Fate Core Downloadversion

Download as pdf or txt
Download as pdf or txt
You are on page 1of 322

Mitarbeiter der Mitarbeiter deR

Originalausgabe DEUTSCHEN AUSGABE


LEONARD BALSERA FRIEDERIKE BOLD, THORSTEN GÖBEL,
Chefentwickler des Systems SASCHA HAHN, DANIEL MAYER,
KARSTEN VOIGT, LARS-HENDRIK SCHILLING,
BRIAN ENGARD, MIKE OLSON SABINE VÖLKEL
Entwicklungsteam Übersetzung

RYAN MACKLIN DANIEL MAYER, ANDRE PÖNITZ,


Entwicklungsteam, Redaktion FLORIAN SCHWENNSEN, SABINE VÖLKEL
Lektorat
JEREMY KELLER
Redaktion, Layout, RALF BERSZUCK
Gestaltung der Innenillustrationen Layout

FRED HICKS DAVIDE L. MARESCOTTI


Art Direction, Gestaltung der Coverillustration Illustrationen

KURT KOMODA DOMINIK PIELARSKI


Coverillustration, Innenillustrationen Redaktion

SEAN NITTNER EINEN BESONDEREN DANK AN:


Projektmanagement Stefan Schloesser „Shadom“,
Marc Keil „Razortide“, Christian Stritzke,
CHRIS HANRAHAN Peter Netzer, Daniel Bruxmeier „Feyamius“,
Produktmarketing Marcus Rosenfeld, Michael L. Jaegers „Tarcs“,
Andreas Mallek „Doctore Domani“,
Fate wurde ursprünglich geschaffen von Helge Willkowei, Christian Ebel, Jonas Richter „asri“,
ROB DONOGHUE UND FRED HICKS Ralf Wagner „momosnyx“, Anne Wiesner,
Thorsten Dürholt „Bär“,
Markus Schönlau „Azzurayelos“, BeePeeGee
Originalausgabe von:
Evil Hat Productions
www.evilhat.com • feedback@evilhat.com
@EvilHatOfficial on Twitter
facebook.com/EvilHatProductions

Deutsche Ausgabe von:


Uhrwerk Verlag
www.uhrwerk-verlag.de • info@uhrwerk-verlag.de
facebook.com/Uhrwerk-Verlag
www.faterpg.de • info@faterpg.de
facebook.com/FATErpg/

© Uhrwerk Verlag 2015. Alle Rechte vorbehalten.


Authorized translation of the english edition © 2015 Evil Hat.
This translation is published and sold by permission of Evil Hat,
the owner of all rights to publish and sell the game.

Der Text von Fate Core ist unter der Open Gaming License und Creative Commons
Attribution License (CC BY 3.0) erhältlich. Mehr Informationen über die
Bedingungen und Erfordernisse dieser Lizenzen finden sich auf:
www.faterpg.de/fate-lizenz/ · www.pathfinder-ogl.de
creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Erstveröffentlich 2013 durch Evil Hat Productions, LLC.,


10125 Colesville Rd # 318, Silver Spring, MD 20901.
Deutsche Übersetzung 2015 durch Uhrwerk Verlag,
Von-Hünefeld-Strasse 91, 50829 Köln.

2. Deutsche Auflage

Evil Hat Productions, das Evil Hat Logo und das Fate Logo sind eingetragene
Markenzeichen von Evil Hat Productions, LLC.
Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck, auch auszugsweise, fotomechanisch oder mit anderen Medien


ist ohne Einverständnis der Lizenznehmer verboten.
Wenn du das allerdings nur für den privaten Gebrauch
tun möchtest, dann mach es ruhig.
Das ist nicht nur erlaubt, sondern von uns ausdrücklich erwünscht.
Für diejenigen von euch, die in einem Copy-Shop arbeiten und nicht sicher sind,
ob euer Kunde Kopien von diesem Buch machen darf – ja, er darf.
Das hier ist die Erlaubnis des Lizenznehmers. Macht einfach.

Das hier ist ein Spiel, bei dem es darum geht, dass sich Leute Geschichten
über wunderbare, erschreckende, unmögliche und herrliche Dinge ausdenken.
Alle Charaktere und Ereignisse, die in diesem Werk erwähnt werden, sind völlig fiktiv. Jede Ähnlichkeit
mit echten Personen, Fantasy-Abenteurern, mystischen Zauberern, übernatürlichen Bullen aus einem
von China beherrschten Hong Kong/Amerika, das so nie existiert hat, super-intelligenten Cyberaffen
oder Eichhörnchen-Mechanikern ist vollkommen zufällig (wäre aber unglaublich witzig).

Printed in the EU
ISBN 978-3-95867-005-1

2 Fate
INHALT
DIE GRUNDLAGEN...........................................7 Aspekte und Fate‑Punkte..................... 61
Willkommen bei Fate!............................................. 8 Was sind Aspekte?................................................62
Was du zum Spielen brauchst............................... 9 Was sind Fate‑ Punkte?........................................62
Spieler und Spielleitung........................................10 Verschiedene Aspekte...........................................63
Der Charakterbogen...............................................12 Spielaspekte..................................................................63
Aktionen ausführen................................................ 14 Charakteraspekte..........................................................63
Würfeln........................................................................... 14 Situationsaspekte.........................................................64
Die Leiter.........................................................................15 Konsequenzen..............................................................64
Was bedeutet das Ergebnis?........................................16 Schübe...........................................................................65
Fate‑Punkte.............................................................18 Schübe sind keine Aspekte.........................................65
Einen Aspekt einsetzen................................................18 Schübe ohne Namen...................................................65
Ein Detail hinzufügen....................................................19 Schübe aufstocken.......................................................65
Reizen.............................................................................20 Wofür Aspekte gut sind.........................................67
Fangt an zu spielen!...............................................21 Bedeutung.....................................................................67
Wann du die Spielregeln benutzt...............................68
Spielgestaltung..................................... 23 Wie du einen guten Aspekt festlegst................. 69
Was macht ein gutes Fate-Spiel aus? ............... 24 Zweischneidig.............................................................. 69
Eigeninitiative................................................................ 24 Mehrdeutig..................................................................... 70
Kompetenz.................................................................... 24 Klare Formulierung................................................. 71
Dramatisches Potenzial...............................................25 Wenn du nicht weiterkommst.............................. 72
Das Spiel entsteht..................................................26 Manchmal ist es besser, nicht zu wählen................. 72
Wie funktioniert die Spielwelt bei Fate?.............26 Frag dich immer, was wichtig ist, und warum.......... 72
Bring Abwechslung ins Spiel.......................................74
Die Tragweite des Spiels....................................... 27
Lass deine Freunde entscheiden................................ 75
Die großen Aufgaben der Spielwelt....................28
Aufgaben in Aspekte verwandeln..............................30
Aspekte einsetzen................................................. 76
Freier Einsatz................................................................ 78
Aufgaben für Details......................................................31
Persönlichkeiten und Orte....................................32 Aspekte reizen........................................................79
Varianten des Reizens..................................................80
Baut euch Charaktere............................................33 Ereignisse.......................................................................80
Charaktererschaffung..................... 35 Entscheidungen.............................................................81
Rückwirkendes Reizen.................................................82
Charaktererschaffung ist Spiel.............................36 Reizen mit Situationsaspekten...................................83
Deine Charakteridee.............................................. 37 Aspekte zum Rollenspiel verwenden.................84
Konzept..........................................................................38
Einen Aspekt entfernen oder ändern..................86
Dilemma........................................................................40
Neue Aspekte im Spiel
Name..............................................................................43
entdecken und erschaffen....................................86
Das Phasentrio....................................................... 44
Geheime oder verborgene Aspekte........................... 87
Phase Eins: Dein Abenteuer.......................................46
Phase Zwei: Erste Begegnung...................................48 Der Kreislauf der Fate‑Punkte.............................88
Phase Drei: Weitere Begegnung................................50 Erholungsrate................................................................88
Fate‑Punkte ausgeben.................................................88
Fertigkeiten.............................................................52
Fate‑Punkte bekommen..............................................89
Stunts und die Erholungsrate..............................54 Die SL und Fate‑Punkte...............................................90
Erholungsrate anpassen..............................................55
Stress und Konsequenzen....................................56 Fertigkeiten und Stunts.................... 93
Du bist fertig!..........................................................58 Was sind Fertigkeiten?..........................................94
Schnelle Charaktererschaffung...........................58 Die Grundaktionen........................................................94
Losspielen......................................................................59 Was sind Stunts?...................................................95
Aspekte während des Spiels auswählen..................59 Stunts und die Erholungsrate.....................................95
Fertigkeiten während des Spiels aussuchen............59
Stunts während des Spiels ergänzen........................59

Inhalt 3
Stunts bauen......................................................... 96 Die Gegner bestimmen..............................................166
Einer Fertigkeit eine neue Aktion zuordnen.............. 97 Initiative........................................................................166
Einer Aktion einen Bonus zuordnen..........................98 Der Austausch............................................................. 167
Ausnahmen von den Regeln erlauben..................... 99 Volle Verteidigung................................................................167
Stunts ausbalancieren .............................................. 100 Angriffe abhandeln..................................................... 168
Stunt-Familien............................................................. 101 Stress............................................................................ 168
Kumulative Effekte..............................................................102 Konsequenzen..................................................................... 170
Verzweigte Effekte...............................................................103 Eine Konsequenz benennen............................................... 171
Sich von einer Konsequenz erholen................................. 172
Grundfertigkeiten................................................. 104
Extreme Konsequenzen.......................................................174
Fertigkeitsliste............................................................. 105
Athletik..................................................................................106
Einen Konflikt aufgeben.............................................175
Charisma............................................................................... 107 Ausgeschaltet werden................................................176
Diebeskunst..........................................................................108 Tod eines Charakters........................................................... 176
Empathie...............................................................................109 Bewegung.....................................................................177
Fahren..................................................................................... 111 Vorteile in einem Konflikt...........................................178
Handwerk..............................................................................113 Weitere Aktionen in einem Konflikt......................... 180
Heimlichkeit...........................................................................115 Den Konflikt beenden.................................................. 181
Kämpfen.................................................................................116 Übergang zu einem Wettstreit oder
Kontakte.................................................................................118 einer Herausforderung.........................................................181
Kraft.......................................................................................120
Teamwork............................................................. 182
Nachforschung..................................................................... 122
Provozieren........................................................................... 124 Spielleiten................................................ 185
Ressourcen...........................................................................125
Schießen............................................................................... 127 Was machst du eigentlich?................................ 186
Täuschung............................................................................129 Szenen eröffnen und abschließen........................... 186
Wahrnehmung...................................................................... 131 Spiel die Welt und die NSC........................................187
Wille......................................................................................133 Entscheide, wie die Regeln funktionieren............... 189
Wissen................................................................................... 134
Szenarien erschaffen ................................................ 189
Aktionen und Ergebnisse.................137 Was machst du bei der Spielgestaltung?......... 190
Weit hergeholt oder eher bodenständig? ............... 190
Los geht’s – tut etwas! ....................................... 138 Von oben nach unten oder umgekehrt..................... 191
Widerstand.................................................................. 139 Tragweite – wie episch darf es denn sein?............. 192
Vier verschiedene Ergebnisse............................ 140 Brauchst du Extras? .................................................. 192
Fehlschlag................................................................... 140 Was machst du während des Spiels? .............. 193
Gleichstand.................................................................. 140 Die Goldene Regel...................................................... 193
Erfolg............................................................................ 140 Wann wird gewürfelt? ............................................... 195
Voller Erfolg...................................................................141 Spaß am Versagen..................................................... 196
Vier verschiedene Aktionen................................142 Die Umstände sind schuld.................................................196
Überwinden..................................................................142 Erfolg mit einem Haken...................................................... 197
Einen Vorteil erschaffen..............................................144 Lass die Spieler die Arbeit machen..................................198
Angreifen...................................................................... 148 Schwierigkeiten festlegen......................................... 199
Verteidigen................................................................... 150 Außerordentlich großer Erfolg.................................. 201
Der Umgang mit Zeit................................................. 202
Herausforderungen, Spielzeit................................................................................202
Erzählzeit.............................................................................203
Wettstreite und Konflikte............ 153 Zeitdruck..............................................................................204
Fokus auf die Handlung...................................... 154 Erzählzeit bei Erfolg oder Fehlschlag..............................204
Herausforderungen.............................................. 155 Erzählzeit und die Tragweite einer Handlung.................206
Vorteile in einer Herausforderung.............................157 Den Fokus wechseln..........................................................208
Angriffe während einer Herausforderung.................157 Grenzfälle bei Fertigkeiten und Stunts.................... 210
Aspekte und Details: Entdecken oder hinzufügen?........210
Wettstreite............................................................. 158 Fertigkeiten und genaue Maßeinheiten........................... 212
Vorteile in einem Wettstreit erschaffen.................... 161 Konflikte und anderer seltsamer Kram.................... 213
Angriffe in einem Wettstreit....................................... 161 Mehrere Ziele.......................................................................213
Konflikte................................................................ 162 Gefährliche Umgebung.......................................................216
Eine Szene gestalten................................................. 163 Der Umgang mit Aspekten........................................ 218
Situationsaspekte................................................................164 Aspekte einsetzen...............................................................218
Zonen....................................................................................165 Aspekte reizen......................................................................219

4 Fate
Langweilig gereizt? ............................................................220 Entwicklung der Welt...........................................271
Ermutige die Spieler, selbst zu reizen..............................220 Bei kleinen Meilensteinen.................................................. 271
Gegner erschaffen.................................................221 Bei bedeutenden Meilensteinen....................................... 272
Mach nur das Nötigste................................................221 Bei großen Meilensteinen................................................. 273
NSC-Typen........................................................................... 221 Der Umgang mit NSC................................................ 274
Namenlose NSC................................................................. 222 Manchmal kommen sie wieder................................ 274
Durchschnittlich.................................................................. 223
Ordentlich............................................................................ 223 Extras..........................................................277
Gut......................................................................................... 223
Der Mob................................................................................ 224
Was sind Extras?..................................................278
Treffer und Überlauf............................................................ 224 Die Bronzene Regel, oder
Namenlose NSC als Hindernisse.....................................225 auch das Fate-Fraktal................................. 278
Erst der NSC, dann der Name..........................................225 Extras festlegen................................................... 279
Neben-NSC.........................................................................226
Spielweltelemente.....................................................279
Haupt-NSC..........................................................................228
Was Extras können.................................................... 280
Die Gegner im Spiel............................................ 230 Charakterelemente zuordnen................................... 281
Das richtige Maß....................................... 230 Voraussetzung und Preis.......................................... 282
Vorteile für die NSC erschaffen.................................231 Zusammenfassung.................................................... 283
Die Art des Konflikts....................................................231 Extras und Fortschritt......................................... 284
Mehr Beispiele für Extras................................... 285
Szenen, Sitzungen ­u nd Waffen- und Rüstungswerte.................................... 285
Szenarien...................................................233 Superkräfte..................................................................287
Spezielle Ausrüstung................................................ 289
So, und jetzt?...................................................... 234
Cyberware und Super-Fertigkeiten.......................... 291
Was ist ein Szenario?......................................... 234
Vermögen................................................................... 293
Probleme finden.................................................. 235 Fahrzeuge, Orte und Organisationen..................... 294
Probleme und Charakteraspekte............................. 236 Magie........................................................................... 296
Probleme und Spielaspekte......................................237
Probleme und Aspektpaare...................................... 238 Anhang........................................................ 300
Zwei Charakteraspekte......................................................238
Charakteraspekt und Aufgabe..........................................239 Spickzettel........................................................... 300
Handlungsfragen stellen....................................240 4 Aktionen, 4 Ergebnisse:.................................. 302
Die Gegenseite erstellen.....................................244 Wahrscheinlichkeitsverteilung zweier
Die erste Szene planen...................................... 246 widerstreitender Würfe....................................... 302
Was ist eine Szene?............................................248 Wahrscheinlichkeitsverteilung eines Wurfs.... 303
Szenen beginnen........................................................249 Meilensteine........................................................ 303
Szenen beenden..........................................................251 Für die alten Hasen............................................ 304
Benutz die Grundgedanken (Kompetenz, ............. 252 Spielgestaltung und Charaktererschaffung............ 304
Eigeninitiative, Dramatisches Potential) ............... 252 Aspekte....................................................................... 304
Pack sie bei den Aspekten................................................253 Aktionen und anderes............................................... 305
Das Szenario im Spiel........................................ 254 Szenario-Erstellung................................................... 305
Das Szenario auflösen....................................... 256 Extras........................................................................... 305
Was unterscheidet Fate Core
Das Lange Spiel......................................259 und Turbo Fate?..................................................306
Was ist ein Handlungsbogen?.......................... 260 Fate Lizenz .......................................................... 308
Was ist eine Kampagne?................................... 260 Charakterbogen...................................................309
Einen Handlungsbogen aufbauen..................... 261 Charaktererschaffungsblatt................................ 310
Eine Kampagne entwerfen................................ 262 Spielgestaltungsbogen.........................................311
Entwicklung und Veränderung.......................... 263 Beispielcharaktere................................................312
Was sind Meilensteine?..................................... 264
Kleine Meilensteine................................................... 264 Index..............................................................315
Bedeutender Meilenstein......................................... 265
Fertigkeitssäulen.................................................................266
Große Meilensteine................................................... 268

Inhalt 5
1 DIE GRUNDLAGEN
Die Grundlagen

WILLKOMMEN BEI FATE!


Wenn du noch nie zuvor ein Rollenspiel gespielt hast, hier erstmal die grundlegende
Idee: Du triffst dich mit einigen Freunden und ihr erzählt gemeinsam eine interaktive
Geschichte über eine Gruppe von Cha-
rakteren, die ihr euch ausgedacht habt. Vielleicht kennst du Fate schon aus

FÜR ERFAHRENE FATE-SPIELER


Es ist eure Entscheidung, mit welchen anderen Spielen von Evil Hat wie
Herausforderungen und Hindernissen Spirit of the Century und The Dres-
diese Charaktere konfrontiert werden, den Files Roleplaying Game, oder auch
wie sie darauf reagieren, was sie sagen, Malmsturm vom Uhrwerk-Verlag.
was sie tun und was mit ihnen geschieht. Einige andere beliebte Rollenspiele
Ihr redet aber nicht nur miteinander – – wie Galileo Games’ Bulldogs! und
Was macht ein manchmal benutzt ihr auch Würfel und Cubicle 7s Legends of Anglerre – ver-
gutes Fate- die Regeln in diesem Buch, um ein biss- wenden ebenfalls das Fate-System. Das
Spiel aus? chen Unsicherheit in die Geschichte zu hier ist eine neue Version von Fate, die
Seite 24 bringen und die Sache aufregender zu wir entwickelt haben, um das System
machen. Fate hat keine vorgegebene zu aktualisieren und zu optimieren.
Spielwelt. Es funktioniert aber am besten Du wirst manches von dem, was du in
in Spielwelten, in denen die Charaktere diesem Buch findest, wiedererkennen.
aktive und kompetente Leute sind, die ein Wir haben aber auch einige Regeln
Für die alten dramatisches Leben führen. Im nächsten und Begriffe verändert. Am Ende des
Hasen Kapitel haben wir mehr Tipps für dich, wie Buchs findest du eine Liste aller Ver-
Seite 305 du dieses Flair in dein Spiel bringst. änderungen, die wir vorgenommen
haben.

Wenn du als Spieler gerade mit dem


FÜR NEUE FATE-SPIELER

Rollenspiel oder mit Fate anfängst,


dann findest du alles, was du wirklich
wissen musst, in diesem Kapitel und
auf deinem Charakterbogen – die Spiel-
leitung (SL) wird dir dabei helfen, mit
dem Rest klarzukommen. Vielleicht
wirfst du einen Blick auf den Spickzettel
auf Seite 300, um deiner SL ein biss-
chen Arbeit abzunehmen, aber anson-
sten solltest du keine Schwierigkeiten
haben. Wenn du als Spielleitung (SL)
gerade mit dem Rollenspiel oder mit
Fate anfängst, dann ist das hier für dich
nur die Spitze des Eisbergs. Du solltest
das ganze Buch lesen und dich intensiv
damit vertraut machen.

8 Fate
Die Grundlagen
WAS DU ZUM SPIELEN BRAUCHST
Es ist sehr einfach, mit einem Fate-Spiel anzufangen. Du brauchst:

• Zwischen drei und fünf Leute. Einer von euch ist die Spielleitung (oder kurz „SL“),
alle anderen sind Spieler. Wir erklären gleich, was das bedeutet.
• Einen Charakterbogen pro Spieler und ein bisschen Schmierpapier für Notizen.
Um das, was auf dem Charakterbogen steht, wird es gleich gehen. (SL, vielleicht
haben wichtige Charaktere, die du spielst, auch eigene Charakterbögen.)
• Fate-Würfel, mindestens vier, am besten vier pro Person. Fate-Würfel sind eine
spezielle Form von sechsseitigen Würfeln, die auf zwei
Seiten mit einem Plus markiert sind (+), auf zwei mit
einem Minus (-) und auf zwei Seiten leer sind (0). Du Wenn du keine Fate-Würfel benutzen
kannst diese Würfel in vielen Hob­by-­und Spieleläden willst, musst du das nicht – ganz nor-
kaufen, oft unter ihrem eigentlichen Namen, Fudge-Wür- male sechsseitige Würfel tun es auch.
fel. (Für Fate nennen wir sie weiterhin Fate-Würfel, aber Wenn du normale Würfel benutzt, liest
ihr könnt sie natürlich nennen, wie ihr wollt!) Evil Hat du 5 und 6 als +, 1 und 2 als - und 3
und der Uhrwerk-Verlag bieten auf www.evilhat.com und 4 als 0.
und www.uhrwerk-verlag.de übrigens Fate-Würfel an.
• Die Fate-Karten werden von Evil Hat und dem Uhr-
werk-Verlag als Alternative zu Fate-Würfeln herausgegeben. Das ist ein Satz Spiel-
karten, die die Wahrscheinlichkeiten von Fate-Würfeln nachahmen und genauso
verwendet werden können wie Fate-Würfel. Fate‑Punkte
• Spielsteine, um die Fate‑Punkte darzustellen. Pokerchips, Glasperlen und andere Seite 62
ähnliche Sachen funktionieren prima. Ihr solltet mindestens dreißig Stück davon
zur Hand haben, damit ihr für alle möglichen Spielarten von Fate genug habt. Ihr
könnt anstelle von Spielsteinen auch Bleistiftmarkierungen auf eurem Charakterbo- Was sind
gen verwenden, aber Spielsteine zum Anfassen machen einfach mehr Spaß. Aspekte?
• Karteikarten. Die sind optional, wir finden aber, dass sie sehr praktisch sind, um im Seite 62
Spiel die Aspekte festzuhalten.

Kapitel 1 9
Die Grundlagen

SPIELER UND SPIELLEITUNG


In jedem Fate-Spiel bist du entweder Spieler oder Spielleitung. Wenn du Spieler bist,
dann ist es deine Aufgabe, einen der Protagonisten des Spiels darzustellen, die wir
Spielercharaktere nennen (oder kurz SC). Du triffst Entscheidungen für deinen Cha-
rakter und beschreibst allen anderen, was dein Charakter sagt und tut. Du übernimmst
auch die regeltechnische Seite deines Charakters – du würfelst, wenn es notwendig ist,
du entscheidest, welche Fertigkeiten du in bestimmten Situationen verwenden willst,
und du verwaltest die Fate‑Punkte deines Charakters. Wenn du die Spielleitung bist,
dann musst du die Verantwortung für die Welt übernehmen, in der die SC leben. Du
triffst Entscheidungen und würfelst für jeden Charakter in der Spielwelt, der nicht von
einem Spieler dargestellt wird – wir nennen diese Charaktere Nichtspielercharaktere
(oder kurz NSC). Du beschreibst die Gegenden und Orte, die die SC während des
Spiels aufsuchen, und du erschaffst die Szenarien und Situationen, mit denen sie kon-
frontiert werden. Du bist auch der Schiedsrichter, wenn es um die Regeln geht. Du
legst fest, welche Folgen die Entscheidungen der SC mit sich bringen und welchen
Einfluss sie auf die Geschichte und ihre weitere Entwicklung haben. Sowohl Spieler als
auch Spielleitung haben noch eine weitere Aufgabe: Sorgt dafür, dass jeder so richtig
glänzen kann. Fate funktioniert am besten, wenn ihr alle zusammenarbeitet: Jeder
sollte seine Ideen einbringen und immer nach einer Gelegenheit suchen, die Ereignisse
für alle so unterhaltsam wie möglich zu machen.

10 Fate
Die Grundlagen
DAS BEISPIEL
All unsere Regelbeispiele in diesem Buch beziehen sich auf dieselbe Gruppe von
Charakteren in derselben Spielwelt. Der Titel dieses Beispiels lautet Herzen aus
Stahl, eine rasante, nicht ganz ernsthafte Fantasy-Geschichte über eine Gruppe
von Leuten, die Probleme lösen, wenn sie dafür bezahlt werden. Sie bummeln
durch die Lande, lassen sich von zahlreichen unbedeutenden Königen und Lehns-
herren anwerben und geraten so in Schwierigkeiten. Die Teilnehmer sind Domi-
nik, Juli, Daniel und Sabine. Sabine ist die Spielleitung. Dominik spielt einen
brutalen Schwertkämpfer namens Landon. Juli spielt die flinke, waghalsige und
gefährliche Cynere, die zufällig auch eine Vorliebe für Schwerter hat. Daniel spielt Spielgestaltung
Zird den Geheimnisvollen, einen Zauberer, der im Gegensatz zu den anderen Seite 23
Schwerter gar nicht leiden kann. Im Kapitel Spielgestaltung kannst du sehen, wie
dieses Spiel zustande gekommen ist. Wir haben am Ende des Buchs Charakter- Beispiel-SC
bögen für die Beispiel-SC aufgenommen. Seite 312

Kapitel 1 11
Die Grundlagen

DER CHARAKTERBOGEN
Spieler, euer Charakterbogen enthält alles, was ihr über euren SC wissen müsst – Fertig-
keiten, Persönlichkeit, wichtige Hintergrundelemente und andere Ressourcen, die dem
Charakter im Spiel zur Verfügung stehen. Hier seht ihr ein Beispiel eines Fate-Charakterbo-
gens, damit wir euch alle Bestandteile zeigen können.
ALLGEMEINES

Name

Aspekte (Seite 62) Beschreibung

Aspekte sind Schlagworte oder kurze Sätze, die ein wichtiges


Detail deines Charakters beschreiben. Sie sind der Grund, wa-
ASPEKTE FERTIGKEITEN
rum dein Charakter wichtig ist und warum wir ihn im Spiel Konzept Hervorragend (+5)

sehen wollen. Aspekte umfassen viele verschiedene Elemente: Dilemma Großartig (+4)

Persönlichkeitsmerkmale, signifikante Eigenschaften, Glaubens- Gut (+3)

grundsätze, Beziehungen, Probleme oder alles andere, das uns Ordentlich (+2)

dabei hilft, den Charakter als Person zu sehen und nicht nur als Durchschnittlich (+1)

Ansammlung von Spielwerten. Aspekte kommen zusammen mit EXTRAS

Fate‑Punkten ins Spiel. Wenn sich ein Aspekt zu deinem Vor-


teil auswirkt, kannst du einen Fate‑Punkt ausgeben, um diesen
Aspekt einzusetzen und einen Bonus zu bekommen (Seite 18).
Wenn dein Aspekt das Leben des Charakters schwieriger macht,
dann bekommst du Fate‑Punkte dafür – in diesem Fall wird der KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN

Aspekt gereizt und du nimmst das Reizen an (Seite 20). 1 2 3 4 2Leicht


GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mittel
1 2 3 4 6 Schwer
Annes Charakter Cynere hat den Aspekt Diebische Elster
auf ihrem Charakterbogen stehen – das bedeutet, dass sie im
Allgemeinen zu großen Wert auf materielle Güter legt und zu
unklugen Entscheidungen neigt, wenn es um Edelsteine und Stress (Seite 56)
Münzen geht. Das verleiht dem Charakter ein interessantes, Stress ist eine von zwei Mög-
unterhaltsames Element, das sie in eine Menge Schwierigkeiten lichkeiten, um die Niederlage
bringen wird und ihr im Spiel viel Persönlichkeit verleiht. in einem Konflikt zu vermeiden
– Stress stellt kurzfristige Er-
Aspekte können Dinge beschreiben, die von Vorteil oder von schöpfung, Überanstrengung,
Nachteil sind – tatsächlich tun die allerbesten Aspekte beides. oberflächliche Verletzungen
Nicht nur Charaktere haben Aspekte; die Umgebung, in der und so weiter dar. Du hast eine
sich eure Charaktere bewegen, ist manchmal ebenfalls mit As- Anzahl von Kästchen mit ver-
pekten ausgestattet. schiedenen Werten auf deinem
Stressbalken, die du in einem
Kampf verlieren kannst, ohne
Extras (Seite 277) ausgeschaltet zu werden. Am
Extras sind übernatürliche Fähigkeiten, Ausrüstung, Fahr- Ende eines Konflikts werden sie
zeuge, Organisationen und Orte, für die deine Gruppe viel- wieder zurückgesetzt, sobald du
leicht Regeln haben möchte (wenn Aspekte, Fertigkeiten und einen Moment Zeit hast, um
Stunts sie nicht ausreichend beschreiben). dich auszuruhen und zu ver-
schnaufen.

12 Fate
Erholungsrate (Seite 54)

Die Grundlagen
Deine Erholungsrate ist die Anzahl von Fate‑Punkten, die du zu Beginn jeder Spielsitzung bekommst
und die dein Charakter ausgeben kann. Bei der nächsten Spielsitzung fängst du wieder mit dieser
Anzahl Fate‑Punkte an, egal, wie viele du ausgegeben hast. Es gibt aber eine Ausnahme: Wenn du am
Ende der letzten Sitzung mehr Fate‑Punkte zur Verfügung hattest als deine Erholungsrate, dann darfst
du auch mit dieser Anzahl Fate‑Punkte in die neue Sitzung starten.

Fertigkeiten (Seite 52)


Erholungsrate
Fertigkeiten benutzt du, wenn du im Spiel komplizierte oder
interessante Aktionen vollführen möchtest. Dann würfelst du
eine Probe mit deiner Fertigkeit. Jeder Charakter hat ein paar
Fertigkeiten, die sein grundlegendes Können darstellen. Darun-
ter fällt so etwas wie Wahrnehmungsvermögen, körperliche Ge-
schicklichkeit, berufliche Ausbildung, Wissen und andere Din-
ge, die seine Fähigkeiten darstellen. Zu Beginn des Spiels haben
die Spielercharaktere Fertigkeiten, die von Durchschnittlich
(+1) bis Großartig (+4) reichen. Höher ist besser – das heißt,
STUNTS
dass der Charakter eine bessere Erfolgschance hat, wenn er eine
höhere Fertigkeit verwendet. Wenn du aus irgendeinem Grund
eine Probe mit einer Fertigkeit machen willst, die dein Charakter
nicht besitzt, dann zählt diese Fertigkeit als Mäßig (+0). Es gibt
hier ein paar Ausnahmen, z. B. magische Fertigkeiten, die die
meisten Leute gar nicht benutzen können. Mehr Details zu Fer-
2Leicht tigkeiten findest du in ihrem eigenen Kapitel auf Seite 93.

Zird der Geheimnisvolle hat die Fertigkeit Wissen mit einem


Wert von Großartig (+4), das heißt, er ist wunderbar dafür ge-
eignet, nützliche und obskure Fakten zu kennen und Dinge zu
Konsequenzen (Seite 56) recherchieren. Die Fertigkeit Heimlichkeit besitzt er allerdings
Konsequenzen sind eine andere überhaupt nicht. Wenn das Spiel also verlangt, dass er sich an
Möglichkeit, um die Niederlage jemanden anschleicht (und Sabine wird sicher dafür sorgen,
in einem Konflikt zu vermei- dass das passiert), dann muss er seine Probe mit dem Mäßigen
den, aber sie halten länger an als (+0) Wert machen. Schlecht für ihn.
Stress. Jedes Mal, wenn du eine
Konsequenz akzeptierst, musst
du einen neuen Aspekt auf dei- Stunts (Seite 95)
nem Charakterbogen aufneh- Stunts sind spezielle Tricks, die dein Charakter kennt. Damit
men, der deine Verletzungen be- kannst du einen zusätzlichen Vorteil aus einer Fertigkeit ziehen
schreibt. Im Gegensatz zu Stress oder eine andere Spielregel so verändern, dass sie zu deinem
brauchst du Zeit, um dich von Vorteil funktioniert. Stunts sind wie Special-Moves in einem
einer Konsequenz zu erholen. In Vi­deospiel – sie lassen dich etwas Einzigartiges oder Besonderes
der Zwischenzeit bleibt sie auf tun, das andere Charaktere nicht können. Zwei Charaktere kön-
deinem Charakterbogen stehen. nen denselben Wert in einer Fertigkeit haben, aber vielleicht
Das bedeutet, dass dein Cha- bringen ihnen ihre Stunts deutlich unterschiedliche Vorteile.
rakter anfällig für Komplikati-
onen ist und andere seine neue Landon hat einen Stunt namens Noch ’ne Runde? Der Stunt
Schwäche ausnutzen können. bringt ihm einen Bonus, wenn er mit seiner Charisma-Fertig-
keit Informationen aus jemandem herausholen will, vorausge-
setzt, er trinkt mit seinem Ziel in einer Taverne.
Die Grundlagen

AKTIONEN AUSFÜHREN
Spieler, bei manchen Sachen, die du in
einem Fate-Spiel tun willst, musst du wür- Am häufigsten würfelst du bei Fate, um:
feln, um herauszufinden, ob dein Charakter
erfolgreich ist oder nicht. Du musst immer
würfeln, wenn du dich bei deinen An- O Ein Hindernis zu überwinden
(Seite 142)
strengungen mit einem anderen Charakter
misst, oder wenn zwischen dir und deinem
Erfolg ein signifikantes Hindernis steht. C Einen Vorteil für deinen
Charakter zu erschaffen oder
Ansonsten kannst du einfach sagen, was dein freizuspielen, d. h. du er-
Charakter tut, und davon ausgehen, dass es zeugst einen Aspekt, den du
auch klappt. benutzen kannst (siehe Seite
144)
Würfeln
Wenn du in Fate würfeln musst, nimm dir
vier Fate-Würfel und würfle mit allen. Wenn A Jemanden in einem Konflikt
anzugreifen (Seite 148)
du das Ergebnis der Würfel abliest, werte je-
des + als +1, jedes 0 als 0 und jedes - als
-1. Indem du Paare von + und -, die sich D Dich in einem Konflikt zu
verteidigen (Seite 150)
ja aufheben, sofort zur Seite legst, lässt sich
das Ergebnis auf einen Blick ablesen. Addiere
alles zusammen. Du erhältst ein Ergebnis
von -4 bis +4, meistens zwischen -2 und +2.
Hier sind einige Beispiele für Würfelergebnisse:

= +0
--++
= +1
0-++
= +3
0+++
= –2
--00
Das Ergebnis des Wurfs ist aber nicht dein endgültiges Ergebnis. Wenn dein Charakter
eine Fertigkeit hat, die zu der Aktion passt, dann darfst du deinen Fertigkeitswert auf
das Ergebnis der Würfel addieren. Jetzt hast du also gewürfelt und addiert, aber was
bedeutet das Ergebnis? Gut, dass du fragst.

14 Fate
Die Leiter
Bei Fate benutzen wir eine Leiter aus Ad-
jektiven und Zahlen, um das Ergebnis eines
Wurfs, die Fertigkeiten eines Charakters und
das Gesamtergebnis einer Probe zu bewer-
ten. Hier ist die Leiter:

+8 Legendär
+7 Episch
+6 Fantastisch
+5 Hervorragend
+4 Großartig
+3 Gut
+2 Ordentlich
+1 Durchschnittlich
+0 Mäßig
–1 Schwach
–2 Fürchterlich

Es ist eigentlich egal, welche Seite der Lei-


ter du benutzt – einige Leute können sich
die Worte besser merken, andere die Zahlen
und wieder andere benutzen gerne beides.
Du könntest also sagen „Ich hab ein Groß-
artiges Ergebnis“ oder „Ich hab +4“ und es
bedeutet dasselbe. Solange jeder versteht,
was du sagen willst, ist alles in Ordnung.
Manchmal fallen die Ergebnisse höher oder
niedriger aus, als die Leiter erlaubt. Wir fin-
den es immer gut, wenn ihr eure eigenen
Namen für Ergebnisse jenseits von Legendär
(+8) findet, wie beispielsweise „Der Ham-
mer!“ oder „Absolut Wahnwitzig“. Wir ma-
chen das auch so.

Kapitel 1 15
Die Grundlagen

Was bedeutet das Ergebnis?


Du würfelst gegen einen Widerstand, den du mit deinem Ergebnis erreichen oder
übertreffen musst. Dieser Widerstand kann zwei Formen annehmen: Aktiver Wider-
stand, bei dem jemand gegen dich würfelt, oder passiver Widerstand, bei dem ein
Hindernis einfach einen festen Wert auf der Leiter hat, den du überwinden musst.
(SL, du kannst deine NSC passiven Widerstand leisten lassen, wenn du keine Lust
Vier hast, für sie zu würfeln.) Du hast mit deiner Aktion Erfolg, wenn du den Widerstand
verschiedene auf der Leiter übertriffst. Wenn du einen Gleichstand erzielst, erreichst du auch etwas,
Aktionen aber nicht in dem Ausmaß, das sich dein Charakter vorgestellt hat. Wenn dein Ergeb-
Seite 142 nis wirklich viel höher ist, dann passiert etwas Besonderes (zum Beispiel bekommst
du im Kampf einen Vorteil, wenn du dich besonders gut verteidigst). Wenn du den
Widerstand nicht übertriffst oder zumindest erreichst, dann hast du entweder keinen
Vier Erfolg, oder der Erfolg hat einen Haken, oder es geschieht etwas anderes, das die Situ-
verschiedene ation komplizierter macht. Es gibt einige Aktionen, bei denen durch Regeln festgelegt
Ergebnisse ist, was passiert, wenn du eine Probe nicht schaffst. Wenn du eine gegnerische Probe
Seite 140 oder ein festes Hindernis mit deinem Wurf übertriffst, dann nennen wir die Differenz
zwischen dem Widerstand und deinem Ergebnis Erfolgsstufen. Wenn deine Probe
genauso hoch wie der Widerstand ist, dann hast du 0 Erfolgsstufen. Wenn du 1 höher
als der Widerstand würfelst, hast du 1 Erfolgsstufe. Wenn du 2 höher würfelst, sind es
2 Erfolgsstufen und so weiter. Später in diesem Buch sprechen wir über verschiedene
Situationen, in denen es nützlich ist, Erfolgsstufen zu erzielen.

16 Fate
Die Grundlagen
Landon versucht, einer uralten mechanischen Todesfalle zu entkommen, die er aus
Versehen während einer „Routine“-Erkundung der Anthari-Katakomben ausgelöst hat.
Dutzende winzige (und einige nicht so winzige) Speere schießen in einem Flurstück aus
den Wänden. Er muss an ihnen vorbei, um auf die andere Seite zu kommen. Sabine, die
SL, sagt: „Das ist passiver Widerstand, weil es nur eine Falle ist, die dir im Weg steht.
Die Schwierigkeit ist allerdings Großartig (+4) – die Anthari wollten wirklich nicht,
dass irgendjemand ihre Tempelschätze stiehlt.“ Dominik seufzt und sagt: „Na gut, ich
habe eine Gute (+3) Athletik, also versuche ich, ihnen auszuweichen und dabei gleich-
zeitig den Flur zu überqueren.“ Er würfelt und erzielt ein Ergebnis von -+++,
also insgesamt +2. Das erhöht seinen Wert auf der Leiter um zwei, von Gut (+3) auf
Hervorragend (+5). Das reicht, um den Widerstand mit einer Erfolgsstufe zu überwin-
den und die Probe zu schaffen. Sabine sagt: „Gut, du schaffst es mit einer Mischung
aus Akrobatik und hektischem Gestolper, auf die andere Seite zu kommen, und das nur
mit einigen dekorativen Rissen in deiner Tunika. Der Mechanismus hört aber nicht
auf – auf deinem Rückweg musst du dich wieder damit herumschlagen.“ Dominik
antwortet: „Also ein ganz normaler Arbeitstag“, und Landon setzt seinen Weg durch
die Katakomben fort.

Kapitel 1 17
Die Grundlagen

FATE‑PUNKTE
Du kannst Spielsteine verwenden, um darzustellen, wie viele Fate‑Punkte du gerade
zur Verfügung hast. Fate‑Punkte gehören zu den wichtigsten Ressourcen in Fate – sie
geben an, wie viel Einfluss du auf die Geschichte nehmen kannst, um sie zum Vorteil
deines Charakters zu beeinflussen. Du gibst Fate‑Punkte aus, um einen Aspekt ein-
zusetzen, um der Geschichte ein Detail hinzuzufügen oder um bestimmte mächtige
Stunts zu aktivieren. Du erhältst Fate‑Punkte, wenn du akzeptierst, dass einer deiner
Aspekte gereizt wird. Vorsicht: Benutzt keine essbaren Spielsteine, besonders dann
nicht, wenn ihr alle Hunger habt!

Einen Aspekt einsetzen


Was sind Wenn du eine Fertigkeitsprobe machst und dir ein Aspekt in dieser Situation helfen
Aspekte? könnte, kannst du einen Fate‑Punkt ausgeben, um den Aspekt einzusetzen. Damit
Seite 62 kannst du das Ergebnis der Probe beeinflussen. Du darfst noch einmal würfeln oder
+2 auf das Ergebnis addieren, je nachdem, was dir in der Situation nützlicher er-
scheint. (Normalerweise ist der Bonus von +2 eine gute Wahl, wenn du eine -2 oder
höher gewürfelt hast. Aber manchmal brauchst du die +4 so dringend, dass du das
Risiko eingehen und die Probe wiederholen willst.) Das machst du erst, nachdem du
gewürfelt hast – falls du mit deinem Gesamtergebnis unzufrieden bist. Du musst auch
erklären oder rechtfertigen, wie der Aspekt dir hilft, den Bonus zu bekommen –
manchmal ist es offensichtlich, aber manchmal ist ein bisschen kreatives Erzählen nö-
tig. Du kannst mehr als einen Fate‑Punkt bei einer einzigen Probe ausgeben, um noch
einmal neu zu würfeln oder einen weiteren +2-Bonus zu bekommen, aber du musst
dabei jedes Mal einen anderen Aspekt einsetzen.

Cynere gibt sich als ausländische Würdenträgerin aus, um einen Kaufmann dazu zu
bringen, ihr die Sicherheitsvorkehrungen seines persönlichen Tresors zu beschreiben.
Der Kaufmann bietet ihr Guten (+3) passiven Widerstand, ihre Fertigkeit Täuschung
ist Ordentlich (+2). Juli würfelt. Die Würfel gleichen sich aus, mit einem Ergebnis
von 0. Ihr Gesamtergebnis bleibt somit bei Ordentlich (+2) – nicht genug, um an die
gewünschten Informationen zu kommen. Sie schaut auf ihren Charakterbogen, dann
zu Sabine und sagt: „Weißt du, nachdem ich schon seit Jahren eine Diebische Elster
bin, weiß ich doch, was üblicherweise in einer Schatzkammer ist und was nicht. Ich
möchte den Kaufmann beeindrucken, indem ich über die seltensten, kostbarsten Teile
seiner Sammlung spreche.“ Sabine grinst und nickt. Juli gibt ihr einen Fate‑Punkt, um
den Aspekt einzusetzen, und erhält einen Bonus von +2 auf das Ergebnis ihrer Probe.
Damit hat sie ein Großartiges (+4) Ergebnis – höher als der Widerstand. Der wahrlich
beeindruckte Kaufmann beginnt, mit seinem Tresorraum anzugeben, und Cynere hört
genau zu …

18 Fate
Ein Detail hinzufügen
Manchmal möchtest du einer Szene ein Detail hinzufügen, das vorteilhaft für dei-
nen Charakter ist. Vielleicht möchtest du einen glücklichen Zufall in die Erzählung
bringen, zum Beispiel, wenn du rückwirkend festlegst, dass du genau die richtigen
Werkzeuge für eine bestimmte Aufgabe eingepackt hast (Natürlich hab ich das da-
bei!), oder wenn du in einem dramatisch passenden Moment eintriffst, oder wenn du
erzählst, dass du und der gerade aufgetauchte NSC gemeinsame Kunden haben. Dazu
musst du einen Fate‑Punkt ausgeben. Du solltest versuchen, das Detail zu erklären,
indem du es mit einem deiner Aspekte in Verbindung bringst. SL, du hast das Recht,
jeden Vorschlag abzulehnen, der den angemessenen Spielraum übersteigt, oder den
Spieler zu bitten, ihn zu überarbeiten. Das gilt besonders dann, wenn der Rest der
Gruppe das Detail auch nicht plausibel findet.

Zird der Geheimnisvolle wird mit seinen Freunden von einigen Stammesmitgliedern aus
der Sagroth-Wildnis gefangen genommen. Die drei Helden werden ohne Umschweife
vor dem Häuptling zu Boden geworfen, und Sabine beschreibt, dass der Häuptling
sich in einer seltsamen, gutturalen Sprache an sie wendet. Daniel schaut auf seinen
Charakterbogen und sagt: „Hey, ich habe den Aspekt Wenn ich noch nicht da war,
hab ich davon gelesen auf meinem Bogen stehen. Wäre es passend, wenn ich diese
Sprache irgendwann studiert hätte, damit wir mit denen reden können?“ Sabine findet
das absolut plausibel. Daniel wirft ihr einen Fate‑Punkt zu und beschreibt, dass Zird
dem Häuptling in seiner eigenen Sprache antwortet und alle im Dorf (einschließlich
seiner Freunde) ihn einen Augenblick lang überrascht anstarren. Daniel lässt Zird seine
Freunde anschauen und sagt: „Bücher. Sie sind gut für euch.“

Kapitel 1 19
Die Grundlagen

Reizen
Manchmal (tatsächlich eher oft) wirst du dich in einer Situation wiederfinden, in der
ein Aspekt das Leben deines Charakters verkompliziert und unerwartetes Drama er-
zeugt. Wenn das geschieht, wird die SL eine mögliche Komplikation vorschlagen. Wir
sagen, der Aspekt wird gereizt. Manchmal führt das Reizen dazu, dass dein Charak-
ter automatisch beim Erreichen eines Ziels scheitert, dass seine Wahlmöglichkeiten
eingeschränkt sind oder dass einfach ungeplante Konsequenzen alles einfärben, was
dein Charakter tut. Du kannst ein bisschen feilschen, was die Details angeht. Es geht
Aspekte darum, zu einem Ergebnis zu kommen, das in der Situation am besten passt und das
reizen möglichst dramatisch ist. Wenn du zugestimmt hast, die Komplikation anzunehmen,
Seite 79 dann bekommst du einen Fate‑Punkt dafür. Du kannst aber auch einen Fate‑Punkt
bezahlen, damit die Komplikation nicht eintritt. Wir raten allerdings davon ab, das
allzu oft zu tun – du brauchst den Fate‑Punkt wahrscheinlich später noch, und ein
gereizter Aspekt bringt Drama (und somit Spaß) in die Geschichte und euer Spiel.
Spieler, du kannst fordern, dass einer deiner Aspekte gereizt wird, wenn eine deiner
Entscheidungen zu Komplikationen führen soll – dafür sollte der Aspekt aber auch mit
dieser Entscheidung zusammenhängen. SL, du kannst einen Aspekt reizen, wenn du
die Welt auf komplizierte oder dramatische Art auf den Charakter reagieren lässt. Jeder
am Tisch kann jederzeit vorschlagen, dass es passend wäre, jetzt einen Aspekt zu reizen
(das gilt auch für die Aspekte des eigenen Charakters). SL, du hast das letzte Wort,
wenn es darum geht, ob das Reizen gültig ist oder nicht. Wenn ein Aspekt während
des Spiels gereizt wurde, ohne dass der Spieler dafür einen Fate‑Punkt bekommen hat,
dann sagt das sofort!

Landon hat den Aspekt Die Manieren eines Ziegenbocks. Er nimmt mit seinen Freun-
den am jährlichen Großen Ball in Ictherya teil, der vom königlichen Hof veranstaltet
wird. Sabine sagt den Spielern: „Während ihr herumlauft, sticht Landon natürlich her-
vor und erregt die Aufmerksamkeit einer modisch gekleideten jungen Dame. Sie beo-
bachtet ihn eine Weile und geht dann auf ihn zu, um ein Gespräch mit ihm zu begin-
nen. Sie scheint fasziniert davon zu sein, wie anders er unter all den biederen Adeligen
aussieht.“ Sie wendet sich Dominik zu. „Was machst du?“ Dominik sagt: „Öh … na
ja, ich denke, ich bitte sie um einen Tanz und spiele mit. Ich will wissen, was ich über
sie herausfinden kann.“ Sabine hält einen Fate‑Punkt in die Luft und sagt: „In Anbe-
tracht von Landons exzellenter Beherrschung der höfischen Etikette – das könnte doch
schief laufen, oder?“ Dominik kichert und antwortet: „Ja. Ich schätze, Landon wird sie
ziemlich schnell beleidigen, und dann wird es schwierig. Ich nehme den Fate‑Punkt.“
Sabine und Dominik spielen ein bisschen, um herauszufinden, in welches Fettnäpfchen
Landon tritt, und dann beschreibt Sabine, wie einige königliche Wachen auftauchen.
Einer von ihnen sagt: „Gebt acht, wie ihr mit der Großherzogin von Ictherya sprecht,
Ausländer.“ Dominik schüttelt den Kopf. Sabine grinst teuflisch.

20 Fate
Die Grundlagen
FANGT AN ZU SPIELEN!
Das sind die Grundlagen, die ihr braucht, um Fate zu spielen. In den folgenden Kapi-
teln findet ihr mehr Details über die oben beschriebenen Mechanismen und erfahrt,
wie ihr euer Spiel so richtig zum Laufen bringt.

WIE ES WEITERGEHT
Spielgestaltung
• Das Kapitel Spielgestaltung zeigt euch, wie ihr euer Spiel am Besten konzipiert, Seite 23
also solltet ihr wahrscheinlich damit weitermachen. Im Kapitel Charakterer-
schaffung erfahrt ihr, wie ihr die Charaktere erstellt, die ihr spielen werdet. Charakter-
erschaffung
• Spieler, ihr solltet wahrscheinlich Aktionen und Ergebnisse und Das Lange Spiel Seite 35
lesen, damit ihr besser versteht, wie die Regeln funktionieren und wie ihr euren
Charakter im Spiel entwickeln könnt. Aktionen und
Ergebnisse
• SL, du solltest dich mit dem ganzen Buch vertraut machen, aber besonders Seite 137
wichtig für dich sind Spielleiten und Szenen, Sitzungen und Szenarien.
Das Lange Spiel
Seite 259

Spielleiten
Seite 185

Szenen,
Sitzungen und
Szenarien
Seite 233

Kapitel 1 21
2
Spielgestaltung
WAS MACHT EIN GUTES FATE-SPIEL AUS?
Spielgestaltung

Mit Fate kannst du Geschichten in vielen verschiedenen Genres und mit vielen ver-
schiedenen Grundideen spielen. Es gibt keine festgelegte Spielwelt – die Gruppe ge-
staltet die Umwelt eurer Charaktere selbst. Aber das Spiel basiert auf einigen Grundge-
danken, die den Spielrunden eine Richtung vorgeben und die unserer Meinung nach
deutlich zeigen, wofür das Spiel eigentlich geschrieben wurde.
Es ist ganz egal, ob ihr Fantasy, Science-Fiction, Superhelden-Stories oder ein dreckiges
Polizeidrama spielen wollt – Fate funktioniert am besten, wenn ihr damit Geschichten
über Leute erzählt, die von selbst die Initiative ergreifen, die kompetent sind und die
dramatisches Potential besitzen.

Eigeninitiative
Fate-Charaktere sollten selbst die Initiative ergreifen. Sie haben verschiedene Fähigkeiten,
die ihnen helfen, sich ihren Problemen aktiv zu stellen, und sie scheuen sich nicht, diese
Fähigkeiten einzusetzen. Sie sitzen nicht herum und warten darauf, dass die Lösung eines
Problems um die Ecke kommt – sie gehen los und strengen sich an, sie nehmen Risiken in
Kauf und überwinden Hindernisse, um ihre Ziele zu erreichen.
Das heißt jetzt nicht, dass sie nie planen oder sich eine Strategie überlegen. Sie sind
auch nicht leichtsinnig oder nachlässig, zumindest nicht alle. Aber selbst der gedul-
digste Charakter begehrt irgendwann auf und fängt an, Dinge zu tun und damit Ein-
fluss auf die Spielwelt zu nehmen.
Bei jeder Fate-Runde solltet ihr darauf achten, dass die Charaktere selbst die Initiative
ergreifen können, um ihre Probleme zu lösen. Ihnen sollten dafür immer mehrere
Wege offen stehen. Wenn es in eurem Spiel um eine Gruppe Bibliothekare geht, die
die ganze Zeit zwischen staubigen Folianten herum hocken und Dinge lernen, dann
ist das kein Fate. Wenn die Bibliothekare aufbrechen, um die Welt mit ihrem verbotenen
Wissen zu retten – das ist Fate.

Kompetenz
Fate-Charaktere sind kompetent, sie können Dinge ins Rollen bringen. Sie sind keine
tölpelhaften Stümper, die sich meistens nur blamieren, wenn sie etwas tun möchten
– sie sind geübte, talentierte und gut ausgebildete Experten, die ihre Welt verändern
können, wenn sie das wollen. Sie sind die richtigen Leute für ihre Aufgaben. Es wer-
den ausgerechnet sie in Probleme verwickelt, weil sie gute Chancen haben, die ganzen
Schwierigkeiten zu einem guten Ende bringen.
Das heißt jetzt nicht, dass sie immer erfolgreich sind oder dass ihre Taten keine unerwarte-
ten Konsequenzen haben sollten. Aber wenn sie es nicht schaffen, dann liegt das nicht da-
ran, dass sie ungenügend vorbereitet waren oder dämliche Anfängerfehler gemacht haben.
Bei jeder Fate-Runde solltet ihr darauf achten, dass die Charaktere wie kompetente Per-
sonen behandelt werden. Sie sollten mit würdigen Herausforderungen und Gegnern
konfrontiert werden. Wenn es in eurem Spiel um eine Gruppe Müllmänner geht, die
ständig gegen Superschurken antreten und von ihnen vermöbelt werden, dann ist das
kein Fate. Wenn die Müllmänner zu einer schlagkräftigen Einheit gegen die Superschur-
ken werden – das ist Fate.

24 Fate
Spielgestaltung
Dramatisches Potenzial
Fate-Charaktere führen ein dramatisches Leben. Für WENN IHR EUER
sie steht immer ein hoher Einsatz auf dem Spiel –
SPIEL GESTALTET:
egal, ob sie sich mit ihrer Umwelt auseinandersetzen
müssen oder mit ihren eigenen Gedanken und Ge- • Spielwelt: Überlegt euch, wie die Welt aus-
fühlen. Sie haben die gleichen Probleme mit anderen sieht, in der eure Protagonisten leben.
Menschen und schleppen den gleichen Ballast mit
sich herum wie wir auch. In ihren Leben passieren • Tragweite: Überlegt euch, ob eure Ge-
vielleicht viel spannendere oder epischere Dinge als in schichte eher episch oder eher persönlich
unseren, aber trotzdem können wir mit ihnen mitfüh- wird.
len und sie verstehen.
Das heißt jetzt nicht, dass ihre gesamte Existenz aus • Aufgaben: Überlegt euch, mit welchen
Schmerz und Leid besteht oder dass sie ständig von Problemen und Schwierigkeiten die Pro-
einer Krise in die nächste stolpern müssen. Aber sie tagonisten in eurer Spielwelt konfrontiert
müssen in ihrem Leben harte Entscheidungen tref- werden.
fen und mit den Konsequenzen leben – mit anderen
Worten: Sie sind menschlich. • NSC: Überlegt euch wichtige Orte und
Bei jeder Fate-Runde solltet ihr darauf achten, dass Personen.
es genug Potential für Drama zwischen und mit den
Charakteren gibt, und dass dieses Potential auch an- • Fertigkeiten und Stunts: Überlegt euch,
gespielt wird. Wenn es in eurem Spiel um ein paar was die Charaktere in eurer Spielwelt ver-
Abenteurer geht, die sich hirnlos durch immer stär- mutlich tun wollen und können sollten.
kere und härtere Monsterhorden prügeln, dann ist
das kein Fate. Wenn die Abenteurer versuchen, ein • Charaktererschaffung: Baut euch Cha-
normales Leben zu führen, während sie vom Schicksal raktere.
auserwählt sind, gegen das ultimative Böse anzutreten
– das ist Fate.

Kapitel 2 25
DAS SPIEL ENTSTEHT
Spielgestaltung

Wenn ihr festlegt, was für ein Spiel ihr mit Fate spielen wollt, dann überlegt euch
als erstes, was für Personen eure Protagonisten sein sollen und wie die Welt um sie
herum aussieht. Die Entscheidungen, die ihr jetzt trefft, sind der Grundstein für
alles andere. Sie werden euch helfen, das ganze Spiel ins Rollen zu bringen: Was
können die Protagonisten? Wofür interessieren sie sich, was ist ihnen egal? Welche
Schwierigkeiten ziehen sie an? Welchen Einfluss haben ihre Taten auf die Welt?
Ihr müsst nicht alle Fragen vollständig beantworten (es ist ja ein wichtiger Teil
des Spiels, die Charaktere die Antworten herausfinden zu lassen), aber ihr solltet
zumindest eine grobe Ahnung haben, in welche Richtung die Antworten gehen
Charakter- könnten.
erschaffung Wir fangen hier mit eurer Spielwelt an. Die Details zu den Protagonisten findet ihr
Seite 35 weiter hinten, im Kapitel Charaktererschaffung.

WIE FUNKTIONIERT
DIE SPIELWELT BEI FATE?
Überlegt euch, wie die Welt aussieht, in der eure Protagonisten leben
Vermutlich wisst ihr schon, was eine Spielwelt an und für sich ausmacht, aber hier
noch mal ganz kurz: Eine Spielwelt besteht aus allem, mit dem die Charaktere in-
teragieren können – Personen, Organisationen und Institutionen, Technik, seltsame
Phänomene und Geheimnisse (Verbrechen, Intrigen oder kosmische und historische
Legenden). Mit manchen dieser Dinge wollen sich eure Charaktere beschäftigen, an-
dere drängen sich ihnen auf oder werden ihnen aufgedrängt, manche sind hilfreich,
andere eher hinderlich.
Vielleicht wollt ihr eine Welt verwenden, die bereits existiert – eine Welt aus ei-
nem Film, einem Roman oder einem anderen Rollenspiel. In diesem Fall sind viele
Grundlagen bereits gelegt, auch wenn ihr der Welt vermutlich noch eine eigene
Note geben wollt, mit neuen Organisationen oder anderen Geheimnissen, die es zu
entdecken gilt.
Vielleicht wollt ihr aber lieber eine eigene Spielwelt entwerfen. In diesem Fall müsst
ihr mehr Arbeit investieren. Euch jetzt zu erklären, wie man eine Spielwelt gestaltet,
würde den Rahmen dieses Kapitels sprengen – aber wenn ihr euch für diese Option
entschieden habt, wisst ihr vermutlich ohnehin, was da auf euch zukommt. (Außer-
dem leben wir in einer Welt voller Informationen, Medien und Popkultur. Schaut
euch www.tvtropes.org (englische Website) an, wenn ihr uns nicht glaubt.) Einen
Rat haben wir aber: Erfindet im Vorfeld nicht zu viel. Ihr werdet im Lauf dieses
Kapitels noch merken, dass euch bereits bei der Gestaltung des Spiels und bei der
Charaktererschaffung ein ganzer Haufen Ideen kommt, also lasst euch ruhig Zeit
mit den Details.

26 Fate
Sabine, Dominik, Juli und Daniel treffen sich, um über die Spielwelt zu reden. Sie ha-
ben alle Lust auf eine Low-Fantasy-Welt, weil Dominik und Juli gerade die Bücher über
Fafhrd und den Grauen Mausling gelesen haben. Ihre Grundidee ist also zwei Kerle und

Spielgestaltung
ein Mädchen mit Schwertern. Die Welt ist „grob mittelalterlich, halt eine Pseudo-Er-
de mit abgefeilten Seriennummern“.
Daniel schlägt vor, lieber ein Kerl und ein Mädchen mit Schwertern, und ein Kerl
ohne Schwert zu nehmen, damit sich die beiden Kerle voneinander unterscheiden.
Außerdem würde er als Kontrast zu den anderen beiden gern einen Charakter spielen, der
sich für Bücher interessiert. Alle sind einverstanden und gehen weiter zum zweiten Schritt.

DIE TRAGWEITE DES SPIELS


Überlegt euch, ob eure Geschichte eher episch oder eher persönlich wird.
Es kommt nicht darauf an, ob eure Spielwelt klein oder riesengroß ist – bei der Trag-
weite des Spiels kommt es auf die Geschichten an, die ihr spielen wollt.
Bei einem Spiel mit geringer Tragweite kümmern sich die Charaktere um Probleme
innerhalb einer Stadt oder einer Region. Sie reisen nicht viel, und die meisten Schwie-
rigkeiten beschränken sich auf ihre unmittelbare Umgebung. Ein Spiel mit großer
Tragweite dreht sich um Probleme, die eine gesamte Welt, eine mächtige Zivilisation
oder sogar eine ganze Galaxis betreffen (wenn es zum Genre passt). Manchmal erwei-
tert sich die Tragweite im Spiel, wie ihr es vermutlich bereits von längeren Roman-
oder Fernsehserien kennt.

Sabine findet, dass ein Kerl und ein Mädchen mit Schwertern besser als Spiel mit
geringer Tragweite funktioniert, wo die Charaktere zwar von Stadt zu Stadt reisen, sich
aber hauptsächlich um die Probleme vor Ort kümmern müssen – es könnte um eine
Diebesgilde oder um die niederträchtigen Machenschaften eines Regenten gehen.

Kapitel 2 27
DIE GROSSEN AUFGABEN DER SPIELWELT
Spielgestaltung

Überlegt euch, mit welchen Problemen und Schwierigkeiten


die Protagonisten in eurer Spielwelt konfrontiert werden.
In jeder Spielwelt muss es etwas geben, das für die Charaktere sehr wichtig ist – häufig
eine Bedrohung, die sie bekämpfen oder zerstören wollen. Das ist eine Aufgabe der
Spielwelt.
Lasst euch mit eurer Gruppe zwei Aufgaben einfallen und schreibt sie auf Karteikarten
oder den Spielgestaltungsbogen. Diese Aufgaben sind Aspekte, die während des gan-
zen Spiels eingesetzt oder gereizt werden können.
Die Aufgaben sollten die Tragweite des Spiels widerspiegeln und zeigen, womit sich die
Spiel- Charaktere auseinandersetzen müssen. Sie sind umfassende Ideen, die nicht nur eure
gestaltungsbogen Charaktere betreffen, sondern viele Personen in eurer Spielwelt. Es gibt zwei Arten von
Seite 305 Aufgaben:
• Aktuelle Aufgaben: Das sind Schwierigkeiten
Sowohl bei der Gestaltung des Spiels als oder Gefahren, die bereits in der Welt existieren,
auch bei der Charaktererschaffung wer- vielleicht sogar schon seit langer Zeit. Wenn sich
den Aspekte erzeugt. Wenn du Fate noch ein Protagonist mit so einer Aufgabe beschäftigt,
nicht kennst, lies das Kapitel Aspekte und versucht er, die Welt zu verändern und zu verbes-
Fate‑Punkte (Seite 61). sern. Zum Beispiel: Eine korrupte Regierung; or-
ganisierte Kriminalität; große Armut und Krank-
heit; ein Krieg, der bereits Generationen über-
spannt.
MEHR AUFGABEN –
• Zukünftige Aufgaben: Das sind Gefahren, die sich
ODER WENIGER
gerade erst entwickeln und die drohen, die Welt zu
Wenn ihr nicht wollt, müsst ihr natürlich einem schlechteren Ort zu machen, wenn sie ihre
nicht bei den zwei Aufgaben bleiben, die Ziele erreichen. Wenn sich ein Protagonist mit so
hier vorgeschlagen werden – eine Aufga- einer Aufgabe beschäftigt, will er die Welt davor be-
be oder drei Aufgaben funktionieren auch, wahren, in Chaos zu zerfallen oder zerstört zu wer-
aber das Spiel verändert sich dadurch ein den. Zum Beispiel: Invasion aus dem Nachbarland;
wenig. Wenn ihr nur eine Aufgabe habt, eine Zombiehorde, die plötzlich aus den Gräbern
wird sich euer Spiel um diese Sache drehen steigt; unerwartet verhängtes Kriegsrecht.
– eine Queste, um das Böse aus einer Stadt
zu vertreiben, oder um eine Stadt vor dem Grundsätzlich gibt es bei Fate in einer Spielrunde
Bösen zu retten. Wenn ihr drei Aufgaben zwei Aufgaben: Entweder zwei aktuelle Aufgaben
verwendet, habt ihr eine sehr aktive Welt, (bei diesen Geschichten geht es darum, die Welt
in der die Charaktere ihre Kräfte auf meh- zu verbessern), oder zwei zukünftige Aufgaben (bei
reren verschiedenen Schlachtfeldern ein- diesen Geschichten müssen Leute aus großer Gefahr
setzen müssen. Solltet ihr den Fokus eures gerettet werden), oder je eine von jeder Art. Letzteres
Spiels konzentrieren oder erweitern wollen, kommt in Romanen, Filmen und Serien häufig vor:
sprecht als Gruppe darüber und passt die Die tapferen Helden müssen sich gegen eine dro-
Anzahl der Aufgaben so an, dass das Ergeb- hende zukünftige Aufgabe wappnen, während ihre
nis euren Vorstellungen entspricht. Umgebung und ihr Umfeld sie gleichzeitig vor eine
schwierige aktuelle Aufgabe stellt.

28 Fate
Spielgestaltung
Die Gruppe überlegt, mit was für Schwierigkeiten sie sich gerne herumschlagen würde.
Daniel ruft sofort Organisiertes Verbrechen und alle überlegen gemeinsam, wie man
das Konzept am besten umsetzen kann. Sie erfinden die Narbentriade, eine Gruppe
aus Schlägern, die sich mit Diebstahl, Erpressung und anderen unschönen Dingen be-
schäftigt, auf die die Welt eigentlich ganz gut verzichten könnte. Das ist ganz klar eine
aktuelle Aufgabe.
Juli möchte, dass sich die Geschichte auch darum dreht, dass bald etwas passieren wird,
etwas wirklich Schlimmes. Die Gruppe denkt sich also eine zukünftige Aufgabe aus:
Einen finsteren Kult, der ein schreckliches Wesen heraufbeschwören möchte (damit
entscheiden sie auch, dass es in dieser Welt schreckliche, Lovecraft-artige Wesen geben
kann). Dominik nennt die Aufgabe Der lauernde Schrecken. Daniel gefällt die Idee
sehr gut, weil sein Bücherwurm-Charakter dadurch besser in die gesamte Welt und die
Geschichte integriert wird.

AUFGABEN:

1. Die Narbentriade

2. Der lauernde Schrecken

Kapitel 2 29
Aufgaben in Aspekte verwandeln
Wie schon gesagt: Aufgaben sind Aspekte. Ihr solltet eure Ideen als Aspekte aus-
Spielgestaltung

drücken, die ihr während des Spiels möglichst häufig zu verschiedenen Gelegen-
heiten benutzen könnt (als SL kannst du die
Aspekte gegen die Protagonisten reizen oder für
AUFGABEN WÄHREND die Gegner einsetzen, aber einem schlauen Spie-
ler fallen sicher auch andere Möglichkeiten ein,
DES SPIELS VERÄNDERN die Aspekte zu benutzen). Schreibt die Aspekte
Im Laufe des Spiels können sich die auf. Ihr könnt auch noch ein paar andere Details
Aufgaben verändern – mehr Details dazu schreiben, wenn es euch hilft, die Aspekte
dazu findest du im Kapitel Das Lange besser greifbar zu machen oder euch besser an sie
Spiel (Seite 259). Manchmal entsteht zu erinnern.
aus einer Aufgabe eine neue. Manch-
mal erledigen die Charaktere die ak-
tuelle Aufgabe oder bewältigen die Sabine schreibt Die Narbentriade und Der lau-
zukünftige Aufgabe, dann verschwin- ernde Schrecken auf – das sind die Aspekte des
det die Aufgabe. Manchmal tauchen Spiels. Neben Die Narbentriade schreibt sie „Be-
auch neue Aufgaben auf. Die Dinge, treibt Erpressung und andere üble Dinge“. Zu Der
die ihr jetzt festlegt, sind nur der An- lauernde Schrecken notiert sie „Angeführt vom
fang. Kult der Stille“.

Wenn ihr noch nie vorher Aspekte erzeugt habt oder euch noch unsicher seid, könnt
ihr diesen Teil auch erstmal offen lassen. Ihr bekommt bei der Charaktererschaffung
noch etwas Übung darin. Macht eure Aufgaben erst danach zu Aspekten.

DIE NARBENTRIADE

Betreibt Erpressung
und andere üble Dinge

DER LAUERNDE SCHRECKEN

Angeführt vom Kult


der Stille

30 Fate
Aufgaben für Details
Ihr könnt Aufgaben benutzen, um kleinere, aber wichtige Teile eurer Spielwelt näher
zu definieren. Ihr könnt für wichtige Orte (eine große Stadt oder Nation, aber auch ein

Spielgestaltung
besonderes Restaurant) oder eine Organisation (ein Ritterorden, ein Königshof oder
ein Großkonzern) ebenfalls aktuelle oder zukünftige Aufgaben festlegen.
Wir empfehlen euch, für jedes Element nur eine einzige Aufgabe festzulegen, sonst
wird das Spiel überfrachtet. Ihr könnt im Lauf des Spiels aber jederzeit Aufgaben hin-
zufügen. Ihr müsst das auch nicht sofort machen – wenn sich im Spiel herausstellt,
dass ein bestimmtes Element sehr wichtig ist, könnt ihr ihm immer noch eine Aufgabe
verpassen.

Der Kult der Stille taucht bei der Vorbesprechung ziemlich häufig auf, also beschließt
die Gruppe, dass er eine Aufgabe braucht. Die Gruppe diskutiert kurz und legt fest, dass
es interessant wäre, wenn es Spannungen unter den Kultisten gäbe. Daraus entwickelt
sich die aktuelle Aufgabe Zwei widersprüchliche Prophezeiungen – es gibt innerhalb
des Kults verschiedene Auffassungen darüber, was der lauernde Schrecken denn nun
eigentlich ist.

DER KULT DER STILLE

Aufgabe:
Zwei widersprü
N G S B
chliOcheG E N
LT U
A Prophezeiungen
S PI E LG E S T
me.
Name des Spie
ls Herzen aus Stahl S ta dt zu S ta dt . Örtliche Proble
ry. Von
/ Tragwei te Lo w F an ta sy . Sword & Sorce
Spielwel t

AUFGABEN fgaben
Zukünftige Au
recken
Der lauernde Sch
Kult der Stille)
en
Aktuelle Aufgab
Die Narbentriade (Angeführt vom
es su ng un d an dere üble Dinge)
(Betreiben Erpr
TEN Name
RSÖNLICHKEI
ORTE UND PE Name
n
Name Die Stadt Riverto
Kult der Stille Aufgabe / Aspe
kt
kt
Aufgabe / Aspe
Au fgabe / Aspekt
liche
Zwei widersprüch
Prophezeiungen Name
Name Kail Westral
Der Primarch in
Name Ladenbesitzerin
PERSÖNLICHKEITEN UND ORTE
Spielgestaltung

Überlegt euch wichtige Orte und Personen.


Ihr wisst jetzt vermutlich, welche Probleme auf eure Protagonisten warten, und viel-
leicht sind euch auch schon ein paar Organisationen oder Gruppen eingefallen, die
eine wichtige Rolle spielen werden.
Jetzt müsst ihr diesen Aufgaben und Organisationen Persönlichkeiten zuordnen, da-
mit eure SC jemanden haben, mit dem sie interagieren können, wenn sie sich um
diese Elemente kümmern. Wird eine Aufgabe von bestimmten Individuen reprä-
sentiert? Gibt es eine Person, die ein besonders gutes Beispiel für ein Mitglied der
Organisation abgibt? Wenn ihr jetzt schon Ideen habt, schreibt den NSC auf eine
Karteikarte: Seinen Namen, seine Beziehung zu der Organisation oder der Aufgabe
und einen Aspekt, der beschreibt, welche Rolle der NSC künftig spielen wird.
Verfahrt mit den wichtigen Orten genauso. Gibt es irgendwelche speziellen Plätze,
an denen Dinge passieren werden und die wichtig für die Welt, wichtig für eine Auf-
gabe oder wichtig für die Protagonisten sind? Redet darüber, wenn euch bei einem
Ort mehr als nur eine mögliche Szene einfällt. Im Gegensatz zu NSC brauchen Orte
aber keine Aspekte.
NSC-Typen Die SL kann solche Charaktere oder Orte später noch detaillierter ausstaffieren,
Seite 221 falls sie eine wichtigere Rolle spielen sollten. Vielleicht kommt einem von euch da-
bei sogar eine großartige Idee für einen Protagonisten! Es werden ohnehin noch
Persönlichkeiten und Orte hinzukommen, sobald die Geschichte anfängt, sich zu
entwickeln.
Geheime Wenn es in eurer Spielwelt ein Geheimnis gibt, das die Protagonisten aufdecken
oder verborgene sollen, dann definiert das nur ganz grob. Die Details werden sich im Laufe des Spiels
Aspekte entwickeln.
Seite 87
Die Gruppe bespricht sich kurz und schreibt dann auf:
• Hugo der Gnädige, ein Unterboss der Narbentriade. Sein Aspekt ist Jeder in River-
ton hat Angst vor mir.
• Das bringt uns zur Stadt Riverton. Da hier zwei Flüsse zusammenfließen, ist es eine
lebhafte Handelsstadt.
• Sabine entwirft einen freundlichen Charakter: Kail Westal, eine Ladenbesitzerin in
Riverton. Sie lässt sich von Hugos Erpressungsversuchen nicht einschüchtern und
wird vermutlich über kurz oder lang einen „Unfall“ haben. Ihr Aspekt ist Ich bin
stur, weil ich recht habe.
• Der Primarch, Anführer des Kults der Stille. Seine Identität ist noch verborgen. Da
dieser Teil der Spielwelt noch geheim ist, überlegt sich die Gruppe keinen Aspekt oder
andere Details für ihn – sie überlassen es Sabine, sich sein Geheimnis zu überlegen.

Sie könnten jetzt noch weitermachen, aber ihnen ist klar, dass ihnen bei der Charakte-
rerschaffung und während des Spiels noch mehr einfallen wird. Sie haben jetzt erstmal
genug Material, um eine ganz grobe Idee zu haben, was am Anfang der Geschichte so
vor sich geht.

32 Fate
Spielgestaltung
HUGO DER GNÄDIGE DER PRIMARCH KAIL WESTAL
Unterboss der Narbentriade Anführer des Ladenbesitzerin in Riverton
*Jeder in Riverton Kults der Stille
*Ich bin stur,
hat Angst vor mir weil ich recht habe

BAUT EUCH CHARAKTERE


Jeder Spieler baut sich einen Protagonisten. Charakter-
Ihr könnt die Charaktere erschaffen, nachdem ihr euer Spiel gestaltet habt, oder erschaffung
ihr könnt das parallel machen – lasst euch da von eurem Gefühl leiten. Wenn ihr Seite 35
mehr über die Charaktere als über die Welt redet, dann geht zur Charaktererschaf-
fung über. Ihr könnt danach immer noch zurück-
kommen und die Teile des Spiels gestalten, die noch
offen sind. Macht ansonsten erst die Spielgestaltung FERTIGKEITEN IN
fertig. EURER SPIELWELT
Eure Protagonisten sollten mit den Persönlichkeiten Es ist wichtig, was Personen in
und Orten, die ihr euch ausgedacht habt, verbunden eurer Spielwelt tun können. Die
sein. Wenn ihr Schwierigkeiten habt, eure Charak- verschiedenen Fertigkeiten im Ka-
tere mit der Spielwelt zu verknüpfen, dann solltet pitel Fertigkeiten und Stunts (Sei-
ihr entweder eure Charaktere überarbeiten oder eure te 93) decken viele Situationen
Spielwelt anpassen, sodass beide besser zueinander ab, aber ihr solltet sie euch noch
passen. mal anschauen und überlegen, ob
Ihr werdet noch weitere Dinge über eure Spielwelt alle Fertigkeiten in eure Spielwelt
erfahren, während ihr die Charaktere erschafft und passen oder ob noch Fertigkeiten
darüber redet, welche Leute sie so kennen und was fehlen.
sie so tun. Vielleicht fällt euch etwas ein, das in Im Kapitel Extras (Seite 277) fin-
die Aufzeichnungen zur Spielgestaltung gehört – det ihr genauere Informationen
schreibt es auf, bevor ihr mit anderen Sachen wei- darüber, wie man eine neue Fer-
termacht. tigkeit hinzufügt.

Kapitel 2 33
3 Charakter-
erschaffung
CHARAKTERERSCHAFFUNG IST SPIEL
Wenn du dich hinsetzt, um das Spiel und die Charaktere zu erschaffen, spielst du be-
reits Fate. Das wird durch drei Besonderheiten dieses Spiels unterstützt.
Charaktererschaffung

Erstens: Die Charaktererschaffung erzählt ei-


nen Teil der Geschichte der Charaktere, ge-
nauso wie jede andere Spielsitzung. Wirklich DU ERSCHAFFST
lebendige Charaktere haben Geschichten: Ganz
eigene und auch gemeinsame. Damit wird deut- DEINEN CHARAKTER:
lich, wo die Charaktere herkommen, was sie ge- • Aspekte: Du brauchst ein Kon-
macht haben und warum sie gemeinsam oder als zept und ein Dilemma.
Rivalen gegen die Probleme vorgehen, mit denen • Name: Gib ihm (oder ihr) ei-
sie konfrontiert werden. Es gibt eine Geschichte, nen Namen.
die längst begonnen hat und in die du jetzt ein- • Phase Eins: Beschreibe das erste
steigst – aber die interessantesten Teile kommen Abenteuer deines Charakters.
erst noch. • Phase Zwei und Drei: Be-
Zweitens: Die Bühne für den nächsten Teil der schreibe, wie du zwei anderen
Was sind Geschichte wird vorbereitet. Jeder Teil einer Charakteren begegnet bist.
Handlungbögen? Geschichte ist die Vorbereitung für den nächsten • Aspekte: Schreib einen Aspekt
Seite 260 Handlungsbogen, sodass sie ganz natürlich inei- für jede der drei Phasen auf.
nander übergehen. Bei der Charaktererschaffung • Fertigkeiten: Such deine Fertig-
wird die Grundlage für den ersten Handlungsbo- keiten aus und gib ihnen Werte.
gen gelegt. • Stunts: Such dir drei bis fünf
Drittens: Bei Fate erschafft ihr die Charaktere Stunts aus oder erfinde welche.
gemeinsam. Wie bei der Spielgestaltung arbeitet • Erholungsrate: Finde heraus,
ihr am besten als Gruppe zusammen. Wenn ihr mit wie vielen Fate‑Punkten du
Spiel und Charaktere gemeinsam erschafft, habt das Spiel beginnst.
ihr eine starke Grundlage für die Kommunikati- • Stress und Konsequenzen: Er-
on zwischen Spielern und SL. Außerdem entste- mittle, wie viel dein Charakter
hen so eine Menge Verknüpfungen zwischen den einstecken kann.
Charakteren und der Spielwelt.
Zusammen mit der Spielgestaltung kann die
Charaktererschaffung leicht eine ganze Spielsitzung dauern – das ermöglicht es allen,
die Welt und die anderen Charaktere kennenzulernen. Du und deine Mitspieler wer-
den über eure Charaktere reden, euch gegenseitig Vorschläge machen, diskutieren, wie
die Charaktere miteinander verknüpft sind, und die Spielwelt dabei ausgestalten.
Schreib die Entwicklungen bei Spielgestaltung und Charaktererschaffung lieber mit
– dazu kannst du den Charakterbogen und das Charaktererschaffungsblatt verwen-
den, die du hinten im Buch findest oder auf der Website des Uhrwerk-Verlags www.
uhrwerk-verlag.de bzw. der offiziellen deutschen Spielewebsite www.faterpg.de her-
Konzept unterladen kannst.
Seite 38 Am besten fängst du damit an, das Konzept und das Dilemma deines Charakters
festzulegen. Dann baust du die Hintergrundgeschichte, die in drei Phasen aufgeteilt
Dilemma ist. Sobald das steht, musst du nur noch die Fertigkeiten und Stunts bestimmen und
Seite 40 kannst loslegen.

36 Fate
DEINE CHARAKTERIDEE
Lege dein Charakterkonzept und dein Dilemma fest.
Charaktererschaffung beginnt mit der Festlegung eines Konzepts für deinen Charak-

Charaktererschaffung
ter. Der Charakter könnte einer Figur aus einem Film oder einem Roman nachemp-
funden sein, oder um eine bestimmte Fähigkeit herum gebaut werden (wie etwa, dass Konzept
die Figur Holzbalken mit dem Kopf zerbrechen kann, sich in einen Wolf verwandeln Seite 38
kann, Dinge explodieren lässt usw.). Das funktioniert genau wie bei den Aufgaben des
Spiels: Du nimmst deine Ideen und gießt sie in zwei grundlegende Aspekte für deinen Dilemma
Charakter – Konzept und Dilemma. Seite 40
Spielercharaktere sollten außergewöhnlich und interessant sein. Sie könnten vermutlich
in einfacheren Situationen ziemlich erfolgreich sein, werden aber trotzdem immer wie-
der in riskante und schwierige Dinge verwickelt. Du musst deshalb herausfinden, war-
um dein Charakter immer wieder in diese gefährlichen Situationen gerät. Wenn du das
nicht machst, ist die SL keinesfalls verpflichtet, das Spiel so
zu gestalten, dass es zu deinem Charakter passt – sie wird
viel zu beschäftigt sein, für all die Spieler ein spannendes ENTWICKLE DIE
Abenteuer anzubieten, deren Charaktere allen Grund zum SPIELWELT WEITER
Mitmachen haben. Während du Dinge für deinen Charakter
Weil die Auswahl von Konzept und Dilemma eng mitei- erfindest, wirst du ganz automatisch auch
nander verknüpft ist, werden beide Aspekte hier zusam- Annahmen über die Welt treffen. Du
men behandelt. Vermutlich wirst du es einfacher finden, wirst über NSC reden, über Organisatio-
einen spannenden Charakter zu erstellen, wenn du die nen, Orte – solche Sachen eben. Und das
Wahl von Konzept und Dilemma als einen Schritt emp- ist großartig!
findest und nicht als zwei getrennte Schritte. Erst wenn Du könntest auch ein Charakterkonzept
du diese beiden Aspekte (und natürlich einen Namen!) entwickeln, das die Welt verändert, z. B.
ausgewählt hast, kannst du die nächsten Schritte der wenn du sagst: „Ich will einen Magier
Charaktererschaffung angehen. spielen!“ und vorher noch niemand über
Aber alles in allem ist das nicht so schrecklich kom- Magie gesprochen hat. Wenn das passiert,
pliziert, also mach dir keine Sorgen. Wenn sich deine diskutiere mit der Gruppe, ob das in eurer
Charakteridee noch weiterentwickelt, kannst du diesen Spielwelt geht und passe Welt oder Kon-
Schritt jederzeit noch mal überprüfen und an deinen zept entsprechend an.
Entscheidungen herumspielen.

STELLSCHRAUBEN, ÜBERALL STELLSCHRAUBEN


Fate Core ist nicht das letzte Wort, welches in Sachen Fate gesprochen wurde. Es ist nur ein Anfang – ein
Satz Standardeinstellungen, die gut funktionieren.
Aber wenn du anfängst, mit dem System vertrauter zu werden, wirst du versucht sein, Dinge so zu ändern,
dass sie besser zu deinem Spiel oder Spielstil passen. Das ist völlig in Ordnung. Unsere Standardeinstellun-
gen sind nicht heilig. Wir erwarten von dir, dass du sie änderst. Tatsächlich weisen wir in diesem Buch
sogar immer auf Stellschrauben hin. Im nächsten Buch, dem Fate-Handbuch, geht es sogar nur darum, wie
du Fate so änderst und konfigurierst, dass es deine Bedürfnisse optimal erfüllt. Also, fummel rum. Uns
stört das nicht.

Kapitel 3 37
Was sind Konzept
Aspekte? Dein Konzept ist eine Formulierung, die zusammenfasst, was deinen Charakter aus-
Seite 62 macht – wer er ist und was er tut. Es ist ein Aspekt, einer der ersten und wichtigsten
für deinen Charakter.
Charaktererschaffung

Dieser Aspekt stellt deine Aufgabe, deine Rolle im Leben, deine Berufung dar – er sagt
dir, worin du gut bist, aber auch, welche Verpflichtungen du dadurch auf dich nimmst
und welche Probleme damit ständig auftauchen werden. Er hat also sowohl gute als
auch schlechte Seiten. Hier ein paar Vorschläge:

• Du könntest das mit der „Aufgabe“ wörtlich nehmen: Leitender Ermittler, Rit-
ter der Tafelrunde, Strassenschlä-
ger.
ASPEKTE FINDEN
• Du könntest noch ein Adjektiv oder eine FÄLLT DIR SCHWER?
Beschreibung hinzufügen: Verachtens- Die goldene Regel für das Entwerfen
werter Tyrann von Riverton, Leiten- von Aspekten bei der Charakterer-
der Ermittler wider Willen, Ehrgei- schaffung lautet: Du kannst sie später
ziger Strassenschläger. gerne ändern. Wenn du Schwierigkei-
ten mit einem Aspekt hast, schreib
• Du könntest zwei Aufgaben oder Rol- die Idee erstmal mit so vielen Wor-
len zusammenbringen, die den meisten ten auf, wie du eben brauchst – dann
Menschen ungewöhnlich vorkommen: steht da wenigstens schon mal irgend-
Zaubernder Privatdetektiv, Sin- was. Vielleicht findest du dabei ja so-
gender Ritter der Tafelrunde, Mon- gar die perfekte Formulierung! Wenn
sterjagender Buchhalter. nicht, hat vielleicht jemand anderes
am Tisch eine Idee. Wenn das auch
• Du könntest eine wichtige Beziehung zu nicht hilft, dann lass es erstmal so
deiner Familie oder einer anderen Or- stehen – du hast während des Spiels
ganisation, in der du tief eingebunden noch viel Zeit, die Formulierung zu
bist, als Grundlage nehmen (insbeson- überarbeiten.
dere, wenn die Familie oder Organisati- Falls es wirklich nicht anders geht,
on über gute Verbindungen verfügt oder dann kannst du ein Feld auch leer las-
sehr bekannt ist): Schwarzes Schaf der sen. Sieh dir die schnelle Charakter­
Thompsons, Strassenschläger des erschaffung (Seite 58) an, da steht viel
Syndikats, Statthalter der Narben- darüber, was du mit leeren Feldern
triade in Riverton. machen kannst.

Dilemma Konzepte verschiedener Charaktere kön-


Seite 40 nen sich überschneiden, aber jeder Charakter sollte etwas haben, das ihn von den
anderen Charakteren unterscheidet. Wenn die Konzepte aller Charaktere ähnlich sein
müssen (etwa, weil die SL eine Geschichte plant, in der jeder ein Schwertkämpfer ist),
dann ist es besonders wichtig, dass die Dilemmas sich unterscheiden.

38 Fate
Dominik und Juli mögen die Idee „Ein Kerl und ein Mädchen mit Schwertern“, und
Daniel hat sich auf „Kerl ohne Schwert“ festgelegt. Aber das sind natürlich nur die ers­
ten Ideen: Jetzt ist es an der Zeit, daraus richtige Konzepte zu entwickeln.
Dominik gefällt die Idee, zu einer Organisation zu gehören. Er beginnt mit „Jünger

Charaktererschaffung
des … irgendwas“. Er stellt sich einen Charakter vor, der einen mysteriösen Kampfstil
gelernt hat – das bedeutet natürlich andere, rivalisierende Schulen und Feinde, die die
Geheimnisse erlernen wollen. Die Gruppe hilft ihm, einen ausreichend mysteriösen
Namen zu finden: Jünger des Elfenbeinschleiers (damit haben wir auch etwas mehr
Informationen über die Spielwelt, denn plötzlich existiert der Elfenbeinschleier, myste-
riöse Kampfschulen und alles, was damit so zusammenhängt).
Juli weiß hingegen noch nicht recht, wo sie mit dem „Mädchen mit Schwert“ hin will.
Organisationen interessieren sie nicht, deshalb sucht sie nach einem spannenden Adjek-
tiv. Nach einer Weile legt sie sich auf Berüchtigtes Mädchen mit dem Schwert fest.
(Sie muss jedesmal kichern, wenn sie „Mädchen mit Schwert“ sagt. Deshalb will sie es
möglichst oft während des Spiels sagen können.)
Daniels erste Idee „Bücherwurm ohne Schwert“ wäre ein ziemlich öder Aspekt. Er denkt
noch mal über das nach, was bisher festgelegt wurde: Ein böser Kult, der „Finstere Din-
ge“ herbeirufen kann, und eine mysteriöse Kampfschule. Also fragt er: „Hey, sagt mal,
kann ich ein Zauberer sein?“ Sie besprechen kurz, was das bedeutet, vor allem, wie man
es hinbekommt, dass ein Zauberer die Schwertkämpfer nicht überflüssig macht – aber
auch nicht zu schwach ist. Danach schreibt er Söldner-Zauberer auf.

Erholungsrate
S
ALLGEMEINE

Name

Beschreibung

N
FERTIGKEITE
(+5)
ASPEKTE Hervorragend

eptr des Elfenb


nzge
einschleiers Großartig (+4)
JKoün
Dilemma Gut (+3)

Ordentlich (+2)

(+1)
Durchschnittlich

STUNTS

EXTRAS
Dilemma
Zusätzlich zu dem Konzept hat jeder Charakter ein Dilemma, das ein wichtiger Teil
seines Lebens und seiner Geschichte ist. Wenn also dein Konzept beschreibt, wer oder
was dein Charakter ist, dann ist dein Dilemma die Antwort auf eine ganz einfache
Frage: Was macht deinem Charakter das Leben schwer?
Charaktererschaffung

Das Dilemma bringt Unruhe ins Leben deines Charakters und treibt ihn so in inte-
ressante Situationen. Es gibt zwei Arten von Dilemmas: persönliche Probleme und
schwierige Beziehungen.

• Wenn du eine dunkle Seite hast oder deine Impulse nur schwer kontrollieren
kannst, dann hast du ein persönliches Problem. Wenn es um etwas geht, das
deinen Charakter dazu bringt, zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt etwas zu tun
– entweder weil er der Versuchung nicht widerstehen kann oder weil er ganz un-
bewusst so handelt –, dann ist es diese Art Dilemma. Beispiele: Jähzornig, Kann
einem hübschen Gesicht nicht widerstehen, Hängt an der Flasche.

• Wenn es Leute oder eine Organisation gibt, die dir das Leben schwer machen,
dann ist das eine schwierige Beziehung. Das könnten Personen sein, die dich ab-
grundtief hassen, dein Chef oder ein Kollege, der dir deine Arbeit zur Hölle macht,
oder sogar deine Familie oder Freunde, die es immer wieder schaffen, dich mit in
ihre Probleme reinzuziehen. Beispiele: Familienvater, Schulden bei der Mafia,
Die Narbentriade trachtet mir nach dem Leben.

Du solltest dein Dilemma nicht so leicht aus dem Weg räumen können. Wenn das
möglich wäre, hätte dein Charakter das schon längst erledigt, und langweilig wäre
es auch. Andererseits sollte dein Dilemma deinen Charakter nicht zur Untätigkeit
verdammen. Ein Dilemma, das unentwegt in das Leben des Charakters eingreift, ver-
dammt ihn dazu, sich ständig um das Dilemma zu kümmern statt Abenteuer zu erle-
ben. Du solltest also nicht an jeder Ecke auf dein Dilemma treffen – außer, es geht in
diesem Abenteuer gerade darum (und dann ist es auch nur ein einzelnes Abenteuer,
bei dem das so ist).
Dilemmas sollten nicht direkt mit deinem Konzept verbunden sein. Nehmen wir an,
du hättest Leitender Ermittler als Konzept genommen, dann wäre ein Di-
lemma Alle Kriminellen hassen mich
ziemlich langweilig, weil das in deinem
Konzept ja schon drinsteckt. (Aber na-
türlich kannst du die Sache noch weiter
eskalieren und zu etwas Persönlichem
machen, dann funktioniert es – z. B. Der
Don hasst mich ganz persönlich!)
Bevor du noch mehr Arbeit in dein Di-
lemma investierst, solltest du an dieser
Stelle mal mit der SL über dein Dilemma
reden. Es ist jetzt deine Aufgabe, sicher-
zustellen, dass die SL dein Dilemma ge-
nau so versteht wie du. Ihr könntet z. B.

40 Fate
beide jeweils eine Situation beschreiben, in der das Dilemma gereizt wird. Dabei wird
klar, ob ihr den Umfang und genauen Inhalt des Dilemmas gleich versteht, und ihr
könnt euch dabei gegenseitig Ideen zuwerfen! Die SL sollte nach diesem Gespräch
wissen, was du von deinem Dilemma erwartest und welche Probleme du dir für deinen
Charakter wünschst.

Charaktererschaffung
Dominik hätte gern einen Kontrast zu dieser „Ich kann eine uralte Kampfkunst“–Sache.
Er möchte keinen asketischen Mönch oder so etwas spielen. Deshalb will er ein Dilem-
ma, das ihn in sozialen Situationen in Probleme bringt und mit ihm selbst zu tun hat,
nicht mit irgendwelchen anderen Leuten oder Organisationen. Er schreibt deshalb Die
Manieren eines Ziegenbocks auf.
Sein Charakter wird sich – ohne sich dessen bewusst zu sein – in sozialen Situationen
unmöglich benehmen.
Juli hingegen findet die Idee großartig, dass ihr Charakter ihr eigener ärgster Feind ist, deshalb
will sie ein persönliches Problem. Sie spielt schon lange mit der Idee, jemanden zu spielen, der
nicht widerstehen kann, wenn etwas schön glitzert – also schreibt sie „Diebische Elster“ auf.
Daniel sieht, dass die beiden anderen persönliche Probleme gewählt haben. Er hat den
Eindruck, dass die Spielwelt davon profitiert, wenn sein Dilemma eine schwierige Be-
ziehung ist. Er will etwas, das mit seinem Konzept zu tun hat, aber auch etwas, das er Aspekte
nicht offen bekämpfen kann, denn er will Intrigen in der Geschichte haben. Deshalb einsetzen
schreibt er Rivalen bei den Collegia Arcana auf (und legt damit auch gleich eine Seite 76
Gruppe von Leuten fest, die es in der Spielwelt gibt und zu denen er gehört).

