Skip to main content

Full text of "Der Lutheraner, Volume 36, 1880"

See other formats


^vvvv\An/vv^An/vv%rv/\/v^^ 


^^/V\A/VV\^%^'VVV^^'VV\J^/\.'•uVV\/V 


k, 


Rottes vpoxt uu6 Jlutffexs oSeßr Der geßet nun uu6 nimmermehr. 


d)0uttiiiiraßig)ler Jahrgang. 

1880. 


©1. SJouiÖ, SWe. 

©ruderet i> e * „« u t b e r i f # e n ® p n e o r b < a = » e 1 1 o a‘ 


*'^^^‘ , ^» < VVV\A/V\A/VAAA/V' WV/WVWWl 




JK 


^AW,W^VWVVVJWVVWiA< 



Gegiftet für ben fedj&cnMit'ei 


fÄ. 

Sblafj »iß SRhconiu« umfonft ^aben 161. 2lbla§grtuel 30. 

in America 38. 54. 

81bred>tsleute4. 

„21 Ile in" 150. 

«n|dt 46. 

S n t i 6) r t fl , au« bem Heerlager be$ — 101. S. S)abfllhum, 
3cfutti«mu«, Stom. 

Hnticijrifttnthum in «Re» 2)orf 77. 

Sirbeiterunterftüpungaotreine, an folt^c fann ftch «n 
nicht mit gutem ©ewiffen anfchliejfen 100. 


Stof«, SBeibnach 
in SRuftf gefegt 
176. Serbanblu 
176. Siturgifche 
auSlegung 184. 
ber Spnobe ber e 
«Prebigt über ba« 
ff. g. S. Dte bit 

discour»es agai 
by H. C. S. 181 
£)rgt!»orfpiele fü 
chorgefänge 192. 


21 1 h a n a f i u $ 5, 

2luferftanbene, ber, warum er nur feinen Jüngern erhie- 
lten? 55. 

Slujlraltrn, 191. Schulfache — 1 16. Jubelfeier 189. 

21 u « w a n b e r e r , Sorge für — in ber £>eimath 159. ®. 

Smigrantenmifflon. 


iß a b e n 101. 

33 a p t i ft e n 100. eine fonberbare £aufhanblung 181. 
33 tri in 38. 158. Schulen in — 5. 

Berufung ber «Prtbiger auf einigt Safjre 117. 


& a m p b e 1 1 i l e n 1; 
(5^inefiftb>er ©ef 
<£hri gen, Roheit b 
£ i » i 1 1 a u f e 135. 
£ o n c o r b t e n b u dj 
Sonferenj, eng 
jerftört 77. Wiebt 
£onfirmatf on«fl 
£optrnieu«, ©ri 


33 e ft r a f u ng , brüberlicbe 188. 

33 i b el tm «Pabftthum 6. 126. 

33 r a f i t i e n , HatholiciSmu« in — 133. 

33runn, gr., 14. S. Steeben. 

Sucher, «Pamphlete, »über jc. : Itoralbog 8. Sangbog for 
33örn og Ungtom 8. Sochner, «PafftonSbuib 2i - ^othuer, 
Dfterbuch 24. 48. £briftliche« Scrgijjmtinnicbt (9t. 2J0 32. 
What is a Lutheran? 32. £rull, Sturje ©eftenlehre 48. 
SBonnbergtr, geftgefang auf ba« feetlifle Dfterfeft 48. <£nb- 
lich, Shoralbuch 48. SBalther , »on ber Pflicht ber 
Shriften, fich an eine rechtgläubige DrtSgemeinbe glieblich an- 
jufchlitfen 56. “Pioneer” 56. Jwei «Reben wiber bit ge- 
heimen ©efeUfchaftcn ober Sogen »on £. £. S. 56. Ser- 
hanblungen ber 3. 3ahrc«»crfammlung ber Spnobe ber t».« 
luth. greifirthe »on Sachfen 1879. 56. Die mächtige unb 
gnäbige §ülfe, welche wir bet (Shrifto, bem £>tilanbe, allein 
finben, «Prebigt »on 3. 33tper 64. Sutberbilb »on ©ufta» 
Äbnig 64. 88. Soncorbitnbucb, JubelauSgabe 68. Ter 
amtricanifth-lutherifche Crganift 72. 168. «Bergig mein nicht 
(.Steabing) 72. g. Pieper, ©runbbefenntnif! ber epang-lutb. 
Sliiche 80. 88. D. £anfer, 3ubelfeftbüchlein 80. 88. Reifer, 
»on ber ewigen ©nabcnwahl, jwo fprebigten 80. £».-!uth. 
Shorbuch »on Surbenn unb 3lfc 80. 3. ©erbarb, frommer 
^serjtn getjilicht« Slcinob 80. Da« heilige 33ater Unfer in 
©olb-, Silber- unb gatbenbrud 80. Stublanb, ^rebigten 
1. £eft. 88. 2. £eft. 184. Silier SebtnSlauf. 2. Sb. 96. 
£oncorbia-3ubellieb »on Schaller 96. SBalther, 3ubelfeg 
prebigt 104. «Berhanblungen ber 23. 3ahre«»erfammlung be« 
öftlichen Diflrict« 104. Slütbtnlefe, Sitferung 3. 104. Sühler, 
3„ £iuführung«prebigt 104. 9. SBagner, 9Intritt«prebigt 104. 
jractat «Ro. 7. Die Sibtl unb ber weltübliche San* 104. 
günfter Spnobalbericht be« 3öinoia-Diftrict« 112. g. Socg 
ner, bie Soge be« alten Drben« ber Ser. Arbeiter im Staate 
3ßinoi« 112. 2lbri§ ber ©efebichtf ber Spnobe »on Dhio 
112. £>e§bu«, bit Sehre »on ber ©nabenwabl 112. günfter 
Spnobalbericht be« norbweftlichen DijirictS 120. 3. £. Siefer, 
Scbulprebigt 120. £. £anfer, Seichenrebe am Sarge weilanb 
P. Sommer« 120. Sarth, 3itgenba!g 120. Scrhanblungtn 
ber 14. 3ahre«»erfammlung ber eo.-luth. Spnobe »on3fltnoi« 
128. Methodism the pecret ally of Rome 128. grtp, 
©efchichte ber «Reformation 128. 3lmericanifchtr italenber für 
beutfehe Sutberaner 1881. 152. gifcher uno ^oppe, Srfle« 
Sern- unb Uebung«buch für ben Unterricht in ber beutfehen 
Sprache 152. Serhanblungen ber 25. 3ahrea»«fammlung 
be« nörblichen Diftrict« 152. 3weiter Spnobalbericht bt« 
3 ottja-XJtfirictd 152. Die Sehre »on ber ©nabenwahl, prebigt 
»on S. 5>ault 152. Serhanblungen ber 23. 3ahre«»erfamm- 
lung be« mittleren ^ijtrict« 160. Sutherifcher «Bolfsfalenber 
160. Stambach, Katechet 168. ^ilger-Stalenber 168. 181.192. 


I)annhauer, 3. G 
Darwiniften, afr 
Dein i er, Jnfpeci 
D eutfchlanb, S 
eanbibaten 14. 
43. Sioiltaufe 
Diöputation bt« 
107. 


£ ch o " »on Stiebt 
(Einführungen 

3ohl, g. äö-, 

Sergt, 21. 2B., 
»recht, ?)., 39. 
Srauer, 21. 

46. ^olacf, © 
70. «JRäjje, Z 
2lhntr, g. 21., 
D. S., 78. i 
£. g. SB., 86. 
Such, ©., 10i 
g„ 110. £irii 
£., 118. •teni 
S. 3., 135. S 
Saumhöfener, 
fing, g. SB., 1 
Stübiger, SB., 
^alboth, SB., 
151. £ttn, 3S 
©., 166. 191. 
174. SBünfch, 
174. Stabern ac 
182. ©roff, I 
191. 

(Emigrantenmif 
£pi«c opa If irch« 
„(Erhalt un«, $ 


gortfchrittler 1 

gre ibenfer 93. 

greigebigfeit 

greifircht in 
«Rieberplanih 4 
broht 45. 126. 
Spnobaloerfati 
174. 



tr für bcn fediSuniiimtigftcu Sajvgang Des „üntgemner". 


ifonjt haben 161. Ablajjgreuel 30. 


rlager be« — 101. ©. fPabfttbum, 

Re» 9)orf 77. 

o er et ne, an folcbe fann ftd) ein 
kwiffen anfchliefjen 100 . 

»arum er nur feinen Sängern erfchie- 

tlfncbc — 116. Subelfeier 189. 
für — in ber 159. ©. 


ö. 

iberbare Daufbanbtung 181. 
in in — 5. 
mf einige Sabre 117. 

188. 


t« in - 133. 
eeben. 

er je. *. Sforalbog 8 . ©angbog for 
Seiner, i'affionöbutb 24. 2 o<hner, 
■iflltdbess Sergijjmeinnicht (9i. 30 32. 

? 32. Srull, Äurje ©efhntebre 48. 

I auf ba« ^eilige Dflerfefl 48. Snb- 
SBaitber, oon ber «Pflicht ber 
htgläubige 0 rt«gemeinbe gliebtich an« 
jer” 56. 3»ei fReben wibtr bie ge- 
bet Sogen oon ©. S. ©. 56. 25er- 
re«oerfammtung ber ©ynobe bet eo.« 
4fen 1879. 56. Die mächtige unb 
Dtr bei Sbrijlo, bem ©eilanbe, allein 
p. Styer 64. Sutberbtlb oon ©uftao 
erbienbucb, 3 ubelau«gabe 68 . Der 
0rgamfl72. 168. 25ergi§ mein ni(l?t 
eper, ©runbbefenntnifi ber eoang.lutb. 
nfer, 3 ubelfeftbüd?lein 80. 88 . Seifer, 
n»abl, jwo «Prebigten 80. So.-lutb. 
t unb Slfe 80. 3 . ©erbarb, frommer 
ob 80. Da« b«Oifle 33ater Unfer in 
ubenbrucf 80. SRubtanb, «Prebigten 
184. ©ibler 2eben«lauf. 2. 33b. 96. 
m ©datier 96. ffialtber, Subelfefl- 
ungen ber 23. 3 abre«oerfammtung be« 
Stütbenlefe, Sieferung 3. 104. Sübter, 
104. 2. ffiagner, Antritt«prebigt 104. 
Stbel unb ber »eltübliche Danj 104. 
t be« 3 ßiuoi«-Diflrict« 112. 8 . Socb 
0rben« ber 33er. Arbeiter im ©taate 
ber ©efcbicbte ber ©ynobe oon 0 bio 
re oon ber ©nabenwabt 112 . fünfter 
bWeftlichen Diflrict« 120. 3. ©• ©iefer, 
Raufer, Seidjenrebe am ©arge weilanb 
artb, 3iegenbalg 120. Serbanblungtn 
tlung ber eo.-lutb. ©ynobe »on 30 i«oi« 
he secret ally of Romo 128. grey, 
ition 128. Atnericanifcbet Äalenber für 
81. 152. gifcher unb ©oppe, Srjte« 
d> für ben Unterricht in ber beutfdten 
mblungen ber 25. 3abre«oerfammlung 
t« 152. 3 aeiter ©ynobalbericht be« 
Die Sehre oon ber ©nabenwabl, fPrebigt 
Jerbanblungett ber 23. 3ab«^»«famm- 
jfriet« 160. Sutberifcber Solf«falenber 
et 168. fPilger-Sfalenber 168. 181. 192. 


9 iof«, 2 Beibnacht«cantate 168. ßunj, 2 Beibnacbt«gtfpräch 
in «OTuftf gefegt 168. Sutber’« fämmtlicbe ©Triften 33b. 1. 
176. Serbanblungen ber 2. ©jungen be« Sanaba-Difirtct« 
176. Siturgifcber 8 eftgottc«eienfl 176. Äeyl, ßatechtemu«- 
au«tegung 184. S3erbanb(ungen ber 4. 3 abrc«oerfammlung 
ber ©ynobe ber eo.-lutb. ffteifirche in ©acbfen 184. Sutber, 
33rebigt über ba« Soangeltura am heiligen 3. Gbrifitag 184. 
S. 8 . 2. Dte bibltföe Sehre oon ber Abfolution 184. Two 
discoursies asjuinst secret oathbound societies or lodj'es 
by H. C. S. 184. Srobft’fchtr Salenber 184. Saum, 3»ei 
0 rgeloorfpiele für 2 Deibnacbt«!ttber unb: 3 toe * SSBeibnacbt«- 
cborgefänge 192. j 

<£. 

Sampbclliten 135. 181. 

Sbinefifcher ©efanbte in 2 Baf bington 116. 

S briflen, ©obcit ber gläubigen — 150. 3abrbucb eine« — 5. 
G i o i 1 1 a u f e 135. 

Soncorbicnbud), herrliche« 25efcnntni§ 1. 9. 17. 
Sonftrenj, engl. lutb. in Wiffeuri, Strebe in SGöebjfer (So. 

jerftört 77. wieberaufgebaut 135. 3)?iffion 165. 
(Sonfirmatton«fleib 182. 

(Sopernieu«, @3rabfcbrift 102. 

33. 

Dann bau er, 3- D, lepte Jage 6 . 

Dartoinifien, africanifcbe 93. 

D e i n j e r , 3nfpeetor, 30. 

DeutfdHanb, ©onntag«feier 174. Mangel an $rebigtamt«- 
canbibaten 14. »ie fiebt e« in fircbliebtr au« ? 34. 

43. (Stoiltaufe 135. 

Deputation be« armen '■©ünber« mit fcbtoeren Anfechtungen 
107. 


„ ® $ o " oon fRiebel 93. 

(Sinfübeungen: 2o§ner, D. A. £>., 6 , Dornfeif, 53bv 0, 
3obb 8 . 3B., 14. ^)roft, 3-, 14. SRaifcb, 3. W., 14. 
33 ergt, A. 333., 14. Sfartb, 8 -, 39. ®bert, 6 . 8 -, 39. fRup- 
precht, 1)., 39. ©tiemfe, I., 39. ©anber, ®. 3-, 39. 
Örauer, A. 39. ©cbaaf, y. ®. A., 39. ©chulje, 2., 
46. fPolacf, 63. 333., 63. 33eper, 3- iP-, 63. 33ombof, SÖ3., 
70. Waffe, Z\)., 70. Aleranber, A., 78. 333agner, 2.. 78. 
Abner, 8 . A., 78. Sobanne«, 3. W., 78. 3 immermann, 
0 . ©., 78. Dtto, 5R., 78. ©chcip«, ®. •?>•/ 78. Waa§, 
<S. 8 - S3-» 86 . Himmler, 3. ®., 95. 33obn, 3. A., 95. 
33uch, ©., 103. Aron, 3-, 103. 3>obl, A., 103. ©teper, 
8 ., 110. Siricb, 118. ©rtmm, A., 118. ©tubna^p, 
<£., 118. ^engift, Db- 118. ®räf, 353., 127. 3abn, 
33. 3„ 135. fRichmann, 8 . 2B.» 135. ©tup,- ©. 8 -, 135. 
üöaumböfener, ®. 353., 135. ©chmibt, ©. $., 143. ®gger- 
fing, 8 * 3E-, 143. ©cbtsan, S. 3., 143. Slau«, W., 143. 
«Rübiger, 353., 143. Surmefier, 353., 143. $eper, W., 151. 
£albotb, 353., 151. Äarrer, 3. %, 151. Stamm, 8 - 9iv 
151. ©ein, W., 159. ©uge, «. 8 - 353., 159. 353ilbermuib, 
®., 166. 191. ©chlcffelntann, ©., 166. ©chäfer, ©. A. $., 
174. 353ünfch, tt., 174. Dreyer, ®„ 174. 353angertn, ®., 
174. JRabemacber,©., 174. 33artb, ©., 182. 353eibmann, 8 „ 
182. ®ro§, <£., 191. 3immermann, 3-, 191. fPonifc, S., 

191. 

Smigrantenmiffion in fRe» 2)orf 29. tn Saltimore 36. 

®pi«copalfir<he 174. 

„Srbalt un«, £®rr, bei beinern S53 o r t." 147. 156. 

& 

8 ortfchrittler 126. 

8 reibenfer 93. 

8 reigebig(eit 117. 

8 r e i f i r <h e in ©aehfen, Sebeutfamfeit 38. Äir<h»cibe in 
«Rieberplanip 4. ^Jroce§ gegen ihr Statt „ 8 reifirche" 5. be- 
brobt 45, 126. Sanbibat ©empfing 46. 69. orbinirt 174. 189. 
©ynobaloerfammlung 115. 184. ©chule in «Rieberplantp 

174. 


8 retfircbli<be« 14. 

8 reimaurerei 46. 

8 reimaurcr unb Wetbobiften 78. — unb eine fehtoebifch-Iutbe- 
rifche ©emeinbe 93. 

„ 8 fieben«bote" 116. 

©. 

©ebichte: Da« ©cbifflein Sb^iftö oon©. 2., 41. ©eliger 
Xob, oon 55b. A. 353., 57. ©etoiffe ©eligfeit, oon 353. Ä., 
65. Äampflieb, oon ©. ©., 73. 3ubellieb 1730, 81. 
S53abre« ©liicf, oon S. ©. 9i., 137. greie ©nabe oon ©. ©., 
145. ©iaube, oon ©. ®. JRücfblic! auf ben 31. Dctober, 
oon ©ajia, 185. • 

©ebeime 63efellfchaften 100 . ©. Sempelritter, 8 rei- 

maurer. 

©emeinbefcbulen, ©efpräih über 163. 171. 179. 186. tn 
Sbicago 181. toerben immer mehr auch in ben ©ecten al« 
nötbig erfannt61. — in ber reformirten Kirche 135. 

®>fchicbtcn, Anefboten: Die ©anbfchrift 70. Sine gute 
Antwort 70. Der ©abbatb«brecher 86 . Sr Wollte nicht 

glauben 102. 3*®“ ©efchtchten oom Sibellefen 1 (j 9. Sin 

fchtecht bejtanbene« Svamen 1 10. Sine ©efchichte für folche, 
»eiche jtch oerloben »ollen ober fchon oerlobt haben 110 . ©ot« 
tc« 353ort fommt nicht leer jurücf 127. ©enrtgue ©ome« 
142. Sin ©cfprebtger 150. Slu« einer früheren ©tänbe« 
fammerin ©ollanb 166. „353eil ich benn ruft unb ihr »egert 
euch, fo »ill ich auch lachen in eurem Unfall" 182. 

©Iaube reinigt bie ©crjen 150. ijl nicht 3tbermann« Ding 
166. 

©nabenwabl, wa« »ir oon ber — glauben, lehren unb befen- 
nen 11. 19. 25. 33. 41. 52. 57. 65. Die 2ebre unferer 
Strebe oon — 45. Urtbcil be« Slatte« ber norwegifchen ©y» 
nobe über ben ©treit betreff« biefer 2ebre 61. Urteil ber 
„Sreifirche". 69. 

© o t b a 69. 

© o 1 1 e « a cf e r , ©emeinbereebtt bttr. — 93. 

© r i e ch e n l a n b 69. 


© a n n o o e r , 69. 78. Scbrücfung ber ©eparirten 165. 
©arm«, $aftor, 5* 55. 

©auptftücfe, fech« 102. 

© e i l i g u n g , Jb^N über 67. 

„ © e i l « a r m e e " 62. 

© e i n j e n , Sari 31. befürwortet ©elbjhnorb 45. 
©crmann«burg, Wiffton 135. 

„©erolb be« ©tauben«" 100. 126. 1 53. 188. 

© e u t e , fo ihr bbren werbet feine ©timme jc. 6. 

© o « p i t a t , lutb-, in ©t. 2out« 62. 

© o u ft o n , Der., ©emeiube in — 37. 

3 - 

3 a p an 159. 

3 e f u i » i « m u « 126. 

3 n g e r f o 1 1 abgefertigt 109. 

3 « l ä n b e r in Wanitoba 38. 

SubeUbrnfmünje (Saltimore) 86. 95. 109. 142. 0Jb‘- 
labelpb'a) 182. 

3 u b i l ä u m ber Aug«burgif<hen Sonfefjton unb be« Soncorbt'en- 
buch«, wte c« früher gefeiert worben 73. 81. 91. 8eier in 
Deutfchtanb 93. tn Aufiralien 189. 

3ubenbe$e 68. 190. 

Sirchtin»eibungen; Ateranbria, Sa., 6. Sbatbam, 3H., 6. 
©pearoifle, Äanf., 6. $bilo, 30., 14. ^eüa, 2ßi«., 14. 
SatbweO, fRebr., 23. Wonmoutb, 3nb., 39. Down SBaufau, 
5Bt«., 39. bei 3tfferfon Sity, Wo., 39. ©oob ©arbor, 
Wich-, 39. 3aeffon, SBi«., 39. Sayette So., 30./ 46. 8tf- 
mont JRoab, 2Bi« v 63. Wilwaufee, ©i«., 78. Albion, 
Winn., 78. Down ©anooer, 3o»a, 86. Sincoln Sreef, 
fRebr., 86. ©outb Senb, 3nb., 86. ftlotiba, 0., 95. Sar- 


Ton Go., «Kb., 95. Zorn «Kulgraot, San., 95. Bouisoffle, 
Äb., 103. bei Gapt ©trarbeau, «Ko., 103. ©lencoe, 
Winn., 110 . »lad 0 af, 3 ß., 118. Gleoelanb, 0 ., 118. 
SBapmanSotße, 3nb., 118. Glapbanfs, «Ki#., 118. Gbam- 
balfltt Gitp, 3ß., 127. Keeb Gitp, «Kicb-, 135. Gbgerton, 
Sffif«., 143. KoutS, 3nb., 143. ($Ie©elanb, 0., 151. dt o- 
ßff« Gitp, «Ki<b-, 151. ©laSgow, 3ß., 151. granfenmutb, 
»«($., 159. 3:ot»n SWic^lanb, «Kicb., 159. Seaoer Sreef, 
dltix,, 159. Srimpelb, 3B., 166. Bowben, 3owa, 166. 
ioton Senton, «Kinn., 174. Kmberg, SBiS., 174. ©bring 
(Ercrf, Ztr., 174. glorabalt, 0nt., 182. «Konitor, «Kicb., 
182. ©econb Sreef, «Ko., 182. Gbeger, 30 ., 182. 3onia, 
Wich., 191. SJtßowbeab, 3ß., 191. 
flirre unb SBort 166. 

Älrcbtnlieber, Scränberung 69. 

Ä < r‘ib 1 i c 8 1 Älter, tote manche b«er|ulanbc auSfeben 23. 
Kölner Dom 190. 


2öi«., 159. 23ogon, Waff., 159. 3uniata, Kebr., 159. 
fflarN ffireef, Kanf., 159. 33abtn, «Ko., 159. SBilton, 
3ot»a, 159. SBeBsoiße, K. 3 ., 159. Bowben, 3owa, 166. 
Zorn 0lioe, Kebr., 166. gapette So., 3ß., 166. «Kar- 
tinSoiße, K. gj-, 167. «Kt. 0lioe, 3ß., 167. £annibal, 
«Ko., 167. ©teeloffle, 3ß., 167. ©anbp Sreef, «Ko., 167. 
Galbwtfl, Kebr., 167. Peoria, 3ß-, 167. 3arffon So., 3nb., 
167. gort SBapne, 3nb., 174. SBaterloo, 3U., 174. ©outb 
Sitibfielb, 3 fl., 174. Keb 23ub, 3ß., 174. Kuma, 3B., 174. 
bei Gape ©irarbtau, «Ko., 174, 23lue Point, 3fl., 174. 
Searbstown, 3ß., 174. Hamilton So., Kebr., 182. 
WiffionSjwecfe, Opftrfrtubigfeft für — 165. 

Wiffouri unb Kom 54. 

Wiffourifcb, tote einer — toirb 69. ©. ©pnobt, «Kiffouri. 
SKpconiuS, grfebrtcb, 161. 


Kömifcbe Prteger eiferfücbti 
hält einen Sortrag in eine 
fester oerflagt feinen Siffbof 
Komifcbe ©dbulen, golgt bei 
K ö m i f cb e r KatboliciSmuS 
Kuglanb, Iutberifcbe Kirche in 


ß. 


2 eben, ewiges, feg glaube ein — 137. 

Btbensoerficberung, eine ©emeinbe lägt baS Beben tyreS 
PagorS oergebern 126. 

gutber, fein ©eburtstag 101 . f. Sibelübtrfefeung 117. otr« 
tbeibigt gegen papigifebe Bügen 153. 188. Bob feiner ©Triften 
113. 125. warum foflen wir fte ffeigig lefen? 113. fein 
SBerf nidbt K?enf<btnwerf, fonbern ©otteS SBerf, erwiefen aus 
bem fiibtliiben ©cbu& unb Seiganb ©otteS, ben er genog 
97. 105. fofl nach ber Grflärung oon ©ectenprebigern Frei- 
maurer gewefen fein 134. 

Bu tberan er, wie foß es ein einfam, fern oon lutb. ©emeinben 
wobnenber — in 2 lbpcbt auf ben ©tbraueb ber ©nabenmfttel 
halten? 123. 

Bu tberan er, feparirte, in Preugtn 117. 

£utb ertfdbeS Sefenntnig berriitb 1. 9. 17. 

2 utberif(be Kingt im 0 gttt, was barin bejfer werben mug 3 . 

„Butberifcgtr KtTtbenfreunb" 150. 


Kaffau 142. 
Kegermiffion 78. 


91 . 


Drbinatfonen: 3*bn, S., 86 . £änSgtn, 21., 118. gifeber, 
SB., 118. Kamin, 3., 127. ©(bütte, 3., 127. «Keper, g., 
127. De&er, g., 127. Suflingtr, ©., 127. 23abfe, 3., 
127. Krnolb, g., 135. Kühn, ©., 135. £äbnel, S. ©., 
135. ©ogweiler, 23. P„ 135. Büfer, S. £. B„ 135. ©tem- 
mermann, D., 135. ©tbröber, g., 135. ©onbbaus, ©. 21., 
135. ©teoers, gerb., 142. ©cbulte, p., 143. giatb, SB., 
143. SbltrS, g., 143. Sifert, K., 143. ©tbüife, S., 143. 
«Kenfe, 0., 143. SBiiber, 2L, 150. Sngel, S., 150. 

Jbttmf, Jr., {150. Kegwalbt, 21 ., 150. {>arms, SB., 150. 
3«rrer, «., 151. Kabe, 3. 159. SRabtr, 3mm., 159. 

Hantel, S., 159. ^otb, S., 174. «Pfotenbauer, gr., 182. 
Werfel, 3., 9>rof. 182. 

0flerfeier, fünfjigtagige 55. 




«Kagb, »om ©ienen einer tbrigiitben — 166. 

„Klan na, bas Rimmels-'', ein merfwürbigeS SMatt 38. 

«KariencultuS in Korn 150. 

«KSrtbrer, 3ob- WftoriuS 60. 67. 74. 83. 89. SBicbart, 2i- 
boriuS 69. Peter ©pengler 187. 

Klecflenburg 46. 

«K enftb, ber, tg nicht mebr, als woju tbn ©ott macht 5 . 

«KeibobtSmuS 100. Kerweltlicbung beS — 126. 181. 

«Ketbobigen 135. ein Prebiger erhängt geh, weil er baran 
oeriweifelt, bic ooßfommene Heiligung ju erlangen 45. Pre- 
btger Ibantas in 3«^t 190. fehlest beganbenes Gramen 
eines PrebigtrS ber — 110. — in ©cbweben oergleicben ihr 
SBerf mit ben Kartoffeln 54. treiben mit ihren ©ebetSoer 
fammlungen ©|?ott 62. 23erbältnig ju geheimen ©efefl 
febaften 78. 100. Prebiger halten partbeiifcb-boUtifcbe Keben 
174. junge Prebiger bürfen feinen labaf gebrauchen 126. 
Unwcfen in SBürtemberg 109. 

Kfiffton, innere, im weg!. Dtgr. 75. 84. im norbwegl. S)tgT. 
131. 140. 149. 158. in Saliformen 172. 180. englifcbe 
im SBegen 165. Keger- 142. 

«KiffionSfege: Sobocton, K. gl., 110. Kewaunee unb 
Door So., SBtS., 110. SB ißow Sreef, «Kinn., 118. 2ifb- 
forb, K. g)., 118. ©bebopgan, SB iS., 118. 3oSco, «Kinn., 
127. «Kount PulaSfi, 3ß., 135. Sbanbleroiße, 3ß., 136. 
KeebSburg, SBiS., 136. Sßiottstown, 3ß-, 136. Jown 
©rant, SBiS., 136. ffioobwortb, 3ß., 143. Serlin, SBiS., 
143. SBebger Sitv, 3owa, 143. 2lrenjoiße, 3ß„ 143. 
fKorgan So., 3ß., 143. Prairietown, 3ß., 151. Kew 
gjorf, 151. 0fbfofb, SBiS., 151. KingSoiße, «Kb., 151. 
Slccibent, «Kb., 151. £onco Sreef, «Ko., 151. Sei Solum- 
buS, 0., 151. 2iltenburg, «Ko., 151. Sßisoiße, «Ko., 151. 
SJoone, 3o»»a, 151. «Kar^Soiße, Kanf., 151. Srete, 3ß., 
151. ü£own KebraSfa, 3ß., 151. granfenfireb, 3H., 151. 
Sbampaign, 3ß., 151. £own Utica, Kfinn., 151. Stauer 
Sreef, Kebr., 159. gritbenSau, Kebr., 159. £own X^crcfa, 


% 


Pa bg Pius I X. foß noch im gegfeutr fein 78. unb boeb auch 
im £immtl prächtig empfangen worben fein 101 . ©. 2 lnti- 
tbrig. 

Pa bgt bum, Sibel im — 6 . 31. 126. 2(bla§fram 30. 54. 
Següngigung in Kew gjorf 77. ©. Kom. 

P a p'i g i f cb t Srucifire 117. 

Papigifcbt Dummbreigigfeit 11. 

Papigifcber 23 i f <b of , wie er Kircbenjucbt übt 174. ©otteS- 
bieng 98. ©cbwinbei 4. 2lblaggreutl 30. ©. »bla{j. 

Pa ffionSfpiel, 0berammergauer 158. 

Pagoren« unb Sebrer-SBittwen- unb-SBaifen-Un- 
tergübung 130. 

pigoriuS, 3obann, baßänbifcber «Kärtprer 60. 67. 74 . 83. 
89. 

Prebigten: ©pnobalprebigt über 2 Dim. 1 , 12. oon £. S. 
©<bwan 49. über 3ub. 20. 21 . oon S. ©rog 121 . über 
2 Sor. 10, 3—5. oon K. Bange 177. 

PreSbpterianerprebiger31. 

Propheten, falfcbt, warum lägt ge ©ott fommen 129. 

Pfalm, ber jweite, unb unfprt 3eit 139. 148. 155. 162. 171. 

Puttfamcr, SultHSminiger 101. 


©aebftn. ©orgt für bie 2luStt 
penbirt, weil er baS Kecbt bet 
nimmt 191. P. ©tiwfbarbti 
tag 5. ©. grtifirebe. 
©cbitSwig-^olgtin 101. 
©cbulbenmacben, ein berbeS 
©cbulfacbe in 2 lugralitn 116. 
©cbuljwang 173. 181. ©. ( 
©cbwärmer, 135. 
©cbwärmtrbef ebrung 54. 
©ecten, wobureb »tele ihr Dafe 
©tminar, Soncorbia-, 86 . IOC 
©tminar in 21 bbifon, Dir. 
© i n g <b ö r t tn ben amerieanifibi 
©onntagSgefeb in Preugen 1 
© p e n g 1 1 r , «Kärtprer, 187. 
©teeben 4. 

„©trifen", SKittel gegen baS - 
©übamerica, Butberanerin - 
©. Sraglien. 

©pnobtn. 


Ktiffouri-, 0egl. Dtgr. 7 
3ßinoiS*Dtgr. 
3owa«Digr. 9 
Korbwegl. Dif 
Slörbl, Digr. i 
Sanaba-Dtgr. 
SBegl. Digr. 1 
3 11 i n 0 i S fpnobe vereinigt gc 
DeraSfpnobt 173. 

3 0 w a fpnobe 38. 
Pennfploaniafpnobe 190. 
©eneralfpnobe55. 
©eneraUSouncil 22. 1 
©. greiftrtbt. 

Sonferenj, englifcbe. 


o. 


Quittungen im „£utb." 61. 


Dalmabge 191. 

Danken 23. 

Daubgummenangalt inKi 
Dempelritterfeg in Sbtcago 
Z 0 b , otrfebiebene Keime eines 2 
bem ©ebanfen an ben — 46. 
DobeSan jeigen unb Ktl 
Pb., 13. Dotnfeif, Bebrtr, ! 
©roge, Bebrer, S. 2K., 95. 
fen, P. £. 3., 110. 116. 93 
P. g. SB., 114. ©tubna&p, 
Durncrgefellfcbaften 101 . 
Z ü r f e i 55. 

U. 


91 . 


Kationaligenfpnobe 101 . 

Krcbenfung, bie wunberbart — , 166. 

Keicbwtrbenwollen 166. 

KeformationSfeg oon ©cbwärmtrn gefeiert 190. 
KeoioalS 38. gruebt ber — 62. 

Korn, «KariencultuS in — 150. ©. 2lnticbrig, Pabg, 3efuitiS- 
muS. 

Kömifcbt Bügen betreffs ButberS Sibelüberfefcung 153. 188. 
KÖmifcbe «Keffe 109. für bieftlbe gebt in 2lmcrica nicht viel 
©tlb ein 182. 


Uebertragung bes Pfarn 
Unirt-Goangelifcber Paj 
117. 


SBaifenbauS bei ©t. BouiS 
SBeibnacbtSfeg 185. 
SBtSlep 54. 

SBicbart, bes lutberigbe« 
SBucbcrgefe^ 101. 

SB u cb t r e r , febreef It'tbeS Gnbe 10 
SBürttmberg, Wetbobigen in ■ 



niata, 9tob r., 159. 
o., 159. 5ßltton, 
Jotoben, 3otoa, 166. 
3H., 166. War- 
, 167. |>annlbal, 
y firetf, Wo., 167. 
3acffon <£o., 3nb„ 
30-/ 174. ©outp 
9tuma, 3U V 174. 
Voint, 3fl„ 174. 
ebr., 182. 

65. 


?nobe, Wijfourl. 


21., 118. gifc^cr, 
127. Weyer, g., 
127. 23abfe, 3., 
'. £äpntl, <S. ©., 
). 2., 135. ©tem- 
©onbpaus, ®. 21., 
143. 8lmp, ©., 
©(hülfe, <£., 143. 
ßngd, £., 150. 
£armä, 2B., 150. 
iytr, 3mm., 159. 
nfiauer, ftr., 182. 


'8. unb bocp audp 
1 101. ©. 2lnti- 

la^fram 30. 54. 


ibt 174. ®ottf$- 
©. Vlblag. 

«2Baifen-Un* 

60. 67. 74. 83. 

, 12. »on £. g. 
®ro§ 121. über 


len 129, 

155. 162. 171. 


3t ö nt t f cp e $ r 1 1 ft e r tiftrfücptig auf ihren 2lbla jjfram 38. einer 
hält einen 23ortrag in einer Saptiflonfircpe 134, ein abgt* 
fefcter »erflagt feinen Sötfcpof 116. 

Stömtfipf ©dp ul nt, Oolge be$ öefudpS berfelben 142. 
StötnifdpfrÄatpolictSmuS in Sraftlien 133, 

Sfufjlanb, lut^erifc^e Ätrcpt in — 132. 

@. 

©atbfen. ©orgt für bie 2iuötoanberer 182. P. ©<poljc fu$* 
penbtrt, toeil er ba$ 9tccpt ber „9)rt»atfu$penfton" in 2(nfprutb 
nimmt 191. P. ©töcfparbtd ©trafurlpetl 55. 68. 2cprtr* 
tag 5. ©. grdfirdpe. 

©iple$toig»£olflctn 101. 

©cpulbtttmacpen, ein berbe$ SBort gegen — 159. 

©dp ul fac^e in 2luftralitn 116. 

©cpuljtoang 173. 181. ©. ©emetnbefcbulen. 

©iptoärmnr, 135. 

©dptoarmerbefeprung 54. 

©ecten, tooburdp »tele ipr Däfern friften 23. 

©emtnar, goncorbta-, 86. 100. 

©emtnar in 2ibbifon, Dir. Äraufj eingefüprt 45. 78. 
©ingdpöre in ben amertcamf<pett Äircpen 62. 

©onntagä gefep in ^)reu§en 117. 

© p e n g l e r , Wärtyrer, 187. 

©teeben 4. 

„©trifen", Wittel gegen bad — 62. 

©iibamerica, i'utperaner in — ,3. paptftifdper ©cpwinbfl 4. 

©. 33ra|Uten. 

©ynoben. 

Wiffouri*, Dejll. Diftr. 76. 

3flittot$-Dijh. 85. 

3otoa-Diftr. 92. 

9torb»rftl. Diftr.^,93. 

9?örbl. Diftr. 99. 
ganaba-Diflr. 149. 
ffiejll. Diflr. 165. 

3 1 H n o t Sfyttobt »eretnigt fidp mit bem 3fltnoi3-Dtftr. 85. 

Tf raofynobc 173. 

3otoafynobe 38. 
fPennfyloaniafynobe 190. 

®eneralfynobe55. 

®eneraI»Sounctl 22. 190. 

©. greifirepe. 

ttonferenj, englifepe. 

X. 

Tatmabgr 191. 

Tanjttt 23. 

Taubftummtnanftall in Storrte, Wtcp., 94. in Leipzig 1 17. 
Tempelritter f e ji in gpicago 134. 

Tob, »erfepiebene Steinte etnea 2Beltfinbe3 unb ©otteäfinbeS bei 
bem ®ebanfen an beit — 46. 

Tobedanjeigen unb 9t e f r o l o g e : ©peefparb, P. ®. 
$p., 13. Dornfeif, 2eprer, 3. 2., 39. Sremer, P. 70. 
©rofje, 2eprer, 6. W., 95. ©töffler, P. 110. ©<p»en- 
fen, P. ■?>. 3v HO. 116. Secf, 2eprer, 2B., 117. ©cpmitt, 
P. g. OB., 114. ©tubnapy, P. 9B. ©., 142. 145. 
Turnergefellfcpaften 101. 

Türfei 55. 


Uebertragung b e $ 3>farramte3, Tpefen über — 109. 
Unirt-®»angelifdper ^ajior, ©etotffenlofigfeit eine« — 
117. 



/ 



m. 


lert 190. 

, 9>abft, 3efuiti«« 

:pung 153. 188. 
ümerica nicpl viel 


2B a i f e n p a u $ bei ©t. 2oui$ 62. in SBojton 143. 
SBeipnacptäfeft 185. 

S55 e « l e » 54. 

SfBfdpart, bes lutperifdpen ®lauben$ 69. 
SBucpergefep 101. 

Su cp er er, fcprecfüdpeö Snbe 109. 

SBürtentberg, Wetpobifteu in — 109. 


• • 





t4 


n; 

j (Rub rct) fafye einen Cf*nc^et ( 
; f fielen mitten öurrl) Öen Ijitnmel/ 
Per halte ein etota, ©yanyltum 
?u pev^üni)>gcn öenen, ciieauf 
frkn fitzen uni) roofjncu, unb 
aHcn Reiben unb ©cfcblec^lcrn; 
unb Sprachen, unb ^ölttern. 

iänb fprctd) mit großer Stimme: 
|füTci)tct ©o(t,unb ^ebet ifjm bie 
te, benn breHreit feines 
Öertcljtsift kommen, unb betet 
on benfber^emaefp Bot Bimmel 
unb €tbe r unb illeer, unb bie 
Waffctbtunncn . 

0 ffenb: 3 o!;.il:,ö.?- 





lerauogegeben non ber inttfdjcn ßtmitgelifd) 

.gcittticiHö rebigtrf öon b«n fieBrcrs 

Entered at the Post Oflii 

— I 


gaprgang 36. 


§t. cSoub, 1 


« 


^2I5or tp o rt 

tum 

feipuniilim&ißjlcn SaOrftaitß ücS „Siitijeroner". 


©ein panier f>eknt> Beginnt ber „SutBerancr" 
feinen neuen 3al)reötauf. fie^t ein frcubcnrct<Be$ 
3ubiläum Bcnor. iDie im 3«Bf 1577 nollenbcte Son^ 
corbienformcl mürbe am 25. 3uni 1580 — grabe 50 
3af>re naef) ber feierlichen Uebcrgabe ber 3lugöburgifthen 
donfcffion — öffentlich auögegeben unb jmar mit allen 
bisher bon allen Lutheranern allgemein anerfannten 
53cfenntnihfchriftcn (benbrei öfumenifchen©i)mbolcn ber 
alten Ätrclje, ber ungeänberten 5lug0burgtfchen ^on^ 
feffion, ber Apologie berfelben, ben ©thmalfalbtfchcn 
Slrtifeln, bem fleinen unb grofen ßatechtemug Lutherö) 
unb gab biefer ganjett ©amtnlung ben tarnen „Son^ 
corbtenbuch". ifl olfb etn hoppeltet ^eft, ba$ ber 
^)Srr uns in bt'efem 3aht befeuert : baö 300jcxh)rtgc 
3ubelfefl unfere ßoncorbtenbuch^ unb baö 350jährige 
ber Slugöburgifchen (Jonfeffton. 

Unb toarum ifl ber „Lutheraner" fo h^ih erfreut? 
©eit feinem (Srfthetnen hat er für bte$ 53efenntnip ge=* 
arbeitet unb gegen bie geinbe berfelben gefämpft, feft 
überzeugt, baf baöfelbc bie retne unb ungefälfehte Qx* 
fiärung unb Darlegung be^ göttlichen ©ortcS unb 
5ötlXenö ifl. 35or 35 3ahren aber fah eö — reben mir 
hier nur uon 5lmerifa — in ber hiefigen luthcrifchen 
Kirche gar traurig aus. 2)te berer, bte bte 53 1* 
fenntni§fchriften unferer Kirche annahmen, mar flein. 
Die bei ©eitern gröfte 2)?ehrjahl ber Lutheraner fannte 
biefelben nicht einmal. Die Slugöburgifche donfeffton 
unb ber fletne ^atechiennuö Luther^ mürben jmav noch 
genannt; erftere aber mürbe metfi mit 33orurtheilen an^ 
gefehen unb nicht rücfhalt^lo^ unterfchrieben, ber 
ledere, ber Äatechi^mn^, mürbe mentg gebraucht unb 
mar theilmetfe oerfälfeht. Die metften fogenannten 
Lutheraner waren nicht otel oerfchiebcn oon Unirten 
unb -Slethobiften. ©eit bem ifl eS anber^ geworben, 
©ott hat fi«h baö 3eugnt§ beö „Lutheraner" gefallen 
laffen. Dattfenbe fcharen ftch je£t um bteö 53efenntnth 
unb befennen ftch rücfhaltöloS ju bemfelben, als jtt 
ihrem eigenen 53efentttm'h. ©$ tft be^ ^)Srrn ©ohB 
gefallen gewefen, btefem herrlichen 53e!enntntf' ju einem 
herrlichen @iege ju oerhelfen, ©clcher 3ubel burchjog 


nicht bie ju ben lut* 
©emeinbett, al$ oi 
©chlu§befenntutffet 
würbe! Unb fotlte 
fein, bap in btefei 
©ott für bieö herr^ 
Do^ noch tmm 
tft bie 3«hl berjen 
bt'efem 53cfcnntnih' 
allerlei ju mäfeln 1 
fentttnih nicht genc 
unb barum fagen,. 
fenntnifmä§ig unf 
fei, unterfchetben, • 
auf bem Rapier x\ 
tu ber ^>rartö nt, 
ober bie im ©run 
namentlich ber Sc 
mit ben ©ecten he 
fchret beirren laffc 
©pmbole erheben. 

£) baf hoch bie 
in unferm Soncoi 
fenntntf ifl! ©te ( 
loö, unbebingt ai 
©ott bauten mit i 
luthcrtfche Kirche 
folch herrlich 53^ 
3a, fürwahr, 
Sö ifl nicht bag 3 
cntflanben wäre, 
nicht ber ©tifter e 
mator ber Ätrche, i 
©ott bie burch b;i 
ftoltfcher Lauterfei 
thertfehe Kirche nti 
bene alte apoftolif 
nichts anberg als 
Sipofiel. SlUe Le 
bao untrügliche, l 
Sluch nicht bie ger 
ber einigen 9tcgi 
ftnbet ftch barin. 
burch. 'Paptften, 
fämpften unb be 



etjebctt tm« bet Pcutfdjm (funngclifdj =?uiljcrird)tu Stjnoöe uou Sti|Touri, ©ijto u. a. Staaten. 

Bcttmctlig rebigtrt tum betn ßcljrcrsGiillegtutn bcS t^cologifrficn Seminars in St. ÖouiS. 

Enter«! at the Post Office at St. Louis, Mo., as second-class matter. 


ff. Jörns, 'gäo., ben l. Januar 1880. 


%o. 1 . 


orroort 

»um 

Jatjrßaitß k§ „Sutljerancr". 


ebenb beginnt ber „Sutheraner" 
uf. Gg fleht ein freubenrctdjeg 
? im 3alm 1577 votlcnbete Gon* 
m 25. 3unt 1580 — grate 50 
en Uebergabe ber Sluggburgtfchen 
i auggegeben unb $mar mit allen 
beranern allgemein anerfannten 
nbrei öfuni enift^en St; mb ölen ber 
eänberten 5luggburgtfchen Gon* 
berfelben, ben Sd;malfalbtfd;cn 
nb großen Äatechigmug Sutherg) 
i Sammlung ben tarnen „Gon* 
ölfo etn hoppeltet $cft, bag ber 
3abr befebevt: bag 300jäbrtge 
ubteitbucheg unb bag 350jäf)rtge 
mfeffton. 

r „Sutheraner" fo hod; erfreut? 
t bat er für bteg ißefenntnifj ge* 
i getnbe begfelbcn gefämpft, feft 
e bte reine unb ungefüllte Gr* 
mg beg göttlichen ©orteg unb 
3abren aber fab eg — reben mir 
i — in ber hieftgen lutberifeben 
5. Die 3abl berer, bte bte SBe- 
er Ätrcbe annahmen, mar Hein. 
; Sftebrjabl ber Lutheraner fannte 
Die Slugebttrgifcbe Gonfeffton 
gmug Lutbevet mürben jmar noeb 
ourbe nteift mit SSorurthcilen an* 
rücf(;altglog unterfebrieben, ber 
iug, mürbe menig gebraust unb 
'cbt. Dte metften fogenannten 
bt »tel oerfdjieben oon Unt'rten 
eit bem ift eg anberg gemorben. 
ugnifj beg „Sutheraner" gefallen 
iren jtd; jegt um bieg 33efenntnt§ 
cfhaltbloö ^u betnfelben, alg $tt 
:ntf\ Gg ift beg £Grrn ©ohU 
u herrlichen 33efenntui§ $u einem 
t'helfen. ©elchcr 3ubel burtbjbg 


nicht bte ju ben lutberifeben Sefenntniffcn ftch baltenten 
©emeinben, alg oor brei 3abren bag 3ubiläum beg 
Schluffbcfenntniffeg, ber Goncorbtenformel, gefeiert 
mürbe ! Unb feilte bag nicht hohe Urfache gur greubc 
fein, bafj tn btefem 3abr oiet Daufenbe boit Bangen 
©ott für bteg berrltd>e 33efenntnt§ pretfen merben? 

Dod; nod; immer — berbeblett mtr eg ung nicht — 
ift bie Babl berjentgen Lutheraner nicht gering, bte ju 
biefem SBefcnntitifj nicht recht flehen, bie an bentfelben 
allerlei ju tttäfeln haben, bie bag, mag ihnen tm 23c* 
fenntntfj nicht genehm ift, für nid;t berbinblich erflären 
unb barum fagen, man müffc jmtfeben bem, mag be* 
fenntntfjmäfng unb betn, mag nicht alfo auggefprochcn 
fei, unterfcheiben, — ober bte jmar biefem 23efenntnifj 
auf betn Rapier ihre Slnerfenttung nicht berfagen, aber 
tn ber ^rarig nicht (Smfl bamtt madjen mollen, — 
ober bie im ©runb ibreg «herjeng btefem 23efenntnifj, 
namentlich ber Goncorbtenformel, fetnb ftnb, eg mehr 
mit ben Seelen halten unb ftch bon beren müftem ©e* 
fchrct beirren laffen, bag biefe miber bte lutbcrifdjen 
Spmbole erbeben. 

£) ba§ bod; biefe aüe erfenneteu, mie h er r 1 1 ch tag 
in unferm Goncorbtenbuch bon 1580 enthaltene 53e* 
fenntnifj tfH Sie mürben bagfelbe mit ung rücfltaltg* 
log, unbebingt annebmen, mit ung jubeln, mit ung 
©ott banfen mit «herjen, 9?funb unb Jpanb, bafj er bie 
luthertfehe lircbe in ©naben angefeben unb t'br etn 
folcb herrlich 23efenntni§ gefchenft bat. 

3a, fürmabr, ein herrliche^ 33 ef enntn i^I 
Gg ifl nicht bag 33efenntnip einer Seele, bte erft 1517 
entftanben märe. Unfer tbeurer 33ater Luther mar 
nicht ber Stifter einer neuen Secte, foitbern ber 9tefor* 
mator ber Ätrd;e, bag gefegnete ©erzeug, burch melcbeg 
©ott bie burch b:n $abft berunretnigte Kirche ju apo* 
ftolifeber Lauterfeit jurüdgefübrt bat. 3X3te unfere In* 
thertfehe Kirche rtichtg anberg ift, alg bie mteber erftan* 
bene alte apoftoltfcbe Äircbe, fo tfl auch ihr 33efenntnt§ 
ntdjtg anberg alg ein 33efenntntb bem 2Bort ber 
5lpoflel. Sille ßebren unfereg ^Befenntniffeg fittb auf 
bag untrügliche, unbemegltcbe ©ort ©otteg gegrünbet. 
2lud) nicht bte geringtle 5lbmeicbitng bon ©otteg ©ort, 
ber einigen Siegel unb Slt'cbtfcbnur beg ©laubeng, 
finbet ftch barin. Gg tft fdjrtftgemäp burch unb 
burch. $>apiften, Slefortnirte unb 3lnbere, bie eg be* 
fämpften uttb befäntpfett, ftnb big h tute ben Verneig 


fchulbtg geblieben, baf etmag Sdjrtftmtbrigeg bartn ftch 
ftnbe. 

©tr flellen jmar unfere S3efenntniffd;riften burchaug 
nicht ber heiligen Schrift gleich, ©ir fagen nicht, baff 
fte, mie bte fanontfehen 33ücher beg alten unb netten 
Deftometttg, bom fettigen ©eift unmittelbar eingegeben 
ftnb. Die SBerfaffer itnferer Spmbole maren auch fle* 
brcchltdje 21?enfchen unb fo tft auch bie gorm ihrer Dar* 
ftellung nidjt bollfommen. ?lber bag fagen mtr getroft 
unb freubtg, überzeugt, baf ntcmanb bag ©egcnthetl 
bcmcifen fann, — bag fagen mir, bah unfere 33efennt* 
nifjfdjriften in ber Sehre mit feinem 3utbum beflecft 
ftnb, baf fte burchaug mit ber heiligen Schrift über* 
einftimmen unb bah unfere 33efenner beim lieber* 
fchreiben bon ©ott befonberg regiert unb erleuchtet mor* 
ben ftnb. Gg tft in ber Dljat alfo, mie bte gürffett k . 
in ber „SSorrebc ju bem chriftlichen Goncorbtenbuche" 
bon ben SBerfaffcrtt ber Goncorbiettformel, ben „borneh* 
men, unberbächtigen, mohlerfahmen unb gelehrten 
Theologen", fchreiben, bah btefelben „mit Anrufung 
©otteg beg Slllmächtigen ju feinem Sob unb Ghre enb* 
lieh mit gutem Gebucht unb forgfälttgem gicih burch 
befonbere ©nabe beg «heiligen ©eifleg alleg, 
fo htVju gehörig unb nothmenbig, in gute Orbnung 
jufammengefaht unb in ein Söuch gebracht haben/' 
(M. 9.) 

Die S ch r t f t m ä h t' g f e i t unferer 33cfenntntffe fann 
nur ber bejmeifeln, ber ftc nicht fennt ober ber bon $or* 
urthetlen befangen nicht feljen mtll. Dag btohe 5ln* 
führen bon Sprüchen entfehetbet mohl nicht; benn auch 
bie ^aptften, Sleformirten, Sftethobtfkn unb 5lnbere 
führen Sprüdje; aber btefe alle beugen ftch hoch nicht 
bemüthig unter bag gattje ©ort ©otteg, nehmen eg 
nicht an, mie eg lautet, Dte ^abftfecte läht ftch bom 
fPabft bie Sprüche beuten, bie reformirten Secten laffen 
ftch Ihrer Vernunft bei Grflärung ber Sprüche let* 
ten, bie ^auatt'fer fegen bte Schrift unter ihr tnnereg 
Sicht, unter tgre neuen Offenbarungen. Gin folcheg 
Sdjriftanführen ift tm ©ruttbe nur bloher Schein, 
©anj anberg mar eg bet unfern SBefennern. ©tr 
fönnen getrofl einen jeben aufforbern: Äomm unb 
ftehe eg! 

gür jebe Sehre bringen unfere Söefenner ben Sdjrtft* 
bemetg unb jmar einen uttumflöflichen, mit übet^eu* 
gettber Äraft für alle, bie ber ©ahrheit nicht mtber* 



ßreben. ©ie emß wirb ber ©chriftbewet'g geführt tn 
ber Sluggburgifchen (Sonfefßon, tüte gewaltig tn ber 
Sinologie, wie nieberfchmetternb in ben ©chmalfalbi* 
fchen Slrttfeln, wte beutlich für bte (Stnfältigßen tn ben 
Katechismen, wie unüberwtnbltch tn ber (Soncorbien* 
formell 

©eich eine ^eilige ©eßeu nnb Omrcßt (3ef. 66, 2.) 
batten unfere 33efentier oor ©otteg ©ort! ©ie beugten 
ftcb in Demuth unter bagfelbe, nahmen bte ©orte, wie 
fie lauten, Vernunft unb ©eit mochte ba$u fagen, wag 
fte wollte, fte liefen ficb nur oora ©orte leiten, ße waren 
in ©otteg ©ort gefangen. 

Die Sluggburgtfcße (Sonfeffton fagt j. V.: 
„Dieg ift faß bie ©umma ber Sfl;re, welche in unfern 
Streben ju rechtem c^riftltdjem Unterricht unb Droß ber 
©ewiffen, auch ju Vejferung ber ©laubigen geprebigt 
unb gelehret ift; wte wir benn unfere eigene ©eele unb 
©ewiffen ja nicht gerne wollten oor ©ott mit 
Vlißbraucß göttliche^ 9lameng ober ©ortg in bie 
höcbfie unb größte gabt fefcen ober aufunfereKin* 
ber unb 9lachfommen eine anbere Sehre, 
benn fo bem reinen göttlichen ©ort unb 
ebrtfilicber ©ahrheit gemäß, fällen ober 
erben/' (3um ©cßluß ber 21. Sehrarttfel. M. 47.) 
— 9lach Verlefung ber Sluggburgifchen (Sonfefßon auf 
bem Reichstage ju SlugSburg — bag fei hier beiläufig 
bemerft — machte ber paptßißhe £er$og ©tlhclm oon 
Vätern bem Dr. (Scf Vorwürfe barüber, baß man ißm 
bte lutherifche Sehre ganj anberg bargeßellt habe, alg 
er fte eben oernomnten. Sllg (Sc! fagte: „mit ben 
Tätern jwar getraue er ßcß’S, bie lutherifche Sehre ju 
wiberlegen, aber nicht mit ber ©chrift", rief jener ßdj 
unwillig wegwenbenb aug: ,,©o hör ich wohl, bie Su* 
therifchen ft^en ln ber ©chrift unb wtr Pontificii 
(Päbftltchen) baneben/' — 

3n ber Vorrebe ber Apologie ber Sluggburgifchen 
(Sonfefßon heißt eg : ,,©tr fehen unb merfen, wte bie 
©tberfacher tn biefer ©ache ung mit fo großer ©ift 
unb Vitterfett fuchen unb btg hieher gefucht haben an 
Setb, Seben unb allem, wag wir haben. Slber wtr 
wiffen bte öffentliche göttliche ©ahrhett, 
ohne welche bt'e Kirche (Shrtßi nicht fann 
fein ober bleiben, unb bag ewige heilige 
©ort beg (Soangeltt nicht ju »erleugneu 
ober ju oerwerfen. . . . ©ir haben (©ott Sob) 
3eugniß oon otelen hohen, ehrlichen, reblichen, gott* 
füreßttgen Seuten, welche ©ott oon $erjen banfen für 
bie unaugfprechlichen ©aben unb ©naben, baß fte in 
ben allernöthtgßen ©tücfen ber ganzen ©chrift oon 
ung otel flärer, gewiffer, eigentlicher, richtiger Sehre 
unb Droß ber ©ewiffen haben, benn tn allen Büchern 
ber ©tberfacher immer gefunben tß." (M. 75 f.) 

Dte ©chmalfalbifchen Slrttfel fagen: „(SS 
heißt, ©otteg ©ort foll Slrttfel beg ©laubeng ßellen 
unb fonß ntemanb, auch fein (Sngel." (11,2. M. 303.) 

Der ©roße* Katecßtgmug fagt: „Dag ©ort 
©otteg iß bag #etltgthum über alle $etligthum, ja 
bag einige, bag wtr (Shrtßen rntffen unb haben/ 
(I, 3. ©eb. M. 403.) 

3n ber So ncorbienformel fagen unfere Vefenner: 
,,©tr glauben, lehren unb befennen, baß bie 
einige Regel unb t ch t fch nur, nach welcher ju* 
gleich alle Sehren unb Sehrer gerichtet unb geurteilt 
werben follen, feten allein bie prophetifchen unb 
apoßoltfcßen ©chrtften alteg unb neueg 
DeßamentS, wie gefchrieben ßeht: Dein ©ort iß 
meines $ußeg Seuchte unb etn Steht auf meinem ©ege, 
Pf. 119.; unb ©t. paulug: ©enn etn (Sngel ootn 
Fimmel fäme unb prebtgte anberg, ber foll oerflucht 
fein, ©al. 1/ (Epit. M. 517.) 


Unfer Vefenntntß iß alfo tn ber Dßat nichtg anberg, 
alg etn Vefenntntß ju ©otteg ©ort, ju ©otteg ganjem 
©ort. ©ott forbert in feinem ©ort bemütht'g gläu^ 
bige Sinnahme begfelben. ©ir follen ^u allem, wag 
©ott fagt, ein gläubigeg „3a" fagen, ohne gleifcß, 
Vernunft, ©eit ju fragen. Run, unfer Vefenntniß 
iß bieg „3a" $u ©otteg ©ort. 

©otteg ©ort fagt j. 33., baß ^hvtßug unfer einiger 
Mittler unb $ürfprecßer tß. Der Slpoßel paulug 
fpricht: „(Sg iß (Sin ©ott unb (Sin Mittler jwifchen 
©ott unb ben Rtenfcßen, nämlich ber Rienfch (Shrißug 
3(SfuS, ber ßch felbß gegeben hat für alle jur (Sr* 
löfung." (1 Dirn. 2, 5. 6.) Unb ©t. 3ohanneg: 
„Ob jemanb füttbtgt, fo haben wir einen ftürfprecher 
bei bem Vater, 3@fum (Shriftum, ber gerecht ift; unb 
berfelbtge ift bte Verfößnung für unfere ©ünbe; nicht 
allein aber für bie unfere, fonbern auch für ber ganjen 
©eit ©ünbe." (1 3oh. 2, 1. 2.) Daju fagt unfer 
Vefenntniß: 3a, bag glauben wir oon ^erjen. 
Denn alfo helft eg in ber Sluggburgtfcßen (Son* 
feffton: „Durch bie ©chrift mag man nicht bewetfen, 
baß man bie ^eiligen anrufen ober |>ülfe bei ihnen 
fuchen foll. Denn eg iß allein ein einiger Serföhner 
unb Mittler gefegt jwtfchen ©ott unb ben SUlenfchen, 
3(Sfug (Shrißug, 1 Dtm. 2, 5., welcher iß ber einige 
£eilanb, ber einige oberße Prteßer, ©nabenßuhl unb 
^ürfprecher oor ©ott, 9löm. 8, 34. Unb ber hat allein 
jugefagt, baß er unfer ©ebet erhören wolle. Dag iß 
auch ber höchße ©ottegbienß nach ber ©chrift, baß 
man benfelbigen 3@fum ^heißum in allen 57öthen unb 
Slnliegen oon £erjen fuche unb anrufe. 1 3oh- 2, 1.: 
©o jemanb fünbtgt, ha^« wir einen gürfprecher bei 
©ott, ber gerecht iß, 3@fum." (Slrt. 21. M. 47.) 

©ährenb wir nun ju bem, wag ©otteg ©ort her- 
über fagt, 3a fagen, fagen bie paptßen 91 ein. 

Die heilige Schrift lehrt flar unb beutlich, baß wir 
allein aug ©naben, ohne SBerbtenß ber ©erfe, allein 
burch ben ©lauben gerecht unb felig werben, ©o 
fpricht ber heilige Slpoßel Paulug: ,,©o halten wir eg 
nun, baß ber ÜUenfch 'gerecht werbe ohne beg ©efe$cg 
©erfe, allein burch ben ©lauben." (9iöm. 3, 28.) 
Unb: „Slug ©naben fetb t'hr felig worben burch ben 
©lauben, unb bagfelbige nicht aug euch/ ©otteg ©abe 
iß eg; nicht aug ben ©erfen, auf baß ßdß nicht jemanb 
rühme." ((Sph. 2, 8. 9.) Daju fagt unfer 33efennt* 
niß: bag glauben wir oon £erjen. Denn 

alfo befennt bie Sluggburgifche ^onfefßon: „©et'ter 
wirb gelehret, baß wir Vergebung ber ©ünben unb ©e* 
rechtigfeit oor ©ott nicht erlangen mögen burch 
33erbtenß, ©erfe unb ©enugthun, fonbern baß wir 
Vergebung ber ©ünben befommeit unb oor ©ott ge* 
recht werben aug ©naben um (Shrißug willen burch 
ben ©lauben, fo wir glauben, baß (Shrißug für ung 
gelitten hat unb baß ung um feinetwillen bie ©ünbe 
oergeben, ©erechtigfett unb ewtgeg Seben geßhenft wirb. 
Denn biefen ©lauben mtU ©ott für ©erechtigfett 
oor ihm halten unb jurechnen, wie ©t. paulug fagt 
jun Römern am 3. unb 4." (Slrt. 4. M. 39.) 

Unfer 33efemttniß fagt alfo 3 a ju ©otteg ©ort, bie 
pabßftrche bagegen fagt 91 ein. 

33on ber $aufe lehrt ©otteg ©ort, baß wir burch 
biefelbe wtebergeboren werben, Vergebung ber ©ünben 
unb ©eligfeit erlangen, ©o fpricht unfer #(Srr 3(Sfu$ 
(Shrißug: „(Sg fei benn, baß jemanb geboren werbe 
aug ©affer unb ©eiß, fo fann er nicht in bag 9leich 
©otteg fomrnen." (3oh. 3, 5.) Der Slpoßel Paulug 
fagt: „9lach feiner 33armherjigfett machte er ung feltg 
burch tag S3ab ber ©tebergeburt" ic. (Dit. 3, 5.) 
Unb: ,,©ie oiel euer getauft ßnb, bte haben (Shrißum 
angejogen." (©al. 3, 27.) Der Slpoßel Petrug fpricht : 


„Dhut S3uße unb laffe ßch c 
9lamen 3@fu (Shrtßt jur 
(Slpoß. 2, 38.) Unfer $ 
Denn Sutherg Heiner Äatec 
grage: ©ag gibt ober nt 
maßen: ,,©ie wirfet SSerge 
oom Xob unb Teufel unb gt 
bte eg glauben, wte bie ©ot 
lauten." (M. 361.) Die 
33efenntntffe bagegen fagen 
unb ßellen bte Daufe nur 
gebürt unb Slbwaßhung oor 
S3ei ber (Stnfefcung beg 
unfer ^Örr 3(Sfug Shrißi 
bag tß tnetn 33lut." (ilatl 
Slpoßel Paulug fagt: „De 
wir fegnen, iß ber nicht bie 
(Shrifti? Dag 33rot, bag wi 
©emeinfehaft beg Seibeg Q 
Unfer S3efenntntß fagt ju bii 
©o hfi§t eg in ber Sluggbut 
Slbenbmahl beg $(£vm wirb 
Seib unb 3)lut (Shrtßt wahrl 
beg ^öroteg unb ©etneg it 
fei unb ba auggetheilt unb gc 
wirb auch bte ©egenlehre oen 
Unb im fleinen ^atechigm 
wahre Setb unb S3lut unfi 
unter bem 53rot unb ©etn, 
ju trtnfen, oon ^h^fla fUbß 
©otteg ©ort lehrt, baß ( 
nicht jur 33ollfommenheit 
fönnen. ©o fagt ©t. Paul 
ergriffen habe ober fchon oo 
aber nach, ob fch’g auch erg 
oon (Shrtßo 3@fu ergriffen b 
„3cb weiß, baß in mir, ba 
wohnet ntchtg ©uteg. ©i 
Vollbringen bag ©ute ßnbe 
3u bem fagt unfer Vefennl 
ber Slpologie: „©er barj 
ober rühmen, baß er bag Q 
wie bag ©efefc gebeut?" (f 
©efeb flagt ung ohne Unterli 
oollfömmltch halten f 
ganje heil tge, chrtßltche ^trd 
fannt h al ^en unb noch be 
©t. paulug ju ben 9lömen 
ich will, bag thue ich nic^t, 
nicht will, bag thue ich sc- 
hiene tch bem ©efe^ ber ©üi 
ber ©ott ben fo oo 

unb liebet, alg er ßhulbtg 
Drübfal tn ganzem ©ehorfat 
ber nicht burch ©chwachheit 
ßch unfer annehme, ob er ut 
erhöre. Darüber murren w 
©ott, baß eg ben ©ottlofen 
übel. 3tem, wer iß, ber 
thut, ber nicht wiber ©ott jüi 
©ott ßch oerbtrgt? ©er 
ßch felbß? ©er iß ohne al 
©ünben allen fagt ber Pfa 
alle ^eiligen ju rechter 3® 
^eiligen müffen um Vergel 
(Slrt. 3. M. 117.) Die p 
©emeinfehaften aber fagen 
91 ein, bte (Shrißen fönnen 
©ott oon ganzem |)erjen u 
felbß oollfommen lieben. 



:fyöt nicht# anbet#, „Shut ©ujje unb Iaffe ftch etn jegltc^cr taufen auf ben 
ju ©otte# ganzem tarnen 3@fu ©ht'tfÜ jur Vergebung ber 0ünben," 
rt bemüthtg gläu# (Apoft. 2 , 38.) Unfer ©efenntntfj fagt baju 
m ju allem, wa# Senn Suther# Heiner J?atechi#mu# antwortet auf bte 
gen, ohne gletfc^, grage: ©a# gibt ober nüpt bte Saufe? folgenber# 
unfer ©efenntntf mafjen: „0ie wirfet ©ergebung ber 0ünben, erlöfet 
ootn Sob unb Seufel unb gibt bte ewige 0eligfeit allen, 
ijiu# unfer einiger bte e# glauben, tote bte ©orte unb ©erhet'fung ©otte# 
r Stpoftcl Paulus lauten." (M. 361.) Sie reformtrten, methobtflifchen 
t Mittler jwtfchcn ©efenntntjfe bagegen fagett ju ©otte# ©ort: 5^ etn, 
r ©tenfeh Ghaftu# ! unb ftcllcn bte Saufe nur al# etn ©ilb ber ©teber# 
für alle jur (?r# gebürt unb Abwafchung oon 0ünben hin. 
d 0t. 3ohnnne#: ©et ber ©infefjung bc# betltgcn Abenbmahl# faßte 
einen gürfprecher unfer |j©rr 3©fu# : „Sa# ift mein Selb, 

?r geregt tft; unb ba# Ijt mein ©lut." («matth. 26, 26. 28.) Unb ber 
fere 0ünbe; nicht Apoftel ^paulu# fagt: „Ser gefegnete Äelch, welchen 
ueb für ber gattjen wir fegnen, Ift ber ntd>t bte ©emetnfehaft be# ©lute# 
Saju fagt unfer (flmftl? Sa# ©rot, ba# wtr brechen, Ift ba# nicht bie 
Dir oon £erjen. ©emeinfehaft be# Selbe# ^^rtflt ? // (1 ©or. 10, 16.) 
itrgifeben ßon^ Unfer ©efenntntf fagt $u blefem ©ort be# £©rrn 3«. 
tan nic|t betoet'fen, 0o helft e# in ber Aug#burgtfchen ©ottfeffton: ,,©om 
r £ülfe bei Ihnen Abenbmahl be# £©rrn wtrb alfo gelehret, baf wahrer 
einiger ©erföhner Selb unb ©lut ©hrtfit wahrhaftiglt'ch unter ber ©eftalt 
nb ben ©ienfehen, be# ©rote# unb ©eine# Im Abenbmahl gegenwärtig 
[eher Ift ber einige fei unb ba au#gethei(t unb genommen wirb. S)erhalben 
©nabenftuhl unb wtrb auch bte ©egenlehre oerworfett." (Art. 10. M.41.) 
Unb ber höt allein Unb im fletnen Äatechl#mu# ^et§t e# : „©# Ift ber 
t wolle. S)a# tft wahre Selb unb ©lut unfer# £©trn 3@fu ©hrtfit, 
»er 0 ch r t f t , baf unter bem ©rot unb ©ein, un# ©haften $u effert unb 
t allen Döthen unb ju trinfen, oon ©hrlfto felbft cingefefjt." (M. 365.) 

;fe. 1 3#h- 2, 1.: ©otte# ©ort lehrt, baff ©hrtfien t'n btefem Seben e# 
en gürfprccher bei nicht jur ©ollfommenhelt in ber Heiligung bringen 
t. 21. M. 47.) fönnen. 0o fagt 0t. «paulu#: „mi<ht, baf ich# f<hou 
©otte# ©ort h in* ergriffen habe ober fchon ooUfommen fei ; Ich jage Ihnt 
flcn mein. aber nach, ob ich’# auch ergreifen möchte, nachbem tch 
beutlld), baf wt'r »on ©hrtfto 3©fu ergriffen bin." (9>hil- 3, 12.) Unb: 
ber ©erfe, allein „3ch wetf, baf ln mir, ba# ift, in meinem gletfche, 
ütg werben. 0o wohnet nicht# ©ute#. ©ollen hu&e Ich wohl, aber 
„0o holte« wir e# «bringen ba# ©ute ftnbe ich nicht." (Störn. 7, 18.) 
ohne be# ©efepc# ß u bem fagt unfer ©cfentttntf 3a* ®o helft e# in 
Cmötn, 3, 28.) per Apologie: „©er barfaber mit ©ahrbeit fagen 
worben burch ben ober rühmen, baff er ba# ©efefc holte unb ©ott liebe, 
euch, ©otte# ©obe wie bo# ©efefc gebeut?" (Art. 3. M. 115.) „Sa# 
ij? ftch nicht jemanb ©efefc flagt un# ohne Unterlaf an, btewet'l wir e# n i ch t 
agt unfer ©efennt* oollfömmlich holten fönnen k. ©ie benn bie 
n ^»erjen. Senn qanje heilige, chrtftltchc Ätrchc, alle ^eiligen allejett be# 
mfeffton: „©etter fannt haben unb noch befennen. Senn alfo fagt 
r 0ünben unb ©e# 0t. ^aulu# $u ben Römern am 7, : Sa# ©ute, ba# 
mögen burch unfer tch will, ba# tljue ich nicht, fonbern ba# ©öfe, ba# ich 
fonbern baf wir nicht will, ba# thue ich Je. 3tem: «mit bem gleifche 
unb oor ©ott ge# t>tene ich bem ©efefc ber 0ünbe :c. Senn e# ift feiner, 
•t'ftu# willen burch ^cr ©ott ben #©rm fo oon ganzem |)crjen fürchtet 
©hriftu# für un# un b liebet, al# er fchulbtg ift, feiner, ber Äreuj unb 
-twtllen bie 0üttbe Srübfal in ganzem ©ehorfam gegen ©ott trägt, feiner, 
eben gefchenft wirb, ter nicht burch 0^wa^h e it oft zweifelt, ob auch ©ott 
r ©erechttgfeit ft^ unfer annehme, ob er un# adhte, ob er unfer ©ebet 
Ec ©t. ^aulu# fagt erhöre. Sarüber murren wir oft au# Ungebulb wiber 
4. M. 39.) (S5ott, ba§ e# ben ©ottlofen wohl gehet, ben grommen 
t ©otte# ©ort, bie übel. 3tent, Wer ift, ber feinem ©eruf recht genug 
thut, ber nicht wiber ©ott jürnet in Anfechtungen, wenn 
>ort, baf wir burch ©ott ftch oerbirgt? ©er liebet feinen mächften al# 
ebung ber 0ünben ftch felbft? ©er ift ohne allerlei böfe Sufi? ©on ben 
unfer #Qcrr 3@fu# 0ünben allen fagt ber «pfolnt: Safür werben bitten 
anb geboren werbe alle heiligen ju rechter 3eit. 2)o faßt er, bafj alle 
nicht in ba# 9teich ^eiligen müffen um ©ergebung ber 0ünben bitten." 
)er Apoftel «pautu# (Art. 3. M. 117.) Sie fapifien unb methobifttfehen 
nachte er un# felig ©emeinfehaften aber fagen ju folchem ©otte#wort: 
' jc. (Sit. 3, 5.) mein, bie ßhnflen fönnen e# fowett bringen, baf fte 
Die haben @brifium ©ott oon ganjem |)erjen unb t'hten mädjften al# ftch 
ofiel^etru# fpri^t: felbft oollfbmmen lieben. 




m auch baS blöbefte $luge über# 
nntniß ber heiligen ©chrtft, bem 
ib Slpojtel gemäß tft. 
iS anbereS befannt, als was in 
:, bie bo beftänbtg biteb an ber 
ber alten rechtgläubigen ^ird^e 
eit gelehrt würbe, 
t, haben unfere 23efenner-bte bret 
Iffe: baS apoftoltfd^e, nicäntfche 
n ihren »orangeftellt. Um bteS 
: zu bezeugen, bte bte Sutheraner 
Kirche 2lbgefaUene :c, erflärten, 

3 ber 2lugSburgtf<hen Gon# 
rrfHtt^ wirb etnträc^ttöltcft ge# 
laut beS 23efchluffeS concilii 
tfchen GonctlS), „baß ein einig 
(2lrt. 1. M. 38.) GS werben 
Lieh bte »on ber alten rechtgläu# 
ttett Kefcereien verworfen. Dte 
i auf baS apoftolifdje unb ntcä# 
©chmalfalbifchen 2 lrtifel 
ipoftoltfche unb athanaftantfihe, 
;formeI erflärt: „Unb nachbem 
Seit, auch noch bei ihrem geben, 
:per eingeriffen, unb wtber bie# 
Kirche ©pmbola, bas ift, furze, 
ftellt, welche für ben einhelligen, 
t glauben unb 23efenntniß ber 
ahrhaftigen Kirche gehalten, als 
[um apostolicum, Symboluni 
bolum Athanasii: befettnen 
[ben unb verwerfen ^temit alle 
fo benfelben juwtber in bie Ktrd;e 
een ftnb." (Epit. M. 517.) 

tt bte »telfache Mitthetlung »on 
Kirchenväter. 3n ber 2lugS# 
'fion werben fie unter anberen 
ehren auch bte 33äter," ( 2 lrt. 6 . 
t man erfennen möge, bah hierin 
t werbe, fo ftnb bas bte Haren 
' (2lrt. 18. M. 43.) „Sllfo 
gehalten/' (2lrt. 25. M. 54.)' 
unb Krpptocalvintften gegenüber 
ienformel 3 . 23. in ber gehre »on 
bie alte Kirche. GS heißt bartn 

0 hallen unb lehren wtr 
en rechtgläubigen Kirche, 
öcljrc awö Her ©djrift rrWfirt 

1 ber Perfon Ghrtftt. M. 688 .) 
ifere 23efenntntßfchrtften überaus 
>tr nicht Urfache, uns berfelben zu 
nüffett etnfiimmen in baS ffiort 
Mitarbeiter betreffs ber 2lugS# 

„ 2 Bir zweifeln ganz nicht, 
r Kirche gehre fei g ewtß# 
ittge, gleid;lautenbe gehre 
t fatholifchen Kirche ©ot# 
h bie Propheten, Ghrtftum 
unb fei einträchtig mit ben ©pm# 
tb Nicaeno, unb mit ben alten 
b bem SSerftanb ber erften reinen 
. 1545.) *) ®. 

®4ilu§ folgt.) 

tt bte 3lii0$biit{|{f4>t (£onftf(ion „Sutpc- 
5. 16.; übet ben Htintn ftated&ismng 
t (Joncorbienformtl 3aprg. 33. 9t 0 . 12. 


©übtttnerifn. 

2Bie unfer lieber #Grr GhrtftuS mit bem geraben 
©cepter feinet Reiches, bem lauteren Goangelium, 
allenthalben in ber SBelt regiert unb ftch ein 23olf fam# 
melt, baS 3hm mit $reuben bient, ba»on ein neues, 
Heines 23etfpiel zu vernehmen, wirb ohne 3meifel ben 
lieben gefern beS „SutheranerS" ntc^t unwtllfommen 
fein. 2ötr thetlen einen fleinen 2tuSjug aus einem Prt# 
»atbriefe mit, ber am ga piata#©trome am 21. Ro# 
»ember »origen 3ahreS gefchrieben würbe. — „Der 
£Grr hot uns hier einen theuren ©ohn, meinen übrigen 
Ktnbern einen gar treuen 23ruber, unferer ©clma aber 
einen Mann unb 23erather nach ihrem £erjen gefchenft, 
wofür wtr bem £Grrn gob unb Danf barbrtngen, bar# 
ein auch mein lieber ©chwiegerfohn mit ganzem #crzen 
»oll etnftimmt, benn er hot babei auch geieben unb bte 
©ewißheit feines ewigen #eilS, baS er btS bahin in 
pietiftifcher ehrbarer gßerferei unb ©efühligfeit »ergeb# 
lieh gefugt, in ber hehren gehre ber lutherifchen Äirche 
»on ber Rechtfertigung beS ©ünberS »or ©ott allein 
burdh ben ©lauben an bte t'hm jugercchnete ©ercchtig# 
fett 3 ^fu Shrif^i enblich tm Äreife unferer gamtlie ge# 
funben, um nun fröhlich feines ©laubenS ju leben; 
bamit ift thm aber auch ber wahre unb tieffle ©runb 
Har geworben, ber bie luthertfehe SUrfye »on allen an# 
bem chrtflltchen ©emetnfehaften fcheibet, unb aus einem 
fehwetjerifeh reformirten dhriflen ifl er nun ein eifriger 
miffourtfeher gutheraner geworben, ber gu ©ott hofft/ 
©r werbe ihn, famntt gamtlte, fchon noch 3 « feinen 
©laubenSgenoffen führen unb in beren firchlicher ©e# 
metnfehaft erqutefen, auch um feiner Ätnberchen willen, 
bte ber-^lSrr tn t-iefer geiftlt'd>en 2Öüfle, in biefem Me# 
fed;Slanbe, gewt^ nicht ohne chriftliche ©chule unb ©a# 
crament aufwachfen taffen werbe. ... ©0 ftnb wtr 
benn hier acht ©celen, alfo grabe fo »iet als in ber 
2 lrche waren, unb auch, tiefe, alle unter einem 
Dache, als eine fletne luthertfehe £auSgemeinbe »er# 
einigt, bte ftch regelmäßig allfonntäglich 3 ur Anhörung 
ber prebigt beS gßorteS ©otteS »erfantmelt unb bem 
^)(Jrrn gob# unb Danflteber fingt mit £erj unb Munb; 
letber hot uns an ben beiben lepten ©onntagen unfer 
•Drganift gefehlt, ber eben franf liegt, auch für nächflen 
©onntag bürfen wir noch nicht auf ihn rechnen; ©ott 
gebe, baf jum 1 . 2 lb»ent uns ©elma wieber ben ©e# 
fang ermöglichen fann. Die SnfeltÖchterchen ftpen 
auch bei uns währenb unfereS £auSgotteSbienffeS, 
unb wenn fte auch oft einfchlafen (bie ältefle ift fünf 
3 ahre alt), fo fd;abet bas nichts, tft hoch ber 3 üngling 
(5utt>ch>uS fogar bei Pauli Prebigt eingefchlafen ; beim 
©efange werben bte ^inberd;en fchon wieber munter. 

3n biefem 3Qhro hot uns Dr. SB alt her über bie 
Cmattgelien, im »origen 3ahre Dr. ©ih ler über bie 
(Spifteln geprebtgt, für nächfteS 3<*hr bachten wir nun 
guther’S £auSpoftille ju gebrauchen; ba Dr. guther 
nächfteS 3<*hr uns aber bie „tägliche £auSanbacht" 
halten wirb, fo wirb Dr. ©ihler bie Prebtgten über bie 
(Sptftel uns noch einmal huHeu. 3 u fefterer ©rün# 
bung unb mehrerm SßachSthum tn ber ßrfenntniß ber 
hetlfamen gehre, $ur ©tärfung unfereS ©laubenS, 
laffen wir uns bie ©chriften ßureS Qtoncorbia#93erlagS 
bienen, »on benen wir eine ©enbung jept eben wteber 
mit großem Verlangen erwarten, fte fann jeben Jag 
anlangen. Die ©achen beS (Joncorbia#23erlagS be# 
giehen wir übrigens jum größern SDh^tle »on £. Rau# 
mann tn DreSben, auch bte ffietmarfche 23tbcl hohen 
wtr burch ihn bejogen ; für uns ift es rafcher unb be# 
quemer, bte ©achen über Guropa fommen ju laffen. 
Durch alle biefe ©achen pflegen wtr auch bte Erhaltung 
ber Gtntgfeit im ©eift, in ber wir mit Gu<h ju flehen 


uns Har bewußt ftnb, unb würbe biefelbe burch eine 
uns SBereinfamte als (Such zugehörige Heine ©e# 
metnbe anerfennenbe 2 lnfprache »on Gurer ©eite uns 
ju nicht geringer ©tärfung, Jroft unb gmtbe, immer 
mehr befefttgt werben. 

2 lm „gutheraner" hot insbefonbere mein lieber 
©chwt'egerfohn aber hoch etwas zu bemängeln, näm# 
lieh, baß er nur zweimal monatlich erfcheint; er meint, 
wentgftens wöchentlich einmal foUte uns Ginfame fein 
Grfcheinen froh machen. UebrtgenS behält mein lieber 
©chwiegerfohn feine greube an „gutheraner", „Mtf# 
ftonStaube" u. f. w. nicht für ftch allein, fonbern er fucht 
bte ©chriften auch hei 33erwanbten unb ftreunben ein# 
Zuführen; fo gehen biefe unb manche anbere ©chriften 
GureS Verlags an greunbe in ber tm Rachbarftaate 
befinbltchen ©chweizer#Golonie, unb burch Raumann 
werben „gutheraner", „MifftonStaube", St alenber, „gehre 
unb 3Behre", 2BaltherS Prebigtbücher u. f. w. in mehren 
Gremplaren nach 23ern, Jhun ic. in ber ©chweiz, 
ja fogar an einen ftreunb in Kopenhagen »erfanbt, 
ben Gmpfängern, ©efehwiftern unb greunben, baburch 
baS Grfennen unb gtnben ber foftbaren Perle zu er# 
leichtem." 

„SBaS in wnfercr Kirthe hier im Offen befier toerhen 
mn§, toenn ©otteS ©egen zu bereu Slufhau mieber 
fließen foH." 

©0 lautet baS Jhema einer Prebigt, welche ^err 
Paftor 3. «&. ©iefer am 22. ©onntag nach JrinitatiS 
über bte Gpiftel biefes ©onntags im »origen 3ohre tn 
ber Kirche ber ©t. MatthäuS#©emeinbe in Rew $orf 
gehalten unb auf auSbrücflichen 23efd;luß biefer feiner 
©emeinbe in ben Drucf gegeben hat. Diefe Prebigt ift 
ein herrliches Sougniß ba»on, baß ber theure »erfaffer 
tm Oftcn unferer americanifch#luthertfchen Kirche ohne 
Menfchenfurd;t unb Menfchengefälligfeit bie SEBahrheft 
©otteS »erfünbigt unb, hod; befütnmert um ben ©chaben 
3ofephS überhaupt (2lmoS 6 , 6 .), ßch infonberheit in 
treuer |)irtenliebe ber ihm an»ertrauten beerbe »on 
Kerzen annimmt. GS ift aber biefe Prebigt auch 
Zugleich ein hoch erfreuliches Scugniß ba»on, baß ber 
liebe 23ruber nicht »ergebltch arbeitet in bem £Grrn, ba 
feine ©emeinbe ben Drucf berfelben felbft begehrt hot, 
obgleich bie Prebigt bie ©chäben ber ©emetnfehoft, 
in welcher ftch bie ©emeinbe beßnbet, in chriftlichem 
greimuth aufbeeft unb ben einzigen 9Beg zu einer grfinb# 
liehen Teilung aus ©otteS ffiort zeigt. Die Prebigt 
ift ben 33erhältniffcn gemäß, unter welchen fte gehalten 
würbe, reformatortfehen GharafterS in lutbertfehem ©inne, 
baher wir fte mit greuben als ein Seichen begrüßen, 
baß im Often unfereS 2lboptt»»aterlanbeS auch außer# 
halb unfereS KretfeS bie alte luthertfehe Sehre unb ge# 
funbeS luthertfcheS 2Befen unb Seben burch ©otteS 
©nabe unb burch ben Dienft eines treuen Knechtes 
beS ^Grrn ftch mehr unb mehr 23ahn bricht, ©ott 
fegne ferner ^trt unb beerbe! Die Prebigt wäre wohl 
werth, 2Öort für 5Bort in unferem „Sutheraner" ab# 
gebnteft zu werben, ©t'e thut mit ihrem feßarfen ©alz 
unb linben Del auch in ber ©pnobalconferenz noth 
unb fann tn unferer ©emeinfehaft burch ©otteS ©nabe 
ebenfo großen ©egen fttften wie außerhalb berfelben. 
2lUein es fommt uns nicht zu, uns frembeS Gfgenthum 
anzuetgnen. Defto brtngenber forbern wir aber alle 
unfere Sefer, Prebtger wie Säten, auf, ftch biefe Prebigt 
ZU »erfchreiben. 3n Drud unb 23erlag beS SÖartburg# 
2BaifenhaufeS erfchtenen, ift fte baS ©tücf zu 10 GtS. 
unter folgenber 2lbrcffe zu beziehen: Rev. G. C. Holls, 
Mount Vernon, N. Y. 5Ö, 


4 





3«r tit-(f|(idjtn (njrimit. 


I. Ämerico. 

2U6rctpt0lcute. Die SBifc^öfe t>cr „ßvangeltfcpen ©e* 
meinfdjaft", einer metbobiftifcpen ©ecte, flagten auf bet 
im lebten 3 ah* gehaltenen Sonferenj über ben Rüdgang 
btefer ©emeinfdjaft. 211$ Urfacpen mürben ba unter 
2 lnberem aud) angeführt: „©ucpt nach weltlichen Dingen, 
2 lufnahme von unbefehrten ©liebem, Bernacpläffigung 
ber Kircpensucpt ic." Darüber fann fid) niemanb »er* 
wunbern, wenn er lieft ober hört, bafj ihr eigenes Organ, 
ber „ßpriftlicpe Botfcpafter", fo fehr er fonft »on »oll* 
fommener Heiligung feinen 2efern »orlügt, unter anbern 
2lnjeigen auch bie 2ln3eige etne$ weltlichen RJipblatteS 
bringt, barin allerlei ©cpeqe, bie 51 )*©«« niept fernen, 
enthalten finb, unb fogar ber 2tnaeige noch beifügt: „Diefe 
3eitung follte in feiner intelligenten gamtlie, fowie bei 
feinem greunbe echten Humors fehlen." — 233 a$ hoch 
nicht afle$ jur methobiftifchen Boüfommenpeit gehört! 
©onft rebet ber „ßpriftlicpe Botfcpafter", bafj jeher bie 
»otlfommene Heiligung erlangen folle, hier fagt er, bafj 
jeber biefe$ weltliche RMpblatt halten folle. 

(Sin „frommer" ©ipttunMcr. Der beutfehen „ 2 a 
3>lata 3eilung" au$ ©übamerüa entnehmen wir golgen* 
be$: 9 Bir haben in unferer JageScpronif gar oft »on 
feinen ©(pliepen gewanbter 3nbuftrieritter 3U berichten, 
bie auf burchtriebene SBeife ihre Opfer 3U prellen wiffen ; 
aber wir glauben, bafj ber £err Btfcpof »on Ntonteviteo 
ihnen noch 2ehren geben fann. 5 r ^atte bort eine Kirche, 
2 aßoncepcion, bauen laffen, ben ßrbauer, £errn Repnato, 
mit ber 3 <>plwn 0 bi$ 3ur Bollenbung pin3Upalten gewufjt 
unb fcpliefjlid) bie 3 a Pl un 0 »on 30,000 ^atacon »er* 
weigert. £err Repnato ftarb »or Kummer unb ßlenb, ba 
al$ frommer Katpolif er niept wagte, gegen ben ©teil* 
»ertreter be$ £tmmel$ mit irbifdjem ^rojeffe 3U fämpfen; 
aber feine (Erben nahmen fühlt ben $ro3efj auf unb »er* 
flagten ©eine Sluftrifima 3ur 3aplung *>on Kapital, 3to s 
fen, ßojtos unb ßoftas. Der ^rogefj würbe »ergangene 
SBocpe unter großem 3 ubrange te$ Bolfes auf bent £an* 
bel$gerid)t in Ntontevibeo 3um 2lu$trage gebracht unb ba 
ber £err Bifcpof erflärte, feinen ßentavo 3U beftpen, fo 
würbe bie Befcplagnapme ber gebachten Kirche unb ihre 
Sluftion »on ©efepes wegen angeorbnet. Die ©aepe ftanb 
fomit faul für ben faulen 3 a ple*; aber Wflchen ©epap 
»on Hilfsmitteln bietet niept bie „peiligc" Religion unb ihr 
£anbel$cobe», bie ©tatuten unb fPrinctpien be$ frommen 
2 opola! Der £err Btfcpof eilte fofort 3ur Kirche unb 
weipte fie feierlich ein, fobafj, al$ bie 2 lu$führcr ber Be- 
fchlagnahnte erfepienen, er fie entrüflet unter ber Bebeutung 
3urücfwie$, bafj jept bie Kirche geweipt unb ntitpln »on 
©ott bewopnt fei unb bie Befcplagnapme eine$ göttlichen 
£aufe$ eine frevelhafte ©ottesläfterung unb Kirdjenfcpän- 
bung fei, bie nur in bem 3>fuple ber hölle fönnte verant- 
wortet werben! @0 würben bie armen ©laubiger wieber 
einmal grünblicp fromm geprellt; aber wie man un$ fo* 
eben mittpeilt, put Oberft 2 atorre, ^räfibent ber Republif 
Uruguap, bie 2 lbftdjt, bem civilen ©efepe »or fircplicpem 
Rechte Kraft 3U geben unb bie 23 efchlagnapme ber Kird)e 
rüdfldjtslos burchsnfüpren. ©ein hierauf be3Üglicpe$ De* 
cret ijt in urwücpfigem ©tple gepalten unb »erbient ver- 
ewigt 3U werben ; e$ lautet: 3n Anbetracht, bafj au$ bem 
Benepnten be$ £errn Bifcpof feine un3Weibeutige 2 lbficpt 
erpetlt, feine ©laubiger um tpre rechtmäßige ©djulb* 
forberung 3U prellen, unb er fiep nicht entblöbet, unferen 
lieben ©ott 3um ©piefjgefellen (ßompltce) feine$ ftrafbaren 
Borganges 3U nepmen; bafj aber ©ott ein ©ott ber ®e* 
rechtigfeit ijt unb fiep nicht 3um Borwanb unb 3ur Recht- 
fertigung einer ©pipbüberei (9>iUeria) pergibt; bafj fomit 
bie ©ottesläfterung auf ©eiten be$ BifcpofS unb nicht auf 
ber ber ßrecutoren ber Befcplagnapme fiept — befcpliefje 
ich iu meiner (Eigenfcpaft al$ ßpef be$ ©taate$ unb auf 
mein ©ewiffen geftüpt: Dafj bie ßinwetpung ber Kircpe 
2a ßoncepcion al$ null mtb nichtig 3U erflären ifi unb 
ber gerichtliche Befdjlufj feinen gefepmäfjigen Fortgang 3U 
nepmen pat. 


II. Äuslanb. 

9lu$ ©teeben. 3 d) bin unfern tpeilnepmenben lieben 
2 efern noch immer eine Nftttpeilung barüber fcpulbig, wa$ 
im 2 aufe biefe$ ©ommer$ unb herbfteS pier in ©teeben 
geworben ift. Namentlich unfere piefige 2 lnftalt pat fiep 
fo »tele 3aP« lang ber per 3 licpjten ipeilnapme unb Unter* 
jtüpung fowopl unfrer lieben ©emeinben, al$ auep fo 
vieler gwunbe unb ©lauben$genoffm nap unb fern 3 U 
erfreuen gehabt, bafj e$ nicht recht Ware, fie fo gan 3 ftiH* 
fcpweigenb 3 U ©rabe 31 t tragen. 2 efctere$ pat nach ®ot* 
te$ Ratp unb Söitlen in biefem ©ommer gefepepen müffen. 
Den lebten entfepeibenben 2lu$fcplag gaben meine ©efunb^ 
peit$»erpältniffe. 25on meinem früheren 53ruftleiben 
wieber gan 3 genefett, ftng icp im Testen S33inter abermal 
an, grofje förperlicpe ©cpwä^e 3 U fpüren, opne gerabe an 
einem beftimmten Ärattlfein 3 U leiben. 3 <h hoffte vom 
fommenben ©ommer neue Kräftigung, aber im 2 Befent- 
licpen ift biefe Hoffnung niept erfüllt worben. Alter, 
Arbeit unb Ntüpfeligleiten aller Art haben meine Kräfte 
I bleibenb gebrochen, ©ott weif’t miep flchtlicp 3 ur Rupe unb 
I ©title. ©0 pabe icp benn meine 7 lepten ©cpüler in bie* 
fern ©ommer nach 2lmerifa entlaffen, 3 ältere auf ba$ 
tpeologifcpe ©emittar in ©pringftelb, wo fie 3 unt heiligen 
2 ?rebigtamt in ber IRtffourifpnobe gleich meinen früheren 
3 öglingen foQen au$gebilbet werben, bie übrigen finb auf 
ba$ ©pmnafium nach gort JBapne gegangen. 2 lm 10 . 
October b. 3- habe icp bann auch mein ^recigtamt nieber* 
gelegt unb meinem lieben ©cpwiegerfopn unb bisherigen 
2lmt$gen offen, $aftor ßifmeier, übergeben. Der bei wei* 
tem größte Jpeil unfrer piefigen ©emeinbe ift auf au$* 
wärtige Ortfcpaften gerftreut, beren 23efucp für mich bößig 
unmöglich geworben ift, pier in ©teeben war icp in lepter 
3 eit barauf befcpränlt, nur bann unb wann einmal pre* 
btgen 3 U fönnen, unb wäprenb be$ langen 2 öinter$ ober 
fonft bei ungefunber 2 Bitterung aud) ba$ niept einmal. 
Rad) reiflicher Ueberlegung unb SBeratpung mit meinen 
näcpjtverbunbenen lieben 2 lmt$brübern mußten wir e$ ba* 
per al$ bem Söillen unb ber Orbnung ©otteS gemä§ er* 
fennen, ein 2 lmt auep bem Ramen naep niept länger 3 U 
bepalten, bas icp tpatfäcplich fepon fo lange 3 ei t niept 
inepr verwaltete. — 3 n grieben unb rupiger ©laubens* 
3 U»erftcpt bin icp in ben Rupeftanb getreten, ber 2Bege 
unb beS 2ßiüen$ ©otteS barin gewi§. ©epeibe icp auch 
aus langgewopnter unb bem ^eqen lieb geworbener 
Ipätigfcit, fo barf icp boep niept murren unb Hagen, aep, 
wahrlich nicht, mein ^erj ift vielmehr »oll lauten 2 obes 
unb ^reifes über alle göttlicpe ©nabe unb 23armpei'3ig* 
feit, bie mit ©ott in meinem 36faprigen Berufsleben pat 
wiberfapren laffen. Unb auep ben Rupeftanb läßt mir 
biefelbe unerfcpöpflicpe göttlicpe ©nabe, bie micp mein 
gan;es 2 eben pinburep mit ©egen überfepüttet unb wie 
auf £änben getragen pat, »or 2 lnbern leicht unb lieblich 
werben. Bon befonberen forderlichen ©ebreepen unb 
2 eiben ganj »erfepont unb burep bie 2 iebe meiner Brüber 
von ©orgen ber Nahrung gan 3 befreit, bgrf icp im Kreis 
meiner Kinber unb ©emeinben von aller Arbeit ausrupen, 
icp pabe, was wopl wenigen wiberfäprt, 3 Wei ©cpwieger* 
föpnen mein 2 lmt übergeben bürfen, in beren Jpänben icp 
es auf’s Befte »erforgt wei^, unb nadpbem icp fo lange 
2 lnbern geprebigt, fepeint mir ©ott noep eine 3^1 ber 
ftillen ßinfepr befepeiben ju wollen, um mir felbft nod) 
prebigen unb meine, ©eele 3 ur enblicpen feligen hetmfaprt 
bereiten 3 U fönnen. Darum fotl mein ^eq wopl auf fein 
unb meine ©eele foll ipren ©ott loben, fo lange fie pier ift, 
bis wir bereinft opn ßnbe broben im Fimmel aKefammt 
unfere Dauf*, 2ob* unb 3»bellieber fingen im feligen 
Spor, ©teeben, im November 1879. gr. Brunn. 

(greifirepe.) 

Kinptoctp in Nicbcrplonip. Am 16. November, ben 
XXIII. p. Trin., würbe bie neuerbaute ©t. 3ob<*nms* 
firepe in Nieberplanip eingeweipt. Irop beS am Jage 
juvor unb am Bormittage beS gefttags felbft perrftpenben 
©cpneefturms patten ftep bie gejtgäjte aus unfern ©cpwe* 
jtergemeinben 3 aplreidp eingefunben. Räubern früp um 
6 Upr bas geft eingeläutet unb $9 Upr für bie ßommu* 


nicanten ein BeicptgotteSbienft 
fammelte fid) bie ©emeinbe um 
ber alten Kircpe, wo bann naep 
ber Bater wopn’ uns bei, £< 
DreSben auf ©runb beS ©epri 
unb pergliche 2lbfcpiebSWorte fp 
beS BerfeS: „Unfern 2lu$ganj 
geier unb wir begaben uns m 
alten ©loden, bie f^on auf b 
na^ bem portale ber neuen Kii 
bann bie Safloren unb Borfti 
unb Bücper tragenb, barnaep b 
unb ©emeinbeglieber. Nacht 
Baumeifier, £err glecpfig ar 
geben »on feinem Bau* unb B 
bem ©ewerfen bort erwartete, 
©cplüffel übergeben patte, öffi 
ipüre unb ber feierliche (Ef^m 
gen bes » 01 t ben 3 ^ofauner 
©emeinben (ßpemnif), ßrimmi 
geführten 147. $>falm$. Dar 
bas SÖeipgebet unb nun folgte b 
lieber Drbnung. Jperr ^)farr 
pielt babei bie geftprebigt über 
welches 2ßorteS er uns getgte, 11 
auep am heutigen Jage allein 
iroft fein folle. 2 lm ©cpluffe t 
geier bes heiligen AbenbntaplS 
ftatt. — 2lbenb$ J5 Upr riefen 
©ottespaufe unb es fanb nun 
bei welchem faftor Kc 
1 ©am. 7, 12. prebigte. B' 
noep »erfepönert burep fepr pc 
geführte (Eporgefänge bes ßpem 
patte bas geft einen fepr fcpöm 
alle ©äfte befrtebigenben Berla: 
ein einfaches, aber ebel unb fti 
gebäube. 5s pat mit bem Z 
2änge »on 32 meter.*) Da^ 
weit unb burep 2 ©äulenreipen 
benen bas Ntittelfcpiff bÖlgern 
unb 12 m. poep ift. Der ipu 
»on 39 meter unb ift mit ein 
giert. Altar, Kanjel unb Jan 
Die neue Orgel mit iprem »ol 
fepr 3 ur Berfcpöncrung unfrer 
©epiffe ber Kircpe finb nun 41 
panben (gegen 280 in ber alten 
mige Orgelcpor bietet auep noc 
3 um gansen Baue wie bie 3*ich 
Ipeilen, befonberS Kan 3 el unb 
lanb entworfen, unb ba er eii 
peitsfinn befaß, fo parmonirt 
einanber unb maept nun bie m 
naep feinem ^lane ausgefüpt 
wopltpuenben unb erpebenben ( 
freilich wäprenb bes Baues ©c 
5r ben, beffen ©laubenSmutp 
unb ber bie ©eele besfelben war 
3 um ewigen grieben abrief. Uh 
welcpe an bem Jage ber ßinwe 
war, aud) burep fein woplgelun 
«Profeffor ©cpönperr in DreS) 
welches über ber Kangeltpüre 
braepte grofje Sßepmutp in b 
paben’S ja fepon erfahren bürfen 
»on uns gewiepen ift, barum pc 
ren ©hup unb Beiftanb. 2öii 
als befonbere ©nabe ©otteS, ba 
trübten 3äten biefen Bau pab 
Ntötpten wir nun für folcpe ®n 
bar fein, ©otteS 2öort immer/) 
unb bemfelben würbiglicp wan 


*) 1 meter = 39| 


tiebmenben lieben 
6 er fdpiltig, was 
hier in ©teeben 
Anftalt bat fich 
ahme unt Unter- 
en, als auch fo 
ab unt fern ju 
fie fo ganz füll- 
3 bat nach ©ot- 
gefaben müffen. 
n meine ©efunb- 
wen Srujtleiben 
SQBinter aberntal 
, ohne gerate an 
3 <b hoffte vom 
iber im SBefent- 
»orten. Alter, 
•en meine Kräfte 
dj zur Ruhe unt 
t ©d)üler in tie- 
ältere auf baS 
fie jum heiligen 
meinen früheren 
übrigen fint auf 
tigen. Am 10 . 
:evigtamt nieber- 
unt bisherigen 
i. Der bei »ei- 
te ift auf aus- 
b für mich völlig 
»ar leb in legier 
ntn einmal pre- 
tn SBinterS oter 
iS nicht einmal, 
mg mit meinen 
ufjten mir es ba- 
ottes gemäfj er- 
niebt länger 311 
lange 3 eit nicht 
)iger ©laubenS- 
reten, ter SBege 
Scheibe ich auch 
lieb geworbener 
unt flagen, ach, 
oü lauten Sobes 
nt Sarmberzig- 
Serufeleben bat 
eftanb läßt mir 
tie mich mein 
'cbüttet unt wie 
:icbt unt lieblid) 
©ebreeben unt 
e meiner Srüter 
qrf icb im ÄreiS 
Ärbeit auSruben, 
zwei ©cbwieger- 
eren hänben icb 
em icb fo lange 
b eine 3 £ it ter 
mir felbft noch 
eligen Jpeimfa^rt 
rj wol)l auf fein 
lange fie hier ift, 
immel allefammt 
ngen im feligen 
gr. Srunn. 
(greifirebe.) 

>. November, ten 
©t. 3ol)anniS- 
p tes am Jage 
dbji berrfebenben 
i unfern ©cb»e> 
icbtem früh um 
für tie ©ommu- 


nicanten ein SeicbtgotteSbienft gebalten »orten »ar, ver* 
fammelte fid) tie ©emeinbe um 9 Ubr zum lebten «Rai in 
ter alten Strebe, »0 bann nach Abfingen tes Sietes: ©ott 
ter Später »obn’ uns bei, herr «Paftor hübe ne r auS 
Dresben auf ©runt tes ©cbriftworteS ©pb. 3. ernfte 
unt herzliche Abfcbiebsworte fprad). Rtit tem ©efange 
tes SßerfeS : „Unfern Ausgang fegne ©ott" fefeloß tiefe 
geier unt »ir begaben uns nun unter tem ©eläute ter 
alten ©toden, tie fd)on auf tem netten Jburme hingen, 
nad) tem portale ter neuen .ftirebe, voran tie ©djulfinber, 
bann tie Safloren unt Sorfteber, tie ©erätbe 

unt Sücper tragent, barnadj ter lange 3ug ter gefigäfie 
unt ©emeinteglieter. Pachtern vor tem portale ter 
Saumeifier, herr gled)fig aus 3n>idau, ter uns, um- 
geben von feinem Sau- unt Sureauperfonal fammt an* 
tem ©ewerfen tort erwartete, bureb fein Jöcbterlein ten 
©d)lüjfel übergeben batte, öffnete ter Unterzeichnete tie 
Jbnre unt ter feierliche ©inzug erfolgte unter ten klän- 
gen teS von ten 3 «Pofaunencbören unferer fäcbfifcben 
©emeiuten (©bemnib, ©rimmitfebau unt 3 *viäau) aus- 
gefübrten 147. «PfalmS. Dann hielt ter Untergei<bnete 
tas SBeibgebet unt nun folgte ter ©ottestienft in gewöhn- 
licher Drtnung. herr «Pfarrer £ettt aus SÖieSbaten 
hielt tabei tie geftprebigt über 1 ©or. 2 , 2 ., auf ©runt 
welches Söortes er uns zeigte, wie 3©fuS ter ©efreujigte 
auch am heutigen Jage allein unfre greube unt unfet 
Jroft fein follc. Am ©d)lujfe tes ©otteStienfies fant tie 
geicr tes heiligen AbenbmablS unt eine Jaufbantlung 
ftatt. — AbenbS |5 Uhr riefen tie ©loden abermals jum 
©ottesbaufe unt es fant nun ein DanfgotteSbienfi ftatt, 
bei welchem herr «Paftor Äern aus ©bemnif) über 
1 ©am. 7, 12. prebigte. Seite ©ottest ienfte »urten 
noeb verfebönert bureb febr pajfente unt trefflich aus- 
gefübrte ©borgefänge tee ©bemm^er ©efangvereinS. ©0 
batte tas geft einen febr frönen unt, wir baffen, auch 
alle ©äfte befrietigenten Serlauf. — Die neue Kirche ift 
ein einfaches, aber etel unt ftüvoll gehaltenes Sadjtein* 
gebäute. ©3 bat mit tem Jburm unt ter ApfiS eine 
Sänge von 32 meter.*) Das 3nnere ift nahezu 13 m. 
weit unt bureb 2 ©äulenreipen in 3 ©ebiffe getbeilt, von 
teneu taS R?ittelfd)iff hölzernes ©pi^bogengewölbe bat 
unt 12 m. hoch ift. Der Jburm bat eine ©efammtböbe 
von 39 nieter unt ift mit einem vergolteten St reuze ge- 
ziert. Altar, Kanzel unt Jaufjtein fint von ©antftein. 
Die neue Drgel mit ihrem vollen, Iräftigen Jone trägt 
febr zur Serfcbönerung unfrer ©otteStienjte bei. 3m 
©ebiffe ter Kirche fint nun 418 bequeme ©ifcpläfce vor- 
banten (gegen 280 in ter alten Kirche) unt tas geräu- 
mige Drgelcbor bietet auch noch viel «piafc. Den «plan 
Zunt ganzen Saue wie tie 3eicbnungen zu ten einzelnen 
Jbeilen, befonters .Ranzel unt Altar, bat Saflor 9tub* 
laut entworfen, unt ta er einen ausgeprägten ©<bön- 
beitsfinn befaß, fo barmonirt alles auf’s Sefte mit- 
einauter unt macht nun tie mit geringen Abweichungen 
nach feinem fPlane auSgefübrte Kirche einen überaus 
»obltbuenten unt erbebenten ©intrud. «ftun bat uns 
freilich wäbrent tes SaueS ©ott hart gezüchtigt, intern 
©r ten, teffen ©laubenSmutb tas 2ßerf unternommen 
unt ter tie ©eele tesfelben war, von aller Arbeit plöjjlicb 
Zum ewigen grieten abrief. Unt tie ©rtnnerung «n ihn, 
welche an tem Jage ter ©inweibung befonters lebentig 
war, auch tureb fein woblgelungenes «Portrait, taS £>err 
^)rofcffor ©cbönberr in DreSten angefertigt bat unt 
welches über ter ßanzeltbüre bangt, verftärft wurte, 
brachte große SBebntutb in tie gefifreute. Aber wir 
baben’s fa febon erfahren türfen, ta§ ©ottes ©nate nicht 
von uns gewichen ift, tarum hoffen wir auf feinen ferne* 
jren ©ebup unt Seiftant. ®3ir erlennen unt preifen es 
als befontere ©nate ©ottes, taff wir in tiefen lepten be- 
trübten 3eiten tiefen Sau haben b»nausfübren türfen. 
Mochten wir nun für foldje ©nate allezeit herzlich tant- 
bar fein, ©ottes Jßort immer lieber unt eifriger hören 
unt temfelben würtiglicb wantein! SJiöcbte auch in 


*) 1 metor = 39i 300 . 


tiefem Jpaufe nie eine antere ©timme erhallen als tie 
unfreS guten Wirten, unt tatureb viele ten 2ßeg zum 
Sehen ftnten, fo tap tieS ^)aus allezeit eine Sorl)alle tes 
Rimmels fei! D. Söillfomm. (greifirebe.) 

Der iprocc^ gegen bic „^retftr^e" bat nunmehr 
feinen entliehen Abfcblufj tamit gefeinten, tafj tie ©e- 
fäitgnißflrafe, welche in golge eingewantter Serufung 
für iprn. ^aftor ©tödbartt von 8 auf 4 «üftonate, für 
Su^truder Jperrmann von 3 auf 2 «Monate ermäßigt 
Worten war, im ©natenwege in eine ©eltftrafe von 180 
«JJtarf umgewantelt »orten ift. Aufertem muffen nodb 
tie ©eriibtsloften, teren ^)öbe noch nicht befannt ift, be- 
zahlt, fowie tiefenigen noch in ter Druderei oorbantenen 
Sremplare ter „greifirebe", in welken fich tie incrimtnir- 
ten ©teilen ftnten, vernichtet werten. Son einer «Publi- 
cation tes Urtl)eilS in tiefem Slatte zur ©enugtbuung 
für tie „Seleitigten" bat tas «Utinifterium abgefeben, ta 
taS ©rgebniü ter £auptverbantlung fchon in 9tr. 9 tie- 
fes SlatteS mitgetbeilt »orten ift. ©0 tanfbar »ir nun 
einerfeits tem treuen ©ott ßnt, taff ©r tas ^)erz tes 
Königs gelenft unt tie ©efängni^ftrafe, mit welcher 
mancherlei Störung, auch für has ©rf^einen tiefes 
SlatteS, verbunten gewefen fein würte, von unferm -ßerrn 
Suchtruder abgewantt bat — unt wir fönnen uns tar- 
über von Kerzen freuen, weil es erreicht »orten ift ohne 
irgent welche Serleugnung ter SBa^r^eit oter Sefcbwerung 
unferer ©ewiffen, — fo müffen wir es tod) abermals 
bervorbeben, taf tie ganze Serfolgung von ter „geg- 
lichen" Sebörte ©achfens ausgegangen ift. W. 

(greifirebe.) 

tpaftor §arm5 erflärt in «ftr. 44 tes SlatteS, welches 
ten «Kamen bat „Unter tem kreuze" nun in Setreff ter 
£annoverfd)en Santesfircbe golgenteS: „3ft tas eine 
lutberifd)e Äirdje, tie 1 .) publica doctrina (tas l)ei§t, tie 
reine lutberifebe Jfirtbenlebre) auf tem Rapier bat, aber 
auf ter Kanzel ?c. tie falfcbe Sehre tultet unt febüpt? 
Die 2 .) oon Ätrd)enzucht faunt noch eine Ahnung bat? 
Die 3.) tie Serentonien gegen Artifel 10 ter ©oncortien- 
formel mit ©ewalt einfübrt? Die 4.) tie Altäre ten 
Anterögläubigen, als ten Steformirten unt Unirten, nicht 
verfcbliefjt? Anterer Dinge nicht zu getenfen." 

öcrltncr ©tbulctt. 91ad) ter „Äreujjeitung" beforgen 
in einer Anzahl von fogenannten evaitgelifcben ©emeinte- 
fchulen jütifche Sebrer unt Sebrerinnen ten „eoange- 
lif^en" Sleligionsunterricbt. SBabrftbeinlich ift aber ter 
„eoangelifd)e" SKeligionSuuterriiht tiefer 3uten unt 3ü- 
binnen auch nicht fchlechter als ter Unterricht ter meiften 
„evaugelifchen" ©chullebrer, tie im ©runte auch nur eine 
©orte unbefebnittener Sleformjuten Pnt. UebrigenS bat 
in einem gafle in Serliit auch ein Äatbo litten „evan- 
gelifchen" Religionsunterricht verfeben. 3 » ©erlin nicht 
nur, fontern auch anterwärts, felbft in fogenannten teut- 
fchen lutberifebert SanteSfirchen prafticirt man eben tas 
feböne Serscbeu : „2ötr glauben all an ©inen ©ott, ©brify 
£eibe, 3 ute, ^ottentott." 3 « Hannover ift man, wie es 
febeint, noch nicht fo weit fortgefebritten. Die leipziger 
Äirchenjcitung berichtete nemltch fürglieh : 3 u tem ©cbul- 
infpector ter Sürgerfchulen in ©tatt Hannover tarn vor 
Äurjem ein Sebrer mit ter Sitte um Aufteilung unt be- 
merke bei tiefer ©elcgenbfit, ta§ er von £aufe aus 3 feae- 
lit fei. Als ihm tarauf erflärt wurte, tafi tann für ihn 
feine Serwentung gefunten werten fönne, fagte er, taff er 
jur römifdpfatbolifcben Äircbe übergetreteit fei. Den Hin- 
weis tarauf, ta^ auch Ifatbolifen nicht als Sebrer an 
lutberifcpen ©chulen zugeiaffen werten fönuten, fuebteer 
fchließlich taturch z u entfräften, tafj er fich bereit erflärte, 
Unterricht in jeter Richtung 311 erteilen, in welcher es 
von tem ©cbulinfpector gewünfebt werte, ©r wurte aber 
abgewiefen. 2 Ö. 

Stuf betn „fadjfifdjcn einer Art ©chul^ 

lebrer -©onferenz, tie im ©eptember vorigen 3 abeeS in 
flauen abgebaltcn wurte, erflärte Director ©läfche : „3nS- 
befontere haben wir, wenn wir tie ©efebiebte unt Sehre 
ter heiligen ©ebrift vortragen, nach Söabrbeit zu ftreben, 
foweit teren ©rfenntnip uns SKenfchen mögli^ ift. hier- 


gegen Wirt vielfach 
bar als «Poefie ( 3 . S| 
fein will, als biftori( 
fäd)fifd)en Director 
uic^t zur biblifcben • 
habe, ift nur eine Dj 
wie magS ta um tij 
itirchenregiment tl>*c 
faubere lutbcrifchi 
einflufreichflen Jtircj 
©chöpfer himnielS )j 


Sttbanaftttä, tier i 


Als einji ter ©a 
Sehre von ter göttli* 
lantes angriff unt ( 
Diafon tes Sifcho' 
2 ßerfzeitg, um ter i 
fenntitiß aufjujtedei 
3abre 325 eine S 
Jtleinafien. Da fc 1 
angefebener unt gel 
folgenten SSorten i> 
befeunen: „Das 2D 
Siebt, Seben aus Sc 
turen, vor aller 3 £ 
Atbanaftu3,'obwobf 
wefent, trat mit allcJ 
beit mit aller Scfl* 
fpre^e, tamit tie 3 
vor, alfo ju beten 1 
h©rrn 3 ^fum ©tp 1 
Sater geboren ift $ 
Sicht von Sicht, W J 
©ott, geboren, nic^f 
SSefen, tureb welche 1 
gormel wurte tan 1 
unterfebrieb natürli 
bänger; fie würben [ 
verbannt. Das 2? 
Ricäa angenommei 
unt gehört nebft be l 
zu ten ©runtbefe’ 
Äirdje. ©3 ift tf 
Die Arianer fubref 
leugnen unt zu läff 
ter Sorjug ©brifti 
ta§ er tugentbaftei^ 
| fommen heilig unt 1 
fontern nur taS X 
gegen erflärte Atb 
feböpf, fo würte tie* 
men gebrochen fein 1 
©ünte unt ihrem' 
gurebt befreit, nicb : 
fterblidj geworben . 1 
fchöpfe mit ©ott ve^ 
«JRittlerS betarf. ^ 
©ott felbft; ter af 
befiegett fann, ter f 
bezahlen fann, ter 1 
ten gluch, ter auf 1 
fann. Darum, f 
haben, fo turfte bei 
fid) AtbanaftuS ein 
nicht geben fönnen* 
wefen wäre. Auch 
fönnen, tenn ten ! 
©ad» eines ©efeb 1 
gerner: „A?are S 1 
fo wäre unfer heil 1 
©wtgfeit gegrünteti 



rtbcre (Stimme erfdjaflen als bie 
rb baburch viele ben SBeg jum 
JpauS allezeit eine 35ort>aUe beb 
[Jo mm. (greifirche.) 

lic „§rctfir«hc" hat nunmehr 
i bamit gefunbcn, baß bie ®e* 
golge eingewantter Berufung 
rrbt von 8 auf 4 Monate, für 
oon 3 auf 2 Monate ermäßigt 
Wege in eine ©elbitrafe »on 180 
Den ift. Slußerbem muffen noch 
frohe noch nicht befannt ift, be* 

><h in ber Druderei »orhanbenen 
", in melden ftc^ bie incriminir* 
l)tet werben. Von einer 9>ubli* 
liefern Platte jur ©enugthuung 
: baS Sltiitifterium abgefebeit, ba 
lerhanblung fchon in 9tr. 9 bie* 
orben ift. <So banfbar wir nun 
ott finb, baß (Sr bas freq beS 
e ©efängntßftrafe, mit welker 
uch für bas (Srfcheinen biefeS 
eit fein würbe, »on uitfcrtn frerrn 
lat — uitb wir föniten uns bar* 
weil es erreicht worben ijt ohne 
g ber SBahrljeit ober Vefdjwerung 
müffeit wir es hoch abermals 
nje Verfolgung »on ber „geijt* 
i ausgegangen ift. W. 

(greifirche.) 

t in 9tr. 44 beS VlatteS, welches wefenb, trat mit aller ilraft bafür ein, baß man bie SBahr* 
bem ^reitje" nun in Vetrcffber beit mit aller Vejtimmtheit unb Unjweibeutigfeit aus* 
d)e golgeitbeS: „3jt bas eine fpreche, bamit bie 3rrlehrer offenbar würben. (Sr fd)lug 
publica doctrina (bas heißt, bie »or, alfo ju befennen: „ 3 dh glaube an einen einigen 
tbre) auf betn Rapier bat, aber fr(Srrn 3®fum Sbnftum, ©otteS einigen ©o|n, ber »out 
ilfcbe Sel)re bulbet unb fct)üjjt? Vater geboren ift »or ber gait 3 en SBelt, ©ott »on ©ott, 
't lau in noch eine Slhnung bat? Sic^t »on Siebt, wahrhaftigen ©ott »ont wahrhaftigen 
jegeit Slrtifel 10 ber (Eoncorbien* ©ott, geboren, nicht geraffen, mit bem Vater in einerlei 
übrt? Die 4.) bie Elitäre ben Sßefen, bureb welchen Silles gefdhaffen ift" u. f. w. Diefe 
1 Sieformirten unb Unirten, nicht gönnet würbe bann jule^t auch angenommen. Sirius 
nge nicht 3 U gebenfen." unterfchrieb natürlich nicht; ehenfowenig etliche feiner Sin* 

'lach ber „.ftreu^eituitg" beforgen bänger; jle würben als 3 **rlet)rer ihrer Slemter entfett unb 
nannten evangelifchen ©emeinbe* »erbannt. Das Vefenntniß, bas auf tiefe SBeife in 
unb Seherinnen ben „eoange* 9ticäa angenommen würbe, fleht noch ^eute in ©eltung 
cht. Sßahrfcheinlich ift aber ber unb gehört nebft bem apoftolifdsen unb athanaftanifchen 
unterricht tiefer 3 uben unb 3 ü* ;u ben ©runbbelenntniffen ber gefammten chriftlichen 
:er als ber Unterricht ber meiften itirdhe. (SS ift bas berühmte 9?icänif<he ©pmbolum. 
rer, bie im ©runbe auch nur eine Die Slrianer fuhren jebod) fort, bie ©ottheit (Shrifti ju 
fornijuben finb. UebrigenS hat leugnen unb ju (äftern. (Sie lehrten, ber Unterfchieb unb 
auch ein Ä a t h o 1 i f ben „e»an* ber Vorzug »or bem Sftenfchen beftehe einzig barin, 
rricht »erfehen. 3« Verlin nid)t baß er tugenbljafter unb reiner wie fie fei, ja, baß er »oll* 
oartS, felbft in fogenannten beut* fommen heilig unb rein fei wie ©ott, obwohl nicht ©ott, 
firchen prafticirt man eben bas fonbern nur bas »oOfommenfte ©efchöpf ©ottes. Da* 
lauben all an (Einen ©ott, (Shrifi, gegen erflärte SlthanafiuS: „SBare ber (Sohn ein ®e* 
3n Hannover ift man, wie es fchöpf, fo würbe bie .frerrfhaft beS Deufels nicht »otlfom* 
it fortgefchritten. Die Seliger men gebroden fein, es wäre ber ESJtenfdj nicht »on ber 
neiitlich füqlich : 3u beut Schul- ©ünbe unb ihrem glud)e, nicht »om lobe unb beffen 
len in €>tabt Hannover fam »or gurcht befreit, nicht wahrhaft mit ©ott »ereint unb un* 
>er Vitte um SlnjtrHung unb be* fierblich geworben. Denn lein ©efchöpf lann bie ®e* 
eit, baß er »on -fratife aus 3 frae* fdjöpfe mit ©ott »ereinigen, weil jeber EDSenfch felbft eines 
erflärt würbe, baß bann für ihn Mittlers bebarf. (Solches alles ju thun »ermag eben nur 
'eil werben föune, fagteer, bafj er ©ott felbft; ber allein ift fo mächtig, baß er ben Deufel 
tirche übergetreten fei. Dentin* befiegen lann, ber allein ift fo reich, baß er unfere ©chulb 
Äatholilen nicht als Set)rcr an bejahlen lann, ber allein ift fo ftarl, bafj er unfern glud), 
eiaffen werben fönitten, fuchte er »en gluch, ber auf ber ganzen SJtenfchhfit laftete, tragen 
fräften, baß er fid) bereit crllärte, fann. Darum, foUten wir überhaupt einen Mittler 
ung 311 ertheilen, in welcher es haben, fo burfte ber nur ©ott fein." „(Ehriftus", fpricht 
gewünfeht werbe. Sr würbe aber [ich SlthanafiuS ein anber SDtal aus, „hätte uns bas Seben 
SÖ. nicht geben fönnen, wenn er nid)t felbft bas Seben ge* 
ßdjrcrtag", einer Slrt (Schul* wefen wäre. Sluch hätten wir ben ©eift nicht erlangen 
i September »origen 3ahreS in lönnen, beim ben ©eift mit Sftacht geben, ift nicht bie 
, erflärte Dtrector ©läfche : „3nS* Sache eines ©efdjöpfs, fonbern ein ©efchenf ©ottes." 
nn wir bie ©efd)i^te unb Sehre gerner: „SBäre ShriftuS nicht ber ewige,Sohn ©otteS, 
ragen, nach Söahrfjeit ju flre 6 en> fo wäre unfer (frei! nicht »on (Swigfeit unb nicht für bie 
uns EDSenfchen möglich ift. £ier* (Ewigleit gegrünbet." (Sbenfo : „Söie wir burdf ©ott ge» 


gegen wirb »ielfach gefünbigt, inbem man bas, was offen* 
bar als $oefie ( 3 . S3. bie Sd?öpfungSgefchid)te) aufgefafjt 
fein will, als hiftovifche $hatfache barftellt." Stach biefem 
fächfifcheu Director gehört alfo bie SchöpfungSgefchid)te 
nicht 3 ur biblifhen ^iftorie; ba§ ©ott bie VJelt ge fd) affen 
habe, ift nur eine Dichtung! Söenn fo ber SÖSeifter rebet, 
wie magS ba um bie Sd)üler flehen? Unb bas fächfifche 
^irefeenregiment thut, als wü§te es ba»on nichts. Sine 
faubere lutherifche Sattbeslirche, in welcher fo »on ben 
einflufjreichfteit ätirchenbeamten öffentlich ber allmächtige 
Schöpfer Rimmels unb ber Srbc geleugnet werben fann ! 

SB. 

SltljitHttftttU, Der tapfere SfrtfjeiBtßCb Her 



SllS cinjt ber Satan burch ben .fte^er SlriuS bie t^eure 
Sehre »on ber göttlichen Statur unfereS h»<hgelobten 
lanbeS angrijf unb beftritt, ba erwählte ©ott ben jungen 
Dialon beS Vifhofs 3 U Sllepanbria, SlthanafiuS, 3 um 
Sßer^eug, um ber Kirche baS Sicht ber hellen rechten Sr* 
fenntnif) aufjufteden. Der ^aifer Sonftantin berief im 
3ahre 325 eine Jtirchenoerfammlung nach Sticäa in 
Äleinafien. Da fd)fug SufebiuS »on Säfarea, ein fehr 
angefehener unb gelehrter Vifchof, »or, bie Jtirche möge in 
folgenbcn SBorteu ihren ©lauben an bie ®ottl)eit (S^rifti 
beleuncn: „Das Sßort ©ottes, ©ott aus ©ott, Sicht aus 
Sicht, Seben aus Seben, ber Srftgeborne »or allen $rea* 
turen, »or aller 3 l ‘it aus bem Vater geboren." SlUein 
SlthanafiuS, 'obwohl nur als ^Begleiter feines VifchofS an* 


fchaffen finb, fo fonnten wir auch nur burch ©ott erlöf’t 
werben." Sticht wahr, bas ift übe^eugenb gerebet? Unb 
bod) h fl t biefe 2 öat>rl)eit no^ viele Kämpfe burchmadhen 
müffeit, ehe fie 341 m Siege in ber itirche gelangte. 33alb 
nach Veenbigung beS GoncilS war ber Vlfd)of Sllepanber 
geftorben unb hatte auf bem Sterbebette SlthanafiuS 3 U 
feinem Stadhfolger empfohlen. SlthanafiuS würbe Vif^of 
311 Sllepanbria. Doch er blieb nicht unangefochten. 3m 
gan 3 en SOtorgenlanbe gewann ber SlrianiSmuS immer 
mehr an Jperrfcfeaft ; faft alle bebeutenben Vif^ofSfihe 
hatten Slrianer inne. SlthanafiuS war 45 3ahe« lang 
Vifchof, »on benen er, 31 t wieberholten SOtalen abgefe^t 
unb »ertrieben, 20 in ber Verbannung gubrad^te. (Sr 
blieb ein unerfhütterlich ftanbhafter 3 euge ber SBahrheit 
bis an feinen Job. S. 

(BtttcS Triften Mröwdj. 

Der gottfelige (Shtiftian Scri»er fdhreibt in feinem 
Seelenfhah: 

Siner gläubigen Seele will id) treulich ratljen, baf fie 
nicht nur 3 uweilen fleh 3 c it nehmen unb bie »ornehmften 
SBerle ber Siebe ©ottes, bie fie in ihrem Seben genoffen, 
überbenfen, fonbern bafj fie audj 3 um ©ebädhtni^ fie auf 
einen 3 e ttel ober in ein Vüchlem »er 3 ei<hnen unb basfelbe, 
wenn fie {ich etwas falt befmbet, burchlefen unb erwägen 
woöe. (Etwa auf biefe Söeife: 

3n bem 3«hr meines SllterS, an bem Sage*) bin idj in 
grofje ©efahr meines Sehens (meiner Seligleit) geraden, 
unb ber barmher 3 ige unb langmütige ©ott hat meine 
Seele aus bem Dobe geriffen. 

3 n bem 3ahr, an bem Dage bin ich gefährlich Iran! 
geworben, unb mein ©ott hat mich auf meinem Siech » 1 
bette erquidt, mir an nothwenbiger pflege es nicht taffen 
fehlen unb mich aadj feinem heiligen 3tath unb SöiHen 
erhalten. 

Sin bem Dage, in bem 3ah« hat mir ©ott bie Dhüre 
3 U meinem Slmt, (Sh«n, ©ütern burdj feine gnäbige Vor* 
fehung eröffnet unb mich aus meiner Verachtung, fiebrig- 
feit unb Slrmuth her»orge 3 ogen. 

Sin bem Sage hat er mir mein liebreiches unb frommes 
(Shegentahl 3 ugefüljrt, mit ber ich bisher burch feine ©nabe 
in Siebe unb Verträglichfeit gelebet, bie mir manche bittere 
Stunbe meines ntühfeligen SebenS »erfüfjet hat. 

Sin bem Dage hat mich ein fdhwereS Jfreu 3 getroffen, eS 
haben mich Slnfedhtung unb irübfal überfallen, aus 
welchem allem mich mein ©ott errettet unb ausgeführt 
hat. 

Unb fo weiter. 

EDSU foldhen Verachtungen ijl’S bewanbt, wie mit ben 
3ahrbü^ern bes Slhas»erus, (Sfther 6 , 3. ff. (Sr hatte 
3U»or »ergeffen, was SJlarbachai an ihm gethan; ba er 
aber foldjes aufgefchrieben hatte unb aus ben Vüdhern 
»orlefen hörte, fprach er: „SBaS haben wir bem 9flarba* 
chai ®l)re unb ©uteS bafür gethan ?" SBir armen SJtenfchen 
haben teiber ! manchmal auch ein fo fdhlechtes ©ebädhtnifj, 
baf wir ber mancherlei Söohlthaten unferS ©ottes leicht, 
ja »or allen anbern Dingen »ergeffen. Söenn aber 
folche Ueberlegungen ober Ver 3 eichniffe ba 3 u lontmcn, fo 
erfeuf 3 en wir unb fagm: IDZcin ©ott, was für (Sh« unb 
Danf habe ich bir er 3 eigt für alle folche große Siebe unb 
©nabe, bie bu an mir erwüfen haft? 

*) ScrWerS Meinung tji, baß man tn feinem „3abrbu<b" immer 
genau 3aßr unb Dag »oranftellen feite, an welchem baS folgenbe 
Slufgeieichnete fich ereignet habe. 

Der äJtenfd) ift nidjt mehr, als moju ihn ©oft macht. 

Der alte Dljeolog Dlearius fdhreibt: 

Der EWenfch ift nach $falnt 144, 4. nur eine 9?uU. 
Se^t ©ott eine 3iffer ba»or, 1. 2. 3. u. f. w., fo wirb 10. 
20. 30. u. f. w. barauS. Stimmt er bie 31ffer wieber 
hinweg, fo bleibt nichts, als eineSZull — , nichts, ja, nach 
5>f. 62, 10 . weniger benn nichts — ein Sünber. 


6 





$r. 3o^. (Eonrub $attttljauer’£ Xe^te Jage 
unb fcXiflcr Dob. 


Dannpauer, ^rofejfor her Ideologie in ©trafhurg, 
geflorben 1666, ifl jef}t »ielfacp »erfchrieen alg ein tobt* 
gläubiger (Eiferer für reine Sehre. 3m„(S».‘lutb.$riet!eng- 
boten aug (£lfaf* 8 otbrtngen" werben bie lebten Jage 
biefed treuen gottfeligen Dieiterg unferer .ftirepe folgender* 
mafjen betrieben: 

Dannpauer war fiep ooUfommen bewußt, taf feine 
Shanfpeit jum Jobe wäre. (Sr bereitete fiep baber bei 
3eiten allen (Srnfleg auf fein Snbe. Dacpbem er feinem 
93eicpt»aler bemütbig feine ©ünben belannt, barauf bie 
Slbfolution unb ben heiligen Seih unb bag heilige 33Xut 
(SprtfH int ©acramente empfangen, war feineg £erjeng 
tiefeö ©ebnen gefüllt, fein ©laube gejlärlt, fein 3 nnerfieg 
getröflet. Oft feprie er nun laut ober im £erjen beteub ju 
feinem ©ott. Söieberum feufjte er, mit Jroftfpuicpen aug 
ber heiligen ©eprift abwecpfelnb, naep feineg Seibeg (Er; 
Iofung. 3 u 3 ?iten braep fein geifterfüüteg £er$ in wap* 
ren, pimmlifcpen 3 ubel aug. (Sr »erfieperte, 3 ®fug ftünbe 
bei ibm unb bie (Engel ©otteg gingen auf unb ab unb 
führten ihn in ihrem Zeigen jum SInfcpauen ber £errlicp* 
feit beffen, »on bem er hier feinen ©laubengbltc! nicht ab* 
gewanbt batte. £>ft wünfepte er bann wieber 3(Sfum su 
empfangen, beffen 23ilb mit auggeflrecften unb burepboprten 
£anben feinem 33ette gegenüber hing. Um (ich in feiner 
Jrübfal ber Siebe unb beg S3erbienfteg feineg £eüanbg ju 
getroffen, lief er f!<b wieberbolt ben Slrtilel »on ber 
©nabenwabl aug feiner Äatecpigmugmücp »orlefen. 
hierauf warb er wieber feineg ©laubeng froher unb ge* 
wiffer unb feiner ewigen ©nabenwabl getrofler. Dacpbem 
er noep in wenig Söorte feinen lebten Söillen jufammew 
gefaft (fein Jeflament batte er fepon etliche 3apre öorper 
gemacht), merfte man wohl, baf bem Jfranfen ber Job 
ang £er$ lomme. Der lepte üampf war »orpanben. 
Um fein (Sterbebette flanben tteftrauernb feine ©entablin 
(Stinber batte er nicht), $>rofeffor Dr. ©ebel unb feine 
©erwanbten unb greunbe, auch fein Schüler unb £aug* 
gaft 3 opamteg $ojl unb wer fonft im £aufe war unb 
beteten für ben mit bem lebten geinbe ringenben Unecht 
©otteg. ©on 3 *it ju 3 e H »erfuepte ber ©terbenbe ju 
fprechen. «DU heller ©timrne, fo baf eg bie Umftebenben 
»ernepmen lonnten, rebete er »on ber &rone ber ©ereep* 
tigleit, »on 3 ®fu, feinem £>eilanbe, unb »on bem ewigen 
Seben. ©alb »ergingen ihm bie ©inne, ber Dlunb »er* 
ftummte, £änbe unb güfe erftarrten, unb Dannbauer 
gab fanft unb felig feinen ©eift auf in bie £änbe feineg 
treuen ©otteg, ber ihn gnäbiglich aug allem Uebct erlöfet 
unb ihm auggebolfen bat ju ©einem btmmtifc^cn Deicpe. 
©ein feligeg (Snbe erfolgte ©onntag ben 7. Do»ember 
1666 etwag »or 9 Uhr Slbenbg. Dreizehn Jage nur 
war er Iran! gelegen, fein Sllter aber war 63 3abr 7 «Do* 
nate unb 2 Söocpen. Slm 11, Do»entber, b«ute, ba ich 
folcpeg fepreibe, »or 213 3apren, warb ihm in ber 3ung 
©t, Deter*4tircpe bie Seichenprebigt gehalten unb feine 
fterblicbe £ülle auf bem griebpof ju ben „©Uten Beuten" 
gur Dupe gebracht. 

£> felig, teer bag £eil erwirbt, 

Daf er im £(Errn, in (Eprifto fHrbt. 

D felig, wer »om Saufe matt 

Die ©ottegftabt, bie broben ifl, gefunben bat! 

Der Söürtembergifcbe -RircpengefcpicptgfcpTeiber Slnbreag 
(Earl fagt in feinen Denlwürbigleiten, Dannbauer habe 
lurg »or feinem Jobegfampfe auggerufen; Dag (Enbe 
meineg Sebeng ifl b cr X >c * 0 € Xommen, bamit ich bie Slugen- 
marter nicht mehr fepe; ihr unglüdfeligen Dacplommen, 
ihr werbet feben, worüber ihr bitterlichfl Weinen rnüffet." 
©chon in gefunben Jagen batte er wie propbetifcb »oraug* 
gefagt: ©teöeicpt in lurgem wirb ber (Srblreig fiep wunbern, 
fo fcpnefl unioniflifcp unb hierauf atbeiftifch geworben ju 
fein .' 1 233. 


Die ©ibeX im ^ahjitthum. 

©or ber 3 eit ber Deformation prebigte einmal ein 
Dlöncp in (Snglanb über bie Söorte : „Söag ifl Söaprpeit ?" 
Dachbem er über bie mancherlei Sebrweifen menfchli^er 
Söeigbeit gerebet unb ihre Ungewifbett bargetban batte, 
jog er fchlieflich mit einer gewiffen ängfllichen SSorficbt ein 
lateinif^eg Deueg Jeflantent aug ber Jafche unb fagte: 
„Dur bag will ich ni ><h fagen: ich habe enblich bie Söabr* 
beit in biefent Suche gefunben, aber" — fügte er blnju, 
inbem er eg ruhig wieber einfteefte — „c 8 ifl öerhoten.^ 


a b fl (Slemeng VIII. »erorbnete, baf eg in Slbficht 
auf bag Sibeliefen bei bem bleiben foUe, wag bag Dfft* 
ciunt ber 3nguifition beflimme. Die 3nquifitiongri^ter 
fub aber ie unb je gefchworene geinbe ber heiligen ©djrift 
gewefen unb haben je unb je eg alg bag Äennjeicben eineg. 
„^eperg" angefeben, wenn einer bie heilige ©chrift gelefen 
bat. ©obalb bie Herren 3 nquifitiongricbter nur aug* 
fanben, baf einer bie Sibel lag, ftanb eg ihnen »on 
»omberein feft, baf berfelbe ein »erbantmter $eper fei. 


Der 3rf“it 5»reriug fhreibt: „Die Sibel ifl ben 
Saien eben fo fcbäblfcb, alg ben lleinen Äinbern bag 
Dleffer." 

Der (Earbinal £oftug fchreibt; „Den Saien bag 
Sefen ber ©chrift erlauben helft bag Jfjeiligtbum ben 
£unben geben unb bie perlen »or bie ©äue werfen." 

Der ^apifl SeDlaire fchrieb 1662 einen Jractat: 
„Dag ben Uitbeiltgen »erfchloffene ^eiligtbum ober »on 
bem Serbot beg Stbellefeng in ber Dlutterfprache." 
Soran fleht ein Silb, auf bem einer bargeflellt wirb, ber 
mit ber ^eitfebe Jpunbe aug ber Kirche treibt, mit ber 
Ueberfchrift : „£inaug, ihr £unbe! Söeit, weit hinweg, 
ihr Unbeiligett ! " 


„§cutc, fo ihr hören toerbet feine ©Hnime, fo 
ocrflodet eure §erjcn nit^t." ©br. 3, 7. 8. 

Sllg ein fl ber tbebanifebe üönig Slrchiag mit feinen 
Röfleuten ein fröhlich^ 3e(hgflage ^ielt, trat plöflich ein 
(Eilbote ein unb überreichte bem Könige ein »erfiegelteg 
©chreiben mit ber Semerfuitg, ber Srief enthalte febr 
erttfle ©achen, er foüe ihn baber ja eilenbg öffnen unb 
lefen. Der Äönig aber fpridjt : £eute ifl ein greuben* 
tag, ernfte Dinge fpa re i^ für morgen", unb fteeft 
ben Srief unter bag ^olfler, auf bem er fif t. 3n bem 
«Briefe batte aber ein greunb ib»n eröffnet, baf er in ber 
näcbftfolgenben Dacht »on Serfchwornen überfallen unb 
ermorbet werben foüe. ©o gefchab egbenn au^. Sllg ber 
morgenbe Jag anbri^t, liegt Slrchiag bereites in feinem 
Slute. Dag merle bir, o Dlenfch! Duft bir ©ott beute 
burch einen ^rebiger bag ernfle Söort ju: Sefebrebicb! 
o fo laf burch leine Sufi ber Söeit btd) bewegen, bag ernfle, 
wichtige Söerl beiner Sefebrung auf morgen aufjufchieben ; 
»iellei^t ifl’g baju morgen ju fpät. 

C>eut lebf Pu, beut belehre bt#, 

®b’ morgen fommt, fanng anbern fch; 

Söer beut ift früh- gtfunb unb rotb, 

3 f morgen Iranf, ja wopl gar tobt} 

©o bu nun ftirbeft ohne S3uf, 

Dein Seib unb ©eel bort brennen muf. SB. 

SluitScinfübrungc». 

3m Aufträge beg eprw. ^>errn ^Jräfeg SBunber Würbe £err 
?)afor J. Sl. £. 8 ofner in ber ©t. D?attbäug«©emeinbe ju 
Duffelg ©ro»e am 10. December, bem Jage ihrer tirhweihe, 
unter Slfftflenj beg ^errn fPafior (S. Döber, »on Unterjefhnetem 
feierlich eingeführt. #. ©chmibt. 

Slbreffe: Rev. T. A. H. Lossner, 

Lake Zuricb, Lake Co., 111. 

beauftragt »on bem eprW. $errn ^rä'feg (Sra'mer habe ich am 
3ten ©onntag beg Slbsentg 1879 ^errn $aftor 55 h- Dornfeif 
in feiner ©emeinbe in (Elfport, 3»t»a, eingeführt, ©ott fegne 
Ritten unb beerbe. 8r* öefel. 

Slbrejfe; Rev. Pb. Dornseif, 

Elkport, Clayton Co., Iowa. 


XHrihcinto 

Slm 22fien ©onntag nach Jrin 
rifcheÄirche inSUeranbria, b 
©altimore hielt bie SBeihprebigt, b 
gebet. Dacpmittagg prebigte fP' 
englifcper ©praepe. 

(©erfl 

2lm 19ten ©onntag naep Jrir 
ber 10 Dteilen »on pier entfernten 
3 ß., unter Setheiligung »teler ( 
feierlich eingeweiht. Sormittagi 
beutfeper, Dacpmittagg |)r. 5)rof. 
welcp lepterer in feiner 5)rebigt b« 
bepanbelte, ba bie umfoopnenben 
ten, einmal in einer ©umma ju 
eigentlich glaubten unb (eprten. 

Slucp biefe gtlialgemeinbe mit 
eine grudpt ber »on ©prütgftelb r 
ben Dtiffengtpätigfeit. Der £0 
©pringftelb, 3ß. 

IHrth« unb © 

Slm 3ten ©onntag beg 2lb»entg 
welcpeg meine ©emeinbe gefauft 
gerichtet pat, eingeweipt. Die SB 
eine ©cpulprebigt ber Unterjeicp» 
©pear»ille, Itanf. 

innere 

©o eben »on einer längeren \ 
Äanfag unb Debragfa jurücffomi 
auep fepon früher, bie (Erfahrung 
folcpe lutpertfcpe (Epriflen antriff 
©emeinben unfereg ©»nobaloer 
treue ©ott pier oft gebraucht alg ! 
Deicp auep pier ju pflanjen unb « 
prebigern oft eine fräfttge C>ülfe 
»ertreiben unb ©emeinben reinen 
SBie baper fepon früher mein 
P. 21. Saumpbfener, fo bittet av 
glieber, Seprer unb 55reb{ger unj 
bie Slbreffen folcper Sutperaner t 
baf fte pierper gejogen finb, unb ' 
Slucp bittet, ber fo Wichtigen in 
gebenb ju gebenfen, 

©lue $>ill, SBebfier (Eo., Debr. 

(Eonfercnj : 

Die gemifepte Seprer*(Eonferen 
fiep, f. ©. W., »om 27jien big 21 
parbtg ©cpule in ©t. fPaul. 

Die © uff al o Diflrietg-lEonfc 
am 13ten unb 14ten 3anuar in ? 

Die füblicpe Dijlrictg - ttonfei 
f. ©. w., »om 13ten big 15. 3am 
abgepalten werben, ©egenjlanb I 
bie 3rrlepren beg (laloinigmug ut 
peit in Dew Drleang. 


(imgefommen in bie ftaffi 

gür bie ©»nobalfaffet 
granflin (So., Wo., $1.00. P. ® 
Jer., 10.00. (Soll, ber ©em. bes 
90? o., 6.20. P. ©iebermanng © 
P. Senfg ©em. in ©t. Soufg, J 
in (Sentreoiße, 3ß., 5.65. Drei 
6.35. P. ©ergtg ©t. Sopannig*' 
3mmanuelg- ©em. 3.05. P. S 
D?o., 4.50. ©alemg-©em. bc 
5.75. P. ©ergtg ©em. in 5)aipt 
1.60. Dacbträgl. »on P. SSinflc 
1,50. P. ©ranbtg ©em. in Dot 

gür innere 9D?tffiou: P 
Jer., 10.00. (Sofl. ber ©em. bi 
Slebr., 13.09. P. ©ilp’©em. inö 
fei bafelbjl 2.50. P. Sietermat 
6.45. SBUtwe Äleinfcpmibt bur 
1.00. (Sofl. ber ©em. bog P. 1 
Drcieimgf.-Dijh. in ©t. Souig, , 
in ©t. Souig (So., 90?o., 1.00. 
P. ©ergt in Dobge (So., 9?ebr„ 
Deu*9Ö?efle, ®?o., 4.65. (Soll, b 
©tgmatef, Debr., 6.50. 3. ©. 
Soll, auf Ärappelmanng unb Del 
in granflin (So,, 9ö?o., 3.00. Du 
4.0c). 9D?iffiongji.*<Sofl. b. P. ©ti 
Durcp 90?. Slbamg in ©laggow, ' 
P. ©ergt in $5aipborf, SJ?o., 3.0( 
(Sott, »on P. (Sorbeg’ ©em. in ! 
©em, beg P. ^oltermann in Sonj 


L 








Ätrdjetntoeiljungen. 


ebtgte einmal ein 
3a« ifi 2Bat)r^eit?" 
weifen mettfd)lid)er 
i t>argetl>an ^atie, 
filteren ©orfiefet etn 
Dafcfye unb fagte: 
enblid) bte SBatfr* 
— fügte er ^inju, 
,cS ifl öer&oten." 


i, bafj e« in 8bfld>t 
He, wa« ba« Offt* 
3nquffUion«rid)ter 
Der heiligen Schrift 
5 Hennjeichen eine« 
Uge Schrift gelefen 
törichter nur au«* 
tnb e« ihnen üon 
tmter Jle^er fei. 


„Die «Bibel ifi ben 
nen ßinbern ba« 


ittc Stimme, fo 
mv. 3, 7. 8. 


8m 22jlen Sonntag nach Drinitati« 1879 Würbe bie erjle lutbe* 
rtf4>e Htrcht tn8leranbria, ©a., eingeweibt. Saflor grtntJe «ott 
©altimore hielt bte ©eibprebigt, ber Unterjeiehnete fprach ba« ©tib« 
gebet. Stachmfttag« prebigte ^afior Dreffel Pon 2Ba^^ittgton in 
engltfcber Sprache. ©. d. H- fiübfert. 


(SBfrfpätet.) 

Um 19tm Sonntag nach Drtnttatt« 1879 tourbe ba« Äirc&lem 
ber 10 teilen oon hier entfernten gtltalgemeinbe b c t d h a t h a m , 
3ß„ unter ©etheiligung otelcr ©lieber au« ber SRuttergcmcinbe 
feierlich eingewelht. ©ormtftag« prebigte ber Unterjei^nete in 
beutfeber, Stachmittag« H*- $rof. ©pneftn in englifeber Sprache, 
welch Unterer in feiner 35rebigt ben Slrtifel oon ber ^Rechtfertigung 
bebanbelte, ba bie umfoobnenben Slmerifaner auöbrücflich toünfch* 
ten, einmal in einer Summa ju hören, wa« Wir Hutheraner btnn 
eigentlich glaubten unb lehrten. 

8uch biefe gtltalgemeinbe mit ihrem neuerbauten Hirchltln ijt 
eine grucht ber oon Springfietb mit Hülfe be« doßegtö auögehtn« 
ben SRiffienöthätigfcit. Der £>drr fegne ferner fene, toie biefe. 

Springfielb, 3ß- 8. Socpner, P. 


IHnfjs unb Sd)ull)«u8focü)e. 


8m 3ten Sonntag be« 8boent« o. 3- tourbe ba« Hau« (14X24), 
Welche« meine ©emeinbe gefauft unb für Stirere unb Schule ein- 
gerichtet bat, etngrwcibt. Die ©eibprebigt hielt Saflor H- Hraufje, 
eine Schulprebigt ber Unterjeichnete, 

Spearoille, Hanf. 3. ©. Schwemlp. 


.* „Den Haien ba« 
i Heiligtum ben 
Säue werfen." 


innere SBiffiott. 


>62 einen Dractat: 
iligtbum ober »cm 
r SRutterfprache." 
argeftellt wirb, ber 
che treibt, mit ber 
©eit, weit btttweg, 


Ircbia« mit feinen 
t, trat plö0lich ein 
ige ein »erftegelte« 
Brief enthalte fe^r 
lilenb« öffnen unb 
ift ein greuben* 
orgen", unb fteeft 
er fijjt. 3« bem 
net, bajj er in ber 
ten überfallen unb 
enn auch. 211« ber 
bereit« in feinem 
luft bir ®ott heute 
ju: 23efebre bidh! 
bewegen, ba« ernfte, 
rgen aufeufchieben ; 


So eben oon einer längeren SRtffionöreife im Sübtotflen oon 
Hanfa« unb Stebraöfa jurücffommenb, habe ich auf berfelben, toie 
auch fätoK früher, bie drfabrung gemacht, bajj man nicht feiten 
folgte lutberifebe dbrtften antrijft, bie früher in öfilich gelegenen 
©emeinben unfere« Spnobaloerbanbe« gewohnt haben, bie ber 
treue ©ott hier oft gebraucht al« ©tijtnforntt in feiner Hanb, fein 
Strich auch hier ju pflanjen unb auöjubreiten, unb bie un« Steift« 
prebigern oft eine fräfttge Hülfe fenb, Serien unb Schwärmer ju 
»ertreiben unb ©emeinben reinen ©efenntniffe« ju grünben. 

©tt baber fchon früher mein ©ebülfe unb Steifeprebiger, H«* 
P. 8. ©aumböfener, fo bittet auch ber Unterjeichnete ©emeinbe* 
glieber, Hehrer unb ^rebiger unfere« ©erbanbe«, man wolle mir 
bie 8breffen folcher Hutheraner einfenben, oon benen man weif, 
bafj fte hierher gejogect fmb, unb wo fie wohnen. 

8u<h bittet, ber fo wichtigen inneren SRiffion baffer betenb unb 
gebenb ju grbenfen, 

©lue |)iH, ©ebfter do., Stebr. d. SReper. 


^otifcrcitj s Änjcigcn. 


©unber würbe |)err 
Uthau«-©emeinbe ju 
age ihrer Äirchweihe, 
. oon Unterjeichnetem 
Schmibt. 


, Lake Co., 111. 

i drämer habe ich am 
iftor «Pb. Dornfeif 
[geführt, ©ott fegne 
8». d. ©efel. 


Die gemifchte Sebrer-donferenj oon «Ötinnefota oerfammelt 
ftch, f. ®. w., oom 27ften bi« 29. 3anuar in ^>errn üebrer Stein- 
harbt« Schule in St. «Paul. db. St obiger. 

Die © uf f al o Diftrid«-donferenj hält ihre nächflen Si&ungen 
am 13ten unb Uten 3anuar in ©artin«oille. 5). {>eib. 


Die fübliche Diflrict« - donferenj oon Stew Drlean« foQ, 
f. ©. w., oom Uten bi« 15. 3anuar in $aftor Döfcher« ©emeinbe 
abgebalten werben, ©egenflanb ber «©erhanblungen: Dhefen über 
bie Srrlebren be« daloini«mu« unb: «Stifjton im Süben, infonber- 
heit in Stew Drlean«. ©. ©ucbfchacber. 


f'ton Co., Iowa. 


©ingelommen in hie Haffe be« äBefUidjen ^iflricl«: 

gür bie Spnobalfaffe: ©on P. «Stichel«’ ©emeinbe in 
granflin do., SRo., $4.00. P. «Staifch« ©emeinbe in ©ia dppref, 
Jer., 10.00. doll, ber ©ent. be« P. Sieoer« in dape ©irarbeau, 
SRo., 6.20. P. ©iebermann« ®em. in Ihaper do., Stebr,, 6.15. 
P. Senf« ©ent. in St. Soui«, 5.00. Äreuj-©em. be« P. ^»oll« 
in dentreoiße, 3ß., 5.65. Dreteinigfeit«-Difhict in St. Soui«, 
6.35. P. ©ergt« St. 3obaani«-®em. in Dobge do., Stebr., 5.00, 
Emmanuel« -©em. 3.05. P. SRatufchfa’« ©ent. in Steu»«StelIe, 
«Sto., 4.50. Salem« - ®em. be« P. Süfj in $igh #ifl., Her., 
5.75. P. ©ergt« ©em. in SJaifcborf, ©o., 6.15, beffen gilialgem. 
1.60. Stachträgl. oott P. ©infler« ©em. in St. Soui« do., ÜJto., 
1.50. P. ©ranbt« ©em. in Storth St. Soui« 22.00. 

gut innere SRiffion: P. «Staifch« ©em. in £arrf« do., 
Ztx., 10.00. doß. ber ©em. be« P. £ilgenborf an ©efle dreef, 
Stebr., 13.09. P. ©ilh’®em. in doncorbia, «Sto., 16.00. ^.Stün- 
fel bafelbfi 2.50. P. ©tetermann« ©em in Jbaper do., Stebr., 
6.45. ©ittwe Hleinfchmibt burch P. |>oß« in dentreöiße, 3fl., 

1.00. doß. ber ©em. bo« P. 8nforge in Slabucah, Hp., 5.00. 
Dreieinigf.-Dißr. in St. Soui«, .30. Sowe« burch P. gacflet 
in St. Soui« do., SRo., 1.00. doß. auf SRofl« Hinbtaufe burch 
P. ©ergt in Dobge do., Stebr., 3.27. P. SRatufchfa’« ©em. in 
Steu-SReße, SRo., 4.65. doß. ber ©em. be« P. 8. ©. grefe in 
Si«marcl, Stebr., 6.50. 3. S. in duming dountp, Stebr., .75. 
doß. auf Hrappelmann« unb Detrner« Ätnbtaufe bur^t P. SRichel« 
in granflin do., SRo., 3.00. Durch P. Stü&el in ©cjt dlp, SRo., 

4.00. SRifpon«fi.'dofl. b. P. Stiemte in gapette do., $er., 10.20. 
Durch SR. 8bam« in ©la«gow, SRo., 5.00. ®. $emmann burch 
P. ©ergt in SJaipborf, SRo., 3.00. •$. SRiegler burch benf. 2.00. 
doß. »on P..dorbe«’ ©em. in ©ethalto, 3ß„ 5.00. doß. ber 
©em. be« P. $>oltermann in Songtown, ISto., 6.15, 


gür bie Stegermiffion: SRifponefhcnben-doHectc burch P. 
©Hemfe in gapette do., Der., 5.00. 

gür bie |>eibenmiffion: Durch P. Stubnafip in Sincoln, 
Stebr., 5.00. 

gür bie dmigrantenmiffion: P. ©il$’ ©em. in dottcor- 

bia, SRo., 8.00. 

gür arme franfe Safloren: doßecte ber St. 3obanni«* 
©em. be« P. Sdjolj in $oIt do., SRo., 2.50. ■£>. Stünfel burch 
P. ©ilfc in doncorbta, SRo., 2.50. P. Sehmann« gilialgem. in 


3cfferfon do., SRo., 3.60. doß. bei ber Daufe »on P. ©tfcb* 
rneper« Döcbterleiit in gapette do., Der., 5.00. P. ©iße’« ©em. 
in ©rown«»tße, S)to., 18.00. 

gür arme Stubenten: doß. ber St. 3obanni«-®em. be« 
P. Scholj in £olt do., SRo., 4.87. doß. bei SR. Stoacf« flinb- 
taufe burch P. ©eper in Serbin, Der., 3.50. doß. auf £>. dgger« 
{)och|eit burch P. ©ergt in «patyborf, SRo., 5.20. 

gür ©ittwe Stuhlanb: ©on ben grauen £>enfe, l?tnj unb 
SR. Stünfel je 1.00 burch P. ©iljj in doncorbia, SRo. g. |>aafe 
burch P. Sü§ in t>igb •£>>ß> Ser., 2.50. Sophie S^ape unb grau 
tißmann baf. je .50. 

gürP. 23runn: P. Stething in Lincoln, SRo., 2.00. P. 
3anjow« ©em. in grobna, SRo., 10.25. 

gür arme Seminariften in 8bbifon: St. k ))etri - ©em. 
be« P. Scholj in £o!t do., SRo., 3.70. 

gür bie Daubflummen*8nflalt: doß. aufd. ©altper« 
golbener ^ochjeit burch P. Scholj in ^olt do., 3Ro„ 8.32. doß. 
ber ©em. be« P. ©tatufebfa in Steu-SReße, SRo., 10.85. P. ©tlh’ 
©em. in doncorbia, SRo., 10.00. 

gür ben d oIlege-'Öau«balt in St. Soui«: 3ungfrauen» 
Ißerein ber ©em. be« P. ©ilb in doncorbia, SRo., 13.65. doß. 
ber ©em. be« P. SRatufipfa in Steu-SReße, SRo., 18.00. 

gür bie ©em. be« P. 3Ran«an Spirit Cafe, 3owa: 
Durch SR. 8bam in ®la«gow, SRo., 2.65. 

gür bie ©em. be« P. Sllbrecht inStocfforb, SRtnn. : 
Durch SR. 8bam in ®la«gow, SRo., 2.50. 
gür ben Hircpbnu in SManip: St. St. in St. 2oui« 10.00. 
St. i l out«, SRo., 19. Dec. 1879. ®. Stofchfe, fiaffirer. 


gür arme Stub 
£nt. ©. Stobenbecf bl 
3nbianapoli« 3.00. ! 
gel« ©em. an ©bite 
gür franfe unb 
bammer« ©em. in W 
8. ©egner, 3. Schna^ 
^ochjeit«coß. bet £>r« 

1.00. P. Seuel« ©e^ 
in grepburgb 2.00. % 

4.00. £ocbj.-doß. bei , 
P. ^eitmüßer« ©em. J 

5.00. Hälfte b. £>ocbj 
be«gl. bei ^>rn. ®. gi 
©ooblanb 4.00. $ocf 

gür bie Stegern, 
ffiapne 1 .00. din D 
102.29. P. ©etbfe’« < 

25.00. £ru. Scbmul/ 
3.50. Dbeil ber SR) 
©af^ileW«fp’« Schult 
din Drittel einer SRifl 
«ßtif(ion«feßcoß. in ©i 

1.00. P. Sotbrnonn« 
an ©bite dreef 1.50. 

10.00. I 
gür arme Stub 

ffi, Scbaper in dolun 
Dreieinigf.-®em. P. 
•5>m. güßing burch P., 
do., 9.00. 2) für £.‘ 
einigf.*©em. P. SBepi 


für ©eßer ^och^.-dol 
gür arme Semi 


dingefommen in hie Hage he« «Mittleren Difiricl« : 

gür bie Spnob alf affe; ©on P. ßMwäje’« ©emeinbe in 
SRarion Downfbip $28.00. P. £uge’« ©em. in ©remen 10.20. 
P. Duer!« ©em. in Dolebo 6.00. P. ^affolb« ©em. in Hunting- 
ton 7 00. P. ftunj’ 65em. in 3ulietta 7.20. P. Stocf bei gort 
ffiapne 4.00. Sebrtr SRüßcr bafelbfi 4.00. P. ©übl« ©em. in 
SRaffißon 8.00. P. Schmibt« ©em. in 3nbinnapolf« 33.50. P. 
Horfi« giliale 4.00. P. Stü$el« ©em. in dolumbu« 5.50. P. 
Sauer« ©rm. in Dubleptown 19.58. P. Sibler« ©em. in gort 
ffiapne 58.52. P. Stubnapp’« ©em. baf. 55.00. Cefjrer JRof^er 
baf. 2.00. P. Stocf« ©em.bti gort ©apnt 20.50. P. 3agel«®em. 
baf. 8.66. P. Sthöneberg« ®tm. in Ca gapette 40.(K). P. 3or’ 
©em. in 2ogan«port 15.15. P. itolbe’« ©em. in Snbepenbenrt 
11.50. P. ©oft’« ©cm. an ber South Stibge 14.26. grauen- 
»ereilt in P. SRee«’ ©em. in dolumbu« 50.00. P. Stofenwcnfel« 
beibe ©emeinben 7.75. P. Seih’ ©em. hei doiumbia ditp 4.90. 
P. Diemer« ©emm.: in gloriba 1.13, bei gloriba 1.35, auf ber 
Stifcge 2.88, bei 8rchboIb 2,44. P. 3»r’ ©em. in Sogan«port 
5.15. P. 3 U( l cr « ©em. in Defiance 8.50. P. ©obe’« ©em. bei 
gort ©apnt 15.46. P. ©ichmann« ©em. in gnrmer« Stetreat 

15.00. i'ehrer Hampe in gort ©apne 2.00. P. SReper« ©em. itt 
Sitarn« do. 19.70. P. Spiegel« ©em. baf. 9.00. P. drämer« 
®em. in 3<*ne«offle 16.64. 

3um ©au einer S^rofefforenwohnung in gort ffiapne: 
©lieber ber ©em. be« P. Heinp in drowti S>oint 2.00. P. H«f- 
folb« ©em. in Huntington 7.00. ©emein&eglieber in ©remen 
5.90. Durch P. Diemer 1.82, P. ^ety’ ©cm. bei doiumbia 
detp 4.56, P. ©erfclmann« ©em. in Sfeu-Dettel«au 19.75 unb 
5.25. Hr- ©rüggtmanu bet doiumbia ditp 1.00. P. SMcmann« 
©em. in ditoelänb 244.35. P. Duerl« ©em. in Dolebo 13.72. 
P. Stünfel« ©em. tn 8urora 25.00. graucn»tretn baf. 10.00. 
P. Äarrer« ©ent. in ©iclcfelb 4.34. P. 3üngel« ©em. an ©f)ite 
dreef 11.30. P. SRee«’ ©cm. tu dolumbu« 20.00. P. Diemer« 
©emm.: bei, 8rchboIb 4.25, in gloriba 1.58., bei gloriba nachträg- 
lich .25, auf ber Stibge 4.45. P. ©ruber« St. 3ohanni«*©em. 
7.61. Dcffen St. Dboma«=®rm. 9.77. Dejfen ©tm. in ©an 
ffieri 1.87. P. Schmibt« ©em. in 3nbtanapoli« 102.80. P. 
Steichharbt« ©em. in grpburgb 15.00. 

gür P. ©tunn: P. Harrer« ©em. in ©iclcfelb 2.99. P. 
©leger« ©em. in 8bam« do. 4.50. 

gür bie dmtgranten-SRtffion in Stew gjorf: P. Die- 
mer« ©emm.: auf ber Stibge 3.13, bei 8rcbbofb 1.55, btt gloriba 
1.17, in gloriba 1.45. Dbeil ber SRiffionöfejicoß. in 3acffon do., 
3nb., 24.90, in Sane«»iße 8.00. Dr. Sibler« ©em. in gort 
ffiapne 36.92. Dbeil ber 5Riffion«fe|tcoß. in ©remen 7.00. P. 
Sotbmann« ©em. in 8fron 2.50. P. Dramm« ©em. in ©in« 
cenne« 5.86. 

gür bie dmigranten-SRifftonfn Salttmore:P. Dramm« 
©em. in ©incenne« 5.00. P. 3 a 0 els ® tm - Säet ©apne 

10 . 00 . 

gür arme Schüler in gort ©apne: 1) für Dannenfelb: 
P. ©etbfe’« ©em. 2.95. 2) für grinfe: Dbeil ber Hochj.-doll. bei 
£. güßing burch P- 3 Ä 0 ? t 10.00. 3) aßgemrin: P. Hange’« 
©em. in ©alparaifo 6.00. Deffen ©em, in Hout« 3.25. 

3um Seminar hau«balt tn Springfielb: Dbeil ber SRif- 
fion«feficoß. in 3aöfon do., 3nb., 24.95. P. Stiemaun« ©em. 
in dlepelanb 55,60. 

3 um dollegebau«balt in gort ©apne: P. Dulip’ ©e» 
meiuben in unb bei Stapoleon 16.70. 

gür innere SRtffion: SRifjton«fiunben-doß. an ber dolb 
ffiater Stoab bei gort ©apne 3.53 unb 3.12. Ueberfcbuf einer 
Steifcgelbcoll. .60. 2 Drittel ber 3Rifjt»n«fejlcofi. tu gort ©apne 
204.58. S)tiffion«feftroß. in Stapoleon 20.50. P. D.uerl« ©em. 
in Dolebo 8,00. P. Schoneberg« ©emeinbe in Ha gapette 5.20. 
ftinbtaufcoß. bei Hm- Stuhl in Steu-Dettel«au 1.35, Dhtetl ber 
9Riffton«feßcofl. in 3acffon do., 3nb., 24.90, be«gl. in Defiance 
33.12. P. ©enbt« ©em. in ©apmann«oiße 6.50. Dbeil ber 
9Riffion«fcjfroß, in Hant«piße 25.00. P. Heitmüßer« ©em. an 
ber dltftp 8.25. Dbeil ber SRiffton«feftcofl. in ©incenne« 14.60. 
P. SRofu« ©em. in 3ngleßelb 6.85. P. Sieger« ©em. tn 8bam« 

60., 3nb. 4.50. P. ©ichmann« ©em. in garmer« Stetregt 7.77, 


gür arme Semi 
St. St. 1.01, Hehrer Si 1 
mann burch P. ©toef 
©em. iit Sepmour 6. 
dngelbrecht burch P. ( 
gür bie Daubß' 
bei 3- Dbeobnlb in 55e* 
St. burch P. Seih 1.0t 
bianapoli« 5.00. P. ' 

3um ©aifenba 
dbr. Hraufe 1.00. SS 
St. baf. 3.50. P. Hu] 
Hißtarb 1.00. St. St 
in garmer« Stetreat 1‘ 
3um ©aifenhgi 
©apne (jur Schulbi 

8 .00. Htuhj.-dofl. b 

St. in 3nbianapoIt« 3 
1.25. 

3um ©aifenbe 

3.00. 

3ur ffiittw enfa 
Hnt. 3- ©cbnaiblc tn 
bei Hm. Scbeibmr ii 
bei doiumbia ditp l.C 

10.00. 5tinbtaufcoß. r 

5.00. P. Stiegern epc 
gort ©apne 4.00. 
ttachträglidb 2.00. H. 
lanb 3.03, be«gl. bei ‘ 
©remen 9.00. P. 
mann« ©em. in 8fn 
an ©bttc dreef 5.15 
Hm. 3öüing in Ha fPi 
für ©ebütnng in grofi 
Schmibt, SRagb. ©ol 
3nglcftclb 5.00. P. 
P. ©ruber« St. 3ehc. 
©an ffiert 3.14. P. 
3ucfrr« ©em. in Dec 
200. Deffen ©em. I 
8bam« do., 3nb., 30. 

gür ©ittwe Sc 
©apne 55.70. graue 

1.00. grau Ä. Scp 
Ha gapette 2.00. P. 
mann« ©em. tu Stet) 
lumbia ditp 2.90. ( 
poli« 7.00 unb 7.50. c 
P. Denniugcr« ©em. 
3nbtanapoli« 29.60. 
Horft in Hiß'arb 1.00 

3.00. P. Sd5icmm( 
Dult’h 1.30. P. ©ot> 
lanb: Hm. St. Dffer 1 
3- Hangenftlber .25, • 
eher je .50. P. 3w ^ 
3nbtanapoli« .50. B 

gür bie Steg er 
©cm. tn Deftance 6.4 
gür bie ©enteis 
©em. in gort ©apne' 
gür bte dngltf 
in ©remen 20.00. > 

3um Htnbeman 
13.40. 

gür bie ©emei 
3. unb 9t. burch P. R 
gür P. SR. ©.) 
in dlepelanb 1.00. 3 
gür bte ©emet 
.50. P. Diemer« ©c 1 
bei gloriba 3.52, in l| 
©em. in gort ©apite 
gort ©apnt, 3«b., 



n: Wifftongfiunben-SoHecte burdb P. 
„ 5.00. 

> n : Dur# P. ©tubnab» in Sincoln, 

m i f f i o n : P. 8 üjj)’ ©em. in S onc or« 

iioren; Soflecte ber @t. 3»bannte« 
So., Wo., 2.50. H. ©tünfel bur# 
2.50. P. Sebmannä f^iltalgem. in 
Sofl. bei ber laufe »on P. 90tf<b* 
: So., Der., 5.00. P. ffitfle’s) ©em. 

t: Soll, ber ©t. 3obanrtia«©em. beö 
., 4.87. Soll, bei W. 9toacfg Äinb* 
bin, Der., 3.50. Soll, auf H. figgerä 
atyborf, Wo., 5.20. 
b: 8 on ben grauen £enfe, Seitn unb 
'. SBilfc in Sonrorbta, Wo. g. Haafe 
Der., 2.50. ©opbie fPape unb grau 

tetbing in Sincoln, Wo., 2.00. P. 
Mo., 10.25. 

fiten in 2 lbbifon: ©t. yctri-©em. 
Jio., 3.70. 

n«2lnjialt: Sofl. auf S. 90altberei 
:ebol* in Holt So., Wo., 8.32. Soll, 
in 9teu*Wefle, Wo., 10.85. P. 8 il 6 ’ 
1 . 00 . 

»$ in ©t. Souiä: gungfrauen« 
# in Soncorbia, Wo., 13.65. Soll, 
in 9teu-Wetle, Wo., 18.00. 
Waatfan ©pirit Safe, 3otoa: 
o, Wo., 2.65. 

21 1 b r e <b t in 9tocfforb, Winn.: 
o, Wo., 2.50. 

9>l«niß : 9 ?. 9t. in @t. Soute 10.00. 
1879. ®. »of^fe, Äafjlm. 

[Joffe bc8 Mittleren DtflricfS : 
ft» 8 on P. 3f$od)e , S ©emeinbe in 
P. Hwgc’ä ©em. in Bremen 10.20. 
>.00. P. Hafjolbä ©em. in Hunting- 
in 3ulietta 7.20. P. ©toef bei gort 
r bafetbji 4.00. P. 8 üblS ©em. in 
t$ ©em. in 3nbianapoIi$ 33.50. P. 
Ipete ©em. in Solumbuä 5.50, P. 
m 19.58. P. ©fblerd ©em. in gort 
j’3©em. baf. 55.00. Sefjrcr JKofc^cr 
i gort 90a»ne 20.50. P.3agel$©em. 
©em. in Sa gapette 40.00. P. 3or’ 
P, 3tolbe’$ ©em. in 3nbepenbenre 
ber ©outb 9tibge 14.26. grauen- 
Sotumbuä 50.00. P. 9tofem»inFcl$ 
Sei'b’ ©em. bei Solumbia Sit» 4.90. 
riba 1.13, bei gloriba 1.35, auf ber 
44. P. 3or’ ©em. in Soganäport 
Deftance 8.50. P. 8 obe’$ ©cm. bei 
cbmannä ©em. in garmerä 9tetreat 
rt 20a»ne 2.00. P. 9)fe»er$ ©em. in 
rgel$ ©em. baf. 9.00. P. Sränterä 

ifforentoobnung in gort SBavne: 
:inb in Srornn fPoint 2.00. P. Haf« 

7.00. ©emeinbcglieber in 8 remen 
82. P. ©cif;’ ©cm. bei Solumbia 
l ©em. in 9teu*Dettel$au 19.75 unb 
Solumbia Sitv 1.00. P. 9?iemann« 

P. Querlä ©em. in Dolebo 13.72. 
ra 25.00. grauenoerein baf. 10.00. 

> 4.34. P. 3üngel8 ©em. an 90bite 

n. in Solumbuä 20.00. P. Diemcrä 
n gloriba 1.58., bei gloriba naebträg- 
. P. ©rubere ©t. 3obanni«S*©em. 
©cm. 9.77. Deffen ©em. in 8 an 
©em. in 3nbianapolie 102.80. P. 
lb 15.00. 

irrere ©em. in 8 ielefelb 2.99. P. 

. 4.50. 

■ Wiffion in 9t et» gforf: P. Die* 

: 3.13, bei 2 lrcbbolb 1.55, bei gloriba 
l ber Wiffionefeftcoll. in 3«cffon So., 

3.00. Dr. ©iftlere ©em. in gort 
tifjionefc|tcoll. in 8 remen 7.00. P. 
2.50. P. Gramme ©em. in 8 in* 

W i f f i o n in ^Baltimore : P. Gramme 
P. 3 a 0 et * ®fm. bei gort 90a»ne 

gort 9Ba»ne: 1 ) für Dannenfelb: 
für grtnfe : DbeilberHocbi.*Soll. bei 

10.00. 3) allgemein: P. Üange’e 
Deffen ©em. in Äoute 3.25. 

alt in ©pringfielb: Dbeil ber Wif- 
3nb., 24.95. P. fWiemanne ©em. 

t in gort 90a»ne: P. Dulte’ ©e» 
16.70. 

WifjioneftunbcH-Soll. an ber Solb 
e 3.53 unb 3.12. Ueberftbuß einer 
ber Wiffionefeftcoll. in gort 90a»ne 
9tapoleon 20.50. T. Querle ©em. 
berge ©emeinbe in Sa gapette 5.20. 
in 9teu*Dettel$au 1.35. ber 

o. , 3«b., 24.90, beegl. tr. Deftance 
it 20apmann$»ille 6.50. Dbeil ber 
c 25.00. P. £>eitmüHere ©em. an 
Wiffionefeftcoll. in 8 incenne$ 14.60. 
6.85. P. ©legere ©em. in Slbame, 
nne ©em. in garmere fRetreat 7.77,' 


giir arme ©tubenten in ©pringftelb: Hocf>irit$-Sofl. bei 
Heit. 90. fWobenbecf bureb P. ©totf 23.00. grl. Wine Weper in 
3nbianapolie 3.00. P. SJBcpele ©t. <Petri.®em. 7.25. P. 3ün- 
geie ©em. an 2Bbite Sreef 12.15. 

gür franfe unb alte fPajloren unb ?ebrer: P. 9?iet- 
bammere ©em. in Sa 53orte 18.35. 2lue Sa gapette bfe Herren 
21. SBcgner, 3. ©(tnaible je 2 . 00 , W. ©cbnaible 3.00. £beil ber 
$ocbjeitecoü. bei ^>rn. ©cbeiberer in 9teu - Detteieau 5 . 00 . S. 

1.00. P. ©euele ©em. in 3nbianapolie 29.60. P. fReicbmann 
in grepburgb 2.00. Reffen ©em. 11.00. $rn. Sonr. Sun| baf. 

4.00. £ocba.«Sotl. bei -£>rn. 2Ö. WüHer in Defiance So., O. 10.40. 
P. #eitmüllere ©em. a. b. Sliftp 4.30. ^>rn. ^abl in Sa gapette 

5.00. •Oälfte b. |)ocbj.-Sotl. bei £rn. P. ^aafe in Sleoelanb 3.02, 
beegl. bei ^>m. ß. gir baf. 3.02. P. ©cblejfelmanne ©em. in 
©ooblanb 4.00. $>ocbj.»Sofl. bei P. 21. S3ergt jun. 5.51. 

gür bie fWegermiffton: $errn Sari SBejtenfelb bei gort 
SBapne 1.00. fitn Drittel ber Wiffionefejicoflecte in gort 2Bapne 
102.29. P. 23etbfe"e ©emm. 6.25. Wifüou^feftcoll. in SWapoleon 
25.1X). |>rn. ©cbmute in ßoaneotHe 2.00. grau H. 23tppue baf. 
3.50. ütbeil ber Wiffionefeftcoll. in Defiance 40.00. Sebrer 
SDaftbiletcefp’e ©cbulfinbrr 1.70. 9t. 9t. bureb P. ©piegel 1.00. 
Sin Drittel einer Wiffionefeftcoll. in Sancafier 20.50. 2bctl ber 
Wiffionefeftcoll. in 23renten 10 . 00 . £in. Sb. ^>elm!inger baf. 

1.00. P. Sotbmanne ©em. in2lfron 4.00. $ru. ß. ©tbepmann 
an 3DbOe Sreef 1.50. Jb f tl ber Wiffionefeftcoll. in 93incennce 

10 . 00 . 

gür arme ©tubenten in ©t. Souie: 1 ) allgemein: £rn. 
9ß. ©ebaper in Solumbia Sitp 5.00, Hälfte b. ßrntefeftcollecte ber 
Dreieinigf.-©cm, P. jffiepde 10.25, Jbetl ber $ocb|.*Soll. bei 
t>rn. güUing bureb P. 3 a 0cl 11,11, P. ©piegeie ©em. in 21bame 

50.. 9.00. 2) für £>, Steblfing $alftc ber firntefefiroß. ber Drei- 
einigf.«©cm. P. Sßepeie 10.25, 2 ©lieber biefer ©em. 1.75. 3) 
für UBeller £oebj.'Sotl. bei $rn. ©erbing in gort StBapne 7.68. 

gür arme ©eminariften in 2 lbbifon: 1 ) für Ibci§ bon 
9t. 9t. 1.01, Sebrer 9t. Wüfler 1 . 00 , $oebi.«Soll. bei £rn. $art- 
mann bureb P. ©toef 20.27. 2) für IBaumgart pon P. giftbere 
©em. in ©epmour 6.69. 3) allgemein: $>oebjeite-Soll. bei £rn. 
ßngelbredjt bureb P. ©toef 15.11. 

gür bieDaubftummen: Soll- bei ber bödmen ^oebjeit 
bet 3 . £b f °fralb in ?3eru 5.00. 9t. 9t. bureb P. ©toef 1.50. 9t. 
9t. bureb P. ©eifc 1.00. Danfopfer »on grau S. ©perup in 3n- 
btanapoliä 5.00. P. 9tietbammer$ ©em. itt Sa fPode 23.61. 

3 um 9Baifenbau8 bei @t. Soui 8 : Danfopfer »on grau 
Sbr. itraufe 1 . 00 . Jßittwe ». ©trobe in gnbianapolia .50. 9t. 
9t. baf. 3.50. P. itun^’ ©cm. in 3ulictta 8.00 grau SJBeber in 
^ifliarb 1.00. 9t. 9t. in 3ugleficlb 2.00. P. 2Bicbmattn$ ©em. 
in garrner« 9letreat 10.00. 

3 um ffiaij^enbauö in 2lbbifon: grau Dr. ©ibler in gort 
9ßapne (jur escebulbcntilgung) 5.0(4. grauenoerein in jolebo 

8.00. |>oebi.*Sotl. bei $rn. ©ebneiber in Solumbu 8 5.00. 9t. 
9t. in 3nbtanapoli3 3.50. Sebrer ©eibeltf klaffe in gort SBapne 
1.25. 

3um SBaifenbau« in 23ofion: 9t. 9t. in 3nbianapo!i$ 

3.00. 

3 u r 90 i 1 1 1 » e n f a f f e : Durch P. £eiub in Sroton 9 )oint 1 . 00 . 
§rn. 3. ©cbnaible tu Sa gapette 3.00. Dbtil ber £ocbieit$'SoH. 
bei $rn. ©ebeiberer in 9teu*Dettcl$au 6 .(K). ^>rn- 23rüggemann 
i bei Solumbia Sitp 1.00. P. ©piegelö ©cm. in 2lbam$ So., 3nb. 

10 . 00 . Itinbtaufcoll. bei |>rn. S. ©cbeiberer in 9?eu-Deitel$au 

5.00. P. ©tiegemeperä ©em. in Sancöoille 10.00. P. 3agel bei 
gort 9Bapne 4.00. Deffen ©em. 13.75, ©lieber in Sogan^port, 
naebträglieb 2.00. Hälfte ber $oebjeit 8 coll. bei P. £aafe in Sle»e- 
lanb 3.03, be^gl. bei $rn. ß. gir baf. 3.02. P. £uge’$ ©em. in 
93remen 9.00. P. $einb’ ©cm. in Sroton fPoitit 5.23. P. Soib- 
mann 8 ©em. in 2lfron 4.00. t>oebifcit 8 coll. bei $rn. Dornborft 
an 9Bbitc Sreef 5.15, P. ^affolbö ©em. in Huntington 5.00, 
Hm. 3öfttng in Sa fPotlc 1.00. Hm* ©alltoaffer baf., Danfopfer 
für 93ebütung in großer ©efaßr, 5.00. 2lu8 ßleoelanb: Hm. 3 * 
©ebmibt, 9Jtagb. Sobn, Hm* 3 * ©* giftber je 1.00. 9t. 9t. in 
3nglefielb 5.00. P. ©eblcffclmann3 ©cm. in Stepuolbe 10.00. 
P. ©ruberö ©t. 3cbnnnt8«©em. 3.26 u. 1.78. Deffen ©cm. in 
93an 90ert 3.14. P. ©ruber unb beffen 3:boma8*©em. 3.91. P. 
3uefer$ ©cm. in Dcftance 12.60. P. Stcicbmann in gvpburgb 

2.00. Deffen ©em. 6.00. grauenserein in P. Weperö ©em. in 
2lbam$ So., 3nb., 30.00. 

gür 90itt»e 9tublnnb: P. ©tubnaßp ’8 S3em. in gort 
9Bapne 55.70. grauenoertin in Sa fPorte 5.00. grau ©dbumm 

1.00. grau 5t. 23ippu3 in ß»an$»ille .50. Hm. ©cbnaible in 
Sa gapette 2.00. P. 9tofcntuinfel3 2 ©emm. 10.00. P. SBcrfel- 
mann 8 ©em. in 9teu*Dettelbau 14.00. Dur^ P. ©eiß bei So* 
lumbia Sit» 2.90. ©lieber in P. ©cbmibtg ©em. in 3nbiana* 
poli« 7.00 unb 7.50. P. 5tübn3 ©em. in 90arrcn Down 6.40. 
P. Denningem ©em. in Womit Hope 5.00. P. ©euel$ ©cm. in 
3nbianapoli3 29.60. P. Sotbmanng ©em. in 2lfron 12.25. P. 
Horft in HiDiarb 1.00. Dureb P. 9tunfel in Slurora, naebträglieb 

3.00. P. ©ebummö ©em. in 5 ?enbaH»ilIe 10.50. Durch P. 
Duliß 1.30. P. Sobe ’8 ©em. bei gort 9Bapne 6.38. 2lu$ Sle#e- 
lanb: Hm. 9t. Djfenbäufer, ©. 3«Pf/ ge«« £>• ©fbafe fe 1.00, 
3- Sangenfelber .25, H- 2.00, Hm. 91. Welker, Hm. 3* 9E?tel- 
cber je .50. P. 3»r ©em. in Delphi 6.75. Hm. Sbr. Slaffep in 
3nbianapoli8 .50. P. 3 fl 0 e ^ ® em * ^ei gort 9Bapue 22.10. 

gür bie 9iegerfdtule in Sittle 5Wocf, 9lrf.: P. 3ucfcr$ 
©em. in Dcftance 6.40. 

gür bie ©emeinbe in9Baterloo, 3owa: Dr. ©iblerä 
©em. in gort 90apne 27.80. 

gür bie ßngliftbe Wiffion: SDbeil ber Wiffionefeftcoll. 
in 93remen 20.00. 

gum Sinbemann-Won um ent: P. Dfemere ©emcinben 
13.40. 

gür bie ©emeinbe in gorb So., 5 tanf.: Die grauen 
3- unb 9t. bureb D* Srafbage fe 2.50. 

gür P. W. 90.: ItinbtaufcoH. bei S. 9taufeb 4.00. H* Ä. 
in S!e»e!anb 1.00. 3. 9Jtel<ber baf. .50, 
gür bie ©emeinbe in filfbart, 3nb.: Dureb P. Duliß 
.50. P. Diemerä ©emm. in Slrebbolb 5.96, auf ber 9tibge 5.69, 
bei gloriba 3.52, in gloriba 2.27. ©lieber au$ P. ©tubnabp ’8 
©em. in gort 9Bapne 38.00. 

gort 90apne, 3«b., 30. 9t 0 ». 1879. S. ©rabl, Jfaffirer. 


dinoeJommen in bie flage bc 8 3Dinoi8 * DifhicfS : 1 

giir bie ©pnobalfaffe: 93on P. ©trieterö ©emeinbe in 
fProoifo -$23.00. SoQccte ber ©em. in Slbbifon am 1 . 2lb»entö- 
©onntag 26.00. Slbenbmablö * Soll, »on P. Hanfenö ©em. in 1 

u. um 9Borben 10.00. 9teformationof.-SoH. »on P. Döberleinö 
©em. in Hometoeob 7.50. ßrutebanffeft - Soflecte »on P. ©. 3. t 

Wüdem ©em. in 9tanbolpb 12.50. 2lu$ ber Wifitonöfaffe »on 
P. Hallerbergö ©t. 3ac»bi*©em. in Ciuinc» 15.00. (©umma 
$94.00.) 

gür bie Saufaffe: 9tbenbra.-Soll. in P. DÖberleinS ©em. 
in Hometooob 11.50. 

gür innere Wiffion: Dureb 3. g. 9B. Holtmann »on S. 

8 . in 9teb 8 ub 1.00. Durch P. Döberlein »on 9t. 9t. in Home« 

tooob 10 . 00 . Dureb P. Sb* Ä«btt in 8 elle»ille »on grl. S. W. 1 

1.00. Durch P. 9Bunber in Sbicago »on grau Sar. Otto 2.00. j 

(©. $14.00.) t 

gür Wiffion im 9Bejlen: 9lu8 ber Wifftonöfaffe »on P. 

Hallerbergö ©cm. in Quincp 25.00. 

gür 9t eg er « u. H eibe n m iffi on : Sine» ber Wifjion 8 faffe 
»on P. Hatlerberg 8 ©em. in Duinc» 25.00. ; 

gür ßmigranten» Wiffion: 2 lu$ ber Wifjtonäfaffe »on i 

P. Hallcrberg« ©em. in Quinc» 5.00. \ 

gür arme ©tubenten in ©t. Soui$: Durch 3- g. 90. ij 

Holtmann in 9teb 8 ub »on S. 8 . 1.00. Durch P. ©uccop in r 

Sbicago für 90. Setoerenj u. g. Dtte »om graucn- 8 erein 13.00. 1 

(©. $14.00.) , 

gür arme ©tubenten in ©pringftelb: Durch 3. g. 9B. 

Holtmann in 9tcb 8 ub »on S. 8 . 1.00. 

3um SoIlege«Hau 0 balt in ©pringftelb: 2 lu$ ber Wif« 1 

ftonöfaffe »on P. Haflcrbergä Ö3em. in Ciuinc» 16.00. 1 

gür arme ©tbüler in gort 9Ba»ne: 9lu8 Sbicago : bureb 
P. Hölter für g. Drögemüßer »on Hcinr- Kummer 1.00 5 bureb > 

P. 90unber für g. Drögemüller »on grau Sar. Otto 3.00 ; für 
ben 90aifenfn. 90. 5föpcben: bureb P. Hölter » 01 t Sb. ©ebranbt > 

100, u. bureb P. 9Bunber »on grau 99tiefot» 2.00, grau 90enbt \ 

u. 8 ebrcnb fe .50. Durch P. Siebe in 9Binc Hiß* Danfopfer »on ; 

90. 8 ufeber, 5.00 für fPb. fPcnnefamp. P. 90angertn8 ©cm. in 
iot»n ©um tttr, ßrutebanffeft - Soll., für Slug, greberfing 10.32. | 

(©. $23.32.) 

3um ©cminar«Hau$balt in Slbbifon : 2lu8 b. WifjionS- 
faffe »on P. Hußcrbergss ©cm. in Quincp 10.00, 
gür arme ©cbüler in Slbbifon: Durch 3. g. 90. H»0- 
manit in 9tcb 8 ub »on S, 8 . 1.00. 2lu$ Sbicago: für ben * 

90aifcnfn. S. Jfambeiß bureb P. Hölter »on Sb. ©ebranbt 1.00, c 

u. bureb P. 90unbcr »on grau 9Jticfot» 2 . 0 (‘, grau 90cnbt u. 8 cb* ' 

renb je .50; für 21 . ßicbmann bureb P* fingclbreeht »om grauen« 

8ercin 9.1)0; bureb P. ^uccop »om grauen-8ercin für 21. 8ee8« 

fett 14.00, »on ©. ©. für 3ob* ßrnft 5.00, unb »on ©. @. für 

90. ßrnfl 5.00. Durch P. D. ©räf in 8 lue 5)üint, Sofl. bei 3. i 

©tuefme»er 8 Hoc^jctt, für W. ©Öjjnmn 4.00. Durch P. Wüfler ä 

in Sbefter, Jbcil einer Soflecte fr. ©cm. (7.00), für HÖcf, 8 cmie 

u. 9Jfüfler 5.25, unb »on grau 9t. 9t. für 90. Wüfler 1.00. (©. 

$48.25.) 

gür arme tt. franfe «Paftoren u. Sebrer: Durch 3. ’• 

g. 9B. Holtmann in 9teb 8 ub »on S. 8 . 1.00. Dureb P. Dö« \ 

berlein in Homcwoob »on Hipptng 5.00. ßmlcbanffcfl-Sofl. »on 
P. Hanfenä S)em. in 90orbcn, lo.(K). 2lu8 b. 9Miffion8faffe »on ; 

P. Haßcrbergö ©em. in Quinc» 5.00. (©. $21.00.) : 

gür bie 90ittn>enfaffe : Durch 3* g* 90. Holtmann in 
9t eb 8 ub »on S. 8 . 1.00. Dureb Sebrer Dießner in 9ticoflet, 

Winn,, Sofl. bei g. Jurotuä Hoheit in P. Wüllerä ©cm., 2.35. 

Durch S- ©. 8 lum »on P. Dttmannä ©em. in Sollin 8 »ifle 

21.50. Durch P. Siebe in SBitte Hiß, Soll, bei 90m. 4 fingfton 8 J 

Hocbicit, 6.45, »on P. S. felbfl 4.00. 2lu8 ber Wiffion^faffe »on ; 

P. Haßerbergö S)em. in Ciuinc» 5.00. P. W. ßiricbö ©cm. in : 

Sbcßer 21.00. P. Wüllercs S)cm. in Sbefter 8.25. (©.$09.55.) r 

gür bie beutfehe greifirtbe: Durch 3. g. 83. Hofltn««« 
in 9tcb 8 ub » 8 n ß. 8 . 1.00. 

gür bie ©emeinbe in 9tocfforb, Winn.: Dureb P. 1 

ßngelbreebt in Sbicago »on ©em.‘©liebern 1.75. P. greberfing^ 

©em. in Dtoigbt 3.55. (©. $5.30.) 1 

gür bie jaubftummen tn 9torriö, Wich.: Durch 3. g* 1 

90. Holtmann in 9teb 8 ub »on S. 8 . 1.00. Durch Sebrer Die|« , 

ncr in 9ticoflct, Wintt., Sofl. bet ber golbenen Hoebjeit be^ Sbr. , 

©teil, 8.55. 2luö Sbicago: bureb P. 90unber »on grau Sarol. 

Otto 2.00 5 bureb P. S. Soebner, gefam. bureb grau ©ebmibt, »on 

Warg, 90urft, Dor. ©ebumather, gr. ©ebmibt, ßlif. ©ebmibt fe 1 

1.00, Warie 8 ecbcr, Sb. 2BoIfinger, 3»b. ©ebmibt, 3ob. Hctnolb, 
gr. 90ttt, Äarl ©ebrfe je .50, 8 arb. Warting .35, Wrg. Sanbeef, 

3. H u. 9topne ©ebttarj fe .25. (eso. $19.65.) 

gür baö 20 a i f e nb a u ^ bet ©t. Soutä : Dureb 3* g. 90. 

Holtmann in 9tcb 8 ub »on S. 8 . 1.00. Durch P. ©ebleebte in 
©tettarbfon »on ©cm.«©lte»ern 8.00. (©. 9.00.) 

gür baö 9Baifenbau0 bet 8 ofton : Durch P. ©uccop in 
Sbicago »on grau g. 3cnjen 1.00. 

gür ©. Wüllee in 2Batertoton, 90te. : Durch P. Wüfler 
in Sbcfter, Xfyti l einer Sofl. fr. ©em. (7.00) 1.75 unb »on grau 
9t. 9t. 1.00. 

8 ericbtigungen. 

1) 9?r. 23 (3abcfl* 35) »e$ „Sutb." Iteä anflatt „gür bie ©em. 
in Dubugue, 3ot»a, $4.00": giir bie ©em. in SBaterloo, 3o»»a. 

2) 3» berfelben Quittung lieä: gür ba$ 90atfcnbau« in 2lbbi« 
fott Soflecte in ber ©em. beä P. S. Soebner in Sbicago $64.35 unb 
»on 21. ©chegler $5.00. 

2 lbbifon, 3U-, 13. Dec. 1879. H* 8 artling, Äafffrer. 

dtttgefommen in bie ftaffe be§ Oeftlidien DiprictS: 

gür bie ©»nobalfaffe: 8 on P. Smbemann^ ©emeinbe 
in Wttäburgb $57.35. ©cm. in ^aterfon 9.07. ©em. in 8 irb 0 
Hill 9.00. Sebrer Sift 2.00. ©cm. in Sonaconing 2.33. ©em. 
in 8 arton 2.00. ©cm. in Waple 9tun 2.00. 3mm.«®em. in 
8 altimore 33.50. ©em. in gambam 4.25. Dreifaltigf.*©em. 
in 8 uffalo 20.00. ©em. in Vtccibent u. So»e 5.62. 

gür bie 90tttwenf affe : Sebrer Sifi 3.00. P. jföntg 4.00. 

P. Hctb 4.00. P. ©erger 3.00. ©t. '))au! 0 -S)enteinbe in ßben 

11.50. ©ctn. in 9tct» gjorf 26.00. 9t. 9t. in 2lccibent 2.00. 
gür ba« 90aifenbauö bei 8 ofion: grau 9taab in S53Ü- 

Itamöburgb 5.00. grau 9 Bilf«t$ 1 . 00 . grau Wrg. ßefbarbt itt 




2 






fettljaufeS ja 8Beft 

bahtn 1879. 


$ .50 

986.30 
109.50 
550.03 
66.50 

$1712.83 


$299.69 
. 432.91 
. 50.00 
. 41.50 
. 18 37 
. 111.81 
640.95 
. 82 76 


gür SBÜtwe 9tul)lanb 

erhallen : 

33on £>m. P. 3anjow .25, ©. SSofld $1.00, W. Wellt Jet .50, 

©. <Schu§ler .50, dbt. SBeinholb 5.00, ©ottholb SBetnholb 1.00, 

dl. ®tüve .50, 91. Söcrgt .50, ®. STtott) .25, ©. Hilpert .10, d&r. 

2?ergt .25, £. £>eflwege .25, Warttn SBetnholb 2.00, ©. ©rönnen* 

faitt .25, ©. isscbmibt .50, 3. dratner 1.00. grau P. Weberin 
2incoltt 1.00, Stau Betterbachcr 1.00, grau Slbren« .75, grl. 91h* 
rensS .25. grau P. 2embfe 5.00, TUer ©cjnetber 3.00, ©. ®e1j» 
ringer 1.00, SB. 9tic« 2.00, Sri. 2. Stapel 5.00. S. 2o<h ner. 

Wit Dattf fltgen ®ott uttb bit lieben (Heber befebetntßt Unter* 
jetetmeter int 9luftrafle feiner ©emembe, von £rn. P. 3- 2. £ahn 
$1.00, von firn. P. 9lug. 37ohrlacf $2.00, bureb £rn. P. ®.93ern- 
tbal von bf|Tm ©em einte $4.69, burd) £rn. P. 3- Saefler von 
einzelnen ©Hebern feiner ©emetnbe $2.00 gur Dcctunij ber auf 
un« laftcnbcu schulten empfangen gu fjaben. — Der £drr wollt 

een lieben (Hebern bie tiefer ©emetnbe unb bamit tiefem bojf* 

nunfl«voßen Jbeile be« 3e'Waer Wifiionggebieteä gefpenbetett 
©oben i cictjltdj vergelten. d. S. SB. Waaj), Tajtor. 


.. 31.16 

$1709.15 

879 $ 3.68 

SBerbraudfi $805.50 


Wit berjlidbcnr Dnnf befebeintge ich ten dmpfang folgenber, bi* 
rect an mich gefaubter 2tebt£ < gabtn; ©on £>rn. 91. ©rabmann in 
9tofeviße $3.00, 9t. 97. in ®t. dlair 2.00. 

Den lieben ©ehern (Hottest reichen ©egen! 

@t. dlair, Wich-, 12. Dec. 1879. SB. £>opf. 



$316.39 

....$248.88 

16.36 

18.71 

$283.95 

3.68 

280.27 

$ 36.12 

erfon, Kiißirer. 

rt, 3nbiana, liefen 
aben ein: ©on P. 
25. P. 2otbmann« 
[teittben in Dtfiance 
outb, 3nb., 4.53, in 
ingerö ©ent. in ©t. 
bei dlarinba, 3owa, 
). ©itnbermaun feit. 

. P. ©pebrä (Hem. 
iem. in SBatertown, 
djfc au« btm SBtfil. 
Jtapoleon, £)., 6.50. 
. Durch £>rn. Kaf- 
P. £oltermanii« 
©djaßer« ©ent. in 
9tew Winten, 3ß*, 
ißt, 3ll„ 3.20. P. 

P. d. Krejmann« 
). ©nrtel« in 8ecf= 
nann, Dtobermunt, 
erg, Srercf, ©rcuer, 
ßölfe, #einr. SBölfe, 
5>ajtl je .25, 9llbu« 
12.00. Durch f)rn. 
11.80. P. Stofen« 
P. (Hofe’« (Hem. in 
it. in WinneapoK«, 
ein in Sott Dobge, 
nb., Wiffion«fcjicoU. 
m 3Ilinot«*Diftrict 

albotb, Tajlor. 

unb SBttifcttsÄaffe 

) 


: $5.00, ©ramm er, 
icbürmann, ©cbeip«, 
fdber, Tb. Dornfcif, 
) £rn. 2ebrcr Stabe« 


). 9luf bet £>ocbgett 
7. ©ent. be« #nt. 
mbugue 1.00. 9luf 
mmelt 2.67. grau 
L Wepcr in 2ujerne 

Th* ©tubt. 

unb äBaifcn = Kaffe 


i unb von 2cbret d. 


fr. (Hemeinbe Stach« 
3nb., 4.25. Durch 
tirfielb, 3nb., 11.27. 
£)obart, 3nb., 3.50. 
£ißiarb, D., 5.25. 
ei £. Jcbbe 11.04. 

[mann, Kaffirer. 


$ n ^ t x - $ n j t i ß t. 


^oralbog, tnbcbolbeube Welobter til ©hnobett«, 
Sanfcflab«, ©ulthcrgö o. fl. ©almeborger 
famt Hl ©almer t t> e t Sttgelffe (Hymns) 
for Drgel, blanbet Jlor oücv Ubgtoen öelb 

@. 3enfen. Shicago 1879. 

©oebtn tji unter vorftebenbem Ditel ein neue« notwegifdj* 
lutbcrtfcbe« dboralbudb trfchtentn unb un« tut 93eurtbcilung 
jugefenbet Worben. 3c weniger nun unfer Urtbeil, al« eine« febr 
geringen 2aicit tn ber bobett Äunfl ber Wufif, befagen Wiß, um fo 
lieber benujen wir btc uit« hiermit gebotene ©elegcnbeit, bie beut* 
fdben 2iebbaber guter dboralmuftf von bem drftheinen biefe« 
TBerfe« in ft'cnnlnif? ju ft^en. ®« enthält ba«felbc auf 150 ©eiten 
173 dboräle in vterfttinmigent ©aj mit unterlegtem Dcrte. 2lfle 
hier tn 9ltttcrtca in ©ebraudb befinblichett norWegifcbHutherifthf» 
Jlirchcngtfangbücbcr, auch ba« in Decorah erfdjienene Hyrnn Book, 
berücfjtchtigenb, eignet e« [ich baju, ba« aflgenteine dhoralbuch ber 
ganjen norwegtfdt-liiiherifchen Kirche in 9tmerifa ju werben. Unb, 
fo weit wir bie« ju beurteilen vermögen, tfl c« auch butejau« 
würbtg, ju einem folchen Uuiverfa!*dboralbuch erhoben ju werben. 
(Hefchabe e«, fo fönnten wir unferer norwtgifdien ©chweflerfircht 
baju nur von £_erjen grotuliren. ©owohl, wa« Welobit, al« wa« 
fiarmonit betritt, trägt biefe« dhoralbuch einen feufdjen firchlicht« 
dharattcr. 9lud) unfere fchönften beutfch'lutherifchett Kirchen* 
chorälc haben bariit Aufnahme gefunben; mehr beim 80 bcrftlbtn 
begegnet ber beutfehe 2utberancr bariu al« alten trauten greunbtn, 
jwar nicht in ihren ttrfprunglid;cn Jonen uttb Sibpthmen mit ijrer 
alterthümlichen Harmonie, aber in aßen biefen SBejichungcn in jener 
norbifcheit digenthümlichfeit, bie nicht nur auch ein beutfehe« £erj, 
fonbtrn einen jeben Wettfcbcn, weiter ©inn für Wufif hat, tief 
ergreift. 2Btr föitnen e« baher nur unbebtugt loben, ba§ $icrr 
Taftor 3cnfm bent (Hefchtnatf feint« unbeftritten muftcalifchen 
33olfe« mit Süorliebe ffiechnung getragen hat. dr hat bamit feinem 
Sßolf auch in biefem feinem neuen SBaterlanbe einen ©ejaj gerettet, 
ber e« werth ift, auf Ktnb unb Kinbe«finb vererbt gu werben. 
Uehiigen« bietet unfer „Ä oral bog" auch bem Detttfehen vortreff- 
liche ©rlcgenheit ju muftfalifditn ©tubien; nicht wenige unter un« 
unbefauntc Welobten, bie ba«fe!bc enthält, eignen fich auch für un« 
gu unmittelbarer SBerwerthung. 

Der bt« Suche« tjl, ba ber Serfaffer, welcher gugleich ber 
Serleger tft, bamit feilte ©elbfpeculation verbinbet, auf nicht mehr 
al« $1.00 (erduf. Torto 10 dt«.) gcfcjt. 3“ begtehen ift e« unter 
berSHbreffe: liev. E. Jenson, Clinton, Kock Co., Wis. SB. 


Satighog for 23er n og Uitghom. Ubgteen üf d. 
3enfen. Chicago 1878. 

®« tft bie« eine ©ammlung von 204 jWci», brei- unb vier* 
ftimmigen leidjt au«führbaren Strien unb Wotetten für Wann er- 
unb gemifchte dböre gum ©ebrauche in $au«, ©djult unb Kirche 
mit reltgtöfen unb aßgenteiittu Jerten. Sorangeftcßt ift eint An- 
leitung, nach 9ioten fingen gtt lerttett. Der ©ammlcr ift biefelbe 
Ttrfon, welche ba« in Sßorjithenbcm angegeigte „Koralbog" hetauö- 
gegeben hat. S« ftnben fich in tiefem „©anghog" au§tr 
manchen hefannteren beutfehen 2tebcrn eint Wenge wahrer T«l«n 
ttorbifcher Tbantapt, bie e« in hoh«m ©rabt vtrbienen, ba§ auch 
wir Deutfchen un« bieftlhtn ancigtttn unb fich unter un« ttuhürgtrn 
laffen. -tioffentltch ftttbet fith ein 5^*6 welcher für btt lithlithett 
norwegifchcn SBeifen an ber ©tefle be« norwegifcben Jerte« un« 
beutfehen Jert liefert. 2Ber, wie wir h^r in ©t. 2oui«, ©elegtti* 
heit hatte, norwcgifche dhört gu hären, wirb nicht befahren, baf) 
unfer Urtbeil ein parteitfehe« fei. 3u begithen ift ba« „©anghog", 
wie oben angegeigt. 5Ö, 


^crättiierte 9 (itrcffen: 

Rcv. Gotthold Lotiber, 371 Grecnbush st., Milwaukee, Wis. 
J. Ch. Winterstein, Frankenlust, West Bay City, Mich. 


lier .Lutheraner" erfefceint aße SDtonate tttttmal für ben jäbrli^en ©ubfettp* 
tionepreie »cn einem Eoßar für bie auerDartigeit Unterfdjretber, bie benfetben 
»orauSjiibejabten baben. 

Ütad) Xemfdjlanb wirb ber „futberaner" per ‘gtrg, portofrei für $1.50 Per« 
fanbt. 

9t»r bie ©riefe, »efdje Wittbeilungen für bae ©tat: entbatten, ßnb an bie 9te« 
bactii>n, «ße aitbern aber, »elipe ©efdjaftticbe«, ©efteßungen, Slbbeftellunge«, 
(Selber u. f. ». enthalten, unter berSlbreße: ,,Luth. Concordia- Verlag“ 
(M. C. Barthel, Agent), Corner of Miami Street & Indiana Avenue, 
St. T.outs, Mo.» attberjufenben. — 3n Deutfihtanb tft biefe« ©taff ju bejiebtn 
Pen Heinrich 3. Waumautt, 36 ^irnaifftie ©träfe, Dr ebben. 




I 


in 




^finnniBiiBiiitnitj* 




tclj faf)e einen (^nsef s 


jen mitten öurrl) ben ^itrnnef 


Oer fialle ein ewig (Svangeftum 
DevVün tilgen öenen , 7)ie Quf 
drben fitzen nni) root;nen,nnb 
affen Reiben unb öefcfjf echtem,, 
unb Spracf)cn,unb ^Jöffiera. 

^ Urtb fpTacf)iriitgropev Stimme : 
furchtet <Boft,unö gebet ifim bie 
benn bre^eit feines 
(Öer*tcf)ts ift bomnjen, unb betet 
an ben,Wgemftcf)t fiat fpimmcf 
unb ^rbe,nnb ifleer,unb bie 
WoffetWmncn . 

Offenb»3ol?.14,6 7. 




ferattogegebett von brr ikulfdjett (fvattgrltfd) 

ScitmciliQ rebigirt boit bern ßc^rcrs 

Entered at the Post Oft! 


galjrgang 36. 


fl. cSouis, ^ 


^25 O r TX> O V t 

gum 

fedjSunii&m&tßfteit ^aTjrgang beS „ßut^craiter^. 


C3«rtftjung.) 

2ötr fabelt ftt ber festen Kummer baraitf ^ngetnie? 
fen, ba§ unfer tm Soncorbfcnbuc^ ntebergefcgteei 23e- 
fenntmfi ber f>eittgcn ©d)rtft gemä§ unb barum überaus 
f>errlicb tjl:. 2ßtr wollen unfere ßefer nun nod) auf ein 
Doppeltet aufmerffatn mad)cn, worauf bie ^errlicbfett 
unfern 23cfenntntffe$ erfannt unb jugleid) auc^ fefne 
0dmftmä§t'gfctt erwartet werben fann. 

Der fefdc bff ^eiligen ©djrt'ft tfl nämli'^ 

©olte^ ß^rc unb ber armen ©ttnbcr Drofl unb 
£eil. Die S^id^ttgfeit etneö 23cfeiuttntffeg wtrb barum 
aud) baran erfannt, ob burd) banfelbe btefer B^ftf er? 
reicht wirb. 3ft ber 3^ecf ct'ncö 23cfenntntffe6 berfclbe, 
ben bie ^eilige 0d;rtft ^at, fo mu§ e^ ein ©ott gefaßt? 
geg fein. Sirb aber burd) ein ^öcfenntnip ©ott feine 
ßljre unb ben ©itnbern tl)r Droft geraubt, fo ift offen? 
bar, ba§ ein fofd)eö wiber ©ott ftreitet. 

freuen wir un^, baf wir getrofl fagen fönnen: 
Unfer 23efenntntjf gibt ©ott affe (S^re, bie 
ibm gebührt, unb ben armen 0ünbern allen 
2:roft, ben tfynen Sl)rtftu^ erworben unb ju? 
gebad)t ^at. 

3cbe 5let3erei t'fl eine 0d)ntä^ung unb ßäflerung 
©otte$. 3 w 6r ^aben fcpertfdbe ©emeinfd)aften aud) 
noch ®tücfe beö göttlichen 2BortS, unb bte wahren 
©laubigen unter tf>nen, bie fid) an biefe @tücfe ber 
2ßa^vf)ctt in ©infalt galten, geben ©ott aud) in biefen 
®tucfen bie ©l)re, aber bie fepertfeben ©emeinfebaften 
felbft als folcbe, tnbem fte wiber ©otteö 2ßort lehren 
unb flretten, tbun nichts anbereö, alö ba§ fte ©ott feine 
@bre rauben, ©olt febmaben unb läflern. 

SÖenn bie ^aptflen neben ber ^eiligen ®d)rift t'bre 
5!rabitionen für ©otteö 2Bort aubgeben, wenn fte bie 
apofrppbtfcbcn SBitcber ben bom ^eiligen ©eift ein« 
gegebenen gleich beiten, wenn fte bie t>cilfge ©d)rift 
ntebt alb bie einzige Siegel unb 91td)tfd)nur beb ©lau? 
benb unb ben in ber baligen ©drift rebenben ^eiligen 
©eifl niebt alb ben aßetnigen Siebter in ©laubenbfacben 
gelten laffen, wenn fte 5>abft unb Prälaten über bie 
©cfjrift fepen, wenn fte bie ©djrift für unpoßfommen. 


unjulüngltcb unb 
»erbieten w., wemj 
anbere ©dbwärmeri 
©dm'ft berfabren,! 
mcifiern, feinen 2ßo ! 
wab ifl bab anbere^ 
nebmen? 

©liefen wir bat 
»on unfern ©cfenrl 
werfen fte ficb unt: 
2lpoflel unb ^)ropb ( 
fte »or ber -Ulajef 
wie wißtg nehmen, 
©eborfam ©bn'fH !’ 
einen 5^9^ breit j 
febnur abjuweicben 
unb »erbammen fte 
maieftätifeben ©ot( 
ein jebeb 2®ort be 
bab ber heilige ©e] 
»on ihnen in ber 
»orgcbaltcn, „baf 1 . 
wff unb bebäcbtlicb« 
2Bie ernft »crftc^e^ 
anberen Slubleger 
©ebrift felbft ! CM 
in 2lublegung ber (■ 
©emunft ab! 
geben? 

©leicb im 2* 2lr. 
2lugbburgifd;e ©[ 
bodjgelobten ^)©rr? 
worfen bie getagt 
nicht für ©ünte I 
madben bureb nat a 
C eiben unb ©i 
3n ber ©oncorbte 
©trett »on ber ©rt 
fonbern, wenn biefi 
recht geführt unb r 
cbäifcben Bntbüme: 
bie Slpologta fprt'c. 
tbaten unb fein tf 
wirfung beb 
fannt unb mehr 





jcbctt »ott brr fJculfdjcn tfu«iigdpj = l , utl)crif'djm Sijnobc tion IttifTmiri, ©Ijio u. n. Staaten. 

«Scittoctlig rcbigirt Don bcttt ßcljrcrs<Eollcgium bc§ ihcologifthen Seminars in St. ßouis. 

Enternd at the Post Oftic-e at St. Louis, Mo., as seoond-class matter. 


ft. cSonis, '•$0., ben 15. gamtar 1880. 


%o. 2 . 


»trroort 

gum 

ahrgattg bc3 „ßutjjcraner". 


iortfefcutiß.) 

ten Kummer barauf hingewie? 
eorbfenbud; ntebergelegteS 53e? 
[)rtft gemäß unb barum überaus 
t itnfere ßefer nun noch auf ein 
nadjen, woraus bie £errlichfeit 
'fannt ttnb zugleich auch feine 
t werben fann. 

r heiligen Schrift tft nämlich 
•armen ©itnber Drofl unb 
:tneS 53efcnntntffeS wirb barum 
bunt» baSfelbe btefer 3wed er? 
>ed eines 23efenntniffeS berfelbe, 
at, fo mu§ eS ein ©ott gefällt? 
urd) ein SBefenntniff ©ott feine 
tf)r £rofl geraubt, fo tfl offen? 
er ©ott flreitet. 

aß wir getrofl fagen fönnen : 
gibt ©ott alle (Ehre, bie 
en armen ©ünbern allen 
[jrtftuS erworben unb zu? 

e ©chmähung unb ßäflerung 
fc^erifrfje ©emetnfdmften auch 
eben Borts, unb bie wahren 
, bie ftcb an tiefe ©töde ber 
[ten, geben ©ott auch in btefen 
bie feberifeben ©cineinfchaften 
fte wiber ©otteS Bort lehren 
anbereS, als baß fte ©ott feine 
rben unb läflern. 
leben ber hdltgen ©chrift ihre 
Bort auSgcben, wenn fte bie 
ben »otn ^eiligen ©eifi ein? 

wenn fte bie heilige ©chrift 
}el unb 3lid)tfd;nur beS ©lau? 
ltgen ©ebrift rebenben heiligen 
tgen 9tid)ter tn ©laubensfachen 
?>abfi unb Prälaten über bie 
bte ©d;rtft für unoollfommen; 


unzulänglich unb buttfcl erflären, baS ßefen bcrfelben 
»erbieten :c., wenn bie ^eformtrten, Efftethobifien unb 
anbere ©d;w ärmer mit ihrer ©ernunft über bie heilige 
©d;rtft herfahren, ben lieben ©ott, ber barin rebet, 
tnetflern, feinen Borten einen attbern©inn unterlegen :c., 
was tfl baS attberS, als ©ott bte ihm gebübrenbe (Ehre 
nehmen? 

33lt'dcn wir bagegen auf baS in »origer Kummer 
»on unfern Sefennern ©efagte. Bie bemüthig unter? 
werfen fte ftcb unter ©otteS Bort, bie ©Triften ber 
'dpoflel unb Propheten, welch eine heilige ©<heu haben 
fte »or ber EDlajeftät beffett, ber in ber ©chrift rebet, 
wie willig nehmen fte t’hre Vernunft gefangen unter ben 
©ehorfatn (Ehriflt! Bte ängftlid) ftnb fte, auch nicht 
einen f5 in fler breit »on btefer einzigen Siegel unb 9itcht? 
fchttur ab^uwetd;ett, mit weld; heiligem (Ernfi oerwerfen 
unb »erbatnmen fte alles, was btefem Bort beS großen, 
majeftätifchen ©otteS juwtber ifl! Bte eifern fte für 
ein jcbcS Bort ber heiligen ©ebrift als für ein Bort, 
bas ber heilige ©etfi gerebet hat! „deinen fte'', wirb 
»on ihnen in ber Apologie (M. 107.) bett Eßaptflen 
»orgebalten, „baß ber heilige ©eifl fein Bort nicht ge? 
wiß unb bcbäddlich fefce, ober nicht wiffe, was er rebe?" 
Bte ernfi »erftd;ertt itnfere 23efenner, baß eS feinen 
anberen SluSleger ber heiligen ©dtrtft gebe, als bte 
©ebrift fclbft! (M. 657.) Bte entfehteben weifen fte 
tn Auslegung ber ©ebrift alle (Etnrebett ber fleifdtltchen 
Vernunft ab! £etfH baS ntd;t ©ott alle @bre 
geben? 

©leicb int 2. Slrtifel »on ber ©rbfiinbe tritt bie 
SlugSburgifcbe ©onfeffton für bie (Ehre unferS 
hochgelobten «C)(Errn 3(Efu etn: „«^ieneben werben »er? 
worfcti bie ^elagtaner unb anbere, fo bie (Erbfünbe 
nicht für ©ünbe h^ben, bainit fte bte Statur fromm 
machen bttreh natürliche Kräfte, ^u ©chm ach betn 
ßeiben unb SBerbt'etifl ©hfifti*^ CM. 38. f.) 
3n ber ©ottcorbienfonnel l>ei§t eS: „9tun ifl biefer 
©treit »on ber (Erbfünbe nicht ein uitnötbtgeS ©ejänf, 
fottbern, wenn btefe ßehre aus unb nach ©»tteS 2Bort 
redjt geführt unb »on allen pelagt'antfdjcu unb mant? 
chätfchett 3rrthümern abgefonbert wirb, fo werben (wtc 
bie 2lpologt’a fpriebt) beS £(Errn <^h ** t fH SBohl^ 
t ha ten unb feilt theureS 23erbtenfl, auch bie ©naben? 
wirf ung b eS heiligen ©eifteS befto beffer er? 
fannt unb mebt gepreifet; eS wirb auch ©ott 


feine (Ehre gegeben, wenn ©otteS 2Berf unb ©e? 
fdjöpf am 9)tcnfcbcn »on beS Teufels SOBerf, baburch bte 
9tatur »erberbet, red;t untcrfdhteben wirb." (Deel. 1. 
% b. (Erbf. M. 574.) 

2Bie greulich wirb ber S'iame beS £(Errn geläflert 
burch bte falfche Sehre »on ber 35cfehrung, tnbem bie 
©cbwärmer ben freien SBtUcn rühmen unb bem EDten? 
fchett Äraft jufebretben, bei ber Söefcbrung mitjuwirfen, 
tnbem fte ferner bte ©nabenmittel, burch welche ©ott 
wtrfet, »on aller .traft entleeren tc.! SBt'e herrlich wirb 
bagegett in uttfertn 33cfenntm'fj ©ott alle (Ehre auch tn 
btefer Sehre gegeben! Die (Eoncorbtenfortnel fagt: „Die 
23efebrung aber wirft ©ott ber ^eilige ©et’fl nicht ohne 
Mittel, fottbern gebraucht baju bie ^rebigt unb baS 
©ebbr ©otteS ffiortS, wte gefchrteben fleht: Das 
(Eoangeltum ifl eine traft ©otteS, feltg $u machen. 
3tcm: Der ©laube fommt aus bem ©ebör ©otteS 
SBortS. Unb tfl ©otteS SBtlle, ba§ man fein SOBort 
hören unb nicht bie £>b rc n »erflopfen folle. 55ei fol? 
d;cm 2ßort tfl ber ^eilige ©etfl gegenwärtig unb tbut 
auf bte «^erjen, baf? fte, wte bie ßpbia in ber Slpoflcl? 
gefd;t'cbte am 16. tapitel, barauf merfen unb alfo be? 
lehrt werben allein turd> bte ©nabe unb traft beS 
^eiligen ©eifteS, beffen SOBerf allein t'fl bte 23efehrung 
beS 2)lenfchen. Denn ohne feine ©nabe tfl unfer 
'Bollen unb ßaufen, unfer ^»flanjen, ©äen unb 25e? 
gieren alles nichts, wenn er nicht bas ©ebenen ba^u 
»erlethet, wie (EhrifluS fagt: Dh^c mtch »ermöget ihr 
nichts. EDiit welchen fttrjen Borten er bem freien 
Billen feine träfte abfprtcht unb alles ber ©nabe 
©otteS jufchreibt, bamit fid> nicht 3rmanb 
rühmen nt ö A) t e , 1 (Eor. 1 " (Epit. 2. S3otn fr. 
Billen. M. 524.) 

Bie burch bte ^dagtaner, fo wirb aber auch burch 
bie (Ealyintften, ^reSbpterianer u. a. ©ott feine (Ehre 
geraubt, ©te lehren nämltch, ©ott wolle nicht, ba§ 
alle 2)?enfd;en S3u§e thun, bem Soattgelio glauben unb 
feltg werben, unb er habe einen befiimmten Dlwd ber 
ültenfdien jur 23erbainmtti§ »erorbnet. Dtefe Seljre, 
fomte bte ßchre, bte int EDlenfchen eine Urfache ber Bahl 
jur ©eligfett ftttbet, bezeichnet bte (Eoncorbtenfortnel als 
„läflerliche unb erfch redliche", unb fann nach 
Darlegung ber reinen ßehre mit stecht fagen: „Durch 
biefe ßehre unb (Erflärung »on ber ewigen unb feltg? 
machenben Bahl ber auSerwähltcn Äinber ©otteS trfrb 


<35 o 1 1 feine dljte ganj unb yöllig gegeben/' 
(Deel. 11. M. 723.) 

Den ‘•papißeit, bte bie ^eiligen anrufen unb neben 
ba« 95erbienß dhrtßt auch bte Serbtenfte ber £etltgen 
fegen, unb meinen, baß ©ott auch biefe SBerbieufte für 
bte ©ünbe anitcl;me, tritt bie Apologie mit ^eiligem 
drnß entgegen: „Da« ift nun gar nicht ju leiben; 
benn ba geben f t e bie (£ r e , fo (2 b> v t fl o allein 
gebührt, ben ^eiligen; benn fte machen au« ihnen 
Mittler unb Sßerfö^ner/' (Art. 21. M. 224.) 

©attj befonber« wirb bie dgre ©otte« mit Süßen 
getreten burch bie falfche Sehre ber Paptßett, baß wir 
nicht aus ©traben, nicht burch beit ©lauben allein, 
fonbern burch SBerfe unb SSerbienfl yor ©ott gerecht 
unb feltg werben, baß man yollfommene ©erfe tl)uu 
unb bamit bet ©ott bie ©eltgfett yerbienen fönne, baß 
man auch überßüfßge ©erfe thun unb fte anbern ju 
gute fomtnen laffen fönne. 

Dagegen jeugt bie Aug«burgtfche donfeßton: „©er 
nun yermetnt, fotd;e« (Vergebung, 2krföhnung) burch 
©erfe au«jurid;ten unb ©nabe ju yerbienen, ber yer# 
achtet Gbrtfium unb fucht einett eigenen ©cg ju 
©ott wiber ba« dyangelium." (Art. 20. M. 44.) 
3n ^Betreff ber 23erbienftlid;feit ber ß)iönch«werfe fagt 
fte: ,,©a« ift nun bte« attber«, benn bte Derrltch# 
feit unb $ret« ber ©nabe dßrißi »ermtnb er tt 
unb bie ©erechtigfeit be« ©lauben« yerleugncn? . . . 
Diefetben raubett dßrißo feine Öhre, ber allein 
gerecht macht, unb geben folche Öhre ihren ©elübben 
unb ßlo fierleben." (Art. 27. M. 60. 61.) 25on 
ihren ÜRenfchenfagungen fagt fte: „9tun ift biefe« 
öffentlich wiber ©otte« Befehl unb ©ort, ber Meinung 
©efege ju machen ober ju gebieten, baß man baburch 
für bie ©ünbe genug tbue unb ©nabe erlange. Denn 
e« wirb bte dßre be« 25erbtenße« dßnßt yer# 
laß er t, wenn mir un« mit folchen ©agungen unter# 
wtttben ©ttabe $u yerbienen." (Art. 28. M. 65.) 

3tt per Apologie heißt e«: ,,©te rühmen, ße fönnen 
ba« ©efeg erfüllen ober halten, fo hoch bte Gehre nie* 
mattb gehört, benn dl;rtßo." (9Son ber Siebe je. 
M. 113.) ,,©o mtr auf unfere ©erfe yertrauen, fo 
wirb dßnßo feine Öhre genommen, fo iß 
dßrtßu« nicht ber 95erföhtter noch Mittler." (Ib. 
M. 115.) „Vertrauen auf eigene Erfüllung be« ©e# 
fege« iß eitel Abgötterei unb Säfterung dl; riß i." 
(Ib. M. 116.) „©olcßen öffentlichen 3rrtl;um unb 
falfche Sehre yon ben ©erfen yerbatnmen wir; erßtich, 
baß baburd; C£h viß o beut rechten Mittler bie 
(Ehre genommen wirb unb wirb ben elettben ©er# 
fen gegeben, wenn mir an dßrtßu« 0tatt unfere ©erfe 
wollen barßellen für einen ©cßag unb 23erföhnung be« 
göttlichen Born« unb ber 0ünbe: benn bte (Sb rc ge# 
hört allein ©hrißo, nicht unfern elenben ©erfen." 
(Ib. M. 121.) „Darüber fo läßern fie unb 
fchmähen dhri.ßutn, baß ße fagen, man fönne burd; 
ßlofterleben ba« ewige Seben yerbienen." (Art. 27. 
M. 277.) 35on ihren felbßcrwähtten ©erfen heißt e« : 
„Da« nennet dßrißu« vergebliche, uttnüge ©otteebienße. 
Darum ßnb ße nicht nüge, ©ott ju yerföhnen, wie bod; 
bte ©iberfaeßer fagen, unb btefelbigen ©erfe, al«: 
©aUfahrtcn, rühmen fie hoch unb ad;ten’« für große 
fößltd;e ©erfe, nennen e« opera supererogationis“ 
[überßüfßge ©erfe], „unb ba« fchänblid;er iß, ba« 
nod; gotte«läßerifcher iß, man gibt ihnen bte 
Öhre, bie <Dh r t fl t Dob unb 23lut allein ge# 
b üh r t , baß fte follett ba« pretium, ba« ift, ber 0<hag 
fein, bamit mir yon bent ewigen Dob erlöf’t fein. 
$fui be« letbigen Deufel«, ber dßrißu« hei# 
ligen unb tßeuren Dob fo f d; m ä h e n unb 
laß ent barf." CArt. 6. M. 194.) 3n £inßd;t 


barauf, baß bie ^aptßen ba« lutherifcße B^ugniß al« 
Negern be^cid)neten, ruft bie Apologie au«: „D $drr 
3dfu dßrifte, wie lang tviliß bu leiben unb bulben 
f o l d; e öffentliche ©cßmach beine« heilige 
(Eyangeltt, ba unfere Seinbe bein ©ort unb ©aßr# 
heit läßern?" (Art. 27. M. 273.) 

An biefer ©chmähuitg dhrißt nehmen auch bie 
©chwärmer, bie SAethobtßett unb bergl. Xßetl, bie ja 
aud; meiften« nur ihve eigenen ©erfe treiben, 9ied;t# 
ferttgung unb Heiligung yerntengen unb yon 23oll# 
fommenheit teben. 

©ie gibt bod; bie Apologie ©ott alle dßre, wenn ße 
yotn reebiferttgenben ©lauben alfo retet: „Der©laube 
iß, baß fich mein ganj £et$ be«felbtgen ©d;age« an# 
nimmt, unb iß nid;t mein Xl)un, nicht mein ©chenfen 
noch ©eben, nicht mein ©ort ober bereiten, fonbern 
baß ein £er$ ßch beß trößet unb ganj barauf yerläßt, 
baß ©ott utt« fd;cnft, utt« gibt, unb mir ihm nicht, baß 
er un« mit allem ©d;ag ber ©naben iit dßrißo über# 
fchüttet." (Art. 4. M. 95.) „Alfo nun uitb burd; 
biefe ©eife will ©ott un« befannt werben. Alfo will 
er geehrt fein, baß wtr von ißm ©nabe, heil, alle« 
©ute nehmen unb empfahen feilen, unb nämlich au« 
au« ©nabett, nicht tim unfer« SBerbienße« willen." 
(Ib. M. 97.) SSon ber bußfertigen ©ünbertit Suc. 7. 
heißt e«: „Die grau fomrnt in ber Buoerßdß ju dhrtßo, 
taß ße wolle Vergebung ber ©ünbett bei ihm erlangen. 
Da« heißt recht ©hriftum erfeittten unb ehren; bemt 
größere dhre fann man dhrtßo nicht thun." 

3n ber doncorbienformel heißt e«: ,,©ir glauben, 
lehren unb befennen, baß ju (Erhaltung reiner Sehre 
yon ber ©ered;tigfett be« ©lauben« yor ©ott über ben 
particulis exclusivis*), ba« iß, über nad;folgenbe 
©orte be« heiligen Apoßel« ^ault, baburch ba« 95er# 
biettß dhrtfti »on unfern ©erfen gänjlt’d; abgefonbert 
unb dhrißo bie dhre allein gegeben [wirb], 
mit befonberm glet§ ^u halten, ba ber heilige Apoßel 
s Paulu« feßretbt: Au« ©naben, ohne 93erbtenß, ohne 
©efeg, ohne ©erfe, nid)t au« beit ©erfen; weldje 
©orte alle zugleich fo ytel heißen al«: allein burd; ben 
©lauben an dhrtftum werben wir gerecht unb feltg." 
(Epit, 3. M. 529.) 

©te bte fPapißen burch ihre Sehre yon ber Äird;c, 
yon ber herrfchaft be« ^abfte«, dhrtßo feine dhre rau# 
ben, liegt flar am Dage. Unfere Kirche gibt auch in 
93c$ug hierauf bent |)drrn dl;rtßo alle dl;re. ©ie be^ 
fd;reibt bie £t’rd;e nicht al« bie ©efammthett ber dl;r'ßen, 
©uter unb 33öfer, bie yon bem ^abft, al« bem ^aupt 
berÄirdhc, geleitet werben, fonbern al« bie ©efammthett 
ter ©läubigen, bte an dhriftum wahrhaftig glauben, 
ber ©d;aflein, bie allein ihre« guten Wirten 3dfu 
dl;ttfti ©timme hören. 3n ben ©thntalfalbtfd;en 
Artifeln wirb «befannt, „baß ber $>abß nicht fet jure 
divino ober au« ©otte« ©ort ba« £aupt ber ganjen 
dhriftenheit; benn ba« gehört dittetn allein ju, 
Oer hrißt 3dfu« dhriftu«." (2, 4. M. 306.) 
Unfer 93efemttniß etflärt ben g)abß für ben Anti ch r ift, 
alfo für ben, ber ßch wtber dhrtßum fegt, dhrtßo bie 
dgre raubt unb ßch felbß gibt. „Dte« ©tücf jeigt ge# 
waltiglich", fagen bie genannten Artifel, „baß er ber 
rechte dnbechriß ober ©iberchrift fet, ber fid; über unb 
wtber dhrtßum gefegt unb erhöhet hat, weil er 
will bie dhrißen nicht laßen feltg feilt ohne feine ©c# 
walt, welche bod; nicht« ift, yon ©ott nicht georbnet 
noch geboten. Da« h^ßt eigentlich über ©ott unb 
wtber ©ott ßd; fegen, wie ©t. $aulu« fagt 2 £l;eß. 2, 4." 
(2, 4. M. 308.) Die Apologie h at ben rötnt# 

*) Unter particulae exclusivae »crjhtU man btejem'gctl 2Bi)rt- 
Ittn, burc() »eldje atted tOtenfcbfnwcrf unb Strbtenß tu <©<ufcen 
uttferer ©eUgfdt au^gefc^Ioffert tutrb, }. 93. aflein k. 


feßen danonißen eine 93efchretb 
geßellt ; barnad; erflären bie p 
oberße Monarchie, bte größte 
ter ganjen ©clt, bartn ber 
Daupt ber Ätrcße aller hohen 
£änbel, weltlicher, geißltdher, 
barf, bureßau« ganj mächtig 
(er braud;’«, mißbrauch’«, wi 
putireit, reben ooer ntudfcn bat 
ter s ]>abß 2)iacht hat, Artifel : 
allerlei ©ottc«bicnße aufjurii 
nach allem feinem ©efallen al 
ju beuten wiber alle göttlichen 
Decretal, wtber alle Äatferrec| 
wenn e« ihm gelüftet, Steige 
©elb ju yerfaufen, yon weit 
alle Könige, Sürßen unb s Pote 
föntglid;e Ätotte, ihre ^errlicgf 
al« yorn ©tatthalter dhrtfti; 
itbtfcher ©ott, eine oberfte 1 
großmächttgße ^err in aller 2 
reiche, über alle Sänber uttb 
getßltch unb weltlich, unb alfo 
betbe weltlich unb getßlich © 
fchtetbung fagt nun bie Apol 
wetd;e fid; auf bie rechte Ättc 
römifchen ^)abft« ©efen wol; 
allein tn ber danonißen 23üc 
Prophet malt ben Antichrtf 
wir eine folche Definition fei 
yicllctcht nicht fo tutgnäbtge \ 
wir müßen herhatten, bert;alb 
©ol;lthat pretfen unb 
M. 156. f.) 

3n ber Sehre yon bett©ac 
SBefenntniß gegen alle, welc 
dhrißt ättbern, btcfelben yet 
leeren B c ‘<h cn machen, bie © 
unb alfo bent £>drrn dl;rißo 
treß« ber heiligen £aufe heiß 
mu«: „Darum ift« ein la 
be« Deufel« ©efpötte, 
©eißer, bte £aufe ju läj 
Drbnuitg bayon laßen, unb i 
ba« ©aßer, ba« man au« t 
oarnad; baßer geifern: ©i 
©aßer« ber ©eele helfen? 
nicht, baß ©aßer ©aßer iß 
Drcnncn« fotl gelten? ©te t 
Drbnung greifen unb ba« bi 
bamit e« ©ott yerbunben un 
will getrennt haben? Denn 
©affer: ©otte« ©ort unb 
welcher ©cßag größer unb et 
drbe. Alfo faße nun ben 
anber Ding iß bie Xaufe, 
nicht be« natürlichen ©efens 
etwa« dblere« baju fommt 
dhre Ißnanfegt, feine Äraf 
Darum iß e« nicht allein ein 
ein göttlich, ßimmltfch, heilig 
man’« meßr loben fann, all 
welche« iß ein himmltfch, \ 
genug pretfen fann; bentt t 
wa« ©otte« iß." (M. 487 

•fnnßdßlich be« heiligen 91 
fenntniß bem |)drrn dgrifto b 
^Allmacht unb ©aßrhafl 
fortnel fagt: „Dieweil unfer 
dhrtßu«, yon welchem al« i 


- ; 


■ — ■ » .vv~\|*fa 

ancr' 




:if#e 3 cu gni§ als 
ie auS: „0 £>©rr 
leiten unb bulbcn 
etneS heiligen 
©oil unb ©agr* 
i.) 

neunten au# bte 
rgl. Xgeil, bie ja 
rfc treiben, 9ted?t- 
i unb von 9M* 

ille ©gre, wenn ge 
Dct: „Der ©laute 
igen S#ageS an* 
gt mein S#enfen 
bereiten, fonbern 
tj barauf »erlägt, 
wir tl)tn nt#!, tag 
t in ©grtgo über^ 
v nun unb bur# 
»erben. 30 fo will 
Snabe, -geil, alles 
unb nätnlt# aus 
irbtengeS willen/' 
Sünbertit Suc. 7. 
verg#t ju ©grifto, 
bei tgin erlangen, 
itttb el)rett; benn 
i#t tgun." 
s: ,,©tr glauben, 
ttmg reiner Segre 
vor ©ott über bett 
über nacbfolgcnbe 
babur# bas 2Ser* 
tnjli# abgefontert 
gegeben [wirb], 
ber billige 2lpoftel 
ie SSerbienjl, ebne 
i ©erfen; rael#e 
: allein bur# ben 
gerecht unb feltg." 

re von ber 5tir#e, 
flo feine ©gre rau* 
ltr#c gibt au# in 
Ile ©gre. ©ie be* 
mtgeit ber ©grfgen, 
.'ft, als betn £aupt 
iS bie ©efantmtgeit 
abrbaftig glauben, 
iten ^tvten 3©fu 
S#malfalbtf#en 
abg ni#t fei jure 
£aupt ber ganzen 
inent allein ;\u, 
(2, 4. M. SOG.) 
;r ben 31 n t { # r t ft , 
m fegt, ©grifto bie 
ieS ©tücf geigt ge* 
rtifcl, „tag er ber 
ber fi# über u u b 
gtfget l)at, weil er 
fein ohne feine ©e* 
)ott ni#t georbuet 
# über ©ott unb 
fagt 2 Xgcff. 2, 4." 
at aus ben rötnt* 

mutt btejenigen 2ßört- 
i aScrbienft in ©aefcen 
. 58. allein je. 


f#en ©anonigen eine 33ef#reibung ber $tr#c äufammen* 
geftcllt; barna# erflären btcPaptgen bte 5tir#e für „bie 
oberfte 9)?onar#te, bie grtfgte unb mä#tigge £ogett tn 
ber gangen ©eit, barin ber römif#e Pabft als bas 
£>aupt ber Äir#e aller hoben unb ntebern ©a#cn unb 
4/änbel, tveltli#er, geiftli#er, rate er ratll unb beulen 
tarf, bur#auS ganj mä#ttg ift, von rael#eS ©eraalt 
(er brau#’S, mtgbrau#’S, raie er wolle) ntemanb bis* 
puttreu, reben ober ntuefett batf ; ttern, tti racl#er Äir#e 
ber Pabg s ))la#t bat, 31rtifel beS ©laubettS gu ma#en, 
allerlei ©ottesbienftc aitfguri#ten, bie heilige S#rtft 
na# allem feinem ©efatten abjutgun, &u verfehlen unb 
gu beuten ratber alle göttli#en ©efe^e, raiber fein eigen 
SDecretal, raiber alle 5taiferre#te, rate oft, raie viel unb 
wenn eS tgin gelüftet, Freiheit unb XiSpcnfation um 
©elb ju verlaufen, von rael#etn ber rbmtf#e $aifer, 
alle Röntge, dürften unb Potentaten f#ultig feien, ihre 
föniglt#e ftroitc, tgre #errlt#fett unb Xitel ju empfaben, 
als vom ©tattbalter ©grifft; bergalben ber pabg ein 
trbtf#er ©ott, eine oberfte 9)fajeftät unb allein ber 
grogmäcgttgfte f)crr tn aller ©eit ift, über alle Äöntg* 
ret#e, über alle Sänbcr unb Scute, über alle ©üter, 
geiftlt# unb raeltli#, unb alfo tn feiner £anb bat alles, 
beibe raeltlt# unb gctglt# ©#raert. // 93on btefer 23e* 
f#reibuttg fagt nun bte 3lpo!ogt'e: „Xtefe Xegnition, 
rael#e fi# auf bie re#te Ätr#c gar nt#t, aber auf beS 
rtfmtf#en pabfts ©efen raobl reimet, ftnbct man ni#t 
allein tn ber ©anoniften 33ü#ern, fottbern Xantel ber 
Prophet matt ben 21 nt t#rt ft auf biefe ©etfe. ©enn 
ratr eine fol#e Xegnttton fegten . . ., fo m5#ten rair 
vtcllct#t nicht fo ungnäbige 91i#ter höben. . . 30letn 
ratr tttüffen ^erhalten, bergalben, bag ratr ©gttftuS 
©obltbat pretfen unb ho# gebe tt/' (3lrt. 7. 
M. 156. f.) 

3n ber Sehre von ben ©acramentcu erflärt fi# unfer 
93efenntnig gegen alle, rael#e an btefen Stiftungen 
©brifti änbent, btefelbcn verftümmcln, fie $u biogen, 
leeren 3oi#ctt ma#ett, bte ©orte ©grtftt anbers beuten 
unb alfo bem #©rrn ©brifto feine ©gre nehmen. 33e* 
treffS ber heiligen Xaufe geigt es im ©rohen $ate#iS* 
muS: „Xarutn tftS etn lauter 33 ubenftü cf unb 
beS XeufelS ©efpöttc, bag jegt unfere neuen 
©elfter, bie Xaitfe ju lagern, ©otteS ©ort unb 
Drbnttng bavott taffen, unb nt#t anbers anfegen, benn 
baS ©affer, baS man aus bem 33rttnnen f#öpft, unb 
barna# bal;er geifern: ©aS follt eine ^anb voll 
©afferS ber ©eelc helfen? 3«, Sieber, raer weig baS 
nt#t, bah ©affer ©affer tft, raenn es von einattber 
XrenncnS foll gelten? ©ie barfft bu aber fo tn ©otteS 
Drbnuttg greifen unb baS bege Äletnob bavott retgen, 
bamit eS ©ott verbunben unb etngefagt böt, unb nt#t 
ratll getrennt haben? Denn baS ift ber Aftern in bem 
©affer: ©otteS ©ort unb ©ebot unb ©otteS 9tame; 
raet#er ©#a^ gröger unb ebler ig, beim |)tmmel unb 
©rbe. 2llfo faffe nun ben Unterf#ieb, bag viel ein 
anber Xtng ig bte Xaufe, benn alle anbern ©affer; 
niegt beS natürlt#en ©cfenS halben, fonbern bag tyt 
etraaS ©blereS baju fomrnt; benn ©ott fetbg feine 
©l;re gtnanfegt, feine Äraft unb $0la#t baran legt. 
Xarum ift eS nt#t allein ein natürli# ©affer, fonbern 
ein göttli#, gtmmltf#, geütg unb felig ©affer, unb raie 
matt’s mehr loben fatut, alles um beS ©ortS ratllen, 
raet#eS ig etn gnmnlifcg, heilig 2Bort, baS ntemanb 
genug preifett fann; benn eS bat unb vermag alles, 
raaS ©otteS ift." (M. 487.) 

#tng#tli# beS heiligen 2lbenbmabtS gibt unfer 33e* 
fenntnihbemf3©rrn©brigo bte©hreber©etSbeit, 
2tllma#t unb ©agrbafttgfett. Xie ©oncorbien* 
formet fagt: „Xieraetl unfer -g©tr unb ^)etlanb 3^fnS 
©brtguS, von rael#em als unfernt einigen Scbrmeiger 


biefer ernfte 33efegl vom «gintmel herab allen 9Jfenf#en 
gegeben ratrb: Hunc audite, ben follt ihr hören, rael* 
#er ni#t ein f#le#ter -Btenf# ober ©ngel, au# ni#t 
allein raahthaftig, raeife unb ntä#tig, fonbern bte 
eratge ©ahrhett unb ©cisbet't felbft unb all* 
mä#tigcr ©ott ift, ber gar raobl raeig, raaS unb 
raie er reben foll, unb fann au# alles baSjent'gc, raas 
er rebet unb vergeigt, fräftigli# auSri#ten unb in’S 
©erf fegen . . . ; btcraeil nun btefer raabrgafttge, all= 
mä#tigc ^>©rr, unfer ©#öpfer unb ©rlöfer, 3@fuS 
©brtguS, na# bem legten Slbenbmahl, ba er fegt fein 
bitter Selben unb Sterben für unfre Sünbett anfäget, 
ju ber traurigen legten 3ett, mit grogem 23eba#t unb 
©mg in ©tttfehuttg btefeS ho#raürbtgett SacramentS, 
... von bem gefegnetett unb bargerei#ten 33rot gefpro* 
#en hat: Nehmet l)ia unb effet, baS ift mein Setb, ber 
für eu# gegeben rairb, unb von bem Äet# ober ©ein: 
XaS ig mein 33lut beS neuen XegamentS, rael#eS für 
eu# vergoffett rairb jur Vergebung ber Süttben: fo 
gnb rair ja f#ulbtg, biefe beS eratgen, raagrgaftigen unb 
atlmä#tigen Sohnes ©otteS, unferS lD©rrn, S#öpferS 
unb ©rlofcrS, 3©fu ©hrifti, ©orte ni#t als verblümte, 
ggürli#e, frentbe Sieben auberS ju beuten unb auSjtt* 
legen, rate eS unferer Vernunft getitäg fegetnt, fonbern 
bie ©orte, rate fie lauten, in ihrem ctgcntlt#en, Haren 
SBerganb mit einfältigem ©tauben unb f#ulbtgem ©e? 
horfam anjunchntett unb uns bur# feine ©tnrebe ober 
menf#lt# ©tberfpre#eit, auS menf#lt'#er Vernunft 
gefponneit, rate Iteblt# fie au# ber Vernunft f#eincn, 
bavott abraenben taffen." (Deel. 7. M. 655. f.) 

91a#bem bte ©oncorbienformel bie reformirte 3rr* 
lehre abgeratefett unb raibcrlegt hat, bezeugt fie: „XarauS 
erf#einet, rate unbillig unb giftig bie Sacrantent* 
f#raärmer [Xh. 33eja u. a.] beS £©rrn ©brtgi. 
St. pault unb ber ganjen ibtr#e fpotten." X)te 
lateinif# gegebenen Sägerreben überregt ge aber ni#t, 
fonbern fagt, bag ge „fo f#recfli# bavott reben, bag fi# 
au# etn frommer ©hrtg f#ämen fülle, baSfelbige ju 
verbolmetf#cn. // (Deel. 7. M. 662.) Xer ©roge 
Äatc#iSmuS bejei#net bte getnbe ber f#rt'ftgemägen 
2lbenbtnahlSlchre als „Sä ft er er unb S#änber 
btefeS SacramentS." (M. 499.) 

33ont Äel#raub ber papigett, btefer f#redfli#en 93er* 
höhnung ber Stiftung ©brt'ftt, getgt’ö tn ben S#mal* 
falbtf#en 2lrttfeltt: „Unb fottberli# verbantmen unb 
vetgu#en ratr tn ©otteS Flamen bie/ettigen, fo ni#t 
allein betce ©egalt laffett angegen, fonbern au# gar 
gerrlt# baher verbieten, verbammen, läftcrn als 
Äegerci, unb feg en fi# bamit ratber unb über 
© h r i g u nt, unfern £©rrn unb ©ott :c." (3, 6. M. 320.) 
93on ber SDleffe fagt bt'c 9lpologie: „©rftlt# ift baS 
bie l;ö#fte S#ma# unb Säfterung b es ©van* 
ge Itt unb ©hrifti, bag baS f#le#tc ©erf ber DJlege 
ex opere operato ein Opfer fei, baS ©ott verfögne 
unb für bie Süttbe genug tgue. ©S tg eine re#t 
f#recflt#e, gägli#e prebtgt unb Segre unb ein groger, 
uttfäglt#er ©reuel, bag bas f#le#te getgane ©erf 
etneS PriegerS als viel gelten foll, als ber Xob 
©grtgt." (24. M. 267. f.) Xte S#malfalbtf#en 
2lrttfel fagen: ,,©te ber ©antpegiuS ju 2lugsburg ge* 
fagt, er raolltc fi# ehe auf Stücfen jevretgen lagen, ege 
er raotlte bie 2)lege fagren lagen; fo raerbe t# mt# au# 
mit ©otteS ^ülfe ege lagen ju 2lf#en ma#en, ege t# 
einen 2l?egfne#t mit feinem ©erf, eS fet gut ober 
böfe, läge meinem ^©rrn unb .getlanb 3©fn 
©grifto glet# ober göger fein. 2llfo gnb unb 
hlcihcn ratr eraiglt# gef#ieben unb ratber etnanber." 

Xtcfer furje 91a#raeiS ratrb genügen, barjtttgun, bag 
unfer 33efenntntg ©ott alle ©gre gibt, bte tgm gehügrt, 
bag alfo unfer 23efenntntg ni#ts anbers tg, als bie 



gier in biefer 
beS ©efangS, b| 
©nbe, ogne ©r f 
fttmmen: XaS ; 
negmett Äraft ra 
unb ©gre unb \ 
rael# gerrlt#eS 

t 

mir uof 

i 

Äaum gibt i 
ober Sccte, rael 
f#on jugejäglt 
Ätr#e gat man 
Segre vom Pre 
wegen unferer t 
piften fein, raege 
erflärte man un‘ 
raaS ig tn bte' 
Segre von ber ( 
f#recflt# ju fag 
vergeefte, geiml 1 
unter anberent 
raeftli#cn Spni 1 

©eil tum ol 
fere Spnobalhc 1 
gier in furjen 1 
von ber ©nabei 
bis an unfern' 
gebenfen. Xai 
ob unfere Segre' 
bte reine aus © 
ferer tgeuren gr 
Segrer unferer l ! 

©tr geben jt c 
raagl, bte rair tl 
gange bargcgell 
betont gaben, ( 
3rrtgttm fag al 
jegt gelegrt, bag 
f#en Selbgetttfj 
ni#t allein att ! 
fomute. Xage 
getreten unb g 1 
gefu#t, bag, n 1 
ber Segre von 
gegeben werben 
gö#gcr 93ovg# 1 
gatten mtgverf 
f#ltegli# jeiget 
übrigens ni#t 1 
fonbern für gc; 
au# bemütgigf 
biefer IBejiegui 
uns biefclbe gel' 

So (affen # 
Segre von ber 1 
vor ©ott bejeu 1 
unfere Segre ül 
vollen 2lrtifel r 
bettS entgalten | 
wo eS nötgig 
uitferen Spno' 

*) 58cf£mnt!i^] 
ner, irtld^en 
benftiben 33ci»urij 
rtfc^cn Xbcologeit, 
»ott ber ©naben»* 


i 


tt fümmcl perab allen SDlettfcpen 
udite, ben follt tpr pörctt, wel? 
■ Üftenfcp ober Gngel, auep nicht 
tfe unb mächtig fonbern bie 
ib SB e i ö t> e 1 1 felbft unb all? 
, ber gar wohl weih, wad unb 
fann auch alleö badjentge, wad 
fräftiglicp audrfepten unb ttt’d 
»etl nun btefer waprpaftige, all? 
Schöpfer unb Grlöfer, 3Gfud 
jten 2lbenbtnapl, bö er je(5t fein 
ben für unfre Sütibcn anfäpet, 
i 3elt, mit grojjetn Gebucht unb 
rfed pocpwürbtgcn Sacrantentd, 
t unb bargereiepten 23rot gefpro? 
unb effet, bad ift mein Setb, ber 
unb pon bem Kelcp ober SBetn : 
i neuen Jepanteutd, welcpcd für 
tr Vergebung ber Süttbcn: fo 
ffebed ewigen, wahrhaftigen unb 
öotted, unfern ftGrrn, Scpöpfcrd 
>rifti, SBorte nicht ald ocrblümte, 
t agberd gu beuten unb audgu? 
Bernuttft gentä§ fcpetnt, fonbern 

m, in ihrem eigentlichen, Haren 
in (Glauben unb fchulbigem ©e? 
ib und burep feine Gtnrebe ober 
en, aud menfchlichcr Vernunft 

jte auch ber Vernunft fcheinen, 
" (Deel. 7. M. 655. f.) 
rbtettformcl bie reformirtc 3rr? 
Dcrlcgt hat, bezeugt pe: „Darattd 
unb giftig bie Sacrantcnt? 
u. a.] bed i>Grrn (X^rifti, 
nnjen Kircpe fpotten." Die 
iperreben überfept pe aber nicht, 
) fchrecflich bapon teben, bafj pep 
ift fchämen folle, baöfelbtge gu 
cl. 7. M. 662.) Der ©rojje 
bie getnbe ber fcprtftgemäf’en 
„Säftcrer unb Scpänber 
(M. 499.) 

Paptftcn, btefer fcprecfltcpen 2$er? 
Gpriftt, peifjt’d tn bett Scpntal? 
Hib fonberlich perbamnten unb 
ted Flamen biefenigen, fo nicht 
fett anpepen, fonbern auch gar 

n, oerbammen, läftern ald 
fiepbamit wtber unb über 
rrtt unb ©ott tc." (3, 6. M. 320.) 
>tc Slpologie: „Gtpitcp ift bad 
unb Säperung bed Goan? 
a§ bad fcplechte SBerf ber Sftcffc 
Dpfer fet, bad ©ott perfö^ne 

lettug thue. Gd ip eine recht 
eetgt unb Sehre unb ein großer, 
Daß bad fchted;te getpane SBerf 
il gelten foll, ald ber Job 
267. f.) Die Scptualfalbtfcpen 
'x Ganipegt'ud gu 2lugdburg ge? 
luf Stücfen gerretßen laffen, epe 
m laffen; fo werbe tep miep auch 
apen gu 2lfcpen machen, epc tep 
tit feinem SBerf, ed fei gut ober 
Grrn unb £etlanb 3Gfu 
pöper fein. 2tlfo pnb unb 
’epieben unb wtber einander/' 
id wirb genügen, bargutpun, bap 
alle Gprc gibt, bie tpm gebiiprt, 
tnip ntcptd anberd ip, ald bte 




Ca- 


hier in bt'efer SBelt ftattpnbenbe Einübung unb $robc 
bed ©efangd, ben bie Seligen in jener SBelt ewig, opne 
Gnbe, opne Grmübctt, mit oollfommenen Sippen an? 
ftttnmen : Dad Samtit, bad erwürgt ip, ip würbig, gu 
nepinett Kraft unb Sfeirptpum unb SBetdpeit unb Stärfe 
unb Gprc unb $retd unb Sob. (Dffenb. 5, 12.) £>, 
welcp pcrrltcpcd S3cfenntnip ! ©. 

(edjluß folgt.) 


2Buö mit* Hott ber ©ttakMualjt glauben, leljrett 
unb Menuett. 


Kaum gibt ed irgenb eine irrgläubige ©enteinfepaft 
ober Secte, welcher unfere ©egner und 2)?iffottrter ntept 
fepott gugegäplt hätten. Söegeu unferer Sepre oon ber 
Ätrcpc pat man und $u Untrten gemaept, wegen unferer 
Sepre oottt s prebigtamt follteit wir 5lnabaptiften fein, 
wegen unferer Sepre oon ber Slbfoluttcn ntupten wir Pa^ 
piften fein, wegen unferer Sepie oon ben ©emetnbereepten 
erflärte man und für 3nbcpenbenten unb fo fort. Unb 
wad t'p tn btefen Jagen gefepepen? SBegen unferer 
Sepre oon ber ©nabenwapl follcn wir — ed ift etv 
fcprecfltcp ^u fagen — Ärpptocalotniften, bad peipt, 
oerfteefte, petmlicpe dalotnt'ftctr fein ! 9)Jan will btec? 
unter attberent aud ben betben lebten Gefiepten unfered 
toeftltcpcn Spnobalbiprictd erfepen paben.*) 

SBetl nun opne 3i ü etfel otelc unferer Sefer tiefe u\u 
fere Spnobalbericpte ntept gelefcn pabett, fo wollen wir 
pter tn furzen Sägen wteberpoleit, wad unfere Sepre 
oon ber ©nabenwapl eigentlich fet, bet toelcpcr wir auep 
btd an unfern Jwb burep ©otted ©nabe ju oetparren | 
gebettfen. Dann mag ber liebe Sefer felbft urtpcilen, 
ob unfere Sepre caloittifiifcp, ober ob pe niept oieltnepr 
bie reine aud ©otted SBovt gezogene Sepre Sutperd, utt^ 
ferer tpeuren fptnboltfcpen S3ücper unb ber crleucptetften 
Seprer uttferer lieben lutpcrtfcpen Äitcpe fei. 

SBtr geben ju, bap wir tn ber Sepre oon ber ©naben? 
wapl, bie wir noch nie oollftänbig tn tprem 3ufawmen? 
pattge bargePellt pabett, fafi nur bte Puncte befonberd 
betont pabett, über wclcpc gerabc in unfern Jlagett ber 
3rrtpum faft allgemein ift. gap allgemein wirb ncmlicp 
jept gelcpvt, bap bet bem Seltgwerben alled auf bed 2ftcn? 
ftpen Selbpentfcpcibung unb auf fein etgened Jpun, unb 
ntept allein auf ©otted ©nabe unb Srbarntuttg an? 
foitttne. Dagegen pnb wir benn mit allem (Srttfte auf? 
getreten unb pabett wir int ©egentpeil nacpjuwetfett 
gefuept, bap, wie tn alten attberen Sepren, fo auep t'tt 
ber Sepre oott ber ©nabenwapl ©ott allein alle Crpre 
gegeben werben müffe. Cb wir und hierbei immer mit 
bücbfter SBorficpt audgebrüeft paben, fo bap wir ntept 
hätten itttpoerfianbett werben fönnen, bad wirb fiep 
fcpltcpltcp jetgett. 3n btefer S3cjtepung aepten wir und 
übrigend ntept nur für titcptd weniger atd ooüfontmen, 
fonbern für gang geringe Scpüler Sutperd, wir pnb 
auep bemütpt'gft willig uttb bereit, oon 3ebertnann in 
biefer S5egtepung gute Sepre an^unepttten, wer immer 
und biefelbe geben fann, unb wenn ed ein $inb wäre. 

So laffen wir bettn pter eine 2lit$apl Säge aud ber 
Sepre oon ber ©nabenwapl folgen, oon benen wir 
oor ©ott bezeugen, bap btefelbett unfern ©laubeit unb 
unfere Sepre über biefen pocpwtcpttgeu uttb gepetttttttp? 
oollen Slrtifel unfered allerpetltgpcn cpriftltcpett ©lau? 
bettd enthalten unb audbtücfett. 3ugldcp werben wir, 
wo ed nötptg ^tt fein fepeint, unfern Sägen tpcild in 
unferen Spnobalbertcpten fepon citirte, tpeild neue 

*) 93efrtnntlicb pnb teir tttc^t bie erfteit confefponeKen i’utpera' 
ner, welchen »orgetoorfeit wirb, bap pe ^rvptocalöluiPen feien; 
tenfelben S3orwurf mad()te et'nfl auep ©amuel ^mber jenen lutpe- 
rtfcfcen Jpeologen, toeltpe niept von ber Seine ber Soncorbienformel 
»on ber ©nabenwapl abgepen wollten. 


Settgnt'ffe aud unferem Doneorbienbttcp unb aud ben 
s Prioatfcprtften rechtgläubiger Jpeologctr beifügen, aud 
melcpen männtgltcp erfepen fann, bap unfere Sepre ntept 
eine neue, t'tt unferer Jftrcpe unerhörte, fonbern bie alte, 
wapre lutpcrt'fcpe Sepre fet. 

1. Sap. 

SBir glauben, lepren unb befennen, bap ©ott bte 
gatt^e SBelt oon @wigfeit geliebt, alle SWettfcpen jur 
Seligfeit, feinen jur Serbattttnttip gefepaffen pabe unb 
aller 2)2cnfcpen Seligfeit crnftltcp wolle; unb oerwerfen 
uttb oerbammen baper bie beut cutgegettjtepenbe cal? 
ottttfepe Sepre oon ganzem Jteqen. 

2. Sap. 

SBir glauben, lepren unb befennen, bap ber Sopn 
©otted für alle SDknfcpen in bie SBelt gefommen fet, 
aller SNenfcpen Stittben getragen unb gebüpt unb alle 
3)2enfcpett, feinen attdgenotitmen, ooüfommen erlöf’t 
habe; uttb oerwerfen unb oerbammen baper bie bem 
entgegenftepenbe caloittifcpc Sehre oon ganjem bergen. 

3. Sap. 

Söir glauben, lepren unb befennen, bap ©ott alle 
Sftenfcpen burep bie ©nabeumittel crnftltcp, bad ift, mit 
ber 21 b fiept beruft, bap pe burep biefelben jttr Supc unb 
jttttt ©lauben fomnten, auep in bcmfelbctt btd an bad 
(Sttbe crpalten unb alfo enblt'cp felt'g werben, gu welcpem 
(fttbe iptten ©ott burep bte ©nabenmittel bie burep 
Gprtfti ©cnugtpuuttg erworbene Seligfett unb bte 
.Kraft, biefelbe im ©lattbcu ju ergreifen, anbietet; unb 
oerwerfen uttb oerbammen baper bte bem entgegen? 
pepettbe calot'ntfcpe Sepre oon gangem bergen. 

4. Sap. 

28 ir glauben, lepren unb befennen, bap fein SPtcnfcp ‘ 
baruttt ocrlorett gept, weil tpn ©ott ntept pabe felt'g 
utaepen wollen, mit feiner ©nabe an tpm oorrtber ge? 
gangen fet uttb weil er tpm ntept auep bie ©nabe ber 
23e|tättbigfeit angebotett pabe unb tpm biefelbe ntept 
habe geben wollen, fonbern bap alle SWenfcpen, welcpe 
oerlorcn gepett, aud eigener Scpulb, ncmlicp um t'pred 
Uitglaubettd willen oerloren gepett unb weil pe bem 
SBovt unb ber ©nabe btd au bad (Sttbe paldftarrig 
miberprebt pabett, welcpcr „Sleracptung bed SBortd tp 
niept bie Urfacpe ©otted 33orfepung (vel prae- 
scientia vel praedestinatio), fonbern bed SDfettfcpen 
oerfeprter SBiUe, ber bad Mittel unb SBerfgeug bed 
^eiligen ©eifted, fo iptn ©ott burep ben 23eruf oor? 
trägt, oon fiep ftöpt uttb oerfepret unb bem ^eiligen 
©eip, ber burepd SBovt fraftt'g fein will unb wirfet, 
wiberftrebet, wie (Spttpud fpriept : ,2Bte oft pabe tep biep 
ocrfammeltt wollen, unb bu paft ntept gewollt, SDiattp. 
23, 37. /; ((fottcorrienbucp S. 713.) Daper oermer? 
fen unb oerbammen wir bie bem entgegenpepenbe cal? 
ointfepe Sepre oon gangetn bergen. 

(3ürtff^ung folgt) 


SBir brachten im „Sutpcraner" oom 15. Stoocmber 
o. 3. fine Plott'g attd einem papt'ftt'fcpen 23latte, in wel? 
eper allen ^>äbfteti „grope Sßürbc unb gropc gförnnttg? 
feit" ptnpcptlt'cp ipred SBanbeld nacpgerüpmt würbe. 
Um auf bad Sügenpaftc btefer 23epauptuttg ptnguwet'fen, 
füprtctt wir gwet päbpe unb einige iprer Sepanbtpatcn 
an uttb bemerften, eine grope ^let'pc oon ^>äbpen pabe 
ein burepaud gottlofed Seben geführt. Gin ptepged 
papt'ptfcped S3latt nimmt baoon SBeratrlapung, eine 
glutp oon Scpmäpttngen gegen Sutper unb bie lutpe? 
rifipe Kt'rcpe lodgulaPen. Stuf unfer SBcrlattgen will 
cd und naepweifen, bap Sutper in all ben Sapern ge? 


lebt habe, beren matt ble $äbfle befchulbige. Dtefer 
0t. goutfer 0tret'ter für baS ^abflthum braud;t ftch 
nicht ju bemühen. ©enn er burchauS etwas über 
gutherS ©anbei lügen will, fo braucht er nur gewiffe, 
fdjon bor3ahrhunberten bon feinen pa^tfHfc^en Vätern 
über gutherS geben gefchrtebene Vüdjer $um Slbbrucf 
3 u bringen. ©UI er noch etn UcbrtgeS tlmn, fo fann 
er auch bie Schrift beS lut^crtfdjen ^rebigerS SRöller, 
,, Lutheras defensus“ *), in welcher bte paptflifchen 
ganblügen wiberlegt ftnb, brudfen laffen. 

Slbwetchenb bon feinem „©laubenSgenoffen" in ber 
„Catholie Times“ gibt unfer 0t. goutfer ju, baß 
einige päbfle, etwa jebn, einen „unlöbltchen" ©anbei, 
ben bie gutberaner „fehlest" nennen, geführt haben. 
Sllfo nur $ebn <päbfle follett einen „unlöbltchen", 
nicht gcrabejit fch lebten ©anbei geführt haben! 
Da offenbart ftch ein Stücf papifltfcher Rloral, bie 
SRorb, Ehebruch, Rothjucht, Vlutfchanbe, Errichtung 
ben Un$uchthäufern, Eibbruch u. f. w. nur „unlöblich'', 
nicht gerabeju fehlest nennen will, ^latina, ber 
päbflliche Vibltothefar unter 3ohann IX., jetgt mehr 
ftttlicbcS ©efühl unb nennt einige $äbfle feiner 3eit 
„Scheufale unb Ungeheuer" (monstra et portenta). 
Sluch in ber 3 Q bl ber „unlöbltd;en" päbfte irrt ftch 
ber hteftge paptftifche Schreiber gan$ gewaltig. Dar* 
über mag ihn ber granctScaner* Rlönch ©ilhelm 
JDccam belehren. Derfelbe fchrcibt: „3nVe$ugauf 
»tele päbfte hat ftch bie Kirche, inbem fte btefelben für 
heilige Männer hielt, geirrt. Die ©efchichte bezeugt, 
baß eS ungefähr 27 berufene rötntfehe Vifchöfe gegeben 
habe, welche, nachbem fte $>äbfle geworben waren ober 
als fte ^äbfie würben, tn ben größten öffentlichen unb 
offenbaren Schanbthaten »erflrtcft lagen. 0ie haben 
ftch fchulbig gemacht ber Keperei, beS ©öpenbtettfleS, 
ber Etnbrängung ins Slmt, ber ©otteSläfterung, ber 
Hurerei unb »ieler anberer abfcheulicher Sünben." 
Dccam lebte unb fchrteb tn ber erften Hälfte beS 14. 
3ahrhunbertS Cgeft. 1347). ViS jtt feiner 3eit jählte er 
fchon 27 „untöbliche" $äbfie. Rach feiner 3eit bejlie* 
gen ben römifchen 0tuhl noch geute wie 3ohann 
XXIII., 3nnocenj VIII., Slleranber VI., geo X. unb 
Slnbere. Von biefen würbe 3ohann XXIII., früher 
feines 3eid>cnS etn 0eeräuber, »om Eoncil ju Eoflntfc 
ber Hurerei mit Rtägben, mit 300 Tonnen, beS Ehe* 
bruchS mit grauen, ber Vlutfchanbe mit feines VruberS 
grau angeflagt. 3nnoeenj VIII. war ber Vater »on 
16 Ktnbern. 

Doch bieS nur beiläufig. Dte Dummbreifligfeit 
unfereS 0t. goutfer paptflifchen 0chreiberS geigt ftch 
oornehmlich in folgcntem SlttSbrucf: „©erabe bie 
wenigen (!) köpfte, bie feinen ihrer ©ürbe ent* 
fprcchenbcn gebenSwanbel geführt haben, liefern ben 
fchlagenbften beweis für bas unfehlbare gehramt 
in ber fatholifchcn (gemeint ifl bie paptftifche) 
Kirche; benn ^iiemanb, weber guther, noch 3emanb 
»or ihm, noch 3emanb nach ihm, hat jemals nach* 
weifen fönnen, baß jemals einer »on biefen unlöb* 
liehen Söäpften auch nur eine, auch nur bie allergeringfle 
3rrlchre gelehrt habe. . . ©eher in ©laubcnS* noch in 
0ittenlehrcn fann eine 3rrlehrc nachgewiefen werben, 
©te würbe guther ftch gefreut haben, wenn eS t'hm 
möglich gewefen wäre, frgenb eine 3rrlehre biefen $äp* 
ften nachweifen $u fönnen!" Da fleht einem hoch ber 
Verftanb (HU! ffiorauS werben in ber Ehriftcnhctt 

*) Der öcrtpeibtgte Sutber, ba« tfh ©rünbltcöe 2B(berleguttg 
be([tn, toa« bie ^fibfHer Dr. SJtartin Sutf>er0 Werfen öorwerfen sc. 
Äurj unb orbentlicb »erfaßt burcf) Sodann SJtöQer, Dr. ber beU. 
0cbrift, ^ajlor brr ^aupt-Hircbe 0t. 55etr(, 0enior be« ßbtt». 
fDtinijhril unb 3nfpertor ber 0tbulen in Hamburg. 0t. 2ou(«, 
UJto., 1868. 3u bejieben »ont „Soncorbta-Sßerlag". 35rei«: 75 
Sent^ portofrei. 


3rrlehren na^gewiefen? 9luS ber heiligen 0chrift. 
?luS biefer hat guther nachgewiefen, baf? bas ^abft- 
thunt ju 9lom bom Teufel gefltftet, bas 5lntichriflew' 
thum fei, inbem es in ben £auptartifeln ber chriftlichen 
gehre, fottberltch in bem Slrtifcl oon ber Rechtfertigung 
beS 0ünberS oor ©ott, baS gerabe ©egentheil oon bem 
lehrt, was EhrtfluS unb bie ^Ipoftel gelehrt h a ^en. 
guther fchrcibt in ben 0chmalfalbtfchen 5lrttfeln : „£ter* 
aus folget, ba§ alles baSjetiige, fo ber ^>abfl aus folchcr 
falfchen, freoelcn, läfterltchen, angetna&ten ©ewalt ge= 
tl)an unb borgenommen hat, eitel teufclifche E3efchid;t 
unb ©efchäft gewefen unb noch fei, ju Serbcrbuttg ber 
ganzen heiligen chrifllichen Birdie (fo biel an ihm ge* 
(egen) unb ju berflören ben erften ^auptartifel bonber 
Erlöfung 3£fu Ehrtflt. . . ©enn man unterfd^cibet beS 
'PabflS gehre bon ber heiligen 0rf>rift ober fte bagegen 
flcllet unb halt, fo ftnbet ftchS, bah beS 3?abflS gehre, 
wo fte am aUerbeften ifl, fo ifl fte aus bem faiferltdten 
beibnifchctt Recht genommen unb lehret weltliche £än* 
bei unb ©erichte, wie feine DecretaleS jeugen. Dar* 
nach lehret fte Eeremoniett bon Äirchett, -Kleibern, 0pei* 
fen, f'erfonen unb beS KtnberfptelS, garben unb Rar* 
renwerfS ohne Rla§e, aber tn biefem allen gar nichts 
bon Ehrtflo, ©lauben unb ©otteS ©eboten. 3nlefct 
t'flS nichts benn eitel Teufel, ba er feine gügen bott 
Rieffett, gegfeuer, ^löfterei, eigen ©erf unb ©otteS* 
bienft (weld;cS benn bas rechte ^abflthum ift ) treibet 
über unb wiber ©ott, berbanttnet, töbtet unb plagetalle 
Ehriflen, fo folgen feinen ©räuel nicht über alles beben 
unb ehren. Darum fo wenig wir ben Deufel felbfl für 
einen £erm ober ©ott anbeten fönnen, fo wenig fönnen 
wir auch feinen Sipofiel, ben $>abfl ober Enbechrift, tn 
feinem Regiment jum £aupt unb «^errn leiben. Denn 
gügen unb Rlorb, geib unb 0eel ju berberben ewigltd;, 
baS ift fein päbfiltch Regiment eigentlich, wte ich bas* 
felbe in btelen Büchern beweifet habe." (0chmalf. Slrt. 
Dhcil n. Slrt. IV. RtüUer, 0. 306 ff.) 

Doch nicht nur guther hat ben SÖäbften ihre 3rrtf)ümer 
nachgewiefen, fonbern auch bon ben ^äbflen felbft 
ifl bteS gefchehen. Stele SÖäbfle haben ftch nämlich in 
ihren „Decreten" wtberfprod;en. Dabon nur einige 
Seifpiele. geo II. fagt in Sejug auf ^onoriuS I. : 
,,©ir berfluchen ben ^onorittS, welcher biefen apofiolt* 
fchen Stuhl nicht mit ber gehre ber apofiolifchen Uebcr* 
lieferung berherrlicht, fonbern ben Serfitch gemacht h a 6 
ben reinen ©lauben gottlos ju berberben unb umju* 
flogen." ^ier hat entweber ber „unfehlbare" ^ottortuS 
ober ber „unfehlbare" geo geirrt. Ein Drittes ifl un* 
tnöglid). Die Sifchöfe (bon ben Söap{flen auch f<d>ort 
'Päbfie genannt) geo ber ©ro§e unb ©elaftus, auch ber 
'Pabfl ^afchaltS II. (gefl. 1 1 18) erflärten bieKelchentjie* 
hung für gottlos, heiligthuntfchänbenb unb ftrehenräube* 
rifch. 0ett betn 12. 3ahrhunbert gilt int ^»abflthum 
bie gegentheiltge gehre unb ^raris. ©elaftus unb 
RicolauS I. fprechen ftch f° über baS Slbenbmahl aus, 
ba§ eine Serwanb.lung ber Elemente auSgefdjloffen 
ifl. Seit 1215 lehren bie „Unfehlbaren" baS ©egen* 
theil. Stephan VI. berhöhnte ben ausgegrabenen 
getchnam feines SorgängerS gormofuS burd; baS ^of* 
fenfpiel eines gerichtlichen Verfahrens, in weldtetn bef* 
fett Sefchlüffe unb Slttorbnungett für null unb nichtig 
erfiärt würben. Diefer Kampf eines „unfehlbaren" 
Rad;folgerS gegen einen „unfehlbaren" Vorgänger 
bauerte eine 3eitlang fort, ^latina, ber fchon oben 
erwähnte pabftliche Vibliothefar, fchretbt: „Rad; 0te* 
phan ifl biefe Sitte gehalten worben, baff ber borher* 
gehenben$>äbftef)anblungen bon ben nachfolgenbcn ent* 
weber entfräftet ober gänjltd; aufgehoben würben." geo X. 
empfahl bie EraStmfche Ucberfepttng beS Reuen Defla* 
ments, 5>aul IV. fepte fte auf ben 3nber ber »erbotenen 


Vüdjer. SfrtuS V. beröffer 
ber Vulgata, erllärte fte für 
Slnbrohung beS VanttcS un 
baff man biefe unb feine anb 
unb nicht baS ©ertngfte bar 
„unfehlbare" StrtuS batte e 
unfehlbar erfiärt, baf fetn 
ElentenS VIEL tro0 ber Sin 
ber göttlichen Ungnabe bor 
eine neue SluSgabe beranflc 
gehler ber Strtinifchcn SluSj 
©ir fönnten noch eine Re 
ren, nach welchen ein 9>abfl 
hat. Dte borflehenben möge 
Schließlich werben wir s 
ermahnt, ben Kampf gegen 
^uflelien. Das Ehrtflenthut 
Siebe, fobann fei unfer Kat 
bod; nur frud;tloS; wir würt 
rotten fönnen. „Das Ehri 
ber giebe": Hingt btefe Siet 
etiteS ^»apiflen nid;t wie Spi 
baran, wte baS Söabflthum ji 
welche eS „Kefjer" nennt, m 
unb goltcr gewütl;et hat! 9 
gung ber Sllbtgenfer unb ©c 
in Spanten unb Portugal, 
Rid;t*Katholifd;en in Engl 
lanben, granfretch, 3talien,S 
benfe baran, wie ^äbfte Vi 
baS Himmelreich allen benen 
rottung ber „Kefcer" behilfl 
innere fleh, wie ©regor XII 
rid;t bon ber fogenannteti 
erhielt, in welcher 40,000 ‘ 
brigften Slngabe l;ingefchlach 
feiner Karbinälc fid; tn b 
Te Deum abjuhalten, bte 0 
fchüffe abfeuern unb eine D 
©ebad;tniß ber unerhörter 
s Pabflthum ifl eS, bon wcld 
Offenbarung, Kap. 17, 6., f 
©eib trunfen bon be 
unb bon bem Vlut bet 
weil baS Ehriflenthum bie ■ 
ber ^apifl richtig fagt, fo fol 
thum baS Slutichriflenthum 
fd;td;te bezeugt, fletS Verfolc 
gähne getrieben hat, wo i 
©ir gutheraner hoffen ntch 
entpftttben tnnt’geS Rfttleib 
bie tn geifllid;er Verblenbunc 
unb beS ^abfleS gügen glat 
berben. ©ir l;affen aber bc 
chrifltfche gehre unb baS 
ber ftch für ben unfehlbare! 
Erben ausgibt, ©irmüf 
weil baSfelbe unfern h^d;ge 
haßt, fein heiliges ©ort läfl 
fchmäht unb bie bon ihm bu 
Seelen um bie Seligfeit br 
wir aufhören wollten, bie El 
ber ba ifl „ber Rienfcf 
Kfnb b eS Ver berbenS. 
berwärttger unb ftch f 
bas ©ott ober ©otteS) 
er ftch fefcet tn ben De 
©ott, unb gibt fich » 
©elcheS 3»fanft gefd;ieht t 
tanS mit allerlei lügenhafter 


nltgcn ©d)rift. 
aß bab ^>abft= 

;b Slnttdjriflcn# 
i ber cgriftltcgen 
^Rechtfertigung 
von bem 
gelehrt gaben. 
Irtifdn : „£ier# 
'ab fl aub foldjer 
len ©ewalt ge# 
elifd)e ©efcgidjt 
Verberbung ber 
fei an igm ge# 
itartifel oott ber 
intcrfd>cttet beb 
Wer fte bagegen 
$ Pabflb Scgre, 
fern faifcrltdjen 
weltliche $än# 
jettgen, Jar# 
Kleibern, ©pet# 
roen utib Var# 
Uen gar niegtb 
boten. 3«le0t 
ine Sügen ooit 
:f unb (Sottet 
um tft ) treibet 
unb plaget alle 
über alleb beben 
Jeufel felbft für 

0 wenig fönnen 
r ©nbecgrtfl, tn 

1 leiben. Jenn 
berben ewtgltd), 
g, wie teg bab# 
(©cgmalf. 2lrt. 
) 

tigre3rrtgümer 
)äbflen felbft 
fteg nämlicg in 
>on nur einige 
f £onortub I. : 
btefen apoflolt# 
jiolifdjett Heber# 
.tcb gemalt gat, 
ben unb umju# 
bare" #onortub 
®ritteö tft un# 
iflen auch febon 
daftub, aud; ber 
tbieÄeldjcntjic# 
nb ftrdjcnräubc# 
t int Pabfltgum 
©elaftub unb 
'Ibenbmagl aub, 
te aubgcfd)loffcn 
en" bab ©egen# 
aubgegrabenen 
burd) bab pof# 
tn weldjem bef# 
lull unb nichtig 
S „unfehlbaren" 
•en" Vorgänger 
ber fd)on oben 
bt: „Vag ©te# 
baß ber oorger# 
ncgfolgenben ent" 
würben" ScoX. 
eb 9leuen Jefta# 
ix ber »erbotenen 


Vitger. ©trtub Y. »eröffcntligte 1590 eine Slttbgabe 
ber Vulgata, erflärte fte für unfehlbar unb befahl „mit 
Slnbrogung beb Vamteb unb ber göttlichen Ungttabe, 
baß man biefe unb feine anbere für authentifch erfennen 
unb nicht bab ©crtngfte baran änbern folle". 3lber ber 
„unfehlbare" ©trtub gatte eine fo fehlerhafte Arbeit für 
unfehlbar erflärt, baß fein unfehlbarerer 9lagfolger 
©lemenb VIEL tro0 ber Vnbrogung beb Vanneb unb 
ber göttlichen Ungnabe »011 ©eiten beb Vorgängers 
eine neue Ausgabe »cranftaltete, welge gegen 2000 
gehler ber ©trttntfgen Slubgabe »erbefferte, — 

©tr fönnten nodj eine Üteige üon Veifpiclen anfüg# 
ren, nad) welchen ein Pabfl bem anbern mtberfptogen 
hat. Jte »orflcgcnben mögen für biefcö Vlal genügen. 

©d;licf'lid; werben wir »ott unferm papiften noch 
ermahnt, beit Äampf gegen bab pabfttgum bod) ein# 
juflcllen. Jab ©grifientgittn fet ja bie Religion ber 
Siebe, fobann fei unfer Äainpf gegen bab pabfttgum 
bodj nur frudjtlob; wir würben babfelbe bodj ntdjt attö# 
rotten föttnen. „Jab ©griflentgum ifl bie Veligton 
ber Siebe": flingt biefe 5teuf erttng aub bem Stabe 
eitteö Papijlett nicht wte ©pott unb fwbn? Sta benfe 
baran, wte bab pabfttgum j,- unb je gegen bie ©grtflen, 
welche eb „Äetjet" nennt, mit ©djwert, ©djetter^aufen 
unb golter gewütbet gat! Vlan benfe an bie Verfol# 
gttng ber Vlbigettfer unb ©albenfer, an btc 3nqutfition 
in ©panten unb Portugal, an bab ©iitben gegen bie 
9lid)t#Äatgolifd)en in ©nglanb, 3rlanb, beit lieber# 
lanbett, granfretdj, Stollen, Böhmen unb Jgorn. Vtan 
beitfe baran, wte päbftc Vergebung ber ©ünben unb 
bab «fMntmelretg allen benen »erfpragett, btc jur 5lu$* 
rottung ber „Ärger" behilflich fetn würben! 2Wan er# 
innere fiel', wie ©regor XIII, al$ er 1572 bie Slach# 
ridjt oott ber fogenannten patifer 33luthochjeit 
erhielt, in weldjer 40,000 proteftanten nach ber nie# 
brigften Angabe Ijingefchlachtet würben, an ber ©pige 
feiner Äarbtnälc fid; in bie Äirdie begab, um ein 
Te Deum abgu^altcn, bte ©tabt illumintren, greuben# 
fdjüffe abfettertt uitb eine 2)cnfnuiujc fdjlagett lie§ jum 
©ebädjtttifj ber unerhörten ©chanbthat. 3a, baö 
pabftthum ifl eö, bon wcldjettt ©t. 3bhanneö in ber 
Offenbarung, Äap. 17, 6., fegreibt: „Unb ich fal) baö 
SBeib trunfen bott bem 33lut ber ^eiligen 
unb bon beut 33lut ber Beugen 3@fu." Unb 
weil ba£ (Xl;riflcnthum bie IReltgion ber Siebe ifl, wie 
ber papijl richtig fagt, fo folgt baraub, ba§ bab pabfl# 
tbttm baö Slntichriflcntbum ifl, weil eö, wie bie ©e* 
fihtdjtc bezeugt, flctö Verfolgung unb Vlorb auf feine 
gähne gefchrieben gut, wo immer e3 bie Vlacgt gatte, 
©tr Sutgcraner gaffen ntegt bte Paptflen, fonbertt 
empftnbett innige^ SHitlctb mit beit armen Sftcnfcgen, 
bie in geifllidjer Verblenbung Sgrifti ©ort fagrett laffen 
unb beb pabfleö Sögen glauben ju tgretn ewigen Ver# 
berben. ©ir gaffen aber ba^ p a b ft t g u m , bie antt# 
chriflifcge Scgre unb bab anticgriflifdje SÜetcg beffen, 
ber fid) für ben unfehlbaren ©tctloertreter (Xgriflt auf 
(Srbett auögibt. ©t'r müffen bag Pabfltgunt gaffen, 
weil baöfetbe unfern god)gclobten ^(^rrn unb ^ct'lanb 
gafft, fetn geiligeg ©ort läflert, fein tgeureg Verbienfl 
fegmägt unb bie bon igitt bureg Vlut unb £ob erfauften 
©eclen um bie ©eligfeit bringt, ©ege ttnö! wenn 
wir aufhören wollten, bte (Jgriflcn ju warnen oor bem, 
ber ba ifl „ber S)ieitfcg ber ©ünbe unb ba$ 
Äinb beb Verberbenb. Oer ba ifl ein ©i# 
berwarttger unb fid) übergebet über allcb, 
b a b ©ott ober ©ottebbtcnfl geiget, alfo ba§ 
er fid) feget in ben Oempel ©otteb, alb ein 

©ott, unb gibt fid) »or, er fei ©ott 

©elcgeb Bufunft gefd)iegt naeg ber ©irfung beb ©a# 
tanb mit adertet lügenhaften Äräften unb Bfifhcn unb 






©unbern unb mit allerlei Verführung jur Ungereditig# 
feit" (2 Ogeff. 2, 3. 4. 9.). 3lud) foll unb nicht uottt 
Beugittg abgaltett, wab unfer Paptft unb gögnifeg ent# 
gegenbält, nämltcg bag wir bab Pabftthum bod' 
nid)t aubrotten werben. 9lcin, wir wtffen eb, wir 
werben bab pabfltgum nidjt aubrotten. ©tr geben une 
niegt ber Hoffnung gin, ber aud) Vlancge ttt ber fo# 
genannten proteftantifegen ©griftengeit ju leben fdjciitcn, 
bag bab Pabfltgum „burd) bab 3Rab ber ©cltgefdjicgte" 
werbe jermalmet werben. Oie heilige ©djrift fagt, bag 
ber #©rr ©grtflub „bureg bte ©rfegeinung feiner Bu- 
funft", b. g., am jüitgilen Oage, „fein (beb Slnttcgriftb) 
ein ©ttbe tnadjen wirb" (2 £geff. 2, 8.). 5lber bod) 
muffen wir tn ©ort unb ©egrift, fo biel ©ott ©nabe 
gibt, gegen bab Pabftthum fümpfen, um btefem ober 
jenem Vcrbtenbcten, will’b ©ott, bte 3lugett ju öffnen 
unb bie unb anoertrautcn©cc{cn bor bem „fräftigen 3rr# 
tgunt" (2 Ogcff. 2, 11.) ju bewagren, ©tr wtffen 
attd), bag ber pabfl unb feilte Otencr foitberlid) unb 
Sutgcraner gaffen, weil bie lutgcriicgc Äircge itacg ben 
in ber heiligen ©djrtft gegebenen Äettnjetdjcn beit Pabft 
alb ben Sltttidjrifl erfannt gat unb tgn bet feinem 
eigentlichen 91 amen &or ber ©eit nennt, ©ir 
wiffen au cg, bag bab pabfltgum, follte eb bureg ©ottcb 
Vcrgättgiiig gier jur ^)errfd)aft fommett, mit feinen alten 
©affen, mit ©diwert unb ©egeitergaufen, fottberlid) 
gegen bie Sutgeraiter wittgen würbe, ©b fattn eben 
feine Slrt niegt änbern unb gegen bie Vcfcnttcr ©grifti 
ju wittgen aufgören, bib eb tn bte glantmen beb jitng# 
ften Oageb oerfinft. $lber wir gaben 3cmanb, ber 
flärfer tft alb ber g-iirfl ber gtufterntf) unb fein oorjüg# 
licgflet Oicncr, bab pabfltgum, — wir gaben unfern 
£©rrn 3©f»nt ©griftum. ÜWit bem bleiben wir 
fcgltegltcg bod) Herren ber ©acglage, aueg mitten in ber 
Verfolgung unb bem leiblichen Job. 3njwifcgen aber 
beten wir: 


Grfjfllt un«, f)ßrr, bei bftnem 2öort 
Unb flcur bt^ 5)abjl^ unb Hürfnt iDtorb, 
©it 35ium ßljrijtum, bttnen -Sotm, • 
SBotlten jtürjcn »on beinent J^ron. 


