
 grten einander mit erhobener Hand und dem Wort: Freundschaft.
 Die Kirche, die ihre Verbindung zur Kirche in der Bundesrepublik aufgeben
 musste, wurde bekmpft, indem Pioniertreffen zur selben Zeit wie Gottesdienste
 (religious services) in der Kirche organisiert wurden. Die Kirche sollte fr die
                                                                        Zum Hren     249
Zum Hren
Der kleine Trompeter
Werner W. Wallroth, 1925
  A. Zum Thema. Was erwarten Sie von diesem Lied? Der groe Held
ist Ernst Thlmann. Wer ist wohl der kleine Trompeter? Das Lied war
populr unter den Jungen Pionieren in der DDR.
Beim Hren
Notieren Sie, was Sie in jeder Strophe ber den kleinen Trompeter lernen.
 B.     Diskussion.
1. Erzhlen Sie die Geschichte des kleinen Trompeters als
   Kettenerzhlung. Der Reihe nach f+gt jeder einen Satz hinzu.
2. Warum sangen die Jungen Pioniere in der DDR dieses Lied besonders
   gern?
3. Was knnte den Jungen besonders am Lied gefallen haben?
4. Was fr Propaganda ist im Lied enthalten? Wozu sollte die Geschichte
   vom kleinen Trompeter die Kinder inspirieren?
5. Halten Sie das Lied fr ein harmloses Lied? Warum oder warum nicht?
                                                                     Glossar   251
Glossar
1  die Pioniere mass organization          20 der Genosse, -n comrade
      designed to socialize all                   (designation showing
      children into the political                 solidarity)
      ideology of the GDR; children        21 das Ferienlager, - vacation camp
sufficiently compensated
Zuordnung:
Sammeln und ordnen Sie Substantive aus diesem Kapitel nach ihren
Artikeln.
der                       die                    das
Trommler                  Fahne                  Pioniertuch
                       Kapitel
                                                                       20
     Lesetext
     Rote Korallen
     Judith Hermann
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using flavoring particles and adverbs
     Kontexte
     Die Kurzgeschichte
     Zum Hren
     Fr mich solls rote Rosen regnen
     Hildegard Knef
Judith Hermann
was born in 1970; she lives   collection of tales she has   explore human
as a writer and radio         already won several           relationships symbolically
journalist in Berlin. The     prestigious literary prizes   with an economy of
story Rote Korallen (Red    in Germany and France.        means. Among young
Corals) is taken from her     Her first and her second      readers she has a huge
collection of narratives,     book, Nichts als              following.
Sommerhaus, spter,           Gespenster, 2003, have
published in 2000. For this   shown her ability to
                                                                                    253
254   KAPITEL 20 Rote Korallen
 D. Zweites Lesen. Lesen Sie jetzt jeden Teil und machen Sie sich
Notizen ber jeden Teil (Themen, Handlung, Symbole, Motive, Charaktere,
Stimmung, Milieu, Erzhlperspektive [point of view]). Wie sind wichtige
Episoden markiert?
Rote Korallen
          I
          Mein erster und einziger Besuch bei einem Therapeuten1 kostete
      mich das rote Korallenarmband und meinen Geliebten2.
          Das rote Korallenarmband3 kam aus Ruland. Es kam, genauer ge-
      sagt, aus Petersburg, es war ber hundert Jahre alt, meine Urgromut-
  5   ter4 hatte es ums linke Handgelenk5 getragen, meinen Urgrovater
      hatte es ums Leben gebracht6. Ist das die Geschichte, die ich erzhlen
      will? Ich bin nicht sicher. Nicht wirklich sicher.
      Meine Urgromutter war schn. Sie kam mit meinem Urgrovater nach
      Ruland, weil mein Urgrovater dort fen baute fr das russische Volk.
 10   Mein Urgrovater nahm eine groe Wohnung fr meine Urgromutter
      auf der Petersburger Insel7 Wassilij Ostrow. Die Insel Wassilij Ostrow wird
      umsplt von der kleinen und von der groen Newa8, und wenn meine
      Urgromutter sich in der Wohnung auf dem Malyj Prospekt auf ihre
      Zehenspitzen gestellt und aus dem Fenster geschaut htte, so htte sie
 15   den Flu sehen knnen und die groe Kronstdter Bucht9. Meine Ur-
      gromutter aber wollte den Flu nicht sehen und nicht die Kronstdter
      Bucht und nicht die hohen, schnen Huser des Malyj Prospekts. Meine
      Urgromutter wollte nicht aus dem Fenster hinaussehen in eine Fremde10.
      Sie zog die schweren, roten samtenen11 Vorhnge zu und schloss die
 20   Tren, die Teppiche verschluckten12 jeden Laut, und meine Urgromutter
      sa auf den Sofas, den Sesseln, den Himmelbetten13 herum und wiegte
      sich vor und zurck14 und hatte Heimweh15 nach Deutschland. Das Licht
      in der groen Wohnung auf dem Malyj Prospekt war ein Dmmerlicht16,
      es war ein Licht wie auf dem Grunde des Meeres, und meine Ur-
 25   gromutter mag gedacht haben, da die Fremde, da Petersburg, da
      ganz Ruland nichts sei als ein tiefer, dmmeriger Traum, aus dem sie
      bald erwachen werde.
      Mein Urgrovater aber reiste durchs Land und baute fen fr das
      russische Volk. Er baute Schachtfen17 und Rostfen und Flammfen und
 30   Fortschaufelungsfen und Livermoore fen. Er blieb sehr lange fort. Er
      schrieb Briefe an meine Urgromutter, und wenn diese Briefe kamen,
      zog meine Urgromutter die schweren, roten samtenen Vorhnge an
256    KAPITEL 20 Rote Korallen
      den Fenstern ein wenig zurck und las in einem schmalen Spalt von
      Tageslicht:
 35       Ich will dir erklren, da der Hasenclever-Ofen, den wir hier bauen,
          aus Muffeln18 besteht, die durch vertikale Kanle miteinander ver-
          bunden sind und durch die Flamme einer Rostfeuerung19 erhitzt
          werden20  du erinnerst dich an den Gefofen21, den ich in der Blo-
          meschen Wildnis22 in Holstein baute und der dir doch damals ganz
 40       besonders gefallen hat  nun, auch bei dem Hasenclever-Ofen wird
          das Erz23 durch die ffnungen in die oberste Muffel gebracht und . . .
      Meine Urgromutter machte das Lesen dieser Briefe sehr mde. Sie
      konnte sich nicht mehr an den Gefofen in der Blomeschen Wildnis
      erinnern, aber sie konnte sich an die Blomesche Wildnis erinnern, an die
 45   Weiden24 und an das flache Land, an die Heuballen25 auf den Feldern
      und den Geschmack von sem, kaltem Apfelmost26 im Sommer. Sie lie
      das Zimmer zurcktauchen27 ins Dmmerlicht und legte sich mde auf
      eines der Sofas, sie sagte: Blomesche Wildnis, Blomesche Wildnis, es
      klang wie ein Kinderlied, es klang wie ein Schlaflied, es klang schn.
 50   Auf der Petersburger Insel Wassilij Ostrow lebten in diesen Jahren neben
      den auslndischen Kaufmnnern und ihren Familien auch viele russische
      Knstler und Gelehrte28. Es blieb nicht aus29, da diese von der Deut-
      schen hrten, der Schnen, Blassen mit dem hellen Haar, die dort oben
      im Malyj-Prospekt wohnen sollte, fast immer allein und in Zimmern, so
 55   dunkel, weich und khl wie das Meer. Die Knstler und die Gelehrten
      wurden vorstellig30. Meine Urgromutter winkte sie mit mder, schma-
      ler Hand herein, sie sprach wenig, sie verstand kaum etwas, sie schaute
      unter schweren Lidern31 langsam und vertrumt. Die Knstler und die
      Gelehrten nahmen Platz auf den tiefen, weichen Sofas und Sesseln, sie
 60   sanken ein in die schweren und dunklen Stoffe32, die Hausmdchen
      brachten schwarzen, zimtigen Tee33 und Konfitre aus Heidelbeeren34
      und Brombeeren. Meine Urgromutter wrmte sich die kalten Hnde
      am Samowar und war viel zu mde, um die Knstler und die Gelehrten
      wieder hinauszubitten. Und so blieben sie. Und sie betrachteten meine
 65   Urgromutter, und meine Urgromutter verschmolz35 mit dem Dmmer-
      licht zu etwas Traurigem, Schnem, Fremdem. Und da Traurigkeit und
      Schnheit und Fremdheit die Grundzge36 der russischen Seele sind, ver-
      liebten sich die Knstler und die Gelehrten in meine Urgromutter, und
      meine Urgromutter lie sich von ihnen lieben.
 70   Mein Urgrovater blieb sehr lange fort. Meine Urgromutter lie sich
      also lange lieben, sie tat das vorsichtig und umsichtig37, sie beging kaum
      einen Fehler. Sie wrmte ihre kalten Hnde am Samowar und ihre
      frstelnde38 Seele an den glhenden Herzen ihrer Liebhaber39, sie lernte
                                                            Rote Korallen   257
      An diesem Abend a sie mit meinem Urgrovater zum ersten Mal seit
      drei Jahren. Mein Urgrovater redete russisch und lchelte meine Ur-
      gromutter an. Meine Urgromutter faltete57 die Hnde im Scho und
105   lchelte zurck. Mein Urgrovater redete ber die Steppe, ber die
      Wildnis, ber die hellen, russischen Nchte, er redete ber die fen und
      nannte ihre deutschen Namen, und dann nickte meine Urgromutter, als
      htte sie verstanden. Mein Urgrovater sagte auf russisch, er msse noch
      einmal nach Wladiwostok58 fahren, er a die Pelmeni59 mit den Hnden,
110   whrend er das sagte, er wischte sich mit den Hnden das Fett vom
      Mund, er sagte, Wladiwostok sei die letzte Station, dann wre es Zeit,
      zurckzugehen, nach Deutschland. Oder wolle sie noch bleiben?
          Meine Urgromutter verstand ihn nicht. Aber sie verstand das
      Wort Wladiwostok. Und sie legte ihre Hnde auf den Tisch, und das
115   Korallenarmband leuchtete60 rot wie die Wut an ihrem linken, weien
      Handgelenk.
258    KAPITEL 20 Rote Korallen
      Isaak Baruw kam gegen Mittag zurck und teilte meiner Urgromutter
145   unter vielerlei Kratzfen73 und Beileidsbezeugungen74 mit, da mein
      Urgrovater um acht Uhr in der Frhe verstorben sei. Nikolaij Sergeje-
      witsch hatte ihn auf der Anhhe des Petrowskij-Parks mitten ins Herz
      geschossen.
          II
          Mein erster und einziger Besuch bei einem Therapeuten kostete
      mich das rote Korallenarmband und meinen Geliebten.
          Mein Geliebter war zehn Jahre lter als ich, und er war wie ein Fisch.
170   Er hatte fischgraue Augen und eine fischgraue Haut, er war wie ein toter
      Fisch, er lag den ganzen Tag auf seinem Bett, kalt und stumm, es ging
      ihm sehr schlecht, er lag auf dem Bett herum und sagte, wenn ber-
      haupt86, nur diesen einen Satz: Ich interessiere mich nicht fr mich
      selbst. Ist das die Geschichte, die ich erzhlen will?
175       Ich wei es nicht. Ich wei es nicht wirklich.
      Mein Geliebter war der Urenkel87 von Isaak Baruw, und in seinen dn-
      nen Adern88 floss russisch-deutsches Blut. Isaak Baruw war meiner
      Urgromutter sein Leben lang treu89 geblieben, aber geheiratet hatte er
      ihr pommersches Zimmermdchen90. Er zeugte mit ihr sieben Kinder91,
180   und diese sieben Kinder schenkten ihm sieben Enkelkinder, und eines
      dieser Enkelkinder schenkte ihm seinen einzigen Urenkel, meinen
      Geliebten. Die Eltern meines Geliebten ertranken92 im Sommersturm auf
      einem See, und meine Urgromutter wies93 mich an, auf ihre Beerdi-
      gung94 zu gehen  die letzten Zeugen95 der Petersburger Vergangen-
185   heit96 wrden da in die brandenburgische Erde97 gesenkt und mit ihnen
      die Geschichten, ber die sie selbst nicht mehr sprechen wollte. Und also
      ging ich auf die Beerdigung von Isaak Baruws Enkel und seiner Frau, und
      an deren Grab stand mein Geliebter und weinte drei graue Trnen. Ich
      nahm seine kalte Hand in meine, und als er nach Hause ging, ging ich
190   mit ihm; ich dachte, ich knne ihn trsten98 mit den Petersburger
      Geschichten, ich dachte, er knne sie mir erzhlen, noch einmal neu.
      Aber mein Geliebter sprach nicht. Und er wollte nichts hren, und er
      wute auch gar nichts von dem Wintermorgen im Jahr 1905, an dem
      meine Urgromutter den Zug angehalten99 hatte, damit sein Urgrova-
195   ter fliehen konnte, in letzter Sekunde. Mein Geliebter lag also auf sei-
      nem Bett herum und sagte, wenn berhaupt, nur diesen einen Satz: Ich
      interessiere mich nicht fr mich selbst. Sein Zimmer war kalt und stau-
      big100, es ging auf den Friedhof hinaus101, auf dem Friedhof luteten102
      immerzu die Totenglckchen103. Wenn ich mich auf die Zehenspitzen104
260   KAPITEL 20 Rote Korallen
200 stellte und aus dem Fenster schaute, konnte ich die frisch ausgehobe-
    nen105 Grber sehen, die Nelkenstrue106 und die Trauernden107. Ich
    sa oft in einer Ecke108 des Zimmers auf dem Boden109, ich hatte die Knie
    an den Krper gezogen und pustete sachte110 die Staubflocken111 durch
    den Raum; ich fand es erstaunlich112, sich nicht fr sich selbst zu interes-
                                                 113
205 sieren. Ich interessierte mich ausschlielich    fr mich selbst. Ich betrach-
         114
    tete meinen Geliebten, mein Geliebter betrachtete seinen Krper, als
    wre er schon tot, manchmal liebten wir uns feindselig115, und ich bi
    ihn in seinen salzigen Mund. Ich hatte das Gefhl, als sei ich dnn und
    mager, obgleich ich das nicht war, ich konnte so tun, als sei116 ich nicht
210 ich selbst. Das Licht fiel grn durch die Bume vor dem Fenster, es war
    ein wsseriges Licht, ein Licht wie es an Seen ist, und die Staubflocken
    trieben durch das Zimmer wie die Algen und der Tang117.
    Mein Geliebter war traurig. Ich fragte ihn teilnahmsvoll118, ob ich ihm
    nicht eine kleine, russische Geschichte erzhlen sollte, und mein
                                      119                               120
215 Geliebter antwortete rtselhaft , die Geschichten seien vorbei , er
                                                 121
    wolle sie nicht hren, und berhaupt             solle ich meine eigene
    Geschichte nicht mit anderen Geschichten verwechseln122. lch fragte:
    Hast du denn eine eigene123 Geschichte?, und mein Geliebter sagte
    nein, er habe keine. Aber er ging zweimal in der Woche zu einem Arzt,
                                                            124             125
220 einem Therapeuten. Er verbot mir, ihn zu begleiten , er weigerte
    sich, mir etwas ber den Therapeuten zu erzhlen, er sagte: Ich spreche
    ber mich. Das ist alles, und als ich ihn fragte, ob er darber sprechen
    wrde, da er sich nicht fr sich selbst interessiere, sah er mich voll
    Verachtung126 an und schwieg.
225 Mein Geliebter schwieg also oder sagte diesen Satz, ich schwieg auch
    und begann ber den Therapeuten nachzudenken, mein Gesicht war
    immer ebenso staubig wie meine nackten Fusohlen. Ich stellte127 mir
    vor, im Zimmer des Therapeuten zu sitzen und ber mich zu sprechen.
    Ich hatte keine Vorstellung128 davon, worber ich sprechen sollte. lch
230 hatte, seitdem ich bei meinem Geliebten war, schon lange nicht mehr
    wirklich gesprochen, ich sprach kaum mit ihm, und er sprach so gut wie
    nie mit mir, immer nur sagte er diesen einen Satz, und es gab Augen-
    blicke129, in denen ich dachte, die Sprache bestehe130 einzig und allein
    aus diesen sieben Worten: Ich interessiere mich nicht fr mich selbst.
235 Ich begann, sehr viel ber den Therapeuten nachzudenken. Ich dachte
    nur an dieses Sprechen in seinem unbekannten Zimmer, und das war
    angenehm131. Ich war zwanzig Jahre alt, ich hatte nichts zu tun, ich trug
    das rote Korallenarmband an meinem linken Handgelenk. Ich kannte
    die Geschichte meiner Urgromutter, ich konnte im Geist132 durch die
240 dunkle, dmmerige Wohnung am Malyj-Prospekt gehen, ich hatte den
    Nikolaij Sergejewitsch in den Augen meiner Gromutter gesehen. Die
                                                            Rote Korallen   261
      Die Tage waren still und wie unter dem Wasser. Ich sa im Zimmer
      meines Geliebten, und der Staub webte sich um meine Fugelenke134
      herum, ich sa, die Knie an den Krper gezogen, den Kopf auf den
      Knien, ich malte mit dem Zeigefinger135 Zeichen auf den grauen Fubo-
250   den, ich war gedankenverloren136 in ich wei nicht was, so gingen Jahre,
      schien es, ich trieb so fort137. Konnte ich darber sprechen? Von Zeit zu
      Zeit kam meine Urgromutter und klopfte mit knochiger138 Hand an die
      Wohnungstr, sie rief, ich solle herauskommen und mit ihr nach Hause
      gehen, ihre Stimme kam durch den Staub, der die Tr umsponnen139
255   hatte, wie aus weiter Ferne. Ich bewegte mich nicht und antwortete ihr
      nicht, auch mein Geliebter lag auf seinem Bett und starrte mit toten
      Augen an die Decke, ohne sich zu rhren. Meine Urgromutter rief und
      lockte mich mit den Kosenamen meiner Kindheit  Liebherzelein140,
      Nubumelein, Herzugelein , sie tickte141 mit ihrer knochigen Hand
260   beharrlich und zh142 an die Tr, und erst als ich triumphierend rief: Du
      hast mich zu ihm geschickt, jetzt mut du warten, bis es zu Ende ist!, da
      ging sie wieder.
      Ich hrte ihren Schritt auf den Treppen immer leiser werden, die Staub-
      flocken an der Tr, die durch ihr Klopfen in Bewegung geraten143 waren,
265   beruhigten144 sich und falteten sich zu einem dichten Flaum145 zusam-
      men. Ich sah meinen Geliebten an und sagte: Mchtest du nicht doch
      die Geschichte vom roten Korallenarmband hren?
          Mein Geliebter wandte146 sich auf dem Bett liegend mit zerqul-
          147
      tem Gesicht zu mir herum. Er streckte die fischgrauen Hnde von sich
270   und spreizte148 langsam die Finger, seine fischgrauen Augen traten ein
      wenig aus ihren Hhlen149 hervor. Die Stille des Zimmers zitterte wie die
      Oberflche150 eines Sees, in den man einen Stein geworfen hat. Ich
      zeigte meinem Geliebten meinen Arm und die roten Korallen an mei-
      nem Handgelenk, mein Geliebter sagte: Diese kommen aus der Familie
275   der Rindenkorallen151. Sie bilden ein Stmmchen152, das bis zu einem Meter
      hoch werden kann, und sie haben ein rotes Skelett aus Kalk Kalk.153
          Mein Geliebter stie154 beim Sprechen mit der Zunge an, er sprach
      schwerfllig und lallend155, als sei er betrunken. Er sagte: Sie wachsen
      an den Ksten von Sardinien und Sizilien. In Tripolis, Tunis und Algerien.