DAS „GUTE“ AN DILEMMAS


Immerhin sind Dilemmas Aspekte, also solltest du auch in der Lage sein, dein Dilemma zu deinem
Vorteil einzusetzen, oder? Weil wir uns hier so auf die Probleme konzentriert haben, die ein Dilemma
ins Leben des Charakters bringt, könnte man beinahe vergessen, dass das Dilemma deinem Charakter
auch helfen kann.
Kurz gesagt, deine Erfahrungen mit dem Dilemma machen dich zu einem Experten für diese Sorte
Problem. Dein Umgang mit persönlichen Problemen macht dich vielleicht insoweit verletzlich, dass es
einfach ist, dich zu verführen oder zu überreden. Es kann dir aber auch ein Gefühl von innerer Stärke
geben, weil du deshalb weißt, wer du eigentlich sein möchtest. Schwierige Beziehungen rufen zwar oft
Probleme hervor, aber die schmerzhaften Lektionen, die du dabei gelernt hast, bleiben dir erhalten. Vor
allem lernst du, die kleinen Probleme zu umgehen, die am Rande des Dilemmas regelmäßig auftauchen.
Dominiks Manieren eines Ziegenbocks könnten der Gruppe durchaus nützen, wenn er sich absicht-
lich daneben benimmt, damit er die Aufmerksamkeit von Juli ablenkt, die sich gerade davonschleichen will.
Aus Julis Diebischer Elster können wir schließen, dass Juli viel Erfahrung damit hat, den Wert glän-
zender Dinge zu bestimmen, aber auch damit, erwischt und weggesperrt zu werden – sie kennt sich also
in Gefängnissen aus und weiß auch, wie man da wieder rauskommt.
Daniels Rivalen bei den Collegia Arcana sind spätestens dann nützlich, wenn er es mit Rivalen zu
tun hat, die er gut kennt – er weiß genau, was sie können und welche Taktiken er zu erwarten hat. Er
könnte den Aspekt auch einsetzen, um Hilfe von anderen Leuten zu erhalten, die ebenfalls Gegner
seiner Rivalen sind.

Kapitel 3 41
EINFÜHRUNG IN DIE ASPEKTWAHL
Ein großer Teil der Charaktererschaffung dreht sich um die Wahl der Aspekte.
Einige nennen sich Konzept, andere Dilemma, aber alle funktionieren ähn-
Charaktererschaffung

lich. Aspekte sind ein sehr wichtiger Teil deines Charakters, denn sie definie-
ren, wer er ist, und sie helfen dir, an die begehrten Fate‑Punkte zu kommen –
und diese gleich wieder auszugeben, um Vorteile zu erlangen. Falls du die
nötige Zeit mitgebracht hast, lohnt es sich also, das Kapitel zu den Aspekten
durchzulesen, bevor du dich an die Charaktererschaffung machst.
Wenn die Zeit dafür zu knapp ist, findest du hier einige Leitlinien für die
Aspektwahl.
Aspekte, die dir nicht dabei helfen, eine gute Geschichte zu erzählen, tun
nicht das, was sie sollen. Sie müssen dir helfen, wenn du es brauchst, und sie
müssen dich in Gefahr bringen und mitten in die Handlung stoßen, wenn die
Geschichte das braucht. Aspekte, die dich packen, in die Gefahr schleudern
und dir dann helfen, zu glänzen, wenn du mittendrin bist – das sind die As-
pekte, die am besten funktionieren und die am häufigsten eingesetzt werden.
Aspekte müssen sowohl nützlich als auch gefährlich sein. Denn nur so hel-
fen sie dir, die Geschichte zu beeinflussen und viele Fate‑Punkte zu erhalten.
Aspekte sollten niemals langweilig sein. Die besten Aspekte können in beide
Richtungen verwendet werden – sie können dir helfen und sie können dir das
Leben schwer machen. Aspekte, die weder für das eine noch für das andere
genutzt werden können, sind extrem lahm.
Aspekte und Einfach gesagt: Gute Aspekte sind interessante Aspekte.
Fate‑Punkte Es kann schon passieren, dass dein Gehirn einfriert, wenn du dir auf Knopf-
Seite 61 druck ein paar Aspekte ausdenken sollst. Falls du keine Idee hast, wie dei-
ne Aspekte sein sollen, dann findest du viele unterschiedliche Informatio-
Phase Zwei: nen darüber, wie du zu guten Aspekten kommst, im Kapitel zu Aspekte und
Erste Begegnung Fate‑Punkte.
Seite 48 Wenn dein Charakter bisher nicht besonders viele Verbindungen zu den ande-
ren Charakteren hat, sprich mit der Gruppe darüber, wie du deinen Charakter
Phase Drei: mit ihren verbinden kannst. Das ist das ausdrückliche Ziel von Phase Zwei
Weitere und Drei – aber das bedeutet nicht, dass du es nicht auch an den anderen
Begegnung Stellen tun kannst.
Seite 50 Wenn dir auch das nicht hilft, deine Blockade zu überwinden, dann erzwin-
ge es nicht – lass den Charakterbogen an der Stelle leer. Du kannst nämlich
Schnelle jederzeit zurückkehren und den Aspekt später festlegen oder im Spiel entwi-
Charakter- ckeln – so wie in den Regeln für die schnelle Charaktererschaffung.
erschaffung Es ist auf jeden Fall besser, einen Aspekt leer zu lassen, als einen auszuwählen,
Seite 58 der keinen Spaß ins Spiel bringt. Wenn du Aspekte nimmst, die du gar nicht
magst, werden sie dich eher bremsen als dir helfen, Spaß zu haben.

42 Fate
Name
Jetzt wird es Zeit, deinem Charakter einen Namen zu geben, wenn er noch keinen hat!

Dominik nennt seinen Charakter „Landon“, ein Name, der schon seit Jahren in seinem
Kopf herumschwirrt. Außerdem hat er den Namen vor vielen Jahren schon mal beim

Charaktererschaffung
Rollenspiel verwendet, und es tut gut, ihn wieder zu hören.
Juli nennt ihren Charakter „Cynere“, das griechische Wort für „Distel“. Sie stellt sich
Cynere wie eine schöne Blume vor, aber eine, die zusticht, wenn man sich zu nahe he-
rantraut. Das passt perfekt.
Daniel nennt seinen Charakter „Zird“, weil er findet, dass der Name sonderbar genug
klingt, um zu einem Zauberer zu passen. Dann überlegt er kurz und fügt „… der Ge-
heimnisvolle“ dazu. Er stellt sich Zird als einen Typ vor, der von anderen verlangt, dass
sie ihn als „Zird der Geheimnisvolle“ ansprechen.

Erholungsrate
S
ALLGEMEINE

Name Landon
Beschreibung

N
FERTIGKEITE
(+5)
ASPEKTE Hervorragend

eptr des Elfenb


nzge
einschleiers Großartig (+4)
JKoün
lemMmana ieren eines
Ziegenbocks Gut (+3)
DDiie
Ordentlich (+2)

(+1)
Durchschnittlich

STUNTS

EXTRAS

EN
KONSEQUENZ
FT)
R STRESS (KRA
KÖRPERLICHE 2 Leicht
DAS PHASENTRIO
Beschreibe das erste Abenteuer deines Charakters. Beschreibe, wie du zwei an-
deren Charakteren begegnet bist. Schreibe jeweils einen Aspekt für jede der drei
Charaktererschaffung

Erfahrungen auf.
Wichtig: Bevor du hier anfängst, solltest du Konzept, Dilemma und den Namen
deines Charakters festgelegt haben.
Die drei übrigen Aspekte deines Charakters werden in Phasen erstellt, das nennen wir
das Phasentrio. Die erste Phase befasst sich mit dem Hintergrund: Was hast du in der
letzten Zeit Interessantes und Aufregen-
des gemacht? In der zweiten und dritten Wenn du schon andere Fate-Spiele

FÜR ERFAHRENE FATE-SPIELER


Phase geht es darum, wie die anderen kennst, dann wirst du schnell fest-
Charaktere in dein Abenteuer involviert gestellt haben, dass es in dieser Aus-
wurden, und du in ihre. gabe weniger Charakteraspekte gibt.
Das ist eine Gelegenheit, eine Geschichte Wir sind nämlich zu dem Ergeb-
Charakter- über deinen Charakter zu erzählen. Du nis gekommen, dass es leichter ist,
erschaffungsblatt wirst in jeder Phase aufgefordert, zwei fünf gute Aspekte zu finden als sie-
Seite 314 Dinge aufzuschreiben. Dazu kannst du das ben oder zehn. Und weil es Aspekte
Charaktererschaffungsblatt (am Ende des für die Spielwelt gibt und im Spiel
Buchs oder auf faterpg.de) verwenden. noch Situationsaspekte geschaffen
werden können, sollte es nicht an
• Schreib zuerst eine kurze Zusam- aus­reichend Aspekten fehlen, die du
menfassung, was in der Phase pas- reizen oder einsetzen kannst!
siert ist. Ein paar Sätze oder ein Absatz Wenn dein Spiel viele Extras ver-
sollten völlig reichen – du willst hier nicht wendet oder du solche Sachen wie
zu viel festlegen, weil einige Details noch Nationalität oder Spezies mit Aspek-
in den späteren Phasen angepasst werden ten beschreiben möchtest, die jeder
müssen. Charakter haben soll, dann erhöhe
die Zahl der Aspekte einfach. Wir
• Dann schreibe als Nächstes einen Aspekt empfehlen, nicht mehr als sieben
auf, der sich aus der Phase ergibt. Der Aspekte zu verwenden – wir haben
Aspekt kann sich aus der Stimmung der beobachtet, dass bei höheren Zahlen
Zusammenfassung ergeben, oder er kann die zusätzlichen Aspekte kaum noch
etwas beschreiben, was dort passiert ist und verwendet werden.
noch heute deinen Charakter definiert.

44 Fate
Phase Eins: Dein Abenteuer
Die erste Phase ist das erste echte Abenteuer, dass dein Charakter erlebt hat – das
erste Buch, die erste Serienfolge, der erste Fall, der erste Film, in dem er der Held ist.
Du solltest dir die wichtigsten Details
Landon wird in eine Kneipenschlägerei mit
Charaktererschaffung

des Abenteuers ausdenken und auf-


schreiben. Die Geschichte braucht nicht der Narbentriade verwickelt. Er wird brutal
viele Details – eigentlich reichen zwei verp rügelt und sein Schwert wird ihm geraubt.
Ein Veteran namens Alter Finn rettet sein
Sätze völlig aus. Deine Mitspieler wer-
Leben. Finn verbindet Landons Wunden,
den ihre eigenen Details in den nächs- bringt
ihn wieder auf Vordermann und macht ihm
ten beiden Phasen hinzufügen (und du zum
Mitglied der Stadtmiliz.
wirst das gleiche mit ihren Abenteuern
machen). *Ich verdanke dem Alten Finn alles
Wenn du noch keine Idee hast, sieh dir
noch mal dein Konzept und dein Dilemma an. Finde ein Problem, dass diese Ideen
in den Mittelpunkt stellt. In welche prekäre Situation haben dich dein Konzept
oder dein Dilemma gebracht? Wie hilft oder verkompliziert der daraus entstehende
Aspekt dein Leben?
Vielleicht helfen dir auch die folgenden Fragen weiter. Wenn dir nicht sofort eine
Antwort einfällt, sprich mit den anderen am Tisch darüber.

• Etwas Schlimmes ist passiert. Was war es? Bist du das Opfer? Oder jemand an-
deres? Jemand, der dir wichtig ist, oder jemand, der dich überredet hat, ihm zu
helfen?

• Was hast du unternommen? Welches Ziel hast du verfolgt?

• Wer war dein Gegner? Hast du diesen Gegner erwartet oder bist du überrascht
worden? Tauchte da plötzlich etwas aus dem Nichts auf?

• Hast du gewonnen? Verloren? Welche Folgen hatten Sieg oder Niederlage für
dich?

Sobald das Abenteuer steht, schreib den Aspekt auf, der sich daraus ergibt.
Ein Hinweis zur zeitlichen Abfolge: Weil zwei andere Charaktere in den folgenden
Phasen vorkommen, sollte dein Abenteuer nicht so früh in deinem Leben passiert
sein, dass du die anderen Spielercharaktere noch nicht kennengelernt haben kannst.
Wenn einer von euch beschlossen hat, dass er gerade erst in der Geschichte aufge-
taucht ist, sollte das Abenteuer gerade erst passiert sein. Wenn einige von euch schon
seit langem befreundet sind (oder gar langjährige Rivalen sind!), dann können die
Abenteuer schon länger zurückliegen. Am besten fährst du damit, nicht so genau
festzulegen, wann die Abenteuer nun stattfanden; das kannst du dann festlegen,
wenn du weißt, wer in deiner Geschichte vorkommt.

46 Fate
Dominik beschäftigt sich mit Phase Eins.
PHASEN UND
Deshalb schaut er sich die Fragen an, um
sich inspirieren zu lassen, und legt fest: KARTEIKARTEN
Es ist etwas Schlimmes passiert: Landon ge- In Phase Eins hat sich jeder am Tisch

Charaktererschaffung
riet ständig in der lokalen Kneipe in Schwie- ein Abenteuer ausgedacht. In den Pha-
rigkeiten. Er ist ohne jedes Gefühl für Selbst- sen Zwei und Drei werdet ihr diese
disziplin oder Benehmen aufgewachsen und Abenteuer tauschen, um die anderen
hat ständig Streit mit Leuten gesucht, die Spieler in euer Abenteuer zu involvie-
größer und stärker waren als er. ren. Nun ist es aber knifflig, sich in das
Einer von den Schlägern, die Landon in der Abenteuer von jemandem hineinzu-
Kneipe beleidigt hat, hatte Verbindungen schreiben, wenn das eigene Charakter­
zur Narbentriade. Deshalb kamen dann erschaffungsblatt weg ist, weil es gerade
auch ein paar Kumpel des Schlägers und ha- jemand anderes liest. Deshalb empfeh-
ben Landon so verprügelt, dass er es beinahe len wir, Karteikarten (oder andere Zet-
nicht überlebt hätte. tel) zu verwenden.
Sein blutig geprügelter Körper wurde von Während Phase Eins nimmst du Na-
einem Veteranen namens Finn gefunden, men und Abenteuerbeschreibung von
der Landons Wunden versorgt hat und ihn deinem Charaktererschaffungsblatt und
dazu brachte, der örtlichen Miliz beizutre- schreibst sie auf eine Karteikarte. Dann
ten. Dort lernte er ein wenig über Disziplin kann die Karteikarte am Tisch herum-
und ehrenhaftes Kämpfen. gereicht werden, damit in Phase Zwei
Als nächstes muss Dominik einen Aspekt und Drei andere zum Abenteuer beitra-
finden, der mit dieser Geschichte zu tun hat. gen können. So hast du dein Charakter­
Er entscheidet sich für Ich verdanke dem erschaffungsblatt immer vor dir, wenn
Alten Finn alles, denn er möchte den Alten du deine Beiträge zu anderen Abenteu-
Finn in seiner Geschichte vorkommen lassen ern schreibst und Aspekte entwickelst,
und außerdem Sabine, der SL, einen coolen und die anderen wissen trotzdem, in
NSC geben, den sie spielen kann. welches Abenteuer sie eingreifen sollen.

Genau wie bei deinem Konzept und deinem Dilemma kannst du mit dieser Phase
(und den folgenden) die Spielwelt weiter mit Details anreichern.

Kapitel 3 47
Phase Zwei: Erste Begegnung
In den nächsten beiden Phasen fügt sich die Gruppe zusammen, indem die ande-
ren Charaktere sich in dein Abenteuer hineinschreiben. Sie übernehmen dabei eine
kleine Nebenrolle, in der sie dich unterstützen – und du machst das umgekehrt bei
ihnen auch so.
Charaktererschaffung

Sobald jeder sein Abenteuer aufgeschrieben hat (da kommt unser Vorschlag mit den
Karteikarten gerade recht), bist du bereit für Phase Zwei. Du kannst dein Abenteuer
nach links oder rechts weitergeben, oder ihr mischt sie zufällig. (Dann solltest du mit
der Person rechts von dir tauschen, wenn du dein eigenes Abenteuer ziehst.) Unab-
hängig davon, wie ihr vorgeht, sollte nun jeder Spieler das Abenteuer von jemand
anderem in der Hand halten.
Dein Charakter hat eine Nebenrolle in der Geschichte, die du jetzt in der Hand hältst.
Diese Nebenrolle darfst du dir ausdenken. Besprich sie kurz mit dem Spieler, dessen
Geschichte du in der Hand hältst, und füge einen Satz oder eine Formulierung über
deine Nebenrolle zur Geschichte hinzu. Nebenrollen gibt es in drei Formen: Sie ma-
chen das Abenteuer komplizierter, sie lösen ein Problem oder sie tun beides.
• Das Abenteuer verkomplizieren: Dein Charakter hat es irgendwie geschafft,
einen Teil des Abenteuers schwieriger zu machen (vermutlich wegen eines As-
pektes, z. B. des Dilemmas). Da das Abenteuer in der Vergangenheit spielt, wissen
wir natürlich, dass du heil aus der Sache herausgekommen bist (oder zumindest
ziemlich heil, wenn dein Aspekt das so widerspiegelt). Wenn du diese Kompli-
kation beschreibst, mach dir keine Gedanken darüber, wie du diese Situation
wieder auflösen könntest – lass das jemand anderes machen, oder lass es offen.
Beschreibungen wie „Landon sucht Streit, als Cynere darauf vertraut, dass er sich
zurückhält“ oder „Zird wird von mysteriösen Briganten gefangen genommen“
sollten ausreichen, um die Gedanken in
Schwung zu bringen. Das hier vorgestellte Phasentrio
• Ein Problem lösen: Dein Charakter löst legt den Schwerpunkt darauf, die
auf irgendeine Art ein Nebenproblem, Charaktere durch einen gemeinsa-
dass dem Hauptakteur in dem Abenteuer men Hintergrund miteinander zu
andernfalls Schwierigkeiten gemacht hät- verknüpfen. Das mögen wir, weil
te, oder dein Charakter unterstützt ihn es kooperatives Spiel fördert und
bei der Lösung seines Hauptproblems die Spieler dazu bringt, miteinan-
(das ist eine Gelegenheit, dein Konzept der über ihre Charaktere zu reden.
einzubringen). Wenn du beschreibst, wie Aber es ist nicht das einzig denkbare
du vorgehst, musst du nicht erwähnen, Vorgehen. Du könntest eigentlich
wie es zu der problematischen Situati- beliebige drei Hintergrunddetails zu
on kam, sondern nur, wie dein Charak- einem Phasentrio gruppieren. „Dei-
ter damit umgeht. Beschreibungen wie ne Vergangenheit, deine Gegenwart,
„Cynere hält die Gegner lange genug auf, deine Hoffnungen für die Zukunft“
damit Landon fliehen kann“ oder „Zird wäre ein anderes mögliches Pha-
nutzt sein magisches Wissen, um den sentrio. Das Fate-Handbuch enthält
Geist zu befragen“ reichen völlig aus, um mehr Beispiele, wie du solche Trios
uns eine Idee davon zu vermitteln, was aufbauen kannst.
passiert ist.

48 Fate
• Verkomplizieren und lösen: Hier löst dein Charakter entweder ein Problem, um
dadurch gleich ein anderes hervorzurufen, oder er erzeugt zunächst eine Kompli-
kation, um dann später ein anderes Problem zu lösen. Verbinde die beiden Ideen
mit dem Wort „später“, also: „Als Zird sich verstecken will, provoziert Landon
stattdessen einen Kampf mit der Narbentriade. Später wehrt er Untote ab, als

Charaktererschaffung
Zird ein kompliziertes magisches Ritual durchführt, und hilft ihm dadurch.“

Es geht beim Phasentrio übrigens auch darum, ein bisschen an sich selbst zu denken.
Du solltest darauf achten, dass dein Charakter etwas Zeit auf der Bühne bekommt,
damit du davon einen guten Aspekt ableiten kannst: Etwas, für das du bekannt bist,
etwas, das du besonders gut kannst, etwas, das du besitzt oder hast, oder jemand, zu
dem du eine Beziehung hast – zum Guten oder Bösen.
Als Letztes schreibst du dann die Abenteueridee des anderen Charakters und den
Beitrag deines Charakters dazu auf dein Charaktererschaffungsblatt. Das ist wichtig,
weil dein Charakter auch in den Abenteuern, in denen er eine Nebenrolle gespielt
hat, einen Aspekt bekommt. Die Person, um deren Abenteuer es sich handelt, sollte
deinen Beitrag auch kurz niederschreiben, wenn noch Platz auf dem Zettel ist.

Juli hat Landons Abenteuer bekommen und muss sich jetzt überlegen, wie sie da rein-
passt. Sie entscheidet, dass Cynere ein Problem gelöst hat. Auch nachdem Landon in die
Miliz aufgenommen wurde, hat er noch immer eine Rechnung mit der Narbentriade
offen. Die Schläger, die ihn gemeinsam verprügelt haben, haben nämlich auch sein
Schwert geraubt, ein Erbstück seiner Familie. Als Cynere die Geschichte von Landon
hört, erklärt sie sich bereit, ihm zu helfen, das Schwert zurück zu stehlen.
Sie nimmt den Aspekt Tränen rühren mich – das ist immerhin der Grund, der sie in
das Abenteuer gezogen hat.

hlägerei mit
Landon wird in eine Kneipensc
t. Er wird brutal
der Narbentriade verwickel
t wir d ihm geraubt.
verprügelt und sein Schwer
Fin n ret tet sein
Ein Veteran namens Alter n, bringt
s Wu nde
Leben. Finn verbindet Landon ihm zum
und ma cht
ihn wieder auf Vordermann Als Landon Cynere von seinem
Mitglied der Stadtmiliz. Missgeschick erzählt, hat sie Mitleid
dem Alt en Fin n alle smit ihm und entscheidet sich, ihm
*Ich verdanke
zu helfen, sein verlorenes Schwert
zurückzugewinnen.
*Tränen rühren mich.

Kapitel 3 49
Phase Drei: Weitere Begegnung
Sobald jeder mit Phase Zwei fertig ist, tauscht ihr wieder die Abenteuer, und zwar auf
die gleiche Weise wie in Phase Zwei. Wichtig ist, dass jeder ein Abenteuer hat, das
weder das eigene ist noch das aus Phase Zwei. Dann bist du bereit, zu einem zweiten
Abenteuer beizutragen und wieder einen Aspekt
Charaktererschaffung

zu wählen. Dazu folgst du einfach den Anwei-


WENIGER ALS sungen aus Phase Zwei.
DREI SPIELER?
• Überspringe Phase Drei und denk dir Juli erhält diesmal das Abenteuer von Zird. Das
einfach noch einen Aspekt aus, entwe- ist ein ziemlich einfach gestricktes Abenteuer, in
der jetzt oder während des Spiels. dem Zird gegen die Collegia-Rivalen antritt und
um ein magisches Artefakt ringt, das er an seinen
• Denkt euch eine dritte, gemeinsame angestammten Platz zurückbringen möchte.
Geschichte aus und schreibt auf, wie Sie entscheidet, die Situation zu verkomplizieren,
ihr alle in dieser Geschichte vorkommt. indem sie das glänzende Artefakt für sich selbst
behalten möchte. Daniel hat in seinem Start­
• Lasst die SL auch einen Charakter abenteuer schon festgelegt, dass er das Artefakt
erstellen. Die SL wird diesen Cha- dahin zurückbringt, wo es hingehört – also kann
rakter natürlich nicht spielen, es sollte sie höchstens kurzfristig in den Besitz des Arte-
sich um einen NSC handeln. Aber so fakts kommen.
ein NSC kann ein toller Start für eine Sie wählt den Aspekt Rückendeckung für Zird,
Kampagne sein – wenn ein Freund, an um zu beschreiben, dass sie bereit ist, für Zird
den sich die Charaktere während der den Hals in die Schlinge zu stecken. Die Gruppe
Charaktererschaffung eng gebunden weiß noch nicht, was Zird getan hat, das eine solch
haben, einfach auf mysteriöse Weise starke Loyalität rechtfertigt, aber das werden sie
verschwindet oder sogar stirbt, dann ist schon irgendwann herausfinden.
das blitzartig ein dramatischer Einstieg
in ein Abenteuer. Und damit hast du deine fünf Aspekte und ei-
nen großen Brocken Charakterhintergrund!
Wenn du nur einen Spieler hast, über-
springe die Phasen Zwei und Drei und
lass die Aspektfelder leer, damit sie wäh-
rend des Spiels gefüllt werden können. Cynere stiehlt Zirds Artefakt, gibt
es ihm aber letztlich wieder zurück.
Dabei lernen beide, sich gegenseitig
zu respektieren.
* Rückendeckung für Zird

50 Fate
CHARAKTERERSCHAFF UNGSBLATT
CHARAKTERIDEE

Jünger des Elfenbeinschleiers

Charaktererschaffung
Konzept

Dilemma Manieren eines Ziegenbocks


Name Landon
DIE DREI PHASEN

Phase 1: Dein Abenteuer

Landon wird in eine Kneipenschlägerei mit der Narbentriade verwickelt. Er wird brutal verprügelt und
sein Schwert wird ihm geraubt. Ein Veteran namens Alter Finn rettet sein Leben. Finn verbindet
Landons Wunden, bringt ihn wieder auf Vordermann und macht ihm zum Mitglied der Stadtmiliz.

Phase 1: Aspekt Ich verdanke dem Alten Finn alles


Phase 2: Erste Begegnung

Zird der Geheimnisvolle beauftragt Landon damit, heimlich in den Turm der Unruhe bei den Collegia
einzubrechen. Als ihre Tarnung auffliegt, tritt Landon einen der Stützpfeiler des Turmes um. Die
beiden nutzen die fallenden Trümmer des zusammenstürzenden Turmes für ihre Flucht.

Phase 2: Aspekt Kaputthauen ist immer eine Lösung


Phase 3: Weitere Begegnungen

Wegen Cynere gerät Landon in einen Kampf mit den Kriegern der Schwesternschaft von Diana. Er
erhält eine Schnittwunde quer über einem Auge. Halb erblindet und vernarbt sinnt er nach Rache.
Cynere gibt ihm die Chance, sich zu rächen, als er ihr hilft, ein Artefakt von der Schwesternschaft
zu stehlen.

Phase 3: Aspekt Auge um Auge

FERTIGKEITEN STUNTS & ERHOLUNGSRATE


• Eine Großartige (+4) • Drei Stunts = Erholungsrate von 3
• Zwei Gute (+3)
• Vier Stunts = Erholungsrate von 2
• Drei Ordentliche (+2)
• Vier Durchschnittliche (+1) • Fünf Stunts = Erholungsrate von 1

STRESS UND KONSEQUENZEN


• Kraft auf Durchschnittlich (+1) oder Ordentlich (+2): Du bekommst das 3er-Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken.
• Kraft auf Gut (+3) oder Großartig (+4): Du bekommst das 3er- und das 4er-Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken.
• Kraft auf Hervorragend (+5): Du bekommst das 3er- und das 4er-Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken und
kannst eine zusätzliche leichte Konsequenz nehmen.
• Wille auf Durchschnittlich (+1) oder Ordentlich (+2): Du bekommst das 3er-Kästchen auf dem geistigen Stressbalken.
• Wille auf Gut (+3) oder Großartig (+4): Du bekommst das 3er- und das 4er-Kästchen auf dem geistigen Stressbalken.
• Wille auf Hervorragend (+5): Du bekommst das 3er- und das 4er-Kästchen auf dem geistigen Stressbalken und
kannst eine zusätzliche leichte Konsequenz nehmen.

Kapitel 3 51
FERTIGKEITEN
Such deine Fertigkeiten aus und gib ihnen Werte.
Nun, da du die Phasen deines Charakters ausgestaltet und Aspekte ausgesucht hast, ist
Charaktererschaffung

Grund- es an der Zeit, Fertigkeiten auszuwählen.


fertigkeiten Genaue Beschreibungen und Details zu
WARUM DIE PYRAMIDE?

FÜR ERFAHRENE FATE-SPIELER


Seite 104 allen Fertigkeiten findest du im Kapitel
Fertigkeiten und Stunts. Wenn du das The Dresden Files RPG
Deine Fertigkeiten bilden eine Pyramide. gespielt hast, dann weißt du, dass wir
Die beste Fertigkeit hat den Wert Groß- dort statt der Pyramide ein Säulen-
artig (+4) – das bezeichnen wir normaler- modell verwendet haben.
weise als Spitzenfertigkeit – und auf jeder In dieser Variante von Fate woll-
weiteren Stufe der Leiter bis runter zu ten wir die Charaktererschaffung so
Durchschnittlich (+1) gibt es jeweils eine schnell und zugänglich wie möglich
Fertigkeit mehr: halten, deshalb haben wir die Pyra-
mide als Normalfall gewählt. Wenn
• Eine Fertigkeit auf Großartig (+4) du Säulen verwenden willst, nur zu
– du kannst 20 Fertigkeitspunkte
• Zwei auf Gut (+3) verteilen.
Die Fertigkeitssäulen sind übrigens
• Drei auf Ordentlich (+2) nicht völlig verschwunden. Sie sind
jetzt für den Charakteraufstieg reser-
• Vier auf Durchschnittlich (+1) viert (Seite 265).

DER HÖCHSTWERT
Im Normalfall haben wir Großartig (+4) als Wert für die beste Fertigkeit ausgewählt, mit der Cha-
raktere starten können. Wenn die Charaktere im Spiel besser werden, können sie diesen Höchstwert
übersteigen, aber es ist einfacher, Fertigkeiten zu verbessern, die unter dem Höchstwert liegen (siehe
Großer Meilenstein, Seite 268).
Wenn du ein Spiel über Superhelden, pandimensionale Kreaturen, mythische Götter oder über-
menschliche Charaktere machst, hindert dich keiner daran, die Spitze der Pyramide (und damit den
Höchstwert) auf Hervorragend (+5) oder gar Fantastisch (+6) zu setzen.
Die Zahl der Fertigkeiten für jeden Charakter sollte abhängig von der Anzahl der Fertigkeiten in
der Fertigkeitenliste sein. Unsere Liste von Grundfertigkeiten umfasst 18 Fertigkeiten, und die
Großartige (+4) Pyramide erlaubt es, zehn der Fertigkeiten Werte zu geben. Das bedeutet, dass jeder
Charakter Fähigkeiten in mehr als der Hälfte aller Dinge hat, die man im Spiel tun kann. Außerdem
können sechs Charaktere ihre drei besten Fertigkeiten so wählen, dass es keine Überschneidungen
gibt. Auch das kannst du für bestimmte Spielstile anpassen, insbesondere wenn du den Höchstwert
veränderst. Du musst dabei aber bedenken, dass eine größere Pyramide dazu führt, dass die Fertig-
keiten der Charaktere sich stärker überschneiden, wenn du nicht auch eine längere Fertigkeitenliste
einführst.

52 Fate
Mäßig (+0) ist der Wert für jede andere Fertigkeit, die du nicht auswählst. Bei einigen
Fertigkeiten steht in der Beschreibung, dass sie nicht zur Verfügung stehen, wenn sie
nicht in die Pyramide aufgenommen wurden – dann können sie auch nicht mit dem
Mäßigen (+0) Wert verwendet werden.

Charaktererschaffung
Daniel weiß, dass sich die Fertigkeiten von Zird stark von denen der anderen Charak-
tere unterscheiden werden, deshalb versucht er, die Fertigkeiten für Zird so zu wählen,
dass es möglichst wenige Überschneidungen gibt. Da die Gruppe sich darauf geeinigt
hat, dass die Fertigkeit „Wissen“ die Grundlage für Zirds Magie ist, wird er natürlich
viel Wert auf diese Fertigkeit legen.
Er wählt deshalb „Wissen“ als Spitze seiner Pyramide. In die zweite Ebene nimmt er
Handwerk und Charisma – für einen Magier hält Zird sich für einen geselligen Kerl.
Außerdem wählt Daniel Athletik, Wille und Nachforschung, da er vermutet, dass Zird
diese Fertigkeiten für seine Arbeit benötigt. Den Rest der Pyramide füllt er mit Fer-
tigkeiten, die entweder noch niemand am Tisch gewählt hat oder in denen er einen
brauchbaren Wert haben möchte, wenn er auf sich alleine gestellt ist. Im Ergebnis sind
das dann Kämpfen, Ressourcen, Kontakte und Wahrnehmung. Stress und
Konsequenzen
Hinweis: Einige Fertigkeiten haben besondere Vorteile, insbesondere die Seite 56
Fertigkeiten, die Einfluss auf die Anzahl der Stresskästchen und der Konse-
quenzen eines Charakters haben. Wenn du schon weißt, dass du dort einen
bestimmten Wert haben willst, solltest du diese Fertigkeiten als erstes in der
Pyramide eintragen.

Kapitel 3 53
Charaktererschaffung

STUNTS UND DIE ERHOLUNGSRATE


Such dir drei bis fünf Stunts aus oder erfinde welche. Finde heraus, mit wie vielen
Fate‑Punkten du das Spiel beginnst.
Stunts verändern die Art und Weise, wie bestimmte Fertigkeiten für deinen Charakter
funktionieren. Die Auswahl und das Erfinden von Stunts werden detailliert im Kapitel
Fertigkeiten und Stunts beschrieben.
Stunts bauen Du bekommst drei Stunts umsonst und kannst dann noch zwei weitere Stunts nehmen,
Seite 96 wenn du für jeden zusätzlich gewählten Stunt deine Erholungsrate für Fate‑Punkte um
eins senkst. (Die Idee dahinter: Je mehr coole Tricks du drauf hast, desto mehr musst
Stunts während des du deine Aspekte reizen, um Fate‑Punkte zu erhalten.) Stunts festzulegen ist zeitauf-
Spiels belegen wändig, deshalb ist es manchmal sinnvoll, erstmal nur einen auszuwählen und die
Seite 59 anderen während des Spiels auszusuchen.

Juli entscheidet sich für den Stunt Herr des Krieges als einen ihrer drei kostenlosen
Charakterbogen Stunts: Sie erhält +2 auf Proben mit der Fertigkeit Kämpfen, wenn es darum geht, einen
von Cynere Vorteil gegen einen Gegner zu erschaffen, vorausgesetzt, der Gegner hat einen Kampfstil
Seite 307 oder eine Schwäche, die sie ausnutzen kann.
Die anderen beiden kostenlosen Stunts belegt sie mit Kletterkünstler und Gefahrenin-
stinkt. Die genaue Beschreibung kannst du ihrem Charakterbogen entnehmen.

54 Fate
Erholungsrate anpassen
Jeder Fate-Charakter hat eine Erholungsrate von 3. Das bedeutet, dass er das Spiel mit Was sind
mindestens drei Fate‑Punkten beginnt. Fate‑Punkte?
Wenn du vier Stunts auswählst, ist deine Erholungsrate 2. Wenn du fünf Stunts willst, Seite 62
ist deine Erholungsrate 1.

Charaktererschaffung
Hinweis: Einige Fate-Spiele werden das ändern. Aber unabhängig davon, wie
Stunts in deinem Spiel funktionieren, darf deine Erholungsrate nicht unter 1
fallen.

Du kannst diese Standardwerte anpassen und mehr kostenlose Stunts zulassen,


wenn du möchtest, dass deine Charaktere viele coole Tricks beherrschen und
spezielle Boni haben. Du kannst auch die Erholungsrate erhöhen – eine hohe
Erholungsrate bedeutet, dass die Charaktere nicht so oft ein Reizen ihrer Aspekte
akzeptieren müssen (vom Stil her wie Superhelden-Comic-Hefte). Eine niedrige
Erholungsrate bedeutet, dass sie am Anfang jeder Sitzung einige Fate‑Punkte er-
zeugen müssen, um einen ausreichenden Vorrat zu haben (das wäre vom Stil her
dann eher Stirb langsam). Außerdem gilt, dass eine hohe Erholungsrate eher dazu
führt, dass die Spieler sich für zusätzliche Stunts entscheiden.

Kapitel 3 55
STRESS UND KONSEQUENZEN
Ermittle, wie viel dein Charakter einstecken kann.
Wenn Fate-Charaktere in Gefahr geraten – was ziemlich häufig der Fall ist, wenn du
Charaktererschaffung

einen höchst kompetenten, aktiven Charakter spielst, der an jeder Ecke mit drama-
tischen Entscheidungen konfrontiert wird – haben sie zwei Möglichkeiten, sich zu
behaupten und nicht zu Boden zu gehen: Stress und Konsequenzen.
Konflikte In dem Abschnitt über Konflikte im Kapitel Herausforderungen, Wettstreite und Kon-
Seite 162 flikte wird detailliert erklärt, was das bedeutet und wie es verwendet wird. Kurz gesagt:
Stress ist der flüchtige Preis für die Teilnahme an einen Konflikt, während Konsequen-
zen die lang anhaltenden, oft traumatischen Folgen sind.
Stress Jeder Charakter hat zwei unterschiedliche Stressbalken. Der körperliche Stressbal-
Seite 168 ken befasst sich mit dem körperlichen Schaden, während der geistige Stressbalken
geistigen Schaden aufnimmt. Je mehr Kästchen ein solcher Balken hat, desto wider-
standsfähiger ist der Charakter in dieser Beziehung. Jeder Charakter hat mindestens
zwei dieser Kästchen auf jedem Stressbalken.
Konsequenzen Jeder SC hat außerdem drei Felder, in denen du Konsequenzen notieren kannst. Eine
Seite 170 ist leicht, eine ist mittel und die letzte ist schwer. Anders als Stress sind Konsequenzen
nicht in körperliche und geistige eingeteilt – Konsequenzen können jede beliebige
Schadensart auffangen. Wie oben bereits erwähnt, sind die Konsequenzen die Folgen
eines Konflikts, die du nicht einfach abschüttelst, sobald du dir den Staub des Kampfes
aus den Kleidern geklopft hast.
Fertigkeiten Einige Fertigkeiten und bestimmte Stunts können diese Werte erhöhen. Im Kapitel
und Stunts Fertigkeiten und Stunts findet sich dazu mehr. Um einen kurzen Hinweis zu geben:
Seite 93 In Herzen aus Stahl sind es die folgenden
Fertigkeiten, die Stress und Konsequenzen Du kannst zusätzliche Stressbalken
beeinflussen: einführen, wenn in deinem Spiel be-
Kraft hilft bei körperlichem Stress und sonderer Schaden eine Rolle spielt, wie
Wille bei geistigem Stress. Jede dieser Fer- z. B. ein Stressbalken für das Vermö-
tigkeiten gibt ein zusätzliches Kästchen auf gen (S. 293) in einem sehr politischen
dem entsprechenden Stressbalken, wenn Spiel. Wenn du hingegen die Anzahl
sie auf Durchschnittlich (+1) oder Or- der Kästchen veränderst, beeinflusst
dentlich (+2) genommen wird, und zwei das die Länge der Konflikte – das kann
zusätzliche Kästchen, wenn sie Gut (+3) z. B. bei actiongeladenen Genres wie
oder höher ist. Wenn du die Fertigkeit auf Pulp angemessen sein, wo man erwar-
Hervorragend (+5) oder höher genommen tet, dass die Charaktere hart angefasst
hast, erhältst du nicht nur die beiden zu- werden und trotzdem schnell wieder
sätzlichen Kästchen, sondern auch noch fit sind.
ein zusätzliches Feld für eine leichte Kon-
sequenz. Aber anders als die drei normalen
Konsequenzen kannst du diese zusätzliche leichte Konsequenz nur entweder bei geis-
tigem oder bei körperlichem Schaden verwenden (abhängig von der Fertigkeit, die die
zusätzliche Konsequenz gewährt).

56 Fate
Beschreibung Ordentlich (+2)

Durchschnittlich (+1)

Hinweis: In einer Spielwelt


EXTRASmit einer anderen Fertigkeitsliste kann die Zahl der STUN
ASPEKTE FERTIGKEITEN
Stresskästchen und Konsequenzen von anderen Fertigkeiten abhängen. Überprüfe
das, bevor du die Fertigkeiten
Konzept aussuchst. Hervorragend (+5)

Charaktererschaffung
Dilemma Großartig (+4)

Landon hat Kraft auf Gut (+3) genommen – das führt dazu, dass er zwei zusätzliche
ALLGEMEINES
Gut (+3)
Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken erhält. Sein Wille ist hingegen nur Durch-
Name
schnittlich (+1), aber das reicht immer noch für ein weiteres Kästchen auf dem geistigen Ordentlich (+2)
Stressbalken. Beschreibung
Durchschnittlich (+1)
KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN

1EXTRAS 2 3 4 2Leicht
STUN
ASPEKTE
GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mittel FERTIGKEITEN

1Konzept 2 3 4 6 Schwer Hervorragend (+5)

Dilemma Großartig (+4)


Cyneres Kraft ist Ordentlich (+2), sodass sie ein drittes Kästchen auf dem körperlichen
Stressbalken bekommt. Ihr geistiger Stressbalken bleibt aber auf zwei Kästchen be- Gut (+3)
schränkt, da sie Wille nur auf Mäßig (+0) hat.
Ordentlich (+2)

KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN Durchschnittlich (+1)

1 2 3 4 2Leicht
EXTRAS
GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mittel STUN

1 2 3 4 6 Schwer

Zird der Geheimnisvolle ist eher eine Leseratte, hat Kraft nur auf Mäßig (+0) und
deshalb nur den normalen körperlichen Stressbalken mit zwei Kästchen. Sein Wille
ist hingegen Ordentlich (+2), sodass er auf dem geistigen Stressbalken ein zusätzliches
Kästchen bekommt.
KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN

1 2 3 4 2Leicht
GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mittel
1 2 3 4 6 Schwer

Weil keiner der Charaktere Kraft oder Wille auf Hervorragend (+5) oder höher hat, hat
jeder die normale Zahl von Konsequenzen: eine leichte, eine mittlere und eine schwere.

Kapitel 3 57
DU BIST FERTIG!
Am Ende der Charaktererschaffung solltest du einen vollständigen Charakter haben:
• Er hat einen Namen.
Charaktererschaffung

• Er hat fünf Aspekte und eine kurze Hintergrundgeschichte.


• Er hat eine Großartige (+4), zwei Gute (+3), drei Ordentliche (+2) und vier Durch-
schnittliche (+1) Fertigkeiten.
• Er hat zwischen drei und fünf Stunts.
• Er hat einen geistigen und einen körperlichen Stressbalken mit je zwei bis vier Kästchen.
• Er hat eine Erholungsrate von einem bis drei Fate‑Punkten.

Jetzt bist du bereit zu spielen!


Szenen, SL, im Kapitel Szenen, Sitzungen und Szenarien finden sich Hinweise dazu, wie man
Sitzungen aus den Aspekten auf den Charakterbögen der SC und aus der Spielwelterschaffung
und Szenarien aufregende Abenteuer macht, die die Spieler erleben können.
Seite 233 Spieler, im nächsten Kapitel kannst du mehr darüber lesen, wie du deine Aspekte
einsetzt. Oder du springst direkt zu Aktionen und Ergebnisse, um mehr darüber zu
Aktionen erfahren, wie man Fertigkeiten einsetzt.
und Ergebnisse
Seite 137
SCHNELLE CHARAKTERERSCHAFFUNG
Wenn du die Charaktererschaffung weitgehend überspringen möchtest, weil du sofort
losspielen willst, kannst du auch einfach den größten Teil des Charakterbogens leer
lassen und ausfüllen, während du spielst.
Unverzichtbar sind:
• Konzept
• Beste Fertigkeit
• Name
Du kannst mit einem unfertigen Konzept beginnen und es im Spiel verfeinern. Ein
Kerl mit einem Schwert ist bei dieser Methode als Konzept völlig okay – du wirst
im Spiel schon etwas über deinen Charakter erfahren, das ihn zu etwas Besonderem
macht. Wenn das passiert ist, schreibst du dein Konzept eben um.
Du solltest wissen, in welcher Fertigkeit dein Charakter am besten ist – das erzählt uns
schon etwas über ihn. Wenn du bereits erste Ideen für andere Fertigkeiten hast, ent-
weder Fertigkeiten, in denen du gut bist, oder solche, die du gar nicht können willst,
schreib sie auf. (Da du üblicherweise Fertigkeiten mit dem Wert Mäßig (+0) gar nicht
notierst, mach einfach irgendwo eine Notiz auf dein Blatt und notiere die Fertigkeiten,
die du absichtlich nicht haben willst).
Und natürlich brauchst du einen Namen! Vielleicht reicht der Vorname im Moment, oder
ein Spitzname. (Du kannst auch folgenden alten Trick verwenden: Gib dir erstmal einen
Namen und enthülle dann im Spiel, dass du dich als jemand anderes ausgegeben hast, weil
du sich verstecken musstest, Geheimagent bist oder unter Gedächtnisverlust leidest. Dann
kannst du immer noch deinen richtigen Namen aufschreiben.)

58 Fate
Losspielen
Bei dieser Methode hast du eine Erholungsrate von 3 und beginnst mit drei Fate‑Punkten.
Nach der ersten Spielsitzung solltest du die leeren Felder ausfüllen, falls du vorhast,
den Charakter wieder zu spielen.

Charaktererschaffung
Aspekte während des Spiels auswählen
Falls du nicht zufällig sofort eine Idee für ein Dilemma hast, trägst du auch das später auf
dem Charakterbogen ein. Auch mit den drei anderen Aspekten gehst du so vor, da du
das Phasentrio ja überspringst. Wenn dir irgendwann etwas interessant erscheint, schreib
es einfach auf. Das machst du normalerweise dann, wenn du dringend einen Aspekt
brauchst, den du ausnutzen kannst, um etwas zu erreichen, oder weil dir in der Szene
einfällt, wie man jetzt gut einen Aspekt reizen könnte.
Wie mit dem Konzept musst du dich nicht damit belasten, gleich die perfekte Formu-
lierung zu finden. Nach der Sitzung kannst du die Aspekte noch so hinbiegen, dass sie
dir gefallen.

Fertigkeiten während des Spiels aussuchen


Jedes Mal, wenn du eine Fertigkeit einsetzen willst, die noch nicht auf deinem Charak-
terbogen steht, hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du würfelst mit einem Mäßigen
(+0) Wert, oder du trägst die Fertigkeit auf einem leeren Platz in der Pyramide ein und
würfelst mit dem neuen Wert der Fertigkeit. Das kannst du solange machen, bis deine
Pyramide ausgefüllt ist.
Auch wenn du eine Fertigkeit verwenden willst, die du schon mit Mäßig (+0) gewür-
felt hast, kannst du noch einen höheren Wert wählen, wenn du dafür Platz in der
Pyramide hast. Zum Beispiel: Beim ersten Mal, als du auf Wissen würfeln solltest, hast
du mit Mäßig (+0) gewürfelt. Später sollst du noch mal drauf würfeln, und diesmal
entscheidest du dich dafür, Wissen einen Wert von Ordentlich (+2) in deiner Pyrami-
de zu geben.
Wenn du mit dem Wert von Mäßig (+0) ein tolles Ergebnis hinlegst, kannst du das ja als
Anregung verstehen, dieser Fertigkeit einen Platz oben in der Pyramide zu geben.
Bei Fertigkeiten, die zusätzliche Vorteile bringen, also insbesondere solche, die die
Länge der Stressbalken beeinflussen, kannst du diese auch in dem Moment wählen, in
dem es dir auf die Länge der Stressbalken ankommt. Bis dahin haben deine Stressbal-
ken je zwei Kästchen.

Stunts während des Spiels ergänzen


Du bekommst drei kostenlose Stunts, die du jederzeit nehmen und auf deinem Cha-
rakterbogen eintragen kannst. Wenn du noch weitere Stunts haben möchtest, musst
du der SL einen Fate‑Punkt pro Stunt geben. Das liegt daran, dass diese zusätzlichen
Stunts deine Erholungsrate beeinflussen und du das Spiel mit weniger Fate‑Punkten
begonnen hättest.
Wenn du einen Stunt haben möchtest, aber den nötigen Fate‑Punkt nicht hast, schreib
ihn trotzdem auf. Du kannst ihn aber erst einsetzen, wenn du bezahlt hast.
Beachte, dass du deine Erholungsrate für jeden zusätzlichen Stunt anpassen musst.

Kapitel 3 59
4
Aspekte und
Fate‑Punkte
WAS SIND ASPEKTE?
Ein Aspekt ist eine Formulierung, die eine einzigartige oder bemerkenswerte Eigen-
schaft der Sache beschreibt, zu der sie gehört. Wenn du Fate‑Punkte ausgeben oder
zurückbekommen möchtest, geht das am besten, indem du Aspekte einsetzt oder sie
gereizt werden. Außerdem beeinflussen Aspekte die Geschichte, weil sie dir Gelegen-
heit geben, einen Bonus für deinen Charakter zu bekommen. Sie können aber auch
Aspekte und Fate-Punkte

sein Leben verkomplizieren und den Wurf eines anderen Charakters oder einen passi-
ven Widerstand verbessern.

WAS SIND FATE‑ PUNKTE?


SL und Spieler, ihr habt einen Vorrat an Punkten, die wir Fate‑Punkte nennen und
die ihr benutzen könnt, um Einfluss auf das Spiel zu nehmen. Wie wir schon in Die
Grundlagen erwähnt haben, stellt ihr sie am besten mit Spielsteinen dar. Spieler, du
fängst jedes Szenario mit einer Anzahl von Fate‑Punkten an, die der Erholungsrate
Fate‑Punkte deines Charakters entspricht. Wenn du eine Spielsitzung in der Mitte des Szenarios
Seite 62 mit weniger Fate‑Punkten beendest, als deine Erholungsrate beträgt, wird die Anzahl
der Fate‑Punkte am Anfang der nächsten Sitzung wieder angepasst. SL, du erhältst
Der Kreislauf einen Vorrat an Fate‑Punkten, den du in jeder Szene ausgeben kannst.
der Fate‑Punkte Wenn deine Aspekte ins Spiel kommen, wirst du normalerweise einen Fate‑Punkt aus-
Seite 88 geben oder erhalten.

Erholungsrate

2
S
ALLGEMEINE
nisvolle
ZNairmde der Geheim
.
d einem dunklen , dreieckigen Bart
charfen Zügen un
Beschreibung
s
Ein Gelehrter mit
N
FERTIGKEITE
(+5)
ASPEKTE Hervorragend

t -Zauberer Großartig (+4) Wissen


SKoölnzdneper
legia Arcana Charisma Handwerk
Ri vamlemna bei den Col
Dile Gut (+3)
lesen.
ni ch t da w ar , hab ich davon ge Athletik Wille
Wenn ich noch Ordentlich (+2)

Kämpfen Ressour
!
Nicht ins Gesicht Durchschnittlich
(+1)

e Dummheit!
Ich toleriere kein STUNTS
st
Heiler: Du kann
Gelehrter und
er : Du kannst C
EXTRAS Freundlic he r Lü gn
l pro
r Logik: Einma
62 Die Macht de
a Arcana en , die de ine st
Magie der Collegi
hr
Probe durchzufü aufwe
paar Minuten
allerdings ein
od er da s Zie l der Unte
die Szen e
! Du has
ab’ ich gelesen
VERSCHIEDENE ASPEKTE
Jedes Fate-Spiel hat eine Auswahl verschiedener Aspekte: Spielaspekte, Charakteras-
pekte, Situationsaspekte, Konsequenzen und Schübe. Sie unterscheiden sich vonei-
nander vor allem darin, womit sie verbunden sind und wie lange sie bestehen.

Spielaspekte

Aspekte und Fate-Punkte


Spielaspekte sind permanente Merkmale des Spiels, daher der Name. Sie können sich
zwar mit der Zeit verändern, doch werden sie niemals verschwinden. Wenn ihr die
Spielgestaltung schon hinter euch habt, dann habt ihr diese Aspekte bereits definiert
– die aktuellen und zukünftigen Aufgaben, die ihr euch ausgedacht habt. Sie beschrei-
ben Probleme oder Gefahren, die in der Welt existieren und die die Grundlage für die
Geschichten eures Spiels darstellen.
Jeder kann einen Spielaspekt einsetzen, ihn reizen oder mit ihm einen Vorteil erschaf-
fen, und das jederzeit; sie sind immer da und stehen jedem zur Verfügung.

Charakteraspekte
Charakteraspekte sind genauso dauerhaft, aber kleiner in ihrer Tragweite. Sie sind mit Die großen
einem bestimmten SC oder NSC verbunden. Sie beschreiben eine fast unendliche Aufgaben der
Anzahl von Dingen, die Charaktere voneinander unterscheiden, wie beispielsweise: Spielwelt
Seite 28
• Wichtige Persönlichkeitsmerkmale oder Glaubensgrundsätze (Eine Schwäche für
ein hübsches Gesicht, Lass keinen Mann zurück, Der einzige gute Tsyntavier
ist ein toter Tsyntavier).

• Den Hintergrund oder den Beruf des Charakters (Ausgebildet in der Akademie
der Klingen, Im Weltall geboren, Kybernetischer Strassendieb).

• Einen wichtigen Besitz oder ein hervorstechendes Merkmal (Das blutige Schwert
REG ELN
DI E GR U N D
meines Vaters, Wie aus dem Ei gepellt, Veteran mit scharfem Blick).

• Beziehungen zu Leuten und Organisationen (Verbündet mit der Verdrehten


Hand, Gunst des Königs, Stolzes Mitglied der Kompanie der Fürsten).

• Probleme, Ziele oder Interessen, mit denen sich der Charakter beschäftigt (Ein
Preis auf meinem Kopf, Der König muss sterben, Höhenangst).

k • Titel, Reputationen oder Pflichten, die der Charakter hat (Aufgeblasener Meister
der Kaufmannsgilde, Halunke mit der Silberzunge, Meine Ehre fordert Ra-
Nachfors chung
che für meinen Bruder).

e
taktkannst Wahrnehmung
rcen KonDu deine Charakteraspekte immer einsetzen oder fordern, dass sie gereizt werden,
wenn sie relevant sind. SL, du kannst den SC immer ein Reizen vorschlagen. Spieler, du
kannst ein Reizen für die Charaktere von anderen vorschlagen, aber die SL hat immer
das letzte Wort und kann
n Schaden mit
entscheiden,
Wissen machen. ob sie deinen Vorschlag annimmt oder nicht.
zu erschaffen.
he il
en für körperlic Lüge einen Vorte
Erholungsprob n, um mit einer schungs-
a statt Tä uschung benutze , um eine spezielle Nachfor
Charism Pu nk t au sg eben in Ch arakter
du einen Fate- ss de
Szene kannst tiert. Dafür mu
keiten repräsen kt, entweder für
tarken kombina
tor ische n
e Erfolgsstufe
Fä hig
dieser Probe er
schaffst du einen Aspe
Einsatz belegt.
Kapitel 4 63
enden. Für jed ist mit einem freien n gelesen.
g. Nu r einer diese r As pekte
er ve rs chiedener Richtunge
ersuchun r tau send e, Büch od er für einen
nn nicht soga Probe
st hunderte, we gkeit für eine
st att einer beliebigen Ferti em a gelesen hast.
ssen s Th
Situationsaspekte
Ein Situationsaspekt ist temporär und sollte nur eine Szene lang anhalten, oder solan-
ge, bis er keinen Sinn mehr ergibt (aber im Höchstfall eine Sitzung). Situationsaspekte
können mit der Umgebung verbunden werden, in der die Szene stattfindet – dann
beeinflussen sie jeden in der Szene. Aber du kannst sie auch an bestimmte Charaktere
binden, indem du diese als Ziel wählst, wenn du einen Vorteil erschaffst.
Einen Vorteil Situationsaspekte beschreiben die Umstände, mit denen sich die Charaktere in einer
erschaffen Szene herumschlagen müssen, und ordnen ihnen Merkmale zu. Dazu gehören:
Aspekte und Fate-Punkte

Seite 144
• Physische Merkmale der Umgebung
(Dichtes Unterholz, Verhüllende Schneewehen, Planet mit niedriger
Schwerkraft).

• Position oder Platzierung


(Schützenstand, In den Bäumen, Hinterhof).

• Unmittelbare Hindernisse
(Brennende Scheune, Kompliziertes Schloss, Klaffender Abgrund).

• Details aus dem Kontext, die wahrscheinlich im Spiel wichtig sein werden
(Verärgerte Stadtbewohner, Sicherheitskameras, Laute Maschinen).

• Plötzliche Zustandsveränderungen eines Charakters


(Sand in den Augen, Entwaffnet, In die Ecke gedrängt, Von Schleim bedeckt).

Es hängt stark vom erzählerischen Kontext ab, wer einen Situationsaspekt verwenden
kann – manchmal ist das ganz eindeutig, und manchmal wirst du rechtfertigen müs-
Überwinden sen, wie du den Aspekt benutzt, damit es sinnvoll in die Szene passt.
Seite 142 SL, du entscheidest, welche Ansprüche an einen Aspekt gültig sind und welche nicht.
Manchmal werden Situationsaspekte zu Hindernissen, die die Charaktere überwinden
müssen. In anderen Situationen geben sie dir eine Rechtfertigung, um aktiven Wider-
stand gegen eine Aktion zu leisten.

Konflikte Konsequenzen
Seite 162 Eine Konsequenz ist dauerhafter als ein Situationsaspekt, aber nicht ganz so dauerhaft
wie ein Charakteraspekt. Es handelt sich um eine spezielle Art von Aspekt, den du
hinnehmen kannst, damit du nicht aus einem Konflikt ausscheidest. Er beschreibt
anhaltende Verletzungen oder Probleme, die du in einem Konflikt erleidest (Ausge-
renkte Schulter, Blutige Nase, Sozial geächtet).
Konsequenzen bleiben für eine variable Zeit bestehen, von ein paar Szenen bis zu ein
oder zwei Szenarien, abhängig davon, wie schwer sie sind. Aufgrund ihrer negativen
Formulierung wirst du wahrscheinlich viel gereizt werden, solange du sie hast, und
jeder, der plausibel Vorteile aus der Konsequenz ziehen könnte, kann sie einsetzen oder
einen Vorteil mit ihr erschaffen.

64 Fate
Schübe
Schübe sind Aspekte, die nur extrem kurz anhalten. Du bekommst einen Schub, wenn
du versuchst, einen Vorteil zu erschaffen, aber dabei nicht ausreichend erfolgreich bist,
oder als zusätzlichen Bonus, wenn du bei einer Handlung besonders erfolgreich bist
(vor allem beim Verteidigen). Einen Schub kannst du verwenden wie den freien Ein-
satz eines Aspekts: um +2 zu bekommen, um einen Wurf zu wiederholen oder um
andere Effekte auszulösen, die einen freien Einsatz benötigen. Wenn du einen Schub
einsetzt, gilt das Gleiche wie bei einem Aspekt: Du musst beschreiben, warum er gera-

Aspekte und Fate-Punkte


de jetzt in dieser Situation relevant ist.
Sobald du den Schub einsetzt, verschwindet er wieder. Er verschwindet ohnehin ziem-
lich schnell – normalerweise nach der nächsten Aktion, bei der du ihn einsetzen könn-
test. Du solltest ihn also so schnell wie möglich verwenden. Wenn du willst, kannst du
auch einem anderen Charakter erlauben, deinen Schub einzusetzen, wenn er für ihn
relevant ist und ihm helfen könnte.

Schübe sind keine Aspekte


Ein Schub ist kein vollständiger, „ausgewachsener“ Aspekt – du kannst ihn nicht rei-
zen, du kannst ihn nicht als Voraussetzung für Extras benutzen, er kann nicht mit
einem Fate‑Punkt erneut eingesetzt werden und du kannst mit ihm auch keine anderen
Dinge tun, die einen Aspekt beeinflussen oder die von einem Aspekt beeinflusst wer-
den: Du kannst ihn nicht gegen den Charakter einsetzen, der mit ihm verbunden ist.
Wenn eine Regel vorschreibt, dass ein Aspekt vorliegen oder eingesetzt werden muss,
um etwas Bestimmtes auszulösen, dann zählt ein Schub nicht. Ausnahme sind hier Re-
geln, die sich auf freie Einsätze beziehen – das geht auch mit einem Schub. Schübe und
Aspekte bekommen zwar beide Namen, doch lass dich davon nicht in die Irre führen.
Aber du kannst einen Schub zu einem vollen Aspekt aufstocken; siehe weiter unten
„Schübe aufstocken“.

Schübe ohne Namen


Wenn dir kein geeigneter Name für den Schub einfällt, dann lass ihn unbenannt und
spiel weiter – es lohnt sich nicht, das Spiel zu unterbrechen, nur um einem Schub einen
Namen zu geben. Wenn der Schub keinen Namen bekommt, solltest du dir merken, in
welcher Situation er entstanden ist (das fällt manchen Leuten allerdings schwer).

Schübe aufstocken
Wenn du einen neuen Aspekt erschaffen willst, stellst du vielleicht fest, dass es in der
Situation bereits einen Schub gibt, der genau diesem Aspekt entspricht. Du möchtest
also einen kurzzeitigen Vorteil in einen stabileren verwandeln. Super! Wir nennen das
„einen Schub aufstocken“. Gib dem Aspekt, den du gerade erschaffst, denselben Na-
men wie dem Schub – das war’s schon. Wenn du Erfolg beim Erschaffen des Vorteils
hast und den Schub nicht dafür aufbrauchst, dann hat der neue Aspekt jetzt zwei freie
Einsätze (oder drei, wenn du einen vollen Erfolg schaffst). Wenn der Schub noch kei-
nen Namen hat, solltest du ihm jetzt einen geben.
Natürlich spricht nichts dagegen, den Namen des Schubs später in der Szene wieder
aufzugreifen, auch wenn der Schub selbst bereits verschwunden ist. Dafür gibt es keine
speziellen Regeln – du kannst den Namen einfach wieder ins Spiel bringen.

Kapitel 4 65
Cynere pariert beim Zweikampf mit Igor dem Versenker einen Schwerthieb und schafft
es, beim Verteidigen einen Schub zu bekommen. Die beiden duellieren sich auf einem
schwankenden Schiff, also nennt sie ihn Aus dem Gleichgewicht. Da Juli es passend
findet, dass Igor nach seinem kurzen Stolpern die Balance nicht zurückerlangt, will sie
einen Vorteil erschaffen und den Schub damit aufstocken.
Sie schafft mit ihrem Wurf einen normalen Erfolg, ohne dass sie den Schub einsetzen
muss, also hat sie jetzt den Aspekt Aus dem Gleichgewicht mit zwei freien Einsätzen
Aspekte und Fate-Punkte

auf Igor erschaffen.

66 Fate
WOFÜR ASPEKTE GUT SIND
In Fate sind Aspekte vor allem für zwei Sachen gut: Sie sagen dir, was im Spiel bedeu-
tend ist, und sie helfen dir, zu entscheiden, wann du die Spielregeln benutzen sollst.

Bedeutung
Deine Sammlung von Spiel- und Charakteraspekten sagt dir, auf was du dich während

Aspekte und Fate-Punkte


deines Spiels konzentrieren musst. Betrachte sie als Nachricht von dir an dich selbst:
eine Reihe von Wegweisern, die dir zeigen, wo der meiste Spaß liegt.
SL, wenn du Szenarien für Fate erstellst, wirst du diese Aspekte und die Verbindun-
gen zwischen den Aspekten benutzen, um Probleme zu erzeugen, die deine Spieler
lösen sollen. Spieler, deine Aspekte sind der Grund, warum dein SC sich von anderen
Charakteren mit ähnlichen Fertigkeiten unterscheidet – viele Fate-Charaktere haben
wahrscheinlich einen hohen Wert in Kämpfen, aber nur Landon ist ein Jünger des El-
fenbeinschleiers. Wenn sein Lebensweg als Jünger ins Spiel kommt, dann bekommt
das Spiel Persönlichkeit, die es sonst nicht gehabt hätte.
Die Spielaspekte machen etwas Ähnliches, aber in größerem Maßstab – sie sagen uns,
warum es uns wichtig ist, in einem bestimmten Spiel mitzuspielen, was es interessant
und plastisch für uns macht. Wir können alle sagen: „Oh, wir mögen Space-Ope-
ra-Spiele“, aber wir müssen das Universum spezifisch so gestalten, dass die Leute Alles
fürs Überleben tun, und dass Das Imperium ist überall gilt, denn sonst haben wir
nichts Konkretes, an dem wir unser Interesse festmachen können.
Situationsaspekte machen die Interaktionen interessanter, die im Spiel von Moment
zu Moment stattfinden, denn sie geben einer ansonsten vielleicht langweiligen Szene
Farbe und Tiefe. Eine Taver-
nenschlägerei ist eigentlich
eher generisch – es könnte
jede Taverne sein, überall.
Wenn du aber der Szene den
Aspekt Riesige Teufelssta-
tue aus Bronze verpasst,
und wenn Leute den Aspekt
dann verwenden, dann wird
diese beliebige Schlägerei
zu dem Kampf im Bronze-
teufel, als ich dem Kerl
seinen Kopf in die Statue
gerammt habe. Die einzig-
artigen Details sind es, die es
interessant und einprägsam
machen.

Kapitel 4 67
Wann du die Spielregeln benutzt
Weil Aspekte uns sagen, was wichtig ist, sagen sie uns auch, wann wir Spielregeln ver-
wenden sollten, um eine Situation zu klären, statt dass die Leute einfach entscheiden,
was passiert, und beschreiben, was sie tun.
SL, das gilt für dich meistens dann, wenn du entscheidest, ob die Spieler in einer
Situation würfeln müssen. Wenn ein Spieler sagt: „Ich klettere die Leiter hoch und
greif mir das Götzenbild“, und weder an der Leiter noch an dem Götzenbild ist etwas
Aspekte und Fate-Punkte

Besonderes, dann gibt es keinen wirklichen Grund, ein Überwinden zu verlangen, um


das Ding zu greifen. Wenn dir aber Situationsaspekte sagen, dass die Leiter eine Ver-
faulte Strickleiter und das Götzenbild Geschützt vom Zorn der Götter ist, dann
habt ihr plötzlich ein Element der Spannung und des Risikos, das es lohnend macht,
nach den Würfeln zu greifen.
Spieler, für dich gilt das meistens dann, wenn du deine Aspekte einsetzt oder ein Rei-
zen in Betracht ziehst. Deine Aspekte machen deutlich, was deinen Charakter zu ei-
nem Individuum macht, und darauf willst du doch das Augenmerk richten, oder?
Wenn du deinen Charakter noch großartiger machen kannst, indem du einen Aspekt
einsetzt, dann ergreif diese Gelegenheit! Wenn du eine Chance siehst, die Geschichte
zu beeinflussen, indem du ein Reizen für deinen Charakter vorschlägst, dann mach
das! Das Spiel als Ganzes wird dadurch viel reichhaltiger.

68 Fate
WIE DU EINEN GUTEN ASPEKT FESTLEGST
Weil Aspekte so wichtig für das Spiel sind, solltet ihr euch die bestmöglichen Aspekte
ausdenken. Wie weiß man aber nun, was ein guter Aspekt ist?
Die besten Aspekte sind zweischneidig, mehrdeutig und klar formuliert.

Zweischneidig

Aspekte und Fate-Punkte


Spieler, gute Aspekte bieten deinem Charakter einen klaren Vorteil, während sie gleich-
zeitig auch eine Gelegenheit darstellen, sein Leben komplizierter zu machen, oder zu
seinem Nachteil verwendet werden können.
Ein zweischneidiger Aspekt wird im Spiel häufiger zum Tragen kommen als einer, der
primär positiv oder negativ ist. Du kannst sie öfter benutzen, um großartig zu sein,
und du wirst öfter gereizt werden und somit mehr Fate‑Punkte kassieren.
Versuch es mit diesem Test – finde zwei Möglichkeiten, deinen Aspekt einzusetzen,
und zwei Möglichkeiten, wie er gegen dich eingesetzt werden oder gereizt werden
könnte. Wenn dir die Beispiele leicht einfallen, super! Wenn nicht, dann gib dem As-
pekt mehr Kontext, damit er besser funktioniert, oder leg die Idee zur Seite und denk
dir einen neuen Aspekt aus.

Schauen wir uns einen Aspekt wie Computergenie an. Die Vorteile dieses Aspekts sind
ziemlich offensichtlich – immer, wenn du einen Computer hackst oder mit Technolo-
gie arbeitest, könntest du ihn gerechtfertigt einsetzen. Aber es macht nicht gerade den
Eindruck, als könnte man den Aspekt besonders gut gegen dich einsetzen. Wie könnten
wir ihn also ein bisschen würzen?
Was ist, wenn wir ihn beispielsweise umändern in Nerdy McNerdson? Das klingt im-
mer noch nach Computergenie, und du kannst ihn einsetzen, wenn du mit Computern
arbeitest. Aber er hat auch eine Schattenseite – du kommst mit Leuten nicht zurecht.
Das könnte heißen, dass du gereizt wirst, um in sozialen Situationen zu versagen, oder
jemand könnte ihn einsetzen, wenn du von einem wirklich faszinierenden Stück Tech-
nik abgelenkt bist.

SL, das gilt gleichermaßen für deine Spielaspekte und Situationsaspekte. Wenn du auf
ein Merkmal einer Szene speziell hinweist, sollten sowohl die SC als auch ihre Fein-
de dieses Merkmal auf dramatische Art einsetzen können. Deine Spielaspekte stellen
durchaus Probleme dar, sie sollten aber auch eine Möglichkeit für die SC sein, den
Status Quo auszunutzen.

Kapitel 4 69
Mehrdeutig
Charakteraspekte Vorher haben wir auf verschiedene Dinge hingewiesen, die ein Charakteraspekt be-
Seite 63 schreiben könnte: Persönlichkeitsmerkmale, Hintergründe, Beziehungen, Probleme,
Besitztümer und so weiter. Bei den besten Aspekten überschneiden sich einige dieser
Kategorien, weil du sie damit leichter ins Spiel bringen kannst.
Aspekte und Fate-Punkte

Schauen wir uns einen einfachen Aspekt an, den dein Soldat haben könnte: Ich muss
mich beweisen. Er könnte eingesetzt werden, wenn der Charakter versucht, etwas zu
tun, mit dem er die Wertschätzung anderer gewinnen könnte oder mit dem er seine
Kompetenz zeigen will. Jemanden könnte ihn reizen, um dich dazu zu bringen, in eine
Konfrontation zu geraten, die du vermeiden willst, oder um deines Rufes willen große
Mühen auf dich zu nehmen. Wir wissen also, dass er zweischneidig ist. So weit, so gut.
Für eine Weile wird das sicher reichen, aber irgendwann wird diesem Aspekt der Dampf
ausgehen. Er sagt nur eine Sache über den Charakter aus. Entweder versuchst du, dich
zu beweisen, oder dieser Aspekt kommt einfach nicht ins Spiel.
Verbinden wir diesen Aspekt nun mit einer Beziehung zu einer Organisation: Die Legi-
on fordert, dass ich mich beweise. Das vergrößert deine Möglichkeiten deutlich. Du
bekommst nicht nur die ganzen Sachen, die wir vorher schon gesammelt haben, du hast
jetzt auch noch eingeführt, dass die Legion Forderungen an dich stellt. Sie kann dich
in Schwierigkeiten bringen, indem sie Dinge tut, für die du verantwortlich gemacht
wirst, oder indem sie dir NSC-Vorgesetzte schickt, die dir das Leben schwer machen.
Du kannst den Aspekt auch einsetzen, wenn du mit der Legion zu tun hast, oder mit
jedem, der von der Reputation der Legion beeinflusst werden könnte. Plötzlich hat der
Aspekt sehr viel mehr Fleisch auf den Knochen.

SL, für deine Situationsaspekte musst du dir deswegen nicht so viele Gedanken ma-
chen, weil sie ohnehin nur eine Szene lang da sein sollten. Viel wichtiger ist es, dass
Spiel- und Charakteraspekte mehr als ein Umfeld haben, in dem sie verwendet werden
können.

*Ich muss mich beweisen

*Die Legion fordert,


dass ich mich beweise

70 Fate
KLARE FORMULIERUNG
Weil Aspekte Schlagwörter sind, tauchen hier auch alle Zweideutigkeiten auf, die Spra-
che zu bieten hat. Wenn niemand weiß, was dein Aspekt bedeutet, dann wird er auch
nicht viel verwendet werden.
Das soll natürlich nicht heißen, dass du keine poetischen oder ausgefallenen Formu-
lierungen verwenden sollst. Nur ein einfacher Bauernjunge ist nicht ganz so schick

Aspekte und Fate-Punkte


wie Kind der ländlichen Glückseligkeit. Wenn das der Tonfall ist, den ihr für euer
Spiel anstrebt, dann solltet ihr euren sprachlichen Bedürfnissen absolut nachkommen.
Das sollte aber nicht auf Kosten der Klarheit gehen. Vermeide Metaphern und An-
deutungen, wenn du nicht einfach das sagen kannst, was du ausdrücken willst. Sonst
müssen andere Leute das Spiel unterbrechen und dich fragen, ob ein bestimmter As-
pekt nun relevant ist, und das Spiel erstickt in Diskussionen darüber, was ein Aspekt
eigentlich bedeutet.

Schauen wir uns die durchaus atmosphärische Phrase Erinnerungen, Wünsche und
Reue an. Sie lässt an Melancholie für die Vergangenheit denken. Aber wenn du sie als
Aspekt betrachtest, weißt du nicht wirklich, was du damit anfangen sollst. Wie hilft sie
dir? Woran erinnerst du dich? Was wünschst du dir? Wenn du keine konkrete Idee hast,
worauf sich der Aspekt bezieht, ist es fast unmöglich, ihn einzusetzen und zu reizen.
Stell dir nun vor, wir unterhalten uns über den Aspekt, und du erklärst mir, dass dir ein
Charakter im Kopf herumspukt, der im letzten großen Krieg der Spielwelt tiefe seelische
Narben davongetragen hat. Du hast Leute getötet, die du nicht töten wolltest, Dinge
gesehen, die du nicht sehen wolltest, und deine Hoffnung auf ein normales Leben wur-
de dir geraubt.
Ich finde das alles richtig gut und schlage vor, den Aspekt Narben des Krieges zu
nennen. Vielleicht weniger poetisch, bezieht sich aber direkt auf deine Vorstellungen.
Außerdem fallen mir dazu Leute aus deiner Vergangenheit ein, die ich wieder auftau-
chen lassen könnte.

Wenn dir ein Aspekt unklar erscheint, dann frag deine Mitspieler, was er ihrer Mei-
nung nach bedeutet.

*Erinnerungen,
Wünsche und Reue

*Narben des Krieges

Kapitel 4 71
WENN DU NICHT WEITERKOMMST
Jetzt weißt du, was einen guten Aspekt ausmacht, aber das schränkt deine Wahl eigent-
lich nicht ein – du hast nach wie vor eine fast unendliche Anzahl von Themen und
Ideen, aus denen du wählen kannst.
Wenn du immer noch Schwierigkeiten bei der Wahl hast, haben wir hier ein paar
hilfreiche Tipps für dich.
Aspekte und Fate-Punkte

Manchmal ist es besser, nicht zu wählen


Wenn dir kein Aspekt einfällt, der dich und die anderen Leute am Tisch wirklich
packt, dann ist es vielleicht besser, die Zeile leer zu lassen oder einfach die Ideen, die du
an den Rand gekritzelt hast, stehen zu lassen. Manchmal ist es schlichtweg einfacher,
deinen Charakter erst einmal zu spielen, ehe du dir überlegst, wie du einen bestimm-
ten Aspekt formulieren willst.
Wenn du dir also nicht sicher bist, lass eine Lücke stehen. Vielleicht hast du eine
grundsätzliche Idee von deinem Aspekt, aber Probleme bei der Formulierung. Viel-
leicht fällt dir auch gar nichts ein. Mach dir keine Sorgen. Im Spiel ist immer Zeit, so
etwas spontan zu entscheiden.
Das Gleiche gilt, wenn du mehr als eine Idee reizvoll findest, sie sich aber widerspre-
chen und du dich nicht entscheiden kannst. Schreib sie alle an den Rand und probiere
aus, welche sich im Spiel richtig anfühlt. Dann fülle die Zeile später mit dem Aspekt,
mit dem du am meisten anfangen kannst.

Frag dich immer, was wichtig ist, und warum


Wir haben oben gesagt, dass Aspekte dir sagen, warum etwas im Spiel wichtig ist und
warum es uns etwas bedeutet. Das sollte dein wichtigster Kompass und Leitfaden sein,
wenn du die bestmöglichen Aspekte auswählst. Wenn du zweifelst, stell dir einfach die
Frage: Was ist uns hier wirklich wichtig, und warum?
Das Phasentrio Die Geschehnisse der Phasen sollten dir dabei helfen herauszufinden, was dein As-
Seite 44 pekt sein sollte. Versuch nicht, die Geschehnisse der Phase mit deinem Aspekt zusam-
menzufassen oder dergleichen – denk dran, es geht darum, etwas Wichtiges über den
Charakter zu enthüllen. Auch hier stellst du dir am besten die Frage, was an der Phase
wirklich wichtig war.

• Wie ist die Sache ausgegangen? Spielt das eine Rolle?

• Hat der Charakter während der Phase wichtige Beziehungen oder Verbindungen
geknüpft?

• Hilft die Phase dabei, etwas Wichtiges über die Persönlichkeit oder die Grundsätze
des Charakters zu bestimmen?

• Hat der Charakter in der Phase einen Ruf errungen?

• Hat die Phase für den Charakter in der Spielwelt ein Problem erzeugt?

72 Fate
Aspekte und Fate-Punkte
Geh davon aus, dass jede dieser Fragen mit dem Zusatz „zum Guten oder Schlechten“
endet – diese Merkmale, Beziehungen und Reputationen müssen schließlich nicht
unbedingt positiv sein. Eine Beziehung zu einem Erzfeind ist genauso interessant wie
eine Beziehung zum besten Freund.
Wenn es mehr als eine Möglichkeit gibt, frag die anderen Spieler und die SL, um he-
rauszubekommen, was sie interessant finden. Denkt dran, ihr solltet einander immer
helfen – das Spiel ist dann am besten, wenn jeder ein Fan von den Ideen und Aktionen
der anderen ist.

Während Cyneres Phase Drei erklärt Juli, dass sie Zirds Geschichte verkompliziert, in-
dem sie in einem günstigen Moment auftaucht und das Artefakt klaut, das Zird seinen
Rivalen gestohlen hat. Schließlich findet das Artefakt den Weg in Zirds Hände zurück.
Sie versucht herauszufinden, was der beste Aspekt wäre. Leider stehen ihr nicht gerade
viele Informationen zur Verfügung. Wenn wir uns die Fragen oben anschauen, sehen
wir hier eine Menge potentieller Möglichkeiten – sie hat ihre Hinterlist gezeigt, sie hat
definitiv angedeutet, dass sie irgendeine Form von Beziehung zu Zird hat, und Zirds
Rivale könnte jetzt auch ein Problem mit ihr haben.
Juli fragt den Rest der Gruppe, und nach einem kurzen Gespräch sind alle ziemlich
begeistert von der Idee, dass Cynere irgendeine Form von Verbindung zu Zird hat, die
durch einen Aspekt gestützt wird – sie sind schließlich alle im gleichen Dorf aufge-
wachsen. Sie entscheidet sich für Rückendeckung für Zird, weil der Aspekt spezifisch
genug ist, um eingesetzt und gereizt zu werden, aber noch genug Spielraum bietet, um
sich später weiter zu entwickeln.

Kapitel 4 73
Bring Abwechslung ins Spiel
Du willst nicht, dass all deine Aspekte dieselbe Sache beschreiben. Fünf Beziehungen
bedeuten, dass du deine Aspekte nur dann verwenden kannst, wenn eine von ihnen im
Spiel ist, fünf Persönlichkeitsmerkmale hingegen bedeuten, dass du keine Verbindung
zur Spielwelt hast. Wenn du dir nicht sicher bist, was du als Aspekt wählen sollst, hilft
es, wenn du überprüfst, was deine bisherigen Aspekte beschreiben. Das zeigt dir viel-
leicht, in welche Richtung du in der jetzigen Phase gehen solltest.
Aspekte und Fate-Punkte

Dominik wählt für Landon als Konzept Jünger des Elfenbeinschleiers und als Dilem-
ma Die Manieren eines Ziegenbocks. Bisher ist der Charakter recht geradlinig – ein
brutaler Typ, der durch seine große Klappe und durch sein Verhalten ständig in Schwie-
Phase Eins: rigkeiten gerät.
Dein Dominik kümmert sich um seine Phase Eins und erklärt uns, dass Landon ein Übeltäter
istT
Abenteuer
A F F U N B L AT
war, eine Straßenratte, und dass er praktisch als Waise aufgewachsen
G Sgeschenkt – seine Eltern
Seite 46 waren zwar da, haben ihm
K TKontrolle
aber C
nie H
E R E RzuSbringen. Irgendwann beschloss er, sich in dersich
viel Aufmerksamkeit oder darum
H A Rihn
Cbemüht, Aunter Stadtmiliz
einzuschreiben, nachdem ihn jemand nach einer Schlägerei zusammenflickte und ihm
IDEE vorschlug, er solle doch etwas Nützliches mit seinem Leben anfangen.
CHARAKTER
Sabine fragt chleie
einsihn, wasrs ihm an dieser Phase wirklich wichtig ist, und Dominik grübelt
Konzept Jünger de
s Elfenb
ein bisschen. Landons erste beiden Aspekte beinhalten viel Beschreibung seiner Persön-
M an ie re n ei ne s Ziegenbocks
Dilemm a lichkeit – bisher hat er nicht gerade viele Beziehungen. Also konzentriert sich Dominik
Name Landon darauf und entscheidet, dass er eine Beziehung zu dem Kerl will, der ihn in die Stadt-
miliz gebracht hat.
DR EI PH A SE N
Sie nennen den Kerl den Alten Finn, und Landon bekommt einen Aspekt namens Ich ver-
DIE
al ve
brutsie rprüge lt und
danke dem Alten Finn alles. Sabine hat jetzt einen neuen lt.
rwicke NSC, irddem
Er wmit spielen kann.
Phase 1: Dein
Abenteuer
entriade ve Leben. Finn verb
indet
Kn ei pe ns ch lä ge rei mit der Narb Fi nn re tt et se in
Landon wird in ei
ne namens Alter zum Mitglied der
Stadtmiliz.
t w ir d ih m ge ra ubt. Ein Veteran un d m ac ht ih m
sein Schwer f Vordermann
on s W un de n, br ingt ihn wieder au
Land

Alten Finn alles


Phase 1: Aspekt
Ich verdanke dem
gia
Begegnun g
n Tu rm de r Un ruhe bei den Colle
Phase 2: Erste heimlich in de um. Die
sv ol le be au ft ra gt Landon damit, ne n de r St üt zp feiler des Turmes
Zird der Geheim
ni itt Landon ei Flucht.
en . A ls ih re Ta rnung auffliegt, tr m en st ür ze nd en Turmes für ihre
einzubrech mer des zusam
id en nu tz en di e fallenden Trüm
be

ng
immer eine Lösu
Phase 2: Aspe
kt Kaputthauen ist
na. Er
ere Begegnun
gen de r Sc hw es te rnschaft von Dia
Phase 3: Weit it den Kriegern nach Rache.
ge rä t La nd on in einen Kampf m er bl in de t un d vernarbt sinnt er rnschaft
Wegen Cynere
un de qu er üb er einem Auge. Halb , ei n A rt ef ak t von der Schweste
ittw , als er ihr hi lft
erhält eine Schn an ce , sich zu rächen
ih m di e Ch
Cynere gibt
zu stehlen.
74 FateAuge um Auge
Phase 3: Aspe
kt
HOLUNGSRAT
E
STUNTS & ER
te von 3
EN • Drei Stunts = Erholungsra
FERTIGKEIT
on 2
Lass deine Freunde entscheiden
Wir haben schon darüber gesprochen, dass das Spiel am besten funktioniert, wenn
jeder sich dafür interessiert, was die anderen tun – Zusammenarbeit ist das Herzstück
des Spiels, und bis zum Ende dieses Buchs werden wir das mit Sicherheit noch ein paar
Mal sagen.
Du hast immer die Möglichkeit, besonders wenn es um Aspekte geht, einfach die SL
und die anderen Spieler zu bitten, sich etwas für dich auszudenken. Erkläre ihnen die

Aspekte und Fate-Punkte


Ereignisse der Phase und stelle ihnen dieselben Fragen, die sie dir stellen werden. Was
ist ihnen wichtig? Was finden sie spannend? Haben sie eine Idee, wie sie die Ereignisse
der Phase dramatischer oder intensiver machen könnten? Welchen Aspekt fänden sie
am interessantesten oder passendsten?
Du hast die letzte Entscheidung, was die Aspekte deines Charakters sind, sieh das
also nicht als Kontrollverlust. Sieh es so, als würdest du deinen unglaublich wichtigen
Fanclub, dein Publikum, fragen, was sie sehen wollen, und dann ihre Vorschläge als
Starthilfe für deine eigenen Gedanken nutzen. Wenn jeder ein bisschen Einfluss auf
den Charakter der anderen hat, dann gewinnt das Spiel durch dieses Gefühl der zu-
sätzlichen Beteiligung nur dazu.

Kapitel 4 75
ASPEKTE EINSETZEN
Die wichtigste Art, wie die du deine Aspekte in einem Fate-Spiel verwendest, ist es,
sie einzusetzen. Wenn du in einer Situation bist, in der ein Aspekt deinem Charakter
Was sind irgendwie nützt, kannst du ihn einsetzen.
Fate‑Punkte? Um deinen Aspekt einzusetzen, musst du erklären, warum der Aspekt relevant ist und
Seite 62 einen Fate‑Punkt ausgeben. Dann kannst du einen der folgenden Vorzüge auswählen:
Aspekte und Fate-Punkte

• Du erhältst +2 auf deine aktuelle


Fertigkeitsprobe, nachdem du ge- DIE PROBE WIEDERHOLEN
würfelt hast.
ODER DEN +2-BONUS NEHMEN?
• Du darfst noch einmal mit allen Es ist etwas riskanter, neu zu würfeln, als ein-
Würfeln würfeln. fach den +2-Bonus zu nehmen, aber der po-
tentielle Nutzen ist auch größer. Wir würden
• Du verleihst der Probe eines ande- empfehlen, dass du diese Option nur dann
ren Charakters einen Bonus von +2, auswählst, wenn du eine -3 oder -4 gewürfelt
wenn der Aspekt, den du einsetzt, hast, um die Chance zu maximieren, dass du
ihm in der Situation sinnvoll helfen aus der Wiederholung der Probe einen größe-
kann. ren Vorteil ziehen kannst. Die Chancen ste-
hen so einfach besser.
• Du addierst +2 auf die Quelle eines
passiven Widerstands, wenn es ein-
leuchtet, dass der Aspekt, den du einsetzt, dazu beitragen könnte, die Situation
schwieriger zu machen. Du kannst auch dafür sorgen, dass ein Ordentlicher (+2)
passiver Widerstand entsteht, wenn es zuvor keinen gab.

Es ist egal, wann du den Aspekt einsetzt, aber normalerweise ist es am besten, wenn du
wartest, bis du gewürfelt hast. Dann siehst du nämlich, ob du überhaupt einen solchen
Vorzug brauchst.
Du kannst mehrere Aspekte bei einem einzigen Wurf einsetzen, aber du kannst densel-
ben Aspekt bei einem Wurf nicht mehr als einmal einsetzen. Wenn dir die Wiederho-
lung des Wurfs nicht ausreichend geholfen hat, dann musst du einen anderen Aspekt
auswählen (und noch einen Fate‑Punkt ausgeben), um noch einmal neu zu würfeln
oder den Bonus von +2 zu erhalten.
Die Gruppe muss dir die Relevanz des entsprechenden Aspekts abkaufen, wenn du
ihn einsetzt. SL, du fällst hier die letzte Entscheidung. Die Verwendung eines Aspekts
sollte sinnvoll sein, oder du solltest sie so kreativ zu beschreiben können, dass sie da-
durch sinnvoll wird.
Wie genau du das machst, liegt an dir. Manchmal ist die Verwendung eines Aspekts
so eindeutig, dass du ihn nur nennen und einen Fate‑Punkt in die Luft halten musst.
Oder du musst die Aktionen deines Charakters ein bisschen genauer beschreiben, da-
mit jeder kapiert, worauf du hinaus willst. (Daher solltet ihr auf einer Wellenlänge
sein, wenn es darum geht, was jeder eurer Aspekte bedeutet – das macht es viel leichter,
euch zu rechtfertigen, wenn ihr einen einsetzen wollt.)

76 Fate
Landon versucht, einen Rivalen in einer Taverne bei einem geistigen Wettkampf zu be-
siegen. Die Fertigkeit, die sie derzeit verwenden, ist Charisma, und sie beschreiben den
Wettkampf als den „Versuch, einander so höflich wie möglich zu beschämen.“
Dominik würfelt bei einem Austausch des Wettstreits schlecht und sagt: „Ich möchte
Die Manieren eines Ziegenbocks einsetzen.“ Sabine schaut ihn skeptisch an und ant-
wortet: „Was ist aus ‚so höflich wie möglich‘ geworden?“
Dominik sagt: „Also, ich hab mir überlegt, dass ich ein paar freche, aber nicht vulgäre

Aspekte und Fate-Punkte


Anspielungen auf die Abstammung des Kerls mache, damit die Meute in der Taverne
ihn auslacht, auch wenn sie das vielleicht gar nicht wollen. Ich denke, dass derbe Herab-
setzungen genau meine Sache sein sollten.“
Sabine nickt und sagt: „Okay, das nehme ich dir ab.“
Dominik gibt den Fate‑Punkt aus.

Wenn du mehr Beispiele willst, wie das mit dem Einsatz eines Aspekts funktioniert:
Wir haben im ganzen Buch welche verteilt – sie sind ein so integraler Bestandteil
dessen, wie Fate funktioniert, dass sie von selber in vielen Spielbeispielen auftauchen.
Schau mal auf die Seiten 143, 156 und 160.
Wenn der Aspekt, den du einsetzen willst, auf dem Charakterbogen von jemand ande-
rem zu finden ist (das gilt auch für Situationsaspekte, die mit dieser Person verbunden
sind) und der Einsatz zu seinem Nachteil ist, dann gibst du ihm den Fate‑Punkt, den
du ausgegeben hast. Er darf ihn aber nicht vor Ende der Szene verwenden. (Wenn
du den Aspekt einer dritten Partei einsetzt, dann wird das genauso behandelt wie der
Einsatz eines unabhängigen Situationsaspekts.)

DER AUSLASSUNGS-TRICK
Wenn du eine einfache Methode suchst, um einen Aspekt in einen Wurf zu in-
tegrieren, dann erzähle deine Aktion mit einer Auslassung am Ende („…“) und
schließ sie dann mit dem Aspekt ab, den du einsetzen willst. So, zum Beispiel:
Juli sagt: „Okay, ich hebe also mein Schwert und …“ (sie würfelt und mag das
Ergebnis nicht) „… und es sieht erst einmal so aus, als ob ich verfehle, aber das
stellt sich als schnelle Finte heraus, ein klassisches Manöver des Berüchtigten
Mädchens mit dem Schwert.“ (Sie gibt den Fate‑Punkt aus.)
Daniel sagt: „Also, ich versuche, die Runen in dem Buch zu entschlüsseln und …“
(er würfelt und mag das Ergebnis nicht) „… und Wenn ich noch nicht da war,
hab ich davon gelesen …“ (gibt den Fate‑Punkt aus) „… und fange problemlos
an, über ihre Herkunft zu schwadronieren.“

Kapitel 4 77
Freier Einsatz
Du musst nicht immer einen Fate‑Punkt ausgeben, um einen Aspekt einzusetzen –
manchmal ist der Einsatz kostenlos.
Einen Vorteil Wenn du erfolgreich einen Vorteil erschaffst, erhält dieser Aspekt einen freien Einsatz.
erschaffen Wenn du einen vollen Erfolg erzielst, erhält der Aspekt sogar zwei freie Einsätze. Einige
Seite 144 der anderen Aktionen bringen dir freien Schub. Alle Konsequenzen, die du in einem
Konflikt verursachst, darfst du einmal frei einsetzen. Wenn du einen Aspekt frei einsetzt,
Aspekte und Fate-Punkte

funktioniert das genauso, wie wenn du ihn ganz normal einsetzen würdest, bis auf zwei
Punkte: Es werden keine Fate‑Punkte ausgetauscht und du kannst den freien Einsatz
zusätzlich zu einem normalen Einsatz verwenden, damit du einen besseren Bonus er-
hältst. Du kannst einen Aspekt frei einsetzen und einen Fate‑Punkt für denselben Aspekt
ausgeben, um einen Bonus von +4 statt von +2 zu bekommen, um die Probe zweimal zu
wiederholen, um +4 auf den Wurf eines anderen Charakters zu addieren oder um einen
passiven Widerstand um +4 anzuheben. Du kannst den Vorteil auch aufteilen und eine
Probenwiederholung und einen Bonus von +2 bekommen. Du kannst solche freien Ein-
sätze auch auf einem Aspekt stapeln, um sie alle auf einmal zu benutzen.

Wenn du den Aspekt frei eingesetzt hast und er noch vorhanden ist, kannst du ihn
weiterhin einsetzen, indem du Fate‑Punkte ausgibst.
Angreifen Cynere führt einen erfolgreichen Angriff aus und bringt ihren Gegner dazu, die Konse-
Seite 148 quenz Aufgeschlitzter Bauch zu nehmen. Im nächsten Austausch greift sie ihn wieder
an und kann den Aspekt frei einsetzen, weil sie ihn erzeugt hat, sodass sie entweder +2
bekommt oder den Wurf wiederholen darf.

Wenn du willst, kannst du den freien Einsatz an einen anderen Charakter weiterge-
ben. So kannst du dafür sorgen, dass zwischen dir und einem Kumpel echtes Team-
work entsteht. Das ist wirklich nützlich in einem Konflikt, wenn du jemanden für
einen großen Schlag aufweichen willst – wenn jeder einen Vorteil erschafft und dann
alle derselben Person erlauben, diese Aspekte frei einzusetzen, dann kann diese Per-
son sie für einen gewaltigen Bonus
zusammenlegen.

In anderen Fate-Spielen ha-


FÜR ERFAHRENE FATE-SPIELER

ben wir den freien Einsatz


als „Ausnutzen“ bezeich-
net. Wir haben uns ge-
dacht, dass das ein Begriff
zu viel ist, aber du kannst
es natürlich nach wie vor
so nennen – alles, was dir
dabei hilft, eine Regel zu
verstehen, ist gut.

78 Fate
ASPEKTE REIZEN
Die andere Art, Aspekte im Spiel zu verwenden, wird als Reizen bezeichnet. Wenn Reizen mit
einer deiner Aspekte in einer Situation dafür sorgen kann, dass das Leben deines Cha- Situationsaspekten
rakters dramatischer oder komplizierter wird, dann kann jemand den Aspekt reizen. Seite 164
Das gilt auch für alle Aspekte, die sich in der Nähe deines Charakters befinden. Dieser
Aspekt kann an deinen Charakter geheftet sein, an die Szene, den Ort, das Spiel oder

Aspekte und Fate-Punkte


irgendetwas anderes, das sich gerade im Spiel befindet. Wir fangen mit den Charakter­
aspekten an und reden dann noch über Situationsaspekte.
Um einen Aspekt zu reizen, musst du erklären, warum der Aspekt relevant ist, und
dann vorschlagen, wie die Komplikation aussehen könnte. Ihr könnt ein bisschen dar-
über verhandeln, wie sich die Komplikation genau auswirkt, bis ihr zu einem annehm-
baren Konsens kommt. Wer auch immer gereizt wird, hat zwei Möglichkeiten:

• Die Komplikation annehmen und einen Fate‑Punkt erhalten

• Einen Fate‑Punkt bezahlen, damit die Komplikation nicht eintritt

Die Komplikation, die aus dem Reizen entsteht, kommt zum Tragen, egal, was andere
unternehmen – sobald du dich drauf eingelassen und den Fate‑Punkt kassiert hast,
kannst du weder Fertigkeiten noch andere Dinge nutzen, um der Situation zu ent-
gehen. Du musst einfach mit den Entwicklungen der Geschichte leben, die aus der
Komplikation entstehen.
Wenn du verhinderst, dass es zur Komplikation kommt, beschreibst du zusammen mit
der Gruppe, wie sie vermieden wird. Manchmal heißt das einfach, dass ein bestimmtes
Ereignis nie passiert ist, manchmal heißt es, dass du beschreibst, wie dein Charakter selbst
aktiv wird. Alle Auslegungen sind in Ordnung, solange die Gruppe einverstanden ist.
SL, du triffst wie immer die endgültige Entschei-
dung – nicht nur darüber, wie sich das Reizen
FÜR ERFAHRENE FATE-SPIELER

letztlich entwickelt, sondern auch darüber, ob das In anderen Fate-Spielen


Reizen überhaupt angebracht ist. Verwendet hier haben wir vom Spieler
dieselbe Logik wie beim Einsatz eines Aspekts – es vorgeschlagenes Rei-
sollte instinktiv Sinn ergeben oder nur ein biss- zen als „einen Aspekt
chen Erklärung erfordern, dass eine Komplikati- ausnutzen“ bezeichnet.
on aus dem Aspekt entsteht. Wir dachten, dass es
Eine letzte Sache noch (und die ist sehr wichtig): eindeutiger ist, wenn
Wenn ein Spieler einen anderen Charakter reizen wir es einfach Reizen
möchte, kostet es einen Fate‑Punkt, die Kompli- nennen, egal, wer es
kation vorzuschlagen. Die SL kann immer um- auslöst.
sonst reizen, und jeder Spieler kann umsonst das
Reizen für seinen eigenen Charakter vorschlagen.