5- P- 


t ©corg f 


©ie bie lieben Sefer beb „Sutgcraner" fegon bureg 
bie Kummer ootn 1. Oecembcr o. 3- f»rj erfahren gaben, 
gat eb unferm treuen ©ott itt feiner ttnerforfcgltdjen, 
aber allejeit gnäbtgen ©eibgeit gefallen, atn 20. 9lo# 
»ember 1879 ^errn paflor ©. pg. ©peefgarb, beti 
Oirector unb fmuptlegrer unferer Jaubflummen#Slnftalt 
ju 9lorrib bet Octrott unb paflor ber ©emeinbe ju 
IRopal Oaf, burd) einen plöplicgen Oob aub btefem 
3amntertgal in bte ewige 9luge getmjugolen. ©egon 
bab gattje legte 3ögr g^ war er flarf gealtert uitb feine 
Äräfte gatten, bureg ein immer juncgmnibeb Seber# unb 
Vierenlctben uerjegrt, fegr abgenommen. Oettnocg aber 
arbeitete er raftlob uitb unermüblicg in feinem Verttfe 
fort, ©o gatte er aueg atn 20. 9?ooentber, wie immer, 
wieter feine fo fegr attftrengenbe Jagebarbeit oollbrad)t, 
wobei fein ©efunbgeitbiuftanb ber in -ber legten B^* 
gewögnlicge gewefen war. 9lod) nad) ber regelmäßigen 
©cguljett nagm er, wtewogl fegon fehr erfd)öpft, gegen 
geben Ugr Slbenbb einige ber fcgwädjflen ©djiller be# 
fonberb bor, unb hierbei gefdmg eb, baß er mitten in 
ber Slrbcit, »oin ©cglagfluß geriigrt, plöglid) auf einen 
©tugt ginfanf. Oab Vewußtfetn war fogleicg ge# 
fegwunben; er begann $u röcgeln unb in Ärämpfctt ju 
Juden, unb fd)on um neun Ugr gatte er aubgclitten. 
©o unerwartet fdinell fpannte ©ott biefen feinen treuen 
Oiener aub unb machte feiner mügfeligcn pilgerfagrt 


etn fcligeb ©nbe, n, 
unb alle in große % 
Slm ©onntag#9l^ 
bann btc tgeure S^ 
allen ©eiten cgrt'ftli 
Oüglt gielt eilten . 
ber Unterjei'dmete g 
ber Jrauer aubgeft 
rebe über 3 cf. 40, , 
fprad) ein ©ebet ui, 
9lun mödjten bi 
Sebenblaufbeb roni 
©grifti unb feiner 
will hiermit, fo gut| 
trauernben ©ittwe, 
gcfd)tebenen eine fu; 
wcldjc ©ott mit bt^ 
.f)err paflor ©* 
nuar 1821 ju ©ei 
hören, ©einen V^ 
oerlorcn. ©cgoit j 
©tnfamfett bet tgti, 
feiner Äameraben[ 
größter ©nttfeg wg 
bte Vergültntffe feg 
nid)t ju. Ja er ag 
anbern ©efd)äfte n, 
erreichte er wenigfte 
ßrmation nodj Prij 
einem nagen Vertij 
bab ©cgullcgrerfct\ 
•fiier lernte er nun. 
ertgeilte Sleligton^ 
©cife. 91 ad) gut : 
priöat#Jaubflumn 
.f)ütfblegrer ein, w 
Segrer unb, alb btej 
btener. ©egbtt c 
bamalb noeg fegr c» 
fd)affung guter 5: 
unb fuegte unb foi, 
notg ifl. ©b fatv 
junge unb ältere S 
femt'nar ntegre ©aj 
igre ©eelen fang 
igre ©rbauung tt 
jeboeg traten ftej 
bamaliger ©eife 1 
aueg fpäter Viele : 
aueg Vlatuger ßd) | 
aueg ©old)e, mit g 
langen 3ngrett, o\ 
unb inniger ©en 
biteben tft, j. V. 
Slnberen. I 
©einem Verufc 
mit ganjer ©eele g 
iiidjt nur ein Seg 
o orn eg ml id) ein g 
gatte, naegbent er 
granffurt, oermäf 
t'n feiner gamilie,li 
wobei er befottberc, 
eb bei feiner befar 
angenegmeb unb( 
gefegten abgittg, i 
Jamalb entfta, 
Sanbebfirgc; otej 
in ©laubcttbfage. 
unb fgriftlig batj 


/ 



Ict ©erfiißrung jur Ungered;tig? etn feliged Sitte, mobttrd; er aber unf.re Slitßalt und verblieben. Daß ber feltge Specfßarb btefen ©emegungen ( 

9.). Sind) foll und nid)t vom und alle tn große Trauer verfemt bat. nt(^t fremb blieb, vergebt ßd; mobl von fclbft. (Sr ! 

unfer Paptß und b£>bntfd£> ent? Slm Sonntag?91ad;tnittag, ben 23. November, nutrbe fucf)te, gemctnfd;aftlt<ß mit feiner ©atttn, nad; bem, 

I mir bad $ ab ft t bum doch bann bic tfjeure Seußc unter großer Jbetlnaßme von mad nach ©otted Sort recht iß, lernte bte paßoren i 

rben. Slctit, mir tviffen cd, wir allen Seiten d;riftltcb zur drbe bcßattet. Jtcrrpaftor Söße, ©runn unb J)ein fcntten unb fam halb zu ber c 

itid)t audrotten. Sir geben utio Öuglt btclt einen fitrjen ©ottedbtenß in ber Slnftalt; (Überzeugung, baß, tvenn bte Union Sünde tß, ed für t 

t, ber auch SÜiancße in ber fo? ber Unterjcid^nete hielt in ber biefigen, mit ben Sieben ben, ber ed crfannt bat, and) Sünde fein muß, in ber* 

cn dbrtßenf;cit ju leben fd;etncn, ber Jrauer audgeßattctcn, Jrtnttatidfird;e bic £etd;ctt? feiten zu bleiben. Dad mürbe für t'bn jc(jt eine i 

;rcß bgdSRab ber Scltgcfd;icßte" rebe über 3ef- 40, 31. unb |)crr paßor Scßmanfovdfi; Sebcttdfrage; beim bad fonnte er ßd; felbß fagen, baß i 

i. Die ßetitge «Schrift fagt, baß fprad; ctn ©ebet unb Sorte bed Jrofted am ©rabe. mit bem Sludtritt aud ber Sandedfircßc zugleid) feine 

rcb bte (Srfcbeinung feiner 3«? 91un möchten bt'e lieben Scfer ßcß gemiß gern ben ganze jeßt'ge Stellung auf bem «Spiele ftanb. J)ätteer r 

cn Stage, „fein (bed Slnticßrtßd) Sebendtaiifded von und genommenen bewährten Dtenerd irgend ein ©efd>äft ober J>anbroetf betrieben, fo mürbe c 

" (2 Jßeß. 2, 8.). 310er doch dßrißt unb feiner Strebe erzählen laffen. Unterzeichneter ed mit bem 3ludtrttt nießt fo viel auf ßcß gehabt haben; 

ib Schrift, fo viel ©ott ©natc mtll hiermit, fo gut er fann, nach Slufzeid;nungen ber aber bet einem Staatddiener ßanb bie Sache anberd. i 

Nut fämpfett, tun biefent oter trauernben Sittmc unb genauer greunbe bed Dabin? dd mar bkd für t'bn unb feine ©atttn eine feßmere > 

tll’d ©ott, bie Slugett zu öffnen gefd;tebencn eine furze Sftzze entwerfen von ben Segen, 3^1 * auf ber einen Seite bte Ueberjeuguttg, audtreten I 

n Seelen vor betn „fräftigcit 3rr? weld;e ©ott mit biefent feinem $ncd;te gegangen iß. zu muffen, unb auf ber anbern Seite ebenfalld bte 
.) zu bemabrett. Sir mt'ffen Jtcrr paßor ©. pß. Specfßarb mar am 22. 3a? (Überzeugung, mit bem Sludtritt zugleid; ben Sehend? 
tb feine Diener fonberltd; und ttuar 1821 zu Serfau im ©roßßerzogtßuut Reffen ge? unterhalt zu verlieren. Dazu fam noch, baß viele i 

bie lutl;erifd;e 5ttrd>c nad; bett boren. Seinen ©ater l;at er febr früh burd; bett Dob tbeure greunbe ben Sludtritt für unnötßig unb verfrüht 

Zegcbcncn $cttttzeid;en ben pabft verloren. Scßon in zarter 3ugenb mar ein Jtang zur erflärten, unb aud; ihre beiberfeitigen Slnverwanbten i 

mnt ßat unb ihn bet feinem dtnfantfett bet il;m vorßerrfd;ettb. Sin ben Spielen bttrd;aud nicht mit timen etnverßanbeit marett. Dtefer i 

tt &or ber Seit nennt. Sir feiner Äatneraben fanb er meniß ©efallett. Sein 3 u ftanb hätte mol;t aueß ttod; länger gebauert; allein t 

abftthunt, follte ed bureß ©otted größter Suttfcß mar, einmal ftubircit zu fönnen. SlUein durch bte ©eburt etned Soßned zur dntfeßeivung ge* : 

rrfd;aft fommett, mit feinen alten die ©erßältntffe feiner vermittmeten Butter ließen bad drängt, erflärten ftc mit Stngabe ber ©rünbe tßren Slud? : 

unb Scheiterhaufen, fonberltd} nid;t ju. Da er aber zur Sanbwirtßßßaft ober zu einem tritt aud ber Sanbcdfircße. Dte Slntwort mar, mie zu i 

oütßen mürdc. dd fatttt eben andern ©efd;äfte meder Steigung itocß ©efeßief ßatte, fo ermarten: (Sntlaffung aud bem Sltnte, zugleich mit bem 3 

unb gegen bte ©cfcitncr dßrtfti erreid;te er menigftettd fo viel, baß er nad; erlangter dott? ©erbot, ein privatinßitut zu errichten ober ald privat? i 

d ed ttt bte flammen bed jüna- ßrmation nod; privatunterid;t bet dem dortigen Beßrer, leßrer zu mt'rfcn. I 

Slhcr mir haben 3cmattd, der einem näßen ©erwanbtett von ißm, nehmen unb bann Schon tttel;re 3aßre vorßer hatten einige freunde ä 

der ginßerntß uttb fein vorjüg? oad Scßullel;rerfetntnar zu ^riedberg befueßen fonnte. t'ßren ©cruf aufgegeben, maten nad; üfteuenbcttcldau zu l 

tbßtßutn, — mir ßabett unfern -f)ier lernte er nun fleißig unb mit £uß, unb nur ber "Paftor Söße gegangen, um fteß dort für bad ßciltge 

um. SWit bem bleiben mir crtßeilte Oleltgtondunteucßt befrtebigte tßn tn feiner Slrnt vorzubereitett unb bann zur Ucbrrnabme eitted t 

'er Sad;lage, aueß mitten in der Seife. 9?ad; gut beftanoenem dratnett trat er in bie 'Prebigtamtcd naeß Slmertfa audzumanbertt, unb hatten i 

t’bltd;en Job. 3nzmifd;en aber privat? Jaitbßuntmen?3lnßalt bed ^)rn. Dr. Voller ald ben feltgen Specfßarb aufgeforbert, ettt ©leicßed zu tl;un. t 

.pitlfvleßrer ein, mürbe naeß einigen 3aßren ordentlicher Sllletn er ßatte ed bamald md;t ald ben Sillen ©otted 

5rr, bei bftnem 2Bort Seßrer und, ald bieSlnftalt Staatdanßalt murbe,Staatd? erfennen fönnen, feinen ©eruf zu vertaffen unb einen s 

Pabjis unb dürfen Worb, diener. Sd;on ald ^ülfdlcßrcr vermenbete er feinen anbern zu mäßlctt, da er viel zu ängftlicßen ©emiffend 3 

irtßum, betncit 5oi?n, • bamald noeß feßr geringen ©cßalt bauptfäcßltcß zur Sin? mar, ald baß er ctmad getßan ßättc, oßne bte ganz feße 1 

t»on betnem ^ fd;affuttg guter ©üdier, befonberd reltgiöfen 3nßaltd, Ueberzeugung zu haben, baß er nad; ©otted Sillen 

unb fud;te unb forfd;te uttabläfftg na^ bem dtnen, mad handle. 3eßt aber mar cd anberd. Die Herren ‘paßoren 

~** m *'*~ ~ ~ notl; tß. dd fanden fid; aud; naeß unb nad; meßre J)cin unb ©rutttt rietßen ganz entfd;ieben dazu, unb da 

lilipp ©pcrffjörb. f junge unb ältere Seute, aud; von bem dortigen Prediger? er aueß bte Seßre der 3ftiffouri?Svnobe ald bte reeßte 

fetntnar meßre danbidaten, bte in ber $trd;e nießtd für erfannte, fo entfcßloß er ßcß in ©otted Sfamen, bad alte 

r bed „Sutbcrancr" fd;on burd; tßre Seelen fanden, bie baßer jufaninicntraten unb ©aterlanb zu vcrlaffen, um in ber neuen Jtctmatb bem t 

cember v. 3. furz erfahren haben, *ß l ‘ c Erbauung unter ßd; fud;ten. Slud ber $Hrd;e 91eicße ©otted oßne ©emtffendbebenfen bienen z u : 

©ott itt feiner uttcrforfd;lid;en, jeboeß traten ße nid;t aud, bildeten vt'elmeßr nad; fönnen. l 

Scidbctt gefallen, am 20. Slo? damaliger Seife ein $trd;lcttt in ber ^ireße. Senn Scßon nad; fttrzem Slufentßalt auf bem Seminar zu S 

paßor ©. ^ß. Specfßarb, ben aueß fpäter ©iele von ißnen andere Sege gingen, mettn ^ort Sapne erhielt er einen ©eruf an bte ©emeinbe ) 

rer uttferer Daubftummcn?Slnftalt aueß 2)lattcßer fid; ald unlauter ermt'ed, fo maren boeß da zu ^tüdbale, SÜltcß., mo er zmet 3aßre bltcb. Dann i 

unb Paßor ber ©entetnde z« auch Solche, mit mclcßctt der fclige Spcdßarb noeß naeß naßm er einen 9iuf von ber ©emeinbe zu Sanbp 

cn plößltcßcn Job aud biefem langen 3aßrcn, obmoßl räumlich getrennt, in herzlicher dreef bet 2)ionroe an. 3» ©etreff feiner vierjährigen £ 

ige 9iul;e beiinjußolen. Sd;on unb inniger ©cmetnfd;aft ttt bem |)drrn dßrtßo ge? Slmtdmtrffainfctt an bt'efcr ©emeinbe gibt ißm ein alter, i 

er mar er ßatf gealtert uttb feine biteben tß, z. ©* mit Jtm. paftor Sepcl unb noiß bemäßrter Slmtdgeitoffe folgended 3eugniß: „Sobald er £ 

; immer zuneßmeubed Seher? unb Slnberen. tn meine ehemalige Filiale am Sandp dreef tn ber 

ßr abgenommen. Denttocß aber Seinem ©erufe ald Jaitbßummenleßrer gab er ßcß Släße SHonroe’d fam, mürben mir alfobalb bie intt'mßen I 

unermüdlich in feinem ©erufe mit ganzer Seele ßin unb fud;te ßctd ben armen hindern greuttbe. 3d; lernte ißtt, mtemoßl er, mie jebed 4finb 

; am 20. November, mte immer, nid;t nur ein Seßrcr tn irbtfd;en ^enntniffen, fonbern ©otted auf drben, aud; feine Sdßmäcßcn ßatte, fennen 

trennende Jagcdarbctt vollbracht, vornehmlich ein güßrer zum ewigen Sehen zu fein, dr ald einen maßrett 3ünger dßrißt, ber von ßcß fagen i 

djußattb der ttt -der Icßtcn 3dl ßatte, nad;bem er ßd; mit Sopßie, geh. Sd;netber aud fonnte: ,3<ß glaube, darum rebe tcß‘; ald einen Sßtann i 

ar. 91od; ttad; der regelmäßigen granffurt, vcrmäßlt, immer aud; einige Jaubftuintttc von bureßaud lauterem dßaraftcr, ald einen rechten i 

woßl fdtott febr crfchöpft, gegen in feiner ^atnilie, bte er bann nod; privatim unterrichtete, 3£raelitcr oßne $alfcß. dr arbeitete tn biefer ©emeinbe r 

itge ber fd;mäd;ßett Sd;ü(er be? mobei er befonberd ©otted Sort mit ißnen trieb. Daß mit fee!forgerlid;er Jreue und gleiß; er fueßte ntd;t ferne i 

’t gefri;al; ed, daß er mitten ttt ed bei feiner befannten ©eßnnung nteßt oßne viel Un? dßre unb 91uß, fonbern allein bte dßre feitted |>drm i 

;ßuß gerüßrt, plößlid; auf einen aitgencßmed unb ^rättfeneed von Setten feiner ©or? dßrißt unb bad ^ctl feiner ißm anvertrauten Seelen. , 

i ©emußtfein mar foglcid; ge? gefegten abgittg, iß ganj natürlich. Dabet mar fein Sanbel lauter unb uttattßößt'g, fo baß 

Zu röcßeln unb in Krämpfen zu Damald entftand aud; eine große ©emegung in ber fein Slndetifett tn biefer ©emeinbe noeß tn ßoßett dßren i 

neun Ußr ßatte er audgelittcn. Sanbedftnße; viele Pfarrer nätnltd; erfanntett bte Union fteßt. dr pflegte mit mir bie ßerzlid;ße brüderliche 

Ipannte ©ott btefen feinen treuen in ©laubcndfacßett ald Sünde unb zeugten tnünblicß ©emeinfeßaft. ©tel unb oft maren mir beifammen, i 

ite feiner müßfeltgett Pilgerfahrt unb fd;rtftltcß bamiber, miemoßl ße in ber Sanbedftrcße um einander mit 5Ratß unb Jroß betzußeßen, fo lange i 



14 



ev&xwr. 


er fyter flattb." Von hier »erfefcte tim Per #err ber 
ßtrche nac^ ©ebewatng, wofelbft er über fed;ö 3aßre 
blieb, um bann feinen lebten Veruf an bteXaubßummetu 
Slnftalt gu 0topal Oaf unb guglelcß als $aftor ber 
fletnen ©emeinbe bafelbft gu erhalten. 

deinen ber üerfd;iebenen VßtrfungSfretfe ^at er nad) 
eigenem VBtUett gemäht ober »erlaßen. UeberaU mar 
e$ fein einziger Vßunfcb, in bem VBtUen ®otte3 erfunben 
gu werben, oßtte 0tüdftd)t barauf, ob er eS leidster ober 
fernerer haben mürbe, ob feine Stnnaßme fletner ober 
größer mürbe, wenn er nur fagen fonnte: „Sö tfl 
meinet ©otteö Vßtlle fo." 2lUe ©emetnben, welche er 
bebiente, ^aben tl)tn eine treue 5lnb)ängltc^fett unb Siebe 
bewahrt. 2)ie lebten fecßö 3aßre an unferer Hnflalt 
waren freilich fehl anftrengenb unb aufretbenb für ihn. 
Sr lebte gang feinen armen Xaubßutnmen, mit welchen 
er umging wtc etn Vater mit feinen eigenen Ätnbern, 
unb arbeitete uncrmüblid; an ihnen, unb fo ereilte ihn 
auch, wie fchon ergäßlt, ber Xob mitten in feiner Arbeit. 

2)em 3Satcr aller Varntbergtgfett aber fei Sob unb 
Danf für alles ©ute, bas Sr feiner Ätrcße auf Srbcn 
burch biefen feinen treuen Unecht gefchenft in» 
fonberheit aud) bafür, baß Sr burch ihn unferer theuren 
Slnftalt fo emporgeholfen unb fo manchen armen Xaub* 
ftummen gur Srfenntntß feines #etlanbeö geführt hat. 
Sr erhöre auch unfer ©ebet unb laffe uns halb wieber 
einen SJZann finben, ber nach deinem Vßtllen ben 
felig 2)ahingefchtebencn an unferer Slnflalt erfepen 
fönne. S. •£>. 01 oho. 


3«r firdjlidjcii dljronit. 


_ = ÄuSlanb. 

SBangcl an iprebigtamtSranbibaten in $cutfdjlanb. 
grüßet gab e« in Xieutfcßlanb einen großen Ueberßuß an 
Sanbibaten, welche oft eine lange Sfteiße »on fahren auf 
Knfteflung warten unb baher ba« 2lmt »on fogenannten 
£au«tehrern übernehmen mußten. 3e mehr aber ber 
Unglaube überhanb genommen unb baher ba« ^rebigtamt 
in Verachtung gelommeit iß, je geringer wirb bie Kngalß 
ber Sltern, welche willig flnb, ihre ©ößne gur Uebernahme 
be« ^eiligen $)rebigtamte« borbereiten gu laffen. Vor 
furgent hat baher ba« Dbcrconfiflorium in tKüuchen um 
btefer llrfacßc willen einen Srlaß an bie ^rebiger unb 
eine Knfpracße an bie ©ettteinben au«geßen laßen. 3« 
bem Srlaß werben bie «Prebiger ermahnt, bie burch bie 
bielen bacanten Pfarren ihnen auferlcgte größere Arbeit 
willig gu übernehmen, nicht um leichtere ©teilen angußalten 
unb bie Verufuttg an fchwerere «Poften nicht au«gufößlagen. 
3n ber Knfpracße an bie ©emeinben Wirb benfelben ber* 
fiebert, obwohl gegenwärtig mehr al« 50 Pfarren berwaiß 
feien, fo werbe hoch nicht baran gebacht, biefelben ein gugießen, 
unb bie Ermahnung an bie ©emeinben ßingugefügt, ge* 
bulbig au«gußarren unb bagu begabte junge Seute gum 
theologifchen ©tubium gu ermuntern. Seiber müjfen 
auch wir hier über Mangel an Sanbibaten für ba« fPfarr* 
amt unb für ba« Sltnt ber fogenannten inneren 0Jtifßon 
Hagen, ©o oft wir feit einer längeren Keiße bon 3ahren 
im 3u«i ©tubenten au« unferen ©eminarien entlaßen 
haben, haben wir immer mit fernerem -frergen au«rufe»t 
ntüßenc ,,2ßa« iß ba« unter fo biele?" D ihr lieben 
(häßlichen Sltern, benen ©ott fromme unb wohlbcgabte 
©ohne befeuert hat, bebenfet, wie einß Sutßer, a(« uufere 
Kirche in ähnliche 9lotß geraden war, bie prebiger in ber 
Votrebe gu feinem fleinen Äated)i«mu« aufgeforbert hat, 
bie Sltern auch an blefe ihre Shriftenpflicßt mit Srnfi gu 
erinnern. Sutßer rebet nentlich bie prebiger in jener 
Vorrebe alfo an : „3nfonberheit treibe auch bafelbß bie 
Sltern, baß ftc wohl regieren unb Jbinber gießen gur 
©cßule, mit Slngeigung, wie ße folcße« ju thun fchulbig 
ßnb, unb Wo ße e« nicht thun, welch eine berßuehte ©ünbe 


ße thun: benit ße ftürgen unb berwüßen bamit beibe 
©Dtte« unb ber Söelt Sieich, al« bie ärgßen geinbe beibe 
©Dtte^ unb ber 9)?enfchen. Unb ßreiche wohl au3, wa« 
für greulichen ©chaten ße thun, wo ße nicht helfen $inber 
Riehen ju 5)farrl)erren, $>rebigern, ©chreibern :c., baß ©Dtt 
ße fehreeflieb barum ßrafen wirb. $5emt ei iß hie 9toth 
ju prebigeit; bie Sltern unb Dbrigfeit fünbigen jeßt 
hterinne, baß nicht ju fagen iß; ber Jeufel hat auch ei» 
©raufameö bamit im ©inne." Vebcnfet hoch, ißr lieben 
chrißlichen Sltern, wir leben jeßt in einer 3elt, in welcher 
bie ntetßen getauften Shriften nicht« mehr ooit dtirdje unb 
fPrebigtamt wißen wollen unb baher natürlicherweife noch 
oiel weniger ihre Äiitber bagu hergeben wollen, baß ße 
einß 0>rebiger werben unb bie Kirche ober ba« Gleich 
Sßrißi batten helfen. ü)aher bleibt bie 3)ßicbt, für bie 
Srhaltuttg be« 5>rebigtamte« ju forgeit, auf euch wenigen 
noch übrigen Shvißen rultcn. D feib gewiß, wenn ihr 
eure lieben ilinber baburch bem J^Srrn opfert, baß ihr ße 
au« Siebe $u Shrißi 3Ieich auf Srben 5)rebiger ober jlird)* 
fchullcßrer werben laßt, fo werbet Weber ihr noch eure 
Ätttber baburch etwa« »edieren, fonbern ©ott wirb ßch 
bann au« großer ©nabe für euren ©chulbiter anfeßen 
unb euch bafür jeitlicß unb ewig überreichli^ fegnen um 
Sßrißi willen. 2Ö. 

^rftftrdjli^cg. S« iß feßon früher erjaßlt worben, 
baß ba« ©taber Sonßßoriuitt bie 2Baßl eine« ößentlicßen 
Verleugner« ber ©ottßett Sßrißi gum i?ird)en»orßeßer, 
troßbem, baß gläubige ©emeittbeglieber gegen bie ffiaßl 
be«felbett proteftirt hatten, beßätigt ßat. S)a« ßat »tele 
in -£>anno»er bewogen, bie Sanbe«fird)e ju »erlaßen unb ju 
brr ^armö’fcßeit feparirten Äircße überjutreten. 211« ein 
junger ‘äftann »on ©cßne»erbingen feinen 2lu«tritt »or bem 
©tanbe«beamten angeigte, unb nach ber llrfadje ßier»oit ge* 
fragt würbe, fo antwortete er : „3cß fann nicht bort bleiben, 
wo bem £Srrn 3Sfu« J)red unb ©eßmuß an feine 
J?rone geworfen wirb.'' 2Ö. 


Sine ^anfaBjiaiiung. 


©cßon in ber leßten Kummer bieft« Vlatte« haben wir 
au« ber ©ächßfcßen „greifireßt" einen 2luffaß unfere« 
tßeuren 0)aßor« g. Vrunn in ©teeben in 9!affau mit* 
getßeilt, in welchem berfelbe feine 2lmt«nieberlegung unb 
bie bamit gugleicß erfolgte ©cßlteßung feine« ^rofemittar« 
ntelbet. J)iefelbe ^ittßeilung iß nun auch für ben 
„Sutßeraner" un« jugefommen, unb gwar mit folgenben, 
feinen ßießgen einßigen ©cßülern unb fonßigett gaßlreicßen 
Vrübern unb grcuttbeit geltettben ©^lußworten : „9läcßß 
ber göttlichen ©ttabe banfe ich aber auch auf« innigße mei* 
nen theuren greunben unb Vrübern in 2lmerifa, fowiemei* 
nen geliebten alten ©cßülern, bie mich im Sauf biefe« 3aß* 
re« fo reichlich unterßüßt haben. 3a, ba ßnb mir woßl oft 
bei bem Smpfang fo »icler Siebe«gaben ©t. $auli 2öorte 
s Pßil. 4. in ben ©ittn gefontmen unb i<ß ßabe mit bem 
heiligen 2lpoßel au«rufen müßen V. 18.: ,3cß ßabe 2lHe« 
unb ßabe übetßüßig, tcß bin erfüllet, ba ich empßng, ba« 
»on Such fam, ein füßer ©erueß, ein angenehm Dpfer, 
©ott gefällig.' Sure Siebe, bie ßcß fo ßcßtlich mir er* 
wiefen ßat, ßat auch mir Sure ©aben hoppelt fuße unb 
angeneßm gemacht; banlbar unb »on ^>erjen«grunb 
wünfeße ich Such barum mit ©t. «Paulo V. 19.: ,9Jiein 
©ott erfülle alle Sure 9iotßburft nach feinem ateicbtßum 
in ber ^errlicßfcit in Sßrtßo 3Sfu! 3Dem S^ott aber 
unb uttfrem Vater fei Sßre »on Swigfeit gu Swigfeit.« 
2lmen. 

©teeben, im December 1879. gr. Vrunn." 


fStmtSeinführungcn. 

2lm 4ten ©onntag be« Slbtent« ßabe tcß im Sluftruge be« ehrt». 
beim 9>räfe« ©trafen $errn ^aßor g. 5ö. 3oß( gu Jo»n £art, 
ffiinona So., «Kinn., unter Slffcßeng ber Herren ^aßorett «Bürger 
unb Kübiger, fowie be« ^>errn $aß, ^idemann jr. (»on ber cßr». 
SEDi«conftn-©vnobe) eingefübrt. D. ^otbe. 

Slbreße: Rev. F. W. Johl, Hart, Winona Co., Minn. 


3m Sluftrag be« eßrt». £)rrrtt 
^Jaßor 3. «Pr oft in ber e»*lutl 
©tringtown, Sole So., «Ko, am 
Unterzeichneten eingtfüßrt. 

2lbreße: Rev. J. Proft, St 

2lm 24ßcn ©onntag naß Jrin. 
«Kaifcß in feiner neuen ©emeinbi 
be« eßrtt>. «Pra'ßbium« »eßlicßen 3 
ber Herren 5)aßoren Äa«par unb S 

2lbreße: Rev. J. M. Maisöl 
Rox 20. G 


2lm ©onntag naß Keujaßr toi 
»on mir in feiner ©emeinbe bei J 

Slbreße: Rov. A. W. Bergt 
Box P. Teeurr 


Ätrthcintuc 

2lm 4teit ©onntag be« 2lt»cnt« 
e».*lutb. 3* on ^’® fmfln be in 5Jbi 
grame-©ebäube 26X40) bem Di 
toeißt. 5)aßor «Karten« hielt bie i 
bfgte «Paßor «Kocßel in ettgltfcßer < 
ba« 2Beibgebet. 

2lm 2ten 2lb»eni«fonntage weit 
rneinbe gu 3? ^ 1 1 a , ©hatoano So., i 
gemeinte bafelbß, ihr neuerbaute« ^ 
fircßlein 28X44) bem Dienße I 
»rebiger waren bte ^aßoren Sb. 
©tute. 


Söufcrcnj : 1 

Die gemifeßte 55aßoralconferenj i 
fota »erfammeU fteß, f. ©. w., s 
^)aßor D. Äotße ju 2ewt«ton, 9Bii 
jeießnete nießt meßr an feinen früßi 


Die gemifeßte Dobge-Sßafhingtc 
c'onfin »erfammelt ftß, f. ©. w 
bü? jum 21. 3anuar bei $errn 


Die gemifeßte beutfcß.norwegifd 
nbrblicßen 2Bi«c on fin »erfammel 
3anuar bei Ferrit 5)aßor S. ®. S. 

Dale — Station. Kur Slbenb« 
2Beßen. Kur «Diorgen« »om Dße 

Die füblicße DißricW-Sonferen 
Will« ©ott, am 10. gebruar beim Ui 


Slm lOten unb 11. gebruar Sa 
^Jorte. 


2lHe SRtttßeilungen für ba« 
unter ber ülbrcße: “Lutheran 
St. Lonis, Mo., anßcr ju fenb 
Vriefe, Weiße ©eftßäftliißc«, 
©elber u. f. to. enthalten, fi 
Concordia- Verlag” (M. C. B 
Miami Street & Indiana At. 


Singcfommen in bie ftaßt 

gut bie ©pn obalfaf fe: J1 
P. Vaumgärtner« ©emeinbe itt f 
©cm. in gjorfoifle 12.50. Durc 
SrntefeftcoU., 16.00. Durcß P. 
3uricß 7.80. P. Dorn« ©em. in 
P. Kuoßer in Sagle Safe »on D. 
SoDecten: »on ber ©em. in Ulbbi 
in ©traöburg 9.00, T. £>. ©cßmibi 
u. P. $aßn« ©em. in ©taunton 
Dorfe» gwei SlbenbrnaßWcoflecten 
Sßtcaao »on grau Vebubn 1.00 (i 
ber ©em. 36.50. P. «K. ©roße 
Vergen« ©em. in «Prairfe Jown 1( 
Darmßabt 5.25. Durcß P. 21. € 
156. P. «Karten«’ ©em. in Dan 
2Jbbifon 1.75 u. £. «Plagge bafelbfi 
ber ©em. in Kocf 3«laitb 30.00. 

gür innere «Kiffion: K. «) 
cago: bureß P. SBunber »on S. i 
4.00; bureß P. Hölter »on K. K., 
2.00; bureß P. Sngelbrecßt »on i 










wüflctt bctmit heibe 
ärgjten geinte beite 
;id)c wopl aug, wag 
e niept t>etfcn hinter 
•eitern jc., ta§ @Dtt 
tnn ee ijt ^ie 9Zott> 
igfeit füntigen jept 
Eewfel pat aud) ein 
*nfet bod), tpr lieben 
iner Beit, in tvelcfeer 
itcpr »on Äirche unt 
tatürlicperweife noch 
ben wollen, baff fie 
pt oter bag fKeicp 
tie fPfltcpt, für feie 
u, auf euch wenigen 
it gewiff, wenn tpr 
n opfert, baff tpr fie 
5>refeiger oter .ftirdp 
>eter il)r noch eure 
tern ©ott wtrt fiefe 
@d)ultncr anfrpen 
rreicplid) fepen uin 
SB. 

per crjaplt Worten, 
bi eineg öffentlichen 
im 4tird)en»orfteher, 
Der gegen tie 2Bapl 
at. Dag pat biele 
t zuverlajfen unt 3 U 
rzutreten. Silo ein 
;cn 2Iu3tritt »or tem 
r Urfacpe hiervon ge* 
in nid)ttort bleiben, 
©cpmuf) an feine 
iß. 


«ß. 

i 33latteg fabelt wir 
;en Sluffap unfereg 
Den in 9taf[a» mit* 
tönieterlegung unt 
feineg ^)rofeminarö 
nun auch für ten 
3 war mit foigenten, 
fonftigen ga^Creid)en 
tufjworten : „9tad)ft 
Ch aufg innigfte met* 
: ümerifa, fowie mei* 
im ?auf feiefeö 3ap* 
ta fint mir wohl oft 
n ©t. fPauIt Borte 
D ich pahe mit tem 
8.: ,3d) habe 2lüeg 
ta ich empfing, bag 
n angenehm Dpfer, 
fo ffcptlicp mir er* 
n hoppelt füffe unt 
ton ^er 3 tittgrunt 
uio 33. 19.: ,Wein 
h feinem 3teid)tpum 
! Dem ©ott aber 
ngfeit 3 u SwigfeitB 

gr. 93runn." 

!t. 

im 2 luftrage beg ehr». 
3 o b t zu £o»n £art, 
)crrcn Gaboren Sitrger 
iann je. (oon Der epr». 

D. Hothe. 
Vinonft Co., Minn. 


3 m 2 Iuftrag beg tpr». £errn ^räfe« g. 3 . 93tl^ »urbe $err 
9 )affor 3 . r o f t in per eo*lutp. ©t. 3 ohanntg=©emetnbe ju 
©tringtown, (Sole So., Wo, am ©onntag nach iteujapr burep 
Unterzeichneten eingeführt. S. Setter, 

2(breffe: Rev. J. Proft, Stringtown, Cole Co., Mo. 

21m 24fien ©onntag nach Irin. 1879 »urbe £crr fßaffor 3. W. 
Watfcp in feiner neuen ©emeinbe au ber Beff2Jegua im Auftrag 
beg ehr», fPräffbiumg »eftltcpcn Difirtctg Oon mir unter 2tff»iten| 
ber ^errett öfteren Hagpar unb Hlinbwortp eingeführt. 

S. 2. ©eper, 

2lbreffe: Rev. J. M. Maisch. 

Box 21). Giddings, Lee Co., Texas. 

2lm ©onntag nach 9tcufahr »urbe £err 9 )affor 21. B. Scrgt 
von mir in feiner ©emeinbe bei $ecumfep, 9tebr., eingeführt. 

Ä. £b- ©ruber. 

Slbreffe: Rev. A. VY r . Bergt. 

Box P. Teeumseh, Johnson Co., Nebr. 


Äinpcinwctpungcn. 

2lm 4ten ©onntag beg 2lboentg »urbe bie neuerbaute Hircpe ber 
eb.-lutp. 3i°ng-©emetnbe in Pfeile, Spantpaign So., 3H*, («in 
gramc»©ebäube 26X40) bem Dienffe beg breieintgen ©otteg ge* 
weiht. ^)aPor Warteng piclt bte SBcipprebigt. 9tacpmittagg pre* 
bigte 9^ffor Wocpel in englifcper ©praepe. Unterzeichneter fpraep 
bag SBeipgcbet. S. Sau mann. 

2lm 2ten SlboenWfonntage »eihete bie eo.-Iutp. ©t. 5Jttri*®e* 
tneiube zu 5) e 1 1 a , ©pawano So., 2BiO., ein giliat ber iöethiepem^* 
gemeinte bafetbfl, tpr neuerbauteö 5tirihleiu (ein freunblitpcg grame* 
fircplein 28 X 44) bem Dienfte beO breieinigen ©ottcO. gefi* 
prebiger »aren bie $h*fhmn Sp. 2)tarf»orth, Dieb!, Sbert unb 
©tute. ©. Sartp. 

ßonfcrcttj s fllujcigcn. 

Die gemifepte ^aftoralconferenz beO 2ten DiftricW »on üJlinne* 
fota berfammelt fiep, f. ©. »., #om -3ten big 5ten gebruar bei 
^aftor D. 5totpe Z u 2e»igtoit, SBinona So., üJfinn., ba ber Unter* 
Zeicpncte niept mepr an feinen früpetn fPlape ijt. g. 3opl. 

Die gemifepte Dobge-Söafpington Sounlp-Sonferenz in 2öi«* 
confitt »erfammelt fiep, f. ©. »., am Wontag btn 19. 3anuar 
big zum 21. 3anuar bei $crrn 5)aPor Sonrab, nape bei Üperefa. 

S. Waperpoff. 

Die gemifepte beutftp*nor»egifcpc Sonferenz beg mittleren unb 
nörblicpen SBigconfin »erfanunelt fiep, f. ©. »., vom 27. big 29. 
3anuar bei ^errtt ^afior S. ©. £. Wartmortp. 

Dalo — Station. 9tur 21bcnbg 8i Upr fommt ber 3ug vom 

ÜBeften. 9tur Worgeng »om Cflett. £. Srd, 

Die fübliepe Dtjlrictg-Sonferenj oon 3o»a «erfammelt fiep, 
»ißg ©ott, am 10. gebruar beim Unterzeichneten, «pp. ©tubt. 

21m lOten unb 11. gebruar 2a fporte ©pecialconferenz zu 2a 
3?orte. ®. 9tofen»infei. 


gut ©cadjtuug. 

9UIe Wittpeilungen für tag Slatt ftnt an tic Otetartion 
unter tcr Sltrcffe: “Lutheraner”, Concordia Seminary, 
St. Louis, Mo., anper 3 u fenten. 

Briefe, toeldje ©eftpöftlitpcg, SeüeÜungcn, athheßcliungen, 
©etter u. f. tn. enthalten, fint ju atreffiren: “Luth. 
Coueordia-Yerlag” (M. C. Barthel, Agent), Corner of 
Miami Street & Indiana At., St. Lonis, Mo. 

©ingefommen in tie Äaffe tc8 3flinoiS=SDiflrict$: 

gier bie ©pnobalfaffe: Jheil ber Srntcbanffejicoßecte oen 
P. iBaumaärtnerg ©emeinbe in ^untleo $3.25. P. Dbrmanng 
©em. in ?Jorf»itIe 12.50. Durch P. Döbcrltiit in ^omettoob, 
SrntefeftcoU., 16.00. Durch P. SBeprg oon ber ©em. in 2afe 
3uricp 7.80. P. Dorng S)em. in ^leafant 9{ibge 13.00. Durch 
P. 9tuoffer in Sag!e 2afe »on D. Weoer 3.00. ffieibnachtgfeft» 
Soßecten; oon ber ©em. in 2tbbifon 56.23, P. Dunfingg ©em. 
in ©tragburg 9.00, P. £>• ©cpmtbtg ©em. in ©cbaumburg 15.35 
u. P. £abng ©em. in ©taunton 7.00. Durch P. glacpgbart in 
Dorfep z*ue« Stbenbmaplgcollecten 8.75. Durch P. UBagner in 
Spicage oon grau SBebubn 1.00 (für tag JReicp ©otteg) unb oon 
ber ©em. 36.50, P. W. ©ro§c’g ©em. in $ar!em 7.60. P. 
23ergcng ©em. in ^Jrairie 2o»n 10.00. P. 23aumgarlg ©em. in 
Darmjlabt 5.25. Durch P. 21. ©ieoing oon ber ©em. in Sgppt 
156. P. Warteng’ ©em. in Danoifle i2.85. 2. 23a!gemann in 
2!bbifon 1.75 u. flagge bafelbft .90. Durch Sh. feanggen oon 
ber ©cm. in üKocf 3^1anb 30.00. (©umma $259.29.) 

gür innere Wcffion: 9t. 9t. in 'ttbbifon .50. 8 lug Shi* 
cago: burep P, ÜBunber oon S. Jteinbarbt 2.00 u. 5t. Wicfo» 
4.00; burd) P, £Ölter oon 9t. 9t., in ben 5t(tngelbewtcl eingelegt, 
2.00 j burep ‘P. Sngelhrecpt oon Sngel fen. 1.00 j burep P. 



33artling Oon 5t. 9teubauer 1.00. P. S^iebtlg ©em. in 33Iooming- gür ben Sollt 


ton 9.60. Durch P. Wennicfe in Stod 3$lanb oom Wifitongotr. manng ©em. in 9te s 


P. Warteng’ ©em. in Danoitle 9.15. Durch P. ©teege 3 um Sollege’ 


in Dunbee oon £. 2B. 1.00, P. ©teege unb ©em. 9.50. Durcp manng ©em. in 9tci 


P. 2Bcprg oon g. Slugmann 1.00. (©. $17.75.) 


3um Sollegel 


gür innere Wifiion tm SBJeften: 21benbmap|gcoß. oon ber ©em. in 9teu*Dettc 


©em. in Sfgngpam burep £>. 5tobolfct 5.75. Durcp P. g. 9). gür innere 9i 


Wcrbip in 23carbgto»n „oon einigen greunben“ 6.00. Sß. ©rote Dettrlgau 7.00. 


in2lbbtfoti 1.00. (©.$12.75.) 


P. 9tiipclg ©em. in 


gür innere Wiffton in Jeyag: P. 21. D. ©reifg ©em. SBavne 25.00. 


in Sbanbleroiße 13.00. 

gür bie 9tegermiffion: Durch P. StBunber tn Sbicago 


50.00. P. 3ucferg: 
gür f r a n f e’ 


äug ber Wiffiongbiicpfe ber grauen 5.60. Durcp P. JBagner baf. P. 9tunfelg ©ent. i 1 


oon grau 2 )cbupn 1 . 00 . (©. $6.60.) 

gür arme ©tubenten in ©t. 2outg: Durcp P. Wennicfe 
tn 9tocf 3^lanb oom 9)tifftongoerein 8.00. Durcp P. 5trebg oon 


ria 11.80. 
gür bie 9tegei 
gür bie ©vn 1 


fr. gtlial*63cm. tn SBtllo» Sreef für DÖrmann 3.0t). Durcp P. Dcttelgau 5.0“. 


©uccop in Spitago oom 3üngIinggocr. für 2B. 2e»erenz 12.50 u. ©cm. bei IBrowitgtc, 
für g. Dtte 12.50. (©. $36.00.) lipb. 19.00. P. <; 

gür ben Sollege*^>aughalt in ©t. 2ouig: SBetpnachtg' ©em. in 21bamg Si; 
Soll, oon P. 21. ■£>. 23rauerg ©em. tn 9teu*IBraunfch»eig 13.75. Dr. ©iplcrg ©em. 
Durch P. ©teege in Dunbee aug ber 2tbenbmaplgfaffe 5 00. (©. baf. Ii4.0“. 

$18.75.) gür ©tub. W 


gür ©tub. Wt 


gür arme ©tubenten in ©vringftefb: Durcp P. SBagner bei P. £affolb tn ^ 


in Sptcago oom 3ungfraucttoer. 25.00. Durcp P. 2BunbC£ baf. 
oon ben grauen in fr. ©cm. für 3 - £over 6.00 unb für ©. 'Sronb- 
baug 10.O0. Durcp P. Riffel in SBenfon oon X. für 3. ®. 21- 
«Otüller 5.00. (©. $46.00.) 


gür bte Dauf 
Solb ©bring 9.00 . ' 
9t. in ©cvmour 3.C] 
3«m SBaifen 


gür ben Sollegepaugpalt in ©brittggelb: Durcp P. Gingen 2.00. 


Steege in Dunbee aug ber 2lbenbmablgfaffe 5.00 


gür bag 23ai 


gür arme ©cpiiler in gort SBaone: Durch P. SBunber in finber in Sloria 3.i 


Spicago oom 3ünglinggoer. für 3. 9)teorr 10.00 unb oon ben gür bie SJBitt 
grauen in fr. ©em. für g. DrÖgemitßer 3.00. Durch P. 5trebg 7.02. $rn. Sb. © 
»on fr. gtltaigem. tn SBißo» Sreef für Dörmaun 3.00. Durch bei $rn. Sh. 23crg i 
P. 2Bagner in Shtcago o. ©. Holler für S. Hoßrr 20.00. Durcp burep P. örafpage 
P. Hölter baf. oon fr. ©em. für 2t. SBünger 22.00 unb für SB. 19.23. P. Soerg \ 


P. Soerg 


Höbcpett, Danfobfer oon grau ©obbte 3rlmg, .50. (©. $58.50.) grtp in 2a i'orte 7 


gür ben Soilege*£augbaIt tu gort Savue: Durcp P. in ©eomour .25. 
Steege in Dunbee aug ber 2lbeubmahlgfaffe 5.00. gort SBavtte, 3dl 

gür arme ©cpüler in 2lbbifott: Durcp P. Raufen tn 2Bor* ~ 

ben für 21. g. 21h»er: oon einigen 3üng(ingen 9.05, auf^2l. 2üferg ßtngefotnntcn 
tinbtaufc gef. 3 30 unb oon 9t. 9t. .65. Durch P. Ätürfcn in bi f ©on 3 

Baltimore, Wb., für fp<nd ©ommer oom grattenoer. 5.00, oom (uj) $15.00. ©em^ 
3ungfraucnotr. 10.00. 2lttg Sbicago: burep P. Sngelbrccpt Oom Silo 25.00. $rn. 
3üngltnggoer. für 3ul. Drabb 10.00; burep P. ©ttccob oon 21. «5cm. beg P. |>üglf 
SBtlfe für 2B. ßrnft 2.00; burep P. £>olter für S. Hambctfj, Danf* 3 i tm un t, gräulein 
obfer oon grau ©opbte 3 c Iwg, .50. Durcp Haffirer 3. 25irfner © e m. in 33urr Daf 
für 21nb. griefe 15.00. SBon ber ©cm. in 2afc Sreef, Wo., für ( n ^»rgburg 1.0t 
Sparlg 7.00. (©. $62.50.) ©eptoarz in Öingf 

gür arme u. frattfe fJ5 a ft o r c n u. 2 ehr er: Durch P. 2. in ©ebewaing 11.1 
2ocbner in Spieago oon 9). unb X. „Ueberfcpup in ber 21benbfcptile* <y«eit)nacits?röö. bet 


(gtngefotnnten 
gür bie ©on 3 


«eptoarz tn Smgt 
ttt ©ebewaing 11.1 
2Beibnacptgcofl. bet 


Haffe" 5.00. Durcp P. ^apn in ©taunton oon 21. ©ieoerg 3.00. ® cnt . in <öao Stto 


(©. $8.00.) 


gür bie 9t ege 


gür P. g. 3 d f c : P. W. Otto in ©aborug 1.00. Durcp P. af r 2.66. 3n eir 

rr i r . . . . . rwt O* r e\t \ t rti\ \ " , * 


Riffel in l^enfott oon fP- D. 5.00. (©. $6.00.) 

gür bie5Bitt»eufaffe: Durcp P. g. fp. Werbip in Searbg 
to»n ,oott einigen greutibeii 1 6.00. Durch P. Dunffng in ©trag- 
bürg, Soß. bei 3- Ulmerg ^ochz-, 4.00 unb Beitrag oon tpm felbji 
4.00. Beitrag oon P. ■£>. glacpgbart 5.00. Durcp P, 21. ©ie- 
oing in Wanito oon ■£>. ©dneße 1.00. 5B. ©rote in 2lbbtfon 


cofl. 2.62. 

gür bte Smt 
in granfentroft 6.0 
gür bte $ett 
10.00. i 

gür innere ■ 


4.00. Durcp 2B. Worten in 2lltamont, Soß. bei ©. 2lbermanttg ( n granfenmutb 2^ 


Hochzeit, 2.90. (©. $26.90.) 


feft-Soll. ber ©ein 


gür SBittwe Dtuplanb: Durcp P. 9). £anfrn in SBorben p, Harrer 2.00. 


»on grau ©erbom 1.00 u. bttrep P. £ölter in Sptcago oon grau 
Warte Hcßer .50. (©. $1.50.) 


gür franfe 9 
W. Heit 5.00. G 


gürbie© emeinbe in © p t r i t 2 a f e , 3o»a : P. SBagncrg (;oo. 2luf |>rtt. t. 


©ent. in Spicago 23.50. Durcp P. Sngelbrecpt baf. o. |). Hoep* 3 , 30 , ^>rn. ©cpi 

mann .50. (©. $24.00.) Srntcfeffcoß. ber © 

gü r b i e X a u b ft u m m t n in 9torrig : Durcp P. 21. £>. Trauer j n granfentroft 6( 
in 9teu*2)raunfcp»cig oon grau .t>fttfe 2.1K). Durcp P. ©teege JBeipnachtggefcpen] 
tn Dunbee: Danfopfcr oon grau £aafer 2.1M), beggl. oon grau 33011 btmf. 1.00. I 
g. Wafcpcr 5.00 u. oon 9t. .50. (©. $9.50.) gür c gßjtj 

gür bag tBatfcnpa«^ bei ®t. 2ouig: Durch P. glacpg* °b. «Dteier (für Sr» 


g. Wafcpcr 5.00 u. oon 9t. .50. (©. $9.50.) gür t,f e jßjtj 

gür bag Baifenpaug bei ©t. 2ouig: Durch P. glacpg* 3 . «Dteier (für gr> 
hart tn Dorfep, Soß. am Sprtffabcnb, 4.50. P. Sergeng ©em. j,,’ graiifetimutp 31 
in 9)rairteto»tt 2,45. (©. $6 95.) p, 3 C f t 5 . 00 . ©eff 

gür bag Batfenpaug bei 33ofton: Durcp P. ©uccop in 53 , 0 . p. £>ügli 2 
Spicago »on Sart ©äet 1.00. ©ebewaing 14.50? 

NB. 3n meinem Quittung („2utp. 9to.J.) lieg: „gür bte , n Sßnibenbnrg 5r 


Bittwenfaffe : oon P. W. Sirtcpg ©em. in 9te» Wtnben (niept £)urcp P. Beifel- 


Speffer) $ 21 . 00 . 

2 (bbifon, 3 ß., 2 . 3 an, 1880. 


■£>. 23 ar Hing, Haffirer. 


©cpulfinber in l 
nacptgcoll. ber G3e^ 
gur bie lauj 
.f)rn. Wtadpoßg it 
9)taier 3.00. ©eC 


©ingefontmen tn Bie flaffe Bcä Wtllleren SDiflvicie : ^ a ( et 3310 . ©ef 

3 um 33au einer 9Jrofefforen»opnung in gort Bapne: 2.30. |)rn. Sp. 
2lug P. Berfclmanng ©emetnbe in 9teu*Dettelgau $8.00. P. ber ^errett Hüfte» 
©ief in Japlorg Sreef 1.65. Deffen S'em. 4.35. P. «cpäferg ©cm. an ©anbp< 
©em. in 9t c» 23ofton 10.00. Durcp P. ©cpmict in 3nbianapoltg Hälfte ber £ocbzci 
1.00. P. ©auerg ©em. tn Dubleptown 21.00. P. Bcpelg®cm. 12.51. 2luf |)rn 
tu Darmffabt 20.00. P. gifeperg ©em. in ©epmour 6.14. 9 )omerenfc’g $oep 


gür P. 23runn: P. ©cpmtbtg ©em. in 3ubianapolig 7.00. in ©ebewaing .25{ 
gür Bittwe 9tuplanb: P. 3or’ ©em. in Stopal Sentre in 2afe 9tibge 3.0 


gür Bitt»e 9tnplanb: P. 3or’ ©em. in Stopal Sentre in 2 afe yctbge 3.0 
1.25, aug beffen G)em. in 9 3 ulagft Pon ©t. fpioff 3.00, 21. ©immer- 33artliitg 20.04 u. 
madfr 2,00, 3. fPlöff 1.00. P. Soerg’ ©em. in 23tngen 6.00. nacptggtfcpettf ppp 
gür bie ©ent. in 9tieber *9)1 antp: P. 23rafp«ge’g ©em. 23acp 5.00. P. ' 
9,70. 2 (ug brffen ©em. 

gür bie ©emeinbe in Slfpart, 3rtb. : P. Srafpage’g ©cm. tn 2afe fRtt 
©em. 9.30. P. 3f c ^ oc ^ c ’^ ©em. in 9D2arton SToronfhtp 12 . 00 . gür Dag B. 

gür bie ©emeinbe tn gorb So., Hanf.: P. Soerg’ oon H. D. 10 . 00 . 
©em. in Singen 6.39, gür bag Bi 

gür bie Smigranten-Wiffion in 9te» gjorf: P. Ber* grau W. Waier i 
felmattng ©em. in 9teu-DetteIgan 5.00. ©em.*©lteber in Sin- gür ben ©e; 
gen 3.00. fenluff 7.00. ©c 1 


gür arme ©epüler in gort Bapne: $rn. 21. ©alomon hei H. D>. 10.00. 


gort Bapttc 2.00, Sptil ber ^ochztttg-Soßectc bei P. £>affolb in gür ben $ai 
feuntinpton 5.60. $»ochzeitgtoü. bet ^>rn. Dröge burep P. Soerg 7.00. ©em. in2 ( 
für Srunit’fdf 7.16. in 2 lbrtan 7.50. 

Bum©cminar*$augpalt in 21bbifon: P. Berfclmanng gür ben £a 
©em. in 9teu-DetteIgaw 5,00. 7.00. 2lug ber 2» 


gür ben £a 
7 . 00 . 2 lug ber 2 » 


15 



,00. P. 9tiebel« ®em. in Slooming* 
cfe in 9tocf 3«lanb »om SSttfjIon«»cr. 
in DnnoiHe 9.15. Dur# P. ©tcege 
P. ©teege unb ©cm. 9.50. Dur# 

1.00. (@.*47.75.) 

int SBepen: 2lbettbmabI«coll. »on ber 
H- Äobolbt 5.75, Dur# P. 8. »P- 
einigen Breunben" 6.00. SB. ©rote 
75.) 

in Derart P. St. D. ©reif« ©cm. 

Jtt: Dur# P. SBunber in gbicago 
rauen 5.60. Dur# P. SBagncr baf. 
>. $6.60.) 

t in ©t. Soui«: Dur# P. SStennicfe 
it«»erein 8.00. Dur# P. ilreb« »on 
freef für D ermann 3.00. Dur# P. 
nqlingö»rr. für SB. ßtwereni 12.50 u. 

6 . 00 . ) 

t « Hit in ©t. 2out«: 2Beibna#t«- 
i ©em. in Sttit»Sraunf#meig 13.75. 
au« ber Slbenbmat)I«fajTe 5.00. (©. 

t in ©pringpelb : Dur# P. SBagiter 
»er. 25.00. Dur# P. SBunber baf. 
für 3. £o»er 6.00 unb für ©. ^onb» 
et in S3enfon »on $J. X. für 3. ®. 31. 

) 

i«batt in ©prittgftelb : Dur# P. 
ibenbmablefaffe 5.00. 

Bort SBapne: Dur# P. SBunber in 
für 3. SStcper 10.00 unb »on ben 
Drögcmiiller 3.00. Dur# P. .Streb« 
t» greef für Dörmamt 3.00. Dur# 
i. toller für g. toller 20.00. Dur# 
t. für 31. Sünger 22.00 unb für SB. 
u ©opbie 3elm«, .50. (©. $58.50.) 
u«balt in gort SBapne: Dur# P. 
!lbcitbma(jl«fajfe 5.00. 

Stbbifon : Dur# P. Hänfen in SBor- 
nigcn 3ünglingen 9.05, auf 3t. 2üfer« 
t »St. St. .65. Dur# P. ©türfen in 
©ommer »om grauenötr. 5.00, bom 
«gbicago: bur# P. gugelbre#t »om 
# 10.00} bur# P. ©uccop »on 21. 
ur# P. Folter für g. ftambeip, Danf- 
n«, .50. Dur# taffirer 3. 23irfner 
t ber ©cm. itt Safe greef, SSto., für H- 
) 

JJaftoren u. 2ebrer: Dur# P. 2. 
nb X. „Ueberf#u§ in ber 2tbenbf#u(e- 
jn in ©taunton »on 21. ©ieser« 3.00. 

t. Qtto in ©aboru« 1.00. Dur# P. 
5.00. (@.*6.00.) 
e: Dur# P. 8- »P- SSterbig in Searb« = 
6.00. Dur# P. Dunfiitg in ©trn«- 
o#j., 4.00 unb Beitrag »on #m felbft 
8la#«bart 5.00. Dur# P. 21. ©ie* 
#ncfle 1.00. SB. ©rote tn »Stbbifon 
t SUtamont, gotl. bet ®, Slbermann« 
JO 

b: Dur# P. »p. Raufen in SBorben 
bur# P. Roller in gbicago »on Brau 
50.) 

© p t r 1 1 Safe, 3ot»a: P- SBagncr« 
Dur# P. gngelbre#» baf. ». H. Sloop* 

n in Storri«: Dur# P. 2t. H- Srauer 
Brau Hmfe 2.00. Dur# P. ©teege 
l Brau Haafer 2.00, be«gl. »on Bräu 
.50. (©.$9.50.) 

,« bei ©». 2oui«: Dur# P. Bla#«* 
ibriftabenb, 4.50. P. 23ergcn« ©ent. 
$6 95.) 

« bei S3ojlon : Dur# P. ©uccop in 

ung („ßu#. Sto. 1.) Iie«j „Bür bie 
giri#« ©em. in Sic» SJiinben (ni#t 

30. H- Sartling, taffirer. 


Äaffc Uc« SStittleren Difhict« : 

fefforenwobnung in Bort SBapne: 
meütbe in Sfeu-Dettc(«au $8.00. P. 
5. Deffcu ©em. 4.35. P. ©#äfer« 
i. Dur# P. ©#mitt in Bnbianapoli« 
Duble»to»n 21.00. P. SBcpel« ©ent. 
ii#er« ©em. in ©epmour 6.14. 
©#mibt« ©em. in 3nbianapoli« 7.00. 
nb; P. 3or’ ©em. in 9iopaI gentre 
tla«fi »on ©t. fPlog 3.00, 21. ©immer- 
P. g»er«’ ©em. in Bingen 6.00. 
e b e r * fP 1 a n i g : P. Sraf bage’« ©em. 

in gif gart, 3nb.s P. Srafbage’« 
©ctn. in SJtarion Xownfbip 12.00. 
in Borb go., tanf.: P. g»er«’ 

n*S)tiffion in Stet» 21»rf: P. SBer* 
ettel«au 5.00. ©em.*©lieter in Sin- 

n Bort SBapne: Hm. 21. ©alomon bei 
ber Ho#jelt«-gollecte bei P. Haffolb in 
«coli, bei Hm. Dröge bur# P. g»er« 
16. 

«balt in Stbbifon: P. SBerfelmann« 
00 . 


Bür ben gollegc-Hauöbalt in ©t. 2oni«: P. SBerfel* 
mann« ©em. in Sieu Dettelöau 5.50. 

3 um gollcge»Hau«baIt in ©pringpelb: P. SBerfel« 
mann« ©em. in SieU'Dettel«au 7.00. 

3unt go(legebau«baltin Bort SBapne: P. SBerfelmann« 
©em. in 9feu*DetteI«au 5.50. P. 9iuitfcl« ©em. in Sturora 5.00. 

Bür innere SSttffion: P. SBerfelmann« ©em. in Stru» 
Dettel«au 7.00. P. 3f#o#e’« ©em. in SJiaricn Xownfbip 12.00. 
P. Stügcl« ©em. in golumbu« 8.09. Dr. ©ibler« ©em. in Bort 
SBa»ne 25.00. Brau St. St. bur# P. 3üngel für ben »efll. Diflr. 

50.00. P. 3ucfer« ©em, tu Defiance-go., be«g(. 8.00. 

Bür franfe, arme a p o r e n uti<> 2 e b r e r : 
P. 9tunfel« ©ent. ttt Slurora 10.00. P. ©#mibt« ©em. in Slv- 
ria 11.80. 

Bür bie Stegermiffton; St. St. in ©epmour 2.00. 

Bür bie ©ptt obalfa ff e: P. SBerfelmann« ©em. in Steu- 
Dettei«au 5.(K». P. 3or’ ©em. in ßogau«port 5.75. P. SJterß’ 
©em. bei 23ro»n«to»n 8,10. P. 3f<$od>t’3 ©emeinbe in SJtarion 
Xl#b- 19.00. P. ©#mtbt« ©em. in glpria 12.35. P. Slteper« 
©em. in 2lbam« go. 20.14. P. guer«’ ©em. in S3ingcn 17.78. 
Dr. ^#ler« ©em. in B»rt SBapne 70.25. P. ©tubnaßp’« ©em. 
baf. 64.0'». 

Bür ©tub. SJtejger in ©t. ßoui«; Xfjcit ber $o#jeit«con. 
bei P. -Ctaffolb in Huntington 5.00. 

Bür bie Xaufiummen«2lnftatt: P. Stunfel« ©cm. in 
golb ©bring 9.00. P. Äolbe’« ©em. in 3nbebenbeuce 7.36. St. 
St. in ©epmour 3.00. _ 

3um SBaifenfjau« in Stbbifon: Hm. D. ©#eutnann in 
Gingen 2.00. 

Bür ba« SBaifenbau« bei Sofien: p. ©#mibt« ©#ul 
finber in glvria 3.35. P. Holbe’« ©em. in 3nbepenbcnce 8.00. 

Bür bie SBütmenfaffe: P. ßebner« ©em. in Ste» Ha»en 
7.02. Hm. gb. ©#fiberer itt Steu-Dettcl«au 2.00. Ho# 3 -'(SetI. 
bet Hru. gb. SScrg in ßogan«port 8.00. De«gl. bei Hm. ©#malc 
bur# P. Srafbage 5.00. P. Stietbammcr« ©em. in 2a fPotte 
19.23. P. g»er« in Singen, regelm. Seitrag, 4.00. Hm. ©. 
Br# in 2a »Porte 7.00, Hm. H- baf. 1.00. Brau SJteper 
in ©evmour .25. 

Bort SBapne, 3«b., 29. Dec. 1879. g. ©rafM, üafftrer. 


ßtngcfommcn in bie $affc bc« SRorbti^cn Dißritt« : 

Bür bie ©»nobalfaffe: Sen ber ©emeinbe in Branfcn- 
htfi $15.00. ©em. ttt ©ranb Siapib« 16.08. ÖJem. in ©agina» 
git» 25.00. Hm. H. ©tel«riebe 10.00. ©em. in Stmelitb, 5.06. 
©ent. be« P. Hüglt in Detroit 18.00. Dur# benfelben »on Brau 
3tem unb Braulein Stenate Äibmann je 1.00. grntefeftcolt. ber 
©em. in Surr Daf unb golon Xownfbip 6.00. Hm. ©#uma#er 
tn 5Jeter«burg 1.00. ©em. in 2afe Stibge 3.00. ©em. be« P. 
©#»arj in Singbam 5.26. ©em. in 'Port H»pc 7.50. ©em. 
in ©ebemafng 11.17. ©em. be« P. $. 2. SJtoll in Detroit 21.69. 
SBeibna#t«coß. ber ©em. in ©anfcv ®retf 7.45. 2lb»rnt«colt, ber 
©cm. in Sr# 11.00. 3Beibita#t«coß. baf. 15.00. 

Bür bie Siegermüfion: Stuf H r »- ®b. SBinter« Hodbjcilt 
gef. 2.66. 3n einer S)tifjion«jtunbe in 2ebrer ©imon« ©#uk 
coli. 2.62. 

Bür bie Smigrantenmiffion: grntefeftcolt. ber ©em. 
in Branfeutrofi 6.00. 

Bür bie Hetbenmiffiott: SBeibna#t«gef#enf »on 5t. D 

10 . 00 . 

Bür innere SJiiffion: ©ent. in 9ti#»ifle 14.08. ©cm. 
in BranFenmutb 24.70. ©cm. in Stmelitb 7.51. Steformation«- 
fejt-goll. ber ©ein. in Branfentrojt 8.10. ©em. in 2flanb bur# 
P. 5tarrer 2.00. 

Bür franfe »Paftoren unb ßebrer: Dattfopfer »on Brau 
SSt. Äeit 5.00. ©em. in Sig Stapib« 3.50. ©em. in SStaniftee 

6.00. Stuf Hm. ». Sracf« H»#trit gef. 8.25. ©cm. ttt Stmelitb 

3.30. Hm. isr#iima#cr itt SJftrr^i'urg (für P. Srunn) 1.00. 
grntefeftcolt. ber ©em. in 2afe Öttbge 3.00. De«gl. »on ber ©ent. 
in Branfeittroff 6.87. Brau SStärie ©üttler itt SSfonroe 1.50. 
SBeibna#t«gef#enf »on 5t. D. 10.00. Dur# P. SBeifel .85. 
Son bentf. 1.00. ©em. an ©anb» greef 9.48. 

Bür bie SBittwenfaffe: 2ebrer Srinfmattn 3.00. Hm. 
3. SSteier (für Brau P. Stubiaitb) 1,00. grntefcftcoll. ber ©em. 
in Branfettmutb 35.00. P. Bürbringer, P. 2embfe je 4.00. Brau 
Hacfe 5.00. ©em. an ©anbp greef 3.55. Hm. H- ©tellöriebe 

5.00. P. Hügli 2.00. Dur# bcuf. »on St. St. 1.00. ©em. in 
©ebewatng 14.50. Hm. @#umn#er itt peteroburg 1.00. ©ent. 
in SBnlbenburg 5.50. Brau SJtarie ©üttler in SJtonroe 1.50. 
Dur# P. SBeifel 2.00. Son bemf. 2.00. gbrifibaumcoüecte ber 
©#ulftnbcr in Sa» git» 9.86. P. 'Parteufelber 2.14. SBe#- 
na#t«coll. ber ©em. in 2afe Stibgc 3.00. 

Bür bie Xaubftummen-Stnftalt: Stuf ber Hoiueit be« 
Hm. 9S?a#olt« in 3onta gef. 3.33. Daufopfcr »on Brau SSt. 
SSfater 3.00. ©em. ttt Xo»n Selfnap 3.00. ©em. itt 5ti!managb 

2.30. Hm. gb. ©onntag .50. Stuf ber hoppelten filb,_H»#5 c ü 
ber Hrrren Äujterer unb ©#röber tn ©ranb Staptb« gef. 13.36. 
©em. an ©anb» greef 3.35. Hm. H- ^te(«riebe 10.00. Die 
Hälfte ber H»cbjeit«-goU. bei 3. SBinter 6.16. ©em. itt Slmelitb 
12.51. Stuf Hm. 2. Xrobttp« Horbjeit gef. 3.50. Stuf Hm. g. 
5»omerenfe’« Ho#jeit gef. 2.50. Hm. 21. Solj .50. Brau Solj 
in ©ebewatng .25. Hm. ©#uma#er in 'Pcter«burg 2.00. ®_em. 
in 2afe Stibge 3.00. Brau St. in SStonroe 1.00. Dur# Ä'afftrer 
Sartling 20.04 u. 10.10. Brau Haag in SStonroe 1.00, SBetb* 
na#t«gef#enf »on Ä. D. bur# P. 3. ©#mibt 10.00. Hr»- gb. 
Sa# 5.00. P. SBeifel 1.00. Deffett ©em. in Sebforb 4.25. 
Stu« beffen 6jem. in 3ba na#trägli# 1.00. SBeibna#t«coll. ber 
©cm. in 2afe 9tibge 4.50. 

Bür ba« SBaifenbau« in Stbbifon: 5Btib«a#t«gef#enf 
»on 5t. D. 10.00. 

Bür ba« SBaifenbau« bei ©t. 2oui«: Danfopfer »on 
Brau SSt. S)taier 2.00. Brau St. in SStonroe 2.00. 

Bür ben ©emtnarbau«balt in Stbbifon : ©em. itt Bran« 
fenluft 7.00. ©em. itt Stmelitb 5.33. SBcibna#t«gef#enf »on 
5t. D. 10.00. 

Bür ben Hauöbalt in ©pringftelb: ©em. in Branfenluft 

7.00. ©em. in Stmelitb 7.69. Stu« ber 2lbcnbm,*Äajfe ber ©em. 
in Stbrian 7.50. 

Bür ben Han«balt in 8»rt SBaptte: ©em. in Branfettlufl 

7.00. Stu« ber 2lbenbm.«5taffe ber ©em. in Stbrian 7.50. 


Bür ben Hau«balt tn ©t. 2oui«: ©em. in Branfentnjl 
7.00. 

Bür bie innere SStiffion im »cfMi#en Diilrictt 
P. SBeifel 1.00. Stu« ber Bmuenfaffe ber ©em. in Stbrian 10.00. 
Bür bie beutf#e 8reifir#e: P. SBeifel 2.00. 

Bür bie ©em. in SBaterloo, 3o»a; ©em. in SStonroe 

12.07. 

Bür ba« SBaifenbau« bei SStt. Sernont P. SBeifel 2.00. 
SStonroe, 31. Dec. 1879. 3. ©• ©imon, 5tafjtrer. 


Bür arme ©tubeuten erbalten : Dur# Hm. P- B- 2B. 
Sranbt, 9teformation«coU. feiner ©emeinbe $4.67. Dur# Hm. 
P. Daib au« ber Unterftübung«faffe 15.00 für 5taffer. S»n Bmu 
©eil babier 5.00 jur Seftreituttg ber 3Bäf#e. Dur# Hm. P. 
5trebmann »on fr. ©em. unb tbm felbft 5.00. Dur# Hm. P. 
(Ä#aaf, gef. auf Hm. SBarnfe’« H«cbt., 12.00, unb auf Hm. 

H. St. ©#roanfc’« Ho#»eit 9.00, für 3ürrer unb ©#ab. Dur# 
Hm. P. 8- SB. »Pettnefamp »on fr. ©em. 9.00 für B. SSte»er. 
Dur# Hm. P. Daib an« ber UnteriiübnngöfajTe 14.00 für 8* 
ftaifer. Dur# Hr»»* P- SBalfer »om 8rauen»erein fr. ©emeinbe 
9 Sufenbemben, 2 Quilt«, 2 Sctttü#cr, 4 lUffenüberjüge, 5 ?»aar 
»otlene ©trüntpfe. Dur# Hm. P. Stetbing »on Brau Hermann 
sen. 1 <pr. ©oefen, Brau SBif#meier 1 #r. bo., Brau Ämper 

2 fPaar bo., Bmu ftreifjler 8f*n. 2 5Saar bo., Btau H. gefbojf 

3 #r. bo., Brau H- 2t. ©erfen 3 »Pr. bo„ Brau 3- SStcuf#fe 2 Sett- 
tü#er, 2 ittiJenüberjüge, 6 Hanbtü#er, 6 Xaf#entü#er, 2 »Paar 
©oefett, 1 Stocf; »on Hm. 3- 3Steuf#fe 2.00, »on #m felbft 2.00. 
Dur# Hm. P. H- g. SBitte »om Brauenucrein feiner ©em. 10.00. 
Dut# Hm. P- Htrrmann, auf H- Qeblfm« 5tinbtaufe gef., 3.00, 
»on H- SStülter 1.00, unb »on #m felbft 1.00, für Sebren«. Dur# 
Hm. P. SSt. SStever »om 8ranen»erein fr. ©em. 6 »Sufenbtmben, 
6 5tiffenüberjüge, 6 #r. Unterbofen, 2 s Pr. ©trümpfe. 

Bür ben ©eminarbau«balt: Dur# Hm- P. 23. SStieg- 
ler »on H- Sebren« jun., ©rotefenb. Brau Drojtcn, 3ungban« je 

I. 50, B- ©iefefing, g. 5taftcn, Brau ©onnemar.n, SB. H- ©tein- 

nic»er, 63. 5tarau, S. SStie^ler je 1.00, bur# H- ©rotefenbt 3tücf« 
ftanb einer gollecte .50, gmilie ©ieiefittg .50, St. Ocltjen .40, f>. 
©teinnteper .25. Dur# Hm. ©#neibe»tnb au« H'Hboro »on ibm 
felbft 3.00 unb »on Slb. ©einer 2.00. Son Hm. Sirnbaum jun. 
babter 5.00. St. gramer. 

Briir Die tpreöificr= unb ßebrcr-SBitttuen: unb 2öatfen*Äaffe 

(be« 3ßinoi«- Dijtrict«) 

ftnb eingegangen : 

1. Sefträge : 

Son ben PP.: fp. H«nfett $5 00; B- SB. @#lc#te, H- SBunber, 
SB. Äolb, »JSt. ©roge, g. SB. 9t. Brebetfiug je 4.00. Son ben 
ßebrertt: 3- Stüpel 1.00; gb. 2ücfe, 21. Dorn je 2.00; H- Sartling 

4.00. 

2. ©rf#enfe: 

Son ©. SSterj bur# P. Hänfen 5.00. Brau ©#röber bur# 
P. ®#lc#te 1.00. ©. 5tlog bur# P. Sfeincfe 5.01). Xbrü ber 
grntefeft.goll. ber ©em. be« P. SSaumgnrtncr 4.(10. 21. Srauer 

in SBeft 9t orburp, SStajf., .25. ß)em. in 9ti# 15.00. ©em. in 
SStattefou 3.20. Dur# P. gngelbrc#t: >on Brau Hoben, Bmn 
Stier je 1.00. ©em. be« P. 2. 2o#ncr 23.81. »Son einzelnen 
©liebem berftlbett ©em. 7.50. »)). »nb X. bur# P. 2o#ner, 

Ucberfcbug ber „2lbcnbf#ule-5laffc", 5 00. Dm# P. Döberlctn 
»on »St. »St. 1.00, »on St. St. .25. Bmu g. g. in goflin«»ille 5.00. 
©em. be« P. 2. »- ©#enc! 7.31. Brau D. SSteaer bur# P. Stuojfer 

2.00. St. ©ic»er« bur# P. Habn 7.00. 2. 9tilf#fo»«fp in gbi- 
rago 1.00. X. bur# P. »JSiffel 5.00. „Ungenannt" bur# P. 
SSterb# (3llinoi«-©»note) 3.60. D. 5tornbau« bur# P. SSt. 
©roge 1.00. Dur# P. SBagner »on Bmu 2aib 2.00; Brau »Som 

1.00. ©em. bc« P. 5tnicf 15.35. 3af. ßanbeef bur# P. Duborg 

2.00. Stu« ber ©em. be« P. Bmbcrfing 4 65. 

Dur# Hm. Äafftrcr H- Sartling »urben abgeliefert 50.70. 
ggicago, 3U-, ben 31. Dec. 1879. H- SBunber, 5tafftrer. 


f^ftr öie tjSrcbißcr* uni» BcgvcrsSBitOncns uni» 2Baifcn*llaffc 
(meftli#en Diftricl«) 

pnb eingegangen : 

1. Sefträge: 

Son »Prof. 8- »Pieper $3.00. Son ben PP.: 8. 3- Silfc 4.00, 
D. 2cnf 5.00, g. H- 2üfer 2.00, X. ©tiemfe 5.00, g. SB. Sanm- 
bofener 2.50, 3- Stetbing 1.00, Sranbt 2.00, SBefcfob 4.00, D. 
Hanfer 2.00. 

2. ©ef#enfe: 

Son Hm- B- BOcfe 1.00. Brau Bann» ©ienfne#t 5.20. Som 
Braucnocrein tn P. 3. Silg’ ©emeinbe 10.00. P. Sranbt« ©em. 

5.00. P. g. H- 2üfer« (S)cm. 3.00. P. 3- B- Sötti#er« ©cm. 

6.50. Hm- SSti#. Se»erlein 10.00. ©. »St. in P. Äöjlering« 

©em. 12.50. SBittme B^blm bur# P. Äögeting 1.50. P. SSti- 
#ef«’ ©em. in Branfltit go., SSto., 4.00. Dur# benfelben, gef. 
auf g. ©cbmenffen« H»*ieü, 3.00. P. S)iebermann« ©em. 7.07. 
P. Sit. SStartenö’ ©em. 7.53. P. Xb- SStieglcr« ©em. 1.25. P. 
Br. Stügel« ©em. 4.00. P. g. SB. Satimböfener« ©em. 5.51). 
P. H- Sirfner« ©em. 6.00. Stu« P. Stetbing« ©em. »on Brau 
St. St. 2.00, Bmulein $. 1.00, 3obann SStenfcfe 1.00, P. 3- B. 
Silg’ ©em. 10.00. SBittme Hmfe bafelbjt 1.00. Brau 21. Kauf- 
mann in ©bebopgan, SBi«., 6.00. H- SB. ©. in golnmbta gitp, 
3nb., 2.00. ginem ©emeinbeglieb be« P. ßauffer 5.01). P. Xb. 
SSttcgler« 03em. 11.25. P. g. Socf« ©em. 3.10. Dur# Hm. 
Hinternef#e gef. auf g. ÄÖbler« H»tbi. 8.6t). St. St. 1.00. Hm. 
SB. Hanfe« in SStonticetlo, 3oroa, 5.00. P. B- »* Strobe bafelbjl 

1 . 00 . 

©t. 2oui«, SSto., 27. Dec. 1879. g. SSt. ©roge, flafprer. 


gegolten für ben ©#üter ©tepban »on Hm. SBiefe $5.00; für 
9tublanb »on H^a- Änote 5.00; für 8- .taftenbuber »on ber Drei« 
faltigfeit«gem. in Snffalo 7.50; für Haucf »on P. 9tofener 5.00, 
»on P. SStaif# 1.00; für ben ®#üler St. »on P. g. 3» < 4 ,oc ^ e 5 ( J0- 

9t. 21. Sif#cff. 


grgalten 

für ^agoren ber englif# lutberif#en gonferenj »on SStiffouri: »on 
Herrn P. O. Hanfer Hunniu«’ gpitome eugltf#. Son Hm. P. 
g. SB. Säbler $1.00. SSt. © ü n t b e r. 




Scridjt k3 kr Sflfßcmciiictt Sljnok 

t>om 1. 3anunr 1879 bt? 1. 3nnuar 1880. 


A. Stjnobalfnffe. 

G i tt n a h m e : 

®lu? brm SDcjHtchen DifMct burd) itafftrer G. Slofdbfe $1334.63 
$lu? brm BorbWtfllichen Dtflrid burch Bafftrcr G. Gtfj- 

feftt 1092.13 

2lu? bcm 3Kinoi? Dijfrict burd) Bafjtrcr $ Bartling... 2640.60 

2lu? brm Blittlcren Diflrid bunt Bafftrer G. 63rohl 2797.46 

2lu? tem 91 erblichen Diftict burcb Baffirer 3- S. Simon 585.58 
Slu? brm Qefilicbcit Xijlrict burcb 5taf|lrrr 3. Birfner..Sg 725.00 
2lu0 brm 3t'tva*Di|lrtct burch Baffirer 3- p. Slabcntacber 24.93 

Bon brr ftllur oiö- «Svnotc '* 100.00 

2Itt Driicferet-2lcticn geicberft 75.00 

Slu? bcm 9?ndjla^ ter fei, grau Sledor ©önner 100.00 


9475 33 

Urberfthuj) bet STgentur b £5 Goncorbia>Berlag? 31988.82 

Summa $41464.15 


2lu?gnbe: 

Scfculb am 1. 3a«Uflt 1879 $3588.57 

©ehalt brr Profejforcn uttb £>au?»ertoaltcr: 

in (St. 9oui? 5500.00 

ln ged 2Ba»ne 7860 63 

inSprincftelb 3166.68 

in 2lbtifon 4886.56 

Durch bie 2iufii<ht?bfl)ürbe in St. 9oui? 2802.40 

in gort SL'aytte 2668.85 

in Springficlb 1080.00 

in ^Ibbifon, inel. Borfdjujj an 
fRrtfrgrlb für bcn nfubrrufrncn Director... 2953.29 

©ehalt beet Agenten 1500.00 

63eho(t bf? Baffirer? 6‘ 10.00 

Pcnfion für grau Prof. Bicwenb 250.00 

Pcnfion für grau Stertor ©önner 131.25 

nficn für grau Dtrectcr fünbrrnann 150.00 

Bitariat tc? 2lllgemeinen 'Prüfe? 300.00 

Sleifefeftcn bc? eiligem, Prüfe?, brr Dclrga« 

trn jur Synobakcnftrcttj :c 684.42 

Sleifrfofkn für Brunnfche ^Öglingc 160.50 

Staat?-, Schul- unb iatabi-Xaren in Sflint 

Vout? 424.58 

Betriebene fleine 2lu?gabcn 50.78 


Summa $38758.51 
Bejhnb am 1. 3anuar 1880 2705.64 

$41464.15 


ß. ©aufaffc. 

Ginnahme . $ 182.02 

Sebulb am 1. 3anuar 1879 $11511.51 

Bleibt Schulb am 1. 3anuar 1880 11329.49 

$11511.51 

C. 9Wifftong;Änffe. 

Beffanb am 1.3anuar 1879 $8317.74 

Gtnnahntc 2172.47 

Summa $1049ü.21 

21 u ? g a b e t 

2ln £crrn P. g. Steter? für Btiffion?jwecfe $ 187.62 
gür bit 9?trgcrmiffion 2350.49 

Summa $2538.11 
SBtftnnb am 1.3anuar 1880 $7952.10 


$10490.21 

D. innere SRiffion. 


Bfjtanb am 1. 3anuar 1879 $1051.91 

Gcnnahme 1260.12 

Summa $2312.03 

21 u ? ß a b e : 

2ln »erfchiebene Paflerrn im BLkflctt für Blif« 

ftonojroecfe $1259.25 

2ln ben itorcmcfhtdjrrt Difhict nb^ecjcbcu 100.00 

gut Schüler Bleyer au? 21u?ftra!icn in gort 
SBayne 124.00 


$1483.25 

Bejhtnb am 1. 3anuar 1880.. $ 828.78 

$2312.03 

E. SCcticu kr St)iiobat;$rwfcrct. 

2lttftenflchtnbe 21ctien am l.Danuar 1879 $2235.00 

Gitigclöft feitbem $1260.00 


91och aufjenftehente 21ctiett am 1. 3an. 1880 975.00 

$2235 00 

F. $affc für arme fraufc ^aftorett unb 8d)rer. 

SPefhutb am 1.3*tnuar 1879 $ 43.32 

Ginnahme 1337.79 

Summa $1381.11 

Sluägabe $966.00 

Beftanb am 1. Januar 1880 415.11 

$1381.11 


fRccnjufuIatimt. 

Dr. 

A. Spnobalfaffe 

B. Baufaffc $11329.49 

O. Btifjtonefaffe 

D. An nt re B?tf|1cn?faffe 

B. Sktien ber Sottebalbrufferei 

1°. Baffe für arme franfe Pafioren unb 9ef)rcr 
Baffenteffanb 1547.14 


Cr. 

$2705.64 

7952.10 

828.78 

975.00 

415.11 


$12876.63 $12876.63 

3. Sdjurtdjl, Baffirer, 

29 ir, bit Unterzeichneten, tont Dirrdeiiutn br? domorbia-^er- 
lag? beauftragt, bie 23iicbcr be? 21flgcntetnen Äafftrcr? retibiren, 
befebetnigen hiermit, ta§ obiger iBcric^t mit bcttfelbcn genau über- 
ciriftimmt. 

St. l'oui?, ben 10. Januar 1880. 

t> en rp 51 al bf 1 cif <t. 

d. 2B. 25 et; reu?. 


gür bie sprebtger: unb ßcbter*2BilüBens unb SBaifcn * ftuffe 
(mittleren Dtflrift?) 

ftnb cingangen : 

1. S3citrä'ge: 

2?on ben PP.: 3, Siubt-tcbt, P. 21. SBetel, g. 2B. 23rüggemann, 
je $4.00, 3. 21. Scfjmibt 5.00, d. SBofe 1.00. 

2. ©efdtenfe: 

Turdb trn. p. 3. Sauer, Danfobfer ton grau dlifabetb t. 
Pillingen 2.00, Xitrrf) ^)errn P. 3. Siupprecbt »on fr. ß}cm. tn 
91ortb £ooer, O., 10.70. £urcb |?errn P. 3- ®. 9tii|}fl in do- 
(uinbti?, 3»b., -ton f. ftfnbrrn 1.40, »on $. 9)?ubael 1.00, .firn. 3- 
Piel 2.00, von bcffeit Sintern d. f>. unb 138, S. ». Strome 
1.39. £urct $erm P. d. d. Sctmibt 2Bcibnacbt?colI. fr. ®em. 
in 3ntiauapoli?, 3nb., unb Beitrag »on ihm felbft 27.25. £)unb 
•Üm. P. 3. 3t. Scbmtbt in Gloria, O., »on ^>rn. G. Scbmittgen 
2.00 uno »on 91, 91. 6.00. Turcb ^>rn. P. 3. ®. Slofentotuftl 
itt 93?tfbatoifa, 3nb., »on feiner ünnbgrm. 2ötibnactt?roil., 3.00. 
grau 91. 91. al? Danfopfer 5.00. Durch .?>rn. P. SrfjÖneberg 
in Ua gaoette, 3»b., »on £. 1.00, 21. .e>c»er 5.00, Dcnbarbt 1.50, 
reicbmüller 5.00, 3. 9J1. .50. Durd» ^rn, P. G. Söäfe »on feiner 
®rm. an ter South Slibge, O., 12.60. Durch f)rn. P. g. ffi. 
23rüggemantt »on her Dreitinigfeii?*(S3tm. in Darmjlabt, 4.20. 
(Summa $110.92 .) 

3uoianahoit?, 1. 3<m. 1880. 9)1. Gon jclmann, 5tafprer. 


gür bcn Scminar-t>au?bal 
halten: 2?on ber föemrinbe br? $rn. 
9)lo., burd) ©rtt. D. 9)lüürr unb 2tfcrl 
unb baar $2.00. 33on ber ^t. PctrO 
3.25 unb »on ber St. Paul? ®em. ir 
3.25. 3?on ben Herren SBcinholb un 
5 33arrcl 9}lrbl. i'Ott $rn. gr. flöhr 
350 Pfttnb frifdif gifcl)e. Ü5on $rn. 1 
®em. bc? D>rn. 1". f)oll? 2 Sarf 21 o 
'Bon §rn. Scbürmann in 3cff£tfon Go 
Durch §rn. Äaffircr 'Jlofthfc 3.25. 23 1 
ffartoffelu. Bon ibrn. P. ffieiebrobt 6 
P. 9iichtcr£ ®em. »on 2Bittt»e fb. 29 
forge, ^chmibt, je i_S. .Vlarri'freltt, 
je i S. fKiiben unb t S. iiartopein, 

2 iöu. Kartoffeln, 05. Sanboatter 1 23 
treefnete 3»f*ü'hgen, Sie pfehebni^e u. ' 
23u. Kartoffeln unb t ®aU. nett, gr. ? 
1.00 baar. Bon <prn. Karl Burgbor 
frtfehe? gleifch. 23oit fbrn. pau! ÖJap 
P. 21chntbach? 63cm. in Benrb», 3ü. 
torrtben grfluen-'Berctn ber Drrieinigf 
Buftnhfntbcn, 6 Untcrlicmtcn, 9 Unter 
fiffenüberjüge, 13 fbanttüchcr, 5 Paar 
Bon grau 91othburft in 3ucffon, 99i 
Der fbGrr vergelte c? reichlich hi« J 1 
St. Üoui?, Bio., 5. 3a». 1880. 


1 gür arme Stubentrn erhalten 
Settel? 63em. in 3nbianapoli? 6 .f)em 

2 Äiffcnüberiüge, 13 Unterhemie, 14 
baumto. Secfcn; burcb -ihrn, Sebrcr $ 
63tm. )tt dlcvelaub (2öe|tf.) 6 Quilt 
Pr. Unterbeinfl. ; vom grauenver. in I 
napoli? 9 fbentbe, 6 Betttücher, 6 Äij 
8 Pr. Unterbeinfl., 19 .jbnnbtüdhcr, 4 l j 
Baft in Jatlula $2.00 f ir Babfe ui 
plifchfe in 931ilt»aufce, gef. auf ber $ 
2Berfeltnann; burcb P. 3^njom tn gre 
bei 3ul. Bergt, 2.75, für g. Bieter. - 
Bon b. Blifftoti?ffP'GoQ. ber 63 em. in 
$5.00; burd) Ganb. Bläjje von ctiijelt 
4.58. — gür biefc reichen ©abett h«J' 
wünfebenb 

Springpelb, 5. 3>itt. 


Beim Unter jeid^neten t|t eingegangen : 
gitr innere 931 iffton im 253 e Pen: Durch P. G. Becf in 
3acfion»ille, 3U-, doll. fr. QJrmcinbe 6.30, Durch P. Gf)- Bi h 
in Blorri?, 311., 2Betbnadit?ccll. fr. 63;m. 4.00. Durch P. 3. 
i!ifi in JRofcvifle, Blich-, »• gi^u Scbröber 1.00, 3- Scbröber 1.00, 
Bl. Hammel 1.00, f! Schmibt .5'*, »01t ihm felbft ,50. P. ■£>. 
itübn« (4)ent. bei 3nbianapolt? 9.10. 

gür arme franfe Paftoren uttb Sehrcr: Durch ^errn 
Bl. 63rojje »on 9f. 91. in 2lcctbrnt 2.00. 

gür ben Äirchbau in pinnih, Sacbfen: Bon P. g. 
91. Gramm? 63em. in Bittccnne?, 3nb., 65.00. P. 3 . Schäfer? 
©em. in 91e» Bofton, 3r.c., 7.75. 

3ur Berbreitung ber h* Schrift unter ben Reiben: 
Bon ^rn. 9. 2B. Bccfer in üancafter, pa„ 5.00. 

3. G- Schuricht, 

Kafftrer ber 2Ulgcmcinen Shttobe. 


gür arme Siubenten erhielt 
£>rn. 63Io§ in St. 9oui?, Bio., $1.00 
in 21mbrüv3nb., 3.40. Bon £rn. 3 
5.00. Bon ber St. 3obanni?*G3em. 
Bictor, 3c'ma, 5.00. Durch ^rn. P. \ 
»on bcm torrUien grauenverein feiner 
Gafftrcr -Rofcbfe allbier erhalten 13. 57 
Staunten, 3U., bie Grntefcftcotlcrte feil 
■£>eiucntann) 14.70. Durch -^rn. P. 
»on £>rn. gafob Sc h«ft 10.00. 


Bcrlthtigu 

3n P. v^albotb? Quittung („?ulh. 
Sih»«nlev’? ©emeinbe": P. Schwere 


gut hie DnubPummen-'ÄnPolt in Plorri?, Blirh- 

Durch P. 31obe, Blif|lon?fcP-dollecte, $48.70. Bon ber ©e- 
meinbt ;u 21 < albcnburg 17.C0. Durch ftaffirer d. Gipfelb 32.38 
unb 48 08. Durch flaffirer 3- Birfuer V9.98. grauenocr. be? P. 
Querl 5.00. Durch Kaffircr Simon 101.14 unb 31,t ; 0. Durch 
P. 91ohe vom iiinbcrblattntann in pittoburgh 25.00. Durch P. 
#abn »on 3at. ^treeter 2.00. Born grauenoercin in P. Siebe’? 
63em. in Detroit 27.75. Durch P. Befcl, SBcihnachtetoll., 9.35 
unb nachträglich .40, »on rbnt felbft 1.00. grau P. Befel l.Or). 
Bater Bregel ,75. -t>rn. Borgebing, grau Borgebing, grau Sch- 
je .50. Durch P. d. G. G. Branbt, 2Beihnacht?coll., 6.75. 

21n fälligen Bonb? tourte gefchcuft: »ou grau Schtoanebef in 
Detroit 2.1M», 21. Boch in Glcodano KUH), Grnrab gorftcr in 
Slofcoifle 2.00, grtebrich Sacf)? 1U.O0, gchann Braun tn Slofe- 
»tUe l.UU. G. D. Strubel, Kaffircr. 

* * * 

gür bieXnubjfummennnflalt eoflectirt : in P. $attßabt? 
63emeinte in Blonroc $69.06, »on 63liebern ber ©emeiuten in 
'Blonrce uttb 3 5 a 5.00, in P. 2Beifel? G3em. in 3ba 11.85, tn P. 
Xrautmaun? ©em. in 2lbrian 51.88, in P. Bauer? ©emeuite an 
Sanb» Gtecf 47.30. Shrifhau Schaning, doücetor. 


SBegen Blangcl an Slaum mußten 
ber Herren: P. ißuubtr, Kaffircr Bar 
fon) unb 3. 991. Gftcl. 


©erättiiertc ^ 

Rcv. Th. Bensen, 212 Washingtor 


Rev. C. F. Obermeyei 

t, 718 Rector 

Kcv. L. Wahl, 

623 Forry 

Rev. C. F. Ebert, 

Belle Plai 

Rev. D. Simon, 

866 On 

liev. H. F. Juengcl, 

Calei 

Rev. J. P. Facklor. 

Box 275. C 


gür bie 63emeiubt be? ^eirn P. 211brecht in Sloclforb finb fol- 
gettte weitere 9icbe?gabcn bei mir eingegnugen. 23on ben Herren 
PP.: X. 21. ■£>. So§nrr, Sluffel? ©ro»e, 311 , $6.52, 211brccht, 
21 11 bum, 93fittn., 1 00, dh. Bmtcr, Sieb 2Bing, Blcntt., 1JM», gr. 
2Bttbmnnti, 991 0?? Point, 991id)., 1.00, g. peunefamp, Xopcf.t, 
Bf., 6.00, Bl. 91. SCalter, Somctfd, 0., .50, G. ©utfnecht, Gale- 
tonta, Blinn., 4.00, £>. |). ©oltermann, pcncfitc»»illr, 3ü-, 4.20, 
3. Kogler, Belle piaine, Blinn., 4.25, 3- 3- Ble»er, 2Baterloo, 
2t'i?., 1 991iffton?gotte?tienft*Opfer ber 63em. in 2Baterloo), 7.00, 
3- Kilian, Seebin, Xer., 1900, 63. Dcnninger, Qaf 2Boob, 2Bi?., 
3 00, dh- 21iber?, 9?ew pragtte, Blinn., 8.00, 21. Q. Gngel, Otto, 
'91. ?J., 4.42, 63. poppen, 3>cgoiüe, Q., (5 35, 3- Ba?par, 63ibbing?, 
Xcr , 2.00. 2ht? meiner ©tm. »ou £rn. Delwer, Bfutter Batten- 
berg, £tn. ^)ilm er, $rn. Slubl», grau B'ablapi je 1.00, $rn. Xhun 
.50, granf i^urfharbt .25, »on mir 1.00. Uln $rn. P. 2llbrecbt 
fatttteu bie Herren PP. ptffel, Beufen, 3. Gonrab in Blaooillc, 
2Bi?., je 2.01 ). 

63ott »ergeit’? ! 3. Stegrijl. 


©rhaltcn: 

gür Stubent Ghr. Pmhner $3 50, gefammelt auf ber £o<bicit 
be? .t'rn. ©eo. ?icht bet Gollin?»ille. 5.00 für <»tub. 63ernteroth 
»on ^rn. P. 3. Biatthia?, Bl. © ü n t h f r. 


llev. F. Berg, 1117 Kock 

E. Jeske, 1301 Rock 

H. HalLstacdt, 718 Rector ! 

II. F. Iloelter, 3Vest 1613- Montgc 
C. D. Markworth, 


Der „gutftfratier" erfdseinc alle SRcnate iw 
tionepreie »on tmem iJoBar für tie auewärt 
»oraueCjubejablen haben. 

Wad) Xeucfdclanb »irb ter „Sutberaner" » 
fantt. 

9tur bie ©riefe, t»e(d»e Wittbeilunjen für tfl 
taction, alle anOern aber, »eldje CSffdwttiib 
Weiter u. f. ir. enthalten, unter ter Sttrene: 
(M. C. Barthel, Agent), Corner of.Mia 
St. I.ouis, Mo., auijpruiienten. — Sn Xetu 
»on f>e0>nd) J. 'Jiaumaitu, 3ti gjirnaifdje Str 


JDrucfcrci bcö 









Cr. 

$2705.04 


7952.10 

828.78 

975.00 

415.11 


>.63 $12876.03 
idjt, Kafffrer. 


(SotuorbnvBer« 
■r? jct rcpibircn, 
m genau über* 


albfletfd?. 
e t) r c n ?. 


Ö UBttifen=ßaffc 


©. Brüggemamt, 


Sür ben ©enttnar-£>au?f)alt bt? 1. 3anuat 1890 er- 
bauen: Bon beT ©emetnbe be? «£>rn. P. ©rfelc!) in Ktmm?tolcf, 
Wo., bitreb £ru. I). Dtuflcr unb 21fcrbecf eine Labung Naturalien 
unb baar $2.00. Bon Per ©t. Bctri*(SJemeinPe in Dtortb 3>>bfott 
3.25 unb uon ber ©t. Baute-Qkm. in (Kunprum bureb P. §• 3. 
3.25. Bon ben Herren ©nttpolb unb Gffel in sperrt? (So., B?o-, 
5 33 a r r e l €0? c 0 ( . Bon .£)rn. 8»'. Kübn unb ©of?n in ©pcboygan 
350 spfunb frifebe ^ticbe. Bott £>rn. Kul Käffner au? ber Kreuj* 
(öem. bei? £)rn. i“. £>oU? 2 ©aef Slcpfel unb 10 ©adonen 'Diu?. 
Bon £rn. ©cbürmantt in 3ffferfon (So., Bto., 2 Bufbel Kartoffeln. 
Xurcb £rn. KafjircT Dtofcbfc 3.25. 33on £r«. 8 r. ©rüber 2 Buff). 
Kartoffeln. Bon ftrn. P. ©etebrobt 8 Bfunb 'Butter. 2lu? £>nt. 
P. Diicbtcr? ©em. »on ©ittme £. ©agner, Biere, £>. Klein- 
forgf^^t. ©cbmtet, je 1 ©. Kartoffeln, (Sbr. Bacftiteter, X. Dteinfe 
je 1 ©. Drüben unb 1 ©. Kartoffeln, 8- ©telpige unb (S. Kod) je 
2 Bu. Kartoffeln, ©. Banboattcr 1 Bn. Kommet)!, .ft. ©eher ge* 
troefnete 3»etf(bgen, 2lcpfilfd>ni&e u. Bohnen, ©. Oppermann 1 
Bu. Kartoffeln unb l ©all. gett, gr. Biere unb •£>. £obclmann fe 
1.00 baar. Bon «prn. Karl Burgborf in Dieb Bub, 311., 87 'Pf. 
f nfdteö gleifcb. Bon £>rn. paul ©aff 5 ©all. ©ein. Bott .ftrn. 
P. 21cbcnbacb? ©ent. itt Beneby, 30-, 38 ö. Niebl. Bon bem 
trerttjen grnuen-Bcrein ber Xrrteinigfeit?=©em. in Btilwaufee 15 
Bufenfmuben, 6 llntcrbcmten, 9 Unterboten, 6 Betttücher, 0 Kopf« 
fiffenüberjüge, 13 £>attbCücher, 5 paar ©oefen. 

Bon grau Dlotbburft in 3?cffon, Bto., für ©tub. Pc^olb 5.00. 

Xer £>(£rr pergelte c? reichlich btier jcitlich unb bort ewiglich. 

©t. £oui?, Bio., 5. 3att. 1880. £. 3ungfunh, 


grgu ßlifabetb ». 
»on fr. ©cm. in 
©. Dinkel tn (So* 
ae! 1.03, &rtt. 3- 
38, S. P. ©irobc 
ht?cofl. fr. ©em. 
ff 27.25. Xurcb 
n. 6. ©tbmittgen 
. ©. 9tofcn»tiifc( 
nacbtikoU., 3.00. 
2. «?t. ©cbÖiieberg 
I, Xenbarbt 1.50, 
’. Biife »on feiner 
b «ftrn. P. g. ©. 
Xarmffabt, 4.20. 


ann, Kafffrer. 


^gür arme ©tubenten erbalten: Born grauenöeTetn in P. 
Settel? ©em. in gnpiattapoli? 6 «ftembe, 4 Quilt?, 8 BetttüdjCT, 
2 Kiffenüberjüge, 13 llntcrbcmre 14 Pr. Unterbetnfleiber, 4 Pr. 
baumnt. ©oefen; bureb «ftrn. üebrer £>cffe Pont gTauenoer. in ber 
©ent. ju (Slepclaitb (SBellf.) 6 Quilt?, 6 Pr. Wollene Socfen, 6 
pr. llmerbeinfl. ; Pom graucn»cr. in P. ©cbmibt? ©em. in 3nbin- 
uapoli? 9 ftembe, 6 Bctttitcber, 6 Kiffen Überzüge, 9 llutrtbembe, 
8 Pr. Untcrbctnfi., 19 «ftaubtiidber, 4 pr. wollene ©oefen; pon '11. 
Baff in Xallula $2.00 für Babfe unb Blende; burd) £rn. j, 
plifebfe in Biilwaufce, gef. auf ber #odtjeit f?. ©ohne? 3.27 für 
©erfclmanit; burd) P. 3>mjo» in grobna, gef. auf ber Kinbtaufe 
bei 3ul. Bergt, 2.75, für g. Bfeycr. — gerner ju einer Orgel: 
Bon b. Biif|loni?frff'(Soll. ber ©ent. in Bcartötonin (3d.*©»nobe) 
•$‘5.00; bureb (Sanb. 'Biaffc pon einjclneit greunben in Biilwaufet 
4.58. — gür btefe reichen ©nbett b^il- battfenb u. ©otte? ©egen 
wunfebenb 

©pringfielb, 5. 3an. ©pnefett. 


en : 

Ob P. e. Becf in 
ur<b P. Sb- Bi b 
). Xurcb P. 3- 
). ©ebröber 1,00, 
Ibff .50. P. ^t. 


r: Xurcb ^errn 


en: Bon P. g. 
P. 3- Schäfer? 


gür arme ©tubenten erhielt mit bereichern X?nnf pott 
«prn. (Kloff in ©t. i^oui?, Bio., $1.00. Bon fterrn 3. B?»ti? 
in '21mbria,_3nb., 3.40. Bon -f)rn. 3- Keil fr, in pitt?burg, 'Pa., 
5.00. Bon ber ©t. 3obanni?.©cm. be? £rn. P. (S. ©eher in 
Bictor, 3»wa, 5.00. X)urcb -^ru. P. ffiißc in BroWnfoille, Bio., 
pon bem wrrtben grauenvercin feiner ©em. 7.75. X>urcb «&rn. 
(Saffirer Diofcbfc allbier erhalten 13 57. X)urtb ftrn. P. $ahn in 
©taunton, 3ü«> bte iSrntefeffcoUerte feiner ©em. (fpeeiell für ©tub. 
^teiitentann) 14.70. Durd? ftrn. P. Diöfener in Dlofe «ftill, Ztx., 
ron $rn. 3nfob ©cberer 10.00. (S. g. ©. ©alt her. 


ter ben Reiben: 


uritb6 
einen iKbnobe. 


Bcrid|ti9ung. 

j 3« P. £aIbotb? Quittung f„?ntlh. M Bo. 1.) He? anffatt „P. 
©cbwemley 1 ? ©emcinbe": P. ©chwemley. 


rri? f Blidj. 

). Bon ber 65e- 
(S. (Stfffelb 32.38 
^rauenpcr. be? P. 
b 31.( 0. Xurcb 
5.00. Xurcb P. 
ein in P. Diebe’? 
bnacbtocoU., 9 35 
tu P. Befel 1.00. 
ebing, grau ©cb. 
roll., 6.75. 
u ©cbtpnnebcf in 
fernab görftcr itt 
Braun in Diofe« 
ibel, Kafffrer. 


©egett Biangel an Diaum mufften wegbleiben bie Quittungen 
ber Herren: P. ©ttnber, Kafffrer Bartling (©atfenbau? in 'llbbi- 
fon) unb 3- Bi. (Sffel. 


Scräitöcrtc Slbrcffcn: 

Bev. Th. Bensen, 212 Washington Str., Memphis, Tenn. 


Rev. C. F. Obermcyor, 718 Rector Ave., Littlo Rock, Ark. 


Rev. L. Wahl, 


623 Ferry Str., Littlo Rock, Ark. 


Rev. C. F. Ebert, Belle Plainef, Shawano Co., Wis. 


in P. f)a ttffa'rt? 
rr (Kemeinben in 
3ba 1 1 .85, in P. 
er? ©cmenibe an 
ng, (Sollcctor. 


Rev. D. Simon, 


866 Onk St., Columbias, Ohio, 


Rev. II. F. Jucngel, 


Caledonia, Kent Co., Mich. 


Rev. J. P. Facklor. Box 275- Canlon, Lewis Co., Mo. 


Diocfforb ffnb fol* 
Ben ben «fterrett 
5.52, ^). Sllbrecbt, 
Bi mit., 1.00, gr. 
tnefamp, Xoprfa, 
©utfnecbl, (Sale- 
J»ille, 3tt„ 4.20, 
Weyer, ©atrrloe, 
©aterloo), 7.00, 
Dnf ©oob, ©i?., 
Q. (Sngel, Otto, 
a?par, ©tbbtng?, 
Blutter Katten* 
1.00, «f>rn. Xbttn 
J2)rn. P. 211 brecht 
tab in Biayoitlc, 


Rev. F. Berg, 


1117 Rock Str., Little Rock, Ark. 


E. Jesko, 


1301 Rock Str., Littlo Rock, Ark. 


H. Hattstaedt, 718 Rector Str., Littlo Rock, Ark. 


H. F. Iloelter, West 1613. Montgomery St., St. Louis, Mo. 


C. D. Markworth, 


Sheboygan, Wis. 


Der ..gutötraner" erftbefnt aOe OTonate jtnflmal färben iäbrli^en ©«Mcrlp» 
tioneprei* »on ement Dollar für bie auemärttaen llnterfdjretber, bie benfelbea 
»orauejubejablen haben. 


??ad) Deutfibtanb Wirb ber „Stutberaner“ per ipofl, portofret, für $1.50 »er* 
fantt. 


3. ©iegriff. 


auf ber Cwdjjeit 
©tut», ©ermerotb 
'{. ©üutber. 


9titr bte ©riefe, loeldje '■irfirtbeilun gen für ba* ©Tatt enthalten, ünb an bie Dte» 
bactirn, afle anbern aber, lodcbe CBcfcbaftliipe*, UPeOettunflen, 'Kbbeüeaunflen, 
©etber u. f. 1 ». enthalten, unter ber 31 treffe : ,,T.uth, Coneordia- Verlag“ 
(M. C. Iliiitln-l, Agent), Corner of Miami Street & Indiana Avenue, 
St. Louis, Mo. . anltfrjiifenben. — Qn Deutübianb hl biefee ©latt tu belieben 


»on i>eiitri(tl 3. 'Xaumattit, 36 ^irnaifthe ©nahe, Dreaben. 


Kucl reif) pat)e einen ö?nge(T 



[fieqcn mttlen öutcl) Öen 
öer l)alte ein ewig ßocmgelium 
fa DevVunöigtn öenen, öieauf 
Crücn filmen nnö tBoI;ncn,\mb 
allen Reiben nnö ©efcblecl^lern. 
uuö Sprachen, um) Wölbern. 

inb fpind) mit großer Stimme: 
Jungtet (Bcft,nnögckt i^m öie 
(ft)«/ öenn bre^eit feines 
ßericijls ift kommen, uuö kiel 
ati öen, ber gemacht fiat Ipimuicf 
nnb €rbe,nnb ßleer,unb bie 
Wafferhrunntn . 

Offenb, 5 ob-ld, 6 T. 



imm 


söSf 








Ijcrmtsgcgeben ttott ber Peutfdjen (fimttgelifd] 

^citlücitiff rebigirt bott beut ßcljrcr/ 


Entered at the Post < 


gaffrgang 36. 


§t. Jouis, '2 


^ 2 I 5 ovTt>ovl 


fedjgttnbbrei^igften bc§ „Öutkraner^. 


©rueferei tcö (^oncotbiftsföctlaQ*' 


(©cbiuff.) 

SRodf) CEtnö tfi cg, worauf wtr bie Heben Scfer auf# 
merffam machen wollen, um tynen bie Ferrit efffett 
unfere^ ©efennlntffc^ ,^u geigen. gtbt baefclbc ntcf)t 
nur, wie wir in »origer 97 ummcr gefet)en hüben, bem 
groffen ©ott alle (St>re, fonbern e^ gibt aud) ben armen 
©ftnbern ben ganjen Xroft beö (Soangeliumö. 2 )a 0 ift 
ein böchft wichtiger ^unft. Denn wie ber (X^rtft nur 
bann feinen Seben^jwecf erfüllt, wenn er auch mit fern 
nein 33 cfenntniff ©ott feine (Ehre gibt, fo ift ber £roft 
beg ©oangeliumö ba^ (Etttjtge, wat^ ihn in ben ©tür^ 
men biefe^ Sebent erhalten faitn, baff er nicht umfomme 
unb »erberbe. 

2 )te falfchgläubt'gcn ©emeinfehaften, bie noch ©tücfe 
ber htwmltfchcn Söahrheit haben, lehren jwar, fofevu 
jte biefe höben, auch «odh einigen Xroft, aber wie ift 
boch berfelbe »on ben »ielen 3 rrlel)ren, bte fie h e Ö e bi/ 
»erfchüttct unb »erbeeft! Xie falfchen gebrer machen 
um bie £roftftättcn ber (griffen, um ©olgatha, ba ba^ 
^et'l be^ menfchltchen ©efchlccht^ »ollbracht warb, um 
bag ©rab be^ Sluferftanbencn, ba unfer «ff)eil »erfiegelt 
warb, gletchfam ein ©ehege, baff bt'c erfeffroefenen ©e? 
wt'ffen ben £roft nicht recht erlangen fönnen, ber für fie 
ba Hegt. Unb wie fte ben £roft be$ (E»angeltum^ 
fpärltcl) reichen, fo mtfehen fie bemfelben aud) noch baS 
©ift falfchen ^roffe^ bet. 

2 )ag lutherifd)c ^öcfenntntff bagegen führt ung ges 
rabcjit an bie rechte, wahre, etnjige Sroftguelle unb 
hetfft un^ getroft barauö fchöpfen. (E£ prebigt ntdht 
einen hnlben Xroft, fonbern ben ganjen Sroft, ben 
uns @h*iftu 6 erworben unb nnö jugebadjt h«t 
unb im (Soangelto »erfünbigen lägt, bie ganje gitlle 
fetneö ^rofte^, unoerfütninert, un»erfürjt. 

Unfer 33 efenntmff »erfünbigt »or allem ben twhen, 
unau^fpred)lid)en SLroft, baff bag SBerf unferer ©cltg=- 
feit nicht tn unferer ^anb liegt, fonbern in ber treuen 
«fjanb beg allmäd)tigen ©ottc». (Eö lehrt: (Ehriftu^, 
unfer ^eilanb, h a l aUcö gethan, alle^ »ollbrad;t, bev 
SHenfch fanti unb füll nichts ju feiner ©eltgfeit btu 
tragen. (Er foll nur glauben, unb ©ott felbft wirft bie- 


feit ©lauben. 35 > 
unb feltg. 97 id)t' 
nicht nufere ^etliö 
Kämpfen, 37 enncir 
bem beb «Ö(Errn S 
greift, tft’b, bab b E 
9 Bte troftlob t ' 1 
metnfegaften ! $.( 


alb Sßerftretberetf 


rabc*u, fonbern ai 
auf ihre 37 eue, 
ter ©ttnber bürfec 
ffen, alb btb er fo 
aber er befiehl not 
man ftdj erfämpfe, 
bar ftnb. 3 h r $ 
etgetteb SBtrfen. i 
Diub mit allen fei; 

2Bie trofilob ic 
'Paptftett wtrb ß' 
fommeiter «Oetlanit 
ftub alle ©ünben 
bem cb wirb ihm ' 
bie «ffwlb ©otteb { 
bienen. S3et bief 
beb ©ewiffenb fei 
2)ie Slugbburc 
reinen luthertfd)ei 
bei un»erfud)ten { 
ftd) boch, baff fte» 
©ewtffen fehl 
bab ©ewiffen fa 
burd) 2Öerfc, fon) 
bei ftd; gemiffltih! 
einen gnäbtgen < 
Diöm. 5, 1.: ©o! 
worben, höben w : 
fen £rofl höt t 
btgten, fonbern \ 
getrieben. . . 2)ei« 
taburch nicht ift ' 
gewefen, biefe Sef 
tigeit unb fleiffig 
Die Apologie ; 
nid;tb »erflehen, i 


i 



j00ebcn non kr Peutfdjm €oan0difdj=l , utljerifdjcn Spok non Ittiflfottri, ©Ijio u« a. Staaten« 

Bcttwcilig rebigirt öon bern ficgrcrs&otfcgtum bc§ tgcologifcficn Seminars in St. fiauiS. 

Entered at the Post Office at St. T.miis, Mo., as second-class matter. 


ft. Jouis, ^So., ben 1. ^feßruar 1880. 


%o. 3. 


^orrport 

jum 

Sagrßaug bc§ „Öutgernner". 


(äiftu§.) 

worauf wir bte lieben Scfcr auf# 
len, um ff>ncit bie £err lief» feit 
i p jetgen. ds gibt baöfelbe ntd;t 
iger stummer gefegen gaben, beut 
•e, fonbern eS gibt aud; ben armen 
Drog bcS doangelturaS. Das tft 
hmft. Denn wie ber dgrtft nur 
oeef erfüllt, wenn er aud; mit fei# 
t [eine dgre gibt, fo ift ber Droft 
S dtttgge, was il;n in ben ©tür# 
galten fann, bag er nicht umfomme 

n ©einetnfd;aften, bte noch ©tücfe 
Arbeit haben, lehren jwar, fofern 
i nod; einigen Droft, aber wie tft 
n oielen 3rrlcl;ren, bte fie gegen, 
:dft! Dtc falfcfjett Scbrer ntad;en 
>cr dgrtften, um (Golgatha, ba bas 
it ©efcglccgts oollbracgt warb, um 
gattbetten, ba unfer |)eil ocrgegclt 
©egege, bag bie crfcgrocfcncn ©e# 
1 red;t erlangen föntten, ber für fte 
fte ben Droft bcS doangeltuittS 
liggcn ge bemfclben autd> nod; baS 
bet. 

kfenntnig bagegen führt uns ge# 
?, wal;re, einzige Drogguelle unb 
raub fd;üpfen. dS prebigt nicht 
onbern ben ganzen Droft, ben 
worben unb unb pgebad;t gat 
rftittbiqen lägt, bicganjcgttlle 
unoerf Ammert, unoerfürjt. 
oerfünbtgt oor allem ben gegen, 
roft, bag bas ©erf unferer Selig# 
fntnb liegt, fonbern in ber treuen 
gen ©otteS. (Sb le(;rt: dgriftuS, 
alleb getban, alleb oollbrad;t, ber 
oll nidbtb p feiner ©elt'gfett bei# 
glauben, unb ©ott felbft wirft ’bie# 


fen ©tauben. ©er ba glaubt, ber ift oor ©ott gerecht 
unb fclig. S^idjt unfere s Jteuc, nid;t unfere 23egerung, 
nid;t unfere Heiligung, nid;t unfer 33eten, Gingen unb 
Kämpfen, kennen unb Saufen, nicht unfer ©erf, fon# 
bern beb |)drrn 3@fu ©ctf allein, bab ber ©laitbc er# 
greift, tft’S, bab ba gilt, bab ba hilft. 

©tc troftlob tft bte Sehre ber febwärmerifegen ©e# 
meinfehaften ! ©ir gttben bet tltnen fag nichtb attberb 
alb ©crftrctberci. Die ©ünber weifen fte nidfjt ge# 
rabep, fonbern auf Umwegen p dgrtfto, fte weifen fte 
auf t'bre s Jieue, 23cffcruttg unb Heiligung; fie fagett, 
rer ©ünber biirfc ftd; nid;t eher beb Ddrrn dgrtftt trö# 
ften, alb btb er fo unb fo fühle. Sie rebett oon Droft, 
aber er beftebt nach ihrer Sehre tn fügen ©efiil)len, bte 
man geh erfämpfett tnug, tn ©cfübten, bte hoch wanbel# 
bar ftttb. 3gr Sroft ift auf ©anbgrunb gebaut, auf 
etgeneb ©trfen. Aber „tm ©efe£ tft weber 9taft noch 
9tub mit allen feinen ©erfen". 

©ie troftlob ift bie Sehre ber pabflftrcge! dtnem 
“’Paptften wirb dgrtguS nicht bargeftcllt alb ein soll# 
fommener |>ctlanb, eb wirb il;m nid;t gefagt, bag dgrt# 
ftub alle ©ünben abgebügt, alleb oerbient habe, fon# 
bern eb wirb tgm gefagt, er felbft tttüffe aud; nod; bügen, 
bte |>ulb ©otteb unb bte ©eligfeit ftd; mit ©erfen ocr# 
bienen. 53et btefer Sehre fann oon Droft unb ^rieben 
beb ©ewtffettS feine 9tebe fein. 

Die AugSburgtfd;e dottfefgon fagt baher oon ber 
reinen lutgerighcn Sehre: ,,©iewol;l nun tiefe Sel;re 
bet unoerfud;ten Seuten fet>r oerachtet wirb, fo beftnbet 
ftch hoch, bag ge ben blöben unb erfegroef eiten 
©ewtffen fel;r trbftltd; unb ^eilfam ift. 2>enit 
bab ©ewtffen fann nid;t p 9tuhe unb grtebe fotnnten 
burd; ©erfe, fonbern allein burd; ben ©lauben, fo eb 
bei ftd; gewiglich fchlettgt, bag eb um d(;rtftub willen 
ettten gnäbigen ©ott h^be, wie auch Paulub fprid;t 
9löm. 5, 1.: ©o wir bureg ben ©lauben ftttb gerecht 
worben, haben wir 9iube unb grtebe ©ott. Die# 
fen Droft hat man oor Betten nicht getrieben tnfre# 
bigten, fonbern bie armen ©ewtffen auf eigene ©erfe 
getrieben. . . Derfelbigett otel gaben erfahren, bag man 
baburd;. neigt tft p fyrtVbctt tommen. Dar um ift notg 
gewefen, biefe Segre oottt ©lauben an dgriftum ju pre- 
digen unb fleigig p treiben." C^irt. 20. M. 45.) 

Die 3lpologie fagt: „Dieweil bie ©ibcrfad;er gar 
ntcgtb oergegen, wab burd; btefe ©orte in ber ©d;rtft 


p oergegen, wab Vergebung ber ©ünben fei, wab ‘ 
©taube, wab ©nabe, wab ©crecgtigfeit fei, fo gaben ge 
btefen cbcltt, god;nötgigen, oontegntgen 5lrtifel, ogne 
wetd;en ntentanb dgrigum erfennen wirb, jammerltd; 
befubett unb ben gogen tgeuern ©d;ap beb drfennt# 
ntffcb dgtiftt ober wab dgriftub unb fein 9letch unb 
©nabe fet, gar unterbriieft unb ben armen ©ewtffen 
einen folcgcn fo cbcln, grogen ©ega^ unb ewi# i 
gen Drog, baratt eb gar gelegen, jämmerlich gc* 
raubet." (2lrt. 4. M. 87.) „Dicfcb drfenntnig ig t 
gar ein cbcl drfenntntg unb ein grogmäcgttgcr i 
Droft tn allen Anfechtungen, leiblichen unb getglicgcn, ' 
eb fotnmc p gerben ober p leben, wte fromme Regelt 
wtffen; unb bcnfclbtgen eb ein, tgeuern, gewtf fen j 

Droft rauben ttttb nehmen bte ©tberfaeger ben armen t 

©ewigen, wenn fie ootn ©tauben fo falt, fo oeräd;tlicg > 

rebeit unb legren, unb bagegen mit ©ott, ber gogen ) 

9)?ajeftät, burd; unfer eleitb bettelifcg ©erf unb $er# 
bt'enft ganbcln." (Ib. M. 97.) „Vergebung ber ©ün# : 
ben tft oergetgen um ©grigub willen. Darum fatttt ge I 
tticmanb erlangen, benn allein burd; ben ©lauben. 

Denn bte $crl;etgung fann man niegt faffen, nod; ber# i 

felbett tgeilgaftig werben, benn allein burd; ben ©tau# i 

ben; 9löm. 4, 13.: Dergalben mug bie ©erccgttgfct't i 

burd; ben ©tauben fommen, auf bag ge fei aus ©na# i 

ben unb bie Sergetgung feg bleibe. ©lcicg alö follte r 

er fageit: ©o unfer D>eit unb ©crecgtigfeit auf unferm ( 

Serbtenft ftünbe, fo wäre bie SSergciguttg ©otteö immer I 

nod) ungewig unb wäre unö unnüb; benn wir fönnen 
nimtner beg gcwt’g fein, wann wir genug oerbient gät# 
tett. Unb btefeö oergegen fromme liegen unb d;rift# 
ltd;c ©ewigen fag wogt, nagmett niegt taufe nb i 
©eit, bag unfer |)etl auf uns ftünbe. .... 
ds werben aud) fromme |>cr$cn unb d;tiftlid;e ©ewtf# i 

fen ftch * n feinem ©ege lagen gtcoott abfügren, nänt# c 

lid; bag wir allein burd) ben ©lauben um dgriftuS i 

ißerbtengeS willen Vergebung ber ©ünben gaben. i 

Denn ba gaben ge einen gewtffcn, ftarfen, ewt# i 

gen Droft wtber bie ©ttttbe, Deufet, Dob, |)ölle. 

DaS attbere alles ift ein ©anbgrunb unb beftegt nt'cgt 
in Anfechtungen." (1b. M. 102 f.) „©er wollt igm f 

bod; ntd;t wünfd;en an feinem testen dttbe, bag er tn ] 

^ßefenntnig beS ArttfelS gerben möcgte, bag wir 23er# j 

gebung ber ©ünben durch beit ©lauben, ogne unfer > 

23erbteitg unb ©erf, burd; baS 33lut dgrtgi erlangen? c 





G 


‘ 4 > 


@8 gibt bte drfahrung, wie bie S»?i5nrf;e felbfl befennen 
müffen, ba{j ftd) bte ©ewigen nicht taffen fttUen nod> 
jitfrteben bringen, beim burd) beit ©laubett an dl)ri- 
fium. Unb bte ©ewiffen fötttten feinen regten be* 
ftättbigen Droft haben in ben groben ©engften an 
ber Dobebftuitbe unb in ©nfechtuitg wtber bab gtohe 
©ch reden beb Dobeb, ber ©ünbe, wenn fie nicht an ber 
ßufage ber ©nabe in ditrifto jich halten. Sind) fünnen 
fte feinen beftänbtgen Droft - haben wtber ben Deu* 
fei, weld;er bann evft ftarf bte £erjen brättget, äugtet 
unb jur ©crjwetflung teijt unb aüe nufere ©Seife in 
einem ^lu^enbltcf wie ben ©taub hinwegbläft, wenn fte 
nicht an bettt doattgelio, att biefer Sehre fcjthalten, bah 
wir ohne uttfer ©erbtenji, bttreh bab theure ©lut dinifti 
©ergebung ber ©ünbett erlangen. 3>enn ber ©lattbe 
erquidt unb erhalt unb in beut groben Dobcbfampf, i" 
ben groben ©engften, wenn feine Kreatur helfen fatin, 
ja wenn wir außerhalb biefer gaujett ftdjtlichett dreatur 
oott bannen itt ein anber ©Sefen unb ©Seit follett ab* 
fehetben uttb fterbett." (©rt. 20. M. 221.) 

' ©Ste tröftltd) ift bod) bte Sehre ttnfcrb ©efenntniffeö, 
ba§ wir bie nett dbriftc erworbene ©eligfeit nicht er ft 
weit ju fuebett hoben, fottberu ba§ er biefelbe in bie 
©nabenmtttel, ©Sort uttb ©acramente, gelegt l)Ot uttb 
fie burd) btefelhctt unö anbietet uttb juetgtirt! 

SDiefen Droft rauben bte ©cbmärtttcr ben armen ©e* 
wiffett. ©te machen j. ©. bte ©acramente ju ©Seifen, 
bte bie SDfenfcheu ©ott barbrtttgen, wäl)renb fie bod) 
nach ber tröfiltchen Set)re beb ©Sovteb ©otteb unb un* 
ferd ©efenntitiffeb ©Seife ftnb, bie ©ott an uttb thut. 
Die ©pologte fagt: „Sacramentum ift eine Ceremonia 
ober äußerlich 3etd)en ober ein ©Setf, baburch unb 
©ott gibt babfentge, fo bte göttliche ©erhetfung, 
wcld)e berfelbtgeit deremom'e angeheftet ift, anbeut." 
(©rt. 24. M. 251.) 

©etreffb ber heiligen Daufc fagt bte Apologie: ,,©lb 
bte Daufe ift ettte dercmotüe uttb ein ©Scrf, nicht bae 
wtv ©ott geben ober anbieten, fottberu itt weld)em uttb 
©ott gibt unb anbeut, ttt welchem unb ©ott tauft ober 
ber Wiener an ©otteb ©tatt. Da beut unb ©ott an 
unb gibt unb ©ergebung ber ©ünbett nach feiner ©er* 
bctfhtng: ©Ser ba glaubt unb getauft wirb, ber foll 
feltg werben/' (Ib.) 3»t ©toben 5fatcd)tbntub hei§t 

eb: „Uttfere ©Serfc thutt freilich nid)tb jttr ©eligfeit, 
bie Daufe aber ift nicht uttfer, fottberu ©ot* 
teb ©Serf. . . . Sllfo fieheft bu flar, bab ba fein ©Serf 
ift, oon uttb gethan, fonbern ein © cf> a ^ , ben er 
unb gibt itnb ber ©taube ergreift." (4. £auptfl 
M. 490.) 

©Sie grob ift ber Droft, ba§ wtr wtffen : ttt unferer 
Daufe ftnb uttb berettb aüe uttfere ©üttbett vergeben, 
tjt unb bereitb aüe ©eligfeit gefd)enft! ©Sab bte hei- 
lige ©ebrift tröfütd) von ber Äraft unb beut 9ftt$en ber 
Daufe lehrt, fafjt uttfer kleiner Äatechibmub in bie 
©Sorte: ,,©te wirfet ©ergebung ber ©ünbett, erlöfet 
vom Dob unb Deufel unb gibt bie ewige ©eligfeit aüen, 
bie eb glauben, wie bte ©Sorte unb ©erhetpuitg ©otteb 
lauten." 

Dicfctt Droft rauben ben dbrtftcn bte ©chwäruter, 
bie bie Daufe ju einem leeren 3eühcti, ju einem Hoheit 
©ilb ber ©bwafebung oon ©ünben machen. 

©ber auch bte jpaptjtcn rauben ben dhriften ben Droft 
ber Daufe. ©te lehren nämlich, bie Daufe nttfce nicht 
für b ab gattje Sehen, fte nehme nur bie drbfüttbe unb 
bie oor ber Daufc begangenen ©ünbett weg; für bie 
nach berfelbett begangenen ©ünben mitffe ber ©ienfd) 
felbft büffen unb, nachbem b ab ©chtff jetbrochett, alb bie 
jweite 9lettungbplanfe b ab ©acrament ber ©ufe ge* 
brauchen. Dagegen fagt ber ©ro§e Äatechibmub: 
„Damit tjl nun ber ©raud; ber Xaufe weggettommen, 


baf fte unb nicht mehr nü£en farm- . . Dab © d> t f f 
jerbrt<ht nicht, weil eb... ©otteb Drbnung 
uttb nicht unfer Ding ift; aber bab gefdjteht wohl, 
ba§ wtr gleiten unb heraubfaüen ; fällt aber femanb 
beraub, ber fehe, baff er wteber htnjufchwimtne unb ftd) 
baratt halte, btb er wteber hineinfomme uttb barttt gehe, 
wie vorhin angefangen/' (Ib. M. 497.) „Darum 
bleibt bie Saufe immerbar flehen." (Ib.) 

©Seid) unaubfprcd)ltd)en Xroft enthält bte Sehre 
unferb ©efenntntffeb oom heiligen ©benbmahl, baft unb 
baritt ber wahre Scib unb bab wahre ©lut dl>rtftt ju 
effen ttnb ju trtnfen gegeben wirb jur gewiffen ©er* 
ftd)erung ber ©ergebung unferer ©ünben! Denn hier* 
nach fatttt ein dbrifi frßl)lid) uttb getrofi fpredten: 3d) 
habe gewiff ©ergebung meiner ©ünben, beim id) hübe 
mit meinem ©iuitbe df)rtfli Scib gegeffen, ber für mich 
in ben Xob gegeben warb, td) hübe fein ©lut getarnten, 
bab für tntd), jur ©ergebung meiner ©ünben, vergoffen 
warb. Dt'efen herrlichen Xroft rettet uttfer ©efenittnt§ 
ben dhrtften. ©?it heiligem drnft tritt eb ben ©acra* 
ntentirern entgegen, bie biefe trbftlid)e Sehre angreifen 
unb bagegen lehren, ©rot unb ©Sein feten nur ©über 
beb wett abwefenben Seibcb unb ©luteb d()riftt. ©er* 
gleidjte u. a. doncorbienformel, ©rt. 7. 

©Sie fd)redlid) iftb, baff bie ^abfifirche biefeb 
lige ©acrament beo Seibeb unb ©luteb dhrtjti, bei bent 
bie armen ©ewiffen ftd) Xroft Idolen foüett, ju etwab 
gemad)t hot, wobei gar fein Xroft tft, nämlich ju einem 
iffietfe, bab man tltun muffe, um ©nabe ju erlangen, 
ju einem Opfer, bab ber ^rtefier opfert für bte ©ünbe! 
Dab ©lefjopfer mit aüctn, wab baratt hängt, I;at unfer 
©efentttnif alb einen ©reuel oerworfen uttb »erbammt. 
3tt ©etreff beb Äelchraubb f>cif)t eb ttt ber ©pologte: 
„Die ©Siberfad)er gebenfett gar nicht ttt ihrer donfuta* 
tiott [©Siberlegung]*), wte bieientgett ©ewiffen ju 
tröfien ober ju entfchulbtgen feten, betten unter betn 
^»abfttl)um eine ©eftalt entjogen ift. Dtefeb hätte ge* 
lehrten unb gottfürd)tigen Doctortbub wohl angeftanben, 
baff fte beftänbige Urfache hätten angejeigt, fold)e ©e* 
wiffett ju trüften. . . Unb t'd) halt wol)l, eb fei bt'e 
grbptc unb oornehmfte Urfad)e, warum fie heuttgeb Xageb 
[bt'eb] fo fejt holten, bamtt ber fpfaffcnftanb heiliger 
fd)eitte gegen bem Sat’enflanb. . . Unb in ber donfuta* 
tion jiehen fe an bte hinter dlt, 1 ©atu. 2. . . ©n 
bem Ort wirb bcfd)rteben bte crnftltche ©träfe über dlt 
unb feilte Ätnber. . . ©Soüen fte beim aud) fagen, bah 
ben Säten eine ©eftalt werbe barunt gewertet ju einer 
©träfe? ©ie ftnb gar thbrid)t unb toü. Dab ©a* 
crantent tft oott dhrtfto eingefe^t, erfchvodene 
©ewiffen ju tr ö fielt, ihren ©lauben ju ftärfeit, 
wenn fte glauben, bah dhrtftt gletfd) für ber ©Seit Sehen 
gegeben fei uttb bah wir bttreh bie ©petfe mit dhrifto 
oercitügt werben, ©nab unb Sehen hoben." (©rt. 23. 
M. 234 f.) 

©Sie trbftlieh ift bte Sehre uttfereb ©efenntniffeb oon 
ber ©bfolution, bie Sehre, bah dhriftub bte ©chliiffel beb 
-f)immclreid)b feiner ftirdje gegeben hot uttb bah auch 
ben dmjelnett ©ergebung ber ©ünben foll jttgefprocheit 
werben! „db ift am Doge", heih’t eb t'n ber ©pologte, 
„unb eb föttttcit bie ©Stretfad;er nicht leugnen, bah bte 
Unfern oon ber ©bfolution, oon bett ©d)lüffelit, alfo 
d)riftlid), richtig, rein geprebigt, gefd)riebett uttb gelehrt 
haben, bah btel betrübte, angcfochtette ©c* 
wiffett baraub groben Dreft empfangen, nachbem 
fte btefeb ubthigen ©tüdeb flar unterrid)tet ftnb, näm* 
lid), bah eb ©otteb ©ebot ift, bah eb ber red)te ©raud) 
beb doattgeltt tft, bah wtr ber ©bfolution glauben uttb 
gewih bet uttb bafitr holten, bah ol)tte unfer ©erbienft 

*) Die papifltfc^en Dbeotogen »erfuebten — aber »ergebltöp — 
bte 3lug«burgifcbe ßonfeffion ju »ibevtegen. 


unb ©ünbett vergeben werben b 
auch fo wahrhaftig, wenn wir bi 
glauben, ©ott werben ocrföl>ne 
©tim tue oo ttt Dimmel. 3 
nöthtg, ift vielen angefod)t 
tröftltd) gewefen. ©ttch hoben 
Seute, viel fromme |)erjen tm 
Scl)re holbett, Dr. Siül)ern l)bc| 
fonbere greube gehabt, bah ber n c 
wieberum wäre an Dag gebracht 
gattje tiötht'ge Sehre oott cer ©u§ 
gebrüdt ." 

Dieb gefd)ieht aber noch fehl 
bem, wab ©ott jttr Dröftung be 
wirb eine göltet - uttb ©tarter 
Die römtfd)cn )) rieft er forbern 
fie abfolvtren follett, eine vollftän 
bett. „O, wab hot bte heiüofe, 
©pologte, „viel frommer £>erjen 
red)t gcthait hätten, ju ©erjwc 
nid)t hoben rul)en föttttett; betttt 
fie mühten fiel) olfo freffen unb bi 
3ufammcnrcchnett bcr©üttben, u 
Unruhe, unb bah eb ihnen untui 
M. 1G7.) „O, -f)drr ©ott, tt 
tttattd) fromm ©ewiffen geplagt 
fie gelehrt, bie ©eid)te ntüffe gc 
©ünbe ungcbftcl)tet bleiben!" ( 
nicht genug mit biefer golter, bi 
foloirtctt aud) ttod) ©trafen att 
bei'ht eb ttt bem genannten ©efet 
lut io n, aub ©ewolt ber ©d 
Droft unb S eben gewarten fc 
walt, baburch unb nur 
werbe." (©rt. 12. M. 168.) 

®o fann bettn et'tt armer ^>api 
fc ernfter er eb bamtt nimmt, , 
tuen. Droftlob führt er fein Se 
©Seifen unb ©üfuntgen unb h' 
barüber, bah genug gethott h 
Dag unb ©ad)t ber ©ebattfc an 
Dual unb fPcin. QJlatt tröftet t'l 
bab ift et'tt cttcler Droft; beim b 
ein ©ienfchettfünbletn. Der arm 
tm 3wetfel, er fatttt beh nie gci 
©ott ttt ©naben fet, ja, feine 
folle jwcifeltt, er föntte barül 
fomnten. 

Unb wie föttnen bte armen Se 
bte aub bem ©htnbc ber©(hwät 
oon ber Äraft uttb betn 9luhen t 
ntd;tb oon ber heil, ©bfolution, 
bigern nur ju eigenem ©Strfen 
trieben werben, etwab ju erarbe 
boch ttt biefem Sebctt nicht erlatt 
fommene Heiligung! ©Ste viel 
chrlid) befenttett woütcn, mühten 
prebiger, ber ba wähnte, bie ool 
langt ju hoben, bcfcttnen, bap t 
tl)m noch etwab, beunruhige. 

©Sie freubt'g unb getroft tnai 
auf ©otteb ©Sort gegrünbeteb 5 
aüeb erworben, wab tl)tn fehlt, 
fein ©Sort gelegt, bab er ihm oi 
in thm bett ©tauben, eine get 
ftegclt ihm bie ©nabettoerheihui 
mente, er läfjt t'hm bte ©bfolui 
fprcd)en. dtn wahrhaft lutl>e 
bie tröftlid)e, itnumftöhlid)e ©et 
ttt ©naben fei. 




<tttcr 


®a<5 Schiff 
:teb Drbttung 
!b gefegt d)t wohl, 
Ult aber jemand 
)wtmme unb ft 4' 

: uub bann gehe, 
197.) „Darum 
tb.) 

itl)ält bie Sehre 
tbtttahl, bap unb 
©lut dhrtftt ju 
r gcwtffcn ©er? 
:n ! Denn hier? 
;ft fprcdwn : 34’ 
t, beim hl) habe 
kn, ber für und) 

: ©lut getriinictt, 
üitbeit, vergof[ett 
tnfer ©efeitntntp 
t eb ben Sacra? 
Sehre angreifen 
feien nur ©Über 
b dhripi. ©er? 

trd)c btefcb f>et- 
i dhriflt, bei bem 
feilen, ju ettvab 
tämlid) ju einem 
ite ju erlangen, 
für bte Sitube! 
hängt, bat unfer 
t unb verbamtnt. 
n ber Slpologt'c: 
i tl)rcr dortfuta? 
©cwtffett jit 
>ettcn unter bem 
Dtefeb l)ätte ge? 
>ohl angeftanben, 
etgt, fold)C © e? 
t me 1)1, cb fei bte 
el)euttgeb Dageb 
fktnb heiliger 
ln ber donfuta? 
5ant. 2. . . 2ln 
Strafe über dlt 
auch fagen, bap 
mehret j u e i n e r 
>11. Da öSa? 
t, er feb re cf enc 
tben ju ftäifen, 
r ber Seit Sehen 
peife mtt dl)n'fte 
►en/' (9lrt. 23. 

ffenntntffeb een 
bfe 0d)lüffel beb 
t unb bap auch 
feil jugefpreeben 
in ber Sipolegte, 
leugnen, bap ble 
0d;lüffeln, alfo 
eben uub gelehrt 
:fod)tene ©e? 
fangen, nad)bcm 
lebtet finr, nänt? 
?er rechte ©tarnt 
ton glauben uitb 
unfer ©erbtenft 

- aber »ergebliclj — 


unb 0ünbcn vergeben werben burd) dbriflum, bap wir 
auch fe wahrhaftig, wenn mir bem Sort ber Slbfelutton 
glauben, ©ett werben verföhnet, alb bürten mir eine 
Stimme vom D i in m e i Dt'efc Sehre, welche faft 
tiötljtg, ift vielen angefochtenen ©etviffen fa fl 
treftlid) gemefen. 2lud) l>aben viel reblid)c, verftänbige 
Seute, viel fromme bergen im Slttfaitg, biefer unfercr 
Sel)rc halben, Dr. Sutl)ern fw4’ gelobet unb bep eine 
fottbere greube gehabt, bap per n ö t b i g e g e m i f f e D r o jt 
wicberunt märe an Dag gebracht. Denn juvor mar bie 
gange nötige Sehre von cer ©upe unb Slbfolutton unter? 
gebrüllt " 

Dieb gefd)iel)t aber nod) iept im pabjtthum. 2lub 
reui, ma0 ©ott u»r Dröftung ber ©emiffeu bereitet hat, 
mtrb eine göltet* unb harter rer ©emiffett gemacht. 
Die römtfdmn priefter forrern nämlich von betten, bte 
fie abjolvirctt folleti, eine vollftänbige ©eid)te aller Sütt? 
ben. „D, ma0 hat bte heillofe, gotttofe Sehre", fagt bie 
Slpologte, „viel frommer Derben unb ©emiffeu, bie gern 
rcd)t gethan hatten, ju ©erjmeiflttng gebracht, melche 
nicht haben ruhen föttttett; benit fte wuptett nid)t anbcr0, 
fie müßten fiel; alfo freffeti unb beiden mit bem drjählen, 
3ufanimentechnenber0ünben, uub befunben bod) immer 
Unruhe, uub bap e0 t'hnen unmöglich mar " (Slrt. 11. 
M. 167.) „O, #drr ©ott, mie jämmerlich haben pe 
tnaitd) fromm ©emiffeu geplagt unb gequält bamit, bap 
fie gelehrt, bie ©cid;te muffe gang rein fein unb feine 
Siinbe ungebet'd)tet bleiben!" (Slrt. 6. M. 187.) Doch 
nicht genug mit biefer goltcr, bie Priefter legen ben 2lb? 
folvirtcn auch nod) Strafen auf. Sie „madieu alfo", 
heijit c0 in bem genannten ©cfcnntntp, „au0 ber Slbfo? 
lut ton, and ©cmalt ber Schliiffel, baburch mir 
Droft uitb Sehen gemärten follcu, eine fold)e ©e? 
malt, baburch uti0 nur Strafe ^aufgelegt 
merbe." (Slrt. 12. M. 168.) 

So faun benn ein armer papift bei feiner Sehre, grabe 
je erufter er c0 bamit nimmt, ju feinem grteben fom? 
tnen. Droftlob führt er fein Sehen, dr plagt ftcb mit 
Serien unb ©fijjungen unb hat bod) feine ©emi§heit 
barüber, bap er genug gethan hat. llebcrbteb quält ihn 
Dag unb 91ad)t ber ©ebanfe an ba0 gegfeuer unb beffen 
Dual unb Pein. ©?an tröftet tl)n mit bem Slblap, aber 
bab ift etn ettcler Droft ; benn bcrSlblap ift ein Unbt'ug, 
ein ©ienfcbenfünbletn. Der arme ©teufd) fchmebt immer 
im 3 n >ctfel, er faun bep nie gcmi§ merben, bap er bei 
©ott in ©naben fei, ja, feine priefter fagen t'hm, er 
falle jmetfelti, er fonnc barüber feine ©emip)eit be? 
fommen. 

Unb mie fömten bie armen Seute mähren Droft haben, 
bte au0 bem Wittibe ber Sdjmärtnerprcbtger nichid hören 
von ber Ära ft unb bem ÜRutjen ber heiligen Sacramente, 
ntd)t0 von ber heil. Slbfolution, fontern von btefen pre? 
tigern nur ju eigenem Sirfen angehalten unb äuge? 
trieben merben, ctmad ju erarbeiten, ju erfämpfen, ba0 
boch in btefem Sehen nicht erlangt merben fanit, — voll? 
fommette Heiligung! Sic viele unter ihnen, menn fte 
chrlid) befennen moUtcn, müßten mit jenem Stiethobiften? 
prebtger, ber ba mähnte, bie vollfommcne Heiligung er? 
langt ju haben, befennen, baff ihn ber ©ebanfe, e0 fehle 
ihm noch etmad, beunruhige. 

Sie freubtg unb getroft mad)t einen Sutl)eraner fein 
auf ©ottc0 Sort gegrünbeted ©efenntnif : dhrijtu0 hat 
alled ermorben, ma0 ihm fehlt, er hat bie Seligfett tn 
fein Sort gelegt, ba0 er ihm verfünbtgen lä§t, er mirft 
tu ihm ben ©tauben, eine gemtffe 3uverftd)t, er ver? 
fiegelt tl)m bte ©trabenverl)ei§ung burd) bte heil. Sacra? 
mente, er läjjt t'hm bie Slbfolution aller feiner Sünben 
fprcdien. din mahrhaft luthertfeher dhrift hat barum 
bie tröftltche, unumftöflichc ©emifhett, baf er bei ©ott 
in ©naben fei. 



Doch er mei§ nicht nur, ba§ er jc$t in ©ttabett ftel )t, 
fottbern er fann aud) btf gemt'p fein, ba§ er in ber 
©nabe ©otteö bleiben unb in ben £tmntel fommen 
merbe, baf er alfo unter bte Sludcrmäblten gehöre. 

Ste bie pelagtanifche Sehre vom eigenen St'rfen bed 
3)?enfd)en unb von feinem entfeheitenben ©erhalten 
feinen mähren Droft gibt, fo treibt bie Sel)rc ber dalv6 
nt'fien, bafj ©ott nach einer mtllfürltd)en SDhtfterung 
einen Dheil ber 2Hcnfd)en jur ©erbammttif, ben anbertt 
jur Seligfett befttmmt habe, mo fte nicht in flctfchltche 
Sid)erl)ett ftürjt, — in Sdtrecfcn unb ©erjmetflung. 

Unfer ©efenntnifj vermct'bet bet'bc Slbmege unb gibt 
ben allcrfüfjeften Droft. 3n ber doncorbtenfortnel heif’t 
e0: „d0 gibt auch alfo btefc Sehre ben fd)ött en t)err? 
liehen Droft, bap ©ott et'ne0 jeben dhriften ©efeh? 
rung, ©ered)tigfett unb Scltgfett fo l)0d) ihm angelegen 
fein laffen unb e0 fo treulich bamit gemetnet, bap er, 
ehe ber Seit ©runb gelegt, barüber SRatl) gehalten unb 
in feinem ©orfafj verorbnet hat, mie er mich baju bringen 
unb bartttnen erhalten molle; item, bap er meine Selig? 
feit fo mohl unb gemtp habe vermähren motlen, weil fte 
burd) Sd)tvad)heit unb ©o0het't unfereö glctfd)e0 aub 
unferen ^ättbett leid)tlid) fönnte verloren, ober [mir] 
bureb Sift unb. ©cmalt beb Deufelb unb ber Seit baraub 
gertffen unb genommen merben, bap er biefelbtge in feinem 
©orfaf), meld)cr nidpt fehlen ober umgeftopen merben 
fann, verorbnet, unb tn bie allmächtige ^)attb unferb 
|)eilanbeb 3dfu dhrifti, baraub unb ntemanb retpen 
fann, ju bewahren gelegt hat." (Slrt. 11. M. 714.) 

3u foldjcr fcltgen ©emtphett füllen fd)ott unfere Äin? 
ber in ihrer jarten 3ugcttb geführt merben; benn ber 
tn unfer ©cfeuntm'p aufgenommene Älet'nc Äated)ibmub 
fagt: „34) glaube, bap ... er mir fammt allen ©lau? 
bigett ein cm igeb Sehen geben mtrb. Dab ift ge; 
tDiplich Wahr/' (2lrt. 3.) 

So freue btd) benn, lieber Scfer, beb lutherifd)en ©e? 
fenntniffeb: eb enthält ben ganjett Droft 3dfu dhrtftt 
ungefdnnälert. Ste ©otteb Sort gefchriebett (ft, bap 
mir burd) ©ebulb unb Droft ber Schrift Hoffnung 
haben, fo ftdiert auch bir unfer ©efentttnip biefett Droft. 
Senn bie ©efenntniffe ber Scctcn aud) Sprüche führen 
für ihre troftlofen Sehren, fo ift eb nad) uttfrer doncor? 
bienforntel gemip, bap biefe Sprüche „mtber beb fettigen 
©eifteb Sillen unb Meinung verftanben unb aubge? 
legt" merben. (Ib. M. 724.) 

getere benn bab fontmenbe 3ubelfcft mit |)erjettb? 
freue unb Sonne. Dante ©ott für btefen herrlichen 
Schab, ben mir an unferetn doncorbtettbud)e haben, 
ftubire bteb tröftltche ®ach näd;ft ber heit. - Schrift ant 
fleipigflett, geige aud) attbern ben föfHtd)crt 
Schab, ben bu l)aft, bap fie mit bir ©ott pretfen. 

©. 


Sab wir bott ber ©nabemualjf glauben, (ehren 
nub befennen. 


(3ortfe0unfl.) 

5. Sah. 

©3ir glaubett, lehren unb befennen, bap ber 
©egenftanb ber ©nabentvaf)! ober Präbeftt? 
nation mtrbie wahrhaft ©laubigen ftnb, weldje 
bib an ö ©ttbe ober noch am dnbe tl)reb 
Sebettb wahrhaft glauben; wir verwerfen 
unb vevbammen baher ben ^ubcrtfd)en 3rrtl)nm, 
bap bie drwählung ntd)t eine particulave, fott? 
bem eine allgemeine fei unb alle 9)leufchen be? 
treffe. 


doncorbtenf 
vel praedestinat 
Scltgfett gehet nii 
unb ©öfett, fc 
©otteb, bie jum» 
ftnb, el)e ber Se 
fprtcht dphef. 1, 5 
3dfu unb verorbn 
Dtefelbe: ©! 
9lath befchloffett, 
Sohn dhriftum e: 
glauben, nteitta> 
Äonrab Dtel 
^attbluttg ©otteb 
lettb allein aub f 
dl)rt'fto alle btejcn 

c t e beharrltd) 

;u Sobe feiner H 
gragc 321. ©erg 
vom 3ahre 1877.1 
Duenftebt: , 
mat)l ift bte Partie! 
lare*) ift; benn; 
Samitclfntbcrfäl 
dtutger, ttemltd 
an bab dnbe a 
pnb berufen, aber! 
biefeb ju bemerfet, 
mähluttg gut* Seli[ 
ben Umftänben, als 
mit 91othmenbtgfq 
wenige aubermc 
allgemeine fei. Dt 
aber wirb ein p; 
Schulb, welche t 
(Theologia etc. i 

i 

©Bir glaubetg 
göttlid)c 9latl)fd; 
berlid) fet, unbe 
©Verworfener wd 
fottbern ein feb] 
werbe; unb vett 
bettt entgegenftel 
ganjem ^)erjen. 

Suther: „Db|| 
tett tl)r ganjeb St 
gemefett mären, foj 
Dobe mteber \ 
dhripub fagt: 4 
retpen 4 ." (XYII, 
Derfelbe: J 
unb, eb werbe füttf 
nicht irren möihh 
füllen merben \ 
gerebt, alb, ber 3j 
wirb fte au 4) 
fottbern fte mü; 
unb menn eb fd)or 
(XVin, 1932.) £ 
Derfelbe: „C 
2lubermählten : 

*) Dn^ bte CiJnat’f 1 
mtt bfttt allgemet' 
»erben bürfe, tjl »ohti 
genannten gläubigen 3 
(Snabenmabt mebr gl< 
fdtreien; benn batji fet. 
wo ntemanb aud anbi 


19 



uv, bab er je&t tu ©ttabett ftcht, 
bcf? gewtb fern, bab er tn ber 
unb tn ben £tmmel tommen 
■ t>te 2luSerwäblten gehöre. 

1 V?et>re oom eigenen ©trfen beS 
itnem entfdjeit'cnt'en 23crhalten 
> 1 , fo treibt bte Sehre ber (Xa(i>t 
einer wtUfürlid)en ’Dfufterung 
n ptr 23erbammnib, bcn attbcrtt 
habe, wo fte nicht tu fletfd?ltd;e 
©dtrecfen unb 2 Ser$wetfluttg. 
rmeibet bctbe 2 tbwege unb gibt 
3 n ber doncorbienformcl fyetfd 
Dtefe Sehre bcn fd)ötten hcrr* 
dt eines jebctt dhrtften 23efeb* 
©eltgfett fo (wd) Ihm angelegen 
reuUd) bamtt gcmctnct, bab er, 
egt, barübcr 9tath gehalten unb 
net hat, tote er mtd) ba$u bringen 
oolle; Item, ba§ er meine ©eltg* 
habe oertoa^rcit wollen, weil ftc 
SoSbett uttfereS gletfdjeS aus 
dt fömitc oerlorett, ober [toir] 
eS XeufelS uttb ber ©eit barauS 
werben, bab er bicfelbtge tn feinem 
: el)lcn ober umgefloßctt werben 
ii bt'e allmächtige #anb unferb 
i, barauS unb nt'cmanb reifen 
|that." airt. 11. M. 714.) 
im'UUett follen frfion uttfcre $tn* 
;enb geführt werben; bettu ber 
genommene Älctne ÄatedpSmuS 
jj . . . er mir fammt allen ©läu* 
en geben wirb. ift gc* 
3.) 

teber Sefer, beb lutl)crtfd)cu 23 c* 
ben ganzen Droft 3 dfu dhvtftl 
otteb 2 ßort gefd;rteben ift, bab 
£roft ber ©chrtft Hoffnung 
r uttfer 23efettntm'b biefett Xroft. 
Der 0ecten aud) ©prüd)c führen 
t, fo ift eb nach unfrer doncor; 
efe ©prüdje „wt'ber beb ^eiligen 
etnuttg oerftanben unb auSge* 
724.) 

imettbe 3ubelfcft mit i/cr^etiS* 
anfe ©ott für btefen l;errltd;en 
tfercut doncorbtettbudjc haben, 
tief) näd;ft ber heil, ©chrtft am 
1 ) aitbern ben föftltdjcn 
Da§ fte mit bir ©ott prelfen. 

©. 


abemuafjf glauben, (eljrcu 
fcefennen. 


ortfc&uttg.) 

>. Sal;. 

en unb befemten, ba§ ber 
ttabcnwal;! ober ^räbefti* 
ift© laubigen ftttb, welche 
:r nod; am dnbe ihres 
glauben; wir perwerfen 
r bcn ^pubcrtfd;en Snthum, 
d)t eine parttcularc, fon* 
fei unb alle 9)ienfcfyen he* 


doncorbtcnformel: „Die ewige ©afd ©otteb 
vel praedestinatio, bab ift, ©otteb Serorbnuitg juv 
©eltgfett gebet n t cf) t 511 mal über bte grominen 
unb 53 öfett, fonberu allein über bie $ ttt ber 
©otteb, bie juin ewigen geben erwählet unb ocrorbnet 
ftttb, ehe ber 2 Belt ©ruitb gelegt warb; wie Paulus 
fprid)t dpbef. 1,5.: ,dr bat uttb erwählet in dbrifto 
3dfu unb oerorbnet jur $lnbfd>ift‘." (0. 705.) 

Dlefelbe: ©ott bat „in feinem ewigen göttlichen 
3^atb befcbloffen, bab er außerhalb betten, bie feinen 
0 obn dbriftum erfennett unb wahrhaftig an thn 
glauben, ntettianb wolle felig machen." ( 0 . 556.) 

$onrab Dtetrtd): „Die ©ttabenwabl ift biefenige 
fjanblung ©otteb, ba er nach beut Sorfap feineb 2 Bil* 
lenb allein aub feiner ©nabe unb 23armherpgfctt in 
dbrifto alle btefentgen felig ju machen befcbloffen hat, 
t>tc beharrlich att dhrtftum glauben werben, 
;tt gebe feiner herrlichen ©nabe." (Äatedp'bmub, 
grage 321. 23ergl. ©pnobalbericht weftltchen DtftrictS 
Pont 3ahte 1877. ©. 33.) 

Qucnftebt: „Die jweite dlgenfdjaft ber ©naben* 
wähl ift bic "Particularität ober bab fte eine pa r t i c u * 
larc*) ift; bentt bic drwähluitg ift nicht 3111er, wie 
0 amucl#uber fälfehlid) bafür gehalten bat, fonberu n u r 
dt'ntger, nentlid; Derjenigen, welche an dbriftum bib 
an bab dnbe glauben. Üftattb. 20, 16.: , Siele 
fitib berufen, aber wenige ftnb auberwahlt . 4 2 öobei 
biefeb ju bemerfett ift: Daß biefe ©teile oon ber dr^ 
wähluttg jur ©clt'gfeit hanblc, bieb erhellt fowohl aub 
bett Umftäitbett, alb aub bettt ganzen 3Utcrthum ; woraub 
mit Sothwenbtgfeit ber ©djluji gemacht wirb, ba^, ba 
wenige auberwäblt fitib, bt'e drwählung nicht eine 
allgemeine fei. Der göttliche 9iatbfd;lu§ ber drwählung 
aber wirb ein parttcularer aub ber Sienfdten 
©d)ulb, welche bic oerorbneten Mittel nicht gulaffen." 
(Theologia etc. P. III. fol. 30.) 

6. Salj. 

2 Bir glauben, leinen uttb befemten, baf ber 
gött(id)c 5 )Iathfd)lu§ ber drwä()lung uttPerän* 
berlid) fei, unb ba§ bähet* fein 21 übermal) (ter ein 
Verworfener werben unb Pcrloren gehen fömte, 
fonberu ein jeber ^luberwäblter gcwiplich felig 
werbe; unb per wer fett unb perbammett bal)er ben 
bem entgegenftel)cnben £>ubertfcl)en 3 r ^um Pott 
ganzem ^perjen. 

Sutber: „Obgleich etliche Pott bett 21 uberwähl* 
ten ihr ganjeb Sebctt burch in 3 ntl)um gefallen uttb 
gewefen wären, fo haben fte bod) ntüffen por Ihrem 
Dobc wteber ttt red;lett 5Beg fommen, wie 
dhvtfhib fagt: ,91t'cmanb wirb fte aub meiner #anb 
reif’ett 4 ." (XVIII, 2149.) 

Derfelbe: „-Ulatth. 24, 24. #ter ermahnet er 
unb, cb werbe füitftig fein, nicht ba§ bie 21 ubcrwählten 
nicht irren möchten, fonbertt ba§ fte nid)t Perführt 
follen werben in ben 3 f r 1 1 ) n m ; bab ift fo piel 
gerebt, alb, ber 3 cd hum wirb nicht Iwnfchen über fte, 
wirb fte auch enbltd) ntd;t halten mögen, 
fonberu fie ntüffen baraub er 1 eb tg et werben, 
unb wenn eb fdjott erft im Dob uttb ©terben gefd;äl)e." 
(XVin, 1932.) 

Derfelbe: „db ifl wahrltd; wohl möglich, ba§ bie 
21 ubcrwählten perführt werben, wie tch bentt 

*) Da§ bic (5jn<tben»al)t eine parttcu(arei(l unb bnbfr tttgU 
mit bem allgcm einen Stnt^fgjluf ber Srlüfung »emecbfeU 
»erben bürfe, ijl wobt ju merfen, ba ju unferen 3^ten fajl atlc fo» 
genannten gläutugeu Xtjcologen biefeö leugnen, »eil fie eben gar feine 
©nabenwabl met>r glauben unb biefe f?et>re al$ eine cabinifcbe öer» 
freien ; benn ba ift feine (Erwartung ober 5lu^»äbtung (electi«), 
»0 niemanb au^ auberen au^gewablt ift. 


wahrlich tm ^abftthttm btb über bt'e Ohren bin Perführet 
gewefen. t e ift’b benn tttttt möglich? ©te föttnen 
»erführt werben, aber enblid) fommen fte hoch 
wieber heraus, elter benn fte noch abfd)eiben auS 
b’efem Sammertbal; wie td; benn oft bas drempel Pon 
©anct Semharbo pflege ju gebraudhen: Der hielt 
auch bafür, ba§ ber 3 ^abft ©ott wäre; aber ba er ifd 
fterben feilte, ba wenbete er bie 2lugcn Pont 3>abft, pon 
feinen Äappen unb s ))tönd;eret, unb feierte ft«h ju dhrtfto, 
feinem Deilanbe, unb oergaf beS ^abftS unb feines ge* 
ftrengen OrbenS gar unb fprad): ,34’ h fl l'e böslich ge* 
lebt; aber tch weit?/ mein -pdrr dhrtftuS zweierlei 
91ed)t jutn fotntmclretd) hat, erftltd) pon 97atur als ber 
eingebaute ©ohn Pom Satcr, ba hat er ben £tmmel 
pon dwigfelt; jttrn 2 lnbern, fo he>t er ben fu'mmcl als 
harten ©ohn, uttb ba he>t er bcn £{mmcl mtt feinem 
blttern Selben unb ©terben erworben unb mir gefd;cnft.‘ 
dr rühmet ftd) nidtt feines päbftt'fdten ©elübbes, fonbern 
fprtd)t: dhrtftuS hat bcn Fimmel erblich, unb fäufltd) 
burch fein 33(ut erlangt. 2(lfo prebtgeu wir aud;. dr 
ift im 3 rrthuttt gewefen unb bennod) heraus* 
fommen." (3« Slattl). 24, 24. pom 3al)rc 1539. 
drl. 53 d. 45, 148 f. Sergl. ©pnobalber. Pon 1879. 
©eite 67.) 

Derfelbe: „2llfo ftnb bte SluScrwahltett hrrtettt 
fommen in 3 rrthunt, aber nid)t bart'n geblieben." (drl. 
23b. 45, 167.) 

23. SW et Sn er: „2ltt§er einer allgemeinen 23ebeutung 
wirb bte drwählung ttt bem befonberen unb 
etgentlidtcn ©ttt ne für bcn ewigen 91atl)fd)lufj 
©ottcS genommen, burd; wcld^cn bic ©laubigen gum 
ewigen Scbcn befttmmt werben, unb ttad; welcher »tele 
berufen, wenige aitocrwählt ftttb nad) ber ©d)rtfl, Diefe 
haben wir bisher jtcmltd) auefübrltd) erflärt unb in 23e* 
treff btefet* ift bic f^ragc, ob ftc oeränberlid) fei. . . 
2ßaS aber ju antworten fei, wirb nid;t fdjwieng fein, 
wenn man bic donc orbienfortttel ju 91atbe jieht. 
©0 lefen wir aber tn ber dpitomc 2 lrt. 11 . ©. 618. 
(554.): ,Dtc 3)räbcfttnation abergehet allein überbte 
frommen wohlgefälligen Äittbcr ©otteS, bte eine Urfach 
ift ihrer ©elt'gfeit, welche er auch fd^affet unb, was gur 
felbigett gehört, oerorbnet; batauf urtfere ©eltgfett foflct'f 
gegrünbet, ba§ fie bie Pfaden ber £ölle nicht über* 
waltigen fönnen/ 2 Biebmun (lefen wir) ttt ber,©rünb* 
liefen drflärung‘ ©. 799. (705.): ,Die ewige ©al)! 
©otteS vel praedestinatio, baS ift, ©otteS Serorbnuttg 
jur ©eltgfett gehet nicht jumal über bte grommen unb 
23öfen, fonbertt allein über bie Ätttbcr ©otteS, bie gum 
ewigen Sebett erwählet unb oerorbnet ftnb/ Sturj bar* 
auf (hetfjt eS): .2lttf btefelbe göttliche ewige 'PräbejH* 
natt'ott ift unferc ©cligfeit alfo gegrünbet, ba§ bte 3 >forten 
ber Zöllen nichts bawiber oermögen follen, wie gefdpte* 
ben ftehet: SWeitte ©d;aafe wirb mir niemanb aus 
meiner ftattb reiben/ Unb ©. 803 (708.): ,Daj) er 
enbltch biefelbigen, fo er erwählet, berufen unb gerecht ge* 
macht hat, aud; int ewigen Sehen ewig felig unb 
herrlich machen wolle/ 23alb barttad;: ,2lud) oer* 
orbttet, ba§ er fte auf bte 2 Betfe, wte je^t gentelbet, burch 
fetne ©nabe, ©aben uttb 2 S>trfung baju bringen, hdfen 
förbern, ftärfen uttb erhallen wolle/ 

2luS btefen 2Borlcn ber doncorbta leiten wir folgenbe 
Sehrfäge ab : 

1 . Daj) bie drwählung in eigentlichen ©t'nnc nt'd)t 
alle berufenen tm Slllgemetnett betrifft, piel weniger alle 
9J?cttfd)cn. 

2 . Dab alle drwählten gewlbltch felig werben, 
weil gefagt wirb: 1 . bab bic drwählung bie Urfache 
ber ©eltgfett fei unb biefe felbft oerfdjaffe; 2 , bab bte 
Pforten ber Dölle btefelbe nicht umjioben fönnen; 3. 
bab ftc gefdjehen fei jur drlangung bes Sehens ; 4 . alfo, 


20 



• 




baß bte auSerwäßlten ©cßaafe auS ber £)anb ©otteS 
nicht gertßen, baS heißt, btS an?« (Snbc aus ber ©nabe 
fallen unb »erbammt werben fonnett. 5. baß, weil 
©ott feine 2luSerwäßlten gewiß felig machen, barum 
aucß tm ©lauben btS an baS (Snbe beS ScbenS erhalten 
will. Darum welche nicßt erhalten werben, nt'rfjt be? 
Darren unb baßer ntd)t felig werben, bte fönnen nicßt in 
©aßrßeit unb tut eigentlichen ©inne nach ber 9tebe? 
weife ber ©cßrift unb naeß ber (Srflävung ber (Soncorbta 
2luSerwäßIte genannt werben. 

3. Daß bie präbefttnatton uiweränbertid; fei, alfo, 
baß auS einem 2luSerwäßlten fein Verworfener wirb, 
unb umgefeßrt. Denn wenn alle Präbeftinirte erhalten 
unb gewiß felig gemalt werben, fo tft oßne Bweifel 
berfenige nte ei n s p räb eftt n trter gewefen, welcher »erbammt 
wirb, wenn er aud) eine Beitlang geglaubt unb bte ©nabe 
©otteS empfuttben ßat. 

Dicfelbe Meinung halten feft bte © i 1 1 e n b e r g i f cß e n 
Dßeo logen in ihrer furjen (Srflärttng gegen huber, 
bte Dübingt'fdjen Dßeologett int 1. Dßetl ber 
hubertfeßen 2lcten, (Sßetnnifc ttt feinem (Sncßtrtbton, 
huttniuS in feiner ©cßrift »on ber prabeftination, 
©eSttertn feiner lebten Disputation über Daniel, 
©erlad; tn feiner Disputation über bie ewtge (Sr? 
Wüblung bercr, bte feltg werben follen, !H u tt g e tn feiner 
1 0. Disputation über ben Vrtef an bie üftömer, «£> tt 1 1 c r 
ttt feiner Auslegung ber (Soncorbienfortnel, Vteujcr 
tm 1. DotnuS ber ©ieffener Disputationen. 

Dtefe alle lehren unb befemten: 1. baß ber s Jtatß? 
feßluß ber (Srwäßlung, wtc er ewig tft, fo aud; un? 
»eränberltcß unb gewiß fei. Denn was ©ott einmal 
ju tßun befcßloffett ßat, baS führt er aud; gewißließ auS; 
unb wenn er baS nicht tl;äte, würbe er feinen (Sitbjwecf 
nteßt erreichen unb baS würbe feine ©aßrßafttgfett, 
©ctSßeit unb 2lUinacßt »erfletnern. Darum, wen ©ott 
erwählt, baS heißt, felig ju machen befeh (offen hat, ben 
macht er gewißtid; feltg, unb umgefchrt. 2. Daraus 
folgt, baß ein 2luSerwäl;tter immer ein 2tuSerwäßlter 
bleibt noch jemals ein Verworfener wirb, unb umgefchrt, 
baS l;eißt, baß bie (Srwät;tung nicht ungt'lttg gemacht 
ober vernichtet werben faitn. 3. Darum obgleich 2luS? 
erwählte eine Xobfünbe begehen, fo fittb fie bod; tn biefer 
felbigett Bett unb fönnen fie bod; in ©a(;rl;ett 2IuS? 
erwählte genannt werben um beS göttlichen 9iatl;fcßluffeS 
unb um ber beftimmten Bohl ber 2luSerwäl;lten willen, 
tn welcher ftc tm ewigen Vorherwt'ffen immer etn? 
gcfdjloffen bleiben. 4. 3» gleicher ©etfe ftttb, obgleich 
mand;c eine Beitlang wa(;rl;aftig glauben, wenn fie nicht 
von (Swtgfeit im Vud; ber Sebcnbtgcn etngefd;rieben ftnb, 
wegen tl;reS »orausgefchetten Unglaubens, in welchem fie 
thr Sehen fließen, bettitod; felbft jur Bat ihres ©laubenS 
fraft beS göttlichen SlathfcßluffeS tn ©ahrhett tn bem 
göttlichen Vorßerwiffen Verworfene unb fönucn fo ge? 
nannt werben. 5. B^ifchcn ben ©tebergebornen unb 
2luSerwähtten tft baßer ein großer Untetfißtcb, bal;cr jtc 
nicht für gleicßbebeutenb angefeßen werben fönnen, ba 
ße unterfeßteben werben wie baS ©eitere unb (Sngcre, 
fintemal jwar alle SluSerwäßltcn ©iebcrgebortie ßnb, 
wenn nicht $u aller, bod; jur Bai tßreS £obeS, 
aber nicht ßnb umgefeßrt alle ©tcbcrgeboreneit 2luS? 
erwäßlte, nemltcß btejent'gcn nicht, welche ben ©lauben 
verlieren unb mit btS ans (Snbe ba iternbcr Unbußfertig? 
feit abfd;etben. . . 

Viattß. 24, 24. Viarf. 13, 22.: ,(SS werben falfcße 
(St;rifti unb falfcße Propheten aufßeßen, unb große 
Betcßen unb ©unber tßun, baß »erführt werben tn ben 
3rrtßum (wo eS möglich wäre) auch bte 2luS? 
erwäßltend hieraus fd;ließeit wt'r alfo: ©entt auS 
einem 2luSerwäl;lteit ein Verworfener werben fönnte, fo 
Wäre eS jugleteß möglich, baß 2luSerwäßlte btS'ju ihrem 


Dobe »erführt werben. 9lun tß eS aber nad; (Sßrifti 
Verßcßerung ntd;t mögltd;, baß 2luSerwäßlte bis an 
ihren Dob »erführt werben. 2tlfo muß eS unmöglich 
fein, baß auS einem 3luSerwäl;lten ein Verworfener 
werbe. (SS gilt auch ber (Stnwanb nicht, unter litt 
mögltcßfett fei ©eßwiertgfett jtt »erfteßen, barum, weil 
oft unmöglich eben basfelbe als feßwiertg fet. Denn, 
um ba»on nicht ju rebett, baß biefe (Märung eine 
petitio principii tft*) unb ber ©d;luß auS bloS ein? 
feinen fällen gezogen wirb, fo bebenfe man bod; nur 
btefeS (Sitte mit gletß, baß (SßriftuS nteßt fagt: ,©S tft 
unmöglich, baß bte SluScrwäßltcn »erführt werben', 
fonbertt alfo brüeft er ßd; auS: ,©ie werben fo große 
Betcßen tßun, baß aud; bte StuSerwäßlten in ben 3rr? 
tßum »erführt werben, wo es möglich wäre'; mit weld;en 
©orten er gewißlich nicht nur bte ©d;wterigfeit, fonbertt 
bie ßßlecßterbittgS »ölltge Unmöglicßfett ber Verführung 
»erftanben ßabett will. Denn aud; ber wirb »erführt, 
welcher mit ©eßwiertgfett »erführt wirb; (Sßüftus 
leugnet aber gattj unb gar, baß irgenb etn SluSerwäßlter 
werbe »erführt werben, weil btefcs untnögltd; fet. ©as 
für eine unb weld; alberne Umfd;rcibung aber würbe bie 
fein: ,3« 3rrtßum »erführt würben werben wegen ber 
Betcßen unb ©unber aueß bie 5luserwäl;lten, wenn es 
mögltcß wäre', baS heißt, wenn eS nicht feßwierig wäre! 
•hier entfteßt aber bie $ragc: Db auf biefe ©eife nteßt 
ber 3tatl;fcßluß für einen abfoluten (unbebtngten) ge? 
macht werbe, ober ob eine anbere als bte genannte Ur? 
fa<he ber Unmöglichfeit angegeben werben fönne? — 
©tr mad;en ettten Untcrfcßieb gwifchen ,abfolut‘ unb 
, unfehlbar', inbem wir behaupten, baß bte 2litSerwäl;lten 
nicht »ermöge einer abfoluten unb auf einem 
blinben ©cßtcffal berußenben (fatal!) ^otßwcnbig? 
feit erhalten unb felig gemacht werben, gleich <US ob eS 
fcßlecßterbingS unmöglich wäre, baß ße »erloren gehen, 
was immer ße aud; tßun möchten, fonbern wir wollen 
nur bte Uttfeßlbarfett »erftanben wißen. B^ar tft ißre 
Vefd;affenßett berartig, baß ße fünbigen unb »er? 
(oren geßen föntten; eS gefd;iel;t biefeS aber nie ober 
fattn nicht gefd;el;cn, weil ße unfehlbar erhalten werben. 
Unb fo machen wir nicht ben blinben calviniftifcßcn 
SÜatßfcßluß sttr Urfacße jener Uttfeßlbarfett, ttoeß bie 
ßöchfte Vollfommenheit ber 5luSerwäl;lten, fonbern »tel? 
meßr: 1. bte Äraft ©otteS, welche bie SluSerwäßltcn 
tut ©lauben bewahret jur ©eligfeit, 1 Petr. 1, 5. 
2. bie fräftige fyürbitte Gtßrifti für bte Veßarrung unb 
©eligfeit ber 5luScrwäßlten, 3»ß. 17, 1. 3. bte ©e? 
walt (Sßrifti, weld;em niemanb bte ©cßaafe aus feinen 
Dänben reißen fann, 3»ß. 10, 28. 4. bte geftigfett 
beS göttlidtett 9tathfcßlußeS, 2 2:im. 2, 19., unb enb? 
ließ 5. bie Unfcßlbarfeit beS VorßevwtßenS." 
ftffWTtaX, Disp. XVI. A. 2. b.) 

Derfelbe: ,,©tr halten bafür, baß etn Vienßb 
weniger aufgerießtet unb ber (Srwäbluttg »erfid;ert werben 
fönne, wenn man bie Veränberltd;feit berfelbett »er? 
tßcibtgt. Denn wenn jemanb glaubte, baß er ein WuS? 
erwäßlter fet, unb boeß an feiner Vcftänbigfeit unb 
©eligfeit jweifelte, weil er hörte, baß »tele SluSerwäßlte 
abfallen unb ewig »erloren geßen, fo weiß tcß ntd)t, ob 
ißm biefer ©crupel ßinretcßenb genommen werben fönnte, 
wenn bte Meinung ber 5lttbcren (»ott ber Veränbcrlt'd)? 
feit ber (Srwäßluttg) feftftünbe. Denn er würbe biefeS 
etnwenben : 9iid;t jeber SluSerwäßlte beßarrt unb wt'rb 
felig, fonbern »tele fallen bis an baS (Snbe aus tßrer 
©ttabenwaßl unb werben »erbammt. Obgleich icß alfo 
ein (Srwäßlter btn, fo fann tcß bod; aus biefer (Sr? 
wäßlung bie ©ewißßeit ber Veßarrung unb ©eligfeit 

*) £ine petitio principii nennt man bte üerfetute 2trt etneö 
öetotifeä, ba man etwas mit bem bewetfen will, was erß ju be- 
weifen iß. 


um ber genannten Urfacße willen 
ßßlteßen. 3nt ©egentheil aber far 
bie Unocränberlicßfeit ber Q 
unwiberlegltd) fcßließen: 3?ber 2 
©ott erhalten unb fann nicht in £ 
»erführt werben, fonbern wirb get 
lid; gemacht werben. 9tun glai 
heilige ©etft gibt Bsugnißv baß 
Darum bin id; gewiß unb glaub 
©ott erhalten, »or allem Vöfen 1 
unfehlbar felig unb ßerrltcß ntacßi 
wir, weld; eine große greubigfet 
©laubenS aus ber Unoeränberlicß 
entftel;e unb abgeleitet werbe; wc 
»eränberltcßfett) „geleugnet wirb, 
bens?5eeubigfett unb ?©ewtßße 
leugnet, jeboeß oßne B^et’fel jum i 
gemaeßt werben." (Anthropol. 

7. @aß. 

2Öiv glauben, leßren unb 
tßimeßt unb feelengefäßrlidj fcf 
licßer ©teßerheit ober juv S 
wenn man »ennittelft (i 
ewigen göttlichen gcßeimi 
feiner ©nabcnwaßl ober etnft 
feit gewiß werben ober fein i 
unb öerbamnten bie bem ent 
als eine »erberbltdje ©d)Wäi 
^erjem 

(Soncorbtenformcl: „Dü 
ober Verorbnung ©otteS jum e 
I ntdet alfo bloß tn bem heimlichen 
©otteS ju betradeten, als hielte fo 
ober geßörte ntd;t meßr baju, ) 
babcl ju bebenfen, bann baß ©ot 
unb wie »iet felig, welche unb wti 
werben, ober baß er allein folcßc 
btefer foll felig, jener foll »erb 
feil beffünbtg bleiben, jener 
bleiben. Denn barauS neßmen 
feltfamc, gefäl;rlid;e unb fcßäb 
weber ©ießerßeit unb Unbußfc 
mütßigfeit unb Vegweiftung ' 
unb ju ftärfen, baß fie in befeßwe 
unb rebelt : ©eil ©ott feine 21 it 
feit »orfeßen ßat, eße ber ©ett 
(Spß. 1., unb ©otteS Vorfcßett : 
jemanb geßinbert ober geänbert 
^Jtöm. 9. Vtn tcß bettn sur©cti 
mirS baran nteßt fd;aben, ob tcß c 
©ünbe unb ©d;anbe treibe, S 
ntd)t achte, weber mit Vuß, ©tm 
feltgfett mtd; befümmere, foitber 
»öd; felig werben, bettn ©otte« 
fd;eßen; bin id; aber nicht »orf 
nicht, wann id; mtd; gletcß jum 2 
glaubte :c.; beim ©otteS Vor 
ßittbem ober änbern. Unb folcß 
woßl gottfeltgen ^er^ett ein, wen 
©nabe Vuße, ©lauben unb gui 
ße gebenfeit: ©ettn bu aber n 
©eligfeit »orfeßen btß, fo tßS b 
fonberltcß, wenn ße auf tßre € 
auf bie (Srempel berer, fo nicht »e 
abgefallen fern. . . Derwegen, 
ewigen ©aßl ober »on ber präb 
ttung ber $tnber ©otteS jum e 
mtt grueßt gebenfen ober reben 



■ nad; ©hrtfti 
äßlte bis an 
eS unmöglich 
Verworfener 
1, unter Un? 
tarunt, weil 
\ fei. Denn, 
rflärung eine 
;itS bloö ein? 
itan torf> nur 
faßt: ,©S ift 
it^rt werten', 
rben fo gro^e 
in ten 3vr? 

1 ; mit welken 
igfett, [entern 
ix Verführung 
»trb »erführt, 
rt ; ©ßriftuS 
SluSerwäßlter 
ließ fet. SaS 
aber würtc tic 
?ett wegen tei- 
lten, wenn ee 
tßroierfg wäre ! 
[e Seife nicht 
ebtngten) ge 
genannte llr? 
eti fönne? 
,ab[olut‘ unt 
Sluöerwäßlten 

0 auf einem 
otßwentig 
detd; als ob eS 
»erloren gehen, 
rn wir wollen 

3war ift ihre 
t'gen unt »er 
aber nie oter 
rhalten werten, 
cabiniftifcßctt 
rfeit, noch tic 
t, fonteru »iel? 
SluSerwäßltett 

1 Petr. 1, 5, 
Beharrung unt 
, 3. tie ©e 
afe auö feinen 

tie ^eftigfeit 
19., unt ent 
>tffcnS," ('Av- 


itnt ter genannten Urfacße willen nicht mit ©fdherfceft 
fchltcßen. 3m ©egentßetl aber fann jemaut, wenn man 
tte llnoeränberlt cbfett ter ©rwäßlung behauptet, 
unwiterlegltd; [fliehen: 3eber SluSerwäßlte wirb »on 
©ott erhalten unt fann nicht in 3rrthum bis ans ©nbe 
»erführt werten, fontern wirt gewißlich felig unt ßerr* 
lieh gemacht werten. 9tun glaube ich aber unt ter 
Detltge ©eift gibt 3eugntß, baß ich ein (Erwählter fei. 
Darum bin ich grwifj unt glaube fefttglid;, taß mich 
©ott erhalten, »or allem 33 Öfen bewahren unt entlieh 
unfehlbar felig unt herrlich machen werbe, ©o fehen 
wir, welch eine große $reubfgfeit unt ©ewißßeit teS 
©laubenS aus ter Un»eränberlichfeit ter ©natenwahl 
entftehe unt abgeleitet werte; wenn aber tiefe" (Un? 
»eränterliihfeit) „geleugnet wirb, fo muß jene" (©lau? 
benS?$reubtgfett unt ? ©ewißßeit), „wenn nicht ge? 
leugnet, jebod) ohne 3wctfel jum großen Dbetl wanfenb 
gemacht werten." (Anthropol. Disp. XYf. D. 2.) 


i ein Vtenfcß 
rjtd;ert werten 
terfelben »er 
aß er ein SluS 
äntigfett unt 
e SluSerwäßlte 
ß ich ntrf)t, ob 
werben fönnte, 
: Veränbetlicß? 
r würbe tiefes 
arrt unt wirt 
nte aitS ihrer 
obgleich ich alfo 
ms tiefer (Sr? 
unt ©eligfeit 


rfebrte 2lrt eine« 
ums crß $u bc» 



I 



7. @«lf. 

33 iv glauben, lehren unb befettnett, baß eS 
tßöricßt unb feeleitgefäßrlidß fet, entweber zu fleifcß? 
id;cr ©id;crßcit ober jur Verzweiflung führe, 
wenn man »ermittclft ©rforfeßung beS 
ewigen göttlichen geßeimenSftathfcßluffeS 
feiner ©nabcnwaßl ober einftigen ewigen ©elig? 
feit gewiß werben ober fein will, unb »erwerfen 
unb »erbammen bie bent entgegenftebenbe Beßre 
alo eine »erbcrbltcße ©d;wärmerct »on ganzem 
derzeit. 

©oitcorbtenformcl: „Dtefclbige ewige Saßl 
ober Verortnung ©otteS zum ewigen Beben iß auch 
nicht alfo bloß in beut l>cimltd>en utterforfcßlidjen 9tatß 
©otteb z» betrachten, alb btclte fold;c nicht mehr in fuß, 
oter gehörte nicht mehr ta$u, wäre aud; nicht mehr 
tabet zu bebenfett, bann taß ©ott zu»or erfchen, welche 
unt wie »iel felig, welche unt wie »iel »erbammt füllten 
werten, oter taß er allein fold;c Äußerung gehalten: 
tiefer foll felig, jener foll »erbammt werten; tiefer 
foll beftänbig bleiben, jener foll ntd;t beftäntig 
bleiben. Denn tarauS nehmen unb faßen ihrer »tele 
feltfame, gefährliche unb fd;ätltd;e ©etanfen, ent? 
weter «Sicherheit unt Unbußfertigfett, oter Äleüt? 
müthtgfeit unt Verzweiflung baßer zu »erurfaeßen 
unt zu ftärfen, taß ße in befcßwerltche ©etanfen fallen, 
unt reten: ©eil ©ott ferne 2luserwäl;ltcn zur ©elig? 
fett »orfeßen ßat, eßc ter Seit ©ruttb geleget wart 
©pp. 1., unt ©otteS Vorfeßen nicht fehlen, itod; »on 
jentant gebuttert oter geäntert werten fann, ©f. 14. 
Sftörn. 9. Vitt icß betin zur ©eligfeit »orfeßen, fo fann 
mirS tarait nießt fdgaten, ob tcß gleid; oßne Vuß allerlei 
©ünbe unb ©d;anbe treibe, Sort unt ©acrament 
ntd;t ad;te, weter mit Vuß, ©lauben, ©ebet oter ©ott? 
[eligfeit ntteß befümmere, fontern icß werbe unb muß 
bod; felig werten, bentt ©otteS Vorfeßung muß ge? 
fd;eßen; bin td; aber nießt »orfeßen, fo hilft eS boeß 
nidjt, wann id; mich gleich zum Sorte hielte, Vuß tßäte, 
glaubte ic.; bettn ©otteS Vorfeßung fann icß nicht 
hintern ober ättbern. Unt folcße ©etanfen fallen auch 
woßl gottfeligen Derzeit ein, wenn ße gleich aus ©ottc$ 
©nabe Vuße, ©lauben unt guten Vorfa£ haben, taß 
ße getenfen: Sctin tu aber ntd;t »on ©wigfeit zur 
©eligfeit »orfeßen biß, fo iffS toeß alles umfonft, unb 
fontctltd;, wenn ße auf ißre ©d;wad)ßeit feßen, unb 
auf tie (Srempel tercr, fo nicht »erßarret, fontern wieber 
abgefallen fein. . . Derwegen, wenn man »on ter 
ewigen SBaßl oter »on ter ^räbefttnation unb Verorb? 
nung ter hinter ©otteS zum ewigen Beben red^t unb 
mit $rucßt gebeitfen ober reben will, foll man ßcß ge* 


ttJößnen, baß man nid)t »on ber bloßen, heimlichen, ter? 
borgenen, unausforfcßlidjen Vorfeßung ©otteS fpecu? 
Itre." (©.706.707. Vergl. ©pnotalberid;t »on 1879. 

6. 50.) 

Butber: „Von ©ott, fofern er nießt geoffett? 
baret ift,_ba iß fein ©laube unb feine (Srfeuntuiß 
unt man fann »on fold)em ©ott nichts wiffen, unt ta 
muß man fid; nad) bem ©pritcß halten: ,Quae supra 
nos, nihil ad nos‘, was oben über unS iß, baS gebet 
uns nießts an (wir füllen ttnS bamit nießt befümmevn). 
Denn folcße ©etanfen, tie über ober außerhalb ter 
Offenbarung ©otteS etwas DößereS forfeßen wollen, 
ßnt gar teuflifdjc ©etanfen, bamit man nid)tS mehr 
auSrid}ten fann, tenn taß wir uns felber in taS Ver? 
terben ßinetnftürzen; tenn ße halten uns einen folcßen 
©egenwitrf für, ter unerforfcßlicß ift, nämltcß ©ott, ber 
nicht geoffenbaret iß. Vian laße »iel lieber ©ott feine 
©cßlüße unt ©eßeimniffe im Verborgenen beßalten. 
2öir türfen itttS barum, baß uns biefelbtgen füllten ge? 
offenbaret werten, fo feßr nid)t bemüßeu. V?ofeS 2. V, 
33, 18. begeßrete aud;, taß tßn ©ott fein Singe fießt 
oter Derrlid;feit wollte feßen taffen, aber ter DlSn 
antwortete tßm barauf alfo V. 20.: ,Du wirft mir 
hinten naeß feßen, aber mein Slngeftcßt fann 
man nießt feßen.' Denn tiefer Vormifc ift bie (Erb? 
funte felbft, babureß wir getrieben unt geredet werten, 
taß wir burd; natürliche ©peculatton einen 
Seg ftteßen z« ©ott. ©S ift aber eine große ©üntc 
unt ein unnüt 3 unb »ergebltcß Ding, taß man fid; teffen 
unterfteßen wtU. Denn alfo fprid;t ©ßriftuS 3»ß- 6, 65. 
14, 6.: ,91iemanb fommt zum Vater, beim burd; mich/ 
Darum, wenn wir zu bem ©ott, ter ftd; nießt geoffen? 
baret ßat, treten, fo ift ta fein ©laube, fein Söort, oter 
gar feine ©rfenntniß. Denn eS ift ein itnßcßtbarer 
©ott, ten wirft tu nießt ßd;tbar mad;cn. Darnad; ßat 
©ott aud; ganz crnßltd; »erboten, taß man ßcß ter? 
maßen nießt foll gelüften laffen, feine ©ottßeit zu er? 
fenneit. ©leicßwie ©ßriftuS z u ben Slpofteln faget 
Slpoft. 1, 7., ta jie tßn fragten: ,D©cr, ift cS nid;t 
alfo »erfeßen, taß auf tiefe 3 ett bas 9letd; 3frael foll 
wietcr aufgerid;tet werben?' ,©S gebüßret eud; nießt, 
ju wiffen 3eit unt ©tunte :c/ Baß mich (fprtd;t 
©ott) »erborgen fein, ta tcß rnieß tir nicht geoffenbart 
ßabe, oter tu wirft tir felbft eine Urfacße fein teiiteS 
eignen V ert erb enS ; gleicßwie Sitarn greulich gefallen 
ift. Denn ,wer feßwer Ding forfeßet, tem wirt eS zu 
feßwer', ©pr. 25, 27." (3u ©en. 26, 9. II, 258 ff. 
Vgl. ©pnobalbertd;t »on 1879. ©. 58 f.) 

Derfelbe: „(ES finb »iel leichtfertige ©et'fter, btc 
nießt »iel »out ©lauben gefiißlt ßabeit, tic fallen herein, 
ßoßen oben an unt befümmern ftd; zum erften mit 
tiefem Ding unt wollen burd; tie V ernunft ergrünten, 
ob fic »erfeßen fint, auf baß ffe gewiß werten, woran 
ße feien. Da»oit fteße nur halt ab; cS ift nid;t ter 
©riff tazu." (SluSleguitg ter 2tett ©p. ©t. Petri, 
du 2 Petr. 1, 10. IX, 846 f. Vgl. ©pnotalbericßt 
»onl879. ©.42.) 


ter Vorfeßung (prac 
feit: weit allein 
werten, beren V' 
Vud; teS BebeitS, 
unt wobei erfem ( 
erwäßlten finb, t 
anneßmeit fönne 
follen wir utd;t urtß^ 
nid;t nad; bem ©efi^ 
d;ein, aud; füllen it 
lid;eti »er borgenen i 
forfeßen, fontern auf, 
Slcßt geben. Dann . 
laffen taS ©eßetmni 
bige ßerfür gebracht ) 
werte', ©pß. 1 . 2 D 
alfo geoffenbaret, wi 
©ott »erfeßen, erwä 


aueß berufen/ Vu 


fontern bur^ taS V 
pretigen Vuße unt 


gleichen bezeuget aü 


,©t'r fint Votfißaf 
»ermaßnet bureß un^ 
2 ©or. 5, 20.; unb^ 
feines ©oßneS De'tß- 
auSgefantten DtenJ 
Zur erffen, etliche gut 
aueß uwbl zur eilfti 
halben, wenn wir 
nüblid; betrachten W, 


unt feft tarüber ßaj 


alfo aud; tie Verß 
taS ift, über alle SW* 
©ßriftuS , befohlen 1 


Vuße unt Vergebuf 


Denn ,©ott ßat tic 
©oßn gegeben' (3e 
Dünte getragen', $ 
ter SBelt Beben', ^ 
fößnung für ter gc 
©ßriftuS fprtcßt: / 


feit, id; will eud; 


8. 8aß. 

Sir glauben, leßveit unb bekennen, baß ein 
gläubiger ©ßrift feiner ©rwäßluttg aus ©ottes 
geoffenbavtem Sillen gewiß z« »erben fudßen 
fülle; unb »erwerfen unb »erbammen baßer bie 
bem eutgegenfteßenbe papiftifeße ^rrleßre, baß 
man nur burd; eine neue unmittelbare Dffeitba? 
rung feiner ©rwäßlung ober ©eligfeit gewiß 
werben unb fein fiutne, »on ganzem derzeit. 

©oncorbtenfonnel: ,,©ö geßört aueß tieS zu 
fernerer ©rflärung unb ßeilfamen Vraucß ber Beßre »on 


ßat alles befd;loffci 
ftd; aller erbarme', 
nießt, taß jentant » c 
mann zur Vuße f 
Zumal ein D©n’, ' 
s Jtöm. 10, 12. ,7 

©lauben an ©ßriftii 
SRötn. 3, 22. ,Da ( 
tie an ©ßrtffum glc 
3oß. 6, 40. Stlfc 
allen, tenen Vußec 
teS ©»angelti foll 
Vtarc. 16, 15. l| 
tie prettgt teS 
©ptegelfecßten ßat 
feinen Sillen offen 
ruft, turcßS Sort ( 
feßrt unb felig mc ? 
turd; wir berufen k 
ten ©eift gibt ob 
2 ©or. 3, 8., unb ( 
fftöm. 1,16. Un: 
fräftig fein, ftärfen" 
ift ©otteS Sille, b 
unt temfelben folf 
erwäßlten alfo h 
©d;afe ßören meii 1 



wn ber bloßen, heimlichen, ver* ber Vorfeßung (praedestinatione) ©otte? $ur Selig* folgen mir, unb tch gebe ihnen ba? ewige Sehen 4 ; unb 
)ett Vorfeßung ©otte? fpecu^ fett: weil allein bie '31 u? erwählten feltg ©pß. b H. 13.: ,Dtc nad; bem Vorfaß verorbnet 
ergl. Spnobalbertcßt von 1879. werben, beren tarnen g cf d; rieben ft eben int ßnb jutn ©rbthetl 4 , bte hören ba? ©vangeltum, glauben 

33 ud; be? Sebent, lute man fragt Wißen, woran? an ©hrtftum, beten unb banfen, werben geheiligt tn ber 
fofern.er nid;t geoffen* unb wobei erfettnen fönne, weld;e bte Au?* Siebe, haben Hoffnung, ©ebulb unb £roft im Kreuj, 
Glaube unb feine ©rfenntntß erwählten ftnb, bie fteß biefer Sehre $um Droft Stöm. 8, 25.; unb ob bie? alle? gleich fel;r feßwaeß in 
:m ©ott nicht? wißen, unb ba annehmen föntten unb follen. Unb hiervon ihnen tft, haben ftc hoch junger unb Dürft nach ber 
Sprud; halten: ,Quae supra follen wir ntd;t urtheilen nach ttnferer Vernunft, auch ©ered;ttgfcit, SHatth* 5, 6. 3llfo , gibt ber ©eift ©otte? 

? oben über un? ift, ba? gehet nicht nach bem ©efeß, ober au? einigem äußerlichen ben 3lu?erwäblten 3euguiß, baß fte Ktnber ©otte? ftnb, 
t un? bamit nid;! befümmevn). Schein, auch follen wir un? nicht unterftehen ben heim- unb ba fte nicht wtffett, wa? fte beten follen, wte fid;? 
bie über ober außerhalb ber liehen verborgenen Abgrunb göttlicher Vorfehuttg jtt gebührt, vertritt er fte mit unau?fprechltchem Seufzen 4 , 
iva? Rohere? forfebett wollen, forfeßen, fonbern auf bett geoffenbarten 5Mlen ©otte? Slötn. 8, 16. 26. So ^eugt auch bte heilige Schrift, 
infett, bamit man ntd;t? mehr 3lcßt geben. Dann ,er hat un? offenbaret unb wtffett baß ©ott, ber un? berufen hat, fo getreu fei, wenn er 
iß wir un? felber in ba? 33er* (affen ba? ©ehetmttiß feine? ißtllen?, unb hat ba?fel* ca? gute V3erf in un? angefangen hat, baff er? auch 
tn fte halten un? einen folgen bige ßerfür gebradß burch ©brißum, baß e? geprebt'get bi? an? ©nbe erhalten unb vollführen wolle, wo wir 
forfchltch ift, nämlich ©ott, ber werbe 4 , ©pß. 1. 2 Xtm. 1. Daefelbtgc aber wirb un? un? nicht felbft von tl;m abfeßren, fonbern ba? an* 

)latt taffe viel lieber ©ott feine alfo geoffenbaret, wie paulu? fprtdtt 9töm. 8.: ,Die gefangene V3efen bt? an? ©nbe feft behalten, bajit er 

ffe im Verborgenen behalten, ©ott verfchen, erwählet unb verorbnet hat, bie hat er benn feine ©itabe verheißen hat, 1 ©or. 1,9. ^ßil-1/6* 

baß un? btefelbtgen feilten ge* auch berufen/ Shtn berufet ©ott nicht ohne Mittel, 2 petr. 3, 9. ©br. 3. Vlit btefem geoffenbarten 3Btllcn 

r ntd;t bemühen. Vtofe? 2. 33. fonbern burch ba? 3öort, wie er benn , befohlen hat $« ©otte? follen wir un? befümtnent, bemfelbcn folgen unb 
baß ihn ©ott fein Angeftcßt prebigen Vuße unb Vergebung ber Süttben. 4 Der* un? be?felben bcßctßt'gen, wett ber heilige ©eift burd;? 

fehen taffen, aber ber £©rr gleichen bezeuget auch St. paulu?, ba er qefd;rtebett : 2ßort, baburch er un? beruft, ©nabe, traft unb Ver* 
dfo V. 20.: ,Du wirft mir ,3Btr finb 33otfcßafter an ©brtftu? Statt, unb ©ott mögen baju verleihet, unb ben Abgrunb ber verborgenen 
iber mein Angcftd;t fattn vermahnet burch un?: laffet eud; verföbnen mit ©ott 4 , Vorfehung ©otte? nicht forfeßen, wte Suc. 13, 24. ge* 
5etitt biefer Vorauf) ift bte ©rb* 2 ©or. 5, 20.; unb bte ©äfte, welche ber König ju feßrteben, ba einer fraget: ,|>©rr, metneft bu, baß wenig 

• getrieben unb geret'jet werben, feine? Sohne? -ßoehjett haben will, läßt er burch feine feltg werben? 4 antwortet ©brtftu?: ginget ihr barnad;, 
Hieße Speculation einen au?gefattbten (Diener berufen, SJiattß. 22. 2 f., etliche baß t'hr burd; bte enge Pforte eingeßet. 4 3llfo fprtd;t 
©? ift aber eine große Süttbe jur erßen, etlid;c jur attbern, brüten, fcd;?ten, neunten, Sutßeru?: ,§olge bu ber ©piftel ^un Römern tn ihrer 

ebltd; Ding, baß man ßcß beffen auch wol;l jur eilften Stunbe, Vlatth. 20, 3 f. Der* Drbuung, befümmere bt'd; juvor mit ©ßrtfto nnb feinem 
alfo fprid;t ©l;rtftu? 3oß- 6, 65. halben, wenn wir ttnfcre ewige 3Öaßl jur Seligfeit ©vattgelto, baß bu betne Sünbe unt> feine ©nabe er* 
tt jum Vater, benn burd; tttid;. 4 nü?lid; betrachten wollen, muffen wtr in alle V3egc ftetf fenneft, barnad; mit ber Sünbe ftreiteft, wie s Paulu? 
;tn ©ott, ber ftd; nicht geoffen* unb feft barüher halten, ba§, wie bie ^>rebigt ber 33uf;e, vom 1. bi? tn? 8. Kapitel lehret ; barnad; wenn bu im 
a fetn ©laube, fein 3öort, ober alfo auch ^ie Verhetzung be? ©vangelti universal is, 8. Äap. tn Anfechtung unter Kreitj unb Setben fommen 
Denn e? tft ein unfid;tbarer ca? ift, über alle Viettfd;en gehe, Suc. 24, 47. Darum wirft, ba? wirb btd; lehren tut 9. 10. unb 11. Kapitel bie 
jtd;tbar mad;ctt. Darnad; hat ©l;eifln? , befohlen hat, ju prebigen in feinem tarnen Vorfcl;ung, wie tröftlid; bie fet 4 je." dB. 709 — 711.) 
verboten, baZ man fiel; ber* 33uße unb Vergebung ber Süttbett unter allen Völfern. 4 Suthcr: „Darau? follen wir fug btefeSel;re nehmen, 
;tt taffen, feine ©otthett ju er* Denn ,©ott hat bte 3ßclt geliebet unb berfelben feinen baß bte Verfehutig nicht auf itnfercr 2Ö ürbigfeit unb 
)rtftu? ju ben 3lpofteln faget Sohn gegeben 4 CMh 3, 16.); ,©h«ßu? hat ber 2Belt Verblend, wie bte Sophiften vorgeben, gegrünbet fei, 
t fragten: ,-£>©rr, tft e? ntd;t Sünbe getragen 4 , 3ol). 1, ‘^9., ,feitt f^letfch gegeben für ca fte ber Teufel föttnte alle Augenbltcf ungewip mad;en 

biefe Bett ba? s )icich 3frael foll ber 3öett Sehen 4 , 3ah- 6, 51., ,fetn 33lut ift bte Vor* unb umftoZen; fonbern in ©otte? £anb ftel;et ße unb 

eit? 4 ,©? gebühret euch nicht, föhnung für ber ganzen 3ßelt Sünbe 4 , 1 3ah- 2, 2.; auf feine 33armherjtgfeit, bte unwanbelbar unb ewig 

ituttbe ic. 4 SaZ mich (fprtd;t ©briftu? fprid;t: , -Kommet alle ju mir, bie ihrhelabett ift, ift jte gegrünbet; bal;er fie aud; ©otte? Verfehitng 

a tch mich bir nid;t geoffctibart fetb, tch will eud; erqut'cfen 4 , Vlattl;. 11, 28. ,®ott t;eißt unb berfelben gewtZ ift unb nid;t fehlen fattn, 

• felbft eilte Urfadje fein beitte? hat alle? befd;loßett unter bem Unglauben, auf baZ er Darum, ßd)! bich beine Sünbe uttb Unwürbt'gfeit an 
gleid;wtc Abatn greulid; gefallen ftd; aller erbarme 4 , 9töm. 11, 32. ,Der |>©rr wt'U unb fällt bir barüber ein, bu feieft von ©ott nicht ver* 
Ding forfd;et, bem wirb e? $u nicht, baß jemattb verloren werbe, fonbern baZ ßch feber* fel;en; item, bte 3 a hl ber Au?crwählten fei Rein, ber 

(3u ©en. 26, 9. II, 258 ff. mann jur 33uße fet>vc 4 , 2 petr. 3, 9. ,©r ift aller £aufe ber©ottlofen groß, unb erfchrüfft über ben greu* 

n 1879. S. 58 f.) juntal ein D@rr, retd; über alle, bie ihn anrufett 4 , ließen ©rempeln göttltd;e? 3°en? unb ©ertcht? ic., fo 

tb viel lcid;tfertige ©etßer, bte 9töm. 10, 12. ,Dte Oerccßtigfeit fommt burd; ben bi?putire nicht lange, warum ©ott bie? ober jene? alfo 
gefühlt haben, bte fallen herein, ©lauben an ©hrfftomju allen uttb auf alle, bte glauben 4 , mad;e unb nicht anber?, fo er bod; woßl fönnte ic. 
fümmern ßd; jum erften mit ^bm. 3,22. ,Da? tft ber 3Öillc be? Vater?, baß alle. Auch unterftcl;e bich nicht, ben Abgrunb göttlicßer Ver* 
burd; bte Vernunft ergrünten, bte an©h^flnm glauben, ba? ewige Sehen haben follen 4 , fel;ung mit ber Vernunft ju erforfchen, fottß wirft bu 
f baß ße gewiß werben, woran 3?h- 6/40. Alfo tft ©l;nftu? 33efcl;t, ta§ ingemein gewiß barüber irre, verjweifelft entweber, ober 
e nur halb ab; e? tft nicht ber allen, benen 33uße geprebigt wirb, auch biefe Verheißung fch lägft bich gar tn bie freie Schande; fonbern 
guttg ber 2ten @p. St. s pctrt'. be? ©vangelti foll vorgetragen werben, Suc. 24,47. halte bieß an bie Verheißung be? ©vangelti; bie 
, 846 f. Vgl. Spnobalbericht Vtarc. 16, 15. Unb folcßcn Veruf ©otte?, fo burd; wirb cid; lehren, baß @h r $ u ^ ©alte? Sol;n, tn bte 

bie fßrebtgt be? 2öort? gefeßteht, follen wtr für fetn 3Belt fommen fei, baß er alle Völfer auf ©rben fegnen, 
^ Spiegelfecßten halten, fonbern wißen, baß baburch ©ott ba? iß, von Sünbe unb £ob erlöfett, gerecht unb felig 

8* feinen VUUeit offenbart, baß er tu betten, bie er alfo be* mad;en follte unb baß er fold;e? au? Vefeßl unb gnä* 

Iren unb befetmen, baß ein ru ft, burd;? 3Bort wt'rfcn wolle, baß ße erleuchtet, be* bigem SßiUcn ©otte?, be? himmlifeßen Vater?, getßan 
itev ©vwäl;luttg au? ©otte? feßrt unb felig werben mögen. Denn ba? SÖort, ba* habe, ber bie 3öelt alfo geliebet, baß tc. Solgeft bu 
tt gewiß ju werben fud;ett burd; wtr berufen werben, tft etn Amt be? ©eifte?, ba? bem Statt)/ nämlich erfennft bu juvor, baß bu ein Ätnb 
t unb vevbammen baßer bie ben ©eift gibt ober baburch ber ©eift gegeben wirb, be? 3arn? von Statur biß, be? ewigen £obe? unb Ver* 
, c paptftifebe Irrlehre baß 2 ^ or< 3 ' unb tint ® ottc * 3 U wachen, bammntß fcßulctg, barau? btd; feine ©reatur, Weber 
tin./mimiHplbnrp nffmlv, sjlöm - 16 - Unb mii Ux ® d f t menfd;ltd;e noch engelifche, erretten Wunen, unb ergret* 

neue unmwctoaie ^ uv ßärfen, Kraft unb Vermögen geben will, fo feft barnad; ©otte? Verheißung; glaubcft, baß er ein 

lung ober (Seltgtctt gewiß ^ @ otte3 caß wir ba? 3Bort annehmen, glauben barmherjtger, wahrhaftiger ©ott fet, ber treulich halte 
ne, von ganjetn <£) errett. bemfelbett folgen follen. Daher werben bte Au?* (au? lauter ©nabe, ol;n alle unfer 3nthun unb Ver* 

tel: „©? gehört auch bte? ju erwählten alfo befd;rteben 3ol;. 10, 27 f. : , «Weine bienft), wa? er georbnet habe, unb l;abe barum ©ßri* 
i hetlfamett 33raud; ber Seßre von Schafe hören meine Stimme, unb tcß fenne ße, unb ße ßum, feinen '©oßn, gefanbt, baß er für betne Sünbe 



follte genug tgun, unt fctr ferne llnfchulo unfc ©ercd;ttg? 
feit fd;enfen, tief) entließ auch oon allerlei 9lotl; unt 
Dot> erlöfen, fo jweifle nid;t haran, tu gehöreft 
unter baS Häuflein t er drwählten x. 333 enn 
man auf fo Id; c ©et fe (wie tenn@t. 2>auluo 
auch pfleget) tte 33erfehung hantelt, t ft fic 
über tic Klagen tröftltd;. ©erS anbcrS f ü r= 
nimmt, tetn i fl fic fd;recFltd;." (SlitSleg. ter 
1. dp. 0t. $etrt. 3u 1 $et. 1, 2. (Sri. 23t. 52. 
0. 5. f. S3gl. 0»notalber. non 1879. 0. 47 f.) 

Derlei be: Anfänglich gat ©ott jwar alSbalb 
tiefem 33orwt&e wollen juoorfommett. Denn alfo l)at 
er uns feinen ©tllett unt Slatl; oorgehalten, unt faget 
nämitch alfo: 0tcge, 5D2enfcf>, tch will tir meine 
33orfehung berrlid; offenbaren; aber itld;t burd) 
ten ©eg teiner Vernunft unt fleifd>lid;er 3Beiefycit, 
gleichwie tu tir träumen läffejt unt gebenfeff. 3d; 
null ibtn alfo tf>un : auS einem ©ott, ter nicht 
geoffenbaret t ft, will ich ein geoffenbarter 
©ott werten, unt will bod; tcrfelbtge ©ott 
blctbcn. 3d; will üDlenfcg werten, oter will meinen 
0ohn fenteit, ter foll für teilte 0üntc fterben unt 
wteber oom Dobc aufetftehen; unt alfo will ich beinc 
Regierte erfüllen, auf bag tu wtffen mögeft, ob 
tu oerfehen feieft, oter nicht. ,0iehe, baS ift 
mein 0of)n, ten folljl tu hören 4 , SDlatth* 17, 5., ten 
jtehe an, wie er in ter Ärtppe liegt unt auf ter 3)lutter 
0d;oge, taju aud;, wie er am Äreujc hängt; ftehe, was 
terfelbe thuc, was er rete, ta wirft tu mich gewiglich 
ergreifen; tenn ,wer mtd; flehet 4 , fprtdjt dhriftuS 
3oh. 14, 9., ,ter fielet ten 23 ater. 4 ©o tu tiefen 
hören unt in feinem Flamen getauft werten, taju fein 
©ort lieben wirft, alSbann bi ft tu g e w t § 1 1 ch oer^ 
f e h en unt teiner 0eltgfett ganj gewtg. 
©enn tu aber bas ©ort läfterft oter terachtcjl, fo bift 
buoerbammt: tenn ,wer md;t glaubet, ter wirt oer? 
tammt werten 4 , SDtarc. 16, 1 6. Die antern ©etanfen 
unt 233 ege, fo teine Vernunft oter gletfd; tir oorgibt, 
foüft tu tötteti. Denn ©ott ift tenen feint. Das 
allein laß tir angelegen fein, ba§ tu meinen 0ohn an? 
negmefl bag tir dhriftuS in tet'nem £erjen wohlgefalle 
in feiner ©eburt, ©unterwerfen unt Äteuj. Denn 
ta ift baS 33 u ch beS gebend, tarinnen tu gefchrie? 
bett bift. . . . ©ott ift nid;t taritm oom Fimmel herab? 
gefommen, bag er bt'd; ter 33orfcl;ung wollte un> 
gewtg machen unt tag er tfeh lehrte tic 0acramente, 
kbfolutton unt antere göttliche Ortnungen mehr »er* 
achten; ja, er hat tiefe» alles tarum eingefefct, tag er 
tich tamit wollte ganj gewtg machen unt auSbetnem 
#cr$en ten grogen Mangel unt gehler beS 3wcifelS 
wegnehmen, auf tag tu ntd;t allein im bergen g l a u b e n, 
fontern auch mit leiblichen 3tugen fegen unt tajit mit 
ten |>änben greifen möchteft. ©arunt oerwtrfft bu 
nun tiefes alieS unt flagft, tag tu nicht wiffett fönncjt, 
ob tu jur 0eligfett oerfegen feift? Du ^>afl ja baS 
doangeltttm, big getauft, hoff bie 3lbfolution, bift ein 
dhtiff, unt jweifelff tod; noch unt fagff, tu wtffeff nicht, 
ob tu glaubeg oter ntd;t glaubeft, ob tu baS aud; für 
wahrhaftig hatteff, waS tir im 3Borte unt 0acramenten 
oon dhrtffo gefagt unt gepretigt wirt! . . . ©ott fagt 
$u tir: 0iehe, ta haft tu meinen 0ogn, ten höre unt 
nimm ihn an; wenn tu baS thuff, fo big tu jept 
fchonbeineS©laubcnS unt teiner 0cltg fett 
gewig. 3a, fagg tu, td; wetg aber ntd;t, ob 
td; im ©tauben bleiben f aitn! St’, fo nimm hoch 
gleichwohl tte gegenwärtige 33erhct§ung unt 33er? 
fehung an, unt hüte tich, tag tu nicht fürwi&t’g oter 
ju genaii na<h ten heimlichen 91athfd;lüffen ©otteS 
forfcheft. ©enn tu an ten geoffenbarten ©ott 
glaubg, fo wirt tir aHgemadj auch ber ter^ 


borgene ©ott geoffenbaret werten. Denn ,wer 
mid; gebet 4 , fpridjt dhrtftuS 3ol). 4, 9., ,ter gehet auch 
ten 23ater. 4 ©er aber ten 0otm oerwirft, ter oerliert 
mit tem geoffenbarten ©ott and; ten oerborgeneu ©ott, 
ter gd; ntd)t geoffenbaret hat. 3ßirft tu aber mit gar- 
fern ©tauben tem geoffenbarten ©ott anhangen, 
al’*o, tag tu in teinem fger^en gegnttet feieft, tu wolieg 
Gbrtgttm nicht oerlteren, wenn tu aud; fong alles, was 
ou gaft, follteg beraubet werten: fo bift tu gewigltd; oer? 
fegen unt wirg ten oerborgenen ©ott »ergehen ; ja, tu 
oerfteheft t'hn je0t fd;on al Iber eit." (3u©en.26, 9. 
II, 260 ff. 0pnotalber. oon 1879. 0. 66 — 68.) 

Derfclbe: „©arum wollteft tu taS ©oangelium 
hören, fagen tt'e ßpifuräer, tt'eweil eS tod; alles an ter 
33orfebung gelegen ift? — 211 fo nimmt uns ter 
0atan mit ©ewalt hinweg tte 33orfehung, 
teren wir oergewtffert gnt tureg ten 0ogn ©otteS unt 
tureg tie heiligen eacramente, unt mad;t uns ungewig, 
ta wir toeg jttoor gatij gewig fint. Unt wenn er tie 
armen crfd;rocfenen ©ewigen mit tiefer 2lnfcchtung an? 
greift, fo fterben wir tagin; gleicgwie mir aud; fegier 
gefd;egen wäre, wo mid; 0tauptb nid;t errettet gatte, 
ta i^ eben tiefelbige 2lnfecgtuug gatte... Dr.0taupt'b 
pflegte mich mit tiefen ©orten ju tröften unt fagte ju 
mir alfo: Sieber, warum 'plageg tu tieg alfo mit tiefen 
0pecuIattouen unt gogen ©etanfen? 0d;aue an 
tie ©unten (Eg r ift tunt fein 33lut, taS er für 
1 1 cg o erg offen gat; tarauS wirt tir tie 3.1 or? 
fegitng ©otteS geroor feget tten. Derogalben 
foll mau ten 0ogtt ©otteS gören, ter in taS ^leifd; 
gefantt, 2D7cnfcg Worten unt tarum erggtetten ig, tag 
er tie ©erfc tcS £cufelS jerftöre (1 3og. 3, 8.) unt 
tteg ter 33erfögnung gewtg tnad;e. Unt tarum 
faget er aud; $u tir: Du btg mein 0cgäflein, tenn tu 
göreg meine 0timme, unt niemant wirt tid; aus 
meiner |>ant rcigen, 3og. 10, 29. ^S gnt teren 
»tele, tie nicht auf folcge ©cife tiefer 2lnfccgtung witer?’ 
ftrebet (gaben), tarüber in taS 3>erterben unt ewige 
33ertammntg gegurrt Worten. Derogalben mug man 
tie |)erjen gottfcligcr Scute fletgtg ftärfen, tag ge ta'- 
gegen immer gerüftet fein mögen, ©leicgwte ein ßremt't 
oter (Singetlcr in »vitis patrum 4 fettte 3ugörer oer? 
magnet (gat), tag ge gd; fold;er 0pcculatiotten unt 
gogen ©etanfen emfcglagen unt entgalten follteit; unt 
fagete alfo: ©enn tu fi eg eg, tag trgeitt einer 
fettten §ug tn^tmtnel gefegt gat, fo jeueg tl;n 
wieterum jurücf. Denn alfo pgegen tte ^eiligen 
oter dgriften, tie nod; Neulinge gnt, augergalb dgrt'fto 
oon ©ott $u getenfen ; unt tiefe gnt eS, tte gcg-tti 
^itnmel ju fteigen unterftegen, unt tafclbg bette güge 
gtnjufeben; aber ge werten halt t'n tte ^)ölle geworfen 
unt oerfenfet. Darum follen fteg tie ©ottfeltgen tafür 
güten unt gd; teffen allein befletgtgett, tag ge lernen 
tem Äintlein unt 0ol;ne ©otteS, 3dfu, attgangen, 
weld;er tetn ©ott ift unt um betnetmtllen SDlenfd; 
Worten ig: tettfelbtgcn follft tu erfettnen unt gören, 
ta^u teine Suft an ignt gaben unt il;m aud; tafür 
taufen, ©enn tu ten gaft, fo gaft tu aud; ten 
oerborgenen ©ott ^ttgleid; mit tem geoffen? 
barten. Unt taS ift ter einige ©eg, tie ©agrgeit 
unt taS Sebett; augergalb temfelbtgen ©ege, ©agrheit 
unt Sebcn wtrff tu ntcgtS, tenn eitel 23erterben, 33er? 
tammnig unt 2ot ffntett." (21. a. D. 0. 263 — 266. 
0pnotalber. oon 1879. 0. 70 f.) 

3. ©erhärt: „din gläubiger 9)? ettfd; fann feiner 
drwäglung gewig fein. . . ©enn tte 211 1 eit l eit g? 
nen, tag tie ^räteginatton erfattnt werten 
fönne, fo re ten fte oon einer oon oortt geretn 
erlangten drfenntntg,*) wie ge im göttltd;en 

*) cognitio a priori. 


23erftante ift, ogne tie Dffenba 
auger dgrifto ic.; iitteffen fati 
©otteS im öligem einen, a 
33efonteren, in !Rüdfid;t auj 
unfehlbares 3<mgntg teS ( 
in SRüdfgdgt auf antere ©lät 
fd;ctnltd;eS Ürtgetl ter Siel 
(Confessio cath. f. 1425.) 

(gorlft^ung f 


Sur fir^lithen 


läuterten 

©cttcral doutteil. Die „ 3 e 

meint, wir feien iin 3vrtl;um, we 
»om 15. December o. 3- fegrieben 
im Council 9teforniirten bcW 2lt 
würben unfere Slu^fpracge aitber» 
gauptung ber „Seitfcgrift" au| 
„Dgeng" beruhte, bag ttamli^ i 
weide gegen bie 21 n tt a g m e ber ( 
uub nod) gnt, gegen biefe Siegel 
bie Doctoren Jtrotel unb 0eig 
clufiogen gegoren". Diefe0te 
uttO g an j unbegreiflich- <s - 
ftttb itt igrer S>rariO „erclugo", 1 
te^ ©ort erfannt unb ftub in if 
fangenen ©ewigen überzeugt, in 
ranern bao ©acrantent reichen 
geg nun aber um bie offen 
biefer Siegel, einer Siegel, bie 
©ort begrün bet erfannt 
iit jebent galle 3 « gattb 
wiffen gebrungett füg len 
Ceute als ©egtter ber oon ignett 
ten ©agrgeit auftreten! 2luf 
bie betreffenben ^Jagoren muffte 
war offenbar am ineiften ber ?ief 
wir annagmen, bag bie S)linoril 

*) Dtefe 33emerfung 3ogann @erl 
tigfeit. Denn hiermit bejeugt bet 
Xbeologen, trenn j. 'Jß. unfer Sutger 
ber SWenidjen »on ihrer Crtrablung \ 
»or allen gegen btc gerietet, trelche 
liehen SlatgeS ©otteS igrer ©eltgfeit 
bann aller weiteren ©orge für tgre (§ 
XracbtenS barnach übergoben jn fein; 
©ebroärmer, wclcge glaubten, man fi 
fonbere göttlicge Offenbarung feiner i 
fuegen, bann fönne unb foCte man um 
benn bann fönne mau auch nicht wie' 
liegen ©cgwärmern mrtgte Sutger fi 
eurer ©ewiggeit! Die gat euch ber 
gewiffer igr eurer ©eligfeit 
igr noch felig werben, Unb bc 
in ber £ölle geftceft gatte, weil er ®ol 
gatte erforfegen wollen, ogne ign boeg 
er es auch für feine fPflrdjt, über bie 
tung ©eratgene »or bem SSerfenfen 
©teigen auf biefe $öge ju Warnen 
nicht nur feine Scgre »on ber ewige 
Serfegung nicht wiberrufen, fonbertt i 
niger, bie erfcgrecfltcgc b'egre, bag ein G 
fein unb bis an ben Job wie jwtfcgen |)i 
gen muffe, aufgeücn Weden. 93ielmi 
feiner lepleit ©egriften, nämltcg in 
Sltofe unb jwar in ber Srflärung be 
jeigt, wie ein Wettfcg auf bem recgteri 
gewtg werben fönne, bag einem got 
wenn er es lieft, »or greuben baS 
Sottcorbteiiformel weif’t auf biefe 2lr 
1. iButgcS Sftofe gin, aiS auf bie ©t« 
flargcn über bie ©nabenwabl, unb 
auSfprecgc. 2Ber geg auf folcge ©t 
gläubiger Segrer beruft, in welchen » 
wirb, um ju bewetfen, bag eS übergar 
fett gebe, ber muß atmegmen, bag ei 
tgerifegnt Äircge feine Qintßhit gebe. 


rbnt. Denn , wer SBerftanbe tft, ohne bte Offenbarung, ohne bag SSort, 
9., ,ber ftehet au# außer (Xhrt'flo :c.; tnbeffett faitn fte au3 bem 2Borte 
erwtrft, bei* verliert ©otteö tm Allgemeinen, aus ben SBirfungcn tm 
i verborgenen ©ott, äöefonberen, in 9iücf|ld;t auf unb fei b ft bur# ein 
't bu aber mit ftatv unfehlbarem Beugitt^ beb ©laubenb unb ©elftem, 
tt ©ott ai#angcn, tu 3iücffid>t auf anbere ©laubige bur# etit wahr* 
iet feieft, bu tvolleft f d> e i n 1 1 e m llrtbetl ber Siebe erfannt werben/'*) 
ich fonft allem, tvab (Confessio cath. f. 1425.) 
ft bu gewißlich ver? (Sortierung folgt) 

tt verftehen; ja, bu - ^ , 

" (3u ©en. 26, 9. ^ 

© 66 — 68 .) <Sw? fti'djlidjcH ©^ronif. 

ab (Evangelium 

ö bod) allem an ber America, 

nimmt u n m ber ©cncral Council. Die „3eüf#rift" vom 3. 3anuar 
te Sßorfehuttg, i«ot It t, wir feien int 3utbum, wenn wir im „gutheraner" 
Sülm ©Ottern unb ttom 15 ' ^ ecfmber 3- !#rieben, baß nod) viele ^aftoren 
tadjt ttnm ungewiß im Souncil Sieformirten b ab Abenbmaf>l reichten. 2Bir 
Unb wenn er bte roürt,en un f ere <*>ib £ r« gehalten, wenn feie 8e* 

fer Anfedituiiö an- & au P tun 8 ber "3<ütf#nft" auf bejferer tfenntniß beb 
>te mir and> frfu'rr berubte ' ba t’ ««»»l«# leineoweg« aüe Paftoren, 

, ^ ; welche gegen bte 31 nn a l) m e ber „erclufiven" Siegel waren 

md)t errettet batte, unt) ^ mtn Wf) * f gtegel hanteln, baß „fogar 

te. llr.©tauptb feie Dcctorcn Jbrotel unb Sciß in feer Prarid ju ben er* 
bften Uttb jagte JU clugoftcn geboren". D t e f e (Stellung ber Ptimmtät wäre 
alfo mit biefen unbganj unfcegreifli#. Plan feettfe ß#: Paftoren 
t? S#aue an ftnb in ihrer Prartb „erclufiv", b. I)., fte haben aud ©ot* 
Mut, baöerfür ted SBort erfannt unb fiub in ihrem in ©otted Sßort ge* 
rb feir bte 33or^ t'angencn ©ewiffen überjeugt, in jebem Salle nur 2uthe* 
tett. Derobalben raucru bad ©acröment reichen ju bürfen. hantelt ed 
Dev in bab gletfd) ,uin aber um bte öffentliche 2lnerfennung 
erf#tenett tft, ba§ 9lc 9 ef / dncr 3^8*1/ bie fic aU in ©otted 
l 3ol). 3, 8.) unb ® ort b e g r ü n b e t erfannt haben, nad) weither 

i#e. Unb barunt in icbeni 3allc 3U banteln f ic im © £ * 
pdbäflet'lt benn bu roi, ^ en 9 ftnni Ö e » fühlen: bann feilten biefelben 
s wirb h ’ 1 ^ cufe fll<? ©egtter ber von ihnen in ber Prärie anerfann* 
Q JL K/) aUC; ten 3ßahrl)eit auftreten! 3luf wad fiir ©ebanfen über 
* jtnb bereu fc j e feetreffenfeen Pafioreu müßte man ba fontmen! (Ed 
Anfechtung Huber? wav offenbar am nteiften ber giebe gemäß geurtheilt, wenn 
berben uttb ewige roir an nahmen, baß bie s ))tinorität, weldje fich ber öffent- 
»halbcn muf man 

;ärfett baß fte ba^ *■* ^ iefc Sfmfrfut, 8 3oh<»mt ©fr&arb’o titoon äugerjfer 3Bich- 
j . , ' , ' , Hflfcit. Denn hiermit bcjewgt berfelbe, wenn reine gottfelige 

tetcpWte ettl Creuttt Xbeologen, toentt j. 35. unfer Suther jumetlen gegen bie ©emifjheit 
!tne bers ber SWenfchcn »ott ihrer (Srtta’hlung ju fpretfeeu fefeeint, fo i|l baö 

pcculationen unb oor nßen 3 f 0 en b,e gcrfcfetel, weihe burh (Srforfhung bes heim« 

eilten feilten * unb licbfn ® ü,tcö ‘ brcr ®eligfct't gewi§ ÜU werben fuhten, um 
, . bann aller weiteren Sorge für ihre Seltgfttt unb um «HeS ernfien 

t r g e tt b C t tt e r XracOtenö barnah überfeobeit ju fein ; benn ju Sutherö 3eit gab ti 
Ot, |0 jeud) t’hn Schwärmer, welche glaubten, man fönne unb foüe burh eine be* 
legen bte heiligen göttliche Offenbarung feiner (Jrwä'hlung gewip ju werben 

außerhalb (Sbrifto ^ utbfn ' fcami fbnKe Ul,b f ° at ma '‘ , um ^ fne ® £( '9fot «nbeforgt fein, 

. , , benn bann fönne man auch nicht wieber abfaaen. Solchen greu* 

0 Ce, Ote ftd) ttt 1{ ^ en @(hirärmern muftte guther freilich jurufen: hinweg mit 
»afelbft betbe Süße eurer ©ewißheit! Die hat euch ber Jeufel gemacht! 3e un» 
ne ftölle gewotfen g et» i f fc r ihr eurer (Seligfeit werbet, je eher fönnt 

©ottfeltgcn bafür ibr aocb ^ Iifl werbtn * Unb bl1 2ut hfr fcll'ü lange 3 eit wie 
bnfi \ ’ n tcr ^ i5lle aeflccft hatte, weil er ©otteö heimlichen Stath über ihn 
, V Ite leinen fr ^ or f 0 Ctt W oüen, ohne ihn büch erforfchen ju fönucn, fo hielt 
3©fu, atthangen, er e« auch für feine Pflicht, über bie SBetfehung in fernere Slnfeth« 
nctwtllen Slienfd) i un a <S5eratfee«e »or bem 25erfenfen in biefe Jiefe unb oor bem 
Minen Uttb hören, ® tfi a £n nu f bi£ l £ '^‘■' b£ l u »amen. Damit hat aber 2utfeer 
) tönt n liefe frrtfiir nid)t UUr feine Sfbrt öon tfr 8 £ »iffen, unabänberltchen 

' ' * ißerfehung nicht Wibcrrttfen, fonbertt auch nicht, unb jwar noch we- 

a ft b U and) b e tt ttiger, bie erfchrecfliche gehre, baf ein Shrifl an feiner Seligfeit jwei« 

: betn geoffetl^ feilt unb bi^ an ben Job wie awifchen^immet unb feölle ungewtj? ha«» 

5 eg, bie Söahrbett au ^ cöcn 1» £ Ö £ W- Vielmehr hat guther gerabc tn einer 

It 9fioap Sftahrhoit fcincr Ifb,fIt <5cbri ^ tn ' «ämlich in ber Auflegung M 1. Such« 

• ' üllofe unb jwar in ber Grfiärung be3 26. Sapitel«, fo herrlich ge« 

l D>crbeioen, 33er? jetgt, wie eiet iOlenfch auf bem rechten 2 Beg feiner ©rwählung ganj 
D. ©. 263 — 266. gewiß werben fönne, baß einem gottfeligcn (utherifchen Sheiften, 
wenn er eb lief’t, oor greuben ba3 feerj im geibe Waöt. 2lu<h bie 
fettfdi fmm Mntv Sl3 " corbi£ »formel weif’t auf btefe 3litslegung beet 26. <£a|>iitls5 bc i 
, 1. Suche« Plofe hin, alö auf bte Stelle, in welcher fich guther am 

te Alten leug? flarften über bie ©nabenwahl, unb wa« bamit jufam menhängt, 
rfaiint werben auöfpreche. 2Ber fich auf folcfec Stellen au^ ben Schriften recht* 
Jtt ÖO rtl herein fl^uhtger gehrer beruft, iit welchen oorfalfchcr ©ewifheit gewarnt 

fie tm aöttllcüen n5 ' rb/ Um 3U bemt ' ,cn ' ^ überhaupt feine ©ewißhed ber Selig» 
feit gebe, ber mujj annchmen, bag e^ über biefen Punft in ber lu* 
therifchen Äirtfec feine Sinigfeit gebe. 2B, 


licken unb förmlichen Anerfennung ber „ercluftoen" Siegel 
entgegen füllte, au# nicht na# biefer Siegel hanbcle, weil 
#r ©ewiffen in feie fern Puncte no# ni#t fcon ©otteö 
S3ort gehunben ift. Der „Pilger" f#eint, na# feinem 
bor ni#t langer 3 £ ü beröffenili#ten ernjlen 3 eil 4 n tß 
gegen Ahenbtnahl«gemeinf#aft ju urtheilcn, au# etwaei 
anberer Anfi#t über bie Prari« ber SKinorität $u fein. 
Uefei igenö, wenn wir oon ber 3 «lnffung Sleformirter junt 
Ahenbmahl rebeten, fo hatten wir ni#t etwa bloß S^üe 
bor Augen, in we!#en fo(#en bom Ahenbmahl falf# 
©lauhenbett, bie einer anbern ©enteinf#aft glieeli# an» 
gehören, baO Sacrantent gereicht wirb: fonbevn wir ba#- 
ten namentli# an fold)e Sähe, in weiden ber Paftor 
©liebem feiner eigenen ©emeinbe ba3 Sacrament niefet 
oerweigert, üon wel#en er weiß ober wiffett fönnte, 
bat) fte baö t>eiligc Ahenbmal)t ni#t tjalten für ben 
wahrengeih unb bas? wahrefßlut unfere« #@rrn 
3 ®|u (S^ri ftt, unter bem 35rob unb A5eitt tut 3 ©h r iÜ en 
ju effen unb ju tvinfen bott ©hrifto fethjl eingefe^t. 

% % 

äöobur# Viele ©ectetts unb fogenannte eüaugelij#e 
©emcittbeit ihr Dafein friften. Die „3 £ itf#rift" 
f#reiht: „3n P'hilabelpfyia pttb bie Prebhhterianer 
fammt ben Stcformirten tluitig, auö uttfren beutf#en 
gut()eranern für p# ©emeinben ju fammeln, 3 # benfe, 
baß wir ni#t bon ber 30Baferl>eit ahgel)en, wenn wir he* 
haupten, baß brr größte Xt>cil ber SJlitglieber fämnttti#er 
beutfch = reforniirten ©emeinben bafelhft lutfeerif# ift unb 
baß pe bie jwinglianif#e ober calbiniftifd)e 3 ^rlet)re, 
wenn pe ihnen geprebigt würbe, cntfdjieben juriiefwetfen 
würben. Um pe nun 311 halten, muß man einen SJlittel* 
weg einf#lagett unb halb unb halb mit ben gutheranern 
ma#cn. Daher feiern au# fo jiemli# alle reformirten 
©emeinben am 31. Dctofcer ober um bie 3eit ifer Slefor» 
mationofeft, wobei benn ber guther einmal im 3 at)r reefet 
herauOgepri#cn wirb, uttb bag bem iutherif#cn 35olf ju 
lieb, bamit ei meine, eö fei alteo eittö, lutl)erif# ober re- 
formirt. ©o(#e gutl)eraner pnb ju bebanern! Plit 
ben Slefor mir ten fangen aud) bie preobpterianer an unter 
gutiteranern waefer ju pf#ett." ©anj wie bei uitb in 
St. Sout« unb an vielen anbern Orten! ^>ier in 
St. 2oui« gibt eo and) fine Anjahl fogenannter coan* 
gelif#cr ©emeinben, berm p>aftoren alljät)rlid) im groß* 
ten gofal ber Stabt ein ,,Sleformation$feft" feiern, Cutfeer 
babei möglidift loben unb aub Seibeöfraften ßutfeerö ge* 
waltigeö gteb: „Sin fepe 35urg tp unfer ©ott" pngeit. 
Dabur# lagen fic# au# hier leiber ! man#e gutheraner 
taufefeen, itt fine falf# lehrenbe ttnb hefennenbe ©emein* 
fefeaft hineiigiehen unb in berfelbett fcfthalten, g. p. 

SBBic mon#c ©lättcr hicrjulonbc nu8: 

fehett. 3 « unferen 3 «ttf#riften ip wieberholt auf baö 
Ünwefeit hingewiefett worben, baß religiöfe 33lätter ftd) in 
ben Dienft ber ©ef#äftbreclame pellen. S)?an#e berfelben 
fefeen einem business guido ahnli#er alb einer fird)li#en 
3eitf#rift. Die „gutherif#e 3ti refeenje: tuttg" f#reibt in 
Sejug auf beit „Lutheran Observer“, ein Organ ber 
©eneralfpnobe, golgenbeb: „ 3 n theologif#er Jfeinp#t 
ßnb feine (Errungen fd)afteu jiernli# unfi#tbar; — 
wenigftenb für einen gutheraner, aber auf bem ©ebtete 
ber ,advertisements‘ ftefet er alb ,fir#lt#cb‘ 23lalt ganj 
unübertroffen ba. Sor unb liegt bie Stummer vom 
12. December 1879. Da fällt unb guerß in bie Augen 
eine loliffale f 8 efanntma#ung eineb Philabelpl)taer 
S#irntfabrifanten. Sb ftefet ba vor unb ein 8 3oll 
hoher ©efeü mit aufgefpaitntem 3tegenf#irme. Stiugb 
uni biefen h £ r l £ f £ « wir, in fetten 33u#paben, bie An* 
pretfungen biefer S#irme. ©lei# barunter wirb eine 
eiferne , 5 en 3 ‘ mit beigegebenem 23ilb angejeigt. Dann 
folgt bie Anzeige von Spiegeln, Oellampen unb f)anb» 
fdsuhen. Auf einer anbern Seite beb Statteb bepnben 
P# viele Anzeigen von allerlei patentmebicinen, von 
guten Dfeecf orten, von gemaltem genPerglab, von allerlei 
Stühlen unb Stuhefeffeln, von gähnen, von .Kleiber* 
hänblesn, von geben bverfi# erungbgefellf#a f- 
ttn, von gutem Kaffee unb aubge 3 ti#neter Sh oco ^be. 


Snbli#, niefet ju 
großen 0 #fer 
SJtince SHeat." ! 

Taigen, ©eg 
Spitobf von Sii^ 
3?ergntigeit, wel#i> 


Die e».-lutfe. Drf 
63age So., Aebr., w, 
Dienße beb breieinti' 
PP. Ü . J. ©ruber 11 
P. g. ©ruber. Unti 


Die ' 

ber Spnobe wtrb, f. 
'jAärj, morgeub in { 
fung beb SWanufcripi 
Abbifon, b. 22. 3g 


(Etwaige gtebebgabi 
weicht mit ber (Etfenbf 
Eva ( 
Ernst Loubi 


(Eingcfommcn 
ü r bie Spng 
ffieft etp, «Wo., $ 6.1 
1.90. P. Speßrb (? 
©cm. tn garmingtonj 

60 ., 'Wo., 9.25. ' Sc 
Äb., 5.00. P. Aofd 
3 ohannlb*©em. beb , 
Pauiub«©em. bebfe 
nuelb-Diftr. tn St. ( 
in St. goutb So., Pi 
Sreef, Äcbr., 6.1K). 
Pto., 5.50. P. Sirfi 
»on P. ftarflerb ©er. 
oon P. f)afnerb ©eif 
©em. tn St. Sbarteg 
bei garlp. 3Ao., 3.4. r 

8.00. Dreiclnigf.»' 
7.85. 3lb. Ätein b) 

3ur Soltege*" 
in grohna, Pto., 57.1 

65.00. 5treui*Diflr| 
giir innere Pc 

coln, Plo., 2.00, 3.i 
Jer., 3.00. Sotlect 
4.65. A. bureb r 
Pto., 6.00. P. ffii 
S. Storbecf burch P 
3 mm.*Dijir. baf. 371 

O. Piörbe 5.00, p. ( 
Svnnabfchfe 1.10. . 
Soll, beb Dreictttigf) 
ber Abenbm.Ȁa) 7 e t 3 

7.50. P. Sranbtb 1 . 
8.60. Soll, von P. 

P. $opub’ ©em. in 
Spiph.-Sotlecte in I 
©. Söget baf. 1,00 . 1 

gur Aegermij 
leben, Pto., 4.00. 1 
Pto., .50. Dur# i 
Sobenbrocf 1.00, (Sf 
5 ür bie feeibe 
St. gouib 1.00. > 

gür bte Saufe 
Sape ©irarbeau, Pt. 

gür arme fran 
coln, Pto., von 2B. 1 
gBifchmeper in gaye 
Schwebe 3.00. P. , 
gür bte Jaub 
UBiBiambport, Aebrc 
Searer Sreef, Acbr. 

50., Jerab, 5.00. 1 

10.50. Scllecte bei; 
von P. ^üf#enb ©ei 
in Aeb Oaf, Pto., 
Sreef, Aebr., 7.20. I 

St. gouib, 20. 3c. 


©ingefomm 

3ür bte Synt, 
Dub tque ttn Jheil l 
belb (9cm. in Salon 
Denifon 8.25; burc. 
P. Seßterb ©em. ii 
in 3cfferfon 2 89 ; f 
©em. in Öenton 5.( 
4.85. P. Srämerb 
bet 2Bert 3.5<). P 
(Summa $63.55.) 


i 


rrfenmmg ber ^eycfufloen" Siegel 
nad) tiefer Siegel hantele, weil 
Puncte uod) nicht »on ©otteb 
:r ,, Pilger" fcheint, nad^ feinem 
Kroffenlltchtett ernten ßeugmjj 
fcfcaft $u urteilen, aud) etwae* 
Prarib ber Minorität ju fein, 
ber 3wlaffung Pieformirtcr juitt 
afteu mir nicht etwa blo§ ff alle 
folgen Pont Plbenbmaht falfd) 
ibern ©emeinfehaft gltetltd) an* 
gereicht wirt>: fonbet n mirbach 
e ffäüe, in welchen ber 3>ajtor 
(lernet itbe bab ©acrament nid^t 
er wei§ ober wiffeit f ö n n t e, 
nbmal)t nicht galten für ben 
b ro a C) re ©tut unfereb OSrrn 
Brot unb 25? eilt und (S Triften 
)it ß()rifio felbft etngefe^t. 

8 . 3 >. 


Sittlich, nicht gn pergejfen, fehen wir bab Bilb eineb 
großen Cd) fett über ber Plngeige bon ,berr(idhem‘ 
Wince Weat." . ff. $. 

üangeu. ©egen bab langen hat fleh bte lutherifche 
‘Spnobc bon ©übcaroliita erflcirt alb ein weltühlicfeeb 
Vergnügen, welcheb beut ührifint niefet giemt. (.ßeitfd'r.) 


Cte e».4uth. Creieintgfettbgemeittbe in unb um Salbte dl, 
©nge So., Ptebr,, Weihte am 3ten 2ib»nttbfonntng ihre SUrche bem 
Dienjte beb breieinigen ©otteb. ffeftprebiger waren bie Herren 
PP. 5t. X. ©ruber unb Xr. Oäfjler. Cab PBcibgcbct fpraep £err 
P. L. ©ruber. Unterzeichneter hielt bie Beichtrebe. 

S. 0. Lenbfd). 

Die (Sdjulbürfjcrsdomititffton 

ber ©vnobe wirb, f. ©. te., am nachjhn britten 0 fiertag, ben 30, 
War§, morgenb in gort PBapne, 3nb„ jufammentreten jur Prü- 
fung beb Wanufcrtptb für ein britteb beutfeheb Lefebuch jc. 

Slbbtfon, b. 22 . San. 1880. S. 21. X. ©eile, 

Borger p. t. 


m unb fogcnauttlc cbaufldifdjc 
u frificit. Die „3 e itfd>rift" 
t p X> t a finb bie ^rebh^terianer 
ttuitig, attb unfren teutfd)en 
einten gu famntcln. 3$ benfe, 
ahrl)eit abgeben, wenn wir he* 
tlu’il ber PJtitglietcr fämtntlichev 
inben bafelhft lutherifd) ift unb 
he ober calöiniftifche 3rrlehve, 
würbe, cntfd)iebctt jurüefweifen 
halten, tnu§ man einen Mittel* 
unb halb mit ben Lutheranern 
tud) fo gieutlid) alle reformirtett 
»er ober um bie 3eit tl)r Ptefor« 
»er Luther einmal im 3ahr recht 
D b ab bem luthcrifcheit Bctf gu 
’ci alleb einb, lutherifch ober re* 
aner ftnb gu hebaucru! Wit 
uch bie Prcbbpterianer au unter 
tfchett." ©ang wie bei unb in 
■len anbent Crten! Oier in 
eine 2lngal)l [»genannter c»an* 
n Paftoren alljäbrltd) im gröji* 
Pdeforinationbfeft" feiern, Luther 
b aub Leibebfräften Lutherb ge* 
: Burg ijt unfer ©ott“ fingen, 
hier leiber! manche Lutheraner 
hretibe unb befennettbc ©entern* 
i berfelbeit fcfthalteu. ff. 

f)c" Blätter biergulaubc «ugs 
fdjriften ift mieberholt auf bab 
ben, baf) religiöfe glätter fid) in 
eclante (teilen. Manche berfelben 
de ähnlicher alb einer firehlichen 
ifche Äirdiengeitung“ fchreibt in 
-an Observer“, ein Organ ber 
‘3: „3« tl)eologifcher Oittfid)t 
fteit giemlid) unftchtbar; — 
theraner, aber auf betn ©ebiete 
)l er alb ,ftrd)licbcb‘ Blatt gang 
unb liegt bie Ptumtner ootn 
a fallt unb guerft in bie 2lugen 
itadtung eineb 3H>ilat>clpl>tacr 
(tel)t ba oor uttb ein 8 3otl 
jattntem Stegenfchirme. Stingb 
in fetten 23uchftaben, bie 21 n* 
te, C>3 leid) barunter wirb eine 


@ine SB i 1 1 e. 

Stwaige Siebcbgaheu für bab ©aifenhaub „jum Jtinblein 3Sfu", 
wellte mit ber Stfenbahn gefcfitcft werben, beliebe man ju abreffiren: 
Evang. Luth. Orpliuns Home. 

Ernst Leubner, Kirkwood, St. Louis Co., Mo. 


®tngefommen in bie ftaffc beb SScflliihcn CtPrictb: 
ffitr bte ©pnobalfaffet 2?on P. Stügel’b ©emeinbe in 
2Beft Sfp, Wo., $6.00. grau ffiefine fiuber in Utochefier, 2t. 
1.90. P. ®pehrb S)em. an L.tfe Sreef, Wo., 5.00. P. Öber.b 
Siern. in garmington. Wo., 3 50. P. 'Jtethingb ©em. in 23enton 

50., Wo., 9.25. Soll, oon P. Ltiferb S3em. in Cirfiitfon So , 
ftb., 5.00. P. dtofcbfe’b ©em. bei 'pierce Sitp, Wo,, 3.70. <2t. 
3ohannib*®em. beb P. Smbreb an idcaoer Sreef, 9tebr., 3.20. <St. 
33aulub*ö)em. bebfelben an Lincoln Sreef, s Jtebr., 5.20. 3mma- 
nuelb-Ciftr. in ®t. Louib 10.50. Soll, ron P. Wie§!erb ©em. 
in ©t. Louib So., Wo., 9.86. P. ih- ©ruberb ©em. an Wioblr 
Sreef, 2tcbr., 6.00. Soll, öon P. 23etterb ©em. in Cfage SBluff, 
Wo., 5.50. P. 2?irfnerb ©em. tn ©orbonböifle, Wo., 4.55. Soll, 
oon P. Sacflerb ©cm. in Sohimbia 23ottom, Wo., 3.60. Soll, 
oon P. ^afnerb ©em. in '])ratrte SiW, 2Jto., 3.25. P. ©räbnerb 
©em. in ©t. Sharleb, Wo., 22.50. Soll, öon P. SDberbicfb ©em. 
bei ftarlp. 2jto., 3.45. P. Cwltcrmannb 6)em. in Longtoton, Wo., 

8.00. Creicinigf.-CiPr. in ©t. Louib 6.25. Äreuj-Ciftr. bnf. 
7.85. 2lb. Älein burch P. 9t offner in ^arrib So., Jerab, 5.00. 

3ur Sollege * Unterhalte - Ä affe : P. 3a«üo«b ©em. 
in jrohna. Wo., 57.50. P. Äoperingb ©em. in Slltenburg, 9J?o., 

65.00. Äreuj-Cipr. in ©t. Louib 4.75. 

8'ür innere Wiffion: 2B. 2B. burch P. Ptethcng tu Lin* 
coln, Wo., 2.00. 3. .finibper burd) P. SBifcbmcvcr in gapclte So., 
Jer., 3.00. Sollecte »on P. Äictpb S)cm. in LBabhtngton, Wo., 
4.65. ff. 9t. burdb benf. 5.00. P. ©pchrb ©em. au Lafc Sreef, 
Wo., 6.00. P. SBilucrmuthb ©em. in 'J3cmbrofe, Dnt., 2.00. 
S. etorbccf burd) P. $£in in @t. Louib l.tK). ®piph.‘Soll. be? 
3mm.*Diftr. baf. 37.21. Curd) P. Waifd) in Lee So., 2er., oon 
3. Worbe 5.00, 3). Urban 1.00, 21. Cube 3.00, tfinbtauf Soll, bei 
©pnuahfcbfe 1.10. 3'onb Ciftr. in ©t Louib 75.00. Spiph.- 
Soll. beb Crcieiiugf.-Ciftr. 105.00, beb fireuj Ciftr. 53.45. 2lub 
ber 2lbenbm.*)ta||e »on P. Wartenb’ ©em. in ffranflin So., Wo., 

7.50. P. 23ranbtb ©em. in ©t. Louib 10.00. Ärfuj-Ciftr. baf. 
8.60. Soll, »on P. 2Bifle'b ©em. in 23rownb»iUe, Wo., 15.00. 
P. f)opub’ 03em. in ©aunberb Scuntp, Ptebr., 4.00. Hälfte ber 
Spiph-Solleete in P. Cornfcifb ©em. in Cubuque, 3»t»rt, 4.00. 
©. 23ogel bnf. 1.00. 

gür Pt egermtf ft on : Soll, »on P. ©rupeb ©em. tn Sib* 
leben, Wo., 4.00. £. 23ern bttrd) P. £>afncr in %'ratrie Sit», 

Wo., .50. Curd) P. fjopub in ©auttberb So., Ptcbr., »oit ff. 
'Pobenbrocf 1.00, ©, 93teinert tt, ff rau .50. 

ffür bie f>eibenmtffion: 2lnna 3unf bur^ P. ^>anfer in 
et. Louib 1.00. 

ffür bie 23aufaffe: SoQecte ber Q3em. beb P. ©ie»erb in 
Sape ©irarbeau, Wo., 10.15. 

ffür arme franfe fPaftoren: Citreh P. Ptething in Lin- 
coln, Wo., »on 2B. 253. 1.00, ». L. Ärctpier fen. 2.00. Curch P. 
2Bifd)ine»er in ffnpette So., Jcrnb, »ou 3. ftnipper 2.00, ffrau 
©dnvebe 3.00. P. Ptofchfe’b ©em. in 'JMme Sit», Wo., 4.00. 

ffür bie Caub(tummen: 3«f. iröfier burch P. 23urger in 
253iUtambport, Ptebr., 10.00. ©t. 3oh.-®em. beb P. Snbreb an 

23ea»er Sreef, Ptcbr., 10.00. 21. f))tl!acf burch P- PPtatfd) in Lee 

50., Cerab, 5.00. Soll, »on P. Sabparb ©em. bei Cetroit, Jtr., 

10.50. Sollecte bei Ptoacfb Hinbtaufe burch benf. 3.00. Sollecte 
»on P. £üfd)enb ©em. in Crafe, Wo., 6.00, »on bejfen ffilialgem. 
in 3ieb Oaf, Wo., 2.25. Soll, »on P. 3at>nb ©em. au 53ratrie 
Sreef, Ptebr., 7.20. P. ©rttnmb ©em. in 2Bellb»iÜe, Wo., 4.40. 

©t, Louib, 20. 3«n. 1880. S. Ptofchfe, itaffirer. 


ebenem 23ilt> angegeigt. Dann 
piegeln, Dellampeit unb 3?anb* 
er« ©eite beb 23latteb befttiben 
allerlei ^ateutmebiciuen, bon 
ntaltem genjterglab, bon allerlei 
n, bon gähnen, bon Kleiber* 
iberftd)erungbgefellfd)af* 
unb aubgegeidjUeter Shocolabe. 


eingefomnten in bte «affe beg 3oWa*C)iRnct0: 

ffür bie @»n obalfaffe: 23on P. Cornfeifb ©emftnbe in 
Cub.igue ein £bcil ber PteformationefefteoQectt $7.85. P. ©tro* 
belb ©cm. in Snloma 5.00. Curch P. §nnr »on feiner ©ent. in 
Cenifon 8.25; burdb tenfelben »on ber ©em, in £ano»er 3.55. 
P. ©ejderb ©em. in ©hcriban, SrutefeftcoU. 9.35; beffen ©em. 
in 3cjTerfon 2 89; beffen ©em. bei ©rant Sit» 2.01. P. ©cheipb’ 
©em. in ffenton 5.05. 2$on ber ©t. 3ohannib-®em. in Solfar 
4.85. P. Srämerb ©em. in fft. Cobge 7.00. P. ©ülferb ©em. 
bet 2Bert 3.5<>. P. PBiegnerb ©emeinbe in ©t. 2lubgar 4.25. 
(©umma $63.55.) 


ffür innere Wiffion: 23on P. Cornfeifb ©em. tn Cu- 
buque, Jbeil ber Pteformationbffitcoll., 1.50. Curd) P. Srämer 
»on -Örn. liarfb in PJtontieello 5.00. P. Cüngerb Shri(tub-©em, 
in 531'jmouth unb beffen ©t.*3ohannib-®em. in ©tour So. 6.90. 
P. ©rafelmannb ©em. in ©herrillb Womit 8.10. P. ». ©trobe’b 
©em. in WontieeUo, Srutebanffeftcof(., 13.50. P. Srämerb ©em. 
in ffort Cobge 7.00. P. ©trobelb ©cm. in Saloma 5 00. Cur^ 
P. ©tubt attb P. 253eberb ©cm. in 33ictor 8.81. P. PBiegnerb 
©em. bei Ptocf Sreef 5 00. Curch P. ©tubt »on St)r. ffiene 2.00. 
(©.$ 62 , 81 .) 

ffür bte Ptegermiffion: 23on ffrau W. C. ©lubt in Lu« 
gerne 2 . 00 . 

ffür bie Caubflummen-2lnftalt in Ptorrib: SBon P. 
PBiegner, Canfobfer für f. ffrau, 4.00. P. Srämerb ©em. in fft. 
Cobge 8.46. P. |>aarb ©em. iit Cenifon 4.50, »ou ihm felbfi 

1.50. (©. $18.46.) 

ffür bie ©emeinbe in ©pirit Lafe, 3owa: 23on P. 
Srämerb ©em. in ffort Cobge 18.25, burch benf. »on ^rn. Ciarfb 
in 9)tonticeüo 5.00. (©. $23.25.) 

3um 2Baifeuhaub in 2l»bifon! 2?oit P. Pteinharbtb ©em., 
Pteujahrbcoll., 5.00. 

ffür bie 2 Bütt»enfaffe: Curch P. Cornfeif in Cubuque 
»on C. ©chmal^ 1.00. Curch P. Srämer »on ber ©t, 3ohannib* 
S3em. in Solfar Lotcnfhip 1.60. (>ä. $2.60.) 

ffort Cobge, 8 . 3«n. 1880. 3- *P- 9t«b e m a d> e r , Itaffirer. 


Sür Das luthcrifche SBatfenhang 311 m Äinölcin 
hei ©t. Louib 

erhalten feit 15. Pte».: 2?on ffrau P. PBeibbrobt in Wt. £)li»e, 

311 ., 2 te ©entnng getroefnete Plepfd unb 1 ^3arrbie frifche 23utter. 
Site!, PBeinbolb & So. in PBittenberg, Wo., 5 ®bl. Wehf. Curch 
ffrau P. 2Be»el in Carmftabt, 3nb., »on ffrau Sßarb. 'ttd)aub 5 
Jlnabenhemben, 4 Wäbd)rnhemben, 3 'f'aar ©trümpfe; !Xhf* Um- 
bad) 1 ^r. Änabcnfdmpe; ». ihr felbfi 5 Ä'nabrnbcmben, 4 Wäb« 
cbenbembep, 12 rcattirte 3 t'apuh<’n; Lif. ®rüggentann 1 fPaar 
©trümpfe. S. ’Wcrih in ©t. Louib ÄinPerfpieI;eug neb(t $or- 
jcllanroaaren, mrrth $15.00. ffrau ©ruü in SSftblebnn, 3Ü-, 16 
§)bb. Äattun unb fflannel. 23om ©t. ©eorge Ptäb»ereiu in © 1 . 
Louib 14 Änabcnhembcn, 6 Unterhofen, 6 Unterröcfe, 7 ©chüwn, 

5 ^r. ©trümpfe. Curd) P. Wartenb in Pt. |>ubfon, PJto., Soll, 
auf 2B. iöaumannb ^ocheit, 5.50; ». ©dm'.ftnbern für ben Sbrift- 
baum ber SBatfcnfinter 1.30; ffrau Pt. Pt. .50. Wicbacl ©eibel 
in £umbo!t, SU., 10.00. ©em. beb P. 3anjoro in ffrohna, Wo., 

10.00, Soll, ber ©em. beb P. 2B. X. ©trobel in Saloma, 3o»a, 
Canftagb*SolI. 6.34. Curd) P. L. Cnlip tn Ptapoleon, O., »on 
$rn. 23chrmaitnb £ocbjett 1.40, ffr. >£)o^rrfe 1.50, au« fr. 3ionb* 
©em. .65, ©cm. in Lüneburg .50, ffr. istoefmann 1.00, ff. ^>ahn 
.50. 2 lub bem Creietntgt.*Ctür. in ©t. Louib bureb Soll. Ptoacf 
2.00; aub b. ©parbüd)fe ter Ätnber beb &rn. Sb. •&. 2.50. 2lub 
bem 3mm. Ciftr. b.irdh Soll, ©üntber 6.90, Soll, ^uning 8.20. 
2lub bem Ärtuj- Ciftr. »on ben Lehrern Srrf, förncr nnb Ir öder 
gef. »ou bereu ©ibulfinbern 16.30; burd) Soll. ©d)umatin 3 70. 
2iub bem 3* on ^ Ctür. burd) Soll, ©öhmann 10.20, »on ©. 23crf« 
mann 5.00, 3. unb ff. £>aueiien 4.00. 2lub P. Lenfb ©em. baf. 
»on ffrau Ptorefelb 3.00, £>. ©chraber .50. 2krmächtni§ beb fei. 
ff. |)olfchen tm 3 ntm. -Ciftr- in ©t. Louib 50.00. ffrau S. Äaifer 
baf. 5 . 00 . s 23om 39 fr.- ©ereilt baf. 10 . 00 . Sticbter unb ®urd)tr« 
bing baf. 3.00. ffrau ©trting baf. 2.00 unb I Iud)rocf, 1 £>ut, 1 
’JBefte. S. 23. in Srefton, 2B»omtng Icrr., 2,00. ®om 5ltnbcr- 
biattmann, P. 23e»er in pittoburgb, 1 Ibeil ber für bie 2Baifen 
eingigangenen ©efitcnfe 50.00. ffrauenotrein in ber ©em, beb 
P. S. Piiebel in 23loumington, 3ü-, fürb 2lf»l, 6 wollene £emben, 

6 ffrauennatbtjacfen unb 4 pr. Strümpfe. 2lub ber ©ein. beb P. 
?)tid)ter in Slltboille, PJto., öon ff. Ptiere 1 ©aef Ptübcn, 1 ©aef 
Äraut; ffiitiwe •&, PBagtrer 1 ©. ftartuffeln; 3 - ff- PBagner baar 
l.OU; ff. ©enf 1 ©oll. ffett, 1 ©eitenftücf; £. 23äumcr 1 ©dml« 
ter; £>. PBebrr 12 Paar ©ihtthf- 16 2)cb. ©ingbam nnb 2 Ptefie 
itattun; She. ®ecf.me»er 1 ©. Kartoffeln, 1 ©. Ptüben u. 1 ©all. 
2lpfelbutter ; 2B. 2lrft 1 ©. Kartoffeln, I ©all. ffett, unb 1 ©aß. 
2lpfelbtUtcr; ff. Ptbhrer .50; Lanb»attcr 1 93uf^el Äommehl; 
C. Pteitüe 1 ©. Kartoffeln, 1 @. Piüben; 3 - 2Bei§ 2 ©. Kartof- 
feln, 1 ®u. Ptübcn; Ptiere 1 ©aef Kartoffeln, 1 ©ad Ptüben; 
ffiiüwe S. Käferftein 3.00; Ptcinfe 1 23u*b- Kartoffeln ; 3gfr. 
W. £anfelb 1 . 00 ; 2B. Dppfrmann 1 ®u. Kartoffeln, 1 ©allone 
ffett; £. 5flcmfürge 1 sö. Kartoffeln, 1 PtoUe Söutter; ff. Srtf 
Kaffee unb Xbcc für je 1.00; ff. PBiehagc 2 25u. Kartoffeln ; S, 
Cörfchlcn 2.00; £». ©chmibt 2 ©. Kartoffeln, 1 Ptolle Butter; 
3. ©chupp 1 23u. Pt üben ; P. S. I. Ptid)ter 1.01); 21. 2lrft 1 ©aef 
Kartoffeln, 1 ‘^peeffrite, 1 pr. eepube; L. PBagner 2 ©all. 2lpfel* 
butter; S. Stoch 2 23u. Kartoffeln *, $ £olbclmann 1 . 00 . Curdh 
P. 2B. Lüfer in Ouaga, Äb., Seil, bei 2B. Äoltermannb -S>oc!)geit, 
4.15. Stinbtaufeofl. bei |)rn. Itno, PBorben, 3Ü-, 33)0. PJfarie 
©erban .50. ffrauenöerein in P. Lenfb ©em, in <&t. Louib 20 
PJtäbcbenhemben, 12 ©ehürjen, 7 3adfn, 1 getragene 3atfe, 3 
pr. Strümpfe, ffrau W. Ptömer baf. 1 P«rtt)ie getragene Klei- 
ber »oit ihrem »erftorbenen PJtann. Smma Ptömer einige getra« 
gene_^)üte. PB. -^ülbfötler in ®eneb», 3 * 1 ., 5.00. 3 . S- Cäumer 
tn «t. Louib 14 Paar ©d)ubc. S. 3unghanb baf, 2.00. ®. 
©auer baf. 1.00. 3 . ©rauer baf. 1 . 00 . Ptä'h»erein beb Äreuj* 
Ciftr. 1 ©tücf »oUencb 3^ug ju Kleibern, 9 Unterröcfe, 13 ©chür« 
gen, 6 Pr. wollene ©trümpfe, 8 gjb. carrtrteb 3 fU fl^ 8 g)b. Irtm« 
mingb, 2 weil, Xüd)er. 3* t,n ^0 em -_ tcö I*. L. Culip in ^>ano»er, 

O. , 1 23ettbccfe, 7 ^anbtüchcr, 2 Stopffiffen, 7 Stiffenüberjüge, 5 
Betttücher, 3 Butib PBoüe, 3 Pr. $ofen, 6 Becher, 3 Kleiber, 2 
Wäntel, 1 ©chürje. Ceffen ©em. in Lüneburg, D., 1 Cecft, 2 
Pr. ©trümpfe, 2 ©tücfe 3 cug, 1 Pr. ©chuhe. Ceffen ©t. Pauli« 
©em. in Ptapoleon, 0., 6 Pr, Strümpfe, 2 Pr. £>anbfd)ube, 2 
woll. Cecfen, 2 Unterbcmben, 1 lud), 1 3‘itff, 1 Kleib, 2 ©hawlb, 
1 Bunb PBolle. ©cpulfinber b. P. Manien in PBorben, 3ß-, 5.00. 
ffrau ©erban baf. 1 . 00 . Soll, in P. Luferb ©emeinbe in2Loma, 
Äb., 2.30. ff. Knecbt in ©t. Louib 1 Bicrtel Ptinbfleifch. Curch 

P. 2t. PB. ffrefe in Ptebrabfa 2 50. Curch P. Ptütcel in PBeft Slp, 
Wo., 8.00. Curd) P. L. Cultß »on fr. (Kein, in fjanoöcr, 0bio, 

8 . 00 , fr. ©em. in Ptapoleon, 0., 1.75, feiner ©em, in fflat Ptoef 
2.25. ©dbulfinber beb Lehrer ^amui in Soncorbta, Wo., 3.75. 
Curch P. issanb»o§ in Plugufta, Wo., Soll, auf Om. 3^®teljerb 
OodJjeit 7.00. 2tub ber ©chule beb Lehrer Ptofdjfe in (»t. Louib 
5.95. Louife 3burg bafelbft 1 Pacfet gebrauchte Stleibungbftücfe. 
Plmanba fftitfeh baf. bebgl. ffrau ff. ©ienfnecht in UBartburg, 





critncv.' 



Jfntt., 5.20. ©pulftnber b e« 2ebrer ©olbntann in ©t. 2out« 
5.40. (Hu« bcr ©t. fault- ©cm. be« P. tn Napoleon, D., 
16 fr. ©trumpfe, 1 Wü&c, 10 Kleiber, 3 ©pür^cn, 4 Unterröde, 
1 Cede, 1 fr. £attbftpube; »on fr. 3ion«gem. in £ano»er 6 f opf- 
fiffenüberjüge ; »on fr. ©t. fau!«-©e_m. baf. 1 £letb, 5 £emben, 
8 fr. ©trumpfe, 2 Unterröde ; »on fr. tat. f aul«-©em. tn glat 97ed 
7 £emben, 2 £?ofen, 4 ftteiber, 4 ©Pürjett, 2 fr. ©trumpfe, 1 Unter' 
red; fr. ©t. 3<?banni«gem. tn Lüneburg 2 Bettladen, 1 Unterred, 
3 Kleiber, 2 £efen, 2 Unterhofen, 2 llnterbemben, 5 fr. Strümpfe, 
1 Sejte, 2 £>anbtüper, 1 Bettbetfe, 3 ©tüd 3 clI 9/ 1 CM- Sb r - 
£einj tn ©t. 2out« febenfte eine 97epnung im betrag »on 20.00. 
Creteitiigf.= ©cm. tafelbft Sbriftabenb-SoU., 34.06. ©pülftnber 
be« 2ebrer Stlmftebt baf. 5.80. ©pulfinrer be« 2eprer Mennig in 
3iofe $ill, Xer., 10.20. 21. £irfp bafelbft 2.80. 3. Wenfpfe in 
Stniolit, Wo., 2.00. Curd) P. Baumgatt .85. grau Woogen in 
©t. 2oui«, 1.50. Curd? P. 'IV ©iever«, €>o(b>s.-<£ olt. bet 2. Bru- 
nn g, 2.05. 3. tnipper in gapette So., Xcr„ 2.00. grauenücrein 
ber ©em. be« P. Äletjl in Saf bington. Wo., 9.00. ©Puifinber 
be« P. Sille in Booneville, Wo., 3.30. Soll, ber ©em. in at. 
©cneoteve, Wo., btixp Scbrer Ctffttcr 5.6t). Bon ten ©ciminbcn 
in 97euftabt unb 2lpten, Satt., burd) P. 21. Srnft 10.00. 3' cn ^' 

Ctftr. in ©t. 2. burd) SoU. ©öbmann 6.50, £ütfte b. Sbriftabenb- 
Soll. 17.15, »on üebrer Burgborf u. f. apütern 1.00. 21 u 3 beut 
fireui-Ciftr. burd) 2ebrer ftörner »on grau atoffregeu 1.00, »on 
ben @d)üleru ber 2ebtcr Srd, Körner unb Xröller ttad)trägl. 2.10. 
21u« bem Creietnigf.-Ciftr. bttrp Soll. Brodmeyer 4.70. 2lu« 
bem. 3mm. • Ctftr., burd) Soll. SiUbarbt 6.00, be«g(. »on Cr. 
«Roblftng 2.50. grau 21. Blicfenbörfer burd? P. £>. Raufer 2.00. 
grau Brenftcbt in ©t. 2out« 3.00. 3. W. Sjtel, Äaffirer. 

(SdUiig foiflt.) 


$itv ba« Saifenljau« in fttböifon, 3Ö., 

erbalten: 

33 on ©emeinbeit ?r. inSUinei«: Cttrcb 3. $arme« 
nitig au« P. 2öber« ©emeinbe in 97tle« $1.00. P. W. ®re§c’« 
©cm. in £arlcm 8.80. Curp P. Burfetnb in 97 ip »on S. 
f tumbojf 2.00, £. Blume 2.00 unb $> Raufen .25. Curd? P. 
fftorbeu tu Windle» »ett grau S. 2eifbcit 2.00. Cnrd) P. f. 
©rät an« fr. ©em. bei ©raut f arf 7.00. Curd) P. ©pmibt 
in ©Paumburg, Soflecte bei £. ftrttfe’« £op*eit, 19.03. 21 u« 
SBbeaton: »on ber ©em. burd? P. griiptenipt 1.85 u. 1.64, 
u. »om grauen»erein burd? frof. 2b. Bret)m 12.00. Curd) P. 
grüebteuiebt »on bev ©ent. in Xurtter 3unction 1.14. Bon 
P. S. lieber« ©ent. bei Wattefon 5.00 (vetfpäict) u. 6.10, u. 
»on fr." giltalgem. 3.90. P. ©cbniibt« ©cm. in Sryftal 2afe 
6.75. Curd? g. C. Weyer »ott P. ©otfp« ©emeinbe in g) o r F 
Setttre, 97«fermationefcitcofl. 9.87 u. au« bent 5Utitgelbcutcl 
4.37. Curd? P. ©trieter tn fro»tfo, Soll, bei g. Wattbcl« 
^?au«etm»eibitng, 6.00. Curd? IV W. Ctto in ©aboru« »ott 
einem Unbekannten .70. Curd? P. Cuborg tn 23 lue 3«laiib, 
Soll, bei itaafe ftlbcruer .ftodijeit, 7.5(1. P. Sißfclbt« ©em. in 
Sbiting 4.35. Curd? P. Wartin in 37c» 23remen, SoU. 
bei 253. Hott’« ftlb. £oPj., 8.00. Curd) P. 23oblen in © u m m i t, 
SoU. bei 3. Sangerot»« ftinbtaufc, 6 00. Cnrd) P. greberfutg 
in CwigbV SrntefcflceU. 15.25 unb »ott einem Ungenannten 

5.00. P. ©rupe’« ©emeinbe in 3{ obenberg 5.79. Curcb P 
^anfett in Sorben »ott grau ©erbom 1.00. Curd) P. griiebte- 
nid)t »on grau Henriette 23ol«tarff itt ® Igitt 2.00. 2lcn griß 
©pulbt in 33 ata » ia 1.00. Curd) F. We»er (3Uinoi«-©pn.) 
iit gincoln, Canftag-SoU. ber 3>on«gem. 5.05 u. vom grauen* 
herein 5.00. P. Cormann« ©em. in VJorfoüte 8.50. Curd) 
P. 9)lennide in 91 od 3«lanb »on S. ©cbiUttiger 5.00, grau 
gifebet, ©. ©eberer unb 3- 23rudnnann je 2.00, 3* ©ta»e, S. 
Cbom«, grau 5firfcb, S. $än«gen, 21. ©onnemann, W. 2?aft, S. 
WangeI«botf, S. g. ©(Prober unb S. ©auber je 1.00, Warg. 
2ri?ge .75, grau Mittler, g. 33tan«»ig, £. .?>arbe«, ©. 9{ie«, S. 
©tüc, W. ©ebnetber, grau Warg. £ubcr u. grau 2lulfon» je .50, 
3. ©auermann, 3. ittrfet? u. 57. 91. je .25. Curd) P. ©cpuflfr 
in 3»liet »cm grauenver. 19.71. Curcb P. fiffcl in 23 en fon 
»on f. X. 5.00. Curcb P. 2. Sinter in £amMou »on 3obu 
Senfe 5.00. Curcb 3. g- S. Holtmann ». S. 23. in 97 eb 23 ub 

1.00. 2lu« S b i c a g o : bureb P. 97cinfc ». 2lnna ©cb»arfs u. Sari 
Äreb« je 1.00; bttrd) P. Sagtier »on Souife gifeper 1.00, grau 
gübfe 5.00 u. »on ber ©em. 105.00; burd? P. ©ucco|? »on 97eitt' 
polb ©apl 2 00; buvcp P. iVrrtltng »on S. Älei§, Sotttfe^ unb 
Smma 3üngling u. Sari 9icubauer je 1.00, grau bouife 23auer 
2.00; burd? P. Sngelbredit »on 3. ®>d 1.75, Smma SBotlratb 

1.00. 2lugufie Segnet u. Henriette il'rufc je .50, 3of. Raffel .60, 
grau 9iange 2.00 u. t>. ßnget fett. 1.00; burd) P. Sunber »on 
grau Sardine Sarnefe 2.00 u. S. 97einbarbt 1.00; burtp P. 
Roller »om grauenvereitt 15.00 u. grau Warie Äeller 2.00; au« 
ber Cretcintgfeit«-©cm. burd) P. Sodmtr »ott Smma £>d0 .25, 
S. u. £. 2 bum 3.00 u. burd? % 2. Xburn »on I. 2. 3. 5.00, 
grau £. Xang 3.00, gerb, ©teiuel, ?). f cterfou, 3»bn 97tcbter, 
3obn ©arei«. Sittwe Ätiefotb, 3- 2a»aU, £tn*, Äcttcnborf, ilubn 
unb 2ouife floß je 1.00, 3<?bn friebc, Sbn«. $ttnfe, 3ob« ^d'V, 
Sba«. $olfs, gerb. ?emfe, -f?. Ceinert, Sb. ftoeb, 2lug. 2ange, 2lug. 
harten unb £. ^arm je .50, 3»bn t>upe, Smtüe Wattn unb g. 
97arten je .25. 2lu« ber ©cm. in 21 b bi fon: Hälfte bcr Soücctc 
bei t>. Xonne’« ^odijeit 6.26; burd? 2. ©tünfel 71.61 ; burd? C. 
©iillner 19.45; burd? S. giene 34J5; burd) 2. 23algentamt 
19.00; burep gerb. 23artltttg 7.75. (©utnma $565.22.) 

23 on ©emeinben ?c. au§erpalb3Üinoi«: Curtp P. 
©cputA »on f. ©emm. in 57 eu (labt u. 21 v ton, Dnt., 20.00. 
9?. 91. au« P. 23obe’« (S5em. bei gort Sa)?ne. 3nb., 2.00. 
Curd? 2. 2ange tn ©t. 2otti« »on S. 2ldetbein in 23 Urnen au, 

501.. 2.00. 23on2llfreb unb Ctto 3ung ttt ©bebopgan. St«., 

3 . 00 . Curd? ttafftrer S. Sißfelbt in Wilma u fee, St«., 18.87. 


gfiir Ptc^rePigcr* nnP ßefjrers SBilttoen* unP IBtttfcn * Uaffe 
(»efiltcpen Cijlrict«) 

jtnb etttgegangen: 

1. 23eüräge: 

2?on ben PP.: 3- ®- ©tpwemle» $1.00, Wid?el« 3.00, S. 2eb« 
mann 1.00, ^oltermann, Slau« je 4.00, S. 21. grefe 5.00. 23on 
ben i’ebrern 21. 9J7attgolb unb D. ©otfcb je 2.00. 

2. ©eftpenfe: 

Curcb Mürer 3. X. ©d?urid?t »on 57. 57. 1.00, »on ibm felbfl 

5.00. P. grefe’« ©em. in 23i«mard, 91ebr., 4.(KX Curcb benf., 

gef. auf 2ambred)t« .£>od?jieit, 5.00. g. 23i?tbe in Wilwattfee, 
2f3i« , 1.00. ©. 2^ erg in ©t. 2oui« 5.00. Curcp^rn. g. 

^attfeintann gef. auf 3. Sßel« $>od?j. 6.75. 57 . 97. in ©t. 2oui« 

10.00. P. fMlgenborf« ©em. 16.25. P. g. 57üßcl 4.00. Curd? 
P. S. $. Sifd?mever »on 3. Äntppa 3.00. grau ©cbmebe 2.00. 
P. 3anjot»« ©cm. 21.50. P. g. S. fennefamp« ©em. 8.00. 
P. 91. p. X. We»er« ©cm. 3.83, »on ibm fdbft 1.17. Curcb_P. 
Wicbel«, Äinbcrgottt«bietiflcoüecte, 7.10. 3»b*inne M rtter itt ©t. 
2oui« 5.00. ©arab Wrocr baf. 2.00. P. S. 2cbmantt« ©em. 
5.50. ©em. bet Sillo» Srcef, 9)7tnn , 4.00. P. S. §. Ceme< 
tro’« ©em. 5.00. Curd? P. 97bfener »ott 3- «?d?crer 10.00. P. 
©ruber« ©em. 5.00. P. S. X. ©iintpev« ©ent. 2.65. P. 2B. 
ftnnefarnj?« ©ein. 3.50. Curd) P. ©. 23a»cr »on 3- Xiebe 

3.00. Sbr. 9ii?bl 2,00. 3. Z>. Wcper« in 2lmbia, 3 ud-» 5.00. 

3. tfeil fen. in fitt«burgb, fa., 1.00. W. griebri^ in 23elleütt», 

311.. 1.65. grauenverein itt P. 23rattbl« ©cm. 5.00. 9J7iefj- 
ncr in grobna. Wo., 2.00. 57. 97. bureb P. Slau« 3.00. Curd? 
P. 97ctbtng »on 2. Jtrcißlcr 3.00. Curd) P. Watfd? »on 21. Cube 

2.00. Curd) P. 3la«par gef. auf Crovf« Ätnbtaufe 1.50. 23om 
grauenverein in P. ©ermann« ©em. 15.00. 

©t. 2out«, Wo., 17. 3nn. 1880. S. 9)7. ©roßc, .ffaffirer. 


Wit perjlfdbem Canf beftpetnigt 
bie auf ber ^ocbieit meine« 97rRen, 
anbotte mtb in granfenmutp jurn ! 
gefatnmelt »urben. 


gür bte englifdttWiffton: 
boib" in fern? So., Wo., burtp $et 


grib 


Curcb ftafjtrer S. ©rabl in gort Sapne, 3«b., 25.50. 

W . . . m . . . . in 97or»oob, Winn., 3.00. Curtp P. 57tej 
bammer in 2a forte, 3nb., »om grauettüerein 10.00. (© 

$84.37.) . . % 

23 on Äinbern: 189.32. (3m ftinberblatt guitttrt.) 

2ln .ftcftgelb: 2<om 2?ortnunb ^>. Wißer in 9todlanb, 
Wid?., für Sinitie u. £>. ©tgel 70.00; »on 4>. g. 97eifcrt in Sbi* 
ca go 4.1K); burd) 3. £armeuing »on •£). £ergt 2.00_u. grau 2e 
©r'ant 3.00; »on‘^erm. Revier in Sbicago 3.00. (©. $82.00.) 
2lbbifott, 3tt v 31. V ec, 1879, ?>. öa rtting, Äaflirer. 


® ft $ e r 


fpnjftoii0buri). 21 n Pa cp ten 
ber pet fi gen f affion 
©ebapen ber recbtglaubtö 
bearbeitet öon g. 2 o ebne 
tati«^ ©emeinbe ju ©prin 
Wo. 1877. 


Xbeil« jur Snitptung eine« Wonumente« auf bem ©rabe be« 
fcügen CiTcctor« 3. S. S. 2inbemamt, tbeil« jur Unterftübung 
feiner natpgelaffcttcn gamilte finb bet bem Untcrjeiipncien fdgenbe 
©elbev etttgegangen: 

23 on ben PP.: S. X. 97id)ter, 21. 25ie»cnb, S. $. 2üfer, 21. 
•Svitmüßer, ©. 21. gcnftcl, g. Cöberlcin, Wartin, Smjt, f. 
k>. Cuborg, S. ^attftäbt, 21. fobl, S. 23i?rntde, S. 2lulid), 
Xorne», IV ©eper, £. 2öber, S. ©epft»«, f . £>etb, $>. i8ram> 
nter, S. 97öbcr, S. Wicpcl« je $1.00; g. Crepcr, §. Sngct- 
breept, S. CÖrina, je 2.00. 23on ben 2ebTern: S. 97ojd>fe, 21. 
(Brauer, 3. ^?. 97abemad)er, ^f). ©. ©cpuritpt je 5.00; 2. ftanfe, 
21. Kringel, S. 21. ©publer, 3- ©im ott, 3-£- Sb. Weper, 21. 
frtfilajf, ©. ©rotbmann, 21. Cortice 1.00; ^). Bartling, S. 
gald), Ö. S. gifenfeber, S. Wütter, 2. ©eßf, 3- C. g. 9)7e»er je 
2.00; ®. 97tbmann u. Sb. eepumm je 1.50. 2'on ber f vebiger» 
unb 2ebrcr * Soitferen* in Cetroit 13.25. 23on S. ©tpmittgen 
bureb P. f. 21. ©cbmibt 1.00. 97. 97. in Waniftee, Wid)., 1.00. 
(Bon ... Ö ... in 3ulietta, 3nb., 2.00. P. 21. Srnj) 3.00. P. S. 
21. Xrauttnanu unb ©em. 6.20. P. Xp. Wteßler u. ben 2ebrcrn 
2i?fcr unb 2cttbncr 2.00. g. ÄopUtt in Sbicago 1.00. 2ÖUt»c 
^offmann burd) P. Xorttep 1.00. Cen ©cpülern be« 2cbrer 2. 
Ärieger 6.50. P. 2eembui« u. ©liebem fr. ©em. 3.00. 3- Drgcl 
burtp P. Sagncr 1.00. ©em. be« P. g. ©cpaller 5.00. 23on 
©Hebern a. P. (Berntbal« ©em. 4.15. P. ®. 2öber .50. Curd) 
2cbrer Ctnninger »on P. 3- Xrautmann, 2ebrer Sagejler unb 
ibm felbft je 1 ,()(), Sb. (Bauernfeinb .50, 2., 3- unb £. Sagener, 
g. 9)fattbe«, W. 2bffler, 2. Docf, S Sößmcr, W. 9{uppert je .25. 
P S. 21renbt .50. 23ott ©liebem a. P. Cörmann« ©em. 6.85. 
Curtp P. S. -Dallcrbcrg 4.50. Curd) S. Cannenfelbcr »on ber 
©ent. be« P. 23obc 5.50. Curcb 3. 97op»cr »on ber ©em. be« P. 
2lbam 2.55. Curd? l'cbrer 3- S. g. S. 23rcf »on ibm felbft 2.00, 
beffeu ©ingepor 4.00, Ueberfd?u§ ». einer 97etfe 1.00, P. Dfterbu« 
2.00. Curcp P. ©eibel »on jtvei Scnftrmanbtn je .10, S. gle«- 
ner, ©. 3. f oft, £. gle«ner je .25, grau £. gle«ner .30, P. 

eibel .75. Curcp P. S. 2otbmann »on ibm felbft, @. Wüller 
u. ®. £aa« je 1.00. Curcp P. 21. Sängerin 3.00. Curd? 2et)- 
rer f. We»er »on ibm felbft 1.75, $. 23önitecfe, £. ©rote je 1.00, 
3. (Banbtrf .50, Wuffelmann, -?). 9)7unj)ermamt, Sittwe 
Seßermann je .25. Curcb 2ebrer ©teinme))er »on ber 2ebrer* 
Sonferettj in 9?e» Crlean« 20.00, »ott fonjiigen greunben 11.50. 
P. ©d?umantt, beffen 2ebrer u. ©lieber ber ©em. 12.00. ©em. 
be« P. 97tcmann 60.50. ß)em. be« P. 3- ©cbmibt 4.00. 23ott 

bret greunben be« Sntftplafencit" burtp P. Sebel 2.00. ©em. 
be« P. Snbre« 2.50. P. ©uccog 8.00. Curcb 2fl)rcr f ott 5.00. 
21. £euer in Sbicago 1.25. P. Oetjen« Siem. 10.00. P. ©tdeler« 
©cm. 15.00. P. ©teege unb ©lieber fr. ©cm. 5.00. S. ©f'or* 
lebet in ©ebaumburg 1.00. ©em. be« P. JBeper 27.50. Curd? 


S« gibt webl fein paffenbere« 33uc 

faffion«|)au«gotte«bteujii 
bcilt im Ö)anjen 66 fafjton«'2lnbac 
be« 2eibcn« unb ©terben« be« -5 Sr 
genbe 7 ©lüde: 1. fturjr« eummt 
bi« vier etnlcitenbe^Meberüerfe, 3. I 
Wotto, 4. ben Xcrt au« ber 2etben 
über btcfelbe, 6. etn ©ebet unb 7. ( 
bicjentgeit, tt?eld?e bie au«get»äb!ter 
fingen wollen, ftnb 6 »orfommenbe t 
bien in »ierftimmigem ©aßt jur (B 
Wclobeon anbang«weifc beigefügt 
©abe für .tir'pli^-2iturgif(pe« unb 
(Berftänbniß für ba«frlbe l)at ftd? ar 
fteüung biefe« lutbertfeben f atfiottal 
gamilte, welche fiel? biefe« (Btttp in 
wäbrettb ber beiligen gaftenjeit e 
nad? 3Sfu »ertangenbe ^eTjcn wtrl 
ben fie ©ott greifen unb ben (öerfaff 
in ©clbftpuitt $2.00. 


Dflcrbud). 21 n t> a d? t e tt j u i 
beiliflen Dfterjeit. 
Per red? ^laubigen ^ird)« 
öon g. 2 «ebner, faj 
©emeinbe ju ©pringfteli 
3 u haben tm „2utlf. S< 


2lebnlid? toie ba« „faffiongbud?' 
b ä u « t i d? e n ©ebraud? in ben 
bi« ffingften" beftimmt. S« 
»on (Bugenbagen au« ben Svangeti 
monifcb ;ufammengefcbte ©eftpipti 
fahrt ttnfere« ^?eilanbe« mit et 
©djtufjgebeten, C>ier bat ber |)ai 
Tür ftd? uno jugleid), al« #auöpi 
gür btejettigen 2teber»erfc, wcltpe i 
nommen ftnb untreren Welobie i 
in »ierftimmigem ©aße amSnse bi 
300 ©eiten in ÄlftmDcta» unb ij 
©eneralagenten für ben frei« »o 
viele £Änbe nach bem lieben Sud 
barau« ergutefen! frei« $1.00, 


P. 97uoffer »on Sp. 97uß, C. ;Weper, g. 2ütfe je 1.00, g. ga- 


tbauer, £. Dblenborf, S. £artmann, g. 9?uoffer je .50, g. Silfe 
ning, S. Süfening je .25. Curtp P. f b. aepmibt »on ©liebem 
ir. ©em. 2.00. ©lieber ber ©em. be« P. ©rotbe 4.00. ©. £u- 
bcr burtp P. (Berntbal .75. ©em. be« P. (Brammer 1.00. £. 
Xpie« tu ©paumburg 3.00. 2ebrer 3lfe 4.50. 2ebrer ®ro§ 
.50. ßfem. be« P. (Bu«ttn 7.50. Curp Äafftrer ©rabl 4.00. 
P. Caib u. ©lieber fr. ©em. 3.05. 97. 97. burp P. ©pmtbt tn 
©paumburg 3.00. ©em. be« P. g. 3- '-Büß 10.00. P. Bart- 
ling 5.00. ©em. be« P. 3er 32.00. Curp Cr. Wtejjler ». tbm 
felbft, S. Wüller, S. Salf je 3.00, S. Samlott, ßetjrer Ximm er- 
mann, 2ebrer (Burbenn je 2.00, S. (Brccfmann, g. Brun« je 1.00, 
Sbr. Br oder, g. 3uttermetfier je 5.00, •£). 3uttermetfter 10.00. 

Spicago, 3ß , 9. 3«n. 1880. & Sunber. 


f^iir Äitd) 
Wiiteltc für ^almfoimtag 
..ßlknblicb^. 


3wet Sompofitionen für gemi 
jufammen ein -£?eft »on 8 ©eite 
frei« für 1 Cupenb Srcmptare ijt 1 
Sinjrlne Sremplare werben nur g 
»erfanbt. 

Wan abrefftre: 


Cficrfcffgcfang 


tu 97r. 4. »or. 3- angejetgt, ijt t 
Sremplar ju 15 St«., ba« Cupen 


Srpalten 

gür innere Wtffton im Selten: Bon P. 4?. Äübn« 
©emeinbe bei 3«btanapoli« $9.10. $rn. 3. ©. $i?bne in 9J7etea, 
3owa, 1.00. $rn. 21. S. &ometfr in 2ublcw, 3t?»a, 5.00. £>rn. 
©. 9J?etfel in 3»bn^burgb, fa., 1.00. Curp P. S. ^repmann, 
Soflecte fr, ©em. in Cubltvtown, 3nb-, 16.00. 

Sur arme ©tubenten: Bott £rn. 3. ©• in 9J?etea, 
jotoa, 1.00. 3- X. ©puript. 


820 


Segen Wangel an 97attm muf 
ber Herren Äafftrer Bartling, Bit 
P. ©apper. 


$cranbcrt( 

Rev. E. J. Sander, Co 


H. J. F. Dablow. 


Box 44. 


gür arme ©tubenten erhielt mit berjflipem Canfe »on 3- 
Sieganb in Cnbuque, 3owa, $1.00. Curp $rn. P. ©anber in 
2onacontng, 9)7b., bie ^cilfte einer Soflecte feiner ©emetube, 5.00 

S. 8. S. SBaltper. 


Der ..gutfjcraner" erfdtetnt atte 'Dior 
ttoneprei* son einem Doaar für bie tu 
poraustjubejablen paben. 

Dtad) Xeutftplaitb roirb ber „gutperai 
fanbt. 

5lur bie ©riefe, weld>e '»üttfceitungen 
bactien, aüe anbern aber, welipe ®efd 
Selber u. f. ». entbalten. unter ber SU 
(M. C. Barthel, Agent), Corner c 
St. Louis, Mo., anberju fenben. — 9 
»on öeinritl) 3. Wonmann, 36 tpirnaifi 


©tueferei fccö 


— w 





ns nitb SBaifen * Äaffe 


, Wichels 3.00, G. Seb« 
i. 51. $rfjt 5.00. 23on 
t 2.00. 


9f. 1.00, von tOm felbft 
r., 4.00. Burcb tcnf., 
23ötbf in SJtilwauFee, 
j.OO. Burd) Prn. 8- 
i. 9?. 9f. in St. üoutS 
8. 9?ü^el 4.00. Burch 
. Sm« Schwebe 2.00. 
'cnnefamt? 05cm. 8.(50. 
fell'ft 1.17. X'nrdb_P. 
Johanne hinter fit St. 
[\ G. SebmannS ©ein. 
1.00. I». G. p. Berne- 
3. Sdjcrer 10.00. P. 
5 ©cm. 2.65. P. SB. 
. SOaycr »on 3. Biebe 
in Sltnbia, 3ttb-, 5.00. 
. 8riebrtcb in SJeile»icw, 
03cm. 5.00. p. 9Hiefj* 
P. Glaus! 3.00. Burd) 
P. SWaifd) »oti 31. Bube 
Üinbtaufe 1.50. 2?om 
0. 

i. ©rofje, jtaffircr. 


Sftit ficrjlt^cm Banf befd&einige t'dj ben Gmpfang ton $14.50, 
bie auf ber poebjeit meines Steffen, bcS P. 3. S3enttbal, in ÜB?» 
anbette tmb in 8ranfenmutb $um töcften mr. fhmrenben Söhne 
gefantmelt Würben, ©. 23 erntbat. 


8ür bi e c tt g lifcb e SJt i ffi ent $40.00 ». ber gtrnta „SBein- 
bolb" iit perr» Go., SJto., burd) petrn Uafftrer G. Stofdjfe erhalten 

SJt. ©üntbtr. 


SB ft 4 c r * 91 n j e i g e. 


teS auf bem ©rabe bes 
tbeilS nur Unierflübiwg 
Uutcrjeicbneteit folgeitbe 


wenb, G. f>. £üfer, 21. 
). SJiartm, p. Gruft, p. 
3örntcfc, G. Sittlich, p. 
»S, P. pcib, p. 33ram» 

; 8- Brc»er, p. Gttgcl- 
ebrem; G. Stcfcbfe, 21. 
riebt je 5.00; £. Üatifc, 
n, 3-P- Gb. 2)ict>er, 21. 
1.00; p. S3artling, SB. 
teile, 3- B. 8- 9Jte»er je 
50, Slott ber Prcbiger* 
93on G. Scbmittgett 
TOaniftee, SSttcb., 1.00. 

. 21. Grnft 3.00. P. G. 
Ptiejjier u. beit Sebrern 
Gbicago 1.00. SBittwe 
Schülern beS Sichrer 2. 

. ©em. 3.00. 3- Drgcl 
5. Schalter 5.00. Sion 
. ©. Üöbcr .50. Burcb 
Bebrer p. SBageficr unb 
2., 3. uttb p. SBagener, 
ner, 231. bKuppcrt je .25. 
BürmannS ©em. 6,85. 
I, Battnctifelber »on ber 
»er »on ber ©cm. beS P. 
Bccf »oit ibm felbft 2.00, 
Steife 1.00, P. DiterbuS 
nanbcit je .10, SB. 3ieS 
ut p. p. gfcSucr .30, P. 
n ibm felbft, 03. SDtüllcr 
;eritt 3.00. Burd) Sei) 
titecfe, p. ©rote je 1.00, 
SJlunftcrmann, SBittwe 
nmeper »ott ber Sebrer 
mftigen greunben 11.50. 
»er ©ent. 12.00. ©ent. 
3. Stbmibt 4.00. 33oit 
P. SBcpel 2.00. ©em. 
Burd) Bcprcr Pott 5.00. 
rm. 10.00. P. StrieterS 
(Bem. 5.00. SB. Spor 
P. 23e»er 27.50. Burcb 
f. Bücfe je 1.00, 5. 8a* 
fluoffer je .50, 8. SBitfc- 
). Scbmibt »on ©liebem 
. ©rotbe 4.(K). 03. pu- 
P. Strammer 1.00. p. 
Ife 4.50. Sebrer ©roß 
:cb ftaffirer C53 ra t> l 4.00. 
St. burcb P. Scbmibt in 
, S3ilb 10.00. P. löart* 
ureb Br. SJtießler ». ibm 
Eamlott, Bebrer ürnrner- 
mann, 8- U3runS je 1.00, 
. 3uttermeifter 10.00. 
p. SBunber. 


Ißnffionöfmd), 21 «Pachten gut häuslichen geter 
der (je tU gen ^affionöjeit. 2luö ben alteren 
©d)ß0en ber reiitgläubtgeu .ftirebe gefatumclt unb 
bearbeitet »ott 8. Bonner, 33 a ft er ber lutb. 2rint= 
tatiS‘©emcinbe ju Springftelt), 3^(5. ©t* i;üuis, 

SWo. 1877. 


GS gibt wi'bl fein pafenbereS Slucb jur Slnfteßung eines täglid&cn 
35 a f f t o tt S ■ p a u S g o 1 1 e S b i e n ft e S irt ber 8aflenjeit. GS ent- 
halt im ©anjett 66 ^afitons-Slntadtlen über bie ganje ©ef(|icble 
bcS ScibenS uttb Sterbens bes pGrrn. Giue jebe jerfä'llt in fol- 
genbe 7 Siüefc: 1. ÄurjeS Summarium als Ueberfcbrift, 2. jivei 
bis »icr mtleiteube’Üiebcrpcrfe, 3. bie betreffende SBeiiTagung als 
’Dlotto, 4. ben £ert aus ber ÜetbenSgefdMcbte, 5. bie S3etracbtung 
über biefelbe, 6. ein ©ebet unb 7- einige Scblu§-?ieber»erfe. gur 
biejeitigeu, Welche bie auSgewäblten Sieber»erfe bei -tprer 2lnbacj)t 
fingen wollen, finb 6 »orfommenbe weniger befannte GboraUSJlelo* 
bien ttt »ierftimmigem Sa£e jur S3egleitung mit bem Gla»ier ober 
Sllclobeon anbangSweife beigefiigt. ^aftor üo^nerS befonbere 
©abe für Äircblicb-SiturgifcbeS unb fein gelauterter ©efi^macf unb 
23erftaneni§ für basfdbe bat ftcb an ber meifterbaften 3ufammen- 
jtellung biefcS lutberifeben ^afftonalS wieber bewährt. SBobl ber 
gamilie, mclcbe ftcb biefes 23udt ju ibrem täglidmt pauSprebtger 
wäbreno ber l)ettt{;en gaftenjeit erwählt! 8ür gnabenourjtigf, 
nach 3Gfu »erlangenbe perjen wirb es einett Segen bringen, für 
ben fie ©ott »reifen unb ben SJerfaffer fegnen werben. $1.25, 
in ©olbfebnitt $2.00. 


Oftcrbu^. Sfnbacfctert jur b ä u dl i eben geter ber 
1) e 1 1 1 g e it Ofterjett. Sind ben älteren ©cbäbett 
ber rechtgläubigen Strebe gefamntelt unb bearbeitet 
»on g. ?ocbner, fPaftor ber lutb. BrinitatiS» 
©emeinbe jtt ©pringfteld, 3^. ©t. BouiS, 'ÜÄo. 

3» haben tut „Butlt. Soncorbia *S3erlag". 1879. 

Slebnlicb wie baS „'MjtottSbucb" eingeriebtet, ijt erfteres „jum 
bäusltcben ©ebraucb in bengrewbentagenoonpjtern 
bis 'P f t tt g ft e n " beftimmt. Gs eittbält 40 Slnbacbten über bit 
»on 33ugenbagctt aus ben Geangelten unb ber 2l»oftelgefdbid)te bar* 
mnntfrf jui'rtmmftirtf fru»i> (Stpfriiirli 1 p hrr Slufcrftf buna unb ftimmel* 


moitifcb jufammengefettte ©efebiebte ber 2lufcrftebung unb pimmtl* 
fahrt ttnfcres petlanbeS mit entfprecbenben Bteberecrfen uni 
Scblufjgebetett. pier bat ber pauseatcr gefunbe Seeletmabrung 
für ficb uno jugleicb, als pauspriefter, für feilte pauSgenofftn. 
8ür biejeuigen Bieber»etfe, Welche unferem (Befatigbucbe nicht ent* 
nommen finb unb beren SJtelobie unbefannt ift, futb bie SJtelobien 
in »ierftimmigem Sähe am Gncc bes SlttcbeS beigefügt. Gs umfaßt 
300 Seiten in Älein-Octa» unb ift, gut gebunben, burcb uttleren 
©eneralagenten für bett Preis »on $1.00 ju belieben. Ptbgen 
»iele pänbe nach bem lieben S3ud)e greifen uttb »tele perjen fuh 
baraus erquiefen! Preis $1.00, ttt ©oibfebnitt 1.75. 