280   Dort, wo das Meer so blau ist wie ein Trkis156, sehr tief, man kann
      schwimmen und tauchen, und das Wasser ist warm . . . Er drehte sich
      wieder von mir weg und seufzte157 tief, er trat mit den Fen zweimal
      gegen die Wand, dann lag er still.
262    KAPITEL 20 Rote Korallen
      Ich sagte: Ich will die Geschichten erzhlen, hrst du! Die Petersburger
285   Geschichten, die alten Geschichten, ich will sie erzhlen, um aus ihnen
      hinaus und fortgehen zu knnen.
           Mein Geliebter sagte: Ich will sie nicht hren.
           Ich sagte: Dann werde ich sie deinem Therapeuten erzhlen, und
      mein Geliebter richtete158 sich auf, er atmete159 so heftig ein, da einige
290   Staubflocken in einem kleinen Strom in seinem aufgerissenen160 Mund
      verschwanden161, er sagte: Du wirst meinem Therapeuten berhaupt
      nichts erzhlen, geh zu irgendwem162, aber nicht zu meinem Therapeu-
      ten, er hustete und schlug sich auf die nackte, graue Brust, ich mute
      lachen, denn nie zuvor hatte mein Geliebter so viel hintereinander ge-
295   sprochen. Er sagte: Du wirst nicht mit jemandem ber mich sprechen,
      mit dem auch ich ber mich spreche, das ist nicht mglich, und ich
      sagte: Ich will nicht ber dich sprechen, ich will die Geschichte erzhlen,
      und meine Geschichte ist auch deine Geschichte. Wirklich, wir kmpf-
      ten163 miteinander. Mein Geliebter drohte164, mich zu verlassen, er hielt
300   mich fest und zog an meinen Haaren, er bi mich in die Hand und
      kratzte165, ein Wind ging durchs Zimmer, die Fenster sprangen auf, die
      Totenglckchen auf dem Friedhof luteten wie rasend166, und die Staub-
      flocken trieben hinaus wie Seifenblasen167. Ich stie168 meinen Geliebten
      von mir und ri die Tr auf, ich fhlte mich wirklich so dnn und mager;
305   als ich ging, konnte ich die Staubflocken sachte zu Boden sinken hren,
      stand mein Geliebter stumm an seinem Bett, mit seinen fischgrauen
      Augen und seiner fischgrauen Haut.
          III
          Der Therapeut, wegen dem ich das rote Korallenarmband und mei-
      nen Geliebten verlor, sa in einem groen Zimmer hinter seinem
310   Schreibtisch. Das Zimmer war wirklich sehr gro, es war fast leer, bis auf
      diesen Schreibtisch, den Therapeuten dahinter und einen kleinen Stuhl
      davor. Auf dem Boden des Zimmers lag ein weicher, meerblauer, tief-
      blauer Teppich. Der Therapeut sah mich ernst169 und gerade an, als ich
      sein Zimmer betrat. Ich lief170 auf ihn zu, ich hatte das Gefhl, ich msse
315   sehr lange auf ihn zu laufen, bis ich endlich diesen Stuhl vor seinem
      Schreibtisch erreicht hatte. Ich dachte daran, da auf diesem Stuhl sonst
      immer mein Geliebter gesessen und ber sich  ber was?  gesprochen
      hatte, ich sprte171 eine winzige Traurigkeit. Ich setzte mich. Der Thera-
      peut nickte172 mir zu, ich nickte auch und starrte ihn an, ich wartete auf
320   den Anfang, auf den Beginn der Unterhaltung, auf seine erste Frage.
      Der Therapeut starrte zurck, bis ich meinen Blick173 senkte, aber er
      sagte nichts. Er schwieg. Sein Schweigen erinnerte mich an etwas. Es war
      sehr still. Irgendwo tickte eine Uhr, die ich nicht sehen konnte, ums hohe
      Haus webte der Wind, ich schaute auf den meerblauen, tiefblauen
325   Teppich zwischen meinen Fen und zog nervs und unsicher an dem
      Seidenfaden174 des roten Korallenarmbandes. Der Therapeut seufzte. Ich
                                                              Rote Korallen   263
      hob den Kopf, er tippte mit der nadelspitzen Mine175 seines Bleistiftes
      auf die glnzende Schreibtischplatte, ich lchelte verlegen, er sagte:
      Worum geht176 es Ihnen denn.
330   Ich atmete ein, ich hob die Hnde und lie sie wieder sinken, ich wollte
      sagen, ich interessiere mich nicht fr mich selbst, ich dachte, das ist eine
      Lge, ich interessiere mich ausschlielich fr mich selbst, und ist es das?
      da da nmlich gar nichts ist? nur die Mdigkeit und die leeren, stillen
      Tage, ein Leben wie das der Fische unter Wasser und ein Lachen ohne
335   Grund? ich wollte sagen, ich habe zu viele Geschichten in mir, die
      machen mir das Leben schwer, ich dachte, da htte ich ja auch bei mei-
      nem Geliebten bleiben knnen, ich atmete ein, und der Therapeut ri
      Mund und Augen auf, und ich zog am Seidenfaden des roten Korallen-
      armbandes und der Seidenfaden ri177 und die sechshundertfnfund-
340   siebzig wutroten178 kleinen Korallen platzten179 in einer funkelnden
      Pracht180 von meinem dnnen und mageren Handgelenk.
      war voller Korallen, aber noch immer leuchteten und blinkten190 sie um
370   mich herum, ich dachte, ich bruchte mein ganzes Leben, um all diese
      Korallen wieder aufzuheben, ich dachte, es wrde mir doch niemals
      gelingen191, mein Leben lang nicht. Ich stand auf. Der Therapeut
      beugte192 sich vor, nahm den Bleistift vom Schreibtisch und sagte: Die
      Sitzung193 ist fr heute beendet194.
375   Ich schttete195 die roten Korallen von der linken in die rechte Hand,
      sie machten ein schnes, zrtliches196 Gerusch197, fast wie ein kleines
      Gelchter198. Ich hob die rechte Hand und schleuderte199 die roten Koral-
      len auf den Therapeuten. Der Therapeut duckte sich. Die roten Korallen
      prasselten200 auf seinen Schreibtisch, und mit ihnen prasselte ganz Peters-
380   burg, die groe und die kleine Newa, die Urgromutter, Isaak Baruw und
      Nikolaij Sergejewitsch, die Gromutter im Weidenkorb und der Geliebte
      der Fisch, die Wolga, die Luga, die Narowa, das Schwarze Meer und das
      Kaspische Meer und die gais, der Golf, der Atlantische Ozean.
          Das Wasser der Weltmeere wogte201 in einer groen, grnen Welle
385   ber den Schreibtisch des Therapeuten und ri ihn vom Stuhl, es stieg
      schnell hher und trug den Schreibtisch empor202, aus seinen Wel-
      lenkmmen203 stieg noch einmal das Therapeutengesicht auf, dann ver-
      schwand es, das Wasser rauschte204, brandete205, sang und stieg und
      schwemmte206 die Geschichten mit sich fort, die Stille und die Korallen,
390   schwemmte sie zurck in die Tangwlder, in die Muschelbnke207, an den
      Meeresgrund. Ich holte Luft. Ich ging noch einmal nach meinem Gelieb-
      ten sehen208. Der trieb209, ich wute das, mit dem bleichen Bauch210 nach
      oben auf dem wassernassen Bett. Das Licht war so grau, wie es das Licht
      auf dem Grund eines Sees ist, in seinem Haar hatten sich die Staub-
395   flocken verfangen211, sie zitterten212 sachte. Ich sagte: Du weit, da
      die Korallen schwarz werden, wenn sie zu lange auf dem Meeresgrund
      liegen, ich sagte: War das die Geschichte, die ich erzhlen wollte,
      aber mein Geliebter konnte mich nicht mehr hren.
Leseverstndnis
 A. Zum Text. Sind die folgenden Aussagen richtig (R), falsch (F)
oder nicht im Text (N)? Verbessern Sie, was falsch ist. Arbeiten Sie allein
oder mit einem Partner.
                                                                   R     F     N
 1. Der Urgrovater ist Facharbeiter oder Wissenschaftler,                   
    der in Russland Uhren baut.
 2. Die Urgromutter wohnt in einer Stadt stlich                            
    von Moskau.
 3. Der Urgrovater ist wtend, dass seine Frau ein                          
    Geschenk von einem Verehrer bekommen hat.
                                                             Leseverstndnis   265
 B.   Zusammenfassung.
 1. Teil I. Stellen Sie sich vor, die Urgromutter msste ein Telegramm
    nach Deutschland schicken, in dem sie erklrt, warum sie mit Kind
    und Begleiter, aber ohne Ofenbauer nach Berlin zurckkehrt. Fassen
    Sie das Wichtigste im Telegramm zusammen.
    Punkte                               Begrndung
    a.                                   a.
    b.                                   b.
 2. Teil II. Die Erzhlerin droht ihrem Geliebten, zum Psychiater zu
    gehen, wenn er ihr nicht zuhrt. Im Telegrammstil gibt sie Grnde an.
    Punkte                               Begrndung
    a.                                   a.
    b.                                   b.
 3. Teil III. Im Telegrammstil erklrt die Erzhlerin ihrer Urgromutter,
    was mit dem Korallenarmband passiert ist und warum das wichtig ist.
    Was ist passiert                     Bedeutung
    a.                                   a.
    b.                                   b.
266   KAPITEL 20 Rote Korallen
III
der Therapeut               das Problem, worum     ihre Selbstbehauptung
das Zimmer mit dem            es geht                (self-assertion)
   Schreibtisch             die Zerstrung des     die Flut (Sintflut
der Teppich                   Armbands               deluge)
                            der Kampf              das Ende
 E. Fragen zum Text. Was fr Fragen haben Sie zum Text? Was
mchten Sie gern wissen? Schreiben Sie Ihre Fragen auf und stellen Sie sie
anderen in Ihrer Gruppe, bis Sie eine Antwort darauf bekommen.
Beispiel: Warum wird nichts ber die Generation der Mutter oder der
          Gromutter der Erzhlerin gesagt?
Diskussion
 A. Interview. Die Urgromutter kommt mit ihrem Baby im Januar
1905 bei den Verwandten ihres Mannes in Berlin an. Machen Sie ein
Interview mit der Urgromutter. Was wollen Sie von der Heimkehrerin
wissen? Etwas ber St. Petersburg? ber den Grund, warum sie nicht mit
dem Ofenbauer, sondern einem fremden Mann ankommt?
 D.   Gruppenarbeit.
1. In einer Gruppe von 35 Personen beschreiben Sie das offene Ende der
   Erzhlung.
   a. Was bedeutet die Flut?
   b. Hat die Flut mit dem Kampf der Frauen und deren Phantasie gegen
      die tote Welt der Mnner und deren Wissenschaft zu tun? Wieso?
   c. Ist es die Macht des Erzhlens, die ihr Macht ber die Natur gibt?
   d. Was hat diese Macht mit dem Korallenarmband zu tun?
   e. Wie viele verschiedene Interpretationen des Endes gibt es in Ihrer
      Gruppe?
2. Offensichtlich ist das Ende offen.
   a. Interpretieren Sie den Schluss, malen Sie Ihre Interpretation, und
      tragen Sie diese im Plenum vor.
   b. Wenn verschiedene Gruppen ihre Interpretationen des Schlusses
      zeichnen, knnen Sie die Zeichnungen vergleichen.
3. In einer Gruppe besprechen Sie die Funktion des Erzhlens von
   Mrchen in dieser Geschichte. Die junge Frau erzhlt Mrchen, wie es
   einst Scheherazad in Erzhlungen aus den Tausendundein Nchten tat.
   Durch ihre Mrchen gelang es Scheherazad, den geisteskranken Knig
                                                            Diskussion   269
 E.   Allerlei Fragen.
1. Die Identitt der Erzhlerin.
   a. Wie wichtig ist die russische Vergangenheit fr die Identitt dieser
      Erzhlerin?
   b. Warum ist ihr scheinbar ihre russisch-deutsche Urgromutter
      wichtiger als ihre Gromutter und ihre Mutter?
   c. Besitzt sie nichts anderes von Wert als das rote Korallenarmband?
      In der Gegenwart des Fischmanns denkt sie anscheinend nur daran,
      ihm Geschichten aus Russland zu erzhlen. Als sie anfngt, gegen
      den Therapeuten zu kmpfen, denkt sie an Nikolaij Sergejewitsch,
      ihren Urgrovater, der der Urgromutter das Korallenarmband
      geschenkt hatte. Als sie die Korallenperlen in die Hand nimmt, um
      sie gegen den Therapeuten zu schleudern, prasseln St. Petersburg,
      die Newa, alle russischen Flsse und sogar der Atlantische Ozean
      auf ihn. Ist es ein Mrchen oder die Wirklichkeit? Gibt es eine
      magische Wirklichkeit?
   d. Ist sie am Ende eine starke oder schwache Erzhlerin?
2. An welcher Stelle in der Erzhlung gibt es einen Wendepunkt? Wo
   finden Sie den Hhepunkt? Lesen Sie sich die Informationen ber die
   Kurzgeschichte in Kontexte durch, um etwas mehr ber die Gattung
   (genre) der Kurzgeschichte zu lernen.
3. Vergleichen Sie die Einleitung und den Schluss. Was hat sich
   verndert?
4. Besprechen Sie die Erzhlperspektive (point of view).
   a. Woher hat die Erzhlerin ihr Wissen ber die Urgromutter?
   b. Ist Verlass auf die Erzhlerin?
   c. Finden Sie das Erzhlen ironisch?
Wortschatzaufgaben
 A. Wortfelder. Brainstorming im Plenum. Was fr wichtige,
sinnverwandte Wrter aus der Erzhlung verbinden Sie mit den
verschiedenen Wortfeldern? Bilden Sie Wortigel.
St. Petersburg                       fen                      das Meer
Liebe, Sexualitt                    die Wissenschaft          die Frau
der Mann                             das Erzhlen              Korallen
das Mrchen: Die Schne              der Tod
  und das Tier/Biest
Sprechakte
 A.   Zuordnung. Verbinden Sie, was zusammengehrt.
1. beschreiben                   a. Unerwartetes Geschehen in einer Gechichte
                                    kunstvoll verbinden.
2. berichten                     b. Jemanden informieren, auf welche Weise
                                    ein Geschehen passiert ist.
3. erzhlen                      c. Eine sachliche, objektive Darstellung
                                    machen, so dass sich der Leser / die Leserin
                                    ein Bild von einem Gegenstand oder einer
                                    Person machen kann.
Aufsatzthemen
 Several of the so-called flavoring particles (Partikeln) can be used to lend emphasis,
 emotion, persuasion, urgency, or rhetorical flair to views about which you feel
 strongly. Use them in sentences where you wish to add emphasis but never before the
 finite verb in its normal second position. Try to use two or three of the following
 flavoring particles when writing on the first, third, fourth, seventh, or eighth topic.
 (Particles do not have endings.)
 1. Denn emphasizes questions, making them at the same time less abrupt and
    less formal.
    Worum geht es Ihnen denn?
    Well, what is your problem?
 2. Doch is used for emphasis in a variety of situations. Its range of meanings
    includes after all and really. It can be used to stress:
    a. the obviousness of a statement:
        Es ist doch ganz klar, dass . . .
        After all, it is quite clear that . . .
    b. surprise or disbelief:
        Sie wollen mir doch nicht sagen, dass . . .
        You dont really want to tell me that . . .
    c. a sense that something did not happen as expected or hoped for:
        Sie hat ihren Geliebten doch nicht mit ihren Geschichten erlst.
        She did not redeem her lover with her tales after all.
                                                               Aufsatzthemen    273
  Kontexte
  Die Kurzgeschichte
 (turning point, reversal) und einem Hhepunkt; Hauptideen werden durch ein
 Zentralmotiv und/oder ein Dingsymbol dargestellt und verbunden. Dieses Sym-
 bol ist gewhnlich konkret, hat aber eine vielseitige, tiefere Bedeutung. ueres
 deutet gewhnlich auf Inneres.
 Konflikt: Wie im Drama entsteht ein Konflikt durch den Zusammenprall (colli-
 sion) von Gegenkrften. Es alternieren positive und negative Handlungsele-
 mente. Zur konzentrierten Erzhlweise gehren auch die Rckblende (flashback)
 und die Vorausdeutung (foretelling). Spannung (suspense) wird oft schon in der
 Einleitung (introduction) erzeugt, die mit dem Schluss einen Rahmen (frame) fr
 die Erzhlung bildet. Die Einleitung ist oft nicht einleitend, d.h. sie ist keine
 breite Einfhrung in die Charaktere und das Milieu (setting) (wie z.B. im Roman).
 Der Leser wird in das Geschehen hineingeworfen (thrown in). Das Milieu, die
 Stimmung (mood) und das Schicksal (fate) sind oft im Konflikt mit Charakteren.
 Der Schluss ist offen, unerwartet, vieldeutig und unbestimmt. Der Wortschatz ist
 sehr konkret, bildhaft und deutet tiefere Bedeutung an. Betont wird der Sym-
 bolcharakter der Sprache, wobei Vergleiche (similes), Bilder, Leitwrter, Meta-
 phern und Alliterationen wichtige Elemente sind.
 Hhepunkt: Der Hhepunkt (climax) ist zugleich der Schluss der Geschichte.
 Der Schluss (zu dem die Erzhlung berraschend und abrupt kommt) bleibt mei-
 stens offen. Kurzgeschichten beschreiben gewhnlich nicht die Entwicklung von
 Charakteren, denn das geschieht im Roman. Oft wird Ironie, die Satire oder das
 Rtsel (riddle) verwendet. Personen und Motive sind nicht typisch gezeichnet.
 Am Schluss begreift der Mensch oft seine Stellung (position) in der Welt. Manch-
 mal wird das, was man fr Wirklichkeit (reality) hielt, als Illusion erkannt. Manche
 Charaktere erleben eine Erleuchtung (enlightenment) oder ein tieferes Verstehen
 ihres Daseins (existence). Andere verstehen nichts von dem, was mit ihnen ge-
 schieht. Hier ist es der Leser, der die tiefere Bedeutung und die Zusammenhnge
 (connections) versteht. Obwohl sich alles auf das Geschehen (action) konzentriert,
 muss der Erzhler dem Leser alles notwendige (necessary) Wissen ber die Situa-
 tion, die Personen, die Konflikte und Voraussetzungen (premises) mitteilen. So
 gibt die Erzhlung dem Leser Einsicht (insight) in bestimmte Situationen, Ereig-
 nisse, Stimmungen, einen Mentalittszustand oder die Wirklichkeit des mensch-
 lichen Daseins.
Zum Hren
Hildegard Knefs Weg als groe Schauspielerin fing im ersten deutschen
Nachkriegsfilm an: Die Mrder sind unter uns (1946). Sie gilt als eine der
groen deutschen Schauspielerinnen der Nachkriegszeit, die nicht nur in
                                                              Zum Hren        277
spter
   erfahren*                               to experience, acquire knowledge
   bewahren                                to retain, preserve, remember, keep
   sich sanft verhalten*                   to tread softly
   das Schicksal                           fate
   verwalten                               to govern, administer
heute
   sich fgen                              to comply, obey
   sich begngen                           to be content with what one is given
   sich neu entfalten                      to embark (develop) in new ways
278    KAPITEL 20 Rote Korallen
Beim Hren
Fr mich solls rote Rosen regnen
Hildegard Knef
 B.     Diskussion.
1. Was bedeutet wohl rote Rosen regnen?
2. Ist dies das Lied einer emanzipierten oder einer traditionellen Frau?
   Was sind die Wnsche der traditionellen Frau? Was sind die Wnsche
   der emanzipierten? Begrnden Sie Ihre Meinung mit Belegen (evidence)
   aus dem Text.
3. Hat sich das Ich im Lied seit der Jugend sehr verndert?
4. Was fr ein Alter erhofft sich dieses Ich? Wie sollte die Zukunft
   aussehen?