Kapitel 4 79
Varianten des Reizens
Es gibt zwei wichtige Möglichkeiten, wie du in diesem Spiel reizen kannst: Durch Er-
eignisse und durch Entscheidungen. Das sind Werkzeuge, die dir zeigen, wie du am
besten reizt, und die dich unterstützen, wenn du eine geistige Blockade hast.

Ereignisse
Wenn du ereignisbasiert reizt, passiert dem Charakter etwas, egal, was er tut. Die Welt
um ihn herum reagiert auf bestimmte Weise auf einen Aspekt und erzeugt eine Kom-
Aspekte und Fate-Punkte

plikation. Das sieht folgendermaßen aus:

• Du hast ____ Aspekt und befindest dich in ____ Situation. Es leuchtet also ein,
dass dir unglücklicherweise ____________ zustößt. Verdammtes Pech.

Hier ein paar Beispiele:

Cynere ist das Berüchtigte Mädchen mit dem Schwert und versucht, heimlich einen
Gladiatorenwettstreit zu besuchen. Es leuchtet also ein, dass ein Bewunderer sie un-
glücklicherweise auf der Tribüne erkennt, ein Riesengetue um sie macht und alle Blicke
in der Arena auf sie zieht. Verdammtes Pech.
Landon hat Ich verdanke dem Alten Finn alles und kehrt in sein Heimatdorf zurück,
als er hört, dass es von Barbaren geplündert wurde. Es leuchtet also ein, dass der Alte
Finn unglücklicherweise gefangen genommen und von der Kriegsmeute in die Berge
geschleppt wurde. Verdammtes Pech.
Zird hat Rivalen bei den Collegia Arcana und versucht, eine Audienz mit dem In-
neren Konzil zu bekommen. Es leuchtet also ein, dass seine Rivalen die Collegia un-
glücklicherweise zwingen, von ihm einen detaillierten Bericht über seine neugierig
beäugte Forschung zu verlangen, um seine Beziehung zur Organisation zu erneuern.
Verdammtes Pech.

Wenn ein Aspekt ereignisbasiert gereizt wird, liegt der echte Schwerpunkt auf der
Komplikation selbst. Ohne diese Komplikation hast du nichts, auf das du dich kon-
zentrieren kannst – der Umstand, dass den SC ständig komplizierte und dramatische
Dinge zustoßen, ist das, was sie überhaupt zu SC macht.
SL, du kannst dich beim ereignisbasierten Reizen so richtig austoben. Von dir wird
erwartet, dass du die Welt um die SC kontrollierst, also gehört es ohnehin zu deiner
Aufgabe, die Welt auf die Charaktere auf unerwartete Weise reagieren zu lassen.
Spieler, ereignisbasiertes Reizen ist großartig für dich. Du wirst dafür belohnt, dass du
da bist – wie viel besser kann es denn noch werden? Es wird dir nicht so leicht fallen,
dich selbst ereignisbasiert zu reizen, weil es erfordert, dass du Kontrolle über einen Teil
des Spiels übernimmst, den du normalerweise nicht kontrollieren kannst. Du kannst
das ereignisbasierte Reizen natürlich vorschlagen, denk aber dran, dass die SL das letzte
Wort hat, wenn es um die Kontrolle der Spielwelt geht, und sie ihr Veto einlegen kann,
wenn sie etwas anderes im Sinn hat.

80 Fate
Entscheidungen
Wenn ein Aspekt entscheidungsbasiert gereizt wird, dann passiert etwas im Inneren
des Charakters. Eine Entscheidung passiert, weil der Charakter einen Entschluss fasst,
daher der Name. Das sieht folgendermaßen aus:

• Du hast ____ Aspekt in der ____ Situation. Es leuchtet also ein, dass du den Ent-
schluss fasst, zu ____. Das geht schief, als ____ passiert.

Aspekte und Fate-Punkte


Hier sind ein paar Beispiele:

Landon hat Die Manieren eines Ziegenbocks und versucht, eine Würdenträgerin auf
einem königlichen Ball zu beeindrucken. Es leuchtet also ein, dass er den Entschluss
fasst, einige derbe Witze zu erzählen und unangemessene Kommentare zu machen. Das
geht schief, als er bemerkt, dass sie die Großherzogin des Landes ist und sein Bruch
der Etikette hier ein Verbrechen darstellt. (Dieses Beispiel ist tatsächlich auf Seite 20
nachzulesen.)
Cynere ist eine Diebische Elster und streift gerade durch ein altes Museum. Es leuch-
tet also ein, dass sie den Entschluss fasst, ein paar Stücke für ihre persönliche Sammlung
zu, ähem, befreien. Das geht schief, als sie bemerkt, dass die Artefakte verflucht sind,
und sie nun auf die Bewahrer des Museums angewiesen ist, wenn sie den Fluch loswer-
den will.
Zird hat Nicht ins Gesicht! und wird zu einer Kneipenschlägerei herausgefordert. Es
leuchtet also ein, dass er sich nicht auf die Herausforderung einlässt. Das geht schief, als
der Rest der Gäste beschließt, dass er ein Feigling ist und ihn ohne großes Federlesen
auf die Straße wirft.

Kapitel 4 81
Diese Art des Reizens entwickelt ihre dramatische Wenn du das entscheidungs-
Wirkung nicht durch die Frage, welche Entschei- basierte Reizen vorschlägst
dung der Charakter fällt – es geht mehr darum, wie und ihr euch nicht einigen
die Situation schief läuft. Solange noch nichts schief könnt, um welche Entschei-
geht, könnte der erste Satz auch die Beschreibung dung es denn nun genau geht,
einer Fertigkeitsprobe oder einfach eine Szene im dann sollte es auch keinen
Rollenspiel sein. Es wird erst durch die Komplikati- Fate‑Punkt kosten, dem Rei-
on, die die Entscheidung auslöst, wirklich zu einem zen zu widerstehen – lass es
Aspekte und Fate-Punkte

Reizen. einfach. Wird das entschei-


Die Entscheidung, um die es geht, sollte ziemlich dungsbasierte Reizen gekon-
offensichtlich sein und um etwas gehen, was der tert, sollte das nur bedeuten,
Spieler vielleicht ohnehin schon im Sinn hatte. dass nichts schief geht.
Dasselbe gilt, wenn Spieler versuchen, NSC oder
andere SC zu reizen – du solltest immer sicher ge-
hen, dass ihr dieselbe Vorstellung teilt, was dieser NSC oder andere SC tun könnte,
ehe du das Reizen vorschlägst.
Spieler, wenn du Fate‑Punkte brauchst, ist das eine wirklich gute Möglichkeit, sie zu
bekommen. Wenn du deiner SL das entscheidungsbasierte Reizen für deinen Cha-
rakter vorschlägst, dann bittest du sie darum, dass etwas schief geht, was du ohnehin
tun wolltest. Du musst keine Komplikation parat haben – es sollte ausreichen, der SL
deinen Wunsch mitzuteilen, um ein Gespräch zu beginnen.
SL, solange das Reizen nicht zu schwach ist (das heißt, wenn es eine gute, interessante
Komplikation gibt), dann solltest du drauf einsteigen. Wenn das Reizen zu schwach
ist, hol dir Ideen vom Rest der Gruppe, bis etwas hängen bleibt.

Rückwirkendes Reizen
Manchmal wird dir während des Spiels auffallen, dass du die Voraussetzungen für das
Reizen erfüllt hast, ohne dass du dafür einem Fate‑Punkt bekommen hast. Du hast
deine Aspekte wie der Teufel ausgespielt und dich in einen Haufen Schwierigkeiten ge-
bracht, oder du hast aus Reflex verrücktes und dramatisches Zeug erzählt, das deinem
Charakter zustößt und das mit deinen Aspekten
SL, denk daran, dass ein Spieler letztlich dafür zusammenhängt.
verantwortlich ist, was sein Charakter sagt und Jeder, dem das im Spiel auffällt, kann das er-
tut. Du kannst das entscheidungsbasierte Reizen wähnen, und der Fate‑Punkt kann auch noch
anbieten, aber wenn der Spieler nicht der Mei- rückwirkend gewährt werden. Das ganze wird
nung ist, dass das eine Entscheidung ist, die sein einfach nachträglich als Reizen behandelt. SL,
Charakter fällen würde, dann zwing ihn nicht du triffst die letzte Entscheidung. Es sollte aber
dazu, indem du einen Fate‑Punkt einforderst. Es ziemlich offensichtlich sein, wenn so etwas pas-
ist besser, wenn du mit ihm über die Bedingun- siert ist – schau dir einfach die Richtlinien für
gen des Reizens verhandelst, bis der Spieler mit ereignis- und entscheidungsbasiertes Reizen
der Entscheidung und der daraus entstandenen oben an, und überprüfe, ob du das, was im
Komplikation zufrieden ist. Wenn ihr euch nicht Spiel passiert ist, nach diesem Prinzip zusam-
einig werdet, lass es bleiben. menfassen kannst. Wenn das geht, rücke den
Fate‑Punkt raus.

82 Fate
Reizen mit Situationsaspekten
Wie alle anderen Aspekte kannst du Situationsaspekte (und natürlich auch Spielaspek-
te) reizen. Weil Situationsaspekte normalerweise kein interner Teil der Charaktere sind,
handelt es sich hier normalerweise um ereignisbasiertes Reizen und nicht um entschei-
dungsbasiertes. Der von dem Reizen beeinflusste Charakter (oder die Charaktere) erhält
einen Fate‑Punkt dafür.
Hier sind ein paar Beispiele:

Aspekte und Fate-Punkte


Das Lagerhaus steht In Flam-
men und die Spielercharaktere
sind darin gefangen. Es leuchtet
also ein, dass der Raufbold, den
sie jagen, unglücklicherweise
in der Verwirrung entkommen
kann. Verdammtes Pech.
Das Gutshaus, das Cynere
durchsucht, ist Übersät mit
Schutt. Es leuchtet also ein,
dass die Stadtwache unglück-
licherweise eintrifft, ehe sie
findet, was sie sucht, sodass
sie einiges erklären muss. Ver-
dammtes Pech.
Die uralte Bibliothek, in der
Zird augenblicklich arbeitet, hat
überall Schichten von Staub.
Es leuchtet also ein, dass er
zwar die Informationen findet,
die er sucht, die Kopfgeldjäger
auf seiner Fährte aber unglück-
licherweise wissen werden, dass
er hier war. Verdammtes Pech.

*Übersät mit Schutt

Kapitel 4 83
ASPEKTE ZUM ROLLENSPIEL VERWENDEN
Letztlich haben Aspekte noch einen passiven Nutzen, den ihr in fast jeder Spielsitua-
tion einsetzen könnt. Spieler, sie geben dir Hinweise darauf, wie du deinen Charakter
spielen kannst. Das mag offensichtlich erscheinen, aber wir haben uns gedacht, wir
weisen trotzdem drauf hin – die Aspekte auf eurem Charakterbogen stellen immer das
dar, was euer Charakter ist, nicht nur, wenn sie eingesetzt oder gereizt werden.
Aspekte und Fate-Punkte

Sieh deine Sammlung an Aspekten als Orakel – wie Tarotkarten oder Teeblätter. Sie
geben dir ein Gesamtbild deines Charakters und können noch weitere Andeutungen
liefern, wenn du zwischen den Zeilen liest.
Wenn du dich fragst, was ein Charakter in einer bestimmten Situation tun könn-
te, schau dir deine Aspekte an. Was sagen sie über die Persönlichkeit, die Ziele und
Wünsche deines Charakters? Können dir deine Aspekte einen Hinweis geben, wie du
weitermachen kannst? Wenn du etwas findest, leg los.
Wenn du deine Aspekte ausspielst, hat das einen anderen Vorteil: Du gibst deiner SL
Ideen fürs Reizen. Du bringst deine Aspekte ohnehin schon ins Spiel, also muss sie dir
nur ein paar Komplikationen vorschlagen, und schon bist du startklar.
SL, du wirst die Aspekte deiner NSC auf dieselbe Art verwenden, aber du hast noch
eine weitere Möglichkeit, „die Teeblätter zu deuten“ – du kannst sie auch verwenden,
um herauszufinden, wie die Welt auf die Charaktere reagiert. Hat einer der Charaktere
den Aspekt Stärkster Mann der Welt? Das ist ein Ruf, der dem Charakter vorausei-
len könnte, einer, den die Leute kennen und auf den sie reagieren werden. Es könnte
sich ein Menschenauflauf bilden, um den Charakter zu sehen, wenn er vorbei zieht.
Der Aspekt gibt auch Hinweise auf die Größe und den Körperbau des Charakters. Du
weißt, dass die Leute in einer Menschenmasse einen weiten Bogen um den Charakter
machen werden, sich von ihm eingeschüchtert fühlen könnten oder übermäßig barsch
und aggressiv auftreten, weil sie sich bedroht fühlen und das kompensieren wollen.
Niemand wird den Charakter allerdings ignorieren. Wenn du solche auf Aspekten
basierenden Beschreibungen in deine Erzählung einfließen lässt, macht das das Spiel
lebendiger und konsistenter, selbst wenn du nicht gerade mit Fate‑Punkten jonglierst.

*Stärkster Mann der Welt

84 Fate
In einer Sitzung von Herzen aus Stahl kommt Landon zurück in sein Heimatdorf Vin-
feld, nur um herauszufinden, dass es von Barbaren geplündert und sein Mentor, der Alte
Finn, entführt wurde.
Sabine sagt ihm, dass die übrigen Dorfbewohner sehr glücklich sind, dass er zurückge-
kommen ist. In einer Szene, in der er mit den Dorfältesten spricht, teilt sie ihm auch
mit, dass sie wollen, dass er da bleibt und beim Wiederaufbau des Dorfes hilft.
Dominik schaut sich einige der Aspekte auf Landons Bogen an: Jünger des Elfenbein-

Aspekte und Fate-Punkte


schleiers, Ich verdanke dem Alten Finn alles, Die Manieren eines Ziegenbocks und
Kaputtschlagen ist immer eine Lösung. Er liest aus diesen Aspekten, dass Landon
sehr geradlinig (bis zur Unhöflichkeit) und aggressiv ist, Probleme gern durch Gewalt
löst und denen gegenüber, die er als die Seinen betrachtet, sehr loyal ist.
Aufgrund seiner Aspekte besteht nicht der Hauch einer Chance, dass er bleibt und die
Stadt wiederaufbaut, wenn Finn noch am Leben sein könnte. Nicht nur das, er wird
außerdem den Ältesten noch genau mitteilen, was er darüber denkt, dass sie nicht selbst
einen Rettungstrupp für den Alten Finn losgeschickt haben. Wahrscheinlich wird er
Worte verwenden wie „kein Rückgrat“ und „wertlos“. Ihr wisst schon: Worte, die auf
jeden Fall dafür sorgen, dass die Leute ihn mögen.
Sabine sagt, dass er die Ältesten so wütend macht, dass sie darüber nachdenken, ihn für
seine Unverschämtheit aus der Stadt zu verbannen. Sie hält einen Fate‑Punkt hoch und
grinst, weil sie seinen Aspekt reizt – seine schlechten Manieren sorgen dafür, dass er aus
Vinfeld vertrieben wird.
Dominik nimmt ihn und akzeptiert die Komplikation. „Scheiß auf sie“, sagt er. „Ich
rette Finn ohne ihre Hilfe.“

Kapitel 4 85
EINEN ASPEKT ENTFERNEN ODER ÄNDERN
Was sind Spiel- und Charakteraspekte verändern sich durch Entwicklung. Mehr dazu findest du
Meilensteine? im Abschnitt Meilensteine in Das Lange Spiel.
Seite 264 Wenn du einen Situationsaspekt loswerden willst, kannst du das auf zwei Arten ma-
chen: Du kannst versuchen, den Aspekt mit einer Probe zu überwinden und so loszu-
werden, oder eine andere Aktion würfeln, die dafür sorgt, dass der Aspekt keinen Sinn
Aspekte und Fate-Punkte

Bewegung mehr ergibt, wenn du erfolgreich bist. (Wenn du zum Beispiel Gepackt worden bist,
Seite 177 könntest du versuchen, davon zu sprinten. Wenn du erfolgreich bist, ergibt es keinen
Sinn, dass du noch Gepackt sein sollst, also wärst du den Aspekt los.)
Wenn ein Charakter sich deiner Aktion in den Weg stellen kann, kann er wie üblich
gegen dich aktiven Widerstand würfeln. Ansonsten, SL, ist es deine Aufgabe, passi-
ven Widerstand anzusagen oder dem Charakter einfach zu erlauben, den Aspekt ohne
Wurf loszuwerden, wenn nichts Riskantes oder Interessantes im Weg ist.
Wenn es zu guter Letzt irgendwann einfach keinen Sinn mehr ergibt, dass ein Situati-
onsaspekt noch im Spiel ist, verschwindet er einfach.

NEUE ASPEKTE IM SPIEL


ENTDECKEN UND ERSCHAFFEN
Zusätzlich zu deinen Charakteraspekten,
Spielaspekten und den Situationsaspekten,
die die SL präsentiert, hast du die Fähigkeit, EXTREM MÄCHTIGER
FÜR DIE SL

im Spiel andere Aspekte zu erschaffen, zu NINJA-SL-TRICK


entdecken oder Zugriff zu ihnen zu erhalten. Wenn du keine Aspekte für eine Sze-
Meistens wirst du mit einer Aktion einen ne oder einen NSC vorbereitet hast,
Einen Vorteil Vorteil erschaffen, um neue Aspekte zu er- frag einfach die Spieler, nach welcher
erschaffen zeugen. Wenn du die Aktion beschreibst, Art von Aspekten sie suchen, wenn sie
Seite 144 die dir den Vorteil bringt, dann sollte dir einen Vorteil erschaffen wollen. Wenn
das Umfeld sagen, ob du einen neuen As- sie einen Gleichstand oder Erfolg er-
pekt brauchst oder ob er aus einem bestehenden zielen, schreib einfach etwas auf, was
Aspekt entsteht. Bringst du eine neue Bedin- dem ähnelt, was sie gesucht haben,
gung ins Spiel – wenn du zum Beispiel jeman- und sag ihnen, dass sie recht hatten.
dem Sand in die Augen wirfst – dann deutest du Wenn sie den Wurf nicht schaffen,
damit an, dass du einen neuen Aspekt brauchst. schreib es trotzdem auf oder notier dir
Bei einigen Fertigkeiten ist es sinnvoller, wenn einen anderen Aspekt, der nicht vor-
man durch ihren Einsatz einen Vorteil an ei- teilhaft für sie ist und einen Kontrast
nen bereits existierenden Aspekt auf dem Bo- zu ihren Erwartungen darstellt.
gen eines Charakters heftet. In diesem Fall
würde dir der SC oder NSC, den du anvisierst, aktiven Widerstand leisten, damit du
den Aspekt nicht benutzen kannst.
Wenn du keinen neuen Aspekt zum freien Einsatz erzeugen willst, sondern seine Exis-
tenz aufgrund der Umstände einfach logisch findest, dann musst du nicht würfeln –
du schlägst ihn nur vor und wenn die Gruppe deiner Meinung ist, schreibst du ihn auf.

86 Fate
Geheime oder verborgene Aspekte
Mit einigen Fertigkeiten kannst du einen Vorteil erschaffen, um Aspekte zu offenba-
ren, die verborgen sind, entweder bei NSC oder der Umgebung – in diesem Fall nennt
dir die SL den Aspekt einfach, wenn du mit dem Wurf einen Gleichstand oder besser
erzielst. Du kannst das verwenden, um nach Aspekten zu „angeln“, wenn du nicht
ganz sicher bist, wonach du suchen sollst – wenn du den Wurf gut schaffst, solltest du
auch in der Lage sein, etwas zu finden, das einen Vorteil wert ist.

Aspekte und Fate-Punkte


Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die meisten Aspekte im Spiel den Spielern
bekannt sind. Die Charakterbögen der SC liegen auf dem Tisch, und gleiches gilt
wahrscheinlich für die Haupt- und Neben-NSC. Das heißt nicht immer, dass die Cha-
raktere diese Aspekte kennen, aber das ist einer der Gründe, warum du Vorteile erschaf-
fen kannst – um zu rechtfertigen, wie dein Charakter etwas über andere Charaktere
herausfindet.
Denk auch daran, dass Aspekte dir nur helfen können, die Geschichte zu vertiefen,
wenn du sie auch benutzen kannst – Aspekte, die nie entdeckt werden, könnten eben-
so gut auch nie existiert haben. Meistens sollten die Spieler also wissen, welche Aspekte
ihnen zur Verfügung stehen. Wenn es fraglich ist, ob ein Charakter sie kennt oder
nicht, verwende die Würfel, um bei der Entscheidung zu helfen.
Zu guter Letzt, SL, wissen wir, dass du manchmal die Aspekte eines NSC geheim
halten willst oder keine Lust hast, bestimmte Situationsaspekte sofort zu enthüllen,
weil du versuchst, Spannung in der Geschichte zu erzeugen. Wenn die SC in einer
Mordserie ermitteln, dann wollt ihr wahrscheinlich nicht, dass die Spieler gleich zu
Beginn des Abenteuers sehen, dass der Täter auf einer Karteikarte Soziopathischer
Serienmörder stehen hat.
In diesem Fall empfehlen wir, nicht direkt einen Aspekt aus den Tatsachen zu machen,
die du geheim halten willst. Mach den Aspekt lieber zu einem Detail, das im Kontext
Sinn ergibt, wenn das Geheimnis offenbart ist.

Sabine erstellt einen NSC, der insgeheim ein Vampir ist. Er ist der Oberbösewicht eines
Szenarios, das sie plant. Er ist auch der Burgvogt in der Stadt, die die SC besuchen, also
will sie es ihnen nicht zu leicht machen.
Statt Insgeheim ein Vampir zu einem Aspekt zu machen, erstellt sie lieber ein paar
Persönlichkeitsdetails: Eingefleischte Nachteule, Zäher als er aussieht und Mei-
sterlicher Intrigant. Wenn die SC ein paar davon entdecken oder sie auf dem Tisch
liegen sehen, dann verdächtigen sie den NSC vielleicht, es wird aber nicht gleich das
Geheimnis des Szenarios aufgedeckt.

Kapitel 4 87
DER KREISLAUF DER FATE‑PUNKTE
Zum großen Teil dreht sich die Nutzung von Aspekten um Fate‑Punkte. Du kannst
deinen Vorrat von Fate‑Punkten mit Spielsteinen, Pokerchips, Glasperlen oder anderen
Dingen darstellen.
Im Idealfall sollte in euren Sitzungen ein beständiges Nehmen und Geben der
Fate‑Punkte herrschen. Spieler geben sie aus, um in kritischen Momenten großartig
Aspekte und Fate-Punkte

zu sein, und sie bekommen sie zurück, wenn ihr Leben dramatisch und kompli-
ziert wird. Wenn eure Fate‑Punkte also fließen, wie sie es sollen, dann entstehen
Zyklen von Triumphen und Rückschlägen, die eine unterhaltsame und interessante
Geschichte ergeben.
Hier beschreiben wir, wie das funktioniert.

Erholungsrate STUNTS UND


Jeder Spieler bekommt eine gewisse Anzahl von DIE ERHOLUNGSRATE
Fate‑Punkten, mit denen er jede Sitzung beginnt. • Drei Stunts = Erholungsrate 3
Diese Zahl wird als Erholungsrate bezeichnet.
Stunts und Die Erholungsrate eines normalen Anfangscha- • Vier Stunts = Erholungsrate 2
die Erholungsrate rakters liegt bei drei Fate‑Punkten, du kannst sie
Seite 54 aber um maximal 2 Punkte senken, um zusätzli- • Fünf Stunts = Erholungsrate 1
che Stunts zu kaufen.
Deine Erholungsrate steigt, wenn dein Charakter
Großer Meilenstein einen großen Meilenstein erreicht (den wir in Das Lange Spiel besprechen werden). Du
Seite 268 kannst diese höhere Rate benutzen, um mehr Stunts zu kaufen (und sie damit wieder
zu senken) oder um deinen Anfangsvorrat von Fate‑Punkten zu erhöhen.
Unter Umständen beendest du eine Sitzung mit mehr Fate‑Punkten als deine Erho-
lungsrate beträgt. Wenn das passiert, verlierst du die überzähligen Punkte nicht, wenn
du die nächste Sitzung beginnst, aber du bekommst auch keine dazu. Zu Beginn eines
neuen Szenarios werden deine Fate‑Punkte auf die Erholungsrate gesetzt, egal, wie viele
du hattest.

Fate‑Punkte ausgeben
Du kannst Fate‑Punkte folgendermaßen verwenden:

• Einen Aspekt einsetzen: Wenn du einen Aspekt einsetzt, kostet das einen
Fate‑Punkt, es sei denn, es handelt sich um einen freien Einsatz.

Stunts und • Einen Stunt aktivieren: Einige Stunts sind sehr stark, daher kostet es einen
Fate‑Punkte Fate‑Punkt, sie zu aktivieren.
Seite 100
• Reizen ablehnen: Wenn dein Aspekt gereizt wird, kannst du einen Fate‑Punkt aus-
geben, um die damit verbundene Komplikation zu vermeiden.

• Ein Detail hinzufügen: Wenn du der Geschichte ein Detail hinzufügen willst, das
auf deinen Aspekten basiert, kostet das einen Fate‑Punkt.

88 Fate
Fate‑Punkte bekommen
Du kannst Fate‑Punkte auf die folgenden Arten bekommen:

• Reizen zustimmen: Du bekommst einen Fate‑Punkt, wenn einer deiner Aspekte Einen Konflikt
gereizt wird und du der Komplikation zustimmst. Wie oben beschrieben, kann das aufgeben
manchmal rückwirkend passieren, wenn die Umstände es erlauben. Seite 175

Aspekte und Fate-Punkte


• Wenn Aspekte gegen dich eingesetzt werden: Wenn jemand einen Fate‑Punkt Ausge-
ausgibt, um einen Aspekt einzusetzen, der zu deinem Charakter gehört, erhältst schaltet
du den Fate‑Punkt am Ende der Szene. Das gilt auch für Vorteile, die gegen deinen werden
Charakter erschaffen werden, sowie für Konsequenzen. Seite 176

• Aufgeben in einem Konflikt: Du erhältst einen Fate‑Punkt, wenn du in einem


Konflikt aufgibst, sowie einen zusätzlichen Fate‑Punkt für jede Konsequenz, die du
in dem Konflikt erlitten hast. (Das ist übrigens nicht dasselbe, wie in einem Kon-
flikt ausgeschaltet zu werden. Dazu kommen wir später noch.)

Kapitel 4 89
Die SL und Fate‑Punkte
SL, auch du kannst Fate‑Punkte benutzen, aber für dich sind die Regeln ein bisschen
anders als für die Spieler.
Wenn du einem Spieler Fate‑Punkte gibst, weil du ihn gereizt hast oder weil er einen
Konflikt aufgegeben hat, kommen diese aus einem unbeschränkten Vorrat, den du
speziell für diesen Zweck hast – du musst dir keine Sorgen machen, dir gehen die
Fate‑Punkte nicht aus, wenn ein Spieler Anspruch erhebt, weil er aufgegeben hat, und
Aspekte und Fate-Punkte

reizen kannst du immer ohne Kosten.


Die NSC, die unter deiner Kontrolle stehen, haben nicht so viel Glück. Sie haben
einen begrenzten Vorrat von Fate‑Punkten, den du für sie verwenden darfst. Immer,
wenn eine Szene beginnt, bekommst du einen Fate‑Punkt für jeden SC, der an
der Szene teilnimmt. Du kannst diese Punkte für alle NSC einsetzen, wie du möch-
NSC-Typen test, du kannst aber mehr bekommen, wenn sie in der Szene gereizt werden, genau
Seite 221 wie bei SC.
Dein Vorrat wird zu Be-
ginn jeder Szene auf
deinen Grundvorrat, ein
Punkt pro SC, zurückge-
setzt.
Es gibt zwei Ausnahmen:

• Du hast das Reizen


angenommen, das ef-
fektiv die letzte Szene
beendet hat oder die
nächste eröffnet. Wenn
das passiert, bekommst
du in der nächsten Sze-
ne einen zusätzlichen
Fate‑Punkt.

• Du hast in der vorhe-


rigen Szene einen Kon-
flikt zum Vorteil der SC
aufgegeben. Wenn das
passiert, dann kannst du
die Fate‑Punkte, die du
normalerweise fürs Auf-
geben bekommen wür-
dest, mit in die nächste
Szene nehmen und zu
deinem Gesamtwert ad-
dieren.

90 Fate
Beinhaltet die direkt folgende Szene keine relevante Interaktion mit NSC, dann kannst
du diese zusätzlichen Fate‑Punkte aufsparen, bis dies wieder der Fall ist.

Sabine leitet einen spannenden Konflikt, in dem die SC gegen ihre Nemesis kämpfen,
die sie nun schon seit einigen Szenarien besiegen wollen. Das sind die Charaktere in
der Szene:

• Barathar, Schmugglerkönigin des Sindralbeckens, ein Haupt-NSC

Aspekte und Fate-Punkte


• Og der Starke, einer ihrer obersten Schläger, ein Neben-NSC

• Terran der Flinke, ein alter Erzfeind der SC, der angeworben wurde, um Barathar zu
Diensten zu sein, ein Neben-NSC

• Zwei namenlose NSC-Sergeanten

• Landon

• Cynere

• Zird der Geheimnisvolle

Ihr Gesamtvorrat an Fate‑Punkten für diese Szene liegt bei 3 – jeweils einer für Landon,
Cynere und Zird. Wenn Zird an einem anderen Ort wäre (weil er beispielsweise einige
arkane Recherchen betreibt), dann hätte Sabine zwei Fate‑Punkte bekommen, einen für
Landon und einen für Cynere.
Später im Konflikt ist Barathar gezwungen, aufzugeben, damit sie mit heiler Haut da-
vonkommt. Sie hat im Konflikt zwei Konsequenzen erlitten, sodass sie für das Aufgeben
drei Fate‑Punkte bekommt. Diese drei Fate‑Punkte können in die nächste Szene mitge-
nommen werden.

Kapitel 4 91
5 Fertigkeiten
und Stunts
WAS SIND FERTIGKEITEN?
Eine Fertigkeit beschreibt ein breites Spektrum von Kompetenzen (wie Athletik, Kämp-
fen oder Täuschung), die deinem Charakter entweder angeboren sind, durch Training
erlangt oder über Jahre gelernt wurden. Fertigkeiten sind die Basis für alles, das dein
Charakter im Spiel tut und das Herausforderungen, Chancen (und Würfel) involviert.
Die Leiter Deine Fertigkeiten werden mit den Adjektiven der Leiter eingestuft. Je höher deine
Seite 15 Einstufung ist, desto besser bist du in der Fertigkeit. Insgesamt gibt dir deine Fertig-
keitsliste eine Momentaufnahme des Könnens deines Charakters – worin er am besten,
gut und nicht so gut ist.
Fertigkeiten und Stunts

In Fate werden Fertigkeiten auf zwei Arten definiert. Einerseits über die Aktionen,
die dein Charakter mit ihnen durchführen kann, und auf der anderen Seite über die
Umstände, unter denen der Charakter sie nutzen kann. Es gibt nur eine Handvoll
Grundaktionen im Spiel, aber die Zahl der potentiellen Umstände ist unerschöpflich.

Die Grundaktionen
Die Grundaktionen sind detailliert in Aktionen und Ergebnisse beschrieben, aber es
folgt eine kurze Zusammenfassung, damit du nicht durch das ganze Buch blättern
musst.

Vier
verschiedene
O Überwinden: Wie der Name schon sagt, überwindest du eine Herausforde-
rung, eine anspruchsvolle Aufgabe oder ein Hindernis mit deiner Fertigkeit.
Aktionen
Vorteil erschaffen: Wenn du einen Vorteil erschaffst, kannst du einen
Seite 142
C Einen
Aspekt entdecken oder erschaffen und ihn mit freien Einsätzen belegen. Da-
bei ist es egal, ob du einen Fakt über einen Gegner entdeckst oder eine Situa-
tion erzeugst, die dir zum Erfolg verhilft.

Stress
A Angreifen: Du versuchst, jemandem in einem Konflikt zu schaden. Der Scha-
den kann körperlich, geistig, emotional oder sozial sein.
Seite 168
Du versuchst, jemanden daran zu hindern, dir zu schaden, an dir
Kraft D Verteidigen:
vorbei zu kommen oder einen Vorteil gegen dich zu erschaffen.
Seite 120
Einige Fertigkeiten haben spezielle Effekte und geben dir zum Beispiel zusätzliche
Wille Stresskästchen für einen Konflikt. Dazu schau dir die Beschreibung der Grundfertig-
Seite 133 keiten Kraft und Wille an.
Obwohl es nur vier Aktionen gibt, auf die alle Fertigkeiten zurückgreifen, unterschei-
den sie sich je nach verwendeter Fertigkeit stark. Zum Beispiel kannst du mit den
beiden Fertigkeiten Diebeskunst und Handwerk einen Vorteil erschaffen, aber nur
unter sehr verschiedenen Umständen – mit Diebeskunst kannst du einen möglichen
Zielort für einen Einbruch auskundschaften, mit Handwerk kannst du eine Maschi-
ne untersuchen. Die unterschiedlichen Fertigkeiten erlauben es dir, deinen Charakter
von anderen zu unterscheiden, sodass sich jeder Spieler auf seine eigene Art ins Spiel
einbringt.

94 Fate
WAS SIND STUNTS?
Ein Stunt ist eine spezielle Charaktereigenschaft, die die Anwendung einer Fertigkeit
für deinen Charakter abändert. Ein Stunt stellt eine spezielle, privilegierte Anwendung
einer Fertigkeit dar, die einzigartig für den Besitzer des Stunts ist. In vielen Spielwelten
werden damit spezifische Klischees dargestellt – z. B. Elitetraining, außergewöhnliches
Talent, ein Zeichen des Schicksals, genetische Veränderung, angeborene Kaltschnäu-
zigkeit und eine Myriade anderer Sachen, die es jemandem erlauben, mehr aus seinen
Fertigkeiten herauszuholen als normalerweise üblich. Grundfertigkeiten
Fertigkeiten kann jeder in einer Kampagne einsetzen, aber Stunts sind auf den indivi- Seite 104

Fertigkeiten und Stunts


duellen Charakter zugeschnitten. Daher wird auf den folgenden Seiten darauf einge-
gangen, wie man seine eigenen Stunts baut, aber es gibt auch Beispielstunts am Ende
jeder Beschreibung einer Grundfertigkeit.
Stunts erlauben es, Charaktere mit den gleichen Fertigkeiten in einem Spiel zu unter-
scheiden.

Landon und Cynere besitzen beide die Fertigkeit Kämpfen, aber Cynere hat zusätz-
lich den Stunt Herr des Krieges, der es ihr erlaubt, mit der Fertigkeit besser Vorteile
zu erschaffen. Dadurch unterscheiden sich die beiden Charaktere. Cynere besitzt die
einzigartige Fähigkeit, die Schwächen der Gegner in einem Maß zu analysieren und zu
verstehen, das Landon nicht an den Tag legt. Cyneres
Stellt euch vor: Cynere beginnt einen Kampf, indem sie die Bewegungen und Vor- Charakterbogen
stöße des Gegners beobachtet und behutsam seine Grenzen einschätzt, bevor sie zum Seite 307
entscheidenden Schlag ansetzt. Landon hingegen ist zufrieden damit, einfach in den
Kampf zu stiefeln und drauf los zu hacken.

Du kannst Stunts auch


nutzen, um bestimmte Fä-
higkeiten einzugrenzen, auf
die nur ein paar wenige Per-
sonen Zugriff haben, wenn
das in deiner Spielwelt not-
wendig ist. Beispielsweise
gestaltet ihr ein zeitgenössi-
sches Setting und möchtet
keine Grundfertigkeit ein-
führen, mit der jeder Zu-
griff auf medizinische Fä-
higkeiten hat (außer, es ist
ein Spiel über Doktoren).
In diesem Fall kannst du einer allgemeineren Fertigkeit wie Wissen einen Stunt zuordnen.
So kann ein Charakter der Arzt sein, wenn er das wünscht.
Erholungsrate
Stunts und die Erholungsrate Seite 88
Jeder neue Stunt nach den ersten drei senkt die Erholungsrate um einen Punkt.

Kapitel 5 95
Fertigkeiten und Stunts

STUNTS BAUEN
Bei Fate können Spieler die Stunts bei der Charaktererschaffung wählen oder Plätze
freilassen, um sie während des Spiels festzulegen. Nach jeder Fertigkeitsbeschreibung
Stunts während gibt es eine Anzahl an Beispielstunts. Das ist keine allgemeingültige Liste, sie soll als
des Spiels belegen Orientierung für eigene Stunts dienen. Du
Seite 59 kannst natürlich auch diese Stunts direkt SL, wenn du eine bestimmte Zusam-
wählen. menstellung an Fähigkeiten in die Spiel-
Im Folgenden geben wir eine kleine Liste welt einbringen möchtest, erstelle eine
Beispielcharaktere an Möglichkeiten, was Stunts vollbringen Liste an verfügbaren Stunts in deiner
Seite 306 können. Wenn du einen Stunt baust, ori- Spielwelt und gib sie deinen Spielern
entiere dich an den folgenden Möglich- bei der Charaktererschaffung. Norma-
keiten, den Beispielstunts in den Fertig- lerweise machst du das, wenn du Extras
keitsbeschreibungen und den Stunts der für dein Spiel aussuchst, siehe Extras auf
Beispielcharaktere. Seite 277.

96 Fate
Einer Fertigkeit eine neue Aktion zuordnen
Wenn du einen Stunt baust, ist es am einfachsten, eine Ausnahme bei der Anwen-
dung einer Fertigkeit zuzulassen. Das ordnet einer Grundfertigkeit für eine bestimm-
te Situation eine neue Aktion zu. Diese neue Aktion kann etwas sein, was sonst
nur für eine andere Fertigkeit verfügbar ist
(unter bestimmten Umständen kann eine Nur weil du einen Stunt besitzt und
Fertigkeit gegen eine andere ausgetauscht die Situation passt, musst du ihn nicht
werden), oder eine Option, die bei keiner nutzen. Du hast immer die Wahl, ob du
Fertigkeit verfügbar ist. Im Folgenden ei- einen Stunt einsetzen willst. Wenn du
nige Beispiele: der Meinung bist, dass er gerade nicht

Fertigkeiten und Stunts


passt oder du ihn einfach nicht einset-
• Hinterhältiger Erholungsrate
Angriff. Du kannst zen möchtest, dann benutze ihn nicht.

2
Heimlichkeit benutzen, um körperliche Zum Beispiel besitzt du einen Stunt, der
Angriffe durchzuführen, wenn das Ziel es dir erlaubt, Kämpfen statt Athletik
eieckigen Bart. deine Anwesenheit nicht bemerkt. zur Verteidigung gegen Pfeile und ande-
DIE GRUNDREGELN
re Geschosse zu nutzen. Wenn du nun
• Kämpferherz. Du kannst in einem von einem Bogenschützen angegriffen
TIGKEITEN
Wettstreit, für den du normalerweise wirst, kannst du dich entscheiden, ob
Kraft brauchen würdest, statt dessen du Kämpfen nutzt, um auszuweichen,
vorragend (+5) Provozieren nutzen, wenn du in dem oder wie alle anderen Athletik. Es ist
Wettstreit irgendwie deine schiere Prä- deine Entscheidung.
Großartig (+4) Wissen
senz ins Spiel bringen kannst.

Gut (+3)
• Charisma
Du bist niemals Handwerk
sicher. Du kannst Diebeskunst nutzen, um geistige Angriffe
durchzuführen und Vorteile zu erschaffen, wenn du durch einen inszenierten Raub
Ordentlich (+2) Athletik Wille Nachforschung
die Zuversicht deines Gegners in sein Sicherheitssystem zerstört hast.
schnittlich (+1) Kämpfen Ressourcen Kontakte Wahrnehmung

STUNTS

Hinterhältiger Angriff. Du kannst Heimlichkeit benutzen, um körperliche Angriffe


durchzuführen, wenn das Ziel deine Anwesenheit nicht bemerkt.

2Leicht

Kapitel 5 97
Einer Aktion einen Bonus zuordnen
Ein Stunt kann einen automatischen Bonus unter besonderen, sehr eingeschränkten
Umständen geben. Das ist im Prinzip eine Spezialisierung auf eine bestimmte Sache.
Der Umstand sollte eingeschränkter sein als bei der allgemeineren Aktion und nur auf
eine bestimmte Aktion oder bestimmtes Paar von Aktionen zutreffen.
Üblicherweise verleiht solch ein Stunt einen Bonus von +2 auf die Fertigkeit. Du
Voller Erfolg kannst den Bonus auch als zwei zusätzliche Erfolgsstufen bei einem geschafften Wurf
Seite 140 ansehen. Bedenke, mehr Erfolgsstufen
machen einige Aktionen effektiver. Spieler, wenn du einen Stunt baust,
Wenn du den Wurf schaffst, kannst du achte darauf, wie oft er dir nützen kann.
Fertigkeiten und Stunts

diesen Bonus grundsätzlich für jeden Ef- Der Stunt Experte des Arkanen wäre
fekt verwenden, für den du zwei Erfolgss- unpassend, wenn das Setting keinen
tufen brauchen würdest. Du kannst einen Okkultismus oder nichts Übernatür-
Ordentlichen (+2) passiven Widerstand liches beinhaltet. Kind des Hofes ist
erzeugen, das Äquivalent eines Treffers mit nutzlos, wenn es keinen Adel gibt oder
zwei Erfolgsstufen machen, eine leichte er im Spiel nicht auftaucht. Wenn du
Konsequenz verursachen oder ein Hin- der Meinung bist, den Stunt nicht min-
dernis erschaffen, das Ordentlichen (+2) destens zweimal pro Spielsitzung nutzen
passiven Widerstand leistet, wenn jemand zu können, ändere die Bedingungen,
anders es entfernen möchte. unter denen du den Bonus bekommst.
Im Folgenden einige Beispiele: SL, es ist deine Aufgabe, den Spielern
zu helfen und ihnen Gelegenheit zu ge-
• Experte des Arkanen. Du bekommst ben, ihre Stunts einzusetzen. Schau dir
einen Bonus von +2, um einen Vorteil die Bedingungen der gewählten Stunts
mit der Fertigkeit Wissen zu erschaffen, an und benutze diese als Inspiration für
Bewegung wenn es um etwas Übernatürliches oder dein Szenario.
Seite 177 Okkultes geht.

• Blei in der Luft. Du liebst es, Magazine zu leeren. Jedes Mal, wenn du eine vollau-
tomatische Waffe nutzt und einen Angriff mit Schießen schaffst, erzeugst du einen
Ordentlichen (+2) Widerstand für alle, die sich bis zum Beginn deines nächsten
Zuges in dieser Zone bewegen wollen. (Normalerweise musst du eine separate Ak-
tion aufwenden, um diesen Effekt zu erzeugen. Mit dem Stunt ist es eine freie Ak-
tion.)

• Kind des Hofes. Du bekommst einen Bonus von +2 auf Proben, um Hindernisse
mit Charisma zu überwinden, wenn du auf einer höfischen Veranstaltung bist, z. B.
einem königlichen Ball.

98 Fate
Ausnahmen von den Regeln erlauben
Schlussendlich kann ein Stunt eine Regelausnahme für eine Fertigkeit unter sehr eng Herausforderungen,
gesetzten Umständen erlauben. Das Kapitel Herausforderungen, Wettstreite und Kon- Wettstreite
flikte enthält viele kleine Regeln, wie und unter welchen Umständen Fertigkeiten ge- und Konflikte
nutzt werden können. Stunts können diese Regeln brechen und deinem Charakter Seite 153
scheinbar Unmögliches erlauben.
Stunts erlauben allerdings niemals Ausnahmen, die sich auf den Einsatz oder das Rei- Aspekte und
zen von Aspekten beziehen, oder die den Fluss der Fate‑Punkte betreffen. Diese Regeln Fate‑Punkte
bleiben immer erhalten. Seite 61
Im Folgenden einige Beispiele:

Fertigkeiten und Stunts


• Ritualist. Benutze Wissen statt einer anderen Fertigkeit bei einer Herausforderung. Heraus-
Dadurch kannst du Wissen bei einer Herausforderung zweimal verwenden. forderungen
Seite 155
• Zusammenschnüren. Wenn du Handwerk nutzt, um den Vorteil Gefesselt zu er-
schaffen, muss der Verteidiger deinen aktiven Widerstand überwinden, um den
Fesseln zu entkommen, auch wenn du nicht anwesend bist. (Normalerweise würfelt
ein gefesselter Charakter gegen einen passiven Widerstand, wenn sein Gegner nicht
anwesend ist.)

• Riposte. Wenn du beim Verteidigen mit Kämpfen einen vollen Erfolg erzielst,
kannst du dir aussuchen, ob du Schub bekommst oder direkt einen Treffer mit 2
Erfolgsstufen machst.

Kapitel 5 99
Stunts ausbalancieren
Bei den meisten Stunts sind die Umstände, unter denen du sie nutzen kannst, im Ver-
gleich zu den Grundfertigkeiten sehr eng gesetzt. Wenn du dir deine eigenen Stunts
baust, solltest du Folgendes beachten: Ein Stunt sollte so limitiert sein, dass es etwas
Besonders ist, wenn du ihn einsetzt, aber nicht so eng gestrickt, dass du ihn niemals
einsetzen kannst. Wenn ein Stunt alle Aktionen einer Grundfertigkeit abdeckt, ist er
nicht weit genug eingeschränkt. Bau keinen
Stunt, der die Fertigkeit ersetzt, die er mo-
difizieren soll. STUNTS UND FATE‑PUNKTE
Es gibt zwei gute Möglichkeiten, einen Du kannst einen Stunt auch begrenzen,
Fertigkeiten und Stunts

Stunt einzuschränken: Er wirkt nur bei ei- indem jede Verwendung des Stunts ei-
ner bestimmten Art von Aktion oder bei nen Fate‑Punkt kostet. Das ist eine gute
einem Paar von Aktionen (nur, wenn du Wahl, wenn der Stunteffekt sehr mäch-
einen Vorteil erschaffst oder nur bei An- tig ist oder du ihn nicht so formulieren
greifen- und Verteidigen-Proben), oder er kannst, dass er ansonsten weniger oft ins
wirkt nur in bestimmten Situationen und Spiel käme.
kann nur dort genutzt werden (nur, wenn Als sehr mächtig werden Stunts einge-
du unter Adligen bist, oder nur, wenn es stuft, wenn sie die oben genannten Re-
um Übernatürliches geht). geln überschreiten (z. B. ein Stunt ver-
Am besten wählst du beide Möglichkeiten leiht eine neue Aktion und einen Bonus
– schränke den Stunt auf eine Aktion in ei- auf eine Fertigkeit) oder maßgeblich
ner bestimmten Spielsituation ein. Falls du einen Konflikt beeinflussen. Vor allem
dir Sorgen macht, dass die Situation zu eng Stunts, die es erlauben, in einem Konflikt
gestrickt sein könnte, überleg dir, in wel- zusätzlichen Stress zu verursachen, soll-
chen Situationen die Fertigkeit im Spiel wie ten einen Fate‑Punkt kosten.
verwendet wird. Wenn der Stunt für eine
dieser Situationen oder Verwendungsarten
geeignet ist, bist du auf dem richtigen Weg. Wenn er für keine Anwendung der Fertig-
keit geeignet ist, musst du ihn ein wenig verändern und anpassen.
Weiterhin kannst du einen Stunt einschränken, indem du ihn nur einmal in einer
bestimmten Zeitperiode einsetzen darfst, z. B. nur einmal pro Konflikt, Szene oder
Spielsitzung.

100 Fate
Dominik überlegt sich einen Stunt für Landon. Er nennt ihn Treffsichere Klinge. Der
Stunt soll zwei Erfolgsstufen bei jeder erfolgreichen Kämpfen-Probe erzeugen, wenn er
sein persönliches, speziell geschmiedetes Ahnenschwert führt.
Sabine überdenkt die Idee. Der Stunt erfüllt alle Kriterien der Einschränkungen, aber
es gibt ein Problem – weder Sabine noch Dominik können sich viele Situationen vor-
stellen, in denen Landon sein Ahnenschwert nicht einsetzen würde. So kann er den
Stunt bei jedem Angriff nutzen, also eigentlich immer, wenn er die Fertigkeit Kämpfen
einsetzt. Damit würde er die Art und Weise, wie Kämpfen funktioniert, durch Kämpfen
+ Stunt ersetzen. Sabine entscheidet, dass der Stunt zu stark ist und er ihn modifizieren
muss.

Fertigkeiten und Stunts


Dominik überlegt und sagt: „Nun, was ist, wenn ich den Vorteil nur bei Angriffen mit
meinem Ahnenschwert gegen Mitglieder einer rivalisierenden Familie bekomme?“
Sabine fragt: „Wollen wir wirklich rivalisierende Familie im Dunkelwald ins Spiel ein-
führen? Ich dachte, ihr wollt überall herumreisen und nirgendwo wirklich Wurzeln
schlagen.“
Dominik stimmt zu, dass das nicht sehr oft eintreffen würde, und denkt weiter nach.
Dann kommt ihm die Idee. „Wie ist es damit – wenn ich jemanden mit meinem Ah-
nenschwert treffe und er das 2er-Kästchen auf seinem Stressbalken abstreichen müsste,
dann kann ich ihm stattdessen eine leichte Konsequenz verpassen?“
Sabine findet diesen Vorschlag gut, denn sowas kommt in jedem Konflikt vor, aber er
kann nicht bei jedem Austausch einen Vorteil daraus ziehen. Sie schlägt vor, den Stunt
nur einmal pro Konflikt nutzen zu können. Er ist einverstanden.
Dominik trägt auf Landons Charakterbogen ein:

• Treffsichere Klinge. Wenn du einen Gegner in einem Konflikt mit deinem Ahnen-
schwert triffst, kannst du ihn einmal pro Konflikt zwingen, eine leichte Konsequenz
zu nehmen statt nur das 2er-Kästchen auf dem Stressbalken abzustreichen.

Stunt-Familien
Wenn du ein bestimmtes Training oder Talent detaillierter beschreiben möchtest,
kannst du eine Stunt-Familie erzeugen. Das ist eine Gruppe von Stunts, die miteinan-
der zusammenhängen und aufeinander aufbauen.
Dadurch kannst du Kampfstile oder Eliteschulen in deiner Spielwelt einführen und die
zugehörigen Vorteile repräsentieren. Außerdem hilft es, spezielle Kompetenzen besser
zu beschreiben. Wenn du deinem Spiel ein Gefühl von Charakterklassen verleihen
möchtest, kannst du Stunt-Familien wie Pilotenas oder Fassadenkletterer erstellen.
Eine Stunt-Familie zu bauen ist einfach. Du erfindest einen Stunt, der als Vorausset-
zung für alle anderen Stunts in der Familie dient und dich qualifiziert, weitere Stunts
aus der Familie auszuwählen. Dann musst du dir eine Handvoll Stunts ausdenken, die
mit diesem ersten Stunt zusammenhängen, entweder mit kumulativen Effekten oder
mit einer Verzweigung zu neuen Effekten.

Kapitel 5 101
Kumulative Effekte
Am einfachsten baust du eine Stunt-Familie, indem du die Effekte des ersten Stunts in
der gleichen Situation mit dem verbesserten Stunt steigerst:

• Wenn der erste Stunt eine neue Aktion zuordnet, schränk das weiter ein und gib
der neuen Aktion mit dem verbesserten Stunt einen Bonus. Folge den normalen
Regeln, mit denen du einem Stunt einen Bonus zuordnest – die Umstände, unter
denen der Bonus angewendet werden kann, sollten enger gefasst sein als die der
Grundaktion.

• Wenn der erste Stunt einen Bonus verleiht, gib mit dem verbesserten Stunt einen
Fertigkeiten und Stunts

zusätzlichen Bonus von +2 auf die gleiche Aktion oder verleihe zwei zusätzliche
Erfolgsstufen als Effekt.

• Wenn der erste Stunt eine Regelausnahme erlaubt, erweitere die Ausnahme mit
dem verbesserten Stunt. (Das könnte in Bezug auf die Grundausnahme schwer wer-
den, aber nicht verzagen, es gibt immer Möglichkeiten.)

Bedenke, dass der verbesserte Stunt den ersten Stunt ersetzt. Du kannst ihn als einen
einzelnen Super-Stunt ansehen, der zwei Stuntplätze verbraucht (und die Erholungs-
rate um 2 senkt). Das ist der Preis für einen stärkeren Stunt.

Im Folgenden ein paar kumulative Stunts:

• Meister des Krieges. (Voraussetzung: Herr des Krieges, Seite 307) Wenn dein
Gegner mit einem Schwert kämpft, bekommst du einen zusätzlichen Bonus von +2,
um einen Vorteil mit Herr des Krieges zu erschaffen.

• Günstling des Hofes. (Voraussetzung: Kind des Hofes, Seite 98) Wenn du ein
Hindernis mit Kind des Hofes überwindest, kannst du zusätzlich einen Situations­
aspekt erzeugen, der die allgemeine Einstellung zu deinen Gunsten ändert. Wenn
jemand diesen Aspekt loswerden möchte, muss er einen Ordentlichen (+2) Wider-
stand überwinden.

• Erfahrener Ritualist. (Voraussetzung: Ritualist, Seite 99) Du bekommst einen


Bonus von +2, wenn du Wissen statt einer anderen Fertigkeit bei einer Heraus-
forderung nutzt. Dadurch kannst du Wissen bei einer Herausforderung zweimal
verwenden.

102 Fate
Verzweigte Effekte
Bei einer Verzweigung erzeugst du einen Stunt, der thematisch zum Original passt,
aber einen komplett anderen Effekt erzeugt. Wenn du einen kumulativen Effekt als
vertikale Erweiterung eines Stunts betrachtest, ist ein verzweigter Effekt eine horizon-
tale Erweiterung.
Wenn der erste Stunt einer Fertigkeit eine neue Aktion zuordnet, kann ein verzweigter
Stunt der Fertigkeit eine weitere Aktion zuordnen, einen Bonus auf eine andere Aktion
der Fertigkeit verleihen oder eine Regelausnahme erlauben. Der regeltechnische Effekt
ist nicht mit dem ersten Stunt verbunden, aber er ergänzt ihn großartig.
Das erlaubt es dir, ein paar unterschiedliche Pfade von einem Stunt aus zu beschreiten
und dadurch unterschiedliche Elemente einer Fertigkeit zu beleuchten. Charakteren

Fertigkeiten und Stunts


mit hohen Werten in der gleichen Fertigkeit hilft es, sich voneinander zu unterschei-
den, indem sie unterschiedliche Stunt-Familien wählen. Als Beispiel, wie das funk-
tioniert, schauen wir uns die Fertigkeit Täuschung an. Wenn du dir die Fertigkeits-
beschreibung anschaust, gibt es viele Möglichkeiten, die wir mit Stunts verbessern
können: Lügen, Taschenspielereien, Ablenken, Verkleiden, gefälschte Identität oder
Aktionen in sozialen Konflikten.
Also erstellen wir unseren ersten Stunt wie folgt:

• Überrumpeln. Du bekommst einen Bonus von +2, um Hindernisse mit Täu-


schung zu überwinden, vorausgesetzt, du musst mit der Person, die du täuschen
willst, nicht mehr als ein paar Worte reden, bevor du an ihr vorbeigerauscht bist.

Und hier folgen einige Möglichkeiten für verzweigte Stunts:

• Schnelle Verkleidung. (Voraussetzung: Überrumpeln) Du kannst blitzschnell eine


überzeugende Verkleidung erstellen, indem du Gegenstände aus der Umgebung
nutzt. Du kannst in fast jeder Situation eine Probe auf Täuschung durchführen, um
eine Verkleidung zu erstellen. Das benötigt keine Vorbereitungszeit.

• Identität im Gepäck. (Voraussetzung: Überrumpeln) Du kannst eine falsche Iden-


tität aus dem Nichts heraus erzeugen, selbst wenn du dich vorher nicht vorbereitet
hast. Jedes Mal, wenn du ein Hindernis in der Öffentlichkeit mit Täuschung über-
windest, erzeugst du einen Situationsaspekt, der deine falsche Identität repräsentiert
und den du mit einem freien Einsatz belegst.

• Hey, was ist das? (Voraussetzung: Überrumpeln) Du bekommst einen Bonus von
+2, wenn du jemanden mit Täuschung kurz ablenken willst, solange bei der Ablen-
kung etwas gesagt wird.

Jeder dieser Stunts passt thematisch zu der schnellen, spontanen Nutzung von Täu-
schung, aber sie sind alle auf ganz unterschiedliche Art und Weise großartig.

Kapitel 5 103
GRUNDFERTIGKEITEN
Auf den folgenden Seiten befinden sich Beispielfertigkeiten mit Stunts, die du in dei-
nem Spiel benutzen kannst. Das sind die Grundfertigkeiten, die für alle Beispiele in
diesem Buch genutzt werden. Sie sollten ein gutes Fundament für deine eigenen
Fertigkeitslisten bilden. Du kannst Fertigkeiten dazu nehmen und streichen, wie es
Extras dir beliebt. Mehr Informationen über das Erstellen eigener Fertigkeiten findest du im
Seite 277 Kapitel Extras.
Jede Fertigkeitsbeschreibung umfasst eine Liste von Aktionen, die mit der entspre-
chenden Fertigkeit genutzt werden können. Diese Liste ist nicht erschöpfend – siehe
Fertigkeiten und Stunts

die Richtlinien für Grenzfälle auf Seite 210.

EINE SPIELWELT MIT FERTIGKEITEN ERSTELLEN


Fertigkeiten sind ein wichtiger Mechanismus, um die Spielwelt, die ihr benutzen
wollt oder die ihr erfindet, klarer zu umreißen. Die Fertigkeiten in der Grundliste
sind allgemein gehalten und können so in einer Vielzahl von Spielwelten genutzt
werden. Ebenso verhält es sich mit den entsprechenden Stunts.
Wenn ihr eure eigene Spielwelt für Fate entwerft, solltet ihr auch eure eigene Fer-
tigkeitsliste erstellen. Die Grundfertigkeiten sind ein guter Ausgangspunkt, aber
wenn ihr Fertigkeiten einführt, die speziell zu der Spielwelt passen, wird dadurch
die Geschichte mit Spielmechanismen unterfüttert. Genauso sollten Stunts die
Geschichte und die Welt, in der sie spielt, widerspiegeln.

FERTIGKEITEN UND AUSRÜSTUNG


Einige der Fertigkeiten benötigen Ausrüstung, wie Schießen oder Handwerk.
Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein Charakter mit einer Fertigkeit die
entsprechende Ausrüstung besitzt und die Effektivität der Ausrüstung in der Fer-
tigkeitsprobe inbegriffen ist. Wenn du Ausrüstung einen speziellen Stellenwert
zuschreiben möchtest, schaue in das Kapitel Extras.

104 Fate
Fertigkeitsliste

Vorteil
Fertigkeit Überwinden Angreifen Verteidigen
erschaffen
Athletik x x x
Charisma x x x
Diebeskunst x x

Fertigkeiten und Stunts


Empathie x x x
Fahren x x x
Handwerk x x
Heimlichkeit x x x
Kämpfen x x x x
Kontakte x x x
Kraft x x x
Nachforschung x x
Provozieren x x x
Ressourcen x x
Schießen x x x
Täuschung x x x
Wahrnehmung x x x
Wille x x x
Wissen x x

Kapitel 5 105
Athletik
Die Fertigkeit Athletik repräsentiert die Fitness und Körperbeherrschung deines Cha-
rakters. Diese Fitness hat er durch Training, natürliches Talent oder genre-spezifische
Mittel (z. B. Magie oder genetische Veränderung) erreicht. Daher ist sie besonders für
jeden actionlastigen Charakter interessant.
Athletik kann für fast jedes Genre in Fate verwendet werden – sie ist nur dann unin-
teressant, wenn das Spiel hauptsächlich auf zwischenmenschlicher Interaktion beruht
und keine körperlichen Konflikte entstehen.

O Überwinden: Mit Athletik kannst du ein Hindernis mit körperlicher Bewe-


Fertigkeiten und Stunts

gung überwinden – Springen, Rennen, Klettern, Schwimmen etc. Wenn eine


Aktion einer Disziplin aus dem Zehnkampf ähnelt, kannst du auf Athletik
würfeln. Du nutzt eine Überwinden-Aktion mit Athletik, wenn du dich zwi-
schen Zonen bewegst und wenn ein Situationsaspekt oder ein Hindernis im
Weg ist. Außerdem nutzt du Athletik für Verfolgungsjagden oder Wettrennen
in Herausforderungen oder Wettstreiten, in denen es um diese Art von Aktivi-
tät geht.

C Einen Vorteil erschaffen: Wenn du einen Vorteil mit Athletik erschaffst,


springst du auf eine höhere Position, rennst schneller als dein Widersacher
oder verwirrst deine Gegner mit akrobatischen Kunststücken.

A Angreifen: Mit Athletik kann man


nicht angreifen.
Du kannst festlegen, dass Athle-
tik gegen Fernkampfangriffe von
Feuerwaffen oder anderen High-

D Verteidigen: Athletik ist die universale


Fertigkeit, um dich in körperlichen
Tech-Waffen nutzlos ist. Es gibt
allerdings keine andere Fertigkeit,
Konflikten zu verteidigen. Sie kann ge- die gegen solche Waffen schützt.
gen Nahkampf- und Fernkampfangriffe Wenn du dich für diese Option
verwendet werden. Ebenso kannst du sie entscheidest, werden diese Waf-
verwenden, um Gegner daran zu hin- fen sehr, sehr gefährlich. Oder du
dern, an dir vorbei zu kommen, wenn kannst eine andere Fertigkeit defi-
du in einer Position bist, um mit ihnen nieren, die gegen solche Angriffe
zu interagieren. schützt.

Athletik-Stunts
• Sprinter. Du kannst dich in einem Konflikt ohne Probe zwei Zonen statt einer
bewegen, wenn die Bewegung nicht durch Situationsaspekte eingeschränkt wird.
• Parkour ist mein Sport. Du bekommst einen Bonus von +2 auf Überwinden-Ak-
tionen mit Athletik, wenn du eine Verfolgungsjagd auf Dächern oder in ähnlich
gefährlicher Umgebung machst.
• Betäubender Konter. Wenn du beim Verteidigen mit Athletik einen vollen Erfolg
erzielst, kannst du automatisch einen betäubenden oder lähmenden Gegenschlag
machen. Du kannst dem Gegner den Situationsaspekt Benommen mit einem freien
Einsatz anheften statt einen Schub zu bekommen.

106 Fate
Charisma
Bei Charisma geht es darum, positi-
ve Beziehungen zu anderen Personen
aufzubauen und ihnen freundliche
Gefühle zu entlocken. Mit dieser Fer-
tigkeit bringst du andere dazu, dich zu
mögen und dir zu vertrauen.

Benutze Cha-
OÜberwinden:
risma, um Personen zu inspi-

Fertigkeiten und Stunts


rieren oder zu überzeugen,
damit sie von dir gewünschte
Aktionen durchführen oder dich mögen. Du kannst einen Wachmann über-
reden, dich vorbeizulassen, oder jemanden überzeugen, dir zu vertrauen, oder
aber die wichtigste Person in einer Taverne werden. Bei namenlosen NSC ist
dies eine Überwinden-Aktion, aber für SC oder wichtige NSC musst du einen
Wettstreit gewinnen, um dich bei ihnen einzuschmeicheln.

C Einen Vorteil erschaffen: Nutze Charisma, um ein positives Gefühl bei einem
Charakter oder in einer Szene zu etablieren oder um jemanden dazu zu brin-
gen, dir aufrichtig zu vertrauen. Du kannst jemandem gut zureden, damit er
ein Gesteigertes Selbstvertrauen erlangt, eine Gruppe in Freudentaumel
verfallen lassen oder einfach jemanden Redselig oder Hilfsbereit machen.

A Angreifen:
angreifen.
Charisma verursacht keinen Schaden, daher kannst du nicht damit

Du kannst dich mit Charisma verteidigen, wenn eine Person dei-


DVerteidigen:
nem Ruf schaden oder eine von dir erzeugte Stimmung zerstören will. Das gilt
auch, wenn sie dich vor anderen schlecht macht. Du kannst dich nicht gegen Wille
geistige Angriffe verteidigen, dazu benötigst du Wille. Seite 133

Charisma-Stunts
• Einen guten Eindruck machen. Zweimal pro Spielsitzung kannst du einen Schub,
den du bei einer Charisma-Probe bekommen hast, in einen Situationsaspekt mit
einem freien Einsatz umwandeln.
• Demagoge. Du bekommst +2 auf Charisma, wenn du eine inspirierende Rede vor Mehrere Ziele
einer Menschenmenge hältst. (Wenn wichtige NSC oder SC in der Szene sind, Seite 213
kannst du sie alle mit einer Probe betreffen und musst deine Erfolgsstufen nicht
aufteilen.)
• Beliebt. Wenn du dich in einem Gebiet aufhältst, in dem du bekannt bist und ge-
mocht wirst, kannst du Charisma statt Kontakte nutzen. Du kannst den Grund für
diese Beliebtheit selbst festlegen, indem du einen Fate‑Punkt ausgibst, um ein Detail
hinzuzufügen, oder indem du eine berechtigte Begründung anführst.

Kapitel 5 107
Diebeskunst
Mit der Fertigkeit Diebeskunst
kann dein Charakter Gegenstän-
de stehlen oder an Orten eindrin-
gen, an denen man ihn nicht ha-
ben will.
Bei Genres, in denen Technologie
eine wichtige Rolle spielt, umfasst
diese Fähigkeit auch das Benutzen
der entsprechenden Technolo-
Fertigkeiten und Stunts

gien. Mit dieser Fertigkeit kann


dein Charakter ein Sicherheitssys-
tem hacken, Alarmeinrichtungen
außer Kraft setzen und derglei-
chen mehr.

Wie oben beschrieben, kannst du mit Diebeskunst Hindernisse


OÜberwinden:
im Bereich von Diebstahl oder Infiltration überwinden. Dazu gehört Schlösser
knacken, Fallen überwinden, Taschendiebstahl, Spuren verwischen und alle an-
deren derartigen Aktionen.

C Einen Vorteil erschaffen: Du kannst Diebeskunst nutzen, um einen Ort auszu-


kundschaften und herauszufinden, welche Sicherheitseinrichtungen er besitzt,
wie schwer ein Einbruch ist und welche Stellen des Ortes am verwundbarsten
sind. Außerdem kannst du die Arbeit von anderen Einbrechern einschätzen
und einen Tathergang nachvollziehen. Mit Hilfe der hinterlassenen Beweise
kannst du Aspekte erschaffen oder entfernen.

AAngreifen: Diebeskunst kann nicht zum Angreifen genutzt werden.


DVerteidigen: Diebeskunst kann nicht zum Angreifen genutzt werden.
Diebeskunst-Stunts
• Es gibt immer einen Ausweg. Du bekommst einen Bonus von +2, um einen Vor-
teil zu erschaffen, wenn du versuchst, von einem Ort zu entkommen.
• Sicherheitsspezialist. Wenn jemand versucht, eine Sicherheitseinrichtung, die du
erstellt hast, zu überwinden, kannst du aktiven Widerstand leisten, auch wenn du
nicht vor Ort bist. (Normalerweise müsste er nur einen passiven Widerstand über-
winden.)
• Diebeszunge. Du kannst Diebeskunst statt Kontakte verwenden, wenn du es mit
anderen Dieben oder Einbrechern zu tun hast.

108 Fate
Empathie
Mit Empathie erkennst du Veränderungen in der Stimmung und im Verhalten von an- Wahrnehmung
deren Personen. Im Grunde funktioniert Empathie wie die Fertigkeit Wahrnehmung, Seite 131
wenn es um Gefühle geht.

Empathie wird nicht direkt genutzt, um Hindernisse zu über-


OÜberwinden:
winden. Normalerweise findest du damit Informationen heraus und nutzt dann
eine andere Fertigkeit, um etwas zu tun. In einigen Fällen kannst du Empathie
wie Wahrnehmung benutzen, um eine Veränderung in der Haltung oder den
Zielen einer Person zu erkennen.

Fertigkeiten und Stunts


Vorteil erschaffen: Du kannst Empathie nutzen, um den emotionalen
CEinen
Zustand einer Person zu erkennen und einen generellen Eindruck von dieser
Person zu bekommen, wenn du mit ihr auf sozialer Ebene interagieren kannst.
Meistens wird Empathie genutzt, um die Aspekte eines Charakters einzuschät-
zen, aber du kannst auch neue Aspekte erschaffen, vor allem bei NSC. Wenn
das Ziel bemerkt, dass es von dir eingeschätzt wird, kann es sich mit Charisma
oder Täuschung verteidigen.
Mit Empathie kannst du auch einschätzen, unter welchen Umständen du ein
Ziel geistig angreifen kannst und wo seine Schwachstellen liegen.

A Angreifen: Empathie kann nicht zum Angreifen genutzt werden.


Mit dieser Fertigkeit verteidigst du dich gegen Täuschung. Sie
DVerteidigen:
erlaubt dir, Lügen zu durchschauen und die wahren Motive einer Person zu
ergründen. Du kannst sie auch nutzen, um dich zu verteidigen, wenn jemand
einen sozialen Vorteil gegen dich erschaffen möchte.
Sich von einer
Sonderregel: Du kannst Empathie benutzen, um anderen zu helfen, sich von geistigen Konsequenz
Konsequenzen zu erholen. erholen
Seite 172

Kapitel 5 109
Empathie-Stunts
• Lügendetektor. Du bekommst +2 auf Empathie, um Lügen zu erkennen oder zu
durchschauen, egal, ob sie gegen dich oder andere gerichtet sind.
• Nase für Ärger. Du kannst Empathie statt Wahrnehmung nutzen, um deine Initi-
ative in einem Konflikt zu bestimmen, wenn du mit den Beteiligten in dieser Szene
einige Minuten im Vorfeld gesprochen hast.
• Psychologe. Einmal pro Spielsitzung kannst du mit einer erfolgreichen Em-
pathie-Probe eine Konsequenz eines anderen Charakters um eine Stufe senken
(schwer wird zu mittel, mittel zu leicht und leicht verschwindet). Die Schwierigkeit
der Probe ist abhängig von der Konsequenz: Schwer – Großartig (+4), mittel – Gut
Fertigkeiten und Stunts

(+3) oder leicht – Ordentlich (+2). Du musst mindestens eine halbe Stunde mit
dem Ziel sprechen, um die Vorteile dieses Stunts nutzen zu können, und du kannst
ihn nicht auf dich selbst anwenden. (Normalerweise leitet die Empathie-Probe den
Heilungsprozess ein, statt die Stufe der Konsequenz zu beeinflussen.)

110 Fate
Fahren
Beim Fahren geht es darum, Fahrzeuge und alle anderen Dinge, die sich schnell bewe- Handwerk
gen, zu steuern. Wie bei der Fertigkeit Handwerk kommt es beim Fahren stark darauf Seite 113
an, wie sehr es in der Geschichte um Fahrzeuge oder Transporte geht und welchen
technologischen Stand deine Spielwelt hat.
In Welten mit wenig Technologie (wie Herzen aus Stahl) gibt es die Fähigkeit Reiten
statt Fahren, da Transporte meist von Tieren abhängig sind. In einer futuristischen
Spielwelt könnte es Fahren (für Autos), Fliegen (für Raumschiffe) und Steuern (für
Panzer oder schwere Militärfahrzeuge) geben.

Fertigkeiten und Stunts


Fahren ist das Äquivalent zu Athletik, wenn du in einem Fahrzeug
OÜberwinden:
bist. Du nutzt die Fertigkeit, um das Fahrzeug erfolgreich unter erschwerten Athletik
Umständen zu bewegen. Dazu zählen schweres Gelände, Engpässe oder Kunst- Seite 106
stücke mit Fahrzeugen. Offensichtlich ist Fahren auch perfekt für Wettrennen
und Verfolgungsjagden geeignet.

Vorteil erschaffen: Du kannst Fahren nutzen, um die bestmögliche Rou-


CEinen
te für ein Fahrzeug zu ermitteln. Mit einer entsprechend guten Probe kannst du
eine Eigenschaften der Route als Aspekt entdecken, oder du kannst ein Detail
hinzufügen, z. B. Ich kenne eine passende Abkürzung.
Lies einfach die Beschreibung von Athletik und münz sie auf Fahrzeuge um.
Wenn du mit Fahren einen Vorteil erschaffst, geht es meistens eine bessere Posi-
tionierung, ein extravagantes Manöver (Seitlicher Überschlag) oder darum,
den Gegner in eine schlechtere Stellung zu bringen.

A Angreifen: Fahren wird üblicherweise nicht zum Angreifen eingesetzt (wobei


Stunts das ändern können). Wenn du ein anderes Fahrzeug rammst, kannst du
mit Fahren angreifen, allerdings erleidest du genauso viele Erfolgsstufen Stress
wie du verursachst.

Üblicherweise wird Fahren eingesetzt, um Schaden an einem Fahr-


DVerteidigen:
zeug in einem körperlichen Konflikt zu verhindern. Du kannst dich mit Fahren
auch verteidigen, wenn jemand einen Vorteil gegen dich erschaffen möchte oder
wenn jemand ver-
sucht, mit einer Über-
winden-Aktion an dir UNTERSCHIEDLICHE FAHRZEUGE,
vorbei zu kommen. UNTERSCHIEDLICHE FERTIGKEITEN
Hier gilt der gleiche Rat wie bei Handwerk – über-
treib es nicht mit der Anpassung der Fertigkeit, wenn
es nicht ist wirklich sinnvoll und für deine Spielwelt
nötig ist. Es ist vielleicht eine gute Idee, nur eine
Fertigkeit zu verwenden und diese mit Stunts aufzu-
bohren (siehe Stunts bauen, Seite 96).

Kapitel 5 111
Fahren-Stunts
• Schwer abzuhängen. Du bekommst +2 auf Fahren, wenn du bei einer Verfolgungs-
jagd ein anderes Fahrzeug verfolgst.
• Bleifuß. Du kannst eine höhere Geschwindigkeit aus dem Fahrzeug herausholen,
als es möglich scheint. Immer, wenn du in einem Wettstreit bist, bei dem die Ge-
schwindigkeit ausschlaggebend ist (wie eine Verfolgungsjagd oder ein Wettrennen)
und du einen Gleichstand erzielst, wird er als Erfolg gewertet.
• Rammbock. Wenn du ein anderes Fahrzeug rammst, ignorierst du zwei Erfolgsstu-
fen Schaden. Das heißt, wenn du jemanden rammst und ihn mit vier Erfolgsstufen
triffst, bekommst du nur zwei Stufen Stress.
Fertigkeiten und Stunts

112 Fate
Handwerk
Mit der Fertigkeit Handwerk kannst du mit Maschinen umgehen. Die Grundfertig-
keit wird Handwerk genannt, weil das gut zu unseren Beispielen passt, aber sie kann je
nach Spielwelt und technologischem Stand auch ganz anders heißen. In einem moder-
nen oder Sci-Fi-Setting könnte sie Mechanik oder Reparieren heißen.

Mit Handwerk kannst du Maschinen bauen, zerstören oder repa-


OÜberwinden:
rieren, wenn du die Zeit und die richtigen Werkzeuge dafür hast. Oft sind Ak- Heraus-
tionen mit Handwerk nur ein Teil einer komplexeren Situation, daher wird die forderungen
Fertigkeit gern bei Herausforderungen genutzt. Wenn du beispielsweise eine Seite 155

Fertigkeiten und Stunts


Tür reparieren möchtest, ist es ziemlich uninteressant, ob du das schaffst oder
nicht – mach es einfach und
dann geht’s weiter. Nehmen wir
aber nun an, du versuchst ein SO VIELE HANDWERKSARTEN  …
Auto zu starten, während du ge- Wenn es in deiner Spielwelt darum geht, mit ver-
rade von einem Rudel Werwölfe schiedenen Technologien umzugehen, überleg dir,
gejagt wirst  … ob du mehrere verschiedene Handwerk-Fertigkeiten
einführen willst. So hat eine futuristische Welt viel-
Einen Vorteil erschaffen: Du leicht die Fertigkeiten Konstruktion, Kybernetik und
C kannst Handwerk nutzen, um Biotechnologie mit den gleichen Grundaktionen,
Aspekte zu erschaffen, die die die aber jeweils nur auf die zugehörige Art der Tech-
Eigenschaften einer Maschi- nologie angewendet werden dürfen. In solch einem
ne darstellen. Damit kannst Spiel kann ein Charakter nicht mit allen Handwerk-
du besondere Stärken der Ma- sarten umgehen, wenn er nicht mehrere verschiede-
schine als Vorteil verwenden ne Fertigkeiten erwirbt. Wenn du das so einführst,
(Rüstungsplatten oder Ro- sei dir sicher, dass du einen triftigen Grund dafür
buste Konstruktion) oder ihre hast und nicht nur pedantisch bist – wenn der einzi-
Schwäche ausnutzen (Defekt im ge Vorteil darin besteht, dass du die gleichen Effekte
Querbalken oder Hastige Ar- mit unterschiedlichen Namen erzeugst, solltest du
beit). lieber eine allgemeine Handwerksfertigkeit nehmen
Wenn du mit Handwerk einen und die Spezialisierungen über Stunts darstellen.
Vorteil erschaffst, kann das auch
eine schnelle und saubere Sabo-
tage oder Manipulation eines mechanischen Gegenstandes in der Szene sein. Du
könntest einen Behelfsflaschenzug konstruieren, um dich auf eine höher ge-
legene Plattform zu schwingen, oder du könntest etwas in den Mechanismus
einer Ballista werfen, die auf dich feuert, damit sie ein Verkeiltes Drehgelenk
bekommt und dich schlechter trifft.

Wenn das Herstellen von Konstrukten und anderen Gegenständen ein es-
sentieller Teil deines Spiels ist, schau im Kapitel Extras nach, was man mit
der Fertigkeit Handwerk alles machen könnte.

Kapitel 5 113
A Angreifen: Normalerweise nutzt du Handwerk nicht, um in einem Konflikt
anzugreifen, es sei denn, der Konflikt wird mit Maschinen ausgetragen, z. B.
mit Belagerungswaffen. SL und Spieler, ihr solltet über die Wahrscheinlichkeit
eines solchen Konfliktes sprechen, wenn sich jemand wirklich dafür interessiert,
diese Fertigkeit zu nehmen. Normalerweise werden mit Handwerk hergestellte
Waffen mit anderen Fertigkeiten genutzt – jemand, der ein Schwert schmiedet,
muss trotzdem mit Kämpfen angreifen!

Genau wie beim Angreifen wird Handwerk üblicherweise nicht


DVerteidigen:
zur Verteidigung genutzt, es sei denn, du steuerst eine Maschine, die einen
Angriff blocken soll.
Fertigkeiten und Stunts

Handwerk-Stunts
• Bastler. Du musst keinen Fate‑Punkt ausgeben, um das Detail hinzuzufügen, dass
du genau die richtigen Werkzeuge dabei hast. Das gilt selbst in extremen Situati-
onen (wenn du z. B. gefangen bist und dir dein Werkzeug nicht zur Verfügung
steht). Diese Art Widerstand kann gegen dich nicht eingesetzt werden.
• Besser als neu! Wenn du eine Überwinden-Aktion verwendest, um einen Gegen-
stand zu reparieren, und einen vollen Erfolg erzielst, kannst du diesem Gegenstand
augenblicklich einen neuen Situationsaspekt mit einem freien Einsatz geben, statt nur
einen Schub zu bekommen, weil du den Gegenstand so grandios verbessert hast.
• Treffsicher. Wenn du Handwerk nutzt, um in einem Konflikt einen Angriff mit
Mehrere Ziele einer Maschine durchzuführen und eine ganze Zone damit angreifst, kannst du fest-
Seite 213 legen, dass du eine beliebige Anzahl von Zielen nicht damit triffst, ohne dass du die
Erfolgsstufen für den Rest, den du treffen willst, aufteilen müsstest. (Normalerweise
musst du deine Erfolgsstufen zwischen den Zielen aufteilen.)

114 Fate
Heimlichkeit
Mit Heimlichkeit kannst du dich ungesehen und ungehört bewegen und verstecken.
Sie passt bestens zu der Fertigkeit Diebeskunst.

Wenn du ein Hindernis dadurch überwinden möchtest, dass du


OÜberwinden:
einfach nicht bemerkt wirst, verwendest du Heimlichkeit. Dazu gehört es, sich
Diebeskunst
Seite 108
an Wachmännern vorbei zu schleichen, sich vor einem Verfolger zu verstecken,
keine Spuren bei der Durchquerung eines Ortes zu hinterlassen und alle ande-
ren ähnlichen Situationen.

Fertigkeiten und Stunts


Vorteil erschaffen: Du benutzt Heimlichkeit hauptsächlich, um dir
CEinen
selbst Aspekte zu verleihen oder dich in Konflikten in eine ideale Position für
Angriffe oder Hinterhalte zu bewegen. So kannst du den Vorteil erschaffen, dass
du Gut versteckt) bist, wenn ein Wachmann an dir vorbei geht, oder dass
Keiner weiss, wo du genau bist, wenn du im Dunkeln kämpfst.

AAngreifen: Heimlichkeit kann nicht zum Angreifen genutzt werden.


Du kannst diese Fertigkeit nutzen, um nicht mit Wahrnehmung
DVerteidigen:
gefunden oder bemerkt zu werden, und um eine Spur zu verwischen, wenn
jemand mit Nachforschung nach dir sucht.

Heimlichkeit-Stunts
• Allerweltsgesicht. Du bekommst +2
auf Heimlichkeit, um in einer Men-
schenmenge unterzutauchen. Was
eine „Menge“ ist, hängt stark von der
Umgebung ab. In einer U-Bahn-Sta-
tion müssen sich mehr Leute befin-
den, um eine Menge zu bilden, als in
einer kleinen Bar.
• Verschwinden des Ninja. Einmal
pro Szene kannst du einen Fate‑Punkt
ausgeben und einfach aus dem Sicht-
feld verschwinden, indem du eine
Rauchgranate benutzt oder andere mysteriöse Techniken einsetzt. Dadurch be-
kommst du den Schub Verschwunden. Solange du verschwunden bist, kannst du
nicht angegriffen werden und niemand kann einen Vorteil gegen dich erschaffen.
Du bleibst verschwunden, bis du mit einer erfolgreichen Überwinden-Probe auf
Wahrnehmung entdeckt wirst (das heißt, die andere Partei muss einen Austausch
nutzen, um es zu versuchen). Dieser Aspekt verschwindet, sobald du ihn eingesetzt
hast oder jemand die Überwinden-Probe schafft.
• Schlüpfriges Ziel. Wenn du dich in Schatten oder Dunkelheit aufhältst, kannst du Zonen
Heimlichkeit zum Verteidigen gegen Angriffe mit der Fertigkeit Schießen nutzen, Seite 165
wenn der Angreifer mindestens eine Zone weit entfernt ist.

Kapitel 5 115
Kämpfen
Die Fertigkeit Kämpfen deckt alle Nahkämpfe ab, egal, ob waffenlos oder mit Waffen
Schießen (mit anderen Worten: alle Angriffe innerhalb einer Zone). Für Angriffe aus der Entfer-
Seite 127 nung brauchst du die Fertigkeit Schießen.

Da du Kämpfen sehr selten außerhalb eines Konflikts nutzt, wird


OÜberwinden:
die Fertigkeit kaum verwendet, um Hindernisse zu überwinden. Du kannst
damit deine Kampfkünste zeigen und unter Beweis stellen oder an einem sport-
lichen Wettkampf oder Preiskampf teilnehmen. Dabei kannst du die Fertigkeit
in einem Wettstreit benutzen.
Fertigkeiten und Stunts

Vorteil erschaffen: Du nutzt Kämpfen wahrscheinlich in jedem körper-


Konflikte CEinen
lichen Konflikt, um eine Anzahl von speziellen Manövern durchzuführen: Be-
Seite 162 täubende Schläge, „schmutzige Tricks“, jemanden entwaffnen usw. Du kannst
Kämpfen auch nutzen, um den Kampfstil des Gegners einzuschätzen und seine
Schwachstellen zu finden.

Das erklärt sich von selbst. Du führst körperliche Angriffe mit


Zonen AAngreifen:
Kämpfen durch. Diese Fertigkeit gilt nur für den Nahkampf, also musst du
Seite 165 dich in der gleichen Zone aufhalten wie dein Gegner.

Du benutzt Kämpfen, um dich gegen alle Angriffe mit der Fertig-


DVerteidigen:
keit Kämpfen zu verteidigen und um dich zu wehren, wenn jemand mit Kämp-
fen einen Vorteil gegen dich erschaffen möchte. Auch wenn du dich in den Weg
stellst, um eine andere Aktion zu verhindern, verwendest du meistens Kämp-
fen. Du kannst diese Fertigkeit nicht nutzen, um dich gegen Fernkampfangriffe
zu verteidigen, es sei denn, die Spielwelt ist so fantastisch, dass du Geschosse
fangen oder Laserschwerter zur Abwehr gegen Laserpistolen nutzen kannst.

Kämpfen-Stunts
• Mächtiger Hieb. Wenn du bei einem Angriff mit einer Kämpfen-Probe einen
vollen Erfolg erzielst, kannst du das Ergebnis um eins verringern, um einen Situati-
onsaspekt mit einem freien Einsatz zu bekommen statt nur einen Schub. (Norma-
lerweise würdest du für die Verringerung bei einem vollen Erfolg nur einen Schub
bekommen und keinen Situationsaspekt.)
• Ersatzwaffe. Immer, wenn du in einem körperlichen Konflikt das Ziel des Situa-
tionsaspekts Entwaffnet oder etwas ähnlichem bist, kannst du einen Fate‑Punkt
ausgeben und das Detail hinzufügen, dass du eine Ersatzwaffe hast. Statt eines Si-
tuationsaspekts bekommt der Gegner nur einen Schub, weil du ja schließlich durch
den Waffenwechsel ein bisschen abgelenkt bist.
• Tödlicher Schlag. Wenn du bei einem Gegner eine Konsequenz verursachst,
kannst du einmal pro Szene einen Fate‑Punkt ausgeben, um die Konsequenz zu
verschlimmern (leicht wird zu mittel, mittel zu schwer). Wenn der Gegner ohnehin
eine schwere Konsequenz nehmen müsste, muss er eine schwere und eine zweite
Konsequenz nehmen, oder er wird ausgeschaltet.

116 Fate
DIE KUNST DES KAMPFES
Es ist klar, dass es bei den meisten Spielen mit Fate eine ordentliche Anzahl an
körperlichen Konflikten geben wird. Wie auch beim Handwerk kannst du die
verschiedenen Kampf-Fertigkeiten so festlegen, dass sie die Stimmung und das
Genre deiner Welt und des gewünschten Spiels unterstützen.
Bei den Grundfertigkeiten sind Kämpfen und Schießen als separate Fertigkeiten
aufgeführt, weil wir eine grundlegende Aufteilung haben wollten, die sich aber
nicht in Einzelheiten verliert. Insbesondere heißt das, dass es egal ist, ob du waf-
fenlos oder mit einer Waffe kämpfst – es macht keinen Unterschied, wenn du

Fertigkeiten und Stunts


eins davon vorziehst. Diese beiden Kampfarten werden aber häufig noch weiter
aufgeteilt – z. B. in Faustkampf und Waffen.
Du kannst diese Aufteilung auch weiterführen, um unterschiedlichen Waffen­
gattungen je eine eigene Fertigkeit zuzuordnen (Schwerter, Stangenwaffen, Äxte,
Plasmapistolen, großkalibrige Knarren usw.), aber nochmals: Es ist ratsamer, sich
nicht zu weit in Einzelheiten zu verlieren, wenn es ist nicht sehr wichtig für die
Spielwelt ist. Spezialisierte Waffennutzung kann auch über Extras darstellt wer-
den, siehe Seite 285.

Kapitel 5 117
Kontakte
Mit der Fertigkeit Kontakte hast du Verbindungen zu Personen und weißt, wie du
neue knüpfen kannst. Du kennst dich mit allen in eurer Spielwelt vorhandenen tech-
nischen oder anderen Methoden aus, mit denen du eine Beziehung pflegen kannst.

Du benutzt Kontakte, um Hindernisse zu überwinden, die dir


OÜberwinden:
beim Auffinden bestimmter Personen im Weg sind. Du kannst eine Person auf
irgendeine Art ausfindig machen und Zugang zu ihr bekommen, egal, ob du
jetzt einfach die Straßen abklapperst, ob du dein eigenes Netzwerk an Infor-
manten benutzt oder ob du Archive oder Datenbanken durchsuchen musst.
Fertigkeiten und Stunts

Vorteil erschaffen: Durch Kontakte weißt du, wer die richtige Person
CEinen
für die entsprechende Aufgabe ist und wo du sie finden kannst. Üblicherweise
fügst du mit dieser Fertigkeit Details hinzu, die von einem Aspekt repräsentiert
werden. („Hey Leute, mein Kontakt sagt, dass Joe Steel Der beste Mechaniker
im Umkreis von 1.000 km ist – wir sollten mit ihm reden.“)
Mit Kontakte kannst du auch einen Vorteil erschaffen, der die Meinung der
breiten Masse in Bezug auf eine Person, einen Gegenstand oder einen Ort wi-
derspiegelt. Diese Aspekte arbeiten meistens eher über den Ruf als mit reinen
Fakten, z. B. Als gemeiner Typ bekannt oder Notorischer Schwindler. Der
Ruf muss nicht unbedingt zutreffen, der Aspekt zählt trotzdem – Menschen
leben oft mit einem falschen Ruf, der ihr Leben verkompliziert.
Kontakte kann auch genutzt werden, um Aspekte zu erschaffen, wenn du mit
Hilfe eines Netzwerks Informationen sammelst und streust.

Mit Kontakte kannst du nicht angreifen. Es ist schwer, jemandem


AAngreifen:
dadurch zu schaden, dass du jemanden kennst.

Du kannst dich mit Kontakte verteidigen, wenn jemand einen


DVerteidigen:
sozialen Vorteil gegen dich erschafft und dein Informations-Netzwerk zum Tra-
gen kommt. Du kannst die Fertigkeit ebenfalls nutzen, um jemanden daran zu
hindern, mit Täuschung oder Kontakte unterzutauchen, oder wenn jemand
versucht, dich mit Nachforschung zu finden.

118 Fate
Kontakte-Stunts
• Die Spatzen pfeifen es von den Dächern. Immer, wenn jemand einen Konflikt
gegen dich startet und ihr euch in einer Gegend befindet, in der du ein Infor-
manten-Netzwerk aufgebaut hast, kannst du Kontakte statt Wahrnehmung nutzen,
um die Initiative zu bestimmen. Irgendjemand hat dich sicher vorgewarnt.
• Gerüchteküche. Du bekommst einen Bonus von +2, um einen Vorteil zu erschaf-
fen, wenn du Gerüchte über jemand anderes erzählst.
• Gefürchtet. Du kannst Kontakte statt Provozieren nutzen, wenn du einen Vorteil
erschaffen willst, der darauf basiert, dass das Ziel Angst vor dir, deinem schlech-
ten Ruf und all deinen schattenhaften Bekanntschaften hat. Du solltest einen pas-

Fertigkeiten und Stunts


senden Charakteraspekt zu diesem Stunt besitzen.

Kapitel 5 119
Kraft
Kraft ist das Gegenstück zu Athletik und repräsentiert die natürlichen, körperlichen
Fähigkeiten eines Charakters, wie rohe Kraft oder Ausdauer. In diesem Buch gibt es
zwei körperliche Fertigkeiten (Athletik und Kraft). Diese Unterscheidung wurde ge-
troffen, damit du zwei verschiedene Stereotypen spielen kannst: den Geschickten (ba-
sierend auf Athletik) und den Starken (basierend auf Kraft).
Wenn du der Meinung bist, dass eine körperliche Fertigkeit in deinem Spiel ausreicht,
kannst du beide zusammenfassen (z. B. als Fertigkeit Körper) und die Spieler mit Hilfe
von Stunts und Aspekten eine Unterscheidung treffen lassen.
Fertigkeiten und Stunts

Du kannst Kraft nutzen, um Hindernisse zu überwinden, bei


OÜberwinden:
denen rohe Gewalt nützlich ist. Oft wird die Fertigkeit genutzt, um Situations­
Zonen aspekte einer Zone oder jede andere physische Behinderung (wie Gitterstäbe
Seite 165 im Gefängnis oder eine verschlossene Tür) zu überwinden. Natürlich ist Kraft
die klassische Fertigkeit für Wettkämpfe, die auf Stärke oder Ausdauer basieren,
Wettstreite wie Armdrücken oder Marathonlaufen.
Seite 158
Vorteil erschaffen: Kraft bietet eine breite Auswahl an Möglichkeiten,
Heraus- CEinen
einen Vorteil in einem körperlichen Konflikt zu erschaffen. Meistens geht es
forderungen bei solchen Vorteilen darum, jemanden mit Griffen oder im Ringkampf festzu-
Seite 155 halten. Dadurch kann ein Gegner in den Schwitzkasten genommen oder Zu
Boden gedrückt werden. Du kannst die Fertigkeit auch einsetzen, um körper-
liche Behinderungen bei einem Ziel zu erkennen. Du könntest z. B. bei einem
Ringkampf mit einem alten Söldner erkennen, dass er ein Verkrüppeltes Bein
besitzt oder etwas ähnliches.

Du kannst Kraft nicht nutzen, um jemandem Schaden zuzufügen,


AAngreifen:
dafür brauchst du Kämpfen.

Üblicherweise wird Kraft nicht zum Verteidigen gegen Angriffe


DVerteidigen:
eingesetzt. Wenn du dich in einem Raum befindest, der klein genug ist, da-
mit du deinen Körper als Sperre benutzen kannst, darfst du der Bewegung
eines Gegners aktiven Widerstand leisten. Du kannst auch eine schwere Last in
den Weg stellen und verkeilen, um eine Person daran zu hindern, durch einen
Durchgang zu kommen.

Stress und Sonderregel: Die Fertigkeit Kraft gibt dir zusätzliche körperliche Stresskästchen oder
Konsequenzen erlaubt es dir sogar, mehr Konsequenzen als üblich zu nehmen. Mit einem Wert von
Seite 56 Durchschnittlich (+1) oder Ordentlich (+2) erhältst du ein 3er-Kästchen auf dem kör-
perlichen Stressbalken, mit Gut (+3) oder Großartig (+4) bekommst du zusätzlich
noch ein 4er-Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken, mit Hervorragend (+5) be-
kommst du die zusätzlichen Kästchen und kannst in einem Konflikt eine zusätzliche
leichte Konsequenz hinnehmen. Diese zusätzliche Konsequenz darfst du aber nur für
körperlichen Stress nutzen.

120 Fate
Kraft-Stunts
• Ringkämpfer. Du bekommst +2 auf Kraft-Proben, um einen Vorteil in Bezug auf
Ringkämpfe oder Kampfgriffe zu erschaffen.
• Standfest. Du kannst Kraft statt Kämpfen benutzen, um dich gegen Angriffe mit
Fäusten oder stumpfen Gegenständen zu verteidigen. Bei einem Gleichstand be-
kommst du allerdings immer eine Erfolgsstufe körperlichen Stress.
• Hart wie Stahl. Einmal pro Spielsitzung kannst du für einen Fate‑Punkt eine mitt-
lere Konsequenz in eine leichte Konsequenz umwandeln (wenn du noch eine leichte
Konsequenz nehmen darfst) oder eine leichte Konsequenz entfernen. Die betroffenen
Konsequenzen müssen durch einen körperlichen Angriff verursacht worden sein.

Fertigkeiten und Stunts

121
Nachforschung
Wahrnehmung Du benutzt Nachforschung, um etwas herauszufinden. Die Fertigkeit ist das Gegen-
Seite 131 stück zu Wahrnehmung, bei der es um oberflächliche Aufmerksamkeit und situations-
abhängige Wachsamkeit geht. Bei Nachforschung geht es um konzentrierte Handlun-
gen und genaue Überprüfungen.