$iir i r d) c it cf) ö r c . 
SHotdtc für ^a(ntfomttag (5)falm 92, 13 
„SUtcnblicb". 


-16.) unb 


3wei Gompofitionen für gemachten Gbor »»« SB. 9t cf, bie 
jufammen etn peft »on 8 Seiten in gro§ Dc'a» bilden. Ber 
preis für 1 Bubenb Gremplare ift $1.20 bei portofreier S3erfenbüng. 
Ginjclne Gremplare werben nur gegen Gutfenbung »on 25 Gents 
»erfaubt. 

P?an abreffire; Sutb. Goucorbta 33 e t fftg 

(93t. G. 33artbel, 2lgt.), 

St. BouiS, SJto. 


e n : Sion P. p. Äübns 
. 3. ©• pöbne in Sltetea, 
blcw, 3»Wa, 5.00. prn. 
Burth P. G. Ärebmanu, 
16.00. 

. 3- ©. pöbne in SJtetea, 

3* £. Scburiiht. 


berdithfm Baitfe »on 3- 
Durch Pm. P. Sauber in 
te ferner ©emciube, 5.00 
G. 8* SB. SBaltber. 


Cftcrfcftgcfaug „gafldujalj". 


in Str. 4. »or. 3. angejeigt, ift itt 2. Sluflage trfebienen unb baS 
Grcmplar ju 15 GtS., baS Bufcnb ^it $1.25 ju belieben »on 

W. Burhcnn, 

820 S. Halsted str., Chicago, 111. 


SBegeu Sltangel an 9taum mußten jurücfbleiben bie Quittungen 
ber perren Äaffirer S3artling, S3ttfncr, Gtßfelbt unb bie beS penn 
P. Sapper. 


Scränbcrte 9 (b reffen: 

Rev. E. J. Sander, Cohocton, Steubcn Co., N. T. 


II. ,J. F. Dablow. Box 44. Strasburg, Shelby Co., 111. i 


®er „gutbernner" erfdsetnt aOe iOtonat« jroelmal für ben jäbrUCben ©uMariH« 
tieneprei« »on einem 1)oaar für bie auswärtigen Unttrfdjreiber, bit fcenfelieu 
»oranäjubejatilen haben. 

3tail) I'eulfdilaite wirb ter „Sutberaner" per SPofl, portofret, für $1.50 »er« 
fanfct. 

9tur Me Briefe, meidje Witibeilutigen für ta* Statt entbatten, flnt an bie 8te* 
tactien, ade attberrt aber, reelle @efd)aftiid)e«, 5?eitedungen, SlbbeiteflungeSj 


©elfcer u. f. w. enthalten, unter ter SlCreiTe : ,,Luth. Concordia- Verlag'* 
(M. C. Barthel, Agent), Corner of Miami Street & Indiana Avenue, 
St. Louis, Mo., anberoifenten. — 3n Deutfcbianb ift biefe« Statt ju hejitja ; 
»on deitiritb 3. Slaumann, 36 5Jirnaif(he ©tra§e. Xirebben. 


#arfnnSift%iJ 




ifÄ 


(ftttb tcT) (afje einen (£ncp\ ( 
^(ie^en mitten öurcf) ben f?itrnncf, < ' 
ber ^atfe ein croia, @yan$el\um 
ju pevltüntligen turnen, bic auf 
(Urbcn filmen unb co offnen, unb 
affen Reiben unb (Sefcbfecfytern,. 
unb Sprachen, unb Wölbern. 

^ Unb fpracfnnit großer SlitmuC: 
$nnl)tet <Soff,unö ^ebet i^m bic 
( l\)xt , benn breEreit feines 
©ericf)ts ift bominen, unb betet 
an ben,ber 3 tmacf){ T^at ^innuct 
unb (£tbe,nnb ifleet,uub bie 
Wafferfirunncn . 

Offenb ; 5ob.M,6.7. 











Um- 






lierausgegeben »on ber Peulfdien ffioongelifit 


.gdttodlig rebtgirt boit beut fic^rcr’ 

Enternd at the Post Of' 


gaßrgang 36. 


ft. JOttiS, % 


$aä mir bon ber ©nabenttio^I glauben, lehren 
unb befennen. 


©rurferei be$ „SutU* ©ancorbiasföcrlag*^ 


(gortfehuuß.) 

2)a ttt ter Sebre »on ber ©nabemuabl einer ber 
aCenntcbttgflen fünfte biefer tfi, baß ein gläubiger Gtfyrtft 
feiner ©rntäbhtng ge miß werben fßntte unb falle, fo 
Iaffctt wir ßier ju unferem 8. ©5afc naeß eine bleibe aott 
ßengniffeit au^ ben ©djrifteit ber brften Xf)calagen 
uitfcrer Ätrcße folgen; wir bitten bafycr unfere lieben 
?efer um ©ebulb, mit ber SSerßcßerung, baß itatß unb 
naeß alle wichtige welcße bet bem Slrtifel »an 

ber ©nabenwaßl eine Antwort »erlangen, tßre Slntwort 
erßalten werben. 

53efanntltcß ßnb cö bie ^»aptflen, welcße bie Seute 
leßren, baß man an feiner 33eßammg tm ©laubeit unb 
in ber ©ottfeligfett biß anß (Sttbe, unb alfo aueß an 
feiner Srwäßlung unb ©cligfett jwctfeln falle. 3fl/ 
bie^apißett »erflucßen fagar bie 2eßre, baß ein gläu# 
biger Gfßrift allcß beffett gewiß werben unb fein fönne. 
©a ßeißt eß j. iB. in bem £auptbefenntnißbucß ber ^a- 
pißen, nämltcß in ben SBefcßlüffen beß trtbentinifeßen 
Cfonctlß: „©ß barf aueß ^iemanb, fo lange er in 
biefer ©terbltcßfeit lebt, in ^Betreff beß »erborgenen ©e# 
ßeimniffeß ber göttlicßen ^räbeßmatton fo weit geßen 
fteß erbreißen, eß für gewiß anjunel)tnen, baß er aller* 
btngß tu ber 3<*ßf ber ^räbeßtuirten fei, gleidß alß ob 
eß waßr wäre, baß ein ©ereeßtfertigter etitweber nidtt 
nteßr fünbigen fßnne, ober, wenn er gefünbtgt ßabe, ßcß 
eine gewiffe SBieterbefeßrung »erfpreeßen falle. 2)enn 
man fann nur auß einer befottberen Offen* 
barung wiffen, welcße fteß ©ott außerwäßlt ßabe/' 
(©ißung VI. ©on ber Sßecßtfertigung. dapitcl 12.) 
Darauf folgt bann biefer SSerflucßungßfafc: „SBeun 
3eman» fagt, baß ein wt'cbergeborener unb gereeßtfer* 
tigter Sflettfcß geßalten fei, bem ©lauben gemäß ju 
glauben, baß er gewt'ßltcß in ber 3oßl ber ^rabefti* 
nirten fei: ber fei »erßueßt!" „SBenn 3f s 

manb fagt, baß er jene große ©abe ber S3eßarrung 
biß an baß ßnbe gewiß ßaben werbe, mit abfoluter 
unb unfeßlbarer ©ewißßeit, wenn er bieß nießt auß 
einer befo nb er en Offenbarung gelernt ßat: ber fei 
öerflucßt!" (ßbenbafelbß, Sanott 15. unb 16.) 
£ierju maeßt 


Martin SßeJ 
corbienformel, tn> 
doncilß unter an, 
»aß will icß ßtnjuf 
griffen bie ^äbßlej 
fudjen. (Der ^a; 
ßifer) Dßomaß, 
feiner ©eligfet 
derenOffenbai 
bejabe, baß je; 
©ewißßeit ßa 
falfcß, benn ©t s 
feßnitt in ber 3)1 j 
©ewißßeit: dßf 
ßtedjten beß SSate. 
Slnbrabiuß, welcß 
beßeßen föntie, fcj 
(9iöm. 8, 38., Wb 
„3cß bin gewtß"^ 
bern eine waßrj 
jeuguitg bebeutc, , 
weil eß nämltcß t r 
werbe. 9lun wirb 1 
jwetfelßafte It 
2 Dirn. 1.: ,3cßs 
mir meine SBedag; 
»on biefern ©tau 
(dpßef. 3, 1 2. : 
©o iß nun bie g- 
ber ©teile 3*löm. 1 
ber ganje 3uföinrf 
wenn ber Slpoftel 1 
wtber unß fctn? j 
nießt ßat »erfeßone 
gegeben; wie follf 
©er will bte 5 
©ott iß ßie, ber r 
men? dßrißuß i 


*) Gbcmnib will; 
nämlich nfcfjt bte SBfj 
braucht uub bie ©ett 
grüntet, fo föntte er i 
fonbertt er muffe »on- 
ba ja Gbrijlus nicht l| 
bigen geßorben fei un; 


i 






,ber ttt euch angefangett hat bag gute Scrf, ber wtrb g 
a u öollffthrett big an ben Saß 3dfu dttrifti. 4 
Denn it>tr fittb $u einer em'gen ©eitoffenfchaft dhrtflt 
berufen, nicht bah er btejenigett halb wieber ton ftch 
flöhe, mit welchen er ft<h bereinigt bat fonbcrn ,jie 
werben 4 (wie er fp rieht) ,n immer mehr umforn? 
men, niemanb wirb fte mir aug meiner |>anb 
reihen 4 (3oh. 10, 28.); 1 dor. 1.: ,dr wirb euch 
feft behalten big ang dttbe, baf? thr unfträfltcl; 
feib auf beit Saß unferg #drrn 3dfu dhriftt. 4 ©o 
fprtcht Daoib: ,3$ merbe nimmermehr bar? 
nt'eb erliegen 4 ; auch 3ohnnneg faßt: ,©old)eg fdjrcibe 
ich euch, auf bah thr wiffet, baf? ihr tag ewige Sehen 
habet 4 ; ferner: ,Str wtffen, wenn er erftheinen 
wirb, bah wir ihm gleich fein werben. 4 3Röm. 
8 .: ,Ser will ung fehetbett? Senn ich bingewifl 
bah weber ©egettwärttgeg nod) Bufünftt'geg ung fd)ei? 
ben maß. 4 2 Stiit. 4.: ,Vtir ift beißeleßt bie Äro'ne 
ber ©crcchtigfcit, welche mir ber $drr an jenem Säße 
ßeben wtrb. 4 9löm. 5.: ,Sir rühmen ung ber 
Hoffnung ber zu fünft igen #errlt ch feit. 4 Diefe 
Sfugfprüchc jctßen beutltd), bah bie gläubige #off? 
nuttg ber Vebarrltchfett nicht jwifchen «£>tm? 
mel unb drbe febwebe in hin unb her fchwan? 
f entern 3 w et fei/' (f- 172 b. ©lebe ©pnobalber. 
ton 1879. ©. 85 f.) 

Die Sitten ber gif d)e theologifdje gacultät 
ton 1596 febreibt: „Untcrbch wollen wir feinegweßcg 
ber ^aptften Bmctfcln betätigt haben, wcldjc torßeben, 
eg föititc fein Vienfch, fo lanße er lebe, ber ©eligfeit ge? 
wih fein. 3«/ wenn btefelbc auf unferc Äräfte unt 
Vermögen unb auf unfern ©lauben alg eine Dualität 
unb Sußcnb ftd) ßrünbete, fo mühten wir in ftetem 
Bwcifcl, HOtern unb Bagcn flehen. Dieweil aber unfer 
|>ctl in ©otteg ^anb unb in ber väterlichen Stehe ©otteg 
geßen ung, weldjc nicht fann zertrennet unb aufßclöfet 
werben, beruhet, fo tft gewif?, bah er tag ßutc Scrf, 
weld;eg er in ung anßcfattßcn hat, aud) vollziehen werte, 
fPhit. 1." (Sittenbergifchc donfitien. I, 578.) 

Diefelbe: „#uber tichtct ung tag an, alg follten 
wir mit ben dalotntflen faßen, bah niemanb föttnte ber 
©nabenwahl gewtf? fein, ohne allein aug ben Ve? 
w eß u tt ß e n beg ©laubeng im -herben. 3 ft ganz falfd). 
Denn ob wir fdmn lehren unb befennen, bah ber ©eift 
©otteg 3eußnth ßibt unferm ©eift, bah wir hinter 
©otteg ftttb, 9iöm. 8., unb bah ber Vienfeh ftch fclber 
prüfen foll, ob er im ©lauben fei, 2 dor. 13. 1 dor. 
11., unb bah tannenher ein jeber ßläubiße dhrifl mit 
©t. $>aulo faßen fann: ,3d; weih/ an welchen tch 
glaube 4 , 2 Sim. 1.; jebod), bieweil oft unter ben 2ltt? 
fechtunßcn folchcr Sroft im #crjen terfchwinbct, fo wer- 
fen wtr bie Seute nicht allein hierauf, wie Dr. £uberug 
uttg fälfchltch anßibt, fonbcrn wir halten ihnen bie 
eoangeltfchen Sroflfprüche por, fatnmt ihrer 
Saufe, ber Slbfolution unb hochwürbt'ßcm 2lbenb? 
mahl, barinnen ihr ©laube tft verftchert worben/' 
(21. a. D. 0.612.) 

2legtbtug#unnt ug, ein berühmter Sittenberger 
Sheoloß, fehrteb int 3abr 1590: „ditte Sehre, welche 
mit ber Hoffnung ber dhriften ftreitet, ift nothwen? 
bigerweifc falfch unb irrig, ba ja bie ganze heilige 0chrift 
barauf abjielt, bah wir burch ©ebulb unb Sroft ber 
0d)rift Hoffnung haben. 9iutt ftreitet aber tag Dogma 
ber fpäbfller oom Bweifeln wiber bie d;riftltche Hoffnung. 
2llfo ntuh eg falfch unb tem ©intte unb ber 2lbftcht ber 
©chrtft entgegen fein. Der jwette ©a$ btefeg ©d;lttffeg 
wirb folgentermahen bewtefen. ©otteg Sort befchreibt 
bte Hoffnung ber ©läubtgen, bah fte bie #offettbett nidht 
ju 0d)anben werben taffe, nach ben fotgenben überaug 
wichtigen 2lugfprüchen unb Beugniffen beg göttlichen 


©et'fteg: ^>f. 31 . : ,#drr, auf btd) traue td>, ich werbe 
nimmermehr zu ©chanben werben. 4 9löin. 5.: 
,Srübfal bringet ©ebulb, ©ebulb aber bringet drfah' 
rung, drfahrung aber bringet Hoffnung, Hoffnung aber 
Iaht nicht zu ©djanben werben. 4 Daher bie 
dpiftel an bie dbräer dap. 6, 18. 19. fte (bte Hoffnung) 
mit einem fiebern unb fefien 2lttfcr vergleicht, auf welchen 
geftübt bag 0d;tff wiber ben 2lnjiurm von Stnb unb 
Setter feftfteht. ,Dte wir 4 , fpn'djt er, ,3uflud)t haben 
unb hatten an ber angebotenen £ o f f n ung, welche wtr 
haben alg einen fiebern unb feften Slttfer uttferer 0eele. 4 
Daher er ermahnt, ba§ wtr bag Vertrauen unb ben 
SR u b m b e r # o f f n u n g feftbalten big aug dnbe. 23e? 
fonberg merfwürbtg ift, wag dbr. 10. gefdrrteben fteht: 
,0o taffet ung htnju gehen, mit wahrhaftigem £er$en, 
in oölltgem ©lauben, befprenget in unferett i^erjen, unb 
log oon bem böfen ©ewiffett unb gewafchcn am Seibe 
mit reinem Saffer; unb laffet ung halten an bem 
55efenntnth ber Hoffnung unb nicht wattfen; 
benn er ifl treu, ber fte oerhet'hen hat. 4 3n btefent 
0pru^e ftitb faft fo viele 23ewetfe wt'ber bag Bwetfeln 
ber ^äbftfer, alg ®orte, unb infonberheit bag, bah er 
bag löcfcnntnih unferer Hoffnung ein nid;t wanfen? 
beg nennt. Daher auch betrug erinnert, bah bie dhri- 
ften wtebergehoren feien oon ©ott ju einer , leben? 
bi gen Hoffnung 4 , unb halb barnach htnjufügt: ,59e? 
gürtet bie Scitben eureg ©cmüthg, feib nüchtern unb 
fe^et eure f)offn ung ganj auf bie ©n abe, bie 
euch angeböten wtrb. 4 Diejenigen aber, welche lehren, 
bah her Sftenfd) annod) tn B^eifel fein muffe, ob er in 
©otteg ©nabe fei, ob er ein drbe beg ewigen Scbeng 
fei, bie fönnen mit ben Propheten unb 2lpofteln eine 
Hoffnung, bte nid;t ju 0chanben werben leiht, eine feftc 
unb fiebere unb bem fefteften 2lnfcr ähnliche Hoffnung, 
eine lebcnbigc Hoffnung, eine nicht wanfenbe Hoffnung, 
eine Hoffnung, wetd;e ganj auf ©otteg ©nabe hofft, 
nicht lehren; fonbcrn inbent fie ganj nid)tgwürbigcr 
Seife biefc ct>rtftlid>e Hoffnung perbammen unb mit 
gühen treten, fe^cn fte an beren ©teile eine Hoffnung, 
bie $u ©chanben werben föttne, eine wanfenbe unb 
fehwanfenbe unb ben 9)tenfchen aug bem Ba'cifel entlieh 
in ben 2lbgrunb ber Verzweiflung ftiirjenbe, oon weld;cr 
zweifelhaften unb unentfddebencn Hoffnung bie pro? 
phetifche unb apoftolifche 0chrift fd)led)terbingg nid'tg 
wei§. Da eg aber, fprid;t man, bte Hoffnung mit ben 
fünftigen ©ütern beg ewigen Seheng zu thuti 
h«t, wer wirb gewth fein fönneu, bah er ftch burd; alle 
Verfuchuitgen beg Seheng hinburchfämpfen werbe, ba in 
ber Seit fo viele f)t nberniffe finb, bte Vlacht beg 
0atang fo gvo§ ift, hingegen fo groh bie ©chwachheit 
unfereg gidfeheg? — Antwort: Senn wir bte 
21 ugen ent weber auf bie ©chwachheitunferee 
gletfdjeg, ober auf bte 307 a d> t 0atang, ober 
auf jette £inbcrniffe heften wollten, welche 
ft d) ben grommen in ber Seit ent gegen ft eilen, 
fo mühten wir nicht nur an ber ©eligfeit 
Zweifeln, fonbcrn ganz bcrztocifclit. 2lh er btefent 
allem muh man bte fefien Stiftungen oeg heiligen 
©eifteg entgegenfe^en; nämlich, ba§ ber gröber ift, ber 
in ung ift, alg ber in ber Seit ift, 1 3ot). 4., alg weldter 
nad) dhrtfii B^ngnth gerichtet unb hinauggeworfen ift. 
Unb wag ber $eilanb fagt: ,0eib getroft, ich höhe bte 
Seit ühetwunben. 4 Unb wieberum, wag gefchriehen 
fteht, ba§ biejenigett, bie oon ©ott gehören finb, bte 
Seit üherwtnben, 1 3oh. 5., ja, in allen Ueheltt btefer 
Seit burch ihn, welcher fte geliebt hat, weit über? 
wtnben, 9löm. 8.; and) jener 2lugfpruch 5>etrt, bah 
bte ©laubigen aug ©otteg 30? a ch t burch ben ©lau? 
ben bewahret werben zur ©cltgfett, 1 ^etr. 1., ganz wte 
auch dhrtjiug fprtcht: ,9Rtcmanb wtrb meine ©chafe 


aug’ meiner ^)attb reihen ;”meii 
gegeben hat, tft gröber, benn a 
fie aug meiner £attb reifen. 4 5 
pattlug, ,ber ung nicht läft per 
Vermögen, fonbcrn tnadjet, baj 
dnbe gewinne, baf wtrg fönnc 
unb zu ben ^C>l>tltpporn dap. 1 
in guter Buoerftcht, baf, ber in 
gute Serf, ber wirb eg attd) oo 
3dfu dhrifti 4 ; 2 Sheff. 3.: 
jebermanng Ding; aber ber 
ftärfen unb bewahren por bem 
manb mit glet9 unb Potfä^H 
abwenbet, ba er bo^ burch bte 
fteg, burch ben er wtebergeboret 
ift, in ber ©üte perharren ttnb 
big ang dnbe bewahren föttnte 
Ürfadte feineg Verlorengeheng. 
auch nid;tg benehmen, we 
©eligfeit ©orge tragen, 
riefe barttm burd; bte porgelegi 
©eligfeit gewtf madjt/ fo 
willig potn ©Uten abfallen, fc 
;u perharren begehren, feine 9) 
©ott unb dhrifto logreifett fön 
auch htnwieberum, bah fte thr 
feinen Stiften, baf fte ftch Por 
enthalten, welche wiber bte ©e 
Heben, jufchen, baf fte nicht fa 
fie haben, bamit niemanb ihre 
bte 3>altne bringe, baf fte mit 
©elt'ßfett f^affen. 2lb er alle 
haben nid)t$ banttt z« 
ftifdtc Bmetfeln zu nähre 
ocr dhrtfiett zu fchwächett 
fletfchltche unb f d> l a f f ü d; 
ZU treiben." (Articulus d 
81 — 85. ©tehc ©pttobalber. t 
Der alte gottfelige 30?arbt 
■Danttefett fd;retbt im 3al>r 
ficht ber wahren Sheologte gol 
drwählung eine gute #off 
laubt; auch föttnen wir nicht 
Vehartung im ©lauben bitte 
auch aug ©otteg Sort, wenn f 
geborgten, p e r b e t h e n. ©o i 
nug für einen treuen Vrube 
s ])aulug ift ber guten Buvcrftch 
ben bewahrt werben pon ©ot 
dhriftt, weil eg billig war, ber 
teil, 1, 6. 7. 2lüein 21 
ganz unzweifelhaft alg z 
wählte rühmen, ba wtr webei 
fetben erforfchen, noch unfehtbc 
ttod) übrigeg Seben ber Drbttu 
förmtg fein werbe. 2lber eg 
unferer eigenen drwählung g 
certos), wenn wtr nicht a 
lidten Klippen ber V 
©tcherheit anftofen wo 
entfteht nicht aug einem abfolti 
fchtuh ©otteg; beim wte füllte 
wag ung nicht geoffenbart woi 
wägung ber tn ber ©d;rift geo 
ttung unb Vorfafceg. ©otteg s 
©ohn in bte Seit zu fenbe 
burch benfelben bie Seit oon 
Zit befreien, alfo and) mich; 
bag doangcliuttt anzubieten, 
bag doangelium ben ©laubet 


erneu. 


ue tch, i d> werbe laue 1 meiner -Oatib reißen junetn löatcr,* tuclc^er'* fte mir 
gegeben hat, iß größer, benn alleg, unb niemanb fann 
fte aug meiner £anb rctßen. 4 Diefer ,ift getreu 4 , fpricßt 
paulug, ,ber ung nießt lägt »erfucßt werben über unfer 
Vermögen, fonbern machet, baß bte Verfucßung fo ein 
(Enbe gewinne, baß wtrg fönnen ertragen 4 , 1 (Eor. 10., 
unb $u bett Pßilippern (Eap. 1.: ,3cß bin begfelbigen 
in guter 3u»etßd)t, baß, ber in euch angefangen ßal bag 
gute SLÖerf, ber wirb eg auch »ollfüßrett big au ben Dag 
3@fu (Eßrifti 4 ; 2 Dßeff. 3.: ,Der ©laube iß nicht 
jebernianng Ding ; aber ber £(Err ift treu, ber wirb euch 
üarfcn unb bewahren »or bem 3trgen. 4 ©enn aber je# 
mattb mit gleiß unb »orfäijtid; ftc^ »on ©ott wieber 
abwenbrt, ba er bocß ourch bie Äraft beg ^eiligen ©ei* 
ftcg, burd) ben er wiebergeboren unb mit bau er begabt 
iß, in ber ©üte »erhärten unb bag angefangene ©cfen 
big attg (Enbe bewahren fönnte: ein folc^cr ift felbß bie 
Urfacbe fet'neg Vcrlotengeheng. Dieg fann betten 
aud) utd)tg benehmen, welche er nftlt'cß um ißre 
©eltgfeit ©orge tragen. ©te ber «fjetlige ©eiß 
Hefe baritut bureß bie »orgelegten Verheißungen ihrer 
©eit gf eit gewiß macht, fo baß, wenn fte nicht frei* 
willig »om ©Uten abfallen, fonbcrn in ©otteg ©nabe 
;u »erharren begehren, feine 3)iad;t beg Deufetg fte »on 
©ott unb (Eßt'ißo logretßeit fönne: fo ermahnt er fie 
auch hinwicberum, baß fie ißr glcifcß freujigen fammt 
feinen Süßen, baß fie ßcß »on ben ßeifcßltchen Süßen 
enthalten, welche wiber bie ©ecle ßrciten, baß fte, fo fte 
Rehen, jufcheu, baß fte nt'd)t fallen, baß ße halten, wag 
fte haben, bamit ntetnanb ihre Ärotte raube ober ße um 
bte Palme bringe, baß ße mit guvcßt unb 3ittern ihre 
©eligfcit fchaffeit. 2lber alle btefe (Ermahnungen 
haben nidjtö bamit zu fd;affett, bag papt* 
ßifdte ßwetf ein ju nähren ober bie Hoffnung 
ber (Eßrtßen ju fch wäd;en, fonbern allein bie 
fletfcßltcbe unb fcßlaffü d;tt ge ©id) er heit aug* 
Zutreiben." (Articulus de justific. 1590. pag. 
81 — 85. ©teße ©puobalber. »on 1879. ©.93—95.) 

Der alte gottfelige Vlarburger Dßcolog Sftcnno 
•Ö an liefen fd;retbt im 3aßre 1629 in feiner Ueber* 
ficht ber wahren Dßcologte golgeubeg: „Von Slnberer 
Erwählung eine gute Hoffnung jtt haben, iß er* 
laitbt; and) fönnen wir nicht nur für Stnbere um bte 
Beharrung im ©tauben bitten, fonbern ihnen bt'efelbe 
auch aug ©otteg ©ort, wenn ße ber göttlichen Orbnttng 
gehorchen, »er heißen, ©o achtet petrug ben ©ploa* 
nug für einen treuen Vruber, 1 petr. 5, 12.; auch 
paulug iß ber guten 3u»erßd)t, baß bie Pßilipper wer* 
ben bewahrt werben »on ©ott big an ben Dag 3@fu 
(Eßrifti, weil eg billig war, bermaßen »on ihnen ju hal* 
ten, Phil. 1, 6. 7. SlUetn Stnbere fönnen wir nicht 
ganj unzweifelhaft aig zutn ewigen Sehen Sluger* 
wählte rühmen, ba wir Weber f)erj unb ©taube ber* 
fclbcn erforfdjen, noch unfehlbar wißen fönnen, baß ihr 
noch übrtgeg Sehen ber Orbnung ber Erwählung gleich# 
förmig fein werbe. 9tber eg gebührt ftch, baß wir 
unferer eigenen Erwählung ganz getoiß feien (omnino 
certos), wenn wir nicht an bie ü b eräug fch äb* 
lidjeit Klippen ber Verzweiflung ober 
©ießerßett anftoßen wollen. 3fite ©ewißßett 
entßeht nid)t aug einem abfoluten unb heimlichen Sftatß# 
fcßluß ©otteg; bctin wie follte ung bag gewiß machen, 
wag ung nicht geoßenbart worben ift? fonbern aug (Er* 
wäguttg ber in ber ©chvift geoßenbartett göttlid;en Orb# 



Zttjünben, wekße bag ©ort ©otteg nicht »on ßch wer* u 
fen ober bemfelben boghafter ©etfe einen Siegel »or* Q 
fliehen, alfo auch tn bem m einigen; ben ©lattben 3 
tn’ben Kerzen ber s dJfeitfd)en zu erhalten, bie bie Mittel, p 
ben ©tauben zu erzeugen unb zu erhalten (wetdje ©ort t 
unb ©acrament ßnb), nicht außer Sicht laßen, ihre fi 
Seltgfeit mit gureßt unb 3ittern fchaßeit unb ben ©lau* R 
ben unb bie ©nabe beg ^eiligen ©et'fteg nicht burd; 3 
6ünbett wiber bag ©ewtßcn »on ßcß werfen, a l f o a u cß z 
in bem ineinigen; alle an (Ehriftum beftänbig ©lau* S 
benben feltg zu machen, alfo auch inicß.* 2)aher habe ( 
ich auch griebe mit ©ott unb ber ^eilige ©etß felbft l 
gibt meinem ©eiße 3euguiß, baß ich ©otteg Äinb unb i 
ein ßrbe beg ewigen Sebeng bin. 916m. 5, 1. 8, 16. J 
17/' (Verae th. synopsis, ©. 62 f.) t 

Der alte »ortreßliche 3öittcnbergtfd;e Dßeolog gric* r 
fehxteb m 1617; iu\gi ( 
Paulug an unferer ©eltgfeit zweifeln? wann er bte* 
fetbe mit gurdj t unb Bittern fd^aßen heißt Phil. 2, 
12.? 3<h antworte: (£g t'ß bt'eg bie »erberblid;e Seßre 
ber Paptften, baß niemanb feiner ©eligfett gewiß fein 
föntte ober, wie bag tribentinifeße Gonctltum im 9ten 
Kapitel ber 6ten ©itpitng rebet, baß niemanb mit einer 
fo(d;en ©laubenggewißßeit zu wißen tm ©taube fei, bei 
wclcßer nießt eine Däufd;ung »orßanbcn fein fönnte, baß 
er ©otteg ©nabe erlangt habe, unb im 12ten Kapitel, 
baß ntetnanb, fo lange in biefer ©terblicßfeit gelebt wirb, 
gewiß bafür halten folle, baß er allerbingg (omnino) 
in ber 3 a h l ber präbeftini rten fei. Daher 
nennen fie bie ©ewißheit brr ©eltgfeit eine grunblofe 
Vermeßenheit. Dtefett Bbrtßum »ertßeibigt weitläuftig 
Vellarmtn in feinem 3. Vucß »on ber Dledjtferttgung 
unb m i ß b r a u cß t unter auberem auch jetten 3lugfprud) 
Pauli zu feiner ©adjc: weil Paulug im ©dtaßen ber 
©eltgfeit alle ©laubige zu gurdjt unb 3‘ttern ermahnt, 
bartmt fönue niemanb feiner ©eligfcit gewiß fein. 3^ 
boeß ber heilige 3lpoftcl ßat oßne 3 w eifel ß'd) nid)t felbft 
wibeifprocßen. 3m Vriefe an bt'e 9iömer 8, 38. 39. 
fd)teibt er mit großer ©laubcngfreubtgfett, er fei gewiß, 
baß Weber Dob noeß Sebett, Weber (Engel noch gürften* 
tßum nod; ©ewalt, Weber ©egenwärtigeg ttod) 3ufünf* 
tigeg, weber ftoßcg nod) Dtefeg ttoeß feine anbere drea* 
tur uttg fcfjeibett fönne »on ber Siebe ©otteg, bte tu 
(Sbrißo 3(5 fu iß, unferent ^>(Errn. SBte follte er baßer 
ßier (Phil. 2, 12.) an ber ©nabe unb unferer ©eligfett 
ung zweifeln heißen? (Eg gilt aud) ttidß, baß man 
fprießt, paulug feßreibe bieg nur »on feiner ©eligfcit 
unb ßabe jene ©ewißßett aug befonberer göttlicher 
Offenbarung gehabt. Denn er feßreibt augbrücflicß, 
baß ,wir 4 »on ber Siebe ©otteg nießt gefdjiebett werben 
fönnen, bag iß, alle ©laubigen. (Eg war aud) nießt 
nötßig, baß paulug ßcß feiner ©cwißßet't ben Römern 
gegenüber rühmte, fonbern 3lnbere wollte er burd; fein 
Vetfptel erntuthtgen unb tßrer ©eligfcit gewiß 
machen; bemt barum fd;reibt er, baß tbut bie ©nabe »er* 
ließen worben fei zur Unterweifung berjentgen, bie ba 
glauben folltett zum ewigen Seben, 1 Dim. 1, 16. 
Daßer Vernßarb jene ©orte Pauli auf alle ©läu* 
hige tnggemein bejießt int britten Pßngßfertnon. ,©ctb 
gewiß 4 , fpridjt er, ,taß weber Dob noch Seben noeß bag 
übrige Slnbcre, wag paulug, ebettfo mancßfalttg, alg 
füßu, aufzäßlt, ttng fd;etbcn fönne »on ber Siebe ©ot* 
leg, bte ba ift tn (Eßrifto 3ßfu.‘ Daß er aber jene 
©cwtßheit aug einer Offenbarung geßabt ßabe, fagt 
er weber felbß, nod; fann eg aug t'rgettb einem Vud;* 
ßaben bew iefen werben. (Er zetgt einen anberen 
©runb feiner ©ewißheit, ttäntltd; bie Seßte beg (E»att* 
gcltumg »on bem Dobe unb ber Sluferfteßung ©ßrifti, 
»on feinem ©iften zur Rechten beg Vaterg unb »on fei* 
ner gürbttte für ung, unb baraug fcßließt er feine 


unb aller ©lättbtgei 
©otteg unb ber ©et 
Vriefe an bie phtlt|i 
pßeßlt, fo ift zu Wtft 
ttfeße gurd)t meine 
feß rieft ttnb fein Veti 
fonbern eine ftnbll 
Vater ehrfurdttgool; 
Zu beleittgen. (Er , 
Siegel »or, baß egt 
©nabe attgtreibe.*? 
lene gureßt iß alfo •: 
feßett ©ich er heil 
heilige ©eiß betrü 
wirb. 2.) Der a 
ntaßuttg, bamit 
©abett nießt über! 
unb Varmßcrzigfei 
ftnb, nießt aug bet 
Veil arm in int 3 
Slccßtfertigung: ,■ 
welchen tßre f 
nid)t aber bet bei 
itttb. Denn welch 
allerbingg werben 
gurd;t ßaben, bie ? 
eg ntd;t füreßten, tt 
©laubenggewtßhei 
fei, benn bureß je) 
Uneßre anthmt. 4 i 
©eiß würbe bie f. 
[ mahnen, wenn er 
i ltgfett ermahnte. 4 ! 
• ttefeg waßr »oy; 

fein Vertrauen au 
: beit erzeugt. Voi 
[ »ott ben ©läubigi 
ttt'd;t einen fitest 1 
abermal füreßten ti 
: burd; welchen ße 
; 8, 15. Die fi' 
: oßne ©tauben 
t felbett; benn bin 
r ehrfurcßtgüoll bau 
t liefen unb nid)t i 
x bureß ©erfe wibi 
t (fittblidhe) gurdp 
r gewißheit »erbt 
bie Dobfünben fli 
i an ber ©nabe © 
t follten. Um beßt- 
x gureßt zu bie 
x freuen, Pf. 2, 1 
§ wißßeit, bag : 
s gurd)t, »on wd 
x Seßre »oin 3weifi 
I. berbltcße unb fd;a 
5 eßet* ©otteg Vcrlf 
» gefeßt werben. 5 1 
g beg 88. pfalntgJ 
g »erßeißen; wei 
? fd;woren; weil i 
e feien ©er fen, - 
t feit feft ift, fo b 
^ gen, woran er nt’ 


*) 8tfp nüjt, uml 
unferer <$e»i§bett jn 
1) ffiir ftnb eben 
^8uße, beO ©tauben«, 
bat, 1 







crattct: 


27 


!ort ©otte« rttd>t yon ftch wer? 
iaftcr SBetfe ettten Rtcgel yor? 
>em m einigen ; ben ©lauben 
;en gu erbalten, bie bte Mittel, 
t unb gu erhalten (welche ©ort 
nicht aujjer Sicht laffett, Ihre 
3tttcrn fchaffeti unb ben ©lau? 
i heiligen ©etftc« nicht burd; 
ffert non ftch werfen, a l f o a u d; 

(e an dbriftum beftänbig ©lau? 
a I fo auch mich." Daher habe 
:t unb ber £etltge ©etft felbft 
piih, bap t4> ©otte« fttnb unb 
jen« bin. Röttt. 5, 1. 8, 16. 
)psis, 0. 62 f.) 

EBittntbergtfd;e DheHog grie? 
i im 3af)re 1617: „£eiht un« 
gfeit gw et fein? wann er bte? 
Jittern fehaffen heiht 2, 
:« t'ft-btc« bt'e oerberbltd;e Sehre 
.mb feiner ©eltgfeit gewifj fein 
Dentinifche douctltum Im 9ten 
g rebet, bah utetnanb mit einer 
eit gu rrtffen tm ©taube fei, bei 
ninfj norhanben fein föttnte, bah 
;t habe, unb im 12ten Kapitel, 
t biefer ©terhlid;feit gelebt wirb, 
e, bah er allerttttgö (otnnino) 
»räbefUntrten fei. Daher 
:t't ber ^eltgfeit eine grunblofe 
3rrthum vertl>etcigt wettläuftig 
. S3ucb yon ber Diechtfertigung 
r anterem auch jenen Slii«fprud) 
weil fpaulu« im 0cb affen ber 
gu gurcht unb 3ilt crn ermahnt, 
einer ©eltgfeit gewth fein. 3* 
hat ohne Bmetfel ftch nicht felbft 
riefe an bte Kötner 8, 38. 39. 
taube n e fr e u 1 1 gf ei t, er fei gewiß, 
?cn, weber CSngel noch dürften: 
er ©egenwärtige« nod; Bnfönf 
i Xt'efc« noch feine anbere drea= 
yon ber Siebe ©otte«, bie in 
m -0(fnH. ©t'e foUte er baher 
■er ©nabe unb unferer ©eltgfeit 
d« gilt auch nicht, bah man 
bte« nur yon feiner ©eltgfeit 
t au« befonberer göttlicher 
. Denn er fchrcibt auebrücflicf), 
©otte« nicht gefchiebeti werben 
laubigen. d« war auch nicht 
feiner ©ewt'hheit ben Römern 
m Slnbcre wollte er burch fein 
cn unb ihrer ©eltgfeit gewifj 
reibt er, bah ihm bte ©nabe yer? 
luterwcifung berjentgen, bie ba 
wißen Sebett, 1 Dirn. 1, 16. 
le ©orte fpault auf alle ©läu? 
im britten Pfttigflfertnon. ,©eib 
weber Dob noch Sebett noch ba« 
aitlu«?, ebenfo ntanchfalttg, al« 
ictben fönne non ber Siebe ©ob 
fto 3dfit.‘ Dajj er aber jene 
Offenbarung gehabt habe, fagt 
nn e« au« irgenb einem SSuch- 
eben. (Sr geigt einen attbercu 
t, nämlich bie Sehre be« doan? 
; unb ber Sluferftehung dl;riftt, 
Hechten be« SSater« unb non fei? 
unb bar au« fchlieht er feine 


unb aller ©laubigen ©ewihhett in’ betreff ber ©nabe 
©ottcö unb ber ©eltgfeit. Dafi er un« aber in feinem 
Briefe an bie ^>^ilippcr furcht unb 3>ltcrn‘ em? 
Pftchlt, fo tft gu wiffen, bah $öulu« nicht eine fneri)? 
tifd;e gurcht meine, wcld;e vor ©ott flieht unb gurücf^ 
fehrieft unb fein Vertrauen auf fettte 33a rmh erg igf ei t hat, 
fonbern eine ftnbltdte gurd;t, weld;e ©ott al« einen 
SSater ehrfurd)t«yoll fcheut, il)tt auf irgenb eine ©eife 
gu beleidigen, dr fchiebt alfo unferent gletfche einen 
Siegel yor, bah e« in un« nicht t)errfd>e unb ©otte« 
©nabe au«trcibe .*) UDiefe yon fpaulu« un« etnpfob? 
lene gurcht iji alfo entgegengefefct: 1.) ber eptfu rat^ 
d;e» ©id;erhctt, burch bte ber ©laubc erftieft, bei 
•pctlt'ge ©eift betrübt une bie ©nabe ©otteö oetloren 
wirb. 2.) Der g eift l i df) eit «0 offahr t unb Sin? 
m ah ung, damit wtr un« int Vertrauen auf unfere 
©aben nid)t überheben, fotttern gang an ber ©nabe 
unb S3armherjtgfeit ©otte« hangen, ittbeut wir bemüht 
ftttb, nicht au« betfelben git fallen, hiergegen bemerft 
Weilar min tut 12. dapitel feinet 3. 33urf)ö yon bei 
Rechtfertigung: ,Dtcfc« alle« ftnbct bei denen ftatt, 
roeld;ett ihre fpräbeftination unbefannt tft, 
nicht aber bet betten, weldte berfelben gang gewt'h 
ftttb. Denn welche bayon gewifj übergeugt ftttb, bah fte 
allerbing« werben feltg werben, bie fönnett feine 
gurd^t haben, bie ©eltgfeit ju oerltcrett; ja, fie bitrfen 
c« nid^t fürchten, wenn fie bie« gewt'h glauben mit einer 
©laubeiiögcwihhett, wie fte glauben, bah dhrtftu« ©ott 
fei, beim burch jene gurdjt würben fie bem ©lauben 
litt ehre antl)un.‘ dr fept auch ^tngu : ,2)er ^eilige 
©eift würbe die Slu«erwählten jum Unglauben er? 
mahnen, wenn er fte $ur gurcht oor Scrluft ber ©c* 
Itgfcit ermahnte. 4 ©o weit SMarntin. d« ift aber 
tiefe« wahr oo|j ber f u e ch 1 1 f d; e n gmdu, bet wekher 
fein 93erlraucn auf ©ott ift unb welche reinen Unglau? 
ben erjeugt. SSott biefer gurd)t fagett wir, bah fte 
oon ben ©laubigen fern fein feile. d)eim fie haben 
tit'djt einen fnccf;tifd?eit ©eift empfangen, bap fie fid) 
abermal fürdjten mühten, fonbern einen finblichen ©etjl, 
burd; welchen fte rufen: Slhba, lieber SSater. Rötn. 
8, 15. Die fittbliche gurcht aber ift nicht 
ohne ©lauben, fonbern tft eine g r it rf> t be«? 
felbcu; denn bie grommett füvdjten unb fdjeuen ©ott 
ebrfurcbt«yoU barunt, bah fie ben ©lauben nicht ycr* 
Itereit und nicht au« ber ©nabe ©otte« fallen, wa« 
burd) Sßetfe wir er ba« ©ewiffett gefdjicht.t) Dicfe 
(ftnbliche) gurcht tft alfo immer mit ber ©lauben«? 
gewthbett yerbunben, weil biegromnten, fo lange fte 
He Dobfüuben fltebett, feine Urfadw haben, warum fte 
att ber ©ttabe ©otte« ober ihrer ©eltgfeit g w c t f e l n 
follten. Um behwtlleu wirb un« geboten, ©ott mit 
gurd)t gu bienen unb un« mit Bittern gu 
freuen, 30f. 2, 11. Die greubc ift ©ad;e ber ©e? 
wihheit, ba« Dienen bie ©acbe ber finblichen 
gurd)t/ mm welcher wir hier rebett. Die päbftlt'che 
Sehre yottt ßweifcl yerwerfeu wir baher al« eine yer* 
terbliche unb fehauberhafte (horrendum dogma), wel? 
eher ©otte« SSerhcihungen unb ditfdjwüre entgegen? 
gefegt werben. Slugufttnu« fpitd;t tu ber Slu«legung 
be« 88. pfalrn«: ,Diefe« hat ©ott ge fagt, btefe« 
yerhethen; wenn ba« gu wenig ift, er hat btefe« be? 
fchworen; wett nun bie SBerhctfjuttg nid)t gemäh nn? 
feien Söerfen, fonbern gemäh feiner SBartn bergig? 
fett fefl tft, fo barf nientanb mit Slengfllichfett prebi? 
gen, woran er nicht gwetfclit darf/ " (Disputatio de 


eap. 2. ep. ad Phil. Wittebergae 1617. p. 61. ff. 
©. ©pnobalhertcht yon 1879. ©. 97 f. 99 f.) 

Der berühmte Riarburger Dheolog S3altbafar 
SRen^er fdtreibt im 3ahre 1612: ,,3>tftoriu« Cetn 
'))aptft) fährt alfo fort gu bi«puttren: , Obgleich jene 
(papifttfebe) Sehre bie bei weitem gewiffefte ift, fo muffe 
man boch an feiner ©eltgfeit immer jwetfeln, unb fein 
Ricttfd) fönne feiner ©eltgfeit gewih fein ohne eine be? 
fonbere Offenbarung. 4 golgenbe ©ritnbe bringt er 
bafür yor: 1. ,2Betl jene ©ewt’hheit nicht tn ber ©chrtft 
enthalten ift; 2. weil nientanb feiner ^Beharrung bt« 
an ba« dnbe gewt’h fein fann 4 . . . Daf? aber tn ber 
©chrtft bie ©ewifhett be« ©lauben« unb ber ©eltgfeit 
enthalten [et, fowie bte ber Beharrung bt« an ba« dnbe, 
ba« werbe id) gegen bte gang unyerfdjätnte Slbleugnung 
be« a n tt cf) r i ftt frf>en SRenfchen flar unb unuinftöhltd; be? 
weifen. Die« fei mein ©d)lu§: SBcnn bte ben ©lau? 
bigen gegebenen eyangelifcbett Sßerhet'hungen yon 33er? 
gebttng ber ©ftnben burd; unb um dl;rtfti willen, unb 
yon ber S3eharrung tm ©lauben nnb yon ber drlan? 
gung be« ewigen Seben« tn jeber S3egtehung gang ge? 
wt§ unb fefl, burch göttlichen dtb geftü^t, burch bie 
©acrantcttte, al« htmntlifche ©tegel, beftätigt unb yom 
^eiligen ©etfte in ben ©emütl;ern ber grommen yer? 
ftegelt finb; unb wenn ber jene SSerbctfhtngen ergrei? 
fenbe ©laube bie ©runblage unb ba« gunbament ber 
©eltgfeit unb bte gewiffefte S3ewetfung unb SBiffen? 
fchaft tft, bte alle« überwinbet, fo bah un« nid;t« fcfjei? 
ben fann yon ber Siebe ©otte«, bte ba tft in dl;rtfto 
3dfit, unb wenn entlid; bte ©laubigen wegen btefer 
3uyerftd;t gelobt werben unb bereit S3eifptcle nn« gur 
Radjabmung yorgclegt werben: fo folgt barau«, bah 
jeber mit einem wal;ren ©lauben begabte 
dbrtft ber ©nabe unb ©unft ©otte«, oer Vergebung 
feiner ©ünben, ber Beharrung tm ©lauben 
utto ber ewigen ©eltgfeit gewip fein folle 
unb fön ne. Run bejaht aber bte ©d;nft ba« dr? 
ftere. Sllfo muh aud; ba« Setjtere wahr fein/ (Dis- 
putatt. th. ©. 288 ff.) 

©o fd;retbt ber au«gegcid;ncte 2Btttenbergtfd;e Dheo? 
log 33 al t h). Rfet«ner tut 3ahre 1618: „Sötr hol? 
ten bafür, e« fei tn ber Slttwenbung tmtner barauf gu 
bringen, bap h^uptfächlich gwet Älippen gu metben 
finb: 1. ber Bweifel, 2. bte RermeffenhetL 
ffienn bu an jene anftöheft, fo folgft bu ben s paptjien^ 
enblid; wirft btt geängfttgt unb yergweifclft. Söenn bu 
an btefe anftöheft, fo gehftbu gu ben dalytnt'fien über 
unb fäll ft tn fletfd;liche ©icherheit. Darum muht bu 
erftlid; an bte unfehlbaren Rerhct'hungen ©otte« 
benfen, unb fo wirft bu yom 3^ et fei befreit werben; 
barttach an bte drmahttungett unb Drobun? 
gen, unb fo wirft bu yon ber ©t'd;erl;et't befreit 
werben. |>tcr muh Rit’fchung yon Hoffnung unb 
gurcht fein, nicht gwar einer fned;ttfd;en, fonbern einer 
finblichen. Denn fo wirb ba« ©dnfflct'n be« ©lau? 
ben« gwifd;en ber ©cylla eine« fteten Bidctfel« unb 
gwtfthen ber dbarubbi« einer abfoluteit ©teberheit bie 
Rtttte tnnebalten, t'nbem e« bem Settftctn be« ©orte« 
folgt."*) (Anthropolog. XVIII. E. 1. b.) 

dnbltch mag aud) ein fcanbtna»ifd;er ©ot? 
te«gelehrter, nemltcb ber tn ber gangen lut(;erifchen Kirche 
hod;angefebene bäntfd;e ^heHog da«par d. 
Srochntanb etn 3 cu 9 ni § oblegen, dr fdjrieb tm 
3ahre 1633: ,,©a« bie Slrmiutanert) ober 33elgifcheu 


*) Sllfo rticSt, um un$ ungewt'h ju macfeit, fonbern um ung in 
unferer ©etoi^hfi* i« crh«i^ n * 

f) 2Bir ftub eben fletotfi, ba§ ung 6)ott tn ber Drbitung ber 
18 u §e, beg ©laubeng unb bet Heiligung feltg ju machen bcfchloffen 
hat. 


*) ©c^Ila eine gefährliche Älibjjc bei ?EWeffirta tm mit- 
tenänbffdten «Oieere, welcher gegenüber (tef) bie Sharybbig be- 
fanb, welche ein ebenfo gefährlicher 37?eerflrubcl war. 

f) X>te ©ecte ber Slrmintaner lehrt, ba{j ber 5)?tnfdS) 
aßein burch fein eigeneg ?Dt itwirfen mit ber ©nabe »ermfttclft 
feiner eigenen Sntfcheibung befehrt werbe, baher fte natiir« 



Nemonßranten Pon ber ©ewtßheit ber ©eligfett lehren, 
fagcn ße felbft mit btefen SBorten: 2Bie etn wahrhaft 
©laubiger gewiß fein fönne, baß er im ©tauben, in ber 
©ottfeltgfett unb in ber Siebe, wie eS ©laubigen zu? 
fotntnt, beharren werbe, fönnen wtr ntdjt fefwn. Von 
ber Vehauptitng ber Slrmtnianer unterfcheibet ftc^ nic^t 
otel bte Stuftet ber pap tft en. Die paptßett lehren 
nämlich, niemanb fönne ohne eine befonbere göttliche 
Offenbarung in bt'efem Sehen gewiß fein, ob er ju ber 
3al)l ber SluSermählten gehöre. -iNan lefe Coneil. 
Trid. Sess. 6. cap. 12. 13. . . . Dtefcm überaus ge? 
fal;rli(f>en ©laubenSfap (dogmati louge perieulosis- 
simo) febett wtr perfdßebene ©rünbe entgegen, (Erft? 
lief): biefer 3metfel in Vezug auf bte ©eligfett jei^t 
©ott ber Suge. 1 3oh- 5, 10. heißt eS: Vkr ©ott 
nicht glaubt, ber macht ihn jum Sögtter. ©ott perheißt 
nun aber ganz beftimmt bett ©laubigen bte ewige ©e? 
It'gfett Soi 3, 18.; 1 3oh- 5, 11. 12.; 1 3>ctr. 1, 5., 
uno mit einem ©tbe 3oh- 5, 24.; <£$. 3, 11.; -^ebr. 
6, 1 7. 3weitenS: ©r (biefer 3met'fel) ßreitet burd)? 
aus mit bem ©nbjwccf ber Offenbarung ber Sehre pou 
ber ewigen Vorherbeßttnmuttg zur ©eligfett, weither 
bartn befielt, baß wtr uttferer ©elt'gfett gewiß feten. 
DteS jeigt ber ©dßuß beS 8. (Eapt'tclS beS VrtefeS att 
bte Körner pon 33. 28. bte (Snbe. DaSfelbe thun auch 
bar folgettbe Söorte Pauli Nöm. 11, 29.: , ©otteS ©a? 
ben unb Berufung mögen ihn nicht gereuen* (b. i. thn 
ergreift nicht Neue über biefelben). DaSfelbe bewetfen 
auch btefe ©prüdw heiliger ©c^rift : 2 Jtm. 2, 19.: 
,Der fefle ©runb ©otteS heftetet unb hat btefeS ©tegel : 
ber £(£rr fennet bte ©einen.* 3c>h- 10, 27. 28.: 
, s JNetne ©djafe wirb mtr niemanb aus meiner £anb 
reißen unb ße werben nimmermehr umfommen.* Phil. 
1, 6.: ,Der in euch angefangen bat baS gute Sßerf, 
Wtrb eS auch »ollführeit bte auf ben Jag 3@fu (Thriflt.* 
@ap. 2, 13.: ,©ott tß eS, ber tn euch wirfet beibe baS 
VSollen unb baS Vollbringen.* 1 Petr. 1, 5.: ,3h*' 
Werbet burch ©otteS Stacht bewahret werben zur©elig? 
fett.* 1 3oh- 3, 19. 20.: »Daran erfettnen wtr, baß 
Wir aus ber Sahrhett ßnb unb fönnen unfer £erz oor 
ihm ßillen: baß, fo uns unfer £erz oerbamutet, baß 
©ott größer ift, benn uttfer £erj, unb erfennet alle 
Dinge.* D r i 1 1 e n S : Der 3metfcl tn Vezug auf bte 
©eligfett hat feinen Urfprung in ber Verberbtheit ber 
Natur unb mißfällt ©ott aufs l)ö#e unb iß baS 
Äennzeicßen etneö Vlenfchett, ber in baS ewige Verben 
ben rennt, 3ac. 1, 6. 7.: ,@r bitte aber im ©tauben 
unb zweifle nicht; benn wer ba zweifelt, ber ijl gletd; 
wie bte NieereSwoge, bte oom SÖtnb getrieben unb ge? 
webet wirb. ©o(d;er Niettßh benfe nid)t, baß er etwas 
oon bem £(Errn empfangen werbe.* 2 @or. 13, 5.: 
,Verfud>et euch felbft, ob ihr im ©tauben fetb; prüfet 
euch felbft. Ober erfennet t'hr euch felbft nicht, baß 
3Sfu£ (Ehrt'ßuS in euch ift? @S fei benn, baß ißr un? 
tüchtig fetb.* ©n bl id): Die frommen, welche uns 
jur Nachahmung in ber fyetlfgtn ©chrift oorgeftellt 
werben, werben gelobt wegen ihrer gläubigen 3uoer? 
jtcht, weld;e bem ^tbeifet an ber ©eligfett burchau^ ent? 
gegengefept ift. SNatth- 8, 8. 9. 10.; 15, 22. 28.; 
NÖtit. 4, 18.; |)ebr. 11. gattj. ©eben wtr bah er 
bem papifttfehen unb arminiantfehen 3 e i - 
fei an ber ©eligfett ben Slbfcht'eb unb blet? 
ben wir mit bemfelben uttoerworrett. 

„2lber fowobl bte papiften ate auch bie 3irmtnianer 
oertheioigen auf mehrfache SBeife ihre 3tbeifel an ber 
©eligfeit. Die ©rünbe, welche bte oben erwähnten 
Autoren in ben $ampf führen, ftnb in ©utnma biefe: 

Itdpcr SBtife au^ !el>rt, baß ber biö an feinen Hob an fei- 

ner @rȊt)lung iWeifeln muffe, ba er nicht toijfen fijnne, toie er ftep 
in 3ufunft verhalten »erbe. SD. 


1.) Die heilige ©d;rtft ermahne allenthalben, baß wir 
immer jt’ttern müßten ob ber ©ewtßheit ber ©elt'gfett. 
©pr. 27, 1.: , Nähme bich ntd)t beö morgenben Dageg, 
benn bu weißt nid;t, wa^ ftch heute begeben mag. 1 
@ap. 28, 14.: ,5öoht bem, ber fich allewege furchtet.* 
preb. 9, 1.: ,$ein Ntenfcß fennet weber bie Siebe noch 
ben £aß trgmb eitteg, ben er oor ftch hat.‘ Nöm. 11, 
20.: ,Du ftcheft burch ben ©lauben; fei nicht ftolj, 
fonbern fürchte bid).* 1 Sor. 10, 12.: .9Ber ba flehet, 
ber fehe wohl ju, baß er nicht falle.* phtl. 2, 12.: 
.©cßaffet, baß ihr felig werbet, mit gurd;t unb 3ittern.‘ 
Offenb. 3, 11.: ,£>alte, waö bu haft, baß niemanb 
betne Ärone nehme.* 2 3oh- 8.: ,©el)et euch wt' baß 
wir nicht Perlt’eren, waö wir erarbeitet haben.* 2.) Die 
©ewtßheit ber ßrwählttng unb ber ©eligfeit hänge ab 
pon ber ©ewtßheit ber Beharrung im ©lauben an 
©hrißum unb im ©ehorfant gegen bie ©cbote ©otteg, 
Niatth. 10, 22.; 19, 17. 2lber biefe Vebarruug tm 
| ©lauben unb tn ben guten Söerfen . . . fei ganjltd) un? 
gewiß, Nöm. 10,20.; 1 ^or. 10, 12.; Offenb. 3, 11.; 
2 3ah* 8. 3.) Diefe ©ewtßheit, welche wir wollen, 
ftnbe ftd) in ber ©chrift ntrgenb$ gelehrt. 4.) Die 
©chrt'ft felbft halte utte ab, pon ber ©emißhet't ber ©e? 
ligfeit überzeugt gu fern, burch jene ©teilen, in weld;en 
baö ©eltgwerben ate fef>r fchwer bavgeftellt wtrb, Ntatth- 
7, 13. 14.; 5lpoß. 14, 2.; 1 Petr.4, 18. 

„Diefe ©rünbe, welche auf ben erfien Vltcf einen 
großen ©ehern haben, werben wir foglet'ch Pöllig, wenn 
auch furj, wt'berlegen. 

„1. 3<h gebe bereitwillig)! ju, baß bie gwmmen ihre 
©eligfeit mit gurd;t unb 3ittern fihaffen müffen; aber, 
baß hierauf ju fchlteßen fei, fic müßten an ihrer ©elig? 
feit jweifeln, gebe td; bnrchauö nicht ju. Unb bamtt 
jebermann fehe, baß jener ©d;luß mit 9iecht nid;t ju? 
gegeben werbe, erinnere ich baran, baß bte ©chrift Pon 
einer hoppelten furcht rebet. Die eine ift bte fned)? 
ttfehe; fte ift ein 3idern, welches in bem Vewußtfet'n, 
baß bie ©itnbe noch nicht Pergeben fei uno eS etn ge? 
rechtes ©ert’cht ©otteS gebe, feinen Urfprung hat unb 
mit flucht Por ©ott unb £aß gegen ifjn petbunben ift. 
Diefe gurd;t freilich ftnbet ftch bet ben Srwählten nidn 
unb fann auch fetneSwegS mit ber 3«»erßcht ber ©e? 
ligfeit befiehen, Nöm. 8, 15. Die anbere §urd;t ift bte 
rein (mere) f inbliche, ©ie t'ft eine ättgftltche ©d;eu, 
©ott ju beletbigen, unb ein ernftlt'cheS ©treben, ©ün? 
ben ju meiben, perbunben mit Demnth, gewtffenhafter 
©orgfalt, Siebe unb Anrufung ©otteS. Diefe gurdjt 
tft ben (©laubigen) eigen, Phtl. 2, 12.; 

©pr. 1,7.; Pf. 128, 1., unb hat bte unbewegliche ©e? 
wtßheit ber ©eligfett jttr Begleiterin. £öre bte ©chrift: 
,3hr habt nicht empfangen ben ©eift ber Äned;tfchaft, 
baß ihr euch abermal fürchten müßtet*, Nöm. 8, 15.; 
,3d) will Wirten über fte fepen, bte ße wetben follen, 
baß fte ftd; nicht mehr follen fürchten*, 3er. 23, 4.; 
fürchte bich ntd;t, bu fletite beerbe*, Suc. 12, 23. 
Von gar feinem Velang tft ber ©tnwanb Vellarmin’s, 
bie braud;ten ßd; bod; nicht ju fiird)ten, welche ihrer 
©eligfeit gewiß wären; ja, bie bebt'trften nicht ber brttt? 
genbett (Ermahnungen jur grömmigfeit unb jur Vcpar? 
rung tm ©lauben unb tn heiligen SBerfen, welche ihrer 
©elt'gfett unzweifelhaft gewiß wären, poffen! SBie 
bte ©chrt'ft beibeS lehrt, fo muß auch bet'beS feß geglaubt 
werben. Paulus iß feiner ßrwählung gewiß, Nöm. 8, 
28—39.; 2 Jim. 1, 12., unb bennoch fdwffte er feine 
©eligfett mit einziger ©orgfalt, 1 £or. 9, 27. 3tud; 
iß eS nichts mit bem ßtnwurf beS pißoriuS, Paulus 
habe fein Veifpicl Slnberen nicht zur Nachahmung oor? 
geßcllt. Daß bt'eS falfch fei, wirb gelehrt 2 ßor. i, 21.; 
4, 13.; 1 Jim. 1, 16. 

/,2. Der ©eiß ©otteS faßt es runb heraus, ein 


Ntcnfch fönne ber Veharrung ir 
fam gewiß fein. |)öre ^hrißai 
was mir mein Vater gibt, baS 
ZU mir fornmt, ben werbe ich nii 
paulunt Phtl. 1, 6.: ,Der tn e; 
gute SBerf, ber wtrb eS auch 
Jag 3®fu Shrifti.* Unb 1 ( 
aud) wirb euch feß behalten btS 
fträßieh fetb auf ben Jag unfet 
Denn ©ott iß treu, burd; weld; 
©emeinfehaft feines ©ohneS 
|>Grrn.‘ (Sbr. 13, 5.: ,3d; \ 
noch Periäutncn. Sllfo baß n 
j^CEi r tß mein Reifer, was follte 
^öre Petrum 1 Petr. 1,5.: 
teS Ntacht burch ben ©lauben I 
2luih iß wohl z u merfen, wte t 
bezeugen, baß bie ©ewißhett unj 
ttnfere Prüfte, fonbern auf bie fc 
VMtfttng unb treue Vewahrungt 
Daraus fanttß bu ben ßd;eren 
feiner Veharrung tm ©lauben o 
zweifelhaft gewiß tß, ftüpt ftch r 
Urthetl ber mettfdjlichen Verm 
ßel;enbc Verheißungen ©otteS. 

„3. Söt'r behaupten, baß bie ( 
auf welche wtr bringen, in bet 
grünbet fei. Denn wtewohl bet 
Nennung beS NatnenS fagt, bi 
werben, fo perßehert er hoch un 
unb 3cbeit bas ewige Sehen gef 
ben ©ohn glauben, unb baß ©i 
d;en wtr berufen ftnb zur ©emei 
welcher uno feft behalten wirb 1 
unßräßtd; feten auf ben Jag 
Ghrißt, 1 Ctor. 1, 8. 9., unb ba] 
burdjauS gewiß fein müßten, t 
©läubtgen bte ©eligfett feß oe 
wolle, ©ott ber Süge znh^ 1 3' 

„4. 3d) ßehe nid>t an, z«5 
Zum ewigen Sehen poll -jMnbern 
ZU gehen fet; aber hieraus Paget 
feit abzuleiten, bas tß etn mc 
Denn wie ber ©eift ©otteS an b 
bte ©chwtcrt’gf eilen, bie benen ßd 
nach bem ewigen Sehen trachten 
fdjärft er aud) einbrtnglich bie ( 
etn unb ßcllt allen jenen ©cfn 
Shrifti tntb bte große straft be 
i^öre Ghnftum SNarc. 9, 23.: ,3 
bem, ber glaubet*; 3oh* 16/ 1 
habe bte ffielt überwunben.* « 
37.: ,3lber in bem allen überwtn 
willen, ber uns gelt'ebet hat.* 

5, 4.: ,Unfcr ©laube tß ber © 
wunten hat.* Unb fo haben wt'i 
©rwäl)lung unb ©eligfett ben 5 
unb Nrmt'nt'aner gegenüber ge 
Cap. HI. Q. IX. p. 270 sq. < 
1879. ©. 105—109.) 

*) ’lMan fiebt, unfrrc Ü&foloflttt 
feiner ©eligfeit gewiß fein fönne ut 
(grnjablung gewiß fein fönne unb | 
waßlung nach ber ©dtrift eine ©r» ( 
ift (2 Ibeff. 2, 13.), fo ift eö einö unb 
(Sbrift fofle feiner ©eligfeit, ober oi 
feiner ©rwablung gewiß fein; ben 
gewiß ift, ber tft bamit eben feiner (Sr 
ferner CSrwäblung nicht gewiß i|l 
©eligfeit nicht gewiß. Der fei 
tbafar tD? eigner febreibt bnper in 
führt biefen ©aß bafeibft weitläuftig 
Xb:oIogen lehren insgemein, baß ber 
unb ber ©eltgmachung einer unb berfe 


ntljalben, baft mir Sftenfd) fönne ber Beharrung trn ©lauben unb ©eljor* 
i^ett ber ©eltgfelt. farn gemtft fein. #öre dhrtfium 3o&. 6, 37.: ,2llleS, 
tnorgcnben DageS, maS tutr mein S5ater gibt, tag fommt $u mir, unb teer 
ite beheben mag.* ju mir fommt, ben merbe tch nicht htnauSfloften/ #öre 
allemege fürchtet/ 'Paulum Phil. 1, 6.: ,Der In euch angefangen hat ba$ 
‘ber bie Siebe noch flute ©erf, ber mtrb eS auch vollfübren btS an ben 
i hat/ 91ötn. 11, Dag 3dfu dhrtftt/ Unb 1 dor. 1, 8. 9.: ,©el<her 
n; fei nicht flolj, auch rnirb euch feft behalten bis ans dnbe, baft t'br un* 
.©er ba flehet, fträfltch fetb auf ben Dag unfern 55drm 3dfu dhrljtl. 
e.‘ phü. 2, 12.: Denn ©ott ifl treu, burd) melden t'hr berufen fetb ^ur 
urcht unb Bittern/ ©emelnfchaft fernem ©oftneS 3dfu dhrtftt, unferS 
aft, baft ntcmattb <£>drrn/ dbr. 13,5.: ,3d) null btd> nicht verlaffcn 
heftet eud) vor, baft noch verfäutnen. Sllfo baft mir bürfen fagen: Der 


t hüben/ 2.) Dte 
seltgfett hänge ab 
5 im ©lauben an 
te ©cbote ©otteS, 
fe Beharrung im 
. . fei ganjlich un* 
Cffenb. 3, 1 1.; 
'eiche mir mollen, 
gelehrt. 4.) Die 
öemtftheit ber ©e* 
Stellen, in melden 
(teilt mirb, iDlatth. 

, 18. 

nften EMlcf einen 
letch völlig, wenn 

bie grommen ihre 
fen muffe»; aber, 
n an ihrer ©elig* 
ju. Unb bannt 
t $ed)t nid;t JU* 
| bte ©chrift von 
tte tft bie fnech* 
beut 33cmufttfetn, 
et unb eS ein ge* 
[rfprung hat unb 
htt verbunben tft. 
t drmählten ntd?t 
uvcvftdjt ber ©e* 
bere gurdü ift bte 
ättgftliche ©d;eu, 
S ©trebett, ©ün* 
th, gemtffenhafter 
■3. Dtcfe gurd)t 
n, Phil. 2, 12.; 
unbemcgltd)e ©e* 
D>öre bte ©d)rift: 
ber Ä'nechtfdjaft, 
t £ , 9iöm. 8, 15.; 
fte mciben follen, 
n £ , 3er. 23, 4.; 

Sue. 12, 23. 
anb 23ellarmfn’S, 
teil, melche ihrer 
en nirfjt ber brtn* 
t unb jur Ekhar* 
rfen, melche ihrer 
Poffen! ©te 
't’bcS feft geglaubt 
g gemtft, 9töm. 8, 
h fdjaffte er feine 
or. 9, 27. Sluch 
'iftorluS, Paulus 
Nachahmung vor* 
>rt 2 dor. 1, 21.; 

unb heraus, ein 


£drr ift mein Reifer, maS follte mir etn 5DNenfch thun?‘ 
•fröre Petrum 1 Petr. 1, 5.: ,©tr merben aus ©ot* 
teS stacht burch ben ©lauben bemahret jur ©eligfeit/ 
'2luch ift moftl ju merfen, mte bte angeführten ©teilen 
bezeugen, baft bie ©emlfthett unferer ©eligfeit nicht auf 
untere Kräfte, fonbern auf bte fefte S3erhetftung, fräftige 
©ttfttng unb treue 33emabrung ©otteS gegrünbet merbe. 
Daraus fannft bu ben ftd;eren ©cfduft machen: rner 
leiner ^ßehatruttg itn ©lauben unb feiner ©eligfeit un* 
^metfelhaft gemtp tft, ftü^t ftch nicht auf ein thörichteS 
Unheil ber menfchlichen Vernunft, fonbern auf fejV 
Üehenbe 35cthetüungeu ©ottcS. 

„3. Sötr behaupten, bap bte ©emt^heit ber ©eligfeit, 
auf meld;e mir bringen, in ber ©djrift burchauS ge* 
grünbet fei. Denn miemohl ber ©eift ©ottcS nicht mit 
DNennung beS 9NantenS fagt, bu ober tch merben feltg 
merben, fo verjtehert er hoch unummunben, baf? 5lllen 
unb 3cben bas emtge Seben gefchenft merbe, melche an 
ben ©ohn glauben, unb ba§ ©ott treu fei, burch ml* 
chen mir berufen ftttb jur ©enteinfehaft feines ©ohncS, 
melcher uns feft behalten mtrb bis ans dnbe, ba§ mir 
unftraflich feien auf ben Dag unferS £drrn 3dfu 
dhrtftt, 1 dor. 1, 8. 9 V unb baf’ bte ©laubigen beffen 
burd;auS gemtb fein tnüfjten, bah, mer ©ott, ber ben 
©laubigen bte ©eligfeit feft verbricht, md;t glauben 
molle, ©ott ber Süge jct'he, 1 3ol)- 5, 10. 

„4. 3d; ftel>e nicht an, ju^ugeben, ba§ ber 2Beg 
jutn emigen Seben voll |)tnberntffc unb nicht fo leicht 
ju gehen fei; aber hieraus sagen Bmetfel anber©eltg* 
feit abjuletten, baS ift ein mehr als freier ©chluh. 
Denn mte ber ©eift ©otteS an ben angeführten ©teilen 
bte ©djmterigfeiten, bie benen ftch entgegenfleden, melche 
ttad; beut emigen Seben trachten, als grofj barftellt: fo 
fd)ärft er aud) etnbtinglid; bte ©emt'hhett ber ©eligfeit 
ein unb flcllt allen jenen ©chmierigfciten bie Sliacht 
dhriflt unb bie grofje Äraft beS ©lattbenS entgegen. 
|)öre dhriftum 2)iarc. 9, 23.: ,Siae Dinge ftnb möglich 
bem, ber glaubet £ ; 3oh- 16, ult.: ,©et getrofl, ich 
habe bte SBelt übermunben/ |)öre Paulum 9töm. 8, 
37.: ,2lber tn bem allen übermtnben mir meit um beffen 
millen, ber uns geliebet hat.‘ |>öre 3ohannem 1 3oh. 
5, 4.: ,Unfer ©laube ift ber ©ieg, ber bie SBelt über* 
munben hat/ Unb fo haben mtr bte ©emihheit unferer 
drmählung unb ©eligfeit ben Eingriffen ber Papiflen 
unb 9lrutintancr gegenüber gerettet/'*) (Systema. 
Cap. HI. Q,. IX. p. 270 sq. 0. ©pnobalbertcht von 
1879. ©. 105 109.) ©ortffßung folgt.) 

*) Wan fiebt, unftre Jbfologen fagen balb, bn§ ein dbrifl 
feiner ©eligfeit gewig fein fönne unb foße, balb, ba§ er feiner 
Srtoäblung geroi§ fein fönne unb fotle. Da nemli# bie (Sr- 
reablung nach ber ©übrift eine örtoablung jur ©eligfeit 
tft (2 Ibeff- 2, 13.\ fo ift einö unb ba^felbe, ob man fagt, ber 
Sbrift foße feiner ©eligfeit, ober ob man fagt, ber dbrift foße 
feiner örtoäblung gemi§ fein; benn »er feiner ©eligfeit 
gc»i§ ift, ber ift bamit eben feiner (Srroäblung gerotjj, unb »er 
feiner <Sr»ablung nicht gereift ift, ber ift eben bamit feiner 
^eligfeit nicht gereeft. ©er fcharfftnnige Ibeolog SSal- 
tbafar Tt eigner febreibt baber in feiner Slntbropologie unb 
führt btefen ©ap bafelbft »eitläuftig au$: „Die rechtgläubigen 
Ib:ologen lehren insgemein, baft ber fttatbfchluft ber (Srwäblung 
unb ber ©eltgmachung einer unb betfelbe fei," (Disput. XVI, 
C, 3.) 



Unferc ®mtgrfintcn-9Jli|flon int 3«^^ 1879. ten ©lauhensgent 

tte |>auptaufgal' 

DaS elfte 3ahv l'CÖ 33eftcl)cnS unferer dmtgranten- paftoren unt ©< ] 
SDNtfflon liegt hinter uns. Dem $drrn fet Danf für freuttger Opfern 
feine abermalige gnatn'ge Durd)l)llfe. Danf auch allen Elrbelt ftnt» mit 1 
fctnen, melche eurch t'hre gürbttie unb St'ebeSgaben ba^u flröfjten dvfolge i 
beigetragen haben, baft ben grcmbUngen gerätsen uttb Bai görberum 
geholfen merben fonnte. SBcrgibltch Ifl blefe Dhütlgfet't 3ahre Innerhalb 
chriftllcher SNa^ftenltcbe gcmlft nicht gemefen. 3d) mt'U 12,000 Dractate 
ferne befonberen Sklfpt'cle anführen, mclfe aber hin auf hanbert 3ugenb/ 
blejent'gen, melche meinen 91ath unb S3elftanb gefügt .,Sutherlfd)en 5t It 1 
unb erhalten haben. Die merben eS bezeugen, baft eS unentgeltlich vtrh 
hoch eine föftltd;e dtnrlihtung Ifl, baft utifere 5tlrd)e ln B^tlang |>err 
einer Sßeltftabt, mle -ftem 2Jorf, Slnflalten getroffen hat luthcrtfchen ©pn 
ju 9Nu^ unb grommen ber vielen hin unb her manbernben 'h rc ßtnlgranten. : 
grembllnge, ba man baS 5Bort beS SlpoflclS: „Dhut treibt, treulich gi 
mohl an jeberntann, allermetft aber an beS ©laubenS an tlnt ©emelnb 
©enoffen", ju bethätlgen fud;t, menn auch itt grofter td), baft bte norm! 
©chmachhelt unb Unvollfommenhelt. an feine ©teile ft 

Daft bt'e dlnmanberung Itn lebten 3ahie mteber be* hanben. ©tnb b 
beutenb jttgenommen hat gegen frühere 3ahfC/ börfte fl c fl cn 5000 SNor 1 
bem Sefer nicht unbefannt fern. 3m vermlchenen 3ahre gelanbet. 1 
famen burch daftle ©arben t'm ©anjen 135,070 dtn* -^auS aus ©lleb^ 
manberer. (^>ler ftnb nicht mltge^ählt, meldje nur von fl bcr Innerhalb j 
einer 58efuchSrelfe aus duropa jurücfgefehvt ftnb.) Schmärmem un^ 
Davon maren 33,574 aus Dcutfchlanb. (3n btefe unb letber! n 
Bahl ftnb nicht eingerechnet bte dtnmanberer b e u t f d) e r f ta b’$ 2öcflflang 1 
3unge aus Oeflreldt, Oluftlanb unb ber ©dtmelj. 3JHt Schriften |)err Q 1 
blefen beziffert fleh blc beutfehe dtnmanberuttg auf mtn* fernerhin tl)un. 
beflenS 40,000 ©celen. 93on 3rlanb manberten hier Ohio*©pnobe, f 
nur 22,624 ©eelen etn.) Die ©efammtelnmanberung ö au i aufgeben ttf 
hat alfo im lebten 3ahr gegen 1878 um beinahe 60,000 ^tbelgefellfdjaft i 1 
unb bte beutfehe dlnmanberung um 9257 ^genommen, nient in bretjeftn 
Dtefe Bunahtne ber beutfehen dlnmanberung preblgt manberer In daf 1 
uns Sutheranern mit lauter ©ttmme; Dreibct eifrig ifi flemift erftf 
unb Immer eifriger baS mlcfttlge 2öerf ber Inneren 2)llf* rcld)e Dhätlgfelt 1 
fton. ©enbet aus ©eftaren von dvangeltflen, bte ben übergegangen Ifl, 
vielen h tn unb her jcrflreutcn SanbSleutett baS 33rot Sleformlrter tnne 
beS Sehens bringen, fte in d;rt'ftltche ©emetnben fammeln 3DNit her ©ch 1 
unb vor ©chmärmerel ober gänjlt'djem Elbfall bemabren. rebuttgen mit de 
Die drhaltung ber luthcrlfdten dtnmanberer bei Ihrem £anb ln 5/anbi 
©lauben ifl auch Btued unb Biel unferer dmt'granten* Dhätlgfelt läftt f? 
3)Niffion. Bu bem |dttbe mtrb ben dtnmanbercrn bet habe mtt allerle 1 
ihrer Sanbung in daftle ©arben ein Dractat, ein Äa* 3ubcn, mtt treu 
lenber ober ein dmftlldjeS ^ölatt etngehänbigt; fte mer* gentben bcrfclb^ 
ben auch fo viel als möglich ermahnt, ©ott unb t'hrcr mit ©elbftgerech 
5t'ird)e treu ju bletben; aber mte mentg nüfjt baS auf gültigen unb £e s 
bie Dauer, menn fte, am Biele ihrer Oleife angclangt, erfreuliche, aber 1 
von Dienern unferer Ätrd;e nicht aitfgefudü unb mtt ScptereS foitbevlt 1 
ffiort unb ©acrament nicht beblent merben fönnen! um ihres Ungel^ 
3cb fönnte ^etfplele anführen von Slnfteblern, bte im Vaterhaus unb ' 
SNamen vieler gamtlien an mich gefchrtcben haben, tch ^rernbe gefchteft _ 
möchte Ihnen boch einen luthertfdjen prettger ^ufenben, unter bem Drucfi 1 
bamit er Ihre Ät'nber taufe unb von Beit ju Belt Ihnen belehrt merben ti 1 
©otteS EBort prebtge. 3ch habe aud) alles aufgeboten, ftnb unb bleiben* 
bamit ber erfreulldje EBunfch ber Seute erfüllt merbe: jebeSmal, menn 1 
aber thetls mar bte dntfernung ober bie Slrbelt beS 2BaS nun bte 1 
nächflen luthertfd)en preblgerS ju groft ober bte -DNtttel Dtenfle.attbelan 1 
ju SINtfftonSretfen fehlten; unb fo ftnb 3rrget'ftcr unb rebeit: ^Briefe t 
©chmättner ba etngebrungen, mo man einen treuen Einfragen, Stufn 1 
Diener unferer ^trd;e fehnltchfl münfehte, aber nicht be* mechfelt 2425. 
fontmen fonnte. jD mle viel Material geht auf blefe Jur ^Beförberutto 
©elfe unferer 5?ird)e jährltd) verloren, unb mle ferner fcttbttng nach Del 
ifl es, ja oft unmöglich, baS fo Verlorne fpäter mteber ju unb bis auf $1^ 
gcmt’nnen! Oh n r ber äufteren SJllffton, mle fte, ©ott erhielt ich Eluftrc’ 
Sob! burch bte ©pnobalconferenj getrieben mtrb, trgenb* jtt Drt nöthig 1 
mle hinberllch tn ben ©eg treten ju mollen, ifl boch nach baft bte dinmati 
meiner unmaftgebltchen Meinung bte Innere 591 t'f* unb noch baju 
fion, baS Sluffuchen, ©ammein uttb Schienen ber über fattgern unb ©; 
unfer groftcS Sanb hin unb her jerfireuten etngemanber* baft unter ben r 1 



t-SUllfjlon illt 1879. teil ©laubenSgenoßen, jetgt unb woßl nocß für lange 3eit brecßlt'cße Väter unb üftiitter, alletnßeßenbe Butter mit [ 

bt'e Hauptaufgabe für uns Lutheraner. Hier follten einer oft großen 3 a ßl unmünbiger Ätttber, alleinreifenbc 

VeßeßenS unferer Gntigrantem paftoren unb ©emeinben mit bereinigten Äräften unb Ätttber bon acßt ^aßren aufwärts, SBittwen unb 'Skt* 
ng, Dem HGrrn fei Danf für freubtger Dpferwiüt'gfeit arbeiten, ©erabe bet biefer fett, an Körper unb ©eift ©cbrocßene, bie burdt eine i 

je Durcßhilfe. Danf aueß allen 'Mett ßnb mit verbältntßtnäßt’g wenig Opfern bie ©eereife einen lebten Verfucß gur Söicberherßellung ißrer 
i gürbitte unb Liebesgaben bagu größten Erfolge gu ergtelen. ©efunbßet't madjten, unb enblid) ©eißeSfdiwacße waren 

ben grcmbltngen geraden unb 3 U ^ Siörberung ber inneren SDttfßon würben im lebten — , bie allrfantmt meiiierfcitS ben ißnett nötbigett ©cßufc, 

. Vergeblich tß biefe Dßätigfeit 3aßre innerhalb unb außerhalb Gaftle ©arben gegen Statb unb Veiftanb erhalten haben: id) Tage, wer bieS 

! gewiß mißt gewefen. 3cß wt'ü 12,000 Dractate, über 1000 ©pnobal? unb mehrere bebenft, wirb ßcß nidjt wutibern, wenn ich erfläre, baß 

eie anführen, weife aber bin auf bnnbert 3ugenb'Äalenber, nebft vielen Hummern vom gcrabe in btefem ©tuef meiner VerufStßätigfett große 

neu Statß unb Veiftanb gefiutt „Lutherifcßen ßinberblatt" unb (Ganaba?) „VolfSblatt" Verantwortltcßfeit, ÜJtüße unb ©orge liegt. Unb boeß t 

Die werben eS begeugett, baß eS unentgeltlid) vertßeilt. Vei biefer Slrbeit l)at mir eine wüttfebe id), baß gerabe biefer £ßeil meiner Slrbeit ßcß i 

ießtung tß, baß unfere Äircße in 3^itlang Herr paftor GUcftab von ber norwegifcß? nicht verminbern, fonbern vermehren möge, Gr gehört , 

:ew $orf, Slnßalten getroffen bat lutberifeßen ©pnobe, bt'e befanntlicb fd;on feit 3aßrcn unbebitigt mit in baS Veret'cß ber Pflichten beS Gmt? f 

>er vielen bin unb her wanbernben ißre GmigrantemVtifßon mit mir gcmetnfdjaftlit^ be? graitten?3)2ifßonarS; beim wer ben armen ratß? unb 

eaS SBort beS SlpoftelS: „Dßut treibt, treulich geholfen. (Sr bat tngwtfcßen einen Stuf ßilflofen Ginwanberern ttt dwiftücßcr Liebe ben SSeg > 

(lertitetß aber an beS ©laubettS an eine ©enteinbe im Sßeften angenommen; toch hoffe geigt, wie fte bie große Steife über baS Sßeltmeer gu ] 

jen fucht, wenn auch ln großer ich, baß bie norwcgifd)e ©pnobe halb wteber einen Vtann unternehmen, vor wcld;en ©efafjren fte ßcß gu hüten ( 

dlfommenßeit. an feine ©teile fefcen wirb. Arbeit wäre reichlich vor? haben, ber erwetft ihnen einen gewiß fcßä&cnSwertben 

ung im leptett 3aßre wt'eber be? hanben. ©inb hoch lefcteS 3aßr über 1 2.000 ©eßweben, Dt'enß. Legt barunt, t'br lieben lutherifd)cn ©laubettS? L 

bat gegen frühere 3al)re, bürfte A e Ü en 5000 Norweger unb über 2000 Dänen in Stern genoffen, bie Veförberung (Eurer Vcrwanbten unb > 

nnt fein. 3nt vcrwttßencn 3abre 2Jorf gelautet. Stuf biefe Leute, bie befanntlicb von gmntbe nur getrofl in meine Hänbe nteber; fte werben ! 

trbett im ©anjen 135,070 (Sin* HauS aus ©lieber unferer lutbertfeben Äir^c ftttb, wirb eS (Such fpäter Danf wtffen. 
nicht mttgejäblt, weld;e nur bon aber innerhalb unb außerhalb (Saftle ©arben bon Cbgenannte 734 ©celen ließen ftd;, mit SluSnahme 
tS Europa jurtiefgefehrt finb.) ©<hwärmem unb 3rrgetflertt ernftlid) 3agb gemad^t, einer berfd;winbenb fletnen 3abt tn ©emetitben ber ; 

t aus Deutfchlanbl (3n biefe unb letber! — nicht ohne (Srfolg. 9tach ^aftor (Elle- ©pnobalconferenj nteber. ©ewiß ein fchöner 3«ma<hS 

hnet bie (Einwanberer beutfdjer j^ab’S Söeggang hat mtr bei Serthetluug genannter für unfere lutberifdw Äirche, unb fte werben gewiß alle s 

iußlanb unb ber ©d;wetj. itit ^c^rtften Herr Q. Ärämer geholfen unb wirb bteS aud; bejeugen, baß unfere ßmtgranten'Sltiffton, beren 9tu&cn ) 

beutfeße (Sinwanberung auf min* fernerhin tßun. Herr Kräuter, früher ^aftor in ber fte auS eigener Erfahrung fennen gelernt haben, eine : 

t. Son 3rlanb wanberten hier Öht'o^©pttobe, ber Sbraufbet'tS halber baS ^rebt'gtamt fegettSreiche Ginrichtung unferer Äircße iß. 

i.) Die ©efammteinwanberung flattj aufgeben mußte, hat nämlich non ber 9tew Dörfer Slrbeit fonnte tcß 50 — 60 Sßerfoncn anwetfen. , 

r gegen 1878 um beinahe 60,000 S3ibelgefellfd)aft baS Stint über fomttten, baS 9teue Deßa? Dtefe ftttb möglid;ß fo placirt worben, baß fte neben 

utberung um 9257 jugenommen. ment ttt breijeßn oerfeßiebenen ©praeßen unter bie (Sin* beut trbtfcßen S3rot aueß baS S3rot beS Lebens haben i 

Deutfcßcn Gtnwattberung prebigt wanberer in (Saftle ©arben unentgeltlich ju »ertßctlen. unb genießen fonnten. Son etwa 50 berfclben weiß , 

lauter ©ttmtttc: DreiWt eifrig iß gewiß erfreulich, baß biefe wtd;ttge unb fegenS^ id;, baß ßc fteß aueß betreffenbett DrlS ju SBort unb 
$ wichtige Söerf ber inneren 2)tiß reiche ißätigfeit in bie Hättbe eines treuen Lutheraners ©acrament ßalteit. Dies iß alfo, fo ju fagett, ein j 

ßaren oon Goangelißen, bt'e ben übergegangen iß, um fo meßr, ba btcfeS Sltut »orßer ein geißltcßer ©ewtnn unferer Gmigranten*2fttfßon. Unter ( 

erßreuten LanbSleitten baS S3rot 3leformirter inne hatte. tiefen beßnben ßd; jwet Leßrer, bie treulich in unferen 

in chriftlicße ©emeittben fatnmcln 9Wit ber ©cßrtftenuerthcttung gingen prioatunter^ ©einctnbefd;ttlen arbeiten, ßtaeß ber Verheißung beS 
ober gän$ltd)cui SlbfaU bewahren, rebungen mit Ginjeliten über baS Gitte, waS notß tßut, Sp(£nn ßat eS mtr attd; an Slrmen nt'cßt gefehlt; aber ( 

tßertfehen Gtnwanberer bet t'ßrem Hanb tn Hanb. Ueber biefe befottbere feelforgerltd;e flagctt muß t'cß, baß eS mir att Mitteln fcßlt, ber 9Zotß | 

cf unb 3tel mtferer Gmtgrantcn* Xhatigfeit läßt ßcß nicfit woßl öffentlich berichten. 3<h nö£ ll ©ebüßr abjußclfen. Dod; ßnb $233.75 für ganj ; 

ttbe wirb beit Gt'nwanberern bet habe mit allerlei Leuten öerßanbelt, mit Gßrißen unb Slrme »erwanbt worben tßcilS burd; Darreichung ttt i 

tle ©arben ein Dractat, et'n Äa^ 3«ben, mit treuen ©Hebern unferer Äircße unb mit baarem ©elbe, tßetlS burd; Vejaßlung für SOiahljetten 

ßeS S3latt eingeßänbigt; ße wer? getnben berfclben, mit Verßocften unb bußfertigen, ober 9kchthcrbergen. Sin ©olcße, bt'e nur in äugen? ; 

nöglt'cß ermahnt, ©ott unb t'ßrer mit ©elbßgcrecßten unb StefgefaHenen, mit ©leicß? bltcfltd;er Verlegenheit waren, benen j. V. baS ©elb r 

; aber wie wenig niifct baS auf gültigen unb HeilSbegiertgen, unb ßabe babei manche jur gortfe^uttg ihrer Steife gattj ober tßetlweife feßlte, 

atn 3iele ißrer Steife angelangt, erfreultd;e, aber aud) betrübte Grfaßritug gemalt, würben $1307.15 »otfehußweife verausgabt, tarnen 

Ätrd;e nt’dß aufgefud;t unb mit LcßtereS fottberlid; an jungen Leuten, bie, wie 3Stnael, nur folcße vorgeßredte ©elrer pünftltcß wieber tn meine ! 

tt nt'cßt bebtent werben fönnen! um tßrcS UngeßorfamS unb harten ©t'nneS willen baS Hänbe jurücf, fo fonnte mit ben mir ju Vorfchußjwecfett 

anfüßren von Slttßeblern, bte im VaterßauS unb Vaterlanb räumen mußten unb in bt'e gegebenen Mitteln noeß fräftiger gebient unb geholfen ; 

n an mich gefcßricben ßaben, t'cß ftrnnbe gefeßieft würben, bamit ißneu ba womögltd; werben! Leiber fteßen vom lebten 3aßre unb von - 

;tt lutßerifdjen ^»rebiger jttfenbett, unter bem Drucfe ber Stotß baS Herj mürbe unb gu ©ott früherer 3fit h c ^ »od; $784.67 aus. i 

aufe unb von 3ett ju 3et’t ißnen befeßrt werben möißte. ©olcße jugcttblicße Daugeiiidttfe ferner erlaube t'cß mir ttoeß einige aUgemet'ne Ve? c 

3d; ßabe aud) alles aufgeboten, ßnb unb bleiben meine ©orgenftttber, unb eS bangt mir tnerfungen, GS fommt vor, baß unverfeßämte Vettler 
ffittnfcß ber Leute erfüllt werbe: jebcSmal, wenn wt'eber einer bei mir angemeibet wirb, von einer ©tabt jur attbertt gießen unb ßcß von unfereit > 

Sntfernung ober bie Mett beS 2BaS nun bie ben Ginwanberern gegifteten letbliißen ^aftoren nteßt nur ©elb, Äleibungeftücfe :c., fottbem S 

irebigerS gu groß ober bte Spittel Dtenße. anbelangt, fo mögen barüber folgenbe 3aßlen aueß fcßriftlicße Gmpfeßlungcn gu er|d)letd)en wißen. i 

len; unb fo ßnb 3rrget'ßcr unb rebelt: Vtiefe unb ^oftfarten mit ben vcrfcßtebenßcn SBtr werben gwar folcße Lattb? unb Leutebetrüger nießt I 

irungen, wo man einen treuen Slnfragen, Slufträgen unb ©clbfenbutigctt würben ge? loS werben, aber uiemanb feilte einer 'Petfott, bie man i 

feßnlicßß wünfeßte, aber nießt be? wecßfelt 2425. Die ©umtne von $15,081.92, tßetlS nießt aus langjährigem Umgang ober vott anberer gang | 

vte viel ÜHatert'al geßt auf bt'efe gur Veförberutig von Ginwanberern, tßeüs gttr Ver? guverläfßger ©eite genau fennen gelernt ßat, eine t 

'äßrlid) verloren, unb wie feßwer fenbttng nach Deutfcßlanb beßtmmt, würbe eingenommen fcßriftlicße Gmpfeßlung trgenbweltßer Slrt auSftellen. j 

>, baS fo Verlorne fpäter wieber gu unb bis auf $191.71 verausgabt, gür 734 perfonen 3« mir fam einmal ein foUßeS ©ubject, verfeßen mit 

r äußeren Viifßon, wie ße, ©ott erhielt icß Slufträge. alles, waS gu ißrer Steife von Ort verfeßiebenen 3 e ttgnißen auS ber Hnnb mir befanntcr 

alconferettg getrieben wirb, trgenb? gu Ort nötßig war, gu beforgen. Söer nun bebenft, paßoren im Söeften, unb begehrte meine Hilf’. 3<h i 

figeg treten gu wollen, iß boeß naeß baß bte Ginwanbercr beS SteifenS gängitcß unfunbig erfannte glücfltcßerweife in ißm fofoit einen meiner [ 

n Vteinung bie innere Vtif? unb ttoeß bagu waßrenb ber gangen Steife von Vluh frftßeren Äunbett, einen ehemaligen Gtnwanberer, bem r 

©ammein unb Vebietten herüber faugeru unb ©ptßbubett umgeben ßnb; wer bebenft, icß erft aueß beigeßattben hatte, ber ßcß aber als Dage* c 

i unb ßer gerftreuten eingewanber? baß unter ben mir anvertrauten 734 ©eelen alte ge? bteb entpuppte unb von wir ben Laufpaß erßtelt. 3cß 



ßaf>e ißm baS 0d;röpfen armer pafloren wteber etwas fotann eine Berichtigung: „©ößwetn war m'd>t tm ferne unb meine SanbSleute bte 
erfcßwert, intern ich ißm bte mir gejeigten 0d;nftftiide 0d;ulleßrer?, fonbern im Pretigcr?0cminar ju 0t. wahrt haben. darauf befd;ul 
nicht wt'eter jurftcfgab, fonbern einfach verbrannte. SouiS unb ift jcpt bereite in basPrebigtamt eingetreten, fte hatten „heilige ©erl;ältniffe 
0ein ßorn über tiefen vermeintlichen 9iaub war natura Daß er noch immer in feinem früheren Fanatismus be? 3a freilich, was verfielen 0ta 
lieh groß. SButßentbraunt ftürjte er jur Jl;ür hinaus fangen ift, möge folgenbe ©teile auS einem feiner Briefe, tat''? 0ic flnb gewohnt, unter 
mit her furchtbaren Drohung: „3e£t werb ich fatßo? ber mir jufällig in tieHanb farn, bewerfen: ,©ontem nen ©ewiffenS ihren „großen® 
lifch!" (Sr fi'giirirte nämlich auf ©runb feiner 3 eug? 3 e ugntß gegen (iure burch unb bureb verberbte, von unb „©efcßeibenßcit" nacßjuta) 
triffe als ein guter Sutberaner. SRan traue auch ten falfcher Sehre unb allen ©räueltt ber lebten 3eit über? in ©otteS SBort gefangenes ©er 
Bettlern nteßtobne SBettereö, bie oft eine merfwürbtg flutbete Sanbeöftrcße etwas ttacßjulaffen, fleht nicht in unb entfliehen, wenn auch uni 
gute Äenntniß von ©erhältniffen gewiffer ©pnoten unb meiner 3Racßt. 3a, nicht bloö gegen bte groben ©eeten? faft mit brechenbem «frerjen, gegi 
©emetnten an ben Jag legen, um baburch baS 9Rit? mörber, SDiebe unb SBölfe muh ich jeugen; auch (Sure liehen ©ater unb Führer ju je 
leib ju enrecfeit unb baS ©elb aus ben Jafcßen ju heften ftnb falfcße Propheten, bie griebe, griebe! bem SBorte bcS Hßrrn gemäß 
locfen. fchreten, wo fein griebe ift.‘ — r. 3n bemfelben ©e? Äinber, ©rüber, 0chweftern un 

0chlie§ltch möchte ich bemerfen, baf ich fein ^eirathö? rieht muh ber folgenbe ©ap alfo vervollftänbigt ju ßaffen (Suc. 14,26.), fo feß 
©üreau habe. Sticht feiten befomnte ich Briefe von lauten: , Deinjer fpraeß ißn unb hat ben (Sinbrucf ge? über unerhörten Fanatismus, 
chriftlichen SRSttn ent -innerhalb unferer ©emetnben, bie wonnen, bah er ju ber (£infid;t gefommen u. f. w,‘ bte 3citgen ©otteS aud; noch et 
burch ben Job ihrer grauen SBtttwcr geworben ftttb ©eibeS läßt ftch vereinigen. D. St." ftjjcn unb fogar mit greubett un 

unb bie nun mit einem Häuflein unmünbiger Ämter £ter liegt ein 3rrthum vor. 3<h habe noch nie? gebenfen, bte ihnen burch ben 
ratb? unb hilflos ba ftfeen, unb werte von ihnen erfucht, malS bie (Sßre gehabt, Hrn. 3nty. Deinjer ju fchen, rechtgläubigen Ätrd;e untreu gi 
ihnen unter ben (Sinwanterern eine SebenSgefähvtin gefd;wetge bemt ju fpreeßen. SQiober er ben (Stnbrucf gefloffcn ftnb, fo wiffen fte baS 
auejufitcßen unb jtijiifetiben. 0o tanfbar id) baS 35er? gewonnen haben foll, td; fei ju ber (Stnftd;t gefontmen, bte granfen tn Michigan noch 
trauen atterfenite, weld;eS ftch tu folchen Aufträgen aitS? „bah auch ln Slnterifa, ja felbfitn SDttffouri gar ntand;eS von «Reuenbettelsau reben unb 
fprtcßt, unt fo gern id; bereit bin, meinen ©laubenS? ftd; ftttbet, was att ©abel erinnert' 7 , tft nur völlig un? von Söße, ihrem einjltgen geil 
genoffen Dtenße, bie nicht unmittelbar in meinen ©evuf befannt. 3cß habe Slnterifa nod; nie für ein 0chla? weil fie auch frhr bewegt werbe: 
fchlagen, ju leiften, fo muh td; hoch berartige entfliehen raffenlanb gehalten unb barttm auch nicht nötl;ig ge? Deinjer ftch aufs freunblid;fte t 
ablel;nen. habt, mich ju verwunbern, bah ba „gar mand;cS an Dtalcfte über fmntath, ©erwat 

Sintere verlangen von mir gute beutfeße Dieitft? ©abel erinnert". Der Unterfchieb jwtfcßcn betn bape? terhält, — barum müffen fte , 
mätchen jur Hilfe für bte Hausfrauen. Sluchhwrfaun rifd;en unb tem atnerifanifchen 33abel befteht nur bartn, SOtiffourter fein. (Sin ©ewt 
ich nicht helfen. Die Nachfrage nach guten teutfd;eu bah in jenem ^apiften, Sutheraner aller 0d;attirungen, einen ©taatSfirchler gar nicht ii 
J)ienftmäbchen fann nicht einmal in unb um Slew §Jorf SHeformirte, Unirte, SDlethobiftcn, ^ietiflen, 9lationa? 0d;ulb liegt an ber 2)ttffouri?G 
befriebigt werben. J)ie Älage über Mangel an guten liften, ja 3uben, Jürfen unb Reiben jufammen in heiligen S3anbe ber Pietät jer 
weiblichen Dienftboten geht burebs ganjeSanb. Ünfere ©nen 0tall gefperrt ftnb, wäl;rcnb fte in Slmcrtfa ihre ging nicht auf Söl;e’S plane ein 
hier gebornen Sungfrauen wollen eben metflenS nicht Jütten nebeneinanber auffd;lagen. Obgleich man lauben, .f)rn. 3nfpector Jetnje 
bienen, fonbern gemächlich leben. SOian jtel;e fte fo auf, ftch mit allen ^eiligen aud; auS btefem SBeltbabel hin? ju ratheu, ehe er Sintern über > 
bah fie baS Dienen im Sid;te bes göttlichen SBorteö an? auSfehnt, fo hat man hiev hoch ©ott nod; Iwd; ju Serhältniffe ber Pietät ben Jer 
fehen unb üben lernen; batm werten bte einzelnen pretfen, bah man nicht mit ben Ungläubigen an (Sinent ©laubenSbrübern unb Äirchi 
gamtlten nicht mehr gezwungen fein, ftd; faft aus? 3oche jiehen muh. $Benn wir aber ^r.' 3nfpcctor bah fie von ihrem (Stfer, bte 
fchltehlid; aus ben «Reihen ber (Singewatibertcn bie ®einger ober mein „guter greunb" C?), ber £r. 9iebac? SluStretenben ju jerret'hen, abfte 
nöthige ^)ilfe für weibliche Hausarbeit ju fuchett. teur teS (Sorrefp.?53l., nachfagt, ich halle auch in SDWf? heiligen ©otteS nicht fo grob t 
9lun, lieber Sefer, wenn bte gemachten SRittheilungen fouri etwas von ber babplontfchen Sehrverwirrung ber 3a, er prebt'ge erft feinen «Rom 
über bie int verfloffenett 3abre getl;ane, wenn auch ©taatSfirche wiebergefunben, fo ift baS eine unver? gegen baS vierte ©ebot ein grö 
geringe Slrbctt unter ben (Sinwanterern ben ©ebanfett fchämtc Süge. SRatt verjeiht jwar einem ©hiliaften felbfterwäl;lten Söerfe ber J)tacc 
in Dir erweeft haben, bah tiefes SBerf bem Reiche gerne einen Jraunt. (Sr behalte ihn aber für ftch fen. Slber bie einjige Jochter 
©otteS hoch wohl einen flehten 0cgen bringt, unb Du «nb fd;reie ihn n«d;t in bte SBelt hinaus. Dafj id; Dettelsauer ^onnettflofter aufjt 
Dir nun vorntmtnft, eS fiinfttghin mit Deiner Fürbitte feine '©ehnfucht nad; bem babplonifd;en 0taatSftrd;en? juwetfen, ba§ fte ihrer armen n 
unb von 3eit ju 3et t auch etwa mit einem 0d;erflettt gefängniffc habe, hat ber £r. 3nfpector ja aus meinem — unb hoch habet Sinteren SSot 
ju bebenfen — Du bift vielleicht felbft einmal cittge? „fanatifchen" ©riefe fehen fönnen, ber ihm bet 3nfpec? halten, baS ift ein gutes ©tücf 
waitbert ober wet§t eS von Sinteren, wie nötl;ig ber tion beS proteftantifd;en 9?onnenflofterS „jufällig in bie 

$rembliitg einen treuen ^reuttb hat — : fo fei verheert, Häute fam".*) 3<h will burch ©otteS ©nabe lieber • • ■ 

Du tbuft, wo Du es im ©lauben tl;uft, ein gottgefälliges »tit 3eretntaS auf ben Jrümtnern 3erufalemS Älage? g Mr 

Sßerf. es ift ©otteS Söille, wir foüen bie grembltnge Heber fingen als bie unheilbare ©abel heilen helfen. 

lieb haben, unb er hat verbeißen, alle au^ ibnett erwte? 3n Sto. 46 beSfelben ©latteS wirb über Det'njer’S Umcrica 

fene Siebe bereinft jn vergelten. 0. Äepl. ©cfud; itt unfern fränftfehen ©emetnben im 0taate papifttfiher SUtlnfegrcucl. 

3 Broadway, New York. SRichtgatt berichtet. „(SS ftttb rührige SRiffourier", fold;er Sefer, bie ba meinen, infor 


(ffiitigefanbt.) 

§crr 3n(|icctor Dcinjcr. 

Das „(Sorrefponbenj ? ©latt für bie evangelifch? 
lutherifchen ©eiftli^en ©apernS" bringt einen ©e? 
rieht über bte 9teife beS Herrn 3nfpector Deinjer 
von «ReuenbettelSau nach 3vwa. 3n 9to. 45 bes? 
felbigen ©latteS helft eS u. 31. „3n bemfelben" (in 
bem mtffourtfd;en 0chullel)rerfemtnar nämlich) bittet 
ftch gegenwärtig, nebenbei bemerft, unfer guter greunb 
©öfwein, ber fliehet' auS?©abel?0chretber, aus. 
Deinjer fprad; ihn unb hat ben (Stnbrucf gewonnen, 
ba§ auch in Sltnerifa, ja felbft in 5Rtffourt, gar ntand;eS 
ftch ftnbet, was art ©abel erinnert." «Ro. 47 bringt 


heißt eS ba, „aber toch nur bem Äopfe nach. 3br Herj 
hängt nod; an Söhe unb SleuenbettelSau. Sllte Seute 
verteuerten thm, fte föttnten Söhe unb S'teuenbettelSau 
nicht vergeffen. Sintere befannten mit Jhränen, baß 
eS ihnen fo feßwer werbe, ju glauben, baß Soße ein 
Äeijer gewefen. 2Rtt einem alten 70jährtgen 2Rann 
mußte Deinjer in feine obere 0tube gehen unb unter 
Jhränen geigte er thnt Söhe’S ©ilb, baS an ber SÖanb 
hing. Hier liegt ein fcßwereS Unrecht von ©eiten ber 
ÜRtffourier vor. ©ie haben tiefe Seute trre gemacht 
unb heilige ©erßältniffe ber Pietät jerrtffen." Söeld; 
ein Söiterfprud;) 3uerß berichtet Detnjer, wie treu 

*) Durtp fcen i'jffntltgjeu ©tbramp etncO SJmatbrtefä be» 
toetf’t 3nfpcctor Cffnjer, baß tr, »fttn fr Sutpere (gtprift 
bon gefiopttneit Söriefett geltfett, biffelbe jcbenfatlö tttept bepcrjlgt 
ßat. £», 9t. 


ber römifeßen Äircße boeß beffere g 
ließe Slblaßfram aufgeßört habe 
armen irregeleiteten SRenfcßen w 
©ut gerabeju abgefcßwinbelt wet 
genbeb ©efd;icßtd)en im „Sutßera 
©lieb ber ©enteinbe beb (Sinfen 
3nt 3aßre 18.. würbe icß eiligß 
ber an ber Söafferfudßt bamieberl 
unb ttoeß fcßneÜ fein Jeßament 
fletbete bamalb bab Slmt etneb % 
mtr feinen lepten ©Sillen bictirt ut 
jeießnet ßatte, wir alfo bamit fert 
guter greuttb noeß nteßrere grage 
audß, ob er Slttgß vor bem Jobe l 
icß’b ja", antwortete er mir unt 
telcßen, melcßeb auf einem Söanb 
©etteb ftanb. „Da fönnen 0ie c 



i war rn'cfyt tut 
Seminar ju ©t. 
tarnt ctngctrcten. 
gatiattötnuä be* 
icm [einer Briefe, 
et'fen : ,$onbcnt 
i ) oerberbte, oon 
testen 3ett über? 
in, fiept nicht tn 
;e groben ©cclcn* 
tgen; aud) (Sure 
Artete, grtebe! 
n temfelben L3e* 
roollftänbigt 
ben Etnbntcf ge* 
mitten u. f. w.‘ 

habe noch n t e- 
)etnjer ju fepen, 
er ben Etnbrucf 
nftcht gefommen, 
•uri gar ntancheb 
t nur »öütg un* 
Ee für eilt ©d)la* 
nicht nöthtg ge* 
gar tnancheö an 
[eben bem bape* 
befteht nur barin, 
r ©djattirungen, 
itßen, Aattona* 
n jufanttnett in 
in Atnerifa ihre 
, Obgleich man 
i Seltbabel ptn* 
tt noch hoch ju 
tbigen an Etnent 
r #r. 3nfpector 
, ber H>r. Aebac* 
tte auch tn Altf* 
hroemu'rrung ber 
d aö eine unoer* 
einem Epiltaften 
;)n aber für ftd; 
nau$. Daß ich 
n ©taatedtrepen* 
r ja aus meinem 
ihm bet 3nfpcc* 
5 „jufäUtg tn bt'e 
teö ©nabe lieber 
rttfalemö Älage* 
heilen helfen. 


feine unb meine Lanböleute bte Ptetät gegen Löpe he* 
mährt haben. darauf befchulbigt er bte Aitffourtcr/ 
fte hätten „heilige LSerhältntffe ber Ptetät jerttßen". 
3a freiltd), waö oerftehen ©taatöftrdjler unter ,/ple* 
tat"? ©ie ftnb gewohnt, unter Aufopferung be$ etge* 
nen ©emtffenö ihren „großen Männern" tn „Dcmuth" 
unb „^efcheibettheit" nadjjutappen. Lßenn nun ein 
in ©otteä LBort gefangenes ©etoiffen es wagt, ernftltch 
unb entfebteben, wenn auch unter hei§en Dienen unb 
faft mit bredienbem £erjett, gegen feinen irrenben getß* 
lidten Skater unb Führer ju jeugen, ja nötigenfalls 
bem SBortc beS £Errn gemäß SSater, Butter, Söeib, 
Ätnber, trüber, ©chwejlern unb baju fein eigen Sehen 
ju hoffen (Luc. 14, 26.), fo fdircten bte bltnben Leute 
über unerhörten ganattSmuS. gtnbett fte feboch, baß 
bte Bcccgcn ©otteS audt noch ein menfchltdteS #erj be* 
ßpen unb fogar mit greuben unb Danf ber ©egnungen 
gebenfen, bie ihnen burd) beit Dtcnjl ber fpäter ber 
rechtgläubigen 5ttrci>e untreu geworbenen SAänner ju* 
gefloffcn ftnb, fo wtffett fte baS nicht ju reimen. 2Betl 
bie granfett tn LAtdjtgan noch mit großem 3ntereffe 
oon AeuenbcttclSau reben unb mit tiefer Ehrerbietung 
oon Löhe, thrent etnftigen getftltd;en gührer, reben; 
weil fie aud) fehr bewegt werben, wenn #r. 3nfpector 
Detttjer ftch aufs frcunblidjfte mit ihnen t'm fränftfd;en 
Dtalefte über ^etntath, LSertoanbte unb 33efannte un* 
terhält, — barum müffen fie „nur bem Äopfe nach" 
LAtffouricr fein. Ein ©ewiffen fommt habet für 
einen ©taatsftrdder gar nicht in L3etrad;t. Die ganje 
©chulb liegt an ber 2Aißourt*©pnobe. ©ie foll bie 
heiligen L3anbe ber ptetät jerrtffen haben ; benn fte 
ging nicht auf Löhe’S ptäne ein. 3ch mödjte mir er* 
lauben, <£>rn. 3nfpcctor Deiner ttt aller Ehrerbietung 
ju rathen, ehe er Anbern über Bereifung ber heiligen 
SBerhältntffe ber Pietät ben Dert lefen will, erft feinen 
©laubenebrüberit unb fttrdjgenoffett ju prebtgen, 
baß fte oon ihrem Eifer, bie gamiltenbattb e ber 
AuStrctenbcit ju jcrretßcn, abftehen unb bte ©cbote be^ 
heiligen ©otteö nicht fo grob mit güßett treten follen. 
3a, er prebtge erft fetttett 9iottttett, baß ber ©ehorfam 
gegen baö vierte ©ebot citt größere^ Serf ijt alö alle 
felbfterwählten Sßerfe ber 2)taconiffen auf Einem ^)au* 
fen. Aber bie etnjtge Tochter einer Stttwe in bag 
Detteleauer S^onneitflofter aufjunel;men, anftatt fte an* 
juwetfen, baß fte t'hrer armen unb alten fDiutter biene, 
— unb bod; babei Attberctt SBorlefungen über pietät ju 
halten, baö ifi ein guteö ©tücf pharifäifd;er Heuchelei. 

©. ©ößwein. 


Sur tir^li^eu ^^ronü. 


5 Über SDct'njcr’ö 
tben im ©taate 
Ege SJitffourter", 
nach. 3hv|)erj 
au. Alte Seute 
1 ^euenbettel^au 
Et ^hrünen, baß 
t, baß Sßl)e ein 
»jährigen SAann 
;el)en unb unter 
£ an ber 2öanb 
oon ©eiten ber 
tte irre gemadjt 
rrtffen." Söeld) 
etnjer, wie treu 

c$ ^rioatbriefa be- 
tr Swtljerö <2$rtft 
fall^ nicht beberjigt 
D, 9t, 


America. 

fßapifiifthcr Altlaßgrcuel. Bn Aup unb grommen 
folchcr Sefer, bie ba meinen, infoweit feien bie Buftanbe in 
ber römifeben ^ttrehe hoch beffere geworben, baß ber fchanb- 
Utbe 2lblaßfram aufgehört habe unb baß baburdj ben 
armen irregeleiteten A?enfd)en nicht mepr ihr ©elb unb 
®ut gerabe^u abgef^winbelt werbe, bürfte »ielleid)t fol* 
genbeö ©efdjidhtchen im „Lutheraner" Plap ßitben. Ein 
©lieb ber ©euteinbe be3 Eittfenber^ erjaplt golgenbeö: 
3m 3ahre 18.. würbe ich eiligfl ju herrn D. geforbert, 
ber an ber AJafferfitcht barnieberlag, fein Enbe nahen fah 
unb noch fchneü fein Seftament machen wollte. 3ch be* 
Heibete bantalo baö Amt eineö griebenariebtera. Alö er 
mir feinen lepten A3iüen bictirt unb baö ©chriftftüd unter» 
jeichnet hatte, wir alfo bamit fertig waren, richtete ich aU 
guter greunb no^ mehrere gragen an ihn, unter anbern 
au^, ob er Angft bor bem lobe habe. „O nein! £)a bah 
i^'ö ja", antwortete er mir unb beutete auf ein ©(badj* 
telcben, welche^ auf einem Jöanbbrette in ber Aälje fetnei 
33etteä fianb. * „Da fönnen ©ie e$ fehett, es iji mein Ah* 





laß öom heiligen 33ater felbft, ber fann nicht fehlen, ber 
iß noch ftcherer als Ablaß oom 23if<hof unb Prießer; ich 
habe aber auch $50.00 bafür jahlett müffen." 3<h fah 
mir baS fo forgfant aufbewahrte ©chriftßiid an, auf wel* 
ehern einige für mich nicht ju entjtffernbe ©<hrift]eid)en 
unb ber Aante ©r. Unheiligfeit mbß einem beigebrudten 
Siegel ju feiten waren. Unb im Vertrauen auf bie Ü'raft 
biefcs fo theuer bejahlten Ablaßjettels ßarb ber 
arme Aiann! 3* ©tr. 

Die ©i6cl in ber ipahfifirthe. Daß feine Lehre ber 
heiligen ©djrift fchnurßrads juwiber iß, baS weiß ber 
Antichriß gar wohl, baher bas Verbot beS SÖtbellefens in 
feiner Äirie („Luth." b. 3- Ao. 1.); ba es ihm aber 
nicht gelingen will, baS Zeitige Sibelbuth gan; aus ben 
^anben ber armen oerführten ©lieber feiner Kirche fern ju 
halten, fo fucht er es bod) bahin ju bringen, baß ße oon 
bem „Suchen in ber ©d>rift" abgehalten werben. Daju 
folgenbeS Seifpiel, welches uttS berfclbe Aiann berichtet: 
25or nicht langer Beit war ich hei einem mir befreunbeten, 
ßerbensfranfen Atanne, ber ein „gutes" ©lieb ber rö 
mifebett Kirche war. Auch an ihn richtete ich, nad)bom 
wir mit bem Auffepen feines leßaments fertig waren, bie 
grage, ob er benn gerne ßerbe? „3a, wenn bas gegfeuer 
nicht wäre!" antwortete er. Auf meine Entgegnung, 
oon bem gegfeuer, baoon er rebe, wiffe bie heilige ©chrift 
gar nichts, bas fei nur eine ßrßnbung ber rümifchen Jbirche, 
erwiberte er: Das fei hoch ganj flar, baß es ein gegfeuer 
geben müffe, ©ott fönne hoch nicht ben Aförber, Dieb unb 
Ehebrecher auf gleiche ©tufe mit ©olchett ßcllett, bie nur 
geringe ©uttben gethan hätten. 3d> fuchte ihm nun furj 
barjulegett, baß ber größte ©ünber cbenfo wie berjeitige, 
ber etwa ein ehrbares Leben geführt habe, um 6h r >fli 
willen geredet unb felig werben fönne, unb führte baS 
ßrcmpel beS bußfertigen ©chä^ers am .Streuje an, ber hoch 
ein grober ©ünber gewefett fei, aber benned) bas 2Bort aus 
Ehrifti Alunbe habe l)ären bürfnt: „LBahrlich, ich fage 
btr, heute wirft bu mit mir im parabiefe fein." „Das ßel)t 
nicht in meiner Sibel, wenn es aud) in ber lutherifchen 
S3ibel ßel)en mag", antwortete ber Äranfe. Obwohl er 
alfo felbß eine ©ibel im £au[e hatte, fo war ihm hoch 
biefe ©teile fremb, wie auch anbere ©teilen, bte ich ihm 
anführte: er hatte fie nicht gelefen. 3ch ließ mir 
nun feine „fatholifche" 53ihel geben, unb las ihm baraus 
bie ©teüe oom ©d)üd)er am ^reitj unb attbere ©teilen 
oor. Atit großer Anbacht unb Bewegung hörte er ju, 
unb bat mt^ fcbücßfich, ich möchte hoch ja am nächften 
läge wieberlomnten uttb weiter mit ihm barüber reben. 
3ch hiät es auch für meine Pflicht, am nächßen Jage 
hinjugehen. Aber lau nt war ich eingetreten, ba winfteer 
mir, ju fdnreigen, unb fagte: „Aeben ©ie ja nicht weiter, 
ichbarf nicht hören, Aater £. (fein Pricßer) iß ^ i er 
gewefen." 3<h fdtwieg uttb entfernte mich halb wieber. 
Atattl). 23, 13: „Löehe eud) ^cudhlern, bie ihr bas 
Himmelreich jufchlifßt »er ben Alenfdjen. 3hr lammt 
nid)t hinein, unb bte hinein wollen, lajfet ihr nicht hinein 
gehen. 3- ©tr* 

^arl §cittjfH fehlägt ein Eongreßgefep folgenben 3n- 
halts oor: „Die gereinigten ©taaten erfennett nicht nur 
leinen oom Pabß ernannten S3ifd?of ober fonßigett höh^ 
ren Agenten eo ipso an, fonbern geßatten lljm auch nicht, 
ohne ihre ausbrüdliche ©enehmiguttg in gunction ju 
treten. 3^ e r Aerfuch, bteS benttodh ju tl)un, iß mit 
ßrengen ©trafen ju belegen. Die Anftctlung oon Untere 
gebenen burch Obere, welche jene Srlaubniß noch nicht er» 
laugt haben, iß oon oornhereitt null nnb nichtig. Als 
erße ©ebittgung jur Erlangung jener Erlaubntß iß bie 
ausbrüdliche, oor amtlicher Autorität abjugebenbe Er» 
llarung beS ^Betreffenden erforberlich, baß er nid)t bloS 
bie iBerfaßung unb allgemeinen ©efepe ber bereinigten 
©taaten aufrecht erhalten Reifen unb perfönlich befolgen, 
fonbern auch gegen beten befonbere Einrichtungen, j, b. 
bie ößenllichen ©djulen, nid)ts unternehmen ober burd) 
feine ©laubigen unternehmen taffen werbe. Ein 53vuch 
biefcs berfpredhntS hat fchwere ©efängnißftrafe ober fo» 
fortige LanbeSoerweifung jur gotge. Drittens: Alit ben 


bemotratifdjen 3n^ 
nicht, baß bie ©tt 
in ber uncontrolf 
feßgehalten werbc ( 
oerntögens unb be 1 
bnreh bifd)öfe obe 1 
boten." Es iß bc 
greiheitsfehreier in( 
alles dlird)Iirf)e ßtt 1 

SBa0 auch bte 1 

für Allerweltslentct 
brauchen laßen, i : 
ttnferer AJitte. E 
nämlid) beerbigte eii 
hatte, mit großem- 
©tabtlird)l)of. % 
früher ©lieb unfe 
nichtigen ©runbe 
fpottete unb läßert 
heißt, bis er am 1 
er that, ß<h felbß' 
um fein $bun it 
Leichenprebigt nad 1 
lepte El)re erwiefe 1 
im Bußanb ber U' 
baper bürfe man i< 
werbe. 3a, wem 
wefen wäre, fo lÖti 
itt unjuvechnungcj 
laffett. Da aber, 
er gewißenShalber t 
werben. I 

gort Smith. 


3n Setreff ber »c 
gincinnati, Dbio, al 
Unterzeichnete, in gol| 
auf einige fünfte auj 

1. Die Herren P« 
berjenigen Perfonen, 1 
ßä'nbig mitjutheile 

2. ©oöte ein Act( 
jerftort werben, fo 
ein in Abßipt auf 
gefanbt werben fann; 

3. Atan bittet, be^ 
ten Stcttentcpeine ant) 

4. Alle ©elber, 31, 
Martin E. Buettne 

©cpließlich pabe V 
letber jwei Drudfebli' 
unferem Sittgefucp fi 
DtßrictSpräfeS UcS \ 
ßepenber". 3n ber 
unb an bem Danfe, 

t 

Dir ftrcbltchcn Dtl 
werben gebeten, So^ 


Die hier, in gorl- 
oang.«lutberßche $ 
)aS erße 3abr war] 
m fonnten wir gar 
tn,ba wir im Hrrbß. 
m Atärj einen fleim 
>eijen aufgehen ma 
igfeit gab, fo baß er 
on aßen H«uptpro\ 


erechnet, faum 1 . 
:ine Arbeit für Ate 


nbern Staaten Art 
lenigen Lobn auch t 
on ihren 5 bis 6 Ä 
ur ben größten gei 
anger Seforgniß fei 
lütte iß teer »on aßt 
in wir aße milbtbäc; 


ißeßen unb uns 
Jebenfet ihr, bie ih 



31 


felhft, her tarnt ntd)t festen, her 
:ß t?om 33ifd)of unt> fPrtefter; id) 
Dafür jagten muffen." 3d) fab 
ernährte Scpriftßücf an, auf wei- 
cht ju entj'ffernfce 0d)riftzeidKit 
filigfett neOft einem beigebrucften 
Uttfc im Vertrauen auf Me ilraft 
plten Ablaßzettelb ftarb Mr 
3. Str. 


Mmofratifchen 3nftitutionen 2 fln Mb vertragt eb ftcb 
nicpt, haß bie Steuern Mb Vcdfeb ober beffen Vermögen 
in ber uncontrolivbaren Jpanb ettteb einzigen 9Renfd>ett 
feftgepalten werben. “Die Verwaltung Mb itirdjen- 
öertttögenb unb ber ^Beiträge ber religiofen ©emeitifdjaften 
burch Vtfcpöfe ober fonjlige einzelne Autoritäten iß ber* 
boten." (Eb ift bab ein neuer Vewetb, baß bie lauteften 
greil)ettbfcf)reter immer für tpranntfche Maßregeln gegen 
atleö $ird)Itd)e ftnb. 


©orte 3®fu: „©ab Ipr einem meiner ©eringften getpan habt, bab 
pabt tpr mir getpan." 

3n ber Hoffnung, baß unftre Sitte (Erbarmen im -$)erjen unferer 
©laubenbbrüber ftnbe, jeicbnet im Aamen ber ©emeinbe ber 
Hircptnrath. 

©er bie Drt'ngltcpfeit biefer Sitte bezweifeln wollte, tefe ben Ar- 
tifel oon btrrn Aräfeb Silj) int „Sutperaner" oom 15. Auguß 79, 
Ao. 16. 

3. ©. ©cpwemlep, Aaßor. 

£. 2b- ß- £engift, Aaßor. 

£. Stranfe, ^ajtor. 


ttbftfircljc. Daß feine 2epre ber 
tradb jumiber ift, bab weiß ber 
er bab Verbot beb Vibellefettb in 
3. 3- 1.); ba eb it>m aber 

heilige Vibelbud) ganz aub ben 
brten ©lieber feiner Ätrcpe fern ju 
id) baptn jtt bringen, baß fie ooit 
)rift" abgebalten werben. Datu 
leb unb berfelbe Alann berichtet: 
ir ich bei einem mir befreunbeten, 
ber ein „guteb" ©lieb ber rö 
uch an i()tt richtete ich, nad)brnt 
ineb Jejtamentb fertig waren, bie 
jterbe? „3a, wenn bab 
;e er. Auf meine (Entgegnung, 
n er rebe, wijfe bie heilige Schrift 
ne Srfmbung ber römifchcn Äirchc, 
uh ganj flar, baß eb ein gegfeuer 
hoch nicht ben Korber, Dieb uitb 
tufe mit Solchen ßcllett, bie nur 
hätten. 3d) fuchte ihm nun furz 
ßte Siinber ebenfo wie bcrjeitige, 
eben geführt habe, um (Eh riß* 
ig werben föttne, unb führte bab 
Scpäcperb am Grenze att, ber hoch 
en fei, aber benncch b ab ©ort aub 
reu bür feit : „©aprlid), id) fage 
ir im fParabiefe fein." „Dab jtel)t 
oenn eb auch in ber Iutl)erifchen 
Wortete ber Trante, Obwohl er 
n £aufe hatte, fo war ihm hoch 
auch attbere Stellen, bie ich ihm 
e nicht ge lefen. 3ch ließ mir 
Bibel geben, unb lab ihm baraub 
'r am Ärctiz unb attbere Stellen 
icht unb Vewegung härte er zu, 
teft möchte hoch ja am nücbften 
D weiter mit ihm bari'tber rebett. 
ineine Pflicht, am näcpßen Jage 
it war ich eingetreteu, ba winfteer 
agte: „Sieben Sie ja nicht weiter, 
ater £>. (fein ^rießer) iß h i e r 
»g unb entfernte mich halb wieber. 
he euch Heuchlern, bie ihr bab 
oor beit Atenfcpfn. 3M lonunt 
nein wollen, laffet ihr nicht hinein 
3- ©tr. 

t ein (Eongreßgefeß folgenbeu 3n* 
ligten Staaten erfennen nicht nur 
nten Vifcbof ober fonßigen pope* 

, fonbern geßatten ihm auch niept, 

; ©enehmigung in guttdion ju 
I, bieb bennoch Z w tl)un, iß mit 
rgett. Die Anßellung oon Unter- 
:lcpe jene (Erlaubniß noch rtid)t er- 
irnperettt null unb nichtig. Alb 
•languctg jener (Erlaubniß iß bie 
lidjer Autorität abzugebenbe (Er* 
:n erforberlich, baß er nid)t Mob 
[gemeinen ©efeße ber Vereinigten 
en helfen unb perföttlid) befolgen, 
;n befonbere (Einrichtungen, z- 33- 
t, ttichtb unternehmen ober burch 
tehmett laßen werbe, ©in Vrud) 
fchwere ©efättgnißßrafe ober fo= 
tgjurgolge. Drittenb: 2JUt ben 


2ßa§ oud) bie fprellitjtmcmerstprcbiger zum 3:^eil 
für Aöerweltbleute ßnb unb wozu ße ßd) jum Jpcil ge- 
brauchen laßen, baoon haben wir citt Veifpiel hier in 
unferer Glitte, ©in gewißer Siet?. Vflx. ©. A. Sample 
nämlich beerbigte einen ©ottebläßerer, ber fiep felbß erhängt 
hatte, mit großem fotttp unb fird)!ich?n ©hren auf betn 
Stabtfircppof. Der SJlann, ber ßcp erhängt hatte, war 
früher ©Hieb unferer Ätrcpe, fagte ßd) aber aub einem 
nichtigen ©runbe lob, ging in feine Kirche mehr, fonbern 
fpottete unb läßerte über aüeb, wab ©ott unb ©otteebienß 
heißt, Mb er am 17. 3annar in bollern Vewußtfein, wab 
er that, ßd) felbß erhängte. 3war fuchte £err Sample, 
um fein Ihn« in fin guteb Sicht z u ßdlcu, in feiner 
Seichenprebigt ttacpjuweifen, baß ber Alaun, betn t)ier bie 
leßte ©l)re erwiefen werbe, ben bebauernbwerthen Schritt 
im 3 u ßattb ber Unzured)nungbfähigfeit gethan habe, unb 
bal)er bürfe man ntd)t richten, bamit man nicht gerietet 
werbe. 3a, wenn er borljcr ein red)tfd)aßencr ©hriß ge- 
wefett wäre, fo fötinte man wohl ben ©3runb, er habe ßd) 
in unzuted)nuugbfäl)igem 3 u ßanb felbß entleibt, gelten 
laßen. Da aber bab ©egeuthcil ber gaö ix>ar, fo fomttc 
er gewißenbhalber nicht mit chrißlid)cn ©hren begraben 
werben. 

gort Smitl). 3- ©• 


^ur «cadjtunß. 

3n Setreß ber »on ber t».«luth. Dretfa!tigfeitb-®emetnbe in 
StnctnnctH, 0Mo, aubflegebenen zinblofett Actien erlaubt fiep ber 
Unterzeichnete, itt golge mehrerer att ihn ergangener Anfragen, noch 
auf einige fünfte auftnerffam zu machen: 

1. Die Herren ^aßoren werben freunbltdiii gebeten, bie Aamen 
berjentgen Aerfonett, weihe Actien begehren, beutlichunbooll- 
ßänbig mitzutheilen. 

2. Soßte ein Actienßhein »erlorett gehen ober burch geuer jc. 
zerßört Werben, fo fepe man unb bann fofort in jlcmtiniß, bamit 
ein in Abßcht auf Stummer unb Serie gleicher Acttenfcpem zu« 
gefanbt werben fatttt. 

3. SJlatt bittet, ben Setrag unmittelbar nah (Empfang ber beßeß» 
ten Actienfcbetne anherfenben jtt woßen. 

4. Alle ©clbtr, Anfragen u. f. w. richte man gefäßtgß an Ferrit 
Miivtin E. Buettnor, 697 Itaco Street, Cincinnati, Ohiu. 

©giließltch habe ich noch barauf auftnerffam zu machen, baß fich 
letber zwei Drucffehler in bab Sircitlar eingefcplichen haben. 3n ber 
unferem Sittgefucp folgenbeu Untcrßüpung »on Seiten beb ®hrw. 
Dißrtctbpräfcb lieb 3Hle 1: Sorßchenteii Slotpfcprei, ßatt: „Sor- 
ßchettber". 3n ber 4ten3dle oon unten lieb: auep in ber greube 
unb an bem Danfe, ßatt: „auep in ber greubc an bem Danfe". 

Aler. Srömer, 55aßor. 

Die fircpltcpeu Organe innerhalb ber Sprw. Spncbal-Sottferenz 
werben gebeten, Sorßehenbeb ju copiren. 


ditte ©ttic. 

Dtehitr, ingorb Sountp, ßanfab, »or 2 3ahren gegri'mbete 
e»nng.«lutbcri|cbe 3 ion ^‘® fniei,,bf beßnbet ßcp in großer Sloth. 
Dab erße 3abr War wenig »cn einer ©rnte zu hoffen unb ttn zwei- 
ten formten wir gar feine (Ernte wegen ber großen Jrocfcnheit erzie- 
len, ba Wir im £erbß 1B‘8 gar feilten Stegen unb tnt grühjabr 1879 
tm Atärz einen fleitten Stegen befamen, welcper zwar unfern ©inter- 
weizen aufgeßett machte, aber bem Soben niept bie gehörige geuh' 
tigfeit gab, fo baß er natp unb ttaep wieber »ertroefnete. ©ir haben 
oon aßen £auptprobucten fo otel wie gar ntcßtb befommen, genau 
gerechnet, fautn 1 Sufpel per Acre. Der Etinberfegen iß groß, 
feine Arbeit für Atänner pter, fo baß otele gejwungeit waren, in 
attbern Staaten Arbeit au ber ©ifenbahn zu fuepen, aber für ben 
wenigen Sehn auep nieptb für ben ©inter behielten. SAütler ßnb 
oon ihren 5 btb 6 Äittbertt fort unb in ben Diettß gegangen, um 
nur ben größten geinb, ben junger, in Scpranfen ju palten. SAit 
banger Seforgniß fepen wir bem ©inter entgegen. Dab #aub ober 
£>ütte iß leer oon aßer Art Sebenbmittel. Darum erfuden unb bit- 
ten wir aße milbthcitigen ©Maubettbbrüber, unb in unferer Stotp bei« 
Zußepen unb unb bureß Siebebgabcn bie ^)aub reiepen z« woflett, 
©ebenfet ipr, bie tpr oon folcpem Unglücf oerfepont geblieben, ber 


g. 99t. 3fratl. gr. ©m. ©cpilbfnecpt. 

Souib ©tpel. |>anb ©iefe. 

8ur 9larhrii^t. 

Der Unterzeichnete läßt bie ©emetnben ber Spnobt wißen, baß 
bei 93tarena in £obgeman Sountp, Äanf., eine Sommißion gewählt 
iß z ur Vertheilung ber ®aben an hülfbbebürfttge Arme, beßehenb 
aub ben Herren (Sb. Ouerbacp, ifarl grerfeo unb gr. Reimer, 
©oben, bie für btefett Ort beßintmt ftnb, fenbe man nur an ben 
Scpapmeißer, $errn Aug. Heimer, Mnrena, 'Hodgeman Co., 
Ivans. 3- ©- Scpwemlep, 5?aßor. 


©ingefommen in hie ßajfe beb Deßlitpen SDißritlb: 


gür bie Spnobalfafft: Son ber ©emetnbe in Olean 
$4.09. ©emeinbe in Aßcganp 5.68. ©em. in gjorf 17.42. P. 
©aller 2.58. 3> 01, ( s *® fm - * n Voßon» Steforinationbfeft-Soflecte, 
29.60. ©3em. in ßaß Soßott 2.00. 

gür bie ©ittioenfaffe: A. S. in Saltimore 3.00. Se» 
gräbnißcofl. bet Sater ßepp 2.21. A. ©3. 1.00. % Xrapp 2.00. 
P. Scegtrb ©em. 2.00. grau 3 imttl(:r,nann 1-00. ®em. in 
ffießboiße, ©eipnaeptb (Eoß., 11 10. grau P. 3oßmänn 5.00. 
^retftnger 1.00. 3. Sroobfp 1.00. Son einer greunbln 2.00. 
©em. in Saft Softon 2.00. 

3 um ©atfenpaub bei Softon: A. S. in Saltimort 3.00. 
3.iraop 2.00. Durip P. Secgcr 1.00. graul. S. ©olß 1.00. 
(3)em. in gjorfoißt 5.00. ©oepenfepüler berf. ©tm. 5.00. ßon« 
ftrmanben »on P. Schulze 3.00. Aub ber Sparbiicpfc oon ®miltt 
Srünittg 2.00. A. A. 10.00. 5)rei)tngtr 1.00. grau Äuubt- 
mitßcr 1.00. Sonntagbfcpule in (Egg £arbor 1.25. P. grtp’b 
©)em. 10.00. Son einem „Jtränzcpcn" 5.00. 

gür bie Daubftutnmen-Anftalt bei Detroit: ©em. in 
Olean 6.43. ©em. in Aßeganp 4.80. A. S. in Saltimore 3.00. 
Aretfinger 1.00. 

3um ©aifenhaub bet Abbifon: A. S. in Saltimore 3.00. 

4um ©atfenpaub bei St. üouib: A. S. in Saltimore 
3.00. 

gum ©aifenpaub bei Atonnt Senton: ©em. in £ar(em 
7.20. 

gür ©ittwe Auplanb: 3- Afartin 1.00. Durcp P. Sie- 
Wtnb 1.70. 

gür bie Saltimore Atiffion: ©ent. in 5>ort Sticpmonb 
4.75. 


gür arme ©tubenten in Abbifott: ©em. tu 51 ort Aicß* 
nonb für grtefe 15.00. A. ©. in Saltimore 3.00. 

gür arme ©tubenten in ©t. l'ouib: $ocbzeitbcoll. bei 5. 
Aofenfranz für Aepwalbt 3.00. A. ©., Saltimore, 3.00. Drei« 
tuigf.«©em. in Xown Afhforb 3.41. 3- Jrapp 2.00. 

gür Die greift repe in Deutfiplanb: ©em. itt S3brt Aitp- 
nonb 5.31. 

gür arme ©tubenten in ©t. üouib: A. ©. in Saltimore 

1.00. 

gür arme Schüler tn gort ©apne: A. ©. in Saltimore 
{.00. ©em. in Aiortonb (Eorner 5.16. 

gür Arger mtffion: Spriftenleprcofl. ber ©t. ^aulb-®ent, 
n ^ittbburg 5.15. 

gür innere Aliffton: Durcp P. grep oon grau (El. Slotß- 
jaupt 5.00. 

gür bie innere Aliffton im Wcftltcpett Dtftrtctj 
Epriftenlepr-Soß. ber ©t. Anulb«®tm. in Auburg 5.00. 3op. 
Iraoo 2.00. P. ©tegerb ©ein. 3.00. 

3ur (Eollege- Unterpaltbfaffe: ©emetnbe in Atw gjorf 
10.50 unb 10.50. 

gür bte ©emetnbe in Aodforb: ^rof. o. (Elte 1.00. 
gür franft u. alte. öfteren: A. ©. 1.00. 3op- $ntpp 
2.00. P. ©eegerb ©em. 1.00. 
gür Reiben miffton; 3op- £r«PP 2.00. 

Aet» Aßtf. 8. ilan. 1880. 3- Strfner, llafftm. 


(Eafllc s ©arbcti s ®lif fi otig s Raffen s Vcr ifßt für 1879. 

(Einnahme: 

Jotal-CEinnapme oom 1. 3anuar hib 31. Der. 1879 $1259.55 

Aubgaben: 


Dcftdt am 1. 3anuar 1879 $‘ 336 41 

Aubgaben ootn 1. 3un. btb 31. Dec 1477.48 


1813.89 

Dcßcit am 1. 3an. 1880 554.34 

$ 1813.89 $1813.89 


(So-m m ifft onb- (E on to. 

©albo am 1. 3unuar 1879 $ 296.99 

(Einnahme iu 1879 858.86 

$1155.85 

Aubgabentn 1879 fürSorfcpüße an (Emigranten, Unter- 
ftüpung an £>ülfbbebürftige, Sieifefoften u. bgl 495.22 

Salbo am 1. 3anuar 1880 $'66ü.63 


Aew gjod, 20. 3un. 1880. 3. Strfner, Äaßirer. 



eir&ttcr. 


SBcridjt bc$ aflgcmcinctt Äafftrer? ber fßrcbtgcr* uni) ßcljrcr* 
SBtlttucti* unb SBaifcit * ßoffe für ba? $aljr 1879. 

A. ßin nähme: 

Äaffenbefianb am 1. 3an. 1879 $ 320.05 

9lu? bem 3fltnoi?-Difirtd (Äaff. P. $. SBunber) 

a. Setträge $460.20 

b. ©fftynfe 847.59 

$1307.79 

9lu? bem Urinieren Difirict 

a. Seitrage burib Äaff. Sebrer 

901. dottjelmann $ 207.00 

burd) Äaff. Sebrer d. 

©raf)l 84.00 

$ 291.00 

b. ©efibenfe burch Äaff. donjel- 

rnamt $ 309.46 

burch Äaff. ©rabl 571.21 

880.67 

1171.67 

9lu? bem SBefilichen Difirict (Äaff. Sehret ß. 

9)1. ©rofje) 

a. Setträ'ge $ 231.25 

b. ©efehenfe 556.57 

787.82 

9lu? bem 91orb»efil. Difirict (Äaff. d.|ßt|jfelbt) 

a. Beiträge $ 269.35 

b. ©efthenfe 388.48 

657.83 

9lu? bem 9?örbttc^cn Diflrict (Äafjirtr Stirer 
3. ©. ©imon) 

fl. Settrage $ 313.75 

b. ©efehenfe 176.19 

489.94 

9lu? bem Defilid)en Difirict (Äaff. 3. Sirfner) 

}> Setträge $ 82.00 

b. ©efehenfe 292.57 

374.57 

2lu? bem 3ot»a-Dtjirfct (Äaff. P. Pb. ©tubt) 88.44 

Unterjiübutig?gelber, bfe fmföortgen §abre au?- 

geiablt »»eben waren, jurüefempfangen 21.85 

ßrtrag be? „9tutlcjf*Sfgat?" 40.50 

| 

©umuta $5260.46 

B. 9lu?gabe: 

Unterfiiibung »crnbreid)t an 41 SBiltwenunb 75 

SBaiftu $4870.56 

9tn einen fiubirenbm SBaifettfnaben »om ßr- 

irag Hi „91utlcjf-Segate?'' 40.50 

Ser|eubung?unfefien 14.69 


©untttta $4925.75 
Äaffenbeflattb am 1. 3an. 1880 334.71 

$5260.46 $5260.46 

* 

SBie bie lieben Sefer au? obigem Sericbt feben, bat ber treue 
©ott jtd) »icber al? ber väterliche Scrforger ber SBithoen nnb 
SBaifen erwiefen. Äurte 3 f U »or 3abre?icblu§ batten mir nod> 
über ein bebeutenbe? Deficit ju flagen unb bie £ilfe ber Srübcr an« 
jurufen, unb liebe, am 3«bre?enbe batten »ir nicht nur genug, 
fonbern ttoeb Urberfcbufj. 3nbcm ber Unterzeichnete allen lieben 
©ebern im Flamen unfern Prebiger« unb Sebrer«3Bitt»cn unb 
SDaifen berjlicb banft, bittet er jugletcb, berfelben ferner in Siebe ju 
gebenfen. 

©outb ©t. Soui?, 9)lo., tm 3anuar 1880. 

d. ff. 2B. ©apper, 

b. 3- allgemeiner Äafftrer ber prebfger« unb 
Scbrcr-SBiittrcH« unb SBatfen-Äaffe. 


gär ba? lutljcrtfdjc SBatfcnhau? jum Ätnblctn 3@ftt 
bet @1. Soui?. 

(€d>tufj.) 

Son Ungenannt au? ber ©em be? P. Döfcber in 91c» Orlean? 
burd) Sebrer 91ofd)fe $5.00. Sou P. ßfid? Ätnbern in picrcc, 
91ebr.. au? her ©parbütbfe 4.00. Durch ben 9ll(g. Äafitrer % X. 
©eburiebt »on 3. Sirfner 1.00, •£>. Sartling 28 00, d. ßijjfdbt 
4.45. £>. ©cbacfemüHer bureb P. Dramm in Siticenne?, 3nb., 

1 1)0. gnmenofrein ber ©em. bc? P. ©räbner tu ©t. dbarle?, 
5)1 o , 12.00. 9?. in £offnuug?burg, 9J?o., burd) P. dlau? 5.00. 
d. SBebfing im XT retein iqf «Diftr. in ©t. Soui? 10.00. ©t. Paul?« 
©em. in 91. ©t. S. burd) bie doll. 91obenberg, SBeffd, Suffe, Sob* 
ler 25.00. grau 9)1. £efnd)tcr in Sacon. 311., 1.00. ©cf. auf 
Deiner? Äinttaufe be rd) P. Äa?»ar in See do., Dm., 5.10, »on 
ibm feibfi 1.00. 51. Älein bureb P. IKöfcner in t>arrt? do., Der., 

5.00. 3. Xbf'fj 600. 2beil ber dbriftbaumcoll. ber ©em. be? P. 
©ermann tn ftt. ^mitb, 5lrf„ 6 60. P. Senf? ©em. in ®t. Soui?, 
2Beibnacbt?«dc'll. 20.52. doll, burd) ^>rtt. d ^>. ©teoittg in ©t. 
Souf? bon 91. 'Dieser 2 ©aef &■ SMebradjt 1 ©. Äornmebl, 
3- Sabl & do. 1 ©. ©lebl, »on ibm feibfl 1 Sbl. 9)lebl. Durd) 
Sorfteber .Oartivaim vom ffrauenoereiit in P. SOfelob? ©emeittbe 

5.00. 3üngl.*Setein in P. Sattel?’ ©em. in s Dlincr?to»n, 5)lo., 

8.10. 

Seim SBaifenoater d. Seubner ifi cingegangen: SBeibnadJi?* 
©efdjettf von t>rn. 3. Äimpel burtb Örw. P. ©rupe in dape ©tr- 
arbeau, iUlo., 5.' 0. 4)r, S. t>ofmaun in De? s 4'ere?, 9)1 o., 2.00. 
91. 91. in Ätrfrooob, TI o., 3 «aef 9Jlel;l. ’ $r. ©ieoing in ©t. 
Soui?, 9Jlo„ 1 Sbl. latent tflour, 1 ©aef bo., 1 ©atf Äornmebl. 
Son Sfrauen au? P. d. Setter? ©em. an ber ©ontv dreef, 9)lo., 
1 Quilt, l Setttud), 3 ©d>ürj|en, 5 Äleiber^_2 •&etnben ( 2 ff'r. Un* 
terbofen, 11 S?ürfte, 1 ©cbinfen, 2 ©tücf ^cb»eimflfifd), 1 ©all. 
ffett. S.'n helfen Ätnbern 3 39. Dnrd) benf. oon 3- ©ommerer 

2.00. ©. 9Jlcr|3 in De? 'pere? 2 ©aefeben Slepfct. ^rn. ©treefer 
in «t. Soui? 1 t>ut, 2 Partbicn Srob unb pfefferfueben. ^irtt. 
5. Suicb in Saümtn, 9)le., 1 Sor danbp. ©rn. Dree? ttt ©t. 
Soui? Srob, pfejftrfucben unb danby. |)rn. Spei bafelbji ©pitl- 


fad6en, Pfefferfut$en unb danbp. $rn. Tltw* baf. 2 ©. 9Jlebl. 
93?inna Secf 2 lurfep?, 1 Sor danby. £>•£). |>aueifen unb Sange 1 
Sbl. 5lepfel. £>rn. 21. dgqer? 1 Partbie ©pielfacben. 91. Sopp 
in De? Pere# 9 ©baml?, 6 Äappen, 6 £üte, 6 Pr. ©triimpfe. 

Sei £>errn P. 3. 8. Sünger ifl eingegangen: Son grau S. in 
91eu-Sielefeib, 9)lo., 5 00 unb 2 Sbl. Äartoffeln. Durd) P. 21. 
Srötner tn diueinnati, D., »on f. donftrmanben 5.32, »on ben 
©djülern ber grau ß. 3.21. grau 91. 3obn in Quincp, 

3H-, iu Sücbern 5.00. 2lu? bem 3*nm.-Diflrict in ©t. Soui?, 
2ibenbco£l. am 2. dbrifitage 27.65, »on ben ©cbnlern ber 2. Älaffe 
1.80. Durd) P. Süfrr in Dnaga, Ä?., »on ©cbulfinbern .60, 
£>rn. (£d)äfer .45. 31°u^9 tm * *u Hamilton do., 91cbr., bureb P. 
Surger 20.00, £>rn. .f). 91eumann baf. 5.00. ff ravt 3. Äörner tn 
©t. Sout? 5.00. grau 91. 91. in doÜin?»tllc, 3U., .50. £>rn. ©. 
SRobr in £ermann?burg, 9)1 o., 2.00. 3' 0n ^ ® fm * 
brobt in ?91t. Dltoc, 3H-, 20.00. Son bemfelben, Danfopfer für 
©otte? gnäbige Semabrung atn dbriftabenb, 5.00. grl. 91. 3ung 
in ©t. Soui? 1.00. P. ß. S3. Ääbler baf. 2.00. gür S. -t>uber 
au? 9)lempb<? »on bfjfen Sormunb, ^>rn. Senfe?, 10.00. Durch 
doll. ÄÖnemann in ber Sctblebem?>©em. ju ©t. Soui? »on grau 
Dmietmcter 2.00, Aran Sartbel .50, 4>rn. ß. ßngler 1.00. Sont 
grauett'.’eretn bc? 3<on?- Dtftr. in ©t. Soui?_24 Paar 9)läbcbcn- 
bofett, 6 ^etnbfn, 3 Pr. ©trümpfe, 1 Pr. «cbube, 2 ©ebürjen. 
grauen»erein int 3mm.-Diflrict 24 Änabenanjüge, »ertb 80.00, 
15 Pr. toollene Strümpfe. 2Bittme 9)lttgner im 3mm.*Difir. 1 
domfort. grauenoeretn tn 3ncffoit»ilIe, 3U., für? 9Baifenbau? 7 
Äletbcben, 1 ^tmb, 6 ^anbtütber, 6 Äiffenüberjüge, 2 domfort? ; 
für? 2lf»l 6 Unterbcfeu, 6 llnterrbcfe, 3 ^dtüäen. Son b. Säcftnt 
©treder unb Dree? Ämben unb dant». grau Soigt im Sremeu 
1 Pr. ©tiefe!, 1 Änabenjacfe. Som grauenoeretn baf. nacbträgl. 
1 -Oemb. 

9lllen freunblicben ©ebern im 91amen unferer lieben SBaifen* 
Fittber unb be? Ser»altung?ratbe? h^rzlidj banfenb 

©t. Soui?, 21. 3«n. 1880. 3. 9)1. ßfiel, Äafftrer. 

Cor. 3d & liutger 8trs. 


gür bie Srcbtgcr: unb Scgrcr» SBittlocn' unb ÜBatfcn = ftaffe 

(be? 3Öinei?- Diflrict?) 

jinb eingegangen : 

1. Sei trage : 

Son ben PP.: £. dngelbredtt, d. g. ^artmann, ©. 2P. Sriig- 
mann je 5.00, 3. Slaufcbert, 3. geiertag, SB. Ujfcnbed je 4.00, 
db. Äübtt 1.00. Son Sebrer S. 9lppelt 2.00. 

2. ©efebenfe: 

Son ber ©em. be? P. Schien 1.25. 2Beibnaebt?coll. ber ©em. 
be? P. Äotlmorgen 7.62. S?om grauenoerein itt^ber ©em. be? P. 
Dörmann 12.05. Durch P. Sutfeinb «on f). ©teege 1.00, grau 
Sobe 2 00. Dnrd) P. ßngelbtecbt »on grau ßrnft 1.00, grau 91. 
91. 3.00, grau 91eg 1.00. Son SBittroe Dutfborn burd) P. Döber- 
letn 10.1)0. 91eujabr?cofl. ber ©emetnbe bt? P. Döberlein 8.85. 
2Beibnad)t?eoU. ber ©em. be? P. Su?jin 5.00. Son ber ©em. 
be? P. ß. lieber 3.25. •£>. Slume burd) P. lieber 3.00. ©em. 
in Seetber bureb Sebrer Dorn 14.25. ©em. be? P. Sofjner 7.50. 
Durd) P. Startmann »on 91. Süele unb g. 9)le»er je 5.00. Durd) 
P. ©apper »on ber ©em. in 91eU'©eb!enbccf 8.10, »on 91. 91. 
baf. 5.00. Som ©ingdjor be? Sebrer Slctfert 10.00. dollrcte bei 
ber ©tbefmann- 91atbe’'tben £>ocb}nt bureb P. Döberlein 10.00. 
ßmma ©ebet burd) P. Äübn 1.00. 

Durd) Äaffirer £. Sartling »urben abgeliefert $116.25. 
dbicago, 3ü., 6- g f br. 1880. £. SBunber, Äafprer. 


gür btc ^rcbigcp uni Sebrer* SBitttocn* uni aBatfcn*flaffe 

(mittleren Diflrict?) 

jtnb cingangen: 

1. Setträge: 

Son ben PP.: g. SB. £>u?mann $4.00, 3. ■&. Setbfe 2.00. 
Sebrer 3- £. S. Seper 3.00. 

2. ©efebenfe: 

Durch P. ©liege meier in Satte?»tlle, 3nb., 2Bffbna<bt?coll. fr, 
©emtinbe 9.00. Durch P. g. 9i. Dramm »on £rn. ^). grroerl 

5.00, grl. ß. gre»erl 1.00. Durch P. d. ©. «filier, gef. auf b. ftlb. 
^oebjfit be? $irn. Dbrrfj, 5.00. Durch P. Äunj »on fr. ©emetnbe 

10.00. Durcb £>nt. P. ^)u?mann, 91eujabr?«doll. fr. ©em. 7.00. 
£>rn. g. 9)feld)ior fen. baf. 1.00. Durch P. £>. 3üngel »on 91. 91. 
au? fr. ©tm. .50. P. 3- $■ SBetfelmann »ott einem ©em.>©Htb 
5 00. Durd) P. Setbfe »on feiner ©em. in 9lrcabia, 3«b-, 6.20. 
Durcb P. Ib- SBitbmann ». grau Äipp al? Danfopfer 5.00. (©. 
$63.70.) 

3ntianapoli?, 31. 3«n. 1880. TI. donjelmann, Äafftrer. 


ßrba Uen 

Durch P. g. 2Bolbred)t in Cfa»»iHe, 3Ö., $10.00 für ©tub. 
9?oU in ©t. Soui? (ba»on 5 00 »on £rn. darl ©tbrief au? feiner 
©emtinbe), 5.00 für ©tub. ©onbbau? in; fepringfklb, 5.01) für 
©tub. ty. ©cbulte tafelbfl, 5.00 für bte 2Bitt»en- unb SBaifenfajfe, 
1.00 für 9?egermijfton utib 1.00 für? SBaifenpau? bei ©t. Soui? 
»on grau griefe. 

Du;^ P. Äleifl in 5Ba?bington, 9)1 0 , 5.00 für ©tub. 91. Äai* 
fer in <ct. Soui?, gef. auf $einr. ©cheet? ^otbjtit. 

giir innert 9)lif|ton im SBeflen: Son P. d. fPotu’b’ 
©em. in dotoling, 3Ö-/ 2.00. 

3. X ■ ©tburidbt, 

Äafftrer ber 9lflgemeintn ©»nobt. 

gür bie 9Jliffion in 3?ü>a ftnb beim Unterzeichneten fob 
gtnbe Siebe?gabtn eingegangen: Durch P. ©Irobel »ott fr. ©e^ 
meinbe bei daloma $3.00. Durch P. £>orn, 9Jliiftonefeflco(l. fr. 
©em. bet 9lbair 30.00. Durd) P. ©trecffuf), ^äifte ber Wiffton?- 
feftcoU. fr. ©em. in Daoenport 16.63. Durch P. Hermann «on 
fr. ©em. bei ©täte dentre 5.00. Durch P. Söfcben »on fr. ©tm. 
bei Sieter 4.48, bei ©tgourne» 1.35. Durch P. SBebcr »on feiner 
©em. 9.00. Durch P. ©trecffuf) »on feiner ©tm. in Daoenport 
5.70. Durch I’. Söfd)en »on einer Ungenannten 1.00. Sou P. 
£>orn? ©cm. bei 9lbiir 2 »ollene 'Pferbcbecfcn. 

Dejrter, 3o»a, 2. gehr. 188c). S. Saubt. 


Durch $m. P, (Setger »on ber ©emetnbe ju ©omtrsidt $5.25 
erhalten jn haben, bereinigt mit btrjiltcbem Danf 
Saltimore, ben 2. gebr. 1880. ßmilic, »er».' © 0 m m t r. 


gür ba? §o$J)itaI tn 

banfenb erhalten : 

Som grauenoerein in ©t. ©torge (^ 
tütber. grau Srccfme»er bafelbji 1 D 
$1.(H). Dm grauen Äaifer unb Stnb 
20 9'f- |)afergrübe, 20 s Pf. 91ei?, 20 1 
91 obifing 2.50, ©tm. bt? P. Sranbt 
©t. Soui?, 6. gebr. 1880. g. ffl 


Unterjeiihntter bat ferner folgtnbe ! 
bebürftigt ©emtinbe empfangtn: Du 
Sil$ ». fceffen ©em. $2.00, Äo»er 
9)loU ». beff. ©em. 4.50, •&. SB. 91ab 
D. p.irtenfelber ». beff ©em. 4.00, ' 
2.00, ß. 3- ©anbtr ». ihm fclbft 1.00, 
u. SBittwe grenjel je .50. Durch Äaf 
ber 3otba>Diftr.'Äaffe 23.05, u. au? 

3nt 91amen ber d'etneinbe hbbiliih b 

• d 


gür arme ©tubenten erhielt 
^)rn. P. SBtlle in Sro»n?»iUe, 9)?o., 
icit gcfammelt 3.55. Durch J&rn. P 
grauenoerein tu feiner ©emtinbe ju 9 
Dorfch) 10.00 


gür bie hiefige Semit 
9)lit hbbi6’<^tm Danfe erhalten »01 
Hh fonreff er, Tomplum Ezeehii 
matif (ba? bei bem neuen 9lbttucf b 
1711). 


6r b al 1c 

gür ©tub. 9lug. 91thwalb »on gr. 


3^^* Die Quitlungen ber Herren 
ten »egen 9Jlangtl an 9taum let'ber no 


^Injctfjc «euer 

GljrtfUtdK# ©crßifjmcintü^ 

Sutl). Serlag?*Sercin. 91e 

Unter biefem Dittl tjl foeben ein gati 
erfebimen, »debt? für jeben Dag im ! 
einen bajii pajfenbcn Sitberoer? entbäl! 
au?gcnommtn, enthält jtbe ©eite btt 
für ä»ti Dagt im 3«hrt/ toä'hrenb bie 
geloffen »fl, fo baf) man biefe? Dag 
9lotijbtid)lein madben fann. SB» »ü 
lein, »eiche? bem dbnjlm ein ©tüi 
Dag im 3?hre barbietet, bie »eitejte 
donprmanben ein »ertb»ofle? ©efth 
nicht »icl ju »erfebenfen hat, hat b»i 
benn ber Serfauf?pret? tjl tin geringe» 

1. gein gebunben mit fd)»arjem r i 
30 ßent? portofrei, bei Partien 25 d 
ba? Porto »om Ääufer ju tragen ifi. 

2. gein gebunben mit ©olbbecfelpr 
1 ßrtmplar 50 deut?, in Partien gern 
trtra. 

9)lan abrtfjtrt: Suth. Ser lag 
Squaro, Now York. 


What is a “Lntheran” 
call yourself a “Lut 
Ohio: Ohio Synodical Pr 

ß? gereicht un? ju gro§cr greube, 
machen ju fönnen, bah furjtm ein 
Oda» mit »orfichenbem Ditel erfchici 
Uebcrfebung be? unferen Sefem »obl i 
fthen Dradat? „SBa? ifl ein Sutheran 
bich lulhcrtfd)?" in bie englifcht ©pre 
tbtilen fönnen, ifi bie Ueberfc&ung »ot 
banfen biefelbe Der treuen Slrbeit >t)rn. 
burgb, Dbio. 9)lögm nun reiht »ielt $ 
febönen ©abt greifen! ß? »erben jo 
nicht juroeifen mit 9lmtricanern jufa 
»eberpd) fdbjiSutbtraner nennen obt 
tragen, bie lutberifcbt Ätrcbe unb Sei 
9J?it biefem Dractat tji baber Deutföf 
geboten, fold)en Slmericaneru febneüe) 
fd)lufj ju »erbelfen, al? bie? oermittelji 
möglich ifi. Der Prei? ifi: 5 dent? 
für ein Dufcenb unb $4.00 für', hun 
Kev. J. L. Trauger, Tcteriburgh, 


Scränöcrtc 31 

Rev. A. H. Brauer, 


Rev. M. Toewo, P 


Rev. II. Albrccht, Breme 







inel^lSb 


er baf. 2 ©. SRehl. 
tuetfen unb Lange 1 
ielfachen. 2t. B»pp 
pr. ©trumpfe, 
t: Bon ?$rau 95. in 
fein. Durch P. 21. 
tben 5.32, »on ben 
!l. 3obn in Qucnc», 
flrict in Bi. Lou/S, 
plem ber 2. fllafje 
©cbulfinbern .60, 
'.e., 9?cbr., fcurch P. 
grau 3. Hörner in 
311., .50. £rn. ©. 
5km. be« P. SBei«. 
ben, Danfopfcr für 
.00. grl. 2t. 3ung 
>0. gitr L. £>uber 
ff«, 10. 00. Durch 
5 1. Loui« »on ftrau 
Angler 1.00. Born 
24 Paar SRäbcbtn- 
chuhe, 2 ©chürjeu. 
,jüge, wertt) 80.00, 
int 3mm.*Diftr. 1 
für« SBatfenhau« 7 
rjüge, 2 ffomfort« ; 
i. Bon b. Bäcferu 
: Boigt im Bremeu 
rein baf. nachträgl. 

rer lieben SBatftn* 
enb 


t$ür bo$ ^oöfiitat in ©t. fioutS 

banfcnb erbalten : 

Born grauentteretn in @t. ©eorge (©t. Loui«) 2 Dufcenb .£>anb- 
tücber. grau Brccfnteoer bafelbjt 1 Dj. bo. grau Brenjtebt baf. 
$‘1.00. Den grauen Hatfer unb Ltnbemann 20 Pfunb ©raupen, 
20 Pf. £afcrgrühe, 20 'Pf. Stet«, 20 Pf. pflaumen. £>errn Dr. 
iRohlftng 2.50. ©"em. be« P. Branbt 5.50. 

©t. Loui«, 6. gebr. 1880. g. SB. ©churidM, Haffirer. 


Unterjetchneter bat ferner folgenbe Liebesgaben für feine hilf«- 
bebürftfge ©emeinbe empfanden: Durch bte £>crren PP.; g. 3. 
Bi!$ ». beffett ©em. $2.00, £. Homert ». brff. ©em. 3.00, 3. SR, 
SRoll ». beff. ©em. 4.50, $. SB. .'Rabe ». beff. ©em. 2.00, 3* 

D. Partenfelber ». beff ©em. 4.00, 3. gacfler ». einj. ®em.*@l. 
2.00, iS. 3* ©anbtr ». ibm fetbfl 1.00, u. ». ©, SRöller, 2t. grenjei 
u. SBittwe grenjei je .50. Durch Haffirer 3. P- fRabemacter au« 
ber 3oma*Diftr.-Haffe 23.05, u. au« ber 3d.-Diftr.-Hajfc 24.00. 
3m fRamen ber ©emeinbe belieb banfcnb 

ff. g. SB. SRa§, Pajtor. 


gür arme ©tubenten erhielt mit hcTjlicbem Danf burch 
£>rit. P. SBiUe in Bro»ttS»illf, 9Ro., auf £rn. ff. Dterfet« £och« 
jeit gefammelt 3.55. Durch £rn. P. Bcnfen »on bem »erthen 
grauenoeretn in feiner ©emeinbe ju SRetnphi« (fpeciell für ©tub. 
Dorfch) 10.00 ff. $. SB. SB alt her. 


griir bte ^ieftge ©cminarbibliothef. 

SRO ^erjltdbem Danfe erhalten »on £>errn P. ff. 21. ©räber: 
Ilafonroffer, Templum Ezeehielis 1613. Löber« Dog- 
matif (baö bei bem neuen 2lbtrucf betui^te ffremplar »om 3af>r 
1711). SR. ©ünthtr. 


6 fiel, Haffirer. 

& Kutger Strs. 

nb aBotfen* Hoffe 


Erhalten: 

gür ©tub. 2lug. fRehtoalb »on gr. 23. in SBolcottSoide $1.00. 

©ünthtr. 


(tun, ©. SB. Brfig- 
. Uffenbecf je 4.00, 


adbt«coll. ber ©em. 
;n ber ©em. be« P. 
©teege 1.00, grau 
irnfl 1.00, grau fR. 
rn bureb P. Döber- 
P. Döberlein 8.85. 
0. Bon ber ©em. 
nebrr 3.00. ©em. 
e« P. Lofjner 7.50. 
er je 5.00. Durch 
f 8.10, »on 9?. «R. 
[0.00. ffoilccte bei 
. Doterlein 10.00. 

rt $116.25. 
nber, Haffirer. 

nb SBaifen » Aaffe 


3. £>. 23ethfe 2.00. 


2Bribnadbt«colI. fr. 
on C>in. £>• gre»ert 
Her, gef. auf b. filb. 
ij »on fr. ©emeinbe 
[oll. fr. ©em. 7.00. 
3ünpel »on fR. fR. 
einem ®em.-©lieb 
irrabia, 3nb., 6.20. 
infopfer 5.00. (©. 

mann, Haffircr. 


$10.00 für ©tub. 
©ebrief au« feiner 
»rinpfielb, 5.00 für 
tt- unb SBaifenfaffe, 
>au« bei ©t. Soui« 

für ©tub. 9i. Hai- 
(fit. 

[lon P. ff. Ponih’ 

dburicht, 

:meinen ©pnobe. 

Interjeichneten foO 
trobel »on fr. ®e> 
SRiifionefeftcoll. fr. 
)aifre ber üRiffion«- 
1 P. -fierrmann »on 
feben »on fr. ©em. 
’. SDeber »on feiner 
lern, in Daoenport 
ten 1.00. 23 on P. 

2. 23aubt. 


Die Quittungen ber Herren Sartling unb ffigfelbt mu§* 
ten megen SRangel an 5Raum leiber noch einmal jurücfbleibcn. 


^njcifjc «euer S3u^cr. 

<£(jrtfHtd)C 8 ©cröijjtitctnni^t. ^erauggeqeben »om 
Suth. 23 erlag«*'^erdn. 9 fet» §)orf. 1880 . 

Unter btefern Xitel ifl foeben ein ganj fleinc« fehmuefe« 93ücf)lein 
erfchietten, melcbeö für jeben Dag im 3ahre einen 93ibelfpruch unb 
einen baju pajfenbeit Sieber»er« enthält. Die trfie unb le^te ©eite 
au«genommen, enthält jebe ©eite bte 23ibelfprüche unb 2ieber»erfe 
‘für jmti Dage im 3abre, toähreitb bie gegenüberftehenbe ©eite leer 
grlajfen ifl, fo ba§ man biefe« Dagcbüchlein juglet^ ju einem 
'Rotiibüchlein machen fann. SBir toiinfehen bem lieblichen Büch- 
lein, »eiche« bem ffhriflen ein ©tücflein Seben«brob für jebe« 
Dag im 3abre barbietet, bie »ettefle Verbreitung. SBer einem 
ffonfirmanben ein »ertb»oHc« ©efchenf machen »ifl, unb hoch 
nicht »iel ju »erfchenfen hat, fmt hiermit eine gute ©elegenheftj 
beim ber 23erfauf«prei« ijl ein geringer, ncmlich; 

1. gein gebunbett mit febmarjem Decfelbruc! foflet 1 ffremplar 
30 ffent« portofrei, bei Partien 25 ffent«, in welchem gafle aber 
ba« Porto »om Häufer ju tragen ifl. 

2. gein gebunben mit ©olbbecfelprejfung unb ©olbfehnitt fojlet 
1 ffremplar 50 ffent«, in Partien genommen 45 ffent«, aber Porto 
ertra. 

SRan abrefftre: L u t f). 93erlag«»erein, 180 Chatham 
Square, New York. 2ß, 

What is a “Lutheran”? or, Why do you 
call yourself a “Lutheran”? Columbus, 
Ohio: Ohio Synodical Printing House. 1879. 

ff« gereicht un« ju gro§er greube, unfere Lrfer bamit befannt 
machen ju fönnen, baö »or furjem ein Pamphlet »ott 20 ©etten in 
Qrta» mit »orflehenbem Ditel erfchienen ijl. ff« ijl ba«felbt bie 
Uebcrfehung be« unferen Sefern wohl jumeifl fchon befannten beul- 
fchen Dractat« ,,SBa« ijl ein Lutheraner ? ober; SBarum nennjl bu 
bich lutherifeh ? " in bie englifche ©prache. ©oweit wir bie« beur- 
teilen fönnen, ifl bie Ueberfcfcung »ortrefflich gerathen. SBir »er- 
banfett biefelbe ber treuen 2lrbeit $rn. P. Drauger’« in Peters- 
burg^ Qhio. SRögen nun recht »tele £änbe nach biefer bargeceichte« 
fehonen ©abe greifen! ff« »erben ja wenig Deutle fein, »eich« 
nicht jit»eilen mit 2lmcricanern jufammen trefen feilten, bie ent* 
»tber fich fclbfl Lutheraner nennen ober bie hoch 23er!angen barnaih 
tragen, bie lutherifche Hirche unb Lehre näher fentien jju lerne«. 
SRit biefem Dractat ifl baljer Deutfchen ein paffenbe« Wittel bar- 
geboten, folchen 2lmericanern fchneller ju einem grünblichen 2luf- 
fchlug ju »erhelfen, al« bie« »ermittelfl einer münblichen Darfledung 
möglich ifl- Der Preis ijl; 5 ffent« für ein ffremplar, 50 ffent« 
für ein Dujjenb uno $4.00 für; huttbert ©tücf. SRan abrefftre; 
Rcv. J. L. Trauger, Pctcrsburgh, O, 2B, 


Scranöcrtc Stbreffen: 

Kev. A. II. Brauer, Beecher, Will Co., 111, 



©omeroifle $5.25 ^ ev - Tocwe, Patchin, Erie Co., N. Y. 

mf 

cr».’©ommer, Kev. H. Albreeht, Bremen, Wabasha Co., Minn. 



Ufort uni) 






,.k. 


) (Ruö xcf) (af)C einen örrtc^ef ^ 


einen 

■fließen mitten öurct) Öen ^itnrnel, 
her fjatte ein ewig ©vangelium 
ju »erVünöigen bcnen,bieauf 
frben fitjen unb roojjncn.unb 
offen Reiben unb ©efclffec^ltrn,. 
unb Sprachen, unb \iö(httn. 

^ Unb fpTftcffiml grofiev Sl'nnme: 
|niTcf)tet (Soffutib^eisd ffjm bie 
dfyxi, benn breEreit feines 
©ericijts ifl bomm en , un b h etel 
an ben,ber5tmöcf)t ^at ^immcl ^ 
unb (£cbe,unb lfleer,unb bie 
WaffetWunnen . 

Offerib:3oj).ll,67. 


jU 


r A 




ferauogegebeit »on ber Pmlfdjm Comigdifd 


«gctltocUig rebigift bon bem ßc^rcr r 


Entered &t the Post Oft 


Jahrgang 36. 


fl. cSoub, 


©ob toir bon ber @nabenma^( glauben, legren 
nnb befennen. 


(gortfepung.) 

9. Sab. 

2Öir glauben, lehren nnb bef ernten: 1. baff 
bte ©naberntjafff ttiefft in bloffett 

ffertniffen ©otteö, tneltffe 3)ienfd)ett feltg 
ben, befteffe; 2. baff bie ©nabemoaffl aueff nii^t 
ber blüffe $orfa£ ©otteö fei, bie Sffiettffhen 
jn erffjfen unb felig ju ma^en, baffer biefelbe eine 
allgemeine fei unb fteff tnögemein auf alle 
S^ettfcffen erftreefe; 3. baff bte ©ttabentnaffl 
niefft bie 3rilgiänbigctt betreffe (ßnf. 8, 13.); 
4. baff bie ©itabemoaffl niifft ein bl off er 9tatff* 
fcfflnff ©otteö fei, alle btejettigett, tvelcffe bis 
an baö CEitbe glauben mürben, felig jtt maeffen; 
mir üermerfen unb »erbammen baffer bte bem ent* 
gegenffeffenben ^rrleffren ber üiationaliften, Jpu* 
bertaiter nnb ßtrminianer »on ganzem ^perjen.*) 


*) SBir gefielen, »afj e« un« leib tbut, allen unferen liehen Le« 
fern fo „flarfe ©peife" (1 Hör. 3, 2. ffbr. 5, 12.) gehen ju 
müjfen. 2lber nachhem unfere Lehre »on her ©nabenwahl öffent- 
lich a!« eine frpptocaloinifche gehranbmarlt »orben ifl unb ba biefe 
©»reitfrage feineSweg« nur bie Dheoiogen, foitbern ebenfo bie Laien 
angeht, fo feben wir un« genötbigt, auch in unferem „Lutheraner" 
in bie Lehre »on ber ©nabenwahl et»a« tiefer einjugehen (jeboch 
nur fotteit, al« biefelbe in ©otte« SBort flar geoffenhart ifl), obgleich 

ein einfältiger gläubiger ff hrifl genug bason »ei§, wenn er nur fo »icl 

ba»on»eifj, al« barüber in unferem lieben Keinen Dietrich’fchfnHate- 
chtSmu« enthalten ifl. SBeil aber ©otte« SBort haben will, baf auch 
bie Laienchriflen nicht immer „Hinber am Berflänbnip" bleiben, fon« 
bern an aller ffrfenntnifj »achfen, ja enblich barin auch „SReiftrr" 
»erben, bte auch anbere ju lehren im ©tanbe ftnb (1 Hör. 14, 20. 
ffphef. 4, 14. ffbr. 5, 11—14. 2 Petr. 3, 18.), fo bitten »tr bie- 
felhen: erflltdh, bap fte bie h e t H g e ©chrift jur $>anb nehmen 
unb bartn |)auptflellen, »eiche »on ber ©nabenwahl ^artbcltt, mit 
hrünftigem ©ebete um bie ffrleucbtung be« ^eiligen ©cifle« auf- 
merffam lefen unb überbenfen; jweiten«, ba§ fte ba« liehe ffon- 
eorbienhuch, unfer reine« lutherifche« 23efenntni§, jur $anb 
nehmen unb bartn namentlich ben elften 2lrtifel ber ffon« 
corbienfor mel mit adern gleijje burchflubtren ; brüten«, baf} 
fie nicht gleich ben Hopf fchüttcln, »enn fte hierbei auf ©äpe fom- 
«ten, bie fte nilht reimen fönnen unb an bte ftch baber ihre Ver- 
nunft flöfjt, fonbern bafj fte bann ihre Beruunft gefan- 
gennehmen unter ben ©ehorfamffhrifli (2 Hör. 10, 5.) 
unb bemüthig mit ©amuel fpregim: „SRebe, £<Srr, beim bein 


1. doncorfetc, 
jmlfiffcn ber emt] 
©otteö unb emtge 
©eltgfett mü gletf, 
praevisio, bflB tff,' 
effe cB gefefftefft, i 
nennet, gcljet übeij 
nämltcff alleö jmm 
fein mtrb, maB bo ' 
ober böB, metl »or 
ober jufünfttg, unj 
gefeffrteben fteffet 9 
©oerltng um etne r 
auf bte (Srbe, offi’ 
, Deine 5lugen faff 
unb mären alle Xi 
merben füllten, u 
3tf. 37 : ,3d> fc ! 
betn Doben mtber s 
vel praedestinaf 
©ellgfelt geffet ntef 
fonbern allein übei 
Leben ermäßet ur : 
geleget marb, mte i 
ermäßet ln ßbrlft 1 
(Slrtlfel 11. 0. 7t 

2. 3afob ^>e 
maffr Iff, mte ^Jütti 
^ermorfenen ju rt, 
ber Sablnlften 1 
ffelmltcffen unt' 
offne etnlgeB 
gröffte Dffetl j 
emlgen Serbe c 
fei. btefein 
unb reine Leffn 
ln einem mettff 
Dalfer befennet be 


Hnecht höret.” ©o 
©nabenwahl ihnen n, 

enblich eine reiche Qu 

gebenfen wir, nachbe 

»on ber ©nabenwahl 

Hirche, wie fie in it 

will unb ©ott baju 2 

biefe Lehre unb feine c 


i 







fl cSouis, 'gSo., Öen 1. 1880. 


'glo. 5. 



gang biefeö Arttfelö, ba§ bie Theologen nicht 
allewegcgleicheSlebentnbtefem3lrttfel x ge* 
brauchen; unb in vorgemelbeter Verantwortung ber 
fächfifdjen Vifitation fleht ^efdEjitebert, baf von etlichen 
reinen Kirchenlehrern bag Sßörtlein , ©naben* 
wal)l‘ in weitläufigem 35 erfl a nb auf alle SDlen* 
f d> e n gebeutet wirb, biewetl (fo viel ben SSillen 
©otteö belangt) fein Vienfeh von ber ©nabe beö Cebenö 
burch ©otteg 2)ecret uitb Vorfafc auggefd)loffen fff, wie 
fonft bt’e (Jalvtntflen lehren. 3öeil aber unlängft über 
Dtefer Sieb em eife fid) ©trett erhoben hat, ba ein Xfyetl 
gewollt, ba§ fol<he Siebe b i e eigentliche fei, ber an* 
bere (Xfyetl) aber, fte fet eine utt eigentliche, unb 
weil jener ^eU bet etlichen tn Verbacht gefommen, 
alg lehre te er, b a § alte SW enfc^en, ffe glauben 
ober glauben ntd)t, wirfltch unb in ber X^at 
felbft ermä^Iet feien, fo ffl e$ ja beffer unb 
ratsamer (ja, auch um ber Kirdjen Slufye willen 
nöthtg), intern man feine Meinung bemalt, wie fte oben 
erflärt worben t'fl, bafj man bie ßcfjre von ber all* 
gemeinen Siebe ©otteg, von bem allgemeinen Verbienfte 
Qthn'fti, aud; von ben allgemeinen Verheißungen be$ 
©vatigeliumä ber (Ufalvinifchett Sehre, bie © n a b e @otte$ 
fei feine allgemeine, entgegettfe^e, al3 baß man einen ber 
3wetbeuttgfett terbä^jttgen unb in ber heiligen 
®d)rift ttirgenbg auggebrüdften 0afc Ctie ©naben* 
tu a 1)1 fei eine allgemeine) ihnen entgegenfebe, unb 
bafj man aus ßtfer für Triebe unb (Eintracht inöfiinfttge 
ber vorgenannten 9tebewetfc ftd) enthalte/ 7 (Theses 
de praedestinatione. ©. Consilia Witebergens. I, 
*, 649. f.) 

Martin Cfhemnip, ber £auptverfaffer ber don* 
corbienformel, fchreibt: „SKan barf auch nicht meinen, 
gleich alö ob ©ott burd) feine s ]>räbefHtta* 
tton nur im Allgemeinen bte ©eligfett be* 
reitet, aber an tte er fönen, welche felig toerben 
foüen, nicht getackt, fonbern unentfehteben biefeS ihnen 
Vorbehalten höbe, baff fte aug eigenen Kräften unb Ve* 
ftrebungen nad) jener ©eltgfcit trachten unb btefelbe ju 
erlangen ftch bemühen follten. @oitbern ©ott höt alle 
unb jebe einzelnen Gewählten, welche burch Gfbriftum 
felig werben fallen, in feinem ewigen ^rabeftination^* 
3lathfd)lu§ unb ©naben*Vorfa0 in ©naben bebacht 
unb jur Seligfeit präbeftinirt unb erwählt tnbem er ju* 
gleich ju vor vererb net hat «)te er tiefeiben burch 
















34 



umv&ntvM 


fctne ©nabe, ©aben unb Äraft $u ber tn (Ehrtfto juoor 
bereiteten 0eltgfett berufen, htnjuführen unb erhalten 
Wolle/' (Enchiridion 0. 210.) 

3. ©pnd elmann, profeffor ju ©teßen, fdt reibt 
ün 3ahre 1614: „Üttan faßt, baß »tele hochangefehettc 
Theologen etne allgemeine (Erwählung aller 
9)} en fc^en behauptet haben. 3$ antworte: 3$ 
leugne nicht, baß bem fo fet ; aber fte haben oor beut er* 
regten 0trett etwas freier gerebet, wag auch bem Slugu* 
fttnuS unb aitbercn Ätrchenoätern oor ben erregten 
0trelttgfetten tn anberen £auptßüden ber Sehre wiber* 
fahren ift; fte haben nemltch baS ©ort ©nabenwahl 
tn einem unetgentltchen 0tttne für ben allgemeinen 
©Ulen ©otteS gegen alle SJlenfchen genommen. Da* 
her muß ber 0tttn behalten unb ble Slrt beSSluS* 
prucfS (lingua) corrlglrt werben/' (Disp. th. 
in academ. Giessena habit. Tom. V. 0. 179.) 

3ohann ©erharb: „©Iber £uber merfe man, 
baß man ben 33orfafc ©otteS ble 9)ienfchen fc* 
Ug ju mad;en, baS l)et§t, benfelbett bte Mittel ber 
0eltgfelt anjubteten, unb ble (Erwählung, welche 
nach btefem 33orfa$ gefchehen Ift, oon einander unter* 
fchetben muffe. Der SSorfajj tft etn allgemei* 
ner unb hat ff ine anbere Urfache, als bte allgemeine 
Stehe ©otteS; aber blefer 33or|aij tft noch nicht ble (Er* 
wählung felbjt; fonbern ble (Erwählung Ift nach je* 
netn 33orfafc gefchehen unb bezieht fich nicht allein auf 
ble oon ©ott berorbneten unb ben 2)lettfd;en angebote- 
nen Mittel ber 0ellgfelt, fonbern aud; auf cte Per* 
fonen berfenlgen, welche bt'efe SWtttel burd^ bte straft 
beS £etltgett ©elftem h^tlfam gebrauchen." (Disput, 
isagogic. 0. 726.) 

0ebaftlan 0d;utibt, ber große 0traßburger 
©chrtftaußleger, fchreibt im 3al)re 1656: „Die oer* 
btenftltche Urfad>e btefer Präbefttnatton Ift (EhrifiuS, 
welcher btcfclbe buvch feine ©enugthuung für uns er« 
worben hat. Daher wir (Erwählte ln (Ehrlfto genannt 
werben (Ephef. 1/4., 3«»oroerorbnete burd) 30rfum(Ebrt* 
ftutn 35. 5., 3 Ui >oroerorbnete nach ©otteS 33orfafc unb 
©nabe, ble uns gegeben tft in ©hrißo 3@fu bor ber 
3eit ber ©eit, 2 Ttm, 1, 9. (Ephef. 1/ 11. ®o baß 
eS auch nicht biefelbe 33 ewanbntß hat mit ber 
präbefltnation, wie mit bem 33orfafc ©otteS 
oonber(Erlöfungber9Jienfchen. Denn was ble 
Untere betrifft, fo tft bie SJlenfchcnltebe ©otteS be- 
wogen worben, bem menfchltdjen ©efchlechte einen (Er* 
löfer $u beftlmmen; aber ble präbefttnatton ©otteS 
forgt bafür, bte ©ohlthatcn ber (Erlöfung biefem unb 
jenem ÜJienfchen nach jenem SSorfafc bis ans 
(Enbe ju^uelgnen, welche thatfächltche 3uelgttung 
unb 0orge (EhrlftuS fchon berblent hat." (Aphorismi 
theol. 0. 292.) 

3. ©anballnuS, ber accurate bänifepe Xheolog, 
fchretbt tm 3apre 1703: „Die präbefltnation oberer* 
wählung ift etne ewige £anblung ©otteS, burch 
welche er erwählet hat, nicht ein bloßer 9lathfchluß, 
burch melden er ju erwählen befcploffen hat." CTsru- 
rünuxnq sanorum verb. 0. 133.) 

Suther: „Stpofal. 3. ftraft ber ^eilige ©elft ble 
Äirchen ju pergamo tc. Unb ftnb ohne 3welfel 3luS* 
erwählte unb nicht SluSerwäplte unter btefen 
geweft." (©alch X, 2000.) 

3. 3. ©erharb: „Denjenigen, welche behaupten, baß 
burchauS alle, welche glauben, auch bte 3c it glaubt* 
gen, SluScrwählte feten, fe£en wir btefeS unumftößltche 
Slrgument entgegen: Sille SluSerwählten werben 
feltg. Die eine3 e ttlang glauben unb bar* 
nach wieber abfallen, werben nicht feltg. 
SUfo ftnb btejentgen, welche etne 3ettlang 
glauben unb hernach wieber abfallen, feine 


SluSerwäplten. . . 9töm. 11, 7. heißt eS: ,DaS 
3frael fucht, baS erlangt eS ntd;t; bte © a h l aber 
erlangt es, ble Slnbern aber ftnb oerflodt/ Sllfo 
oerfehlt ble (Erwählung allerbtngS niemals thr 3 1 e l , 
unb baher erreichen auch bte (Erwählten Immer baS 
3iel ber (Erwählung. 2 Dtm. 2, 19.: ,£>er fefte ©runb 
©otteS beftehet, unb hat blefeS 0tegel: Der|)(Err fen-- 
net bte 0einen/" (Disputat. isagog. 0. 755. f.) 

Sufber: ,,©t'r laffen 3onant hier (3mt. 1, 5.) 
etne grope fchwerc 0linbe getl>an haben, baburch er 
ewiglich oerbammt wäre, wo er nicht tn ber 
SluSerwählten 3ahl tm 33udh beSSebenS ge* 
fchrteben gewefen märe." (©ald; VI, 2607.) 
iMernad; hat Suther offenbar nicht gelehrt, baf auch ble 
3ettgläubigen, weil auch fte Jur Ätrd;c berufene feien, 
SluSernuihlte ftnb. 

3. ©. ®ater: „©egenflanb ber ^räbcftinatlon ftnb 
bte fünbtgen 9)7ertfd>en, aber ble btS an baS (Enbe ©lau* 
benben, unb jwar blefe inSgefammt unb allein .. . 
9Ucht feiten fagt man oon benjentgett, weld;e ge* 
tauft werben, ba§ fte burch ble Daufe in baS 33ud; 
teS ScbenS eingcfchrtebcn werben, ba fte ttt bte 3ahi 
ber ©läubt'gen ober ber 33ürger im ©nabenret'ch unb ju* 
gleid) (in bie 3ahO te r (Erben beS ewigen SebenS tpat* 
fächltch eintreten. Der fcllge Äromapcr aber urtheilt, 
ba§ biefeS eine mt§bräud)ltche (catachrestica) 
Slebewetfe fei." (Compend. 0. 575. 584.) 

4. Sfteno £annecfen, ^rofeffor ber Dheologie in 
Marburg, fchreibt tm 3ahre 1629: „SUcht nur ftnb tm 
Sl tigern einen ble bis jutnlEnbe ©laubenben bt'eSluS* 
erwählten, foba§ biefeS ber ganje SÜathfchluf 
ber ewigen (Erwählung wäre: , Sille btS jutn 
(Enbe ©laubenben werben feltg werben ( , ohne 
ba§ habet ble Slnwenbung auf beftimmte ^erfonen ge* 
macht worben wäre, fonbern auch: ,33 c ft l nt litte 
^erfonen, j. 33. Petrus, ^auluS, Daotb tc., 
[■ftnb (Erwählte/ 9löm. 8, 35. Sphef. 1, 4. 2 Dtttt. 

1,9. Der ©ahrhelt gernäg fagt ble (Eottcorbtett* 
formet Im 11. Slrttfel: ,Unb hat ©ott ln fold^ent fei* 
nein 9lath, Sürfa^ unb SSerorbnuttg nicht allein tn* 
gemein ble 0ellgfe(t bereitet, fonbern hat aud; alle 
unb jebe ^>erfonen (omnes et singulas personas 
b. t. alte unb jebe -etn j einen $>erfoncn) ber SluSer* 
wählten, fo burch (Ehriftum follen feltg werben 
(qui per Christum salvandi sunt), in ©naben be* 
bad;t (dementer praeseivit), jur 0ellgfett erwählet, 
auch oerorbnet, ba§ er fte auf bie ©elfe, wie jefjt 
gemelbet, burch feine ©nabe, ©aben unb ©irfung 
barju bringen, helfen, förbern, ftärfen unb erhalten 
wolle/ 0. 803. [nach MUer 708.]" (Verae th. 
Synopsis, 0. 58. f.) 


(Singefanbt »on Dr. 0t(iler.) 

SBte fteljt eg in Ür^lt^er ^infidjt jefct britkn äug 
ttt nttferm alten Satertanöe? 


Sluf ber bteSjährtgen ©eneralfpnobe ber fogenannten 
eoangelif4)en SanbeSfirche tn ^reu§en fam auch ber 
hochwichtige $>unft über ble herrfchenbc 0onntagS* 
enthetliguug jur 0prache, laute Älagen erfchallten 
auS allen ^rooinjen. Da würbe berichtet, „ba§ oon 
ben obrtgfeltltchen 53ehbrben tn ben 0chrelbftuben 
häufig gearbeitet unb auch ben 33eamten ber s J»oft, 
Telegraphie unb an ben (Eifenbahnen wenig 0onntagS* 
ruhe gewährt, ba§ an 0taatSbal)nen, Öffentlichen 33au* 
ten, Tclegraphenltnlen gearbeitet, am allgemeinen 33up* 
unb 33ettage (ErtraoergnügungSjüge mtt ermäßigten 
greifen abgclaffen werben. Daher fann eS nicht ©un* 
ber nehmen, wenn ber gemeine SJlann ben 0onntag 


burdh ©rwerb ober 33ergnüguttg( 
täglidje Äirchenbefucher bilden 
0tabt unb Sanb nur eine 5 
0onntag oerlegt man befonbcri 
preußl!‘d;en ^»rooinj 0ad;fen) h 
wte ©afdtett, 33adcn, 0chlad)l 
wcldje burch chrlftltd)e 0oitntag( 
geben, ftnb nur ju fetten oorl 
'Pommern, 33ranbcnburg unb 
f4)aftltcben Tagelöhnern oft nur 
nen gdbbcftcllung. 2lm 0ottn 
hanbel befonberS burd> 3ubei 
beobachten, 0oitntagS aber bte 
©efdtäfte abfchlteßenb burch^iel 
barüber aus pofen unb potnmei 
Slergertttß nehmen bte Ärelsfpnc 
folcheit 35orfällen, wte baß b 
SluSftellung ant |)lmmetfahrtSf 
©ettrennen an ben 0onntagen 
©ottcSblenftftunben ftattfinben. 

SllS folgen ber atlerwärtS jti 
entheUtgung wirb ln bett ©ort 
ben ^Berichte angeführt: „©otte 
0törung beS ehelid;en unb gant 
nähme oon Mölleret, Uttfeufd) 
(Eigenthum, üliorb unb 0etbftm 
braud; ber SebenSfraft beS (Ett 
0chäblgung beS ©ohlfianbS, i 
mäßlgfett, 33eförberung ber fc 
wegung." 

Glicht mlnber tfl auch auS < 
erftd;tltd;, wie tn bem heranwc 
g-olge beS ^Ichthörens unb bei 
liehen ©orteS eine furchtbare l 
lld;eS 33erbcrbniß beSfelbett üb 
oorhanbenen 0trafanftalten unt 
ber jungen 35erbrccher faum me 

©aS follen wir nun bteSfeltc 
ftttlld)en (Elenb in 5°lö e ^ cr ® 
©orteS ln unfrent alten 3Sat( 
tuthcrtfd;en SanbcSflrchen ftch 
beffer aus als tn Preußen — 
fagen ? 

(Elnerfeits müffen wir fagen : 
fcbrecflt'ch unb entfe^lich, wenn 
rechter Slrt wäre, ble mit 33ew 
ber Äraft ©otteS ©ort ^u pre 
wo beren bin unb her oorhanbe 
nid;t an ©emct’nben, bie mit 
behaftet ftnb. 0o aber prebtgi 
eine neue gorm beS alten Unc 
fogenannten proteftantcnoerelt 
bringt bte neuen günbteln [eine 
auf bte Äan^el; ein brltter Th' 
Seuten ble Öhren jücfen, oon 
ltd;en 9latur, oon mcnfchlt’d;er 
in ben £mnmel ju fotntnen; 
gelfttge, ein fünfter firchenpo 
felbft ble djrlftltch geftnnten P 
fühlSgläubige, werferifdjeprebi 
burchfdtlagcn unb ^>erj unb ( 
Ihrer prebtgtwet'fe tft baS ©e 
ber ba töbtet, unb baS Sirnt, baS 
unb wteberum baS (Eoangeltun 
ble auS ber-^ölle herauShdt un 
©ohl leiber fehr ot’ele ber la 
ftnb nach oben unb unten blint 
^)unbe, bte ba fcblafen unb 
s JDienfchenfurcht unb 9)lcnfcheiti 
wlber baS fünbllthe SSerberber 




!. heißt eS: ,SaS burd; (Erwerb ober VergnügungSfucht entweiht. Sonn# 
bte 2Bal;l aber tägliche Ätrchettbefucher bttben tu wetten ©egenben in 
b »erflocft/ 2llfo Stabt unb £anb nur eine NHnberjabl. 2luf ben 
ttemalS thr 3 ' ^ t, Sonntag oerlegt man befonberS tn Saufen (b. t. ber 
hlten immer baS preußtfdjen Pro»tn$ SacbfetO ^äu^ltd^e Verrichtungen 
,Ser fefte ©ruitb wie 2Safd;en, Vacfen, Spachten, ©utSberrfchaften, 
d: Ser |)(Err fern welche bur<h d;rtflltd;e SomttagSfeier ein gutes Vorbtlb 
gog. S. 755. f.) geben, ftnb nur ju feiten oorl;anben. 3n Preußen, 

)ier (3ou. 1, 5.) 'Pommern, Vranbenburg uno Pofen bleibt ben herr# 
haben, baburch er fchaftlichen Sagelöl;nern oft nur bcr Sonntag jur etge# 
er nicht in ber neu gelobcftellung. 5lm Sonntage blüht ber -Öauftr# 
eeS Sehens ge# fjanbet befonberS burd; 3ubett, bie ihren Sabbath 
3ald; Vf, 2607.) beobachten, Sonntags aber bie Sörfer hauftrenb unb 
lehrt, ba§ aud; bie ©efd;äfte abfd;ltcßenb burchjtehen. Namentlich wirb 
d;e Verufette feien, barüber aus pofen unb Pommern geflagt. VefonbereS 
2lergerntß nehmen bie ÄretSfpnobett um Verltn her an 
Präbeftinatton ftnb folgen Vorfällen, wie baß bie Verltner Ntaftoteh* 
n baS (Enbe ©lau# 2luSftellung am £tmmelfahrtSfefte eröffnet würbe, bte 
unb allein... Vkttrennen an ben Sonntagen, Sd;auturnen tn ben 
ien, w e l ch e ge# ©otteSbtenff ftunben ftattftnben. 
uaitfe tn baS Vuch 2llS folgen ber allerwärts junehmenben Sonntags# 
a fte in bie 3ahl cntbetltgung wirb in ben Porten eines ber oorltegen# 
labcnretch unb ju# ten Vcrid;te angeführt: „©ottentfrembung, Unglaube, 
ot'gen Sehens tf;at# Störung beS ehelichen unb gamtltenlebenS, Ueberhanb# 
aper aber urtbeilt, nähme oon Völleret, Unfeufchheit, Verbrechen gegen 
e (catachrestica) (Etgenthuttt, Nlorb unb Selbftmorb, bcfchteunigter Ver# 

5. 584.) brauch bcr Sebcnsfraft beS (Einzelnen wte beS VolfS, 

• ber X^coloQic in Scbäbiguttg beS SBofdftanbS, Vermehrung ber Unbot# 
Nid;t nur ftnb tm mäßigfeit, Veförberung ber focialbcmofrattfchen Ve# 
lubenben bte 2lus# wegung." 

nje Nathfchluh Nicht ntinber ift auch aus anberweittgen Vertaten 
,211 le bis jttm erfid>tltch, wie in bern l;eranwad;fenben ©efchlechte in 
g werben', ohne Solche beS NichtbörcnS unb ber Verad;tung beS gött# 
tunte Perfonen ge# liehen 2BorteS eine furdjtbare Verwilberung unb jttt# 
ch: ,Veftimmte lid;eS Verberbntß beSfelbcn überhanb nimmt unb bie 
[uS, Sautb :c., »orl;anbenen Strafanftaltcn unb3ud;thäufer bteNfenge 
hef. 1, 4. 2 Stm. ber jungen Verbrecher fattm mehr faffen fönnen. 
e Sott corb ien# 2BaS füllen wir nun bieSfeitS ju biefem furchtbaren 
'Ott tu fold;ent fei# fittlicbcn (Elettb in golge bcr Verachtung beS göttlichen 
nicht allein in# VSortcS in uttfrem alten Vaterlanbe — benn tn ben 
rn hat auch alle lutherifchen SanbeSftrchen fieht es ntd;t.anberS unb 
ingulas personas beffer aus als in preußen — was füllen wir baju 
btten) ber 2luSer# fagen ? 

tn feltg werben (EtncrfeitS muffen wir fagett: (ES ftitnbe fchwerltch fo 
), in ©naben be# fchrecfltd; unb entfe^lid), wenn bie Nlaffe ber Prebiger 
Seligfett erwählet, red;ter 2lrt wäre, bte mit Vewetfuug beS ©ctficS unb 
Betfe, wtejcfct ber Äraft ©otteS ffiort ju prebigen vermöchten; benn 
ben unb 2Btrfung roo bereit hin unb her oorhanben ftnb, ba fehlt eS auch 
n unb erhalten nicht an ©emetnben, bte mit folgern Verberben nicht 
3.]" (Verae th. behaftet ftttb. So aber prebigt ein Xhet'I ber Prebiger 
eine neue gorm a (t cn Unglaubens, wie $. V. bte 

fogenannten proteftantenoereinler; etn anbrer Shell 

bringt bte neuen günblein feiner ehemaligen Profefforen 
cr ^ t auf bte Äanjel; ein brttter Sheil prebigt, barnach ben 

ieljt britben öuS Leuten bie Ohren jücfen, oon ber 2Bürbe ber menfeh# 
liehen Natur, oott ntenfchlid;er Äraft unb Sugenb, um 
in ben $ttnmcl ju fommen; ein vierter hält fchön# 

?e ber fogenannten getfttge, etn fünfter ftrchenpolitifche Prebigten; unb 
jen fam aud; ber felbfl bte chrifUtch geftnntett Prebiger halten mehr ge# | 
hettbe Sonntags# fühteglättbtge, werfertfehe prebigten, bte nicht grünbltch 
Klagen erfdtallten burchfchlagett unb $crj unb ©ewtffett treffen. Nach 
ertchtet, „ba§ oon ihrer prebt’gtwetfe ift baS ©efeb nid;t ber Vuchftabe, 

;en Sd;reibftuben ber ba töbtet, unb baS 2lmt, baS bte Verbammntjj prebigt, 
»eamtett ber Poft, uttb wieberum baS (Eoangeltum nicht bie Äraft ©ottcS, 
wenig Sonntags# ote aus ber äDölle herauSl;olt unb in ben Fimmel oerfe^t. 
öffentlichen Vau# 2Bohl leiccr feljr oiele ber lanbeSftrd;ltd;en Pafloren 
allgemeinen Vup# ftnb na^ oben unb unten hltnbc 2öäd;ter unb fiumme 
: mit ermäßigten «f5unbe, bie ba fchlafen unb nicht hellen unb aus 
nn cS nicht V3un# Nlenfd;enfurcht unb 5N>.nfd;engefälItgfett ihre Stimme 
nn ben Sonntag wiber baS fünbltche Verberhen nicht erheben wie eine 










evattcr 


35 


ber, baß auch ße ©d;ulb tragen 
Sterben ! 

auch ju leugnen, baß ber 
m chrißltdien ©lauben unb bte 
;en ©ortS, ber (£hrtftuSl;aß, bie 
5 NicnßhettgetßeS unb bte freche 
sugnung tn unferm ölten 53ater* 
©trafgertcht ©otteS über uttfer 
Unb bte natürliche grud’t unb 
de ©tttbßuth beS ßttltd;en 53cr* 
nSgebtcten, bte ßd) über baSfclbe 
erberben erßredt ßd; aber nicht 
)eren groben Niaffen beS BolfS, 
©ebilbeten, bte, tote fte fagett, 
©Ratten ber $trd;e leben unb 

auf gröbere ober feinere ©eife, 
ifucht; fte ftttb beiberfeitS, als 
[lene dhrißen, enttoeber Niattt* 
«rer, ©enuffeS* uttb S(eifche& 
nbeS zugleich, ein abgöttifd;eS 
getßltd;e unb fittlicfte Berberben 
nbelgeift unb unftttnige ©pectt* 
baju höben bcnn oon au§en bie 
{getragen, bte nad; 53eettbtguttg 
70 — 71 oon $ranfteich nad) 
ftnb. ©te bie ©ilberflotten 
?ret 3öhvhunberte tn ben fpani* 
e faulen ©panier arm, aber bie 
reich gemacht höben, fo tß ce 
Selbe SranfreichS ergangen, baS 
uch nur bett Sluch uttb baS Ber* 
gemehrt höt. Bon einer gebet'h' 
©ohlhöbenhcit tft faft tttrgettbS 
hum unb 51nnuth, Äapitaliflcn | 
tt in immer ßhärferen ©egenfafj. 
;Stage aber ßfcen jumeift bte 
eute, bie, ihrer herrfchettbett ©e*; 
r offenbare 5ltl;eiften unb SNa* 
•, ober Nationaltften unb $uma* 
mtfehtebene geittbe beS göttlichen 
d;en Kirche ftnb unb totber btefe 
ppt $u f^eloe jtehen, eS fei bie 
tttnte eoangelifd;e ober proteftan* 

:fe Herren burd; t’hre NiajoritätS* 
als auf Äoßett beS bürgerlich* 
ber heilfömen 53efchränfuttg $u 
rS ©emeittmefens bie mtrflt'chen 
hte beS dtnjelmefettS (3nbi* 
n beS ©emeinmefenS uttgebül;r* 
$u erweitern unb ihren eigenen 
tantßtfchen ©chtoinbel, ber ohne* 
dt, nod; immer mehr in baSfelbe 

oerfehrt ift j. 53. bet ©traf* 

: förpetliche 3üd;ttguttg irgend 
\ aufgehoben unb in ©efängtttß* 
baß burch bettfelbett frattfhaftett 
’e dürften fo beeinflußt toerbett, 
bie DobeSurtheile übermtefetter 
tterjeichnett unb tn lebenslange 
umtoattbeln! Dies thut letber 
urchtige preußtßhe Äöttig unb 
arauS erhellt jugletch, meliertet 
ärgerer hat; benn mürben t’hm 
loiffen mit ©otteS ©ort ßhätfen, 
tantfHfche Berfcßonung entfehte* 
ber Bernuttft unb beS titS f)erj 
hanble unb baburch Blorb unb 


53lutoergießen mehre unb ßärfe, ßatt bemfelben mög- 
ltd;ß ju mehren — er mürbe ßcherltd; barob erfchrecfett 
unb betn natürlichen Nedtte feinen Sauf laßen. 

Die £errn ^ofprebiger aber — unb mögen fte $ehn* 
mal chrtftgläubt'g prebtgen — ftnb letber folche, bereit 
©emiffen auch burd) ben glud; ber Union merfltch ab* 
geftumpft ift, baß fte eS nicht mit jebem ©orte ©otteS 
genau nehmen unb ttid;t mte Nathan gegen Daoib unb 
3ohatttteS ber Käufer gegen DerobeS ohne Slttfehen ber 
perfoit bamit ftrafett, eS fei nun bte ©üttbe ber gürften 
ober ihrer £of(eute. ©tatt beffen jtel;en fte aber oor, 
meiche Äletber ju tragen unb in ber Äöittge Raufern 
ju fein unb btefen fanfte Ätffen unter baS «jpaupt unb 
"Pfühle unter bie 5lrme ju legen, ©te gar attberS 
traten j. 53. ju ihren 3^iten bie rechtfd^affen luthetifchcn 
«^ofprcbtger ©pener itt 2)reSben unb Urleperger in 
©tuttgart, bte ihre Sdrfien unb bereit |)ofgcftnbe frei* 
mftthig mit unb nach ©otteS ©ort ftrafteit, unb lieber 
baburdj bei ihren dürften, als burch bte Unterlaffung 
ber geredtten 33eftrafung bet ©ott in Ungttabe fielen! 

£)och um nad) btefer Slbfchmetfung mteber ^urücf^= 
jufehren, fo ift eS auf bieSmal nicht meines Vorhabens, 
bett betrübten unb fläglichen 3uftönb uttfrer 53olfSs 
getroffen itt 2)eutfchlattb in religtöfer unb ftttltcher £in* 
ficht beS ©eiteren barjuftellcn. 3d) mill nur auf einen 
|)auptpunft auftnerffam machen unb jurn ©chluffe auf 
ben 5lnfattg btefes StuffafceS jurüdffehren.' 

2)iefer ^auptputtft tß ber, baß bie feßriftmibrige 
fird)ltd)e Union, btefcS fluchmürbtge 53lettbmerf beS 
©atanS im 19. 3al)rhuubert, auch einen großen $heil 
ber ©d)ulb an benr feigen fd) redlichen 53erberben beS 
armen beutfchett 93olfS trögt unb jmar oornehtnlich 
burd) bte Untreue ber luthenfehen Paftorett. S)ieS ju 
ermetfett, muß ich freiltd) etmaS meiter auSholen. 2)er 
Ä'öittg grtebrtd) ©tlhelnt III. oon Preußen mar ja 
mohl ein gottesfürthtiger unb fonft ein gerechter 2)1 o? 
ttard;, tn ftrdjltchcn Dingen aber oon befchränftent 53er? 
ftattbe unb oon bemfelben fjattge mie feine Vorfahren, 
bte fett beut Stbfall beS dhurfürften 3ohönneS ©igtS- 
ntuttb 1617 oon ber lutherifchen jur reformirten Ät'rche 
ftets barauf aus marett, bte Sutheraner unb 2ieformir^ 
ten tn ihrem Sanbe ftr^lich ju oeretntgen ober hoch ben 
lutherifchen paftorett ju oerbieten, bte 3rrlel>ren ber 
reformirten ftird)e münblid; ober fchrtftlich mit ©otteS 
©ort ju ßrafen. 3m 17ten 3ahrhunbert mtberßanb 
bie luthertfehe Stechtgläubtgfett btefem 5lnßttnen i^r re* 
formt'rtett SattbeSherrtt. Unb bteS tßat benn auch 
j. 53. Paul ©etharbt, uttfer oielgeliebter Dichter ed;t 
luthertfd;er oielgefungetter Ätrchettlieber, batnalS Paftor 
ju ^erlitt; benn obglet^ fein SanbeSherr, „ber große 
dhürfürß'', ihn oon bent fchnftlichen 9leoerS ent* 
banb, nid;t miber bte Seßrc ber reformirten Stiche ferner 
ju prebtgen ober ju fchtetben, in ber (Srmartung, ©er* 
harbt merbe ftch feinem 53egehtttt nach gölten, fo ging 
hoch ber befenntntßireue unb jarte, gemtffenhafte Unecht 
©otteS, ber ja befantttltd) bte chrtßltche Siebe reichlich 
tn feinen föftltchett flirchenltebern offenbart höt, nicht 
auf bte 5lnmuthuttg fet'neS SattbeSherrn ein unb ließ 
ftch Heber oon feinem Slmte fetten; benn folche ©cmalt 
hatten unb höben ftd) ja bie meltltchen Sürßen burd; 
bie oerberbliche SBerbittbung oon Kirche unb ©taat in 
ihren Sanben befanntlich angemaßt. 

3m löten 3at)rhunbert mit bent Sluffotnmen beS Un* 
glaubenS, beS Nationalismus, beffen breietnt'ger ©ott 
fein anberer mar, als: ©ott, Dugenb unb Uttßerb* 
lic|feit, machte ftch natürlich jener ttnirenbe unb auch 
int ^trd)ltchen untformtrenbe .f)ang ber preußtfehen 
Äöntge nicht befonberS geltenb unb Srtcbrich II. fagte 
ja befanntlich, tn feinem Sanbe fönne jeber nach feiner 
Sö 9 ott b. t. nach feiner beliebigen 2lrt unb ©etfe feltg 


merbett ; benn btefer fonß als ©taatSmann uttb Selb=* 
herr reich begabte Sürß mar letber ein offenbar Un* 
gläubiger unb ein ©pötter. 

3n ben jmanjt'ger unb bret'ßt'ger 3öt>rcn ttttferS 
3ahrhunbertS aber gab ©ott ©nabe uttb ermedte ju* 
ncichft unter ben paftoren unb afabemtfd)ett Sehrem 
chrißgläubige 3eugen uttb mehrte ße im Saufe ber 
3ahr$ehnte. 3n ihrem müitblichen unb fdjrtftlichen 
3eugtttffe fam, baß ich fo föge, ©otteS ©ort uttb ber 
barauf gegrünbete chriftlt'che ©laube mteber ju ©hrfn, 
aber bt'eS 3eugttiß öueh ber lutherifchen Paßoren uttb 
Theologen richtete ßh nur auf bte 53efän»pfuttg uttb 
Uebermittbung beS rattottalißifchen Unglaubens, uttb 
ße mad;ten barin mit bett gletchgeßttnten reformirten 
prebt'gern gemetttfame ©ache. 

Diefe Umßättbe benutzten benn bie letber felbß übel 
beratenen Nathgeber unb bt^antttttfehen ^oftheologen 
beS ÄöntgS Sriebrt^ ©ilhelm III. oott Preußen uttb 
oeranlaßtett thtt, als (fogenatttttett) Dberbtfchof feiner 
ntchtfatholifchen SanbeSfirche, eine Slgettbe ^ur 2luS* 
rid;tung beS öffentlichen ©otteSbienfteS t'tt feinem Sanbe 
auSgehen ^u laßen, bie bett 3wed hatte, eine ft'rchltche 
Union ^mifd;ett ben Sutherattern unb Neformt'rten 
feines SanbeS unter betn Namett einer „eoangelifchen 
SanbeSfirche" anpbahtten. 

3u bern (Snbe mar benn in btefer 5lgcnbe theilS 
©ichttgeS meggelaffen, maS in ftrchltchen ^anblungen 
ber entfprechenbe uttb beßtmtnte 5luSbrud beS ßhrift* 
gemäßen lutherifchen 53efcntttntffcS ift, mie ßd) berfelbe 
in bett rechtgläubigen lutherifchen 5lgenben ber früheren 
3eit aus bem 16tett uttb 17ten 3öhrhunbert oorßnbet, 
tl)eilS attbereS oott berfelben 53ebeututtg tn jmeibeutige, 
bebnbare unb auf ©d;raubett gcftcllte SluSbrüde gefaßt, 
um Sutherattern unb Ncformfrten zugleich gered;t ju 
m erben. 

©o 53. mürbe tn ber ©penbefortttel bet bem heiligen 
5lbenbmable baS ed)t luthertfd;e „mal) re" bet Seib unb 
53lut Ghrifti auSgelaffctt, itm bett Neformt'rten $u genü* 
gen, unb bte ©orte: „^hrt'ßuö fpricht" ben ßtnfe^ungS* 
morten oorattgeßellt, attjitbeulett, baß in btefen ©orten 
gar nichts oon feinem mähren uttb mtrfltchen Seibe uttb 
53lute t tt betn gefegneteit ^Brote unb ©eine oon ßhrtßo 
gefagt fei. 5luch gab eS letber unter ben fonß fdmft* 
gläubigen Dheologett unb Sehrem an ben |)ochfchulen, 
bte ben rattonaliftifchen Unglauben fräftt'g attgriffett, 
etliche, bie bod) behaupteten, bte Sehre oom heiligen 
5lbcttbmahl fei eine Nebenlehre, uttb bie 53erßhtebenheit 
barm fei mehr eine ©ad;e ber theologtfdjen ©chule unb 
©iffettfehaft, als eine ©ad)e beS @hrtßettoolfS ; bem 
genüge, baß eS überhaupt an @hrißum gläubig fei. 

Da unfer£@rr©ott, nad; feinem gttäbtgen Negiment, 
gemohnt tß, aus >em 33öfcn ©Utes herauSjubrtngett, 
mie mir ©ünber letber uttS auf baS Umgekehrte fehr 
gut oerßehen, fo mürbe jene untrenbe 5lgenbe unb btefe 
uttb ähnliche fchriftmtbrtge Behauptungen ber ©elchr* 
ten bte 53eranlaffung, baß boch etn fietneS Häuflein 
aufrichtiger paßoren unb profefforen unb Sutheratter 
aus oerfchiebencn ©emetttben, jutttetß itt ©cßleßett, ßch 
auf bie 53cfenntnißfchrtften ihrer Kirche befannen, ße 
rnieber oornat;mett uttb eifrig, mit 53ergleid;ung ber 
©cßrift, barin forßhtett. 

Unb barauS mürben ße nutt tn ihrem 53erßattbe unb 
©emiffen auf bas grüttbltchße überzeugt, baß allein 
bte 53efenntnt'ßfchrtften ber lutherifchen Äirche, resp. bie 
ungeänberte 5lugSburger donfefßon oott 1530, auf 
©otteS ©ort, mte eS lautet, gegrüttbet fei unb baß mit 
ben Neformirten, bte feit 300 3öhren btefem 53efettnt* 
niß miberfprochen hätten unb ihre oerßhiebenen irr* 
gläubigen 53efenntntßßhrtften hörtnädig feßhtclten (als 


86 


j. V. {n Deutfcglanfe feen £cffeelberßer ÄatedgSinuS) föi 
eine fircgliege Unton unmöglich fei. ur 

Slucg erfannten ge nic^t mtnfeer, tag nach ©otteS 2li 
Sßort unfe feem Vefenntnig feer lutgerifcgen Sttrcge ge- »i 
wäg feer weltliche LanfeeSgerr, als fogenannter Ober- gl 
btfcgof, fein Stecgt »or ©ott höbe, feer nicgtrömtfchcn fr« 
ßtrcge feinet LanfeeS feurd) allerlei ©cbote unfe £>rb- ® 
nungen unfe fete »on igm gefegten Vegörfeett in ©acgen fee 
feer Legre unfe feeS ©laubenS etwas »oräufcgretben. , ei: 

2)tefe jwiefacge gefunfce, fcgrtftgemäpe ©rfenntnip 
unfe Ueberjeugung gaben ge feenn natürlich münfeltd) al 
unfe fcgrtftlicg funfe unfe befämpften als re^tf^affene w 
Lutheraner fete beabgcgttgte ftrchltche Unton als turcg- n: 
aus fcgrift- unfe befcnntnipwifertg. m 

Unfe welche ©trfung gölte feieS ihr 3eugni§ nad) g< 
Oben? „Die Vtäpigung unfe Viilfee", feaoon feie »on L 
feem lanfeeSgerrlicgen Oberbifcgof auSgcgongene unirenfee tr 
Slgenfee überflog »erwanfeeltc geh fofort in feie fcgänfe- 
Itdhfte ©ewalttgöt unfe Ungerechtigfet't. Die treuen n 
lutgerifcgen ^aftoren würben als Aufrührer unfe <Sm- lc 
pörer wtcer teS ÄöntgS SJtajeftät angefcgaut, »on ihren L 
©teilen »ertrteben, mit ©elbftrafen belegt, ins ©efäng^ £ 
mg geworfen unfe fpäter wie gemeine Verbrecher wifeer tl 
bie bürgerltdjen ©cfe^e poltjctlich »erfolgt, wenn fie in u 
Slrmuth unfe ßlenfe umherwanfeertcn, utn feie hin unfe g 
her treu gebliebenen Häuflein »on Lutheranern mit f 
LÖort uttb ©acrament ju befetcnen. e 

LÖaS that aber feer grope Höufe feer lutherifchen f 
fagoren in feen fag ganj lutherifchen $ro»in$cn l 
©achfen, Sommern, ©eftpgalen, ^reupen unfe fönten i 
lieh in ©d)leften, »on wo feie lutgerifdje Bewegung r 
»ornehmlich auSgtng, unfe fearin geh öuper einem t 
gropen Dgcil »on römifdjen ^apiften, befonfeerS in l 
£)berfcglepen, faum 3 Heine reformtrte ©emeinren be- i 
fanfeen? ©aS thaten feiefe ^aftoren, feenen feod; feaS ( 
ßeugnip jener ihrer SlmtSbrüfecr unfe feie fchänfeltcge i 
Verfolgung terfelben um igreS 3eugmffcS willen nicht < 
unbefannt blieb? Vefannen fte ftch öueg au f fc öS Ö utc 1 
Vefenntnig ihrer Sfircge, auf feaS fite ja auch noch sunt 1 
Dgeil, »on alter Orfenung her, bei ihrer Drfeination 
verpflichtet waren unfe feem fte amtliche Dreue gelobt 
hatten? Erwachten auch fte aus feem ©djlafe feer 
©icherheit, ©orgloftgfett unfe Trägheit ofeer aus ihrem 
pietiftifchen gefühlsseligen Dufel unfe fchaarten fte ftd; 
mit jenen ihren SlmtSbrüfeern um feaS Vattncr feeS 
reinen lutherifchen VefenntniffeS, wie ein Vfann, unfe 
nahmen mit ihnen feen Äampf wifeer fete fchriftwtferige 
ftrcgltche Unton auf? 

3a, fürwahr! bann wäre fte unmöglich gewefen; 
gegenüber tiefer geijUichen Vtacgtentfaltung wäre feer 

önig »on ‘preupen feiner £>hnmacgt auf feem ©ebicte 
»er Ätrcge wohl inne geworben, unfe folcher Vorgang 
hätte auch fpäter anfcerweitig in Deutfcglanfe feie Union 
unmöglich gemacht; feie befenntniptreue lutherifche Birdie 
aber wäre bann als feie rechtgläubige gcgtbarc Äircge 
grabe in golge feiefer untonigifegen Slnfeinbung um fo 
herrlicher offenbar geworben als feie ©tafet auf feem 
Verge, feie ihr Licht leuchten liege in alle Lanfee unfe 
ihre reine Lehre aud; in heiligem Lßanfeel unfe gottfelt'gem 
LBefen erjeigte. 

Leiber aber gefchah feaS ©egentheil. 2)er grope 
£aufe feer Safloren in jenen fafi ganj lutherifchen 
^ro»injett ging fröhlich unfe wohlgemuth tn feen ©aufeU 
faef feer Unton hinein unfe lieg ftch »ont Xeufel, feer auch 
in ihr ftch gellt als ein (Sngel feeS Lichts, bethören unfe 
»erblenbett. Der eine Dhet'l that eS aus »ölliger 
©leichgültigfeit, ein anfeerer aus pflichtfchulfeigem ©e^ 
horfam gegen ©e. Viajegät, feen Dberbifchof unfe 
ÄÖnig zugleich, unfe, wie fte meinten, betn »ierten ©e= 
bote gemäp; ein* feritter that eS in Hoffnung auf 93e^ 


förfeerung etwa ju ©uperintenfeenten, unfe feiefe wiefeer- 9lbgefehen »on äupern (Sinflüf 
um erhofften »on ihrer Loyalität etwa feen rothen 9lnjal)l feer (Stnwanfeerer periotif 
9lfelerorfeen feritter Älaffe, ober feen Qtonftftortalrath; ein 1853 an, in welchem 3ahce pe 1 
vierter Dpeil tl>at eS in jenem oberwähnten gefühlS* li^ herunter, bis fie 1858 nti 
gläubigen unfe gefühlsfeligen, pietiftifchen Dufel, in ^uSgangS feer fedtjiger 3ahcc fti< 
franfhaftcr ©entimentalität unfe in feem thöridjten unfe erreichte feie hö#e 3apl im 
V?ah»te, feap feie Union etn gottgefälliges LÖerf fei, feaS 18,917; »on ba nahm fte, wo 
feem alten «gaber jwifchen Lutheranern unfe SÜeformtrten tchlechten 3 e it cn , wtefecr^ tafd; ( 
ein Qcnfee mache. 3802 betrug, unfe jefjt tg ge, 

Die ©emeinfeen aber, feie jwar lutgcrifch Riegen, '©tetgen. Löir foütcn feagcr unfe 
aber felbg »on ihren gefühlsgläubtgen unfe piettftifd)* CSinflup an einer wichtigen ßtngi 
werfertfdjen ^agoren nie fete gefunfee lutherifche Lehre feeS nicht aufgeben, fonbetn bt'ha 
unfe noch weniger feie lutherifd;e Veftrafung feer refor- ßittwanfeetern fetenen föttnen 
mirten 3cUehren gehört unfe gelernt hatten, folgten als Die Dgätigfeit feeS Agenten wi 
gefeulfcigc ©chafe^ ihren Wirten, feie ftd) hier nur als in immer weitern Streifen befam 
Leithämmel erzeigten, unfe fo gingen fie feenn felbanfeer auch fein Statt) unfe Veiftanfe m 
in feen UnionsgaU hinein. immer flügger begehrt wirb. 

Stuf feiefe unfe ähnlidw Lßcife gnfe feenn nun nicht 1. 3m lebten 3al)ce h^e 1 
nur in ^reupen, fontern aud) anterweitig in Deutfd;- pfangnagme unfe Veförfeerung » 
lanfe feie fogenannten „eyangeltfd^en ober proteftanttfehen Da»on gingen 18 nach Deutfd)! 
LanfceSfir^en^, in Xhat unb Wahrheit aber unirte gen nach feem fernen SBegen. 
©taatsfird^en entftanten. Die lutherifche Stirche ift vielen Sintern Stath unfe Veigi 
tpatfächlich »on ihnen »erfchtungen, taju ihre ©üter lantet fein ©dptg, worauf nicht 
unfe ©ttftungen »on ihnen wifeerred)tltch geraubt unfe ftch tn allerlei Stoth unfe Ver 
gefregen. Unfe bet feer jebigen Uebermacht feer Union ©etterreife ofeer ihres Unterfomi 
fantt eS nur als eine beflagenSwerthe ©elbfttäufchung 2. ©riefe mit Aufträgen aüc 
erfcheinen, wenn „lutgerifch gegnnte ^öög»cen, wte ge unfe Slmcrtfa höbe t d) im ©a 
geh tn feer Slugugconferettj unfe anfeerweittgen Verfamm- fdjrteben höbe ich 80* 
luttgen gttfeen, Lutheraner fein unfe nid)ts feeftowentger 3. Die an mich gefanfcten © 
in feer preuptfd^en LanfecSftrdje bleiben ju fönnen wattfeercr pnt rtdgig an feiefel 
, meinen. Vergeblich gnfe ihre berefeten Slnfpradjen »on legreren ^erfonen gnfe Vorg 
l ter Dreglichfeit feer lutherifdjen Kirche unfe threS reinen unteren ift Slrbeit unfe ein ehr 
i VefenntniffeS ; »ergeblich gnfe tgre Stlagen unfe ©eufjer fegafft worben; ettfelid; höbe id 
: über feie red)tSwtferige Unterferücfung fetefer Sftrdte; »er- ^rfonen unfe gamtlien Untergi 
s geblicg gnfe ihre Vefdgiige, feurd) fortgefebteS S>ctitto- lagen, 

% nirett fete Slufhebung tiefes Drudes ju erlangen; »er- 4. ©chigsfd^ctne höbe tch 
t geblicg gnfe ihre Hoffnungen, tafeurd) feie Umwantlung Diefetben höben an ©ommifgo 
e teS SlechtSbeftatifeeS feer lutherifchen Äirche (näinltd) unfere ©mtgranten-Äage ergeb 
\ auf feem ohnmächtigen Rapiere) tn einen fräfttgen unfe Hierbei möchte id) nod) jum 
n wtrflichen Dhatbeftanfe ju erreichen; »ergeblich tg igr rwn jet^t an, felbg ^dggsf 
t fchwärmerifcher ©agn, feap feer H©rr feurch gang be- Deutfdganfe ausftellcn fattn. 
r fonfeere unfe unoorhergefegene ©reigtttge feer lutherifchen feie gattje Steife, nicht nur über 
u Stird;e wieter aufhelfen werbe, ©ie gnfe eben in feie- »on irgenfe einem Orte tn 5 
b fern $unct mit Vlinfegeit gefcglagen, feap ge über tiefen ©tfenbagn liegt, bis ju jeher bei 
S 3ufunftSträumen nicht ais firdgiege ©garaftere in feer in tiefem Lanfee, unfe jwar fo 
b ©eg^iwart hanteln, feem Leitgern feeS göttlichen ©or- bet einem Slgenten ju gaben gi 
( e teS in Stöm. 16, 17. folgen unfe feaS Vabel feer unirten Vtit Lcifewefen erfahre ich i 
©taatsfiregen »erlagen. öuS unferer ©pnofeal-Sonfe: 

.. (©g>!up foißt.) wtgen fd)etnen, feap icg, tgr 


teS in Stöm. 16, 17. folgen unfe feaS Vabel feer unirten Vtit Lcifewefen erfahre ich i 
©taatsfiregen »erlagen. öuS unferer ©ynofeal-Sonfe: 

(©#!«{) folgt.) wtgen fd)etnen, feap icg, tgr 

— » Valttmore feteS alles jum Vc 

Veritgt über unfere ©migrttnten=9Jtifgon in Valtis «nfe böp feureg \tm <2 
«tote im 3#f|te 1879. ®t»tnn »ro *2.00, tn 3«f»i 

©migranten-Slage, nicht etwa 

Da feie jährlichen Vericgte über feiefe Vtifgon fd>on Vtöcgte hager jefeeS ©liefe u 
fo oft im „Lutheraner" »erögentlicgt Worten gnfe, feap Umganfe im Sluge begatten, \ 
geg 3efeermann ein jiemlicg treues Vtlfe »on feer Stotg- ©elegengeit feaju bietet, feer V 
wenfeigfeit, ©cgwterigfeit unfe feem ©rfolge feer ©mi- wenfee. Vtöge entlieh auch ® 
granten-SSttffton feagter entwerfen fann, fo wirb auf für fete armen ©inwanfecrer 
bteSmal nur etn furjer Ueberbltd über feaS, was tut 2Jtifgon unfe tgr ferneres ©efe 
leigen 3agre gefegegen ig, gegeben, feamit toeg feie Lefer ^en tragen. Das walte ©ott 
geh fetefeS ©erfeS wiefeer in Liebe erinnern mögen. ©tlgel 

©aS feie ©inwanfeerung an unfe für geh betrifft, fo Pratt 

gat feiefelbe wteber gröpere Dimengonen angenommen. * * 

©ägrenfe im 3agre 1877 nur 3802 $erfonen, im DaS attmäglicge ffiiefeerau 
3agre 1878 4748 ©eelen anfamen, lauteten feagegen in unferem neuen Vaterlanfei 
tm 3agre 1879 bereits wt'efeer 6656 ©tnwaitfeerer, megrung feer ©inwanberung 
unfe jwar auf 25 fceutfegen unfe 42 engltfegen Dampf- gewirft. Dtefelbe wirb aüeti 
fegigett; fea»on waren ungefähr 5058 beutfege LanfeS- tiefem 3ögre bebeutenfe june 
leute. ©ägrenfe feer Sletfe garben im ©attjen nur 2 gröpere Slnjagl »on Slnweifut 
^perfonen, eine alte ^cöu unfe etn fletneS Äinfe. »orltegen, als je $u»or. 3lu 


mb biefe rötcber- 
twa beit rotl)en 
ijtftorialrath; ein 
'ähnten gcfühlS* 
fchen Oufcl, fit 
bcm tt)övtd)tcn 
eS ©crf fet, bas 
unb Sfteformirten 

uthcrtfch hiepcn, 
t unb ptetiftifd)* 
luthertfd)c Sehre 
afung ber rcfor* 
Uten, folgten alb 
ch hier nur alb 
e bcnn felbanber 

benn nun ntd^t 
‘ttig tn Oeutfch* 
r proteflanttfd)en 
heit aber untrte 
rtfe^c Ätrchc tft 
mju i^re ©üter 
lieh geraubt unb 
macht ber Union 
©elbfttäufchung 
paftoren, wie fie 
itt'gen Vcrfamm* 
d>tS beftoweniger 
Iben ju fönnen 
Anfpradjen »on 
unb ihres reinen 
gen unb ©eufzer 
iefcrÄtrdbe; »er? 
fgcfefcteS petitto* 
u erlangen; »er* 
de Umwanblung 
Kirche (näniltd) 
ten fräftigen unb 
yergebltch ifl tpr 
burch ganz be* 
fe ber lutherifdjen 
jtnb eben ln bte* 
ap fte über biefen 
^araftere ln ber 
\ göttlichen ©or* 
3abel ber untrten 


ifjUm in VaItU 
9. 

efe Viiffton fc^on 
worben ftnb, bap 
Ib yon ber 97oth* 
erfolge ber Emt* 
nn, fo wirb auf 
'er taS, wab im 
mit todj bt'e Sefer 
tnern mögen, 
ilr ftch betrifft, fo 
cn angenommen. 
)2 perfonen, im 
lanbeten bagegen 
56 Etnwanberet, 
ttgltfchen Dampfe 
1 beutle SanbS* 
n ©atijen nur 2 
teb ßinb. 


Abgefeljcn yon äupern Etnflüffen fleigt unb fallt bie 
Anzahl ber Etnwatiberer periotifch. ©o ging fie yon 
1853 an, in welchem 3al)fe fte 12,000 betrug, allmäh* 
lieb herunter, bib fie 1858 nur noch 3000 zählte, 
AuSgangS ber fechjtger 3abre flieg fie wieber auf 9000 
unb erreidjte bie höchfle 3ahl im 3aht‘e 1872, nämlich 
18,917; yon ba nahm fie, wohl auch tn golge ber 
fchlechten Betten, wteber rafd) ab, bib fie 1877 nur 
3802 betrug, unb je£t ifl fie, wie gefaßt, wieber tm 
©teigen, ©tr follten baher unfern einmal gewonnenen 
Etnflup an einer widrigen Eingangspforte biefeb San* 
beb nicht aufgeben, fonbem behalten, fo lange wtr ben 
Etttwanbcrcrtt bienen fönnen unb eb ©ott gefällt. 
He ShättgfeO beS Agenten wirb yon 3a(w Z u 3ahr 
tn immer wettern Greifen befannt unb anerfannt, wie 
aud) fein Vati) unb Vetftanb münblich unb fchriftliih 
immer häufiger begehrt wirb. 

1. 3nt lebten 3ahre habe ich Aufträge zur Ein* 
pfattgnahmc unb Veförberung yon 87 ©eelen erhalten, 
Dayott gingen 18 ttadj Oeutfchlattb jurüd, bt'e Uebri* 
gen nach feem fernen ©efteit. Auper biefen würbe 
yielen Anbern Vath unb Vetftanb geleijlet; benn eb 
lanbet fettt ©d)tff, worauf nid?t Seute anfommen, bie 
fid) tn allerlei Voth unb Verlegenheit betreffs ihrer 
©etterreife ober tbreb UnterfommenS beftnben. 

2. Vrtcfe mit Aufträgen aller Art aub £)eutfd)lanb 
unb Amertfa habe ich im ©anjen 91 erhalten; ge# 
fehrteben hübe ich 80. 

3. SDt'e an mich gefanbtett ©elber für erwartete Ein* 
wattberer finb richtig an biefelbcn abgelicfert worben. 
Mehreren perfonett finb Vorfchüffe gemacht worben; 
anberen tft Arbeit unb ein ehrlicheb AuSfommen »er* 
fchafft worben; enbltd) hübe ich auch einigen einzelnen 
perfonen unb gamilten Untcrftüfcung ju £hetl werben 
laffen. 

4. ©d)tffSfd)ctne habe ich im ©attjen 15 beforgt. 
Hefelbett haben an EommtfftonSgebühren $30.00 für 
unfere Euttgrantctt*.5laffe ergeben. 

hierbei möchte td) nod) jum ©chluffe erwähnen, bap 
td), yon fet^t an, felbjl ©d;iffbfd)eine ttad;, fowte yon 
Deutfchlanb aubflellen fantt. Slud; gahr^Vtllete für 
bie ganje Steife, nicht nur über bab Vleer, fonbem auch 
yon irgenb einem Orte tn 2)eutfd;lanb, ber an ber 
(Stfenbahn liegt, bib ju jeber beliebigen ©tfenbahnjlatton 
tn biefem ?ante, unb jwar fo billig, alb fte irgenbwo 
bet einem Agenten ju hüben finb. 

Vitt ^etbwefcn erfahre ich immer wteber, ba§ Viele 

aub nuferer ©pnobaU ©onferen^ noch gar nicht ju 

wtffen fd;einen, bajj ich, eigener 5lgent, h^ r tn 

Valttmore bicb alleb jum Vorthetl ber Stcifenben be^ 

forge, unb bafi burch jeben ©chtffbfdjein bib fe^t ein 

©ewtnn yon $2.00, tn ßufunft yon $3.00 in unfere 

Crtntgranten^affe, nicht etwa in meine £afd)e, fließt, 

Vlöchte baher jebeb ©lieb unfereb Verbanbeb biefen 

Umjlanb tm 5luge behalten, bannt eb, wenn fich thm 

©elegenhett baju bietet, ber Viiffion biefen Vortheil ^ 

wenbe. Vlöge entlieh aud) 3eber, ber etn wenig Siebe 

für bie armen ©tnwanberer hat, unfere Emigranten* 

Vitffion unb t'hr fernereb ©ebet'hen auf betenbem £er* 

jen tragen. 2)ab walte ©ott um ©httflt willen. 

©ilhclm ©allmann, 

166 E. Pratt St., Baltimore, Md. 

* * 

* 

2)ab aUmähltd)e ©teberaufleben faji aller ©efchäfte 
in unferem neuen Vaterlanbe hat auch auf bte Ver* 
mehrung ber Etnwanberuttg nicht unerheblich jurücf* 
gewtrft. ÜDtefelbe wirb allem Slnfcheine nach auch in 
biefem 3ahte bebeutenb junehmen, ba fchon je^t eine 
grö§ere Slnjahl yon ^Inweifungen für Etnwanberer hter 
yorliegen, alb je juöor. Sluch fcheint eb, alb ob bte 





Vorzüge, welche ber $afen yon Valtimore barbietet, 
mehr unb mehr erfannt werben. 2)erfelbe liegt nätn* 
lieh yiel tiefer in bab Sattb hinein, alb ber yon Vew 
gjorf ; unb biejentgen, welche nach bcm ©cflen wollen, 
erreichen nicht nur halber unb billiger ben Drt tl)rer 
Veftt'mmung, fonbem eb wirb ihnen auch ber Vortheil 
geboten, bah fte albbalb nad> ihrer Slnfunft yotn San* 
bungbpla^e aub ihre SRetfe fortfepen fönnen, ohne erft 
bie ©tabt paffiren ju müffen, inbem bte Etfenbahn* 
wagen unmittelbar bei bem Kämpfer felbft befliegen 
werben unb yon ba abgehen, hierbei mag aud) er* 
wähnt werben, wab bie pretfe für einen Bwifchcnbecfb* 
paffagier gegenwärtig ftnb, nämlid): yon Valtimore 
nach Vretnen $30.00, yon Vremen nach Valttmore 
$27.00; hin unb jutücf $50.00. 

Hllem nach glaubt baher bte EmtgranlcmEontmtf* 
fton, ba§ wtr mit unferem ©erfe auch f enw fott* 
fahren follten, ba babfclbe ja hoch bibher fein »ergeh* 
lid)eb gewefen ift, wie fleh Vlandjer, bcm banttt gebient 
worben ifl, mit 2)anf erinnern wirb; fte bittet baher 
bie Heben Vrübcr, auch fernerhin hwr unb ba ber he- 
figen Vltffion mit einem ©cherfletn gebenfen ju wollen. 

©ab ben ©tanb ber ftaffe anlangt, fo ifl bcrfclbe 
folgcnber: Einnahme $215.86. Slubgabc: jc^tger 
jährlicher ©chalt beb Slgcnten ©. ©allntann $120.00, 
an ©chulben abbejahlt $95.86 ; alfo ©umtna ber 2lub* 
gaben $215.86. Vletbt alte ©chulb an C>crrn ©all* 
mann $196.91. 

©chlicflid) erinnern wir bie lieben Äaffirer ber ycr* 
fehiebenen Diftrtcte noch an ben Vefdtluh ber „Bweitcn 

X) elegaten=©9itobc y/ ©. 56, wo eb hdft: „Vefd)loffen, 
ba§ bte 3)tflrfctbfafftrcr angewtefen feien, ben yierten 

XI) eil aller ©elber, bte für bte Emigranten*VHffton 
ohne nähere Drtbbeftimmung eiligeren, an bte Emi* 
granten^Vltffion in Valtimore ju übermitteln." 2)te 
©elber bitten wtr an unferen ^afftrer ©nt. ©d)aum* 
löffel, 219 Park Ave., Baltimore, Md., ju über 
fenten. 

Valtimore, 3attuar 1880. 

3m Aufträge ber Valtimorer Einigranten*Eommtffton 

^anfer, ©ecretär. 


((Singcfanbt »oit ^afior g. 5töflcrmg.) 

^ic ©emehtbc in §oufton, 




2>t'e ©emetnbe in ^toujlon hat % ganjeb Kirchen* 
eigenthutn yerloren. 3w ©ommer 1879 fah ftch bte* 
felbe genötigt, ben Paflor Vraun wegen feiner Sehre, 
feiner Slmtbführung unb feineb ©anbelb bei ben Ve 
amten unferer ©pnobe ju yerf lagen, daraufhin würbe 
bei ©elegenhett ber lebten wefllichen Dtftrictb*©pnobal 
yerfammlung mit Paftor E. Vraun betreffb ber gegen 
thn erhobenen ferneren Slnflagen 5Rücffprachc genommen. 
©d;lte§ltch rieth ich fein 2lmt in £ouflon ttteber* 
julcgen, ba er bort nicht mel)r tm ©egen wtrfen fönne; 
mit feiner ©emetnbe gehe e$ offenbar immer mehr ritef* 
wärt^, unb er würbe bte £auptfchulb baratt tragen, 
wenn fte enbltd) ganj jerftört würbe. Er »erfprach mir 
benn auch, bajj er ftdh bte ©ad)e überlegen unb fte mit 
feiner ©emeinbe berathen unb mir ba$ Slefultat mit* 
theilen wolle. Sllletn er hat ber Äeineö gethan, wa^ er 
mtr in ©egenwart eines B^Ö en l^ un »erfprochen 
hatte. 

3m Dctober yortgen 3ah*eS lief ein yon 22 ©Itc* 
bem ber ©emetnbe in #oujlon unterjeichtteteS ©chreibcn 
bet mir etn, in welchem um eine fofortt'ge Unterfuchung 
an Ort unb ©teile bringenb gebeten würbe, ©eit ich 
aber eine fo weite Steife nicht foglet’ch antreten fonnte, 
fo bat tch bie ©emeinbe, jwet ober brei prebiger aus 


bem ©taate £erg 
bte Unterfuchung t 
auch gefchel)cn; c 
abgehaltcn worbe^ 
©erbitt ben Vorfj 
würben yon ben 
hobenen 51 nf läget; 
fchulbtg bcfunber t 
würbtg erflärt wc 
bezügliche yotlie L 
©eil aber paflor t 
willig nteberlegeni 
nötl)igt, thn feine; 
(oSjufagen. 

©aS t(l nun ( 
Angelegenheit g^ 
ihr ganzes Äirch 
fte ihn burch eine 
er auch fei nen Et'j 
fe^t hatte, warf \ 
es »iele in |)oufl) 
ihnen eine freie 
für ftch in 1 
©aS foüte n 
3hr Stecht bei b^ 
wollte fte nicht, 
reichen würbe. ; 
eigenthutn fabrej 
allem bal)tn, in tlj 
ber ihr ©otteS b 
Amt mit aller 3 
unb ber aud) f\ 
paffenbe Vtann ( 
Prüfung bte h? 
fterr paftor © 1 1, 
gefallen war, hai 
VcrufS überzeuc 
©onntag nach 0, 
©o hat nun 
Vöthigflc — <; 
weber ein Äirch 
yerfantntcln fön, 
Ounhfchnitt utt; 
genug fallen wh 3 
ftch aufjubriitgej 
tiefe ©emetnbe i 
hilfe znm Vaus 
©enn id) eS bal 
Vlunb z« fein u 
Zu bringen, fo tl 
ba^ hier |)tlfe nj 
hanben, bap h*e) 
wirb. £ouflot 
bte bereits nah 
benen »icle Octz 
neuen Einwantj 
laffen wollen, w 
©olf entfernt lie r 
ftrape unb Eif, 
Auch laufen »c 
«ftimmelSgegcnbi 
pla^ tm ©taatej 
um ben Sefern ( 
ein geeignetes 3 
ifl; bal)er man] 
©emetnbe träft 
eines befcheiben, 
©ohlatt ben, 
ifl, helfen zu fö t 
Ehttfli willen ^ 



^ ferl 









mtncr 


37 


jafen oon SSrtTttmore barbietet, 
t werben. Derfelbe liegt näm# 
Cant Innern, als ber oon ©ew 
welche nad) bern ©eflett wollen, 
ber unb billiger ben Ort ihrer 
i S wirb tlpten auch ber ©ortbetl 
d nad) tl)rer Anfunft ootn San' 
letfe fortfc^en fönnen, ohne erft 
muffen, tnbem bte Gtfettbabn# 
t bem Dampfer fclbft befliegen 
geben. hierbei mag aud) et# 

: greife für einen 3wtfd)enbecfS# 
ftnb, nämlich: oon ©altiinore 
oon ©reinen nach ©altiinore 
cf $50.00. 

baber bie Gmtgranten#Gommtf# 
rem ©erfe hier auch ferner fort# 
clbe ja bod) bisher fein oergeb# 
ftcb Mancher, bem bamit gebient 
erinnern wirb; fie bittet halber 
b fernerhin hier unb ba ber fyk* 
n ©cberflein gebenfen zu wollen. 
:r Äajfe anlangt, fo ift berfelbe 
$215.86. Abgabe: feiger 
Igcnten ©. ©allmann $120.00, 
$95.86 ; alfo ©umma ber Aus# 
tbt alte ©d)ulb an £errn ©all# 

wir bie lieben Äaffirer ber oer# 
h an ben ©efd)Iuß ber „Breiten 
5 . 56, wo eS beißt : „33efd;Ioffen, 
?r angewt'cfen feien, ben vierten 
ie für bie Gmtgranten#©Üffton 
tnmung eiitget)cn, an bte Gmi# 
Baltimore ju übermitteln/' Die 
unferen ßafftrer ©ttt. ©d)aunt# 
r c., Baltimore, Md., ju über? 

1880. 

Urnorer Gmigranten#Gommiffton 
£. £anfer, ©ecretär. 


»on <Pajtor 8. Äöjhrtttg.) 

e in §ouftou, $crtt8. 


pouflon ib* ganzes Streben# 
3in 0ommer 1879 fab ftcf> bte# 
ajlor ©raun wegen feiner Se^re, 
mb fernes ©attbelS bei ben ©es 
: zu oerflagett. Daraufhin würbe 
den wejlltd)cn DiftrictS#©pnobat# 
tor G. ©raun betreffs ber gegen 
t Auflagen ©üeffpraebe genommen. 
)tn, fein Amt tu fwuflon nteber# 
ebt mehr tut 0egen wtrfen fönne; 
jebe es offenbar immer mehr rtief# 
t bie £auptfcbulb baran tragen, 
Zerftört würbe. Gr oerfpracb mir 
> bte 0ad)e überlegen unb fie mit 
tben unb mir baS ©efultat mit# 
er bat ber deines gelbem, was er 
neS Beugen zu tbun oerfprochen 


en 3ab«S lief ein oon 22 ©lie# 
fjouflon unterjeicbneteS ©ebretben 
m um eine foforttge Unterfucbung 
rtngenb gebeten würbe. ©eil teb 
itfe nicht foglet'cb antreten fonnte, 
nbe, zwei ober brei Prebiger aus 


bem 0taate DeraS einzulaben, welche an meiner ©tatt 
bte Unterfucbung vornehmen möchten. Das ift benn 
auch gefebeben; eS ftnb bafclbft jwet ©erfantmlungen 
abgebalten worben, bei weld)cn -pr. paftor ©eper oon 
©erbtu ben ©orft(j führte. 3n btefett ©erfatnmlungen 
würben oon ben ftebjebn gegen paflor © r a u n er# 
bobenen Auflagen fünf befproeben, tu welchen er für 
fcbulbt'g befunben würbe unb beS prebigtamteS un# 
würbtg erflärt werben mußte, wie foldpeS baS herauf 
bezügliche oorltegenbe protofoll fattfam auSwet'ft. 
©eil aber Paftor ©raun tro^bem fein Amt nt'd)t frei# 
willig meberlegen wollte, fo fab ftcb bte ©emetnbe ge# 
nötbigt, ihn fernes Amtes zu entfetten unb ftcb bon t'bm 
loSzufagett. 

©aS ift nun enblicb ber AuSgang bt'efer traurigen 
Angelegenheit gewefen? tiefer, baß bte ©emetnbe 
ihr ganzes ^trcbcncigentbum oerloren bat. 97acbbent 
jte ihn bureb einen orbentlid;cn Ät'rcbenprozef (wogegen 
er aud; feinen Giitfprucb erhoben bat) feines 5lmtS ent# 
fe$t batte, warf er ftcb ben ftrd;lofen 3)eutfcbcn, beren 
eS otele in f)oufton gibt, tu bte kirnte unb bilbete mit 
ihnen eine freie ©emetnbe, weld>ebaS Äird;cnetgentbunt 
für ftd; in ©cft$ nahm. 

©aS follte nun bie recbtntäfKge ©emetnbe tbun? 
3br 9led;t bei ber weltlichen Dbrigfeit fud>en? Das 
wollte fte nicht. 0te wufte, ba§ fie bamit nichts er# 
reichen würbe. 0ie befd;lo§ bal)er, lieber t'br Kirchen# 
et'gentbum fahren ju taffen. 3br £ ®orge ging oor 
allem babin, itt ihrer fftotb einen ^rebt'ger ju bcfoittmen, 
ber ihr ©otteS ©ort lauter unb retn lehre unb fein 
s 2lmt mit aller Xreue unb ©ewiffenbafttgfeit oerwalte, 
unb ber auch für bie ©erbältniffe in btefer 0tabt ber 
paffenbe 3)lann wäre, ©ott bat nach einer furzen 
"Prüfung bie beiden ©ünfebe ber ©emetnbe erhört, 
fjerr ^aftor 0 1 1 e m f e , auf ben bte ©abl ber ©emetnbe 
gefallen war, bat ftcb enblicb wa ber ©öttlid;feit beS 
©erufS überzeugen laffeu unb ifl bereits am erften 
©onntag nach GpipbauiaS bafelbfl eingefübrt worben. 

0o bat nun zwar bie ©emeinbe tn f)ouflott baS 
97ötbtgfie — einen treuen pretiger — aber fte bat 
weber ein Ätrcb# noch ©cbullocal, in welchem fte 
oevfantmeln fönitte. Dazu fommt nod;, baf es im 
Durcbfcbnitt unbemittelte Seute ftnb, benen eS febwer 
genug fallen wirb, ben notbbürftigen pfarrgebalt unter 
fl^ aufzubringen. GS tfl baber witflt^ bie ©o t b> bte 
tiefe ©emetnbe zwingt, ihre ©laubensbrüber um ©itt# 
bilfe zu»u ©au einer Strebe freunblicb anzufpreeben. 
©enn ich eS baber wage, btefer bartgeprüften ©emeinbe 
©iuttb zu fein unb ihre ©itte oor ihre ©laubensbrüber 
Zu bringen, fo tbue td) baS in ber feften Ueberzeugung, 
bap \)kx |)tlfe notb tbut. Slud) ift gute Hoffnung oor 
banben, baf? bwr bte |>tlfe einen reichen 0egen bringen 
wirb. o u fl o n ifl nämlich eine boffnungsoolle 0tatt, 
bte bereits nahe an 40,000 Ginwobner zählt, unter 
benen ot’ele Deutfcbe ftnb. ©ie ifl baS näcbfle 3wl ber 
neuen Gittwanberer, bte ftcb un 0taate XeraS nieber# 
laffett wollen, weil fte nur 50 ©ieilen oom mertfanifchett 
©olf entfernt liegt unb mit bentfelben bureb eine ©affer 
ftrafe unb Gtfettbabn in btrecter ©erbtnbung fleht. 
2!ud) laufen oott bitt aus Gtfenbabncn nach allen 
.f)immelSgegenben bin, baber fte auch ein #auptbanbets 
pla^ im 0taate Dieras ifl. DiefcS erwähne teb barum, 
um ben Sefern zu z e W n , ba§ .^ouflon ohne Bweifel 
ein geeignetes ©itfjtonSfelb für uttferc lutberifdje Kirche 
ifl; baber man um fo mehr bie bortige bilfbbebürfttge 
©emeinbe fräftig unterp^en unb il)r zur Grrichtung 
eines befcheibenen ©otteSbaufeS behilflich fein follte. 

©oblan benn, geliebte ©Ittchriften, wer im 0tanbe 
ifl, helfen zu fönnen, ber helfe bod; auch biefe 97otb um 
Gbrijli willen mit einer ©abe füllen, unb empfange ba 


für ben ©egen oon ©ott, ber etn reicher ©ergelter ifl in 
3eit unb Gwigfeit. Sluch tn btefem ^aH gilt beS -bet# 
lanbeS ©ort: ,,©aS ihr btefen ©ritoern getl)an habt, 
baS habt ihr mir getban." — Gtwaige ©aben fönnen 
abreffirt werben an: Rev. Timotheus Stiemke, 
Houston, Harris Co., Texas. 


Xbeurer „Sutberaner''! 

3nbem ich mich anfehiefe, Deinen lieben Sefern eine 
©eibna^tSgefchichte, freilich burdjauS nicht erfreulicher 
3lrt, mttzutbetlen, hoffe ich, baf? biefe Gablung mit 
bazu beitragen möge, foldben Gltern, weld;e immer noch 
ihre $tnber tn bie ©onntagsfd^ulcn ber ©^wärmer 
febiefen, fo wie aud) anbern Sefern zu Z et ’ü e n, wie un# 
gemein gefährlich biefe ©onntagSfcbulcn für bte ©eelen 
ber fte befud)enben Ätnber nicht nur fein fönnen, fonbern 
auch wirfltcb ftnb. 

©or allen anbern $alfcbgläubtgen fnb eS bie PreS# 
bpterianer, wcld)c ftd) mit ihren prayer-meetings, 
ihrer flrengen ©onntagSbeiligungSlebre unb ihrem Dem# 
perenzfcbwtnbel oor ber ©clt in einen großen ^eiligen# 
febetn zu hüllen wiffen. Unb wte ftnb fte bebaebt, fleh 
ber 3ugenb anzunebmett (?), inbem ladies unb gentle- 
men ben ©onntag#9facbmittag bran geben, um bie 
Sämmer bem guten Wirten zuzufübren! GS läßt fleh 
ttid)t leugnen: eS ift mand;en unter ihnen etn rechter 
Gruft bamit. ©ollte man ba nid)t benfen, baß fie baS 
liebe ©eibnachtSfeft infonberhet't bazu benujjen würben, 
um bas 3GfuSfinbletn ihren Sfinbern unb ©cbülern 
fo red)t lieb unb wertb zu machen? ©ir werben feben. 

GS war am 23. December 1879, als ich hei einem 
greuttbe, welcher ©lieb ber Presbyterian Church unb 
Sebrer an beren Sunday School ifl, oorfpradj. Der# 
felbe war gerabe im ©egrtff, zu feiner Ätr<be z u gehn, 
wofelbft an btefem SIbenb zum ©aubtum ber ©onntagS# 
fd)ülcr Santa Claus erwartet würbe, unb lub mich ein, 
ihn zu begleiten. 3<h nahm bte Ginlabung an unb 
ging mit. 2llS wir zur Strebe farnen, war biefelbe fchon 
Ziemlich gefüllt oon großen unb tnfonberheit flehten 
Seuten. Gin gut Dl)ctl ber le^teren betrug fleh echt jung# 
amerifantfeb flegelhaft, tttbem fte ladjten, pfiffen, mit 
ben pßen fcharrten unb flampften wie junge Gfel u. f. w. 
3n ber ©litte einer 2litzabl Knaben erbltcfte i^ etn oon 
bem Oberflen feiner Glaffe gehaltenes ©anner mit ber 
3nfchrift: Banner Class. ©tein gteunb erflärte mir, 
baß biefeS ©anner tmnter bte ©onntagSpulclaffe er# 
halte, welche am Gnbe eines ©lonatS bie meiflen guten 
marks aufzuwetfen hätte. 5llfo eine Auszeichnung! 
3cb hätte beinahe großen ©efpect oor biefen gemarften 
Herrchen befommen. 

©un würbe baS 3ctcb>en zum Anfang gegeben, 
welcher bann auch bureb ben ©efang eines geiflltchen 
©tarfcbliebeS gemacht würbe. Darauf forberte ber 
paflor ber ©emetnbe alle Anwefenben auf, mit tbm zu 
beten. Gr bat um ©egen für bie ©onntagSfchule, für 
bte heutige exhibition, für bte guten Seute, welche ben 
Ätnbern biefe gheube Bereitet hätten :c. Aber oom 
Gbrtftfinblein hörte man nid;tS! ©ach no^maltgem 
©efang beS GborS berichtete ber ©uperintenbent ber 
©onntagSfchule über ben ©tanb berfelbcn wäbrenb beS 
lebten 3abreS. Am ©ebluffe beS ©erichtS ermahnte 
er bie anwefenben Gltern, boeb ib^e $inber ernflltch an# 
Zubalten, t'bre Section für bie ©onntagSpule fleißig zu 
lernen. Unb weshalb feilten bte Ätnber fleißig lernen? 
Gtwa beSWegen, bamit fte an Grfenntniß zunebmen unb 
rechte btbelfefte Gbrtjlen werben möchten? ©ein, baoon 
würbe fein ©ort gefqgt. Als £auptgrunb würbe 
angeführt, baß eine Glaffe banner dass werben möge 
unb baS banner erhalte. 



£)ocfy e£ fam ncd> beffer (b. p. nod) fcplünmer)! (ES 
traf nämlich eine Depefcpe etn vom Santa Claus, taß 
er nodj niept fo halb eifcßetnen fönne. Um tväprenb 
btefer 3 l ’*t bte Äinter angenehm ju unterhalten, murre 
etn £err vorgeßellt, welcher ten Slnivefenten bte 3«t 
mtt ©cfang vertreiben wollte. 2>tefer ©änfelfänger 
trug alfo vier Sieter vor unt j rar mtt rer auetriidlicben 
©etnerfuttg: gür rle f leinen Seute! 3 roe ^ feiner 
Vierer batte man ftd) auf einem Äinterfeft im greten 
orer in einer ©efellfcpaft auch wopl für rie fletnen Seute 
gefallen laffen, intern fte rie SacpmuSfeln bet 3n^örcr 
pöcplicpft anregten. 2)ocp waren tiefe Sieter für ein 
Ätnterfeß in ter Ätrcße gewiß fehlest am piaße. 
25er 3npalt ter beiten anteren Sieter aber mar wtrfltcp 
empörettt. £5ter, tfb eS nicht fcßäntlicp, wenn Ämtern 
in ihrem ©otteSpaufe ein Stet von einem Ättaben unt 
Härchen, weldje ßcp als Ämter febon gut ftttt, tann als 
Süngltng unt 3«ngfrau in leichtfertiger Seife StebeS? 
erfläruttgen auotaufdjen, toterer fpäter jttfautmen auf 
ter porch ßßen „rocking a craclle to and fro u K., 
vorgefungen wirr? 2)aS leßte Siet ftant tiefem nicht 
viel nach/ intern tarnt ein 3rlättter, welcher feinem 
^rteßer beichtet/ unt auch bte ©eiepte felbft lächerlich 
gemacht wurte. — Unt ju folchem £ofuS?$ofuS bittet 
ter ^aftor ten lieben ©ott unt feinen ©egen! 

2)och nun machte Santa Claus feine (Erfcpetuung, 
intern er mtt feinen fed)S Ämtern tm 2heatercoftüm 
aus einem fünßlicp errichteten Schornflein fro«h- 3«' 
tem terfelbe an eben ter ©teile, an welcher ©onntagS 
ter ^ajlor, feiner ©cmetitte baS ©ort verfüntigent, 
fleht, allerlei Unftnn fcpwaßte, theilte er tie ©aben 
auS, welche von feinen Ämtern ten ©etreffenben über? 
reicht wurten. 3cp patte genug unt ging heim. 

©ott fei 2)anf! baß ich tiefer traurigen ©cpilberuttg 
noch etwas (ErfreultcpcS ptnjufügett fann. Dtefcr er? 
bärmltcpe ©cpwtnbel hat nämlich turch ©otteS ©nate 
mtt taju helfen tnüffen, meinem ©cleitSmann tte 5lugctt 
$u öffnen über tag ©efett ter ‘ipreSbptertaner; unt 
möge tte 3^1 ntcijt fern fein, baß terfelbe, tm -£>er$en 
fchon langfl lutherifch, auch tie äußerliche ©emeinfehaft 
ter galfcpgläubigen meitet unt ftch bortptn hält, wo 
©otteS ©ort lauter unt rein geprebigt wirb. 2)aS gebe 
©ott! Ete. 


Sur firdjüdjeu SJronif. 


I. Äraerica. 

2>ic ^SlHnber, tie in ten lebten 3<*hren in Manitoba, 
einem Stt^etl bes britifcfjen ©ebietS in 9lorb*2lmerica, ßch 
nietergel affen haben, beftnten ßd) in großer ©frlegenpeit. 
2luf ihre 9lotl) macht ter fPräfeS ter norwegifchen ©p» 
note, Saflor £. 21. 5PreuS, in ter Äircpenjeitung von 
(Eolumbus aufmerffam. ©isper hat tiefe ©pnobe ihre 
Hrcplicbe ©erforgung auf fleh genommen unt ihren fPaßor 
Sporlaffen, ter in unferm plcßgen ©eminar flutirt hat, 
unterhalten unt fonfi ihnen geholfen. 2)ieS will aber nun 
nidht auSreicpen; tiefe 3dänber fönnen ßd) tort nicht er» 
nähren, wollen taher nun nach 2>acotab überßebeln. 
2)aju fehlt es ihnen aber an ten nötigen Mitteln; tenn 
fie muffen ihr (Eigentbunt als (Erfaß für von ter engltfcben 
SRegterung empfangene Unterßüßung jurüdlaffcn. (St 
Wirt taher von £rn. fPaßor fpreus tiefe 9lotp ter lutpe» 
rifeben 3$lanter ten ©lietcrn ter ©pnotalconferenj an*s 
£erj gelegt. 

(Sitt mcrfWÜrbigeS ©lall. 9lad) tem ©eriept ter 
„Sutb. Äircpenjeitung" erfcheint in fPennfplvanien ein 
religiöfeo ©latt unter tem 3dtel „2aO ^timmelö SRanna", 
weichet ftcb alfo einführt: „2a$ Wanna führt leine 
confeffioneüe Slbßchten im 2lugemnerf. (Et macht lein 
perfönlichet ülufeöen unter ten verfchietenen ©enennun* 
geiu" 2ie „Wanna"*9tetaction fcheint große Snflren* 


gungen ju machen, ihr ©latt, teffen ©prache nach ber 
obigen fProbe ju urtl)eüen wohl üftiemant verßehen wirt, 
unter tie Seute ju bringen, ©ie bietet tem, ter 40 Unter» 
fchretber fammelt, alt ©elohnung eine „felbftfpielente 
trompete" unt „music boxes“. 

2ic tömifd)ctt ipricflcr ßnt eiferfüchtig auf ihren 
päbftlichen 2lblaßlram. 9leuli^ pfufchte ein armer Saie 
in 0lodje}ler, 91. §)., in ihren Hantel, ©erfelbe fu^te 
nämlich feiner großen Slrmuth taturch abjuhelfcn, taß er 
einen vor 3ah r cn in 2>futfdslant gelanften 2lblaß3ettel 
abtruden ließ unt für 5 (Eentt verfaufte. glugt war 
ter römifepe ^rießer, gornentbrannt, bei ter Jpant, ten 
Wann wegen ©chwintelt ju verflagen. ©ohk et fei 
©chwintel, wat ter Wann that, aber iß ter eigentliche 
2lb(aßfram nicht noch größerer ©chwintel? ©er nun 
einmal mit 2lblaß ßch befchwinteln laffen will, fommt 
ohne 3 rc eifel bei jenem Saienablaßframer billiger tavon. 

©. 

9lcöiüal§. Jpin unt wteter lommen crnßere Seute in 
ten ©cbmarmergemetttfibaften ju ter (Sinßcbt, taß et mit 
tem ganjen SÜevivalwefen, weichet in ter ©erachtung ter 
von ©ott geortneten ©natenmittel feinen ©runt hat, 
Doch eigentlich nichtt fei. (Ein gewijfer Dr. (Eupler, ter 
tat Slevtvalwefen aut treißigjahriger Erfahrung fennt, 
bat lüqlid) unter Unterem golgentet gefchrieben. „(Eine 
(Erwedung, tie nicht auf gefunte Sehre gegrüntet iß, gleicht 
tem Sluflotern von Äienfpänen, im Slauch vergehent. i 
©aget fo wenig alt möglich von (Erwedungen unt richtet 
eure eigenen 2lugen unt tie 2lugen eurer 3»hörer auf 
3@fum Shrißum. Söenn eine 3lutgießung tet heiligen 
©eißet turch ten ©ebrauch folcher Wittel nicht ßattßntet, 
Wirt et au^ nicht gefepeben turch ten ©ebrauch von 
anbertt. ©enn tat ©ort ©ottet nicht piiueicbt, t>ie 
Seute ju erweden, von Wenfchen erfonnene $Mäne werten’t 
gewiß niept. (Eine (Erwedung, tie nicht tie 5Pn?bigt 
Svattgeliumt pfevorgebracht, wirt von ©ott nicht am 
genommen." — Wan vergleiche hiermit, wat fepon 
Sutper tn ©ejug auf tie Schwärmer in ten ©cpmalfal» 
tifepen 2lrtifeln fagt: „Unt in tiefen ©tüden, fo tat 
niüntlicpe, äußerliche ©ort betreffen, iß feß tarauf ju 
bleiben, taß ©ott niemanb feinen ©eiß oter ©nate gibt, 
opne turch oter mit tem vorpergepenten äußerlichen 
©ort. 2)a»nit wir unt bewahren für ten (Entpußaßen, 
tat iß, ©eißern, fo fiep rühmen ohne unt vor tem ©ort 
ten ©eiß ju paben, unt taturep tie ©eprift oter münb* 
lid?e ©orte riepten, teuten unt tepnen ipret ©efaßent, 
wie ter Wünjer tpat unt noep viel tpun peutiget 2aget, 
tie jwifepen tem ©eiß unt ©u^ßaben feparfe Sttcpter fein 
wollen, unt wiffen nicht, wat ße fagen oter feßen. . . 2)at 
iß aHet ter alte Jeufel unt alte ©cplauge, ter 2ltam unt 
Jpeva au^ ju Sntpußaßen machte, vom äußerlichen ©ort 
©ottet auf ©eißerei unt (Eigenbünfel führte, unt tpatt 
toep auch turep antere äußerliche ©ort. ©leicpwie auep 
unfere (Entpußaßen tat äußerliche ©ort vertammen, unt 
toep ße felbß nicht fepmeigen, fontern tie ©eit voll plautern 
unt fepreiben, gerate alt lönnteter ©eiß turep tie ©chrift 
oter münblicp ©ort ter ?lpoßel nicht fomrnen, aber turep 
ipre ©eprift unt ©ort müßte er fomrnen. ©arum 
laßen ße auch ipre $rebigt unt ©chrift niept anßepen, 
bit ter ©eiß felber in tie Seute opn unt vor ihrer ©eprift 
fommt, wie ße rühmen, taß er in ße fomrnen fei opne 
fPrebigt ter ©d)rift?" g. fp. 

II. Sluslanb. 

©cbeutfamfcil ber lulpcriftpcti fcßorirlcn Ätrdje tn 
©a^fen. 2at „©äcpßfcpe Äircpen» unt ©cpulblatt" 
vom 25. 2)ecember vorigen 3öpr^ berietet tie (Ein» 
Weihung ter neuen Äircpe unferer ©rüter in $laniß unt 
feßt hierauf pinju: „T)a€ 3 ro ldauer ©ocpenblatt bringt 
eineeingepente ©ef^reibung ter (Einweihung, ein 3 c !^ n , 
wie tie ganje ©eparation , feine ©aepe mepr im ©infei* 
iß, fontern eine (Srfcpeinung, mit ter gerechnet werten 
muß. ©ir tpeilen e$ eingepenter unt mit Slnerfennung 
ter Dpferfreutigfeit jener mit, um ter SanbeÄftrcpe auch 
pierburch wieter ein ernßeö ,©acpe auf* unt ,2pue ab* 


jujurufen. 3« tiefßer ©eele bete 
noch fo ©iele felbß in höheren Äre 
auf tiefe ©ewegung pinbliden ui 
Santeefir^e tropenten ©efaprer 
Uebertritten jur greifirepe pören, 
grünt aufgeführt tie Dulbttng 
unt ©cpule. ©enn tie leßte g 
mit iprem ©ortrag über 9leli 
ßprißentpum aufpob, unt tem 5 
ter oberßen ©cpulbepörte taju, 
greifirepe jufüprt, wer fann ßcp. ' 

Slblpuuug eines öffettflidjt 

©erlin iß entlicp ein fcpweret 
worben. 2ie tortige freireligiö 
ter 3>olijei aufgefortect, tie jmetl 
ipreö iottenaderö, welche befati 
Sehen gut unt fcpön! Äein 3« 
erßep’n!" lautet, ju ßrei^en, bej 
ganzen oter ten ©ortlaut $u 2 
verfamntlung befcploß, tie 3«fch ! 
3U entfernen tur^ Slnbringung 
felbett, unt jwar „fo lange, bist 
geßattet werten würbe", was 
(fpilger aus ©aepf 


©eridjlißt 


©ilton, 91 
1 

©ir befommen erß heute ein 
Platt ter 3owa ©pnote vom v 
worin wir einen Aufruf an tie 5 
ter 3owa»©pnote jur ©ejaplui 
ten, tie unfere ©egner taturep b 
flagten. 

9hm ginge uns bas ja nichts c 
ganj am $Maß, ta unfere ©egner 
wenn ihnen nicht turep tie 3o 
fProjeßfoßen jugeßepert worben ti 

Slber taS müjfen wir mit (Entr 
Oie gveigebigfeit ter 3owaifcpen \ 
turep ganj falfcpe 2arßeüungc 
unfcpultiger Seute unt fParteier 
bitten taper ten „Sutperaner" i 
©eriCpt igung: 

1. Unfere ©egner in ©ilton I 
©pnote unfere ©aepe ju ter iprige 
für uns coüectirt haben, unt f 
fort,' taß auep jur 2lßpelIation 
Wißouri»©pnote beifammen wa 

2>ie Jpatfacpe iß, taß wir l 
ßunten unt alleÄoßen ai 
2afcpe bejaplten unt von 
(Einen (Eent weter begehrten nod 

2. Slls weiteren ©eweis, taj 
unfere ©aepe ju ter iprigen mai 
wir ten £errn 2ltvofaten Äörn 
©cpmibt baten, uns bei ter ©er 
beite niept mit ter 9Rißouri' 
ßanten; unt wenn £err fpdi 
©itten für uns jeugte, fo habe 
eine ertrüdente 9Jlaffe von 3ov 
9)aßoren auf ten 3fugenßant gi 
jeß unnötpiger ©eife in tie San 
£errn 3owaer vergeben, taß ß 
waren. 

3. 3ur Älage patten tie 3o 
ten ©chein eines Slcdpts, ta fßaf 
feiner 9lüdfunft von ter < 
Harte, taß er nur tann fpnßor bli 
meinte mit ipnt austrete, was ße 
auch vom fPraßbiunt ter ©pnotc 
wurte. (Erß 8 URonate fpäter j 
Ur fa<pen 2rubel in ter ©emeinl 


Sprache nacp Per 
D »erßepen wirb, 
tn, Der 40 Unter- 
e „felbftfpieleuDe 


idptig auf ihren 
? ein armer Säte 
Derfelbe fuc^te 
6 gu Reifen, Daß er 
iften APlaßgettel 
‘te. glug« mar 
i Per JpanP, Pen 
. SBopl, e« fei 
fl Per eigentliche 
Del? 2ßer nun 
fen will, fommt 
• billiger Da»on. 
@. 


ernflcre Seute in 
ftcpt, Daß e« mit 
Verachtung Per 
ien ©runD 
Dr. ßupler, Per 
rfal)rung fennt, 
cprieben. „Sine 
rünPet iß, gleicht 
auch öergehenP. 
ngen unP rietet 
er 3«höver auf 
tng be« ^eiligen 
nicht ßattßncet, 
Gebrauch »on 
jt ^inrcicht, Pie 
glatte werben’« 
Pie ^rePigt be« 
©ott nicht an 
lit, wa« fdpon 
Pen Scpntalfal* 
stüden, fo ba« 
fcß Parauf gu 
Per ©nabe gibt, 
Den äußerlichen 
:n (Stttpußaßen, 

> »or Pem ffiort 
rift oPer müttD» 
tpre« ©cfaüen«, 
heutige« Xage«, 
arfe Äidptcr fein 
feßen. . . Da« 

, Per SIDam unP 
tßerlicpen SBort 
prte, unP tpat« 
©leicpwtc auch 
terDammen, unP 
iltoofl plauDcrn 
urdp Pie «Schrift 
men, aber Purcp 
men. ffiarum 
nicht anftepen, 
or iprer Schrift 
imtnen fei opne 

3. % 


gugurufen. 3n tiefßer Seele bePauern mir e«, Paß immer 
noch fo Viele felbß in höheren Äreifen mit ©eriugfepaßung 
auf Piefe Vemegung pinbliden uttP fo blutp gegen Pie Per 
SanPeofircpe DropenDen ©efapren ßnD. — 2Bo mir »on 
Uebertritten gur greiHrcpe pören, hören mir al« £aupt* 
grunP aufgefuprt Pie DulPung »on 3rrlepre in flirepe 
unP Scpule. Sßenn Pie leßte große Sepreroerfammlung 
mit iprem Vortrag über Aeligion, Per Da« pojitioe 
Spriftentpum aufpob, unP Pem Scpmeigen De« Vertreter« 
Per oberften ScpulbepörPe bagu, etliche neue ©liePer Per 
greiltrcpe gufiiprt, mer fann ßcp Darüber fepr wttnbern?" 

Slblpuung ctttcS öffcttHidjcn 9tergcrniffc§. 3n 
Verlin ift enblidp ein feproere« Vergerniß pinmeggetpan 
morPen. “Die Portige freireligiöfe ©emeinPe murpe »on 
Per 9>oligei aufgeforPett, Pie groeite 3eile auf Per 3nfcprift 
ipre« Xobtenader«, welche belanntlicp „lAacpt hier Pa« 
Sebeu gut unP fcpön! Aein 3enfeit« giebt’«, fein Auf* 
erßep’n!" lautet, gu ftreiepen, heg. Pem Sinn nach gu er* 
gärt jen oPer Pen Jßortlaut gu anPern. Die ©emetnbe* 
»erfammlung befcploß, Pie 3nfd)rift auf Pem Spore ganj 
ju entfernen Purcp Anbringung eine« 23rette« »or Per* 
felben, unP jmar „fo lange, bi« Pie gange 3nfcbrift miePer 
geftattet mcrPen mürPe", ma« ©ott »erpüten motle. 

(Pilger au« Sacpfen »om 11. 3<tnuar.) 


öeri^tigung. 


irten Äirdje in 

iP Sdjulblatt" 
ieptet Pie Sin- 
in 9)laniß unP 
cpenblatt bringt 
ng, ein 3etcpen, 
tepr im 2Btnfel‘ 
eredpnet merPen 
it Anerfennuttg 
inbeöfirepe auep 
unP ,Xpue ab‘ 


Sßilton, s 37Ju«catine So., Soma, 
15. geh. 1880. 

2Btr befommen erft peute eine ^Beilage jum .flirtpen« 
blatt Per 3«wa Spnobe »om »origen 3apr ju ©eßept, 
morin mir einen Aufruf an Pie Safloren unP ©emcinPen 
Per Sowa-SpnoPe jur Vejapluttg Per «Projeßfoßen ftn* 
Pen, Pie unfere ©egner DaDurcp befamen, Paß fie un« »er* 
flagteit. 

9t un ginge un« Pa« ja nid)t« an, mir ftnDen e« »ielmepr 
ganj am $)!aß, Pa unfere ©egner un« nie »erflagt patten, 
memt ipnen nicht Purcp Pie 3omaer Pie 33ejaplung Per 
Arojeßfoßen üugefiepert morPen märe. 

Aber Pa« tnüjfen mir mit Sntrüjlung jurüefmeifen, Paß 
Die gceigebigfeit Per 3»maifcpen ^aßoren unP ©emeinPen 
Purcp ganj falfcbe Darfteöungen unP VerleumPungen 
unfcpulPiger Seute unP Parteien angefpannt mirP, unP 
bitten Paper Pen „Sutperaner" um Aufnahme folgenPer 
33 e r i cp t i g u n g ; 

1. Unfere ©egner in ABilton fagen, Paß Pie ^iffouri* 
SpnoPe unfere Sacpe ju Per iprigen gemaept unP $2000.00 
für un« cotlectirt haben, unP $räfe« ©roßmann faprt 
fort,' Paß auep jur Appellation rafcp Pa« ©elP in Per 
9)tiffouri*SpnoPe beifammen mar. 

Die Spatfacpe ift, Paß mir bi« jeßt uuabpangig Pa* 
ftunDen unP alle Jloßen au« unferer eigenen 
Xafcpe bezahlten unP »on 9UemanPen auep nur 
Sinen Sent mePer begehrten noep befamen. 

2, Al« meiteren Vemei«, Paß Pie SOtijfoürt'SpnoPe 
unfere Sacpe ju Per iprigen maepte, füpren fie an, Paß 
mir Pen £errn AP»ofaten Jförner unP ^>errn 3>rofeffor 
SdpmiPt baten, un« bei Per VertpeiPigung ju pelfen, Pie 
beiPe niept mit Per 3)tiffouri-SpnoPe in VerbinPung 
ftanDen; unP menn ^)err $rafe« SBunPer auf unfere 
33itten für un« jeugte, fo haben fte ja Pem gegenüber 
eine erPrii cfenPe 'Sfajfe »on 3o»aif^en ^rofefforen unP 
^aftoren auf Pen 3eu3< , nftanD gebra<pt, moPurcp Per 5)ro* 
jeß unnötpiger SBeife in Pie Sänge gezogen murPe. Die 
^errn 3o»<*er »ergeffen, Paß ße, niept mir, Pie Kläger 


3. 3«r ßlage patten Pie 3ow«er nuep niept einmal 
Pen Sepeiu eine« Stccpt«, Pa ^)aßor Strobel g lei cp nach 
feiner Stüdfunft »on Per SpnoPe in SJtaPifon er* 
Härte, Paß er nur Pann flaftor bleiben fönne, menn Pie ©e* 
nteinPe mit ipm au«trete, ma« fie einmütpig tpat, unP ma« 
auep »ont ^räfiPiunt Per SpnoPe alö Spatfacpe anerfannt 
murPe. Srft 8 Monate fpäter gab e« au« gang anPern 
Urfacpen Xrubel in Per ©emeinPe, Pen Pie 3owa« *tfl(p 


iprer SBeife gu iprem Vortpeil gu benußen fuepten, aber 
PaPurcp nur unfäglicpe« SlenP »erurfaepten. 

S« mare noep üJtand)e« gu beriepten, aber mir moüen 
*pier abbreepen unP auf Pa« »on $aftor Strobel »erfaßte 
Scpriftepen: „Urfacbe unP Verlauf Per Spaltung in 
Sßilton" »ermeifen, melcpe« im „SoncorDia-Verlag" Per 
Atiffouri» Spnote gu paben iß. Auch £errn ^aßor 
ÄlinPmortp’« Sd)riften geben Auffcpluß genug. 

3n Per Hoffnung, Paß Pa« Scepter Per ©ottlofen nidpt 
über Pem Häuflein Per grommen bleibt, geiepnet ergebenfl 
PerVorßanP Per mit ^aßor Strobel 
au«getretenen ©emeinPe. 


Am 2ten Sonntag f 
St. 9>aulu«'®emcinbe ) 
tpre neuerbaute Äircpe t 
Dienjte ©otte«. 5Be 
gtmeinben patte ber Un 


Am 4ten Sonntag 
2Bi«c., bte neuerPaute j 
eingemtipt. Vormitta( 
Unttrjeitpnete. 5 


^obegna^ritftt. 

Am 8. gebruar entfcplief naep langem SeiPen Per bi«- 
perige Seprer Per ©emeinPe 9teu * ©eplenbecf, s l}?aPifon 
Sountp, 3ß*f >^err Seprer 3- SuPmig Dornfeif, im 
©lauben an feinen Srlöfer im 55ften 3°pr feine« Atter«. 

®. A. ScpieferPecfer. 


SDcn 

ber Spnobe »on Vttffout 
»om 21.— 27. April in 
in $>itt«burgp, 5>a. 


AHe, bte jur S^nobe^ 
Mr. A. Paar, 77 Mi 
Quartier burtp eine 5)o 




Amtseinführungen. 

Am Sonntag Septuagefimä tourbt £trr 5)aßor g. Äartp im 
Aufträge be« epr». Jlräfibtum« be« gHinote-Dißrict« »om Unter- 
jetepneten in feiner neuen ©emetnbe ju Aeu-33raunfcpt»eig ein* 
geführt. A. •£). V rau er. 

Abreffe: Rev. F. Karth, 

Worden, Madison Co., 111. 


Die »ereinigte Au gl 
f. ©. to., am Aiupmittc 
©emetnbe be« $errn D 
fang nepmen unb bt«‘ 
Spefen über Artifet YP 


$err 5)aßor S. g. Sbert, berufen »on ben e».*lutp. ©emeinben 
gu Veile Alaine unb SRitpmonb, Spatoano So., V3i«., gt»ei meiner 
giliale, würbe am Sonntag Septuagefimä im Aufträge be« ^ernt 
3>räfe« Strafen »om Untergeiipneten unter Afftfienj be« $trrn P. 
Diepl in fein neue« Amt eingefüprt. |). Dicfe. 


Die Vereinigte Soli 
am 30. Vtärj in ber ©’ 
ffiincpeßer, £>. Vorig 
Sünbt; Speftn über l 
Sepmann. 


£crr ^aftor 5>. fRupprecpt, berufen al« SRetfeprebfgtr für 
3ot»a, würbe im Aufträge be« £>crrn 33räfe« 3. 2. Sramer am 
Sonntag natp Aeujapr »or ber ©emeinbe ju Derter, 3owa, burtp 
ben Unterzeichneten in fein Amt ttngcwtefen. 3. £orn. 

Abrejfe: Rev. P. Rupprecht, 

Dexter, Dallas Co., Iowa. 


Aörbltdpe Di 
Auf ©runb ttngegai 
ber Sonfercnj gur Aa^i 
bi« 8ten April in 3Bebß 


©tngefommen in ( 


Am gweiten Sonntag nadp ßptppania« würbe ^>err Saflor X. 
Stiem ft tm Auftrag be« podbm. fpräjibtum« SBtjtlidten Dißritt« 
in feiner neuen Drtietitigfeit«-©emtinbt gu |>oujton »on mir ttn- 
gefüprt. % 3f Öfen er. 

Abreffe: Rev. T. Stiemke, 

Houston, Harris Co., Tex. 


3m Aufträge be« eprw. fPräfe«, £etrn Saflor Veper, würbe $err 
^aftor ©. 3- Sanb er tu feiner ©emetnbe bei Stbert», A. g)., am 
Sonntag Quinquageftmä, ben 8ten gebruar, eingefüprt. 

(I- 3 0 1 1 m a n a. 

Abrejfe: Rev. E. J., Sander, 

Cohocton, Steuben Co., N. Y. 


Am Sonntag Serageftmä würbe £crr 5?aßor A. Vrauer 
in feiner neuen ©emeinbe in Veetper »om Unterzeichneten tm Auf* 
trag be« eprw. ^räftbium« be« 3U>not«-Dißrtct« eingefüprt unter 
Afßfteng ber Herren PP. Attoffer unb VJangerin. 

<£. A. Vrauer. 


gür bi« Spnob 
'JJen» So., Vlo., $l50.t 
in t>olt So., ®?o., 

P. £>einemann’« Wem’ 
Dinger’« S3em. in Aew 
be« P. Sftel in fßierce, < 
10.00. Dreieinigfeit«-' 
VecfotHe, Alo., 5 10. 1 
3ur SoIIegt-Un, 
3owa, 1.00. 

gür innere DWtf 
burtp P. 3«ngoW 6.20. 
Wo., 100.00. St. 3, 
Wo , 2 60. X. Aogrni 
in Vtcfoille, Wo., 6.35 
ber ©tm. be« P. ©l 
SB erfrlmann 1.00 u. » 
^rn. Scfpoff burtp P. 
©tm. be« P. Wöoinge 
©em. be« P. Sjlel in $ 
in gropna, Wo., 14 ( 
üanf., burtp SB. Dill. 

Wnrf «Irf <7 tm p' 


Am Sonntag Quinquageftmä, ben 8. gebruar, pabt idp im 
Aufträge be« £trrn ^räfe« Strafen Aaßor A. ©. A. Sdpaaf gu 
Xo»n Aurora bet Slaremont, Winn., eingefüprt. D. Äotpe. 
Abreffe: Rev. P. G. A. Scbaaf, 

Claremont, Dodge Co., Minn. 


ÄinpctnttJctpungcn. 

Am erßen Sonntag na^ Sptppantä Würbe unfere neuerbautc St. 
?>etri*$ir<pe, ettt Vatfßtlngebäube, 74 guß lang unb 36 guß breit, 
mit einem 92 guß popen Xpurrn, bem Dtcnjt be« breieinigen ©ob 
te« geweiht, geßprtbtger Waren ber eprw. Q?räfe« Stubnaß», $err 
^rofeffor Steflporn unb C>err Arofeffor Dicberttp. Stßterer pielt 
eine englifepe ?hebfgt. jp. $«p n . 


Am 4ten Sonntag be« Ab»ent« würbe in Xown SBaufau, 
Waratpon So., SBi«., btt neuerbauteÄ'irtpe ber e».*lutp. Drettinig- 
fett«gtmetnbe (ein gramegebäube 26X40) bem Dienfte be« brei- 
einigen ©otte« gewttpf. ^>err 3?aflor A. Sdpröbtl au« ber eprw. 
3Bt«confm»£vnobe pielt bte SBeipprebigt. Untergtitpneter fj>ratp 
ba« SBeipgebet. SBm. SBeber. 


Am 4ten Ab»ent«fonntag (ben 21. Dec. 1879) patte meint gt* 
ltal*©emetnbe bei 3efferfon Sitß, Wo. (bte e».-lutp. 3'»n«- 
©emeinbe) bte greube, ipre neuerbaute Äirtpt (ein Vatfßdn*©t* 
bäube 24X36) bem Dienfte be« breieintgen ©otte« gu weipen. P. 
®. Vetter ptclt bit SBtipprebigt unb P. A. galfe bie Veidptrebe. 

$. SBefcpe. 


Aocf, Arf., 17.00. P/ 
P. Scpwanfo»«f»« ©ei 
©tm. bei ft'im nt« Wid, ( 
St. Sparle«, Wo., 9.5, 

50., Hanf., 5.00. Sott. 1 

4.00, »on ipm ftlbft | 
grattflin So., Wo., 3. 
gr. Äöpn in Spcboyqa 1 

gür Atqermiffiq 

50., Wo., 3.06. 

gür £eibtnmiff 
Xer., 6.00. : 

gür Smigrante. 
gtrma „SBeinpolb" in 
gür a ritte f ranfe 

1.00, SoU. auf fl. V 

50., Xer., 2.35. 

gür arme Stubt 
$ 2 . 00 . 

gür grau P. Au 
in 31 ew Orlean« 1.00.; 

gür bit Xaubftti 
^erry So., Aio., 30.0(1, 
2.50. Soll, ber ©cm 
Atermann burep 1 
Waarf« ©tm. bei St. t 
P. |>ftnemann« ©tm. 
©em. in St. 2oui« 2c 1 
3ur £>au«paltue 
girma „SBeinbolb" tn 
gür ba« SBaifer 
in €>oU So., Wo., 2.5( 
gür ba« SBaifer 
tn {>olt So., Wo., 2.5 


89 


ortfyeil ju benufjett fugten, aber 
SlenU oerurfa^ten. 
eg ju berieten, aber mir moöeit 
baß »on $aflor (Strobel »erfaßte 
unU Verlauf ber ©pallung in 
cf)fg int ,,(Soncorbia*$eria<j" ber 
jaben ifh 2lucb Jperrn Saflor 
geben 2luffdblup genug. 

) baß ©echter ber ©otttofcn nicht 
frommen bleibt, jeidbnet ergebenfl 
nb ber mit 3)aftor ©tr obel 
eteneit ©emeinbe. 


cönttdjridjt. 

lief nach langem Reiben ber bis- 
inbe 9teu * ©ehlenhecf, 'üOZabtfon 
er 3- Submig Dornfeif, int 
fer fm 55ftett 3aljr feine«? tili terö. 
®. 21. ©chteferbecfer. 


Einführungen. 

rtä mürbe £err fpaftor g. 5t a rtb int 
mg beg gninoiß-Diftrictß »om Unter- 
©emeinbe ju 9teu-93raunfcht»ftg ein- 
21. £. 23 rau er. 
th, 

Worden, Mßdison Co., 111. 


, berufen »on ben e».-lutf). ©emefnben 
mb, ©barnano So., ©iß., jt»ei meiner 
©eptuagefimä im Aufträge beg Ferrit 
(eigneten unter 9lfftjienj beg £errn P. 
igefubrt. <p. £. Dirfe. 

echt, berufen alg 9ietfcprebtger für 
beg £cmt fPräfeß 3. £. Srämer am 
ber ©emeinbe ju Werter, 3otoa, burch 
Imt eingetoiefen. 3. £orn. 

preclit, 

Dexter, Dallas Co., Iowa. 


;tb Spiphaniaß tourbe £err QJaftor X. 
ttodp». fPräjtbtumg ©etlichen Dijtriciß 
tß-©emeinbe ju £>oujton »on mir etn- 
fP. 9t Öfener. 

mke, 

Houston, Harris Co., Tex. 


•räfeg, .£>crrn fPaftor 23eper, tourbe $err 
einer ©emeinbe bei üibert», 9t. gl., am 
>en 8ten gebruar, eingefübrt. 

S- 3<> l l m nnn. 

ider, 

Cohocton, Steuben Co., N. Y. 


i tourbe £err fPajtor 21. £. 23 rauer 
1 23eedber Oom Untcrjeid)neien im 9luf- 
beg 3flinoig-Di|trictg eingefübrt unter 
aoffer unb ©angerin. 

S. 21. 23 rau er. 

gejtmä, ben 8. gebruar, habe ich im 
©trafen ^aflor 9>. ©. 91. © eh aa f ju 
it, Sßtinn., eingefübrt. D. Soibe. 

V Schaaf, 

Claremont, Dodge Co., Minn. 


cintocihungcn. 

Spipbaniü tourbe unfere neuerbaute ©t. 
rbäube, 74 gujj lang unb 36 gufi breit, 
?urm, bem Dien ft beg breieinigen Not- 
aren ber tbrto. $räfeß ©tubnabb, £>crr 
err fProfejfor Dicberich. laterer btielt 
$b- gr. 8. ■£> a b » - 
lb»entß tourbe in Joton ©aufau, 
uerbaute Strebe ber eo.-lutb. Dreteinig- 
tbäube 26X10) bem Dienjte beg bret« 
»err fPajtor 21. ©chröbel aug ber ebrto. 
ie SBeibprebigt. Unterjeichneter fpracb 
©m. ©eher. 

; (ben 21. Dec. 1879) batte meine gi- 
fon Stty, 9Jto. (bie e».-(utb. 3iong- 
neuerbaute Sirdbe (ein 93arfjtein-©e- 
beg breieinigen ©otteß ju »eiben. P. 
ebigt unb P. 9t. galfe bie 93etdbtrebe. 

©efebe. ‘ 


2lm 2ten ©onntag beg 2lboentg 1879 »eibte bie eoang.-Iutb. 
©t. fPauluß-©emeinbe ju®oob#arbor, Ceelena» So., 9J?ith., 
ihre neuerbaute Sirche (24X44 mit 56 guf) {>o^em Dburm) bem 
Dienjte ©otteß. 253egen »etter Snifernung oon ©eb»e(ter- 
gemeinben batte ber Unterjeidjnete bei ber geter allein ju fungiren. 

3 » b a n n e ß Sarrer. 


2lm 4ten ©onntag beg 2lboentg 1879 »urbe in 3acffon, 
©tßc., bie neuerbaute Strebe (34X56 mit 80 gujj l>o|tem Dburm) 
eingemeibt. 23ormittagg prebigte P. ©eorgii, 9tacbmittagg ber 
Unterjeicbnete. ©. ©. 9)tü!ler. 

$er OcfHtc^c $iflrict 

ber ©ynobe ooit SDtiffouri, Obi» u. a. ©t. oerfatnmclt ftd», f. ©. »., 
oom 21. — 27. 2lpril in ber „Srjten beutfeben eo.-lutb. ©emetnbe" 
in ^ittgburgb, 95a. 9t. borget, ©ecretar, 

* 

2l(le, bie jur ©ynobe fommen »erben, jinb gebeten, fid? halb bei 
Mr. A. Paar, 77 Mageo Str., ju melben, Worauf ihnen ipr 
Quartier bureb eine ^oflfarte ange»iefeti »erben foü. 

3. 95. 23 e per. 

©ottferenj s Slnjctgcn. 

T)ie oereinigte 21 uglaije unb 2Bapne Sonferenj »irb, 
f. ©. »., am 9ta<bmittage beg 30. 9)ta'rj (Qger-'Diengtag) tn ber 
©emeinbe beg ^>errn Dr. ©ibler ju 3ort SBapne, 3nb., ibren gin- 
fang nehmen unb big 3reitag-9)iittag »abrett. ^aupttbema: 
Übffcn 21rtifel VIII. ber Soncorbienformel. 

SB. Quer l. 

Die 23ereinigte Solumbug Sonferenj oerfammelt flcjj, f. ©.»., 
am 30. 9Jtärj in ber ©emeinbe beg £errn P. £. ©djub in Sanal 
SBincbefrer, D. 23orlagen jur 23efpreebung: Satecbefe über bie 
©ünbe; Xbtff« über bie ®naben»abl oon $errn 95rof. 2B. g. 
Sebmann. Jb- 5Jteeg. 

9törblidbe Diftrictg-Sonferenj oon 3otoa. 

2luf ©runb eingegangener 97tittbeilungen biene aüen ©liebem 
ber Sonferenj jur 9tadbricbt, bafj bie Sonferenj, f. ©. »., oom 6ten 
big 8ten 2lpril in SBebjter Sitp abgebalten »erben wirb. 

gr. Sifenbeif. 