                                                                    Glossar   279
Glossar
1  der Therapeut, -en psychotherapist     23 das Erz iron ore
2  der Geliebte, -n lover                 24 die Weide, -en meadow
       (nominalized past part.)           25 der Heuballen, - roll of hay
 3 das Korallenarmband, -er coral        26 der Apfelmost apple cider
13 das Himmelbett, -en canopy bed 40 zart delicate, subtle; die Birke
       confused                               beget
64 verlegen with embarrassment          92 ertrinken* to drown
65 erregen to excite                    93 anweisen* to direct
66 vergebens in vain                    94 die Beerdigung, -en funeral,
67 erinnern an to remind of                   interment
68 erschpfen exhaust                   95 der Zeuge, -n witness
109 der Boden, - floor, ground 141 ticken to knock rhythmically like
116 als sei ich nicht ich selbst as if I 147 zerqult tortured
       thought
282   KAPITEL 20 Rote Korallen
170 auf . . . zu laufen* to run in a 193 die Sitzung, -en session; sitzen to
Zuordnung:
An wie viele Hauptwrter aus diesem Kapitel knnen Sie sich erinnern?
Ordnen Sie sie nach ihren Artikeln.
der                    die                   das
Urgrovater            Urgromutter          Korallenarmband
                       Kapitel
                                                                           21
     Lesetext
     Das Miverstndnis
     Erich Fried
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Using connectors
     Kontexte
     Wien l938
     Vergangenheitsbewltigung und Vergangenheitsverdrngung
     Zum Hren
     Der Panther
     Rainer Maria Rilke
Erich Fried
(19211988) was an            to write poetry, essays, and      prizes for his poetry. You
Austrian writer who           also a novel. In his poetry       can find his political poems
became jewish in 1938,      and essays he expressed           in 100 Gedichte ohne
when Nazi forces marched      political and social criticism;   Vaterland; he is best
into Austria, completing      he fought fascism tirelessly      known for the collection
the political Anschluss. He   but always remained               Liebesgedichte. The short
escaped to London, where      fiercely independent in           story Das Miverstndis
he became a reporter for      his thinking. In 1977 he          is taken from Das Unma
the BBC. In exile he began    received the first of many        aller Dinge, l982.
                                                                                        283
284    KAPITEL 21 Das Miverstndnis
In dieser Erzhlung geht es um junge Hhner, die lesen lernen. Wer lesen
lernt, versteht doch mehr als vorher, oder? Um was fr Miverstndnisse
(misunderstandings) geht es hier?
                                                        Das Miverstndnis   285
Das Miverstndnis
           Die jungen Hhner hatten keine gute Beziehung1 zu der rotnasigen
      Frau, die sie ftterte2. Zwar kamen sie, angelockt3 vom Futter und vom
      kreischenden4 Futtergepiepse5 der alten Buerin, immer rasch zu ihr hin,
      aber wenn sie bemerkten, da sie dabei zufllig in ihre unmittelbare6
  5   Nhe geraten7 waren, ergriffen sie Hals ber Kopf8 die Flucht9. Es waren
      sogenannte glckliche, freilebende Hhner. Die Mutterhenne klagte10
      oft ber das gestrte11 Verhltnis12 der Kken13 zu ihrer aller Wohltte-
      rin14 und versuchte die Ursachen15 dieses in ihren Augen krankhaften
      Mitrauens16  Hhnerhofverdrossenheit17 nannte sie es manchmal  zu
 10   ergrnden18.
           Die jungen Hhner waren freilich keine Kken mehr, sondern schon
      recht gro und stattlich. Sie hatten gerade lesen gelernt und waren auf
      ihre Kenntnisse19 nicht wenig stolz. Dennoch20 flogen diesmal noch die
      letzten Flaumfedern21, und sie kollerten22 eines ber das andere, als
 15   wren sie eben erst aus dem Ei gekrochen,  so verstrt23 flohen sie zu
      ihrer Mutter zurck.
           Als das Gekreisch sich unter dem begtigenden Gackern der alten
      Glucke gelegt hatte, gelang es ihr, den Grund des allgemeinen Entset-
      zens24 zu erfahren25.
 20        Auf dem Hof26 liegt sie!  links hinter dem groen Futternapf27! 
      Vor dem Kchenfenster.
           Wir haben es selbst gesehen, mit eigenen Augen! Und ich hab
      schon immer gesagt, sie sind grlich28  die Menschen.
           Ja! ja!, kreischte es rundum zustimmend29: rger30 als der rote
 25   Fuchs, von dem du uns immer erzhlt hast.  Herzlos!   Grausam31!
       Wenn man nur richtig fortfliegen knnte!
           Wieder mute die Mutterhenne Ruhe scharren. Genug! Genug!
      Wie oft soll ich euch sagen, ihr knnt die Menschen nicht so mir nichts,
      dir nichts32, schlecht machen!  Sorgen sie nicht fr unsere Sicherheit33?
 30   Gibt euch die Buerin  die Frau mit dem rotblauen Schnabel34  nicht
286    KAPITEL 21 Das Miverstndnis
      tglich zweimal Futter und reines Wasser?  Aber wenn ihr immer nur
      zetert35 und ihnen alles Bse zutraut36, dann werdet ihr sie eines Tages
      noch zur Verzweiflung treiben37. Dann habt ihr es! Kein Lebewesen38
      kann es ertragen, wenn man ihm immer alles nur schlecht auslegt39.
 35        Schlecht auslegt?! Wie wrdest denn du das auslegen? Wir haben
      es selbst gesehen! Sie liegt drauen auf dem Hof!
           Wer denn? fragte die Henne, die, um sicherzugehen, ihre Jung-
      hhner schnell nochmals heimlich40 gezhlt hatte: Ihr seid doch alle da;
      das ist alles, worauf es ankommt41.  Und dann wiederholte sie, wider
 40   Willen42 doch ein wenig besorgt43, ihre Frage: Wer liegt denn schon
      wieder auf dem Hof?
           Die Zeitung!  Eine Zeitung, antwortete es von allen Seiten. Wir
      haben es selbst gelesen! Grauenhaft44! Es wird einem ganz schwarz vor
      den Augen.
 45        Ach was, eine Zeitung!  Erstens drft ihr nicht alles glauben, was
      ihr in der Zeitung lest. Das ist oft nichts als Spreu und fliegende Federn45!
      Und auerdem: Habe ich es euch nicht schon tausendmal gegackert?!
      Unser Wohlergehen beruht auf der Einhaltung unseres Haustierabkom-
      mens mit den Menschen ber die Eierlieferung bei gleichzeitiger
 50   grundstzlicher Nichteinmischung in ihre internen Menschereien46. Kein
      Hahn krht danach47, was sie untereinander tun. Jeder scharre auf sei-
      nem eigenen Mist48!
           Aber sie tun es doch uns, Mutter;  es war auch kein Bericht49 in die-
      ser Zeitung, sondern es stand ganz gro im Anzeigenteil50. Sie machen
 55   uns blind! Die Menschen reien51 uns die Augen aus, Mutter! Die
      Augen! Sie haben sogar schon Spezialisten dafr!
           Was? fragte die Henne verdutzt52  Ja, ja, ja: Dort steht es schwarz
      auf wei  >Hhneraugen53  rasch und einfach entfernt. Billigste neue-
      ste Methode auf Grund langjhriger Erfahrung54.<
 60        Die alte Henne wippte und gluckste vor Lachen55, so da die Jung-
      hhner frchteten, der Schreck56 habe ihr den Verstand geraubt57: Ihr
      dummen Putchen58, ihr!  ! Da seht ihr wieder, wie Unrecht ihr den
      Menschen59 tut! Und sie erklrte den aufhorchenden Nachwuchshh-
      nern60 ihr Miverstndnis.
 65        Zuerst zweifelten61 zwar noch einige und hielten die Erklrung der
      alten Henne ber die verunstalteten62 Krallen und Klauen der Men-
      schen, denen sie zu Ehren der Hhner einen beschnigenden Namen ge-
      geben hatten63, fr etwas weithergeholt, ja vielleicht sogar nur fr
      knstlich64 zusammengescharrt65, um sie zu beschwichtigen66. Aber die
 70   Wahrheit hat ihre eigene berzeugungskraft67: zuletzt glaubten es doch
      alle.
           Stillgeworden hockten sie im Kreis68 um die alte Glucke, bis in den
      letzten Federkiel durchstrmt von einem wohligen69 Gefhl70 der
      Erleichterung71 und der Sicherheit, aber zugleich auch ein wenig
                                                           Leseverstndnis   287
 75   beschmt72 ber ihr Mitrauen, besonders wenn sie an die Buerin mit
      dem rotblauen Schnabel dachten, die sie sich zuvor in ihrer Erregung73
      als wahres Ungeheuer vorgestellt74 hatten, triefend75 von Hhnerblut.
      Dabei war die alte Frau nicht nur wirklich ntzlich76, sondern hatte
      gerade erst heute am Morgen, als sie ihnen Futter brachte und das
 80   Wasser wechselte77, mit freundlich ermunternden Worten ihre Gre
      und Stattlichkeit gerhmt78.
          Still wie es nun, da sie sich auer Gefahr wuten79, in ihren Herzen
      war, war es auch drauen auf dem Hof. Durchs offene Kchenfenster
      konnten sie die Frau sehen und hren, wie sie geduldig ein groes
 85   Messer schrfte80. Es war ein angenehmes81 Gerusch82, das ein wenig an
      lebhaftes Scharren83 auf rauhem Grund erinnerte84, mehr noch aber an
      ein weit entferntes Krhen85.
Leseverstndnis
 A. Das zweite Lesen ist ein genaues Lesen. Versuchen Sie,
Vernderungen im Verhltnis der Kken zu der Frau zu bemerken. In
Gruppenarbeit erstellen Sie das Erzhlschema, indem Sie die Stze
ergnzen.
1. Zuerst empfanden die Kken Angst vor der Buerin. Sie mitrauten
   ihr, obwohl . . .
2. Dann empfanden die Kken Entsetzen, nachdem sie die Zeitung lasen
   und sich vorstellten (imagined), dass . . .
3. Die Henne berzeugte sie, dass die Bedrohung in der Zeitung . . .
4. Sie empfanden Erleichterung und Sicherheit, nachdem die Henne
   ihnen erklrte, dass . . .
5. Als sie hrten, wie die Buerin das Messer schrfte, dachten sie . . .
Wie knnte die Erzhlung weiter gehen?
                                                         R     F     Ja, aber . . .
 5. Die Henne beschtzt (protects) ihre Kken.                           
 6. Die Kken sind stolz darauf, dass sie                                
    lesen knnen.
 7. Wenn etwas in der Zeitung steht, dann ist                            
    es wahr.
 8. Die Kken lesen in der Zeitung, dass die                             
    Menschen ihnen die Augen entfernen wollen.
 9. Die Menschen wollen den Hhnern die                                  
    Augen entfernen.
10. Die Henne macht den Kken deren                                      
    Irrtum klar.
11. Am Ende der Fabel sind die Kken                                     
    auer Gefahr.
12. Am Ende der Fabel ist die Buerin die                                
    Wohltterin der Kken.
13. Am Ende der Fabel ist die Buerin vermutlich                         
    die Metzgerin (butcher) der Kken.
F O C U S O N F O R M: Using connectors
 Bitte lesen Sie die Stze unten und erklren Sie den jeweiligen Satz mit
 Ihren eigenen Worten. Beachten Sie die Funktion der Wrter in Fettschrift.
  1. Die jungen Hhner hatten keine gute Beziehung zu der Frau, die
     sie ftterte. Zwar kamen sie, angelockt vom Futter immer rasch zu
     ihr hin, aber wenn sie bemerkten . . .
      zwar . . . aber                       Kontrast
      wenn + verb in the past tense = whenever
  3. Sie hatten gerade lesen gelernt und waren . . . nicht wenig stolz.
     Dennoch kollerten sie, als wren sie eben erst aus dem Ei
     gekrochen.
      Fact . . . dennoch . . .              Expect a contrast
      als wren sie . . . gekrochen = als   Contrary-to-fact condition
        ob sie . . . gekrochen wren
                                                                Leseverstndnis   289
 6. Aber wenn ihr immer nur zetert . . . , dann werdet ihr sie zur
    Verzweiflung treiben.
    Aber wenn nur . . . + verb in           Causality
     the indicative, dann
 8. Und dann wiederholte sie, wider Willen doch ein wenig besorgt,
    ihre Frage.
    doch . . .                              Contrast
 9. Kein Hahn krht danach, was sie untereinander tun.
    danach (anticipatory da-compound) Dependent explanatory clause follows
10. Die Menschen reien uns die Augen aus, Mutter! Die Augen! Sie
    haben sogar schon Spezialisten dafr.
    sogar . . .                             Intensification follows
13. Dabei war die alte Frau nicht nur wirklich ntzlich, sondern . . .
    nicht nur . . . sondern auch not only . . . but also
290    KAPITEL 21 Das Miverstndnis
Diskussion
Im Plenum oder in Gruppen:
1. Die Fabel beruht auf einem Vergleich (comparison). Mit wem wrden
   Sie die Buerin vergleichen? Mit wem die Henne und die Kken? Hat
   die Zeitung eine besondere Bedeutung in der Fabel?
2. Warum verwendet Fried die Symbolik der Henne und ihrer Kken?
   (Denken Sie auch an die Christliche Symbolik). Warum ist eine Frau die
   Wohltterin und nicht ein Mann? Was ist die Bedeutung des Vertrags
   zwischen den Menschen und den Tieren, auf den die Henne sich beruft
   (appeals to)? Was bedeutet die Zeitung? Und was das Messer?
3. Erich Fried (l9211988) war sterreicher jdischer Abstammung, der
   1938 bewusst Jude wurde, als die Nazis nach sterreich kamen und
   den Anschlu durchfhrten. Sein Vater starb an den Folgen eines
   Verhrs (interrogation) der Gestapo. Daraufhin floh Fried mit seiner
   Mutter ins Exil nach London. Entdecken Sie Parallelen zwischen der
   Geschichte der Juden in Deutschland, bzw. sterreich, und den
   Missverstndnissen, die in der Erzhlung geschildert werden? Welche
   Parallelen sind am wichtigsten?
Wortschatzaufgaben
 A.     Das Leben ist grausam. Arbeiten Sie allein oder mit einem Partner.
1. Wann treffen folgende Eigenschaften auf Sie oder andere zu?
   Verwenden Sie jedes Wort in einem Satz.
   Beispiel: Wenn ich mich nicht fr eine Wohltat bedanke, gelte ich als
             undankbar. Wenn ich jemandem Unrecht getan habe und
             man mich trotzdem lobt, bin ich beschmt.
      undankbar               aufgeregt           besorgt
      beschmt                skeptisch           verdrossen
      verdutzt                entsetzt            unsicher
      verzweifelt             ngstlich           verunstaltet
      unglcklich             beschwichtigt       ungeduldig
      unzufrieden
2. Wann trifft das Gegenteil auf Sie zu? Alles ist wieder in Ordnung.
   Beispiel: Nachdem ich mich freundlich bedankt habe, gelte ich (I am
             considered) nicht mehr als undankbar sondern als
             dankbar. Wenn ich eine sinnvolle Erklrung fr ein
             Problem gefunden habe, bin ich nicht mehr skeptisch,
             sondern von der Richtigkeit der Erklrung berzeugt.
                                                        Aufsatzthemen   291
Aufsatzthemen
Verwenden Sie mglichst viele Verbindungswrter (connectors) beim
Schreiben.
1. Schreiben Sie einen Dialog fr eine Skizze (skit).
    Kann man sich darauf verlassen (rely on), dass die Zukunft genauso
     ist wie die Vergangenheit? Kann man die Zukunft voraussagen
     (predict), wenn man die Vergangenheit kennt?
    Zwei Puten sind zwei Wochen vor Thanksgiving im Gesprch. Eine
     freut sich auf ihren Geburtstag in einem Monat. Die andere hat
     bemerkt, dass jeden Tag fast hundert Puten verschwinden. Wre es
     sinnvoller (Would it make more sense) fortzufliegen oder auf dem
     Putenhof zu bleiben? Warum? berzeugt eine die andere den Hof zu
     verlassen?
2. Versuchen Sie die Erzhlung in Bezug auf (with reference to) die
   Geschichte der Juden whrend des Dritten Reiches zu interpretieren.
   Um welche Miverstndnisse knnte es sich handeln? Sehen Sie sich
   die Karikatur von l932 aus dem Satireblatt Roter Pfeffer auf der
   Webseite an. Die Karikatur zeigt Hitler als Schlchter (butcher) mit
   einem groen, versteckten (hidden) Messer in der linken Hand,
   whrend er die Klber (calves) vor ihm mit dem Hitlergru und der
   erhobenen Hand scheinbar freundlich begrt. Die Pfeffermhle
292   KAPITEL 21 Das Miverstndnis
 Kontexte
 Der Anschluss: Wien 1938
 Weil sich sterreich als Opfer bezeichnete, hat es nicht den Versuch gemacht,
 seine Geschichte aufzuarbeiten, d.h. die Vergangenheit zu bewltigen (come to
 terms with the past). Stattdessen hat es sich einen Opfer-Mythos geschaffen, der
 erst hinterfragt (interrogated) wurde, als Kurt Waldheim 1986 Bundesprsident
 von sterreich wurde. Kurt Waldheim, der zweimal UN-Generalsekretr gewe-
 sen war, kandidierte mit dem Slogan: der Mann, dem die Welt vertraut; aber
 in seiner Autobiographie hatte er verschwiegen, dass er whrend des Zweiten
 Weltkrieges Offizier in der deutschen Wehrmacht in Jugoslawien und Griechen-
 land gewesen war, wo Tausende von Partisanen (partisans) und Juden gettet
 worden waren.
 Die Vergangenheit (besonders die Zeit von 19331945) war Deutschlands Pro-
 blem. Nach dem Krieg wollten viele Deutsche den Schutt aufrumen, Stdte
 wiederaufbauen und die schreckliche Vergangenheit so schnell wie mglich
 vergessen. ber die Nazizeit und die Verbrechen, die damals verbt (committed)
 wurden, wollten sie schweigen. Bei diesen Leuten spricht man von
 Vergangenheitsverdrngung (suppression of the past).
 Andere fanden, dass es wichtig war, nicht zu vergessen, was geschehen war.
 Diesen Menschen war es wichtig zu versuchen, die Nazizeit historisch, ideologisch
 und menschlich (besonders den Rassismus) zu verstehen, Schuld an Verbrechen
 zu gestehen, Vergebung (forgiveness) zu suchen, ber die Opfer zu trauern (to
 grieve) und sie nie zu vergessen. Bei diesen spricht man von Vergangenheitsbe-
 wltigung (coping with the past). In verschiedenen Texten in diesem Buch wer-
 den beide Begriffe thematisiert.
Zum Hren
Der Panther (Im Jardin des Plantes, Paris)
Rainer Maria Rilke
 A. Stichwrterliste. Hier sind wichtige Vokabeln, die Sie sich vor dem
Hren ansehen sollten. Welche von diesen Ausdrcken setzen Sie auf Ihre
Stichwrterliste?
der Stab            bar                     der Vorhang           curtain
geschmeidig         supple                  das Glied             limb
die Mitte           central point           angespannt            tense
betubt             paralyzed               die Spannung          tension
294    KAPITEL 21 Das Miverstndnis
Beim Hren
Hren Sie sich das Gedicht wenigstens zweimal an. Gedichte geniet
(appreciate) man erst, wenn einem ihre sprachliche Musik hrbar (audible)
wird. Nachdem Sie sich das Gedicht angehrt haben, sollten Sie es laut
lesen.
 C.     Interpretation.
 1. In welchen Versen wird ausgedrckt, dass sich nicht nur die
    Perspektive fr den Panther umgedreht hat, sondern auch, dass die
    Welt im Kfig eine verkehrte Welt (topsy-turvy world) fr den Panther
    ist? Wie wird dieser Perspektivenwechsel durch Bilder gezeigt?
 2. Durch welche Laute (sounds) wird die Dissonanz und Monotonie
    ausgedrckt, die der Panther fhlt? Schauen Sie sich die au- und
    wiederholten -Laute an. Welchen Klang haben die Vokale?