Hindernisse für Nachforschung sind hauptsächlich Informati-


OÜberwinden:
onen, die schwer zu entdecken sind. Dazu gehört es, einen Tatort zu untersu-
chen, einen verwüsteten Raum nach einem bestimmten Gegenstand zu durch-
kämmen oder auch einen bestimmten Absatz in einem alten, vergilbten Buch
Fertigkeiten und Stunts

zu finden, damit alles einen Sinn ergibt.


Bei einer Herausforderung wird Nachforschung gern bei einem Wettlauf gegen
die Zeit genutzt, damit alle Indizien an einem Tatort gefunden werden, bevor
Heraus- die Polizei anrückt oder ein Unglück geschieht.
forderungen
Vorteil erschaffen: Nachforschung ist wohl eine der vielseitigsten Fertig-
Seite 155
CEinen
keiten, wenn es darum geht, einen Vorteil zu erschaffen. Solange du gewillt bist,
dir Zeit zu nehmen, kannst du beinahe alles über jeden herausfinden und jedes
Detail über einen Gegenstand oder Ort erkunden. Du kannst auch Aspekte
über jedes Thema in der Welt erschaffen, über das du halbwegs vernünftige
Informationen finden kannst.
Wenn dir das zu ungenau erscheint, sind hier ein paar Dinge, die du mit Nach-
forschung machen kannst (es gibt aber natürlich noch mehr): Eine Konversa-
tion belauschen, einen Tatort nach Hinweisen absuchen, Aufzeichnungen aus-
graben, eine Information verifizieren, eine Beschattung durchführen oder eine
falsche Identität überprüfen.

AAngreifen: Nachforschung kann nicht zum Angreifen genutzt werden.


DVerteidigen: Nachforschung kann nicht zum Angreifen genutzt werden.

122 Fate
Nachforschungs-Stunts
• Blick fürs Detail. Du kannst Nachforschung statt Empathie nutzen, um dich ge-
gen Täuschung zu verteidigen. Was andere durch ihr Bauchgefühl und ihre Intui-
tion entdecken, erkennst du durch sorgfältige Beobachtung der winzigen Verände-
rungen in Mimik und Gestik deines Gegenübers.
• Lauscher. Wenn du beim Belauschen einer Konversation einen Vorteil erschaffen
möchtest und die Probe auf Nachforschen schaffst, kannst du einen zusätzlichen
Aspekt mit einem freien Einsatz entdecken oder erschaffen.
• Die Macht der Logik. Einmal pro Szene kannst du einen Fate‑Punkt ausgeben, um
eine spezielle Nachforschungs-Probe durchzuführen, die deine starken kombina-

Fertigkeiten und Stunts


torischen Fähigkeiten repräsentiert. Dafür muss dein Charakter allerdings ein paar
Minuten aufwenden. Für jede Erfolgsstufe dieser Probe erschaffst du einen Aspekt,
entweder für die Szene oder das Ziel der Untersuchung. Nur einer dieser Aspekte ist
mit einem freien Einsatz belegt.

Kapitel 5 123
Provozieren
Du kannst Provozieren nutzen, um jemanden zu erzürnen und ihm generell negative
Gefühle zu entlocken (z. B. Furcht, Wut, Scham usw.). Provozieren ist die Fertigkeit,
die du benutzt, wenn es darum geht, ein Arschloch zu sein.
Um Provozieren nutzen zu können, benötigst du eine Begründung. Diese kann ein-
fach in der Situation entstehen, durch einen entsprechenden Charakteraspekt, durch
einen vorher erschaffenen Vorteil mit einer Fertigkeit wie Charisma oder Täuschung
oder weil du die Aspekte des Ziels kennst (siehe Empathie).
Die Fertigkeit setzt voraus, dass das Ziel Emotionen besitzt, daher können Roboter
oder Zombies üblicherweise nicht provoziert werden.
Fertigkeiten und Stunts

Du kannst Personen mit Provozieren dazu bringen, Dinge in


OÜberwinden:
einem Anfall von Wut, Angst oder anderen starken Gefühlen zu tun. Du kannst
jemanden einschüchtern, um Informationen zu bekommen, ihm so lange auf
die Nüsse gehen, bis er die Nerven verliert, oder ihn so erschrecken, dass er
Namenlose davonläuft. Diese Aktionen werden häufig benutzt, um namenlose NSC zu
NSC beeinflussen, oder wenn es sinnlos ist, die Einzelheiten einer Konfrontation
Seite 222 auszuspielen. Gegen SC und wichtige NSC musst du einen Wettstreit gewin-
nen. Sie leisten mit Wille Widerstand.

Vorteil erschaffen: Du kannst Vorteile erschaffen, die emotionale Zu-


CEinen
stände repräsentieren. Zum Beispiel W ,G ütend oder Z
eschockt .ögerlich
Dein Ziel wehrt sich mit Wille.

Du kannst geistige Angriffe mit Provozieren durchführen und da-


AAngreifen:
mit geistigen Schaden verursachen. Ob das geht oder nicht, hängt entscheidend
von deiner Beziehung zum Ziel und den äußeren Umständen ab.

Nur weil du gut darin bist, andere zu provozieren, wirst du da-


DVerteidigen:
durch nicht besser darin, dich dagegen zu wehren. Dafür benötigst du Wille.

Provozieren-Stunts
• Rüstung der Furcht. Du kannst Provozieren nutzen, um dich gegen Angriffe mit
der Fertigkeit Kämpfen zu verteidigen. Das gilt solange, bis du das erste Mal in
einem Konflikt Schaden genommen hast. Du bringst deine Gegner dazu, bei An-
griffen zu zögern, aber wenn dich einer trifft, bemerken sie, dass du auch nur ein
Mensch bist.
• Gewalt provozieren. Wenn du mit Provozieren einen Vorteil bei einem Gegner
erschaffst, kannst du deinen freien Einsatz nutzen, um das Ziel der nächsten Aktion
dieses Gegners zu werden. Damit lenkst du ihn von einem anderen Ziel ab.
• Okay, in Ordnung! Du kannst Provozieren statt Empathie nutzen, um die Aspekte
eines Charakters kennenzulernen, indem du ihn solange schikanierst, bis er dir ei-
nen verrät. Das Ziel verteidigt sich mit Wille. (Wenn die SL entscheidet, dass der
Aspekt anfällig gegen deine feindliche Haltung ist, bekommst du +2 auf die Probe.)

124 Fate
Ressourcen
Die Fertigkeit Ressourcen beschreibt das Vermögen deines Charakters und seine Mög-
lichkeiten, dieses einzusetzen. Das bezieht sich nicht unbedingt auf das Bargeld, das
er zur Hand hat – je nach Spielwelt bedeutet Vermögen etwas ganz anderes. In einer
mittelalterlichen Welt umfasst Vermögen Grundbesitz und Vasallen in gleichem Maße
wie Gold. In der Moderne drückt ein hoher Wert in dieser Fertigkeit gute Kreditwür-
digkeit aus.
Diese Fertigkeit ist als Hilfe gedacht und soll dir einen einfachen Weg zu geben, wie
du Vermögen beschreiben kannst, ohne dich in Details oder Buchhaltung zu verlieren.
Manche Leute werden es merkwürdig finden, dass hier eine veränderliche Ressource

Fertigkeiten und Stunts


durch eine Fertigkeit mit unveränderlichem Wert ausgedrückt wird. Falls dich das
stört und du Ressourcen begrenzen willst, schaue dir den Textkasten auf Seite 126 an.

Du kannst Ressourcen nutzen, um dir in einer Situation zu hel-


OÜberwinden:
fen, die mit Geld gelöst werden kann. Dazu zählt es, jemanden zu bestechen
oder teure und luxuriöse Gegenstände zu kaufen. Herausforderungen oder
Wettstreite können Auktionen oder Versteigerungen beinhalten.

Vorteil erschaffen: Du kannst Ressourcen nutzen, um Personen einen


CEinen
Ansporn zu geben oder sie freundlicher zu stimmen. Das kann eine Bestechung
(Eine Hand wäscht die andere) oder einfach eine Lokalrunde Getränke (Im
Wein liegt die Wahrheit) sein. Du kannst Ressourcen auch nutzen, um
das Detail hinzuzufügen, dass du einen bestimmten Gegenstand besitzt oder
schnell beschaffst. Dadurch kannst du dir einen Aspekt geben, der diesen Ge-
genstand repräsentiert.

AAngreifen: Du kannst Ressourcen nicht zum Angreifen nutzen.


DVerteidigen: Du kannst Ressourcen nicht zum Verteidigen nutzen.

Kapitel 5 125
Ressourcen-Stunts
• Geld regiert die Welt. Du kannst Ressourcen statt Charisma in allen Situationen
nutzen, bei denen die prahlerische Darstellung von Vermögen deine Sache unter-
stützt.
• Kluger Investor. Wenn du mit Ressourcen einen Vorteil erschaffst, kann er einmal
zusätzlich frei eingesetzt werden. Das geht nur, wenn der Aspekt einen Gewinn
beschreibt, den du durch eine Investition in einer früheren Spielsitzung erzielt hast.
(Anders gesagt: Du kannst nicht nachträglich das Detail hinzufügen, du hättest et-
was angelegt, aber wenn du es während des Spiels getan hast, bekommst du höhere
Auszahlungen.)
Fertigkeiten und Stunts

• Treuhandfonds. Zweimal pro Spielsitzung darfst du einen Schub einsetzen, der


einen unerwarteten Gewinn oder Geldeingang repräsentiert.

RESSOURCEN BEGRENZEN
Wenn jemand die Fertigkeit Ressourcen zu oft benutzt oder du möchtest, dass
sich das Vermögen verringert, wenn man es zu oft anzapft, kannst du eine der
folgenden Ideen verwenden:

• Jedes Mal, wenn ein Charakter eine Ressourcen-Probe besteht, aber keinen vol-
len Erfolg schafft, bekommt er einen temporären Situationsaspekt, der den vo-
rübergehenden Verlust von Vermögen widerspiegelt (z. B. Dünne Geldbörse
oder Knapp bei Kasse). Wenn das erneut passiert, verschlimmere den Aspekt
(Knapp bei Kasse wird zu Pleite, Pleite wird zu Verschuldet). Der Aspekt
ist keine Konsequenz, aber er sollte ein gutes Mittel sein, Charaktere davon
abzuhalten, weiter ihr Vermögen zu verausgaben. Der Aspekt verschwindet,
wenn der Charakter für eine gewisse Zeit nichts mehr ausgibt, aber spätestens
am Ende der Spielsitzung.

• Jedes Mal, wenn der Charakter eine Ressourcen-Probe besteht, verringere den
Wert der Fertigkeit bis zum Ende der Spielsitzung um 1. Wenn er eine Ressour-
cen-Probe mit Mäßiger (+0) Schwierigkeit schafft, kann er keine weiteren Res-
sourcen-Proben durchführen. Wenn du es bis zum Äußersten treiben möchtest,
kannst du eine Konfliktkategorie „Finanzen“ einführen und jedem Charakter
einen Vermögens-Stressbalken geben. Sie bekommen zusätzliche Stresskästchen
für einen hohen Wert in Ressourcen. Davon raten wir allerdings ab, wenn du
nicht vorhast, materielles Vermögen zu einem Hauptbestandteil des Spiels zu
machen.

126 Fate
Schießen
Schießen ist das Gegenstück zu Kämpfen. Mit Schießen kannst du Fernkampfwaffen Kämpfen
in einem Konflikt oder gegen Ziele, die sich nicht aktiv wehren können (wie eine Seite 116
Dartscheibe oder ein Scheunentor), benutzen.
Wenn es in deiner Spielwelt wichtig ist, zwischen verschiedenen Waffengattungen
zu unterscheiden, kannst du diese Fertigkeit aufteilen, z. B. in Bögen, Schusswaffen,
Energiewaffen usw. Denk daran, es nicht zu übertreiben, wenn das kein essentieller
Teil deines Spiels ist.

Außer in einigen Situationen, wo du deine Fähigkeit zu schie-


OÜberwinden:

Fertigkeiten und Stunts


ßen unter Beweis stellen musst, wird die Fertigkeit nicht benutzt, um Hin-
dernisse zu überwinden. Wettstreite im Schießen sind ein häufiger Bestandteil
von Abenteuergeschichten, also versuche, welche einzubauen, wenn du einen
Charakter in Spiel hast, der sich darauf spezialisiert hat.

Vorteil erschaffen: In körperlichen Konflikten bietet Schießen eine


CEinen
große Auswahl an Manövern, wie Trickschüsse, Dauerfeuer usw. In cinema-
tischen Spielen kannst du sogar Leute entwaffnen oder sie mit ihren Ärmeln
an Wände heften – eigentlich alles, was du in einem Action-Film siehst. Du
kannst die Fertigkeit auch einsetzen, um Aspekte zu erschaffen, die auf deinem
Wissen über Schusswaffen basieren (z. B. einer gegnerischen Waffe den Aspekt
Anfälliger Verschluss zu geben).

Mit dieser Fertigkeit kannst du körperliche Angriffe durchführen.


AAngreifen:
Anders als mit der Fertigkeit Kämpfen kannst du Ziele angreifen, die bis zu 2
Zonen entfernt sind (manchmal verändert sich die Reichweite mit der Waffe). Zonen
Seite 165
Schießen besitzt keine Verteidigungsoption, dafür gibt es Athletik.
DVerteidigen:
Du kannst die Fertigkeit allerdings verwenden, um Gegner unter Sperrfeuer zu
nehmen. Dadurch kannst du Verbündete verteidigen oder den Bewegungen
deines Gegners aktiven Widerstand bieten. Du kannst das aber auch einfach
durch einen Vorteil ausdrücken (z. B. Sperrfeuer oder Kugelhagel).

Kapitel 5 127
Schießen-Stunts
• Gezielter Schuss. Wenn du mit Schießen angreifst und einen Fate‑Punkt ausgibst,
kannst du eine spezielle Kondition ansagen, die du deinem Ziel geben willst, z. B.
Schuss in die Hand. Wenn du die Probe schaffst, bekommt das Ziel zusätzlich zum
Schaden die angesagte Kondition als Situationsaspekt.
• Schnell mit der Waffe. Wenn es von Vorteil ist, schnell zu schießen, kannst du
Schießen statt Wahrnehmung nutzen, um in einem körperlichen Konflikt deine
Initiative zu bestimmen.
• Unheimliche Präzision. Einmal pro Konflikt kannst du einen Vorteil, den du er-
schaffen hast, mit einem zusätzlichen freien Einsatz belegen. Das repräsentiert die
Fertigkeiten und Stunts

zum Zielen benötigte Zeit oder die Umstände des Schusses (wie Im Visier).

128 Fate
Täuschung
Mit der Fertigkeit Täuschung kannst du Leute belügen oder in die Irre leiten.

Benutze Täuschung, um an einer Person mit einem Bluff vorbei-


OÜberwinden:
zukommen, damit deinen Lügen geglaubt wird oder damit du Informationen
mittels einer Lüge bekommst. Für namenlose NSC ist das eine Überwinden-Ak-
tion, aber für Haupt-NSC, Neben-NSC oder SC ist das ein Wettstreit – dein
Ziel benutzt Empathie, um sich zu verteidigen. Ist der Wettstreit erfolgreich,
erschaffst du möglicherweise einen Situationsaspekt bei deinem Ziel, wenn dir
die Lüge in einer zukünftigen Szene helfen kann.

Fertigkeiten und Stunts


Täuschung wird ebenfalls genutzt, um herauszufinden, ob eine Verkleidung bei
dir oder anderen wirksam ist. Du benötigst Zeit und Materialien, um den ge-
wünschten Effekt zu erzeugen (beachte: In manchen Spielen kann es sein, dass
Verkleidungen nicht zu Täuschung gehören und nur über einen Stunt genutzt
werden dürfen). Du kannst Täuschung auch für kleine Taschenspielertricks
und andere Ablenkungen verwenden.

Vorteil erschaffen: Mit Täuschung kannst du kurzfristige Ablenkungen,


CEinen
falsche Identitäten oder falsche Eindrücke erzeugen. Du kannst eine Finte in
einem Kampf nutzen, um deinen Gegner Auf dem falschen Fuss zu erwi-
schen. Du kannst den alten „Was ist das?“-Trick nutzen, um bei einem Rennen
einen Vorsprung zu erreichen. Oder du kannst eine Identität als Reicher Ad-
liger erfinden, um auf einen königlichen Ball zu gehen.

Täuschung ist eine indirekte Fertigkeit, mit der du viele Optionen


AAngreifen:
hast, aber du kannst mit ihr nicht angreifen.

Du kannst Täuschung nutzen, wenn jemand mit Nachforschung


DVerteidigen:
versucht, etwas über dich herauszufinden, und du ihn abschütteln willst, indem
du falsche Informationen streust. Außerdem kannst du dich gegen Versuche
verteidigen, deine Motive mit Empathie zu erkennen.

Täuschungs-Stunts
• Lügen über Lügen. Du bekommst einen Bonus von +2, um einen Vorteil mit
Täuschung gegen eine Person zu erschaffen, die deinen Lügen in dieser Spielsitzung
schon einmal geglaubt hat.
• Gedankenspiele. Du kannst Täuschung statt Provozieren nutzen, um geistige An-
griffe durchzuführen, solange eine gute Lüge im Angriff enthalten ist.
• Eine Person, viele Gesichter. Immer, wenn du eine Person zum ersten Mal triffst,
kannst du einen Fate‑Punkt ausgeben und ihr weismachen, dass ihr euch schon vor-
her unter einem anderen Namen und unter einer anderen Identität getroffen habt.
Erschaffe einen Situationsaspekt, der die Identität repräsentiert. Zusätzlich kannst
du Täuschung statt Charisma nutzen, wenn du mit dieser Person interagierst.

Kapitel 5 129
SOZIALE FERTIGKEITEN UND ANDERE CHARAKTERE
Mit den meisten sozialen Fertigkeiten kannst du den emotionalen Zustand eines
Charakters ändern oder ihn dazu bringen, eine Tatsache zu akzeptieren (wenn er
z. B. einer Lüge glaubt).
Ein Erfolg bei solch einer sozialen Probe lässt einen Charakter nicht gegen seine
Natur oder gegen die Vorstellungen, die der steuernde Spieler von dem Charakter
hat, handeln. Wenn ein anderer SC von einer deiner Fertigkeiten betroffen ist, hat
der Spieler dieses SC immer noch Einfluss darauf, wie sein Charakter reagiert. Er
kann den Erfolg nicht unwirksam machen, aber er kann entscheiden, wie sich der
Fertigkeiten und Stunts

Erfolg auf seinen Charakter auswirkt.


Du könntest also versuchen, einen Vorteil mit Provozieren zu erschaffen, indem
du dich direkt vor jemanden stellst und ihn anschreist, um ihn dadurch zum
Zögern zu bringen. Aber wenn der Spieler des Charakters sich nicht vorstellen
kann, dass sein Charakter so reagiert, solltest du dir eine Alternative überlegen
– vielleicht kannst du den Charakter so wütend machen, dass er aus dem Gleich-
gewicht gerät, oder du blamierst ihn in der Öffentlichkeit.
Solange du deinen Vorteil bekommst, ist alles in Ordnung. Nutze dies als Mög-
lichkeit, um eine Geschichte mit deinen Mitspielern zu erschaffen, statt sie zu
behindern.

130 Fate
Wahrnehmung
Bei der Fertigkeit Wahrnehmung geht es genau darum – etwas wahrzunehmen. Sie ist Nachforschung
das Gegenstück zu Nachforschung und repräsentiert die allgemeine Aufmerksamkeit Seite 122
eines Charakters, die Fähigkeit, auf einen Blick ein Detail zu erkennen oder Dinge
spontan zu bemerken. Üblicherweise ist die Nutzung von Wahrnehmung schneller als
der Einsatz von Nachforschung und die gefundenen Informationen sind oberflächli-
cher, allerdings ist der Aufwand wesentlich geringer.

Du benutzt Wahrnehmung nicht sehr oft, um Hindernisse zu


OÜberwinden:
überwinden, aber wenn du es benutzt, ist es meistens keine aktive Aktion: Et-

Fertigkeiten und Stunts


was in einer Szene bemerken, einen undeutlichen Ton hören oder eine ver-
steckte Waffe im Hosenbund eines anderen entdecken.
Es geht hier nicht um eine Freigabe für die SL, in jedem Augenblick des Spiels
eine Wahrnehmungs-Probe durchführen zu lassen, um zu überprüfen, wie auf-
merksam die Charaktere sind. In solch einem Fall wird es langweilig. Verlang
nur dann Wahrnehmungs-Proben, wenn sowohl bei Erfolg als auch bei Misser-
folg etwas Interessantes passieren wird.

Vorteil erschaffen: Du nutzt Wahrnehmung, um Aspekte zu erzeugen,


CEinen
die auf Beobachtungen basieren (sich in einem Raum nach Details umschauen,
einen Fluchtweg in einem eingestürzten Haus finden oder etwas Auffälliges an
einer Menschenmenge beobachten). Wenn du eine Person beobachtest, kannst
du Äußerlichkeiten über sie herausfinden, für innere Einblicke brauchst du
Empathie. Du kannst Wahrnehmung auch dazu nutzen, um ein Detail hin-
zuzufügen und dir in einer Situation einen Vorteil zu erschaffen, z. B. ein ge-
eigneter Fluchtweg, wenn du versuchst, von einem Ort zu fliehen, oder eine
Schwachstelle in der Verteidigung deines Gegners. Wenn du in eine Kneipen-
schlägerei verwickelt bist, kannst du eine Wahrnehmungs-Probe durchführen,
um zu sagen, dass du neben den Füßen deines Gegners eine Lache auf dem
Boden entdeckst, die du ausnutzt, um ihn zu Fall zu bringen.

AAngreifen: Wahrnehmung kann nicht zum Angreifen genutzt werden.


Du kannst Wahrnehmung zum Verteidigen gegen Heimlichkeit
DVerteidigen:
nutzen, um einem Gegner zuvorzukommen oder einen Hinterhalt zu verhin-
dern. Du kannst damit auch feststellen, dass du selbst beobachtet wirst.

Kapitel 5 131
Wahrnehmungs-Stunts
• Gefahreninstinkt. Du besitzt ein außerordentliches Gespür für Gefahren. In ge-
fährlichen Situationen (immer wenn du Gefahr läufst, Schaden zu nehmen) wird
Wahrnehmung nicht von kompletter Deckung, Dunkelheit oder anderen Sinnes-
beeinträchtigungen betroffen.
• Körpersprache lesen. Du kannst Wahrnehmung statt Empathie nutzen, um bei
einer Observation Aspekte eines Ziels zu erkennen.
• Schießfreudig. Du kannst Wahrnehmung statt Schießen benutzen, um reflexartige
Schüsse abzugeben, ohne großartig zu zielen. Da du einen automatischen Reflex
besitzt, darfst du das Ziel vor der Nutzung dieses Stunts nicht identifiziert haben.
Fertigkeiten und Stunts

Du kannst mit diesem Stunt auf eine Person im Unterholz schießen, aber du kannst
nicht sagen, ob es Freund oder Feind ist, bevor du abdrückst. Nimm dich in Acht!

132 Fate
Wille
Wille beschreibt die allgemeine geistige Ausdauer deines Charakters, ebenso wie Kraft Kraft
die körperliche Ausdauer beschreibt. Seite 120

Du kannst Wille nutzen, um geistige Hindernisse zu überwin-


OÜberwinden:
den. Geduldsspiele und Rätsel fallen unter diese Kategorie, genau wie jede
Denkaufgabe, z. B. eine Verschlüsselung, die du entziffern musst. Benutze Wille,
wenn es einfach nur eine Frage der Zeit ist, das Hindernis zu überwinden – Wissen
wenn mehr als der reine Wille zählt, nutze Wissen. Viele der Hindernisse, die Seite 134
mit Wille überwunden werden, sind wahrscheinlich Teil einer Herausforde-

Fertigkeiten und Stunts


rung. Damit wird die erforderliche Anstrengung dargestellt.
Wettstreite mit Wille sind komplexe Spiele wie Schach oder eine Reihe schwe-
rer schriftlicher Prüfungen. In Spielwelten mit magischen oder psychischen Fä-
higkeiten kommen Wille-Wettstreite wahrscheinlich häufiger vor.

Vorteil erschaffen: Du kannst Wille nutzen, um dir selbst Aspekte zu


CEinen
verleihen, die einen Zustand hoher Konzentration oder den intensiven Fokus
auf eine Aufgabe beschreiben.

Wille wird normalerweise nicht zum Angreifen genutzt. In einer Spiel-


AAngreifen:
welt mit psychischen Kräften kann Wille genutzt werden, um psychische Kämpfe
Einer
Fertigkeit
durchzuführen. Das handelst du am besten über einen Stunt oder ein Extra ab. eine neue Aktion
zuordnen
Wille ist die Hauptfertigkeit, um sich gegen geistige Angriffe zu
DVerteidigen:
verteidigen. Die Fertigkeit repräsentiert deine Kontrolle über deine Reaktionen
Seite 97

und Emotionen.

Sonderregel: Die Fertigkeit Wille gibt dir zusätzliche geistige Stresskästchen oder erlaubt Stress und
es dir sogar, mehr Konsequenzen als üblich zu nehmen. Mit einem Wert von Durch- Konsequenzen
schnittlich (+1) oder Ordentlich (+2) erhältst du ein 3er-Kästchen auf dem geistigen Seite 56
Stressbalken, mit Gut (+3) oder Großartig (+4) bekommst du zusätzlich ein 4er-Käst-
chen auf dem geistigen Stressbalken, mit Hervorragend (+5) bekommst du die zusätz-
lichen Kästchen und kannst in einem Konflikt eine zusätzliche leichte Konsequenz hin-
nehmen. Diese zusätzliche Konsequenz darfst du aber nur für geistigen Stress nutzen.

Wille-Stunts
• Stärke durch Entschlossenheit. Nutze Wille statt Kraft, wenn du ein Hindernis
mit körperlicher Stärke überwinden möchtest.
• Abgebrüht. Du kannst eine leichte oder mittlere Konsequenz bis zum Ende einer Sze-
ne ignorieren. Sie kann nicht gegen dich eingesetzt oder gereizt werden. Am Ende der
Szene kommt die Konsequenz zurück, allerdings verschlimmert sich die Stufe um eins.
Aus einer leichten wird eine mittlere und aus einer mittleren eine schwere Konsequenz.
• Unbezwingbarer Wille. Du bekommst einen Bonus von +2 auf Proben, mit denen
du dich gegen Angriffe mit Provozieren verteidigst, wenn jemand versucht, dich
einzuschüchtern oder Furcht in dir zu säen.

Kapitel 5 133
Wissen
Diese Fertigkeit sagt dir, über welches Wissen und über welche Ausbildung ein Cha-
rakter verfügt. Wir haben die Fertigkeit Wissen genannt, weil das am besten zu den
Beispielen in diesem Buch passt. Andere Spiele könnten sie Gelehrsamkeit oder Wis-
senschaft nennen.
Wenn deine Spielwelt auf eine Unterscheidung der einzelnen Wissensgebiete Wert
legt, kannst du Wissen auch in mehrere Fertigkeiten aufteilen, die alle dem Grund-
schema folgen. Zum Beispiel kannst du definieren, dass sich die Fertigkeit Wissen auf
übernatürliches und arkanes Wissen bezieht. Für traditionelles Wissen gibt es dann die
Fertigkeit Gelehrter.
Fertigkeiten und Stunts

Du kannst Wissen nutzen, um jedes Hindernis zu überwinden,


OÜberwinden:
wenn du auf das Wissen deines Charakters zurückgreifst, um das Problem zu
lösen. Zum Beispiel kannst du eine Wissens-Probe ablegen, um eine altertüm-
liche Sprache zu übersetzen. Dafür kannst du einfach annehmen, dass dein
Charakter diese Sprache irgendwann einmal gelernt hat.
Du kannst Wissen immer dann nutzen, wenn du herausfinden möchtest, ob
dein Charakter eine schwere Frage beantworten kann. Dafür sollte allerdings
Spannung entstehen, wenn er die Antwort eben nicht herausfindet.

Vorteil erschaffen: Wie Nachforschung bietet Wissen ein sehr breites


CEinen
Spektrum an Optionen, mit denen du Vorteile erschaffen kannst, wenn du den
Gegenstand der Frage untersuchst. Meistens bekommst du über Wissen ein
Detail der Geschichte oder ein verschleiertes Stück Information, dass du ent-
schlüsseln kannst oder bereits kennst. Wenn diese Information in einer zukünf-
tigen Szene einen Vorteil bringt, kann sie die Form eines Aspekts annehmen.
Genauso kannst du Wissen nutzen, um einen Vorteil zu erschaffen, der auf
einem Wissensgebiet basiert, das dein Charakter irgendwann mal studiert hat.
Das gibt dir eine gute Möglichkeit, die Spielwelt zu beeinflussen.

Wissen wird nicht in Konflikten benutzt. (In den Beispielen nutzt


AAngreifen:
Zird der Geheimnisvolle Magie, die auf Wissen basiert, und es ist vorstellbar,
Extras dass er seine magischen Angriffe und Verteidigungen mit Wissen ausführt – das
Seite 277 ist eine seltene Ausnahme. Siehe das Kapitel Extras für mehr Informationen
über Magie und Kräfte.)

DVerteidigen: Wissen kann nicht zum Verteidigen genutzt werden.

134 Fate
Wissen-Stunts
• Davon hab’ ich gelesen! Du hast hunderte, wenn nicht sogar tausende, Bücher ver-
schiedener Richtungen gelesen. Du kannst einen Fate‑Punkt ausgeben, um Wissen
statt einer beliebigen Fertigkeit für eine Probe oder für einen Austausch zu nutzen,
wenn du irgendwie begründen kannst, dass du etwas über das Thema gelesen hast.
• Rationalist. Du kannst Wissen benutzen, um dich gegen Provozieren zu verteidi-
gen. Dafür musst du allerdings erklären können, wie du dein rationales Denken
nutzt, um die Furcht zu überwinden.
• Spezialist. Wähle eine Spezialisierung wie Kräuterkunde, Kriminologie oder Zoo-
logie. Du bekommst +2 auf alle Proben mit diesem Spezialgebiet.

Fertigkeiten und Stunts

Kapitel 5 135
6
Aktionen
und Ergebnisse
LOS GEHT’S – TUT ETWAS!
Du würfelst, wenn es nicht klar ist, ob du dein Ziel erreichen kannst, und es ein
spannendes Hindernis gibt, das dir dabei im Weg ist. Wenn es kein interessantes
Hindernis gibt, musst du auch nicht würfeln – dann schaffst du einfach, was du dir
vorgenommen hast.
Wir haben schon vorher gesagt, dass die Charaktere bei Fate ihre Probleme aktiv ange-
hen. Spieler, du hast während des Spiels viel zu tun: Vielleicht brichst du in die Festung
eines Bösewichts ein, oder du fliegst ein Raumschiff durch ein Minenfeld. Vielleicht
organisierst du auch einen Streik oder eine Demonstration, oder du benutzt dein Netz-
werk von Informanten, um die aktuellsten Neuigkeiten von der Straße zu erfahren.
Wenn du etwas tust, ist es sehr wahrscheinlich, dass jemand oder etwas dir in die Que-
re kommt. Es wäre ja keine sehr interessante Geschichte, wenn der Bösewicht einfach
nachgibt und dir den Sieg auf dem Silbertablett reicht – natürlich ist seine Festung mit
Aktionen und Ergebnisse

irrsinnig komplizierten Vorkehrungen gesichert. Oder die Minen sind instabil und
das Minenfeld explodiert bereits, während du da noch herumfliegst. Vielleicht haben
Aktionen die Demonstranten auch panische Angst vor der Polizei, oder irgendjemand hat deine
ausführen Informanten bestochen, damit sie dir nichts erzählen.
Seite 14 Das sind die Situationen, in denen du die Würfel brauchst.
• Überleg dir, welche Fertigkeit am besten zu der Aktion passt, die du durchführen
möchtest.
• Würfle mit vier Fate-Würfeln.
• Addier alle Symbole auf den Würfeln zusammen. Ein + bedeutet +1, ein - bedeu-
tet -1 und ein 0 bedeutet 0.
• Addier den Wert deiner Fertigkeit zu deinem Würfelwurf. Das Ergebnis entspricht
dem Wert auf der Leiter, den du erreicht hast.
• Wenn du einen Aspekt einsetzt, darfst du +2 auf deinen Wurf addieren oder ihn
wiederholen.

Konflikte Cynere möchte die Stadt Thaalar betreten, aber dazu muss sie die Wachen am Tor be-
Seite 162 stechen. Sabine meint, dass die Wachen nur namenlose NSC sind und es sich nicht
wirklich lohnt, mit ihnen einen Konflikt anzufangen. Cynere soll einfach versuchen, sie
als Hindernis zu überwinden.
Juli schaut sich Cyneres Fertigkeiten an und beschließt, Ressourcen zu verwenden.
Sie hofft, dass sie genug Geld zusammenkratzen kann, um die Wachen zufrieden
zu stellen. Ihre Fertigkeit Ressourcen ist Durchschnittlich (+1), also kann sie +1 auf
ihren Würfelwurf addieren.
Sie würfelt:

0-++
Damit ist ihr Gesamtergebnis +2 (+1 von ihrem Wurf und +1 von ihrer Durchschnitt-
lichen Fertigkeit). Das ergibt auf der Leiter ein Ordentliches (+2) Ergebnis.

138 Fate
Widerstand
Wir haben schon in den Grundlagen gesagt, dass es
bei jedem Würfelwurf einen Widerstand gibt, mit AKTIV ODER PASSIV?

FÜR DIE SL
dem du dein Ergebnis vergleichen musst. Es gibt Du solltest einem SC oder wichti-
entweder aktiven Widerstand, wenn eine Person ge- gen NSC immer die Gelegenheit
gen dich würfelt, oder passiven Widerstand, wenn geben, aktiv für seinen Widerstand
du gegen einen Wert auf der Leiter würfeln musst. zu würfeln, wenn er sich in eine Ak-
Dieser Wert repräsentiert den Einfluss, den deine tion einmischen kann. Das zählt für
Umwelt oder andere Umstände auf die augenblick- den Charakter, der Widerstand leistet,
liche Situation haben. SL, du musst entscheiden, nicht als seine Aktion in dieser Run-
ob der Widerstand aktiv oder passiv ist. de – das ist ein Teil der grundlegenden
Konflikt-Regeln. Anders ausgedrückt:
Sabine beschließt, dass die Wachen aktiven Widerstand Ein Spieler muss nichts Besonderes
leisten und dass sie für sie gegen Juli würfeln wird. Als tun, um aktiv Widerstand leisten zu

Aktionen und Ergebnisse


passende Fertigkeit wählt sie Wille – schließlich versu- dürfen, sein Charakter muss nur da
chen die Wachen, dem Bestechungsversuch zu widerste- sein und die Gelegenheit zum Ein-
hen. greifen haben. Im Zweifelsfall hilft
Die Wachen sind namenlose NSC, die nicht unbedingt vielleicht ein Situationsaspekt, den
sehr willensstark sein müssen, daher gibt Sabine ihnen aktiven Widerstand des Charakters
einen Mäßigen (+0) Willen. an dieser Stelle zu rechtfertigen.
Sie würfelt: Wenn sich kein Charakter ein-
mischt, schau dir an, ob die Situati-
0+++ onsaspekte in der Szene ein Hinder-
nis rechtfertigen oder ob es andere
Die Wachen haben unglaubliches Glück: Sabines Ergeb- äußere Umstände gibt, die einen
nis ist eine +3! Widerstand gegen die Aktion be-
Damit hat sie ein Gutes (+3) Ergebnis und schlägt Julis günstigen (schwieriges Gelände, ein
Wurf um einen Punkt. komplexes Türschloss, Zeitdruck,
irgendeine andere Komplikation
etc.). Wenn dir etwas davon inter-
essant erscheint, nimm es als passi-
ven Widerstand und leg dafür einen
Wert auf der Leiter fest.
Manche Sachen sind Grenzfälle –
ein unbelebter Gegenstand, der ak-
tiven Widerstand leisten sollte (wie
z. B. eine Selbstschussanlage), oder
ein NSC, der sich nicht aktiv weh-
ren kann (wenn er z. B. gar nicht
merkt, was der SC gerade tut). Ver-
lass dich einfach auf deinen Instinkt
und nimm den Widerstand, der am
besten zur Situation passt oder der
die Szene interessanter macht.

Kapitel 6 139
VIER VERSCHIEDENE ERGEBNISSE
Wenn du würfelst, gibt es vier verschiedene Ergebnisse, die du erzielen kannst:
Vier Fehlschlag, Gleichstand, Erfolg und voller Erfolg.
verschiedene Grundsätzlich kann ein Wurf bei Fate nur vier verschiedene Ergebnisse haben. Die
Aktionen Ergebnisse werden für unterschiedliche Aktionen leicht anders interpretiert, aber sie
Seite 142 passen alle in das generelle Muster.

Fehlschlag
Wenn dein Würfelergebnis geringer ist als der Widerstand, ist das ein Fehlschlag.
Das kann verschiedene Dinge bedeuten: Du erreichst dein Ziel nicht; du erreichst dein
Ziel, aber der Erfolg hat einen großen Haken; oder es gibt andere negative regelmecha-
nische Auswirkungen. Wenn du entscheidest, dass der Erfolg einen Haken hat, legt die
SL einen angemessenen Haken fest (siehe Kasten unten).
Aktionen und Ergebnisse

Gleichstand
Wenn dein Würfelergebnis genauso hoch ist wie der Widerstand, ist das ein
Gleichstand.
Das kann verschiedene Dinge bedeuten: Du erreichst dein Ziel, aber der Erfolg hat
einen kleinen Haken; oder du erreichst eine verminderte Variante deines Ziels.

Erfolg
Wenn dein Würfelergebnis eine oder zwei Erfolgsstufen höher ist als der Wider-
stand, ist das ein Erfolg.
Das bedeutet: Du erreichst dein Ziel, ohne dass der Erfolg einen Haken hat.

KLEINER UND GROSSER HAKEN


FÜR DIE SL

Wenn du überlegst, welcher Haken für einen Erfolg angemessen ist, dann denk sowohl über
die laufende Geschichte als auch über die Regelmechanismen nach.
Ein großer Haken sollte die Situation auf irgendeine Art und Weise schlimmer machen –
es entsteht entweder ein neues Problem oder ein bereits bestehendes Problem eskaliert. Du
kannst in dieser oder in der nächsten Szene einen neuen Widerstand einführen (ein neuer
NSC-Gegner oder ein Hindernis, das überwunden werden muss). Du kannst dem Spieler eine
neue Konsequenz geben, diese sollte aber die niedrigste Stufe haben, die bei dem Charakter
noch möglich ist. Oder du kannst einem Widersacher des SC einen Vorteil geben, den er
einmal frei einsetzen kann.
Ein kleiner Haken sollte ein Element in die Geschichte einführen, das Probleme macht oder
schlecht für den SC ist; aber es sollte den Verlauf der Geschichte nicht unbedingt in Gefahr
bringen. Du kannst dem SC Stress oder einem seiner Gegner einen Schub geben.
Es ist völlig in Ordnung, wenn der kleine Haken nur ein erzähltes Detail ist, das zeigt, wie der
SC sein Ziel gerade noch so erreicht. Noch mehr Ratschläge über den Umgang mit kleinen
und großen Haken findest du im Kapitel Spielleiten (Seite 185).

140 Fate
Voller Erfolg
Wenn dein Würfelergebnis drei oder mehr Erfolgsstufen höher ist als der Wider-
stand, ist das ein voller Erfolg.
Das bedeutet: Du erreichst nicht nur dein Ziel, sondern du bekommst noch einen
anderen Vorteil dazu.

WIE SCHWER SOLLTE EINE FERTIGKEITSPROBE SEIN?


FÜR DIE SL

Bei aktivem Widerstand musst du dir keine großen Gedanken über die Schwierig-
keit machen. Nimm einfach den Fertigkeitswert des NSC und würfle, genau wie es
die Spieler tun. Der Ausgang des Wurfs ist ziemlich offen – jeder kann mal gut oder
schlecht würfeln. Im Kapitel Spielleiten (Seite 185) findest du ein paar Richtlinien
zu den Fertigkeitswerten, die NSC haben sollten.
Bei passivem Widerstand musst du entscheiden, welchen Wert auf der Leiter der

Aktionen und Ergebnisse


Spieler erreichen muss. Das ist nun eher eine Kunst als eine Wissenschaft, aber hier
sind ein paar Richtlinien, die dir helfen können.
Wenn der Wert auf der Leiter zwei oder mehr Stufen über dem Fertigkeitswert des
SC liegt (z. B. ein Ordentlicher (+2) Fertigkeitswert gegen einen Großartigen (+4)
Widerstand), dann schafft der Spieler seinen Wurf wahrscheinlich eher nicht oder
muss einen Aspekt einsetzen.
Wenn der Wert auf der Leiter zwei oder mehr Stufen unter dem Fertigkeitswert
des SC liegt (z. B. ein Ordentlicher (+2) Fertigkeitswert gegen einen Mäßigen (+0)
Widerstand), dann muss der Spieler wahrscheinlich keinen Aspekt einsetzen und hat
eine gute Chance, einen vollen Erfolg zu schaffen.
Bei Werten, die dazwischen liegen, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Erfolg oder
Gleichstand ungefähr gleich hoch. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler einen
Aspekt einsetzen muss oder den Wurf ohne Aspekt schafft, ist ebenfalls ungefähr
gleich hoch.
Wenn du also möchtest, dass die SC glänzen und richtig gut aussehen, dann ist eine
niedrige Schwierigkeit gut. Mit mittleren Schwierigkeiten erzeugst du Spannung,
ohne die Charaktere mit erdrückenden Hindernissen zu überwältigen. Wenn du
eine hohe Schwierigkeit ansetzt, dann zeigst du damit sehr gut, wie schrecklich oder
außergewöhnlich die Gefahren sind, mit denen sich die SC auseinandersetzen müs-
sen. Hier müssen sie wirklich alles geben, um Erfolg zu haben.
Zum Abschluss noch ein paar allgemeine Grundsätze:
Durchschnittlich heißt mit Absicht Durchschnittlich – wenn an dem Widerstand
nichts Besonderes dran ist, dann muss die Schwierigkeit auch nicht höher als +1 sein.
Wenn dir zumindest eine Besonderheit für den Widerstand einfällt, du aber ansons-
ten keine genaue Idee hast, wie hoch die Schwierigkeit sein sollte, dann nimm Or-
dentlich (+2). Das entspricht ungefähr dem Mittelwert der Fertigkeiten, die die SC
haben. Damit ist das mit fast allen Fertigkeitswerten machbar, aber nicht zu einfach,
außer für Großartige (+4) Fertigkeiten – und du solltest deinen Spielern ohnehin die
Gelegenheit geben, mit ihren höchsten Fertigkeiten zu glänzen.

Kapitel 6 141
VIER VERSCHIEDENE AKTIONEN
Wenn du würfelst, gibt es vier verschiedene Aktionen, die du ausführen kannst:
Überwinden, einen Vorteil erschaffen, Angreifen oder Verteidigen.
Bei Fate kannst du vier verschiedene Aktionen durchführen. Wenn du einen Wurf auf
eine Fertigkeit machst, musst du dir überlegen, welche Aktion du ausführen willst. Bei
den Beschreibungen der Fertigkeiten steht, welche Aktionen du mit welchen Fertigkei-
Grundfertigkeiten ten unter welchen Umständen durchführen kannst. Meistens ist es relativ klar, welche
Seite 104 Aktion du durchführen willst. Vieles ergibt sich aus der Beschreibung der Fertigkeit,
deiner Absicht und der Situation im Spiel. Manchmal musst du dich aber auch mit der
Gruppe absprechen, um herauszufinden, welche Aktion jetzt am besten passt.
Die vier Aktionen sind: Überwinden, einen Vorteil erschaffen, Angreifen und Ver-
teidigen.

O
Aktionen und Ergebnisse

Überwinden
Mit diesem Aktionstyp kannst du verschiedene Dinge erreichen –
was genau, hängt von der verwendeten Fertigkeit ab.
Es gibt bei jeder Fertigkeit ein Umfeld von verschiedenen Dingen, die man mit dieser
Fertigkeit erreichen kann oder für die diese Fertigkeit hervorragend geeignet ist. Ein
Charakter versucht mit Diebeskunst, in ein Haus einzudringen; ein Charakter ver-
sucht mit Empathie, eine aufgeregte Menge zu beruhigen; und ein Charakter versucht
mit Handwerk, die gebrochene Achse seines Wagens nach einer verzweifelten Verfol-
gungsjagd zu reparieren.
Wenn sich dein Charakter also in so einer Situation befindet – es gibt ein Hindernis,
das ihn von seinem Ziel abhalten möchte, und er hat eine geeignete Fertigkeit, mit der
er gegen das Hindernis vorgehen kann – dann kannst du es mit dieser Aktion überwin-
den. Dieser Aktionstyp ist eine Art Sammelbecken für alle möglichen Dinge, die du
mit einer Fertigkeit durchführen kannst. Wenn es nicht in eine der anderen Kategorien
fällt, dann kannst du es vermutlich mit
Überwinden ganz gut abbilden. Manchmal ist es sinnvoll, in einer Situation
Je nach Situation kann der Widerstand einen anderen Vor- oder Nachteil zu verge-
hier aktiv oder passiv sein. ben als den, der in den Regeln angegeben
• Wenn du beim Überwinden einen ist. Es ist völlig in Ordnung, an dem einen
Fehlschlag erleidest, dann hast du oder anderen Ergebnis herum zu schrauben
zwei Möglichkeiten: Du kannst es und eine andere Option einzufügen, die ge-
einfach nicht schaffen – du erreichst rade gut passt.
dein Ziel nicht und bekommst Zum Beispiel sagen die Regeln, dass du
nicht, was du haben wolltest. Oder einen Schub bekommst, wenn du beim
du kannst dein Ziel erreichen, aber Überwinden einen vollen Erfolg hinlegst.
der Erfolg hat einen großen Haken. Aber wenn die Szene mit dem vollen Er-
• Wenn du beim Überwinden einen folg ohnehin zu Ende ist oder dir kein guter
Gleichstand erzielst, dann erreichst Schub einfällt, dann kannst du dem Spieler
du dein Ziel oder bekommst, was du als Vorteil vielleicht anbieten, dass er der
haben wolltest, aber der Erfolg hat Spielwelt ein Detail hinzufügen darf.
einen kleinen Haken.

142 Fate
• Wenn du beim Überwinden einen Erfolg schaffst, dann erreichst du dein Ziel,
ohne dass der Erfolg einen Haken hat.
• Wenn du beim Überwinden einen vollen Erfolg schaffst, dann erreichst du dein Schübe
Ziel und bekommt zusätzlich einen Schub. Seite 65

Landon schleicht um den Belagerungsturm des Roten Kaisers herum und sucht nach
einer Möglichkeit, die Katapulte zu sabotieren. Die gegnerische Armee hat ihn ange-
heuert, und wenn er seinen Auftrag erfolgreich ausführt, haben sie morgen viel bessere
Chancen auf dem Schlachtfeld.
Sabine sagt: „Okay, du hast es auf den Turm hinauf geschafft und fängst an, die Kata-
pulte zu beschädigen. Aber du hörst Schritte von unten auf der Treppe – scheint, als
wäre die nächste Wachpatrouille ein bisschen früh dran heute.“
„Verdammt“, sagt Dominik. „Das ist ja wieder typisch, dass ausgerechnet mir die ein-
zige disziplinierte Wachtruppe der ganzen Armee über den Weg läuft. Ich muss die
Dinger hier kaputtmachen und dann schnell wegkommen – General Ephon hat schon

Aktionen und Ergebnisse


gesagt, dass er mich verleugnen wird, wenn die mich erwischen.“
Sabine zuckt die Schultern. „Willst du schneller arbeiten? Du hast passiven Widerstand –
unter Zeitdruck gegen eine komplizierte Maschine, ich sag mal, du hast einen Großar-
tigen (+4) Widerstand.“
Landon hat nur einen Durchschnittlichen (+1) Wert in der Fertigkeit Handwerk. Do-
minik grummelt und sagt: „Ich hätte das Zird machen lassen sollen.“ Er würfelt +2, das
gibt ihm ein Gutes (+3) Ergebnis, aber das reicht nicht.
Landon gibt einen Fate‑Punkt aus und sagt: „Na, du weißt ja, was ich immer sage …
Kaputtschlagen ist immer eine Lösung.“ Das bezieht sich auf einen seiner Aspekte. Aspekte
Sabine grinst und nickt. Da er den Fate‑Punkt eingesetzt hat, schafft er jetzt ein Hervor- einsetzen
ragendes (+5) Ergebnis. Das reicht für einen Erfolg, aber nicht für einen vollen Erfolg, Seite 76
daher erreicht Landon sein Ziel, ohne dass da ein Haken dabei wäre.
Er beschreibt, wie er das Katapult hastig auseinanderbaut und mit ziemlich viel Kraft und
Gewalt zerstört. Dann springt er schnell in ein Versteck, bevor die Wachen kommen.

Kapitel 6 143
Einen Vorteil erschaffen
Mit diesem Aktionstyp kannst du einen Situationsaspekt erschaf-
fen, der dir einen Vorteil bringt, oder du kannst einen Aspekt, den
du schon kennst, in einen Vorteil für dich verwandeln.
C
Du deckst ein weites Feld an möglichen Aktionen ab, wenn du einen Vorteil erschaffst.
Es geht aber immer darum, eine deiner Fertigkeiten so einzusetzen, dass du dir durch
die Umgebung oder die Situation einen Vorteil verschaffst (daher auch der Name).
Manchmal heißt das, dass du etwas unternimmst, um die äußeren Umstände aktiv
zu verändern (du wirfst deinem Gegner Sand in die Augen oder zündest irgendetwas
Brennbares an). Es kann aber auch bedeuten, dass du eine neue Information herausfin-
dest, die dir hilft (du recherchierst, um die Schwäche eines Monsters herauszufinden),
oder dass du eine Information ausnutzt, die du schon vorher gehabt hast (du weißt,
dass dein Gegner meistens schlecht gelaunt ist).
Geheime Wenn du einen Vorteil erschaffst, musst du festlegen, ob du einen neuen Situationsas-
Aktionen und Ergebnisse

oder pekt erschaffen möchtest oder ob du einen bereits vorhandenen Aspekt in einen Vor-
verborgene teil für dich verwandeln willst. Falls du einen neuen Situationsaspekt erschaffst, musst
Aspekte du festlegen, ob er auf deinem Gegner oder auf der Umgebung liegen soll.
Seite 87 Du kannst sowohl passiven als auch aktiven Widerstand haben, wenn du einen Vorteil
erschaffst, je nach Situation. Wenn dein Ziel ein anderer Charakter ist, darf er dagegen
Verteidigen Widerstand leisten. Das entspricht in diesem Fall dem Aktionstyp Verteidigen.
Seite 150 Wenn du einen Vorteil erschaffst, indem du einen neuen Aspekt erzeugst, gilt folgendes:

• Wenn du einen Fehlschlag erleidest, dann hast du den neuen Aspekt entweder
nicht erschaffen oder jemand anders kann ihn einmal frei einsetzen. Was auch im-
mer du gerade versucht hast – du hast jemandem anderes einen Vorteil verschafft.
Schübe Das könnte dein Gegner in dem Konflikt sein, oder jemand anderer, der sinnvoller-
Seite 65 weise davon profitieren könnte.

• Wenn du einen Gleichstand erzielst, bekommt du einen Schub anstelle des ge-
Situationsaspekte wünschten Situationsaspekts. Vielleicht musst du den Aspekt umformulieren, um
Seite 64 zu zeigen, dass er nur kurzfristig wirkt (Schwieriges Gelände könnte zu Geröll
auf dem Weg werden).

• Wenn du einen Erfolg schaffst, erzeugst du einen Situationsaspekt mit einem frei-
en Einsatz.

• Wenn du einen vollen Erfolg schaffst, bekommst du deinen Situationsaspekt so-


gar mit zwei freien Einsätzen statt nur einem.

144 Fate
Tief in den Gruben von Yarzuruk ist Cynere in Schwierigkeiten – sie muss mit zwei
belebten Tempelgolems kämpfen.
Die ersten paar Austausch-Runden sind nicht so gut für sie gelaufen, sie hat schon ein Der Austausch
paar harte Schläge einstecken müssen. Juli sagt: „Sabine, du hast beschrieben, dass hier Seite 167
ziemlich viel Krimskrams und Möbel und anderes Zeug herumsteht, richtig?“
Sabine nickt und Juli fragt weiter: „Kann ich das so umwerfen, dass diese Typen davon
ein bisschen aufgehalten werden? Ich stelle mir diese großen Golems ziemlich grob-
schlächtig und ungelenk vor, die sind nicht so geschickt wie ich.“
Sabine antwortet: „Klingt gut. Ich würde sagen, du versuchst, mit Athletik einen Vorteil
zu erschaffen. Einer von den Golems darf eine Verteidigung würfeln, weil er nah genug
an dir dran steht und dir im Weg ist.“
Cynere hat einen Großartigen (+4) Wert in der Fertigkeit Athletik. Juli würfelt eine +1
und erzielt ein Hervorragendes (+5) Ergebnis. Der Golem, der neben ihr steht, würfelt

Aktionen und Ergebnisse


auch, hat aber nur ein Ordentliches (+2) Ergebnis. Cynere hat einen vollen Erfolg er-
reicht! Juli legt den Aspekt Überall liegt Zeug herum auf die Szene und notiert die
beiden freien Einsätze.
Sabine beschreibt, dass sich die Golems mit dem Zeug auf dem Boden schwer tun. Für
die nächste Runde hat Cynere einen Vorteil erzielt …

Kapitel 6 145
Wenn du einen Vorteil erschaffst, indem du einen bekannten Aspekt in einen Vorteil
verwandelst, dann gilt folgendes:

• Wenn du einen Fehlschlag erleidest, dann darf jemand anders diesen Aspekt ein-
mal frei einsetzen. Das könnte dein Gegner im Konflikt sein, oder jemand anderes,
der ihn zu deinem Nachteil einsetzen kann.

• Wenn du einen Gleichstand oder einen Erfolg schaffst, dann belegst du den As-
pekt mit einem freien Einsatz.

• Wenn du einen vollen Erfolg schaffst, belegst du den Aspekt sogar mit zwei freien
Einsätzen.

146 Fate
Zird ist vom Sultan von Wanir angeheuert worden, um einen Händler besser kennen
zu lernen (d. h. ihn auszuspionieren). Er trifft den Händler auf dem berühmten Basar
von Wanirs Hauptstadt.
Daniel sagt: „Ich möchte Charisma benutzen, um einen Vorteil zu erschaffen. Ich will,
dass der Händler ein bisschen unvorsichtig wird und mir Dinge erzählt. Ich weiß nicht
genau, was für einen Aspekt ich eigentlich haben will, einfach nur irgendeine nette
oder vielleicht peinliche Sache, die ich später Cynere erzählen kann.“ Er hat den Stunt
Freundlicher Lügner, also kann er das auch ohne die Fertigkeit Täuschung machen,
obwohl er seine wahren Absichten verbirgt.
Sabine sagt: „Sollte funktionieren. Er ist ein Händler, also ist er ziemlich gut in Täu-
schung. Allerdings sage ich mal, dass du hier nur passiven Widerstand hast, weil er dir
gegenüber nicht sehr misstrauisch ist. Du brauchst ein Großartiges (+4) Ergebnis.“
Daniel würfelt. Seine Wert in der Fertigkeit Charisma ist Gut (+3), und er würfelt eine
+1. Das ergibt einen Gleichstand.

Aktionen und Ergebnisse


Sabine schaut in ihre Notizen, grinst und sagt: „Okay, dir fällt etwas auf. Der Händler
ist offensichtlich ein sehr extrovertierter Typ, der sich gern und viel mit anderen Händ-
lern und potentiellen Kunden unterhält. Aber wenn er mit einem jungen Mann spricht,
dann kommt dir das mehr als nur freundlich vor – er macht das wohl nicht absichtlich,
aber es klingt, als würde er flirten.“
Sie legt eine Karteikarte mit dem Aspekt Steht auf hübsche Männer auf den Tisch.
Dieser Aspekt des Händlers ist jetzt bekannt. Daniel notiert sich den freien Einsatz des
Aspekts.
„Hübsche Männer, was?“, sagt Daniel. „Findet er mich hübsch?“
Sabine grinst. „Er findet dich jedenfalls freundlich …“
Daniel verdreht die Augen. „Mann, was ich alles fürs Geschäft tue …“

*Steht auf
hübsche Männer

Kapitel 6 147
Angreifen
Mit diesem Aktionstyp kannst du jemanden
in einem Konflikt verletzen oder ausschalten.
Angreifen ist von den vier Aktionstypen wohl der offensichtlichste:
A
Wenn du jemandem bei einem Konflikt weh tun willst, dann greifst du ihn an. Du
musst ihn nicht körperlich angreifen, mit etlichen Fertigkeiten sind auch geistige An-
griffe möglich.
Normalerweise wird sich das Ziel aktiv gegen deinen Angriff wehren. Wenn du beim
Angreifen nur passiven Widerstand hast, hast du dein Ziel entweder unerwartet an-
Verteidigen gegriffen oder es kann sich aus anderen Gründen nicht richtig gegen dich wehren.
Seite 160 Manchmal ist der NSC aber auch einfach nicht wichtig genug, um selbst zu würfeln.
Passiv oder nicht, der Widerstand entspricht immer dem Aktionstyp Verteidigen. An-
greifen und Verteidigen treten immer gemeinsam auf.
Aktionen und Ergebnisse

• Wenn du beim Angreifen einen Fehlschlag erleidest, dann verursachst du bei


deinem Ziel keinen Schaden (das heißt auch, dass dein Ziel Erfolg beim Verteidigen
hatte. Das kann sich unter Umständen negativ für dich auswirken).

Schübe • Wenn du beim Angreifen einen Gleichstand erzielst, verursachst du zwar keinen
Seite 65 Schaden, aber du bekommst einen Schub.

Stress • Wenn du beim Angreifen einen Erfolg schaffst, verursachst du bei deinem Ziel
Seite 168 Schaden in Höhe der Erfolgsstufen, die dein Wurf über seinem liegt. Das Ziel muss
versuchen, diesen Schaden mit Stress oder Konsequenzen „wegzukaufen“. Wenn
das nicht geht, hast du dein Ziel ausgeschaltet und es kann nicht mehr am Konflikt
teilnehmen.

• Wenn du beim Angreifen einen vollen Erfolg schaffst, dann funktioniert das wie
ein normaler Erfolg. Du kannst deinen Schaden aber um 1 reduzieren, um einen
Schub zu bekommen.

148 Fate
Cynere kämpft mit Drisban, einem der Scharlachroten Zwanzig, den Elitesoldaten von
Antharus. Sie versucht auf ihre unnachahmliche Art und Weise, ihn mit ihren schnellen
Schwerthieben aufzuschlitzen.
Cyneres Wert in der Fertigkeit Kämpfen ist Gut (+3). Drisban verteidigt sich mit sei-
nem Großartigen (+4) Wert in Kämpfen. Juli würfelt eine +2 und schafft einen Hervor-
ragenden (+5) Angriff.
Sabine würfelt die Kämpfen-Probe für Drisban. Er hat nur eine -1, sein Ergebnis ist Gut
(+3). Juli gewinnt mit zwei Erfolgsstufen.
Aber das reicht ihr nicht. „Ich setze Berüchtigtes Mädchen mit dem Schwert ein“,
sagt sie, „denn mal ehrlich, genau das bin ich und dieser Angeber kommt mir nicht so
leicht davon.“
Juli zahlt ihren Fate‑Punkt, damit ist ihr Endergebnis Episch (+7). Sie hat vier Erfolgs-
stufen und damit vollen Erfolg. Sie trifft Drisban mit Bravour und entscheidet sich,
mit allen vier Erfolgsstufen Schaden zu machen. Sie hätte auch nur drei Erfolgsstufen

Aktionen und Ergebnisse


Schaden verursachen und einen Schub nehmen können, wenn sie gewollt hätte.
Jetzt muss Drisban Kästchen auf dem Stressbalken abstreichen oder Konsequenzen neh-
men, wenn er weiter kämpfen will.

Kapitel 6 149
Verteidigen
Mit diesem Aktionstyp kannst du dich verteidigen, wenn dich
jemand angreifen will oder versucht, einen Vorteil gegen dich
zu erschaffen.
D
Du darfst dich immer verteidigen, wenn dich jemand in einem Konflikt angreift oder
versucht, einen Vorteil gegen dich zu erschaffen. Genau wie beim Angreifen geht es
beim Verteidigen nicht nur um körperliche Auseinandersetzungen. Etliche Fertigkei-
ten erlauben dir, dich gegen geistige oder soziale Angriffe zu verteidigen.
Da Verteidigen eher eine Reaktion ist, wird der Widerstand (also dein Angreifer) im
Normalfall aktiv sein. Wenn du dich gegen passiven Widerstand verteidigen musst,
liegst das entweder daran, dass du dich gegen die feindliche Umgebung zur Wehr setz-
ten musst (wie z. B. gegen einen außer Kontrolle geratenen Brand), oder daran, dass
die SL den angreifenden NSC für zu unwichtig zum Würfeln hält.

• Wenn du beim Verteidigen einen Fehlschlag erleidest, dann passiert genau das,
Aktionen und Ergebnisse

was du eigentlich verhindern wolltest. Vielleicht musst du einen Treffer einstecken


oder jemand anders hat einen Vorteil gegen dich erschaffen.

• Wenn du beim Verteidigen


einen Gleichstand erzielst, er- EFFEKTE SIND NICHT KUMULATIV!
hält dein Gegner einen Schub. Dir ist vermutlich aufgefallen, dass einige der Er-
gebnisse beim Verteidigen die Ergebnisse beim
• Wenn du beim Verteidigen Angreifen oder beim Erschaffen eines Vorteils
einen Erfolg schaffst, dann spiegeln. Zum Beispiel heißt es, dass dein Gegner
weichst du dem Angriff oder einen Schub bekommt, wenn du beim Verteidigen
dem Versuch, einen Vorteil einen Gleichstand erzielst. Beim Angreifen steht,
zu erschaffen, aus. dass du einen Schub bekommst, wenn du beim
Angreifen einen Gleichstand erzielst.
• Wenn du beim Verteidigen Das heißt jetzt nicht, dass der Angreifer zweimal
einen vollen Erfolg schaffst, Schub bekommt – es ist dasselbe Ergebnis, nur aus
funktioniert das wie ein norma- zwei verschiedenen Blickwinkeln. Wir haben das so
ler Erfolg und du erhältst noch hingeschrieben, damit du beim Nachschauen jedes
zusätzlich einen Schub, weil es Mal dasselbe Ergebnis bekommst, unabhängig da-
dir gelungen ist, das Blatt für von, welche Aktion du gerade durchgeführt hast.
einen Augenblick zu wenden.

KANN ICH MICH GEGEN ÜBERWINDEN VERTEIDIGEN?


Eigentlich nicht. Verteidigen ist da, um dich vor Stress, Konsequenzen und unerwünschten Aspekten zu
schützen – eben gegen all das üble Zeug, das mit den entsprechenden Regelmechanismen verbunden ist.
Aber! Wenn du bei irgendeiner Aktion im Weg stehst, kannst du dagegen aktiven Widerstand leisten (sie-
he die Richtlinien auf Seite 139). Wenn also jemand ein Hindernis überwinden will und dabei versagen
könnte, weil du ihn behinderst, solltest du dich melden, ankündigen „Ich verhindere das!“ und gegen
ihn würfeln. Du hast dabei zwar nicht die Vorteile, die du beim Verteidigen hast, aber du musst dir auch
keine Sorgen um die entsprechenden Nachteile machen, wenn du es nicht schaffst.

150 Fate
Zird der Geheimnisvolle hält vor dem Rat der Collegia Arcana einen Vortrag über ein ma-
gisches Theorem. Allerdings ist ausgerechnet Vokus Skortch anwesend – ein hochrangiges
Mitglied des Rats und außerdem ein alter Rivale, der Zird nicht ausstehen kann. Er will
nicht nur zusehen, wie Zird versagt, sondern er möchte ihm einen richtig schweren Schlag
versetzen und ihn dazu bringen, sich in Widersprüche zu verheddern und an sich selbst
zu zweifeln. Die Gruppe beschließt, dass die beiden sich gut genug kennen und Skortch
daher einen solchen Einfluss haben könnte – also geht der Konflikt los.
Nachdem Zird seinen Vortrag eröffnet hat, beschließt Sabine, dass Skortch die Fertig-
keit Provozieren benutzt, um anzugreifen: Er will ein paar Löcher in Zirds Logik finden
und ihn dazu bringen, sich das Theorem noch einmal zu überlegen. Skortch hat einen
Guten (+3) Wert in Provozieren.
Zird verteidigt sich mit Wille, er hat einen Ordentlichen (+2) Wert. Sabine würfelt für
Skortch eine +1 und kommt auf ein Großartiges (+4) Ergebnis. Daniel würfelt +2 für
Zird, hat also ebenfalls ein Großartiges (+4) Ergebnis und erzielt einen Gleichstand.

Aktionen und Ergebnisse


Zird bekommt zwar keinen Schaden, aber er gibt Skortch einen Schub, den Sabine Zird
ist ins Stocken gekommen nennt.

Kapitel 6 151
7
Herausforderungen,
Wettstreite und Konflikte
Wettstreite und Konflikte
Herausforderungen,

FOKUS AUF DIE HANDLUNG


Meistens reicht eine einzelne Fertigkeitsprobe, um eine Situation im Spiel abzuhan-
deln. Wenn du eine Fertigkeit benutzt, musst du dich bei der Beschreibung deiner
Handlung nicht auf einen spezifischen Zeitrahmen beziehen oder einen besonderen
Detailgrad verwenden. Mit einer einzigen Athletik-Probe kannst du sowohl den tage-
langen Aufstieg an einer Felswand abhandeln als auch einem herabstürzenden Baum-
stamm ausweichen, der droht, dich zu zerquetschen.
Manchmal gibt es Situationen, in denen du etwas wirklich Dramatisches und Spannen-
des tust, ähnlich wie der entscheidende Moment in einem Film oder Buch. In diesem
Fall ist es eine gute Idee, den Fokus auf die Handlung zu legen und sie mit mehreren
Proben auszuspielen, weil die unterschiedlichen Würfelergebnisse die Erzählung einfach
dynamischer und überraschender machen. Zwar fallen die meisten Kämpfe in diese Ka-
tegorie, aber du kannst alles in den Fokus stellen, das dir wichtig genug erscheint: Auto-
verfolgungsjagden, Gerichtsverhandlungen, Pokerspiele mit hohem Einsatz usw.
In Fate gibt es drei Möglichkeiten, um eine Handlung zu fokussieren:

• Herausforderungen: Einer oder mehrere Charaktere wollen ein Ziel erreichen, das
Komplikationen oder Spannung verspricht.

• Wettstreite: Zwei oder mehrere Charaktere wetteifern um dasselbe Ziel.

• Konflikte: Zwei oder mehrere Charaktere bedrohen sich gegenseitig.

154 Fate
HERAUSFORDERUNGEN
Eine einzelne Aktion reicht aus, um ein einfaches Ziel zu erreichen oder ein simples
Hindernis zu überwinden, z. B. ein Schloss zu öffnen, eine Bombe zu entschärfen
oder eine wichtige Information zu recherchieren. Herausforderungen sind auch dann
nützlich, wenn es nicht wichtig ist, wie du etwas erreichst oder wie lange es dauert. Du
willst nur wissen, ob dein Charakter sein Ziel ohne Haken oder Rückschläge erreicht.
Manchmal werden die Dinge komplizierter. Es reicht nicht, einfach nur das Schloss
zu knacken, weil du gleichzeitig eine Horde Zombies abwehren und eine magische
Barriere wirken musst, um dir deine Verfolger vom Hals zu halten. Es reicht auch
nicht, nur die Bombe zu entschärfen, während du das abstürzende Luftschiff landest
und zugleich dafür sorgen musst, dass der bewusstlose Wissenschaftler, den du gerade
befreit hast, durch die Bruchlandung nicht verletzt wird.
Eine Herausforderung ist eine Reihe von Überwinden-Aktionen, um eine kompli-
zierte oder spannende Situation zu bewältigen. Jede Überwinden-Aktion benutzt
eine andere Fertigkeit und behandelt einen anderen Schwerpunkt oder ein anderes
Teilziel der Situation. Benutze die einzelnen Ergebnisse, um die Lösung der Handlung

Wettstreite und Konflikte


zu beschreiben.
SL, du musst festlegen, ob eine Handlung für eine Herausforderung angemessen ist.

Herausforderungen,
Stelle dir dazu die folgende Fragen:

• Kann jede einzelne Aufgabe unabhängig von den anderen Spannung und Drama-
tik erzeugen? Wenn alle Aufgaben eigentlich nur Teile einer Handlung sind, dann
solltest du auch nur eine einzige Überwinden-Aktion verlangen und die einzelnen
Teile als Details benutzen, wenn du einen Fehlschlag beschreibst (z. B. bei einer
Bombenentschärfung sind das Abnehmen des Zünders, das Anhalten der Uhr und
das Entfernen des Sprengstoffs nur einzelne Teile).

• Sind verschiedene Fertigkeiten zum Bewältigen der Situation nötig? Wenn du Zom-
bies fernhalten musst (Kämpfen), zeitgleich eine Wand einreißt (Kraft) und einen
Wagen für die Flucht reparieren sollst
(Handwerk), dann ist das ein gutes
Beispiel für eine Herausforderung.

Um eine Herausforderung zu gestalten,


musst du die einzelnen Aufgaben und
Ziele in der Situation identifizieren, und
jede mit einer Überwinden-Aktion ab-
handeln. Manchmal erscheint dir nur
eine bestimmte Reihenfolge der Aktionen
sinnvoll, das ist in Ordnung. Abhängig
von den Gegebenheiten macht entweder
ein einziger Charakter die erforderlichen
Proben oder es müssen, je nach Aufga-
be, verschiedene Charaktere die Proben
durchführen.

Kapitel 7 155
Zird der Geheimnisvolle versucht, das Weiheritual von Qirik zu vollführen. Er segnet
damit den Boden des Gasthauses und erhält somit den Schutz der Qirik-Götter. Nor-
malerweise ist das nicht so interessant. Aber in diesem Fall hat er vorher im Abenteuer
eine Horde sabbernder, hungriger Zombies befreit, die jetzt das Gasthaus überrennen
wollen, während er das Ritual wirkt.
Sabine erkennt verschiedene Aufgaben in dieser Szene. Zuerst gibt es das Ritual an sich.
Zudem muss das Gasthaus mit Brettern verbarrikadiert werden. Und schließlich sollen
die Dörfler vor einer Panik bewahrt werden. Das erfordert Wissen, Handwerk und eine
soziale Fertigkeit. Dafür wählt Daniel sofort Charisma.
Daniel muss somit drei unterschiedliche Fertigkeitsproben machen, je eine für die von
Sabine bestimmten Aufgaben. Sie setzt legt für jede Probe einen Guten (+3) Widerstand
fest und lässt ihm damit gute Chancen, aber es bleibt Raum für mehrere verschiedene
Ergebnisse.
Jetzt sind alle bereit, zu würfeln.
Wettstreite und Konflikte

Handle die Überwinden-Aktionen einer Herausforderung in der Reihenfolge ab, wie


sie dir am interessantesten erscheint. Aber entscheide nicht über eine Situation, solan-
Herausforderungen,

ge nicht alle Ergebnisse vorliegen. Du hast die Freiheit, die Abfolge der Aufgaben so
zu ordnen, wie sie sinnvoll ist und am meisten Spaß macht. Spieler, wenn du bei einer
Probe einen Schub bekommst, steht es dir frei, diesen für eine andere Probe bei der
Herausforderung zu verwenden, sofern das plausibel ist.
SL, du interpretierst, wie sich der Erfolg oder Misserfolg jeder Aktion auf die Szene
auswirkt, nachdem alle Proben gemacht wurden, vor allem, wenn einer der Erfolge
noch einen Haken hat. Es kann sein, dass das Ergebnis zu einer anderen Herausforde-
rung, einem Wettstreit oder gar einem Konflikt führt.

Daniel nimmt einen tiefen Atemzug. „Gut, dann lass uns anfangen“, sagt er und nimmt
seine Würfel.
Er entscheidet sich, zuerst das Gasthaus zu sichern. Er würfelt eine 0 und sein
Handwerk ist Gut (+3). Der Gleichstand heißt, dass sein Erfolg einem kleinen Ha-
ken hat. Sabine merkt an: „Ich würde sagen, dass ich einen Schub namens Hastige
Arbeit gegen dich einsetzen darf, wenn ich möchte. Schließlich hast du sehr schnell
gearbeitet.“
Daniel nickt und seufzt. Dann wendet er sich dem zweiten Ziel seiner Herausforderung
zu, bei dem er die Bewohner mit seinem Gutem (+3) Charisma beruhigen will. Er
macht seine Probe und erhält eine schreckliche -3. Er könnte jetzt scheitern oder einen
Erfolg mit einem großen Haken akzeptieren. Daniel nimmt den Erfolg und Sabine
denkt sich einen schönen großen Haken aus.

156 Fate
Sie denkt einen Augenblick nach. Was könnte für ein Problem entstehen, wenn er die
Dorfbewohner beruhigt? Dann grinst sie. „Das ist jetzt mehr eine Sache in der Ge-
schichte als eine Regelmechanik, aber weißt du … Du hast dein Charisma so gut, so
inspirierend eingesetzt, ich kann regelrecht sehen, wie einige Bewohner und Bauern
versehentlich davon überzeugt sind, dass diese Zombies gar keine wirkliche Bedrohung
sind. Und sie wollen nun raus, um gegen sie zu kämpfen. Sie haben ja nicht viel zu
verlieren, denn immerhin beschützt sie ja deine Magie, nicht wahr?“
Daniel meint: „Aber die müssen alle drin bleiben, damit mein Plan funktioniert!“ Sabi-
ne grinst nur. Erneut seufzt Daniel. „Okay. Manche Leute schätzen die Lage komplett
falsch ein und verhalten sich vielleicht selbstmörderisch. Ich kann es schon hören …
Zird, warum hast du meinen Ehemann sterben lassen? Argh!“
Sabines Grinsen wird noch breiter.
Daniel wendet sich dem letzten Teil der Herausforderung zu, dem eigentlichen Ritual.
Er zaubert mit seinem Großartigen (+4) Wissen. Sabine setzt ihren vorher erhaltenen
Schub ein und sagt: „Gut, da sind ein paar störende Zombies, die an deiner Barrikade
herum kratzen. Extrem störende Zombies.“ Das erhöht die Schwierigkeit der letzten
Probe auf Hervorragend (+5).

Wettstreite und Konflikte


Er würfelt eine +2 und kommt auf Fantastisch (+6). Genug für einen Erfolg ohne Haken.
Sabine nickt und zusammen schließen sie die Beschreibung der Szene ab. Zird beendet sein

Herausforderungen,
Ritual rechtzeitig und die heilige Kraft der Qirik erfüllt das Gasthaus. Einige der Zombies,
die gerade durch die Barriere kommen, werden von der heiligen Aura versengt. Zird seufzt
erleichtert. Aber plötzlich hört er von außerhalb des Gasthauses panische Schreie.
Das ist aber eine andere Szene.

Wenn du Schübe aus einer Herausforderung übrig hast, kannst du sie für die restliche
Szene aufheben. Sie gelten auch in der daraus resultierenden Szene noch, sofern die
Ereignisse der Herausforderung direkt mit der nächsten Szene zusammenhängen.

Vorteile in einer Herausforderung


Du kannst versuchen, während einer Herausforderung einen Vorteil für dich oder
jemand anderen zu erschaffen. Der erschaffene Vorteil zählt nicht als gelöste Aufgabe
in einer Herausforderung, aber ein Fehlschlag kann negative Folgen für die weiteren
Aufgaben haben, entweder durch ein neues Problem oder durch einen Haken beim
Erfolg. Sei also vorsichtig mit dieser Taktik. Vorteile können helfen, Aufgaben besser
zu bewältigen und dir die nötige Kraft geben. Aber der Versuch ist riskant.

Angriffe während einer Herausforderung


Weil du in einer Herausforderung immer gegen einen passiven Widerstand würfelst,
kannst du niemals eine Angriffs-Aktion machen. Sollte in einer Situation ein Angriff
sinnvoll werden, dann beginne einen Konflikt.

Kapitel 7 157
WETTSTREITE
Wenn zwei oder mehr Charaktere gegenläufige Ziele haben, sie sich dabei aber
nicht gegenseitig bedrohen, liegt ein Wettstreit vor. Armdrücken, Rennen und andere
Sportveranstaltungen oder öffentliche Debatten sind gute Beispiele für einen Wettstreit.
SL, du musst für einen Wettstreit folgende Fragen beantworten:

• Wer sind die Gegner? Agiert jeder Charakter im Wettstreit für sich selbst oder gibt
Teamwork es mehrere Gruppen, die gegeneinander handeln? Sollten sich mehrere Charaktere
Seite 182 zusammentun, benutze die Teamwork-Regeln.

• In welcher Umgebung findet der Wettstreit statt? Gibt es wichtige oder bemerkens-
werte Eigenschaften der Umgebung, die du als Situationsaspekt definieren willst?

• Wie arbeiten die Gegner gegeneinander? Agieren sie direkt gegeneinander (wie in
einem Rennen oder einem Pokerspiel) oder versuchen beide Seiten ein Hindernis
Wettstreite und Konflikte

in der Umgebung zu überwinden (wie bei einem Hindernislauf oder einem Wett-
bewerb mit einer Jury)?
Herausforderungen,

• Welche Fertigkeiten kommen beim Wettstreit ins Spiel? Benutzt jeder die gleiche
Fertigkeit oder werden verschiedene benutzt?

Gerade als sie das Dorf verlassen, geraten Zird der Geheimnisvolle und Cynere in einen
Hinterhalt. Zird geht bei dem Kampf gegen die Gruppe von schattenhaften Assassinen
zu Boden. Cynere beendet den Konflikt, indem sie den letzten Angreifer besiegt, und
will dann zu ihrem gefallenen Freund rennen.
In diesem Moment erscheint der Anführer der Attentäter, ein Schurke, den Cynere als
Teran der Schnelle kennt. Mit seinem Teleportationszauber erscheint er direkt neben dem
bewusstlosen Zird und beginnt sofort einen weiteren Teleportationszauber, um Zird zu
entführen. Kann Cynere die beiden erreichen, bevor Teran seinen Zauber beendet?
Sabine schaut sich die Fragen zum Gestalten eines Wettstreits an.
Der vorherige Konflikt hatte den Situationsaspekt Matschiger Boden. Sie beschließt,
diesen im Spiel zu lassen.
Es ist offensichtlich, dass Teran und Cynere gegeneinander agieren. Daher verwenden
beide aktiven Widerstand.
Teran verwendet für den Wettstreit und zum Beenden seines Zaubers seine Wissens-Fer-
tigkeit. Weil Cynere sich einfach nur schnell bewegen will, beschließen Sabine und Juli,
dass Athletik die geeignetste Fertigkeit für diese Aufgabe ist.

Jetzt könnt ihr loslegen.


Ein Wettstreit besteht aus mehr als einem einzigen Austausch. Während eines Aus-
tauschs macht jeder Gegner eine einzelne Fertigkeitsprobe, um zu bestimmen, wie gut er
in diesem Abschnitt des Wettstreits ist. Das ist normalerweise eine Überwinden-Aktion.

158 Fate
Wettstreite und Konflikte
Herausforderungen,
Spieler, bei einem Wettstreit vergleichst du deine Probe mit denen aller anderen.

• Wenn du das höhere Ergebnis hast, gewinnst du den Austausch. Das bedeutet,
dass du gegen einen direkten Gegner das bessere Ergebnis auf der Leiter und bei
einem Wurf gegen die Umgebung mehr Erfolgsstufen als alle anderen hast.
Wenn du den Austausch gewinnst, bekommst du einen Siegpunkt, den du als
Strich oder Haken auf einem Stück Papier markieren kannst. Beschreibe, wie du die
Führung übernimmst.

• Wenn du als einziger einen vollen Erfolg hast, dann bekommst du zwei Sieg-
punkte gut geschrieben.

• Wenn es beim höchsten Ergebnis einen Gleichstand gibt, bekommt niemand


einen Siegpunkt, sondern es kommt zu einer unerwarteten Wendung. Das kann
je nach Situation mehrere Dinge zur Folge haben: Die Bedingungen des Wettstreits
ändern sich, oder ein überraschendes Element taucht auf und beeinflusst alle Geg-
ner. SL, du solltest die neue Situation mit einem Aspekt darstellen.

• Derjenige, der zuerst drei Siegpunkte erreicht, gewinnt den Wettstreit.

Kapitel 7 159
Cynere hat eine Großartige (+4) Athletik. Teran hat Gutes (+3) Wissen.
Im ersten Austausch würfelt Juli schlecht für Cynere. Sie kommt auf ein Durchschnittliches
(+1) Ergebnis. Sabine würfelt eine 0 und bleibt somit bei Gut (+3). Damit gewinnt Teran
den Austausch und erhält einen Siegpunkt. Sabine beschreibt, wie Teran die erste große
Rune des Zaubers vollendet, die leuchtend grün und wild züngelnd in der Luft erscheint.

Cynere

Teran |

Im zweiten Austausch wendet sich das Blatt zu Julis Gunsten. Sie würfelt ziemlich gut
und erreicht ein Großartiges (+4) Ergebnis, während Sabine nur ein Ordentliches (+2) für
Teran schafft. Das ist ein Erfolg für Juli, die einen Siegpunkte bekommt und damit mit
Teran gleichauf zieht. Juli beschreibt, wie Cynere mit weiten Sprüngen auf Teran zurast.

Cynere ||
Wettstreite und Konflikte
Herausforderungen,

Teran |

Im dritten Austausch erreichen beide ein Gutes (+3) Ergebnis. Gleichstand! Sabine denkt
kurz darüber nach, welche unerwartete Wendung sie in den Wettstreit einbringen könnte,
und sagt: „Okay. Es scheint, als ob einige der Wundermittel in Zirds Gürteltasche seltsam
auf Terans Magie reagieren. Magische Verkrümmungen verzerren die Welt.“ Sie notiert
den Situationsaspekt auf einer Karteikarte und legt diese auf den Tisch.
Im vierten Austausch gibt es wieder einen Gleichstand, dieses Mal einen Großartigen
(+4). Juli sagt bei diesem Ergebnis: „Jetzt reicht’s mir. Ich werde zwei Aspekte einsetzen.
Ich verwende Rückendeckung für Zird und die Magischen Verkrümmungen, weil
mich die Störungen beim Rennen weniger beeinflussen als Teran bei seiner Zauberei.“
Sie gibt Sabine zwei Fate‑Punkte.
Damit hat sie ein Legendäres (+8) Ergebnis. Das ist ein voller Erfolg und zwei weitere
Siegpunkte. Sie hat damit drei Siegpunkte, das reicht ihr für den Sieg, und Teran nur
einen. Juli gewinnt den Austausch und den Wettstreit.

Cynere ||||

Teran |

Sabine und Juli erzählen, wie Zird kurz vor dem Abschluss des Zaubers von Teran weg-
gerissen wird, der ohne seine Beute wegteleportiert.

160 Fate
Vorteile in
einem Wettstreit
erschaffen
Während eines Austauschs,
bevor du deine Probe da-
für machst, kannst du ver-
suchen, einen Vorteil zu
erschaffen. Wenn das Ziel
deiner Aktion ein Gegner
ist, kann sich dieser nor-
mal verteidigen. Ist jemand
da, der deine Aktion stören
kann, dann kann dieser ak-
tiven Widerstand leisten
(wie sonst auch).
Das birgt ein zusätzliches

Wettstreite und Konflikte


Risiko. Erleidest du beim Erschaffen eines Vorteils einen Fehlschlag, verlierst du
deine Probe für den Wettstreit. Das bedeutet, du hast keine Möglichkeit, beim aktu-

Herausforderungen,
ellen Austausch einen Siegpunkt zu bekommen. Schaffst du immerhin einen Gleich-
stand, dann machst du für den Wettstreit eine normale Probe.
Wenn du die Teamwork-Regeln benutzt, um jemand anderem einen Bonus zu geben, Teamwork
und du hast beim Erschaffen eines Vorteils einen Fehlschlag erlitten, dann bekommt Seite 182
der Charakter, den du unterstützen wolltest, in diesem Austausch den Bonus für deine
Hilfe nicht.

Als Cynere zur Rettung von Zird eilt, schleudert sie Teran dem Schnellen Schlamm
entgegen. Juli will damit einen Vorteil erschaffen. Teran ist das Ziel und der Aspekt ist
Dreck im Auge (sehr kreativ, wissen wir).
Sie würfelt auf Athletik, um den Vorteil zu erschaffen, und erreicht ein Großartiges (+4)
Ergebnis. Teran würfelt zur Verteidigung auch auf Athletik, schafft aber nur ein Gutes
(+3) Ergebnis.
Wie beabsichtigt, schleudert Cynere Teran Schlamm ins Gesicht und Juli notiert sich,
dass sie den Aspekt frei einsetzen darf.
Da Juli keinen Fehlschlag hat, kann sie für den Wettstreit normal würfeln. Sabine ent-
scheidet, dass Teran nicht vollständig geblendet ist und seinen Zauber ohne Einschrän-
kung fortführen kann.

Angriffe in einem Wettstreit


Wenn jemand versucht, in einem Wettstreit anzugreifen, dann will er seinem Gegner Konflikte
direkt schaden und die Auseinandersetzung hört auf, nur ein Wettstreit zu sein. Hört Seite 162
in diesem Fall sofort mit dem Wettstreit auf und beginnt stattdessen einen Konflikt.

Kapitel 7 161
Wettstreite und Konflikte
Herausforderungen,

KONFLIKTE
In einem Konflikt versuchen Charaktere, sich direkt gegenseitig zu schaden. Ein Kon-
flikt kann ein Gefecht, Duell oder Schwertkampf sein, aber auch ein hartes Verhör, ein
psychischer Angriff oder verbaler Streit zwischen zwei Liebenden. Solange alle invol-
vierten Charaktere das Ziel und die Fähigkeit haben, sich gegenseitig zu verletzen,
bist du in einer Konfliktszene.
Konflikte sind entweder körperlicher oder geistiger Natur. Die Schadensart hängt von
der Methode des Angriffs ab. In einem körperlichen Konflikt bekommst du Prellun-
gen, Wunden, Schnitte und andere Verletzungen. Bei geistigen Konflikten leidet dein
Vertrauen, dein Selbstwertgefühl, deine Gelassenheit oder du wirst auf andere Art und
Weise traumatisiert.
Ein Konflikt ist etwas umfangreicher als ein Wettstreit oder eine Herausforderung. Das
sind die Schritte:
Die Gegner
bestimmen • Gestalte die Szene, beschreibe die Umgebung des Konflikts, denk dir Situationsas-
Seite 166 pekte und Zonen aus und leg fest, wer teilnimmt und auf welcher Seite sie stehen.

Initiative • Bestimme die Initiative.


Seite 166
• Beginne mit dem ersten Austausch:
Der Austausch o Wenn du dran bist, mach deine Aktion und ermittle das Ergebnis.

Seite 167 o Wenn andere dran sind, verteidige dich oder reagiere auf ihre Aktionen, wenn es

erforderlich ist.
Den Konflikt o Wenn jeder einmal dran war, beginne den nächsten Austausch.

beenden
Seite 181 Der Konflikt ist zu Ende, wenn eine Seite aufgibt oder ausgeschaltet wird.

162 Fate
Wettstreite und Konflikte
Herausforderungen,
Eine Szene gestalten
SL und Spieler, unterhaltet euch kurz über die Umstände der Szene, bevor ein Konflikt
startet. Damit das nicht so lange dauert, stellt euch die vier W-Fragen:

• Wer ist am Konflikt beteiligt?

• Wo befinden sich die Gegner?

• Wann findet der Konflikt statt? Ist das wichtig?

• Wie sieht die Umgebung aus?

Hierbei muss nicht jedes Detail geklärt werden, z. B. die zentimetergenauen Distanzen
oder ähnlicher Kleinkram. Stellt nur sicher, dass jeder weiß, was los ist.
SL, verwende diese Informationen und erschaffe damit Situationsaspekte, die helfen,
den Ort des Konflikts zu definieren.

Landon, Zird und Cynere brechen in eine Lagerhalle am Hafen ein, um im Auftrag ihres
neuen Arbeitgebers nach Schmugglerware zu suchen. Unglücklicherweise hat jemand dem
Schmuggler einen Tipp gegeben und so erwartet sie seine rechte Hand Og in der Lagerhalle.
Zu allem Überfluss hat er auch noch vier Freunde mitgebracht.
Die Gegner sind in diesem Konflikt ziemlich klar – die SC auf der einen Seite, Og und seine
namenlosen Schurken auf der anderen. Die NSC werden von Sabine gespielt. Die Umge-
bung ist die Lagerhalle. Die Gruppe spricht kurz darüber: Überall stehen Kisten und Truhen
herum, große und kleine, geschlossene und offene. Wahrscheinlich gibt es eine zweite Etage
und Sabine merkt an, dass das Tor offen ist, weil eine Schiffsladung erwartet wird.

Kapitel 7 163
Situationsaspekte
SL, bei der Gestaltung einer Szene solltest du ein Auge auf die Umgebung haben, um
interessante Dinge zu finden, die du als Situationsaspekte einbringen kannst. Überlege
Situationsaspekte dabei, wie die Spieler sie bei dem Konflikt auf spannende Art und Weise verwenden
Seite 64 könnten. Aber überlade die Szene nicht. Such drei bis fünf Umgebungselemente aus
und mach sie zu Aspekten.
Gute Ideen für Situationsaspekte sind:
SITUATIONSASPEKTE
• Alles über die allgemeine Stimmung, UND ZONEN IN GEISTIGEN
Lichtverhältnisse oder das Wetter: KONFLIKTEN
Dunkel oder Dämmerung, blendend In einem geistigen Konflikt ergibt es oft
hell, stürmisch, gruselig, Erschütte- keinen Sinn, Situationsaspekte oder Zo-
rungen usw. nen zur Umgebungsbeschreibung zu be-
nutzen. Bei einem Verhör kann es z. B.
• Alles, was Bewegungen beeinträchti- sinnvoll sein, weil die Umgebung Furcht
gen oder einschränken könnte: Müll, erzeugen kann, nicht aber bei einem hefti-
Schlamm, Glätte, Schotter usw. gen verbalen Beziehungsstreit. Wenn sich
Wettstreite und Konflikte

also zwei Menschen auf emotionale Weise


• Dinge, hinter denen sich jemand verletzen wollen, dann verwenden sie in
Herausforderungen,

verstecken kann: Fahrzeuge, Hinder- der Regel die Schwächen des anderen ge-
nisse, große Möbel usw. gen ihn. Mit anderen Worten, sie nutzen
dessen Aspekte aus.
• Sachen, die umgeworfen, zerstört So gesehen brauchst du für die meisten
oder als improvisierte Waffe benutzt geistigen Konflikte nicht einmal Situation-
werden können: Regale, Statuen usw. saspekte oder Zonen. Fühle dich also nicht
verpflichtet, welche einzubringen.
• Dinge, die brennen können.

Zurück in unserer Lagerhalle denkt Sabine über gute Situationsaspekte nach.


Sie findet, dass die vielen Kisten ein Problem sein könnten, wenn sich jemand frei durch
den Raum bewegen will. Sie verwendet daher Schwere Kisten und Beengter Raum als
Aspekte. Das Ladetor zum Hafen hin ist offen, sodass jemand herein kommen könnte.
Sie fügt den Aspekt Zum Meer hin offen dazu.

Einen Vorteil Wenn sich die Szene entfaltet, könnten die Spieler bestimmte Merkmale der Umge-
erschaffen bung vorschlagen, die sich perfekt als Aspekte eignen. Wenn die SL eine Szene mit
Seite 144 schwacher Beleuchtung beschreibt, sollte ein Spieler Schatten einsetzen können, um
seine Heimlichkeits-Probe zu verbessern, auch wenn der Aspekt vorher nicht einge-
bracht wurde. Sollte ein Szenenmerkmal die Handlung eines Charakters benötigen,
damit es zu einem Aspekt wird, dann muss dieser Charakter ihn als einen Vorteil
erschaffen. Normalerweise steht eine Scheune nicht In Flammen, es sei denn, jemand
tritt die Laterne um. Normalerweise.

164 Fate
Zonen
SL, wenn ein Konflikt in einem großen Bereich stattfindet, ist es leichter, wenn du
diesen in überschaubare Zonen einteilst.
Eine Zone ist die abstrakte Abbildung eines Raums. Dieser Raum ist ungefähr so groß,
dass du direkt mit jemandem interagieren kannst (z. B. zu ihm gehen und ihm ins
Gesicht schlagen).
Grundsätzlich sollte ein Konflikt nur eine Handvoll Zonen besitzen. Zwei bis vier
sind eigentlich ausreichend, selbst für große Konflikte. Fate ist kein Brettspiel mit Mi-
niaturen. Zonen sollen dir nur ein taktisches Gefühl für die Umgebung geben. Aber
alles, was mehr Platz verbraucht, als du auf einer Serviette unterbringen kannst, ist zu
kompliziert.

• Wenn die Umgebung größer als ein Haus ist, dann solltest du sie in zwei oder mehr
Zonen einteilen. Das ist ungefähr so groß wie eine Kathedrale oder der Parkplatz
eines Einkaufszentrums.

• Wenn Treppen, Zäune, Leitern oder Mauern vorkommen, könnten diese die Zo-

Wettstreite und Konflikte


nen voneinander trennen, wie z. B. die zwei Stockwerke eines Hauses.

Herausforderungen,
• „Über X“ und „Unter X“ können unterschiedliche Zonen sein, vor allem, wenn du
etwas Besonderes tun musst, um von der einen Stelle zur anderen zu kommen, wie
z. B. bei einem Luftschiff, das sich im Luftraum bewegt.

Wenn du Zonen gestaltest, notiere dir alle Situationsaspekte, die einen Wechsel zwi- Bewegung
schen Zonen problematisch machen. Das wird wichtig, wenn sich jemand von Zone Seite 177
zu Zone bewegen will. Wenn du deswegen mehr Situationsaspekte brauchst, dann
füge sie jetzt dazu.

Sabine entscheidet, dass die Lagerhalle mehrere Zonen braucht. Zwei Zonen sollten
für das Erdgeschoss reichen. Die Schweren Kisten, die sie vorhin schon notiert hat,
erschweren eine freie Bewegung zwischen ihnen.
Die zweite Etage besteht aus einen Laufsteg an den inneren Wänden, den Sabine zu
einer weiteren Zone macht. Sie fügt der Szene Nur über eine Leiter erreichbar hinzu.
Sollte jemand aus irgendeinem Grund
nach draußen laufen, wäre das eine
vierte Zone. Sie meint aber, dass sie
dafür keine Aspekte braucht.
Leiter erreichbar
*Nur über eine

Sabine skizziert eine grobe Karte auf


einer Karteikarte, sodass jeder sie se-
*Schwere Kisten
hen kann.