(Singcfommen in Ute ftaffe Ue8 fiBeflltiben $iflrtc«: 

gür bie ©o n obalfa ffe: 23on ber girma 253einbolb in 
95ttrp So., 9)to., -$150.00. ©t. 3obannig ©emeinbe beg P. ©cbolj 
in £olt So., 9Jto., 3.36. 3- ©. £öbn { n 9)ietea, 3o»a, 1.00. 
P. ^einemann’g ©em. in 9teu 'Sielefelb, 9)io., 6.00. P. 9Jfö- 
binger’g ©em. in 9?e» Orleang 23.80. ©t. 3obannig-©emeinbt 
beg P. Sftel in gierte, 9tebr. 4.15. P. Üenfg (Sem. in ©t. üouig 

10.00. Creieinigfeitg-Diftrict bafelbjl 8.65. P. 23artetg’ ©em. in 
23ecfoiHe, 9)to. ( 5 10. 

3ur Sollege-Unterbaltg-Saffe: 3. ©. £ö'bn {n SSJfctea, 
3o»a, 1.00. 

gür innere 9Jt(ffion: ©alemg-©em. in 9)errp So., 9D?o., 
bureb P. 3anjo» 6.20. 23on ber girma ,.2Beinboib" in 5)crro So., 
97to., 100.00. ©t. 3obannig=@em. beg P. ©cpolj in ^)olt So , 
95t o., 2 60. X. 9to§müller bureb P. ©ebolj baf. 2.00. P. 23artelg 
in Srcfoille, 9Jto., 6.35. 95tutter SBilfe burd) benf. 1.00. Soll, 
ber ©em. beg P. ©ermann in gort ©mitb, 2lrf., 9.00. g. 
SBerfelmann 1.00 u. »on ©ro^inutter 9teu0el .50 bureb benfelben. 
$rn. ©cfboff bureb P. 9tetbing tn Sincoln, 9)to., 4.00. SoÜ. ber 
©em. beg P. 95töoinger in 9tr» Orleang 20.00. ©t. 3obanntg- 
©em. beg P. Sftel in 9)terce, 9tebr., 2.15. ©em. beg P. 3anjo» 
in grobna, 9Jto., 14 00. 23on ben lutp. 9tufTen in 9tuftcl So., 
Sanf., bureb SB. Dilling 1.00. P. Obermepetg ©em. in 2itt!e 
9t od, 2lrf., 17.00. P. 95taifd)g ©em. in SBcfi gjegua, Jer., 6.25. 
P. ©eb»anfo»gfpg S3em. in Söaben, 95?o„ 10.25. P. SBefelob’g 
©em. bei Simmgreief, 95to., 4.00. P. ©räbnerg ©emeinbe in 
©t. Sbarleg, 95to., 9.50. g. griebritb burdj P. ? polacf in 95tarfball 

50.. 5anf., 5.00. Soll, ber ©em. beg P.S3etter in Ofage231uff, 95io., 

4.00, »on ihm felbjt 1.00. Soll, ber ©em. beg P. 9J?icbelg in 
granfltn So., 95to., 3.25. P. Senfg ©em. in ©t. i^ouig 47.00. 
gr. Söhn in ©beboygan, SBig., 2.00. 

gür 9tegermiffiou: ©t. 55ttri-S)em. beg P. ©ebolj in ^>olt 

50., 9)to., 3.06. 

gür £eibenntiffion: P. 95taifcbg ©em. in SBeft 2)egua, 

Xtx., 6.00. 

gür Smigranten-95tiffi on in 9te» $orf: 23on ber 
girma „SBeinboIb" in 9?err» So., 9)to., 25.00. 
gür arme franfe »jJajtoren: 3. ©. ^öbn in Uftetea, 3o»a, 

1.00. Soll, auf S. 23rettingg ^)ocbjfit ourtb P. ©ü^ in gayette 

50., X<x u 2.35. 

gür arme ©tubenten in ©t. Souig; g. 3. in ©t. 2outg 

$ 2 . 00 . 

gür grau P. 9tublanb: ffilif. lörunfe bureb P. 93töbinger 
in 9t e» Drleang 1.00. Süb- ©tegelmeier baf. .50. 

gür bie Jaubftummen: 23on ber girma „iEBeinbolb" in 
95erry So., 95to., 30.00. X. bureb P. ©ebolj in ^>o!t So., 95to., 
2.50. SoH. ber ©em. beg P. fDfattbiag in ^)ao!a, Sanf., 8.00. 
£>. 9tiermann burd? P. 23il|5 in Soncorbia, 9)to., 2.50. P. 
95taatfg ©em. bei ©t. Sbarleg, 9)?o., 50.00, »on ihm felbjt 2.00. 
P. t>einemanug ©em. in 9teu«23ielefelb, 9Jto., 21.25. P. Senfg 
©em. in ©t. üouig 23.55. 

3«r £augbaltunggfaffe in ©yringfielb: 23on ber 
girma „SBeinbolb" in 95erry So., 95to., 25.00. 

gür bag SBaifenbaug bei Softon; X. bureb P. ©ebolj 
in £olt So., 95to., 2.50. 

gür bag SBaifenbaug in Slbbifon: X. bwreb P. ©ebolj 
in £olt So., 9)to., 2.50. 


gür^rit. SOt. 9B»nefent Durch P. Silb in Soncorbia, 95to., 
oon gr. 9t. 3.00, Sr. 2.00, £. Ü. 2.00, 9t. 9t. 1.00, »om 
3üngltngg-23erein fr. ©em. 10.00, »om grauen- herein fr. ©em. 

20.00, »on g. S. 1.00. 

gür bie ©emeinbe in Sincinitati: Durch P. Snbreg 
in Utica, 9tebr., 22.75, unb j»ar »on t 2B. 95ir»er, 91. 93ulgrin, 
S. 95iO>«r je .25, Uffelmann, 23. gaber, 91. 9Jtomer, 91. ©aef- 
fd)t»gf», 91. -^offmann, SB. ©aeffeboogf», gerb. 9täbing, SB. ©öfe, 
©• 6)bfe, gr. ^offfebtteiber, gr. 'Piper, ^ ©tubr je .50, 9t. 9t.. •£>, 
©öfe, ©. jiefen, 3ob. Reiben, gr. |?ojffcbneiber je 1.00, SB. Rei- 
ben, Sari Reiben, f). SBellmann je 2.00, 9lug. 3unge 5.00. 

©t. Sjouig, 20. gebr. 1880.^ S. 9t ofeb f e, Saffirer. 

(ftttgefommen in Uie ßuffe Ue8 Sninoig'Dtflrtclg: 
gür bie ©yitobalfaffe: 23on P. SBagnerg ©emeinbe in 
Sbicago $1.50 (nacbträglicb). S3on P. (‘odmerg ©em. bafelbft 
2ßeibnad)tg*Soü. 20.68, 9teujabrg-Soll. 14.84. Durch Sobolbt 
»on ber ©enj. in Sffingbam, SBeibnacbtg-Soll. 9.00. Durch 3. 
SB. Dierfen »on P. 23rauerg ©em. in Srete, SBeibnacbtg- unb 
9teujabrg-Soü. 26.75. 9lug P. ©ehurichtg ©ein. in ©t. «Paul 
cureb Soß. 9tubin 6.00, burd) Saffirer Sllbreebt aug ber Slbcnom.- 
Saffe 19.00. P. ©trieterg ©em. in 9-'ro»ifo 20.00. P. 9töberg 
©em. in Slrlington £eigbtg 12.27. P. 93urfeinbg ©em. in 9tich 
6.85. SBeibnacbtg-Soßecten : »on P. Dbterleing ©em. tn ?>ome- 
»oob 11.00, P. 5)oblg ©cm. in 'Palatine 3.70, P. 9Jtüllerg ©em. 
in 9tanbolph 8.00. P. £>teberg ©em. bei Ptattefon 5.50. P. 
Siricbg ©em. tn 9te» SDtinten 21.80. P. Qttmang ©emeinbe in 
Sofltng»ille burch 3. •£>. Sublenbrcf 11.95. 9lug P. 9taehtigaüg 
Sreujgemeinbe in ©aterloo 3.60. P. göfeheng ©t. 3ob -S)em. 
in Sbforb 2o»nfbib 4.50. P. ©otfd?g ©em. in 9)orf Sentre buri 
g. D. SOteyer 9.00. P. 9tameio»g ©cm. in Sif ©ro»e 10.32, 
P. 23rauerg ©em. in_Sbampaign 4,t0. P. ©iupe’g®em. in 9to- 
benberg 8.01. P. ©ebröberg ©em. in ©outb Cttdjftelb, SBeib- 
nachtg - unb 9lbentm. - Soßerten, 1 1.50. P. £artmann in ©oob- 
roortb 5.00. 23eitrag »on üebrer g. Ptt.ipcr 2.00. (©umma 
$256.77.) 

gurbieS3aufalfe: P. Döbtrleing ©em. in^omemoob 8.54. 
gür innere Ptiffion: 2tug Sbicago: »on P. SBunberg 
©em. 25.00, P. SBagnerg ©em. 37.00, P. ©uceopg ©etn. 46.00, 
P. üebmanng ©em. 16.50 (aug ber Ptiffiongbüdiie 6 50); burch 
P. Sngelbrecht, »on ber ©cm. 15.50, »on g^au ©ruft uno 3afob 
©brmann je 1.00; burch P. 9teincfe »on Slug. ©d)»arj l.oO; 
»on P. 23nrttingg «3ent. 18.00. P. 9tüberg ©em. in 9irlinaton 
•Deightg 10.00. Durd) P. Döbcrlein in ^omemoob »on |). 9tiet- 
frlbt 2.00. Durd) P. 9lchenbacb in S3enrb», Sptpbantag- SoUecte, 

14.00 unb »on £. ^iermann 10.00. P. 9(aufd)ertg ©em. in 
Dalton 5.00. Durch SB. SOTartitt »on P. ©angering ©em. in 
9lttamont 7.55. (©. $209.55.) 

gür innere 9)tiffiott int ©eften: Durd) «ebrer 91. 
Dorn »on brr ©cm. iu 23red)fr 15 00. P. ©iricbg Qjem. in 9te» 
'Btinben 18.60. Durd) S. 23ocfetmann »on P. ffiangertnß ©em. 
in ioron ©umner8.00. P. ©cburtc^tg ©ein. in ©t. SJaul, ©pi- 
pbaniag-©oß. 11.22. (©.$52.82) 
gür bte Ocibenmifiton: Durch P. ©uccop in Sbicago 
»on 9Jt. ü. .60. Durch P. DÖberletn in ^omerooob »on ©itt»e 
Dürft)»™ 10.00. (©. $10 60.) 

gür bie 9tegerin tffion: P. 33urfcinbg ©em. in 9tich 8.45. 
Durch P. 9tiinfc iu Sbicago »on ©ufta» Slc0 .75. Durd) P. 
Dbeerletn in ^omemoob »ott £. 'Scnjemamt 2.00. (©. $11.20.) 

gür bie ©mtgranten-SÜtiffton: P. 9töbcrg ©em. in 
9lr!ingtoit |>eigbtg 10.00. 

gür bie ©migranten-SDitffton in 9te» SJorf : Durdb 3. 
£>. Sublenbcrf »on P. Qttmanug ©em. in Soßing»ilIe 6.45. Dureb 
P. 9taehligaU in ©aterloo auß fr. Steuj ©em. 3 25. (© $9-70.) 

gür bie ©migranten-'Dttffion in Baltimore: Durch P. 
9tacbtigaß in ©aterloo aitß fr. Sreuj»®ein. 2.15. 

gür ben S o 1 1 e g e - a u ß b a 1 1 in ©t. f?ouiß : Durch 3- ■£>. 
Sublenbcrf »on P. Qttmannß ©em. in SoUtnß»ilIe 11.20. 

gür arme ©tubenten in ©t. gottiß: Durdb P. ©agner 
in Sbicago »om 3ungfr.-2)ercin für g. ^ürfe 25.00. 

gür arme «tubenten in ©prmgfielb: P. Dövmanng ©em. 
in 9)orf»i!le 10.00. P. £>irberß ©em. bet 9)tattefoii 2.60. P. 
23urfeinbß ©cm. iu 9tid) für Üeeb 19.30. (©. $31.90.) 

gür arme ©chüler in gort ©aync: Durch P. Srebß in 
9lttrora, gef. bet •£). girfenfeherß ^oehjeit, 3.60. Durch P. ©agner 
in Sbtcago »om 3üngl.-©eretn für ©. Daßmann 15.00. gür 
20. Söpcben: »on Sb. *£)nbemann in 'Sbbifon .50; auß Sbicago: 
bureb P. 9tetnfe »on 9lugujte ©dwarj 1.00, 23arbara SrÖnfe .25, 
bureb P. Sngelbrecht »on grau 9t. 9t. 1.00, bureh P. ©agner »on 
S. Ditnian .50. (©.$21.85 ) 
gür ben ©emtnar-^außbalt in 9Ibbifon: Durch P. 
©ehröberß S)em. in ©outb 4'itdbfielb, 9teujabrß- Soß., 6.35. 

gür arme ©chüler tu 9lbbtfon: Dureh P. ©agner in Sbi* 
ca^o »om grauen-'Ucrcin 18.(K), »on ber ©em. in 9lbbtfon 9.(iO. 
gür S. Sambetfj: burd) P. Sngelbrecht in Sbieago »on grau 9t. 
9t. 1.00, burd? P. 9teinfe baf. »on 23arbara Sröufe .25, burch P. 
2öagner baf. »on S. Dtinian .50, »on Sh- £etbemann in 9lbbifon 
.50. Durdb P. ©ennirfe in 9torf 3^1anb »on fr. ©em. für S. 91. 
9tieß 10.0‘>. (©. $39.25.) 

gür arme u. franfe 3? « o r c rt u. Lehrer: Durch P. 
Eörmann in gorfotße, Danfopfer »on g. £agr, 5.00. 

gür bie ©ittmenfaffe: ©ribnad)tg*Soß. »on P. Stebe’ß 
©em. in ©ine 12.15, Dnrch P. ©eburtcht in «t. 'JJaul »on 
S. 93. 2.00, 91. •£>. .50. P. ©trieterg ©em. in iProoifo 20.00. 
fDtonatl. Soflecten »on P. ©ehröberß ©em. in ©outb üitcbjielb 
10.50. Durch P. 9tadbtigaß in ©aterloo, 23ettrag »on ihm fctbjl 

4.00 unb »on ütbrer Seßer 2.00. Durch g. D. 9Jtcter »on P. 
©otfdbß ©em. iu gjorf Sentre 10.00. P. £>. 9tameiomß ©ent. in 
Slf @ro»e 10.00. Durch P. 9ldbenbacb in 93cneby »on ©. 9Jta§- 
mann 5.00. 93eitrag »on ?ehrcr S. 9tofcn in 9lbbifon 1,20. 
(©. $77.35.) 

gür ©ittroc 9tublanb: Durch P. ©rupe in 9?obenberg 
»on p. 9I?cnfdbittg 1.00. 

gür bte ©emeinbe in ©pirit Safe, 3ot»a: Durch P. 
Sngelbrecht in Shicago »on 3. Snolf .50 unb »on ber ©em. tn 
9lbbifon 10.00. (©. $10.50.) 

gürbieDaubftummenin 9torriß, 9J?ich. : P. Sohlenß ©em. 
in ©ummit 4.51. P. 9töberß ©em, in Hrlingtou ■^eigbtß 10.00. 
Durch P. 9teinfe in Sbicago »on ©ufla» Slop 1.00. (@. $15.51.) 




gür 92 otbleib enbe in gorb Sountp, ßanf.t P. H*e- 
ber« ©em. bei 9)?attefon 3.25. 

gür btt ©emeinbe in 92ocfforb, 9)?tnn.: Xurcb g. ®. 
9Jfeper »ott P. ©otfcb« ©em. itt gjorf Setttre 2.00. 

8 ü r b a « 3B aifcit^au« bet ©t. Vout« : Xurcb P. ©djuriebt 
fn ©t. j))aul oon 51. H- .50. Xurcb P. 9ld)tttbacb in Benebp oon 
©. 9)2afjmann 5.00. (©. $*5.50.) 

»bbifon, 3U., 19. 3<tn. 1880. H- Bartling, Äafftttr. 


dftnßelo mitten in bie Kaffe be$ DloritoefHidjen ®tfirict0: 5.50. P. SBalfet 1.00. Xeffen ©ei 
gür arme ©tubenteu in ©pringfielb: Bon griebertfe Waple Srcef .83. Jaufeofl. bei v. 

©em. tn 9)2eguon 3.48. 3m«.'®* 


©ebtoarj in ©rattoille $1.50. 

gür arme ©tubeitten in ©t. Voui«: P. 92obrlacf« ®e= 
mcinbt 7.00. P. Slöttr« ©ein. 5.16. P. ©eorgii« Ö3em. 3.16 


Böfcbe 5.00. P. ©euel 1.00. ©. 
1.00. P. ©efemann« ®em. in ©re 


gür bie Jaub ft ummen in Horrig: Xurcb P. 3äfcl in ®etn. tn ©aterforb 6.2.-). p -3obl, 


©tnßcfommcn in Sie Kaffe lieg SKittleren $iftricts : 
3ur©pnobalfafft: Bon P. Hoffte giliale $3.40. P. 3or’ 
©emtinbe in Vogait«port 4. 40. P. ©ttegemeper« ®em. in ßaneSötüf 

7.00. P. Heitmütler« ®em. a. b. Sltfto 5.25. P. ©eböneberg« 
©em. in 2a gapette 31.50. P. ©enbt« ©em. in ffigpntanöoifle 

4.75. ©t. 3obanni« ©em. in Sleoelanb 8.70. P. Hu«maun« 
©em. in Suclib 6.30. P. ©atttr« ©em. bei Xableptoten 18.90. 
P. 3agel« 6)em. bei gort ffiapnt 18.46. P. 3 ucftr 3 ® em * ‘ n 
ftarre 5.75. P. Hugf$ ©em. itt Bremen 15.80. $fn. 9)2. ©oljf 
baf. 2.00. P. ©d»mttt« (Wem. in gnbianapoli« 24.67. P. Hit- 
ler« ©em. in fPomerop 4.50. P. 92übel« ßlemcintc in Solumbu« 
4.53. P. Betbfe« ©em. in Slrrabta 5.75. Hm. g. 9lbren« in 
gairftelb 3.00. P. ©euel« Wem. in 3nbianapoli«_18.69. P. 
Brötner« ©em. in Sincinnati 17.00. P. ©ruber« ©t. Xbotna«- 
©em. 3.24. Xeffen ©t. 3obamti«getn. 2.43. P. 9)?eper« (Wem. 
in 9lbam« So. 46.48. P. ©teef« 03-m. bei gort ©apne 20.00. 

3nm Bau einer fprofefforentoobnung in gort ©aptte: 
P. Jüngel« ©em, bet 3onc«oille 13.80. P. gritje« ©em. in ge- 
bart 3 50. P. Xrepcr« ©cm. in Ballonia 3.56. P. ©eib’ ß)em. 
bet Solumbia Sttp 1.00. Hm. ©. ©ebaptr 2.00. P. ©djonc- 
berg« ©emeinbe tn Va gapette (incl. 1 gefebenften 9lctic) 55.00. P. 
Ureßmann« ©em. in gaefton So. 7.30. 5ltt« P. Brüggtntann« 
betben ©emeiuben 6.00. P. ©aflmanti« Xretetnigf.-®em. 6.00. 
Xtffen 3acobu«-©em. 4.00. P. 2ramm« ©em. in Bincenne« 
10.25. 5lu« P. •Cntge« ©emeinbe in Bremen 4.50 unb 6.50. P. 
Äolbe« ©em. in 3nbeeenbcnce 14.36. P. Betbfe« ©em. itt 2lr- 
cabia 22.00. 9iu« P. 9liemann« ©em. in Sleoelanb nachträglich 

3.75. P. SRttbprttbt« ©em. in 91ortb Dooer 11.52. P. iBrügae« 
mantt« ©entm. 11.00. P. 9)?obr« ©em. in Sanberburgb So. 

10.00. 5lu« P. IBote« ©em. bei gort SBapne 10.00. 

3ur SQSittwen faffe: äBittme letfettborft burd» P- 3üngel 

1 .00. P. Dulib« ©emm. in £anooer ttnb 2iineburg 6.95. P. 
©cbmibt« ©em. in 3a«per So. 2.00. P. Harrer in Sitlcfclb 4.00. 
P. Sudtxi SJemeinbc in Ptfiance 9.75. 9J?arg. ©cbolle bureb P. 
93radb<tftf 10.00. P. $ttge in Bremen 4.00. Bon ©liebem fr. 
©em. 2.00. Hinbtaufioll. bet 21 93f. Bollratb 2.15. P. £ab«« 
ß)em. in 2lbam« So. 2.40. P. $affolb« 2anbgem. bei Hunting- 
ton 2.00. grau 9Jt. 9Jt. ©cb. in i'ioerpool .50. £ett Herren 2Ö., 
2B , 3. ©djmitt, g. •H‘§/ 3* ©. gifeber ttt Slerelanb je 1.00, D. 
baf. .25. P. 9Jiol)r« ©em. itt SrtpdcftflC 1 3.75. P. 3f<bccbe« ©ent. 
in Marion ifbp. 16.00. P. Kolbe in gnbepentence 5.00. P. 
©toc!« (Wem. btt gt. SBapne 13.30. P. ©eemever, ffliflebire, 5.00. 


Wtltoaufee 4.50. P. 2lbner« (Wem. in ©recn g«le 7.55. P. * 9)itf)tott«opfer, 3 ( ).00. Xeffen ©e 
©tbii^« ©em. 3.00. P. Böf^e« (Wem., 2Baterto»n, 2JKnn., 5.00. 

Hocbjjtit«coH. bei g. Bull) in ffialtbam 6.50. 9i. 9i. 1.00. P. \ 

griebricb« 63em. in 5Baeonia 8.70. P. 9?of«’ ©em. in Hmberfon '3.25. P. ^atpjen« ©em. tn Biap» 

1 K P ©nthfjt in PfVnidtntt 10 00. P tloOmcrflen« *** lOtOCu U.50. jl. J l. 1.0*’. grau 


16.00. P. Äotbe« S3em. in 2emi«tt>n 10.00. P. Äoflmorgen« V. 0 , ’ i V 

©em. in 2lt»ater 4.65. P. 9)iäurer« S3em. in Belöibert 3.65. r. 0 ,^ rla „ •»}!*«« P ' nc -8 

P. Kolbe« ©em. an Hotoarb 2afe 4.37. J 8 P. 9iebwmfel« ©em. 4.08. 

gür Heicenmiffion: P. ©^Urf« ©emeinbe in 3ant«»ille 7.*)6. 1. «ebujj« ©cm. 5.00 

3.07. P. gütber« ©em. in 9»aj)le SBorl« 5.00. grau £at>m« 

1.00. P. Biülier« ©em. an Bjillow Srcef 4.52. Neffen ©em. Äaiel'M ©cm. 5.06. I. iBmter« _©' 

in «,’fe Stöftitl 67 " tutfs5 ® tm - 5 (, 0. Xnrcb P, 

g ür © v n o b a i b er t dt t e : P. Hubtloff 2.00. ® ;• J 

giir bie ©pitoealfnffe: P. ramm« ©cm. tn Bloomftclb ^ c r f > n n Ä C m n " ^ 


©tute« ©em. 5.00. Xurcb P. H { 9 
Brüter, S. 93?acbmeier, 2B. gubrntd 
.55, 9Ä. illlbcrt, 2B. ©angerbatt«, tfi? 


10.00. P. Blüllt’r« ©cm. an Sebar Srecf 10.00. f effen giital ^ ^ fe f f P. t&d)lerf« <3m. in 
tn Ktrcbbain 525. P. ©tue!« obere ©emetnbe 16.30. XeiTen ©em. an Hat» Liter o.37. 1. Job 
m.... o r> io.ji.ui, n ?n Äteoerfl ®tm. tn ’JJftnncat>D t« 2.0 


untere (Wem. 8 42. P. Sicnnitfc« ©emtinbe in 9iccf!anb 2.79. • m . BBnncaboIt« 2.0( 

Xeffen 3ion«=©em. in Biorrifon 9.12. P. 3 0rnö ®rm. in ^be= 1 • ®[ 9 er« ©ent. tn eautyille 4.25. 
bovgan 24.00. Htil.'©eift ©em. in SBüiiameburgb 6.04. Xrei- * on 1() -f*0. 1 . ftoßmorgtn« ©em. tn 
cinigfeit«-®em. in B?tln?aufee 28.00. ©t. ©tevban«-®em. baf. . ttt a 7p??‘ e rf»?. „ ® 

22.00. 3mntanuel«-©em. baf. 18.44. ^reuj=©em. baf. 7.75. ^9, ttt JLt: Itott 5.00. _ P. varbutnan 
3. yn'blaff baf. 50.00. H. ©ruber sr. in ©atertown 5.00. P. £ ®cbulje« ©em tn Sourtlanb ll.( 
Xamm« S5tm. in Bloomfitib 4.74. Xeffen ©em. in SB^autocga ® em * f n 

3.71. P. Frager« ^aroebie 5.53. P. Äotbc« S3em. in üctoi«ton ©fnt. ot ®rpten 10.00. P.Xatb 
7.35. P. Ätbaaf« tWemeinbe itt 9iod»efler 2.20. P. Blarfroortb« tn . ,n 4 oti\ 

©emtinbe tn Salebottia 9.08, an ©olf 9?i»er 5.75, an 3?at jWiotr 9/ctlroaurcc, 2^. Jan. JI880. 

3.38, an gremottt 9ieab 2.83 in Wantcafel 1 19, an ©grober« m ^ r j| jd , tm Xanf gegen ©ott a 
Sorner Ul. tn gremont 1.00. P. ©*«»« <Wem 4.00 P. m bC r Un teq r icbnete: gür arme© 
Xatbu. ©em. 12 00 . P Huber« ©cm i. 4.00. . P. HorJ« ©em. J ^ p Xr. ©ibler, gesammelt au 

/ Ä ,t 5 r ^?t® f t , r*ei ,n n 2 ! n r« n ' a »««1 6.32; bureb benfelben, gefamm 

60 Ä‘ hr" ^ rt ~ UT r’ e 5A li niT ^ ; t Sbr. 9iefe, 5.00; burd? P. Itubnaf 

tn Siactne 4.86. P. Strafen« ©em. tn ©atertoton 24.18. P. c> ür a tiD11 p A j ' 


Biilroaufet, 22. 3an. 1880. 


B?it berjlitbem Xanf gegen ©ott a 
bielt ber Unteruciebnete: gür arme © 


r I5 L . : 1 bureb P. Xr. ©ibler, ge'ammelt au 

P. grtebrub« ©em. in ©aconta n qo. hont.thon 

IRMI1 p »trtiä, 6.32 ; burefe benfelben, gflamni 


in Siacine 4.86. r. ^trajeno <ycm. in ta'aierioron to. r. a «»,. p ft Tn 

©aller« ©em. in Bern Vonbon 2.91, an Biaple Sreef 1.34 auf ©. WÜStl »on bejftn ©tn 

B? u «gm to Htü .d 2, tn Shntonntle 2.22 in Htrabee 2. 3, an Bear cjn 5 09 ^ ür 3 . törmann ron P. 

2.00. P ^ebitmantt; ^ ©em. in greigab 10.00. P. Van- bwfe(bfn auf ber Hocblt 

btd« 63em. t n 9?omoob 10.00. P ^ebulje« ©em. tn Sour lanb bfiJ Hm. g Utted» 7.10. gür J. div 

3 - ErnCtl1l9fd,3 ‘ in 9lbam« So., 3nb., 7.00. Xurd» 1 
® C ait k 'U' "nPv ^ ' ^ufiel« ©em. 5.00. verein fr. ©em. für Brtnf 10.00, füi 

gür H. 91ttbla»b tn gt. Wmti % 3Jr »blaff 10.00. 10 .00. gür ®. ©ererbe »on P. 3fcbo 

1« ^ J a °* • 8ür ©unoerl.cb von ber Xreieinigf..» 

fi'i 0lbt m 2lbb,,Dn: ^ raUfnWf,n btr ® fm ‘ tn 7.00. gür Vangboff bureb P. V. grt! 
Äbebopgan 15.00. „ .. . ~ , r _ . , . P. Sparten« 1.00, oon f. ©tbulfinbe 

» btt . u l t ? lf ,btn ; bt ) " ? rubcr ,n ^f cn: 4.we.mg- im gür e ^ r ( tfft ttom g rfl „enm 
fettem tu JWilwaufet 1 2.50 . nn . mer in Sincinnati 10.00. Xurcb P. 

.. Sur bie ©ittmenfaffe: Bon ben PP. t ^rager 1.00, 3- ». , Pm -„ fr . für «t. ® idjm ann 1 


verein fr. ©em. für Brtnf 10.00, füi 

10.00. gür S. ©cbeibe yon P. 3fcbo 
gür ©unterlicb »ott ber Xrtieinigf.-i 

7.00. giir Vangboff bureb P. t grt| 
P. Btarten« 1.00, yon f. ©tbulfinbe 
1.80. gür ©ebrtefet öom grattenytt 
mer in Sincinnati 10.00. Xureb P. 
yerein fr. ©cm. für fP. ©icbmann 1 


gür 9?egermiffiont P. Xnlifc« ©em. in Hapclton 16 25. 
rtt. H- Hoop« 1.00. Hm. gr. Boftltnann 1.05. Vtbrer Scut- 


rttr« Klaffe in Sleyelattb 1.49. Hm. Sari ©cbulj in H«rlfnt, 3Ö-, 
1.00. Sardine ©üntber 1.00. gür Vittle 9{ccf : Born Bibclyer- 
ein in gnbianapoti«, »ttr IHnfcbaffung yon Bibeln ttnb anbtrn 
Bütbtm 25.00. gür 9ieto Drlean«: Born Bibtlyertin in 3nbia- 


4.00, g. ©itotr« 12.00, S. 9)t. 3om, S. ©trafen je 5 00, 5t g. f b ' P 2 ' Br ©trümpfe 2 Htmben 

©tbulj 4.07, H. Wre^febmar, ®. 91. genftel je 4.00, S. ©löfflet n Ä'r 4 60* (© $152 80) 

2.00, 63. Better .50. Ben ben Vebrem : ^rt'blaff 4.00, g. Botemer, a or , ^a„„ e ’ fjnh bei 14 gebt 1 

Sb. Bfejferli je 2.00. P. Vanbecf« ©em. 6.00. P. ©tßel« (Wem. * on ^ av " C ' Jn °*' 0 ' 


napolt«, )ju bemfelben 3®ccfe 25 00 
gür gunere Bitfftont P. Brüggemann« gtliale 1.00. P. 
Hor|'t«giIiale2.33. 92. 92. Htrcb P. SBenbt 1 .00. P.Bracfbaae«S3em. 
9.80. 9tu« ber 9J2iffiou«büebfe b. Ö3em. P. ©ebtyan« in Sleyelanb 
1.65. P. Bremer« ©em. in Sincinnati 16.85. P. ©tiegenteper« 
©cm. in Vane«ytUe 6.(K). P. ©tbleffelmann« ©em. in JKepnoib« 
16.14. Xeffen S3em. in SJootlattb 1J»9. gür ben tceftl. Xtftr. : 
P. ©eemeper« ©em. in ©tllfbire 16.05. P. Xultb« ©emm. in 
glat 92ocf unb 92apoIeott 8.85. X. 5.00. P. 3 U( l (r « 63em. in 
Xeftanec 5.25. P. Huge« ©em. in Bremen 10.8t* unb 8.80. P. 
©tuet« ©em. in gneianapolt« 15.57. grauenyetetn bureb ben f. 

30.00. P. ©ruber« ©ein. in Ban ©ert 3 42. Bibcleeretn itt 
gnbianapoli«, jur 9lnfd»affung yon Bibeln unb anbtrn Büchern 

50.00. P. 92ictbammer« (Wem. In ßa fP<mc 35.72. 

Btmtrfung: 3u meiner lejjten Quittung ij) unter biefer 

92ubrif jtatt: „P. 3 uc ^ £r ^ ® em - <n Xtpanct 8,00", jtt lefen : 
©em. tn 9)2arf Xotenfbtp, Xeftance So. 

3 um ©eminarbauabalt in 2lfcbifon: P. 92ientann« 
©em. in Sleoelanb 66.10. P. H«gf^ ©em. in Bremen 6.37. 
gür ©itttoe SRublanb: Ungenannt in Liverpool .50. 
gür P. 9)2. ©. s HD'bje't«' Soll, bei Hm. ©cbulenburg in 
garmer« 92etreat 8.15. 

gür bie ©emtinbe in Sincinnati: Hm. Sari ©tjftn- 
fclb bei gort ©apnt 3.00. 

gür Smigvanten 9)2 iffion in 92eto 9)orf: ©itttoe 92au<b 
in ßoganeport 3.00. 

gür arme ©cbuler in gort ©apne: 1. für 92»blanb: 
grauenotrein in KenbaÜviÜe 3.20. 2. für ©. Btinf: grauen* 
oerein in P. ©tuet« (Wem. itt gnbianapoli« 7.50, P. Betbfc« ©em. 
in 9lrcabia 5.60. 3. für Slöter*. Hocbjeit««Soll. bei Hm. Äramcr 
in gort ©apnt 7.08. 4. allgemein: Hotbjeü^'Soß. bei Hm. H* 
SBüfcbtng baf. 6.50. 

gür franft ^aftotren unb ßtbrer:P. 3üngtl bei 3ane«- 
vtlle .70. bejftn ©emeinbe 9.50. P. ©ei|}« ©em. bei Solumbia 
Sitp 2.95. grau 9)2. 9)2. ©cb. in Liverpool ,50. 

gür arme ©lubettten iu ©pringfietb: P. Xulib« ©t. 
jpaulu«-®e«t, itt Hanooer .95. X. 3.50. 

giir arme ©tubenten in ©t. ßout«: 92 . 92. bureb P. 
Brüggemann 5.00, 

gür ©eminartj) ©ebuft itt 9lbbifon: 9ibenbmabl«opfer 
bureb P. W. ©cbmibt 5.00. 

gür bie Xaubjlummen: ßcbrtr Seutner« Klaffe in Sleee- 
lanb 1.67. Ungenannt in Liverpool 50. P. Kolbe« ©em. in 
3nbepenbencc 7.00. 

giir ©aifettbäufer: 1. bei ©t. ßout«: P. 32unfc!« 63em. 
itt Aurora 32.00, ßebrer ©rabl« Klaffe in gort ffiapne 1.32. 2. 
in 9locifon: Vebrer Vcutuer« Klaffe in Sleoelanb 1.59, P. ©djltffcl- 
mann« 65tm in SRepnolt« 8.54, befftn ®tm. in 9)2onttecUo 1.31, 
Ueberftbu§ oom Sbriftbaum in 92eonolb« 1.22, grau P. -sauer in 
gor- ©apne 5.00, Hermann unb fPattl ©auer baf. je 1.00. 
gort ©apnt, 3t*b.; 31. 3anuar 1880. S. ©rabl, Kafftrer. 


üt Vortage 3.95. H- n. S. Heinecfe 2.00. 91. Böblte itt (Wran- 
villc .50. ©t. ©tepban«'®em. in 9)2iltoaufcc 1.50. P. 9)röbl« 


(Wem. 2.75. grau X. ©abe 1.00. 9!u« ber sparfaffe oon P. 

©djaaf« Ätnbern 1.50. P. ©ebÜ0« (Wem. 3.00. griebertfe Xab- 
berpbnl in 9J2iltoau(re 1.00. g. ilrcnj in Berlin 1.00. grauen- 


grau Xor. ©abe 1.00. 3* 3>rt^laflf 50.00. P. Hepner 1.30. Xeffen 
63cm. ttt Sau ©alla .90. 91. Hencft, g. ©. (Wrafton je 1.00. P. 
griebricb« ©em. in ©aconta 9.50. grau 92tidbmutb in 9)2innca- 
poli« 1.00. grau ©cblettfer in ©arrentoton, 9)2o„ 1.00. P. 


ßafc 4.Ö0. 91. Siefenfrani .50. 


von 91. ©tolt 2.80. P. SJiobrlacf 2.00. 


in 92or»oob 1.00. P. ©torgit« ©em. 5.14. P. 3. o. Braubt« 
©em. in Blue Sartb Sttp 3.15. 

gür bie greifirebe in ©adbfcn: P. Xaib u. ©em. tn Q«b' 

fo«b io.oo. 

gür arme unb franfe fpafloreit unb ßebrer: 


toaufee 1.50. P. ©d*üb« ©em. 3.00. P. 32obr!acf 3.00. 

3um ©aifenbau« bei ©t. Vout«: P. Hertwig« 9)rebigt- 


gür ©itttoe 92ublanb: P. Xtcfc« 63em. itt Jotoit ffia«b’ 
ittglott 6.00. P. 3- ». Branbt« ©em. 4.58. P. 92ennicfe 1.09. 
griebertfe Xcbberpbul 1.00. 

gür bie Smigrantenmiffton ttt 92eto gjorf: P. ©efe- 
mattn« ©cm. in ©raftott 10.00. H- ©tbröber in 9lecb«burg 
1 . 00 . 


je .50. 

3um ©aifenbau« bet 9lbbifon: P. ffialfer« ßlemeinbe in 
92en» Vonbon 2.44. 3mm.-©em. itt 9J2iIreaufee 15.64. P. HeO- 
totg« 5)rebtgtplab in Sffhigtoton 3.30, in Veaf Baflcp 2.00, in $)er- 
bam 1.45. grau P. Kolbe 1.00. grau P. ©dtneiber in ©atcr- 


1.00. P. Stau« 9.00. Xattfcoll. bet St. Xreto« .80. P. ©eor- 
git« ©em. in Sebarburg 4.50. 3mm.-©em. in 9)2iltoaufee 5.01. 
grib ©tott 1.00. 9lu« V. Bobe« ©parbücbfe .74. P. 9)2a'urer« 
©ebuifinber 1.70. 

gür innere 9J2tffton im 92orbtoef)ett : Xurd) P. 92äbefe 
oon g. Crtteb, 9)2. ^)rei«, g. Bucfeuftin, V. SiebenmüOer je 1.00, 
S. 92immer, 91. Vartoie je .25. P. Ofterbu«' ©em. in ©illiam«- 
burg 5.00. Bater Bukett .50. Hod»iett«coU. bei V. bureb 


©ent. 10.00. Hocbieit«roU. bei ©üfefelb in ©ranoiße 3.15. P. 
Frager 2.00. P. Jbeel« ©em. in 9Äecan 13,00, in ©ermanfa 




efflidjen $>iflrict8: 
ielb: Bon griebertft 

!« : P. IRobrlacf« ©e« 
©eorgii« ©em. 3.1(5. 
Durch P. 3äfei in 
Irren 3i!e 7.55. P. 
tertoron, Winn., 5.00. 

I. 9t. 5?. 1.00. P. 
«’ ©rm. in Dmbcrfon 
DO. P. ftoßmorcttn« 
tt, in Bcl»ibert 3.65. 

meinte in 3uut«»iße 

5.00. grau Dabm« 
4.52. Deffrn ©tm. 

. 00 . 

©cm. iit Bloomßelb 
10 00. f effen giltal 
■inbe 16.30. X eiTen 
ibe in 3tccf!anb 2.79. 
3orn« ©em. in tobt» 
ttßburgb 6.04. Drei» 
©ttpban«*©cm. »af. 
reuj*©cm. baf. 7.75. 
äBatrrtoron 5.00. P. 
©em. in SBeyauwega 
c« ©em. in Üewißton 
.20. P. Warfwertb« 
r 5.75, an 9tat ßtiocr 

I I. 19, an ©grober« 
&« ©em. 3.00. P. 

00. P. Dorfl« ©em. 
>3 ©em. in SBaconia 
10. P. Kellert ©em. 
Salrrtown 24.18. P. 
taple Greef 1.34, auf 
'arabee 2.13, an Bear 
labt 10.00. P. Ban« 

3 ©em. in Gourtlatib 
.63. Drtieinigfeil«« 

pri&Iaff 10.00. 

1. ©Hubert 1.00. 
iberein ber ©cm. in 

toadjfcn: Drtteintg« 

I 

: Frager 1 .00, 3. ». 
e 1.00, g. 3obl 5.00, 

00, SB. Dubloff 4.00, J 
te 8.00, 28. griebricb 
Strafen je 5 00, 5t. ff. 
je 4.00, G. ©töfßer 
lajf 4.00, ff. Bobcinrr, 
•0. P. SBcbrl« ©em. 
39. ©t. 3ob.»©em. 
21. 23ö^>lfc in ©ran- 
fee 1.50. P. $)röbl« 
n. 5.75. P.28inter« 
>er ©parfaffe »on P. 
.00. ffrieberife Dab» 
lerlin 1.00. ffrauen* 

SBinter« giltal 1.35. 
.•Deiner 1.30. Xeffen 
©rafton je 1.00. P. 
!ei<bmutb in Winnea« 
ton, Wo., 1.00. P. 
SJem. in SRacine 8.16. 
>cö ©em. an £ot»arb 

:j)rer G. £h* Dteffncr 

6.00. ffrau Wefferli 

1. P. 3. ». Branbt« 

s atb u. ©em. in £)«b- 

eit unb teurer: 
Bober« ©em. in Wil« 
JRobrlacf 3.00. 

P. Derlwfg« s J?rebtgt- 
1.25, in Garlc«town 

3em. in Xown SBa«b- 
3. P. jRemticft 1.09. 

Rrto 2Jorf: P. SBefe« 
grober in 9tctb«burg 

lie unb ©oppte Frager 

28alfer« ©cmeinbe in 
ufct 15.64. P. Dfü« 
f Baßcy 2.00, in $)rr- 
©cpneibtr in SBater- 
3an« in ©peboygan je 
>cw«.80. P. ©eor« 
it. in Wilwaufee 5.01. 
fe .74. P. Wäurtr« 

tt: Durch P. IRäbcfe 
Gicbenmüfler je 1.00, 
$' ©em. in SBilliam«» 
iß. bei B. fptccbt butcb 
t. 5.00. P. Banbrcf« 
t ©ranoille 3.15. P. 

13.00. in ©ermania 


5.50. P. SBalfer 1.00. Deffen ©em. in 9teW Bonbon 3.25, «n 
Waple Greef .83. Xaufcoß. bet B. Äorb 2.00. P. Btbtbubr« 
©em. in 9Reguon 3.48. 3mm.«©em. in Wilwaufee 1.78. P. 

Böfcbe 5.00. P. ©eutl 1.00. SB. ffefltoorf .50. P. Dertwig 

1.00. P. SBefcmann« ©em. in ©rafton 11.00. P. ©cbneiber^ 
©ent. in SBaterforb 6.25. P. 3»hl, jurücfgejabiter Borßbuff für 
1 9Rtffion«opfcr, 30.00. DcjTen ©em. in Gl iremont 5.00. P. 
3atm« ©t. Wtcbatli««®tmeinbt in Bewt'«ton 3.05. P. ©trafen« 
©em. in SBatertown 43.00. P. Welcher für P. Döfcber« ?5ferbt 
19.25. P. iRatbjen« ©em. in Way»tüe 6.25. P. ©rotbe« ©em, 
in Bowefl 6.50. 91. 91. 1.00. ffrau 23. in Wilwaufee 1.00. P. 
Stobrlacf« ©em. 3.50. P. 3. » Branbt« ©em. in Blut Gartp 
3.08. P. fRebwinfel« ©em. 4.08. P. 2lbner« ©em. in ©reett 
3*le 7.56. P. ©cbüßä ©em. 5.00. P. Dubloff« ©em. 6.00. 
P. Glötcr« ©em. 11.24. 5treuzgrm. tit Wilwaufee 10.60. P. 
5täfcli&’« ©em. 5.06. P. 5Btttter« ©em. in Bogan«»ifle 6.15 P. 
Stute« ©em. 5.00. Durch P. £eoner non 21. Deufe 2.00, W. 
'Brüter, G. Wacbmeter, 23. ffuhrntann je 1.00, 28. Bergmann 
.55, 931. 2llbcrt, SB. ©angerhan?, 28. Bonemalt, ff. Boße je .50, 

-f. Pcefe .25 P. ©chlerfä ©em. in 3unr$mße 6.03. P. $orfi4 
©em. an £>ay Sreef 5.37. P. 3eblö ©em. tu |)art 7.00. P. 
toieoere’ ©cm. in 931inncapoItö 2.00. P. $eßer3 ©em. 4.91, 
P. 931euerö ©em. in toaufuiße 4.25. P. Äotbeö ©em. in £et»iä« 
ton 10.00. P. A'oUmorgcnd ©em. in Slttoater 3.19. P. ffifd)cr$ 
©em. (n 931ayle iBorfö 4.04. P. ©cbulenburg« (4)em. in 3o$co 

3.00. in SBilton 5.00. P. tocbtmtanng ©em. in ffretjlabt 16.75, 
P. ©dmljeä ©em. in Sourtlanb 11.00. P. 5?ragerö tot. 9>etri« ; 
©em. in (Sfranttlle 2.00. P. Präger 1.00. P. Üre|jf<hmar4 f 
©em. in Dryten 10.00. P. Daib u. ©em. 13.00. (Einer Un* f 
genannten in Döbfoätj 2.00. P. Betteres ©em. 4.00. 

Wilmaufee, 22. 3a n. 18^0. <S. ffiigfelbt, Äafftrer. 

931tt herjtichem Danf gegen ©ott an bie freuublühen ©eher er» 
hielt ber Unterzeichnete: ffür arme ©chüler oon ff. ©erfe $5.00; 
burch P. Dr. toller, ge ammelt auf ber £ochjeit be^ $rn. ffr. 
Benj, 6.32; burct) benfelben, gefammelt auf ber ^>odbjett be^ f)m. 
(£hr. fRefe, 5.00; burch P. ©tubnafcy »on g>. Äammeyer 2.00. 
ffür ff. Drögemüßer »on P. -0- Xomey 5.00. ffür ©. ffifcher 
burch P. 3- ©. 91üftei »on beffen ©cmeinbe 8.91, »om ffrauenöer« 
ein 5.09. ffür 3- Dörmann »on P. $. 21. 2lßt»artt 6.35; burch 
benfelben, gefammelt auf ber Hochzeit be0 $rn. <5. Uttech, 6.54, 
beö |)rn ff. Uitedj 7.10. ffür 3. IRubct »on ber @t. ^)etri ©em, 
in Slbainö So., 3nb., 7.00. Durch P. £. S. ©chmibt ». ffrauen- 
oerein fr. ©em. für Brlnf 10.00, für ©lafer 10.00, für SBynefen 

10.00. ffür @. ©cheibe »on P. 3f<hoch e Sltchifon, Äanf., 10.50, 
ffür 28uncerlich »on ber Drcieintgf.»©em. in Big Sypreäa, Der,, 

7.00. ffür tanghon burch P. t- grefe ». P. Dctlingö ©em. 3.60. 
P. Warten« 1.00, »on f. ©cbulfinbern für. ben ,,SBaifenfnaben y ' 
1.80. ffür ©chrtefer »om ffranen»erein ber ©em. be« P. 21. Brö- 
mer in Sincinnati 10.00. Durch P. Xh- 28ichmann »om ffrauen» 
»ereilt fr. ©em. für fp. 28ichmann 10.00, »on P. SRunfel für ©, 
UBichmann 5. (Kl. Durch P. 21. Brömer »om 3ungfr.«Berein fr. 
©em. für Xbeffj 5.00. Born ffrauenocrein ber Ö3em. in Daoen» 
port, 3ewa, für 3- -Darfch 6 £anbtücher, 6 Xafchentücher, 6 Riffen« 
Überzüge, 2 s j.'r. ©trümpfe, 2 £emben; »on C>rn. W 2lnberfon für 

O. Plöter 4.60. (©. $152.80.) 

ffort SBaync, 3nb., ben 14. ffebr. 1880. C>. Dümling. 

gür ite iprehtflcr* uttö ßcljrer* SSilttncn' unh 28tttfen*Ättffe 

(»eftlichen Diftrirt«) 

jtnb eingegangen: 

1. Beitrage: 

Bon ben PP. 21. D. ffrämer, (£. Better je $4.00, G. t. 3anjow 

1.00. 3üitgel 2.00. Bon Beßrer 21. ff. Warf in ©t. GharleS, 
Wo., 4.00. 

2. ©efchettfe: 

Bon £rn. 3 ©• -Dohne in Wctea, 3o»»a, 1.50. Dm. 21. SB. 
Domeier in tublot», 3o»a, 5.00. Durch Dm. SBeife »on tut». 
Jtlofj in ©t. toui« 3.00. Durch P. ff. »on ©trobe »on Dm. 28. 
Danfen 5.00. Durch P. ff- SBolbredjt in Dfat»»ifle, 3U-, 5.00. 
Dm. Better tn ©t. toui« l.()0. 3ungfr.«Berein in P. 3anzct»« 
©em. 12.00. P. ®. 'Polacf« 63em. 16.40. Durch benf. ». ©o* 
pbia tütijemeier 5 00. Durch P. <£. G. Branbt »om 3ungfr.*Ber« 
ein 3.00. Durch Dm- Ghr. Äraufj »on P. ©pehr« ©em, 4.50, 
Durch P. BOe »on ff. 9i. 5.00, D- SBolter« 1.00. grau P, ©eyer 
in ©erbin, Der., 4.00. 

©t. Soui«, 18. gebr. 1880. G. W. ©rofje, Äafftrer. 

gür arme ©tubenten erhielt mit ^crjlic^em Danfe burch 
Dm. P. D. Weyer tn grirbheim, 2lbam« Go., 3nb., »on gr, 5f. 
$5.00. Durch Dm. P. t. G3eyer in ©erbin, Der., eine Goflecte 
auf ber DoäjOt Dm- tehmanu« »on 7.50. Durch grau 9t, 
'Plöh ». bem roerthen grauenoerein ber ©em. Dm. P. Daib« in D«h* 
fo«b» SBi«., 6 Df»«bm, 6 Betttücher, 6 ftiffen Überzüge, 6 fPaar 
wollene ©trümpfe, 6 Dflttbtücher unb 6 Xafcpentücher 
G. g. SB. SBalther, 

Bon bem Unterzeichneten, fowic »om „üutb. Goncorbia-Berlag^ 
ift zu beziehen : 

1. fiilurgtc für einen (fharfrcüagggotieöbienf!, 

2. 6hor9tfün0c 3U btefer Siturgie — 
hetbe bargeboten »on ^afior griebrich Sochner. 

3it Bezug auf bie Ghorgefärtge hierbei bie Bemcrfung, ba§ bit 
hier gegebene Wuftf „eine Diuterlajjenfchaft jener 3*0 iß, ü>» nmh 
wahrhaft ftrchltche Wufif gefchaffen würbe". 

93rei« ber Siturgie: 5 Gt«. ba« D?f6 40 Gt«. ba« Duhmb. 

5>rei« ber Ghorgefänge: 10 Gt«. ba« Deft, $1.00 ba« Duhettb. 

i*. Bolfening. 

904 N. 5th Str., St. Louis, Mo. 


Sctättbcrte Äbteffen: 

M. L. Wynoken, 953 Mission Str., San Francisco, Cal. 
J. A. Urbaa. Box 63. Friedensau, Thayer Co., Nebr. 


Jahrgang 36. 



3n htßent ©onnenglanz liegt Weer unb Sanb 
Unb überaß herrfcht tiefer grteb unb 9tuh’, 

211« Ghrißu« mit ben ©einen fommt zum ©tranb, 
Da§ Gr bem anbern Ufer fahre ju. 

fRachbem ein fchWache« ©chijfletn war bemannt, 
9?ahm Ghrißu« Pap fammt feiner 3üngcr ©chaar ; 
Balb waren aße ©egel aufgefpannt 
Unb 9?icmanb benft an brohenbe ©efahr. 

Da« ©chifflein eilt auf feiner Bahn bahtn, 

Unb gute« Wuth« ßnb 2lfle noch an Borb, 

Unb fchon berechnen fte tn ihrem ©inn, 

SBie fchneß erreicht Wirb ber beßimmte £)rl. 

Doch plöhlich branfet auf ba« ßifle Weer, 

21 uf’« fchrecfltchße erregt »om SBirbelwinb; 

Da« f(htou<he ©chifflein fchwanfet h«n unb her, 

G« fcheint, baff 2lüe balb »erloren jtnb. 

Die Wannfchaft, wohl gewöhnt an ©türm unb 9toth, 
©feht machtlo« ba in folchem 5?ampf unb ©treit, 

©te fehen »or ftch nur ben ftchern Xob, 

3ht ©<hiff gewiffem Untergang geweiht. 

Unb 3®fu« Ghrißu«, ber tm ©chtfflein war, 

2luf beffen SBort h«n biefe gahrt begann, 

©chien nidht zu ahnen aße bit ©efahr. 

Die an bit ©einen mächtig bräitgt heran. 

Gr lag tm Dinüüheü tod)iff« unb fchlief, 

©anj unhefümmert um ber 3Bogtn ©chWaß, 

Bi« ber entfetten 3ünger ©timme rief: 

„D®rt, h’lf! wtt ßnb »erloren aflzumal." 

Unb nicht umfonß trfchofl ihr Dßftruf. 

Der D®m ß«nb auf, nnb auf fein 2lflmacht«wort, 
Durch welche« Gr ben Diuttnel unb bie Grbt fchuf, 
©chweigt ©türm unb SBinb im 2lugenblicf fofort. 

©anz ßtß unb ruhig war a!«balb ba« Weer, 

Der ftnßre Dimiutl witbtr Har unb rein, 

Unb halb läuft nun ba« ©chifflein ohn’ Befchwer 
3m ßchern Dufen bann zur 9?uhe etn, 

D®m 3Gfu ! ßarfer D«lb, D®rr 3«ba oth, 

Dein tir^ienfchifflein fährt burch biefe SBelt 
Unb fommt gar häufig auch in groffe 9foth, 

Da ihm »om böftn gtinb Wirb nachgeßeflt. 

Die 9?oth ,iß fch«nhar oft Dir unhefannt, 

SBenn ©atan ßürmet gegen biefe« ©chiffittn an ; 

Unb boch hält’« Deine ßarfe, mächt’ge D«ub, 

Daff e« nicht wtichen barf »on feiner Bahn. 

G« eilt bahtn, bem ßchern D«fm zu, 

Denn Du hüßß treulich auf bemfelbtn SBacht 
Unb fttbrß bie Deinen ein zur ew’gen 9fuh’, 
fRachbem bie gahrt auf Grben iß »oßhracht. 

D. ^offner. 


ft. Joiits, 


m 


*) 3nf»nberheit c, 
Befer aufmerffam. ’J 
«m welchen ftch in bf 
treffenbe ©treit bre 
welche gläubig fein tt, 
be« Wenfchett nidf^ 
©runbe in bt« Wi 
ber »on ©ott »ora 
be« Wenden; Wobl 
©eligfeit »etbanfen,, 
Wenfchm grgtben WI 
Bewufftfetn, Weil fii 
fpredhen e« ihnen un 



egebctt »on bet Ucutfdjcn Cumigcüfrij^’utljcnrdjcu Sijnoöe »om ItlifTouri, ©Ijto u. o. Stnotcn. 

Sciitociliö rebigirt öon bem Syrers Collegium be§ thcologtfdjcn Seminars in St. ßouis. 

Entcred at the Post Office at St. Louis, Mo., as second-class matter. 


J>f. eSouis, ISo., ben 15. 'gadrj 1880. 


%o. 6 . 


»djiffleiit (f ^rtfH. 

löttj liegt 90?eer uttb ?anb 
tiefer gritb unb Stub) 
it ©einen fommt jurn ©tranb, 
t Ufer fahrt ju. 

»es ©djifflein toar bemannt, 

0 fammt feiner jünger ©<baar; 
gel aufgefpannt 

an brotjenbe ©tfabr. 

ruf feiner 23abit babtit, 
nb Slflt nodfi an 33orb, 
fte in ihrem ©ittn, 
otrb ber beftimmle Ort. 

t auf bas ffide OTeer, 
regt »om ffiirbelwinb; 
lein fd&foanfet hin unb her, 
balb »erloren ftnb. 

>fff gewöhnt an ©türm unb «Roth, 
it folgern Äampf unb ©treit, 
ur ben fid&ern Job, 

Untergang gemeint. 

i, ber im ©chiffietn toar, 
t biefe gatyrt begann, 
tn ade bie ©efahr, 
mächtig brängt heran. 

il bes ©dpiffs unb fdplief, 
um ber SBogcn ©dptoaU, 
iinger ©timme rief: 
b »erloren adjumal." 

rffhod ihr Hilferuf. 

: , unb auf fein Sldmacfitstoort, 
in Fimmel uttb bie Srbe fcpuf, 
tb SBiub im Slugenblid fofort. 

1 t»ar alsbalb bas fD?eer, 
toieber flar unb rein, 

baS ©thiffltin ot»n’ 33efcf)toer 
mn ptr 9tuhe ein. 


£elb, £>Srr 3ehaoth, 
n fährt burch biefe Seit 
pg auch in grope fRoth, 

Jeinb toirb nachgefftdt. 

ar oft Dir unbefannt, 
tt gegen biefeS ©tfiijflein an ; 
ite ffarfe, mädpt’ge £aitb, 
t barf »on feiner 33af»tt. 

tbern $»afen ju, 
dich auf bemfelben SBadfit 
in ein jur eto’gtn «Ruh\ 
tuf (Erben iff »odbracht. 

£>. 2opner. 


Hßaö mir bon ber ©ttabentoaljl glauben, leljrcn 
unb Betennen. 


fgortfeftung.) 

10. ©ab. 

SGÖtr glauben, lehren unb befennen, bap bie 
Ur fache, n)el(i;e ©ott betrogen pat, bie 2lu3ev* 
mähten ju ermäßen, allein feine ©nabe unb ba3 
33erbienft 3©fu GfyrifH unb nic^t etmaö oon ©oft 
in ben 5lu0ertoä|Oen oorau3gefepene3 @ute3, 
felbft ntcf)t ber oon ©ott in benfelben oorau3 = 
gefefycne ©laubc fei, unb oenoerfen unb öer= 
bammen baffer bie biefer gef)re entgegenftepenben 
£el)ren ber ^elagianer, ©emtpelagtaner unb 
©tynergijlen al3 gotte3läfterliche, erfc^recflid^e, ba3 
©oangelium unb fomtt bie gauje t^riftlic^e SFteli^ 
gion umftopenbe ^rriefyren.*) 

Die (5oncorbtenforut el befchliept in ber (5pttonte 
ben 2lrttfel oon ber ©nabenwahl mit folgenben Sorten: 
„Demnach verwerfen nur folgenbe 3rrthümer: 

1. 203 wann gelehret wirb, bap ©ott nicht wolle, bap 
alle 2)icnfchen 23upe thun unb bem (5oangelto glauben. 

2. Stern, wann ©ott u»3 ju fleh berufe, bap e3 ntdjt 
fein (5rnft fet, bap alle 9)ienfchett ju ti>m fommen follcn. 

3. Stern, bap ©ott ntdpt wolle, bap f ebermann felig 
werbe, fonbern, unangefef>en t^re ©ünbe, allein au3 
bem blopen 3iatp, 93orfa^ unb SBtllcn ©otteO jum 
25erbammntp oerorbnet, bap fte ntrf;t fönnen felig werben. 

4. Stern, bap nt$t allein bte 23armf)er$tgfett 
©otteO unb ba3 allerpetligfte 23 erbten ft 
SbrifH, fonbern au$ in nn§ eine Urfa^e fet ber 


*) 3ufoubtrl>tit auf biefen unftrm 10. ©a^ matten t»ir unferc 
Stftr aufmerffam. Dtrfelbe betrifft redjt eigentlich ben 5lngelpunct, 
um toelc&en ftch in ber gegentoä'rttgen 3eit ber bie ©nabentoal»! be- 
treffenbe ©treit brebt. ffaff alle neueren Ideologen, audp bie, 
welche gläubig fein wollen, lehren ttemlidb, bap auch bie © e I i g f e 1 1 
bes «XWenfdpen nicht allein in ©ottes #anb, fonbern im lepten 
©runbe in bes 27tenfd&en eigener $anb rupe, nemlidb in 
ber »on ©ott »orauSgefebenen freien, eigenen @ntf<betbung 
bes fStenfcben; »oburtb ©ott bte bap toir 3b*n allein unfere 
©eltgfeit »erbanfen, geraubt unb biefelbe abgöttifdur «Seife bem 
ÜÄenftben gegeben toirb. Die hochgelehrten tbun bies mit »ödem 
33et»uptfein, Weil fie fttb an bem Reifen beS $>«1$ ffopen, Slnbere 
fpretben es ihnen unoorfiebtig na0. 


2Bapl ©otteO, um weldper willen ©ott un$ 
jum ewigen geben erwählt f)abe. 2Beltl)e3 
alleO läfterltc^e unb erfefweeftidpe irrige gepren fein, ba^ 
burdj ben Spriften aller ^roft genommen, ben fte tm 
betltgen Gbangelto unb ©ebraud; ber petltgen @acra* 
mente paben, unb berwegen in ber $trd;e ©otte3 ntd;t 
feilten gebulbet werben/' (Gtoncorbicnbudp 0. 557. 
SSergletcfye „2)er Soncorbienformel Äern unb ©tern." 
Bwetter Xpctl, ©. 66.) 

ferner petpt e3 tn bem 2. S^eil ber Sone orbten* 
formel, tm 11. 21rttfel: „Unb fofern tft uit3 ba3 ©e* 
petmntp ber SBorfepung tn ©otteO gßort geoffenbart, 
unb wann wir habet bletben unb un3 barait galten, 
fo tft e3 gar eine nübltdje, petlfame, tröftltcpe gefwe; 
benn |te beflattgt gar gewaltig ben 2lrttfel, bap wtr of)ne 
alle unfere SEÖerfe unb 2$erbtenfte, lauter au3 ©naben, 
allein um (£I)rtftu3 willen, gerecht unb feltg werben. 
Denn oor ber Seit ber Seit, epe wir gewefen ftnb, ja epe 
ber Seit ©runb geleget, ba wir ja nid;t3 ©ute3 ^aben 
t^un fbnnen, ftnb wtr ttaep ©otte3 23orfa£ au3 ©naben 
in (fprtfto $ur ©eltgfeit erwäplet, 9ibm. 9. 2 £tm. 1. 
(53 werben aud; baburd; alle opiniones unb irrige 
gehren oon ben Kräften unfere3 natürlichen StUcn3 
ntebergelegt, weil ©ott tn feinem 9iatp oor ber 3^0 ber 
Seit bebac|t unb oerorbnet bat, bap er aüe3, wa3 ju 
unferer 23efel)rung gehört, felbft mit ber ^raft feto 
^eiligen ©etfte3 burd;3 Sort tu un3 fchaffen unb 
wtrfen wolle. (53 gibt aud» alfo biefe gehre ben fdjbnen, 
herrlichen Droft, bap ©ott etne3 jeben (5l)riftcn iefeh' 
rung, ©ereeptigfeit unb ©eltgfeit fo fwd; ipm angelegen 
fetit laffeit unb e3 fo treulich bamtt gemeinct, bap er, 
epe ber Seit ©runb gcleget, barüber SUath gehalten unb 
tn feinem 2Sorfal) oerorbnet hat wie er utidj baju 
bringen unb bartnneit erhalten wolle. 3tem, bap er 
meine ©eltgfeit fo wohl unb gewtp habe oerwahren 
wollen, weil fte burch ©chwachhnt unb 53o3 = 
heit unfer3 gletfche3 au3 unfern £ctnben 
letztlich fönnte oerloren, ober burch gtfl unb©e= 
walt be3 Deufel3 unb ber Seit barau3 gertffen unb 
genommen werben, bap er btefelbige in feinem 
ewigen 23 or fab, welcher nicht fehlen ober um ^ 
geftopen werben fann, bembnet unb in bte 
allmächtige #anb unfer3 ^etlanbe3 S^fu 
(5hrtfH, barau3 un3 ntemanb reipen fann, 
ju bewahren geleget hat, 3oh‘ 10- Daher auch 









CT 1 




$aulug faßt SKörn. 8, 28. 39.: ,2Beil wir nach bem 
Sorfafc berufen ßitb, wer will ung beim fchetbettoon 
ber Stehe ©otteg in d^rtfto ? ‘ '' (0. 713. f.) 

Qrbcnbafelbft: „©eil unfere Sftatur burch bte 
0ünbe oerbcrhet, ©otteg ßant unb ber Vcrbammniß 
württg unb fchulbtg, fo tft ung ©ott weber SBort, 
©cift ober ©nabe fchulbtg, unb wenn er g aug ©naben 
gibt, fo ftoßcn wir eg oft oott ung unb machen ung un# 
ttnirbig beg ewigen Sebeng, 2lct. 1 3, 46. Unb fold) fein ge* 
rechteg wol)locrfd)Ult?teg ©ertcbt läßt er fdjauen an ctj# 
liehen Sanbern, Golfern unb Sßcrfonen, auf baß wir, 
wann wir gegen ihnen gehalten unt> mit 
ihnen o ergli d)cn, befto fleißiger ©otteg 
lautere unoerbtentc ©nabe an ben ©efäßeit 
ber Vartnherjtgf ett erfennen unb pretfen 
lernen. Denn betten gefchieht nicht unred)t, fo ge# 
ftrafet werben unb ihrer 6ünben 0olb empfangen; 
an ben attbern aber, ba ©ott fein 2Bort gibt 
unb erhält unb baburch bie Seute erleuchtet, 
belehret unb erhalten werben, pretfet ©ott 
feine lautere ©nabe unb 33armt>erjigfeit 
ohne ihren Serbien fl.*) Vknn wir fofern in 
biefem Slrtifel gehen, fo bleiben wir auf ber rechten 
Vaßn; wie gefchrieben flehet £of. 13, 9.: ,3frael, baß 
bu o erbt rbft, bte 0chulb tßbetn; baß btr aber ge# 
halfen wirb, bag tß lauter meine ©nabe.‘" 
(0. 717.) 

(Sbcnbafelbft: „Durch btefe Soßre unb (Märung 
oon ber ewigen unb fcliptadjcniicn Vßaßl ber aug# 
erwählten ^inber ©otteg wirb ©ott feine (£ h re 
ganj unb oölltg gegeben, baß er aug lauter 
Varinherjtgfeit in dßnfto, ohne allen unfern SSerbienft 
ober gute Sßerfe ung felig mad^t, nach bem Vorfafc 
feitteg ©tlleng,**) Wtc gefeßrteben ftehet @pß. 1, 5. ff.: 
,(?r bat ung oerorbnet jur ftinbfcßaft gegen ißn fclbft, 
burch 3(Efum ©hrtftutn, nach bem Sßoßlgefallcn feincg 
SBtdeng, ju Sobe feiner £errlid)fett unb ©nabe, burd) 
welche er ung hat angenehm gemacht itt bem ©elicbten. 
Darum eg falfch unb unrecht, wann gelehret 
wirb, baß nicht allein bie Varmherjtgfeit 
©otteg unb allerhetltgß Verbtenß @brtßi, 
fonbern auch in ung eine Urfache ber ffial) 
©otteg fei, um weld;er willen ©ott ung jum 
ewigen Sehen erwählet habe. Denn nicht allein, 
ehe wir etwag ©uteg gethan, fonbern audj, ehe wir 
geboren werben, hat er ung in ßhrifio erwählet, ja, ehe 
ber SBelt ©runb geleget war, unb ,aufbaßberVor 
fab ©otteg bejiünbe nad; ber 2Baßl, warb ju 
ihm gefagt, nicht aug Verbietet ber 3Berfe, fonbern aug 
©naben beg Verufcrg, alfo : Der ©rößte foll bienftbar 
werben bem kleinern. 4 ffite baoon gefchrieben ftehet: 
,3cß habe 3afob geliebet, aber Sfau ßab td) gehaffet. 4 
SRöm. 9, 11. ff. ©eit. 25, 23. Sßialacß. 1, 2. f. Deg 
gleichen gibt biefe Sehre niemanb Urfad) weber jur 
kleinmüthtgfeit noch ju einem frechen wilben Sehen, 
wann bie Seutc gelehret werben, baff fie bie ewige 
2Baf)l in (£fwißo unb feinem heiligen Csoangelto, alg in 
bem Vucß beg Sebeng, fuchen follen, weicheg feinen 
bußfertigen 0ünber augfcßleußt, fonbern jur Vuße unb 


*) 0 ihr Heben Sefer, bte ihr *u ben fo 23egttabigten gehöret, 
bittet ©ott, baß er euch oor ber erfchrecflichen ©ünbe unb unaus- 
fpredhltdpen Unbanfbarfeit bewahre, eure ©eligfeit, alfo auch eure 
©nabenwaßl, euch felbfl toettigflenS jum ‘iße« 1 , ttemlich eurer fo* 
genannten freien eigenen (Sntfcheibung jujufchreibett unb fo bie 
erfahrene lautere ©nabe unb Söarmherjigfeit ©otteS fcßanblich ju 
»erleugnett ! 

**) ffflau bebettfe wohl, wenn julefct altes auf baS Sßohtoerhalten 
unb auf bie freie ©elbficntfcheibung beS SRenfchett anfommt, 
bann fommt fchließlich alles auf ein fDtenfch en Wert an, bas ber 
S)?enfch nur mit ber £>ilfe ber göttlichen ©nabe oollbringt. 
SBelch’ eine erf<h redliche, wiberchrijtliche Sehre! 


Csrfenntniß t'hrcr 0ünbcn unb jum ©lauben an <£ßr i* 
flum alle arme, befchwerte unb betrübte 0itnber lodet 
unb rufet, unb ben ^eiligen ©etfl jur Steinigung unb 
©rneuerung oerheißet, unb alfo ben allerbeftänbigften 
Droft ben betrübten, angefochtenen SDlcnfd)en gibt, baß 
fie wtffen, baß tltre 0eltgf eit nid)t in ihrer 
-P)anb flehe; fonjl würben fie biefelbe ot'el 
leichtlicher, alg 3t b am unb ©oa int ^arabt'eg 
gefchehen, ja alle 0tunbe unb Slugenblide 
verlieren; fonbern in ber gnäbtgen 3Ö a h 1 
©otteg, bie er ung in ©hrifto geoffenbaret hat, aug 
oeß ^anb ung niemanb reißen wirb, 3oh* 10, 28. 

2 Dtm. 2, 19." (.0. 723. f.) 

Daß aber bie ©o n c o rb t ettf o rm cl auch hierbei bie 
Sel)re ber früheren 0pmbole aug ber 3eO her Defor- 
mation nur „wieberholt unb erflärt", wie ße felbft fagt, 
oieg geht unter anberent aug folgenben Sßortcn ber 
Apologie ber Sluggburgif^eit ©onfeffioit 
heroor: „0o uitfer #eü unb ©ere^tigfeit auf unferm 
iBerbienft ftünbe, fo wäre bie Verheißung ©otteg immer 
noch ungewiß unb wäre ung unnüfc; benn wir fönnen 
nimmer beß gewiß fein, wann wir genug oerbienet 
hätten. Unb biefeg oerftehett fromme |>er;;en unb dtrift# 
liehe ©ewiffen faß wohl, nähmen n i d; t taufenb 
ffielten, baß unfer -^etl auf ung ftünbe.' 
(Slrtifel IV. 0. 102.) 

Suthcr fchreibt ju ben SÖorten ^)etri: „(Den er 
wählten ^remblingen) . . . nach ber Verfettung 
©otteg beg Vaterg" (1 fpetr. 1, 1. 2.): „®ill alfo 
lagen: Daß ihr erwählet feto, bag habt ihr nicht erlangt 
burch eure Äräfte, 2Öerf ober Vcrbtenft, benn ber 0d)at} 
ift ju groß, baß aller SSJlenfchen |)eiligfcit unb ©erech 
tigfeit oiel ju gering iß, ihn ju erlangen. Daju feib 
ihr Reiben gewefen, oon ©ott nießtg gewußt, feine -ßwff 
ntmg gehabt unb ben ftummen ©ßt^cn gebtenct: barum 
fommt -ihr ohne alle euer Bnthnn, aug lauter ©nabe 
ju fold;er utraugfprechlichen ^)errlt^fcit, nemlich ba# 
burch, baß eud) ©ott, ber Vater, oon ©wtgfett 
baju oerfehenhat; macht alfo bie Verfehung ©ot# 
teg ganj lieblich unb tröftlich, alg feilt er fagen: ©r# 
wählet feib it;r unb bteibetg auch wohl benn ©ott, ber 
euch oerfehen hat, tß ßarf unb gewiß genug, baß ihm 
feine Verfehung nicht fehlen fann, boch fofern tßr auch 
feiner Verheißung glaubet unb tbn für einen treuen 
©ott haltet. Daraug follen wir furj biefe Sehre nehmen, 
baß bie Verfehung nicht auf unfere SBürbigfeit unb 
Verbienß, wie bie 0ophiften oorgeben, gegrünbet fei, 
ba ße ber Deufel fönnte alle ?lugenblidc ungewiß 
machen unb umßoßen; fonbern tn ©otteg £aitb 
ftehet fie, unb auf feine Varmherjtgfett, bte 
unwanfelbar unb ewig tß, iß fie gegrünbet; 
baßer ße aud) ©otteg Verfehung heiße!/ unb berhalbeit 
gewiß tß unb nicht fehlen fann." (©rlanger 21. Vb. 
LH, 0. 5. f.) 

Der feib e: ,,©g futb jwo Urfachen, betoßalben noth 
iß, biefe 0tüde Coon ber Verfehung) ju lehren. Dte 
erftc iß, baß wtr gebemütl)tget werben, ung felbft erfennen 
unb ung nach ber ©nabe fehlten. Die anbere Urfache 
tft ber chriftliche ©taube. Denn für bag elfte hat ©ott 
gewiß ©nabe jugefagt allen benientgen, fo ß<b oon 
|)erjen bemüthtgen, tßte 0ünbe unb 3ammer erfennen. 
©rünbltch aber faitn fein Sßfettfch ßch erfennen ober ßch 
recht bemüthigett, er wiße benn, baß thm mit allen feinen 
2ßerfen, Vermögen, Veretten, SBißcn ober guten Vor# 
fäpcit iti^t ju hUf^ ifl fonbern baß fein |)eil unt 
0eltgfeit gar auf frember £>ilfe ßch>e, nemlich auf ©ot# 
teg |)ilfe (opere) allein. Denn bteweil ein SDJettfd; 
tn bem tft, alg fönne er tlpn felbft mit etwag helfen, eg 
fei alg wenig eg wolle, jur 0eltgfeit, fo ftehet er unb 
oertrauet auf ßch felbft, oerjaget nicht gar an feinem 


Vermögen. Darum bemüthtget 
gattjem ©rnft unb oon £erjenggr 
nimmt ihm 0tatt, Beil ©erf, S 
gebenft ißm felbß jur ©eltgfetl 
wenigße tm ^erjen hofft, eg helfe 
geleritet hat, baß all unfi 
£anb unb SBilten ßeße, ber 
feinem Vermögen unb Äri 
wählet ißm fein VJerf, fonbern le 
iit t'hnt ©ott wtrfe. Der tnö 
eligfett näher fein, bentt bte S 
gnnjen freien VStllett. Darut 
0tüdc lehren um ber2lug 
caßbte alfo fich vor ©ott i 
tl)tgen unb ihre SRicßtigf 
eltg werben. Die 2lnbern, b 
unb juwiber ßitb, unb wollen oei 
feit (desperatio b. i. Vcrjweif 
lehren, wollen auch, man folle b 
freien VMUcn laßen, wag wtr oei 
teil heimlich int #erjen oiel oor 
©erfeit ; toeldieg benn iß ßradg 
Dag iß eine Urfad), warum ich j 
fromm follen werben, erß müffen 
ihren Sßerfen oerjagen, baß ß« 
mögen fud;en unb erlangen."*) 

Derfclbc fd^retbt in feiner 
V riefe 0t. 3>auli an bte Döm» 
2lltenburgifchen alg Sßetmarfchc 
„2lm 9. 10. unb 11. ©apitel Ic 
ber ewigen Verfeßung ©o 
fprüitgltcß fleußt, wer g 
gläuben foll, oon ©ünbett 
werben fan n; bamit eg i 
.fSänben genommen unb 
Öattb geßellet fei, baß wi 
Unb bag tß auch auf bag 2llle 
wir ftnb fo fd;wach unb ut 
cg bet ung ftünbe, würbe 
Sßtenfeß felig, ber Deufel tt 
überwältigen. 2fber nun ©ott 
Verfchen nid;t fehlet, nod) fein 
haben wir noch Hoffnung wiber 
125.) 

Difolaug ©eltteccer, be 
corbienformel, fdjreibt: „Dieg i 
frommen unb Vergewifferun 
©laube, ©ered)tigfett, Seben i 
ber SRatur, oon ber Vernunft, o 
Bußimmung, oon bem Sßillen 
eigenen Verbtenfte, noch oon irc 
tur abhättge, fonbern baß bieg 
beg allmächtigen ©otteg ift. 5 


*) Sulhtr bejeugt alfo tyier, baß bti 
aUctit öon ©otteS (Srbarmtn, »on bcS 
fcbeibuitg unb ooit feintm 2öot)l»er| 
barauf rußen laffen, wie j. 23. bie J 
©ottes ©nabe unb ber WenfCßen ©el 

f) SBeitn Sutßer fagt, baf ber ©lo 
fo tft offenbar, bafj nach Sutßer bie 23et 
fließt ober, toaS baöfelbe iß, baß auc 
für ©ott nicht bie betoegenbe Urfache j 
»ar. 51?an barf jeboep hieraus nii 
obigen ©orten bte caloinißifche 3rrle 
ber Unglaube aus ber 23erfehung ß 
att uttjähligen ©teilen, baß jtoar 
©naben felig, bie 23er»orfenen 
glaubettS »tllen oerbammt tt 
attjuführett, fo fchreibt Sutßer t „l^ie 
Urfache jum ©tehen, fWiemanbem 
(©irhe bie oon be 2Bette unb ©eiben 
Suthers, 23attb VI, ©eite 430.) 




attben an Sf)ri# 
e ©unter locfet 
Steinigung nnt 
llcrbeßäitttgßen 
iftfjen gibt, baß 
td)t in ihrer 
btcfelbe viel 
im Baratt et 
2 lugenbltcfe 
btgen ©ahl 
nbarct hat, aut 
3 oi). 10 , 28. 

auch hierbei tie 
3 ett ter 91efor# 
'ic fit fdbft faßt, 
cn ©orten ter 
Sonfcfftott 
feit auf unferrn 
g ©ottet immer 
enn mir fönnen 
jettug »erbienet 
:rjen unt chriß# 
i i d; t taufent 
unt ßünbe." 


Bermögen. £>arum beinüthiget er ßd) auch ntcf>t mit 
ganjem Srnft unt ton £erjentgrunb »or ©ott, fontern 
nimmt ibm (Statt, 3cit, ©erf, ©etfe »or, baburch er 
gebenft ihm felbft jur ©eligfett ju Reifen, ja, auft 
wenigße im £crjen $offt, et helfe. ©erabergewtß 
ßelernct hat, taf all unfer « 0 eil in ©ottet 
#anbunb©illcnßehe, beroerjagt an allem 
feinem Vermögen unt Kräften gänjltch, er# 
wählet t'hm fein ©erf, fontern leibet unt erwartet, wie 
tu il>m ©ott wtrfe. T>er möd)tc ter ©nabe unt 
Seligfett näher fein, tenn tie ©erfhetligcn mit tem 
ganzen freien ©tllen. £)arum muß man tiefe 
©tiiefe lehren um ter 2 lut erwählten willen, 
taf tie alfo fich »or ©ott »on «jäerjen bem ü# 
thigen unt ihre 9lichttgfett erfettnen unt 
feit g werten. 2 )te sintern, tie tiefer Dernutl) feint ( 
unt juwiter ftut, unt wollen »erbieten, folche gichtig- 
fett (desperatio t. t. Berjweiflung) unfer felbft ju 
lehren, wollen auch, man folle bod) je ein wenig tem 
freien ©tUen laffen, wat wir vermögen : tiefeiben hal# 
ten heimlich tut fjerjett »tcl »on ftd) felbft unt ihren 
©erfett; meldet tenn tft ftraeft witcr ©ottet ©nabe, 
©>at tft eine llrfad), warum ich fage, taf tie, fo recht 
fromm follett werten, er fl rnüffen an ßd) felbfl unt allen 
ihren ©erfen »erjagen, taf fte alfo ©ottet ©nate 
mögen fud)cn unt erlangen.''*) (XVIII, 2118. f.) 


;tri: „( 2 )en er# 
r Berfehung 
): ,’,©itl alfo 
thr nicht erlangt 
beim ter ©d)att 
eit unt ©ercch# 
,en. 2 )aju feit 
eußt, feine $cff# 
gebienet: tarutn 
it lauter ©nate 
it, nemltd) ba# 
>on Swtgfeit 
Berfehung ©ot- 
t er fagett: Sr# 
tenn ©ott, ter 
genug, taf ihm 
j fofern thr auch 
mr einen treuen 
?fe Sefre nehmen, 
©ürbtgfett unt 
t, gegrünbet fei, 
nbltcfe ungewiß 
©ottet fjant 
erjtgfett, tie 
ic gegrünbet; 
t, unt berhalbett 
Erlanger 21 . 58t. 


©crfelbc fd)reibt tn feiner gälten en Borrebe jum 
©riefe ©t. ^auli an bte Körner, wie fowofl in ter 
2lltenburgtfchen alt ©cimarfcfen Bibel ju lefen iß: 
„2ltn 9. 10. unt 11. Sapttel lehret er (^aulut) »on 
ter ewigen Berfehung ©ottet, baber et ur# 
fprüngltch flcuft, wer glauben ober nicht 
glauben foll, »ott ©unten lot ober ntd)t lot 
werten fanit; bamtt et je gar aut unferett 
fällten genommen unt allein in ©ottet 
£anb geflellet fei, taf wir fromm werten.f) 
Unt bat tfl aud) auf tat 2 lllerl)öhefte noth. 2 )enn 
wtr finb fo fchwach unt ungewtf, taf, wenn 
et bet unt ßünbe, würbe freilich nicht Sin 
Dfenfch feltg, ter Xeufel würbe fte gewtßlid) alle 
überwältigen. 2 lbcr nun ©ott gewiß tfl, taf ihm fein 
Berfchen nicht fehlet, noch jemattb ihm wehren fann, 
haben wir noch Hoffnung witer tie ©ünte." (XIV, 
125.) 

91tfolaut©elneccer, ber ©lit»erfaffer ter Son# 
corbtenformcl, fd;retbt: ,/£>tct tfl ein grofer £rofi ter 
grotnmen unt Bergcwifferung ter ©eltgfcit, taf 
©laubc, ©ere^tigfeit, Seben unt Seligfeit nicht »on 
ter Statur, »on ter ©ernunft, »on tem ^teifcb, »on ter 
ßuftimtnung, »on betn ©tllcn, »on tem ©erfe ober 
eigenen ©erbtenfte, noch »on irgent einer anteren Srea^ 
tur abhänge, fontern taf tt'eö ein ©erf unt ©efchenf 
teö allmäd;tigen ©ottcä tfl. 2 )aher fint fte ter ©er# 




, bero!;atbcn noth 
ju lehren. Die 
titö felbft erfennen 
ie antere Urfad;c 
aö erflc h^t ©ott 
gen, fo ftch »on 
lamtncr erfennen. 
erfennen ober ftch 
n mit allen feinen 
ober guten ©or# 
f fein #ctl unt 
netnltd; auf ©ot* 
‘Weil ein ÜRenfch 
etwaö hdfc«/ et 
fo ftefet er unt 
it gar an feinem 


*) Sutftr öejeugt alfo (gef/ b<*§ btf/ i»*l«h* ©tligfftt, anjlatt 
allein oon ®otte3 (Srbarraen, öon bcö fDlenfgien eigener freier Snt» 
fdbeibung unb ooit feinem Söoblbcrfcalten abhängig machen unb 
barauf rutten laffe«, tt>ie j. 33. bie Herren 3o»aer, bamit gegen 
®otteO ©nabe unb ber Wenfgtm ©cligfeit jlrciten. 

f) 2Bentt Suther fagt, ba§ ber ©taube auO ber 35erfe§ung fliegt, 
fo ift offenbar, bajj naß» ?utber bie 35erfet>ung nißit au^ bem ©tauben 
fliegt ober, toaä baOfetbe ijl, baß äugt ber »orauOgcfct>ene ©taube 
für ©ott nicht bie betoegenbe Urfad&e jur Sr'toäblung ber ©laubigen 
war. fDian barf jeboeb bttwuO nicht fctyließen, baß Suther mit 
obigen ©orten bie catoinifiifcbe 3rrlebre auäfpred&cn »iß, baß au<b 
ber Unglaube au« ber 35erfct)ung fließe. Sielmcßr teßrt 2utber 
an unjäbligen Stellen, baß j»ar bie 3lu«er»ablten nur au« 
©naben felig, bie Verworfenen aber nur um ibreOUn-. 
glauben« Willen »erbammt »erben. Um nur Sine Steße 
anjufübren, fo febreibt 2utber: „Tie ^räbcflination ijl Vielen eine 
Urfasbe jum Steßen, 9tiemanbem eine Urfacbe $um gaßen/' 
(Strbe bie öon be 2Bette unb Seibemann berauOgegebenen Vriefe 
Sutber«, Vanb‘VI, Seite 430.) 


•t 






het'furtg, te^ Sehend unt ter Seligfeit gewtfi." (In 
omnes epp. Pauli eomraentar. f. 224.) 

©o fd)rteh ferner tm (fahre 1597 fte ©itten# 
hergifthe thcologtfche gacultät gegen ©amuel 
|)uhcr, welcher eine allgemeine ©natenwahl aller 
©lenfthen lehrte: ,,©)er©treit ift ntd)t, ob unfercr ewi# 
gen ©ahl jur ©cltgfeit Urfa^e in unö ju fuchen fei, 
taturd) ©ott un^ ju erwählen bewogen wäre, 
©internal auch unferer ©ered;t# unt ©eltgmad;ung 
feine Urfadw in unö gefucht werten foll, ungeachtet ter# 
felben ter ©laube an Shriftum unwiterfprechlich ein# 
gefd;loffen; nicht aber, wie er im 2 )?enfd;en ober tn 
ftch felbft unt tn feiner ©ürbigfett betrachtet wtrt, fon# 
tern wie er außer tem 9ftettfd)en allein 3 Sfutn Shriftum 
in feinem heiligen ©erttcnfl anfd;auet unt ergreift. 
Herwegen eö ein unehrbareö ©etid;t tfl, taß wir 
©ittenberger lehren follett, ©ott habe nur tie er# 
wählet, weldje ihm Urfache taju gegeben, 
©ie tiefer SHann ten #auptftreit hierauf feiert tarf. 
demnach ift auch ungejwetfelt falfch, taß ter ©tenfdj 
um teö ©laube tt$ willen erwählt werte, wie ÜDr. 
|)uber »on unö fabultrt. . . 3)emttad; wtrt »on une 
ferner alö falfch unt gottlob »erworfen, wenn »on 
jemanb gefagt ober gelehrt würbe, baß bte ©laubigen 
erwählen burch ten ©lauben ©ott, ehe taß er fte er# 
wähle, unt' gebe ihm Urfache, taß erfe herttad; erwähle, 
©eliheö 2)r. |)uber mit uncrftntltd;etn Ungrunt unt 
©ittenbergern ©<hult ju geben unt ten |>auptftrett 
barauf ju fe^en ftd) weter fcheuet noch fchätnet, unt 
nod; fpred;cn barf, hierauf flehe unfer ganjer ©ruttb. 
©0 toch ter ©laube felber »on ber ewigen 
©ahl ©otte$ urfprünglich herfommet, auch 
n i d) t »on uttö, fontern allein burch ©ottee 
Äraft in unö gewirfet wirb." (58cfcuntntß »on 
ter ewigen ©natenwahl. Siche : Consil. Witebergens. 

1, 616.) 

3 . ©erhärt: ,,©tr befenttnen mit lauter ©ttmme, 
taß wir tafür galten, taß ©ott n i d ) 1 1 © u t eö 
in ten jum ewigen geben jtt erwählenbett Sßlettfchen ge# 
funten, baß er Weber auf gute ©erfe, nod) auf ten 
©ebraud) beS freien © t Unt t, ja auch felbft auf ten 
©lauben nicht fo 91ücFftcht genommen habe, taß er, 
weil er taturd) bewogen worben wäre ober um 
bet felben willen, Siitige erwählt Ifahe." (Loc. 
de eleet. § 161. 5ßgl. ©pnotalbericht »om 3 . 1877 
©. 84.) 

Derfelbe fchrcibt: „3)cr pelagianifchcn Meinung 
»on ber 5Borherfehung ber Sertienftc, um wcld)cr willen 
bte Srwählung gefchcheit fet, flcllt ftch 2 lugufttitut mit 
großem Srnfle in fet>r »ielett ©teilen entgegen. . . 2 lut 
bem erflen Sapitcl bet triefet an bte Sphefer, weldjet 
ter eigentliche ©ib tiefet 2 lrttfelt ift, föttnen nod) »tele 
IBewetfe hl»jugefügt werben: 1. Dat ©ort Sr# 
w ä h l u it g felbft bejeichnet eine Siebe aut ©naben. 

2 . ©ott hat unt ,in Sl)rtflo‘ erwählt. Sph. 1, 4. 
2 llfo hat er tn unt ntchtt gefunten, um teßwtllen er 
unt erwählte, ©enn wir utn unferer ©ürttgfeit willen 
hätten erwählt werfen fönnen, woju wäre tarnt Shriftut 
nöthtg gewefen? 3. 2)er S nt jweef einer £antlung 
gehört nicht jur .^antlung; bte guten ©erfe fint aber 
jum Xheil ter Sntjwecf ter Srwählung. Sph- 1,4.: 
,Sr hat unt erwählet, taß wir foflten fein heilig unt 
itnfträfltch/ 4. ©ott hat unt erwählet, ,ehe ter 
©eit ©runt gelegt war { , Spl). h 4. Sllfo 
haben ihn unfere ©erfe nicht bewogen, unt ju ptä# 
teflintren. 5. ©ott hat unt präreflittirt , gegen ihn 
felbfl* (für fid)). Sllfo hat er in unt ntchtt gefunten, 
um teß willen er unt prätefltntrte. 6 . Sr hat unt prä# 
beflintrt ,na<h bem ©o'hlgefallen feinet ©tl# 
lent*, Sph. 1/ 5. Sllfo ifl tiefet bte Urfache ter 


^räbefttnation , 3 
7. ©ott hat un 3 
©nabe c , Sp? 
willen, benn ,i 
5Berbicnft ber Si 
©ottet ifl bie 
heißt: »burch b 
gemacht in bei* 
üftun tft aber ji 
beru l)eubet. i 
wtc er unt in* 
9?un werben ) 
©naoe gefegtte 
iBerbtenß ber 5 
©eher bte ©er 
nach ter 9icth’ 
wäßlung fein ; 3 
gefallen, el)e (S 
weil jene ©erfi 
©nate fint." ! 

Sebaflt aH 
bejUnatton ©i 
ohne trgenb 
nun fagett, taf 
natürlichen Äi> 
eine Stücfftd 
alle 91 üdfficl 1 
fettte ©ürbtgfe f 
eine jugerechtte 
3 n einem prät 
in einem »erwe 1 
foitbern ße gel)f 
orbnung \)ix { 
unb Shrtftt 
Urfacße »oi 
fchließt." 0 
©. 294. f.) 1 

£)er große f 
riut thut in 1 
bte fpmbolifche 
Sehre ter S; 
tem ^clagicü 
antwortet er: ,! 
Sutberaner) ©c 1 
ta ©ott alletf 
3)cm ßeht ab 5 
lid)e £ören 1 
SDlenfchen gcfd)r 
gebentett £ant- 
ter Belehrung I 1 
»erfd)teben fint, 
eher fetnetwege 3 
iß, aud) feine »e 
ein »on ©ott fc 
fßiittel tet 
nicht tat Be 
tiefet fein ttatü 1 
^eiligen ©etßc< 
ftantenet tß. 3 
im Dbtgen 3 
weil aud) felbß 
tß, welcher bat 3 
burd) bte orten’ 
jurücf hält. V 
weget ein Berui 
^antelnten nie’ 

1 

*) Unter bem „ 
55elagtuö jh »erßel 
9?atuv Äraft, in ge 
ßdj) batyer aug) burc 1 


i 




evnttiv. 


43 


unb ber Seligfet't gew ip.'' (Tn 
»mmentar. f. 224.) 
int 3ahre 1597 bte Sitten* 
fc^e gacultät gegen Samuel 
tllgemetne ©nabenwahl aller 
:r «Streit tff nicht, ob unferer ewt* 
it U rf acbe in uttS gu fuc^en fei, 
;u erwählen bewogen wäre, 
er ©ererbt* uttb Seltgmad;uttg 
efurbt werten foU, ungeachtet ber* 
©hriftum uitmt'berfprechlich etn* 
ber, wie er tm -SRenfchen ober in 
r Sürbigfcit betrachtet wirb, fon* 
9ftenfd)en allein 3Sfum ©hriftum 
lerbienfl anfrbauet unb ergreift. 
tchrbareS ©ebtcht ip, bap wir 
Uen, ©ott habe nur bte er* 
l; m 11 r färbe baju gegeben, 
t -frauptftrett hierauf fe$en barf. 
egweifelt falfd), bap bcr 9)tcnfd; 
willen erwählt werbe, wie Dr. 
irt. .. Demnach wirb »on uns 
> gottlob »erworfen, wenn »on 
clebrt würbe, bap bte ©läubtgett 
lauben ©ott, el;e bap er fte er* 
Irfacpe, bap er fie bernacb erwähle, 
iiit unerpnbltchem Uitgrunb uns 
1 gu geben unb ben £aitptftreit 
Weber fcbeuet noch fcbäntet, unb 
;rauf ftebe unfer ganger ©runb. 
tbe felber »ott ber ewigen 
• rfinglich ^erfommet, auch 
ibern allein burch ©otteS 
rfetwirb." (33efenntntp »on 
l. Siebe: Consil. Witebergens. 

tr befcnttnen mit lauter Stimme, 
it, bap ©ott nicht 3 ©uteS 
en gu erwäblenbctt Rtenfchen ge* 
utf gute Serfe, noch auf ben 
S i 1 1 e n $ , ja auch fclbft auf ben 
ücfpd;t genommen höbe, bap er, 
wogen worben wäre ober um 
Einige erwählt ^abe." (Loc. 

Spttobalberirbt »om 3- 1877 

„Der pelagianifcben Meinung 
ber SSerbtettpe, um welcher willen 
en fei, Pellt pch SluguPittuS mit 
.'ielett Stellen entgegen. . . 2luS 
Briefes an bie ©pl;efer, welches 
'eS 9lrtifelS ip, fönnen noch »tele 
werben: 1. DaS Sort ©r* 
ichnet eine Siebe aus ©naben, 
t ©hrifto 4 erwählt, ©pb. 1, 4. 
ichtS gefuttben, um bepwtllen er 
otr um unferer Sütbtgfdt willen 
öitncti, wogu wäre bann ©brt'ftus 
Der ©nbgwecf einer £autlung 
ung; bte guten Serfe pnb aber 
cf ber ©rwähluttg. ©ph. 1,4.: 
bap wir fo Ilten fein heilig unb 
t hnt uns erwählet, , e h e ber 
gt warb ©ph. 1, 4. Sllfo 
k nicht bewogen, uns gu prä* 
Jt uns präbepiitirt , gegen ihn 
o hat er t'n uns nichts gefuitben, 
•äbepintrte. 6. ©r hat uns prä* 
Bo'blgefallen feines Stl* 
lifo ip btefeS bte Urfache ber 


Präbeftination, nicht bcr 33orfa$ unfereS Sillens. 
7. ©ott hat unS erwählt , gu Sobe feiner herrlichen 
©nabe 4 , ©pb. 1, 6. Sllfo nicht um unferer Serfe 
willen, benn ,ip es aus ©naben, fo tft eS nicht aus 
SBetbienft ber Serfe 4 , Rötn. 11, 6. 8. 3rne ©nabe 
©otteS ift bte Urfache unferer ©rwählung; bettn es 
heipt: , burch welche (.©nabe) ©ott uns hat angenehm 
gemacht tn betn ©cliebtcn 4 , feinem Sohne, ©ph. 1, 6. 
Run ip aber fettes Sohlwollen etn gänglt'ch auf ©nabe 
beruhenbeS. 9. ©ott hat uns fo »ott ©wigfeit erwählt, 
wie er unS in ber 3eit in ©hripo fegnet, ©ph. 1, 4. 
Run werben wir tn ber 3<ut aus bloper unb freier 
©nabe gefegnet. Die Rechtfertigung hängt nicht »om 
S3etbienp ber Serfe ab, alfo auch bte ©rwählung nicht. 
Scber bte Serfe »or ber Rechtfertigung, noch bie Serfe 
nach ber Rechtfertigung fönnen bte Urfache ber ©r* 
wählung fein; jenes nicht, weil bte Serfe ©ott nicht 
gefallen, ehe ©ott bie $erfon gefällt; btefeS auch nicht, 
weil jene Serfe ©aben ber ©nabe, nicht SSerbienfte ber 
©nabe pnb." (L. c. SSgl. ebenbafelbft S. 62 f.) 

Sebaptan Schmibt: „SlllerbtngS ip btefe $rä* 
bepination ©otteS aus reiner ©nabe gefaben; 
ohne irgenb ein Serbicnft ber Serfe, mag matt 
nun fageit, bap biefelben aus natürlichen ober aus über* 
natürlichen Kräften gefchehen; auch ohne trgettb 
eine R ü cf fi ch t auf btefe Serfe, fa, felbp ohne 
alle Rticf ficht auf ben ©laubeit, welcher ©ottburd; 
feine Siirbigfeit, fet cs eine eigene unb natürliche, ober 
eilte gugercd;nete, gur ^»räbeftination bewogen habe. . . 
3n einem präbeftinirten Rlenfchen ift ebenfo wenig als 
in einem verworfenen eine Urfache ber s Präbefttnatt'on, 
fottbern pe geht aus ber blopcn göttlichen SB er* 
orbttuttg beroor, bte pch auf bie allgemeine ©nabe 
unb ©hrtftt SBerbienft ftü^t unb il;rer Ratur nach febe 
Urfad;e »on Seiten beS 9)1 e n f ch e n aus* 
fchltept." (Aphorismi th. Disp. XXXIV. §14. 17. 
S. 294. f.) 

Der grope Seidiger Dpeolog 3ohanneS Olea* 
rius thut tn ber »on ihm fortgefefcteit ©inlet'tung tn 
bie fi;inboltfd;en Söücher folgenbc grage: „3p bie 
Sehre bcr Sutheraner »on ber ©nabenwahl 
beut pelagiaittStnuS werwanbt?"*) unb barauf 
antwortet er: „ Retn! weil pc (uemltd; bte Sehre ber 
Sutheraner) ©ott alles, bent Rlenftten nichts jufchretbt, 
ba ©ott allein baS Sollen uttb SSollbrittgen gibt. 
Dem pept aber nid;t entgegen: 1. bas ättper* 
lidte ^ören beS SorteS" CwaS »on Setten beS 
9)lenfchcn gefchepen mitp), „weil bie nur eine Einleitung 
gehenbett ^>anblungen (actiones paeclagogicae) »ott 
ber 33efchrung felbp, unb »on bem heilfamen £ören gan^ 
»erfdpeben pnb. 2. Sind; nicht ber ©laube, wel* 
eher fetttcSwegeS unfer Serf, fonbern ©otteS ©efepenf 
tft, auch feine »on ttttS $u erfüllenbe S5ebtnguttg, fonbern 
ein »on ©ott felbp auS ©naben burch bte orbentlid;en 
Rlittcl beS -fjetlS verliehenes ©rforberntp. 3. El u ch 
n t cf> t baS Verlangen nach Seligfett, weil aud; 
btefeS fein natürliches, fonbern ein übernatürliches, »om 
^eiligen ©et'Pe gefchenfteS uttb aus bem Sort ettt* 
PattbencS ip. 4. Elu c^ tt t d; t b a S b e m 9R e n f ch e it 
tut Obtgen beigelegte RtchUStbcrpreben; 
wett aud) felbp btefeS ein ©cfdjenf beS .^eiligen ©eifteS 
t'P, welcher baS StberPreben, baS allein aus uns t'P, 
burd) bte ordentlichen SRittel beS ^eils aufheht unb 
jurücf hält. Denn baS Rtcht=Siberftreben t'P feines* 
wegeS ein SSerurfachen, fonbern allein baS Sirfett eines 
^anbelnben nicht hinbern; wie benn fowohl ber 5luS* 

*) Unter bem „ e l a g t a n 1 3 m u ö " ip bie Sebrt be3 Äc^erO 
'Pelagiu^ jh »trPeben, melcber bebauptete, ber 3J?enf<b b«^ »on 
9tatur Äraft, tn geipttdben Dingen ©uteO ju tbun, uttb er fiinne 
ftcb baber audb bureb fein ©utedtbun bet ©ott ettoaö oerbienen. 


fähige SRatth. 8., als SajaruS 3»h. 11. baburch, bap 
er ©hripo nicht witerprebte, feineSwegeS eine Urfache 
ber wunberbaren Teilung ober 9lttfevwecfung gewefen 
tft. 5. El u ch n i d; t baS ©ebet unb baS gort* 
fahren tm E3 et en in ber DobeSnoth; benn aud; 
bt'efeS erweeft ber heilige ©etp tu unS. Röm. 8." 
(Viel. Carpzovii Isagoge. p. 1684. f.) 


(®ingefanbt oon Dr. (Stbler.) 

2öte peht eS in firdflidjer jeht bröben nuS 

in nnfernt alten Sntertanbe? 


Sie aber tn bt'efen -Kirchen ©otteS Sort unb baS 
barauf gegrünbete allein phrt'ftgemäpe SSefenntntp ber 
luthertphen Kirche feine 9)lad;t unb ©eltung hat, fo t'P 
eS in ben fogenannten „luthert'fchen SaitbeSft'rchen" 
DeutfchlanbS nicht beffer bepellt. Rid;t nur t'P .auch 
t'n il;nen baS fchlet'chenbe ©tft ber Union in Rfarf unb 
©ebein gebrungen, fonbern eS peht hin unb her noch 
fdpimmer t'n ihnen auS als in biefer unb jener um'rten 
StaatSfird;e; benn j. tm Königreich Sad;fen werben 
auch offenbare ©hrt’puSleugner unb ©hrtpuSpaffer $u 
9>aporen berufen, »om Kt'rd;enrcgiment bepättgt, ja 
fogar geehrt unb beförbert. Ein georbnete Sehr* unb 
2lbenbmahlS$ud;t t'P nicht ju benfen; baju pnb bte 
9)lagiftrate ber Stabte, als Patronatsherren, met'P ent* 
fchirben feinbfeltg wtber ©otteS Sort unb baS fird;ltche 
93efenntnt'p uno thun reblid; baS 3hn'ge, um Seute »on 
bem getftltchen Ungejiefer beS fchillernben 9>rotepanten* 
»eretnS ober offenbar ungläubige ©anbioaten in erlebigte 
Pfarren ju bringen. 

Summa, wohin wir auch ffhauen, tn betberlei 
Kirchen in unferm alten ÜBaterlanoe pe(;t es öbe unb 
wüft aus, unb bie vielerlei gefunbe ober ungefunbe, 
wtrflt'd;e ober »ermetntltd;c StebeSarbeit ber »ieigefchäf* 
tt'gen werfert'fd;en fogenannten tnnern 9)lt'fpon oertnag 
nicht bte Schäden ju heilen unb bas S^erberben in 
Sohlergehen umjuwanbeln; benn weil tn betberlei 
Kirchen bas untom'ftt'fche Unwefett alles burchbrungen 
uttb »erfchlungen hat, weil in golge bep feine gurcht 
»or jebem Sorte ©otteS, wte eS lautet, »orhanben ip, 
fo hat aud; nt'rgenbS baS allein fchriftgehorfame 23e* 
fenntntp ber luthertfdjen Kt'rd;e eine bewegenbe 9Jlacht 
unb geftaltenbe Kraft. Die offenbare unb heimliche 
Union tft eben eine fernere Sünbe, ein fd;recflt'cher Slb* 
fall »on bem reinen Sorte ©otteS unb bem barauf ge* 
grünbeten firchlichett 33efenntniffe, aber juglet'ch auch 
ein groper 3orn ©otteS unb fein gerechtes Strafgericht 
über bte lutberifd;e Ktrd;e DeutfchlanbS. — 

SaS Sunber nun, wenn t'n btefett betberlei thatfäch* 
liehen UnionSftrchen zweierlei »crberblt'che St'rfungen 
pch funbgeben? 

Dte eine t'P btefe, bap feine biefer befenntniplofen 
Kirchen, in beren ©emetnbeit ein jeber s paftor prebtgt, 
was ihm gut bäucht ober feine 3uf;brer gerne »ernennen, 
gefunbe, befenntniptreue, e»angclt'fd;e ©hrtften, bas t'P, 
Sutheraner gu erzeugen unb gu ergtehen »ermag, tn 
betten bie red;tfchaffcne 53upe gu ©ott, ber wahre 
©laube an unfern £©rrn 3©fum ©hrt'ftum unb beffen 
S3ethättgung burch bie Siebe unb burch bte ©ebulb 
unter bem Kreuge fräfttg im bergen lebte — nämlich 
als ©ettirtnbe betrachtet ; benn bap ntd;t et'ngelne eprip* 
gläubige Seute hi« unb hrr follten »orhanben fein, 
befonberS ba, wo hoch noch, wenngletd; auf pietipifch* 
franfhafte Seife, ©hripuS geprebigt wirb, baS foU 
nicht in Elbrede gepellt werben. 

Die anbre »erberbliche Strfung ip bte, bap biefe 
befenntniplofen Ktrd;en in ihren Prebigern unb @e* 
metnben unoermögenb pnb, bem Einbringen beS wtber* 



cktftltöen Beitgeifleg einen erfolgreichen ©iberflanb ju flagbar unt ton tiefer gegen ten ^aftor in ge? feinen groben Uebrrtretungen Jbc 
teilen ; tenn tiefer ©etft, ter tont dürften tiefer ©eit, nommen wirb. fe{n ®i {eb beweiben I)at beit Vh 

tem Teufel, tem uralten geinte teg ©ol>neg ©otteg ©umma, foirob>I tie befenntniflofen unt' innerlich ftopfen unb tbn, roo möglich, f<h< 
tor unt nach feiner 3ftenfd;roerbung, bel)crrfd)t unt ge? befenntnifroitrigen Uniongftrdjen alg auch tie unto? ©o tiel mir nun berichtet furt 
trieben wirb — tiefer ©etft bringt jefct mastiger alg je ntfiifib burebfreffenen fogenannten lutbertfd)en Santen fietnen fächfitd^rbetnifcben lutbei 
tbetl^ ton Stufen auf tem ©ebiete teg ©taateg, rote ftrd;cn fint burdmug ohnmächtig, in ihren ©emeinten ©elcgenheit ter ©re^lauer oben 
auf tem teg gefellfdtaftlicben Sebent ter ©tffenfdmft ein wahrhaft cbriftltd>eg ©efdjlecbt ju erzeugen unt $u Xugenten unt guten ©erfe, alj 
unt Äunft auf tie Strebe dbriftt ein, tbctlg I)aben jene ergeben unt mit tiefem titrd; ©otteg ©ort unt auf Sehre unt teg guten Vefenntntff 
befenntniflofen Streben tiefen ©etft in genugfamer tem Vefcntttnifj ter Strebe ten Anläufen teg wiber? erfreulichem ©ange unt ©dntai 
©tärfe in ihrem eigenen ©$oo§e unt gewähren ihm cbrtflltcben 3eitgeifteg auf allen Sebenggebieten fräfttgen Untcrfd;teb jrotft^en ihren ©eme 
Verberge unt Nahrung. Denn „ta gibt eg — rote tie ©iterftant * u thun unt ihn in feiner gottfeintlicben barten ter ©taatgfinbetuebem t 
„Allgemeine et,?luth. Ätrdjenjettung" tont 14. gebruar unt ebriftughäfftgen Vtifjgeflalt offenbar ju machen alg ter Har tn tie Augen fprtngt. 1 
1879 berichtet — ^rofefforen ter Geologie, welche ein 3ufammenroirfeit teg Xeufclg unt ter wohl meift ja nicht anberg fein fann, auch ' 
ftcb offen tum Darrotntgmug (ter Vienfcbroerbung aug noch getauften aber entbieten abgefaüenen unt »er? apoftolifhcn, fo in ten ©eme 
tem Affen) befennen unt tie Sehren teg Vtatcrialigmug logenen driften. 3ebe tiefer Streben tft bereite Aergerntffe »orfommen, fo blctbi 
(ter qottegleugnerifd;en Vergötterung etne^ Urftoffg) felber ter gäulni§ fo »erfüllen, taf fte fein ©alj tenen ter ©taatgfireben, ungejtro 
nach tem befannten Augfprucb ton D. ©trau§ ,*u I)at, tie heilbaren tiefer gäulnif ju entrei&en. ©tc pta ttf). 18, 15--17. geortnete , 
btbeln 4 bemüht ftnt. Da gibt eg ©pmnaftallebrer, anterg unt beffer ftebt eg tagegen aug, roo auf im ©ange, roag in ten flaatgftrc 
roelcbe ten ^eiligen ©eift turch Äoblenftoff erfefcen, tem ©runte teg göttlichen ©orteg unt teg reinen gentg ter gall ift, roeil ftcb tie $ 
ftaturforfeber, roelcbe jeten ©efengunterfebieb teg lutberifeben Vefenntniffeg greifir^en entftc^en, in tenen Safloren tor tem Drude ter ur 
Vtenfcben tom Dbiere unt tamit aud; tie perfönlidje eben tieg Vefenntnifj in ter gefammten fird)ltd;en fnccbtifd; fürchten. 

Unflcrbltcbfeit leugnen. Da gibt eg ©elebrte, rocld>e Prartg SJtadjt unt ©eftalt gewinnt unt ju Äraft unt Doch b^^n tie mit ung in t 
ten gefammten cbriftlicben ©laubenginbalt alg eine ©eltung gelangt! 3n ter älteren unt größeren lutbe* Sebre|nigfeit ftebenten lutbenf 
grage ter dbemie unt Anatomie bebanteln unt tor rtfeben gret’fir4>e ^reu§eng, tie unter tem Vrcglaucr greifirebe Dcutfcblantg einen » 
lauter ©ternen ten nicht feben, ,roclrf;er fie alle mit Dberfircbencollegium jufammengefabt ift, b«t eg ftd; ^ «nfere ^teftgen ©ememter 
tarnen nennt 4 . freilich leiter jugetragen, tab fie in eine romaniftrente mehr ter gürbitte unt auch ter | 

„Da gibt eg ^lofopben, roelcbe tag ganjlidje U n* 3rrlebre gerätsen ift, nämlich, taf neben tem ftrcblic^en lieben Siebe; benn faft alle fint 
termögen ter menfeblicben Vernunft gegenüber ,ben öffentlichen Sebramt auch tag ftrcbltcbe Regiment ton Drtfcbaften jerftreut, b^en tag 
Dtefen ter ©ottbett 4 turch ©pott unt ^obn ju ter^ terfelben göttlichen dtnfefcung unt Drtnung fei, unt ihren rechtgläubigen Vortatem ( 
tufeben unt ten Atbeigmug (tie ©ottegleugnung) in in golge tep bat ftd; tenn au^ ein fnapper gefeilterer unt ©cbulbäufem unt gefliftel 
ein boebtönenteg ©pftem ju bringen terfueben. Da ©etft in tiefer ft'rcbltcben Äörperfdjaft geltent getnad;t, ren, muffen tieg alleg felber bn 
gibt eg ©d;riftfteller, roelcbe ten Äatecbtgmug ter unt tie etangelifcbcn ©ereebtfame ter einzelnen ©^ Mtoren unt ©^ullebrer terfo 
©ottlofigfeit unt teg Sflaterialtgmug tem Volfe tn meinten gefeiltcb eingeengt unt befebränft. Unt in poltjeilid) iibcrroadjt unt aug t 
ßeitfebriften unt Romanen munbgeredjt madten. tiefe Abirrung tft fte, roie eg fdtetnt, roobl baber ge^ ftrafung ter befffebenten fd)t 
„Dicfe alle ftnt, foroett eg ftcb um ten getftigen 3nt>alt ratben, roeil febon im Anfänge ter Augfcbeitung aug £anbegftrd;en aug tem VI unt 
ter ©ocialtemofratie hantelt, für tie SDtaffe, ing^ ter untrenben ©taatgfirebe tie ftcb ©eparirenten mehr Anflagepunfte gefuebt unt gef 
befontere für tie bt'gber nod; unoertorbene VJaffe ter ©eroiebt unt 91acbtrud in tie Dppofttion gegen tag bürgerliche ©eriebt ju jteben un 
Veoölferung roettaug gefäbrlt^er unt oerterblicber alg lantegberrlicbe Ätrcbenregiment legten, alg in tie Untere ftrafe über fte ju uerbängen. 
tie etgentltd;en ©ocialtemofraten, roelcbe tureb tie trüdung unt Vergeroaltigung teg Vefenntniffeg felbfl Uebevtieg haben unfere aug 
Rohheit unt ^edbeit ihrer tbicrifcbcn ©eltauffaffung Aber trotptem ift ftcberltcb ein grober Unterfcbtcb in tigen Santegftrcbe auggcfch.tete 
nicht gewinnen, fontern abfdroeden unt bei tenen mit tem Buftantc unt in ter Vefd;affenheit ihrer ©emein^ red;tgläubigen Vrütcr abnltcb 
ter dulmination (tem ©ipfelpunft) ter Vlagpbemie ten unt ter etwa benachbarten flaatgfircbltdien ©e^ wie tie aug tem £etben* ober 
(Säflerung) notbroentig auch tie tüdläuftge Veroegung meinten, alg folcber; tenn wiewohl in Sefjtcrcn ein? Vefebrten; tenn eg trägt ft<b u 
beginnen mu$“ ' ' jelne rech tfcb offene gläubige dbriften unt in jenen otel? ©ort auch an ihnen auf befon' 

3ene unt antre ähnlicher ©eife roitercbriftlicb ge? leidjt einzelne ^eudhler fein mögen, fo wirb tabureb tie geht, nämlich ta§ ihre eigenen 
ftnnte ©efeUcn nämlich leben fetnegroegg aUe außerhalb turd;fchnittltd>e Verfcbietenheit in tem berrfebenben 3u? genoffen, tie in ter ©taat^fii 
jeteg ftrcbltcben Verbanteg, fontern gehören noch jum ftant ter betterlei ©emeinten nicht roefentlicb geäntert werten unt fte für überfpann 
guten Dbeite iu jenen betterlei ©taatgfireben. ©ag unt beeinträchtigt; tenn in ten lutberifeben ©emeinten für Abtrünnige halten, 
gefebtebt aber gegen fte in ten betreffenten ©emeinten? tiefer greifirebe hfrrfcbt gerot§lich mehr ©ottegfurebt, ®ie tiel leichter haben rotr ! 
©erben fte alg offenbare ©ünber gegen tie erffe SDafel ©eroiffenhaftigfeit, ©ereebtigfeit, 3ucht, ©itte unt dbr? unferm^Sante, roo turch ©otti 
teg göttlichen ©efe&eg in ^irebenjuebt genommen? barfett, alg tieg in ftaatgfird;lid)en ©emeinten möglich grunbfäfcltcbe Drennung oon 5 
Glicht alfo; rote fönnte man tag thun? ©int eg toch ift. 3a felbfl unter ten £armftanern unt Vtlmartanern, unt tiefer in tie inttern Am 
faft alle angefebene, roohlhfl^nte, gelehrte Seute, heroor? fo fehr in ihrer ©eparation big jefct fein gefunter Ve? Regierung oon jener auf fern 
ragente ©lieber ter ©emetnbe unt ter bürgerlichen fenntnipgrunb oorhanten tft, ftebt eg in ftttlid;er >f)tn? ober fie gar fneddet unt feffelt, 
©efeUfcbaft. ©te fönnte man gegen fte fo wenig gute ftd>t pcberltcb viel anterg unt beffer alg in ten ftaatg? . Dennoch ftntct hier — unt 
Sebengart unt höfliche 9tüdfid;t beroetfen? ftrd;ltchen ©emeinten. Üd) im Sinfcbluf an ten Anfai 

Diefelbe fcbäntli^e geighett unt ©cblaffheit aber be? Seiber ift eg big jejjt nur tie fäcbftfcb?rbetntfcbe luthe? ter ©onntaggenthetltgung tr 
weifen tie offenbaren unt heimlichen Untongftrchen gegen rifche $mftrd;e f n 3)eutfchlant, tie tag ungetrübte unt fagen tennoch ftntet hier tn 
tie groben unt offenbaren Ucbcrtreter ter antern ^Dafel ungefälfchte ftrehliche Vefenntnif fefthält, eg bejeugt, oer? teg ^onntagg eine ©ecbfelbe- 
teg göttlichen ©efe^eg in ihren ©emeinten. ©te bcrcitg theitigt unt fortpflanjt unt ihre ganje fircbltche ^rarig Kirche ftatt. Denn unleu 
oben gefagt, fo ftnt tie ^aftoren tn ten ©taatgftrdhen taoon turchtringen läft. f5 r eitid> / obgleid; fte mit ung unt ftrcbltcbe 'Ätnn febon ter 
grof entheilg f ch ult, taf ftefold;e^)aufen oonSDfammong? fogenannten Vfiffourtern in feiner firchenrechtlicben Ver? roanberer in ter erften Hälfte t 
ifnecbteu, ©äufem, |>urern u. f. ro. in ihren ©emeinten btntung fleht, trägt fte toeb unfere ©darnach trüben alg tie fpätcre ©efefcgebung in 3] 
haben, unt fte haben angeftchtg folcber ftttlidjenVerterb? „ter ©ecte, ter an atten dnben roiterfproeben wfrt", ©taaten ten heilfamen dtnf 
ntffe fcbroerltch ein guteg ©erotffen. ©o foUten fte tenn Apg. 28, 22.; aber tag febabet ja tbr unt ung nt^tg, ©ebubgefefje für tie gottegttci 
ten iiuth hernehmen, gegen folcbe unt ähnliche ©ünter fontern nur ten ©tterfprechern, rote j. V. tem fpaft. tu erlaffen. Unt fo roirfen 
mit Ätrcbenjucbt etnjufcb retten unt ihnen tag ^eilige Dietrich; benn tiefer juchtlofe grofmäultge 3)lenfcb Heiligung teg ©onntagg u 
Abentmahl ju weigern? Unt gefebieht tieg Se&tere läflert ohne Unterlaß unfre ©ebnften unt Scugniffe, “ ani ntxnmtn ba| 
hin unt her augnahmgroeife, fo tfl eg fehr gewöhnlich, ohne fte boeb, rote er felbft fagt, je gelefen unt geprüft bmigung btefeo 33«fa^reno auc|öjT« 
baf ter 3urüdgerotefene bet ter höheren ÄtrcbenbebÖrbe ju haben; unt fein ferttleg ©pnötlein f^roeigt ju tiefen 


Serfammlungen bie chriftliche ftrddicße ©itte unb baS „2. Daß foldj 
bör^etltdje ©efefc auf erfreuliche ©et'fe einträchtig p* burd) fein ©ort u 
fatnmen, maS trüben leiber nicht ber galt ift; benn bargcreid;t unb a, 
miemoßl in Deutfcßlanb auch $o%igefepe jttm ©chtt£c „3. Daß er bi, 
ber ©onntagSfeter oorhattben ftnb, fo inerben ftc boeß ©ort, mann eS g, 
mißt tn Dßätigfeit gefegt, unb ber furchtbar überßanb in uns molle fr«, 
neßmenbe Unglaube unb bfe immer größer merbenbe magrer 33uße befef 
Scracßtung beS göttlichen ©orteS unb ber ftreßließen „4, Daß er all 
^prebtgt nach Oben unb Unten hat bte frühere dmtft* ©lauben ©ßriftu, 
liebe unb fircßlt'cße ©Itte oerfcßlungen unb jugletcb ben ©naben jur $t, 
3aun ber feßüpenben ^olijeigefe^e ntebergebrochen. gebend annebuten, 
gürmaßr, auch mir Sutßeraner haben ßoße Urfaebe, „5. Daß er a, 
©otte non ^erjen banfbar ju fein unb allerlei Hebel molte tn ber Siebe, 
unb 2Jitßftänbe auf beut bürgerlichen unb focialen ©e* „6. Daß er ft, 

biete $u öerfeßmerjen, baß mir tn einem Sanbe leben, miber Deufel, 2öe, 
barin oerfaffungSmäßig bt’e grunbfäfclichc Trennung non ©egen regieren \ 
Äirdje unb ©taat beftebt unb bt'efcr boeb jener nicht aufrichten, in ßv 
nur für ihr äußerliches SBefteßen ben nötßtgcn 9ied)tS* halten molle. , 
febu^ gemährt, fonbern zugleich bttrd; b^tlfaute ©efepe „7. Daß er at 
unb ißerorbnungen bt'e ©onntagSfeier ttttb alle gotteS* gefangen hat, ftätf 
bienftlidjen SBerfammlungen febirmt unb mit ber alt' halten molle, mo ( 
ßerfömmltcßen cßriftlicßen ©itte freunblt'cß jufammen* beten, an ©otteS^ 
mirft. ©aben treulich btj 

Seiber ift nur febr ju beflagen, baß bcfonbcrS in ben „8. Daß er ent, 
größeren ©täbten, mo bie aus Deutfddanb etngeman* uttb gerecht gerne 
berten Ät'nber beS Unglaubens fteß in Waffen nieter- felig unb herrlich; 
gelaffen haken unb auch häufig räumlich et'nanbcr 3ft bt'eS nicht , 
benachbart ftnb, bie betreffenben ©taatSgefepe nteift uns mit furjen ©] 
oon ben ^olt'jeibeamlen nicht fdgarf genug bureß* betn 9Jiaße uttfrer , 
getrieben unb mit ©rnft emporgehalten merben. Unb als Sehre beS eil 
baburch gefchieht es, baß theilS bie etngebornen unb habet ju bleiben, i| 
eingemanberten mähren ©heißen geärgert merben, theilS maS man mt'U, ai 
bie herfömmlt'che, lanbeSübltcße, chriftliche ©itte ber felbft eines 5lnbe^ 
©onntagSfeier gelodert mt'rb. 3tn Uebrtgcn ; 

^ 'junbPkV©ndb* 

^hetl aud; inbtef 

(Stngefrtnbt.) oerhelfen mögeft , 

Wein lieber „Sutßeraner"! in (r^rifto 3©fUj 

©S mürbe Dir DieUeicßt nicht lieb fein, ba Du in fo uns fein böfeS © 
tiefen ©ebanfen über bte ©nabenmaßl ft^eft unb fotnmen mir Ute 
feßmipeft, geftört ju merben. ©ir mürben auch Hießt 3lrt. Unfer herj 
fo unbebaeßt fein, Deine Slufmerffamfett auf etmaS an Dich fehretb; 
2lnbereS $u lenfen, ba bas ©cßlachtgefcßrei ertönt unb taufenbtnal. 3f 
alle ©efeßüße aufgefaßren merben, um ben ©inn beS 
©etfteS ©otteS in btefer Seßre jur ©eltung $u bringen 
unb in 5lnerfennung ju erßalten. ©eil mir aber eben 
in biefer ©aeße unb ©cßlacßt baS red; te ©ommanbo 
unb ©rfennungSjeid)en haben mödjten, ßaben mir uns 
entfißloffen, uns an Dicß ju menben, um uns baSfelbe 
flar, einfach unb beutlt'cß geben ju laffen. ©ir, mein 
Sftacßbar Daniel unb ich, fönnen nämlich nid;t in allen 
©tüden ben gelehrten 9fuSeinanber[epungen folgen, 
moUten aber gern 33efcßeib mtffen, maS bie Seßre unfrer 
©oncorbtenformel oon ber ©nabenmaßl fei. 9hm 
fönnen mir aber nur ftnben, baß naeß § 15 — 23 
ber Wüllerfchen Ausgabe bieS ißre Meinung fei: 

A. ,,©ott ßat in feinem 9tatß, 23orfafc unb 
SBerorbnung tngemetn bie ©eligfeit be* 
reitet/' B. ,,©ott ßat alle unb jebe s perfo nen 
ber SluSermäßlten, fo bureß ©ßrißum follen 
felig merben, in ©naben beb aeßt, jur ©elig* 
feit crmäßlet." C. ,,©ott ßat oerorbn et, baß 
erfie(bfe2luSermäßlten)auf bie © ei f c jur 
©eligfeit bringen, helfen, ftärfen unb er* 
halten molle", naeß ber er oerorbnet ßat: 

„1. Daß maßrßafttg baS menfcßltcße ©efdßlecßt er* 
löfet unb mit ©ott oerfößnet fei bureß ©ßrtftum, ber uns 
mit feinem unfdßulbtgen ©eßorfam, Selben unb ©terben 
©ereeßtigfett, bte oor ©ott gilt, unb baS emige Sehen 
oerbtenet ßabe. 


s*\ 


©thullcßrcrfcf 

ber neu geraäßUe, 
etngefüßrt. , 
IBefürmortcr 
fo oiel für ben 
ßoffnungbloö auf 
er abgegeben, er 1 
©ebanfen, bie tßj 
©eit oerfünbeit. 
feine ©ebanfen i l 
jagt u. 21.: „3c^ 
im 3ntereffe ber 1 
mittler be$ ©elb 1 
fonbere 33eßörben( 
in ©tanb feßett, : 
feßaffen, ben aubf] 
münf^en. Die ; 
golgenbeb feßfepc 

*) Der „?utt>w/ 
tn btefem ^open 2lrd 
33af>n einbergeßt. !( 
3lmtn. i 







«Rirdjhof, »erfolgt {etwd) »on ben wieberum ,mit bem (Ernfl 
ber Jpanblung utib ber 2ßürbe be3 Drt$ nid^t im (Einflang 
flehenben* rofyeti Scbimpfreben lanbe$fird)li<her 3ufd)auer. 
2ßo ftnb nun bie Uebergriffo beretwegen Älage erbeben 
»erben mttfle? — llebrigenä möge Sorflepenbeö bienen 
al$ 9>röbd)en ber pielgerül)mten Jolerang tutferer ßeit. 
ÜüJlit erflärten (5 ^rtflttötäflerern, bie alle gel)einmtf»olien 
Lepren unfereä allerhetligfleit ©lattbett« öffentlich mit 
güfen treten unb fo bem Satan alb feine Llpoflel bie 
J£>ölle füllen l)dfen r in .ftireben*, Sacramentä* unb -Stängel* 
gemeiitfcbaft gu fielen, bab fiept bie ©läublg*fein*moÜen* 
ben nicht an, ba wirb in ber Jolerang bab itnglaublicpfte 
geleiftet, aber fepartrlen Lutheranern, bie Lutperb Manien 
nicht nur blob gur girttta ntaepen, um bamit bie Leute gu 
betrügen, unb trop ihrer Separation gur Unterhaltung 
beb ©ottebaeferb gleicpwopl beitragen müjfen, feil nicht 
gcflattet fein, bah an ihren ©räbertt auch nur ber Segen 
gefproeben »erbe. 91un bab Scügwerben wirb unb ba* 
burdp nicht erfctjwert ; benn baju gehört etwas mehr alb 
gerben unb mit ftrdplicpen (ihren begraben werben.“ 

SB. 

SWedlcnburg. LluS ber Efftedflenburgifcpen LanbeS» 
firepe ifl Jperr Cand. S. ^empfing aubgetreten, »aep* 
bem er burch ©otteb ©nabe gu ber (Erfenntnif gelangt 
mar, bah nicht allein bie Lel)re, fottbertt auch bie fo ttiel 
angefochtene $rarib ber ^ijfourifpnobe bie richtige, in* 
fonberheit, bah fünblicp fei, einer Kirche angugepören, 
in welcher allerlei falfcpe Lehre gebulbet wirb unb guut 


beb 9J?enfcpen £erg, fo eb ohne (Eprijlo ifl, bah eb 
immerbar hanget unb pantpelt in folgern ewigen Steife!, 
Sdprecfeit unb Sagen, wenn eb beb $obeb gebenft; 
bah We ih, wo aub, wollte gerne bem Jobe unb 

ber £>öCle entfliehen, unb weih hoch nicht, wie; wie fle 
felhft mit biefem 9teim hefettnen. 

Liber ein (£ prifl, alb ber biefen Lßeg fennet unb fchon 
angefangen hat barauf gu gehen, fall bab 33latt untwenben 
unb fröhlich alfo fagen: Da behüte mich ©ott für, bah 
ich feilte fierben un b »on hinnen fahren, unb nicht wijfett, 
wohin. Denn ich bin ja in (Epriflum getauft, unb glaube, 
ba§ er mein £>eilanb ifl unb ber Lßeg, baburch ich 9 C » 
Jpimntel fommen foll. 

'Darum, ob ich wohl nicht weih, wie lange ich hier bin 
ober wann ich biefen 9Jtabenfacf ablegen foll, hoch weih 
ich, bap '<h mit ihm ewiglich leben »erbe. Db 
nun ber alte Sacf bie Llttgen unb alle Sinnen gutput 
unb nicht wei§, wo er bleibt, ba liegt niepts an; benn er 
fotlo auch nicht wijfen noch fühlen, fonbern jich auf bem 
dürfen gunt Kirchhof tragen unb unter bie (Erbe fcharren 
taffen unb ju fPulöer werben, bis fo lange ihn ©ott wie* 
ber aufermeefen wirb. Liber hoch als ein (Eprifl weih ich 
(©ott Lob!) wohl, wo ich hinfahren unb bleiben foll, 
benn es ifl mir gugefagt burch bie Jaufe unb Llbfolution, 
item im Sacrament. Darum foO ein (Eprifl nur getroft 
biefen 3feim umfehren unb alfo fagen: 

3$ lebe, unb weih, wie lang, 

3h flerbe, unb wetf; »opI, wie unb wann,*) 


Ltaturgefcpicbtf, SJppjtf, Sachführung, <s 
Seim Unterricht im fingltfcpen, in ber Q 
gebra, ©eometrie, WlVfif unb 33uchführr 
btt englifcpe, bei ben übrigen gächern 
»ornchmlich für folcbe Knaben, »eich« 
Schult (©ptttnaflum) eintreten »ollen, 
fläitbe aufgenommen; anberc Schüler 
filtern eS »ünfehen, »01t biefem Unterric 
DaS Schulgelb beträgt $40.00 fahr 
lieber L3orauSbcgahlung gu entrichten, 
gu fch»er fällt, für ihre Äinber baS »1 
»trb baS Dimtorium eine GrmäfHgun 
3öglingc fönntn Äofl unb Logis in ehr 
$12.00 monatlich befommen. — Llnmc 
A. C. B 
1921 Decat 


ßonfmitj 5 Slnj 


Die nächfte St. Louis fiintagö-^ 
h, f. ®. W., »icber am erfien Wittwo 


Die 9torb»3Uinoi^ DifhictS* 
f. ©. »., »om 30. Warg bis 1. Llpril in 
L. Locbner gu fihicago* 

Wan fahre »on State Strafe, Gcfe i 
Llrcher Ll»e. fiar bis £alto»n Strafe 
Ll»t. fiar bis Itcffutb Strafe. 


Hfle ©lieber ber fionfereng »ollen i 
bor fPalmfonntag bem Untergeiebneten at 
gettig mclben, fönntn auf ein Eluartter 


fion cor bta« fionfereng, f. ©. »., ! 


Dheil QM füh« ha$ ^)aupt erhebt. Sßir preifen hiefür um 
fo mehr bie ©nabe ®otte$, alo biefer neue 3™ge für bie 
ewige SÖahrheit, »on ©eburt ein fpejfe, früher ber Sil* 
mar’fhen 3rrlehre ergeben war. Sßir h°ff en halb mel)r 
»on il)m mittheilen gu fonnen. (®».4uth. greifirche.) 

Sltlhnlt. 3m 3«nuar biefeo 3«h r f^ finb burch bie 
bortige erfte Lanbeofpnobe bie unirten, reformirten unb 
lutherifeben ©emeinben nun auch ln bem föthenfehen 
LanbecJtheile gu (Einem ltnionäbrei gufammengerührt 
worben. Die ©emeinben erfl gu fragen, ob fie bagu ihre 
3ujlimmung gu geben gefonnen feien, l)ielt man nach ber 
bibher immer befolgten UnionOweife für überflüffig. 
9J?an achtete eö für genug, ba§ bie heimf^hrenben Spnobal • 
glieber ben betreffenben Sleformirten unb Lutheranern bie 
üfteuigfeit überbrädjten, baf fte »on jegt an feine 9tefor* 
mirte ober Lutheraner mehr feien, fottbern Uuirtc; wer* 
nach fich männigiid) gchorfamjt gu ad)ten habe. Sß. 

Freimaurerei. 9iad> ftatijlifcben (Erhebungen bei? 
greimaurerifeben (Eentralbureau in Leipgig l>at bie 3al)l 
ber greintaurerlogen unb beren Witgiieber in ben le0ten 
3ahcen eine bebeutenbe 3uuahme erfahren. Die Llnjahi 
ber Logen beträgt: in (Englanb unb SßaleS 1187, Schott* 
lanb 334, 3 r l a ”t> 2 ^ 9 , ©ibraltar 5, 50?alta 4, Jpotlanb 
unb Luretnburg 46, ^Belgien 15, Dänemarf 7, Schweben 
unb Norwegen 18, granfreid) 287, Lllgier 11, Deutfchlanb 
342, Schweig 33, Spanien 300, Portugal 22, Sialie» 
110, Ungarn 44, Slumänien 11, Serbien 1, ©riechenlanb 
11, iürfei 26, Slegppten 26, Dfaroffo 2, Sßejlfüjle Llfrifa^ 
11, Kolonien » 01 t Sübafrifa 61, 3»t>ien 118, S^lna 13, 
3apan 4, Lluftralien 229, bereinigte Staaten »on Üforb* 
amerifa 9884, Sanaba 535, 53rafilien 235. 3 m ©angen 
gählt man mehr alä 15000 Logen mit einer ©efammtgal)! 
»on über 10 Witlionen Witgliebern. 


Die jtoei eöenen IRcimc eines ungläubigen 
SBeltfinbeS unb eines gtäubigen ©ottcSfinbcS bei 
bem ©ebnnfen on ben Dob. 

So f^reibt Luther: 

„3<h l«he, unb »cif nicht, »ie lang, 

3ch flcrbe, unb »cif nicht, »ann, 

3ch fahr, unb »eif nicht, woftn, 

Wich »unbert, baf ich fröhlich bin. 

So feilten bie fagen, fo biefe Lehre nicht wollen hören, 
noch ben Sßeg annehmen, unb ihr Lebenlang »ergeblich 
anbere Sßege fuch«i. k Denn alfo flehet unb mufj flehen 


3ch fahr, unb »eif, ©ott Lob! »oftn. 

Wich »unbert, baf ich traurig bin.“ 

(Söalch’O 5luc*gabt, VIII, 65 f.) 

*) „Slemlich alle Jage unb Stunben »or ber ®elt," (Luther.) 


StmtScinfübrung. 

Lim Sonntag 3n»cca»it »urbe Saflor L. Schulge im Auftrag 
be^ £rn. ^JräfeO 23e»er »om Untergeichneten in ber lutherifeben 
3ionä-®emeinbe gu Scheneetabp, 91. g)., »eicht bisher gur G3ene* 
ralfvnobe gehörte, eingeführt. 2ßm. Sl. gre». 

Hbreffe: Rev. L. Schulze. 

Box 457. Schenectady, N. Y. 

Äir^tocihc. 

Lim 22. unb 23. gebruar »eihte bie eoaicgduth. St. fbaul3'®e- 
mrinbe iH gapette fiountp, 3ß., ih r t neue, tm gothlfeben 
Stple aufgeführte Kirche (ein grame*©ebäube, 96 guf lang mit 
110 guf bfbtm Jburm) bem Dtenfle beä breicinigcu GOottcp. 
Wit ber ilirch»eih »ar auch eine Drgclroethe '»erbunben. geft- 
prebiger »aren bie Herren PP. Llchenbach, ^leppifch unb LBangerin, 
. fi. ®. Schu rieht. 


Der Dcfllitl)c Diftrict 

ber Spnobe »on Wiffouri, Dfio u. a. St. »erfammelt fich, f* ©. w., 
»om 21. — 27. Llpril in ber „firflen beutfcheti c».-luth. ©emetnbe" 
in ^)itWburg, 3>a. ©egen^anb: LBaO lehrt unfer fioncorbienbuch 
»on ber ®e»alt, Sünben gu »ergeben auf firben bureb Wenigen? 

91. Sörgel, Secretär. 

* * 

* 

Lille, bie gur Spnobe fommen »erben, finb gebeten, Ich halb bet 
Mr, A. Paar, 77 Magee Str., gu melben, »orau /pnen ihr 
Cluartier burch eine ^loflfarte angewiefen »erben fotl. 

3. % L3eper. 

Tarnung. 

fid »irb hitmit gewarnt »or einem Lanbflreicher, ber mit feiner 
grau herum reif’t unb unter bem 91amen LBilhelm C)offmann ^>rn. 
P. L3ic»enb, unb alO fiarl Bergmann unö hier um Sleifegelb an* 
gefprodjen ttnb befch»tnbelt hat. fir gibt »or, »on einer ©emeinbe 
unferer Svnobe ju fommen, unb foll ftd) jept auf eine fimpfehluttg 
»on mir berufen unb alö Heinrich Dannenhetm bi« Safloren an* 
betteln. 

Sofien, Waff., 5. Wärj 1880. fi. 3. gief. 

Goncorbio ; 3 lcobcmic ju St. ßouis, 8W0. 

3n biefer Llnflalt »trb, fo ©ott »iö, am 1. Llprü bie regelmäfige 
Llufnahme neuer 3Ö0lm0t flattfinben. Den Schülern »trb ®e* 
legenheit geboten, jttb «ine tüchtige allgemeine L3ilbung anguetgntn 
unb fich gur firgreifung irgenb eineo Seben^berufeP »orgubereiten. 

Die Unterrühtegegenflänbe ftnb: Uieligton, Deutfeh, ßnglifeh, 
Latein, Llriihmettf, Lllgebra, ©eometrie, ©eographi«, 2Beltgef<htchte, 


bei P. g. 2ö. 91t<hmann, Lattrenceoitle, 

91echtgeitige Llttmelbung bringenb erbe 

Die LlrfanfaO ^rebiger* unb Lehr 
f. ®. »., »om 31. Wätg btO 3. Llpril 
meper. ©egenflänbe: Ltrt. II. ber <2 
im Staate ; Äatechefen. 

Die SBefl-Wiffourt unb Äanfai 
melt fich, f. ©. »., »om 31. Wärj b 
meinbe be$ £rn. P. Bf^dh« gu Lltchifon 

fiiitcinnati 5lafloral* unb Lehrer 
in 3nbianapolta bei P. fi. £. Schmibt. 

Wan bittet fich gu mclben. 

Vallo 

Die DtflrtcW-fionfereng »on 91 orb 
©ott »ifl, am 6. Llpril in fileöelanb, £ 

Die 0 fl * W t <h t g a n Spectalconfer 
unb 7. Llpril in ber Gjemeinbe btO $rn 
Wich. — Llnmelbungeit »erben erbeten 

Die gemifchte fientrat- fionferei 
©ott »tfl, am 6. u. 7. Llpril tn ber ®e 
in 3artcd»iQc. 

Llnmclbung erwünfeht. 

Die gemifebte 55afloralconfereitg »ott 
melt fich, f. G). »., am 6. u. 7. Llpril g 
P. L. Dammann. 91echtgettige Llnmel 


Die JeraO DtflricW-fionfereng »c 
»om I6ten btö 20flen Llpril in ber ©eit 
in £oujlon, Jerap. 

Der brette Diflrict ber gcmifchten 5lafl 
fota »erfammelt fleh, f. ®. w*, »om 20 
P. 3. ». Sranbt in L3lue fiarth £ÜV* 


®inflf!omtnen in bie ftaffe be8 

gür bie S»nobaIfaffe: S3on 
in ©o»er $5.23 u. »on ©. W bafelbfl 
fon »on P. gfatthain« ©ent. in $oplctoi 
Llben»mahl«'fiofl«cte »er ©em. tn fiffi 
Lehrer^ in Springfielb) 7.25. P. Wii 
Durch £>. gafter in StraOburg »on g. 
SB. Wartin »on P. Sßangerincs Giern. 
P. Strecffuf »on fr. ©em. tn ©ranb 
91etnfe in S^tcago ». ©. 5tlo0 2.00. : 
Lafe 11.50. Beiträge: ». P. J. 3* © 

6.00, (Summa $75.68.) 

gür bie Saufaffe: Llbenbmahlj 
©em. in ^omewoob 5.08 u. 6.36, (<s 
gür innere Wiffion: Llu0 fiht 
ltng ». Wh Sleinharbt 1.00; burch P. 

5.00, fi. 3um Waflm 3.0t); burch P. S 

2.00, Llugufle Jflof 1.00. P. Lofner 
7.40. P. S. Wtefler^ ©em. tn fiat 
©em. tn ^efln 20.00. P. Schteferbei 
phaniaöfef-fiofl. 7.00. P. Äatthaütf 










tflo iß, haß es 
t ewigen ßivetfel, 
ofccs gefccttft; 

; teilt lote uitt 
t)t, tote; tuie ße 

fett net uitt fd)on 

23(att unttoentett 

) ©ott für, ta§ 
uitt nicht »tttffett, 
iuft, unt glaube, 
fcaburd) ich gen 

mge id) ^icr bin 
[oll, tod) weiß 
n werbe. £)b 
©innen jutf)ut 
>t$ att; tcitn ei- 
tern fid) auf teut 
>ic (Erbe fcharrett 
;e ihn ©ott wie* 
t ß^rip weiß id) 
nt bleiben foll, 
unt Slbfolutioit, 
)riß ttur getroft 


wann,*) 

IPn, 

1 

. VIII, 65 f.) 
©eit.“ (2uther.) 


b u l §c tm Sluftrag 
in bcr lutherifchcn 
e biSh« jur ®ene* 
JBm. 51. grey. 

ctady, N. Y. 


tb- ©t. 5)aul3'©e> 
eue, im gotbißhen 
, 96 guß lang mit 
reietnigett ©ottcS. 
>crbunben. geß- 
ifcb unb 28angerin. 
®. ©dbu rieht. 


itmelt p<b, f. ©. to., 
,-lutb. ©emeinbe'' 
fer doncorbienbudb 
t burch 9Jlenf<hen? 
rgel, ©ccretär. 

tbctcn, (ich balb bei 
Worauf ihnen <br 
t fofl. 

0. 33 e 9 e r. 


d^er, bcr mit feiner 
Im ^offmann #rn. 
r um Stetfegelb an« 
oit einer ©emeinbe 
if eine (Empfehlung 
i bie ?>aßoren an» 

d. 3. £. Sief. 

mi$, ®lo. 

»ril bie regelmäßige 
Schülern wirb ©e« 
ilbung anjueignen 
ufe$ »orjubereiten. 
Deutfdb, Gnglifch, 
bie, SBeltgeßhichte, 


Slaturgefdhidhte, <Phhßf> Buchführung, ©dhretben unb 3 f i<bnen. — 
[ Beim Unterricht tm dzngiifäen, in ber ©eograpbif, Writfymttif, Sll- 

gebra, ©eometrie, $bvßf unb Buchführung iß bie UntcrrichtSfpraihc 

bie englipbe, bei beit übrigen gäcbern bie beutfe^e. — 2atein iß 
»ornehmlich für folche Knaben, welche fpäter iit eine lateinifcße 

©cpule (©yntttaßum) eintreten »ollen, unter bie Unterrichtögcgen» 

pänbe aufgenommen; anbere ©chüler fönnen baher, wenn beren 

(Eltern eS wünfdten, »on biefem Unterricht entbunben werben. 

DaS ©chulgelb beträgt $40.00 jährlich unb iß in »ierteljahr« 
lieber 93orauSbcjablung ju entrichten. Solchen (Eltern, benen es 
ju fchwer fällt, für ihre Kinber baS »olle ©cfwlgelb ju bejahten, 
Wirb baS Directorium eine (Ermäßigung bewilligen. SluSwärtige 
3öglinge fönnen Koß unb 2ogiS in chrißfichen gamtlien für etwa 
$12.00 monatlich befontmen. — 5lnmelbungeit ßnb ju richten an 
A. C. Burgdorf, Director. 

1921 Decatur Str., St. Louis, Mo. 


Gonfereng s Sinnigen. 

Die nächße ©t. 2ouiS (£intagS-5Jaßeralconferenj »erfaminelt 
pch, f< ®. to., wieber am erßen Wittwoch nach Dßern. 

Die 9lorb*3HinotS Dißricts» donferenj oerfammelt pch, 
f. ©. w., oom 30. Wä rj bis 1. 5lpril in ber ©emeinbe beS £rn. P. 
2. 2ochner ju dhicago. 

Wan fahre oon ©täte ©traße, (Edfe ßfanbolph, entweber mit ber 
5lrcher 3l»e. dar bis £a!town ©traße, ober mit ber ffientworth 
5loe. dar bis Koffuth ©traße. 2. ». ©eben cf. 

* * 

* 

Sitte ©lieber ber donferenj Wollen ißr Kommen gefä'fligß noch 
oor 51almfonntag bem Unterjeichneteu anjeigeu. 9lür bie pch recht« 
jeitig melben, fönnen auf etn Quartier rechnen. 2. 2 o ch n e r. 

don corbia- donferenj, f. ®. w., oont 30. Wärj bis 1. Slpril 
bei P. S. ©. Siichmann, 2awrencc»itte, l'a. 

SJiechtjetttge Slitmelbuug bringenb erbeten, g. 2BambSganß. 

Die SlrfanfaS ^rebiger* unb 2ehrerconfcrenj oerfammelt pch, 
f. ©. w., oom 31. Wärj bis 3. Slpril in 2ittle 31ocf bei P. Ober* 
meyer. ©egenßänbe: Slrt. II. ber doncorbienformel; Wtfßon 
im ©taate; Katechefen. g. 93 erg. 

Die 2Beß*Wiffouri unb KanfaS DißrictSconfcrenj oerfam- 
melt pch, f. ©. W., oom 31. Wärj bis jum 4. Slpril in ber ®e- 
meinbe beO $rn. P. 3fchoche ju Sltchifon, Äanf. % £. % h e t ß. 

dincinnati ^aßcral« unb üebrerconferenj oom 1.—5. Slpril 
in Snbianapoltä bei P. d. d. ©chmibt. 

Wan bittet pch ju melben. d. Dreper, 

Yallonia, Jackson Co., Ind. 

Die Dißrict^-doitferenj oon 9?orb«Dhio oerfammelt pch, fo 
©ott Witt, am 6. Slpril in dleoelanb, Qßfeite. 

Die Dß*S)iichiga n ©pecialconferenj oerfammelt pch am 6ten 
unb 7. Slpril in ber ©emeinbe beä £tn. P. ©gröber in @t. dlatr, 
Widh. — Slnmelbuugeit werben erbeten. d. üobrmann. 

Die gemifdbte dentral* donferenj hält ihre ©jungen, fo 
©ott will, am 6. u. 7. Slpril iit ber ©emeinbe be$ #rn. P. ©thlerf 
in 3ane^oifle. 

Slnmelbung erwünfeht. d, DoWibat. 

Die gemifdbte 93aßoraIconferrnj oon © ü b - W i ch i g a n oerfam* 
melt fid), f. ©. w., am 6. u, 7. Slpril ju Wonroe, Wich., bei £>rn. 
P. 2. Dammann. Sfechtjeitige Slnmelbung Wirb gewüttfeht. 

©ofe. 

Die DeraS DißricW*donferenj oerfammelt pch, fo ©ott will, 
oom I6ten bi« 20ßen Slpril in ber ©emeinbe beg C>rn. P. ©tiemfe 
in £oußon, lera«. ©. Söirfmann. 

Der britteDißrict ber gemifchten $)aßora(confercnj oon Winne- 
fota oerfammelt pch, f. ®. w., oom 20ßen bi^ 22. Slpril bei $errn 
P. 3. ©ranbt in 53lue (Earth ditp. Slbholung oon 2afe drpßal. 

dh. Sllperö. 


(Eingefommen in hie itaffe Des 3Qinoig«$ißrict$: 
gür bie ©pnobalfaffe: 93on P. Drautmann« ©emeinbe 
in ©ower $5.23 u. oon ©. bafelbß 1.00. Durch 3en^ 3ohn» 
fon oon P. Äatthain« ©em. in f)oplcton 4.20. Durch •&. $obolbt, 
Slbenbmahl^'dottecte ber ©em. in dfßngbum (für ©chaltbeö 4ten 
2ehrerö in ©ptingpelb) 7.25. P. WüQerS ©em. in dßeßer 9.75. 
Durch £. gaßer in ©tra^burg oon g. Döhring fen. 2.00. Durch 
2B. Wartin oon P. SBangerin^ ©em. in Slltamont 3.75. Durch 
P. ©treeffuß oon fr. ©cm. in ©ranb 55rairte 19.00. Durch P. 
9ieinfe in dhicago o. ©. .Stlob 2.00. P. Siuoferö ©em. in (Eagle 
2afe 11.50. Beiträge: o. P. X, 3. ©roße 4.00, 2ehrer d. ©reoe 

6.00, (©umma $75.68.) 

gür bie 33aufaffe: Slbenbmahlö-dollecteu o. P. Döberletni 
©em. in ^omewoob 5.08 u. 6.36. (©. $11.44.) 

gür innere Wtffiont Sluä dhicago; Durch P. ©. Sart* 
ling o. $h. 9ieinharbt 1.00; burch P. 2ebmann o. Slug. SleidhoW 

5.00, d. 3um Wattm 3.00 ; burch P. Sieinfe o. grau 91. ©chwarh 

2.00, Sluguße tflob 1,00. P. 2oßner^ ©em, in Stufleli ©rooe 
7.40. P. 93. WteßlerS ©em. in darlinoifle 3.60. P. SBitte’S 
©em. in $efin 20.00. P. ©chieferbecferö ©em. in £>amel, dpi* 
phania0feß-dotl. k 7.OO. P. Äatthainä ©em. in ^opleton burch 




3enS 3ohnfon 6.20. Durdi P. fRaufcbert in Dalton o. g. Slaub 

6.00. P. Sl. ©ippel3 ©em. in 2a 9? ofe 3.44, in 2Ba$bburn 3.86. 
P. ©trieter^ J)em. in $re»ifo 13.00. Durch P. £>tto »on gr. 
©chrober in ©aboruö .50. P. iöergenö ©em. in ^rairie XoWn 

6.00. 9Son einem „Ungenannten“ burch P- greberfing in Dwtgbt 

5.00. Ä. ©chulj burch P- W. ©roße in Ladern 2.00. (©. 
$96.00.) 

gür innere Wiffion im 2Beßen: Durch P. £Ö(ter in 
Stficaßo t>. W. ®. 3.1X1 P. Qb. Kit btt iet SeStottte 5.00 u. .ft $>. 
©. baf. .35. Durd) P. Surfetnb »on fr. ©em. in 9it<h 14.20, fr. 
©em. in Wattefon 4.80 u. ». g. ffiegener in fßieh 5.00. Durdb 
P. Sluoßer in (Eagle 2afe ». fr. ©em. 6.50 u. ». donr. |)artmann 

2.00. (©.$40.85.) 

gitr |)eibettmiffion: Durch 2B. Ärammann in Dunbee 
»on granj 2ange .50. Durch P. g. 93runn in 3efferfon 5.00. 
P. £cpera ® em> i n dolehour 3.05 u. 1.90 utib »ott ©. Dornetten 
baf. 6.00. (©. $16.45.) 

gür 9?egermiffion: Sluö dhicago: burch P. 93artling »on 
3. S3obttt)ojf 1.00, burch P. 9ieinfe »on grau D. ©chönfelb .50 u. 
Sluguße Slot; 1.00, burch P. ©uccop »on gr. SBacfenborf 1.00 u. 
grau Söacfentiu .15, burch P. 2chmann ». dß. 3um Wattm 3.(X). 
Durch P. Doltcrmann in 5)incfne»»ille 6.65. Durch P. Uffenberf 
in 2etnont »on SBilhelm 3Uell .25. (©. $13.55.) 

3 um dollege-Dauöhrtltin ©t. 2oui^ : Durch P. ©treef* 
fuß »oit fr. ©em. in ©ranb 5)rafrt'e 25.00. 

gür arme ©tubenten in ©t. 2ouiö: Durch P. •t'eper in 
dolehour »on SJ. Sl. 1.00. Durch P. ffiagner in dhicago »om 
grauenoerein 16.00. Durch P. greberfing in Dwight, |)ochj.'doH. 
bei W. 53urger 3.75. Durch P. 2Bunber in dhicago »on bett 
grauen in fr. ©em. für W. ©roße 7.50. P. 91. ©ipprli* ©em. 
in 93arna für dhr. ©ermerotl; 6.70. Durch P. Sunber in dhi- 
cago »on ben grauen in feiner ©em. für 2. ©chwarte 5.00. ' (©. 
$39.95.) 

3 um dollege-Dau^halt in ©(jrfngßelb: P. 2oßner^ 
©em. fn 9tuffcl$ ©rooe 7.00. Durch P. 2cbmann in dhicago ». 
91. Sleichow 5.00. Durch ©. 3‘uf e *u ^)indne»»itte, coli, in P. 
^oltermanng ©em.'23.60. Durch P. ®trecffuß »on fr, ©em. in 
©ranb 5>rairie 50.00. (©. $85.60.) 

gür arme ©tubenten in ©bringßelb: Durch P. ©thu* 
rieht in ©t. fPaul »om grauen*93erein 8.00. Durch !>. gaßer fn 
©traöburg ». g. Döhring fen. 2.00. Durdb P. Sluoßer in (Eagle 
2afe ». donr. ^artmann 2.00. Durch P. greberfing in Dwight, 
£ocbjeiig»dofl. bei ©. Siacher 7.50. Durch P. ©teege in Dunbee 
aus bem Klingelbeutel fr. ©em. für ffiolbfche 10.00. P. Wartend 
©em. in Danoifle für 91. £mbe 5.60. Durch P. ©treeffuß »on 
fr. ©cm. in ©raub >])rairie für ©. ©onbbauO 10.00. P. giftete 
©em. in 23enfott für (E. d. Sl. Wüller 5.00, (©. $50.10.) 

gür arme ©chiiler in gort ffiavne: Durch P. Zärtling in 
dhicago »on feiner ©em. für Dh* Äohn 15.00, für 28. 2Brocflage 

15.00. »on g. Sllbrecht für War Sllbrecht 15.00 u. für (E. Sllbrecht 
»om 3üngltng3«33erem 15.00. gür ben Slbbifoner SBaifenfnaben 
28. Köpchen: burch P. ©teege in Dunbee aus bem Klingelbeutel 
5.00 unb »on P. 2oßtter$ ©chülcrn in 91uffelö ®ro»e 1.50. gür 
P. 23e»er$ SBaifenfnabent ». P. Drautmanng Schülern in ©ower 
1.55 unb burch P. ©ucco)> in dhicago »on darl öranbenburg .10. 
Durch P. pölter in dhicago »om 3ungfr.«23erein für Sl. 53ünger 

10.00. gür g. 23aumgart: burdh P. ©treeffuß »on fr. ©em. in 
©ranb fPrairie 10.00 u. »on ©. 93olfmann 3.00. (©. $91.15.) 

3uin ©cmiitar-Dau^hult in Slbbifon: P. ^artmann^ 
©em. itt SBoobworth 12.03. Durch P. ©treeffuß »on fr. ©em. in 
©raitb fPrairie 25.00. (©. $37.03.) 

gür arme ©cbüler itt Slbbifon: Durch 2ehrer SBcgner in 
Wilwaufee »on (E. ©chmibt 3.50. Durdb Kaffirer 3. 93irfner in 
SleW gjorf 6.50. Durch P. greberfing in Dwight, £ochjett$-dofl. 
bet ©. grittmann 5.35. Durch P. tfuccop in dhicago »om 3ung» 
fraucit»erein für_28. (Ernß 15.00. gür ben SBaifenfnaben tam- 
beiß; burch P. ©teege in Dunbee auö bem Klingelbeutel 5.00 u. 
»on P. 2oßnerg ©chülern in Siuffclg ©ro»e 1.50. Durch 3cn^ 
3ob n fon »on P. Katthainö ©em. in £o»leton für 2Belp 6.60. 
Durch P. (Engelbrecht in dhicago »om 3ungfrauen*23eretn für 3. 
Dropp 15.00. P. 9Jiarten^’ ©ent. in Dauoille für ©. Dhciß 5.60. 
2chccr ?5h- Wüller in £)faw»tllr für Sllbert 91ieö 2.00. (©umma 
$66.05.) 

gür arme u. franfe ^aßoren u. 2 e hrert P. ©dhrö« 
berg ©em. in ©outh 2ttcbjtelb 5.48. 2ebrer Koch in 91ew SJlin« 
ben 1.30. P. 2ußfp in ©terlittg 2.00. (©. $8.78.) 

gür P. Sruitn in ©teeben: Durch P. SBunber in dhicago 
»on d. 28olff 5.00. 

gür P. W. 28pitefen: Durdb £>. gaßer in ©tra^burg ». g. 
Döhring fen. .50. 

gür P. ©räf in ©rant 5)arf, 3Ö-J Durdb P. SBunber 
in dhicago ». d. 2. Serner 1.00. Durch £. Kobolbt »on ber ©t. 
3eh-'® Ei n. tn (Efßngham 6.62. Durch P. Dunßng in ©traäburg 
»on fr. ©em. 8.00, »on ihm fclbß 2.00. P. greberfing^ ©em. in 
Dwight 6.00. ®em.»@lieber in Slbbifon: burch P. ©roße 22.00, 
bei mir abgegeben 21.25. (©. $o6.87.) 

gür bie 28i ttwenf affe: Durch P. Storben in £incf(e» ». 
C>. 3lfemanit 1.00. Durch P. ©teege in Dunbee aus ber Slbenb« 
mablöfaffe 13.00. Beitrag »on 2ehrer 3- g. Koch 4.00. Durch 
d. Buih ». 2efe»erein in P. 28agerinö ©em. in Bethlehem 4.27. 
Durch P. Wüller in dljcßer, Danfopfer »on grau ©ilßer, 3.00. 
Beitrag »on P. 3. Bergen 5.00. Slu^ P. ©. 28angerin$ ©em. 
in Bethlehem 9.00, »on f>. 28. ^ömann baf. 3.00, Sl.'@ever 1.00. 
{©. $43.27.) 

gür 28tttwe fßuhlanb: Durch ■&. gaßer in ©traSburg ». 
g. Döring fen. .50. 

gür bie ©emeinbe in (Elfhart, 3nb.: P. ©teege’S ©em. 
in Dunbee 8.85. 

gür bie ©emeinbe in 2Baterloo, 3»Wa: P. ©teege^ ©em. 
in Dunbee 8.85. 

gür bie ©emeinbe in ßlodfforb, Winn.: Durch P. Draut« 
mann in ©ower »on SBittwe Wtßm 1.00, darl Wihm 1.00. 

gür bie ©emeinbe in dincinnati, Dh>oe P. greberfingö 
©em. in Dwight 6.10. Durch P. (Engelbrecht in dhicago »on 
grau £elm$ 1.00. (©. $7.10.) 

gür Sfothleibenbe in P. ©cbwemlcp’ä ©em. in Kanfaö: 
2ehrer 9Jeifert itt dhicago 1.00. Durch P. 28unbcr baf. »on d. 
2Barnefe 2.00. ©. ©ebolbt u. £. Buchholj in Wittßabt je 1.00. 
gr. Weyer in Slbbifon 3.00. (©. $8.00.) 


gür bie Dauf[ 
ling in dhicago »o, 
Slltamont, £»odbj.* 
berlein in $omeWo) 
P. Ciartmannä ©e 
gür ba« 2Ba 
ber in ©outh 2it(h) 
P. ßliebel in Bloot 
NB. 

91 o. 5) lied in bcr 
nicht : „für g. 2ücf] 
Slbbifon, 3ü., 1. 


(Eingcfommcn 
gür arme ©ti 
$ 1 . 20 . 1 
3ur SBittwen 
dhler 4.00. P. 3 
91eifegelb, 1.50. 
tere ©em. in ^cotti 
gür ©tub. D 
gür einen 2B 1 
in greißabt 3.00. i 
gür bie 91oth 
©em. in gnißabt . 
gür bie nothled 


tage 6 12. ©t. W 


gür bie Siege 
©rafton je 1.00. 
oer ©em. be^ P. C ( 
gür arme un! 
28amb^ganß3 ©ent 
fterman 6.75. P.j 
gür bie dmi{ 
dott. bei d. 3 a ßco J 
5.05. dhr. SBeheli 
3um 98 a t f e n 

2.00. 3mm. -©em 

1.00. Sluö ber S| 
P. 3. Diehl0 ©em, 
Xh- in Wilwaufee 

gür innere 2? 
©em. in ©t. $aul 
(Ernß Biihr .50. 

4.25. 3uttgfr.*S3e' 
P. DÖftherö ^ferbe 

9.00. P. % 28an 
waufee 7.18. P. <= 
©chitting^ ©em. ii 
German 9.50. I 
P. Srtebriihs ©em. 
görjier in Wilwaiit 
5.14, an Sßat 3ü»er 
JRoab 1.05, att 28 
1.45. P. Diehte ß 
in Slacine 5.00. 
»on d. Blanfc in l 

gür bie DauC 
ßabtl.OO. P.dhi 
in Racine 2.00. 

3.25. 3mm.*©en 
gür ©ynobai 

2.22. P. d. ©eut: 
3mm.'©em. in 2c 
9.35. grau Slrnb 
an gall dreef 20.91 1 
3 um ©erninc 
<PeUa 3.35. 


1 e m 


giir bie 
Wattfee 1.00. gra; 
Wilwaufee, 9. 9} 


©ittgefommen 
gür ©ynoba 1 
SBabhington $36.(- 
dity 46.52. d. © 
©em. P. Beyers t 
28tUiamdburg 6.81! 
cottö»ille 18.50. 
2Beß ©eneca 13.61 
©dblerf in Baltimoii 
linger 2.00. c»t. { 
91eU'Bergh»lj 8.83 
in gjorf 14.00. ©i 
tinS»ille 9.64. ©t 
tn KingS»ifle 3.00. 

13.00. ©em. in 9 
gür bie 28 i t 

2J. ©. 91. in Baltij 
tn Slttegheny dity: 
©tärfer 2.00. 91. 
S)orf 2.00. ö)em. 
|ton 1.00. 28enjeo 
Dreif.«©ein. in 2^ 
9J?ichael 5.00. Di 
fHabemacher 5.00, 
P. ©eegerS 6Jem. 
Baltimore do. 5.0(( 
91. burch P. 2eemhc 
P. glecfettßein 4.0(J 
gür franfe $) 
meinbe in Bayonn 
Slug, ©chmibt burc> 
gür baS 28a i] 
more 5.00. ©on; 
©cm. in greebom 

7.00. ©em. in de 1 
more 3.00. SBeihtJ 
£ochjeit$«dott. bet | 




47 




ctnxncr* 


) P. Kiaufcbert in Dalton ». 8* Klaub 
► in Sa Ktofe 3.44, in SBagbburn 3.86. 
yifo 13.00. Durch P. Otto »on Sr. 

P. Nergena ®em. in Prairte Doron 
nuten" burch P. Sreberfiitg in Droigbt 
. W. ©roge in £>arlem 2.00. (@. 

im SBeffen: Durch P. £Ölter t'n 
Sb. Kühn in SBeacöiHf 5.00 u. t. P. 
rfeinb »on fr. ®em. in Klicb 14,20, fr. 
». 8. SBegener in Klicb 5.00. Durch 
fr. ®cm, 6.50 u. », Sonr. ■ßartmann 


SürbieDaubffummenin 9?orrig, Wich. : Durch !P. ©art* 
Hng in Sbicago »on Pb. Kleinbarbt 2.00. Durch P. ©Bgroein in 
2lltamont, £ocb$.«Sofl.bei ®ottl. ©tüntfe, 3.05. Durch P. Di)» 
berlefn in £>omerooob, Sofl. bei b. Sobrg-Kruftfcben -Oocb!., 13.42. 
P. $artmanng ®em. in 3Boobroortb_12.Ü4. (©. $30.51.) 

Sür bag SBaifenbaug bei ®t. Soutg: Durch P. ©cbro- 
ber in ©outb Cttdjftelb, Kinbt.-Sofl. bei 8t. Süfer, 4.55. Durch 
P. Klicbel in ©loomingtott »on Kagborff 5.00. (®. $9.55.) 

NB. ©ericbtigung: 3n meiner legien Quittung („Sutb." 
9?o. 5) lieg in ber Klubrif: „Sür arme ©tubenten in ©t. Souig" 
nicht: „für 8- Sücfe $25.00", fonbern: für 8. Soofg. 

Slbbifon, 3fl., 1. Wärj 1880. £. Bartling, Kafffrer. 


Durch SB. Krammann in Dunbee 
tr<h P. 8. ©runn in 3cffcrfon 5.00. 
r 3.05 u. 1.90 unb »oit Dornetten 

Slug Sbtcago : burch P. ©arlling »on 
Klctnfe »on grau D. ©dbönfelb .50 u. 

. ©uccop »on 8t. SBacfenborf 1.00 u. 
J . gcbmann ». Sb* 3 um Waflm 33X). 
incfne»»illt 6.65. Durch P. Uffenbecf 
eil .25. (©. $13.55.) 
halt in ©t. üoutg: Durch P. ©trccf« 
Prafrie 25.00. 

n in ©t. i'ouig: Durch P. £c»tr in 
Durch P. SBagner in Sbtcago »om 
P. Sreberftng in Droigbt, £ocbj.«Sofl. 
r<h P. SBunber in Sbicago »ott ben 
1. ©roge 7.50. P. 21. ©tppelg ®em. 
>tb 6.70. Durch P. SBunber in Sbt- 
aer ®em. für S. ©cbroarg 5.00. “ (©. 

>bnlt in ©priugffelb: P. Sogntrg 
0. Durch P. Sebmann in Sbtcago ». 
®. 3iufe in pincfneuuifle, coli, in P. 
Durch P. ©trecffufi »on fr. ®em. in 
$85.60.) 

n in ©pringffelb: Durch P. ©dju- 
irn-©crein 8.00. Durch £>. Säger in 
en. 2.00. Durch P. Kluoffer in Saglc 
X). Durch P. 8reberfing in Droigbt, 
er 7.50. Durch P. ©teege in Dunbee 
em. für ®olbfche 10.00. P. Warteng’ 
Dinge 5.60. Durch P. ©Irecffug »on 
für ®. ©onbbaug 10.00. P. pijfelg 
21. Wüßer 5.00. (©. $50.10.) 
t 8°rt 3Ba»ne: Durch P. iöartling in 
r Db* Kobn 15.00, für SB. SBrocflage 
)iar Sltbrecht 15.00 u. für S. 2llbred>t 

O. 8ür ben Slbbifoner SBaifenfttabtn 
ege in Dunbee aug bem Klingelbeutel 
Schülern in 3fuffelg_®ro»e 1.50. 8ür 
>. P. Drautmanng ©chülern in ®oroer 
in Sbicago »on Sari ©ranbenburg .10. 

0 »om 3ungfr.«23erein für Sl. ©ünger 
burch P. ©treeffug »on fr. ®em. in 

n ®. ©olfmann 3.00. (@. $91.15.) 
gbalt in Slbbifon: P. ^partmanng 
Durch P. ©treeffug »on fr. ®em. in 
.$37.03.) 

in Slbbifon : Durch Segrer SBegner in 
3.50. Durch Kafffrer % ©irfner in 
Sreberfing in Droigbt, £o<bjeitg-Soö. 
ut<h P. ©uccop in Sbicago »om 3ung* 

15.00. 8ür ben SBaifcnfnaben Kam. 
)uubee aug bem Klingelbeutel 5.00 u, 
in Kluffelg ®ro»e 1.50. Durch 3eng 
©em. in £o»Ieton für £>. 2ßcl^ 6.60. 
iicago »om 3ungfrauett-©erein für 3. 

®em. in Dau»i(ie für ®. DbOjj 5.60. 
»ille für Sllbert Klieg 2.00. (Summa 

Pafforcn u. Segrcr: P. ©egrö- 
ielb 5.48. Cebrer Kocb in 91ero Win« 
erling 2.00. (©. $8.78.) 
teeben*. Durch P. SBunber in Sbtcago 

: Durch £. 8agct in ©tragburg ». 8. 

Jrant 3?arf, 311.: Durch P. SBunber 

1.00. Durcb Kobolbt »on ber ©t. 
.62. Durch P. Dunfing in ©tragburg 
t felbjl 2.00. P. 8teberfiitgg ®em. in 
er in Slbbifon: burch P. ®rogc 22.00, 
(©. $66.87.) 

ffe: Durch P. Siorben in ^incfle» ». 

P. ©teege in Dunbee aug ber Slbenb- 
»on Kcbrer 3- 8. Koch 4.00. Durch 
. SBagering ®em. in ©etblebem 4.27. 
:r, Danfobfer »on 8tau ©ilfter, 3.00. 

5.00. Slug P. ©. Süangering ©em. 
EB, Obmann baf. 3.00, Sl. ©eyer 1.00. 

tb: Durch £. 8ugtr in ©tragburg ». 

n Slfbart, 3nb.: P. ©teege’g ®em. 

n SGBaterloo, 3oroa: P. ©teegeg©em. 

:n Slpcfforb, Winn.: Durch P. Draut> 
e Wtbm 1.00, Sari Wibm 1.00. 
n Sincinnati, CI)io: P. 8tebcrfiitgg 
Durch P. Sngelbrecbt in Sbicago »on 
MO.) 

1 P. ©chroemlc»’g ©em. in Kanfag: 

1.00. Durch P. SBunber baf. »on S. 
t u. ■£>. ©uchboli in 'Willftabt je 1.00. 
, (©. $ 8 . 00 .) 


ßtngcfommcn in hie ftaffe heS 9iorhtoefUi(hen Di^rictS: 
8ür arme©tubenten in Slbbifon : Durch üebrer Dicgner 
Sl .20. 

3ur SBittroenfaffe : ©on P. G. Sittlich 4.00. Sebrer $. 
Sbler 4.00. P. 3. Dicht 4.00. P. Sl. Slüroarbt, Ueberfchug an 
fReifegelb, 1.50. P. ©. 8* ©chillingg ©t. 3ob.'®cm. 5.50, un*- 
tere ©em. in 'Äcott 2.00. Danfobfcr »on ©3. ©eße 1.00. 
8ür©tub. Döbler: P. ©chifltngg 3mm.-©em. 5.50. 

8ür einen SBaifenfdiüler tn 8ott2Ba»ne: Schulftnber 
in 8teigabt 3.00. 

8ür bie fWotbletbenben ©rüber in 8orb Sountb, Kanfag : 
©em. in 8retgabt 40.00. 8* Ktcfbufch in Wilroaufee .50. 

8ür bie notbleibenben ©chlefier: ©t. 3ob.«S5em. in Vor- 
tage 6 12. ©t. Wi<haelig*©em. in Üeroigton 2.64. 91. 91. .24. 

8itr bie 91egermtffion : £. D. unb Sßittroe S. D. in 
©rafton je 1.00. SB. ©abr an 8‘tfl Sreef .50. 8raueu»©erein 
Der ©em. beg P. Dflerbug 5.(X). 

8ür arme unb fraitfe ^agoren u nb 4!e b t er : P. 9>b. 
SBambggangg ©em. in Slbefl 10.74. P. ^)ilbg ©em. in Do»n 
^»erman 6.75. P. Djkrbug’ 6km. 2.00. 

8ür bie Smigranten»Wlfgon in 91cro gjorf : £ocbaeitg« 
Soll, bei S. 3 n ftroro 7.90. P. $ilbg ©em. in Doron ^erman 
5.05. Sht. SBegel in greiflabt 1.00. 

3um SBaifenbaug bei Slbbifon: 8t. Ue. in Wtlroaufer 

2.00. 3mm.'6)cm. in Sebanon 10.00. 8tau Ue'. in Wilroaufee 

1.00. Slug ber ©barbüchfe ber 8- Knufmannfcben Kinber 2.00. 
F > . 3* Dieblg 63em. 3.00. 8tau SBagner in ^pi»moutb 1.50. Sl. 
Db* in Wilroaufee .50. 

8ür innere Wiffiou im norbroegl. Digrict : P. G. 91olfg 
©ent. in ©t. <Paul 22.88. P. Segmanng ©em. tn ©erlin 3.50. 
Srng ©ugr .50. P. Döbktg ©cm. 2.70. P. fRÖfcb unb ©em. 

4.25. 3ungfr.-©erein b. 3mm.-®em. in Wtlroaufee 5.00. Sür 
P. Döfcherg 5?ferbe 20.00. P. ©euelg obere ©em. 16.67, untere 

9.00. P. 0?. SBambggangg ©em. 11.80. 3mm.*S5em. in Wil* 
roaufee 7.18. P. ©cbulenburgg giltalgem. in Slpfian 6.25. P. 
©chißtngg 6)em. in Kcroagfum 8.40. P. €>ilbg 6)em. in loron 
vftfrman 9.50. P. ^b* SBambggangg ©em. in C>ancocf 4.00. 
P. 3riebricbg ©em, an 8afl Sreef 18.00. ^»ocbieitg'Son. bei 21. 
8örger in Wtlroaufee 9.00. P. Warfroortbg ©em. in Salebonta 
5.14, an ,91at 9li»er 1.92, in ©chroberg Sorner 1.27, an 8remont 
91oab 105, an SBolf 91i»er 2.52, in 8tfntont .95, in Wantrufei 
1.45. P. Dieblg ©em. 6.00. 8rauen»ereiu in P. Kellerg ©em. 
in Dlacfne 5.00. S. ©chubert in Wilroaufee 1.00, Danfobfer 
»on S. ©lanfe in 5JI»meutb 2,00. 

8ür bie Daub ft ummen in 91orrig: ©chutfinber in grei» 
gabt 1.00. P. Sbr. 9)läurerg 6)em. in ©e!»ibere 1.00. S. ©rach 
in Racine 2.00. Stau ^ügn baf. 1.00. P. S. Slulich« ©em. 

3.25. 3mm.-©em. in l'ebanon 10.00. 

g ti r ©vnobalfaffe: P. S. Koßmorgeng ©em. in Sltroater 
2.22. P. S. ©euelg obere ©em. 11.37, bcjfen untere ©em. 8.00. 
3mm.'©em. in Bebanoti 24.00. ©t. 3ob*-©cm. in Keroagfum 
9.35. Stau Slrnbt in ©bebovgan 2.00. P. 3* griebrich»s ©em. 
an Saß Sreef 20.90. Ueberfchug an Slcifefogcn 6.10. 

3um ©eminar in ©bringftelb: P. Sk ©artbg ©em. in 
5Jeßa 3.35. 

3ür bie ©emeinbe in ^ougoit, Derag; ©emman in Wil- 
roaufee 1.00. Stau Wüitbfe baf. 1.00. 

Wilroanfee, 9. Wöirj 1880. S. S igfelbt, Kafgrer. 


eingefommcn in hie Kaffe heg Defilidjen Digricfö: 
Sür ©vnobalfaffe: ©on ber Dreieinigfeitg«®en:einbe in 
SBaebington $36.00. Sebrer fpaar 2.00. ©em. in ©abonne 
Sit» 46.52. S. ©chachler in ^)amlin 1.50. P. ©tärfer 2 00. 
©em. P. ©c^erg in 55ittgburg 37.20. ©t. 3Db‘tnntg-©ein. in 

ffiißiamgburg 6.89, 9.94 u. 9.40. ©t. Wicbaelg-©em. in SBol- 
cottg»iße 18.50. Dreifalt.«©em. in ©uffalo 10.75. ©em. in 
SBeg ©eneca 13.66. ©etbleb."©em. in Siithmonb 15.00. W. 
©chlcrf tn ©i. imore 1.00. 63cm. in Donaroanba 3,41. P. Sch- 
linger 2.00 f©t. fPetri-®em. in ©altimore So. 7.32, ©em. in 
91eu'©ergfc ' 8.83. ©t, 2lnbreag-S)em. in ©ugalo 8.25. ©em. 
in gjorf 14.U0. ©em. in fPort 9iichmonb 34.02. ©em. in War- 
ting»ifle 9.64. ©t. 3ob*'® {m . in SBifliamgburg 10.39. ©em. 
in Kinggoille 3.00. 63cm. in ‘JJaterfon 9.60. 63em. in Sollege 55oint 

13.00. ©em. in 9ie» gjorf 9.25, 9.40. 

g ü r bie SBittroenfaffe: P. $e»erg Songrmanben 4.00. 
2f. ©. 91. in ©altimore 2.50. Scbrer ^5aar 3.00. Wutter 9ipg 
tn Slßegbenv Sit» 5.00. S. ©cbacbler in ^)antlin 1.00. P. 
©tärfer 2.00. 91. W. burch P. König 2.00. SB. ©häfer in 91cro 
S)orf 2.00. ©em. in ©a»oitne Sit» 8.00. fProf, S. Sttc in ©o* 
fton 1.00. SBtnjel Krebg in ©ogon .50. SBeibnachtggaben ber 
Dreif.-6)em. in ©uffalo 6.25. ©em. in Sarnbam 2.40. P. 
Wicbael 5.00. Durch P. ©e»er 2.50. T. 9)1. Woß 4.00. P. 
fRabemacber 5.00. Drcieinigf. - ©em. in Doron Slgbforb 4.45. 
P. ©tegerg ©em. 1.00. 8rauen»crein ber @t. ^etri-®em. tn 
©altimore So. 5.00. 8rau S. ©atdboro in 91ortb Saft 1.00. 91. 
91. burch P. Seembuig .25. grauU 2. W. burch P. SBalfcr 5.00. 
P. SicUcngein 4.00. ©em. in fPaterfon 9.34. 

Sür frattfe ^agoren: ?)• ®* 91. in ©altimore 2.50. 63e« 
meinbe in ©avonne Sit» 10.50. Srau W. in Sarnbam 1.00. 
Slug, ©ebrnibt burch P* glecfengett» 1.00. 

Sür bag SBaifenbaug bei ©ofton: g). ©. 91. in Balti- 
more 5.00. ©onutaggfcbule ber ©einetnbe in gjorfoifle 2,00. 
©em. in Sreebom 5.00. ©t. 3»bannt?-©em. in SßiUiameburg 

7.00. ©em. in Sollege 'Point 5.00. SB. ©cbaumlbffel tu ©alti- 
more 3,00. SBeibnachtggaben ber Dtetf.*©em. in ©uffalo 7.50. 
£ocbjeitg-SoU, bei Slug, ©turmer in Donaroanba 2,38. ©em. in 


Gag ©ogon 5.00. £rn. Ubl burch P. Sre» 2.00. ©. ^eibeiberg 
itt Slocfoiße 1.00. Slnna ©ergemann in SBolcottgburg 1.50. 
P. ©eegerg ©em. 1.00. 63em. in 91eu-©ergbolj 3.50. Waria 
Sre» 1.00. 3mm.«©em. in SBifliamgburg 5.00. 

Sür bie Daubßummen: P. C)e»erg Songrmanben 4.25. 
Sbrtgfeß-Soß. ber ©t. 3lnbreag-®em. in ©uffalo 12.50. Drel- 
einigf.-©em. in ©irbg $iß 14.00, Stau Slnna fRica in Slecibent 

5.00. ©em. in Wartfngoifle 8.33. SB. ©chaumioffel in ©alti- 
more 3.00. SBeibnachtggaben aug ber Dreifa!t.-©em. in ©uffalo 

12.00. Durch P. ©e»er 4.50. ©em. in Donawanba 9.00. 
P. ©eegerg ©em. 1.00. ©ent. in 91ortb Gag 5.00. -^ocbii.-Sofl. 
bei S. ©peebt in 91ortb Gag 2.52. 3ünglingg»erein ber ©em. in 
fRicbmonb, ©a., 22.45. Stauen»ercin beg P. Sre» 10.00. ©em. 
In Kinggoiße 2.00. 

Sür innere Wiffion im SBegect: ©em. in ©a»onne Sit» 

15.00. P. ©tatfer 1.50. 3* on3 fl tm * ’ n Pittgburg 15.00. ©t. 
Wichaelg- ©em. in SBo!cottg»ille 2.70. ©em. in SBeg ©eneea 

3.00. SBeibn.-Soflecte ber ©em. in Gben 5.00. ©em. in 91e» 
Sjorf 20.75. ©t. Paulg*©em. in ©altimore 20.81. Sräul. 91- 91. 

2 . 00 . 

Sür Srau P. fHublanb: 3af. Slicheie in ©altimore 2.00. 
Sl. Ginroäcbter in ©altimore 1.00. P. 8e»erg Gkm. in pittgburg 
25.07. Durch P. ©e»er 3.50. W. ©cblerf in ©altimore 2.00. 

Sür innere Wiffion: Stau S. Klothe in ©ogon 200. 
©em. in Snrttbam 1.03. Stau W. in Sarnbam 1.00. ©etble- 
bemg-'©em. tn Klichmonb 6.43. P. 5re»’g ©em. in Sllban» 7.00. 
©em. in Klccf»ille 5.75. P. Krafftg ©em. in SBolcottgburg 4.50. 
63eorg ©chmibt baf. 1.00. Sbrtg. ©alchoro in Slortb Gag 1.00, 
®t. Paulg-63em. in ©altimore 10.00. ©em. in Port Klicbmonb 

15.00. Sl. ©chmibt burch P. Skcfengein 1.00. ©em. in SBol- 
cottgburg 3.64. 

giir -£>cibenmtffion: Gpipb.-Soß. ber ©em. in Gag ©ogon 

1.00. ©em. in Doitaroanba 7.21. 

Sür 91egermtfftott: ©em. in ©a»onne Sit» 15.14. SB. 
©cbäfer in 91ero gjorf 1 .00. Dreifalt. -©em. in ©uffalo 9.00. 
8. ©chiotterbecf 2.00. P. Gtrichg 63em. in Sllban» 17.00. SBetb- 
nachtg-Soll. ber ©em. in Sben 5.00. Spipbantag-Seß. ber ©em. 
in £a»erffraro 5.00. 3mmanuclg-©fm. in SBiUiamgburg 10.25. 
Sür Sollege-Unterbaltg-Kaffe: ©em. in 91ortb Gag 

für Sort 3Ba»ne 3.50, für ©pringgelb 5.37. 

Sür arme ©tubenten in ©t. Bouig: ©t. 3obanniggem. 
in SBißiamgbitrg für Purjner 12.50. ©em. in 91eu-©ergboij 
für 3tcb»alb 3.1)0. P. ©eegerg ©em. 1.00. Srauenetrein beg 
P. Ste» für 3ohn Pflug 10.00. ©eburtgtaggeofl. bei Wattbiag 

8.00. ©em. in_Port Kiübitioitb 4.25. 

Sür arme cs? cb ü l e r in S»rt SBapne: ©em. in SBagbington, 
Dnufcollecten, 6.33. P. Krafftg ©em. in SBolcottgburg f. Kaffen« 
buber 8.62. P.J©eegtrg ©em. 1.00. 

Sür arm* ©tubenten in i®priugffelb : P. ©eegerg ©em. 

1 . 00 . 

Sür arme ©tubenten in Slbbifon: P. ©eegerg ©em. für 
Paul ©ommer 2.00. 5tauen»erein beg P. Sre» für £. Demgen 

10.00, für 63. ©ommer 5.00. 

Sür P. ©runtt: Srau W. in Sarnbam 3.00. 

Sür bag SBaifenbaug bei ©t. Souig: SB. ©cbaumlbffel 

3.00. 

Sür bag SBaifenbaug bet Sibbifon: ©on bemfelben 3.00, 
Sür bie ©emeinbe in ©iour Stl», 3oroa: W. ©cblerf in 
©altimore 2.00. 

Sür bie 63 emeinbe in S»tb Sou nt», Kanfag: P. 
Dre»cr 2.00. Stau £etent ©obmer burch P. Dre»er 2.00. 

Sür bie ©emeinbe in Glfbart, 3nb.: ©em. in SBol- 
cottgburg 2.69. 

91ero 3orf, 2. Wärj 1880. 3* Bitfner, Kaffirer. 


Sfiir hic Prchißcrs unh öehrcr* 2öitltoen*unh Söaifcn * Kaffe 
ffnb beim Unterjeicbneten eingegangen: ©on P. Pb. ©räbner 
$4.00. Prof. ©. ©ebaßer 5.00. P. G. ©oef 4.00. P. 8* Kleiff 
ttnfc ©emeiuDc in SBagbington, Wo., 12.00, SBm, Sttcfe unb 8. 
©cimibt baf. je 1.00. Sür SBittroc ©chmeiffer »on einer Sreunbin 
in SBagbington, Wo., 2.00. ©. SJlerfel in 3obngburgb, Pa., 

2.00. Stau SBagner in Kimmgroicf, Wo., 2.00. 3mmanuelg* 
©em. in Gentral, Wo., 6.30. ©on ber Sirma SBeittbolo in Perr» 

50.. Wo., burch Sebrer Kiofcbfe 100.00. ©t. Petri*©em. beg P. 
©cb oh in ^oli So., Wo., 2.25. S. tp. 3* Dbrnbaug in Solum- 
bug, Der., 5.00. Durcb P. SBinfler »on Gbfcr in ©t. Soutg 
4.1X), Stau W. Kinfer iit Sentral 1.00. W. ©t. in P. Wocingerg 
©em. 1.00. Durch P. SBctgbrobt »on St. Klcuter 2.50. 

S. 8. SB. ©apper. 

3rüt hie prehißer* unh ßehrer« SSilttoenj unh SBaifen-Kaffe 

(beg 3oma-Digrirtg) 

gnb eingegangen : 

1, Beiträge : 

Sür. 1879: ©on ben Herren PP.: ©räuer, Srämer, Waflon, 
©egler, Kieiffnger, SBiegner fc $4.00, ©treeffug 3.00, ©ülfer, 
©üntber, Kiabe, Kieinbarbt je 2.00. Ferrit Sebrer ©teuber 5.00. 

Sür 1880: ©on ben Herren PP.: ©retfdier $5.00, ©üntber, 
Waßon, ©egler, SBcber je 4.09, ». ©trobe 2.50, £>änbfcbft, |>err- 
mann je 2.U0. 

2. ©efebenfe: 

3lug ber ©emeinbe in Klobin, bet einer fpaugroeibe 4.40, 9J. 
91. .75, 21. Rappel .85. Slug P. ©ranbtg ©em. 8.07; Gcfert btt 
Bieter 5.00. P. Oerrmanng ©em. 6.93; aug ber ©em. in Sol» 
far ioronfbip 1.60. P. Üffabcg ©cm. 1.00. P. Waßong ©era. 

3.00. P. ©emmanng Gkm. 4.25. P. ». ©trobfg ©em. 18 35. 
P. ©tepbaug ©em. 9.00. (©umma $130.70.) 

Cujerne, 3»roa, 19. Stbr. 1880, Pb* ©tubt. 


Sür arme ©jubenten erhielt mit bereichern Danfe burch 
$rn. P. Senf in ©t. Soutg ein ©ermäthtttig ber im »origen 3abr« 
aßbier felig »erftorbenen Srau Slnna ©epmeitr im ©etrag »on 
$30.00. ©on Ötftn P. S. S* SS. ©raubt in Slartnba, 3»roa, 

5.00. ©on “d. M.” 5.00. Durch $rn. P. ©türftn in ©alti- 
more aug Per Sirmenbüdjfe feiner OJentetnbe, in welcher geh mit ber 
Stufjchrift „für arme ©iUbenten" 5.00 befanben 

S. S* SB. SBaltbtr. 


48 




r van e t: 


*ür ba3 lutljerifdje SaifettljattS jum fttablein 3@fu 
bei ®t. 8oui8 

erhalten fett 21. 3an. : Son P. ©ief tr. Ja»lor»ifle, D., $1.33, 
beffert Srau l.OO, SoUecte fr. 05cm. 3.67. 05em. beö P. Dorn in 

«Picafant 9ltbge, 30., 8.45. 91. $uf(^er in ©aunberö (So., 2lcbr., 
25. SBeinholb & So. in perr» So., Wo., 30.00. Hur* P. 
©cboh in Holt So., Wo., 2.50. Stnbtauf- Soll, bei 28. .Srämer 
in «Port Hubfon, Wo., 2.00. 05cm. beö P. Socf in 9lntonia, 

Wo., 7 ©t. ffioflgarn, 5 $b. Sattun, beffen ©dulfinbcr .50, baar 
2.60, o. ibm fdbft .50 nebß 1 Hofe u. 1 £cmb. Durd P. Hoff* 
mann in Wabtfon, 9fcbr., »on fr. ®t. 3obnnniö-05cm. 18.10, fr. 
©t. paulö-©cm. bei ®t. Vernarb 6.90. Penßen & ©dwarp in 
@t. Louiö 1 Stße Dr»goobö. L. Sunolb in Lincoln, Wo., 1.00. 
©dulfinbcr bcö P. 9letbing bnfdbft 3.00. 28tttwe Liefemc»tr an 
©rconb Sreef, Wo., 5.00 nebß 2 Pfb. wollen 05arn. 3- Srnft m 
©out^ ©t. Leute .50. Sb. 3inf in Wancbcjlcr, Wo., 4.00. 
Wittna 2Bicberatiberö in ©erbin, Ser., 1.00. P. ©tiemfc .50. 
©düler beö Lehrer Sbarle in Senton So., Wo., 1.00. ©duh 
finber beö P. ©ermann in 8t. ©ntitb, 9lrf., 10.55. grau Lonifc 
©erlad in Deö «Pereö, Wo., l.Oo. 95 on ©diwcnfer & Hampe tn 
©taunton, 3U., h Sri. Wolaßcö. Sefbeff & Sretber in Lincoln, 
Wo., i Sri. bo. 9luö b. Dreieinigf. * X>iftr. in ©t. Louiö coU. 
burtb ©dubartb 2.0“, 2lbncr 2.10, 9foacf 4.60. 9luö b. 5trcuj« 
Dißr. bureb SÖrner 3.00, ©ebumann 9.50. 9Iuö b. 3mm.-Dißr. 
burtb ©Umber 6.00, ffiilbarbt 2.00, Heming 24.20. 9luö bem 
Sionö-Dißr. burd; ©Öbmaun 8.80, »on 91. 91. 1 Portmone» mit 
1.00. 9luö Dubuque, 3otoa, »on gmu 2Betß, ©. L. je .50, 3. 
SSJclnnbt .25, ©.Sogei, 3). ©dma^ je 1.00, »on b. ©dulfinbern 
beö P. Dornfeif 2 95. Durd P. $ein in 9fcrtb ©t. Louiö »on 
91. 91. 3.00. 9luö ber ©pnrbüetfe bcö Som. Siöfer in ©t. Louiö 
.45. 9luö bem Dpfetßecf ber ©em. bcö P. Srauer in Warfielb, 
3otoa, 10.75. Som Srauemicretn ber ©em. bcö P. 9iunfcl in 
Slurora, 3nb., 1 Slifie Slcibungöftücfe. Son Stau ©teting in 
©t. Louie 1 partbic getr. Sinbctfleibcr. Som fei. 3ob- 9Jlenft 
’n ©t. Sbaricö, Wo., 4. 1 0. 9luö Soncorbta, 9Jlo. : »on 8. 
Sroefmann 2.00, 58. Bicgelbein 2 20, 8rmi Soigt 1.00. 3. ©. 
fKebbein in Soonoille, 3owa, 3.80. ©cbulfinbcr beö Lebrer ©ün- 
tber in ©t. Loutö 1.25. Son Sour. Srauß baf. Sleibuitgöftiirft. 
Hodzeitö-SoU. btt Hm. Sr. WbUenbeff in ©outb © t. Louiö 8.65. 
©t. ©eorge 9fäb»crein in ©t. Louiö 15 fr. Unterbofen. Hodz-- 
Soll, bei D. ©iefmann in Searbötown, 3H-, 3.15. Son P. ®ol- 
breebt in DfawoiUe, 3ß-, 1.00. Soß. ber ®em. beö P. 2bei§ in 
£one Stm, 951o., 8.65. 91. 91. in 9eaoen»ortb, Äanfaö, 5.00. 
Ö5em. bcö P. Siebermann in Sriebenöau, 91cbr., 6.45. ®em.- 
©lieber bcö P. Watuftbfa in 91eu*9Jlelle, Wo., 10.00. Srau Sret- 
tag in SBaöbingion, Wo., 3.00. SBitttoe >llone in ?)orf, 91ebr., 
5.Ö0. 3. Sieganb in ©ubuque, 3ot»a, 1.00. 

Den lieben Siebern im 91amen ber iSaifcn berjlicbft banfenb 
©t. £ouiö, 8. Warj 1880. 3- W. Sftet, Äafftrer. 

Cor. of 3d and iiutger 8ts. 


ß r&al ten: 

Sür arme ©cbüler oon $errn 8* Wummeltbei $1.00. Sür 
©tebbun unb ^ermann oom Seuwenötrein ber ©em. bcö P. ©teef 
44.72. Sür £uömann b. .f)rn. $. Sefboff auö P. 91etbing« ©em. 

1.00. Sür #mfcb oom S^wenocrein fr. ©em. 10.00, oom 3ung- 
fratttnöcrein lO.ih», Srau 91. 91. 5.00. Sür 91. £inbemann o. P. 
Surgerö ©em. 5.00. S«e 03. SBicbmann bureb P. ©ümmer »on 
Srau Äatb. Sartling 5.00. Sür flafhnbuber ». P. Äarrerö ©em. 

5.00. Sür 3ob. Scütr oon ber ffiittwe ©ebmibt 6.00. 

91. 91. St feb off. 


Sür arme ©tubenten erbaltcn: ©urtb ^rn. Sa ff. ^imon 
$3.00: P. KMcbmannö 05ent., Sarmerö 91etreat, 3ub., 10.00; 
bureb P. Wever, Sriebbcim, 9lbame So., 3nb„ oon Sr. jt. 5.00; 
bureb P. £>ocbftetter, futmberfionc, Dnt., gef. auf ber €)otb;eit oon 
£ouiö 31eiufeb, 6.15, für ffi. Äaifer, bureb P. 3orn, ©bebovgan, 
9Biöc..oomSrauent)cretn 10.00 für 3. Sabfe. — 3 U f * nf f Orgel: 
non 3ob. Sülling jun., Slenelanb, D., 5.00; Ungenannt in 3nbian 
Sreef, Wo., bureb 9iub. Surmeifter 2.00; bureb 8© W. ©. »on 
brei Sreunben in Slenelanb, D., 3.(10. — £crjlicb banfenb 
©gringfielb, 3. Warj. ffi b n t f e n. 


Sür arme ©tubirenbe auö bem fübößlieben Sonferenj-Dtfirict 
»on Wiffouri ßnb feit bem 3. Dctobcr 1879 folgenbe Üiebeögaben 
eingeganaett*. Son Srau 91. in meiner ©emcinbe $1.00. Son 
meiner ©em. 5.00. P. 3mtjott>ö S5cm. 8.95. Sür 9J!cver unb 
ffotenbauer tn ©t. ifoutö oom tnertben 3ünglingönereitt in P. 
üenfö ©em. 5.00, b. $rn. S. Sri^ in P. £abnö S5em. in ©taun» 
ton, 3fl., (?), bom tnertben Srauenwein in meiner ©em. 5.00. 

|)erjlicber Danf ben liebem ©ebern! Der £Srr fei ibuett ein 
reifer Sergelter ibver £iebeötnerfe um 3Sfu tnißcit. 

JDbigc ©aben finb fdjon längft an arme f robbdenfcbüler berab 
reiebt. Die $aj[e iß alfo leer, ffiirflicb arme ©bbül« tnarien 
bon Jag ju Jage auf bie tt b t b i g ü e Unlerftübung. 3cb bitte ba* 
ber inßanbiaß, ber Haffe oft unb reibbticb ettnaö jußießenju laßen, 
bamit ben 9lrmen um SbrifH totßen geholfen werben fattn. 

9lortb ©t. ffouiö. Wo., 8. Wärj 1880. S. S. S. Sra nbt. 


Sür b i e 91 o t b 1 f i b e n b e n in H a n f a ö 
erhalten bott: $. 28. Duert unb ©fbmibt, Jolcbo, O., $2.00, 3- 
931uerö, 9lmbia, 3nb., 5.00. £. S. ©üntl)cr, Soonc, 3o»a, 
1.00, 3obti QtUUmp, Davtou, 3owa, 7.75, S. £. 28uggajer, Sig 
91apibö, Wicb., 6 50, W. Wtcbacl, S«mbam, 91. g)., 1.00, S. 
91ofö, £cnbcrfon, 931inn., 2.00, 28. •&. ©cbäftr, Soluntbta Sitp, 
3nb., 2.00, ©. W. 3ucfcr, Deßanee, D-, 1.00, 3. ©• ©d^teter, 
^.'ottöboro, Jeraö, 1.00, ffiil. ^ülöfotter, Senebp, 3ß-, 5.00. 
•^erjlicb banfenb. 

Warena, Hanf., 2. Wärj 1880. 91. Reimer, ©cbabmtißer. 


Wit betilicbem Danfe befebeinigt Unterzeichneter folgenbe ©aben 
für 3ßgU»gr auö Wicbigin etbaltcn jit haben: 2*on ber®emeinbe 
in 3ba $5.50, in Waniftee 5.00, in Untonbiße 1.43, in Scnona 

3.00, tn 9lmelttb 3.86. Som Srauenberetn in Wonroe 12.00. 
Srau &afc 5.00. Hinbtaufcoß. bei Sbr. 91üttinger 2.00, bei H. 
©eitel 3.00, bei £. ©albner 2 06. ^otbi.*Soll. bei £. ©cltwarj 

10.00. |>o^z-'®cfl. bei üeonb. S^eidjie tn Htlmanagb, fpettcU für 

Sr. £>abn, 13.11. 3of. ®cbmibt. 


liebe Sortrag bon paffenben ©eberben 
nennt ein großer ©elebrter bie ©eher! 
Serfbtfamfcit“. 28te ber 91ebenbe bu 
uttb Wienen feine 91ebt beben fann, 
berfebrte ©eberben unb Wienen baö S( 
feiner 91tbe binbern. 28enn ein 91eb 
©tim unb brobenber ©eberbe tröffet obe 
anmutiger ©eberbe ßraft, fo wirb er wt 
beabßcbtigt, ja, oft baö gerabe ©egentbe 
fjebrmeijterin hierbei tß freilich bte 91al 
Smß, mit welchem bie Sortragenben re 
§cn 2krfcbiebenbeit bcö Jemperamentes 
terfclben 2Beife feilte 91 etc »ottragen; 
ein folcbcö Sud), wie beö Ferrit ^rofeff 
allerlei ben 3 u bbrer ftörenben Unarten 
fiep bei feinem 'Sortrag angewöbnt ba 
wirb aud? fein ©cfübl für febidlicbe ©ebi 
werben. Wan tarf nidtt wähnen, ba 
©tubium ber Hunß beö Sortragö bie Sol 
biger bie fo febr unb allein wobltbucnbi 
verlieren unb fünßlicb aßectirt reben len 
freilich ein großer, nicht genug ju beflar 
folcbe ©cbriften, wie bie angejeigte, bab 
Unnatürliche in ber Sertragömeife ju j 
unb ju bewabrm. Die fvßematif^e D 
iß oon feinen Höpfett ber 91atur abgeli 
'Äßen, weldie ben Seruf haben, Sorträj 
'Profeßor Srull’ö, unb z«>ar um fo meb 
£anbe fanatifeber ©ecten unb ungebtl 
meift wahrhaft aßrüö iß. 3 to ar erflt 
unfcrcö Sucbeö, ber ln feinem Sache 
feiner großen 23efcbeibcnbctt, baß feine 
arbettung eincö englifeben 2Berfeö fei: 
er niditö beßo weniger felbßßänbig gei 
oortrefßicb paßenben Seifpiele auö beut 
er jebc 91egel »erfeben bat, geben ber (s 
fein cngltfcbeö 2Berf für unö Deutfeh: 
umfaßt 68 ©eiten in Dctao unb iß m 
nen zur 'Serjlnnlicbung ber gegebenen 3 
|)Srr aud) tiefe Ärbeit, bie ohne 3» f 
alö Wattcbe ahnen mögen, rei<hiicb fegi 
3u beziehen ift baö Such »on unß 
W. S. Sari bei, für ben '])retö »on 30 


Sür bie „innere Wiffton ber © p n ob a leo nfer en z" 
erhielt mit herzlichem Danfe »on £rit. £ouiö Srtllmann in Dregon 
Sit», Dregon, $10.00, fowie burdb benfelbcn »on £>rn. Harl ©tübe- 
mann bafelbft 5.00 unb »on $rn. 3obann $. Sarcf ebenbafclbß 
2.00 S. S. 28. 28altber. 


23efcbeintge mit Danf, »on Srau Slifabetb Rappel auö ber ©t. 
©tepbanö-©emetnbe tu 23cnton Somit», 3owa, $5.00 zu meiner 
Unterßüjjung empfangen ju haben. 

©t. £outö, im Sebruar 1880. 2Bit»we Satbarine^orn. 


Sürth tet euch nicht! f^eftge 
Dftcrfcft. Somponirt so 
£>erauögeber ber „©onntage 
ing, ?pa. 


9leue ^rutffa^nt. 


Sür |)errn P. emer. Sr. Srnnn tn ©teeben erhalten »on P. 
S. Soßmann $10.00, »on P. S. £. £en&fcb 2.50. 

Da ?>err P. Srnnn faß gänzlich auf Unterßüßung »on hier auö 
angewtefen iß; fo bitte td> bringenb, uttb z^ar »omebmli^) 
feine ehemaligen 3ögünge, feiner auch wicbcr tn btefem 3«hre bureb 
ein Dpfer ber Siebe unt teö Danfeö zu gebettfen. S3erne bin ich 
bereit, wie biöher, etwaige ©abfit bittet Weiter zu beförbem. 

9?ortb ©t. £ouiö, 9Jlo., 8. Wärz 1880. S. S. S. Sra nbt. 

NB. Money Orders werben nach North St. Louis Station 
erbeten. 


Sür meine Silialgemcinbe in ffiaterloo, 3ot»a, ßnb folgenbe 
?tebeögaben cingeganatn: Son P. 91ohrKtcf $2.00. P. S. 3. 
Silßö ©cm. 4.00. Durch Hafftrer ©churicht »on ber Dreieinig* 
fettö*®em. in ©t. £outö 13.00. Durch Haffircr 2?artling auö ber 
Haße beö 3llinoiö-Dißrictö 37.56. P. fölterö Siem. in Sbicago 

5.00. P. ©otfchö ®tm. in ,9Jorf Scntre 2.00. Durch Hafßrtr 3. 
©trnon auö ber Haße beö 91örbl. Dißrictö 12.00. Durch Haftirer 
©rabl ». Dr. ©iblerö ©tm. 27.80. Durch Hafßrer 91abtmacbcr 

4.00. P. 3. ©trafenö ©em. 3.00. P. D. ©pcbrö ©tm. 1.00. 
P. Jb. Stauetö ©em. 7.00 unb 1 .25. P. 91. 2Bangerinö ©em. 
5.28. P. ®. 91. ©ihteferbccftrö ©em. 6.00. P. 3« £* Srämerö 
©em. 17.01. P. S. ßittbelö ©emcinbe 10.60. P. 8- Dttmannö 
©em. 4.00. P. W. Sirichö ©em. 10.00. Durch P. S. £. 3an- 
Z»W »on ©Uebtrn fr. ©em. 4.40 unb 5.00. P. 3- Sacflctö ©tm. 
tn £»onö 8.50, tn Scntre ©ro»e 3.00. P. 3. Hilianö ©em. in 
©erbin 12.00. P. £. S. 2Bitteö ©em. 12.00. P. W. ©tephanö 
©em. 8.50. (©umma $225.90.) 

herzlich banfenb Jb. Sr an er, P, 


Dftcrbu^. 21 n h a t e n jur hauölithcn Seiet her 
heiligen Dfterjeit. 21 uö ten älteren ©Chanen 
her rechtgläubigen Kirche gefamtnelt unh bearbeitet 
»on g. 8 o ebner, ß)aftor ber I « 1 1> . Jrinitatiö^ 
©enteinbe jit ©pringßelb, 30. ©t. 8oniö, Wo. 

3u haben im „Süll). Soncorbia^Serlag". 1879. 

91ehnlich t»te baö „^afßonöbudb" eingerichtet tß trßertö „zum 

bauölichen©ebrauchtnben8reubcntagenöon0ßern 

biö 5) f i n g ß e n " heßimmt. Sö enthält 40 9lnbadden über bie 
»on Sugenhagen auö ben Soangclten unb ber Jlpoftelgefchichic har* 
montfd) jufammengefebte <55rf«^td)tc ber 91uferßebung unb Himmel- 
fahrt unftrtö £cUanteö mit enlfprechettben £tecer»erfen unb 
©dlußgebtten. $ier bat ber $auö»ater gefunbt ©eetennabrung 
für ftcb unb zagleid, alö fmuöpricßer, für feine £auögenoßcn. 
Sür biejenigtn £teber»erfc, Weide unferem ©cfangbude nidt ent- 
nommen ßnb unb beren Welobie unbefannt iß, ßnb bie Welobien 
itt »ierfitmmigem ©a^e am Snbe beö Sud» 3 beigefügt. Sö umfaßt 
300 ©eiten in tflein-Dcta» unb iß, gut gebunben, bnrd unferett 
©eneralagenten für ben 5 Prctö »on $1.00, in ©olbfdnitt $1.75 
Zu beziehen. Wögen viele £änbe nad bem lieben Sude greifen 
unb viele Herzen ftcb barauö erqmcfen! 


Sür bte ©emcinbe in 9iocfforb, Winn., ßnb beim Unterzeid 
neten folgenbe weitere Üicbeögabeit tiugtgangen: Son ben Herren 
PP.: 3. H- ©iefer, 9?ew gjorf, $5.00, <£. ©trübe, 9?ewton, 28iö., 
12.00, S. ©eifert, ©tiflwater, Winn., 5.00, £. S. Sre», ©bafopee, 
Winn., 5.57, ®. Sittel, Surnö, Winn., 4.00, 3. 8. ©erfenö- 
tue»er, ©taunton, 3nb., 2.13, £. ©düb, 9löbippun, 28iö., 5.00, 
3. H- 'P. Partcnfelber, ‘Sa» Sit», Wid-, 1-25, 3. (9. Dcblert, 
Dunbaö, 2Biö., 4.00, Durd) H- Sartling, 9lbbifon, 3ß-, »on P. 
©otfd), 2Jorf Seutre, 3ß-, 2.00. 28ittwe 9)iibm unb Hm. Sari 
Wibm auö P. Jrautmannö ©em. je 1.00. Son Herrn Sirfntr, 
9iew gjorf, 2.00. 

©ott »ergeltö! 3. ©iegrtß. 


©oeben tß unter btefem Jitel ein 
gemtfdten Sbor mit Drgelbegleitung 
ftlbe in brei Jheilt. Der erße Jbeil 
leitenbeö Drgelßiicf in D moll folgent 
in P dur, weldeö 9)?attb. 28, 6— 
fdließt ßd ein Quartett (ober Halbd' 
16, 9—11. iß. Den ©dluß bilbet ei 
in P dur, beßen Jert ber erße Serö 
ben Herren pretfen, o ihr Sbrißett ül 
tiefe Sompoßtion mit gutem ©ewißen 
len. Dtefelbe iß fo frei »on afler S 
geübte Drgclfpteler unb ©anger leid 
aud ein ungeübteö Qb» ßd an fbre 
gö^t. Der Pretö iß: 25 Sentö baö « 
Dubenb. 9Jian abrefßre: “Pilger” 
Pa. 


OnjonMsd) mit 2tturgieuu) 
Hdrchettbuch her 21Ögemetn 
^Bearbeitet »on 3- Sublic 


Äur^c ©cftcnlcljrc. ©in Sehrbuch für höhere ©cfeulcn 
unb juut ©clbßunterridt »on 21uguft ©rull, 
ß)rofeßor am Soncorbta ©oücge ju gort 28apne, 
3nb. ©t. 2ouiö, Wo. Druderet beö „8uth. ©on^ 
corbia-'Serlag". 1880. 


3war entfprtdi ber ©egtnßanb, weiden bitfeö foeben erfdienene 
Südletn bebanbelt, bem nädßen 3wccf nnfereö „Sntberancr" nidt 
aber er wiberfprtdl bentfelben aud nidt. 3a, ba ber „Lutheraner" 
feinem 9tamen gemäß ßd jum 3wecf gefebt hat, ber lutberifden 
Sirde ju bienen, fo fann er aud nidt anberö, alö adeö mit Stu- 
ben ju begrüßen, waö, wenn aud nur mittelbar, ßd ebenfalls un- 
fern theuren Sird« Z« ®ienße ftellt, waö eben hier ber Saß iß. 
Unb ba unfer „Lutheraner" in uttgleid mehr Haube gelangt, alö 
bie anbern Organe unfern ©»nobal-©emetnfdaft, fo zweifeln Wir 
nidt baran, baß er gern feinen vielen Jaufcitben »on Lefern bie 
9?adridt überbringt,' baß wieber eine ©dnf» berauögefommen iß, 
weide nidt nur für unfere ber Sirde bienenbtn höheren ©dulen, 
fonbtrtt and für afle Diener in Sirde unb ©dnle »on hohem 
SBerthe iß. 28te ber Jitel anzeigt, lehrt bte befagte ©drift bie 
Sunß beö münbltden Sortragö in Seziebung auf 
btt bei btmfeiben anzuwenbenben ©eberben. 9tun 
weiß aber jebermann, »on wtlder ffiidtiflfeit eö iß, baß ber münb- 


©don feit längerer 3 ei t iß unö bie 
größere ©ammlungen »on Wußfßücfe 
fidt unb 9lnztige im „Lutheraner" i 
wir nun wenigßcnö auf bieftm 2Btge 
Sörbtrung guter firdlider Wufif bei 
bod biöher fdledterbingö feint 3eß 
Sboralbnd fo burdz«jchcn, um gew 
geö Urtbeil über baöfelbe abgtben }t 
unö btttn, auf bie receitfireitbe unb j 
biefcö Shoralbudö auö ber Seber eine 
alö wir ßnb, btnzuweifen, bie ßd » 
„©dulblattcö" »om »origen 3abre 
bcö SboralbudO iß $2.50 per ©tii 
Wait abreffirt: lg. Köhler, 911 Ai 


Scränöctte \ 

Rev. T. Stierake, 315 Capi 
6. A. Albers. 

0. E Marr. Box 54. Brc 


Der „üutljeraner" erfd>eint alle TOonatej 
tten^preii »on einem DoPar für bie att«»ä 
»orauSjubejabten »aben. 

3taib Xeuifiptanb wirb ber „eutperauer" 
fanbt. 

Stur bte ©riefe, »eldbe «tiUbetlnnsen für 
baction, aße anbern aber, t»eld>e ®ef(»afU 
Selber «. f. ». enthalten, unter ber Slbreffe 
(M. C. Barthel, Agent), Corner ofM 
St. Louis, Mo. . anberjufenben. — 3n Di 
»on f>ehtrid) 3. «outaontt, 36 9)irnaif4c € 


Dtucfctoi bcö „öuth. ® 



jei $1.00. gür 
em. be« P. ©tecf 
Sletplng« ©ern. 

O. 00, vom 3urni- 
ginbemann v. P. 

P. ©ümmer von 
P. Darm« ©em. 
6.00. 

31. Stfcpoff. 

)rn. (Saft. ©tmort 
at, 3nb., 10.00; 
von gr. it. 5.00 ; 
ber £ocb*cil: von 
|orn, ©pfbovftan, 
3u einer Dr^el: 
enanut in 3nbtan 
grl. W. ©. von 
p banfcnb 
p. SBpntfen. 


i n f a « 

'o, 0., $2.00, 3. 
r, 33oone, 3-Wa, 
!. SBuggajer, 33ig 
9h 1.00, <S. 
r, (Solu m Pia Sttp, 
, 3- ©• ©Bieter, 
i, 3«v 5.00. 

, ©cpa|?metfttr. 


er folgenbe ©aben 
ßon ber@emeinbe 
1.43, in 33enona 
t Wonroe 12.00. 
ttnger 2.00, bet $. 
;. bei H- ©cbwarj 
anagb, fpeticll für 
of. ©cpmibt. 


Itcpe Sortrag von paffenben ©eberben begleitet fct. Wtt Slecpt 
nennt ein großer ©eleprter bie ©eberbenfpracfee bie „fdbmtigenbe 
Smbtjamfeit". 2Bte ber Slebettbe burcp entfprecpenbe ©eberben 
unb dienen feine Siebe pebett fann, ebenfo fattn er aucp burcp 
verlebte ©eberben unb Weene« ba« Scrftänbnift unb ben ßinbruef 
feiner Siebe pinbern. 2Be«n ein Siebenber j. 23. mit gerunjelter 
©tim unb brobenber ©eberbe tröftet ober mit iäcpelnber Wiene unb 
attmutptger ©eberbe jlraft, fo tvirb er wenig von bem toirlen, wa« er 
beabfiebtigt, ja, oft ba« gerabe ©eaeutpeil erjeugen. Die wtcpttßfte 
geprmetftcritt Ererbet ift freilidj bte Slatur, bie Herjlicpfeit unb ber 
Grttft, mit welkem bie 23ortragenben reben, aucp fann bei ber gro* 
§cn Serfcpiebeupett be« Temperamente« ber Siebner nicht jeber in 
berfefben 2Beifc feine Siete vortragen; allein niept nur wirb burcp 
ein folcbc« Pud), wie bc« £erm gjrofcffor Srull’ö, mancher von 
allerlei ben 3«börer ftbrenben Unarten unb Serfeprtpeiten, bie er 
fiep bei feinem Portrag ungewohnt bat, fteper gepeilt, fonbern < e« 
Wtrb aticp fein ©cfübl für jcpirflicpc ©eberben geläutert unb gefeparft 
werben. Watt barf nicht wäpnen, baß eine Darftellung unb ba « 
©tubium ber Munft bc« 33 ortrag« bie (folge haben werbe, baß bie $re- 
biger bie fo fepr unb allein wopltpuenbe Statürlicpfeit be« Portrag« 
verlieren unb fünftltcp affectirt reben lernen würben. Da« wäre ja 
freilich ein großer, nicht genug ju beflagenber ©epabe. 3lber nein, 
folcpe ©cpnften, wie bte angejeigte, paben ja gerabe ben 3 wec f/ 
ltnnatürlicpe in ber Sortrag«weife ju jeigen unb bavor ju warnen 
ttnb ju bewahren. Die fvftematifcpe Darftellung ber Sortrag«funft 
ift von feinen Stopfen ber Statur abgelaufcbt. 2Bir fönnen baper 
'Mett, welcpe ben Seruf paben, Porträge ju palten, ba« Sucp $m. 
'Profeffor ISrull’«, unb jwar um fo mehr empfehlen, al« in tmferem 
ganbe fanatifeper ©ecten unb ungebilbeter Prebiger ber Portrag 
tneift wahrhaft affrö« ift. 3war erflart ber poephegabte Perfaffer 
uitferc« Sucpc«, ber in feinem gaepe offenbar ein Weiftet ift, in 
feiner große« Pefipeibenpcit, baß feine ©eprift nur eine freie Pe- 
arbeitung eine« engltfdjen 2Berfe« fei; allein ba« Sucp jeigt, ba§ 
er nicht« befto weniger felbftftänbig gearbeitet pat, unb bie reiepen, 
vortrefflich paffenben Peifpiele au« beutfepen ßlafßfent, mit welchen 
er jebe Sieget verfepen pat, geben ber ©eprift einen SBertp, welchen 
fein engltfcbe« TBcrf für un« Deutfcpe paben fönnte. Da« Sucp 
umfaßt 68 ©eiten in 0ctav unb ift mit ben nötpigften SHuftratio* 
nen jur Perfinnlicpuug ber gegebenen Siegeln verfepen. Woge ber 
H(£rr auch biefe 3lrbeit, bie opne 3, W{ if {l me ^ r Wüpe gefoftet pat, 
' al« Wancpe apnen mögen, reicplicp fegnen. 

3u bejtepen ift ba« Sucp von uuferem ©eneralagenten, ^errtt 
W' S. Sartpel, für ben ^rei« von 30 Sem« portofrei. 335. 


baleonferenj" 
fimann in Cregon 
$rn. Starl ©tübc- 
Sardl ebenbafelbft 
P3. SBaltper. 


appel au« ber ©t. 
, $5.00 ju meiner 

par ine $ orn. 


lt. 


epett geter ber 
älteren ©tpa^en 
',t ttnb bearbeitet 
ittp. Triuitati«* 
St. goui«, Wo. 
Berlag". 1879. 

t ift erftcrc« „ ju m 
jgen von Cftern 
Slnbacpten über bie 
Ipoftelgefcpicpte par- 
tpung unb Fimmel- 
gieberverfen unb 
nbe ©eelennaprung 
feine $au«genoffen. 
ängbticpe nitpt ent- 
t, ftnb bie Welobien 
igefiigt. @« umfafft 
rben, burep unfereu 
n ©olbfepuitt $1.75 
ieben Sucpe greifen 


r pöpere ©cpulen 
u g u ft S v u 11 , 
ju gort iBapttc, 
be« „?utp. (Sou= 


gureptet euep niept! ^cflßefatiß auf baS pciliflc 
Oftcrfcft. Öomponirt oott 6. gßonnberger, 
Herausgeber ber „©onntagS^cpul-Harfc"- 9t«ib' 
ing, ^)a. 

©oeben ift unter biefem Titel ein vierftimmige« ©ingftücf für 
gemtfepten (Spor mit Drgelbegleitung erfepienen. @« jerfäöt ba«- 
felbe in bret Tpeile. Der erfte Tpeil ift ein auf ein furje« ein* 
leitenbe« Drgclftiicf tn D moll folgenbe« 2llt- (bej. Sariton*) ©olo 
in F dm-, welcpe« Wattp. 28, 6—8. jum Tert pat. Daran 
fcplieftt fup ein Duartett (ober Halbcpor) in B dur, beffen Tert 5>f. 
16, 9—11. ift. Den ©cplu§ bittet ein Allegro be« vollen (Spore« 
in F dur, beffen Tert ber erfte Ser« be« Dfterltebe«: „gaffet un« 
ben Hmren preifen, o ipr (Spriften überall" hübet. 5Btr fönnen 
biefe (Sompofttion mit gutem ©ewiffen aüen (Sporpräfecten empfeh- 
len. DiefelPe ift fo frei von aller Stünftelei, ba§ fte auep gering 
geübte Drgtlfpicler unb ©ängtr leiept au«füpren fönnen unb bajj 
au^ ein ungeübte« Dpr fiep an iprer Welobie unb Harmonie er- 
göpt. Der §rei« ift: 25 Sent« ba« einzelne (Sremplar, $1.75 ba« 
Dufieub. SJlan abreffire: “Filger”-Buchhandlung, Keading, 
Pa ©. 


Ciporalfitup mit giturgie unb (Sporgefangen jum 
jiircpeitPuip ber 2lUgemeincn Äircpenberfantmlung. 
fBeavbeitet oon 3. (Snblicp. fpilabelppia. 1879. 

©epon feit längerer 3eit ift un« biefe« (Sporalhucp, fowie anbere 
größere ©ammlungcn von Wuftfftücfen für ©iugtepöre, jur Durcp- 
i'icpt unb 2lnjeige im „gutperaner" übergeben Worben, ©o gern 
wir nun wcnigjten« auf biefem 2Bege an unferem Tpeile etwa« ju 
görberung guter fircplicper gjluftf beitragen möcpten, fo paben wir 
boep biöper fcplecpterbing« ferne 3eit gefunben, Hm. (Snblicp’« 
(Sporalbucp fo burcpjufepcn, um gewiffenpafter 2Btife unfer gertn* 
ge« Urtpeil über ba«|clbe abgeben ju fönnen. ©o erlauben Wtt 
un« benn, auf bic tecenftrenbc unb jwar empfeplenbe 2lnjeige 
biefe« (Sporalbucp« au« ber geber eine« competenteren Seurtpeiler«, 
al« wir ftnb, pinjuweifen, bie fiep in bem December-Heft unfere« 
„©cpulblatte«" vom vorigen Sapre ©. 380. fittbe». Der ^rei« 
be« Sporalbucp« ift $2.50 per ©tücf unb $24.00 per Dupenb, 
Wan abreffire: lg. Köhler, 911 Arch Str., Philadelphia, Pa.. 

2B. 


^eräulictte SUircffen: 

Rev. T. Stiemke, 315 Capitol Str., Houston, Texas. 



e« foeben erfepienene 
l „gutperaner" niept, 
ba ber „gutperaner" 
pat, ber lutperifepen 
, al« äße« mit greu- 
ar, fiep ebenfaß« un* 
'en pier ber gaß ift. 

: Hänbe gelangt, al« 
taft, fo jweifeln wir 
nben von gefern bie 
perau«gcfommen ift, 
en pöperen ©cpulen, 
©cpule von popem 
e befagte ©eprift bie 
Sejrebung auf 
©eberben. Sinn 
:« ift, baß ber münb- 


A. A Ibers. Box 371. Danville, III. 

E Marr. Box 54. Bremen, Marshall Co., Ind. 


$><r «utberaner" erf<beint aUe SOlonate |»dmal für ben ia6r»<ptn ©uMctlp* 
i«Vrti« von einem l)ullar für bie auOtoärtigen Unterftpreiber, bte benfelben 
auäjubejabien haben. 

i(a<p Deutfdjianb wirb ber „Sutperaner" per Sßcft, portofret, für $1.50 »er- 
bt. 

91ur bie ©riefe, roeiipt DUttpeilunflen für ba« ©tat* enthalten, jlnb an bie Dte* 
tion, ade anbern aber, »elipc ©efipdftiitpe«, ©efleUunflen, jlbbejlettunge^ 
Per u. f. ». entbaiten, unter ber 2(brefTe : ,,XjUth. Goncordia - Verlag 
C Barthel, Agent), Corner of Miami Street & Indiana Avenue, 

Louis, Mo. . anberjufenben. — 3« £>eutf<planb ift biefe« ©latt ju bejitpetl 
i Detnriip 3- fttaumann, 36 yirnaif*e etra§e, I)re«beR. 


bc« «oncorbiasöerlag* 


(Hutt icl) fat)e einen (£nget ( 


'/(iegen mitten öurr| den f)ümne( 


öer patte ein ewig Öjvangettum 


y 


4 


»evfeüticjigen öenen, ^ieanf 


(?rben fitzen unb coolen, unb 




affen Reiben unb ©efcfifec^texiv 
unb Sprachen, unb ^öl^ern. 

^ Hub fpTitcl) mit großer Stimme: 
fuTc^itct <Boff,imö gebet i^m bie 
tä) re, benn breSeit feines 
6ericf)ts i(t Kommen, unb betet j 
an ben,bergeTnacf)t bat Ipimmet v 
unb (^tbe,nnb Jllee^unb bie 
Wafferbrnnncn . 

Offenb=3op.M,67. 








© 


m 




|erau$0egebett tum ber Peutfdjen ftiangelifd) 

Sctltuetliß rcbtgtd bon bem ßcbrcrsl 

Entered at the Post Offie/ 


ft. Joub, 


§aprgang 36. 


noöa (pre bigt. 

Sluf 18ef^Iu§ eingcfaitbt bon 6. S^tuatt. 


®e*t: 2 ®im. 1 , 12.: 

„3^ «n melden ti^ glaube, unb bin ge* 
foifi, ba§ er fann mir meine Setlage bcmalfren 
bis an jenen Sag*" 


,$>aule, bu rafeft'% fpndtjt bie Söelt, trenn fte btefe 
SBorte böd. ©ie fpottet über 3den, alö über einen 
öuggemaebten Darren, »on bem fte tag ^Befenntniß 
»ernimmt, baß er feto £efl$ gemiß fei. Unb bie 
2Belt feßeint Urfacfj ju ßaben, 

I)enn ber große -Haufe, bie ^atnenebrißen reben 
troßl baron, man müffe ftcb auf (55otteö ©üte unb 
©nabe redaffen; fobalb man aber fragt, ob fte ißrer 
Hoffnung benn auch gewiß feien, fo juefen fte bte SIcbfeln 
unb fpreeßen: 9?un, Hoffnung iß fretltcß nodß feine 
©etrißbett. Unb fdbft rebltcße ©ßriften fommen mit* 
unter tnö ©tottern unb fönnen fetn ßerjßafteö 3a! 
ßerauSbrtngen, trenn ße auf tßr ©ewiffen gefragt wer* 
ben: biß bu rölltg gewiß, baß bu bei ©oft tn ©naben 
ßeßft? 

Die ftneten ©alriniften behaupten jwar eine foltße 
©ewißßeit; aber auf einen ©runb ßt'n, gegen weltßen 
ßcß nteßt nur jebe^ menfcßltcße ©efüßl empört, fonbern 
ben audß bie ßet'l. ©cßrt'ft mit Slbfcßeu jurüefweift, 
nemltcß auf ©runb bltnber Söiüfür etneei beöpo* 
tifeßen ©otteö. 

Die fcßwärmert'fcßen ©ecten rüßmen ßcß woßl btefer 
©ewißßett mit rollen 33acfen, unb ntcmanb feßetnt auf 
ben erßen 5Bltcf feiner ©atße gewiffer ju fetn ale ße; 
triften fte boeß 3oif unb ©tunbe tßrer ^efeßrung aufö 
genaueftc anjugeben unb ron tßrem urplö^Ueßen iureß* 
brueß auö ber gtnßerniß jum gießt, au^ Höüenangft ju 
Hitnmelöfreube riel ©unberfameö ju erjäßlen. 3lber 
man fteßt e^ letber nur ju beutlt'cß unb ju allgemein 
an tßnen, baß tßr ßegeetrunfener Uebennutß einer befto 
troßloferen Slt'ebergefdßlagenßett maeßt, fobalb ber 
füße Slaufcß fünßltcß erjeugter ©efttßle rerßogett ift. 

©nbltcß aber erflärt gerabe btejentge Äireßengemetn* 
f^aft, bte an ßabf 5lnfeßen ror ber Söelt al^ bie 


erße bafteßt, bie pj 
fraft göttlttßer SSol 
Slrttfel beö ©laube, 
Sille, bte ba mtbe 
Wenfcß, e$ fei b# 
barung, berS 5 erg [ 
©nabenßanbeej 
fetnfönne. ' 
©ollteman naeß, 
e$ gebe feine ©ew 
Betrogene ober Bet, 
fei ein SÖaßn, au& 
ju fletfcßltcßer ©icßij 
matt nießt ernftltd 
©ollte man baö nt< £ 
Sie in, meine Bi 
traurig, eg wäre e ( 
Het'B nidßt gewiß 
©egentßetl baron ! 
heutiger £ert. 3 lu 
fe^t bie Seßrrerßat* 
bie \a auf eben bieß 
etnletten, baß t(ß ju 1 

Bon ber ©e( 

unb jwar jeige: J 

1 . baß eg cf 

2 . baß fte j| 

3 . baß fte j 

t 

„3(ß weiß, an 
©1. ^auluS. |)ioi 
bloße Meinung, 
ließe Hoffnung ' 
beruße, bet welcßer ^ 
ließ wäre. Sleitt, ft 
Blaue glaube, bem 
an wen tcß metn Be‘ 
2)lann fennen gelert 
Wann gefommen ^ 
ift aueß ben Wenf 
in welkem wtr follei 
ber fteß aueß über 
©ßrtftt, ßocßgelobt 1 



eben wn bcr Pcutfdjcn ®Mtigdifdj=?utl)mfd)m gtjttoöe tion Stifjouri, ©Ijto u. o. Staaten. 


gntttjciliö rcbigirt Pon bem ScljrcrsGolIcgtum bei tljcologtfihcn Seminar! tu 8t. ßoutl. 

Entered at the Post Office at St. Louis, Mo., as second-class matter. 


Sf. Jouis, 'gKo., bett 1. ^{prif 1880. 


% 0 . 7. 


atprelrgt. 

»nbt bon |j. <S. Stgtoan. 


®im. 1, 12.: 

»ett itg glaube, unb bin ge* 
• meine Beilage bewagren 


rtd^t btc SBelt, wenn fte btefe 
t über 3eben, all über einen 
on bern fte bal »efenntntg 
£eill gewig fet. Unb btc 
ben. 

tfe, bte 9 f tamenchrtjten reben 
ftch auf ©ottel ©üte unb 
matt aber fragt, ob fte t'brer 
Ü feten, fo Juden fte bte Slcgfeln 
fnung ift freilich noch feine 
rebltcge dgriften fommen mit? 
fönnen fern ^erg^afteö 3a! 
auf tgr ©ewiffen gefragt wer- 
, bag bu bet ©ott tn ©naben 

n behaupten jwar eine folcbe 
ien ©ruttb bin, gegen welchen 
i>lt<he ©efügl empört, fonberti 
*tft mit Slbfcgeu juriiefwetft, 
inber Söillfür etnel belpo* 

5ecten rühmen ftcb nwhl biefer 
efen, unb nt’emanb fcheint auf 
ac^c gewiffer ju fein all fte; 
stuttbe ihrer »efegrung aufl 
on ihrem urplögltcgen Durch* 
ittm Siebt, aul #öllenangfi ju 
berfamel ju erzählen. Slber 
$u beutltch unb ju allgemein 
uttfener Uebermuth einer befto 
enheit pialj macht, fobalb ber 
igter ©efühle oerflogen ift 
:abe btejentge Ätrcgengemein* 
Sfafegen por ber SBelt all bte j 


erfte baftegt, bte päbftlt'cge Kirche, unb erflärt el all 
fraft göttlicher »otlmatgt unb all einen unfehlbaren 
Slrttfel bei ©laubenl, fa unter »attn unb §lucg über 
Sille, bte ba wiberfprechen, fte erflärt: ba§ fein 
201 en feg, el fei benn aul befoitberer göttlicher Offen- 
barung, ber Vergebung feiner Sünbe, feinel 
©nabcnftanbel unb feiner Seligfett gewtg 
fefn fönne. 

Sollte man nach alle bem nun nicht wtrfltcg meinen, 
cl gebe feine ©ewiggett bei ©nabenftanbel, el feten 
betrogene ober »etrüger, bte ftch berfelben rühmen, el 
fet etn Söagn, aul getfiltchem «gwegmutg geboren unb 
ju fletfcgltchcr Sicherheit führenb, ein SSagn alfo, ben 
man nicht ernftltcg genug $u befämpfen permöge? 
Sollte man bal nicht meinen? 

91 etn, meine »rüber, ba fei ©ott oor! @1 wäre 
traurig, el wäre erfeg redlich, wenn ein 201enfcg feinel 
|)ct'll nicht gewtg werben fönnte. 91etn, bal gerabe 
©egentheil baoon lehrt bte Schrift. So auch uttfer 
heutiger Dert. Sluf ©runb belfelben lagt mich benn 
feht bte Segrocrhanblungett ber bteijagrigen Spnobe, 
bie fa auf eben btcfel Biel htnauelaufcn werben, bamtt 
ctnletten, bag tch ju euch rebe: 

»on bet* ©etoipett De! ©nabenftanbel, 
unb jwar geige: 

1. bag el eine folche ©ewtggeit gebe; 

2. bag fte jum #etl nothwenbig; 

3. bag fte j ebermann erreichbar fet. 

1. 

„3$ wetg, an welchen tch glaube", fo beginnt 
St. paulul. hiermit erflärt er, bag fetn ©laube feine 
bloge Meinung, feine felbftgent achte menfeg* 
liehe Hoffnung fei, bie nur auf SBahrfcgeinltchfett 
beruhe, bet welcher ein 3rrthum freilich noch wohl mög* 
lieh wäre. 91ein, fpriegt er, tch wei§, bag ich nicht tttl 
»taue glaube, benn tch wetg, on tuen tch glaube, 
an wen ich wein »ertrauen gehängt habe; ich habe ben 
201ann fennen gelernt unb wetg, bag ich an ben rechten 
20lann gefommen bin. öl ift t'n feinem anbern #etl, 
tft auch ben SHenfcgen fetn anberer 91ame gegeben, 
tn welchem wir follcn felig werben, all ber 91ame beffett, 
ber ftch auch über mich erbarmt hat, ber 9?ame 3@fu 
Ggrtftt, hocggelobt tn ßwtgfett. £temtt bezeugt 


alfo berSlpoftel oorerft, bag er feinel©laus 
heul gewtg, göttlich gewtg gewefen fet. @r fahrt fort: 
„3 cg tin gewtg, bag er fann mir meine »et* 
läge bewahren btl an fenen Da g." Dal heigt: 
Söetl er rebltch gehalten hat, wal er mir jufagte, weil er 
mich treulich feftgehalten hat btl auf btefe Stunbe, mir 
gtnburcg geholfen, mich hinburch gerettet, gtnbttrch gefeg* 
net hat, fo habe tch ganj unb gar feinen Bwetfcl, fann 
auch feinen haben, er wolle nicht blog, fonbern er 
fönne auch «ach feiner göttlichen stacht, er werbe 
alfo mir auch meine »eilage, b. t. ben ©lauben felbft 
unb allel, wal er bem ©lauben betgelegt hat für Bett 
unb (Swtgfcit, ©nabe unb Seligfett unb (Sgrenfrone, 
bte fchon broben an einem ftdjeren Orte für mich nteber* 
gelegt worben ftnb, mtr bewahren bt'l an jenen £ag, 
wo tch beim bal allel fefjcn, haben unb gentegen foü, 
wo bann fein »ewahrett mehr nöthtg fein wirb, weil 
ich el nie unb nimmer mehr ocrlt’cren fann. Eternit 
bezeugt ber heil. Slpoftcl offenbar B weier lei/ 
nemltch nicht blol feine fefte Buoerftcht, bag thm btefe 
»eilage ^utheilgeworben, er felbft alfo im Stanb 
ber ©nabe fet, fonbern auch — unb tch wügte nicht, 
wie bal getrennt fetn fönnte; benn wer feinem ©ott in 
@inent Stücfe glaubt, traut t'hm auch tn bem anbern — 
feine eben fo Pöllt'ge ©ewtghett, bag ertm ©naben* 
ftanbe werbe erhalten unb ber Seit gf eit thetU 
hafttg werben. 

2)ag alfo St. Paul ul feinel ©nabenganbel ge* 
wtg gewefen fr», barüber fann fetn Bwet'fel fetn. 2)al 
beftrettet man benn auch nicht. Slber, fprtcht man, bal 
war eben etnbefonberer gaU, eine Slulnabme pon ber 
Siegel. Sagt uni fegen. Söorauf grüntet benn ber 
Sipofiel btefe feine Buperftcgt? »eruft er ftch c twa auf 
befottbere himmltfche Offenbarungen, welche 
igm herüber gutgetl geworben wären? Söeber f>tcr, 
noch fonft irgenwo. 91etn, er bauet feine ©ewiggeit 
auf einen ©runb, ber für Sille in gan$ gleicher 
Sßetfe porganben tft, nemltch auf bte jwet 
Otttge, bte nicht waitfen unb bie pon ben Dreien, bie 
ba jeugen auf (Srbeit, beftegelt werben, nemlich auf 
bie ffiagrgaftigfeft unb auf bte flacht beffet, ber 
bte »ergetgung gegeben hat. Slt'e unb ntrgenbl bean* 
fpruegt er biefe ©ewiggett all etn »orreegt feinel 
Slmtl ober feiner Perfon, fonbern er rebet gier unb 
überaü baoon, all pon einem ©emetngute aller 


50 



berer, die ba wfffen^ an tuen fie 'glauben. 3a, noch ©rttiföet't in gleichem ©rabe, aber fte haben fie, ©o öen>t§ cg eine ©nabe 
mehr, er forbert ftetg alle ©laubigen auf, mit ihm ju fo lange ber ©laube noch lebt, unb haben fte nicht etwa wi&heit beg©nabenflai 
fprechen: ber ©cift gibt 3cugnt& unferm ©eift, baf alg eine flüchtige Hoffnung, bie fte in erhobenen Siuqcn* nicht gewif märe, nicht gei 
mir ©otteg Binder find; find mir benn Binder, fe bliefen h ic unb ba einmal anlacht, fonbern alg eine ©nabe, 
ftnb mir auch ©rben; wer will ung fcheiben »on ber ruhige, bauernbe ©runbüberjeugung, in wel* 2. 

Siebe ©otteg in Ghrifto 3Gfu? 3eber, auch ber ge* eher fte leben unb flerben. 9lun aber, meine ©rüber, 

rtngfle mahre Gbrifl foU alfo mit ihm fprechen : 3<h 3mar fann ferner biefe ©ewiffheit im £erjen an* flanbeg ift nicht allein mö gl tc 

bin gewif, baf? meber Sod noch Sehen ... noch irgenb gef echten merben, baf auch rechtfchaffene Ghriftcn nötl)ig jum 4>eit. Gg ift fe 
eine Kreatur mag mich fcheiben »on ber Siebe ©otteg feufjen: „3ch glaube, lieber £Grr, hilf bu meinem Un* haben, aber ebenfomohl nief 
in Ghrifto 3Gfu. glauben !" 3a, baf: fte mit Daoto befennen muffen : „3ch nicht etwa ein bloßer ©chmucf 

Unb wie'©t. fpaulug, fo reden alle feine Niitapoflel fprach, ba rnirg mohl ging: 3ch »erbe nimmermehr mag, mag jum Ghriftentbun 
unb Goangeliften. „kleine Stebfien", fo ruft j. 33. barnieber liegen; ba bu aber bein ©ntlifc »erbargeft, er* ohne melchrg ein mahrer Gf)rff 
©t. 3ohanneg allen Ghriflen zu, alg bie alle biefelbe fd;raf ich/' 2lber mag bemeif’t bag? Gtma baf bie jefct zweiten«. 

©emlhhcit haben, „mir ftnb nun ©otteg Binder" :c. ©laubigen il)reg £etleg nicht gewip fein fönnten? ©agt felbft, mag biinft ein 

„Sötr miffen, ba§ mir aug bem Sode in bag Sehen Nein, im ©egentbeil, biefe Anfechtungen zeigen »ielmehr, ein rechter Gbrifl, märe er n 

fommen ftnb, benn mir lieben bie ©rüber." „©Jer ba ba§ fo lange ber ©laube lebt, felbft bie fchmerften Fimmel gemefen, wenn er gei 

glaubt an ben ©ohn ©otteg, ber hat folch 3<mgni§ Kämpfe biefe felige ©ewihbeit mobl zeitweilig ju er* eigentlich noch nicht, an 
k c i febüttern, aber nie oitflig umjuftürzen oermögen. fehr ungewiß, ob er mir 

Unb* trofc alle bem foll eg feine ©erntet'* beg 3mar fann entlieh bie ©emifheit beg ©nabenflanbeg fann, ja ob er mir überhaupt 
©nabenflanbeg für ben gewöhnlichen ©laubigen geben! fogar oöllig mieber oerloren merben. ©ei Sob* Nimmermehr! Nun, mag 
©i, ba müfjte eing »on jwei gingen ber galt fein, fünben fann fte nicht fortbefleben. ©ber mo gäbe eg oon allen ©nbern gelten. 
Gntweber müfjte ©ott nicht alle Nlenfchen erlöft haben, bienieben ein ©ut, bag nicht »erloren merben fönnte? ©nabenflanbeg fann nteman 
nicht allen feine ©nabe anbieten, nicht allen ben Unb ifl eine ©emifbeit, bie »erloren gehen fann, etwa Nun weghalb aber wohl? 
©lauben »orbalten — unb bag thut Gr boch — fd;on beghalb eine ©emifheit, bie gar nicht »orban* 3uerft unb vornehmlich» bei 
ober aber ©ott mü&te bei bem aUen boch nicht ben ifl? thum »or allem ber ©laube 

wollen, baff mir feinem ©Jorte glauben, feiner öffent* ©o bleibt eg benn babei: eg gibt eine ©e* heit beg ©nabenflanbeg aber 

liehen ©erfünbiguttg gemiffeg 3ntrauen febenfett. Da m i § h e 1 1 beg ©nabenflanbeg. haben fann. Gin Nlcnfch, t 

liehe ©ott alfo in ber ganjett ©Mt »erfünbtgen, ba§ 25?ag aber bag heilige ©Jort ©otteg lehrt, bag be* ber nie barüb er ing Neine for 
alle Nienfchen ohne Slugnahnte burch feinen ©ohn er- zeugt auch die ©efchichte ber Ätrche. ©agt, haben ber fletg jmifchen gurcht 

löf’t feien, aber — bamit ftch ja niemand getrofl ju diejenigen menfchlicher Nlctnung mit milden Steren jwifdjen Fimmel unb £ölle f 

biefen Grlögten felbfl hinjnjähle. Da Itefje ©ott allen gefönten, bie ftch lieber »on Sömen zerreijjen laffen, alg ihm bie dornte beg ©lücf 
Nlenfchen ohne Untcrfd)teb feine ©nabe anbteten, aber ©lauben »erlcuqnen wollten? ©inb bie ihreg macht, ©ott werbe ihm gnä 

— bamit niemand berfelben ftch gewifjlich annähme. ,£j e j{g gewijj ober ungewtfj gemefen, bie mit ©tegeg* böfen Sage fommen, foglctcf 

Da befräftigte ©ott »or «fMmmel unb Grbe feine tf>eit- Hebern bem quabollflen Sode entgegen gingen? zweifelt: mag h« und ba be 

ren ©erhet§ungen mit ben hdligftcn Gidfd>müren, aber gßende nicmanb ein, bah ciuch blinder SBahn ju geben, aber wahren ©I 

— bamit ja niemand 3h m traue unb glaube. Da liehe ßeiten feine 5lnhänger jit erflaunltcher 2:obegoerad)tung 2öol)l fann auch derjenige ei 

©ott ben ©lauben predigen, aber bamit mir zweifeln, getrieben hat. Nein, bah bie d^rifllichen ©lutzeugen in und fort mit ferneren 3™ 
„2öer zweifelt unb getauft wirb, ber follfeltg merben", ten 2ob gingen, fo mte fte hinein gegangen find, nicht ter 3weifel, fonb 
fo lautete ba bag fü§e Goangeltum. 5lber ©chmach tag märe nicht möglich gemefen, märe eg nicht gött- i t; n j w nt Ghrtften. 2Bol)l 
unb ©chanbe über 3lllc, bie fo bettfett mögen! Nur liehe SBahrheü gemefen, für meld^e fie ftarben, unb gemi’h werben, aber ntd;t ber ( 
Sßahnftnntge ober »erflocfte getnbe ©otteg fönnen alfo mären fte btefer Wahrheit unb damit t'hreg ^eilg nicht nicht eine ungemiffe, fonberr 
reden. ©Jährlich, wenn fonfl nichtg bie höllifche Sift göttlich gemth gemefen. Unb haben nicht durch alle defj, bag man hoffet, fo gern 
unb 93oghett beg antichriftifc^en ^abflthumg enthüllte, gahrhunberte hindurch Unjähltge biefe ©emthhcit mit nicht fieht, ergreift unb hält, 
fo märe eg an btefer Sehre genug, die unter bem ihrem S3lute beftegelt? 3a, alg bie höllifche Sehre oom und tn fänden. Gin ©lau 
©chetn augertefener Demuth auf nid)tg anbereg aug^ 3meifel durch bie Neformatton entlarot unb bie ©emth* gern ih märe, ifl ein Unding 
geht, alg ©otteg Äinber um die ©emihhfit ihr e ^ -Onlg heit ber ©nabe wieder in apoftolifcher Äraft oerfünbtgt brennte. Ungewtjfer ©laub 
ju betrügen unb fte dafür unter bie fchntählichfle wurde, ftnb da nicht aud; gerade für biefe felige 3»m Ghriflenthitm gchöi 
Nlenfchenlned;tfchaft z u bringen, btefer, aller Sehre wiederum Saufende freudig tn den Sob ge- ltd;eg Seben, ein Seben 
glüche ©otteg unb ber SNenfchen würdigen gangen? z ui » Näd)flen. Unb darauf 

Sehre oom 3 ro e tf e l! ! Nein, entweder ftnb alle Und nun blieft tu bie S3efenntni§fchriften un^ mibhett beg G3nabenftanbeg 
©ottegoerheipungen Sug unb Drug, ober eg rnujj ferer Äirche! Nlit welch feflem Terzett reden fte überall ©cmijjheit baoon, ba§ ©o 
eine © ero i§h et t beg ©nabenflanbeg geben, »on per ©emifhett beg ©nabenflanbeg! ©agt, mag fahren laffen und nichtg alg 
Und fo tfl’g, meine S3rüber. 2Ber mit bem ^ciltczen ifl bag eigentliche 3*fl tfr öffentlichen predigt? Die ung in feinem «derzeit 
Slpoflel in ©Jahrheit fagen fann : „3(h mei§, an men 3ul)örer zur ©emi§hrlt beg $etlg zu führen. Nierft Kerzen die ©egenliebe an. 
ich glaube", der fann auch h tn J u f e ^ ctt u, tb fe^t auch auf bie Sieber, die die Kirche fingt! 5tann ber 3met= ©ott oon -&erjen lieben, ber 
hinzu: „unb ich ßb'di§, ba§ er fann mir fei fingen: ,,3d) h^be nun den ©rund gefunden", ober: liebe ober h affe ? könnte de 
meine Beilage bewahren big an jenen Sag." „3ch mei§, an men teb glaube", unb: „3ch bin bet trüber lieben, der noch nti 

3mar ifl biefe ©ewijjbett anderer Slrt, alg bie ©ott in ©naben" :c.? Nein, ©iegeglteder etneg Ghrifl, ein prüder fei? Nu 
©eroibheit beg 3lugeg, bag ba flehet, unb ber £anb, zmetfellog gemtffen ©taubeng find unfere herr- felbfl bie feinde, alg feine l 
die ba greift. Gg ifl ja eine ©laubenggemifjheit. liehen Kirchenlieder. märe dag dem Ntenfchen mö 

Slber meine niemand, ba§ fte beghalb weniger zu* ßurz, wer ba fagt, bag ohne befonbere göttliche ob er felbft ein Grlöf’tei 
»erläfftg fet. Gbeit dadurch wirb fie vielmehr über Offenbarung fein Nienfch feineg ©nabenftanbeg gewt^ 3 unl chrijtltchen Seben g 
allen 3rrtl)um unb Smeifel erhoben. Singen, Ohren fein fönne, ber ftöft bag ganze ©Jort ©otteg, bie auch der Äantpf gegen 
unb #änbe föntten ftch täufchen unb höben fich oft ganze ©efchtchle ber Äirchc unb alle chrtflliche Gr* Slber auch btefen Äampf fo 
getäufcht. Nicht fo ber ©laube. Dag einzige fahrung um; gegen ben flehen aber auch alle er fet beim juoor feineg £et 
Untrügliche unb Unfehlbare ifl ber ©laube, ber bie N? tili o neu auf, welche unter bem gtuch beg ©e* ja ben 3rrthum überwinde 
fich an ©otteg ©erbeifjung hängt unb ben ©ott felbft fefceg doch nicht »erjagten, die im Slngeftcht beg Sobeg heit gemt§. Niemand a 
im £erjen wtrfet. ©o unmöglich ©ott lügen fann, fprachen: „3ch meip, ba§ mein Grlöfcr lebt!" gegen ©Jahrheit gcmi§ fetn, er ha 
fo unmöglich fann ber ©laube trügen. ben fleht Fimmel unb Grbe mit bereinigtem ÄrafJ an ftch felbfl 

3mar ifl eg wahr: eg haben nicht alle ©läubige biefe 3euß n 4 auf« ^ er wel ^ e 1 


r ße paben ftc, 0o gewiß eg eine ©nabe gibt, fo gewiß eine ©e* 1 

ien ße niept etwa wißpeit beg ©n abenßattbeg. ©ine ©nabe, bie g 

•^obenen 5tu^en= niept gewiß wäre, niept gewiß machte, wäre ntc^t I 

onbern alg eine ©nabe. 1 

ugung, tnwel* 2. } 

Nun aber, meine Vrüber, ©ewißpeit beg ©naben* | 

im £erjen an* ßanbeg ift niept allein möglich, fonbern auch nötptg, § 

Offene d^rtfien nötpt'g jum £>eil. ©g ifi feine 0acpe, bie ein ©prijl I 

bu meinem Un* paben, aber ebenfowohl n t d> t paben fönnte ; fte ifi 1 

ten müffen * „3$ niept etwa ein bloßer ©epmuef beg Triften, fonbern et* 1 

rbe nimmermehr um es, wag junt ©brißentbunt notpwenbig gehört, 
i£ »erbargeft, er* ebne wclcpfg ein wahrer ©priß niebt fein fann. Daoon 
©twa baß bie jeijt jwetteng. 

fein fönnten? 0agt felbß, wag biiiift encb? ©ärc ^aulug wohl 
i jetgen »telmebr, ein rechter ©brift, wäre er wopl auf bem ©ege jum 
ft bie febwerften Fimmel gewefen, wenn er gefebrieben ^ätte : 3cp weif 
zeitweilig ju er* eigentlich n oeb -niept, an wen ich glaube, unb bin 1 
ermögen. fepr ungewiß, ob er mir meine Beilage bewahren j >- 

i ©ttabenßanbeg fann, ja ob er mir überhaupt nur etwag beigelegt bat? 
ben. Vet Dob* Nimmermehr! Nun, wag »on $aulo gilt, muß 
her wo gäbe es >>on allen Slnbcrn gelten. Ohne ©ewißheit feinet 
; werben fönnte? ©nabenßattbcg fann niemanb ein rechter ©priß fein, 
eben fann, etwa Nun weshalb aber wohl? * 

ir nid;t »orpan* 3uerß un» »ornebmlich begpalb, weil $um ©prißen* J 
tbum »or allem her ©laube gehört, ohne alle ©cwtß* 
gibt eine ©e* heit beg ©nabcnßanbeg aber nicmanb biefen ©laubeti | 
haben fann. ©tn Ntenfcp, ber ßctg im B^eifel bleibt, j 
8 lehrt, bag bc* ber nie barüber mg Neine fommt, wie er mit ©ott flehe, j 
e. 0agt, haben ber ftctg jwtfcpen gurcht unb Hoffnung fchwanft, J 
Wt'lben Dpteren jwiftpen Fimmel unb -C>ölXe fdjwebt, ber ßd) jwar, wenn J 
reifen laffen, alg it>m bie 0onnc beg ©lücfeö fcheint, bte Hoffnung 1 
0tnb bte ipreg macht, ©ott werbe ihm gnäbt’g fein, aber fobalb bie j 
bte mit 0iegcg= böfen Sage fornmen, foglcicp wieber »erjagt unb »er* I 
tgegen gingen? zweifelt : mag hie unb ba ben 0 cp ein beg ©laubeng 1 
nber ©apn ju geben, aber wahren ©tauben hat er nicht. * 
Sobeeoerachtuug ©»hl fann auch berjenige ein ©priß fein, ber fich fort J 
en Vlutjeugcn tn unb fort mit fchweren Bwctfeln plagen muß; aber 1 
egangen ftnb, nicht ber Bweifcl, fonbern ber ©laube macht 1 
re eg nicht gÖtt= i h n j u m © h r i ft e n. ©opt fann ber © l ä u b t g e un* jj 
: fie ftarben, unb gewiß werben, aber nicht ber ©laube. Der ©taube iß j 
hreö£citö niept ttid)t eine ungewiffc, fonbern eine gewtffe Bnbcrficht | 
m nicht burch alle beß, bag man hoffet, fo gewiß, baß er bag, wag man j 
fe ©ewißheit mit nicht ficht, ergreift unb hält, alg hätte er’g »or Slugen J 
JUifche Sehre »out unb in |)änbcn. ©in ©laube, ber ber ©nabe nicht J 
t unb bie ©emiß* gewiß wäre, iß ein Unbtng, wie ein geuer, wag nicht } ■ 
ßraft »erfünbigt brennte. Ungewiffer ©taube iß fein ©taube, 
ir biefe feit ge 3um ©brißenthum gehört aber ferner ein cp riß* 1 
in ben Dob ge* ließet Sehen, ein Seben in ber Siebe ju ©ott unb 
jum Näd)ßen. Unb barauö folgt wieberum, baß ©e* 
[ßfchrtften un* wißheit beg ©nabcnßanbeg nötßig iß. ®enn erß bie | 
reben ße überall ©ewißheit baiwn, baß ©ott all’ feinen 3orn hat 
c*eg! 0agt, wag fahren laßen unb nidßg alg ©nabe, ©üte, Siebe gegen 
^rebigt? £>ie ung in feinem ^erjen t>at, jünbet in unfeven 
t führen. Nicrft |)crjen bie ©egeultebe an. Ober fönnte berjenige 
tan ber 3wef ©ott »on bergen lieben, ber noch jweifelt, ob ihn ©ott 
■ gefunben", ober: liebe ober hnffe? könnte ber feine Niitchrißen alg feine 
ib: „3cb bin bei trüber lieben, ber noch nid;t weiß, ob er felber ein 
Inegeglt’eber eineg ©hriß, ein 39 ruber fei? Nun aber gar alle Ntenfchen, 
s ßnb unfere herr* fclbft bie f5 l 'tnbe, alg feine NHterlöf’ten lieben, wie 
wäre bag bem Nlenfchen möglich, ber noch ungewiß iß, 
wfoubere göttlidie ob er felbß ein ©rtöf’ter 3©fn ©hrißi |ct? 
ibenßanbeg gewiß 3nm d^rißlicßen Seben gehört ja hoch ferner gewiß | 
»rt ©otteg, bie auch ber ßampf gegen 3rrthum unb 0ünbe. 
ille chrtßlid;e ©r* 3lber auch biefen taipf fann ntemanb recht hefteten, 
aber a ud; alle er fei beim juoor feineg £eileg gewiß. Niemanb fann 
ein gluch beg ©c* ja ben 3rrthum überwiuben, er fei benn ber ©aßr* 
igeßd)t beg Sobeg heit gewiß. Niemanb aber fann ber h*mmlifchen 1 
ifer lebt l“ gegen ©ahrheit gewiß fein, er habe benn ihre feligmacßenbe 
it bereinigtem ^raft an ßch felbft erfahren, ©ober fommt eg bo<h, 
baß htw fo SStele, welche bie red;tgläubige ^treße Jur 


Niutter hatten, ßch fo leicht in falfchgläubtge 0ecten Die Scßmerjen beg ’ 
beriet' ten laßen? 0ie waren ißreg ©laubeng nicht ißn faunt ju ernftl» 
gewiß. Nur wer feineg ©egg nicht ßeßer iß, wirb nun ruft t'hm auch' 
fölfehen Führern folgen, ©er gewiß iß, fprießt: 3d; ßcß entfett: 3u fpp 
habe feßon ben ©eg gefunben; ich weiß, an wen ich größer, alg baß ßc ji 
glaube! 2lch, bie N? elften, n'i 

Unb wie mit bem 3rrthum, fo ift’g mit ber 0ünbe. 3wetfel unb Sßerjwe 
Sicht, Suß unb Äraft, ße jit befämpfen, fommt erft mit Nun, meine lieb; 
ber ©ewißheit, baß ße »ergeben iß. SlUer Äampf unfereg ^eilg gewi 
»orher iß 0piegelfechteret mit Suftftreichen; benn eg iß wir ßnb auch baju i 
ein Äampf aug eigener Vernunft unb Äraft. ©rft ber 0chrtft unb un‘ 
wenn burch ben gemiffen ©Hauben, baß 3©fub ©hriftug ©nabcnßanbeg aufg 
ung »on allen 0tinben erlöf’t, erworben unb gewonnen mann ju »ertheibige 
hat unb baß er ung alle 0ftnben täglt'd; unb reichlich alle felbft, iß je) 
»ergibt, ber |>ctlige ©eiß tng Dcrj gefommeit iß, erß lieh gewiß, baß er 1 
bann beginnt ber rechte Äampf, ber Äatnpf beg ©etßeg £), wer wäre noci 
wioer bag ^letfch. jur ©ewißheit fomii 

3um chriftlichen Seben gehört entlieh, um nur noch nid;t in feiner ©ewi E 
©ing ju nennen, gewiß aud; bie SBerleu gnung ber ten ? ©ohlan beni 
©eit. Slber aud) baju gehört wieberum nothwenbig gtum einiger wenig 1 
©ewißheit ber ©nabe unb beg £eilg. Niemanb läßt ©nabengut, bag jei 
ja gern fahren, wag er h a t, che er weiß, wag er wi e* »on, w i e bieg gefc 
ber befommt. Dag iß auch niemanbem ju »erben* britteng. 
fen, wenn er nur bie Dinge, um welche eg ftd; beim 1 

Saufcße honbelt, wirflicß red;t ju witrbtgcn »er* Nfan follte bettfer 
ßebt. ©er follte alfo aud; in btefem 0tücfe bag ©e* iß unb folch herrliche! 
wiße für bag Ungewiffc opfern, wer ber ©eit ©rgö£* außerorbentltchi 
lichfeit hingeben, ehe er gewiß iß, baß t’hm ber £>im* bem ift nicht fo. V 
mcl Seßereg bietet? Unb baher fommt eg benn, wag baß er fo getroß au$ 
jeber wahre ©priß erfahren haben wirb, baß eg ntept ich glaube, unb bin j 
eher ©rnß, »oller ©rnß mit ber Verleugnung ber war ipm auf bem t 
©eit unb beg weltlichen ©efeitg bei ung wirb, big wir erfdßencn; aber nie 
gewiß, göttlich gewiß, geworben ßnb, baß ung nung etwa bag© 
wtrfltch im Fimmel ein unoergänglidjeg, unbeßeefteg unb ©ewißheit beg Deilet 
unoerwclflid;eo ©rbe bereitet ift unb wopl bewahret wirb, außerorbentlicpe ©rfi 
0o nöthtg nad; bem allen min auch bie ©ewißheit tel, ben fepnaubenbe 
beg ©nabcnßanbeg jum <^>eite ift, fo ift bennod; aller* ßnnting ju bringen.’ 
bingg nicht ju leugnen, baß Viele opne biefe ©ewißheit eg alfobalt : ,,©c pe* 
bahingepen unb ßcp habet bod; nod; mit ber ^oßming btr fageit, wag ■ 
trößen, auch ße würben cinft noch felig werfen. SWan nun bort im Hämim 
fann eg fautn begreifen; aber eg ift fo. Nlan follte peißung betete, wag) 
benfen, eg fei ntd;t möglich, baß ein NJenfcp irgenb burch inaniag fagei 
etwag ©uteg poßen, baß er eine einzige »ergnügte berlicpeg, wag r< 
0tunbe paben, baß tpm fein Vißen Vrob fepmeefen, patte? Nein, ©r f 
baß er ßcp ruhig ju Vctt legen fönttc, epe er gewiß ge* fepen jtt tpun pet 
worben iß, baß er bem jufünfttgen 3»rn entronnen fei. langen unb bt'cfer Q 
Slber icp weiß, eg iß möglich. Ni an macht cg fottc Vuße tpun, beü 
möglid). Nian ßreirfjt auf bie ©unben beg ©ewif* fen laßen. Dtcfcnti 
feng allerlei beruptgenbe 0alben, man fuept ben leeren big, fonbern gläubt] 
[Raum, ben man im Detjen fpürt, mit »telerlei eben fo feine 0ünbcit. Da 
leeren unb eiteln Dingen augjufüllen, man übertäubt wiß, iptn f c t' Varw 
bie laute 0timme t'm 3nnern mit noch lauterer Suß* iptn wiberfapren für 
barfett unb — läßt ßd> träumen, bte 0acpe fönne an außerorbentlicpen 
boep noep irgenbwte ein guteg ©nbe nepnten. Damit follte ipn feinegweggi 
fcpleppt man ßcp »on Dag ju Sage pin. ©g iß frei* fonbern follte bie fd 
licp ein fchrecflicpeg Sehen, ein Seben in peitnlid^er Vcr* ben außerorbent 
jweiflung, in peimlidljetn ©arten beg ©eriiptg unb beg ipn »erhängt würben 
ßeuerciferg, ber bte ©t'berwärtt'geu »erjepren wirb — ©er alfo feitteg © 
fein £tutb möcpte fo leben — aber ber Nienfcp, gewiß bleiben) wil 
ber arme Nienßp bringt eg bapin, baß er auep ein fol* ©ege, »erlange feine 
peg Sehen naep unb naep gewopnt wirb. 0o lange er ntept »orwt'ptg tn (i 1 
ben Dob noch in weiter gerne aeptet, weiß er ßcp mit fuepe ßc auf beut ffie' 
ber bloßen Ni ögl icp fett jtt beruhigen, eg fönne boep felbß für alle tn gl 
ttoep glüdltcp abgepett. 2lber bag wirb anberg, wenn brauche, taffe anftef' 
bag le^te 0tünblein wtrflicp fommt unb bann bag (turn. Dag crße wi 
nmpfam betäubte ©ewißett erwaept. ©epe bem, ber bie im ©ege fiepen, ? 
auep bann ttoep niept gewiß iß, baß er bet ©ott in bringen. 

©naben ßepe. ©r wirb ßnben, baß eg im Stngeßdß Die Dauptptnbc! 
beg Dobcg ntd;t leichter, fonbern fcpwerer, meiß »tel jwar felbß fo wicerftii 
fcpwerer wirb, jur ©ewtßpeit ber ©nabe $u gelangen, weiepen follte, bie al 


51 



t<ht tu falfchgläubige 0ecten Die 0chmerjen beß Setbeß, bfe Unruhe bcr0cele Iafferi bocß meift jufammcnflehett: 0elbftgcrechtfgfn't < 

>aren t'hreß ©laubenß ntc^t t'htt faunt ju cinfllt'djcm Utadjbcttfcn fotnmcn. Unb unb 0üitbenbtenft. 0o lange ncmlich bev Vienfeh c 

Wcgß ntd;t fidler ift, wirb nun ruft t'hm auch noch eine 0ttntme ju, »or ber er ber 0önbc bient, fidj »on tyr beherrfdjen läßt, ftd; ntd>t 

Wer g?wt'ß ift, fprtd;t : 3<h ftch entfett: 3 U fpät, ju fpät! Deine 0unbcn ftttb bavon loßmachen taffen, fenbern ftc bemalten will, unb 

nben; tch weiß, an wen ich größer, alß baß fte jegt noch bergeben werben föitntcn! fet eß auch nur ©ine 0ünbe, mag er jtchß etnreben unb 

Sich, bie Reiften, bie t'tn 3toetfcl lebten, jlcrbctt auch in et’nbt’lbcn, fo bi'cl er will, baß er bet ©ott in ©naben 

um, fo ift’ß mit ber 0ünbc. 3nieifcl unb Verjweiflung. flehe, eß wirb t'hm nimmermehr gelingen. 0ein eigen i 

gt befätnpfen, fommt erft mit Uhtn, meine Itebftcn 3uhörer alle, jtnb wir benn ©muffen wirb t'hm wtbcrfprc^en unb ihm jurufen: i 

»ergeben ift. Silier Kampf unfereß -jDetlß gewiß? Wcrthe 0pnobal*©enoffen! Wie fannfi btt ©otteß ©nabe haben? bu bift ja ©otteß t 

mit SitftfTtrcid;cn ; benn cß ift wir ft nb auch baju bteßtnal hier berfammelt, bte Sehtc $etnb! Unb fo lange ber •'Ulenfeh nun gar habet 

Vernunft unb Kraft. ©rfi ber 0chrtft unb unferer Kirche »on ber ©ewtßhctt beß noch meint, fclbft etwaß tl) un ju föttnen, um ©otteß - 

tauben, baß 3@f«S ©hrtfhtß ©ttabenftanbcß aufß neue ju befennen unb gegen jeher* Wohlgefallen $u »erhielten, wtrbß »ollenbß ganj un* l 

öf’t, erworben unb gewonnen mann ju »ertheibigen. ©titbwir benn nun and) möglich fein. Denn ba weiß er weher, waß ©nabe i 

0ünben täglich unb reidtlt'd) alle f c l b ft, t'fl jeher unter unß witfltch gewiß, gött* ift, noch will er ©nabe; wirb fte alfo wcbcr wirf ließ i 

inß £crj gefommen tfl, erft It’d) gewiß, ba§ er bet ©ott in ©naben flehe? fuchett, noch annehmen, wenn ftc geboten würbe, 

ampf, ber Kampf beß ©eiflcß O, wer wäre noch n n gewiß unb möchte nicht gern Unb baß ift bte Urfacße, wcöl;al6 fo Vlancßc nicht ju t 

jur ©cwißßett fommett? wer ijl gewiß unb wünfd;tc biefer ©ewißheit fotnmcn fönnen, bie bod; nad; allem, 

gehört entließ, um nur noch nid)t tn feiner ©ewtßhctt erhalten unb gejlärft ju wer* waß man ficht, ein chriftlich Sehen führen unb tßreß i 

tch bie Verleugnung her ben? Wohlan benn, btefc ©ewißheit ift fein ^rtsile* ^etlß gar gern gewift fein möchten. #ettttltche i 

gehört wt'cberum nothwcttbtg gtum einiger weniger 33coor^ugter, nein! fte ift ein 0clbftgered;tigfeit, h f t m t i ch e r 0ünbcnbtcnft ifl baö j 

b beö ^>eilö. Ulicutanb läft ©nabengut, baß jeberman n erreichbar ift. £>a* ^)tnbcrnip. t 

tt, che erwei§, waö er wie* »on, wte bicö gefd^chc, nun noch ganj tu her Äiirje dagegen nun ift baö ©efc^ baö SDlittcl. ©ö beeft 
t attd; nieinanbetn ju »erben* brt'ttcnö. bie 0ünbe auf, auch ^ic »erborgenfte, cö fd;lagt bie 

tgc, um welche eö ftd) beim 3. 0clbftgerechttgfeit ju 33obctt. ©ö geigt, ba§ nicht allein i 

red;t ju würbtgen »er* 2)tan follte benfen, eine ©cwijjheit, bte fo hoher 2lrt un f cr c ©ünbe, fonbern ebenfowohl aui^ alt unfere 

ch in tiefem 0tücfe baö ©e^ {ft unb fold) herrliche ©tnge wirfet, ntü§te au^ nur auf hefte eigene ©crechtigfctt »or ©ott nichtö ift, al^ ein i 

ipfern, wer ber Welt ©rgöfc* au§erorbentlichcm Wege ju erreichen fein. Slbcr «nfläthig Älcib. 2)arum wer immer fetneö ^eilö ge* 

cwtf? ift, ba§ ihm ber ^tm* bem ift nicht fo. Denn waö brachte Paulum bahnt, werben (unb^ gewiß bleiben) will, ber halte eö ; 

d baher fommt cö bemt, waö caß er fo getroft auerufen fonnte: 3eh nieiß, an wen fä r ühcrflüiftg, täglich fein Slngeftcht im 0ptegel > 

■tt haben wirb, baß cö nicht ich glaube, unb bin gewiß ic.? ©ß ift wahr, ber ^>©rr m ©cfe&cß ju bcfd;auen, unb »ergeffe nicht, wie er ge* i 

ft mtt ber Verleugnung ber war t'hm auf bem Wege nach £)amaßcuß wunberbar f 

SBcfcnö bet uttß wirb, btß wir crfchtcncn; aber ttiemanb bctife, baß btefe ©rfchei* ^hcr wohl bem, an welchem baß ©efefc fein Vor* i 

i, geirorben juib, baß unß nung etwa baß ©nab cn mittel gewefen fei, ihn gur bereitungßwerf recht gninblidj thut, baß er mit bem 

jcrganglicheß, unbcfledteß unb ©ewißheit beß £cilcß ju bringen. 9lid)t alfo. 2)tefc ^poftel feufgt: „3ch elcnbcr Ullenfch, wer wirb > 

et ift ttttb wohl bewahret wirb, außerorbentlichc ©rfchetttung war nur ein ^ülfßmtt* erlöfcn?" 2)er wirb halb auch htnjufc^cn t 

(len nun auch bie ©ewtßhctt tcl, ben fchnaubenben 0aul jum 0tiÜftehcti, jur Ve* fhnnen: „3ch banfe ©ott, ber mir ben 0teg gegeben 

£)eile iß, fo iß bennod) aller* finnung gu bringen. 0obalb er am Voben lag, hieß ^ at hned; ©hrißum!^ ®cnn an bem fann nun baß i 

aß Viele ohne btefc ©ewißheit cß alfobalb: „©eße hin in bie 0tabt, ba wirb matt rec h te ©nabcnmittel, baß ©oangcliutu, fein 2lmt auß* i 

i bod; noch mit ber Hoffnung bir fagen, waß bu thun follft!'' Unb alß er tridjten. Wohl bem, ber mit ^erbrochenem -^erjen bie 

nft noch feltg werben. SJtan nun bort im Kämmerlein um bie ©rfullung biefer Ver* ©nabcnbotfd;aft höet, btc t'hm ber 0ünbcr f^eeunb i 

aber cß ift fo. Vian follte heißuitg betete, waß war cß, waß ihm ber $©rr bann un b $ctlanb »or bie 0cele malt. Utun, ba 2)ccfe unb 

li d), baß ein SJicnfd; t'rgenb burch 2lnantaß fagen ließ? War cß etwaß Slbfott* puppen oon ben Slugcn gefallen ßnb, wirb er 3@fum 1 

iß er eine einzige vergnügte berltcheß, waß er, aber bloß er, ju thun gehabt unb fein Werf in einem anbern Sichte fchen. Unb waß j 

fein Viffcn Vrcb fehmeefen, hätte? Ulein, ©r ließ ihm fagen, waß affe UUen* fte^t, wirb mit fold) füßer ©cwalt in fein £erj 
legen föttne, eße er gewiß ge* fchen $u tßun haben, wenn ßc ©otteß ©nabe er* cinbringett, baß fein UUltßtraucn überwunben, fein 53c* ] 

fünftigett 3orn entronnen fet. langen ttttb btefer ©nabe gewiß werben wollen, ©r benfen gehoben, baß er enbltd; ju ben $üßctt 3(?f u ßtn* 

lögltdh. VI an macht eß follc Vttße thtttt, bem ©vangelto glauben unb ftch tau* Ö^ogctt wirb, ©ttate fucht, ©nabe ftnbet uttb ber ge* 

auf bie Wuttbcn beß ©ewif* fen laffctt. tiefem Worte war ‘pauluß nicht ungläu* funbenen burch baß 3 c ugnt'ß beß ©etßeß »crßdhcrt wirb. 

Salben, man fucht bett leeren big, fonbern gläubig, ließ ftch taufen unb abwafeßen 2Öohl liegt eß alfo nicht an unferent kennen unb : 

en fpürt, mit »iclcrlct eben fo feine 0ünbett. Daß war ?llleß. 0o warb er ge* Saufen, fonbern allein an ©otteß ©rbarmen, baß baß c 

außjufitllcn, tnan übertäubt wtß, ihm fei Varmher^tgfcit wtbcrfahrcn unb werbe £ cr S ber ©nabe gewiß werbe. „Slllctn ber £©rr 

nern mit nod; lauterer Sufi* t'hm mtberfahren für unb für. 5luch waß ihm fpätcr utacht baß .£)cr$ gewiß/' Wohl gilt eß alfo, ju t 

träumen, bie 0ache fönnc an außerorbcntlichcn Offenbarungen ju Xhoil würbe, bitten, brüntttg ju bitten: 0d)affe in mir, ©ott, t 

jttteß ©ttbe nehmen. Damit follte ihn fet'neßwegß crß feiticß ^ietlß gewiß machen, retneß £erj unb gib mir einen neuen ges 1 

3 ju Jage hin* ©ß iß frei* fonbern follte bte fchon erlangte ©ewißheit unter ttiffett © cift. 3ch glaube, lieber £©rr, hilfbu \ 

. ein Sehen in hctmlt'd;er Ver* ben außerordentlichen Anfechtungen, bte über meinem Unglauben." Ohne hcrjltchcß Vttten wirb 

Karten beß ©crtdttß unb beß tl;n »erhängt würben, erhalten unb bewahren. beßhalb freiltd; ntetnanb jur ©ewißheit fomnien. 5lber : 

‘rwärtigcu verjehren wirb — Wer alfo fetneß ©nabenflanbcß gewiß werben (unb ntcntanb fann fo bitten, eß fei benn, baß ©cfe0 unb t 

leben — aber ber Vicnfch, gewiß blctb en) will, ber betrete feine außerorbcittltd;c ©oangeltunt an t'hm ihr Werf außrtehten, unb nt'nnanb 

ß bahnt, baß er aud; ein fol* Wege, »erlange feine 3 clc h e u »ottt Itttumcl unb forfche hat bie Verheißung, »on ©ott etwaß ju erlangen, ; 

gewohnt wirb. 0o lange er nicht »orwt'^ig in ©otteß hctmltd;em Ulath; fonbern außer burch bie Vlittcl, bt'e ©ott felbjl »erorbnet hat. i 

ferne achtet, weiß er ftch mit fud;c fte auf bettt Wege unb burch bie Vlt'ttel, bie ©ott 9Mfo: burdh ©efeh unb ©»angcltum geht ber Weg, auf • 

ju beruhigen, cß fönnc bod> felbfl für alle in gleicher Weife »erorbnet hat. ©r welchem ©ott jur ©ewtßhctt ber ©nabe unb beß |)etlcß 

2lbcr baß wirb attberß, wenn brauche, laffe an ftch braud)cn, ©efefc unb ©»an ge* fühft. ! 

flieh fommt unb bann baß liutit. Daß erflc wirb btc |)inbcrnt'ffe hinweg räumen. Daß wir benn alle biefen Weg einfchlagcn unb bieß I 

n erwadtt. Wcl)c bettt, ber bte im Wege flehen, baß jweite ihm bie begehrte ©ttabe fdtgc3M erreichen, baß gebe unß ber Vater berVarm* i 

wiß ift, baß er bei ©ott in bringen. herjigfeit um fetneß lieben 0oßneß willen; baju fegne i 

ftnbcn, baß cß tm 5lngeßd;t Die £aitpthtnberti{ffc ßnb jwet Dinge, bie ftd) mit feinem ^eiligen ©cifle bte Sehwerhanblungcn 

onbern fchwercr, meifl »iel jwar felbft fo wibcrftrcttcn, baß etnß bem anbern billig unferer bießjährigen 0pnobe! Simen. c 

heit ber ©nabe ju gelangen, weichen follte, bie aber burch Deufelß Stfl unb Drug 


52 






«Sag wir hon Der WuaDcuwnlil glauben, Utjren 
unb tictcnncn. 


(8ortfe$ung.) 

11. ®tt^. 

2Öir glauben, (errett unb befennen, baf bie 
©nabenwahl nic^t bag blofe göttliche $oraug* 
[eben ober 23oraugwiffen ber ©eligfeit ber Slug* 
erwählten, fonbern auch eine Urfache ber ©eltg* 
feit berfelben unb alleg beffett, wag $u berfelben 
gehört, fei, unb oerwerfen unb üerbammett bal>er 
bte bem entgcgenjtehcnben Sehren ber Slrminianer, 
©ocin inner unb aller ©pnergiftett rott ganzem 
&erjett. 

®o fchreibt Me Goncorbtenfo vmel in ihrem erflen 
„Epitome“ genannt: „Dtc ^räteftination aber 
ober ewige Wah l ©otteg gebet allein über bte frommen, 
wohlgefälligen Mürber ©otteg, bte eine Itrfttdj t ft ihrer 
©eligfeit, welche er auch f^affet unb, wag Jur fel= 
bigen gehöret, oerorbitet; barauf unfere ©eligfeit fo fiet'f 
gegrünbet, Paf fte Me Pforten ber #ölle nicht über- 
wältigen fötmen." (GoncorMenbuch, Rtüüer’g Eluggabe, 
©eite 554. ©{ehe auch „Der Goncorbtenformel Ifcrn 
unb ©tern", Breiter Xl)etl, ©eite 61 unb 62.) Die* 
felbe Goncorbtenformel fchreibt ferner tn ihrem 
jwetten Dhetle, „Declaratio“ genannt: „Dte ewige 
Wahl ©otteg aber f i e h e t unb weif nicht allein 
$u»or ber Elugerwählteit ©eltgleit, fonbern ift auch 
aug gnäbtgem Wtüen unb Wohlgefallen ©otteg in 
Ghrifto 3Gfu eine Itrfttd), fo ba unfere ©eligfeit, 
unb wag ju berfelben gehöret, fehaffet, wtr* 
fet, hilft unt beförbert; barauf auch unfere 
©eligfeit alfo gegrünbet ift, baf bie Pforten ber 
Zöllen nieftg batwiber oermögen füllen; wte gefeprieben 
ftebet: , 3)1 eine ©chafe wirb mir ntemanb aug 
meiner #attb reif ett‘ (3ob- 10, 28.); unb aber 
rnalg (Elpofl. 13, 48.): ,Unb eg würben gläubig, 
fo oiel ihrer jutn ewigen Seben ocr orbnet waren 
(©ette 705 f.) 

Goncorbienformel; „Ellfo weif auch ©ott ohne 
allen ßrueifel unb hat einem {eben Beit unb ©tunbe 
fetneg 33erufg, 33efehrung (quando unurnquemque 
vocare, convertere et lapsum rursus erigere velit) 
befltmmt." (©.716.) 

3lttmerfung. Bwar haben fchon früher Meie 
Xheologen gemeint unb jept meint man eg faft ad 
gemein, bie Goncorbienformel behaupte nur barum, baf 
bie ©nabettwahl eine Ur fache ber ©eligfeit ber Elug 
erwählten fei, weil fte bag Wort „©nabenwahl" nicht 
im biblifchen, fonbern in einem weitläufigen 33er 
ftanbe nehme, nemlt'ch bte ganje IDrbnung beg £et'lg 
barunter oerftehe; wie man $. 33. auch bag Wort 
„So an gelt um" in einem engeren unb tn einem wei 
läufigeren ©inne nehme, t'nbcm man unter bem Goan 
geltum tut engeren ©inne nur bte fröhliche 33otfcpaft 
oott ©otteg ©nabe in Ghrifto, aber unter bem Goan 
geltum im weitläufigeren ©tnne auch bag ©efefc 
jugletch mit oerftehe, baher bag Goangelium in btefetn 
weitläufigeren ©tnne eine s prebtgt ber 33ufe genannt 
werben fönne. Gg ift bem aber nicht fo. Die Gon* 
corbtenfortnel rebet feinegwegeg oon einer ©nabenwahl 
in einem wettläuftigeren ©inne, fonbern aug ben 
weifeften Elbjtchten befchreib t fte biefelbe nur oolU 
ftänbiger, alg fte fonft gemeintglich betrieben wirb. 
Daf auch bte Goncorbienformel oon ber fo* 
genannten ©nabenwahl tm engeren ©tnne hanble 
unb biefelbe nur oollftänbiger befepretbe, bieg 
fft erftlich barauf fonnenflar, baf fte fagt: bte ©naben* 


waf (oon ber fte rebe) „gehe allein über bte 
frommen, wohlgefälligen Ätnber ©otteg." 
Riemanb wirb aber behaupten, bte Gtoncorbienformel 
lehre, baf bt'c £)rbnung beg £et'(g unb wag ju berfelben 
gehört, j. 33. bte Sehre oon ber Grlöfttng, oon ben 
©nabenmittein, oon ber fräfttgen 33erufung, oon 33ufe, 
©lauben unb Rechtfertigung, oon ber Heiligung, oon 
ber ©nabenregierung unb oon ber 33eflänbigfett „al* 
ein über bie frommen, wohlgefälligen Ätn* 
ber ©otteg gehe"! Damit würbe ja ber Gon* 
corbtenfortnel bag ©egentheil oon bem jugefchrieben, 
wag fte befennen unb beweifen will; eg würbe ihr nem* 
lieh ber allergrcultcpfte ealotntfehe ^articu* 
lartgmug betgemeffen, bie Sehre nentlich, baf alle 
jene Sehren bie Rieht* Gewählten ntcptg angtngen! 
Wenn man fiep barauf beruft, baf auch bag Wort 
Goangelium tn einem engeren unb weiteren ©tnn ge* 
nommen werbe unb baf man nur bag Goangelium im 
weiteren ©tnne eine^rebigt ber 33ufc nennen fönne, 
fo ifl bamit gar ntcptg bewiefen. Denn wenn $. 33. 
jemanb fp räche: „Dag Goangelium gebt allein über bte 
$ e r f ch l a g e n e n $ e r & e n ", fo würbe fein oerflänbtgcr 
Rfenfcp fagen, hier fei oon bem Goangelium tm wet* 
teren ©inne bie Rebe. Run etflärt aber bte Gon* 
corbtenfortnel, bt'c ©nabenwahl, oon ber fte rebe, gehe 
allein über bte frommen, wohlgefälligen 
Äinbcr ©otteg, baher fte unmöglich oon einer fo-' 
genannten ©nabenwahl in einem wetteren ©tnne 
hanbcln fann, fonbern oon ber fogenannten ©naben* 
wähl int engeren ©intte rebett muf, nur baf fte biefelbe, 
wie gefagt, oollftänbiger betreibt. Warum nun aber 
bie Goncorbtenformel nach Einführung aller jener jur 
£ctlgorbnung gehörenben Sehren ©. 708 f. fagt: 
„Dtcfeg alleg wirb nach ber ©chrt'ft in ber Sehre 
oon ber ewigen Wahl ©otteg jur fttnbfchaft unb cwt 
gett ©eligfeit begriffen, foll auch barunter oerftatt 
oen unb nimmer auggefchloffen unb unter* 
laffett werben, wann man rebet oon bem gürfaft, 
33orfehung, Wahl unb 33erorbnung ©otteg", warum 
bie Goncorbtenformel Mefcg fagt, bag ju beftimmen, 
überläft fte nicht ber Wtllführ beg Sefcrg, fonbern jet'gt 
fte mit flaren Worten felbft an. ©te fchreibt netnlich 
unmittelbar oor btefen Worten unb unmtt* 
telbar nach Einführung jener acht Sehren: 
„Unb ho! ©Mi ifl folgern feinem Rath, Sürfa$ unb 
33erorbnung nicht allein tngemetn bie ©eltg* 
feit bereitet, fonbern hat fluch flür unt 
fonen ber 2lugerwäblten, fo burch Ghriftum foüen feltg 
werben, in ©naben bebaut, ^ur ©eligfeit erwäh^ 
l et, auch oerorbnet(uecrevit=befchloffen),baf er fte 
auf Me Steife, tote jel^t ßetnelbet, burch feine ©nabe, 
©aben unb Wtrfung barju bringen, helfen, för* 
bem, flärfeu unb erhalten wolle." (©. 708.) 
RUt jenen 8 ^uncten will alfo bte Goncorbtenformel 
nicht eine fogenannte ©nabenwahl tm wetteren ©intte 
lehren, fonbern nur jugleich „Me SBeife" angeben, auf 
welche ©ott bie 5lugerwählten burch feine ©nabe, ©a* 
ben unb Wirfung jur ©eligfeit bringen, helfen, förbern, 
ftärfen unb erhalten wolle, nemlt'ch nicht auf einem be* 
fonberen, fonbern auf bem gattj allgemeinen Weg jur 
©eligfeit. Wollte ©ott, bte fpäteren Dheolo* 
gen wären bei btefer echt btblifcfjen Sehrart 
ber Goncorbtenformel geblieben! 5lber gerabe 
fte ftnb, let'ber! oon berfelben abgegangen, woburch ba* 
her otele Rttjjoerftänbntffe erzeugt worben ftnb. Wir 
aber gebenfen auch tn bt'efem Spunde ju unferem theuren 
©chlufbefenntnt'fj jurüefjufehren unb auch an ber Sehr* 
art begfelben burch ©otteg ©nabe fefljuhalten, nach 
welcher „bte ewige Wahl ©otteg vel praedestinatio, 
bag tfl, ©otteg 33erorbnung $ur ©eligfeit nicht gehet 


jumal Quglet'ch) über bte gron 
bem allein über bte $Mn 
ewigen Seben erwählet unb oeri 
©ruttb geleget warb" (©. 705 
ewige Wahl ©otteg nicht allen 
©eligfeit juoor ftehet ut 
aug gnäbtgem Willen unb 3 
Ghrifto 3Gfu eine Urfadje tfi ( 
unb wag $u berfelben gehört, f 
beförbert; barauf auch unfere 
ift, baf bie Pforten ber Zöllen t 
foüen." (Gbcnbafelbft)*) 
Wag nun S u t h e r betrifft, f 
t'tt ber lebten Rümmer citirte 
begfelben jum 33rtefe ©t. ^)au 
©o fchreibt S__ut h e_r ferner 
befHnation belehrenden 33rt'efe, 
mann am 8. Eluguft tm 3flhn 
„Gg ift wahr, baf ©ott ein 
anbere oet wotfen worben ftnb, $ 
unb befltmmt hfl^e, ehe ber Wi 
Slber weil ©ott tm 33erborgenf 
richte geheime ftnb, fo ift eg r 
fo grofe Dtcfe ju erreichen. 
Ghriftum herabfleigcn, welchem 
gegeben, in welchem er bag ge! 
beflinatt'on geoffenbart hfl!- 
Ghrifto butd) ben ©lauben erf 
Du präbeftinirt bifl. Wenn 1 
burch ben ©lauben ctftnben l 
oerfolgft, Ghriftum oerachtefl u 
wtllft, fo wiffe, baf Du oerwoi 
Dich in Ghrifto ftnben läffefi, 
«DGrnt, weil ber 33ater alleg 
übertragen hflt. Diefeg in Gl 
aber ift, baf bie ©läubtgen fei 
rammt werben. Denn ftche, 
(18.) ffalm gefungett wirb: 
retnf) unb bet ben 33erfehrten 
18, 27.) Wenn übrigeng i 
(fo ot'el bie Unoeränberltchfetl 
werben follte, fo mufbagU 
betjenige, welchen ©ot 
ber Welt erwählt h d b e, i 
fönne; bentt niemanb wirb 1 
ifweg Wirten reifen; welchen et 
berfelbe nicht feltg werben fc 
Werfe ber ^eiligen getfan hfl 
oeränberlt'ch ift ©otteg Urthetl 
aüein auf bte Rlajeftät beg er« 
auf baf Du Me ©eligfeit bur 
Ghriftum crlangef). . . Dte fP 
auf feine Wetfe, baf trgenb 


*) 9Jtcm mtrfe übrigen^ : 5ßenn I 
artbere rechtgläubige ©chriften »on I 
welchen befimmte ^erfenen »on ber 
haben, unb bte Seage behanbeln, ob 
troften fönnen, fo rebet fowohl bte 
reine (Schriften natürlich mit 3lngat 
welchen jened gesehen fönne, j. 3 
„33orauSgefeht, baf bu im ©laubet 
abfättft," 2)erfehrt ift ed aber, bare 
alfo bie Goncorbtenformel ober anbei 
auf Sebtngungen rufenben, alfo all 
gewtjfen ©nabenwahl^rathfchlnf lei 
wie man bte @nabenwat)ldef)ire auf 
muffe, auf bte ©ttabenwahlölehre 
thörtcht. tjt baS ebenfo tpörichl 
ein ^Jrebiger bie 3eutc bor einem h 
ben ®<hluf ma^en Wollte, baf b 
nicht allein bu«h ben ©lauben, fonb 
f) 3n berlateinif4)en Ueberfefcun 
tus eris“, ba2 feiftt „2)fit bem Gt 



lein über bte jutnal Qugleich) über feie frommen u nb 330 fett, fon# 
r b e r ©otter." bem allein über feie Äinfeer (S5 o 1 1 e ö , bte jum 
Eoncorbteitformel ewigen Seben ermäßet unfe verorbnet ftnfe, ehe feer Seit 
war ju feerfelben ©runfe geleget warb" (©. 705), unfe nach melier „feie 
löfung, von feen ewige Saht ©otter nicht allein feer % ur er w ä t> 1 1 en 
tfung, von Vupe, ©eltgfeit junor fielet unfe wetp, fonfeern auch 
r Heiligung, von aur gnäfetgem Sillen unfe Sobtgcfalten ©otter in 
ejtänbigfett „at# Ebrtfto 3Efu eine ttrfadje tft, fo fea unfere ©eltgfeit, 
fälligen $tn# unfe war ju feerfelben gehört, [Raffet, wirfet, ^ilft unfe 
rfee ja feer Eon# befötbert; fearauf auch unfere ©eltgfeit alfo gegrünfeet 
em jugefebrteben, tft, bap feie Pforten feer fällen ntc^tö barwtber vermögen 
\ tvürfee ihr nem# follen." (Ebettfeafelbft.)*) 
fepe parttcu# Sar nun Su tb er betrifft, fo gehört t>tet>er feie bereits 
tentltcb, bap alle in feer lebten Kummer citirte ©teile aur feer Vorrebe 
ttcbtr angingen! feerfelben jurn Vrtefe ©t. Pault an fete 97ömer. 
autb fear SBort ©o febretbt Sutber ferner tu einem über feie Prä# 
•eiteren ©tun ge# feeftinatton belehrenden Vrtefe, welchen er nach ©eifee# 
Evangelium tut mann atn 8. Sluguft t'm 3abre 1545 gefefmeben bat: 
pe nennen fönne, „Er tft tvabr, bap ©ott einige Vfenfchen, wäbrenb ' 
>enn wenn j. V. anbere verworfen worben finfe, jutn ewigen Seben erwählt 
bt allein über feie unfe befHmmt ^abe, ebe feer Seit ©runfe gelegt tvorfeen. 
lein verftänfeiger 9lber weil ©ott tm Verborgenen tvobnt unfe feine ®e# 
gelium im wet# richte geheime ftnfe, fo tfl er unr nicht vergönnt, eine 
irt aber feie Eon# fo grobe Dtefe ju erreichen. Daher mup man auf 
•er fte refee, gebe Ebriftum berabftetgen, welchem feer Vater aller ©eriebt 
obigefälligen gegeben, in tvelcbem er fear geheime Urtbeil feiner Prä# 
lieb von einer fo# feeftinatton geoffenbart bat. Senn Du Dtd) nun tn 
• eiteren ©itme Ebrtfto burd; feen ©lauben erftnben läffeft, fo wtffe, bap 
lannten ©naben# Du präbefttntrt bt'fl. Senn Du Did; nt dpt in Ebrtfto 
;r bap fte feiefelbe, feureb feen ©lauben ctftnfeen läffeft, fonfeern fear Sort 
ßarum nun aber verfolgft, Ebriftum verad;tejt unfe von tbm ntc^jtr wtffen 
g aller jener jur wtllft, fo wtffe, baff Du verworfen btfi. Denn wte Du 
5. 708 f. fagt: Dich in Ebrtfto ftnben läffeft, fo btfi Du tu ©ott feem 
rift in feer Sehre £>Errn, weil feer Vater aller ©eriebt auf feinen ©obn 
ifefcbaft unfe ewt# übertragen b«t. Dtefer in Ebrtfto geoffenbarte ©eriebt 
irunter verftan# aber ift, tap feie ©läubtgen feltg, feie Ungläubigen ver# 
?n unfe unter# feammt werben. Denn ftebe, war fear fei, war tm 
>on feem gürfat), (18.) Pfalm gefangen wtrfe: ,Vet feen kleinen bift Du 
3otter", warum retnf) unfe bet feen Verlebten bift Du verfebrt. 4 (Pf. 
ir ju befttnunen, 18, 27.) Senn übrigenr nach göttlichem Verftanfe 
err, fonfeern jeigt (fo viel feie Unveränfeerltcbfeit ©Otter betrifft) gerefeet 
e febretbt nemlict) werben follte, fo mub fear Urtbetlfe ft fteben: fea§ 
n unfe uninit# berjentge, welchen ©ott vor ©runblegung 
acht Sehren: ber Seit erwählt bube, nid;t verloren geben 
atb, gürfab unfe fönne; feenn ntctnanb wirb fete ©chafe aur feer £anb 
t n feie © e l i g # it>reö Wirten reiben ; welchen er aber verworfen habe, bap 
unfe jefee per# feerfelbe nicht feltg werben fönne, wenn er auch alle 
rtflum follen feltg Serfe feer ^eiligen getban buben follte. ©0 febr un# 
ltgfeiterwäb* veränberlicb tft ©otter Urtbeil. Du mupt feaber auch 
hloffen),baber fte ullein auf feie Vfajeftät feer erwäblenfeen ©otter flauen, 
urd; feine ©nabe, auf feab Du feie ©eligfeit burd; unferen #Errn 3@fum 
n, halfen, för# Ebriftum erlangefl . . Die präfeefiinatton macht feaber 
te." (©. 708.) auf feine Seife, feab irgenfe welche (VJenfchen) aur 
Eoitcorfetenformel 

weiteren ©inne *) ^ an merfe übrigen« : 2Benn bte Soncorbienformet ober ütt$ 

1 anbere rectjtflläubtge ©Triften » 01 t bem rechten ©eb rauch reben, 
|C angeben, auf tueteben befltmmte ^erfotten »on ber ©nabenwahl^tehre ju machen 
eine ©nabe, ©a# haben, unb bie grage behanbeln, ob ftch getoiffe QJerfonen berfelben 
11, helfen, förfeern, teafte« tonnen, fo rebet fotoohl bte Soncorbienformel ali anbere 
dtt auf einem be-- rein{ natürlich mit Angabe ber Sebtngungen, unter 

, ’ ” welchen Jenes gefchehen fönne, j. 33.; „253tnn bu glaubft", ober: 

jmetnen ißeg Jur „Cßorausgefeht, bab bu tm ©lauben bletbfi", ober: „©0 bu nicht 
teren Db^vlo# abfatiit." SScrfehrt ijl es aber, baraus ben ©<hlujj ju ma^en, baf 
ifeben S e b r a r t a Üo b ‘e Soncorbtenformcl ober anbere rechtgläubige ©Triften einen 
’n» 91ber aerafee ® jb ‘nflnngen ruhenben, alfo allgemeinen, unentfehiebenen, un- 
^ gewlffen ®nabenwahlSrathfchlu§ lehren, 3lus ber 2lrt unb SEBetfe, 

gen, wofeureb fea* 

wte man bie ©nabenwahlslehre auf beftimmte 2lerfonett ahhltciren 
»rfeen jmfe. 233tr mtiffe, auf bie ©nabenwahlslehre an ftch fchliefjen ju wollen, ift 
t unferem tbeuren thörtcht. (£S iji bas ebenfo thoricht, als wenn man barauS, baf 
auch an feer Sebr# e ‘ tt ^ fUtc 901 tintm tDbtett njerflofcn ©lauben warnt, 

^ f ", ben ©chlug machen woßte, ba^ ber 5)rebiger eine ^Rechtfertigung 
fCft^UbUlten, nach n ^ t a u f j n ben ©lauben, fonbern auch burch bie Sßerfe lehre, 
praedestinatio, ^ 2 j n i> cr j a icinif(jben Uebetfehung beffjt eS: „Cum electo elec- 
ügfeit nicht gebet tus eris“, baS‘hei§t: „SJtit bem ©rwählten bip bn erwählt." 