                                                             Zum Hren   295
3. Der Dichter Rilke schrieb Gedichte ber Dinge, die aus einer Mitte
   heraus fr sich sprechen. Wo ist die Mitte dieses Gedichtes? Auf der
   einen Seite der Mitte ist Betubung (paralysis), auf der anderen
   Drehung (turning). Was sagen Ihnen diese Bilder?
       Gegenstze im Gedicht: Was fr Bewegungen (movements) gibt es
   im Gedicht? Wo finden Sie Stille?
5. Welches Gesamtbild wird erzeugt (to create)?
D.   Diskussion.
1. Beschreiben Sie den Panther im Kfig. Aus welcher Perspektive gehen
   die Stbe an seinem Blick vorber?
2. Wie zeigt uns der Dichter das Leiden dieses Tieres?
3. Erklren Sie die Mitte des Gedichts: ein Tanz von Kraft um eine
   Mitte.
4. Das Auge des Tigers wird hier mit einer Bhne verglichen. Was
   bedeutet es, wenn das Bild dem Panther ins Herz geht?
5. Im Zusammenhang mit Rilkes Dinggedichten (poems about things)
   spricht Robert M. Browning (German Poetry, New York, 1962) davon,
   dass sich durch das dichterische Sagen das Panther-Sein (the
   whatness of the panther) in uns verwandelt (transforms) und wir uns in
   das Panther-Sein, so dass die Dinge unsichtbar (invisibly) in uns
   entstehen. Stimmen Sie damit berein? Sollten Sie sich fr Rilkes
   Gedichte interessieren, so nehmen Sie Brownings Anthologie,
   German Poetry zur Hand.
296   KAPITEL 21 Das Miverstndnis
Glossar
1  die Beziehung, -en relationship       27 der Napf, -e feeding station
2  fttern to feed                       28 grsslich (grlich) horrid
 3 anlocken to lure, attract             29 zustimmend in agreement, in one
       vicinity                                 security
 8 Hals ber Kopf head over heels,       34 der Schnabel, - beak
Zuordnung:
An welche Hauptwrter erinnern Sie sich? Ordnen Sie Substantive aus
diesem Kapital nach ihren Artikeln.
der                     die                  das
Hahn                    Henne                Kken
This page intentionally left blank
                       Kapitel
                                                                       22
     Lesetext
     Von der Muttersprache zur Sprachmutter
     Yoko Tawada
     Aufsatzthemen
     Focus on Form: Differentiating between verbal prefixes and prepositions
     Kontexte
     Die Geschlechtswrter: Die Artikel der, die und das
     Zum Hren
     Ein Gast
     Alev Tekinay
Yoko Tawada
was born in 1960 in Tokyo      Japanese and in German,       Fahrt nach Europa mit der
and studied literature in      making highly innovative      transsibirischen Eisenbahn
Japan. In 1979 she took the    and creative use of both      meine Seele verloren. Als
Trans-Siberian railroad        languages and using one       ich dann mit der Bahn
bound for Germany, where       to add to the understan-      wieder zurckfuhr, war sie
she has been living ever       ding of the other. Both       auf dem Weg nach Japan.
since. In 1982 she began to    in Japan and in Germany       Danach bin ich so oft hin
study modern and contem-       she has been honored with     und hergeflogen, dass ich
porary German literature       distinguished prizes for      berhaupt nicht mehr wei,
at the University of Ham-      her writings. She has been    wo sich meine Seele gerade
burg. Her first publications   recognized as a writer-       befindet.
appeared in Germany in         in-residence at MIT.
1986 in her Japan Lesebuch.       About her Trans-Siberian
She has published novels,      journey in 1979 she said,
essays, and poems in           Ich habe bei meiner ersten
                                                                                   299
300    KAPITEL 22 Von der Muttersprache zur Sprachmutter
 The contemporary literary scene in Germany is exciting and varied, as is evident even
 from the small selection made in this volume. Authors writing in German are no longer
 exclusively those whose mother tongue happens to be German. Aside from English,
 Turkish is the second major language in Germany, and Turkish-German writers have
 shaped the German literary consciousness, as have those coming to Germany from other
 cultures, such as Spain, Greece, Italy, Bosnia, Palestine, Iran, and Japan, among
 others. A short introduction to this literature is offered in Fremde Augenblicke:
 Mehrkulturelle Literatur in Deutschland (Internationes, l996). Since 1985, the
 Adelbert-von-Chamisso-Preis has been awarded annually by the Robert Bosch
 Stiftung to an author writing in German who is not German by birth. A recording of
 some of the best of this multicultural work, viel stimmig, introduced by Jos F. A.
 Oliver, was issued in 2003. To access the growing literature on this topic, search under
 interkulturelle- und multikulturelle Literatur or Migrantenliteratur.
      Dadurch gewinnt84 jedes Wort sein eigenes Leben, das sich von seiner
      Bedeutung innerhalb85 eines Satzes unabhngig macht. Es gibt sogar
100   Wrter, die so lebendig86 sind, da sie wie mythische Figuren ihre eige-
      nen Lebensgeschichten entwickeln87 knnen.
           Es gab damals zwei Figuren in der deutschen Sprache, die mir stark
      auffielen88. Sie standen oft mit verdeckten89 Gesichtern vor meinen
      Augen. Ich wute nicht genau, was oder wer sie waren, und es war nicht
105   mglich, jemanden danach zu fragen90; denn meine deutschen Mitar-
      beiterinnen schienen sie nicht sehen zu knnen. Die eine Figur hie
      ,,Gott und die andere ,,Es. Sie zeigten sich immer wieder in verschie-
      denen Stzen.
           Gott kam oft aus dem Mund einer Frau, wenn ein Gefhl ohne Kom-
110   mentar herauskam: ,,Oh, mein Gott!, ,,Ach du lieber Gott!, ,,Gott sei
      Dank!, ,,Um Gottes willen!91 Jedesmal, wenn ich einen von diesen Aus-
      drcken hrte, sprte ich eine groe Macht, die mich beherrschen92
      wollte. Um ihren Einflu93 zu vermeiden94, versuchte ich immer, dieses
      Wort zu ignorieren. Noch heute kann ich keinen Ausdruck verwenden,
115   in dem das Wort ,,Gott vorkommt95.
           Die zweite Figur, die mir damals stark auffiel, war ,,Es. Man sagte:
      ,,Es regnet, ,,Es geht mir nicht gut, ,,Es ist kalt. Im Lehrbuch stand,
      da dieses ,,es gar nichts bedeutete96. Dieses Wort flle nur die gram-
      matische Lcke97. Ohne ,,es wrde nmlich98 das Subjekt99 des Satzes
120   fehlen100, und das ginge auf keinen Fall, denn das Subjekt msse sein. Ich
      sah es aber nicht ein101, da ein Satz ein Subjekt haben mute.
           Auerdem102 glaubte ich nicht, da das Wort ,,es keine Bedeutung
      hatte. In dem Moment, in dem man sagt, da es regnet, entsteht103 ein
      Es, das das Wasser vom Himmel giet. Wenn es einem gut geht, gibt es
125   ein Es, das dazu beigetragen104 hat. Dennoch105 schenkte ihm keiner be-
      sondere Aufmerksamkeit106. Es besa107 nicht einmal einen Eigenna-
      men108. Aber Es arbeitete immer fleiig109 und wirksam110 in vielen Berei-
      chen111 und lebte bescheiden112 in einer grammatischen Lcke.
           Was mir im Reich des Schreibzeugs besonders gut gefiel, war der
130   Heftklammerentferner113. Sein wunderbarer Name verkrperte114 meine
      Sehnsucht115 nach einer fremden Sprache. Dieser kleine Gegenstand, der
      an einen Schlangenkopf116 mit vier Fangzhnen117 erinnerte, war Anal-
      phabet118, obwohl er zum Schreibzeug gehrte: Im Unterschied zu dem
      Kugelschreiber oder zu der Schreibmaschine konnte er keinen einzigen
135   Buchstaben schreiben. Er konnte nur Heftklammern entfernen. Aber ich
      hatte eine Vorliebe119 fr ihn, weil es wie ein Zauber120 aussah, wenn er
      die zusammengehefteten Papiere auseinandernahm.
           In der Muttersprache sind die Worte den Menschen angeheftet121,
      so da man selten spielerische Freude an der Sprache empfinden kann.
140   Dort klammern122 sich die Gedanken so fest an die Worte, da weder die
      ersteren noch die letzteren123 frei fliegen knnen. In einer Fremdsprache
      hat man aber so etwas wie einen Heftklammerentferner: Er entfernt
      alles, was sich aneinanderheftet und sich festklammert.
304   KAPITEL 22 Von der Muttersprache zur Sprachmutter
Leseverstndnis
 A. Aussagen. Machen Sie im Plenum mglichst viele Aussagen ber
den Text. Die folgenden Stichwrter sind als Sttze (support) gedacht.
die Beziehung der Erzhlerin zu Gegenstnden
der Animismus der deutschen Sprache
Sprache als Machtmittel (z.B. schimpfen)
das Geschlecht (gender)  mnnlich, weiblich, schlich (die Sache, matter)
Erfahrungen durch das Lernen einer Sprache, z.B. Sprachmutter
Gott
das Es
die Fremdsprache als Heftklammerentferner
 C.   Gruppenarbeit.
 1. Gruppenarbeit im Plenum oder in Gruppen von fnf Personen: Welche
    Stelle im Text war am interessantesten fr Sie? Jeder markiert eine
    Stelle und liest sie laut vor. Erklren Sie, warum Ihnen die Stelle
    wichtig erscheint.
 2. Gruppenarbeit zu viert oder zu fnft: Finden Sie eine Stelle im Text,
    die zeigt, dass man durch ein Wort in einer anderen Sprache neue
    Wahrnehmungen in seiner eigenen Welt macht.
Diskussion
  A. Verschiedene Ansichten, Wahrnehmungen (perceptions) und
Erfahrungen: Unterschiedliche Ansichten im Osten und Westen.
Vilm Flusser schreibt, dass die Ansichten ber Leben und Tod im Osten
und Westen grundverschieden (fundamentally different) sind und dass sich
diese Unterschiede in der Sprache kundtun, z.B. in der Futurbildung
(expression of the future). Im Westen spricht man ber die Zukunft mit Hilfe
des Verbs werden, in Ostasien wird die Zukunft nicht durch ein Verb
ausgedrckt. Im Westen versucht die Theologie den Tod durch das ewige
Leben zu berwinden (conquer). Im Osten versucht der Buddhismus dem
Menschen zu helfen, der Ewigen Wiedergeburt zu entkommen (to escape
from eternal rebirth), weil das Leben Leiden (suffering) bedeutet. Im Westen
mchte der Mensch ewig leben, muss aber sterben. Im Osten mchte man
                                                      Wortschatzaufgaben   305
nicht leben, wird aber zur Wiedergeburt gezwungen (forced). Kennen Sie
verschiedene Kulturen mit unterschiedlichen Ansichten ber wichtige
Ideen, die sich in der Sprache uern?
 C.   Gruppenarbeit.
1. Erzhlen Sie im Plenum oder in kleinen Gruppen ber Ihre
   Erfahrungen mit Sprachen, wenn mglich beim Deutschlernen. Jeder
   macht lustige Erfahrungen, manchmal sogar peinliche.
2. Machen Sie eine Umfrage oder ein Interview darber und fangen Sie
   mit Ihrer Dozentin / Ihrem Dozenten an. Fassen Sie die Resultate als
   multikulturelle Anstze (beginnings) zum Sprachenlernen zusammen.
Wortschatzaufgaben
 A. Zuordnung. Die Schriftstellerin gebraucht viele Verben mit
trennbaren und untrennbaren Prfixen.
1. Suchen Sie Verben mit Prfixen im Text und ordnen Sie sie nach der
   Beweglichkeit (mobility) der Prfixe. Unterstreichen Sie Verben mit
   trennbaren und untrennbaren Prfixen im Text in verschiedenen
   Farben. Achten Sie dabei gleichzeitig auf die Wortstellung. Wo stehen
   trennbare Prfixe in Haupt- und in Nebenstzen?
   a. Trennbare Prfixverben               b. Untrennbare Prfixverben
      Die Betonung liegt auf                  Die Betonung liegt auf
        dem Prfix                              dem Stamm des Verbs
2. Welche Verben haben folgende Prfixe? Hier liegt die Betonung nicht
   auf dem Prfix, sondern auf der ersten Silbe des Verbs (d.h. auf dem
   Stamm). Diese Verben haben Sie mit einer Farbe markiert. Versuchen
   Sie, die Bedeutung des Prfixes zu bestimmen.
      be-                           er-
      emp-                          ver-
      ent-                          wieder-
      ber-                         ge-
      unter-
3. Bei den folgenden Verben liegt die Betonung immer auf dem Prfix.
   a. Nennen Sie wenigstens ein Verb aus dem Text zu jedem Prfix.
   b. Stellen Sie fest, wo das Prfix im Hauptsatz und wo es im Nebensatz
      steht.
        auf                         weiter
        zu                          vorher
        an                          aus
        hervor                      wahr
        ab                          hin
 One must be careful in German not to mix up prefixes with prepositions. Even though
 they often appear to look alike, they have different functions in sentences. A preposi-
 tion is always followed by its object (a noun or pronoun) in the accusative, dative, or
 genitive case. A prefix is never followed by a noun. A separable prefix is connected ei-
 ther to a verb, or it occupies final position in a sentence. In an independent sentence the
 prefix is separated from its verb and appears in final position; in a dependent sentence
 the prefix is connected to its verb and appears in final position.
 Simple independent sentence: separable prefix in final position
 Ich spitze jeden Tag den Bleistift an.
 Separable prefix verb in dependent clause
 Als ich den Bleistift anspitzte, sagte ich leise das Wort mnnlich.
 Preposition plus object
 Ich schrieb einen Brief an meinen Freund.
                                                                Sprechakte    307
Sprechakte
Finden Sie im Text Belege fr diese Sprechakte.
anfangen eine Erzhlung beginnen, um das Interesse des Lesers zu wecken
mitteilen Erlebnisse beschreiben
vergleichen verschiedene Weltanschauungen einander gegenberstellen,
  Unterschiede und hnlichkeiten bemerken
beschreiben Details in der Beschaffenheit (nature, condition) von Objekten,
  Erfahrungen und Begriffen aufzhlen
aufzhlen Beispiele der Reihe nach erwhnen
unterscheiden die Verschiedenheit zwischen Dingen, Begriffen und
  Erfahrungen zeigen
enden eine Erzhlung zu Ende bringen, eine Erzhlung abschlieen
308   KAPITEL 22 Von der Muttersprache zur Sprachmutter
Aufsatzthemen
1. Oliver hat die deutsche Sprache durch das Wort gastling bereichert.
   Vor ihm gab es die Wrter, z.B. Jngling und Fremdling mit einem -ling
   Suffix, was bedeutet, dass jemand Aufmerksamkeit, Zuwendung oder
   Pflege braucht. Oliver hat daraus gastling gemacht. Welche
   Bedeutung gibt er dem Wort gastling? Denken Sie daran, was das
   Gedicht als Ganzes ber den gastling sagt.
2. Kennen Sie soziale Probleme, die es in Deutschland gab und immer
   noch gibt, als Gastarbeiter von den Deutschen abgelehnt (rejected)
   wurden? Sie knnen sich darber im Internet informieren: In den
   Siebzigern gab es einen Slogan, der gegen Fremdenhass gerichtet war:
   Jeder Deutsche ist Auslnder. Schreiben Sie, wie Oliver die Existenz
   der gastlinge beschreibt. Hren Sie sich dazu Alev Tekinays Gedicht
   Ein Gast an.
3. Was kam/kommt zuerst? Die Sprache oder die Philosophie? Sollte
   jeder Philosoph wenigstens zwei Sprachen sprechen? Jeder Dichter?
   Jeder gebildete Mensch? Warum? Warum nicht?
4. Beschreiben Sie eine von Tawada gemachte Beobachtung, die Sie
   besonders interessant finden. Haben Sie hnliche Beobachtungen
   (observations) in Ihren eigenen Sprachstudien gemacht? Sind Sie
   anderer Meinung? Haben Sie eine dritte Sprache, mit der Sie
   Vergleiche machen mchten, wie es zum Beispiel Oliver tut?
5. Inwiefern wird der Heftklammerentferner fr Tawada zum Symbol
   der fremden Sprache und der neuen Sicht, die die fremde Sprache
   ermglicht?
                                                                  Kontexte   309
Kontexte
Die Geschlechtswrter: Die Artikel der, die und das
Im Deutschen gibt es eine Einteilung der Substantive in drei Klassen, die durch
den Artikel zu erkennen sind:
Das biologische Geschlecht stimmt oft nicht mit dem grammatischen berein,
sondern wird durch besondere Regeln bestimmt, z.B. Suffixe:
Whrend man frher gewhnlich nur die maskuline Form verwendete, was be-
quem und handlich war, ist es heute blich, Doppelformen wie der/die StudentIn
(maskulin und feminin) oder geschlechtsneutrale Formen zu verwenden, z.B. Stu-
dierende, um gerechter zu sein.
 Was wissen Sie ber das Geschlecht und die Artikel in der deutschen
  Sprache?
310    KAPITEL 22 Von der Muttersprache zur Sprachmutter
Zum Hren
Vor dem Hren
Alev Tekinay ist Trkin, die in Izmir geboren wurde, in Mnchen studiert hat
und seit 1983 an der Universitt Augsburg als wissenschaftliche Angestellte
arbeitet. In ihren Erzhlungen und Romanen baut sie Brcken zwischen
zwei Kulturen, der deutschen und der trkischen, in der Begegnung von
Menschen aus dem Morgen- und Abendland.
Beim Hren
Ein Gast
Alev Tekinay
Wie erlebt das Ich im Gedicht das Leben zwischen zwei Kulturen?
Schauen Sie sich folgende Vokabeln vor dem Hren an:
aushalten                   to endure
Hals ber Kopf              head over heels, on the spur of the moment
abmelden                    to sign off, depart
bestehen* auf               to insist on
fremd                       foreign, alien, weird
vorbei + verb               to pass by . . . in life
die Gleichgltigkeit        indifference
B.    Diskussion.
1. Wie erwirbt (obtain) man die Staatsangehrigkeit in Ihrem Land?
2. Menschen, die zwischen mehreren Kulturen leben, reflektieren von
   auen her und auf neue Weise ber Begriffe, die die meisten fr
   selbstverstndlich halten (take for granted).
   Beispiel: Einer von Tekinays Charakteren sagt ber das Wort
              Muttersprache: Deutsch ist meine Muttersprache, obwohl
              es nicht die Sprache meiner Mutter ist. Wie wird im Gedicht
              ber Heimat oder Auslnder reflektiert?
3. Was fr eine Identitt entsteht fr Leute, die zwischen zwei Kulturen
   und zwei Sprachen leben? Gibt es die Mglichkeit einer Wahlheimat
   oder mehrerer Wahlheimaten? Sind es positive oder negative
   Mglichkeiten? Inwiefern hat sich das Leben in zwei Kulturen und
   Sprachen durch das Internet oder die Globalisierung verndert?
4. An Heimat denkt meist, wer unterwegs oder in der Fremde ist. Es ist
   ein Reflektieren ber eine Zugehrigkeit (sense of belonging to a group) zu
   einem Land, einer Gruppe, einem Paradies (das es wohl nie gegeben
   hat), einer Landschaft, einer Gemeinschaft, mit der man sich
   identifiziert aber die man nicht analysiert. Wo entsteht in diesem
   Gedicht das Reflektieren ber Heimat?
5. Welcher Weg knnte von einer mag sein . . . , aber oder zwar . . . ,
   aber Existenz zu einem Leben nebeneinander in einer Gemeinschaft
   fhren?