Kapitel 7 165
Die Gegner bestimmen
Bevor du einen Konflikt startest, ist es wichtig, dass das persönliche Ziel jedes Gegners
bekannt ist. Menschen kämpfen aus einem Grund. Wenn sie bereit sind, jemanden
dabei zu verletzen, muss es ein verdammt guter Grund sein.
Normalerweise wird angenommen, dass die Charaktere auf der einen Seite stehen und
gegen NSC kämpfen. Das muss aber nicht immer so sein. SC können auch gegenein-
ander kämpfen, NSC ebenso.
Stelle zu Beginn des Konflikts sicher, dass jeder die Ziele des anderen kennt und weiß,
wer auf welcher Seite steht und wo sich alle in der Szene befinden (z. B. wer sich in
welcher Zone aufhält).
SL, die Bestimmung der Gegner ist für dich hilfreich, um zu wissen, wie sich die
Gruppen „aufteilen“, wenn sie sich gegenüber stehen. Wird ein Charakter von einem
Gangstermob attackiert oder teilt sich der Mob gleichmäßig auf alle SC auf? Während
des Konflikts darfst du deine Meinung natürlich ändern, aber du solltest eine grundle-
gende Vorstellung davon haben, wie der Ausgangspunkt aussieht.
Wettstreite und Konflikte

Bleiben wir bei unserem Lagerhallenkampf. Die Gegner sind offensichtlich: Og und
Herausforderungen,

seine Spießgesellen wollen die SC vermöbeln und die SC wollen das verhindern.
Daniel fragt Sabine, ob er die Schmugglerware finden kann. Sabine antwortet: „Wenn
du denkst, du kannst mitten im Kampf danach suchen, dann tu es. Wir werden ja se-
hen, was passiert.“
Der Konflikt startet im Erdgeschoss der Lagerhalle. Sabine entscheidet, dass sich Og
und ein Schurke Landon zuwenden, während zwei andere auf Cynere zulaufen. Der
letzte verfolgt Zird.

Initiative
Du benutzt Fertigkeiten, um die Initiative in einem Konflikt zu bestimmen. In einem
körperlichen Konflikt vergleichst du deine Wahrnehmung mit der aller anderen. In
einem geistigen Konflikt benutzt du dafür Empathie. Wer den höchsten Wert hat,
handelt zuerst, dann mit absteigendem Wert alle anderen.
Bei einem Gleichstand werden die sekundären und tertiären Fertigkeiten herangezo-
gen. Bei körperlichen Konflikten sind das Athletik und Kraft, bei geistigen Konflikten
sind es Charisma und Wille.
SL, wenn du die Initiative für NSC festlegen willst, ist es am einfachsten, den besten
NSC-Wert heranzuziehen und alle anderen NSC zu diesem Zeitpunkt agieren zu lassen.

Cyneres Gute (+3) Wahrnehmung ist höher als die aller anderen. Sie agiert zuerst.
Zird hat eine Durchschnittliche (+1) Wahrnehmung und ist damit Zweiter.
Landon und Og besitzen diese Fertigkeit nicht. Landon hat eine Gute (+3) Athletik und
Og eine Ordentliche (+2). Damit ist Landon als dritter dran und Og als letzter (und alle
anderen NSC auch).

166 Fate
Der Austausch
Der Austausch in einem Konflikt ist etwas komplizierter als bei einem Wettstreit. Wäh-
rend eines Austauschs hat jeder Charakter eine Aktion, sobald er in der Initiativreihen-
folge dran ist. SL, du hast eine Aktion für jeden in den Konflikt involvierten NSC.
Wenn du dran bist, wirst du am häufigsten einen anderen Charakter angreifen oder
einen Vorteil erschaffen. Es ist schließlich das
Ziel eines Konflikts, deinen Gegner auszuschal-
ten oder die Umstände so zu beeinflussen, dass SL, wenn in einer Szene viele
das Ausschalten einfacher wird. namenlose NSC auftauchen,
Es kann jedoch auch zweitrangige Ziele in ei- steht es dir frei, diese als pas-
ner Konfliktszene geben. Dann musst du statt- siven Widerstand darzustellen,
dessen eine Überwinden-Aktion machen. Das um den Würfelaufwand zu
tritt meistens dann auf, wenn du zwischen zwei vermindern. Zudem solltest
Zonen wechseln willst, aber ein vorhandener du die NSC nicht einzeln an-
Situationsaspekt die Bewegung problematisch treten lassen, sondern als Mob
macht. (Seite 224).

Wettstreite und Konflikte


Unabhängig davon darfst du in einem Aus-
tausch, wenn du dran bist, immer nur eine Fer-

Herausforderungen,
tigkeitsprobe machen. Ausnahme ist die Verteidigen-Aktion: Davon darfst du so viele Bewegung
machen, wie du willst. Du darfst sogar andere verteidigen, sofern zwei Bedingungen Seite 177
erfüllt werden: Erstens, du kannst plausibel erklären, wie du zwischen dem Angreifer
und seinem Ziel stehen kannst, und zweitens, bei einem Fehlschlag erleidest du jeden
auftretenden Schaden.

Volle Verteidigung
Wenn du willst, kannst du dich in einem Austausch nur auf deine Verteidigung kon-
zentrieren. Dann machst du sonst nichts anderes, bekommst aber dafür auf jede Ver-
teidigen-Aktion einen Bonus von +2.

Beim ersten Austausch unseres Lagerhallenkampfes handelt Cynere zuerst. Juli lässt
Cynere den Schurken, der auf sie zukommt, angreifen. Das ist ihre Aktion für diesen
Austausch. Im weiteren Verlauf des Austauschs kann sie sich nur noch verteidigen, aber
nicht anderweitig aktiv werden.
Als Daniel dran ist, lässt er Zird eine volle Verteidigung ausführen. Normalerweise dürf-
te er im Austausch eine Aktion und beliebig viele Verteidigungen machen, aber jetzt
verteidigt er sich nur und bekommt dafür bis zum Ende des Austauschs eine +2 auf
seine Verteidigung.
Dann ist Dominik an der Reihe. Er lässt Landon einen Vorteil erschaffen und hängt Og
den Aspekt In die Ecke gedrängt an, indem er Og zwischen mehrere Kisten lockt. Das
ist Landons Aktion für diesen Austausch.
Sabine handelt als Letzte und greift mit all ihren NSC die jeweiligen Ziele an.

Kapitel 7 167
ALLGEMEINES
Angriffe abhandeln
Name
Ein erfolgreicher Angriff verursacht bei seinem Ziel Wenn du willst, darfst du
so viel Stress wie Erfolgsstufen ihm gegenüber Beschreibung
er- jederzeit auf deine Verteidi-
reicht wurden. Hast du drei Erfolgsstufen bei einem gung verzichten und einen
Angriff erreicht, dann verursachst du 3 Stufen Stress. Treffer nehmen (z.  B. um
Wenn du bei einem Angriff getroffen wirst, kön- dich zwischen einen Pfeil und
nen zwei Dinge passieren: Entweder du steckst den einen Freund zu werfen und
ASPEKTEan seiner Stelle aufgespießt zu
Schaden ein und bleibst im Konflikt, oder du wirst
ausgeschaltet. Konzept
werden).
Glücklicherweise hast du zwei Optionen, um Scha- Weil du dich nicht vertei-
den einzustecken und handlungsfähig zu bleiben –
Dilemma digst, würfelt der Angreifer
du nimmst Stress und/oder Konsequenzen auf gegen Mäßigen (+0) Wider-
Einen Konflikt dich. Zudem kannst du, bevor du ausgeschaltet wird, stand. Das kann zur Folge
aufgeben aufgeben und damit eine gewisse Kontrolle über die haben, dass du wirklich hart
Seite 175 weiteren Geschicke deines Charakters behalten. getroffen wirst.

Stress
Wettstreite und Konflikte

Du kannst die Wirkung eines Treffers vermindern, indem du Stress nimmst.


Am besten verstehst du Stress, wenn du ihn als eineEXTRAS
Art Schadensvermeidung betrachtest.
Herausforderungen,

Irgendwie hat der Angriff dich nicht mit voller Wucht getroffen, vielleicht, weil du dich im
rechten Moment weg gedreht hast, der Treffer gar nicht so schmerzhaft war oder du unter
dem Schlag abtauchen konntest. Das erschöpft dich zwar, schadet dir aber nicht ernsthaft.
Bei geistigem Stress könnte das bedeuten, dass du eine Beleidigung ignorierst, ein
aufwallendes Gefühl unterdrückst oder etwas Ähnliches machst.
Wenn du Stresskästchen abstreichen musst, dann verlierst du Schwung und Kampf-
geist. Du kannst dich nicht immer im letzten Moment retten, irgendwann musst du
dich den Tatsachen stellen.
Du findest auf deinem Charakterbogen
KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KON
zwei Stressbalken mit mehreren Kästchen,
von dem jedes einen anderen Wert hat. Im 1 2 3 4 2Lei
Kraft Normalfall hat jeder Charakter ein 1er- und
Seite 120 ein 2er-Kästchen. Du kannst zusätzliche GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mit
Kästchen mit höheren Werten bekommen,
aber das hängt von deinen Fertigkeiten ab
1 2 3 4 6 Sch
Wille (in der Regel von Kraft und Wille).
Seite 133 Wenn du Stress erhältst, markierst du das Stresskästchen mit dem Wert, der den Erfolgss-
tufen deines Gegners entspricht. Ist das Kästchen bereits markiert, markiere das mit dem
nächsthöheren Wert. Ist kein Kästchen mit höherem Wert mehr verfügbar und du kannst
oder willst keine Konsequenz auf dich nehmen, wirst du im Konflikt ausgeschaltet.
Du darfst pro Treffer nur ein Stresskästchen markieren.
Denk daran, dass du zwei Stressbalken hast, einen für körperlichen und einen für geisti-
gen Stress. Beide Reihen verfügen jeweils über ein 1er- und ein 2er-Kästchen. Wenn du
körperlichen Stress nimmst, markiere ein Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken.
Ist der Angriff geistiger Art, dann markiere ein Kästchen auf dem geistigen Stressbalken.
Nach einem Konflikt, wenn du Zeit zum Durchatmen hast, darfst du alle Markie-
rungen in den Kästchen entfernen, sodass sie dir wieder zur vollen Verfügung stehen.

168 Fate
EXTRAS STU
Gut (+3)

Ordentlich (+2)

Og drischt mit seiner riesigen Nagelkeule auf Landon ein und schafft in diesem Aus- Durchschnittlich (+1)
tausch kolossale 3 Erfolgsstufen.
Ein Blick auf seinen Charakterbogen zeigt Dominik, dass er nur noch zwei Kästchen auf
EXTRAS STUN
seinem körperlichen Stressbalken frei hat – ein 2er- und ein 4er-Kästchen.

KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN

1X 2 3X 4 2Leicht
GEISTIGER
Da das 3er-Kästchen schon ist, muss(WILLE)
markiertSTRESS
4 Mittel
er das nächsthöhere Kästchen nehmen,
1 Er2markiert das
um den Angriff wegzustecken. 3 4er-Kästchen.
4 6 Schwer
KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN

1 2 3 2Leicht
X X 4X
GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mittel

Wettstreite und Konflikte


Sabine und Dominik beschreiben die Auswirkungen. Landon kann gerade noch sein
1 Schlag 2
Schwert heben, um den abzulenken. 4 schlägt in eine6Kiste
3 Die Keule Schwerein und

Herausforderungen,
zerschmettert sie. Teile davon treffen Landons Gesicht. Hätte er das Schwert nicht ge-
hoben, wäre Landons Gesicht von der Keule zerschmettert worden.
Landon hat nun nur noch ein 2er-Kästchen frei. Seine Reserven sind fast verbraucht.
Noch so ein harter Treffer und es wird wirklich schmerzhaft für ihn.

Kapitel 7 169
Konsequenzen FERTIGKEITEN
Du kannst Schaden Hervorragend (+5)
auch wegstecken, in-
dem du Konsequenzen Großartig (+4)
nimmst. Eine Konse-
Gut (+3)
quenz ist schwerwie-
gender als Stress. Du Ordentlich (+2)
bekommst eine dauer-
hafte Verletzung oder Durchschnittlich (+1)
musst einen anhalten-
den Rückschlag hin- STUNTS
nehmen, die über den
Konflikt hinaus ein
Problem für dich sein
werden.
Es gibt drei verschiedene Konsequenzen: leicht, mittel und schwer. Jede hat eine an-
deren Stufenwert: 2, 4 und 6. Auf deinem Charakterbogen findest du drei (oder vier)
Wettstreite und Konflikte

Zeilen, in die du Konsequenzen eintragen kannst:


Herausforderungen,

ICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN

2 3 4 2Leicht 2Leicht
ER STRESS (WILLE) 4 Mittel
2 3 4 6 Schwer
Wenn du eine Konsequenz nimmst, verminderst du den Schaden um den Stufenwert
der Konsequenz. Du darfst in einem Austausch mehr als eine Konsequenz nehmen, so-
lange sie noch frei verfügbar ist. Übrig gebliebene Erfolgsstufen deines Gegners musst
du als Stress verteilen, um nicht ausgeschaltet zu werden.
Das ist ein Nachteil für dich. Die Konsequenz, die du dir aufschreibst, ist ein Aspekt, der
die Schäden beschreibt, die bei einem Angriff entstanden sind. Der Gegner, der die Kon-
sequenz verursacht hat, darf sie einmal frei einsetzen. Die Konsequenz bleibt solange als
Aspekt auf deinem Charakterbogen stehen, bis du dich davon erholt hast und sie wieder
entfernen kannst. Sie wird wie jeder andere Aspekt behandelt, nur dass sie eine negative
Ausrichtung hat und meistens zu deinen Ungunsten verwendet wird.
Ausgeschaltet Anders als Stress bleibt die aufgeschriebene Konsequenz auch nach dem Konflikt erhalten
werden und belegt den Platz, bis du dich erholt hast. Im Gegensatz zu Stress sind Konsequenzen
Seite 176 nicht in körperliche oder geistige unterteilt – du kannst jede Konsequenz nur einmal
nehmen. Das bedeutet, wenn du in einem geistigen Konflikt eine leichte Konsequenz
nehmen willst, du aber schon vorher in einem körperlichen Konflikt eine leichte Kon-
sequenz bekommen hast, dann hast du Pech gehabt! Du musst nun die nächsthöhere
Konsequenz, also die mittlere, verwenden, um den Schaden wegzustecken (sofern diese
noch frei ist). Es gibt allerdings eine Ausnahme: Wenn du einen Hervorragenden (+5)
Wert auf Kraft oder Wille hast, darfst du eine zusätzliche leichte Konsequenz nehmen.
Diese zusätzliche Konsequenz kannst du aber nur für die jeweilige Schadensart benutzen.
Das ist aber alles besser, als ausgeschaltet zu werden, nicht wahr?

170 Fate
Gut (+3)

Ordentlich (+2)

Cynere wird bei diesem Austausch von drei Schurken angegriffen. Mit viel Glück beim
Durchschnittlich (+1)
Würfeln und einigen Situationsaspekten treffen die Schurken sie mit sechs Erfolgsstu-
fen. Bisher konnte Cynere im Kampf jeder Gefahr entkommen, deswegen stehen ihr
noch alle Stresskästchen und alle Konsequenzen zur Verfügung.
STUNTS
Sie kann den Schaden auf zwei Arten aufteilen: Sie könnte eine schwere Konsequenz
nehmen, die 6 Stufen auffängt, oder sie nimmt eine mittlere Konsequenz (4 Stufen) und
markiert das 2er-Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken.
Sie beschließt, die schwere Konsequenz zu nehmen, weil sie davon ausgeht, dass sie
nicht noch einmal so einen harten Treffer bekommt und die Stresskästchen lieber für
kleinere Treffer aufheben möchte.
Sabine und Juli kommen überein, die schwere Konsequenz Beinahe ausgeweidet zu
nennen. Cynere wird von dem Schwerthieb fast aufgeschlitzt. Mit schmerzverzerrtem
Gesicht beißt sie die Zähne zusammen.

RAFT) KONSEQUENZEN

4 2Leicht 2Leicht

Wettstreite und Konflikte


Herausforderungen,
LE) 4 Mittel
4 6 Schwer Beinahe ausgeweidet

Eine Konsequenz benennen


Es folgen ein paar Richtlinien, wie du Namen für Konsequenzen auswählst:
Leichte Konsequenzen müssen nicht sofort medizinisch versorgt werden. Sie schmer-
zen und sind unangenehm, aber sie bringen dich nicht ins Krankenbett. Leichte
geistige Konsequenzen sind Dinge wie soziale Ausrutscher oder eine oberflächliche
Verschlechterung deiner Laune. Beispiele: Blaues Auge, Verstauchte Hand, Ausser
Atem, Nervös, Gereizt, Vorübergehend blind.
Mittlere Konsequenzen stellen ernste Beeinträchtigungen dar. Um dich von ihnen
zu erholen, ist Aufwand und Ruhe nötig (einschließlich einer medizinischen Betreu-
ung). Geistige Konsequenzen mittlerer Art sind Verletzungen wie ein Imageverlust
oder emotionale Wunden, die nicht mit einer Entschuldigung oder „mit einmal dar-
über schlafen“ behoben werden können. Beispiele: Tiefer Schnitt, Verbrennung 1.
Grades, Erschöpft, Betrunken, Verängstigt.
Schwere Konsequenzen bringen dich direkt in die Notaufnahme (oder das entspre-
chende Äquivalent davon). Sie sind extrem schmerzhaft, halten dich von einer Men-
ge Dinge ab und brauchen lange zum Auskurieren. Bei geistigen Konsequenzen sind
es schwerwiegende traumatische Erfahrungen oder eine Entwicklung, durch die eine
wichtige Beziehung in die Brüche gegangen ist. Beispiele: Verbrennungen 2. Grades,
Komplizierter Bruch, Heraushängende Innereien, Lähmende Scham, Durch ein
Trauma entstandene Phobie.

Kapitel 7 171
Sich von einer Konsequenz erholen
Du musst dich von einer Konsequenz er- WELCHE FERTIGKEIT
holen, wenn du sie wieder loswerden willst. BENUTZE ICH FÜR DIE
Dafür brauchst du zwei Dinge: Eine erfolg-
reiche Aktion, die dir die Erholung ermög- ERHOLUNGSPROBE?
licht, und die notwendige Spielzeit, damit In Herzen aus Stahl kann eine körper-
die Erholung stattfinden kann. liche Heilung nur durch Anwendung
Überwinden Für die Erholung muss jemand eine Über- eines Wissen-Stunts erfolgen, den z. B.
Seite 142 winden-Aktion schaffen; die Schwierigkeit Zird der Geheimnisvolle besitzt. Das
basiert auf der Schwere der Konsequenz. macht physische Kämpfe gefährlich
Ist der Schaden körperlicher Art, dann und zeigt, dass eine medizinische Aus-
brauchst du eine medizinische Behandlung bildung selten ist. Dagegen erfolgt geis-
oder Erste Hilfe. Bei geistigen Konsequen- tige Heilung mittels Empathie.
zen hilft dir eine Therapie, Beratung oder Wenn du körperlichen Schaden leich-
ein Abend mit deinen Freunden. ter heilen willst, dann mach Heilung
Der Schwierigkeitsgrad für die Erholungs- zu einer Standardaktion einer Fertig-
probe basiert auf der Stufe der Konse- keit. Wissen ist eine gute Wahl, oder
Wettstreite und Konflikte

quenz. Für eine leichte Konsequenz ist sie vielleicht auch Handwerk. Sollte es für
Ordentlich (+2), für eine mittlere Konse- deine Spielrunde wichtig sein, könntest
Herausforderungen,

quenz Großartig (+4) und für eine schwe- du ebenso Medizin oder Überleben als
re Konsequenz Fantastisch (+6). Versuchst neue Fertigkeiten hinzufügen.
du, dich selbst zu behandeln, dann erhöhe Wenn du den Zugriff für geistige Hei-
den Schwierigkeitsgrad um 2 Stufen auf der lung einschränken willst, mache daraus
Leiter. einen Stunt für Empathie oder Charis-
Die Umstände müssen für eine Probe ge- ma statt einer Standardaktion für diese
eignet sein: frei von Ablenkung und Ge- Fertigkeiten.
fahr. Du kannst die hässliche Schnittwunde
nicht säubern und verbinden, wenn eine
Gruppe Oger auf der Suche nach dir durch die Höhle stampft. SL, du urteilst letzt-
endlich darüber, ob eine Probe ausgeführt werden kann.
Wenn die Erholungsprobe erfolgreich ist (egal, ob du sie selbst gemacht hast oder
jemand sie für dich gemacht hat), dann kannst du die Konsequenz umbenennen, um
die Erholung zu symbolisieren. Zum Beispiel wird aus dem Gebrochenen Bein ein
Gipsbein, ein Skandalös wird zu einer Schadensbegrenzung usw. Du bist die Kon-
sequenz noch nicht los, aber es wird angezeigt, dass eine Erholung stattfindet. Zudem
verändert es die Möglichkeiten, wie der Aspekt benutzt werden kann, auch wenn er
vorerst bestehen bleibt.
Unabhängig davon, ob du den Namen der Konsequenz veränderst oder nicht (manch-
mal ergibt es keinen Sinn, das zu tun), markiere sie, damit jeder weiß, dass die Heilung
eingesetzt hat.

172 Fate
Jetzt musst du nur noch abwarten.

• Nach der Erholungsprobe musst du für eine leichte Konsequenz eine Szene lang Szenen, Sitzungen
warten, bevor du den Aspekt verlierst und diese Konsequenz wieder verwenden und Szenarien
kannst. Seite 233

• Nach der Erholungsprobe für eine mittlere Konsequenz musst du eine ganze Spiel-
sitzung warten. Das heißt, wenn du die Erholungsprobe in der Mitte der letzten
Sitzung gemacht hast, tritt die Heilung auch erst in der Mitte der nächsten Sitzung
ein.

• Nach der Erholungsprobe für eine schwere Konsequenz musst du ein ganzes Szena-
rio lang warten.

Cynere beendet den Kampf und behält daraus die schwere Konsequenz Beinahe aus-
geweidet.

Wettstreite und Konflikte


Zurück in der Herberge versorgt Zird die Verletzung. Er hat den Stunt Gelehrter und
Heiler, der ihm erlaubt, mit Wissen eine Erholungsprobe zu machen. Er würfelt mit

Herausforderungen,
Wissen gegen einen Fantastischen (+6) Widerstand und ist erfolgreich.
Damit kann Cynere den Aspekt von Beinahe ausgeweidet in Bandagiert umbenennen
und der Heilungsprozess beginnt. Nach einem ganzen Szenario kann sie den Aspekt
von ihrem Charakterbogen entfernen und in einem neuen Konflikt erneut eine schwere
Konsequenz hinnehmen.

HEILTRÄNKE UND ANDERE SOFORTHEILUNGEN


In vielen Genres gibt es Mechanismen, die einen Charakter sehr schnell von Ver-
letzungen heilen. In Fantasy-Spielwelten gibt es die allgegenwärtigen Heiltränke
oder -zauber. Im SciFi gibt es Biogel oder superwissenschaftliche Regenerations-
tanks. Normalerweise existieren diese Mechanismen in Spielen, weil Verletzungen
eine ständige numerische Einschränkung deines Charakters darstellen und seine
Effektivität vermindern.
In Fate sind Konsequenzen nichts anderes als ein normaler Aspekt. Sie kommen
nur ins Spiel, wenn jemand einen Fate‑Punkt zum Einsetzen ausgibt (außer nach
dem ersten freien Einsatz) oder wenn ihn jemand reizt.
Um eine mächtige Heilung abzubilden, ist es am besten, wenn die Erholungs-
probe automatisch als Erfolg gilt oder wenn die Konsequenz um eine Ebene oder
mehr verringert wird. Zum Beispiel könnte ein Heiltrank eine schwere Konse-
quenz in eine mittlere umwandeln und die Erholungszeit damit drastisch verkür-
zen. Der SC sollte dennoch immer mindestens eine Szene warten müssen, in der
die Konsequenz Auswirkungen haben kann, bevor sie verschwindet.

Kapitel 7 173
Extreme Konsequenzen
Zusätzlich zu den normalen Konsequenzen (leicht/mittel/schwer), bekommt jeder
Charakter eine letzte Chance, in einem Konflikt zu bleiben – die extreme Konse-
Was sind quenz. Du darfst zwischen zwei großen Meilensteinen einmal darauf zurückgreifen.
Meilensteine? Eine extreme Konsequenz steckt 8 Erfolgsstufen Schaden ein – das aber zu einem
Seit 264 hohen Preis! Du musst sofort einen deiner normalen Aspekte durch die extreme
Konsequenz ersetzen (außer deinem Konzept, das ist tabu). Ja, du hast richtig gele-
sen. Eine extreme Konsequenz ist so schwerwiegend, dass dein Charakter nicht mehr
derselbe bleibt.
Große Im Gegensatz zu anderen Konsequenzen kannst du keine Erholungsprobe machen,
Meilensteine um eine extreme Konsequenz zu behandeln. Du behältst sie bis zum nächsten gro-
Seite 268 ßen Meilenstein. Danach kannst du sie umbenennen, um zeigen, dass du das Gröbste
hinter dir hast und nicht mehr so anfällig dafür bist. Du darfst aber nicht einfach zu
deinem ursprünglichen Aspekt zurückkehren. Eine extreme Konsequenz zu nehmen
ist eine permanente Veränderung deines Charakters. Behandle sie auch so!
Wettstreite und Konflikte
Herausforderungen,

174 Fate
Einen Konflikt aufgeben
Wenn alle Stricke reißen, kannst du auch nachgeben. Vielleicht machst du dir Sorgen,
weil du keinen weiteren Treffer mehr wegstecken kannst, oder vielleicht beschließt du,
dass Weiterkämpfen nur noch eine Demütigung wäre. Ganz gleich warum: Solange du
noch nicht gewürfelt hast, kannst du jede Aktion unterbrechen und erklären, dass du
den Konflikt aufgibst. Das ist wichtig! Sobald du gewürfelt hast, passiert, was passiert.
Dann musst du weiteren Stress nehmen, eine weitere Konsequenz erleiden oder wirst
ausgeschaltet.
Wenn du aufgibst, erreichen deine Gegner ihre Ziele dir gegenüber, oder – wenn es
mehr Teilnehmer an dem Konflikt gibt – du kannst ihnen keinen Widerstand mehr
leisten. Du wirst als Gegner aus dem Konflikt genommen. Punkt!
Aber es gibt nicht nur Schlechtes dabei. Zunächst einmal bekommst du einen
Fate‑Punkt, wenn du aufgibst. Zudem erhältst du für jede im Konflikt erlittene Kon-
sequenz einen weiteren Fate‑Punkt. Du darfst diese Fate‑Punkte einsetzen, sobald der
Konflikt beendet wurde.
Außerdem entgehst du dem Schlimmsten. Ja, du hast verloren und die Erzählung

Wettstreite und Konflikte


wird dem Rechnung tragen. Du kannst dieses Privileg aber nicht missbrauchen. Der
Sieg deiner Gegner bleibt bestehen. Alles, was du für die genauen Umstände dieses

Herausforderungen,
Siegs vorschlägst, muss von der Gruppe akzeptiert werden.
Es macht aber einen Unterschied, ob deine Gegner dich irrtümlich für tot halten und
auf dem Schlachtfeld liegen lassen oder ob du in den Fängen deiner Gegner landest,
gefesselt und all deiner Gegenstände beraubt. Also Dinge, die dir passieren können,
wenn du ausgeschaltet wirst. Das ist doch auch schon etwas!

In unserem Lagerhallenkampf erweist sich Og als zu hart für Landon. Im Verlauf des
Kampfes kam es zu mehreren verheerenden Treffern.
Bevor Sabine an der Reihe ist, meint Dominik: „Ich gebe auf. Ich will keine weitere
Konsequenz riskieren.“
Landon hat eine leichte und eine mittlere Konsequenz erhalten. Er bekommt einen
Fate‑Punkt fürs Aufgeben und zwei weitere für die Konsequenzen. Das macht insgesamt
drei Punkte.
„Was willst du verhindern?“, will Sabine wissen.
„Nun, für den Anfang möchte ich nicht getötet oder gefangen genommen werden“,
antwortet Dominik.
Sabine lacht und meint: „Gut, gut. Sagen wir, dass dich Og bewusstlos zu Boden schickt.
Er bringt es nicht zu Ende, weil er sich noch um Cynere und Zird kümmern muss. Viel-
leicht glaubt er, dass du tot bist. Ich denke aber, wir brauchen für deine Niederlage noch
etwas mehr. Hm …“
Daniel schaltet sich ein. „Wie wäre es, wenn Og dein Schwert als Trophäe nimmt?“
Sabine nickt. „Ja, das ist gut! Og haut dich um, spuckt auf dich und nimmt dein
Schwert.“
„Dieser Bastard! Das werde ich ihm heimzahlen!“, ruft Dominik.

Kapitel 7 175
Ausgeschaltet werden
Wenn du Erfolgsstufen eines Angriffs nicht durch Stress oder Konsequenzen einste-
cken kannst, wirst du ausgeschaltet.
Ausgeschaltet werden ist übel. Es bedeutet nicht nur, dass du nicht mehr kämpfen
kannst, sondern auch, dass dein Gegner deine Niederlage und dein weiteres Schicksal
nach dem Konflikt beschreibt. Er kann zwar nichts bestimmen, was über die Tragwei-
te des Konflikts hinausgeht (z. B. dass du vor Scham stirbst), aber er erhält sehr viel
Macht über deinen Charakter, ohne dass du etwas dagegen tun kannst.

Tod eines Charakters


Wenn du darüber nachdenkst, wird nicht viel dagegen sprechen, wenn jemand ansagt,
dass dein ausgeschalteter Charakter jetzt stirbt. Immerhin sprechen wir hier von kör-
perlichen Konflikten, bei denen Typen hässliche scharfe Waffen benutzen. Es ist nur
logisch, dass das einzig schlüssige Ergebnis deiner Niederlage der Tod deines Charak-
ters sein könnte.
In der Praxis ist diese Annahme jedoch je nach Spielgruppe ziemlich kontrovers. Man-
Wettstreite und Konflikte

che Spieler denken, dass ein Charaktertod immer möglich sein sollte, wenn er regelge-
recht passiert. Fallen die Würfel entsprechend, dann soll es so sein.
Herausforderungen,

Andere Spieler sehen es differenzierter. Sie empfinden es schädlich für ihren Spielspaß,
wenn jemand die Kontrolle über einen Charakter verliert, in den er viel Zeit investiert
hat. Und all das nur, weil ein anderer viele Fate‑Punkte ausgibt oder die Würfel un-
glücklich fallen.
Wir empfehlen den zweiten Ansatz, und das vor allem aus dem folgenden Grund:
Meistens ist ein sofortiger Charaktertod ziemlich langweilig, verglichen mit der Op-
tion, den SC durch die Hölle gehen zu lassen. Hinzu kommt, dass all die mit dem
Charakter verbundenen und noch nicht aufgelösten Geschichten unvollendet bleiben.
Außerdem wirst du viel Zeit und Mühe aufwenden müssen, um einen neuen Charak-
ter in die Geschichte einzubinden.
Das bedeutet jedoch nicht, dass es überhaupt keinen Charaktertod gibt. Wir empfeh-
len nur, dass du dir diese Option für Konflikte aufhebst, die besonders dramatisch,
sehr zentral oder bedeutend für den Charakter sind. Mit anderen Worten, Konflikte,
bei denen der Charakter bewusst und gewollt das Risiko eingeht, zu sterben. Spieler
und SL, besprecht das in der Gruppe, sobald ihr das Gefühl habt, dass ein solcher
Konflikt besteht oder entstehen könnte.
Zum Schluss: Wenn du in einer Gruppe mitspielst, die die Regeln hart auslegt und
bei der du damit rechnen musst, dass der Charakter stirbt, wenn er ausgeschaltet wird,
dann sorge dafür, dass allen klar ist, welcher Gegner bereit und willens ist, jemanden
umzubringen. SL, bei einer solchen Spielweise musst du sicherstellen, dass alle Spieler
wissen, wie ernst es ein NSC meint und das Aufgeben eine Möglichkeit ist, den Cha-
rakter am Leben zu erhalten.

176 Fate
Bewegung
In einem Konflikt ist es wichtig, zu wissen, wo sich jeder im Verhältnis zu den anderen
befindet. Deshalb teilen wir die Umgebung, in der ein Konflikt stattfindet, in verschie-
dene Zonen ein. Die Charaktere werden sich in und zwischen den Zonen bewegen,
um andere oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Normalerweise ist es nichts besonderes, sich von einer Zone zur anderen zu bewegen.
Solange nichts im Weg ist, das dich daran hindert, kannst du dich zusätzlich zu
deiner Aktion in einem Austausch von einer Zone zur nächsten bewegen.
Wenn du dich weiter als eine Zone bewegen willst (z. B. irgendwohin auf der Karte),
wenn ein Situationsaspekt deine freie Bewegung einschränkt oder wenn dich ein an-
derer Charakter daran hindern kann, musst du für die Bewegung eine Überwinden-­ Überwinden
Aktion mit Athletik machen. Das zählt dann als deine Aktion für diesen Austausch. Seite 142
SL, wie bei anderen Überwinden-Aktionen legst du den Schwierigkeitsgrad dafür fest.
Du kannst dich dafür an der Anzahl der Zonen, die durchquert werden müssen, oder
an relevanten Situationsaspekten orientieren. Befindet sich ein anderer Charakter im
Weg, leistet er aktiven Widerstand. Du kannst die relevanten Situationsaspekte sogar

Wettstreite und Konflikte


für ihn einsetzen.
Wenn du einen Fehlschlag hast, wurde deine Bewegung irgendwie verhindert. Bei

Herausforderungen,
einem Gleichstand hast du dich bewegt, aber dein Gegner bekommt irgendeinen zeit-
weiligen Vorteil. Bei einem Erfolg kannst du dich ohne Einschränkungen bewegen.
Hast du einen vollen Erfolg, bewegst du dich und erhältst zusätzlich einen Schub.

Unser Konflikt in der Lagerhalle ist immer noch nicht vorbei. Cynere will zu einem von
Ogs Schergen gelangen, der vom zweiten Stock aus Pfeile verschießt. Dafür muss sie
eine Zone überwinden, um zur Leiter zum zweiten Stock zu gelangen und dann daran
hochzuklettern. Das heißt, ihr Gegner ist zwei Zonen weit entfernt.
Momentan steht sie selbst noch einem Schurken gegenüber, der ein Ordentlicher (+2)
Kämpfer ist.
Juli teilt Sabine ihre Absicht mit. „Gut, der Schurke, mit dem du im Kampf bist, will
verhindern, dass du einfach so abhaust. Er leistet aktiven Widerstand“, meint Sabine.
Cynere hat eine Großartige (+4) Athletik. Sie würfelt und kommt auf 0. Damit bleibt
das Ergebnis Großartig (+4). Der Schurke würfelt für den Widerstand, erhält eine -1
und hat damit ein Durchschnittliches (+1) Ergebnis. Cynere erreicht drei Erfolgsstufen,
genug für einen vollen Erfolg.
Juli und Sabine beschreiben, wie Cynere eine Finte macht, plötzlich über die Kisten
zur Leiter springt und nach oben klettert, wobei sie es schafft, zwei Leitersprossen auf
einmal zu nehmen. Sie erhält einen Schub, den sie In vollem Lauf tauft.
Der Schurke im zweiten Stock schluckt erschrocken und richtet seine Armbrust neu
aus …

Kapitel 7 177
Vorteile in einem Konflikt
Denk daran, dass Aspekte, die du als Vorteile SPERRFEUER UND
Situationsaspekte erschaffst, denselben Regeln wie Situations­
ANDERE STÖRFAKTOREN
Seite 64 aspekte folgen: Die SL kann sie verwenden,
um eine Überwinden-Aktion zu verlangen, Wenn du versuchst, jemanden vor
und sie halten so lange an, wie eine Szene Angriffen zu schützen, dann ist es
dauert oder bis sie bedeutungslos werden. In am besten, wenn du einen Vorteil
manchen Fällen sind sie für dich genauso ge- erschaffst. Du gibst deinem Kumpel
fährlich wie für deine Gegner. einfach den freien Einsatz des As-
Wenn du in einem Konflikt einen Vorteil pekts und erschwerst so einen Angriff
erschaffst, denke darüber nach, wie lange gegen ihn.
der Aspekt bestehen und wer ihn benutzen Du kannst dich auch in den Weg stel-
soll. Es ist schwierig für jemand anderen len, sodass der fiese Kerl erst an dir vor-
außer dir und deinen Freunden, einen Vor- bei muss, wenn er zu deinem Freund
teil einzusetzen, den du an einen Charak- will. Verteidige dann wie sonst auch
ter gehängt hast, aber es ist auch leichter, und nimm Stress und Konsequenzen
Wettstreite und Konflikte

diesen Aspekt abzuschütteln. Eine einzige auf dich, wenn dein Gegner Erfolg mit
Überwinden-Aktion reicht schon aus. Weit seinem Angriff hat.
Herausforderungen,

schwieriger ist es, einen Umgebungsaspekt Du brauchst einen Stunt, wenn du an-
los zu werden (mal ehrlich, wer wird das dere beschützen willst, ohne dass du
Riesige Bücherregal aus dem Weg schaffen, dich direkt zwischen dem Angreifer
das du umgeworfen hast?), allerdings hat und seinem Ziel befindest.
jeder in der Szene die Möglichkeit, einen
Vorteil daraus zu ziehen.

178 Fate
Die Möglichkeiten, einen Vorteil zu erschaffen, sind nahezu grenzenlos. Du kannst so
gut wie jedes Element in der Szene, das dir einfällt, zu deinem Vorteil nutzen. Falls du
einmal keine Ideen hast, hier ein paar Beispiele:

• Zeitweise Blenden: Es ist ein Klassiker, dem Gegner Sand oder Salz in die Augen zu
schleudern. Du hängst damit den Aspekt Erblindet an dein Ziel. Es braucht eine
Überwinden-Aktion, um den Aspekt loszuwerden und wieder problemlos sehen zu
können. Erblindet kann aber auch gereizt werden. Beachte also, dass der Aspekt
für deinen Gegner den Vorteil hat, dass er daraus neue Fate‑Punkte ziehen könnte.

• Entwaffnen: Du schlägst deinem Gegner die Waffe aus der Hand. Er ist solange
Unbewaffnet, bis er die Waffe mit einer Überwinden-Aktion zurückerobert hat.

• Positionierung: Es gibt viele Möglichkeiten, einen Vorteil aus einer Position zu


ziehen, z. B. Erhöht stehen oder In die Ecke gedrängt. Diese Aspekte kannst du
einsetzen, wenn die bessere Position vorteilhaft für dich ist.

Wettstreite und Konflikte


• Außer Atem und andere kleine Wehwehchen: Manche Treffer im Kampf sind
nicht deshalb lähmend, weil sie Schaden anrichten, sondern weil sie besonders

Herausforderungen,
schmerzhaft sind. Griffe auf Nervenpunkte, Schläge in die Weichteile und andere
„schmutzige Tricks“ fallen in diese Kategorie. Benutze Vorteile, um das darzustel-
len. Hänge deinem Gegner Blind vor Schmerzen, Betäubt oder ähnliches an und
erhöhe den Schaden des folgenden Angriffs mit Hilfe des Aspekts.

• Deckung: Verwende Vorteile, um Deckung abzubilden, und setze sie zu deiner


Verteidigung ein. Das kann so etwas Allgemeines wie In Deckung gegangen oder
spezifisches wie Hinter einem grossen Eichentisch sein.

• Die Umgebung verändern: Du kannst die Umgebung zu einem Vorteil machen,


indem du für Umgestossene Mülltonnen sorgst, die die Bewegungen behindern,
oder indem du Dinge In Flammen aufgehen lässt. Letzteres ist bei Fate sehr beliebt.

*In Flammen

Kapitel 7 179
Weitere Aktionen in einem Konflikt
Wie oben schon einmal erwähnt, kannst du dich in einer Situation wiederfinden, in
der du etwas tun möchtest, während deine Freunde noch kämpfen, z. B. eine Todesfal-
le entschärfen, eine wichtige Information beschaffen oder versteckte Angreifer suchen.
SL, wenn das jemand machen will, dann lege eine passende Herausforderung für
den Spieler fest. Während eines Austauschs werden die Gegner vermutlich versu-
chen, dich anzugreifen oder einen Vorteil gegen dich zu erschaffen. Du musst dich
erfolgreich dagegen wehren, um deine Aktion für die Herausforderung ausführen
zu können. Solange dich niemand erfolgreich angreift oder einen Vorteil gegen dich
erschafft, kannst du deine Aktion ausfüh-
ren, um einen Teil der Herausforderung zu
bewältigen. FREIE AKTIONEN
Manchmal tut dein Charakter etwas,
das mit seiner Aktion in dem Aus-
Cynere will eine Tür öffnen, damit ihre tausch in Verbindung steht oder diese
Freunde und sie in ein altes Gewölbe ent- vorbereiten soll. Er zieht seine Waffe,
Wettstreite und Konflikte

kommen können. Allemal besser, als die bevor er sie abfeuert, ruft erst eine War-
endlosen Horden von Tempelwächtern ab- nung und tritt dann die Tür ein oder
Herausforderungen,

zuwehren. er erfasst zunächst die Lage, bevor er


Sabine sagt: „Nun, zum Knacken der Tür seinen Angriff startet. Diese kleinen
musst du eine Ordentliche (+2) Diebes- Bestandteile einer Aktion sind eher
kunst-Probe schaffen, und zum Aufdrücken zur Beschreibung gedacht und machen
eine Ordentliche (+2) Kraft-Probe, damit eine Szene atmosphärischer.
ihr hindurch huschen könnt. Das ist näm- SL, du solltest nicht den Fehler ma-
lich eine richtig schwere Gewölbetür. An- chen, jedes kleine Detail einer Be-
sonsten musst du dich auch noch verteidi- schreibung regulieren zu wollen. Wenn
gen.“ es nicht wichtig ist oder es keinen Wi-
Im ersten Austausch verteidigt sich Cynere derstand gibt, dann sollte keine Probe
erfolgreich und versucht, das Türschloss zu nötig sein. Lass den Spieler einfach
knacken. Sie hat einen Fehlschlag und be- das machen, was er tun möchte. Eine
schließt, dass ihr Erfolg einen Haken hat. Waffe nachzuladen oder einen Gegen-
Sabine findet, dass es am einfachsten ist, ihr stand aus dem Rucksack zu fischen
eine Konsequenz zu verpassen. Immerhin zählt dabei schlicht ein Teil der Aktion.
befindet sie sich in einem Kampf. Sie kann Verwende dafür keine Regel, die diese
zwar die Tür öffnen, aber ein Tempelwäch- Aktion abhandelt.
ter verpasst ihr einen Tiefen Stich im Bein.
Im folgenden Austausch kann sie sich nicht
erfolgreich verteidigen und darf deshalb keine Probe für die Herausforderung machen.
Im dritten Austausch verteidigt sie sich erfolgreich und landet bei ihrer Kraft-Probe
beim Aufdrucken der Tür einen vollen Erfolg. Sie gibt ihren Freunden ein Zeichen und
nimmt den Schub Vorsprung mit, weil dies der Beginn einer Verfolgungsjagd ist …

180 Fate
Den Konflikt beenden
In den meisten Fällen endet ein Konflikt, wenn alle Teilnehmer auf einer Seite entwe-
der aufgeben oder ausgeschaltet werden.
SL, wenn der Konflikt endgültig beendet ist, verteil die Fate‑Punkte fürs Aufgeben.
Spieler, du bekommst zudem Fate‑Punkte, wenn jemand einen deiner Aspekte gegen
dich eingesetzt hat. Schreib dir die im Kampf erlittenen Konsequenzen auf und entfer-
ne die Markierungen in den Stresskästchen.

Nach einem großen chaotischen Kampf endet der Konflikt in der Lagerhalle. Sabine
gibt den Konflikt im Namen von Og und seinem verbliebenen Schurken auf. Die SC
überleben und können endlich nach der Schmuggelware suchen, die sie so sehr inte-
ressiert.
Weil Og aufgibt, kann er entkommen und vielleicht ein anderes Mal wieder auftauchen.
Dominik hat in unserem Beispiel vorher aufgegeben – deswegen entkommt Og mit
Landons Schwert als persönlicher Trophäe.

Wettstreite und Konflikte


Dominik bekommt mehrere Fate‑Punkte: Einen fürs Aufgeben und zwei weitere für
die erlittene leichte und mittlere Konsequenz. Weil andere Aspekte nur frei gegen ihn

Herausforderungen,
eingesetzt wurden, bekommt er hierfür nichts. Macht insgesamt drei Fate‑Punkte.
Daniel bekommt zwei Fate‑Punkte, weil Sabine Nicht Ins Gesicht! zweimal im Kon-
flikt gegen ihn eingesetzt hat.
Juli bekommt keine Fate‑Punkte. Auch gegen sie wurden Aspekte nur frei eingesetzt,
entweder durch Vorteile oder Schübe. Und weil sie siegreich aus dem Konflikt geht,
erhält sie auch keine Punkte für erlittene Konsequenzen.

Übergang zu einem Wettstreit oder einer Herausforderung


Es kann sein, dass du dich in einem Konflikt wiederfindest, in dem sich die Umstände
ändern und die Gegner kein Interesse mehr daran haben oder nicht mehr bereit sind,
sich gegenseitig zu schaden. Wenn das der Fall ist, aber noch offene Ziele ausstehen,
dann wandele den Konflikt in einen Wettstreit oder eine Herausforderung um. Mach
nichts, was du normalerweise am Ende eines Konflikts tust (Fate‑Punkte verteilen
usw.). Warte damit bis zum Ende des Wettstreits oder der Herausforderung ab.

In einem früheren Beispiel (Seite 180) hat Cynere für ihre Freunde und sich eine Ge-
wölbetür geöffnet, um vor einer Horde Tempelwächter zu fliehen. Sie haben sich zur
Flucht entschieden und wollen die Verfolger abschütteln.
Nun haben sich die Ziele der Gegner geändert. Sie können sich vorerst gegenseitig nicht
mehr verletzen und der Konflikt wird zu einem Wettstreit. Anstatt den nächsten Aus-
tausch zu machen, beginnt Sabine mit der Gestaltung einer Verfolgungsjagd.
Obwohl die SC Konsequenzen erlitten und damit ein Anrecht auf Fate‑Punkte ha-
ben, bekommen sie sie zunächst nicht. Erst wenn ihnen die Flucht gelingt oder sie
geschnappt werden, erhalten sie die Punkte.

Kapitel 7 181
Wettstreite und Konflikte
Herausforderungen,

TEAMWORK
Charaktere können sich bei Aktionen unterstützen. Es gibt in Fate zwei Arten von
Teamwork: Fertigkeiten kombinieren, wenn alle die gleiche Anstrengung in eine Ak-
tion stecken (z. B. mit Kraft gemeinsam eine bröckelnde Mauer umwerfen), und Vor-
teile ansammeln, wenn die Gruppe eine einzelne Person bei ihrer Aktion unterstützt
(z. B. lenken mehrere Charaktere ein Ziel ab, damit jemand anders in eine Festung
schleichen kann).
Wenn du Fertigkeiten kombinierst, finde heraus, wer von den Beteiligten den höchs-
ten Fertigkeitswert hat. Er ist derjenige, der die Probe durchführt. Alle anderen, die
zumindest einen Durchschnittlichen (+1) Wert in derselben Fertigkeit haben, geben
ihm einen Bonus von +1 auf die Probe. Wenn du den höchsten Wert hast und drei an-
dere dich unterstützen, dann bekommst du einen Bonus von +3 auf deine Fertigkeit.
Wenn du bei der kombinierten Fertigkeitsprobe einen Fehlschlag erleidest, dann be-
trifft dieser Fehlschlag alle Beteiligten. Ganz gleich, wie die Komplikationen aussehen,
jeder wird davon betroffen und muss eventuell Konsequenzen nehmen. Alternativ
kannst du einen Haken festlegen, der alle Beteiligten betrifft.

Machen wir mit der Verfolgungsjagd im Tempelgewölbe weiter. Weil es sich um zwei
Gruppen handelt, einigen sich alle darauf, die Fertigkeiten zu kombinieren.
Von den drei SC hat Cynere mit Großartig (+4) den besten Wert in Athletik. Landon
hat eine Gute (+3) und Zird eine Durchschnittliche (+1) Athletik. Die beiden geben je-

182 Fate
Wettstreite und Konflikte
Herausforderungen,
weils einen Bonus von +1, weswegen Cynere die Probe für alle mit einem Fantastischen
(+6) Wert durchführt.
Sabines Tempelwächter haben alle nur eine Durchschnittliche (+1) Athletik. Weil sie
aber zu fünft sind, kommen sie für den Wettstreit auf einen Hervorragenden (+5) Fer-
tigkeitswert.

Wenn du Vorteile ansammelst, erschafft jeder nach den normalen Regeln einen Vorteil
und überlässt dem ausführenden Charakter den freien Einsatz des Aspekts. Denke
daran, dass du mehrere freie Einsätze auf einem Aspekt stapeln kannst.

Zird und Cynere wollen Landon unterstützen, damit dieser einen harten Treffer bei
Tremendor, dem gefürchteten Riesen der Nördlichen Wüste, landen kann.
Sowohl Cynere als auch Zird erschaffen einen Vorteil, als sie im Austausch dran sind.
Zird lässt ein magisches Feuerwerk los und erzielt bei seiner Probe einen normalen
Erfolg und einen freien Einsatz des Aspekts, und Cynere streift den Gegner mit vielen
kleinen Schnitten; sie schafft einen vollen Erfolg beim Erschaffen des Vorteils und be-
legt den Aspekt mit zwei freien Einsätzen.
Sie überlassen die drei freien Einsätze der Auffälligen Ablenkung Landon, der jetzt
einen Bonus von +6 für seinen Angriff erhält.

Kapitel 7 183
8
Spielleiten
WAS MACHST DU EIGENTLICH?
Wenn du SL bist, hast du eine etwas andere Aufgabe als alle anderen. In diesem Kapitel
findest du viele Werkzeuge, die dir diese Aufgabe während des Spiels erleichtern.
Wir haben im Kapitel Die Grundlagen schon ein bisschen über die Aufgaben der SL
gesprochen, aber wir wollen noch mal einen Blick darauf werfen, was alles in deiner
Verantwortung liegt.

Szenen eröffnen und abschließen


Es ist einer deiner wichtigsten Aufgaben im Spiel, zu entscheiden, wann und wie eine
Szene eröffnet und abgeschlossen wird. Das klingt vielleicht nicht wahnsinnig wichtig,
aber das ist es: Damit beeinflusst du das Tempo des Spiel ganz maßgeblich. Wenn du
die Szene zu früh beginnen lässt, dann dauert es lange, bis ihr zum eigentlichen Punkt
der Szene kommt. Wenn du die Szene zu lang laufen lässt, dann zieht sie sich hin und
es dauert ewig, bis ihr etwas wirklich Wichtiges erreicht.
Deine Spieler werden dir manchmal dabei helfen, wenn sie unbedingt zum nächsten
Teil kommen wollen. Aber sie verheddern sich auch gern im Gefrotzel zwischen den
Charakteren oder neigen dazu, sich an unwichtigen Details aufzuhängen. Wenn so et-
was passiert, musst du einschreiten und die Szene schneiden, wie in einem guten Film:
„Ich denke mal, wir haben aus der Szene
jetzt so ziemlich alles rausgeholt, was geht –
Szenen, was wollt ihr als nächstes machen?“ DRAMA IST BESSER
Spielleiten

Sitzungen Im nächsten Kapitel Szenen, Sitzungen und ALS REALISMUS


und Szenarien haben wir noch mehr Ratschläge, Bei Fate solltest du nicht unbedingt
Szenarien wie du Szenen eröffnen und abschließen versuchen, alles immer hundertpro-
Seite 233 kannst. zentig folgerichtig zu halten, und dich
sklavisch dem Tyrannen Realismus zu
unterwerfen. Das Spiel folgt den Re-
geln des Dramas und der erzählten Ge-
schichte; nutz das zu deinem Vorteil.
Es sollte im Spiel nur wenige Momente
geben, wo die SC keine Schwierigkei-
ten oder Probleme haben, selbst wenn
es „realistischer“ wäre, wenn sie mal zur
Ruhe kommen würden.
Wenn du dir überlegst, wie es jetzt im
Spiel weitergeht, und die plausibelste
Antwort darauf ist gleichzeitig relativ
langweilig, dann entscheide dich lie-
ber für eine Variante, die mehr Spaß
macht, auch wenn sie weniger plausibel
ist! Du kannst hinterher immer noch
eine Erklärung erfinden, warum das
jetzt so passiert ist.

186 Fate
Spiel die Welt und die NSC
Als Spielleitung ist es deine Aufgabe, dir zu überlegen, wie die Welt und ihre Einwoh-
ner auf die SC reagieren. Außerdem musst du festlegen, wie die Umgebung der Cha-
raktere aussieht. Wenn ein SC eine Probe verpatzt, musst du die Konsequenzen fest-
legen. Wenn ein NSC-Meuchelmörder versucht, den Freund eines SC umzubringen,

Spielleiten
dann entscheidest du, wie er das tut. Wenn die SC auf dem Markt zu einem Gemü-
sehändler schlendern, dann legst du fest, wie es ihm heute so geht, was er generell für
eine Person ist und welche Waren er gerade anbietet. Du bestimmt, ob es regnet oder
ob die Sonne scheint, wenn sich die SC auf den Weg zu einer dunklen Höhle machen.
Glücklicherweise musst du das nicht alles aus der hohlen Hand improvisieren – es gibt
einige Werkzeuge, die dir helfen, eine passende Option auszuwählen. Wir haben im
Kapitel Spielgestaltung einen Prozess vorgestellt, der dir einen Haufen Vorschläge und
Hintergrundinformationen über das Spiel gibt, das gespielt werden soll. Es gibt Aspek- Spielgestaltung
te durch aktuelle oder zukünftige Aufgaben, ihr habt Orte festgelegt, an denen etwas Seite 23
passieren sollte, und es gibt bereits NSC mit klaren Zielen, die du benutzen kannst.
Wenn du dir überlegst, wie die Umwelt auf die SC reagiert, dann schau dir ihre Aspekte
an und lass dir von ihnen helfen. Wir haben schon im Kapitel Aspekte und Fate‑Punkte
ausgeführt, dass die besten Aspekte sowohl positive als auch negative Auswirkungen
haben sollten. Das kannst du ausnutzen, indem du die Aspekte ereignisbasiert reizt Zweischneidig
und so die Dinge ins Rollen bringst. Du erreichst damit gleich zwei Dinge auf einmal: Seite 69
Deine Spielwelt wird lebendiger, weil sie detaillierter und überraschender wirkt, und
die SC stehen im Mittelpunkt der gespielten Geschichte.
Dieser Teil deiner Aufgaben umfasst auch das Spielen der NSC. Wenn einer von ihnen
in einer Szene auftaucht, dann spricht du mit seiner Stimme und triffst alle Entschei- Ereignisbasiertes
dungen für ihn, genau wie es die Spieler für die SC tun. Du entscheidest, wann die NSC Reizen
für eine Aktion würfeln müssen, und du folgst denselben Regeln wie deine Spieler, wenn Seite 83
du wissen willst, welches Ergebnis die Aktion erzielt. Je nachdem, wie wichtig sie für die
Geschichte sind, unterscheiden sich deine NSC allerdings von den SC.

Kapitel 8 187
LASS DIR VON DEN SPIELERN HELFEN
Du musst dir nicht jedes Detail in eurer Spielwelt ganz alleine aus-
denken. Denk daran: Je mehr ihr bei der Gestaltung zusammen-
arbeitet, umso eher werden die Spieler das Ergebnis interessant
finden und damit interagieren wollen – schließlich haben sie es ja
selber mit erschaffen.
Wenn ein Charakter einen Aspekt hat, der sich auf etwas oder
jemanden in der Spielwelt bezieht, dann lass ihn der Experte auf
dem entsprechenden Gebiet sein. Wenn also ein Charakter Nar-
ben aus dem Grossen Krieg hat, dann bezieh den Spieler immer
ein, wenn es um den Großen Krieg geht. „Du siehst, dass der Feld-
webel ein Veteranenabzeichen trägt. Das ist ein verdammt seltener
Orden, der nur im Großen Krieg verliehen wurde. Sag mal, was
musste man damals für einen kranken Scheiß tun, um so ein Ab-
zeichen zu kriegen? Hast du auch eins?“ Manche Spieler werden
die Frage an dich zurückgeben, das ist völlig in Ordnung so. Aber
du solltest immer wieder solche Angebote machen, damit ihr das
Spiel gemeinsam gestaltet.
Spieler können mit einer Aktion einen Vorteil (Seite 144) erschaf-
fen. Dieser Aktionstyp ist da, damit die Spieler über ihre Charak-
tere eigene Details in die Spielwelt einbringen können. Nutz das
Spielleiten

zu deinem Vorteil, wenn dir gerade nichts einfällt oder wenn du


ein bisschen Kontrolle über die Welt abgeben willst. Das funk-
tioniert sehr schön, wenn du die Frage eines Spielers mit einer
Gegenfrage beantwortest.
Daniel: „Können wir dieses magische Konstrukt irgendwie zerstö-
ren, ohne dass dabei alle sterben, die darin gefangen sind?“
Sabine: „Naja, du weißt, dass das Konstrukt die Lebenskraft der
Gefangenen als Kraftquelle benutzt. Wenn es eine Möglichkeit
gäbe, es zu zerstören, wie könnte das aussehen? Ich meine, du bist
der Zauberer hier, sag du es mir.“
Daniel: „Hm … vielleicht gibt es einen Gegenzauber, eine Art Si-
cherheitsmechanismus, für den Fall, dass irgendwas schief geht.“
Sabine: „Ja, das klingt gut. Würfel mal auf Wissen, ob es so etwas
gibt.“

188 Fate
Entscheide, wie die Regeln funktionieren
Neben allem anderen musst du auch entscheiden, wie die Regeln funktionieren – was
ist in dieser Situation erlaubt, was geht nicht? Hauptsächlich musst du festlegen, wann
gewürfelt werden darf oder gewürfelt werden muss, welcher Aktionstyp am besten
passt (Überwinden, Angreifen usw.)
und wie schwierig die Probe ist. Bei
Konflikten wird das häufig kompli- DU BIST EIN
ziert: Muss jemand einen Situations­ SCHIEDSRICHTER,
aspekt erst überwinden, bevor er
etwas anderes machen kann? Ist der
NICHT GOTT
Vorteil, den der Spieler gerade erschaf- Die Entscheidung, wie die Regeln aus-
fen will, plausibel und stimmig? gelegt werden, liegt zwar bei dir, aber
Wir haben bereits im Kapitel Aspekte du solltest dich hier eher als „Erster un-
und Fate‑Punkte gesagt, dass du die- ter Gleichen“ in einem Team sehen und
jenige bist, die entscheidet, ob ein nicht als absolute Autorität. Wenn es Grenzfälle
Aspekt eingesetzt oder gereizt werden nicht klar ist, wie die Regeln ausgelegt bei Fertigkeiten
kann. Geh sicher, dass jeder am Tisch werden sollten, bring eine kurze Diskus- und Stunts
verstanden hat, warum du dich so sion in Gang und lass alle zu Wort kom- Seite 210
entschieden hast und was gerade vor- men, statt eine einseitige Entscheidung
geht. Das ist ziemlich einfach, wenn zu treffen. Meistens wird sich eine Grup-
jemand einen Aspekt einsetzt – solan- pe schon von selbst regulieren – wenn
ge der Spieler erklären kann, warum jemand einen Aspekt reizen will, obwohl

Spielleiten
der Aspekt jetzt gerade relevant ist, das gar nicht so recht passt, dann wird
geht alles klar. Wenn ein Aspekt ge- das gegebenenfalls ein anderer Spieler
reizt wird, ist das etwas komplizierter, ansprechen, noch bevor du es tust.
weil du genau erklären musst, welche Du hast also das letzte Wort, wenn es um
Komplikationen der Spieler da jetzt die Auslegung der Regeln geht, aber das
gerade akzeptiert. letzte Wort kommt nach einer Diskus-
Im weiteren Verlauf des Kapitels fin- sion und nicht von einem hohen Thron
dest du viele Tipps, wie du solche Re- herab. Behalte das immer im Hinterkopf.
gelentscheidungen am besten triffst.

Szenarien erschaffen (und fast alles andere auch)


Zu guter Letzt musst du noch alles erschaffen, was den SC so begegnet und womit sie
interagieren. Das sind nicht nur NSC mit Fertigkeiten und Aspekten, sondern auch
die Aspekte, die auf Szenen, Orten und Objekten liegen, und sämtliche Verwicklun-
gen und Herausforderungen, die ein Szenario bei Fate ausmachen. Deine Stichworte
und Ideen geben deiner Gruppe überhaupt erst einen Grund, das Spiel zu spielen: Szenen,
welche Probleme sie angehen, welche Aufgaben sie lösen, wem sie sich in den Weg Sitzungen
stellen und was sie durchmachen müssen, um einen Sieg zu erringen. und Szenarien
Dieser Aufgabe haben wir ein eigenes Kapitel gewidmet. Schau dir Szenen, Sitzungen Seite 233
und Szenarien an.

Kapitel 8 189
WAS MACHST DU BEI
DER SPIELGESTALTUNG?
Spielgestaltung Wir haben schon im Kapitel Spielgestaltung gesagt, dass die Gruppe sich gemeinsam
Seite 23 überlegen muss, welches Setting bespielt werden soll. Die Spielwelt wird also von dir
und deinen Spielern größtenteils gemeinsam erschaffen. Als SL solltest du bei diesem
Prozess also möglichst offen für neue Ideen sein, aber auch deine eigenen Ideen groß-
zügig einbringen. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Spieler. Nimm die Ideen
deiner Gruppe an, spiele mit ihnen herum, verändere und erweitere sie. Deine Spieler
werden sich mehr ins Spiel einbringen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie ganz ent-
scheidend bei der Entstehung mitgewirkt haben.
Wenn du schon eine konkrete Idee hast, was du gern leiten würdest, lass dich nicht
aufhalten und schlag sie der Gruppe vor. „Okay, ich würde gern eine Geschichte in
den ’60ern im Kalten Krieg leiten, aber mit Mechs und Steampunk. Alles klar?“ Wenn
du das so machst, solltest du aber sicher gehen, dass alle damit einverstanden sind. Ein
einziger Spieler, der das Ganze nicht so spannend findet und sich eigentlich auch gar
nicht darauf einlassen will, kann euch die ganze Stimmung verderben.

Weit hergeholt oder eher bodenständig?


Wenn wir gerade von Steampunk-Mechs in einer 60er-Jahre-Sowjetunion sprechen – es
ist eine gute Idee, sich Gedanken darüber zu machen, wie weit hergeholt die Spielwelt
Spielleiten

denn nun sein soll. Solche Konzepte und Ideen machen einen Haufen Spaß, aber wenn
sie zu absurd sind, wird es für die Spieler schwierig, sich richtig darauf einzulassen und
nachzuvollziehen, was du überhaupt mit der Spielwelt vorhast. Es gibt da keine klare
Antwort: Wie weit du gehen kannst, bevor es zu absurd wird, ist von Gruppe zu Gruppe
(und von Spieler zu Spieler) verschieden. Mach dir aber klar, dass jede Abweichung von
der Realität oder von gängigen Genrekonventionen das Potential hat, deine Spieler zu
verwirren und vor eine geistige Hürde zu stellen. Geh sicher, dass ihr alle ver-
steht, wie die Spielwelt funktionieren soll, und dass alle wichtigen Fragen zum
Konzept schon im Vorfeld
beantwortet werden.
Andererseits kannst du
das Spiel natürlich auch
ganz bodenständig gestal-
ten, nämlich in der realen
Welt, mit nur ein oder
zwei kleinen Abweichun-
gen. Die Auswirkungen
dieser Abweichungen bie-
ten sich dann natürlich
als Spielmaterial an. So
eine Spielwelt stellst du
am besten vor, indem du
einen Ort und eine Zeit

190 Fate
benennst, die alle kennen, und dann erzählst, welchen Unterschied zur realen Welt es
gibt. Als Beispiele: „Stellt euch das wie das moderne London vor, aber Roboter sind
ganz alltäglich“ oder „Das Ganze spielt direkt nach dem Zweiten Weltkrieg in Los An-
geles, und einige der Veteranen, die aus dem Krieg heimkehren, haben Superkräfte“.

Von oben nach unten oder umgekehrt


Wie groß soll eure Spielwelt überhaupt werden? Wie geht ihr die Gestaltung an? Manche
Leute arbeiten gern zunächst mit groben Pinselstrichen, legen die gesamte Welt fest und
arbeiten sich von da aus zu den Details vor. Andere fangen lieber mit der unmittelbaren
Umgebung an und entwickeln daraus ein Gesamtbild der Welt. Wir nennen das „von
oben nach unten“ beziehungsweise „von unten nach oben“.
Keine der beiden Methoden ist der anderen überlegen, beide haben Vor- und Nachteile.
Wenn ihr von oben nach unten arbeitet, legt ihr einen Großteil der Spielwelt bereits
im Vorfeld fest – wer ist mächtig und bedeutend? Wo liegen die wichtigsten Städte?
Welche Organisationen sind besonders wichtig? Das hat den Vorteil, dass ihr sofort
seht, wie die Welt zusammenpasst und funktioniert. Wenn ihr zum Beispiel festgelegt
habt, dass es im Königreich Talua ständig Streitigkeiten zwischen den mächtigen Fünf
Häusern gibt, dann ist sofort klar, dass alle bedeutenden Personen in Talua wahr-
scheinlich einem dieser Häuser angehören – und dass es einen guten Grund geben
sollte, wenn sie es nicht tun.
Aber wenn ihr nicht mit einer vorgefertigten Welt aus einem Film, einer Serie, einem
Buch, einem Computerspiel oder ähnlichem arbeitet, dann ist das im Vorfeld sehr viel
Arbeit – das ist der Nachteil dieser Methode. Außerdem heißt es, dass die Spieler viel

Spielleiten
Vorwissen über die Spielwelt mitbringen sollten, und das wirkt häufig eher abschre-
ckend. Aber wenn alle die Spielwelt kennen und verstehen, kann das ein sehr unter-
haltsames und lohnendes Spiel werden.
Wenn ihr die Spielwelt von unten nach oben entwickelt, fangt ihr mit den Sachen an,
die für die SC unmittelbar wichtig sind. Das können ein paar NSC aus ihrer Heimat-
stadt sein, oder vielleicht der Name ihres Kollegen im Büro nebenan. Die Details wer-
den festgelegt, während sich die Geschichte entfaltet. Ihr müsst nicht wissen, welche
Sachen wie in die Welt passen – das denkt ihr euch während des Spiels einfach aus. Ihr
fangt an einem Startpunkt an, und von da aus wird die Welt immer größer.
Das erfordert allerdings ziemlich viel Improvisationstalent und Spontaneität von allen,
sowohl von der SL als auch den Spielern – das ist der Nachteil dieser Methode. Für
dich als SL ist das vielleicht keine große Sache – du musst bei jedem Spiel immer ir-
gendwo improvisieren und dir spontan Dinge ausdenken – aber nicht alle Spieler sind
bereit, so viel Verantwortung im Spiel auf sich zu nehmen. Außerdem konzentrieren
sich manche Spieler lieber auf ihren Charakter und wollen die Welt durch seine Augen
sehen und erleben. Da stört es sie, wenn sie diese Immersion unterbrechen müssen, um
sich einen Namen für die magische Axt auszudenken, die sie gerade gefunden haben,
oder um dir zu erklären, was mit dem letzten Schatten-Oberhaupt des CIA passiert ist.
Fate kann mit beiden Methoden umgehen. Da das System aber Eingaben der Spieler
in die gemeinsame Fiktion in Form von Aspekten und hinzugefügten Details unter-
stützt, funktioniert die Methode von unten nach oben hier besonders gut. Wenn ihr
ohnehin so spielen wolltet – super! Wenn nicht, kein Stress, aber vielleicht wollt ihr es
ja irgendwann mal ausprobieren.

Kapitel 8 191
Tragweite – wie episch darf es denn sein?
Die Tragweite Im Kapitel Spielgestaltung haben wir schon ein paar Dinge über die Tragweite des
des Spiels Spiels gesagt, aber das Thema ist einen genaueren Blick wert.
Seite 27 Wie schon erwähnt, beschäftigt sich ein Spiel mit geringer Tragweite hauptsächlich
mit Ereignissen, die unmittelbar mit den SC zusammenhängen, und spielt in einem
überschaubaren örtlichen Rahmen. Spiele mit großer Tragweite machen genau das
Gegenteil: Es geht um epische Geschichten, die Nationen, Welten oder sogar Gala-
xien umfassen und die sich um welterschütternde Ereignisse drehen. Beides macht
viel Spaß – es kann genau so befriedigend sein, die Kaiserin des Groß-Galaktischen
Reiches zu werden wie die Hand des hübschesten Mädchens im Dorf zu gewinnen.
Allerdings heißt das nicht, dass ein Spiel nur entweder geringe oder große Tragweite
haben darf. Hier ein paar Ideen, wie man beides miteinander kombinieren kann:

• Fangt klein an und entwickelt euch: Das ist die klassische Heldengeschichte, in
der eine ganz gewöhnliche Person ohne weitere Ambitionen plötzlich in große Er-
eignisse verwickelt wird, denen sie überhaupt nicht gewachsen scheint. Denk an
Luke Skywalker in Star Wars: Eine neue Hoffnung. Am Anfang ist er ein unwichtiger
Feuchtigkeitsfarmer, der mit einer T-16 durch die Gegend rast und ab und zu ein
bisschen Ärger auf der Tosche-Station hat. Dann tauchen zwei Droiden auf und
führen ihn zu einem Rätsel: Wer ist dieser Obi-wan Kenobi? Bevor er sich versieht,
ist er mit einem Schmuggler unterwegs, rettet eine Prinzessin und gewinnt eine
wichtige Schlacht gegen das Imperium. Das ist der ganz klassische Verlauf einer
Geschichte mit geringer Tragweite, die sich dann zu einer epischen Saga entwickelt.
Spielleiten

• Höhen und Tiefen: Hier wechselst du zwischen geringer und großer Tragweite
hin und her. Die Ereignisse mit geringer Tragweite sind dabei eine Art Ruhepause.
Bei Geschichten mit großer Tragweite geht es normalerweise darum, einen Staat
zu lenken, Planeten zu erobern, undenkbare Wesen aus dem Jenseits zu verbannen
und so weiter. Die Geschichten mit geringer Tragweite drehen sich dann eher um
persönliche Probleme, mit wenigen oder gar keinen Verbindungen zu den welter-
schütternden Ereignissen, die sich um die Charaktere herum entfalten. Zum Bei-
spiel könntet ihr ein paar Sitzungen damit verbringen, euch mit dem Großkaiser
anzulegen. Dann aber schaltet ihr einen Gang zurück und beschäftigt euch mit
dem Verhältnis eines Charakters zu seinem entfremdeten Vater oder helft einem
Freund in Not. Diese Ereignisse mit geringerer Tragweite sind eine Art Ruhepause
innerhalb des epischen Bogens, den die Geschichte schlägt. Hier haben die Spieler
die Möglichkeit, eine bislang unerforschte Seite an ihrem Charakter zu entdecken.
Und wenn du die Geschichten mit geringer und großer Tragweite dann später
doch miteinander verbindest, wird das Ergebnis für die Spieler sicherlich noch
befriedigender.

Extras Brauchst du Extras?


Seite 277 Gibt es in deinem Setting Superkräfte, Magie, High-Tech-Geräte oder andere außer-
gewöhnliche Sachen? Überleg dir am besten, wie du solche ungewöhnlichen Dinge
regeln willst, bevor ihr anfangt zu spielen. Im Kapitel Extras findest du mehr darüber,
was Extras eigentlich sind und wie du sie am besten an dein Spiel anpasst.

192 Fate
WAS MACHST DU WÄHREND DES SPIELS?
Nachdem wir jetzt darüber gesprochen haben, was bei der Spielgestaltung im Vorfeld
gemeinsam mit den Spielern passiert, lass uns einen Blick auf die verschiedenen Auf-
gaben werfen, die du während des Spiels erfüllen solltest.

Die Goldene Regel


Bevor wir über spezifische Aufgaben reden, hier die Goldene Regel von Fate:

• Überleg dir erst, was du eigentlich erreichen willst, und dann such dir eine
Regel aus, die dir hilft, das umzusetzen.

Das klingt jetzt selbstverständlich, aber wir legen so viel Wert darauf, weil die Reihen-
folge wichtig ist. Die Regeln sind keine Zwangsjacke, sie schreiben dir nicht vor, was
du genau tun kannst. Sie sind eine Sammlung von Werkzeugen, die dir helfen sollen,
die Ereignisse in der Spielwelt in Spielmechaniken zu modellieren. Was auch immer du
vorhast – deine Absicht formt die Regeln, nicht umgekehrt. Meistens musst du nicht
lange überlegen, wie du diese Absicht abbilden kannst. Die Definition der jeweiligen
Aktion macht das relativ eindeutig: Wenn du jemandem weh tun willst, musst du ihn
angreifen. Wenn du nicht zu Schaden kommen willst, musst du dich verteidigen.
Aber es gibt auch Situationen, wo nicht so klar ist, welchen Aktionstyp du am besten
verwendest. Als SL solltest du die Aktion dann auf gar keinen Fall verbieten. Versuch
stattdessen, die Absicht hinter der geplanten Handlung deutlicher zu erkennen und

Spielleiten
einzugrenzen. Damit solltest du herausfinden, welcher Aktionstyp (oder welche Akti-
onstypen) am besten geeignet sind.

DIE SILBERNE REGEL


Es gibt zu der Goldenen Regel einen logischen Folgesatz: Wenn etwas in der Geschichte sinnvoll und
angemessen ist, dann dürfen die Regeln nicht im Weg stehen. Wenn du oder einer deiner Spieler in
der Geschichte etwas erzählt und es deswegen sinnvoll ist, eine Regel auf eine andere Art und Weise
einzusetzen, als du das normalerweise tun würdest, dann lass dich nicht stören und mach es einfach.
Ein gutes Beispiel dafür hat mit den Konsequenzen (Seite 56) zu tun. Normalerweise sagen die Regeln,
dass ein Spieler sich im Konflikt entscheiden kann, eine Konsequenz zu nehmen, wenn er von ei-
nem Angriff getroffen wird.
Aber stell dir vor, ihr spielt gerade eine Szene, in der ein Spieler versucht, einen NSC einzuschüchtern.
Dabei durchschlägt er einen gläsernen Tisch mit der bloßen Faust, um der Sache Nachdruck zu verleihen.
Das finden alle sehr cool, daher kann der Spieler auf einen Wurf verzichten – niemand ist inte­
ressiert daran, was passieren würde, wenn er die Probe nicht schafft. Allerdings meinen auch alle,
dass es sinnvoll wäre, wenn sich der SC bei der Sache an der Hand verletzen würde (das macht es
schließlich noch beeindruckender).
Es ist also völlig okay, wenn der SC in diesem Fall die leichte Konsequenz Glas in der Hand
bekommt, weil es gut in die Geschichte passt. Auch wenn es eigentlich keinen Konflikt gibt und
niemand den SC angegriffen hat.
Genau wie bei der Goldenen Regel solltest du hier sicher gehen, dass alle wissen, warum das jetzt so
passiert, wenn du solche Dinge tust.

Kapitel 8 193
Cynere ist auf der Jagd nach dem Idol von Karlon-Kar, einem uralten Gott der Zerstö-
rung. Dank einer vergeigten Probe hat sie versehentlich eine mächtige magische Falle
ausgelöst. Sabine beschreibt, dass die Halle von ständig zuckenden Todesblitzen erfüllt
ist, die scheinbar zufällig durch den Raum schießen. Am anderen Ende der Halle ist der
Altar mit dem gesuchten Idol – weit weg von Cynere.
Juli sagt: „Na, was soll man machen. Ich muss das Idol haben, also renne ich durch die
Halle und versuche, den Todesblitzen auszuweichen.“
Sabine überlegt einen Moment. Hier muss auf jeden Fall gewürfelt werden. Wenn
Cynere durch die Halle rennt, sieht es zunächst mal so aus, als müsse sie dieses Hinder-
Überwinden nis überwinden. Andererseits muss sie sich ja auch gegen die Todesblitze verteidigen.
Seite 142 Auch die Falle selbst kann Sabine auf zwei Arten darstellen: Rein technisch ist das ein
passiver Widerstand, der Cynere am Durchqueren der Halle hindert. Andererseits ver-
ursacht die Falle Schaden, als würde sie angreifen.
Also fragt Sabine: „Juli, wir müssen hier irgendwas würfeln. Was genau möchtest du
denn erreichen? Willst du eher versuchen, nicht von den Blitzen getroffen zu werden,
oder ist es dir wichtiger, irgendwie durch die Halle zu dem Idol zu kommen?“
Juli zögert nicht. „Ich will auf jeden Fall zum Idol.“
Sabine fragt: „Dabei könntest du aber verletzt werden, ist das okay?“
Juli sagt: „Klar. Hinein in die Gefahr, wie immer.“
Sabine sagt: „Okay, dann handeln wir das mit einer Probe ab. So läuft es: Du würfelst
Athletik gegen einen Fantastischen (+6) Widerstand. Wenn du es schaffst, kommst du
unbeschadet durch die Halle zum Idol. Wenn nicht, hängst du irgendwo in der Halle
Spielleiten

fest und musst es noch mal versuchen. Der Wurf zählt auch als Verteidigung, wenn er
also daneben geht, wirst du getroffen. Hier sind schließlich überall diese Todesblitze.“
Juli verzieht das Gesicht, aber sie nickt und greift nach ihren Würfeln.

Bei diesem Beispiel kombiniert Sabine Überwinden und Verteidigen, um darzustellen,


was Cynere passiert. Das ist völlig in Ordnung, weil es zu ihrer Absicht passt und in der
beschriebenen Situation plausibel ist. Sie hätte auch festlegen können, dass Juli zwei-
mal würfeln muss, für das Überwinden des Hindernisses und für die Verteidigung,
und das hätte auch gut funktioniert – aber sie wollte alles mit einer Probe abhandeln.
Wenn du im Spiel nicht weiter weißt, dann denk an die Goldene Regel. Du kannst
solche Sachen wie Sabine im Beispiel jederzeit auch machen. Stell einfach sicher, dass
deine Spieler verstehen, was du tust, und dass sie damit einverstanden sind.

194 Fate
Wann wird gewürfelt?
SITUATIONSASPEKTE
Benutze die Würfel, wenn sowohl Erfolg als
auch Fehlschlag bei einer Probe das Potential SIND DEINE FREUNDE
haben, die Geschichte interessanter zu ma- Wenn du dir überlegst, ob es nicht
chen. eine gute Idee wäre, die SC eine Probe
Das ist meistens ziemlich klar, wenn es um Er- machen zu lassen, um irgendein Hin-
folg geht – die SC überwinden ein schwieriges dernis zu überwinden, dann schau dir
Hindernis, sie gewinnen einen Konflikt oder er- deine Situationsaspekte an. Vielleicht
reichen ein Ziel: Das alles produziert Stoff, mit bereitet einer dieser Aspekte den SC
dem es weitergehen kann. Beim Fehlschlag wird ja Scherereien oder Probleme. Dann
es schon schwieriger, weil es so einfach ist, Fehl- lass sie würfeln, um diesen Aspekt zu
schläge rein negativ anzusehen – du schaffst es überwinden. Wenn das nicht der Fall
nicht, du versagst, du erreichst dein Ziel nicht. ist und dir auch keine interessanten
Wenn danach keine Basis mehr da ist, auf der Folgen für Erfolg und Fehlschlag ein-
du aufbauen kannst, kommt das Spiel schnell ins fallen, dann lass die Probe sein.
Stocken. Zum Beispiel will ein Charakter durch
Am aller-, allerschlimmsten ist es, wenn die einen Raum rennen. Wenn der Raum
gescheiterte Probe dazu führt, dass gar nichts einen Aspekt wie Von Schutt übersät
passiert: Es gibt keine neuen Informationen, es hat, dann ist es sinnvoll, den Spieler
werden keine neuen Optionen eröffnet, die Situ- würfeln zu lassen. Wenn es keinen
ation verändert sich einfach gar nicht. Mach das entsprechenden Aspekt gibt, lass ihn
nicht. Es ist unglaublich langweilig, und es hält den Raum einfach durchqueren und

Spielleiten
die Spieler davon ab, mit Freude zu versagen – mach mit einer spannenderen Situati-
und du willst, dass sie das tun, weil die Mecha- on weiter.
niken hinter dem Reizen und dem Aufgeben so
wichtig sind. Also lass es bleiben.
Wenn dir nicht zu beiden Würfelergebnissen etwas Interessantes einfällt, dann lass
nicht würfeln. Wenn Fehlschlag die langweilige Option ist, dann gib den SC einfach,
was sie haben wollen und lass sie später würfeln, wenn dir ein interessanter Fehlschlag
eingefallen ist. Wenn Erfolg die langweilige Option ist, dann versuche, die Idee für den
interessanteren Fehlschlag als Reizen eines Aspekts umzusetzen und den Spielern ein
paar Fate‑Punkte zukommen zu lassen.

Kapitel 8 195
Spaß am Versagen
Wenn ein SC im Spiel eine Probe nicht schafft und du nicht sicher bist, wie du das
interessant gestalten kannst, probier es mit einem der folgenden Vorschläge.

Die Umstände sind schuld


Die SC sind sehr kompetente Personen (denk daran, das ist eine der Grundideen bei
Fate). Sie sollten nicht ständig wie Volltrottel dastehen, eigentlich nicht mal gele-
gentlich. Manchmal reicht eine gute Beschreibung aus, um den Fehlschlag zu einem
Sprungbrett für die weitere Geschichte zu machen: Statt einfach zu erklären, dass der
SC gepatzt hat, schieb die Schuld auf Umstände, die der SC nicht kontrollieren konn-
te. Vielleicht hat das einfach erscheinende Schloss noch einen weiteren Sicherheitsme-
chanismus (Diebeskunst), vielleicht taucht der Kontaktmann nicht auf, obwohl er es
versprochen hatte (Kontakte). Möglicherweise ist der uralte Foliant zu brüchig und
verwittert zum Lesen (Wissen), oder eine plötzliche Erderschütterung bringt dich aus
dem Gleichgewicht (Athletik).
Dadurch wirken die SC immer noch kompetent und beeindruckend, obwohl sie nicht
bekommen, was sie wollen. Noch wichtiger: Dadurch, dass die Umstände schuld sind,
gibt es sofort eine neue Richtung, in die die Geschichte sich bewegen kann. Dadurch
gibt der Fehlschlag der Erzählung einen weiteren Impuls. Der Kontakt ist nicht auf-
getaucht? Wo ist er denn dann? Ist ihm jemand auf dem Weg zum Treffpunkt gefolgt?
Der uralte Foliant ist verwittert? Gibt es nicht jemanden, der ihn restaurieren könnte?
In diesem Fall bleibt ihr nicht bei dem Fehlschlag stehen, sondern könnt direkt mit
Spielleiten

einer neuen Entwicklung weitermachen.

196 Fate
Erfolg mit einem Haken
Du kannst den SC anbieten, dass sie bekommen, was sie wollen, wenn sie dafür einen
Haken in Kauf nehmen – in diesem Fall bedeutet der Fehlschlag bei der Probe, dass sie
nicht in der Lage waren, ihre Ziele ohne negative Konsequenzen zu erreichen.
Ein kleiner Haken sollte den SC das Leben ein bisschen schwerer machen. Wie auch
bei dem Vorschlag weiter oben geht es hier darum, den Fehlschlag zu benutzen, um
die Situation zu verändern und die SC nicht einfach nur scheitern zu lassen. Ein paar
Vorschläge:

• Deute eine unmittelbare Gefahr an: „Das Schloss öffnet sich mit einem leisen Klicken
und die Tür zur Schatzkammer schwingt auf – leider sind die Türangeln nicht ganz
so leise wie das Schloss. Wenn die Wachen noch nicht wussten, dass du hier bist, dann
wissen sie es spätestens jetzt.“

• Führ ein neues Hindernis ein: „Ja, der Gildenmeister kann dir einen Magier empfeh-
len, der den verwitterten Folianten übersetzen kann, einen Kerl namens Bernward. Den
kennst du sogar, es ist Jahre her, dass du ihn das letzte Mal gesehen hast. Da hat er dich
gerade mit seiner Frau im Bett erwischt.“

• Lass den Spieler eine harte Entscheidung treffen: „Du kannst die Decke abstützen,
bevor sie zusammenbricht. Das wird nicht lang halten, zwei Leute können raus, aber
nicht mehr. Wen lässt du durch?“

Spielleiten
• Gib dem Spieler oder der Situation einen Aspekt: „Irgendwie schaffst du es, auf den
Füßen zu landen, aber du hast jetzt einen Verstauchten Knöchel als Andenken.“

• Gib einem NSC einen Schub: „Du bist ein bisschen überrascht, als Nicolai dein Ange-
bot annimmt. Er hat dabei so ein komisches Grinsen im Gesicht, das dich misstrauisch
macht. Es ist klar: Nicolai führt etwas im Schilde.“

• Lass den SC ein Kästchen auf seinem Stressbalken abstreichen. Damit solltest du
vorsichtig sein – das ist nur dann ein echter Haken, wenn der SC in derselben Sze-
ne vermutlich noch mehr Stress einstecken muss. Wenn dir das unwahrscheinlich
vorkommt, dann nimm lieber eine andere Option.

Ein großer Haken tut mehr, als dem SC das Leben nur ein bisschen schwerer zu ma-
chen oder eine zukünftige Komplikation einzuführen – das ist ein harter und vielleicht
sogar endgültiger Einschnitt, und er passiert genau jetzt.
Das kannst du erreichen, indem du die Optionen für den kleinen Haken noch weiter
eskalierst. Anstatt nur die Möglichkeit in den Raum zu stellen, dass die Wachen die
Tür zur Schatzkammer gehört haben könnten, lass ein paar Wachen mit gezogenen
Schwertern in den Raum stürmen. Die einstürzende Wand trennt die SC nicht nur
von ihren Verbündeten, sondern begräbt ein paar Verbündete unter sich. Das Ge-
spräch mit Bernward wird nicht nur ein bisschen peinlich, sondern Bernward hasst
den SC aktiv und würde ihn gern umbringen.

Kapitel 8 197
Ein paar weitere Optionen:

• Verstärke die Gegner. Vielleicht


erholt sich ein NSC von sämt-
lichem Stress, den er in der Sze-
ne bekommen hat. Vielleicht
verbesserst du eine seiner Fer-
tigkeiten um einen Punkt. Oder
du gibst ihm einen neuen As-
pekt mit einem freien Einsatz.

• Führe neue Gegner oder ein neues Hindernis ein, z. B. zusätzliche Feinde oder einen
Situationsaspekt, der die Lage deutlich verschlechtert.

• Verzögere den Erfolg. Die ganze Aktion dauert deutlich länger als erwartet.

• Gib dem SC eine Konsequenz, wenn sich das plausibel aus den Umständen ergibt –
eine leichte, wenn die noch offen ist, eine mittlere, wenn er bereits eine leichte
genommen hat.

Wenn du dir nicht sicher bist, wie bösartig der große Haken jetzt sein sollte, dann
schau dir an, um wie viele Erfolgsstufen der Spieler die Schwierigkeit verfehlt hat. In
Erzählzeit dem Beispiel mit der Schatzkammer oben (wo die Wachen die SC gehört haben und
Spielleiten

bei Erfolg jetzt in den Raum stürmen): Wenn der Spieler mit seiner Diebeskunst-Probe 1 oder
oder 2 Stufen unter der Schwierigkeit liegt, dann sind die SC gegenüber den Wachen in
Fehlschlag der Überzahl. Kein sonderlich harter Kampf, aber immer noch ein Kampf. Wenn er
Seite 204 3 bis 5 Stufen unter der Schwierigkeit liegt, sind es genauso viele Wachen wie SC. In
diesem Kampf müssen die SC vermutlich Fate‑Punkte einsetzen oder Konsequenzen
hinnehmen. Wenn die Probe 6 oder mehr Stufen unter der Schwierigkeit liegt, sind die
Wachen in der Überzahl und die SC in echter Gefahr.

Lass die Spieler die Arbeit machen


Du kannst die Kontrolle über die Situation an die Spieler übergeben und sie selbst
entscheiden lassen, warum genau sie keinen Erfolg gehabt haben. Das ist sehr cool
und fördert das Gefühl, die Geschichte gemeinsam zu gestalten. Es wird dich vielleicht
überraschen, wie viele Spieler ihre Charaktere bereitwillig in Schwierigkeiten geraten
lassen, um die Geschichte voranzutreiben. Besonders dann, wenn sie dabei die Kont-
rolle über die Darstellung ihres Charakters behalten können.
Das funktioniert auch gut, wenn dir gerade einfach nichts einfällt. „Okay, du hast
deine Diebeskunst-Probe um zwei Stufen versemmelt. Du arbeitest gerade an dem
Schloss, und irgendwas geht schief. Was denn eigentlich?“ „Du hast deine Wahrneh-
mungs-Probe nicht geschafft. Was fällt dir nicht auf, als du gerade zu den Gemächern
der Königin schleichst?“ Es ist besser, ganz konkrete Fragen zu stellen wie in den Bei-
spielen – wenn du nur sagst „Fein, erzähl mir, wie du es nicht schaffst“, fühlt sich der
Spieler vielleicht unter Druck gesetzt, weiß nicht weiter und hält das ganze Spiel auf.
Du willst den Spieler die Arbeit machen lassen und ihn nicht dazu zwingen.

198 Fate
Schwierigkeiten festlegen
Beim Festlegen des passiven Widerstands solltest du im Hinterkopf behalten, wie sich Wie schwer sollte
verschiedene Schwierigkeitsstufen bei einer Aktion auswirken. Das haben wir schon eine Fertigkeits-
im Kapitel Aktionen und Ergebnisse beschrieben. Alles, was zwei oder mehr Stufen über probe sein?
dem Fertigkeitswert des SC liegt, wird ihn wahrscheinlich Fate‑Punkte kosten, alles, Seite 141
was zwei oder mehr Stufen unter dem Fertigkeitswert des SC liegt, wird ihm wahr-
scheinlich sehr leicht fallen.
Du solltest bei der Entscheidung für eine Schwierigkeit nicht unbedingt versuchen, die
„Welt zu simulieren“ oder möglichst „realistisch“ zu sein. Versuch lieber, die Schwie-
rigkeit entsprechend der dramatischen Notwendigkeit festzulegen.
Es sollte generell schwieriger sein, wenn es um wichtige Dinge geht und der Einsatz hoch ist,
und weniger schwierig, wenn das Ergebnis der Probe nicht so entscheidend ist.
Im Prinzip ist das auch nichts anderes, als wenn du eine feste Schwierigkeit definierst
und dann entsprechende Abzüge für Zeitdruck oder andere ungünstige Umstände
verteilst. Psychologisch gesehen besteht allerdings ein großer Unterschied zwischen
einer hohen Schwierigkeit und einer niedrigen Schwierigkeit mit hohen Abzügen.
Das solltest du nicht unterschätzen. Ein Spieler, der eine hohe Schwierigkeit ange-
hen muss, hat oft das Gefühl, dass er angemessen herausgefordert wird. Derselbe
Spieler fühlt sich von einem hohen Abzug, den die SL willkürlich festgelegt hat,
eher entmutigt.
Eine niedrige Schwierigkeit ist gut, wenn du zeigen willst, wie großartig der SC ist.
Lass ihn in so einem Moment glänzen, damit wir uns erinnern, warum ausgerechnet
er im Mittelpunkt der Geschichte steht. Niedrige Schwierigkeitswerte bieten sich auch

Spielleiten
an, wenn die SC nicht mehr viele Fate‑Punkte haben, damit sie die Chance haben,
einen ihrer Aspekte reizen zu lassen und wieder Fate‑Punkte zu bekommen. Außerdem Szenen
sind niedrige Schwierigkeiten bei Dingen sinnvoll, die den SC nur im Weg sind und beginnen
sie vom Höhepunkt der Geschichte abhalten – du willst ja eigentlich nicht, dass sie an Seite 251
der Zugbrücke des bösen Oberschurken feststecken, wenn es in der Szene eigentlich
darum gehen soll, dass sie dem bösen Oberschurken entgegentreten!
Manche Aktionen sollten grundsätzlich eine niedrige Schwierigkeit haben, vor allem,
wenn niemand da ist, um aktiv Widerstand zu leisten. Wenn jemand in einem Konflikt
einen Vorteil erschaffen will und es keinen signifikanten Widerstand gibt, dann sollte
die Schwierigkeit auch nicht höher als Durchschnittlich (+1) oder Ordentlich (+2)
sein. Das Gleiche gilt für den Versuch, einen Aspekt auf ein Objekt oder einen Ort zu
legen. Widerstand muss nicht immer heißen, dass ein NSC anwesend ist, der sich in
den Weg stellt: Wenn der finstere Drahtzieher die Beweise in seinem Büro versteckt
hat, damit keine unerwünschten Personen sie lesen, dann kannst du das durchaus als
Widerstand behandeln, obwohl der Drahtzieher gar nicht anwesend ist.
Du kannst die Schwierigkeit anziehen, wenn die SC sehr viele Fate‑Punkte haben,
wenn in der Geschichte ein entscheidender Moment gekommen ist, wenn es um das
Leben einer Person oder das Schicksal vieler Personen geht oder wenn die SC endlich
dem Feind begegnen, gegen den sie schon seit ein oder zwei Szenarien arbeiten. Du
solltest die Schwierigkeit auch anheben, wenn ein Gegner sich sehr gut auf die SC vor-
bereitet hat oder wenn die Umstände einer Situation nicht gerade ideal sind: Die SC
sind nicht vorbereitet, sie haben nicht das richtige Werkzeug für diese Aufgabe, ihnen
läuft die Zeit davon etc.

Kapitel 8 199
Wenn du die Schwierigkeit ungefähr bei dem Wert der Fertigkeit des SC ansetzt,
kommst du auf einen Mittelwert zwischen den beiden Extremen. Mach das, wenn
du ein bisschen Spannung haben willst, ohne die Schraube zu sehr anzudrehen, oder
wenn die SC zwar eine gute Chance auf Erfolg haben sollen, du aber trotzdem noch
ein gewisses Risiko haben möchtest.

WICHTIG: BEGRÜNDE DEINE ENTSCHEIDUNG


Die Silberne Regel weiter oben schränkt dich beim Festlegen der Schwierigkeit
etwas ein – du musst sicher sein, dass deine Entscheidung im Rahmen der lau-
fenden Erzählung sinnvoll und plausibel ist. Wir wollen nicht, dass du die Welt
so richtig detailgetreu simulierst und dich mit einem Haufen Einschränkungen
verrückt machst („Schlösser im Dorf Hainwald sind generell von Guter (+3) Qua-
lität, weil das Dorf in der Nähe einer Eisenmine liegt“), aber du solltest die Zahlen
auch nicht einfach aus dem Hut zaubern. Es wirkt unglaubwürdig, wenn du eine
Schwierigkeit nur deswegen auf Hervorragend (+5) setzt, weil das zwei Punkte über
dem Fertigkeitswert des SC liegt und du willst, dass er Fate‑Punkte ausgibt.
In diesem Sinne ähnelt das Festlegen von Schwierigkeiten dem Einsatz von Aspek-
ten. Es muss in beiden Fällen eine gute Erklärung geben, warum das jetzt so in
die Geschichte passt. Es ist völlig in Ordnung, wenn du dir diese Erklärung erst in
dem Moment ausdenkst, wo sie wichtig wird; du musst das nicht vorher festlegen.
Für so etwas sind Situationsaspekte großartig – wenn die Spieler schon wissen,
Spielleiten

dass die Höhle, in der sie sind, Stockdunkel und Verdammt eng ist, dann ist es
auch kein Problem, ihnen zu erklären, warum es so schwierig ist, mit Heimlichkeit
durch diese Tunnel zu schleichen. Niemand wird mit der Wimper zucken, wenn
du dir die relevanten Situationsaspekte anschaust und dem Widerstand +2 für
jeden gibst, weil das dem Bonus ähnelt, den sie selbst beim Einsatz eines Aspekts
bekommen würden.
Wie auch immer, du solltest die Erklärung nicht überspringen. Entweder du er-
klärst den Spielern sofort, warum die Schwierigkeit so hoch ist, oder du hebst ge-
heimnisvoll eine Augenbraue und lässt sie es kurz darauf herausfinden (z. B. wenn
du es dir ausgedacht hast).
Du kannst unpassende Schwierigkeiten auch benutzen, um auf rätselhafte Ereig-
nisse und offene Fragen in der Spielwelt hinzudeuten. Aus irgendeinem merkwür-
digen Grund hat das Schloss an dem Stall, in den du gerade einbrechen willst, eine
Epische (+7) Qualität. Was kann da so wichtiges drin sein, von dem du nichts
weißt?
Oder du machst gerade die berühmte Initiationsprüfung für die Mitgliedschaft im
gelehrten Amethyst-Orden, und du musst nur eine Ordentliche (+2) Wissens-Pro-
be schaffen – was ist denn da los? Machen sie es dir absichtlich einfach? Ist es po-
litisch wichtig, dass du Mitglied wirst? Wer hat das hingedreht? Oder ist der Ruf
der Gelehrten des Ordens nur ein aufgebauschtes Märchen?