Ätnfecrn ©otter Ätnfecr feer Deufelr werfeen, ofeer aur 
einem Dempel feer ^eiligen ©etfter ein ©öfcentempel, 
ofeer aur ©liebem Ebriftt ^urengliefeer (1 ^or. 6, 15.); 
fonfeern fete präfcefttnation macht vielmehr, 
feafj aur Ä't'nfeern feer Deufeir Ätnfeer ©otter 
werfeen, feap aur einem ©öbentempcl C tn 
Detnpel feer ^eiligen ©elfter werfee, unfe feajj 
aur -^urengli efeern ©lieber Ebriftt werfeen; 
wett er felbft feen ©tarfen btnfeet unfe tbm feinen #aur# 
ratb raubt (Viattb- 12, 29.) unfe feicfelben von feer 
Obrigfett feer ginfternip errettet unfe aur feer ©djmach 
in fete «Oerrlicbfeit verfemt. Diejenigen aber, von wel# 
eben er beipt: ,©te jtnfe von unr aurgegangen, aber 
fte waren rn'djt von unr. Denn wo fte von unr ge# 
wefen wären, fo wären fie ja bet unr geblieben 4 k. 
(1 3ob. 2, 19.), feiefe ftnfe mit SOßillcn aurgegangen, 
mit SSÖillen gefallen. Unfe weil fte alr fold;e, weld;c 
fallen würfeen, voraurgewupt waren, fo ftnfe fie nid;t 
präfeeftintrt worfeen. ©te wären aber präfeejlint'rt 
worben, wenn fie wtefeer umgefebrt unb tn feer heilig# 
feit unfe Sßabrbett geblieben wären. Veberjt'ge feenn: 
Dtefe Präfeefttnaton ©otter i fl vielen eine 
Ur fache ju ft eben, niemanfeem eine Urfadje ju 
fallen." (Dr. 9)7. Sutberr Vrtefe, ©enfefchretben 
unfe Vefcettfen, vollftänbig gefammelt von Dr. fee SÖBette. 
VI, 428. f.) 

Stuf fete §rage: ,,©efd;tebt jene Erwählung erft bann, 
wenn feie SDZcnfd^eit Vujje tbun unfe feem Evangelium 
glauben, ober ift fie wegen feer von Ewtgfcit voraur# 
gefebenen $etligfett feerfelben gefd;eben?" antwortet 
VlartinEbemni^, wte folgt: „paulur lehrt Epb- 
1,4.: ,Er but uur in Ebrtfto erwählt 4 , nid)t in feer 
3ett, fonfeern ,cbe ber Sßclt ©ruttfe gelegt war‘, unfe 
2 Dtm, 1, 9. fprfebt er: ,Er but uttr berufen mit 
einem heiligen 9tuf nid)t nad; ititferen Sßetfen, fonfeern 
nad; feinem Vorfa$ unb ©nabe, bte unr gegeben 
tft in Ebrtfto 3Efu vor feer 3 e ii ber 2Bclt.‘ Denn 
feie Erwählung ©otter folgt nicht unferem 
©lauben unb unferer ©eredMtgfett, fonbern 
gebt bem f eiben alr feie wirf en fee Urfache vor# 
aur. Denn ,weld)e er juvor verfebett unfe ver# 1 
orfenetbut, feie bat er auch berufen unfe geredet 
gemacht 4 , 97öm. 8, 29. 3lugufHnu6 erwägt mit $(ei§, 
war paulur Epb. 1, 4. febretbt: ,Er bat uttr erwählet 4 , 
nicht weil wir heilig waren ober ©ebetligte gewefen 
ftnfe, ofeer weil er voraur fab, bab wir heilig fern wür# 
feen, fonfeern ,er bat unr erwählt tn Ebrtfto 4 , fpricht er, 
unb jwar ,ebe feer Seit ©ruttfe geleget war, fea§ wtr 
feilten fein heilig unfe unfträfltd) vor ihm. 4 Denn 
bie Erwählung ober feer Vorfah feer ©nabe 
tft feie toirfcttk Itrfa^c aller feeffett, war jur 
©eltgfett gehört, wte feenn paulur tn feerfelben 
©teile V. 11. unfe 12. erflärt, tnbem er fagt: ,Durd) 
Ebriftum ftnfe wtr jum Erbtheile angenommen, fete wtr 
juvor verorfenet ftnfe nad; feinem Vorfap, fraft feeffen 
aller gefcht'ebt nach feem 37atb feiner Sillettr, auf feajj 
wir etwar feien ju Sob feiner £crrltcbfett, feurdj 
feeffen fräfttge Strfung wir and; glauben 4 , 
V. 19."*) (Enehiridion ©. 210 f.) 

©0 febretbt ferner 97ifolaur ©elneccer, Vtt't# 
verfaffer feer Eottcorfeienformel: „©ott fennt fete ©einen 
von Ewigfeit unfe welche er jum ewigen Seben 
präbeftintrt, fete begabt er feureb fear Sort, 

*) SBtchtlg lg, bap ®hcntm'h halb nach ben angeführten SBorten 
fagt: „hieraus erheßt mit ©emipheit, ba§ feiner öon ben SluSev* 
mahlten bis jum Jobe in Unbupfertigfett unb Unglauben »erharrt" 
(©. 215), tvorauS Flar hersor geht, bap Sbemnttt unter ber 
©nabenWahl nicht ben aßgemeinen £>cilSrathf<blup, fonbern einen 
folgten Stathfchliip.berPeht, ber nur über bie grommen unb |t»ar 
über etnjelne fPerfonen geht, toelche getbipltch felig werben. 


welcher fte II 
fertigt fte." 
f. 213.) mi 
auch folgenfee gl 
©taube feie l 
antwortet feiefeli 
ttgenfee ©la 
febaffenhett : 
fo hätte fet'ef 
©taube ©otte 
tiefer grage ntc 
Worten nt'd;t f< 
©otter ewiger S| 
Vlenfchcn. Di 
jicitur) feer © 
felbft ©ott g< 
Drfenung. Hi 
©laube ntch 
fein, feeffen gf 
fant tfltn uni 
feer Seit hört er; 
nun feer vorau 
wählung genap 
Sahn von uw 
von Vertienfteni 
fererVefd)affenl( 
Serfe feie ©ei 
feie ©einen fi'rtt 
feer Seit erwähl 
tft feine anfeerei 
volle ©ütfgfett e 
lerr, unfe feinet 
©lauben allein; 
Dtefer ©laube,t 
ift, burch welche 
ergriffen wirb, 1 
feer Erwählung 
Serfjeug, feurdfi 
fetenft Ehrtftt jtf 
gerner fd;re( 
greunfe Suther^ 
bol feer Vraun 
Kirche: „Ser) 
bet feetn Evang 
beruft ihn ju £ 
anfeern tut 2lltj 
Stueerwäblter iti 
ltd;, weld;er g 
beharret, feer wi 
Helten ©tauben) 
befferte fein Sebg. 
feer ift gewipltcr 
er gewt'p: weld; 
war er will, ft 
auch, war ©ott; 
verfcammt werfe^ 
wte ©ott petrw 
jur ©eltgfeiti 
vor verorbnt 
ihren chrtftltd;eri 
innen fie wanli 
jeugen müffen ; 

promulg. a D. 

3n wiefern n 
©taubenr, feer 1 
eine Sirfunj 
gletd; ja auch i 
)ur 37ecbtferttgf 
Sdtlang fearin 
$h«Hg ©eba 


53 





r beS Xcufele werben, ober aus 
ltgcn ©etfteS ein ©ähentempel, 
ißt #urenglieber (1 Äor. 6, 15.); 
ft t n a 1 1 o n macßt otelmeßr, 
>eS deufetS Ätnber ©otteS 
einem ©ößentempel ein 
;en ©etfteS werbe, unb baß 
n ©Heber ©ßrtftt werben; 
fen lunbct unb tßnt fernen #auS' 
.2, 29.) unb btcfclben Pott ber 
iß errettet unb aus ber ©danach 
ißt. diejenigen aber, Pott wel* 
nb bon uns ausgegangen, aber 
;S. denn wo ße bon ttnS ge? 
in fie ja bet uns geblieben 4 :c. 
i ßnb mit ©tllcn ausgegangen, 
Unb weil fte als folcße, welche 
igewußt waren, fo ftnb fte nießt 
©te wären aber präbefttntrt 
er untgefeßrt unb in ber heilig* 
biteben wären. Veßerjige benn: 
:on ©otteS t ft btelcn eine 
nt'emanbem eine Urfacße ju 
► fiutßerS ©riefe, ©enbfebreibett 
ibtg gefummelt bon dr. be ©ette. 

efeßteßt jene ©rwäßlung erft bann, 
mße tßun unb bem ©oangeltum 
oegen ber bon ©wigfett oorattS* 
berfelben gefd)eßen?" antwortet 
wie folgt: „Paulus lebrt ©pß. 
n ©ßrtfto erwät;lt 4 , nid>t in ber 
r ©eit ©runb gelegt war‘, unb 
er: ,©r l)at unS berufen mit 
eßt nad) uttferen ©eilen, fonbern 
unb ©nabe, bie uns gegeben 
wr ber 3rit ter ©eit. 4 d c tt n 
JotteS folgt nicht unferem 
er er ©ered)tigfett, fonbern 
SbtcwtrfenbeUrfacßeoor* 
er jupor perfeßen unb Per* 
er auch berufen unb gerecht 
. 2lugußtnuS erwägt mit gleiß, 
L fchreibt: ,©r hat uns erwählet 4 , 

I waren ober ©ebeiligte gewefen 
uS fab, baß wir heilig fein wür* 
nS erwählt in ©ßrißo 4 , fprießt er, 
dt ©runb geleget war, b a § wir 
o unßräflicß bor ihm. 4 denn 
ber ber Vorfaß ber ©nabe 
fadjc alles oeffen, was jur 
, wie benn Paulus in berfelben 
!. erflärt, ittbem er jagt: ,durd) 
tt ©rbtßeilc angenommen, bie wir 
nach feinem Vorfaß, fraft beffen 
m SUath feinet ©illens, auf baf 
Sob feiner £crr(icßfcit, burd) 
Sirfung wir and; glauben 4 , 
t’idion ©. 210 f.) 

RtfolauS ©elneccer, RUt* 
enformel: „©ott.fennt bie ©einen 
eiche er jum ewigen Seben 
begabt er burch baS©ort, 

mntfc balb nach ben angeführten Sßortcn 
t ©ewißtKit, baß Feiner »on ben 2liWer* 
Unbußfertigfeit unb Unglauben »erharrt" 
her»or geht, baß (Sbemnijj unter ber 
^gemeinen ^citeratßfcbluß, fonbern einen 
[, ber nur über bie frommen unb jwar 
ht, »eiche gewißlich feltg »erben. 


welches fie hären, mit ©lauben unb recht* 
fertig t fte." (In omnes epp. Pauli coramentar. 
f. 213.) Valb nad) btefen ©orten wirft ©elneccer 
aud) folgettbe grage auf: „3ßber oorauSgefeßene 
©taube bie Urfad)e ber ©rwäßlung?" unb be* 
antwortet biefelbe, wie folgt: ,,©cntt berreeßtfer* 
ttgenbe ©taube ttnfer ©erf, unfere Ve* 
fcßaffettßett (qualitas) unb dugenb wäre, 
fo hätte bt'efe grage ftatt. 2lber weil jener 
©laube ©otteS ©erl in uns ift, barum bebarfS 
biefer gtage m'd)t fo feßr; auf welche jeboeß jtt ant* 
Worten nid)t feßwer ift, dte ©rwäßlung ift gewiß 
©otteS ewiger Vorfa0 in Vetreff ber fcltgjumacßettbcn 
RZcnfcßen. dt'efem SSoifat^ ©otteS unterliegt fsub- 
jicitur) ber ©laube an C^bttftum, welchen auch 
felbft ©ott gibt nach ber »on ihm ein gefegten 
©rbnung. daherlann ber oorauSgefeßene 
©taube nicht bie Urfache ber ewigen ©abl 
fein, beffen golge unb SBirfung ber ©laube ßlcidjs 
fallt ift tn uns in berßeit ©ebornen, unb in 
ber 3cit ßört er and) auf, wenn wtr fterben. ©ürbe 
nun ber oorauSgefeßene ©laube bie Urfache ber ©r* 
wählung genannt werben, fo fömtte leießt ber falfcße 
©aßtt pon unfercr oorauSgefeßenen ©ürbtgfett unb 
oon Verbienften nicht nur beS©laubenS, als un* 
fercr Vefcßaffenßett, fonbern auch unfercr anberen guten 
©erfe bte ©emütßer etnnchmen. ©ott weiß, weld)e 
bie ©einen ftnb, unb hat btefelben Por ©runblegung 
ber ©eit erwählt. Unb bte Utfadje btefer ©rwäl)lung 
ift feine anbere, als bie iBarmherjigfett unb gnabett* 
Polle ©ütigfeit ©otteS burch unb um ©brifti, beS -äftttt* 
lerS, unb feines SerbienfteS willen, weldjeS burch ten 
©lauben allein ergriffen unb ungeeignet werben muß. 
dtefer ©laube, weil er bte dattb ober baS Snftrument 
ift, burd) welches ©otteS ©nabe unb ©brifti SSerbienft 
ergriffen wirb, famt nicht bie Urfacße ber ©nabe unb 
ber ©rwäßlung feitt, fonbern er ift jenes Mittel unb 
©erzeug, bureß baS wir uns bie ©nabe unb baS 23er* 
btenft ©ßrifti juetgnen/' (21. a. D.) 

ferner fchreibt ber große dßcolog unb pertraute 
grettnb SutberS UrbanuS s JihegtuS in einem ©ptn* 
bol ber 23rattnfd;weigt'fcß * Süneburgifcßen lutbertfchen 
Äircße : „©er jum ewigen Seben perfeßen iß, ber glau* 
bet bem ©pangelto uttb beffert fein Seben, benn ©ott 
beruft tßn ju feiner 3cit; einen in ber 3ugenb, ben 
attbern int 2llter, nach feinem ©illen; eS bleibt fein 
2lu0erwäbtter im Unglauben unb fünbtgen Seben enb* 
ltd), weldjer aber immerhin 23öfeS tßut unb barauf 
beharret, ber wirb Perbammt, benn er ßat feinen djrtß* 
lidten ©lauben; glaubete er, fo lebete er cßrtftltcb unb 
befferte fein Sebeu; barum, wer enbltd) feine 23uße tßut, 
ber ift gcwtßlid) ber 93crbammten ©iner. darum ift 
eS gewiß: weld)er perfeßen ift, ber tßut nießt immerbar, 
was er will, fonbern wirb befeßrt, unb tßut barnaeß 
aueß, was ©ott will ; wer 23öfeS tßut, ber fann unb foll 
perbammt werben, wenn er im 23öfen perharret, ©leicß* 
wie ©ott Petrum, Paulum unb uns anbere ©ßriften 
$ur ©eit gf eit Perfeßen ßat, alfo ßateraucßju* 
por oerorbnet unb perfeßen tßre 23efeßrung, 
tßreu cßvtftlid)en ©anbei, 23uße unb gute ©erfe, bar* 
innen fie wanbeln unb tßreu 23eruf unb ©lauben be* 
jeugen muffen ©pßef. 2." (Formulae &c. denuo 
promulg. a D. J. H. Feustkingio. 1710. ©. 37 f.) 

3n wiefern man bte ©nabenwaßl eine Urfacße beS 
©laubenS, ber Rechtfertigung, ber ftetligung unb bt'efe 
eine ©trfuug ber ©nabenwaßl nennen fönne, ob* 
gletd) ja auch Ptele Richt*2luSerwäbltc junt ©lauben, 
jur Red)tferttgung, jur Heiligung fotnmen unb eine 
3ettlang bartn fteßen, bieS geigt ber große ©traßburger 
dßeolog ©ebaßtan ©eßmibtin Portreff lt'd;er, bie 


©aeße flar maeßenber ©etfe. ©r fagt nemltcß, man i 

milffe bte ©trfungen, welche bie ©nabenwaßl mit ber l 

allgemeinen ©naben* unb ^eilSorbnung gemein habe, 
pon benjentgen ©t'rfungen unterfeßeiben, weld)e ber 
©nabenwaßl a it S f cß 1 1 e ß 1 1 <h eigen feien, ©laube, 
Rechtfertigung, Heiligung fei nemlt'd) eine ©trfitng, 
welcße bie ©nabenwaßl mit ber allgemeinen ©naben* 
unb f>ei'lSorbnung gemein habe, aber bie 23eftänbtg* 
feit ober baS 23cßarren im ©lauben feten ber ©naben* 
waßl auSfcßlteßli cß eigen ober t'ßr allein eigen* 
tßthnlicbe ©irfungen. 2luf bt'efe ©etfe wirb ber j 

©crupel gelbft, wie man fagen fänne, baß ber ©laube i 

aus ber ©nabenwaßl ßteße, wäßrenb eS boeß fo ptele 
3eitgläubige gibt, weld)e nießt ju ben 2luSerwäßlten t 

geßären. © e b a ft t a n © d) m t b t feßreibt nemlt'd), wte i 

folgt: 

„der ©nltjtoctf öer ^raiießination, unb jwar ber 
le^te, ift bie ©ßre ©otteS ober, wte ber 2lpoftel ©pß. c 

1, 6. 12. rebet, baS Sob feiner ©nabe unb baS £ob 
feiner f)errlicßfett. dte untergeorb treten unb : 

mittelbaren ©nbjwecfe (ber Prätefttnatton) ßnb > 

bie ewige ©eit gf et' t ber Präbeftintrten, ©ieg unb 
baS Rtcßt * ©efeßtebenwerben oon ber Siebe r 

©otteS in ©ßrtfto unb droft (Räm. 8, 28. 31. 35. 

38. 39.), fowte Heiligung beS SebettS; fetneSwegeS ] 

aber entweber ©teßerßett ober 23crjweiflung ber SRen* 
feßen (Rbm. 11, 20. 23. 24.). dte befte Unterfcßei* 
bung ber S&irfuttfleit (ber Präbeßinatton ober , 

©rwäßlung) ift bte in allgemeine unb tßr aus* j 

fcßließlicß eigene (proprios). dt'efc (bte tßr « 

auSfcßließlicß eigenen ©irfungen) finb bie bt'S an 
baS ©nbe bauernbe ^Beftänbigf eit unb bas , 

ewige Seben (bte wtr foeben unter bie ©trbjwecfe ge* 
red?net ßaben); jene (bie allgemeinen ©trfun* 
g e it) aber ßnb biejenigen, welcße n i cf? t allein aus • 

ber präbeftination ßerporßießcn unb nid?t ben präbeftt* 
nirten allein jugeftanben werben, fonbern bie aus an* 
beren Urfacßcn, aueß mit 2luSftßluß biefer präbefttna* i 

tiott, aud? felbft 23etworfencn wtberfaßren, nemltcß aus , 

ber allgemeinen ©nabe unb beren RUtteln, > 

fraft beS porßergeßenben ©illenS, Rfattß. 20, 16. , 

©br. 6, 4. 5. ©t'e bte 23eftänbigfeit, obgleich , 

fraft beS nachfolgenden ©tUcnS ben präbeftinirten 
eigen geworben, boeß ernfttieß naeß bem porßergeßenben 
©illen felbft ben 23erworfenen perßeißen ttnb 
augeboten worben iß: fogeßen bte ^Berufung, , 

bie Rechtfertigung unb anbere gemeine ©trfun* , 

gen, obgleich ße ben Verworfenen aud? angeboten unb I 

perlteßen worben, nid)tS befto weniger jug leid) aus , 

bent Ratßfd)litß ber präbeßtnation ßeroor, c 

fowoßl auf ©runb et'neS juttt Riitleib bewegenbett 2lßcc* j 

teS, als auf ©)runb einer reicheren ©nabe, weld)e juwcilett 
ber gemeinen ©nabe ßinjugetßan wirb; nießt, bamtt ße 
biefe (erft) wtrffatn mache, fonbern baß ße biefe ßerr* , 

Itcßer mad)e. Unb fo fann pon bent Rienfdtett mit , 

Sutßer gefagt werben, baß er jum ©lauben felbß , 

präbefttntrt werbe, nießt nur in ber allgemei* 
neu 23ebeutung beS ©orteS, naeß weldter ©ott alles, 
was er tßut unb gibt, jtt tßun unb ju geben Porßer be* 
fcßloßen ßat, fonbern aueß in btefer befon beren 
(special i) Vebeutung, welcße ße in biefem 2lrttfel ßat. 

Rbm. 8, 29. 30. ©pßef. 1, 4 ." (Aphorismi th. . 

Disp. XXXIV. § 23—25. p. 297 sq. Vergt. ©p* ( 

nobalbertd)t Pott 1879. ©. 37 f.) 

2ln einer anbern ©teile feßreibt berfelbe ©ebaftian ( 

©eßmibt über bte ©orte ©ßrt'ftt: ,,©S werben falfcße 
©ßrtßi ttnb falfcße Propheten aufßeßett unb große 3et* i 

eßen unb ©unber tßun, baß p erführet werben in ben 
3rrtßum (wo eS mäglicß wäre) attd) bte 2luSer* J 

wählten" ORattß. 24, 24.), golgenbeS: „dtefeS \ 


w\ 


54 



ev&ntv. 



muß unß gcwtfj fein, ta§ eß eine ©acbe ter blojjen 
göttlichen ©nate in (Xhrtfto tft, tafj t*ie Slußermäbltcti 
nicht »erführt werten fönnen. Dies ift tamit bemiefen, 
weil tie Slußerwäbltcn ah^efehen von rer ©nate Der 
(Erwählung verführt zerren feinen; ja, eß würbe ge? 
wi§ gcfcheben, tafj fic verführt w ihren, wie unfer Tcrt 
flar an^et^t. Ta§ fic aber »erführt teerten fönnen, 
taß fett eft alleß i r Bertienft, alte ihre Kräfte fo weit 
auß, tafj tiefeiben fic nicht itnverfübrbar machen fönnen. 
Denn wollte man annehmen, ta§ fte nur turd) ihre 
Berttenfte folcbe Scutc [tut, tie ©ott ter Bcrführung 
nicht pretß geben fönne, fontern unverführbar machen 
muffe, fo wären fte allcrrtnaß in ficb betrachtet unt> ab? 
gefehen von ter (Erwählung unverführbar. D u u 
aber ttia dp un fere ©teile (Dlattb. 24, 24.) tie 
Unvcrffihrbarfett von ter (Erwählung ab* 
hängig. Taher tmtfj tie (Erwählung auß ©naten 
gefcheben unt tie a u ß herfclben e tt t ft e h e n t e ü n * 
verführbarfeit eine ©ad)c reiner ©nabe fein." 
(Colleg. bibl. poster. p. 242.) 

3n leinen Tißputattoncn über tie doncorticnformcl 
fdpetbt taher terfelbe ©ebaftian ©djmttt entlieh 
unter Slntcrem nod? $olgenteß: „(Eß ift auf er ©trett, 
tafj tie ©irfuttg ter s prätcftinatton tie ewige ©c? 
Itgfett ter fprätefttnirtett ift... Taß Untere 
aber (wag wir herbei bemerfen) tft, tafj taß ©ert 
,ewtgeß Seben‘ oter , ewige ©eligfcit* hier nicht fo eng 
ju nehmen ift, tafj eß nur tie blofjc (Einführung in 
taß ewige Sehen außtrüefe, fontern tafj eß in einer 
weiteren Beteutung $u nehmen ift, fo tafj eß ttc 33 e ft ä n? 
1 1 g f e i t b i ß a n t a ß (E n t e in fich fehltest. Obgleich 
taher ttc ©ebrift einzig unt allein teß ©ortet? ,©clig? 
f e i t‘ Erwähnung tl'ut, fo fönnen tod), um $u ptgen, 
waß eß tu fich fcbliefjc, nicht mit Unrecht ^wei unter? 
fchtetlidje ©irfungen angenommen werten: Beftän? 
tigfeit unt ©eltgfett. . . SUlcrtingß ift eß ter 
SJiemcb, ter tut ©lauten beharrt, taß ift, er gebraust 
tie neuen Kräfte ju glauben tu tcdjtcr ©ctfe unt nad) 
göttlicher Drtnung, tnretn er tie Beftäntigfcit ft d; jum 
3tele fc^t ; aber er fanu tiefclbe ohne ©otteß Bei? 
ftant, ter feine ©dtwadtheit unterftüfct, nicht vollfith? 
rcn. Slbcr tiefer Bciftant ift eben tie ©abe ter 
Beftän tigfeit, webte wir tie in tem ©orte ,©e? 
I i g f c i t ‘ mit eittge fdjloffene © t r f u n g t c r 'P r ä t c? 
ft i tt a t i o n genannt haben." ( Articul. Form. Conc. 
llepetitio. Disp. XVIII. p. 515. 518.) 

(gortfeflung folgt.) 


(CingefitttU.) 

Wblafffram in America. 

3m ,,Clcveland Leilger“, fowte in ter ,, Chicago 
Tribüne“, pvei einflußreichen atnericanifchen 3 c ü un# 
gen, ftntet fid; golgetircß:. 

Taß Kreuj teß Benebtctuß. 

„Bater" Barnart, s ))rtor ter Slbtet Dew Diellcrai) 
in Tubugue, 3owa, ift wteter (Ether auß ter3ahl ter? 
jenigen römifchen priefter, tte ftd) juerft lctd)tfttmig in 
©djulten ftiirjen unt tann, um fte gu befahlen, ihre 
3uflucht $um betrug unt jur ^Bettelei en gros nehmen. 
(Er hat nach allen ©egenten ter Bereinigten ©taaten 
ein (Etrcitlar gefantt, welcheß aufüntigt, tag man, um 
etnefchwcre ©chult, mit ter ttc neue, nod; unvollentete 
Slbtei bclaftet fei, abjutragen, ju tem (Entfchluf 1 ge? 
fommen fei, täglich swei Neffen ju halten, eine für tte 
Sebenttgen, tie untere für tie Totten. ÜDtefe 2)ieffen 
frllen fünfzig 3ahre lang jum heil terjenigen gelcfen 
werten, tte für tie Slbtei etnhuntert T)olIarß httgeben. 
©tbt jemanb fünfzig* ÜDolIarß, fo gentegt er ben ©egen 


ter beiten Neffen fünfitntjwanjtg 3ahre fang, unt fo 
fort tut SBerhältnif’. 

3uglctch mit fetnetn (Etrcular fehteft her Trtor 53ar? 
nart noch eine wertl)lofe Ü)ictaillc, tte er „taß Äreuj 
teß 1)1- 33enet.ic uß" nennt, unt eine 33efcbretbung ter 
©egnungett, tie taßfelbc bringt. Tiefer 33erid)t h?bt 
an mit ter (Erzählung, ta§ 33rutto, ter nachherigc s lpabft 
Seo IX., in feiner 3ugcnt von einer ©d)lange gebtffen 
wurte unt, fchon tem Tote nahe, in einem ©eftcht ten 
hl. 33eneticf von einer Setter habe hetabfteigen fehen. 
Die Seiter ftant auf tem 33ett teß franfen Änabcn unt 
ihre ©pt’^e reichte in ten himtnel. 3n feiner hant 
hielt ter .heilige ein ftrahlenteß Äreu^; tamit berührte 
er ten Änabcn unt machte t'hn attgenbltcflid) gefunt. 
Tiefer ließ ftch tann felbftverftäntlich in ten 33cnettc? 
titier?Orten aufnehmen unt fletterte, wol)l mit ter 
Setter teß ^eiligen, auf ten päbftlichen ©tuhl. 3m 
(Etrcular hetf’t eß: „Tamit nun tiefe Tenfmiinje ein 
beilfameß Mittel in allen Seibeß? unt ©eelennöthen fei, 
aber ganj hefonterß ein ©d)u$ gegen tie Eingriffe teß 
böfen ©eifteß, fo hat tie Kirche ^u ihrer ©eil)ung be? 
fotttere (Erorcißmen CTeufelßbefchwörungen) unt ©e? 
bete angeortnet. 

„3ahUofe Thatfachcn ftnt 53cwetß tafür, ta§ ten 
©laubigen turd) ten frommen ©ebraud; btefeß Äreujeß 
unt tur4> tie Anrufung teß hl. 33enettct aufjerortent? 
liehe ©natenerweifungen von ©ott gu Thetl werben: 
geiftliche ©egnungen, plö£lid)e Belehrungen jumal in 
ter Toteßftunte, Bewahrung von füttern währent 
ihrer ©chwangerfchaft, augenbltcflidfc Suren, ©chub 
gegen Tonner unt Bli^, Unwetter, Äraufheit, ©ift, 
©euchen, ©efahren unt gegen alle (Etnwtrfungen teß 
böfen ©eifteß. Sind; ift taß Ärcuj teß heil. Bencbtct 
ein fehr wirlfameß ©djugmittel gegen tte fallentc 
©ucht; auch ein Heilmittel, weldeß Davon befreit. 

„Tiefe SJletaille fattn man um ten £alß oter auf 
einem beliebigen Thfü teß ßörperß tragen. 9)ian 
fann fte auf tie Tbürcn legen oter an tem lettenten 
Thril tragen. Bet ^ranfhet'ten von Thtcren lann man 
tie 3)ietatlle in taß Trttifmaffer terfelben et'ntauchen. 
Um '2lbla| ju erlangen, möge man fic fiiffen. 3n allen 
fällen, in Denen wir münfehen, ta§ uttß von betagter 
s ))ieeaille ©egen gufließe, mag man fünf Gloria Patri 
pt Shren ter^affion 3SfuSl)rifti beten, trei AveMaria 
$u ©hren ter hl. 3ungfrau Sparta unt ein Baterunfer 
}u Shrcn rcß hl. Benetict. 9)ian tl)Ut wohl Daran, tiefe 
©cbete jeten Tag ju fprcd)cn. Damit mau um fo reich? 
lieber ftd; teß ©egenß tiefer hnligen 2lntad)t erfreue." 

Sachtem alfo tie wunterbaren Grafte tiefeß Slmuletß 
nad Duacfialberart befchrieben ftnt, folgen nod; manche 
Sitpclheitcn: 

Tabft Benetict XIV. hat Durch ein Teeret vom 
23. Tee. 1741 jahlretche Slbläffe für Die Träger tiefer 
BietaiUe geftiftet. ©enn 3rntant ten Siofcnfranj ein? 
mal in ter ©od;e herfagt oter irgent eine von ver? 
ühtetenen antereit hoffen, fo erlangt er einen „voll? 
fommeneu 2lbla§" für ©et'hnadhten, Spipbaniaß, 
Ojlern, Himmelfahrt, ^fingften’ Trinitatiß, grohn? 
letdptam, tie Hauptfefte ter hl* 3angfrau unt taß 
3-eft teß hl. Benectct. Sinett Slblap auf fteben 3al)re 
erhält ter, welcher ten 9iofenfran$ ju Shren Der utt? 
bcflecfien Smpfängnt§ tet hl. 3ungfrau Blart'a einmal 
in ter ©od)e betet; 3ibla§ auf pvattp'g 3ahre erhält, 
welcher täglich utn Slußrottung Der Äe^rr betet; einen 
3lbla§ für ein Tritthetl Der ©trafen, tie ftch 3emattb 
turch feine ©ünten jugejogetr hat, für tte Belehrung 
eineß ©iinterß u. f. w. 3 U >» ©chiu§ wirb ten be? 
thörten Anhängern Dicntß itod) verfichert, ta§ „alle 
obenerwähnten 2lbläffc auch ten ©eelen im gegefeuer 
jugewantt werten fönnen." 


Tiefer Berfuch Der römtfdien Ä 
ten 3lblafjfram wietcr inß Seben ; 
wegß vereinzelt ta. Ter 3lbla§! 
proteftantifchen Deformation unt 
würbe eß faum wagen, in irgent 
ropa wietcr Dblajj für ©eit ju : 
betfit, in vcrftäntltdte Detc übert 
alß: wer ©dt in tie Haute ein 
hat nun tafür tte (Erlaubnis an 
währent befti mutter 3 e ll cn rtttt 
Borrecfat ju füntigen. Tamit ift 
in ten ©int gcfchlagen. ©ott 
„welche ©eele füntiget, ttc foü ftei 
fchc Kirche lehrt ihre Anhänger: 33 
©eit gebt, ein Sltnulet tragt un 
finnlofe ©cbete murmelt, fo fönnl 
füntigen unt feit frei von ftülich 
Tiefe läftcrliche Sehre, tiefer verä 
führte einft gur Deformation, unt 
tie tamit umgehen, ihn auf ai 
wietcr inß Seben gu rufen, ftnt ta 
©ege, ten Dcj) Der Sichtung vor 
Der etwa noch in Der Bruft (Einig 
ju Deren blinten unt Dummen Sinh 
vollenbß ju vernichten. 


Sur firtf)lidjen ^ 


I. fKmcrtco. 
Dom unt SMiffourt. ©ie tvii 
vom 6. SlJtärj rrfel>cn, l)at citt i 
„Christian World“ von T«vton,£ 
„Die Sutheraiter von Der 9)iiffour(*S 
closely allied, t. h„ eß fei pvifdeti 
[eben s p«bfttbuin wenig Untcrfdsiet 
gibt Dann ter „Christian World“ 
pvifchen S)iijfouri unt Dom ge 
„Sftait braucht nur ten , Suzerän 
miffourifdwn Brüter, pt lefen unt t 
belehrt werten. SBir glauben ttidi 
licheß Blatt hterjulante ten röm 
feine Siigeitlirdhe entfefaietener bei 
,Sutl)eraner‘. Tie , World' ift e 
SUIerweltßblatt unt man fann ni 
tafj fte ein Berftäntnifj vom befeitn 
habe. Teßl)alb fommt tl>r auch n 
jugeben." 

Sluth rin ©lcichnt§. Tie Die 
vergleid>en ihr ©erf mitten Äart 
tiflenbifchof ©ilcp fagte bei einer S 
holm: „Sllß tie Kartoffeln juerfi 
würben, hätte mau nur eine flein 
gegeben. 3 f h t überfteige ter ©e 
(Europa bei weitem allen Deich tinui 
ter rr auch ter geringen Slußi 
eine reichliche (Ernte befcbereit." % 
Dbigcß bcriditet, fept l)inju: ,,©i 
nicht fo leicht verfaulten!" 

©djmürntcrbcfchning. Taß 
1. Dlärj erjählt folgente Begebe 
©eßlcpß, etneß ter ©tifter ter 9J 
©eßlep einft über Saut ritt, rief i 
©eite teß ©egeß liegeuter Betr 
©eßlep! Bater ©eßlep! 4 Untal 
hören wollte, rief er noch lauter: 
tu mich tenn nicht? 1 ©eßlep 
antwortete ter Betrunfeite, ,ttt 
wenigen Tagen belehrt/ ,©ewifj 
,tith muh i <h befehrt haben, tenn 
©ott befehrt, fo wäre)) tu je^t ntch 
m e t h o t i ft i f dj e Belehrung, wie p 



ttg, unt> fo 

jfrior Gar? 
,taä Krcuj 
retbuttg ber 
Bericht t)elu 
icrtge ^pabft 
tge c^cbiffcn 
©eßcßt ben 
t'gen [eben. 
Knaben unb 
’tner |)anb 
itt berührte 
icb gefunb. 
n Gcncbtc? 
)( mit ber 

■tubl- 3nt 

fmünje etn 
tmötbett fei, 
Ingrfffc bee 
Reibung he? 
) unb ©e? 

r, baß ben 
fe$ Kreujeö 
ußerorbent? 
eil werben: 
t jttnial ttt 
n tbährent 
•cn, Sdu£ 
fbeit, ©ift, 
futtgen beb 
il. Gcnebict 
>te fallende 
>on befreit, 
b ober auf 
en. 2Nan 
:tt leibcttben 
it fantt man 
cintaucbett. 
i. 3n allen 
eon befagter 
loria Patri 
Ave Maria 
Gaterunfer 
baran, tiefe 
um fo ret'cb- 
i)t erfreue." 
icb Slmuletb 
nod) manche 

Dccrrt bom 
träger tiefer 
enfranj ein- 
te »cm per? 
‘tnen „»oll? 
IpfpfeaniaS, 
:ib, grohn? 
iu unb bab 
teben 3abre 
ren ber un? 
arta einmal 
Jahre erhalt, 
betet; einen 
fich 3e»tanb 
: Gefehrung 
trb ben bc* 
- baß „alle 
m Fegefeuer 


Dtefer Gerfud) ber römtfden Kt'rdje, Ijier tn Slmertca 
ben Slblaßfram rotetcr tno Sebcn ju rufen, ftcht feineb? 
wegb »ereinjrlt ba. Der Dblaßfram führte einft jur 
proteftantifdjen Deformation unb bie rö milche Kirche 
würbe eb faum wagen, tn trgettb einem Saute tn (5u? 
ropa irieber 21blaß für ©elb ju »erfattfen; benn bieb 
beifit, in »crftänbliche Debc übertragen, nt'chtb anberb 
alb: wer ©eit in bie $ätibe eineb ptt’efterb jablt, ber 
hat nun bafür bie ©rlaubniß, an gewiffen Jagen unb 
wäbrcnb beftimmter 3rtten unter einem befonberen 
Gorredn ju fünttgen. Damit ift febeb göttlidjc ©ebot 
in ben SSint gcfchlagen. ©otteb 2Bort lehrt unb: 
„welche «Seele fünbtget, bie foü fterben"; aber bie römt? 
fite Kirche lehrt ihre Anhänger: SBenn ihr ben ^rieftern 
©elb gebt, ein Sltnulet tragt unb äußerlich ein paar 
ftnnlofe ©ebete murmelt, fo fönttt ihr »öllig ungeßraft 
füttbigen unb fetb frei »on ßttltdjer Gerantwortlidjfett. 
Jtefc läfterliche Sehre, btefer »erächtliche, faule #antel 
führte etttß jur Deformation, unb bie Schwtnbelbubcn, 
bie bamit umgehen, ihn auf americanifchem Geben 
wteber ino Seben ju rufen, jtnb bamit auf beut fieberten 
©ege, ben Deft ber Sichtung »or ber römifchen Kirche, 
ber etwa noch in ber Gruft (Einiger im SSolf, bie nicht 
ju bereit blinben unb bumuten Slithangern jaulen, 
»ollcnbö ju »ernichten. 


«Sur firdjUdjen Granit. 


I. Slmcricn. 

Dom unb äBiffouri. SBie wir aub ber „ 3 eitfdrift** 
»om 6 . Sftiirj erfel)en, hat ein rcformirtcö Glatt, bie 
,, Christian World“ »on Daoton, Ol)io, lürjlid behauptet, 
„bie Sutheraner »on ber s J)fißouri*Didtung feien mit Dom 
closely allied, b. h-, eb fei jwtfdeit ihnen unb beut römi- 
feben Pabßtbttm wenig Utiterfdieb." Die ,,3eitfdrift*' 
gibt bann ber „Christian World“ über bie close alliance 
jwifdett SJtißouri unb Dom ' golgeubeb ju bebenfen: 
„SW an braucht nur ben Lutheraner 4 , bab Drgati uufrer 
miffourifdjen Griiber, ju It'fen unb man wirb eine* Slitbern 
belehrt werben. SBir glauben nicht, baß irgeitb ein fird)* 
(ideb Glatt hierjulante ben römiieheu 2lntidriß unb 
feine Siigeitlirde entfebiebener befämpft alb gerabe ber 
Lutheraner*. Die , World* ift eben eilt umonißifdeb 
SlflerweltOblatt unb man fair n nid)t »on ihr erwarten, 
baß fieein Geißüttbitiß »ont befemttnißtreuen Sutberthtim 
habe. Dr^t>al b fommt ihr auch nicht ju, ein Urtheil ab* 
jttgeben. * g. ty. 

9Utd) ettt ©Icithttiß. Die SWethobiften in Schweben 
yerg(eid)en it)r SScrf mit ben Kartoffeln. Der SWetbo* 
biftenbifdof AMlcv faate bei einer SJerfammlung in Stod* 
t)olm: „SKö bie Kartoffeln juerjt iu Sonbou eiitgefül)rt 
würben, hätte man nur eine Heine Summe für biefelben 
gegeben. überfteige ber Sbcrlh aller Kartoffeln in 

(Suropa bei weitem allen Deiddbum Soubonö. So werbe 
ber £>(Srr auch ber geringen SJubfaat (ber SWethobijten) 
eine reidtliche Srnte bcfcheren." Die ,,3eitfchrift'*, weide 
Obigcb berid)tct, fe^jt t) i n 3 u : „SBetiti bie Kartoffeln nur 
uidt fo leidt »erfaulteit ! ** g. fp. 

S^toärmcrhcfchtung. Dab „©emeinbeblatt" »om 
1. SWcirj erzählt folgenbe Gegebenheit anb bem Scbeit 
SÖcelepb, eineb ber Stifter ber SWethobifteufecte: „Sllb 
Söeblep einft über Sanb ritt, rief ihm ein int ©raben jur 
Seite beb SSegcb liegenber Getruufener nad: ,S3ater 
Söeblcp! Guter SSeblep!* Unb alb ber SJngerufeite nicht 
hören wollte, rief er nod lautert ,Gatfr Sßeblcp! fennft 
bu mid beim itidt?* SSeblcp fagte: ,Dein!‘ ,@1‘, 
antwortete ber Getntnfene, ,bu haft mid ja erft »or 
wenigen Jagen belehrt.* ,©ewi§‘, antwortete Sßeblep, 
,bid muß id belehrt hM'e», benn hätte bich ^ er liebe* 
©ott belehrt, fo marejibu jept nidt betruulen/" Solde 
inethobiftifde Gelehrung, wie fte jener Getrunlene er* 






fahren hatte unb bie »iefieidt nad «üen Siegeln ber Guß* 
baitf »or fid gegangen war, »erwerfeu wir Sutl)evaner. 
Jrohbem entblöben ßd bie Sdwärmer nidt, fort unb 
fort in bie Söelt hhtaub ju lügen, wir 2 utl)eraner »er* 
würfen bie Gelehrung überhaupt, wäl)renb wir bod 
nad ©otteb SSort lehren, baß leiit Unbelebter felig 
Werbe. Slber bie Gelehrung, weide ju einem ©liebe ber 
drifUideu Kirde unb junt ©rben beb ewigen Sebenb 
mad)t, wirft ©ott burd bie georbneten ©nabenmittel, 
burd) Sßort unb Sacrament. 3er. 31, 18. : „Gelchre 
bu mid, fo werbe id) belehret." Jit. 3, 5.: „Dad 
feiner Garmherjigleit mad)te er unb felig burd bab 
Gab berSBiebergeburt unb Srncuerung beb ^eiligen 
©eißeb." St. ^ettub, 1 9 )etr. 1,23., befdreibt bie C heißen 
alb folde, bie wiebergeboren finb „aub bem lebeitbigen 
2 ßort ©otteb, bab ba ewiglid bleibet." g. 

Cciti Jodot ber ber aud bie IJJfcrbc 

hinter ben SBagcn fpamit. Die „3eitfdrift" beruhtet, 
baß Dr. Drt bei ber lebten Gerfammlung ber ©etteraH 
fpnobe in ber (Sröffnungbprebigt gefagt hMw, „eine 
ßrenge DedtgKiubigfeit wirlc heimncnb auf bie görberung 
»on üßerlni ber Garntherjigleit. Gin ©laube bagegen, 
welder mehr unionißifder iHrt fei. treibe ju weit größerer 
Jh^tigleit auf biefem ©ebiet." Strenge Dedtgläubigleit 
beßrht bclanntlid) barin, baß ein Gbr:ß bie aub ©otteb 
Harem Söort erfaiutte jefigmadeitbe 2el)re aud »or ber 
SBelt belenitt, bie falfde ©egenlel)re »ermirft unb mit 
3rvlehrern feine ©emeinfdaft haben will. Gin burd 
©otteb ©nabe redtgläubiger Gl)riß weiß, baß bte Seljre 
nidt fein, fonberu ©otteb iß, baß eb barum aud nidt 
in feiner Dladt ßche, »on berfelben etwab »tadjulaffen. 
Gin „mehr untonißifder ©laube" bagegen iß ber SB ahn, 
baß man eb mit allen Stücfrn ber geoffenbarten £cl)re 
nidt fo genau ju nehmen braud)e, fonbern eine 2 lrt 
Glumenlefe aub bem Sßorte Giottcb »eraußalten föniie. 
SBab man nad eigenem ©utbiitifen für Slrtilel beb 
©laubeitb hält uub ber ©egner, mit beni man gerne 
„griebe" unb „©emeinfdaft" haben will, fo gütig ift aub 
©otteb Söort ßd) gefallen ju laffen, barauf will ber 
„mehr unioniftifde ©laube" flehen. Unb b i e f er „©laube" 
nun foll nad Pr- Ort mehr ju SBerfen ber Garml)erjig* 
feit antreiben, alb ber redte, ju ©otteb ganj'cm SBort 
ßd belennenbc ©laube. Gin wenig anberb unb etwab 
beutlider aubgebrüdt, heißt bab fo »iel: man muß bie 
Sehre beb SBorteb ©otteb etwab aub ben Slugen fepen, eb 
mit berfelben ntd)t gar fo genau nehmen: bann latin man 
ßeißig fdu in guten 2$crfen. Sutl)er hat barüber eine 
anbere Slnficht gehabt. Gr fc^reibt : „Dab ift wahr, wo 
bie Sel)re nidt redt iß, ba t|Vb unmöglid), baß bab Seben 
follte redt unb gut fein, weldeb ßd burd bie Sel)re muß 
laffen anridteit unb nad) berfelben gehen.** (G. 21. 
Gb. 43, 162.) g. 9 ). 

II. DuSlanb. 

§r. HUttfior §arm 8 rnelbet in feinem Sllifßoubblatt 
»oni Slfonat baß bie ^ermannbbtirger SDlifßon 

burd ben 2 lubtritt aub ber £anno»erfdett Sanbeefirde 
jwar »iele menfdlide greuttbe, aber nidt ©otteb Segen 
»erloren h^be. Gr fdreibt: „Gb iß wohl fdmerjlid für 
bab gleifd, wenn ber ^)Grr eine Stühe nad ber anbem 
unter unb wegjieht, auf bie wir unb, bewußt ober un- 
bewußt, »erlaßen haben; aber eb iß äußerß gefunb unb 
heilfaul, Dab Gonftßorium hat unb bie Gotlcfte entjogeit, 
bab hat unb etwab gefdmerjt, iß uitb aber fel)r heilfam 
gewefeu ; uub bie treuen Diiißonbfrcunbe haben burd) 
ihre G3aben erfe^t, wab unb burd jeaeö Gerbot entgangen 
iß. SBir finb alfo auf eigne güße geßellt, unb id hoff c » 
wir fön tun ßehen unb gil) en and »h ne Gonftßorium. 
SBir werben hinfort b ab Gonßßoriutn nidt er luden um 
Gramen unb Orbination unferer 3ögliuge, fonbern 
werben eb felbß beforgen, unb bab gel)t and) alfo ebenfo 
gut. Die Süifflonboerrine unferb l)auuo»erfden Gäter* 
lanbeb haben uttb faß alle »erlaßen. Dae hat unb redt 
wehe gethan, allein eb iß uub aud redt gefunb unb heil* 
fam gewefen. Dab Doitnerwort ber Sdrift: /Geißucht 


iß, wer ßd auf % 
feinen 2 lrm‘, habe 
haben eb and) in r 
! trauen ju ben meif 
nie fel)r groß gew 
ihnen »erloren ha 
will unb Gottßßor' 
wenn wir unb al f 
Saieit haben ßd) »f 
gefdloffen unb h^ 
ihre S)«ßoren, nait 
aufb neue bewiefe; 
;ufammengehören, 
gegen König Karl 
fo aud) jefet wieber[ 
SJlifßonbarbeit. - 
ber geädteten, mif 
fterniaunbburger ( 
fei tfa itter weife tu r 
f])eriiianitbburgcr ) 
gegentreten ju för 1 
fo werben ße »iell 
Gonßßoriitm nnb 1 
Jruitf SBaßer »erg- 
fpotteten Hermann 
ihnen batilbar bie 1 
^Grrn, Utifere g 
wir fürchten unb 1 , 
bab Dedt unb bie 
unferb JpGrcit 3^ 
2 lubgeftoßene uub ( 
fein nidt: ber ^)G ( 
meinbeit unferer f| 
mit großem Gifet 
Jpermaitnbburger ' 
beten, lömteit wii 
liebe ^)Grr fegne 1 
avbeiter reidlid n 
herjigfeit. Didt ' 
treuen Sdlf^wigeS 
Iripatp allein t 
allen lieben SJlifßg 
— Dab iß iit ber 
nur ber liebe £ai ( 
'Deitfd)en, fo auef 
lehren lob made 
Sel)re nnfereb lull 
wäre ^ernianiibbu 
alle treuen Gelen 
Sanbeetirde »erlai 
Sadjfcil. Der. 
bruar melbct: 
»erfdietener 2 lrtift l 
nißßrafe hat Seil 1 
geringe ©elbßrafe 
»on einer Gerößenl 
cer Geleibigteu a- 
einer Geurtl)eilun: 
So weit ber „ s Pilg 
©efäitgnißßrafc iij 
bab iß wohl nac 
benn eb iß feit j 
'Nürnberger Diemij 
aber befauittlid bi : 
Gudjbruder aufer. 
Daß bab SNinifti 
Uriheilb jur ©ein 
angegriffenen Gl)ri' 
gefehett t)at, barait; 
benn je etjer fein 1 
11 m fo beßer für 
„'Pilger aub Sadf 
Umßäitben einer 
foü* u, bab ift fehr[ 
rebe gefuitbeit, w< 


55 



>iffleicf)t itad) aflen Siegeln ber Vuß« 
Mt mar, verwerfen mir ?utl)craner. 
d) bie Schwärmer nicht, fort unb 
iuS ju lügen, mir 2 utl)eraner »er* 
) überhaupt, ma(>retib wir bod) 
(ehren, baß fein Utibefehrtcr felig 
hrung, welche ju einem ©liebe ber 
;b jutn (Erben teS ewigen SebcnS 
ureb bie georbnetett ©nabenmittel, 
crament. 3 c r* 31 , 18 .: „Befc^re 
:db belehret." $it. 3 , 5 .: „Nads 
machte er uns felig burdb baS 
bnrt itttb (Erneuerung beS ^eiligen 
1 Petr. 1 , 23 ., betreibt bie (Ehrißen 
wren ftnb „ a u S b e m lebenbigen 
ba ewiglich bleibet." g. 5). 

Xljcofoßtc, ber auch bie tpferbc 
fuuillt. Die „ 3 eitfd)tift" berietet, 
lebten Verfanunlung ber ©etteral 
nungsprebigt gefagt habe, „eine 
t wirte bemntenb auf bie görberuttg 
mberjigfeit. (Ein ©taube bagegen, 
fd)er Elrt fei, treibe 311 weit größerer 
Gebiet." Strenge Slecfatgläubigfeit 
in, baß ein (Ebriß bie aus ©ottes 
feligmadienbe 2e()re auch vor ber 
febe ©egettlel)re oerwirft uitb mit 
einfebaft haben will. (Ein burd) 
iubiger (El)riß weiß, baß bie £el)re 
» o 1 1 e ö ijl, baß es barum auch nicht 
»oit berfelbeu etwas nad^ntaffen. 
er ©laubc" bagegen ijl ber 2 B a 1 ) tt, 
n Stücfon ber geoffenbarteu ^el>re 
nehmen braud)e, foitbern eine Elrt 
SBorte ©ottes »eraußalten tönnc. 
nein ©utbiiufen für Elrtifel bes 
ber ©egner, mit bent man gerne 
tfd)aft" haben will, fo gütig ift aus 
fallen 311 taffen, barauf will ber 
iube" jlel)eu. Unb biefer „©taube" 
t mehr ju EBcrfen ber Barm berjig* 
r red)te, 311 ©ottes ganzem EBort 
»e. (Ein wenig anbers unb etwas 
heißt bas fo viel: man muß bie 
iteS etwas aus ben Elugen fe 0 en, es 
■ fo genau nehmen: bann fattn man 
Berten. ?utl)er hat barüber eine 
(Er fchreibt: „Das ift wa()r, wo 
, ba ift’S unmöglich, baß bas £ebett 
tt, welches (Ich furch bie 2el)re muß 
nach berfdbett gehen." ((E. 21 . 

8 - % 

I. Eluslanb. 

8 metbet in feinem ENifßouSblatt 
ba§ bie £>ermannsburger EWif|ton 
ns ber .£>anno»crfd)eit tfattbcsfirdje 
greuntc, aber nicht ©ottcS Segen 
treibt: „(Es ijl rnobi fchmerjlid) für 
£(Err eine Stühe nach ber anbern 
tuf bie wir uns, bewußt ober um 
eit; aber es ijl äußerß gefuttb unb 
jrium hat uns bie (Eollefte entjogeit, 
efchmerjt, ijl uns aber [ehr l)ei(fam 
uen EOliißonSfreititbe haben bttreb 
i uns burd) jenes Verbot entgangen 
f eigne güße geftetlt, unb id) hoffe, 
tb gd)en and) ohne (Eonftjloriuin. 
eas (Eottfiftorium ttid)t erfuchen um 
atii'tt uttferer 3üßltHfl < ‘, fottbern 
gen, unb bas gd)t and) alfo ebettfo 
reine unfers bannooerfeben Vater* 
alle oerlajfen. Das hat uns red)t 
ijl uns aud) recht gefunb unb heil* 
)ottnerwort ber Schrift: ,Vcrßud)t 


ijl, wer ffcb auf ENettfdben ©erlägt unb gleifch halt für 
feinen Elrtid, haben wir lernen unb erfahren feilen unb 
haben es auch in etwas gelernt, greilid) ijl unfer Ver* 
trauen 3U beit meijlen ENifffonSvereinen im £>anno»crlaitb 
nie fel)r groß gewefen, allein b.tß wir bas Vertrauen 3» 
ihnen oerloren haben, ijl heilfatn für uns. Der £>(Err 
will uns (Eonftjloriuttt unb Vereine überreichlich) erfejjen, 
wenn wir uns allein an 3 h tt hatten. Die treuen 
Saien haben ßd) vielfach ju NlifßonSoereitiett jufatnmen' 
gefchlojfen tt nb helfen uns in treuer Siebe iitetjleitS ohne 
ihre Safloren, namentlid) bie treuen OSnabrüchr, bie es 
aufs neue bewiefen haben, baß SBejlfalett unb Ojlfalen 
jitfammengffjörrn, unb wie fteeinjl im 30 jährigen Kampfe 
gegen König Karl ben ©roßen jufamntcttgeflanbcn haben, 
fo aud) jefct wieber jtifantmenßeben in ber Kampfes* unb 
ENifßonSarbeit. Den 31 Safloren baufett wir, b e ftd) 
ber geächteten, mit Schmad) uitb Verachtung beworfenen 
Öermanitsburger EJlifftoit angenommen, wiewohl fie 
feltfamerweife 31t meinen jdjrittrn, burd) Brförbcrnitg ber 
.©er man nSburger Ettiffton ber Separation erfolgreich citt* 
gegentreten 311 fötttten. Bleiben fte fejl unb confeqnent, 
fo werben fte vielleicht einen harten ©taub haben gegen 
(Eottfiftorium unb Vereine, aber ber £>(Err wirb ihnen beit 
irunf EBaßer vergelten, ben |le uns »erachteten unb »er* 
fpotteten ^ermanttsburgern gereicht haben. EBir reichen 
ihnen battfbar bie #attb, aber wir oerlajfen uns auf ben 
£>(Errtt. Uttfere geittbe ftnb jahlteid) tntb mächtig, aber 
wir fürchten uns uid)t »or ihnen; betttt wir fämpfett für 
bas Ncd)t uttb bie greiheit ber Stiche unb für bie (Ehre 
unfers #(Srrtt 3 (Efu (Jbrifti, beßeit ÄrettjeSbatttter wir 
EliiSgeßoßene uttb ©ehanute hoch etuporhalteit, ttitb jwei-- 
feltt nicht: ber lp(Err ijl mit uns. Daß fämmtliche ©e^ 
meinbeit uttferer freien lut()erifchen d?trd)c itt Jpantto©er 
mit großem (Eifer uttb großer OpferwiUigfeit für bie 
Sperittatinöburger EOliffion als bie ihrige arbeiten uitb 
beten, föuttcti wir unmöglich unerwähnt laßen. Der 
liebe £>( 5 tT fegtte fie tutb alle treue grcuube mtb EDlit- 
arbeiter retd)lid) ttad) Seiner großen ©ttabe tntb Varitt* 
her3igfeit. 91 id)t tttinber ftnb wir großen Dattf ben 
treuen Sd)lcswigeru fchufb'g, bie uttfere inbifche Station 
Iripatp allein unterhalten. Der liebe )>(Err wolle 
allen lieben s ))fif|iottsfrcuttbett ein reicher Vergelter fein!" 
— Das ift itt ber Il)at feljr erfreulich 3» lefetx. 9 )?öd)- ? e 
nur ber liebe Karins fid), wie von allem Vertrauen auf 
EWenfd)ett, fo aud) oott allem Vertrauen auf EDceufcheit- 
l e t) r e tt ioS machen laßen ttnb oljne allen Vorbehalt jttr 
Sehre uttfereS lutherifcheu VefctmtnißeS jurüdfebrett, fo 
wäre Iperittattttshurg ber rechte ESUittelpunct, um ben fid) 
alle treuen Vefettner, welche bas Vabel ber bcntfd)en 
Sattbesfirche »erlaßen haben, fatttmelit fönnten. 2 B. 

Sadjfcn. Der „^tlger aus Sadjfen" »om 22 . ge* 
brnar nielbet: „Die bem Saflor Stöcfharbt wegen 
»erjehietener 21rtifel itt ber ,greilird)e‘ auferlegte ©efäug* 
ntßjlrafe hat Seine Viajcßät ber dtöuig Sllbert itt eine 
geringe ©elbftrafe »erwattbelt, aud) hat bas EDliuifterium 
»ott einer Verößeitt:id)ung bes Urtheils jur ©etiugthunttg 
Oer Vcieibigteu abgcfel)en. ^>ierttad) glauben wir ttns 
einer Veurtheiluitg ber Sache enthalten 31t follen." — 
So weit ber „Pilger aus Sad)feit". Daß bie aufeilegte 
©efattgtiißilrafe itt eine ©elbftrafe »crwaubelt worben ift, 
bas ift wohl uad) Nürnberger Stahtgcfeßeit gpfchehett, 
beutt es iß feit uttbettflidieu 3 f ‘ tf11 befaititt, baß bie 
Nürnberger Niemanb hängen, fie haben il)tt beim. Daß 
aber befanutlid) bie Ve;al)lnng tev ©dbftraje bem armen 
Vud)brucfer anferlegt worben ift, ift fchutäl)lich genug. 
Daß baS ENittijleriutit »on einer VerößentHcfaung bes 
Unheils 3ur ©enugthuuttg ber Veleibigteit, nemlid) ber 
angegnßenctt öhriftusKifterer unb ihrer 3üngerfd)aft, ab* 
gefchett l)at, baratt hat bas ENinifterium fel)r fl ug getl)an, 
bettu je cl)cr fein wiberd)riftlich?s Urtl>eil »ergeßeu wirb, 
um fo beßer für bas EDlimfterittm. Daß enblid) ber 
„'Pilger aus Sachfett" fagt, er glaube ftd? unter btefen 
Umftänben einer Vuirtl)ei(ung ber Sache enthalten 3U 
follitt, bas ift fel)r gefd)cit; beitu fo hat er eine gute '21us= 
rebe gefuttbett, wenn man ihm junt Vorwurf machen 


wollte, baß er ber 2Bahrheit uitb ©ereefatigfeit nicht 
3 eugniß gegeben habe. 2 B. 

2 türfifchc§. Der türlifche ENufti, bas heißt, ber tür= 
fifche Pabß hat ein Nunbfcb reiben an bie Vorfteher ber 
türfifchett .Siod)fd)ttfen gerid)tet, worin er ße aufforbert, 
ßreng baranf 311 fchen, baß bie SoftaS, bas beißt, bie 
muhamebanifthen Stubenten, (lob nicht mit ber Vibel unb 
mit ben Sdirifteu ber djrißlichen Iheologett befchäftigeit 
ttnb feinen Umgang mit ben chrißliiten Neligioitslehrertt 
haben follen. Der „Sutb. griebensbote", welcher bies he* 
rid)tet, benterft hierzu: „2llfo ber liirfe fürchtet fich gerabe 
wie ber Pabß »or ber ENad)t ber eoaitgeli'cheu 2 Bahrhfit 
uitb will feine Seute bagegen ahfperrett bttreb einen lofen 
Damm." 


S-ünfjißtäöißc Cjtcrfcicr. 


21 fs einß 3 ohann ©erbarb ttad> Vegehuug bes 
Dßerfeßes eine ößctttliche freunbliche Disputation über 
(Sbrißi 2luf.rftehung halten wollte, ba fpracl) er in ber 
(Einleitung ba3tt unter Slnberm golgenbeS: 

„3« biefer 3cit wirb in ber cbriftlichen Kirche »on ber 
2 lnfer|lehung beS J^eilanbeS gehanbelt, warum foüte es 
baljer nidjt fd)icflich fein, baß »on berfdbeit attd) in ben 
theologißhen ipörfäleit gehanbelt werbe? 3 h ber uralten 
.dirche, weld)eber apoßolifd)cn folgte, war es gebräuebltd), 
fämmtliche fiiitfjig läge, welche 3wifchcn Dilertt unb 
pßngßcn liegen, 31t ’ihrca ber 2 luferßd)ung bes .©(Errn 
als geßtage 31t betrachten. Der alte Kirchenlehrer 1 er* 
tullian fchreibt in feinem Vud) »0111 ©öhenbienß im 
14 . (Eapitel: ,&ole alle geftfeiern ber Elationen l)cr»or 
ttnb ftelle fte iit Drbnung auf, unb fie inerten unfere 
Pentefoße nicht erreid)en‘, bas heißt, jenen 3 eitraum »on 
fünfjig lagen, welcher gwifchen Dßern unb Pßngßen 
liegt. 2 lud) 2 lmhro|luS fchreibt in feiner 2 lus(egung beS 
17 . (Eapitels bes (Evangeliums St. Suca: , Unfere Vor* 
fahren haben es uns überliefert, baß alle fünfjig läge bis 
pßttgßett als Oßertage 31t feiern feiend ÜBarum wollten 
alfo nicht aud) wir ben einen ttnb aitbereit lag aud) nach 
ber geier bes Dßerfeßes ber 'Betrachtung b.r 2luferßehung 
bes Jp(Errn wibittett? ©regor »01t jianj, bett man 
»or3ttgsweife bett Iheologett genannt hat, hatten ,geßor* 
benett tntb auferßanbetten (Ehriftus 1 bicfater'fth »orgeftellt, 
warum folltett mir bal)er Vebettfeit trag tt, ihn auf bem 
tbeologtfchftt Vetarftn C) l »orjußellfit? "*) 2ßol)ian, liebe 
l'efer, laßt uns aud) hierin uns a!S rechte Kinber fomohl 
ber uralten, als uttferer lutherifchen Kirche erweifett unb 
mit heil gen Oßerbetrad)tuitgen anhalten, bis bas froh* 
(icbe Pßngftfeß uns, fo ber -pErr will, feine Il)ore öffnen 
wirb! 2ß. 

*) Disput, tliool. P. III. p. 1396- sq. 


SBantm ift öcr aufcrftanöcne^cUaitii nttröc« deinen 
unti itirfjt adern Voff unß nirfjt bot attcu feinen 
^einöen etf^ienen? 


2luf tiefe grage antwortet 3- ©er hart unter Ein ber m 
golgentcs : 

„EBemt bas Eleich (Ehrißi »01t berfdbett Vefdjaßenheit 
wäre, wie bie Neicbe biefer 2 öelt, bann würbe (EhrißnS 
beimlid) geftorhen fein, um ber Sd)mad) unb bem 
Eier gern iß tes (Irenes juoorjufotitiuen; ößentlid) aber 
würbe er auferßanbett fein unb ftd) feinen geinbett itt 
©lorie uttb EJlajeßät lebeitbig gejeigt haben. 21 brr er 
hantelt itt ber entgegengei'e^tcit EBeife, weil feilt Neid) 
nicht mit äußerlichen ©eberben uitb äußerlichem pontpe 
fommt (Vuf. 17 , 20.) uitb nid)t »ott tiefer EBelt ift 
(jol). 18 , 30 .)." (Disp. th. p. 1401 .) 


Die falfchen Lehrer haben allrjeit mehr (Eifer unb gleiß 
aa fid) jpurett laßen, anbere 311 oerfehrrn, als die recht« 
gläuPigett, attfere 3U hefehten, (p 1). 3- Opener.) 


56 










$cr DcjHidje $ijlrict 

ber ©ynobe bon Wtffourt, Dt) io u. a. ©t. berfammelt ftch/ f. ®. w., 
»otn 21. — 27. Slpril in ber „Srften beutfchcn tb.»luth. ©emeinbe" 
in pitt«burg, Pa. ©egcnjtanb: 2Ba« lehrt unfer Soncorbienbud? 
boit ber ©ewalt, ©ünbtn ju »ergeben auf Srben burd) Wcnfd)cn? 

3eber Saflor bringe feinen Paro<btaIberid)t mit. 2Ber nidM 
fommen fann, fd()itfe benfelben. 

9t. ©örgel, ©ecretar. 

* * 


Sille, bie jur ©ynobe fommen »erben, finb gebeten, ftd> halb bei 
Mr. A. Paar, 77 Magee Str., ju melben, worauf timen t^r 
Quartier burch eine Poftfartc angewiefen »erben foQ. 

3. p. 23 e » e r. 


$ur ©cadjtimg. 

Da »ir bei ber nächften ©ynobalftbung auch über bie Propoftti* 
onen ber ©ynobalconfercnj (©. Verhanblungett ber 8. Verfamm- 
lung ©. 27 unb ftg.) yorläuftg ju banbein haben, fo jinb l>temit 
Pafioren unb ©emeinben gebeten, nod) oottjer in einer ©emernbe* 
yerfammlung barüber ju beraten unb bie Deputaten ju inftruiren, 
bie ©ejtnnung ber ©emeinben über btefe fünfte bor ber ©ynebe 

fttnb ju geben. 3. P- Vever, 

3?rafe*3 be« Defiltchen Dijtrict«. 


Der 2t e Dienet ber Pajtoralconfcrtn j »on W t n n e f o t a berfam - 
melt fteb bom 20. bi« 22. Slpril in ber ©emetnbe be« Unterjeidme- 
ten ju Slaremont, Dobge So., Wiitn. 

®. 5). 31. ©tbaaf, 23orft0er. 


Die gemifdjte Du buque Sonferenj berfammelt fid), f. ®. »., 
am 27. u. 28. Slpril bei £rn. P. Vefet in ©uttenberg. 

3ritigc 3lnmribung wirb erbeten. g. b. ©trobe. 


Vcridjttflunfl 

meiner Sonferenj* Slnjeige in 9tr. 6 be« „Lutb.": 

Slnfdduß um $3 Uhr in Lafe Sryjtal, Slbbolung oon 35lue Sartb 
Sity. 3. b- 33 ran bt. 


$cr notbtocftlidjc 

ber coang.dutb. ©yttobe «on Wiffouri, Db'O u. a. ©t, berfammelt 
fid), f. ®. am 27. Wat in ber ©t. ©tepban«fird)c be« $errn 
P. Sb- £• ^ ober ju Wilwatifee, 2Bt«. 

£auptgegenjtanb bet Vefprechung wirb bie gortfeßung ber Slnt- 
»ort auf bie grage fein: ,,2BeIcbe« finb bie Sigmfchaften einer wohl* 
gegrünbeten wahrhaft lutberifcheit ©emeinbe, nach welchen baber 
lutberifcbe Ptebiger mit ihren ©emeinben al« tbretn 3‘rie ju jtTe- 
ben haben?" — Die Verbanblungen beginnen mit Sbri’e 9. (©. 
„Lutheraner", 3ahrg. 32, 9to. 11.) — Sin weiterer ©egenjtnub 
ber Verbanblung wirb bie grage fein t „SEBie finb unfere ©fmein* 
ben — unb bornchmltth unfere confirmirte 3ugenb — beim Kate* 
chi«mu« ju erhalten?" 

3lm Vormittage be« 3. 3unt finbet eine Pafteralconferenj ftatt. 
— 3ebct Patlor be« Diftrict« t)at einen bolljtänbigen Parodjtal» 
beticht einjureidhen. — Die ©ecretäre bet Dtftrict«tonfcrcnjen 
haben bie Protcfollc biefer Sonferenjen ber ©ynobe jur VegHt* 
adttung, resp. Vefpredmng, ju unterbreiten. 

31. SRobrlatf, ©ecretar. 

* * 


Sitte biejenigen, welche ber ©ynobe anjuwohnen gebenfen, ßnb 
gebeten, bie« bem Unterjeichneten fpätcjlen« bi« jum 10. Wai ju 
melben, worauf einem 3«ben fein Quartier bitrch eine an ihn recht» 
jeitig gefanbte Poftfarte angewiefen werben wirb. 

Sh- ■£>• Üöber, 

376 Scott Str., Milwaukee, Wis. 


2>er ^oltia s 

ber ©pnobe bon Wiffouri, Dhto it. a. ©t. berfammelt jtd), f. ©. w., 
bom 19ten bi« 25. Wat in ber eb.4uth. 3nttnanuel«gemeinbe bc« 
^>errn P. $b* Vräuer in Warfielb lownfbip, Vremer So., 3owa. 
Üehrgegenflanb*. Von ber Stbfolution. 3. 8a cf l er, ©ecretar. 
* * 


©tnjjefotnmen in btc ftaffc he« Viefitithen Difirict«: 
ffür bie © b n ob alfa ff e: Von ber ©em einte be« P. £>ofl« 
in Solumbta, 3U«., $11.00. Vom 3mmanuf!«-Difh. in ©t.üoui« 
19 65. Von ben Ö3emm. be« P. £>ä§!er in 9)?arb«biüf, 9?ebr., 
26.51. P. üenf« Giern, in ©t. t!eut« 10.00. Dreietntgf.»Diftr. 
baf. 9.30. 

3ür innere Wiffion : P. ©c^er« ©em. in ©erbin, Jtra«, 
2.05. 3lu« b. 5iaffe b. V}ejt»Wiffouri u. Jtanfa« Diftr.*Sonferenj 
burch P. Weyer in üeaoemvortb für H'anfa« 100.00. Von einem 
Lutheraner im UBooming Jerr. burch P. Vünger iu ©t. Loui« 

3.00. P. Viebcrmann« ©em. in 8rieben«an, Vebr., 5.66. P. 

©anboofj« ©ent. in Slugufta, Wo-, 2.75. P. Watufdtfa« ©em. 
in 9?eu- Welle, Wo., 6.00. SIMttweSBulfefbtter baf. 1.50. ÜBittwe 
fjfofinc ©ctmibt in 3l!tenburg, Wo., 5.00. Worgenttjaler 
burd) P. Vünger in ©t. Loui« 5.00. $. .^timfoth in Venton 

50., Wo., burch benfelben 50.00. Durch Pr. SBalther bon Loui« 
grtllmaun ’in Dregon Sit», Dregott, 10.00. Äarl ©tübemann 
baf. 5.00. -f). Varf baf. 2.00. 

gür 9?egermiffion: P. ©pehr« ©em. in Lafe Sreef, Wo., 
3.70. 

gür Reiben mi ff i on : P. Viebermann« ©em. in Shaper 
So., Vebr., 3.98. 3lu« b. Klingelbeutel bon P. ©ruber« ©em. in 
©ewarb, 9?ebr., 1.00. Vernh- gehncr burch P- Vaper in Dfage 

50.. Wo., 5.00. P. ?)o!acf« G)etn. in ^aihborf, Wo., 5.00. 
gür bie Smigranten » Wiffton inSlewgjorf: Durch P. 

Ka«par in Lee So., Sera«, 3.00. P. Döfcher« ©em. tn VewDr 
Iran« 5.00. 

gür arme, franfe ^afloren^ grau granji«fa ©chmibt 
iu ©t. Loui« 1.00, SBittwe Sioftne 0chmibt in Slltenburg, Wo., 

5.00. grau Kreißler fr. burch P. Slethtng in Lincoln, Wo., 2.00 
Bür grau P. 9t uhlanb: V}tttwe*3i l ulfefötter burch P.Wa* 

tufdtfa tn 9?eu«Welle, Wo., .50. 2Bittwe Stoftne ©chmtbt in 311 
tenburg, Wo., 2.00. 

gür bie Saubfltinnnni: P. Lehmann« ©em. an ©anbp 
Sreef, Wo., 4.18. Deffen gilialgem. 4.57. P. Döfcher« ©em. 
in 9tcw Orlean« 26.70. P. Viebermann« ©em. in Shaper So., 
Stebr., 7.81. £. SBerner baf. 5.00. £erm. Scf hoff burch P. 9t e- 
tping in Lincoln, Wo., 1.00. Loui« Kreiffler fett, bafelbft 1.00. 

gür bie Giern, in Sincinnati: P. ©ruber« ©em. an 
Wibble Sreef, 9?ebr., 9.05, ooit ihm felbjl 1.00. Slug. Stolte baf. 

2 . 00 . 

gür bie ©em. in gorb So, Kauf.: Von einer 2Bittwe 
in P. Vünger« ©em. in ©t.Loui« 10.01). Ungenannt burch benf. 
1.00. Shr. Stupfe burch P. Satenhufeit in Louiebtlle, 9?ebr., 5.00 
3Bittwc SBulfcfötter burch P. Watufchfa in 9teu*Wclle, Wo., 1.00 
P. ©rupe« ©em. in Si«leben, Wo., 7.00. G5em. in ®la«go», 
Wo., 2.50. P. fPolacf« ©em. in "Jlaihborf, Wo., 11,00. 3. B 
ffiogucr in ®tli«»ille, Wo., 1.00. 

gür bie ©em. in i>ob 3 bman So., Kanf. : Durch P 
Ka«par tn Lee So., Sera«, 2.00. 

©t. Lottt«, 20. Wärj 1880. S. 9tofchfe, Kafjtrer. 


be« oon ber 0rt«gemetnbe errichteten ui 
amte« qeniefjen, aber nicht nur nicht jur 
fonbern auch, obwohl ftc eä bermöd)ten, 
feiben unb alle« beffen, wa« baju geh' 
Shat beitragen wollen, hanbeltt wibtr 
10, 5—7. 1 Kor. 9, 13. 14. ®al. 6, 6 
ihnen baher, wenn fte ftch nicht weifen l 
chriftlicher ©emeinbeglicber nicht ju gc 
G)äfic feilen orbentlicher 3Betfe nur foli 
gehörige rechtgläubige Shtiften bte ©ütet 
fich auf ber Steife beftttben, ober Welche < 
men, wo entweber gar feine ober hoch fei 
fiep brfinbet, ober wo Sie ungerechter V 
worben finb (1 fPct. 5, 2. Slpoft. 20, 28 
12, 13. 3 3oh. 5—10. 3ot). 9, 34-39 
Da« 70 ©eiten umfatTenbe ^JamphfO 
3u belieben bom „Luth. Soncerbta»Vc 
cw. S. Varthel, 3lgent). 


SBohl ben meijkn Leiern be« „Luthen 
unfer h^dtebe« eitglifche« Wiffton«blal 
neer”, bi« fe^t nur 2400 SUntchmer itt 
balconferen* gefuttbett bat. Durch bief 
jabl oon Slbonnentcn tji ba« fernere 
Vlättchen« faft in grage geflellt. Vuti 
schabe für bie 2lu«breituttg be« 9tei 
Pioneer” eingchen mü§te. @« finb j 
hanben, warum jeber chriftliche $au«bc 
lefen fann ober nid)t, ben “Pioneer” 
einen efnjigen ©runb anführen, ©eht 
bie tn ben ©täbten, bie lefen h er Jlüh 
©eben »ir ihnen nun nicht etwa« ®ut 
unfern “Pioneer”, fo gerathen fie oftm 
lofe ®cfihiiht<nbüchcr, ober fte lefen bi 
metbobifiifchen, haptiÜifchcn 2 C. Stinberl 
ben ©onntag«fd>uien au«getheilt »erbe 
Kinb unferer Kirche, ja, auch hem fsir 
weffen ©chulb ift t« benn jum großen 3 
wichtige« ©tücf ber innem Wtfjton: 1 
rifcher ©chriftcn unb Vlättcr, ^>ier b 
fonberlich für bie Herren Lehrer, eine 1 
ju thun „allermeift an be« ©tauben« ( 
neer” hat foeben feinen 2. 3abftjang bi 
ba« 3«hr unb ift ju bejiehett bon unfer 
St. Louis, Mo. 


1. ©pnobalglteber unb ©äfte »öden fich 3 2Bod)en borhfr hei 
Unterjeichnetem melben. 

2. Wan reife mit ber 3dinoi« Scntra! 9t. 9t. ober mit ber 
Vurtington, Sebar 9tapit« unb Northern 9t. 9t. hi« V3aterloo. 

3. Slbbolung ftnbet am 3Clittoiö Sentral Depot am 18. Wai 
SRachmittag« 5 Uhr jtatt. 

4. 3« fpät Kommenben fann fein freie« gubtWerf besprochen 

werben. Sbeob. Vräuer, 

Denver, Bremer Go., Iowa, 


SBegen Wangel an 9taum mu§tcn bie Quittungen ber 
■Sperren P. 31. Vromcr unb Kafjtrer •£>. Vartling, fowte berfd)iebene 
aubere für bie nä'chfte Vummer jurücfgeftcUt Werben. 


Klette ^rtttffadjen. 


Die 3d- S. 9t. 9t. unb bie Vurl, S. 9t. & Northern 9t. 9t. 
berlangen für bie 9tücfrcife bott 3Bater!oo blo« citt Drittel be« 
gabrprctfe«. Wenn burch ein bon mir unterjeichnete« Sertificat 
nachgrwiefen wirb, ba§ auf ber 9fcife nach 3Bater!oo für biefelbe 
©tveefe ber bolle 'Prei« hejablt worben ijl. 3- gacfler. 


Sljuobalocrfammlunfl. 

Die ebangelifdidutherifche ©pitcbe ooit 3Htnot« u. a. ©t. 
Berfammelt jtd), f. ©. »., am 20. Wai in ber ©emeinbe be« Unter» 
jeichnetett ju La ©ränge, Wo. 

9te<htjeitige 3litmelbttng wirb erbeten. ®. JBolf, ©ecretar. 


€onfcrcnj s Stn^eigcti. 


Die füb oft liehe fPafloralconferenj be« tue filteren Diflricl« ber» 
fammelt fich, g. e. ©., am 20. Wai in grohna, fPmp So., Wo. 
G)egenftänbe: Lehre bom ©taub ber Srniebrtgung Shfifti; erege» 
tifche Vehanblung ber im „Lutheraner" mitgetheilten ©ä'^e über 
bie ©nabenwahl; Kircheitjucht. 

3lnmelbung erwünfeht. W. |>ein. 


Sßon bcr$$f!itf)t ber 6|rifte», ftdj an eine redjtßlaubißc 
Ortlßcmciiibe glicbli^ mijufc^Iie^en. Verband 
luttgeit her erften fcrutfehen ebanij.dutt). ©enteitthe 
U. S. ju ©t. Loui«, Wo. Geleitet uttb nach 
ftenogvöphifcheu Llufjeidtttutijjen auf 33efd)ht§ her 
©emeiithe hem Drurf übergeben bon (L g. V3 
SB a Uh er, Pfarrer genannter (Benteitthe. 

3nbem wir btefe« Pamphlet jur Slnjeige bringen, wiffen wtr ge 
»i§, bah »tr Vielen. fPaftoren, Vorftebern unb ernfien ©emeinbe 
gliebern, eine fröhliche Votfchaft bringen, ©chon tä'ngft hat man 
gewünfeht, Waterial für eine grage jtt haben, bie wohl biele ©c 
mcinben bewegt: 5Ba« follen »ir mit betten thun, bte jwar jum 
®otte«bienft fommen unb am 3lbeitbmahl Shtil nehmen, aber fich 
nicht glteblich onfchliepcn »ollen? Da« 'Pamphlet wirb baher ohne 
3»cifcl »eite Verbreitung ftnben. Um ben Lefern einen Stnblirf in 
ba« reiche Waterial ju gewähren, theilen wir bie 1 lebten Sbefen mit 
©ie lauten: „Sbcfi« 5. 3Ber fich nicht an eine Drt«gemetnbe fei- 
ne« Vefenntniffe« anfchlie§en will, obwohl er ©elegenheit baju hat, 
ober |lch bon ihr trennt, obwohl er in bem Verciche berfelben bleibt 
ober »er bod) fein ©lieb berfelben fein will, obwohl er t« burch bie 
Saufe ober burch ben Gttitrm feiner Sltern in bie ©emeinbe wä'h» 
renb feiner Unmünbigfcit thatfächUch geworben ijl — ein ©olcher 
hanbelt unchriftlicb, »anbelt unorbentiieh unb ift baher, wenn er 
afte« Srmahnen bajn verachtet, nicht für einen Vruber anjufchen 
noch al« folcher j« behanbeln (1 3oh- 2, 19. 2 Sh eff. 3, 6.) 
Shefi« 6. Da« Unter) ehr ei ben ber ©emeinbeovbnung ijl nur 
eine gute menfcblicbe Drbnuug, burch welche baber bte Unter* 
fchretbenbett nid)t trfl ©emeinbeglteber werben, fonbern nur unter 
bie 3abl ber münbigen unb jur K i r ch e n r t g i e r u n g gehörenben 
GMieber ber ©emetnbe aufgenontmen »erben (1 Kor. 14, 40. 
Kol. 2, 5.). Sb*fi$ 7. Diejenigen, welche J»ar bie SEBobltbaten 


Unfer “Pionei 


^tnei sieben totber bie geheim 
fcnfrfjnffcn ober „Sogen" 

Der Ueberfebufj ift jum Vf 
beftimmt. — ©t. Loui« 
„Lutb. Soncorbia»Verlag". 
@« finb bie« jwei an unfere ©cmeinl 
tele Slnfpracben, beren Drucf biefelbe b 
erfte weift nach, bag febon ein berftänbi 
ber ba« Logenwefen fennt, »ie e« »it 
fihltcjjcn föttne; bte jweitc jeigt fobe 
Shrijl, wenn er anber« fein Sbrifim 
ftch ein GJItcb biefer ©efellfchaften »tri 
Vachbem wir btefe 9tcben gtlefen hah 
nur 48 ©eiten ijl wohl noch nie fo fd 
cabei in fo populärer Sprache nach 
Sbriji, ja fein ehrbarer 2ßeltn;antt ei 
bleiben föttite. sowohl feber lutberi 
theraner feilte btefe« meifterbaft gefchri 
lefen, fonbern e« fich auch ernftlid) jur 
er nur immer oermag, ju berbreiten. 
ferm ©eneralagenten für ben Prei« bo 


SScr^onblungcn ber britten 3 h 
öcr cb.slutl). g 
u. «. ©f. A. D. 1879. 


Unfere Befer wiffen bereit«^tu« 9tro, 
ber tn ©ad?fen jc. 3lnfang« ©eptembe 
gehalten haben. Der Vtrid)t über btc 
ijl nun im Drud erfd)ienen. Unb^et 
bolle« Document. Stuf ben bom (»ec 
$rn. Paftor VJiflfomm, erjlattetm in 
gm bte grünbltchfn Verhanblungen 1, 
regimntt unb 2- über bie grage: „2Bc 
fere Kinber unb jungen Leute bei bei 
3tu« festerer ijl namentlich bte gro^e 
unfere Vrüber tn -^inftcht auf ba« 
wenn nur recht Viele in unferen ©en 
lefen föimten! 3Bie Viele würben i 
für bie große 2B o hl t hat, bte uns 
fchnlen gefchmft hat, herjlich Danf jr 
biefer Vejiehung anfangen, laß ju 
Stfer gereijt »erben! Wöge benn ber 
un« ftnben ! 

Sr umfaßt 120 weiten unb ijl um 
bejtehen bom „Lutb. Soniorbia « Vi 
(Pt. S. Vaithel, 31 gen t.) 


$craniierte ® 

Rev. W. Lothraann, 213 


llev. Fr. Ltndemann, 


Cor. 


Fr. Strieter, 
H. F. Hooltor, 


13 


5 Scott 


G. P. Fehrmann, 1305 W. Ohesn 




nefota öerfam» 
beg Untergetcbne- 

af, ©orßber. 

dt ft<b, f. ©. w., 
bcrg. 

». «Strome. 


»on ©lue Sarfb 
. ». ©raubt. 


n $ißrict§: 
nte beg P. #oflg 
tßr. in 0t. liouig 
imgi'itte, ©ebr., 
Dreicin<gf.*X iflr. 


t ©erbin, Serag, 
Diftr.-Sonfereng 
HO. ©ou einem 
er in 0t. £ouig 
lebr., 5.66. P. 
Ifatufcbfag ©ent. 
if. 1.50. 2Bittt»e 
f. ©forgentbaler 
nfotb in ©enton 
ißltber »on Souig 
iari ©tübemann 

Safe Srecf, ©fo., 

Sem. in Staber 
Sruberg (Sem. in 
©aber in Dfage 
©fo., 5.00. 
gjorf : Durch P. 
lern, in ©ew £r* 

angigfa ©chmibt 
Slltenburg, ©fo., 
tcoln, Wo., 2.00. 
tter burcb P. ©fa- 
e ©chmibt in 911- 

®em. an 0anbb 
\ Dößberg ®em. 
i. tn Jpaper So., 
hoff burcb P. ©e* 
cn. bafelbß 1.00. 
ruberg (Sem. an 
3lug. ©ölte baf. 

un einer SBittWe 
nannt burcb benf. 
oille, ©ebr., 5.00. 
©eße, ©io., 1.00. 
em. in ©laggow, 
11.00. 3. g. 

fanf. : Durch P. 

ichfc, Hafßrer. 

: Quittungen ber 
fotote »crßbiebette 
ben. 


II. 

t rcdjißlüuliißc 
ictt. ©erl)ant>* 
( utl). ©ctneiube 
leitet uitb nach 
if 53cfd)luß ber 
?on 6. g. 3ß. 
einbe. 

jen, wißen Wtr ge» 
ernßen ©emeinbe- 
on längß bat man 
jie wobt »tele ®e* 
itn, bie gwar gurn 
nehmen, aber ßcb 
et wirb baber ofme 
n einen Stnbltcf in 
lebten I liefen mit. 
Ortggemeinbe fei- 
legenbeit bagu bat, 
he berfelben bleibt, 
'Obi er eg burcb bie 
ie ©emeinbe wä'b» 
tß — ein Roleber 
ift baßer, wenn er 
©ruber anjufetjen, 
2 St)OT. 3, 6.). 
beovbnung iß nur 
baber bie Unter- 
fonbern nur unter 
irung gebörenben 
(1 Hör. 14, 40. 
»r bie ©Jobltbaten 


beg üon ber Qrtggemeinbe errichteten unb gu erbalienben ©rebigt- 
amteg genießen, aber nicht nur nicht gur ©emetnbe geboren mögen, 
fonbern auch, obwohl fie eg »ermöcbten, niebtg gur Srbaltung beg» 
feiben unb afleg beffen, wag bagu gehört, Weber mit ©atß noch 
Sb<0 beitragen wollen, banbeln wiber ©otteg flareg 2Bort (?uf. 
10, 5—7. 1 Hör. 9, 13. 14. ®al. 6, 6. 2 Hqr. 8, 13.); eg ftnb 
ihnen baber, weint fie ftd) nicht weifen laßen woßett, bie ©orredite 
cbriftlidber ©emetitbeglicber nicht gu gewähren. Dbefid 8. 3t lg 
©äße follcn orbcntlichcr ffieife nur folche gur Ortggemeinbe nicht 
gehörige rechtgläubige Sbrtßen bte©iiter berfelben genießen, welche 
f ich auf ber Steife beßttbett, ober welche aug entfernten Orten fern» 
men, wo entweber gar feine ober hoch feine rechtgläubige ©emeinbe 
fich beßnbet, ober wo ße ungerechter SBeife in ben ©ann gethan 
worben ßnb (1 ©et. 5, 2. 3lpoft. 20, 28. 1 ©etr. 4, 15. — 3töm. 
12, 13. 3 3ob- 5-10. 3oh. 9, 34-39.)" 

Dag 70 0eiten umfaßeubt ©ampblet fojtct 25 Sentg portofrei. 
,3u begehen oom „Suth. Soncerbta » ©erlag" in 0t. Soutg, ©lo. 
(©f. S. ©arthel, 31gcnt). ®. 


Huf er “Pioneer”. 

2Bohl ben meißen Sefern beg ,,Sutheraner" iß eg unbefannt, baß 
unfer berrltcbeg englifcbeg ©fifftongbiatt, “Tho Lutheran Pio- 
ncor”, big jegft nur 2400 Abnehmer in ber gangen, großen 0ono» 
balconferenj gefunben bat. Ourd) biefe merfwurbtg geringe 3tn» 
jabl «on 3!bonnentcn tß bag fernere ©efteben btefeg fößlidien 
©iättcheng faß in grage gcßeUt. 9fun wäre eg aber ein großer 
0cbabe für bie 3lugbreitnng beg Stetcheg Shttßi, wenn unfer 
“Pioncar” etngeben müßte. Sg ßnb ja gewiß »iele ©rünbe »or* 
banben, warum jeber cbrißltche $aug»ater, einerlei ob er ©ngltfcß 
lefen fann ober nicht, ben ‘‘Pioneer” halten folltc. SBill nur 
einen etnjigen ©runb anfübreit. 0cbt, unfere Äinber, befonberg 
bte in ben 0täbten, bie lefen bttjlidb gern ein englifcbeg ©latt, 
(Sehen wir ihnen nun nicht etwag ©uteg in bie £anb, wie }. ©. 
unfern “Pioneer”, fo geratben fie oftmalg an gan; fd)led)te, gott- 
iofe ©efchibbtenbüdjcr, ober ße lefen hoch mit größtem Sifer bie 
mctbt'bißifchcn, baptiftifchen ic. fftnberblättcr, bie fo freigebig in 
ten 0onntaggfcbulen anggetbeilt werben. Oaburcb gebt manch eg 
Äinb unferer Kirche, ja, auch bem Fimmel ewig oerloren. Unb 
weßen 0cbu!b iß eg benn jum großen Sbeil? — Sag tß auth ein 
Wici’tigeg 0tiicf ber innern ©fifftont Die ©erhreitung echt lutht* 
rifeber 0dirtftnt unb ©lättcr. -tuer bietet [ich für jebtu Sbrißen, 
fonberlich für bie Herren Sebrer, eine bfnlicbe ©elegenbeit ©uteg 
ju tbun „allermeiß an beg ©laubeng ©enojjen". — Unfer “Pio- 
neer” bat foeben feinen 2. 3<tbrg<Wfl begonnen. Sr foßet 25 Stg. 
bag 3abr unb iß ju beziehen »on unferem “Concordia Verlag”, 
8t. Louis, Mo. 3. ©t. 


$toci föcbctt totber bic flc^cintcit flcfdjttuircitcn ©es 
fcflf^aftctt ober „Sogen". 5Bon ($. — 

3>r Ueberfchuß tft jum 53 f ft nt armer ©cßulfinber 
beßimmt. — 0t. Souig, Wo. V)rutferet beg 
„Vutb. Soncorbia*©erlag". 1880. 

Sg finb bieg $wei an unfere ©emeinbe in Sleöelanb, £)., gerich- 
tete 3lnfvrachen, beren Qrucf biefelbe bringenb oerlaugt bat. Die 
erfte weif’t nach, baß ßbon ein oerftänbiger, ehrbarer SBeltmann, 
ber bag 5ogenwefen fennt, wie eg wirflicb ift, ficb ihm nicht an* 
fchlicßcn fönne; bie zweite jeigt fobann, baß öollenbg erß ein 
Sbttß, wenn er anberg fein Sbrißentbum recht »erficht, unmög* 
lieh ei» (Slieb biefer ©efeUfchaften werben ober hoch bleiben fönne. 
©aebbern wir biefe Steoen gtlefen haben, müßen wir fagent 3luf 
nur 48 0eiten iß wobt noch nie fo fcblagenb unb fo padenb unb 
Dabei in fo populärer 0pra<he naebgewiefen worben, baß fein 
Sßtiß, ja fein ehrbarer 3ßeitu.ann ein üogenbruber werben ober 
bleiben föttue. 0owobl jeber lutberifchc 'Prebigcr, alg jeber fu» 
tbfraner feilte btefeg meiflerhaft gcfchricbent 0ihriftchen nicht nur 
lefen, fonbern eg ficb auch ernßlich jur Aufgabe machen, eg, fo oiel 
er nur immer oermag, ju oerbreiteu. 3« beheben iß eg burcb un* 
feren ©eneralagenten für ben J'reig oon 15 Sentg portofrei. 

© 3 . 


®crljnuMmigcH ber britten ^n^rcSOcrfommJuug ber 
SbKööc ber eb.s(utl). ^retftr^c bott «Sothfcn 
u. a. St. A. I). 1879. 

Unfere Vcfer wißen bereitg^iug ©ro. 22. o. 3., baß unfere ©rü- 
ber in 0acbfeu ic. 3ltifangg aeptemher ihre i»onobaioerfammlung 
gehalten haben. Der ©eridß über bte gepflogenen ©erhanblungen 
iß nun im Drucf erfchienen. Unb er iß in ber £bat ein Werth* 
oollcg Documettt. Stuf beu oom ©ecretär, nunmehrigen ©räfeg, 
-ö)rn. ©aßor ©Mfomm, erßatteten intereßanten 3nbregberid)t fol- 
gen bie grünbücben ©erhanblungen 1. über bie üebre Oom Äirchen- 
regiment unb 2. über bie Stach : „3Bag fömten wir tbun, baß un- 
fere Hin ber unb jungen Seute bei ber Hirche erhalten werben?" 
3lug IfjOerer iß namentlich bte große ©otb gu erfeben, in ber jich 
unfere ©rüber in $inftcbt auf bag ©ebuiwefen beßnben. Sich, 
wenn nur recht ©iele in unfeten ©emeinben biefe ©erhanblungen 
lefen fömtten! ©3te ©iele würben baburd) angetrieben werben, 
für bte große ©Johlt bat, bie ung ©ott in unfern ©emeinbe* 
fdntlm gefdbenft bat, herglich Danf gn fagen ! 2Bie ©iele, bie in 
biefer ©egiebung anfangen, laß gu werben, würgen gu neuem 
Sifer gereigt Werben! ©löge benn ber ©ericht »iele ?efer auch unter 
ung ßttben! 

Sr umfaßt 120 weiten unb iß um ben ©teig oon 50 Sentg g« 
begieben oom „5utb. Somorbia - ©erlag" in ©t. üoutg, ©?o. 
(©t. S. ©actbel, Slgent.) ®. 


$erättfcertc Stiuef fr«: 

Kev. W. Lothmann, 213 High Str., Akron, O. 

Rev. Fr. Lindcmunn, Cor. Hope & Marion Strs., 

Pittsburgh, Pa. 

Fr. Strieter, 132 Ash Str. Akron, O. 

H. F. Hoelter, 5 Scott Str., Pittsburgh, Pa. 

Gr. P. Fehrmantt, 1305 W. Chesnut Str., Bloomington, 111. 




ort uni) 


“'tnnctjj 


tcT) 


ß? reget ^ 


e-mett 

fliegen tnttien öurrt) öen ^nmnei , 1 


öer tiatle ein emto, ©trangettum 


»erkütiihgett benen.ßteauf 


ßrrben 


. fi^cn nnb roobttm, 

offen Reiben unb ©efcfilecfßern,. 
unb Sprachen, unb Hörern. 

„ fprac^mit gropev Stimme : 
jfürcl^fet ©o^unögekt i])m bie cj 
beim breEfeit feines J 
Öer'tcfjts ift ftommen.unb betet 
on ben,bergettmcf)t ^at ^tmnicf j 
unb (£cbe,uttb ^fleet,ut\b bie 
Wafferfitunnen . 

Offenb : 3ol).14,67. ^ 




■Mil" 


gerausgegebett oon ber Peutfdjcn (Euangclifd 


.gcittocilig rebigirt boit bem fic^rcti 

Entwert at the Post 0/ 


§afjrgang 36 . 


cSonis, 1 


Seliger 


3ef. 49, 15. 16.: Äann aucf) ein ®cib ihre« fiinHeini »ergtlTen ? tt. ©iebe, in 
bie Jpänte gäbe i* btd> flejeiibnet. 

3ob. 10, 27. 28. : 2)enn meine <£d)afc beren meine ©timme, unb icb fenne fle, unb 
fie foLen mir. Unb icb ßebe ihnen bao emifle£ebeu; unb fie werben nimmer» 
mehr umtommen, unb niemanb wirb 6e mir au« meiner #anb rcigen. 



©in ich benn auch Sang gewiß, 

Daß ich felig ßerbe? 

Drohet mir fein ^inberniß, 

Dag mtcb noch oerberbe? 

©tnb boch meiner fteinbe oiel, 

Die mich ßetg befriegen, 

Deren 3 tot rf unb eingig 3«! 

3ß, mich ga beßegen. 

Socft bte alte ©cb lange boch, 

©teilt ßd> unoerbachtig ; 

©rütet, wie oor’m Jborfthluß noch 
©feiner ßt werb’ mächtig. 

©atan führt auf ©erg unb $burm, 
3?eigt mit ©elb unb Sbre; 

©raucht halb Hrieggltß, läuft halb ©türm. 
Daß er mich bethöre. 

£eb’ ich nicht tn einer 3BeIt 
©oller Jrug unb Jücfe, 

Die gur Slufgab’ ßh geßeflt, 

2Bie ße mich berüdfe? 

©tetet ße boch ©au’r unb ©üß, 

3ucfer nnb ©ewürge, 

©ute Hage, ooll ©ent’cß, 

Damit ße mich ßürge. 

Unb ber aßerfchlimmße geinb 
(Srbfu nblich’g ©erberben), 

Der’g mit ©dhlaitg’ nnb SBelt treu meint, 
©focht’ gum Hnecht mich werben, 
gleißheg», Slugen-, ^offabrtgluß 
SBobntn tn bem bergen. 

Drängen in ber eignen ©ruß, 

©fein £eil gu eerfhergen. 

©ünbe, bie mich uberwanb, 
goltert im ©ewiffen, 

3jehtmidh an ber £ölle ßfanb; 

©f ofeg läßt mich mißen, 

Daß mir beg ©efefceg gluch 
©otteg 3»en oerfünbet, 

Unb ber X ob mit Stecht unb 8ug 
©ftch alg ©eute ßubet. 

2Bär ich nun auf eignen 9fath 
Unb ©elbßbülf’ gewfefen : 

Q, bann müßt ih in ber £hat 
3n ber £ölle büßen; 

5Beil ich ja mein beßeg %$ti\ 

©ab für Jräberfpetfe, 

Unb oertänbelte mein $eil 
Süberlicher SEDeife. 


Doch i 
gür midb! 
©immt ß 
Daß ich [ 
3Sfug ho 
©fich feß' 
•fjat auch) 
©fth gan ! 


3®fu t 
©fir gefß, 
£äßt nah 
©fein Sr 
©atan ifi 
2ßelt iß i 
©feineg o 
Dämpferf 

©ÄnbtJ 
2Bie ber • 
©foßg gl 
Heine gu‘ 
3 «h rub’ i 
3n beg 
greife ba; 
gröblich f 


SLBeil n 
©iemanb. 
SDäbrt at 
©lein oer 
©o bletb^ 
3®ar etn 1 
Der boch f 
3teht alg 


3a, id 
Daß ich t 
Unb trofc i 
Doch ben ? 
Sbrißi ©f 
Dedft mig 
SBtrb meii 
2llg mein 1 


^aömir noit bec 


Xfyeure Sefer ! f 
0petfe »orfc^en. .1 
(Sö foü bte^ au$, 
fein. 2 )ö wir ab 1 



^0. 8. 


ft. cSouis, 'Oßo., Öen 15. 'gtjmf 1880. 


Iger Sob. 

SBeifc i^reS .fttnbleiitS »ergcfien ? je, ©Ic'&e, in 
tet. 

«fe börnt meine «Stimme, unb id> fenne fle, «nb 
bnen bas ewige £eüeit; unb fle werben nimmer» 
ib wirb fle mir aus meiner £anb reifen. 

aucf) flattj gctot 9, 
fler&t? 

$tnbernijj, 
jcrbcrbe ? 
tr Seinbe »itl, 
cfrtegett, 
tb einzig 3iel 
cgctt. 

t ©Klange bod>, 
rbäc^tig; 

'm Sborft^luf rto# 
mächtig. 

auf Strg unb £(iurm, 
unb @brn 

rtcgsltjl, läuft halb ©türm, 
tflöre. 

tu einer SBett 
b lüde, 

>’ fid» geftedt, 
rütfe? 

sau’r unb ©üjj, 

JÜrje, 

©eitiefj, 

fiürjc. 

[dblimmfie fteinb 
t’S SSerberben), 
ang’ unb SBett treu meint, 

:dd mitf) werben, 
n», -Cioffa^rt^lufl 
: £erjeit, 
eignen 23rufl, 
irfc^erjen. 

midi überwanb, 
ciffen, 

er $ölle 3?anb; 
id) wiffett, 

>cfc 0e0 S(ut$ 

; berfünbet, 

mit 9te<bt unb gug 

ftttbet. 

auf eignen SJtatfy 
gewiefen: 

in ber 2$at 
§en; 

t befiel ST^eil 
fpetfc, 
mein £eil 


Codi tS tritt ein anbrer Wattn 
8ür mtcb in bie ©diranfen ; 
stimmt jtd> meiner ftegreid) an, 

Da§ idb frob fann banfen: 

3®fuS bat in feine £anb 
Wicb feft eingejeidbnet; 

#at auch mich als ©d>mcrjenSpfanb 
©ieft ganj jugeeignet. 

3@fu SBerf, SBort, ©acrament. 

Wir gefdbenft im ©tauben, 

Säfjt nacb ©ottcS Seftament 
Wein ©rbtbeil md)t rauben. 

©atan ift in £aft gebraut ; 

SBelt ift überwunben; 

Weines alten SlbamS Wadjt 
Dämpfen 3 S|h SBunben. 

©üttbe unb ©ewijfenSnotb, 

SBte ber £öße ©Freden, 

WoflS glucb, wie 3°™ UR b 2ob 
kleine gurebt mehr weden. 

3d> rub’ gläubig, als fein $inb, 

3n beS DeilanbS Slrmen, 
greife banfesnoß geftnnt 
gröblid» fftn Erbarmen. 

SBetl nun ja aus 3®f« #anb 
9tiemanb midb Wirb retten, 

SBäbrt auch ewig, unberwanbt 
Wein bergnüglid) greifen. 

©o bleib’ teb berfuebter Wann 
3war ein armer ©üuber, 

'Cer bod) gläubig bintmclan 
3iebt als Ueberwtnber. 

3a, itb bin be§ ganj ge wijj, 

Cajj idb fetig jierbe 
Unb trob ffeinb’ unb £inberni§ 

Cocb ben Fimmel erbe. 

SbrifH 93 lut, ©eredbtigfeit 
Cedt mich fdwn auf Srben; 

SfBirb mein prächtig ^immclSfleib, 

2llS mein S3rautfd>mud, werben! 

9Jb- «. SB. 


Sag mir bon bet ©nabenttmljl glauben, lehren 
unb bekennen. 

(gortfebung.) 

£I)eure £efer! nod) einmal müffen wir euch ftarfc 
©petfe »orfe^en. £abt baher nur noch einmal ©ebulb ! 
(£g foll bteg aud), wo irgenb möglich, tag lefjte äftal 
fern. £>a wtr aber genötigt worben ftnb, tn bte 


fernere £ef)re »o'n ber ©nabenmal)! auch tn unferent 
„£utf)eraner" etwag tiefer hinein $u gehen, fo barf eg eud^ 
aud; ntdd öcrftfmu’cgen merben, baf eg liier ©ebetmntffe 
gibt, bte tn bt'efetn Sebcn fein 9)ienfd) erforfdjen fann, 
metl ung ©ott tn fernem Sorte fcarüber ntdjtg geoffen^ 
hart l)at, unb bte bal)er attd) fetn Sltenfd) erforfd^en ^u 
wollen ftd) unterfangen fett. 3)a§ eg aber foldje ®e- 
^etmntffe gibt, fagt bte fjetltge ©d;rtft flar unb bcutltt^. 
(Stn gläubiger 33tbcld)rtfi barf bieg ba^cr auef) ntd)t 
leugnen, aber, wenn er baoon l;ört, mu§ er eg wte 
paulug madjen, welcher, tta^bem er ooit btefen ©e= 
beimntffen gcfdjrtebcn batte, tn ttefjier sDemutb unb 
SBermunberung augrtef: „O wcld; eine £t’efe beg 9ie tcf>^ 
tfyurng, beibe ber Seiglieit unb örfenntntp ©otteg! 
Sie gar unbegretfltd; ftttb feine ©erlebte unb utter^ 
forfddtd) feine Sege! ®cnn wer ^at beg ^grrn 
©tun erfannt? ober wer ift fein 9iatl)gcber gewefen? 
Ober wer bat i^m etwag juoorgegebett, bag tljm werbe 
wicber vergolten? ®enn »on t^nt unb burd) ibn unb 
ju iljm ftnb alle Eilige. 3l)m fei (?brc in ^wigfeit! 
5lmen/' 9Witt. 11, 33—36. So^lan, t^cure Sefer, 
mad)t audf) i^r eg alfo! Reibet beibe Abwege: 
erftlic^ grübelt ntdjt in ben ©e^eimntffen ber göttlichen 
Regierung, fonbern betet fte in tteffler Oemuth unb 
$erwunberung an; jum anbern aber, zweifelt um bie= 
fer unerflärltdjen ©eheitnniffe willen nicht an ben £el^ 
ren, bie ©ott flar unb beutlid; geoffenbart hat, fonbern 
haltet feft baran, unb fetb gewtp, ba§ bort im ewigen 
geben fid) alleg herrlich auflöfen unb bie Sethrhett, baf? 
©ott fetneg SDlenfchen 3:ob, fonbern aüer Slienfchen |)eil 
unb ©eligfeit gewoUt unb gefudd hat, in ade Uwtgfeit 
hell wte bie ©onne leuchten werbe. 

12. ©ah. 

Sir glauben, lehren unb befennen, baf ©ott 
in Setreff beg ©eheimnt'ffeg ber Sal)l „noch otel 
oerfdhtoiegen unb »erborgen, unb allein feiner 
Seigheit unb ©rfenntnif oorbehalten" hat, wag 
fein Sftenfch erforfchen fann nodf foll, unb »er^ 
werfen balfer, wenn man auch 9ii<ht*©e* 
offenbarte ergrübeln unb, wag uttferer Sernunft 
wiberfpred;ettb ju fern fcheint, mit feiner Sernunft 
jufammen reimen will; mag bieg nun burd) cal* 





»inifche ober burcb ^clagtantf^ Ji)nevgiftif^c 5}?en^ 
fd)en*£ebren gefächen/*) 

©o fc^retbt uttfere Eoncorbtenformel: „ES muh 
aber mit fonberem glet'h llnterfcbteb gehalten werben 
jwtfdjen bem, was tn ©otteS SBort auSbrücfltcb \\t\' 
»on offenbaret ober nicht geoffenbaret ift. 
Denn über baS, bavott bisher gefaget, fo bteroon 
tn (Xt>rtfto offenbaret, bat <55 o 1 1 » o n bteiem © e * 
beimnifj noch viel »erfebwtegett unb »er* 
borgen, unb allein feiner ©eisbeit unb 
Erfenntntfj Vorbehalten, welches wir nicht er* 
forfeben, noch unfern ©ebanfen bterinneu folgen, fehlte* 
fjen ober grübeln, fonbern uns an baS geoffenbavte 
2ßort halten follen. ©eiche Erinnerung jum böd)ften 
»onnötbcu. Denn bannt bat unfer gürwit) immer 
mehr Suft fid) ju belämmern, als mit bem, was ©ott 
uns in feinem ©ort offenbaret bat, weil wir’ 6 nt d)t 
jufammenretmen fön neu, weldjeS uns aud) ju 
tbun ntd)t befohlen ift. Sllfo ift baran fein ßwetfel, 
ba§ ©ott gar wohl unb aufs allergewiffcfte »or ber 3eit 
ber ©eit juvor erfeben habe (praeviderit) unb ttod) 
wtffe, to eiche »on benen, fo berufen werben, glauben 
ober nicht glauben werben. 3tem, welche »on 
ben Söefebrtcu beflänbig, welche nicht beftänbtg 
bleiben werben; welche nach bem pH wteberfeh* 
reu, welche in Verftocfung fallen werben, ©o ift 
aud) bie B ab I, wie viel berfelbcn betberfeitS fein 
werben, ©ott ohne allen 3«>etfel bewufjt unb befannt. 
Söetl aber folcbcS ©ebetmntf ©ott feiner ©eiSbcit bor 
behalten unb uns im ©ort nichts offenbaret, »telweni 
ger folcbeS burch unfere ©ebanfen ju erforfeben uns 
befohlen, fonbern ernftlid) bavon abgebalten bat ^Rötn. 
11, 33. ff.: follen wir mit unfern ©ebanfen 
nicht folgern, fliehen noch bartnnen grü* 
b ein, fonbern unS an fein geoffenbarteS ©ort, 
barauf er uns weifet, halten. 5llfo weih aud) ©ott 
ohne allen ßweifel unb bat einem jeben B eit unb 
©tunbe feines Berufs, Vefebrung be* 
ftimmt;f) weil aber uns folcheS nid)t geoffen* 
bar et, bähen wir Vefel)ltd), bah wir immer mit bem 
©ort anbalten, bie Beit aber unb ©tunbe ©ott befeb* 


*) 5luf ber einen ©eite fu#en nemli# bie Gal»inijten 
aüti unferer Vernunft »iberfprec^enb ®rf#etnenbe in ber Se^rc 
»on feer ©nabentt>al)l babur# sufammenjureimen, bafj fte lehren, 
®ott habe »on Swigfeit na# feinem belieben bie einen jum ©Uten 
unb jur©eligFeit, bie anbern jum 23Öfen unb iur5Berbammnijj »or* 
berbejtimmt, »orau« jt# äße« Iei#t erflären laffe. Uber anftatt, t»ie 
[it »or geben, bamit ©ott allein alle ju geben, nehmen jte 
©ott aße <£b«, »«bem fie ©ottc« aßgemeine Liebe unb ©nabe 
leugnen, ja, jte lä jtern ©ott, inbem jte #n fogar jur Urfa#e ber 
©Unbe, be« lobe« unb ber 33erbammnifj ma#en. D)ic pclagta- 
nif#en ©ynergijten aber Sollen auf ber anbern ©eite alle« 
Unbegreifliche babur# begretflt# ma#en, bafj jte lehren, im 
«Ötenf#en liege ni#t nur bie Urfa#e ber 33erbammnijj 0»a« ja 
wahr ijl), fonbern au# bieUrfa#e ber ©eligfett, nemli# barin, 
ba§ bie einen bejfere «0?enf#en feien, al« bie anberen ; wenn jte 
bie« au# nicht. Wie bie offenbaren Stationären, fo grob herau« 
fagett. Wan barf jt# nemli# babur# ni#t täuf#en laffen, bafj 
au# bie werftreiberif#cn ©ecten fo »iel »om ©tauben reben unb 
fogar au# mit utt« Lutheranern fagett, bafj ber ©laube allein 
gerecht unb felig ma#c, Denn au« aüem ihrem Sieben »om 
©lauben jteht man beutli#, bafj fte au# ben ©tauben im 
©runbe für ni#t« Stnber« al« für ein g u t e « © e r f anfetjen, wa« 
berWenf# #un muffe, für eine Sebingung, bie ber Wenf# 
»on feiner ©eite erfüllen müffe, unb nicht für eine ©abe ber ©nabe, 
Wie fPaulit« f#reibt: ,,'«u« ©naben feib ihr felig worben bur# 
ben ©lauben, unb ba«felbige ni#t au« eu#, ©otte«©abe 
ift e«." Sbhrf- 2, 8. Saufenbc meinen je^t jteif unb feü ben 
©lauben ju prebigett, unb unter biefem Warnen prebt'gen jte im 
©runbe nichts?, al« bie SB e r f e , unb h< ben fo ba« @»angelium auf. 

i) 3m lateinif#en Jert het§t e«j „Apud se constituit, quando 
videlicet unumquemque vocare, convertere et lapsum rursus 
erigere velit“, ba« ift, „<Sr hat 3eit unb ©tunbe bei jt# benimmt, 
wann er nemli# einen jeben berufen, belehren unb, fo er gefallen 
ift, wieber aufri#ten wolle." 


len follen, 21ct. 1. ©letchfallS wenn wir feben, bah 
©ott fein ©ort an etnemDrt gibt, am an* 
bem nicht gibt, son einem Ort b^weg* 
tttmrnt, am anbern bletben läft; ttem, einer 
wirb oerflotf t, oerblenbet, tn oerfebrten 
©inn gegeben, etn anberer, fo tttohl in gleitet 
wirb wteberum belehret :c.: tn btefen 
unb bcrgletdten fragen fe^et uns s PöüIuS etn gewtffeS 
3iel, wie fern wtr geben follen, nemltd) ba§ wtr bet 
einem Dbetl erfennen follen ©otteS ©ertcht. Denn 
cS ftne woblrerbtcnte ©trafen ber ©itnben, wann ©ott 
an einem Sanbc ober 55olf bie Verachtung feines 
©ortS alfo ftrafet, ta§ eS aud) über bie 9iad)f omnten 
gebet, wie an ben Buben $u feben; baburch ©ott ben 
©einen an ejjltd)en Sattben ttttb 3>erfonen feinen 
Ernjt jeiget, was wir alle oerbient hätten, 
würbig unb wertb wären, weil wtr uns gegen 
©otteS ©ort übel »erhalten unb ben ^eiligen ©eift oft 
fchwerlich betrüben: auf taff wir in ©otteSfurcht 
leben, unb ©otteS ©üte ohne unb wiber unfern Ver* 
btenft an unb bei un'S, benen er fein ©ort 
gibt unb läfjt, bte er nicht oerftorft unb »er* 
wtrft, erfennen u nb preifeit. . . ©enn wir fo* 
fern tn biefem 5lrtifcl geben, fo bleiben wir auf ber 
red)ten Vabn, wie gefchrteben fleht £>of. 13, 9.: ,Bfvael, 
bafj bu »erbirbeft, bte ©d)ulb ift betn; baf btr 
aber geholfen wirb, baS ift lauter meine ©nabe.‘ 
©aS aber tu biefer Disputation ju hoch unb auS btefen 
©d)ranfen laufen will, ba follen wir mit $aulo 
ben gtnger auf ben 9Runb legen, gebenfen 
unb fagen: ,©er bift bu, SRenfcb, ber bu mit ©ott 
rechten wiUft? £ SRöm. 9, 20.*) Denn taf wir in 
tiefem Slttifel nicht alles auSforfchen unb auSgrünbett 
föttnen noch follen, bejeuget ber ho b e 5lpoftel Paulus, 
welcher, ba er »on biefem Slrtifel aus bem offenbarten 
©ort ©otteS »iel otSputirt, — fo halb er tabin 
fomint, bah er anjetget, was ©ott »on btefetn ©ebeim 
ttih feiner »erborgeiten ©etSbett »otbel)al 
ten, brüdfet er’S ttieber unb fchncibet’S abe mit ttad)* 
folgcnten ©orten: ,D welch' eine J^iefe beS 9ietd) 
tbumS, beibe ber ©eisbett unb Erfentttnif’ ©otteS! 
©ie gar unbegreiflich ftnb feine ©crichte unb uner 
forfd)ltcb feine ©ege! Denn wer bot beS £Errn 
©inn erfannt?‘ nemlid) aufjer unb über bem, was er 
in feinem ©ort uns offenbaret bot/' (2lrt. XI. 
Bweiter Dbetl. ©,715—717.) 

3 ob au ne S Vrenj fchretbt: „Damit, bafj bir baS 
Evangelium »erfünbigt wirb, wirb bir aud) »on ©ott 
bem Vater geboten, bah bu bem Evangelium feines 
©obneS ©lauben fd)enfcft unb nicht jwctfelft, bah bu 
ein »on ©ott SluSerwäblter feift. . . 5lber tu wirft 
fagen, ber ©taube ift ©otteS ©abe, nid)t eine ©ache 
menfcblichcr ©etSbeit ober EtferS ober ©ereebtigfeit 


*) sfi?o ftnb {cj)t bte Lutherancv, bü in btefen ,,©#ranfcn" Met 
ben wollen? ©ie finb wahrli# gar bünne gefeit! SBürben »tele 
f. g. Lutheraner ehrli# herau« fagen, wie fte über bie oben »on ber 
Soncorbienformel angegebenen Oeheimnijfe benten, fo würben jte 
befennen mütTen, ba§ fie bie« alle« in ihrem £erjen für grunbfalf#, 
ja für eine f#änbli#e Lehre halten, ©ie würben jagen, ba«, wa« 
bie Sottcorbienformel unter bie uncrforf#It#en ©ehetm- 
niffe ber göttli#en ©eri#te re#ne, feten gar feine ©eheimnijfe, 
fonbern gar lei#t ju erflärenbe ©a#en; aber warum? 
— Sßjeil im lebten ©runbe bo# ade« »on ber Wtenf#en eigener 
freier ®ntf#eibung abhänge, ni#t nur ihre tBerbammni§, fonbern 
au# ihre ©eligfeit. Unb ba« fei ber ©#lüjfel, ber afle« auff#Iiefjc 
unb .alle« Dunfle heß unb flar ma#e. 3«, „hinter ft#!" f)?rt#t 
S*ut<>er. — <$« ftnb eben ni#t 3lfle Lutheraner, bte ft# bafür halten 
unb au«geben. 23ei ben metften fehlt e« am re#ten ©runb — an 
ber flareu CJrfenntnih ber Lehre »on ber We#tfertigung, bie 
freilt# nur ber ^eilige ©eift lehren fann, ber fie aber afleitt auf» 
f#Hefjt ben »on ihren ©ünben, »on lob, ©eri#t unb £öße er- 
f#recften, an ji# »erjweifelnben ©ünbern, ni#t ben fteperen unb 
felbjtgere#ten. 


ober pt’heS! ©arum gibt t 
EatpboS ben ©lauben, ben er ? 
hierauf wirb s pouluS halb im 
,3a, lieber SRcnfch, wer bift bu \ 
rechten wiüft? ©prtd)t auch etti 
jter: ©arum mad)ft bu mtd) o 
Unb im 11. Eapttel: ,€> welch 
tbumS, beire ter ©eiSl)eit uni 
©ie gar unbegreiflich ftnb feit 
11, 33.)" (Opp. Tom. VII, 
ferner boipt eS in ber »on Q 
unb ©clneccer jur Vertbeibii 
niften auSgearbeiteten Slpotog 
ber Eoncorbtenformel »or 
chriftlicbe Eottcorbtenbucb »erteu 
©ott eine Verwerfung fei ob 
etliche verwerfen; gebet alfo au 
;prud), ba er tn ,Servo arbi 
fehreibet, bah biefeS bie böd)fle 
fei, glauben, bah ber ©ott gleic 
ber fo wenig felig macht, ©c 
bah es ©ott bie wtrfltc 
Verwerfung ober Verbc 
fd)retbe, bal)tn beS ©egentb 
bah, wenn eS ju biefer Dispute 
feben ben ginger auf ben Vtunt 
lieh fagen mit bem Slpoftel ^Jaul 
^erbrochen um ihres Unglaubens 
,Der ©ünben ©olb ifl ber 
wann aber gefragt wirb, war 
i)Err nicht alle 2Renfche 
ömttc)*) burch feinen ^ei 
unb gläubig mache u. f. n 
ner fpre^en follen: ,©ie gar 
©erlebte unb unerforfeblicb fei 
aber ©ott bem £Errn felbft bi 
Urfad)e ber Verwerfung obet 
bufjferttgen jttfebreiben. Drii 
unb fpred)en: weil tbr bie © 
geftebet, fo müht t'br auch baS 
bah in ©ott felbft eine Urfa 
fung von Ewigfeit, auch auj 
fo fagen wir, bah wir fetneSn 
um Urfacber ber Verwerfung i 
nicht tn ©ott, fonbern in t 
ihm felbft wt'rflich bie Urfach 
©ottlofenjujufchreiben ; fonben 
lein beS s Propl)eten |>ofea Ea: 
fpricht: ,3frael, bu bringeft 
i>etl flehet allein bei mir/ 
aus £utl)ero gehört, »on bem 
»erborgen ift unb ft<h nt 
nicht formen. Denn eS ift ur 
nen’S nicht begreifen; je mebi 
laffen, je weiter wtr »on bem 
je mehr wir an feinem gnät 
jweifeln. ©olchergeftalt tfl a 
nt^>t in 5lbrebe, bah ©ott i 
fd)ett gleicher © et f e wt 
allen Betten, bie er burd)S öff 
berufen bot ; bah wir aber b< 
fd)liehen follten, bah er eir 
ber Verwerfung folcherßc 
auS blojjem 9latl) befc^lo 
unb ewiglich »erjtofjen wolle, a 
follen fte uns nimmermehr baj 
tfl es, bah, wenn wir an b 
©otteS fornmen, mit bem 2l| 


*) ©enn ©ott nemli# »on btr 
nung abgfbm unb feine abfolute 33? 



^ 


wir feiert, bafj i 
gibt, ötn an; 1 
Drt ptnweg* • 
t; t'tcm, einer 
n mieteten 
toofjf itt ßlciper 
t ic.: tn tiefen 
tluS ein gewiffeS 
iltp bafj wir bei 
Bericht. Denn 
tben, wann ©ott 
eraptung feinet 
Vapfotnnten 
aburp ©ott ben 
erfonen feinen 
Dient pätten, 
wir uns gegen 
heiligen ©eift oft 
in ©ottcSfurpt 
über unfern Ver* 
er fein ©ort 
totf t unb »er- 
nenn wir fo* 
iben wir auf ber 
.13,9.: ,3fracl, 
t betn; bajj bir 
meine ©nabe/ 
p unb aus biefen 
vir mit s p au (o 
!egen, gebenfen 
ter bu mit ©ott 
)enn bafj wir in J 
unb auSgrünben 
: Slpojtel Paulus, 
i bem offenbarten 
batb er b ab tn 
t biefem ©ehetm* 
)ett votbepal* 
:’S abe mit ttap* 
Dtefe beS 5Retd>^ 
fenntnijj ©otteS! 
ertöte unb uner* 
bat beS «ßGrrn 
über bem, was er 
at." (2lrt. XI. 


untt, bap bir baS 
ir aud) von ©ott 
oangelium fctncS 
Ztuetfelft, bap bu 
2lber bu wirft 
ntd;t eine «Sache 
Wer ©creptigfett 


;n „©chranfen" Met« 
efat ! ffiürbett »icle I 
iber bie oben »on ber 
»cnfcit, fo ttjürben fie 
trjett für grunbfalfch, 
rbeit tagen, ba$, t»a$ 
htichen ®ebtim- 
ar feine ©ebeimnijTe, 
chen; aber warum? 
Der fDtenfcbeu eigener 
lerbammitip, fonbern 
l, Der aüe« auffchltepe 
„hinter fioh!" fjmebt 
■, bie fich bafür batten 
rechten ®runb — an 
rebtfertigung, bie 
ier fie aber allein auf« 
Bericht unb £öüe er« 
nicht ben fieberen unb 


ober $letpeS! ©arum gibt baber ©ott ntd;t bem 
GatppaS ben ©tauben, ben er ^öetro ober $>aulo gibt? 
hierauf wirb Paulus batb im 9. Gapitel antworten: 
,3a, lieber Vtenfp, wer btft bu benn, bap bu mit ©ott 
reepten wtUft? Spricht auch ein ©erf ju feinem VW* 
Per: ©arttm madbft bu mich alfo? 4 (9töm. 9, 20.) 
Unb int 11. Kapitel: ,£> welp eine Diefc beS SHetp* 
tpumS, bette ter ©eispett unb Grfenntntp ©otteS! 
ffite gar unbegreiflich ftnb feine ©ertpte! 4 (9töm. 
11, SS.)'' (Öpp. Tom. VII, f. 650.) 

ferner petpt ts tn ber von Gpemntt), Äirpner 
unt Seliteccer zur Vertbetbtgung gegen bte Galvt* 
nijten ausgearbeiteten Apologie (ober Spufcfprift) 
ber Goncorbtenformel vom 3<pre 1583: „DaS 
prtflltpc Gottcorbtenbud) verleugnet auch ntdü, bap in 
©ott eine Verwerfung fei ober bap ©ott nidjt fottte 
etliche verwerfen; gebet alfo auch nicht wtber Suipert 
Sprttd), ba er in ,Servo arbitrio 4 wiber GraSmum 
fpretbet, bap biefeS bie pöpfte Staffel beS ©laubenS • 
fei, glauben, bap ber ©ott gleidjwopl ber ©üttgfte fei, 
ber fo wenig fetig macht. Sonbern bapin fiepet eS, 
bap eS ©ott bte wirftiepe Urfacpe foteper 
Verwerfung ober Verbamntnip niept z u * 
fpretbe, baptn beS ©egcntpeilS Sepre gepet; unb 
bap, wenn eS ju tiefer Disputation fommt, alle Vten* 
fepen ben ginger auf ben Vlunb legen follcn, unb erft* 
liep fagen mit bem 9lpoftel ‘«paulo Siöm. 11.: ,Ste ftnb 
jerbroepen um ipreS Unglaubens willen 4 ; unb 9töm. 6.: 
,Der Sünbett Solb ift ber Tob. 4 3um anbern, 
wann aber gefragt wirb, warum benn ©ott ber 
DGrr ntepf alle Vfenfpett (baS er Öop toopl 
fönnte)*) burep feinen ^eiligen ©eift befepre 
unb gläubig maepe u. f. w., mit bem 2lpofiel fer* 
ner fprepett follen: ,©te gar unbegreiflich ftnb feine 
©eriepte unb unerforfcplicp feine ©ege! 4 mit Vidpten 
aber ©ott bem ££rrn felbft bie willige unb wtrflicpe 
Urfa^c ber Verwerfung ober Verbamntnip ber Um 
bußfertigen jufepreiben. Dringen fie aber auf uttS 
unb fpreepen: weil ipr bie ©apl ber 3luSerwäplten 
geftepet, fo müpt ipr auep baS Untere geftepen, nemlip 
: bap in ©ott felbft eine Urfacpe fei ber Verwert 
r fung von ©wtgfeit, aud) auper ber Sünbe u. f. w.: 
c fo fagen wir, bap wtr feineSwegeS bebaept ftnb, ©ott 
r jutn Urfad;er ber Verwerfung $u madiett (bie eigentlich 
niept itt ©ott, fonbern in ber Sünbe ftepet) unb 
ipm felbft wirflicp bte Urfacpe ber Verbammntp ber 
j ©ottlofenjujufcpretben; fonbern wollen bei bem Sprü^ 

[ lein beS Propheten ^ofea dap. 13. bleiben, ba ©ott 
3 fpriept: ,3ff«cf bu bringe^ btd) in Unglücf, betn 
t ^ ei l ftepet allein bei mir. 4 ©ollen auep, wie broben 
\ aus Sutpero gehört, von bem lieben ©ott, fofem er 
e verborgen ift unb ftep ntept geoffenbart pat, 
t ntd;t forfepen. Denn eS ift uns boep ju poep unb föm 
nen’S nid)t begreifen; je mepr wir uns bieSfaüS ein- 
i« laffen, je weiter wtr von bem lieben ©ott fomnten unb 
le je mepr wir an feinem gnäbigften ©illen gegen uns 
: r jw eifein. Soldiergeftalt ift auep bas doncorbtcnbucp 
niept in 3lbrebe, bap ©ott niept in allen Vte n* 
cs fepett gleicher ©ctfe wirte; benn viel ftnb ju 
[ * allen 3ctten, bie er burd;S öffentliche ^rebigtamt niept 
berufen pat ; bap wir aber barum mit bem ©egentpeil 
l cr fcplicpen follten, bap er eine wtrflicpe Urfacpe fei 
m ber Verwerfung folcper Seutc, unb bap er’S für fiep 
pe auS bl op ent Sftatp befcploffen, bap er fie verwerfen 
^ unb ewiglich verftopen wolle, auep auperpalb ber Sünbe, 
follen fte uns nimmermepr baju bereben. Denn genug 
dt ip es, bap, wenn wtr an btefe Diefe ber ©epetmnif 
if* ©otteS fomnten, mit bem 3lpoftel 9tötn. 11. fpreepen: 


*) ffientt ®ott nemli^ »ott »er »ott tbnt gefegten ®ttabenorb« 
ttung «bgehett uttb fettte öbfolute SOtacht gthrauchttt tooUtt, 


, Seine ©eriepte ftnb unerforfcplicp 4 , unb 1 Gor. 15.: 
,©t'r banfen ©ott, ber uns ben Sieg gegeben pat burep 
unfern f>Grrn 3©fum Gpriftum. 4 ©aS barüber ift, 
wirb uns unfer Selt'gmacper Gprt'PuS tm ewigen 
Sehen felbft offenbaren." (Apologia F. C. 
•ßepbelberg 1583. f. 206. sqq.) 

Gpemni^ fepreibt ferner in feinen $>afft'onSprebtg* 
ten: ,,©t'e fömmts bann aber, bap 3ubaS niept wirb 
aufgenommen, bap ber niept Vergebung ber Sünbe ent# 
pfabet, ba es ipm boep gereuet, was er getpan patte? 
Unb was mangelt an feiner 9teue unb Vup, bap er 
feine ©nabe erlangen fann? Gr patte feinen ©lauben 
an Gpriftum, gläubet ntept, bap ©ott gttäbig fei unb 
Sünbe vergebe, baS tput ipm ben Scpabcn ; benn wo 
ber ©laube niept ift, ba ift auep feine ©nabe ©otteS, 
noep Vergebung ber Sünbe. 9?utt fagt aber unfer $a* 
tecpiSmuS tm brttten SIrtifel unferS ^rt'ftltcpen ©lau^ 
benS, ber Vtenfcp fann nt’cpts aus eigener Vernunft 
neep Äraft an 3Gfum Gpriftum glauben ober ju tpm 
fommen, fonbern ber ^eilige ©eift müffc tpn ju fold;em 
©lauben bringen, benn ber ©laube ift eine ©abe ©ot* 
teS; wie fömmt eS benn, bap ©ott bem 3nba folcpen 
©lauben nieptt ins Derj gibt, bap er auep patte glauben 
fönnen, bap tpm fönnte burep Gpriftum geholfen wer* 
ben? Da muffen wtr mit unfern 
wteberfepren, unb fagen 9töm. 11.: ,£>, wetep eine 
£iefe beS 9leiptpumS, betbe ber ©eispett unb Grfennt* 
nip ©otteS, wie gar unbegreiflich ftnb feine ©eriepte 
unb unerforfeplid; feine ©ege! 4 ©tr fönnen unb fol* 
len bteS aup ntipt auSforfpen unb uns in folcpe ©e* 
banfen ju wett vertiefen, fonbern bteS alfo gebraudjen, 
bap wir uns niept vorfäljlicp tn bte Sünbe begeben unb 
©ott verfud;eit, auf bap ©ott nid;t bie ^anb von uns 
abjt'ehe unb uns ftnfen laffe; benn, wo baS gefdjiept, fo 
fallen wir immer aus einer Sünbe in bte attberc, unb 
gleiten allntäplid) fo tief tn bte Süttbe pinein, bap per* 
nad; fein ©teberfepren ift, unb wir nt'cpt wteberum 
jum Stanbc greifen fönnen. ©t’e eS mit bem 3nba tft 
ergangen, ber pebt erft gemap an, gepet mit ben 3llmo* 
fen, bie Gprifto von guten Seuten verepret unb tpnt ju* 
vertrauet würben, utttreultp um, unb als er barüber 
nipt alsbalb von ©ott geftraft wirb, mad;et baS ipn 
breiftig unb füpne, bap er in Sünbett fortfäprt, unb 
waget eS immer ferner; ba erS nu ju grob mapet unb 
GpriftuS t'ptt fürntmmt, tpn ermapnet, warnet unb 
Praft, aup freunbltp unb väterltp tpn von feinem böfen 
güntepmen will abfüprcn, gebraupt aup enblip einen 
gebüprltpen Gruft unb fagt: ,GS wäre bent Vfenfpcn 
beffer, bap er nie geboren wäre 4 , ftellct pp ptnwteberum 
gegen tpn fo freunbltp, wäfpet tpm bte $üpc, fpetfet 
ipn mit feinem Setb unb Vlut, vermapnet ipn mit 
frcunbltpen ©orten jur Vefferung; ja, baS nop mepr 
ift: ba er $u ipm fömmt mit ber Spaar unb Dienern 
ber «ßopcnprt'eficr, bt’c tpn greifen wollten, unb er unterm 
Spettt ber greunbfpaft mit einem verrätpertfpcn £er* 
jen ju tpm tritt, geftattet er ipn ju ftp unb läpt ftp 
von ipm füffen. Unb als 3ubaS, napbem er fo viel 
fpwere Sünbe begangen patte, nop weiter in Siper* 
peit bapin gepet unb ad;tet bteS alles nipt, ba jtepet 
ber^Grr enblip btef)anb von tpm abe, unb 
läpt tpn tn Verzweiflung fallen. Daraus follen wir 
bieS lernen, ba§ wir nt'pt wtber unfer ©cwtffen mutp* 
willig fünbigett unb ber ©nabe ©otteS mifpraupen, 
benn ©otteS ©ert'pte ftnb unbegretflt'p unb unauS* 
forfplip, Dtörn. 11. Derpalben foll ntemanb gebenfen : 
©aS fpabet’S, ob tp bereit fünbige unb bie Vupe 
lange fpare? ©ott ift gnäbtg unb barmperzt'g, ber 
wtrb’S fo genau nipt mit mtr ncpincn; wann ip aus* 
gerafet pabe, will ip tnip bann einmal befepren, fo 
nimmt er mip halb ju ©naben an. So gebenfet 


manper unb ci 
jur Vufje ruft, c 
wopl barnit jtl 
wtr’S in ui 
uns fönnte: 
ttur wollten! 
an bte Hebräer 
,^eute, fo tpr 1] 
ftoefet eure ßcrj) 
3ett genug uns 
©üften, benett: 
rung, aber fte ‘ 
meinem 3om, ■ 
Darum fagt bi< 
ben ^tnber, bei 
geS unb unbt* 
eup unter et'na 
bte gnabenretp» 
verworfen wert 
follen jwar um 
unb Varmperj 
unb 3iei Khen, 
unb wo fte wer 
fleißig 2lpt auf 
fein ©erf verr 
ntapnen, unb it 
ift’S eine gewiß 
ruft unb uns j 
gerne befepren ;t 
gepeft bapin opt 
peit, trittft alle : 
aus bem Gvanp 
pat feine petn 
folpe mutpwill 
geratpen." 

Dimotpeu 
Apologie ber i 
3apre 1583: > 
wäplt ftnb, ’ 
wort: ©tr rebi 
fpn'pt 9iöm. 11 
gla ubenS wtl 
Unglaube bte 
Urfape, bal 
Slntwort: Äe? 
fprtpt felbft, e; 
fonbern bap ei ( 
Darum follen m 
©ottlofen ©ott: 
vtelmepr befenn 
fei; benn ,ber 
— Gr fönnte 
anber bef ep r» 
an, wenn er 
wollte;*) bafl 
nipt brum zu 1 
er ,erjeige feiner, 
trage mit grofH 
3n baten, bie ei 
erzeigt er feine Q 
Gr ift ja unfer* 
gibt unb tput, 
3Gfu Gprt'ftt w 
unb zuzufdtreibe 1 
Gpriftum etn| 
warum gibt, 


*) ®ott, 
burp bCc Äraft fc 
logen, tctil fie beul 
ÜKenfpett eigene f; 


59 




ct'itncv.* 



inerforfcßlicß*, unb 1 Sor. 15.: 
und ben ©teg gegeben hat burch 
Sßrtftum/ ©aS betrübet tft, 
jmaeßer SßriftuS tm ewigen 
tbaren." (Apologia F. C. 
)6. sqq.) 

ferner tu fernen 3)afßonSprcbtg? 
tn aber, baß 3ubaS nicht wtrb 
nicht Vergebung ber ©ünbe cm? 
ß gereuet, was er gctßan hatte? 
ferner 9ieuc unb Vuß, baß er 
ann ? Sr hatte feinen ©tauben 
fließt, baß ©ott gnabig fet unb 
ut ißm ben ©eßaben ; benn wo 
:a tft auch fet'ne ©nabe ©otteS, 
’inbe. 9?un fagt aber unfer $a? 
Krttfcl unfern tßriftltdien ©tau? 
n nichts aus eigener Vernunft 
Sßrtftum glauben ober ju ißm 
:tltge ©eift müffe tf>n ju fotebem 
ber ©taube tft eine ©abe ©ot? 
n, baß ©ott bem 3uba folgen 
gibt, baß er auch batte glauben 
te burch Sßrtßum geholfen wer? 
wir mtt unfern fragen 
fagen 9löm. 11,: ,£), welch eine 
betbe ber 9Betöf>ett unb Srfennt? 
mbegretfltcb ßnb ferne ©ertöte 
©ege! 4 ©t'r fönnen unb fol? 
sforfeßen unb uns tn folcbe ©e? 
i, fonbent bteS alfo gebrauchen, 
fclicß in bie ©ünbe begeben unb 
ß ©ott nicht bie fmnb »on uns 
taffe; benn, wo baS gefchtcßt, fo 
ntter ©ünbe in bie attberc, unb 
f tn bie ©ünbe hinein, baß her? 
t ift, unb wir nicht wteberunt 
men. ©te es mit bem 3uba tft 
Zetnacß an, gebet mtt ben ©mo? 
:en Leuten »creßret unb ihm zu? 
reultcß unt, unb als er barüber 
t geftraft wirb, machet baS ihn 
ß er tn ©ünben fortführt, unb 
ba erS nu $u grob machet unb 
tt, ihn ermahnet, warnet unb 
tb »äterltcß tbit »on feinem böfen 
en, gebraucht auch enbltcß einen 
fagt: ,SS wäre bem VJenfcßcn 
tt wäre c , fteHet ftd; hinwicberum 
b wäfchet ihm bie güße, fpetfet 
unb Vlut, »ermahnet ihn mit 
r Vefferung; ja, baS noch mehr 
tt mtt ber ©chaar unb Wienern 
tt greifen wollten, unb er unterm 
t mit einem »crrütßerifdicn Der? 
ttet er ißn zu ftd; unb lägt ßcß 
tlS 3ubaS, nachbem er fo »tel 
n hatte, noch weiter in ©teßer? 
)tet bt'eS alles nicht, ba j tel) et 
teDanb »ott ihm abe, unb 
itg fallen. Daraus feilen wir 
ht wiber unfer ©ewiffen muth? 
r ©nabe ©otteS mißbrauchen, 
ßnb unbegreifltd) unb unauS? 
erßalbeit foll ntemanb gebenfen: 
bereit fünbtge unb bie Vuße 
l gnäbig unb barmherzig, ber 
it mir nehmen; wann ich aus? 
tich bann einmal befebren, fo 
u ©naben an. ©o gebenfet 


mancher unb gehet barüber ß{n, unb wann ihn ©ott 
Zur Vuße ruft, meint er, es fei un»crbeibet, er will noch 
wohl bannt ju Vlaße fommen; gerabe als wenn 
wtr’S in unfern Dänben hätten, baß wir 
ttnS fönnten ju ©ott belehren, wann wir 
nur wollten. 9lber baftir warnet uns bie Spiftel 
an bie Hebräer am 3, aus bem 95. *pfalm unb fagt: 
, Deute, fo ihr hören werbet bie ©timme ©otteS, fo »er? 
ßoefet eure Derzen ntcßt 4 , gebenfet nicht, wir haben noch 
3ett genug uns ju beffevn, wie eure Später traten tn ber 
©üßen, benen td; Bett gab 40 3aßre lang zur Veffe? 
tung, aber fte entrüßeten mich, baß ich auch feßwur in 
meinem 3ont, ße follten au meiner 9luße nicht fommen. 
Darum fagt bie Sptßel jun Hebräern: ,©cßet jtt, lie? 
ben Ätnber, baß ihr nicht ein folcheS arges, ungläubi? 
geS unb unbußfertiges Derz habt, fottbern ermahnet 
ettd) unter etnanber, fo lange eS heute heißt, baß il)r tfct 
bie gitabenretcße 3eit nicht »erfäumt 4 , baß ihr nicht aud) 
»etworfen werbet, wie bie Später in ber ©üßen. ©ir 
folleit jwar uns rn'dit unterftehen, baß wir ber ©nab 
unb Varmßcrztgfei't ©otteS wollten ein gewtffe Vfaß 
unb 3*ei fe£en, wie weit unb ferne ftch btefelbe erftreefe 
unb wo ße wenbe: fonbent baS gebühret uns, baß wir 
fleißig 3ld;t auf geben, fo lang ber ©eift ©otteS in uns 
fein ©erf »errtditet mtt ©trafen, ©amen unb Ver? 
mahnen, unb in uns alfo arbeitet rntber baS gletfcß, fo 
ift’S etite gewiffe Anzeigung, baß uns ©ott Aur Vuße 
ruft unb uns in ©naben gewogen iß unb wollte uns 
gerne befchren; wann bu aber bieS nicht achteft, fonbern 
geßeß bahitt ohne 33ußc unb Söefferung, tn aller ©ießer? 
hett, trittft alle Vermahnung aus bem ©efe0 unb Xroft 
aus bem S»angelio mit ftüßett, f 0 follft bu wtffen, ©ott 
hat feine heimlichen, fcßrecflichen ©crt'chte unb läßt 
fold)e muthwilltge ©ünbev tn einen »erfebrten ©ittn 
gerathen." (3)afßonSprebtgten. IV, 17 — 19.) 

XimotheuS Kirchner, ber 3)iit»erfaffer ber 
Apologie ber Soncorbteuformel, ßhreibt ferner tm 
3aßre 1583: ,,©te fommt’S, baß ©enige er? 
wählt finb, wie ShrißttS Viatth. 20. fagt? $lnt? 
wort: ©ir reben hie »otn offenbarten ©ort, bas 
fpricht 9ibm. 11.: ,©ie ßttb zerbrochen um ihres ltn? 
gla ttbenS wilten £ , ba beutlich angejeigt wirb, baß ber 
Unglaube bt'e ©chulb fei. — 3ß benn ©ott bie 
Urfachc, baß Sttiche »erbammt werben? 
Antwort: fteineSwcgeS; benn er f^wört unb 
fpricht felbft, er wolle nicht ben Xob beS ©üttberS, 
fonbern baß er belehret werbe unb lebe, Sjech. 18. 
Darum fotlen wir nicht fagen, baß bie Verwerfung ber 
©ottlofen ©otteS ©iüe ober Drbnung fei; fonbern 
»ielmehr befennen, baß ©itniie eine Urfache berfelbeit 
fet; benn ,ber ©ünbeit ©olb tft ber Xob; s Jtöm. 6. 
— Sr fönnte fie ja aber wohl alle mtt etn? 
anber belehren? Antwort: Da iß fein 3 w eifei 
an, wenn er feine Slllmächttgleit braud;en 
wollte;*) baß er’S aber nicht tßut, haben wir ißn 
nicht brum jtt befprechen. ^auluS 9löm. 9. feßreibt, 
er ,erzetge feinen 3»rn unb tßue funb feine Vlacßt unb 
trage mit großer ©ebulb bie ©efäße beS 3srnS‘ ;c. 
3n benen, bie er alfo tn ihrem Unglauben bleiben läßt, 
erzeigt er feine ©erechttglett unb 3»rn wiber bie ©ünbe. 
Sr iß ja unfer feinem nichts fcßulbtg, fonbern was er 
gibt unb tßut, baS thttt er aus lauter ©naben, um 
3Sfu Shrißt willen; bem haben wir alles zu banfen 
unb znzufchreiben. — ©eil benn ber ©laube an 
Shrtßum eine fottberliche ©abe ©otteS iß, 
warum gibt er tßn nicht allen? Slntwort: 

*) Daß ©ott, Wenn tr wollte, alle üDtenßhen belehren fönnte 
burch bie $raft feiner 5Ulma4tt, leugnen alte neugläubigen Theo- 
logen, Weil fte benfen, nur ba« fei ein wahrer ©lattbe, welker be^ 
üflenfehen eigene freie ST-^at fei. 


Diefer $rage Srbrterung follen wir in’S 
ewige 8eben fparett; unterbeß uns baran ge? 
nügen laffen, baß ©ott nicht will, baß wir 
feine heimlichen ©erteßte erforftßen follen, 
9Ufm. 11.: ,D weld/ etite Xiefe beS 9leichthumS, beibe 
ber ©eisßeit unb Srfenntniß ©otteS! ©ie gar un? 
begreiflich ßnb feine ©erid)te!‘ — SS ßat abcrbaS 
2lnfeben, als fei ©ott ungerecht, baß er nicht 
allen Vtenfcßen, Dürfen, Det'ben unb Unbuß? 
fertigen, fein Srfenntniß unb ©lauben gibt? 
Antwort: ©te fann er ungerecht fein, weil er feinem 
Vtenfcßen ntd;tS fcßulbtg tß (Vfattß. 20.) unb hätte 
fie woßl alle tn ißren ©ünben föntten ßerben laffen! 
Darum au^ ber 5lpoftel 9töm. 9. fprtcßt: lieber 
Vtenfcß, wer biß bu, baß bu mit ©ott rechten wtllß?‘ 
SS feßeinet ja atteß ©ott in bem ungerecht zu fein, 
baß er’S hier auf Srben ben frommen 
unb ben Vö fen nt eß rentßeilS läßt woßl geßen; 
unb fann fteß bie Vernunft hierein gar nießt feßiefen 
CbaS S»angeltum aber zeigt Urfacbe an, warum ©ott 
ben ©einen ßie mand;etlei Sreuz auflegt unb bie #err? 
licßfeit tortßin fpart): alfo bünfet es uns aueß ßie, 
©ott fei ungerecht t'n bem, baß er nießt allen Sftenfcßen 
fein ©ort unb ben ©lauben an Shrtftunt gibt, unb 
»ermag ftch unfere Vernunft hieraus tn bt'efem Seben 
nießt zu ßttben. ©ann wiraberbortßtn unb tn 
jenes Sehen fommen werben, alSb ann werben 
wir feßeit unb »erfteßen, baß ©ott nid;t un? 
gerecht ift, ob er woßl nießt allen Vtenfcßen 
bas ©ort unb ben ©lauben gibt. DaSStcßt 
ber Derrltdifett wirb tiefe g-rage alSbann fein unb 
letcßtlicß auflöfen; welcße Sluflöfung wir tm Stcßt ber 
©nabe nießt allerbingS feßen fönnen. ©otteS 
©trafen unb ©erteßte über bie ©ünbe miiffen 
eb ettfo woßl erf ann t werben, als feine ©nabe. 
Mer SJtenfcßen Vatur ift bur^ bie ©ünbe »erberbt; 
berwegen tft unS ©ott ntdjtS als bie Verrammniß 
fcßulbig! Da er aueß. gleich zuweilen fein ©ort unb 
©nabe gibt, ftoßen wir btefclbige aus unb machen uttS 
beS ewigen SebettS unwürbtg, wie 2lct. 13. »on ben 
3uten ßeßet. Darum fann ©ott bem £@rrn tteö^ 
falls feine Ungerecßttgfeit zugemeffen werben/' (Deut? 
f4)eS Eneliiridion, ©. 142. f.)*) 

Seonßarb Dutter fdiretbt: „Den 3rrtßum ber 
^»räbeßinatianer" (welcße eine abfolute ^räbeßination 
leßrten) „meinte ^elagiuS nur bann wibcrlegen zu 
fönnen, wenn er bem Vteufcßen einen freien ©tllen 
zufeßriebe, burch welchen berfelbe ebenfo zum ©äßten 
unb Verricßten beS ©Uten, wie beS Vöfen, gezogen 
würbe. 3a, entließ iß er in feiner ©ottloßgfcit fo weit 
gegangen, bie ganze Seßre »on ber s Pväbeßination als 
eine unnüße, ja, ber Ätrcße fcßüblicße Seßre zu »er? 
läftem." (Lib. €onc. Explic. ©. 1161.) 

3oßanneS VtufäuS enbltd; feßretbt: „SS tß 
fd;wer, eS aus menfcßlicßer Vernunft fteß zu erflären, 
wie baS wahr fei, baß ber Dlatßfcßluß ber Srwäßlung 
unb Verwerfung ein unabänber litßer fei unb baß 
bennoeß ber Vlenfcß felbß bie Urfadje feiner 
Verbammntß fet." (Praelect. in Epitom. F. C. 
©. 347.) Daßer benn bie Salüinißett, um btefe 

*) 3n ber 33orrebe ju btcftm Eneliiridion ober #anbbücßletn 
ber cörtflHcben \!eßre lagt Ä t reiner, ba§ er bas 33üdjlefn rmter 
Slnbrem auch barum ocrabfaßt ^abe, öffentlidi ein 3*U0ni§ baoon 
abjulegeit, baß er „gebenfe burdß ®o»es ©nabe oon ber im cßrtjt- 
ltdßen Sottcorbienbuiß repetirten 23efenntntß beS 
feltgmat|enben ©laubens tm teenigflett niißt abjutoeithen, fonbent 
bejtänbfg, fo »iet ißm ©ott ßelfe, ju oerßarren." fWan oergeffe 
alfo fa nit^t: toaS »ir ßter mitgetßeUt haben über ©otteS unerforf$- 
tic^e ©eritßte, bas ßaben nicht „Ätvßtocalointßen'', fonbern unfere 
größten unb treueften lutßerifcheit Theologen gefeßrfeben, bie theilS 
bie 23erfaffer ur.fereS «Sißlußbefenntniffes, theilS bie amtltißett 
öjfenttttßen 95ertßeibiger beSfelben getoefen ßnb. 


<7 


©cpwierigfeit aufjulöfen, gottegläperlid) behaupten, 
*te Urf ad;e ber SScrtammnip fo vieler Menfcpen liege 
bavtu, bap ©ott btefelben fcpon von (Swigfeit gepapt 
unb baper niept erlöft unb niept crwäplt, fonberit fcpon 
von (Ewigfeit jur SSerbammntp be|itmmt pabe! 

(€<plup folgt.) 


So^aitu ^iftariuö, 

lut 3apre 1525 in «Öollanb um beg lutpe* 
rifcpen ©taubeng willen von ben ©cpergen 
beg Sin 1 1 dt) r t fl ^ verbrannt. 


3opann ^iportug OBccf) fam fcpon, alg er noch tag 
(Sollegium befugte, in SBerbacpt wegen ber lutpcrifcpen 
Sepre, bie um jene ßeit auep naep «hollanb verbreitet 
würbe. (Sr würbe barum von feinem 93ater aug ber 
©cpule genommen unb mupte eine 3 f W ön Ü bemfetben 
im Äüflerbfenjt helfen. (Sr unterlief eg habet aber auep 
je^t nicht, feinen Mitbürgern gegenüber von (Sprifto ju 
jeugen. Später liep ipn fein S3ater in Sb wen jhtbtren 
unb bann in Utrecpt jutn ^ricfter wetpen. 

3) er ^riefterftanb wollte tpmburcpaug niept gefallen 
unb er ma4)te gar fein £ep l taraug, bap er nur 
feinem SSater ju Gefallen in ben geiftltcpen ©taub ge« 
treten fei; er beruhigte pep aber ettitgermapen bamit, 
bap er in bemfelben bodp auep ben Sbatedngmug, bie 
£auptjlücfe ber cprtftlidjen Sepre, öffentlich leprett unb 
üben fömte. 

©obalo aber tteg ruepbar warb, warb er nad) Utrecht 
citirt unb aufgeforbert, ftep ju verantworten. (Sr er* 
fcplcn nicht, uttb würbe baper mit feinem ©cpülfett ge* 
fangen unb auf ©eplop ©orten gebracht; aug gurept 
fetoep vor ben Bürgern, unb weil feine geinte an tent 
Drt nicht volle ©ewalt patten, gaben fte btefelben wieber 
frei, nötpigten fic aber boep, tag Saub ju verlaffen. Die* 
felbett begaben ftep naep ©Ittenberg, fcprten aber naep 
brei Monaten wieter petm. ©ie würben atgbalb 
wieter citirt, um ftep wegen Äefccret ju verantworten. 
Der Urtpetlefprucp lautete tapin, bap fte naep Stom 
gepen unb brei 3apre auper Sauber bleiben follten. 

^iftorittg feprte ftep nlcpt an ben Urtpcilgfprucp, 
burcpjog «hollanb unb tröftctc bie S3rüber unb ©emein 
ben, bie ftep gefammelt patten, pütete fiep abertabei, niept 
in tag ©ebiet von Utrcept ju fommen, ta feine geinte 
bcfcploffen patten, ipn $u tötten, wenn fte ipu in iprer 
f errfepaft ftnben würben. (Sr pielt nun niept mepr bie 
Dpfermeffe, liep ftep niept mepr bie glatte feperen unb 
trat in ben peiligen (Speftanb. Slucp fepämte er fiep 
niept, wo eg notp tpat. ber Arbeit feiner £ante. 

Um tiefe ßeit begab eg jicp, bap ber auep im 
©täbtepen ©orten Slblap augtpeilen liep. $>tftortug 
jeugte mit (Srnp unb (Sntfd)iebenpeit gegen tiefen 
^faffenbetrug, pielt fleipig S3eicpte, um bie Seute vom 
päbftltcpen' Slblap abjuatepen, unb crtpetlte in ber Slbfo^ 
lutton ben reepten wapreit Slblap (SprijH, unterrichtete 
bie Seute fletpig in ber petlfamen Sepre, trßftete bie S3e 
trübten in (Sprifto unb bradjte ben unrupigen ©ewiffen 
ben XroP unb grieten beg (Svattgeliutng. .Stein 
©unter war eg, bap bie Bürger in Raufen ju ipm 
ftrömten unb bap beg Pfaffen ©ewinn gering au^ftel 
Derfelbe pielt bann bei ber Dbrigfeit an, bap bem fpipo 
riug bie Sttrepe verboten würbe. Da rletpen einige S3r ü 
ber bem $iftoriug, er foHc pep wieber eine glatte feperen 
taffen unb Meffe palten, bamit bag fo perrliep angefan 
gene ©er! niept wieber ju niepte werbe. (Sr glaubte ber 
Siebe unb ber Stotp naep geben ju mtijfen. Die« palf 
tprn jeboep niepte. Sluf betrieb beg Staepfolgerg beg 
Pfaffen warb er wieber vor ©eriept geforbert. Stuf bie 
Ipm vorgelegten ‘gragen betreffenb ^abfttpum, geg^ 


feuer unb Menfcpenfaijungen antwortete er, man hielte 
©ott mit Menfepenlepren unb ©apungen umfenp unb 
vergebend, ©egen feineg (Sintrittg in bie (Spe erbot 
er pep ju rechtfertigen, wenn mepr unb auep gelehrtere, 
vcrftänbtgere Seute jugegen wären, (Sr würbe gefangen 
genommen (tm 3uli 1525 — 27 3apre alt) unb naep 
bem -fjaag geführt. 

SSor ben Steberriiptern patte er nun viele SBerpöre 
ju beftepen. ©ir tpeilen tag |)auptfäcpliepfte baraug 
mit. Sin ben fräfttgen, mutpigen, getroften Slntworten 
beg tpeuern Märtyrerg werben pep bie Sefcr opne 
ßweifel perjtiep erqtticfen. X>ie gragen unb Sieten 
ber Äefcerricpter werben ipnen bagegen ben ©rcuel beg 
antiepripifepen Sleicpg wieber einmal reept flar vor 
Slugen legen. 

Montanug (23orp^er beg Äe$ergerieptg) : Stennp 
bit tiefe -&anb unb tiefe ©eprift? Sg ip ja betn S3e^ 
fenntnip, welepcg tu neulich ben Slatpgperren beg 
faiferlicpen £ofeg übergeben pap. 

3opann: ©ie magg wopl fein. 3<P pab mir 
aber vorgenommen, ob ipr miep ppon viel fragen 
würbet, auf feinen Slrtifel Slutwort ju geben, tep pabe 
beim juvor tnggemetn cuep meineg ©laubeng Sleepen^ 
fepaft gegeben. 33itte berpalben, wollet je£t biefclbtge 
gutwillig von mir anpßren. 

tontanug: ©ag fragen wir naep teiner ^rote^ 
patten! ©ib Sin t wort auf tag, wag wir fragen. 3ft 
bteg bein S3efettntntp? 

3opann: Slid)t ein ©ort will tep antworten, tpr 
pabt benn juvor meine -proteftation gepört. 

Montanug: ©tr wollen btr aber folcpcg ntdpt ge* 
Patten; fonberit gib Slntwort auf tag, wag wir fragen. 

3 o p a n n : ©ie? ©oüt ipr miep benn jwtngen, 
bap tep mit meiner Slntwort etternt freveln Mutpwtllen 
bienen mup? ©ag ip bag für eine Unbtlligfett! 

Slaepbem nun bie Sipeffornt auep bajwifcpen gerebet, 
fupr 

Montanug fort: ©ag fagp tu nun von beinern 
S3efenntttip? 

3opann: ©enn tep metneg ©laubeng Stecpcn* 
fepaft juvor gegeben pabe, algbattn werbet ipr and) 
meine Slntwort pßrett. 

3)uvenuortp (procurator): ©oplan, fo fag an 
beine ^rotepation. 

3 op an n: 3cp, 3opann von ©orten, proieftire 
unb bezeuge vor euep allen — Pfner lacpten bie Sbe£er* 
nteiper). 3pr feit in ber Xpat feine ©efetlen. ©arunt 
verlaepet ipr miep? ©oü man aud? eineg armen 
gefangenen Mattneg, ber feine ©ad;e verantworten will, 
fpotten? £5 ipr ftoljett ^partfäer! 

33 u cp o: ^err 3bpann, bie Herren pier fpotten in 
ber Xpat beiner niept, fonbern bag verwunbert pe, bap 
bu metneft, tu pabep beine $>roteftation nur gar fein 
unb artlicp vorgenommen. Slber rebe weiter unb fapre 
fort. 

3 op au n: 3cp, 3opattn von ©orten, protcPtre 
unb bezeuge ntt^ vor eucpi allen, bap t'cp niiptg fepliepen 
will — 

(Snepufanug (Slffeffor): 3a, ja, ja, bu fcpßner 
©dilieper, wer will bt'd) in ©otteg ©aepen für einen 
©eplieper palten? bu magp mir wopl ein freveler 
Mettfep fein. 

3opann: ©enn tpr mtep fort unb fort fo fcpmäp* 
Itep verfpotten wollt, fo will tep fein ©ort mepr reben. 

Duvettnortp: §apr fort, wie bu angefattgen paft. 

3opann: 3cp, 3opann von ©orten, proteftire 
unb bezeuge ntiep pter vor ettep allen, bap tep nieptg be- 
gepre ju fepliepen ober mit (SmP bepättgen unb be^ 
paupten will, wag in heiliger göttlicher ©eprift ntept 
augbrücfltep begriffen ip. 


(Snepufanug: Steher, palt 
mir teilte 33tbcl per. 3Da frae 
allein ber ©eprift utib nicht attef 
'djenfen foll. 

|)ier wtefen nun bte Weberin 
©epetnbewetfe ptn, womit bte 
titionett beweifen wollen, S3, 


unb (Srpiefteg ju effen, Slpoft. 


3euge Sprifti blieb bie Slntwort 
S3ud)o: Sld), eg bebarf niep 
wettläufttgen Digputation unb 
Herren Stebermetfter begeprett r 
auep etwag glaubeP, tag in pe 
nicht auggetrüeft ip. 

3opann: gürwapr, nieptg, 
eg immer fein mag. 

Montanug: ©o pöre icp 
©ünbe, wenn man etwag auper 
3opattn: 3d; glaub feiner 
heiligen ©chrtft, alg aug wele 
wenbtgc Sepre jum «heil unb 
fattn. 

S3ucpo: ©arum fagt benn 
©er euep pöret, ber pörct miep ■ 
3opann: 2>tcg ip ja recht 
benen, bie ju ber evangelifd; 
würben, gitrwapr, man foll 
geliutng wie (Sprtftum ben hßr 
weil i p r aber pterper mit fatfe 
S3rtefen unb S3ullen gefommen 
fonbern ju verberben, fo palten 
©efanbte ober Wiener 3®fu 
fepen, unb begpalb wollen wir 
■Denn wag ju ben Slpofteln e 
cuep pöret, ber pöret mich, tag | 

Montanug: Du paft et 
3unge. 

Slo fern uttb ug: ©laubp 
ber peiligen, göttlichen ©eprift? 

Sopann: 3a, iä) glaub al 
gebung beg ^eiligen ©etfteg al 
pnb. 

Montanug: ©oper wetp 
angenommen unb welche verwoi 
niept ber Ätrepe gemeiner (Srfer 
willft? 

3 o p a n n : DieSttrcpeip ntd 
©o nimmt bie ©chrtft auep ni 
Slirepe. Dieweil pe aber an alle 
ftünmt unb ber ©eift beg ©lat 
bap wtr uttg barait genügen ta 
mir von berfelbigcn aud; waprpi 
niept erP ber Sbirepe Srfenttttti 
Darum fagt aud) ber peilt'ge Sl) 
Dieweil wir bettfelbigen ©elf 
(naepbem gefep rieben pept: 3 4 
fo glauben wtr auch, barum 
rniffen je. Slug biefent ©taut 
ber in ung jeuget, foüen wir t 
göttlichen ©djrtft mepr, bem 
kirepe, fepliepen unb erfettnei 
niept ©ewalt, etwag alg eine 
aufjubringen, tag niept in peil 
vom £fütA cn ©eift verjet'epnet 
(Stt4>ufattug: ©ag paf 
um welcper willen bu ben pi 
Kirche niept glauben wtllft? 

3opann: 3n ben ©epri 
betrogen werten, aber in petlij 
möglich, ©o pat auep bte! 


te er, man biene ©nchufanug: Steher, halt fHU etne©etle unbgtb 
^en umfottft unb «ttr betne 23tbel her. Da fra^ tch nun : Db man 
n bte @he erbot atfetn ber Schrift unb niept auch ben Leitern glauben 

0 aiub gelehrtere, (teufen foll. 

r mürbe gefangen f)ier wtefen nun bte Äebermet'fter auf bte befannten 
ire alt) unb ttadb Scbetnbewetfe hin, womit bte ^apiften ihre Dra* 
btttonen bewetfen wollen, 3). auf bag Verbot, 33lut 
im oiele Verböte unb Srfttcfteg ju effen, Slpoft. 15. jc. Der heilige 
äcbltcbfte baraug ßeuge (jhriftt blieb bie Antwort nicht fcbttlbt'g. 
roflen Slntworten 53 u dh o : 2 ldp, eg bebarf nicht ettter fo langen unb 
bte Sefcr ohne wettläuftigen Disputation unb Skrantwortung. Die 
tgen unb Sieben Herren Ät’hcrmetfter begehren nur ju wtffett, ob bu 
ben ©reuel beg auch etwag glaubeft, bag in heiliger göttlicher Schrift 
[ recht flar »or nicht auögetriicft ifl. 

3 ohunn: gürwahr, nichts wte fletn unb gering 
erichtg) : Äennft eg immer fein mag. 

2 ifl ja betn 33e* Sftontanug: So höre ich wohl/ bu hetltjl eg für 
flath^herren beg oünbe, wenn man etwag auper ber Schrift glauben foll. 

3 o h a n n : 3 ct> glaub feiner anbern, alg allein ber * 
. 3cb hetb mir heiligen Schrift, ab aug welcher man allein noth* 
hon ötel fragen menbtge Sehre jum £etl unb ewigen Sehen nehmen 
t geben, ich §aU fann. 

»laubeng Siechem 33 ucho: ©arutn fagt bettn @hrtfhtg, Sftatth. 10 .: 
ii fehl biefelbtge ©er euch höret, ber höret mich — ? 

3 o bann: Dteg tft ja recht unb wohl gefagt oon 
ad> beiner ^rote* benen, bte ju ber eoattgelifchen (Srnte auggejehieft 
wtr fragen. 3ft würben, prwahr, man foll bie ^rebtger beg &>an* 
geliuntg wie <5hrtftum ben fjGrrrn fclbft hören. — Dt e* 
b antworten, ihr »eil ihr aber hierher mit faiferlichen unb päbftlichen 
hört. Briefen unb Nullen gefommen feib, nicht ju erhalten, 

r folcpeg nicht ge* f on bern ju uerberben, fo bulle» wir euch auch nicht für 
wag wir fragen, ©cfanbte ober Diener 3@fu Shriflt, fonbern ber SJlen* 
h beim jwingen, p^ett, un b beghalb wollen wir euch auch nicht hören, 
weltt SDl iithwiUcn £>emt mag ju ben Slpoftdn gejagt worben ifl: ©er 
Unbilligfeit! cuc h höret, ber höret mich, bag geht euch gar nichtg an. 
jjwtfchen gerebet, $fontanug: Du tyaft eine böfe, freche, freoele 
3 unge. 

nun ooit betnem 91 o fein unbug: ©laubj) bu nun allen Büchern 
ber heiligen, göttlichen Schrift? 

laubeng Siechen- 3 ohantt: 3 a, ich glaub allen benen, bie aug Sin# 
werbet ihr auch gebung beg ^eiligen ©eifteg alg fattonifch angenommen 
ftttb. 

ohlatt, fo fag an SJtontanug: ©ober weift btt nun, welche 33ücper 
angenommen unb welche verworfen ftnb, wenn bu hierin 
Borben, proteftt're nicht ber Ätrche gemeiner (Erfenutnip ©lauben fchenfen 
[achten bte Äeper* willft? 

Pfeilen, ©arunt 3 0 h a n n : Die Kirche ifl nicht über bte heilige Schrift, 
uch eineg armen 0o nimmt bte Schrift auch nicht ihr Slnfehen uon ber 
oerantworten will, Kirche. Dtewetl ftc aber an allen Drten fein jufammen* 
ftimmt unb ber ©ctjl beg ©laubeng oon ttng erforbert, 

1 h>er fpotten in baff wir ung baratt genügen laffen, fo tft’g ja billig, baf 
rwunbert fte, baf wtr soon berfelbtgen auch wahrhaftig jeugett unb hierüber 
bn nur gar fein nicht erfl ber 5ttrche (Erfennttitf unb Urtheil erwarten, 

: weiter unb fahre Darum fagt auch ber heilige 5lpoftel ‘jpaulttg 2 @or. 4.: 

Dtewetl wir bcnfclbigen ©eift beg ©laubeng b»öen 
Borben, protefltre (nachbem gefchrteben fleht: 3df) glaube, barum vebe ichX 
td; ntcptg fcpltefen fo glauben wir auch, barum fo reben wtr auch, unb 
miffen rc. 9 lug biefent ©lauben nun unb beut ©eifl, 
a, ja, bu fchöner ber in ung jeuget, follen wtr bte ©aprbett ber heiligen 
Sachen für einen göttlichen Schrift mehr, benn aug bem Unheil ber 
wol;l ein freoelcr Kirche, fcpltefen unb erfennen, Denn bie Strebe h<*t 
nicht ©ewalt, etwag alg einen 2 lrtifel beg ©laubeng 
ttb fort fo fchmäh' aufjubrittgen, bag nicht in heiliger göttlicher Schrift, jo 
ßort mehr reben. 00 m ^eiligen ©eift uerjetchnct worben ifl, gegrünbet ifl. 
.t angefangen hafl. (Ündhufanug: ©ag h ö fl bu aber für Urfachen, 
[Borben, proteflire um welcher willen bu ben heiligen alten Sehrern ber 
taf i^ nichtg be* Ätrche nidht glauben willft? 

>efiätigen unb be? 3oh antt: 3» ben Schriften ber SSäter fann ich 
icber S^rtft nicht betrogen werben, aber itt heiliger Schrift tft folcheg un* 
möglich. So hä* bie Äirche ©hnfH nur einen 
















61 





Wahrheit, ttämltd) ben -Detltgen 
r Schrift, bte nad; bem 3ettßnt§ 
j^efd;iet)t au6 eigner Sluglegung. 
mb beffett ju verwundern, bag 
ju foldjer Schrift weift, ba er 
n ber Sd)rtft ; beim fte tft’3, bie 
ent, fo wirb ber Sohn ©otte3, 
*tbß vorgcßellt, baß wir il)n hören 
itct bte Stimme vom #tmmel 
E)ett: Dic3 ift mein lieber Sohn, 
:n habe, beit [eilt tl>r hören, 
ber papiften, bag bte Slpoßel 
Ritten itttb baß btc6 ben nacf>' 
SSatern befohlen worben fei, er? 

e feine ürfadjc; aber wie ftücf? 
ijicijt, laßt fid) b>tertn wol;l feiten, 
hantieS ^tnjufe^t, gar fein ver 
t 3c>h* am 20.: btefe aber ftitb 
mbet, 3efu3 fet ©briß, ber Sohn 
bureb ben ©lattben das Scben 
it. 3ft nun nicht aus folcfyen 
genug, baß alle Dtnge, welche 
t vonnöten ftnb, aud; bcfcfm'eben 
ja weiter anberer Seute ©Triften 
irf? Der D©rr ©(;rtßu3 weift 
Iröfter, bent Sßfetfter ber ©al)r? 
elbtgen in alle ©ahrheit geführt 

)u bift fürwahr ein verwegener 
[) rtihmcß, bu wiffeft für gewiß, 
eilige ©ctß gcfdwteben l;ctbe. 
cb ©ott, wie ftnb ba3 fo frevele 
it, fte haben ben ^eiligen ©eift! 
wie gnesgvämifd) fetb tl;r wiber 
lad;. et ihr mein! 

;tft bu bentt bett fjeiltgen ©et'ß, 
Dienfd)? 

i. helft e^: ©er ben ©ei ft ©hrißi 
itid)t fein. 

lit eurer ©rlauhntß, meine -Der? 
h etwas fragen: -Derr 3ohann, 
u, baß bu ein prießer bift; unb 
ber betn Später tft, ben bu einen 
at bt<h tn folgen gingen ver? 

ßbätneß bu dich nicht einer fo 
[mten grage? ©enn cg Ät'nbcr 
wahvlid) wol;l ber !Rutt;e wertl). 
rfefieb, lieber -Derr, ob bu etwag 
iger göttlicher 0dE>rift verfaßt tft, 
t ungejwcifclt ©laubctt fefumfett, 
i glaubeft in anbern Dingen, bie 
ftnb. Der ©taube an ©ott unb 
©ege notl)wenbtg unb het'lfam; 
r Meinung von anbern Dingen 
noch hetlfatn, fonbern wirb einem 
‘g ©efalleng frei gelaffcn ohne 
©ottfeltgfeit. 

e, glaubft bu benn auch, baf bu 

n follt idt’g ntd;t glauben? 
t hat bid; beffen vcrßd;ert? ©er 
eflcr gemacht? 

?cthbtfd)of. 

aubft bu aud;, baß er baju ©e? 
? 

,n flehet ja bag nirgenbg in hei* 
t; fo glaubft bu nun etwag, bag 


ohne ©ruttb ber 0chrift gehalten wirb, nämltd; baß 
ber 53t[d;of Stacht habe, Pfaffen ju weihen. 

3 oha it n: ©ag gebt btefe Meinung ben feltg? 
tnadhenbcit ©latiben an? 3abem, fo fel;e td) nid;t, 
wag td; ©uteg von einem folcbcn S3tfcbof empfangen 
habe, benn eben bag, baß man mich einen prießer ober 
Pfaffen nennt. 

©ncbufanuS: ©ol)lan, wie foll tnan benn nach 
eurem ©vangelte einen S3tfcbof wählen ober Priefter 
weihen? 

3 oh an n: ©ir werben nicht priefter burch bie 
©abl, fonbern burd;e ©affer unb ben ©eift geboren, 
unb wirb ung befohlen, daß wir gctftiicfie Opfer bem 
-Ö©rrrt opfern füllen. 0cnft weiß bie Birdie, bte 23raut 
©hriftt, von feinen anbern pneftern. Daneben aber 
werben bte Diener beg ©ortg ober bte ©eelforger ent? 
Weber aug gemeiner ©af>l ber Strebe erwählt ober vom 
•D©rrn felbft berufen. 

Crndjufanitg: Sich ©ott, wag fann bod) Unge? 
retmtereg gefagt werben, alg bieg, baß alle ©hriften 
Priefter fein follen? 

fRofemunbug: Dürfen benn bie ©ciber auch 
2)?effe lefen, bem Soll ©otteg ©ort verfünbigen unb 
taufen? 

2)ton tarnt g: Dag ©efeg S'toftg hat feine anbere 
priefter, benn bie vom 0tamm Sevi geboren waren. 

©ncgufanuS: ©ären alle ©hriften Priefter, fo 
würbe bie ganje (5htiflenl)ctt unruhig, auch feine Drb? 
ttung tn ber $ird;e erhalten werben; weicheg tft wiber 
ben Slpoftcl paulttg, ber ba fagt, cg follen alle Dinge 
jierltd) unb mit Drbnung gefeiteren. 

3ol;ann: Sieber, warum fdjreiet thr alljumal unb 
mit etnanber wiber mt'd; ? ©g rebe einer in euer aller 
blauten, bautit ich Wtffen möge, wem ich antworten foll. 

füftontanug: Du willft bag mit ©ewalt aufrecht 
erhalten, bafj alle ©hriften Priefter ftnb. 

3oh«nn: 3a, fte ftnb’g amh* petrug fagt: 3hr 
feib bag augerwählte ©efd;led;t, bag föntgliche priefter? 
tl)um, bag hdlige 93olf, bag SSolf beg ©tgenthutng :e. 
©t'ewohl nttn bem alfo tft, fo wollte td; bod; nicht, baff 
ein jeber ftd; beg prebtglamtg unterjöge. Denn baju 
ift tttetnanb gefchtcft, er werbe benn, wie 2taron, vom 
D©rrn berufen. 0o ftnb wir nun alle priefter, bte wir 
beg prtefierthutng theühaftig worben ftnb, fo? 

fern wir auch mit ©hrtfto ein wohlgefällig Opfer, unfern 
vernünftigen ©ottegbienft, imferm ©ott aufopfern unb 
aug fd;ulbtgcr Pflicht ber Siebe auch für bte S^otl; 
unfercr ?Otttbrüber l;erjltrf> bitten. 

©nd;ufanug: Sich, wie irret hoch biefer 2Jtenfd; fo 
heftig ! 

3t o fern ttttb ug: SJttch nimmt ©unber, baf btt bich 
fold;cr Sieben gar nt'd;t fchämeft. 

ilotttattug: Du bift, fürwahr, nicht bet bir felber, 
bieweil tu fagft, baff alle ©hriften priefter ftnb. 

Sllg ber theure SJtärtprer bt'eg weiter burd; ein ©leich? 
nif flar $u mad;cn fud;te, baf nämlich alle gleid; feien 
ber ©eburt nach, einer aber Gaffer genannt werbe ber 
©ahl na^, fielen fte wieber fchreieub über tl;n her. 

©ttd;ufattug: 3tun ftel;ct man, taff bu nicht recht 
hältfl vom 0acratnent ber ©eibe, weicheg bu mit bei? 
nem 3)tciftcr, bem Sutl;er, fo fchänbltch verachteft. 

3tofemunbug: Sllfo ift eg auch- 

Montan ug: ©ag follen wir nun weiter vor? 
nehmen? 

©nchufanug: befehlt tl;tn, baf er tn feiner an? 
gefangenen protefiation fovtfahre. 

3ol;ann: 3(h weif nicht, wag ich faßen foll, bie? 
weil ihr mich alle bermafen ol;ne Stufbören betäubet. 

SDtontanug: 0ag hoch an, wir wollen alle fttll 
fchweigen, big bu auggerebet haft. 


3 oh amt: ©ol;tan, fo will t'ch’g tl;un. 3ch/ 
3ohann von ©orten, proteftire unb bezeuge mich 
hiermit öffcntlt’d; vor euch allen, baf ich gänzlich beg 
SSorhabeng bin, nichtg ju fchltefen ober beharrlich ju 
verthetbigen, tag nicht tn heiliger göttlicher 0chrift ge? 
grüntet t'fi; welche aber alfo foll verflanten werben, 
wie fte ber -Detltge ©eift, ber fte eingegeben hat, felber 
will verfknben haben. 3« ihrer Sluglegung ift aber 
nid;t vonnöthen, baf wir frember ober anberer ©orte 
gebrauchen, alg berjentgen, mit benen fte gefchricben 
tft. 3n anbern Dingen glaube ich, wag bte heilige 
allgemeine chrtftlid;e Ätrd;c glaubt. Derbalben ver? 
fluche unb verbamme id; aud; alle 9)?enfd;enlrl;rcn tinb 
Äe&crcten, bte bem geoffenbarten ©ottegwort juwtber 
ftnb. Sllfo habt ihr meine protefiatton. 

(gortfe^unit folgt.) 


Sur firdjUdjen 


I. America. 

Die Ouittungcn auf ber lebten unb vorlcpten Seite 
beö „Sutheraner" nehmen nach ber SJteinung mancher 
Sefer ju viel 9iaum weg; aber, recht betrachtet, foflten mir 
bod) ©ott bafür von Dergen banfen, baf fie fo viel 9taum 
einnel)mcn. Die „freien Stimmen", ein nichtdutberifcheg 
33latt, fpred)en ftd) barüber alfo aug: „©etin man fo bie 
Sftenge von Quittungen für $ab!reidi)e-mobUhätige 3wecfe, 
mie fte häufig im „Sutheraner" veröffentlicht werben, 
iiberblicft, fo gewinnt man bie Ueberjeugung, baf biefe 
Sutheraner 3ntcreffe an allen möglichen fird)lid)cn ßweden 
unb alfo Sehen haben. Dicfe vielen Quittungen finb ein 
böffnunggvolleö 3 e id)en für bie 3»fuuft ber Iutl)erifd)en 
Äird)e in Storbamerlfa." ©. 

©ttabcttftmhl. Dem Statt unferer norwegifchen 
S rüber entnehmen wir gvlgcnbeO: „lieber ben Streit be- 
treffs ber ©nabenwahl, ber in ber Spnobalconferen^ 
ausgebrochen ift, wirb natürlich von verriebenen ber 
hiefigen Slätter, auch von ben norwegifchen, berichtet. 
Slber wunberlid) fleht es aus, wenn felbft Jlirchcnblätter, 
Organe firchlicher ©emeinfehaften, bie ihren ©emeinbeglie* 
berit in fird)lid)en Slngelcgenheiten ©egweifer fein follten, 
über ben Streit fo berichten, bafj fie ohne ©eitereS es alg 
eine auggemad)te unb gegebene D l;atfac^e hinftcüen, bie 
SKiffourifpnobe lehre fatfd). ©ir wünf^ten ju wiffen, 
wie viele von biefen voreiligen Dlichtern felbft nur bag 
S}id)tigfte von bem gelefen haben, was in ber SJliffouri- 
fpitobe über biefe Sehre gcfd)rieben worben ift. Sing ber 
©eife, wie fie rebett, fann man nicht merfen, bafj fie Son- 
berliches bavoit gelefen haben, ja einige von ihnen fd)einen 
mtrf(id) im (£ritfi $u meinen, wenn fie von Slngrijf unb 
Sluflage gelefen haben, fo fei eS genug, fo fömten fie fo* 
fort ein Urteil fallen. Sluch offenbaren ge aüe feine 
foitberlid) grofje S3efanntfchaft mit bem lutherifd)en 33e- 
fenntnig, welche man hoch aud) mit 3ted)t von benen 
follte vcclangcit fönneu, bie fird)lid)e ©egweifer für bag 
lutherifdjc ßh ri Ü e uvolf fein wollen." 

©emcmbefdjulen. Sluch in ben Secten wirb immer 
mehr bie Slothwenbigfeit ber ©emcinbefchulen erfannt. 
Die „freien Stimmen" tt;eilen folgenbe Sleugeruitg eineg 
SMfdjofg ber (EpiScopalfirche mit: „Stiemanb begreitet 
bas 3ted)t bes Staates, bafür ju forgett, bag feine S3ürger, 
bie bie ©efege machen unb hanbhaben fotten, geh bie bagu 
erforberliche 3utcüigenj aneignen. Silbung iß beffer als 
llnwijfenheit. Slber iß eS von ber Kirche recht gehanbett, 
wenn fte müßig bageht unb bie ®rjiel)ung ihrer ß’tnber 
einer anbern ©ewalt überlägt? 9)?an wenbet ein, bie 
Sottniagsf^uie muffe bafür forgett, bag bie ätinber in 
3ud)t unb S5ermahnung junt aufgejogen werben. 

Slber wer iß nicht bavon überjeugt, bag bie Sonntags- 
fchule, auch ^ enn ü« rtoc^ fo löbli^ geleitet unb eingerichtet 
iß, biefer Slufgabe ganj unb gar nicht gewachfen iß? 
Die Stnnbe am Sonntag, bie gar oftmals mit einer 
33ibeltection vertanbelt, mitunter wol;l auch einmal gut 



angewenbet wirb, ifl gar nid>tö in Vergleich mit ber 
folibett Arbeit it nt> Uebuttg in ben ©chulflunben am 
SÖBerftag. Die häusliche St^icbung follte freilich bas 
SDSangelnbe crfe^ett, aber in nur ju oielen uttferer gatni* 
lien hält man auf bie Oieligiou ebenfo wenig wie in bett 
©taatsfd)ulen. Darum, behaupte ictj, ift eS bie fPflidjt 
ber Äirdje, bafiir 31 t forgen, bafj and) nicht bas ödeinfte 
ber kleinen geiftlid) ju ©ruitbe gehe burd) ihre ©leid)* 
gültigfeit unb Untreue in ber ©orge für ihre ©eelett. 
Das befle Mittel t)terju wäre meiner 3lnfid)t nach bie 
9 Uicffel)r jur alten Einrichtung ber ©enteinbefd) ule, 
wo bie .ffittbcr ber Steifen unb Ernten täglich ebenfo im 
,Jlated)iSmuS unterwiefen würben, wie im Gefeit unb 
©^reiben unb in ber ©rammatif, unb wo ©otteS SBort 
nicf)t als ein Stnbringling angefeheu würbe, Das würbe 
aflerbings oon beit ©emeittbeit erhöhte Ausgaben unb 
Pott ben fPrebtgent oermehrte Arbeit erforbern, aber ich 
fornme mehr unb mehr ju ber Ueberjeugung, bafj baS 
©elb unb bie 9ftül)e nicht weggeworfen wäre, llebernimmt 
bie jfirche bie kleinen in biefettt ©efd)lcd)t, fo erntet f!e 
bamit bie Männer unb grauen im näd)fteit. Die wid)* 
tid)fle grage ber ©egenwart unb 3 uf»nft betrifft nicht. 
Wie einige meinen, ben willfürlichett ©ebraud) ber Sttttrgie, 
fonbern ift bicfe, ob wir int ©tanbe fein werben, unfern 
firchlichett Einfluß auf bie 3«gcub beS VolfS ju bewahren 
ober ob biefe hoffnungslos beitt Unglauben anheim fallen 
fotl. Das ift bie grage, um bie fid)S je^t h^nbelt, unb 
Wenn wir weife fittb, fo werben wir it>r uttfere klugen nicht 
oerfd)liejjen, fonbern ehrlich unb ernftlid) uns bran machen, 
ffe 3 u löfen." 

Die Süethobiften treiben mit ihren eigenen ©ebets- 
oerfammlungen ©pott. Der „Ehriftlidje Votfd)aftcr" 
erzählt — natürlich als einen guten £ßih, bafj, als einmal 
eine rebfelige grau in einer ©ebeteftunbe ttngewöhnlid) 
lang gebetet habe unb „ber Sßortfdjwaü gar nicht auf* 
hören wollte", „ein guter Vntber bie langweilige 9lnbad)t" 
unterbrochen habe, „inbem er ein Sieb 3 U fingen anfing 
unb jwar: ,Snblicb, ettblich tnufj eS hoch mit ber Votl) 
ein Enbe nehmen/ " 2Bie fann bod) ber „Votfchafter" 
in ber ttächften ©palte oon „Mangel an religiöfem Erttfi" 
reben, wenn er felbft fo leichtfertig oorangel)t? Suthe* 
rauer, bie genau nach ©otteS SBort gehen, auf bie aber 
bie SJiethobiften mit Verachtung herabfehen, würben erft* 
lieh, bem Sßorte ©otteS gentäfj, feiner grau geflatten, 
öffentlich in ber ©emeiitbe ju reben, juin attbcrit würben 
fle fich ber ©üttbe fürchten, mit bem ^eiligen ©pott 31 t 
treiben unb ben Planten ©otteS 3 U inifjbraucöcn. ®. 

2ßa§ bie fogenamttnt Revivals für $rud)t fehnffett. 
Eine americantfd)e ©enteinbe in Vofton ernannte oor 
furjein eine Eommittee, um über bie grüßte ber revivals 
(burd) menfchliches Jreiben heroorgebrachte Srwcdungen), 
bie jüngft in jener ©tabt oorgefommen waren, 3 U berichten. 
Das Siefultat ber Untcrfuchung war, bafj bie meiften $er* 
fonen nicht nur rüdfällig geworben, fonbern fogar in 
einen »tel elenberett 3«ftanb gefunfen finb. Es ifl auch 
nid)ts anberes ju erwarten; benn weit ©ott nicht belehrt, 
ber wirb nicht befehrt, 3er. 31, 18. ©. 

fflßic cS um bic ©ingdjörc in ben atnericanifchen 
Äird)en ansficht, jeigt folgenbe bem „EhrifUichen Vot» 
fd)after" entnommene SI 0 U 3 : „Neulich würbe eine 3 übin, 
welche fich um eine ©teile im ©ingdjor einer Kirche in 
Vrooflpn bewarb, mit ber Vemerhtng abgewiefen, bafj es 
unpajfetib fei, wenn 3 uben für Ehriflen ihre Sieber fängen. 
Sltcht lange bantach würben alle „9lid)tjuben" aus bein 
Ehor ber EUnton ©tr. ©puagoge entfernt," ©0 würbe 
benn offenbar, bafj fogenanntc Ehrifien fleh ba$u hergeben, 
in ben 3 abenfd)ulen Ehriftum mit 3 » oerläfiern. ©. 

Die neuere Vctjcttuttg bes Ehriflenthums ift bie 
fogenanntc „Heilsarmee" (^Salvation Army), eine ©e* 
fctlfdjaft, bie oor fur 3 em aus Englanb gefommen ift. 
©ie befteht aus einem SJJann unb 7 grauensperfonen. 
Der Anführer, ©eorg Slailton, nennt fleh Hod)cominiffär, 
bie grauen h^ben militärifche Ittel: Eapitän, Sieutnant 
u. f. W. ©ie tragen blaue Siöcfe mit rotljen unb gelben Xuf* 
fchlägen unb eine Xrt Derbphüte. Stuf bem Hutbanbe 


fleht: Salvation Army. Sluclj ber Anführer trägt eine 
blaue Uniform, ©ie führen 3 Wet blaue glaggen mit 
grojjent rothett ©tern in ber ‘üftitte. ©ie wollen, wie fie 
fagen, bie Sßelt für ben HErrn erobern unb haben g u n ä d) fl 
Slew $orf 3 U ihrem Hauptquartier erwählt. Die 
©trafjenparaben würben ihnen jebod) nicht geftattet. 
Die Entflehung biefer wunberlfd)en ©efellfchaft fällt in 
bas 3al)r 1865, 3 U weld)er 3ett ber 'üdtethobiftenprebiger 
SBilliam Vooth in Sonbon erflärte, ba§ bie bis bahiu 3 ur 
Vefehrung angewanbten Mittel nicht genügenb feien unb 
bafj man bie ©ache attberS angreifen muffe. Er umgab 
fich mit einer 2 lngat>l ©leichgefinnter unb, gefleibet in blaue 
Uniformen, mit gähnen in ben Hänben, 3 ogen fie burd) 
bie ©trafen SonbonS unb hielten ©ebetSPerfammlungen. 
Slailton behauptet, fte hätten bereits ein aus 125 Eorps 
bejtehenbeS Heer unter 200 Dfficieren. 2öte biefe Gravis 
gan 3 methobiflifd) ifl, fo befennen fie fich offen 3 U ben be^ 
fannten methobiflifchen Sehren. 

Sich ®ott, cS geht gar übel ju, 

Sluf biefer Erb ifl feine 9tuh, 

Viel ©ecten unb »iel ©chtoärmerei 

Stuf einen Haufen fomrnn herbei. ©. 

II. Slusiottb. 

©utc§ SKtttcl gegen ba8 ©trifen. 3n Sonbon gibt 
eS 3 Wet gro§e H^nbelShäufer, oon welchen jebeS einen 
HauSprebigcr unb SleligionSlehrer mit einem jährlichen 
©ehalt oon 400 ^funb ©terling angeflellt (>at, beren 
Pflicht eS ifl, jeben SJtorgen mit ben perfatnmelten Singe» 
ftellten 3 U beten unb ben jungen SRännern unb 5)läbd)en 
an paffenben Slbenben ^riflliche Vorträge 31 t h fl H f n. — 
3ebenfallS werben folche Ha nbelsl)äufer ihren Slrbeitern 
auch hen Sohn geben, beffen fie wert!) finb. Vei folgern 
Verhalten gvofjer Hönbelshäufer werben bal)er biefelben 
gewih baS ©trifen ihrer Seute nicht 3 U beforgen haben. 

m. 


CSingefanbt.) 

Do§ Ittt^crtf^c unb SButfcithaug tu 

unb bet ©t. Souiö, 9Wo. 


Da bic genannten Söohlthätigfeitsanftalten innerhalb 
ber eoangelifch-lutherifchen Kirche befteheu unb eben lutl)e» 
rifche pnb: fo wirb auch oon Sutl>erancrn unb lutherif^en 
©emeinben gewi§ ein jä()rli^er Vericht über biefelben im 
„Sutheraner" freunblith aufgenommen unb gelefeit werben. 
Sttdjt nur beifjt unfer Hospital in ©t. Souls „bas luthe 
rifche Hospital unb Slfpl" unb unfer SßaifenhauS bei 
©t. Souis „bas eoangelifdHutberifche VJatfenhauS 311111 
Jdnblein 3®f»"; fonbern eS wirb aud> in biefen Slnftalten 
allein lutherifche Sehre geführt unb Stiles nach ©otteS 
V3ort regulirt. ©ern hätten wir wohl weitere gortfehritte 
gemacht. Eine Slnftalt für ©etftesfranfe wäre fehr noth* 
weitbig, ba auch in lutherifchen gamilien unb ©emeinben 
immer mehr folche unglüdlid)e Seute porfomnten, bie eben 
in ©taatsanfialten ober in römifchen 3 rfonhäufern 
untergebracht werben ntüffen. Sluch follte bas Slfpl für 
unfere altersfAwachen, aUeinflehcnben ©laubensgenoffen 
ein feparateS ©ebäube unb eine eigene Verwaltung hoben. 
Slber bis je^t ifl bas nur beim Söünfcben geblieben. Der 
HErr wirb 3 U feiner 3«t a «<h ba 3 u helfen. Sßir finb 
3 hm, bem barmher 3 igen, mitleibigen unb mächtigen, 
Hcr 3 en unb Hänbe ber s JJlenfd)en regierenben ©ott grojjen 
Danf bafür fchulbig, ba§ er es uns bisher hat gelingen 
taffen, unfere begonnenen Söohlthätigfeitsanftalten weiter» 
3 ufübren. Es ift bod) immer etwas ©rojjes gefchehen. 
Es finb 3 . V. in bem ocrfloffenett 3a()re an 170 franle, 
alte, arme fPerfonen unb perwaiste ßinber perpflegt 
worben. Die Sofien im Slllgemeinen betrugen 5307 
Dollars. Das ifl eine fd)öne ©nmnte. Sßenn man 
porher baran benlt unb nichts in Hänben hat, fo möchte 
einem wohl bange werben. Slber ber HErr, unfer ©ott, 
forgt unb 3 h« l<MT en w * r forgen. 3 h»t wollen wir aud) 
alle Ehre geben. s lHit nnferm ©ott ftnb wir nicht 3 U 
©chanben geworben unb werben wir nicht 3 U ©chattben 
werben. Vor einiger 3eit fpalteten fl^ bie unirten, bie 
proteflantifcH n unb bie freiftnnigen Deutfdjen in ©t. 
Souis. ©ie hatten bisher alle bas fogenannte „prote» 
flantifche" SBaifenhauS unterftüjjt, bas 3 ur epangelifch» 
unirten ©pnobe gehört. Es entflanben brei Söaifen» 
gefeüfchaften unb brei Sßaifenhäufer. Das erfte, bas 
„proteftanttfehe", SöaifenhauS würbe, nad)bem es ab* 
gebrannt war, wieber aufgebaut. Das jWeite SBaifen* 


haus, welches auch aufgebaut woi 
gemeine proteftantifebe Sßaifenhc 
wollte eben ben rationaliftifchen E 
mehr Rechnung tragen. Das bri 
eingerichtet würbe, hi e Ü nur ,.^ae 
Sluch «ich! einmal bie rationalif 
einen $lah fittben, eS follte fur^tti 
in Verbinbung ftehn. Slls baS 
öffnet würbe, fiutbigte ber ^räft 
an: „Slnbere Söaifengefellfchaften 
lieben ©ott unb wollen alles, n 
Veten unb gotteSbienftliche Hß«hl 
wollen baS nicht tl)un, wir wollen 
effen unb trinfen unb mit Sotteric 
gungen uns perfchaffen, was wir 
meinte man, bafj man auf biefe 
fotnmen würbe, als bie Shrtflenlei 
langt, gegeffen unb getrunleu, wie 
tungen bie SRebe war. Slber wie 
„beutfehe 2öaifen()auS" ifl nach 
eingegangen. Es würbe angejeic 
bas beutfehe SßaifenhauS aufgeh 
finber tbeils ihren Sltigehörigen, l 
proteftantifchen Sßaifenhaufe" ül 
fteht alfo nicht mehr bas „beutj 
beffer befielen follte, als bie fird)!icf) 
führen wir an 3111 - Ehre ©otteS 
Sßir haben im pcrfloffenen 3 ah re 
auf bem SBaifenhaufe laftet, 11 
fönneu. 3« Souis wirb bat 
ausweif’t, etwas ®ro§eS 3 ufamm 
toren jeben s JOSonat bei ben Vrüb 
Ehrifto um eine f leine Siebesgabe 

9loch eine Vitte haben wir an 
feres Sßaifenhaufes 31 t bringen. 
Sel)rfräfte. Unfer Sßaifenpater 
ift tugleid) aud) Hauspater unb 
Slb()altung in ber ©d)ule. Vatc 
bie 2 te Älaffe; aber er ift fd)on 
einen Sehrer nöt()ig, ber gute $et 
auch in ber englischen ©prache, 
bürfitiffe hat unb aus Siebe ju \ 
auch mit arm fein will. Söer un 
rer auftnerffam machen fann, t 
tl)utt. Der Unterricht ift bod) bei 
fad)e. Unb bei Sßaifenftnbern, b 
©d)ttle gehen, fann etwas Debet 
«Run ber HErr wirb aud) b>er 
nach Vefd)lufj ber Sßatfenhauögei 
porgelegt werben. 

Enblid) fotlen noch einige Einj 
fenben Slnflalten mitgetheilt werbi 

I. Slus bem Hospitale. V 
Äranfheitsfälle unb Euren betriff 
folgenben Vericht unfereS Sl^ted, 
hittgewiefen. Glicht nur aus ©I 
barfc^aft finb Ibranfe gefommen, 
gerne, 3 . V. aus Vebrasfa, aus 1 
noch HUfe fud)ten unb theilwetfe 
ben Verftorbenen, bie oorher länge 
gewefen finb, fönnen wir mit ett 
Hoffnung haben, bafj fie felig in 1 
fd)lafen finb. Einer ftarb an b 
bas Hospital gebracht würbe, e 
Jage. 16 fPerfonen haben bas 
gen. Sin 67 3ah r alter IDSan» 
ausgewanbert war, fam blinb 
Sßunfd), hi fr fterben. Er erqi 
ölotteS, bas ihm Porgefagt unb pori 
oft mit grofjer greube bie Hoffttu 
Hrilanb 311 fomtnen unb 3h n 
Sßunf^ unb feine Hoffnung ifl 
fold)er ©terbenber ifl natürlich 
Äranfen eine liebliche unb mäd)ti 
feligeS Enbe 3 U befüntmern. ©e 
ber Veerbignng eines im HErrtt S 
gottesbienjl in bem Smpfang 3 imni 
ten, an welchem bie 'Patienten, bie 
nehmen. 24 fperfonen finb gan 
worben. Slnbere haben einen 2 
gelbes, anbere bas gan 3 e Verpflegu 
wöchentlich, begahlt. 

II. Ein 3 elheiten aus bem Sßat 1 
resbericht Pont gebruar 1879 per 
28 Änaben, 25 s Kiäbd)en, jufamin 
men würben 19 Knaben, 6 s IRäbd 
ber. s Piithtn waren anwefenb n 
Knaben, 31 Stäbchen, 3 ufammen 7 £ 
worben 17 Äinber; nämlich H fin' 
beren Verlangen 3 urücfgegeben wo 


er trägt eine 
glaggen mit 
»oßett, wie ffe 
>aten jumicbß 
»5$lt. Dte 
id)t geßattet. 
cbaft faßt in 
»bißenprebiger 
bi« bal)tn jur 
cnb feien unb 
Sr umgab 
leibet in blaue 
gen fie burd) 
•famntlungen. 
t$ 125 Sorps 
;e biefe ^>rajriö 
n ju ben be- 


t Sonbott gibt 
n jebeb einen 
em jährlichen 
Üt bat; bereit 
tmelten Ange* 
unb Piäbdjen 
ju balten. — 
ireit Arbeitern 
©ei folgern 
aber biefclben 
ßovgen haben. 

2ß. 


aifcitljauS in 


ten innerhalb 
nb eben lutbe* 
ab lutberifcben 
er biefelben im 
gelefen merben. 
ib „bas lutl)e 
aifenbaub bei 
tifenßaus jum 
icfen Anftalten 
s nach ©otteb 
erc gortfdmtte 
>äre febr notb* 
nb ©emeinben 
innen, bie eben 
3rrenbäufern 
bab Afpl für 
lubenbgenoßcn 
»altung haben, 
jeblieben. Der 
en. ©ir ßnb 
nb mächtigen, 
n ©ott großen 
r bat gelingen 
nftalten meitet' 
oßeb gefcbeben. 
;n 170 fraufe, 
nber »erpßegt 
jetrugen 5307 
©enn man 
bat, fo möchte 
rr, unfer ©ott, 
mflen mir aud) 
> mir nicht ju 
t ju ©chanben 
ie untrten, bie 
atf^en in ©>t. 
nannte „prote* 
ar eoangelifd)* 
brei ©aifen* 
Dab erfte, bab 
idjbem eb ab* 
jmeite ©aifett» 


haub, melcheb aud) aufgebaut morben Ift, mürbe bab „aß* 
gemeine protcßautifche ©aifenbaub" genannt. 9J?au 
moßte eben ben rationaliftifcben ©emetnben in ber ©tabt 
mehr Rechnung tragen. Dab brüte ©aifenbaub, melcheb 
eingerichtet mürbe, nur „bab beutfdse ©aifenbaub". 
Aud) nicht einmal bie ratioualiftifche Sel)re fodtc bartn 
einen piafc ftnben, eb füllte furjum mit gar feiner Kirche 
in ©erbtnbtutg ßebn. Ais bab ießte ©aifenbaub er* 
öffnet mürbe, fünbtgte ber Präßbent in ben Bütungen 
an: „Anbere ©aifengefeßfehaften »erlaßen ßd) auf ben 
lieben' ©ott unb moüen alleb, mab ftc brauchen, burch 
©eten unb gottebbienjtli^e apaublungen erlangen, ©ir 
motten bab nicht tbun, mir moüen alleb jufammentanjen, 
effett unb trinfen unb mit Lotterien unb attbern ©ergnü* 
gungen unb oerfebaffett, mab mir braunen." ßfatürlid) 
meinte man, baß man auf biefe ©eife hoch noch meiter 
fornmen mürbe, alb bie C£btiflenleute. Unb eb mürbe ge* 
tanjt, gegeßen unb getarnten, mie ba»on oft in ben 3 f i* 
langen bie Siebe mar. Aber mie ift eb gegangen ? Dab 
„beutfehe ©aifenbaub" iß tiad) furjem ©eßeben ganj 
eingegangen. Sb mürbe attgejeigt, baß man „offteieß" 
bab beutfehe ©aifenbaub aufgehoben unb bie ©aifen* 
fitiber tbeilb ihren Angehörigen, tl)ei(b bem „aßgemeinen 
proteftantifchen ©aifenbaufe" übergeben habe. Sb be* 
fleht alfo nicht mehr bab „beutfehe ©aifenbaub", bab 
bejfer belieben foflte, alb bie fachlichen ©aifenbäufer. Dab 
führen mir an jur Sbre ©otteb, auf ben mir trauen, 
©ir haben im perfloffetten 3at)re »oit unferer ©chulb, bie 
auf bem ©aifenbaufe laftet, 1331 Doßarb abjableit 
föniten. 3it ©t. SoutS mirb baburd), mie bie «Rechnung 
auömeif’t, etmab ©roßeS jufammengehraebt, baß Soüec* 
toren {eben Plonat bei ben ©rübertt unb ©chmeftern in 
Sl)rtfto um eine fteiue StebeSgabe bitten. 

Sloch eine ©itte haben mir an bie lieben greunbe un* 
fereb ©aifetthanfeb ju bringen. ©ir bebürfen mehr 
Sehkräfte. Unfer ©aifenoater iß ein Sichrer; aber er 
ift jugleich auch Jpaubpater unb hat alb folcher manche 
Abhaltung in ber ©d)ute. ©ater ©iegert perforgt noch 
bie 2te Älaße; aber er iß fchou in bie 80. ©ir batten 
einen Sebrer nött)ig, ber gute Äenntniffe bat, namentlich 
aud) in ber engUfd)en ©prad)e, unb ber nicht Piele ©e* 
bürfntße bat unb auS Siebe ju ben armen ©aifen eben 
auch mit arm fein miß. ©er unb auf einen folgen Seb* 
rer aufmerffam machen fann, ber mirb gebeten, eb ju 
tbun. Der Unterricht ift hoch bei ben Äiitbern bie £aupt* 
fache. Unb bet ©aifenfinbern, bie regelmäßig in bie 
©d)nle geben, fann etmab Drbentlidjes geleißet merben. 
Auit ber £Srr mirb auch b* er forgen. Doch foüte eb 
nach ©efd)luß ber ©aifenbaubgefellfchaft auch öffentlich 
»orgeiegt merbeit. 

Snblid) foßen noch einige Sinjeibeiten anb ben betref* 
fenben Anßalten nütgetbeilt merben. 

I. Aub bem Jpobpitale. ©ab bie oorgefommeuen 
Äranfbeübfaüe unb Suren betrißt, fo mirb auf ben bei* 
folgenbett Bericht uttfereb ArjteS, £errn Dr. ©^loßßein, 
bitigemiefen. Aid)t nur aub ©t. Souib unb ber Stach* 
barfebaft ßnb Traufe gefommen, fonberu auch »on ber 
gerne, j. ©. aub Aebräsfa, aub Ptinnefota, bie eben hier 
noch i>ilfe fud)ten unb thcilmeife gefunben haben. ©on 
ben ©erßorbetten, bie »orl)er längere 3eü tu hem £oSpital 
gemefen fttib, föniten mir mit etma einer Ausnahme bie 
Hoffnung haben, baß fie felig in bem JpStrn Shrißo ent- 
fd)iafen ßnb. Siner ßarb an bentfelben Jage, ba er in 
bab Hospital gebracht mürbe, ein anberer am jmeiten 
Jage. 16 Perfonen haben bab b^ Abenbmabl einpfan* 
gen. Sin 67 3«h r alter s 3Jiann, ber mit ben ©aebfen 
aubgemanbert mar, fam blinb in bab -£>aus mit bem 
©unfd), l)ter ju ßerben. Sr erqutdtc ß<h an bem ©orte 
©otteb, bab ihm »orgefagt unb oorgetefen mürbe, unb fprach 
oft mit großer greube bie £oßnung aub, halb ju feinem 
Jpeilanb ju fommen unb 3b» ju feben. Unb biefer 
©unfeh unb feine Jpoßuung iß erfüllt morben. Sin 
folcher ©terhenber iß natürlich auch für bie anbern 
Äranfen eine liebliche unb mächtige Slcijung, ftd) um ein 
fellgeb Snbe ju hefiimmern. ©emöbnlich mttb au^ oor 
ber löeerbigung eineb tm JpSrrn 53erßorhenen ein Trauer* 
gotiebbienß in bem Siupfangjimmer beb ^obpitalb gel)al* 
ten, an meinem bie 'Patienten, bie geben fönnen, mit tbeil* 
nehmen. 24 Perfonen ßnb ganj unentgeltlich gepflegt 
morben. Anbcre bähen einen 34)eil Serpflegttngb* 
gelbeb, anbere bab ganse SBerpßegungbgelb, je^t 4 Doßarb 
möcbeittlich, hejablt. 

II. Sinjeibeiten aub bem ©atfenb au fe. Saut Sah' 
rcbbericht t)om gebruar 1879 oerbliehen tm ©aifenbaub 
28 Änaben, 25 Piiibchen, jufammen 53. Sfeu aufgenom* 
men mürben 19 Knaben, 6 Pläbchen, jufammen 25 J?in* 
ber. Piitbtn maren anmefenb mahrenb beb 3ab«^ 47 
Äuaben, 31 Pläbcben, jufammen 78. Daoon ßnb entlaßen 
morben 17 ^inber ; nämlich 1 1 ßnb ihren Angehörigen auf 
bereit Serlattgen jurüefgegeben morbett, 2 ßnb an finber* 



lofe dmßlicbe Sbeleute abgegeben morben, 2 ßnb in bab 
©cbullebrerfeminar nad) Abbifon gegangen, um jum 
©ebulamte ftd) bafelbß oorbereiten ju laßen, unb 2 SJläb* 
eben ßnb in Dienß getreten, itad)bcitt ße coitßrmirt morben 
maren unb eine 3eÜ lang bem ©aifenbaufe unentgelt* 
ltd) gebient batten. Demnach perbieiben je0t 61 dltnber, 
nämlich 38 Knaben unb 23 SDiäbchcn. Dapon ftnb 22 
aub ©t. Souib, 21 aub SKißouri, 5 aub bent füolidjcti 
3ßinoib, 4 aub bent ©taat SJiißißtppi, 3 aub Senneßee, 
2 aub Äanfab unb aub ben ©taaten Sirgittien, Äen* 
tu dp, $erab, Siebrabfa je 1. Außer 3 Jpollanbern unb 
2 3rifd)eit fiub bie Uebrigen alle beutfd). ©anjmaifen ßnb 
16. Die Uebrigen ßnb £albmaifen unb 8 finber pon 
unglüdtichen Sltern. Die ©cbule befuchen 43 Jttitber. 
3it biefem 3ab^e mürben 7 finber conßrmirt, 5 Knaben, 
2 Sßlabchen. 3m ©aitjeit finb feib ber Stiftung beo 
©aifenhaufeb im 3ahre 1.^68 bib beute 261 Äinber aufge» 
nommen unb eine fürjere ober längere 3eü barin per* 
pßegt unb unterrichtet morben. s Dland)e ber Aubgetretenen 
gebenfen mit Siebe beb ©aifenhaufeb, befuchen baofelbe 
pon Seit ju 3eit, ober fd)rciben ©riefe unb melben, mie 
eb ihnen ergebt. Anbere fc^einen bie ©obltt)aten für jc^t 
pergeßeit ju haben, bie ihnen hier ju ib e ‘l gemorben fiub. 
©anj unb gar pergeßen merben ße eb aber bod) nicht, baß 
ße im lutberifcheit ©aifenbaufe gemefen finb. Der ®e* 
funbheitbjußatib mar int Perßoßenen 3ab>-'e ü« 9«nj be^ 
fonberb guter. Außer f leinen Unpäßlicbfeiten ift fein 
ßhmerer blranfbeitofaß, au^ fein Sobeefaü porgefomnten. 

III. Stmab aub bem Af»l. 3m Saufe beb lebten 
3abveb maren 14 Perfonen in bem Afpl, bab nttt bem 
©aifenbaufe oerbttnben ift. Sin paar alte, finbcrlofe 
Sbeleute, bie mohlhabeab maren, orrlteßen nach einigen 
©od)cn bab Afpl mieber, ba fie nicht bannt jufrtebett 
maren, 16 Doßarb monatlich für il)re bloß unb ©er* 
pßegung ju bejahten. 2 anbere murbett entlaßen» ©egen- 
märtig ßnb 6 Piäntter unb 4 grauenbperfonen in ben 2 
Käufern, bie Scanner bei ben ©aifenfnaben int alten 
Jpaufe, bie grauenoperfoneu bet ben Pläbchest im neuen 
Jpaufe, 3m bpobpital maren 4 perfonen im Afpl, 2 
Scanner unb 2 grauen, ©ou biefen finb 2 perfonen, 
1 Plauit, ber 7 3ah rc lfln 9 1)011 ter ®i«ht ganj gelähmt 
bantieber lag, unb eine alte Pluttcr, mie mir h 0 fffn/ 
bab himmlifche A ft; l eingegangen. Alfo finb jept im 
©aujen 12 perfonen in unferm Afpl. Slädßtenb aber 
mirb babfelbe mieber mehr 3umad)b befoimneti, ba brin* 
genbe ©itten um Aufnahme porhanbeu ßnb. 

Der gnabige unb bartnherjige JpSrr moße fernerhin 
feine Augen auf biefe ©obltl)ätigfcitbauftaÜen rid)ten, 
feine milbeti Jpänbe in benfelbeu auftl)itn unb alle faltigen 
mit©ohlgefaUen unb feine hintmlifchen unb cmtgeit ©üter 
burchb ©ort unb bie heiligen ©acrameitte aubtheilen. 
Sr moße aud) ein reicher ©ergelter fein benen, bie mit 
miüigeit ^perjen, im ©lauben unb in ber Siebe, ben armen, 
alten, franfen perfonen unb ben oermaioten Ätnbern ihre 
•©abe bargereicht haben unb fernerhin barrcid)en merben. 
Amen! 


©erbliebcne ©chulb bei' 
gür Utenfilien »erauOgc 
gür ©ebäultcbfeiicn 

gür btn ^auobalt 

giir ©tbitttung 1 


c 


c 

^abrcbrtifjttung beb c 
3Sfu ju SDebPereb h« 
1 


1) ©ermäcbtmß bebe 
©t. Souib »on $50.61 
^Beiträge, ur 

lungtn in !u»berßd>en ^ 
len jc., u. jtoar It. Qi 
$37.95, Sanaba 10.00 1 

257.00, 3oroa 41.76, 

5.00, Wicbigan 16.53 
anberOtoo 443.69, juf. 
ber Unfoßen, 418.17) 
Ititncßcc 21.50, Jtraö 
4.90. Durch P. ©epec 
3. ©trfner 13.50. © 

2) gür ©erpßegung ui 

3) giir »erfauftt ©cuhi 


gür Sebenämittel $2? 
gerätbe, grachttn, Do( 
für Jitnbtr unb Srtuach 
Äiicheagerätbc u. 1 neu 
©retter ic. 92.84, gati 
©agen 152.25, ©epa 
563.00. gür ben (Soll 1 
eingenommen, 41.46. i 
Die Sinn ahmen betrag 
Die Ausgaben 

c 

©erminbernng | 
Aach fester ßtechnung 
©ermtnoeructg ber ©d 


©on ben empfangei 
auSbtücfltch „jut Xilg[ 
auch baju »ertoanbt to 
fonfl erhaltenen SieheSi 
oerßoffenen 3ab* e mie! 
u. f. t». bebaut, Wobut 
ßen gantilie bebeutenb 
gefdenfte Sebensmitte 
©reiutmatetial (3Sar ^ 
ton, 3Ü.) große ^)ülfe 
©t. Souib, 9Ao., 5.| 


5 » 


3m ßiatnen beb ©ermaltungbratheb 

3- g. ©ünger. 


i 

Am ©onntag 3ublc 
iter neuen ©enteinbe 


ßranfemSeridt für bub c&.*Iutb. #oSpital ju©t. Souib, 9Bo., 
botti $abr i879. 

Am 1. Sanuar »erblieben »om 3«bre 1878 17 Patienten, neu 
aufgenommen tcurben 55, Xotal 72. ©on biefen würben geheilt 
43, gebeffert 5, ungebeßert entlaßen 3, geßorben ßnb 9; in ©e* 
hanblung »erbltehen am 3ahresfchluß 12. &S würben bebanbelt 
an Augcnletben 5, ©rondialfatarrh 5, Sungenentjünbung 2, an 
©rondteftajie 1, Aippcnfellenijünbung 2, Sttngentuberculofe 1, 
Aßhma 1, Ptagenfatanb 2, Darmcntjünbung 1, Auhr 3, Ahett* 
matiömus 3, Sabntung j3, PJaraSmitö 1, Aeuralgte 2, Spilepße 
3, ^ppodonbrte 1, Piante 1, ©aßerfuebt 1, tntermilttrenbem lie- 
ber 7, remtilirenbem Sieber 4, btliöfetn gieber 2, Jpphus 2, tppbö* 
fern Pialartaßeber 2, ©elenfentjünbung 2, Knochenfraß 1, Kuo* 
denbruch 3, Quelfdung 1, Spmphbrüfenentjünbung 1, AbSceß 1, 
gntjünbung ber ©orßeherbrüfe 1, ©orhauientjünbung 1, chront- 
fden ©efdtoüren 3, ©unben 2, ©nrfom ber £alöbrufen (Srßtr- 
pation) 1. — ©eftorben ßnb an Sabmung 2, PiaraStnu« 1, Sun» 
genentjünbung 1, AippenfeUentjünbung 1, ©tondieftaße 1, an 
Aßbma 1, Ivpb»^ 1» tpphöfem Pialartaßebet 1. ©etreßs bes Al* 
ters ßarben »on 20 — 30 3abren 2, »on 30 — 40 1, »on 40 — 50 1, 
»on 50—60 3, »on 60—70 2. Dr. A. © d l o ß ß t i n. 


Auftrag beS $errn p 
ber Herren PP. 3attjO( 

t 

Abreße: Itev. G, 


^err Paßot 3. P- S 
warb am ©oitntag 3 1 
unter Afßßenj »on £e' 
©tlltamsburgh, A. |J; 

Abreße: Pev. J. 

156‘ 

c 

i 

Am 8ten Aiärj wuj 
Sinter erß auägebau 
©töc., eingeweiht. g 


it 


3ahre§rednung ieg eü.*luth. gospitals ju @t. Souis, Plo., 
Pont 18. gehr. 1879 hie 16. gehr. 1880. 

Stnnahme. 

©on ben 3«faßen bejablt $1046.75 

©om ©aifenpauö jurürfbejablt IO 1 ».00 

Durd ttrtra*©eiträge erhalten 51.60 

Durd regelmäßige monatlide ©ethrage 255.95 

unb jwar »om Kreuj-Dißrict in ©t. Souls $49.15 
»om Dreieiuigfeim»Diftr. bafelbß 89.70 

»om 3mmanuem-Dtßr 54.10 

»om 3mn$«Dtßr 47.30 

»on P. ©ranbtä ©emeinbe in Soweü 15.70 

©umma ber Sinnaßme $1454,30 


Der Uulerjeidnete • 
fonberltd aber bie lieb 
ihnen befannten ©lat 
in Kat 
uttberjüglid mitjutpei 

3m ©pnobalheridt 
SA. ©tepban, Paßor t 
„in ©a»erlv". i 


abgegeben worben, 2 fint> in tag 
p Slthifon gegangen, um jurn 
orbereiten $u laffen, unb 2 Ptä b* 
en, nac^bem pe conprntirt worben 
ng bem Söaifenpaufe unentgelt* 
rnnad) oerbleiben jept 61 hinter, 
23 Ptäbdtcn. Da»on finb 22 
5 Pttjfouri, 5 aug bem (üblichen 
taat S D^ ifftffippi, 3 aug iennepee, 
$ ben Staaten 3$irginten, Äen* 
je 1. Sluper 3 Jpcdlänbern unb 
jen alle beutfd). ©anjwaifen ft itt> 

1 Jpalbwatfen unb 8 ^inber oon 
Die Schule befugen 43 ^inber. 
t 7 Ä'inber conprmirt, 5 Knaben, 
tjen jinb fcib ber Stiftung beg 
lf-68 big l)eute 261 Älnber aufge* 
ere ober längere 3 f it barin »er* 
orten. Ptand)e ber Sluggetretenen 
äßaifenpaufeg, befucheu baojelbe 
fcpmben 33ricfe unb melben, wie 
e fd)eineu bie ßßöplthaten für je£t 
[fiten pier ju ipeU geworben finb. 
werben fte eg aber bocb nicht, bap 
fent)aufe gewefen finb. Der 
it oerflojfenen 3^t>re ein gattj be- 
flehten Unpäplidffeiteu ift fein 
auch fein Jobegfatl oorgefommen. 
n 2lf»l. 3>» Saufe beg lebten 
neu in bem Slfpl, tag mit bem 
ift. (Sin s Paar alte, finbcrlofe 
ib waren, »etliepm nach einigen 
>er, ba fte nicht bannt jufrieben 
matlicb für ihre Äoft unb '3er* 
attbere würben cntlaffeu. ©egen» 
unb 4 grauenOperfotten in ben 2 
bet ben Üßaifenfnaben im alten 
mett bei ben (Dtäbcpen im neuen 
waren 4 perfoneu im Slfpl, 2 
. (Bon biefen pnb 2 perfonen, 
ang oon ber ®id)t ganz gelähmt 
alte Butter, wie wir l) offen, in 
ttgegaitgen. Sllfo finb je^t im 
x unfernt Slfpl. 9täd)ftcng aber 
ehr 3uwacbo bcfommeit, ba brin* 
;pme oorbanbeu |lnb. 
mnberjigc JpCSrr wolle fernerhin 
ißohltbätigfeitbaujtalteu richten, 
mfelbctt aufthuu unb alle faltigen 
ine himntlifchen unb ewigen (Hüter 
heiligen Sacramente augtpeüen. 
[)er Vergelter fein benen, bie mit 
üben unb in ber ßtebe, beit armen, 
unb ben ocrwaieten Ambern ihre 
unb fernerhin barreichen werben. 

(Berwaltunggratpeg 

3. g. ©üng er. 


Sluggab'e. 

(Berbliebene Scpulb bei lepter 9tecpnung $ 200.25 

Bür Utenplien »erauggabt $ 1.75 

Bür ©ebä'ulicpfeitett 51.05 

Bür ben |>anOha!t 846.63 

Bür Sebienung 502.45 

1402.78 

Summa ber Sluggabe $1603.03 

33!eibt Scpulb $148.73 
B. (B. Scpuricpt, Äafpter. 

Sahrcöredjmutg be§ ctiüng.dutf). Söaifcnhaufe? jum ftinblcin 
3@fu tu DegfPereg bei St.ßouiö, Pio., bom 15. #cbr. 1879 
big 5. gebr. 1880. 

(Einnahme. 

1) (Bermä'cptmp beg fei. Bebr. £olfd)eu aug b. 3mm.-Diilr. ju 
St. ßoutg »on $50.00. ferner: ßiebeggaben bureb freiwillige 
(Beiträge, £ocpjeitg* unb Äinbtattf-Sollect™, Danfopfcr, < 2 >amm» 
lungen tn lutberifcb™ 3ünglingg* u. 3ungfrauen-(Bereinen, Scbu« 
len ic., u. jwar It. Quittungen im „Suiberaner" aug: Slrfanfag 
$37.95, Sanaba 10.00, Solorabo 2.00, 3ßinoig 236.53, 'mbiana 

257.00, 3 oma 41.76, ftanfag 34.25, llentucfv 5.00, ßouipana 

5.00, 9Rid)igan 16.53, 9Riffourt (aug St. ßouig 1416.57, oon 
anbergWo 443.69, juf. 1860.26; Sollecte beim 3'ibregfeft, nbjiigl. 
ber Unfopen, 418.17) 2278.43, «Rebragfa 68.10, Ohio 36.33, 
Jennejffe 21.50, Jerag 93.15, SBigconftn 25.90, (Bpoming Jcrr. 
4.90. Durch P. 33e»er »om itinberblatt 150.00. Durch Üaffirer 

з. (Bfrfncr 13.50. Summa $3337.83 

2) Bür (Bcrpflegung unb jurücfbejablte Sdbulben 1501.81 

3) Bür »erfaufte Sachen 196.40 

Summa ber (Einnahme $5036.04 
Sl u g g a b e. 

Bür gebenginfttcl $2063.26, Gleiter unb S<pube 434.82, Schul« 
gerätbe, Bmditen, Dcctorrecbnung, SSRebtciit, SBn'hnafbtggefdjenfe 
für Äinber unb (Erwaihfene, Steifeunfofien je. 212.97, |>aug» unb 
Äücbengerätbe u. 1 neuen itotbofen 144.35, SlnPreichtn b. Dachcg, 
(Bretter ic. 92.84, Barmgeräthe, Schmiecerechnung unb 1 neuen 
(Söagen 152.25, ©ehalt ber Söaifeneltern unb für anberc £ülfe 

563.00, Bür beit (Eellegefchüler (Srnft#olm mebr »erauggabi, alg 
eingenommen, 41.46. Summa ber Sluggabe $3704,95. 

Die (Einnahmen betragen $5036.04 

Die Sluggaben 3704.95 

(öerminberung ber Schulb um $1331.09 

Stad) lefcter 3ted)nuna betrug bic gefammte Schulb ....... $8655.50 

Perminberung ber Sipulb in biefem 3ahrt $1331.09 

(Bleibt Sthulb $7324.41 

(Bon ben empfangenen (Haben waren $81.25 »on ben (Hebern 
augbrücfltch „jur Jilgung ber Schulb" bePimmt, toeldie natürlich 
auch baju »ermanbt würben unb noch etwa $1250.00 baju. Sin 
fonp erhaltenen giebeggaben »ou 9täh»ereinen :c. würben wir im 
»erflopenen 3ah?e wieber reichlich mit ftlcibem, (SJäfdsr, (öettjeug 

и. f. w. bebadd, Woburd) pch bic Unterbaltunggfopcn utrferer gro- 

pen Bantilie bebeutenb »erminbert haben. So würbe aud) burd) 
gefchtnfte gebengmittel, befonberg SOtehl, unb burd) geHefcrtcg 

(Öreunmaterial (3 (Ear*goab Steinfohlen »on $rn. S3oge in Staun« 
ton, 3H-) g rope ?)ülfe geleiftet. 

St. gouig, 2Ro., 5. Bebr. 1880. 3. ©?. Spei, Äaffirer. 


fö.'luth.Cmgpital juSt.ßouig, 9Ro., 
t 3apr 1879. 

n »om 3ahte 1878 17 Patienten, neu 
Jotal 72. (Bon biefen würben geheilt 
t entlajfen 3, geporben pnb 9; in (8c- 
ahregfchlup 12. (Eg würben behanbelt 
ialfatarrh 5, gungenentjünbung 2, an 
Uentjünbung 2, gungentuberculofe 1, 
!, Darmentjünbung 1, 3tuhr 3, 9theu« 
Ptaragmug 1, Sieuralgie 2, (Epileppe 
1, 2Bajferfud>t 1, intermittirenbem Bte« 
4, biliiifem Bieber 2, Jvphug 2, t»Phö« 
mfentjünbung 2, Änochenfrap 1, Ätto* 

, gpmphbrüfcnentjünbung 1, Slbgcep 1, 
»r«fe 1, (Borhautentjünbung \, dhront- 
)en 2, Sarfom ber -^algbrüfen (SrPir- 
ib an gahmung 2, Ptaragmug 1, gun» 
fellentjünbung 1, (Brondhteftape 1, an 
»fern Pfalariapeber 1. (Bctrepg beg SU» 
ähren 2, »on 30—40 1, »on 40—50 1, 
12. Dr. Sl. Sthloppein. 

lutlj. #o§pifalg ju St. ßouiS, ÜRo., 
1879 big 16. Sehr. 1880. 

Einnahme. 

$1046.75 

jahlt 100.00 

dten 51.60 

liebe (Beiträge 255.95 

DtPrict in St. gouig $49.15 
tigfeitg-DiPr. bafelbp 89.70 

ttuelg-Dipr 54.10 

Dtpr 47.30 

ibtg ©emeinbe in goWefl 15.70 

Summa ber (Einnahme $1454.80 


ßlmtsctnführungcn. 

Slm Sonntag 3ubica würbe £>err PaPor ®. 2B. Polad in fei- 
ner neuen ©emeinbe ju Paipborf, Pto., »om Unterzeichnet™ im 
Sluftrag beg ^>errn Präfcg B. 3. 33U$ cingeführt unter Slfftpenj 
ber Herren PP. 3nnjoW unb ^oltermann. 

B. 2B. Pennefamp. 

Slbrepe: Ttev. G. "W. Polack, 

Union town, Perry Co., Mo. 

£err PaPor 3. p. 23e» er, b. 3- Präfeg beg öpiichen DiPrictg, 
warb am Sonntag 3ubica (ben 14. SQtärz) »om Unterzeichneten 
unter Slfppenj »oit ^errn P. Äörncr in feiner neuen ©emeinbe zu 
(Billiamgburgh, 9t. g., in fein Slmt eingeführt. Br. ftöntg. 

Slbreffe j Rcv. J. P. Beyer, 

156 Power Str., Williamsburgli, N. Y. 

ÄinhwcHjc. 

Slm 8ten SDtä’rz würbe unfer fd)on langer benutpeg, aber biefen 
SBinter erp auggebauteg, (Blocffirchlein an Sremon» 3toab, 
SBigc., eingeweiht. Bfpprebiger: D)aib unb Söalfer. 

©, (E. Pt arf wo r th. 

© i 1 1 c. 

D)er Unterzeichnete bitttet hiwit alle gefer beg „gutheraner", 
fonberlich aber bie lieben S3rübcr im Slmte, ihm bie Slbreffett aller 
ihnen befannten ©taubenggenoffen, 

in lanfag <Eit», Pto., wohnhaft, 
unoerzügltch mitzutheilen, Pt. Pieper. 

311 N. 7th St., Leavenworth, Kans. 

(Berichtigung. 

3m Spnobalbericht beg 3oWa»D)iprictg, S. 5, füllte eg Oelpen i 
Pt. Stephan, PaPor in SBarren Jownfhip, Bremer So., — anPatt 
„in SBaoerlp". Pt, Steph att « 


$cr tioriMocjlli^c 

ber e»ang.«Iuth. Spnobe »on Ptipouri, Dhfo u. a. St. »erfammelt 
fich, f. ®. w., am 27. Ptat tn ber St. Stephangfirche beg £ernt 
P. Sh- & ßäber zu Ptt'lwaufee, (Big. 

^»auptgegenPanb ber (Befprecpung wirb bie Bortfe^ung ber Slnt- 
wort auf bie Brage fein: „Sßelcheg pnb bie Sigenfchaften einer Wofil- 
gegrünbeten wahrhaft lutherifchen ©emeinbe, nach welchen baher 
lutherifche prebiger mit fbren ©emetnben alg ihrem 3'flf Pre- 
ben haben?" — D>ie S3erhanblungen beginnen mit JIkP 9* (©♦ 
„gutheraner", 3ahrg. 32, 9to. 11.) — Sin weiterer ©egenPanb 
ber (Berhanblung wirb bie Brage fein: „2Bie pnb unfere ©emein- 
ben — unb »ornehmlich unfere conprmirte 3ugcnb — beim State- 
chigmug ju erhalten?" 

Slm (Bormittage beg 3. 3uni finbet eine PaPoralconferenz patt. 
— 3ebcr Papor beg D;iftrictg hat einen »olipä'nbigen Parochial- 
bericht einzureic|en. — Die Secretä'rc ber Diprictgronferenzen 
haben bie Protofofle tiefer Sonferenzcn ber Spnobe zur (Begut- 
achtung, resp. (Befprechung, zu unterbreiten. 

31. Dtohrlacf, Sccrctär. 

* * 

•X* 

Slüe biejenigen. Welche ber Spnobe anzwwohnen gebenfen, pnb 
gebeten, bieg bem Unterzeichneten fpätepeng big z«m 10, Ptai zu 
melben, worauf einem 3fben fein Quartier burep eine an ihn recht- 
zeitig gefanbte poPfarte angewiefen werben wirb. 

Sh- ■£>• ßober, 

376 Scott Str., Milwaukee, Wis. 

ßlufforbcrung. 

Die ©emeinben unfereg PorbwePlichen D't'Prictg werben hirmit 
aufgeforbert, über bie Propopttonen ber Spnobalconfcrenz »om 
lebten 3ahrc in einer (Berfammlung »orlaupg zu berathen, bamit 
fo ihre Spnobalbeputirten im Staube feien, in ihrem Sinn über 
biefen ©egenpanb »or ber Spnobaberfammlung pch augzufprcd>en. 

S. Strafen, Diprictgprä’feg. 

Der ^otttosDiflricl 

ber Spnobe »on PtijTouri, Dh 1 » u - a. St. »erfammelt Pd), f. ©. W., 
»om 19ten big 25. Ptai in ber e».«luth. 3mmanue(ggemeinbe beg 
$errn P. Jh* (Brauer in Plarpelb Jownfbip, (Bremer So., 3oWa. 

gehrgegenpanb: (Bon brr Slbfolution. 3. Ba cf l er, Sccrctär. 

* * 

* 

1. Spnobalglieber unb ©äpe woßen pep 3 (Bocpen »orper bei 
Unterzeidtnetem melben. 

2. Pfan reife mit ber 3ßinoig Scntral 9t. 9t. ober mit ber 
(Burlington, Stbar 9tapibg unb Porthcru 9t. 9t. big (Bat er loo. 

3. Slbpolung pubet am 31ltnöt0 Sentral Depot am 18. Ptai 
Pacpmittagg 5 Upr patt. 

4. 3u fpä’t f ommenben fann fein freieg Buprwerf »erfproepett 

werben. Jbeob. (Brauer, 

Denver, Bremer Co., Iowa, 

* 

33tv5 fept haben ung folgenbe (Bahnen Preigermäpiguttg zugefagt: 
bie 3Qinoig Sentral 9t9t., 
bie (Burlington, S. 9t. u. P. 9t9t., 
bie Sentral 3oWa 9t9t., 

unb z»ar jebe zu Ü beg »oflen Preifeg für |>in- nnb 9tüdrrtfr. 
Die Sertipcate für bie 33url., S. 9t. u. 9t. unb Sentral 3»Wa 
9t. 9t. Pnb erP bei ber 9tüdreife nölpig unb werben am Qrt ber 
Spnote abgegeben; bagegen mögen Diejenigen, welcpe bie 3U. 

S. 9t. 9t. ju benüpen gebenfen, mir fobalb alg möglich Ptittpeilung 
ba»on machen, bamit idp ipnen rin Sertipcat jur Srlangung eineg 
„Excurston Ticket“ jupeUen fann. Pur wer ein folcpeg Ser- 
tipcat bei ber Sinfteigepaiion ber 3ß* S. 9t. 9t. »orjeigen fann, 
erpä’lt bie befagte Srmäpigung. 

XB! 3eber bringe feinen parocpialbericpt mit! 

3. Bacfler, Secretä'r. 

Der 5 Mißriet 

ber beuifcpen rp.-lutperifcpenSpnobe »onSJtijfouri, Qpio u.a. St. 
»erfammelt pep, f. ®. W„ »on Don nergtag, ben 20. Ptai, big 
Ptittwocp, ben 26. Ptai, in Quincp, 3ß. Die Sipungen werben 
in ber Äircpe beg £rn. P. (B. ^aßerberg, Scfe (Bagpt'ngton unb 
8. Strape, gepalten werben. — ©egenpanb ber üehmrpanblungen: 
„Jpefen über bie Heiligung." 

Diejenigen, Welcpe bie S»nobe ju befuepen gebenfen, foflten pdp 
fpä'tePeng big jum 30. Slpril bei £rn. P. 2ß. ^aflerberg anmelben, 
bamit für Sogig geforgt werben fann. — 3n Quinc» angefommen, 
wolle man tu ber Scpule ber St. 3ohannig-®emeinbe, 9tr. 111 
fübl. 7te Strape (wo bie Spnobe im 3apre 1876 gepalten würbe), 
fein ßogtg erfragen. 23. (Burfeinb, Seer. 

* 

Slfle, bie »on Spicago naep Quinc», unb »om (üblichen Jpeil 
beg Staateg mit ber 3ßinoig Sentral nadp Decatur, unb »on ba 
naep Quincp, jur Spnobe, für ben halben ^retg (half fare) reifen 
Woßen, pnb gebeten, pep fo balb wt e möglich ju melben bei 

J. S. Diener. 

670 Union St., Chicago. 



Gonfercnj s fSnjctgen. 

Die füböflHrfje Pagoralconferenz beS ttcglichen DigrictS »er* 
fummelt gcb, g. e. ©., am 20. 2J?ai tu groftna, Pcrr» So., Plo. 
®egengänbe: Sehre »om ©tanb ber Grnicbrtgung Sbrigi; erege* 
tifche Bebanblurg ber im „Sutbcraner" mitgeibeilten Sci^e über 
bie ©nabenttabl; «trcpenzucht. 

2lnmelbung crttünfcht. 9)1. -Oe in. 

Die ©t. Souls SintagS * Pagoralcouferenj oerfammelt geh, 
f. ©. t»„ totebet am 2)1 1 1 1 1» o <h »er 9iogate. 

Die Plinntfota Pagoralconferenz I. DigrictS tagt »om 20. 
bid 22. in Sarver. 3> ©tcserS. 

3m Auftrag feiner ©emeinbe betc&eintgt Unterzeichneter mit 
herzlichem Dar.f gegen ©ott unb bie lieben ©eher ten Gmpfang 
folgmccr ©aben jur Abtragung ber auf unferer Strebe rubettben 
©diulbritlag : 

Bon ber 3tlialgcmcinbc beS P. £org in £itliarb, 0., $13.25. 
©em. beS P. «Bold) in Sancager, 0., 12.00. P. ©. #. ©altbcr 

5.00. P. p. Branb 2.00. $ru. Slug. Stögler 10.00. P. 3- PI. 
3obannes 5 00. P. 3. ©. Sfunj 5.00. P. ^ecmeverS («em. 
13.(K). ffr. ©übmeter 3.00. Souife ©charffcpctr 1.00. P. 3- 
21. ©c&ulie 5.00. £. ©ottbermann 1.00. p. S. 3. PletgnerS 
©em. 11.40. P. 3?tffrlö ©em. 2.CK). 91. Gr. bafelbit 3.00. P. 
Pfcrtner .50. Dnrcb benf. »on 2B. ©cbclp .50, S. Ciifen 5.0t>, 
£. feeren 1.00. Durch P. 3«der »on 3oad). «Blüller 1.00, Phil, 
©eher J.50, Plarttn Btcbad) 5.00. Durch P- Sebehur »on ftr. 
Dutte, «21. Buigein je 1.00, ©. 5tretl .50. P. S. ©itteS ©ent. 
15,60. P. ©d)aflcrS ©em. 10.00. Durch P. Sl. ©türfen 3.00. 
P. 2lulichS ©em. 2.00. P. BornS ©ein. 5.50. Durch P. £>. 3. 
©rupe »on Da»ib 9foth 5.00. Durch P. p. BöltcPer »on ©cerg 
©etlcr, ©ilp. ©übmeter, 3r. 9Uehmatm je .50, 3af. Bauntann 

1 .00. P. Sianolbö ©em. in 2l«hfotb, 21. 2J-, 5 00. P. ©iplerS 
©em. 67.50 (». ibm felbfl 10.00, ©itttoe Brüd, Shr. .«öfter, Shr. 
©dbaper, 3- 2B. «Bufcbmann, •Oetnr. grtefe, ff. («riebet, 943. 93iöl- 
lertng, St pape je 5.00, ffi. Babe, 3. Butfuhb X^ir. 3uder je 

2.00. 25}. Sucbmamt 1.50, 3rau ©chwab, £>. SÄitüer, Sbr. 23obn, 

S. Stall, 9? temeter, P. 3rohmutb, 230 91obcnbcd jeJ.OO, Paul 
9ttebel, p. ©chmiot, D. ©inte, 3. Dau je ,5t\ „*.th- Giebel, 
©ittwe 2)le»erbtng je .25, ©itttoe ©efel .50). P. 3 ll gel3 ©tue. 
15 00. P. Strang ©em. 5.50. P. 91ofd)fcS ©em. 10.00. P. 
©cpicferbcderS («cm. in 22rii*®chlenbcrf 12.00. Durch P. 2t. £>. 
«Brauer »on •£>. ©cbermer 2.00. ©em.*©lieber bcs P. 2Berfel- 
mann 27.00. P. llffentecf« ©em. in Semont, 311., 14.50. Durch 
P. 3a»jo» »on 2)1. ©finbolb 10.00. Durch P. ©. ©. ©tub* 
nab» 16.75 (#. Sange, 21. Stampe je 5.00, Shr. ©alba 2.00, ®. 
Äampe, 3. ©albemoth, £>. p ränge je 1.00, 2)1. Bod, 3. «bin je 
.50, Berlfn .75). Durch P. 8r. Stönig 2.00. 21 uS P. ©. 

©ebtoarps («em. 2.00. P. ©rotpS («em. 6.00. P. «Prägers ©cm. 

5.00. P. PoppettS ©em. 5.00 (». ibm felbfl, Shr. ©cpwarz fen., 
©. «Itrtcr je 1.00, ©. Debbe, St. £aar, £>. Branffiefer, 3* GwcrS 
je .50). P. ©. G. «2lbnerS («em. 5.00. P 23obeS ©em. 4.50 
P. DottibatS ©em. 2.00. Durch P. DuÜb Von 3. 2)leier 1.00. 
3ttet ©em.*©llettr beö P. ^Uerfdmann 6.00. Durch P. 8. S. 
Beder »on ©ittwe ©. Stlingenfchmiot 5.00. S5cm.*®lieb beö P. 
8. Slöntg 5.00. Durd) P. S. ?embfe »on 3eb- ©eibner u. 3rau 
ätlüllcr je 1.00. P. D. Stotbes 0)em. 15.00. P. ®. Bernthals 
©em. 4.25. P. «)). ©ambSganfjS («em. 15.00. Durch P. Braf* 
hage »on 3- ^ottebaum 10,00. Durd) P. 3u rf «r »on 3- S^oth 

5.00. P. 3ors ©em. 70.00. P. 2B. ©. ©tnbna$»s ©em. (2ie 
©enbg.) 39.75 (Sh- ©obfing, ®. ©ptegel, 8r. Bahlftag jun. je 

5.00. $. Dammeper 3.00, Sbr. 9tippe, 2)le»er je 2.00„ 8räul. 
@. ©chufter, SteUamcper, Sbr. Stromer, Brauer fr. unb jr., 91 11 ft, 
©ammbof, ®. |)ißcntanu, Böfer, 3rau 21eeS, Iburmann, ©at* 
bemotb, 8. $t0emann, läppert, fftntenberg je 1.00, burch ®. 
©ptegel 1.50, 8ietfer .50, BuSbmann, Brannina, 2Jlenjtng je .25). 

Der £Srr, uufer ©ott, ttoüc alle bie lieben («eber nach feiner 
Bcrl)ft§ung mit »iet ©egen überfdmtten ! 

Stncmnati, D., 10. Tiä rj 1880. 21. Brömer, ?)aftor. 

ftür ba8 ©aifenhauS tu fHbbifou, 3Ö.» erhalten : 

Bon ©emetnben:c. in 3fÜnotSt 21us Shicagot 
Durch P. ©agner »on ©itttte Stloth $ .50t burch P. ffochner 
»ott §rau 3mfen, Sar. u. Slara Stohöt, ©ophtt ©Jtödmann, 3»h. 
$aub, 8. $olh je 1.00, 3rau ffiurft, ©mine 2)lütler, 2lnna 8«' 
fchtr je .50, 21. 21. .25; burch P. ©uccep »on S. St'rügcr jun. 

1.00. St. Branbenburg .25, 3»h* Strüger .20, dt. ©aht 2.00, »on 
2lugujte ©chröber .10. 21ugufte l'eni 1.00; bureb P. 9teinfe »on 
©uft. «loh unb 2tug. ^.lomcranj je 1.00, ©. Bohl 2.00, Bertha 
Henning u. Barbara Strönfe je .50; burch P. Sngelbrecht »on 
Bertha «oopmann .45; bureb P. Bartling »on 3- Bobnbojf, Sbr. 
©rnwe, S. Stemnth je 1.00 ; bureb P. Hölter »on 3rnu Sl. Dbtele 

2.00. »on ber ©emeinbe 26.00, »om 3rauen»ctetn 14.00, ©ufta» 
3ajffc 3.00; bur^ P. ©unbtr »on Ungenannt 5.00; bureb P. 
?cbmantt »on Sbr. Deufel 5.00. 2luS 2lbbtfo n: Durch 3obn 
^>armening »on P. Brobm fen. 2.00, P. B. 1.00; bureb S. ©tun- 
fei »on Stonr. ©djaper 1.00; burch ©. 8icne 5.50. Durch P. 
©rofe ln hartem : »on b. («emeinbe 7.60, aus b. 2lrmeubüchfe 
»on 21. 21. 1.50. Durch P. 21. ©ievtng »on ber ©emeinbe in 
®g»pt 4.50, »on b. ©em. auf ©anb «Prairte 4,02. Durch 
P. ©teege in Dunbee »on ©. 1.00. P. («tefefeS ©em. in 
©ecor 6.30 u. »on Dierfing bafelhj) 5.00. «HuS 2turorg; 
©et’bn -Soll, ber ©em. 16.75 u. bureb P. Strebs bafelbj), lieber* 
fchug einer Srtra-Sar nach 8'f'nfcberS Sftttbjfit, 9.50. Durch P. 
ff. ©agner »on b. ©em. in «©bcaton 1.50. Durch P. Btttfeinb 
in 9tt<b »om 3ünal. Bereitt 2.40, 8- ©eaner 4.00, Dettmering 
.50. Bon P. SJlülIerS ©em. tn Stanfafee 10.00. Durch P. 
4). ©eisbrobt (3U. , 'ö»n.) »on ber 3iouS*(«em. in «Dtt. Olive 

20.00. Durch P. G. Stichel in Bloomington »on 3rau Sbr* 
lieh u. 8rau 9t. je 5.00. Bon P. Siaufcherts ©em. in Dal ton 

10.00. Durch P. Oetting in GliiottStottn »on #. ©chmibt 

5.00. ©eibn.-Sofl. »on P. BrügmannS ©em. in Union $i II 
6.50. 3ob. 5)reim in ©enoa .70. Durch P. Uffenbcd in i^e- 
mont »on St. ©chröber 1.00, «p. 8emautr .50, 3rnu Drögemul- 
ler in Sodport 1.00. Dur^ P. Otto in ©gborus, Danf* 


Opfer für glüdlidje Gntbinbung, »on 8rau 21. 21. 5.00, 8r. ©chrij- 
ber .50. Durch P. Döberiein in fomettoob,, £och)ettS*Sol* 
lecten bei©tödmann 10.00, ©tclter 16.50, ^orftmann 10.75, unb 
»om ©aifenverein 12.00. Durch P. ©chmitt in ©cha umburg 
» 01 t 8rau ff.©. 2.00, Durd) P. Stühn in Belieoille »on 
3rau $c|Je u. S. ©. je .25. Durch P. ©trietcr in «Proöif 0 auS 
ber ©aifenbücbfe 4.!>0. Bon 1*. £artmannS («em. in © 00 b* 
ttortl) 12.03. 8rau P. ^ornbofiel in «Bloom .50, Durd) P. 
Brauer ttt Beecher »on 3 rau 21. 21. 5.00. Durch P. 21orben 
»on b. ©em. in ffinbenttoob 4.80. 21eujahrS*Sotl. »on P. 
SJlüllerS ©cm. in 9ta nbolpb 6.25. (© um ma $303.85.) 

«Bon ©emeinben ic. außerhalb 3llinoiS: Durch bie 
«afilrer; 3- hinten 10.00, S. Siffeltt 60.58, 3. 33irfncr 8.00 u. 

8.00, 3- «P. 9tabemacher 9.35, S. («rabl 11.45, G. Slofcbfe 2.50. 
©m. 3epf in Detroit, «Ulicb., .50. Durch P. 3. Cx’rn, «31eu- 
jahrS Soll. fr. ©em. in 2t b a t r , 3otta, 7.75. Durch P. (Schu- 
mann in 8rtiflabt, ©iS., Stinbtauf* Soll, bei 2lug. Birrthel 1.20, 
»on ihm fclbft .N). Durch P. ©. ^ageborit («©iSc.-©vnobe) in 
Dotvville. ©iS., 2bcil b. Grntebanffift-So^. fr. («em., 5.00. 
Durch P. ©tubt »on P. £a'nbfd>fe u. ©em. tu ^rumner, 3ott>a, 
2.25. Durch P. ©unecrltch in £0 lieft on, 3'*tb., SJochjettS Soli, 
bet S. ©cheiuemann, 4.75. «)1. 21. itt P. J^üglt’S ©em. tu De- 
troit, 2)ticb., 1.00. Durch P. B. 21ommenfett (©iSc. -©»».) 
in «Buffalo Sit», ©tS., »on p, «lein .5(1, ©ettl. tt. («ottfrieb 
Stlein, Vouifc ©alter, 3rau 4)ojfmann je .25. (£>. $134 63.) 

2t n St ottgelb t «Bon 3- % 2)1. «Pliller 10.00, Sl). Börft 2.00, 
3r. 23urr 12.00, Starl ©inter, 3rau «Bertha |>anle» je 5.00. ©. 
©eifett in 9)1 eqtt on 91i»er, «IBtS , für «211. u. «lluguftc ©cgner 

10.00. 91. 3* Steifert für 3 . Steifer! 8.00. 3- 2t. 9taitbc! in 
Sbicago für ©eorg, Shrtgine u. 3»hann ©roh 72.00. (_©umma 
$124.00.) 

Bon «tnbern: Dur^ 2cbrer S. G. 2)tavr »on f. früheren 
©chüiern in Bloomington 4.00. Durch ffebrer Stammann in 
Dunbee »on f. ©chüiern 10.00 u. »on 8ranj Bange .50, — 3m 
«tnberblatt guittirt $3u2.17. (Summa $316.67.) 

’llbbifon, 3U., 14. '))iarj 1880. |). «Bartling, Stafjtrer. 

3für Pic ipretJigcr* unh üchms©ilttocn-'unh SSaifcn = Stoffe 
(bcs 3lUnotS* DiftrictS) 

finb eingegangtn: 

1 . Beiträge : 

Bon P. 8- Bcbmamt $1.00. Bonben Belircrn^b* 2)lüfler 4.00, 
G. «21. 3uh 3.00. 

2. ©efchenfe: 

«Bon S. 8. BehrentS bunh P. Bujjfo 2.00. Bon einem Unge- 
nannten burch P. 3rebetfing 5.00. Bon S. ^aitmann burcl) P. 
2tuejfev 2.00. «Bon ber («em. bcs P. ©. 3- 2)lüllcr 6,75. «-Bon 
„unbefattntcr ^anb aus bem «lingelbcutel" ber ©em. in Sfjcfter 
2.50. Bon p. Webber burd) P. ©itccop 2.00. 

Durch Staffircr |). «Bartling tturben abgeliefert 28.92. 

Sbicago, 311., 13. 2)lär* 1880. £. ©unb er, Staffircr. 

8ür Grrichtung eines «OlonumentcS auf bem ©rabe beS fcligen 
DirectorS 3- ®. ©. Sinbcmann finb beim Unterzeichneten nach- 
träalicb n^ch folgenbe («aben ehigegangen : 

Durdi Dr. 9)fie§ier $19.00, nämitch »on ben «efirern S. G. 
2)larr, Grd, 2llberS, Stiünber je 1.00, Badbaus 5.00, Brafe unb 
«Bradntann je 2.00; », ben Herren 9)tcl(her 3.00, ©chrciber l.OÖ, 
©cllftäbt 2.00. Durch !>• Strcft in 2lrlington ^eights 8.00, näm- 
lich »on 3« Slolberg, «21. Heinrich, G. £äge, 0. «JtorhuS, G. £tmr- 
ttan, 0. 2tolte, 3. Brodmann, £inricbS, ©. ^inrichS, ffi. 
Stirchhoff, £>. StirchhojT jf *50, 3* B. kmö G. («rünberg je .25., £>. 
Streit 2.00. 

Sbicago, 3ü-, 13. «Otarj 1880. $. ffi unb er. 

0für öie BrePtßer 5 «nö üc^rer * Söttttoeit' anb ©affen sfiaffr 
(»eftlichcn DiftrictS) 

finb eingegangtn; 

1. Beiträge; 

Bon P. #ä§!er in 2)lar»S»töe, 2?ebr., $4.00. Lehrer 
2)te»er itt ©t. ffottis 4.00. P. Matthias tn ^aola, Stauf., 3.00. 
P. 2J?aifcb in See So., £ci\, 2.00. 

2. ©efchenfe: 

Durch P. ©ü§, gef. auf S. BrettingS Hochzeit, 2.35. Durch P. 
9)töoingcr »on 2t. 21. 4.00. Durch P. 2J?aifä, Slinbtauf-Sollecte, 
4.25. Durch P. Magier »on f. beiben ©emeinben 20.53. Durch 
P. «21. ©. 8refe, gef. auf $. BrcdmautiS 'Hochzeit an Sumtng 
SrccF, 2?ebr., 8.50. 

©t. SoutS, 9. 2)lärz 1880. G. 271.' © r 0 g e , Stafgrer. 

Beim Unterzeichneten ifi ettigegangen: 

3 ü r bte21oth!eibenben inb. ©em. tn'3 orb Go., «auf.: 
Bom Drettintgf.-Dtgr. in ©t, Souls 90.00. Bom 3uitgfrauen* 
verein 30.00. 

8ür ©tub. Staifer: Durch P. 8* Äleifi »om 8rauen»cretn 
fr. ©em. tn ©aSbington, 2)lo., 7.00. 

8ür innere 2)?iffton tm ©egen; Bon «arl ©chmibt tn 
2Jla»narb, 2)la|T., $ .75. Durch 3* Umbach »on Bai, £etb» unb 
Sh* ^utmad)er je 1.00. __ 

3 um Stirchbau in 3>lattt(), ©a^fen: Bon b. 3mman.« 
©em. in ©t. SouiS 42.20. 

8ür bie 21othleibenben in ber beutfrhen greifird^e : Bon 
P. 8- SB. 9tichmannS ©cm. in Pittsburgh, Pa., 20.00. 

Durch $rn. 21. Paar, ©dmgmeigcr ber Plinnefota - ©»nobe, 
27.13 für bie 21egermiffton unb 5.70 für bie Jaubgummcnangalt 
in 21orrtS. 

Durch £>ru. Gb. 21elbner, «afgrer btr©»nobe berev.-luth. 3rct- 
tircte in ©achfen u. a. ©taaten; 41.14 für bie 21egermifgon, 7.10 
für 2)?ifgon ohne nähere Beftimmung, 10.80 für bie ©tutenten 
Po^ger uno ©lag allhitr, .96 für bie Xaubftummenangalt tn 21orrtS. 

3. D. ® chu rieht, 

Stafgrer ber 21flgtmetnen ©»nobe. 

8ür bte engltfche 2Äiffion 

erhalten burch $rn. P. 3anz oh5 i” Srehna $7.25, unb zt»ar »on 
21. 21. 1.50, Starl SübcrS u. «21. ©öbröter je 2.00, 21. |)etff, 3ul. 
«Bergt je .50, 3- Plilt^tr, ©. Pfannfuchcn, 21. Ghr. Bergt je .25, 

2)1. © ü n t b e r. 


gut bie ^rebiger* unb Se&ter*2Bit 
(mittleren Dtgri 

finb eingangen: 

©efchenfe: 

Durch P. G. 8- Böfch, Soßecte fr. ( 
$8.75, Durch F. 21. Bromer »cn •£» 
10.00. Durch P. 3. ©. Brüggcmanr 
(8iltale), 4.00. Durch P. ©chönel 
Sa Savette, 3nb., 12.25. 

3nbiana»oliS, 13. 2)lärz '80. PI. ß 

3 ür arme ©tubenten erhielt 11 
$rtt. P. ©etSbrobt in 2)louut 0li»c 
§ochjeit bcs £rn. Heinrich bc uui 
beS prtt. Hermann Brodmann unb Sou 
£>rn. P. 9tÖfener tu. «Ttofe |)iü, £er., 
Danfof'fcr bei fr. fflbernen ©ochzeit 5.0 

21a ebbe merfung: Bei mir eine] 
3ttcdc erlaube ich mir an uttfereit D 
ttdchev itt folchem 3alle 0.uitttrung un 


Grhaiten; 

8 ür ©tub. Stuttfc »on ^>rn. P. ©räbnet 
Wo., $7.75. 


9lnte Snttff 


mädjlitje unb gnäbige $\ 
bern gmlitnbc, ad 

atu 14. ©onntag nach £rini 
ber fefnuirt e». »lutb. Sltrcbe 
Gvimtnitfchau »on 3. P. B 
bürg, 9tovbanierifa. 

»on 3ot>anncS betritt an tt. 
Heinrich 3. Naumann in 3 

Diefe tn Deutfchlanb tm Drud erfc 
liehen «2lnzahl »otiGremplaren auch nag 
ig »on unferem i’-ben PräfeS Be»ei 
teegen feines leibens eine 3eit' I 
bei ber Ginführui.g £rtt. P- SB. S. PI 
halten unb auf ben cingtmmtgcn ©unj 
confercnz unb ber Grintmttfchauer («etr 
ttorben. Der etttaige91c{tiertrag beS 2 
in bie Stircbcnbaucnffe iehtgenannter (« 
ju ttünfehen ig, tag ber armen ©ente 
prebigt eine fleine llntergühung zugieg 
ber eigentliche ©runb, ttarum ber © 
21 nfauf biefer prebigt bieSefer bierburc 
abgefeben »on jenem 2febenztted bring! 
«2lpoftcl Paulus fchreibt: „Der uttS tri 
bng wir auch trogen fönnen, bie ba j 
bem £ioft, bamit tttr getröftet tterten 
Gitt Beiipiel hierzu tg biefe Prebigt. 
btejmigett Prettgcr zu tröffen »ergehe 
Jriibfa! binburchgegangen unb itt berf 
liehe ^ülfe erfahren haben. 

Plögen beim recht viele Sreuzträgei 
fchagen! ©ie »erben biefelhe nicht c 
©er aber »on feinem Greuz gegenttärt 
ftcb bte Prebigt an, um, wenn fpätc 
äugen bleibenbe Sreuzgünbietn fomrnt, 
Borrath zu haben. 

3u beziehen tg bie Prebigt bituh ^)r 
St., Williarasburgh, N. Y. 

^iu Siitlj 

©oeben hat fterr Sehrer ®eo. ©te 
rühmte Bilb SutherS »on ©uga» « 
fchon feit tttei)rereu 3at)ren »ergriffen 
ben gewefett ig, copieren r lajfen. 2 
ttirfUcp ausgezeichneten Portrait Suthei 
Wir biefeS als ein Wohl faum zu iibc 
«Preis beS BilbcS tn grögerem Plagf 
75 Gents. 3 U beziehen ift «S unter b 
ber, 317 8tb Str. Milwaukee, Wis, 

Vorläufige Sl 

Seilern »on ©tngchören zurPachrich 
f. ®. tt., ein 

cbnnß. * fulficrifdjeS 
entgaltenb 103 Shörc, ^»mnen unb 
Unterzeichneten erjehtinen unb zur B 
tttrb. 

Sbicago. 

©egen 2)langel an 9?aum 1 
Zurüdbletben. 

Veränöcrte 31 

Rev. Geo. Bayer, Feuers 

Rev. F. Duevcr, Petersburg] 

Rev. D. Sitnon, S. E. Cor, Fulton 


F. Gose, Kondalb 

Fr. Hoerr, 104 Green wood S 




5.00, St. ©<grö- 
„ ^ocgjeitö-Sol« 
nann 10.75, unb 
©cbaumburg 
3elle»tlle »on 
in Pro»if o auä 
:m. in SBoob-' 

.50. €«1(1) P. 
Durch P. Porben 
br$-Sott. von P. 
$303.85.) 
oi$: Durch bie 
. Vttfner 8.00 «. 
S. Pofcbfe 2.50. 
\ 3. £wrn, Peu« 
Durch P. ©cgu« 
ig. Vartbfl 1.20, 
)i3c.'©pnobe) in 
. fr. ©cm., 5.00. 
«mn er, 3owa, 
., $otibscit 3 Soll. 
$ ©cm. in De« 
rn (2Bi$c.'©»n.) 
etti. u. ©ottfricb 
0. $134 63. ) 

, Sb- Vörft 2.00, 
Ie» je 5.00. ©. 
Slugufte SBegncr 
, P. Paitbei in 

2.00. (©umma 


8fur bie fPrchtger* unb Scbrcr* SBitttnen - u. 2Batfen = ftaffe 

(mittleren Dtgrictä) 

ftnb eingangen: 

©efegenfe: 

Dttrcg P. S. 8. Vöfcg, Sollecte fr. ©emetnbe in hancager, O., 
$8.75. Durch P. 21. Trümer »on £>rn. S. ©ooö in Stncinnati 
10.00. Durch P. 8. SB. Vrüggemann, Soll. fr. ®t. Petri»©em. 
(Siliale), 4.00. Durch P. £>. ©egöneberg »om Stauen-Verein in 
ha Sapette, 3nb., 12.25. 

3nbianapoliö, 13. Ptärj *80. 9)?. Sonjelmann, ftafgrer. 


»on f, früheren 
rer Äammanu in 
ange ,50. — 3m 
37.) 

ng, $af|irer. 


b SBaifen = Äoffe 


P?uflcr 4.00, 


0?Dn einem Unge- 
ntmaitn bureb P. 
ü Her 0.75. Von 
: ©em. in Sljcftcr 


28 . 92 . 

tber, Äaffirer. 


©rabe beö feligen 


8ür arme ©tubenten erhielt mit herzlichem Danfe bureb 
£rn. P. SBei^brobt in tOJount Olive, 311., gefummelt auf ber 
^odbjeit beö £rn, £einrtch be 8rie3 uub 8t. ©etffe Sangen, fewie 
beS $ru. Hermann Vrocfmann unb Souife Döttng, $17.00. Durch 
$rn. P. JKofener in Pofe £>tU, Itr., »on £rn. Safob Ärug alö 
Danfopfer bei fr. filbernen £wcbseit 5.00. 

Pa cg bem er fung: Vei nur eingebenbe ©elber für atibere 
3wecfe erlaube itb mir an unferen Diftrtcld * Saffier abjugeben, 
welcher in folcgem Salle Omittirung unb Verrechnung übernimmt, 

S. 8- 40. SB a 1 1 g e r. 


Sr halten: 

8ür©ttib..ftung »on£mt. P. ©räbnerS ©emeinbe in et. Sbarleö, 
Wo., $7.75. ©ünt bet. 


9 ieue 2 ) nt cf f a dj e n. 


$ic mädjtiße unb ßnöbißc fmlfc, Hielte mir bei 
Gijnfto, bctti §cilattbc, adciit ftubett. Prebigt 
am 14, ©ountag nad) Drinitatiö 1879 gehalten in 
ber feparirt cb.^lttth. .ftirebe jum heiligen Bretts ju 
Gvimmitfchau von 3 - S P- 33 e 9 e r , Paftor in pittc?» 
bürg, Porbamerifa. 3 'ricfau tu ©ad>fen. Drud 
oon 3 t>t>aitncö' £errmattu. 31 t Gommiffion hei 
^peinrid) 3 Pautitaitit in Dreabeit. 1880, 

Diefe in Deutfiglanb im Dntcf erfegienene unb in einer ziem- 
lichen Slnjabl oottSremplaren aud> nach America »crfcnbetc prebigt 
ift »on unferent P-bcn grafest Seher, als er tm »origen 3agr 
wegen feinet v leibend eine 3etf lang in Deutfcglan» weilte, 
bei ber Sinfiibriw.g £rn. P. SB. h. Pfeoer’d in Grimmitfcgau ge- 
halten unb auf ben ciuflimmigen SBunfcg ber ®äcgp|cben pagoral- 
conferens unb ber Srtmmttfcgaucr Olentrinbe bem €rucf übergeben 
worben. €er etwaige^eiuertrag tees Serfaufei bicfcr5)rebigt fliegt 
tn bie ÄircbenbuucalTe (c^tgenannter ©emetnbe. ©0 febt eö nun 
SU wünfeben ift, ba§ ber armen ©emeinbe burCh ben Serfauf ber 
‘Prebigt eine flcine Untcrjlübung sufliegc, fo ijl baö boeb feineöwegd 
brr eigentliche ©ritnb, warum ber ©ebreiber biefer Slnjeige jum 
Vlufauf biefer prcbtgi biehefer bierCurdb ermuntern möchte, ©anj 


crscicbnetcu nach- « b a t | etlfn i tn(m ^ebenswee! bringt eg uug, bieg ju tbuu. €er 
J 2l()oftel Paulug fdreibt: „€er ung treftet in ade unferer Jrubfal, 


n 2ebtcrn S. S. 
5.00, Srafe unb 
1 , ©ebreiber 1.1)0, 
eigbig 8.00, nam- 
lorbug, S. €bür--= 
SJ. ^ittrtdb^, SB. 
ünberg je .25,, $. 


$>. SB unb er. 

ib SBaifensffaffe 


0. hehrer 
tola, Äaitf., 3.00. 


t, 2,35. €urd)P. 
iliiibtauf--Sotlecte, 
en 20.53. Xurd) 
dbjeit an Suming 


r oge, tlaffirer. 


f orb So., Äanf.: 
öom 3ungfrauen- 


»om 8rauen»erein 


Äarl ©cbmibt in 
;n Sal, ^eibh unb 


Von b. 3mman.- 


Son 


t 8reifirtbe : 

, 20.00. 
innefota - ©onobe, 
aubfhimmenanftalt 


: ber e».--Uttb. Stet 
ftcgermifiion, 7.10 
: ür bie ©tubenten 
nanftaltin Slorrig, 
uriebt, 

meinen ©onobe, 


baj* wir and) iröften tonnen, bie ba |lnb in allerlei Jrübfal, mit 
bem Xr oft, bamit wir getröftet werben » 01 t ©ptt." (2 Äor. 1, 4.) 
Sin Seiihifl bierju ift biefe Prcbigt. ©ie seigt, Wie gan^ anberg 
btejtnigen pretiger ju tröften »erfteben, Welche felbft burd) groge 
Jriibfal btnburcbgegangcn unb in berfclben ©otteg Iroft unb enb- 
licbe £>ülfe erfahren haben. 


Ptögen bettn recht viele Srrustrager biefe Jroflprtbigt jldj am 
fdbaffen! ©ic werben biefclbe nicht ohne reiche Srquicfung Icfen 


SBer aber »on feinem Sreuj gegenwärtig beimgefuebt ift, ber fchaffe 
ficb bie Prebtgt an, um, Wenn fpäter einmal bag bittere, niCbf 
augcnbleibenbc Sreujftiinblein fommt, eine gute Slrjenei fion im 
Sorratb ju haben. 


3u bestehen ift bie Prcbigt bureb £ru. P. p. Se»cr, 150 Power 
St., Williamsburgh, N. Y. 


©in ßutljcröUb. 

©oeben bat $err hehrer ©eo. ©teuber in PlilWaufee bag be- 
rühmte Silb hutberg »on ©ufta» ftönig in ©tablgtch, Welcheg 
fdbon feit mehreren Sagten »ergriffen unb b«ber niegt mehr su ha- 
ben gewefen ift, copieren ’iaffen. 2Ber fein 3immer mit einem 
wirflicb ausgezeichneten Portrait hutgerg zieren möcgte, bem föntten 
wir biefeg alg etn wohl faum su itberirejfenbeg empfehlen, €er 
preig beg Silbeg in grögerem Plagftab ift $1.50., in fletnerent 
75 Sentg. 3 U besiegen ift eg unter ber Slcteffe: Mr, Gco. Steu- 
ber, 317 8tb Str. Milwaukee, Wis, sgj. 


©orlüuftgc ?fnjctgc, 

ungtgören surStatgrtcgt, bag in ben nätgften Sagen, 


heitern »on 
f. ©. w., ein 

ehnng. = lutgerif^cö ©gorhutg, 
entgaltenb 103 Sböre, |)gmnen unb Ptotetten, im Verlage ber 
Unterzeichneten erftgttucn unb jnr Verfenbung fertig gcfiellt fein 
Wirb. 


Sbicago. 


SB. Vurgenn, 
3lfe. 


SBegen Ptangel an fftaum mugten mehrere Ctuittungen' 
Suriidbleiben. 


25, unb s»ar »ott 
DO, 21. £etfe, 3ul. 
Slfr. Vergt je .25. 
JÄ. ©ütitber. 


Sßeränbertc Äbrcffen: 

Rev. Geo. Bayer, Feuersville, Osago Co., Mo, 


Rev. F. Duevcr, 


Petersburgh, Monroe Co., Mich. 


Rev. D. Simon, S. E. Cor. Fulton St. & Washington Ave., 

Columbus, Ohio. 


F. Gose, 

Fr. Hoerr, 


Kendallvillc, Noble Co., Ind. 
k 104 Grccnwood Str., Clevcland, Ohio. 



V **S 
ittu> immtrtK 


(ätitl tcl) fa()e eilten 
fliegen mitten öurcl) Öen ^itnmet, 
kr (;qüc ein ewig f yangetium 
?u oerkün^tgen ö eiten , ^teöuf 
(Freien flucti tmb roofmeu,tmb 


*• J| affen Reiben unb ©efcfifec^ttrn,. 
T nab Sprachen, unb Völkern. 

^ i ^ flnb fpTacf)initgropev Stimme: 
furchtet <Bolf,uuö gebet ifjm bie- 


(ifyxt, benn bre^eit feines 
(öericfjte ift bommen.unö betet 


an ben,bergemacf){ ^üt fgimmef 
unb (£tb e, nnb iflcet, unb b ie 



Wafferfmmnen . 

|Lq=^ 2^ Offenb= 3 og.l 4 , 6 . 7 . 



f eraupgegeben »on her Pculfdjm (foangclifri) 


^cttttcilig rebißirt bon bem Scljrcrsd 


Entered at the Post Oflict 


Jahrgang 36 . 


ff. cSouis, 'S 


©ctoiffe «Selißfctt. 




3a, leg bin unb Werbe felig! — 
3®fu, Dir fei hob unb Preig, 

Dag icg bieg aitg Deinem SBorte 
©0 gewig unb peger weig, 

Dag icg frrubig barauf fdjwore, 

Ob icg heib unb ©ut verlöre. 


3war wenn icg mieg frlbfl anfege, 
8inb’ icg niegtg alg ©ünbennotg. 
Denn icg breege täglicg, flünblicg 
©otteg geiligrg ©ebot, 

Unb icg füregf beg 3?icgterg ©trenge 
SBegen meiner ©ünben Pfcnge. 


Plicg »erbammt mein ^erj unb nennt mieg 
Sinen ungetreuen Äneigt; 

Dag ©efeg »erflagt mieg, brogt mir, 

SBcil icg bög unb ungerecht; 

Unb cg maegt mir angfl unb bange 
Dag ©esifeg ber alten ©cglange. 


2lcg ! — nnb wenn buvdg ©otteg ©nabe 
3cg eg j eg t aueg glauben famt, 

Dag Sr mieg um 3Sfu willen 
Dennocg nimmt jnm jtinbe an : 

SBte? werb’ icg aueg hei 3gm bleiben? 
SBerb icg aueg begarrlieg glauben? 


Denn wie leiegt ig’g boeg gefegegen 
Um ber Sbrijlen ©eligfeit, 

Unb Wie fegwer ig’g, treu jn bleiben 
3n ber legten böfen 3eit! 
gelben ©otteg unterliegen — 

Unb icg ©egwäigfler follte gegen ? 


Pein, unmöglich fann icg wiffen, 

Dag eg bennoeg mir gelingt, 

Dag mieg ©ott trog aller Seinbe 
Dennocg in ben £fmmel bringt 1 
Pein, teg fott mein ganjeg heben 
3wifcgen Sangt »nb Hoffnung fdiWeben. 


SBeicgt, igr gngeren ©ebanfen ! — 
Dennocg, bennoeg glaub’ icg feg. 

Dag mieg 3Sfug, mein Srbarmer, 

Vtg jum Jobe niegt »erlägt. 

Unb fo rühm’ icg beim mit Sreuben, 

Dag mieg niegtg »on ©ott fann fegeiben. 


Drog brr SBelf, trog Sleifcg unb Deufe! 
Vleib’ icg barnm woblgemutg: 

SBcil unb Wenn icg feg ergreife 
3®fu Uttfcgulb, Job nnb Vlnt, 

SBeig t(g SBurm, icg ©taub unb Srbe, 
Dag tdg geger felig werbe. 


Picgt in 1 
Pugt ja r 
Pein, in 1 
PI icg erw 
Unb — 0 
Plicg in 


Unb be4 i 
3iebeit m 
Dag icg f 
©ein begl 
Unb nun 
Picgtö au 


3a, bewal, 
SBcrbe icgi 
Durcg bev 
C)at ©ein 
SBad Der 
Plug nurt 


SBenn teg , 
Picgt »erf 
Unb ©ein 
8rucgt au 
Si, bann 
Piigtö mt 


Unb fo faj 
3u ber © 


3 a, icg b- 


Denn icg ; 
Degen, be c 
Unb ben <1 


SaStoir öan ber ^ 


2 Öir glauben, 
nfd^t nur nidjt unr’ 
nbt^tg unb ^etffai 1 
bic gef)eimntfiö0fle r 
fo »eit fic in ®oi 
and) öffentlit^ oor 1 , 
ba^cr nidjt mit bef 
ba§ biefe ße^re er 
ober boc^ nur umj 
bi^jjutiren fei. } 



!bct! Doit kr flculfdicu Ctmngdifdj = ^utljerifdjctt Stjitok noti Miflotiri, ®l)to «. «. Staaten. 

Zeitweilig rebigirt bau betn ßeljrersGolIegiuin be$ tfjcologtfdjctt Seminars in St. ßouiS. 

Entered at the Poat Office at St. Louis, Mo., as second-claas matter. 


ff. cSouis, %o., bett 1 . 'gScii 1880 . 


'Slo. 9 . 


^eligfcit. 


totrbc frlig! — 
unb «Prttg, 

'einem SDBorte 
r »eifj, 
rauf fc&foörc, 

3ut »crlöre. 

& frlbjt anfefoe, 
©üitbtnnotty, 
lieb, flünbltcb 
bot, 

9ttct>ttr$ ©trenge 
tbcn *Kenge, 

in £>erj unb nennt mich 
Snetbl; 

mitb, brofit mir, 
ungerecht; 
mgji unb bangt 
:cn ©dränge. 

burct» ©otteö ©nabe 
auben fann, 

®fu wißen 
n Äinbe an : 
b bei 3bm bleiben? 
irr lieb glauben? 

5 bodfo gefaben 
jetigfeit, 

, treu ju bleiben 
Beit! 
rltcgen — 

• follte fiegen? 

m itb »iffen, 
r gelingt, 
aller geinbe 
tmel bringt I 
janjes Sebtn 
> Hoffnung fdbwcben. — 

©ebanfen! — 
aub’ icb feft, 
lein ©rbarmer, 

»erlägt. 

in mit greuben, 
i ©ott faun febeiben. 

gieifcb unb Jeufel 
blgcmutb: 
r eft ergreife 
unb 931 ut, 
b ©taub unb <£rbe, 
»erbe. 


9?id&t in meinen fd&wctdben ^)änben 
3lubt fa meine ©eligfeih 
9icin, in gtmjlo (>at ber 93a ter 
9Jiicb ermä'blt »or aller Beit 
Unb — o unbegreiflich Sieben! — 

5Wieb in ©eine #anb getrieben. 

Unb bc$ 93aterS Stebeäfetle 
Rieben mich *um ©ohne bin, 

Da§ idb fröblidb an 3b« glaube, 

©ein beglücfteö ©cbäflein bin. 

Unb nun foll — (Er bat’« »er&eigen — 

9ti$t3 au« ©einer £>anb mich reifen. 

3a, bemabrt jum ew’gen Seben 
üffierbe idb nuä ©otte3 SJiadbt 
Durdb ben ©lauben, — unb ju biefent 
4>at ©ein ©eiji midb felb(i gebracht: 

SBai Der in mir attgefangen, 

ÜKufj nun <ut<$ jum B«! gelangen, 

Söemt icb 3b« nur ftnblicb fürdbte, 
tötest »erfefcerje ©eine £ulb, 

Unb ©ein 953ort bör’ unb bewahre, 

Örudbt auch bringt in ©ebulb: 

<5i, bann wirb — idb barf eö glauben — 

9?idbfö mir meine ßrone rauben! 

Unb fo fag’ idb btnn noch einmal 
Bu ber ©nabe $rete unb fRuttm i 
3a, icb bin unb »erbe ftlig! 

Denn icb bin ba$ (Eigentum 
Dtjfen, ber mich bat erȊ|let 
Unb ben ©einen jugeja&let. 

(E. 2B. Ää'bler. 


mir Dan ber ©ttttbeithmljl glauben, lehren 
unb befennen. 


(®<4rug.) 


13. Sa*. 

ßöir glauben, lehren unb befemten, ba§ es 
nicht nur nic^t unniil) ober gar gefährlich, fonbern 
nöthig unb ^eüfam fei, auch bem ShriftenoolFe 
bie geheimnifwolle ßc()re oon ber ©nabenmahl, 
fo meit fte in ©otteS Sßort Har geoffenbart ift, 
auch öffentlich beantragen, unb halten wir cs 
bal;er nicht mit benjenigen, treibe bafiir ^aHen, 
baf biefc ßchre enttoeber ganj ju oerfchmcigcn 
ober hoch nur unter ben ©eichten barüber gu 
bjSfjutiren fei. 


ßoncorbtenformel: „'Die ßehre oon biefem 3lr* 
tifcl, mann fte aus unb nach bent SSortulbe beS g ött* 
liehen SÖortö geführt, man nicht fann noch foll für 
unnüfc ober unnötig, otel weniger für ärgerlich ober 
fchäblich holten, weil bie heilige ©chrift beS SlrtifclS 
nicht an einem Ort allein etwa ungefähr gebenfet, fon* 
bem an fielen Oertern benfclben grünbltch honbelt unb 
treibet. <5o mu§ man auch um 2ttifjbrauch$ ober 
2)ti§»erftanbf0 willen bie Sehre be$ göttlichen SGBort^ 
nicht untertaffen ober oerwerfen, fonbern eben bcrhalben, 
allen 2Hi§braucb unb SWijjoerftanb abjuwenben, foll 
unb muh ber rechte Scrftanb auö ©runb ber ©chrift 
erfläret werben/' (Slrtifel XI. $beil 2. ©, 704.) 

Diefelbe: „Unb fofern ift uns baO ©cheimmh ber 
53orfehuttg in ©otteö SEÖort geoffenbaret, unb wann 
wir habet bleiben unb unö baran halten, fo ift eO gar 
eine nüfcltcbe, heilfame, tröftlichc Sehre; benn fte betätiget 
gar gewaltig ben Slrttfel, ba§ wir ohne unfere SBerfe 
unb S3erbienft, lauter auä ©naben, allein um (^hrtftuö 
willen, gerecht unb feltg werben. Denn oor ber 3eit 
ber Seit, ehe wir gewefen ftnb, ja ehe ber ©eit ©runb 
geleget, ba wir ja nichts ©uteö haben thun fönnen, ftnb 
wir nach ®otteg sBorfa^ auO ©naben in übrfjto jur ©e^ 
ligfeit erwählet, !ltöm. 9. 2 Dtm. 1. werben auch 
barurch aüe opiniones unb irrige Sehre oon ben $räf* 
ten unferö natürlichen ©illenö ernieber geleget, weil 
©ott in feinem $ath oor ber 3eit ber ©eit bebaut 
unb oerorbnet hat, ba§ er alles, was ju unferer 23efeh* 
rung gehöret, felbfi mit ber Äraft feines ^eiligen ©eifleS 
burchS ©ort in uns fdhaffett unb wt'rfett wolle. (SS 
gibt auch alfo tiefe Sehre ben frönen h e rrlid>en 
^rofl, bap ©ott eines febeS (Shriflcn 53efehrung, ©e^ 
rechtigfeit unb ©eltgfett fo hoch ihm angelegen fein 
laffen, unb es fo treulich bamt't gemet’net, bah ^ 
ber ©eit ©runb geleget, barüber 9lath gehalten unb tu 
feinem 33orfah oerorbnet hat, wie er mich ba$u bringen 
unb bartttnen erhalten wolle. 3tem bah er meine ©e^ 
ligfeit fo wohl unb gewih habe oerwahren wollen, weil 
fte burch ©chwachheit unb Bosheit ttnferS gletföeS 
auS unfern ^änben letdhtlt'ch fönnte oerloren, ober burch 
Stfl unb ©ewalt beS DeufelS unb ber ©eit barauS ge«» 
riffen uttb genommen werben, bah er biefelbtge in feinem 
ewigen SBorfafc, welcher nicht fehlen ober umgeftofen 
werben fann, oerorbnet, unb in bie allmächtige £anb 
unferS #eilanbeS 3@fu Shrijlt', barauS uns niemanb 




¥ nt $ 


euaucv. 


retten famt, &u bewahren geleget h<to 3oh- lO./Jtaper bte 
flU <fc $aulud fac^t 9töm. 8.: ©eil wir nach bem 93or* jebc 
fa^ ©otted berufen fint, wer mtU und benn Reiben von brü 
ber Siebe ©otted tu ©hrtflo? 6® gibt au $ fc * e f e re ^ 
gehre in Äreuj unb Anfechtungen berrüc^en Droft, bas 
nemltcb bah ©ott tu feinem 9tath vor ber 3eit ber $Mt 
bebaut unb befc^toffen h<*e, bah er und tn allen 9tö* bte 
tben bciftchctt, ©ebulr verleihen, Droft geben, Hoffnung ©i 
tutrfcn, unb einen folgen Sludgang vergaffen molle, : 
ba§ ed und fcltgltd) fetn möge. 3tem, inte ‘’paulud bai 
bted gar tröftlich banbeit »5m. 8., bah ©ott in feinem un 
Sorfag vor ber Beit ber Seit verorbnet habe, bttrd) all 
mad Äreuj unb Selben er einen {eben feiner Aud* ga 
erwählten gleich mellte machen bem ©benbtloc feines? fer 
Sohned, unb bah einem Beben fetn $rcu$ juttt heften ba 
bienen foO unb muffe, »eit fte nach bem ®orf afc berufen all 
ftnb baraud $aulud für gemth unb ungcjmeifelt ge* 0 
fcbloffen, bab meber Drübfal noch Angft, meber £ob me 
noch Seben :c. und föeiben fönnen bon ber Siebe ©ot* fte 

ted in gbriflo 3ßfu. ^ au ^> * if]tx %xtiUl cin fc{l 
herrlich ßeugntb, bab bte Strebe ©otted miber alle eb 
Pforten ber £ölle fein unb bleiben merbe, unb lehret © 
auch, melcbed bie rechte Strebe ©otted fei, bab mir und ne 
an bem groben Slnfehen ber fallen Streben nicht är* ei: 
gern, ütönt. 9. ©d merben auch aud btefeiit Slrttfel 9) 
mächtige Vermahnungen unb Tarnungen genommen er 
ald Suf. 7.: Ste verachteten ©otted 91ath miber ftd; be 
felbft. Suf. 14.: 3ch fage euch, bab ber ÜRänner m 
feiner mein Slbenbmahl fehmeefen mtrb. 3tem: Siel ft' 
ftnb berufen, aber mentg audermablet. 3tcm: ©er U 
Obren bat ju hören, ber höre, unb: Sehet *u, mie 6 
ihr höret. Alfo fann bie Sehre bon btefem Slrtifel ft 
nüblich, tröftlich unb feligltch gebrauchet merben/' n 
(©benbafelbft 0. 713. ff.) ä 1 

^bemnib: „Soll auch ein ^rebtger bon biefem ( 
5lrtifel etmad lehren? ober barf ein dhrtfl auch ctmad 
hiebon mtffen? Antmort: ©eil bte heilige göttliche 3 
0<hrift btefed Arttfeld, bab ©ott bte Audermfihltcn bov b 
ber 3eit ber ©eit in Gbrifto Jur Seligfett berfehen, er* S 
mähtet unb berorbnet habe, nicht an (Sittern Drte allein i: 
ohngefähr gebenft, fonbern an bieten Orten benfelbtgen t 
grünbltch hanbelt unb treibet, fo fann unb foll man t 
auch btefelbtgc Sehre nicht für unnüfc, unnöthig ober l 
ärgerlich unb fchäbltd) hatten, menn fte aud unb nach < 
bem prbilb bed göttlichen ©orted, fo biet bartn ge* 1 
offenbaret ift, gcfü'hrct mtrb. Unb foüett bte fürnehmften 1 
0prüche bon biefem Artifcl ben ^afloribud befannt 
fein; ald «Watth. 20 unb 22. Suf. 10. 3oh- 13 unb 
15 . Siet. 13. Köm. 8. 9. 10. unb 11. 1 Äor. 1. 
(Sph* !• 2 Dttn. 1. unb 2. ©al. 1. 2 peff. 2. 
Slpofal. 20. — ©d mirb aber oft bon btefem Arttfel 
gar unbcfchetbcn gerebet; fo faffet auch mancher hieraud 
gefährliche ©ebanfen, baburch entmeber Unbuffertigfeit 
geftärfet, ober ber ©laube in Serjmetflung getrieben 
mirb? Slntmort: Um SUpbrauchd unb SUpberflanbcd 
millen muh bie Sehre bed göttlichen ©ortd nicht unter* 
taffen ober bermorfen merben, fonbern allen Stifjber* 
flanb foll man mit pih abfonbern unb bermerfen, 
auchbor aUem SHhbrauch treulich marnen. ©er 
bann barüber ber reinen Sehre mi§brauchen 
m ill, bep Serbammnth iji billig, 9löm. 3, 8." 
C£anbbü<hlein ber fürnehmften ^auptjtücfe ber chrijt* 

liehen Sehre.- 1574. ©. 1. f.) 