312   KAPITEL 22 Von der Muttersprache zur Sprachmutter
Glossar
 1 die Muttersprache mother                  28 vorstellbar conceivable
      tongue                                 29 beurteilen judge
 2 der Eindruck, -e impression              30 meinen to mean
 3 sich erholen to relax, recover            31 ernsthaft serious
 4 der Alltag, -e workday                    32 merkwrdig strange
 5 die Kette, -n chain                       33 zugrunde liegen* underlying
 6 rtselhaft puzzling                       34 Widerstand leisten to put up
 7 umgeben* to surround                            resistance
 8 das Schreibzeug, -e writing               35 ihrerseits on their/her part
Zuordnung:
Ordnen Sie Substantive aus diesem Kapitel nach ihren Artikeln.
der                                die                     das
Heftklammerentferner               Sprachmutter            Schreibzeug
                                Vocabulary
1. Meanings for words are given for the specific contexts in which they
   occur in this textbook; however, the major or most common meanings
   are usually also included.
2. Plural endings are listed unless the plural is uncommon or does not
   exist. Irregular genitive endings are also given for n-nouns.
3. Strong and irregular verbs are indicated by an asterisk (*). (For the
   principal parts of strong and irregular verbs, as well as other student
   learning resources, visit the website at www.thomsonlearning.com/
   german/mitlesen.
4. Verbs with separable prefixes are indicated by a separator [  ].
5. Verbs that normally require the auxiliary verb sein are indicated by (s)
   after the verb. Verbs that take either auxiliary, depending in most cases
   on whether they are used transitively (with haben) or intransitively
   (with sein), are indicated by (h or s).
6. A dative object is indicated by jmdm. (jemandem) or (dat.); an
   accusative object is indicated by jmdn. (jemanden) or (acc.).
7. Reflexive verbs are preceded by sich. If the verb can also be used
   nonreflexively with exactly the same meaning, this is indicated by
   (sich). A dative reflexive is indicated by (dat.).
                                                                        315
316     Vocabulary
Abbreviations
acc.          accusative                            interject.     interjection
adj.          adjective                             jmdm.          (jemandem) (dative)
adv.          adverb                                jmdn.          (jemanden) (accusative)
arch.         archaic                               o.s.           oneself
coll.         colloquial                            past part.     past participle
comp.         comparative                           pl.            plural
conj.         conjunction                           prep.          preposition
d.h.          (das heit) that is                   rel. pr.       relative pronoun
dat.          dative                                sing.          singular
gen.          genitive                              s.o.           someone
i.e.          (Latin: id est) that is (to say)      s.th.          something
inf.          infinitive                            z.B.           (zum Beispiel) for example
sich bewegen to move (o.s.)      bitten* um to ask for, request    die Bombe, -n bomb
die Bewegung, -en                der Blas(e)balg, -e bellows      bse evil, bad; angry
    movement, motion;            blasen* to blow                   der Bsewicht, -e villain
    emotion                      das Blatt, -er tree leaf, leaf   der Bote, -n messenger
der Beweis, -e proof,                of a book                     die Botschaft, -en message
    evidence                     der Blattspinat leaf spinach      braten* to fry, roast, grill
beweisen* to prove,              blttern to page, leaf            der Brauch, -e custom,
    demonstrate, show                (through a book)                  convention; Sitte und
sich bewerben* um to             blauen to turn blue                   Brauch custom and
    apply for                    das Blech, -e tin, sheet metal        usage
der Bewohner, - inhabitant,      blecken: die Zhne                brauchen to need, want; to
    dweller                          blecken to bare ones             use
bewusstlos unconscious               teeth                         brausen to storm, roar;
das Bewusstsein                  bleiben* (s) to remain, stay      brausen (s) to rush
    consciousness                bleich pale                       brav obedient, capable,
bezahlen to pay                  der Bleistift, -e lead pencil;        hardworking
bezeichnen to designate,             die Bleistiftmine lead        brechen* (h or s) to break;
    label, mark                  der Blick, -e glance, look;           to pick (flowers)
die Bezeichnung, -en                 view, glimpse                 breit broad
    designation, term            blicken to look, glance           brennen* to burn
bezeihen* (gen.) (arch.) to      das Blickfeld, -er field of       das Brett, -er board
    accuse s.o. of s.th.             vision                        die Bretterwand, -e board
beziehbar ready for              der Blickkreis, -e field of           fence
    occupancy                        vision                        der Brief, -e letter
die Beziehung, -en               der Blindgnger, - misfire,       der Brieftrger, - letter
    relationship                     unexploded bomb; a                carrier
der Bezirk, -e district              person who is a dud           der Briefwechsel, -
der Bezirksmeister, -            blindlings blindly, headlong          exchange of letters
    district champion            blitzend flashing, sparkling      die Brille, -n eyeglasses
der Bezug, -e reference; in     blitzschnell quick as a flash     bringen* to bring; es weit
    Bezug auf with regard to     bld(e) stupid, foolish               bringen to go a long
bezweifeln to doubt, have        blo simply, merely; blo             way (in ones career); es
    ones doubts                     so simply                         zu etwas bringen to
die Bibliothek, -en library      blhen to bloom, blossom              have some success,
die Biene, -n bee                die Blume, -n flower                  make s.th. of o.s.; etwas
das Bild, -er picture            der Blumenstrau, -e                 hinter sich bringen
bilden to form                       bouquet of flowers                to get s.th. behind one;
die Bildersprache, -en           die Bluse, -en blouse                 jmdn.
    imagery                      der Blust: in Blust (dialect)     dazu bringen to get or
bildlich visually                    in bloom                          induce s.o. (to do s.th.)
die Bildung, -en formation,      das Blut blood                    der Brocken, - morsel
    development; (no pl.)        blutig bloody                     die Brcke, -n route of
    upbringing, education;       die Blte, -n blossom,                contact; bridge; small
    culture                          bloom                             narrow (Persian) carpet,
billig cheap, inexpensive        BMW (Bayerische                       runner
billigen to approve of               Motorenwerke) (a make         das Bruderherz, -ens, -en
bis until; bis auf down to           of car)                           brother dear
    and including; bis dahin     der Boden, - ground, soil;       brllen to roar
    until then; bis zu ... hin       base, bottom, floor           brummen to mutter,
    down to, as far as           der Bogen, - arch                     mumble
bisher up until now              der Bogen, - or - arc; arch,     die Brust, -e breast; chest;
bisschen: ein bisschen a             bow; sheet of paper               bosom
    little bit                   bohnern to wax, polish            sich brsten to boast,
bisweilen now and then,          bohrend penetrating,                  brag
    occasionally                     drilling                      der Bube, -n, -n boy
bitte please                     die Bohrmaschine, -en             der Buchstabe, -ns, -n
die Bitte, -n request                drill                             letter of the alphabet
324    Vocabulary
sich bcken to stoop, bow,           or them, with that,           die Denkweise, -n way of
    bend over                        therewith                         thinking
die Bude, -n stall, small        danach thereafter, after          die Denkweite breadth of
    room (with sleeping              that; after it; accordingly       thought
    quarters)                    daneben next to it                denn (conj.) because, for,
das Bgeleisen, - (clothes)      der Dank thanks                       since (often used in
    iron                         dankbar grateful                      questions for emphasis and
die Bgelfalte, -n trousers     danke thanks, thank you               not translatable)
    crease                       danken (jmdm.)                    dennoch nevertheless, yet,
bummeln (s) to stroll, walk          to thank                          still
    around                       dann then; dann und               deprimiert depressed
der Bundeskanzler, -                 wann now and then             derb coarse, uncouth, rude
    Federal Chancellor of        daran thereby; daran ist          dergleichen the like
    Germany                          nichts zu ndern              derselbe, dieselbe,
bunt colored, multicolored           nothing about that can            dasselbe the same
der Brger, - citizen                be changed                    deshalb therefore, for this
brgerlich bourgeois,            darauf on it or them,                 reason
    middle class                     thereupon; afterward,         desinfizieren to disinfect
der Brgermeister, - mayor           then, next                    dessen (adj.) his, its (i.e.,
der Brgersteig, -e sidewalk     dar  stellen to depict,              the latters); (rel. pron.)
das Bro, -s office                  portray, present                  whose
ben to pay for, suffer for,    darum therefore, for that         deswegen for this reason,
    atone for                        reason                            therefore
                                 darunter among them; by           deutlich clear, distinct,
C                                    this                              evident
der Chef, -s boss, head,         das Dasein being, existence       deuten to interpret,
   manager                       dauerhaft lasting                     construe; deuten auf to
der Chilene, -n, -n Chilean      dauern to last, continue,             suggest, point to; falsch
der Chor, -e choir; chorus          endure, take (time)               deuten to misinterpret
                                 dauernd continual(ly)             die Deutschkenntnis(se)
D                                der Daumen, - thumb                   (pl.) ability in German
da (adv.) here, there; (conj.)   davon from it or them             die Deutung, -en
    since                        dazu to it or them, to that;          interpretation
dabei by it or them; yet, for        besides, moreover             d.h. = das heit that is
    all that; while doing so;    dazwischen in between                 (to say), i.e.
    thereby; moreover            die Decke, -n blanket,            dicht thick, tight
das Dach, -er roof; shelter         cover; ceiling                dichten to compose, write
dadurch thereby, in that         decken to cover; to set               poetry
    way                              (a table)                     die Dichtung, -en fiction;
dafr for it or them;            das Deckengemlde, -                  poetic writing
    for that                         ceiling fresco                dick fat; dick auf  tragen*
dagegen on the other hand        dehnen lengthen, stretch              to lay on thick
daheim at home                       (out)                         der Dieb, -e thief
daher thus, for this or that     dementieren to deny               dienen (dat.) to serve
    reason; (to) here            demnchst in the near             der Diener, - servant
dahin  schwinden* (s) to            future, shortly               der Dienst, -e service
    fade out, gradually          denken* to think; sich            die Dienstleistung, -en
    disappear                    denken (dat.) to imagine;             service performed
dahinter  kommen* (s) to        denken an to think about,         der Dienstschluss closing
    find out, discover               remember;                         time
damalig of that time             denken von to think of            das Ding, -e thing, object
damals at that time, then            (opinion), have an            das Discountgeschft, -e
die Dame, -n lady                    opinion about                     discount store
die Damenwsche ladies          die Denkgewohnheit, -en           doch oh yes! yes, there is!
    underwear                        mental habit                      (contradicting a negative);
damit (conj.) so that, in        die Denkmaschine, -n                  but, yet, however; after
    order to; (adv.) with it         thinking machine                  all; indeed, of course
                                                                             Vocabulary     325
    (common intensifier with     dunkeln to turn dark             die Ehre, -n honor; jmdm.
    imperatives)                 dnn thin                            zu Ehren in s.o.s honor
dolmetschen to act as an         durch (prep.) through;           ehrlich honest
    interpreter                  durch . . . hindurch right       das Ei, -er egg
der Dom, -e cathedral; dome          through                      der Eichbaum, -e oak tree
der Donnerschlag, -e            durchaus thoroughly, quite,      die Eiche, -n oak tree
    thunderbolt                      absolutely, completely, by   eifern to compete for, strive
doppeldeutig ambiguous               all means; durchaus          die Eifersucht jealousy
doppelsinnig having two              nicht absolutely not         eiferschtig jealous, envious
    meanings, ambiguous          das Durcheinander                eifrig eager, keen, zealous;
das Dorf, -er village               confusion, commotion             ardent
dort there; dort drben          durchgraut filled with           eigen (adj.) own; proper
    over there                       horror                       eigenartig peculiar, strange
dosiert in doses                 durch  kommen* (s) to           die Eigenschaft, -en
drahtig wiry                         come through, get                characteristic, trait
drall buxom, robust                  through                      der Eigensinn obstinacy;
sich drngeln to push ones      durch  machen to                    caprice
    way, jostle, shove               undergo, go through          eigentlich (adv.) strictly
drngen to press, urge; sich     sich durch  setzen to               speaking, actually, really;
drngen to push ones way,           successfully assert o.s.,        (adj.) proper, true, real
    crowd                            get ones way                sich eignen (zu) to be suited
drauen outside                  die Durchsuchung, -en                or qualified for
der Dreck mud, dirt, filth;          search (of baggage, etc.)    eilen (h or s) or sich eilen to
jmdn. einen Dreck                drr withered                        hasten, hurry, make haste
    interessieren (coll.) to     durstig thirsty                  eilig quick, speedy, in a hurry
    not interest s.o. a damn     die Dusche, -n shower            ein (prefix) in, into; ein paar
drehen to turn, twist,           dster dark, gloomy, dire,           several, a few; ein und
    rotate; sich drehen to           ominous                          aus in and out
    turn o.s.; ein paar          duzen use of the informal        ein  bauen to install, build
    Runden drehen to                 du as a form of address          in
    pedal a few laps                                              sich ein  betten to become
dreimal three times              E                                    embedded
drin (coll.) = darin in it       eben (adv. and particle) just,   der Einbrecher, - burglar
drinnen inside                       right now, exactly; (adj.)   eindringlich forceful,
dringend urgent, pressing            flat, even; eben doch            urgent
dritt- third; zu dritt in            but you see                  der Eindruck, -e impression
    groups of three              ebenso just as, likewise         eineinhalb one and a half
drohen (jmdm.) to                ebensowenig just as little       einer (some)one
    threaten; to be imminent     echt genuine                     einfach simple
drhnen to roar, boom,           die Echtheit authenticity,       ein  fallen* (jmdm.) (s) to
    rumble                           genuineness                      occur to s.o., come to
drollig droll, comical, odd      die Ecke, -n corner; edge            mind
drben over there, on the        eckig cornered, edged            ein  fangen* to capture,
    other side                   egal (coll.) all the same; das       catch; to captivate
der Druck, -e pressure;             ist mir ganz egal its all   sich ein  finden* to show
    impression; (pl. -e) print       the same to me                   up, arrive
drcken to press; to pinch       ehe (conj.) before               die Einfhrung, -en
    (shoe)                       die Ehe, -n marriage,                introduction
der Druckfehler, - misprint          wedlock                      eingebildet conceited
der Duft, -e fragrance,         der Ehebruch adultery            eingehend in detail
    scent, odor, smell, aroma    die Ehefrau, -en wife            sich ein  gewhnen to
dulden to tolerate, put up       das Eheleben marital life            become accustomed to
    with                         ehemalig former, past                new surroundings
dunkel dark                      das Ehepaar, -e married          ein  gieen* to pour
das Dunkel dark(ness); im            couple                           (a drink)
    Dunkeln in the dark          eher sooner; but rather;         ein  halten* to adhere to,
dunkelhutig darkskinned             formerly                         observe (rules)
326     Vocabulary
die Einheit union (e.g., of        ein  schlafen* (s) to fall         der Eisschrank, -e icebox
    the BRD and GDR)                   asleep                          der Elch, -e moose
    unity; unit                    ein  schlagen* to hit,             das Elend misery, distress;
einig in agreement, united,            strike; to bash in                  misfortune
    as one; (sich) einig           ein  schlieen* to lock in,        elfenbeinern ivory
    werden* (s) to come to             lock up; to enclose             elterlich parental
    an agreement                   einschlielich (gen.)               die Eltern (pl.) parents
einig- some                            including, inclusive of         der Empfang, -e reception
einig in agreement                 ein  sehen* to see, realize,       empfangen* to receive; to
sich einigen ber (acc.)               understand                          welcome
    to agree on, come to           ein  setzen to insert, put or      empfehlen* to recommend
    terms on                           set in                          das Empfehlungsschreiben,
einiges a few things               die Einsicht, -en insight               - written recommendation
der Einkauf, -e shopping          einsilbig taciturn;                 empfinden* to feel, sense
    purchase                           monosyllabic                    die Empfindung, -en
ein  kaufen to shop               ein  singen* to sing to                feeling, sentiment;
die Einkauferei shopping               sleep                               sensation, perception
das Einkaufsnetz, -e string        ein  spannen to insert             empor  heben* to lift,
    shopping bag                       (a piece of typing paper); to       raise up
der Einklang accord,                   fasten in; to harness up        das Ende, -n end; letzten
    harmony                        einst once, one day (past or            Endes in the final
das Einkommen income                   future)                             analysis, after all is said
die Einknfte (pl.) income,        ein  stecken to put in                 and done; zu Ende at an
    earnings                           (ones pocket, purse, etc.)         end, over; zu Ende
ein  laden* to invite                 put away; plug in                   gehen* (s) to come to
sich ein lassen* (mit             ein  steigen* (s) to get in,           an end
    jmdm. in or auf etwas)             board, climb in                 enden to end
    to have dealings (in s.th.     der Einstieg, -e entry              endlich finally
    with s.o.), engage in          ein  stellen to put away           eng narrow, confined,
    (s.th. with s.o.), get             (a car); to focus, adjust,          tight
    involved (with s.o.)               set, regulate; sich bei         entarten (s) to degenerate
ein  legen to insert, put in;         jmdm. einstellen                entartet degenerate,
    einen Spurt ein-legen              to come to mind                     debased
    to put on a spurt, sprint      einstimmig unanimous                entbrechen* only in the
die Einleitung, -en                ein  teilen in (acc.) to               phrase: sich nicht
    introduction                       divide or separate into             entbrechen konnte
einlsen to cash (a check); to     ein  tragen* to enter, make            could not refrain from
    redeem (coupon, pledge)            entries (in a book, register,   entdecken to discover
ein  lullen to lull to sleep,         etc.), post                     die Entdeckung, -en
    lull into                      ein  treten* (s) to enter              discovery
einmal once, one time; auf         der Eintritt, -e entrance           entfahren* (jmdm.) (s) to
    einmal all at once,            die Eintrittskarte, -n ticket           slip out (words); escape
    suddenly; es ist nun               to an event                     entfallen* (jmdm.) (s) to
    einmal so well thats          ein  trocknen (s) to dry in            slip out; to escape ones
    just the way it is; nicht          or up; shrivel up                   memory
    einmal not even; noch          das Einverstndnis                  sich entfalten to unfold,
    einmal once more                   understanding,                      develop
einmtig unanimous                     agreement, consent              entfernen to remove, take
ein  nehmen* to occupy,           ein  wandern (s) to                    away, eliminate
    take up (space); to take in        immigrate                       entfernt distant, removed,
sich ein  reihen to get in a      der Einwurf, -e interjection,          remote; slight, faint
    line or row                        interruption                    die Entfernung, -en
sich ein  rollen to roll o.s.     ein  ziehen* (s) to move in            distance, range;
    up (into s.th.)                einzig single, only, sole;              removal
die Einsamkeit loneliness              unique                          entfliehen* (s) to flee from,
ein  schenken to pour             das Eis ice cream; ice                  escape
    (a beverage), fill (a glass)   eisig icy                           enthalten* to contain, hold
                                                                                  Vocabulary    327
der Geist, -er spirit; mind,        das Gerusch, -e noise          die Gestalt, -en figure;
    intellect; ghost                das Gerede talk, gossip             shape
geistlich spiritual                 gereizt irritated               die Geste, -n gesture
gekachelt tiled                     die Gereiztheit irritation      gestehen* to admit, confess
das Gelchter laughter              das Gericht, -e court of law,   gestern yesterday
das Gelnde tract of land,              tribunal                    das Gesuch, -e petition,
    area                            der Gerichtsdiener, - court         application; ein Gesuch
das Gelnder, - railing,                officer or usher                auf-setzen to draw up a
    banister                        gering slight, trifling             petition
das Geld, -er money                 geringschtzig disdainful       gesund healthy
die Gelegenheit, -en                gern gladly                     das Getrnk, -e drink
    opportunity, occasion           der Geruch, -e smell, odor,    sich getrauen (dat.) to feel
gelehrt learned                         aroma                           confident, trust o.s. to do
der/die Gelehrte, -n scholar        der Geruchssinn sense of        die Gewalt, -en power,
gelingen* (jmdm.) (s) to                smell                           force; violence
    succeed (in doing)              gesamt whole, entire,           gewaltig mighty, huge, vast
gellend shrieking, piercing             complete                    das Gewand, -er garment,
gelten* to be valid, hold           das Gesamtbild overall              gown
    true for, be considered as;         picture                     die Gewerkschaft, -en
    to be aimed at, concern         der Gesang, -e singing; song       trade union
gelten lassen* to let pass,         das Geschft, -e store          das Gewicht, -e weight
    not dispute                     geschehen* (s) to happen,       gewillt willing, inclined
das Gelst, -e desire                   occur                       gewinnen* to win, gain
das Gemlde, - painting             das Geschenk, -e present,       gewiss (adv.) certainly, of
gemeinsam (in) common,                  gift                            course; (adj.) certain; sure
    mutual; jointly,                die Geschichte, -n story;       gewissenhaft conscientious
    together                            history                     die Gewissheit certainty,
gemessen precise, in                die Geschichtsflschung             assurance
    measured words                      falsifying of history       gewitternd stormy,
das Gemisch mixture, mix            geschickt well-coordinated,         tempestuous
die Gemse, -n chamois,                  skillful, able              gewitzigt made wise by
    Alpine goat                     das Geschirr dishes,                experience; shrewd
der Gemsegarten, -                    tableware                   sich gewhnen (an) (acc.) to
    vegetable garden                das Geschlecht, -er sex             become accustomed, to,
genau exact, precise;               geschliffen polished;               get used to
genauso just as, exactly as             elegantly formed            die Gewohnheit, -en habit
genial ingenious, very              der Geschmack, -e taste,       gewhnlich usual,
    creative                            flavor                          customary; regular; fr
genieren (from French) to           geschmeidig supple, lithe           gewhnlich usually
    embarrass; sich genieren        das Geschmei vermin            gewohnt accustomed,
    to be bashful                   geschwind quick, swift              customary
genieen* to enjoy                  die Geschwindigkeit, -en        gieen* to pour; Blumen
genug enough                            speed, velocity                 gieen to water flowers
gengen to suffice, be              die Gesellschaft, -en           das Gift, -e poison
    enough                              society; company            giftig poisonous
gerade (adv.) precisely,            die Gesellschaftsschicht,       das Gitter, - bars (of a cage)
    particularly, quite, exactly,       - en social stratum         der Glanz splendor,
    just, at that very moment;      das Gesicht, -er face               radiance
    (adj.) straight; even           der Gesichtsausdruck, -e       glnzen to shine, glitter, be
geradeaus straight ahead                facial expression               resplendent
geradezu downright                  gesinnt minded, disposed,       glnzend splendid;
das Gert, -e tool,                     inclined                        gleaming, radiant
    instrument, apparatus           das Gesprch, -e                die Glasplatte, -n glass
geraten (s) in (acc.) to fall           conversation, discussion,       plate
    into, get into; auer               talk; ein Gesprch          der Glasschrank, -e glass
    Fassung geraten to lose             fhren to converse,             cabinet
    ones composure                     carry on a conversation     glatt smooth; slippery
332    Vocabulary
die Glatze, -n bald head;       das Grab, -er grave                 gut good
    bald spot                   der Graben, - ditch, trench         gut gehen* (s) to go well
der Glaube, (-ns) belief,       der Grabstein, -e gravestone         gutmtig good-natured
    religious faith             grsslich awful, horrible            der Gymnasiast, -en, -en
glauben to believe              gratulieren (jmdm.) to                   student in a Gymnasium
glaubhaft plausible, credible       congratulate                     die Gymnastik calisthenics,
gleich (adj.) equal, like,      grau gray                                exercises
    same; (adv.) just,          grausam barbaric, horrid
    immediately, alike;         grausen: mir graust es               H
    gleich, als as soon as          I dread, I am afraid             das Haarwuchsmittel, -
die Gleichberechtigung          grausig dreadful, horrible               hair-growing tonic
    equality, equal rights      greifen* to grip, seize;             die Habe belongings
gleich bleiben* (s) to          greifen nach to reach for,           haben* to have
    remain the same                 grab                             die Hacke, -n hoe
gleichen* to resemble           der Greis, -e old man                der Hher, - jay
gleichgestellt equal in         grell dazzling (of colors); shrill   der Haifisch, -e shark
    rank, on a par with             (of sounds)                      halb half
die Gleichgltigkeit            die Grenze, -n border                halber (with preceding gen.)