200 Fate
Außerordentlich großer Erfolg
Manchmal würfelt ein SC weit über die Schwierigkeit hinaus und schafft mit der Pro-
be viele Erfolgsstufen. Bei einigen Aktionstypen gibt es schon eingebaute Ergebnisse
für besonders gute Würfe, zum Beispiel bekommst du im Kampf einen Vorteil, wenn
du dich besonders gut verteidigst.
Bei anderen ist das nicht so klar. Was passiert, wenn du bei deiner Handwerk- oder
Nachforschungs-Probe besonders viele Erfolgsstufen schaffst? So ein Ergebnis sollte
schon etwas bringen und herausstreichen, wie gut der SC ist.
Hier sind ein paar Optionen:

• Lass in der Geschichte die Sau raus: Klingt vielleicht überflüssig, aber es ist wich-
tig, einen großartigen Wurf zu feiern und zu erzählen, wie unfassbar gut dieser Er-
folg doch war. Du kannst hier auf die Ideen aus dem Abschnitt „Spaß am Versagen“ Spaß am
zurückgreifen und sie auf den außerordentlichen Erfolg übertragen. Mit dem Erfolg Versagen
könnte der SC nicht nur sein Ziel erreichen, sondern auch noch etwas ganz anderes Seite 196
beeinflussen. Lass dir vom Spieler dabei helfen, den Erfolg so richtig glänzen zu
lassen, und fordere ihn auf, sich coole Details auszudenken. „Drei Erfolgsstufen
bei Diebeskunst – sag mal, wird irgendwer dieses Schloss je wieder abschließen
können?“ „Okay, du hast fünf Erfolgsstufen bei deiner Kontakte-Probe. Erzähl mal,
wo geht Nicky der Schwätzer normalerweise hin, wenn er seine Frau nicht mehr
erträgt? Und was sagst du zu ihm, wenn du ihn dort triffst?“

• Verteil einen Aspekt: Du kannst die Auswirkungen eines richtig guten Wurfs auch

Spielleiten
dadurch darstellen, dass du dem SC oder der Szene einen Aspekt gibst, so als hätte Umgang
er einen Vorteil erschaffen. „Fein, du hast deine Ressourcen-Probe mit vier Erfolgs- mit Zeit
stufen geschafft. Damit hast du nicht nur die Wächterin erfolgreich bestochen und Seite 202
sie lässt dich ohne Probleme durch das Tor, sondern sie verspricht dir auch noch,
sich als Unerwartete Rückendeckung zur Verfügung zu halten.“

• Lass es schneller gehen: Wenn es schnell gehen muss, dann kannst du die benötig­
te Zeit mit zusätzlichen Erfolgsstufen reduzieren.

Kapitel 8 201
Der Umgang mit Zeit
Wir unterscheiden bei Fate zwei unterschiedliche Arten von Zeit: Spielzeit und Er-
zählzeit.

Spielzeit
Spielzeit bezieht sich auf die Organisation der Zeit zwischen den Spielern am Spiel-
tisch. Jede Zeitspanne innerhalb der Spielzeit bezieht sich auf eine Zeitspanne in der
realen Zeit. Es gibt folgende Zeitspannen:

• Austausch: Ein Austausch umfasst die Zeit, die alle Beteiligten an einem Konflikt
brauchen, um einmal dran zu sein. Das umfasst eine Aktion pro Beteiligtem, plus
die Reaktion auf jede Aktion, die gegen den Beteiligten durchgeführt wird. Ein
Austausch dauert normalerweise nicht länger als ein paar Minuten.

• Szene: Eine Szene umfasst die Zeit, die gebraucht wird, um einen Konflikt durchzu-
spielen, sich mit einer Situation zu beschäftigen oder ein Ziel zu erreichen. Szenen
sind unterschiedlich lang: Eine knappe Beschreibung mit einem kurzen Gespräch
Haupt-NSC dauert nur eine oder zwei Minuten, eine große Schlacht gegen einen wichtigen
Seite 228 NSC kann eine halbe Stunde oder länger dauern.

• Sitzung: Eine Sitzung entspricht genau der Zeit, in der ihr euch zum Rollenspiel
trefft und umfasst meistens mehrere Szenen. Die Sitzung hört auf, wenn ihr alle
Spielleiten

Kleiner euer Zeug packt und nach Hause geht. Bei den meisten Gruppen dauert eine Sit-
Meilenstein zung etwa zwei bis vier Stunden, aber es gibt kein festgelegtes Ende. Wenn ihr sonst
Seite 264 keine Verpflichtungen habt, dann seid ihr nur eingeschränkt, weil ihr essen und
schlafen müsst. Am Ende einer Sitzung erreicht die Gruppe normalerweise einen
kleinen Meilenstein.

Was ist ein • Szenario: Ein Szenario umfasst eine oder mehrere gespielte Sitzungen, meistens
Szenario? nicht mehr als vier. In den Sitzungen eines Szenarios geht es häufig darum, ein
Seite 234 konkretes Problem oder Dilemma zu lösen, das die SL eingeführt hat, oder darum,
einen ganzen Erzählstrang zu Ende zu führen (im Kapitel Szenen, Sitzungen und
Szenarien findest du noch mehr Informationen über Szenarien). Am Ende eines
Bedeutender Szenarios erreicht die Gruppe normalerweise einen bedeutenden Meilenstein. Du
Meilenstein kannst das mit einer Episode in einer Fernsehserie vergleichen – ein Szenario ent-
Seite 265 spricht der Anzahl an Sitzungen, die ihr braucht, um eine einzelne Geschichte zu
erzählen.

202 Fate
• Handlungsbogen: Ein Handlungsbogen umfasst mehrere Szenarien, normalerwei-
se ungefähr zwei bis vier. Ein Handlungsbogen baut auf den vorherigen Szenarien
auf und endet typischerweise in einem Höhepunkt, der die Spielwelt verändert. Du
kannst das mit einer Staffel in einer Fernsehserie vergleichen, bei der die einzelnen
Folgen zu einem dramatischen Höhepunkt führen. Es ist nicht immer so, dass du
einen klar definierten Handlungsbogen hast; nicht alle Fernsehserien haben eine
stringente Handlung, die sich durch die gesamte Staffel zieht. Es kann sein, dass ihr Großer
von Situation zu Situation geht, ohne einen klaren roten Faden zu haben. Am Ende Meilenstein
eines Handlungsbogens erreicht die Gruppe normalerweise einen großen Meilen- Seite 268
stein.

• Kampagne: Eine Kampagne umfasst die gesamte Zeit, die ihr mit einem konkreten
Spiel verbringt – jede Sitzung, jedes Szenario, jeden Handlungsbogen. Es gibt keine
Höchstgrenze, wie lange ihr an einem Spiel spielen könnt. Manche Gruppen spielen
Jahre, andere kommen ans Ende eines Handlungsbogens und hören dann auf. Wir
nehmen an, dass eine Gruppe normalerweise ein paar Handlungsbögen durchspielt
(ungefähr zehn Szenarien), zum großen Finale kommt und danach mit einem an-
deren Spiel weitermacht (hoffentlich wieder mit Fate!). Ihr könnt eure ganze Kam-
pagne mit einem Meta-Handlungsbogen spielen, bei dem es um einen großen Kon-
flikt geht, um den sich alles andere dreht. Eure Kampagne kann sich aber auch um
kleinere, individuelle Geschichten drehen, die ihr in euren Szenarien erzählt.

Spielleiten
Erzählzeit
Erzählzeit ist die Zeit, die die Charaktere aus ihrer Perspektive innerhalb der Ge-
schichte wahrnehmen – die Zeit, die sie brauchen, um all das zu tun, was du und deine
Spieler während des Spiels erzählen. Häufig werden ihr das nur grob abhandeln und
die Zeit im Vorübergehen („Fein, du braucht mit dem Taxi eine Stunde zum Flug-
hafen“) oder als Teil einer Probe erwähnen („Cool, nachdem du den Raum zwanzig
Minuten lang durchsucht hast, findest du …“).
Die Erzählzeit hat meistens nichts mit der realen Zeit zu tun. Ein Austausch im Kampf
dauert zum Beispiel ein paar Minuten in der Realität, aber im Spiel werden nur die
ersten paar Sekunden des Konflikts damit abgedeckt. Genauso könnt ihr lange Zeit-
spannen einfach überspringen, wenn ihr das so erzählt („Der Kontakt braucht zwei
Wochen, um die Sachen herauszufinden – machst du noch etwas, während du war-
test, oder sollen wir direkt zu dem Treffen springen?“). Wenn ihr die Erzählzeit so
benutzt, ist sie eigentlich nur ein Instrument, mit dem ihr der Erzählung Flexibilität
und Glaubwürdigkeit verleiht.
Hin und wieder kannst du die Erzählzeit aber auch benutzen, um Spannung und
Überraschung zu erzeugen. Hier sind ein paar kreative Vorschläge.

Kapitel 8 203
Zeitdruck
Nichts erzeugt Spannung so gut wie Zeitdruck. Die Helden haben nur Minuten, um
die Todesfalle zu entschärfen. Sie müssen möglichst schnell zu einem bestimmten
Punkt in der Stadt kommen, sonst fliegt etwas in die Luft. Das Lösegeld muss zu ei-
nem bestimmten Zeitpunkt gezahlt werden, sonst bringen die Entführer eine geliebte
Person um …
Einige der Mechaniken des Spiels sind so designt, dass sie Zeitdruck gut darstellen
Herausforderungen können. Bei einer Herausforderung oder einem Wettstreit kann ein Spieler nur eine
Seite 155 bestimmte Anzahl von Proben machen, bevor etwas passiert – egal, ob das dann gut
oder schlecht ist.
Aber ihr müsst euch nicht auf diese beiden beschränken. Wenn du klar ansagst, wann
Wettstreite in deinem Szenario etwas Schreckliches passieren wird, kannst du nachverfolgen, wie
Seite 158 viel Zeit einzelne Aktionen dauern und so den Druck nach und nach erhöhen. („Ach,
du willst also sämtliche historischen Artikel im Stadtarchiv durchforsten? Naja, bis
zum Ritual dauert es noch drei Tage – du kannst gern auf Wissen würfeln, aber du
brauchst vermutlich einen Tag für den Versuch.“) Denk daran, dass so ziemlich alles
Zeit kostet. Selbst wenn du mit Empathie nur einen Vorteil erschaffen willst, musst du
dein Ziel eine Weile beobachten oder mit ihm reden. Wenn jede Aktion, die die SC
versuchen, die Frist bis zum angesagten Zeitpunkt auch nur ein bisschen anknabbert,
dann werden sie irgendwann vielleicht feststellen, dass ihnen die Zeit davon läuft.
Allerdings wäre es auch kein großer Spaß, wenn sie an der Frist nichts mehr ändern
könnten oder wenn der Ablauf der Erzählung bis zum Ende der Frist leicht vorher-
sehbar wäre.
Spielleiten

Erzählzeit bei Erfolg oder Fehlschlag


Wenn du die Erzählzeit benutzt, um Zeitdruck aufzubauen, kannst du die Dauer von
bestimmten Abläufen an den Erfolg oder den Fehlschlag einer Probe knüpfen.
Schau dir die Richtlinien oben an: Wenn etwas länger dauert als vorgesehen, kann das
Versagen immer noch Spaß machen, vor allem dann, wenn du längere Dauer als Haken
bei einem Erfolg definierst – der Spieler kriegt genau das, was er wollte, aber er muss
dafür viel mehr Zeit aufwenden als geplant und riskiert, dass er mit seinem Erfolg zu spät
kommt. Das kann sogar dazu führen, dass das Ende der Frist verstreicht. Oder die Sache
ist noch nicht komplett verloren, aber es gibt einen Haufen neuer Probleme.
Genauso kannst du außerordentlichen Erfolg belohnen, wenn die Gruppe unter Zeit-
druck steht, und die Zeit, die der SC braucht, entsprechend reduzieren. Die histori-
schen Nachforschungen (Wissen), die ansonsten einen ganzen Tag verbraucht hätten,
dauern nur ein paar Stunden. Bei der Suche nach einem guten Händler (Kontakte),
bei dem ihr eure Vorräte kaufen könnt, findest du einen, der schon fast alles da hat
und den Rest noch am selben Tag besorgen kann, statt eine ganze Woche zu brauchen.
Außerdem kannst du Aspekte einsetzen oder reizen, um Dinge einfacher oder schwie-
riger zu machen, wenn die SC unter Zeitdruck stehen („Hey, ich bin ein Werk-
statt-Bunny, ich brauche sicher nicht lang, um dieses Auto zu reparieren, oder?“
„Ach, weißt du was? Du hast da diesen Aspekt Ich krieg nicht genug von Spass und
Spiel … und jetzt suchst du in einem Spielcasino nach einem Kerl. Meinst du nicht,
dass es passend wäre, wenn dich das Casino ablenken würde? Die ganzen Spielautoma-
ten und alles andere …“).

204 Fate
WIE VIEL ZEIT IST EINE ERFOLGSSTUFE WERT?
Wie bei jeder anderen Probe auch solltest du dich bei der Entschei-
dung, wie groß der Zeitsprung ist, danach richten, mit wie vielen Er-
folgsstufen die Probe geschafft (oder eben nicht geschafft) wurde. Aber
wie viel Zeit solltest du dem Charakter jetzt schenken oder abziehen?
Das hängt davon ab, wie lange die Aktion deiner Meinung nach unter
normalen Umständen gedauert hätte. Normalerweise verwenden wir
zwei Komponenten, wenn wir über Zeit reden: ein abstraktes oder spe-
zifisches Zählmaß und einen Begriff für eine Zeiteinheit, also „ein paar
Tage“, „zwanzig Sekunden“, „drei Wochen“ usw.
Wir empfehlen dir, das Zählmaß abstrakt zu halten und zu definieren,
dass alle Aktionen eine halbe, eine, ein paar oder mehrere Zeiteinheit(en)
dauern. Wenn du also meinst, dass eine Handlung ca. sechs Stunden
dauert, dann nenn das „mehrere Stunden“. Wenn du dir eine Dauer
von zwanzig Minuten vorstellst, kannst du das entweder „mehrere Mi-
nuten“ oder „eine halbe Stunde“ nennen, je nachdem, was besser passt.
Jetzt hast du einen Startpunkt, von dem aus du nach oben oder nach
unten rechnen kannst. Jede Erfolgsstufe bedeutet einen Schritt von
diesem Startpunkt aus. Wenn du also bei „mehreren Stunden“ an-
fängst und der SC die Sache beschleunigen will, dann funktioniert
das so: Mit einer Erfolgsstufe wird die Dauer zu „ein paar Stunden“,

Spielleiten
mit zwei Erfolgsstufen zu „einer Stunde“ und mit drei Erfolgsstufen
zu „einer halben Stunde“. Wenn du am Ende des Spektrums für eine
Zeiteinheit angekommen bist, kannst du zu mehreren Einheiten einer
kürzeren Zeiteinheit nach unten oder zu einer halben Einheit einer
längeren Zeiteinheit nach oben springen. Bei der Probe oben, die bei
„mehreren Stunden“ anfängt, würden vier Erfolgsstufen zu einer Dau-
er von „mehreren Minuten“ führen. Wenn der SC die Probe um eine
Erfolgsstufe verpasst, steigt die Dauer auf „einen halben Tag“.
Mit dieser Methode kannst du Zeitsprünge ziemlich einfach abhan-
deln, unabhängig davon, mit welcher Dauer du angefangen hast. Es
spielt dabei keine Rolle, ob es um Augenblicke oder um Generationen
geht.

Kapitel 8 205
Erzählzeit und die Tragweite einer Handlung
Die meisten Dinge, die ein SC tut, sind auf sein unmittelbares Umfeld begrenzt und
finden in einem persönlichen Rahmen statt. Das ist eine einfache Vorstellung, und
meistens ist sie auch richtig. Schließlich geht es bei Fate darum, die Fähigkeiten einer
einzelnen Person in einem dramatischen Kontext zu sehen.
Aber denk mal darüber nach, was ein SC mit seinen Fähigkeiten und aller Zeit in der
Welt erreichen kann. Stell dir vor, wie er sein Charisma einen Monat lang bei einer Ver-
handlung einsetzt und mit jedem Abgeordneten ein persönliches Gespräch führt, statt
sich auf eine einzelne Konferenz zu beschränken. Stell dir vor, wie er wochenlang eine
Person beobachtet und deren tägliche Routine mit seiner Nachforschung untersucht.
Wenn du eine längere Zeitspanne mit einer Probe abbilden lässt, kannst du den Fokus
des Spiels erweitern und Ereignisse darstellen, die über den einzelnen Spielercharakter,
der den Wurf macht, weit hinaus gehen. Die Charisma-Probe, die mehrere Monate
abbildet, kann das Land, für das der SC verhandelt, auf einen ganz neuen politischen
Kurs führen. Mit der Nachforschungs-Probe beginnt vielleicht der Untergang eines
berüchtigten Verbrechers, der die SC schon seit Anfang der Kampagne auf Trab hält.
Damit kannst du längere Spielpausen besser überbrücken. Es ist interaktiver, als wenn
du einfach nur erzählst, was in der Zwischenzeit passiert ist, und es ist leichter, die
Zwischenzeit so abzuhandeln als sich hinterher krampfhaft auszudenken, was denn
eigentlich alles passiert sein könnte. Wenn die SC langfristige Ziele haben, findest
du vielleicht einen Weg, das in eine Herausforderung, einen Wettstreit oder einen
Konflikt zu packen, der dann die gesamte Pause abdeckt. Alternativ kannst du die
Spielleiten

Spieler auch eine einzelne Fertigkeitsprobe machen lassen, um zu sehen, ob in der


Zwischenzeit etwas Unerwartetes geschieht. Falls jemand die Probe nicht schafft, denk
dir aus, welche Folgen der Fehlschlag hat. Vielleicht ist das ja gutes Material für die
Fortsetzung der Kampagne.
Wenn du das mit einem Konflikt oder einem Wettstreit machst, musst du die Aus-
tausch-Runden entsprechend anpassen – wenn der Konflikt ein Jahr lang dauert, dann
dauert ein Austausch vermutlich ein bis zwei Monate. Jeder sollte seine Aktionen und
ihre Ergebnisse in diesem Kontext beschreiben.

206 Fate
Bei einem großen Meilenstein in der Kampagne ändert Landon sein Konzept zu Ehe- Großer
maliger Jünger des Elfenbeinschleiers, nachdem er entdeckt hat, dass einige Per- Meilenstein
sonen in der Organisation vorhatten, ein kleines Königreich zu übernehmen. Seite 268
Sabine würde mit der Kampagne gern sechs Monate nach vorn springen. Sie schlägt
vor, dass Landon vom Elfenbeinschleier gejagt wird und sich auf der Flucht befindet.
Das scheint ihr eine gute Gelegenheit zu sein, um Material für den nächsten Teil der
Kampagne zu generieren, also sagt sie: „Ich denke, wir sollten herausfinden, ob Landon
am Anfang des nächsten Szenarios ihr Gefangener ist oder nicht.“
Sie beschließen, das als Konflikt abzuhandeln – jeder Austausch stellt eine Begegnung
zwischen Landon und einem der Jäger des Elfenbeinschleiers dar. Es läuft schlecht für
ihn, er gibt auf und muss für die nächste Sitzung eine mittlere Konsequenz nehmen. Sa-
bine schlägt vor, dass die Organisation Landon nicht unbedingt umbringen oder verlet-
zen will, sondern dass sie es lieber sähen, wenn er sich ihnen wieder anschließt. Dominik
nimmt daher die Konsequenz Ich weiss nicht mehr, was richtig ist, um die Zweifel
abzubilden, die sie bei ihm gesät haben.
Wenn wir Landon wieder begegnen, ist er ein Gefangener des Elfenbeinschleiers und
weiß nicht recht, wo seine Loyalitäten eigentlich liegen.

Kapitel 8 207
Den Fokus wechseln
Es gibt keine Regel, die dir vorschreibt, die Erzählzeit, die zwischen Würfen vergeht,
immer gleich lang zu halten – Spielzeit und Erzählzeit vergehen nicht synchron. Es ist
Spielleiten

cool, wenn du den Fokus hin und wieder wechselst und aus dem Ergebnis eines Wurfs
einen anderen Wurf ableitest, der aber eine viel kürzere oder eine viel längere Zeitspan-
ne abdeckt. Damit kannst du sehr gut eine neue Szene, einen neuen Wettstreit oder
einen neuen Konflikt einführen oder das Tempo der Erzählung wirkungsvoll ändern.

Während der sechsmonatigen Pause, die schon erwähnt wurde, hat sich Cynere mit
den dämonischen Begleitern des schrecklichen Arc’yeth beschäftigt, der ihr im letz-
ten Handlungsbogen ein Seelen-Brandmal verpasst hat. Zird bietet ihr zwar Hilfe an,
aber sie möchte das lieber allein durchziehen und muss jetzt mit ihrer neu erworbenen
Durchschnittlichen (+1) Wissensfertigkeit eine Probe schaffen, um ein Hindernis zu
überwinden.
Die Probe gelingt ihr ziemlich gut. Sabine beschreibt, wie Cynere sich für die nächsten
paar Monate tief in ihre Studien versenkt. Dann sagt sie: „Großartig. Du kehrst nach
Hause zurück, staubig von der Straße, müde bis auf die Knochen, die Hände voller
Tintenflecken, aber du hast herausgefunden, wo sich das Versteck von Arc’yeths rechter
Hand im Kreis der Dreizehn befindet. Das ist ein minderer Dämon namens Tan’shael
(schon wieder ein Apostroph!). Du lässt dich in dein Bett fallen, bereit, dich morgen auf
den Weg zu ihm zu machen … und mitten in der Nacht wachst du auf, weil du einen
lauten Krach aus deinem Arbeitszimmer hörst.“
Juli sagt: „Na, zum Teufel, ich springe auf und renne rüber. Im Laufen greife ich mir
noch mein Schwert.“
Sabine sagt: „Klasse – dir fällt sofort auf, dass die Unterlagen von deinen Forschungen
fehlen. Eins der Fenster ist aufgebrochen und du hörst, wie jemand draußen wegläuft.“

208 Fate
Juli sagt: „Oh, so nicht! Ich renne ihm hinterher. Ihm, ihr, ihnen, was auch immer.“
Sabine sagt: „Schön. Das ist dann wohl Athletik. Lass uns daraus einen Wettstreit ma-

Spielleiten
chen und schauen, ob du den Einbrecher einholst.“ (SL, das hier passiert jetzt ganz
unmittelbar hintereinander – wir sind einfach von einer Probe, die Monate umfasst,
zu einer Probe gesprungen, die nur die paar Sekunden umfasst, die Cynere hinter dem
Einbrecher her jagt).
Cynere schafft es nicht, den Wettstreit zu gewinnen, und die Person, die sie verfolgt,
entkommt. Juli sagt sofort: „Na warte. Irgendjemand in der Stadt weiß bestimmt etwas.
Oder der Dieb hat einen Hinweis hinterlassen oder so. Ich will auf Nachforschung
würfeln.“
Juli würfelt und schafft einen vollen Erfolg. Sabine sagt: „Eine Woche später kommst
du in Sonnboden an, bei der Taverne ‚Zum Unbeschlagenen Pferd‘. Du hast Gerüchte
gehört, dass sie dort sein soll – ja, es ist eine Sie. Hm, du hast ein paar Erfolgsstufen,
also sag ich dir noch, dass ihr Name Coranthia ist. Das hat sie irgendwo in deiner Hei-
matstadt mal fallen lassen, als sie nach deiner Unterkunft gesucht hat. Ich finde, das
sollte ein Aspekt sein – Ich kenne deinen Namen. Den kannst du benutzen, um ihr
Selbstvertrauen zu erschüttern oder so was.“
(SL, habt ihr aufgepasst? Mit einer Probe ist eine Woche vergangen, aber Sabine und Juli
spielen da einfach kontinuierlich weiter.)
Juli sagt: „Ich trete die Tür ein und brülle ihren Namen.“
Sabine antwortet: „Alle weichen ein Stück von der schlanken Frau am Tresen zurück.
Sie lächelt die Leute verächtlich an und greift sofort zu ihrem Schwert. Mit einem Satz
springt sie von ihrem Hocker und schlägt mit pfeifender Klinge nach deinem Gesicht.“
„Komm doch“, sagt Juli und greift nach den Würfeln, um sich zu verteidigen (jetzt sind
sie im Konflikt, wo die Zeit ganz eng fokussiert wird).

Kapitel 8 209
Grenzfälle bei Fertigkeiten und Stunts
Fertigkeiten Mittlerweile solltest du eine klare Vorstellung haben, wie du mit Fertigkeiten und
und Stunts Stunts umgehst. Es gibt die einzelnen Beschreibungen im Kapitel Fertigkeiten und
Seite 93 Stunts, die Beschreibungen der Aktionstypen und die Beispiele im Kapitel Herausfor-
derungen, Wettstreite und Konflikte, und die Ratschläge ein Stück weiter oben, wie du
Heraus- Schwierigkeiten festlegst und wie du mit Erfolgen und Fehlschlägen umgehst.
forderungen, Es gibt aber noch eine Sache, die zu Problemen führt: Manchmal werdet ihr bei einer
Wettstreite Fertigkeit auf einen Grenzfall stoßen – ein Spieler möchte eine Fertigkeit für eine
und Konflikte Aktion auf eine Weise benutzen, die etwas weit hergeholt erscheint, oder ihr habt eine
Seite 153 Situation im Spiel, wo es sinnvoll ist, eine Fertigkeit einzusetzen, obwohl das eigentlich
gar nicht bei ihrer Beschreibung auftaucht.
Wenn dir das passiert, sprich mit deiner Gruppe und finde heraus, was die anderen so
denken. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, wie ihr das regeln könnt:

• Das ist zu weit hergeholt. Überlegt euch, ob ihr nicht eine neue Fertigkeit dafür
einführen solltet.

• Das ist naheliegend. Von jetzt an kann jeder die Fertigkeit unter den gleichen Um-
ständen so benutzen.

• Es wäre nicht so weit hergeholt, wenn der Charakter einen Stunt dafür hätte.

In solchen Gesprächen werdet ihr euch häufig wieder auf die Regeln beziehen, die
Spielleiten

du und die Spieler bei der Spielgestaltung im Hinblick auf die Fertigkeiten und die
Fertigkeitsliste aufgestellt haben. Schau auch im Kapitel Fertigkeiten und Stunts nach,
da findest du Tipps, welche Grenzen eine Fertigkeit haben sollte und was Fertigkeiten
und Stunts voneinander unterscheidet.
Wenn du festlegst, dass der Spieler einen Stunt braucht, um seine Fertigkeit wie ge-
wünscht einsetzen zu können, dann gib ihm die Möglichkeit, einen Fate‑Punkt auszu-
geben und den Stunt für die nächste Probe „auszuleihen“, falls er das möchte. Wenn er
den Stunt danach behalten will, muss er seine Erholungsrate um einen Punkt senken,
Große Meilensteine falls er das überhaupt darf. Falls nicht, muss er bis zum nächsten großen Meilenstein
Seite 268 warten und kann den Stunt dann erwerben.

Aspekte und Details: Entdecken oder hinzufügen?


Die Spieler wissen normalerweise nicht, was du von vorneherein festgelegt hast und was
du dir gerade spontan ausdenkst, vor allem dann nicht, wenn du die Art SL bist, die nicht
oft in ihre Aufzeichnungen schaut. Wenn also ein Spieler versucht, etwas herauszufinden,
dass du noch gar nicht festgelegt hast, dann behandle das so, als wollte er einen Aspekt
schaffen oder ein Detail hinzufügen. Falls er Erfolg hat, findet er, wonach er sucht. Falls
er die Probe nicht schafft, kannst du dich von seinen Ideen inspirieren lassen, wenn du
dir die richtige Information ausdenkst. Das bedeutet, dass du für eine Sitzung eigentlich
nicht viel Vorbereitung brauchst, wenn du gerne improvisierst. Du kannst alles aus den
Reaktionen und Fragen deiner Spieler ableiten. Du musst wahrscheinlich noch mit ein
paar Fragen weiterhelfen, damit du eingrenzen kannst, wonach deine Spieler Ausschau
halten, aber dann kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.

210 Fate
Zird der Geheimnisvolle untersucht einen alten Ritualplatz. Er ist auf der Suche nach
einem geeigneten Ort für ein Ritual, mit dem er das nahe Dorf Schönwiss von einem
Fluch befreien kann – dafür hat ihn der Bürgermeister angeheuert.
Daniel sagt: „Ich verbringe mal ein bisschen Zeit in der örtlichen Bibliothek und schaue,
was ich über die Geschichte des Ritualplatzes herausfinden kann. Ich würde gern mit
Wissen einen Vorteil erschaffen.“
Sabine denkt kurz nach. Sie hat sich keine Gedanken über den Ritualplatz gemacht.
Bisher hat sie sich darauf konzentriert, den Fluch genau auszuarbeiten und sich zu über-
legen, was man tun muss, um ihn wieder loszuwerden. Die Kraft hinter dem Fluch ist
nämlich weitaus stärker als den SC bisher klar ist.
„Nach was für Informationen suchst du denn?“, fragt Sabine. „Nur irgendwelche Be-
richte in Büchern oder …?“
Daniel sagt: „Na, mich würde wirklich interessieren, ob schon mal jemand den Ritual-
platz für schwarze oder böswillige Magie benutzt hat … oder ob es eine örtliche Spuk-
geschichte gibt, die sich mit dem Ort beschäftigt, oder eine Legende über ein Monster.“
Sabine sagt: „Oh, cool. Ja, mach mal eine Wissens-Probe mit einer Ordentlichen (+2)
Schwierigkeit.“ Dummerweise würfelt Daniel -4 und erreicht nur ein Mäßiges (+0)
Ergebnis. Das ist ein Fehlschlag. Daniel beschließt, keinen Fate‑Punkt auszugeben, um
den Wurf zu verbessern.
Damit der Fehlschlag trotzdem Spaß macht, sagt Sabine: „Na, du bekommst zwar kei-
nen Aspekt dafür, aber du findest etwas heraus – eigentlich genau das Gegenteil von
dem, was du erwartet hast: Der Ritualplatz soll ein gesegneter Ort sein. Alle Berichte,

Spielleiten
die du findest, sprechen von Heilungs- und Ernteritualen, die der Gegend hier großes
Glück und Wohlstand gebracht haben.“
Daniel sagt: „Wenn der Platz so mächtig ist, wieso ist dann das Dorf verflucht worden?“
Sabine zuckt die Schultern: „Ich schätze, du musst noch ein bisschen nachbohren, wenn
du das wissen willst.“
In ihren Aufzeichnungen vermerkt sie kurz, dass der Ritualplatz mittlerweile magisch
verschmutzt worden ist und dass der Dorfpriester das geheim hält. Sie hat Daniels Vor-
schlag also verändert und Dinge hinzugefügt, die er jetzt herausfinden kann, wenn er
der Sache nachgehen will.

Kapitel 8 211
Fertigkeiten und genaue Maßeinheiten
Grundfertigkeiten Dir ist vermutlich schon aufgefallen, dass wir bei den Beschreibungen der Fertigkeiten
Seite 104 nur abstrakte Werte angeben – auch für Dinge, die im realen Leben genau abgemessen
werden. Gute Beispiele dafür sind Kraft und Ressourcen: Die meisten Leute, die Kraft-
training machen, wissen ungefähr, wie viel sie stemmen können; und wir alle haben
eine begrenzte Menge Geld zur Verfügung und verringern diese Menge um einen klar
definierten Wert, wenn wir uns Dinge kaufen.
Also, welches Gewicht kann ein Charakter mit Großartiger (+4) Kraft stemmen? Wie
viel Geld kann ein Charakter mit Ordentlichen (+2) Ressourcen ausgeben, bevor er
pleite ist?
Die simple Wahrheit: Wir haben nicht die geringste Ahnung, und wir wollen auf diese
Fragen auch gar keine genauen Antworten geben.
Das klingt jetzt vielleicht nicht sehr logisch, aber wir haben festgestellt, dass solche
genau definierten Details das Spiel unflexibler machen. Wenn du festlegst „Mit Groß-
artiger (+4) Kraft kannst du ein Auto für fünf Sekunden anheben“, versperrst du dir
eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten, die das wahre Leben bereithält. Leute schaf-
fen Dinge oder versagen bei Sachen, von denen man eigentlich denken sollte, dass das
ganz unmöglich ist; vielleicht durch Adrenalin, vielleicht aus ganz anderen Gründen.
Du kannst diese ganzen Gründe nicht im Spiel abbilden, ohne dich auf sie zu fokus-
sieren. Und dann fangen die Leute am Tisch an, darüber zu diskutieren oder sich sogar
zu streiten, statt einfach zu spielen.
Außerdem ist das langweilig. Wenn du festlegst, dass man sich mit Ordentlichen (+2)
Spielleiten

Ressourcen alles kaufen kann, das weniger als 200 Goldmünzen kostet, dann nimmst
du damit Spannung und Drama aus dem Spiel. Plötzlich geht jedes Problem, für das
man Ressourcen braucht, nur noch um die Frage, ob das mehr oder weniger als 200
Gold kostet, und nicht mehr um das, was eigentlich der Sinn der Szene war. Zudem
wird alles zu einer einfachen Ja-/Nein-Situation, in der du gar nicht mehr auf die Fer-
tigkeit würfeln musst. Realistisch ist es auch nicht – wenn Leute Geld ausgeben, dann
geht es nicht wirklich darum, wie viele Euros es kostet, sondern darum, wie viel sich
die Leute in diesem Moment gerade leisten können.
Denk daran, dass eine Probe auf eine Fertigkeit ein Werkzeug in der Erzählung ist, das
folgende Frage beantworten soll: „Kann ich genau jetzt das Problem X mit dem Einsatz
von Y lösen?“ Benutz bei einem unerwarteten Ergebnis deinen Sinn für Plausibilität
und Drama, um es nach den Richtlinien oben zu erklären und zu rechtfertigen. „Oh,
du hast die Ressourcen-Probe nicht geschafft, mit der du die Wachen bestechen woll-
test? Ich schätze, du hast gestern mehr Geld in der Taverne gelassen als du dachtest …
warte mal, wo ist eigentlich deine Gürteltasche? Und wer ist dieser komische Kerl, der
da ein bisschen zu schnell an den Wachen vorbeiläuft? Hat der dir grade zugezwinkert?
Dieser Bastard … was machst du jetzt?“

212 Fate
Konflikte und anderer seltsamer Kram
Ganz klar: Die kompliziertesten Situationen für dich als SL sind Konflikte. Konflikte
haben die meisten Regeln im ganzen Spiel und bilden im Vergleich die kleinsten Zei-
teinheiten ab. Das heißt, dass du dich um viele verschiedene Dinge gleichzeitig küm-
mern musst – wo steht wer im Verhältnis zu allen anderen, wer macht was gegen wen,
wie viel Stress und Konsequenzen haben die NSC schon eingesteckt usw.
Hier wird sich auch der Teil deines Gehirns, der viele Filme angesehen hat, zu Wort
melden. Vor allem dann, wenn ihr viele temporeiche Kämpfe spielt. Die sehr struktu-
rierten Regeln für einen Austausch, die wir in Fate haben, passen oft nicht so recht zu
den Actionszenen, die wir aus Filmen oder Serien kennen. Wenn du dir gerade bildlich
vorstellen willst, was los ist, kannst du den Ablauf nicht immer so recht zuordnen.
Außerdem wollen die Spieler manchmal verrückte Dinge tun, auf die du überhaupt
nicht gekommen bist, als du dir den Konflikt vorgestellt hast. Dann stehst du da wie
ein begossener Pudel und weißt nicht, wie du das innerhalb der Regeln abbilden sollst.
Hier sind ein paar Werkzeuge, die dir helfen, solche Entscheidungen schnell und ele-
gant zu treffen.

Mehrere Ziele
Wenn du Fate lange genug spielst, kommt mit Sicherheit jemand auf die Idee, in ei-
nem Konflikt mehrere Leute auf einmal beeinflussen zu wollen. Explosionen sind im
körperlichen Kampf eigentlich der Standard, aber bei weitem nicht das einzige Beispiel
– denk an Tränengas oder ein hochtechnisiertes Betäubungsgerät. Das geht auch bei

Spielleiten
geistigen Konflikten. Vielleicht möchtest du Provozieren einsetzen, um allen Leuten
in einem Raum klar zu machen, wer hier der Boss ist, oder du möchtest mit Charisma
eine flammende Rede halten, die jeden deiner Zuhörer bewegt.
Das geht am einfachsten, wenn du einen Vorteil erschaffst und den Aspekt auf die Sze-
ne statt auf einzelne Personen legst. Jeder, der sich in einem Mit Gas gefüllten Raum
befindet, kann davon auch beeinflusst werden. Oder die Gute Stimmung in einer
Halle könnte jeden einzelnen Anwesenden anstecken. Dieser Aspekt sorgt dafür, dass
jeder, der nicht von ihm beeinflusst werden möchte, eine Probe mit einer passenden
Fertigkeit machen muss, um das Hindernis zu überwinden. Mit dieser Variante verur-
sachst du zwar keinen Schaden, aber es macht die Dinge für alle, die davon betroffen
sind, schwieriger.

Kapitel 8 213
Landon schreitet über das Schlachtfeld und sucht nach einem würdigen Gegner.
„Wer ist der größte, härteste Kerl hier?“, fragt Dominik Sabine.
„Das ist einfach“, antwortet Sabine. „Du siehst sofort einen Hünen, über zwei Meter
groß. Dieser Krieger ist sicher nicht ganz menschlich. Er ist mit einer unnötig gezackten
Axt bewaffnet und wird von drei Schergen begleitet. Sie nennen ihn Gorlok die Dämo-
nenbrut.“
„Ja, das klingt gut“, sagt Dominik. „Den bringe ich um.“
„Das gefällt mir. Seine drei Schergen stellen sich dir in den Weg. Sie sind nicht gerade
zwei Meter große Halbdämonen, aber sie scheinen zu wissen, was sie da tun.“
Dominik seufzt. „Ich habe keine Zeit für diese Kröten. Ich will sofort klarstellen, dass
die mir nicht das Wasser reichen können. Ich schwinge mein Schwert bedrohlich und
schaue noch finsterer als sonst. Diese Kerle sollen wissen, dass das ein Kampf zwischen
mir und Gorlok ist.“
„Also willst du einen Aspekt auf die Szene legen? Mach mal eine Provozieren-Probe.“
Dominik würfelt -3 und addiert seinen Ordentlichen (+2) Provozieren-Wert. Damit hat
er ein Schwaches (-1) Ergebnis, er hätte aber mindestens ein Mäßiges (+0) gebraucht.
Also hat er es nicht geschafft. Sabine findet es aber cool, wenn Landon und Gorlok sich
ein Duell liefern, ohne dass sich andere einmischen, also entscheidet sie, dass Landon
Erfolg haben kann, aber dass der Erfolg einen Haken hat.
„Okay“, sagt sie, „was soll es denn werden?“
Dominik zögert nicht. Er schreibt sich eine leichte geistige Konsequenz auf: Dieser
Kerl ist grösser als ich dachte …
Spielleiten

„Nett. Die Schergen schauen dich an und blicken dann zu Gorlok. Er macht eine nach-
lässige Handbewegung. ‚Sucht euch jemand anderen zum Abmurksen‘, knurrt er, ‚der
hier gehört mir.‘“

Das Ganze wird schwieriger, wenn du statt einer ganzen Zone oder Szene nur be-
stimmte Ziele treffen willst. In diesem Fall musst du das Ergebnis deines Wurfs auf
alle Ziele aufteilen, die sich dann ganz normal verteidigen können. Je nach dem, was
du vorhast, bekommt jeder, der seinen Wurf auf Verteidigen nicht schafft, Schaden
in Form von Stress oder einem Aspekt. (Wichtig: Wenn du einen Vorteil gegenüber
mehreren Zielen erschaffst und einen Aspekt auf sie legst, darfst du ihn bei jedem Ziel
einmal frei einsetzen.)

214 Fate
Wie üblich nutzt Zird der Geheimnisvolle seine Magie, um feurigen Tod auf seine
Feinde niederregnen zu lassen. Im Augenblick sieht er sich drei Schergen gegenüber, die
über das Schlachtfeld auf ihn zustürmen. Zird vermutet, dass Landon irgendwie daran
schuld ist, dass die sich ausgerechnet ihn ausgesucht haben.
Zird wirkt Magie mit seiner Fertigkeit Wissen und erreicht mit einem extrem guten
Wurf ein Episches (+7) Ergebnis.
Er will einen der drei richtig gut erwischen, also teilt er sein Ergebnis folgendermaßen
auf: Hervorragend (+5), Durchschnittlich (+1) und Durchschnittlich (+1). Das gibt
zusammen +7 und entspricht seinem Ergebnis, damit ist er fertig. Jetzt muss Sabine für
alle drei verteidigen.
Der erste Verteidiger würfelt nur ein Mäßiges (+0) Ergebnis und erhält 5 Punkte Stress.
Er ist ein namenloser NSC (siehe unten), also beschließt Sabine, dass er ausgeschaltet
ist. Sie beschreibt, wie er schreit und nach den Flammen schlägt.
Der zweite Verteidiger schafft ein Ordentliches (+2) Ergebnis und hat damit Erfolg. Er
rennt unbeeindruckt weiter.
Der dritte Verteidiger hat ebenfalls ein Mäßiges
(+0) Ergebnis. Er bekommt einen Punkt Stress.
Sabine streicht sein einziges Stresskästchen ab und
MEHRERE ZIELE REIZEN
beschreibt, wie er seinen Schild opfert, um den Nur ein kurzer Hinweis: Spieler, die
magischen Angriff abzuwehren. einen Konflikt durch das Reizen von
Aspekten lösen möchten, haben kei-
nen Freifahrtschein, wenn es darum

Spielleiten
Angriffe auf eine ganze Zone oder auf alle Perso- geht, mehrere Ziele zu betreffen – egal,
nen, die sich in der Szene befinden, musst du den ob es um einen einzigen Aspekt oder
Umständen entsprechend beurteilen. Das geht mehrere geht, die sie reizen möchten.
genau wie bei allen anderen Anwendungen einer Wenn ein Spieler einen Aspekt auf
Fertigkeit, die etwas weiter hergeholt sind (siehe einem Ziel reizen will, muss er dafür
auf Seite 210 weiter oben). Es hängt von eurer einen Fate‑Punkt ausgeben. Mit einem
Spielwelt ab, ob solche Angriffe ganz normal sind Fate‑Punkt kann er ein Ziel reizen und
(weil jeder Granaten und andere Explosivstoffe nicht mehr.
verwendet, zum Beispiel), ob sie vollkommen
unmöglich sind, oder ob man einen Stunt dafür
braucht. Du brauchst keine Spezialregeln, solange du den Angriff irgendwie recht-
fertigen kannst – du würfelst auf Angreifen und alle in der Zone verteidigen sich
ganz normal. Es kann je nach Situation sogar vorkommen, dass du dich gegen deinen
eigenen Angriff verteidigen musst, wenn du in derselben Zone stehst, die du gerade
angegriffen hast.

Kapitel 8 215
Gefährliche Umgebung
Nicht jeder Teilnehmer eines Konflikts muss ein SC oder NSC sein. Es gibt einen
Haufen Dinge, die zwar keine eigene Intelligenz und kein eigenes Bewusstsein haben,
die aber einen SC trotzdem bedrohen oder von seinem Ziel abhalten können. Viel-
leicht ist es eine Naturkatastrophe, eine clevere mechanische Falle oder vielleicht eine
automatisierte High-Tech-Sicherheitsanlage.
Also, was machst du, wenn die SC sich mit etwas anlegen, was kein Charakter ist?
Ganz einfach: Behandle die Gefahr so, als wäre sie ein Charakter. (Das ist die Bronze-
ne Regel von Fate: Du kannst alles wie einen Charakter behandeln. Wir werden das im
Extras Kapitel Extras noch anschaulicher darstellen, aber jetzt machen wir erst mal mit diesem
Seite 277 Thema weiter.)

• Kann die Gefahr einem


SC schaden? Gib ihr eine
Fertigkeit und lass sie an-
greifen wie jeden anderen
Gegner.

• Ist die Gefahr eher nervig


und störend als wirklich
bedrohlich? Lass sie As-
pekte erschaffen.
Spielleiten

• Hat sie Sensoren, mit de-


nen sie Aspekte der SC
wahrnehmen kann? Gib
ihr eine Fertigkeit dafür.

Im Gegenzug können die SC


ihre Fertigkeiten gegen die
Gefahr wie gegen jeden an-
deren Gegner einsetzen. Ein
automatisiertes Sicherheits-
system ist anfällig, wenn die
SC es mit Diebeskunst an-
greifen; einer Falle entgehen
Wettstreite sie, wenn sie einen Wettstreit
Seite 158 mit Athletik gewinnen. Wenn es plausibel ist, dass die Gefahr nur mit viel Mühe
überwunden werden kann, dann gib ihr einen Stressbalken und lass sie eine leichte
Konsequenz oder zwei einstecken. Anders ausgedrückt: Mach das, was am besten in
die laufende Erzählung passt – wenn ein Brand so großflächig ist, dass die SC ihn nicht
Herausforderungen löschen können, dann sollte es in der Szene darum gehen, wie die SC vor dem Brand
Seite 155 fliehen oder ihn umgehen. Das lässt sich am besten als Herausforderung darstellen.

216 Fate
Cynere, Landon und Zird erforschen die Höhlen von Kazak-Thorn. Sie verfolgen einen
der dämonischen Gegner, an denen Cynere in der letzten Zeit so starkes Interesse hat.
Die Dämonenprinzessin findet es natürlich nicht witzig, von einem Haufen störender
Abenteurer verfolgt zu werden, daher hat sie die Mächte der Dunkelheit beschworen,
die jetzt zwischen ihr und den Helden stehen. Sowas kann passieren.
Sie kommen also auf der untersten Ebene der Höhle an und stellen fest, dass überall
dichte Fetzen wabernder Dunkelheit schlangenartig umherkriechen und jedes Licht
schlucken, das in ihre Nähe kommt. Zird macht eine Wissens-Probe und Sabine erzählt
ihm, dass es sich um magische Hungergeister handelt – die Fetzen sind keine echten
Individuen, sondern nur eine Manifestation des reinen Hungers. Sie werden alles ver-
schlingen, was in ihre Reichweite kommt. Zird wirft einen Stein in Richtung des Gangs,
in dem die Geister herumwabern, und sieht, wie er zu feinem Staub zerfällt, sobald die
dunklen Fetzen ihn berühren.
„Ich glaube, ich spreche für alle, wenn ich mal sage: Igitt“, sagt Daniel.
Er fragt, wie man die Monster bannen kann. Sabine schüttelt den Kopf. „Ihr seid im
Herzen von Ashandras Macht. Das ganze Stockwerk ist mit diesen Dingern bedeckt –
ihr würdet Tage brauchen, um einen so starken Zauber zu brechen. Du könntest aber
vielleicht deine Magie benutzen, um sie von euch wegzuhalten, während ihr nach As-
handra selbst sucht.“
Juli sagt: „Das klingt doch nicht schlecht. Lasst uns das probieren.“
Sabine beschließt, das Ganze als Herausforderung abzuhandeln, obwohl sie auch einen
klaren Konflikt daraus machen könnte. Das geht einfacher und schneller. Sie erklärt,

Spielleiten
dass jeder von ihnen eine Wille-Probe schaffen muss, um der magischen Aura der Schat-
tenfetzen zu widerstehen, und außerdem auch noch eine Heimlichkeits-Probe, um an
ihnen vorbei zu schleichen. Zird kann auf Wissen würfeln, um die Masse von Monstern
ein bisschen auszudünnen. Außerdem, sagt sie, können die Geister jedem Versuch aktiv
Widerstand leisten. Wenn sie ihre Wille-Probe nicht schaffen, wird das als Angriff der
Geister gewertet. Alle drei knirschen mit den Zähnen und machen sich auf den Weg
durch die Höhle …

Kapitel 8 217
Der Umgang mit Aspekten
Aspekte und Wie auch Fertigkeiten und Stunts haben Aspekte ein eigenes Kapitel (Aspekte und
Fate‑Punkte Fate‑Punkte), das dir hilft, den Einsatz von Aspekten im Spiel richtig zu beurteilen.
Seite 61 Als SL ist es deine Aufgabe, den Fate‑Punkt-Fluss von dir zu den Spielern und wieder
zurück zu regulieren, und das ist eine sehr wichtige Aufgabe. Gib den Spielern die Ge-
legenheit, ihre Fate‑Punkte auszugeben und mit ihren Erfolgen zu glänzen, und führe
mögliche Komplikationen ein, damit sie weiterhin Fate‑Punkte zur Verfügung haben.

Aspekte einsetzen
Deswegen empfehlen wir, nicht zu strikt zu sein, wenn ein Spieler einen Aspekt ein-
setzen möchte. Du willst ja, dass die Spieler ihre Punkte ausgeben, um den Fluss zu er-
halten. Wenn du zu enge Vorgaben machst, wann ein Aspekt eingesetzt werden kann,
dann unterbrichst du den Fluss und die Spieler werden ihre Punkte nicht mehr so gern
ausgeben.
Sollte dir allerdings nicht klar sein, worauf ein Spieler mit seinem Aspekt gerade hinaus
will und warum er denkt, dass der gerade jetzt in der Szene relevant ist, dann bitte ihn
um eine Erklärung. Manchmal ist das, was einer Person sofort klar erscheint, für eine
andere nicht unmittelbar verständlich. Außerdem sollte der Wunsch, endlich mal ein
paar Fate‑Punkte springen zu sehen, nicht über einer schlüssigen Erzählung stehen.
Wenn ein Spieler Schwierigkeiten hat, das Einsetzen des Aspekts zu erklären, lass ihn
seine Aktion noch mal genauer beschreiben und gib ihm Zeit, seine Gedanken zu
erläutern.
Spielleiten

Vielleicht hast du aber auch ein Problem mit einem Spieler, dem die Aspekte zu offen
oder zu schwammig sind. Er setzt seine Aspekte nicht ein, weil er sich nicht sicher ist,
ob das jetzt nicht zu weit hergeholt sein könnte. Das passiert seltener, je mehr ihr vor-
her über die Aspekte gesprochen habt und je genauer jeder versteht, wie die einzelnen
Aspekte gemeint sind. Du kannst diesen Spieler auch entsprechend anstupsen, um ihn
zum Einsatz eines Aspekts zu motivieren – frag immer, ob er mit seinem Wurf schon
zufrieden ist („Okay, das ist Großartig (+4). Willst du es dabei belassen? Oder willst
du, dass es noch besser funktioniert?“). Mach ihm klar, dass der Einsatz von Aspekten
eigentlich bei jedem Wurf möglich ist. Dann fängt er hoffentlich an, herum zu probie-
ren und über die Möglichkeiten zu reden. Sobald ihr anfangt, regelmäßig darüber zu
reden, sollte sich das Problem hoffentlich erledigen.

218 Fate
Aspekte reizen
Du solltest während des Spiels nach günstigen Gelegenheiten Ausschau halten, bei
denen du die Aspekte der SC reizen kannst, z. B.:

• Es wäre öde, wenn jemand seinen Fertigkeitswurf einfach so schafft.

• Ein Spieler hat nur noch einen oder gar keine Fate‑Punkte.

• Jemand versucht etwas, und dir fällt sofort ein, wie ihm ein Aspekt dabei in die
Quere kommen könnte. Entscheidungen
Seite 81
Im Prinzip kannst du einen Aspekt auf zwei Arten reizen: Du kannst eine Entschei-
dung beeinflussen, sodass etwas schwieriger wird, weil der Charakter etwas Bestimmtes Ereignisse
tut (entscheidungsbasiert); oder du kannst eine Situation durch ein Ereignis beeinflus- Seite 80
sen, sodass etwas schwieriger wird, weil der Charakter einfach zur falschen Zeit am
falschen Ort ist (ereignisbasiert).
Vermutlich hast du es einfacher, wenn du ereignisbasiert reizt – du musst ohnehin
entscheiden, wie die Umwelt auf die SC reagiert, also hast du ziemlich freie Hand,
wenn es um unglückliche Zufälle geht. Die Spieler werden deine Vorschläge meistens
problemlos akzeptieren und nicht länger verhandeln wollen.
Es ist nicht ganz so einfach, wenn du entscheidungsbasiert reizt. Versuch, die Kompli-

Spielleiten
kationen aus einer Entscheidung des Spielers abzuleiten, und sieh möglichst davon ab,
ihm einfach eine Entscheidung vorzuschreiben. Es ist wichtig, dass der Spieler weiß,
dass er die absolute Macht darüber hat, was sein SC sagt und tut, also versuch nicht,
ihm da hineinzureden. Wenn die Spieler ihre Charaktere so handeln lassen, wie es
ihren Aspekten entspricht, dann ist es nicht allzu schwierig, damit ein paar Komplika-
tionen zu verbinden.
Im Spiel musst du klar machen, ab wann du einen Aspekt „verbindlich“ reizt und
die Spieler nicht mehr davonkommen, ohne einen Fate‑Punkt zu zahlen. Das ist kein
Problem, wenn die Spieler ihre Aspekte selber reizen, dann wollen sie ja ohnehin
Fate‑Punkte haben und keine zahlen. Wenn du etwas vorschlägst, solltest du Spielraum
für Verhandlungen lassen, in welcher Form sich der gereizte Aspekt genau auswirkt,
bevor du den Aspekt verbindlich reizt. Es sollte allen klar sein, wann die Verhandlun-
gen vorbei sind und der gereizte Aspekt steht.

Kapitel 8 219
Langweilig gereizt?
Damit das Reizen richtig gut funktioniert, musst du Komplikationen vorschlagen, die
ein angemessenes dramatisches Gewicht haben. Verzichte auf oberflächliche Kompli-
kationen, die den Charakter nicht richtig unter Druck setzen und eigentlich nur die
Erzählung ein bisschen aufpeppen. Wenn dir nicht sofort klar ist, wie die Komplikati-
on das Spiel auf der Stelle spürbar verändert, dann musst du weiter aufdrehen. Wenn
niemand das Gesicht verzieht oder „oh Mist“ sagt, dann musst du weiter aufdrehen. Es
reicht nicht, wenn jemand nur wütend auf den SC ist – er muss so wütend sein, dass er
bereit ist, deswegen sofort und in aller Öffentlichkeit etwas zu tun. Es reicht nicht, wenn
ein Geschäftspartner nichts mehr mit dem SC zu tun haben will – er will nichts mehr
mit ihm zu tun haben und erzählt allen anderen in seiner Branche, dass sie mit dem SC
keine Geschäfte mehr machen sollten.
Denk daran, dass manche Spieler dazu neigen, ihre eigenen Aspekte langweilig zu
reizen, weil sie zwar die Fate‑Punkte dafür einstreichen möchten, aber ihren Charakter
nicht so tief in die Bredouille bringen wollen. Wenn der ursprüngliche Vorschlag die
Situation nicht wesentlich verschärft, sieh zu, dass du ihn ein gutes Stück härter, stär-
ker und dramatischer gestaltest.

Ermutige die Spieler, selbst zu reizen


Es ist unglaublich schwierig, den Überblick über fünf Aspekte pro Spieler zu behalten
und alle angemessen zu behandeln. Daher solltest du nicht die einzige am Tisch sein,
die dafür verantwortlich ist, die Aspekte der SC zu reizen. Deine Spieler sollten aktiv
Spielleiten

nach Gelegenheiten Ausschau halten, die Aspekte ihrer eigenen Charaktere zu reizen.
Das kannst du deinen Spielern angewöhnen, wenn du sie hin und wieder ein bisschen
anstupst. Wenn du den Eindruck hast, dass gerade eine gute Möglichkeit besteht, ei-
nen Aspekt zu reizen, dann schlag das nicht einfach direkt vor, sondern stell ein paar
unverfängliche Fragen. „Also, du bist jetzt auf dem königlichen Hofball und hast Die
Manieren eines Ziegenbocks. Dominik, was meinst du – läuft da alles glatt für dei-
nen Charakter?“ Überlass dem Spieler die Arbeit, sich angemessene Komplikationen
auszudenken, und gib ihm dann den Fate‑Punkt.
Erinnere deine Spieler, dass sie auch die Aspekte der NSC reizen können, wenn sie
sie kennen. Stell wieder ein paar unverfängliche Fragen, wenn der NSC gerade eine
Entscheidung treffen will, und überlass es den Spielern, die Lücken zu füllen. „Okay,
ihr wisst ja, dass Herzog Orsin Unglaublich von sich überzeugt ist … Glaubt ihr, er
übersteht das Lanzenstechen beim Turnier unbeschadet? Was könnte da schief gehen?
Wollt ihr einen Fate‑Punkt ausgeben, damit das passiert?“
Diese Taktik hat das Ziel, die Spieler zu deinen Partnern zu machen, die die Handlung
mit dir gemeinsam dramatisch gestalten, statt dir alles allein zu überlassen.

220 Fate
GEGNER ERSCHAFFEN
Du hast als SL noch einen wichtigen Job: Du musst dir die NSC ausdenken, die sich
in euren Szenarien den SC in den Weg stellen, und versuchen, sie von ihren Zielen
abzuhalten. Die richtig guten Geschichten entstehen dann, wenn die SC mit würdigen
Gegenspielern konfrontiert werden, die sie daran hindern wollen, ihre Ziele zu errei-
chen. Wie weit sind sie bereit, zu gehen? Welchen Preis werden sie zahlen, und welchen
nicht? Wie verändern sie sich durch diese Erfahrung?
Als SL musst du mit den gegnerischen NSC einen Balanceakt vollführen. Du willst,
dass es für die Spieler spannend und unsicher wird, aber du willst nicht, dass sie auf
jeden Fall verlieren. Sie sollen sich schon anstrengen, aber du willst nicht, dass sie die
Hoffnung aufgeben.
Hier ein paar Vorschläge, wie du das machen kannst.

Mach nur das Nötigste


Es gibt keinerlei Regel, die dich zwingt, für jeden NSC denselben Charakterbogen wie Schnelle
für die SC vollständig auszufüllen. Meistens brauchst du gar nicht so viele Informatio- Charakter-
nen, weil die NSC nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen sollen wie die SC. Schreib erschaffung
dir einfach die Informationen auf, die du bei der Konfrontation mit den SC wirklich Seite 58
brauchst. Du kannst die Lücken spontan auffüllen (wie die SC ja auch), wenn sich
herausstellt, dass der NSC in der Kampagne wichtig wird.

Spielleiten
NSC-Typen
Es gibt drei verschiedene Arten von NSC: Namenlose NSC, Neben-NSC und Haupt-
NSC.

Kapitel 8 221
Namenlose NSC
Die meisten NSC in eurer Spielwelt sind erstmal namenlos: Das sind Leute, die für die
Geschichte so unwichtig sind, dass die SC mit ihnen interagieren können, ohne je ihre
Namen zu erfahren. Der Krämer, an dem sie zufällig auf der Straße vorbei gehen; der
Archivar in der Bibliothek; der dritte Säufer von links an der Bar; die Wachen am Tor.
Sie spielen in der Geschichte nur kurz in einer unwichtigen Rolle mit. Die SC werden
sie vermutlich nur einmal und dann nie wieder treffen. Meistens erfindest du solche
NSC einfach aus Reflex, wenn du eine Umgebung beschreibst. „Der Marktplatz ist
um die Mittagszeit wunderschön. Überall wuseln Leute herum und kaufen ein. Es gibt
einen Stadtschreier mit einer ungewöhnlich hohen, schrillen Stimme, der die örtlichen
Neuigkeiten ausruft.“
Ein einzelner namenloser NSC sollte für die SC normalerweise keine große Heraus-
forderung sein. Du kannst sie genauso benutzen wie eine Fertigkeitsprobe mit niedri-
ger Schwierigkeit, nämlich um zu zeigen, wie kompetent die SC sind. Bei Konflikten
dienen sie vielleicht als Ablenkung oder zusätzliches Hindernis, damit die SC ein biss-
chen mehr schwitzen müssen, um zu kriegen, was sie wollen. In Abenteuergeschichten
kommt oft ein Oberschurke vor, der eine ganze Arme von Schergen hat. Schergen sind
namenlose NSC.
Für einen namenlosen NSC brauchst du eigentlich nur zwei oder drei Fertigkeiten,
die für seine Rolle in der Szene wichtig sind. Eine durchschnittliche Wache kann viel-
leicht Kämpfen und Schießen, ein durchschnittlicher Beamter hat vielleicht als einzige
Fertigkeit Wissen. Sie sind nicht wichtig genug, um mehr als einen oder zwei Aspekte
Spielleiten

zu bekommen. Ihr Stressbalken, mit den sie sowohl geistigen als auch körperlichen
Schaden wegstecken müssen, ist nur ein oder zwei Kästchen lang, wenn sie überhaupt
einen haben. Anders gesagt: Sie haben keine Chance gegen einen normalen SC.
Namenlose NSC gibt es in drei Varianten: Durchschnittlich, Ordentlich und Gut.

222 Fate
Durchschnittlich
Kompetenz: Niedrige Befehlsempfänger, einheimische Rekruten und so weiter. Im
Zweifelsfall ist ein namenloser NSC Durchschnittlich.

Einsatz: Die sind hauptsächlich da, um die SC gut aussehen zu lassen.

Aspekte: Einen oder zwei Aspekte.

Fertigkeiten: Eine oder zwei Durchschnittliche (+1) Fertigkeiten.

Stress: Keine Kästchen auf dem Stressbalken – ein Treffer mit einer Erfolgsstufe reicht
aus, um sie auszuschalten.

Ordentlich
Kompetenz: Ausgebildete Profis wie Soldaten, Elitewachen oder andere, deren Rolle
in der Szene eine gewisse Erfahrung impliziert, z. B. ein scharfzüngiger Kurier oder
ein talentierter Dieb.

Einsatz: Die sind da, um ein paar Ressourcen der SC zu verbrauchen (einen oder
zwei Fate‑Punkte, Kästchen auf dem Stressbalken, möglicherweise eine leichte Kon-
sequenz).

Spielleiten
Aspekte: Einen oder zwei Aspekte.

Fertigkeiten: Eine Ordentliche (+2) und eine oder zwei Durchschnittliche (+1) Fer-
tigkeiten.

Stress: Ein 1er-Kästchen auf dem Stressbalken – ein Treffer mit zwei Erfolgsstufen
reicht aus, um sie auszuschalten; oder zwei Treffer mit einer Erfolgsstufe.

Gut
Kompetenz: Harte Gegner, besonders, wenn sie in der Masse auftauchen.

Einsatz: Die sind da, um die Ressourcen der SC zu verbrauchen – genau wie Ordent-
liche namenlose NSC, aber in stärkerem Maße. In der Masse sind sie ein ernst zu
nehmendes Hindernis auf dem Weg zu einer wichtigeren Konfrontation.

Aspekte: Einen oder zwei Aspekte.

Fertigkeiten: Eine Gute (+3), eine Ordentliche (+2) und eine oder zwei Durchschnitt-
liche (+1) Fertigkeiten.

Stress: Ein 1er- und ein 2er-Kästchen auf dem Stressbalken – ein Treffer mit drei Er-
folgsstufen reicht aus, um sie auszuschalten; oder zwei Treffer mit je 2 Erfolgsstufen;
oder drei Treffer mit einer Erfolgsstufe.

Kapitel 8 223
Der Mob
Namenlose NSC tun sich gern zusammen, um eine Gruppe oder einen Mob zu bil-
den, wenn es ihnen möglich ist. Das gibt ihnen nicht nur eine höhere Überlebens­
chance, sondern es macht dir als SL die Arbeit auch leichter. Du kannst einen Mob in
jeder Hinsicht als eine Einheit behandeln – du musst nicht für jeden der drei Schläger
einzeln würfeln, sondern kannst einfach einmal für den Mob würfeln.
Teamwork Im Abschnitt „Teamwork“ im vorangegangenen Kapitel findest du Hinweise, wie Cha-
Seite 182 raktere sich zu einem Mob zusammenschließen können, um effektiver vorzugehen.

Treffer und Überlauf


Wenn ein Mob Schaden bekommt und der Schaden ausreicht, um einen NSC aus-
zuschalten, werden die restlichen Erfolgsstufen auf den nächsten NSC übertragen.
Reicht das auch für diesen aus, kriegt noch ein dritter Schaden usw. Dadurch kann ein
SC einen Mob von vier oder fünf (oder mehr!) namenlosen NSC in einem einzigen
Austausch ausschalten.
Ist nur noch ein einzelner NSC übrig, weil der Rest des Mobs zu viel Schaden abge-
kriegt hat, dann schau, ob dieser verwaiste NSC sich sinnvoll einem anderen Mob an-
schließen kann. (Wenn das nicht sinnvoll ist, lass ihn einfach weglaufen. Das können
namenlose NSC nämlich echt gut.)

Landon und Cynere werden von einem halben Dutzend schlecht informierter Straßen-
schläger überfallen, weil sie in der falschen Gasse unterwegs waren.
Die Schläger sind namenlose NSC. Sie haben eine Durchschnittliche (+1) Wahrneh-
Spielleiten

mung und Durchschnittliches (+1) Kämpfen.


Normalerweise dürfte Cynere mit ihrer Guten (+3) Wahrnehmung als erste handeln,
aber Sabine meint, dass die Schläger die beiden SC umringt und überrascht haben und
daher zuerst dran sind. Da sie eine große Gruppe von sechs Leuten sind, steigt ihre
Durchschnittliche (+1) Wahrnehmung auf Fantastisch (+6).
Sabine teilt die Schläger beim Angriff in zwei Gruppen aus drei NSC auf: Eine für Lan-
don und eine für Cynere. Beide greifen mit Guten (+3) Werten an (Durchschnittliches
(+1) Kämpfen und +2 für die Gruppengröße), aber sie treffen beide nicht.
Dann ist Cynere dran. Juli sagt: „Blitzschnell hält Cynere ihr Schwert in der Hand und
schneidet sich durch diese Clowns!“ Mit ihrer Kämpfen-Probe kommt sie insgesamt
auf ein Großartiges (+4) Ergebnis. Die Schläger haben nur eine Gute (+3) Verteidigung
(+0 durch den Wurf, Durchschnittliche (+1) Fertigkeit, +2 durch Gruppengröße), also
verursacht Cynere eine Erfolgsstufe Stress bei dem Mob – das reicht, um einen davon
auszuschalten. Es sind allerdings noch zwei Schläger übrig, aber die beiden kriegen in
der nächsten Runde nur noch +1 durch die Gruppengröße.
Als Landon dran ist, verursacht er bei seinem Mob zwei Erfolgsstufen Schaden und
schaltet damit zwei Schläger aus. Damit ist aus dem Mob von drei Schlägern nur ein
einzelner namenloser NSC geworden.

224 Fate
Namenlose NSC als Hindernisse
Namenlose NSC sind noch einfacher, wenn du sie als reine Hindernisse behandelst:
Sag den SC einfach, welche Schwierigkeit sie überwinden müssen, um die NSC aus
dem Weg zu schaffen, und handle das mit einem Wurf ab. Dafür musst du dir nicht
mal etwas aufschreiben, leg einfach die Schwierigkeit fest. Richtlinien dafür findest
du in diesem Kapitel und im Kapitel Aktionen und Ergebnisse. Wenn die SC den Wurf Wie schwer sollte
schaffen, haben sie das Hindernis überwunden. ein Fertigkeitswurf
Wenn die Situation etwas komplizierter ist, kannst du daraus auch eine Herausforde- sein?
rung machen. Das ist ein nützlicher Trick, wenn die NSC-Gruppe eher ein Element Seite 141
der Szene sein soll als eine Gruppe aus eigenständigen Personen.

Zird möchte eine Gruppe Magier überzeugen, dass ihre Forschungen über den Dun-
klen Abgrund sie alle in den Untergang führen werden, und möglicherweise die Welt
gleich mit. Sabine möchte eigentlich nicht, dass er jetzt jeden Magier einzeln überzeu-
gen muss, also macht sie daraus eine Herausforderung.
Die Herausforderung beinhaltet folgende Schritte: Zeig ihnen, dass du ein Experte bist
(Wissen), hetz sie gegeneinander auf (Täuschung) und schüchtere sie mit Prophezei-
ungen über die grässlichen Folgen ihrer Forschungen ein (Provozieren). Sabine legt ei-
nen Großartigen (+4) passiven Widerstand für die Herausforderung fest.

Erst der NSC, dann der Name


Namenlose NSC müssen nicht namenlos bleiben. Wenn die Spieler beschließen, dass sie

Spielleiten
den Wirt der Taverne, den Stadtschreier, den Sicherheitschef oder sonst jemanden näher
kennenlernen wollen, gib ihm einen Namen und eine Persönlichkeit. Das heißt nicht,
dass du ihn von den Regeln her komplexer machen musst. Wenn du Lust hast, kannst du
natürlich hergehen und einen Neben-NSC aus ihm machen. Ansonsten hält der Höfling
aber nicht mehr aus, nur weil er jetzt einen Namen und eine Motivation hat.

Kneipenwirt (Durchschnittlich)
Aspekte: Ich will in meiner Kneipe keinen Ärger.
Fertigkeiten: Durchschnittlich (+1): Kontakte.

Ausgebildeter Schläger (Ordentlich)


Aspekte: So ist das auf der Strase, Gewalttätiger Verbrecher.
Fertigkeiten: Ordentlich (+2): Kämpfen. Durchschnittlich (+1): Athletik
und Kraft.

Hofmagier der Collegia Arcana (Gut)


Aspekte: Nase in der Luft, Hat sein Leben den Arkanen Künsten gewidmet.
Fertigkeiten: Gut (+3): Wissen. Ordentlich (+2): Täuschung. Durch-
schnittlich (+1): Empathie und Wille.

Kapitel 8 225
Neben-NSC
Neben-NSC haben richtige Namen und werden etwas detaillierter ausgearbeitet als
namenlose NSC. Sie spielen in euren Szenarien eine Nebenrolle (daher auch der
Name). Meistens haben sie ein herausstechendes Merkmal, das sie von der Masse un-
terscheidet: Vielleicht eine besondere Beziehung zu einem SC oder NSC, vielleicht
sind sie Experten oder haben eine einzigartige Fähigkeit, oder vielleicht tauchen sie
auch einfach nur sehr oft in der Geschichte auf. In vielen Abenteuergeschichten hat
der Oberschurke einen „Unteroffizier“, der seine rechte Hand ist; im Spiel wäre das
ein Neben-NSC. Bei der Gestaltung des Spiels weist ihr einzelnen Orten bestimmte
Persönlichkeiten Persönlichkeiten zu. Das sind auch Neben-NSC, genauso wie alle NSC, deren Name
und Orte in einem Aspekt eines SC vorkommt.
Seite 32 Neben-NSC sind eine gute Quelle für zwischenmenschliches Drama, denn sie sind
meistens die Leute, zu denen die SC eine emotionale Beziehung haben: Freunde, Be-
wunderer, Familie, Kontakte und wichtige Gegenspieler. Vielleicht sind sie für die
Lösung des Hauptproblems in dem gespielten Szenario nur von untergeordneter Be-
deutung, aber sie sind wichtig für den Weg zu dieser Lösung. Sie können helfen, ein
Problem darstellen oder ihren eigenen Nebenplot mitbringen.
Neben-NSC werden genauso erschaffen wie namenlose NSC, aber sie haben ein paar
Elemente mehr, die auch die SC haben. Sie haben ein Konzept, ein Dilemma, einen oder
mehr zusätzliche Aspekte, einen Stunt und zwei Stressbalken mit je zwei Kästchen. Sie
sollten eine Handvoll Fertigkeiten haben (vielleicht vier oder fünf), und wenn eine die-
ser Fertigkeiten ihnen zusätzliche Kästchen auf einem Stressbalken geben würde, dann
Spielleiten

bekommen sie die auch. Sie halten eine leichte Konsequenz aus. Wenn du sie besonders
hart machen willst, lass sie auch noch eine mittlere Konsequenz aushalten.
Fertigkeits- Fertigkeiten sollten bei Neben-NSC in einer Säule angeordnet sein. Eine Säule reicht
säulen aus, weil du ja ohnehin nur vier oder fünf Fertigkeiten festlegst. Wenn dein NSC eine
Seite 266 Großartige (+4) Fertigkeit hat, dann gib ihm für jede Stu-
fe darunter auch eine Fertigkeit – also eine Gute (+3),
eine Ordentliche (+2) und eine Durchschnittliche (+1)
Fertigkeit.

• Fertigkeitswerte: Die beste Fertigkeit eines


Neben-NSC kann eine oder zwei Stufen
über der besten Fertigkeit der SC liegen. Das
gilt aber nur, wenn sie dafür da sind, ernst zu
nehmenden Widerstand zu leisten – Ne-
ben-NSC, die mit den Charakteren ver-
bündet sind, sollten ungefähr die gleichen
Fertigkeitswerte haben wie die SC selbst.
(In Abenteuergeschichten ist die rech-
te Hand des Schurken manchmal ein
besserer Kämpfer als der Schurke
selbst. Er ist der Kraftprotz, während
der Oberschurke eher das Hirn
der Operation ist.)

226 Fate
• Aufgeben: Wenn sich die Gelegenheit ergibt, sollten Neben-NSC nicht bis zum
bitteren Ende kämpfen. Lass sie stattdessen bei Konflikten häufig aufgeben, vor
allem am Anfang der Geschichte und vor allem, wenn das Ergebnis des Aufgebens
„Sie kommen davon“ ist. Zum einen deutet das an, dass die SC den NSC wieder
treffen werden, wahrscheinlich bei einer wichtigen Sache. Außerdem bekommt der-
jenige, der aufgibt, einen oder mehr Fate‑Punkte, also ist der NSC beim nächsten
Mal stärker. Und wenn der NSC das nächste Mal auftaucht, ist es fast sicher, dass
es für die Spieler eine befriedigende Szene wird. „Ah, Landon, so treffen wir uns
wieder! Aber dieses Mal mache ich es dir nicht so leicht!“
Zudem zeigt es den Spielern, dass es eigentlich eine vernünftige Option ist, einen
Konflikt aufzugeben, wenn es richtig schlecht läuft. Die Geschichte wird drama-
tischer und interessanter, wenn die SC auch hin und wieder aufgeben, weil sich so
ganz automatisch neue Komplikationen ergeben und der Einsatz höher wird.

Der Alte Finn, Landons Lehrer


Aspekte: Hauptmann der Vinfelder Bürgerwehr im Ruhestand,
Zu alt für diesen Scheiss, Landons Lehrer.
Fertigkeiten: Großartig (+4): Schießen. Gut (+3): Kämpfen. Ordentlich
(+2): Wille. Durchschnittlich (+1): Athletik.
Stunts: Experte auf dem Schlachtfeld. Du kannst Kämpfen benutzen,
um in einer taktischen Situation mit vielen Beteiligten einen Vorteil zu

Spielleiten
erschaffen.

Teran der Schnelle, Meisterdieb


Aspekte: Beutelschneider und Halunke, Ich kann einfach nicht anders.
Fertigkeiten: Hervorragend (+5): Diebeskunst. Großartig (+4): Heim-
lichkeit. Gut (+3): Wissen. Ordentlich (+2): Kämpfen. Durchschnitt-
lich (+1): Kraft [3 Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken].
Stunts: Stadthäuser sind alle gleich. +2 auf Heimlichkeit, wenn du dich
in einem Haus in der Stadt befindest.

Og der Starke
Aspekte: Og haut drauf!, Og nicht so schlau.
Fertigkeiten: Fantastisch (+6): Kämpfen. Hervorragend (+5): Kraft [4
Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken, 1 zusätzliche leichte Kon-
sequenz in körperlichen Konflikten]. Großartig (+4): Athletik.
Stunts: keine

Kapitel 8 227
Haupt-NSC
Haupt-NSC sind so nahe an den SC, wie es geht, und solange du SL bist, kommst
du auch nicht näher dran. Sie haben dieselben Charakterbögen wie SC auch, die-
selben fünf Aspekte, eine volle Pyramide mit Fertigkeiten und ein paar Stunts. Sie
sind bedeutende Personen im Leben der SC, weil sie entweder die Hauptgegner
oder immens wichtige Verbündete darstellen. Da sie das volle Spektrum an Aspek-
ten haben, umfassen Begegnungen mit ihnen viele verschieden Nuancen und Mög-
lichkeiten. Sie können Aspekte einsetzen und andere können ihre Aspekte reizen.
Dein Oberschurke in einem Szenario oder einem Handlungsbogen sollte immer ein
Haupt-NSC sein, genauso wie alle anderen bedeutenden NSC, die großen Einfluss
auf die Geschichte haben.
Haupt-NSC haben dieselben Informationen und
Werte auf ihren Charakterbögen wie die SC,
Wenn du möchtest, kannst du na- daher solltest du mehr Zeit und Mühe in sie in-
türlich auch einen Neben-NSC auf vestieren. Wie genau du einen erschaffst, hängt
diese Weise zu einem Haupt-NSC davon ab, wie viel Zeit du zur Verfügung hast.
machen. Das ist sinnvoll, wenn der Wenn du möchtest, kannst du für ihn die gesam-
Neben-NSC plötzlich oder über län- te Charaktererschaffung durchmachen, seinen
gere Zeit hinweg zu einem wichtigen Hintergrund in den entsprechenden Phasen fest-
Bestandteil der Geschichte geworden legen und nur die Phasen auslassen, in denen sich
ist, obwohl du das gar nicht geplant die Pfade kreuzen.
hattest – meistens passiert das, weil die Wenn es sein muss, kannst du dir diese Dinge
Spielleiten

Spieler irgendetwas in der Richtung auch spontan ausdenken und auf dem Charak-
getan haben. terbogen nur die Aspekte notieren, die du sicher
weißt, nur die Fertigkeiten aufschreiben, die er
auf jeden Fall brauchen wird, und nur die Stunts
festlegen, die dir wichtig sind. Den Rest kannst du im Laufe des Spiels ausfüllen. So
ähnlich erschaffst du auch einen Neben-NSC, nur kannst du bei einem Haupt-NSC
dem Charakterbogen später noch Sachen hinzufügen.
Haupt-NSC kämpfen bis zum bitteren Ende und lassen die SC für jeden Schritt dahin
bluten.
Der Höchstwert Bei den Fertigkeitswerten gibt es für Haupt-NSC zwei Möglichkeiten: Sie sind
Seite 52 gleichauf mit den SC und wachsen im Lauf der Kampagne gemeinsam mit ihnen, oder
sie sind den SC am Anfang überlegen, bleiben aber statisch auf diesen Werten stehen,
während die SC stark genug werden, um ihnen entgegentreten zu können. Im ersten
Fall solltest du ihnen genau dieselben Fertigkeitswerte geben, die die SC auch haben.
Im zweiten Fall solltest du ihnen einige Fertigkeiten geben, die mindestens zwei Stufen
über dem momentanen Höchstwert der Fertigkeiten in eurem Spiel liegen.
Wenn der Höchstwert der Fertigkeiten für die SC im Augenblick bei Großartig (+4)
liegt, dann sollte dein Haupt-NSC-Oberschurke ein paar Fantastische (+6) Säulen
haben, oder eine Pyramide, deren höchster Wert Fantastisch (+6) ist.
Ein sehr wichtiger NSC darf auch mehr als fünf Aspekte haben, wenn er besonders
entscheidend für die Geschichte ist.

228 Fate
Barathar,
Schmugglerkönigin des Sindralbeckens

Aspekte: Schmugglerkönigin des Sindralbeckens


Meine Leute sind grösstenteils loyal
Reue ist was für die Schwachen
„Zird, warum stirbst du nicht endlich?“
Mein Schiff, die Todesbringer
Ein Harem voller Schläger
Das Gesetz wird von mir bezahlt

Fertigkeiten: Fantastisch (+6): Täuschung und Kämpfen


Hervorragend (+5): Schießen und Diebeskunst
Großartig (+4): Ressourcen und Wille
Gut (+3): Kontakte und Aufmerksamkeit
Ordentlich (+2): Handwerk und Heimlichkeit
Durchschnittlich (+1): Wissen
und Kraft

Stress: 3 Kästchen auf dem körper-

Spielleiten
lichen Stressbalken, 4 Kästchen auf
dem geistigen Stressbalken

Stunts: Ich kenn das von mir selbst. Be-


nutz in einem sozialen Konflikt Täuschung
statt Empathie, um einen Vorteil zu erschaffen.

Meister der Finte: +2 auf Täuschung, wenn du in


einem körperlichen Konflikt einen Vorteil erschaffen
willst.

Riposte: Wenn du beim Verteidigen mit Kämpfen ei-


nen vollen Erfolg hinlegst, kannst du dir aussuchen,
ob du Schub bekommst oder direkt einen zusätzlichen
Treffer mit 2 Erfolgsstufen machst.

Kapitel 8 229
DIE GEGNER IM SPIEL
Hier sind ein paar Tipps dafür, wie du die von dir erschaffenen gegnerischen NSC im
Spiel verwenden kannst.
Spielleiten

Das richtige Maß


Denk daran, du musst den Mittelweg finden zwischen „die SC werden ausgelöscht“
und „die SC hauen die Gegner ohne Probleme weg“. (Wenn es nicht um einen Mob
geht – in diesem Fall ist der Mob dafür da, von den SC ohne Probleme weggehauen
zu werden.) Es ist wichtig, dass du nicht nur die Fertigkeitswerte der NSC im Auge
behältst, sondern auch ihre Anzahl und ihre Wichtigkeit.
Es ist eher eine Kunst als eine Wissenschaft, das richtige Maß zu finden. Hier sind ein
paar Strategien, die dir dabei helfen können.

• Sieh zu, dass die NSC nicht zahlenmäßig überlegen sind, wenn sie nicht vergleichs-
weise niedrige Fertigkeitswerte haben.

• Wenn sich die SC gegen einen einzelnen großen Gegner zusammenschließen, dann
sollte der höchste Fertigkeitswert dieses Gegners zwei Stufen höher liegen als der
höchste Fertigkeitswert aller beteiligten SC.

• Solange es nicht um den absoluten Höhepunkt am Ende eines Handlungsbogens


geht, sollte in einer Szene immer nur ein Haupt-NSC vorkommen. Denk daran,
dass Neben-NSC auch beliebig hohe Fertigkeitswerte haben dürfen.

• Der Großteil der Gegner in einer Sitzung sollte aus namenlosen NSC bestehen,
zusätzlich dann noch ein oder zwei Neben-NSC und ein Haupt-NSC.

230 Fate
• Konflikte mit namenlosen oder Neben-NSC sind schneller vorbei, weil sie schneller
verlieren oder aufgeben, Konflikte mit Haupt-NSC dauern länger.

Vorteile für die NSC erschaffen


Es ist ziemlich verführerisch, die NSC nur als direkte Gegner einzusetzen, die den SC
in die Quere kommen. Dann gibt es eine Handvoll Szenen mit Konflikten, bis einer
besiegt ist.
Denk aber daran, dass die NSC genau wie die SC Vorteile erschaffen können. Benutz
die gegnerischen Charaktere auch in Szenen, in denen es nicht darum geht, die SC von
ihren Zielen abzuhalten, sondern in denen sich die NSC Informationen über sie be-
schaffen und freie Einsätze auf Aspekten anhäufen. Lass deinen Schurken eine Empa-
thie-Probe machen, während er mit den SC Tee trinkt. Oder lass den NSC auftauchen,
die SC abschätzen und dann wieder verschwinden, statt einfach nur eine Kampfszene
in einer dunklen Gasse zu spielen.
Mach dir außerdem klar, dass ein NSC in einem Konflikt Heimvorteil hat, wenn die
SC zu ihm kommen, um irgendetwas zu erreichen. Wenn du dir also Situationsaspekte
überlegst, kannst du deinem NSC ein paar Aspekte mit einigen freien Einsätzen ge-
ben, falls er Zeit hatte, diese Aspekte zu erschaffen. Diesen Trick solltest du allerdings
sparsam einsetzen – zwei oder drei solcher Aspekte sind vermutlich das höchste der
Gefühle.

Die Art des Konflikts


Deine Gegner werden interessanter, wenn sie nicht einfach direkt auf die SC losgehen,

Spielleiten
sondern sie auf verschiedene Arten in Konflikte verwickeln. Es gibt viele Möglichkei-
ten, jemanden auszuschalten, und das geht mit einem geistigen Konflikt genauso gut
wie mit einem körperlichen Konflikt. Wenn deine Gegner ganz andere Fertigkeiten
haben als die SC, dann lass sie ihre Stärken einsetzen und such dir den Konflikt aus,
der ihnen den größten Vorteil bringt.
Zum Beispiel möchte jemand, der sich mit Landon anlegen will, nicht unbedingt ei-
nen körperlichen Konflikt provozieren, weil Kämpfen und Athletik Landons höchste
Fertigkeitswerte sind. Er ist aber nicht so gut darin, eine schlaue Lüge zu durchschauen
oder sich gegen einen magischen Angriff auf seinen Geist zu wehren. Zird hingegen
bedrohst du am besten mit einem möglichst großen, brutalen Kraftmeier – einem
Kerl, der zuschlagen kann, bevor Zird die Gelegenheit hat, sich mit seiner Magie zur
Wehr zu setzen.

Kapitel 8 231
9
Szenen,
Sitzungen ­
und Szenarien
SO, UND JETZT?
Bisher haben du und deine Gruppe die SC erstellt und die Welt etabliert, die sie be-
wohnen. Damit habt ihr alle Grundvoraussetzungen für das Spiel gelegt, das ihr spie-
len werdet. Jetzt habt ihr einen Haufen von Aspekten und NSC, die vor dramatischem
Potential geradezu beben und darauf warten, zum Leben zu erwachen.
Was macht ihr jetzt damit?
Jetzt ist es Zeit, zur Substanz des Spiels zu kommen: Szenarien zu erschaffen und sie
zu spielen.

WAS IST EIN SZENARIO?


Wie wir in Spielleiten beschrieben haben, ist ein Szenario eine Einheit der Spielzeit, die
normalerweise eine bis vier Sitzungen andauert und aus einer Reihe von Einzelszenen
besteht. Das Ende eines Szenarios sollte einen bedeutenden Meilenstein darstellen, der
euren SC erlaubt, besser in dem zu werden, was sie tun.
Bedeutender In einem Szenario werden sich die SC einem großen, dringenden und ungelösten
Meilenstein Problem (oder mehreren davon) stellen und versuchen, es zu lösen. Die SL wird ein
Seite 265 Szenario normalerweise damit beginnen, die Spieler mit diesem Problem zu konfron-
tieren. Die nächsten Szenen werden sich darum drehen, was die SC tun, um es zu
lösen. Dabei ist egal, ob sie Informationen sammeln, Ressourcen anhäufen oder direkt
den Kern des Problems angehen.
Szenen, Sitzungen ­

Auf dem Weg werdet ihr auch ein paar NSC treffen, die andere Ziele haben als die SC
und Szenarien

und sich ihren Versuchen, das Problem zu lösen, in den Weg zu stellen. Das könnten
„zwei Kerle mit Knarren“ im Stile Raymond Chandlers sein, die durch die Tür bre-
chen, um alle umzubringen, oder einfach jemand mit anderen Interessen, der mit den
SC verhandeln möchte, damit sie das Problem auf andere Weise lösen.
Die besten Szenarien haben kein „richtiges“ Ende. Vielleicht lösen die SC das Problem
nicht, oder sie lösen es auf eine Art, die schlimme Folgen hat. Vielleicht klären sie die
Situation mit fliegenden Fahnen. Vielleicht
umgehen sie das Problem oder verändern die
Situation, um die Auswirkungen des Problems EIN SZENARIO
zu minimieren. Das werdet ihr erst wissen,
ERSCHAFFEN:
wenn ihr spielt.
Wenn das Problem gelöst ist (oder es nicht SCHRITT FÜR SCHRITT
mehr gelöst werden kann), dann ist das Szena- • Probleme finden
rio beendet. In der Sitzung darauf beginnt ihr • Handlungsfragen stellen
ein neues Szenario, das sich entweder direkt • Die Gegenseite erstellen
auf ein vorheriges Szenario bezieht oder ein • Die erste Szene planen
komplett neues Problem einführt.

234 Fate
PROBLEME FINDEN
Wenn du ein Szenario erstellen willst, musst du erst einmal Probleme finden, um die
sich deine SC kümmern müssen. Ein gutes Problem ist für die SC relevant, kann
ohne ihre Einmischung nicht gelöst werden und kann nicht ignoriert werden,
ohne dass es zu unschönen Konsequenzen kommt.
Das mag ein bisschen viel verlangt scheinen. Glücklicherweise hast du ein tolles Erzähl-
werkzeug, dass dir helfen kann, passende Probleme für dein Spiel zu finden: Aspekte.
Die Aspekte deiner SC haben schon eine Menge Potential für Geschichten – sie deu-
ten an, was an jedem Charakter (und für ihn) wichtig ist, sie geben an, mit welchen
Dingen in der Spielwelt die SC verbunden sind, außerdem beschreiben sie die einzig-
artigen Facetten ihrer Persönlichkeiten.
Du hast auch Aspekte, die an dein Spiel gebunden sind – all deine aktuellen und zu-
künftigen Aufgaben, Ortsaspekte und alle Aspekte, die du den Persönlichkeiten deiner
Kampagne verliehen hast. Wenn du diese Aspekte nutzt, dann hilft das dabei, dass sich
die Welt konsistent und dynamisch anfühlt, und die Grundidee deines Spiels immer
im Vordergrund steht.
Aufgrund all dieser Aspekte hast du schon einen Haufen Erzählpotential zur Verfü-
gung – du musst dieses Potential nur nutzen.
Wenn ein Problem auftaucht, das auf einem Aspekt basiert, dann ist das ein bisschen
so, als würdest du diesen Aspekt ereignisbasiert reizen, nur in größerem Maßstab. Die Ereignisse
Vorbereitung macht ein bisschen mehr Arbeit, aber die Struktur ist ähnlich – ein As- Seite 80
pekt regt an oder impliziert, dass etwas Problematisches für einen SC oder mehrere SC

Szenen, Sitzungen ­
passieren könnte, aber im Gegensatz zu einem normalen gereizten Aspekt ist dieses

und Szenarien
Problem nichts, was sie im Moment leicht lösen könnten.

DU MUSST NICHT IMMER DIE WELT ZERSTÖREN


Wie du an unseren Beispielen sehen wirst, drehen sich nicht all unsere dringen-
den, folgenreichen Probleme um das Schicksal der Menschheit oder auch nur um
einen großen Teil der Spielwelt. Zwischenmenschliche Probleme können genauso
viel Einfluss auf eine Gruppe von SC haben wie der Bösewicht der Woche – es
kann leicht der Fokus eines Szenarios werden, den Respekt eines anderen zu ge-
winnen oder einen Streit zwischen zwei Charakteren zu schlichten, statt sich mit
den teuflischen Plänen eines knallharten Schurken herumzuschlagen.
Wenn du den Aufbau einer klassischen Abenteuergeschichte haben willst, wäre
es gut, wenn du mit zwei Hauptproblemen für dein Szenario aufwarten kannst –
ein Problem, das sich um etwas dreht, das von außen auf die Charaktere zu-
kommt (wie das Komplott eines Schurken), und eine Sache, die sich um zwi-
schenmenschliche Probleme dreht. Letzteres wird die Nebenhandlung deines Sze-
narios und gibt den Charakteren ein bisschen Zeit zur persönlichen Entwicklung,
während sie dabei sind, sich um andere Schwierigkeiten zu kümmern.

Kapitel 9 235
Probleme und Charakteraspekte
Um aus einem Charakteraspekt ein Problem zu entwickeln, versuch, es in diesen Satz
zu packen:
• Du hast den Aspekt ____. Daher liegt es nahe, dass ____ (das kann eine ganze
Reihe von Dingen sein). Aus diesem Grunde wäre ____ wahrscheinlich ein großes
Problem für dich.
Die zweite Lücke macht die Sache ein bisschen schwieriger als das normale ereig-
nisbasierte Reizen – du musst über alle möglichen potentiellen Implikationen eines
Aspekts nachdenken. Hier hast du ein paar Fragen, die dir dabei helfen können.

• Wer könnte aufgrund des Aspekts ein Problem mit dem Charakter haben?

• Weist der Aspekt auf eine bestimmte Bedrohung für den Charakter hin?

• Beschreibt der Aspekt eine Verbindung oder Beziehung, die dem Charakter Pro-
bleme bereiten könnte?

• Sagt der Aspekt etwas über ein Element aus dem Hintergrund des Charakters, das
aus der Versenkung auftauchen könnte, um ihm das Leben schwer zu machen?

• Beschreibt der Aspekt etwas oder jemanden, der dem Charakter wichtig ist und den
du bedrohen kannst?
Solange das, was du in die dritte Lücke packst, den Kriterien entspricht, die wir zu
Szenen, Sitzungen ­

Beginn dieses Abschnitts festgelegt haben, bist du startklar.


und Szenarien

Cynere hat den Aspekt Berüchtigtes Mädchen mit dem Schwert. Daher liegt es nahe,
dass ihr Ruf ihr vorauseilt. Aus diesem Grund wäre es wahrscheinlich ein großes Pro-
blem für sie, wenn ein Nachahmer in ihrem Namen Verbrechen begeht und damit die
Einwohner der nächsten Stadt, die sie besucht, wütend und mordlüstern gemacht hat.
Landon hat den Aspekt Ich verdanke dem Alten Finn alles. Daher liegt es nahe, dass
er sich verpflichtet fühlt, dem Alten Finn bei seinen persönlichen Problemen zu helfen.
Aus diesem Grund wäre es wahrscheinlich ein großes Problem für ihn, wenn er Finns
Sohn aus einer Spielschuld befreien müsste, die dieser bei einigen sehr üblen Typen
gemacht hat.
Zird hat Rivalen bei den Collegia Arcana. Daher liegt es nahe, dass manche oder
viele von ihnen dauernd Intrigen gegen ihn spinnen. Aus diesem Grund wäre es wahr-
scheinlich ein großes Problem für ihn, wenn jemand eine Reihe Attentate direkt auf
ihn ausüben würde, und die Attentäter auch noch wüssten, wie sie an seinen magischen
Schutzmaßnahmen vorbeikommen.

236 Fate
Probleme und Spielaspekte
Probleme, die du aus den aktuellen und zu-
BENUTZE PERSÖNLICHKEITEN
künftigen Aufgaben des Spiels ableitest, wer-
den ein bisschen breiter angelegt sein als cha- Zwar müssen nicht alle Probleme in deinem
rakterbasierte Probleme, weil sie alle SC und Szenario direkt von einem „Oberschur-
wahrscheinlich auch eine beträchtliche Anzahl ken“-NSC verursacht werden, den die SC
von NSC beeinflussen werden. Sie sind weni- besiegen können, aber es ist oft einfacher,
ger persönlich, das heißt aber nicht, dass sie wenn das der Fall ist. Zumindest solltest du
weniger spannend sind. in der Lage sein, auf einen NSC zu zeigen,
der einen deutlichen Nutzen aus dem Pro-
• Weil ____ eine Aufgabe ist, liegt es nahe, dass blem des Szenarios zieht, wenn die Dinge
____. Aus diesem Grund wäre ____ wahr- nicht so verlaufen, wie die SC es sich vor-
scheinlich ein großes Problem für die SC. stellen.
Stell dir selbst folgende Fragen:

• Welche Gefahr stellt die Aufgabe für die SC dar?

• Wer sind die treibenden Kräfte hinter der Aufgabe, und welche kranken Dinge sind
sie bereit zu tun, um ihre Pläne zu verwirklichen?

• Wer sonst interessiert sich für die Aufgabe, und auf welche Art könnte ihre „Lö-
sung“ schlecht für die SC sein?

Szenen, Sitzungen ­
• Was ist ein guter nächster Schritt, um die Aufgabe zu lösen, und was macht es

und Szenarien
schwer, diesen Schritt zu tun?