3ohann ©erharb: „(Sd gibt Sriefe bon ’JOrodper 
unb #tlartud an Sluguftinud, melche bejeugen, bah ju 
bamaltger 3ett tn ©albten einige hochangefehene 9)tän* 
ner bafür gehalten haben, bah eine Sefchretbung ber 
^»rabeftination bem 94ufcen ber ^rebtgt entgegen fet, 
aber mad ber ^eilige ©eijt in ber bon ©ott einge* 
gebenen Schrift geojfenbart hat/ mobon (Shrtfiud unb 


bie Sipofiel in ihren fprebigten ' gehanbelt haben, mad ftnt 
jebe Slufgeblafenhett geiftlicher £offahrt in und unter* mi 
brüeft, mad jur Siebe ©otted unb ihm 3)anf ju fagen bte 
reigt unb mad jum pih in ber grömmigfeit entflammt: ff ti 
bad tfi ohne Bmetfel fetnedmegd mit 0ttUfchmeigen ju (Sh 
übergehen. Daher in ben Schulen ber dhnften bon fet 
biefem ©eheimnth ju hanbeln ift, febo^ in gebflhrenber fat 
©etfe." (Loc.. de eleetione §§ 19. 20. 21.) Do 

Derfelbe: „(Sine nüchterne unb fchnftgemähe 55e* ich 
hanblung biefed ©ehctmmffcd (ber ©nabenmahl) jeigt feil 
und ben Slbgrunb ber göttlichen SÖarmherjigfett, melier me 
aUein unfere (Srmählung jum emigen Seben gang unb nu 
gar jujufch reiben ift; fte fchlägt aüed SHühmen bon un* ha: 
jerett SSerbienften unb alles Vertrauen auf und felbft ftre 
barnieber; fte befefttgt unfere in ber allmächtigen unb ,D 
allgüttgen Danb ©otted ruhenbe ©emihh^it nuferer cd 
Seligfett; fte retgt und ju aufrichtiger Siebe ©otted an, bes 
welcher und bor ©runblegung ber ©eit gcliebet hat ; üb 
fte gibt ber allgemeinen unb brüberltchen Siebe gegen ret 
btefentgen Nahrung, bon benen mir hoffen, bah mir fte erl 
ebenfaüd aud purlauterer ©nabe im emigen Seben ju ta 
©enoffen haben merben; fte ermeeft und ju einem breit* bc 
nenben ßifer im Dretben bed göttlichen ©orted unb ju ca 
einem fleihtgen ©ebrauch ber Sacramente, burd) meldie at 
Mittel ber Zeitige ©eift in und ben ©lauben anjünben, bi 
; erhalten unb mehren mill; fte entflammt und jum ©c* be 
i bet unb ju ernfiltcbem Sifer in ber ©ottfeligfeit, benn gc 
: mir ftnb ,ermäblt, bah mir foUten fein heilig unb un* fti 
fträflt<h‘ (ßph- 1/ 4.); entlt4) rüflet fte und aud, alles n 
Ungemach mit ©leichmuth ju tragen, benn , melche fc 
e ©ott jubor berfehen hat, bte hat er aud) berorbnet, bah te 
l fte gleicp fein follten bem (Sbenbtlbe fetned Sohned; te 
" mir miffen aber, bah benen, bte ©ott lieben, alle Dinge n 
jum Scflen bienen, bte nach betn Sorfa^ berufen ftnb. 4 " ft 

tt C^benbafelbfl, § 216.) ^ 

g Ißalthafar Weidner: „Der (Salbtnift peobor 2 
,e 58eja hat auf bem 9)lömpelgarter (SoUoquittnt folgen* g 
v bed audgcfprod)en: ,(Sd ift nicht gcrathen, bon btefem b 
•* Slrtifel bor 3cbermann ju hanbeln, banttt ni^t vielleicht S 
n mehr geärgert, ald untermtefen merben, melche jened r 
n nicht f affen fönnen. . . Daher biefe Didputation biel* t 
n mehr in ben hohen Schulen gmifchcn ben geübten Dheo* t 
er logen, ald in ber öffentlichen ©crfammlung Silier bor* i 
d; genommen merben feilte/ — ©ir hingegen halten bafür, ■ 
e* bah jene fur^tfame ©erbergung ber ©ahrheit berberb* 
m lieh unb äuherfl verbächtig ift unb bah tiefe Sehre nid)t ' 
nt nur in ben hohen Schulen bon ben ©elehrtcn bor ben i 
tb ©elehrten, fonbern auch in ben Ätrchcn bon ben 3>aflo* : 

1. ren bor ben Ungelehrten behanbelt unb audgclegt mer* 

2. ten follte. . . 3»an menbet ein: ©enn geprebfgt merbe, 
fei bah tie Sludermahlten nicht berbammt, bie Sermorfe* 
ad nen nicht felig merben, bann merben bte ©efallencn bon 
eit ber Bemühung mieberaufjuflehen gurücfgehalten unb 
en bte Stehenben jum gortfehreiten in ber Heiligung ftarr 
>ed unb träge gemacht merben. ©ir antmorten aber: 
er* 1. Diejenigen, melche in biefer ©etfe geärgert mer* 
r* ben, ftnb entmeber Sch mache, ober Daldftarrige. 
en, Sinbfte Sd;mache, fomüffen fie unterrichtet mer* 
er ben; ftnb fte £aldflarrtge, fo muh man fte fahren 
en taffen. 2. ©egen bed 5Hthbrauchd unb ber Spot* 

3. " terei ber ©ottlofen bürfen bie Sludermählten nicht um 
ifl* biefe Sehre gebradjt merben. . . 3. Dtefer (gtnmurf ift 

auch gegen ben ^eiligen ©eift felbft gerichtet. Denn 
per menn jene Slergerniffe bte Sehre oon ber örmählung an 
ju jtch begleiten, marum ift fte in bie Schrift attfgenom* 
än* men unb und anempfohlen morben? 4. $fan macht 
ber bad $u einanber entgegengefedten Dingen, melche ein* 
fet, anber untergeorbnete ftnb. Denn bte ©nabenmahl hebt 
ige* ben gleih in guten ©erfen unb bte S3eftänbigfeit tm 
anb ©lauben nicht auf, fonbern beförbert vielmehr betbed, 


fintemal fte ftd; ju einanber be 
«Kittel, melche einanber unten 
btejenigen, melche bon 
ftnb, thun in ber Beit 
(fhrtftum unb bevharreti 
feit; gefd)ieht bad ©egei 
falf^liih boraud, ein Situ 
Darum ift bad eine gottlofe 2 
ich ein (ärmählter bin, fo rnerte 
feit bad Seben erlangen 4 ; benn 
mehr umjufehren: ,©enn td; 
muh td; ben meltlichen Stiften 
hat und ja ermählt, bah »ir fe 
fträfltd;. 4 Sph. 1/ 4. . . 9 

,Dad ©eheintnih ber (Srmähli 
cd bom 93olfe gefaht merben 
bed D^rrn Sinn erfannt? 9 
über btefed ©eheintnih bieltne 
neben. 4 ©ir antmorten: 1. 5 
erfannt merben fann, fo fann 
tantum) erfannt merben; bah 
vor bem SSolfe mit allem Gern' 
cavit). 2. Dte (Srmählung t 
auf bie Urfachen ober in 9 
beren gälle betrautet. 3 
ben, obgleich man nicht bon b 
i geben fann. 3. Diefe Sehrei 
: finnigen unb bte ba berloreti 
j nicht aber für bie frommen 
i fcher, melchen bad Si^)t aud b 
) tet (®. 6.). (Snbltd) tttüffett 
; ted gleih anmenben, bah fic 
c nüd)tertt, ald flugbehant 
" fte bcnfclben allein aud ©ot 
Urtheil ber Vernunft erflärc 
r Darlegung ber gefunben Sei 
* gebrauchen unb bte Sache b 
n ber phartfätfd;en (Sinbitbum 
jmetflung ber Slnlah abgefd) 
^ men tn ber Demuth erhaltet 
[' ihrer Sicherheit aufgef<heud)t 
) g mirb biefe Sehre gebührettb » 
unb mohl oerflanbett merbe 
X, XII, A. 2. sqq.) 

)* So fchretbt enbltch ber b 
l;t S3rochntanb: „prgt ma 
:n (tu tum) fei, bie Sehre oo 
o* 25olf e in ber Kirche ©otte 
r* ;u lehren, fo tragen mir fc 
)e, fagen. Denn obgleich mir 
: e* ^efchetbenheit unb geiftlid 
cm Sorge getragen merben mu 
nb präbcjtinatton gehanbelt mi 
irr ;ur ©rbauung btettenbe % 
er: noch euad über bad hiuauc 
er* bebacht behaupte: fo halten 
^e. ja, für nötl)ig/ bah auef 
er* befttnation in gottfeltger 
en Denn ba und bte ganje h 
öt* h Mer taffen ift/ bah mir bi 
um privatim betrachten, 9töm. 
ift bte Sehre von ber ^räbefti 
rnn ©rmählung aber ein vorn 
an Sdjrift tft, SOtarf. 13, 20. 
un* 1, 3. 4. ff., fo fleht 3eberm 
tcht bevjentge irren mürbe, mel 
•in* gen ßrmähluttg bem ur 
jebt mollte. Unb banttt ich 
im $iunb ftopfe, melche aud 
oed, aud nicht &u btlltgenber S 


nbelt höben, wag jtntemal jte jtd; ju etnaitber verhalten, n>tc 3wecf unb 
)rt in uttg unter* Vtittel, welche etnanber untergeorbnet ftnb. Denn 
nt Danf $u fagen biejenigen, welche von (Ewt'gfeit erwählt 
nigfett entflammt : ft'nb, thun t n ber 3fit Vufe, glauben an 
©ttllfchwctgen ju (Ebriftum unb »erharren tn ber gröntmtg* 
ber Sänften von fett; gefchieht bag ©egenthetl, fo fe£t man 
4 tn gebührenber falfdjltdj voraug, ein 2lugerwäl)lter ju fein. 
. 20. 21.) Darum tft bag eine gottlofe ©dfluffolgerung : ,2ßmn 

fchrtftgeinäfe Ve* t'cfj etn CSrrpäfjlter btn, fo werbe tch auch ohne ^römntig* 
^nabeitwabl) jeigt fett bag Seben erlangen 4 ; benn bag Argument ift viel* 
nberjtgfct't, welcher mehr umjufchren: ,3Benn id) etn (Erwählter btn, fo 
i Seben gauj ttnb muf tch ben wcltlt'djen Säften entfagett. 4 Denn ©ott 
Rubinen von un* bat ung ja ermaßt, baf wtr feilten fettt heilig unb un* 
■it auf ung fclbft fträfltd;. 4 (Epb. 1/ 4. . . Vtan weitbet ferner etn: 
allmächtigen unb ,Dag ©cbeimntf ber (Erwählung ift $u Iwch, alg baf 
Sjewifbeit unfercr eg bom Volfe gefaft werben fömtte. Denn wer bat 
r Siebe ©otteg an, beg £(Errn ©t'nn erfannt? 9tÖm. 11, 33. Daher tft 
Seit geliebet bat; über btefeg ©ehctntntf vielmehr ju fchweigen, alg ju 
ltd?en Siebe gegen reben. 4 2Btr antworten: 1. SBenn eg auch nicht ganj. 
»offen, baf wir fic erfannt werben fann, fo fann eg boeb etntgermafen (in 
ewigen Scbctt $u tantum) erfannt werben; bal;er (Ehriftug bagfelbe auch 
ng ju einem brett* bor betn Volfe mit allem (Ernftc geprebigt bat (incul- 
:n SBortcg unb ju cavit). 2. Die (Erwählung wtrb entweber tn Sftütfftcht 
tente, burch welche auf bte Urfad;en ober tn 9tücfftd)t auf bte b efo n= 
Matthen anjünben, beren $älle betrachtet. 3ene fönnen erfannt wer* 
tntt uttg junt ©e* bett, obglctd; man nidf>t bon biefen allen 9tcchenfchaft 
©ottfeltgfeit, benn geben fann. 3. Dtcfc Sehre tft bttnfcl für bte (Stumpf* 
i heilig unb un* finnigen unb bte ba berlorcn werben (2 Kor. 4, 3.), 
fte ung aug, alleg nicht aber für bie frommen unb bcmütbtgen Vachfor* 
;en, benn ,weld;c feber, welchen bag Sicht aug ber gtnfterntf hervor leuch* 
uch berorbnet, baf tet (V. 6.). (Enblid) muffen 4. bie $>rebt'gcr beg 2Bor* 
t ftttteg ©otrncg; teg gleif anwenben, baf fic biefen Slrtifel ebenfowohl 
lieben, alle Dinge nüchtern, alg flttg bcbanbeltt. Züchtern, fo baf 
|a£ berufen ftnb. 4 " fte bcttfelbcn allein aug ©otteg 2Bort, nicht aug bem 
Urthetl ber Vernunft erflären. -Klug, baf fte jur 
Ealvinift £hevbor Darlegung ber gefunben Sehre auch gefunbe SB orte 
»Uoqutum folgen* gebrauchen unb bie ©ad;e bahin wenben, baf fowohl 
rathen, von btefem ber phartfätfdjen ©inbtlbung, alg ber jübtfehen 53er* 
imit nid)t »t'elleicht jwetflung ber Slttlaf abgefchnttten unb baf bte grom* 
ben, wcldjc jencg men tn ber Demuth erhalten, bte ©ottlofcn aber aug 
Digputation oiel^ ihrer ®id)crbett aufgcfcheudtt werben, ©efebiebt bieg, fo 
ben geübten Dbco* wtrb btefe Sehre gebührenb oorgelegt, mit ^u^en gehört 
umluttg 5lller oor* unb wohl oerftanben werben/' {’A'StpwrcoX, Disp. 
;egen halten bafür, XII, A. 2. sqq.) 

Wahrheit oerberb? ®o f^reibt enblich ber bantfd;e Dheolog (fagpar 
if btefe Sehre nicht $3rochmanb: „gragt man, ob eg ungefährlich 
©eiehrten oor ben (tutum) fei, bie Seltre oon ber ^»räbeftination bem 
en oon ben^Jafto* 53olfe tn ber Kirche ©otteg öffentlich oorjulegen unb 
nb auggetegt wer* ju lehren, fo tragen wir fein SÖebenfen, baju 3 a ju 
in geprebigt werbe, fagett. Denn obglei^ wir anerfennen, baf mit aller 
mt, bte Sßerworfe* ^Befdteibenhett unb geiftlichen Klugheit fleifig bafür 
?te ©efallenen oon ®orge getragen werben muf, baf man, wenn oon ber 
uritdgehalten unb ^räbefltnatiott gehanbelt wirb, Weber unnüfce unb nicht 
tr Heiligung flarr jur (Srbauung bienenbe gntgen bem SSolfe oorlege, 
antworten aber: noch et^rag über bag hinaug, wag getrieben fleht, un* 
e geärgert wer* bebacht behaupte: fo halten wir eg boch für gerathen, 
r fjalgftarrige. ja, für nöthig, baf auch bag 23olf über bie $>rä* 
nt er rieh tet wer^ befltnation tn gottfeliger SBetfe unterrichtet werbe, 
f man fte fahren Denn ba ung bie gan$e heilige ®chrtft $u bem 3«Jecfe 
»g unb ber ®pöt* hinterlaffen tft, baf wir biefelbe fowohl öffentlich, alg 
rwählten nt'djt um privatim betrad;ten, 9iöm. 15, 4. 2 £tm. 3, 16. 17., 
Dtefer (Einwurf tft bie Sehre oon ber v präbeftination ober oon ber ewigen 
t gertdüet. Denn ©rwählung aber etn oornehntltcher Dfeil ber heiligen 
ber (Erwählung an ®chrtft tft, s Dtarf. 13, 20. 27. 5töm. 8, 30. (Ephef. 
®chrift attfgenom* 1, 3. 4. ff., fo ftel)t 3ebcrmann leicht etn, wie fchwerltch 
? 4. 2)tan macht berjentge irren würbe, welcher bt'efe Sehre oon ber ewi* 
)ingen, welche ein* gen (Erwählung bem ungebilbeten 33olfe verbergen 
; ©nabenwahl hebt wollte. Unb bamit ich benjenigen nod; mehr ben 
e SBeftänbigfeit tm üftunb ftopfe, welche aug verfehrter ®orgfamfeit unb 
rt vielmehr beibeg, aug nicht $u btlltgenber 33orftcht eg leugnen, baf eg 


ungefährlich fei, auch bem ungebilbeten EBolfe bie Sehre 
oon ber ewigen (Erwählung vorjulegen, fo bebenfe man, 
wte grofer SBorthctle fte burch btefe uttbefonnette ©org* 
fälttgfeit bte üJJtenfchen berauben: 

(Erftltch, ift bt'c Sehre oon ber ewigen $räbefttna* 
tion ober SBahl jutn ewigen Sebeit auf bag höchfte 
nühlich jur 55eftättgung ber©ewt§heit un* 
ferer ©cligfett. Denn ba bie (Erwählung jum 
ewigen Seben nicht in ber mettfchlichnt SBet’ghett, ober 
in ben SBerfett ber 2Iienfchen, wie fpäter gezeigt werben 
foll, fottbern in ber blofen 33armherjtgfett unb bem 
SBoblgefaüen ©otteg feft gegrünbet ift; wer muf, wenn 
er bieg hört, nid;t baraug eine gewtffe 3uoerjtd)t tn 
betreff feiner ©eligfeit, unb jwar mit einer uttgcjwetfel* 
ten unb völlig unbeweglichen ©ewtfheit, faffen? Unb 
hierher gehören folgettbe ©prüche ber heiligen ©chrift: 
Suf. 10, 20. 12,25. 3oh.6,37. 10, 28. 17, 14. 15. 

3um 5lttbern, gibt eg nichtg, wag tn ung bie 
Siebe ©otteg unb beg fftächftcn heftiger ent* 
jünbeit fann, alg eine ernftlt'che unb anbädjttge 53etrach* 
tung ber ^räbeftination. Denn bu fannft nicht aitberg, 
alg ben ©ott lieben, welcher bich, ber bu in ©tinben 
tobt unb um betner ©ünben willen bem ewigen Dobe 
jugefproefen btft, umfonft jum ewigen Seben erwählt 
hat, (Epb. 1, 3. 4. ff., unb eg wäre fchänbltch, wenn bu 
ben 33ruber haffeteft, ber mit btr berfelben ©nabe theil* 
hafttg tft. ^öre hierüber 3oh ön nem 1 3bh- 3, 16. 

Drt'tteng, ift bte recht bargelcgte Sehre von ber 
^räbeftinatton bag wirffamfte Mittel unb ©e* 
genmittel jur Vertreibung beg ©toljeg, 
baf wir ung nemltch nid;tg anmafen ober unfern Ktäf* 
ten unb unferer ©erechttgfeit auch nicht bag ©ertngfte 
$ufd>reiben. 3oh. 15, 16. SRöm. 5, 8. 11, 5. 6. 
31. ff. 1 Kor. 1, 28. f. 4, 7. 

(Enbltch tft bte Sehre ber ^räbeftinatton etn ©pont, 
burch welchen wtr auch junt ^leif in guten 5Öer* 
fen erweeft werben, (Epl>. 1, 4. 2, 8—10. 

Da nun bte Sehre ber ^räbeftination 
tiefe unb ähnliche grüßte bringt, fo ift 
gar ntd)t augjufprechen, wte fehr berje* 
nige ftd) gegen bte SBohlfahrt feiner 3«^ 
hörer verfünbtgt, welcher bie wahre Sehre 
ber ^räbeftination feinen 3uhörern ver* 
hehlt/' (System, univers. th. P. I. f. 248. sq.) 

2Ö. 

3o^amt ^iftariug, 

im 3ahre 1525 in ^»ollanb um beg luthe* 
rifefen ©laubeng willen von ben ©chergen 
beg 5lntichriftg verbrannt. 

(gortftfcung.) 

2)?ontanug: Vun fteht man, baf bu ben Sehrern 
ber Kirche, beggleid;en ben h e *liß e ri Vätern feinen 
©lauben fchenfft. 

3oh<tnn: 3Ch h fl öe vorhin gefagt, wenn t'hr euch 
recht erinnern wollt, baf ich all ben ©chrtftett ©lauben 
fchenfe unb beifalle, bie mit ^eiliger göttlicher ©chrtft 
ftimmen. 

(Enchufanug: ©o hältft bu nun, baf man ben 
heiligen Vätern auch folgen foll? 

3oh<*nn: 3d> nterfe wohl baf ihr mich betrügen 
wollt. Vtan fage mir bag mit guten beutfehen ver* 
fiänbltdjen SBorten. 

Vud;o: ^err 3vhflttn, bte Herren alliier fragen 
allein bieg, ob bu auch meineft, baf mau bie Kirchen* 
fafcungen, alg ba ftnb: geiertage, gefttage, Klofterge* 
liibbe unb attbere berglei^en Decrete ber heiligen Väter 
halten foll. 


3oh ann * f 

©chrift geboten Wirt, 
ntd;t btnben. r 

(Enchufanug: \ 
gefttage, bie Veid;te, 
bte ©clübbc, welche a 
weil eg ber Kirche un 
3 o h « n tt : (Eg ift | 
je£t erzählten ©tücfe; 
fammen gefaf t habt, i 
(End)uf anug: 5 
mit wir befto gefchicfl; 
verrichten, nach bem (j 
vom |)©rrn bte SGBor, 
3ch<*un: Obfch( 
wag gehet aber bag t 
ber ©träfe einer £obf 
gebietet ? gaften i^ 
bentt Vtäfigfet't un, 
Vtenf^ ju aller 30 
(Ehrifti, ba er fagt, St^ 
jen nicht befefweret , 
unb mit ©orgen bie, 
rebet h^r von bem g 
eg von bem freiwillig, 
legen fann je nach Vi 
üftoutanug: ©j 
folle gar ntd;t faften. c 
3obann: Dag f, 
bagegen, baf ihr tni, 
lieber ©chrtft bewetf 
s ))aulug bie©alater[ 
unb 3ahrjriten hielte, 
baf bag 9Wch ©ottec 
(End^ufattug: % 
vorgefebten unb von] 
gelaffen ift, t'n folch, 
nehmen; wag fte nur 
ja für ein ©efeb unb ; 

^tofemunbug: ; 
gen ber Ktrcfe fommc 
Viontanug: SB, 
allgemeine cbriftltche , 
3ohann: 3a, tei 
Vtontanug: D<| 
wollen wir nicht hb<h( 
(Enchufanug: Se 
fehen Ktrcfe? , 

3 £> h a n it : (Eben n 
Vtontanug: Del 
bietet? > 

3 o h a n n : Die r^ 
befdjWert ung auch m 
©vangelio unterworfc 
bigen auch allein geh? 

(Enchufanug: ff 
Kirchenceremont'en fe' 
bte Seute tm ©otte^ 
werben. 2Bo nun fo 1 
julebt aug ber allgen 
3 o h a n tt : 2ld) 0 
Dinge! |)abt ihr f 
einen fröhlichen ©efj 
benn faule fahrläfjtgf 
ju einer folchen Slrbi 
nichtg nü^t? Der ( 
£aufe. 3«bem, fo j 

*) ßr meintbamit bie? 
). SB. nag» bem SBrief «n I 





evznsr. 


67 


: ungebtlbeten SBoIfe bie Sehre 
g oorsulegett, fo bebenfc man, 
urc^ btefe unbefonnene ©org* 
rauben : 

: »on ber ewigen ^prübefttna* 
ptgcn Seben auf bag hö4f te 
ung b er ©ewtphett tut# 
enn ba bie ©rwälüung junt 
:r menf4lt'4en ©et'gheft, ober 
hen, wie fpäter gejctgt werben 
jen 23arinherstgfcit unb bem 
Segrünbet tft; wer mup, wenn 
ug eine gewiffe 3u»erfi4t in 
ttb jwar mit einer ungcswetfel* 
ben ©ewtphett, faffen? Unb 
©prü4e ber fettigen ©4rtft: 
h. 6, 37. 10,28. 17,14.15. 
eg ni4tg, wag in ung bie 
beg Nä4flen ^efttßer ent* 
titele unb anbäebtige 33etra4- 
2)cnn bu fannfl nicht anberg, 
4er bt'4/ ber bu in ©ünben 
tbett willen bem ewigen £obe 
ft jutn ewigen Men erwählt 
D eg wäre f4änbli4/ wenn bu 
mit bir berfclben ©nabe thetl* 
■ 3ohannem 1 34* 3, 16. 

4t bargelegte Seltre oon ber 
ffamfte Mittel unb ©e* 
tretbung beg ©toljeg, 
tg antnapen ober unfern 5träf* 
Sfeit au«b nicht bag ©ertngfle 
6 . Nötn. 5, 8. 11, 5. 6. 

4,7. 

erfPräbeflination ein © p o r tt , 
tm $letp in guten ©er* 
1,4. 2,8—10. 
ire ber s präbefHnation 
fruchte bringt, fo tft 
ed>en, wie fehr berje* 
©ohlfabrt feiner 3u* 
telcber bie wahre Sehre 
feinen 3uhörern »er* 
ers. th. P. I. f. 248. sq.) 

©. 


fpiftorius, 

ollanb um beg luthe* 
Ulen bon ben ©4ergen 
:iftg oerbrannt. 


3ohann: ©ag auperhalb ber ^eütegert göttlichen 
©chrift geboten wirb, bag fann mir mein ©ewtffen 
nicht binben. 

©n4ufanug: Nun lobt bie heilig ©4rift bie 
$efttage, bie ^Beichte, ben ©abbath, bag Nachtmahl unb 
bie ©elübbc, wekpe alle wtr für ©otteg ©ebot halten, 
weil eg ber Äirche unb ben Tätern alfo gefallen hat. 

Johann: ©g tft ein groper Unterfchieb unter ben 
fegt erzählten ©tücfen, bie ihr auf einen Raufen ju= 
fammen gefapt habt. 

Sn4ufattug: ©ie, t'ft nicht gaften geboten, ba* 
mit wir befto gefehlter feien, bie göttlichen Remter ju 
oerri4ten, nach bem ©rempel SNoftg, 2 SNof. 34., ba er 
oom h©rrn bie ©orte beg $3unbeg empfangen follte? 

3ohann: ©bfebon bem alfo (bap SDiofeg gefaftet), 
wag gehet aber bag euer gaften an, bag ihr ung unter 
oer ©träfe einer £obfünbe auf gewiffe £age unb ©petfe 
gebietet? gaften in ber ©chrift tft nichtg anbereg, 
benn SNäpigfett unb Nüchternheit, beren ft ch ber 
SD?enf4 ju aller 3eit befletptgen foll, nach ber Nebe 
Shriftt, ba er fagt, Suc. 21.: Eiltet mü), bap eure her* 
Sen nicht befchweret wercen mit ^reffen unb ©aufen 
unb mit ©orgen biefer ©clt. [X)er heilige SNärtprer 
rebet hier oon bem gebotenen haften unb unterfcheibet 
eg bon bem freiwilligen, bag f?4 jeber ©hrtft felbft auf# 
legen fann je na4 23ebürfntp,] • 

SNontanug: ©o höre i4 wohl, bu will ft, man 
folle gar nicht faften. 

3ohattn: 2>ag fage i4 ni4t, fonbern ich begehre 
bagegen, bap ihr mir eure gaflen aug heiliger gött- 
lieber ©chrift beweift unb barthut; bieweil bo4 fonft 
"Paulug bie ©alater ftraft, bap fte bie £age, SNoitate 
unb Sahrjeitcn hielten, ©al. 4., unb Nöm. 14. fagt, 
bap bag Net4 ©otteg nicht flehe in ©ffen unb £rtnfett, 

©nepufanug: 2)u follfl aber au4 wiffen, bap ben 
borgefebten unb borttebrnffen Häuptern ber $ir4e $u* 
gelaffen tft, in fol4en ÜDingen 5lenberungen borju? 
nehmen; wag fte nun erfennen, bag foll unb ntup man 
ja für ein ©efe£ unb ©ebot erfennen. 

Nofcmunbug: Sapt ung wieber auf bie ©afcun* 
gen ber Äirche fommen. 

SNontanug: ©te, glaubft bu auch alleg, wag bie 
allgemeine 4rtftli4e Strebe glaubt? 

3bhann: 3a, i4 glaube eg. 

SNontanug: £)ag ift recht, ©enn bu fo rebeft 
wollen wir nicht ho4 wiber bt4 flret'ten. 

©ndhufanug: ©ag hältfl bu aber bon ber römi* 
f4en Ätr4e? 

3ohann: ©ben au4 bagfelbtge. 

SNontanug: 2)ap man halten foU, wag fte ge* 
bietet? 


felber erbitten unb anbern Seuten aufbringen, mit 
nickten §u bergleic^en mit benen, bie ung im ©efefc 
©otteg borgefchrieben werben. Unb bieweil Abraham, 
ber hoch fonft ein 23ater aller ©laubigen genannt wirb, 
bor ©ott feinen Nuftm batte, wo er follte ober müpte 
burch bie ©erfe beg ©efefceg gere4tfertigt werben, fo 
werben, fürwahr, eure ©erfhetltgen biel weniger bor 
©ott ftch ju rühmen haben bon wegen ihreg gemur* 
weiten ©ebetg, ihreg gafleng unb anberer falten ©ere* 
monien. 

SNontanug: ©enn eg nt'd;t ©efe^e unb gewiffe 
Orbnungen gäbe, baju bie Seute ungehalten würben, 
wag würbe hoch sulefct aug biefer ©eit ! 

33u4b* ©enn fein ©algcn ober ©4wert wäre, fo 
fönnte t4 nicht ft4er auf ber ©affe gehen; benn jeber* 
mann würbe morben, rauben unb ftehlen. 

3ohann: 34 gebe bag ju, wag 4r faget; aber eg 
ift beg ßaiferg 2lntt, bem bie ©ewalt beg ©4wertg bon 
©ott gegeben ift, bap er bie Unf4ulbtgen bor ©ewalt 
bef4ü£e, bie ©4ulbigen aber unb Uebelthätcr na4 ©e* 
bühr am Seib jtrafen foll. 3ebermann wetp eg, bap 
bie bürgerlichen ©aftungen jur Erhaltung ber ©täbte, 
Sanb unb Seutc, in aUe ©ege bonnöthen finb. Slber 
wir hanbeln hier bon ben Äir4enceremonten unb 
©a^ungen; ba fage t4, bap ber, ber fte hält, benno4 
feinen Nubtn bor ©ott habe. 

Na4bem man no4 weiter über biefe ©afcungen ge* 
rebet unb au4 wegen feiner SBerhetrathung t'hm S3or* 
würfe gema4t worben waren, war inbep bie Nitttagg* 
jeit herangefommen. 

3)ubennorth: ©g tfl 3^tt, bap wir bon et'nanber 
gehen ; benn eg tfl f4ter Nlittaggjeit. 

SN o n t a tt u g : ©ag foll aber tnswtf4ett ber ©efan* 
gene thun? 

Duoennorth: SNan führe ihn wieber tn’g ©e* 
fängntp. 

©n4ufan u g: SNt4 bünft eg nicht gerathen, ihn 
borthin ju führen; benn bafelbft ift au4 ©napheug;*) 
bie mö4tm btellei4t ber ©a4e etng werben. 

SNontanug: 3Nan lege t'htt inbep in biefem 3iw* 
mer an eine Äette, big wtr na4 bem ©ffen wteber 
fommen. 

3ohann: ©enn ihr mi4 au4 ni4t anlegen 
würbet, wollte {4 bo4 nicht entrinnen. 

SD? o n t a n u g : ^ebenfe bi4/ big wir wteber fommen. 

3) u b e n n o r t h : ©ollen wir nicht gehen ? 

©n4ufanug: ©oüt ihr bem ©efangenen nicht 
etliche Unechte juorbnen, bie ihn bewa4en? 

Dubennorth: 3a, freilich* £abt nun gute Sicht 
auf ihn. 

(Sortierung folgt.) 


rtferung.) 

eht man, bap bu ben Sehrern 
ben hfili.grtt Tätern feinen 

vorhin gefügt, wenn t'hr eu4 
i4 all ben ©4rtften ©lauben 
mtt heiliger göttlüher ©4rift 

ältfl bu nun, bap man ben 
en foll? 

wohl, bap ihr mt4 betrügen 
>ag mit guten beutf4en ber* 

tn, bie herren allhier fragen 
netttefl, bap man bie Äir4ett* 
Feiertage, gefttage, Äloflcrge* 
ijen 2)ecrete ber heiligen 33äter 


3 o h a n n : 3Dte rÖmtf4e Äir4e*) ifl fetn £prann, 
befchwert ung au4 mit feinen ©efefcen, fonbern tfl bem 
©oangelio unterworfen unb lehrt ung, bap wir bernfel* 
bt'gen au4 allein gehorfam fein foHett. 

© n 4 u f a n u g : 2)u fannfi ja ni4t leugnen, bap bie 
ältr4enceremonten fchr Wetglt'4 eingefe^t ftnb, bamit 
bie Seute im ©ottegbienft m'4t falt unb fahrläfftg 
werben, ©o nun folche follten untergehen, wag würbe 
julebt aug ber allgemeinen 4rtjHi4en Äfr4e werben? 

3 o h a n tt : 514 ©ott, wie rebet t'hr bo4 fo toüe 
3)inge! habt ihr nt'4t gelefen 2 ©or. 8., bap ©ott 
einen fröhH4^n ©eher lieb hat? ©arum wollt 4r 
benn faule fahrläfftge Seute bur4 ©ebote unb ©trafen 
SU einer fol4en Slrbett swtngen unb bringen, bie bo4 
nichts nü^t? ®er Unecht bleibt bo4 ni4t ewig tm 
häufe. 3ubem, fo ftnb bie ©erfe, bie wir aug ung 


. *) <£r meint bamit bie römiföc Äirc^e, wie jte nach ber Schrift, 
). 93. nadj) bem 93rief an bie Stömer anjufelien ip. 


^efen üücr Me ^etUgung, 

3 ur 53efprechung in ben bieojahrigen ©ipungen beö 
3Hinoi3*£)tftr{ct3 unferer ©pnobe oorgelegt 
bott h. ©. 


I. 

3)ag ©ort „heiligung" wirb fowohl in ber hei^ 
ltgen ©4rtft, alg au4 tn ben S3efenntntpf4rt'ften un* 
ferer Äir4e, fowte in ben ^ribatf4riften unferer re4t* 
gläubigen Theologen, in einer swetfa4en ^ebeu* 
t u tt g genommen, unb swar erftlt4 in einer w e i t e r e n , 
in welcher bie heiltgung alle bie göttli4en ©irfungen 
in unb am SD?enf4en t'n ft4 begreift, bur4 Kttyt ber 
9D?enf4 sur ©eligfeit geführt wirb, baher fte tn biefer 

*) lieben Wärtvrer^ Witgefangener, ber au« bejfen Sttit- 
tbeilungen bie 93erbanbtungen aufgejei^net unb fpäter berau«ge- 
jebeu bat. 


68 





wetteren Vebeutung bte Verufung, bie VHebergeburt, 
bte Erleuchtung, tue Vefebrung, bte 9led;tfertigung unb 
bie Erneuerung tn ftch fchltept. 

Epb. 5, 26. 5tpoftelg. 26, 18. Ebr. 10, 14. 

II. 

Die «Heiligung tut engeren Sinne, oon welcher 
mir bto reben, {fl ber Inbegriff berjentgen göttlichen 
©nabenmtrf ungen (a) {n einem mtebergebornen Cb) 
unb burch ben ©lauben gerechtfertigten (c) 9ftenfcbett, 
»ertnöge welcher berfelbe oon Dag ju Dag je mehr unb 
mehr ben alten -Dlenfcben nad) Verfianb unb VMUen 
ablegt (d) unb ben neuen VJenfchen an^iebt (e), baber 
er ba® ungöttltche Vkfen unb bie weltlichen Lüfte oer? 
leugnet unb jüchtig, gerecht unb gottfelig lebt in biefer 
VJelt (f), allein nach Vorfthrtft be® V3orte® ©otte® (g). 

a) Phil. 2, 13. ©al. 5, 22. 2 Eor 3, 5. 

b) 3ob.3,6. Epb. 2, 10. 3n«ttb.7,16.17.18. 

c) Sftötn. 14, 23. 3eb« 15, 5. 

d) Epb. 4, 22. Eol. 3, 9. Epb. 4, 14. Ebr. 

5, 12. 

e) Eol. 3, 10. Epb- 4, 23. 24. 2 Petr. 3, 18. 

— 2 Eor. 4, 16. 

f) Zit 2, 12. Eol. 3, 5—8. 9töm. 12, 1. 2. 

g) 4 ®lof. 15, 39. Pf. 119, 9. 105. 3ef. 8, 

19.20. «Wattb. 15, 9. Eol. 2, 20— 23. 

III. 

Bur SBefchaffenbeit ber Heiligung gehört . 

1. fte ift notbmenbig, 

a) ©otte® ©ebot, Ebr. 12, 14. 1 Dbcff.4, 3. 

b) Biel ber Erlöfung, Luc. 1, 74. 75. 2 Eor. 

5, 15. 1 Petr. 2, 24. 

c) 33efd)affenbett be® ©lauben®, ©al. 5, 6. 

3ac. 2, 17. 20. 2 Eor. 5, 17. 

2. fte bat ihre (Stufen, 

Epb. 4, 15. 1 Eor. 15, 10. 3ac. 5, 11. 

3. fte bleibt in ber VBelt ummllfommen, 

Phil. 3, 12. mm. 7, 14. 17. 18. 23. ©al. 5, 
17, 24. 1 3ob. t 8. 1 Eor. 13, 12. 


Seftgttk für M Suüeljaljr 1880. 


Unfere Lefer wiffen, bap im fommenben -Blonat ein 
hoppelte® greubenfeft beoorftebt. 

Da® herrliche Scblupbefenntnip unfercr Kirche, bie 
Eoncorbienformel, beren 3ubiläum mir oor 3 3ab rclt 
gefeiert haben, marb, nachbem e® bollenbet mar, nicht 
fofort gebrueft, fonbern bon ben tbeuren Männern, bte 
ftch ba® Eoncorbienmerf angelegen fein liefen, banb? 
fchriftltch verbreitet. 

Der 25. 3unt 1580 mar ber gefegnete Dag, an 
melchem jtterft gebruefte unb eingebunbene Erent? 
plare berfelben an bie Veförberer be® Eoncorbienmerf® 
geftbieft mürben. Dtefelbe mürbe feboch nicht feparat 
au®gegeben, fonbern mit berfelben zugleich bte anbern 
Vcfenntniffe, melche bt® babtn alle mabren Lutheraner 
angenommen hotten. Derftlame Eoncorbienbuch, 
mte bie Eoncorbienformel genannt mürbe, ging auf bie 
ganje Sammlung unferer Vefenntntffe über. 

Dtefer 25. 3uni 1 580, an betn bt'c Eoncorbienformel 
mit ben anbern Vefenntniffen au®gcgeben marb, mar 
ber Dag, an bem 50 3ob« vorher ba® £auptbefcnnt? 
ntp ber lutberifchen Ktrd;e, bie 5lug®burgtfche Eon? 
fefjton, öffentlich übergeben morben mar. 

So ifi benn alfo ba® fommenbe 3ubtläum ein 
hoppelte®: ba® ber Uebergabe ber 9lug®burgifthen Eon? 
feffton unb ba® ber Veröffentlichung ber Eoncorbien? 
formel mit ben anbern Vefenntniffen, ber Veröffent? 
lichung be® Eoncorbienbuch®. 

SBelche geftgabe märe ba nun mobl geeigneter, al® 
eine fchörte, correcte Sluögabe biefe® unfer® Eoncorbien? 
buche®! Die Lefer merben ftch freuen ju böi^/ bap 
eine folche ju Stanbe gefommen ifi. Vor un® liegt: 

g o n c o t b i e n 0 u (Q , 

ba® ift, 

bie fhtubolifdjen Viidjer Her cto.slutlj. iHtfjje. 

9t e u e 


c. ein ausführliche^ Sai 
(50$ Setten). Die Settenjc 
oeutfeh ? latet'ntfchen «u®gabt 
9tanbe angegeben. 

Unfere Slu®gabe ifi, abgef 
Xert, auch in ftinftcht auf febö 
unb guten Einbattb fchön unb 
Vtöchte nun ber gnäbtge ut 
fommenbe 3ubelfabr baju fegt 
bie #errltchfett biefe® Kletnobt 
nicht fattnten, btefelbe nun e 
ber 3ubclfeier in allen lutbei 
liehen Vefenntnipfthriften unf 
unb fleiptg gelefen merben. 

3eber Lutheraner follte biec 
nicht blo® barum, meil er tm 
Kirche geboren unb erjogen 
mehr oon ber Sd;rtftgemäpb 
überjeugen, al® ba® Stubtii 
fenntntpfchriften? 3^br 2ut 
unb bereit fein, non feinem 1 
geben. 2öa® befähigt ihn baj 
be® Eoncorbtenbud;®? 3el 
rtfehen ©emeinben foll babin 
(utberifche ^rebiger unb Lehre 
Stanbe fein ju prüfen, ob be 
lehrt merbe. 2öa® anber® m 
ba® Stubtnm ber Vefenntntf 
O melchen feltgen 9tuben 
berfelben in unfern ©emetnbe 
ber beilfomett Erfenntnip, ß 
ffitberfianb gegen jeben Sehr 
2)er *prei® ber neuen Slu 
franjbanb beträgt $1.25. 

2)tejenigen, bte für ba® 
fein gebunbene® Ercmplar i 
haben münfehen, fönnen ein 
s J>ret® oon $2.50. 


IV. 

2)te Heiligung tfl ja freilich ein SBerf ©otte®, in? 
fonberbett be® ^eiligen ©etfte®, aber ber mtebergeborne 
2)tenfch mtrft mit, benn fein SBtlle ifi frei gemalt. 

2 Eor. 6,1. 2 Eor. 7,1. 3ob- 8, 36. 

V. 

Da® Mittel, burch melche® bie Heiligung gefehlt, 
ifi ber fleipt'ge unb rechte ©ebrauch ber ©nabenmittel. 

Da® Mittel, moburdb mir an unfercr Heiligung ar? 
betten, ift ber ©taube. 

Hilfsmittel, bte ©ott anmenbet: Drubfal unb 5ln? 
fechtung. 

CVJort.) 3ob- 17, 17. 1 petr. 2, 2. 2 Dirn. 
3, 16. 17. 

CDaufe.) 9töm. 6, 4. Dit. 3, 5. 

(9lbenbmahl.) 1 Eor. 10, 17. 

(©laube.) Slpoftelg. 26, 18. 2 Petr. 1, 5-8. 

3ac. 1, 3. 

(f)tlf®mtttel.) Ebr. 12, 10. 11. 2 Eor. 12, 7. 

VI. 

Durch bie Heiligung fönnen mir un® jmar nicht® 
»erbtetten (9töm. 3, 28. Epb- 2, 8. 9.), aber fte bot 
hoch einen gropen 9tuben. 

1. fte beförbert ©otte® Ehre, Vtottb. 5, 16. 1 Eor. 
10,31. Phil. tu. 

2. fte gereicht bem Ebrtften jutn £roft, 3ob- 13,35. 
2 Petr. 1, 10. 

3. fte bot herrliche Verhetzungen, a) jettliche b) emige. 
1 Dtm. 4, 8. 


nach betn Urteyt tont 3abre 1580 reöibirte Sluögabe. 
Sfeflgabe für ba8 Jubeljahr 1880. 


Hier ftnben alfo bie Lefer nach ber Vorrebe ju bem 
chrtftltchen Eoncorbienbuche 

1. bie brei ftauptfptnbola, 

2. bie Slugsburgtfche Eonfeffton, 

3. bte Slpologie ber Eonfeffton, 

4. bie Scbmalfalbtfcben Slrtifel, 

5. unb 6. bte 5tatecht®men Luther®, 

7. bte Eoncorbienformel. 

Der Ztxt ift nach ber erften 9lu®gabe unoeränbert 
mt’ebergegeben. 

Den eigentlichen Vefenntnipfchriften ift noch ein 2ln? 
bang beigegeben, nämltih 

a. Verzeichnis ber 3 c ogtttffe bfiü.g^ ©(hn'ft unb 
ber alten reinen Kirchenlehrer tc., jufammengcftcllt oon 
Dr. 2)t. Ebemnifc unb Dr. 3ac. 9lnbreä jttm 9tach? 
mei®, bap im 8. Slrttfcl ber Eoncorbienformel nicht® 
91eue® gelehrt mirb; 

b. bte Vifitation®arttfel, 

c. etn 5lbfdtnitt au® einer prebigt Luther® ju Slrt. 9. 
ber Eoncorbienformel über bte Höllenfahrt Ebrifii. 

Enbltch ftnbet ftch in btefer Slu®gabe noch 

a. eine Erflärung ber oorfommenben lateintfehen 
unb fonft unbefannten SBörter unb SHebenf arten 
(5^ Seiten), 

b. ein Spruchregifter, Slngabe ber Sprüche, bte im 
Eoncorbienbuch angeführt unb jum Dbetl erflärt ftnb 
(5| Seiten), unb 


Sw firitUihf 


«ulla 

Lic. Stocfharbt. 3u te» 
oom 1. 2lpril au® bem „Pilgc 
haben, Ijt eine Verichtigun 
au® Sacbfett" »om 21. 9ltärj 
,,«uf höhere Veranlagung ij 
bapbem Lic. Stöcfhorbtbieui 
auferlegte ©efängnipftrafe g 
©elb^rafe oerroanbelt, berfelbe 
nid)t etngefommen fei.'' Di 
feinen unrichtigen Vcricht ber 5 
entnommen hatte. 

Die angcblithc „Subcnlji 
tungen jept in Deutfchlanb i 
nur in ben Köpfen ber 3< 
Sßettigflen® treiben e® nach t 
3uben in Deutf^lanb jept ni 
bie Ehriften, fonbern fle, bte 2 
Dr. 9)tünfel febreibt in feine 
10. 9)tärj, wie folgt: „3ubif 
Verein ,EuIenfpiegel‘ ju Verl 
Stiftung®fejt, ju bem ftch 
mefentlich au® 3uben beftehen 
anbern Vorjtellungcn mürbe 
Venu®' unb ganj befonber® 
hofprebiger® Stödfer aufgefii 
ber 9fta®fe Stöder® mit lal 
eine Diebe im Kanjelton, ha 
eine S<hnap®flafche au® bem 
worauf er im Prebigttone ba 


uljr 1880 . 

enben fNonat dn 

tnferer Ktrche, bfe 
wir vor 3 3<*(>re n 
tobet war, nic^t 
ren Männern, btc 
'cfn Itefjen, fyaitb* 

jefegncte Dag, an 
gebuntene drent* 
l doitcorbtenrocrfe 
tocf) ntd)t feparat 
ugletcb bte attbern 
vahren Lutheraner 
>ncorb!enbud), 
urte, ging auf bte 
ffc über. 

: doncorbfenformel 
egeben warb, war 
>a$ £auptbefennt# 
jggburgtfcfye don* 
>ar. 

De 3ubtlaum ein 
;ggburgtfcbeit dott^ 
g ber doncorbten* 
en, ber Beröffent# 

?bl geeigneter, al$ 
inferö dottcorbien# 
ten ju ^ßren, bafj 
. Bor un$ liegt: 

»<9, 

.sfatlj. ^Virt^e. 


c. ein auSfitbrltdjeS ©ach- unb Namenregt'ger 
(50£ Seiten). Dte Seitenzahlen ber weitverbreiteten 
beutfeb * latetntfchen 2Iu3gabe von Ntüller ftnb am 
Nanbe angegeben. 

Unfere NuSgabe tfl, abgefeben von bent correcten 
Dert, auch in iMnpcbt auf febönen Drucf, feinet Rapier 
unb guten dinbanb fc^ön unb trefflich. 

Möchte nun ber gnäbtge unb barmherzige £drr ba3 
fomtnenbe Subeljahr bazu fegnen, bafj Btcle, bie bisher 
Die .fjerrlicbfeit biefeS Kletnobeä ber lutherifchen Ktrche 
nicht fannten, bt'efelbe nun erfennen. Möchten nach 
ber Subelfeier in allen lutherifchen Raufern bie betr* 
liehen 53efcnntni§fchriften unferer Kfrcpe zu finben fein 
unb fletfjtg gelefcn werben. 

3eber Lutheraner follte bteö fein au$ Ueberzeugung, 
nicht blo$ barum, weil er im ©d)oofj ber lutherifchen 
Ätrche geboren unb erzogen ifh 2Ba$ fann ihn aber 
mehr von ber Srf;riftgemä§heit ber lutherifchen Sehre 
überzeugen, ,al$ baS Stubium ber lutherifchen Be# 
fenntnlfjfdjriften? 3eber Lutheraner follte im Staube 
unb bereit fein, von feinem ©lauben Necpenfcbaft zu 
geben. B3a3 befähigt ihn bazu mehr, al3 ba$ Stubium 
be$ doncorbtenbudjö? 3ebeö ©lieb unferer lutbe* 
rifchen ©emetnben foll bahtn feben, bafj nur wahrhaft 
lutherif^e prebtger unb Lehrer berufen werben, foll im 
Stanbe fein zu prüfen, ob bem Befenntntfj gemäfj ge# 
lehrt werbe. 28a$ anberS macht ihn baju tüchtig, al$ 
ba3 Stubium ber Befenntnt'jjfcbrtften? 

D welchen feltgen Nupen würbe ba$ fleißige Lefen 
berfelben in unfern ©emeinben bringen: görberung in 
ber het'lfamen drfenntnifj, drbauung, Stärfung zum 
LBtbcrftanb gegen feben Schwarmgeift. 

Der prete ber neuen Ausgabe in fepönem |>alb# 
franzbanb beträgt $1.25. 

Diejenigen, bie für baS fommenbe Subelfahr ein 
fein gebunbeneS dremplar (Leber — ©olbfchnitt) ju 
haben wünfehen, fönnen ein fol^eS befomtnen zu bem 
preis von $2.50. ©. 




revibirte Ausgabe, 
r 1880. 


&nt flrdjüdjeit ßljronif. 


er Borrebe zu bem 


n, 

t 

I 

therS, 

;Sgabe unveränbert 

ten ift noch ein 2ln# 

iliger Schrift unb 
ifammengefteüt von 
llnbreö gum Nacp* 
orbtenformel nichts 


t SutherS zu 2lrt. 9. 
mfahrt dhrtfH. 
abe nod; 

nenben latefntfepen 
unb Sieben? arten 

er Sprüche, bie im 
it Dpetl crUärt ftnb 


LtuManb. 

Lic. ©toefbarbt. 3u bem, was wir in biefem Blatt 
vom 1. 2lpril aus bem „Pilger aus ©aepfen" mitgetheilt 
haben, ijt eine Berichtigung zu machen. Der „Pilger 
aus ©aepfeu" vom 21. Nfärj bemerft nemlid) golgenbeS: 
„2luf höhere Beranlaffung iji berichtigenb zu bemerken, 
bafj bem Lic. ©tödbarbt bie in ber gebuchten Unterfud)ung 
auferlegte ©cfängnifjgrafe gnabenweife nicht in eine 
©elbgrafe verwanbelt, berfelbe auch um eineBegnabiguitjj 
nicht eingefommen fei." Der „Pilger" flagt, bafj er 
feinen unrichtigen Bericht ber Sutharbtfchen Kircbenjeituttg 
entnommen hatte. 2ß. 

Die angebliche „Subcttljcpe", roelcfce nach ben 3«' 
tungen fept in Deutfd)lanb im vollen ©ange ijl, fcheint 
nur in ben köpfen ber 3 f itungc?fchreibcr zu fpufen. 
SBenigjlenö treiben e$ nach ben neueren Nachrichten bie 
3ubcn in Deutfchlanb fept nicht anbera, alo wären nicht 
bie dhrijlen, fonbern fie, bie 3uben, bie Herren im Sanbe. 
Dr. Ntünfel fchreibt in feinem „Neuen 3 f 0blatt" vom 
10. Nlärz, wie folgt: „3übifcher gaftna^t^ffanbal. Der 
Bereitt ^ulenfpiegel* zu Berlin hielt in ben gajteu fein 
©tiftuugOfejt, zu bem jich eine glänzenbe ©efeüfchaft, 
wcfcntUd) aub 3uben bejiehenb, eingefunben hatte. Unter 
anbern Borjtellungen würbe mit Beifall bie .fchwarze 
Benuö‘ unb ganz befonbers bie ,Äapuzinerprebigt‘ beö 
^ofprebiger3 ©töcler aufgeführt. dO trat ein ^err in 
ber NlaOfe ©tbefer« mit Jalar unb Bäffchen auf, hielt 
eine Ncbe im ^anzelton, h°lte bann vier bl$ fünfmal 
eine ©chnapoflaf^e auO bem Dalar unb tranf barau$, 
worauf er Hm Prebigttone ba« 21 B d bellamirte. Nac| 



1 


ber ,©ermania £ würbe 3®fu3 dhri|Hui$ in feinen eigenen 
SBorten verhöhnt, fobap felbji einige 3ube:t Darüber ent-- 
rii|Het gewefen wären. — Die 3uben haben wegen ber vielen 
©iimnten, bie gegen fie laut geworben finb, über eine 
3ubenhepe gefchrieen. Söie weit wir Davon noch entfernt 
finb, zeigt bie freche unb übermütige Saune il>reö Narren* 
fefleo, bie ihnen ficherlid) unter einer Subenhepc vergangen 
wäre. 3m ©fgentheil, ge pod)en auf hohen ©^up unb 
3ufpruch, unb flatt ber 3ubenhepe erleben wir eine gort* 
fepuitg ihrer üblichen ^>epe gegen chri|liichen ©lauben, 
chrigiiche ©ebräuche, d)rifllid?en ©otteöbicnft unb bae 
Prebigtamt; Denn bas, unb nicht blo§ bie Perfon ©töders 
Wirb ber Berhöhnuitg preisgegeben mitten in beu gajleit, 
als follte bas Selben dhrifti auch von ©eiten ber 3uben 
feine SBiebcrholung ünben. ,dS tritt einend, fchreibt bie 
,Neid)Spoft‘, »bie ©djamröthe ins 2lugefid)t, bap fo etwas 
bei uns möglich ifH, ba§ 3uben ftd> erbreiflen fönnen, in 
ber £>auptjlabt ber evangeüfehen <dl)riflen^eit, unter ben 
2lugen itnfereS frommen ÄaiferS, an Der Perfon eines 
feiner £ofprebiger unb mitten in ber PaffionSzeit folgen 
frevelhaften ©pott zu treiben!*" 
fmnnobcr. Die „^anuoverfchc Poü" berietet: „Der 
Sehrer Nt. in D. war aus ber hannoverfdjen SanbeStirihe 
in bie ^ermannsburger ©eparation eingetveten. Das 
hattitoverfche donggorium verfügte Deshalb feine 2lmts* 
entfepung, weil er an einer lanbeSlircplichen lutherifchen 
BolfSfdjule mit ber Verpflichtung angeftellt fei, bas Be* 
feuntni§ berfelben zu lehren, nun aber in einem folgen 
©egenfap zur Santesfirche gehe, bafj er geglaubt habe, bie 
Äircbengemeinfchaft mit ihr aufheben zu ntüffen. Das 
©taatSminigerium hat biefe dntfeheibung aufgehoben, 
weil bie ©eparation Des SchrerS nicht als ,Berfchulbung‘ 
aufgefapt werben bürfe. Dem Austritt aus ber SanbeS* 
firche gehe fein ©efep im 2öege, er beraube Daher au^ 
weberber bürgerlichen Nechte noch ber gähigfeit, öffentliche 
2lemter zu befleiben. UeberbieS erfläre ber 2lngefchulbigte, 
ba§ er Sutheraner geblieben fei, unb nach bem lutherifchen 
Katechismus unterrichten werbe." — Dafj ein ©eparirter 
Sehrer einer lanbesfirdjlichen ©chule bleiben will, ift jeben* 
falls bebenflich, unb bafj ber ©taat ber lanbesfirchlicben 
©chule einen ©eparirten aufzwingen will, ig Dprannei. 
2llle fold)e Borgänge erinnern uns an bie Sßohlthat ber 
NeligionSfreiheit, bie wir bl f r in 2lmerica geniefen. 
Ntöihten nur auch alle hioflgcit Sutheraner unb lutherifchen 
©emeinben biefe greil)eit recht auSnupen! 2Ö. 

Sn ©riccpcnlanb h at ber Ntiniger Des Unterrichts 
ben ©djulauffehern ein Nunbf^reiben zugeben lagen, in 
welchem er ihnen vorfdjreibt, bas Neue Degament in ben 
Bolfsf^ulcn als Sefchuch einzuführen. Bisher ig bie 
Bibel in ben ©chulen griechifcher donfeffon nicht in ©e* 
brauch gewefen. Dafj fept felbg bie gried)ifche Kird)e bie 
heilige ©chrift in ihre ©chulen als Sefehuch eiuführt, ig 
eine in ber Dh at ho^erfreuli^e drfcheinitng. 2B. 

©otha. 2Bie bie Seipziger „2lflgemeine dv.*2uth. 
Kird)enzeitung" vom 19. Ntärz melbet, geht frpt bie Btl* 
Dung einer ev.*lntherif^en greifird>e au^ in ©otha bevor, 
wo feit langer 3eit fchon in Kirche unb ©chule ber Natio* 
naliSmuS gehäuft hat. Die „Kirchenzeitung" berichtet wie 
folgt: „3» ©otha ig eine gamilie, Deren £aupt es bc* 
fonbers erng mit ben fircplichen gragen nimmt, nun feit 
einigen Nionaten zu ber Ueberzeugung gefommeit, ba§ bei 
ben Nfiffouriern bie rechte Sehre über Kirchenregiment, 
geigiiches 2lmt jc. gefunben werbe, bat infolge Degen ihre 
Berbinbung mit ber breslauer ©pnobe gelöft unb läpt 
fch feitbem Durch Pagor Nieper aus Krimmitfchau in 
©achfen geigiich bebienen. Derfelbe hat nun fchon 
einigemal in begimmten 3*vif<hcuräumen Dort fein 2lmt 
verfehen. Die gamilie ig thatfäd)lich aus ber SanbeS- 
firche ausgetreten. Bon ©eiten Des ©ericfjts foll berfelben 
erflart worbett fein, in ©otha h^rrfche völlige NeiigionS* 
freiheit, unb eine drfiärung Des Austritts aus ber Sanbes* 
firche fei nicht erforterlich. Die anberen (iutherifch ge- 
gnnten) gamilien wohnen zwar auch i?pt noch ben ©ottes* 
biengen Des Pagor Nfeper bei, haben aber feine Neigung, 
pdj von ber Sanbesfirdje z« trennen." — Db, was bie 


„Kirdjenzeitu 
halb geigen, 
gung haben, 
©ad)fen*©otf 
UcbrigenS tfi 
bap unfere tli 
allem harten i 
vor ©chritt x\ 
„Sic i^. 
fchrift eines f 
Blatte „Die 
1. 2lpril ftnt 
©pinnapalle 1 
Jp empfing 
reformirteit i 
ein eifriger ? 
feligen Bilnnt 
geworben, bat 
l>eit ber luthe 
auch Davon t 
nannte „mi[ 
jene alte fd)r 
©cronbcp 
firche Des 
eines neuen ( 
BBorte Pani 
gehe, ig ihm, 
folgenbermaf 
gehe, ift ipm* 
Utifcr gc( 
merft ^)err J 
Der ev.*luth. 
in bem Biaf 
Sehrftreit übi 
ber ev.duth 
gebrochen. . 
innerhalb b 
©pnobalconl 
ju einer ttic^ 
Denn ge inei 
dinljeit in ’ 
föitne. 2lb( 
babur^ uichi 
fonbern nui 
gleichbere^ti 
werben. D 
Dem es wirb 
fpnobe grün 
liehen Dipr 
©nabenwah r 
anbereS, alc 
Unb um bi' 
herrlichen Si 
bers Derer, ' 
fönnen wir 
auSgebrochei* 
gung Durch 
3rrthume ai 
hierbei ,gar 
Sefer bitten,! 
^)anb unfere 
Sehre von b<] 
ben ©runbz E 
abf^nitte, fo 
in welchem 1 
gelegt wirb 
möchten wir 
auch auf eir 
Sehren mit ( 
Denn wer j< 
lehrt, bap b( 
p a f f t v vei 
biefem ©tret 
gigen (b. i. j| 
ju feiner 2 




ettan* v. 


69 


urbe 3Gfud Gtjelpud in feinen eigenen 
fobap felbp einige 3 uben darüber ent- 
in. — Die 3 uben t>at>en wegen tcr «iclen 
|eit fie laut geworben pnb, übet eine 
en. 2 öie weit wir ba«on nod) entfernt 
e unb übermütige Saune itjred Starren- 
jerlidt) unter einer 3 ubenhe|}f «ergangen 
itheil, pe pod)en auf l)ot)en Schuh unb 
tt ber 3 »benhebe erleben wir eine gort- 
4 m ^epe gegen chrifllidjeit ©laitben, 
dje, d)ripiid)en ©ottedbienß unb ba<? 
bad, unb ttid)t bloß bie Perfon ©tüderd 
titg preidgegcbeit mitten in ben gajlcn, 
Jen Gl)rifti aud) «on ©eiten ber 3ubeit 
tg ftnben. ,Gd tritt einem*, fdjreibt bie 
:d)amrötbe ind 3lngepd)t, bap fo etwae 
P, bap 3»ben fid) erbreifien tonnen, in 
r e«aiigelifd)eit (5t>riften^et t, unter ben 
omnten $aiferd, an ber Perfou eiued 
unb mitten in ber Pafpondgeit foldjett 
t gu treiben ! ‘ " 

)ie „#anno«erfdje Pop" berichtet: „Der 
mar aud ber hanno«erfd)m Sanbedfirche 
burger Separation eingetreten. Dad 
Pporium verfügte bedpalb feine Stinte* 
r an einer lanbedfircblid)en lutberifeben 
'er 33erppid)tung angeftedt fei, bad 33e- 
t gu lehren, nun aber in einem fold)en 
itedfircbe ftelje, bap er geglaubt habe, bie 
ft mit ihr aufbeben gu muffen. Dad 
n hat toiefe Gntfdjeibuttg aufgehoben, 
>n bed Sehrerd nicht ald ,33erfd)ulbung‘ 
bürfe. Dem Sludtritt aud ber Sattbed- 
?efe^ im Sßege, er beraube baber auch 
eben 9ted)tenod) ber gähigfeit, öffentliche 
n. Ueberbicd erfläre ber 2Ingefd)ulbigte, 

• geblieben fei, unb nad) bem lutberifeben 
rrichten werbe." — Dap ein ©eparirter 
dfirdjlicben ©d)ule bleiben will, ift jeben- 
tnb bap ber ©taat ber lanbeöftrcblicben 
parirten aufgwingen will, ift Jprannei, 
nge erinnern und an bie 2 Ö o h 1 1 h a t ber 
bie wir htcr in America genießen. 

> alle biePgett Sutberaner unb lutberifeben 
Freiheit red)t audnußen! 3ß. 

anb b fl l b £r S??inifter bed Untcrrid)td 
rn ein Slunbfd)reiben gugeben taffen, in 
Porfcbreibt, bad Steuc leftament in ben 
Sefebttdj eingufütjren. 33id(jer ift bie 
uleu griecbifcher GonfefPon nicht in ©e- 
Dap jc 0 t felbft bie grieebifebe Äird)e bie 
t ihre ©ebulen ald Sefebud) eiitfübrt, ift 
bocberfmiltcbe Grfcbeinung. 3B. 
e bie Seliger „Sldgemeine G«.-Sutl). 
sont 19. Sltarg melbet, fleht bie 33il* 
tberifeben greifird)e auch in ®otb« be«or, 
it febon in Äirdje unb Schule ber Slatio* 
't bat. Die „itirebenjeitung" berichtet wie 
ja ift eine ganiilie, beren #aupt ed be- 
ben firdjlicben grageu nimmt, nun feit 
gu ber Uebergeugung gefommen, bap bei 
bie rechte Sehre über ilircbenregiment, 
. gefunben werbe, bat infolge beffen ihre 
ber bredlaucr ©pnobe gelöf’t unb läßt 
b Papor SJtcpcr aud Jlrimmitfdjau in 
i bebtenen. Derfelbe bat nun febon 
limntten 3 roif<benräumen bort fein 2 lmt 
iainüie ift tbatfäcblicb aud ber Saitbed- 
. 33on ©eiten bed ©eridpd foll berfelben 
in, in ©otba h^rrfche «öQige Sleligiond- 
Grflärung bed Sludtrittd aud ber Sanbed- 
rforterlicb- Die anberen (lutberifcb ge- 
t wohnen jwar auch jeßt noch ben ©otteö« 
or Sftepcr bei, haben aber feine Steigung, 
tbeofirebe ju trennen." — Db, ‘wa$ bie 


„Äircbenieitung" bl fr gule^t fagt, richtig ift, wirb ftch ja 
halb geigen. Sutberifcb gejlnnt fein, unb bo^ feine Stei- 
gung haben, fleh oon einer Sanbedfirche, wie bie «on 
©a(hfeit-©otba ift, ju trennen, ift fd)wer 3 U begreifen. 
Uebrtgend ift auch biefer Vorgang in ©otba ein beweis, 
ba§ nufere theuren ©lauben^gcitoffen in Deutfchlaitb bei 
allem barten Drucf, unter welchem fie arbeiten, bod) ©ebritt 
«or ©ebritt «orwärtö geben. 2 ß. 

^SBic tib ,miffourif{b‘ tourbc." ©0 lautet bie lieber- 
febrift eineo Sluffafjeo, beffen erfter Jpeil fid) in bem 
Platte „Die (Eo.-Sutb. greifirihe" in ber Stummer «ont 
1 . Slpril ftnbet. 3 » jenem Sluffa^ tbeilt ber vormalige 
©piitnaftallebrer im SJtecflenburgifdjen ^)err Sanbibat (S. 
^empfing mit, bajj er «on JöauO auO ein ©lieb ber 
reformirteit Jbirdje Reffend unb feit feinen ©tubieitjabren 
ein eifriger Slnbanger ber romanifireuben Xhcvtogic be3 
feligen ißUmar gewefen fei unb wie er eubliih „miffomifth' 
geworben, bao b f i§t/ 3 U ber Gfrfenntnifj ber ©chriftgentäp- 
beit ber lutberifeben Sehre gefommen fei, unb fd)lüjjiicb fid) 
aud) ba«on übergeugt habe, ba§ bie fo verfd)rieene foge- 
nannte „miffourifebe" Sel)re feine anbere, alo eben 
jene alte fd)riftgemäfje l u t b e r i f d) e Se()re fei, 
©eräuberung üott ^irtbcultcbcrn. gür bie Sanbeö* 
firebe beö ^ergogtbumO ©aebfen ift jüngft ein Entwurf 
einco neuen ©efangbud)3 erfd)ienen. Darin finb bie 
Sßorte s Paul ©erbarbt’O: „2öie bir’O unb anbern oft er- 
gebe, ift ihm (nemlid) ©ott) wahrlich nicht «erborgen", 
folgettbermafjen «eranbert: „üßiebir’O uttb anbern oft er- 
gebe, ift ihm wahrfcbetnlidj (!) nicht «erborgen," 
llttfcr gcflcnttJttrHßcr fiebrftreit. lieber benfelben be- 
merft ^)err Pajt. SßiUfontm, ber 3 £ it Prüfet ber „©pnobe 
ber e«.-lutl). greifirihe «on ©aebfen unb anberen Staaten", 
in bem S3latt berfelben unter 3lnberem golgenbeO: „(Sin 
Sebrftreit über bie Sehre «on ber ©nabenwabl ift innerhalb 
ber eo.-lutl). ©pnobalconfcreng in Storbamerica auö- 
gebrochen. . . Go gibt blefcs Sluobrechen eineO Sebrflreitö 
innerhalb ber bi«h er in Sel)re unb 33efenntni§ einigen 
©»nobalconfereng natürlich ben geinben berfelben Slnlap 
gu einer nicht eben chriftlichen Sinn «erratbenben greube; 
bettn fie meinen, nun fei ber 23cwei<3 geliefert, bafj e3 eine 
Ginbeit in ber Sehre auf Grben überhaupt nicht geben 
fönne. Slber bie Ginbeit in ber reinen Sehre wirb bod) 
baburd) nicht gerftört, ba§ einzelne «on berfelben abfaüen, 
fonbern nur babureb, bap reihte unb falfchc Sehre für 
gleichberechtigt aitgefeben unb fo in einer Kirche gebulbet 
werben. Dao leptcre gefchiebt nun hier feinedweg^, fon- 
bern ed wirb vielmehr in ben 3 £ *tfd)nfün p C r SJtiffouri- 
fpnobe grünblich ber Stadjweid geführt, bafj bie «om weft- 
lieben Dijtrlct bebanbelte unb befannte Sehre «on ber 
©nabenwabl feine caloinijlifcbe 3 rr!ebre, fonbern niditd 
anbered, ald bie red) te lutt)erif<he, b. i, biblifd)e Sel)re ift. 
Unb um biefer grünblichen unb bie ©ewiffen in biefer 
herrlichen Sehre fefHgenbett Sludfübrungen willen, befon- 
berd berer, bie hm* Dr. SOBalther im ,Sutberaner‘ gibt, 
föitnen wir und fogar barüber freuen, bap biefer Streit 
audgebroeben ift, wiewohl wir foitfl beffen balbige Seenbi- 
guitg burd) Uebergeugung bed ©egentheild «on feinem 
3rrthume aud ^erjendgruube wüufd)en. SlQerbingd wirb 
hierbei ,ftarfe ©peifc* geboten, unb wir möchten unfere 
Scfer bitten, beoor fie biefe ©treitartifcl lefen, erft an ber 
hanb uitfered Dietricb’fchen Jlatechidmud, in welchem biefe 
Sehre «on ber ©nabenwabl am Schluffe bed 3. Slrttfeld in 
ben ©runbgügen bebanbelt wirb, bie betreffenben ©chrift- 
abfehnitte, fowie auch ben 11. Slrtifcl ber Goncorbienfermel, 
in welchem biefe Sebre auf’d Älarfte unb Iröftlichfte bar- 
gelegt wirb, forgfältig burd)julffcn. Unb auperbem 
möchten wir jebermattn warnen, fich über biefen Sebrftreit 
auch nur ein Urteil gu erlauben, ber nicht in allen anbern 
Sehren mit bem lutberifeben 33efenutuip überein jtimmtg 
benn wer g. 33., wie bie ntobern lutberifeben Db^ologen, 
lehrt, bap ber SHenfd) fid) bei feiner 33efebrung nicht rein 
paffi« «erhalt, ber famt bie gragen, um bie cd fleh bei 
biefem Streite banbeit, gar nicht «erflehen. Sille ©pner- 
gifien (b. I. foldje, bie ba lehren, bap ber natürliche SJtenfd) 
gu feiner 33efebru»tg mit Wirten fönne) fuchen bad 


©ebeimnip gu l Öfen, welched barin befiehl, bap ©ottgwar 
will, bap aßen Sftenfchen geholfen werbe, aud) bie einige 
Urfacbe ihrer ©eligfeit ift, unb boch in ber Xhat nicht alle 
SJteuf^en felig werben. Diefed ©ebeimnip aber bol 
©otted Sßort felbft und ungelöf’t gelaffen, iitbem ed und 
nur fagt, einerfeitd, bap bad SSerberben ber Ungläubigen 
ihre, nicht G'otted ©d)ulb ift, wie anbrerfeitd, bap ©ott 
unb nicht ber SJcenfch, aud) nid)td im SJtenfdjen bie Urfacbe 
ber ©eligfeit ber Sluderwablten ift. 33egebre ba()er hüb 
auf Grben niemaitb eine ben 33erftanb «otlftänbig befriebi* 
genbe Söfung biefed ©ebeintniffed, fonft wirb er auf «er- 
berblicbe 3bbtb £ ge geratben. — ©ott ter£Grr aber flärfe, 
tröftc unb erquiefe bie S 5 ertl)eibiger ber reinen Sebre unter 
biefen neuen 2 Infed)tungen unb lajfe au^ biefen ihnen auf- 
gebrungenen stampf gu ©eined Slamend Gbre unb ©einer 
Kirche ^)eil binaudgebeit." 


®i« treuer 8n*ße unfrei futberifthen ©faubenß, 1 
ber (Eljrtttum aufgenommen unb ihn treu befannt 
unb niibt berteupet Ijat. 


3« ber Stabt Paberborn war febon gur Steformationd* > 

geit ein groper J'/eil ber 33ürgerfcbaft fatholifd) geworben. I 

Um 1585 war SBürgertneijter ber Stabt Siboriud 393ichart, 1 

ein glaubendtreuer SJtanu, an beffen gepigfeit alle 33er- 
fuche bed 33ifhofd, ber Stabt ihre ©laubendfreiljeit unb f 
bürgerlichen Siechte gu nehmen, lange fd)eiterten. Gttbli^ 
bemächtigte pd) ber 33ifd)of ber «on ihm belagerten Stabt ! 

unb nal)m nun blutige 9lad)e an feinen Sßiberfacbern. f 

Sille, bie an ber ©pi^e ber Sutheraner gejtanben batten, r 

«erurtheilte er einfad) gum lobe, bie übrigen, welche nicht 1 

fatl)olifd) werben wollten, «erwied er aud ber Stabt; an I 

Sßid)art aber follte gum ©d)reden 2 litberer ein befonbered * 

33eifpiel bingeftellt, er follte nämlich geoiertheilt werben. : 

2 Ö ic^art ftanb — wie berichtet wirb — «om frühen 1 

SJtorgen an ben gangen lag, bie gauge Stacht unb felbft 
einen Ih f ^ folgenben laged am Pranger, mit ber 1 
JÜette um ben Seib. Da famen feine geiube unb bie er i 

früher beftraft hatte, mit ben fpanifchen ©olbaten unb 1 

«erhöhuten ihn unb fpieen ihm in’d Slngepcht. Die Pfaffen * 

aber trieben ed am ärgflett. Die Sonne fd)ien an jenem r 

$age febr h £ ip, bie ©olbaten aber riffett il)m ben $ut ab 
unb fteeften biefen h«ch auf einem ©piepe überben Pranger, 
fo bap Sßichart baarbaupt flel>ett mupte. Gr erhielt weber 5 
©peife nod) Iranf. SBotlte er gtifammen|lnfen, fo flörte J 
man ihn wieber auf. Grft am gweiten läge würbe er 
«om Pranger crlöf’t, boch nur - fo fort ber golter unter- 

worfen gu werben. Da mad)te man Ginfdbnitte in feine 
23rufl unb gop glühenbed Del hinein; man htng ihn an 1 
ben güpett auf unb gop ihm fo «iel 33ranntwein in bie 
Stafenlöchrr, bap er gwei ©tunben wie tobt balag. 33on 
ber golter würbe er in bad gemeine ©efängnip geführt, ( 

wo bie 3 £ fuiten il)re 33efebrungdfün|le an ihm erprobten. ; 

SlQcd aber ertrug er ftanbbaft. 3l(d er gum Jobe geführt » 

würbe unb man ihm felbfi ba nod) gufepte, f a 1 1 > 0 1 i fd) gu t 

werben, fagte er: „3ch tyabe einen ©laubeit unb eine 33er- i 

fldjerung unb einen $l) e ^ baoon ich ®u<h gefaxt, ber foll I 

nicht «on mir genommen werben in Gwigfeit. 3h r roiffet 1 

ed, bap ich unb bem röntifd)en ©lauben nicht 

halte; bap ich nun leiben mup, gefd)ieht bed e«angeltfd)en 
©laubeud unb ber Stabt greiheit halber, ©ott woöe 
fid) ber Stabt unb bed ©tiftd erbarmen." 2ild er in einem 
ber £inrid)tungdjlätte nahen ©arten ben 33ifd)of Dietrich 
flehen fal), ber begehrlich bed blutigen ©chaufpield wartete, ) 
rief er ihm gu: „Slun fomm, Sifchof Dietrich, unb trinf 
bich fatt nteined Sluted, nach lern bid) lange gebürftet hat!" i 
Darauf entfleibete er fich felbfi, liep ftch auf ben Itifch 
binben unb ald ber ©hein bed £enfermefferd feiet Sluge traf, 
rief er mit lauter Stimme: „£Grr3£fu, nimm meinen ©eifl 1 
auf." Darauf gog ber Scharfrichter mit bem SJfeffer ein l 
blutiged $reug über feinen Sauch unb beging weitere un- 
fagbare ©reuel an ihm. 333id)art litt unb flarb, ohne 1 

nur gu fenfgen. Silit ihm Parb bie protePantifdje Kirche : 

gu Paberborn, bie güt)rer würben gleich hingerichtet, 


70 



bie Zubern auScjetrieben, bie ©leibeitben ju ©eidptflubl unb 
SO^cffe qejrounqert, unb bennod) jogen bic Paberborner noch 
bl« tief in bie Seit be« brei^igjä^rigen Kriege« hinein 
nad) Schlangen unb Hippjlabt, ben näc^fien e»angclifcben 
Drten, (Idp an e»angelifcben Prebigten ju jlärfen. 5öte 
fiept e« mit tmferer Jreue unb Stanbbaftigfcit ? Söärfl 
Du bereit, (Spriilum atfo ju befennen? 

(doncorbia »on P. ©lee«fe.) 


Di* §ttttÖf$Hft. 

Sin treuer "Diener Sljrifti, in bejfen ©emeinbe bte Jöelt* 
fiitber in ihrer Slucblofigfcit offenbar geworben, ftrafte 
biefeiben mit adern Gcrnfle, bocb ohne viel Srfolg. Sine« 
Jage«, ba er wieber mit gro§ent 91ad)brucf feine 3»börer 
»ermahnet ^atte, fe^te er pinju: „©»platt, td) babegetpan, 
tua« meine« 51mte« ift, id) bin im fdb nlbig an eurem ©litte, 
tpr werbet mich etnfl nicpt bei ©ott vertagen fönneit, al« 
batte idb eudb nidbt gewarnt.“ 

(Solche ©orte bieiben wie mit ©ieberpafen in bent 
©ewiffen Sine« 3upörer« bangen, Statt aber in fiep ju 
geben unb ©ufje ju tbun, »erhärtet er ficb nur um fo 
mehr, ©ie fängt« er’« an, um ben ©teberbafen lo« 31 t 
werben ? 

Sr gebt nach £aufe, er bat« je£t b f rau«, wie er’« fertig 
bringen will. Sr fefct ficb t)in unb fdbreibt feinem Pfarrer 
fotgeitben ©rief: 

©eebrter £err Pfarrer! 

3d) febe, baf} fleh ber £err Pfarrer fo grofje Sorge 
inanen wegen ber 9ledbenfdbaft, bie (Sie einft für meine 
Seele »or ©ott werben abiegen muffen. Da wiü idb 'Sie 
Wenigkeit« für meine Perfon bierburcb beruhigen. 3d) 
Witt 3b ne « namtidb mit biefcr meiner Jpanbfcbrift quittirt 
haben, ba§ «Sie feine«weg« an ieneut Jage für meine Seele 
JHedbenfcbaft geben fotlen. ©ürbe aber ©ott ja meine 
(Seele »on 3b nf a forbern, fo habe idb 3b ne, i eben barutn 
biefe ^antfcprift jujteüen wotien, bamit «Sie biefctbe ju 
3 prer Rechtfertigung in ©otte« ©ericht »orlegen fönnen. 

3br 91. 91. 

Ritt Sntfe^en ta« ber Prebiger ben iC)»t gefanbten 
©rief. 

Der «Spötter aber bleibt längere 3ett luftig unb guter 
Dinge, ©a« aber tbut ©ott? Sr trägt ibn lange 3eit 
mit großer Hangmutp unb ©ebulb, legt it>n enblich auf 
ein ftbnteqlidbe« langwierige« Äranfenlager unb »er* 
wanbeit feine natiirlidbe gröl)ltchfeit in Unruhe unb 
Jraurigfeit. 

Unb flehe, enblidb erinnert ber Slenbe ficb feine« greoel«, 
unb nun ruft er Jag unb 9tadbt: „0 meine ^anbfcbrift, 
o meine Jpanbfcbrift!“ 

Der treue <SeeI forger hört bie« unb eilt nun mit ber 
§um ©lücf wot)l »erwabrten £anbfcbrift an fein Traufen* 
bett unb jerreifjt fic »or feinen klugen. Der $rattfe be* 
fennt feine große Sünbe unb ©o«beit unb bittet mit tief* 
fter ©ebmutb unb 3erfchlagenl)eit um Jroft au« bem 
Sbangelio. Der ©eifttidbe ift hoch erfreut, baß er ihm 
bie Hlbfolution »erfünbigen fann, unb nun fommt ber 
©unfertige gur Ruße unb au« bem gre»ler uitb Spötter 
wirb ein neuer Rlettfch. (S».*lutb. 3 vtet>en«£>ote.) 


(litte pte 5Cttttoort. 

Ploobp fragte einen, ber nebft anberu ju ihm gefommen 
war, um ficb mit ipm ju unterreben : „Sinb Sie ein Sbrift ?“ 
„0 ja, £err“, lautete bie Antwort. 5luf bie weitere 
grage aber: „©lauben Sie an bie ©ibel?“ erfolgte bie 
Antwort: „0 nein, £err, ich glaube nic^t an folcbe« 
3eug.“ Rloobp fragte: „©tauben Sie an ©ebfter’« 
[englifcbe«] ©örterbuch V Antwort: „ 3 a wohl, £err, 
idb glaube, wa« ba« ©örterbueb fagt.“ — „Run woblau“, 
erroiberteRloobp, „©ebfler« ©örterbuch fagt; einRlenfcb, 
ber nicht an bie ©ibel glaubt, ift ein Infidel (Ungläu* 
biger); Sie würben wohl tbun, fldb nach 3b r * m rechten 
Ranten 311 nennen,“ 


£o&eSnaii)rtdjt. 

Dem #errn über Heben unb Job bat e« gefallen, au« 
biefcr 3eitlicbfeit tu bie Swigfeit ab 3 urufen weil. £rn. 
Heinrich ©remer, früheren pajlor ber t>icfigen 4 ?rett 3 * 
©emeinbe U. 51. S. 

Der ©eretoigte batte fd)on oor 3aprcn üranfbeit« 
halber fein 5lmt ^ier nieberlegen müffen unb arbeitete, fo 
weit feine fcbwacben Kräfte julie^en, mit ^>ülfe feiner ©er* 
wanbten auf einer fleinen garm. 

Sr ftarb am 6 . unb würbe am 8 . 5ipril unter grofjer 
Jbeilnabme ber gangen ©emeinbe beerbigt. Sr hinter* 
lä§t eine ©ittwe unb jwei ©aifen. Sein ©ebäcbtnifi 
bleibt, unter un« im Segen. „Die Hehrer aber werben 
leuchten wie be« tpimmel« ©lang, unb bie, fo ©iele jur 
©erecbtigleit weifen, wie bie Sterne immer unb ewiglich.“ 
Dan. 12, 3. 

Haie Srcef, ©enton So., 9Jto. D. Spepr. 


HlmtScinführungcn. 

$err Pajtor Söilbetm ©omhof, berufen »on ber eo.-Iutp. 
St. 3ohanni«- unb ber ©naben» Semeinbe in Jot»n.©oobbue, 
©oobhue do-, 9J?inn v würbe im Aufträge be« £>errn Prüfe« Stra- 
fen in ber St. 3obanni«*©emetnbe am 2ten Sonntag naep SDftern 
»om Unterjeccpnetett unter Slffiftenj be« $rn. P. SDtäurer unb in 
ber ®naben*@emeinbe am 3ten Sonntag naä) Djtern »on C>errn 
P-lHange eingefübrt. 3- $ or fl. 

$lbreffe: Rev. W. Yomhof, 

Hay Creek, Goodhue Co., Minn. 

Slm Sonntag Quafimobogeniti würbe im Aufträge unfer« 
hoepw. DtjtrtcWpräfe« Sitß £err Paftor Jp. Ptaße, naepbem 
berfetbe einen ©eruf nach ©en^oifte, 2J?o., mit ©eibepaltung fei* 
ner ©emeinbe bei ©arrenton, angenommen patte, eingefüprt. 

©. 9Jta tufepfa. 

5lbrejfe: Rev. Th. Maesse. 

Box 22. Wentzville, St. Charles Co., Mo. 

Der nörblttbe Difirict 

ber e».»Iutp. Synobt »on UBiffourt, Dpio u. a. St. »erfammelt 
fiep, f. ©. W., am SOfittWocp, ben 9. 3uni, in ber St. 3opanni«- 
gemeinbe be« |>errn P. 3. Jrautmann ju 2lbrian, 9Jttcp, 

©egenftaub ber Seproerpanblungen ift: ©eitere ©efpreepung ber 
Jpcfen P. 9Jtoß’«: ©on ben Sacramenten im Slßgemeinen unb 
ber peil. Jaufe tnöbefonbere. 

Da auch bie Proportionen ber Synobalconferenj (f. ©er. »om 
3. 1879, S. 27 ff.) »orlä'uftg ju befpreepen jinb, fo Werben piermit, 
auf ©unfep be« $ocpw. SIKgemeinen Prüfe«, Paftoren unb ©e- 
meinben unfer« nörblicpen Difirict« erfuept, noep »orper in einer 
©emeinbeoerfammlung barüber ju beratpen. 

3eber Paftor be« Difirict« pat einen »oüfiünbigen Parocptal* 
beriept einjureiepen. 

2lm Jage naep Scplufj ber Synobe wirb eine aUgemetne Pa- 
jioral* unb Heprerconferenj abgepalteu Werben. — 2luf ©efcplu§ 
ber weltlichen Diftrictöconferenj ift hierbei ju bemerfen, ba§ biefe 
auf Slbpaltung ber donferenj beftepen Wirb. 

Synobalglieber unb ©üfie wollen fiep Wenfgften« 2 ©oepen ju- 
»or bet bem £)rt«paflor melben. ©. ©urmejler. 

Der 3ÄittotS s Difirict 

ber beutfepen e».*lutperifcpen Synobe »on ©tiffouri, Dpio u.a. St. 
»erfammelt ft<P, f. ®. w., »on Don ner «tag, ben 20. SOtai, bi« 
SJtittwocp, ben 26. ©tat, in Dtuincy, 3ß. Die Stpitngen werben 
in ber Äircpe be« ^)rn. P. ©. £allerberg, öde ©a«pington unb 
8. Straffe, gepalten werben. — ©egenftanb berHeproerpanblungen: 
„Jpefen über bie Heiligung.“ 

Diejenigen, welcpe bie Synobe ju befuepen gebenfen, follten fiep 
fpätejieu« bi« jum 30. Slpril bei £rn. P. ©. Jaderberg anmelben, 
bamit für Hogi« geforgt werben fann. — 3n£luincy angefommen, 
wolle man in ber Scpule ber St. 3opannt«*©emeinbe, 5?r. 111 
fübl. 7te Strafe (wo bie Synobe im 3apre 1876 gepalten würbe), 
fein Hogt« erfragen. ©. ©urfeinb, Seer, 

* 

2llle, bie »on dpicago naep Quinc», unb »om füblicpen Jpet'l 
be« Staate« mit ber SHinoiö dentral naep Decatur, unb »on ba 
nach Quincy, jur Synobe, für ben palben Pret« (half faro^ reifen 
woßen, jinb gebeten, fiep fo halb wie mogltcp ju melben bei 

J. d. Diener. 

670 Union St., Chicago. 


Die Äeofuf & St. Houi« dtfenbapn pat für biejenigen, 
welcpe über St. Houi« naep Dtutncy jur Synobe reifen Wollen, ben 
gaprprei« für ^)in» unb 9tücfreife auf $4.85 perabgefept. 2lm 
18. 9)?ai wirb ber Unterjeicpnete in ber Office ber ©apn, 404 Ptne 
Str., gegenwärtig fein, um Jtcfets ju beforgen. ©er am genann- 
ten Jage fein Jicfet nicht polen !ann, iü gebeten, fiep jept balb an 
miep ju wenben wegen drlangung eine« derttftcat«. 

Die gaprt mit bem Soote lojlct $5.50. 

©eneby, 3ß. 3. 2. ©adpau«. 


Die eüang.sluth. Synobe Don 3Äi 

»erfammelt ftep, f. ©. w„ am 20. 9Wai in ber ( 
jeiepneten &u Ha ©ränge, 2Wo. 

Slninelbungen erbeten. ©. 


©cfanntmarfjunß. 

golgenbe ®ifenbapngefenfcpaften paben bie i 
gapryreifeö (1^ für £in* unb ^erreife) jugefc 
dpicago, ©tilwaufee & St. Paul, 
dpicago * Wortpweftern, 

©iöconfin dentral, unb 
Hafe Spore & ©ejiern. 

Die SynobalgÜfte erpalten für bie £eimrci 
fie auf bem piefigtn ©apnpofe (für bte ©ortpl 
btfon ober ©atertown) ju prüfentiren paben. 

Wilwaufee, ©i«. 

3ur SBcndjtung. 

d« wirb piermt t baran erinnert, bafi bei u 
Synobalfipung auep über bie feiner 3tü im „ 
35, ©r. 15) »erbffentlicpten ©orfeplüge ber epr 
ju beratpen ift. d« wäre baper wopl ju wü 
©orfeplüge noep »orper »on ben ©emeinben i 
würben, bamit bie Drputirten auf ber Syi 
iprer ©emeinben in btefett Dingen junt 2lu«l 

3. H. di 
b. 3* Prüfe« b 

* 

* 

Da fepon ber Deftlicpe Difirict biefe« 3al 
21 b f 0 1 u t i 0 n jum ©egen jlanb feiner ©erpan 
fo werben bem 3owa-Diftrict Jpefen über bei 
©efcße«unbd»angelium« »orgelegt w 


gut ©caihtunfl. 

2lHe ©elber, bie fernerhin auf bte ©itte in 
1880 ju fepiden finb, fenbe man an Mr. Fr. 1 
Spearville, Ford Co., Kansas. 3. 1 


©itic ©itte. 

Der Unterjeicpnete, »on ber Synobe »on PJi 
jum fReifeyrebiger für Äanfa« berufen, bittet 
„Hutperanrr", ipm ben ©opnort aller ipnen 
genoffen in biefern Staate, welcpe bi« jept t 
Prebigern bebtent würben, burep genaue 21 

anjujeigen. ©. JS 

Ellinwood, Bai 


©ÜtC. 

Da bte donferenjbucppanblung ber piejtge 
Wegen meiner 2lbretfe »on pter binnen üurje» 
wirb, fo erbitte icp mir reicplicpe ©ejteflungc 
be« ©orratpö. 

portage, ©i«., 19. 2tprit 1880. ©. 3. £ 
2lgent ber donf 


eonfercnjsflttjcigci 

Die Pafloral» unb Heprerconferenj »on S 
genb »erfammelt fiep am ©aepmittage be« $ii 
6. ÜRai, im ©erfammlung«jtmmer ber 3mmi 


Ha Porte Specialconferenj am 19ten uni 
bei P. £uge. © 

Dt'e9lebra«fa Dijlrtct«-donferenj »erfc 
am 26. ©lai in ber ©emeinbe be« £rn. P. 
2lucp bie ©orwegtfcpen ©rüber fiitb baju eingi 
donferenj wollen fiep »orper bet bem Pastor 
jenigen, welcpe bie U. P. 91. 91. benupen, w 
2lnmelbnng bemerlen unb in Hlortp ©enb a 
am 25- ©lai per ©agen abgepolt werben foll 

Die Süb-3nbiana doncorbia donfe 
f. ®. w-, »om 25jlen bi« 27. ©lai bei P. 
Dubot« do., 3nb. 

2lrbeitcn : dregefe über Pptl. 2, 6 — 8. i 
91eferat über 1 dor. 15, 51. 52. »on P. Q 
fönnen Prebtger unb Heprer tpun, um ber © 
©emeinben entgegen ju Wirfen?“ 9tefei 
Scpriftlicp e Äatedpefen über ba« 8te ©ebot »c 


Süböftlithc ^aflotölcottfcrcnj t 
Sille, bie über St- Houi« jur donferenj 
möchten e« fo einriepten, ba§ fic am Dien«ti 
bem um 4 Upr P. M. »om gu§e ber pine 
berg abfaprenben Scptffe „dlliott“ perfommt 
»on ©ittenberg am ©littwoep ©lorgen. 










5 )tc ctiang.slutlj. Stjttobc öon 3 tftmri 8 u. o. St. 

»erfammelt fie^, f. ®, w., am 20. SNai in ber ©emeinbe beg Unter- 
geic^neten ju Sa ©rangt, SNo. 

Slnmetbungen erbeten. ®. SBolf, ©ecrctär. 


fallen, aug 
eil. i) r tt. 
jen $reup 

$raitfpeitg 
irbettcte, fo 
feiner 33er* 

tter großer 
Sr hinter* 
$efcädjtniß 
ber werben 
1 33tcle jur 
ewigli<|." 

Sper- 


ber e».-Iutp. 
»n ©oobpue, 
)rä'feg ©tra« 
nat^ Djiern 
urer unb in 
t »on £emt 
). £orft. 

Co., Minn. 

rage unferg 
I e, naepbem 
Haltung fei* 
geführt, 
tufepfa. 

Jo. , Mo. 


IBcfanntmadjung. 

golgenbe (Stfcnba^ngefeßfc^aftcn fmben bie übliche 9iebuctton beg 
gaprpreifeg (1} für £tn« unb £erreife) jugefagt, nämlicp: 
Chicago, SNüwaufec & ©t. «Paul, 

Chicago * Siortpwejiern, 

SBigconfin Central, unb 
Safe ©pore & SBejtern. 

Die ©»nobalgäfte erhalten für bte £etntretfe ein Certificat, ba8 
fie auf btm fneftgen g3at>nt)ofc (für bte Northtoejtern auep in SNa- 
bifott ober SBatertown) ju prä'fetttiren haben. 

SNilwaufte, 2Btg. 3- SB eg n er. 

Sur ©catfjlutig. 

Cg wirb hiermit baran erinnert, baß bei unferer be»orjiepenben 
©»nobaljtpung auep über bie feiner 3*0 im „Sutperaner" (f.3brg. 
35, Nr. 15) »erijjfentiicbten SUorfipläge ber ehrt», ©»nobalconferenj 
ju berathen tft. Cg toäre baber t»ohl ju toünfcpen, baf genannte 
93orfcpläge noth »orher »on ben ©emcinben in IBeratpung gezogen 
würben, bannt bte Deputaten auf ber ©»nobe bte SNeinungtn 
ihrer ©emeinben in biefett Gingen junt Slugbrucf bringen fönntn. 

3. 2. Crätner, 

b. 3- «Präfeg beg 3owa«Dijirictg. 

* * 

* 

Da fepon ber Dejtlicpe Dißrict biefeg 3abr bie Sehrt »on ber 
Slbfolutton junt ©egenjlanb feiner SSerhanblungen gemacht hat/ 
fo werben btm 3owa-Dijtrict Dpefen über benUnterfcptebbeg 
®tfcpegunbC»angeliumg »orgelegt werben, gaef ler. 

Sur ©codjtung. 

Sille ©elbtr, bie fernerhin auf bie 33itte in No. 4 »om 15. gebr. 
1880 ju feptefen jtnb, fenbe man an Mr. Fr. Wm. Schildknecht, 
Spearville, Ford Co., Kansaä. 3. ®. ©chtoetttlt». 



»erfammelt 


pretpung ber 
meinen unb 

f. 23er. »om 
ben hiermit, 
en unb ®e* 
per in einer 

i «Parocpial- 

jemeine «Pa- 
luf 23efcpluß 
n, baf btefe 



hi» u. a. ©t. 
0. SNai, big 
ngen werben 
hington unb 
hanblungen s 

t, foilten ßcp 
:g anmelben, 
mgefommen, 
be, 9tr. 111 
Iten würbe), 
tb, ©ecr. 


büchen Speit 
unb »on ba 



fönte SB i 1 1 e. 

Der Unterjeichnete, »on ber ©»nobe »on SNiffouri, Dpio u. a. ©t. 
jum 9feifeprebiger für jfanfag berufen, bittet piemtt äße Seftr beg 
„Sutperaner", ihm ben SBopnort aütr ihnen befannten ©laubeng- 
genoffen in bieftm ©taate, welche big jept noch nicht »on unfern 
5)rtbigern bebient würben, burep genaue Slttgabe ihrer Slbrejfen 
anjujeigen. ©. Dönjeg, 

Ellinwood, Barton Co., Kansas. 

Sitte. 

Da bie Confereitjbucphanblung ber piefigen «Pajloral-Conferenj 
Wegen meiner Slbreife »on hier binnen Äurjern aufgehoben werben 
wirb, fo erbitte fd> mir reichliehe SSeftcßungen jur S3erminbtrung 
beg 23orrathg. 

Vortage, SBig., 19. 2lpril 1880. 33. 3. 3 ahn, 

Slgent ber Conferenjbutppanblung. 

föonfercnjs&ttjeigen. 

Die «Pajloral- unb Sthrerconferenj »on Chicago unb Umgt« 
gettb »erfammelt fiep am Nachmittage beg £itnmclfahrtgtagc8, ben 
6. SNai, im 33erfammlunggjimmtr ber Bmmanuelggemeinbe. 

g. Ärittgel. 

S a «Port e ©pecialconferenj am 19ten unb 20. SNai in 23remen 
bei P. £uge. ®. 9tofcnt»fnfcl. 

Die Nebragfa Dijtrictg-Conferenj »erfammelt fiep, f. ©• 
am 26. SNai in ber ©emeinbe beg £>rn. P. C. SB. S3aumhöfener. 
2lud) bie Norwegifcpen SSrüber ftttb baju tingelaben. S3efuchet ber 
Conferenj woßen ftep »orper bei btm Pastor loci anmelben. Die- 
jenigen, welcpe bie U. 5). 9t. 9t. benupen, woßen foltpeg bet iprer 
2lnmelbung benterfen unb in 9tortp 23enb augfieigen, »on Wo fie 
am 25. SDtai per SBagen abgepolt werben foßen. C. 3. Ot e ft. 

Dfe ©üb-3nbiana Concorbia Confertnj »erfammelt fiep, 
f. ®. W-, »om 25jltn big 27. SDtai bei P. gifeptr in £oßanb, 
Duboig Co., 3nb. 

Arbeiten: Cregefe über 5Jptl. 2, 6 — 8. »on P. 23rüggemann; 
9teferat über 1 Cor. 15, 51. 52. »on P. ©erfengmeper; „2Ba$ 
fönnen ^rebtger unb Stprer tpun, um ber 23erweltlicpung in ipren 
©tmeinben entgegen ju wirfen?" 9teferat »on P. giftptri 
©cpriftlicpe Hatecpefen über bag 8te ©ebot »on P. S3acpmann. 

SOtaplberg. 

Siiboftli^c f|Jaftoralcimfcrcttj Don äRiffmm. 

2lße, bie über ©t- Souig jur Conferenj in gropna reifen, 
möchten eg fo entrichten, baf f e am Diengtag, ben 18. Ntai, mit 
bem um 4 Upr P. M. »om gufe ber 5Jint ©traft nach SBitten- 
berg abfaprtnben ©ipiffe „Cfliott" perfommen fönnten. Slbpolung 
I »on ffiittenberg am fDHttwocp Ntorgen. 3. 



(Singefamttten in bie Änffe bc« SBefifichen ^iftritie: 


gur bte ©»nobalfaffe: 23on 5Jafl. SSranbtg ©emeinbe in 
Nortp @t* Souig $20.00. ^ajl. 9tofchfeg ß3cm. bei gierte Cit», 
SNo., 6.30. 53ajl. 3anjowg ®em. in gropna, «No., 20.25. Coß. 
»on «Pajt. ©rupeg ©em. in Cigleben, SNo., 3.50. 5)af. «Naacfg 

®em. bei ©t. Cparleg, Nto., 10.25. 5)aft. 3beng ß)tm. in gar- 
mington, SNo., 5.50. 5)aft. Sohrg ©em. in 3acffon, SNo., 4.20. 
«Pajt. ©anbsofg ©em. in Slugufla, SNo., 4.50. «J)ajt. Soigtg ©e- 
mcinbe in Diffen, SNo., 10.00. «pafi. 53olacfg ©em. in «Paifbori, 
«No., 5.55. 95afl. ^üf^eng ©em. in Drafe, SNo., 5.00. Drei- 
einigf.-Difir. in ©t. Souig 16.20. «Pajt. llleijtg ©em. in «Bagp- 
mgton, «No., 3.35. «Pajt. ©üfg ©em. in -f>{gh.?n'ß, Jerag, 6.80. 
Coßccte »on «Paft. 3ohanninqg ©em. in «Benton Co., SN»., 6.00. 
Coßecte »on 5>aft. iöergtg @t. 3opg.-©em. in Sogan, Nebr., 4.75. 
3mm.-Dijir. in ©t. Souig 17.15. 5)afi. gacflerg ©em. in Co- 
lumbia «öottom, SNo., 4.78. Coßecte »on «pajt. £afnerg ö)em. in 
«Prairie Cit», SNo., 4.00. 

gür innere SNtffion: 55aji. ©ic»erg’ ©em. in Cape ®ir- 
arbfau, SNo., 10.00. Coß. »on $aft. £>tfgcnborfg ©em. an löefle 
Creef, Nebr., 8.00. 3. £. Äotfer in SBngpington, SNo , 10.00. 
«Pajl. ^üfepeng gilialgem. in Neb Daf, SNo., 1.40. Durch benf 
»on N. N. 2.00. gür bie Nebragfa-Ntiffion: Coßecte »on 33ajh 
23ergig ©em. in SBagpington Co., Nebr., 9.00 unb ^ocpjeitg-Coß. 
bei Sil je 4.40. grau N. N. bureb £rn. Umbacp in ©t. Souig 

5.00. «Pajt, Nt'emann bureb «Paft. 33ilp in Concorbia, SNo., 2.63. 
«Pa|t. ©enneg ©em. in 2llma, Äanfag, für bie flanfag - SNtffion 

5.00. Danfopfer »on grau ^aji.Älinbwortp in SBagpington Co., 
Serag, 2.00. grau SBiefepape baf. 2.00. Durch ^Jaji. $ofug in 

° tt, l 5?*br., 2.00. $. Äeuper bureb «Pajt. Netbing in Sincoln, 

gür Negermiffion: 3?ajt. S3ürgtrg ßjem. in Sterling, 
Nebr., 7.03. 3>aft. Nofcpfcg ©cm. bei ^ierce Cit», SNo., 3.70. 
N. N. bureb «Paft. «Pemtcfamp in New Söeßg, SNo., 1.00. £>. 

Äeupcr burep Nrtping in Sincoln, SNo., 1.00. 

gür £etbenmiffion: ^ajt. 23ürgerg ©em. in ©terling, 
Nebr., 7.00. SBittwe Sercpe burep 3>aft. 3ben in garminptott, 
SNo., 1.00. Heuper burep 'Pajt. Netping in Stncoln, Nio., 

1 . 00 . 


3ur Cmigranten- SNiffion: Pajt. Pennefampg ©em. 
in New «Beflg, SNo. 6.00. Coß. »on «Bail. «Reherg ßii-m »n 


in New SSBeßg, «No. 6.00. Coß. »on «Pajt. «Betterg ©em. in Cole 
Co., SNo., 4.40, »on ipm felbjt .25. pajt. Äleijtg ©em. in ÜBagp- 
ington, SNo., für New gjorf 3.70. 

gür arme franfe Pafloren: fleuper bnrep Pajt. Ne- 

tping tn Sincoln, SNo., 1.00. C. ©cpmibt burep SN. ©rofe aßpiet 

gür grau Pajt. 91 uplatib: Pajt. Älinbwortp in SBagp- 
ington Co., Derag, 1.00. 

gür bie Üau bjlummen: Pajt. Sepmanng ©em. an ©anb» 
Creef, SOto., 4.18. Dejfen gilialgem. 4.57. «Pajt. SNicpelg’ ©cm. 
in granflin Co., SNo., 5.00. Pajt. 3anjowg ©em. in gropna, 
SNo-, 19.15. Coß. »on Pajt. SNarteng’ ©em. in Port |»ubfon, 
SNo., 3.15. ©lieber aug Pajt. Soprg ©em. in 3arffon, SNo., 
3.25. Pajt. Nüpclg ©em. in SBejt CI», SNo., 7.00. Paft. £o- 
fing in ©aunberg Co., Nebr., 1.00. p. Neimerg baf. 1.00. £. 
Äenper burep pajt. Netping in Sincoln, SNo., 2.00. Paß. SNirf- 
lerg ©em. in ©t. Souig Co., SNo., 15.00. 

gür bie St otpleibettben in £>obgeman Co., Ä’anfag; 
Durcp Pajt. 3anjow in gropna, SNo., 14.00. g. Nolpburft burep 
Pajt. Sopr in 3acffon, SNo., 5.00. 

gür bie ©em. in gorb Co., Äanfag: g. SBalfenporjl 
burep Pajt. SNicpelg in granflin Co., SNo., 1.00. Durcp paft. 
S3etter »on fr. ©em. in Cole Co., SNo., 5.10, grau 23. 23ecf 2.00, 
3. ©ontmerer 1.00, Cpr. Singereg .25. Pajt. ©rimmg ©em. in 
2Bcßg»iße, «No., 1.50. Paft. Nüpelg ©em. tn SBejt Cl», Nto., 

4.00. ©ingepor ber *t. petri-©em. in ©erbin, jerag, 13,70. 
Seprer 23raun baf. .30. $>. 23eufmann burep pajt. SNattpiag in 
Paola, Hanf., 5.00. 

gür bie ©em. in Cincinnati: Durcp Paft. SNicpelg in 
granflin Co., SNo.: »on ©. Äanfe unb «Pajt. SNicpelg je 2.00, 3. 
©epeer, g. itappelmann, 2B. Älo»pe je 1.00, 2B. «f)aafe, Jim- 
mermeijter, f amper je .50, g. popmüfler u. £. U»pof je .25. 

gür bie ©em. in |>oufton, Jer.: Paft. SNicpelg ©em. in 
granflin Co., SNo., 2.25. .$). 3uitgfunp in ©t. Souig 1.00, 
grau 2». 93ecf burep Paft. 33etter in Cole Co., SNo., 2.00. pajt, 
Soprg ©em. in 3acffon, SNo., 1.85. Durdp Pajt. ©anböcf in 
Slugujta, SNo., 4.50. 23on $. burep Paft. Äleift in 2Bagpington, 
SNo., 1.00. Pajt. Sepmanng gilialgem. in 3fffetfon Co., «No., 
2.40. Pajt. Döfcperg ©em. in New Drleang 23.00. 

gür bie ©em. in Souig»ille, Ä».: Pajt. SNicpelg’ ©em. 
in granflin Co., «No., 2.00. SB. ©. unb £. 5B. je .50. Dur^ 
Pajt. @anb»of in Slngufta, SNo., 1.00. Pajt. Sepmanng ©em. 
an ©anb» Creef, SNo., 2.20. Pajt. Döfcperg ©em. in New £>r- 
leang 1 1.50. 

©t. Souig, «No., 21. «Npril 1880. C. Nofcpfe, Äafftrer. 


dtngefommeit tit Pie ftaffe öe§ 3BinoiS = 2Jtftncl8: 
gür bte ©»nobalfaffe: Durcp P. hänfen in SBorben 
aug b.NacpIag ber SBittwe SNarie Jlagel $50.00. Slug Chicago: 
»on P. Socpnerg ©emeinbe 3.78 unb Coßecte am Dfterfeft 22.01; 
P. SBunberg ©em. 30.15; P. 23artlingg ©em. 33.00; P. Cnael- 
breeptg ©em. 35.00; P. £ö!terg ©em. 37.00; P. ©uccopg ©em. 
25.50; P. SBagtterg ©em. 52.00 u. »on grau 23cbubn 1.00 (für 
bag .Neicp ©otteg). Coßecten am Palmfonntage: burep pp. geper 
»on P. Socpnerg ©em. tn ©pringfielb 21.15, P. ©trteterg ©em. 
in Pro»ifo 15.00, P. 23aumgärtnerg ©em. in ^untle» 5.31, P. 
©teegeg ©em. in Dunbee 12.07. Slbenbmapig - Coßecten: »on 
P. ©epröberg ©em. in ©. Sitepfielb 4.20 u. 2 Coß. »on P. ^)ie- 
berg ©em. bei SNattefon 9.52. Coßecten am Dfterfejte: »on P. 
©cpmibtg ©em. in ©epaumburg 20.43, P. 23rauerg ©em. in 
23eecper 11.31, P. $raubg ©em. inPeorio 17.25, P. $rebg’ ©em. 
in Slurora 26.50, burep 3. SB. Dierfcn »on P. 23rauerg ©em. in 
Crete 14.00, burep £>. Äobolbt »on ber ©em. in Cffingpam 8.75 
u. »on 3opn Äropn bafelbji .50, P. ©ebieferbeeferg ©em. in öa- 
mel 7.30, P. SNüßerg ©em. in Nanbolpp 7.75, P. X. 3. ©roßeg 
©em. in Slbbifon 68.98. P. Slacptigaßg 5frettjgem. in SBaterloo 
3.20. P. 9tiebelg ©em. in Sloomtngton 10.00. P. Dörmanng 
©em. in ?)orf»ifle 11.00. P. 9taufcpertg ©emeinben bei Dalton 

17,00. P. DÖringg ©em. in @»angton 8,00. P. Norbeng ©em. 


tn ©guaw ©rl 
P. SN. ©roßee 
|)omeWoob 10 
Ctßfclbtg ©em: 
Nobenberg 8.7 
©em. in 3acffi 
18.09. Durch 
ton 3.70. P. 2 
gür bie Sj 
leittg ©em. in , 
gür inner 
»on 3op. S3ccfe 
5.00. Durcp 
P. «Pohlg ©emi 
gür inn.er^ 
Chicago 76.26, 
tagg Coßecte ft 
(©. $88.26.) 
_gür bie N 
©ipröeer in © 
■£>. Deplerftng t 
tion »on einer r 
»on Srnji u. N : 
gür Reibet 
gür Negei 
SNarr .50. D 
Durcp P. £an 
(©. $5.00.) ’ 
.3«r Cmigi 
tefon 4.77. Pj 
B ur Cmig 
©em. in Cpica 
fr. ©em. 8.00, * 
©teegeg ©em. : 
12.85. Durcp: 
$51.35.) 

Bur @mig ( 
©em. in Cptcaj 
iit Dunbee 5.0L 
Bum Coli 
©em. in ©. Sii 
gür arme 1 
in 93eneb» »on j 
SBangertng ß;5ei 
cago für g. Dt 
4.50, für SB. Si ( 
»erein 4.50. . 
SBangering ©e 
Chicago für S. 
lingg*33crctn 5. 

gür arme 
bei «Nattefon »r 
SBattgertng ©eit 
cago für £äpnr) 
33erein für 3. t, 
gür arme 
P. SBagttcr »oi 
©em. für 21. «Bl 
Äinbtauf-Coflecj 
grau SNarte SN, 
Bum ©em 
3- D. ©epuriepf 
©epaumburg »c 


Slbbifon, 3B., 


©ittgefomn» 
gür bie ©i 
$3.00. ©em. d 
14.00. ©em. 
7.52. ©em. ti 
©t. «paulug*©e 
SBeipnacptg-Colt 
©em. in Slmelii 
23ig 9iapibg 4.1 
gür b ie Ne 
b. SNiffiongtaubJ 
lerg ©dtulc ll.C 
©em. in granfy 
Slbrian 12.00. . 
Coß. in Seprer ' 
©em. in ©ebet» 1 
.53. 33et b. @n 
Bur Cmigi, 
in SNontague 2. 


^Baltimore 4.0 
gür $eib 
©em. tn gra 

5.00. ©em. 
gür tnne 

in SNontague 
9ittp»iße 6.0i 
©em. tn SB»a 
gür fran 
9fa»tbg 11.67, 
Bur SBiti 
Necb Cit» 2.21 

3.00. P. Hot 

5.00. P. Sit 
Seprer S-'fetjfcr 
12.28. Sepre 
in SBclfnap 2.( 
mutp 5.00. 
2own ©permc 
japrg-Coß. b. 
ing 5.00. £. 

gür bie X 
meinbe t^SNc 



71 





tt bie Kaffe beß SBeßlidjen 3)iffritlß: 

alfaffei Son ‘Paß. Sranbtß ©emetttbe in 
O.OO. $)aß. ßlofcbfeß ©em. bet ^iHerce Sit», 
ttjotoß ©em. in Srobna, Wo., 20.25. Soll. 

m. in Stßlcbm, Wo., 3.50. $ajh Waacfß 
ä, Wo., 10.25. «Paß. 3bmß ©em. tn 3at> 

$aß. gobrß ©em, in 3acffon, Wo., 4.20. 
. in 2lugußa, Wo., 4.50. fpaß. Soigtß ®e« 
1O.O0. *})aß. 5Polacfi3 ©tm. in fPatfcborf, 
üßhenß ©tm. in Drafe, Wo., 5.00. Drei* 
Üouiß 16.20. fflaß. Kltißß ©tm. in 2öaßb« 
paft. ©üßß ©tm. in £igb£ift, Jeraß, 6.80. 
!>amtittqß ©tm. ttt Senton (So., Wo., 6.00. 
glö ©t. 3ofc3.*®tm. in gogan, 91ebr., 4.75. 
üouiö 17.15. fftoß, fjacflerö ©tm. in So« 
^4.78. Softecte oon fßaß. «tafnerß ©cm. in 

ffton; $aß. ©teoerß’ ©tm. in Sape ®tr* 
Soft, oon ffJaß. £ilgcnborfß ©tm. an Seile 
3. £>. Kaifer in jffiaßbtngton, Wo , 10.00. 
tm. in 9t eb Daf, Wo., 1.40. Durch benf. 
ir bic 91ebraßfa-Wiffton: Soflcctt oon <Paß. 
[nngton So., 9tebr., 9.00 unb £ochjeitß«Soß, 

: 9t. 9?. bureb £rn. Umbach in ©t. goutß 
i bureb gjajl. Silb in Soncorbta, Wo., 2.63. 
tn 2l!ma, Kanfaß, für btt Kanfaß « Wtfffon 
Srau ^aß.Klinbtoortb in 2DaßbingtonSo„ 
Bicfepapc taf. 2 . 00 . Durch $aß. £oftuß in 
£. Keuper bureb 3 >aß. 9tetbing in gtncoln, 

ion: $aß. 23ürgerß ©tm. tn ©terling, 
toßbfeß ©tm. bei ff)iercc Stt», Wo., 3.70. 
nnefamj) in 91et» 2Öeftß, Wo., 1.00. £. 

ibing in gincoln, Wo., 1.00. 
fion: *ßaß. Sürgcrß ©tm. in ©tcrling, 
c Cercle bureb 9>afl. 3ben in Sarmingtoii, 
per bureb 9>aß. 91etbtng in gtncoln, Wo., 

:tt« Wiffion: $Jaß. Wnnefßmpß ©tm. 
.00. Soft, oon ff)aß. SBettcrö ©em. in Sole 
bm feibß .25. $>aß. Kleißß ©em. in SBaOb« 

> gjorf 3.70. 

t Safloren: £. Keuper bnreb $)aß. 9 t e« 

1.00. ©. ©ebmibt bureb W. ©roße allster 

^Jtublanb: $aß. Kltnbtoortb in SSaßb* 

mmtn; gebmannß ©em. an ©anb» 
:fftn Öiliaigtm. 4.57. ‘JJaß. Wiebtlö’ ©ent. 

, 5.00. «Paß. 3anjoi»ß ©ent. in groftna, 
oon JViß. Wartend’ ©tm. in $ort £ubfon, 
auß 5>afl. gobrß ©tm. in 3acffon, Wo., 
.«em. in 2Deß Sl», Wo., 7.00. «paß. £o« 
9tebr., 1.00. s p. 9leimerß baf. 1.00. i>. 
tbing in gincoln, Wo., 2.00. «Paß. Wttß- 
tß So., Wo., 15.00. 

bettben tn£obgeman So., Kanfaß : 
i Srobna, Wo., 14.00. 3* 9?otbburft bureb 
Wo., 5.00. 

in gorb So., Kanfaß: 3 . SSalfenborß 
n 3ranf(in So., Wo., 1.00. Durch Pafi. 
t Soit So., Wo., 5.10, Srau 23. 23ecf 2.00, 
br. 2lngercß .25. Paß. ©rtmmß ©tm. in 
. Paß. 9tü$elß ©em. in SBcß Sl», Wo., 
St. Petri«ö3cm. in ©erbin, Jeraß, 13.70, 

). |>. 23tufmann bureb fP«ß- Wattbiaß in 

n Sincinnati: ®ureb Paß. Wiebdö in 
on ©. Äanft unb Paß. Wi<bel<5 je 2.(K), 3 . 
tt, 2B. Äloppt jt 1.00, 2B. £aaft, $. Jim« 
r je .50, 3. PopmüUer u. Upboß jt .25. 

1 $oußon, Jcr.: Paß. Piiebd« ©cm. in 
>.25. 3ungfunb in ©t. goute 1.00. 
aß. SSettcr tn Sole So., Wo., 2.00. Paß, 

n, Wo., 1.85. Durtb Paß. ©anbooß tn 
2?on -p. bureb Paß. Äleiß in 2D3a0btngton, 

ßmannö 3tliaigem. in 3effetfon So., Wo., 
©em. in 9?eto Drlcanö 23.00. 

1 Souiäui llt, Äp. Paß. Wiebtlö’ ©em. 

2.00. 2ß. ©. unb «>. 2B. je .50. S)ur(b 
tgußa, Wo., 1.00. paß. gtbmannsS ©em. 

, 2.20. Paß. DöfcberS ©em. in ßitto Dr« 

. 2 ipril 1880. S. 5R 0 f eb f e , Äafßrer. 


n Hie «affe Heß ^fltnoiß * 2>tßrtclß : 
aifaffe; Durch F. panfen in SSBorbtn 
ttme Warie Jfagel $50.00. 2iuß Sbicago: 
inbe 3.78 unb Softecte am Oßerfeß 22.04 5 
.15; P. 23artlingß ©em. 33.00; P. Srtgti« 
3 . ^bitero ©tm. 37.00; P. ©uccopß ©em. 
5tm. 52.00 u. »on 8rau 23tbubtt 1.00 (für 
oflcften amPalmfonntagti bureb Pb. Se^er 
in ©pringßclb 21.15, P. ©trieterß ©tm. 
Söaumgärtmr« 63cm. in ^untle» 5.31, P. 
tbec 12.07. Slbenbmabiß « Soflecttn : »on 
©. gitebßelb 4.20 u. 2 Soft, »on P. $it- 
>n 9.52. Soflceten am Dßerfeßt: »on P. 
jebaumburg 20.43, P. Sraucrß © em . in 
rbß ©tm. inptoria 17.25, P. Ä'rcbß’ ©tm. 
6 3. 2B. Dierfcn »on P. 23rauerß ©cm. in 
Äobolbt »on ber ©em. in Sfßngbam 8.75 
feibß .50, P. ©ebieferbeeferß 03tm. in $a« 
©cm. in Wanbolpb 7.75, P. J. 3. ©roßcö 
8 . P. 9iaebtigaftß Ärcujgcm. in 23?ater!oo 
m. in 231oomington 10.00. P. DÖrmannß 
30. P. SRaufcbcrtß ©emeinbtn btt Dalton 
em. in ©»anßton 8.00. P. ßiorbenß ^3cm. 


in ©guat» ©rose 3.75. P. 8 reberringß ©em. in Dtoigbt 5.50. 
P. W. ©rogtß ©em. in £nrlem 12.70. P. Doberltittß ©em. in 
^ometooob 10.00, P. Wuofferö ©cm. in Sagte gafe 12.75. P. 
Sißfelbtß ©tm. in ©outb Sbicago 7.25. P. ©rube’ß ©tm. in 
Siobenberg 8.70. P. ©trteferß ©em. in prooifo 13.00. P. 23ccfß 
©em. in 3ndfon»ifle 10.00. P. Sniefß ©em. in Jltofuf 3unction 
18.09. Durch 3enß 3obttfon oon P. Äattbainß ©tm. in #e»(e« 
ton 3.70. P. Surftinbß®cm. inßitdb 9.00. (©umma $703.13.) 

Sür bte 23aufaffe: 2lbenbmablß - Softecttn »on P. Döbcr« 
(eittß ©tm. in £omet»oob 7.(K) u. 9.59. (©. $16.59.) 

Sür innere Wiffion: 21uß Sbicago: bureb P. 23artling 
»on 3ob- 23teftr 1.00 itnb bureb P- SBitnbcr »om 3 ünglittgß»ertin 
5.00. Durch P. ©eburiebt in ©t. <Paul »on 23ater ©torf 5 . 00 . 
P. $)oblß ©tm. in «Palatine 2.90. (©. $13.90.) 

Sür inn.ere Wiffion <<m 2Btften: P. goebnerß ©em. in 
Sbicago 76.26 unb bureb P. ©reif in Sbanbltroiflc, 53a!mfonn« 
tagß Sotteett für P. ©tiemft u. ©tm. in £oußon, Jtraß, 12.00. 
(©. $88.26.) 

Sür bie 9iegerfebult in gittlt 91 od, «rf. : Durch P. S. 
©ebrbter in ©. gitcbßflb »on Srau Sr. 33. u. S. ©. je 1.00. 
£. Cebitrfing in 2lbbifon 2.00. Durch P. Kniff in Keofuf 3unc« 
tion »on tintr Ungenannten 5.00. Duveb P. goebntr in Sbicago 
»on Srnß u. 9iic. Jburtt 2.00. (©. $12.00.) 

Sür £eibenmtffion: P. $c»rrß ©tm. in Solebour 2.35. 

Sür 91egermiffion: Dureb P. SSebrenß in Srcebort »on 3. 
Warr ,50. Durch P. goebntr itt Sbicago »on £. fPeterfon 1 . 00 . 
Durch P. £anftn in ©orben »on K. 1.00, »on 91. 9?. 2.50. 
(©. $5.00.) 

■3 u r Smigrantcn « Wiffion: P. ^itberß ©em. in Wat- 
tefon 4.77. P. ©tritttrö ©em. in 93ro»ifo 10.00. (©. $14.77.) 

3ur Smigrantcn «Wiffion in 91 et» gjorf : P. ■Oöittrß 
©tm. in Sbtcago 20.00. Durch P. Jrautmaitn in ©otoer »on 
fr. ©em. 8.00, » 01 t tbm feibß 1.00. Slbtnbmablß-SoDtcte »on P. 
©teegtß ©em. in Duttbee 7.00. ?P. Wartcnö’ ©tm. in Dan»illt 
12.85. Durch P.^anftn in SBorbtn »on 91.91. 2.50. (©umma 
$51.35.) 

3ur Smig rauten «Wiffion in «Baltimore: P.£'ölttrß 
©tm. in Sbicago 14.25. 3lbtnbm. « Soft, »on P. ©ttegeß ©tm 
in Dunbte 5.00. (©. $19.25.) 

3um Sollege >- Öaußbolt f« ©t. gouiß: P. ©ebröberß 
©cm. in ©. gitebßtlb 10.00. 

Sür arme ©tubenten in @t. gouiß: Durch P. 91<bettbacb 
tn «Bentbv »on 23. ■fnbtmann 5.00. Durch 2B. Wartcnß »on P 
2Bangerinß ©tm. in Setbiebem 4.85. Durch P. ©uccop in Sbt» 
cago für S. £)tte »om Sraucnotrtitt 8 . 00 . »om Dungfrauenotrtin 
4.50, für 9B. gtmtrtnj »om Srauenöereitt 8 . 00 , »ont 3ungfrautn 
»eretn 4.50. Durch 213. 9J?arttn für 2lug. ^ebtoaibt »on P. 
ftBangtrtnß ©em. in 23etblcbem 5.00. Durch P. 2Bunbtr in 
Sbtcago für g. ©cbmarb »om 3ungfr.«2?ertin 15.00, »om 3üng« 
ltngß-23erettt 5.00. (©. $59.85.) ö 

Sür arme ©tubtuten in ©pringßclb: Durch P. lieber 
bet Wattefon »on fr. Silialgem. 3.35. Durch 2S. Warten »'on P. 
2 Bangertnß ©em. in 23ctblebcm 5.00. P. gocbntrß ©tm in Sbt- 
cago für {tfbittl 10.00. Durch P. SBunber baftlhß »om 3üngl.« 
23erttn für 3 . f)ü»er 5.00. (©. $23.35.) 

Sür arme ©chü (er in Sort 2Ba»ne : 2 luß Sbicago: bureb 
P. SDagtter »on ®. Koller für S. Koller 20.00; »on P. öölterß 
©em. für 21. 23unger 15.00, bureb P.£öltcr für 2 ß. Drögtmüfler, 
Ktnbtauf-Softecte bei ®. 5)ubet»a, 4.50 unb für SB. Köpchen »on 
Srau 9Jlarie Wäcftr 1.00. (©. $40.50.) 

3 u m © e m i tt a r « £ a u ß b a 1 1 in 2lbbifott : Durch j? afßrcr 
3. X. ©eburiebt in @t. gouiß 22.33. Durch P. £. ©hmibt in 
©ebaumburg »on 23ecftr 10.00. (©. $32.33.) 

( 8 d>Iu§ fotflt.) 

9tbbifon, 3g., 7. 21pril 1880. «Bartling, Kofßrtr. 


©mgefommen in Die ßaffe beß ßlörblithen ^ißrieiß : 
JH\ r b ^, e ©b.nobalfaffe: 23ou btr ©emetttbe tn gubittgton 
f em * m ®vanbotte 4.75. ©cm. in ©ranb ßlaptbe 

14.00. ©em. tn ©aginat» Sitp 15.00. ©etn. itt 6 ort .f>opt 

D52. Sowler 2.74. ©tm. in Sranfenmutb 35 . 00 . 

Ät. Wtuluß*©em. in Saltbonta 3.75. ©cm. in gtßbon 10 . 00 . 
2 Beibna^tß=Sofl. in Sranfeniuß 19.01. ©ent. in 2lbrtan 18 05 
©em. tn 2lmtlitb 5.iK). ©em. bei «Reeb Sit» 2.67. ©cm in 
58ig Dlaptbß 4.10. 

v 5e?fr b ‘i^^7,1 1 n iff L Cn: Sebrer ©efte, Ueberfchuß »on 

b. Wtfftonßtaube, 1.00. 2luß b. Wifilonßbüchfe ». Sant. £itnm> 
lerß ©chult 11.00. ©em. in Wonrot 13.68. Spipb.-Soft. ber 
©tm. in Bva«tftntroß 6.13. 2 luß ber Wtfßonßfaßt ber ©tm. in 
2 lbrtan 12.00. 2luß gebrer Wtptrß ©^ult 1.95. Wifftonßfeß» 
Soft, in gebrer ©imonß ©cbule 2.54. ©tm. Sranfeniuß 10.00. 
©tm. in ©ebttoaing 8.41. Slnbr. Sichtngcr 1.00. P. Wüfttr 
.53. 23tt b. Sntlaßungßfeicr tn gel;rer ©imonß ©chult gef. 4 . 94 . 

3ur Smtg ran ten« Wiffion: 2 luß b. ©onntagßfcbulfaffe 
tn Wontague 2 , 00 . 2 luß ber Srauenfaße ber ©em. in 2lbrian 

10.00. ©em. tn ©ebttoat'ng 5.74. £. ©telfiriebe fr. 5.00, für 
Baltimore 4.00. 


Sür £etbcnmtffion: Äatb- Singel .25. Spipb.-Soft. ber 
©ent. tn Sranfenmutb 30.00. Durch P. £enfel »on g. «Reebß 

5.00. ©em. tn Sranfeniuß 5 . 00 . 

Sür innere Wiffion: ©em. in 23tg ßiapibß 3.54. ©tm. 
in Wontague 3.10. ©em. in ©agittat» Sit» 13,00, ©em. tn 
9iith»ißt 6.02. ©em. in Sowltr 1.87. ©em. in 3ba 3.00. 
©em. in 5B»anbotte 6.15. ©em. in 2lmelitb 4.61. 

Sür franfe ^aßoren unb gtbrtr: ©em. in ©ranb 
SRapibß 11.67. 

3ur 2ßtttt»enfaffe: S)em. in Wanißce 5.54. ©em. bei 
9tecb Sit» 2.20. P. 2Buggajcr 2.00. Srauen»erein in Wontague 

3.00. P. Jorne» 4.00. Ucberfchuß einer ©locfen-Soll. ttt Srafer 

5.00. P. 2lrtnbt 4.00. P. 9)larft»ortb 2.00. P. Koch 5.00. 

gebrer Pfeiffer 2.00. 2Beibnaihtß-SoH. ber ©em. in Sranfentroß 
12.28. gebrer Waurer 2.00. ©em. in 3ii<h»iüt 6.04. ©cm. 
in Belfnap 2.00. ^ochjeitß-Soll. bei 3- Seperlein in Sranftn« 
mutb 5.00. 3 . 9)?attb. £ubinger baf. 10.00. 3mm.«®em. in 

Jonm ©berman 5.00. P. 9t»beß ©em. in Detroit 6.00. 9fen« 
jnbrß«Soll. b. ©ent. in Sranfeniuß 16.54. Srau 21. in ©ebema« 
ing 5.00. ^>. ©tel;»riebe fr. 5.00. 

Sür bie Xaubßummen: ©em. in 9)?anißee 10.00. ©e« 
meinbe iuiWontague 3,90. Wutter Krefbath in Wonroe 1.00. 


Durch P.;©chmibt »on 91. 9f. 1.00. ©tm. in Dfage Sit» 6 . 00 . 
JbcO ber Sbrtßbaum«SoH. ber ©em. in Sort ©mitb 7.00. 21 . 
barbier baf. 2.00. ©em. tn Somlcr 3.66. ©em. in ©t. 3ob*tß 
6.02. Kottr. gb'fel in Sranfenmutb 1.00. Dur^ Kafßrtr Bart- 
ling 23.01 unb 30.51. ©em. in 3ba, nachträalich, 1.50. 3ung« 
frauenöeretn in 99?onr»e 10.00. ©em. in ©ebetoaing 14.73. 
Durch P. 23. ©teöerß, ^)ochje{tß«Sofl. bei 0 . ^abnebrtnf, 4 . 00 . 
2luß t»l. 2lbo(fß u. ^>ebt»igß ©parbüftife 1 . 00 . Durch P. @^(e- 
ferfcecftr, Kinbtauf.Soft. bei ©ebufj u. £. 23runt»ortb, 6.00. 
©tm. in ©aginat» Sit» 15.00. ©em. beß P. $)ennefamp fa Jo* 
pefa 13.00. 

Sür baß 2Batfcnbattß in 2lbbifon: 21 uß ber ©onntagß- 
fchulfaße ber ©ent. in 99?ontague 1.00. ©em. itt 23enona 1.85. 
©cm. beß P. £üg!i in Detroit 8.38. 23eiträge auß Sranfeniuß 
2.75. ©cbulfinber beß P. SBitte tn Sotoler 1.50. 

Sür arme ©tubenten in ©pringßelb: Uebtrfchuß einer 
®loden«Soflecte in Srafer (für Sifert) 5.00. 

Sür arme ©cbüler in Sort 2Ba»nt: .?>. ©telfiriebe für 
Slöter 4.00. 

Sür innere Wiffion im rotßlithtn Dißrict : ©em. tn 3ba 
3.12. ®. W. Beißer itt Sranfeniuß 1.00. 2ibenbmablß«Softccte 
ber ©em. ju Srafer 10 . 00 . 

Sür bte ©tmeinbe in Sorb Sonnt», Kanfaß: 23on ©. 
©ttlbriebc 5.00. 

3 00 ^ r ® emf ' nbe ,n £»ußon, Xmi: «>. ©ielbritbe 

Wonrot, 30. Wärj 1880. 3* ©. ©imon, Kafßrer. 


(Stttgefomttten in bie «affe beß Oeßlithen Dißrttlß: 
Sür ©pnobalfaffe: 2^on ber ©tmeinbe in Sflicottßoifte 
$3.00. 2luß ber 9Jiiß.*23itchfe ber 3mmanutlßgem. ju ^Baltimore 
1.25. Dreifalt.«©tm. ju Buffalo 13.00. ©tm. in Sfticottßoifte 
3.52. 8 . ©chäftr 1.00. 

Sür SBittwenfaffe: 3. U. bureb P. Sre» 2 . 00 . Sran SI. 
Wüft ,50. S. K. in Saltimore 1.00. 91. 9i. bur<h P. ©roß 

Sür £etbt nmtffion: ©tm. in «Ronbout 2.01. ©em. in 
Dlean 4.09. ©tm. in 2UJegan» 2.87. 91. 91. burch P. ginbe- 
mann 1.00, ÖMttwe 23. burch P. ginbemann 1.00. 

Sür 3 n n erc Wiffion: ©em. in Dlean 4.29. 

Sür 91 1 g erm i f f 1 0 n : ©tm. in Wartinßoiße 4.05. 21 uß btt 
9Jliß.*Süchft ber ©tm. in g)orf 10 . 00 . 2 luß ber Wiß.*Süchfe 
ber 3mmanuelß«®em. ju Saltimort 7.33. Durch P. ginbemann 
Sbrißenlcbr-Softfcttn, 4.97. P. Köttigß Kinber 1 , 00 . Snrmann 
unb Samilit 1.00. 

3um 213a ifen b« uß bei Soßon: 91. ©. tn «Konbout 2.00. 
Srau Sl. 3ager 1.00. S. K. in Saltimort 2.00. Softecte bei Sater 
3abrß Segräbniß in 9Jlartinß»ille 1.17. Son einer Ungenannten 
burth P. ©türfen 2.00. 2Bttttoe Jo» in Suffalo 3.00. ©em. in 
Scrgbolä 1.25. Durch P. Sraun in ©rctnbufb 2.54. ©em. in 
SöeUßoille 4.72. P. Srincfcß Sonßrmanbcn 9.00, P. Kifniaß 
Sonßrmanben 2.50. 

3 ur Jaubßummena nßalt in 91orriß: ©em. in Saponnt 

18.00. Smu Sl. 9J?itß 1.00. ©t. ^aulß«©em. in Saltimort 

16.00. 91. 91. in 2ifbforb 10.00. S. K. in Saltimort 2.00. P. 
2 lnbreß’ ©cbulfinber 1 . 00 . 3 ntm.«©em. in Saltimort 30.10. 
Srau 91. 91. burch P. ginbemann 5.0(J. 2Btttt»e g. bureb benf 

1 . 00 . 

Sür arme ©chüler in Sort 2ßa»nt: Srau Sl. Witß .50. 
Soft, btt 5D. Srbnigß Segräbniß für Kaßenl;ubcr 1.30, Dreif.« 
©em. in Suffalo für benf. 9.00. 

Sür arme ©chüler tn2lbbifott: S. K. in Saltimort 1.00. 
Sür alter ßfehwaebe 3)aßorett: Srau Sl. Wüft in Wula- 
belpbia 1 . 00 . 

Sür bie ©em. in Sorb So., Kattfaß: Sran S. Wüft 5.00. 
®. Srtebrtch 1.00. Sri. Smtlic u. Sarb, Sricbrith 1.00. Srau 
D. ©potb 1.00. ©ent. in gjorf 20.00. ©em. in 91et» 3orf 

10.00. ©em. in ^ort 9licbmonb 22.75. 

Sür bie ©em. in £oußon, Jcr. : 91. 91. in 2lfbforb 5.00. 
Ö3em. in Weriben 5.72. ©tm. in Sfticottßoifte 3,02. 

Sür bie ©em. in 2Ba»er(», 3ot»a,: ©em. in Weriben 
5.72. 

Sür bte ©em. in gonißoille: ©em. in Slarence Stntre 
3.40. 

Sür bie ©em. in Sincinnati: ©. Srtebrich 1 . 00 . 3 . 

ganbo» 1.00. Srau 3 u bct .25. ©em. tn Weriben 5.37. 

Sür bie ©em. in .91 0 cf forb, 9Jlinn.,: 3af. Wüft .50. ©. 
^2Beifel .25. S. Wüft .50, 21 . ©cbitnbel .25. S. Wubl» 

Sür 3nnere Wiffion tm 2Öcßen: Srau Sl. Wüft 2.00. 
£r. 3 itgler 1 . 00 . 

3ur Sollcge-Unterbaltß-Kaffe: S3cm. in 91tto 2Jorf 

10.50. 

91 et» gjorf, 1 . 2lpril 1880. 3 . Strfner, Kafßrer, 

©tngefomtnen in bic Kaffe beß Soma* $iffricfß: 

Sür bte ©»tt obalf affe: Son P. Sefel in ©uttenberg 
$1,00. Durch P. Srammtr tu gotoben, 2Beibnacbtß"Sotl. feiner 
©emetttbe 8.03. P. ©rafelmannß ©tm. in ©berriftß Wount 

5.50. P. SHeinbarbtß ©em. itt Siuton 6.50. P. Sräuerß ©em. 
in 9Jlarßclb 5.00. Durch P. ©rafelmann »on fr. ©tm. in ©her» 
riflß Wount 8.10, »on fr. ©em. üt Srench ©ettlement 2.20. 
(©umrna $36.33.) 

Sür inntreWiffion: Xbtil ber Spipbaniaß-Soö. ber ©em. 
P. Dorttfeifß in Dubttque 4.00. ©. Sogcl in Dubuqut 1.00. 

Durch P. 2Biegtter »on einem ©em. « ©liebe tn ©t. 2lnßgar 1.00, 
in Sitar gafe 1.00. P. ». ©tr»bt unb 21. Jöte in Wonticefto jt 
.50. ©ent. beß P. 9tttßnger in Sßtlton 10.35. Srautnoertin 
ber ©tm. P. ©ünttjerß in Soont 5.00. Sran 3t t n&elmann baf. 

1.50. P. ©dbtipß in Senton unb einige ®tm.«©[iebtr 5.00. Durch 
P. Srammer tn gotoben, «Keformationßfeft « Soft. fr. Dreieinigf.« 
©em., 5.35, » 01 t ber ©t. $au!ß.®em. bei 2ßa»trl» 5.45. Durch 
P. ©üntber »on ©liebem fr. ©em. in Soone 7.00. P. 3?eiftngerß 
©em. in Sßtlton 7.00. P. Srammerß ©em. in gotoben, Oßerfeß« 

5011., 7.30. P. Sretfcberß ©em. in Suena Stßa 10.00. Dur^ 
P. Sefel in ©uttenberg »on 91. 91. 5.00, »on Kr. baf. .50. Durch 
P. Wattfelbt »on 3. gübfe 1.00. (©. $80.25.) 

Sür 91 egermtfffon: P. ■ßänbfcbfeß ©em. in ©umner 4.05. 
Durch P. Wattfelbt »on 21. 91ogofch .75. (©. $4.80.) 


72 








<3 


gür $>t fben m fffi on: P. fyinicfe« ©em. bei Dißon, Gpi» 
pharfaeftft (Sr U., 6.13. Peffen ©em. *n £aTWtn 3.1<>. Durch 
P. Branbt in Glarinba von 8rau Sarf 1.00. ( ©. $10.23.) 

8ur franfe Safloren unb Sebrer: P. Befel in ©ulten» 
bcrg 1.00. 

gür btt Jaubftummen: SB. £>üfemamt fr. tn Page (fit» 
1.00. Durch P. (Sitcnbctg in ©tour Sit» von 8rau 3- 97tiUer 
.25, grau 21. £>cffmann .50, SBfttwe SBeinbarbt unb 3. £aufer je 
1.00. P. Bretfcher in Buena S'tfta 1.00. Durch P. «Kcinbartt 
in Binten, Jaufcofl , 3.20. 8. 9t. in 9tobin, Brnton So., 5.00. 

P. 97taafj in Spirit Soft unb einige ©lieber fr. ©em 2.00. P. 
97tattfeibt in Gatboun So., 2.00. P. ©ülfer« Pretetnigf»®em. 
bei Pa»len 3.75. ('S?. $20.70.) 

gür ba« SBaijenhau« in Slbbifon: Durch P. ©ünttjer in 
Boene oon ©rogmutter ©öppinger unb grau £eger je 2.00, grau 
Schwab .50. (©. $4.50.) 

gür ba« SBaijenhau« bei ©t. Couid t P. 9ttebel« ©em. 
in Gbarlotte 0.16. Durch P. Stiebel von 9t. 9t. 5 00. Durch P. 
©einicfe in Dtllon von grau ©läfer 1.00. Siß» gafleitau in gort 
pobge .50. (©. $12,66.) 

gier bie Gmigtan Un- 97t if| t o n in Baltimore: P. “raubt 
fn Glarinba 3.00. 

gürbieGmigranten-97tiffton in 9teto jTJorf : P» gacfier 
in S»on«, Statt- ’unb Sant-®rm., 4.34. P. Strobel ©em. in 
Salotna, Cfterf.ft Goß. 5.00. (©. $9.54.) 

gürarmeStubenten: P. Gtfrnbet'g« Ölern. in ©tour Gtt» 
1.40. grau £. g. in gort Potge .50. (©. $1.90.) 

gur SB ittwen- Jbaffe: P. Stephan« ©em. bei SBaverl» 
9 00 P. g. ». ©trobc« ©em. in 97tonticcUo 16.55, au« tem 
«lingelbeutel 2 00, von ihm felbjt 2.50. 2luf 9h 91.’« £o#»«tt in 
Solfar gef. 4.» 9. (©.$34.14.) 

gür bie ©em. in SBaterloo, 3ot»a: Pur* «affirer 3- 
«pirfner in 9t cm PJorf 1 x,i). Durch «atjtrer £>. Bartling in 2lb- 
bifon 8 85. (©.$9 853 

gür bie Giern, in ©pirit Safe: Durch «af|tm £. Bart- 
ling in Slrbifon 10.50. . 

gür bie ©em. in S ouf«»ille, 51p.: Durch P.„ gacfier 
vcn fr. Statt- unb Sand ©cm. 4.33. 

gür bie ©em. in £oufton, Per.: Pur# P. gacfier tn 
Spotte von fr. Statt- unb Sanb-®em. 4.33. P. 3* S. Gramer« 
©em. in gort Dotae 9.75. P. £änbfchfc« ©em. in Bremer So., 
4.10. (©.$18.18.) 

gür bie n o t bl f ibenb en Brüher in «anfa«: P. Ste- 
phane ©em. bei SBaverl» 6.90. P. 3- S. Gramer« («em. in gort 
Detge 9.75. (©.$16 65.) 3- 3-'. Stabemacber, «affirer. 


gür arme ©tubenten erhalten: ©efammelt auf £>rjt. gr. 
Piochel« £cchzcit $9.00 für ©rabarferoifc. Durch £rn. P. ©ct)al- 
ler vom grauettvereitt fr. ©em. 4 Betttücher, 6 «ijfenüterzüge, 6 
£aitbtücher, 5 Bufenhemben. Pur# £>rn. P. 3- £• 97tüUcr von 
fr. ©ent. 5.60 unb fr. giliale Safe Srpftal 1.40 für ©#a$. Pu»# 
£>rtt. P. ®, 3- grefe von grau £cnr. Burlage 5.50 unb »on ihm 
fclbj) 4.50. Bott ber ©em. in 9feu-©tblenbftf 8.50 unb vom bor* 
tigett 3nnglinge»erein 5.50 für 9t. unb 97t. ©ruber. Purch £>rn. 
P. ©anber oon fr. ©em. 5.00. Purch £rn. P. Sohr von £>r». 
g. 9to#burft 5.00 für g. STtcoer. Purch Cnrn. P. £>. 97le»cr 
(3Hinoief»nobe) oon fr. Ö3cm. 12.00 für 21. £inbe. Purch £rn. 
P. S. S. S. Branbt aue brr Unterjtüfcung«caffe 10.00 für ©onb- 
haue. Purch £rn. P. Jaderberg aue ber 97iif|1onecaffe 5.00 für 
itellermann. Purch grau S. l )Möß vom grauenverein ber ©em. 
bee $>rtt. P. Paib: 6 Bufenhemben, 6 ©trümpfe, 6 Bett- 
fücber, 6 ffijTcitüberjüge, 6 ^anbtücher, 12 2a|(tentücber. Pttrch 
^rn. P. 3. ^orft von g. Sortee, •£>. ^eltnefe, g. 97ie»er je 1.00, 
3. ©trug, grau 9t. 9t., ©. Beut je 50 Ste., g. Ptcfe 1.50, von 
ihm felhft 5.00 für g. 21. 971üüer. Purch &xn. P. ©tubt gef. auf 
•H. Jatge’e £od)jat 2.61 für g. Shlcre. PurdJ J)rn. Sebrer 
97te»er vom grattettvertiit bee ^hn^PipiO^ in ©t. Souie 20 
Unterhofen unb 7 ©trümpfe. Purch £ru. P. Paib aue ber 
Unterftühmtgecaffe 1 1.00 für g. Äaifer. Purch firn, P. I>uge 
von fr. ©em. 11.73 für ftoeb. Bon $nt. P. S. g. 5B. Branbt 
5.( 0. Purch ^rn. P. fi'atlerbrrg »ott fr. ©em. 15.00 für schulte, 
3. 97tüQcr unb Äetlermann. Purch ^m. P. ^errmann von fr. 
©em. 5.65, von fr. giliale 3.17, »ott ihm felbji 1.18. Bon ■fisrn. 
P. 9J?ertntr 5.00 für ©. ©chTober. 

gür ben ©emittarhaueh fl li : P«rth ^rn. P. Äleppifcb 
von fr. Ölern. 7.60. Purch fimt. P. PrögemüUtr von feiner ©e- 
meinbe 5.00* 91. S reim er. 


(Sitiflcganjicn für hic (itttigranteu * Biifftoti in 9lctn ?)orf : 

Purch ftafürer Bartling $30.54. Bon grau G. stvefen 1.00 
Purch P. g. ©. 9fe-b 5.55. S. ©toljenburg .50. ©emeinbe in 
SKonteut 6.0<>. P. 3. s. 2llhrccht .65.) P. «raffte ©tm. 7.80. 
Ölern, in 2ljbforb 5.13. Purch P. ©eeger 3 00. Purch «ajtircr 
©churiebt 4.63. P. g. ©roth«« ©nn. 5.47. S. ©chmict l.(Hl. 
P. SBifcbmevtre ö)cm. 5 30. P. BuU’e Ölern. 4,59. P. SBcnbt 
1,(0. 3uft £muanu .50. öiem. in 'Port SKicbmonb 6.00. ^)r. 
Berbling 1.15. g. S. SBeifj 2.00. P. 97ionmann aue b. franno- 
»erfch. ©otttefallen 17.52. ftafftier ©tmou 3.90. ©em. in 9ic» 
pjott 5.1 ( i. ©cm. in Bltlliamoburg 18.18. Purch «afjtrer Bart- 
ling 17.20 unb 3.75. Putcb «afftrer ö rabl 11.35 uut 32.00. 
©tm. in fKtcbmonb 8.57. ©nn. in 9tortb Saft 3.00. Ö3em, in 
91tu.Bcrgbilj 3.40. Ölern, tu Sben 3.00. ©. fitefcle 1.(«>. P. 
S. g. Braun 1,00. v G5em. in Ba»onne Sit» 15.00. - P. 3- »on 
Branbt 5.00. P. 21. Viefclte ©em. v 4.00.'' grau P. 5Bci|e! fen. 
2.00. ; Ölern, in 3?ort «Kicbntonb 15.(0. y. 21'agner .50. 9iicc- 
üne Bönfchen .50. £err Branbt .50. P. ©tcltr 5.00. SB. 
©chrbfet 1.00. Cebfen 13X1. Sbr. 9ietmere .50. Ölern, in 
SBrlteville 4.71. Ölern, in Baeetvoob $tU 2.38. tf Purch «afilrcr 
©churutt 10.00 unb 1 1.00. $>. 9iohert 5.33. 2ipotbefer sebariebt 
3.15. P. «i'hlcre ölcm. 7.00. 3- S. tarnte 1.00. Purch P. 
SB. S. Schilling 1.39. Purch P. Bogcliang 5.( 6. 21. £. 21bra- 
bam .50. £r. ©ömfer 1.00. S. ©chmict 2.47. Purch P. 

Bucbolü »on grau 9t. 9t. 2.00. | 51. Braun in ölreenfaufh 2.46. 
91e» pjorf, 1. 2l»ril 1880. 3. Birfner, «affirer. 


gü r arme ©tubenten erhielt mit h 
§rn. P. 97t. 97?e»er in Seavenroortb, «an 
grauenverein fr. ©emetnbe 6 57aar Unterbi 
tveriben grauenverein ber Sreuj’©tmetnbe 
36 Bufenhemben, 6 Unterbcntten, 15 
12 Paar ©tTÜmpfe. Purch fi)rn. P. Bieber 
9tebr., »on feiner 1. ©emeinbe $10.18 unb » 
§rau in berfelben $1.00. S. 


Grhalten $6.00 für ö). SBvnefcn bnreh 
Glevelanb, O. (geiammelt auf ber fbochitit 
97te»er). gerner 10.50, bavon 4.00 für « 
9t. 97tüfler, 2.50 fiir g. SBilbt, gefammelt au 
Wechselt burch ^>rn. P. Schumann in greift 
bebürftige 2lbbifoner 3bgltnge, gefammelt bu 
Sourtlanb, 97t itm , auf |)rn. Sb. Prachte «t 
©ott vergelte ee! 

2lbbifon, 13. 2lpril 1880. 


gür hie Dtolfilcihctthcu itt «attfaS 
erhalten »on: P. 3- Progemüfler in 21rcn*»tüe, 3U-/ $7.00. 21. 
IKobOacf in 3teebeburgh. SBi«., 2.00. 2luö Dti^, 3nb„ 1.00. 
SB. Raufen in SJtonttcello, 3oma, 5.00, &. Ptatfö baf. 2.00, g. 
v. Strobe baf. 1.00. g. gitcfe in SBa0hi”g ton » 97to., 1.00. ®. 
2t. ©chieferbcder in ^arnrl, 311., 15.15. g. ». Strobe in 97tonti- 
cello, 3otva, 1.00, Shr. schecr baf. 5.00. S. G. ftntef in «eofuf 
3uttctiott, 3ü„ 15 72. 21. ©ecfelb in Binton, 3c»a, 5.30. 3. 
Stiefel baf. 1.00. g. p. STterbip in Bearbs?tot»n, 311., 6.00. •£>. 

giacbbbart in Porfc», 3Ü-, 10.00. Ö3. «art «lie in SotoeU. 

St. Souiei, 27.25. ^enr» prißlaff in SBateitoton, 2Bi«„ 25.00. 
j. ©trirter tn Provifo, 3«., 17.00. 3. S. Siabn in ©ebewaing, 

97ticb., 16.00. grtebr. Pape in Stecbdville, 2Bt0., 10.1*0. 3. 91. 
Bobn in Belfnap unb 9togerö Sit», SBi^., 9.00. 9t. ■£>- Biet er- 

mann in griebenöau, 9telr„ 7.Ü0. 3. Stuvprecht in 9tortb Pover, 
P., 7.24. £. Bauer in Sben Ballen, 9t. p)., 2.00, g. unb S. 

Bauer uttb S. tafele baf. je 1.00. £. «oüinorgen in 9ta0b»UU, 

ÜU., 12.21. fi). SBeiöbroct in 97iount Olioe, 30 , 101.00. ®. 
piegel in Pecatur, 3nb„ 14.00. 91. Reimer, «aj|trer. 


gür bie ©emeinbe teä |irn. P. Pllbrrcbt ii 
if^ nn i'iVbr^gaben ferner angegangen: Bon 
ju ÜWtlwaufce bureb Örn. Prof. 9t oh $4.00. 
97tinn., bureb ^rn. P. Ducbl 4.00. ö)ott V 
fi)r. P. Debiert bat nicht $4.00, tvif irrtb 
fonbern 1.25 für obige («emeinbe an mich gc 
eine ©abe nicht quittirt tvorben fein, fo moef»! 
mir Solche« mittbeilen |u tvollen. 


gür hie ©emiuarhihlioi 
empfing mit Panf ber Unterjrichnete »on £ 
©t. Soui«, 97to., gtfcbenf«t»eife : Pie lutfie 
rifch - genetifch bargrjieflt »on Dr. «ahnt 
1861. 3 roei, fr Banb »on 1864. gertter »c 
bie 2lltenburger 2ltt«gabe ber SBerfe Suther« 


Gehalten: 

für ©tub. Shr» ©ermeroth $13.40 burch I 
©emeinbe. 


Quittung, $anf uuö ©ittc. 

©eit bem 12. Cctober ». 3. fittto für arme stubtrenbe au« SBt«- 
co-nfin fvlgenbe Siebt«a«bcn bei mir eingegangen: 

2lu« P. Sb. £>. Sober’« ö)rmcinbe $5.00. Born toertben gratten- 
verein meiner ©em. 10.00 für g. «aifer. gtäuleitt «. in ©he- 
bo»gan 3.00. B. G. £)anl»ctt au« Shirago 1.00. ©em. P. 
©rotbe’« 4.00. P. «cifclih’« ©em. 3.00. Purch P- Barth: »on 
fr. ©t. 5«ctri-ö)em. 3.00; au« 2ot»n Hermann 3.00; »on SB. 
SBdf 1.00; von SB. Braun .50; P. Barth felbjt .50. Purch P. 
Gl.' ©eutl bei ber ^ccfagcit be« £)rn. £). Seuf tn £)ccbhnm 13.64. 
Purch P S. Strafen in SB.: »on £>m. ©, STtarfmorth in SB. 
2.00; »on einigen 3iittglittgen unb 3ungfrauen fr. ©em. 19.00 
(wobei 7.00 für 21. Ute; tc«gl. für benfObcn auf ber £>ocb)ett te« 
£)rtt. £>. Stn'hfl brr SB. 5,10). P. gcuftel unb feine ©em. 5.00. 
Sebrer g. Bobemer 1.00. ö)em. be« P. Sittlich 2.25, »on ihm 
felhft 2.00. P. SB. S. ©thißing 1.00. JKcifegelbubcrfchug ber 
beutfeh-nomrg. Sonfrrenji 2.20. P- S. 97?arfworth’« 3<» 11Jl ü fm ' 
2.25 unb 2.29. Purch tcnfelben für SB. «Irinfchnitt, auf g. Bar- 
tclt’« «inbtaufe gef., 2.60. P. S. STtarftvorth feibft (SBcihnacbt«- 
gabe) 2.40. Purch teuf., ebenfafl« für SB. «t, auf «. Sübfe’« 
£)ocbjc(t gef., 3.50; bei S. £luanbt’« ttechjeit 2.38 unb für Grnft 
Bern 1.00. Grntcbanffejt-Goß. ber ©ent. P. «eßer’« in 3tacine 
5.45. 

Bcften Panf unb ein beliebe« „Bergelt'e ©ott 1 " ben lieben 
ö)ebern. Pa aber gerabt jc^t tvietcr von frbr bedürftigen 3»0* 
litiaen b'-ingenbe Bitten um Unttrftüfcung etngelaufen find, fo 
möchten {ich auch nun milbthatigefiirrjen unb £>änte finten, tiefem 
«Kotbftant halt beftmifglichft abjuhelfett. „Gtncn fröhli^b» ©eher 
bat ©ott lieh!" 

CftXojb, SBt«c., 21. Slpril 1880. 3- S. Paib, b. 3. «aff. 


97tit bereichern Panf gegen ö)ott unb ©egcn«t»unfch an bie 
freundlichen ©eber erhielt Unterjeichneter für ben «irebbau feiner 
(«emetnbe in Soui«viile, «».. von S. Dfteihu«’ ©em. 1.00. P. 
S. «reßmanti« ©em. 8-00. P. g. PubverneU 1.00. Ptirtb fcen- 
felben von: P. 3» gvofcb 1.00, 3. ©. 97(üßer 1.00, 3» »uftfi .50. 
Putcb P. 3» £>• 3or '.von fr. ©em. 19.00. Purch P. £>. giadi«- 
hart auf ber £)ocb^eit te« £)rn. £>. Cbermüßer 3.00. P. S. S. G. 
Branbt« ©cm. in fStorb ©t. Scui« 5.00. P. 21. Bapler« («eilt. 
10.75. P. S. £. Süfer« ©cm. 2.0 '. P. £>. 3üngel« («em. bet 
«onceotfle, 3nb„ 25.00. P. 3. ö). Sfüpel« ©em. in Solumbu«, 
3nb., 15.00. Purch benfeibtn von Ungenannt 5.00. P. ©ircf« 
(«em. an 2a»Ior« Sreef, O., 1.00. P. 3- ©. «• «n 3ulietta, 
3nt., 5 0,'. 21ntr. 97ienge« bei ©rtevifle, 3nb.» 5.00. Purch 
P. Ib. SBtchmann von fr. G«em. 16.00. Purch P. £). «iihn »on 
fr. («em. in Blinten, 3"b., 6,30. P. g. SBcntt« ©cm. 5.30. 
P. («. Siunfel« («em. 5.00. P. >p. ©eue!« ©em. in 3r.biana»olt« 
41.00. P. S. S. ©chmtbt« ©em. baf. 91.35. P. S. ©. £>ifler* 
(«tm. 6 25. P. £>. ©»ehr« («em. 3.20. P. g. SB. Sietchmaitn« 
(«em. 4.00. P. SB. Sothmann« («em. in Slfron, O., 12.00. P. 
£>. ©cblcffelmann« ©em. tu 9fe»nolb«, 3nb»/ 1100. ©umnta 
$3 18.65. 

Souie»iße, «»., 13. 2l»ril 1880. g. SB. P|o h 1 nt a n n , Paftor 


gür hen Seminar* §au§ljalt in 

erhalten : 

Bon £rn. Bathage von hier 1 ©cbtvc 
S?on £>rn. 3» Gicbtnauer in Daffort, 311., 
ber ©em. bc« £>rn. I-. PrögentüLIcr tn Slrev 
£)übner, 4 lurfc»«, 6 ©chinfen, 3 ©d 
8 ö)aß. gett uttb etwa« Bohnen. 

^rrjlicher Panf ben freunblichtn («ehern 


5leue 


gür hie Ißrchiger* unh Sebrer * SBittmen * n. SBaifcn * ftaffe 

(mittleren Pijtrict«) 

ftnb etngangen: 

1. Beiträge: 

Bon ben PP. : ©. Oittnfcl $5.00, 9i. g. Jramm, ö). «unj, unb 
Ö). ©auer je $4.00. Bon ben Sehrerit: £>. Gngelbrecht, 3» £>• 
Stolttng, 97t. Gonjtlmann je 4.U0, £). Boßmanti 2.00. 

2. ©efchenfe: 

Purch P. 9t- g» Iramm »on bem grauenverein feiner ©emeinbe 
tn Bincenne«, 3nb., 6.00. Purch P. 3. ©• 9tühel von grau Gltfe 
leßmann 1.50. Durch P. $b. SBtchmann »on fr. ©em. unb tbm 
feibft 12.00. Durch P. Pf. STtcrj von 8rau 21. Jormöhlen 1.00. 
Summa $51.50. 

3nbiana)joliö, 10. 97t arj ^O. 97t. G 0 n j 1 1 m a n n, «affirer. 


®cr SCmcrirainj(^5lutI)cri)d)e Drfl 

»on Bor- utth 9tad)fpieien Jt 
öffentlichen («otte«hienft. £)eft 
^ut^erifc^cr 6oncorhta»Beriag. 

«Namentlich jtvei gtbler fittb e«, an beneti 
«irchen bte Slor- unb 9tathf»iele leiben. ' 
rveltlicb, enttvetcr leichtfertig ober totic 
attberen ftnb jtvar ftrchltchen ©t»I«, at 
ober hoch an einzelnen ©teilen ju fefimierig, 
fpieler frifcb unb fertig »orgetragen werben 
rett 8a Ile weeft baö Drgelfpttl profane ©cd 
anbern 8atle tf) e« ritte petn, jujuhÖren, 1 
gefpielt wirb, unb birft ptitt wirb babureb n 
gemehrt, wenn ber Organij) ba« Stücf ( 
^weiten 97t al geläufiger ju emuttren. S 
grruben auf ba« foeben erfchienette 2. £ 
Intherifchen Organiften" bierbuich aufmer 
geiheiltm ©tücfe bieten Slbbilfe für jene 8 
nähme ftnb ttuchtveg leicht auofübvbar uv 
profan ju werben. Pie 3«hl berfelben a 
folio i ft 28, nemlich 20 Borfpicle für bt 
9tadijptr!e, je 1 »on Süwe unb SBif«ner 
iheophiif, je 3 von 9tinf unb ©ach«, 6 »0 
Ungemach. Pie 2lu«f)attung ift »ortrefflict 
üen ber folgenben £>efte etwa« tadeln, fo if 
gen Staehfptelcn ber Organijl^ba« Blatt uni 
bei anberer Slttorbnuttg ber ©tücfe t)äite ve 
Per Prei« ift 40 Sent«. Bejug burch «»! 


97tit herjlichem Paufe empfing jur Unterph un 0 bc« ©. 
gteifchmann inSltbifon: vom grauenverein ber ©emeinbe in 
«envaUvtUt .$3.00 unb 5.00, »om grauenverein berfelben Ö3em. 

13.00, »om 3üngting«»ercitt 5.00, »on ber ©em. be« P. 3^7»^ 

50.00, ‘ G. 8. ©te tnbaep. 


Beim Untcrgeidfineten ift einaegange«: 
gür innere 97tiffion in SBrftrn: Purth P. 8. SB. 8ranfe 
in ©alamonia, 3»b.: Goflccte am 1. Dfiertage $2.68, von 9t. .32. 

gür bie («em. in £oufton, Irr.: Bon ber «reuj-®em. 
in ©t. Scui« 8.70. 

gür P. Stephan« ©em. hei SBaverl», 3ot»a: «reuj-©em. 
in ©t. Soui« 4.35. 

gür P. p. <55 r ä f unb beffen ©em. in Ö3rant Parf, 3ß. : 
Durch P. 8. SBolbrecht, Soflecte feiner ©em. in Dfawviße, 3U./ 
22.25. 3, P ©chtt rieht, 

«afftrer ber allgemeinen ©»nobe. 


97til herzlichem Panf gegen ©ott unb bte lieben ©eher hefcheitttgl 
Unterzeichneter, jur Unterftühung feiner ©emeinbe noch folgenbe 
©aben erhalten ;u haben: Durch £>rrrn «affirer Bartling $2.25. 
Durch £rn. «affirer («rabl 21.70. Durch P. S. S. G. Branbt 
von 9t. 9t. 2.00. Durch £rn. «affirer ©imon 1.00. Durch P. 
©. Gnbrt« 3.00. 

©iour Sit», 3»»a. 


8. Gifenheif, P. 


ä$crgiffmdiinid)t ober Gbrijlli^e« 
fprud)e und Steheroerfe, auch h 
auf iet»en lag te« 9Ke 

gegeben »on ter ptlgerbuthhdnl 
Gin gam äf»n Ifcüed Büchletn, toelihe« »e 
veretn in 9tew SJcrf herauegegeben worben 
9to. 4. be« gegenwärtigen 3abrgang« unfi 
jeigt. 21uch biele« oon ter Ptlgerbuthbi 
unb von £rn. P. 3» 3» «ünbig in 9te 
Büchlein »erbient ba« Sob, welche« wir fer 
geben fonnten. Pie 2lu«fta!tung ift giär 
tvünfchen übrig. 9tnr ta« Gine bürfen 1 
»crfchweigen, bog bie 2lu«t»abl ber perfi 
tvclche bie Jage be« 3ahrf^ erinnern foßen, 
raner nicht befriedigen fann. lieber ben 
ur« leider feine 97ttnbeilung gemacht wort 


Veränderte 5(öt 

Rev. F. Stcyer, Attburndale, 

C. P. E. Lutz, 48 Lyons S 

H. W. Gchrke, 118 Alabama Str 


J. Ph. Meibohra, 3443 Short Liberty 


mf 




gü r arme ©tubenten erhielt mit &erjlid&em Danf burch 
£>rtt. P. Pf. Weser in Lea»enwortb, ftinf., »on bem wertben 
grauencerein fr. ©emeinbe 6 Paar UnterbeinffeiOer. 25on bem 
wenben grauen»ercin ber SrfUä*®emeinbe $u ©t. Lout?, Wo., 
36 33ufenbemten. 6 Unterbemten, 15 Paar Unlerbeinfltibtr unb 
12 'Paar ©trümpfe. Durch £rn. P. Siebermann in grieben?au, 
Pebr., »on feiner (. ©emeinbe $10.18 unb »on einer ungenannten 
grau in berfelben $1.00. ß. 8. SS. SSaltfjrr. 


ßrbalten $6.00 für ©. SSpncten bureb ■Om. P. SSefelob tn 
Sleselanb, 0. (gefammelt auf ber £>od)jeit be?_ £>rn. Lebrer £>. 
'Weser), ferner 10.50, bacon 4.00 für Äleiufchmibt, 4 00 für 
91. Wütler, 2.50 für g. SSilbe, gefummelt auf £rn. 91. ©djöffoW’? 
^och.^ett tureb f>rit. P. ©ebumann in gretftabt. gerner 2.00 für 
bepürfttge 91btifoner 3<?g!inge, gefummelt bureb $rn. P. p. ßbert, 
ßourttanb, Wimt , auf £rn. ßb. Pracht? Äinbtaufe. 

Göott »ergelte e^ ! 

9lt>bifou, 13. Slpril 1880. $raug. 


gür fcie ©emeinbe be? £rn. P. Sllbrccht in Wocfforb, Wtnn., 
ift an Liebesgaben ferner emaegattgen: Pon b. ©t. Ptarcu?'©em. 
Xu Piilwaufce bureb £rn. Prof. Po& $4.00. ©cm. in SSoobburp, 
Wenn., bureb #rn. P. >Q.uebl 4.1K). ©ott »ergelt?! 

£r. P. Cebiert bat nicht $4.00, tote irrtbümiieb quittirt würbe, 
fonbern 1.25 für obige ©emeinbe an mich qcfanbt. ©oUte irgenb 
eine ©a.be nicht quittirt worben fein, fo möchte ich frcunblich bitten, 
mir ©olche? mittbeilen ju wollen. 3. © i e g r t ft. 


gur bic ©eminarbibliotljef 

empfing mit Danf ber Unterzeichnete »on $rn. Q. SS. Wähler in 
©t. Lout?, Pto., gefebenfssweife : Die (utberifebe Dogmatif bift»* 
rifcb - genettfeh bargeftdlt »on Dr. llahtii?- ßrfter 93anb »on 
1861. 3weiter 'öanb »on 1864. gerner »on einem Ungenannten 
bie Slltenburger 2lu?gabe ber 2Berfe Lutger?. Pi. ®üutb*r. 


Q r b a 1 1 e n : 

für ©tub. ßbr> ©ermerctb $13.40 bureb P. Wattfyiaä »on beffen 
©emeinbe. ©üntber. 


gür den ©eminars§au5balt in ©ftringflcld 

erbalten : 

25ou £rn. 93atbage »on hier 1 ©etwein, 160 Pfb. fchwer. 
9?on £rit. 3. ßitbenauer in Datfort, 3ß., 1 Barrel Pfrbl. 9lu? 
ber ©cm. be? £rn. p. Drögemüller in 9lrrn*»üle, 3ß>. 2 Duftenb 
£übtter, 4 Jurte»?, 6 ©ebinfen, 3 ©cbultcrn, 5 ©peeffeiten, 
8 ©aü. gett unb etwa? 93obnen. 

^crjli^er Danf ben freunblicbm ©ebern! ©. Pfau. 


9 leue $ v u Ä f a dj tn. 


$cr Wmcricamfd)slutl)crifdjc Orgotiifh Sammlung 
»on 'Lk'r* unb Pacbfpiclen jum Gebrauch beim 
öffentlichen (ttotteebienft. £eft 2. ©1. Lout?, Wo. 
Lutgerifcgcr ßoncort>ia*93erlag. 

Pameutlicb jwei gebier fiub e?, an benen bie unb ba in unferen 
Hitcben bie Por* unb Pacbfpiele leiben. Die einen nentlicg finb 
weltlich, entweter leichtfertig ober weichlich feutimental ; bie 
i antcrcn finb *war fachlichen ©t»l?, aber entweber buretweg 
- ober toeg au einjelnen ©teUen ju fchwierig, um »on jetem Drgel- 
s fpicler frifch unb fertig »orgetragen werben ju tonnen. 3m crjtr» 

< reit gälte weeft baö Drgclfoicl profane ©ebanfen unb ©efüble, im 
J anbtrn galle ift e? eine pein, juiitbören, wenn ta? ©tücf ftocfenb 
t gefpiclt wirb, unb fciefe Pein witb baburch nicht »erniinbert, fonbertt 

• gemehrt, wenn ber Drganift ba? ©tücf wicberbolt, um e? jum 
? jweiten Pial geläufiger ju erecutiren. 95?ir machen baber mit 
J greuten auf ba? foeben erfebienene 2. £wft be? ,.91mericanifch- 
J Intberifchen Crgauifteu" bierburdb aufmerfiam. Die barin mit* 

• getbcilteu ©tücfe bieten 9lbbilfe für fene gel)ler. 9lflc ohne 8u?- 
a nähme fiub tnrdjweg leicht anefübrbar unb babei melobiich, ohne 

profan gu werben. Die 3«W berfelben auf 16 ©citer. in Duer- 
' folio ift 28, ttemlicb 20 Uiorfpiele für beftimmte (Shor^le unb 8 

• Pachfpirle, je 1 »ott üiiwe unb SBic?ner, je 2 »on Witter unb 
ibecpbile, je 3 »on Winf unb ©ach?, 6 »ott i'olcfmar unb 10 »on 
Ungemach. Die 9lu?fiattung i|l »ortrefflich. ©ollen wir ju ®un- 
ften ber folgenben $efte etwa? tabelit, fo ijl e? bief«?, ba§ bei eini- 
gen Pachfpielen ber Drganift ba? 93tatt untwenben mug, wa? leicht 

p bei anberer 9luorbnung ber ©ti'tcfe hätte »eimieten werben fönnett. 
, Der Prei? ift 40 Sent?. 33ctug burch unferen Soneorbia*93erlag. 

SS. 


SBcrgifjUiciunirijt ober Gbriflltcbe? ©ehenfbitch. 33ibel- 

* fpvüche unb 2tebev»erfe, and) ^iftortfe^e ©ebenftage, 
n auf jeben Jag be? 3al)re?. Weabing, Pa. £er au?* 
I. gegeben »on ber Pilgerbttchhanblung. 1880. 

ßin gan» ähnliche? SBücblein, welche? »om lutberifchen 93erlag?- 
»erein tn Pew 2)orf berau?gegeben worben ift, h«hen wir bereit? in 
Po. 4. be? gegenwärtigen gnbrgang? unfere? „Lutheraner" ange- 
. zeigt. 9lucb bielt? »on ber ptlgerbucbbanblung berau?qegebene 
, unb »on £rn. P. 3- 3. tfünbig in Peabing jufammengefteate 
" Büchlein »erbient ba? Lob, welche? wir jenem mit gutem ©ewifftn 
geben tonnten. Die 91u?ftattung ift giänjenb unb lägt nicht? jtt 
wünfeben übrig. Pur ta? ßine bürfen wir unferen Leiern nicht 

* »crfchweigen, ba§ bie 91u?wabl ber perfonen unb ßreigniffe, an 
welche bie Jage bc? 3<>brc? erinnern foßen, wenigften? einen Lutht- 

* raner nicht btfriebtgen fann. Ueber ben Prei? be? Büchlein? ift 

*' un? leiber feine Ptittbeilung gemalt worben. SS. 


Scraniicrtc 5 Uircffett: 


Rev. F. Staycr, 


C. P. E. Lutz, 


H. W. Gchrke, 


Auburndnle, Wood Co , Wis. 
48 Lyons Str. , Cleveland, O. 
118 Alabama Str., Lafayette, Ind. 


J. Ph. Meibohm, 3443 Short Liberty St., Pittsburgh, Pa. 



uttul tef) |ai)e einen ö*nget 
mitten öurcf) den ^itrnnef, 
ber ^fttte ein ewig (£y<mgefmm 
perküttbigett denen, bie auf 
ffrben fitzen nnb t»of)ncn,tmb 
allen Reiben nnb ©efcblecljterg 
unb Sprachen, unb ^öl^trn. 

^ Ünb fpracljimt großer Stimme: 
ifiiTcl^tet (Soff, unb gebet i|m bie 
denn bie^eit feines 
0eriti)ts tft kommen, unb ktet 
an ben,dergemac()t fiat ^tmnief 
unb ^tbe,nnb Ültet,unb bie 



OffeTtb:3of),H,67. 







Ü erattsgegeben »on ber Peulfdjctt fnongelif 


SctltocHig rebigirt butt bern ßcljrc 


Bntered at the Post < 


Jahrgang 36. 


fl. cSouis,' 


flaut Vf lieb. 


3ion, auf! :,t 

Wüfte bich jum h £ Ugen ©treit. 

©Ith ■ l«r Wechten wie jur Linfen 
©inb bie geinbe fampfbereit — 

Unb bir will ber Pfuth entfinfen ? 

Pein, fteh auf ju neuem ®lauben?lauf, 
3ion, auf! 


SSerbe Licht! 

©ieh! ber Jag hat fich geneigt, 
ginfternifj bebeeft bie Lanbe, 

©chwarje Pacht ^emteberfteigt ; 

Darum flieh be? 3rrthum? S3anbe. 
SSenn ßgppten auch ba? Litht gebricht, 
SSerbe Licht! (2 P?of. 10, 22. 23.) 


Pfitternacht 

33ri(ht jept mit ©ewalt herein. 

33alb geht in ben ewgen Pforgen 
Diefer 3 £ U £ n 911’tnb ein. 

Lag bie Lampen un? »erforgen; 

Denn e? fdhlägt, eh jemanb e? gebacht, 
Witternacht. t,s 


Shrtftu? fomrnt. 

3a, er fommet wie ein Dieb. 

SSirb er bich auch wachenb finben? 

3ft bir feine 3 u f un f* l«h? 

Dber bift bu gleich ben 33linben? 

D bebenf bei 3 f üen, wa? bir frommt. 
ShnftuS fomrnt. :,t 


Sieh, $@rr, fomm ! 

£ole beine 23raut halb heim. 

©iehe, fie ift in ber SBüfte 
Unb ba ift nicht gut ju fein, 

3ur ßrlöfung halb bich rüfte; 

Denn bu bift unb bletbft ja gut unb fromm. 
Sich, ■Cißrr, fomm! 


SSache auf! 

D £@rr ßhrift, erhebe bteh! 

Unfer ©chtfflein will »erftnfen. 

SSelch ein ©türm erhebet fteh ! 

©ollen wir beim gar ertrinfen? 

Pein, £><Err, lenfe bu be? ©chiffleln? Lauf, 
SSache auf! 


33rich ferner t,t 
Durch ber geinbe £eere?macht ; 
Denn fte ftnb in beiuen |>änben 
Unb bein Pfunb nur ihm lacht. 
Unfern 3antmer fannft bu Wenben ; 
Darum thue auf ber greuben Jhor, 
33rich her»or! 


©. ©. 





Sto. 10. 


it 41 f ( i e ii. 


letlgttt Streit, 
en »te jur Sinfen 
fampfbereit — 

SEWutfc etttpnfctt ? 
neuettt ®l<uiben$löuf. 


lat pdb geneigt, 
bie üanbe, 
(ternieberfieigt ; 
3rrtf>um$ 33<mbt. 
udjt ba$ iMdpt gebri^t, 
(2 Stof. 10, 22. 23.) 

ietnalt herein, 
etegen borgen 
enb ein. 
m$ »erforgen ; 
e& jemanb eg gebaut, 


e ein Dieb. 
h)a<$enb ftttben? 
mft lieb? 

! ) ben 93linben? 
feit, »ag bir frommt. 


halb $eim. 

:r SBiifh 
tt ju fein. 

> b(d) reife; 

bleibjl ja gut unb fromm. 

i . . 

♦ 

ftbc Heb! 

iß »erftnfen. 

ergebet pdp! 

ar ertrt'nfen? 

bu beg S^iffieing Sauf, 


peeredmaebt; 
litten £ättben 
ur i^rer lacbt. 
mtf bu toenben; 
er greuben Dtyor, 

©. 


ft. cSouts. 'Sßo., ben 15. 'Mai 1880. 


£{um Jubiläum. 

Nadjridjtcit, tote imöfelöe friiljer gefeiert toor&en tft. 


A. Dag 3ubtläum ber Uebergabe b e r 
Auggburgifcbett Sonfeffton. 

2)te erfte ©äcularfeter ber Uebergabe ber Auggbur 
gtfeben Sonfeffton (1630) fiel in eine Überaus traurige 
3 fit, in bie 3eü beg 30fäbrigen Ärtegeg, in eine 3ett, 
ba ^>abfi: unb Raffer aUeg aufboten, bie lutherifcbe 
Ätrdje zu oerntd)ten. Unfere glaubengmutbigen 33äter 
lte§en fiel) feboeb bureb bt'e trüben Augftcbten ntc^t ftören, 
fonbern begingen bag geft auf bag allerfeierlicbfe. 

3m April oeranlafte ber ©burfürfl 3obann ©eorg 
»on ©aebfen bie im April nach Leipzig berufenen Dbeo* 
logen, auch über bie Art ber 3ubelfeter, gaffung ber 
©ebetgformulare unb Augwabl paffenter Derte zu be* 
ratben. 

Unter bem 3. Nlat erging bie lanbegberrlicbe 3nflruc; 
tion zu einer brettägtgen geier für ben 25. 26. unb 27. 
3uni. welker lefctere Dag, wie in btefem 3abr, auf 
einen ©onntag unb zwar autb auf ben 5. ©onntag nach 
Drtnttattg fiel. Da ber auf ben Donnergtag fallenbe 
3obanniötag auch — unb zwar als 23orbereitunggfefi 
gefeiert würbe, fo würbe in ©aebfen unb anberen 
Sanbcrn, bie ihm nacbfolgten, bag 3ubelfeft zu einem 
öiertägigen. Nach ber 3nftruction follte bag geft am 
©onntage oorber unb am 3obannigtage nach einem be* 
fiimmten gormular abgefünbigt, am 3obanntgtage 
Nachmittag 1 Uhr mit allen Olocfen eine ©tunbe 
lang eingeläutet, feilten bte Ätrcben mit Nlaten, ber 
Elitär mit 33Iumen gefcbmücft werben. Die ^aftoren 
feilten jufeben, baf an allen bret Dagen bag heilige 
Abenbrnafl gefeiert werbe. An ben Nachmittagen fällte 
bie Auggburgtfcbe Sonfeffton oerlefen werben unb zwar 
am 1. Dage: bie 21 Artifel mit ber SSorrebe, am 
2. Dage: bte erften 5 SNifb rauche, am 3. Dage: bie 
lebten jwei. An bag SSorlefen follten ficb furze Srtnne* 
rungen unb Srmabnungen anfcbltefen. 

Deg dburfürften Oberbofprebiger Dr. SNatthtag 
^o e non £oenegg febrieb ein „ 3 u b e l f e fl b ü cb l e t n ", 
worin er eine Anwetfuttg zur Jubelfeier gibt, ben Un* 
terfebieb gwtfcben lutberifcben unb paptfiifcben 3ubel* 
feften barlegt ic. 3ornentbrannt fiiefen ^aptjien an 


oielen Orten bie Drohung aug, ba^ bieg 3ubeU 
f e ft gewtfj bag erfte unb le^te fein folle unb 
werbe. 

Die Söittenberger Dheologen erliegen ferner einen 
Slufruf an alle 33efenner ber 5luggburgtfcben don^ 
feffton, worin fte ihnen biefeg geft an’g ^er* legten, 
ihnen bie Söeife mittheilten, wie eg in ©aebfen würbe 
gefeiert werben, unb, ohne ben Lutheranern anberer 
Länber Sorfcbriften betreffg ber geier machen gu wollen, 
fte aufforberten „ju gleicher Danffagung". Sin äbn^ 
licbeg ©ebretben erliefen bte Leipziger Dbeologen. 

Dem 33etfptele Sfurfacbfeng folgten bie anbern fach- 
ftfeben Käufer unb erliefen fafi gleiche Slnorbnungen. 
3m SBetmar’fcben war löbliche gürforge getroffen, bie 
©efebiebte ber Uebergabc ber Sluggburgiftben Sonfeffton 
oor bem geft recht befannt ju machen, unb beghalb an* 
georbnet worben, baf eine oon ©uperintenbent 3. Äro* 
maper entworfene (gefehlte berfelben Nacbmittagg in 
ben Ät’rcben »orgelefen werbe. 

3m Obern gürftentbum beg 53urggraftbumg Niirn* 
berg follte nach ber 3nflructton beg Nlarfgrafen Shrt* 
fHan bte geier nicht nur am 4. ©onntag nach Drini* 
tätig abgefünbigt, fonbern an btefem Dag auef; in ber 
Application ber ^rebigt ber ©egenftanb ber geier ben 
3ubörern an’g <^>erg gelegt werben. 3n biefer 3nfiruc* 
tion war auch angegeben, welche fünfte bie 9>rrbtger 
tn ber ^auptprebigt beachten follten; u. a. fo Uten fte 
barauf hinweifen, wie gefährlich eg bamalg (1530) um 
bie lutbertfebe Strebe geflanben ; — baf bte tbeuern 33e* 
fenner bte Sonfeffon nieft erbieftet noch wtoer ben 
cbrifHtcben ©lauben gerichtet, fonbern nach ber heiligen 
©cbrtft oerfaft; — baf fte jtcb ftanbhaftig baf in 'er* 
flärt, fte woUten, wo eg noth wäre, Lanb unb Leute, fa 
bag Leben barüber laffen; — baf, obwohl bie ^äbftler 
ftcb wiber bieg 33efenntmf mit ©egenfcbrtften gelegt 
unb gehofft, eg gu oertilgen, ©ott boeb bagfelbe nicht 
aUetn gnäbtglicb erhalten, fonbern auch weiter augge* 
breitet unb oiel taufenb ©eelen ^ur Srfenntnif ber 
SBahrheit habe fommen laffen, — unb enblicb, baf eg 
biUig fei, nicht aUetn für ©nabe, £ülfe, ©ebu^ unb 
©egen ©ott $u banfen, fonbern auch würbtgltcb unferm 
0eruf, bann wir berufen finb, $u wanbeln unb ben 
barmherzigen, getreuen ©ott bemüthig zu bitten, forthin 
feinem Donner Äraft zu geben, auch ung unb unfere 
Nacbfommen bei btefer heilfnmen Lehre aUergnäbigft 




74 



uihtvitntv. 



JU erhalten. Die SSorlefung ber 21 SetjrarHfeX feer 
Sluggbttrgtfchen donfeffion follte Nachmtttagg ftattfinben 
unb mit fotgenben Sorten etngeleitet werben: 

„Q?ure Siebe wolle mit glet§ andren bie 21 Slrtifel 
beö eoangelifchen OtaubenöbefenntnifTeö, wie bieg l)eut 
not 100 fahren tfatfer, &öntg unb gürflen auf bem 
Neichgtag ju Sluggburg »on ben eoangeltfchen Stänben 
nach öffentlicher Slblefung übergeben unb bamtt »or ber 
ganzen dbriftcnheit ber SSerbacX>t irriger Sehre abgewen- 
bet worben. Unb wollen (Sure Siebe nur |ltll ft^en unb 
bejlo anbä^tiger aufmerfen. Die (Slrtifel) lauten 
nach einanber al r o: — " 

$lm 5. Sonntag nach Drtnttatig, „ba bag fchöne 
doangeltum »om Scbifflein, welcheg ein SSorbilb ber 
Kirche dhrifti ift fällt", fottte ber gcftgegenflanb weiter 
bebanbelt unb Nachmittage ber anbere Dhetl ber Slugg- 
burgifchen donfeffion »ertefen werben, unb jwar bie 
erften 2 NÜhbräuche anftatt ber Sectionen »or ber $re- 
bigt unb bie 5 übrigen anftatt ber ßtnberlehre. „Unb 
werben ftch", h«f* herbei, " weber b{e ßirchenbtener, 
noch bie Buhörer, ber Sänge unb beg SSerjugg befchwe- 
ren, in drwägung, bah faiferltd;e unb föniglicbe Nla- 
feftät ftch nicht (haben) »erbrtefien laffen, bteg Söefennt- 
nth auf einmal gebulbigft unb allergnäbigft an^uhören/' 
3u grobem Schmers ber Sutheraner burfte in 33ran- 
benburg, namentlich in Berlin, bag 3ubelfeft nicht ge- 
feiert werben. 3n Sommern aber hatte man eg gewagt, 
bie geter anjuorbnen, unb ©ufta» Slbolph, Äig »on 
(Schweben, betrat hier am Dage »or bem Subelfeft ben 
beutfchen 33oben, um unter ©otteg 33eiftanb bie grei- 
heit ber bebrängten lutherifchen Kirche retten ju h^fen; 
fo baf atfo junichte würben bie 2lnfd)läge ber geinbe 
unb bieg erfte hunbertjährige 3ubelfejt, welcheg fie hin- 
tern ober hoch jutn lebten machen wollten, bag erfte ton 
»telen würbe. 

3n ber Stabt Nürnberg, in ber auch bag geft feier- 
lichft begangen würbe, fotlte bag Briefen ber 2lugg- 
burgifchen donfeffion mit fotgenben Sorten eingeleitet 
werben : 

„beliebte unb Slnbächtige in dhrifto! 

Nachbem ©ott ber Sillmächtige in ben testen Beiten 
ber Seit aug grober Siebe unb Dreue bem menfchlichen 
©efchlecht bag Sicht feinet heiligen doangeltt unb allein 
fetigmachenben Sorten aug bem Dunfein heroorfchcinen 
unb leuchten taffen, unb baf>er etliche unterfchiebliche 
(Stäube beg h^Ugen römifchen Netd)g aug ben prophe 
tifchen unb apoftotifchen Schriften ein furjeg 33efennt 
nih jufammen »erfaßt unb ib>reö ©laubeng falber 
Nechenfchaft bamit ju geben fich entfchloffen: alg haben 
fie Slnno 1530. ben 25. Dag 3unü in ber groben 
Neich^terfammlung $u Sluggburg folcheg SBefenntnifj 
Gaffer Äarl V. hochlöblichften Slngebenfeng in beutfcher 
unb latcinifcher Sprache unterthänigft torgetragen unb 
übergeben. Unb ift babfetbige nicht allein bamalg auf 
taifert. Niaf. bewilligen öffentlich abgetefen worben, 
fonbern auch bi^er in bie hunbert 3al)r nächft bem 
göttlichen Sort bag öffentliche Spmbolum unfern 
©laubeng in ben etangelifchen &'tr<hen unb Schuten 
geblieben; wie wir benn noch jefet, ©ott Sob, ung tyt 
\n befennen unb big an unfer dnbe mit bergteichung 
göttlicher ©nabe babei ftanbhaft $u terharren gebenfen. 
Unb bamit folch unfer chrifttich Slnfinnen befio mehr in 
ung angejünbet uno gefiärft werbe, haben wir ung bil- 
lig im Tarife beg £drrn jufammen gefunben, mehr ge- 
melbeteg befenntnih mit gebührlicher Sinbacht abjutefen 
unb anjuhören. Derowcgen wollen (Sw. chrifHiche 
Siebe ihre ©ebanfen bahtn richten unb folgenbe eigent- 
liche Sorte ber donfeffion mit gleiff ternehmen/' 
bon ben Sänbcrn unb Stabten, bie eine Subelfeier 
teranflalteten, nennen wir noch: braunfchweig-Süne- 


bürg, Sürtemberg, N?ecflenburg, Scbwarjburg, Niang- 
feto, Stift Ducbltnburg, SNarburg, Ninteln, Strasburg, 
Sübecf, Nlühlhaufen, Negeneburg, Nörblingen, Ulm. 
Sanbegfürften unb Stabträthe, Uniterfitäten unb anbere 
hohe Schulen, Superfntenbentcn unb ^aftoren wett- 
eiferten mit einanber in berberrltchung beg gefteg. 
biele, bie bie ©abe ber Dichtfunft hatten, »erwanbten 
btefelbe jum “^reig ber ©üte ©otteg aud) an btefem 
Subelfefte. biele herrliche Schriften oeranlafjte bag geft, 
j. b. Miracula Augustanae Confessionis, Sitnber- 
werfe ber 5luggburgtfcl)en (Sonfefft’on. . . burch M. 3oh- 
Saubertug, ^»rebtger ju St. Sorenj in Nürnberg. 

Diefe borbereitungen, bie alfo oon unfern bätern 
©ott ju (Shren getroffen würben, lief? ftch ©ott in 
©naben gefallen. (Sr gab ©nabe, baff bag geft mitten 
unter bem Süthen unb Doben ber 'Paptften ungeftört, 
röhlich gefeiert werben fonntc. Sag ber bamaltge 
Supertntenbent ^u Seipjig Dr. Sepfer »on ber geft- 
feier btefer Stabt fagt, bap man ftch baran „mit grober 
Nicnge unb Slnjahl, auch fonberbarer ^erjenganbacht 
unb chrtfUichem (Sifer'' betheiligt, ifi wohl nur etn bei 
fptel oon fielen. (©gtiub folgt.) 


Sodann ^iftonuö, 

tm 3ahre 1525 in £ollanb um beg luthe 
rif^en ©laubeng willen oon ben Schergen 
beg Slntichriftg »erbrannt. 


(gortfe^ung.) 

Nach Difch würbe bag berhör fortgefe^t. Sohann 
follte wegen feiner berheirathung Nebe unb Antwort 
geben. (Sg würbe ihm ifrtt golter unb Dob gebroht. 

Johann (ftch an Niontanug wenbenb): Dieweil 
ihr Nieter fetb, fo nimmt eg mich in ber Dhat Sunber, 
bap ihr wtber mich armen ©efangenen fo tprannifcl; 
wüthet unb tobet. 

Niontanug: Dieweil bu btch fo halgftarrig erjet- 
geft, fo barf ich ebenfo freubig, wie tch Nieffc lefen barf, 
btch jum geuer »erbatnmen, ju gefchwetgen, bab td) 
©otteg Born ju befolgen hätte, wo tdfg nicht thäte. 

Sohann: Sch glaubg gern; benn atfo ftnb bie 
^harifäer unb alle berfolger ber (Shrtften immer geftnnt, 
bab fie meinen, fte thun ©ott einen befonbern Dtenft, 
wenn fte ung erwürgen. $lbcr feilet wol)l $tt, ob ihr 
auch in folgern galt beg ^(Srrn dhriftt Nachfolger fetb, 
ber ja nte jetnanb $um ©lauben gezwungen hat. 

Nofemunbug: (Sg flehet boch gefchrieben, bab ber 
£(Srr fagt: Nöthige fte, hereinjulommen. 

Sohann: Sch meib wohl bab bieg Sorte meineg 
£(Srrn 3(Sfu dhriftt ftnb; aber fte werben allster wtber 
ihren Sinn unb nicht recht angejogen. (Sg nötigt fa 
©ott unb befiehlt, baf man bie Seute nötigen foll, aber 
nid)t mit Äcrfer, nicht mit geuer ober ©etbel, fonbern 
mit feinen überreichen »ielfältigen ©utthaten, beggletchen 
mit ber Greift feineg geprebigten (Soangelti. 2llfo follen 
wir auch unfere getnbe bedingen, bab fie ftch mteber 
mit ung »erföhnen, wie ^aulug fagt Nöm. 1 2„ unb 
ihnen glühenbe Äohlen auf it>r |>aupt werfen; welcher 
Bwang nicht allein lieblich unb angenehm, fonbern auch 
ganj fräfttg ift. Sich, bab eg ©ott gäbe, bab »h r nach 
bem (Srempel ber heiligen Slpojlel »iel taufenb Nienfdjcn 
ju ber £o<h$eit dhrtftt mit rechter Sehre unb gottfeltgem 
frommem Sehen nöthtgen unb jmtngen fönntet. 

(Snchufattttg: Dieg ©efchwür ift aber fo fchäblich, 
bab, wo man eg nicht mtt ©ewalt wegfehneibet, eg gar 
halb um ftch frtjft, wte ber ^rebg, unb alleg anbere »er- 
giftet. Darum tft’g beffer, bab wir ein väubig Schaf 
bei B«ten erwürgen, alg bab wir ihm geftatten, ben 
ganzen SchafflaU anjuftetfen. 


Sohann: So höre tch wc 
eurer Nieinung) nicht fo »erflö 
benn er befiehlt Nlatth. am 13., 
wachfen laffen big jur Beit ber 
mtt bem Unfraut aud) ben gutet 
Nachbem er bieg nod; weite 
htngewiefen hatte, bab dhrtfli 
Stuhlerbe boch ber $»abft fein 
haben, fuhr er fort: 

Dieweil tltr mit bem (Srempe 
Slnantag tobt nteberftel, Slpoft 
theibtgen wollt, wohlan, fo »ei 
St. S^etri Namen. 

lieber folcher Nebe entfetten 
einanber fliüfchweigenb an. d 
Duoen north: Sie, bltrft 
folcheg glud^eg augfegen? 

Sohann: Sarum nicht? 
ob ftd) ber fjetlige ©eift ben gl 
Slpoftel dhrifli rühmen, gefallen 
folcheg ntd;t »erfueben ober ftch 
d;ett; benn fte haben nuttmcl 
Äaifer unb ben gürften btefer $ 
bie ©erechten überwältigen 1 
(Shriftug aber hat ben Seinen 
liehen Röntge ju herrfchen unb tt 
liehen Saffen, ju fämpfen. d 
ber ^vibft in alle Sege, bag er 
ift, in bem nicht eine Duget 
(Schrift bem heiligen Slpoftel f 
dnehufattug: Sag barfft 
Sft’g nicht alfo, baff alle ©ewa 
Sohann: Sa, bag gefte|e 
5N 0 n t a n u g : £ieraug folg 
©ewalt »on ©ott fet, nach w< 
»erbammten Äeher in bie $ant 
übergeben föntten. 

Sohann: (Sbenfo fann 
fchulbtgt werben, ber ben £<Sri 
prieftern »errathen hat. Sc 
Dberftett ber Subett entfchulbii 
.f)drrn (Shriflum erwürgen n 
£änbe beg Ntd)terg ^otttiug 
ihn »erurthetlen follte. 3h re 
[bag heift, eben fo wenig] »or 
eurtge. Sehet aber wohl $u, 
führen laffet. Denn wie bac 
dhrifli unb feiner Slpoftel fü ! 
Seit ihren Dob herrlich halt 
Bwetfel, bah wenn iln mich fd 
ber Sahrheit willen erwürget, 
unb blctben werbe, ihr aber it 
ewiglich fein unb bleiben müh 
d n d; u f a n u g : 33ergleid;f 
Suben, Schriftgelehrten unb 
fchämter Nlenfch? 
Nofemunbug: Sinb wi 
Sohann: (mit ber Äette 
Sag ihr für Seute fetb, bai 
Äette, ob tch f^on ftill fchweic 
auf euer ©ewiffett, habt tl)r < 
mir gethan, alg bie Suben, 
haben? Sluf euern S3efehl bii 
lange B«t tut Werfer get)a 
brohet ihr mir, thr wollt mich 
men unb ber weltlichen ©ewi 
hab ich gethan? Unb womit 
NX ontanug: Du btff ei 
Äefcer; barum Würbe id) mi 
btch jum Dobe ju »erbammeti 



purg, 2KanS* 
ii, ©trapburg, 
linqen, Ulm. 
it unb anbere 
aPorett wett- 
beS $eftcS. 

, verwanden 
p an btefem 
apte baS $eft, 
is, SBunter- 
rrd] M. 3sp. 
irnberg. 
nfern latent 
ftep ©ott tn 
iS gef! mitten 
ten ungeftört, 
bei bamaltge 
von bet - $eft* 
ti „mit groper 
erjenSanbacpt 
nur ein ^ßci- 
5$ laß folgt.) 


beS lutpe* 
tt ©d]ergett 
nt. 


?fct. 3opann 
unb Antwort 
(ob gebrot>t. 
nb): Oieweil 
£bat ©unber, 
fo tpranntfd] 


3 o p a n n : ©o ^5re icp wopl, (SpriftuS W Cnac| 
eurer Meinung) niept fo verftänbig gewefen, wie ihr ; 
beim er befiehlt Hflattfy. am 13., man feil ba$ Unfraut 
wadjfen (affen bis jur Seit ber (Srnte, bamit man niept 
mit bem Unfraut aud] ben guten ©etjen auSraufe. 

9iad]bem er bieS noch weiter bargelegt unb barauf 
btngcwtefcn patte, bap (SpriftuS unb $etruS, beffen 
©tuplcibe boep ber $abft fein will, niept atfo gett>an 
paben, fupr er fort: 

dieweil it>r mit bem (Srempel s ]>etri [bei beffen ©ort 
2lnantaS tobt nteberftel, 2lpoft. 5.] eure befehle ver* 
tbeibigen wollt, wohlan, fo verberbt auch tpr miep in 
®t. ^>etr{ Hainen. 

Ucber folcper 9tebe entfetten fie ftep unb faben ftep 
einanber fttllfd]wctgcnb an. (Snblicp fagte 

Ouvennortp: ©«/ bürfteft bu btep ber ©efapr 
folcpeS glucpeS cutSfepen? 

3opann: ©arum ntd]t? ©o würbe ja offenbar, 
ob fiep ber ^eilige ©eift ben gluep btefer Beute, bie ftep 
2lpoftel (Sprifti rühmen, gefallen (affe. 2iber fie werben 
fold]eS nid)t verfuepen ober ft<p foldjer ©affen gebraut 
eben; benn fie buben nunmehr anbere ©affen vom 
Ä'atfer unb ben dürften btefer ©eit entlehnt, baburep fie 
bie ©ererbten überwältigen unb erwürgen wollen. 
SpriftuS aber pat ben ©einen verboten, wie bie weit* 
lieben Könige ju berrfeben unb mit anbern, als mit geift* 
lieben ©affen, jit fämpfen. ©o erjeigt fid) hingegen 
ber $>abft in alle ©ege, ba§ er ber r e t e Slnticpriji 
ift, tn bem nid]t eine Ougenb fteeft, bie bie ^eilige 
©eprift bem heiligen Slpoftel 3>ctvo mit (Spren julegt. 

(SncpufanuS: ©aS barfft bu uns viel prebtgen! 
3ft’ö nicht alfo, bap alle ©ewalt von ©ott ift? 

3opann: 3a, baS geftepe tep. 

«WontanuS: hieraus folgt, bap aud] biefe unfere 
©ewalt von ©ott fei, nad] weld;er wir btep als einen 
verbammten fteper in bie #anb ber weltlichen Obrtgfeit 


übergeben fönnen. 
iftarrig erjei* 3opann: (Sbenfo fantt 3ubaS 3fd]ariotp ent* 
rffe lefen barf, fcpulfcigt werben, ber ben £(Srrn (Spriftum ben £opcn* 
tgen, bah id) prieftern verratpen bat. ®o möepten ftcb auch bie 
iept tbäte. Dberfteu ber 3uben entfd]ulbigen, bie nicht felber ben 
alfo finb bie £(Srrn (Spriftum erwürgen wollten, ihn aber in bie 
mmer geftnnt, £änbe beS 9lid;terö ^ontiuS s pilatuö gaben, bap er 
itbern Dienft, ihn verurtbeilen feilte. 3b« ©ewalt ift eben fo wopl 
>pl ju, ob ihr [baS peipt, eben fo wenig] von ©ott gewefen, wie bie 
acbfolgcr feto, eurige. ©epet aber wohl ju, bap tpr euch nicht ver* 
en bat. führen laffet. Oen n wie b aS ©ebaebtnip be^ ^©rm 
{eben, bap ber dbrifft unb feiner 2lpoftel für unb für bleibt unb alle 
©eit ihren £ob berrltd; batten wirb, atfo ift mir fein 
(Borte meines Bwetfcl, bap wenn tbrmicb febon um beS 53efenntnip 
t aUbier wiber ber ©abrbeit willen erwürget, ich beunoeb herrlich fein 
5S nütbigt ja unb bleiben werbe, ihr aber in ©ebanbe unb ©cbmacb 
itgen foU, aber ewiglich fein unb bleiben müpt. 
eipel, fonbern (Sn d; ufanuS: Merglet# bu uns benn mit ben 
m, beSgletd)cn 3uben, ©d;riftgelebrten unb ^barifäern, bu unver* 
t. Sllfo follen fd;ämter 9)lenfcb? 

ftc pcb wieber 5R o fern unbuS : ©inb wir benn bie Verfolger? 

(öm. 12., unb 3ob«nn: (mit ber Äette raffelnb, an ber er lag), 
erfen; weld)er ©aS ipr für Beute feit, baS hört man je£t an ber 
i, fonbern auch $ette, ob ich febon füll fdjwetge. Unb, ich frage euch 
, bap ipr nach auf euer ©ewtffeti, habt tbr auch etwas ©entgereS an 
fenb 2)lenfd)en mir getpan, als bie 3uben, bie ben .p)©rrn erwürgt 
mb gottfeligcm haben? 5luf euern Befehl bin tep erftlicb gefangen unb 
jnntet. lange Beit im Werfer gehalten worben. Unb nun 

»er fo fcbübltcb, brobet ipr mir, ipr wollt miep als einen Äefcer verbam* 
Reibet, es gar men unb ber weltlichen ©ewalt überantworten. ©aS 
lies anbere ver* pab tep getpan? Unb womit pah icb’S verfcpulbet? 
räubig ©d;af SKontanuS: 3)u bifl ein palsparrtger, verftoefter 
geftatten, ben Äe^er; barurn würbe tep mtr fein ©ewtffen maepen, 


biep jum Xobe ju verbammen. 



4 


3 o p a n n : 5lcp, wie gern wollte tep um beS Samens 
(Sprtfti willen ben Xob leiten. 

d n cp u f a n u S : (St, mein 53ruber, bebenfe bt'tf) eines 
löeffern. ©tepe ab, benn bu trrefi biep. 3cp begeprej 
fürwapr ntept mit btr, wie bu je&t geftnnet btft, ju 
fterben, unb wenn icp gleich bte ganje ©eit baburep be* 
fommen fbnnte. 

3opann: ©o wollte icp fürwapr mit euep, fo lang 
t'pr alfo geftnnet fett, weber leben noep fterben. 3br 
plagt unb überwältigt mtep. 

9)lontanuS: Sapt uns wieber auf bie #auptfad;c 
unferer 3nqui|1tion fommen, von ber wir ein wenig 
abgewiepen finb. ©ag uns frei heraus mit einem 
©ort, ob eS reept fei, bap fprtejter tn bte (Spe treten. 

3opann: Bapt mtep meine ©aepe von ber Äanjcl 
bffentlicp verantworten. 

Montan uS: Bieber, fdiweig mit biefem ^atp. 
2)enn bie rbmtfd^e Ätrdje läpt gar ungern ju, bap wir 
mit ben Nepern bisputtren ; benn fte ftnb ju verftoeft, 
als bap fte befennen foüten, fte feien überwunben. 
Derpalben foU man fte mepr mit geuer, mit ©or* 
ten überwinben, bamit fie ntept weitern unb gröpern 
©d;aben tpun fbtinen. 

3opann: ©ie, gept nid;t fekpeS alle 9)tenfd)en an, 
bap ja ntänntglicp wtffe, was in ben Slrtifeln unferS 
©laubenS begriffen ift, unb bespalb baS ganje SSolf ju* 
fammen berufen werbe? 

(SncpufanuS: ©er wollte in folcper Stenge ber 
Dtid;ter fein unb bie ftreitigen partpeieu wteber vereint* 
gen ? ©ollten’S bte |>anbwerfsleute unb Äärd;cr tpun? 

3opann: 2)ie ganje Ätrd;c, fo jugegen wäre, feilte 
folcpeS tpun ; benn bei ipr allein fiept baS Urtpetl unb 
nid;t bei einem ober jweten, ob ftc gletd^wopl Pope Xitel 
paben. 

(SncpufanuS: 3cp meine, bu feieft unftmug. 2)a 
ber ungelehrte $öbel ntcptS verftept, wte follte er benn 
tn ©laubensfad^en rcd;t urtbetlen fännen? 

3opantt: Bteber, was tft bteS für eine 2lusf!ucpt? 
SUs wenn nidjt bie ©djrift felber ber ©aprpett Bcmj* 
nip gäbe, bap fiep hierin bt'c ganje Äird;e von ungclepr* 
ten [Beuten nicptS ju beforgen patte, ©ürbe es ftep 
bepnben, bap tep fälfd;ltd; ober untreultd; mit ber 
©d)rt'ft umgepe, fo nehmt miep pt'n, verbrennt ober 
flciniqt mtd); werbe icp aber obliegen unb meine ©ad;e 
burd; gemeines (Srfenntnip behaupten unb aufrecht er* 
palten, fo will icp felber ber Mittler für eud) fein unb 
mt'dj eper felber mitten in bie bäcpftc ©efapr begeben, 
epe tep julaffeit wollte, bap tpr am flcinften ^ 
leibtgt werben folltet; benn eS foU bamit genug fein, 
wenn bie ©aprpeit ben ^reiS unb 53etfali erpält; wie* 
wopl ipr Unrupe beS SßolfeS niipt ju beforgett habt, ba 
ipr mit faiferlicpen ^Briefen verfepen feib. 

Wl o n t a n u S : ©ir wollen ntd)t ein £aar breit von 
bem gemeinen IBraucp ber römifepen ^trd;e abgepen; 
benn eS tft billiger, bap bas einfältige, grobe unb unver* 
ftänbtge 35olf fiep bem Urtpetl ber Äircpe unterwerfe, 
als bap bie ©eleprten unb BSornepmfien ber Ätrd;e 
feines ©illenS müptett leben. 

3 o pann: gürwapr, auf bie ©etfe werbet ipr eure 
3nqutfttion niept grop unb perrlicp maepen, auep feine 
Äe^eret auSrotten. 2)enn mit biefen petmltcpen 2)tS* 
putationen unb ©efpräcpcn werbet tpr bem B)olf nim* 
mermepr genugtpun, wclcpeS immer begeprt, etwas 
©ewtffeS ju erfahren in ber ©aepe, bte basfelbe 
eben fo wopl attgept als eud); eS wäre benn, bap ipr 
eS für etwas ©ertngeS hieltet, bap täglid; unb mit 
©aprpeit öffentlich von euep gefagt wirb : ©er ©öfeS 
tput, ber paffet baS Bicpt. 

2)1 on tan uS: 2)te Baten werben barum ntept ju* 
gelaffen, wenn man von ©laubensfaepen panbelt, weil 


fte gern ju viel gl^ 
ipr (Sprtftum auep^ 
füprt, fo würben ft ( 
(SncpufanuS:. 
tft waprltcp baS all 
2)lacpt unb ©ewal* 
3opann: ©a< 
©ott befoittmen, tj 
brennet, fd)lad]tet r, 
(SncpufanuS:^ 
Sille ©ewalt ift v| 
untertpan ber Ol 
©eib untertpan bei 
3obann: 2)t'j 
3>aulo, fonbem tn | 
in ben vornepmpe^ 
übt, bap ipr einet, 
Unb wenn tpr patj 
tpr ntept fagen, baj 
eud; rüpmt. 

SncpufanuS:' 
Paulum verftepen. 
3d] benfe, wir pab ; 

3opaitn: ©» 
©cpule? Befen u: 

9tofemunbuS 
Worte unterwegs. c 
walt ift von ©ott? 1 

3opann: 3cp r 
angept; benn er | 
baS ©cpwert, unb 
ftern; beren 5lmt 
©etfteS, bem ©ort 
benn ^»auluS fagt: 1 
fonbern gciftltcp. 
alle |>errf^aft unb“ 
20.: Unter eud] fc 
£)te©tberfacper 
ten — läcpcrltcper' 
2)etrt: #(Srr, ftep 1 
fett, bap auep bie 
pann wibcrlegte ci r 
©otteS ©ort. 2>, 
ratpung ju fpred]| 
ber petltgen ©cpr‘ 
^riefter, in bte (Sj 
vermeiben, fotle. * 
Duvennortp- 
pet'm gepen, benn / 
2ÄontanuS: ; 
Derpalbcn bebenfe 
von beiner vorgef 1 
als Äcper öffentl 
wtllft. ©tepe wof 
SncpufanttSr 
peben gefd]lagen. 1 
2tofemunbu c 1 
Snd] ufanuS: 
9iad]t etneS 23ef^ 
tviberrufP; benn f 
grope ©efapr ftürj 1 
3obann: ©c ( 

i 

— i 

Oie ©onne träg[ 
fein 2id»t. 9)tein I 
opite biep pat e$ l 
oiel, baö anbremai 
unfern £erjen; ei 
litten irofteö; et»i 
lofcpcit. Oie lie\ 
unb wapren auep i 


75 




tvAntv. 


! gern wollte Ich um beS StamenS 
leiben. 

. mein trüber, bebenfe btch eines 
enn tu irreft btd;. 3ch begehre 
, wte tu ic^t geftnttet blft, ju 
ffetch bte ganje ©eit baburch be- 
ite Ich fürwahr mtt euch, fo lang 
weber leben noch fterben. 3ho 
mich. 

t uns wleber auf bte #auptfache 
>mmen, ton ber wtr ein wenig 
ag uns frei beraub mit einem 
>ap pdefter ttt bte Ef)e treten, 
ich meine ©ad;e von ber ftanjcl 

ber, fchweig mit btefetn s Jtatl). 
rebe läpt gar ungern $u, bap wtr 
tlren ; tenn fte ftnb ju verftodt, 
feilten, fte feien überwunben. 
e mehr mit getter, als mit ©or* 
lt fte nicht wettern uttb gröpern 

d;t nicht feld;eS alle 9)tenfd;en an, 
ffe, waS tu ben Slrttfcln unfern 
unb beebalb baS ganje 33olf $u* 

? 

5er wollte tn folcher Stenge ber 
relttgen Parteien wleber bereinig 
anbwerfsleute unb Zürcher tbun? 
nje Äfrcbe, fo jugegen wäre, füllte 
l thr allein ftebt baS Urtbetl unb 
'den, ob fte gleichwohl l;ol)e dltel 

b meine, bu felcft unftnntg. 25a 
nichts verficht, wte füllte er benn 
bt urtbetlen fönnen ? 
was ift bteS für ettte Ausflucht? 
5d;rlft felbcr ber ©ahrf)eit 3 eu g ? 
n ble ganje $trd;e von ungelehr* 
beforgen hätte, ©ürbe eS jtd) 
fcbltcb ober untreultd; mtt ber 
tebmt mich h*u, »erbrennt ober 
Ü aber obliegen unb meine ©adje 
ttntp behaupten unb aufrecht er* 
er ber 9)ltttler für cud; fern unb 
n tu bte t?öd;fte ©efaf)r begeben, 
, bap t'br am fletnften ginger be* 
benn eS foll barntt genug fein, 
t preis unb Beifall erhält; wie* 
öolfeS nicht ju beforgen habt, ba 
iefett berfehen fetb. 
r wollen nicht ein #aar breit bon 
) ber rötnifeben Kirche abgeben; 
baS einfältige, grobe unb unver* 
n Urtbetl ber Ätrche unterwerfe, 
tt unb Sorncbmflcn ber Kirche 
t leben. 

>r, auf ble ©ctfe werbet ihr eure 
t unb beniieb machen, auch feilte 
Denn mit blefen heimlichen dis* 
äcben werbet ll;r beut 58olf nim* 
welches immer begehrt, e t w a S 
b r eu tn ber ©ad?e, bic baSfelbe 
als euch; eS wäre benn, baff Ihr 
eS haltet, bap täglich unb mit 
m euch gefagt wirb: ©er IBöfcS 
cbt. 

Sälen werben barum nicht $u* 
tm ©laubenSfachen banbeit, weil 


fte gern ju »lei glauben, ©enn fte bann büren, bap 
ihr Ehrtftum auch tm Sftuitbe habt unb ble ©chrift an* 
führt, fo würben fte euch halb ©lauben fchenfen. 

Ench ufanuS: dap thr nteutanb jwinget, bavon 
tft wahrlich bas allein bte Urfacbe, bap thr nicht fo viel 
s DJacht unb ©ewalt habt, fold;eS ju tbun. 

3obann: ©aS habt benn Ihr für eine ©ewalt von 
©ott befommeit, ba t'br uns töbtet, enthauptet, ver* 
brennet, fdffachtet unb »erberbet? 

Ench ufanuS: ©lebet nicht gefcbrleben 9lönt. 13: 
Stile ©ewalt iff vom #Errn; ferner: 3ebcrmann fei 
untertban ber Obrtgfctt? ©o fagt auch Paulus: 
©etb untertban ben Herren, auch ben wunberlichen. 

3obann: diefe lebten ©orte flehen nicht ln 
Paulo, fonbent tn Petro, ©o fleiptg unb wohl feto Ihr 
tn ben vornehmften unb £auptfprüchen ber ©cbrt’ft ge- 
übt, baff ihr einen Sipofiel für ben anbern an^iehet. 
Unb wenn Ihr Paulum recht wolltet anfeben, fo würbet 
tbr nicht fagen, baff er von ber ©ewalt rebe, bereu ihr 
euch rühmt. 

EnchufanuS: ©illft bu uttS erft lehren, wte wtr 
Paulum »erflehen feilen, bu unvcrfchämier SDienffh! 
3d) benfe, wtr haben Paulum öfter gelefen, als bu. 

3 e bann: ©aS fagen aber ble Ätnber in ber 
©cbule? Sefen unb nldjt »erflehen ift oerlorne Slrbeit. 

Stofe munbuS: Saf folcbe ©d>elt* unb ©cbmäb^ 
Worte unterwegs. ©aS fagft bu $u bem : alle @e* 
Walt tft »on ©ott? 

3 o b a n tt : 3tb fage, baf ber ©pru^ euch gar nichts 
angebt; benn er gibt allein ber weltlichen Obrlgfcit 
baS ©cbwert, unb nicht euch, ben 33tfcböfen ober Prle* 
ftern; bereu Slmt allein ift, mit bem ©cbwert beS 
©elftes, bem ©ort ©otteS, ju fämpfett unb $u ftrclten; 
beutt Paulus fagt: Uttfcre ©affen ftnb nicht flcifcblid;, 
fonbent geiftltcb. ©o b^t au<b ^hrlftuS felber euch 
alle iDerrfcbaft unb öhfgdj uerboten, ba er fagt Sftattt). 
20.: Unter euch foll eS nldjt alfo fein. 

2)te ©Iberfa^cr machten weitere Sinwänbe unb woll* 
ten — lächerlicher ©etfe — u. a. auch aus bem ©ort 
Petri: ^(?rr, ftebe, birr ftnb jwei ©cbwerter! bewei* 
fett, baf au<b ble Äircbc weltliche ©ewalt habe. 3o* 
bann wtbcrlcgte alle ihre (Slnwättbe gewaltlglicb mit 
©otteS ©ort. 2)ann famett fie wleber auf feine 33erbei* 
rathung ju fpred;cn. 2)er hdlige 2)iärtprer wies aus 
ber bdligen ©cbrtft nach, ba§ feber (£b<#, auch ein 
prlefter, ln ble (Sl)e treten bütfe, fa, um Unjucbt ju 
octmetbcn, folle. 

2)uoen north: SDielne Herren, eS tft 3dt, baf wtr 
beim gehen, benn eS will Slbenb werben. 

SJlontauuS: borgen wollen wir wleber fomrnen. 
3Dcrbalben bebenfe iubef alles aufs fleifigfle uttb ftebe 
oon bettter »orgefafjten Meinung ab, wenn bu nicht 
als Äe^er öffentltd; auSgerufen unb erflärt werben 
wtllft. ©lebe wohl $u, id) habe blr alles xwrber gefagt, 
SnchufatutS: 3ch glaub wahrlich, eS hat fchon 
fteben gefd;lagen. 

Stof ent unbuS: 3a, cS Ift über fteben. 

©nd; ufanuS: ©oblan, fo ftel) $u, ob bu bid; btefe 
Stacht eines S3efferu befinneft unb belne Meinung 
wlberrufft; benn fonft wirft bu bt'ch fürwahr felber ln 
grofe ©efabr ftürjcn. 

3obattn: ©aS ©ott will, baS gefebebe. 

(gortftfunö folflt.) 


£>te ©onne trägt baS Sicht 3 um SJtonbe, fonft hätte er 
fein 2id)t. SJtein JpSrr 3®fU/ mein £er$ ift bein SJtonb, 
ol)ne biefj bat eb feinen iroft. ©ie ber SJtonb einmal 
»ief, bas anbremal wenig Sicht bat, alfo gebetb auch mit 
unfern Jpergett ; einmal haben wir ein gaitj Jpcrj »oü 
lichten Jrofteö; efte man bie #anb umbrehet, ift alles »er* 
lofd)ctt. 2)ie lieben Stroftftünblein fonimen gar feiten 
unb währen auch nicht gar lauge. © £>erberger. 


SStittljeilungcn über bie SRiffionSarbeit tn nnferem 
toefUithcn ©bmibalbiftrict. • 


3nbem wir mtt fröhlichem 2)anf ©otteS befennen, 
ba§ bte Söttte um Unterftü^ung ber Sttlfftonsfaffe un* 
fereS weftltchen ©pnobalbiftrlctS im „Sutberaner" oom 
1. 2)ecember 1879 willige (Erhörung uttb ret'chlldtc 
Eöelfteuer gefunben hat, fo bringen wir nun auch hlewtlt 
allen lieben 2efern beS „Sutheraner'' unb allen freunb* 
Heben ©ebern nad;ftehenbe erfte 2)tltthetlungcn aus 
uttferer SJttfftonSarbeit als 2>anfopfer für Ihre Siebe 
unb als eine brlngenbe Ermunterung, In berfelben un* 
oerbroffen fortjufahren, [internal wir mit greuben fehen 
bürfen, bafj uttfere Slrbelt ntdH vergeblich ift in bem 
£(ü:mt. — greilid) vor ben 5lugen ber Vernunft fchelnt 
eS flet'n, ja verächtlich, was wtr ju berichten haben ; 
nicht werth, baff man eS nur erwähnt, fonbcrlich tn 
33etrad;t beS ungeheuer gropen ^Irbet’tsfelbeS ; aber ble* 
fent'gen, welche wt'ffcn, wie fcnffornartlg alles tm Stelle 
©otteS beginnt unb wte gerabe baS föftllch »or ©ott 
ift, was vor ber ©eit verächtlich fchelnt, bte werben ln 
btefetn Anfänge unfercS SStifftonswerfeS mit uns nur 
Urfacbe ju freubt'gem Sob unb 2)anf ©otteS ftnben. 

Sßorerft fönnen wir nun ben Heben Sefern mttthet'len, 
bap ttnS ©ott In ^errtt paftor 2:önfeS für $ anfaS 
einen tüchtigen unb willigen SJitfftonar gefchenft hat, 
ber bereits bafclbft tn voller Slrbelt ftebt; hoch ift bte 
3elt feiner ©trffamfelt tto^ ju furj, um hierüber fchon 
©citereS berichten ju fönnen. 

Einen jwelten SJtlfftonar haben wir unter SStit* 
wtrfung ber Heben ©emeinbe beS -^errn paftor 3. 
Wühler tn ©an Francisco, welche bte Hälfte ber Unter* 
haltungSfofteu trägt, in ber Perfon beS £erm Paftor 
£. ©agner nach Ealtfornien auSfenben bürfen. 
Derfelbe war nach wohlbeftanbenem Eanbtbateneramen 
lebten ©ommer von ber ©etnetnbe fetneS SaterS, £errn 
paftor 51. ©agner in Elncago, als beffett Slbjunct be* 
rufen worben unb hatte fid) in furjer 3dt bte Stebe 
unb baS Vertrauen ber ©emeinbe in fo Iwbfm ©rabe 
erworben, bap eS fel)r fd)wer hielt unb lange 3dt nahm, 
btS bte ©emetnbe ftd^ entfchliepen fonnte. Ihn im grie* 
ben jleheit ju (affen; aber mit befto gröperer Hoffnung 
fehen wir nun auch blefen jungen, begabten unb elf* 
rt'gen SStann tn baS wichtige, letber bisher von uns fo 
filefmütterltch bebadde SSUfponSfelb htnauSjiehen, über* 
jeitgt, ©ott wirb and; ba, wte auf feine furje ©irffarn* 
fett In Ehicago, feinen retdwn ©egett legen. 

Sluper btefen betben et'genS auSgefanbten 2S7 tfftonaren 
haben eS uns bie etngefanbten Beiträge ermöglicht, 
treten Paftoren pferb unb ©agett für SJtifftonSmfen 
ju bcfchaffen, ba Ihnen t’hr 5lmt unb ©ohnplafc retdte 
©elegenhelt jtitn SHtfftontrcn barbietet, desgleichen 
tft eS bem fchon früher tn Eolorabo thätlgen unb 
von einem £alslet'ben wteber l;ergefteUtcn paftor 
^>trfd)mann mittels fräfttger Unterftüfcung aus unferer 
SStifftonSfaffe mögltd; gewefen, blefen ©Inter Über ln 
denver jtt arbeiten unb bafclbft eine hoffnungsvolle 
©emeinbe ju grünbett, wcld;e jetd einen eigenen paftor 
berufen hat, fo bap unfer SSdfftonar feine dhäffgfett 
wteber auf ben ©taat richten fattn. Es tft bteS um fo 
wichtiger unb erfreulicher, als gerabe in blefen ©taat ffd) 
etn wahrer ©trom ber Elnwanberung ergiept unb tn 
btefem ^notenpunft von Elfenbahnen, burch welchen faft 
alle Einwanberer jiehen. Immer eine Slnjahl berfelben 
wohuen bletbt, fo bap bie ©tabt im rafcheften ©achS* 
thitm begriffen ift. ©o ftnb wir bettn hocherfreut über 
btefe günfttgen unb hoffnungsvollen Anfänge unferer 
gröperen SJJtfftonSthättgfeit, unb belcmten eS mttbe* 
müthtgem danf, bap uns bie Eröffnung btefer genann* 
ten fehr wichtigen 2)tlfftonsftattonen ohne ble fräftlge 


76 






CS**' 


Unterftü$ung ber Stelen anberen ©pnobalbtftricte nicpt 
mögltcp gewefen wäre. Die Erhaltung unferer betben 
frühem »Rifftonare ln Kebragfa hätte allein aEe Kräfte 
unb Mittel unferer Diftrictg erfcpöpft. Keben erfreu* 
lieben Erfahrungen fehlt eg, wie {eher Ebrift soraug* 
feben wirb, auep ntc^t an nteberfcplagenben, mit beren 
Betreibung wir aber bie lieben Sefer nicht ent* 
muthigm wollen. 

»Iber fei eg ung nun serftattet, ben lieben Sefern 
einen Bericht aug ber »Rifftongthättgfeit unferer beiben 
Ketfeprebtger in Kebragfa unb bamtt zugleich einen 
Keinen Etnblicf in bie «Kühen unb Entbehrungen ipreg 
»Imteg ju geben. Betbe arbeiten mit grober Dreue unb 
©elbftserleugnung unb befleißigen ftep habet einer fol* 
eben ©parfamfett, bajj wir ihnen ton wteberpolt sor* 
fteflen mufften, ftch boep bag nicht ju entziehen, wag 
jur Erhaltung ihrer ©efunbpett fo unabwetgltcp noth- 
wenbtg tft, j. 33. Buffalobecfe unb *Kocf. ßommt eg 
boch bei ihren weiten «Reifen burch menfchenleere Sü* 
fteneien jum öftern sor, baff fte unter freiem Fimmel 
übernachten mtiffen unb eine Büffelpaut ba ihre Decfe 
unb ihr Säger jugletch fein mu§. Der jüngere unferer 
Keffeprebiger ift £err Paftor %. Baumpöfener, ber lefc* 
ten ©ommer mit £errtt Paftor S. Sagner zugleich 
fein Eanbtbateneramen machte unb bann fofort bem 
«Ruf an einen Keinen »Rifftongpoften in Kebragfa 
ftolge leiftete. 3llg er auf feinem Sofien in Begleitung 
son -ßernt paftor 3ahn anfatn, fanb er nichts sor als 
ein Ätrcpletn, in welcpeS felbft bie Keugterbe, mit ber 
man fonft einen neuen paftor J« empfangen pflegt, nur 
wenige son ben ^unberten son Deutfcpen, bie bort 
herum wohnen, jur Drbination beg PaftorS setfammeln 
fonnte. $etn «Pfarrhaus, fein gaftlicpeg £auS in ber 
©emeinbe, ja nicht ein einzelnes ganz befepetbeneg ßttn* 
merlein war für ben neueingeführten Paftor zur 3luf* 
nähme bereit unb er muffte wteber jurücf mit feinem 
jDrbtnator, um nicht auf ber ©trafje übernachten ju 
müffen, BtS jum näcpften ©amgtag gelang eg tpst 
boch, etn ganz Keines ©tübchen im ©aftpaug beg £3r* 
teg ju erlangen, in welchem neben bem Bette faum ein 
befepetbeneg Sitten noch piafc patte. £ier unter bem 
wüften Särm ber Drtnfftube hielt er feinen ärmlichen 
Etnjug unb ftubirte feine 3lntrtttgprebtgt. 211S er ben 
»Birth fragte, wo er feine Bücher aufftellen fönnte, 
antwortete berfelbe lachenb: „Ei, tut ©tall ift ja piafc 
genug!" Unb rteptig, für bret «Konate logirte bie 
Bibliotpef jum grofjen ßammer t'hreg Befifcerg im 
©tall. . . Kacpbem unfer »Rtffionar einige Socpen 
in feinem neuen Sopnftp geblieben war, trieb eg ihn 
htttaug auf «JRtfftongretfeu, ju fel>en, ob ba bie »luSfnp- 
ten unb Ermutigungen erfreulicherer 3lrt feien. 3n 
einem nach ber iarte reichlich 100 «»feilen entfernten 
Eountp war ihm fchon ber Karne eineg SutperanerS 
befannt; burch ihn ließ er auf einen ©onntag ©otteg* 
bienft anfagen. 311S er bie Ketfe bahttt antreten woEte, 
fing eg ftarf an $u regnen, „aber" — fo feßreibt unfer 
Kfifftonar — „ein Ketfeprebigcr barf fein SBetter 
fcheuen, er mu§ burch Dicf unb Dünn, er mu§ grofl 
unb £tfce, junger unb Blöße ertragen fönnen; barum 
fuhr ich munter brauf log." 3lber flehe! Der 3lbenb 
glich bem SRorgen unb er erfuhr gleich im Anfang 
reichlich, wag SRifftongbienft fei. Big in ftocfftnftere 
Kacht fuhr er, sergeblich anflopfenb, son £aug ju 
|>aug; niemanb woEte ben armen «Retfeprebtger auf 
nehmen, ©chon fürchtete er, ftch für bie Kacht in 
einen -ßeufchober serfriechen ju müffen, obwohl ber 
hungernbe »Ragen am meiflen bagegen fnurrte: ba 
serfud;te er eg noch an einem £aufe, unb ftehe ba! hier 
fanb ftch barmherzige ©amariter in ©eftalt eineg 
»Imericanerg, ber ‘für ©elb unb gute Sorte unferem 


burchnä§ten unb halbserhungerten «Kifftoitar bie £er* 
berge bereitete. Kach breitägiger f^ahrt erreichte er feinen 
Beftimmunggort, leiber einige «Konate ju fpät; benn 
etn «JRethobtft hatte bort fchon gu§ gefaßt, obwohl bte 
Kfeiften son f>aufe aug Sutheraner waren. Da ber 
ERetfwbiftenpaftor btefen ©onntag nicht anwefenb war 
unb „Sutherifch" noch in 3lEer ©h ren c m en Ö u tett alten 
Älang hatte, zugleich auch Einige ftch ben «Kethobifien 
noch nicht angefchloffen hatten, fo würbe er einftimmig 
gebeten, t'hnen zu prebtgen, unb fo wohl gefiel ifmen bie 
lufhertfche ^rebigt, bajj er gebeten würbe, nach »Rittag 
noch einmal zu prebtgen. 3n golge bt'efeg lutherifchen 
EinfaEg rumort eg nun gewaltig unter ben borttgen 
«JRethobtften unb ein Häuflein bat ftch Z u f fl mmengethan, 
bag son unferem »Rifftonar befugt wirb unb in feiner 
Slbwefenpeit ftch fonntäglt'ch Z um Sefegottegbienfl um 
Dr. ffialther’g Esangelt'enpoftiEe serfammelt. — 3luf 
Kath biefer Sutheraner wanbte ftch unfer «JRtfftonar 
nach einer anbern Slnfteblung begfelben Eountpg, wo 
auch Sutheraner fein foEten. Er würbe bei feiner 9ln* 
funft an einen «ßerrn Kühle gewiefen, fanb ihn auch 
unb berichtet nun folgenben Dialog jwtfcßen t'hm unb 
bem ©renzbewobner. „«Kifftonar: ©Uten Dag, £err 
Kühle! — -^err Kühle: ©Uten Dag! — »Riff.: 3<h 
bin ein luthertfdßcr ^aflor. — K.: ©tnb fchon Btele 
ba gewefen, bie bag fagten. — »Riff.: ©o? wer waren 
benn bie? — K,: B. som Beretn beg Sefteng, f>. 
unb E. son ber 3owafpnobe, unb wer wetf?, wie bag 
©eftnbel weiter helft; ich fonnte nicht mit ihnen fertig 
werben. — »Rtff.: Sarum benn nicht? — K.: Senn 
fte mir son ber ©chrtft abgehen, wt'E ich nichtg mit 
ihnen zu thun haben. — Der »Rtfftonar benft bei ftch 
felbft: ber Bogel ftngt fchbn, antwortet bann: Dag tfl 
recht, ba flimme tch 3hnen söEig bei; benn man foE 
fich hüten sor falfchen Propheten. — K. : ßu welcher 
©pnobe gehören ©te? — »Riff.: ßur »Riffourifpnobe. 

— K.: Ko!? bag ift nicht wahr!? — »Riff.: 3a, ja! 

— K.: Sie hfifwu ©ie? — »Riff.: 31. Baumhöfener. 

— K.: Baumhöfener — ? 3a, fo einen Kamen habe 
tch fchon tm ^alenber gelefen. So fiepen ©ie? — 
»Riff.: 3n ©ranb 3^lanb, höbe einen Bruber, ber in 
©cribner fleht. — K.: ©ertbner? ©ertbner? — »Riff.: 
Er flanb früher in Eolumbug. — K.: 3a, bag fitmmt! 

— grau (fte war im £aufe, bie llnterrebung war sor 
ber £augtbür geführt), grau, eg tft ein »Riffourier ba! 
Drag fcpneE wag zu effen auf. (Eg war »Rittaggzett.) 
3luggefpannt! ©ie müffen bleiben !" — Katürltcp 
Kang btefe »lufforberung wtc Esangelium tn bte Ohren 
beg reifenben »Rifftonarg; mit greuben trat er tng 
£aug. -f>err Kühle erzählte nun, wte er tn Kiicht'gan 
Zur »Riffourifpnobe gefommen unb fte fonberltcp um 
ihrer grofen Dreue wtEen für bie reine Sehre herjltch> 
lieb gewonnen habe, ©eit fteben 3ahnn fd;machte er 
nun nach einer lutherifchen $rebtgt. ßwar fei eg feine 
©chulb; warum fei er nicht in feiner ©emeinbe in 
»Ricpigan geblieben, wo er fein Seben hätte gut machen 
fönnen? 3n ben lebten 3alwen wären aüerbtngg 
Safloren hier gewefen aug bem Bereitt beg Sefteng 
unb aug ber 3owafpnobe. 3lbcr welcher ehrliche Su* 
tperaner fönne ftch mit btefen „£eucbel*Sutheranern" 
sertragen! Er habe immer mit ihnen tn ben paaren 
gelegen, unb ber gule^t hier geprebigt habe, ein gewtffer 
Saflor Ehmen, triebe 40 »Retlen son fner «)lcfcrbau; 
bem fei sor 14 Dagen gefchrteben worben, er foüe nicht 
wieber fommen, big er neue 3lufforberung erhalte. 
Kun, um furz fet«/ unfer »Rtfftonar hat hter einen 
hoffnunggsoEett Kiifftongpoflen eröffnen btirfen, zu bem 
bereitg 20 gamilten gehören, unb ber burch neue ßu- 
Züge tm fielen Sacpfen begriffen ift. Bon pwr aug 
wanbte fiep unfer »Rtfftonar noch 60 »Reilen weiter 


weftltcp unb traf ba auf eine rufft 1 
in ber er mit grofjetn »Riftrauen 
aber boep zum 'prebtgen aufgef 
ben genannten Prebigtpläpen h 
Berbinbung mit feinem ältern i 
E. »Reper, noch eine 3lnzapl h l 
plä^e gegrünbet unb auch fein 
serfpürt fepon ben Einfluß beg g 
haben tpm einen ©taE gebaut 
tn ber ^irepe hergerieptet, fo ba^ 
niept mepr tm ©aloon auffucpeti 
fehltest baher feinen Bericht mit f 
für feinen reichen ©egen. — 

(®(p!ujj folßl 


Botläußge Ka^nipt mm bei 
öftütpen Difttict 


,, © i e h e , wie fetn unb 
Brüber einträchtig bei e 
Pf. 133, 1. Sag ber -ßeiltge 
rüpmt, bag burfte bie genannte 
©nabe wäprenb tprer biegjähr 
pittgburgh, Pa., erfahren, 
brüberltcpe Eintracht unb Einij 
tn aüen ihren Berpanblungen 
fei bafür Pretg, Epre unb Danl 
Eröffnet würbe bie ©pnobe 
aEgemetnen ©pnobe mtt einer 
3ubä 1, 3.: „3pr Stehen, naä; 
ZU fepreiben son unfer aüer -ßei 
euep mtt ©cprtften zu ermapnen 
ben fämpfet, ber einmal ben $ 
©te banbeite son bem geiftlicf 
wte nötpig berfelbe fet, unb un 
gefämpft werbe, ©epon aug \ 
erftept ber geneigte Sefer, weil 
wichtiger ©egenftanb bartn zur 
enthalten wir ung, Seitereg b 
bte ©snobe einmütpig befcplof, 
„Sutperaner" seröffentli^t we 
fegne fte an ben lieben Sefem, 
unb geftärft werben, „zu laufe 
Äampf, ber ung serorbnet ift", 

3iucp btegmal waren Seprbe 
faepe. 3n benfclben befpraep 
grage: Sag leprt unfer Eoncc 
walt, ©ünben zu sergeben auf 
ßnbem man nun barauf näher 
tote richtig unb tröftlicp unfer 
barüber lepre. 

gretltcp gibt eg in unferer ß 
unb Bebenfen gegen biefe u 
Biele fepen bartn etn Ueberbletl 
welche^ tm Stberfprucpe mit b 
3lnbere erbltcfen bartn eine all 
unnüfce Keltqute aug bem »Rit 
faflene Kutne halb son felbft c 
falfcp ftnb bie BorfteEungen, r 
ber unfrigen bason haben. ‘ 
3tbfolutionggewalt z u oiuom \ 
geweipter priefter abgötttfeper i 
maept. 3n ben reformirten 
lutionggewalt bagegen auf Kii 
tpiten entweber eine bloße ErKi 
leere 3lnwünfcpung tft. 

Unfere Ätrcpe bagegen serm 
aEe falfcpen 31bwege, tnbem f 
auf bag reine, Kare unb unfepll 



tonar bte her« wefllich unb traf fca auf eine rufftfch«beutfche 2lnfteblung, 
reichte er fehlen tn ber er mit großem Mißtrauen aufgenommen, enbltt^ 
ju fpät; benn aber bo<h jum fPrebigen aufgeforbert warb. — 3tußer 
§t, obwohl bte ben genannten Prebtgtplä^en hat unfer Mtfftonar in 
tren. Da ber Serbtnbung mit feinem altern Sollegen, herrn fßafior 
anwefettb war S. Meper, noch eine Anzahl hoffnungsvoller ‘iPrebigt« 
len guten alten pläfce gegrünbet unb auch feine eigentliche ©emetnbe 
m Methobijlen verfpürt fefcon ben Einfluß beS geprebigten ©orteS; fie 
t er etnfttmmig haben ihm einen ©fall gebaut unb zwei ©ohnzimmer 
gefiel ihnen bte tn ber Äirche hergerichtet, fo baß man feine Shrwürben 
nach Mittag nicht mehr tm ©aloon auffuchett muß. Der Mtfftonar 
fes lutherifchen fddteßt baher feinen ^Bericht mit fröhlichem Danf ©otteS 
er ben borttgen für feinen reichen ©egen. — 
fammengethan, (Schluß folgt.) 

t> unb tn feiner , m , 

otteSbtenfl um 

nunelt. _ $ u f Sorlättftöe fRadjridjt turn ben Setdjan&luuöen ber 
ttfer Mtfftonar öfüithen DiffmtSfona&e. 

i EountpS, wo 

bet feiner 3tn« „©tehe, wie fein unb lieblich tflS, baß 
fanb ihn auch Srüber einträchtig bet etnanber wohnten'', 
tfchen thtn unb ^)f. 133, 1. ©aS ber heilige ©etfl in btefen ©orten 
iten Dag, |)err rühmt, b aS burfte bie genannte ©pnobe burch ©otteS 

— SD^iff. : 3<h ©nabe währenb ihrer bteSjährtgen 35erfammlung in 
nb fchon 33tele Pittsburgh, $a., erfahren, gern unb lieblich war bie 
>o? wer waren brüberliche Eintracht unb Stntgfeit tm ©eifte, welche 
3 ©eftenS, h- in allen ihren 33erhanblungen Imrfchlc- ©ott allein 
weiß, wie baS fei bafür fßreiS, Ehre unb Danf! 

ntt ihnen fertig Eröffnet würbe bte ©pnobe vom hochw, $räfeS ber 

— : ©enn allgemeinen ©pnobe mit einer föftlichen $>rebtgt über 
ich nichts mit 3ubä 1, 3.: „3hr Sieben, nachbem ich borbatte, euch 
tr benft bet ftch zu fchreiben von unfer aller heil/ hielt id)S für nöthtg/ 
bann: Das tß euch mit ©griffen jtt ermahnen, baß ihr ob bem ©lau« 
benn man fotl ben fämpfet, ber einmal ben heiligen vorgegeben ifl" 

I: 3« welker ©te banbelte bon bem getfHichen Kampfe unb geigte, 
JJttffourifpnobe. tote nötlffg berfelbe fet, unb um welche ©üter berfelbe 
Mtff, : 3 a, ja ! gefämpft werbe, ©chon aus btefer furzen 3lnbeutung 
. 33aumhöfener. erfieht ber geneigte Sefer, welch ein zeitgemäßer unb 
m Flamen habe wichtiger ©egenftanb bartn jur ©prache fommt. Doch 
tehen ©ie? — enthalten wir uns, ©ettercS baraus mitjutheilcn, ba 
Sruber, ber in bte ©pnobe einmütig befcploß, btefe fPrebigt foüe tm 
mer?— Miff.: „Lutheraner" veröffentlicht werben. 25er treue ©ott 
5a, baS ftimmt! fegne fte an ben lieben Sefern, baß fte baburch getrößet 
rebung war vor unb geßärft werben, „zu laufen burch ©ebulb in bem 
Miffourier ba! ßampf, ber uns verorbnet ift", hebr. 12, 1. 
tr SDiittagögeit.) 5lucp bteSmal waren Schrbefprechungen bie haupt« 

' — Natürlich fache. 3« benfelben befprach man Dhefen über bie 
m in bte Ohren grage: ©aS lehrt unfer Soncorbienbuch oon ber @e« 
en trat er tnS malt, ©ünben ju vergeben auf Srben bur^ ^enfehen? 
er in 9)iichtgan 3nbem man nun barauf näher eingtng, würbe gegeigt, 

: fonberltch um tote richtig unb tröftlid; unfer theureS Soncorbtenbuch 
u Sehr e herzlich darüber lehre. 

ren fcfmtachte er gretltch gibt es in unferer Beit unzählige SSorurthetle 
Iwar fei es feine uub SBcbenfen gegen btefe unfere fpmboltf^e Sehre, 
r ©emeinbe in 33tele fehen barin ein Ueberbletbfel aus bem 35abfithum, 
lätte gut ma^en welches tm ©tberfpruche mit ber heiligen ©chrift flehe, 
ären allcrbtngS Rubere erbltcfen bartn eine alte ehrwürbtge, aber ganj 
in beS ©eftens «nnüpe Reliquie aus bem Mittelalter, bte wie eine jer« 
her ehrliche Su« fallene JHutne halb von felbfi etngehen werbe. Gtbenfo 
iel«Sutheranem" falfch ftnb bie SSorfiellungen, welche bie Ätrchen aufer 
tn ben paaren t> e r unfrigen bavon höben. 3nt 3>abftthum wirb bie 
abe, etn gewtffer ^IbfolutionSgewalt ju einem ^ripilegium fogenannter 
hier SlcFerbau ; geweihter ^riefler abgöttifcher unb pfäfftfeher ©cife ge« 
en, er folle nicht nta^t. 3n ben reformtrten ©ecten wirb bte 5lbfo« 
rberung erhalte. luttonSgewalt bagegen auf Nichts rebuctrt, ba fte nach 
ir h«t hier einen ihnen entweber eine blope Srflärung ober boch nur eine 
tt bürfen, ju bem leere Slnwünfchung tfi. 

burch neue 3u- Unfere Ätr^e bagegen vermeibet auch in btefer Sehre 
Son hier aus alle falfchen 5lbwege, tnbent fte ftch eingtg unb allein 
) Meilen weiter auf bas reine, flare unb unfehlbare ©otteSwort grünbet» 


SS gibt eine ben Mengen auf Srbett verliehene ©e« Mögen btefe \ 
walt, ©ünben ju vergeben: 2)aS befennt jever Suthe« nügen. 2)ie we c 
raner fröhlich im #auptpcf vom 5lmt ber ©chlüffel. Lefer in bem halt 
Unb auf bie $rage: ©o fleht baS gefchrieben? ant« barmherzige ©ot| 
wortet er: ,,©o fchretbt ber heilige Svangelifl 3ol)nn« wir burd; feine S 
neS am 20. Sapitel: Der |)Srr 3@fuS blteS feine btefelbe immer mi 
3ünger an unb fprach ju ihnen: Nehmet hin ben |)et'« , 

ligen ©eift; welchen ihr bie ©ünben erlaffet, benen — 

ftnb fte erlaffcn, unb welchen ihr fte behaltet, benen ftnb 
fte behalten." j 

Diefe ©ewalt, ©ünben zu vergeben, grünbet ftch nun £ r . Derter 
barauf, bah ShriftuS bte ©üttbenvergebung ber ganzen gegeben über bte f 
©eit erworben, fte tn’S ©ort beS SvangeliumS gefaft giew gjorf, welche' 
unb baS Svangeltum feiner Äirche auf Srben gegeben fachen enthält in ’ 
hat. Urfprünglich hat baher jieber Shrtfl baS ^echt, feie ftch bie römifo 
btefe ©ewalt zu gebrauchen, boch er biefeS nur tm tropole bisher zue 
fllothfalle; benn bte öffentliche Ausübung berfelben fange befannte 
fleht nur ben berufenen Dienern Shrtftt zu. ©trb nun tifchen SSerbtnbuti 
bie 5lbfolution von Menfd)en gefprochen, fo ifl fte verwaltet unb gep 
„nicht beS gegenwärtigen Mettfchen ©ttmtne ober Slement, von weh 
©ort, fonberit ©otteS ©ort, ber burch bte ©ewalt ber orbentlidje ©efehl 
©chlüffel von ©ünben loSfprtcht", unb fomtt eine fräf« pen fprtefterfchaf 
tige Mitthetlung ber Vergebung ber ©ünben. gefchmeichelt habet 

©er nun bte SBtbelworte, welche von ber burch Men« nicht einen annäf 
fehen geübten ©ewalt, ©ünben zu vergeben, hanbeln, gebieten ifl. Di 
nicht mutwillig verbreht, fonbern fte fo verfielt, wie fte anfpruchen, bte 
lauten, ber mufj erfennen, bap unfere Ätrchenlehre voll« wenn eS überhat 
fommen richtig ift. Unb wte tröftlid; ift btefe Sehre! öffentlich werben 
Denn bie hciliß e 2lbfolutton tft niemals ein gehl« ten unb öffentlich' 
fchlüjfel, fonbern fte ift ftetS gewtfj, fräfttg unb gültig, firche hat, hü tte f 
Das gilt fowohl von ber allgemeinen, als von ber ben ©elbbeutel b 
^rivatabfolution. 33etbe 5lrten ber 2lbfolution geben leeren fönnett. i 
baSfelbc ©ut. 9^ur ift bte gorm ber ^rivatabfolution SanbeS, bie bte l 
infofern trÖftlid;er, als baburd) bie SBergebung ber ©ün« geteuft hat. 2 
ben bem Einzelnen tnfonberheit zugefprochen unb eS bahtnter Itegenbet 
ihm baburch erleichtert wirb, ftch btefelbe perfönltch z u# ftetn«Äapelle fteh 
Zueignen, weshalb fte im Soncorbienbuche unb von ©etfe an ftd; § 
Suther fo crnftltch empfohlen wirb, ^achtbrtefeS von 

S3ott ben prafttfdjen ©ad;en waren eS befonberS bie nellen jährlichen i 
von ber ©pnobalconferenz gemachten ©orfchtäge zur 35er« Zahlung ber Mte 
einigung ber verriebenen rechtgläubigen ©pnoben bte« ber Sinziehung ' 
feS SanbeS, welche bte ©pnobe befdjäftigten. ©ämmt« bte Bahluug bon 
liebe barauf ztelenbe ad;t 3Sorfhläge wutven eingehenb Kaufbrief um. \ 
berathen unb etnmüthig angenommen. Bwar erlaubte 50ften ©trabe bv 
ftch bte ©pnobe, hic unb ba zu ben einzelnen fpuncten ten war, madüe t 
einige fpectelle ©ünfehe auszufprechen uns einige 35er« mit ber Kirche, t 
anberungen vorzufchlagen ; tnbeffen war baS 35er« heegab, unb etnei 
langen nach Sint'gung fo ernftlich unb aufrichtig, bab nun als Sehengt 
befddoffen würbe, wenn auf unfere 35orfchläge unb hielt bie Streite i 
©ünfehe aud) feine 9iücfftcht genommen würbe, fo bte Erweiterung c 
wolle man ftch bennoch h^rgltch freuen, wenn bte Eint« in zwei 33locfS u 
gung zu ©tanbe fäme. Möge benn zu ber bereits ge« gür bte Srwei 
wonnenen 35eret'nigung tn ber reinen Sehre burch ©ot« ber Äirche $24,0 
tcS ©nabe auch halb bte 35ereint'gung in ber 35crfaffung als ©chabenerfat 
burch ^Bilottng von ©taatenfpnoben unb eines ge« biefe beiten squn 
metnfchaftliehen ©eminarS fommen, unb fomtt unfere jum ©enigften $ 
Soncorbta nach iuueu unb auben vollenbet werben! an ©elb von $3: 

Seiber waren von ben ©chullehrern ziemlich »iele auch ben 33locf i 
abgehalten, ber ©pnobe bet'zuwohnen. Die ©pnobe 3lvcnue, jept zti 
verfabfe beshalb eine Denffcbrift, worin gezeigt wirb, auf neun unb neu 
wie hetlfam unb notbwenbt'g für bie Sehrer ber 33efuch Miethe für jeben 
ber ©pnobe fei, bamtt fte mit ber übrigen Kirche tn ber wieberum $1,50) 
Einigfeit beS ©eifteS erhalten, t'n ber Srfenntm'b ber weiter bte ©tabt 
reinen Sehre geförbert unb mit neuer greubtgfett zu ©chweftern" eine 
ihrem ferneren 3lmte erfüllt werben. Dte ©hule hat welcher ohne bie' 
ben grölen ©ewintt bavon, wenn bte ©djullehrer ben biefelbe gro^müti 
©pnobalverfammlungen fleißig beiwohnen. Deshalb d)rtftlichen MiO 
legte bie ©pnobe ben ©emetnben bie Sitte an baS Serington 3lvew 
hetz, bie ©djullehrer nicht abzuhalten, fonbern vielmehr ©anzen wurber 
Zu ermuntern, bte ©pnoben fleißig zu befugen. wertf), im beften 

1! 




0t t&nitxr. 


77 


feßen öuf Erben »erlteßene ©e* 
eben : Dag bcfennt jeber Sutße* 
ptftüd »out 2lmt ber ©dffiiffel. 
Bo ßcßt bag gefdjriebett? ant* 
t ber betitle E»angcltß 3oßan* 
Der £Err 3Efug biteg feine 
Zu ihnen: Nehmet hin ben £et* 
ihr bie ©ünben erlaffet, beneit 
eichen ihr ße behaltet, bencn ßnb 


BZögett biefe furzen BZtttheilungen für biegmal ge* 
ntigen, Dt'e weitere 2lugfüßrutig ftnbet ber geneigte 
Sefer in bem halb erfcßetnenben ©pitobalbert'chte. Der 
barmherzige ©ott aber erhalte ung bie reine Sehre, bie 
wir burch feine ©nabe jeßt befi^cit, unb laffe ung burd; 
btefelbe immer mehr gkucßt bringen zunt ewigen Sehen. 

6 . gtcf. 


$ntidji*ifientljttro in 9icto $orf. 


»en zu »ergeben, grünbet fich nun 
ie ©üttben»ergebung ber ganzen 
i ffiort beg Eoangeltumg gefaßt 
einer Kirche auf Erben gegeben 
baher jeber Ehrtß bag 5ted>t, 
<ßen, bocf» thut er btefeg nur im 
öffentliche 2lugübung berfelben 
Dienern Ehrtßt zu. B3trb nun 
Jtenfcßen gebrochen, fo ift fte 
igen BZettfcßen ©timnte ober 
SBort, ber burch bie ©ewalt ber 
logfpricßt", unb fotntt eine fräf* 
ergebung ber ©ünben. 

»orte, welche »on ber burch Bfen* 
©ünben zu »ergeben, hanbeln, 
ht, fonbent fte fo »erfleht, wte fie 
m, baß unfere fttrcßenlehre »oll* 
tnb wie trößltcß iß btefe Sel)re! 
olutton iß nientalg ein gehl* 
ftetg gewiß, fräfttg unb gültig, 
ber allgemeinen, alg »on ber 
ibe 2lrten ber 2lbfolutton geben 
i bie gorm ber pri»atabfolutton 
>aburch bie Vergebung ber ©ütt* 
fonberhett jugefproeßen unb eg 
wirb, ßd; btefelbe perfönlt'cß zu* 
im Eoncorbienbucße unb »on 
oßlen wirb. 

©aeßen waren eg befonberg bie 
nz gemachten Borfdßäge zur Ber* 
ten redjtgläubigen ©pnoben bie* 
©pnobe befcßäftigten. ©äntmt* 
jt Borfcßläge würben etngeßenb 
Z angenommen. Bmur erlaubte 
tb ba zu ben einzelnen Runden 
t augzufpredjen unb einige Ber* 
gen; inbeffen war bag Ber* 
fo ernßlich unb aufrichtig, baß 
itn auf unfere Borfcßläge unb 
Büdßcßt genommen würbe, fo 
herzlich freuen, wenn bie Etni* 
BZöge benn zu ber bereitg ge* 
t'n ber reinen Sehre burch ©ot* 
e Bereinigung in ber Berfaffung 
©taatenfpnobert unb eineg ge* 
arg fommen, unb fotntt unfere 
itnb außen »ollenbet werben! 

Jen ©chullehrertt ziemlich »iele 
je bet'zuwohnen. Die ©pnobe 
Denffcßrtft, worin gezeigt wirb, 
enbtg für bie Seßt'er ber Befucß 
ße mit ber übrigen Ätrcße in ber 
erhalten, t'n ber Erfenntntß ber 
uttb mit neuer greubtgfett zu 
rfüllt werben. Dte ©cßule hat 
i»on, wenn bie ©öhutlehrer ben 
n fleißig beiwohnen. Deghalb 
©emeinben bie Bitte an bag 
id;t abzuhaltcn, fottbern »telmeßr 
oben ßeißig zu befuchen. 


£r. Derter 21. #awft'ng h<*t ein Pamphlet hernug* 
gegeben über bie römtfch*fatholtfche Ätrcße in ber ©tabt 
Bew §Jorf, welcßeg einige allerbingg überrafchenbe Dßat* 
fachen enthält tn Betreff ber Priotlegien unb Borrcchte, 
bie ßch bie römtfeße Kirche t'n ber amertcantfehen Bie* 
tropole bigher ju ßchern gewußt hat. Eg iß eine feßott 
lange befannte ©aeße, baß bie borttgen corrupten polt* 
tffeßen Berbtnbungen („Rings“), bie Bew gjorf übel 
»erwaltet unb geplünbert haben, bem römtfch*fatholifchen 
Element, »on welchem ße unterftüßt würben, burd) außer* 
orbentltcße ©efeßenfe unb Bergünßtgungeit ber rötnt* 
feßen priefterfeßaft gegenüber auf alle mögliche BBetfe 
geßhmctchelt haben; aber bag allgemeine publicum hat 
nicht einen annöhernben Begriff, wie weit btefer Unfug 
gebt'eßen tß. Dte römtfeße Äircße fönnte beinahe be* 
anfpruchen, bie ©taatgfirche t'n Bew gjorf zu fein — 
wenn eg überhaupt tn ihrer politt'f läge, folcße Dinge 
öffentlich werben zu laffen — ; benn wenn ße bie bt’rec* 
ten unb öffentlichen Privilegien befäßc, bt'e eine ©taatg* 
fiteße hat, hätte ße fcßwcrlt'ch beharrlicher unb ergiebiger 
ben ©elbbeutel ber ©tcuerzahlenben Bürger Bew gjorfg 
leeren fönnett. £r. Dawfittg nennt gewt'ffe ©tücfe 
Sanbeg, bie bie ©tabt Bew gjorf ber römt'fchen Ät'rcße 
gefchenft hat. Den „EatßebraLBlod", unb ben gcrabe 
baht'nter liegcnben, auf welchem letztem eine flet'ne Bacf* 
ßetn*$apelle ßcl)t, hat bie römifche Kirche auf folgcnbe 
BBetfe an ßch gebracht: ße fatn tn ben Beftfj et'tieg 
Pacßtbrtefeg »on ber ©tabt gegen Bnßlung einer nomi* 
ncllen jährlichen BZtetße ; alg bag Sanb wegen Btcßt* 
Zahlung ber BZtetße »erfallen war, ftanb bt'e ©tabt »on 
ber Gt'njtehung beg Sanbeg ab, unb »erwanbelte auf 
bie Baßltmg »on $83.32 hin ben Pachtbrief tn einen 
Kaufbrief um. Da bag Sanb »on ber grontfct'te ber 
50ftcn ©traße burdj einen fdjmalen ©treffen abgeßhntt* 
ten war, madßte bie ©tabt einen 2luggleich burd; Saufch 
mit ber Kirche, tnbem ße bt’efen ©trt'ch alg ein Freigut 
hergab, unb einen weit Heineren ©trt'ch tut oberen Blocf 
nun alg Scl;engut bafür erhielt. 2lttf bt'efe 3öet'fe er* 
hielt bie Kirche ben ganzen Blöd, ber hinterher burd; 
bt’e Erweiterung »on Blabt'fon 2l»enue burch benfelben 
tn zwei Blodg umgewanbelt würbe. 

gür bie Erweiterung btefer 2l»enue zahlte bt'e ©tabt 
ber fttrehe $24,000 unb gab thr obenbrettt $8,928.24 
alg ©chabenerfat). Dag Befultat war, baß bie Kirche 
bt'efe betoen squares erhielt, bie ohne bie ©ebäultdffeiten 
jum SBent'gßen $1,500,000 werth ßnb, unb et’n EJcfchenf 
an ©elb »on $32,928.24. Dte ©tabt gab ber Kirche 
auch ben Blöd oberhalb, »on ber 5ten big zur 4tcn 
2l»enue, je^t zmet' Blodg, »ermöge zweier pachtbrt’cfe 
auf neun unb neunzig 3ahre für einen Dollar jährliche 
BHethe für jeben. Dt’efe Blodg, ohne bie ©ebättbe, ßnb 
wieberum $1,500,000 werth. ffür $1.00 jährlich gab 
weiter bie ©tabt bem Erzbtfcßof für bie „Barmherzigen 
©chweftern" einen halben Blöd »on ber Biabifon 2l»e„ 
weld)er ohne bie ©ebäube $200,000 werth ift, unb für 
btefelbe großmütige Bit’ethe würbe ben „©eßweßern ber 
d)rt’ftlichen BJilbthätigfett" ein gattjer Blöd an ber 
Sertngton 2l»enue, $300,000 an SBerth, gegeben. 3m 
©anzen würben baßer 5J squares Sattb, $3,500,000 
werti tm beßen ©tabttheil, biefer ^ireße gegeben. 


2lber bt'e ©tabtbeßörben ßnb eben fo freigebig wie 
mit ben öffentlichen Sänberet'en, aud; mit ben öffent* 
ließen ©elbern gewefett. ^>r. .ßjawfing gibt mit großer 
©enaut'gfet't auggearbettete Tabellen, nad; ofßct’ellen 
Bahlen zufammengeßellt, bie bie ©ummen bartßun, 
welcße bt'e Pabftftrcße unter btefetn ober jenem Borwanb 
wäßrenb ber lebten eff 3ahre aug bem ©tabt* ober 
©taatgfcßa^ gezogen hat. ßwet unb et'n halb bt'cßt 
bebrudte ©eiten nehmen biefe Dabellen ein, nur unge* 
fäbr ßunbert unb bret'ßt'g anbere Streßen, Bcrctne, 2lfple, 
©cßulen w. ßnb t'n biefer Sifte mit eingcfdjloffen. Der 
erfolgreicßfte 2lnfpruchmacßcr iß bag fogenannte „New 
York Catholie Protectory“, welcßeg Wäßrenb ber 
lebten 11 3aßre meßr alg 2$ Billionen Dollarg »on 
ben öffentlichen ©taatggelbern erhalten ßat. Bacß 
biefem fommt bag ginbclßaug ber „©eßweßern ber 
cßriftlichen BJilbthätt'gfeit“, welcßeg beinahe l£ Bitllion 
bezogen ßat. 2llleg in 2tllem genommen, iß bie ©e* 
fammtfamme, welcße wäßrenb ber lebten 11 3aßre »on 
bem ©tabt* unb ©taatgfcßat^e in bt’e #änbe ber römi* 
feßen Prtefterfcßaft übergegangen t'ß, $6,043,626.45, 
ober burdffchntttlich $549,420.59 bag 3aßr. Becßnen 
wir nun btefe ©urntne zu bem 2Bertß beg Sanbeg, 
welcßeg »on ber ©tabt btefer ^ireße zugewanbt worben 
tß, fo ßnben wir, baß bt'e papifttfeße Äircße wäßrenb 
btefer 3?it »on ben ©teuerzaßlern ber ©tabt Bew gjorf 
eine btrecte ©teuer »on beinaße zrßu Bfillionen 
DoÜarg bezogen ßat. Dieg ßnb t'n ber Dßat, wie #r. 
|)awft’ng meint, nt'cßt geringe Bcforgniß erregenbe 3u* 
ftänbe et'neg Sanbeg, in welchem eine ©taatgfirdje burch 
bt'e Eonßitutt'on »erboten tß, unb etneg ©taateg, beffen 
orgattifeße ©efe£e „ben Unterfcßteb ober Bc»orzugung" 
trgenb einer Äircße »erpönett. 2lb. Bb, 


gur fir^ü^eu SJrouif. 


I. Ämerico. 

2lu§ ber cnglifth luthcrif^cn Konferenz bon 3Wifs 
fouri ßabnt wir unfern Sefertt eine traurige $unbe z« 
bringen. Bon bem Uitglüd, baö ber am 18. ». Bt. in 
2Bebfter Eo., Bio. wütßenbe SBirbelßurm angeriißtet ßat, 
ßnb aud) bie zwei englifd) lutßerif^en ©emeinben ßart be* 
troßen worben, bie bes paßor Daotö unb bie beg paßor 
21. Baber. Die ©t. paulgfirdje, in ber »origen Jperbß 
bie Eonferenzfipung ©tatt fanb (^)err Paßor 3a«Z0W 
»on gr»ßna unb ©ißreiber biefeg naßmen baran Jßeil — 
©. „Sutheraner“ oom 1. Bo». ». 3. ©• 165), iß »on 
bem Berg, auf bem ße ßattb, weggeweßt. Ein Borßeßer 
ßat bag Sebett »erlorett, Bießrere ßnb lebenggefäßrlid) »er* 
leßt. Raufer, ©eßeunen, ©täfle ßnb weggeweßt unb 
gelber gerßört. Diejenigen, bie »erfd)ont geblieben ßnb, 
wollen nun zwar ißren ßart betroffenen Brübern wieber zu 
einer Bloäßiitte »erßelfen, ißnen ©täfle erridffen, ße aueß, 
foweit ße fönnen, mit Baßrunggmitteln »erfeßen, aber 
weiter fönnen ße ißnen nießt ßelfen, namentlich ißnen nießt 
bie »erlornen £auggerätßfcßaften erfeßen, ba biefe nießt 
oßne ©elb z» ßabett ßnb. Die $ircße fönnen ße aug 
eigenen Btitteln niößt wieber aufbauen. Bur zwei ©emein* 
ben biefer Eonferenz ßaben eigene Jtirdßen; bie anbern 
»erfantmeln ßöß in ©cßulßäufern; brei »on ißnen wollen 
aber in biefem 3aßr Äinßen bauen unb ßofften auf ^)ülfe 
»on ißren englifcßen ©eßweßergemeinbett. Die ßier in 
©t. Souig am 28. ». BZ. »erfammelte Paßoralconferenz 
(eg waren meßr alg 30 ©lieber gegenwärtig) war ber 
Ueberzeugung, baß wir biefen unfern Brübern englifcßer 
Bunge zu Jpülfe fommen foöten, ba ja auöß bie B3elt für 
bie Bevungliidten fo reiche ©ammlungen »eranßaltet. 
©ie ernannte eine Eommittee, bie eingeßenbe ©eiber »er* 
tßeilen foll: ^)err Paßor ©. Sinf, £err S. Sange jun. 
unb ©djreiber biefeg. ^>err S. Sange jun. (Cor. Miami 
& Clara sts., St. Louis, Mo.) wirb bie ©eiber in Ern* 


©t 

auf 

fein 

(£in 


pfang neunten. — 2fm «Sonntag Slogate hielt t)ie 
^autsgemeinte ißren ©ottestnenß auf tem piat), 
teilt bte Äirdje früher ßanb, unter freiem Himmel, — 
Schatten getoäljrenber Saum ift mehr oorljanben. 

©rief, ber Hülfe aus ber Ptiffourifbnobe in Blueficht 
fteöte, mürbe nach bem ©ottesbienß »orgelefen unb rid)tete 
bie niebergefdjlagette ©erfamntlung nidjt wenig auf. 
SöeitereS ju^u fügen ift wohl nidjt nötfjig. ©. 

2>aS SWctljübiftcnlilatt, ber „eijrißltche Pßologete" 
fabelte jüngß beit römifdjen SrjMfdjof SB., weit er unter 
anbertt geljeimen ©efeflfdjaften aud) „fo unfdjulbige 
Drben, wie bie grettnaurer unb bie fottberbarett ©rüber", 
»erbammt ^at. Da fieljt man recht, wie ber PtetfjobiS* 
ntuS 9)Züden feigt uttb j?atnee(e »erfdjludt, unb wie weit 
eS mit beffen »olllommener Zeitigung h er ift, wenn er 
foldje wiberdjrißlidje unb ftaatägefätjrlicfje Drben „uit* 
fdjulbige" nennen fann. ©• 


II. «uslanb. 
lttlhcrifd)c 


$>ic fe^nrirtc lutljcnfdic Äircfje in gaituober. 

Die Seipjigcr „Jltrdjenjeitung" nielbet unter bem 9. Blpril : 
3n furjem fallen nun bie ber «Separation ju ©ebote 
ftcljenben ßeljrfrafte einen 3uwad)S burd) fünf 
Beute erfahren, bie, früher für ben Dtenji ber lutljerifdjen 
Äirdje in Porbamertca beftimmt, feit^er in HerntannSfcurg 
auf eigene Äoften untergebradjt unb mit ben bortigen 
SDtifßonSjögUngen unterridjtet worben finb unb bie nun 
als angetjeube (lanbibaten ber 'Ideologie in ben freilitdj* 
lidjen ©euteinben »erwenbet werben fotlen. 

fpafift pus IX. ift immer ttod) im ^eßfeucr unb 
muf bie Pein be^fclben bulben, benn es werben ttod) immer 
Neffen für tljn gelefen. 21 m 7. gebruar, bem 3al)reStagc 
feines DobcS, würbe in Pom wieber ein feierliches Jpods 
amt gehalten; an bemfelbett naljm aud) Pabft Beo XIII. 
$(jeil unb fprad) am ©djluß bie Blbfolution über bie 
©ruft. Damit ber ©laube an bas gegfeuer, ber fo »iel 
©elb einbringt, nidjt erfdjüttert werbe, läßt man aud) bie 
päbße in basfelbe fomtnen, beneit man bodj foitfi Ptadjt 
jufebreibt, bie Seelen barauS ju befreien. ©. 


Slmtgcinfüljruttgen. 


3m Auftrag beS ebrw. Präftbtums 9torbw. Dtßrtcts Würbe Hr. 
Paßcr 3. Pt. 3ob«tnneS am 6. Ptai itt ber e».*lutb. SbrtßuS- 
©emeinbe tu Spbraim, Door So., 2BtS., eingefübrt. 

31. ©. Döble r. 

Stbrejfe : Rev. J. M. Johannes, Ephraim, Door Co., Wis. 

3tmmermann 


Slm Sonntag Ulognte ift Herr Paftor D. S. 
in ber St. Petri-©emeinbe in Solumbia ©ottorn, St. BouiS So., 
Pto., unter 3l|ftßenj beS Herrn Paßor SdwattfoöSfp »om Unter« 
jeidneten im Auftrag beS el>rtt>. PräfeS in fein neues 3lmt etn- 
gefübrt worben. S. S. S. ©raubt. 

3lbrejfe: Rev, O. S. Zimmermann, 

Baden, St. Louis, Mo. 


3(m Sonntag Pogate würbe Herr Paßor Pt. Dtto in feiner 
neuen ©emetnbe ju SBarfau, 3Ü-, »om Unterjeidneten, im Auf- 
trag beS $od». PräfeS £. SBunber eingefübrt. 

SB. Hallerberg. 

3lbre(fe: Rev. M. Otto, Warsaw, Hancock Co., 111. 

SdetpS m 


3tm Sonniag Santate würbe |>err Saflor S. $ 
feiner neuen ©etneinbe ju Stonp Stibge »om Unterjeidneten im 
Slufirag beS ^errn $räfeS 3. Äuder eingefübrt. 

Der £Srr fegne Wirten unb beerbe. S. Joppen. 

3ibrejfe: Rev. E. H. Scheips, 

Stony Ridge, Wood Co., Ohio. 


dtne tjcrjlic^e ©it 


IHrdjcinwcifjungen. 


3lm 2ten Sonnt, n. Dftern würbe bie neuerbaute Äirde ber e».« 
lutb. DreieinigfeitSgemeinbe ju 5R i I w a u f e e , SBiS., bem Dienfle 
beS breteinigen ©otteS geweiht. DieÄirdr («in folibeS ©acfjiein- 
gebäube) mißt in ifjrer ganzen Bange 142 guf, bas £auptfdiff 55 
X1Ü6, bie 3Utarnifdt 36, baS Duerfdiff 42X87 Qub. Der 
$burm an ber fübwejllidtu Seite ift 120 8u§, ber $aupttburm 
au ber 9torbwejlecfe 208 8ufj b»«b. Drei ©loden rufen bie ®e- 
nteinbe ju ben fdÖnen ©otteSbienflen beS ^>Srrn, unb eine Orgel 
»on 34 Dtegljlern fltmmt mit ein in ibre 33u§- unb ©ebets», Bob- 
unb Danflieber. Den 3lttar fdmüden brei »on £errn SDtaler 
2B. g. 2Beb!e in Del gemalte ©ilber; bie ftreujigung, bie 3luf- 
erfteöung unb bie Himmelfahrt Sbrifli barftellenb. gejlprebiger 
waren P. g. Bodner, £m ^räfeS S. Strafen unb Herr 
3>rof. 31. SruU. Beßterer hielt eine englifdc 3?rebigt. 

H- Sprengel er. 


2Bie bie lieben Befer beS „Butberaner" au 
werben erfeben haben, will bie ©cbörbe für 
fdlu§ ber Sbew« Sonobatconferenj, baf ii 
SdwlbauS erridtet werben foll, ausfübren 
3lufruf ju milben ©oben »eroffentlidt. Die 
feit biefeS 9teubauS läfjt pd leidjt einfeben, 
baS gemietete Bofal nidt alle Sdüür 3f« 
wenn fie äße erfdeinen, bie Bcbrerin aber i; 
70 Äinber ju unterridten bat. 9Bir fönt 
mehr aufbürben. Daju entfpridt baS gi 
3wede nur äuperß notbbürftig; tS Fofle 
Wietbe. SS follte beSbalb, wenn möglid, 
neue SdulbauS gebaut werben. Die » 
will es aber nidt wagen, mit bem ©au ju fc 
brei ©iertbeite beS nötbigen ©eloeS betfamn 
faum 150 DoflarS eingefommen. Da bfl 
550 bis 600 Dollars foften wirb, fo Werbi 
rednen fönnen, wie »iel nod einfommen m 
lid ju maden. So möge benn ein 
Sderfleiit helfen. Scbrer unb Sdüli 
mit Slnfang beS neuen SduljaljrS in ihr nei 
banfbar genug erweifett. SBoüen wir et« 
2)iiffionSfdu!e erreiden, fo ijl »or allen ü 
Die Sdüler fmb fdon ba. iötödte baru 
»ergejfcn! Der H®rr fegne aber aüeS an 
Bittle 9tod, 3lpri! 1880. { 

(31nbere ©latter innerhalb ber Spttobalct 
Dbigts ju copiren.) 


3lm Sonntag Santate Weihte bie e».«lutb. ©ttbIebemS-©emeinbe 
ju 3Ubion, SBrigbt So., SJfinn., ihre ueuerbaute 5ttrdt>e bem 
Dienjle beS breteinigen ©otteS. 2Brgen weiter Sutfemung »on 
3lmtsbrübern batte ber Unterzeichnete bei ber geier aßein ju fun- 
gtren. g. $. £t o l b e. 


Ueber ein 3ab>f mufjte »erßiepen, ehe nad ©otteS 2Bißett bie 
Stunbe gefommen war, in weldtr ber 9tadfoIger beS fetigen Di« 
rector Binbemann fein 3lmt an unferem Sdullebrerfeminar an* 
treten foßte. Um fo größer war bie greube, als am 15. UJtärj 
Herr Saflor S. 31. SB. Äraufj in fein 3tmt als Director beS 
Seminars in 3lbbtfon eingefübrt Würbe. Sdon bei feiner Sin* 
funft War er »ott ben ©liebem ber Slnjtalt mit ©efang, ^ofaunen* 
Hang unb 31nrebe fröblid begriipt worben*, feine Sinfübrung am 
Stadmittag genannten $ageS fanb »or größerer ©erfammlung, bie 
Pd aus Stab unb gern etngefunben batte, Patt. Hftr ^aßor 3. 
©rope »on 3lbbifon, b. 3- greife« ber 3lnßalt, prebigte über 3er. 
1, 4—8. unb jeigte ben &roß, ber ben »on ©ott ©erufenen troß 
ber ©ürbe feines 3lmteS fröblid «nb muibig maden föttne unb 
foße. Herauf »erpßidtete er ben neuen Director auf unfer es.» 
lutbertfdtS ©efenntnip unb wies ihn in fein 3!mt ein. 3lm 31benb 
beS XageS »eranßalteten bie Sdül« eine prädtiß« 3ßumtuation 
ber ganjen gront beS SeminargebäubeS. 

©ott ber HStr erhalte unb fegne unfere liebe Slnßalt. 

£b- ©robm. 


3lm Sonntag Septuageftmä würbe Herr $aPor 31. 311 e r a n b e r 
in feiner neuen ©emeinbe in Solfar Xownfbip, SBebßer So., 3oWa, 
feierlich eingefübrt burd 3- B. S r ä m e r. 


2>cr nörblit^e Diftrict 

ber e».*lutb. «Spnobe »on ültiffouri, Dbio u. a. St. »erfammelt 
pd, f. ®. w., am SJtittWod, ben 9. 3uni, in ber St. 3pbanttiS* 
gemeinbe beS Herrn P. 3. irautmann ju 3lbrian, SJtid. 

©egenPanb ber Bebr»erbanb(ungen ift: SBeitere ©efpredung ber 
Jbcfcn P. Sltoß’S: ©on ben Sacratuenten im 3lflgemeineu unb 
ber beil. laufe t’nSbefonbere. 

Da aud bie ^ropoptionen ber Spnobalconfercnj (f. ©er. »om 
3. 1879, S. 27 ff.) »orläupg ju befpreden finb, fo werben hiermit, 
auf SButifd beS Hod». 3lflgemeiiten ^rafeS, ^aPoren unb ©e 
meinbeit unferS nörtliden DiPrictS rrfudt, ttod »orber in einer 
®emeiube»erfammlung barüber ju beratben. 

3eber $aßor beS DiPrictS bat einen »oflpänbigen ^arodial 
bericht einjureiden. 

Slm Jage nad ®dl u P ber Spnobe wirb eine aßgemeine $a‘ 
Poral* unb ßebrerconfereuj abgebalten werben. — 3luf ©efdlup 
ber Wepiiden DiPrtctSconferenj ip blftbet ju bemerfen, bap btefe 
auf Slhhaltimg ber Sonferenj beßebe« wtrb, 

Spnobalglteber unb ©äße woflen pd WentgPenS 2 SBodtn ju 
»or bei bem DrtSpaßor melben. SB. ©urmeßer. 


(Cerfrätet.) 

$ur ^OiitoiS s 3>ifirict§ s ! 


3m Sluftrag beS Sbrwürbigen ^räfcS weßliden DißrictS würbe 
Herr 5)aßor B. SBagner, welder auf ©orfdlag ber b»dmür- 
bigen DißrictS* Spnobe »on ber e».*lutp. St. ^auluS* ©emeinbe 
in San grandSco, Sal, ju ihrem zweiten ^rebiger unb jum 
^Otiffionar für Saliforniett berufen worben war, am 
Sonntag 9togate burd Uuterjeidneten eingefübrt. 

3. ®t. ©übler. 

NB. 3m 3nteref[e biefer neuen SJtifpon wirb um 3ufenbuug 
ber Slbreßen folchcr 5)erfonen, bie H«n 55aß. SBagner, wenn irgenb 
möglid, als SJtijßonar befuden fönnte, bringenb gebeten. Stbreffe t 
Rev. L. Wagner, 953 Mission St., San Francisco, Cal. 


3im HimmelfabrtStage (6. Sftai) würbe im Sluftrage beS ebrw. 
55räßbtutnS ößliden DißrictS Htrr ^aßor g. 31. 31 h n c r bei ber 
erßen e»,-lutb. ©emeinbe ju Pittsburgh, Pa., »on mir unter Slfß* 
ßenj ber Paßoren Oiidmqnn, SBambSganp unb ©ranbt feierlich 
eingefübrt. gr. Binbemattn, 


iprcbißcrs unb ßdjrcr sSSBifftocus 
lucftlirbcn Diftrid 

Da Hirt ßeb«t ®* ©raßt, ber bi 
für obige itaffe mit großer £reue »er» 
feligen Xob aus unfercr SJiitte gefdieben if 
©itten beS Unterjeidnetcn Htn ßebrer S. 
fübrung biefeS 3lntteS »orläupg übemomtti 
©aben für bie betreffenbe Äaffe beS weßlicl 
baber hinfort einfenben an: 

Mr. C. F. Guenther, 520 Victor Str 


Gonfercns s^njeiß 


Die gememfdaftlidt Sonferenj »on St i 
), f. ©. w., am 19. Ptai bet H«rrn P. : 
ton, Srawforb So., D. 


Die in ber lebten Stummer beS „Butberaner" angejetgte gabr 
Preisermäßigung »on Sbtcago nad Dtuincp gilt nur für bte Illi- 
nois Central RR. 3lßett, bte pd beim Unterjeidncten gemelbet 
haben, Wirb er ein Certificate für etn Half Fare Ticket, gültig 
»om 17. Ptai bis jum 5. 3uni, jufettben. Denen, bte am 
19. b. Sit. 3(benbS »on Sbicago abretfen, wtrb baS Certificate per 
fönlid »om Unterjeidncten am ©abnbof überreicht Werben, Slud 
Wirb etn Sleeping Car an btefem 3lbenb jur ©erfügung Peben 
unb Werben ©ePtflungen erbeten. Der Preis per double berth 
iß $2.00. 

3luf ber Wabash RR., foWett btefelbe mit ber Illinois Central 
11R. nicht in ©erbinbung fleht, iß ber ermäßigte gaßrpretS für bie 
Hin- unb H* r reife 1J beS einfadfn gabrpreifeS. 

3luf ©erlangen Werben »om Unterjeidneten aud Certifieates 
für Sold«, bie biefe ©ahn ju bettußen haben, auSgeßeflt. 

T. C. Diener, 

670 Union Str., Chicago, 111. 


(gingefommen in bie ffuffc be§ 3 
gür arme Sd«l«i in Slbbifon: D 
16.50. Hälfte ». HodjettS-Soflccte bei So 
4.38. P. ©urfeinbS ©ent. in 9ttd, aus 
Durd P. Sngelbredt in Sbicago für Slug, 
©erein 10.00. Durd Äaffirer 3. ©itl 
7. GO u. für H«cm. Demgen 10.00. P 
Houfc, 3BiS„ für 31. g. 3lbner 5.00. Beb 
ltr in Danoifle für ©. Jbeiß 1.50. Duri 
für 31. ©eeSfoW »om 3üngl.*©erein 15.0 
tber für 3- ®. SBiebmann »on b. ©em. 
©ent. in 3lßtgan», St. gj,, 5.09, »on tbm 
Hölter in Sbtcago für gr. SdWarjbitrg » 
Durd P. Bodner in Sbicago für 2B. Pti 
bei ßebrer <scdlütcr, 7.00. Durd 3cnS 3 
P. HattbainS ©em. in Hopleton 9.30. ( 
gür arme u. frattfe Paßoren 
Scbmibt in Sdaumburg, Danfopfer »on 
gür P. P. ©räf : P. Sdmibts ©ei 
b. Klingelbeutel, 15.00. 3lttS 3lbbifon: 

2.00, bei mir abgegeben 3.50. P. DÖb 
woob 11.00. (S. $31.50.) 

gür P. ©ruttn tu Steebeu: Duuf 
»on 9t. 9t. 1.00. 

3«r SBtttwenfaffe t Durd P. Bi« 
jeitS-Soß. bei 3nfelmann, 3.65. 

gür bie ©em. in ffilfbart, 3nb. 
Scbaumburg, aus b. Klingelbeutel, 10.00 
gür bte 9totbletbenben in Pta 
P. 9tadtigafl in 2Baterloo aus fr. Kreuj* 
gür bie ©em. in Houßott, Slera 
Durd P. D 3. ©roße baf. »on ©. 9titt 
Bodwcc in Sbtcago »on 3* ß. ibttm 3.0i 
Durd P. ©cbrenS tu greeport »on 3ob. 
Dßer«Soß. »on P. StcrgeS ©cm. in D 
mann in ©ower 1.00. Durd P- 2Bagr 
©ebubn u. H- PttllteS [t 1.00, »on b. ©e 
1.00 u. burd P* Sngelbredt »on fiarl Pi 
SBebrS tn 9tortbpeib »on g. Klußmann 1 
ttt Kanfafee 3.00. (S. $31,00.) 

gür bte ©em. tn Sincinnati: 
Sngelbredt »on grau Sbrmann 2.00, bur 

1.00, burd P. «Succop »on grau 3. gorl 
mann »on 31. pittelfow 1.00, burd P. B 
H. ©ergmann fe 2.00, 31. Parten 1.00, 
.50. Durd P. ©ößwetn ttt 3lltamout »oi 
P. Dörmann tn gjorbtfle »ott 31. Beifbti 
©etn. tn Union Hiß 3.30. ©on P. Boßn 




<© t. perfammeli 
r ©t. 3opanttia» 
, SJltcp. 

Sefprecpung ber 
illlgcmcinen unb 

e«| (f, Ser. Pom 
> Werben hiermit, 
agoren unb ©e- 
öorper in einer 

btgen jParodpial« 

: allgemeine $a« 
- 2luf Sefcplug 
nerfen, bag biefe 

na 2 SBodpen ju- 
S u r m c fl e r. 

ibe! 


Sitte Ijcrjlidjc S3ittc. 

SBie bie lieben Sefer bea „Sutperaner" aua ber „9)lifftonataube" 
werben erfepen paben, will bie Scpörbe für Sfegermtfjlon ben Se- 
fdplug ber Sprw. ©pnobalcottferenj, bag in Stille 9locf etn neuea 
©cpulpaua errietet werben foll, auafüprcn unb pat fce^fialb einen 
Aufruf ju milben ©aben oeröjfentlicbt. “Die bringenbe 91 otpwenbig* 
feit biefea 91eubaua lägt leicht einfegen, wenn man bebenft, bag 
baa gemietltele Sofal niept alle ©dpülcr 3eafe’a ju faffett oermag, 
Wenn ge aflf erfdpetnen, bte Seprertn aber tu ber Kirdpe fc^on über 
70 Ktnber ju unterrichten bat. SBir fönnen ber grau niept noch 
mehr aufbürbett. Daju enlfpridpt baa gemietbete Sofal feinem 
3»ecfe nur auperfi nolbbürfltg; ea foflet auch eilte bebeutenbe 
9)ltetbe. Sa follte beapalb, wenn möglich, fchon im ©ommer baa 
neue ©cpulpaua gebaut Werben. Die Wertbe 9)?tfgonabebÖrbe 
will ea aber nicht wagen, mit bem Sau ju beginnen, bte weniggena 
brei Siertbeilc bea ttötptgen ©elbea beifammen jtnb. Ste fegt ftnb 
faum 150 Dollara etttgefommen. Da baa ©ebaube weniggena 
550 bia 600 Doflara foften wirb, fo werben bte lieben Sefer aua« 
tedbnen fönnen, wie viel noch etnfommen mu§, um ben Sau mbg* 
lieh ju machen, ©o möge benn ein 3eber burch fein 
© cb er f lein helfen. Sebrer unb ©dpüler werben ftdh, wenn jte 
mit 2lnfang bea neuen ©dbitljapra in ihr neuea £aua jeepen fönnen, 
banfbar genug erwetfen. SBolleu Wir etwaa Drbentlicbea in ber 
Sltfjtottafcbule erreichen, fo ift oor allen Dingen 9faum nöthig. 
Die ©cbüler jtnb fdpon ba. 9)lÖcbte barutn niemanb biefe Sitte 
oergejfcn! Der £Srr fegne aber allea an ©ebern unb ©c|ülern! 

Sittle 3?ocf, 2iprtl 1880. F. Serg, 9)lifgottar. 

(Slnbere Slatter innerhalb ber ©vnobalconferenj werben gebeten, 
Dbigea ju coptren.) 

^rebtgere unb ßcljrctsffißttfttjcus unb üöaifcnsÄßffe 
tticftlidjcu 2)tffrict§. 

Da £>err Sebrer S. 9)1. ©roge, ber baa 2lmt cittea Kufftrcra 
für obige Kaffe mit großer Jreue oerwaltet pat, burch einen 
feligen Job aua unferer 9Jlitte gefchiebett ift, fo hat auf bringettbea 
Sitten bea Unterjeichneten £err Sebrer S. 8- ® üntper bie Fort- 
führung biefea 2lmtca oorläugg übernommen. 2lfle Settrage unb 
©aben für bie betrejfenbe Kaffe bea wejiltchen Dijtricta wolle man 
baher hinfort eittfenben an: 

Mr. C. F. Guenther, 520 Victor 8tr., St. Louis, Mo. 

S. F. SB. © a p p e t. 

ßnnfcrcnj effnjeißen. 

Die gemeinfchaftliche Sonferenj oon Slorb-Dpto oerfammelt 
jtch, f. ®. W., am 19. 9)lai bei £errn P. Söhme, 91ew SBaabtttg- 
ton, Srawfotb <So., D. @. © i 0 m a n n. 

©ingefommett in ötc ßoffc be8 30tnotö= Diflrictö : 

Für arme ©dpüler in 'ilbbtfon : Durch itafjirer 3. Sirfner 
16.50. Hälfte b. ^ochjeita-Sollecte bei @b.?lbretta in gjorf (Sentre, 
4.38. P. Surfeinba ©em, in 9iich, aua b. Klingelbeutel, 10.92, 
Durch P. Qngelbrecht in (Shicago fiir 2lug.Sichmann oom Frauen» 
Serein 10.0(). Durch Kaffirer 3. Sirfner für ^)aul ©ommer 
7.00 u. für ^>erm. Demgen 10.00. P. %. 9{öfch in Jen Stile 
^>oufe, 5Bia., für 21. F* Slhner 5.00, Sebrcr ©. 21. 2llbera’ ©chü» 
ler in Danoide für ©. Jbefj) 1.50. Durch P. ©uccop in (Sbicago 
für 21. Seeafow oont 3üttgl.-Scretn 15.00. Durch P. Sernreu» 
tber für 3- ®. S3tcbmann oon b. ®em. in Dlean, 9i. 2J., 4,09, 
©ent. in 2l(leganp, 91. 2J., 5.09, bon ihm felbft 3.10. Durch P. 
£ölter in Chicago für Fr. ©chWarjbttrg oom Ftauenoetein 10.00. 
Durch P. Sothner in Shicago für SB. SJlüller 11., ^ochteita-Soll, 
bet Sichrer ©chlüter, 7.00. Durch 3ena 3ohnfon für f). SBelp oon 
P. Katthaina ©em. in ^opleton 9.30. (©. $118.88.) 

Für arme u. franfe |>ajlorett u. Sehrer: Durch P. 
©cbmibt in ©chaumburg, Danfopfer oon 91. 91., 25.00. 

Für P. fp. ©räf : P. ©thmtbta ©em. in ©chaumburg, aua 
b. Klingelbeutel, 15.00. 2lua 21bbifon : burch P. J. 3. ©roge 

2.00, bei mir abgegeben 3.50. P. Döberlcma ©em. in |)ome» 
woob 11.00. (©. $31.50.) 

Für P. Stunn in ©teeben: Durch P. £anfen in SBorben 
oon 91. 91. 1.00. 

3ur SBittwenfaffe: Durch P. Siebe in SBine •£> ifl, ^)och« 
jeita-fioll. bei 3nfelmann, 3.65. 

Für bie ©em. in (Slfhart, 3«b. : P. ©chmibta ©em. in 


nngejeigte Fahr- 
nur für bie Illi- 
ichtteten gemelbet 
re Ticket, gültig 
Denen, bte am 
5 Certificate per« 
fit Werben. 2luch 
Serfügung flehen 
ier double bertli 

Illinois Central 
Fahrpreia für bie 
ea. 

auch Certificates 

ageflcllt, 

ener, 

Chicago, 111. 


©chaumburg, aua b. Klingelbeutel, 10.00. 

Für bie 91othletbenben in 5)larena, Kanfaa: Durch 
P. 91achtigall in SBaterloo aua fr. Kreu*-©em. 10.00. 

Für bie ©em. in t>oujion, Jeraa: ©. in 2lbbtfon 1.00. 
Durch P. J. 3* ®ro§e baf. oon ©. Dlittmüller 1.00. Durch P. 
Sochner in (Shicago oon 3- S. Jhurtt 3.00, oon £. 33et«rfon 2.00. 
Durch P. Setjrena in Fntport oon 3oh. 9)latr .50. Hälfte ber 
Dfin-Joß* oon P. ©teegea ©em. in Dunbee 7.50. P. Jraut- 
mann in ©ower 1.00. Durch P. SBagner in Shicago oon Frau 
Sebuhn u. DSJlitliea ft 1.00, oon b. ©em. 7.00. F. 2lrnbt baf, 
1.00 u. burch P. Sngclbrecht oon Karl fDlarteite 1.00. Durch P. 
SBehra in 91orthfielb oon F- Klugmann 1.00. Durch P. 9)lüfler 
in Kanfafee 3.00. (©,$31.00.) 

Für bte ©em, in Sincinnati: 2lua Shicago : burch P. 
Sngelbrecht oon FcauShrmann 2.00, burch P. 2Bngner oon 91. 91. 
1.00, burch P. ©uccop oon Ftau 3. Forbrecp 1.00, burch P. Sch* 
mann oon 21. fP'ttelfow 1.00, burch P. Sochner oon 3- S, Jhum, 
^). Sergmann je 2.00, 21. 91arten 1.00, •£>. ©agert ,25, F* £ut>c 
.50. Durch P. ©Ögwetn in 2l(tamont oon Karl 2BiU .50. Durch 
P. DÖrmnnn in gforfoille oon 21. Scifheit 2.00. P. Srügmanna 
©em. in Union ^iCl 3.30. Son P. Sognera ©em, tn Safe 3«^ 



10.63. Dfterfefl-Sotl. oon P. ©cpügiera ©em. tn 3oliet 20.63. in Shicago oom Fcaueü 
(©. $47.81.) für 2lnb. Fricfe 30.00.. 

Für bie ©em. in ^anooer Jownfhtb, 3oWa : Durch P. 9)1. ©ogwein, Sollectc 
SBunber in Shicago oon fr. ©em. 39.35, aua fjcrmnntta, Dttoa, Durch P. Hölter in Sfj 
Jheobora u. ©araha ©parbüchfe 4.00. (©. $43.35.) fnaben S. Kambetg 1.(1 

Für 91othleibenbe itt Kanfaa: P. ©ögweina ©em. in oerein für 2B. Srnfl 7.t 
2lltamont 6.60. Durch P. Sochner in Shicago oon $. 9 Jcterfon frauen.Seretn für Säug: 

1.00, P. Sebtnnnna ©em. bafelbfl 21.00. Durch P. ©teege tn Für P. Srunn i 
Dunbee, Hälfte ber Dfler-Soll., 7.50 u. oon S. Suthcr 1.00. P. ©otfeha ©em. in 9)orf 

©teoing in DttaWa 1.00. (@. $38.10.) Jown 5.00. Durch P 

Für bie ©em. in SBaoerlp, 3ot»a : Dur^ P. TOüller in tete ^ochjeit, 3.55. L 
Kanfafee 2.00. P. ©rupea (Kein, in SRobenberg 7.20. (©umma Durch P. Sngelbrecht f 
$9-20.) ©uccop baf. oon ©. 3.‘ 

Für bte ©em. tu Souiaoille, Ko.t P. ©chmibta ©cm. £. S. Sra|e’a ^odtjeit 
tn ©chaumburg, aua bem Klingelbeutel, 10.00. Durth P. ©roge Für P. fp. ©räf/ 
in hartem oon F- S. SBeig, f. ®fch» ■ 6 * u. <S* SBarndfe fe 1 . 00 . Durch P. ©teege in c 
P. SBagncra ©em. in Shicago 20.00. P. Surfeinba ©em. in Waitefon 3.30. Durdf 
Stich 9.40. (©. $43.40.) P. SB. Krcba in 2luror ; 

Für bie 91othleibenben tn Forb Sounip, Kanfaa : S)enfon oon fr. ©cm. 4 
3» ©uccop in Shicago 5.00. Durch P. SBagner bafelbfl oon Sb. müllcr tn 2lrenioille, i 
SBettftäbt 5.00. P. ©otfeha ©em. in 9)orf Sentre 20.00. Durch (©. $73.95.) . 

P.Sartling in Shicago öoit £. ©epra 1.00. Durch P. ©treeffug 3 ur SBittWenfnf 
tn ©ranb ^rairie oon F- 9)lalten 10.00, ©. Dbermanu 5.00, SB. P. S. 9)lieglcr in Sari) 
Slartcna fr. 2 . 00 . Durch P. ©cbrÖoer in ©. Sttchgelb oon 91.91. liehe Sntbinbung 2.00. t 

10.00, Fr. 91. 5.00, 21. £. 2.00, SB. D. 1.00, S. ©. .50, Fr. S. benWoob 2.00. Durch 

1 . 00 , S. ©. .70, Fr. D. 1.00, ©. 91. u. SB. 91. je 2.00. Durch ala Danfopfer 3.00, S. 