    indifference                der Grieche, -n, -n Greek                because of, on account of
gleichsam as it were, as if;    grob uncouth, coarse, rude           die Hlfte, -n half; zur
    almost                      grollen grumble                          Hlfte (adv.) half way
die Gleichung, -en equation,    gro large, great, big; tall;        die Halle, -n hall
gleichzeitig simultaneous       im Groen und Ganzen by              der Hals, -e neck; throat
gleiten* (s) to slide, glide        and large, for the most          die Halskette, -n necklace
das Glied, -er limb                 part                             halt (particle) well; just
gliedern to organize            groartig splendid, great,           der Halt, -e stop
die Gliederung, -en                 grand                            halten* to hold, keep; to
    organization                die Gromutter, -                       stop; sich halten (an) to
das Glockenspiel, -e                grandmother                          stick to, depend on;
    carillon, chimes            grozgig generous, on a                 halten fr to regard as,
der Glockenturm, -e bell           grand scale, large                   consider to be; halten
    tower                       die Grube, -n pit                        von to have an opinion
das Glck luck, good            der Grund, -e reason,                   about; viel auf etwas
    fortune; happiness;             argument; ground; base,              halten to hold in high
    Glck haben* to be              bottom, foundation; aus              regard
    lucky or fortunate              diesem Grunde for this           die Haltestelle, -n bus stop
glcklich happy; fortunate          reason; im Grunde                die Haltung, -en posture,
glhen to glow; to burn             (genommen) basically,                bearing; attitude
die Glut, -en passion, ardor;       actually, in reality             die Hand, -e hand; zur
    glow, heat                  grnden to found                         Hand nehmen* to take
der Glutqualm scorching         grundstzlich on principle               in ones hand
    fumes or smoke              die Grndung, -en                    handeln to act, behave; es
GmbH = Gesellschaft mit             creation, foundation,                handelt sich um etwas
    begrenzter Haftpflicht          inception                            it is a question or a
    company with limited        der Grundzug, -e essential              matter of; handeln von
    liability (LLC)                 feature                              to be about (of stories)
gndig gracious; die            grnspanig covered with              das Handgelenk, -e wrist
    Gndige or gndige              copper acetate                   das Handeln action
    Frau madam                  die Gruppe, -n group                 die Handfeuerwaffe, -n
der Goldmachertiegel, -         gren to greet                          gun, rifle, pistol;
    smelting pot for gold       das Guckloch, -er peephole              weapon
die Gondel, -n gondola          glden (poetic) golden               die Handflche -n palm
sich gnnen to indulge o.s.     die Gummihlle, -n rubber            der Hndler, - dealer
gotisch Gothic                      holder                           die Handlung, -en plot;
die Gottheit, -en deity         die Gunst favor, goodwill                shop, store
der Gtze, -n, -n idol, false   gnstig favorable,                   der Handlungsablauf plot
    deity                           advantageous                         ending
                                                                            Vocabulary    333
das Handlungsgerst, -e         der Hausherr, -n, -en head       heran  ziehen* to consult
    main points of the plot         of the family, master of     herauf  ziehen* to pull up
der Handschuh, -e glove             the house                    heraus  brechen* (h or s)
die Handtasche, -n              der Hausmeister, - building          to break out
    handbag                         caretaker                    heraus  fallen* to fall out
das Handwerk, -e trade,         die Haut, -e skin; hide         heraus  fordern to
    craft                       heben* to raise, lift; sich          challenge
hngen* (also weak) to hang     heben to rise                    heraus  suchen to pick
der Harlekin, -e joker,         die Hebung, -en accented             out
    clown (comic figure from        syllable                     heraus  werfen* to throw
    the Italian commedia        die Hecke, -n hedge                  out (s)
    dellarte)                  heda! hey there!                 heraus  ziehen* to pull
harren auf (acc.) to wait for   das Heft, -e notebook,               out; to move ou
harzartig resinous                  booklet                      der Herd, -e stove
(das) Haschen game of tag       heftig hard, with intensity;     herein  kommen* (s) to
der Hass hate                       fervent, passionate              come in
hassen to hate                  heilig sacred                    hereinstrmen (s) to
hsslich ugly                   heilsam beneficial to                stream in
die Hast haste                  heim home                        das Herkommen tradition,
hasten (s) to hasten, hurry     die Heimat, -en home                 custom
hastig hasty                        where one has roots;         hernach after this,
die Haube, -n bonnet, hood          imagined, longed-for             hereafter, afterward
hufig frequent(ly)                 home                         der Herr, -n, -en
das Haupt, -er head            heim  bringen* to bring             gentleman; lord; sir; Mr.
der Hauptgedanke, -ns, -n           home                         herrlich splendid,
    main idea                   heim  kehren* (s) to                magnificent
das Hauptgericht, -e main           return home                  die Herrlichkeit, -en
    course of a meal            heim  kommen* (s) to                magnificence, splendor
das Haupthaar hair on the           come home                    die Herrschaften (pl.)
    head                        heimlich secret(ly);                 master and mistress;
die Hauptidee, -n main              secretive( ly)                   illustrious persons
    idea                        der Heimweg, -e way home         her  sagen to recite
die Hauptperson, -en main       das Heimweh homesickness         her  stellen to make,
    person                      hei hot                             produce
die Hauptsache, -n main         heien* to be called; to bid,    herber  schauen to look
    thing                           order; das heit that is         over toward
der Hauptsatz, -e main             (to say); es heit it says   herumbummeln (s) to
    clause, independent             (that)                           stroll about
    clause                      heiter cheerful, serene;         herum  gehen* (s) to go
das Haus, -er house; home;         amusing                          around, walk about
    nach Hause (go)             die Heiterkeit cheerfulness;     herum  kommen* (s) to
    home; zu Hause (be)             merriment                        get around
    at home                     die Heizung, -en heating         herum  liegen* to lie
der Hausangestellte, -n         der Held, -en, -en hero              around
    (ein Hausangestellter)      heldenmtig heroic,              herum  tanzen (s) to
    (domestic) servant; (adj.       valiant                          dance around
    noun)                       das Heldentum heroism            sich herum  treiben* to
die Hausangestellte, -n         hell bright, light                   gad about; to loiter
    maid                        der Helm, -e helmet              herunter haben* to have
die Hausaufgabe, -n             das Hemd, -en shirt                  kilometers or miles on an
    homework assignment         hemmungslos unrestrained             engine
der Hausbesitzer, -             her (to) here, this way; es      herunter  hngen* to
    homeowner                       ist or es sind fnf Jahre        hang down
der Hausbewohner, -                 her it has been five         herunter  kurbeln to
    house occupant                  years; von . . . her from        crank down
der Huserblock, (s) or -e     herab  setzen to put            herunter strzen (s) to
    block of houses                 down, disparage                  plunge down, fall
334    Vocabulary
das Leben, - life                  Leid tun* to be sorry,           loben to praise; das lobe
die Lebensanschauung, -                regret; es tut mir Leid I        ich mir that I like
    en outlook on life                 am sorry                     das Loch, -er hole
der Lebensbereich, -e area         leise soft; low-voiced;          locken to lure, entice,
    of life                            gentle, light                    attract
die Lebensbeschreibung, -          sich (dat.) leisten knnen*      lffeln to spoon
    en biography                       to be able to afford         der Lohn, -e wage
die Lebensgeschichte, -n           die Leistung, -en                der Lokalteil, -e local
    life story, biography              accomplishment                   section (of a newspaper)
der Lebenslauf, -e                die Leistungsfhigkeit           los loose; was ist los?
    curriculum vitae, rsum           capacity, performance            whats up? whats
die Lebensmittelver-               leiten to guide, lead                wrong?
    sorgung food supply            der Leiter, - manager            lsen to loosen, detach;
die Lebensweise, -n way            die Leitung, -en                     to dissolve; to solve
    of living                          (telephone) line                 (a problem, riddle, etc.)
der Lebtag: dein Lebtag            die Lektre, -n reading          los  fahren* (s) to drive
    your life long                 lenken to steer, direct              off, depart
lecker tasty, appetizing           die Lerche, -n lark              der Lwe, -n, -n lion
ledig unmarried, single            lernen to learn                  der Lwenzahn dandelion
leer empty; ins Leere              der/die Lernende, -n             die Lcke, -n gap, opening
    treten* (s) to step into           learner                      die Luft, -e air; Luft holen
    empty space                    lesen* to read                       to get a breath of air
leeren to empty                    der Lesezirkel, - reading        der Luftballon, -s balloon
die Leerstelle, -n vacant or           circle                       der Luftbefeuchter, -
    empty spot in a text, s.th.    letzt- last; die letzteren the       humidifier
    left unsaid                        latter; zum letzten Mal      die Lge, -n lie; jmdn.
legen to lay, put, place; sich         for the last time                Lgen strafen to give
legen to lie down; to              leuchten to shine, gleam             s.o. the lie
    subside, die down              die Leute (pl.) people           lgen* to tell a lie
(sich) lehnen to lean              das Licht, -er light             Lungenzge machen to
die Lehre, -n lesson, moral        lieb dear                            inhale
lehren to teach, instruct          die Liebe, -n love               die Lust, -e desire, wish,
die Lehrerin, -nen female          lieben to love                       longing; vor Lust
    teacher                        liebenswrdig kind, obliging         with/for joy
der Lehrling, -e apprentice        lieber (comp. of gern)           der Lustgarten, -e pleasure
die Lehrstelle, -n teaching            preferably, sooner, rather       grounds, pleasure garden
    position                       der Liebesfilm, -e romantic      lustig merry, gay; comical,
der Leib, -er body (of a living        film                             funny
    thing)                         die Liebesgeschichte, -n         sich lustig machen (ber)
leibhaft in the flesh                  love story                       to make fun of
leichenstill deathly still,        das Liebespaar, -e couple in
    still as a corpse                  love                         M
leicht easy; light                 der Liebhaber, - lover, fan      die Manderwindung, -en
der Leichtsinn rashness,           liebkosen to caress                  meandering turn
    recklessness                   lieblich lovely, charming die    machen to do; to make
leichtsinnig reckless                  Lieblingsfarbe, -n           die Macht, -e power, force
das Leid hurt, harm; jmdm.             favorite color               mchtig mighty
    ein Leid(s) (an)tun* to        das Lieblingswort, -er          das Mdchen, - girl
    harm s.o.                          favorite word                der Mdchenhndler, -
leiden* to suffer, tolerate, put   die Lieferung, -en delivery          dealer in young
    up with; jmdn. leiden          liegen* to lie, be situated;         women
    knnen* to like s.o.               das liegt mir nicht that     der Magier, - soothsayer
leidenschaftlich                       is not my thing, that does   die Mahlzeit, -en meal;
    passionate; avid,                  not fit my character; es         eine Mahlzeit
    enthusiastic                       liegt daran it is because        einnehmen* to eat a
leider unfortunately               links to the left, on the left       meal
leidlich tolerable, passable       der Lippenstift, -e lipstick     der Mai May
                                                                           Vocabulary     339
    for some time now, for a      das Schultor, -e school gate    die Sehenswrdigkeit, -en
    long time                         or entry                        sightseeing attraction
schn beautiful, lovely,          die Schulung, -en training,     sehr very, much
    pretty                            schooling                   seicht shallow; insipid
schonen to protect,               schren to stir up, stoke       die Seife, -n soap
    preserve; sich schonen            (the fire)                  das Seil, -e rope
    to look after o.s., take it   die Schrze, -n apron           sein* (s) to be, exist
    easy                          die Schssel, -n bowl           seinesgleichen of the likes
der Schornstein, -e               der Schutt rubble                   of him
    chimney                       schtteln to shake              seit (prep. or conj.) since; for
der Scho lap                     schwach weak                    seitdem (conj.) since
schrauben to screw, turn a        die Schwche, -n                    (temporal sense only)
    screw; to twist                   weakness, foible            die Seite, -n side; page; von
der Schraubstock, -e bench       die Schwachheit weakness,           Seiten on the basis of,
    vice (tool)                       feebleness                      on the part of
der Schrebergarten, - small      der Schwachsinn                 -seits: seinerseits for his
    garden plot allotted by a         imbecility,                     part, ihrerseits for her
    municipality                      feeblemindedness                part
der Schreck, -e; der              die Schwgerin, -nen            der Sekt, -e champagne
    Schrecken, - fright               sister-in-law               die Sekunde, -n second
schrecklich terrible              schwlen to smoulder            selber, selbst self; (with
schreiben* to write               schwanger pregnant                  personal pronouns) ich
die Schreibmaschine, -n           schwanken to waver, sway,           selber or selbst I myself;
    typewriter;                       totter                          wir selber or selbst we
    Schreibmaschine               schwarz black                       ourselves
    knnen* to be able to         schweben to hover, float        selbst even
    type                              (through the air); in       selbstlos selfless
der Schreibtisch, -e desk             Gefahr schweben to be       die Selbstvergessenheit
das Schreibwarengeschft,             in danger                       forgetting of o.s.