Weil Die Narbentriade eine Aufgabe ist, liegt es nahe, dass die Triade versucht, im
ganzen Land Macht zu ergreifen. Aus diesem Grund wäre es wahrscheinlich ein großes
Problem für die SC, wenn Mitglieder der Triade in der Stadt, in die sie wegen ihres
nächsten Auftrags geschickt werden, die Regierung vollständig übernommen haben.
Weil Der lauernde Schrecken eine Aufgabe ist, liegt es nahe, dass der Kult der Stille
ständig versucht, Teile der uralten Prophezeiung über den Schrecken wahr werden zu
lassen. Aus diesem Grund wäre es wahrscheinlich ein großes Problem für die SC, wenn
es in der nächsten Stadt eine Mordserie gibt, die einen uralten Dämon erwecken soll,
der unter der Stadt schläft.
Weil die Zwei widersprüchlichen Prophezeiungen des Kults der Stille eine Aufgabe
sind, liegt es nahe, dass es einen internen Kampf im Kult gibt, der beweisen soll, welche
Prophezeiung wahr ist. Aus diesem Grund wäre es wahrscheinlich ein großes Problem
für die SC, wenn in der nächsten Stadt offener Krieg zwischen den rivalisierenden Frak-
tionen ausbricht, bei dem Unschuldige ins Kreuzfeuer geraten.

Kapitel 9 237
Probleme und Aspektpaare
Hier wird es wirklich interessant. Du kannst Probleme auch erschaffen, indem du die
Beziehung zwischen zwei Aspekten betrachtest und nicht nur einen einzelnen. Das
hilft dir dabei, die Sache persönlich zu halten, aber gleichzeitig kannst du die Reich-
weite der Probleme erweitern, sodass sie mehrere Charaktere beeinflussen oder die
Geschichte eines bestimmten SC in die Geschichte des Spiels einflechten.
Es gibt zwei Hauptformen der Aspektpaarung: Die Verbindung von zwei Charakteras-
pekten und die Verbindung eines Charakteraspekts mit einer Aufgabe.

Zwei Charakteraspekte

• Weil ____ den Aspekt ____ hat und ____ den Aspekt ____ hat, liegt es nahe, dass
____ . Aus diesem Grund wäre ____ wahrscheinlich ein großes Problem für sie.

Stell dir folgende Fragen:
• Bringen diese beiden Aspekte die Charaktere in Konflikt oder sorgen für Span-
nungen zwischen ihnen?

• Gibt es bestimmte Probleme oder Schwierigkeiten, in die sie aufgrund ihrer Aspekte
gemeinsam geraten könnten?

• Hat ein Charakter eine Beziehung oder Verbindung, die für den anderen problema-
tisch werden könnte?
Szenen, Sitzungen ­

• Weisen die Aspekte auf Elemente aus dem Hintergrund der Charaktere hin, die sich
und Szenarien

in der Gegenwart überschneiden können?

• Gibt es wegen ihrer Aspekte eine Möglichkeit, dass das Glück eines SC zum Un-
glück eines anderen wird?

Weil Landon ein Jünger des Elfenbeinschleiers ist und Zird Rivalen bei den Col-
legia Arcana hat, liegt es nahe, dass die beiden Lager gelegentlich die Wege kreuzen
und unvereinbare Ziele haben könnten. Aus diesem Grund wäre es wahrscheinlich ein
großes Problem für sie, wenn ein örtliches Kloster des Schleiers den Befehl aussprechen
würde, die Mitglieder des hiesigen Collegia-Instituts wegen einer unbekannten Beleidi-
gung gefangen zu nehmen oder zu töten.
Weil Cynere eine Diebische Elster ist und Landon Die Manieren eines Ziegenbocks
hat, liegt es nahe, dass sie wahrscheinlich keine guten Partner für einen geheimen Raub-
zug sind. Aus diesem Grunde wäre es wahrscheinlich ein großes Problem für sie, wenn
sie von einem benachbarten König den Auftrag erhalten würden, den Königlichen Ball
von Ictherya ohne Unterstützung zu infiltrieren und die Kronjuwelen zu rauben.
Weil Zird Wenn ich nicht da war, hab ich davon gelesen hat und Cynere Insgeheim eine
Schwester Barathars ist, liegt es nahe, dass irgendwann Beweise für Cyneres Abstammung
in Zirds Hände fallen könnten. Aus diesem Grunde wäre es wahrscheinlich ein großes Pro-
blem für sie, wenn er unerwartet auf ein kodiertes genealogisches Dokument stoßen würde,
das Barathar und ihre Schergen unter allen Umständen wiederbekommen wollen.

238 Fate
Charakteraspekt und Aufgabe

• Weil du den Aspekt ____ hast und ____ eine WIE VIELE PROBLEME
Aufgabe ist, leuchtet es ein, dass ____. Aus
diesem Grund wäre ____ wahrscheinlich ein BRAUCHE ICH DENN?
großes Problem für dich. Vertrau uns: Für ein Szenario reichen ein
Stell dir folgende Fragen: oder zwei Probleme aus. Du wirst unten
sehen, dass sogar ein Problem ausreichend
• Deutet die Aufgabe auf eine Gefahr für Material für zwei oder drei Sitzungen bie-
Freunde oder Familie des SC hin? ten kann. Glaub auch nicht, dass du je-
den SC mit jedem Szenario verknüpfen
• Betrifft der nächste Schritt zum Umgang mit musst – lass die Aufmerksamkeit ein biss-
einer Aufgabe einen Charakter aufgrund sei- chen wechseln, sodass jeder seine Zeit im
ner Aspekte besonders stark? Rampenlicht bekommt, und wirf dann ein
aufgabenbezogenes Szenario dazwischen,
• Hat jemand, der mit der Aufgabe verbunden wenn du dich auf den größeren „Plot“ des
ist, einen besonderen Grund, einen SC auf- Spiels konzentrieren willst.
grund seiner Aspekte anzugreifen?

Weil Cynere Insgeheim eine Schwester Barathars ist und Die Narbentriade eine
Aufgabe ist, leuchtet es ein, dass die Triade Cynere erpressen kann. Aus diesem Grund
könnte es ein großes Problem für sie sein, wenn die Triade droht, ihr Geheimnis der
Welt zu offenbaren und sie so beim ganzen Volk verhasst zu machen, wenn sie nicht

Szenen, Sitzungen ­
einen extrem gefährlichen und moralisch verwerflichen Auftrag annimmt.

und Szenarien
Weil Zird den Aspekt Wenn ich nicht da war, hab ich davon gelesen hat und die Zwei
widersprüchlichen Prophezeiungen des Kults der Stille eine Aufgabe sind, leuchtet
es ein, dass Zird herausfinden kann, welche der Prophezeiungen wahr ist. Aus diesem
Grund könnte es ein großes Problem für ihn sein, wenn der Primarch ihn bittet, die
Riten der Stille zu lernen und die wahre Prophezeiung herauszufinden, weil er dadurch
zum Ziel für beide Fraktionen des Kults wird.
Weil Landon den Aspekt Auge um Auge hat und Der lauernde Schrecken eine Aufga-
be ist, leuchtet es ein, dass Landon sich rächen wollen würde, wenn der Kult den Men-
schen, die er liebt, etwas antut. Aus diesem Grund wäre es wahrscheinlich ein großes
Problem für ihn, wenn Agenten des Kults auf der Suche nach weiteren indoktrinierten
Dienern seine Heimatstadt angreifen würden, um die Endzeit vorzubereiten.

Kapitel 9 239
HANDLUNGSFRAGEN STELLEN
Jetzt, wo du ein wirklich griffiges Problem hast, kannst du die Situation ein bisschen
ausarbeiten und genau herausfinden, was bei deinem Szenario gelöst werden soll – mit
anderen Worten: Was ist der Kern des Problems?
Das tust du in diesem Schritt: Du erschaffst eine Reihe von Fragen, die von deinem
Szenario beantwortet werden sollen. Wir nennen das Handlungsfragen, weil die
Handlung ganz natürlich entstehen wird, wenn du sie beantwortest.
Je mehr Handlungsfragen du hast, desto länger wird dein Szenario dauern. Ein bis
drei Handlungsfragen lassen sich wahrscheinlich in einer Sitzung beantworten. Vier
bis acht dauern normalerweise zwei oder sogar drei Sitzungen. Wenn du mehr als acht
oder neun Fragen hast, dann musst du vielleicht ein paar von ihnen für das nächste
Szenario aufsparen. Das ist aber gar nicht schlimm.
Wir empfehlen, die Handlungsfragen als Ja-Nein-Fragen zu stellen, im grundsätzli-
chen Format „Kann/wird (Charakter) es schaffen, (Ziel) zu erreichen?“ Du musst die-
ser Formulierung nicht genau folgen, und du kannst das Format der Basisfrage noch
ausschmücken. Das zeigen wir dir gleich.
Jedes Problem, das dir einfällt, wird eine sehr offensichtliche Handlungsfrage mitbrin-
gen: „Können die SC das Problem lösen?“ Das musst du irgendwann wissen, aber du
willst nicht direkt so weit nach vorne springen – das ist schließlich das Finale deines
Szenarios. Stelle vorher andere Fragen, um dem Szenario Nuancen und Komplexität
zu verleihen und um zu dieser abschließenden Frage überzuleiten. Finde heraus, was es
schwierig macht, das Problem zu lösen.
Um Handlungsfragen zu finden, wirst du das Problem, das dir eingefallen ist, wahr-
Szenen, Sitzungen ­

scheinlich ein bisschen ausschmücken und die W-Fragen beantworten müssen (wer,
und Szenarien

was, wann, wo, warum und wie). Das ist super, und zu einem guten Teil geht es in
diesem Prozess darum.

240 Fate
Eine Arkane Verschwörung: Probleme und Handlungsfragen
Cynere ist eine Diebische Elster und Zird hat Rivalen bei den Collegia Arcana,
daher leuchtet es ein, dass ihr der Reichtum ins Auge fällt, der für Zird unangenehm
ist. Aus diesem Grund wäre es wahrscheinlich ein großes Problem für die beiden, wenn
Cynere den lukrativen Auftrag erhalten würde, einen der heiligen Schätze der Collegia
zu stehlen, und zwar genau dann, wenn Zirds Rivalen versuchen, ihn wegen Verbrechen
gegen die Schöpfung vor Gericht zu stellen.
Die offensichtlichen Handlungsfragen bieten sich an: Wird Cynere den Schatz bekom-
men? Wird Zird seinen Prozess gewinnen? Sabine will diese Fragen aber bis zum Ende
aufsparen, daher überlegt sie sich noch ein paar andere.
Erst einmal weiß sie gar nicht, ob sich Cynere freiwillig in diese Situation begeben wird,
also fängt sie da an: Wird Cynere den Auftrag annehmen? Wird Zird den Collegia erlauben,
ihn zu verhaften, oder wird er sich wehren?
Dann muss sie herausfinden, warum sie das Problem nicht direkt angehen können. Sie
beschließt, dass Cynere einen anonymen Rivalen um den Schatz hat (nennen wir ihn
das Juwel von Aetheria, das hat einen netten Klang) und dass ihr mysteriöser Auftragge-
ber höchst unerfreut wäre, wenn der Rivale ihr zuvorkommen würde.
Zird muss sich in der Zwischenzeit um einen Rechtsbeistand kümmern, der nicht Teil
der Verschwörung gegen seine Person ist. Außerdem will er wahrscheinlich genau he-
rausfinden, wer diesmal hinter ihm her ist.
Das gibt uns drei weitere Fragen: Kann Cynere herausfinden, wer ihr Rivale ist, bevor er
sie entdeckt? Kann Zird einen Verbündeten bei den Collegia finden? Kann Zird die Strip-
penzieher der Verschwörung ausfindig machen, ohne mit weiteren Konsequenzen rechnen zu

Szenen, Sitzungen ­
müssen?

und Szenarien
Dann, weil sie ein bisschen Spannung zwischen den beiden haben will, noch eine Frage,
die mit der Beziehung der beiden zu tun hat: Wird Cynere Zird im Stich lassen, um ihre
Ziele zu erreichen?

Kapitel 9 241
Du siehst, dass jede dieser Fragen das Poten-
tial hat, die Handlung des Szenarios deutlich Wenn du eine wirklich große Zahl
zu beeinflussen. Wenn Zird beschließt, nicht von Handlungsfragen findest (so
freiwillig mitzukommen, hast du gleich zu um die acht oder mehr), vergiss
Beginn eine ganz andere Situation, als wenn nicht, dass du sie nicht zwingend
er sich freiwillig in Haft begibt. Wenn Zird alle in einem Szenario beantwor-
bei seinen Nachforschungen verhaftet wird, ten musst – du kannst die Fragen,
dann ist die Verhandlung vielleicht hinfällig. die du nicht beantwortest, als An-
Wenn Cynere beschließt, Zird zu helfen statt deutung auf künftige Probleme
das Juwel zu stehlen, dann haben sie mit Cy- einbauen, oder du kannst Sachen
neres Auftraggeber ein weiteres Problem. vorbereiten, die du im folgenden
Beachte auch, dass ein paar dieser Hand- Szenario machen willst. Genauso
lungsfragen das grundlegende Muster von- schaffst du es übrigens auch, star-
„Kann X es schaffen, Y zu erreichen?“ auf ke Handlungsbögen zu erschaffen
eine weitere Art ein wenig modifizieren. Der (siehe Seite 259) – du hast einen
Grund, aus dem du das machst, ist derselbe, Haufen verwandter Handlungs-
aus dem du manchmal nicht würfeln las- fragen und verwendest zwei oder
sen willst – ein schwarz-weißer Erfolg oder drei Szenarien, um sie alle zu be-
Fehlschlag ist nicht immer interessant, be- antworten.
sonders der Fehlschlag nicht.
Szenen, Sitzungen ­
und Szenarien

242 Fate
Schau dir eine der Fragen für Cynere an: „Wird Cynere die Identität ihres wichtigsten
Rivalen um das Juwel aufdecken, ehe ihr Rivale sie entdeckt? “ Ohne den betonten Teil
wäre die Frage ein bisschen langweilig – wenn sie die Identität ihres Feindes nicht auf-
deckt, dann haben wir den Handlungsfaden eigentlich nur fallen gelassen, und dieser
Teil des Spiels läuft ins Leere. Das ist nicht gut.
So wie wir es formuliert haben, haben wir immer noch Möglichkeiten, selbst wenn
Cynere sich in diesem Teil des Szenarios nicht gut anstellt – sie weiß vielleicht nicht,
wer ihr Rivale ist, aber ihr Rivale weiß jetzt, wer sie ist. Was auch immer mit dem Juwel
passiert, der Rivale kann in zukünftigen Szenarien zurückkehren und sie heimsuchen.
Oder wir gehen davon aus, dass wir Cynere seine Identität irgendwann enthüllen wer-
den, aber wir können trotzdem eine straffe Reihe von Konflikten und Wettstreiten
machen, bei denen die beiden gegenseitig ihre Fähigkeiten ausspionieren, bevor es zu
dieser Enthüllung kommt.
Es lässt auch noch ein bisschen Freiraum, um Material aus diesem Szenario für die
Zukunft zu erweitern. Vielleicht wird die Frage nach der Identität von Cyneres Rivalen
in dieser Sitzung gar nicht beantwortet – das ist in Ordnung, weil es ein Detail ist, das
Sabine in einer späteren Sitzung wieder ins Spiel bringen kann.

Szenen, Sitzungen ­
und Szenarien

Kapitel 9 243
DIE GEGENSEITE ERSTELLEN
Vielleicht hast du dir schon einen NSC oder eine Gruppe von NSC ausgedacht, die
verantwortlich für die Geschehnisse sind, als du das Problem erstellt hast. Wenn du das
noch nicht getan hast, dann musst du jetzt Charaktere zusammenstellen, die der Schlüs-
sel für deine Handlungsfragen sind. Du musst ihre Motivationen und Ziele bedenken:
Warum stellen sie sich den Zielen der SC in den Weg? Was wollen sie erreichen?
Du solltest mindestens in der Lage sein, die folgenden Fragen für jeden Haupt- oder
Neben-NSC in deinem Szenario zu beantworten:

• Was braucht der NSC? Wie können die SC ihm helfen, es zu bekommen, oder wie
stehen die SC in seinem Weg?

• Warum kann der NSC das, was er braucht, nicht auf legitime Art bekommen? (Mit
anderen Worten, was tragen seine Bedürfnisse zu dem Problem bei?)

• Warum kann er nicht ignoriert werden?

Du solltest versuchen, deine NSC so weit wie möglich zusammenzulegen, damit du


nicht zu viele Charaktere im Auge behalten musst. Wenn einer der NSC auf deiner
Gegenseite nur einen Zweck für das Szenario erfüllt, denk darüber nach, ihn los zu
werden und seine Rolle von einem anderen NSC übernehmen zu lassen. Das verrin-
gert nicht nur deine Arbeit, es erlaubt dir zudem, die Persönlichkeiten deiner NSC
Szenen, Sitzungen ­

etwas feiner auszuarbeiten. Sie werden so komplexer und glaubwürdiger, weil du ver-
und Szenarien

schiedene Motive unter einen Hut bringst.


Entscheide für jeden deiner NSC, ob er ein Neben- oder ein Haupt-NSC sein soll. Gib
ihm Spielwerte nach den Richtlinien, die wir in Spielleiten vorgestellt haben.

Eine Arkane Verschwörung: Die Gegenseite


Sabine schaut sich die Handlungsfragen an und überlegt sich, welche NSC sie braucht,
um die Fragen zu beantworten. Sie erstellt eine Liste der offensichtlichen Verdächtigen.

• Cyneres geheimnisvoller Auftraggeber (taucht nicht selbst auf )

• Der Oberste Richter der Collegia Arcana (Neben-NSC)

• Cyneres Rivale um das Juwel (Neben-NSC)

• Eine Anwältin, die nicht Teil der Verschwörung ist (Neben-NSC)

• Ein korrupter Anwalt, den Zirds Rivalen ihm unterschieben wollen (Neben-NSC)

• Der Collegia-Zauberer, der die Verschwörung ausgeheckt hat, um Zird zu Fall zu


bringen (Haupt-NSC)

244 Fate
Das sind sechs NSC: Vier Neben-NSC, ein Haupt-NSC und einer, der nicht im Sze-
nario auftauchen wird – Sabine will eigentlich noch keine Details darüber verraten,
wer Cynere anheuern will. Sie hat eigentlich auch keine Lust, fünf NSC im Auge zu
behalten, also schaut sie, wo sie sie zusammenlegen kann. Sie findet es sofort interessant,
Cyneres Rivalen und die neutrale Anwältin zur selben Person zu machen. Sie nennt sie
Lilia. Lilia hat vielleicht nichts mit der Verschwörung zu tun, aber ihre Motive sind
offensichtlich komplizierter. Was ist los mit ihr? Sabine beschließt, dass Lilias Motive
wohlwollend sind; sie will das Juwel stehlen, damit es nicht in die Hände der korrupten
Mitglieder der Collegia fällt. Sie weiß nichts von Cynere und wird sie für eine Agentin
dieser korrupten Elemente halten, bis sie reinen Tisch machen.
Als nächstes beschließt sie, dass der Oberste Richter und der Strippenzieher der Ver-
schwörung dieselbe Person sind – er hat niemandem sonst zugetraut, den letzten Nagel
in Zirds Sarg zu schlagen, also geht er sicher und lässt sich zum Richter der Verhandlung
ernennen. Sabine mag das, weil sein politischer Einfluss es schwierig macht, Informati-
onen über ihn herauszufinden, und weil er mit dem korrupten Anwalt einen mächtigen
Lakaien hat. Aber was hat er überhaupt für ein Problem mit Zird?
Sie beschließt weiterhin, dass seine Motive nicht persönlich sind. Vielmehr hat er Pläne,
die das Fundament der Collegia erschüttern werden, und er weiß, dass Zird als Freiden-
ker in der Organisation einer der Kandidaten ist,
die ihm am wahrscheinlichsten widersprechen wer-
den. Es handelt sich also um einen Präventivschlag.
VORTEILE KÖNNEN DIR
Was den korrupten Anwalt angeht: Das erste, das ARBEIT ERSPAREN
ihr in den Sinn kommt, ein erbärmlicher Kriecher, Wenn du die NSC für dein Sze-

Szenen, Sitzungen ­
der vollständig unter der Fuchtel des Richters steht. nario erstellst, musst du nicht al-

und Szenarien
Sie will ihm aber ein bisschen Tiefe verleihen, also les schon bei Spielbeginn in Stein
beschließt sie, dass der Richter ihn erpresst, um sich gemeißelt haben – was du nicht
seiner Loyalität zu versichern. Sie weiß noch nicht, weißt, kannst du immer noch spä-
womit er ihn erpresst, aber sie hofft, dass die neu- ter festlegen, indem du die Vor-
gierigen SC ihr später helfen werden, das durch ein teile, die deine Spieler erschaffen,
hinzugefügtes Detail herauszufinden. zu den Aspekten der NSC werden
Sie nennt den Richter Lantus und den korrupten lässt. Auf Seite 247 findest du wei-
Anwalt Pait. Jetzt hat sie ihre NSC und fängt an, tere Tipps, wie du im Spiel impro-
ihre Charakterbögen zu erstellen. visieren kannst.

Kapitel 9 245
DIE ERSTE SZENE PLANEN
Fang so unsubtil wie möglich an – nimm eine deiner Handlungsfragen, such dir etwas
aus, das diese Frage deutlich hervor stellt, und hau es deinen Spielern so hart auf den
Kopf wie du kannst. Du musst nicht sofort eine Antwort finden (wenn das passiert,
ist es völlig in Ordnung), du solltest die Spieler nur wissen lassen, dass diese Frage
beantwortet werden muss.
Auf diese Weise gibst du ein Beispiel für den Rest der Sitzung vor und bringst Schwung
in die Sache, sodass die Spieler nicht herumtrödeln. Denk dran, sie sollen dynamische,
kompetente Personen darstellen – gib ihnen von Anfang an etwas, mit dem sie dyna-
misch und kompetent sein können.
Wenn du in einer laufenden Kampagne bist, brauchst du vielleicht die ersten Szenen
einer Sitzung, um die losen Fäden aufzulösen, die noch von einer vorherigen Sitzung
übrig geblieben sind. Es ist in Ordnung, ein bisschen Zeit dafür zu verwenden, weil
es hilft, von Sitzung zu Sitzung ein Gefühl der Kontinuität zu halten. Sobald der
Schwung nachlässt, solltest du deine Spieler aber schnell und hart mit der Eröffnungs-
szene erwischen.

Eine Arkane Verschwörung: Die Eröffnungsszene


Sabine schaut sich ihre Fragen an und überlegt, welche sie für ihre Eröffnungsszene
verwenden soll. Es fallen ihr ein paar offensichtliche Ideen ein:

• Vollstrecker der Collegia tauchen an Zirds Tür auf und präsentieren ihm Papiere, die
Szenen, Sitzungen ­

verlangen, dass er sie begleitet.


und Szenarien

• Cynere erhält ihren Vertrag und die Details für den Auftrag von ihrem geheimnis-
vollen Auftraggeber und muss entscheiden, ob sie unterschreibt oder nicht.

Sie beschließt, letztere Szene zu verwenden, denn sie überlegt sich, dass es spaßig sein
könnte, wenn Cynere den Vertrag ablehnt, dann herausfindet, dass Zird sowieso zu
den Collegia geht, und jetzt versuchen muss, den geheimnisvollen Auftraggeber noch
einmal umzustimmen. Und selbst wenn sie bei ihrer Entscheidung bleibt, wird hier
festgelegt, ob sie während der Sitzung mit Ärger rechnen muss, weil die Lakaien des
Auftraggebers sie belästigen.
Das heißt nicht, dass sie die Szene mit Zird aufgeben wird – sie spart sie sich nur für
später auf.

246 Fate
MÄCHTIGER NINJA-SL-TRICK ZU SITZUNGSBEGINN
Wenn du die Spieler bittest, etwas zum Beginn deiner ersten Szene beizutragen, kann das eine
tolle Möglichkeit sein, sie gleich von Anfang an für das zu interessieren, was vor sich geht. Wenn
es in deinen anfänglichen Vorgaben noch Sachen gibt, die flexibel sind, lass deine Spieler die
Lücken füllen, wenn du die Szene beginnst. Clevere Spieler können das als Gelegenheit nutzen,
von Anfang an ihre Aspekte zu reizen und somit mehr Fate‑Punkte zu bekommen – diese Art von
Spiel nennen wir gerne „großartig“.

Schauen wir uns unsere Beispielszenen weiter oben an. Die Grundsituation gibt nicht vor, wo sich
die SC aufhalten, wenn sie mit ihren ersten Entscheidungen konfrontiert werden. Somit könnte
Sabine die Sitzung einleiten, indem sie Daniel fragt: „Wo genau ist Zird, als der Schlägertrupp der
Collegia Arcana ihn suchen kommt? “ Selbst wenn Daniel nur „in seinem Allerheiligsten“ antwor-
tet, hast du seine Mitarbeit gewonnen und ihm dabei geholfen, die Szene mit zu formen. Aber
Daniel ist spitze, also sagt er stattdessen: „Oh, wahrscheinlich im Badehaus, wo er sich nach einem
langen Tag der Forschung schön einweicht.“
„Perfekt!“, sagt Sabine und hält einen Fate‑Punkt hoch. „Es würde also einleuchten, dass deine Ri-
valen bei den Collegia Arcana magisch genau den richtigen Zeitpunkt vorausgesagt haben, um dich
zu fangen, wenn du weit weg von deiner magischen Ausrüstung bist, oder?“
Daniel grinst und nimmt den Fate‑Punkt. „Ja, das klingt vernünftig.“

Natürlich kannst du die Aufhänger deiner Eröffnungsszene bereits als „vorgeschobenes“ Reizen
werten und zu Beginn der Spielsitzung einige Fate‑Punkte austeilen. So kannst du die Spieler
in einer schwierigen Situation einsteigen lassen, um die sie sich sofort kümmern müssen. Das

Szenen, Sitzungen ­
hilft Spielern mit niedriger Erholungsrate und kann sie dazu bringen, gleich von Anfang an

und Szenarien
Fate‑Punkte auszugeben.
Stell vorher klar, dass deine Gruppe es okay findet, dir in Sachen Erzählautorität einen Blan-
koscheck auszustellen – manche Spieler finden einen solchen Kontrollverlust problematisch.

Sabine will, dass die Spieler gleich mit einem Batzen Fate‑Punkte einsteigen, also sagt sie zu Beginn
der Sitzung zu ihren Spielern:
„Zird, es ist schlimm genug, wenn dir deine Rivalen bei den Collegia Arcana Ärger machen,
aber wenn sie in der örtlichen Kneipe vorgeben, Bauern zu sein, dich betrunken machen und eine
Schlägerei anfangen, sodass sie dich problemlos davon schleppen können, dann ist es noch viel
schlimmer. Du wachst mit dem Kater deines Lebens und einem blauen Auge auf – jemand hat
dir ins Gesicht geschlagen!“ (2 Fate‑Punkte, für Rivalen bei den Collegia Arcana und Nicht ins
Gesicht!)
„Landon, ich weiß, Kaputtschlagen ist immer eine Lösung, aber wie willst du den anderen erklä-
ren, was passiert ist, als du versucht hast, den Wagen zu reparieren, während sie alle weg waren?“ (1
Fate‑Punkt für Kaputtschlagen ist immer eine Lösung.)
„Cynere, wer auch immer beschlossen hat, dir diesen Vertrag anzubieten, kennt dich verdammt gut.
Sie haben einige große Edelsteine dazu gelegt. Das Problem ist: Du weißt, welchem Adelshaus sie ge-
stohlen worden sind, und ohne Frage wirst du eine gesuchte Frau sein, wenn du nicht unterschreibst –
und du bist so berüchtigt, dass dir niemand glauben wird, wenn du sagst, wie du sie bekommen hast.“
(2 Fate‑Punkte für Berüchtigtes Mädchen mit dem Schwert und Diebische Elster.)

Kapitel 9 247
Szenen, Sitzungen ­

WAS IST EINE SZENE?


und Szenarien

Eine Szene ist eine Einheit der Spielzeit, die von ein paar Minuten bis zu einer halben
Stunde und mehr dauern kann, und in der die Spieler versuchen, ein Ziel zu erreichen
oder etwas anderes Relevantes für das Szenario zu schaffen. Zusammen genommen
ergeben die Szenen, die ihr spielt, eine ganze Spielsitzung, und somit letztlich auch
eure Szenarien, Handlungsbögen und Kampagnen.
Du kannst die Szene als die grundlegende Einheit der Spielzeit betrachten, und du hast
wahrscheinlich schon eine ganz gute Vorstellung, wie eine Szene aussieht. Es ist nicht
viel anders als eine Szene in einem Film, einer Fernsehserie oder einem Roman – die
Hauptcharaktere handeln Dinge in einem kontinuierlichen Zeitablauf ab und bleiben
dabei normalerweise am selben Ort. Wenn die Handlung ein neues Ziel hat, sich an
einen neuen Ort verlagert oder einen Zeitsprung hinlegt, dann bist du in der nächsten
Szene.
Als SL gehört es zu deinen wichtigsten Aufgaben, zu bestimmen, wann Szenen enden
und beginnen. Am besten hältst du den Rhythmus der Geschehnisse unter Kontrolle,
wenn du genau bestimmst, wann eine Szene beginnt oder endet – lass die Sache weiter-
laufen, solange die Spieler interessiert sind und Spaß haben, aber sobald der Schwung
nachlässt, mach mit der nächsten Sache weiter. In diesem Sinne ist deine Aufgabe hier
nicht viel anders als das, was ein guter Cutter beim Film macht – du „schneidest“ eine
Szene und fängst eine neue an, damit die Geschichte weiterhin geschmeidig läuft.

248 Fate
Szenen beginnen
Wenn du eine Szene beginnst, kläre zwei Sachen, so gut du kannst:

• Was ist der Zweck der Szene?

• Welche interessanten Dinge werden gleich passieren?

Die erste Frage ist extrem wichtig, denn je klarer du weißt, was der Zweck einer Szene
ist, umso leichter kannst du feststellen, wann die Szene vorbei ist. Eine gute Szene
dreht sich darum, einen bestimmten Konflikt zu lösen oder ein bestimmtes Ziel zu
erreichen – wenn die SC ihre Anstrengungen beendet haben, dann ist die Szene vorbei,
egal, ob sie Erfolg hatten oder nicht. Wenn deine Szene keinen klaren Zweck hat, dann
gehst du das Risiko ein, dass sie sich länger hinzieht, als du willst, was deine Sitzung
deutlich verlangsamen kann.
Meistens werden dir die Spieler sagen, was der Zweck der Szene ist, weil sie dir ohne-
hin erzählen, was sie als nächstes tun und was sie damit erreichen wollen. Wenn sie also
sagen, „Gut, wir gehen zum geheimen Unterschlupf des Diebes, um zu sehen, ob wir
ihn irgendwie anschwärzen können“, dann weißt du, was der Zweck der Szene ist –
sie ist vorbei, wenn die Spieler etwas gefunden haben oder wenn sie in eine Situation
kommen, in der es unmöglich ist, noch etwas herauszufinden.
Manchmal werden sie dabei aber ziemlich ungenau sein. Wenn du aus dem Kontext
nicht intuitiv verstehen kannst, was sie vorhaben, dann stell Fragen, bis sie ihre Ziele
klar ansagen. Wenn ein Spieler also sagt, „In Ordnung, ich gehe in die Taverne, um
mich mit meinem Kontakt zu treffen“, dann ist das ein bisschen vage – du weißt,

Szenen, Sitzungen ­
dass es ein Treffen geben wird, aber du weißt vielleicht nicht, warum. Du könntest

und Szenarien
fragen: „Was willst du herausfinden? Hast du schon einen Preis für die Informationen
ausgehandelt?“ oder eine andere Frage stellen, die dir dabei hilft, den Spieler dazu zu
bringen festzulegen, was er eigentlich will.
Manchmal wirst du den Zweck einer Szene selbst bestimmen müssen, wie zum Bei-
spiel zu Beginn eines neuen Szenarios oder in der Szene direkt nach einem Cliffhanger.
Wenn du das tun musst, versuch einen Blick auf die Handlungsfragen zu werfen, die
du vorher festgelegt hast, und eine Situation einzuführen, die direkt dazu beiträgt, sie
zu beantworten. Das heißt, dass du die Geschichte immer vorantreibst, wenn es deine
Aufgabe ist, eine Szene zu beginnen.

Sabine hat die vorherige Sitzung der Geschichte ihrer Gruppe mit einem Cliffhanger
beendet: Mit der Offenbarung, dass Cyneres geheimnisvoller Auftraggeber ein Agent
des Kults der Stille und das Juwel eine wichtige Komponente in einem mysteriösen
Ritual ist. Außerdem ist Zird gerade mitten im wichtigsten Prozess seines Lebens und
die Collegia haben entdeckt, dass das Juwel verschwunden ist.
Jetzt denkt Sabine darüber nach, wie sie beim nächsten Mal anfangen will. Die ganze Situ-
ation scheint die Spieler wirklich zu beunruhigen. Das will sie ausnutzen. Sie denkt, dass
Lilia zurückkehren sollte – sie ist verwirrt, was Cyneres Rolle bei dem Diebstahl angeht,
und bereit zu kämpfen. Die Szene soll zum Ziel haben, mit Lilia zu einer Übereinkunft
zu kommen und festzustellen, dass sie mehr oder weniger auf der gleichen Seite stehen.

Kapitel 9 249
Die zweite Frage ist nicht minder wichtig: Du willst eine Szene beginnen, direkt bevor
etwas Interessantes passieren wird. Fernsehserien und Filme sind besonders gut, was
das angeht – normalerweise schaust du eine Szene nicht wirklich länger als 30 Sekun-
den an, ehe etwas passiert, das die Situation verändert oder durcheinander bringt.
Wenn du einsteigst, kurz bevor etwas Neues, Aufregendes passiert, kannst du das Tem-
Mächtiger po deiner Sitzung hoch halten und verlierst somit die Aufmerksamkeit der Spieler
Ninja-SL-Trick zu nicht. Du willst nicht jeden Moment ausspielen, in dem die Spieler ihr Zimmer in
Sitzungsbeginn der Herberge verlassen, um zwanzig Minuten durch die Stadt zum Unterschlupf des
Seite 247 Diebes zu wandern – das ist eine Menge Spielzeit, in der nichts Interessantes passiert.
Stattdessen beginnst du die Szene, wenn sie am Unterschlupf ankommen, die fürch-
terlich komplizierte Reihe von Schlössern anstarren, die er an seiner Tür angebracht
hat, und ihr Pech verfluchen.
Wenn du diese Frage nicht richtig beantworten kannst, dann überlege dir, was das
Erreichen des Ziels kompliziert machen könnte oder mach den Zweck der Szene selbst
problematisch. Du kannst auch die Ninja-Trick-Methode verwenden, die wir vorher
erwähnt haben, damit die Spieler dir dabei helfen, herauszufinden, welche interessan-
ten Sachen passieren könnten.
Szenen, Sitzungen ­
und Szenarien

250 Fate
Sabine beginnt die Szene mit Cynere und Landon, die spät in der Nacht zurück zu
ihrer Unterkunft gehen und in ein Gespräch über die jüngsten Ereignisse vertieft sind.
Dominik schlägt vor, dass sie nicht mehr in einer Taverne schlafen – nicht nach dem
Diebstahl. Er geht davon aus, dass jeder – von den Collegia-Zauberern bis zum Kult
der Stille – auf der Suche nach Cynere sein wird, also haben sie sich an einem sicheren
Ort versteckt.
Entsprechend überrascht sind sie natürlich, als sie durch die Tür kommen und sofort
von drei bewaffneten Fremden überfallen werden. „Hey!“, sagt Juli. „Woher wussten die
denn, dass wir hier sein würden?“
„Schwer zu sagen“, antwortet Sabine und wirft den beiden jeweils einen Fate‑Punkt zu.
„Aber das hier ist ein Zentrum des Handels, Ort des Lasters.“
„Auch wieder wahr“, sagt Dominik. Sie nehmen beide den Fate‑Punkt für den gereizten
Aspekt an.
„Cynere, du betrittst gerade deinen Unterschlupf, als eine vermummte Gestalt dir ein
Schwert an die Kehle hält. Die Kapuze verschwindet – es ist Lilia! Und sie ist richtig
sauer. ‚Wo ist das Juwel, du Kultistenschwein?‘“

Wenn du mit einen klaren Zweck in die Szene gehst und anfängst, direkt bevor etwas
Bedeutendes passiert, dann kannst du nicht viel falsch machen.

Szenen beenden
Du kannst Szenen genauso beenden, wie du sie anfängst, aber umgekehrt: Sobald der
Zweck einer Szene erfüllt ist und nachdem alle interessanten Sachen passiert sind,

Szenen, Sitzungen ­
beende die Szene schnell.

und Szenarien
Das ist effektiv, weil es hilft, das Interesse an der nächsten Szene aufrecht zu erhalten.
Auch das siehst du die ganze Zeit in guten Filmen – eine Szene endet normalerweise,
wenn ein Teil der Handlung aufgelöst worden ist, es aber noch ein paar ungeklärte
Angelegenheiten gibt. Genau dahin schneiden sie als nächstes.
Viele deiner Szenen werden auf dieselbe Weise enden. Die SC gewinnen einen Kon-
flikt oder erreichen ein Ziel, aber wahrscheinlich wird es noch etwas geben, was sie
danach tun wollen – über das Ergebnis sprechen, herausfinden, was als nächstes zu tun
ist, und so weiter.
Statt in der Szene zu verweilen, solltest du vorschlagen, dass sie mit der nächsten wei-
termachen, die eine der unbeantworteten Fragen aus der aktuellen Szene aufgreift.
Versuch, sie dazu zu bringen, dir zu sagen, was sie als nächstes tun wollen. Dann geh
zurück zu den Fragen, die du dir zum Beginn einer Szene stellst (wie oben erklärt) –
was ist der Zweck der nächsten Szene? Was ist der nächste interessante Handlungsteil?
Dann spring direkt rein.
Du solltest dich aber zurückhalten, wenn du merkst, dass die Spieler ihre Interakti-
onen wirklich, wirklich genießen. Manchmal wollen sich die Spieler einfach in der
Rolle ihrer Charaktere unterhalten und ein bisschen quasseln. Solange sie Spaß daran
haben, ist das prima. Wenn du allerdings siehst, dass das Interesse nachlässt, dann
ergreife die Gelegenheit, dich wieder dazwischen zu schieben und nach der nächsten
Szene zu fragen.

Kapitel 9 251
Benutz die Grundgedanken (Kompetenz,
Eigeninitiative, Dramatisches Potential)
Wenn du darüber nachdenkst, was in einer Szene passieren sollte, denk an die grund-
legenden Ideen von Fate, über die wir in der Spielgestaltung gesprochen haben – Kom-
petenz, Aktivität und Drama.
Mit anderen Worten, frage dich, ob deine Szene mindestens eines der folgenden Dinge tut:

• Sie gibt den SC die Chance, zu zeigen, was sie gut können – entweder indem sie
Szenen, Sitzungen ­

gegen Gegner antreten, die keine Chance gegen sie haben, oder indem sie die Gele-
und Szenarien

genheit bekommen, ihr Können gegen würdige Gegner zu beweisen.

• Sie gibt deinen SC die Chance, etwas zu tun. Das solltest du mit einem einfachen
Verb beschreiben können, das Aktivität ausdrückt. „Versuchen, Informationen zu
sammeln“ ist beispielsweise zu vage. „In das Haus des Bürgermeisters einbrechen“
ist greifbar und spezifisch. Beachte, dass die Aktion nicht körperlich sein muss –
„Den Spitzel zum Reden bringen“ ist auch eine klare Aktion.

• Sie erschafft eine Komplikation für die SC oder stellt sie vor eine schwierige Wahl.
Am besten funktioniert das, wenn du einen Aspekt reizen kannst, aber wenn die
Situation problematisch genug ist, brauchst du das vielleicht gar nicht.

Cyneres erster Impuls ist es, herauszufinden, wovon Lilia spricht – aber Sabine weiß,
dass Landons Impulse ein wenig … gewalttätiger sind.
„Genug geredet!“, ruft Dominik.
„Aber wir haben gerade erst angefangen zu reden“, sagt Juli.
„Trotzdem! Warum reden? Kaputtschlagen ist immer eine Lösung!“
Dominik streckt die Hand aus. Sabine gibt ihm einen Fate‑Punkt, weil er seinen Aspekt
gereizt hat.

252 Fate
Pack sie bei den Aspekten
Du kannst auch einen Blick auf die Aspekte der SC zu werfen, um herauszufinden,
welche Handlung in der nächsten Szene interessant ist. Führ eine Komplikation ein
oder reize einen Aspekt ereignisbasiert. Das funktioniert besonders bei den SC, deren
Aspekte nicht ins Spiel gekommen sind, als du das Problem für dein Szenario erstellt
hast. Damit können sie ein bisschen ins Rampenlicht treten, auch wenn sich die allge-
meine Geschichte nicht auf sie konzentriert.

Die Szene beginnt mit dem großen Prozess. Zird steht vor einem Ausschuss der Zau-
berer in der Großen Halle der Collegia Arcana. Während sie ihn mit Fragen löchern,
kommt ab und zu von den Zauberern auf der Galerie ein unfreundlicher Kommentar,
eine Beleidigung oder eine kritische Bemerkung – alle an Zird gerichtet. Es geht zu wie
bei einer unruhigen Sitzung im Britischen Parlament. Cynere und Landon stehen auf
der Galerie und folgen den Ereignissen, so gut sie eben können.
Sabine wendet sich an Juli: „Du willst sie damit durchkommen lassen, dass sie deinen
Freund so behandeln?“
„Du hast recht! Ich halt es nicht mehr aus!“, sagt Juli. „Rückendeckung für Zird! “
Cynere steht auf und ruft dem Richter zu: „Hey, du willst jemanden für Verbrechen
gegen die Schöpfung vor Gericht stellen? Wie wäre es mit deiner Mutter, du hässlicher
Vogel?“
Sabine wirft Juli einen Fate‑Punkt zu. „Nett.“

Szenen, Sitzungen ­
und Szenarien

Kapitel 9 253
DAS SZENARIO IM SPIEL
So, jetzt solltest du bereit sein, anzufangen: Du hast ein Problem, das nicht ignoriert wer-
den kann, einen Haufen Handlungsfragen, die dazu führen werden, dass das Problem
auf die eine oder andere Art aufgelöst wird, eine Kerngruppe von NSC und ihre Motiva-
tionen und eine echt dynamische erste Szene, die die Sache zum Kochen bringen wird.
Von jetzt an sollte doch eigentlich alles glatt laufen, oder? Du präsentierst die Fragen,
die Spieler beantworten sie eine nach der anderen und deine Geschichte findet zu einer
netten, ordentlichen Auflösung.
Ja, genau. Vertrau uns, so wird das nie passieren. Es ist wichtig, dass du folgendes im
Hinterkopf behältst, wenn du dein Szenario beginnst: Was auch immer passiert – es
wird nie genau das sein, was du erwartest. Die SC werden einen NSC hassen, der
eigentlich als Verbündeter gedacht war; sie haben massiven Erfolg und decken die
Geheimnisse eines Bösewichts zu früh auf; sie erleiden unerwartete Rückschläge, die
den weiteren Handlungsverlauf ändern; und hundert andere Dinge, die einfach nicht
so laufen, wie sie sollten.
Vielleicht hast du bemerkt, dass wir nicht empfehlen, im Vorfeld zu bestimmen, wel-
che Szenen und Örtlichkeiten in deinem Szenario vorkommen – wir haben einfach
die Erfahrung gemacht, dass du meistens den Großteil der Sachen ohnehin rauswerfen
musst, wenn du es mit einer dynamischen Spielgruppe und ihren Entscheidungen zu
tun bekommst.
Es ist aber nicht alles verloren – die Sachen, die du vorbereitet hast, sollten dir enorm
helfen, wenn die Spieler etwas Unerwartetes tun. Deine Handlungsfragen sind vage
Szenen, Sitzungen ­

genug, dass es mehrere Wege geben wird, sie zu beantworten. Du kannst eine Frage,
und Szenarien

die nicht mehr relevant ist, leicht spontan hinauswerfen und durch etwas anderes er-
setzen, ohne dass es den Rest deiner Arbeit zunichte machst.

Sabine hat erwartet, dass die Szene mit Landon, Cynere und Lilia dank Landon kurz
zu einer gewalttätigen Reaktion führen würde, gefolgt von der Erklärung der SC, dass
sie nichts mit dem Kult der Stille zu tun haben, sodass alle verstehen, dass sie auf der
gleichen Seite sind.
Richtig? Nein.
Der erste Schlag von Landons Schwert tötet Lilia auf der Stelle. Er tötet damit den
NSC, der als ihr erster Kontakt mit der Gesellschaft von Sonne und Mond geplant war
– eine wichtige Geheimorganisation, die sich dem Kult entgegen stellt. Außerdem sind
Lilias Gefährten nun überzeugt, dass er und Cynere tatsächlich Kultisten sind.

254 Fate
Also, ein kleiner Umweg. Sabine sieht ein paar Wege, wie sie hier weitermachen kann:

• Die Krieger geben nichts mehr auf Vorsicht, rufen „Rache!“ und kämpfen bis zum Tod.

• Einer der Krieger übernimmt Lilias Rolle in der Szene und setzt die Konversation fort.

• Die Krieger fliehen (sie geben auf ) und berichten bei ihren Vorgesetzten in der Ge-
heimgesellschaft über den Mord, lassen aber Lilias Leichnam zurück.

Sie entscheidet sich für die dritte Möglichkeit. Diese beiden Krieger sind vielleicht die
Guten, aber Helden sind sie keine. Keiner der beiden hat nach dieser Eröffnung noch
Lust, sich mit Landon anzulegen. Und die Chance, dass sie mit Lilias Leichnam zu ihren
Füßen noch einen kleinen Plausch führen wollen, ist auch eher gering.
Außerdem geht Sabine davon aus, dass Juli und Dominik die Leiche durchsuchen wol-
len. Das ist eine gute Gelegenheit, sie mit Informationen über die Gesellschaft von
Sonne und Mond zu versorgen. Dabei kann auch Zird ins Spiel kommen – vielleicht
weiß er etwas über die Gesellschaft von Sonne und Mond und kann Kontakt zu ihnen
aufnehmen.

Wenn du die Motivationen und Ziele deiner NSC kennst, dann kannst du ihr Verhal-
ten leichter anpassen, als wenn du sie eine statische Szene steckst und wartest, dass die
SC auftauchen. Wenn dich die Spieler kalt erwischen, mach die NSC so dynamisch

Szenen, Sitzungen ­
und reaktionsstark wie die SC selbst. Lass sie überraschende Aktionen ausführen, um

und Szenarien
ihre Ziele zu erreichen.

Sabine hängt immer noch an Lilias unerwartetem Tod. Sie hatte geplant, sie zum Ein-
stiegspunkt für einen ganzen Handlungsbogen zu machen – vielleicht kein mächtiger
NSC, aber dennoch ein wichtiger. Wenn Lilia also nicht mehr da ist, dann will Sabine
mit ihrem Tod wenigstens noch etwas anfangen können.
Sie beschließt, dass der Tod eines Mitglieds der Gesellschaft von Sonne und Mond in
Riverton größtenteils unbemerkt bleiben wird. Aber ein Kerl wie Hugo der Gnädige
hört sicher davon. Er hat bereits von Landon Notiz genommen, nachdem er ein paar
Schläger der Narbentriade abgewehrt hat. Und jetzt das. Dieser Neuankömmling ist
offensichtlich gefährlich, eine mögliche Bedrohung. Das Schlimmste ist, er scheint für
niemanden zu arbeiten. Hugos Konzept ist Jeder in Riverton hat Angst vor mir, also
sieht er in Landon einen potentiellen Rekruten für die Narbentriade. Wenn du sie nicht
besiegen kannst, heuer sie an.

Kapitel 9 255
DAS SZENARIO AUFLÖSEN
Ein Szenario endet, wenn du ausreichend Szenen geleitet hat, um die meisten der
Handlungsfragen, die du bei der Vorbereitung des Szenarios gestellt hast, definitiv zu
beantworten. Manchmal klappt das in einer Sitzung, wenn du viel Zeit und nur ein
paar Fragen hast. Wenn du viele Fragen hast, brauchst du wahrscheinlich zwei oder
drei Sitzungen, um sie alle zu beantworten.
Bedeutender Wenn du die Sache zu einem befriedigenden Abschluss gebracht hast, musst du nicht
Meilenstein zwingend alle Handlungsfragen beantworten – du kannst entweder die ungeklärten
Seite 265 Handlungsfragen für zukünftige Szenarien nutzen oder sie einfach liegen lassen, wenn
die Spieler nicht darauf angesprungen sind.
Entwicklung Das Ende eines Szenarios stellt normalerweise einen bedeutenden Meilenstein dar.
der Welt Wenn das geschieht, solltest du überprüfen, ob sich die Spielwelt auch weiterent-
Seite 271 wickelt.
Szenen, Sitzungen ­
und Szenarien

256 Fate
10 Das
Lange Spiel
WAS IST EIN HANDLUNGSBOGEN?
Wenn du dich hinsetzt, um Fate zu spielen, dauert das vielleicht nur eine einzelne
Sitzung. Es ist völlig in Ordnung, wenn ihr nur kurz spielen wollt, aber gehen wir mal
davon aus, dass du ein Spiel willst, das ein bisschen länger geht. Dann brauchst du
einen Handlungsbogen.
Ein Handlungsbogen ist eine vollständige Geschichte mit eigenen Aufgaben, Situa-
tionen, Antagonisten, unschuldigen Opfern und einem eigenen Ende, der im Lauf
einiger Szenarien erzählt wird (normalerweise irgendwo zwischen zwei und fünf ). Du
musst nicht alles im Vorfeld planen (tatsächlich solltest du das vielleicht nicht tun, da
ohnehin keine sorgfältig geplante Geschichte den Erstkontakt mit den Spielern über-
lebt), aber du brauchst eine Vorstellung, wo die Sachen anfangen, wo sie aufhören und
was in der Mitte passiert.
Um eine Analogie zu anderen Medien zu ziehen: Ein Handlungsbogen ist in etwa ein
einzelnes Buch. Er erzählt seine eigene Geschichte, und wenn er vorbei ist, dann ist er
vorbei; du schließt die Sache irgendwie ab und machst weiter. Manchmal machst du
mit einer anderen Geschichte weiter, manchmal ist dein Buch nur der erste Band in
einer ganzen Reihe Bücher: Dann hast du eine Kampagne.

WAS IST EINE KAMPAGNE?


Wenn du mehrere miteinander verbundene Handlungsbögen hast, die in Folge erzählt
werden und von einer zusammenhängenden Geschichte handeln oder die gleiche Auf-
gabe haben, dann ist das eine Kampagne. Kampagnen sind lang und dauern Monate
oder sogar Jahre, bis sie enden (wenn sie das jemals tun).
Das muss natürlich nicht so abschreckend sein, wie es jetzt vielleicht klingt. Ja, eine
Das Lange Spiel

Kampagne ist lang und groß und komplex. Du musst aber nicht das ganze Ding auf
einmal entwerfen. Wie bei einem Handlungsbogen hast du vielleicht eine Idee, wie die
Sache anfangen und aufhören soll (und das kann nützlich sein), aber du musst wirklich
nur einen Handlungsbogen nach dem anderen planen.
Schließlich haben die Spieler die Tendenz, die Dinge durcheinander zu bringen und
zu verändern, also ist es oft frustrierend und unnütz, mehr als einen Handlungsbogen
auf einmal zu planen. Wenn du allerdings den zweiten Handlungsbogen basierend auf
den Ereignissen des ersten planst und ihn davon abhängig machst, wie die Sache sich
entwickelt hat, was deine Spieler getan haben usw. – nun ja, das gibt meistens ein sehr
befriedigendes Spiel.

260 Fate
EINEN HANDLUNGSBOGEN AUFBAUEN
Am einfachsten erfindest du einen Handlungsbogen, indem du ihn dir nicht einfach
ausdenkst – auf Seite 242 schlagen wir vor, dass du, wenn du viele Handlungsfragen
in einem deiner Szenarien hast, einige von ihnen für das nächste Szenario aufheben
kannst. Füge im nächsten Szenario dann einige neue Fragen hinzu, die zu den unbe-
antworteten passen. So geht es weiter, und schon hast du Material für drei oder vier
Szenarien, ohne dass du allzu viel zusätzliche Arbeit hast. Außerdem kannst du so Ver-
änderungen an den Aspekten der Charaktere organisch vornehmen statt einen Plan zu
erstellen, der ohnehin nur gestört wird.
Wir wissen natürlich, dass einige SL gerne auf lange Sicht ein bisschen mehr Struk-
tur haben. Wir empfehlen, dieselbe Methode zum Aufbau von Handlungsbögen zu
verwenden, die wir im letzten Kapitel zum Erstellen von Szenarien vorgestellt haben,
aber die Größenordnung deiner Handlungsfragen anzupassen. Statt dich auf unmittel-
bare Probleme zu konzentrieren, die deine SC lösen können, überleg dir allgemeinere
Schwierigkeiten, bei denen die SC zuerst kleinere Probleme lösen müssen, damit sie an
die großen überhaupt herankommen.
Am besten suchst du Probleme, die sich von der Größe her für einen Handlungsbogen
eignen, bei den aktuellen und zukünftigen Aufgaben der Orte oder der Organisatio-
nen, die du bei der Spielgestaltung entworfen hast. Hast du für einen Ort oder eine
Gruppe noch keine gefunden, dann ist das jetzt vielleicht ein guter Zeitpunkt, damit
du Material für den Handlungsbogen hast.

Sabine beschließt, dass sie einen großen Handlungsbogen für jeden SC aufbauen will.
Bei Zird hat sie es mit seinen Rivalen bei den Collegia Arcana relativ leicht. Sie be-
schließt, dass diese Rivalitäten vielleicht finstere Hintergründe haben – ein dunkler Kult
könnte versuchen, die Collegia von Innen heraus zu übernehmen und sie für seine

Das Lange Spiel


bösen Zwecke zu missbrauchen.
Sie muss sich nun auf Handlungsfragen konzentrieren, die relativ allgemein sind und
Zeit brauchen, um aufgelöst zu werden. Sie denkt eine Weile nach und entscheidet sich
für folgendes:

• Kann Zird die Identität des Oberkultisten aufdecken, ehe die Übernahme gelingt?
(Das erlaubt ihr, individuelle Szenarien über die Übernahmeversuche zu stricken.)

• Werden sich Zirds Rivalen mit dem Kult verbünden? (Das erlaubt ihr, individuelle
Szenarien über die wichtigen Rivalen Zirds zu entwerfen.)

• Kann sich Zird endlich mit seinen Rivalen einigen?

• Wird der Kult Erfolg haben und die Collegia für immer verändern? (Wenn diese
Frage beantwortet wird, endet der Handlungsbogen.)

Genauso wie oben wählst du dann eine Gegenseite aus. Denk dran, dass ihr Einfluss
für einen Handlungsbogen weitreichender sein muss als für ein einzelnes Szenario.

Kapitel 10 261
EINE KAMPAGNE ENTWERFEN
Auch hier ist am einfachsten, sich den Stress gar nicht erst zu machen – lass einfach deine
Szenarien und Handlungsbögen die Geschichte deiner Kampagne erzählen. Es liegt in
der Natur der Menschen, Muster zu bilden, und es ist sehr wahrscheinlich, dass dir die
langfristigen Handlungselemente für deine Kampagne automatisch einfallen, wenn du
dich mit den unbeantworteten Fragen aus Handlungsbögen und Szenarien beschäftigst.
Das Lange Spiel

Möchtest du aber ein bisschen fokussierter planen, dann ist unser Rat derselbe wie bei
Handlungsbögen, nur dass du noch allgemeiner wirst. Such dir eine Handlungsfrage
aus, auf die die SC in den Szenarien und Handlungsbögen hinarbeiten werden. Dann
mach dir ein paar Notizen dazu, was zum Beantworten dieser Frage notwendig ist, und
schon hast du Material für Handlungsbögen und Szenarien.
Am leichtesten findest du Probleme auf Kampagnenebene, indem du dir die Aufgaben (ak-
tuelle und zukünftige Aufgaben) deiner Spielwelt anschaust, weil sie so groß angelegt sind.

Sabine weiß, dass ihre Kampagne darauf abzielen wird, die Sache mit Dem lauernden
Schrecken aufzulösen. Die daraus resultierende Handlungsfrage ist ziemlich offen-
sichtlich – „Können die SC das prophezeite Unheil abwenden, verhindern oder zumin-
dest abschwächen?“
Sie weiß, dass die Spieler zunächst herausfinden müssen, welche Fraktion des Kults der
Stille recht hat (wenn eine recht hat). Sie müssen auch sichergehen, dass weder ihre
persönlichen Feinde noch Die Narbentriade sie daran hindern, den Schrecken auf-
zuhalten. Jetzt hat Sabine eine gute Vorstellung davon, wie die Handlungsbögen ihrer
Kampagne aussehen sollten.

262 Fate
ENTWICKLUNG UND VERÄNDERUNG
Deine Charaktere bleiben nicht über die ganze Kampagne statisch. Wenn sich ihre
Geschichten entwickeln, haben sie die Gelegenheit, in Reaktion auf die Ereignisse im
Spiel zu wachsen und sich zu verändern. Die Konflikte, denen sie begegnen, und die
Komplikationen, die sie überwinden, werden verändern, was sie sind, und sie zu neuen
Herausforderungen treiben.
Neben deinen Charakteren wird sich auch die Spielwelt verändern. Ihr löst Gefahren Entwicklung
im Spiel auf, verändert die Persönlichkeit eines Ortes oder habt so viel Einfluss auf der Welt
die Welt, dass sich die Aufgaben ändern müssen. Zur Entwicklung der Welt sagen wir Seite 271
später mehr.
Für die Charakterentwicklung in Fate gibt es zwei Varianten: Entweder darfst du etwas
auf deinem Charakterbogen durch etwas Gleichwertiges austauschen oder du kannst
neue Dinge hinzufügen. Es gibt bestimmte Momente im Spiel, an denen du das tun
kannst; wir nennen einen solchen Moment einen Meilenstein.

Kapitel 10 263
WAS SIND MEILENSTEINE?
Ein Meilenstein ist ein Moment im Spiel, bei dem du die Chance hast, deinen Charak-
ter zu verändern oder zu verbessern. Wir nennen sie Meilensteine, weil sie normaler-
weise an signifikanten „Unterbrechungen“ in der Handlung des Spiels eintreten – am
Szenen, Ende einer Sitzung, am Ende eines Szenarios und am Ende eines Handlungsbogens.
Sitzungen Normalerweise folgen diese Unterbrechungen direkt auf ein wichtiges Ereignis in der
und Szenarien Geschichte, das rechtfertigt, wie sich dein Charakter als Reaktion auf die Ereignisse
Seite 233 verändert. Vielleicht enthüllst du ein wichtiges Detail der Handlung oder hast einen
Cliffhanger am Ende einer Sitzung. Vielleicht besiegst du einen wichtigen Bösewicht
oder löst am Ende eines Szenarios eine wichtige Handlung auf. Am Ende eines Hand-
lungsbogens löst du vielleicht eine große Geschichte auf, die deine Spielwelt erschüt-
tert.
Natürlich läuft das nicht immer so sauber. SL, du musst entscheiden, wann es zu
welchem Meilenstein kommt. Wenn es sich richtig anfühlt, in der Mitte einer Sitzung
einen Meilenstein zu verteilen, mach ruhig, aber halte dich an die Richtlinien, damit
du nicht zu oft Verbesserungsmöglichkeiten gewährst.
Meilensteine gibt es in drei Stufen, die unterschiedlich bedeutsam sind: klein, bedeu-
tend und groß.

Kleine Meilensteine
Kleine Meilensteine gibt es normalerweise am Ende einer Spielsitzung, oder wenn ein
Erzählstrang abgewickelt wurde. Dieser Meilenstein erlaubt dir eher, deinen Charakter
zu verändern, und weniger, ihn mächtiger werden zu lassen. Du passt ihn in Reaktion
auf die Ereignisse der Geschichte an, wenn das nötig ist. Manchmal ist es nicht wirk-
lich sinnvoll, einen kleinen Meilenstein zu nutzen, aber wenn es notwendig erscheint,
hast du immer die Gelegenheit.
Das Lange Spiel

Bei einem kleinen Meilenstein kannst du eines (und nur eines) der folgenden Dinge tun:

• Du kannst den Rang zweier Fertigkeiten vertauschen oder eine Durchschnittliche


(+1) Fertigkeit durch eine ersetzen, die nicht auf deinem Charakterbogen steht.

• Du kannst einen Stunt gegen einen anderen Stunt tauschen.

Sich von • Du kannst einen neuen Stunt kaufen, wenn deine Erholungsrate hoch genug ist,
einer Konsequenz um das zu erlauben (denk dran, deine Erholungsrate darf nicht unter 1 sinken).
erholen
Seite 172 • Du kannst einen Charakteraspekt umbenennen, der nicht dein Konzept darstellt.

Außerdem kannst du alle mittleren Konsequenzen, die du hast, umtaufen, sodass du


anfangen kannst, dich von ihnen zu erholen (wenn du das noch nicht getan hast).

264 Fate
Das ist eine gute Möglichkeit, kleinere Anpassungen an deinem Charakter vorzuneh-
men, wenn du das Gefühl hast, dass irgendwas noch nicht ganz stimmt – du ver-
wendest diesen Stunt nicht so oft, wie du dachtest; oder du klärst die Blutfehde mit
Edmund, die nun nicht mehr passt; oder du nimmst andere Veränderungen vor, die zu
dem passen, was im Spiel passiert ist.
Tatsächlich solltest du fast immer in der Lage sein, die Veränderungen, die du vor-
nimmst, anhand der Geschichte zu erklären. Du solltest nicht einfach Heissblütig
zu Überzeugter Pazifist ändern, es sei denn, in der Geschichte ist etwas passiert, das
diesen Wandel inspiriert – du triffst einen heiligen Mann, du hattest ein traumatisches
Erlebnis, das dich dazu bringt, das Schwert aufgeben zu wollen, oder was auch immer.
SL, du triffst hier die letzte Entscheidung, aber sei nicht so streng und bring die Spieler
nicht im Namen der Konsistenz um ihren Spaß.

Cynere hat einen kleinen Meilenstein erreicht. Juli schaut sich ihren Charakterbogen
an, ob es etwas gibt, das sie ändern will. Ihr fällt auf, dass Zird in der letzten Sitzung viel
hinter ihrem Rücken intrigiert hat und sie in einem schlechten Licht erscheinen ließ.
Sie schaut Daniel an und sagt: „Weißt du was, ich habe diesen Aspekt, Rückendeckung
für Zird. Ich denke, ich muss das aufgrund der jüngsten Umstände ändern. Ich nenne
ihn jetzt Ich weiss, dass Zird etwas plant.“
Daniel sagt: „Wirklich? Ich meine, ist ja nicht so, dass er das die ganze Zeit macht.“
Juli grinst. „Na ja, wenn er aufhört, kann ich es ja wieder ändern.“
Sabine stimmt der Veränderung zu, und Juli tauft einen von Cyneres Aspekten um.
Landon erreicht ebenfalls einen kleinen Meilenstein. Dominik schaut sich den Charak-
terbogen an und stellt fest, dass er viel mehr Zeit damit verbringt, Leute anzulügen als
sich mit ihnen anzufreunden. Er fragt Sabine, ob er er die Fertigkeitsränge in Charisma
und Täuschung austauschen kann, sodass er ein Ordentliches (+2) Charisma und eine

Das Lange Spiel


Gute (+3) Täuschung erhält. Sie stimmt zu, und er notiert die neuen Fertigkeitswerte
auf seinem Bogen.

Bedeutender Meilenstein
Bedeutende Meilensteine erreichst du üblicherweise am Ende eines Szenarios oder
beim Auflösen eines großen Ereignisses in der Geschichte (oder, wenn du dir nicht
sicher bist, alle zwei bis drei Sitzungen). Im Gegensatz zu kleinen Meilensteinen, die
vor allem eine Veränderung darstellen, geht es hier darum, neue Dinge zu lernen – die
Probleme und Herausforderungen, die der Charakter überstanden hat, machen ihn
fähiger in dem, was er tut.

Kapitel 10 265
Du bekommst alle Vorteile, die du bei einem kleinen Meilenstein erhältst, und kannst
dazu noch die beiden folgenden neuen Vorteile wahrnehmen:

• Du bekommst einen zusätzlichen Fertigkeitspunkt, den du verwenden kannst, um


eine neue Fertigkeit auf Durchschnittlich (+1) zu kaufen oder eine existierende Fer-
tigkeit um einen Rang anzuheben.

• Wenn du eine schwere Konsequenz erlitten hast, kannst du sie umbenennen und
den Heilungsprozess beginnen, wenn das noch nicht passiert ist.

Wenn du deinen Fertigkeitspunkt ausgibst, ist er einen Schritt auf der Leiter wert.
Du kannst eine neue Fertigkeit auf Durchschnittlich (+1) erwerben oder den Punkt
verwenden, um eine deiner Fertigkeiten einen Schritt auf der Leiter zu verbessern –
beispielsweise von Gut (+3) auf Großartig (+4).

Fertigkeitssäulen
Während der Charaktererschaffung hast du deine Fertigkeiten in einer Pyramide orga-
nisiert. Bei der Charakterverbesserung musst du das nicht tun.
Es gibt aber immer noch eine Beschränkung, mit der du leben musst: Die Fertigkeits-
Erholungsrate
säulen. Das heißt, du kannst nicht mehr Fertigkeiten auf einem Rang haben als im
Rang darunter. Wenn du also drei Gute (+3) Säulen haben willst, brauchst du mindes-
tens drei Durchschnittliche (+1) und mindestens drei Ordentliche (+2) Fertigkeiten,
um deine drei Guten (+3) Fertigkeiten zu stützen.
Die Pyramide hält sich bereits an diese Regel, aber wenn du Fertigkeiten hinzufügst,
musst du darauf achten, sie nicht zu verletzen. Wenn du einen Fertigkeitspunkt ver-
wendest, um eine deiner Fertigkeiten zu verbessern, kannst es leicht passieren, dass du
FERTIGKEITEN
vielleicht gar nicht genug Fertigkeiten hast, um sie in ihrem neuen Rang zu „tragen“.
Hervorragend (+5)
Sagen wir, du hast eine Gute (+3), zwei Ordentliche (+2) und drei Durchschnittliche
Das Lange Spiel

(+1) Fertigkeiten. Die Verteilung sieht dann so aus:


Großartig (+4) Erholungsrate

Wille
Gut (+3)

Ordentlich (+2) Provozieren Charisma

Durchschnittlich (+1) Täuschung Kontakte Ressourcen


FERTIGKEITEN
Bei einem Meilenstein willst du eine Ordentliche Fertigkeit (+2) auf Gut (+3) anhe-
Hervorragend (+5) STUNTS
ben. Damit hättest du zwei Gute (+3), eine Ordentliche (+2) und drei Durchschnitt-
liche (+1) Fertigkeiten:
Großartig (+4)

Gut (+3) Wille Charisma

Provozieren
Ordentlich (+2)

Durchschnittlich (+1) Täuschung Kontakte Ressourcen

KONSEQUENZEN STUNTS
2Leicht
266 Fate 2Leicht
4 Mittel
Du siehst, dass das nicht funktioniert? Dir fehlt jetzt die zweite Ordentliche (+2) Fer-
tigkeit, die du brauchst, damit die Verteilung nach den Regeln stimmt.
Wenn das passiert, hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst eine neue Fertigkeit auf
der niedrigsten möglichen Stufe kaufen – in diesem Fall Durchschnittlich (+1) – und
sie dann bei künftigen Meilensteinen hochkaufen, bis du die Fertigkeit so hochstufen
kannst, wie du es möchtest. Oder du kannst den Fertigkeitspunkt aufsparen und nicht
ausgeben, bis du genug Punkte angesammelt hast, um dir eine Fertigkeit auf dem Rang
zu kaufen, den du brauchst, um deine gesteigerte Fertigkeit zu stützen.
Im Fall oben könntest du nun eine Durchschnittliche (+1) Fertigkeit kaufen, eine
deiner Durchschnittlichen Fertigkeiten auf Ordentlich (+2) hochstufen und dann die
ursprüngliche Fertigkeit auf Gut (+3) hochbringen. Dafür brauchst du drei bedeuten-
de oder große Meilensteine. Oder du wartest, hebst dir die drei Fertigkeitspunkte auf,
um dann eine neue Fertigkeit auf Ordentlich (+2) zu kaufen und die ursprüngliche
Fertigkeit auf Gut (+3) anzuheben. Es hängt nur davon ab, ob du in der Zwischenzeit
neue Sachen auf deinem Bogen stehen haben willst oder nicht.

Zird erreicht am Ende eines Szenarios einen bedeutenden Meilenstein. Er erhält einen
zusätzlichen Fertigkeitspunkt.
Daniel schaut sich seinen Charakterbogen an und beschließt, dass er seine Aufmerksam-
keit von Ordentlich (+2) auf Gut (+3) anheben will. Er weiß, dass das mit den Regeln
nicht funktioniert, also beschließt er, stattdessen Ressourcen auf Durchschnittlich (+1)
zu kaufen – die SC waren in letzter Zeit auf ein paar lukrativen Abenteuern, und er
denkt, dass das eine gute Gelegenheit ist, um diesen Wohlstand abzubilden.
Wenn er noch zwei Meilensteine wartet, kann er eine seiner Durchschnittlichen (+1)
Fertigkeiten auf Ordentlich (+2) setzen und dann seine Aufmerksamkeit auf Gut (+3)
bringen, wie er es ursprünglich wollte.
Er hat auch die Gelegenheit, einen der Vorteile eines kleinen Meilensteins zu nutzen.

Das Lange Spiel


Er war im Spiel in einige Kämpfe involviert, und er hat das Gefühl, dass Nicht ins Ge-
sicht! langsam langweilig wird. Er hat schließ-
lich in der Zwischenzeit schon ziemlich viele SL, es ist manchmal ziemlich läs-
Schläge ins Gesicht eingesteckt. Er ersetzt den tig, die Regeln mit den Fertigkeiten
Aspekt durch Schlag mich, und es wird Kon- streng durchzusetzen. Wenn du und
sequenzen haben, um den Wechsel seiner Ein- deine Gruppe eine Fertigkeit wirklich
stellung gegenüber der Gewalt, der er begegnet, unbedingt steigern wollt, obwohl es
widerzuspiegeln. die Regeln eigentlich nicht erlauben,
bitte den Spieler einfach, die Vertei-
Du bemerkst vielleicht, dass es umso schwerer lung seiner Fertigkeiten bei seinen
ist, deine Fertigkeiten schnell zu verbessern, je nächsten Meilensteinen „nachzubes-
weiter du auf der Leiter bist. Das ist Absicht – sern“, statt ihn warten zu lassen. Das
so kann niemand zu dem Punkt kommen, in ist in Ordnung. Wir kommen deswe-
dem er in allem toll ist. Das wäre ja auch lang- gen nicht zu dir nach Hause.
weilig.

Kapitel 10 267
Große Meilensteine
Ein großer Meilenstein sollte nur erreicht werden, wenn etwas in der Kampagne pas-
siert, dass eine Menge umwirft – das Ende eines Handlungsbogens (oder von ungefähr
drei Szenarien), der Tod eines Haupt-NSC-Schurken oder andere weitreichende Ver-
änderungen, die das ganze Spiel betreffen.
Diese Meilensteine machen die Charaktere mächtiger. Die Herausforderungen von
gestern reichen einfach nicht mehr aus, um diese Charaktere zu bedrohen, und alle,
die ihnen in Zukunft gefährlich werden wollen, müssen sich geschickter anstellen,
entschlossener vorgehen und besser organisiert sein.
Wenn du einen großen Meilenstein erreichst, bekommst du die Vorteile eines bedeu-
tenden und eines kleinen Meilensteins und alle der folgenden zusätzlichen Optionen:

• Wenn du eine extreme Konsequenz erlitten hast, benenne sie um, um zu zeigen,
dass du ihre schlimmsten Auswirkungen hinter dir gelassen hast. Das erlaubt dir, in
der Zukunft eine weitere extreme Konsequenz zu nehmen, wenn du das möchtest.

• Deine Erholungsrate steigt um einen Punkt, sodass du sofort einen neuen Stunt
kaufen kannst. Du kannst ihn aber auch behalten und von jetzt an zu Beginn einer
Sitzung mehr Fate‑Punkte bekommen.

Der Höchstwert • Wenn du kannst, darfst du eine Fertigkeit über den aktuellen Höchstwert der Kam-
Seite 52 pagne anheben. Dadurch steigt der Höchstwert für Fertigkeiten in der Kampagne.

• Du kannst das Konzept des Charakters umbenennen, wenn du möchtest.

Gegner Wenn du einen großen Meilenstein erreichst, ist das eine ziemlich große Sache. Cha-
erschaffen raktere mit mehr Stunts haben eine größere Auswahl an Vorteilen, die ihre Fertigkeiten
Das Lange Spiel

Seite 221 sehr viel effektiver machen. Charaktere mit höherer Erholungsrate haben einen viel
größeren Vorrat an Fate‑Punkten, den sie benutzen können, wenn die Sitzung beginnt
– das heißt, dass sie für eine Weile nicht mehr davon abhängig sind, dass ihre Aspekte
gereizt werden.
SL, wenn die Fertigkeiten der Spielercharaktere den Höchstwert hinter sich lassen,
wird das unbedingt die Art ändern, auf die du feindliche NSC entwirfst, denn du
brauchst Feinde, die sich in Sachen Grundkompetenz mit den SC messen können.
Sonst sind sie keine würdige Herausforderung. Es wird nicht alles auf einmal passieren,
sodass du die Chance hast, nach und nach mächtigere Gegner einzuführen, aber wenn
du lange genug spielst, wirst du irgendwann SC haben, die über Epische (+7) und
Legendäre (+8) Fertigkeiten verfügen – das allein sollte dir zeigen, was du für Feinde
brauchst, um sie herauszufordern.
Am allermeisten sollte ein großer Meilenstein zeigen, dass sich viele Dinge in der Spiel-
welt verändert haben. Manches davon wird sich sicherlich in der Entwicklung der Welt
widerspiegeln, aber wenn du bedenkst, wie viele Möglichkeiten die SC hatten, um ihre
Aspekte als Antwort auf die Geschichte zu verändern, könnte es sich um eine Gruppe
handeln, deren Prioritäten und Sorgen ganz anders sind als zu Beginn des Spiels.

268 Fate
Cynere erreicht das Ende eines langen Handlungsbogens und wird mit einem großen
Meilenstein belohnt. Im Spiel haben die SC es geschafft, Barathar, die Schmugglerkö-
nigin des Sindralbeckens, zu stürzen, was zu einem gewaltigen Machtvakuum in der
Spielwelt geführt hat.
Juli schaut sich ihren Charakterbogen an. Sie hat im vergangenen Handlungsbogen eine
extreme Konsequenz erlitten und einen ihrer Aspekte durch Seelenbrand des Dämons
Arc’yeth ersetzt. Sie hat nun die Möglichkeit, den Aspekt wieder umzutaufen, und sie
beschließt, ihn Ich muss Arc’yeths Brut töten zu nennen – sie trägt noch Narben von
der Erfahrung, aber sie ist jetzt ein bisschen besser dran, da ihre Ziele etwas aktiver sind.
Außerdem steigt ihre Erholungsrate um einen Punkt. Sie fragt Sabine, ob sie ihre Er-
fahrung mit Arc’yeth in einen Vorteil verwandeln kann, der ihr in der Zukunft hilft,
Dämonen zu bekämpfen.
Sabine sieht nicht, das etwas dagegen spricht, und Juli beschließt, sofort einen Stunt zu
erwerben.
„Dämonentöter. +2 auf die Verwendung des Stunts Herr des Krieges, wenn sie ihn
gegen Dämonen oder dämonische Diener verwendet.“
Juli trägt den neuen Stunt auf Cyneres Charakterbogen ein und schreibt den entspre-
chenden Aspekt um.
Zird der Geheimnisvolle erreicht auch einen großen Meilenstein. Daniel schaut sich
seinen Charakterbogen an und bemerkt, dass er in der Lage ist, seine höchste Fertigkeit
Wissen auf Hervorragend (+5) anzuheben. Er macht das, und Sabine notiert sich, dass
alle zauberkundigen Feinde, denen Zird begegnet, umso mächtiger sein müssen, damit
sie seiner Aufmerksamkeit überhaupt würdig sind.
Landon erreicht ebenfalls einen großen Meilenstein. Vor kurzem hat Landon entdeckt,
dass der Elfenbeinschleier viel mehr ist als nur eine Kampfkunstgesellschaft – sie waren
lange Zeit im Geheimen politisch sehr einflussreich, und haben in jüngster Zeit Ba-
rathar dabei unterstützt, das Sindralbecken zu kontrollieren.

Das Lange Spiel


Als Antwort darauf beschließt Dominik, sein Konzept leicht zu verändern, und zwar in
Ehemaliger Jünger des Elfenbeinschleiers, weil er sich von dem Orden distanzieren
möchte. Sabine sagt ihm, dass der Schleier von seiner Abkehr nicht begeistert sein wird.
Also hat Cynere das neue Ziel, Dämonen zu töten, Zird hat eine bisher unerreichbare
Ebene der Macht eröffnet und Landon hinterfragt seine Loyalität gegenüber seiner ein-
zigen wirklichen Quelle der Disziplin. Sabine macht sich viele, viele Notizen dazu, was
das für die kommenden Szenarien bedeutet.

Kapitel 10 269
ZURÜCK ZUR CHARAKTERERSCHAFFUNG
Du kannst einen großen Meilenstein wie das Staffelfinale einer
Fernsehserie betrachten. Wenn du die nächste Szene beginnst,
können viele Sachen an deinem Spiel ganz anders sein – viel-
leicht konzentrierst du dich auf neue Probleme, mehrere Cha-
raktere haben vielleicht veränderte Aspekte, vielleicht gibt es
neue Gefahren im Setting und so weiter.
Wenn das passiert, solltet ihr vielleicht eine Sitzung benutzen
und euch zusammen setzen, genau wie ihr es bei der Charakte-
rerschaffung getan habt. Ihr könnt alle SC noch einmal anschau-
en und dabei alles verändern oder anpassen, was nicht mehr passt
– neue Fertigkeiten-Varianten, ein neuer Satz Stunts, mehr Ver-
änderungen an Aspekten und so weiter. Vielleicht wollt ihr euch
auch die Aufgaben in eurem Spiel noch einmal anschauen und
sicherstellen, dass sie passend sind, Ortaspekte überarbeiten oder
alles tun, was nötig erscheint, um euer Spiel vorwärts zu bringen.
Solange ihr die Erholungsrate und die Anzahl der Fertigkeits-
punkte nicht verändert, hilft euch eine solche Sitzung dabei,
sicher zu gehen, dass ihr immer noch dieselben Erwartungen
an das Spiel habt. SL, denk dran – je mehr du deinen Spielern
die Chance gibst, sich aktiv in die Spielwelt einzubringen, umso
mehr wird sich das für dich auszahlen, wenn du das Spiel leitest.
Das Lange Spiel

CHA RAK TERE RSC HAF F UNG


Erholungsrate
SBLATT
CHARAKTERIDEE
ALLGEMEINES
Konzept
Name
Dilemma
Beschreibung
Name

FERTIGKEITEN DIE DREI PHASEN

(+5)
ASPEKTE Hervorragend Phase 1: Dein Abenteuer

Konzept Großartig (+4)

Dilemma Gut (+3)

Ordentlich (+2)

(+1)
Durchschnittlich Phase 1: Aspekt

Phase 2: Erste Begegnung


STUNTS

EXTRAS

Phase 2: Aspekt

Phase 3: Weitere Begegnungen

FT)
KONSEQUEN
ZEN 2 Leicht
STRESS (KRA
KÖRPERLICHER 2 Leicht
2 3 4
1 4 Mittel
ESS (WILLE)
GEISTIGER STR 6 Schwer Phase 3: Aspekt
2 3 4
1 FERTIGKEITEN
STUNTS & ERHOLUNGSRATE
• Eine Großartige (+4)
• • Drei Stunts = Erholungsrate von
Zwei Gute (+3) 3
• Drei Ordentliche (+2) • Vier Stunts = Erholungsrate von
2
• Vier Durchschnittliche (+1)
• Fünf Stunts = Erholungsrate von
1
STRESS UND KONSEQUENZEN
• Kraft auf Durchschnittlich (+1) oder
Ordentlich (+2): Du bekommst das
• Kraft auf Gut (+3) oder Großartig 3er-Kästchen auf dem körperlichen
(+4): Du bekommst das 3er- und das Stressbalken.
• Kraft auf Hervorragend (+5): Du 4er-Kästchen auf dem körperlichen
bekommst das 3er- und das 4er-Kästche Stressbalken.
kannst eine zusätzliche leichte Konsequen n auf dem körperlichen Stressbalke
n und
z nehmen.
• Wille auf Durchschnittlich (+1) oder
Ordentlich (+2): Du bekommst das
• Wille auf Gut (+3) oder Großartig 3er-Kästchen auf dem geistigen Stressbalke
(+4): Du bekommst das 3er- und das n.

270 Fate
• Wille auf Hervorragend (+5): Du 4er-Kästche n auf dem geistigen Stressbalken.
bekommst das 3er- und das 4er-Kästche
kannst eine zusätzliche leichte Konsequen n auf dem geistigen Stressbalken und
z nehmen.
ENTWICKLUNG DER WELT
Die Charaktere sind nicht die einzigen, die sich in Reaktion auf die Ereignisse des
Spiels verändern. Spielercharaktere hinterlassen Spuren an Orten (und den zugehöri-
gen Persönlichkeiten), wenn sie sie besuchen. Dinge, die zu Beginn des Spiels Krisen
und wichtige Aufgaben waren, werden angesprochen, aufgelöst oder verändert. Was
zuvor harmlos war, erblüht plötzlich zu neuem und gefährlichem Leben. Alte Feinde
geraten in Vergessenheit und neue erheben sich.
SL, wenn die Spieler ihre Charaktere durch Meilensteine verändern, solltest du über-
prüfen, ob die Aspekte, die ihr dem Spiel während der Spielgestaltung zugewiesen
habt, sich auch ändern müssen. Vielleicht musst du widerspiegeln, was die SC getan
haben, oder vielleicht benutzt du bestimmte Dinge einfach nicht und solltest sie gegen
aktivere Elemente austauschen.
Hier sind einige Richtlinien für jeden Meilenstein.

Bei kleinen Meilensteinen

• Brauchst du einen neuen Ort im Spiel, abhängig davon, was die SC getan haben?
Wenn das der Fall ist, überleg dir ein paar NSC, um dem Ort Persönlichkeit zu
verleihen, und verpasse dem Ort eine Aufgabe.

• Haben die SC eine Aufgabe an einem Ort gelöst? Dann streiche den Aspekt oder
verändere ihn, um darzustellen, wie die Aufgabe gelöst wurde (Im Schatten des
Nekromanten wird beispielsweise zu Erinnerung an die Tyrannei).

Die Gruppe erreicht einen kleinen Meilenstein, weil sie den Sohn des Fürsten von

Das Lange Spiel


Varendep aus den Fängen der Schergen der Schmugglerkönigin Barathar gerettet ha-
ben. Es war ein kleiner Sieg, der ein paar nette Dividenden abwerfen könnte, weil Fürst
Bornhold von Varendep jetzt ihr Verbündeter ist.
Sabine denkt darüber nach, was sich als Folge des Siegs der Gruppe verändern könnte.
Sie braucht keinen neuen Ort hinzuzufügen, aber sie glaubt, dass es passend wäre, wenn
Barathar jetzt einen Groll gegen Varendep hegt. Schließlich hat es sich von ihrem Ein-
fluss befreit, als der Sohn des Fürsten gerettet wurde. Sie ändert Varendeps Aufgabe
Geheime Lehnstreue gegenüber der Schmugglerkönigin in Im Krieg mit Barathar.
Damit stellt sie die veränderten Machtverhältnisse dar und zeigt auf, dass Fürst Born-
hold bereit ist, sich den Schmugglern zu widersetzen.

Kapitel 10 271
Bei bedeutenden Meilensteinen

• Haben die SC eine Aufgabe des gesamten Settings gelöst? Wenn ja, streiche (oder
verändere) den Aspekt.
Das Lange Spiel

• Haben die SC einen Ort permanent verändert? Wenn ja, erschaffe eine neue Aufgabe,
um das zu zeigen, egal, ob die Veränderung zum Guten oder zum Schlechten ist.

Später vertreibt die Gruppe Barathars Gefolgsmann Hollister aus dem Sindralbecken.
Barathar ist nach wie vor eine Bedrohung, aber ihre Macht ist deutlich verringert; das
ist ein großer Sieg für die Gruppe.
Cynere hat Hollister im Zweikampf durchbohrt, also ist er gar keine Bedrohung mehr.
Das löst eine weltweite Aufgabe, Jeder hat Angst vor Hollister, also streicht Sabine
die Aufgabe. Sie ist sich noch nicht ganz sicher, wodurch sie sie ersetzen will, also wird
sie ein bisschen darüber nachdenken.
Sie haben auch eine permanente Veränderung im Sindralbecken verursacht; dieser Teil
der Spielwelt steht nicht mehr unter dem Einfluss Barathars. Die meisten Leute sind
dankbar, aber es sind noch einige Schergen Barathars übrig, die der Gruppe Ärger ma-
chen können. Sabine ersetzt die Aufgabe Der Sitz von Barathars Macht durch eine
andere: Lächeln am Tag, Messer in der Nacht, und zeigt damit, wie sich die Dinge
verändert haben.

272 Fate
Bei großen Meilensteinen

• Haben die SC eine dauerhafte Veränderung in der Spielwelt verursacht? Wenn ja,
dann gib ihr eine neue Aufgabe, um das darzustellen, egal, ob zum Guten oder zum
Schlechten.

Am Ende stellen die Helden Barathar und besiegen sie in einer epischen Konfrontation.
Barathar verfügte im Untergrund der ganzen Welt über große Macht, und ihre Nieder-
lage wird Folgen nach sich ziehen.
Jemand wird versuchen, ihren Platz einzunehmen (wahrscheinlich ziemlich viele Jeman-
de), also erschafft Sabine die neue Aufgabe Machtvakuum in der Unterwelt, um das
darzustellen.

Diese Veränderungen müssen nicht so präzise oder so regelmäßig sein wie das, was die
Spieler tun – grundsätzlich solltest du dabei so reaktiv wie möglich sein. Mit anderen
Worten, konzentriere dich darauf, die Aspekte zu ändern, mit denen die Spieler direkt
interagiert und die sie am meisten verändert haben.
Wenn du Aspekte hast, die du noch gar nicht richtig erkundet hast und von denen du
glaubst, dass sie nur darauf warten, ins Spiel zu kommen, dann lass sie noch stehen.
Du kannst sie aber auch ändern, um sie relevanter für das augenblickliche Geschehen
zu machen, oder einfach um den Spielern das Gefühl zu geben, dass sie sich in einer
lebendigen Welt befinden.

Barathar war nicht die einzige Gegenspielerin. Der Schädelkönig lauert im Norden und

Das Lange Spiel


Fürst Wynthrep legt es im Osten auf Krieg an. Sabine gefällt die Idee, dass sich die SC
in der Zukunft mit einem mächtigen Nekromanten anlegen müssen, also beschließt sie,
die Aufgabe Dunkelheit kriecht aus dem Norden beizubehalten.
Die andere Aufgabe, Säbelrasseln im Osten, ist auch interessant. Sabine denkt sich,
dass diese ganze Konfrontation mit der Schmugglerkönigin wahrscheinlich die perfekte
Gelegenheit für Fürst Wynthrep war, um die Sache zum Eskalieren zu bringen. Sie
tauscht Säbelrasseln im Osten durch Im Osten herrscht Krieg. Das sollte die Spieler
vor eine interessante Entscheidung stellen.

Denk daran, wenn die Spieler eine zukünftige Aufgabe lösen, muss eine andere ihren
Platz einnehmen. Du musst dir da nicht sofort Sorgen machen – du solltest den Spie-
lern das Gefühl geben, dass sie in der Spielwelt einen greifbaren Unterschied machen.
Aber wenn sie nach einer Weile nur noch wenige zukünftige Aufgaben vor sich haben,
ist es wahrscheinlich eine gute Idee, neue einzuführen, sei es in der ganzen Spielwelt
oder an einem bestimmten Ort.

Kapitel 10 273
Der Umgang mit NSC
Denk dran, SL, wenn du deinem Spiel einen neuen Ort hinzufügst, dann sollte min-
destens auch ein NSC dazu gehören. Manchmal musst du dazu eine Person von ei-
nem Ort versetzen, den du nicht mehr benutzen willst. Wenn es eine nennenswerte
Veränderung der Aufgabe an einen Ort gibt, solltest du dir die Frage stellen, ob die
aktuellen NSC ausreichen, um diese Veränderung auszudrücken. Wenn nicht, musst
du vielleicht noch weitere hinzufügen oder einen NSC, den du schon hast, auf nen-
nenswerte Weise verändern – füg mehr Aspekte hinzu oder überarbeite bestehende
Aspekte, damit der Charakter für die aktuelle Aufgabe relevant bleibt.
Meistens sollte es ziemlich offensichtlich sein, dass du eine neue Persönlichkeit für
einen Ort brauchst – wenn die alte Persönlichkeit stirbt, irgendwie dauerhaft aus dem
Spiel entfernt wird oder jetzt langweilig ist, ist es wahrscheinlich an der Zeit, die Situ-
ation ein bisschen durchzurütteln.

Seit die Helden Fürst Bornholds Sohn Carris aus den Fängen der Schmugglerkönigin
befreit haben, schuldet Fürst Bornhold ihnen etwas. Um das darzustellen, hat Sabine
ein paar seiner Aspekte geändert, damit er den SC gegenüber freundlicher und Barathar
gegenüber weniger unterwürfig ist.
Als Barathar besiegt wurde, hat sich Sabine überlegt, dass sie jemanden braucht, der
ihre Stelle übernehmen und Kontrolle über die Unterwelt ergreifen kann. Carris und
Barathar wurden während Carris’ Gefangenschaft zu Liebhabern, und er ist nicht gerade
glücklich über ihren Tod. Er ist tatsächlich so unglücklich, dass er beschlossen hat, ihren
Platz einzunehmen und der Schmugglerkönig des Sindralbeckens zu werden. Weil er
geschworen hat, die Unterwelt in Barathars Namen unter seine Kontrolle zu bekommen
(und weil Sabine keine Spielwerte für ihn vorbereitet hatte), erstellt Sabine nun neue
Werte für Carris als NSC und verwandelt ihn in einen brandneuen Schurken, mit dem
Das Lange Spiel

sich die SC messen müssen. Die Situation könnte ein wenig heikel werden!

Manchmal kommen sie wieder


Es gibt letztlich zwei Arten, NSC wieder zu verwenden. Du kannst sie entweder be-
nutzen, um zu zeigen, wie die SC seit ihren Anfängen gewachsen sind, oder um zu zeigen,
wie die Welt auf ihre Entwicklung reagiert.
Im ersten Fall muss der NSC nicht verändert werden, denn genau darum geht es – das
nächste Mal, wenn die SC ihn treffen, sind sie viel besser als er, sie haben neue Sorgen
oder sind irgendwie über den NSC hinaus gewachsen, der ja statisch bleibt. Vielleicht
änderst du sogar die Kategorie, in der er sich befindet – wenn er zuvor ein Haupt-NSC
war, ist er jetzt nur noch ein Neben-NSC, weil die SC so gewachsen sind.
Im zweiten Fall darf der NSC sich verbessern, genau wie SC es tun – du fügst neue
Fertigkeiten hinzu, veränderst seine Aspekte, gibst ihm den einen oder anderen Stunt
und tust einfach, was nötig ist, damit er für die Bestrebungen der SC relevant bleibt.
Diese Art von NSC kann vielleicht für mehrere Handlungsbögen ein Erzfeind bleiben
oder zumindest für eine gewisse Kontinuität sorgen, während die SC mächtiger und
einflussreicher werden.

274 Fate
Barathar hat sich mit den SC entwickelt. Sie war eine wichtige Schurkin und Sabine
wollte sie bis zu ihrer Niederlage relevant und herausfordernd halten. Also hat sie jedes

Das Lange Spiel


Mal, wenn die SC einen Meilenstein erreicht haben, Barathar dieselben Vorteile gege-
ben. Sie hat sie auch ansonsten hier und da ein bisschen angepasst (Aspekte verändert,
Fertigkeiten getauscht), um auf das zu reagieren, was die SC im Lauf ihrer Abenteuer in
der Spielwelt getan haben.
Sir Hanley war ein Ritter, der versucht hat, die SC am Betreten von Varendep zu hin-
dern, als sie neu dort ankamen. Als sie ihn das erste Mal konfrontiert haben, war er eine
ziemliche Herausforderung. Er war ein Haupt-NSC und der Kampf mit ihm sollte der
Höhepunkt einer ganzen Sitzung sein. Die SC haben ihn besiegt und ihn überzeugt,
sie ins Land lassen. Danach wurde er weniger relevant: Er verachtete sie weiterhin und
geriet ihnen ein paar Mal in Quere, aber er hat sich nicht mit ihnen entwickelt, also
haben die SC ihn schnell hinter sich gelassen. Das letzte Mal, als sie mit Sir Hanley
zusammengetroffen sind, haben sie ihn ordentlich versohlt, und er ergriff die Flucht,
um seine Wunden zu lecken.

Kapitel 10 275
11 Extras
WAS SIND EXTRAS?
Ein Extra ist ein sehr weitgefasster Begriff. Wir beschreiben damit alles, das zu einem
Charakter gehört oder von einem Charakter gesteuert wird und für das es besondere
Regeln gibt. Wenn dein Fate-Spiel ein Film wäre, würden die Extras unter Spezialef-
fekte fallen.
Einige Beispiele für Extras sind:

• Magie oder übernatürliche Kräfte

• Spezialisierte Geräte oder Ausrüstung, wie verzauberte Waffen und Rüstungen in


einer Fantasy-Spielwelt oder Hyperspace-Technologien in einer Sci-Fi-Spielwelt

• Fahrzeuge, die ein Charakter besitzt

• Organisationen oder Orte, die der Charakter beherrscht oder bei denen er großen
Einfluss besitzt

Die hier aufgeführten Werkzeuge sollen dir helfen, Extras zusammenzustellen, damit
sie in dein Spiel passen. Du kannst das vorgestellte Material aber auch einfach nehmen
Voraussetzung und an deine Vorstellungen anpassen. Das ist in Ordnung, uns stört das nicht.
und Preis Wir betrachten Extras als eine Erweiterung des Charakterbogens. Das heißt, wer den
Seite 282 entsprechenden Charakter kontrolliert, kontrolliert auch die Extras. Meistens sind das
die Spieler, aber NSC können ebenso Extras besitzen, die von der SL gesteuert werden.
Extras haben eine Voraussetzung und einen Preis.

DIE BRONZENE REGEL,


ODER AUCH DAS FATE-FRAKTAL
EXTRAS

Bevor wir weitermachen, hier eine wichtige Regel:


Situations- In Fate kannst du alles in der Spielwelt wie einen Charakter behandeln. Alles kann
aspekte Aspekte, Fertigkeiten, Stunts, Stressbalken und Konsequenzen besitzen, wenn du
Seite 64 es für nötig hältst.
Das nennen wir die Bronzene Regel, aber vielleicht hast du davon auch unter dem Be-
Gefährliche griff Fate-Fraktal im Internet gehört. Einige Beispiele für diese Regel haben wir schon
Umgebung früher in diesem Buch benutzt: Während der Spielgestaltung bekommt dein Spiel As-
Seite 216 pekte, du gibst der Umgebung und Charakteren Situationsaspekte und die SL kann ei-
ner gefährlichen Umgebung Fertigkeiten geben und mit ihnen Angriffe durchführen.
In diesem Kapitel wird diese Idee weiter vertieft.

278 Fate
EXTRAS FESTLEGEN
Ein Extra beginnt mit einem Gespräch. Das solltet ihr bei der Spielgestaltung oder bei
der Charaktererschaffung führen.
Deine Gruppe sollte über die folgenden Punkte sprechen:

• Welche Spielweltelemente sind für Extras angemessen?