P. J. 3. ©roge in 2lbbifon oon ©. SÜttmüBer 1.00. Durch P Für P. ©chwem- 
Kntef tn Keofttf 3unctiott oon einer Ungenanten 5.00. Klingel- ©grober tn ©. Sitchge 
beutel-SoB. am 5)almfonntag oon P. ©chmibta ©em. in ©dpaum- £. ©. 1.00, $. SB. 1 1 
bürg 25.00, P. fHöbera ©em. in Slrlington ^eigpta 18.00. P. 91. 91. .75. Durch P.: 
DÖberletna ©em. in ^omeWoob 34.00. P. Frebcrfinga ©em. in .45, P. J. 3- ©roge’ 
Dwight 2.00. Durch P. Söber in 91ilea oon 91. 91. 1.00. Durdp ncr in Safe 3Mridp oon 
P. ©roge in £arlem oon Jh. ^arfe 1 . 00 . Durch P. •&. SBitte in betlettte ©em. in §oij 
fPefin oon 3. S. 1.00. Durch P. 9J!üller in Slanbolpb oon 3ul. Shicago oon SB. ©db 
©chraber 2.00, Für bie 3 te»te-©em. in Forb So. burch P. •tmn« (Ächröber 1.00, D. ©ti 
fen in SBorben oon 9)1. 1.00. (ä. $164.20.) Für bie ©em. in 3 

Für bie Jnubjlummen in 91orrte : Durdp P. Sngelbrecht in SBoobworth oon ©IÖ 
in Shicago, Danfopfer oon 91. 91., 2.50 unb oon Frieberife Soll- Für 91othleibenj 
brecht 1.00. Durch P. -£>Öltcr bafclbil oom Frauenoerein 10.00. SBoobworth .50. P. 1 
?5aImfonntng - Sollccte Oon P. Surfeinba ©em. in 91tch 14.50, Shicago: Durch P. S 
Durch P. • 6 anfett in SBorbeu oon einem Ungenannten 2.00. burch P. Sleinfe oott © 
(©. $30,00.) Für bte ©em. im 

3um SBaifenhaua bei ©t. Soute: Durdp P. |)anfen in P. ©otfdpa ©em. in j 
SBorben oon einem Ungenannten 2.00. Shicago oon fr. ©em. 

3um£oapital in©t.Soute: P. ©epröbera S)em. in ©outp 1.00. Durch £». Kobo 
Sttchgelb 6.60. 4.00. Durch 3 tna 3o l 

3ur ©pitobalfaffe: Durch P. ©epröber in ©outp Sitcp« 4.25. (©.$38.00.) ) 
gelb, 2lbenbm.-Sollecte am Dgerfeft, $6.25. Dgerfeg-SoB. oon Für bte ©em. in- 
P. Sanbgrafa 3tette-®enteinbe in Dtcatur 10.00. P. S. SKau» oon P. Cttmanna ©en 
era ©em, in Spatnpaign 6.87. Dfterfeg>Soll. oon P. |)artmanna in jPeoria 8.67. 5lus' 
©em. ttt SBoobWortb 15.00. Deagl. oott P. SBintera ©em. in Durch 3ena 3opttfon \ 
Lampion 10.30 u. P.^apna S3em, in ©taunton 11.00. Son P. (©. $27.77.) I 

SJlüllera ©nn. in Spcfter 13.20. Durch 3- £>• fTuplenbedf oon Für P. ©teppon. 
P. Dttmanna ©cm. in Sotlinaoifie 6.65. P. Slomelowa ©em. Settfon 1.00. Durdp' 
in Slf ©rooe 10.00. Durch P. Siebe in SBitte £tfl, Soll. fr. Sie* 4.40. Durch P. Sng» 
meinbe, 7.00 u. oon ©liebem fr. ©em., Danfopfer für befeuerten 1.00, SB. ©dparbadp .5 
Srntefegen, 14.00. P. Dorna ©em. in ^leafant 91ibge 10.25. Für bie Jaubgut 
P. ©teoittga ©em. bei SÄanito 3.70. P. Sodpnera ©em. in Spi- force in 9)linonf oon fr; 
cago 5.08. Durdp P. DÖberleiit in |)omeWoob 50.00 (Segat oom fölüBera ©em. in Spi 
fel.F.S3erfelmann fr. für arme©tubenten). (©umma $179.30.) 10,50. (©.23.80.) 

3ur ©onobal-Saufaffe: Durdp Spr. Sodfdmann oon 3 um SBaifeupav 
P. SBangerina Siem. in ©umnet 6.00, Durch P. Döberletn in ^ratrie JoWn, Soll, be 
^omewoob, 2lbenbm.-SoB., 8.78. (©. $14.78.) S. Si. Franc! in ©teele 

Für innere 9)liffion im SBegen*. Durch P. Kartp in Süpra ^oebjeit 6 . 00 . i 
9lem SraunfcpWftg, Soflecte bei ©ieoera’ ^odpjeit 13.12. 2lbbifon, 3H-, 3. 9)la 

Für innere 9)lt ff ton: Durdp 3- ■&. Kuplenbecf oon P. Dtt- t — 7 -i 

manna ©em. tu SoUinaoiBe 3.50. Durdp P. 9)1. ©roge in £>ar- (SingcFomtnen in 
lern oon D. Korttpaag 2.60, Sari ©diulj 1.00. (©. $7.10). Für bie ©pnoba, 
FürbteSlegermiffion: P. ©iefefe’a Siem. tit ©ccor 6.00. $10.92. ©em. tu Fat 
Durch P. Weiiife in Sptcago 0 . 2lug. ©cpWarp 2.(K). (©. $8.00.) 9)lartint-®em. iu Salt 
Für bie Slegermif fion in Sittle 91ocf, 21rf.: Durch more Sountp 5.00. 91t 
P. ©otfdp in S)orf Sentre oon 91. 91. 3.1X). (g Em . f n Sergpolj 5.55 

Für bie91egerfdpule tn Sittle 9locf, 2lrf.t Durdp P. Sleinfe ©em. tn 9)itteburg 8 . 
in Spieago oott ©ug. Klop 1.00. Durch P. SBunber bafelbfl oon ©em. in ©ummergelb 
Frau 3anfen 1.00. (@. $2.00.) Für bte SBtttwef 3 

Für bie £eibenmtffton: Durch P. 9)1. ©roge tn ^arlem ben PP.: Seempuia 3.0 
oon D. Kornpaa§ 2.60. Durdp P. Döberlein in £omewoob oon Sbenbtcf 2.00. Seprer 
Sorb erlege 2.00. P. ^eijera ©em. in Solepour 1.78. Durch Für 3nnere lölif 
P. ©uccop in Sptcago oon S. 9)1. .50, 9)1. D. .25, (©. $7.13.) ©. ©cpmitt in Slarcm' 
3ur Smigranien-Sltffton in 91ew S)orf: Durcp P. Jb. 3opnaburg 13.60. ©ö 
^itiel in Senfon: oon fr. ©em. ,42, 21. SJleper .60, 91. 91. .48. Für bte Jaubgu 
Durch P. Sngelbredpt tn Spitago oom Frauenoeretn 10.00. 2.50. ©em. in Slarenc, 
(©. $1 1.50.) 3 um © a t f e tt p n t, 

3ur Smigranten-9)liffion in Saltimore: Durdp P. l)um SBatfenpfl 
Sngelbredpt in Spieago oom Frauenocrein 5.00. Seempuia .50. Frau ! 

3um Sollege - £attapa It tu ©t. Souia: Durdp % •£>. P. Slabemacper .75. 
Kublenbedf oon P. Dttmanna ©em. tn SoBtnaoifle 5.75. 3 um SSatfenpati 

Für arme ©tubenien in©t. Soute: Durdp P. Sergen in Für arme ©tube 
QJra rie JoWn 10.00. Durdp P. SBagner tn Spieago o. 3u«gfr.- für 21. SiepWalb 2.00. c 
Seretn für F- Soocfa 25.00. Durch P. SBunber bafelbfl oom fdben 7 . 00 , überhaupt 
Frauenoeretn für 9)1. ©roge 9.00. Durdp P. Sergen in 'JJrairie Für arme ©tubc 

Jown 10.00. Durdp P. SBagner in Sptcago oom Fraucnoereitt monb für Fnifc 30.00. 1 

17.1K). Durdp P. S. ©dpröber oon fr. ©em. in ©outp Sitdpgelb Für arme ©dpül 1 

für .91, Sifert 8.74. Durdp P. 3 Mfj>l in Senfon für 3. S. 21. 3ur Slegermifft 

5)lüller: oon ber ©em. 5.00, unb oon P. S, 5.00. (©. $89.74.) (n Saltimore 5.00. @ 

3um Sollege-^auapait in ©pringgelb: Durdp P. ©ie- 3ur Smigrantei 

Otng in 9)lanito oon ©liebem fr, ©em. 3,50. in Sopocton 4.00, P . 1 

3 um Sollege-^auapalt in Fort SBapne: Durdp P. S. unb 91cW gorf). ! 
©gröber, SoU. fr. ©em, in ©. SitdbgelD, 4.56. Für SBittwe Sluc 

Für arme ©epülcr tn Fort SBapne: Durch P. Sartling in Für bie ©em. tn 

Spieago: für 9)1. 2llbredhi oon 2llbreiht 15.00, für Sb. 2llbrecpt Für bte ©em. in 

Oom 3ungfr.-Seretn 14.00, oom Frauenoerein 1.00, für Jp. Kühn ©em. tn Sergpolj 3.13 
Oom Frauenoeretn 1 5.00, unb für SB. SBrocffage oom Frauenoeretn Für bie ©em. tnt 

9.00, oon D. SBrocflage 6.00. Durch P. Drögemüller tu 2lrenj- Für bie ©em. tn \ 

oille für F* Drögemüüer aua ber SJlifgonabücpfe unb oon ©liebetn Für P. Srunn in 

fr. Siem. 7.15. Durdp P. SBunber in Sptcago oon F* für Für3nnere9Jlif 

ben 2lbbtfoner SBatfenfnaben Köpcpen 1.00. (©. $68.15.) 2lnbreea 2.50. Frau <? 

Für arme ©dpüler in 2lbbtfon: Durch S. |). SB. Seefeberg Für alter^fcfewa: 
»on Seprer ©ofe in KenbaBoiüe, 3ub, f 2.37 unb burdp P. SBagner 9lew $orf, 1. 9Jlat 1 



80 







0ut{\ 



rptmcp. 


c* 


grür Me 2ttuBfittintnen*9lnfiflH in 9lortiS, 9Wi#.,'! 
ftnb feit 9lo»embcr 1879 big b«ute fticr eingegangen: Dur# P. 
©trafburger in Sebarburg, SBig., £e#jeitg » Soll, bei fp, ‘.gtnf, 
$7.63, bet ©ittner 5.54. Dur# P. Stiebei in ^^arlotte, 3owa, 

5.00. Dur# £rn. Kafftrer ©#uri#t in 5t. Sotttg 12.25. Dur# 
P. ©aupert in S»ang»ille, fing., »om 3ungfrauen*©eretn 6.00. 
Dur# P. SBeigbrobt in Wount 0lt»e, 3ü*, gefammelt auf P. 51. 
SBeberg £o#jett 10.50. Dur# benfelbeu Soll. fr. 3<on2-©em. 

25.00. Dur# P. ©#wanfo»gf» in Horrig, Wt#., £o#jeitg'Sofl. 
bei Sief in fablet) 2.67, bei 9J?e»er baf. 1.32, SBeibna#tgcofl. 
ber ©em. ju £able» 2.05. Dur# P. ©rüggemann in 3ngltftelb, 
3nb., Sofl. ber @t. ^etri>©em. bei Darmftabt, 3nb., 3.00, »on 
©. U. baf. 1.00, grau B. 33. baf. alg Danf Opfer 2.00. Dur# P. 
©rafelmann in ©berriflg Wount, 3oWa, Soll. fr. ©em. in 
gren# ©ettlement 3.70. Dur# P. 9tobe in Detroit, SO? #., »om 
grauenoerein fr. ©t. fPauIt-©ent. baf. für bie Sbrtftbef#eerung 

25.00. Dur# P. KÖftering in 3lltenburg, Wo., (Stjrrflmetten* 
Soll. fr. (Sem. 26.55. Dur# P. 3ungrf in fP atmer, Kauf., Soll, 
fr. (Sem. 3.10. Dur# P. Süfer in Skonto, Kanf., von grau fpö* 
ntf 2.00, 3lbenbmabl3-Soll. fr. (Sem. 3.00. Dur# P. Demetro 
in fPerrpöiße, Wo., (Soll. fr. 3ntmanuc(g*©em. baf. 6.10. Dur# 
P. 2. £uber in Srete, 9tebr., Soll. fr. (Sem. 8.65, non ihm felbjt 

1.00. P. 51. £ertwtg in Soaf ©alle», Wintt,, 2.00. P. 31. Wül 
ler in Sentreotfle, Dafota, 1.1)0. Dur# P. 3. (Sriebel tn Salt 
fornta Si#, 9Jto., Soll. fr. (Sem. 7.55. Dur# P. ©• Weegfe, in 
Slleranbrta, 9?ebr., Soll. fr. (Sent. 3.50. 

Slufevbem würbe an Kletbuttggflütfen gcf#enft: ©on £rn 
©trieter tn Unionoille, Wi#., 6 fPaar wollene ©oefen, 6 fPaar 
Woflene £anbf#ube. ©on $rn. £cinr. Kunj in Wonroe, Wi#-, 
1 f#warjcr £u#rorf. 93om 3ungfraucn‘©erein ber ©t. fPauli 
©em. in Detroit 1 fPacfet Jaf#entit#cr. 

$erOi#er Danf unb ©otteg ©egett ! 

Horrig, 14. Slpril 1880. •$. UbHg* 


©eint Untcrj(ri#neten eingegangen: ©on ber (Scmeinbe beg P. 
S. g. ©ranbt $8.50. £einri# Pieper fr. aug fPage St#, 3owa, 
.75. Dur# (S. £ufer tont Kinbcrblattmann in fPittgburg 24.00, 
Dur# 31. ©#ce(er, $o#;;eitg=Sofl. bei Jammer, 3.42. P. ®ru* 
peg (Sem. in Siglcbcn, Wo., 10.00. fp. ©rauer baf. 8 75. Wa- 
rie SBalp tn Detroit 2.00. P. geiertagg (Sem. in 3Balferg»ifle 
19.85. P. Sjafnerg ©em. in fPrairie St#, Wo., 5.00. ©eorg 
Werfel in 3obannigburg, <Pn., 1.00. P. Dornfeifg (Sent. in Du 
buque, 3owa, 4.14. Dur# P. £ügli »on P. Sobrmanng Ktnbern 

1.00. 2Beibna#tg=Sofl. non P. Sobrmanng ©em. 9.83. Dur# 
P. 9tobe aug ber Kaffe beg Sanaba-Dijtr. 37.00, »on P. Banberfg 
©em. tn 9torwoob, Winn., 10.00. Dur# P. ©urntejitr »on fr. 
©em. in Xawag Si#, Wi#., 6.90, in 3llpena 5.50, »on 9t. 9? 
.60. Dur# P. 9{otn »on Weper, Wi#r unb Sang aug P. 3afelg 
©em. je 1.00. P. Seutbäufer u. ©lieber fr. ©emm. 8.00. 9t 
91. alg Danfopfer 1.00. g. 9tc#burft aug P. Sobrg ©em. tu 
3acffon»ille, Wo., 25.00. P. ©rammer bur# P. £ügli .50. P 
Sübfertg S3cm. in 3lleranbria, ©a., 8.50. ©em. in ©Pagbington 
91.50. Dur# P. ©?. Daftlfe oon fr. ©em. 10.00. Dur# Äaf 
ftrer S. @t§fe!bt in Wilwaufee 88.17. Dur# itafftrer 3. ©irfner 
in 9?ew gjorf 49.20. Dur# bie Äafjtrer *. S. 91of#fe Pont ©Bejil 
Diftr. 182.52, 3-^.31abema#er »ont 3owa -Dtflr. 18.46. Dur# 
P. ^tugmann »on fr. ©em. in Suclib 16.50. ©on (Sliebern aug 
P. ©efelg ©em. in ©uttenberg, 3owa, na#trägli# 1.55. 3<#n 
©aglep in Detroit 10.00. Dur# 51. ©#eeler, auf b. ^)o#jeit beg 
P. ©urmefter gef., 7.37. Dur# P. Oibber »on ©eftfe 1.00, »on 
ibm felbft 1.00. ©on P- 9ti#icr tn Sflig»iße, Wo., .50, 9Beber 
u. SiBagtier je 1.00, ®. St’o# .50. Dur# P. Jftobe »on P. 9fie= 
manng ©em. in Sle»e lanb 50.75. Dur# P. 3letfingcr in ©Biltou, 
3owa, ^)o#iettg- Sofl. bei 31. ©3alfer, 12.00. Dur# P. fPenne- 
famp tn 91ew ©öellg »on ber ©em. 10.00, »om 3ünglittgg»eretn 

5.00. Dur# P. £owe in ^?at#in, 91. §J., ©Beibna#tg=Sollecte fr. 
©em., 6.00. Dur# P. 'Jlßlacf »on fr. ©em. 17.50. 3»bn Sber* 
lein in grafer, Wi#., 2.00. Dur# 3* 3. ©ruft »on Wina ®a* 
bam ©altner 1.00. Dur# ftaffiter 3- ©. ©inton in Wonroe 
164,30. Dur# P. Sange in Dearborn, Wi#., »on fr. ©emeinbe 

15.00. Dur# Sa|ftrer^3. ©irfner in 91ew gjorf 31.73. 

gerner: ©on £rn. ^trieter itt Union»iHe, Wi#., 6 $r. Woflene 

©oefen, 6 fPr. ^>anbf#ube. ©on ^>einr. Ifurb in Wonroe, Wi#., 
1 f#warjer Xu#rotf. ©om 3ungfrauen»erein ber ©t. fPaulggent. 
in Detroit 1 ^aefet Daf#entii#er, Wertb 5.00. 

Dur# ^)rn. SKenncr coflectirt: aug ben ©emeinben ber PP. 
Sifi in 3Rofe»ille u. 3lrenbt in grafer, 9Jli#., 44 ©ugb. Kartoffeln, 
3 fPecf Slepfel, 22 ©ugb. £>afer, 71 ©ugb* Korn in Sichren. 

3ltt fälligen ©onbg Würbe gef#cuft: »on9Jline Wau§ in Detroit 
$20.00, 3<#n Keil baf. 20.00, 3obn görfter in 91ofe»ifle 2.00, £. 
Surfer in Sle»elanb 10.00, ^>cinr. .^erntan 10.00, $einr. ©#ur» 
man 10.00. S. D. ©trubel, Kaffirer. 

207 gefferfon 3l»e , Detroit, Wi#. 

* * 


S. ■£>. Süfer »on 55öri# 5.00. ©on P. Wa#iag 10.00. Dur# 
P. Krütner »on ber ©em. an 0wl Sreef 2.83. Dur# P. Xtfnjeg 
50. ©ott ber ©em bei garle» 7.10. Dur# P. g. SB. WüUer, 
Wiffiongfeft-Sofl. in 3llma, Kanf., 34.76, Sofl. in fr. ©em. 5.00, 
Ofiercoöccte 7.01. Dur# P. SB. £üfer 4.85. W. Weper. 


»orangejteflten SBibmung. Sr f#retbt 
bigten publicirt: „ob »iellei#t, f 
grofjer unb gefä'brli#er ©tre 
3luggburgif#enSonfeffion ül 

n. . .. t »n. * l r r x ; x i o 


ffiir Btc ^rebiflcr* unh Bebtet* 2öitttoen*ttnti SBaifen = Äaffc 

(beg 3flinoig‘ Diftrictg) 

ftnb eingegangen : 

1. ©eiträge : 

”©on ben PP. ©. 3ung, S. lieber, f . ©aumgart, Db. fifftl U 
$5.00; S. Giebel, S. 31. ©ratter, 31. @#ü§ler, 51. ©ippel je 4.00: 
3. S. £. ©teege 3.00; g. ©ebreng, ©#ltepfief, SB. Dorn je 
2.00. ©on ben Sebrern Sb. ©#umm 3.00; 31. ®. ©rabl, 3. 
^einirfe je 2.00. ©on ber Sbicago Sebrer-Sonferenj 10-00. 

2. © ef#enfe: 

©on ben ©#ülern beg Sebrer Köbel 4.30. ©on K. Warteng 
bur# P. Sngelbre#t 1.00. ©on ber ©cm. beg P. ©rügmann 3.20. 
©on ber ©em. beg P. Dorn 12.00. pur# Kaffirer £. ©artling 
würben abgeliefert 15.00. 

Sbicago, 3«., ben 1. Wai 1880. £. SBunber, Kafftrer. 


auben ift, unb aber fi# ni#t3 
äuftigen Digputationen rt#l 
efen fann,mitber®infaltbief 
nbern Leuten, wel#e biefelb 
ber lefenfönnen, gebient wer 
ber ©erfajfer alfo mit 3lbft#t ni#t tief i 
ein, aber, inbem er ben re#ten (Srunb j 
fo grünbli#er unb berjbewegli#etben ri 
biefer Sebre. Wogen benn re#t »iele I 
rer bie #nen baju nun geboten 
au# bur# ©etra#tung biefer fo feit 
»ielett Sbriftcn faft unbefannt geworben 
tbum förbern ju laffen. Derart 
portofrei, 15 Sentg. 


Den lieben Siebern b tr &ü# banfenb, bef#einigt Untergei#neter, 
jur Unter^übuttg feiner ©emeinbe na#fo!genbe ©aben erbaltrn ju 
haben: ©on ber ©em. beg £errn P. ©tiegemeier in Banegöille 
$36.00. Dur# P. 3. SB. £abn »on S. gri|j 2.50. P. g. Drep- 
erg ©em. in fRi#monb 6.18. Dur# Kaffirer 3. X. ©#uri#t»on 
Kafftrer $. ©artltng 43.40. ©on ber ©em. ^>rn. P. g. SB. -^ug« 
manng in Suclib, 0„ 10.00. P. g. 3ob!3 ©em. 4.00. P. S. 0. 
Senfg ©ent. in 91orb ©t. Souig 28.20. P. S. Dreperg ©em. in 
©allonia, 3nb., 6.00. P- 3. ®. ©#äferg ©em. 5.50. Dur# P- 
Xb. gr. g. £abn in Slbamg So., 3nb., »on fr. ©em. 9.50. Dur# 
ben Kafprer beg mittleren Diflrictg S. ©rabl 109.07. ©on 31. S. 
5)oblmann 5.00. (©wmma $265.35.) 

Souigoille, Kp. g. SB. fP o b l nt a n n. 


fteue $nuffad)cn. 


Das 


3n furjern oerfapt feie treffe: 

©tttitböcfcmttiii^ ber cdflnöcIif^slMt^cttf^cn 
$ird)C. s 3)lit einer gef#i#tli#en (Einleitung unb 
furjett erflärcnben Slnmerfungen perfeben. Dem lu 
tt)erifd)en Sbriftenpol! jum 350jabrigen 3ubiläum 
ber Sluggburgifcben (Eon feffion bargebeten pon 
Pieper. $reig, portofrei, 40 (Et0. 


3u6dfepii^(ein für bie liebe epangelif# * lutberifebe 
©#uljugcnb jum 25. 3u»i 1880. Sin (Sefpracb 
über bie 5lnggburgif#e Sonfefflon unb bag Soitcor 
bienbu#. 3ur geier beg 350jäbrigen 3ubilänmg 
ber Uebergabe ber Sluggburgifcben Sonfeffion unb 
beg 300jabrigen 3ubiläumg ber erfien Sluggabe beg 
Soncorbienbucbeg bargeboten pon P. Dtto £anfer. 
^)reig, portofrei, 5 Stg. 


95 ott 


Dur# Untenei#neten gefammelt: ©on P. 91uppre#tg ©em. in 
91ortbDo»er, 0., $28.47. 3lug Sle»elanb: »on f'ebrerSup, Bep- 
rer ©orfler, ®eo. 3opf, 3lnbr. gauft je 1.00, P. Danfwortb 2.00, 
Seprer Beutner .50 für ©ü#er. P ^erbftg ©cm. in ©ribgewatcr, 
9J(t#., 35.20, für ©ü#er .35. P. tmuferg ©jnt. tn Solbwater, 
Wi#., 10.65. P. £enfclg ©em. in ©urr 0af, Wt#„ 5.15. P. 
©ofeg ©em. in ©berman unb Sentreoifle, Wi#., 8.99. P. 
©#ummg ©em. in Kenbaflotfle, 3nb., 16.25. P. ©teinba#g 
©em. in gatrpelb, 3nb., 24.40. P. 3?et#barbtg ©em. in 3l»ifla, 
3nb., 17.17. P. ©iblcrg unb P. «auerg S)tm. in gort SBapne, 
3«b., 187.2t. P. ©tubna&pg ©em. baf. 131.35. P. Ku#ete 
©em. baf. 22.55. Dur# P. ©auer tn ©anbp Sreef, 9Jtt#., 1.00 
für ©ü#er. ©umnta $494.89. Sbr. @#äning, Soflector. 


Wtt beriti#ent Danfe gegen ©ott unb bie milben ©eber bef#et» 
nigt ber Unterjei#nete, folgenbe ©abett für bie innere Wiffiott in 
Kattfag erhalten ju habe«: 

©on P. SB. 3f#o#e $5.00. P. S. ■£>. Büfer unb ©emeinbe 
10.00. Ueberf#ui »on Steifegclb bei ber Sonferenü in garlep 6.00. 
©on P. t>. S. ©enne 10.00. Dur# P. g. SB. Wüöer 7.00; 
bur# bettfelbcn 1.00, Kinbtauf Sofl. bei 31. Dtctri#. Dur# P. 
©. Diinjeg »on ibm unb ©emetnbe 2.00. Dur# P. 3f#o#C/ 
5)ftttgiicoflecte, 14.15.* Dur# P. 9tetbing, ?)fingjlcofl., 8.00, »on 
ipm.felbfi 2.00. Dur# P. Xbct§ »om fr. ©em. 12.50. Dur# P. 


der etoigen ©nabctttnapl unb 95crorbituitg 
©ottcl ju bent ctüigcn Beben. rffrifUidpe 

predigten, im 3«P r e 1533 uttfe 1598 gepalten 
am 20. ©onntag na# Xrinitatig über bag geroöpn 
licfce Svängelium. Dur# Dr. 95olpcar|)nm ßeifer, 
Spurfürflli# ©ä#ftf#en ^ofprebiger. 9ieuer un 
öeränberter Slbbrurf. ©t. Souig, Wo. Butperif#er 
Soncorbia- ©erlag. 1880. 

Diefe jwei ^rebigten über ben 3lrttfcl »on ber ©nabenwapl, 
wel#e im 3apre 1598 in SBittenberg berauggefommen ftnb, haben 
ft# in ber ©iblietbef -C>rn. P. Wcnbe g in Winnefota »orgefunben 
unb flnb ung »on ^>rn. P. ©icoerg in Winneaj)oltg auf SBunf# 
tweier ©peciaU^aftoralconferenjen in Winnefota ;«m 3 Wec f f i nr ^ 
neuen 3lbbrurfg jugefenbet worben. Dtefem $Bunf#e finb wir 
benn mit groper greube na#gefommen. Denn in ber Dbat, wel#er 
frebiger ein ©orbilb baju *u haben begehrt, wie bie f#wierigc 
Bebre »on ber ©nabenwapl öffetttli# »on ber Sanjel ben 3ubötern 
beibeg ju fügent Xroft unb ernfter SBamung »orjutragen fei, ber 
pnbet in btefen 5)rebigten, wag er fu#t; unb alle 3ub»rer erhalten 
mit benfelben eine Darfteflung jener Bebre, an ber fte ft#, »on bent 
gegenwärtigen traurigen ©treit unbeirrt, in ber ©ttfle ihrer Kammer 
ergutrfm unb ihre ^erjen ^u emflent Jra#ten na# ber ©eligfeit 
etwerfen laffen fönnen. Der ©erfaffer ber fPrebigten, Dr. 5)ol»- 
farpug Seife r, war ein gehonter SBürtemberger, würbe aber im 
3abre 1576 jum fProfeffor unb ©upertntenbent in SBitlenberg be- 
rufe« unb fiarb im 3ab»e 1610 alg ^ofprebiger in Dregben. SBag 
feine »ielen ©#riften betrifft, bat er ft# fonberli# bur# bie gort- 
febung jener un»erglei#lt#en Slugleguttg ber »ter Soangeliflett be. 
rühmt gema#t, wel#e Warttn Sbemnijj begonnen unb 3. ©erbarb 
»oflenbet bat. 3n ber „Un»arteiif#en Ktr#enbiüorte / ' »on ^)ein 
fiug lefm wir »on tbm : „©ein Snbc war gar #rtfili#, benn tta# 
bem er in btt fteben 3abtt lang bur# ein beftif#eg gteber war ab 
gekehrt worben unb er in ber ©erfertigung ber Harmonie ber S»an 
geliflen big auf bie SBorte 3ob. 11, 11. gefommen war, fing er an 
bettlägerig ju werben. 3luf fol#em Bager »erfi#erte er jmwrberfl 
feint #n befu#enben Soflegen: ,Sr wolle feine Bebre mit feinem 
jobe »trftegeln unb alfo mit einem freubigtn ©emütbe ju feinem 
^eilaube wanbern, »or wel#ent er bereit fei, wegen fclbtger 9te#en- 
f#aft üu geben.' Snbli# bat er ©ott inbrünfltg, ,ibn tn einem 
fanften ©#lafe biniunebmen', wel#t ©itte au# ber Störung ge- 
währt warb, inbem er |Ulefct einf#Iief unb »on fo!#em ®#lafe 
ni#t wttber erwa#te." (II, 290.) Unftre beiben fPrebigten ju 
halten, bagu würbe ber »ortrcff!t#e Wann babur# bewogen, baf ju 
feiner 3cit ein 3rrgeift mit 9lamen ©amuel ^>uber, fProftffor 
in SBütenberg, aufflanb, wel#tr behauptete, baf alle Wenf#en 
$iugerwabUe feien, felbfl aflt ©ottlofen unb £eu#lcr, ja, alle 3uben, 
^ctbttt unb dürfen. Betfer fagt bieg felbfl tu ber beu 5 )rebt 0 ttn 


(Söanfldifdjsßtttp. ßporBmp, 1 

gefäncie aug alter ur 
gemifepte ©tim men, g< 
perauggegePen üon 2ß. ©u 
Spicago, 3U. 1880. 

Wtt aufri#tiger greube ma#cn Wir 
bieftg „Sporbu#g" aufmerffam. Sg t 
lange 3ett »on »ielen Sborfüprern fd 
bürfnif enbli# wtrfli# abgebolfen. 5 
3lugwapl lauter Sporgefängt bargeboh 
wopl wag Welobie unb Harmonie, alg 
©ortrag im ©ottegbtenfte »ortrefltd 
weniger cingef#ulten Spören feine u 
feiten barbitten, gür jebe ©attung 
pier eine ganjt Wenge eigeng für bieft 
unb baneben einen cbenfo grofen ©on 
eine ©elegenpeit gewünf#ter paffenbe 
©ammler unb ©earbeiter paben Webet 
unferer lieben !utbertf#en Ktr#e eint 
guter Kir#enmttfif biefer S5attung 1 
bieg u, a. aug ber grofen Steife a 
btroor, beren Sompofttionen in btefem 
ben haben. ®g ftnb bieg namentlii 
(5 ©türfe), Dietri#fcn (2), ©lurf, 9Ji 
(6), ©ortniangf» (4), ©il#er (2), ©i 
tolbi, ©reö (4), ©urftnn (5), Damn 
ctolini, ^»omiltug, ©. ©a#, fPrätoriu 
mer (7), SBeber, SBargtorf, Sttgcl (ü 
©#Ietterer (3), ©ilefiug, ©ulptug, 
©if#off, |)auptmann (4), Butfer, 9t 
3lmcig, Söfäfer, Küfn, Dobt (2), 1 
Db»«na (2), 3äfel, granf, £etnri#, ^ 
9Jtb'ge benn ber £>Srr au# auf bieft 
itt Kir#c unb J^taug gefleflte SBtrf ben 
©ammler mit btmfeiben allein im 3lti 
fen ift bag Sferbu# unter folgenben 3 
125 W. 21st Str. ober Mr. H. Ilse 
111. 5)robteremplare werben portofri 
Dupenb ohne gra#t für $18.00. ^ 
Srprefoffice angegeben Werbe. 


frommer ^erjen gciftlidjc^ Al 

einer popeit fürftli#en f 
bur# Dr. 3»ponn ©er 
berter Slbbrucf. ©t. Sou 
©eiten in Dnobej.) 

©oeben tf ein ©ü#lein biefeg Xiti 
Dette aflbter (710 granflin 3l»e.) 
aug 4 Iractätlein. Dag erfte begreift 
mug bur# augerlefene ©prü#e heilig 
enthält ein gciftli#eg ©efprä# ©otti 
tbcnfaflg in ©prü#tn heiliger ©#rif 
lung »on bibltf#euXrojtfprü#min at 
Dag »terte ift bie Bitanei, beren jebe 
jengfeufjern erflärt ift. 3lnbanggwt 
lung ber ^falmen tn 9 Slajfcn na# i! 
ein alle 3lnlicgcn eineg Sbriften ©ott 
falbteg ©ebet. Sluftr ben Ueberf#ri 
tenb, ift bag ©ü#lein in ber 2#at ein 
Sbriften ju cmpfeplenbeg „Klcinob''. 
Sremplarg ift 65 Sentg. 


©oeben ift ein Kunfiblatt in grÖfe 
beu, barfteflenb 

Dag pciligc 95i 

©olb-, ©ilber- unb gar 


tn 


unter ber 3lbrtffc; Pilgerbuchhandl 
für ben ^Jrttg »on $1.50 ju bejitben 


cbäniierte ! 


liev. Leopold Wahl, Lutheran 3 
Broad Str., 2d N. 


H. D. F. Brockmeyer, 1230 Des 


£>cr „Säutpemntr" erftfcdnt ade SRonatc . 
tionspret* »an einem SDeBar für bie aud»i 
#orau§jubejal)len haben. 

9tad> X>eutfd)lanfe wirb ber „Sutberaner'' 
fanbt. 

5flur bie »riefe, weltbe «Witlbeilungen für 
baction, alle anbern aber, »eltpe @efd>aftl 
Selber u. f. ». enthalten, unter ber SlbrefTi 
(M. C. Barthel, Agent), Corner ofM 
St. Louis, Mo., anberjufenben. — $n D 
»an töetnri# 3. fRaumtnin, 36 ^trnaifebe <5 


Drucfetei bcö ,,ßutp, CS 




a« 10.00. Eurßj 
Eurß> P. Eönje« 
P. 8. SB. SO? ü Her, 
in fr. (Wem. 5.00, 
SO?. SO? c ^ c r. 


nb SBaifen = ßttffc 


«gart, Ep. Mel U 
21. Stppel je 4.00 ; 
:pgef, SB. Eont fr 
21. ©. ©rapl, 3. 
ferenj 10-00. 


S5oit fl. Sparten« 
\ Brügmann 3.20. 
afgrer •£>. Bartling 


nber, flafprer. 


itgt Unterjetßmeter, 
©aben erhalten $u 
neier in Bane«»ille 
2.50. P. 8. Erep- 
i. Z. Scpurtcpt »on 
n. P. 8* SB. $u«- 
n. 4,00. P. ß. D. 
. Ere»cr« (55cm. in 
n. 5.50. Eurcp P. 
(55cm. 9.50. Eurcp 
39.07. Bon 21. B. 


$. 55 o p l m a n n. 


frfjsluffjmftljen 

ßinleitunß unb 
•fet>ett. “Dem I u* 
rigen 3«t>iläum 
•gebeten »on ff. 


ffd) -lutperifcpe 
(Sin ©efpräcp 
b ba« (Soucor* 
en 3ubiliiumb 
Sonfeffton unb 
n Slubgabc be« 
. Otto Raufer. 


»orangegeßten SBtbmung. (Sr fd>mbt ntmltßj, er pabe biefe fpte- 
btgten publtdrt: „ob »telleicpt, »eil jtpigtr 3 f it ein 
groger unb gefährlicher Streit in ben fltrß>tn ber 
&ug«burgtfcpen ßonfeffton über biefen Slrttf el ent- 
(tanben ift,u nb nber ftcb nicht 3ebermann in bietreit- 
läuftfgtn Et«p utationen richten ober groge Büchet 
lefenfann, mitber(Sinfa(tbteferfurjen^rebtgtflucb 
anbern Beuten, toeltbe btefelbe nicht gehört haben, 
aberlefenfönnttt,gebientwerbettmÖß>t t." 3 toar 0*ht 
ber Berfaffer alfo mit 2lbgcpt nicht tief in biefe gehtimnigootte Bepre 
ein, aber, tnbem er ben rechten (55runb ju berfelben legt, jeigt er um 
fo grünblicher unb ptrjbeweglicper beit rechten pctlfamtn ® c b r a u ß> 
biefer Begrc. SEWögen benn reept »feie (Stritten auch ju biefer unfe- 
rer 3 e *t bte ihnen ba^u nun gebotene Gelegenheit benupen, (ich 
auch burch Betrachtung biefer fo feiten getriebenen unb barum 
»telen ßprigen fag unbefannt geworbenen Behre in ihrem ßprigen- 
thum förbern ju lagen. Etr|55rei« biefe« Scprtftcpen« ig, 
portofrei, 15 ßent«. SB. 


b SScrurlmunn 

\too d) r i ft liehe 
D 1598 gehalten 
ber ba« gewöhn» 
tjcorjnun ficifer, 
;er. Steuer un» 
fo. Butl)erifcher 


@tiaitgdtf(h:8uth. CHjorfiudj, 103 fird) liebe (Zfyor* 
gefiinge au« alter unb neuer 3 dt, für 
gemlfd)te (Stimmen, gefammelt, bearbeitet unb 
herauc?gegeben »ott 2Ö. S3url)enn unb Jp. 3 J fc. 
Chicago, 3«. 1880. 

SOlit aufrichtiger Steubt machen wir hierburß) auf ba« (Srfcheinen 
biefe« „ßporbuep«" aufmerffam. ß« ift mit bemfelben einem fchon 
lange 3*it »on »telen (Sborführern fßjmerjiicp empfunbenen Be« 
bürfnig enblicp wirfliep abgeholfen. Ecnn hier werben in großer 
2lu«wapl lauter ßporgefänge bargeboten, welche fnh nicht nur fo* 
wopl wa« SOlelobie unb Harmonie, al« wa« ben Eert betrifft, $um 
Bortrag im ©otte«bienge »ortreplicp eignen, fonbern bie autp 
weniger etngefcpultcn (Spören feine unüberwinblicpen Schwierig« 
feiten barbtetett. 8ür jebt (55attung ftrßjlicper 8eier ffnbet man 
pier eine ganje SO?enge eigen« für biefelben componirter Sinagüße 
unb baneben einen cbenfo grogen Borratb allgemeiner, für trgenb 
eine ©elegenheit gewünfepter paffenber ßporgefänge. Eie £errn 
Sammler uitb Bearbeiter paben Weber SSfüpe noep flogen gefepeut, 
unferer lieben lutberifepen flirepe einen bleibenben reiepen Scpap 
guter flirepenmuftf biefer ©attung herbei ju fepaffen. ß« gept 
bie« u. a. au« ber grogen 3?eipe anerfannt guter ßomponijlett 
peroor, beren ßornpofttionen in biefem ßborbuep 2lufnapme gefun- 
ben pabett. ß« jtnb bie« namentlich folgenbe: ■Oerjog, Büpel 
(5 Stücfe), ‘Eietricpfen (2), ®lucf, SWöpring (3), Scpröter, 8iügel 
(6), 23ortnian«fo (4), SÜcper (2), S?olcfmar (3), ®ebharbt, ©a«- 
tolbi, Grell (4), Burpenn (5), Eamma«, fllein (3), 9?opbe, ßa«- 
ciolini, .f)omiIiu«, S. Bacp, Mtoriu«, SD?. $apbn, ©raun, 5>al« 
mer (7), SBeber, SBar«torf, ßngel (2), Stpneiber, SD?. Baß) (2), 
Scblettercr (3), Silefiu«, Bulpiu«, ^alegrina, Botte, Scpurig, 
Bifcpojf, ^auptmann (4), Butper, S?eicparbt, 8re^ (2), Scpücf, 
2lmei«, ßllfäger, flüpn, SEobt (2), Äüjler (3), Bubecu«, ©läfer, 
3;poma (2), 3äfel, 8ranf, ^einriep, $e!wig, 3?eigiger unb Slnbere. 

SD?öge benn ber £ßrr auep auf biefe« allein in ben Eieng ©otte« 
itt flirepe unb |)auö gegellte SBerf ben Segen legen, ben bie tpeurett 
Sammler mit bemfelben allein im Stuge gehabt haben. 3 U öejie- 
pen ig ba« ßperbuep unter folgenbenSlbreffen: Mr. W. Burhenn, 
125 W. 2 Ist Str. ober Mr. H. Ilse, 706 May Str., Chicago, 
111. 55robeeremplare werben portofrei für $1.75 jugefenbet, ba« 
Eupenb opne 8ta<pt für $18.00. hierbei wirb gebeten, bag bie 
ßrpregofgee angegeben werbe, SB. 


ber ©nabenwapl, 
ommen finb, haben 
tnefota »orgefunben 
apoli« auf SBunfcp 
ita jum 3wecf eine« 
SBunfcpe gnb wir 
in ber 3Epat, welcher 
Wie bie fcpwicrige 
anjcl ben 3upörern 
oorjutragen fei, ber 
He3upörer erpalten 
ber fte fiep, oon bem 
Stille ihrer Äammer 
naep ber Scligfeit 
ebigten, Dr. 55 o lp- 
rger, würbe aber im 
t in SBittenberg be- 
■ in Ere«ben. SBa« 
rlicp burep bie Sort- 
ier ßoangclifteit be- 
ten unb 3. 05erparb 
ipigorie" »on £ein- 
ptiglicp, benn itach- 
'dpt« Sieber war ab» 
Harmonie ber ßoan* 
nen war, gttg er an 
fteperte er juoörbcrg 
ne Bepre mit feinem 
©emütpe ju feinem 
gen felbiger 3?c^en- 
ngig, ,ipn in einem 
cp ber ßtpörung ge- 
>on folcpem Schlafe 
beiben 55rebigteu ju 
rep bewogen, bag *u 
$uber, ^rofejfor 
bag alle SDtenfcpen 
cpler, ja, alle 3ubcn, 
n ber ben ^rebigten 


frommer ^erjen Älcittob. Stuf Slnorbnung 

einer popen fürftli^en ^etfon jufammengetragen 
hurd) Dr. 3opatttt ©erparh. 9?euer unoerän- 
herter Blbbrucf. St. Boui«, 5J?o. 1880. (352 

Setten itt Euotej.) 

Soeben ift ein Büchlein biefe« Eitel« in Berlag »on $errn 8r. 
Eette allpier (710 8nmfl(n 2l»e.) erfepitnen. Ea«felbe begept 
au« 4 Eractätlein. Ea« erge begreift eine ßrflärung be« ßatecpi«- 
mu« burep au«erlcfene Sprübbe heiliger Schrift in gß). Ea« jwefte 
enthalt ein geißlicpc« ©efprä'ß) ©otte« mit einer gläubigen Seele 
ebcnfall« in Sprüchen heiliger Sß)rift. Ea« britte ig eine Samm- 
lung »on biblifepen Eroftfprücpen in atterpanb 9?otp unb ?lnfeß)tung. 
Ea« »ierte ig bie Bitanei, beren jebe« Stürf mit anbäeptigen $er- 
jen«feufjern erflärt ig. 2lnpang«weife folgt enblicp eint ßintpei- 
lung ber 55falmen in 9 ßlajfen naep iprem »erfeptebenen 3npalt unb 
ein alle Slnliegtn eine« ßprigen Gott »ortragenbe« allgemeine« ge- 
faxte« ©ebet. 9luger ben Ueberfcpriften nur ©otte« Blort enthal- 
ten b, tg ba« Büchlein in ber Epat ein unfßjäpbarc«, allen gottfeligen 
ßprigen ju empfeplenbe« „flleinob". Eer^rti« eine« gtbunbenen 
ßrtmplar« ig 65 ßent«. SB. 


Soeben tg ein flungblatt in grijgerer Quantität importirt wor- 
ben, bargeUenb 

2)üS pdltfic SSatcruitfer 

in ©olb-, Silber- unb Sarbectbrud. ß« ig ba«frlbe 
unter ber Slbrege: Pilgerbuchhandlung, Box 14. Keading, Pa., 
für ben 55rti« »on $1.50 ju bejiepen. 


$erättberte SUreffeit: 


ßcv. Leopold Wahl, Lutheran Missionary, 

Broad Sir., 2d N. of Conti, Mobile, Ala. 


II. D. F. Brockmeyer, 1230 Destrehan Str., St. Louis, Mo. 


Dtr „gutberaner’" erf<ptlnt alle OTonate jroeimal für ben jabtti^en ©uMert))* 
ttonäprei« bon einem X>otlar für bie aubtDÜrtigen Unterfdjreiber, bie benfelbttt 
»orau^jubejablcn haben. 

Sflad) X)eutf<blanb »irb ber „Sutberaner" per 5{!ofi, psrtofret, für $1,50 »er- 
fanbt. 


Stur bie ©riefe, toe(<f>e 'Btittbeilungen für ba« Statt enthalten, flnb an bie 9te- 
baction, ade anbern aber, »eiche Cgefcbäftticbe«, ©ejteUungen, ÖhhefteUungttt, 
(Selber u. f. ». enthalten, unter berStbreffe: ,,Luth. Concordia- Verlag” 
(M. G. Barthel, Agent), Corner of Miami Street & Indiana Avenue* 
St. Louis, Mo. , auberjufenben. — On Deutfcpfanb t(t biefe« ©latt }u hejlth« 
»pn ©einrldb 3- Saumann, 36 QJirnaifcfce ©trafie, ®re«ben. 


Jahrgang 36. 


$ t. 4ouis, ; 


3«ftcnicö iiuö öcm 1730. 


'JJtel. t ©erbe munter, mein ©emüthe. 


Sürcptet ©ott unb geht ipm ßpre! 
Eit ipr eoangelifß) pcigt, 

8ür bie reine ©nabtnltpre. 

Eie un« ^u bem Fimmel wcif’t, 
Eanft, adp banft ipm bafür heut! 
Eauft ipm auch ßwigftit 
Sür bie reine ©nabenlepre. 
Sürcptet Gott unb geht ihm ßt)re! 


Etnft, wa« »or jweihunbert 3aprcn 
Etr bebrängten ßbrigenpeit 
8ür ein |>eil tg wtbtrfahren ! 

Eenft an bie Barmherjigfeit, 

Eie un« unfer Gott erwie«, 

21!« er un« au« Babel rig, 

Erinntn unfrt liehen 2l!ten 
31?ugten fßtwere 3 e >* au«haltcn. 


SBa« für greulich blinbe« SBefeit 
■ßerrfepte »oller Eprannet ! 

©otte« tpeure« SBort ju lefen 
SBar bie größte fleperet. 

Sabelwerf unb SJ?enfcpentanb 
^)atte ba bte Dberpanb. 

Bitten röm’fcpen Bullen-Sd)reiben 
SD?ugte man ganj blinbling« glauben. 


SBelcpr ©b'^engauftlelen 

Erieb man mit ^olj, Stein unb Bein, 

Unb fo »ieltr ^tilgen 9teipen, 

Eft tpeil« nie gewefen fein. 

3a, be« grogen ©otte« Spott 
Bieg gß> epren al« ein Gott; 

Eeffen Süge ßprigum treten. 

Bieg al« ßprigu« gß) anbeten. 


2lller Erog betrübter #erjcn 
SBar: bie S5?effe, fllogerganb, 
SBattfaprt, Sagen, ©eigelfcpmerjen, 
Unb für’n S^fftutrbranb 
ßtn Blatt 2lblagframpapier, 

Unb nur baare« ©elb bafür — 

Ea« pieg gut für alle Eeufel, 

2lber boep bei getem 3hwffk 


Erurfcrct tcö ConcorHasföcrlag.' 


SBte befeufjten »icle Seelen 
Solcpe ©reutl Eag unb 9?adpt, 
Scprieen au« ben 3ammerpöplen 
SO?it gequälter ©lauhe^macpt, 






ft. Jouis, 'po., Öen 1. Sunt 1880. 


'glo. 11. 


km Sajjt 1730. 


unter, mein ©emiitfee. 

1. 

ib gebt tyrn £t>re! 

M> W/ 

nabeitltßre, 

Fimmel weif’t, 

: bafür beut! 

in ffitoiijfeit 
ttabenlebre. 
tb gebt ißrn (Sbre! 

2 . 

jwetbunbert 3a(>rcn 
Sßriffrnßeit 
Wtbcrfaßrttt ! 
mnberjtgfett, 

Sott ertötet, 

Sabel riß, 
leben Sllten 
3«t augtwltcn. 

3 . 

b Mittbeg SOBefen 
Eyramtei ! 

Jöort ju lefen 
Weberei. 

Jieitfc$entanb 

erbanb. 

23uHen*©d(>mben 
ij bliublmgg glauben. 

4 . 

tufeleien 

Ü>oIj, ©tri« unb Sein, 
itlgen 9tet'ben, 
rwefen fein. 

©otteg (Spott 
lg ein ©ott; 
riftum treten, 
g ft<b anbeten. 

5 . 

ibter £er$cn 
i/ Äloßerßattb, 
n, ©eißelfdjmterjen, 
tuerbranb 
iframpapier, 

©elb bafür — 
r ade Teufel, 
tem ,3wcifel. 

6 . 

»leie Seelen 
Eag unb IWadjt, 
n 3ammerböblen 
Maubengmadfü, 


Daß ©ott bureb beg SBorteg Schein 
©n Srretter Wollte fein 
Unb ftcb ber gefangnen Firmen 
enbllcb mä'cßtiglicß erbarmen. 


3»tm 3pii>t(<tnm. 

Datfjridjten, lute bagfelk ftiifjct gefeiert tuorkit ift. 


7 . 

Uttb es* bratb bag 3or»gcrtdpte 
lieber Sal^lon berein, 

©otteg ffiort mit »ödem Si#te 
©ab Sutbero federt Schein, 

Daß er aug beg ©eißeg straft 
©eine $elbenrittcrfdbaft 
9Wit ber Rollen Pforten wagte 
Uttb blt ffiabrbett freubig fagte. 

8 . 

Sllfobalb brang folcbe Sebre 
2Bie ein Sliß bureb alle Seit. 

Unb bureb Sbrtßi 3@fu Sbre 
2Barb ber Slnticbrifl gefüllt, 

Dag reebtfebaffne Sbriflentbum 
2Barb burebg öwangelium 
3n ber Wenfcbcn £erj gefebrieben 
Unb jur ©eltgfeit getrieben. 

9 . 

9lun, bieg tbeure Siebt ber SBabrbeit 
£at (Sott aueb auf ung gebraebt. 
2Bir genießen folcbe Stlarbeit 
Sor »iel anbrer Sölfer tOiae^t. 

3®fu 2Bort unb ©acrament 
Sleibt ung rein unb ungetrennt. 

Unb wir fönnen für bie ©ünben 
Den bewäbrtjten 2lblaß ßnben. 

10 . 

3@fug, niebtg alg 3®fug bleibet 
Unferg Sutbertbumg panier. 

9Ber an ißn beflünbig glaubet. 

Der ift felig für unb für. 

Doch ber ©laube folgt auf 3?eu, 
dltaebt bernaeb bag £er$e neu, 

Jreibt jum Sieben unb jum Setben, 
Darauf ftirbet man mit greuben. 

11 . 

5luf! bemnacb, bu 3®fug*$terbe, 
Die bu eoangeltfeb.bift, 

3luf baß ©ott gepriefen werbe 
£eut unb autb ju anbrer Brift! 

Stuf! ißr Sutberaner '. auf! 

3ubiliret all ju £auf 
Bür bie reine ©nabenlebre! 

Bürcbtet ®ott, unb gebt tbm @b*e. 



(©4>tuß.) 

A. SDaet 3ubiläum ber Uebergabe ber 
Sluggburgtfthen Gonfeffion. 

3ur 3ett ber feiten ©äcutarfeier ber Sluggburgt* 
fchen Gonfeffton (1730) war bte luthertfche Ätrche nicht 
bon aufjen pon ben s J>apiften bebrol)t ; bte SJIacht bcö 
^>abfte$ mar tn £)eutfchlanb gebrochen unb ber bautet- 
ltge beutfehe $atfer $arl VI. war fo wett bapott entfernt, 
bag 3«beljahr ju htnbern, baf er Ptelmehr feinen luthe* 
rifchen Untertanen, j. 53. in ©Rieften, bte freier ge= 
ftattete, ja fogar einigen freien Detch^ftäbten auf ihr 
Grfuthen Heine £ruppenabtheilungen fanbte jur Stuf* 
rechterhaltung ber Duhe. 3nt 3nnern ber Ätrcfte aber 
gab es gar 2Kand)e$, baö jn beflagen war : bte frühere 
©laubengfraft feftwanb immermebr battin, bie (Stnen 
würben immer gleichgültiger in 5lbficht auf bie Sehre, 
bte 5lnbern in 3lbftcbt auf baö Sehen; Sftationaliömuö 
unb ©chwärmerct brangen tn bte Strebe. 

Db bie 200jährige 3nbelfeter ber Uebergabe ber 
2lug$burgtfcben ^onfeffton öffentlich unb feierlich $u 
begehen fei, barüber war tn ben luthertfehen Sanben 
nur ^t'tte ©ttmme. £>er Dberhofprebiger ju 2)ree(ben, 
Dr. Sftarperger, fchrteb tn fettter53efanntmachung: „2)ie 
herzliche 2)anfbarfett gegen ©ott, bie aufrichtige Siebe 
ju bem göttlichen SBort, bte fchulbige ^ocf’öihHiiiÖ fc er 
wahren euangeltfchcn (lutherifthen) Religion, bte tbeure 
Pflicht reblicher 53efenner bee (Mängeln 3Sfu Shrifti, 
bte h etltge 53egterbe, biefen hintmlifchen allerebelften 
©cba$ auf unfere ^achfommen im ©egett fortjupflan* 
jett unb baö erwecfltche 5lngebenfen beö reinen helben^ 
müthtgen (Stferö, welchen bte treuen 3ettgen ber auö 
ber ginfternif wteber ane Steht gebrachten ©lauben^ 
Wahrheit ju ben angft* uttb bebrängntjwollen 3fiten ber 
hetlfamen Deformation Suthert fo getroft unb ftanbhnft 
erwiefen, biefe erforbern tn allewege, baf bte ge- 
fammte eoangelifch^luthertfthc Kirche bem 
©eher, Erretter unb Erhalter beö feltgmadhenben gött- 
lichen 2Bort$ unb (Soangeltt wegen berauno 1530 ben 
25. 3uttt übergebenen unb bt$ tyifytx tn unfern «fierjen, 
«Raufern unb ©emeittben unoerrüeft beibehaltenen hbchft 



fchäfcbaren Auggburgtfchen Sonfcffton ein allgemein getfiltcher Sieber machen, atg: Srhalt mtg, £Srr, bet „non ber Nothwenbtgfett, 35 
tue» 3ubel*unb greuben*, Sob*unb Sanf* betttem SBort :c. ABär ©ott nicht mit ung biefe ßett :c. fett beg Vefenntntffeg beg ti 
feft aller Orten mit tnbrünfttger Anbadü unb Sa benn non bnn Nathhaugthurm bte ©tabtmuftct rieten unb non eben berfelber 
fottberbarer ©eelenerwecfung feterltchft wtbtne unb biefe Shoräle mit Bitten unb pofaunett begleiteten unb Seuten in bcn Kated;tfatione 
heiltgltch begehe." hiermit bi 3 um 3 Uhr angelten; weicheg gewif febr ©efd;td;te ber Auggbttrgifch 

, Obwohl ber 25. Bunt t'm 3ahre 1730 auf einen benot anjuhören unb bte fämmtltd;en Sinwohner jur werben. 

©onntag, ben 3. ©onntag nach Srinttatig, fiel fo warb Anbacht aufmunterte, darauf würbe um 3 Uhr non 3n ber ©tabt Srfurt, weit 
Poch tu ben ntetften Sänbern aufer btefent ©onntage bent Kirchtburme ein Sanflteb geblafen. ßnjwt'fchen papifttfct;cn Srjbifdwfg feufjl 
aud; noch am Montag, Stcitgtag, fa wohl aud; am nerfammclten ftd; bte hochfürftltd;en Trompeter, Sobo* ner nicht, öffentliche Anftalter 
Mittwoch eine Subelfeier neranftaltet. tften unb SBalbhorniften, wie and) bte ©rcnabt'rcom* ffite eg aber bettnod) burcb Q 

Shurfad;feit ging auch biegmal noratt. Bwar war eg pagnien im ©chlofplafce unb fobalb um 5 U(;r breimal einer fcbönen geier fam, wtrt 
tttd;t ber Sl;urfürft, ber baju anregte — biefer war jur an bte Vetglocfe angefd;lagen warb, würben f)urtbert bamalg aug Erfurt an ben : 
3>abftfird)e übergetreten — hoch fonnte btefe Neltgtottg* fchwere ©tücfc um bte ©tabt herum abgefeimt ba benn würbe, beruhtet: „3Btr an i 
neränberuttg nicijt ben tninbeften nad;tbetligen St'nfluf bie trompeten unb Raufen ftd; nebft ben anbern Ntu* freilich auf bt'efeg 9Nal fett 
auf bie Allgemeinheit unb geftlid;fctt ber geter äußern, fictg hören liefen unb'mit einer bretfadjen ©renabtrfalve ntad;en bürfen, tnbern wir u 
Die Attorbnung ging non ber oberften geiftlidien 33e= befdjloffen warb, hierauf würbe fomobl $u £of, als gebrücften Ktrd;e beftnben t 
l;örbe ©achfenb attb, unb jrnar fd;on am l.gcbruar. Am in ber ©tabt, Klofter* unb £ogpitalfird;e eine ©tunbe ©enatoren unb 9)7tniftertalen 
©onntag norhcr unb am Sohanntgtage feilte bag geft lang mit allen ©locfen geläutet/' Nad;bent fd;on früh bergen fönnen. Allein biefe 
abgefünbtgt werben. Am 3ol;anntgtagc follte bagfelbe um 7 tt(;r tn ber pfarrftrd;e ein ©ottegbienft mit Som* bte Ktnber tn ben ©d;ulen, 
Nad;mittagg eingeläutet, Vesper gehalten unb Reichte munton gehalten worben war unb ber £etpg bag d;en, burd; göttlichen Antrii 
gehört werben. Aue* ber Attorbnung thcilen wir ltge Abenbmahl in ber ©chloffapelle empfangen hatte, ganzen ©tabt gemadtt, baf a 
golgenbeö mit: „An allen brei Sagen wirb geprebigt erfolgte ber £auptgottegbienft. „Aßie anbächtig unb im £immel fich barüber er] 
unb bag heilige Abenbmahl wo Soinimtnieanten ba gotteöfürchtig unb mit wag für herrlicher Nhtjtf, fo alle* bte Ktnber fowohl von beren 
ftnb, auggefpenbet. Seg erftett Sagg, alg ben 25. jeit aug jwet Shoren beftanb, biefer ©ottegbienft feinen in ben ©cfmlen vteleg von bt 
3untt, werben überall jwei Prebigten, eine Vor*, bie gefegneten Anfang nahm, ift faft nicht ju befchreiben. vernommen, fo haben auch btt 
anbere Nachmittage unb fo auch am anbern unb brit* SiePrebigt über Nom. 1, 16. 17. hielt ber £ofprebiger ihren Sltern über bie Ntafeti 
ten Sage, an Orten, wo mehr alg ein ^rebiger tnt M. Seo. Nach SMenbung berfelben würbe baö Te fie bei t'hretn Kirchgänge mi 
Amte ftehet, gehalten; hoch mag e3 an folchcm anbern Deum laudamus unter Abfeuerung ber ©tüde gefun^ ,;u belegen, weld;e^ benn t 

unb brüten Sage auf ben S>örfern unb fottfi, wo fein gen, womit alfo ber ©ottcPbtenft Sonnittagö unter ftäitbige 33itten ftd; »erwunbi 

Kaplan ift, allein bei einer fwebigt tßormittagö oer^ nochmaliger ©aloe au^ ©tücfen oon ber ©renabtreom? ben gethan. ÜDte Knaben f 
bletbcn, anftatt ber anbern ^rebigt aber foll Nachmtt? pagnie befchloffen war. 35or bem Altar tn ber ©d;lo§^ ben fchönften Kränken auf be 

tagg 35etftunbc unb Kinberlehre gehalten werben ftrehe präfentirte fich eine grofe Safel, fo non jwei ftlbernen unb gülbenen ©cf 

S)amtt bte Augeburgtfdfe ungeänberte Sonfeffion febew Sngeln gehalten würbe, worauf ber Net'dwtag ^rt ftnb mit bem allerbeften 6 
männiglich unb fonbcrltch auch betreu, bte foldjc felber Augsburg abgebtlbet war. ßu betbett ©eiten ftanben Kränken, perlen unb ©olb, 
nicht lefen fönnen, befannt unb bie Seute befto mehr in tuer fchöne grofe ©äulen, mit ben 33ilbmffen bamaltger auggefd;mücft worben, fte fi 
it;rcm ©tauben befeftigt werben, fo foll btefelbe auf bte jugegengewefener Sl;urfürften unb dürften." Nach* gefefct gewefen unb haöen ) 
benannten brei geiertage Nad;mittagb, wo fprebigten mittagg um 2 Uhr war wieber ©ottebbfenft. Auf ihren Kirchgang gehalten, ba 
ftnb, vor benfetben ftatt ber fonft gewöhnlichen Section, gletd;e Aßetfe würben bie jwei folgenben Sage gefeiert, beftreut gewefen. Stefeg al 
wo aber nicht geprebigt werben fann, in ben Nadnnittagg bamit aber bte fcftl ich en Sage nicht befd;toffen, fonbern lid;fien, bajj ein febwebeg $ 
ju haltenben 33etftunben unb Kinbertehrcn, öffentlich nad; bem ©tUen beg ^er^ogg am 28, unb 29. Sunt ©efangbud; bag Auggburgi 
unb oernel;mlich abgclefen werben." befottbere ©chulfeterlichfeitcn neranftaltet. ber £anb in anbächttger ( 

Unter ben Anorbnungcn, bie bann auch in anbern 33cfonberg herrlid; würbe bag Subelfeft in ber ©tabt Eintritt itt bie Ktrd;e gefefy 
Säubern getroffen würben, ift befottberg bie beg |)cr* Auggbttrg gefeiert, welche Rimbert 3al;re norher wegen P e | en# unt ^aufenfchall mit 
jogg Shrtftiait ju ABeifettfelg ju erwähnen, ber ftd; be* Vertreibung ber fprebiger unb ©perrung ber Kirdfen öet bem Auggang tta^Jtbgt 
wogen fühlte, eg recht offenfunbig werben ju taffen, ba§ burch bic^aptften bag geft nicht hatte feiern fönnen. Sg beit bte Ktnber in ben ed;u 
bie fo tnntge Anhänglichfeit feineg Urgro§oaterg So- würbe nämlich eine viertägige geier neranftaltet, tnbern peten wieber auf bag hcrvlid 
hann ©eorg beg Srften an bag luthcrifche ©laubeng* für ben 28. Sunt noch ein befonbereg Subclfcft für c ^ u jebeg mit einem Subcl 
befenntnth auf tl;n fortgeerbt fei. Sr veranftaltctc bie Kinb er tn ben Kirchen angeorbnet worben war mit auch uttt ^evrltc^m ©aftnia 
barum nicht nur am Subetfeft felbft bte größten geier* grüt;* unb Abenbfeter unb ^rebtgten über vorgefchrie* aud; viele s perfonen, w 
lichfetten, fonbern orbnete fchon jur Anfünbtgung beg bene Scrte ($f. 96, 1— 4. fNatth. 21, 15. 16.). unb fchönften Sract 

Subelfefteg eine befonbere geier an. Sr befd;teb bie Nach ber Sifenad;’fchen Subcltnftru etton feilten bte !>aben. '^ erven ©etftlt 
vier ©upertntenbenten feitteg Sattbeg faintnt allen ^a* 'Pafiorcn nach Vorlefung ber Attggburgifdten Sonfefftott f e ^ r ic^alirt worben, 
ftoren thver Otöcefen, auch bie SNtntfter jittn ©onntag bte einzelnen Arttfel fumntarifd; wieberholen unb am fowol;l 'von bent Nad;ntttl 
nach Oflern nach Duerfurt, wohin er jtch felbft begab, ©chluf aufforbern jum Saufe für folch feltg Sicht beg Knaben fchöne Neben. X 
3m fcfiltchcn ©d;tnucfe ging man in bie Ktrd;e, wo göttlichen ABortg unb jur Vitte um Srhaltung beg* wechfelgweije tn jeber ©cw 
neben bem Altar ein Sfwon für ben |>erjog bereitet felbett. ftub/ Kirche gehalten wirb) 

war. ©ein £ofprebtger, ber ©eneralfuperintenbent Su mehreren Snftructionen ftttben ftch Aufforberun* 3ßo^e fo herrlich gefeiert, 
gleutcr, hfelt nun am Altar eine bte geterlichfeit erflä* gen ju Sollecten an allen brei geft tagen. Nach ^ Srompeten u 

renbe Nebe, nach beren Veenbigung bte Sphoren ftch ber Stfenach’fchon foll bte Sollccte überhaupt ju guten aug gurcht. ©ehen©te, £ 
bem Shrone nahten unb feber etnjeln aug ben Rauben ßweef en, nad; ber ber Sutheraner in ber ©tabt Augg* ^ad;t hat ftd; ber A 
beg £erjogg felbft bie Attorbnung jur geier empfing, bürg für nothleibenbe augwärttge uttb ein* rettet aug bem Ntunl 
hierauf warb vom ©uperintenbent Vüttner tn einer h>etmif4te Sutheraner verwanbt werben; auferbem ®ag i ft freilich an bc 
Nebe geantwortet unb bann unter ben ©alvett ber follte noch am Ntittwoch unb am Sage Petri unb pault gurcht unb ßtttern g 
außerhalb poftirten Seibwache bag Te Deum (£Srr für bie luthertfehe ^eibenmtffton collectirt wer* ber haben eg befto mit 
©ott, btch toben wir) gefungen. Ueber bie geier felbft, ben „in billtgfier unb banfbarfter 33el;erjtgung biefeg Sie brittc ©äcularfeter 
bte burch beg £erjogg lebhafte Sheitnahme erhöht würbe, grofen ffiorteg ©otteg, baf bie chriftltd;e Neltgion unb fton (1830) würbe an viel 
berichtet ein Augenjeuge u. a. alfo: „©chon früh 1 1%, bamit jumal bte Auggburgifd;e Sonfeffton ju fo vielen glanjvoll gefeiert, aber b 
alg bet bem Sintritt beg mit ©ott erlebten 3ubelfefteg, Reiben nunmehr burchgebrungen". ßeugntffe waren attfer eint 

mufte ber fämmtltche chorus symphoniacus ben An* Nach ber ©ürtembergtfchen Snftructton follten bte bachg unb beg feltgen pal 
fang burch alle ©trafen ber ©tabt mit Anftimmung paftoren fchon vom. pftngftfeft an tn ihren Prebigten | ledere auch ein „Senfmal 


t uttb, #©rr, bet 
t unb btefe Bett k. 
: bie Stabtmuftci 
cn begleiteten unb 
oelcpcb gemtf fefer 
en ©tnmopner jttr 
rbe um 3 IXtjr »on 
tfcn. Bnjmtfcben 
Trompeter, fmbo? 
bte ©rettabtrcont? 
um 5 llpr brautet! 

murbeit punbert 
gefeuert, ba benn 
ben anbent Vht? 
f;en ©rettabirfaloe 
mopl ju $of, afä 
:t'rcf;e eine Stunbe 
aepbem fepott früh 
ebbiettft tritt ©ent? 
r £erjog bab pet? 
empfangen l^attc, 
te anbäeptig unb 
»er Vlttftf, fo alle? 
5otteöbtenft feinen 
ebt ju betreiben. 
It ber Imfprebtger 
t mürbe bab Te 
ber Stücfc gefun? 
ßormittagb unter 
per ©renabtreom? 
ar tn ber Schloß? 
ifcl, fo oon jmei 
'er Vet'cpbtag ju 
m Seiten ftanben 
bntffett bamaltger 
dürften/' Vach? 
Htebbienft. Auf 
ben Tage gefeiert, 
efcploffcn, fonbertt 
IS, unb 29. Bunt 
Itet. 


elfeft in ber Stabt 
Jpre vorher megen 
rung ber Ktrd;ett 
: etern fönnen. ©b 
»eranftaltct, t'nbetn 
Bubclfeft für 
;et morben mar mtt 
über oorgefeprie; 
!1, 15. 16.). 
uction feilten bte 
:gtfd;en dottfeffton 
iberpolcn unb am 
>lcp felig £td;t beb 
tt ©rpaitung beb? 


ftd; Aufforberutt? 
$eft tagen. Vadp 
rbaupt ju guten 
i ber ©tobt Attgb'- 
rttge unb etn? 
oerben ; außerbetn 
,e^etrt unb ^ault 
on collecttrt mer? 
kperjtgung btefeb 
[tipe Mgtott unb 
feffton ju fo vielen 


ruetton feilten bte 


„oon ber Vothmenbt'gfett, Vefcpaffenpett unb Vupbar? 
fett beb Vefenntniffeb beb mabren ©laubenb" untere 
fiepten unb een eben berfelben Bett an follte ben jungen 
Leuten tn ben Katecptfattonen unb tn ben Schulen bte 
©efeptepte ber Augbburgtfcpen ©onfefft'ott beigebracht 
m erben. 

Btt ber Stabt Erfurt, melcpe unter bem Trucfe etneb 
papifttfepen ©rjbtfcpofb fettete, magtett eb bte Sutpera? 
tter nicht, öffentliche Anftalten jur Bubelfeier ju treffen. 
Ste eb aber bettnoeb burch ©otteb gnSbtge gügung ju 
einer fchötten geter fant, mlrb ln einem Schreiben, bab 
bantalb aub (Erfurt an bett 9fatp t'n ©tfenad; gerichtet 
mürbe, berichtet: „Sir an unferm Ort Erfurt haben 
freilich auf bt'efeb Vfal feine großen Vorbereitungen 
machen bürfett, Intern mir uttb gemifferntaßen tn einer 
gebrüllten Strebe beftnben unb baßer bt'e lutperifcpen 
Senatoren uttb Vlintflertalcn Ihre furcht btebfallb nicht 
bergen fönnen. Allein blefettt allen ungeachtet haben 
bte Ktnbcr ln ben Sd;u(cn, fomobt Knaben alb Vtäb? 
eben, bttrd; göttlichen Antrieb einen Triumph in ber 
ganzen Stabt gemacht, bab alle Vienfcben, ja bie (Sngel- 
litt f>lmmcl fleh barüber erfreut haben. T)ettn mell 
ble Ktnber fomobt »on bereit ©Itern ju fjaufe, alb auch 
Itt ben Schulen oieleb von ber Sichtigfeit blefeb $ejteb 
vernom nten, fo haben auch btefelbctt betberlet ©efcplecptb 
Ihren ©Itern über bie Vlaßctt, ja unabläfjtg angelegen, 
jte bei ihrem Kirchgänge mit bem allerbeften Scpmudfe 
ju belegen, mcldjeb benn bte ©Itern, über bab im 
ftäitbtge ^Bitten fleh öermunbernb, mtllig unb mit greu? 
ben gethan. Dtc Knaben ftnb aubgepupt morben mit 
bett fünften Kranjett auf ben Häuptern, mit fetbenen, 
ftlbcrnen uttb gülbenen Schärpen, bie Vtäbcpen aber 
ftnb mtt bem allerbeften Sd;tnucfe, mit oortreffltcpen 
Kränjctt, perlen uttb ©otb, mt'e auch feibettett Kleibern 
aubgefchmücft morben, fte ftttb t'n bloften paaren auf? 
gefegt gemefen uttb haben bie Knaben unb Vfäbchen 
ihren Kirchgang gehalten, habet bte Straffen mit ®rab 
beftreut gemefen. 2)iefeb aber ftattb nun am bemeg? 
ltd;ften, baft et'tt jebmebeb Kittb nebft einem gülbenen 
©efangbueb bab 3lugbburgif^e (yonfeffionbbüchlein in 
ber f)aitb in anbädhtiger Stille trug. Sobalb ber 
(Eintritt in bie Ktrdjc gefd;ap, fo lief ftd) ber Trotn? 
petett? unb ^aufenfdjall mit größter Stärfe hören, unb 
bet bem s Kttbgang nach abgefttngenem Te Deum mur? 
bett bie Ktnbcr tn ben Sd;ulen mit 'Raufen unb Tront? 
peten mieber auf bab hen*lid;fte empfangen, nicht allein 
etn jebeb mit etttem Bubelgrofchen befdjettft, fottbern 
aud) mit h^vrltc^en ©aftmahlen erquidt; ja eb fanben 
fich auch viele ^erfotten, melche apart bte Ktnber mtt 
®elb unb fdjönften Tractantcnten abertnalb erfreut 
haben. 2)ie fkrren ©eiftlichen unb Schulpräceptoreb 
ftttb fehr regalirt morbett. Bn jeber Schule gefchahen 
fornohl oon bettt ^adjmtttagbprebtger, alb oon ben 
Knaben fd;öne sieben. 2)iefeb geft (metl alle Tage 
mechfelbmctfe ttt jeber ©emetnbe, beren neun tn ^lor 
finb, Ktrdje gehalten mirb) mürbe alfo burch bte ganje 
Soche fo h^rlich gefeiert aufer ttt ber f>auptftrche ifl 
eb nidjt mit Trompeten unb Raufen gefeiert morben 
aub gurcht. Sehen Sie, f)ochmohl-6ble, eine fo Ich e 
9)fad;t hat ftd; ber Allmächtige ihm jube? 
rettet aub bem Vfunbe ber jungen Kinber. 
T)ab i ft freilich an bem, baf mir alleb mit 
furcht unb Buttern gethan, aber bte Kin? 
ber haben eb befto muthtger gemacht/' 

T)ie britte Säcularfeter ber Augbburgtfchen Sonfef? 
fton (1830) mürbe an vielen Orten äuferltch Überaub 
glanjvoll gefeiert, aber bte an berfelbett abgelegten 
Beugntffe maren attfer einigen trefflichen, j. V. 9tubel? 
baefb unb beb feligen ^aftorb gp. |>. Söber, melcper 

I.UJ. -i.. 


i 








l 


ar** . 


jton" hcraubgab, metfl ja viele fogar, nament 

lieh n>o ber Stationalibmub herrfchte, ganj greultdjer Art. 
5llb ein Vetfptel bafür fei hier angeführt, baf etn ^)a 
ftor in Sad;fen ^olgenbeb prebigte: „Unfere Bett offen 
baret gemtf benfmürbige Beiden, melri;e uttb ju einer 
frönen Hoffnung für unfere Religion beredütgen; bab 
erfte glücflid;e Bet'd;en ift bte Aufflärttttg, bab jmette 
bie Deffcntlicbfett unb greimüthigfett, bte ftd; ju uttfe 
rer Beit an ben Tag legt, unb bab britte ift bab Selb)! 
gefül)l, bab ©efül)l ber SDlenfdjenmürbe." 

B. Tab Bubtläuttt ber Veröffentlichung ber 
^oncorbtenfortuel mit ben übrigen 
Vefenntntf fchriftcu. 

Bur Verherrlichung biefer grofen Sohlthat ©otteb 
trollte Shurfürft 3ohann ©eorg II. oon Sad;fen für 
bab Bahr 1680 etn grofeb Bubelfeft veranftalten, unb 
auch anberc lutherifche Sänber verartlaffen, ein ©letchcb 
ju thun; allein eb geftel ©ott, ihn auf bab Kranfett 
lager jtt merfen (er entfchltef ben 22. Attguft 1680). 
Tie Veforgnif um bab £eben beb tbeuern dürften unb 
bie batnalb itt (£httrfad;fcn unb anbent Sänbern mit: 
tpenbe s )>eft lief eb ju feiner allgemeinen freubtgen gefl 
feter fonttttett. Ohne Bmetfcl ftnb auch an ben Orten, 
ba eine allgemeine geier nicht ftatt fanb, viele Tanf? 
Opfer ©ott für bab Sunbcr feiner ©nabe bärge? 
braept morben. Tech fehlte eb aüd; in btefem traun? 
gen Bapre nicht an öffentlichen $eterltd)fctten. Grb 
tourben folche u. a. oeranftaltct in Stttcnberg. Pfarrer 

Vtüller in 9h'eberbobrt'hfch bet ^reiberg trug in ben 
Eingängen feiner ^rebigten bab gart je 3al;r btnburch 
bte ©efdnchtc ter ©oncorbtettformcl oor, bte er bann int 
folgenbeit 3al;r veröffentlichte. 

Vefonrerc öffentliche feierlich feiten murbett vcranftal? 
tet in Sommern, Vtecflenburg, Sacbfen?(£oburg, 9Aarf? 
grafenthunt Vapreutl; unb tn ben Stärten Hamburg, 
Ältteburg, Sübecf, Ulm, Strasburg. Tabet ift nicht jtt 
oergeffett, ba§ bte Bubelfeicr ber doncorbtenformel fdjpn 
in vorhergehenben Bahren gefeiert morben mar. 

Bm achtjehnten Bahrhunbert mürbe ebettfallb bte 
Üumcorbt'cnjubelfetcr an einigen Orten fd;on in ben 
3ahren 1776 unb 1777 gefeiert, boep fanb bte allge? 
meincre geier tm Bahre 1 780 ftatt unb eb mürbe an 
bm metften Orten mtt bem Bnbiläunt ber Veröffent? 
lidftung ber (Joncorbienformel zugleich bab ber Ueber? 
gäbe ber Augbburgtfchen donfefftott verbunben, j. V. 
in Augbbttrg, Vaprcutl) (oergl. Vlagajin I, 141), 
Trebben, granffurt am SHain, Bcna (vergl. Vlagajtn 
1, 142), Hamburg. (Sb mar jeboep eine traurige Beit/ 
eilte Beit ba ber 91ationalt'bmub mtt Vlacpt tn bie 
$ird;c brattg. Um fo mepr feilen mir unb freiten unb 
©ott battfen, bafj er unb ©nabe gegeben, ju ber alten, 
reinen, burch Sutper mieber anb Sicht gebrachten apo 
Poltfcpcn Sepre jurüefjufepren unb itt unferen Vefenttt 
niffen einen uttaubfpredjlich foftbaren Scpap ju erfennen, 
unb ©ott bitten, baff er unb benfelben tn ©naben er 
halten molle. ©. 


SAontanub: S 
f)crjen? 

Bopann: Bd; b £ 
nod; nie fo ruptg gen, 
Viontanub: Sc 
rufen, mtllft bu niept ] 
Bopann: Seld;i 
Vlontanub: Sf 
mteberutn auf feine t 
Vielt feb, id; rebe üonj 
felbtgen mtberrttfen fi 


Sodann 


im Bapre 1525 in ftollanb um beb lutpe? 
rifepett ©laubenb mitten non ben Schergen 
beb Antidjriftb oerbrannt. 


(Sortierung.) 

2lm anbern Tag marb Bopatttt ^tfioriub mteber oor 
Me Keperrtcpter geführt. 

Viontanub: Sie, i)err Bopann, paft bu aud; 
allen Ttngen, oon melcpen icp btr geftern Vefepl getpan, 
biefe 9iad;t fleißig naepgebaebt? 


Bopann: Bcp fg 
tn all bett Stücfen, 
Vedtctifcpaft gegeben , 
(Sttcpufanub: ‘ 
pältft boep nieptb vottj 
bu paft bicfelbtgen n : 
unb freventlicher Sei 
alleb etltcpermapen ^ 
märe, menn bu betn 
palbftarrtg erfireiten ; 
göttlichen Stedjte etlai, 
fein Brrtpum? \ 
Bopann: Bcp pc- 
ttgett ©rünbett uttb \ 
unb ©rempeln bemtef 
nt'cptb erlangen, fo pc : 
natürliche Seben übrig 
tclft ber ©nabe ©ol> 
fd)lagen, bap t'cp au ( 
mapr mache, mab td; j 
oor angeführt pabe. ( 
bentt btefen meinen ; 
ligett ©oattgelto ju ©[ 
peit verlieren föttnte. : 
fo poffe icp, am jüttgi 
morfen merben, id; pl : 
ben |)©rrn B©fum. £ 
Hon tan ub: Sf, 
Vatpfcplag unb Vort[ 
fei. So follft bu auc 
Tobeb ober Vluteb f ; 
gepren oon ganjein ^ 
namlicp ber (römifcpe^ 
merbeft. 

Bopann: Vlan t 
mt'e gut tpr’b mtt mir ( 
Vofentunbub: 5 
Bcp münfpe unb btt 
etn anber fterj unb ei 
Bopann: So bi ( 
anberc ^erjen unb Sj 
einmal aufpöret, bab , 
unb unb Vt'fbtger gö £ 
Tob ju überantmorten 
Viontattub: Tu 
verlaf’ btep ntept ju ott 
Bopann: §ürma( 
btefer Sacpe, gar ttief 
auf ben ftarfen Soifo«/- 
icp an, mtll auch, ot 
meinem lepten ©nbe \ 
Viontattub: Ste, 
peiltger Väter, fo otelj 
vieler Völfer unb et’ni, 
mopupett bei bir gar n ( 
mtbtgfte unter allen 3H 
©ttcpufanub: ©i, 
bu Vecbt haben. 


<r 


sacp, ja »tele fogar, namens 
^crrf4>tc, gattj greultcper 2lrt. 
i)kx angeführt, bap ein s $a* 
prebtgte: „Unfcre3ctt offene 
3eid)crt, n>cld>e uitg jtt etnev 
re Steligioit bercd)ttgctt ; bag 
bte Slufflärung, bag jweite 
ttnütpigfett, bte ftep ju unfe* 
tttb bag brtttc ift bag ©elbft* 
!enfd)ettwürbc." 

!r Veröffentlichung ber 
el mit ben ü 0 r t g c n 
tpfd;riften. 

*fer großen SBcpltpat ©otteg 
©ecrg II. sott ©adtfett für 
g 3ubelfeft scranftalten, unb 
tber serattlaffett, etn ©letepeg 
©ott, I^n auf bag Äraitfett* 
tltef ben 22. 2luguft 1680). 
‘bett beg treuem gürften unb 
n unb attbern Sänbertt wü* 
r allgemeinen freubtgen $eft* 
etfel ftttb auep an ben Drten, 
nicht ftatt fanb, stelc Danf* 
itnber feiner ©nabe bargen 
Ite eg auch in biefem traurig 
itltcpcn $ctcrltd;feitcn. ©g 
taltet tn Sßittenherg. Pfarrer 
gfcp hei greiherg trug in ben 
■n bag gange 3apr ptnbttrcp 
ienformcl sor, bte er bann trn 
hte. 

crltcpfeitcn mürben scranftal* 
trg, ©ad;fen*©oburg, SWarf* 
5 in ben ©tättett Hamburg, 
rapburg. Dabei tfl nicht ju 
er ber ©oncorbienfortnel fd;on 
gefeiert worben mar. 
ittnbert mürbe ebeitfallg bic 
einigen Orten fd;on in bett 
gefeiert, hoch fanb bic allgc* 
780 flatt unb eg mürbe an 
nn 3ubiläum ber Veröffent* 
mel zugleich bag ber Ueber* 
©ottfeffton serbunbett, g. 33. 
(scrgl. SHagagtn I, 141), 
tain, 3cna (oergl. Sttagajin 
oar jebod) etne traurige 3«'t, 
altgmug mit SWacpt tn bte 
pr follcn wtr uttg freuen unb 
Sttabe gegeben, ju ber alten, 
?r ang Sid)t gebrachten apo* 
ren unb tn unferen Vefetutt* 
i foftbaren ©epag ju erfennen, 
tttg benfclbcn in ©naben er* 
©. 


Pftoviug, 

»llanb um beg lutpc* 
llen son ben ©eher gen 
jtg serbrannt. 

e^ung.) 

Johann s piftortug mteber sor 

)err 3spantt, bu auch 
ich bir geflern Vefcpl gethan, 
td;t? 
iptg. 


Sftontanug: 3Bte fleht eg benn nun in beinern 
bergen? 

3 oh an n: 3ch bin itt ber Dpat tu meinem bergen 
noch nie fo ruhig gemefen, alg eben auf btefe ©tunbe. 

ÜDtontanug: ©o mtllft bu nun alle Dtnge mtber* 
rufen, mtllft bu ntd;t? 

3spann: Sßeldte Dtnge füll ich mtberrufen? 

Vlotttanug: ©iehe, fegt fällt er sott ©tunb an 
mteberum auf feine alte Meinung. Du Verfluchter 
SÄenfep, icp rebe son betnett 3rrthümern, bap bu bte* 
felbigcn mtberrufen follft. 

3 o h a n n : 3<h famt mich fetneg 3rrtpumg erinnern 
ttt all ben ©tücfcti, bartn t<p euch meineg ©laubeng 
Stecpenfcpaft gegeben habe. 

©nepufanug: Sötc batfft bu bieg fagen? bu 
pältft boch ntcptg son ben ©agungen ber $trd)c; benn 
bu haft biefelbtgen mit beinern Söctbnepmen öffentlich 
unb freventlicher 28cife verachtet. 2öelcpcg boch nod; 
allcg ctltcpcrmapen gu bulbctt unb btr gu vergethen 
märe, menn bu betne ©ünbe bclcnncn unb nicht fo 
halgftarrig erftreiten mollteft, alg märe bir folcheg int 
göttlichen Stedde erlaubt unb gugelaffctt. 3ft nun bieg 
fein 3rrthum? 

3ohann: 3ch hab ja meinen ©peftanb mit gewal* 
tigett ©rünben unb mit unwtberfprecpltcpcn ©cprtften 
unb ©rempeln bemiefen; fann tch nun bamtt bei euch 
ntd;tg erlangen, fo hab td; nod) btefen Seib unb bag 
natürlid)e Sehen übrig; bag mtU ich nun auch bermit* 
tclft ber ©nabe ©otteg gitlept gern in bte ©Change 
fd;lagcn, bap tch auch mit meinem 33lut begeuge unb 
mahr mache, mag id; aug heiliger göttlicher ©Cprift gu* 
oor angeführt habe. 3th habe ja fonft nichtg mehr, 
benn btefen meinen Seih unb Sehen, bag tch bem hei* 
ltgen ©oangelio gu ©heett uno gur Rettung ber 3ßahr* 
l;ett verlieren löttnte. Söenn nun bag gcfchchen mürbe, 
fo Imffe tch, am jüngften Dage fönne mir nicht sorge* 
morfen merben, id; hatte mein Sehen lieber gehabt, alg 
ben fj©rrn 3©fum. 

9)tontanug: ©ich bid; mohl sor, bap bieg betn 
3*lathfd;lag unb 33orttehmcn nid)t gu rafch unb hi^S 
fet. ©o follft bu aud; nicht gebenfen, bap mir betneg 
Dobeg ober 33luteg fo begitrig fetett, fottbern mir be* 
gehren son gangem bergen, bap bu mteber ber Butter, 
nämlid; ber (römtfehen) Kirche, serföhnt uttb gugethan 
merbeft. 

3ohann; SOfan mtrb eg mohl mit ber 3et't fehen, 
mic gut thr’g mit nttr gemeint habt. 

Stofe nt unbug: 3lch, mein ©ohn, fchone bein felbft. 
3ch münfehe unb bitte, bap bir bod; ©ott ber b^rr 
ein anber £erg uttb einen attbern ©tttn geben mollc. 

3ohann: ©o bitte tch hingegen, bap euch ©ott 
anbere bergen unb ©tttne geben mollc, bap tbr boch 
einmal aufhörct, bag ©sangeltum ©hrifti gu serfotgen 
unb ung Prebt'gcr göttlichen SBortg bermapett in ben 
Dob gu überantmorten, 

Sltontanug: Du mlllft gu mtgig fein, ftchc unb 
scrlap btch nicht gn stel auf betne SÖctghcit. 

3ohann: gürmahr, ich verlaffe mtd), befonberg in 
tiefer ©ache, gar nicht auf meine ©ctghet't, fonbern 
auf ben ftarfen Reifen, 3^fum ©hrtftum; biefem hang 
ich an, mtll auch, ob ©ott mtll, trn Dobe unb an 
meinem lebten ©nbc son feiner Sehre nicht abmetd;cn. 

2)Iontanug: SBie, gelten benn fo siel gcmaltiger 
heiliger 33äter, fo siel ©oncilia, fo grope ©tnhelltgfctt 
steler 33ölfcr unb eine fo lange 3aü hergebrachte ©c* 
mohnhett bet btr gar nichtg? 33tft bu benn allein ber 
mifgtgftc unter allen 5Dtenfchcn? 

©nd;ufanug: ©i ja, jeber mirb irren unb allein 
bu Stecht haben. 

3ol)ann: 2ßenn ein ©ngel som f)tmmel fämc 


unb ein anber ©sangeltum alg bag, mclcheg mir som 
heiligen ^Ipoftcl paulug empfangen haben, prebtgte, fo 
füll er serflucht fein, ©oncilta, SJätcr, Kirche unb bte 
hergebrachte ©emohnheft fann bem heiligen ©ottegmort, 
mclcheg mir auf uitfcrcr ©et'tc unb für ung haben, 
mit nichten ctmag abbreebett. 

©nd;ufattitg molltc nun aug bem Sßort, bag ber 
h©rr gu Petro fagte: „3<h habe für bid) gebeten, bap 
betn ©laubc nicht aufhöre' 7 , bemetfen, bap bag pabft* 
tpurn nicht irren fönne. 2Ug 3sl)ann bieg gar perr* 
lieh unb freubig miberlcgt patte, fupr 

Sltontanug fort: 3lcp, ©ott, mtc rebet boep btefer 
SOtenfcp fo fd;änbltch som Pabft gu Stont, son ber 
oberften ©emalt Petri unb son bem Änfcpcn ber Ätrd;e! 
3cp fage btr, fürmapr, mirft bu btefe Dinge nicht alle 
mtberrufen, fo follft bu gemtplicp in furger 3eit unb 
menig Dagen alg ein $ct)cr serbrannt merben. 

3 spann: ©i, fo tragt mopl halb bte ©epetter gu 
häufe unb günbet jte an; benn tpr pabt mtr lang ge* 
nug gebropet. 

Sltontanug: Du metnp siclleid;t, cg fet ung niept 
©ruft unb bu merbeft niept ettteg fo greulichen Dobcg 
fterben, unb bift bcgpalb fo sermegen unb fresel; aber 
bu follft halb erfahren, bap eg ung rechter ©rnft ge* 
mefen tft. 

3 spann: ©t, marum erwürget ipr mtch benn niept 
algbalb unb mafepet eure hänbe in meinem ®lut? 

Stofemunbug: Step, mie bift bu fo fchänblicp burep 
bte verfluchte lutpcrtfd;e Äct)crct serfüprt morbett! 

9)tontanug: 2ßag foll man benn nun mit btr an* 
fangen ? 

©nepufanug: SKein herr 3opann, fannft bu 
nid;t etmag son beinern Ungeftüm nadjlaffen? Sieber, 
gib boep bem hmrn Mangler etmag naep, ber boep betne 
Soplfahrt unb niept bein Serbcrben fud)t. 

3 o p a n n : Sßag foll icp tpun? ©oll tch ben Sta* 
men meineg ©otteg serfepmören unb meinen ©tauben 
serlcugnen unb alg ein SScrrätpcr mtep mieber unter 
beg Dettfelg Stetcp begeben? SBollt tpr mtep bag 
pct'pcn ? 

© n cp u fa n u g : ffitr mollen bicp’g niept peipen, fon* 
bem begehren nur, bap bu son beiner ftrengen 3)tet* 
nung betreffg ber ftirepenfagungen boep ein menig 
nacpläffeft. ffiirft bu bag tpun, fo mollen mir allen 
unfern möglichen glctp anfepren, bap bu btefer ©efan* 
genfepaft entlebt'gt merbeft. 

3 s p a n n : Söoplan, fo mtü id;’g tpun. SJtan gebe 
mir Dinte, geber unb Rapier. Stacpbem er fein 33e* 
fenntnip niebergefeprieben, fupr er fort: 9?un pabt tpr 
mein 33cfcnntnip, mag id) inggemein son allen Sflen* 
fepenfagungen palte. 3cp übergebe eud; aber folcpeg 
bcrgeftalt unb mit ber 33cbtngung, bap ipr mtep niept 
weiter auf etliche befonbere fragen bringet unb treibet. 

©nepufanug lieft: 

„33on ben Sftcttfcpcnfagungcn glaube tep, bap man 
fte ntept opne Urfacpe ttnb frcselcr Söeife bred;en foll 
unb bap fte entmeber notpmenbt'g ober aber löbltcp ftttb, 
fofern fte ©otteg Söort ntept jumtber ftnb." 

21? o n t a n u g : Dag tft recht. 

©nepufanug: 2Bag pältft bu nun son bem, bap 
bic Ätrcpc in ber gflfktt bag glcifcpeffen serboten pat? 

Sspattn: ©epet boep um ©otteg willen, mie halb 
pabt tpr eure gegebene Dreue unb 3uRgc sergeffen 
unb wollt mtep fegt son befonbern fünften fragen ! — 
Stacp einer lahmen ©ntfdmlbtgung beg ©nepufanug fupr 
er fort: ©{, fo bleibet reept, mie ipr fetb. Der tput 
eine sergebltcpe Arbeit, ber euch auf ben rechten Söeg 
ju bringen fud;t. 

SJiontanug: Dtemeil bu bir gefallen läpt, mag 
bie Äircpe georbnet, fo jmeifle icp niept, bu fürepteft biep 


84 



evitnctv 




aud; ber ©ünbe, an einem Dage gleifd; ju effen, an 
bem e# bte Kirche »erboten hat. 

3of)ann: ©o td; follte mit meiner ©pctfe meinen 
trüber ärgern, wollte id) eher mein Sebenlang fein 
gleißh effett, wte $aulu# fagt 1 (Eor. 8. 

(Enchufanu#: ©enn bu btc^ aber tn folgern gall 
feinet 5lergerntffe# $u beforgen, bu aber gute ©elegen* 
fyett hätteft, gletfch ju effen, wollteft bu e# untertaffen, 
weil c# bte Ätrdte »erboten? 

3obann antwortete mit bett ©prüfen ber heiligen 
©ebrift, üHatth. 15, 11.: ©a# jum 9)lunbe eingebet, 
ba# »erunretm'gt ben 991cnfd;en nicht. 9löm. 14, 17.: 
Da# Gleich ©otte# ift nicht (Eßen unb Printen, fon* 
bern :c. Gol. 2, 16.: ©o laffet nun ntemanb eud; 
©cwtßeti machen über ©peife ober über Dranf tc. 

(E n ch u f a n u # : Da# l;ab »<h bod; allewege gefagt : 
Dte Sutl;erifchen fuchett nicht# anbere#, al# tote ße ihrem 
gletfche hofften fönnett. 

3obantt: 99fan hanbelt \)k nicht, lieber ©efell, 
»on be# gletfd;e# SJluthwillen, fottbern »on ber greihett 
be# ©ewtffen# unb ber ©al;rhett ber heiligen göttlichen 
©chrift. — 5luf bie (Etnrcbe be# (End;ufanu#, baß ba# 
gletßheßen für gewtffc ßeiten »erboten fei, bamit unfer 
gletfch nicht ju geil werbe, erwibertc er: 9Jlan foll bem 
glctfd; ju aller 3 eit ©tbcrßanb tl;un; beim alle, 
fo jemal# ©ott gefallen haben, bie haben tl;r gleifch 
mit ben Säften gefreitjigt. ©a# gebet aber bte# folche 
Deufel#lel;reit (wie fte ber heilige Slpoftel 'iPaulu# 

1 Dtm. 4. nennet) an, baburch ©pctfe unb (Et;e »erboten 
wirb? 

SKontanu#: 3ch glaube, wenn wir fchon lange 
mit btr bi#puttren, bu wirft julefjt noch leugnen, baß 
eine Kirche fei, bieweit bu fte fo fd;änblich »erachteß. 

3ohann: Du barfß bteö nicht beforgen; benn c# 
müßte ein unßntttger ßJlenfch fetn, ber ttad; bem heiligen 
apoftoltfchen ©tauben nicht befeniten wollte, baß bie 
allgemeine chriftltche Ätrche eine ©emetne ber ^eiligen 
fei. ©te nun aber btefe Kirche »om ^eiligen ©etft 
regiert wirb, fo nimmt] fte auch nicht# an unb gebietet 
nicht#, al# wa# bem heiligen ©otte#wort gemäß unb 
ähnltd; ift. 

(Enchufanu#: ©laubft bu aud;, baß bie allgemeine 
d;rißltche Ätrchc heilig ift? 

3ohann: ©arttm fotlt ich ba# nicht glauben, fo 
ich hoch wahrhaftig weiß, baß id; ein ©lieb berfelbigen 
Ätrche bin? 

(Endßufanu#: Du magfi wohl ein ©lieb ber 
Kirche fetn, aber fetn lebettbtge# ober gefunbe#, fonbern 
ein faule# uttb ftittfenbe# ©lieb, btewet'l bu ber Kirche 
©a&ungett fo gar »crachteft. 

Sofern unbu#: ©obet fattnft bu wiffen, baß bu 
etn ©lieb ber Ätnhe bift ? 

3 o bann: 5lu# bem Beugniß be# ^eiligen ©eifte#. 

(End;ufanu#: ^>fut, wa# h^ r »$! Siebet benn 
ber fjettige ©etft tn bir? 

3 oh an n: ^aulu# fagt ju ben Römern am 8. Äa* 
pitel: Der ©etft ©otte# gibt Beugniß unferm ©eift, 
baß wir ©otte# Ätnber ftnb. 

Sofern unbit#: 5lch, ©ott, wie frech unb »erwegen 
ftnb hoch bte Sutherißhen ! 3$ bürfte für meine $cr* 
fon nid;t fagen, baß ich ben fettigen ©etft habe. 

3 oh an n: Du glaubft auch nicht, baß bte Siebe 
©otte# in ttnfcre bergen au#gegoffen tft bttreh ben 
^eiligen ©eift, ber in un# wohnet. Diefer euer Un- 
glaube macht, baß t'hr gwetfelhafttge gottlofe Seute fetb, 
tn welchen ber ^eilige ©etft nicht wohnet. 

(Enchufanu#: Dieweil bu benn bte Ätrche ©otte# 
für heilig hältft, warum hW bu benn nicht ba# für 
heilig, wa# »on'biefer Ätrche »erorbnet wtrb? 

3ohann: Die Ätrche ©otte#, welcher |>attpt (Eh»»* 


ftu# ift, gibt nicht »iel ©efefce, wie ber pabft ju SRom, 
ber euer ©efe^gebet* ift; ße befchwcrt bie ©ewtffen ntchü 
»erbannt unb »erbatnmt aud; bie Seute nt'd;t, wie ihr 
tßut. 

ßttchufanu#: Sßt'e, meinft bu aud;, baß ber *fprie* 
fter; ber auf einem bloßen Difd; unb ohne priefterlid;e 
Äletbung, ol;ne angejünbete Äerjen unb wtber ber 
Ätrchc ©a^ung unb ©ebrauch 3)leffe hält, auch wahr* 
lief) confeertren unb fPieffe (2lbenbmahl) halten fönnc? 

3ohann: 2öa# follte e# fchabett, wenn man fchon 
ba# üftachtinatyl unfer# <f)Srrn 3@fu ^hrißi ol;ne alle 
deremom'en, Äerjett unb ^faffenflcibung hielte? 

5!)ton tanu#: Du bift »iel ärger unb böfer benn 
felbft ber CSrgfe^er Sutl;er. 

3^ofemunbu#: 2Btr bürfen un# nur nicht in ben 
©inn nehmen, baß wir an btefetn harten Äopf große 
(£hre erlangen werben. 

^Dtentanu#: Sßt'r haben nun genug an biefem 
fefjertfchen fUtenfdten gearbeitet, ob wir ihn bod; wteber 
befehren fönnten; aber alle# umfonft unb »ergeben#. 
Derhalben tft mein !Hath, baß wir hinfort nicht weiter 
mit ihm reben. 

©nchufanu#: 3d; fehe aud; wol;l, baß e# unmög* 
lieh fein wirb, ihn ju befehren. 

ÜJiontanu#: SB-t’r wollen hinfort mit geuer unb 
f>ol$ mit btr bi#putircn; höreft bu? 

3ohann: Erfüllet recht auch att mir ba# 9)?aß 
eurer Später. 3ch fürchte mich »or bem £obc nicht, 
will t'hn auch nicht wegbitten; bettn ich weiß, baß er 
mir ein ©ewinn, euch aber eine ewige ©d;anbc unb 
©chmach fein wirb. 

(Snchufantt#: 2Biewol;l wir jefct »on etnanber 
fcheiben, |>err 3ol;ann, fo wirb bir hoch Beit »ergönnt, 
barin bu bich weiter bebenfen unb wohl wtberrufen 
fannft. 2Ötr wollen auch ba# Urtheil wiber btd; nicht 
ergehen laffen, ich habe bich benn ju»or felber tut Äcrfer 
befucht unb gefprochcn. 

3ohann: Der SÖtlle be# f)(ü;rrn gefchel;e. 

Skonto ttu#: Saßt un# hinweg get;cn. 

91 o f e tn u tt b u # . ^err 3ohann, iß unb trinf ttnb 
fei guter Dtng. 

3ohan n: SÄir ift wofd tn meinem ^erjen. 

9tofemunbu#: Sich, baß bu hoch einen anbern 
©tnn hätteft! 

Du»ennorth: 9J?an führe t'l;n wteber in fetn ©e* 
fängntß. (Oortft^ung folgt.) 


(Singefanbt.) 

SWitthctluiiflcn über bie 9Jliffion#arbcit in nnferent 
tocftlichcn ©tjnolialöiftricl. 


(®g>iu§.) 

(Einen noch ausführlicheren 53ert'd)t feiner tntereffatt* 
ten 2Htffton#thätigfett innerhalb jweter 3ahre hat herr 
Paßor S. SUeper eingefanbt, unfer eigentlicher ^iottter 
in bem wichtigen 2fttffion#ftaat 91ebra#fa. 5Bir wür* 
ben benfelben am Itebften gattj tnitthetlen, wenn wir 
nicht fürchten müßten, bie ©ebulb unferer lieben Sefer 
ju ermüben. Doch fönnen wir un# nicht »erfagen, 
wenigften# Stntge# barau# mitjutheilen. SÖar 9)lifßo* 
nar ^Baumhöfener’# Anfang fchwer, fo war fein 5ln* 
fang noch biel fd;werer. 511# (Erfterer auf feinem Sofien 
erfdtten, ba war nicht# ju feinem (Empfange bereit, aber 
weil er al# unabhängiger 3unggefelle ba ftanb, fo 
machte ihm bie# fo »iel nicht au#. 5lnber# war e# mit 
^Oaftor 2)let;er: Sr fam mit feiner grau, fünf Ätnbern 
uttb feinem £au#rath unb nicht# war bereit, t'hn auf* 
junchmen; »on bem »erfprochetten fertigen 9>farrf)aufe 
waren erfl bte ©runbmauern gelegt, b . f;- waren 
nach brr in 91ebra#fa üblichen 53aufunft bie Sftafenftücfe 


jwet ober bret guß hoch auf 
alle# ; ber erfte Sßtllfomm, be 
erhielt, war ber untröftlicße ? 
id; wollte, ©ie wären noch 
fommett. 2Btr haben un# nt 
eilt." SJlit 91otl; würbe ttti 
Ätrd;e (auch »on 91afen erba 
man brei ©ottntage feinen ( 
fonnte, unb »ier 3ßod;ett ntu 
ftreut, (Eltern unb Ätnber b 
untergebracht werben. (Enb 
Mithilfe P. SDlepcr’# felbft i 
l;aufe# fertig, man fonnte etn 
allcrnötl;tgfien |>au#ratl;; fa 
SBtnter über auf freier 9)r 
v Pfarrf;au# ftchen, ba# faunt 
junt 2öohnen barbot. (Ebei 
auch wtt bem Uebrigett au#, 
wenig, Manche faum bie 91 
tl;rem ^aftor freie Seben#mii 
für# 3«hr »erfprochett, aber 
feiner Slnfunft (e# war 99ioni 
ßc ihm nicht# ju geben »erntß 
ungefähr $75.00 im 3al;r, al 
ttächßen (Ernte, ©o mußte bet 
feiner gatnilie ju hungern, bai 
unb ba# feiner grau »on Deu 
Ätnber gefd;icft worben war, c 
beut nodh SDlangel genug lei 
Äüche angebaut, aber ach! ba 
ftürjtcn Dach unb 2Bänbe 
einige Minuten früher gcfd;e 
^aftortn mit »ter Äinbem et 
bte $üd;e »erlaffen hatten. 5 
mit fernerem 91afen gebedt t 
bie 2Bänbe hinau#gebritcft. 
fchweren Slttfange; hat boch< 
etn ^»erj gegeben, ba# in fe 
wtttnung ber ©eelen fein 
fd;eut unb mit unermüblichei 
tntng bei Dag unb 91acht, in 
unb <^t^e bie füße Söotfcßaß 
ftreuten ©lauben#brübern i 
©otte# ©egett tft mit unb 
einem ©ebtete »on ungefähr 
15 feftc 95rebtgtpläfje, bie er 
htlfen P. 53aumhöfener beb 
einzelne felbftftänbige ©enteil 
ten, wenn nur öfteren gen 
©elb itt ber 9Jlifßon#faße j 
berfelben. 5lbcr mit welchen 1 
»erbunben! Dft tft eine 51 
20 bi# 50 SDleilen entfernt ui 
10 teilen ©ege# jur 91acß 
nar hungernb unb frtcrenb t 
nachten muß. Manchmal 
burch, um am ©onntag 
©otte#bienft halten ju föttt 
galfd;gläubigen jufamtnen, 
fletbern ihn» bir armen ©eelet 
halb mit gottlofen getftlid;« 
©üttbe unb Safter bem (E»ai 
treuen Dienern ©pott un 
»aju oft hoffnung#»olle ©it 
ßnb e# 3nbianer, bte tl;n in 
betrüben ihn fatßhe 53rübet 
ßch hinter ihm eittfchletcher 
fangen nehmen; halb enblti 
ber 53rüber, unter ber er ü 
Bahren fchon haben ße ba bi 


r f>abß ju Stom, jmet ober brei guß ßocß auf einanber gelegt, bag war 
e@ewißen ntcßt, aEeg; ber erftc Stllfomm, beit er »on einem 35orftei>er 
te ntißt, wie il>r erhielt, war ber untrößltcße Slugruf: „D £err Saflor, 
td). wollte, ©te wären nod) tit jwet Sauren ntcßt ge* 
d), baß ber $vte* fommen. Str fabelt ung'init unferer Berufung über* 
oßtte prteßerltcße eilt." SSfit SZotß würbe nun ber •|>augratß in ber 
uttb wtber ber Äfaße (aud) »on Olafen erbaut) uutergebraeßt, fo baß 
halt, aueß waßr* man bret Sonntage feinen ©ottegbienft barin galten 
l) galten fönne? fonnte, tutb »ter Socßett mußte bie ganje gamtlie jer* 
wenn man feßon ftreut, (Slterit unb Ätnber ba uttb bort bet Farmern 
Sßrtfti oßne alle untcrgebrad)t werben, (Sttbltcß war unter fräfttger 
ng hielte? Sftitßilfe P. SJZeper’g felbft ber ftunßbau beg pfarr* 
unb böfer bettn ßaufeg fertig, man fonnte etttßeßen, aber nur mit bem 
aEernötßtgften £augratß; faß bag steige mußte ben 
nur ntcßt in ben Sinter über auf freier ^pratrte hinter bem fletncn 
arten Äopf große ^farrßaug fteßen, bag faum ber gamilte Staum genug 
junt Soßtmt barbot. (Sbenfo arntfelig faß eg benn 
;enug an biefem aud) mit bem Uebrigcn attg. Die Seute Ratten felbft 
r ißn boeß wteber wenig, Sandte faum bie Slotßburft; woßl ßätten fie 
unb »ergebend, tßrem ^aftor freie Scbettgmtttel unb $150.00 ©eßalt 
tfort ntcßt weiter fürg 3aßr »etfprocßen, aber ße mußten fßm gleicß bei 
feiner Slitfunft (eg war SSZonat SZooember) fagen, baß 
l, baß eg tinmög* ße tßm titeßtg au geben »ermöcßtctt unb an ©eßalt nur 
ungefähr $75.00 im 3aßr, aber aueß biefe erft naeß ber 
t mit geuer unb näcßfteti (Srnte. ©o mußte benn P. S)leper, um nießt mit 
feiner gantilte jtt ßuttgern, Dag wenige ©elb, bag er befaß 
ii mir bag SDZaß unb bag feiner grau oott Dcutfcßlanb jur (Sgteßung ber 
bem Dobe nießt, Ätttbcr gefcßttft worben war, gäti$ltcß äufct)cn, aber troß* 
icß weiß, baß er beut noch Mangel genug leiben, ©päter würbe eine 
t'ge ©djanbe unb Äüd)e atigebaut, aberaeß! ba matt eben etnjteßcn woEte, 
ftürjten Dad) unb Sänbe jufammeit unb wäre eg 
£t »on etnattber einige SDZtnuten früher gefeßeßen, fo ßätte eg bie grau 
>4 Beit »ergöunt, ^aftortn mit »ter jfinbern erfcßlagen fönnen, bte eben 
woßl wiberrufen bte Äücße »erlaßen ßätten. Dag Dacß tft nämlicß au4 
[ wtber btd; nießt mit feßwerem Stafen gebeeft unb batte bureß feine Saß 
r felber im Werfer bte Sänbe ßtnauggebrücft. — Dod) genug »on bem 
ferneren Anfänge; ßat boeß ©ott biefem feinem Diener 
gefeßeße. ein 4^erg gegeben, bag in feinem Dienße uttb tn ©e^ 

eßett. wtttnung ber ©eelcn fein Opfer unb feine Slnftrengung 

ß unb trinf unb ftßeut unb mit unermtiblicber Dreue unb ©elbftoerleug* 
nung bei Dag unb 9fa<$t, itt ©turnt unb SBetter, groß 
m .^erjett. unb $tfte bte füße 33otfcßaft be0 (fyangelium^ ben jer* 

»4 einen anbern ßreutett ©laubenebrübent int SBeften bringt. Unb 
©otteg ©egen tft mit unb bei ißm gewefen. 5luf 
lieber tn fein ©e? einem ©ebtete »on ungefaßt 500 Steilen ßat er etwa 
(gortffjsurtg folgt.) 15 feße ^rebigtplä^e, bte er regelmäßig mit feinem ©e^ 
— ^tlfett P. SSaumbßfener bebient unb »on benen halb 

einzelne felbßßänbtge ©emetttben gebilbet werben fönn= 

rbeit in unferent ten ' ft ' cntt nur P a f t0ren Ö enu 9 »urßanbett wären unb 
©eit) tn ber SPiifftonöfaffe $u tfteilwcifer Untcrftü^ung 
berfelben. Slber mit weltbett 2)iübfaleu ßnb biefe Reifen 
»erbunben! Oft tft eine Slnfteblung »on ber anbern 
t feiner tntereffan* 20 btö 50 teilen entfernt unb oft fein #au$ auf 5 btö 
?r 3aßre ßat ^err 10 betten SBegeg jur ^acßlberberge, baß ber ^ifßo^ 
igentltcßer ^tonier nar ßungernb uttb frterettb unter freiem Fimmel über* 
tgfa. 2Bir wür^ naeßten muß. HKaiußmal fäßrt er bte ganje 9ta$t 
tßetlen, wenn wir bur<$, um am ©ontttag jur beftimmten 3^1 ben 
ttferer lieben Scfer ©otteöbtenß galten ju fönneu. 93alb fommt er mit 
nteßt »erfagen, galfd;gläubtgen jufammen, bte alg ©ölfe tn ©cßa^ 
[en. 3Öar SDlifßO' fletbern tßm bie armen ©eelen abtrünnig maeßett wollen; 
[o war fein 2ln* halb mit gottlofen geiftlicßen Sßagabunben, bte burtß 
auf feinem poßen ©ünbe unb Safter bem ©»attgelio ©dßanbe unb feinen 
pfange bereit, aber treuen Dienern ©pott unb get'nbfcßaft »erttrfaeßen, 
feile ba ftanb, fo ta$u oft ßoffnungg»olle Söirfunggplä^e jerftören; halb 
Inberg war eg mit ßnb eg 3nbtaner, bte tßn tn Sebettggefaßr ßürjen; halb 
rau, fünf Äinbern betrüben ißn falfcße SSrüber lutßertfcßett S^ameng, bie 
tr bereit, tßn auf- ß<ß ßinter tßm einftßleidten unb bte (Einfältigen ge* 
ertigen ^farrßaufe fangen neßmen; halb enblttß iß eg bte große Slrmutß 
t, b. ß. eg waren ber 33rüber> unter ber er leiben muß; benn fett $wef 
mß bie fRafenßücfe 3aßrett feßon ßaben ße ba braußen in golge »on £agel* 



f^tag unb anberem Unwetter Mißernten geßabt, unb bt'e borttge ©ej 
baßer felbß oft für ßd; uttb tßr 23teß nit^tg ju eßen. bereit £aug tcj 
Äurj, wenn wir (Jßrtßeit in unferem ©ebctc für bt'e aueß ißr ?)ian, 
|>eibenmtffion aud) fottberlid) für Bewäßrung tßrer bann »erbrann! 
9Jttfftonare beten, fo t affet ung autß tut ©ebet für »on ißnen erm\ 
unfere innere 9)ttfßon aller unferer lieben Steifepvebiger guter $lbßd)t en, 
gebenfen unb ©ott bitten, baß er ße in tßrent fd)weren jäßlt etwa 20 
Berufe bei rechter greubt'gfett beg ©lattbettg uttb ber ßielt ißnen bie 
Siebe, wte aud) unter feinem mäd)ttgen ©d)U£e bet galtlätftßbn s Hieq 
guter ©efunbßctt crßalte; er wolle aueß immer ntcßr ber Reifer in all 
Arbeiter ßtnaugfettben in biefe große (Ernte, in weltßer, ße burtßgcmatßfe 
wie P. 9)iepcr feßretbt, fein einziger ©eßtlfe, P. 5öaum* fttd;ltcße 91otß, t 
ßöfener,*) wie ein Dropfett im 9Jteer iß. — Saßt ung ©emeinben oßt 
benn aud) immer freigebiger unfere ©abett für biefeg ßt’er fd)Ott anbäi 
feit ge Söerf barret'dten, bamit unfere 5Retfeprebtger nid)t geß^ter »oll gj 
nod) auf tßren Reifen 2)iangel leiten unb tßre gamilten get’ßlid)e C>ilff i 
ju .f)aufe ßuttgern müßen. Slug Mangel an Mitteln Sin bag ©tßtßl 
tft unfer lieber P. 2)iepcr jwei Sinter t'ttt oßenen nun an gebettfc 
Sagen gefaßren oßne S3ußalorocF unb *Decfe, bet bett anbern Dage nt; 
eißg falten Stuben ber bortigen s prairieen ßcß ßöcßßeng »on ißnen nur 
mit einem fleincn gebetfißen fdßtßenb, bag aber bann no<$ uor Oßer, 
feiner fd)on nur notßbürfttgß »erfeßettett gamt'lte ent* aueß bag ßetligi 
jogen warb. Dag follte tu ber Dßat nid)t fo fein; eittjuwetßen, ui 
aber nur reicßlttße S3eißeuer ermöglicht eg uttg, ßtlflicß jtt fein, 
neben SlnfteEung neuer Slrbeitgfräfte unfere Steife* Dubenb ©efan^ 
prebiger autß guglettß fo jtt »erforgen, baß ißre gamtlien ,3lbenbßßule‘ u. 
tßr 3lugfomtncn ßaben unb fie wentgßeng mit bem 9)tißourt fomm^ 
Stotßwenbtgßen für bie Steife gegen Stnb unb Setter tcß 2lttlaß gegeb 
gerüßet ßnb. Denn nod) für eine Steiße »on 3aßrett ber ©t)ttobe ßc 
wirb bte 2lrmutß ber meiften neuen 5lnßeblungen eine famen boeß bteff, 
nicht unbebeutenbe Unterftübung uttferer Stetfeprebiger ntß unb ju biefe 
»erlangen unb cg ift gut, wenn wir ung beßett bewußt — Antwort: bj 
werben, baß unfere innere SSttfßon t'm Seßett mit ©. Äepl tn Stet, 
tßrett Arbeitern, äßnlid) wie bte ÜJtiffioit unter ben ^et'* ißnen bet ißrer 
ben, faß gan^ »on ung untcrßalten werben muß. 9)tüge ©cßrtften gegeb 
man bag fonberlicß bei ben im Saufe beg ©omnterg ju bieg war bie , 
ßaltenben SEifßongfeßen unfern lieben ©emeinben reeßt lutßeri4er fj>aj 
ang .f)erj legen; waßrlidj, unaugfpreeßließ groß tft ber Dienft erboten ; : 
©egett, ben wir für 3^1 uttb (Ewigfeit ßier ßt'ften Äalcnber fanbe £ 
fönnen. Deß junt Icbenbtgett B^ugniß woüen wir mit ßaben." ©owe 
folgettber liebltcßer SStittßeilung beg P. SStepcr uttferen — 3Sfttg (Ehr* 
langen S3ertcßt frßlteßett. (Sr Schreibt nämlicß : „Bunt rer ©eelen, woß 
©eßluß galt eg nun noeß int ferttßen Storbwcftcn »on ©eelen, jur 3lu^ 
^attfag eine Slnfteblittig beutfeßrebettber Ungarn auf* feineg ßerrlt'tßcti 
jufueßen. (Sg war eine weite, anftrengettbe unb aben* , 

teuerlicße Steife, faft mitten unter bie 3nbtaner ßinein, ~ 

juwetlen beg Dageg 70 SDZctlcn (bie Sege ßnb nämlteß 
* meiß feßr gut) jttrücflegenb. (Einmal würbe id) tn eineg $j c bicgjajjrifl 
^>ehrocfeg wegen alg SInführer einer Stäuberbanbe att* f 

geßalten, wieg mteß aber glücfltd) alg ßarmlofen 
preacher aug unb würbe in ©ttabett entlaßen, ©lüd* 20. b 

ließ erreidßte id) enbltcß bte Slnfiebluttg. Gattin war meine Mißriet unferer 
Slnfimft befannt geworben, fo feßatten ßcß fßtänner unb wareu {gftßtße 
grauen um rnteß unb begrüßten tntdß ntitgreubentßränen ^ er ^{ c g r0 ^ e g,, 
alg ©laubengbrubcr. ©te flagten, baß ße t'n »ier 3aßten morben,! 
feinen fpvebtger gefeßen uttb feine ^rebtgt geßört hätten, ^rußt ju erßai 
Soßl feien ßJZetßobiftcn unb anbere ©ectenprebiger ba ß cr mt 't pem gol 
gewefett, aber ße ßätten feinen prebtgen laßen, ba ße unfere <t 

lutßerifd) fern unb bleiben wollten. Sßor einem 3aßre lln ^ föftHcß < 

ßabe etn SStetßobißenprebiger an ße gefeßrieben, baß er f n {ß nm j( 

ße befud)en wolle; aber ßc ßätten tßm fogletcß geant* 2 ) em 3Utnoig*i 
wortet, er foüe nteßt fommen. (Sr fam aber boeß unb Ugung »or, 

ba er nid)t prebtgen burfte, »erfueßte er troß tßrer ernßen 3 

Sarnttng grieben ^wifeßen ben bort ßaufenben 3nbia* *) ® ie ße u, i- 
nern unb ben Deutfcßen ^u ftiften, würbe aber halb »on unj 

ben (Srßeren erfeßoßen. ©ettbem tft fern ^rebtger tn ^ cr JU un terßü$cn, ( 

(Sittwanfcew bafcß 

*) Sdbcr labert fötr bie 5tac^n'd()t befommen, ba§ £err P. 33öum- fernen SBeßcn eile, 
Pfener feinen au^erorbentltcl^en ©trapnjen bereite erlegen i(i unb Äe^l in Stendorf' 
töbilig) franf barnieber liegt, obtooßl nn$ ben lebten 9?a$rid!)tett hjeßlidj»e SJtiffion ; : 
JBejferung einjutreten fdjieint. % Unterßw^ung genii 




rrrtncr. 


85 


mt Unwetter Sfltßcntten gehabt, unb 
ir ftcb unb tfjr Vteb ntibtd gu cffctt. 
Sbrißen in nuferem ©ebete für die 
ch fonberltcb für Vewabrung ihrer 
fo laffct und aud; tut ©ebet für 
fton alter itnferer Heben 3ictfcpvcbt^ev 
t bitten, baß er ße tn ihrem ferneren 
• greubigfett bed ©laubcttd unb ber 
unter feinem mächtigen ©djupe bet 
erhalte; er wolle auch Immer mehr 
tben tu blefe große Srnte, t'tt wcldjer, 
reibt, fein einiger ©e^tlfe, P. Vaum* 
n £ropfett ttn Pfcer ift. — Saßt und 
r freigebiger unferc ©etben für diefed 
d)en, damit itttfcre Sletfeprebigcr ntd)t 
‘ifett Mangel leiden unb t^re ganttlieit 
n muffen. Aud Mangel an Mitteln 
P. Pieper gwei ©intcr Ittt offenen 
ohne Vuß'alorocf unb *Decfc, bei beit 
en ber bortt'gcn pratrtccn ßcb tjöc^ftcnö 
geberfißen fcbüjjenb, bad aber bann 
notbbürftigß »erfehenen gamtlie ent 
ad foUte in ber Xbat nicht fo fein; 
tebe 8 ei ft eit er ermöglicht ed und, 
g neuer Arbeitdfrüfte uttfere Sletfe* 
letcb fo gu »erforgen, baß ihre Familien 
haben unb fte wenigftend mit betn 
für bte Steife gegen ©inb unb ©etter 
)enn noch für eine Sleibe »on 3af)ren 
ber metften neuen Anßeblungctt eine 
be tlnterftüfcung unferer Sletfeprebiget 
d {fl gut, wenn wir und beffen bewußt 
fere innere Ptiffion ttn ©eften mit 
ähnlich wie bie Pltfßott unter beit bei 
n und untcrbalten werben muß. Plöge 
td> bei ben im Saufe bed ©oinntcrd gu 
ndfeften unfern lieben ©enternden recht 
wabrlicb, unaudfpredjltcb groß iß ber 
r für BfH unb Smtgfeit tytx ftiften 
um lebendigen Beugntß wollen wir mit 
)tx Ptittbcilung bed P. Pieper unfercu 
fcbließen. (Sr fd; reibt nämlich: „3ttm 
nun noch int fernßett Slorbweftcn »on 
ttßebluttg beutfebrebenber Ungarn auf 
»ar eine weite, anftrengenbe unb abett 
faß mitten unter bie 3nbiancr bittein, 
;ged 70 Steilen (bie ©ege ßnb nämlich 
iitrücflegcnb. Stmttal würbe id) meitted 
t ald Anführer einer Släuberbanbe an 
mid) aber glücfltd) ald barmlofcn 
tnb würbe in ©naben entlaffen. ©lücf 
nblicb bie Attfieblung. Äautn war meine 
t geworben, fo febarten ftcb Plänncr unb 
i unb begrüßten und) mitgreubentbränen 
über, ©ic flagten, baß ße tn »ier 3nbren 
gefeßen unb feine predigt gebürt butten, 
tbobtßen unb andere ©ectenprebiger da 
te bitten feinen predigen laffen, da ße 
tnb bleiben wollten. Vor einem 3<tb>ve 
ibtßenprebt'ger an ße gcßbrteben, baß er 
te; aber ße butten t$m fogleid) geant 
nicht fommen. Sr fam aber doch unb 
tgen durfte, »crfud)te er trot^ ihrer ernßen 
Den gwißben den dort buufenben 3nbta 
)eutßhcn gu ftiften, wurde aber bald »on 
feboßen. ©eitbem iß fein Prediger in 


ir Die Sladirtßjt Dcfommen, baß $err P. Saum- 
oebentligicn ©traba^en bereite erlegen iß unb 
:ber Hegt, obtooßt na<$ ben lebten 9?at^ric^ten 
n föeint. 


bt'e dortige ©egend mehr gefotnmen. Sine grau, in 
bereit baud id) ©ottedbtcitß hielt, erzählte nur, baß 
auch ihr Plantt »on ben 3nbianent erfeboffen unb 
bann »erbrannt worben fei. Alte Plänncr wurden 
»on ihnen ermordet, bte ihnen Vrob unb t'tt 

guter Abßdß entgegengetragen butten. Die Anßeblung 
gäblt etwa 20 gatnilien, ungefähr 65 ©eclett. 3<b 
hielt ihnen bie predigt »out ©cbtfflctn Sbrtßt auf dem 
galiläifcbtn Plccr unb [teilte ihnen »or : 3Sfud Sbriftud, 
der Reifer tit aller Slotl), a.) bte leibliche Slotl), bie auch 
ße burd)gcmad)t, »or allem aber b.) bte geiftlicbc unb 
fitcbltcbe Poti), in die ße geratben fern »on chrißlidjcn 
©emetnben ohne ©ort unb ©acrament. Ratten fie 
hier febon andächtig gugcl)ört, fo ßral)lten nun ihre 
geßebter »oll greube, ald id) ihnen bie leibliche unb 
getßltdie |)tlfe febilberte, die ihnen Sbriftud brächte. 
%n bad ©dßfflctn Sbrifti, fagten ße, wollten ße »on 
nun an gebenfett. Sd half ntcßtd, id) mußte ihnen am 
andern iage noch einmal predigen unb id; fonnte mich 
»ott ihnen nur lodreißett, indem ich t'btten »erfpraeb, 
noch »or Dftern wieder ju fomtnett, um ihnen bann 
attd) bad heilige Abendmahl ^u reichen, ihren Ätrcbbof 
etttjuwetben, unb jur ©rünbung einer ©emeinbe be- 
bilflicb gu fein. Bugleid) beßellten ße bei tnir gwet 
Duzend ©efangbüd)cr, Kalender, Lutheraners Bibeln, 
Llbenbfcbulc' u. f. w. 2Ötr wißen, fagten ße, wad »on 
SJitßourt fotnmt, ift retne lutbetif^e Sehre. £)l)tte baß 
ich Einlaß gegeben, erflärtett ße, noch in biefetn 3uhve 
ber ©pttobe ßd; attfdßteßett gu wollen. — 3lbcr wie 
fatttett bod) btefe ungurifeben Deutfcßen gu biefer Äennt^ 
niß unb gu biefetn großen Vertrauen gu unfercr©pnobc? 
— Antwort: burd) unfern Simgrantciuntfftonar ^aftor 
©. Äepl in 9tew g)orf. 2Derfelbe hatte Stlißten unter 
ihnen bet ihrer 5lufunft bafclbft Kalender unb andere 
©cbrtften gegeben unb freundlichen Slatl) erteilt unb 
bted war bie fcltge grudjt ba»on.' x ) Sin anderer 
tutherifeber ^uftor butte ßd) ihnen früher einmal gu 
Dienft erboten; aber weil ße feinen Statuen nicht ttn 
Kalender fanden, wollten ße nichtd mit ihm gu tbun 
haben/' ©owett der Sertdß uttfered lieben SJitffiottard. 

3Sfud Sbriftud aber, ber Srghirtc und S5ifd)0f uttfe= 
rer ©celett, wolle uttfer SBerf fördern gu Stellung »teler 
eelctt, gttr Sludbrettung feitted fcligen Stetdjed unb gu 
feined herrlichen Statnend großer Sßre! 5lmett. 

£). 


Die tiicSfäfjriftc 


((Singcfanbt.) 

BjUoitnltierfammTunö bc§ Sttiitoifr 
Diftrictd. 


SBom 20. btd gunt 26. SStai war ber 3Htnotd- 
Diftrict itnferer ©pnobe tn Duincp »erfamtnelt. Sd 
waren fößli^e unb gefegnete £age. Der Untergeiebnete, 
ber bie große greube hatte, ße mit erleben gu dürfen, iß 
erfudjt worben, über diefelben im „Sutberaner" furgen 
SBericßt gu erfiatten. Der freundliche Sefer nehme da* 
her mit dem golgenben fürltcb. 

SBad unferc ©pttobaberfammluttgen »or allem wtd)* 
ttg und föftltcb mad>t, bad ßnb bie Scbr»erbanblungcn, 
bte in ihnen gepßogen werben, ©o auch biedtnal. 
Dem Büinoid^Dißrict lagen Dbefen über die 
ltgung »or, bte ttn „Sutberaner" »or f urgent mit# 


-*) ©i tßt Da, Heb« Sefer, etn »unberbarr« 23eifv>tcl beö ßen 
ligim ©egen« unfern (äimgrantenmtffton tn9te»g)orf! D baß 
e« un« ermunterte, aud^ btefe« ®otte«merf noeß fräfttger al« bi« 
ßer ju unterßü^en, jumal je§t, »o faß täglig) 2^aufenbe beutf^er 
(Stnwanberer bafetbß lanbeit, »on benen ber größte Xßeil nat^ bem 
fernen 2Bcßen eiten, gümaßr, unfer tßeurer, eifriger fötifßonar 
Üevl in Stern g)or! iß ber fegcn«reigiße Pionier im Dßen für unfere 
meß(i$e ÜKiffion j toie btefe, fo foUte au<^ er unferer reicßligißen 
Unterßüfcung genießen ! 


gcthetlt worben ßnb. 3n bte ^Öefprechung betfelben 
hatte bei dem Srößnungdgottedbicnße der |>od)W. iBtce# 
präfed ber Allgemeinen ©pnobe, $x. S>aßor ©roß »on 
53ttßalo, mit feiner predigt etngelettet, in welcher er 
»on ber Heiligung unter bem 23tlbc etned 53aucd 
handelte. Die »on allen ©eiten ald lehrreich und er* 
baulich gerühmte s p«bigt foll auf etnßimmtgen 33cfchluß 
durch den Drucf »crößentli^t werben. Auch ber Slefe* 
rent, $r. P. © u c c o p »on Sbt'cago, »erßanb ed, bie 
©ichtigfcit bed ©cgettftanbed ber ©pttobe and £erg gu 
legen. Alled wurde mit fräftigen Beugttiffen ber heiligen 
©cbrtft bewtefen unb mit herrlichen Audfprücben, na* 
mctttlich Sutherd, erläutert. Obwohl nur bie beiden 
elften Dhefctt befproeßen werben fonnten, fo wurde doch 
Sehre, Vermahnung, Vcftrafuttg, Droft and ©otted 
©ort tn hülle unb güllc targcreicht. ©ir wurden im 
©lauben geftärft, tn der Srfenntniß gefördert, gum 
©achdthum am inwendigen SWenßben gereigt unb ge* 
locft. Der halb erfcheinenbe ©pnobalbertcht wirb btefe 
feltge Srfahrung auch an beit bergen der Sefer beßätigen. 

©ad ferner die biedfährtge Verfammluttg bed 
3ütnotd * Dtßrtctd gu einer befottberd fegendrcicbcn 
machte, war fotgenbed fröhliche Sretgntß. 3u gleicher 
Beit mit bem 3Utnoid*Dtßrict tagte gu Sa ©ränge, 
Sfto., bie Shrw. ©pnobe »on 3lHnoid u. a. ©t. Am 
©onitabenb*9Jlorgeit nun überrafebte ber herr Dtßrictd* 
präfed bte©»nobe mit der S^ittbeilung, baß eine Depu* 
tatton bed genannten ftörperd gugegen fei, welche einen 
wichtigen Vefcßluß bedfclbcn gu überbrtngett h fl be. 
Diefer Vef^luß ber 3Htnotd*©pnobe lautet wört* 
lieb alfo: 

„Vefcßloßen, baß wir »erfuchen, unfere ©pnobe mit 
bem 3Htnetd*Dtßrtct ber SSHßouri * ©pnobe gu einer 
©taatenfpnobe gu »eretnigen, jedoch mit bem audbrücf* 
lieben Verftänbniß, baß biefe »creinigte ©pnobe bed 
3lltnotd-Dtßrtctd ber 9)iißouri*©pnobe fo lange bletbe, 
btd ber für bie Vtlbung »on ©taatenfpnoben entworfene 
s ptan gur Aitdführung fomtnt." 

1. Bufap: ,,©tr erwarten, baß unferc ^aßoren unb 
©emetnben im ©taate SJltßourt ftcb dem wcftlichen 
Diftrict der 3fltfTour{*©pnobe anfcblteßett." 

2. Bufa^: „Durch biefett Vefcbluß wirb fein fPaßw 
und feine ©emeinbe unferer ©pnobe gu biefer Vereitti* 
gung gegwungen." 

SSfatt fattn ßtd) benfen, wie freudig biefe SZachrtcbt 
bie bergen bewegte. Dad war eine rechte, gottgefällige 
Union, bte alfo »ollgogen werben follte. Auf allen ©e* 
ßebtern fonnte man lefen: Dad bol her hSrr getban, 
geprfefen fei fein heiliger Sfatne! Unb mit beredtem 
Stunde wurde »on »telen ©eiten biefer btefem 

Sob unb ^retd gegen ©ott Auebrucf »erltehen. Snblich 
aber befcßloß der Diftrict: ,,©tr begrüßen mit großer 
greube unb Danf gegen ©ott ben Vefchluß ber’Shrw. 
3Uinoidfpttobe unb nehmen hiermit ißre Vorfcbläge »on 
bergen an." Dann ßimtnte bie ©pnobe ein Danflieb 
gegen ©ott an, gum Aerger bed Deufeld gwar, aber gur 
greube ber heiligen Sngel unb gur Sbre bed gnädigen 
©otted, ber feiner Äirche gricben unb Sinigfeit »erletbt. 

Sine Deputation fettend bed 3Utttotd*Dtftrictd wurde 
nun nach Sa ©ränge abgeorbnet, bie ben Vefcßluß bed* 
felbett ber Sl)rw. 3Uinoidfpnobe überbringen foUte. Am 
Diendtag*$?orgen hielten bie theuren Vrtiber ihren Sin* 
gug in bie ©t. 3flf»budftrche, wo ber Diftrict »erfam* 
melt war: 22 ^aftoren, 10 ©emetnbebeputirte unb 2 
Sehrer. Slach hergltc^er Begrüßung durch brn. präfed 
©unber orgamßrtc ßcb hierauf bie neue ©taatenfpnobe 
burch bie ©abl tntertmißifcher Veamten, ber bann bie 
beßniti»e ©ahl folgte, berr ^>aftor ©unber wurde 
präfed, berr paßor ©olbrecht, fettheriger Präfed ber 
3Uinotdfpnobe, Vtcepräfed. ©o war bie Union auch 






äußerlich »oUjogen, bte fchon feit Sauren ttt Etnlgfett 
be£ ©etfteö burch ba6 33anb beS grlebenö ben 

betten @i)ttoben beftanben hatte. d5ott helfe tn ®no= 
bett, baff halb ttt allen feilen unferö rechtgläubigen 
luthmfchen 3 l ortö tn 5lmertfa eine ähnliche ^Bereinigung 
ju 6tanbe fommen möge ! <£$ fei tut 31 nf chlti p hieran 
noch erwähnt, bah ber BHtnolö-Dlflrict ben befannten 
SSorfchlägen ber ©pnobalconferenj beiftlmmt, jieboch 
glaubt, ba§ junt Bufammenfthluf ber einzelnen neu ju 
btlbenben 0taatenft)noben vorläufig eine ©efammt* 
ft)nobe genügenb ifl* 

Dle£ alleö uttb m$ fonfl bte ©pnobe berat^en hat, 
wirb ber ©tmobalbertdü ausführlich enthalten. 2Btr 
wünfehen von «^erjett, bafj alle unfere lieben Triften 
benfelben ftch anfehaffen möchten, IS. 2B. Ä ä h l e r. 


Sur firdjlidjen ßljrotttf. 


America. 

3»obe$tuid)ridjtett aus unferetn tprebigerfetnittar ju 
(St. SoutS. Wit tiefer Vetrübnifj machen mir hiermit 
ben ©Hebern unferer Spttobe bie traurige Wittheilung, 
bah ber £(Err unfere 3lnftalt in ben lebten Sßochen burch 
ben Job jrneier hoffnungsvoller Stubenten fepmer heim* 
gefuept hat. 3lnt 24. Wai ftarb netnltcp, wie mir juver* 
flcptlicp hoffen, felig in bem HSrrn ber Stubent Gcrnjl 
Vranb, (Sohn Herrn P. ty, 53ranbS in pttöburg, $a. 
Sr mar geboren am 20. Slpril 1861, trat Anfangs Sep» 
tember vorigen 3apreS in unfere Slnjlalt ein unb ftarb in 
bem Haufe feines Vaters, bahitt er vor einigen Monaten 
KranfpeitSpalber jurüdgefeprt mar. (Schon vorher hatte 
ber Job ben (Stubenten 3tpp, einen befonbers be* 
gabten, fleißigen ttub frommen 3üngling, infolge eines 
chronifchen 33ruflteibens hingerafft. @r ftarb im ©Iau= 
ben unb Vefemttnifi feines Jpeilanbes in bem Haufe feines 
im (Staate 3oma mohnhaften Onfels am 23, Wärj. ©ei 
benn unfere liebe 2tngalt ber brüttgigen gürbitte aller 
hinter ©otteS herglich empfohlen. „Die (Srttte ig grofj; 
aber menig gnb ber Arbeiter." Wattp. 9, 37, 


$er ©abbatljgbredjer. 


(Sin reicher (Slumanberer hatte jid) am Ufer eines ber 
deinen norbamerifanifchett <Seett angebaut. Die Ratur 
ringsum mar grün unb frifch genug, aber bas $erg il)reS 
Herrn mar grau unb miig. 3lllen Erinnerungen bes $a* 
gors, ber als treuer £irte bei ben Söanberungeit unter 
feiner jerftreuten beerbe auch btefen 3lbgefaücnen nicht 
verfäumte, fefjte er Spott unb Verachtung bes göttlichen 
SBortes entgegen. 3n ber SBocpe mürbe tüchtig gearbei* 
tet. Der (Sonntag marb gewöpnlicp auf Verguüguugs* 
touren verfahren ober verritten. Eines JageS langte ber 
$)ajtor mieber am See an unb fanb ben 3lnbauer mit bem 
Vau eines neuen KapnS befepaftigt. Es foüte eine 2lrt 
©onbel gu Buftfaprten merben. Der ©eigliche fagte: 
,,©eb ©ott, bah ber 4bapn lein Sabbathsbrecher wirb." 
Der Herr antwortete : „Sie haben mir eben, ohne es gu 
wollen, einen rechten ©efallen gethan. 3ch habe miep lauge 
baranf befonnen, wie icp beit 4baptt nennen möchte. Sie 
haben mir ben Flamen gegeben. Ein Sabbathsbrecher 
fott er merben, unb fo foü er auch peifjen." ® r ^arb fer* 
tig gebaut unb aud) eine gähne mit ber Sluffcpriftt 
„Sabbathsbrecher" marb angefepafft, Um feinem Flamen 
Ehre gu machen, foüte er an einem Sonntage eingemeiht 
unb gum ergen SRal gebraucht merben. Eine ©efeüfchcift 
von 16 bis 18 fPerfotten hatte fiep gufammengefunben. 
SBeln, Sang unb .Klang mar genug auf ber ©onbel, 
öber an ben £Errn, welchem ber Jag gehört, marb nicht 
gebaut. Die gähne mürbe aufgegogeit, unb bie ©efeü- 
fepaft heuerte hinaus «auf ben See, Slber deiner iam 
an« Ufer gurücf, 2llS pe mitten auf bem SBajfer waren, 


fuhr ein SDBirbelminb mit feiner ©erichtsmelobie burch 
ihre luftigen Sieber, brehte ben Kapn pfeitfepneü ein paar 
Wal herum unb pürgte bie gange ©efeüfchaft in bie 
Jiefe. 3hr Schreien unb Kreifcpen Hang bis ans Ufer 
hinüber, unb nach etlichen Jagen fanb man an bemfelben 
— auch ihre Seichen. (.Kropper, fird)l. Rnjetger.) 

Orbittttliott unb Einführungen. 


2 lm 21 . 2 lpril b. 3 . »urbe ber von ber ©emeinbe in »JaneSPtlle, 

O . , jum HÜftprebtger berufene Eanbibat Herr S. 3 ef)n nach 
wohlbefianbenem Srame» im Auftrag beS Ehrt». fbräftbiumS mitt* 
leren DiPrictS von bem Unterzeichneten unter Sifjtjtenj beS Hm. 

P. g. Bocpner unb bcS Hm. $rof. SBpnefen orbinirt unb babei 
auf fämmtlicpe tutherifche Spmbole verpflichtet. 

Sprtngftelb, 3dS. 21. Erämer. 

2lm Sonntag ©raubi mürbe Herr fPajtor £. 8. SB, W a a fj im 
Auftrag bes £errn ^räfes 3. S. Srämer bon mir in feiner neuen 
©emeinbe bei genton, itoputh So., 3o»a, eingefuhrt. 

®. SBiegner. 

Slbreffe : llev. 0 . P. W. Maass, 

Fen ton, Kossuth Co., Iowa. 


IHnheintocihungcn. 

2lm Sonntag Sraubi mürbe bie neuerbaute Äircbe ber erpen 
beutpben eö.Uuth. St. 55auluS>©emeinbe in Manöver Jomn* 
fhip, Sramforb So., 3oma, eingemeiht. Das ©efammtgebnube, 
bie 53farrwohnung mit einbegriffen, ip 24X50 gup grop. P. 3. 
Sepler prebigte Vormittags unb Unterzeichneter, melcher ben 
ffieiheact öoilgog, PtachmittagS. ®, $gar. 

2lm Sonntag DJogate mürbe bas fepiich gefchmücfte grame-- 
Äirchlein (18X26 gup) ber St. $aulS'®emeinbe beS 55aPor Sn- 
bres an ber Sin co tn Sreef, gjorl So., SPebr., eingemeiht. 
£err P. Vurger Ijielt bie Veichtrebe, Unterjeichneter hielt bie Vor- 
mittagSprebigt unb C>err P. £>apler bie VachmittagSprebigt. 

Ü. Jh* ©ruber. 

2lm 9. ®tai weihte bie St. $aulS-©emeinbe in South Sen b, 
3nb., unter Setheiligung ber ©emeinben oon Sremen, Sa 55orte, 
5)tifhamafa unb (Slfhart ihr Äirchtein bem Dtenpe beS breieinigen 
©otteS. Es ip baSfelbe ein grame-©ebäube, 22X56. gepprebi- 
ger maren bie Herren ^aPoren Viethammer unb ^)uge. 55aPor 
Otofenminfel fprach bas SBeihgcbet. Unterjeichneter hielt eine 
engtifche 55rebigt. £, Siecf. 

Eine Dcnfmünjc 

für htc 3ubelfcicr am 25. 3uni tiefes 3ahreS. 

PJlit groper greube theilen mir ben Sefern biefeS SlatteS hier» 
burch mit, bap ftch bie ©emeinbe $rn. JiaPor |)ugo ^anfer’S 
in Saltimore entphloffen hat, eine 3ubePDenfmünje für ben an» 
gegebenen 3^ecf fcplagen ju Iahen. Sie mirb von ber ©rbpe eines 
halben JhalerS fein, aus Sritanniametail bePehen unb mit einer 
Defe für bie Jlinber jum Umhängen oerfehen fein. Die Sorber* 
feite beS Scpaupucfs mirb ein aufgefcpIageneS Such barPeden, auf 
be^en einem Slatte „Soncorbienbucp 1580" unb auf bepen anbe- 
rem Slatte „2lugSb. SonfefPon 1530" ju tefen fein mirb. Die 
Pfücf feite mirb bie bilblicpe DarPedung bon fPf, 80, 13 — 16. ent- 
halten. Seibe Seiten merben jmecfentfprechenbe 3nphriften in 
beutfeper unb englifcper Sprache tragen. Der $rctS eines Stüdes 
wirb etwa 15 ßents betragen. Der etwaige Reingewinn wirb für 
allgemeine fireptiepe 3mcde berWenbet merben. Eine Verkeilung 
bon 3ubelmünjen unter bie lieben Itinber mirb benfelben gemip 
grope greube maepen unb bem ptHfamen Einbrud ber geier bei 
3ung unb 2llt gute DienPe leiflen. V3er jeboep bon biefem Unter- 
nehmen ©ebrauep maepen miß, mirb freilich nbtptg haben, pep mit 
ber SePeflung ju beeilen, 2Ö. 

EonfercnjsfKnjctgcn. 

Die näcppe EintagSconferenj bon S t. ü o tt i S Wirb am 30, 3uni 
gepalten werben. 

Die Saltimore DiPrictSconferenj berfammelt p<p/ f* ©♦ W*/ 
bom 15. bis 17. 3uni in ber V3opnung beS $errn P. PBalfer ju 
gjorl, $a. — Slnmelbung ermünfept. $ ä f n e r. 

2lm 29. unb 30, 3unt Suffalo DiPrictSconferenj in Eben 
Vaßep. — 2lnmelbung ermünfept. 3. Sied. 


Die „ VorbWepiicpe Seprer-Sonferenj" ber eb.*lutp, Spnobe 
bon VliPouri, Dpto u. a. Staaten berfammelt ftep, f. ©. W., bom 
27, bis 29. 3uJi in Slrlington |>eigptS, Soof Eo., 3ü. 

Diejenigen, Welcpr bie Eonferenj ju befuepen gebenfen, ftnb ge- 
beten, ptp einige 2Bocpen borper bei ^m. Seprer fÖltltper ju mel- 
ben, bamit für SogiS geforgt werben fann. 91 tt fcp» 


Vefattnlmachunfl 

2lm Dienstag (b. 29, 3uni) unb, wenn 
ben Jage pnbet bei ©elegenpeit beS Eri 
feminar ju 2lbbifon bes VacpmittagS bie n 
lung ber Vorb-3(linoiS SaifenpauS-®« 
trepenben ©emeinben, refp, Vereine ftnb 
b i g t e n Deputirten ju fenben. g. 


Eittflcfommnt in bie Äaffc bcS SB 

3ur Spnobalfaffe: Von P. pei 
Veu-Sielefelb, Rio., $19.00. P. Sappe 
SouiS 16.00. P. Enbres’ ©em. in Se 
P. glbamS ©em. in ©laSgom, Wlo., 5.C 
St. £ouiS 5.00. DreieinigfeitS-Dipr. ba 
bafelbp 20.00, P. ©räbnerS ©em. in S 
P. Silp’S ©em. in Soncorbia, Vlo., 15.01 
Vebr., 25.00. EoU. von P. ©riebelS ©c 
3.66. 2lbenbm.-£oH, von P. £afnerS ©ei 

3.15. 

3ur Eollege-UnterpaltSfaffe? 
ViarSpall Eo., Hanf., 12.68. 

g ü r innere 5)1 i f f i o n : P. SranbtS 
?ouiS 6.00. P. EnbreS’ ©em. in llticc 
P. Enbres baf. von SBittme Äleine 1.00, ( 
auf JrögerS |>o(pjeit burep P. Vleper in 21 
für ÄanfaS. Durcp P. SBefcpe in 3effer 
5Äopr .50, grau ^ofmann 1.00. P. 91 
Eitp, Wo., 2.75. P. 3benS ©em, in ? 
Eoll. ber ©em. bes P. ©rupe in Eisleben, 
©em. in Üone Elm, Wo., 12.50. 

gür Vegermtffion; 51, Weper but 
toron, Wo., 1,00. 21. Sinn burep P. E 
.50. grau £>ofmattn burep P. SBefcpe in 
1 . 00 . 

3ur Saufaffe.* ^oljfamp burep 

5.00. 

gür Jaubpummec P. Sods ©em. 
2.60. 

3ur Emigrantenmiffion in Vet 
bes P. grefe in SiSmard, 51ebr., 5.80. 1 
f>umbolbt, Äanf., 3.00. JaufcoH. bei 3- 
in Serbin, Jer., 3.05. P. RofcpfeS ©en 

3.00. P. capeprs ©em. in Bafe Ereef, 5) 
more: P. ÄrämerS ©em, in £>umbolbt, 
^ager burep P. SBefcpe in 3tfferfon Eitp, 

gür bie ©em. in g o r b Eountp, Kai 
Serbin, Jer., 24.05. Jaufcodecte bei £. 
bafelbp 1.50. Durch P. SBefcpe in 3cffei 
£>ojSmeper 1.00, grau WapenS .20. 

g ü r b i e © e m. in Coupon, Jer. : E 
in StSmard, Rebr., 5.55. P. EnbreS’ ©et 

3.16. P. Krämers ©em. in £>umbolbt, 
peringS ©em. in 2l(tettburg, Wo., 55.0C 

10.00. 3wngfrauen»Vcrein 5.00. 

gür bie ©e nt. in BouiSbille, Kp 
grefe in StSmard, Rebr., 5.55. P. Krän 
Kanf., 2.50. P. SilpS ©em. ttt Eoncort 
gür £rn. W. SBpttefen: Durcp I 
leS, Wo., 2.65. 3«ngfr.-Verein ber ®e 
corbta, Wo., 10.00. 

St. Bouts, Wo., 21. Wai 1880. Q 


Eittgcfommen in bie Kaffe bes SS 

(©4tug.) 

gür Spnobalfaffe: P. Reicpmam 
$9.80, «>rn. 3. Bunj bafelbp 1.00. P. I 
10.25. P. Spiegels ©em. in 2lbamS Ec 
bet Eolumbia Eitp 2.95. grau Wobus 
Beprer Riebel in gort SBapne 4.00. P. ! 
bus 4.53. P. ScpmibtS ©em. in Elpria 
an JaplorS Ereef 4.00. P. 3fdwk c $ 

32.00. Beprer Ktrfcp in 2lbamS Eo. 2.0( 
Huntington 6.39. P. RietpammerS ©en 
Spiegels ©em. tn 2lbamS Eo. 9.00. I 
Port 12.00, P. ©ruberS St. JpomaSj 
3opanniSgem. 3.18. P. SeemeoerS © 
P. SöfeS ©em. an ber South Rtbge 12. 
Eromn 5?atnt 10.00. P. EoerS’ ©em. 
DiepnterS Eiemeinben 5.95. P. 3agel 
16.12. Beprer Kampe unb Strieter in i 
Kolbes ©em. in 3nbcpenbence 14.25. 
11.09. P. Sauers ©em. bet Dubleptot 
©em. in 3«bianapoliS 40.00, P. Scpt 
50.95, Dr. SiplerS ©em. in gt. SBapn 
Ejem. baf. 72.16. P. EtuerlS ©em. in 5 
©em. in Depance 9.85. P. SrbmerS © 
P. ScpÖnebergS ©ent. in Bafapette 33.4( 

10.00. Hm. 3. Sattler baf. 5.00. P. 
6.75. P. Jramms ©em. in VincenncS 
tn Jerre Haute 8.50. P. Sobes ©em, t 

gür Stubenten in Springfielb: 
eintgf.-©em. 9.00, Deffen St. flrtruS- 
gür Stubenten in St. BoutS: 1 
in Repnolbs 4.78. P. DtepmerS ©em 
P. Sradpage 1.00. 

gür Seminariften tn 2lbbifon; 5 
Eromn fPoint 1.60. P. SrüggemannS 
3ur Jaubfiummen-Slnfialtt P. 
Reu-Dettelsau 10.00. P. SBefelopS Si 
grau Kepler in Denver 1.00. P. Hetnf 

2.00. R. R. in Sepmour 2.00, P. <i 
lanb 40.00. 2luS P. SBerfelmannS ©e 
bet P. SBagnerS HokiHt in BoganSport 7 
91. R. baf. 5.00. Hm. 3. Sattler in Bc 
Eod. bei Hm. ©eper, burep P. H^ü 6.4 




lobie Purcp 
eil ein paar 
jaft in bte 
;b aub Ufer 
n bau fei ben 
InjeigerO 


©cfanntmadjung. 

Slm Dtenbtag (b. 29. 3uni) uttb, trenn ttötpig, aucp am folgen* 
ben Jage ftnbct bet ©elegenpeit beb Jramenb im ©cpudeprer* 
femittar ju 2lbbtfon beb SJtacpmittagb bie nä'dtjle ©eneraloerfamm- 
lung ber 9torb*3dinoib SBaifeitpaub * ©efedfcpaft (tatt. Die be- 
treffenben ©entetnben, refp. Scretne ftnb gebeten, ipre beglau- 
bigten Deputaten ju fcnben. g. 9Jt. ©rofie, ©ecr. 


n »{aneboide, 
3epn nach 
fibfumtS mttt* 
:nj beb Hm. 
rt unb habet 

Jrämer. 

. W a a ff tm 
feiner neuen 
rt. 

B i e g n e r. 
[owa. 


je ber erften 
Ht Xomn* 
mmtgcbcutbe, 
jroff. P. 3. 
melcper ben 
*3. Haar, 

iicfte grame* 
b ^>n(lor Jn» 
etttgcmeipt. 
(eit bie Sor- 
rebtgt, 
©ruber. 

utp Senb, 
n, Sa fPortc, 
b breietntgen 
i. gejlprebi- 
uge. 9>ajior 
er ptelt eine 
&. ©icd. 


apreb. 

Slatteb ptcr» 
i Hattfer’b 
für ben an* 
r ©r Bf e eine« 
nb mit einer 
Die Sorber* 
arfteflen, auf 
: helfen anbe- 
ttirb. Die 
13—16. ent« 
inftpriften in 
:tneb ©tücfcb 
inn mirb für 
Sertpetlung 
ifelben gemiff 
ber geier bei 
nefem Unter- 
iben, fttb mit 
SB. 


am 30. 3unf 

ftb, f. ©. 

P. SBalfer ju 
äfner. 

■enj in Jben 
©ied. 

lutb. ©pnobe 
©. m., »ont 

itfen, ftnb ge* 
iper ju mel» 
9tufcp, 


dingcfommctt in bie Äoffc beb Söefllitpen Diftrietb: 

3ur ©pttobalfaffc: Son P. ^eittemannb ©emeinbe in 
9teu*Sitlefelb, Wo., $19.00. P. ©apperb ©em. in ©outp ©t. 
Souib 16.00. P. Jnbrcb’ ©em. in ©emarb Jo., 9tebr., 3.16. 
P. 2lbantb ©em. in ©labgom, Wo., 5.05. P. Senfb ®em. tn 
©t. Soutb 5,00. Dreietnigfettb-Dijlr. baf. 7.70. 
bafelbjt 20.00, P. ©räbnerb ©em. tn ©t. Jbarleb, Wo., 25.15. 
P. Silp’b ©em. in Joncorbia, Wo., 15.00. D. Ott ftt gremont, 
9tebr„ 25,00. Jod. oon P. ©riebclb ©em. in Jaltforttta, Wo., 
3.66. 2lbenbnt.* Jod. oon P. Hafnerb ©em. in fPratrie Jttp, Wo., 

3.15. 

3ur Jollege-Unterpaltbfaffe: P. fPelacfb ©em. in 
Warbpad Jo., Hanf., 12.68. 

gür innere Wiffion: P. Sranbtb ©emeinbe tn 9?ortp @t. 
Souib 6.00. P. Jnbrcb’ ©em. in Utica, 9tebr., 8.07. Durcp 
P. Jnbrcb baf. oon SBittme Hieine 1.00, J. Reiben .75. Jodecte 
auf XrÖgerb Hocpjeit burd) P. Weper in Slpplcton Jitp, Wo., 6.30 
für Hanfab. Durch P. SCBeftJfje in 3efferfon Jitp, Wo., oon SB. 
Wobr .50, grau Hofmattn 1.00. P. Stofcpfcb ©em. bet gierte 
Jitp, Wo., 2.75. P. 3benb ©em. in garmington, Wo., 3.00, 
Jod. ber ©ent. beb P. ©rupe in Jibieben, Wo., 3.00. P. Xpetffb 
©em. in Sone Jim, Wo., 12.50. 

gür 9tegermiffion: y. Weper burd) P. SPolacf in Union- 
toton, Wo., 1.00. 21. @tnn burd) P. ©eper in Serbin, Jerab, 
.50. grau £ofmann bureb P. Sefcbe in 3ejferfon Jitp, Wtffouri, 
1 . 00 , 

3ur SauFaffe: $. ^ohfamp bureb P. ^etn in @t. Souib 

5.00. 

Sür Jaubjlumme: P. 23orfb ©em. in 3efferfon Jo., Wo., 
2.60. 

3ur Jmtgrantenmiffton in 91eto ^)orf: Jod. ber ©em. 
beb P. 8refe in ®tbmarcf, Slebr., 5.80. P. Äramerb ©emeinbe in 
^umbolbt, 5tanf„ 3.00. Jaufcod. bei % ©ebulb burd) P. ©eper 
in ©erbtn, Jer., 3.05. P. 9io|tbFeb ©em. bei gierte Jitp, Wo., 

3.00. P. ©pebrb ©em. in Safe Jrcef, Wo., 6.00. ff ür 2J a 1 1 i * 

moret P. Ärämerb ©em. in £utnbolbt, 5fanf., 2.00. 3. SB. 

£ager burtb P. SBcftbc in 3ejferfon Jitp, Wo., .75. 

ffür bie ©ent. itt fforb Jountp, Äanf. : P. ©eperb ©em. tn 
©erbitt, Jer., 24.05. Jaufcodecte bei $. ©teglicf burtb P. ©eper 
bafelbü 1.50. Durch P. aSefcbc in 3cfferfott Jitp, Wo., oon Jl. 
^»oibmeper l.(K), Srau Wapenb .20. 

§ür bie ©em. in £ou|lon, Jer.: Jod.be^öent. bebP. örefe 
in SMbmnrcf, Slebr., 5.55. P. Jitbreb’ 63em. in toetoarb Jo., Slebr., 

3.16, P. Ärämerb ©ent. in fDumbolbt, Äanfab, 2.50. P. $ö- 
fleringb ©em. in Stltcnburg, Wo., 55.00. 3ünglingboerein baf. 

10.00. 3nngfrauen*S5ereitt 5.00. 

ffür bte®em, i n S o u i b ö 1 1 1 e , Äp, : Jod. ber ©em. beb P. 
Srefe in SBibmarcf, 91ebr„ 5,55. P. jtramerb ©em. in ^umbolbt, 
Äanf., 2.50. P. 33il|b ©em. itt Joncorbia, Wo., 6.00. 

8ür $rn. W. a^pnefent Durch P. ©räbner in @t. Jbar- 
leb, Wo., 2.65. 3nngfr.*a3erein ber ©em. beb P. 23tlb in Jon« 
eorbia, Wo., 10.00. 

©t. Soutb, Wo., 21. Wat 1880. J. SRofcbfe, fafprer. 


©lugefommen in bie Haffe beb Mittleren Digrictb : 

ffür ©pnob alfaffe: P. JReicbmannb Ojemeinbe in ffrpburg 
$9.80. C>rn. 3. Sunj bafelbjl 1.00. P. 3or’ ©em. in Soganbport 
10.25. P. ©piegelb ©em. in 2lbamb Jo. 9.00. P. ©etjj’ ©em. 
bet Jolumbia Jitp 2.95. ffrau Wbbub in Jolttmbta Jitp 1.00. 
Sebrer 9ttebel in gort SBapne 4,00. P. Slübelb ©em. in Jolum- 
bub 4.53. P. ©djmibtb ©cm, itt Jlpria 11.55. P, ©iefb ©em. 
an Japiorb Jrcef 4.00. P. 3f<bo c M © {n t- Warion Jotonfbip 

32.00. Sebrer Hirfcb in 2lbamb Jo. 2.00. P. ^affolbb ©em. in 
Huntington 6.39. P. Siietbammerb ©em. in Sa ^?orfe 21.22. P. 
©piegelb ©em. in Slbamb Jo. 9.00. P. 3or’ ©em. in Soganb« 
port 12.00. P. ©ruberb ©t. Jbomabgem. 2.59. Deffen @t. 
3obannibgem. 3.18, P. ©eemeperb ©em. in SBidfbire 12.(K). 
P. 23bfcb ©em. an her ©outb 9Ubge 12.34. P. Heinb’ ©em. in 
Jroton ^oint 10.00. P. Jocrb’ ©em. in 23ingen 13.08. P, 
Diebmerb ©emeinben 5.95. P. 3 fl fl e ^ © cm » bt 'i gi> ®3apne 
16.12. Sebrer Hampe unb ©trieter in gt. SEBapne, je 2.00. P. 
Äolbeb ©em. in 3nbepenbence 14,25. P. Sracfbageb ©emeinbe 
11.09. P. ©auerb ©em. bei Dubleptoton 24.00. P. ©cbmibtb 
©em. in 3nbiattapoItb 40.00. P. ©ebttanb ©em. in Jleoelanb 
50.95, Dr. ©iblerb ©em. in gt. aBapne 62.05. P. ©tubna&pb 
©em. baf. 72.16. P. Diuerlb ©em. in Jolebo 7.40. P. 3«<ftr^ 
©em. in Deftance 9.85. P. a3romerb ©em. in Jincinnati 20.16. 
P. ©cböncbergb ©em. in Safapette 33.40. grauenoeretn bafelb(i 

10.00. Hm. 3. ©attier baf. 5.00. P. Horfib ©em. in Hidiarb 
6.75. P. Jrammb ©em. in 33incenneb 15,55. P. Hattb ©em. 
in Jerre Haute 8.50. P. 23obcb ©em. bei gt. SBapne 18.80. 

gür ©tubenten in ©pringflelb: P. 33rüggemannb Drei» 
einigf.-®ent. 9.00. Deffen ©t. fj)etrub-®etn, 4.00. 

gur ©tubenten in ©t. Souib: P. ©djiepimannb ©em. 
in 91epnolbb 4.78. P. Diebmerb ©emm. 4,65. SB, Jb* burtb 
P. 23racfbage 1.00. 

gür ©eminartjfett in Slbbifon: 2lub P. Hf<nb’ © e »t. tn 
Jroton 5?oint 1.60. P. 33rüggemannb Dreieinigfeitbgem. 7.35. 

3ur Jaubftummen-Slnjialt: P. aBerfelmannb ©em. in 
Sfett-Dettelbau 10.00. P. aBefelobb ©tbüler in Jleocianb 1.00. 
grau He§ier in Denoer 1.00, P. HUnb’ ©em. in Jroton spornt 

2.00. Sf. itt ©epmour 2.00. P. ©tbtoanb ©em. in Jleoe- 
lanb 40.00. 3lub P. SBerfeltnannb ©em. .50. Jb«I ber Jod. 
bet P. SBagnerb HocblUt itt Soganbport 7.25. Danfopfer ». grau 
9f. 9t. baf. 5.00. Hrrt. 3. ©attier in Safapette 5,00. Hotbjcitä* 
Jod. bei Hm, ©eper, burtb P. Horfi 6.41. 





3«m aBaifenbaub bei ©t. Souib: grau 93. Seininger 2.00. 
Ho<b&.-£od. bei Hm. Wicbel bureb P. Horfi 6.16. grau SBeber 


3 um SBaifenpaub tn Slbbifon: 2iub P. Hfiup’ ©em, in 
Jroton fPoint .20. Seprer ©eibetb Üiafe in gt. SBapne 1.00. 
P. ©cbiejfelmannb ©em. in Wonticedo 1.74. Hm. Habben in 
Safapette 2.00. 

3um aBaifenljaub in Sofien: SBititoe Hiubmattn burtb P. 
Sracfpage 5,00. Weprere Jonftrmanben in Jincinnati 3.00. 
?lub ber ©parbütbfe ber fei. 2lnna ©epröber .50. 

3ur SBitttoen- uttb SBaifenfaffe: P. Steidpmann in 
grpburg 2.00. grau 9t. ©ametinger baf. .90. Seprer 9tiebe( in 
gt. SBapne 8.00. P. Woprb ©etn. in 3ngtefielb 4.30. P. 3Be* 
feiop in Jieoeianb 2.00. Hinbtauf-Jodede bei Hm. gaepartab in 
Sioerpool 1.00. grau ©. ©rapi in gt. aBapne 4.00. P. 9tiet- 
pammer in Sa 95orte 4.00. P. Sepnerb ©em. in 9ieto Hauen 
9.66. P. ©piegei in Slbamb Jo, 5.00. grau Siicfe in Jolumbta 
Jttp 2.00. P. ©eemeperb ©em. in SBtdfpire 10.00. grau 
©tbumm fen. bafelbfi 1.00. Hm. Detting 2.00. ?!ub P. Heinp’ 
©em. .50. P. Juerb in Singen 4.00. ©eine ©em. 8.88. 9t. 
9t. 1.00. P. Diepmerb ©emm. 9.23. Dr. ©ipterb ©em. in 
gt. SBayne 49.78. P. ©tubnappb ©em. baf. 36.91. Jodecten 
bureb P. 9tei<bparbt auf ben Hmbieitett ber Herren W. 9tieb, ©. 
Dofcp, ©. Saumann, 3. Hf§ u. jp, SBeimer 9.43. P. 3üngelb 
©ent. an aBbtte Jreef 10.00. 

gür ben jiubirenben SBaifenfnaben: grau H- Weper 
in Soganbport 2.00. Jp. Hucp in 3?eru .10. 

gür bie 9t otpieibenben in tfanfab: P. Hrinp’ ©ent, in 
Jroton fPoint 1.50. P. ©cpäferb ©em. in 9teto Sofion 3,50, 
Hrn. J. ©cpmittgen in Jlpria 2.00. grauenoerein in ä'oganbport 
10.00. Hm. W. ©eptoepn bafelbft 1.00. P. Sracfpageb ©em. 
15.25. grau ©. ©rap! in gt. «Baptte 1.00. P. aBerfelmannb 
©em. in 9teu-Dette!bau 33.64. P. Haffolbb ©em. in Hunting- 
ton 7.35. Hm. Jp. Htrpolbpeimer in Jarlibie 1.00. Herrn aB. 
©tpaper fr. in Joluntbia Jitp 1.00. P. 9Jteperb ©ent. in Slbamb 
Jo, 33.78. 9t. 9f. burep P. Duliß 5.00. Hm. 3. Hefi unb Hm. 
J. ©. gtfeper in Jieoeianb je 1.00. P. Holbeb ©em. itt 3nbepen» 
bence 10.00. P. Sracfpageb ©em. 5.50. 2lttb P. aBerfelmannb 
©em. 1.00. 9t. 9t. in Jincinnati 1.00. grau aBcber burep P. 
Horft 1.00. P. Hunj itt gulietta 2.55, ©eine 65em. 8.45. 

gür 9totpIcibcube in Deutfdplanb: P. Joerb’ ©em. in 
Singen 19.27. 


tfur ütnetttnatt: Herrn 3. Sarrel bei gt. SBapne 1.00 
Herrn S. Sapp .50. 9t. 9t. in Soganbport 1.00. grau Srupnb 
burep P. Diepmer 1.00. Hm. H. Hadoto fen. in ©epmour 5.00. 
Hm- J. Slplbrattb baf. 2.00. 

gür Sottibotlle, Äp.: P. 3fcPod>eb ©em. in .Warion Joton 
fptp lo.OO. P. ©teefb ©em. bei gt. SBapne 17.65. P. ©toef 

1.00. P. Stietpammerb ©em. in Sa 9)orte 20.55. P. Weperb 
©em. in 5ibamb Jo. 29.53. 2lub P. 3agelb ©em. bei gt. SBapne 
15.60. P. Dulip’ ©emm. 25.60. P. Holbeb ©em, in 3nbepen 
bence 5.00. P. Sracfpageb ©em. 10.87. ^rtt. H. ©erfe uttb 
^«m J. SBeffenfelb je 1.00. Dr. ©iplerb ©em, in gt. SBapne 

gür Howfion, X er.: -Herrn Jp. Herpolbpeitner in Jarlibie 
1.0t). 9t. 9t. burd) P. Dultp 5.00. Herrn g. He§ in Jieoeianb 

1.00. P. Holbeb ©em. in 3nbeprttbence 4.00. P. SBerfelntannb 
©em. in 9teu*Dettelbau 5.00. Hm. Umbacp in Darmfiabt l.(H). 
9t. 9t. bafelbft .25. P. 3üngelb ©em. an SBpitc Jreef 5.00. P. 
Sobeb ©em. bei gt. SBapne 11.66. 

gür SBaoerlp, 3otoa: P. SBerfelmannb ©em. 3.00. P. 
Holbe in 3nbepenbettce 1.00. 

gort SBapne, 30. 2lpril 1880, J. ©rapl, Hafprer. 


gür arme u. ’ 
in gairmount, Wii 
gür SBitttoe ' 
3um SBatfen 
je .50. 

3ur JmigraS 
fer, Jonprmationb^t 
3.00. P. Hepnerb, 
3op.*®em, in Dn 
Sörnefeb ©em. in 
Hocpjeitb* Jod. bei 
2 . 20 . 

3um SBaifen 
©ein. in ©rant u. 1 
in ©pebopgan 5.0C 
Semfe .50. ©cpus 
2lttb 3ba u. Wartit 
gür bie Xaub 1 
in Drpben 1 1,50. 1 
P. 3oplb ©em., D 
2tbed 7.72. P. 9t ( 
bault 13.50. 9t. 9 
3«r ©pnoba! 
P. ©tülpnagelb ©e 
Wiltoaufee 35.49. 1 
Ö3em. in ©ptbopga* 
4.25. P. SBalferb- 
an Waple Jreef .71' 
3op.*©em. in fPlpr, 
toton 29.59. P. SB 
©em. tn Setoibton 1 
1.40, ©em. tn ©rc 
16.27. 3mm.-©en 
©em. itt greifiabt 9: 
P. Jrcfb ©em. in S 
6.50. P. Sepmanr. 
Stolfb ©em. itt ©t 
Hubtloffb 63emm. i 1 
Wiltoaufee 11.00. 1 
©em. in Jlaremons: 
63em. in 9tacine 2: 
©em. in SBatertoton 
3nm ©emina, 
Serlin unb H<onbur 
gür innere W 
1.30. Jpr. ©cpmif 
gremont 9toab 7.50», 
©em. an Jebar Jr f 
4.20. grau g., Di 
9lub aBonetooc 3.CH 
Htrj an ©olben Sc 
©ent. in Danotde r 
in Wiltoaufee 1.00» l 
Jod. ber ©t. 3op.-' 
in Setoibton 1.40. f 
Wüntpoto .20. b 
gür bie ©em. 
©em. in Wiltoaufe 
Drpben 4.00. P. 
in SBerlin unb Hant 
mau fee 4.00. Ho<Pi 
3mm.*©em, 6.75. \ 
Wiltoaufee, 15. 9 


dtngefommen in bie Haffe Des StorbtocfUidjcn Diffritlö: 
3ur Jmigranten - Wtfpon in Saltimore : Son P. 2lulicpb 
©emeinbe $2.00. P. ©rotpeb ©em. in Sotocd 3.00. 

gür arme ©tubenten in ©pringpelb: Jpr. ©cpmibt tn 
Soganboide 1.00. P. Stoprlacfb ©em. in SJteebbburgp 6.50. 

3 u r H f i b e n m i f f i o n : Durcp P. SRoprlacf, Wiffionbftunben* 
Jodecte, 6.25. 

gür ©pnobalberf epte: P. Sebebur 4.00. 

SBittmenfaffe: Son ben PP.: Sinter, Wüder ie 

2.00, Hedcr, ©(putnann je 4.00. 9t. 9t. in Seaf Sadep, Danf* 
Opfer für glücfliipe Jntbinbung, 2.00, Jpr. ©cpmibt in Soganb- 
Olde 2.00. Stlub Dbpfobp: Hocpjeitb- Jod. bei 3. SBtde, 3.55, 
oon 9t. 9t. 1.00, oon ©liebem aub P. Datbb ©em. 2.51. P 
Sanbccfb ©em. 5.00. P. Jlöterb ©em. 3.24. Danfopfer burd) 
P. SBalfer 5.(K). 9t. 9t. in SKdouej 5.00. 

gür bie 9totpleibenben in gorb Jountp, Hanfab : P. 
Hübb ©em. 16.25. grau ^lüfcpfe in Wilmattfte 1.00. ©lieber 
aub P. Hrepfcpmarb ©em. 6.50. 9t. 9t. aub b. 3mm.*©em. in 
Wilmaufee 1.00. 2lub ber ©t. ©teppanb-©em. bafelbft 48.25. 
©lieber aub P. H’ederb ©em. in Stacine, SBib., 32.50, grauen* 
öeretn bafelbft 2,50. Hr. gifeper 1,00. 9tacptr. aub P. Hubtloffb 
©em. .50, S. Hurtp fr. in Wilmaufee .25. P. ©epidingb @t. 
3op.-®em. 5.25. P. griebridjb ©em. 10.25. 

gür bie ©em. in Jincinnati: P. Warfmortpb ©em. in 
©epröberb Jorner 1.50. grau Semfe 1.00. P. ©eorgitb ©em. 
in Jebarburgp 5.27. 

gür bieSrüber in©acpfen: 3mm.*©em. in Wilmaufee 
123.23, 

gür SBaifenftpül er in gort SBapne: Xauf - Jod.' bei H. 
Xrefter in Hort 1,50. 

gür bie ©em. in SBaoerlp, 3oma: ©t. 3op.*©em. in 
Drpben 4.00. 

gür g, Hringel in 2tbbifon: P. Dfterpub u, ©em. 2.00. 
gür bie ©em. in Souiboille: Hmpjcitb - Jod. bei©, 
Siepe 2.40. 

gür ©tub. H- gebberfen in ©pringffelb: 9t, 9t. in 211* 
louej 10.00. 

gür ©tub. J. Heinicfe in ©t. Souib: 9t. 9t, in 2lllouej 

5.00. 

gür 9tegermiffion: grip Sanf itt fPerpam 4.00. Jpr. 
©cpmtbt in Soganboide 2.00. 9t. 9t. aub ber 3mm.*©em. in 

Wilmaufee 1.00. Hr. Wenjel 1.00. 9t. 9t. tn ^eebbburg 1.00. 
2lug. Höpler tn aBatertomn 1.00. P. Sanbecfb ©em. 8.00. Hr. 
X. aub P. SRolfb ©em. 2.00. 9t. 9t. burep P. Dfterpub 3.00. 

grau Sranbtner tn Wilmaufee ,25. 


Cfingcfommcn ! 
gür bie ©pno 
$17.00. ©em. in \ 
in Wonroe 14.28. 
©em. tn ©ebemaittg, 
Wod 10.50. ©em^I 
in Jalebonia 4.25. » 
botte 6.00. Dfier-J) 
granfenmutp 35.00. 
©em. beb P. 9tope 
©em. in ©aginam 
Hopf 6.60. ®. ©tt 
$4.65. t 

gür bie 9tegeri 
9.20. Hm. J. Hui. 
Sacp in ©ebemaing (' 
etlicpen Jonftrmanbe 
tagb-Jod. ber ©em.f 
17.15. Son Seprer [ 
bei einer Wifffonbft. 

gür btc Jmigr 
©em. in grafer 9.(]l 
Xaufcod. bei 21. 3ttn 
Xaufcod. bei S. SBi 
ner 3.13. Debglcti 
SJtapibb 4.24. 
gür bie Hfibn 
gür innere Wi 1 
Uniottboide 1,54. 21 
©em. granfenlujt 11, 
aBpanbotte 5.00, 1 

gür franf c f)3af 
P. ©ofe (für P. Sru, 
3bfe) 1.00, Jod, l 
granfenlujt 4.43, 
gür bie Xaubfr 
2lub ber ©parbüdpfe 
aub Hidbbale 5.00. 
©em, in ©turgib 7.5i 
Jod. ber ©em. an ( 
13.50 unb 40.30. ( 
gef. 2.00. 

3«r SBittmenfc 
Wüder gef. (für SBii 
6.19. P. Drucfenmi 


87 



d bei ®t. Coutö : Srau p. Seininger 2.00. 
burc^ P. fiJorft 6.16. grau Seher 

S in fbbifon: 2lud P. £einb’ ®em. in 
&rtr ©eibeld 5llaffe in gt. Sayne 1.00. 
i. in 9J7onticeflo 1.74. £rn. $abben tu 

5 in Softon: 2Bittn>e Äludmann burdb P. 
rere Sonftrmanbcn in Stncinnati 3.00. 
fei. 2lnna ©gröber .50. 
nb 2ß atfenfaffet P. SJieidbmann in 
©ametinger baf. .90. Sebrer Stiebet in 
iotjrg ©ent. in 3ngleftelb 4.30, P. Se- 
Kinb tauf- Go llecte bei £)rn. 3acbariad in 
5. ©rabl in gt. Sayne 4.00. P. 97iet- 
.00. P. Sebnerd ©cm. in 97cw £>a»ett 
amd So. 5,00. grau Sücfe in Solumbia 
yerd ©ent, in Siflfbtrc 10.00. grau 
X). £rn. Dctting 2.00, 2lud P. ^einö’ 
i Singen 4.00. ©eine ©ein. 8.88. 97, 
3 ©emm. 9.23. "Pr. ©iblerd ©ein. in 
Stubnafjyd ®em. baf. 36.91. Soüecten 
ben ^ochjettcii ber Herren W. 9tied, ©. 
£cfj u. Jf). Seirner 9.43. P. 3üngcld 
i.OO. 

en Satfenfnab en: grau £. Weyer 
. Äuch in J'eru .10. 

enben in ftanfad: P. $ctnb’ ©em. in 
. ©cbäferd ©em. in 9tew Softon 3.50. 
ciyria 2.00. graueitoereiit in Sogandyort 
•bn bafelbft 1.00. P. Sracfbaged ©em, 
in gt. Sayne 1.00. P. Serfelmannd 
33.64, P. #affolbd ©cm. in £>unttng« 
yoldbcimer in Sarlidle 1.00. £errn S. 
Sity 1.00. P. 9J7eyerd ©em. tn 2lbamd 
P. Dulifc 5,00. £rn. 3. £efj unb £rn. 
b je 1.00, P. ftolbed ©em. in 3«beyen- 
iged ©em. 5.50. 2lud P. Serfelmannd 
Sincfnnati 1.00. grau Seher burdf P. 
gulietta 2.55. ©eilte ©em. 8.45. 

• in Deutfdblanb : P. @»erd’ ©em. in 

^errn 3. Sarrel bei gt. Sayne 1.00. 
9i. in Sogandyort 1.00. grau Srubnd 
$rn. £>. £allow fen. in ©eyrnour 5.00. 
00 . 

M P- ©em. in Warten Jown« 

©em. bei gt. Sayne 17.65. P. ©terf 
©em. in Sa Porte 20.55. P. 9J7eyerd 
»3. 2lud P. 3ageld ©em. bei gt. Sayne 
1 , 25,60. P. ftolbed öfem. in 3nbeyen- 
iges5 ©em. 10.87. £rn. £. ©erfe unb 
.00, Pr. ©iblerd ©em, in gt. Sayne 

• ^errn Sb. fteryoldbeimer in Sarlidle 
Duli^ 5.00, £>errn g. £cfj tn Gle»elattb 
it 3nbepenbeitce 4.00. P. Serfelmannd 
>•00. £rit. Umbadb in Darmftabt 1.00. 
Süngeld ©em. an Sreef 5.00. P. 
me 11.66. 

»a: P. Serfelmannd ©em. 3.00. P. 
00 . 

1880. S. ©rabl, Safjtrer, 


gür arme u. franfe Pajtoren u. Sebrer: S. ©dbwar$ 
in gairmount, Winn., 1.00. 

gür Sittwe 9tublanb: P. Slöterd ©em. 5.45. 

Bum Saifenbaud bei Softon: 3«nny u. ©oybie Prager 
je .50. 

3ur Gmtgran te n-Wtffton in 9? et» gjorf : Durdb P. Sal- 
fer, Sonftrmattond-Goflccte, 3.61. P. ©rotbed ©em. in SotocK 

3.00. P. £>eynerd ©em. tn 2lfloue$ 4.00, P. ßrebfebmard ©t. 
3ob.-©em. in Dryben 5 00. P. Dfterbud u. ©em. 2.00. P. 
Sörnefcd ©em. in Wayleton 2.20. P. gtatbfend ®rm. 3.15. 
£>odbäeitd'Sofl. bei ©. We^ig 2,56. Jauf-Sefl. bei £>erm. SÖlfe 
2 . 20 . 

3um Saifenbaud bei 2lbbtfon: Sottftrmatiottd-Gofl. ber 
©em. in ©rant u. ©igel 5.50. Son b.Ätitbern b.gamilie Äraud 
tn ©beboygan 5.00. £odb$ettd-Sofl. bei Soneruö 4.25. granf 
Semfe .50. ©cbulfinber ber 3ntm..©em. in Pülmaufre 2.92, 
Slug 3ba u. fDfartinö ©yarfaffe 1.00. 

gür bie Jaubftummen in 9?orriöt P. 5?rebf(bntar3 ©em. 
in Pryben 11.50. ©t. Paul&=©em. in «fubbatb, 2Biö., 9,50, 

P. 3obI^ ©em., Dfier*Soß., 10.50. P. 9Bambögan§ö ©em. in 
2lbeU 7.72. P. 9toIfd ©em. 3.00. P. Vertriebs ©em. tn gari- 
bault 13.50. 9L 97. 5.00. P. SIbtcrä ©em. 4.00. 

3ur ©y nobalfaffe: Sbr. ©cbmibt in SoganSeiße 2,00. 
P. ©tülynagelö ©em. in Potöbam 11.00. Preieinigf.-©em. in 
9J7tlt»aufee 35.49. ©t. ©teyb<tn^-®em. baf. 25.00. P. 3ornö 
©em. tn ©beboygan 23 00. P. 2Rüßer3 ©em. an ©ißoto Sreef 
4.25. P. SBalferä ©em. in Sarabee 1.51, in 97e» ßonbon 3.01, 
an föfayle Sreef .71. P. ßebebur^ ©em. in 9J?cguon 3.40. ©t. 
3ob.-®em. in piymoutb 10.00. P. ©trafenö ©cm. in 2Bater= 
tomn 29.59. P. 2Damb^gan§0 ©em. in Sdbefl 12.28. P. Äotbeö 
65em. in Setviätou 7.65. P. pragerd ©em. in Joton Wilma ufee 
1.40, ©em. in ©ranoiße 7.00. P. Paibd ©em., £)fter-Soßecte, 
16.27. 3ntm.'©«nctnbe tn Wilmaufee 18.72. P. ©ebuntannd 
Giern, in greiftabt 9.65. P. SBefemannd S3em. in ©rafton 10.32. 
P. Srdfd ©em. in 5ßicn 4.00. P. Pammd ©ein. in Sloomfielb 
6.50. P. Sebmamtd ©em. 3.75. P. gifeberd ©cm. 3.90. P. 
9tolfd ©cm. in ©t. Paul 19.00. P. Cfterbus’ ©em. 8.00. P. 
£ubtloffd ©emm. in Serlin unb Hamburg 3.50. jireiugem. in 
WilWaufec 11.00, P. Sörnefed®em. in 9llma 3.13. P. ©tbaafd 
©em. tn Slaremont 4,85. P. Ääfelibd ©em. 5.00. P. Äeßerd 
©em, fn 9{acine 21.69. P. griebridid ©em. in SBaconia 5.30, 
©em. in Sßatertomn, Wiitn. 3.00. 

3 um ©eminar in ©yringftelb: P. $ubtloffd ©emeinben in 
Serltn unb Hamburg 3.00. 

gür innere Wtffiont P. ^ertmigd S)em. in £eaf Saßey 
1.30. Sbr. ©dbmibt in ßogandbtlle 2.00. Äircbmeib-Soßecte an 
grein ont Sioab 7.50. 97. 97. tn 97e» Conbon 20.00. P. Wüßerd 
©em. an Sebar Sreef 6.60. P. Äolbed ©cm. an bewarb Safe 
4.20. grau g., Danfoyfer für befonbere ©ebetderbörung, 1.50. 
2lud SBonemoc 3.00. P. ©rotbed ©ent. in Soweit 3,25. 9J7. 

£erj au ©olben Safe 5.00. 51. ©cbeuber .25. P. Sbrnefed 

©em. in Damulle 3.17. P. Slöterd ©em. 4.50. S. ©tbubert 
in Wilwaufee 1.00. P. itolbed gilial in Sllbion 6.05. Wifftond» 
Sofl. ber ©t. 3ob.'6)em. in Portage 5.29. ©t. Wi(baeltd-©em. 
tn Semidton 1.40. Curd) P. 3abn, Wifjfondft.«Son. 3.20. grau 
Wündbow .20. 

gür bie ©em. in fjoufton, ler.t 97, 97. aud ber 3mm.» 
©em. in Wüwaufee 1.00. P. Ärebfcbmard ©t. 3ob.-©em. in 
t)ryben 4.00. P. Dfierbud’ ©em. 2.00. P. £>ubt!offd ©emm. 
in Serltn unb Hamburg 3.00. ©lieber ber Äreuj ©em. in 9J7ii- 
waufee 4.00. fiodbjeitdcoßeete bei ®. Sie^e 2.45. P. ©djiflingd 
3mm.-®em. 6.75. P. ©dbumannd ©cm. in greiftabt 8.00. 

Wilwaufee, 15. Wai 1880. S. Gifjfelbt, Äafftrer. 


Äaffe bed üRorbtoeftliibcn 2>tflrict8: 

Wtffion in Saltimore: Son P. Jlulidbd 
rotbed ©em. in Soweß 3.00. 
teu in ©yringpelb: Sbr. ©cbmibt in 
»brlacfd ©em. in 97eebdburgb 6.50. 
n: Durdb P. 97obrlacf, Wiffiondftunben* 

b t e : P. Sebebur 4.00. 
e: Son ben PP.: Söinter, Wüfler je 
je 4.00. 97. 97. in Seaf Safley, S)anf« 
ibung, 2.00. Sbr. ©dbmibt iu Sogand- 
db: C>ocbjeitd=SoU. bei 3. Sßiße, 3.55, 
liebern aud P. Daibd ©em. 2.51. P. 
. Slöterd ©em. 3.24, 2)anfoyfer bureb 
in Slllouej 5.00. 

nben in gorb Sounty, Itanfad: P. 
u piüfdbfe in Wilwaufee 1.00. ©lieber 
. 6.50. 97. 97. aud b. 3mm.-®em. in 
ber ©t. ©teyband-@em. bafelbft 48.25. 
5em. in 97acitte, Sid., 32.50. grauen- 
gifeber 1.00. 97adjtr. aud P. ^ubtloffd 
in 997ilwaufee .25. P. ©dbißingd ©t. 
tebrübd ©em. 10.25. 
incinnati: P. 9J7arfwortbd ©em. in 
grau Semfe 1.00. P. ©eorgüd S3em. 

©adbfen: 3mm.-©em, in Wilwaufee 

r tn gort Sffiayne: Jauf-Sofl. bei $. 

JBaserly, 3owa : ©t. 3ob.'®fm, in 

9lbbifon: P. Dfterljud u. ©em. 2.00. 
Souidoille: $odbjeitd - Soß. bei®. 

>erfen in ©yringfielb: 97, 97. in 211- 

licfe in ©t. Souid: 97 . 97. in 5lßouej 

? grijj Sanf in Perbam 4.00. Sbr. 

2.00, 97. 97. aud ber 3mm.-©em. tn 
lenjel 1.00. 97. 97. in 97eebdburg 1.00. 
tt 1.00. P. Sanbedd ©em. 8.00. |>r. 

2.00. 97. 97. bureb P. Dfterbud 3.00, 
aufee ,25, 


(Jtnflerommen in bie ßaffe bed Hlörblitben ®if!ricld: 

gür bie ©ynobalfaffe: Son b. ©emeinbe in SBalbenburg 
$17.00. ©em. in Waniftce 10.00. ©em. Slmelitb 5.75. ©em. 
in Wonroe 14.28. P. ^attftäbt 2.00. ©em. in Senor 5.30. 
©em. in ©ebewaing 12.48. Dfter«SoB. ber ©em. bed P. Ä. S. 
Woß 10.50. ©em. in ©ranb 97ayibd 18.26. P. 3uitgeld ©em. 
in Salebonta 4.25. ©em, in Safe 97tbge 6.00. ©em, tn 2Byan- 
botte 6.00. £)fter-SoU. ber ©em. an ©anby Sreef 3.00. ©em. 
granfenmutb 35.00. ©em. tn granfenluft 19.53 unb 17.48. 
©em. bed V. 97obe tit Detroit 6.00. ©em. in Say Sity 18.25. 
©em. in «aginaw Sity 12.52. Dftcr-SoB. ber ©em. tu Port 
£>oye 6.60. ©. ©treeb in fRofeoifle 1.00. ©em. in SByanbotte 
$4.65. 

gür bie 97 egermiffion: ©em. bed P. £üg!i in Detroit 
9.20. t> m. S. lunbinger 5.00. ©em. Slmelitb 2.70. Sbrift. 
Sadb in ©ebewaing (für bie 97egerfcbu!e in SittlefRocf) 3.45. Son 
etlidben Sonfirmanben 1.10. 2B. Smmert fr. 5.00. Palmfonn- 
tagd-Soü. ber ©em. bed P. WoB in Detroit (für Sittle 97odf) 
17.15. Son Sebrer ©eße’d ©dbule in ©ranb 97ayibd 1.00. Soß, 
bei einer Wifjtondft. in Sebrer ©imon’d ©dbule 2.16. 

gür bte Emigranten- Wtfftont ©em. in Waniftee 8.00. 
©em. in grafer 9.00. Dfter-SoB. ber ©em. in Vlbriau 11.05. 
laufcoU. bei 21. 3»ner in granfenluft 3.25. grau 3iß bafelbft .50. 
laufcoü. bei S. SBegner fr. 2.00. C)ocbjeitd-SoB. bei ©eo. 3tt» 
ner 3.13. Dedgleidben bei 3. 2(nbadber 9.57. S3em. in Stg 
97ayibd 4.24. 

gür bie £etbenmiffion: ©em. an ©anby Sreef 1.85, 

gür innere Wtffion: ©em. 2lmelitb 1.60. Dfter-SoB. in 
UttiottdoiBe 1.54. 2lud ber Wifjtondfaffe ber ©em. 21brian 8,00, 
©em. granfenluft 11.61. ©em. in 9J7onroe 6.00. g. 97ulig in 
UByanbotte 5,00. 

gür franfe Paftoren unb Sebrer: ©em. in grafer 4.50. 
P. ©ofe (für P. Sruntt) 2.00. £rn. Älaufj an ©anby Sreef (für 
3dfe) 1,00. Sofl. bet ber Set'cbenfeier ber grau Seinberger in 
granfenluft 4.43. 

gür bie Daubjtummett*. ©em, in Saye ©irarbeau 5.05, 
2lud ber ©yarbüdbfe bed fei. 2lbolyb ©ieoerd 1.00. 5D, Smmert 
aud ^iildbale 5,00. 2B. ©dbröber .30. Sonftrmationd-Soß. ber 
©em. in ©turgid 7.25. Sebrer Denntnger 2.(X). Sonfirmationd- 
Soü. ber ©em. an ©anby Sreef 4.36. Durdb Äafftrcr Sartliug 
13.50 uttb 40.30. 2luf g. Defnofe’d |>odbieit tn gort Sredcent 
gef. 2.00. 

3ur SBittwenfaffe: 2lud b. ©em. 2lmelitb burdb H. g. 
WüBer gef. (für SBittwe S7ublanb) 8.95. ©em. ©ranb 97aytbd 
6.19. P. DrucfenmiBerd ©em, tn 97ogerd Sity 3.75. P. Soijn’d 


©em. in Selfnay 3.26. 2luf 2B. Srege’d ^»o^teit gef. 3.29. 
P. partenfelber 4.75. P. 21. Sb. Sauer 2.00. Pfingft-Sofl. ber 
©em. bed P. 997ofl in Detroit 10.56. 

gür bad 2B.aifenbaud in 2lbbifon: 2lud b. ©em. granfen- 
luft 2,25. grTinlein Suife ©triefer in 37ofe»iße 1.00. 

gür bad SBaifenbaud bei ©t. Souid: gräuleinl Suife 
©triefer 1.00. 

gür P. ©cbwemley’d ©emeinbe: Paltnfonntagd-Soß. 
ber Ölern, granfentrofi 10,55. 907. Gngelbredbt .50. grau ©cbmibt 
uub 2lnna ©dbmibt .50. 

gür Sollegebaudbalt in gort SBayne: 2lud ber 2lbenbtn.- 
laffc ber ©em. 2tbrian 12.00. 

gür arme ©tubentenin ©yringfielb: 2luf b. £odbjeit bed 
|>rn. ©eifei für $amin gef. 2.68. 

gür arme ©dbüler in gort 2Bayne: 2lud Sebrer ©efle’d 
©dbule für ben „Sateinftbüler" 1.03. 

gür bie ©cm. in gorb So., Jfaitfad: ©em. in Wanifiee 

5.00. ©em. in Peterdburg 3.00. 

gür bie ©em. in SBaoerly, 3owa: Danfoyfer oon grau 
W. Dbr in 90?onroe 3.00. Dbeil ber Dfter-SoB. b. ©em. ©ebe- 
waing 3.00. ©em. grafer 4.50. ©ein. ©agtnaw Sity 5.00. 

gür bt’e©em. in 4>oufton, Jerad: ©em. tn 907aniftee 5.00. 
Ö3em. in 2imelitb 6.00. Jbeil ber Dfter-SoB. ber ©emeinbe 
©ebewaing 12.00. ©em. in peterdburg 2.00. ©em. an ©anby 
Sreef 1.93. 

gür bie ©em. in©yiritSafe: ©em. granfenluft 12.25. 

gür bie ©em. in £ cm Io cf: Jb«Ü ber Dfter-SoB. ber©em. 
in ©ebewaing 7.00. 

gür bie ©em. in Souidoille, &y.: ©em. granfenluft 

13.00. ©em. in ©aginaw Sity 10.00. 

gitr bie oom ©türm weggewebte engl, lutb- ©t. Pauld« 
firdbe tu SBebftcr So., 9J7o.: Die |>ä!ftc einer Pftngft-SoB. ber 
©em, in grafer 8.00. P. 21renbt 1.00. 

Wonroe, 21. 997ai 1880. 3. ® t m o n , $afftrer. 


Sür Bad SBaifenbaud in fHBbifon, erbalten: 

Sou ©emeinben 5f. aud 3Uinoid: 2lud Sbtcago: 
Durch P. ©uceoy »ott grau S. $1.00; 21. gorbrecb 1.00; G. 
^>äcfer .50; S. |)acfer .50, 2B. 2lbel 1.00; bureb P. SBunber 
oon grau .£>änifcb 5.00 ; burdb P. Gngelbretbt »on Sardine 
©dbilbt .25 ; oon P. S. Sodmerd ©em,, Soüecte am Sonfirma- 
tiondtage, 45.00; burdb P. 2Bagner »on ber ©em. 44.00, 5Bittwe 
Älotb .50, 2B. Subewing 5.00; burdb P. £Ölter »om 3ungfrauen- 
Serein 10.00; burib P. Sartling »on gr, 2.00, grau 9D7arg. 
Secflenburg 1.00; »on Ö3uft. 3afffe 5.00. 2lud 2lbbifon: »on 
grau S. SBilfen, Wartin itirfdj, Warie Äirfdb je 1.00, 97. 97. 2.00, 
P. S. 1.00. iümlfte ber Soßecte bei Sb. 2tbrend’ ^)odb.;eit in 
gforf Sentrei4.37 unb bureb #. 9J7eyer »on P. ©otf^d ©em. 
»af. 24.24. P. DÜrmannd Ö3em. in gforfoille 8.00. P. DÖ* 
ringd ö)em. in ©leneoe 3.00. Durdb P. ©dbmibt in ©ebaum- 
burg »on £. Secf er 10.00. P. Duborgd ©em. in Slue 3d- 
la nb 13.68. SoB. am Sonfirmationdtage »on P. £ornbofleld 
©ein. in Sloom 1.25. P. ölrofjed ©em. in ^arlcm 12.70. 
Durch P. DÖberlein in ^omewoob »on fr, ©em. 16,00 unb»on 
•£>. 97idbicr 3.00. P. ßifjfelbtd ©em. in ©out b Stjicago 7.25. 
Durch P. S. SBagner, Dftcrcollecte »on ber ©em. in 5Bbeaton, 
2.07. P. ©ruy cd ©em in 37 oben ber g 16.38 u. 11,75. Durdb 
P. SBitte in Pefin »on grau p. 1.00. Durdb £>. Dageforbe in 
Winonf »on fr. ©em. in 97 e b r a d f a Jownfbiy 8.00. Durdb 
P. 97orben in ©guaw ©ro»e »on grau Jemme 2,00. Durch 
P. ©ro§e tn £arlem »on Sari ©dbulj 2.(K). 2lud P. 97amelowd 
©em. in SIf ©ro»e 8.43. Sonrab Patge in 3 öltet 5,00, 
(©umrna $287.87.) 

Son ©emeinben :c. außerhalb 3 1 1 1 n o i d : Durch Sfaf- 
ftrer 3- ©- ©imon »on ber ©em, tn Senona, Widb., 1.85, aud 
P. £ügltd ©em. in Detroit Wtcf)., 8.38 unb aud granf en- 
l u ft, 9Jttcb„ 2.75. (©. $12.98.) 

2ln Ä o ft gelb: Sebrer 37eifert in S b t f a g o 4.00, Sari 5Btn- 
ter 5.00, grau Mennig 3.00, $. |)ergt 6.50, Sater 3afffe 2.00, 
Warte Sinnefugel 2.00, grau Sßabrich 5.00, grau ©dbneiber in 
3aned»iße, D., 6.00 unb »om Sormunb £, WtBer in 97ocflanb, 
Wich-, für Smilie unb |>etnridb ©igel 70.00. (©. $103.50.) 

Son .ftinbern: $239.47 (im Ä'inberblatt guittirt). 

2lbbifon, 3B-, 7. Wat 1880. £>. Sartling, Äafffrcr. 


3für Bad lutbertftbe SBaifenbaud jum fttnBIein 
Bei 6t. Souid 

ftnb feit bem 7. Wärj b. 3- folgenbe ©abeit eingegangen : 

2lud bem Ä'reuj-Diftrict in ©t. Souid burdb Soflector Körner 
$2.50. 21ud bem 3mm,-Diftr, bafelbft ». Ungenannt burdb Sofl. 
SMUbarbt 1,00. 2lud ber 2lrmenbüthfe ber ©em. in Saben, ©t. 
Souid, 1.50. Durdb P. SBcidbrobt in Wount Dlioe, 3B-, #• •£>«. 
g. 97euter 2.50. ©ingthor ber Setblebemd-@em. in ©t. Souid 
.60. Sebrer Sartbd baf. .50. ^)rn. p. ©dbneiber tn Senjburg, 
3ß-, 5 ©all. 2lyfe!butter. 2lud P. Dreyerd ©em. ju SaBonta, 
3ub„ »on Sßtttwe Jormöhlen 5,00, »on bem Jödbterlein bed $rn, 
gr. jormöblen 1 Duilt, grau Ärome in P. Senfd ©em. in ©t. 
Souid, Danfoyfer für wtcbererlangte ©efunbbeit, 5.00. grau 21. 
Sertram in Saben, ©t. Souid, 4.00. P. Sarteld’ ©em. in ©t, 
Souid, burdb ©tub. £wyne 7.87. ©t. ©eorge 97äh»erein in ©t. 
Souid 10 Pr. Unterhofen, 4 Paar ©trümyfe. Sonfirmanben bed 
P. Widbeld tn granflin So., Wo., 2.75. 3mm.-®emetnbe bed P. 
Demetro in Perryoifle, Wo., 4,00. 2lud bem .treuj-Diftr. tn ©t. 
Souid burdb SoB. ©dbumann 2.30. 21ud bed 3mm.*Diftr. burdb 
SoB. ©ünther 4.45, SoB. |)uning 8.85. 2lud bem Dreieinigf.- 
Diftr. burdb SoB. 97oacf 5,50, bur^> Sofl. Srocfmeyer 3.10. 2lud 
bem 3tond-Diftr. burdb SoB, ©öbntann 18.20, »on grau ^>eibe- 
mann 1 Pacfet ftleiber. Durdb P. Sünger tn ©t, Souid »on W, 
.tobrd 1 2lctie 25.00; grau tfatb, SBelfer in 97ew Welle, Wo., 
jur 2lbtragung ber ©dbulb 100.00; Ueberfdbu§ »on bem Slumen- 
gelb ber Sonprtnanben ber 3mm.».tircbe 1.50. SJittwe ©ie»erd 
tm 3mm.-Dtftr. .50. P. Dhermeyerd ©em. tn Sittle 97edf, 9Jrf., 

20.00. Sinern Unhefannten in Sollindoifle, 3B-, für bie SEBaifen 

1.00. P. Wäfjc in SBarrenton, Wo., 1.00. 97. 97. in ©erbin, 
Jer., 2,00. P. Watftb baf. 1.75. Durch benf., ^odbj.-Soll. bei 
3. ©dhubert 3.25. £rn. |). ‘Weyer in Safe Sreef, Wo., i Sarrei 
Wolaffed. grauenoerein ber Sethaniagem. in ©t. Souid 8 Sufen- 
bemben, 8 Äletber, 2 Pr. Unterhofen, 21 ©dbürjen, 5 Pr. ©trüm- 
yfe, 5 woflette |>äubdben. 97. 97. in ©t. Souid 21 Su, Kartoffeln. 


88 



-vA/VN^EüS^, 


ftrfttur. 



©rf. auf g. Saugte 5ltnbtaufc bur* P. Sohr itt 3arffon, Wtjfouri, 
2.20. 3luö bem 3mm.-Dtpr. ju ©t. Soui« bur* Sott. ©unther 
3.00. Dur* P. fjanfer ttt ©t. Soute »on 9t. 9?. .85, Sonpr- 
manben be« P. Warten« tu '33t. £ubfon, Wo., 1.25^ P. £üfö«te 
©rm. in Drafe, Wo., 5.00. gräutein Hloo« tu ©t. Soui« 2.00. 
Danfopfer b. grau SL «Pector« au« ber ©naben*®cm. baf. 3.00. 
grau Sittwe Hruttmann baf. 2.00. grau Sb, Sflcrfttf baf. 2.00. 
'Dur* P. Watthta« in «Paola, lauf., gef. auf SB. 9totler« £o*j„ 

4 43. Dur* P. £>einemann in 9?cu-33telcfclb, Wo., »ott grau 
£ammerf*mibt .50. 3lu« btr Siebcöfapc ber ©ein. be« P. Sibam 
bei ©la«gow, Wiffouri, 1.00. grau flogen m @t. Soui« 1.50. 
Dur* P. £ahn tu ©taunten, 3H., gtf. auf W. 9töbing« ^jett, 

2 50 grau P. Setebrebt iu Wount Dli»t, 30., 1 «Partie »#t- 
ter. Dur* P. glat^^bart in Dorfcv, 3U., ». £. geu per mann .15, 

5 u S. Situier .20, 31. fjenfel .10, 31. ©*röber .25, W. gla*«- 

bürt .15, 31. gla*«bart .30. Dur* P. Spei tu girrte, 9tebr. ». 
Srnrna unb 3lnna »reycr fe 1.00. Durch P. »üb in Soncorbta, 
Wo., »on 31. grürfing 1.00, auf £rn. ©tünfel« £o*jcit gef. 5.35. 
Dur* P. grefe in Solumbite, «Rebr., Sonptmation«-Sott. feiner 
Shriftite-Gtem. 5.10. 91 u« bem Hmtj-Diftr. ju ©t. Scnt« bur* 
Hehrer Horner 2.25. ©duilfinber be« Sehrer Wangotb Itt ©t. 
Soute 5.20. 3lite bem Drcieinigf.-Diftr. baf. bur* Sott. 9toarf 
2 90 bur* Sott, »rorfmeyer 5.40. 3ltte bem 3mm.-Dipr. baf. 
aus? bcr ©parbü*fe »on griebri*, ©opbia, Smi!, Havanna unb 
3obattna 9tbrenholj 2.50. P. ©*raber in 9tuma, 3tt., 1.00. 
Die öälfte bcr 9lb»ent«- unb «Pafpotte-Sottecten bcr ©emeinbe ju 
»ette»itte, 3tt., 7.35. 3. »tfdteff bafclbjl 1.00. SB. Haifcr im 
3mm.-DiPr. in ©t. Soute »or f. 3lbrcifc n, Suropa 5.00. Dur* 
P. Sinfter, |>o*jtite-SoU. bei #. »op in Wofc»tlIe, Wo., 8.00. 
grau 33. »elfe in ©t. Soute 1.00. 3lu« be« fcligen 31. sichere 
©uarfaffe in Sape ©irarbeau, Wo., 1.00. <&. »öfter aus? ber 

©*ule be« Sebrcr »ewie in Slcoclattb, Dlrf», 2.00. 9lu« ber 
Saifettbau«bü*fc .50. grauenuereiu in Sage ©irarbean, Wo., 
19 SaiP«, 2 3>aar ©trumpfe. «Pb. 9H«b in ®e« 3>*»e«, Wo., 1 
Heg Sfjtg, W. Werg 1 fPr. ©*ube, 31. »opp für W. gif*«, 12 
3)b. moUneö geug. 9lu« ©t. Soute non £>rit. Stllbarb 34 Oute. 
Dur* P- ©tabuer in ©t. Sbarle«, Wo., ». grauenoerein 5 »ett- 
tü*er, 10 Wäb*enbeniben, 12 «Pr. Unterbofcn, 4 ^3r. Huabenbofcn, 
2 Hnabenbemten, 4HIeitcr, 10 ©*ürjen, 7 Seib*en, 12 «Pr. wol- 
lene ©oefen, 1 wollenen Unterrocf. Dur* 1 J . £cm in ©t. Soute 
»on £, $oljfamp 5.00. Dur* P. Hleift in Safbütgtoii, Wo., ». 
grau Siicburg 2,00. ©*itlenburg & »Öctler in ©l. Soute an 
einer 5Rc*nung 8.11. 

3lttcn gütigen ©ebern bcrjll*en Danf! 

©t. Soute, im Wai 1880. 3. W. Spei, Haffircr. 

Cor. of 3(1 & Rutger St?. 


#üt ben ©cminar=§au?butt tn ©pringfleUi 
erhalten : , m 

3lu^ ber ©emeinbe beg $errn P. »u«jm tn Werebofta, 311., 
5 ©*infen, 8 ©*ultcrn, 100 Dubenb Sicr, 9 ©all. gett, 15 
©ürfte unb 32 ^übner. 8 u* ber ©em. bc« ^)crtn P. 3abn in 
Siofontte, 3tt., eine Hifte mit ©*infen, 60 Dubenb Ster, 16 ^'tb. 
»uttcr unb SBürjte. 3tite bet ©em. be^ $tn. P. »ötti*er in 
Wt. yulttefi, 3tt., 1 ©arf Kartoffeln, 7 ©ptrffeittn, 2 ©*tnfen, 
8 ©*ultern unb 8 ©arf Webl. 31u^ ber ©cm. be^ £rn. P. ©ie- 
üing in 31?anito, 3K„ eine Kiffe mit gleif*. 3lu« ber ©em. beb 
£rn. P. 3 )iertner in 31eu-»crlin, 3tt., 2 ©*infen, 17 ©*ultern, 
5 ©perf feiten, 50 Dubenb Sier, 3 'J5fb. getr, 3Xepfel, 1 5?fb. JbfO 
14 ^fo. »utter unb etwab »obnen. »on $rn. SBinbfy babter 
eine ©perffeite. 

.b>enli*er Dan£ ben frcunbli*en ©ebern! 

©pringftelb im Wai 1880. ®. 


Srbal ten für ©*lerf o. P. Slielbamnurb ©emeinbe $13.51 ; 
für «Ranmann «on P. S. 3f*e*e 6.00; für Sinbemann oon P. 
©*bneberg 25.00; für .ficrmann »on P. SBalfer 5.00, «. SBittwe 
©*ebing 5 . 0 t«, «on Sebrer gatbauer 5.00, »on ber ©em. an Safe 
Sreef, Wo., 20.00; für 2 öaifcnf*üler bur* Haffirer ©ßfelbt 
4.50; bur* benf. für |>. 9t. 30.00; für H. »on P. 3. 

30.00. 

«B e r t * t i g it n g. 

Die itt meiner lebten Quittung fiir £arf* guittirten ©ummen 
erhielt i* bur* P. 2b* »ctifcn. 9t. 31. »if*off. 


3 >ufidfcff 6 ü^lctn für feie liebe e 
©cbuljuflcnb jum 25. 3unt^ 
über bie 9 lugöburgtf*e Soitfefj 
bieubud). 3 ur Beter 35 
ber Uebergabe ber Slugöburgi 
bcö 300jäbrigen Jubiläum« 1 
(ioncorbtenbucbg börgeboten x 
«Prei 0 , portofrei, 5 St«. 

«HMe wir an ben 3ubelfcfhn 1855, 186 
gettb mit bftangejogen haben, fo füllte 
3 ubelfabr gcf*eben, bainit au* ait3 bem 
für feine unerme§li*e SEBobltbat Sob jug 
beim gewifj ba« »orliegenbc 3 ubelfeftbü* 
in 99 gragen ben geftgegenjtanb bebattb 
werben. 

frete 5 Ste., baß Dubenb portofrei i 
Luth. Concordia Verlag, St. Louis, j 


gür arme ©tubenten erhielt mit Danf »on einem Un- 
genannten in ©err.iantoWn, HanfaO, bur* ^rn. P. S. We»er 
$2,00. Dur* $>rn. ». Dbter »ott bem wertben graueiwetein ber 
©emeinbe in 3arffoii»ille, 311., 7 £einbcn. 

S. g. 3B. SBaltbcr. 


gür bie ©emeinbe in gorb Sount», Hanfa«, 
finb folgenbe ©elber bei mir eingegangen: 

»on P. D. ©reif« ©emeinbe $10.00. P. ©*iefcrbcrfer 3.00. 
P. »c el 2.00. P. Sottjmann« Giern. 16.00. P. 3Benbt« ©em. 

11.00, »on ihm felbjt 1.45. P. 3lttwarbte ©em. 42.30. P. 
Wangcteborf 5.00. Sbr. »orfelmanu 8 . 00 . P. Jaderberg« 
©<m. 28.50. P. granf« Giern. 4.50. P. £ubtloff 1.50. P. 3* 
©trerffub 3.00, beffen Giern. 6 .(H). P. »apler 2.CH», beffen ©em. 
19.30. S. »trfner 3.00. S. Sibfebt u. »ro. in Wilwaufce 56.75. 
3lbam ©räbtter« ©ent. 15.00. P. 2BtUc« ©em. 23.50, na*träg- 
li* 2.00, P. »Üb« Giern. 10.00 unb 14.50, $. «Riermann in 
beffen Giern. 2.50. S. 9tambow 26.00. P. Sohr« ©em. 7.80 
Sonr. ©tünfel 2.00. P. 3ungrf« ©em. 4.60. P. £rifner« ©em 
6.75. P. «Retbing« ©em. 15.00. Dur* firn. Haffirer 3* $ 
©*urt*t in ©t. Soute; 12.75. Dur* Haffirer S. 9tof*fe 16.00 
unb 56,35. Hnfftrer »artling 82.20 unb 125.70. »on bcr 
Dreieittigf.-©em. in ©t. Soui« 90.00. »om 3ungfr.-»erein baf. 

30.00. gr. 2 Bm. ©*Ubfne*t. 


@ r b a 1 1 e tt 

für arme ©tubenten bur* P. «Rübel in ffieft Slp, Wo., 2.00, für 
©tub. Hunb au« P. ©reibner« Gicmeitibe 2.00, ppngfteoll. 4.45. 

Gi ü n t b c r. 


SBcrt*ltgun 0 . 

3n meiner lebten Quittung («Ro. 10 be« „Sutb/O ift 14 «nter 
bcr 9 tubrtf : „gür arme unb frnufe «paftoren" jc. no* beijufüaen : 
Dur* P. 3l*cr.ba* in »eneb» »on ». Lebemann 5.00. Dafelbft 
finb 2) unter ber 9tubrif: „gür arme ©tubenten in ©t. Soui«' 
nur bic 3 erfien Poften für ©t. Soui«, bie übrigen al« für ©prtng 
fielt- beftimmt ju »eijei*nen. I>. »artling, Haffirer. 


9leue 2>ruÄfndjctt. 


»eim Unterjei*neten ijt etngegangen : 

gür P. g. »rnnn in ©tceben: P. Dorn« Giern, in «pieafant 
9tibge, 3«., $5.00. 

gür bie «Regerf*ule in Sittle 9torf: »on S. ©*mtbl in 
Waörtarb, WafT-, .75. 

gür ©tubt. 31. 9tebwalbt: Dur* P. Seembui« in «Rortb 
Saft, ^ia., »on einigen iungen Seuteu itt fr. Giern. 9.00, unb »on 
grau g. ©*ulb 1 . 00 . 

gerner bur* £>rn. P. 3* I* »ötti*er, Haffirer ber 3ttinot«- 
©»nebe, banfenb erhalten: für bie «Regermtfpon 150.00, für bie 
Smigranten-Wiffton 16.30. 

3 - 2 . ©*uri*t, 

Hafprer ber allgemeitten ©ynobe- 


SCür Ptc ttom SBirbdflurm tjdmflefudjtcK eti0ltf*en fiutbc 
raner itt SScbfier ®o„ Wo. 

»on Dr. S. g. 2B. SBaltber $ 10 . 00 . »on ber 3mmanuc(«- 
©em. ju ©t. Soui« 68.63. «prof. $>. SB. Diebert* 2.(X). P. ®. 
$einb in Srown ^oint, 3»b., 3.00. P. 31. Sarfen in ©»racufe, 
«Rebr., 2.00. »on bcr ©em. be« P. ■£>. S. ©tnnc in 3l!ma, Hanf., 
7.00. Dur* P. 3. SRa*tigatt 3.30. »on P. ©, £>affolb .50. 
Sba«. »ennet 7.00. ©em. be« P. f>. »remer 5.00. ©em. be« 
P. S. Sebmann an ©anby Sreef 3.00. fProf. 9t. Sange 1.00. 
(©umma $113.33.) 

Wai 8 . Giefanbt an P. «. 9tabcr $ 10.00. 

„ 27. „ „ „ „ „ 34.70. 


$413.33. 

Soui« Sange, jr. 


Srbalten $17.00 für 3'ögling Gi. ©*rerf »on ber ©emeinbe bt« 
$rn. P. SBefclob in Sleoelanb, D.; 18.00 für S. Hrebf*mar »on 
b. ©em. be« $rn. P. 2b. »rauer in Den»er, 3»tt>a ; 4.00 für g. 
«EBilbe »on ©emeinbe-Gilicbern $nt. P. ©*nmamt« in greiftabt; 
24.00 für S. S. ©*neiber ». wertben ©emiitar-»eretn be« |)crrn 
p. ©. SB. Dree« in »rt«lau, S, 3- ; 10.00 »on b. ©em. be« £tn. 
P. Oiruye in 9tofette, 3H„ al« Giratification für 3lu«büfe im Qr» 
gelfylel an bie ©eminariften »artling, £öd, »aumgart unb «Plebn. 
— gür beu $au«balt be« ©cininar« »on £errn P. ©*umann« 
©emeinbe 2 gä§*en »utter. 

3ttten frÖbli*en unb willigen ©ebern b*tjli*en Danf! 

3lbbifon, 10 . Wai 1880. Hraup. 


©nmböcfctuttttijj bcr cüattflcltfrfj s lutljcrifdjcn 
ÄirJ^C. 5ltit einer 0efd)td)tli*eu ©inlcitnitg unb 
furjen erflarenben Slnmetfuitgen »evfel)en. Dent lu^ 
tl)erif*en (Jl)iiften»ülf 311m 350 jäbrigen Jubiläum 
her 2l«0«buv£|ifd)en Gonfcffton bargeboten von g. 
^Heper. $>rei«, portofrei, 40 6t«. 

«EBer erinnert ft* ni*t mit greubtn an ben beirl**en ©tnnp, 
ben ihm im 3ubeljabre »or 3 3abren ba« »ü*Iein: „Der Son- 
corbienformet Hern unb ©tern" bereitete! 3lu* jur 
be»orjitbenben 3ubelfeier wirb bem Intberif*en Sbriften»olfe ein 
ähnliche« »ü*tein, entbaitenb ba« ©runbbefenntntp, bie Slug« 
burgif*e Sonfefpou, mit gef*i*tli*er Sinleitung unb furjen er 
flärenben 3 lnmerfungen bargeboten. 3 war pnbet p* bie« »c 
fenntnig in «nferm ©efangbu*, allein — wer wünf*te ni*t an* 
eine Srfläruna be«felben ju haben, wer mö*te ni*t an* gern bie 
©ef*i*te be«|elben näher fennen lernen? Dient e« bo* nur jur 
Srböbuttg ber 3ubelfreube, wenn man ben GfcgenPanb ber greube 
re*t fennt. Unb b'«r fabt ber Sefer im erPen 2bct(, »ie ber treue 
©ott ber tu*. Hir*e biefe« Hleinob gcf*enft unb erhalten bat, unb 
im jweiten 2beü, wieberrli* baöfelbe feinem 3nbalt na* ip. Hei- 
ner wirb ba«felbe lefen, ohne bem tbeuren »erfaffer für bie \)txx* 
ti*en gingerjetge jw banfen. 

Der erPe 2b«»l enthalt bic gef*i*tli*e Sinleitung: 
Hap. 1. Hurjer Ucberbiirf über bie Sreignipe »om »eginn ber 
«Reformation bi« jum 9tei*«tag ju 3lug«b«rg. 

Hap. 2. ^urüpung jum 9tei*«tage unb Slnfunft in 3 lug«burg. 
Hap. 3. »efennen »or ber Sröffnung be« 9tei*«tag«. 

Hap. 4. »erabfapung bc« »efenntnipe«. 

Hap. 5. »cgimi be« 9tei*«tag« unb SBeigetung be« Haifer«, 
ba« »efenntntp ber Sutberaner »erltfeit ju laPen. 

Hap. 6 . Uebergabe be« »efenntnipe«. 

Hap. 7. Sinbrürf ber 3 lug«burglf*en Sonfefpon. 

Hap. 8 . Die papipif*e fogenannte Sonfutatlon. 

Hap. 9, Die 9lug«burgtf*e Sonfefpon in ©efapr unb au« ber 
©efapr errettet. 

Hap. 10. Sefctc »erbanblungen unb ©*ln§ be« 9let*«tag«. 

Hap. 11. Sntber unb bie 3lug«burgif*c Sonfefpon. 

Hap, 12. 9türfblicf unb ©*lu§ertnnerung. 

Der j wette 2b dl enthält bte 3lug«burgtf*e Sonfefpon felbp 
mit erflärenben 3lnmerfungen. 

UBie einP „Der Soncorbienformel Hern unb ©tern", 
fc bat au* biefe« »u* b l e t b e n b e n SB e r t p. «Ra* »eenbigung 
ber 3 «belfeier fottte e« ni*t bei ©eite gelegt werben, »ttttg wirb 
in unfern ©emeinbtn »on ben Jaufjunebmcttben GMiebern »erlangt, 
ba§ pe bei etwa no* »orbanbenem Wangel an Henntnip fämmt« 
li*er lutberif*en ©ymbole neben bem deinen Hate*i«mu« Snlber« 
jum wenigften bie nngeänberte 3lug«burgtf*c Sonfefpon fennen 
unb ft* baju befennen. Hein papenbere« »u* fann ben fReuauf- 
junebmenotti in bie £>anb gegeben werben, al« biefe 3lu«gabe ber 
3lug«burgif*en Sonfefpon mit gef*i*tli*er Sinleitung unb er- 
flärenben Slnmerfungen. 

Wöge benn au* biefe ©*rift fo weite »erbrettung pnben unb 
fol*en ©egen piften, wie »or 3 3ab*en Soncorbienformel 
Hern unb ©tern". 

Der freite 'tp 40 Ste. portofrei. Wan gbrefftre: Luth. Con- 
cordia Verlag, St. Louis Ii( Mo, ®. 


öaltc im ©cbätfjtmjj ^C^futn (! 
»on ft. <L 2 ^. Öiuljlanb, n 
feparirt eö.^lutt). ©t. 3°^ ani1 
nif} bei 3 'dcfau. Slu« feinen 
Srpe« £eft. 3 wicfau l ^ 
»on ^errmamt. 

^cittrid) 3* Naumann tu Dr 
Unfer un»ergepli*cr feüger »ruber 9 
bie ipn näher fennen gelernt haben, beje 
einer fcltcnen ©abe ju prebigen au«gerüf 
lapenen ‘j.hcbigtmanufcnptc enthalten ba 
geringem SBcrthe. @0 hat benn $r, 
im 3 lüftrage ber ©ynobe ber fä*fif*en 
Wiibe unterjogen, au« bem f*riftlt*en 
fei. 9 t u h l a n b für jeben ©onn- uttb ? 
eignete «Prebigt au«jufu*en unb, wo mi 
»oltpänbigen 3 ahrgang 9 tuh!aitb’f*er 
Da« erfte $eft baöoit ift nun erf*i( 
Prebigten für bie ©onn- unb gePtage 
5. ©onntag na* Spiph- theil« über bi 
bie epipoltphen ^'crifopcn, fowiejwetci 
2crte, bertn eine »on bcr *ripii*en Hit 
bit anbere wiber ba« weltübli*e 2 anjcn 
^rebigten folltn laut be« »orwort« ein 
fein, wie in bcr e».4utb. greifir*c ©ai 
ncmlt* in berfelben feine«weg«, wie »i 
auf ben Hanjeln „nur gegolten unb 
bap „Sehre unb Sehre ba in re*tem 
Gkmeinben bur* ba« gattje Sort ©c 
füpe S»angelium »on 3®|U Shdpo, 
ewigen ©otte«fohnc, geweibet unb unt 
auf re*ter «»ahn erhalten werben." S 
nip finb benn au* wirfli* biefe Prebi 
lium wohl untcrf*cibenb, gehen pe bar 
unb felbPgerc*ten ©ünber bur* iba« ' 
»om ©efep ©etropenen bur* ba« S»ai 
mtb pe ber »ergebung ihrer ©ünbeit, 
ju ma*en unb jnglei* bte bereit« 
Sifer in ber Heiligung unb ju aller 
3 war fottte uit« h»«r tn Slmertfa f*i 
unfere $>ilfe biefe Prcbtglfammlung fa 
bewegen, ben »ertricb berfelben ju fÖi 
ni*t ber gatt wäre, ip biefe ©ammlu 
worbene« re*tgläubtge« 9 )rebigtbu* e 
©egen« thcilhaftig ma*eit. Die 3lu« 
unb bo* ift btr «Prci« biefe« fjefte« 1 
©ropocta» auf ni*t mehr al« 1 3Rf, f 
GJelegenheit fönnen wir ni*t umhin, 1 
Sie wir hören, ip bie 3ahl ber ame 
ba« Organ ber fä*fif*en gre 
ringe, 3 * näh« un« aber bte theurer 
fir*e unb ihre 3lngelegenheiten peher 
bem ©lanben na* »ein »on unieren : 
ferem gleif*, ihre ©a*e unfere @a*t 
unfert @*ma* unb Shre: je gröf 
Wiffion ip, bie ihnen ©ott in unferem 
hat; je rei*er enbli* ihr »latt an w 
mer hö*ft jettgemäpeit, an* für uti 
glauben«pärfenben ^rtifeht ip : um | 
Organ unferer trenepen ©tnopen jenj 
immer fönnen, unterpüpen. UnterPi 
felbp, unb würbe bo* ber ©*abe, ber 
Unterpüpung *rer ©a*e erwa*fen 
eigener ©*abe fein. C>aben bte thei 
p* bt«her unfer hei feiner ©tlegenhei 
un« um fo mehr bafür ehren mit So 


2Da§ ßul^cvöitb tum < 


we(*e« wir tn «Ro. 8 angejeigt haben, 
hattblung melbet, no* ni*t »ergrif 


Scräubcrtc 5 

Rev. J. JP. Beyer, 147 Ten Eyck 
Rev. G. Burger, Hampton 


Rev. F. A. Ahner, 149 Sixth Av 


Rev. H. Torney, 


Der „Stittjcrntter" erfdjeint «He OTonatej 
tion^preiss #i>n einem Dollar für bie aubwa 
»orauäjubejflblen haben. 

9ta<b Deutf(planb wirb ber „Sutberaner" 
fanbt. 





fldtl 

twboßa, 311., 
Stoß. Oe», 15 
n P. 3<dn in 
(Ster, 16 Pfe. 
Söttider in 

i, 2 

£rit. P. ©ie- 
ber ©em. beb 
17 ©clmltern, 
, 1 Pfb. ST&ee, 
üBinbfp bapter 


©. Pfau. 

efnbc $13.51 ; 
;mamt »on P. 
00, ». ÜBiitwe 
©cm. an Safe 
fjtrer ©ßfetbt 
’. 3. X. ©roße 


rlcn ©ummen 

m einem Un» 
P. (L Pieper 
aue»»ereitt ber 

2Baltt;)cr. 


Pto., 2 . 00 , für 
iingftcotl. 4.45. 
(SJünt t)cr. 


") iß 1 ) unter 
>d beijufiigen : 
. 00 . X a feit 1 ft 
in ©t. Bouib“ 
I« für ©priitg« 
g, Äafftrcr. 


luthcrifcljcn 
tlcitung unt) 
’tt. ©ent lu 
;n Jubiläum 
oten »oit g. 

rrliden ©enuß, 

: „©er <£on» 
te ! Aud jnr 
ßrißtntiolfe ein 
niß, bic Aug& 
unb furzen er 
:t ßd bieb Se 
tfeiße nidjt aud 
)t auch gern bie 
eb bod nur jur 
taub ber greube 
i(, wie ber treue 
rßalten bat, unb 
It nncb iß. '$et* 
:r für bie ßerr« 

©Anleitung: 
wrn Seginn ber 
Qbbura. 

ft in Augbburg. 
stagb. 

ng beb Äaiferb, 
ju taffen. 


r unb aub ber 
leidbtagb. 


: Sonfeffton felbft 

t unb ©fern", 
Wach Seenbigung 
seit, billig wirb 
öliebern »erlangt, 
ßenntniß fämmt- 
edibmub »utßerb 
Sonfefßon fennen 
’ann ben Dtcuauf* 
jiefe Aubgabe ber 
nleitung unb er- 

citung finben unb 
(£oncorbienformeI 

ftre: Luth. Con- 

©. 


^ufielfcftliiufjlem für bic liebe evangclifch * lutfyertfcfye 
©cpuljugcnb jum 25. 3unt 1880. (Eilt ©efpraeß 
über bte Augbburgifd)e (Sottfefffou unb baö (Eoncor* 
bieubuch. 3 ur Scter beb 350jälmgcn 3ubiläumb 
ber Uebergabe ber AugöburgifWn (Eonfeffion unb 
beb 300 jährigen 3ubtläumb ber erften Aubgabe beb 
(Eottcorbieubudb bargeboten »on P. Otto £>anfcr. 
P>rcib, portofrei, 5 (Etb. 

9Bie mir an ben 3«belfeften 1855, 1867 unb 1877 aud bte 3u» 
gettb mit peiangejogen haben, fo follte eb billig auch in biefem 
3 ubelfabr gefdeßen, batnit aud aub bem Wunbe ber kleinen ©ott 
für feine unermeßliche SDoftlttjrtt Bob jugeriebtet werbe, ©o wirb 
beim gewiß bab »ortiegenbe 3ubelfeftbü4)lciu, bab auf 15 ©eiten, 
in 99 fragen ben geftgegenftanb bcpanbelt, mit 3 ££ uben begrüßt 
»erben. 

Preib 5 Stb., bab ©ußenb portofrei 50 Sw. 9Jlan abrefßrt: 
Luth. Concordift Verlag, St. Louis, Mo. 

öttlfc iui ©cbädjtuiff 3($fum (Effriff! f rebigten 
»on 6. ©lj. älttljlanb, tvcilant« Saflor an Per 
feparirt eö.-luttj. ©t. 3vhaitntbftrcbc zu 9Ueberpla* 
itift bei 3'b'icfau. Aub feinem 9ta<hlaffe gefamnteit. 
(Erffcb Jp e f t. 3wtcfau i. ©>. ©ruef unP^llerlag 
»on 3ot)au»eb Jperrmaitn. 3« (Sommiffiou bei 
Jpcinrid) 3* Naumann in ©rebben. 1880. 

Uttfer unoergeßlicper feliger Sruber 9fublaitb war, wie alle, 
bie ihn näher fennen gelernt haben, bezeugen, unter anberett mit 
einer feltcnen ©abe ju prebigen aubgerüßet, ©te oon ihm hinter« 
laffettcn ^rebigtmaniifcripte enthalten baßer einen ©chaß non nicht 
geringem SBertße. ©o hat benn $r. 51aßor D, SBiüfomm 
im Aufträge ber ©pnobe ber fächfifden ev.duth. 3retftrde ßd' ber 
5 Wtihe unterzogen, aub bem fdriftltchen homiletifchen Nachlaß beb 
fei. 9 tuhlanb für feben ©onit* unb Befttag eine jttm ©rtttf ge» 
eignete ^,'rebigt aubjufuchett unb, wo möglich, nach unb nach einen 
»olißänbigen 3 ahrgattg 91uhlanb’fcher ^rebigten heraubjugeben. 
©ab erße £cft babon ift nun erfchtcnctt. Sb enthält babfelbt 
'Prebigten für bte ©onn» unb Seßtage beb Sfirdtettfahrb bib jum 
5. ©onntag nach öpipt). theilb über bie ebangelifchen, theilb über 
bie epißolifcheti fPerifopeit, fowie jwei atibere 'Prebigten über freie 
Jerte, bereu eine »on ber cbrfftlidcu 5lfnberjucht hanbelt, währenb 
bie anberc wiber bab meltübiicbe Slanjen gerichtet iß. ©ämmtliche 
Prcbigtett feilen laut beb Ulorwortb ein öffentlichcb 3 eugniß baoon 
fein, wte in ber eo.duth. örcifirdjc ©aiplmb geprebigt wirb, baß 
ttentlich in berfelben feinebwegb, wie üiele meinen ober hoch fagen, 
auf beit Äanjeln „nur gefehlten unb gcfchimpft" werbe, fonbern 
baß „Sehre unb ÜBehre ba in rechtem Herhältniß ftehen unb bit 
©emeittben burch bab ganje 2Bort ©otteb, oor allem burch bab 
fitße (Soangelium »on 3 ®fu (Stjrifto, bem ©ünberheilanbe unb 
ewigen ©ottebfohne, geweibet unb unter ©otteb ©nabenbeißanbt 
auf rechter S3ahn erhalten werben.“ (Sin foldeb bfnü ht^ 3 £U Ö - 
niß ßnb benn auch Wirflich biefc Prebigten. ©efeß unb ©»ange» 
lium Wohl unterfdeibenb, gehen fie barauf aub, cbenfo bie fieberen 
unb fclbßgerecbtcn ©üttber burch |bab ©efe^ ju erfdreefen, alb bie 
»om ©efeß ©ctroffenen burd bab (Snangelium ju Gbrifto ju loden 
unb fte ber Vergebung ihrer ©tinben, fowie ihrer toeligfeit gewiß 
ju tnaden unb z u fd e ‘d fe ie bereitb ©läubiggeworbenen jum 
(Eifer in ber C> £ Üigang unb zu alten guten UBerfen zu reizen. 
3 war follte uub hier in Slmertfa fdon bie £batfad £ , baß ohne 
unfere $ilfe biefe Prebigtfammlung faum »ollenbet werben wirb, 
bewegen, ben 23ertrieb berfelben zu förbettt; aber felbß wenn bteb 
nidt ber Satt wäre, iß biefe ©ammlung alb ein feßt fo feiten ge» 
worbeneb redtgläubigeb prebigtbud eb werth, baß wir unb ihreb 
©egenb theilhaftig maden. ©te 2 lubßattung iß ganz »ortrefflicß, 
unb bod iß ber Prcib biefeb .fiefteb »on VI unb 192 ©eiten in 
©roßoeta» auf nidt mehr alb 1 9Hf. 50 Pfg. gefeßt. — 23ci btefer 
©elegenheit fönnen wir nidt umhin, nod ffolgenbeb zu hemerfen. 
9Bie wir hören, iß bie 3ahl ber amerifanifden Abonnenten auf 
bab Organ ber fädfifd £n gr £ tfirc^e eine noch fehr g £ * 
ringe. 3 e naher unb aber bie theuren ©lieber ber fädßfd £ tt Sbei» 
firdc unb ihre Angelegenheiten ßehen, ßnb ße bod in SJahrh £ it 
bem ©lauben nad ^öetn »on unferen Seinen unb Sletfd von un» 
ferem Oleifd. 'h ££ ©ade unfere ©ad £ unb ihre'©dtuad unb @h ££ 
unfere ©dtnad unb ®ht £: i £ Stößer unb widtiger ferner bie 
Pifffion iß, bie ihnen ©ott in unferem alten Saterlanbe ühergeben 
hat 5 je ret'der ettblid Statt an wttfltd »ortreßliden unb im* 
mer tddß z £ ügctnaßeit, auch für unb Überaub tchtrciden unb 
glaubenbftärfenben Artifeln iß: um fo freubtger foilten wir bttfeb 
Organ unferer treueßen ©enoffen jenfeit beb Pieereb, wie wir nur 
immer fönnen, unterßüßen. Unterßüßen wir bod bamit nur unb 
felbß, unb würbe bod her ©dabe, ber aub bem fanget an unferer 
Unterßüöung ihrer ©ade erwadfen fattn, nicht Weniger unfer 
eigener ©dabe fein. $aben bie theuren Srüber in ©eutfdlanb 
fid bibher unfer hei feiner ©elegenheit gefdämt, woßlatt, laßt ße 
unb um fo mehr bafiir ehren mit 2Bort unb £hat! SB. 

©os ßut^crfiilb boti ©uftoti ABnig, 

weideb wir ttt Slo. 8 angezeigt hohen, iß, wie unb bie pilgerhuch“’ 
hanblung melbet, nod n t t »ergriffen, ©ieb z« Seridttgung* 


Serättbcrtc 5Cbreffeit: 

llev. J. P. Beyer, 147 Ten Eyck St., Brooklyn, N. Y. 
Kev. GL Burger, Ilainjiton, Hamilton Co., Nebraska. 

Pittsburgh, Pa. 


Rev. F. A. Ahner, 149 Sixth Ave., 
Rcv. H. Torney, 


Montague, Mich. 


Der „8ut(jerantr" erfefeeint afle SJtonatt zrotimal für ben tübrti^en ©ubfcrib* 
tton«preiÄ »on einem Dollar für bie aubBärtigen Unlerfipreiber, bie benfelben 
»oran^jutejabten haben. 

9la(p Deutfdjlanb wirb ber „Cuthtraner" »er tßofl, »ortofret, für $1.50 »et' 
fanbt, 


; i 


©tuefetei bc6 /r \iutb* ^oncotbiasSJctlaö*^ 


m 


nun unö Jiitmn, 


n 


^ 'Iflutl ic() Patie etntn CPaneC r 
fi . ^üejen mitten hurcf) ben ^intmef/ 
v| ber fjatte ein ewig Ctmn^eftum 
' 1 Derltünbin en b cnett , bte auf 

ffrben filmen Wb coofmen,tmb 
affen Reiben uttb ©e^blec^tern,. 
nnb Spracljc^imb Wlkrn. 

„ tob fprncl) mit großer SlimmC: 
fmtel^tet ©of(,\mö^ebet i^m bie 
benn bre^reit feines 
0 eri cfjtsiftß onvm en.mtb h elel 
an beti,berymac()t ^itnnitt 
nnb ^rbej-unb Meer, unb bie 
WafferWunnen . (< 

Offenb ; 5ob.ll ,6.7. 



ferauogegeben »on ber Peutfdjen f oangelifd) 

^citmcilig rebigirt bon bem ßcljrcrs® 

Entered at the Post Office 


§aßrgang 36. 


fl. cSouis, ^ 


fm 3aWc 1525 in ^ollanb um be^ lutfye* 
rtf4»en ©tauben^ mtllcn »on ben ©bergen 
beg 3ltt »erbrannt. 


(gortfeßung unb ©dlnß.) 

©er tfyeure 3c«gc ^rtjit marb nun wteber tn’ö ©e? 
fängnfß gebracht. && mar baöfelbe ein ftnfiereö ©e* 
mach »off Ungeziefer unb Unflat^. SlUt zehn SScr^ 
Brechern mußte er baöfelbe theilen. ©aß ber ©eftanf 
barin unerträglich mar, läßt jtch benfen, ©nchufanuö, 
ber ihm feinen 33efuch in Sluöftcht geftefft hatte, machte 
ßch benn auch bat» auf ben 9Beg. ©dhmetßtriefenb 
unb fchnaufenb fam er auf einer SBenbeltreppe an baö 
elenbe ©emac| 3»hann’ö, flnchenb unb fchmärenb, al& 
ihm heim Oeffnen ber unaugffehltche ©cßanf entgegen 
fam. 

3»hänn, ber auf feinen 9iuf an’£ ©itter trat, machte 
ihm SSormürfe barüber, baß man ihn in einen fo fdßänb* 
ließen fiinfenben Ääftg gefperrt höhe, ba er bodß nichts 
Begangen, ba^ beg ©obe^ merth fei. (Snchufanuö ent- 
fchulbigte ftch, fteffte ffch freunblich unb feßte t'hm z«/ 
baß er bodh burch SBtberruf bazu tßue, »on einem fo 
ßhauberhaften Ort megzufommen. Slhcr 3oßann ließ 
ftch nicht irre machen, ^achbem (Jnchufanuö noch ein 
»enig mit bem armen ©efangenen über bie Kirchen* 
fafcungen unb über bag ^Infeßen ber Äirchen»äter unb 
Soncilien bi^putirt unb ihn feinet Sftitleibg »erffchert 
hatte, »erabfehiebete er ftch; benn ihm mar übet ge* 
worben. 

©er Mitgefangenen nahm ftch 3ohann gar treulich 
an. (Einem, ber fafi nichts auf bem Seihe hatte, fünfte 
er feinen Dherrocf. Riffen prebigte er täglich ©otteg 
5ßort, um baburch ihre mitben, rohen Kerzen zu hemegen 
unb fte z«nt ©obe »orzuberet'ten. Unb er hatte bie 
ftreube zu fehen, baß feine Slrbeit nicht »ergehlt'ch mar; 
einige mürben zu bem |>(Errn hefehrt. 

gaff einen Monat lang lag ber ffanbffafte 3of>ann 
in biefem fcffauerlichen ©cfängniß. ©ann m.arb er 
mit anbern gefangenen Sutheranern nach bem £aag 
gebracht. §it r marb ein 3ttqutfftionggericht eingefe^t 
mit M. 3obocug So»ering al^ ©Berfepermetffer. Sir 
thetlen nur noch bie leßte S3erhanblung mit. 

S o » e r t n g : Seß haff bu bich benn nun entfcßloffen ? 


3»hann: (Ehen 
So»cring: Stff 
3ohann: ^etn,’ 
?o»ertng: ©u 
ober aber alg ein ha( 
3»hann: 3«h h 
hört, barum frage ich 
nicht hefümmern. : 

£o»ering: ©atf 
(Ernff tff, fo ffhmörj 
Sürbe, baß bu ben n, 
foffff bu ung mit I 
länger aufhalten. 1 
3ohann: 34) f 
Zuträgt. Sarum nj 
häufen? Senn ich 
mein ^erz. ] 

?o»ertng: ©u^ 
3»hann: 3«h fj 
ladße eure nichtigen 3 
hoffet, ich werbe bz 
Sahrheit mieber »erb 
fürmahr nichts au^, 
tige ©ott (ba^ er ba 
mit feiner ©nabe »er’ 
^oüering: ©iem 
haff, fo fage ich btr, \ 
bu gemißlicff fferhen. i 
3»hann: Man! 
an, ben man mir fo o 
ber ©emalt, bte euch 
geben morben ift. <2; 
tigen, emtgen ©ott t 
baß er mich big auf \ 
halten hat. , 

£o»ering: 3a, f 
len bich nicht länger lj 
unb fehiefe bich Z« bte’ 
mcinff, baß eg bir an( 
3»hann: ©eßet/ 1 
ZU allem, mie eg ©ott 
mtff. ©ag metß ich:, 
unb emtge ^uhe fc|aß 
So»ertng: ©u b t 
merbe zugehen, betne 2 



ebftt tum bcr Jleutfdjcn <!r»aitgclird)=lHttl]mf'd)CH Stjnobe tnm IHifTouri, ©Ijto u. a. Staaten. 

«gcttmeilig rcbtgirt tum bem ßcljrersßöllfgtum be§ theologifdjcn ©emtnarg in ©t. ßout$. 

Entered at thc Post Office at St. Louis, Mo., as second-class matter. 


3>f. eSouis, gto., ben 15. guni 1880. 


% 0 . 12 . 


$Piftoriu§, 

'ollanb um beg tu the? 
tllen oon ben ©bergen 
rtflg oerbrannt. 


ig unb @d>lu§.) 

ijli warb nun wieder in’g ©e? 
jar bagfelbe etn ftnflere^ ©e? 
D Unflathg. -äftit $ehn 53er? 
bc tbetlen. Dap ber ©eflanf 
apt ftc^ benfen. ©ncpufanug, 
Slugficpt geftellt ^atte, machte 
r ben 2Beg. ©cbwetptriefenb 
if einer 5Benbeltreppe an dag 
> fluchend unb fchwörenb, alg 
itaugftehltche ©eftanf entgegen 

1 3^uf an’g ©itter trat, machte 
tp man ihn in einen fo fchänb? 
efperrt höbe, ba er bocb nichts 
* wertp fei. ©ncpufanug ent? 
freundlich unb fe&te ibm ju, 
•ruf baju tbue, oon einem fo 
tfommen. ßlber 3ohann ti'e§ 
tachbem ©nchufanug noch ein 
befangenen über bie Äirchen? 
ßlnfe^en ber ^ircpenoäter unb 
ibn feinet Mleibg oerftchert 
tch; benn ibm war übel ge? 

abm ftcb 3o^ann gar treulich 
't$ auf bem ßetbe batte, fünfte 
m prebtgte er täglich ©otteg 
Üben, rohen #er$en ju bewegen 
ubereiten. Unb er hotte bie 
ie ßlrbett nicht oergebltch war; 
£rrn belehrt. 

; lag ber jlanbhafte 3opann 
befängntp. Dann warb er 
ßutberanem nad; bem £aag 
3nqutjttionggericht etngefeff 
g alg £)berfe$ermeifter. 5Btr 
53erbanolung mit. 
bu bich benn nun entfchtoffen? 


3ohann: ©ben bep, baoon tch allezeit gefagt höbe. 

ßooertng: ßöillft bu benn noch nicht wiberrufen? 

3ohann: 9tetn, ich will nicht wiberrufen. 

ßo oering: Du mupt wahrlich entweber widerrufen 
ober aber als ein halgftarrtger Äefcer oerbrannt werben. 

3 oh amt: 3$ höbe foldhe Drobworte nun otel ge? 
hört, barum frage ich nicht nach ihnen, lap fte mich auch 
nicht befümtnern. 

ßooertng: Damit bu fteheff bap eg mein rechter 
©rnft ift, fo fchwöre tch btr bei meiner ritterlichen 
3Bürbe, bap bu ben morgenben Dag [terbeti mupt; bann 
follft bu ung mit deiner fmlgftarrigfeit nicht mehr 
länger aufhaltcn. 

3c>honn: 3ch febe hoch noch niemand, ber £>ol$ 
*uträgt. 5Barum macht ihr nicht frtfch ben ©chetter? 
häufen? 3Bemt tch ihn höre nennen, fo freuet fich 
mein £er$. 

ßo oering: Du 53öfewicht, fpotteft unfer noch ba$u? 

3c*honn: 3<h fpotte euer nicht, fonbern tch »er? 
lache eure nichtigen Drohworte. — Denn bap ihr oer? 
hoffet, ich werbe bie einmal erfannte unb befannte 
ßßahrheit wieder oerleugnen unb oerfchwören, ba wirb 
fürwahr nichts aug, eg wollte mich benn ber allmäch? 
tige ©ott (dag er doch, wie tch hoffe, nicht thun wirb) 
mit feiner ©nabe oerlaffen. 

ßooertng: Dtewetl bu dich benn bermapen gefefct 
hoff fo fage tch dir, fürwahr, morgenben Dageg muff 
bu gewifftch fterben. 

3ohonn: 2Han tpue mir doch ben Dob einmal 
an, ben man mir fo oft gebrohet hot, unb braucht eud; 
ber ©ewalt, bie euch oom Fimmel jugelaffen unb ge? 
geben worben iff ©o will ich bwneben bem allmäch- 
tigen, ewigen ©ott oon #er$en ßob unb Danl fagett, 
bap er wi<h big auf benfelbtgen Dag fo gnädiglich er? 
halten hat. 

ßooertng: 3o, morgen muff bu jierben, wtr wol? 
len dich nicht länger leben laffen. Derbalben fo rüffe 
unb fehtefe btch $u dtefer deiner lebten ©tunbe, wie bu 
meinff bap eg dir am nüfftchften unb heften ift. 

3ohann: ©ehet, hier hobt ihr mich, tch bin bereit 
$u allem, wie eg ©ott gefällt unb er eg mit mir haben 
will. Dag weiß tch: eine böfe ©tunbe wirb mir lange 
unb ewige fflube fc|affen. 

ß o o e r t n g : Du barfft nicht gebenfen, bap eg fo bald 
werbe jugehen, deine harter foll ftcb nicht fo bald enden. 


3ohonn: 3«b hoffe doch, euer tpranntfeff blutbür? 
fttg ^erj foll in einem halben Dag an mtr Firmen ge? 
nugfam ftd; erfühlen unb erfättigen. 

ßooertng: ©g ift alleg, wag man mit thnt anfättgt, 
oerloren, er wirb doch nimmermehr beffer. 
2Jiontanug: ©r ift gang halgftarrig. 

Kofent unbug: ffiir haben fürwahr auf dag aller? 
freundliche mit ihm gehandelt, eg iff aber auch alleg 
umfonff gewefen. 

ßooertng: ©t, fo oerfünbe ich dir, bu ©rjfe^er, 
bap nunmehr ber leffe Dag oorhanben iff an bem bu 
ber ©ebühr nach, unb wie bu wohl oerdtent hoff ge? 
jtraft werben foüff ©o erwähle dir nun einen, dem 
bu deine ©ünben befebteff 
3ohattn: 9)ian darf mtr bwm bie Saff nicht 
geben. 

ß oo e ring: ©o höre tch wohl, bu wtüff auch nicht 
beichten? 

3ohann: Dag fag ich nicht; barum oerfteh mich 
recht, 3öenn wtr unfere ©ünben befennen, fo tft ©ott 
ein treuer ©ott, ber uttg SSerget'hung ber ©tinben juge? 
fagt hat. 

ßooert'ng: 2Ben begehrff bu benn ju einem Reicht? 
oater? 

3ohann: 2Öen ihr wollt, 
ßooertng: 5ötUfi bu einen 9)iöndh ober einen Welt? 
liehen ^riefter haben? 

3ohann: ©g gilt mir gleich, 
ßooerfng: 2Bte, wenn tch dir üepe einen 9JJÖitch 
holen ? 

3ohann: Dag magff bu wohl thun. 
ßooertng: SÖtllff bu aber lieber einen weltlichen 
^rtefler? 

3ohann: 3ch frage gar ntcffg darnach, flobt mtr, 
welchen iff wollt. 

ßo Oering: 9Öte, wenn bu bem ©nchufanug betch= 
teteft? 

3ohann: 3a, tch will’g gern thun. 
ßooertng: |)err SÜZagifier Softer, tch bitte, wollet 
unbefebweret fein, tiefeg 2Jlenfchen 93etd;te ju hören. 

©ndpufanug: 2Jletn ©ohn, wtllfi bu mir benn 
beichten? 

3ohann: 3a, t^ will. 

ßooertng: 3Bohlan, fo gehet mit einander in dag 
nächfte ©emach hi«ow* 




90 


(Snchufanug: 3a, laf ung ein wenig entweihen. 
Unb nun, £err 3ohnnn, befenne betne ©ünbe, wo eg i 

btr alfo gefällt. 11 

Sodann: 3$ armer ©ünb er, unb ber td) ©otteg 
ßorn vielfältiger Söctfe wohl verbtent t>abe, befenne, l 
ba§ mein eigener Unglaube (baburd; mir allein bon 
@ott abgefonbert werben) fei bte einige Urfadte, um 
welcher willen ich mich nid)t bcrmafen unb alfo ganj f 
mit Verachtung beg zeitlichen Dobeg auf ©ott, meinen ( 
£(?rrn, verlaffen fann, wie wohl bonnothen. Vefenne ( 
aud), bah ich mit £änben unb gü&en, bag ift, mit allen t 
meinen inwenbigen Vegterben mich wiber ©ott gefe&t 
habe unb ibnt auch nie im rechten ©tauben, begleichen i 
auch meinem Vächften in wahrer Siebe mit Sufi gebient | 
habe Denn mir ift alfo bte Neigung jur ©ünbe an* 
geboren, bah id) wahrlich (wenn ich mich eigentlich an* ^ 
[ehe) anberg nicht«, benn bte ©ünbe unb Ungerechttg* ( 
feit fetbft bin ; tn welchen td; auch bon oben an big 
unten hinauf fo gar erfoffen unb befubelt liege, baf ich 
wahrlid), wo ber, ber $u einem dichter über bte Seben* 
btgen unb Sobten »erorbnet ift, mit mir tn’g ©erid>t 
gehen wollte, mit ewigem hhlltfchem $euer mühte 51t j 
einer wohberbienten ©träfe berbammt werben. Siber 
ich hoff e Wb glaube, baf folchen Sommer gnäbigltch 
htnnehmen unb bon mir wenben werbe bie unaug* ' 
fprechltche ©üte ©ottcö, ber feinen etngebornen ©ohn 
für ung in ben £ob gegeben hat, baf mir in feinem 
Vlut, bamit id; auch befprenget bin burch bte ©albung 
be^ ^eiligen ©etfteg unb Vab ber Söteb ergeh urt, 
alle meine ©ünben abgewogen finb, ob ihrer wof>l 
mehr ift, benn ber ©anb am Vieer. Dtefer mein 
©taube tröftet unb »erfuhert mich bermafen, ba§ eg bei 
mir ein gering Ding ift, biefen zeitlichen Xob letten; 
benn ich hoffe ein biel beffereö Sehen, weld;eg nach bte* 
fern auf uns wartet. Unb bitte bon £erjen, bah her 
allmächtige ewige ©ott, ber ttt (Swtgfett gelobt unb ge- 
benebeict ift, folchen ©lauben in mir ftärfe, mehre, be* 
fräfttge unb erhalte. Simen.*) 

(Snd;ufanug: ©ohtan, fahr fort. 

3ohann: ©0 biel hab t*h allein gehabt, bag ich 
habe beichten wollen. 

(SnchufanuS: Delft benn tag gebeichtet, wenn bu 
feine ©iinben tnfonberhett unb mit tarnen erlieft? 

3ohann: ©laube mir, ber Unglaube ift nid;t eine 
f leine, fd;led)te ©ünbe; benn um biefe ©ünbe ftraft 
ber Zeitige ©eift bie ganze ©eit. 

(?nd;ufanug: Vtfl bu benn btr felbft feiner be* 

fonberen ©ünben bewuft? 

3ohann: SBillft bu benn, baf ich btr Hurerei, 
Xrunfenheit, Worb, fallen < 5 ib, ©piel k. alfo an ben 
Ringern erzählen foll? 3 ch bin mir aber btefer Safte 
feine g bewuft, wiewohl ich barutn nicht gerechtfertigt 
bin. 

(?nd;ufanug: Deine 3 rrthümer unb fe&ertfchen 
Slrttfel, bie bu hältft unb lehreft, foütefl bu mir beichten, 
auch betne £al$ftarrtgfeit abbitten; eg fei benn, baf 
bu fold;e ©ünben für feine fmuptfünben erfennefl. 

3 oh an n: Söiewohl tiefe betben grofe unb Daupt* 
fünben ftnb, fo wet§ ich mich tod; berfelben nicht fcful* 
big; eg fei benn, bah ber ein ßeijer tfl, ber ftch bon 
feinem £(Srrn @l;riffo nicht will taffen obreren ober ftch 
oon feinem SBort nicht will auf Wenfc^engebote treiben 
laffett. 

9 lach wetteren Sieben verweigerte ihm (Snd;ufanug 
bte Slbfolutton. 


*) ©te^t, fo Flagt ji$ «n ^eiliger ®otte$ toegett feinet Unglau- 
bens an, ber bo$, mit anbern «Mengen »erglidjen, etntoa&m 
©laubenö^elb toar, unb jammert über feiner ©ünben ®röjje unb 
geengt, ber hoch bereit toar, für ß&rtfhcm unb feine SBahrfyeit auch 
fein Seben unter «Wärtern ju lajfen ! 


3ohann: Söemt bu mich auch .nicht abfoloirft, fo 
{fl boch ein Slnberer, ber mich abfolvirt unb mir alle ft 
meine ©ünben verzeihet, nämlich ©btt im Dtmmel. a 
(Snchufanu«: VMUfi bu benn beg ^riejferg Slbfo* 
lutton oerachten unb btr allein an ber göttlid;cn genü* ft 
gen laffen? 

3 0 h a n n : Söarunt bag nicht? (fg ftehet boch ge* 1 
fchriehen Vlatth. im 11. Äap. : .tarntet fax ju mtr * 
alle, bie ihr mühfeitg unb beloben fetb, ich will eud; er* 
guiefen. Unb 3 efaiag im 43 . &ap.: 3 ch/ td; hing, 
ber id) eure ©ünben tilge um mein fetbft willen. 11 
(£nd)ufanug: Damit bu auch tn allen Slrtifeln 
unb ja genug luthertfeh feiefl, fo ocrad;teft bu aud; noch ; 
meine Slbfolution, bu elenber verzweifelter Vienfeh ! J 
3 ohann: 2 ßag foll tch benn thun? Du btft ja 
unwillig baju, foll id; btch benn bajit jwtttgen? Dag 
fann unb will td) au^ nicht tl;un. 

(Snchufanug: SÖie fannfl bu boch fo oerwegen j 
unb frevel fein, bah bu ohne bie Verleihung betnev 
©ünben bid; in ben ^tob hinein wagen barfft ? ^ürd;* f 
tefl tu btch nicht oor ber #äüenpcin? 2ßag ift bag 
für ein frecher ViuthwiUe! ( 

3ohann: ©ott ber Slllmächtige ift nicht wie wir 
Vlenfchen, bah er ftch ttnfer ntd;t füllte ober wollte t 
erbarmen. 3ch glaube unb weih fürwahr, bah td; in 
(H;rtfto 3 lSfu habe ooUfommcne Verleihung aller met* I 
ncr ©ünben. 

(Snchufanug: Sich ©ott, wie wehe tl;ut cg mtr, 
bah bu bon ber rechten Viutter, ber heiligen chrtfllichen 1 
Äirdte, alfo abgefonbert bletbeft unb tl;re ©ewalt ober 
8chlüffel fo ftoljmüthig oerad;teft. 3 <h weih nicht, 
wag tch weiter tl;uu foü. SBag für eine Slntwort foll 
ich nun ben Herren, bte brin fi^en unb warten, bringen? 

3 ol;annt Wir gilt« gleich, bu magft ihnen fagen, 
wag bu wtUft. 

(Snchufanug: ßg wtrb btr aber ntd;t zur Cgf>re 
gereichen. 

3ohann: Darnach frage tch gar ntd)tg. 
ßnchufanug: ©0 l;öt'e id; wohl, bu fWIeft mir 
heim, bah tch bag alleg, wie eg ftch jwifchen ung oer* 
laufen hat, ihnen erzähle? 

, 3ohantt: 3 a. 

(5nd;ufanug: SÖiUfl bu aber lieber, bah ich aller 
ber Dinge gefchwctge, bamit fte btr nicht etwa mehr 
. oerhaht werben, fo will ich’g thun. 

3 ohann: Du fagft eg ober fchwetgefl, fo gilt mir 
alleg gleich; benn ich frage barnach gar ntchtg, ©ott 
[ gebe, wag fte oon mtr halten ober urteilen. Dag ift 
r aber gemtf? unb wahr in meinem £egen, bah tch mei* 
t netn ©ott, ob ich fct>vn etneg fchänbltchen nnb fd;mäh* 
liehen Xobeg fterben tnuh, bennoch nicht mthfallen werbe; 
t benn ihm allein lebe tch, will thm and; allein, wie ich 
hoffe, fterben. 

j (Snchufamtg lieh nun ben ©efangenen allein unb 
ging wicber hinein ju ben anbern Äebermeiftern nnb 
^ erzählte unter Dhränen, bah rr ntchtg hübe augrichten 
^ fönnen. 3ohnnn hatte erft eine SBetle gewartet, war 
it aber bann auch, ohne gerufen ju fein, hmetn gegangen 
h unb fah noch, alg er ftch nieberfe^te, wie ber hmch* 
it lerifche (Snchnfanug ftch bte Xhränen abwifd;te. 

Sooertng wanbte ftch wteber ju bem ©efangenen: 
$ SBte, hnfi bu aud; gebeichtet? 

3ohann: 3 a. 

Sooertng: Vifl bu auch abfolotrt? 

»- 3 oh nun: Sletn. 

er Sooering: SSarum nicht? 

3 0 1 ; an n : Da hat mtr biefer mein ^Beichtvater nicht 
wollen bie |)änbe auflegeu unb mich ab folviren. 


Soöertng: Sßag ift benn 
fter Vofter, bah thr biefen VI 
abfolviren ? 

(Snchufanng: Da hat e 
ftd; nach päbftlicher ©ewohnl;< 
len, unb hat allein etliche Di 
flappert unb ja (wte alle Ä 
ber Veicbte mehr gefpottet, be 
Sooertng: SBte, weift bi 
ben muft? Dürft bu benn .r 
urthetl gefällt worben ift? 
nicht vorher, wte anberc dhrif 
3ohann: 3 d; habe gebe 
ßweifel mein Vefettntnih ft' 
aufgenommen bat, benn btefei 
Sooertng: ©ollft bn bet 
achten? 

3ohann: 3 ch fage boch 1 
tton ber chrifHtcheit Kirche »et 
Sooertng: SBer will un 
fterben muht, bie ©ünben ber 
3 0 (;ann: Dag Samm © 
©ünbe trägt. 

Sobertng: SBag thun 
thun wir? 

Vlotttanug: ßtn erfch« 
lebettbtger Wenfch fo gar verf 
Stofemunbug: Vlan fo 
Vlenfd;cn nichtg ©uteg nni 
berfehen. 

Sobertng: SÖie ift thm 
benn fo weiter auf (Srbett ju 
lieber ift, benn tiefeg Seben ? 

3 ol;ann: VI ein D^rr < 
benn btefeg nt etn jettltd;eg Si 
Sobertng: Daft bu ben 
Iteb ober fragfl bu auch nach 
3ohann: ©ollte tch ntef 
unb ftnb ja folche menfd;lt 
tn mir. 

Vad; wetteren Vorftellunc 
: men fte auf fein Söetb f 
ob er fte nicht lieb habe, ob e 
Sind; jet3t blieb ber theure 2 
f Stuf bte fd)änblid;en, nnjüi 
r beg Äefcerricbterg, bie wir h 
erwtberte 3ohnnn int heilige 
r Sobertng erflärte, eg n 
t mit jehn |mren fl (i e Unjnd 
t bte (She getreten, eittgegnete 
; 3ohann: ^fni btch! t 
? rnng wtber ©ott unb ben 1; 
; ßheftanb in betn Derj h>tnct 
) Sobertng: Vlatt nehm 
l;aftigen Vlcnfchen nnb fü 
D fängnif. 

o 3 n ber folgenben Vad)t \ 
n ©cfängnih berauggeführt, 0 
r gelogen hatte, ju feinem SB 
it untertrbtfd;eg Soch — ein S 
* berurtl;eilt war. Vier Xac 
mit gebunbenen gühen. Sit 
.: metfter thr Vlögtichfteg, th 
halb fchtdten fte 51t ihm l 
Pfaffen unb Vlßnche, au 
anbere bom gemeinen $öb 
fonft, er wich nicht ein £aat 
befannten Söal;rheit. (Sine 
;t in biefen feinen Slnfechtunge 
ben alten Vaterg, ber ihn 


’cßt abfoloirft, fo 
irt unb mir alle 
im #iittmel. 

\ Prteftcrg Slbfo* 
göttlichen geuü* 

1 g fielet fcod) ge* 
met her ju mtr 
tcß will euch er* 

: 3cß, ich bitte, 
bft willen, 
n allen Slrttfeln 
teß tu auch noch 
Her SSietifcß ! 
nt? 2)it biß ja 
zwingen? 2>ag 

och fo bewegen 
egeißung beiner 
barfß? gürd;* 
? ©tag tß bag 

ft nicht wte wtr 
?üte ober wollte 
oaßr, baß td; in 
eihuttg aller met'- 

ehe tl;ut eg mir, 
eiligen cßrtftlicßen 
ihre ©ewalt ober 
3<ß weiß nicht, 
eine Antwort foB 
warten, bringen? 
iagft ihnen fagen, 

:r nicht jur Sßre 

ntcßtg. 

)l, bu fietleft mir 
jwt'fcßen ung oer* 


f I 

?er, baß tcß aller 
nicht etwa meßr 

eigeß, fo gilt mir 
gar nichts, ©ott 
tßeilen. Jag tft 
&en, baß tch niet- 
eten unb fd>tnät>- 
mtßfalleit werbe ; 
cß allein, wie ich 

\enen allein uttb 
fe^ernteiftern unb 
g habe aubrichtcn 
ile gewartet, war 
, hinein gegangen 
, wie ber heuet- 
abwtfcßte. 
bent ©efangenen: 


©eießtoater nicht 
ibfolotren. 


£o»ertng: ©tag tft benn bie Urfacße, £err Sflagi* 
fter Sloßer, baß ihr btefen SSlenfdßen nidht höbt wollen 
abfoloircn? 

Sncßufanug: J)a tat er nteßt reeßt, unb wie eg 
Lftch naeß päbftltcßer ©ewoßttßeit gebühret, beichten wol* 
len, unb tat allein etliche Jtnge tttggcinetn herauf j 
ftappert unb ja (wie alle Äeßer gemeiniglich pflegen) 
ber Reichte mehr gefpottet, benn fte mit Srnft gemeint. 

£ ooering: ©He, weißt bu benn nicht, baß bu fter* 
ben mußt? «£>ötft bu benn nicht, baß fd;ott bag Snb* 
urtheil gefällt worben tft? ©Barum beießteft bu benn 
nicht borl)er, wie anbere Sßrt'ßenleute thttn? 

3oßann: 3cß habe gebeichtet, aber bem, ber ohne 
ßweifel mein ©efeitntttiß freuttbltcßer angehört unb 
aufgenommen hat, benn btefer SJtenfcß. 

Soberttig: ©ollft bu benn bie Slbfolution fo ber«« 
achten? 

3ohann: 3ch fage hoch nicht, baß tch bie Slbfolu* 
tiott ber chrtftlichen Ätrd;e oeraeßte. 

£ooertng: 5öer wtU unb wirb bir benn, wenn bu 
fterben mußt, bie ©ünben beleihen ? 

3ohattn: Jag £amnt ©otteg, bag ber ganzen ©3elt 
©ünbe trägt. 

£ obering: ©tag tßun wir, meine Herren, wag 
thutt wir? 

3)? o n t a n u 3 : (Sin erfdjredlicß Jtttg tft eg, baß ein 
lebenbtger SSfenfcß fo gar berftoeft fein fann! 

Slofentunbug: SJlan fann ftd; $u btefent elenben 
3)tenfd;eit ntcßtg ©uteg unb feiner ©efferung Wetter 
»erfeßen. 

£ obering: ©Bte tft ißm boeß? ©erbrießt eg bieß 
benn fo weiter auf Gerben ju leben, baß bir ber Job btel 
lieber tft, benn biefeg £ebctt? 

3oßann: SSletn £Srr Sßrtßug ift mir ja lieber, 
benn biefeg mein jcitltcßeg £ebett. 

£oberittg: £aft bu benn betnen SSater nießt meßr 
lieb ober fragft bu aud; nach beiner SJlutter ntc^t meßr? 

3 o ß a n tt : Sollte icß nteßt? 3d; bin ja ein SJtenfcß 
unb ftttb ja folcße menfeßließe Steigungen aueß noch 
in mir. 

Stad; weiteren ©orßcllungen wegen feiner Eltern fa* 
men fte auf fern ©ßctb ju fpred;ett. Sie fragten ißn, 
ob er fte nießt lieb ßabe, ob er fic nteßt fpreeßen wolle ic. 
Stud; jegt blieb ber tßeurc S)tamt feft unb unbeweglich. 
Sluf bie fd;änbl{cßen, untüchtigen fragen unb Sieben 
beg Äet)errid;tcrg, bte wir hier nießt mtttßeilen fönnen, 
erwibertc 3oßann tm heiligen Srnß, Sllg enbltcß 
£ooertng erflärte, eg wäre beffer gewefen, erhalte 
mit jeßn £uren alle Unjucßt getrieben, alg baß er tn 
bte Sße getreten, entgegnete 
3oßann: Pfui bteß! bu follteft bteß folcßcr £äße* 
rung wtber ©ott unb ben heiligen oon tßm etngefegten 
(Sheftanb tn bettt «^erj ßtnetn feßämen, 

£o»ertng: SStatt nehme biefen oerjwetfelten, bog* 
ßafttgen 3)tenfcßen unb führe tßn wieber tu fetn ®e* 
fdngniß. 

3tt ber folgenben Stacßt warb er heimlich aug feinem 
©efängntß ßerauggefüßrt, aber ni^t, wte man ißm oor* 
gelogen hatte, ju feinem 2Betb gebracht, fonbem in ein 
unterirbtfcßeg £ocß — ein Slnjetcßcn, baß er jum Xobe 
berurtßeilt war. 93ter Xage lang tag er ßier tm ©tod 
mit gebunbetten güßen. 5lucß ßier berfueßten bte Äeßer* 
tuet fter ißr SStögltcßfteg, ißn jum SlbfaU ju bewegen; 
halb feßieften fte ju tßm ßoße angefeßette £eute, halb 
Pfaffen unb S)tönchc, aueß Stegimcntgperfonen unb 
anbere bom gemeinen Pöbel. Slbcr eg war alleg um* 
fonft, er wteß nteßt ein ^aar breit bon ber erfannten unb 
befannten Sßaßrßeit. Sine befonbere ©tärfung für ißn 
in biefen feinen 3lnfed;tungcn war ber Sßefucß feineg Ite* 
ben alten ^Baterg, ber tßm SSlutß unb £roft jufprah* 


X>a alfo bte papiffen faßen, baß fte mit allen tßren 
Slrgumenten (©rünben) bei bem ftanbßaften SSlanne 
nießtg augrteßten fonnten, feßritten fte ju ißrem legten, 
mit welchem fte je unb je, wo fte bie SJlacßt haben, 
wiber bie 33efenner ber SBaßrßeit ftret'ten: Sg warb ber 
©d;eiterßaufen aufgertd;tet. SSlatt melbete bem armen 
©efattgenen, baß feine legte ©tunbe ttaße fei. Sr oer* 
naßnt bie Äunbe mit großer greube fetneg |)erjeng. 
2)ie legte Slad;t fottnte er rußig fcßlafen, na^betn er fteß 
juoor mit £efett unb ^Betrad;tung ber heiligen ©cßrift 
befcßäfttgt hatte. 

§lm anbern Jag fanben fteß bte Äegerricßter auf bem 
oor bem ftirftlicßen Palaft aufgefd;lagenen ©eräft ein. 
Buerft ßielt etn ^Barfüßermöndß eine gottegläfterltd;e 
Prebtgt. Slad; bereit 53eenbtgung wanbte fteß ber ßet'* 
üge Beuge 3ßfu ju bem 35olf unb wollte bte £ügett 
wiberlegen. Sr ßub an: „Slun feßet ißr, lieben 23rüber, 
woßl, mit wag für Jprannct ber Slnttcßrtfl fetn Steicß 
erhält, fd;ügt unb feßirmt" — aber man geflattete ißm 
nießt weiter ju rebett. hierauf naßm ber SBeißbifcßof 
bie Sntwetßung oor: er ^og tßnt bte prteßerlid;e Älet* 
buttg ab, befeßor ißn uttb flellte ißn ju einem ©dtaufptel 
bem SSolf sor. „Slun feße tcß'', fagte 3oßann, „einem 
Sßrtftenmenfdßen otel gleidßer tn btefer meiner weltlichen 
Äleibung, benn juoor." 2llg man tßm ein engeg gel** 
beg Älet'b anlegte, fagte er: „SÖoßlan, bieg ftletb foll 
aueß, tute bem fjSrrn Sßrtfto, mein ©pottfleib fein; 
eg flehet aber woßl/' 5lucß fegte man ißm einen gelben 
£ut mit Dßren auf, um tßn oor bem Sotf alg einen 
Starren ju oerßößtten. ©ein Jobegurtßeil ßörtc er mit 
fröhlichem freubtgem ^erjett an. 

Sllg ber Bug an bent Werfer oorüber ging, rebete er 
bie befangenen alfo an: „3td; lieben ©rüber, icß werbe 
nun jur Starter unb jum Job auggefüßrt, feib ge* 
troften SSlutßeg, unb rettet bent heiligen Soangelto feine 
Sßrc alg tapfere Ärieggfned;tc 3©fu Sßrtftt, bewegt 
bureß mein Srempel/' J)te ©efattgenen erwfberteit 
mit freubt'gett Burufett uttb £obgefängett: Te Deum 
Iaudamus (f>Srr ©ott, btd; loben wir), Certamen 
roagnum CStn großer Äampf) uttb O beata sanctorum 
martyrum solennia (D feltgeg f^eft ber heiligen SUär* 
tprer) unb hielten bamit fo lange an, btg ber ßetltge 
2)lärtprer feinen ©et'ft aufgegeben hatte. 

Sluf bem ©eßetterßaufen entblößte er felbft bte ©ruft, 
bamit ber genfer bag ^uber baßtit feßütten föttne; ftt'eg 
felbft auf ben ©tußl unb ftemmte feinen Slücfen feft ge* 
gen ben Pfahl- 5llö er merfte, baß ber genfer tßm att 
ben |>alg greifen wollte, rief er trtumpßtrenb aug: 
„D «^ölle, wo ift nun bein Slußm? Job, wo tft nun 
bet'n ©teg? J)er Job ift oerfdßlungen tm ©ieg beg 
£Srrn 3Sfu Sßrtftt l" füer legte er ben ©trief, wo* 
mit tßn ber genfer erwürgen wollte, felbft an ben £alg, 
faß auf gen £t'mmel, rief uttb fpraeß: „^Srr 3Sfu, 
begeiße tßnen; benn fte wtffen ntd;t, wag fte tßun!'' 
Sllg ber genfer ißn würgte, rtef er: „O 3Sfu Sßrifte, 
bu ©obn ©otteg, gebenfe meiner uttb erbarm bteß 
meiner l" 2llg er bag gefagt, warb tßm ber Sltßem 
benommen unb er nacßßer Derbrannt. 

©o entfdßlief er, trog ber SSlarter, mit bem ßetitgen 
©tepßanug unb fußr in einem füßen lieblicßen ©cßlaf 
ßitt ju 3Sfu Sßrijlo. D wie ßerrltcß wirb aueß biefer 
tßeure SDlärtprer etnft glänjen in beg fnmmelg ©lang 1 

©. 


©proffen in ber £tmmel g l et t er. — „Slug 
bem SBort folget ber ©taube, aug bem ©lauben bte 
neue ©eburt, aug ber ©eburt treten wtr in bte |wff* 
nung, baß wir beg ©uteg gewiß werben unb fteßer 
ftnb." (£utßer IX, 643.) 


3mw 

a. mt 

(Stacf) bem 
©eliebte unb Sir 
Der propßet 3efata 
©otteg unb fprtd;t: : 
Slawen, maeßt funb 1 
fünbigt, wie fein Sla 
bettn er ßat fteß ßet 5 
allen £atrbett ! 2Bie 5 
geffen, wag ber ^Stt 
Sßerfe ßod; ju preifet 
fo freunblicß tft uttbl 
len wir bergleicßen t 
bringen, wenn berfel^ 
tet unb oor anbertt 
Sßeil bemnaeß näd; ( 
fcßled;tg ber ßöcßfleti ( 
barung fetneg ßetltge 
unb aber ber grün 
©armßerjigfett nteßt 
ntad;cnben £Bortg b. 
wäßlteg Slüfljeug 3; 
günbet unb ung ai 
Jt'enftbarfeit erlöfet,J 
SBorteg Ära ft gegebi 
Dtelen £attben aug : 
SWcnfcßen geglaubt t 1 
25. 3uni ben Sßurf, 
neg, mit einem fo fre 1 
bettmutß angejogen 
^ürßen unb Stcicßg 1 
Steicßgtage ju Slug« 1 
heiligen Soangeltt f 
aueß habet bte Slugg 
neßtnßen ©taubengci 
welcßeg bentt ©otte 
ift, fo feiner göttlicher 
oörberft gugufcßrethe ( 
waßre uttb göttltcße^ 
feffton wiber alleg 
unb anberer oieler ] 
galten unb btgßer t 
©ott bem fjSrrn oo 
benwerf nimmer berc 
Sllg ßat neben a, 
fcßloffett, ein großeg : 
geßalt, baß ben 25.. 
gt'fd;e Sonfefßon »o c 
worben ißt)) bagf 
©onttabenb unb ©o ( 
SBirb bemttaeß SUj 
ermaßnt, wenn ße at 
mit allen ©loden läi 
welcße ißre Slnbacßt j 
©eteßte unb Slbfolu 
Prebtgt göttlichen © 
Slbettbtnaßlg mit gel 
baeßt etttßellen, ©ott 1 
fetneg SBortg ßergltcf* 
©Bort big an bag G 
erhalten wolle. 

©olcßeg wie eg c 
Pretg unb ung fämn 

*) |)ier toärm SBortt 
corbtcnbuc^ö bttjufügen. 

f) $icr wärt beijufügCj 
rttt fcte Soitcorbitnformtl 
ftttntnijjett tm ©rnef au^ 



i fal)en, baß fte mtt allen Ihren 
) bet bem ftanbhaften Siannc 
n, fdnttten fte zu ihrem lebten, 
) je, wo fte bte Ü02ad>t haben, 
©ahrhett ftreiten: Hg warb ber 
)tet. Statt melbete bem armen 
efcte ©tunbe nahe fei. Hr »er* 
großer grettbc fetneg f>erzeng. 
r ruhig fchlafett, nactjbem er ftch 
>etrad)tung ber heiligen ©chrlft 

en ftch bte Äc^errldjter auf bem 
aft aufgefddagetten ©erüft ctn. 
ißermönch eine gottegläfterllche 
3eenbt’gung wanbte ftch ber hei* 
‘nt Solf unb wollte bte Süßen 
: „Sun fehet thr, Heben trüber, 
rannet ber Slntlchrtfi fern Slctd) 
mt" — aber man gefiattete tl;m 
hierauf nahm ber ©ethbt'fchof 
r zog ihm bte priefterltd;e $lct* 
) fieüte tbn zu einem ©chaufpiel 
he t'd)", faßte 3ol)ann, „einem 
‘ld)er tn blefer meiner weltlichen 
2llg man t'hnt ein engeg gel* 
er: ^SGÖohlan, bteg $letb foll 
Hhrt'flo, mein ©poüflet» fein ; 
u&) fe£te man t'brn einen ßclben 
1 1bn »or bem Solf afg einen 
©ein Jobegurthell bürte er mtt 
rjen an. 

t Äerfer »ort'tber ging, rebete er 
„Sich Heben Srüber, leb werbe 
, 11 m Job auggeführt, fet'b ge* 
et bem heiligen Hoangelio feine 
gfnechte 3Hfu <Xbrffit, beweßt 
3)t'e ©efangenen erwtberten 
unb Sobgefaitgen: Te Deum 
bld) loben Wir), Certamen 
atttpf) unb O beata sanctorum 
) felt'gcg gefl ber heiligen Siär* 
tt fo lanße an, btg ber heilige 
ufßeßeben hatte. 
r en entblößte er felbft bte 33 ruft, 
loerbabtn fdjütten föttne; ftt'eß 
1 ftemmte feinen dürfen feft ge* 
merfte, baß ber genfer Ibm an 
e, rief er trlumpblrenb aug: 
etn Sühnt? Job, wo tft nun 
t'fl »erfdgungen tut ©leß beg 
£ter legte er ben ©trief, wo* 
rßen wollte, felbft an ben £alg, 
lef unb fpracb : „£Hrr 3<$fu, 

: wlffen nicht, wag fte thun!" 
ßte, rief er: „0 3Hfu Hhrtfte, 
nfe meiner unb erbarm blcb 
ßefaßt, warb tl;m ber Slthem 
ix »erbrannt. 

ber harter, mit bem heiligen 
i einem füßeit lieblichen ©eblaf 
D wt'e berrltch wirb auch blefer 
ntjen ln beg fümmelg ©lanz! 

©. 


htmmelglelter. — „Slug 
[aube, aug bem ©lauben bt’e 
leburt treten wir ln bte hoff* 
iteg gewiß werben unb ftther 
V) 


3m» Siibitinim. 


A. OTiittiitgttttß rn fycftcö. 

C9tad> bem Slüettburger ßormular 1630.) 

©ellebte unb Slnbächttge ln bem J>Hrrn ©hrifio! 

2) er Prophet 3efaiag ermähnt t'm 12. Äap. bt'e Ätrche 
©otteg unb fpricht: Uanfet bem f>Hrrtt, prcblßt feinen 
Samen, macht funb unter ben SZölfern fein Jßun, »er* 
fünbt'gt, wie fein Same fo hoch tft, lobftnget bem f)Hrrn; 
bettn er bot ftch herrlich bewetfet; folch'eg fei funb ln 
allen Sanbett ! ©te wtr nun fcbulblß ftnb, nicht zu »er* 
geffen, wag ber £Hrr ung ©uteg erwelfet, fonbern feine 
©erfe hoch zu pretfen, unb bem f>Hmt zu banfen, baß er 
fo freunbHcb t’ft unb feine ©üte ewlß währet; alfo fol* 
len wtr berßletd;en Sob* unb 2)attfopfer tnfonberhet't 
brütßen, wenn berfelbe ung aug fonberbarer 91oth erret* 
tet unb »or anbern ©nabe unb ©utthat erjelßt hot. 
2ßetl bemnad) näd;ft ber (Srlöfunß menfdjllchen ©e* 
fd;led;tg ber hüchflett ©nabenwerfe elneg Ift bte 0ffen* 
barunß fet'neg betllßen unb allein fellgmacbenben SBortg, 
unb aber ber ßntnbßüttße ©ott nach feiner ßroßett 
33annherstßfelt nicht allein bag helle Steht fet'neg fellß* 
ntachenben 2öortg bitrd) feinen treuen £>lener unb er* 
wähltcg S^üfHeuß 2)r. 9)larttn Suther wteberum attße* 
jünbet unb ung aug ber päbßllchen glnfternlß unb 

3) tenftbarfelt erlöfet, fonbern auch bem Bonner fetneg 
©orteg $raft ßeßeben, baß cg fchneü ßelaufen unb In 
»telen Sattbcn augßebreltet, ßeprcblßt unb »on ben 
Sftcnfdwn ßeßlaubt worben: hierüber 3lnno 1530 ben 
25. 3unt' ben ©hnrfürflett ju ©achfen, herjoß 3»hon* 
neg, mit einem fo freubtgen ©elfte unb chrlftllthen heH 
beitmuth anßcjoßen unb hegnabet, baß er neben anbern 
dürften unb ^etchgftäbten auf bem bamallßen großen 
iRetcbgtaße ju 3lußgburß bt'e felt'ßtuachenbe Sehre beg 
heiligen ©»angelt't freubt'g unb utterfdjrocfen befannt, 
auch habet' bt'e 5tuggburßtfche Sonfeffton »on ben »or* 
nehmften ©laubengartlfelu d)rl|lltcher Sehre übergeben; 
welcßeg benn ©otteg fonberbareg h»he$ ©ttnberwerf 
l|t, fo feiner göttlichen Allmacht unb ^öarmherjt'ßfet't ju* 
»örberft jujufchrelben; ba^u auch fommt*), baß folcße 
wahre unb göttliche Sehre Itt ber Sluggburgtfchen don* 
feffton wt'ber alleg Jobett unb ©ütl;cn beg pabfteg 
unb anberer »t’eler grimmiger gembe unyeränbert er* 
halten unb higher bewahrt worben; bafür wtr benn 
©ott beut £)(yrru »on £er$en banfen unb blefeg ©na* 
benwerf nt'tnmer »ergeffen follen: 

Sllg hot neben anbern auch unfere ©emetnbe be* 
fchloffett, et'n großeg 3ubelfeft anjuftellen, alfo unb ber* 
geftalt, baß ben 25. 3unt (an welchem bte Sluggbur* 
gtfd;e Sonfeffton »or 350 3ohren öffentlich »erlefett 
worben Iftf)) bagfetbe angehen unb ben folgenbett 
©onnabenb unb ©onntag währen foll. 

©Irb bemnach Hure chrtftllche Siebe hiermit ernftlt’ch 
ermahnt, wenn fte auf ben 3»ho«nlgtag werbe hören 
mit allen ©locfett läuten, baß fte ftch jur 33egper, unb 
welche t'hre 3lnbacht unb gelftllcher junger treibt, jur 
Seichte unb Slbfolutlon, folgenbe geßtage aber jur 
Preblgt göttlichen ©ortg unb ©ebrauch beg heiligen 
2lbenbmahlg mit gebührenber Hhrerbletung unb Äit* 
baeßt elnflellen, ©ott bem |>Hrrn für bte Offenbarung 
fetneg ©ortg heejHd; banfen unb bitten, baß er fein 
©ort bt’g an bag Httbe ber ©eit un»errücft bet ung 
erhalten wolle. 

©olcßeg wie eg gereicht $u ©otteg Sob, ©h r e unb 
Prelg unb ung fämmtlt'ch ju uühltdjer Hrbauung, alfo 

*) £icr waren ©orte betrejfenb bte Sßeröffentlichnng beö Sun* 
corbtenbu^ö beijufügen. 

f) £ier wäre beijufügett, baß an bemfelben Jage bor 300 3aß- 
ren bie ßoncorbtenformel juerß mit ben anbern lutbertfßjen 33e* 
fennintffen tm Drutf aw^gegeben worben tß. 


haben wir feinen B^elfel, eg werbe ber Slllcrhöchßc ftch 
fold;eg gefallen laffen unb fein ©ebenen unb ©egen 
ung »äterllch baju »crlet'hen, um 3Hfu ©hnftl willen. 
3lmcn. 

ß. Sorrcbett, bte 1630 in ^twijfen bett ^efOcctt? 
onen bornuggcfthtifl tourbett. 

31 m erften gefttage. 

(5lnßatt ber (Sptßel.) 

Hure chrlfttlche Siebe wolle mit gebührenber 3lnbacht 
unb Ehrerbietung anhören ben fed;gunbft’ebenjtg* 
ften 5)falm, in weldjem bt'e wahre Kirche Ihrem 
|)Hrrn unb ©ott inniglich banffaget, baß er mit feinem 
heiligen ©ort blgher im füblfchen Sattb gewöhnet, fein 
©ejelt unb ©ohnung auch mäd;tt’g wtoer alle ^etnbe 
befdjü^t höbe, mit fchöner 3lugführung, wt'e uttfer |>Hrr 
unb ©ott aller feiner unb ber Ätrche get'nbe, ob fte 
gleich noch fo grimmig unb gewaltig ftnb, mächtig fetn 
unb ben Hlenben helfen fönne. 2)t'e ©orte beg 9>falmg 
lauten alfo: 

©ott ift in befannt jc. 

(Stnßatt beg (Soangeltumg.) 

Hure chrtftllche Siebe wolle mit gebührenber Slnbacßt 
anhören einen fd;önen Jert »on freubt'ger, unerfchrocfe* 
ner unb öffentlicher Sefennung beg heiligen göttlichen 
©ortg, and) tnbrünftt'ger, herzlicher Siebe gegen bag* 
felhtge ; wt'e ung folcßen befd;reibt ber heilige gelftretche 
Äöntg unb Prophet 2>a»ib t'n feinem hunbertunbneun* 
Zehnten s P|alm. Unb lauten unfere fe$t »orhabenben 
©orte alfo : 

3$ rebc, wag bu befohlen f)aft 
CS. 15. 23. 31. 46. 47. 51. 113. 114. 165.) 

2lm $ weiten gefttage. 

(SInßatt ber Sbißet.) 

Hure chrlftllche Siebe wolle mtt gebührenber 3ltt* 
bacf)t anhören ben ftcbenunbachtglgften pfalm, bann 
hoch gepreifet wirb, wie feft bie wahre Kirche ©otteg 
gegrünbet, wie werth unb Heb fte t'n ©otteg 9lugen fei, 
welche herrliche 2)t'nge aug ©otteg reinem ©ort barin 
geprebtgt werben unb wie unfer ^Hrr ©ott feine Sehre 
unb ©ort in allerlei ©prachen augbretten unb »erfün* 
blgen laffe, inmaßen, ©ott Sob! mit unferer retnen 
göttlichen Sehre t'n ber 3luggburgifchen ungeänberten 
Honfeffton blgher and; gefchchen. 0(e ©orte beg 
^faltng tauten alfo: 

@ie ift feft gegrünbet ic. 

(Slnßatt br$ SDangeltumg.) 

Hure chrtftllche Siebe wolle mtt gebührenber 9lnbachf 
unb Ehrerbietung anhören einen fdjönen Jert, wie bag 
©ort ©otteg einem ©enfforn »erglt'chcn unb ung ber 
geringe Slnfang, hterneben aber auch ^r glücflt'che uttb 
»ortreffllche Fortgang unb Böhmen begfelbt'gen, unb 
wie cg alle anbern Äräuter übertrlfft, »orgebtlbet wirb; 
benfelben befcßrelbt nng ber heilige HoanqeHfi SDkrcug 
t'n feiner eoangeltfchen ^Iftort'e am 4. Kapitel, unb lau* 
ten unfere ©orte alfo: 

fpracht 2Bem wollen wir bag Sfteich 
©otteg »ergießen? ic. 

C. %chtUt, 

1630 t'm Slltenburgifchen gebraucht. 

0 ^Hrr, bu ©ott 3fraelg, ber bu allein ©unber 
thuft, wir banfen bir, wtr preblgcn beinen kanten unb 
»erfünbt'gen bet'tt Jh«n unter allen Sötfern, wir banfen 
bir heut Im 9tath ber ^roiumen unb t'n ber ©emetne, 
wir fingen »on beltter ©nabe unb Siecht, wir jauchzen 
bir mit gveuben unb fommen »or bem 3lngeftcht mtt 
grohlocfen; unfere ©eele erhebt bt'd;, unfern ^Hrrn, 


unb alles, was tn uns ift, preifet betnen heiligen Sh* 
men, bah bu uns betnen allcrltebften ©ohn, 3Efum 
Ehriftum, gefenbet, ben Elenben ju prebtgen, bte jer* 
brod;enen £erjen ju »erbinben, betnen Shtb unb SÖtl* 
len ben S)tenfd;ett ju offenbaren unb bttrcb feine »orer* 
mähten Beugen unb Slpoftel betn SSort (n aller Söelt 
prebtgen ju laffen; fonberllcb aber, bah bu beinern $olf, 
unfern «Bätern, fo ttn pnfterti gewanbelt, tm ©cbatten 
beS DobeS gefcffen, baS »erborgene ©nabenlicht betneS 
^eiligen E»angeltt wteberutn t>aft t>etl fcheinett unb 
leudjten laffen unb fte unb uns mit ftarfer £anb aus 
Pem geiftlicben Egppten auSgefüt>rt unb »on großer 
unerträgltd;er plage, »om fdjweren 3och, welches Weber 
unfere «Bäter nod; wir haben tragen fönnen, fa »om 
fnecbttfdjen 3ocb errettet unb befreiet, unfere Phe ju 
beinern Beugnih gefehret unb fte auf ben 2ßeg beS 
Erlebens gerietet haft. Du haft belnen Dienern, un. 
fern Voreltern, SJiunb unb 2öelSt>elt gegeben, bah fte 
öon belnen Bcugnlffcn »or Königen ju reben ftch nicht 
haben gefchämet, fonbern ben ©runb ihrer Hoffnung 
mit fanftmöthtgent, unerfcbrodencnt ©eift »erantwortet, 
ein gut 33efenntmfj »or »iclen Beugen bezeuget unb 
folcheS als eine eble föftliche Beilage rein unb un 
oerfälfcht uns, Ihren Shd;fommen, hinterlaffen, auf baff 
mir auch nach biefem SÖege btr, bem ©ott unferer 93äter, 
in ©erechtigfeit unb £eiligfeit bienen, tm feligmachenben 
©tauben »erharren unb enbltch baS Enbe unferS ©lau 
benS, nämlich ber ©eelen ©eltgfeit, ba»on tragen mögen. 
Sich £Err, wir ftnb ju gering aller 33armherjigfeit unb 
aller Dreue, bie bu an uns gethan haft. Deine ©üte, 
o £Err, iftS, baff wir nicht gar aus ftnb. Söenn bu, 
£Err Bebaoth, uns nicht ein weniges hättejt laffen über* 
bleiben, fo hatten uns unfere ptnbe lebenbtg »erfchlungen. 
Du aber haft ihnen ein ©ebtfj ins SJhul gelegt, bu h«ft 
beS Siberwärtigen blutgierigen Shthfchhg jerftört, baff 
ftch feine ftoljen teilen hüben legen müffen. Du haft 
uns geholfen »on unfern gruben unb ju ©chanben 
gemacht, bte uns huffen. Du haft unter uns betnen 
|>erb unb puer, betne chrtftliche Ätrche, beine 33rünn* 
lein (beS feligmachenben SBortS unb ber hod;würbigen 
©acramcnte) rein unb lauter erhalten. Den greultd;en 
SBölfen falfcher Sehre unb ben fallen S3rüberu haft 
bu fräftig gefteuert, bte SSerwüjtung beiner Raufer, Ätr* 
chen unb ©cbulcn, nebft bem geiftlichen junger, abge* 
menbet. Du haft bein 2Bort mit groben ©charen 
E»angeliften gegeben, es hat ihm gelungen, woju bu eS 
gefenbet, bah unfere prebtger noch getroft lehren unb 
unfere Ohren hören baS Söort fagen: baS ift ber SBeg, 
benfelben gehet, fonft weber jur s Jled;ten nod; jur Stnfett ! 

pr biefe unb alle anbern SBohtthaten, fo bu uns, 
himmltfdjer SSater, überfchwängltch erjeigt h aff lieben 
unb loben wir bid; nun in ber großen ©emeine »on 
ganjem £erjen, »on ganzer ©eele unb allem Vermögen. 
Unfer Sttunb »erfünbigt betne ©erechtigfeit, betn £etl 
unb ©utthaten, welche wir nicht alle jählen fönnen. 
Unfer £erj ift fröhlich im £Errn, unfer £orn ift erhöhet, 
unfer SJiunb ift weit aufgethan, bid; ju loben. 3auch* 
jet bem £Errn, aUe SBelt, bienet ben £Erm mit p eu* 
ben, fommt »or fein Slntlifc mit pohtocfen ! Sobet ben 
|)(Srrn, alle Reiben, greifet ihn, alle Sßölfer! Silles, 
maS Obern hat, lobe ben £@rrn! Sir wollen btr, 
£lSrr, fingen unfer Sebenlang unb btch loben, fo lange 
wir ftnb. 