    -e stationery store           der Schweif, -e trail, tail     selbstverstndlich (adv.) of
schreien* to scream, shout,       schweigen* to keep silent,          course; (adj.) taken for
    yell                              say nothing; ganz zu            granted, as it should be;
schreiten* (s) to stride              schweigen not to                self-evident, obvious
die Schrift, -en writing;             mention                     das Selbstvertrauen self-
    handwriting; script           schweigsam silent, taciturn         confidence
schriftlich written               die Schweinsblase, -n pigs     selbst wenn even if
schrillen to sound shrill             bladder                     selig deceased; blessed,
der Schritt, -e step              die Schweiz Switzerland             blissful, happy
schrumpfen (s) to shrivel,        schwer heavy; difficult, hard   selten (adv.) seldom; (adj.)
    shrink, contract              schwerhrig hard of                 rare, unusual
schchtern shy, timid                 hearing                     seltsam strange, odd,
der Schuh, -e shoe                die Schwermut melancholy            unusual
die Schularbeit, -en              die Schwierigkeit, -en          senken to lower, (cause to)
    schoolwork, homework              difficulty                      sink
die Schuld guilt, blame           der Schwindel dizziness,        der Sessel, - easy chair
schulden to owe, be                   giddiness; swindle          setzen to set, place; sich
    indebted                      schwirren to whir, buzz; (s)        setzen to sit down
die Schule, -n school                 to fly about                seufzen to sigh
der Schler, - pupil              schwitzen to sweat, perspire    der Seufzer, - sigh
der Schulhof, -e schoolyard      schwren to swear, take an      sicher (adv.) for sure,
die Schulleitung school               oath                            certainly; (adj.) safe, secure
    directors                     die See, -n sea                 sicherlich for sure
die Schulter, -n shoulder;        die Seele, -n soul, spirit      sichern to secure, safeguard
    die Schultern heben*          der Seetang seaweed             siehe da! (interject.) lo and
    to raise or shrug ones       der Segen, - blessing               behold!
    shoulders                     sehen* to see; sehen Sie        siezen to use the formal
                                      nur just look                   address Sie
346     Vocabulary
viel much; (pl.) many               vor-fallen* (s) to occur,       die Vorsicht caution, care;
vielerlei many kinds of;                happen                          foresight
    vielerlei Art of many           vor  finden* to meet with,     vorsichtig careful, cautious
    kinds                               find present, come upon     das Vorstadtviertel, -
vielleicht perhaps                  vor  fhren to                     suburb of a city
vielmehr but rather                     demonstrate, show           das Vorstellungsgesprch,
vierkantig four-edged               der Vorgang, -e occurrence,        -e job interview
der Vogel, - bird                      incident                    vor  stellen to introduce;
die Vokabel, -n (vocabulary)        der Vorgesetzte (ein                sich (dat.) vorstellen to
    word                                Vorgesetzter) (adj. noun)       introduce o.s.; sich (acc.)
das Volksfest, -e folk festival         superior                        vorstellen to imagine
die Volkshochschule                 der Vorhang, -e curtain        die Vorstellung, -en
    (VHS) adult education           vorher (adv.) before,               showing, presentation,
    classes                             previously                      performance; idea,
der Volksspruch, -e folk           das Vorhergegangene                 notion, conception
    saying                              subject matter treated      der Vorteil, -e advantage;
der Vollbart full beard                 before                          von Vorteil sein* (s) to
vollends completely                 der Vorhof, -e outer court         be beneficial
vllig full, entire, complete       vor  kommen* (s) to            der Vortritt; jmdm. den
vollkommen complete;                    occur, happen; jmdm.            Vortritt lassen* to let
    perfect                             vorkommen to seem,              s.o. go first
vollstndig whole,                      appear to s.o. (that)       vorbergehend passing,
    complete                        vor  legen to lay out;             temporary
von from, about; von wo                 submit, present             das Vorurteil, -e prejudice
    ab from where                   vor  lesen* to read aloud      vorurteilslos without
von dannen (arch.) away             die Vorlesung, -en lecture          prejudice
    from there                      die Vorliebe predilection,      die Vorwarnung, -en
von weitem from afar                    preference                      (early) warning
voneinander from each               vor  liegen* to be             vor  werfen* (jmdm.
    other                               submitted (testimony,           etwas) to reproach s.o.
vor before, in front of;                evidence), be on file           for s.th.
    ahead of; ago; with; out        vor  machen (jmdm.) to         das Vorwort preface
    of; vor allem above all;            demonstrate (to s.o.) by    der Vorwurf, -e reproach,
    vor kurzem recently, a              doing                           rebuke; jmdm.
    short time ago; vor sich        vorn in front of, at the            Vorwrfe machen to
    hin to o.s., in front of o.s.       front; nach vorn to             reproach s.o.
voran in front, at the front,           the front                   vor  ziehen* to give
    on ahead                        vornehm distinguished,              preference to, prefer
die Vorausdeutung, -en                  elegant, high-class         das Vorzimmer, -
    foretelling                     der Vorort, -e suburb               anteroom, waiting room
voraus-sehen* to foresee            das Vorrecht, -e privilege      vorzglich excellent,
vorbei past, by                     der Vorsatz, -e resolution,        firstrate
vorbei  fahren* (s) (bei               intent
    jmdm.) to drive by s.o.s       vor  schieben* to shove        W
    home to see whether                 forward                     wach awake, alert
    he/she is there                 der Vorschlag, -e              wachsen* (s) to grow,
vorbei  gehen* (an                     suggestion                      increase
    jmdm.) (s) to go by s.o.;       vor  schlagen* to suggest      wagen to dare, venture, risk
    im Vorbeigehen in               die Vorschrift, -en rule,       der Wagen, - car; wagon
    passing                             regulation                  die Wahl, -en election,
das Vorbild, -er paragon,           vorschriftsmig as                 selection
    example, guide;                     prescribed, according to    whlen to choose, select; to
    vorbildlich exemplary               instructions                    elect
voreinander of each other;          vor  schtzen to plead as      der Wahnsinn insanity,
    in front of each other              an excuse, pretend              madness
der Vorfahr, -en, -en               vor  schwindeln to make        wahnsinnig mad, insane,
    ancestor, forefather                up stories, lie                 crazy
354    Vocabulary
der Werktag, -e work day         der Winkel, - corner, angle     das Wohnzimmer, - living
wert worth, valuable;            winken to motion, beckon,           room
    worthy                           wave; to nod; to wink       die Wolke, -n cloud
der Wert, -e value, worth        winzig tiny                     wollen to want to; to intend
wertvoll valuable                wirken to cause to happen,          to; to claim to
das Wesen, - being,                  have an effect, work; to    die Wolljacke, -n wool
    creature; behavior;              produce an impression,          jacket
    character, nature; essence       seem                        womglich where(ever)
die Wette, -n bet; um die        wirklich (adj.) actual, real;       possible, if possible
    Wette streben to                 (adv.) really               das Wort word (pl. -er)
    compete, vie                 die Wirklichkeit, -en               unconnected, individual
wetteifern um to compete             reality                         words; (pl. -e) words in
    for, vie for                 die Wirkung, -en effect             context, comments,
das Wetter weather               die Wirtin, -nen (fem.)             sayings
wichtig important                    hostess; innkeeper          das Wrterbuch, -er
wickeln to wrap                  das Wirtschaftswunder, -            dictionary
widerlegen to refute,                economic miracle            der Wortigel, s, - visual
    disprove                     das Wirtshaus, -er inn             concept map
widerlich loathsome,             wissen* to know                 wortkarg taciturn
    repulsive                    die Wissenschaft, -en           wortlos wordless
widersprechen* (jmdm.)               science                     der Wortschatz, -e
    to contradict                wissenschaftlich scientific         vocabulary
der Widerspruch, -e             die Witwe, -n widow             worum geht es what is it
    contradiction                der Witz, -e joke; wit              about
der Widerstand resistance        witzig witty, funny, clever     wozu what for, why
widerstehen* (jmdm.) to          wobei whereby                   die Wunde, -n wound
    resist, withstand            die Woche, -n week; unter       das Wunder, - miracle,
wie as, like; how; wie?              der Woche during the            wonder; Wunder
    right?                           week                            wirken to work miracles
wieder again                     das Wochenende, -n              das Wunderding, -e
wieder  geben* to                   weekend                         marvelous thing
    reproduce, quote or          wofr what for, for what;       die Wunderkraft, -e magic
    repeat (from a text)             for which                       power
wiederholen to repeat            wogegen against which           wunderlich odd, strange
die Wiederholung, -en            woher from where                sich wundern to be
    review                       wohl (adv.) well; (particle)        surprised, be amazed
wieder  kommen* (s) to              I suppose, I guess,         wunderschn very
    come again                       probably; no doubt,             beautiful
wieder  sehen* to see               to be sure                  der Wunsch, -e wish
    again                        das Wohl well-being             wnschen to wish
wiederum again, anew; on         wohlan well then!               der Wunschtraum, -e wish
    the other hand               wohldosiert well dosed out          fulfillment
die Wiege, -n cradle             wohlig snug, comfortable        die Wrde, -n dignity
wiegen* to weigh                 der Wohlstand prosperity,       wrdelos undignified
die Wiese, -n meadow                 wealth, well-being          wrdig dignified; worthy
wieso how so, how is (it)        das Wohltun doing good,         wrdigen to deem worthy
    that                             charity                         (of); to laud, honor
wie viel how much; wie           wohlwollend benevolent,         wrgen to choke
    viele how many                   kind                        die Wut rage, anger, fury;
die Wildsau, -e wild pig        der Wohnblock, -s                   vor Wut with or from
der Wille, -ens, -n will;            apartment complex               rage
    beim besten Willen try       wohnen to dwell, reside
    as one might                 der Wohnort, -e                 Z
willig willing                       hometown, place of          zaghaft timid, hesitant,
willkommen welcome                   residence                       fainthearted
der Wind, -e wind                die Wohnung, -en dwelling,      die Zahl, -en number
die Windel, -n diaper                apartment                   zahlen to pay
356    Vocabulary
358
                                                                     Text Audio Script    359
was wr, wenns fr mich besser lief          Darauf sagte Herr Konrad: Sie haben mich
vollkommen bin ich leider nur                     zunchst gefragt, ob ich Stenographie und
im Konjunktiv                                     Schreibmaschine kann. Ich sagte ja,
                                                  obwohl ich weder Schreibmaschine noch
seh ich Eve, macht mich das aggressiv            Stenographie kann. Dann haben Sie mich
treff ich Eve, wechsle ich die Straenseite      gefragt, ob ich Auto fahren kann. Ich
   und zwar demonstrativ                          sagte ja, obwohl ich nicht Auto fahren
Musik: Frank Ramond, Matthias Ha                 kann. Sie fragten mich weiter, ob ich
Text: Frank Ramond, Annett Louisan                schon einmal in einer groen Firma
                                                  gearbeitet habe. Ich antwortete ja, obwohl
Track 3                                           ich noch niemals in einer groen Firm
Kapitel 3                                         gearbeitet habe.
                                               Sie fragten mich, ob ich Erfahrung im
Ein Posten ist frei
                                                  Umgang mit Kunden habe. Ich antwortete
Ekkehard Mller
                                                  ja, obwohl ich keine Erfahrung im
Herr Konrad bewarb sich um einen Posten           Umgang mit Kunden habe. Sie fragten
   und stellte sich beim Personalchef einer       mich, ob ich wei, da Ihre Firma ein
   groen Firma vor.                              internationales, weltweites Unternehmen
Der Personalchef fragte Herrn Konrad:             ist. Ich sagte ja, obwohl ich nicht wute,
   Knnen Sie Stenographie und                   da Ihre Firma ein internationales,
   Schreibmaschine?                              weltweites Unternehmen ist.
Herr Konrad konnte es nicht, aber er           Herr Konrad konnte am nchsten Tag seinen
   antwortete dem Personalchef: Ja, ich          Dienst bei der Firma anfangen.
   kann Stenographie und Schreibmaschine.
Der Personalchef fragte ihn weiter. Knnen    Track 4
   Sie Auto fahren?
                                               Kapitel 4
Herr Konrad konnte es nicht, aber er
   antwortete: Ja, ich kann Auto fahren.     Rotkppchen
   Der Personalchef fragte Herrn Konrad:       nach den Gebrdern Grimm
   Haben Sie schon einmal in einer groen
Firma gearbeitet?                             Es war einmal ein kleines ses Mdchen.
Herr Konrad hatte noch niemals in einer           Jeder, der es sah, hatte es lieb, am
   groen Firma gearbeitet, aber er               allerliebsten aber seine Gromutter.
   antwortete: Ja, ich habe schon in einer       Einmal schenkte sie dem Mdchen ein
   groen Firma gearbeitet.                      Kppchen von rotem Samt, und weil das
Der Personalchef fragte ihn weiter: Haben        ihm so wohl stand und es nichts anderes
   Sie Erfahrung im Umgang mit Kunden?           tragen wollte, hie es nur das
Herr Konrad hatte keine Erfahrung                 Rotkppchen.
   im Umgang mit Kunden, aber er               Eines Tages sagte die Mutter: Komm,
   antwortete: Ja, ich habe Erfahrung im         Rotkppchen, da hast du ein Stck
   Umgang mit Kunden.                            Kuchen und eine Flasche Wein, bring
Der Personalchef der Firma fragte ihn             das der Gromutter. Sie ist krank und
   weiter: Wissen Sie, da unsere Firma ein      schwach und es wird ihr gut tun. Mach
   internationales, weltweites Unternehmen        dich auf, bevor es hei wird, und wenn
   ist?                                          du hinauskommst, so lauf nicht vom Weg
Herr Konrad wute das nicht so genau, aber        ab, sonst fllst du und zerbrichst das Glas,
   er antwortete: Ja, ich wei, da die          und die Gromutter hat nichts.
   Firma ein internationales, weltweites       Ich will schon alles gut machen, sagte
   Unternehmen ist.                              Rotkppchen zur Mutter und gab ihr die
Wir suchen, sagte der Personalchef, einen      Hand darauf.
   Mann, der Selbstvertrauen und ein gutes     Die Gromutter aber wohnte drauen im
   Gedchtnis hat. Knnen Sie mir ein             Wald, eine halbe Stunde vom Dorf. Als
   Beispiel fr Ihr Selbstvertrauen und Ihr       nun Rotkppchen in den Wald kam,
   gutes Gedchtnis geben?                       begegnete es dem Wolf. Rotkppchen
360    Text Audio Script
  aber wute nicht, was das fr ein bses        Damit ich dich besser sehen kann.
  Tier war, und hatte keine Angst vor ihm.       Ei, Gromutter, was hast du fr groe
Guten Tag, Rotkppchen, sprach er.               Hnde!
Schnen Dank, Wolf.                            Damit ich dich besser packen kann.
Wo hinaus so frh, Rotkppchen?                Aber Gromutter, was has du fr ein
Zur Gromutter.                                  entsetzlich groes Maul!
Was trgst du unter der Schrze?               Damit ich dich besser fressen kann! rief
Kuchen und Wein. Gestern haben wir                der Wolf, und er sprang aus dem Bett und
  gebacken, und das soll die kranke und            verschlang das arme Rotkppchen. Wie
  schwache Gromutter bekommen und                 der Wolf seinen Hunger gestillt hatte,
  sich damit strken.                             legte er sich wieder ins Bett, schlief ein
Rotkppchen, wo wohnt deine Gromutter?          und fing an, laut zu schnarchen.
Noch eine Viertelstunde weiter im Wald,         Als der Jger an dem Haus vorbeiging,
  unter den drei groen Eichbumen.               dachte er: Ei, wie die alte Frau schnarcht.
Der Wolf dachte: Das junge zarte Ding wird        Du mut doch sehen, ob sie krank ist. Er
  noch besser schmecken als die Alte.              trat in die Stube, und wie er vor das Bett
Aber ich will beide erschnappen. Und er           kam, so sah er den Wolf darin liegen. Nun
  sagte: Rotkppchen, sieh einmal die             wollte er den Wolf erschieen, aber es fiel
  schnen Blumen, warum siehst du dich             ihm die Gromutter ein, und er nahm
  nicht um? Und hrst du nicht, wie die            eine Schere und schnitt dem Wolf den
  Vglein so lieblich singen?                     Bauch auf. Zuerst kam das Rotkppchen
Rotkppchen schlug die Augen auf, und es           heraus, und dann auch noch die alte
  sah, wie die Sonnenstrahlen durch die            Gromutter, die kaum noch atmen
  Bume hin- und hertanzten und alles voll         konnte. Rotkppchen aber holte schnell
  schner Blumen stand. Es dachte: Wenn           groe Steine, und mit diesen Steinen
  ich Gromutter einen frischen Strau             fllten sie den Bauch des Wolfes. Als der
  mitbringe, wird sie sich freuen.                Wolf aufwachte, wollte er weglaufen, aber
Rotkppchen lief vom Wege ab in den Wald           die Steine waren so schwer, da er sofort
  hinein und suchte Blumen. Aber es fand           tot umfiel.
  immer schnere Blumen und kam immer            Da waren alle drei froh. Der Jger zog dem
  tiefer in den Wald hinein. Der Wolf aber         Wolf den Pelz ab und ging damit heim.
  ging zum Haus der Gromutter and               Die Gromutter a den Kuchen und trank
  klopfte an die Tre.                             den Wein, den Rotkppchen gebracht
Wer ist drauen? fragte die Gromutter.          hatte.
Rotkppchen. Ich bringe Kuchen und              Rotkppchen aber dachte: Du willst dein
  Wein, mach auf!                                 Lebtag nicht wieder allein vom Wege ab
Komm nur herein. Ich bin zu schwach und           in den Wald laufen, wenn dirs die Mutter
  kann nicht aufstehen.                           verboten hat.
Der Wolf drckte auf die Klinke, die Tre
  sprang auf, und er ging, ohne ein Wort zu
                                                 Track 5
  sprechen, zum Bett der Gromutter und
  verschlang sie. Dann tat er ihre Kleider       Kapitel 5
  an, setzte ihre Haube auf und legte sich in    Vater sagt
  ihr Bett.                                      Zehra irak
Als Rotkppchen kam, wunderte es sich,
  da die Tre aufstand, und wie es in die       Bei Vatertag ist Mutternacht
  Stube trat, da lag die Gromutter im Bett.     bei Muttertag ist Blume
  Sie hatte die Haube tief ins Gesicht gesetzt   rund und schn und leicht
  und sah so wunderlich aus.                     das Baby wei noch nicht
Ei, Gromutter, was hast du fr groe           was da gefeiert
  Ohren!                                        dem Baby ists egal woher
Damit ich dich besser hren kann.              Hauptsache am ersten Ausgang
Ei, Gromutter, was hast du fr groe           wartet die Brust
  Augen!                                        rund und schn und schwer
                                                        Text Audio Script   361
Doch der Robert sagt: So so.         Der Mann, der nie zu spt kam
Mich macht nun mal was andres froh.   Paul Maar
Zum Beispiel so ein Flug zu zweit
                                      Ich will von einem Mann erzhlen, der
schenkt eine Menge Frhlichkeit.
                                         immer sehr pnktlich war. Er hie
Track 11                                 Wilfried Kalk und war noch nie in seinem
                                         Leben zu spt gekommen. Nie zu spt in
Kapitel 11                               den Kindergarten, nie zu spt zur Schule,
Kinder                                 nie zu spt zur Arbeit, nie zu spt zum
Bettina Wegner                           Zug. Der Mann war sehr stolz darauf.
                                      Schon als Kind war Wilfried regelmig eine
Sind so kleine Hnde                     halbe Stunde vor dem Weckerklingeln
winzge Finger dran.                      aufgewacht. Wenn seine Mutter
Darf man nie drauf schlagen,             hereinkam, um ihn zu wecken, sa er
die zerbrechen dann.                     angezogen in seinem Zimmer und sagte:
                                         Guten Morgen, Mama. Wir mssen uns
Sind so kleine Fe
                                         beeilen.
mit so kleinen Zehn
                                      Jeden Werktag, wenn der Hausmeister in
Darf man nie drauf treten
                                         der Frhe ghnend ber den Schulhof
knn sie sonst nicht gehn.
                                         schlurfte, um das groe Schultor
Sind so kleine Ohren                     aufzuschlieen, stand Wilfried bereits
Scharf, und ihr erlaubt                  davor. Andere Kinder spielten nach der
Darf man nie zerbrllen,                 Schule Fuball und schauten sich auf
werden davon taub.                       dem Heimweg die Schaufenster an. Das
                                         tat Wilfried nie. Er rannte sofort nach
Sind so schne Mnder                    Hause, um nicht zu spt zum Essen zu
sprechen alles aus.                      kommen.
364    Text Audio Script
Spter arbeitete Wilfried in einem groen           muten zwei Arbeitskollegen den vllig
  Bro in der Nachbarstadt. Er mute mit            betrunkenen Wilfried heimbringen und
  dem Zug zur Arbeit fahren. Trotzdem kam           ins Bett legen.
  er nie zu spt. Er nahm den frhesten Zug       Am nchsten Morgen wachte er nicht wie
  und stand immer zwanzig Minuten vor               blich eine halbe Stunde vor dem
  der Abfahrt auf dem richtigen Bahnsteig.          Weckerklingeln auf. Als der Wecker lngst
  Kein Arbeitskollege konnte sich erinnern,         gelutet hatte, schlief er immer noch tief.
  da er jemals ins Bro gekommen wre              Er erwachte erst, als ihm die Sonne ins
  und Wilfried Kalk nicht an seinem                 Gesicht schien. Entsetzt sprang er aus
  Schreibtisch gesessen htte. Der Chef             dem Bett, hastete zum Bahnhof. Die
  stellte ihn gern als gutes Beispiel hin. Die     Bahnhofsuhr zeigte 9 Uhr 15. Viertel nach
  Pnktlichkeit von Herrn Kalk, die lobe ich        neun, und er sa noch nicht hinter
  mir, sagte er. Da knnte sich mancher           seinem Schreibtisch! Was wrden die
  hier eine Scheibe abschneiden.Deswegen           Kollegen sagen? Was der Chef? Herr
  sagten die Arbeitskollegen oft zu Wilfried:       Kalk, Sie kommen zu spt, nachdem Sie
  Knntest du nicht wenigstens einmal zu           erst gestern eine Urkunde bekamen?!
  spt kommen? Nur ein einziges Mal!             Und was denken Sie jetzt? Wie geht die Geschichte
Aber Wilfried schttelte den Kopf und sagte:        weiter? So endete die Geschichte wirklich:
  Ich sehe nicht ein, welchen Vorteil es         Kopflos rannte er den Bahnsteig entlang. In
  bringen soll, zu spt zu kommen. Ich bin          seiner Hast stolperte er ber einen
  mein ganzes Leben pnktlich gewesen.             abgestellten Koffer, kam zu nahe an die
Wilfried verabredete sich nie mit anderen           Bahnsteigkante, trat ins Leere und strzte
  und ging nie zu einer Versammlung. Das           hinunter auf die Schienen. Noch whrend
  alles sind Gelegenheiten, bei denen man           des Sturzes wute er: Alles ist aus. Dies ist
  zu spt kommen knnte, erklrte er.              der Bahnsteig vier, folglich fhrt hier in
  Und Gefahren soll man meiden.                   diesem Augenblick der 9 Uhr-16-Zug ein,
Einmal glaubte ein Arbeitskollege, er habe          Zugnummer 1072, planmige
  Wilfried bei einer Unpnktlichkeit ertappt.       Weiterfahrt 9 Uhr 21. Ich bin tot!