• Was soll das Extra können?

• Welche Charakterelemente benötigst du, um die Fähigkeiten des Extras voll auszu-
schöpfen?

• Was ist die Voraussetzung und wie hoch ist der Preis des Extras?

Sobald ihr alle Punkte besprochen und eine Entscheidung getroffen habt, schaut euch
die Beispiele in diesem Buch an, um spezifische Details zu bestimmen, und schreibt
alles in einer ähnlichen Form auf. Und schon seid ihr fertig!

Spielweltelemente
Nach der Spielerschaffung habt ihr vermutlich schon ein paar Ideen für Extras: In bei-
nahe jedem Fantasy-Spiel kommt in irgendeiner Art Magie vor, ein Spiel über Super-
helden braucht Superkräfte. Wenn die Handlung des Spiels sich auf einen wichtigen
Ort konzentriert (wie das Sternenschiff, die Heimatbasis oder die bevorzugte Taverne
der Charaktere), überlegt euch, ob ihr diesen Ort als Extra einführen wollt.
Es liegt in der Natur der Extras, dass sie bei ihrer Einführung viel Aufmerksamkeit auf
sich ziehen. Rollenspieler fühlen sich von coolen, effektreichen Optionen unwillkür-
lich angezogen, also kannst du damit rechnen, dass Extras sehr viel Aufmerksamkeit
bekommen. Wenn ihr die Möglichkeiten für Extras besprecht, seid euch sicher, dass
ihr den gewählten Elementen eine große Rolle in eurem Spiel überlassen wollt.

EXTRAS
Sabine und ihre Gruppe besprechen Extras für Herzen aus Stahl.
Zirds Magie (und die Magie der Collegia Arcana) ist offensichtlich die erste Wahl, ge-
nau wie Landons Kampfkünste. Aber Dominik und Daniel sind sich beide einig, dass
sie kein Interesse an langen Listen für Zauber und Kampfmanöver haben. Weiterhin
stimmen sie überein, dass sie verzauberten Gegenständen Beachtung schenken sollten.
Schließlich sind sie in einer Fantasy-Welt und es gibt dort Magie.
Sie denken über die Aufgaben und Orte des Spiels nach und entscheiden sich, diese
nicht als Extras anzulegen, da sie im Spiel von Ort zu Ort reisen und die Charaktere
nicht ausreichend in irgendwelche Organisationen verwickelt sind. Da lohnt sich die
Mühe nicht, diese als Extra anzulegen.

Kapitel 11 279
Was Extras können
Überlege dir, was dein Extra im Vergleich zu deinen normalen Fertigkeiten, Aspekten
und Stunts können soll. Denk auch darüber nach, wie das Extra „vor der Kamera“
aussieht. Was sehen Personen, wenn du es benutzt? Wie fühlt es sich an?
Schau dir insbesondere die folgenden Punkte an:

• Beeinflusst das Extra die Geschichte? Wenn ja, wie?

• Kannst du mit dem Extra Sachen machen, die du mit keiner anderen Fertigkeit
machen kannst?

• Verbessert oder verstärkt das Extra bestehende Fertigkeiten?

• Wie würdest du die Benutzung des Extras beschreiben?

Das ist ein sehr wichtiger Schritt, denn er zeigt, ob das vorgeschlagene Extra wirklich
einen wertvollen Beitrag darstellt oder nicht, und ob du mehr Möglichkeiten dazu
nehmen oder streichen solltest.

Die Gruppe entscheidet sich, dass Zirds Magie eher unauffällig und abstrakt sein soll. Sie
ist einfach eine andere Methode, um Probleme zu lösen, wie Landons Kampfkunst oder
Cyneres Schwertdiebstahl (Juli behauptet, das wäre ein Fachausdruck dafür). So ist ein sehr
erfahrener Magier nicht stärker oder schwächer als ein sehr erfahrener Schwertkämpfer.
Sie einigen sich darauf, dass sie die Geschichte aus verschiedenen Gründen beeinflusst.
Sie stellen sich eine Reihe geheimnisvoller magischer Effekte und anderer merkwürdiger
Phänomene vor, in die Zird seine Nase stecken kann. Außerdem gibt es da noch die
Collegia, die das Wissen über Magie für sich allein beanspruchen wollen.
Sie beschließen, dass Zirds Magie ihn auf eine Weise mit dem Übernatürlichen interagieren
lässt, die anderen nicht zur Verfügung steht. Sie ist in der Lage, Personen zu beeinflussen
und ihnen zu schaden. Allerdings legen sie Wert darauf, dass sie nicht mächtiger als ande-
re Fertigkeiten ist. Einfache Effekte funktionieren nur über die vier Grundaktionen, und
Rituale funktionieren entsprechend über Herausforderungen, Wettstreite oder Konflikte.
EXTRAS

Insbesondere schließen sie besonders mächtige „Hochmagie“ aus – es ist normalerwei-


se nicht möglich, Gegenstände aus dem Nichts heraus zu erschaffen oder Städte mit
Feuerbomben zu beschießen. Falls so etwas doch auftaucht, ist es ein wichtiger Hand-
lungsstrang in einem Szenario, weil viele Personen große Opfer bringen müssen, um so
einen Effekt zu erreichen.
Die Gruppe denkt nicht, dass Magie den Einsatz anderer Fertigkeiten stark beeinflusst.
Die Sonderstellung der Magie bleibt so erhalten.
Zirds Magie soll sich seltsam und merkwürdig anfühlen. Daniel stellt sich Listen mit ei-
genartigen Voraussetzungen und Zutaten vor, die keinem klaren Muster folgen. Einiges
kann er schnell ausführen, anderes nicht. Es geht ihm darum, die Nutzung der Magie
so dramatisch wie möglich zu machen. Die Gruppe findet diese offene Definition gut
und gibt ihre Zustimmung.

280 Fate
Charakterelemente zuordnen
Sobald du die allgemeine Idee niedergeschrieben hast, musst du überlegen, welches
Element eines Charakters für das Extra benutzt wird.

• Wenn das Extra die Geschichte beeinflusst, sollte es Aspekte benutzen.

• Wenn das Extra ein neues Umfeld für eine Aktion erschafft, sollte es Fertigkeiten
benutzen.

• Wenn das Extra Fertigkeiten verbessert, sollte es Stunts benutzen.

• Wenn das Extra Schaden erleiden oder aufgebraucht werden kann, sollte es Stress-
balken besitzen und Konsequenzen nehmen können.

Ein Extra könnte einen Aspekt als Voraussetzung haben, d. h. man benötigt einen Voraussetzung
bestimmten Charakteraspekt, um die Fähigkeiten des Extras nutzen zu können. Dein und Preis
Charakter müsste mit einem bestimmten Merkmal geboren worden sein oder eine Seite 282
bestimmte Stellung innehaben, um das Extra zu nutzen. Oder das Extra könnte einen
neuen Aspekt für den Charakter bereitstellen, wenn das Extra selbst wichtig für die
Geschichte ist.
Es gibt ein paar Wege, wie ein Extra Fertigkeiten nutzen kann. Das Extra kann eine neue
Fertigkeit sein, die nicht bei den Grundfertigkeiten aufgeführt ist. Es könnte eine beste-
hende Fertigkeit überlagern und den vier Grundaktionen neue Funktionen hinzufügen.
Das Extra könnte den Platz einer Fertigkeit bei der Charaktererschaffung oder beim
Charakterfortschritt belegen. Es ist ebenso möglich, dass das Extra eine oder mehrere
Fertigkeiten mit sich bringt, auf die ein Charakter, der das Extra besitzt, Zugriff hat.
Wenn du ein Extra als Stunt definierst, funktioniert das wie das Bauen eines neuen Stunts bauen
Stunts. An ein Extra können mehrere Stunts angehängt werden. Es kann sogar die Fer- Seite 96
tigkeiten, die die Stunts modifizieren, beinhalten. Extras mit Stunts verringern meis-
tens die Erholungsrate, genauso wie Stunts selber.
Ein Extra, das eine wesentliche Fähigkeit eines Charakters beschreibt, könnte diesem
Charakter einen neuen Stressbalken (neben körperlich und geistig) geben. Ein separates
EXTRAS
Extra, wie ein Fahrzeug oder ein Ort, kann einen eigenen körperlichen Stressbalken be-
sitzen. Dabei kannst du eine Fertigkeit bestimmen, die diesen Stressbalken beeinflusst, Kraft
wie Kraft für zusätzliche körperliche Stresskästchen und zusätzliche Konsequenzen. Seite 120
Wenn du genau weißt, was dein Extra können soll, kannst du auswählen, mit welchem
Charakterelement du deine Ideen am besten wiedergeben kannst, und wie du sie ver-
wenden willst.

Die Gruppe beschließt, dass Zirds Magie Aspekte und Fertigkeiten nutzen soll: Sie beein-
flusst offensichtlich die Geschichte und erschafft eine neue Art, mit Problemen umzuge-
hen. Sie möchten nicht, dass sie andere Fertigkeiten verbessert – sie soll eher für sich allein
stehen, daher benutzen sie keine Stunts. Sie stellen sich auch keinen „Mana-Vorrat“ oder
ähnliches vor, deshalb braucht die Magie keine Stressbalken oder Konsequenzen.

Kapitel 11 281
Voraussetzung und Preis
Eine Voraussetzung ist eine erzählerische Begründung, warum du ein Extra wählen
darfst. Normalerweise ist diese Voraussetzung ein Aspekt deines Charakters, der be-
schreibt, was ihn qualifiziert, dieses Extra zu besitzen. Ihr könnt aber auch einfach
festlegen, dass es Sinn ergibt, wenn jemand das Extra hat, und Schluss.
Der Preis beschreibt, womit du das Extra bezahlst. Er wird aus den Ressourcen dei-
nes Charakters beglichen – du hast weniger Fertigkeitspunkte zur Verfügung, deine
Erholungsrate wird gesenkt oder du musst dafür auf einen Stunt oder einen Aspekt
verzichten.
Die Handhabung des Preises ist recht einfach, da er auf Elemente auf deinem Cha-
rakterbogen zurückgreift, die du schon kennst. Dein Extra verbraucht einfach den
Platz, den normalerweise ein anderes Element einnehmen würde – wenn das Extra
eine neue Fertigkeit ist, fügst du es einfach deiner Fertigkeitspyramide hinzu. Wenn es
ein Aspekt ist, musst du einen deiner fünf Aspekte dafür benutzen. Und wenn es ein
Stunt ist, musst du deine Erholungsrate um einen Punkt (oder mehrere) senken, um
es zu besitzen.
SL, wenn du nicht möchtest, dass sich die Spieler zwischen den normalen Elementen
und den Extras entscheiden müssen, kannst die Anzahl der entsprechenden Elemente
bei der Charaktererschaffung erhöhen. Achte dabei darauf, dass alle Spieler die gleiche
Anzahl an zusätzlichen Elementen bekommen.

Sabine möchte, dass Zird einen Aspekt als Voraussetzung hat, der seine Ausbildung bei
den Collegia Arcana beschreibt. Zird hat so einen Aspekt schon, deswegen ist das kein
Thema.
Als Preis möchte sie, dass er das Extra als Fertigkeit für die Magiebenutzung in sei-
ne Pyramide aufnimmt, da seine Magie hauptsächlich auf einer Fertigkeit basiert. Um
Mühe zu sparen beschließt sie, dass er Magie mit der Fertigkeit Wissen nutzen kann
und dass jeder, der eine Ausbildung absolviert hat und einen ausreichend hohen Wert
in der Fertigkeit besitzt, Magie nutzen kann. Magie ist also kein Geburtsrecht oder
eine genetische Veranlagung. Daniel findet diese Entscheidung gut, da sie einfach und
bodenständig ist, und stimmt zu.
EXTRAS

282 Fate
Zusammenfassung
Sobald du alle Elemente festgelegt hast, kannst du dein Extra aufschreiben. Herzlichen
Glückwunsch, du bist fertig!

EXTRA: MAGIE DER COLLEGIA ARCANA


Voraussetzung: Ein Aspekt, der deine Ausbildung bei den Collegia Arcana re-
präsentiert
Preis: Fertigkeitsstufen, besonders in der Fertigkeit Wissen (Normalerweise wür-
dest du vielleicht verlangen, dass die Erholungsrate gesenkt wird – schließlich
ordnest du einer Fertigkeit eine neue Aktion zu, aber Sabines Gruppe ist faul und
wedelt es durch, weil sich alle einig sind.)

Personen, die in der Collegia-Magie bewandert sind, nutzen ihr Wissen, um über-
natürliche Effekte zu erschaffen. Dies ordnet der Fertigkeit Wissen die folgenden
Aktionen zu.

Nutze Wissen, um magische Rituale vorzubereiten und


OÜberwinden:
durchzuführen oder um Fragen zu magischen Problemen zu beantworten.

Vorteil erschaffen: Du kannst Wissen nutzen, um die Umwelt mit


CEinen
Magie zu verändern oder einem Ziel geistige oder körperliche Einschrän-
kungen zu verleihen (wie Verlangsamte Bewegung oder Vernebelte Ge-
danken). Charaktere können sich mit Wille dagegen verteidigen.

Angreifen: Benutze Wissen, um eine Person mit Beschwörungen von Ele-


Amenten oder geistigen Attacken anzugreifen. Die Betroffenen können sich
je nach Art des Angriffs mit Athletik, Wille oder Wissen (wenn sie über
magisches Training verfügen) verteidigen.

Du kannst dich gegen schädliche Magie oder übernatürliche


DVerteidigen:
Effekte verteidigen.
EXTRAS

283
EXTRAS UND FORTSCHRITT
Extras entwickeln sich ähnlich wie ihre Grundelemente, nämlich an den Meilenstei-
Das lange Spiel nen, wie in Das lange Spiel beschrieben. Das gibt uns einen Satz an Richtlinien:
Seite 259
• Wenn das Extra ein Aspekt ist, dann kannst du es an jedem kleinen Meilenstein ver-
ändern, oder – falls es zu deinem Konzept gehört – an jedem großen Meilenstein.

• Wenn das Extra eine Fertigkeit ist, kannst du es an einem bedeutenden oder großen
Meilenstein verbessern, falls das regelmechanisch erlaubt ist. An diesen Meilenstei-
nen kannst du außerdem neue bekommen. Wie bei jeder anderen Fertigkeit kannst
du Fertigkeitsstufen zwischen dem Extra und einer Fertigkeit an jedem kleinen
Meilenstein tauschen.

• Wenn das Extra ein Stunt ist, kannst du es an einem großen Meilenstein verändern,
wenn deine Erholungsrate steigt. Das kann bedeuten, dass du deinem Extra einen
neuen Stunteffekt zuordnest oder ein neues Extra bekommst, das auf einem Stunt
basiert. An einem kleinen Meilenstein kannst du ein Extra, das auf einem Stunt
basiert, wie einen normalen Stunt tauschen.

Viele Extras benutzen mehrere dieser Elemente. Wir empfehlen, dass du deinen Spie-
lern erlaubst, einzelne Teile eines Extras an unterschiedlichen Meilensteinen voneinan-
der getrennt zu verändern. Das verringert die Verwirrung während des Spielens.
EXTRAS

284 Fate
MEHR BEISPIELE FÜR EXTRAS
Hier folgen weitere vorgefertigte Extras in unterschiedlichen Detailstufen – wir decken
hier ein paar Dinge ab, die in verschiedenen Rollenspielen sehr häufig auftauchen.

Waffen- und Rüstungswerte


Viele Einträge in diesem Abschnitt beziehen sich auf die Werte von Waffen und Rüs-
tungen. Du kannst sie für ein härteres Spiel als generelle Regel benutzen statt sie als
Extras einzuführen, wenn dir das passend erscheint. Das bedeutet, dass Waffen mehr
Schaden verursachen und Rüstungen dich vor diesem Schaden schützen.
Der Waffenwert wird als Bonus auf deine Erfolgsstufen bei einem Treffer angerechnet,
d. h. wenn du eine Waffe:2 besitzt, wird jeder Treffer um 2 Erfolgsstufen erhöht (aber
du musst erst treffen, sonst zählt der Bonus nicht). Bei einem Gleichstand würdest du
2 Stufen Schaden verursachen, statt einen Schub zu bekommen. Das macht Waffen
sehr gefährlich.
Der Rüstungswert verringert die Erfolgsstufen eines Treffers, d. h. bei einer Rüstung:2
wird jeder Treffer um 2 Erfolgsstufen gesenkt. Wenn du ein Ziel triffst, aber die Rüs-
tung deine Erfolgsstufen auf 0 oder weniger verringert, bekommst du einen Schub
gegen dein Ziel, verursachst aber keinen Schaden.
Wir empfehlen eine Skalierung bei Waffen von 1 bis 4. Bedenke aber, dass jeder
Gleichstand bei einem Angriff mit einer Waffe:4, vier durchschnittliche namenlose
NSC aus dem Spiel nimmt. Anschließend leg für die Rüstungen einen Wert fest, von
dem du denkst, dass er vollständig gegen Waffen mit demselben Wert schützt.

Sabine spricht mit ihrer Gruppe darüber, Waffen- und Rüstungswerte in der Spielwelt
einzuführen. Sie stimmen zu und Sabine denkt sich ein paar Waffen mit entsprechenden
Werten aus. Die Spielwelt ist eine Fantasy-Welt, in der es hart ist, zu überleben. Des-
halb möchte sie die „Waffen:4“-Richtlinie anwenden und entscheidet, dass schwere und
große Waffen (wie Stangenwaffen oder ein Zweihänder) verhängnisvoll für eine Gruppe
namenloser NSC sind, selbst bei einem schlechten Treffer.
Sie nutzt diesen Gedanken als Grundlage und kommt zu folgender Zuordnung:
EXTRAS
Waffe:1 sind Waffen in der Größenordnung von Schlagringen, Totschlägern oder den
meisten improvisierten Waffen.
Rüstung:1 entspricht gepolsterter Kleidung.
Waffe:2 entspricht kleinen Klingen und Knüppeln, wie einem Dolch oder Schlagstock.
Rüstung:2 entspricht Rüstungen aus wattiertem Unterrock und Kette.
Waffe:3 umfasst die meisten Schwerter, Streitkolben und alle einhändig geführten Waffen.
Rüstung:3 entspricht Rüstungen aus Kette und Platten.
Waffe:4 ist für zweihändig geführte Waffen reserviert.
Rüstung:4 entspricht einer kompletten Plattenrüstung.

Kapitel 11 285
EIN NULLSUMMEN-SPIEL IST LANGWEILIG
Bevor du nun wie ein Wahnsinniger Waffen- und Rüstungslisten für deine Kam-
pagne aufschreibst, solltest du lieber noch einmal warten und darüber nachden-
ken, ob du die Einführung wirklich in deinen Konflikten benötigst.
Wir erwähnen das, weil deine Spieler als erstes versuchen werden, aufzurüsten und
damit ihre Gegner weniger effektiv zu machen. Wenn du nicht möchtest, dass dei-
ne NSC abgeschlachtet werden, musst du irgendwann das gleiche tun. Wenn alle
die gleichen Waffen- und Rüstungswerte besitzen, hast du ein Null­summen-Spiel
und kannst die Kämpfer auch einfach ihre Grundfertigkeiten nutzen lassen.
Du kannst damit umgehen, indem du ein Ungleichgewicht zwischen Waffen- und
Rüstungswerten einführst. In diesem Punkt ist die Geschichte auf deiner Seite:
Die meisten Rüstungen konnten nicht vollkommen gegen Waffen schützen. Ein
Kettenhemd schützt gegen eine Klinge, aber nicht gegen die Wucht eines Streit-
kolbens. Genauso schützt eine Plattenrüstung gegen die Wucht eines Streitkol-
bens, aber wenn ein Speer oder Schwertstich zwischen den Platten durchschlüpft,
ist der Tag gelaufen.
Alternativ kannst du gute Rüstungen als besonders selten einstufen. So können
nur sehr reiche, privilegierte oder anderweitig elitäre Personen darauf zurückgrei-
fen. Zum Beispiel ist es sehr einfach, eine Waffe:3 zu bekommen, aber nur die
Königliche Garde von Carmelion hat Zugang zu einem Schmied, der eine äqui-
valente Rüstung fertigen kann. Spieler werden einen Großteil ihrer Zeit dafür
aufwenden, sich solch eine Rüstung zu kaufen, zu erobern oder zu stehlen, aber
wenigstens kannst du ein wenig Drama damit erzeugen.
Bedenke also: Wenn du Rüstungen und Waffen gleich stark machst, riskierst du
dass sich der Aufwand nicht lohnt, weil sie sowieso keine Rolle spielen.
EXTRAS

286 Fate
Superkräfte
Die meisten Spielwelten mit Superkräften haben eines gemeinsam: Du hast Superkräf-
te, die alle deine Möglichkeiten (deine Fertigkeiten) eindrucksvoller machen, und es ist
allgemein als Bestandteil des Spiels anerkannt, dass jeder Superkräfte besitzt.
Dadurch wird es sehr einfach, ein Extra zu bauen, das in mehreren verschiedenen Spiel-
welten funktioniert. Es gibt keine Voraussetzung, da jeder eine Kraft besitzen kann (oder
vielleicht kannst du einen „Herkunfts“-Aspekt für alle einführen). Such dir aus, welche
Superkraft du haben willst, und mach daraus einen Stunt. Wenn du über die üblichen
Grenzen eines Stunts hinauskommst, um die Kraft zu beschreiben, erhöhe den Preis um
einen weiteren Punkt der Erholungsrate für je zwei Erfolgsstufen (oder pro zusätzliche
Aktion oder Regelausnahme), die der Stunt erlaubt. Wenn du mehrere „Stufen“ einer
Kraft ausdrücken möchtest, kannst du den Preis variabel halten.
Anschließend erhöhst du bei jedem Charakter die Erholungsrate, damit er sich Kräfte
aussuchen kann.
Hier habt ihr ein paar Superkräfte! (Das funktioniert für Magie in einer Spielwelt, in
der jeder ein paar kleine Zauber wirken kann, oder auch für kybernetische Verbesse-
rungen genauso gut.)
Diese Kräfte sind alle aus dem Spiel Stadt aus Chrom, Heimat von Simon dem Cyber-Af-
fen. Das ist im Grunde eine comichafte Superheldenwelt mit einem Schuss Cyberpunk.
Simon kommt aus einer Gesellschaft von intelligenten, mit Cyberware aufgemotzten Affen,
die Kung-Fu können.

EXTRA: ENERGIEGESCHOSS
Preis: Senke deine Erholungsrate um 2 Punkte

Du kannst Schießen nutzen, um andere Personen mit Energie anzugreifen. Dazu


benötigst du keine Waffe oder andere Hilfsmittel. Du kannst frei entscheiden, wie
das Geschoss aussehen soll. Dabei kann es sich um elementare Geschosse handeln
oder um einen unspezifischen Lichtstrahl. (Dafür musst du deine Erholungsrate
nicht senken, da Schießen ohnehin schon zum Angreifen genutzt werden kann.)
Du bekommst einen Bonus von +2, wenn du dein Energiegeschoss nutzt, um
EXTRAS
Gegner anzugreifen oder einen Vorteil gegen sie zu erschaffen. Es zählt als Waf-
fe:2. Wenn deine Spielwelt ganz normale Waffen besitzt, ist der Waffenwert die-
ser Kraft um 2 höher als die stärkste normale Waffe.

EXTRA: SUPER-STÄRKE
Preis: Senke deine Erholungsrate um 2-6 Punkte

Deine Angriffe mit Kämpfen zählen als Waffe:2. Alle Aktionen mit Kraft, die auf
reiner Stärke beruhen, bekommen einen Bonus von +2. Für je 2 weitere Punkte
erhöhen sich alle Boni um +2.

Kapitel 11 287
EXTRA: SUPER-GESCHWINDIGKEIT
Preis: Senke deine Erholungsrate um 3 Punkte

In einem Konflikt bist du immer als erstes dran. Besitzt jemand anderes ebenfalls
Super-Geschwindigkeit, werden die Fertigkeiten wie üblich verglichen.
Du bekommst +2 auf alle Athletik-Proben, um dich zu verteidigen, und in allen
Wettkämpfen, bei denen es auf Geschwindigkeit ankommt.
Du ignorierst alle Situationsaspekte, die deine Bewegung einschränken, es sei
denn, sie blockieren deinen Weg vollständig, wie z. B. Wände. Du kannst dich
zu Beginn eines Konflikts in eine beliebige Zone stellen, da du genügend Zeit
hattest, dort hinzukommen.

EXTRA: SUPER-ZÄHIGKEIT
Preis: Senke deine Erholungsrate um 1-3 Punkte

Du besitzt Rüstung:2 bei jeder Verteidigen-Probe gegen körperlichen Schaden.


Jede zusätzliche Senkung der Erholungsrate erhöht diesen Wert um 2.

EXTRA: RÖNTGENBLICK
Preis: Senke deine Erholungsrate um 2 Punkte

Du musst keine Wahrnehmungs- oder Nachforschen-Proben durchführen, wenn


du nach etwas suchst, das hinter einem blickdichten Objekt verborgen ist – nimm
einfach an, du hast automatisch bestanden.
Der Röntgenblick hilft dir ebenfalls, dich zu verstecken, da du siehst, ob dich
Personen suchen und wo sie sind. Bonus von +2 auf Heimlichkeit, um nicht
EXTRAS

entdeckt zu werden.

KRÄFTE AUSBALANCIEREN
Wie du siehst, ist das „Ausbalancieren“ von Kräften bei Fate eher eine Kunst als eine
Wissenschaft. Es gibt grobe Übereinstimmungen, an die du dich dabei halten kannst:
Ein Fate‑Punkt entspricht dem Einsatz eines Aspekts oder einem Stunt. Aber wenn du
eine Regelausnahme wie beim Röntgenblick erstellst, gibt es keine genaue Regel dafür, ob
sie zu mächtig ist. Es hängt immer von deinem Geschmack ab, und es ist schwierig, Fate
kaputt zu machen.
Also mach dir keine zu großen Sorgen, wenn du ein Extra festlegst – nimm, was sich gut
anhört, und wenn es zu mächtig ist oder irgendwas schief läuft, ändere es später ab. Spieler,
sei nicht sauer, wenn eine deiner Kräfte im Verlauf des Spiels abgeschwächt wird.
288 Weitere und präzisere Richtlinien dazu findest du im Fate-Handbuch.
Spezielle Ausrüstung
SCHNELL UND EINFACH
Ausrüstung verbessert die Fähigkeiten deines Cha-
rakters, genau wie Kräfte. Auf den ersten Blick er- AUSRÜSTUNG ERSTELLEN
scheint es am besten, einen Ansatz zu verwenden, Wenn du dich nicht mit Extras her-
der auf Stunts basiert (FreeFate-Veteranen erinnern umschlagen willst, gibt es einen we-
sich bestimmt an den Stunt Apparat). niger komplizierten Weg, um Aus-
Allerdings kann Ausrüstung viel zur Geschichte rüstung zu erstellen: Behandle sie als
beitragen. Ein verzaubertes Schwert könnte eine ei- automatisch erzeugte Vorteile in ei-
gene Legende und Persönlichkeit besitzen, oder ein ner Szene. Als SL erzeugst du schon
verfluchtes Erbstück könnte großen Einfluss auf Schmale Gassen oder Schwieriges
die Familie haben, die es seit Jahrhunderten hüten Gelände. Genau so kannst du auch
muss. Benutze Aspekte, um so einen Gegenstand durch Ausrüstung geschaffene Vorteile
darzustellen, und achte darauf, dass diese Aspekte für Charaktere festlegen.
eingesetzt und gereizt werden können. Wenn du Zum Beispiel besitzt dein SC eine voll-
möchtest, kannst du dem Einsatz des Aspekts einen automatische Waffe und kämpft gegen
besonderen Geschmack verleihen, indem du ihm jemanden mit einer Pistole. Dann be-
einen einmaligen, Stunt-ähnlichen Bonus verleihst. kommst du zu Beginn der Szene den
Ein Aspekt für Ausrüstung deutet bereits an, in Aspekt Stärkere Feuerkraft mit ei-
welcher Situation sie genutzt werden kann, oder nem freien Einsatz. Das ist im Prin-
beschreibt, was sie von ähnlichen Gegenständen zip dasselbe wie ein Vorteil, der durch
unterscheidet (wie ein Scharfschützengewehr, das eine Probe erschaffen wurde. Auf die-
besonders für einen Angriff über grosse Distan- sem Weg kannst du die Umstände
zen geeignet ist, oder ein besonderes Modell, das in der Erzählung durch einen Vorteil
den Aspekt Ladehemmung gibt es nicht! besitzt). ausdrücken. Wenn du in einer sehr
Wir raten euch, es damit nicht zu übertreiben engen Gasse kämpfst, könnte dein
und nicht jedem Gegenstand eines Charakters ei- Schwert ein wesentlich schlechteres
nen Aspekt oder Stunt zu geben. In diesem Spiel Werkzeug sein als der Dolch deines
geht es um deinen Charakter und nicht um seine Gegners. Daher würde er einen freien
Ausrüstung. Meistens kannst du davon ausgehen, Einsatz für deinen Aspekt Schlechte
dass ein Charakter, der Stufen in einer bestimmten Waffenwahl bekommen.
Fertigkeit hat, auch die Gegenstände besitzt, die In den seltenen Fällen, wenn du das
er braucht, um sie zu benutzen. Reserviere Extras absolut passendste Werkzeug für eine
EXTRAS
für Gegenstände, die einzigartig sind oder einen Aufgabe besitzt, könnte dein Aspekt
persönlichen Wert besitzen, d. h. vor allem Gegen- als „voller Erfolg“ zählen und du
stände, die sich im Laufe der Kampagne nicht an- könntest ihn zweimal frei einsetzen.
dauernd ändern.

Kapitel 11 289
EXTRA: DÄMONENBANN, DAS VERZAUBERTE SCHWERT
Voraussetzung: Du musst das Schwert im Spiel gefunden haben.
Preis: Keiner

Das Schwert Dämonenbann besitzt den Aspekt Dämonenschlächter. Du kannst


den Aspekt einsetzen, wenn du der Träger des Schwertes bist und gegen Dämonen
vorgehst oder mit ihnen kämpfst. Wegen der magischen Natur des Schwerts kann
der Aspekt natürlich auch gereizt werden: Das Schwert zwingt seinen Träger, Dä-
monen voller Hingabe zu zerstören. Dadurch könntest du wichtigere Dinge aus
den Augen verlieren, das Schwert könnte verhindern, dass du der Aufmerksam-
keit eines Dämons entgehst, oder es könnten andere Probleme auftauchen.
Wenn du den Aspekt einsetzt, kann das Schwert noch zwei andere Dinge tun: Es
kann namenlose, dämonische NSC augenblicklich (ohne Wettstreit oder Kon-
flikt) bannen. Weiterhin enthüllt es immer die Anwesenheit von versteckten Dä-
monen.

EXTRA: BRACE JOVANNICHS DUELLPISTOLE


Voraussetzung: Du musst den Aspekt Das Erbe von Brace besitzen.
Preis: Du musst einen Aspekt verwenden (um die Voraussetzung zu erfüllen) und
deine Erholungsrate sinkt um 1.

Brace Jovannich ist der gefürchtetste und berühmteste Revolverheld, den die Welt
von Aedann jemals gesehen hat. Seine Waffe ist dafür bekannt, dass sie hunderte
von Menschen getötet oder verkrüppelt hat. Diese Waffe gehört nun dir. Nur
du weißt, warum du die Waffe nicht in den nächsten Kanal schmeißt, um nicht
ständig Ärger wegen ihres Rufs zu bekommen.
Stell dich darauf ein, dass dieser Aspekt immer gereizt wird, wenn Personen die
Waffe erkennen. Vielleicht wollen sie dich auf die Probe stellen, ob du die Waffe
EXTRAS

verdient hast, wegen der Übeltaten der Waffe Rache an dir nehmen oder vielleicht
wollen sie noch irgend etwas ganz anderes von dir. Auf der anderen Seite kannst
du den Aspekt nicht nur einsetzen, um die Waffe im Kampf zu nutzen, sondern
auch, um dir Braces schrecklichen Ruf zu Nutze zu machen.
Die Pistole verleiht dir einen Bonus von +2 auf Schießen-Angriffe in einem Duell
Mann gegen Mann (oder Frau gegen Mann, oder Frau gegen Frau). Wir sprechen
hier über formelle Duelle und nicht darüber, dass du dir in einem Kampf einen
bestimmten Gegner herauspickst und nur gegen ihn kämpfst. Vielleicht forderst
du jemanden, oder jemand fordert dich, dann sucht ihr euch Sekundanten etc.
Wenn du Waffenwerte in dem Spiel verwendest, besitzt sie den gleichen Waffen-
wert wie andere Pistolen.

290 Fate
Cyberware und Super-Fertigkeiten
Meistens kannst du Cyberware wie die oben gezeigten Superkräfte behandeln: Als
„Super“-Stunts, die die Erholungsrate um einen oder mehrere Punkte senken und von
den verliehenen Fähigkeiten abhängen.
In einigen Spielwelten hat Cyberware eine weitaus wichtigere Rolle und grenzt an
Magie: Sie erlaubt dir, im Cyberspace Aktionen auszuführen und erzeugt dadurch ein
neues Umfeld für Aktionen, die mit der Technik selbst zusammenhängen.
Für diesen Fall benötigst du eine maßgeschneiderte Fertigkeit, um das neue Umfeld an
Aktionen und Reaktionen zu beschreiben.
Du kannst maßgeschneiderte Fertigkeiten auch benutzen, um besondere Nischen für
Charaktere im Spiel zu gestalten. Dadurch wird nur eine Person in der speziellen Situati-
on angesprochen. Zum Beispiel gibt es in deinem Spiel statt der Fertigkeit Kämpfen, die
jeder nutzen kann, eine Fertigkeit Krieger, die nur Krieger-Charaktere bekommen. Das
ist besonders gut geeignet, wenn die Charaktere ein richtig großes Ding drehen wollen,
wie du es aus Filmen wie Ocean’s Eleven oder Der Clou kennst. Da sind die Nischen näm-
lich bereits in der Geschichte definiert (der Planer, der Fahrer, der Trickbetrüger etc.).
Stelle auf jeden Fall sicher, dass alle wissen, dass es vermutlich nicht so gut laufen wird,
wenn sie in solch einer Spielwelt versuchen, außerhalb ihrer Nische zu agieren.

EXTRA: INTERFACE
Voraussetzung: Der Besitz eines Interfaces (vermutlich bei der Wahl der Fertigkeit inbegriffen)
Preis: Fertigkeitsstufen

Die Fertigkeit Interface erlaubt es dir, mit Computern und hochtechnologischen Gegenständen auf
eine Weise zu interagieren, die den meisten Menschen nicht offen steht. Du kannst in den Geist der
Maschine eindringen, mit ihr sprechen wie mit einem normalen Menschen und mit ihr kämpfen
wie in einer Kneipenschlägerei. Das bedeutet, dass die Maschine das auch mit dir machen kann.

Benutze Interface, um einen Fehler in einem Computersystem zu behe-


OÜberwinden:
ben oder Sicherheitseinrichtungen und andere Hindernisse zu überwinden. Du hackst
dir deinen Weg durch die Maschine und zwingst sie, eine programmierte Reaktion aus-
zulösen oder eine solche zurückzuhalten.
EXTRAS
Vorteil erschaffen: Mit Interface kannst du die Fähigkeiten eines technologi-
CEinen
schen Geräts herausfinden (d. h. seinen Aspekt), Fehler in einem Computersystem er-
kennen, falsche Informationen oder Signale in einen Computer pflanzen oder Störun-
gen verursachen.

AAngreifen: Benutze Interface, um einen Computer zum Abstürzen zu bringen.


Benutze Interface, um dich vor Angriffen von Computern zu schützen.
DVerteidigen:
Wenn du einen Fehlschlag bei deiner Verteidigen-Probe erleidest, bekommst du körper-
lichen Schaden und Konsequenzen – ein Kampf im Interface bedeutet, dass dein Gehirn
selbst auf dem Spiel steht.

Kapitel 11 291
EXTRA: MEDIENMOGUL
Voraussetzung: Wähle bei der Charaktererschaffung den Archetyp „Medienmogul“.
Preis: Fertigkeitsstufen und Senkung der Erholungsrate für zugehörige Stunts
Andere können Gerüchte und Klatsch verbreiten, aber du hast den Finger direkt am Puls
der Medienwelt. Wenn du es möchtest, werden die Ereignisse des Tages zu Nachrich-
ten im Radio, Fernsehen oder im Internet.

Du benutzt Medienmogul, um Informationen in der Öffentlich-


OÜberwinden:
keit zu verbreiten, und zwar mit genau dem Schwerpunkt, der dir in den Kram
passt. Es ist schwerer, obskure oder eher lokale Vorfälle zu streuen, oder einer
Geschichte deinen eigenen Stempel aufzudrücken, wenn sie schon von Außenste-
henden aufgegriffen wurde. Ein Erfolg bedeutet, dass die Öffentlichkeit das über
einen Vorfall glaubt, was du ihr weismachst. Neben- oder Haupt-NSC können
sich allerdings immer noch ihre eigene Meinung dazu bilden.

Vorteil erschaffen: Nutze Medienmogul, um einem Vorfall oder einer Per-


CEinen
son einen Aspekt zu geben, der den Ruf reflektiert, den du ihnen mit deinen
Nachrichten anhängen willst.
EXTRAS

Wenn du genügend Material gegen jemanden besitzt, um ihm mit


AAngreifen:
einer Schmutzkampagne oder Medienschikane geistigen Schaden zuzufügen,
kannst du Medienmogul zum Angreifen nutzen.

Verwende Medienmogul, um dich vor Schaden an deinem Ruf oder


DVerteidigen:
deinem Geist zu schützen, wenn du mit Medienmogul angegriffen wirst.

Stunts
• Suchanzeige: Du darfst für Überwinden-Proben, bei denen du normalerweise Kon-
takte nutzen würdest, Medienmogul verwenden, weil du dir mit einer Suchanzeige
Unterstützung verschaffen kannst.
• Lynchjustiz: Mit Medienmogul kannst du Personen in der Öffentlichkeit zu körper-
licher Gewalt anstacheln. Dadurch bekommst du zwei Durchschnittliche (+1) namen-
lose NSC für diese Szene, die bestimmte Personen angreifen, wenn du ihnen das sagst.
292
Vermögen
In einigen Spielen ist es wichtig, wie viel Vermögen ein Charakter besitzt – Feudalher-
ren im Kampf um Macht, CEOs, die ihr Geld benutzen, um ihren Feinden das Leben
schwer zu machen, oder Glücksspieler in einem Gangstersetting. Allgemein ist Fate
im Umgang mit Zahlen sehr oberflächlich, und wir empfehlen dir, nicht über jedes
einzelne Goldstück in den Taschen deines Charakters Buch zu führen.
Wenn du möchtest, dass dein Charakter seine Ressourcen aufbrauchen kann (genauso
wie es ja mit Vermögen passieren kann), dann ist ein maßgeschneiderter Stressbal-
ken eine gute Idee. Du eröffnest ein neues Umfeld, in dem Konflikte geführt werden
können, wenn du das machst. Dabei wird der neue Stressbalken angegriffen und die
Kästchen markiert, genau wie sonst bei geistigem oder körperlichem Schaden.
Etwas Ähnliches kannst du nutzen, um Ehre und Ruf in einer Spielwelt darzustellen,
in der sie wichtig sind, z. B. im feudalen Japan.

EXTRA: RESSOURCEN, ÜBERARBEITET


Voraussetzung: Keine, jeder kann die Fertigkeit nehmen.
Preis: Fertigkeitsstufen

Bei der Erschaffung bekommen alle Charaktere eine spezielle einfache (Schulden
bei einem Freund), mittlere (Lohnvorauszahlung) und schwere (Sie wollen mir
die Kniescheiben brechen) Konsequenz, die sie in Konflikten, die auf Vermögen
basieren, nehmen können.
Die folgenden Aktionen werden der Fertigkeit Ressourcen hinzugefügt:

Du kannst das Vermögen eines anderen mit finanziellen Ma-


AAngreifen:
növern zerstören oder ihn zwingen, zu viel auszugeben, wenn er sich mit
dir befassen will. Dadurch verursachst du Vermögensschaden und Konse-
quenzen. Wenn du jemanden auf diese Weise aus dem Spiel nimmst, heißt
das, dass er eine permanente Verschlechterung seiner Finanzen hinnimmt.

Benutze Ressourcen, um deinen finanziellen Status aufrecht-


DVerteidigen:
zuerhalten, wenn jemand versucht, dein Kapital zu zerstören.
EXTRAS

Sonderregel: Die Fertigkeit Ressourcen fügt dei-


nem Charakterbogen einen Stressbalken hinzu: Noch eine Idee, wie du Ressourcen
Vermögen. Du könntest jedes Mal, wenn eine nutzen kannst: Du könntest deinen
Ressourcen-Probe fehlschlägt, Vermögen-Stress Wert in der Fertigkeit permanent re-
bekommen. Das heißt, jedes Mal, wenn du dein duzieren und dafür ein neues Extra er-
Geld benutzt, ist das eine Art Angriff gegen dich. werben oder eins, dass du schon hast,
Vermögen-Stress regeneriert sich nicht so schnell verbessern. Das Extra muss allerdings
wie geistiger oder körperlicher Stress. Der Stress- etwas sein, was du mit deinem Vermö-
balken wird nach jeder Spielsitzung zurückge- gen erwerben kannst.
setzt statt nach jeder Szene.

Kapitel 11 293
Fahrzeuge, Orte und Organisationen
Das ist alles in einer Kategorie zusammengefasst. Wenn du möchtest, dass solche Din-
ge wichtig werden, haben sie meistens so viel Einfluss, dass du ihnen einen eigenen
Charakterbogen geben solltest.
Es muss nicht immer so kompliziert ablaufen, besonders dann nicht, wenn du nur einen
kleinen Effekt erreichen willst: Du möchtest einem Fahrzeug z. B. einige tolle Stunts
geben und nutzt dafür die Regeln für Superkräfte oder Spezielle Ausrüstung. Das ist voll-
kommen zulässig. Benutz die Regeln hier, wenn du willst, dass das Fahrzeug eine eigen-
ständige Persönlichkeit hat oder ein wichtiger Stützpfeiler in deiner Geschichte ist – so
untrennbar mit der Erzählung verbunden wie die Enterprise oder der Millennium Falke.
Wenn du einem Extra eigene Fertigkeiten gibst, behauptest du, dass es die Möglichkeit
besitzt, von dir getrennt zu handeln, und musst begründen, warum es das kann. Je
nach Extra musst du dir überlegen, wie die Fertigkeit funktioniert. Vielleicht brauchst
du sogar eine neue Liste für die Aktionen der Fertigkeit, die besser passt.
In diesem Spiel bekommen die Charaktere zusätzliche Punkte auf die Erholungsrate, ein
paar Fertigkeitsstufen und ein paar Aspekte, um sich damit Segelschiffe zusammenzustellen.
Die Gruppe entscheidet sich, alles zusammenzulegen, um ein großartiges Schiff zu erstellen.

EXTRA: DIE STURMREITER


Voraussetzung: Keine, das Schiff gehört zum Basiskonzept des Spiels.
Preis: Fertigkeitsstufen, Punkte von der Erholungsrate und Aspekte, die mehrere
Charaktere zusammengelegt haben

• Aspekte: Schnellstes Schiff der Flotte; Versteckte Laderäume; Lord Ta-


marin will sie versenken

• Fertigkeiten: (repräsentieren die Besatzung des Schiffes, SC können ihre eige-


nen Fertigkeiten nutzen, wenn sie höher sind)
Gut (+3): Wahrnehmung
Ordentlich (+2): Schießen, Segeln (Äquivalent zu Fahren)
EXTRAS

Stunts
• Schnell wie der Wind. Die Sturmreiter bekommt einen Bonus von +2 auf alle
Segeln-Proben, um einen Wettstreit zu gewinnen, bei dem es auf Geschwindig-
keit ankommt.

• Mit Fallen gespickt. Für einen Fate‑Punkt kann jeder SC eine Waffe:2 oder
einen Bonus von 2 auf den Waffenwert bei jedem Angriff mit Kämpfen an
Bord des Schiffes bekommen. Dabei löst er als Teil seiner Aktion eine der fiesen
Fallen aus, die auf und unter dem Deck verstreut sind.

294 Fate
Das folgende Extra ist für ein Spiel, in dem jeder SC ein Herrscher über eine eigene
Nation in einer Fantasy-Spielwelt ist und die Handlung sich um internationale Politik
dreht. Die SC sollten für jede Nation einen eigenen Charakterbogen erstellen.

EXTRA: DAS PLENUM VON GHIRAUL


Voraussetzung: Keine, das gehört zur Grundidee des Spiels.
Preis: Ein spezieller Vorrat an Aspekten, Fertigkeitsstufen und Stunts

Dieser kleine Nationalstaat ist dafür bekannt, dass er über ein weites Agentennetz
verfügt und dass Gesetze hauptsächlich zum Schutz der Reichen und Mächtigen
erlassen werden, üblicherweise auf Kosten des Landvolks. Du beherrschst ihn;
herzlichen Glückwunsch! Wenn du gegen andere Nationen agierst, nutze die hier
aufgeführten Fertigkeiten statt deiner eigenen. In diesem Fall repräsentieren die
Fertigkeiten die Leistungen deiner Spione, Adligen, Handwerker und Soldaten.

• Aspekte: Wir beobachten dich; Die Reichen fressen die Armen; Scharfer
Verstand, Stumpfe Klingen

• Fertigkeiten: Großartig (+4): Nachforschung


Gut (+3): Ressourcen
Ordentlich (+2): Handwerk
Durchschnittlich (+1); Kämpfen

Stunts
• Spionageabwehr. Das Plenum kann Nachforschung nutzen, um sich zu ver-
teidigen, wenn eine andere Nation versucht, seine Aspekte zu entdecken. Ein
voller Erfolg bei dieser Probe erlaubt es dem Plenum, die gegnerische Nation
mit einem Aspekt zu füttern, der falsche Informationen beinhaltet.

EXTRAS

Kapitel 11 295
Magie
Wenn ihr ein Magiesystem entwerft, ist es extrem wichtig, dass ihr euch vorher ab-
sprecht. Ihr müsst euch darüber klar sein, was Magie kann und was nicht, und wie
weit diese Kräfte gehen sollen. Die Fähigkeiten der Magie unterscheiden sich in allen
Fantasy-Welten, die man so kennt. Wenn ihr festlegt, wie Magie funktioniert, legt ihr
auch eine wesentliche Facette eurer Spielwelt fest. Daher sind die Beispiele sehr detail-
EXTRAS

liert und nutzen die volle Bandbreite der Charakterelemente.


Lukas, der magische Polizist, ist ein SC aus dem Fate-Spiel Gesetz der Ahnen, das von
Hongkong-Actionfilmen inspiriert wurde. Die Charaktere sind eine spezielle übernatür-
liche Einsatzgruppe in der fiktiven Stadt San Jian in Kalifornien. In der Spielwelt musst
du magische Kräfte mit Hilfe von halb-göttlichen Ahnengeistern wirken. Die Kräfte sind
spezifisch und an ein Portfolio geknüpft – ein Geist des Wassers verleiht andere Kräfte als ein
Geist des Glücks. Zusätzlich besitzen alle einen Karma-Stressbalken, der die Widerstands-
fähigkeit ihrer Seele darstellt.

296 Fate
EXTRA: AHNENKRÄFTE
Voraussetzung: Keine, jeder kann von einem Geist Kräfte bekommen.
Preis: Aspekte, Fertigkeitsstufen, Stress/Konsequenzen
Bei der Erschaffung können die Charaktere drei zusätzliche Aspekte nehmen, die
ihre Verbindung mit einem Ahnengeist beschreiben. Ein Aspekt sollte die Be-
ziehung definieren, wie Sujan hat es auf mich abgesehen oder Dammar und
ich respektieren uns.

Um die Fähigkeiten der Ahnen zu nutzen, benötigst du eine neue Fertigkeit. Wir nen-
nen sie Geisterbeschwörung.

EXTRA: GEISTERBESCHWÖRUNG
Mit dieser Fertigkeit kannst du mit Ahnengeistern eins werden und ihre Kräfte nutzen.

Benutze Geisterbeschwörung, um die Energie von unge-


OÜberwinden:
formten, schwächeren Geistern (namenlose NSC) zu negieren oder einem
Ahnengeist, mit dem du nicht verbunden bist, deinen Willen aufzuzwin-
gen. Wenn eine dieser Proben fehlschlägt, könntest du Karma-Stress oder
Konsequenzen erleiden.

Vorteil erschaffen: Benutze Geisterbeschwörung, um freie Einsätze


CEinen
auf den Aspekten, die dich mit deinen Ahnengeistern verbinden, zu sta-
peln, oder um die spirituelle Energie in einem Bereich zu deinen Gunsten
zu beeinflussen.

Du kannst mit Geisterbeschwörung feindselige Geister oder


AAngreifen:
Dämonen bannen. (Beachte: Du kannst keine Menschen oder andere ma-
terielle Wesen damit angreifen.)
EXTRAS
Mit Geisterbeschwörung kannst du dich gegen feindselige
DVerteidigen:
übernatürliche Einflüsse wehren. Ein Fehlschlag bei dieser Probe führt zu
Karma-Stress. (Beachte: Du kannst dich nicht gegen übernatürlich verbes-
serte Angriffe von Menschen oder anderen materiellen Wesen mit dieser
Aktion schützen.)

Sonderregel: Ein hoher Wert in Geisterbeschwörung gibt dir zusätzliche Käst-


chen auf dem Stressbalken und lässt dich gegebenenfalls noch eine weitere Kon-
sequenz nehmen. Das funktioniert genauso wie Kraft oder Wille. Wenn du bei
einem Angriff mit karmischer Kraft eine Konsequenz nehmen musst, verändert
sich das Universum selbst um dich herum: Aspekte wie Unglück oder Umgeben
von Traurigkeit sind gute Kandidaten für eine karmische Konsequenz.

Kapitel 11 297
Jeder Ahnengeist bekommt eine eigene Zusammenfassung, die sein Portfolio, seine all-
gemeine Philosophie und seinen Segen beschreibt. Du bekommst diesen Segen, wenn
du einen freien Einsatz nutzt, den du mit der Fertigkeit Geisterbeschwörung erzeugt
hast (und nur damit), oder wenn du zwei Fate‑Punkte ausgibst. Wenn du einen Segen
nutzt, darfst du einfach festlegen, dass etwas Bestimmtes passiert, ohne dass du dafür
würfeln musst.

EXTRA: SUJAN, DER GEIST DES SCHUTZES


Portfolio: Verteidigung und Schutz
Philosophie: Alles Leben muss geschützt und erhalten werden, selbst in größter Not.

Segen
• Einmal pro Szene kannst du einem weltlichen, schicksalhaften Unglück zuvor-
kommen. Du kannst einen Autounfall verhindern, jemanden kurz vor dem Ab-
sturz von einer Klippe aufhalten oder jemanden aus dem Radius einer Explosion
ziehen. Dafür wird keine Probe abgelegt, es passiert einfach. Damit kannst du
keine Aktion ungültig machen, du kannst nur die Auswirkung verändern.

• Du kannst einen Großartigen (+4) Energieschild erzeugen, der dich und jeden,
den du benennst, schützt. Der Schild ist mit jedem anderen aktiven Widerstand
kumulativ, den du oder dein gewähltes Ziel ausführen können. Sobald der Wi-
derstand überwunden wurde, verschwindet der Schild und du musst ihn erneu-
ern (ja, du kannst einen Haufen freie Einsätze stapeln, sie alle in diese Fähigkeit
stecken und einen gigantischen Schild erzeugen. Wahrscheinlich gibt es aber an-
dere Geister, die mit ihrer Kraft deinen Schild einfach niederreißen können).
EXTRAS

298 Fate
Hier folgt ein Extra für ein Fantasy-Spiel mit strikten Magieschulen.

EXTRA: SCHULEN DER MACHT


Voraussetzung: Ein Aspekt, der beschreibt, zu welcher Schule du gehörst
Preis: Ein Aspekt (für die Voraussetzung), Fertigkeitsstufen, Senkung der Erho-
lungsrate

Dein Aspekt erlaubt es dir, Mitglied in einem der vielen arkanen Orden zu sein.
Jeder dieser Orden besitzt einen eigenen Mini-Bogen mit Aspekten, Fertigkeiten
und Stunts. Wenn du Mitglied in einem Orden bist, kannst du einen Teil des
Orden-Bogens zu deinem eigenen dazu „adoptieren“.
Du kannst immer nur einem Orden angehören und es ist fast ausgeschlossen, dass
jemand einen Orden verlassen und einem anderen beitreten kann (das könnte
eine interessante Möglichkeit für einen SC im Laufe einer Kampagne sein).

EXTRA: DIE SCHWARZE LIGA


Aspekte: Schwindel ist die einzige Wahrheit; Die Toten hören auf uns; Töte
deine Vorgesetzten, bevor sie dich töten
Fertigkeiten: Großartig (+4) Lernen; Gut (+3) Erschaffen; Ordentlich (+2) Zer-
stören; Durchschnittlich (+1) Verwandeln

Stunts
• Nekromantie. Du bekommst einen Bonus von +2 auf jede Anwendung einer
Fertigkeit der Schwarzen Liga, die Leichen betrifft.
• Geheimnisse bewahren. Einmal pro Szene kannst du eine Täuschungs-Probe
erneut würfeln und das bessere Ergebnis verwenden.
• Schattenspiel. Wenn du die Fertigkeit Erschaffen nutzt, um einen Situations­
aspekt zu erzeugen, der Dunkelheit beinhaltet, bekommst du einen zusätz­
lichen freien Einsatz.
EXTRAS
Die magischen Fertigkeiten sind Erschaffen, Lernen, Verwandeln und Zerstören. Jeder Or-
den setzt für diese Fertigkeiten die Priorität von Großartig (+4) bis Durchschnittlich (+1).
Wenn du eine magische Aktion ausführst, benutzt du entweder Wissen oder die Ordensfer-
tigkeit, je nachdem, welche der beiden Fertigkeiten den niedrigeren Wert hat. Du bekommst
einen der Ordensstunts kostenlos; wenn du mehr willst, musst du dafür deine Erholungsrate
senken. Du kannst die Ordensaspekte benutzen, als ob es deine eigenen wären – du kannst
sie einsetzen und sie können gegen dich gereizt werde. Du kannst deine Magie benutzen,
wenn du mit normalen Fertigkeiten nicht weiterkommst. Wenn zum Beispiel dein Opfer
unter der Folter gestorben ist und du es nicht weiter ausfragen kannst, kannst du eine Über-
winden-Aktion mit Lernen durchführen, um auf magische Weise Antworten zu erhalten.
Wenn jemand in einer tiefen Depression versunken ist und nicht auf normale Weise geheilt
werden kann, erschaffe einen Vorteil mit Verwandeln, um seine Gemütslage zu verbessern.

Kapitel 11 299
SPICKZETTEL
Die Leiter (Seite 15) Die vier Aktionen (Seite 142)
+8 Legendär
+7 Episch O Überwinden: Überwältige ein Hindernis
+6 Fantastisch
Vorteil erschaffen: Einen Aspekt frei
+5 Hervorragend C Einen
einsetzen
+4 Großartig
+3 Gut
Einem anderen Charakter Scha-
+2 Ordentlich A Angreifen:
den zufügen
+1 Durchschnittlich
+0 Mäßig Einen Angriff abwehren oder
–1 Schwach
D Verteidigen:
verhindern, dass ein Vorteil gegen dich er-
–2 Fürchterlich schaffen wird

Spielzeit (Seite 202) Schaden verwalten (Seite 168)


• Austausch: Zeit, bis jeder einmal dran war Markiere ein Stresskästchen mit dem gleichen oder ei-
• Szene: Zeit, um eine Situation abzuhandeln nem höheren Wert als die Erfolgsstufen des Treffers,
• Sitzung: Ein einzelnes Treffen aller Spieler mit nimm eine oder mehrere Konsequenzen oder markiere
mehreren Szenen ein Stresskästchen und nimm eine Konsequenz. Kannst
• Szenario: Eine erzählerisch in sich geschlossene du keines dieser drei Dinge tun, wirst du ausgeschaltet.
Reihe von Sitzungen
• Handlungsbogen: Eine Reihe von Szenarien Konsequenzen (Seite 170)
• Kampagne: Das gesamte Spiel innerhalb einer • Leicht: -2 Schaden
Spielwelt • Mittel: -4 Schaden
• Schwer: -6 Schaden
Fertigkeitsprobe (Seite 138) • Extrem: -8 Schaden und ein permanenter
Würfle deine vier Fate-Würfel und addiere deinen Charakteraspekt
Fertigkeitswert. Vergleiche das Ergebnis mit dem
Widerstand. Für jede Stufe auf der Leiter, die höher Erholung (Seite 172)
ist als der Widerstand, bekommst du eine Erfolgs- • Leicht: Überwinde Ordentlich (+2), warte eine
stufe. ganze Szene
• Mittel: Überwinde Großartig (+4), warte eine
Widerstandsarten (Seite 139) ganze Spielsitzung
• Aktiv: Ein anderer Charakter würfelt gegen dich. • Schwer: Überwinde Fantastisch (+6), warte ein
• Passiv: Ein fester Wert auf der Leiter ganzes Szenario

Die vier Ergebnisse (Seite 140) Aspektarten (Seite 63)


• Fehlschlag: Aktion misslingt oder Erfolg mit • Spielaspekte: Permanent, entstehen während der
einem großen Haken Spielgestaltung
• Gleichstand (0 Erfolgsstufen): Erfolg mit einem • Charakteraspekte: Permanent, entstehen wäh-
kleinen Haken rend der Charaktererschaffung
• Erfolg (1-2 Erfolgsstufen): Erfolg ohne Haken • Situationsaspekte: Bestehen für eine Szene, bis sie
• Voller Erfolg (3+ Erfolgsstufen): Erfolg mit überwunden oder bedeutungslos werden
einem zusätzlichen Bonus • Schübe: Bestehen, bis sie einmal eingesetzt werden
• Konsequenzen: Bestehen bis zur Erholung

300 Fate
Aspekte einsetzen (Seite 76) Wettstreite (Seite 158)
Gib einen Fate-Punkt aus oder verwende einen freien • Charaktere im Wettstreit benutzen eine geeignete
Einsatz. Wähle: Fertigkeit.
• +2 auf deine Fertigkeitsprobe • Wenn du das höchste Ergebnis erzielst, bekommst
• Würfle noch einmal du einen Siegpunkt.
• Teamwork: +2 auf die Fertigkeitsprobe eines • Wenn du als einziger einen vollen Erfolg hast, be-
anderen gegen einen passenden passiven Wider- kommst du zwei Siegpunkte.
stand • Wenn das höchste Ergebnis ein Gleichstand ist,
• Hindernis: +2 für einen passiven Widerstand. erhält niemand einen Siegpunkt und eine uner-
wartete Wendung tritt ein.
Ein freier Einsatz ist sowohl mit anderen freien Ein- • Derjenige, der zuerst drei Siegpunkte erreicht, ge-
sätzen als auch mit bezahlten Einsätzen kumulativ. winnt den Wettstreit.

Aspekte reizen (Seite 79) Konflikte (Seite 162)


Du bekommst einen Fate-Punkt für eine Komplika- • Gestalte die Szene, beschreibe die Umgebung des
tion. Konflikts, denk dir Situationsaspekte und Zonen
• Ereignisbasiert: Du hast den Aspekt ____ und aus und leg fest, wer teilnimmt und wer auf wel-
befindest dich in ____ Situation. Es leuchtet also cher Seite steht.
ein, dass dir unglücklicherweise ____________ • Bestimme die Initiative.
zustößt. Verdammtes Pech. • Beginne den ersten Austausch:
• Entscheidungsbasiert: Du hast ____ Aspekt in o Wenn du dran bist, mach deine Aktion und
der ____ Situation. Es leuchtet also ein, dass du ermittele das Ergebnis.
den Entschluss fasst, zu ____. Das geht schief, als o Wenn andere dran sind, verteidige dich oder
____ passiert. reagiere auf ihre Aktionen, wenn es erforder-
lich ist.
Erholungsrate (Seite 88) o Wenn jeder einmal dran war, beginne den
Zu Beginn einer Spielsitzung hast du so viele Fa- nächsten Austausch.
te-Punkte wie deine Erholungsrate beträgt. Hattest du • Der Konflikt ist zu Ende, wenn eine Seite aufgibt
am Ende der letzten Spielsitzung mehr Punkte als dei- oder ausgeschaltet wird.
ne Erholungsrate, dann behältst du die Zusatzpunkte.
Beginnst du ein neues Szenario, dann bekommst du Fate-Punkte bekommen (Seite 89)
nur deine Erholungsrate. Du bekommst Fate-Punkte, wenn:
• Du ein Reizen akzeptierst
Fate-Punkte ausgeben (Seite 88) • Wenn ein Aspekt gegen dich eingesetzt wird
Für einen Fate-Punkt kannst du: (außer, der Einsatz war frei)
• einen Aspekt einsetzen • Du einen Konflikt aufgibst
• einen Stunt anwenden o Für jede erlittene Konsequenz in einem aufge-
• Reizen ablehnen gebenen Konflikt
• ein Detail hinzufügen

Herausforderungen (Seite 155)


• Jedes Hindernis oder Ziel muss mit einer anderen
Fertigkeit überwunden werden.
• Werte Fehlschlag, Haken und Erfolg einer jeden
Probe aus, um das Ergebnis zu ermitteln.

Anhang 301
4 Aktionen, 4 Ergebnisse:
Vorteil Vorteil
erschaffen erschaffen
Überwinden Angriff Verteidigung
(neuer (alter
Aspekt) Aspekt)
kein Aspekt
jemand
Fehlschlag oder Aspekt und
anders kein
Scheitern oder Erfolg mit jemand anders
bekommt den Schaden
Schaden
großem Haken bekommt den
freien Einsatz
freien Einsatz

kein
kein
Erfolg mit freier Schaden, aber
Gleichstand kleinem Haken
Schub
Einsatz
Schaden, aber
Schub für
Schub
Gegner

gewünschter
Schaden
Aspekt mit freier kein
Erfolg Erfolg
einem freien Einsatz
entsprechend
Schaden
Erfolgsstufen
Einsatz

Schaden
voller Er‑ entspricht
gewünschter Erfolgs­stufen; kein
folg (3+ Erfolg und
Aspekt mit zwei
zwei freie
kann um 1 Schaden und
Erfolgs­ Schub
freien Einsätzen
Einsätze
reduziert wer‑ Schub
stufen) den, um Schub
zu erhalten

Wahrscheinlichkeitsverteilung zweier
widerstreitender Würfe
Wahrscheinlichkeit für Wahrscheinlichkeit für
Ergebnis
Ergebnis Ergebnis oder höher
-8 0,015 % 100 %
-7 0,12 % 99,99 %
-6 0,55 % 99,86 %
-5 1,7 % 99 %
-4 4,1 % 98 %
-3 7,7 % 94 %
-2 12 % 86 %
-1 15 % 74 %
0 17 % 58 %
1 15 % 42 %
2 12 % 26 %
3 7,7 % 14 %
4 4,1 % 6,4 %
5 1,7 % 2,4 %
6 0,55 % 0,69 %
7 0,12 % 0,14 %
8 0,015 % 0,015 %

302 Fate
Meilensteine
Jeder höhere Meilenstein enthält stets die Optionen der Meilensteine darunter.

Kleiner Meilenstein
Ein kleiner Meilenstein erlaubt eine der vier folgenden Aktionen:
• Zwei Fertigkeiten in ihrem Rang austauschen oder eine Fertigkeit auf dem Rang
Durchschnittlich (+1) durch eine bisher ungelernte austauschen.
• Einen Stunt durch einen anderen austauschen.
• Einen neuen Stunt gegen einen Punkt Erholungsrate kaufen. (Erholungsrate darf
nicht auf 0 sinken.)
• Einen Aspekt ändern, der nicht das Konzept des Charakters darstellt.

Bedeutender Meilenstein
Ein bedeutender Meilenstein erlaubt dasselbe wie ein kleiner Meilenstein und gibt dir
die beiden folgenden Moeglichkeiten:
• Ein zusätzlicher Fertigkeitspunkt kann ausgegeben werden, wobei auf keinem
Rang mehr Fertigkeiten beherrscht werden dürfen als auf dem Rang darunter.
• Eine schwere Konsequenz kann umbenannt werden, um den Erholungsprozess
zu beginnen.

Großer Meilenstein
Ein großer Meilenstein gestattet zusätzlich zu den Vorteilen von kleinen und bedeu-
tenden Meilensteinen alle folgenden Optionen:
• Wenn der Charakter eine extreme Konsequenz hat, so kann diese umbenannt
werden, um ein Überwinden der schlimmsten Einschränkungen der Konsequenz
darzustellen.
• Die Erholungsrate steigt um einen Punkt, wofür auch direkt ein Stunt gekauft
werden darf.
• Bei der Fertigkeitssteigerung (siehe bedeutender Meilenstein) darf die Fertigkeit
auch über den aktuellen Höchstwert angehoben werden, womit der Höchstwert
um einen Punkt steigt.
• Das Konzept des Charakters darf geändert werden.

Wahrscheinlichkeitsverteilung eines Wurfs


Wahrscheinlichkeit für Wahrscheinlichkeit für
Ergebnis
Ergebnis Ergebnis oder höher
-4 1/81 (1,2 %) 81/81 (100 %)
-3 4/81 (4,9 %) 80/81 (99 %)
-2 10/81 (12 %) 76/81 (94 %)
-1 16/81 (20 %) 66/81 (82 %)
0 19/81 (24 %) 50/81 (62 %)
+1 16/81 (20 %) 31/81 (38 %)
+2 10/81 (12 %) 15/81 (19 %)
+3 4/81 (4,9 %) 5/81 (6,2 %)
+4 1/81 (1,2 %) 1/81 (1,2 %)

Anhang 303
FÜR DIE ALTEN HASEN
Für die neue Version von Fate haben wir das System aktualisiert und gestrafft. Hier findest
du eine Sammlung der wichtigsten Änderungen zu den vorherigen Versionen, wie z. B.
Spirit of the Century und The Dresden Files Roleplaying Game.

Spielgestaltung und Charaktererschaffung


• Die Spielgestaltung ist eine abgespeckte Variante der Stadterschaffung aus The Dres-
den Files RPG (TDF). Du erzeugst nur zwei Aspekte (Aufgaben genannt), um dein
Spiel zu definieren. Wenn du willst, hast du die Möglichkeit, das Spiel zu erweitern,
indem du Orten und Persönlichkeiten Aspekte hinzufügst.
• Es gibt weniger Aspekte als in anderen Fate-Editionen. Wir haben die Anzahl der
Phasen auf drei verringert – ein bedeutendes Abenteuer und zwei Begegnungen.
Wir haben gemerkt, dass es einfacher ist, fünf gute Aspekte zu finden statt sieben
oder zehn. Und weil es Spielaspekte gibt und Situationsaspekte erschaffen werden,
sollte es auch nicht an Elementen mangeln, die eingesetzt oder gereizt werden können.
• Wenn dein Spiel eine Menge Extras benutzt oder du spezielle Spielelemente hast, die
alle Charaktere mit Aspekten beschreiben sollen (z. B. Rasse oder Nationalität), dann
erhöhe die Anzahl der Aspekte. Wir empfehlen aber nicht, mehr als sieben Charakter­
aspekte zu verwenden. Bei zu vielen Aspekten schwindet ihre Bedeutung für das Spiel.
• Wenn du das The Dresden Files RPG gespielt hast, weißt du, dass wir dort Fertig-
keitssäulen statt einer Pyramide verwendet haben. Für Fate Core wollten wir eine
möglichst schnelle und zugängliche Charaktererschaffung, deswegen haben wir
eine Großartige (+4) Pyramide als Standard festgelegt. Wenn du aber lieber Säu-
len verwendest, dann tu das – verteile 20 Fertigkeitspunkte! Die Fertigkeitssäule
ist auch nicht komplett weg, wir verwenden sie bei der Entwicklung (Seite 266).
• Erholungsrate 3 und 3 Stunts. Stresskästchen funktionieren genauso wie bei TDF.

Aspekte
• In anderen Fate-Spielen wird der freie Einsatz von Aspekten „ausnutzen“ genannt. Wir
dachten uns, dass wir ein bisschen zu viel Spieljargon haben. Du kannst es immer noch
so nennen, wenn du willst, oder wenn es der Gruppe hilft, die Regeln zu verstehen.
• Du kennst vielleicht spielergesteuertes Reizen, auch „Aspekte ausnutzen“ genannt.
Wir dachten, es ist klarer, wenn wir es nur Reizen nennen, ganz gleich, wer es ein-
bringt.
• Freie Einsätze sind jetzt mit normalen Einsätzen oder anderen freien Einsätzen des-
selben Aspekts kumulativ. Außerdem kannst du auf einem Aspekt mehrere freie
Einsätze stapeln.
• Wird der Aspekt eines anderen Charakters eingesetzt, bekommt der Betreffende am
Ende der Szene einen Fate‑Punkt.
• Reizen ist in zwei spezifische Typen eingeteilt: Entscheidungen und Ereignisse. Das
ändert nichts daran, wie Reizen funktioniert (nur zur Klarstellung), aber es ist er-
wähnenswert.
• Szenenaspekte wurden in Situationsaspekte umbenannt, um die Verwirrung darü-
ber, wie flexibel sie angewendet werden können, zu beheben.

304 Fate
Aktionen und anderes
• Die Liste der Aktionen wurde im Vergleich mit anderen Fate-Spielen auf vier redu-
ziert: Überwinden, einen Vorteil erschaffen, Angreifen und Verteidigen. Bewegung
ist jetzt Teil einer Überwinden-Aktion, eine Reihe von Aktionen (Einschätzung,
Fakten schaffen und Manöver) wurde durch „einen Vorteil schaffen“ unter einer
anderen Bezeichnung zusammengefasst und Blocks können unterschiedlich abge-
handelt werden.
• Das Spiel basiert nicht mehr länger auf einem Erfolg-/Misserfolg-System. Es gibt
nun vier Ergebnisse: Fehlschlag oder Erfolg mit großem Haken, Gleichstand (Er-
folg mit kleinem Haken), Erfolg und voller Erfolg. Jedes Ergebnis hat einen mecha-
nischen oder auf die Erzählung bezogenen Effekt, basierend auf der verwendeten
Aktion. Ein voller Erfolg entspricht dem Schwung der bisherigen Fate-Versionen,
wird jedoch übergreifend verwendet.
• Herausforderungen und Wettstreite wurden neu gestaltet und stark vereinfacht.
• Barrieren wurden durch Situationsaspekte ersetzt, die zum Tragen kommen, wenn
eine Bewegungsprobe nötig wird. Solange nichts im Weg steht, ist es eine freie Ak-
tion, sich eine Zone weit zu bewegen.
• In diesem Sinne wurden ergänzende Aktionen und Fertigkeitsmodifikatoren kom-
plett aus dem System entfernt. Entweder eine Probe ist interessant oder es wird auf
sie verzichtet.
• Teamwork ist vereinfacht worden. Jeder, der die relevante Fertigkeit zumindest
Durchschnittlich (+1) beherrscht, gibt demjenigen mit dem höchsten Wert in der
Fertigkeit +1 auf die Probe.

Szenario-Erstellung
• Die Ratschläge sind viel besser.

Extras
• Die gibt’s. Während vorherige Fate-Spiele spezielle Methoden hatten, um mit Ma-
gie, Ausrüstung usw. umzugehen, wird nun eine Vielzahl von Optionen angebo-
ten, aus denen du die gewünschte aussuchen kannst. (Das passt gut zu der Bauka-
sten-Mentalität von Fate.)

Anhang 305
Was unterscheidet Fate Core und Turbo Fate?

Turbo Fate
Fate Core
(im Original: Fate Accelerated)

Fate Core ist eine vollständige Überarbeitung Familienfreundliche, leichte Version von Fate
von Grund auf. Fate Core modernisiert eine Core, die Methoden statt Fertigkeiten nutzt.
Reihe von vorherigen Systemkonzepten, führt Turbo Fate ist minimalistisch und eher in
Übersicht die vier Kern-Aktionen des Spiels ein, und Richtung Geschwindigkeit als Detail orientiert.
mehr. Seine Ideen vermischen sich sehr gut mit
allem von Fate Core.

Was Wenn du eine Menge Beispiele magst, detail‑ Wenn du etwas möchtest, das du schnell
reiche Charaktere und die zugrunde liegenden durchlesen kannst, auf einen schnellen Spiel‑
wirklich Spielmechanismen beleuchtet wissen willst, beginn fokussiert, mit äußerst flexiblen Regeln
wichtig damit du umfassend an ihnen herumbasteln und leichtem Charakterbau, dann ist Turbo Fate
ist ... kannst, ist Fate Core das Richtige für dich. genau dein Fall.

Definitiv ja! Ebenfalls ja! Turbo Fate ist eine auf das wesentli‑
Ist es Fate che reduzierte Fate Core-Version mit geringerer
Core? Seitenzahl, die äußerst erschwinglich ist, aber
es ist immer noch, tief in seinem Kern, Fate Core.

Standard-Fertigkeitenliste umfasst 18 Fertigkei‑ Die Standard-Fertigkeitenliste umfasst 6


ten mit ausführlichen Beschreibungen. Das Methoden, die mehr wie „Attribute“ in anderen
legt den Fokus darauf, was man versucht zu Spielen funktionieren. Dies legt den Fokus
tun und welche besondere Kenntnisse man darauf, wie man Dinge angeht.
besitzt, die man auf ein Problem anwenden Die Stunts wurden vereinfacht und nutzen ein
kann. Stunts sind mit etlichen Beispielen und paar einfache Vorlagen zum Ausfüllen, um
Mechaniken einer Anzahl verschiedener Arten der Anwen‑ eigene Stunts im Handumdrehen zu erstellen.
dung beschrieben. Standard sind zwei Stress‑ Jeder SC hat einen einzigen Stressbalken mit
balken (geistig und körperlich) mit Erklärung, der gleichen Größe, der nicht von den Metho‑
wie man mehr hinzufügt, wenn benötigt. Die den beeinflusst wird.
Stressbalken werden von der Auswahl einiger
Fertigkeiten beeinflusst.

Beispiele Umfassend und detailliert Dünner gesät


und Tips
Originalausgabe Evil Hat: von Kurt Komoda, Originalsaugabe Evil Hat: von Claudia Cangini,
Gestaltung Deutsche Ausgabe Uhrwerk Verlag: von Deutsche Ausgabe Uhrwerk Verlag: von
Davide L. Marescotti Claudio Casini

Originalsaugabe Evil Hat: 302 Seiten Originalsaugabe Evil Hat: 50 Seiten


Seitenzahl Deutsche Ausgabe Uhrwerk: Verlag 1. Auflage Deutsche Ausgabe Uhrwerk Verlag: 72 Seiten
314 Seiten. 2. Auflage 320 Seiten

Originalausgabe Evil Hat: Originalausgabe Evil Hat:


6“x 9“, Hardcover, 1 farbig Schwarz 6“x 9“, Softcover, 1 farbig Schwarz
Deutsche Ausgabe Uhrwerk Verlag: Deutsche Ausgabe Uhrwerk Verlag:
Format B5, gebundene Ausgabe, 2 farbig Schwarz+ A5, broschiert
Pantone 7689C, Lesebändchen, blauer Buch‑
schnitt. 2. Auflage ohne Buchschnitt.

Originalausgabe Evil Hat: $25.00 Originalausgabe Evil Hat: $5.00


Preis Deutsche Ausgabe Uhrwerk Verlag: 29,95 € Deutsche Ausgabe Uhrwerk Verlag: 9,95 €

306 Fate
Fate Core System
Fate 1 Fate 2 Offene Uhrwerk Verlag:
Fudge Hausregel-Hack Lizenz Fate Core System – Deutsche Ausgabe
Kostenloser
von Rob Donoghue & Erfahre mehr auf Eine vollständige Überarbeitung. Modernisiert eine
Download, Gewinner:
Fred Hicks. Verloren im faterpg.com oder Reihe von Systemkonzepten, führt die vier Aktionen des
Indie RPG Award, Fred
Nebel der Zeit faterpg.de Spiels ein, und mehr. Wandelte sich von einem Buch in eine stabile
& Rob [ca. 2003]
[ca. 2000] Produktreihe dank 10000+ Backern über Kickstarter [2013]
Fate 2
Deutsch
Fate 3 Übersetzung Frank
Sennholz
Versionen, die in [2005] Shadow of Fate Accelerated Edition (FAE)
zwei„Indie-Blockbustern“
enthalten war, kommerziell the Century Uhrwerk Verlag: Turbo–Fate
veröffentlichte Spiele von Evil Hat. Spirit of the Century wurde Familienfreundliche Version von Fate mit
Spirit of the Century diente als Standard- aktualisiert für die dunkle geringerer Seitenzahl, die Methoden statt Fertigkeiten
Systemreferenz für diese Version [2006] Zukunft der 1980er! nutzt. Turbo Fate ist minimalistisch und ein wenig
[In Planung] Paradigmen-Verschiebung, aber sein Herz schlägt im gleichen
Takt wie Fate Core, und seine Ideen vermischen sich sehr gut
mit allem aus dem Fate Core-System (und anders herum).
Spirit of the
Century (SOTC)
[2006] Dresden Do: Fate of Young
Atomic Robo RPG War of Ashes Files the Flying Centurions
Superschnell-Starter- Fate Accelerated/ Accelerated Temple SOTC für junge
Version von Fate, die Modi Turbo Fate Methoden [in Planung] Erwachsene!
Malmsturm The verwendet. Erklärt das Spiel + Miniaturen-Kampf!
– Die Regeln Dresden mit starken Bildbeispielen
SOTC Übersetzung als
Files RPG aus den Graphic Novels.
[2010]
Fantasy-Baukasten mit
Hintergrundwelt
The Uhrwerk Verlag:
[2011] Our World Paranet
Fate System
Engel [in Planung]
Papers Toolkit Malmsturm – Die Fundamente
Uhrwerk Verlag: Eis&Dampf
Fate Worlds & Adventures! Fate-Handbuch Bergungskreuzer MÖWE

Anhang
Fate-Welten und -Abenteuer! Fate Worlds Optionen für Fate Core nach dem
Zubehör
Wir arbeiten stetig daran, Prinzip: Alles was du willst –
Fertige Welten
mehr in dieser Reihe zu machen. Aufschlagen und Losspielen
und Szenarien mit Schau dir unsere
Schau dir diese an und warte auf mehr [weitere in Planung]
Regelanpassungen. Kollektion von Fate-
in den kommenden Monaten!
Würfeln an, die
Mehr auf: http://patreon.com/evilhat Fate-Karten und
Schicksalspunkte

307
FATE LIZENZ
Dies ist eine Zusammenfassung der Internetseite www.faterpg.de/fate-lizenz/ - besucht
die Seite, um alle Einzelheiten zu erfahren!

FREIE LIZENSIERUNG DES SYSTEMS


Fate Core, Turbo Fate und das Fate-Handbuch haben alle System-Referenz-Dokumente
(SRD) in Volltext mit freier Lizenz, die auf der oben verlinkten Webseite erhältlich sind.

Nimm das Lizensierungs-System, das am bequemsten, vertraut und verständlich für dich
ist. Du brauchst nicht die Zustimmung von Evil Hat oder des Uhrwerk verlag - das ist das
Schöne an einer freien Lizenz. Fang an! Sei frei! Mach dein Spiel!

Hier sind zwei gültige Modelle kurz vorgestellt:

Die Open Game License (OGL) ist eine weitverbreitete Wahl, die in Spielerkreisen sehr
bekannt ist. Es ist eine gute Wahl, wenn du bereits im Umgang mit ihr vertraut bist, oder
wenn du deinen Inhalt mit anderem Inhalt, der unter der OGL steht, vermischen willst.

Als ein anderes freies Lizenz-Modell bieten wir die Creative Commons Attribution (CC-
BY)-Lizenz. Anders als andere Creative Commons-Modelle ist dieses nicht „viral“ - du
musst deine abgeleiteten Inhalte nicht für alle zugänglich machen.

Und nochmal, geh auf www.faterpg.de/fate-lizenz/ um alle Einzelheiten zu erfahren,


einschließlich der für die Lizenz erforderlichen Texte, die du in deinem Werk unterbringen
musst.

EIN FATE-LOGO AUF DEINEM SPIEL ANBRINGEN


Wir bieten außerdem ein „Powered by Fate“-Logo an, das du nutzen kannst, solltest du
dein Produkt als Fate-Spiel kennzeichnen wollen. (Die Logos von Fate Core und Fate
Accelerated sind weiterhin Eigentum und Markenzeichen von Evil Hat Productions,
LLC.) Du kannst das „Powered by Fate“-Logo auf der Fate-Lizenzwebseite finden unter:
www.faterpg.de/fate-lizenz/

DIE FATE CORE-AKTIONSICONS VERWENDEN


Zu guter Letzt stellen wir eine Fate Core-Font zur Verfügung, die man für die vier Aktio-
nen nutzen kann, um die Ergebnisse auf Fate-Würfeln anzuzeigen und schnell Stressbalken
zu erstellen. Du kannst die Schrift (und den notwendigen Text, der eingebunden werden
muss, wenn man die Schrift nutzt) unter www.faterpg.de/fate-lizenz/ herunterladen.

308 Fate
ALLGEMEINES

Name Erholungsrate

Beschreibung

ASPEKTE FERTIGKEITEN

Konzept Hervorragend (+5)

Dilemma Großartig (+4)

Gut (+3)

Ordentlich (+2)

Durchschnittlich (+1)

EXTRAS STUNTS

KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN

1 2 3 4 2Leicht 2Leicht
GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mittel
1 2 3 4 6 Schwer
CHARAKTERERSCHAFFUNGSBLATT
CHARAKTERIDEE

Konzept

Dilemma

Name

DIE DREI PHASEN

Phase 1: Dein Abenteuer

Phase 1: Aspekt

Phase 2: Erste Begegnung

Phase 2: Aspekt

Phase 3: Weitere Begegnungen

Phase 3: Aspekt

FERTIGKEITEN STUNTS & ERHOLUNGSRATE


• Eine Großartige (+4) • Drei Stunts = Erholungsrate von 3
• Zwei Gute (+3)
• Vier Stunts = Erholungsrate von 2
• Drei Ordentliche (+2)
• Vier Durchschnittliche (+1) • Fünf Stunts = Erholungsrate von 1

STRESS UND KONSEQUENZEN


• Kraft auf Durchschnittlich (+1) oder Ordentlich (+2): Du bekommst das 3er-Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken.
• Kraft auf Gut (+3) oder Großartig (+4): Du bekommst das 3er- und das 4er-Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken.
• Kraft auf Hervorragend (+5): Du bekommst das 3er- und das 4er-Kästchen auf dem körperlichen Stressbalken und
kannst eine zusätzliche leichte Konsequenz nehmen.
• Wille auf Durchschnittlich (+1) oder Ordentlich (+2): Du bekommst das 3er-Kästchen auf dem geistigen Stressbalken.
• Wille auf Gut (+3) oder Großartig (+4): Du bekommst das 3er- und das 4er-Kästchen auf dem geistigen Stressbalken.
• Wille auf Hervorragend (+5): Du bekommst das 3er- und das 4er-Kästchen auf dem geistigen Stressbalken und
kannst eine zusätzliche leichte Konsequenz nehmen.
SPIELGESTALTUNGSBOGEN
Name des Spiels

Spielwelt / Tragweite

AUFGABEN

Aktuelle Aufgaben Zukünftige Aufgaben

ORTE UND PERSÖNLICHKEITEN

Name Name Name

Aufgabe / Aspekt Aufgabe / Aspekt Aufgabe / Aspekt

Name Name Name

Aufgabe / Aspekt Aufgabe / Aspekt Aufgabe / Aspekt

STELLSCHRAUBEN FERTIGKEITEN

Anzahl der Aspekte 5

Anzahl der Phasen 3

Höchstwert für Fertigkeiten Großartig (+4)

Fertigkeiten: Pyramide oder Säulen Pyramide

Anzahl der Säulen /

Erholungsrate 3

Anzahl der Stunts bei Charaktererschaffung 3

Arten von Stressbalken Körperlich und geistig

Standardanzahl der Stresskästchen 2

Standardwert der Konsequenzen 2/4/6

STUNTS UND EXTRAS


ALLGEMEINES
Name Landon Erholungsrate
Beschreibung
Ein grober Schwertkämpfer ohne Manieren, vernarbt und in zerlumpter Kleidung.
3
DIE GRUNDREGELN
ASPEKTE FERTIGKEITEN
Jünger
Konzept des Elfenbeinschleiers Hervorragend (+5)
Die Manieren eines Ziegenbocks
Dilemma Großartig (+4) Kämpfen
Ich verdanke dem Alten Finn alles Gut (+3) Athletik Kraft
Kaputtschlagen ist immer eine Lösung Ordentlich (+2) Heimlichkeit Provozieren Charisma
Auge um Auge Durchschnittlich (+1) Handwerk Schießen Täuschung Wille
EXTRAS STUNTS
Noch ‘ne Runde?: +2 auf Charisma, wenn du mit jemandem in einem Gasthaus becherst.
Ersatzwaffe. Immer, wenn du in einem körperlichen Konflikt das Ziel des Situationsaspekts
Entwaffnet oder etwas ähnlichem bist, kannst du einen Fate-Punkt ausgeben und das Detail
hinzufügen, dass du eine Ersatzwaffe hast. Statt eines Situationsaspekts bekommt der Gegner nur
einen Schub, weil du ja schließlich durch den Waffenwechsel ein bisschen abgelenkt bist.
Hart wie Stahl. Einmal pro Spielsitzung kannst du für einen Fate-Punkt eine mittlere körperliche
Konsequenz in eine leichte körperliche Konsequenz umwandeln (wenn du noch eine leichte
Konsequenz nehmen darfst) oder eine leichte Konsequenz entfernen.
KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN
1 2 3 4 2Leicht 2Leicht
GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mittel
1 2 3 4 6 Schwer
ALLGEMEINES

Name Cynere Erholungsrate

Beschreibung

Eine ehrenhafte Diebin mit einer schnellen Klinge.


3
DIE GRUNDREGELN
ASPEKTE FERTIGKEITEN

Konzept
Berüchtigtes Mädchen mit dem Schwert Hervorragend (+5)

Dilemma
Diebische Elster Großartig (+4) Athletik
Rückendeckung für Zird Gut (+3) Wahrnehmung Kämpfen
Tränen rühren mich Ordentlich (+2) Täuschung Nachforschung Kraft
Insgeheim eine Schwester Barathars Durchschnittlich (+1) Ressourcen Wissen Diebeskunst Empathie

EXTRAS STUNTS

Herr des Krieges: Du erhältst +2 auf Proben mit der Fertigkeit Kämpfen, wenn es darum geht,
einen Vorteil gegen einen Gegner zu erschaffen, vorausgesetzt, der Gegner hat einen Kampfstil oder
eine Schwäche, die du ausnutzen kannst.
Kletterkünstler: Du kannst beim Überwinden Athletik statt Diebeskunst benutzen, wenn es nicht
darum geht, Schlösser zu knacken oder an anderen Sicherheitssystemen vorbeizukommen.
Gefahreninstinkt: Du besitzt ein außerordentliches Gespür für Gefahren. In gefährlichen
Situationen (immer wenn du Gefahr läufst, Schaden zu nehmen) wird Wahrnehmung nicht von
kompletter Deckung, Dunkelheit oder anderen Sinnesbeeinträchtigungen betroffen.

KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN

1 2 3 4 2Leicht 2Leicht
GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mittel
1 2 3 4 6 Schwer
ALLGEMEINES
Zird
Name der Geheimnisvolle Erholungsrate
Beschreibung
Ein Gelehrter mit scharfen Zügen und einem dunklen, dreieckigen Bart.
2
DIE GRUNDREGELN
ASPEKTE FERTIGKEITEN
Söldner-Zauberer
Konzept Hervorragend (+5)
Rivalen
Dilemma bei den Collegia Arcana Großartig (+4) Wissen
Wenn ich noch nicht da war, hab ich davon gelesen. Gut (+3) Charisma Handwerk
Nicht ins Gesicht! Ordentlich (+2) Athletik Wille Nachforschung
Ich toleriere keine Dummheit! Durchschnittlich (+1) Kämpfen Ressourcen Kontakte Wahrnehmung
EXTRAS STUNTS
Magie der Collegia Arcana Gelehrter und Heiler: Du kannst Erholungsproben für körperlichen Schaden mit Wissen machen.
Freundlicher Lügner: Du kannst Charisma statt Täuschung benutzen, um mit einer Lüge einen Vorteil zu erschaffen.
Die Macht der Logik: Einmal pro Szene kannst du einen Fate-Punkt ausgeben, um eine spezielle Nachforschungs-
Probe durchzuführen, die deine starken kombinatorischen Fähigkeiten repräsentiert. Dafür muss dein Charakter
allerdings ein paar Minuten aufwenden. Für jede Erfolgsstufe dieser Probe erschaffst du einen Aspekt, entweder für
die Szene oder das Ziel der Untersuchung. Nur einer dieser Aspekte ist mit einem freien Einsatz belegt.
Davon hab’ ich gelesen! Du hast hunderte, wenn nicht sogar tausende, Bücher verschiedener Richtungen gelesen.
Du kannst einen Fate-Punkt ausgeben, um Wissen statt einer beliebigen Fertigkeit für eine Probe oder für einen
Austausch zu nutzen, wenn du irgendwie begründen kannst, dass du etwas über das Thema gelesen hast.
KÖRPERLICHER STRESS (KRAFT) KONSEQUENZEN
1 2 3 4 2Leicht 2Leicht
GEISTIGER STRESS (WILLE) 4 Mittel
1 2 3 4 6 Schwer
Index
Aktionen 94, 142, 182 Konzept 37, 59
Aktiver Widerstand 16, 139, 141 Leiter 15, 52, 94
Angreifen 148, 157, 161, 168 Mehrere Ziele 213
Aspekte 9, 12, 18, 38, 40, 42, 46, 49, 50, Meilensteine 256, 263, 264, 271, 284
59, 62, 76, 79, 84, 210, 218, 281 Mobs 224
Aufgaben 28, 63, 237 Namenlose NSC 222
Aufgeben 89, 175 Neben-NSC 226
Ausgeschaltet werden 176 Nichtspielercharaktere (NSC) 10, 32, 90, 187,
Austausch 158, 167, 202 221, 230, 244, 268, 274
Bewegung 177 Orte 32
Bronzene Regel 278 Passiver Widerstand 16, 139, 141, 199
Charakteraspekte 63, 236, 253, 264 Persönlichkeiten 32, 237
Charakterbogen 8, 306, 307, 308, 309 Phasen 44, 46, 48, 50
Charaktererschaffung 35, 270, 304 Preis 282
Dilemma 40, 59 Probleme 235
Einsetzen 12, 18, 76, 88, 218 Reizen 12, 18, 20, 79, 83, 89, 215, 219
Entscheidungen 81 Rüstungswerte 285
Ereignisse 80, 202 Schübe 65
Erfolg 140 Setting 26, 190
Erfolg mit Haken 140, 197 Silberne Regel 193
Erfolgsstufe 16, 140, 148, 201 Situationsaspekte 64, 83, 144, 164, 178, 195
Erholung von Konsequenzen 172 Sitzungen 202
Erholungsrate 13, 54, 59, 62, 88, 95, 268 Spielaspekte 30, 63, 237
Erzählzeit 200, 206 Spieler 9, 10
Extras 12, 192, 278 Spielercharaktere (SC) 10, 35, 36
Fate‑Punkte 9, 18, 54, 59, 62, Spielgestaltung 23, 190, 304
76, 79, 88, 90, 175 Spielleitung (SL) 9, 10, 90
Fate-Würfel 9, 14, 138, 195 Spielzeit 200
Fehlschlag 140, 196 Stress 12, 53, 56, 94, 168, 281
Fertigkeiten 13, 52, 59, 94, 104, 138, Stunts 13, 54, 59, 88, 95, 210, 264, 281
210, 264, 266, 281, 291 Szenarien 189, 202, 234, 254
Fertigkeits-Pyramide 52 Szenen 163, 186, 202, 246, 248
Fertigkeits-Säule 266 Teamwork 182
Freier Einsatz 78 Tod 176
Gefährliche Umgebung 216 Tragweite 25, 192
Gleichstand 140 Treffer 148, 224
Goldene Regel 193 Überwinden 142, 155, 177
Handlungsbögen 203, 260 Verteidigen 150, 167
Handlungsfragen 240 Voller Erfolg 140
Haupt-NSC 228 Volle Verteidigung 167
Herausforderungen 155, 180, 181, 204 Voraussetzung 282
Höchstwert 52, 268 Vorteil erschaffen 78, 86, 144, 157, 161,
Initiative 144 178, 183, 213, 231
Kampagnen 203, 260 Waffenwerte 185
Konflikte 162, 213, 231 Wettstreite 158, 181, 204
Konsequenzen 13, 53, 56, 64, 170, Zonen 165, 177
264, 266, 268, 281

Anhang 315
Völlig egal, in welchem Genre ihr spielt, im Fate-­Handbuch findet ihr viele
Konzepte, die ihr auf eure Runde zuschneiden könnt, und viele optionale
Regeln, um eure Kampagne auf eine neue Stufe zu heben.

Fate-Handbuch. Steigert euer Spiel.


www.uhrwerk-verlag.de • www.faterpg.de
Turbo-Fate ist eine gekürzte Form des beliebten Fate-Core-Rollenspiels.
Hier findet ihr die gesamte Flexibilität und Stärke von Fate Core in einer kürzeren Version.
Ihr findet Methoden, um schnell spaßige Charaktere zu bauen und ein einfaches
System, mit dem ihr alles spielen könnt, was euch gerade einfällt. Mit Turbo-Fate seid
ihr innerhalb weniger Minuten bereit loszuspielen.

3 … 2 … 1 … Spielt los!
www.uhrwerk-verlag.de • www.faterpg.de
stu rm .de
lm
www.ma

t – au m m e hr
jag empel k
en G ot t g e t so m a n ch e r T
du ei n riums is tes – od e r
st Im p e h e k ü hn
Wa n n h a etropo le n d e s
lebende
n G o t
wenige
S t e rbli c
a ntiken M efängnis eines ng t, sind nur
In d e n G re gen . n?
s d a s p rächtige seine Ketten sp trecke zu brin d O bsi dia
al ott rS yx u n
nn ein G ie d e r z u us On
und we enug, um ihn w e n a
g tü r m
irrsinnig Dæ m o n en
hen
zwisc
Die offizielle deutschsprachige
Seite für alle Fans von Fate.

Hier findest du aktuelle News, Downloads und Artikel rund um Fate.


Schau mal vorbei und lass uns wissen, was Du denkst

www.faterpg.de
Bei Fate stehen die
Charaktere im Mittelpunkt
Eine Hohepriesterin der barbarischen Horden, ein un-
toter Revolverheld aus dem Wilden Westen und ein
Oberleutnant der intergalaktischen Sicherheitskräfte
sind denkbar verschieden, aber sie haben eines ge-
meinsam: Ihre Geschichten brauchen eine treibende
Kraft, die ihnen Dynamik und Stabilität verleiht.

Fate Core ist diese treibende Kraft.

Fate Core ist die neueste Edition des preisgekrönten


Fate-Rollenspielsystems von Evil Hat Productions.
Die Regeln wurden bereinigt und fokussiert, ohne da-
bei die Flexibilität von Fate aufzugeben.
Egal, was du spielen willst: Mit Fate geht es.

Inhalt:
• Leicht verständliche Regeln
zur Charaktererschaffung und
Spielweltgestaltung
• Praktische Tipps, wie Spieler und Spielleiter
die bestmögliche Geschichte erzählen können
• Klare und verständliche Regeln für alte und
neue Spieler
• Neue und verbesserte Methoden, um mit
Aktionen, Aspekten, Fate-Punkten und mehr
umzugehen

Erzählt aufregende, dramatische,


spannende Geschichten.

Dafür ist Fate Core da.


www.evilhat.com
€ 29,95 [D] www.uhrwerk-verlag.de
www.faterpg.de

ISBN 978-3-95867-005-1 4000

You might also like