Er sa im Kino und schaute sich die Sieben-       Er wartete eine Weile, aber nichts geschah.
  Uhr-Vorstellung an. Da kam Wilfried               Und da er offensichtlich noch lebte, stand
  whrend des Films herein und tastete sich         er verdattert auf, kletterte auf den
  im Dunkeln durch die Reihe.                       Bahnsteig zurck und suchte einen
Hallo, Wilfried! Du kommst ja zu spt,            Bahnbeamten. Als er ihn gefunden hatte,
  sagte der Arbeitskollege verwundert. Aber         fragte er atemlos: Der 9-Uhr-16! Was ist
  Wilfried schttelte unwillig den Kopf und         mit dem 9-Uhr-16-Zug?
  sagte: Unsinn! Ich bin nur etwas frher        Der hat sieben Minuten Versptung, sagte
  gekommen, um rechtzeitig zur Neun-Uhr-            der Beamte im Vorbeigehen.
  Vorstellung hier zu sein.                      Versptung, wiederholte Wilfried und
Ins Kino ging Wilfried sowieso sehr selten.         nickte begreifend.
  Lieber sa er zu Hause im Sessel und            An diesem Tag ging Wilfried berhaupt nicht
  studierte den Fahrplan. Er kannte nicht           ins Bro. Am nchsten Morgen kam er
  nur alle Ankunfts- und Abfahrtszeiten             erst um zehn Uhr und am bernchsten
  auswendig, sondern auch die Nummern               um halb zwlf. Sind Sie krank, Herr
  der Zge und den richtigen Bahnsteig.             Kalk? fragte der Chef erstaunt. Nein,
Als Wilfried 25 Jahre lang nie zu spt zur          sagte Wilfried. Ich habe inzwischen nur
  Arbeit gekommen war, veranstaltete der            festgestellt, da Versptungen von Vorteil
  Chef ihm zu Ehren nach Dienstschlu               sein knnen.
  eine Feier. Er ffnete eine Flasche Sekt
  und berreichte Wilfried eine Urkunde.          Track 13
  Es war das erste Mal, da Wilfried              Kapitel 13
  Alkohol trank. Schon nach einem Glas            Die Wise Guys, ALLES BANANE!
  begann er zu singen. Nach dem zweiten
  fing er an zu schwanken, und als der Chef       Alles Banane!
  ihm ein drittes Glas eingegossen hatte,         Bananen sind das Allerschnste auf der Welt!
                                                                   Text Audio Script     365
Bananen machen schn und verstrken            um das sie sicher heimlich mancher Mann
  deine Triebe                                   beneidet
Bananen teilt sich der Professor mit dem       Alte Bananen werden matschig und braun
  Affen                                        Bei manchen Menschen ists genau dasselbe
Bananen machen reif fr die groe wahre        Die grne Jungbanane ist possierlich
  Liebe                                          anzuschaun
Mit Bananen kannst du Weltrekorde schaffen     Doch ich persnlich steh nur auf die Gelbe
Bananen brauchst du nicht im Supermarkt
  zu klaun                                     Refrain:
weil die sowieso nicht so viel kosten          Alles Banane!
Bananen kannst du locker mit den dritten       Bananen sind das Allerschnste auf der Welt
  Zhnen kaun                                 Aber bitte ohne Sahne
Bananen fangen niemals an zu rosten            Ich bin von Kopf bis Fu auf Banane
                                                  eingestellt
Refrain:
Alles Banane!                                  Refrain:
Bananen sind das Allerschnste auf der Welt!   Alles Banane!
aber bitte ohne Sahne                          Bananen sind das Allerschnste auf der Welt
Ich bin von Kopf bis Fu auf Banane            Aber bitte ohne Sahne
   eingestellt                                 Ich bin von Kopf bis Fu auf Banane
                                                  eingestellt
Bananen begleiten uns durch unser ganzes       Ich bin vllig Banane
   Leben                                       Alles Banane!
Bananen sind im Grunde ziemlich krumme
   Dinger                                      Track 14
Ohne Bananen htts die Einheit nie gegeben    Kapitel 14
Bananen kannst du schn zermatschen mit        Rio Reiser, Knig von Deutschland 1986
   dem Finger
Bananen kannst du dir auch in der Pfanne       Jede Nacht um halb eins, wenn das
   braten                                         Fernsehen rauscht
mit lecker Honig und mit Zimt                  Leg ich mich aufs Bett, und mal mir aus
Bananen sind nicht rot, denn sonst wrens     Wie es wre, wenn ich nicht der wre, der
   ja Tomaten                                     ich bin
Ich hab das nachgeprft  es stimmt!           Sondern Kanzler, Kaiser, Knig oder Knigin
Ich bin vllig Banane                          Ich denk mir, was der Kohl da kann, das
Tglich gnne ich mir                             kann ich auch
einen Bananen-Bissen                           Ich wrd Vivaldi hrn tagein tagaus
sonst krieg ich nmlich einen Tick             Ich km viel rum, wrd nach USA reisen
Im Grunde leben wir hier                       Ronny mal wie Waldi in die Waden beien
 das sollte jeder wissen 
in ner Bananenrepublik                        Refrain:
                                               Das alles und noch viel mehr
Refrain:                                       Wrd ich machen
Alles Banane!                                  Wenn ich Knig von Deutschland wr. /:/
Bananen sind das Allerschnste auf der Welt
Aber bitte ohne Sahne                          Ich wrd die Krone tglich wechseln, wrde
Ich bin von Kopf bis Fu auf Banane               zweimal baden
   eingestellt                                 Wrd die Lottozahlen eine Woche
                                                  vorhersagen
Bananen, die schmecken auch beim Poker         Bei der Bundeswehr gb es nur noch
  und beim Skat                                   Hitparaden
Bananen sind schon von Geburt an schick        Ich wrd jeden Tag im Jahr Geburtstag haben
  bekleidet                                    Im Fernsehen gb es nur noch ein Programm:
Bananen haben echt ein stattliches Format      Robert Lembke, vierundzwanzig Stunden lang.
366    Text Audio Script
Ich htte zweihundert Schlsser und wr nie    Guten Tag, sagte er zum ersten Elch, den
   mehr pleite                                   er traf, Sie brauchen bestimmt eine
Ich wr Rio der Erste, Sissi die Zweite          Gasmaske.
                                               Wozu? fragte der Elch. Die Luft ist gut
Refrain:                                         hier.
Das alles und noch viel mehr                   Alle haben heutzutage eine Gasmaske,
Wrd ich machen                                  sagte der Verkufer.
Wenn ich Knig von Deutschland wr /:/         Es tut mir leid, sagte der Elch, aber ich
                                                 brauche keine.
Die Socken und die Autos drften nicht         Warten Sie nur, sagte der Verkufer, Sie
   mehr stinken                                  brauchen schon noch eine.
Ich wrd jeden Morgen erstmal ein Glas         Und wenig spter begann er mitten in dem
   Champus trinken                               Wald, in dem nur Elche wohnten, eine
Ich wr schicker als der Schmidt und dicker      Fabrik zu bauen.
   als der Strauss                             Bist du wahnsinnig? fragten seine
Und meine Platten kmen ganz gro raus           Freunde.
Reinhard Mey wre des Knigs Barde             Nein, sagte er, ich will nur dem Elch eine
Paola und Kurt Felix wren Schweizer             Gasmaske verkaufen.
   Garde                                       Als die Fabrik fertig war, stiegen soviel
Vorher wrd ich gerne wissen, ob sie Spa        giftige Abgase aus dem Schornstein, da
   verstehen                                     der Elch bald zum Verkufer kam und zu
Sie mssten achtundvierzig Stunden ihre          ihm sagte: Jetzt brauche ich eine
   Show ansehen                                  Gasmaske.
                                               Das habe ich gedacht, sagte der Verkufer
Refrain:                                         und verkaufte ihm sofort eine.
Das alles und noch viel mehr                     Qualittsware! sagte er lustig.
Wrd ich machen                                Die andern Elche, sagte der Elch,
Wenn ich Knig von Deutschland wr. /:/          brauchen jetzt auch Gasmasken. Hast du
                                                 noch mehr? (Elche kennen die
Track 15
                                                 Hflichkeitsform mit Sie nicht.)
Kapitel 15                                     Da habt ihr Glck, sagte der Verkufer,
Der Verkufer und der Elch                     ich habe noch Tausende.
Franz Hohler                                   brigens, sagte der Elch, was machst du
                                                 in deiner Fabrik?
Kennt ihr das Sprichwort Dem Elch eine        Gasmasken, sagte der Verkufer.
  Gasmaske verkaufen?
Das sagt man in Schweden von jemandem,         P.S. Ich wei doch nicht genau, ob
  der sehr tchtig ist, und ich mchte jetzt      es ein schwedisches oder ein
  erzhlen, wie es zu diesem Sprichwort           schweizerisches Sprichwort ist, aber die
  gekommen ist.                                   beiden Lnder werden ja oft verwechselt.
Es gab einmal einen Verkufer, der war
  dafr berhmt, da er allen alles
                                               Track 16
  verkaufen konnte.
Er hatte schon einem Zahnarzt eine             Kapitel 16
  Zahnbrste verkauft, einem Bcker ein        Supermarkt
  Brot und einem Obstbauern eine Kiste         Jir Krl
  pfel.
Ein wirklich guter Verkufer bist du aber     Es ist 17 Uhr. Unsere Schicht fngt an.
  erst, sagten seine Freunde zu ihm,            Eigentlich wrde es reichen, wenn wir
  wenn du einem Elch eine Gasmaske              eine halbe Stunde spter kmen  wir
  verkaufst.                                    wrden auch so alles schaffen. Na ja, aber
Da ging der Verkufer so weit nach Norden,       wir sind nach Stundenlohn bezahlt, und
  bis er in einen Wald kam, in dem nur           so mssen wir hier zwei Stunden
  Elche wohnten.                                 verbringen. Unsere Arbeit ist nicht
                                                                       Text Audio Script   367
   schwer; erst kehren wir das ganze                 Leben schwer macht. Besonders uns. Er
   Geschft mit Besen, dann putze ich mit            benutzt nur Infinitive, wenn er mit uns
   der Maschine den Boden zwischen den               spricht  es beleidigt mich jedesmal,
   Regalen, und Hedvika macht den                    genau so wie sein Benehmen uns
   Kassenraum sauber. Die Maschine ist               gegenber. Bis heute habe ich mich
   wirklich gut fr so ein Geschft wie              immer beherrscht, aber jetzt wei ich,
   dieses. Wenn man mit ihr richtig arbeitet,        da es zu einem Krach kommt. Ich frage
   geht alles ziemlich schnell. Wir wrden           ihn hflich: Bitte?, als ob ich nicht
   das ganze Geschft sogar in einer Stunde          gehrt htte. Du nix lesen, du arbeiten,
   schaffen, wenn es nicht die Wurst- und            putzen, putzen, wiederholt er. Ich fhle,
   Obstabteilung gbe. Beide Abteilungen             wie mein Blut tobt, beie die Zahne
   knnen wir aber erst dann anfangen zu             zusammen und suche in meinem
   putzen, wenn das Geschft geschlossen             Gedchtnis nach den besten Worten.
   ist. Also um halb sieben. Deshalb haben           Gleichzeitig sehe ich in seinem Gesicht
   wir noch, bevor wir anfangen, Zeit ein Eis        Triumph, man kann seine Gedanken fast
   zu essen. Ganz berflssig ist mein Frage,        lesen: Jetzt hab ich euch erwischt. Es
   ob Hedvika eine Portion will. Natrlich,          vergeht ein kleiner Moment, und ich sage
   sogar eine Doppelportion. Ich whle               voll konzentriert und so deutlich wie ich
   Zitronen-, Hedvika Erdbeereis; wir gehen          es kann: Entschuldigen Sie, aber wie Sie
   zur Kasse, um zu zahlen. Dort sitzt Frau          selbst sehen knnen, sind wir mit allem
   Hoffmann, eine wirklich nette Frau. Sie           auer der Wurst- und Obstabteilung
   lacht gleich, als sie uns sieht. Gott sei        fertig. Jetzt warten wir, bis das Geschft
   Dank, Sie sind schon hier, sagt sie,             zugeschlossen wird. Frher knnen wir
   immer wenn ich Sie sehe, wei ich, da           dort nicht putzen!
   es schon zu Ende geht. Ich lache und          berraschung in seinem Gesicht.
   frage: Sind Sie heute den ganzen Tag hier     Dann fllt mir noch etwas ein, und ich sage
   gewesen? Sie nickt wortlos. Das kann            ohne nachzudenken: By the way, if you
   ich mir beim besten Willen nicht                  dont speak German, you can speak
   vorstellen, fahre ich fort, da ich mal in      English. I understand English. Schock!
   diesem Irrenhaus den ganzen Tag                Was? fragt er mit gefrorenem Gesicht. Ich
   verbringen mte. Sie lacht sorglos und          lache innerlich: Er spricht also nicht
   rechnet blitzschnell den Einkauf einer            Englisch, und sage langsam: Ich habe
   hinter uns stehenden Kundin zusammen.             nur gesagt, wenn Sie nicht Deutsch
Sie mag uns, das fhlt man, aber nicht nur           sprechen knnen, knnen Sie mit uns
   sie, glaube ich, alle Verkuferinnen hier,        Englisch sprechen. Oder, fge ich hinzu,
   die brigens einstimmig behaupten, da            mit ihr, ich zeige auf Hedvika, auch
   das Geschft noch nie so sauber war wie           Franzsisch. Und wenn es Ihnen nicht
   jetzt. Wir genieen langsam unser Eis,            gengt, verstehen wir beide Russisch,
   und danach gehen wir zurck ins                   ganz zu schweigen von unseren
   Geschft und fangen an zu arbeiten. Der           Muttersprachen, also Polnisch und
   Boden ist heute ziemlich sauber, und alles        Tschechisch. Seine berlegenheit
   luft so schnell, da wir viertel nach sechs      verschwindet, es ist, als ob er sich
   fast fertig sind. Jetzt haben wir eine            verkleinerte. Aber ich spreche doch
   Viertelstunde Zeit, bevor wir die beiden          Deutsch, antwortet er zuletzt ganz
   restlichen Abteilungen erledigen knnen.          verwirrt. Habe ich nicht bemerkt,
Wir gehen deshalb in die Zeitungsabteilung,          antworte ich. Sie benutzen nur
   um Magazine anzuschauen und vertiefen             Infinitive, wenn Sie sich mit uns
   uns in die vielen Hefte. Zuletzt lese ich         unterhalten. Wie kann ich dann
   den letzten Spiegel, und Hedvika hat              erkennen, da Sie Deutschsprechender
   irgendein Frauenmagazin. Pltzlich hre           sind?
   ich eine laute Stimme:                         Jetzt sehe ich, da er wirklich nicht wei,
Nix lesen, putzen, putzen!                         was er antworten soll. Er hat keinen
Es ist der Leiter des Geschfts, ein                 Widerstand erwartet, und jetzt fhlt er,
   unbeliebter Mann, der allen hier das              da er in eine Falle geraten ist. Er hat
368    Text Audio Script
Ich will, ich will.                            Ein Gast ist vielleicht nur der,
                                               der zwar bei euch alles bewundert,
Track 21                                       aber es hier kaum fr einige Wochen aushlt
Kapitel 21                                     und Hals ber Kopf zurckfhrt:
Der Panther (Im Jardin des Plantes, Paris)   Und ich?
Rainer Maria Rilke                             Ich bin abgemeldet bei meiner Familie.
                                               Es sind keine Wochen, sondern Jahre,
Sein Blick ist vom Vorbergehn der Stbe
                                               zwlf Jahre,
So md geworden, da er nichts mehr hlt.
                                               die ich bei euch verbracht habe.
Ihm ist, als ob es tausend Stbe gbe
Und hinter tausend Stben keine Welt.          Ich habe mich gendert in dieser Zeit,
                                               ich bin zwar immer noch keine Deutsche,
Der weiche Gang geschmeidig starker
                                               aber auch keine Trkin mehr.
   Schritte,
                                               Und ihr erwartet,
Der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
                                               ihr besteht darauf, da ich zurckgehe.
Ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
                                               Ich frage euch: Wohin?
In der betubt ein groer Wille steht.
                                               Mag sein, da ich mich hier
Nur manchmal schiebt der Vorhang der
                                               immer noch fremd fhle,
   Pupille
                                               aber ein Gast bin ich bestimmt nicht mehr.
Sich lautlos auf.  Dann geht ein Bild
                                               Versucht, mich so zu akzeptieren,
   hinein,
                                               wie ich bin.
Geht durch der Glieder angespannte Stille 
Und hrt im Herzen auf zu sein.                Meinetwegen,
                                               lat uns weiter aneinander vorbeileben,
Track 22
                                               meinetwegen mit Gleichgltigkeit,
Kapitel 22                                     aber bitte ohne Ha.
Ein Gast                                     Und eines Tages vielleicht
Alev Tekinay                                   Leben wir nebeneinander
                                               Mit Liebe und Toleranz.
Ein Gast ist vielleicht nur der,
der als Tourist hierher kommt.
Text and Audio Credits
Alexander, Elisabeth, Familie in Krze permission granted by author
[Chapter 3].
Anar. Musikverlag: Wegner, Bettina Kinder [Chapter 11]
Aufbau Verlag: Wohmann, Gabriele Imitation [Chapter 2]
Diogenes: Waechter, Karl Friedrich Die Geschichte vom fliegenden
Robert; Der Anti-Struwwelpeter, copyright 1990 [Chapter 10]
EMI Music: Die Wise Guys Alles Banane [Chapter 13]; Germany GmbH:
Die Comedian Harmonists (in the public domain) [Chapter 9]
Fietkau, Wolfgang Fietkau Verlag: Wiemer, Rudolf Otto Zeitstze
[Chapter 8]
Fischer Verlag: Brussig, Thomas Wir sind Helden  Verlag Volk und Welt
GmbH, Berlin [Chapter 19]; Kafka, Franz Eine kaiserliche Botschaft (in
public domain) [Chapter 18]; Hermann, Judith Rote Korallen, Warner
Music NYC  S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2000 [Chapter 20]
Hanser, Carl: Marti, Kurt Neapel Sehen  1996 Nagel & Kimche im Carl
Hanser Verlag, Mnchen [Chapter 16]
Hausmann, Clemens Sonntag Vormittag (permission granted by author)
[Chapter 17]
Hohler, Franz (permission granted by author): Der Weltuntergang
[Chapter 15]; Der Verkufer und der Elch [Chapter 15]
Kiepenheuer & Witsch: Biermann, Wolf Das Mrchen vom kleinen Herrn
Moritz, der eine Glatze kriegte [Chapter 9]; irak, Zehra Vater sagt
Liebesbungen: Gedichte, 2000 [Chapter 5]; Wellershoff, Dieter Bleibe
[Chapter 17]
Klett, Ernst Sprachen GmbHVerlag fr Erwachsenenbildung; Mller,
Ekkehard: Ein Posten ist frei, Menschen um Mller, copyright 1971
[Chapter 3]
Konkursbuch: Tawada, Yoko Von der Sprachmutter zur Muttersprache
[Chapter 22]
Krl, Jir Supermarkt: Publisher does not hold the rights anymore;
Every attempt was made to locate the author and ask him to notify
Thomson Heinle. [Chapter 16]
                                                                        371
372   Text and Audio Credits