SBtr bitten btch aber ferner »on ©runb unferer 
jen, bu wolieft um beiner großen S3armherjigfeit willen 
uns betn Sintlip leud;ten laffen, bah wir genefen, Iah «nS 
leuchten bein Sicht in ber gtnfiernth; erhalte uns betn 
SÖort, welches ift unferS £er$enS greube unb Droft, 
eine helle Seuchte unfern pfjen, (ein Sicht) baS ba 
fchetnet tn einem bunflen Orte. Erhalte uns bet bem 


Einigen, bah wir beinen tarnen fürchten, bah wir mit 
peuben in bein £auS gehen. Srhalte tm 33au ben 
Sßetnftod, welchen beine rechte £anb gepflanjt h<U. 
Sah beine ©tabt allezeit fein luftig bleiben mit ihren 
iörüttnletn, fd^ü^e beine troftlofe unb betrübte Strebe, 
über welche aüe SBetter gehen, fei ihr £ort, ihre £ülfe, 
ihr ©chu^, fei eine feurige ^flauer um fte her, bah 
bte ^öllenpforten nid;t überwältigen. Sabe bie (Slenben 
mit betnen ©ütern, beefe uns in beiner £ütte jur böfen 
Beit, bewahre uns »or frember, erbichteter Sehre, ©ei 
ber ©ertngen ©tärfe, ihre BufM* »or bem Ungewitter, 
erlöfe fte aus ber ©ottlofen ©ewalt, bemüthige ihre 
Unterbrücfer unb erfreue uns nun wteber, nad;bem wir 
fo lange Drübfal leiben. Verleihe uns auch beine 
©nabe, bah wir wanbeln in ben pfftapfen beS ©lau? 
benS unb unfer Sicht leuchten laffen »or ben Seuten, 
»ah wir uns betn unb beineS SßortS nicht fdmrnen, 
fonbern »ielmehr »on |>erjen an btch glauben unb btch 
mit bem SJhtnbe befennen, unferes DheilS aud; bie 
©chmach ßhrtfti für gröhern $Hetchthum halten, als bie 
©chäpe (Jgpptt, unb ben heilfamen Äelch fammt allem 
bem, was uns um betneS Samens willen ju leiben ju 
flehet, fröhlich ertragen, betn Äreuj btr gebulbig nach 
tragen unb alfo einen guten ftampf fämpfen, ben 
©fauben behalten, baS ©ewiffen »erwahren unb btr 
bis in Dob getreu »erbleiben, auf bah wir bte Ärone 
beS SebenS erlangen mögen. 

33ei)üte unfer Sanb unb mache es ferner ju einer ge 
fegneten Verberge beiner Kirche. Sich, #®rr, mach feft 
t>ie Stiegel unferer Dhore, fchaffe unfern ©renjen pieben, 
bah Srtebe fei t'nwenbtg in unfern dauern; breite ben 
pieben aus wte einen ©trom, gib, bah in unferem 
Sanbe Gehre wohne, ©üte unb Dreue etnanber begegnen, 
©eredhttgfeit unb ptebe ftch füffen. Äröne baS 3ahr 
mit betnem ©ut, fegne unfern Äorb unb UebrigeS, Iah 
uns nichts mangeln an trgenb einem ©ute. ©egne 
uns, ©ott, unfer ©ott. Iah uns folgen ©uteS unb 
33armherjigfeit unfer Sebelang, auf bah wir bleiben in 
beinern #aufe tmnterbar unb betnem Stauten als bas 
Sßolf beiner SÖeibe unb ©chafe beiner beerbe in £et'ltg* 
feit unb ©erechtigfeit bienen für unb für, unb für biefe 
unb anbere SBoblthaten btch loben, rühmen unb preifen 
»on nun an bis in ßwigfeit. Simen, Simen, tm Stamen 
3Grfu, Simen. 

©i baö giörbUnger^ckt „Su^erarttt" 33, 11. 


fBcridjt über bie fBcrhattblungen beS 3öbJflsDiftrictS. 


Diefer Diftrtct hielt feine 2te SSerfamntlung inmitten 
ber lieben 3mmanuelSgemeinbe |>errn P. Brauers in 
«Bremer Gountp »om 19. bis 26. $t ai. Die @röff* 
nungSprebigt hielt ber h»(hwürbtge SMcepräfeS ber 
Sillgemeinen ©pnobe, frof. St. Sange, über 2 (Sor. 
3, 5—9. — Den Sehr»erhanblungen, welche £err 3>rof. 
pieper leitete, lagen 13 Dhefen »om Unterfchieb beS 
©efefceS unb ö»angeliums ju ©runbe. Die 4 erften 
Dhefen bilben bie Einleitung; in ben 9 übrigen werben 
bann befonbere pille aufgejählt, ba ©efe^ unb E»an^ 
gelium »ermtfdjt werben. Stun etn paar ©ä^e aus 
ten überaus herrlichen 93erf)anblungen. Der Sehrgehalt 
ber ganjen heiligen ©chrift, fowohl beS Sillen als beS 
Steuen DeftamentS, befiehl auS jwei »on einanber grunb* 
»erfchtebenen Sehren, nemlich bem ©efep unb bem E»a w* 
gelte. Die ©chrift fcheint halb bteS, halb baS ©egen- 
theil ju fagen. Einmal »erbammi fte ben SJtenfchen, 
baS anberental gibt fte tbm bie ©eltgfeit; einmal fagt 
fte: „Dhue baS, fo wirft bu lebend baS anberental, bah 
niemanb bttrd; beS ©efepeS Sßerf feltg werbe, fonbern 
allein aus ©naben. Es gibt alfo jwet grunb»erfchte> 
bene Sehren heilißer ©chrift. Dte ^auptunterfchiebe 


jwifchen ©efep unb E»angelit 
chiSmuS, gr. 155, angegebet 
genug, bah ein Prebiger alle 
fchriftgemäh barlege, fonbern i 
fein will, fo muh er ©efefc ut 
einanber unterfcheiben, nad; bet 
2, 15.: „53eflethigc bid) ©Ot 
fchaffenen, unfträflichen Slrbett 
SBort ber SÖahrheit." ©ol 
©efe^eS unb EoangeliumS ift l 
Ehriften^ unb Dheologenfunfl 
©eift in ber ©chule ber Erfaf 
fagt barüber : „SÖer biefen Slrt 
billig einen Doctor unb fepe tlj 
Erfenntnih »om Unterfchieb tu 
liumS ift überaus nöthtg unb \ 
nur ein herrliches Sicht ju red; 
heiligen ©chrtft, fonbern ohne 
bleibt auch btefelbe ein feft »erj 
fommt eS auch, bah bie <©<hwäi 
ber Pabft, ihre fallen Sehre 
©chrift beweifen wollen, weil 
Siebtes entbehren unb alfo bi 
©ie fennen Weber baS ©efe& n 
gelium, fönnen barum auch 
anber theilen. ©ie prebigen ' 
ganjen ©trenge, noch auch \ 
»ollen ©ühigfeit, unb »erfioh 
»on ber Stechtfertigung unb 
Denn baS ©efep, fo es recht t 
ben Sltenf^en ganj unb gar, 
©uteS an ihm ju frnben. 
bie frohe 33otfchaft, bah ®°tt 
um Ehrtftt willen alle »erlorn 
ber feltg gemad;t hat. ES b 
©nabe ©otteS ftdh nicht erf 
feine SSuffe, burch fein töeten 
(er fannS fa auch gar nicht, 
tretung unb ©ünbe), fonber 
willen fchon gnäbtg unb »erfö 
allen burcbS ©efep erfebreeft 
fagen, er fchenft unb gibt ihn 
unb fetne ©eligfeit. Dame 
wtebergeborett ift, btent ihm 
nach welcher er fein Sehen in 
aber bem natürlichen, unwiei 
feinen Kräften auch nur baS 
Erlöfung überlaß unb jufcht 
nic^t recht, ber fann auch baS 
bigen. ©umnta: es tft gc 
fprochen, baS Söörtlein ,,©efe 
ju »erfteben, waS eS faht ut 
Ehrift Beit feines SebenS \ 
ber ^Bericht über biefen wich 
#änbe fommen; er wirb 3t 
chrift, burch ©otteS ©nal 
reichen. — 

3n ben Sia^mtttagSfth 
Dheil über SJttffton »evhant 
fobalb als möglich einen ©c 
anjuftellen unb fo in biefer 
wichtigen ©tabt einen Slnfa 
Dte Sorfchläge ber ©pne 
tenfpnoben unb Errichtun 
würben angenommen. 

©chliehltch fei uod; erw 
©emetnben ihres DiftrtctS t 
fahrige 3ubtläum ber Sluc 
geftgotteSbienft ju feiern. 


ßten, baß wir mtt 
alte im Bau ben 
ttb gepflanjt hat. 
bletben mit Ißren 
tb betrübte $trcße, 
£ort, lb re £ülfe, 
m fte her, baß ße 
Sabe ble (Slenben 
er £ütte jur böfen 
jteter Sehre. ©et 
x bem Ungemttter, 
t, bemütbtge ihre 
eher, natbbent mtr 
un^ autb beine 
ßapfen beS ©lau* 
t «or ben Seuten, 
rtS nicht fchämen, 
glauben unb bteß 
DßetlS auch ble 
mt btto, als ble 
ftelcß famrnt allem 
»Illen ju leiben ju* 
blr gebulblg nach* 
ttpf fämpfen, ben 
erfahren unb blr 
) aß mir ble Ärone 

ferner ju einer ge 
;ß, £(Srr, mach feft 
n ©renjen grleben, 
dauern; breiteben 
i, baß tn unferem 
einanber begegnen, 
Äröne baS 3aßr 
unb UebrtgeS, laß 
;em ©ute, ©egne 
folgen ©uteS unb 
baß mir bleiben in 
nt bauten als baS 
:r beerbe ln fjetlig* 
) für, unb für biefe 
:üßmen unb preifen 
, Simen, Im Hainen 

eraner" 33, 9t o. 11. 


«SotoasDijitrictS. 


immtung Inmitten 
m P. BräuerS tn 
mal. Die (Sröff* 
ie BtcepräfeS ber 
ttge, über 2 öor. 

, melcbe £err prof. 
m Unterfcbleb beS 
nbe. Die 4 erßett 
9 übrigen merben 
©efep unb (S«an* 
n paar ©ä£e aus 
:n. Der Seßrgeßalt 
beS Sitten als beS 
on einanber grunb* 
feß unb bem (Soan* 
!, halb bas ©egen* 

: fte ben SRenfcßen, 
Igfeit; einmal fagt 
>aS anberemal, baß 
ellg merbe, fonbern 
jmet grunboerfeßte* 
t fjauptunterfeßtebe 


jmtfeßen ©efeß unb (Soangeltum ftnb tn unferm $ate* 
cßiSmuS, gr. 155, angegeben. — Run tft eS nicht 
genug, baß ein Prebtger alle Slrtifel beS ©laubenS 
fcßrlftgemäß barlege, fonbern menn er ein reiner Sebrer 
fern null, fo muß er ©efeß unb (Soangelium recht «on 
einanber unterfebeiben, nach bem ©ort ©t. Pauli 2 Dlnt. 

2, 15.: „befleißige btd; ©Ott ju erjetgen einen recht* 
febaffenen, unfträfllcben Slrbelter, ber ba recht tbetle baS 
©ort ber ©abrßeit." ©olcbe rechte Xbctlung beS 
©efetjeS unb (SoangeltumS Ifl bte ßhmierigße unb bö#e 
(Xbrlften - unb Dßeologenfunß, bte allein ber ^eilige 
©etft in ber ©cbule ber Erfahrung lehrt. Dr. Sut^er 
fagt barüber: „©er biefen Slrtifel fann, ben beißet «tan 
billig einen Doctor unb fepe ihn oben an ." Dte rechte 
(Srfetintntß «om Uttterfcßteb ceS ©efefceS unb (Soange* 
Hunt# tß überaus nötßtg unb ßeilfam; benn fte iß nicht 
nur ein herrliches Sicht ju rechtem Berftanb ber ganzen 
heiligen ©cßrlft, fonbern ohne jene (Srfenntntß ift unb 
bleibt auch bt'efelbe ein feft «erfcßloffeneS Buch. Daßer 
fontmt es auch, baß bte ©chmärmer, unb manchmal auch 
ber pabft, Ihre falfchen Sehren mit ©prüfen heiliger 
©chrift bemeifett mollett, mell fte eben jenes herrlichen 
Siebtes entbehren unb alfo bte ©chrift nicht «erftehen. 
©te fettnen meber baS ©efefc recht, noch auch baS (Soan* 
gellum, föntiett barum auch beite nicht recht «on ein* 
attber thelleti. ©ie preblgen meber baS ©efefc in feiner 
ganjen ©trenge, noch auch baS (Soangelium In feiner 
«ollen ©üßigfeit, unb «erftoßen alfo gegen ben Slrtifel 
«on ber Rechtfertigung unb rauben ©ott ble (Shre. 
Denn baS ©efefc, fo eS recht «erfünblgt mlrb, «erbammt 
ben Rfenfcßett gattj unb gar, eS jeigt, baß gar nichts 
©uteS an Ihm ju ßnbett. Das (Soangeltum aber Iß 
ble frohe Botfcßaft, baß ©ott aus ©naben burch unb 
um Shrifti mtlleit alle «ertönten unb «erbammten ©ün* 
ber feltg gemacht hat. öS braucht alfo ber SRenfch bte 
©nabe ©otteS fub «1^1 «ß burch feine Reue, burch 
feine 33uße, burch fein 23eten unb Kämpfen ju ermerben 
(er fattnS ja auch gar nicht, benn er tft tobt tn Ueber* 
tretung unb ©ünbe), fonbern ©ott tft thm tun öhrißl 
mitten fchon gnäblg unb «erföhat. Das läßt nun ©ott 
allen burcßS ©efefc evfehreeften ©ünbern im ööangelto 
fagen, er feßenft unb gibt ihnen im Grnangelto öhrlftum 
unb feine ©eltgleit. Darnach, menn ber Rtenfcß alfo 
miebergeborett ift, bient ihm baS ©efefc ju einer Reget, 
nach melcher er fein Seben Immer mehr etnrichtet, ©er 
aber bem natürlichen, unmlebergebornen Rlenfcßen unb 
feinen Äräftett auch nur baS Slttergerlngfte tm ffierf ber 
grlöfung überläßt unb jufchretbt, ber preblgt baS ©efe& 
nicht recht, ber fann auch baS öoangelium nicht recht pre* 
blgen. ©umnta: eS Iß gar letcßt unb feßnett auSge* 
fproeßen, baS©örtlein„©efeb ,/ unb „(Soangelium^, aber 
ju «erflehen, maS es faßt unb fagt, baran hat jeglicher 
(Dhrlß 3ett feines Sehens ju lernen. — SRbcßte nun 
ber 33 erlebt über biefen mießtigen Slrtifel in reeßt 33teler 
|>änbe fommen; er mlrb 3ebem, er fet ößrtß ober Un* 
cßriß, bureß ©otteS ©nabe ju großem ©egen ge* 
reichen. — 

3n ben RacßmlttagSßbangen mürbe jum großen 
Dßeil über Rrifßon «erßanbelt. Dte ©pnobe beßhloß, 
fobalb als möglich einen ©^ulteßrer tn öounctl SluffS 
anjußetten unb fo ln biefer für bte Rllfßon Im ©eßen 
mießtigen ©tabt einen Slnfang ju rnaeßen. 

Dte 33orf(ßiäge ber ©pnobalconferenj betreffs ©taa* 
tenfpnoben unb örrießtung etneS ©efammtfemlnarS 
mürben angenommen. 

©cßtleßti^ fei noeß ermähnt, baß bte ©pnobe ben 
©emetnben threS DißrlctS bringenb empfahl, baS 350* 
jäßrige 3ubüäum ber SlugSburglfcßen öonfefßon ntlt 
geßgotteSbtenß ju feiern. 


Q 




Äubjer löeritßt über bte bieSjährißcn ©ißungett 
RorbUießliißen DißrictS. 


Der feltge Dr. Rl. Sutßer fpraeß bet einer ©clegen* 
ßett : „(Sin öonctlium^ — baS iß eine ©pnobe — „fott 
ein gegfeuer fein, fott bte ftlrcße reformlren unb relni* 
gen unb, menn neue 3rrtßümer unb Weberei auffom* 
men unb etnrelßen mellen, ble alte rechte reine Seßre 
conßrmtren, beftätlgen unb erhalten, neuen geuern 
meßren unb biefelben löfcßett, unb falfcße Seßre «er* 
bamnten." 

Die alte reißte reine Seßre Ift baS tßeuerfte Äletnob 
ber Ät'rcße, ja tßr (Sin unb SltteS. Denn ße Ift nichts 
SlnbereS als bas tm Welligen ©etft lebenblgc ©ort beS 
ßetligen erbarmenben ©otteS, ber ©ame ber ©ieber* 
gebürt. ©Ie mlrft unb erßält ben ©tauben, macht ble 
©läublgett ju ©otteS Älnbern, feßenft Ißnen Vergebung 
ber ©ünben, £roft in aller Slnfe^tung unb Drübfal, 
5traft unb Drleb unb Einleitung ju einem heiligen unb 
gottgefälligen Seben, enblicß ein gnabenreteß ©tünblein, 
feltg etnjufeßtafen unb frößllcß mlcber aufjußeßen. SlUe 
getnbe ©otteS unb ber Rfenfcßen fteßen aber «erelnt 
miber fol^e Seßre. Deufet, ©eit unb gtelfcß ßretten 
täglich auf baS ßeftlgfte, ße ju «ertllgen, bureß falfcße 
Seßre ju «erb rängen, ©ie baßer ein jeber (Sßrtß alle 
Dage fämpfen muß ob bem ©tauben, ber einmal ben 
^eiligen »orgegeben iß, fo Iß bteS aueß ble maßre einige 
Stufgabe einer ^Ircßenoerfammlung ober ©pnobe. ©ie 
reeßt ßat Dr. Sutßer! 

Durch ©otteS ©nabe atßmeten unfere tßerßanblungen 
biefen ©eift. Dte ßocßmürblgen Herren ^räßbeS ber 
Slttgemeinen unb ber DiftrictSfpnobe riefen ju Slnfang 
mit gemaltlgen, berebten unb elnbrtngltcßen ©orten auf 
jum Äampf um ble reine Seßre unb jur eigenen 33e* 
feßtgung tn berfelben. Die beße 3rit, nämlicß bie ber 
Riorgenßfcungen, mürbe Seßrüerßanblungen gemt'bmet. 
©ir fußren fort in Betrachtung ber Dßefen „©etcßeS 
ftnb bie ötgenfcßaften einer moßtgegrünbeten maßrßaft 
lutßerifcßen ©emeinbe?'' tc. unb ttaßmen bie neunte 
Dßefe «or : ,,©te fe^t bieScßrc überbaS Seben." 
(SS mürbe gejeigt unb auch nacßgemlefen, baß bie lutße* 
rifeße Älrcße als folcße aueß baS cßrtftHcße Seben ßoeß* 
fteUe, ja tn ©aßrßeit ßößer als t'rgettb eine anbere 
Ätrchengemetnfcßaft, — baß ße aber bie Seßre über 
baS Seben ftetten müffe unb ftelle, meil „bie Seßre ©ot* 
teS, baS Seben aber unfer" ftnb, meil aueß baS reißte 
Seben erft auS reiner Seßre fließe unb bureß ße bebtngt 
merbe. ©anj trefftteß ßatte ber tßeure £err Referent 
ben ©toff gemäßlt unb georbnet, fobaß ein 3ri>er ein 
flareS, feßelnbeS uttb, tcß möcßte fagen, ßlnreißenbeS 
Bllb «on ber ©aeße «or Slugen ßatte. ©ott gebe, baß 
mir ln ber Dßat unb ©aßrßeit biefem Btlbe ähnlich 
merben. 

Rach (Srlebigung biefeS ©egenßanbeS mürbe in ben 
noeß übrigen Rlorgenßßungen bie ßoeßmießtige grage 
erörtert: ,,©ie finb unfere ©emelnben unb 
fonberllcß bte confirmtrte 3ugenb beim Äa* 
t e cß l S m u S j u erhalten?" Bet biefer ©elegenßeit 
mürben paftoren unb ©emeinbegliebern treffllcße ©tnfe 
bejüglicß rechten unb ßellfamen ©ebraucßeS ber ößrlften* 
leßren gegeben. 3tem, ber halb erfeßeinenbe Bericßt 
mtrb biefeS SRal nlcßt allein naeß Umfang, fonbern fon* 
berllcß naeß 3ußalt bebeutenb merben. 

3n ben RacßmlttagSß^ungen mürben ßauptfacßlich 
bte fropoßtlonen ber ©pnobalconferenj bejüglicß ör* 
ri4*tung «on ©taatenfpnoben unb eines ©efammt* 
feminarS befproeßen unb, menn mir aueß noeß einjelne 
befonbere ©ünfeße äußerten, ftimmten mir benfclben 
boeß ßerjlicß ju. ©Ir motten aueß ber äußerlichen (Smlg* 
fett ber Älrcße tn feiner ©elfe unb um feiner eigenen 


Drabtttonen \ 
bem ße Im Öj 
gerner \ 
Slnmefenben 
empfohlen. 5. 
bote ftettt, ba 
eS tßun, fo m, 
Das Slufl 
Deffcntllcßfell 
f)ctrn präfe^ 
unterjogen — 
Bericßt erfeße t 
liebten boeß g^ 
halte uns baj 
maßrem ©laf- 


$ 

* 


t 

6ine ftßmf 

SÖing, Sjitnnj 
Dbbfelloms ttt 
Unterßüßuttg .1 
ißreS Drteö « 
©rüitbung eti ( 
man jugletcß 
©erben nießt i| 
Sogenglieber j 
^inßen für S 
niept oßne 
auö, menn tv 
©eßeimbünbef 
beö 3i» e( f0 be ; 
rnoDen. Riei 

Reißte turnt 

,,©enbboten"[ 
melcßer leßtec 1 
SeiCßnam Dr.[ 
mo er einen Si 
greimaurer t 
buitg beö D, 
ma^t. ©ie 
plaß auf ber 
faß eine Bei 
Racß feinem f 
"Plaße innerf 
laßen. (Sinej 
baß ein Befef 
jmungen muf 
®ntfcßeibung[ 
attgeineiite Eli' 
braeßte man ( 
bie (Sntfcßeibi^ 
ßat unb ju ^ 
griebßöfe con 
ber Perfonen/ 
bingungen ji 1 
«on ben Ri/ 
Uebereittßimn| 
nießt beßrittei 1 
ließ griebßöfei 
fcßUeßlicß benl 
folcße Regeln! 
3mede unb % 
f^retbenfe 
feßt «orneßmi 
Religion mp 
„greibenfer" ■ 
«iele feiner Si 
f^reiben ju , 
auf, ßcß bocß t 




m tttmv. 


9B 


tkr Äic iitc§i%iflcn 
rtuncßlidjcn DtftoictS. 


I 1 ?. Sutt>er fpracß bet einer ©clegen* 
;m" — ba£ tft eine Spnobe — „foll 
)tt bte Strebe refotmtren unb retnt* 
te 3rrtf)ünier unb Äeöcret auffom* 
wellen/ bte alte rechte reine Sehre 
gen unfc erhalten/ neuen Feuern 
en löfd;en, unb falfcße Se|>re »er* 

eine Sehre tft baö t^cuetfie Älcinob 
:tn unb Alles. Denn fte tft ntc^tö 
t heiligen ©etß lebenblge SOÖort beö 
n ©otte£, ber Satne ber ©ieber* 
unb erhält ben ©lauben, macht bte 
:$ Ätnbern, fchenft ihnen Vergebung 
in aller Anfettung unb Drübfal, 
tb Anleitung ju einem heiligen unb 
, enbltd; ein gnabettretd) Stitnblein, 
nb fröhlich wieber aufjußebcn. 21 Ile 
> ber SStenfcßen ftehen aber vereint 
Teufel, ©eit unb glctfd) ftretten 
fttgße, fte zu vertilgen, burch falfche 
tt. ©te baher ein jeber Elmf* alle 
ob bem ©lauben, ber einmal ben 
i {ft, fo ift bte$ auch bte wahre einige 
lenverfammlung ober Spnobe. ©ie 
r! 

tabe athmeten unfere Berbanblungen 
bodpvitrbigen Herren PräßbeS ber 
er Dtßrtctöfbnobe riefen ju Anfang 
ebten unb einbringlichen ©orten auf 
e reine Sehre unb jur eigenen Be* 
en. Die beße 3fit/ nämlich bie ber 
ourbe Sehrberhanblungen gewibmet. 
t Betrachtung ber Dßefen ,,©elcbe$ 
;en einer tvoßlgegrünbeten wahrhaft 
nbe?" tc. unb nahmen bte neunte 
e^t bie Sehre über baä Seben." 
mb auch nachgewtcfen, baß bte lutbc* 
Idje auch ba$ chriftliche Seben hoch* 
rhet't höher alä trgenb eine anbere 
t, — baß fte aber bie Sehre über 
lüffe unb ßelle, weil „bie Sehre ©ot* 
:r unfer" ftnb, weil aud; baä rechte 
er Sehre fliehe unb burch fte bebingt 
flieh bedte ber ttjeurc #err Referent 
unb georbnet, fobaß ein 3eber ein 
tttb, ich möchte fagen, ßtnretßenbeä 
te vor Augen hatte, ©ott gebe, baß 
Mb ©ahrßett btefem Btlbe ähnlich 

g btefe« ©egcnßanbeä würbe tn ben 
genftfjungen bie bvdjnncbttge Frage 
'inb unfere ©emeinben unb 
onfirmirte 3ugenb betrnÄa* 
rß alten?" Bet biefer ©elegenheit 
nb ©emeinbegliebern treffliche ©tnfe 
ib betlfamen ©ebraitcßeö ber (Thrtflen^ 
3tem, ber halb erfeßetnenbe Bericht 
ld;t allein nach Umfang, fonbern fon* 
t bebeutenb werben, 
ittagäßbungen würben bauptfäcßlieb 
ber Spnobalconferettz bezüglich Er* 
tatenfpnoben unb etneö ©efamrat* 
n unb, wenn wir aud; noch einzelne 
e äußerten, fttmmten wtr benfelben 
Mr wollen auch ber äußerlichen Einig* 
feiner ©eife unb um feiner eigenen 


Drabittonen unb Bortheile willen tut ©ege ftehen, fon* 
bem ße tm ©egenthetl aus allen Kräften förbem. 

ferner würbe bie Sache ber ittnern Sfttffton allen 
Amvefenben unb burch ffe ben ©emeinben warm 
empfohlen, ©o ©ott ©ritte gibt, auch fitbeiter zu ©e* 
bote ftellt, ba rnüffen wir ^anbreießung thun unb werben 
eö thun, fo wir Eßriften ftnb ! 

Da6 Auftreten i>erm paftor AUtvarbt’g in ber 
Oeffentlichfeit würbe fdjon tn ber Spnobalrebe be£ 
Ferrit prüfet gerügt unb nachher noch einer Ärittf 
unterzogen — boeß ba$ Nähere mag ein 3eber aud bem 
Bericht erfehen. ©ott mache Seine ^eiligen unb ©e* 
liebten hoch ganz einig tn Siebe unb Meinung unb er* 
halte un6 bazit in aüer Demutb bet Seinem ©ort unb 
wahrem ©lauben um Eßrißt willen. E. Sft. 


&uv firdjlidjcn d^ronif. 


I. flmerica. 

dttte f^toebtf^sluthcrifihc (?) ©emeinbe in 3fteb 
©ing, 2)tinn., hat ein Bittgefud) an bte Freimaurer unb 
Obbfcltowö unfere« Sanbe« gerid)tet mit ber Bitte um 
Unterftüpung. Sie feien »on ber lut^crifd^en ©etneinbe 
ihre« Drte« ercommuntdrt uub möthten nun burd) 
©riinbung einer neuen ©emeinbe ben Bewet« liefern, baß 
man gugteic^ Freimaurer unb Äirihenglieb fein fönne. 
©erben nicht öiel befontmen. Ü)enn bie fortgefchritteneren 
Sogenglteber tverbett ihnen begreiflich machen, baß bie 
Jtirchen für Sogenleute ganz überflüfftg feien, wa« auch 
nid)t ohne ©ruttb iß. 9tur brüden wir’« etwa« beffer 
au«, wenn wir fagen: Ztirchenglieber bürfen nicht z» 
©eheimbünbett gehören, wenn ße nicht bie Erreichung 
be« 3>» f d« ber Kirchen an ihrem Jheil unmöglich machen 
wollen. 9tiemanb famt einmal zwei Jperrn bienen. 

(®embl.) 

Dicdjle non ©emeinben betreffenb ©ottefiader. Dem 

„Senbboten" entnehmen wir Falgenbe« : Der Streit, 
welcher leide« 3al)t entßanb über eine ©eigerung, ben 
Seichnam Dr. Eopper« auf einem fatholifcheit Ftiebhofe, 
wo er einen ^)laß eignete, begraben zu laßen, weil er ein 
Freimaurer unb 5)rotejtant war, ijl burch eine Entfiel- 
bung be« Dbergerid)t« oott 9lew §)orf oon feuern er* 
wad)t. ©ie erwähnt, eignete Eopper einen Begräbniß* 
plaß auf bem Ealoarp Fticbhofe bei Brooflpn unb be* 
faß eine Befähigung ber Bezahlung für benfelben. 
9tad) feinem $obe verweigerten bie Irujtee«, ihn auf bem 
'Plaße innerhalb be« geweihten ©runbe« begraben z» 
taffen. Eine Appellation an bie ®erid)te hatte zur Folge, 
baß ein Befehl erlaffen würbe, nach bem bie Sruftee« ge* 
zwungen würben, ba« Begräbniß zu geftatten. Diefe 
Entfärbung erregte viele bittere ©efül)le unb leufte bie 
allgemeine Aufmerlfamleit auf fleh. Al« einen lefifatl 
brachte man benfelben vor ba« Dbergericht, welche« nun 
bie Entfärbung be« nteberen ®ericht«hofe« umgeworfen 
hat unb zu ©unftett be« flechte« berer entfliehen, bie bie 
Friebhöfe controüiren, nach bem ße Siecht haben, bezüglich 
ber ^erfonen, bie barauf begraben werben bürfen, Be* 
bingungen z u ßeüen. Die ^)aupter!lärungen würben 
von ben Siid)tern Barret unb Davi« gegeben, bie in 
Uebereinftimmung miteinanber fagten: „Da« Sie^t lann 
nicht beßritten werben, baß religiöfe ^örperfchaften gefeß* 
lid) Foiebhöfe anlegen unb controüiren bürfen, bie au«* 
fchließtich benominationeü ßnb, unb baß fiebemnad) auch 
folche Siegeln unb Bebingungen ßeüen fönnen, welche bie 
3wecfe unb Abpchten ber Drganifation fchüßen." 

^reibenfer. Bei ber Bolf«zählung, bie bie Siegierung 
jeßt vornehmen läßt, hat man auch anzugeben, zu welcher 
Sieligion mau ftch befennt. Da befürchtet nun ber 
„Freibenfer" in SJiilwaufee, ein Blatt ber Feeigeifter, baß 
viele feiner Seute ftd) fchämen werben, fleh al« folche ein* 
fchreiben zu laßen. Er forbert baher alle Ungläubigen 
auf, ftch hoch Ja zu ben ©ott* unb ©lauben«lofen zählen 


ju laßen. Die Befürchtung be« £ertn „Freibenfer«" mag 
woßl einen ©runb haben unb gibt bafür 3eugttiß, baß 
ba« ©ewißen hoch Bielett feine Siul)e läßt, unb baß ße ßch 
ißre« Unglauben« fd)ämett. 

©tc ©tttcr att lutljcrifdjcn ipaftorcn zu rtidjctt 
futßt. ©ie befannt, fo gibt ber früher zu ben Uttirten 
gel)örenbe, fpäter ben Siöntifchen £anblangerbienße 
(eißenbe — unb bann and) mit biefen wieber zerfallene 
Jperr Siiebel in 2llbanp, 3nb., ben „Seitgeiß" ober ba« 
„Edjo" herau«. Durch fein Blatt fucht er fein Seben zu 
frißen, benn er iß ohne Amt. Derfelbe bettelte auch 
lutherifdje Paßoren burch uitgeforberte Sufenbung be« 
„Echo" um Einen Dollar Subfcribcntengelb an. Die 
Bettelei fdjeint aber nicht ergiebig gewefen zu fein. Die 
Blätter famen an £ertn St. ohne Dollar« zurücf. (©ie 
man hört, fo haben ßdf befouber« mißourifche Paßoren 
fehr fpröbe gegen ihn verhalten.) Darum fährt nun feit 
einiger Seit ber ehr* unb tugenbfatne St. mit furchtbarem 
Sortt einßer. Er läßt nämlich burd) einen Sltenfdhen, ber 
ein wahre« Nonplusultra aller Freiheit unb Unßätheret 
iß, romanhafte, erlogene S^aubartifel in Beiblättern 
abbruefen, in benen bie (utherifche Seßre verläßert unb 
paßoren mit jloth beworfen werben, ©er hätte früher 
gebaut, baß £err St. noch einmal ßch auf folche ©eife 
entlarven würbe! $h* Sö* 

II. ttuslanb. 

Die bicSjährigb ^uBcIfcicr in Dcutfthlttnb. Ueber 
biefelbe feßreibt ber (2öl)e’fd)e) „Freimunb" in feiner 
Stummer vom 22. April: „Die Beraitßaltung einer 
3ubelfeier in allen lutl)erifchen Sanbe«firchen iß wohl 
faum zu erwarten, weil e« leiber gar fehr an ber hierzu 
nötigen Eottcorbia unb Eintracht fehlt — naeßwei«* 
lid) noch viel mehr, al« in ber lutherifdjen Freifirche, 
über bereu Uneinigfeit ßch in neuerer Seit lanbeöfirchliche 
Sutl)eraner mit befonberer Borliebe zu ereifern pßegen." 
— Da« Dber* l ffirchcn*Eollegium ber feparirt ev.*luth. 
Kirche in Preußen hat bie ©emeinben berfelben einem 
Befcßluße ber leßten ©eneralfpnobe gemäß aufgeforbert, 
am 5. Sonntag nad) Jrinitati« ein Subelfeß ber Aug«* 
burgifd)cn Eonfefßon, be« Eottcorbienbuch« unb zugleich 
„be« fünfzigjährigen Bcßanbe« ber au« ber 
Union«gefahr erretteten lutherifchen Kirche 
in Preußen" feierlich z u begehen. Bei btefer ®e* 
legenheit foü auth riuc Eollecte in allen ©emeinben er* 
hoben werben, um SJtittel zu befd)affen zur Anßeüung 
eine« Sehr er« ber STh^oIogie für bte Stubirenben 
au« ihrer ©emeinfehaft. Sur Borbereitung auf bie Feier 
hat £err P. 3« Stagel eine Schrift tmter bem Dtel 
herau«gegeben: „Feßbüchlein zum 300jährigen 3ubi* 
läum ber Eoncorbienforntel," (Eottbu«. Berlag ber 
,,©ottholb"*Erpebition. Prei« 20 Pfennige.) ©. 


Africanifchc Dortmitiffcn. 

Ein englifcher ©elehrter mit Stamen Darwin lehrt be» 
fanutlich, baß bie Sflenfcben von ben Aßen abjtammen. 
Diefe Berrüdtheit wirb jeßt von vielen al« hohe ©ei«l)eit 
unb Aufgeflärtheit gläubig aufgenommett. Steulich iß 
e« aber befannt geworben, baß bie «taßern bem Englätt* 
ber Darwin in biefer Art ©ei«heit längß ben Stang ab* 
gelaufen haben, ©ewiße ^aßernftämme in Sübafrica 
lehren nemlich umgefehrt, baß bie Aßen von ben SDten* 
feßen abßammen. Diefe Abßammung, leßren bie Äaßern, 
fei bei folcßen ?Otenfchen gefeßeheu, bie feßr faul unb träge 
waren unb nicht baden wollten, um ißr eigene« Brob zu 
effen. De«balb hätten ße bie Jpadenßiele genommen unb 
biefe hinten feß gemacht, worauf ße tn« Blachfelb gegan- 
gen feien. Die £>adenftiele feien aber entließ feß gewaeß* 
fen unb zu S^wänzen unb fo bte faulen SJZenfcßen zu 
Aßen geworben. £errn Darwin wirb e« gewiß nicht 
woßl habet fein, baß er an ben fübafricanifcßen Pßilofo* 
pßen folcße gefährliche SZebenbußler befommen hat; benn 
wahrfcßeinlicß werben nun viele Darwiitißen bie ^aßerit* 
tßcorie plaußbler ßnben, al« bie feittige. 


94 





(Siitgefanbt,) 

©icbcntcr Saljfcg&eridjt übe* öa§ eti.sftttljmidje 
©au&ffummeninjititut p 9iom§, 9Jtidj. 


Die äaubftummeuanftalt tarier, melche im 3al)r 1873 
gegrünbet morgen ift, hat in biefen fiebeit 3 ahren it>rcö 
BeftaubeS manche trübe (Erfahrung gemacht: aber bie be- 
triibenbfte ift mohl bie 3 U nennen, rocldro ber roitnberbare 
lutb unbegreifliche ©ott in biefem 3 ai)re über fie »erhängt 
l)at, alö er plöhlidf) unb uuerroartet atn 20 ften 9to»entber 
1879 ben £errn fPaftor ©. ©pedbarb, bett ©irector ber 
Bnftalt, burd) ben lob hinweggenommen hat« ©er Ber- 
luft biefem theuren 9RaititeS mar um fo empftnbltd)er, als 
fein (Erfat) für ihn 31 t ftitben mar unb ber meitere gort- 
beftanb ber Bnftalt baburdf) bebroht mürbe, 

3u biefem Berlufte fant noch, baf? bie grau beS Ferrit 
$>aftor ©pedbarb, melche biötjcr allein bie Hausmutter unb 
Berpflegerin ber taubftninmen Äinber mar, in golge beS 
SobeS tl)reS Samtes unb mcgeit ihrer fchmächlicbeit ©e- 
fuubheit ihrem fo fdhroeren Beruf nicht mehr »orftehen 
fonnte unb bie Bnftalt am 1. Bpril »erlief). 

©iefe Kreigniffe haben in bem ganzen HauSperfoital 
eine gänjltche Beränberung l)fr»orgerufen. Herr Seörer 
£. Uhlig muhte bie »erroaisten Äiitber um fid) fanuneln 
unb 3 ugleid) bas ©hectorat prosiforifd) übernehmen, roas 
für ihn feine geringe Bufgabe mar; aber ber £Krr half 
in ©naben, fo ba^ *>er Unterricht notl)bürftig fortgefe^t 
merbeit fonnte, ohne bah man bie Klaffe ber flehten Ein- 
her hatte entlajTen mttjfen. 

©er 9fotl)ruf, bett ber herein attSgel)en laffett muhte, 
um eine paffettbe Sel)rfraft gu fhtbett, unb bie Schwierig- 
feit, eine foid>e 311 erlangen, hat ben Berein überzeugt, bah 
es l) 0 (h »omtötbett fet, für Jperanbilbung »ott tüchtigen 
Seljrfräften 3 U forgett, metttt eS auch grof)e Opfer forbern 
follte, ba bas ©ebeihett ber Bnftalt für bie 3ufuitft ba»ott 
abhängt. Ks gereifte bem ganzen Berein 3 ur größten 
greube, als er »on Herrn O. H* $h- BMßfomm, $>aftor ber 
e».-luth« grcifirche 311 9tieberplani£ in ©ad)fen, bie SRad)- 
rieht empfing, bah b pr bortige Sehrer ber ©enteintcfchule, 
Herr Subrolg 3«^, geneigt unb befähigt fei, einen Beruf 
al$ Set)rer für bie laubftummenauftalt ju 9torriS anju- 
nehmen, hierauf mürbe Herrn Selber Subroig 3ctfe eine 
chrifiliche Bocation ^ugefaubt, unb ©ott ber H&rr gab 
ihm bie greubigfeit, biefem 9tufe über baS ©eltmeer ju 
folgen. Obgleich fein eigentlicher $aubftummeulel)rcr, 
fo hat er fid) bodh in bem ©d)ullebrerfemhtar 31 t Blt- 
borf in Bapern einige Borfenntnijfe ermorbett unb beim 
Zutritt fetneö Buttes basier fidh als einen begabten unb 
»on ber Siebe Kbrifti befeeltett Sehrer ermiefen. Bm hei* 
ligett fPftngftfefte mürbe er »on mir in fein Bntt eingeführt, 
unb ift nun in feinem neuen Berufe thätig. 

©er herein hat ferner ©chritte gethan, um einen brü- 
ten Selber aus bent ©chullcbrcrfeminar ju Bbbifon, 3U-, 
ju berufen, unb ©ott ber JplErr gebe in ©naben, bah ff<h 
balb eine tüchtige £i(f$fraft ftitben läfjt; benn foll ber 
3 med ber Jaubftummenanftalt bahier erreicht merben: 
taubftumme Äinber ju d)riftlidben unb nü^lic^en Staats- 
bürgern 3 U ergehen, fo muh mehr als bisher 

in foldhent ^ioth^uftanbe, bei aller Siebe unb ÜLreue im 
Bmte, gefd)ehett fonnte. 

Buf ©runb jahrelanger (Erfahrung unb burch bie je£t 
eingetretenen Bert)ältuiffe »eranlaht, fah ftch ber Sereiit 
genöthigt, bem ©irector ber Slnftalt für bie 3 nfuuft ben 
!>au$»aterberuf abjunehmen, bamit er feine $raft feinem 
fonft fo ferneren 5lntte ganj gumenben föttne, unb bafür 
eine eigene paffeube ^erfon anjufieHen. ©urch bie Be- 
rufung bc$ ^)errn griebrich Bogt »on ©etroit hat bie 
2 lnftalt nun einen chrifilichen £au$»ater unb einen tüch- 
tigen garm»ermalter gemomten, fomie in feiner lieben 
grau eine dhriftli^e, th.ätige ^>au^mutter. ©a bie Auf- 
gabe ber Jpauömutter für Besorgung unb Berpflegung 
ber Äittber eine grohe ih, mel^e fie nicht allein erfüllen 
fantt, fo mürbe ihr burch eine ©ienfimagb bie nötige 
^ilfe jugefagt, 

©urch tiefe burihgreifenbe Beränberung in ber Slnfialt 
hofft nun ber Berein ba$ beffere ©ebeihett berfelben be- 
fördert gu haben. 

©aburdh bah ber frühere ©irector ber Slnfiatt auch 
Saflor ber ©emeinbe in Sftopal Oaf mar, mar er befähigt, 
fo eä ber betreffenbe Ortbpafior gefiattete, bie Konfirma- 
tion ber Äinber in eigener $erfon »ornehmen ju fönnen, 
nnb in golge beffett hat er bisher auch alle confirmationg» 
fähigen Äittber confxrmirt. Bon je^t an mirb par ber 
©irector bas Kramen mit ben Äinbern in ber Äird)e hal- 
ten, in roelcher baö betreffenbe Äinb confirmirt merben 
foü, aber bie KonfirmationShanblung felbji wirb ber 
JDrtöpaftor halten, roie ihm baö »on 9techtsmegen jufommt 
nnb wie er baöfelbe auch fpäter noch al« ©eelforger mit 
äßort unb ©acrament ju bebtenen hat. 


3nt Saufe beS »ergangenen 3ahre’$ würben fünf Räb- 
chen aus ber 3lnfialt entlaffen, mo»on jmei burch ^aftor 
©pedharb in ber ©reieinigfeit$=4birche 31 t ©etroit, Sftid)., 
eine in ber 3 mmanuclb-Äirche 3 U gort 2 ßapne, 3 nb., 
eine in ber Kirche 3 U grafer, $iich., unb bie anbere in ber 
3 ?reu 3 lird)e in (Ehtcago, 3Ü., feierlid) eraininirt unb con- 
prinirt morben flnb. ©ie Konfirmation^hanblung fanb 
auf Bedangen ber betreffenben ©emeinbe in ber #cimath3* 
ftrdhe ftatt, moburch bie (Eltern ober Bormünber, ja bie 
gatt^c ©emeinbe, auö eigener Slnfchauung bie Ueber 3 eu* 
gung gemimten foitnten, bah bie Arbeit an biefen armen 
taubjiummen Äinbent burd) ©otteö ©nabe nicht gan 3 
»ergeblich gemefen fei. 

BJie bei ben entlajfenen 3 öglingen bie Sluöfaat beö 
göttlichen B3ortö gemif nid)t ohne ©egen geblieben ift, 
fo wirb an ben 3 urüdgebliebetten noch auf Hoffnung ge- 
arbeitet, unb 3 mar an 4linbern, bte nach Sllter, gaffung^- 
fraft unb Naturell fehr »erfchieben flnb. ?lber ber JpKrrj 
hat biöher bie Arbeit reich gefegnet; benn bie Äinber 
machen erfreuliche gortfd)rittc unb ber (Sinbrud beö gött- 
lichen Jßortö an il)ren ^)er 3 en macht fidh auf mancherlei 
SBeife offenbar. 

(Eingetreten flnb in biefem 3a()re 9 ^inber, unb — 
aut?nahm^weife — ein 3uuggefetle »on 32 3ahrcn, um 
auf feinen unb feiner (Eltern Sßunfd) ©ottcä B3ort »er- 
ftehen unb befennen 31 t lernen; unb fo auch au$ bemfel- 
ben ©runb ein Räbchen »on 16 3 abren, melcheö fdhon 
fethö 3 ah« i« einer englifchen 2 lnftalt im ©taate 2 Bi$- 
cottfin mar. 3 « ber 2 infialt »erbliebeit am ©dhluffe bes 
3ahreö 36 ^inber, mo»on 6 311 » Konfirmation »orbereitet 
merben unb im Saufe biefem ©ontmerö in ihrer ^)eimathö- 
firche, fo ©ott ©nabe unb $raft gibt, conftrmtrt merben 
foHeit. 3ur 5lufuahme finb angemelbet morben 15 Bin- 
der. ©a aber bie Berl)ältnijfe ber Slnftalt nicht geftatten, 
mel)r a($ 40 Äinber aufiunehmen, fo merben nur 10 
mirfli^e Aufnahme ftnbcit ; benn bie je 0 igen Umftöitbe 
haben erforbert, bah fämintliche Sel)rer unb ber ^)auö»ater 
in bem Slnftaltbgebäube mohnen, moburdh ber Ötaum für 
©dhlafjtellen befd)räntt mürbe. 2 luch bie Äraft »on bret 
Sehern erlaubt nicht, eine gröbere 3 al)t Äinber auf 3 u- 
nehmen; benn ein Sehrer follte nach bem Urtl)eü aller 
fach»erftänbiger iaubftummenlehrer ^icr unb in Knropa, 
fomie nach ber täglichen Krfahrung in ber 2lnftalt bahier, 
nidht mehr benn 10 itinber in feiner Klaffe haben. 

Um aßen Slnntelbungen genügen 3 U lönnett, mühte bie 
3al)l ber Sel)rer erhöht unb für biefelbett eigene Söol)n- 
häufer gebaut merben. ©oßte aber bas »on ben dhrifl- 
H^en ©emeiuben gemünf^t unb »erlangt merben, fo 
mühten fie auch ©orge tragen, bah bie ba 3 u gehörigen 
Mittel aufgebradht merben. 

2 Öa$ ben ©efunbheit 33 uftanb betrifft, fo war er auch 
in biefem 3 ah^ ©ott fei ©an!! ein guter, ©enn mir 
flnb »on aßen fchmeren Äranfl)eiten »erfdhont geblieben, 
©ie ^’ittber fehen aße gefunb unb frifdh auo, freuen fidh 
ihreö Sehens unb banfen ©ott bem £>Krrit, bah fie eine 
fo gute Berforgung gefunben haben. 

©er Berein, meldjer fidh alle Monate mit ©ebet unb 
glehen 3 um 2 lrjt unb Reifer ber leibenben Süenfchheit 
»erfammelt, hat manche ernfte ©orge 3 n befämpfen unb 
3 U überminben; es ift ihm oft bange, aber er »e^ogt 
nicht; benn es ift bie ©adbe beS £Krrn, unb in feinem 
Bertrauen auf bie £ilfe beS ^>Krrn, ber bisher geholfen, 
ift er nie 3 U ©dhauben gemorben, ber JpKrr half immer 
über Bitten unb Berftehen. ©er ginanjberidht meif’t 
biefeS 3 ur ©enüge nach; benn barauS !ann 3der im 
Bergleich mit bem lefjtjährigen Beridhte fehen, mie bie 
Baareinnahme um mehr benn 2000 ©otlarS bie »om 
lebten 3 ahre überfteigt; unb mie nicht nur bas ©efteit 
»on 697 ©oßars gebedt, fonbern nodh an 600 ©oßars 
an ber ©efammtfehulb befahlt merben fonuten. 

©ie bittenbe unb ntahnenbe ©timme beS nun im ©rabe 
ruhenben ©irectors in feinem lejjten 3 ahreSberi^t hat 
ihre grucht getragen, unb ber Berein fonnte ernten im 
©egen. Buch bie Kinrichtung in BuSgabe »on »e» 3 inS- 
lichen unb un»er 3 inslidhen BonbS hat bas 3hrige mit 
beigetragen. Bber nodh haftet eine ©efammtfchuib »on 
über 11,600 ©oßars auf ber Bnftalt, unb fo lange biefe 
©dhulb nicht gebedt ift, gilt es nicht mübe 3 U merben mit 
immer gröberen Opfern ber Siebe, um bie Bnftalt 3 U unter- 
flögen. 

SBenn bie gan 3 e ©dhulb mit BonbS gebedt merben 
fonnte, fo mürbe biefes manche Busgabe für hohen 3* nö 
erfparen unb »iel beitragen 3 ur fdhneßeren Bbtragung ber 
©efammtfchuib. ©a bas JpauSperfonal burch bie »er- 
mehrte Sehrfraft unb bie ^>auS»aterfteße mehr Busgaben 
erforbert, fo märe ermünfdht, bah bie dhriftlichen ©emetn- 
ben biefes bebenfett möchten bei Ktnfainmlung unb (Ein- 
fenbung ihrer Siebesgaben. 

©0 »iel bisher 3 um Sobe unb greife ©otteS gefchehen 
ift »on ben chrijlltdhen ©emeinben, unb aus ber 9tähe unb 
gerne ber Bnftalt Siebesgaben gugefloffen finb, fo finb 


hoch noch oiele ©emeinben in unfet 
melche bisher noch gar nichts ober 3 U 
©ie Urfache mag mohl bie fein, bah 
ber hier beftel)enben Jaubftummen 
ober nicht »on ihrer fegenSreidhen © 
morben ftnb, unb bah fie ben 9tothfd 
ober hoch nicht recht einbritiglich geh 
ten bodh 3ltt f / welche bas Bmt ober 
bas Sßort beS £Krrn beher 3 igen ui 
beinen Sliunb auf für bie ©tumnti 
aßer, bie »erlafTen finb", ©priiehm. 

Bebenfet hoch: ©iefe armen taubfl 
eine unfterblicbe ©eele unb ber #®.r 
nem ^eiligen Blute tl)eucr erlauft ; 
merben, fo muffen mir fie 3 U Khrifto 
au il)n glauben unb burd) ben ©lau 
ben. Bber roie foßen fie glauben, »o 
fönnen, unb in bereu Berftanb unb 
teS burchs ®el)ör nidht bringen fan 
tilgen Unterricht unb Uebnng, mot 
eine anbere Jhür 3 um ^erjeit ur 
mirb? — 

©urdh bie 9iotb gebrängt hat ber 
gefühlt, einen Koßcctor auS 3 tifenben, 
Pen b^lidhe unb liebreiche Bufnahi 
feine Stiebe unb Brbeit trug fegenS 
es hat ftch boch ge 3 eigt, bah brefe K 
feinem 3 wede entfprid)t; auch ift fir 
©emeinbe unlieb gemorben, bal)er er 
bie 3 nfunft mohl gänjlich fallen laj 

©er Berein hat im Saufe biefes ' 
Schreiben an bie »erfdhiebeiten eo.« 
gemeinben gerichtet mit ber Bitte, ti 
ober ^)ilfs»ereine 3 U grünben, mel 
machen möchten, eine georbnete Siebe 
Bnftalt in’S Sebeit 3 U rufen, fo bah 1 
mit einem Koßector, für biefe ©ade 1 
bas Busfenbett »on Koßectoren »0 
fparen 3 U fönnen. 3 n ben eü.-U 
3 u grafer unb 9tofe»iße finb bet 
Bnfättge gemacht, unb eS märe 3 
nod »ielen ©emeinben ähnliche (Ei 
mürben. 

©0 lange bie Bnftalt mit einer folc 
laft behaftet ift, muh *> f r Berein 0 
3abr 1874 beftehen, morttad) »er 
unferer ©pitobalconferen 3 beS 9J?om 
aus anbereit Ährchen $15,00 für Äc 
für jebes Äinb, 31 t be 3 al)len haben, 
unb gciftlidje pflege geniehen aße 
©ie Äinber meniger »ermögeuber Q 
einer geringeren monatlichen 3 al)l« 
unb Äinbern gan 3 armer Kltern, 
BBaifen finb, menn folches gehört 
fönnen gan 3 unentgeltlich aufgenon 

3« bie Bnftalt merben aber nu 
aufgenommen, alfo feine Blöbftnnigc 
beitn foId)eÄinber bebürfen einer be 
unb baju ift bie Bnftalt nicht eh 
nähme »on taubftummen Äinbern ti 
©irector ber Bnftalt mit einem Begl 
paftors. 3 ebeS Äinb hat, menn irg 
3 Üge, nebft Seibmäfdhe, fo mie ein $ 
3 um Bette mit 3 ubringen. Änabc 
^)emben mitbringen. 9ftan »ergeff 
3 mar für 3öäfd)e unb BuSbeffcruug 
ber forgt, aber nidht für Bnfd)ajfun 
unb ©dul)en, noch für bie nöthig 
tern, melche bas Äoftgclb megen 311 
entrichten fönnen, follten meitigftei 
madheit, für bie Äleiber unb ©chul 
3 U tragen, ©iefe Bnforbermtgen fi 
9 ieid)e mit gutem ©emiffen unb b 
^Sltuthe feine Äinber ber Bnftalt übe 

©aS pajfenbfte Blter 3 ur Bufna 
»om fiebenten bis 3 um 3 ehe»tten 3af 
Blter unb ben geifiigen mie förperltc 
beS fann bie ©auer beS Unterrid 
bei bem einen mögen fed)S unb bei i 
erforberlidh fein. Äinber im »orgeri 
3 U unterrichten unb fontnten feiten 
ftänblid)en BuSfprache. Bße för 
Schreiben lernen, unb bamit mirb i 
ben, um in ©otteS BJort ben 2öeg ; 
ben unb gehen 3 U fönnen, unb roobt 
©eit 3 uredht fhtben fönnen. 

©enn man bebenft, in roeldbem 
taubftummen Äinber in bie Bnjtal 
melche gortfdhritte fie geiftlich unb le 
fein Opfer ber Siebe »erloren geht, f 
fen trägt, fo fann man ©ott nicht g< 


furiSi 


)ett fünf Wäfc- 
t tiurd) fPaftor 
Detroit, Wtd)., 
Sßa^ne, 3nb., 
e andere in fcer 
inirt unt> cott- 
janhluttg fanfc 
her hcimatljg- 
müttfcer, ja hie 
S bie Ueherzeu* 
n biefen armen 
ibe nfd)t ganz 

t Alugfaat beb 
t geblieben tfl, 
Hoffnung ge- 
Iter, gajfungg* 
Aber ber JpSrr 
ttn bie Äinbcr 
bruc! beb gött- 
auf mancherlei 

!inber, unb — 
2 fahren, um 
tteb ABort Ver- 
th aub bemfel- 
welcheg fd)on 
i ©taate ABig- 
n @d)lujfe beb 
tion vorbereitet 
[>rer £eimatl)g- 
ftrmirt werben 
orten 15 .Kin- 
nicht geftatten, 
»erben nur 10 
igen Umftänbe 
ber ^aubvater 
ber Äaunt für 
Straft von brei 
Äinber aufzu- 
n Urtheit alter 
nb in Suropa, 
AiiPalt basier, 
haben, 

neu, müpte bie 
eigene ABol)n- 
»on ben djrip- 
gt werben, fo 
>agu gehörigen 

0 war er auch 
?r. Denn wir 
)ont geblieben, 
ub, freuen Pd) 
n, t>ap pe eine 

mit ©ebet unb 
»en 3^enfdhheit 
befämpfett unb 
iber er vertagt 
unb in feinem 
ibher geholfen, 
irr half immer 
itjbericht weif’t 
ann 3rt>er int 
fehen, wie bie 
Ȇarb bie vom 
ur bab Depcit 
n 600 Dodarg 
uten. 

nun im ©rabe 
hrebbericht h fl t 
mte ernten im 
be von verjiitb- 
ab 3hrtge mit 
mmtfehulb von 
b fo lange biefe 
ju werben mit 
njlalt ju unter- 

gebedt werben 
: ür hohen Stoä 
Abtragung ber 
burch bie ver- 
nehr Auggaben 
licken ©emetn- 
tung unb Sin- 

lotteb gefchehen 

1 ber 9tähe unb 
i finb, fo finb 


Ä 


hoch noch viele ©emeinben in unferer ©pnobalconferenj, 
welche bibher noch gar nichtb ober zu wenig getljan haben. 
Die Urfache mag wohl bie fein, bap viele ©emeinben von 
ber hier beftehenben Jaubpummenanftalt nichtb wijfen 
ober nicht von ihrer fegenbreichen ABirffainfett unterrichtet 
worben finb, unb bap fie ben Aotljfcbrei um £ilfe noch nie, 
ober hoch nid)t recht eittbringlich gehört haben, O rnödj- 
ten bod) Sille, welche bab Amt ober bie ©abe bazu haben, 
bab ABort beb £Srrn beherzigen unb betätigen: „Jljue 
beinen s )Jtunb auf für bie ©tummen unb für bie ©ad)e 
aller, bie verladen finb", ©prüchw. 31, 8. 

A3ebettfet bod): Diefe armen taubjtummen .Kinber haben 
eine unficrbliche ©eele unb ber JpSrr hat fie auch mit fei- 
nem h*Ütgeu 53lute theuer erlauft; unb feilen pe felig 
werben, fo utüjfen wir fie zu Shrifto führen, bap pe lernen 
an ihn glauben unb burd) bat ©iauben au ihn felig wer- 
ben. Aber wie foHett Pe glauben, von beut pe nieptb hören 
fönnen, unb in bereit Akrpanb unb £erz bab ABort ©ot* 
teb burd)b ©el)ör nid)t bringen lattn, ohne bett bazu nö- 
tigen Unterricht unb Uebttng, woburch ihnen gletd)fam 
eine anbere Jl)ür zum Kerzen unb S3erpanb geöffnet 
wirb? — 

Durch bie Aotl) gebrängt hat ber herein pd) veranlagt 
gefühlt, einen Soflector aubzufenben, ber in vielen ©emein- 
ben herzliche unb liebreiche Aufnahme gefuttben hat, unb 
feine s 2)?ühe unb Airbett trug fcgenbreiche grud)t. Allein 
eb hat pch bod) gezeigt, bap brefe Siitricfetuitg nicht ganz 
feinem Swede entfprid)t; auch ift pe manchem fPapor unb 
©emeinbe unlieb geworben, baher er biefe Sinrtd)tung für 
bie Sufunft gänzlich fallen taffen rnup. 

Der herein hat im Saufe biefeg 3ahteb burch mich rin 
©ebreiben an bie vcrfd)tebetten ev.«lutherifd)en Aacbbar- 
gemeinben gerichtet mit ber AMtte, in ihrer 'Dritte 3weig- 
ober ^ilfbveretne zn grünbett, welche fich z u r Aufgabe 
machen möchten, eine georbnete Sicbegtl)ätigfeit für uttfere 
Anpalt in’b Sebett zu rufen, fo bap etwa eine eigene .Kaffe, 
mit einem Soflector, für biefe ©ad?e eingerid)tet würbe, um 
bab Augfenben vott Soflcctorcn von £aug zu £aub er- 
fparen zu löntten. 3« ben ev.-tutherifcheu ©emeinben 
ZU prafer uttb Stofevifle pttb bereitet baju erfreuliche 
Anfänge gemacht, unb cb wäre z« wünf^ett, bap in 
noch vielen ©emeinben ähnliche ©inri^tungen getroffen 
würben. 

©o lange bie 2lnjtalt mit einer fotd)en gropett ©d)utben- 
lap behaftet ip, utttp ber herein auf bent 93efcblup vom 
3apr 1874 bepeljen, worttad) vermögenbe Eltern aub 
unferer ©pnobalconferenz beb 5ltottatb $12.00 uub folche 
aub anberen Ätrchett $15.00 für ÄoP, Sogib unb Söäfche 
für jebeb ^inb, zu bezahlen haben. Unterricht, Sittfpcht 
unb geiftlid)e pflege geniepett alle gleichmäßig umfonjl. 
Die Äinber weniger vermögettber ©Itern lötutett au^ bei 
einer geringeren monatlichen Zahlung ülufttahme pnben; 
uttb ^ittbern ganz armer ©Item, ober welche verlaffene 
2ßaifen pnb, wenn folcheb gehörig nad)gewiefen wirb, 
fönnen ganz unentgeltlich aufgctiotttmen werben. 

3n bie SlnPalt werben aber nur taubputnme jlinber 
aufgenomtnett, alfo leine 33löbpnnige ober ©chwachPnnige ; 
bettn folche Äinber bebürfen einer befonberen ^öehanbluttg 
unb bazu ip bie Slnpalt nicht eingerichtet. 3«e Auf- 
nahme von taubPuntmen ^Ünbcrn wenbe man p<h an ben 
Director ber Anftalt mit einem IBegteitfchrei ben be$ Drt^- 
paporö. 3^ Ä'inb X>at, wenn irgenb möglich, zmei An- 
züge, nebft 2eibwäfd)e, fo wie ein Quilt unb Sßotlenbede 
Zum 33ette mitzubringen. Knaben foöten nur bunte 
hernben mitbringen. Wan vergeffe nie, bap bie Anpalt 
Zwar für 2Bäfd)e uttb AuObeperuug ber fchabhaften Klei- 
ber forgt, aber nicht für Anfehaffung von neuen Kleibern 
unb ©chuhen, no^ für bie nötigen ©^ulbticher. El- 
tern, welche baä Äojigelb wegen zu groper Arrnutt) nicht 
entrichten fönnen, follten wettigPenö fuchen möglich z u 
machen, für bie Kleiber unb ©chuh« ihter ^inber ©orge 
ju tragen. Diefe Anforberungen finb fo gepellt, bap ber 
5teid)e mit gutem ©ewiffen unb ber Arme mit getropem 
Wuthe feine Jtinber ber Attpalt übergehen fann. 

Dag pajfenbpe Alter zar Aufnahme von Jbinbern ip 
vom pebenten biö z um Z e ^ e, U en 3 fl hr, aber nur nach hent 
Alter unb ben geipigen wie forperlichen Anlagen beg ^in- 
beg fann bie Dauer beg Unterrichte bepimntt werben; 
bei bem einen mögen feche unb bet ben anbern acht 3apre 
erforberlich fein, jtinber im vorgerüdten Alter pnb fchwer 
ZU unterrichten unb fomnten feiten zu einer beutlich ver- 
ftänbli^en Augfprache. Alle föttnen aber liefen unb 
«Schreiben lernen, unb bantit wirb ihnen ein Wittel gege- 
ben, um in ©otteg Sßort ben 2ßeg zum ewigen Sebett pn- 
ben unb gehen zu fönnen, unb woburch pe pd) aud) in ber 
2ßelt zurecht pnben föttnett. 

AJenn man bebenft, tn welchem 3 u P a »he bie lieben 
taubpuinmen ^ittber in bie Anjialt eintreten, unb peljt, 
welche gortfehritte Pe geiptich unb leiblich machen unb wie 
fein Dpfer ber Siebe verloren geht, fonbern reid)ttd)e Sto- 
fen trägt, fo fanU man ©ott nicht genug für folche ©nabe 



I 




banfen. 3a einem iBeifpiel möge bienen, wag ein ehema- 
liger Schüler ber AnPalt, ber im lepten 3at)r conprmirt 
worben ip, vor furzent fchrieb: „Sieber Sehrer, ich lefc 
täglich bie 33ibe(, ^atechigmug unb anbere S3ücher ; i^ 
verpehe aöeg gut. 3<h bete täglich Z u bem lieben ©ott. 
©ott erhört mein ©ebet. 3<h war früher reformirt in 
Deutfchlanb, aber fept bin unb bleib id) lutperifd). 
Weine Wutter ip noch reformirt. 3«h Witt nicht in bie 
engtifche Attpalt gehen, weil id) fürchte, biebeutfdjen Üßorte 
Zu verlieren, hier ip ein Junger Wann, feit 19 3at)ren 
conprmirt, hat aber jept ade beutfehen A?orte vergepen, 
unb fantt nimmer fpred)en; benn fo np würbe ich mit ipm 
fpred)ett. Am heiligen Qperfep bin id) zum heil. Abenb* 
ma()l gewefen" u. f. w. 3« biefettt einen 33eifpiel föttnten 
noch viele ^inzugefüc;t werben, wenn eg ber 9laum biefeg 
©erid)teg erlauben würbe. 

Der £>®rr, uttfer ©ott, möge pd) ferner zu feiner ©ad)C 
bal)ier befettnett unb bag ABerf an biefen armen taubpum- 
mett jtittbern fegnen, unb bie fd)wer geprüften Sltent 
tröpen mit ben erfreulichen gortfd)ritteu ihrer lieben Ein- 
her. @r nta^e bag herz aller ßhripen bereit unb gefd)idt, 
bttrh ©ebet unb ©aben ber Siebe biefeg Aöerf z« unter* 
Pilsen, unb fegtte unb fröne pe alle bafür mit feiner 
reichen ©nabe uttb S3arml)erzigfeit. Amen! 

fftorrig, ABapne So., Wich-, ben 1. 3ani 1880. 

S. ©chwanfovgfp, ev.-lutt). ^apor. 


in ber ev.-luth. , 
feierlich eittgefüh 
Abrede : TI; 


i 

Ant Sonntag 
henrp So., D., ij 
hohen Übutrn gej 
g. AB. ©teHhorn i 
jeichneter in engte 

Am ?)pngPmor 
an ber ©orfuep 3 
ittrcplet’n bem Di 
$err P. S. £. g 
her in englipherä 
t 

Am erpen ©; 
©t. Watthäug-t 
Quebec, Sanaba, 
breteintgen ©otti 
Aachtnittagg Unt 
bie erPe Ä irepe irl 
peht. : 


(Singefanbt.) 

^obegnadjridft. 

Der liebe hlSrr 3®fug Shripug hat nach feiner 93er* 
heipung: „ABo id) bin, ba fotl mein Diener auch feilt", 
einen feiner treuen Diener in ben himntel aufgenommett, 
uttb zwar am lebten himmelfaprtgtage, ben 6. Wai biefeg 
3al)reg. ABcilattb @ r n p W o r i h © r o p e, geboren ben 
24. ©eptember 1813 in Scignig, ^öttigreibh ©a^fett, war 
mit ber fäd)fifd)cn Augwanberung im 3apre 1838 nah 
Atnerifa gefommen, um h*er ben Segen ber Steligiong* 
freipeit zu geniepett unb bem hSrrn feinem ©ott ungc* 
hinbert biettett zu fönnen. ©t. Souig ip ftetg feitt Aßohtt* 
p£ gewefen. Sr hat bie elfte evangelifd)--lutherif<he ©e* 
meinbe hier mit gegrünbet, war lange 3fit Aorfättger unb 
Aorfteher biefer ©enteinbe unb fpäter 233ahrelattg Sel)rer 
an ber 4. klaffe ber hiefigen 3mntattuclgfhule. 9tiemalg 
hat er ein Aergerttip gegeben, wohl aber ip er Pete im 
©laubett uttb gottfeligen ABanbel ein Aorbilb gewefen 
unb hat für bie Augbreitung beg 9ieid)fg ©otteg treulihft 
gearbeitet. A^ott feinen fed)ä ©ohnen pnb zwei bereite 
längere Seit im Dienfte ber .Kirche alg 5)aporett unb zwei 
bereiten pd) nod) bazu vor, ber eine auf bag ’iPrebigtamt, 
ber attbere auf bag ©d)ulamt. Qbfhott er ph immer 
einer guten ©efunbhcit erfreute, gepet eg bem h^mt, U)n 
plöblich am 12. Alprtl b. 3* mit einem Schlagfluß heim* 
Zufud)en; eg gefdjal) bteg beg Worgeng, ba er eben in bie] 
©hule gehen wollte. 3 ABod)ett unb 3 Jage lag er ge- 
lähmt auf feinem A3ctte, bod) im ©enttp beg fitpett griebeng 
3Sfu Shrifti. Alüe feine entfernten Ätnber eilten an fein 
Äranfenlager unb blieben einige Jage bei il)iit; woburd) 
er auch fel)r erguidt würbe. Alttt himmelfahrtgtage aber 
überpel ihn plöbtih fine ©d)wäd)e. ©ein Snbe war 
nahe, aber feilt ©eift war getrop unb fröhlich- Sr rief 
furz vor feinem Jobe aug; „0 weihe $rad)t, weld)e herr- 
lidjfeit! 3h f«h e mit golbenen Augett. 3auhzet!" wor- 
auf er fanft unb felig entfhltff. Am ©onntag Sraubi 
würbe fein verblihfner Körper unter groper Jheitnal)me 
begraben, nahbent in ber überfüllten gropen 3mntanuelg- 
firhf beg 9iad)mittagg bte Seid)eitprebigt gehalten worben 
war über bie ABorte St)riPi Watth* 6, 33.: „Jrahtet am 
erften nah bent 91eihe ©otteg unb nah feiner ©erehtig* 
feit." Dag Jrahtcn nah bent 9ieihe ©otteg unb feiner 
@crcd)tigfeit war ja fein ©inn unb herz, jeueg ABort beg 
hSrrn ift baher fein 3 u ruf au bie ©einigen, an alle feine 
Shüler unb an Ade, bie ihn fannteu, nod) aug feinem 
©rabe. Sr hat fein Alter gebracht auf 66 3»»hrf, 7 Wo- 
nate unb 12 Jage unb hinterläßt eine trauernbe ©ittwe, 
6 ©ohne, 3 Jöd)ter, 2 ©chwtegerföhne, 3 ©d)wiegertöd)tcr 
uttb 11 Snfel. ©ein Attbenfen bleibe im ©egen! A3. 


Amtseinführungen. 


3m Auftrag beg ebtto. ^räftbiumg Aorbltcpen DtPrtctg »urbe 
«m Jrtnttatigfep £w ^por 3. himmler in ber co.-lutp. 
DretetntgFettg*©emetnbe ju ©t. 3ofeph, 23errien So., Wih-, vom 
Unterzeichneten tu fein neueg Amt eingeführt. £. ® ofe. 
Abtelfe : Rev. J. C. Himmler, 

St. Joseph, Berrien Co., Mich. 

3m Auftrag beg ehr». $räpbiumg Aörbltcpen DtPrictg würbe 
.^err $aPot 3. A. S3ohn am erPen^ ©onntag nach Jrinitattg 


i 

Durch unfern i 
mutpigt, haben ) 
nach bem SÖctfpif 
benfen an bag t 
3ahreg gefeiert fl 
93rttannia - WeW 

?)aPor 8r. Sohn: 

ein halber Dotla 

neg Sottcorbienb. 

lifhen Umfchrift| 

and VI. of the 
A. D. 1880. 1 
Kirche auf bem! 
gelfen lieft man 
fhen S3orbilb, a 

ber 9ßabP lehrt, 

peht Watth. 1€, 

©otteg ABort Ul 

Derfelbe erfchett^ 

halb ber lebten 2 

Da man nun 
ben ?lreig ©ottei 

ABohlthateu, we 

haltung ber Augi 

buheg etwtefem 
1 ©am. 7, 12. g 

Ueberfhup in ui 

fer Wünje alten 

Aubenfen an bi 1 

auf recht zahltet 

phr furz iP untf 
hin prägen taff/ 

unb zwar unter ! 

'Mr. Wm. Sj 
Der 5)retg iP' 
$2.40; 1 ©tüd 
per« ©täbten bi 
Sg pnb hirrn| 
AZeränberungen 

allein biefelhen i 

ber alg etn geff 

Swetfel AZerbefc' 

gerne einverpattj 

©ott verleihe, b t 

i 

) 

ber eo.duth. ©Z 
f. ©, w., am 4i 
©chmibt in 3nl 
Der |>auptge 
phlup ber lehtjtf 

p. s. s. ©h s 

Sine zweite 33o: 
grage: ,,©af 
Aach ©chl«( 
Wan Wolle ntef 
Um Anmelbt 
gebeten. 




eifplcl möge bienen, tvaö ein epema* in ber e»,*luth. ©emeinbe ju granfentroft burep Unterzeichneten 
falt, ber im lebten 3apr confumlrt feierlich etngefüprt. ®. Serntpal. 

:ni fc^rieb : „Sieber Sehrer, Id) lefe 2lbrcjfe: Rcv. J. A. Bohn. 

ttechkmuS uitb anbere 23üd?er; td) Box 1282. East Sagi na w, Mich. 

fd> bete täglich 5« bem lieben ©ott. ■ - — - 

•bet. 3cb mar früher reformirt in Ätrdjetntocif)un0cn. 

ept bin unb bletb tch lutherifch. 

dh reformirt. 3d) Will nicht in bie 2lm (Sonntag Jrimtatis hat meine ©emeinbe in ffloriba, 
Weil ich fürchte, biebeutfchen 2Borte £cnrp So., D., ihre neue, 28 X 40 ffufj grofje, mit einem 70 ffufj 
\ ein junger Wann, feit 19 fahren popen Jhurm gegierte Söacffietnfircbe eingeweipt, wobei £>err 5>rof. 
jfpt alle beutfchen Sporte oergeffen, g, 5B. Steaporn unb f>r. Saflor 2. Duli$ in beutfcper unb Unter* 
djen; beitn fou|t mürbe ich mit ihm zeichnetet 4n cngltfiper Spracpt prebigteu. £. Di enter. 

n Dfterfeft bin id) gum heil. 2lpcnb* - 

. 3u biefem einen Geifptel föttnten 2lm ^fhigjlmontage weihte bte eo.Jutp. St.3opanmS»@emetnbe 
t werben, wenn eS ber 9taum biefee a n ber ®orfucp 9toab in Sarroll Sountp, Wb., ihr neuerbauteS 
trbe. Kirchlein bem Dienfte beS breieinigen ©ottes. ffeflprebtgcr waren 

ott, möge [ich ferner $u feiner @ad)e p, <£, ^ g Grinde oon Saltimore unb Unterzeicpneter/^wel* 
ag dit biefett armen taubfhtm* ^, fr fnj j|{^ cr gpra<pe prebigte. 3. ©. £äfner. 

unb bie fd)wcr geprüften CSlteru 

.id)en Sortfcpritteit ihrer lieben Äitt* 2lm erften Sonntag nadp JrinttatiS weihte bie eoang.Jutp. 
er? aller Shriften bereit unb gefd)idt, gj. Wattpäus* ©emeinbe in Wulgraoe Jownfpip, fProotnz 
wn ber Siebe biefeS Sßerf ju unter* Quebec, Sanaba, ipr Slodfirtplein (26X24 ffu§) bem Dienfte beS 
ib fröne fte alle bafür mit feiner p re ietnigcn ©ottes. SormtttagS prebigte £r. P. SBilbermutp, 
armher^igfeit. Simen ! 2tacpmittagS Unterzeichneter als fPafior ber ©emeinbe. ift bieS 

Wich-, ben 1. 3utti 1880. bie erfte firepe in ber $ro»tnz Quebec, bie mit uns in Serbtnbung 

iwanfooslp, eo.*lutp. fPajtor, ftept. Slug. Senne. 


Da über bie ^ropojttion ber Spnobalconferenz laut Sefcplujj 
beS Wittleren DtftrictS (f. Stricht 1879. S. 61 ff.) auch biefeS 
3abr wieber »erpanbelt werben foll, fo werben hiermit Safloren unb 
©emeinben unfereS Wittleren DiftrictS erfuept, bitfen ©egenftanb 
in ©emeinbe * Serfantmlungen jur 3nftruction für ihre Spno* 
balbeputirttn aufs 2teue in Serathung zu ziehen. 

3B. S. Stubnahp. 

Konferenz s ^itjcißen. 

Die Sonferenz btr Seprer oon St. Souis unb Umgegenb oer* 
fammelt fich, f. ©. w., am 13. 3uli b. 3. in 9teb Sub, 3U. 2lb« 
rcift oon St. Souis am DienStag-Worgen. Slnmelbung erbeten. 

21. ff. Wangolb. 

Die 9torb*3lHitoiS fßajtoralconfcrenz tagt, f. ©. w., oont 
6. 3ult Wittags Pis 8. 3uli Slbcnbs in Siurora. Die l. Srüber 
finb gebeten, ftdb 14 Xage sorper bei £rn. ^aftor treb« anzumelbtn. 

S. ». Sehend. 

3nt Slnfihlup an ba$ Sramcn im Soncorbia-Sollege zu Spring- 
fielb »erfammelt fi^, f. ®. w., bie Springfielb Specialconferenz 
öon 9 Upr Sormittagö beP 30. 3uni bio 5 Upr StacpmitlagS beö 
1. 3ult. Die Sefucher be« SrantenP unb ber Sonfcrenz mögen 
fich bei $rn. fpaftor gr. Socpner anntelben. 21. D. ©reif. 

Geräuberte ©onferenjs^itjeige. 


(Singefanbt.) 

obeänadjrW. 

Efu0 ßpriftitd pat nad) feiner Ser* 
it, t>a foll mein Diener auch fein“, 
tener in Pen Fimmel aufgenommcit, 
jintmelfahrktage, Pen 6. Wai Piefec? 
r tt ft W 0 r i 0 © r 0 f e , gehören Pen 
in SeiPnig, jfönigreidp Sachfcit, war 
it^wanPeruttg im 3^hrE 18*38 nach 
um pier Peti Segen Per 9ieligiottö* 
tttp Petn £@rrit feinem ©ott unge* 
iten. St. Souic? ift ftetö fein 2Bol)n* 
Pie erfte e»angclifd)4uthcrifche ©e* 
nPet, war lange Seit Sorfäuger uitP 
ttpe unP fpäter 23 3ahre lang Selber 
itefigen 3mntanuclefd)ule. 9tiema'U 
gegeben, wopl aber ift er ftetes int 
igett SBanPel ein SorbilP gewefett 
reituttg Peö 9iciche^ ©otteö treulichft 
tett feep^ Söhnen ftnP zwei bereits 
fte Per Äfrcpe als Safloren unP zwei 
t oor, Per eine auf Pas fPrePigtamt, 
Sd)ulamt. Dbfcpon er pch immer 
it erfreute, gefiel es Pent IpSrrn, ipn 
l P. 3* mit einem Sd)(agflujj heim* 
Pies PcS WorgenS, Pa er eben in Pie 
3 SBocpen unP 3 Jage lag er ge* 
ie, Poch im ©eitufj Pes fiifjen griePcns 
eine entfernten äliuPer eilten an fein 
ieben einige Jage bei ihm ; woPurd) 
oitrpe. 2lm ^immelfahetstage aber 
eine Scpwäd)e. Sein SttPe war 
war getroft uitP fröhlich* Sr rief 
auS; „0 welcpe fPracpt, welche Jperr* 
gotPencn 2lugctt. 3 fl uch 3 et !“ wor* 
ig entfcpltef. 2lnt Sonntag ©rauPi 
er Körper unter großer Spfilnahme 
Per überfüllten großen 3mtnanuels* 
S Pie SeicpeuprcPigt gepalten worPen 
üprifti Wattp. 6, 33,: „Jracptet am 
e ©ottes uttP nach feiner ©erccptig* 

1 nach Pent 9teid)e ©ottes unP feiner 
fein Sinn uttP £>erz, jenes 2ßort PeS 
3uruf au Pie Seiitigen, an alle feine 
Pie iptt fanuten, nod) aus feinem 
iHlter gebracht auf 66 3uptf, 7 Wo* 
iP hinterlapt eine trauerttPe Jöittwe, 
l Sd)wiegerföpne, 3 Sd)wiegertö^ter 
it 2lttPenfeit bleibe im Segen! 23. 

ittseinfüprttngcn. 

>, 55räfibiuntS Utörbltchm Dijtricts würbe 
paftor 3. <£. Himmler in ber eb.-lutp. 
; zu St. 3ofepb, S3errien (So., Wich., »om 
teues Slmt etngeführt. ©oft. 

3. Himmler, 

.. Joseph, Berrien Co., Mich. 

0 . ^täpbiumS Dtörbliihen Dijtricts würbe 
ipn am erflen^ Sonntag nach Jrinitatis 


D e tt f nt ii n t c. 

Durch unfern tpeureit Hr. ÜBaltper, paftor 3. ßoepner u. 21. er* 
mutpigt, haben fich c *m0 £ Srüber h‘ £ r *« Salttmore entfcploffen, 
nach bem Sctfpiel unferer Sorfapren eine Denfmünze junt 2ln» 
benfen an bas hoppelte 3ubiläum, welches am 25. 3unt biefes 
3apreS gefeiert wirb, fcplagen zu taffen. Diefelbe foll »on gutem 
Sritannia- Wetall unb oon berfelben ©röfje werben, wie bte oon 
'Paftor gr. Copner anno 1867 beforgte, bte etwas größer ijt, als 
ein halber Dollar. 2(uf ber erflen Seite foll fte ein aufgefcplage- 
nes Soncorbienbucp zeigen mit bem Xitel beSfelbcn unb ber eng- 
lifchen Umfcprift: VII. Jubilee of the Augsburg Confession 
and VI. of tho Book of Concord, fammt bem Datum:' Juno 25- 
A. D. 1880. American Zion. 2luf ber anbern Seite eine 
Stircpe auf bem gclfcn mitten im Weer (biefer SBelt), auf bem 
gelfen lief’t man bas SGBort: Christum, nadp einem alten lutperi- 
fepen SSorbilb, anzuzeigen, bafj bie Äircpf auf Spriftum, nibpt, Wte 
ber 5labjt leprt, auf fPetrum gegrünbet unb erbauet ijt; barunter 
fiept Wattp. 16, 18. unb ringsherum unfer alter SBaplfprucp: 
©ottes 2Borl unb SutperS 2epr oergepet nun unb nimmermehr. 
Derfelbe erfepeint piemet auf brei 3ubelbenfmünzen, Welcpe inner* 
palb ber lebten 25 3apre in unferer Spnobe gefcplagen Worben finb. 

Da man nun bei biefem Unternehmen bor allem bie Spre unb 
ben fPreis ©ottes im 2luge pat unb ein Denfmal ber perrtiepen 
5Bopltp«ten, welcp« fr feiner Zltrcpe burep bte 33er!eihung.unb (£r* 
paltung ber 2lugSburgifcpen (Sonfeffion unb beS ganzen (Soncorbieu* 
buepes erwtefen pat, fepen WtH, woran ©ott naep 3of. 4, 20. 
1 Sam. 7, 12. gewtjj ein ©oplgefallen hat; Weil auch fin etwaiger 
Ueberfcpup in unfere SpnobalfafTen fließen foll, unb man mit bie* 
fer Wünze alten unb jungen (Spriften ein bleibenbeS uno fcpöneS 
2lnbenfen an baS erlebte 3ubeljapr oerfepaffen wiü: fo pofft man 
auf recht zaplreicpe 2lbnapme. SBeil jebow bie 3 £ tt bis zum ffefte 
fepr furz ‘ft u “b man betreffs ber 3apl niept auf baS Ungewiffe 
pin prägen laffen fann, fo bittet man um fofortige SefteHungen, 
unb zwar unter ber 2lbreffe: 

Mr. Wm. Schaumloeflol, 219 Park Ave., Baltimore, Md. 

Der fPreiS ijt: 100 Stüd $16.00; 50 Stüd $9.00; 12 Stüd 
$2.40; 1 Stüd 25 (Sents. Umfiänbe zu oermeioen, wirb in grö* 
§ern Stabten ber betrag burep bie (Srprefj cottectirt Werben. 

ÖS finb piernacp feit ber 2lnzeige tm lebten „Sutperaner" einige 
SDeränberungen in bem urfprünglicpen ^lane gemacht Worben; 
allein biefelben gefepapen auf bte ißorjteüungen beS ©raoeurS pin, 
ber als ein gefepidter Äünftter befannt ijt, unb finb baper opne 
3wetfel 25erbef|erungen. Die Srüber werben baper mit benfelben 
gerne eintierjtanben fein. Wan möcpte gerne etwas ©Utes liefern, 
©ott oerlefpe, bap eS gelinge ! £ugo£anfer. 

Der Wittlcrc Diftrict 

ber e».*lutp. Spnobe oon Wiffouri, Dpio u. a. St. »erfammelt fiep, 
f. ©. w., am 4. 2lugujt in ber ©emeinbe beS £errn P. ü, (S. 
Scpmibt in 3«btanapoliS, 3nb. 

Der ^auptgegenftanb ber üeproerpanblungen wirb, einem Se* 
fcplup ber leptjäprigeu 55aftoralconferenz gemäp, bie Vorlage öon 
P. (S. (S. Stpntibt über bie „UcbertragungStepre'' fein. 
(Sine zweite Vorlage ift eine 2lrbeit oon Ferrit Dr. (Stpler über bte 
fraget „SGöaS feplt uns nodp'd" 

2tacp Scplup ber Spnobe ftnbet bte ^ajtoralconferenj jtatt. 
Wan Wolle niept oergeffen, bie ^arodpialbericpte mitzubringen. 

Um 2lnmetbung bis fpäteftenS 14 Jage »or ber Spnobe wirb 
gebeten, ®eo. Stunfel. 


Die 9tew 2)orf DiftrictSconferenz oerfammclt fiep niept, wie 
beftimmt, in 2llbanp, 2t. 2)., fonbern inütorwiep^onn. (^>crr 
P. JiHp); unb zwar 00 m 17. bis 19. 2luguftincl. — fPtcbiger: 
$r. P. Stil!?; Stclloertreter: |)r. P. Scpuljc. 

^»auptgrgenftanb; „Jpefen über ben SDucper" (f. 14. Spn.*23er. 
b. aUgem. Spnobe 0 . 3. 1869). 2lnbreS. 

@ingefotnitten in bie Äoffe beb 3llinoiö=DtfinctS: 

3ur Spnobalfaffe: 25on P. ScpüplerS 3‘lialgenteinbe in 
Spencer $15.50. P. 2l«prnbacpS ©cm, tn 23tncbo burep 3. ff. 
Sicoing 19.70. P. DornS ®em. in fPlfafant 9ttoge (für ben 4. 
üeprer iit Springfielb) burep üaffirer Scpuri^t 5.00. ^fingftfeft* 
Sollecten: oon P. ©ropcS ©em. in 2lbbifon 50.69, P. ScpmibtS 
©em. in Sdmumbttrg 25.50, P. ©ropes ©em, in £>arlent 11.20, 
P. £>apnS ©ent. tn Staunton 11.25, P. Doms ©em. in 55(eafnnt 
9tibge 12.20, P. SchröberS ©em. in Wount Dlioe 8-20, P. Dun- 
pngS ©em. tn Strasburg 12.00, P. DöberleinS ©em. in ^onte* 
woob 10.50, P. ffiillnerS ©cm. in fPalntpra, Wo., 4.50, P. 
9tamclows ©em. in (Stf ®ro»e 11.45. 2luS Sptcago: oon P. 
SSJunberS ©em. 30.00, P. 2B«gnerS ©ent. 38.00, oon ipm felbft 
3.00, ffrau 2übfe (für baS 9teicp ©ottes) 1.00, P. SuccopS ©em. 
34.45. P. fPtffelS ©em. in 23enfon 5.20. P. SuSzinS ©em. in 
Werebofta 9.50. P. üopnerS ©tm. in üafe 3 ur i c P 9.60. -P. 
StrcdfupS ©ent. in ©rano fPrairie 19.31. P. SeburieptS ©em. 
in St.fPaul 13.67. P.SBitteS ©em. in fPefttt 18.36. P. Scptf- 
ferbtdcrS ©em. tn 2tcu-©eplenbed 8.15. P. WüllerS ©em. in 
Slanbolpp 8.60. ©ent. in (Sfftngpant burep SP. 2l!t 7.00. P. 
©reifS ©em. itt Spanbleroitlc 8.50. ©cm. in Sloomington burep 
3op. Dcutf^ 7.27. P- DtöbcrS ©em. in 2ir(tngtoit |)etgpts 15 33. 
P. SieotngS ©tm. bet 2Jtanito 1.30. P. Scpvöbrrs ©em. itt Wt. 
Olioe (für ben 4. ütprer tn Springfielb) 6.05. P. iörauers ©em. 
in Srete burep ©. Brauns 16.00. P. Stricps ©em. tn 2tew Win* 
ben 36.20. P. WertenS’ ©em. bet(SPantpaign, 2lbenbmaplS*Sott. 
5.31. P. ÖlacpSbartS ©em. tn Dorftp, brSgl. 7.30. P. Saum* 
gartS ©em. in Darmjlabt 3.75, P. DörntannS ©em. in 2)orf- 
otfle 12.30. P- SBangerinS ©em. in Jown Sumntr 5.76. 2ln 
regtlmäptgen Seiträgen oon ben PP. Stredfuh, Scpteferbeder, ff. 
Socpner, Sp, 5).’,Duborg, 9tuoffer, ^>. ©. Scpmibt, 21. SBagttcr, 3. 
21. ff. 2B. Wüäcr je 2.00, ©räf 4.00; oon b. ürprern 21. 2ltberS, 
9)P. WüUer, ©. 0 . Scpend, fpaul, S. Seile je 2.00. (Summa 
$568.60.) 

3 ur Saufaffe: P. 9tuofferS ©em. an (Sagle üafe 12.40. 
gür innere Wtffion im äßeften: Durcp Seprer DÖrmann 
in Setplepcm oont ßepreroeretn 6.00. Durh P. Stredfu§ in 
©ranb ^rairie oon Scpmubbe 5.00. (>ö. $11.00.) 

ffür 2t e g e r nt i f i i 0 tt u. Scpule tn Sittle 9tod. 2lrf. : Durcp 
P. ©ro§ in Suplo 1.00. Durcp P. Stredfuf in ©ranb '4’ratrie 
oon $. Scpmubbe 5.00. Durcp ßcprtr 2. 3?aul in (Sptcago oon 
3immcrmann .25. (S. $6.25.) 

ffür 2tegermiffton in 2tew Orleans: Durcp 2eprer 5)äul 
in (Spieago oon Bimmermann ,25. 

ffür@mtgranten»Wtffion tn 2tcw gjorf j P. 2BagnerS 
©em. tn (Spieago 20.00. P. @ru»eS ©em. in Stobeitberg 5.68. 
ffrau $)ejfe in Seüeotde burep P. Äitpn 1.00. P. Dtaufcpert itt 
Dalton oon f. ©emm. 11.00. P. ffrtberftngS ©em. bet Dwigpt 
6.40. P. 2tuofferS ©ent. an Sagle 2afe 9.70. P. JUeppifcbS 
©em, in Jrop, fpftngji*SoH., 8.00. (S. $61.78.) 

3ur Smigraftten-Wiffion in Saltimore: P. Söagners 
©em. in Spieago 15.00. 

3umSoUege*£auSpalt in St. üouis : 2B. ffrpe in 2tew 
Winbcn burep P. Stricp 5.00. _ 

ffür armeStubcnten in St. SouiS: ffraucnoercin in St, 
5)aul burep P. Scpuricpt 6.75. Durch P.Succop in Spieago 00 m 
3üngl.*Serefn 5.00 u, oom 3ungfr.-Serein 8.00 für Otte, oon b. 
©em. 8.00 für Cewcrenz. Durcp P. S3agner baf. für ff. Soods 
oom 3üngltngS-Seretn 15.00. P. Siebes ©em. in 2Btne ^tll für 
Scpulze 10.30. (S. $53.05.) 

ffür arme Stubenten in Springfielb: Durcp P. Scpu* 
riept in St. s ))aul, Soll, bei S. ffelgerS ^odizfik 8.27. P. 2torbcnS 
©em. in Squaw ©rooe 4.70. P. DöberleinS ©em. in $ome* 
woob für 31. ■petnz 8.00. ©lieber aus P. SurfeinbS ©em. in 
2ticp für 3. D. ff. S>wx 10.00. (S. $30.97.) 

ffür arme Scpüler in ff ort 2Bapne : S3ittwe $eucr in 2lb* 
btfon für SB. Äöptptn 1.00. ffrau Ärufe tn Staunton burep Sfp- 






'1 



Untcrftü^uttgS- 

30. 


$3774.94 

672.00 

795.00 
1210.00 
1062.00 

85.00 

33.00 
6.91 

30.05 

7668.90 

250.65 

$7919.53 


500.00 

110.00 

245.00 

25.00 

479.73 

23.28 

345.48 


26.59 


101.37 

788.80 

39.00 

217.30 


3ür g. Vrafmantt 2 3. Kartoffeln, 1 <5. Korn, 1 3, £afer, SB. 
SDtarquarbt 4 3. $afer, 3. £>acfer 1 3. ^afcr, £. Bampe 1 3. 
£afet, £erm. SÖlarquarbt 2 S. £afer, 2 <3. Korn, 8- SDtarquarbt 
2 <3. £afer, 2 S. Korn, 1 3. Kartoffeln, 8- Stünfel fr. 35 SKunb 
Käfe, Böller 1 <3. Kartoffeln, £. i>adjme(fter 3 3. Korn, 2 3. 
£afer, X). 9iofen»tnfel 33. Korn, 23. £afer, SB. Sdapcr 2 3. 
Kottt, 2 3. £afer, <5. 3cfeapcr 2 3. Kartoffeln, £. Krufe 1 3. 
£afer, £. 9tojen»lnfel 4 3. £afer, 1 3. SBetgen, (£. Krufe 1 3. 
|>afer, §. Vudbpolg 3 3. Korn, 2 3. £afer, £. 8. Stene 2 3. 
Korn, 1 3. £afer, 2. £ot)meter 1 Stüd Sped, SB. Stünfel fr. 
2 3. £afer, 1 ®. Korn, <£ff. £eibemann 3 3. Kartoffeln, 2 3. 
Korn, 6f Dugenb (Ster, £>. Vucppelg 2 3. Korn, 2 3. £afer unb 

1 Dujjenb Ster, 8- £>• 3tünfel 2 3. Korn, 1 3. £>afer, <S. £. SB. 
Beeffberg 4 3. •Öafer, SB. Vucpbolj 4 3. £>afer, £. £euer 2 3. 
£nfer, 2 3. Korn, 4 3. Kartoffeln, £. Defflerfing 5 3. #afer, 

2 3. Korn, 5 3. Kartoffeln, @. Dtittmüller 1 3d>»ein, 4 3. 
Kartoffeln, 2 3. £>afer, SB. ©rote 3 3. Kartoffeln, 1 3. Korn, 
8r, f)olltt>ortb 1 3. £>afer, 8. Xonne fr. 3 3. £afer, 1 3. Korn, 
SBm. Xonne 3 3. Kartoffeln, 1 3. £afer, 8r. Kuder 1 3. §afer, 

1 3. Kartoffeln, St>. Xreatffoff 2 3. £>afcr, 2 3. Korn, £. jonne 

2 3. Kartoffeln, 8*- ^rec^t 2 £afer, 2 3. Korn, Soacff. Xpte- 
mann 1 3. £>afer, 2 3. Kartoffeln, 21. 8rÖmmltng 2 3. £afer, 
1 3. Korn, 8r. Biepij; 1 3. Korn, SB. £>eucr 4 3. £afer, 4 3. 
Korn, 8erb. Vartling 2 3. Kartoffeln, 1 3. £afet, £. £tmm 
1 3. #afer, 1 3. Korn, 8. Stittmüllcr 3 3. £afer, 4 3. Kartof- 
feln, 2 3. Korn, 2 ©ad. Sc&malj, 8- Xontte fr. 2 3. Korn, 1 3. 
|>afer, $, #etborn 3 3. Kartoffeln, 2 3. $afer, 1 3. Korn, SB. 
Strucfmeper 40 SPfb. Käfe, Dfflertd) 3 ©all. Sdjmalj, 8- Kupl- 
mann 1 3. Kartoffeln, 1 3. £afer, 1 3. Korn. £ Varrel 9Jfef)t, 
P. ©roffe 1 3. £afer, £. <L Vudffiolj 1 3. £afer, D. Dam- 
mever 10 «Pfb. Kaffee. X). Kornpaaff tn £arlem 2 3. Korn, 
1 3. |>afer, 2 3. Kartoffeln. 

£erjltd;en Danf allen lieben ©ebern ! 

2lbbifon, 311., 5. 3unt 1880. Soffann Otopbe. 


$7901.55 

18.00 


Pleite $nu!fttdjeu. 


$7919.55 


40.29 

181.00 

355.87 

$577.16 


0.00 

1.73 

4.00 

9.00 

$11644.73 

8.73 

4.73 

14.00 

er, 3ecretär. 

D 2öatfen= Kaffe 


5. Durch P. 21. 
ot'nt, Btebr-, 5.45. 
tn gieret, SJtebr., 
her, Kaffirer. 

&em Danfe burep 
Joffolb al« Danf- 
, 3a., »on feiner 
t erft jegt quittirt) 
B. SBaltffer. 

ifon, 

$38.00, £. 93art- 
d« 3.70. Durch 
üemeinbe in 9t i« 
»« ©em. in ® l f 
5. Korn, 80 SPfb. 
i. in 2lrlinqton 
. £afer, 100 Spfb. 
drieter« ©ent. in 
. Korn. 2lu« P. 
'fb. Söutter. Von 
2Jfo. geräucherte^ 
Söalqemann 5.00, 
Cartoffeln, SBÜtwe 

1 cs?. Kartoffeln, 
©raue 1 3. Kar» 
LSHfche 2 3, £a- 
3. Kartoffeln unb 
er, 1 3. SRoggen, 
jqgen, SB. SBunqe 
in 2 3. bo„ 2 3. 
»er 1 3. Korn, <£. 

2 3. Korn, 2 3. 
3. Kartoffeln, £. 
2 3. £>afer, 2 3. 
Blede 23, ^afer, 
jafer, SBnt. Stcnc 
©etlö 1 3. Korn, 
e 2 3. Korn, SB. 
Jtever 2 3. £>afer, 
frufe 2 3. |)afer, 
>afer, 1 3. Korn, 


(Singefanbt.) 

fiefienskuf tum SB. ©i^lcr, als luf^crif^er fßaftor 
u. f. tu., auf mehrfachem Sßegehrett uott iffm felbff he», 
fchrtebett. 2. SBattb. 2utt)crifd)er SBerlagm*SBerem, 
9tem §)orf, 356 Pearl St. 

SBer, burch biefen befchcibeneit Xitel »erteilet, hier nur eine ein- 
fache Sebcnmbefchreibung »ermuthet, in toelcher bie Sreigniffe einem 
3eitraumm »on naheju »iergig fahren, wie fie an ben Scrfaffer 
herangetreten finb, einfach unb toaffr »iebergegeben finb, ber »irb 
beim Durchlefen beö oorliegenben Bänbchenm balb ju feinem Ver- 
gnügen finben, baff nicht nur biefem, fonbern noch »iel mehr hier 
bargereicht ijt. Diefer ?ebenmiauf ijt nämlich nicht« ©eringere«, 
al« zugleich eine ©efchichte unferer 3»nobe »on ihrer Sntfiehung 
an bi« auf unfere Sage unb eine SBefchretbung ber SMnner, melche 
»on ©ott baju aumerfehm mären, bei ihrem Stlufbau jich befonber« 
fegenmreich ju betheiligen. ijt toohl allgemein anerfannt, baff 
eine ber fchtoierigften 2lufgaben für einen 3chriftj!eUer bie ijt, ge- 
fchichtlich über Sßerhältniffe unb Snffitutionen ju berichten, bic noch 
beftehen, unb zugleich über eng bamit »erwachfene 5>erfonen, bie 
noch leben; benn e« ftarren ihm babei Klippen entgegen, »eiche 
entweber ihn ober fein Buch unmöglich machen. Um fo angeneh- 
mer »irb e« ben aufmerfamen Sefer überrafchen, »ie gefchicft $err 
Dr. ©ihter biefe SHufgabe in bem »orliegenben SBanbe ju löfen »er- 
jtanben hat. SBo anerfennenb »on ginjelnen gefprochen »irb, ba 
ijibennoch bie Sprache maffooll unb ohne febe« überflüfjtge Schmei- 
chelwort, unb »o hingegen Xabel aumgebrüeft ijt, ba gedieht ba« 
fo ohne alle ©itterfeit, baff man bem fiifernben um be« $6rrn 
C>au« barum nicht böle »erben fann. Kurj, »er jtcjj biefe« ©e- 
fchichtöwerfihen anfehafft, ber »irb e« un« Danf »iffen, baff »ir 
ibn barauf aufmerffam gemacht haben. 2luch ba« Söilbniff be« 
SBerfaffer«, ba« ihm aber »on ben Sßerlegern faft abgebrungen »urbe, 
ijt biefem Söilbe beigegeben. 

Der Sabenprei« ift $1.00, in Partien natürlich billiger. 

3. V. 

Vom „Suth. Soncorbia-Verlag" ju begehen fotgenbe Schriften: 

©oitcotbtas^uffelUeb «on ©. 3 d) aller. 

3n wenigen Xagen »trb biefe 8«ffgabe bie ^reffe »erlaffen unb 
»erben SBefteßungen fept erbeten, bamit biefelben fofort nach 
VoUenbung be« Drude« erlebigt »erben fönnen. Veigebrudt iff 
bem „3ubeliieb // noch „ffiin’ fejte Vurg iff unfer ©ott. /y 

Der SPrei« pro 100 (Jremplare iff 50 Sent« portofrei. 

©runbfiefctmtuifc ber eüangclif^ s lulfjcrifcfjcn 
&ird)C. s IRit einer gefchichtltd)ett (Sinlettung unb 
furzen erflärenbett 2lnmerfuugen verfemen. D)em lu- 
tl)erifd)eu ©ffriffenoolf gum 350jähri$en 
ber SMugmburctifdjcn Sonfeffiott bargeboten «ott $♦ 
Pieper. ^)rei«, portofrei, 40 St«. 

3>ubelfcfHiüd)lcin für bie liebe eoangelifd) - lutherifehe 
Sicbuljtugenb gunt 25. 3uni 1880. @in ©efpräch 
über bie 2lug«burgifche (Sonfeffion unb ba« Soncor- 
bienbu^. 3ur öfter be« 350jährigen 3wbUaum« 
ber llebergabe ber 9lug«burgifchen Sottfeffion unb 
be« 300jäprigen Subiläum« ber erften 2lit«gabe be« 
ßoncorbienbuch«, bargeboten »on P. Otto £anfer. 
5>rei«, portofrei, 5 St«. 

2>cttfmal ber brüten Jubelfeier ber ßoncorbienformel 
int Jo^rc bei §cilS 1877. Snthaltenb Sefdjrei- 
bungen biefer ör ,er , auf biefelbe begüglidje 5)rebigten, 
2lu«güge au« folgen , i Prebigtbi«pofitioncn ttnb 
Bieber. £erau«gegeben im Flamen ber e». -lutff. 
Spnobalconferettg »on fKorbamerila. ^rei« $1.00. 




w 


Uuüt tef) falje einen ßsnget 
’f fielen mitten burch ben ^imtnef, 
ber fjatte ein ero’ia, ^yanaelmm 
»erVünbigen benen, ateauf 
(Prben fügen unb roof)nen,unb 
allen Reiben unb ©efcfjlechtern, 
unb Sprachen, unb Holkrn. 

Unb fprach mit proper Sthntnt: 
jfurcl^tet (Boffunb^ebet i|m bie (j 
(£t)te, betm breSeit feines ™ 
Berichts ift bomnten, unb betel 
f an ben, ber gemacht ki ^imtuel 
I nnb ^tbe,nnb JlleeT,unb bie 
U IBafferhrunnen . 

0ffenb:3ob.li6.7. 


muss 


Ijcrausgegebcn »on brr fkutfdjcn ®»nngelifct) = 


^cittocilig rebigirt bon bent ßchrcr«^ 

Entered at the Post Offici 


Jahrgang 36. 


ft. Jloitis, 


-e 

<r 





'i 


^er unb ©eiftnnb 0ottcö, tocl^cit 

eiitfl Sttfhcr genofc, ein untoiberfbre^lither %$aU 
betociö, ba& Sut^erg SBerl nii^t SOlenf^eutoerf, 
fonbern ein SBerf ©otteg Umr. 


£)te SOBelt beurt^etlt bcfanntltdh alleg nadj bem (Sr^ 
folg, ©eht eg einem ^enfeften im 3rbtfdhen wohl, 
»trb er »on 3ak jn 3ahr mohlhabenber unb reifer, 
fo meint bte 2Belt, er muffe ©ott im 0dboffe ft^en; 
geht eg ihm hingegen im 3rbtfchen übel, bleibt er tro$ 
aller Arbeit unb 27?ü^e arm unb bürfttg, fo meint bte 
©eit, ©ott müffe fein getnb fein, ©ott muffe wtber ihn 
fimten. ©elingt einem SD'tenfihen alleg, wag er unter* 
nimmt, fo fchreibt bie 2Belt bieg allein feiner ©efdjt'cfltch* 
fett unb SBürbigfeit ju; mifflingen ihm hingegen faft 
alle feine Unternehmungen, fo fegt fie bieg allein auf 
Rechnung feiner Ungefchicflichfett unb Unwürbigfett. 
©er in einem Kriege gewonnen h nt bon bem glaubt 
bic 2Belt, bajj bamit bte ©erechttgfeit feiner ©adje offen* 
kr geworben fei ; wer hingegen in einem Kriege unter* 
liegt, »on bem glaubt jte, baf feine «Sache eine unge* 
rechte gewefen fein müffe. Sclbft wahre ^^rfflen wollen 
jt(| guwctlen auch für eine gute Sache nicht eher ent* 
fcheiben, a(g big biefelbe burch ben Grrfotg, wie fte 
meinen, alg ©otteg Sache unb 2öerf beftätigt fei. 

Sg ift bieg ein großer, gefährlicher 3rrthnm. 2Bie 
oft hat in Staat unb Kirche bte Büge über bte 2Bahr* 
|eit, bie Ungerechtigfeit unb ^öogheit über bie Unfchulb 
geftegt! ©ie oft ift fd;on eine böfe Sache glücfltch kn* 
auggegangen, währenb hingegen eine gute Sache etn 
gang unglücflicheg ©nbe genommen hat! 2)te ©eit* 
gefhtchte, fowie bie Äirchen* unb ületigionggefchithte, ift 
ooü »on 53eifpielen hierzu. 9h tr allgu oft finb ruchlofe, 
noberunggfüdjtt'ge Grannen »on Sieg £u Sieg geeilt, 
haben mit ihren feeren wie mit einer alleg mit jtdj 
fortreißenben gluth S ön £ e blühenbeBänber überfd^wemmt 
unb »erheert, ganje freie Sölfer unterjocht — man 
bettfe aug neuerer 3dt an 91apoleon ben drften — , 
toahrenb »iele gerechte S3erthetbigunggfrtege mit ber SBe* 
ßegung ber 33ertheibtger ihrer gerechten Sache ftch ge* 
enbet haben — man benfe an bie Schlacht bet M hl* 
berg im 3ahre 1547, tn welcher 3ohann ^riebrich ber 
©roßmüthige, dhurfürft »on Sachfen, fo flägttd) unter* 
lag, obwohl er nur barum fein Schwert gegogen hatte, 
feinem Banbe unb sBotfe Freiheit ber Religion unb beg 


©ottegbtenfieg gu »■ 
haben ftch oft mit g 
auggebreitet unb 3d 
benfe nur an bte 9te! 
meb, bem nach mehr 
Honen »erfüllter uf 
Propheten beg allein! 
licheg berichtet bie $ 
unb Seelen. 3llg j 
feger 9lriug, weichet? 
auftrat, ba breitete ^ 
»erberbliche Äegeret 
Shnftonheit aug, b, 
fchreibt, ber gange i 
unb ftch felbfl gewun 
gu fein*) 

^g iji alfo Fein. 
9hchtevfolg eineg ©J 
gut ober böfe fei. j 
So unbefirettbar 
geleugnet werben, ba) 
welchen ©ott allerbt, 
bag Siegel aufgebrüt 
lieber Klugheit unb 
©eigheit unb ^lümctl 
©efchichte 3ofeph^ te| 
unb feine alleg gu eit 
gu erhltcfen? ©er fa 
beg 35olfeg 3ftael 
ohne, felbft abgefeht.j 
eben nnb ©unbern, 1 
ber |>(5rr felbft biefesf 
reeften 2lrm" aug beij 
bag Banb ber 35erhe< 
bie ©efchichte ber ©rs 
©eit burch bie hotügt 
erinnert gu werben, i 
treten ber heiligen 5lpj 
gerufen hatte: „Baffet? 
fie fahren. 3ft ber 9ti, 
fo wirb’g untergehenJ 
thr’g nicht bämpfen, j 
alg bte wtber ©ott ftre 1 

E 

*) „Ingemuit totus oi^ 
(Dialog, adv. Lucifer. ’ 


1 


§t. Jouis, ^o., 6en 1. gufi 1880. 


%o. 13. 


i Södfjknii ©ottcg, tocldjett 
uitUitocrffircüjntlfjer Spats 
ßerf itiffjt SRcttfdjcntoerf, 
>erf ©otteS tour. 


anntlidp alles nach bem Cer* 
enfd^en im 3rbifchen 
r woplpabetiber unb reicher, 
Iffe ©ott tm Scpope ftpcn; 
5rbtfc^ert übel, bleibt er tvo$ 
m unb bürftt'g, fo meint bte 
b fein, ©ott nt Affe wiber ipn 
•enfepen alles, was er unter* 
des allein feiner ©efcpicfltcp* 
u’pltngen {ptn hingegen faft 
fo fe$t fte btcS allem auf 
flt'cpfet't unb Unwürbigfet't. 
onneit pat, oon bem glaubt 
reeptigfett feiner Sache offen* 
[egen in einem Kriege unter* 
bap feine Sache eine unge* 
5elbft wapre Triften wollen 
• gute 0adpe niept eper ent* 
burch ben Gcrfolg, wie fte 
unb 2Öerf betätigt fei. 
Zefäprltcper 3rrtpum. 2Bte 
ie bte Söge über bte 2öapr* 
23oSpeit über bte llnfcpulb 
ne böfe Sache glütflicp t )in* 
gegen eine gute ©ad;e ein 
mommen pat! Die Söelt* 
unb ReligtonSgefcpidjte, ift 
Rur allzu oft ftnb ruepfofe, 
n oon Steg zu Steg geeilt, 
te mit einer alles mit fiep 
lpcnbe£änbcr überfcpwetnmt 
Sölfer unterjocht — man 
Napoleon ben ©rften — , 
dbt'gungSfrtcge mit ber 23e* 
er geregten ©ache fiep ge* 
an bie ©flacht bei 3Rfi hl* 
deper 3opann grCebrich ber 
i ©aepfen, fo fläglich unter* 
jein ©chmert gezogen hatte, 
etpeit ber Religion unb beS < 


t ©otteSbt'enfleS ju wahren. Auch falfche Religionen 
: ^rtben ftch oft mit ganz erftaunlicher Scpnelligfeit weit 
auSgebreitet unb Saprpunberte lang erhalten, — man 
benfe nur an bte Religion beS Sügenpropheten -iRupa* 
meb, bem nach mehr als 1000 3apren noch ^eute 9Rtl* 

: Itonen oerführter unb oerblenbeter ©eelen als einem 
. Propheten beS allein wahren ©otteS anhangen. Aepn* 

, liehet berichtet bie Äircheugefchichte oon otelen $e£em 
; unb ©ecten. 211$ z* 23. tm 4. Suprpunbert ber ©rj* 
fejjcr ArtuS, welcher Gcprifti ewige ©ottpeit leugnete, 
auftrat, ba breitete ftch feine grunbfiürjenbe, feelen-- 
oerbcrbliche Äeperet fo retpenb fchnell in ber ganzen 
Gcpriftenbeit aus, bap ber Ätrcpenoater |>ierom)muS 
fchretbt, ber ganze 2BeltfreiS habe enbltcp aufgefeufjt 
unb ftch felbfi gewunbert, fo plö0ltch ariam’fcp geworben 
ju fein *) 

ift alfo fein 3wetfel: ber blope Gfrfolg ober 
Rtchterfolg eines SBerfeö entfeheibet nicht, ob baSfelbe 
gut ober böfe fei. 

©o unbeflreitbar bieS jeboep ift, fo fann bod; nicht 
geleugnet werben, bap eS auch folcpe 2öerfe gegeben hat, 
welchen ©ott allerbt'ngS auch burch ben Gerfolg felbft 
ba^ Siegel aufgebrüeft hat, bap fte nid;t 2Berfe menfep* 
lieber Klugheit unb ßraft, fonbern SBerfe göttlicher 
SGßetöhcit unb Allmacht waren. 2Ber fann j. 23. bie 
©efcht'chte 3ofeppS fefen, ohne in berfelben ©otteS Rath 
unb feine alles zu einem herrlichen Biele lettenbe £anb 
ju erbltcfen? 2Ber fann bte ©efcht'chte ber Ausführung 
beS 23olfeS 3frael aus ©gppten burch SRofeS lefen, 
ohne, felbfi abgefehen oon ben gefabenen gropen Bet- 
I <pen unb SÖunbern, baoon überzeugt zu werben, bap 
ber £@rr felbfi biefeS fein 23olf burch feinen „auSge* 
reeften Arm'' aus ber ßneeptfepaft burch feie 2Bfifte in 
bas Sanb ber 23erhetpung geführt habe? 2Ber fann 
bte ©efchtchte ber ©rünbung ber Kirche in ber ganzen : 
©eit burch bie heiligen Apofiel lefen, ohne an ©amaltel : 
erinnert ju werben, welcher fchon bei bem erfien Auf* ' 
treten ber heiligen Apoftel bem £ohenratl;e warnenb $u* 5 
gerufen patte: „Saffet ab oon biefen SRenfchen unb laffet < 
fte fahren. 3fi ber Rath ober bas 2Berf aus SRenfchen, j 
fo wtrb’S untergehen. 3ft’g aber aus ©ott, fo fönnet i 
thr’S nicht beimpfen, auf bap ihr nicht erfuttben werbet, f 
als bte wiber ©ott ftreiten wollen." (Apoft. 5, 38. 39.) I 


*) ))I n g emu it totus orbis, et Arianum se esse rairatus est.“ 
(Dialog, adv. Lucifer. c. 7.) 


t 3u benjenigen Werfen, welche ©ott auch turch ihren 
t wunberbaren gortgang unb oorper ungeahnten ©rfolg 
t als feine Dhaten oerftegelt hat, gehört aud£> baS 2Berf 
' SutherS, baS 2Berf ber Reformation; unb ba wir in 
5 ben festen Dagen baS oiertehalbhunbertjöbrtge 3ubel* 
t feft ber Uebergabe ber AugSburgtfchen ©onfeffton ge* 
- feiert haben, bte oor allen ju jenen gropen Dpaten 
t ©otteS gehört, oon welchen uns bie ©efcht'chte ber Re* 

: formatton erjählt, fo wollen wir bfeSmal unferen lieben 
' „Sutheraner^Sefern gur gortfehutig ihrer 3ubelfefi* 

1 Betrachtungen ffirjltch jetgen, bap unter Anberem 
i ber fichtliche ©chnh unb 23 e t ft a n b ©otteS, 

1 melden et'nfl Sutper genop, ein unwiber* 
fprecpli eher DpatbewetS fei, bap SutperS 
2öerf, baS 2!ßerf ber Ätrcpenreformatton, 
nicht SRenfcpenwerf, fonbern ein 333 erf beS 
gropen ©otteS felbft war. 

Unfer erfier ©runb für biefe 23epauptung tfi: 
weil nur ©ott Sutpern tn ben unzähligen 
©efapren bewaprt paben fann, in welchen er 
wäprenb feines ganzen 2BtrfenS fort unb 
fort fcpwebte. 

Dap Sutper niept, wie et'nfl ber heilige SRärtprer 
f up unb anbere 2®aprhet'tSzeugen, halb naep feinem 
öffentlichen Auftreten fein Seben auf bem ©epeiterpaufen 
geenbet pat; bap ipm oon feinen f^rinben oielmepr nie 
auep utir ein ^aar gefrümmt worben unb er erfl tm 
63. 3apr feines Alters, naepbem er fein 2Berf bereits 
geenbet patte, tm Greife feiner $reunbe wie ©tmeon tn 
^rieben entfcplafen ift: bieS ift eines ber gröpten 2Bun* 
ber ber göttlichen 23efchühung unb «ewaprung, welche 
uns bie 2©clt* unb Äinhengefcptcpte aufgezet'cpnet pat. 

Äetn SRenfcp pat erftltcp fo oiele getnbe gepabt, bie 
Zugleich fo mächtig, fo Itfit'g unb fo blutgierig gewefen 
wären, wie Sutper gepabt pat. SutperS £auptfetnb 
war ber ^)abft zu Rom, bem bamalS faft bte ganze 
dpriflenpeit als ©prifti ©tattpalter, ja, wie einem ©ott 
ber (frbe zu ben ppen lag, beffen Stimme für ©otteS 
Stimme, beffen Segen für ©otteS Segen, beffen glucp 
für ©otteS ftlucp öor Deffcrt 23annftraplen ^oep 
unb Riebrig erzitterte, welcher Äat'fer, Könige unb pr* 
ften ein* unb abgefefct patte, auf beffen 2ötnf Daufenbe 
bereit ftanben, jeben 2ßtberfprecper oom (fibboben zu 
oerttlgen, unb beffen 23efeplen zapllofe 23ifcpöfe, ^rtefter 
unb SRöncpe unbebingten ©eporfam tpetls wirflicp ge* 





98 




»r<incv. 


»teuren batten, tbctlS kt» »ulkig ju fein »«meinten. I ©o flank kenn 8utt)er bemalte 30 3«b« lang, »om 
9!ef>9 kein ’Bakfte aber war Sutber’S, keS »ebrtofen 3ab« 1517 an bis junt 3a»e 1546, tute ein lue»« 
3Könd)tctnS, ankeret mädttiger geink ker römt»« (ofeS Samm ka, offenbar »on gdiaren brüUenker 
keut»e Satter keffen ©cepter über kie Hälfte uon gatu Sölden unk retpenker ffiölfe umgeben. 

unk über «tuei gto» gleiche 9iorfc= unk Süfc« »ober (am es nur, tat «utfterk jabllofe geinte trop 
amerifa« re»te, »tm kern man fcab« 8 u fagen pftecjte, alter i»er gro|en 2»ad)t feiner nie m»t.g merken 
tat in feinem Seit» kie ©onne nie untergebe, unk ker tarnten? »ober fam eS, tat fte trüb tfw Slutgter 
iidi aus 'Bolilif mit kein «abfte jur »erniebtung Suitiers fein »tut nt»t sergiefen fonnten? ©»er fam es, ka& 
unk tut üfuerottung feines ©erfeS »erbüntet batte, fie trog ihrer Sifl, mit ker fte tbm, oft felbft kurd) unket 
Saum batte 8 ul bet feine ©timutc erbeben, ta traf t'b« f&n gekungene SOteucbclmörker unk ©iftmi»er, nadc« 
keS na di feinem »lute ledjjtnken fpabfteS Äirdjenbann »Uten, ibre büfen SlnfdtKigc nidtt auSfübven fonnten . 
unk weil et nicht batte luikettufeii »oUeii, keS »on ihm ©ober fam eS, ta§ Saufenke unk aber laufenkt, kie 
eriürnten müdjtigcn SaiferS 9ic»Sa<bt. f» ju Sutber unk feiner Sehre Mannten, tiefes ihr »e« 

fiienu fam tum Sinkern, fc«6 -pal'ft unk Sailer kaS fenntr.ig alsbafk mit ihrem «eben bü§en mu fiten, mal)« 
bSebfte 'äledit tu haben »ienen, Sutbmi als einen renk Stilb« fclbfl immer frei ausging? ©ober fam 
Slufrübrer in S(»e unk (Staat »om Seben 8 um tote eS, kaf Sutber, obwohl er felbft fo fel)nl» mun»te, keS 
tu bringen Stenn fo, wie Sutber, batte no<b fein $ri« OTättprertokeS ju jierben, unk I» auch fo oft »on tn 
»atmann tu fcen Herren ker Srte gefptotben, j. ®. tn fcen Ränken feiner geinke befank au^ n»t einmal 
feinen »arfen ©triften gegen Sönig -Dcinrid) ken »on ktnfelben angelaflet tuorken rfl « ©»1 nahm fern 
Uten »ongnalanfc, gegen Serjog ©eorg son ©atbfen, (»urfürft ihn, ken ©ebannien unk ©ea^trten, im 
gegen fierjog -&eintfd) »on ®raun»roeig, gegen gütfl« 3a»e «30 n»t mtt nach SlugSburg tn kaS fetakl»e 
bifdiof »brecht »on tStainj unk Sfttkere. Sutber batte Heerlager, fonkern »eg ihn tn ©bürg tn einem ©4)lof, 
ken S5abft felbft als ken 3lnl»rift oker ffiikerdirift, als kaS aber »on ken geinken le»t ju erteuben unk »on 
ken griffiten geink ©otteS unk ker 59!rn»en, als ken n»t me» als 12 SBIännern bemat» mar. ©ober 
areuUdiften 3ctftörer fccr St»e unk als km ©tattbalter, fam eS enkl», ka& foglertb naib SutberS £ote ein blu« 
nicht Sbrifli, fonkern keS SeufelS, als ken, nitbi bei» tiger SeligfonSfrieg jur SluSrottung keS SulbertbumS 
liaen fonkern bSUifdicit Haler öffentlich in feinen auSbrad), mäbtenk bet SutbcrS Sebjcrten kiefer Srieg 
Schriften auSgerufm unk »erfpottet; unk als natb nur mie eine krobenke ©eroitiermoffe über kern Raupte 
Uebergabe ker 3lugSbutgi»en Sonfeffton keS SaiferS SutberS unk ker Stttberaner »mrbte, ohne (ich über fie 
wutiae Skiete mi'ker Suiber unk aUe Sutberancr et« ergiegen ju fönnen? _ 

»tetfen maren, batte Sutb« ken ©ebrriber kiefer, mie gür kiefe beinahe kret&igjabrige ««Mbare »etoab« 
er (ich auSkrfitfle, otrmelntl»en fatfetl»cu ©iete in rang SutberS muten unter fernen jabllofen geinken, kie 
»er tWekenen öjfenll»en ©djriftcn für ein »erfjeug eben» kie Stiadit mie ken ffi.Uen batten, »n ju »er« 
w stntidirifts crflärt 3n feinet „Slntmort auf keS kerben, ift »lecbterkmgS feine ankere grflarang mög« 
SönigS ta tn tank 8 äfTer»rif." »om Sabre 1527 L, «IS kiefe: Sutb« mar ©o.leS Snei» unk ©erf« 
fdiriei) er: ©o mabr ©ott lebt: roe»cr Sönig ober »tu#, SutberS ©erf ©olteS ©erf, karurn flank ?ut()ei 
jcürft meinet’, tag ftdb ker Sutber für ihm kemütbige ker In ©otleS, keS Slllmätbtigen, fo munkerbarem ©tb». 
U Irrung als true ihn ferne S<bre, unk habe unrecht Sin Sutber miekerbolten (ich kaber m.ektr ,ene ©unket, 
aeltbrel unk fuefee ©nake, ker belreugt f» felbft melk« ka« ©ott fcen Sömen fcen Diatben jubielt, fo k«S fte 
l» ier Sehre halben Ifl mir Sliemaiic fo gro§: » ®an(el n»t »er»ltngcn lonnten, unk taf: ©ott ten 
ba ie ihn für eine ffiafferblafe unk noch geringer; ta glammen in kern feurigen Ofen kie Stiacbt nahm, ©a« 
mitk nicht anterS auS." (XIX, 5090 Slber kurd) krach, SWefach unk Slbek Stego ;u »erfebren, ja, auch 
Stechers Sehre mar nidit nur ein geuer ker 3rniem»t nur ihr Haupthaar ju »erfengen. ®ie ©tunke balle 
angttüuket morken, kaS Strebe unk ©taat »erjebren ju ge»Iagen, »on melchet ker 12. $fatm fagt: „©eil kenn 
motten »ien, fonkern unter lügenhafter Berufung auf kit ©enten »erftöret merken, nnk k.e «rmen jeufjen, 
SutberS Sehre »on ker dirtfUfcben gretbeit ftanken mm Litt ich auf, fpr»t ker .£>grr; cc| nult eine ©elfe »af« 
IS an »Wen Orten mitfce ©elfter auf, »Uten (ich an L, kab man ge.roft lehren foU." ©ott felbft »red.e 
kte ©»che ker umufrtefcencn Untertbanen unk trugen kaber SutbetS gemte in ihrem ©emeffen, machte ihnen 
mitllicb kte belltotentke Srantfacfet ker (Smpörung ein feiges £>trj unk fprad) ju ihnen : „Xaftet meinen @e« 
n ch »as Sank fatbten nicht an unk »ut meinem Propheten fein Seit. 

©Obi batte (ich Sutber halt auch greunke, unk jmar UefcbltefW einen ttiatb, unk merke nichts karauS ; be« 
fei» unter fcen teut»en gürften, erworben; aber n»t «W eud), unk eS be»be n»tS; kenn »e » 3mma« 
lur waren aUe kiefe nur ««fallen keS SaiferS, kte es|nuet.“ 2>«b« b«t kenn Sutber felbft gefungen: 

um fceg ©emtffeng mtUen ntc|)t wagen turften, 
gegen feie SHajefiat t^rer ^öc^flen Ofertgfett, cincg mäfy 
tigen ffiett^etrföerg, fid) au^nle^nen, tl)eilg »fei ju 
fc^wact) waren, gegen tyn ^n »erleiden; fonbern 
gerate 2utf)er [elbfi war eö ancl, welker fort nnb fort 
bie fl)tn befrennbeten gürften bef^wor, ttjre Untertbanen^ 
treue gegen ben Äatfer felbft mcf)t um b eg Soangeliumg 
wtüen jn bredjen. 3«/ Sutber bfelt big an feinen £ob 
baran feft, bap ber Slntlcbrlft nach 2)anielg unb ©t. 

$ault SSÖeiffagnng „ebne ^anb^ gerbrod^en, nur „bureb 
ben ©elft beg itunbeS (Sb^f^"/ ^ ^ fcurt ^ 
eoangeltnm, alfo getftli^ getöbtet werben folle, unb 
überhaupt, ba§ ©otteg 2Bort mit letbltiber ©ewalt 
weber auggebreitet, noib gefebü^t unb oertbetbtgt werben 
bürfe. Dte einige ©affe, welche Sutber »on ben @brt= 
ften ale ebflften angewenbet wlffen wollte, waren baö 


5RII unfrer TOtadpt ift ntc^lö gettjan, 
2Btr ftnb gar balb »erlorcn ; 
jtretl für unö fcer regüe Wann, 
Dtn felbft bat erforen. 
gragjt bw, »er ber ift? 

@r bei§t 3Gifu3 Sbrift, 
X)er ^>$rr 3 c baotb, 

Unb tjt fetn anber ©ott, 

£>ag gelb tnu§ @r bebalten. 

(<3d)lu§ folflt.) 


((Singefanbt,) 

ein fattjoliidicr ©ottcsiiieiifl. 


3Harta anjurufen. 2Bobl »ti 
btefelbe an um Selftanb tn al 
wtfj auch aitfricbttge ©eelen 
ihnen an, ba§ fte e^ ernft me 
btenft. SBte flehentlich flatu 
fie riefen: „^eilige Butter, b 
fei utifer Xroft im Seben unb 
Linien." Unb war boeb all t 
»or nnferm ©ott. 

Sßährenb eine^ furjeit Siet 
Äanjel. Da wir nun faun 
entfernt waren, fo fonnten wt 
lieb »ernennen. Seine s preb 
„©eliebte in bem £(*rrn 
geft ber glorreichen •ötmmelfd 
lanbe^, ber ficb jur Rechten ( 
gebenfen wir aber auch billtj 
bte allerfeltgfte 3nngfrau c 
0obne6 b®** ©fc fft jja bi 
nung ber Kirche, welche auch 
Fimmel jur Rechten t^reg g 
e^ auch anber£ fetn? 2)iefe 
nte mit einer ©ünbe »erunn 
oie Äircbe einen £ag etngefef 
melfabrt SCRariä »erberrlicbt. 
@eligfeit fie genießen mag, t 
wie bte heilige ©ebrift fagt, e 
Unb teb glaube, eg gibt fetn 
einem gottfeltgen Seben, alg 
melgfrcuben gebenft. 2)em 
ober jwanjig 3ab« hier 1 
mitft, wag ift bag gegen bfe 
oer heiligen Xberefta erjcibÜ 
Übungen immer wteoer an 
©orten: D feltge (Swtgfei 
bie bat nicht nur oierjtg Za 
jeg Seben lang. Darum i 
melgfreuben, bann werbet tb 
gottlog lebt, ber rnufj ftcb »e 
hingegen gottfeltg wanbeit, 
feltg wirb. Unfer göttliche 
fagt : 3n metneg SBaterg 
©ewi^, aber fte ftnb »erf^t 
»iel »erbiettt bnt, wirb m 
SBobnnng erlangen. Unb 1 
baju will nng bie Butter ( 
ift auch unfere Butter. S 
mächtig. 2Bie bte Äönig 
3nben bat*), alfo bittet 
ihrer Äinber, für ung. 
tbmt? ©ewifi nicht. 3 
erhören. Darum follett n 
anrufen unb »or allem an 
Himmelfahrt Shrtftt. 3e 
hört fte ung; ja wir wolle 
wollen ihr ganj »ertraue 
nicht nur tm Seben, fonb^ 
Simen/' 

Darauf fniete bte ©er 
bem priefter »or bem 2lll 
and) btefeg: „O, bu Äön 
(bie ©emeinbe antwortet 
ung), o Königin aller \ 
Propheten, o Königin a 
Heerfcharen, o bu allerfel 
©otteg — bitte für ung/ 


2öott ©otteg, bag ©ebet nnb bte Dianen. 


„Heilige Butter, bitte für nng", alfo tönte eg »om 
@hor herab, währenb bte ©emeinbe fttll bafaf ober ihre 
9tofenfräuje abbetete. 3llg ber ©efang fc^wteg, fiel 
alleg auf bte tfntee, um mit bem pnefter wechfelweife 


*) gmltdj log er baju; bi 
fam, ba fei ber fo sontifl getoot 
— bann erjl habe ber 5föntg 
fann er baö fdpon »orlügrn, bi 


tf)te lang, »om Starla anjurufen. ©ohl ölermal achtmal flehen ftc 
wte etrt wehr« ttefelbe an um Velßand tn aller Soth. ©g waren ge« 
ren brüllender wfß auch aufrichtige ©eelcn darunter. Stan fah eg 
Ihnen an, daß fte eg ernft meinten mtt Ihrem ©otteg« 
ofe feinte tro£ dtettß. ©le flehentlich Hangen ihre Stimmen, wenn 
nächtig werden fte riefen: „Heilige Butter, du Königin deg ^»mtmel^ | 
threr Blutgier fei unfer Sroß Im Seben und ln der ©tunde deg Sodeg, 1 
)er fam eg, daß hinten/' Und war doch all dleg Ihr Shun ein ©reuel 
[bfl durch wider »or unferm ©ott. 

ftmtßher, nach« ©ährend etneö furjeu Liedes beflieg der priefter die 
ühren fonnten? Äaitjel. Da wir nun faum jehn ©dritte non ihm 
r Saufende, die entfernt waren, fo fonnten wir fedeg feiner ©arte deut« 

, dlcfeg Ihr lieh »ernehmen. ©eine predigt lautete aber etwa alfo : 
i mußten, wäh« „©ellebte ln dem H©rrn! ©tr feiern heute dag 
? ©ober fam geft der glorreichen Himmelfahrt unferg göttlichen Hei* 
eh wünfehte, deg landeg, der fleh Jur Siechten ©otteg gefegt hat. Dabei 
) fo oft febon ln gedenfen wir aber auch billig an dte Freuden, welche 
) nicht einmal die allerfeltgfte Jungfrau an der Herrlichfett ihreg 
Bohl nahm fetn ©ohneg hat, ©le Ift ja dte ßtnjige, nach der Siet« 
©eäehteten, im nung der Kirche, welche auch fchon detn Selbe nach im 
n dag feindliche Himmel jur Siechten threg ©ohneg tft. Und wie folltc 
n einem ©dßoß, eg auch anderg fein? Dtefer Selb war fo rein, er war 
reichen und »on nte mit einer ©ünde verunreinigt. Darum hat auch 
t war. ©ober tle Äirche einen Sag etngefeljt, an welchem fte die Hmt« 

•g Sode ein blu« tn eifahrt Stariä verherrlicht, ©ag für eine Freude und 
eg Sutherthutng ®eligfett fte genießen mag, dag wtffen wir nicht; denn, 
ten dtefer $rleg wie die heilige ©chrift fagt, eg hat fein Sluge gefehen je. 
her detn Haupte Und ich glaube, eg gibt fern fo fräftlgeg Sictjmittel ju 
>hne ftch über fte einem gottfeligen Seben, alg wenn man an die Hmt 5 
melgfreuden gedenft. Denn wenn du auch noch jehn 
tderbare Vewah« oder jwanjig 3ahre hier leben, leiden und fämpfen 
)fett geiuden, die mußt, wag ift dag gegen dte ©wigfett? ©g wird »on 
:cn, Ihn ju »er« »er heiligen Sherefta erjählt, daß fie ftch fo ihren 33uß« 
©rflärung rnög« Übungen Immer wteoer aufgerichtet habe mtt dlefen 
tted)t und ©erf« ©orten : O fcltge ©wtgfelt, o ewige ©eligfelt. Und 
um ftand Sutber die hat nicht nur »tcrjtg Sage gefaßet, fondern Ihr gan« 
rerbarem ©<hutj. jeg Seben lang. Datum gedenfet auch an die Htm« 
?er jene ©unber, melgfreuden, dann werdet Ihr fromm leben; freilich, wer 
hielt, fo daß fte gottlog lebt, der muß ftch »w der Hölle fürchten, ©er 
td daß ©ott den hingen gottfellg wandelt, der fann gewiß fein, daß er 
Jacht nahm, ©a« felig wird. Unfer göttlicher Heiland hat fa felber ge« 
rfehren, ja, auch fagt : 3« meineg Vaterg Haufe find viele ©ohnungett. 
){e ©tunde hatte ©ewiß, aber fie find verfchteden, je nach SSerdienfl; der 
fagt: „©eil denn viel verdient hat, wird natürlich eine fchöne, herrliche 
e Firmen feufjen, ©ohnung erlangen. Und daß wir nun dahin gelangen, 
l eine HUfe f<W # daju will ung die Stutter ©otteg gerne helfen, denn fte 
«Jott felbft fehveefte ift auch unfere Stutter. ©te fann eg auch, denn fie iß 
fen, machte ihnen mächtig, ©le die Königin ©ßber für dag Volf der 
taflet meinen ©e« Süden bat*), alfo bittet auch Starla für dag Seben 
pheten fein Seid/' Ihrer Binder, für ung. Und follte fte eine Fehlbitte 
Ichtgdaraug; be« tbutt? ©ewiß nicht. 3hr göttlicher ©oßn wird fte 
nn hie Ift 3mma« erhören. Darum follett wir die Butter ©otteg ßeißig 
gefungen: anrufen und »or allem an dlefem Sage, der glorreichen 

t(w Himmelfahrt <Dl;rifti. 3e fleißiger wir bitten, je lieber 

n 5 ’ hört ße ung; ja wir wollen ung ihr ganj ergeben, wir 

«nn, wollen ihr gan$ »ertrauen, dann wird ße ung helfen 

nicht nur im Seben, fondern auch in der Sobegßunbe. 
Simen/' 

Darauf fnlete die ©emcinde nieder und betete mtt 
dem priefter »or dem Slltar der Starla unter andern 
auch dtefeg : „O, du Königin Himmelg und der ©rden 
(die ©enternde antwortete jedegmal darauf: bitte für 
■ ung), o Königin aller Patriarchen, o Königin aller 

Propheten, o königtn aller Slpoßel, o Königin aller 
gbienft. Hcerfcharen, o du allerfeltgfte Sungfrau, o du Stutter 

’ ©otteg — bitte für ung/' ©odann fchritt der prleficr 


bienft. 


jum Hauptaltar, räucherte und jeigte die geweihte Hoftle 
—die ©enternde fnlete, betete an und befreite ßch. 3a, 
unfre Sachbarln bat ung fogar, mit nieder au fnt'een 
und mit anjubeten »or dem ©ehettnniß der SSrodoer« 
Wandlung. Darauf ©chluß mit ©efang. — 

Dag war ein fathollfcher ©ottcgdt'cnft am Himmel« 
fahrtgtage unferg Het'landeg 3®fu (Shnßi Sun, wie 
hat er dir gefallen, lieber Suthcraner? ©le ßnd doch 
die Seute fo »erführt, fo blind und »erfehrt! Der ganje 
©ottegdlenß oon Slnfang big jurn ©chluß, wag war er 
anderg alg Abgötterei und Seufelgdt'enß? ©g war 
(übrtftt Himmelfahrtgfeft, aber wooon war die Sede ? 
Son der Sungfrau Staria! ©t'e wurde verehrt, ange« 
rufen, auf ße Wt'eg man hin alg den einigen Sroß, 
die einjige Hülfe im Seben und ©terben. Äeln ©ort 
ton ©hfißö/ unferm ©elt’gntacher, der für ung alleg ge« 
than hat, der auch für ung, ung $u gut, gen Himmel 
gefahren ift, der ung alleg aug ©naden, utnfonß, durch 
den ©lauben gibt — nein, nlcßtg »on dem, fondern : 
lebe fromm, dann wlrß du mit Hülfe der Starla fchon 
felig. ©o hat der Slntlcßrlß die Seute betrogen, 
ßhrlfto nimmt er alle ©h re / nnd den Stenfchen allen 
Sroft, ja dte ©eltgfelt. Denn wenn ©Iner auf eine 
folche Predigt hin, wie dte deg Prtefterg, ftirbt, fo wird 
er nicht felig. Äturjum, fein ^atholtf fann dag Him« 
melretch ererben, wenn er fo lebt und fo ftirbt, wie ße 
lehren. 

Dag follte ung billig anreljen, ©ott ju loben und 
ju danfen, daß wir dte reute Sehre höben; eg follte ung 
anfportten, ung ganj allein auf ©fwfonm ju ocrlaffen, 
Ihm ju »ertraucn; denn er will und fann ung helfen 
aug Seibeg«, ©ünden« und Sodegnotl;, well er tft gefah- 
ren gen Himmel, fa über alle Himmel, und ߣct aur 
regten Hand der Äraft. H e r m a n n. 


»erßanden werden und 
Slbfolution aufgea 1 


wenn »on den ei cf 
engem ©inne dl 
Saufe und dag heil 
net werden. Hier gl 1 
$ommt dag ©ort a 
©acrament. Auch 
lehrt nur am ei etgetf 
Saufe und dag heilige 

2. Der wefentllcf 1 
mente gehören, ßnd d 

a. ©ln ©acratn 
befohlene ^ 

b. ©in ©acrantj 
ment, welche 

c. ©tn ©acratn 
gellfcßen © 
ßnd dte 33erg( 
gen gelftlichen 
»erbunden ßn 


(®tngefanbt.) 

2)ie iieöiahrißcn ^cthnnölnngen deg Sördlidjctt 
Dißrictg der deutfcheit cd.« (uff). ©h«öde dem 
SStffourt, £>hio u. a. ©t. 


[Ifo tönte eg oom 


f ,, *) Sreiltcp log er baju 5 benn er faßte, al« i««t Äoniflt 

U dajap Oder tpre fam ^ ba ^ ei bfr Jornifl flett)crben/ c, t m ©Freden niebtrfiel 

fang fchwteg, ßel _ banR et $ ber Äönig ftep befänftigt. 9tun, ben Äatpolifm 
iefter wechfelwetfe tarnt er ba$ febon öorlügen, bte bürfen ja bie ©tbel nicht lefen. 


Der nördliche Diftrtct unferer ©pnode tagte dtefeg 
3ahr in der ©emet’nde deg P. 3. Srautmann au 
Sldrian, Stich., »om 9.— 15. 3unl tncl. Sille, die den 
Verhandlungen beiwohnten, haben den H©rrn, unfern 
©ott, au laben, daß ©ein ©ort ung nü£e gewefen Iß 
Jur Sehre, a«r ©träfe, aur 33efferung, aur Büchtlgung 
in der ©erechtigfelt. 

Die Serfammlung beßand aug dem Slllgemelnen 
p>räfeö ©chwan, 37 fttmmfähigcn und 4 beratenden 
paftoven, 32 Sehrern und 37 ©enternde« Deputaten 
nebft aahlretchen ©äßen, nätnltch Paßoren anderer 
Dißrlcte, einem paftor der £)hia'®pnode und manchen 
©Uedem der Srautmann’fchen ©emeinde. 

Slbwcfend waren nur 2 ftimmfähige Paftoren, 4 Sehrer 
und 3 ©emeindedeputirte. 

Sandern wir fowohl durch die ©röffnunggpredtgt 
beg Herrn Slllg. präfeg ©chwan alg auch durch Me 
©buodalrede deg Herrn Dtftrt'ctgpräfeg ^ürbrlnger für 
bte wichtigen Verhandlungen gerüftet worden waren, 
gingen wir juerß an die Vefprechung der fchon tut 
»origen 3af>re a«r thetlwetfen Verhandlung gefomme« 
neu Shcfen über die ©acramente im Allge« 
meinen und dte heilige Saufe infonderhelt. 

©g ward allen ©pnodalen aug ©otteg ©ort $ol« 
gendeg aur völligen ©ewtßheü gebracht : 

1. Obwohl ln der Apologie der Sluggburglfchen 
Sonfefßon Artlfel 13. und fo ©chrtften unferer Sehr« 
»ater »on ©acramenten Im wetteren ©tnne die 
9tede Ift, da denn unter ©acramenten dte helligften 
gottegdienftlichen Handlungen in der chaißlitheu Kirche 


3war hat ßch feit ' 
luthertfchen Kirche eit 
welcher au federn der @ 
hlmmtifcheg ©ut e 
die Vefenntntffe 1 
(ehren nur oon dem / 
Slbendmahlg/ daß 
lifche ©ut, welcßeg i 
Vlut deg Hßrrn, fac' 
©ein vereinigt und 
Von dem himmlt’fchei* 
Saufe dargereicht W ( 
heilige Dreteinlgfc 1 
fefcung der Saufe, f 
noch Andere den ©ei' 
daß dagfelbc freilich Wf 1 
ift, aber nicht ln bei* 
Vlut ©hrlßl Im Aben 
ln der Httltgen Saufe : 
nicht facramentltcf 
Sluch empfangen die : 
dagfelbe himmltfc 1 
tag Vlut deg H©rrn, : 
ter heiligen Saufe U 
dem ©affer dag dabei! 
heiligen Dretefotgfelt t 
awetfelhaft Sehre der l 1 - 
mahle dag Vrod der S| 
dag Vlut deg H@r‘ 
fchrleben, daß dag ©a 1 
die ©orte der ©trtfe^u 
©hrtßi fei. f t 
3. Dag ©efen der^ 
Vefchaffenheit derer ab, 
Ihrem ©lauben oder U 
migfett, noch »on der $ 
Ihrer Ordination, noch 
ße empfangen, fondern 
fe^ung verwaltet Werde 
und dte Stacht hat, du 
»erwalten, well fonft 
doch ©otteg augdrücf 
würde, fo begründet dö 
a. V. die Sothtauf 
Slndern auf deßen ©tei 
reichen ift, wegen feinet 
Anfechtung liegt, dag h 1 
bet ßch feltte Stacht ut 1 






99 


: unb zeigte bie gemeine #oftie 
bete an unb befreite ftch. 3 ö, 
fogar, mit nieber ju fnteen 
bem ©eheimntp ber Broboer? 
lup mit ©efang. — - 
icr ©otteSbienft am #tmmel? 
>eS 3©fu ©hriftt. 37un, mte 
Sutheraner? 2Bte ftnb boc^ 
tnb unb oerfehrt ! 2) er ganze 
bis aum ©chlup, maS mar er 
nb £eufelSbtenfl? ©S mar 
aber mooon mar biefRebe? 
t! ©ie mürbe »eref>rt, ange? 
bin als ben einzigen £roft, 
n unb ©terben, Äetn ABort 
pnacher, ber für uns alles ge? 
nS, uns zu gut, gen £tmmel 
aus ©naben, umfonft, burd) 
n, nichts oon bem, fonbern : 
it mit £ülfe ber Blarta fc^on 
Uichrtft bie Seute betrogen, 
bre, unb ben 9Jienfd;en allen 
2)enn mentt ©tner auf eine 
e beS ^riefterS, fttrbt, fo mt'rb 
fein $atboltf fann bas #tm? 
r fo lebt unb fo ftirbt, tote fte 

anreijen, ©ott ju loben unb 
ne Sehre höben; es fodte uns 
in auf ©hrijhtm ju oerlaffcn, 
er mill unb fann uns helfen 
d XobeSnoth/ metl er ift gefall 
alle Fimmel, unb ftfcet pr 
Hermann. 


gtpmbt.) 

anblungcn bei Mörblidjcn 
n cb.slutfj. ©pnobe bott 
D^to u. n. ©t. 


unferer ©pnobe tagte btefeS 
beS P. 3. £rautmann ju 
15. 3unt incl. Sille, bie ben 
m, höben ben #©rrn, unfern 
t Sßort uns nüpe gemefen ift 
r Befferung, zur Büchtigung 

7anb aus bem Allgemeinen 
nfähigen unb 4 berathenben 
b 37 ©emetnbe?£)eputtrtcn 
, nämlich paftoren anberer 
r £)htö'©pobe unb manchen 
fehen ©emeinbe. 
limmfähige ^aftcren, 4 Sehrer 

burch bie ©röffnungsprebigt 
©chman als auch burch bie 
MftrietSpräfeS ffürbrtnger für 
tgen gerüftet morben maren, 
i Befprecpung ber fchon im 
etfen Berhanblung gefomme? 
^acramente im Allge? 
ge £aufe infonberheit. 
alen aus ©ottes SBort ffo 1? 
Pheit gebracht : 

pologie ber Augsburgifdhen 
d in ©chriften unferer Sehr* 
im meiteren ©inne bie 
©acramenten bie heilfgften 
tgen in ber chriftlichen Kirche 


oerflanben merben unb fcnberlt'db unter ihnen bie heilige 
Abfolution aufgezählt mirb, fo fönnen bennoch, 
menn oon ben eigentlichen ©acramenten im 
engem ©tnue bie 37ebe ift, nur bie heilige 
£aufe unb bas heilige Abenbmahl bap gerech? 
net merben. #ter gilt baS SBort beS AuguftinuS: 
Äomrnt baS SBort pm (Element, fo mirbS ein 
©acrament. Auch unfer lutherifcher ÄatechiSmuS 
lehrt nur jmei eigentliche ©acramente, nämlich bie 
Saufe unb baS heilige Abenbmahl. 

2. 2) er m e f e n 1 1 i d> e n ©tücf e, bie p einem ©aera? 
mente gehören, ftnb brei: 

a. (Efn ©acrament tft eine oon ©ott felbft 
befohlene heilige #anblung. 

b. ©tn ©acrament höt ein fi cf> tb a reS ©le? 
ment, meines© ott felbft oorgefchrieben hat. 

c. ©in ©acrament bringt mit ftd) bie eoan? 
geltfchen©nabenoerheipungen, melche 
ftnb bie Vergebung ber ©ünben unb bie übrt? 
gen geiftlichen ©üter, bie mit biefer Vergebung 
oerbunben ftnb. 

3mar höt ftch fett Ouenftebt in ber rechtgläubigen 
luthert'fchen Strebe eine Sehrmetfe eingebürgert, nach 
melchcr jtt febem ber ©acramente auch ein befh'mmteS 
htmntlifcheS ©ut gehöre; aber bie ©chrift unb 
bie Befenntniffe ber lutherifchen Äirche 
lehren nur oon bem einen ©acrament beS heiligen 
SlbenbmahlS, bap barin bas beftimmte fyimm* 
Itfche ©ut, melcheS tft ber mahreSeib unb baS mahre 
Blut beS £©rrn, facramentltch mit bem Brob unb 
©ein oereinigt unb mit bem Blunbe genoffen mtrb. 
Bon bem h^mltfchen ©ut, baS in ber heiligen 
Saufe bargereicht mirb, als melcheS bie ©inen btc 
heilige 2)retetntgf eit ober bie ©orte ber ©in? 
fefjung ber Saufe, bie Anbent bas ^Blut ©hrtfti, 
noch Slnbere ben ©et ft nennen, rnüffen mir befennen, 
bah baSfelbe freilich mefentltch tn ber Slaufe gegenmärtig 
ift, aber nicht in berfelben SBetfe, mie Setb unb 
53lut ©hrifti im Slbenbmahl gegenmärtig ftnb. 3)aS 
in ber heiligen £aufe mitgetheilte l>tmmltfche ©ut ift 
nicht facramentltch mit bem Söaffer oereinigt. 
Sluch empfangen bie Ungläubigen trn Slbenbmahl 
baSfelbe himntlifche ©ut, nämlich ben 4!eib unb 
baS S3lut beS ^©rrn, mie bie ©läubigen; aber in 
ber heiligen £aufe fann ber Ungläubige nicht mit 
bem SÖaffer baS habet bargeretchte himmlifche ©ut ber 
heiligen 3)reieintgfeit u. f. m. empfangen. ©S tft un? 
jmeifelhaft Sel;re ber heiligen ©chrift, bah im Slbenb? 
mahle baS 23rob ber Seib beS £©rrn unb ber Sßetn 
baS33lut beS |)©rrn tft; aber nirgenbs ftehet ge? 
fchrieben, bah baS SBaffer bie heilige 2)reieinigfeit ober 
bie SÖorte ber ©infehung ober ber ©eift ober baS ^Blut 
©hrifti fei. 

3. 2)aS SBefen ber ©acramente hängt nicht oon ber 
33efd)affenhett berer ab, metche fte oermalten (meber oon 
ihrem ©lauben ober Unglauben unb oon ihrer gröm? 
ntigfeit, noch oon ber ^echtmähtgfett ihres ^Berufes unb 
ihrer Drbination, noch oon ber SBürbigfett berer, bie 
fte empfangen, fonbern baoen, bah fa ttöd; ©ottes ©t'n? 
fetpng oermaltet merben. Dbmohl fein £aie baS 9techt 
unb bie SDtacht höt, bie ©acrömente für gemöhnltch p 
oermalten, meil fonft baS öffentliche ^rebigtatnt, baS 
boch ©ottes auSbrücfliche Orbnung ift, umgeftohen 
mürbe, fo begrünbet bod; ber fftothfall eine SluSnahme, 
j. ^B. bie 37 oth taufe. Unb menn ein Säte einem 
Slnbern auf beffen ©terbebette, menn fein pafior p er? 
reichen ift, rnegen feines BufUmbeS, ba er tn f ch m er er 
Anfechtung liegt, baS heilige Abenbmahl reicht, fo grün? 
bet ftch feine SDtacht unb feine Berechtigung bap, mie 


bei ber heiligen £aufe, auf baS allgemeine ^riefter? 
thum aller ©hriften. 

Bter gälle geübter ernfter ©pnobalpcht ftnb p 
oerjeidpen : 

Bunt ©rften erflärte bie ©pnobe einftimmtg auf 
eine Anfrage beS £errn ^räfeS beS 3tlinoiS?3)iftrictS 
tnBepg auf ben oormaltgen^aftor^errn S. £raub, 
bah fte bettfelben fchle^terbings nicht mteber pr 
Uebernahme eines ^»rebigt? ober ©chulamts empfehlen 
fönne. 

Bum Anbern mürbe ber £err ^Saffor 3* 
Srtiitt^en tn SPort ^tttoit, 3?ttd)., nt»n bet 
0t)nntalgemetnfc()aft att^^fc^Ioffcn, meil 
berfelbe nicht allein ben ihm fchon oon ber oorjährt'gen 
©pnobaloerfammlung fchonungsmetfe gegebenen 97atb, 
fein Amt nieberplegen, nicht beachtet, fonbern ftch met? 
tere fchmere Berfünbtguttgen burch mahloS freche ©tn? 
griffe in baS Amt beS oon ©ott gefegten ©eelforgerS 
in ©t. ©fair unb burch Sßteberanfachen unb ©chüren 
ber Bmt'etracht hötte p ©chulben fommen taffen ; auch 
hatte er ferner burch ein gebrudteS unb allermärtS hin 
oerbreftetes ©ircular fein im oorigen 3ahrc oor ber 
©pnobe abgelegtes Buhbefenntnt'h thatfächlich miber? 
rufen unb barin ftch gröblich gegen baS ad;te ©ebot 
oerfünbtgt. 

Bum dritten lehnte bie ©pnobe bte unmürbt'gen 
3nftnuationen unb giftigen AuSlaffungen, melche btc 
©pnobalgemetnbe gu SBalbenburg famntt beren 
$aftor t'n jmet ©chriftflücfen gegen fte hatte ausgehen 
laffen, als oölltg nichtig mit ©ntrüftung ab unb bc? 
harrte bei bem aus ihrer 2)litte tu ben 3al)ren 1878 
unb 1879 ausgegangenen ©utachten in Betreff ber 
Älagefache p>tfd;en ber obigen ©entetnbe unb ihrem 
$aftor etnerfetts unb jmtfehen t'hrcm bisherigen Sehrer 
SCh- BöthariaS anbrerfettS. ©et btc ©emetnbe mit 
btefer ©ntfeheibung nicht pfrieben, fo ftehe ihr ber 9Öeg 
an btc Allgemeine ©pnobe, mornit fte auch gebroh't 
batte, offen. 

Bum Bterten fottnte btc ©pnobe ft^t nicht bap 
herbei laffen, bem £errn ff. 2B. ©ptnbler, ber fein 
Amt tn ©ranb ^aoen hötte nteberlegen rnüffen unb 
mirflich ötn ©hörfreitage btefeS 3ölpcS niebergelegt 
hötte, mieber p einem ^rebigtamte p oerhelfen, mürbe 
öueh nicht tn ihren ©ipungen barutn angegangen. 

®t'e Borfchläge ber Ic^tf ährtgen ©pnobalconfercnj 
in Betreff ber Btlbung oon ©taatenfpnoben unb ber 
Bereinigung ber prebtgerfeminare mürben in ber Art 
oon ber ©pnobaloerfammlung angenommen, bap man 
ben Befd;lüffcn beS 3UinoiS?3)tftrictS beitrat, nämlich, 
bap, menn irgenb thunlich, nur ©tn groper ©pnobat? 
lörper, ftatt brei geteilter gröpercr ©pnobatförper, 
alle bie befonberen ©taatenfpnoben umfchlt'epen möge. 

Auf oielfeitigen B3unfch maren ber ©pnobe noch 
©ä£e pr Beurteilung ber ffrage oorgelegt morben, 
ob ftd; etn ©hrtft mit gutem ©emiffen an einen ber 
hieftgen meltlichen Arbetter?UnterftühungS?Bereinc an? 
fd;ltepen fönne, mobet ein oon unferer tbeologtfcben 
gacultät p ©t. SoutS ausgegangenes ©utachten über 
btefe Angelegenheit pm ©runbe gelegt mar. Seiber 
gelangten btefe ©ä$e rnegen Blangels an Beit nicht 
mehr pr Befprechung. 2)oth mögen ment'gftenS bie 
©ä$e felbft am ©d;luffe btefeS Berichts pr allgemeinen 
ßenntntpnahme gebracht merben. 

SD7it herzlichem 2)attf gegen ©ott, ber alle Anfchläge 
beS böfen geinbeS, bie ©intgfeit unfereS©pnobalbtflrtctS 
burch fchänbltchen Blipbrauch beS ^rebigtamtS zu ftören 
ober gar p jerftören, ju ©chanben gemacht höt, fchloffen 
bie Berhönblungen. 3)eine Beugnt'ffe, o ©ott, ftnb 
unfer emt'geS ©rbe. Amen. $. ©ieoerS. 


100 



v! 






0aßc gnr ©curtljeüung ber groge, oB ftdj ein ©Ijrift 
mit gutem ©cunffcn au einen ber ^icftgcit mcUIidjeu 
Nrkitcr4tntcrftiUjun0§=©ercinc anfdjltcßcn fönuc* 


I. 


<£$ {fl in ©otteö ©Bort geboten, Baß jeber ^nft, mit 
bem ©ott nicht eine befonbere Ausnahme macht, tn 
einem trbifeben, ©ott mo^gefälltgen Berufe ßeißtg ar* 
bette, bannt er ßch felbfl unb Bte ©einen rebltch nähre 
unb auf baß er t;abe, gu geben bem dürftigen. 

n. 

Vereine, tic MoS gegenfetttge Unterßüfcung tn ber 
Noth gum ßtelc haben, jtnb an unb für ftcb nicht miber 
©otteS ©Bort. 

III. 

©Beil jeboch Umflänbe, bte mit ©otteS ©Bort ftreiten, 
eine an ftd) erlaubte @ad)e fünblich machen, fo fann 
ftch ein dhrift mit gutem ©ctotffen an feinen ber hteftgen 
meltlichen Arbetter4interßüfcuns$=93emne anfchlteßcn, 

1. weil etn dhrift nicht ohne bte äußerße Noth Unter 
fiügung üon ber ©Belt fuchen unb annehmen foll; 

2. weil nach ©ottcS ©Bort bte Unterftüfcung ber 
33ebürftigen eine freier Siebe fein foll; 

3. weil nach ©ottcS SBort bte dhriften aUermeift 
an beS ©laubcnS ©enoffen ©utcS thun follen, 
©al. 6, 10.; 

4. weil dhriften feinen dontract machen follen, nad; 
welchem fie Nachtwachen in fchweren ÄranfhettS 
fällen auch oon Ungläubigen begehren; 

5. weil dhriften nicht Besprechen bürfen, {eben 
©eretnSgenoffen mit gu ©rabc gu geleiten; 

6. weil ftch etn dhrtft, tnbern er ftd) an einen folgen 
herein anfchließt, vielfach frember ©ünben thetl 
haftig machen muß ; 

7. weil ein dhrifl welcher ftch an einen folgen ©er* 
ein anfchlteßt, anbern dhriften Anßoß gibt unb 
felbjl in ©efahr fommt, in feinem dhrißenthum 
lau unb träge gu werben, ja enblich gum gän^ 
liehen Abfall gebracht gu werben. 

IV. 

dine chriftlid)e ©emeinbe follte baher biejenigen, bie 
ftch bereite an einen folgen herein angefd)lof[en haben, 
ftch aber nid)t belehren laffen wollen, nicht in ihre ©fr 
meinte aufnel)men. 

V. 

©old;e ©emeinbeglteber, bte bereits gu einem ber 
artigen herein gehören, follten mit aller ©ebulb unb 
Sehre über bte ©acht unterrichtet werben, bis fte gur 
rechten drfenntniß fommen; wo aber offenbare 93er 
achtung BeS ©Bortes ©otteS gu Sage tritt, ba muß ent 
lieh aud) ber AuSföluß aus ber ©emeinbe erfolgen. 


3ur firdjlidjcn (Sljrottif. 


I. America. 

GtoaS unfere fprebigerfeminare ©ctreffcnbeS. 3n 

biefem 3at)re flnt» wieber 34 ©emtnarißen, 16 aus ©t. 
£oui« unb 18 aus ©pringßefB, gum Sintritt in ben 
3 )ienß ber Kirche entlaffen worben,*) Obgleich nun 
hiernach bie 3a^l unferer BieSjahrtgen Abiturienten nicht 
gang unbeträchtlich war, fo war biefelbe Bod) bei ©Beitem 
nicht auSreichenB, alle bie ArbeitSfetBer gu beferen, bie |lch 
uns barboten unb auf Arbeiter fehnlich harrten. Seiber 
fonnte nur wenig mehr als bie hälfte ber um junge $re* 
biger bittenben ©emeinben unb ber uns geöffneten großen 
NtifftonSgebiete (benn es waren berfelben 61) üerforgt 
werben. ©ßir fönneit cS faum auSfpred)en, welkes 


*) Außer biefen haben noch 7 norwegifche ©tubenten unb 1 ber 
SBiSconpn-SpttobeangthcMger baS ßanbibaten-dramen beßanben. 


febwere hergeleib uns biefer Ntangel an Arbeitern für 
unfer immer größer werbenbes dnttefelB bereitet hat. 
ds iß uns hierbei wieber recht lebeubig üor bie ©eele ge« 
treten, wie nothwenbig es iß, baß wir no$ eifriger 
werben, begabte unb fromme 3 ünglinge ausßnbig gu 
machen, welche in unfer fogenannteS praftifche« 3>reBiger« 
©eminar eintreten fönnten, unb fie Bagu gu reigen unb gu 
loden, ßch ba auf möglich ft fchnellem ©ege gu tü^tigen $re« 
bigern beS düangeliumS Burd) ©otteS ©nabe unb ©eiftanb 
auSrüßen gu laffen ; wiBrtgenfadS wir ja üor ©ott nicht ohne 
©hulb fein würben, wenn namentlich im weiten ©Bcßen, 
bal)in ßch ber ©tront ber Sinwanberung gumetß ergießt, 
immer größere ©charen üon Äinbcrn unferer Kirche ent« 
weber eine 23eute ber fdjwärmerifchen ©ecten werben ober 
itt ein pures £eibeitthum jurüefftttfen. Ntöge benn jeber 
rech tf<h affe ne Sutheraner, ber feine Kirchen gen offen liebt, 
fei er fPrebiger ober Saie, ber heiligen ^)ßi(ht etngebenl 
fein, bte auch ln biefer ©ejiehung auf bem ©emiffen jebeS 
SutheranerS liegt. ,,©o helfe, wer bo<h helfen 
ann“, fchreibt Suther in feiner Auslegung beS 101. 
5>falmS, „unb laffe fid) erbarmen ber armen 3«* 
genb, unferer lieben Nachlomnten, baju aller aus« 
erwählten Äinber ©otteS, bie noch fW fommen füllen 
unb noch nicht alle geboren ßnb, bie auch Jur Saufe unb 
ju dhrißo burch unferen Dienß unb ^anbrei^ung font« 
men muffen, baju wir auch berufen fittb unb eben um 
berfelben willen leben; fonß wäre uns unfer 
©laube für unfere fPerfon genug, welche ©tunbe wir aud) 
ftürben. Unb ©eh über alle ©eh, wo wir folgen Dicnß 
unb ©eruf in ben ©tnb fragen ! ©ott wirb es üon 
uns forbern unb von uns Nedjenfchaft nehmen aller 
Nachfommen ©eelcn, fo burch uns »erfäumet werben." 
(V, 1246.) NiÖge bie im »ergangenen Nionat 3 uni be« 
gangene 3«öelfeier unferS tl)euren reinen lutherifchen 
©efenntniffeS etwas baju beigetragen t)a&<m, ^aß wir nun 
nicht nur eifriger werben, biefen unausfpred)lich foftbaren 
©ihaj) für uns felbß feßjuhalten, fonbern biefen ©dha 0 
auch benen ju »erraffen, bie, obwohl auch ■ftlnber unfe 
rer fo reich begnabeten Kirche, besfelben hoch ermangeln. 

©. 

SDic ©cctc Ber ©oßtifien (©iebertäufer) rühmt gern 
»ott ßch, Baß bei ihr alles „nach apoßollföem ©orbilb" 
eingerichtet fei. Daß bieS aber ein eitler Nuhnt iß, wiffen 
unfere Sefer. Das ©ebahren ber ©aptißen in daltfor* 
nien muß auch Bas blöBeßeSluge als unapoßolifch erfen« 
nen. ©efanntlid) iß in ©an Francisco Bas £aupt Ber 
©aptißen, ein gewiffer Äaüoch, ©aptißenpreBiger unB 3 U 
gleich Ntapor Ber ©taBt. Derfelbe wurBe üon Ber ©ocia 
lißenparthei gewählt unB ßanB jüngß wegen Nießbrauch 
feines SlntteS ju ©uitßen aufrül)rerifcher dlemente ange 
flagt. ©ein ©ohn, ebenfalls ©aptißenpreBiger, hat einen 
3eitungSfchreiber aus Nache erfchoffen unB Ber alte Äal 
loch, weit entfernt, Bie Shat feines ©ohne« ernßlich S« 
üerBammen, fprach ütelmel)r Bie Hoffnung aus, Baß Bie 
©aptißengemeinBe feinen ©chritt gegen Benfeiben tl)un 
werBe, woBurh Beffen Nü^lichfeit als $ reBiger gehtnBert 
würBe. 2lber hat Benn nicht Bie gange ©aptißenconüen 
tion üon dalifornien gegen Biefe fd)änBlichen Nienfchen 
ßcherflärt? Nichts üon Bem. Die donüention, biefürglt^ 
in ©acramento üerfammelt war, |at einen Antrag, Ber 
bie ^anblungsweife biefer jwei ©aptißenprebiger üer 
bantmte, — einfach niebergeßimmt. ©er benft nicht an 
bie foctalißtßhen, mörberif^en ©iebertäufer gu Supers 
Beit? r 

SKethobiSmug. Die ©eneralconferenj Ber nörBlichcn 
©tfchöflt^en NiethoBißen, Bie alle 4 3ahre gehalten wirB, 
tagte faß Ben gangen Niai hluBurch in dincinnati. Ob 
wohl ihr große Kirchen gur Verfügung ßanBen, hielt ße 
Bo<h ihre ©erfammlung in einem Sheater, gum Sl)eil 
wohl auch aus Bem ©runBe, um ,,©elB gu machen"; Benn 
Bie Sogen unB ©ifce in Ben ©äderten würben an Bie 
NieißbietenBen üerfauft. 2luch Bie 4 neugewä|lten ©i 
fchöfe wurBen auf Ber © ü h n e orBinirt. f o l i t i f fpielt 
in Biefem Körper eine große Nofle; ihr fdhreibt man auch 
Ben Slusfad Ber ©a^I Ber ©ifd)öfe gu: ade 4 ßnB üom 


Oßen, Bie Deutfhen wodten ] 
unB Bie Neger einen fchwargei 
aber nichts erlangen. Daß 
(haften Biefen Körper gang 1 
Biesmal wieBer. ©or4 3at)ren 
einen ^»reBiger, Spttch, einen 
Bie dottfereng Ber ©eSlepattet 
©efedfehaften unter ß<h nid)t B 
wurBe Barum nicht angettomm 
©erichts erregte faß adgemein 
befchloffen, ade ©crbinButtg m 
heben. NlerfwürBig war Ber i 
orBnung einen Paragraph auf 
üon 14 bis 15 3al)ren nah Bo 
Prüfung als üode ©lieber Ber 
ben foden, inbem ßc öffentlich 
Saufbunbe befettnen. Ob nui 
men würbe ober nicht, fagen 
nicht; merfwürbig aber iß er 
im „Apologeten" bie donßrmc 
unb mit ©ünben beßedtc do 
läßert. Niit ber Saienoertretu 
herrfhafthulbigenben Seute not 
ein ©orfd)iag üor, wornah Bie^ 
Bigern für ßch uttB BieSaienBel« 
halten foden, Baß alfo Bie de 
häufe unb aus einem Unterhai 
nähme BeS ©orfdjlagS fehlte n 
Der ^iefige römifdjsfatljo] 
hcnS" läßt faß feine ©och* t 
rauer" angubeden. ©tr wode 
etwas baüon mitt^cilen, aber t 
ihm eingulaffen, fo lange uns 
©egner entgegen ßedt. Dtt’ff 
gang unehrliche «Ber gang u 
liebe Sefer urteile felbß. S 
donfeffion, Beren 3ubiläum 
Nfagen liegt, fagt er unter < 
©achfen ^abc Bie üon Sutl)er 
Ber heftigen ©prache nicht «n 
N?eland)thon beauftragt, BaS 
bensbefenntniß umguarbeiten; 
fein dremplar Ber AugSbur 
nachbem BaS Beutfhe unb latei 
übergeben worben fei. dr fc 
tl)eraner als BaS augSburi 
fennen, iß nach Ber ©erlefung ü 
nachträglich Bon Ntelanchtljo 
worben. Ade £anBfchriften 
Ber ©erlefung Ber donfefßon ei 
iß aber fein ©ort wahr. — ' 
rolB", in Ben gu SutherS 3 
üon ihm beforgten ©ibetauSgc 
gefehlt, in lutherifchen ©ibel 
SutherS Beiten gemacht“ 
3acobi abgebrudt. ©on Ben 
dhntfad)e iß, Baß Ber ©rief 
©ibelauSgabeit ßh ßnBet un 
bagu gemacht h fl t. — Die € 
alfo entweBer gang unehrliche 
fchen. Niit folgen Nienfchei 
auf Ben .ftampfplaj). ©ir nc 
Anftcht, Baß BeS „herolBS" 
unb dhntfachen muthwidig e» 
liehen Dingen ftch nicht fo g 
nur auf dins aufmerffam gu 
Bem ©ebiete Ber Agricultur 
3 m gragefaßen wirb unter a 
wertet: ,,©ie wirft Ber NUß c 
berfelbe troden ober naß unte 
Antwort erfennen wir einen 
umgugehen üerßeht. 

©egen Bie Sogen. Die , 
bas Urtheil mit, bas ber Nid) 
gegen geheime ©efedfehaften 


attcv. 



an Arbeitern für 
bereitet t)at. 
por bie ©eelc ge* 
r noch eifriger 
inge auößitbig ju 
aftifches {Prebiger* 
u ju reijen unb ju 
je gu tüchtigen $re* 
nabe unb Seißatib 
oor©ott nicht ohne 
im weiten 2 öcßen, 
ig jumetß ergießt, 
tnferer Ä'irdhe ent* 
jecten werben ober 
«D?öge benn jeber 
djengenoßen Hebt, 
i {Pßid)t eingebenf 
>em ©emijfett jebes 
er b o <h Reifen 
Biegung beS 101. 
t bcr armen 3 u* 

, ba^u aller aus* 
■ju fontmen fotteit 
:<h jur Saufe unb 
janbreidjung font* 
b unb eben um 
wäre uns unfer 
e ©tunbe wir auch 
wir folgen Dienft 
©ott wirb es Pon 
haft neunten aller 
erfäumet werben." 
tt «Nonat 3 ««i be* 
reinen Intherifchen 
aben, baß wir nun 
ßprechlich foftbaren 
tbern biefen ©cfjah 
auch -ftinber unfe* 
i bod) ermangeln. 

SB. 

täufer) rühmt gern 
ßolifdjem Sorbilb'' 
er 01 ufym ijl, wißen 
ptißen in Salifor* 
uuapoftolifch erfen* 
Sco ba$ £aupt ber 
tenprebiger unb 3 U* 
rbe pon ber ©ocia* 
t wegen Ntißbrauch 
her (Elemente ange* 
aprebiger, hat einen 
unb ber alte Äal« 
Sohnes ernßiich ju 
txung aus, baß bie 
ien benfelben t|un 
3 >rebiger geljinbcrt 
je 23aptißenconoen* 
änbUchen Nfenfchen 
ipcntion, bie fürjüd) 
einen Antrag, ber 
ptißenprebiger per* 
2 Ber benft nic^t an 
‘rtäufer ju Sutßers 
©. 

renj ber nörblichen 
[a^re gehalten wirb, 
t Sincinnati. 0b* 
ig {tauben, Ijielt fte 
jeater, jum $f)eil 
b ju machen"; bcnu 
ien würben an bie 
1 neugewäl)lten 23i* 
rt. Dolitif fpielt 
ir fchreibt man aud) 
u: aße 4 ßnb Pom 


0 ßen, bie Deutfdjen woßten gern auch einen beutfdjen 
unb bie Sieger einen fdjwarjen 23ifchof haben, fonnten 
aber nid)ts erlangen. Daß bie geheimen ©efell* 
fchaften biefen Körper ganj be^errf^ett, jeigte ßd) auch 
bieSmal wieber. tBor 4 3ahwn hatte bie ©eneralconferenj 
einen ^rebiger, Spnch, einen greimaurer, als Delegat an 
bie Sonferenj ber Söeslcpaner gefd)idt, welche geheime 
©efeßfchaften unter ß<h nic^t bulbeu. Diefer £>err Spnch 
würbe barum nic^t angenommen. Das ißorlefen feines 
^Berichts erregte fajt aßgemeine Jpeiterfeit unb es würbe 
befcbloßen, aße Serbinbung mit ten 2BeSlepanern aufju* 
peben. «Öferfwürbig war ber 23orf<hlag, in bie Streben* 
orbnung einen Paragraph aufjunebmen, wornacb ßinber 
oon 14 bis 15 3at)ttu nach Porbergegangener öffentlicher 
Prüfung als poße ©lieber ber Kirche aufgenommen wer» 
bett foßeit, inbem fic öffentlich Por ber ©emeinbe fleh junt 
Saufbunbe befettnen. 0 b nun ber iBorfdßag angenom* 
men würbe ober nicht, feigen bie porliegenben Berichte 
nicht ; merfwürbig aber ifter; benn por 3 ah* en würbe 
im „Apologeten" bie Sonßrntatiou als eine „unbiblifche 
unb mit ©ünbett beßedte Sonßrmationömafchine" per* 
läjtert. SD?it ber Satenoertretung ftnt> biefe ber ^rießer* 
berrfcbaftbulbigenben Seute noch nicht >m deinen. (Es lag 
ein 33 orfd)lag oor, wornacb bie Herren 23ifd)öfe mit ben $re* 
bigern für ßch unb bie Saienbelegaten auch für ß«h ©ib un 8 
halten foßeit, baß alfo bie (Eonferettj aus einem Ober* 
häufe unb aus einem Unterhaufe begehen foß. Der 2ln* 
nähme beS ÜSorfchlagS fehlte nur eine ©timme. — ©. 

Der hieftge Mmifösfotyoltfdje „§crolb bc8 ©laus 
fcenS* läßt fajt feine 2 Bo<be pergehen, ohne ben „ 2 utbe* 
raiter" aitjubefleit. 2Bir woflen gelegentlich unfern fiefern 
etwas baPon tnittheilen, aber wir gebeuten nicht, unS mit 
ipm cinjulajfeit, fo lange uns ber „herolb" nicht beffere 
©egner entgegen jteßt. Diefelben ftnl» nämlich entweber 
ganj unehrliche ober ganj unwijfenbe Sftenfcben. Der 
liebe Sefer urthetle felbjt. betreffs ber Slugsburgifchen 
Soitfeffion, beren 3 ubiläum bent „^erolb" fchwer im 
Ißfagen liegt, fagt er unter anberm, bcr ©huifür^ Pon 
©achfen habe bie pon Luther oerfafjten 17 Slrtifel wegen 
ber b c fHgen ©pra<he nicht angenommen unb ben fattften 
s 3)fe(andhthon beauftragt, bas Pon Suther perfa^te ©lau* 
bensbefenntnih untjuarbeiten ; ferner, bieSutheranerhätten 
fein (Eremplar ber SlugSburgifchett (Eonfefflon gehabt, 
nachbent baS beutfehe unb lateinif^e ©remplar bem ^aifer 
übergeben worben fei. (Er f^reibt: „Das, was bie Su* 
ttjeraner als bas augsburgifdje ©laubensbefenntnif 
fennen, ijt nach ber 93erlefung Por Äaifer unb 9teid)Sjtänben 
na^trägÜch Pon 9Jfelanchthon wieber jufammen gefegt 
worben. 2 lße ^attbf^riften unb Slbfchriften pnb nah 
ber iBerlefung bcr (Eonfeffion entjtanben." 53on bem aßen 
ijt aber fein 2 öort wahr. — 3 « 33 fdjrieb ber „#e* 

rolb", in ben ju ßuUjerS 3?it h«au^ 0 Efommenen unb 
pon ihm beforgten 23ibelauSgaben habe ber 33rief 3acobi 
gefehlt, in lutherifhen SBibelausgaben aber, bie „nah 
g u t h e r s Seiten gemacht" worben ftnb, fei ber Srief 
Sacobi abgebrudt. S3on bem aßen ijt fein ffiort wa|r. 
$hatfache ijt, ba§ ber 53rief Sacobt in aßen lutherifh«n 
53 ibelausgaben fleh ftnbet unb ba§ fclb^ Sutljer ©lojfen 
baju gemacht hat. — Dte ©hreiler beS ,,^>erolb" jinb 
alfo entweber ganj unehrlihe ober ganj unwijfenbe ÜJten* 
fdjett. ^fit folchen Eßfenfhen aber begibt man ßh niht 
auf ben ^ampfplap. 2 Bir neigen uns feboh mehr ju ber 
3lnßht, baß beS „£ero(bS" ©hreiber nicht ehrlich ßnt> 
unb Dhatfadjen muthwißig entßeßen, ba ße fonß in weit* 
liehen Dingen ßh nid)t fo ganj unwijfenb jeigeit. Um 
nur auf (Eins aufmerffam ju machen, fo entwicfeln ße auf 
bem ©ebtete ber 51gricultur ungewöhnliche ^enntniße. 
3 m Oragcfaßen wirb unter anbern folgenbe 0 rage beant* 
wertet: „2Bie wirft ber SD? iß am beßen als Dünger, wenn 
berfelbe troden ober naß untergepßügt wirb?" 2luS ber 
Antwort erfennen wir einen SD?ann, ber mit SD?iß wo|l 
umjugehen oerßeht. ©. 

©egen btc Sogen. Die „Suth. Äirchenjeitung" theilt 
bas Urtheil mit, bas ber Stihter Äirfpatrif pon 5)ittSburg 
gegen geheime ©efeßfhaften jeber 2 lrt jüngß abgegeben 



hat. „Sr fagt unter anbern, baß bie fogenannten ‘Be- 
neficial Associations’ ju ben größten ,©chwinbeleien‘ bcr 
Seit gehören unb nichts weniger als SBohlthätigfeit üben. 
Die unglüdlidwn Opfer berfelben feien ju bebauern, benn 
bie einjigen, bie einen wirflihmt ©ewinn baoon hätten, 
feien bie ^Beamten, bie bie (Eh«n unb ben Profit für ßch be* 
halten, wahrenb bie betrogenen ©emeineit bie (El) rc ge* 
nießen ju bejahen unb ben ©roßen ganj gehorfamft hat 5 
bigung ju bringen. (Etn rehtfhaffeneS Söeib fei eine oicl 
beßere ©parbanf unb piel beßerer ^ranfenwarter als 
folche ©efeßfhaften mitfainmt ihrem gattjen $ram, unb 
gerabe bem töeibe unb ben Äinbern werbe meljr Seit unb 
©elb burch bie Serfamntlungen unb ^)araben folher ©e* 
feßfhaften entwenbet, als je wieber gut gemacht werben 
fönne. ©0 fagt er noch Piel feljr 33eherjigenswertl)eS, 
unb jwar aus eigener Slnfchauung unb (Erfahrung, benn 
er habe mit oielen Anbern biefe ganje Xhorheit früher 
mitgemacht, freue ßd) aber je^t fagen ju fönnen, baß er 
feit langer Seit nichts mehr baoon wißen woße." Der 
„Suth- Seitfchrift" entnehmen wir gcdgenbeS: „2ßelch 
fchlechte UnterßühungSPereine bie ?ogen ßnb, bas haben 
wir leptes 3 al)e bei ©elegenheit ber ißerfammlung bcr 

ob Beßows in ^Baltimore gefehen. 3m Durchf^nitt 
mußte jebeS Sßtitglieb brei Doßars einbejahlen, um in 
ber «Roth einen Doßar als Unterßüjjung aus ber ßogc ju 
befontmen. Unb bieS aßes, wenn es noch gut geht. (Es 
fann aber auch fontmen, baß man für längere Seit aufs 
^ranfenbett gelegt wirb, unb ba wißen biefe Unterftüjjungs* 
gefeßfehaften «Mittel unb 2 Bege genug, ein folches SD?it* 
glieb los ju werben. Diefe gäfle tommen ju häußg Por. 
«üueh erflären ße ftch juweilen für banferott. Denn wenn 
es aus brei DoßarS, bie einbejahlt werben, jwei Doßars 
foßet, um bie Soge im 2lcußeren ju erhalten, fo bleibt ihr 
jur Unterftü^ung ber 53ebürftigen nicht Piel übrig. Sr* 
eignen ßch bann befonberS Piele ÄranfheitS* unb ©terbe* 
fäße, fo reichen bie Mittel nicht ineßr aus, Uitterftüpung 
ju gewahren, unb bie Soge weift bie Äranfcn, SBaifeit unb 
SBittwen ab mit bem 55orwanb : wir haben fein ©elb 
mehr, unb fönnen feine weitere Unterßü 0 ung gewähren, 
©o fdjreibt eine bebürftige Söittwe an eines nnfrer 3Be^* 
felblätter: früher würbe töh aus ber Soge mit 4 Xhaler 
ben s JD?onat unterßüpt, aber nun gel)t’S in’S britte 3ahr, 
feit ich nichts befommen habe, ©ie haben ßch banferott 
erflärt unb nun fönnen bie armen SBittwen nacbfehen.‘ 
2Bie Piel beßer wäre es, wenn bie Sente ßch bei gefunben 
Xagen felbß etwas erübrigen würben, um in ber «Roth 
nicht auf 2 lnbre angewiefett ju fein ! 2 öenn man bas ©elb, 
bas in bie Soge bejaht, im SBirthShauS unb bei anbern 
Gelegenheiten mit ben Sogenbrübern oerjecht würbe, in 
folgen 0 «ßen ber «Roth hätte, fo wäre man im Sleußeren 
wohl Perforgt." — 9JuS biefen ^Berichten läßt ßd) gewiß 
nicht mit Unre^t fließen, baß, wenn juweilen öffentlich 
gehäuft wirb für prompte 5luSjahlung, bieS nur 2luS* 
nahinsfaße ßnb, bie an bie große ©lode gefd)lagen werben, 
um unoorßehtige Seute in bie Sogen ju loden. 

Die jehigett Dtmtergefefffthafien woßen pon 0 röm= 
migfeit nid)ts wißen. Die Iurner*Jagfaßung in 3« c 
bianapolis hat beließen, bas alte Jurnermotto : „ 0 r.if<h, 
gromm, gröhli^, grei!" abjuf^aßen unb an beßen 
©tatt baS SJtotto anjunehmen: „grif^ unb grei, ©tarf 
unb $reu!" 

©itte fRationaliflenfhnobc. Neulich hatten bie „freien 
fProteßanten" pon Sincinnati, unb fonßwo jerßreut, mal 
wieber ihre jährliche „Sonpentton". Der 33erfatnmlungs* 
ort war 9?ew 3?iöhmonb, 0. $on Sincinnati aus, wo 
ßch bie „$roteßanten" jufammengefunben hatten, fuhren 
ße mit einanber per Dampfboot Borgens früh na «h bem 
Serfammlungsort, wo man um 9 Uhr anfam. Die 
©äße würben Pon ber bortigen ©emeinbe „gaßli^" eut* 
pfangen unb bewirthet. Das nahm nun gewiß etwas 
Seit weg. Dann organtßrte ßch bie Sonpention. Dar* 
auf befam man natürlich auch junger unb fpeiste ju 
SDiittag. Nachmittags Perfammelte ßch ber „freie fird)* 
liehe Körper" nod) einmal, wobei es ßch ^crauößellte, baß 
im lebten 3ah« bie gewaltige ©umme Poit $154.00 für 


„fird)liche" Sm^ 
gefammelt wortj 
Höhe Soitoentio 
tifchen ©emeint, 
müthlich ben g! 
«Norgcn besfelbt; 
Das war mal lj 
— n i d) t s. ( 

l 

3« ©djicst* 

©Heber nicht ni 
©chule ju bejah 
aus befommen; 
griebrichsßabt.' 
permögen, baß 
nur aße Äoßei^ 
fonnten, foitber 
Diefe Ueberfd)ü< 
peiwenben ju ff 
©lieber biefetbic 
baher 60 «üRart 
aus ber Kirchen 
Gelb für f i r ^ 
bas fdjeint biefee 
ju fein. 

ßutljcrS ©ei 
ßor ber jeparii 
„Äird)en*33latt: 
er unb feine S 
3 ubilaen pou l 
unb unj'erer 
eine jeitige Nüj: 

©oben. D 
fchreibt: Um bc 
ju £eibelbec 
ausjugehen brj 
mehreren 3al)^ 
©tlpenbten für 
benfer wären o- 
birten. 3 « be 
Sahl ber ©tub 
3 >rofeßor wenic 
3 nbeß bas inäf 
brachte alfo bb 
ßantenpereinlid 
hat ber Sanbtö 
bien nur an je 
pßid)ten, in bei 
ten. Sin 2lnt 
ENänner an b) 
welche mit bew 
was ihr alsba 
NegierungStij'cb 
äöuthergefci 
^ergefeh burch« 
©achfen" Pom 1 
gebenen ©eßalt 
nicht mehr wici 
ihre 2 Bu<herfor 
biefe ju ben So 
Der dichter h « 2 
welcher er nichts 
ju erecutiren bn 
babei „bie Une 
auf fchänbliche, 
bie armen Dpj, 
fchlachten, fam 
unb ben SÖuchc 
Suß am ^>alS| 
5 lbg. Sasfer fi{ 
welches bem 2 B, 
d)en auf Umw : 
banfenb abge c 
Der ißaBfl , 
pieler 5 )apißeit t 








101 


andern, bap t>te fogenanttten ‘Be* 
t ju ben größten ,Shwinbeleien‘ t>cr 
t« weniger al« ©ohlthatigfeit üben, 
fer berfel&en feien 31 t bedauern, benn 
n wirflihen ©ewinn baoon Rotten, 
Me Sl)ren unb ben Profit für fid> be* 
betrogenen ©emeiiieit bie Spre ge* 
b ben ©ropeit gait 3 gchorfamft £u(* 
Ein redpfhoffene« ©eib fei eine viel 
b viel befferer Äranfenwärter al« 
ititfammt ihrem ganzen Äram, unb 
b ben Äinbern werbe mehr 3 eit «nb 
nmtungen unb $arabeit folget ©e* 
al« je wieber gut gemalt werben 
noch Oiei fepr Seheqigciwwerthe«, 

■ Slnfcpauung unb (Erfahrung, benn 
Inbern biefe ganje Ihorpeit früher 
aber jept fagen ju fönnen, bap er 
« mehr baoon wiffen wolle.“ Der 
entnehmen wir golgeitbe«: ,,©elh 
(«oereine bie Sogen pnb, ba« hoben 
©elegenpeit ber Serfammlung ber 
Itimore gefehen. 3m Durd)fhnitt 
> brei Dollar« einbejahlen, um tn 
r al« Unterpüpung au« ber Soge $u 
5 alle«, wenn e« noch gut geht. S« 
eit, bap man für längere 3 eit auf« 
b, unb ba wiffen biefe Unterftüpung«* 
unb ©ege genug, ein folcpe« Mit* 
Diefe gäüe fornmen ju häufig oor. 
juweilen für banferott. Denn wenn 
bie eiitbejahlt werben, jwei Dollar« 
t 2 leuperen ju erhalten, fo bleibt it)r 
Sebürftigen niept oiel übrig. (Sr* 
itber« oiele Äranfpeito* unb (Sterbe* 
Ritte! nicht mehr au«, Unterftüfjung 
Soge weif’t bie Äranfcn, ©aifen uttb 
tn Sorwanb : wir hoben fein ©elb 
ine weitere Unterpüpung gewähren, 
rftige ©ittwe an eine« unfrer ©ed)* 
rnrbe idh au« ber Soge mit 4 Ipoler 
(t, aber nun geht’« in 1 « britte 3 apr, 
ten höbe. Sie haben fleh banferott 
tnett bie armen ©ittwen na<hfehen.‘ 
e«, wenn bie Seute fich bei gefunben 
irübrigen würben, um in ber Stotp 
oiefen jufeinl ©enn man ba« ©elb, 
blt, im 2 öirth«hau« unb bei anbent 
en Sogeitbrübern oerjecht würbe, in 
>tp hotte, fo wäre man im üleuperen 
Jlu« biefen Berichten läpt fich gewip 
iepen, bap, wenn juweilen öffentlich 
ompte 2 lu«jahlung, bie« nur 2 lu«* 
m bie grope ©lode gefchlagen werben, 
te in bie Sogen $u loden. 

ltcrgcfcttfth«ften wollen oon gröm* 
:. Die Iurner*Iagfapung in 3«* 
>ffen, ba« alte Xurnermotto : „grifh, 
$rei!“ a 6 juf«haffen unb an beffeit 
junepmen: „grifh unb grei, Starf 

mfijnobc. Neulich hotten bie „freien 
incinnati, unb fonftwo jerftreut, mal 
„Sonoention“. Der Serfammlung«* 
onb, D. Son Sincinnati au«, wo 
“ jufammengefunben hatten, fuhren 
Dampfboot Morgen« früh «ach bem 
wo man um 9 Uhr anfam. Die 
er bortigen ©emeinbe „gapiicp" ein* 
het. Da« nahm nun gewip etwa« 
ganifirte fleh bie Sonoention. Dar* 
türlich aud) junger unb fpeiote 3 U 
ig« oerfammelte fich ber „freie fird)* 
«mal, wobei e« ph perauapellte, bap 
gewaltige Summe oon §154.00 für 


„ftrchlicbe" 3wecfe im ganzen öpiihen 3weig ber „Union“ 
gefammelt worben finb. Dann oertagte fich bie führ* 
liehe SonOention ber „Union ber Soangelifh*^Protepan* 
tifdsen ©emeinben 9iorb*5lmerifa’«“, unb fuhr wieber ge* 
müthlich ben glup hinab nad) Sincinnati, oon wo fie am 
borgen be«felben Jage« fo glorreich pergefcp wommen fant. 
Da« war mal furj abgemacht, aber fonft war 1 « eben auch 
— nicht«. (S. Äjtg.) 

II. fKusloitb. 

3 « Schleswig s fjolficttt gibt 1 « eine ©emeinbe,. beren 
©lieber nicht nur nicht« 3 itr (Erhaltung pon Kirche unb 
Schule ju befahlen haben, fonbent fogar noch etwa« per- 
au« befommen. S« ip bie« bie reformirte ©emeinbe ju 
griebrih«Pabt. Diefe befifjt nemlich ein fo grope« Ährchen' 
pennögett, bap in ben beibeit lebten 3 ahren bamit nicht 
nur ade Äopen ber ©emciitbecrhaltung beflritten werben 
fonnten, fonbern bap auch Ueberfchüffe porhaitben waren. 
Diefe Ueberfd)üffe hat beim bie ©emeinbe nicht praftifcher 
peiwenben ju föniten gemeint, al« bap bie erwachfeneit 
©lieber biefelben unter p<h Pertheilten. 3«hem würben 
baper 00 9ftarf, unter Um^änben wcnigPen« 40 üJfarf 
au« ber Äircheitcape auöge^ahlt. Dap ba« Äirchenca|Jen* 
©elb für firch liehe 3 wecfe angewenbet werben follte, 
ba« fdhetnt biefer faubereit ©emeinbe gar nicht eingefallen 
ju fein. 2 B. 

SuthcrS ©cburtStag. 2lu« IBun^lau fchreibt ein ?)a* 
Por ber feparirteit cp.-lutl). Äirche in ^reupen in bem 
„Äird)en'23latt“ berfelben Pom 1. 9J?ai: „2öir“ (nemlich 
er unb feine ©emeinbe) „wollen uit« rüpen, bie gropeit 
3ubiläen Pon 1883 würbig ju begehen, Suther« 400pen 
unb unferer $arod)ie 50pen ®eburt«tag.“ 3u ber 
eine geitige Stüpung! SB. 

IBabctt. Der „Pilger au« Sad)fen“ Pom 9. 9)?ai 
fhreibt: Um ben ungläubigen protepantifhen S)rofeporen 
3 U ipeibelberg, beneit bie Stubenten fhlieplih gaitj 
au« 3 ttgchcii brol)ten, 3 U ^>ilfe ju fontnten, hotten por 
mehreren 3of)ren 3fiegterung uttb Äammern bebeutenbe 
Stipenbien für Ihrol^gen gepiftet, gleihPiel, pb Pe Sa« 
benfer wären ober nicht, wenn pe nur in £eibelberg Pu* 
birten. 3n ber Ihot 30 g biefe feltene Sodfpeife, benn bie 
3ahl ber Stubenten pieg auf einige 20, fo bap auf einen 
fProfeffor wenigpett« etwa« über 3 wei Stubenten famen. 
3 ttbep ba« ntäpige s J!Jfehr würbe oon 2 lu«länbern gepellt, 
brad)te alfo bie Sanbe«fir<he niht mit ^ilfe Pon prote* 
patttenPereinliher Jh^logir „Porwärt«“. 3»fplgp heffen 
hat ber Sanbtag neuerbing« befhloffen, bap bie Stipen* 
bien nur an fold)e pergeben werben foüen, bie ph Per* 
ppidjten, in ben DienP ber babifhen Sanbeöfirhe 3 « tre* 
ten. Sin Antrag be« 2lbg. P. ‘iSiüblbäuper, in 3ufunft 
Männer an bie £eibelberger theol. ^acultät 3 U rufen, 
weihe mit bem Sefenntnip ber Älrhe übereinptmmen, 
wa« ihr al«balb Stubenten 3 ufül)rcn würbe, fanb am 
9legierung«tifh lein Sntgcgettfotttmen. 

aBuhcrgcfcp. 3«1 beutfhen 31eih«tag ip ein SBu* 
hergefeh burhgegangen, oon welhem ber „Pilger au« 
Sahfen“ ooin 2 . $fai fagt: Da« ©efe^ in ber ihm ge* 
gebenen ©epalt wirb ba« ©ute hoben, bap bie SBuherer 
niht mehr wie bi«her mit ber unoerfhämtepen grehheit 
U)re SBuherforberungen Por bie ©erid)te bringen unb 
biefe 3 U ben SoHPredern ihrer ^>al«abfhneibereien mähen. 
Der dichter hot in bem ©efef? eine Jpanbhobe, mittel« 
Weiher er niht mehr bie Shulbforberungen ber SBuherer 
3 U erecutiren brauht, wenn er bie Uebe^eugung hot, bap 
babei „bie Utterfahrenheit, ber Seihtpnit ober bie 9ioth“ 
auf fhänblihe SOBcife au«gebeutet worben pnb. Statt 
bie armen Opfer ber SBuherer 3 U bereu ©unPen abau* 
fhlahten, fann er nun pielmehr ben Spiep umfehren 
unb ben SBuherern einen Denl^ettcl geben, ber ihnen bie 
Sup am ^>al«abfhtteiben befhneiben bürfte. Sin Pom 
Slbg. Sa«fer für ba« ©efep empfohlene« £interthür<hcn, 
weihe« bem SBuherer gepattet haben würbe, fein Shäf* 
heu auf Umwegen bennod) 3 U fheeren, würbe mehrfeitig 
banfenb ab gelehnt. 

^er Ißalifl ^)iu« IX. bepnbet Ph nah bem Urteil 
pieler ^apipen, felbp be« unfehlbaren ?)abpe« Seo XIII., 


nod) im gegfeuer. 3( n bere $apipen wähnen, er fei halb 
nach feinem £obe in ben Jpimmel gefommen. Sin fran* 
jöPfhe« Statt, „Le Pelerin“, will fogar etwa« baoon 
wiffen, wie er im Fimmel empfangen worben fei. S« 
fagt, bei feinem Sinjug höbe er Pon ber £anb ber Maria 
[ber Staub ber £anb ber Maria ip aber noch im ©rabe] 
eine Ärone bafiir empfangen, bap er Pe für oon Sünbe 
unbepedt erflärt habe, 3 opbh höbe ihm bafür, bap er ihn 
3 um Patron unb Shuphrrrn ber Äirhe gemäht höbe, 
herjlfh bie £anb gebrüdt unb gebanft, ^)etru« höbe ben 
Ion 3 U bem SBillfommgefang angegeben, Sran 3 be Sa* 
le« unb 2llf. be Siguori, bie er für „Seigrer ber Äirhe" 
erflärt, haben feine K)oten befungen unb „25 ^eilige unb 
26 Selige“, bie er baau gemäht höbe, haben ihn mit har* 
monifhen Shoren begrüpt. — Solchen Slöbpnn laffen 
pd) bie einfältigen $apipen ooit ihren Pfaffen oorfageit. 
Söir glauben nun |War niht, bap 9>iu« IX. im ^egfeuer 
iP, ba e« fein« gibt. 2 lber ba« glauben wir, bap nientanb 
in ben Fimmel foutmen fann, ber wiber Shripum ip unb 
an bie Stelle Shripi bie Maria fept. ©. 

Der preupifhe (SnlfuSminipcr o. ^uttfamer fhämt 
ph niht, auh bei ben ofpcieöeit gepeffen, weihe er gibt, 
al« £au«oater ba« Iifd)gebet 3 U fprehen. Seiber gehört 
bie« 311 ben Dingen, beren Ph felbp Solche weih« Shripen 
fein wollen, fhämen. 


beut ^ccrlapcr öe8 5(ittihTip. 

Die römifh s päbpiihe Äirhe mad)t au« 3opPh mie 
au« pielen anbern ^eiligen einen Slbgott. $abp ^)iuö 
IX. hat fogar 3ofeph jum befonberen Shuppatron be« 
fPabftthum« au«erforen. Daher benn auh in ben leptoer* 
gangenen 3ol)ren über 3ofeph mauherlci Shriften erfhie* 
nen pnb. Die päbpiihe Äirhe, ober beffer Sabel, ip barin 
mit ber falfheti Union unb allen Serbünbeten be« Sinti* 
hripenthum« oerwanbt, bap pe SBahrheit unb Süge auf 
entfetdihe Sßeife Permifht, um, nahbem pe bie Seelen, 
weihe ein Serlangen nah ber ©ahrpeit haben, mit ben 
oon ihr 3 ugefd)nittenen Ueberbleibfeln unb Slbfhabfeln 
oon ©ahrheit 3 U fättigen oerfuht, biefelben um fo Pherer 
mit ben Sügen au« bem Slbgrunb in biefen pür 3 en 3 U 
fönnen. Solche ©ebanfen famen un«, al« wir wieber 
unfere 2 luf 3 ei<hnungen au« bem 3ofepb$*23uh burhlafen, 
ba« oor etlichen 3ohren in Slinerifa unb Suropa erfhie* 
nen ip: 3ofebhi*23uh ober bie Mäht ber gürbitte be« 
heiligen ^Patriarchen 3 e>feph, be« fftähroater« 3 ®fu unb 
be« Sräutigam« ber aüerfeligften 3ungfrau Maria. Die 
Silber pnb in ihrer 2lrt fehr fd)ön unb helfen mit ba« 
©erf ber Serführung ber armen Seelen beförbern. 

Sorne an fleht ber lert be« heiligen Soangelium«, 
wa« e« oon 3ofepl) erjählt. 9iahher aber fümmert Ph 
ba« Suh um biefen lert gar niht mehr. Sielmehr, ihm 
gaii 3 3 uwiber, wirb erzählt, bap nah ber Ueberlieferung 
3ofeph ba« fromme (!) ©elübbe abgelegt höbe, wie Ma- 
ria, feine Unfhulb (!) bi« 3 um lobe 3 U bewahren. 
Daher weigerte er Ph ouh fpoter, Maria |ur Sraut 3 « 
nehmen unb mit i()r bie Sermählung 3 U feiern, auper 
unter ber Sebingung, bap feine 3ungfräuli<hfeit immer 
bewahrt bleibe. — ©ie weit Pnb wir ba fhon oon ber 
Shriftwahrheit unb Sehre!! ©egen feiner 3»ngfräu* 
lihfeit h°t 3ofeph Perbient, ber Sräutigam ber hei- 
ligen 3ungfrau unb Mutter ©otte« 3 U werben. — 9leue 
3 rrlehre! 

Unb bamit bem noch einigertnapen nühternen ©eipe 
boh gleih bie klugen aufgehen, fährt berSügengeip gleih 
plump herau«: 9ti<ht« gab e«, ba« ihn hinberte, ba« 
grope ©ebot „Du follp ©ott lieben oott gan 3 em ^eqen“ 
pollfommen 3 U erfüllen. Sr war wahrhaftig ein 
Mann nah bem £er 3 en ©otte«, ein ©erehter, wie ihn 
bie Schrift nennt, au«gerüpet mit allen ©oben be« ^ei- 
ligen ©eipe«, bie ihn würbig mähten, bei bem 
gropen ©erfe ber Srlöfung, „bem ©efhöfte 
aller 3 obrbunbertc“, mit 3 uwirfen. 

Da hörp bu 1 « alfo: 9Uht mehr 3@fu« allein ip 
Srlöfer, fonbern 3ofeph wirft mit!! 


102 



— - — 

VVfrXttV. 



Stun wirt> oon t>ent Sting t>er Warta ergäplt, tote er 
Oon Dnpr fei, im 3a()re 800 in 3talien bei Clusium 
((Epuiß) gefunben worben, t>ort aufbewabrt, bann geßop- 
len warb unt> nun in Perugia aufbewahrt unb alle 3 a|r 
am 3. Sluguft gur Verehrung auögeftetU werbe unb wie er 
fcpon oiele VJtutber getban. 

(Es wirb ergäplt, wie bei ber Stauung 3ofepl) unb 
Waria bas ©elübbe erneuert Ratten, wie Vrttber unb 
Scpweßer gu leben ! (Sieb, wie frech ba bie ^eilige Schrift 
geleugnet wirb ! 

(Es wirb ergäl)lt, wie (Engel Waria’S ipattS, ba biefe ge- 
wo!) nt, itat^ Soretto gebracht bitten, bagu ihren Scpranl, 
wo fie il)r ©efepirr pingeßellt, itebß Näpfen oott Jpoit unb 
ihrem £erb. 

Von 3opanneS beut Säufer fagt bie peil. ©eprift, et- 
warb noch in Wuttcrleibe mit bem ^eiligen ©cifte erfüllt. 
Jpier aber peißt es, weil ber Slntidjrtß bem £(Srrn 3 ®fu 
allezeit auf ben Wuub fc^lägt : bie Heiligung bes Säu- 
fers SopamteS unb bie ettgelreiuc Unfdjulb feines £ergenS, 
jagen bie heiligen (!) Väter, war eine SBirfuttg ber Sal- 
bung unb ©nabe, welche bie ©egenwart ber 3 mtgfrau 
über feine Seele oerbreitete ! 

folgen allerlei Schnadcn über 3ofeppS Steife nach 
(Egppten, feinen Wantel hoben fie in Stom in 2 Kirchen, 
je ein Stüd. 3n (Egpptcn habe fidh ein Dberprießer gum 
dprißlichen ©lauben belehrt tc. 

Später wirb an 3ofepl) gerühmt, baß er bie heilige 
Sdbrift aus bem Sdhran! halle — unb heute oerbietet 
bas römifche S)abßtpum, bie heilige Schrift auch nur im 
Schrattfe gu haben! 

(Er entfaltete, heißt es, mit heiliger (Ehrfurcht bie glät- 
ter ber Propheten, er las mit pimmlifdper Slnbadpt bie 
troßoolleit Verheißungen beS £(Errn ! unb jel)t, wenn 
(Einer es ihm nad)madhett will, lomrnt er in ben Vann, 
benn leittcr barf ia bie Vibel lefeu. Vielleicht war 3ofepp 
fein 8 aie! ? 

.Kurg, in bem Keinen £aufe, wo bie heilige gantllie 
wohnte, fdbauten bie (Engel — was meinfi bu, I. Sefer ? — 
nidhts weniger als : bas Stadjbilb ber heiligen Dreieinig- 
leit. 

Vei ber ©efdhidhte bes 12jährigen 3®fuSfnaben, wo 
3ofeph unb Warta jebeS fein Jpeil Sdbulb batten, wirb 
natürlich alles mit ben Utnftänben entfcpulbigt: „Vei bem 
VollSgewühl fotinten 3ofepl) uub Waria nicht bemerfen, 
baß ber .Knabe 3<EfuS fehle. 3ofeph glaubte, er fei an 
ber Seite feiner heil. Wutter, unb Waria meinte, er fei 
bei 3ofeph." Die Veiben alfo lüntnterien ßdp auch nichts 
um einanber, wie es fcheint, etn reijettbeS Vilb oon ga- 
milie, ba jebes für ßd) herumirrt unb ßd) mit Weinuttgen 
begnügt ! ! — 

£i>re nun weiter, was 3 ofcpl) alles iß unb hat: 

2US geredeter Wann war er fchon im Veßf) aller Ju- 
genben, aber ben pödpßen ©rab bcrfelben erreichte er im 
Umgang mit 3®fu3. Seine Siebe 31 t ©ott war gräten- 
los. 3 ofeph, weil ein ©crecpter, hatte bie üotlfommene 
Siebe ©otteS, er liebte ©ott über SlüeS, blos wegen Seiner 
felfcft, weil (Er bas pödpße ©ut iß. (Er erfüllte genau 
alle ©ebote ©otteS, alle Vorfchriften bes ©efepeS; 
bie Sünbe, bas größte Uebel, ber Jobfetnb ber Siebe, 
war nicht in ihm. 

Das heißt alfo, 1. Sefer: 3ofepp war 3®fuS, er war 
lein Wenfdp, er war ©ott! ! 

3ofeph lonnte leinen anbern Job als ben ber Siebe 
ßerben — alfo noch einmal 3 ®fuö ! Denn alle Wenfchen 
ntüffen ßerben um ber Sünbe willen. 

Slun folgen aber boep SQBiberfprüdje ! Derfelbe fo 
©ott-gleiche 3ofepp ßeht jept wieber ba als erß oon Waria 
geheiligt; bie ©ottcSmutter heiligt — oben haben wir biefe 
Säßerung gegen ben ^eiligen ©eiß ßpon gerügt — burep 
ihre Stäbe ben Spannes ben Jäufer unter bem £ergen 
feiner Wutter (EUfabctp in einem Slugenblid unb 
macht ihn engelrein, fo baß 3®fu$ Ihn felbß einen (Engel 
nennt (!!), wie wirb 3 ofepp burch fie geheiligt 
worben fein, ba er mel)r als bretßig 3 <*hre in i^rer 
ßtäpe weilte, fo baß tüan ihn mit Stecht mehr einen (Engel 


als einen Wenfchen nennen fann. — (Er iß ja oben fchon 
3 U ©ott gemacht worben! — jeßt wieber nur ein (Engel! 

2ln einer anbern Stelle heißt eS: 3ofepp Iß oon (Ewig- 
leit erwählt unb erfannt als ein gunlen ber göttlichen 
Siebe. Dann aber iß wieber ©ehorfam bas gunbament 
feiner £eiltgfcit; weiter unten ruht ber ©ehorfam auf 
ber Demut!) unb er wirb als Släproater erhöht, weil er 
ßch fo gebemüthigt hat. 

ßweifelß bu noch, 1* Sefer, baß er wirtlich <Epnßo gleich 
geßetlt wirb, ober benlß bu, wir hätten gu oiel gefagt, fo 
höre, wie weiter gerühmt wirb, baß er 30 3ah^e mit ber 
gewiffenhafteßen Sorgfalt alle Pflichten eines Vaters unb 
(Ehegatten (hier oergißt ßch ber Schreiber beS 3ofeppi- 
Vuches 3 U plump!) erfüöt hat, baß in ihm lein .Kampf 
mit unorbentlicpen Seibenfdpaften war, fonbern ber 00 H- 
fommenße griebe herrfdhte, unb er enblid) entfcplief, über- 
reich au Verbienßen. 

gür heute, lieber Sefer, iß’S genug, um bir 3 U geigen, 
baß bu es hier mit bem leibhaftigen Slntidpriß 3 U tl)uu 
haß, ber (Eprißum 00 m Jprone ßürgen möchte. Daoor 
behüte uns, lieber Vater im Fimmel! 

((Eö.'lutp. SriebenSbote aus (Elfaß-Sotbringen.) 


©r inolltc nidjt ßfau&en. 

Vor einigen 3ah*en Ireugte eine englifche gregatte im 
mittellänbifdhen Weere, beren (Eommanbeur beorbert war, 
3 U unterfuchen, ob unter einem gewijfen Sange- unb 
Vreitegrab eine .Klippe ober Sanbbant ßch beßnbe, über 
welche ein Vericht eingelommcn war. Der (Eapitän 
machte ßch an feine Aufgabe, tl)at es aber in ber feßen 
VorauSfeßung, baß in ber be 3 eid)neten ©egenb nichts ber- 
gleid)en 3 U ßnbeit fein werbe. Die Unterfudbung würbe 
bemnach auch nur oberflächlich oorgenommen unb balo 
baburch 3 U (Enbe gebracht, baß ber (Eapitän erllärte, jener 
Vericht fei gan 3 grunbloS unb beruhe auf Jäufdhung 
ober Vetrug. 3nbejfen hatte ein Dfßder am Vorb, ein 
Wann, ber an genaue Veredjnuugen unb Veobadßungen 
gewöhnt war, eine anbere Slnßcht unb behauptete, bei einer 
forgfältigeren unb längeren Unterfuchung würbe ßd) 
wa!)rfdheinlih ein anberes Slefultat ergeben. Allein feine 
©rünbe malten auf ben (Eommanbeur burdhauS leinen 
(Einbruct, oielmehr belam er oon ihm einen fdharfen Ver- 
weis, als ein Wann, ber leine (Erfahrung beß 0 e. Der 
Dfßcier bagegen legte ßch eine forgfältige Sammlung oon 
Veobachtungen unb Vereinungen an, unb nadhbem er 
bie gregatte oerlaßen hatte, brachte er’S bei ber Slbmirali- 
tät bahin, baß ihm eine weitere Unterfudbung übertragen 
unb ein Heines Schiß unter feinen VefeJ)l geßetlt würbe, 
auf welchem er bie oermuthete .Klippe, ober was es fonß 
fein möchte, auffuchen wollte. Seine Steife war erfolg- 
reich, uub er lonnte berichten, baß an bem begegneten 
3)laj) im mittellänbifien Weere ein gefährliches gelfenriß 
unter bem 2Baßer oerborgen fei. Diefer Umßanb würbe 
alsbalb auf ben Seelarten forgfältig bemerft, um baburdb 
ber Schißfahrt im mittellänbifdhen Weere mehr Sicherheit 
31 t geben. Der Dfßcier würbe für biefen Dienß mit einer 
Veförberung bebaut. 2lls ber (Eapitän ber gregatte nach 
einiger 3 eit baoon härte, gerieth er in großen 3 am unb 
erllärte, jener Vericht fei nichts als Vetrug unb habe blos 
biefe Veförberung gum 3 w ed gehabt. „SÖenn ich ie", 
fe^te er hlngu, „in jenen ©ewäßern wieber ben .Kiel biefeS 
SchißeS unter mir habe unb es nicht unbefchäbigt über 
ben fPlaß führe, wo bie .Karte einen gelfen angeigt, fo 
heißt mich einen Sügner unb leinen Seemann/' 

3wei 3ahte barauf fuhr biefer (Eapitän nach Neapel 
unb hatte einige biplomatifche Veamte an Vorb. 2ln| 
einem £erbßnachmittag, währenb bas Schiß in norb- 
ößU^er Stiftung bahin fuhr, gogen brohenbe VJollett am 
Fimmel auf, unb halb erhob ß<h ein heftiger Sturm. 
Die Stacht brach ein; ber (Eapitän ging bebenllid) auf 
bem Verbed auf unb ab unb befprach ßch mit bem erfah- 
renen Steuermann. Sie unterfud)ten bie Seelarte; auf 
einmal rief ber Steuermann, inbem er auf bie ©egenb 
beutete, wo ße ßch befanben: „Da fehen Sie, (Eapitän Y< 


— eS war ber lürglich entbecfte gefä 
net mit bem Stamen „Jwitls-Stiß". 
an feine frühere Steife; er gerieth 
brach in leibenfcbaftlid)e Stehen ai 
Dfßcier unb erllärte mieberpolt, et 
über ben SMaß hingufahren unb j 
©efährlicheS tort oorhanben fei. 
feinen S)aßagieren in bie .Kajüte hin 
bie ©efd)ichte bon bem oerborgenen l 
auf jtoßen bes betrügcrifchen Sieuten 
„3n fünf Winuten", fagte er, inbe 
heraus 30 g, „werben wir über bie 
weg fein." SHIein bie Sta<hrid)t 1 
fchaft leineswegs bie gleiche Sußigleit 
lid) fprach, gerietpen ße in 2 lngß. 1 
ßanb; bann hörte man ein leichtest 
ben Voben beS SchißeS ßreifte, hiera 
ben 2ulen h e e, bann einen Stoß,! 
eine (Srfchütterung beS Stumpfes un 
menbrechen ber Vallen, — bie gre 
noch eine Sßeile, unb bas ßattlidbe 
bie Waßen ßürgten in’S Weer, unb 
Silles gu oerfdjlingen. Wit oerj 
würbe alles Wögliche gethan, um b 
Die Voote würben hinab gelaßen, ' 
eingefepißt, nur ber (Eommanbeur ti 
oerlaßen, um feine tolle Unbefonnen 
Wan fap ihn nodp, wie er mit bloß 
oon bem SBrad in bie fcpäumenben 
baSfelbe nadp unb nach gerßörten. 

(Er wollte nicht glauben. (Er be 
©ahrpeit perauSgußnben; er pnt 
unb bie Vericpte Slnberer oernomn 
genug oorpanben, um einen oorut 
übergeugen ; — • aber, er wollte nidp 
bie ©efepidpte ein Vilb oon bem, 
Slugen paben? Die Seute wollen 
gleich mit guten ©rünben nadpgeti 
iprem SebcnSfaprwaßer auep eine 
Sie ladpen barüber ober werben 3 
baoor warnt; ße ßeuern ruhig bar 
Stadpt audp ipr SebenSfcpißlein ßri 
glauben wollten. 


©0 Ji eniic 

geboren 10 3 npee oor Sutper unb 
2 utper, pat belanntlidp guerß gelep 
nidpt um bie (Erbe bewege, fonbern 
wirb er jeßt oon ber ungläubige 
Wan meint nemltd), (EopernicuS 
beutlidp bewiefen, baß eS nidpt wa 
ergäple, auf 3 ofufl’^ ©ebet pabe bi 
(3of. 10 , 12—14.). Sei aber b 
audp bie gange Vibel niept wapr. 
ben (EopernicuS genauer lennte, fo 
(Einen ihresgleichen anfepen unb 
pernicuS war etn oon bergen gl 
VeweiS bafür iß, baß er ßdp feit 
gemacht pat: 

Sttcpt bie ®nabc, bie empfc 

Stoh bie t>ulb, mit ber bu bem $et 
Die nur, bie bu am (Ereuge bem S 
Die nur erfleh’ 14».* 


*) Die ©rabfeprift »ar in lateinifcp 
lautete folgenbermaßen : 

Non parem Pauli gratiai 
Yeniam Petri neque posc 
In crucis ligno dederas k 
Sedulus oro. 


Ueöcr öic 6 

beS Keinen Katechismus Sutper 
Hamann : 

„Die fedpste 3flpl lomrnt mit bei 
überetn, baß ein .Kinb jeben Jag a 
epiribion (^anbbudp) ein S)enfum 


r 



a oben fdpon 
:in (Engel! 
fl oon (Ernte}* 
icr göttlichen 
gunbament 
eporfam auf 
pöpt, weil er 

Eljrifto gleich 
iet gefaxt, fo 
ab« mit Per 
( Vaters unb 
fceS 3öfepl)i= 
i fein Köntpf 
!rn ber nott* 
;fd)lief, über-' 


tr ju zeigen, 
rijt ju tyun 
jte. Dööor 

üotprtngen.) 


Fregatte im 
»eorbert »rar, 
Sange* unb 
bcfinbe, über 
)er (Eöpitän 
in ber feften 
b nichts ber* 
pung mürbe 
n unb halb 
rllarte, Jener 
f läufdpung 
m 35orb, ein 
robacblungeit 
tete, bei einer 
mürbe ftd) 
Allein feine 
dpöuS feinen 
fcpörfen 93er* 
befi^e. Der 
mmlung oon 
» «achtem er 
er Stbmirali* 
g übertragen 
leftellt mürbe, 
»as es foitfl 
mar erfolg* 
i bejeicbneten 
heS Selfenrtff 
iftanb mürbe 
, um baburd) 
pr Sicherheit 
mft mit einer 
Fregatte nach 
n 3orti unb 
mb habe Plus 
3enn ich Je“, 
:n Kiel tiefes 
jcpätigt über 
t angeigt, fo 
n." 

nach Neapel 
93ort. 21 u 
)iff in norb* 


— eS mar ber fürjlicp entbecfte gefährliche $unft, bejeicb* 
net mit bem Planten „ImtUs*9iiff". Der Sapitän Pachte 
an feine frühere Steife; er gerietb in furchtbaren 
brach in leitenfchaftltcpe Sieben aus, fcbimpfte über ben 
Dfftcier unb erflärte mieberbolt, er fei entfchlojfen, gerabe 
über ben $lap hinzufapren «»& 3 U bemeifen, bafj nichts 
Gefährliches tort borpanten fet. Darauf flieg er ju 
feinen ^affagieren in bie Kajüte hinab unb erzählte ihnen 
bie ©efcptcpte ton bem verborgenen Stiff, um jl<b mit ihnen 
auf Sofien tes betrügerifchen Sieutenants luftig }u machen. 
„3n fünf SStinuten", fagte er, inbem er lachenb feine Uhr 
heraus gog, „merben mir über bie gefährliche Stelle hin* 
meg fein." Slüein bie Stacpricpt erregte bei ber Gefell* 
fcbaft feineSmegS bie gleiche Cujligfeit. Sßäprent er fo froh* 
lieb fprach, geriethen jle in 2lngjl. (Eine Keine $aufe ent* 
ftanb ; bann hörte mau ein leichtes knarren von etmaS, baS 
ben Voten beS Schiffes ftretfte, hierauf ein Sllarmrufen oon 
ben Sufen her, bann einen Stop, bann ein brachen unb 
eine (Erfcbüttcrung beS Stumpfes unb enblich bas 3wföm* 
ntenbreeben ber halfen, — bie Fregatte mar gefiranbet; 
noch eine 2ßeile, unb baS jtattlicbe Schiff mar ein SBrad; 
bie SStaflen flürgten in’S SJtecr, unb bie Vrantung brohte 
2llleS ju verfeptingen. SJtit verzweifelter Slnjtrengung 
mürbe alles Mögliche gethan, um bie ^affagiere zu retten. 
Die Vovte mürben hinab gelaffen, bie Sltaunfchaft mürbe 
eingefchifft, nur ber Sommanbeur wollte baS Sd)iff nicht 
oerlaffen, um fei ne tolle Unbefonnenheit nicht ju überleben. 
SJtan fah ihn noch, mie er mit blopem Kopfe baftanb unb 
oon bem Jßracf in bie febäuntenben 3BeUen pinabfap, bie 
basfelbe nach unb nach jerftörten. 

(Er mollte nicht glauben. Gr befap bie SJtittel, um bie 
VBaprpeit perauSzufinten; er patte bie Grünbe gehört 
unb bie (Berichte Sinteret oentoittmen, es maren Veweife 
genug oorhanben, um einen oorurtheilsfreien SJtann ju 
überzeugen; — aber, er mollte nicht glauben. 3fl nid)* 
bie Gefchichtc ein Vüt oon bem, mas mir täglich oor 
2lugen höben? Die Seute moüen nicht hören, ob ihnen 
gleid) mit guten Griinben nadbgemiefeu mirb, bap unter 
ihrem Scbettsfaprwaffer auch eine Klippe oerborgen tjt. 
Sie lachen barüber ober merben zornig, meitn man fte 
baoor marnt; fte feuern ruhig barauf los, bis in bunfler 
Stacht auch il)r Sebcnsfcpifflein ftrantet, — meil fte nicht 
glauben wollten. ((paulfen.) 


<£o* ernieug, 

geboren 10 3öpre bor Sutl)er unb geftorben 3 3öpre oor 
Sutper, b«t belanntlich juerp gelehrt, bap bie Sonne Pcb 
nicht um bie (Erbe bemege, fonbern Pille fiepe. Deswegen 
mirb er jept oon ber ungläubigen SBelt hoch gepriefen. 
Sftan meint nemlicp, Gopernicus höbe mit feiner 2epre 
beutlich bemiefen, bap es nicht wapr fei, menn bie (Bibel 
ergähle, auf 3ofua’S Gebet höbe bie Sonne pill gepanben 
(3of. 10, 12 — 14.). @ei aber biefeS nicht wapr, fo fei 
auch bie ganze (Bibel nicht wapr. SBenn aber bie SBelt 
ben (EopernicuS genauer fennte, fo mürbe Pe ihn nicht für 
(Einen ihresgleichen anfehen unb oe«h«n. £>enn Go* 
pernicuS mar ein oon £er$en gläubiger SJtann. Gin 
33emeis bafür ip, bap er pd) felbp folgenbe Grabfdhrift 
gemacht böt: 

Sticht bie Gnabe, bie Paulus empfangen, begepr’ tep. 

Stoch bie $>ulb, mit ber bu bem Petrus »er|iehen. 

Die nur, bie bu am Greuje bem Schacher gemährt paß. 

Die nur erpep’ icp.*) 2B. 


*) Die Grabfcprift mar in lateinifcper Sprache abgefapt unb 
lautete folgenbermajjen : 

Non parem Pauli gratiam requiro, 

Veniam Petri neque posco, sed quam 
In crucis ligno dederas latroni, 

Sedulus oro. 


e SBolfen am 


iger Sturm, 
'ebenflicp auf 
it bem erfap* 
Seefarte; auf 
f bie Gegenb 
ie, Gapitän!'< 


ttekt die 6 §a«|itptttfc 

beS Keinen Katechismus Sutpcr’s fagt ber berühmte 
Jpamann: 

„Die feiste 3«ht lommt mit ben 3BerKagen ber SBoche 
überein, bap ein Kinb Jeben lag aus biefem mähren Gn* 
epiribion (^anbbüch) ein 5)enfum aufjufagen pöt," 




KmtSeinführungcn. 


Grpaltenem Sluftrag gemäp mürbe am Sonntag 3ubilate E>m 
5)aPor Georg 33ucp »om Unterzeichneten unter Slfphenj beS 
^cerrn P. G. Steup inmitten ber eo.*lutp. 3mmanuelS*Gemeinbe 
(83Pe Strape, Stern $prf) eingefüprt. B* D Körner. 

Slbreffe: Rev. George Buch, 

Enstern Boulevard, betw. 77th & 78th Sts., New York City. 

Slm Sonntag Graubi mürbe $err Saflor 3. Slron im Auftrag 
beS £errn Gräfes 2. Gramer oom Unterzeichneten in feiner neuen 
Gemeinbe eingefüprt. B* 21. Steinparbt. 

Slbreffei Rev. J. Aron, 

Robin, Benton Co., Iowa. 

2lm 4tcn Sonntag naep Irin, mürbe £err ^apor 21. $opl i« 
feiner Gemeinbe zu St. Glair, ?)a., tm Sluftrag beS eprmürbigen 
S?räftbiumS öftlicpen DiPrictS oon mir eingefüprt. 

Br. SBambSganp. 

Slbrejfe: Rev. A. Pohl, 

Freedom, Beaver Co., Pa. 


&ir$cimoei!)ungcn. 

2lm 3ten Sonntag naep Irin., ben 13. 3uni, meipte bie erpe 
eo.*Iutp. Gemeinbe in Souisoille t'pre oon SJtetpobipen gefaufte 
Kircpe bem DienPe beS breteinigen Gottes, naepbem fie zuoor reno* 
»irt morben mar. Die Kircpe ip ein folibeS 23acfPein*Gebäube, 
in meinem 500 ^erfonen bequem 55Iap pnben. Sltit berfdben «P 
eine ^förrmopnung unb eine geräumige Scpuipube oerbunben. 
— Die 8*Prtbner maren bie Herren PP. SBicpntann, Seuel oon 
3«bianaboliS unb BifcP« oon Sepmour, 3nb. 2epterer ptelt 
SlbenbS eine englifcpe ^rebigt. Unterzeichneter fpraep baS SBeip* 
gebet, 8. 2B. ^oplmann. 

2lm erPen Sonntag nah mürbe bie neuerbaute Kühr ber 
eo.*lutp. DreteinigfeitS-Gemeinbe bei Gape Girarbeau, SÄo„ 
bem DienPe bes breieinigen Gottes gemeipt. Vormittags prebigte 
P. 93. SieoerS, Statpmjttags P. 21. 2opr, £. Gümmer. 


^rtlorung. 


Die gemifepte Sti 
fammelt pdp, f. G.J 
bu 2ac, 2BiS. 2aoi 
gepalten, pep redptjej 

Die Gleoelanti 
am 19. u, 20. 3ult 

Die allgemeine g f 
fammelt pdp, f. G. D 
rer 2luguptn in £a 
Sieb 5Bing. s 


Gingefommen 1 

3ur SpnobaD 
S?eu-93ielffelb, SWo. 

5.00. P. Sanboof 
(Bremers Gern, in $ 
in Glasgow», SJio., 
Süd., 2.50. P.S 
2.13. Dejfen St. 5 
Gern, in 8»rt Smil 
2BePs, SÄo., 5.00. 
St. 3op.*Gem. be 
33ig GppreSS, lerai 
SJio., 3.00. P. S, 
2enfs Gern, in St 
P. Siüpcls Gern, ü 

Bür innere 3 
8.30. P. ScpolzS 
21. ^ermann in SÜ 

1.00. 21. 9?. in € 
3ur Reiben» 

Slto., 5.00. Brau 
Bür bie Gmif 
Bropna, SJio., 17.r 
Bür Siem ÜJorf : 93; 

3um Seminc 
P. Vetters Gern, ii 1 
Bür bie Gern! 
in 33ort £ubfon, 31 
Bür bie Gern 
in (Port #ubfon, SJi 
Bür bie Gern, 
in Branllin Go., 21 
Bür bie lau* 

2.00. ü 


GS menben Ph Pier unb ba Seprer, mddpc eine 3 f 0lang auper 
2lmt gemtfen ober fonP in ber Sage pnb, aus ipnen picppaltig 
fheinenben Grünben zu münfdpen, auf einem anberen als iprem 
bisherigen 2lrbeÜSfe!b tpätig zu fein, an bas fprofefforen-Goßegium 
ZU 2lbbifon mit bem Grfudpen, ipnen zur Grfüüuug ipreS SßunfcptS 
bepilflidp zu fein. 

50ir erflären pier ein- für allemal, bap bas Seprercollegtum naep 
ber Gonftitution unferer Spnobe nidpt baz« berufen ip, foldpen 
SEBünfhen zu mittfapren. 2lbbifon tP fein fonobaleS Seprer-^rä* 
fentationS*93ureau. Das 2eprer*Goflegium bapter pat es, maS 
93erufsfadpen anlangt, lebiglidp mit ben Jemeiltgen 2lbiturienten 
beS Seminars zu tpun. Dtefe f cp l a g e n mir nadp gemijfrnpafter 
Grmägung an btejenigen (ptäjse oor, für meldpe pe uns nadp Ve* 
gabung, Kenntniffen, Gparafter u. f, m., am |>affcnbpen zu fein 
fdpetnen. 

933ü erfudpen baper bie betr. £>errn Stprer, pdp in beriet Baßen 
an ipre Herren DtPrictS * 5 ücipbeS, epentuefl audp an ben £errn 
2lßgemetnen ^räfeS zu menben, in beren GefdpäftSfreiS foldpe 2ln* 
liegen gepören. 

SBiß pdp Jemanb bau eben an ein Glieb bes Seprer-Goßegiums 
bapier menben, fo bleibt ipm baS natürlidp unbenommen; aber baS 
2eprer*Goflegtum als foldpcs übernimmt tu foldpen Baßen fetnerlei 
VerbPidptung, audp fetnerlei Verantmortung für baS, maS einzelne 
Gtieber zu Ipun etma für gut befunbeu paben ober bepnben merben. 

3m Auftrag beS 2eprer*GoflegtumS 

2lbbtfon, 11, 3unt 1880. Kraup. 

$uv ®cß^lung 

allen lieben 2lmtSbrübern beS 3oma * DißrictS. 

2lße biejenigen ^«Psccn biefeS DtPrictS, meldpe jemals Unter- 
püpung aus ber SJlifponsfaffe erpalten unb mit bem Unterzeichne- 
ten nodp niept Slürffpradpe genommen paben, pnb gebeten, bteSfo- 
fort zu tpun. 

3m 2luftrag ber SJaporalconferenz bes 3oma-DiprictS 

2e 3)?arS, 3oma. B- ©. Vünger. 


©<mfeten& sonstigen. 

Die gemifdpte SJrebiger* unb Seprer-Gonferenz oon SSfanito- 
moc unb Spebo^gan Go., 953iS., oerfammelt pdp, f. G. m., am 
20. u. 21. 3u« zu ^ümoutp. SeprgegenPanb : 2lrt. X ber Gon- 
eorbtenformel; P. 3o rn * Katedpcfe über baS 3. Gebot oon P. 3?. 
Pieper. 3. ^erzer. 

Die Quincp ^aPo«ü unb 2eprer*Gonferenz oerfammelt pdp, 
f, G. m., oom 20. bis 22. 3u!t in ber Gemetttiie beS £errn P. 
Knief in Keofuf 3unction, 3ß. SDfan oerge^e nidpt, pdp anzu« 
melben, 3. £. Margens. 


ßingefotn# 
3ur Spnobac 
Voone $5.00. P. 
in Dentfon 5.00. 
GinanuclS’Gem. 2) 
State Gentre 5.20, 

5.00. P. 95Beberc 
Gern. 14.00. (S 

Bür innere d 

7.00. Durcp P. 
GrafelmannS Ge» 
Brettdp Settlement; 
P. GrumntS Gma^ 
Strobel tn Galon 
9B. Kolb in Sortl 

5.00. 'JpngPcoß.. 
P. 93rä«erS in Sli 
2.50. Goßecte t 
(Ppngßcofl. ber G^ 
Gern, in 93remer u 
Guttenberg 5.00. ( 
u. SB. Kr. Je .50. , 
Slfifpon tn Gounci 

Bür St e g e r m c 
St. St. u. Kinbern 
3«r Stegerfc 
Bür |>etbeni 
8 . 20 . \ 
Bür bie lau 
ber Gemeinbe P. 
SentmannS Gern 
Safe 5.50. Durc, 
^errn SpieS, 2.ff 
4.65. P. B- bon 
SperrtflS SJtount; 
20.45. (@.$49- 
4um SBaifet 
Sltagnolia 2.00.SQ, 
3ur Gmtgrc 
Glartnba 5.00. ’ 
Bür arme (, 
Voone 5.00. 2Jt 
Bür SBtttme' 
Gcfarb 1.00. t 
Bür bie Gei 
Dubuque 6.10. 

Bür bie Gei 
1.00. P. 93retfdpe 
Bür bie Gen 
ling 9.20, 6.90, 1 
(S. $46.95.) . 

B ü r b i e G e n 
Vartling 4.00, 3-* 
Bür bie Ger, 
Ha 1.00. £r. Da. 

Bür bie burd 
in SJttffouri.*; 
SBiegnerS Gern. . 
Bort Dobge, lf 


103 


tScinfitfjruitßcn. 


Die gemif*te 9lorbwej)lt*e unb äBinnebago Sonferenj »er- 
fammelt fi*, f. ®. to., am 9. flugufi bei £rn. P. £ol$el in gonb 


dtngefommen in bie ftaffe be$ DefHi*en DtfmclS : 
gür bie ©pnobalFaffe: »on ber ©emeinbe in 91onbout 


erniig würbe <im Sonntag Jubilate £err bu -tot, 2<mt 93efcbiu§ tf$ jeher jur Sonferenj ftommenbe '^O. jn gXi, "^ntPUto ! 1 ‘ 3im mfnueis* ©mf tft 2B?fliamS* 


om Unterjei*uetett unter Slfjtffenj beS galten, E* »*t jeitig »orber anjumelben. 


31. löpel. 


tten ber e».*lutb. 3mmanuelS*@emeinbe 
) eingcfübrt. g. I. ftorn er. 

ge Bach, 

;w. 77th & 78th Sts., New York City. 


Die Sle»elanb ©pectalconferenj »erfammelt ft*, f. ( 
am 19. u. 20. 3ult in Sle»elanb, ©übfeite, 0. £>. 2Befe! 


:w. 77 th & 78th Sts., New York City. Die allgemeine gemif*te gebrercottferenj »on 90? i tt n e f o t a »er* 

— __ fammelt ft*, f. ©. w., am 19. 3u!i in ber ©*ule btS -£>trrn £eb* 

ourbe £ert fPafior 3. 3lron im Auftrag rer 9luguj)tn in £>ap Sreef. glbbolung am 17. 3uli 2$ Ubr in 
ner »om Unterjei*neten in feiner neuen jReb SBing. Sh- 91 obiger. 


g. 21 . 9te inbarbt. 


(Singefommen in bie ftaffe bcS 2BefHi*en DtflrictS: 


eu bürg 11.75. ©em. in 91ew gjorf 8.30. P. grep’S ©em. in 211* 
w ban» 24.00. 

V *' i)ur 5BittwenF affe: £>o*jeit$coß. bei $. grenjel 2.75. 

9 * gürbielaubflummen tn91orriS: ©em. in »arton 3.50. 
M . r 3um SBaifenbauS bei »ojlon: Dur* P. grep #»« grau 
1 * £r ' ft. S. 1 . 00 . 

3 «nt SEBatfenbauS bei ©t, ?ouiS: 21. grettjel 1.00. 

(>r in gür alte Franfe fPaftoren: 21. grenjcl, 2B. ©*äfer je 1.00. 
er 3 ur 97 egerf* ule in Bittle 91od; 21 . grenze! 1 . 00 . 

— — gür SBittwe Stublanb: graul. Ditdboff.50. 9)1. ©*äfer 

2 . 00 . 

’ . gür arme ©*üler in gt. SBapne: fjo^eitScoß. bei 3. gei|( 


Robin, Benton Co., Iowa. 3ur ©pnobalfaffe : »ott P. £eincmanttS ©emeinbe in für ftaflenbuber 3 37 

91eu*»ielefelb, Wo., $14.03. P. SüFerS ©cm. in 21roma, ftanf., d u ' 9f U df e n'buna eines «DafiorS na* 21uflralien: 
b Irin, würbe £err fPaffor 21. fPofM in 5.00. P. ©anb»o§S ®em. in 9lugufia, Wo., Soflccte, 4.(W). P. {n ^.«BerghoH 2 00. ©em. in 91ew 9JorF 5.00. ©t. 

Slatr, <pa„ im 2luftrag beS ebrwürbigen »remerS ©em. in 3ron Wountain, Wo., 5.00. P.2lbamS ©em. 5lnbrea3*©em. in Buffalo 13.20. 3. 21t (bei, 2Ö. Ditf je 5.00. 
rict^ »on mir eingefübrt. ® lo *Ö°’®' ®*°‘A 29 , l) ‘ ® £ . m 7 n A ranf ™ So Ä' «• 9t. e*netber, 3- »ebn je 1.00. 23. Deitert 3,00. 


vu» «... emgefübrt. g» 0t , 2.50. P.©*oljS ®t.$etr<*®em. tu SoliSo., Wo., Soß., ~’£ü r 7j7 b 

gr. SBambSganfj. 2.13. Deffen ©t. 3obanniS*©em. bafelbft 4.56. P. ©ermannS u an » 50 

ol11, „ , „ o r» ® em * ‘ n 8 »tt ©mitf), 2lrf., 7.75. P- 5)enneFamp3 ©em. in 91cw 

Frocdom, Beaver Co., Pa. m > p ( 5 j cm> in «roWn^ötKe, 9^0., 13.75. . 

— et. 3ob--®em. bet garlep, Wo., 3.00. P. 9ü)fener« ©em. in 

ritcitliocibtutani. 23ig Sppre««, leraö, 8.00. P. 3of)anntngg ©em. in Sole Samp, . 

Wo., 3.00. P. 91etl)tng$ ©cm. in Sittcoln, Wo., 14.50. P. ^ crt ' 

Irin., ben 13. 3uni, weibte bie erjte genFi3 ©em. in ©t. Souiö 5.00. DretttnigF.*Dtjir. baf. 10.65. 

>ti{0»Hte ihre »on Wetbobiflen geFaufte P. 9fü|jcl« ®em. in ffiefi «W , Wo ., 5 00. 5«r ba 

fiKrtftod Rf nHinr renn, gttr i n tt C t e WifftOn. P. 2)oIacf5 ©em. tn ^at'bborf, Wo., 5 f u g 3nio 


Freedom, Beaver Co., Pa. 

rdjcintociljungcn. 


gür bie befebäbigte ftirdbe in 9öebjter Sountp, Wo.; 21. 
u. 2B. ft. .50. 

23 e r i cb t i g u n g. 

©eite 79 bcS „2utb<" Iieö anflatt „$‘8.00 »on ber ©emeinbe in 
©ummerfielb für ©vnobaifaffe": ©em. in ©omeroille. 

91ew 2JorF, 1. 3uni 1880. 3. 23irFner, ftaffirer. 


reteinigen ©otteä, nadbbem fic ju»or reno* 
ftirdbe ifl ein folibcö 23adflein-®ebäube, 
n bequem 9Ma& ftnfcen. Wit berfelben ift 
» eine geräumige ©dbuljlube »erbunben. 


5 ör ba 8 2 öntfenbau§ in Slbbifon, SD., erbalten: 

21uö 3IIinoiS: 23on P. Wütler^ ©emeinbe in ftanfaFee 


, 3ur ^eibenmiffion: 91. 91. burtb P. ^olad in ^at^borf, 5 ( u g Sbtcago: Durch P. £biter »on grau @. 3elm« 1 ftleib, 

1 W fScrrm pp «mfrfimmtn (Joeufl »on ® 0 *' 5 g rau ^rittFmeicr in ©t. Soui« 5.00. 1 Unterrod, 4 gjb. ftattun, 5 2Jb. ftleiberjntg nebfl ftnöpfen, grau 

i bie Herren PI. SBi^mattn, ©euel »on gür bje (j m ig ranttn .^iff ton . p. 3angoW(5 ©em. tn s au mann 1 ^r. ©tiefein, 1 tyr. ©tbube u getragene ftleibung«- 

er »on ©eptour, 3nb. Üe^terer b {f b grobna. Wo., 17.30. P. 23il^ ©em. in Soncorbia, Wo., 8.00. (füde, grau ftaroline Sdart 18 gjb. £anbtücberjeug, 2 woD. t)em» 

rebigt. Unterjeidbneter fpracb baö 2Btib* gür 91ew gjorf: 23on ftarl 91eu$el tn gort ©mitb, 2lrf., 3.00. t, en/ \ getragenem ftieib, 1 ftappe; bureb P. ?ocbner »on grau g. 

$m «Do bl mann. 3«« ©eminar-C>au«baIt in ©pringjtelb: SoDecte »on £b. 2 Kefte 3eug, 2 getr. Slörfe, grau Da»ib 3 31e|le ftatiun, 

! 1 P. 23etterm ©em. in pfage 23luff, Wo , 3.80. grünbt 1 91ejl ftattun, 1 SRcjl ^ofenjeug, 2 getr. Unterbemben, ft. 

adb Irin, würbe bie neuerbaute ftirdbe ber gür bie ©em. in ^oujlon, leraä : P. Wartens’ ©em. j|rufc 1 Woll. Unterrod, 5 gjb. ftattun, 3 getr. ftleiber, grau Sru* 
öemeinbebei Sa»e ©irarbeau Wo * n ^ ort £ ub f on ' 4.00. fier 4 2Jb. WuSlin, grau 91ofenFranj 4 ?jb. ^ofenjeug, 6 2)b. ftat* 

g ür bie ® eu, ‘ in ©em. tun, 3oad». 21brabam 10 ?Jb. Wumitn, 10 2Jb. ftattun, 3ui. ftnoop 

3 en ©ottes geweiht. SBorm.ttagS prebigte in y mt ^ ubfott/ m ., 3.50. 5 3aden, 6 ^r. Unterhofen, 3 9)r. ^ofen, 1 getr. woll. £emb, grau 

tags P. 21. Sobr. Q, ©ümm er. gür bte ©em. bei 5Ba»erlp, 3»t»a : P. Wickels’ ©em. ßufcbel 10 gjo. ftattun, grau ©dtabacb 2 2)o. ftattunffaneD, 2 gjb. 
v, ■■■■: in granFlin So., Wo., 2.00. ©tngbam, gerb, ^adbart 2ftleiber, 3;£>emben, 2 C>ofen, 15 ©f>u» 


g. 2 B. 5 )oblmann. 

adb Irin, würbe bie neuerbaute ftirdbe ber 
öcutcinbe bei Sape ©irarbeau, Wo., 
jen ©otteS geweift. 23ormittagS prebigte 
tagS P. 21. Sobr. © ü m tn e r. 


P. 23etterS ©em. in Dfage 23Iuff, Wo , 3.80. 

gür bie ©em. in ^oujion, leraS ; P. Wartens’ ©em 
in 3?ort fjubfon. Wo., 4.00. 


® v f f ä t u it g. 


in 3>ort ^ubfon. Wo., 3.50. 5 3nden, 6 «Pr. Unterhofen, 3$r. C>ofen, 1 getr. woll. £emb, grau 

gür bie ©em. bei 5Ba»erlp, 3»t»a : P. WicbelS’ ©em. ^ u fche( 10 gje. ftattun, grau ©dtabacb 2 2}o. ftattunffaneD, 2 gjb. 
in granFlin So., Wo., 2.00. ©tngbam, gerb, fjadbart 2ftleiber, 3;$emben, 2 fjofen, 15 ©pu* 

gür bie laubjlummen: 5B. $enjeS in 231umenau, Sol., | fn 3 W i rn/ \ © 0 r ftnöpfe, 5 ©cbnaUen, 23rinFmann 2 lücber, 
2.00. S. 9lofdbf e, ftaffirer. 2 3aden, 4 ©cbleifen, 3 Wü^en, 3 3>r. ©trümpfe, ftübn 2 ftap* 

pen, 3^)r. ©dtuhe, 1 jlunbel getr. ftleibungsDüde, ©opbie ©dteff* 


Itr 1 SKefi ftattun, gr. 23rinFtnantt 1 SRefl ©ingbam, D. g. SobrS 


mb ba £ebrer, weldbe eine 3 c *tlang auger Ccingcfommen in bte ftttffe bcS 3ott)a*Dtjtrtct8: Itr 1 SKefi ftattun, gr. 33rinFtnanit 1 91eD ©ingbam, D. g. Sohrs 

in ber Sage jtnb, aus ihnen jlicbbaltig a ur ©vnobaifaffe: 23on P. ©üutberS grauen»erein in 31 gjb. ^embenjeug, lOgjb. ^ofenneug, 109)b. 9)luSlin, ftarl galF 
wünfdben, auf einem anberen als ihrem «ücione $5.00. P. ^ornS ©em. in Derter 2.25. P. #aarS ©em. 3b. woll. 3cug (boppelt), Ib. Jeimann 1 ©dbtnFen, 3llb. Ö 3 ei* 
Ötig tu fein, an bas WofetToren-SoUegium in Denifon 5.00. P. 2lronS ©em. in Slobin 4.00. P. ©rummS femann 3 9tefic Jeug, 91. 91. 2 fflefte ftattun, 1 Du|, Ibeeloffei, 

tdieV ibtttn *ur SrfüD.,nJ ihres «TOunfd.eS Smanuels-Ölem. 2.55. ^fingflcoUecte ber ©em. P. £errmannS tn f. % 91.^). 2 5>r. getr. ©hefeln u. getr. ftletbungsftucfe; bureb 

üben, ihnen jur Srfuaung tbreS SBunfcbeS tt<||he 5 20 , ». ihm felbft 1.00. P. Waflon in Wagnolta P. ®artltng »on grau 23unge 1 getr. 2lnjug, grau 91. 91. 2 ftap- 

5.00. P. ffiebers ©t. 9JlartinS*®em, 5.92. Deffen ©t. 3»b.' btn ' 2 4 5)r. ^anbfebube, 1 getr. 9iod, grau ffiidow 

für allemal, ba§ baS SebrercoDegium nach ©em. 14.00. (©umma $49.92.) 2 lafcbentüd&er, 2 9)r. Strümpfe für bte fhtbtrenben ©atfenFna* 


©pnobe nidbt baju berufen ift, folcben 

i. 2ibbtfon ift Fein fpnobaleS flebrer^ra* ^'f f(m ^7® £ ' m 7in @b»rri’isl»VunV9.35’ " ®ejfm*®em. in fletr. ftleibungsftüde, 1 Wantel, 1 ©<bürje, 1 9lod, 1 3ade; aus 
:aS Sebrer-SoDegium babter bat eS, WaS a rfn( L 0 C j t iement 1.50. P. ©ülferS ©cm. bei Dapton 3.50. P- 2BunberS ©em. »on 2lttg. «»euer 1 ^ottofptel, 2 S3oreS lufdbe, 
ebigltdb mit ben jeweiligen 2lbiturienten p. ©rummS @mattuelS-©em. 1.00. fPftttgjtcott. ber ©em. beS P. 2 23oreS Dominos, 4 ^iloerbücber, mehrere 23ilber, .p. ©dbulp 
Diefefcblagtn wir nach gewiffenbafter ©trobel in Saloma 5.31. P. DornfeifS ®em. in Slfport 5.00. 1(K) ÖoreS mit Sanb» u . 91uffen für -Betbnacbten g. ©erFe 1 ^)r. 

V L r * 1L ffi. ftolb in gort Dobge .50. P. WaßonS ©em. in Wagnolia ©tbuhe, 1 3>r. getr. Stiefel, grau ©djollfopr 1 ®tud glanell, grau 
i fpia&e »or, für welche jte uns nach 23e* ^ ,.>R nf jjUoß. ». ©em. P. 23rammerS 6.45. DeSgl. b. ©em. Web 1 23etttucb, 6 ftiffenüberjuge, &. 9Jleier & 91tebert 1 ga§ 
baraFter u. f. W., am paffenbften ju fein p g3 r ü‘uerS in 9)larftelb 6.00. P. ©emmanns ©em. in Warengo 9)lchl; aus P. 91etttFcS ©em. bureb Lehrer ©teinfraufi 1 ftleib, 

2 50. SoHecte währenb ber ©pnebaljtbung in Warftelb 35.10. »on ftarl Dräger 1 neues ftlet», getr. ftletbungSfiude, 3 Wabcben* 
biebetr ßerm Pebrer RA in beriet gaüen MnaßcoD. »er ©em. P. 9tfifingerS in SBtlton 5.34. P. Stephans hüte. 2luS 21bbtfon: 23on 3oa«b. Spange 18 gjo. ^ofenjeug, 
Tl 'r. l ? a [ V T * ©em. in Sremcr So. 3.50. ^ftngftcoD. ber ©em. P. 23efels in €»• W. «tebrere ©td. fHinbfleifch, Sm.lte ©tunfei 1 ftleib^ f5etnr. 

S*55ra|tbeS, e»entuell audb an ben £errn (sj U j, enberfi 5 ( )0i btn f. «jß. ^ ( 5 j, 33 ., g r . g r (, g. £eibemann 1 5)r. getr. Stiefel, ütna ©ehrfe 1 3ade, D. «Piaffe 

wenben, tn beren ©efdbäftSFreiS foltbe 2ltt- u gß g x < t . 50 . Dur* P. ©rumm »on £>rn. k>- 9li(bter für bie 1 ©t. woll. 3eug, SB tu. •t'euer 2 ©. ftorn, 2 ©. £afer, 4 ©. 

gjltfftött in Souneil 23luffS 1.00. (©. $106.30.) ftartoffeln, 8 Hübner, D. Dammcpcr 100 5 )fb. Wehl, 10 $fb. 

>•“* « f.®«* »&**«**«• *** p - ln *“•' Srau & 

ihm baS natürlidb unbenommen; aber bas * «jf egerftbu le: Durch P. ©rumm »on £. Siebter 1.00. ©ro§e 10<pr. WoU. Strümpfe, »on &. WefenbrinF 5 ©t.ffioflgarn, 
IcbeS übernimmt in folcben gäßen feinerlci |>eibenmiffion: P. Stephans ©em. in 23remer So. giene fr. 6 Dufc. Sier, > 5 . ftublmamt 1 ©. Webl, 1 ©. ftorn, 

terlei SSerantWortung für baS, WaS einjelne 8.20. 1©. ^afer, 1©. ftartoffeln. 23ott S. •&. «dbulB in 2lrIington 

ir aut befunben haben ober beftnben Werben gür bte I aubftu m men in 9iorriS, Wicb.t 2lbcnbm.*Soß. © etgbts 1 23or mit ftueben. »om grauen-Seretn tn f agle 
tr gut »W™™ WcrCen * ber % cme t tt bt P. Giebels in Sbarlotte 6.75. Dfterfeftcoß. »on P. Safe 1 fttffen, 3 ftiffenüberjuge, 11 ftnabenbemben, 6 Wabcben- 

Sebrer-SoBegtumS ©emmamtS ©em. in Warengo 3.75.P. SBiegnerS ©em. bei Slear bemben, 2 ftleiber, 2 ©eburjen, 13 tyr. ©trumpfe, 1 »etttueb, 

580. ftraug. o afe 5 50 . Durch P. ©tredfufi in Da»cnport, ftinbtaufcoß. bei grau Dblenborf bafeibft 2 fttffen mit Uebmugen, 2 getr^ ftlet- 

~ — — — £errn ©pieS, 2.50. Dur* P. Waßon gef. auf f. 3>rebigtpläben ber, 1 3äd*en. »om grauen-Seretn in «ff tngbam 2 ! Quilts, 

©cadjtung 4 65 p g. »on Strobe in Wonticeßo 5.00. £rn. ^>. »ogel in 7ftletber, 10.f>emben, 10»r. Woll. ©trumpfe, öikibtben, 2@(bur» 

Mhrßh.r« * 1 - ©benißS Wount 1.00. Dur* P. g. ». Strohe in fr. ©em. gef. jen, 3 Unterröde, 1 Dt. $ofen, 12 fttffettuberjuge, 4 Iaf*entu*er, 


5.00. P. SBeberS ©t. 9JlartinS*©em, 5.92. Deffen ©t. 3o&.* Ptn, 2 ©*ürjen, 4 5)r. ^anbfebube, 1 getr. Sttod, grau ®idow 
©em 14 00 (Summa $49.92.) 2 lafcbentücber, 2 fPr. ©trümpfe für bte fhtbtrenben 2Batfenfna* 

gür innere Wiffion: P. 5BiegnerS ©em. in ©t. SlnSgar ben, grau 9toft 1 fPr. getr. ©*uhe, 2 fx. ©trümpfe, 1 ftleib, 
7 00 Dur* P. ©tredfuf in Daoenport »on 91. 91. .75. P. Dr - Weier 8 i gib. ftleiberjeug, $erm. $e§ 5 gjb. ftattun, 


wenben, in beren ©ef*äftSfreiS fo!*e 9ln* 
teben an ein ©lieb beS 2ebrer*SoßegiumS 


■ £ebrer-SoBegiumS 
580. 


ftraug. 


©cadjtung 

tsbrübern beS 3oWa * DiftrictS. 
oren biefes DiflrictS, Wel*e jemals Unter- 
onSFaffe erhalten unb mit bem Unterjct*ne- 
*e genommen haben, pnb gebeten, bieS fo* 

lafloralconferenj beS 3owa-DiflrtctS 

g. ©. »ünger. 


nfcrcnjs^lnjdgcn. 

ger* unb Üebret-Sonferenj »on W 


©berrißS Wount 1.00. Dur* P. g. ». Strohe 
20.45. (©. $49.60.) 


1 «pr. getr. ©*uhe. »om grauen»erein in Srete 8 fj)r. ©trüm- 


Slarinba 5.00? 6 Wäb*enbofen, 18 ftnabenbemben, 16 9J?äb*enbemben, 5 5)r. 

gür arme ©tubenten; P. ©üntberS graiten»erein in ©trümpfe. 9luS 3 o 1 1 e t »om grauen*»erein ttt P. @*üfjIerS 
»oone 5.00. W. Scininger jr. bur* bettf. 2.00. (©. $7.00.) ©em. 13 Wäb*enbofen, 2 ! Unterröde^ 4 3«rfen, 6 5)r. neue unb 
gür ffiittwe Slublanb: Dur* P. SBeber in »ictor ». grau mehrere getr. ©trümpfe, 5 ftleiber, 5 ^*ürjen, 6 £emben, 3 9 tefle 
Sdarb 1.00. 5 9Jr. ©*ubf, 1 9lod, 1 $ofe, »crf*tebenc getr. ftletbungS* 

gür bie S5etn. in 2ouiS»ille, ftp.: P. DornfeifS ©em. in nüde. »on ®. ’ltmling in ■Oarlem 1 £luilt, 4 JJfo. »utter, 
Dubuaue 6 10 P. WennideS ©em. in 91 od 3^lanb 5 ftleiber, 6 pofen, 


:oraI» unb £ehrer*Sonferenj »erfammelt ft*, 
i 22. 3uli in ber ©emetnie beS $errn P. 
rtion, 3ß. Wan »ergefe ni*t, ft* anju- 
3 . €>. #arge^ns. 


gür bie ©em. in Sincinnati, D.: P. Waßon in Wagno* 2 ©. ftartoffeln, 2©. ftorn, 4 ©. ^afer, 2 ©aß S*matj, 2 ©t. 
Ha 1.00. £r. Däbrn baf. .50. (©. $1.50.) . @ped u. 3 SBürfle ; bur*J5uf*eF 2 ©. Safer, 1 _©. Webl, 3 ©. 

gür bie bur* ben SBirbelDurm btimgefu*ten ettgl. »rüber ftorn, 6 ©. ftartoffeln, 3 ©aß. ©*maU, 2 ©t. ®P r ^ ^ SButfle, 
in Wiffouri: P. SrämerS ©emeinbe in gt. Dobge 11.60. P. 4 ©*ürjen, 1 ftietb u. »on ber »erfforb. Watbtlbe 5>»f*ef 5 SW- 
SBiegnerS ©em. in ©t. SlnSgar 2.50. (©. $14.10.) ber, 1 Unterred, 2 £ofen 1 £>emb unb » ihre ©parbu*fe mit .50; 

gort Dobge, 12. 3uni 1880. 3 . 91abema*e r, ftaffirer. bur* ©. Wanbel unb 2Btefemann 5 ©. ftartofeln, 8 t». ftorn, 



8 ©ad £>afer, 2 ©all. ©dpntalj, 3 ©tüd Wtnbffetfcp, 2 ©t. ©ped, 

1 ©cbweinefcpulter, 1 ©cptnfen, 1 SBurff, 1 ^3ccf 1 Quilt. 

2lu« P. Camelot»« ©em. in Slf ©ro»e burep Konr. WÖpler unb 
«Weier 9 ©. Kartoffeln, 8 ©. Korn, ^ 23u«p. Sonnen, 15 SBürffe, 
3 ©üljen, 1 ©cpwcinefcpulter, 1 ©cptnfen, 1 getr. Wod; burep 
9Wü(ler 5 ©. £afer, 5 ©. Korn, 2$ ©. Kartoffeln, 2 33ore« 2JJat 
dbeö, 10 ©t. Seife, 15 $)fb. ©raupen. Durcp r. SButfeinb in 
«fit cf» »oct grau «Wad« junior 1 Quilt, 2 23etttücper. 2lu« 
23eneb» in P. Sltpenbacp« ©ent. »om grauen«93erein 10£emben, 
10 «Pr. £ofen, 11 Setbdben, 12 llnterröcfe, 17 Kleiber; »on grau 
Wiepoff 4 £emben, 1 Setbcpen. 33on Unbefannten; 1 SBunbel 
getr. Kleibung«ffiide, 4 «Pr. ©ebupe, 4 ©t. SBollgarn, 1 ©cpür je. 

2tu« D«pfoöp, SBi«., »on W. W. in P. X^atfaö ©em. 1 Dup. 
«Wäbcpcnpentben. SSon SBitlie u. Sbtoin 3'Ptl*nann in Siebe» 
lanb, Q, 1 »ofl. £al«tucp, 1 $>r. £>aubfcbupe. SSon SB. 3°Pf 
in Detroit, SWicp., 4 «Pr. ©trumpfe, 12 Dafcpentücper, «jlu« 
Sa «Porte, 3nb., »om Jungfrauen- herein in P. Wietpammer« 
©em. 4 Kleiber, 4 UnterrÖtfe, 4 ©cpütjen, 3 tooll. «Wüpen, 4 £ai«- 
ttieper, 5 IPr. (Strümpfe, 4 «Pr. £anbfcpupe. 2lu« «Winnefota : 
Durcp Sebrer Dicgner in W i c o 1 1 e t »on ©oppie SBabc 1 ©t. SBofl- 
garn, 1 «pr. Strümpfe, SBmine 23abe unb Soutfe SBennpolj 2 (sct. 
SBollgarn. 23on W. W. 1 Quilt, 3 ^ernten, 8 'Pr. Strümpfe, 
1 «Wüpe, 3 §Jb. glaneK, 1 Weit Kleiberjeug, 1 getr. Kleib, 1 Unter* 
roef, 2 £>anbtücper, 1 ©t. SBollgarn. Durcp grau «lllma 23üprmg 
»om Wäp»crein in Slaremont 8 $entben, 2 ©dnirjtn. 2lu« 
«Wtlwaufee, SBi«., »om grauen-lBerecn in P. Kühles ©em. 

9 $cmben, 5 Jacfen, 9 Knabenpofcn, 7 «Wätcpenpofen, 6 ©cpür« 
Jen, 6 Kleiber, 6 Pr. Strümpfe; »on 21. SWattbäu« 1 ©bat»l, 3- 
23ucpbolj 1 Pr. #anbfcbube, ©pangenberg 1 Pr. Strümpfe, 21. 
©ebneiber 1 ©batol, gräuletn £artmann 4 «Wüpen, S. Strelot» 
1 Pr. £anbfcpupe, S. Dettmamt 1 Pr. bo., •£>. Kringel 2 «Wüpen, 

1 Pr. £ani>fepube, 1 ^^atrjl. Durcp £. Sop in 3one«»ille, 
3nb., 1 Quilt, 2 Wcfte 3*ug. 2lu« 33 o o n e , 3»»*!, »om grauen« 
Serein in P. ©üntper« ©em. 1 ©pawl, 6 Kleiber, 5 Kijfenüber« 
jüge, 2 Pr. «Wäbcpenpofcn, 2 llnterjacfen, 3 33etttücper, 5 »oßene 
■fjentbrn, 3 ©tpürjen, 1 llnterrocf, 6 Dafcpentücper. 

£erjliepen Danf im Warnen ber armen SBaifcn aßen lieben 
©ebern! 

2lbbifon, 3ß-/ 5. 3unt 1880. 3opn £>armening. 

gär feie hom Söirbelfturm peimgefmpten englifdjrn Sutfje= 
raitcr in HBcbffcr ßo., «Wo. 

Wach „Cutperaner" »om 1. 3uni t»aren biö bapin eingegangen: 
$113.33. gerner »on P. g. «EBolbrecpt 5.00. ■&. griffe 5.(K). 
Ungenannt in P. Döfcperä ©emeinbe 5.00. Durch P. •£). (S. Pli- 
dbelö 6.(K1. Durcp Kafiirer 3. ©. ©imon 9.0(>. Durcb P. 3. 
£. ipetg (Jpeil b. ppngftcetlectel 10.65. Durch P. 2t. Scpmibt 
24.25. Durcp Kafjirer Sartling 39.75. Durcp P. 9ietping 18.40. 
g. Dönftng, S. Scpreibcr, P. O. Kolbe je 1.00. £>. ©toplmann, 
2B. Da»iter, 2t. ©epefft je .25. ©, K. in #ubfon, W. g., 1.00. 

2tuf Kammeperö u. Kiicferö |)ocp;eit gef. ». P. 'Kilp 7.30. Durcb 
Kaffirer ©eburiept 10.00. Durcp P. £. p. «BiUe 16.00. 93on 
23iä»afi in Pfobile 1.00. Durcp P. $p. SE'icpmann 10.00. grau 
<51. .Wömpilb .50. P. f?. 3- ©eprmann .50. ■£). Warne fr. 3.00. 

Warne jun. 2.00. 3- flienparb 1.00. (S. SBaltper .50. Dr. 

2ß. Siblec .55. Durcp P. p. 20efelob 7.00. Durcp Pt. «War- 
ten« 3.00. Durcp P. 23ranbt (Soll. f. ©em. in ©t. 4 # oui«) 15.00. 
•£>. KatpriHU« 1.00. Durcp Kaffirer ©epuriept au« b. 3o»a«Dijlr. 
14.10. Durcp P. ®. Wunfcl 5.00. grau Plaljer 1.00. 3op. 
IBär .75. grau ©epabbaep .50. (Summa $340.83.) 

2lbgegeben itacp „Üutperaner" »on 1. 3uni 1880 $113.33 

„ am 1. 3uni 1880 64.15 

„ /, 7. „ „ 70.20 

n h 1^« it // 40*00 

„ /, 22. „ „ 53.15 

wie oben $340.83 

33ericptigung. 

3n lepter Quittung lefe man; Durcp P. fepmann anftatt 3.00; 
3.90. Üoui« Sange, jr. 

Sür bie ^rebtger* unb 8cprcr*2Bittnjcn*unb SBaifeniÄoffe 
(be« 3ßinoi«-Diftrict«) 

finb eingegangen ; 

1. 33ei träge ; 

23on ben profefforen unb Paftoren: g. Scbpner $*8.00; Direc« 
tor S. 21. 2B. Kraug 5.(X); Dp. 23u«jin, 21. 23rauer, Sie« 
»ing, S. OWarten«, Prof. 2t. Srämer, Pf. Otto, SB. ^»aßerberg, 
S. Soipner, 21. Deper je 4.00. 

33on ben Sebrern 3. P. 3obufen, 3. ®. Wbcfer je 2.00; »on 
ber Spicago Seprerconfercnj 20.25. 

2. ©efepenfe: 

23on ©. Klop burep P. Weincfe 2.00. grau ©treef bei SWattefon 
burep P. ©cplecpte 1.00. ©em. be« P. «Warten« 15.00. Soßccte 
bei ber 2lt»e- feinem ann’fcpcn £>o<P|tit bunp P. S3aumgärtuer 7.30. 
W. W. in SBorben 2.00. Durcp Kaffirer £. S3artltng »urben 
$123.70 abgelfefert. 

Spccago, 3ß-/ ben 23. 3uni 1880. .«). SB unb er, Kaffirer, 

gür ben Seminar s^auSpalt in St. fiouis 

feit 3anuar biefe« 3apre« erpalten; SSon $rn. ^uber 2 ©ad Kar- 
toffeln. £errn Spier au« P. 33od« ©emeinbe 1 Kartoffeln. 
SBom 93efle»ißer grauenöerein 7 Paar ©öden für arme ©tubenten. 
£errr. 3. Dittmer 1 S3ufbel 23opnen, H öufpel Stpfelfcpntpe. .£>. 
KocP .30. P- ®aff 5 ©aß. SBeinefftg. 9?on einer unge- 

nannten ©em. in SBenton So., SWo., 1 33arrel «Wolaffe«. $rn. P. 
SBeiobrobt in «Wount Qli»e, 3ß-, 7 Pfb. Sßutter. grau Woacf in 
©t. ?oui« 2 Doofe eingemachte« Kraut unb Domatoe«. grau SW. 
Sdart in Darmfiabt, 3ß.. 1 Kiffchen mit 33utter u. Käfe. |)rn. P. 
©räbner« ©em. in @t. Sparte«, «Wo., 72 ©tüd ©chultern, ©epenfeu 
unb ©pedfeiten nebff l 23u. Kartoffeln. P. S. Süfer« ©em. in 
Kanfa« 2 gägepen unb 2 Sirncr mit 23uttcr. 2lu« P. Sbr. Sod« 
©em. »on S. ©eeger 1 ©epiufen, Spr. $apne 1 bo., g. 33oflbofer 

2 ©tüd ©ped, 23. -Oelb 1 ©tüd SBoflgarn, »on P. 23od 1 ©aflone 
2lpfelbutter. — ©ott »erqelt’«! 

©t. Soui«, 29. 3uni 1880. Sungfunp. j 


gür arme ©tubenten erpielt mit perjlicpent Danfe burep 
$rn. P. SBifle in 23rot»n«»ifle, «Wo., »on bem »ertpen grautn« 
»ereilt feiner ©emeinbe $10.00. S. g. SB, SBaltper. 

S r p a 1 1 e n für ©tub. 33. p. ©ogweiler »on £rn. P. 21. D. 
Pecptolb $10.00, al« Soßecte au« beffen ©emeinbe. 

©. ©cpaller. 

Durch ben SBaifeneater C>errn 3. ^armentng »om »ertpen «Wif- 
jion«näp»erein in £)rn. P. |>aüerberg« ©emeinbe tn Quincp, 3Ö*. 
7 Paar Strümpfe für arme ©tpüler in 2lbbifott erpalten. 

£erjiicpen Danf ! K r a u g. 

-^er^licp banfenb befebeinige tep ben Smpfang »on $18.25, ge- 
fammelt auf^ber ^oepjeit bei $errn ?. Woprpuber in granfentroff 
für meinen (»opn auf bem Soltege ju gort SBapne. 3« 2 t ff. 

«Wit Danf empfangen burep $errn ©tarfe $8.05 (Daufcoßecte) 
für meine ©öpne g. unb K. 

9fortp Doser, Q., 18. Juni 1880. 3* Wupprecpt. 

gür ba« SBaifenpau« bei SBoffon; Durcp Seprer Krie- 
ger »on £errn Burger in 'Baltimore $6.(X). 2t. 23rauer. 

gut Pen Seminar *£au8palt in SffringfieUi 

erpalten : 

S3on ber ©emeinbe be« $rn. P. 33u«iin in «Werebofta, 3ß, 9 
©pedfeiten, 1 Kiffe mit 36 Dup. Sier. S3on |)rn. ^aarbauer 
bapier 2 23ufpel Kartoffeln. ©. Pfau, 

©eit bem 1. «Wai erpielt bie erffe beutfepe lutperifcpe ©emeinbe 
in 8out«»ille, Kp., mit per^licpem Danf folgenbe 8iebe«gaben 
jur Dedung ber Kircpenfcputben: S3on ber ©em. be« £>*«. p. 

3. ®. Kunt $14.75. P. S. g. 33b|cp« ©em. in £ancaffer, D., 
14.00. P. 3- P. Karrer« ©em. in 2tflen So., 3«b., 4.00. Durcp 
€>m. P. 21. ©aupert in S»an«»iflr, in «Wtfjton«ffunben gcfammclt 
5.45 unb »om 3üngting«.33erein baf. 5.00. P. «W. «Werp« ©em. 
11.70. P. g. W. Dramm« ©em. 14.1K). ©em. be« £rn. P. 
©tiegemeier in 8ane«»iße, 3nb., 12.00 (3. ©enbung, im ©anjen 
48.00). Durcp Kaffirer 3. ©. ©imon 22.80. Durcp Kaffirer 
3. 23irfner 3.40. Durcp Kaffirer 3. D. ©epuriept 81.75. W. W. 
bei 23rabforb, 3nb., 3.00. P. Pp. gr. g. £abn« ©em. naepträg- 
jicp 5.00. g. SB. P o p l m a n n. 

©ertcpligunnen. 

3n meiner lepten Quittung „b'utp." Wr. 12 Ite« in ber Wubrif 
„gür bie ©»uobalfaffe": »ort ber ©em. in 2lbbtfon $60.69, ntept 
„50.69"; in ber WuPrtf „gür bie innere «Wifffon im SBeffen" niept 
„burep Seprer Dcrmann »om £eprer»erein", fonbern: burep £ep- 
rer £ömann »om 2efe»erein $6.00; in ber Wubrif „gür Weger« 
miffion io, in Stttie Wod, 2trf," bur^ P. ©rog in Suffalo, W. gj., 
»on Doß 1.0*) ; in ber Wubrif „gür Wotpleibenbe in Kanfa«" 
burep P. Weittfe in Spicago »on fr. ©em. 23.90, ni^t „23.30". 

93artling, Kafftrer. 

3« Wr. 11 be« „2utp." ©. 88 lie« in ber Quittung be« £>errn 
g. SB. ©cpilbfnecpt über bce ©aben für gorb Sount», Kanfa«, 
anffatt „Spr. 33odelmann 8.00" : P. 21. SBangerin« ©em. $8.00. 


^eue2)nn!ftt^en. 

am 350. (©ebäcptnifftage Per Slug«^ 
PurgifcPcn Sonfeffton Pen 25. 3ont 1880 in Per 
Dreteinigfeü«fircpe Per e». « lutp. ©etneinPe ju ©t. 
?outö, Wio., gepalten unP auf Verlangen Pent Drud 
übergeben »on S. g. 2Ö. SBaltper. Pret« 5 ßt«. 

fßcrpnnblungcn Per brciunbjttionjtgflcn ^iöbrcSdcri 
fammlung bei* OcfHitpen 2*i|}rict§ Per Peutfcben 
eoattg.-lulp, ©pnoPe »on ‘iWiffottri, Dpto u. a. ©t. 
1880. 

Soeben pat ber ©eriept unfer« Qeffltcpen Diffrict« bie treffe 
»erlaffen. SBtc ber l. ?efer pereil« au« bem „Sutperaner" »om 
15. «Wai tteig, pat btefer Diffrict einen überau« toieptigen, jeit- 
gemägen ©egenffanb bepanbelt, bie graqe nämltcp: ,,SBa« leprt 
unfer Soncorbienbucp »on ber ©emall, ©ünben ju »ergeben auf 
Srben burep «Wenfcpen?" Da bie Sepre »on ber 2tbfolution 
„bei aßen Wicptlutperanern »erfannt, »eraeptet unb »erpagt iff, 
unb »eil be«palb auep mitunter bei ©liebem unferer ©emeinben 
3»eifel barüber aufffeigen unb falfcpe S3orffeßungen fiep ffnben", 
fo follte biefer SBericpt mit bett fepönen 23erbanblungen über biefe 
8epre »eite S3erbreitung ffnben, grünblicp ffubfrt unb befproepen 
»erben. S« foßte bie« auep um uoep eine« anbern »ieptigen 
©egenffanbe« »ißen gefepepen. Der SBertcpt entpält namlicp au^ 
eine Deuffcprift an bie Sfemeinben, in ber biefe an ipre 
5)flicpt, ipren i ! cprern ben Sefucp ber ©»nobaI»erfammlungen 
ju geffatten, erinnert unb auf ben grogen ©egen, ber barau« für 
i'eprer, ©cpule unb ©emeinbe entffept, aufnterffam gemacht »erben, 
gür biejenigen, bie ben ©»nobalberfcpt ffeigcg ftubiren unb nach« 
fcplagen, »irb ba« bem «Berichte beigegebene 3npalt«»erjeicpnig 
»ißfommen fein. Der $rei« iff 20 St«. «Wan abrefffre: „Butp. 
Soncorbia«23ertag". ©t. 9oui«, Wto. ©, 

©liit^entcfc au« Per beutfep* cprtfUtcpen Unter* 
terpaltung«*Siteratur. ßntpaltenb ßrjäp' 
lungett, ©iogvappirtt, (©ebiepte, SBefcpreiPungen tc. 
?Wit 3üuffrationen. «Jerau«gegepen »on ?oui« 
2ange. Lieferung 3. ©t. Soul«, «Wo. 1880. 

Wi^t »enig Sprtffen paben ba« IBebürfnig, neben ©otte« SBort 
unb aßein ber Srbauung bcenenben ©epriften in freien ©tunben 
aud? etwa« ju iprer geiffigen Srpolung unb 33eleprung ju lefen. 
Da nun jept fo »tele Unterbaltung«fcpriften erfepeinen unb ange* 
priefen »erben, »elcpe »on bem ©eiffe be« Unglauben« unb ber 
©ünbettluff burepbrungen finb, fo pat e« fiep unfer lieber „2lbenb- 
fcpul« Sange" jur Aufgabe feine« Seben« unb SBirfen« gemaept, 


feinen lieben «Wilcpriffen folcpen Unterpa 
fepaffen, ben fie niept nur opne ©efapr, bo 
ffedt ju »erben, fonbern auep mit Wupen 
gebrauepen fönnen. 3« biefem 
Spriffen au^ biefe 3. Sieferung feiner 
pält biefe Steferung ein bunte« abroedpfc 
©efeptepte unter bem Ditel; „Die «Pfarrfr 
lipe Sieber »on |)rn. «Jhrofeffor (aepafler 
Hoffnung, einen naturgefcpicptlidpen 2lrtife 
über ben C>irfcb, bie Seben«bcfcpreibung » 
eine Darfleflung ber 2lrt unb SBcife, »ie I 
lefen lernen, eine poetifepe Srjäplung »oi 
rung eine« 2lbenteuer« im SBalbe, einet 
©ebräuepe unb noep einige pübfcpe Klein 
intereffant ju lefen, bag, wer einen 2lrtifc 
leicpt ba»on fommen fann, epe er benfelbc 
fonter« intereffant iff bie ©eftpiepte eine« i 
fcpeu«licpen «JKojcffc«, in »elcpem eine unf 
angeblicher Jaubcrei ba« be»eintn«»ürbi 
greifenben Darffeßung ber ©reuel, »eld 
finb, patte jeboep, um «Wigoerffanb ju »e 
»erben foflen, bag in jener 3fü »tele treu 
©reuel 3 f U0 H >§ «bgclrgt paben, obwopl 
fcpredlicpe Safter ber Räuberei naep ®c 
Srnfte geffraft »orben fei. Der '))rei« auff 

Sinfü^ruttgg = fprebigt, gepalten < 
ben 2. «Wai 1880, in ber beui 
©t. $aultt«*Kircpc ju ©an g 
rung be« iperrn ^affor S. SBag: 
ber ©emetnbe bem Drud übi 
58 ü p l er. ©an granct«co, 1^ 
Antritts s fJJrcbigt, am ©onntag t 
ßprifft ober ßpaubi, ben 9. «W 
ber beutfepen e».*tutp. ©t. 
granci«co »ott ß. S. SB. SBag 
ber ©eittetnbe unb «Wiffionar, ; 
©entetnbe bem Drucf übergebe 
1880. 

S« finb bie« j»ei »ortrefflicpe ^rebigten. 
«Prebigt beantwortet auf ©runb »on «ß 
,,SBa« foß un« al« 3Ktbtger unb ©emei 
SBerfe ber S3trbreitung be« S»angelium« 
ju be»eifen?" Die 2lnt»ort iff; 1. % 
unfer« ^Srrn, 2. bie feligmacpenbe Kraft 
2lntritt«-^rebigt bepanbelt auf ©ru 
ben ©onntag Sraubt ba« Dpema : „Da« 
»ornepmfte 93errtcptung feiner Knecpte", 
»elcpe« biefe« 3 tu fl ni ff »on 3ßfu ffi »n 
«Wiffionar jeugen foße, unb 2. »elcpe« t 
»on 3ßfu fei unb »ie aße 3 u borer bie 
foflen. 3eigt bie Stnfüprung«« r e 
23ruber, £r. P. Slüpler, für bie fcpwi 
in »elcper er ff^ bioper »äprenb einer la 
an ber Küffe be« ffißen «Wetre« befanb, t 
»ff. fo jeigt bie 21 n t r i 1 1 « « «P r e b t g t , ba 
gen £rn. P. SB a g n e r ben reepten «Wan 
©o perjlicp ffcp unfere ©pnobe bi«per bi 
bag burep ben treuen Dienff C>rn. P. 23 üp 
gebirge »enigffen« Sine biüpenbc, mit un 
einige ©emeinbe entffanben iff; fo ju»erffcp 
fen, bag bort halb immer mepr Häuflein un 
S»angeltum« »erben gerufen »erben, ba 
möglich geworben iff, mit feinem Soflegei 
»ielen in Salifornien jerffreut wopnenbeo 
ba« gefegnete SBerf ber inneren «Wifffon 
bi«per gefepepen fonnte. SBtr bürfen bie« 
bie liebe ©t. 5Paulu««©emeinbe jumeiff g 
ten ^rebiger berufen pat, um an iprem 
be« reinen Soangelium« unb bamtt be« ß 
bi«per, tpun ju fönnen. 

«Wöge ju biefem »ieptigen SBerfe ber 
nern ©eine« ^eiligen ©eiffe« ©aben ri 
3eugnig aflerorten »iele ^erjen auffcplief 
jenem fernffen SBeffen eine groge tn bieSai 
Ktrcpe reine« 23efenntniffe« entffepen laffeti 

33om „Sutp, Soncorbta-S3erlag" iff ju I 

ßcffctiSlauf Don SB. 1 

I. 23anb 50 St«. II. SBanb $1.00. bei 

«W. ( 

Xractat Wo. 7. D>ic ©ifid unb bi 

JperauögegePen »onPem Peutfcp*( 
lutp. Dractat-S3erein. 

Sin fepon lange unb aßgemein begepr 
bartn jwei gragen beantwortet; 1. SBa« 
jen überpaupt? 2. SBarum finb bie »e 
unb barum mit ganjem Srnffe ju befämpj 

Der Dractat umfagt 8 ©eiten eng gehn 
nur 20 St«. «Wan Peffefle bei #errn F 
Ave., St. Louis, Mo. 


Scranberte Wbi 

Rev. J. L. Hirschmann, 573 Glenar 
Rev. E. Stubnatzy, Edgerton, ” 

G. Kampe, 304 W. Jefferson st 


S)i;u(fei;ei be« ,,ßutp. <^onci 






uv 



t Dmtfe burch 
crtbcn grauen- 
SB alt ^ c r. 

>rn. P. 91. X. 

© d) a 1 1 e r. 

t wcrlbett 9J?if- 
Quitte», 3U., 
alten. 

Äraup. 


m $18.25, ge- 
ilt granfentroft 
3. Lip. 

(Xaufcottfctel 
! u p p r e $ t. 

> Lehrer ßrtt* 

. ©rauer. 

fielt) 

rebojta, 30/ 9 
n. ^aarbauer 
©. Pfau. 

f4)e fflemefnbe 
De Liebesgaben 
teS Hrtt. P. 
Lancafter, £)., 
4.00. iurdj 
beit gefammelt 
. PterpS ÖJem. 
beS Hm. P. 
g, im ©anjen 
Durch iTaffirer 
11.75. 9?. 9t. 
km. nadürag- 
oblntann. 


in ber .9tubrif 
$60,69, nicht 
SBeften" nicht 
n: bureb Leh* 
„giir 9teger- 
iuffalc, 9t. 5)., 
bc in ManfaS" 
ht „23.30". 
g, Äafftrer. 

ung bcS Herrn 
unt», Äanfatf, 
©em. $8.00. 


> ber Slugs* 
1880 ttt ber 
Oitbe ju ©t. 
n bem £)rud 
preis 5 ©ts. 

^aftrcSbcr: 

)cr beutfcbeit 
io u. a. ©t. 

icts bie ^rt(fc 
beraner" »om 
oidUtgen, jeiO 
: „SBns lehrt 
»ergeben auf 
?er Stbfolution 
ib »crhajjl ift, 
•er ©emctnbeit 
:n fich ftnben", 
gen über fciefe 
tnb befprochen 
Dem ti'ichtigen 
t nämlich and) 
tiefe an ihre 
erfammiungeu 
rer barauS für 
cmachtn>erten. 
iren unb nach- 
ialtS»crjcicbnip 
refftre : „Luth- 
©. 

c it Unter* 
tcitb ©nah 
etbuitgett tc. 
»on Louis 
!o. 1880. 

t ßfotteS SBort 
rcien ©tunten 
ruug ju lefen. 
en unb angc- 
tbenS unt ber 
lieber „Slbcnb- 
rfcnS gemacht, 


feinen lieben 9J?itdjrijten folchen Unterhaltung^ « Lehrfloff $u »er- 
fchaffen, ten fte nicht nur ohne ©efahr, ba»on an ihren ©eelen be« 
flecft ju »erben, fonbern auch mit 9tupen für biefe unb jene SBelt 
gebrauchen fönnen. 3 U biefeni 3w*d* bietet er beit lefelufligen 
©hrifien auch biefe 3. Lieferung feiner „’ölütbenlefe" an. ®S ent- 
hält biefe Lieferung ein buntes ahweddelnbcS 9J?ancfcerlet: eine 
©cfchichte unter bem Xitel: „X'ie Pfarrfrau »on Heftrich", 3 lieb- 
liche Lieber »ott Hm. profejfor ©dmüer über ©taube, Liebe unb 
Hoffnung, einen naturgefchtchtlichen Slrtifel »on Hr«. Dr. Mümling 
über ben $trfcb, bie LebenSbefchreibung »on 'Philipp SBacftrnagtl, 
eine Darflellung ber 9lrt unb SBeife, wie bie Vlinben fdbreiben unb 
lefen lernen, eine poetifche Stählung »on L. ©rote, bie ©d)ilbe- 
rung eines 2lbenteuerS im SBalbe, einen SXrtifel über chineftfche 
©ebräuche unb noch einige hnbfche Sileintgfeiten. ©S ift alles fo 
intereffant ju lefen, bap, »er einen Slrtifel ju lefen anfängt, nicht 
leicht ba»on fommen fann, ehe er benfelbett auSgelefen hat. 93e- 
fcnterS intereffant i|l bie ©efdjichte eines im 3abre 1675 geführten 
fcheuSltcben ProjejfeS, in »elchem eine unfchultige pfarrfrau »egen 
angeblicher Räuberei baS be»eiuens»ürbige Opfer »ar. Oer er- 
grcifenbett Xarffellung ber ©reuel, welche bamals »orgefomnten 
jinb, hätte jetoeb, um SNipoerffanb ju »erhinbern, noch beigefugt 
werben follen, bafj in jener 3*0 uiclc treue Xheologen gegen folcpe 
©reuel 3*ugtii§ abgelegt haben, obwohl auch »on ihnen baS er« 
fchrecfliche Lafter ber 3 au b*rei nach ©otteS SBort mit großem 
(Srnfte gc|lraft »orbett fei. Oer preis auch biefeS HefteS ift 25 4tS. 

SB. 


(jpitifiiljruugg : fßrebigt, gehalten am ©omitag 

ten 2. 9)fai 1880, in her beutfd)e» e».'u*u)en|d)en 
St. fpaulu$*.ftird)e ju Sau Francisco bet ©infüb* 
nutg beS Herrn Paftor 2. SBagiter unt auf 33cfchlup 
ber ©emetnbe bent X>rucf überleben »on 3. 9)t. 
iöüblcr. Sau Francisco, 1880. 

®tntritt§ : fßrebigt, am Sonntag nach ber Himmelfahrt 
Sl)rifit ober Sraubi, ben 9. 9Jiai 1880, gehalten tn 
ber betttfehen c».*luth. St. pattluS*Äirchc ,^u San 
grancisco »on 5. 2. SB. SBagner, jtucitem Pajlor 
ber ©emeiitbe itnb 9)df|loitar, unb auf 53efd)lu§ ber 
Öletuetitbe bem ^rutf übergeben. San graucisco, 
1880. 

®S fjttb bieS j»ei »ortreff liehe Prebigten. Oie GfinführungS- 
prebigt beantwortet auf ©runb »on SJtarf. 16, 15. bie grage: 
„SBaS füll unS als Prebiger unb ©emeinbe ermuntern, in bem 
SBerfe ber Slerbreitung beS (£»angeliumS fröhlichen, thätigen Sifer 
jn beweifen?" Oie Antwort ift: 1. Oer auSbrücflichc ©efehl 
unferS C)tSrrit, 2. bie feligmachenbc Äraft beS (S»angeltumS. Oie 
Antritts * prebigt behanbelt auf ©runb bes SoangeliumS für 
ben ©onntag ©rauti bas Xhenta : „OaS 3 f ngni§ »on 3®fu bie 
»ornebtufte Verrichtung feiner Äuechte", wobei 1. gezeigt wirb, 
welches biefeS 3*ugni§ »on 3(£fu fei unb wie ein Prebiger unb 
füKifftonar jeugen feile, unb 2. welches ber 3 Wf d bes 3 f« 0 uiiTed 
»on 3©l’u fei unb wie alle 3 l, börer biefeS 3 f ugni§ aufnebmen 
foßen. 3cigt bie Stnf ühruttg S - Preb igt, ba§ unfer tbeurer 
©ruber, tpr. P. ©übler, für bie febwierige etnfämt ©tellung, 
in welcher er fiel) bisher wä'hrenb einer langen 9teibe »on 3aheen 
an ber ilüfle beS füllen PteereS befanb, ber rechte SJtann gewefen 
ijt, fo jeigt bie 2tn tri ttS- preb igt, bafj ihm ©olt in bem jun- 
gen £rn. P. SBagner ben rechten 99iann jttr ©eite gefteflt h«t. 
too herjl’d fich unfere ©»nobe bisher beffert hat freuen (bnnen, 
bafj burd) ben treuen Oienft Hm, P. © ü b 1 e r ’ S jenfeit ber geifen» 
gebtrge wcnigftetiS ©tue blübenbe, mit uns in ©eift uitb ©lauben 
einige ©emetttbe entftanben ift: fo ju»er)tchtli(h tütfett wir nun hof- 
fen, bafj bort balb immer mehr Häuflein unter bas Panier bes reinen 
©»attgeliums »erben gerufen werben, ba es Hem P. ©ühler nun 
möglich geworben ift, mit feinem Soßtgen ahwechfelnb unter ben 
»ielen in ©alifornien jerftrent »ohnenbtn ilinbern unferer Äirche 
baS gefegnete SBerf ber inneren SJtiffton mehr ju treiben, als eS 
bisher gefchehen fonnte. SBir bürfen bieS um fo mehr hofft«, als 
bie liebe ©t. PauluS-©emcinbe jumeift gerate batum einen ^wei- 
ten Prebiger berufen hat. um an ihrem Xhetle jur SluSbreitung 
bes reinen ©»angeltumS unb bamit bes Gleiches ©olteS mehr, als 
bisher, ttjun ju föniteu. 

9)iöge jju tiefem Wichtigen SBerfe ber H©tt beiten theurett SJlätt- 
nern ©eines Heiligen ©elftes ©aben reichlich »erleihen, ihrem 
3ettgni§ allerorten »ielc Heejen auffchlie§en unb enblid) auch i« 
jenem femften SBcften eine gro§c in bieLanbe »cttlttncin leudtenbe 
Jltrd)e reines Slefenntniffcs entftehen laffen! SB. 


Vorn „Lulb. Soncorbia-Verlag" i^ ju begehen t 

ßclicitölttuf boit SB. Silier. 

1. ©anb 50 ©tS. II. ©anb $1.00. bei portofreier ©erfenbung. 

Wl. S. ©arthel, Slgent. 


Xractat SJio. 7 . Oie fötbcl utib ber njcltiibli^e Oattj. 

Hccausgccfcbcn »on hem heutfd)*amertcatti[chcn eöattg. 
lull). XradaPVetein. 

©in fepon lange unb allgemein begehrter Xractat. ©S werbt« 
barin jwei grage n beantwortet: 1. SBaS fagt bie ©tbel »om Xan- 
jen überhaupt? 2. SBarum finb bie weitühlichtn Xä’nje ©ünbe 
mit barum mit ganzem ©rttfle ju befämpfett? 

Oer Sractat utttfajjt 8 ©eiten eng gebrueft. Preis per Oufccnb 
nur 20 ©tS. SJcait befteUe bei Herrn P. Dotte, 710 Franklin 
Ave., St. Louis, Mo. 


^eränberte Stbreffcn: 

Rov. J. L. liirsclimunn, 573 (Ilenarm str., Denver, Col. 


Ilev. E. Stubnatzy, Edierten, Williams Co., Ohio. 


G. Kampe, 304 W. Jederson str., Et. Wayne, Ind. 

©rueferei bc^ „Butö. (Joncorbiasföerfaß/' 


tcKj faf>e etrttn (?ngeri 
'J'licqen milten öurcf) ben ^ittunel, 
ber Hatte ein erotq ©yanqelium 
»erkünchoen denen , bie auf j 
ffrben filmen unb too^nen.unb ( 
allen Reiben unb ©efcbleclplern, 
unb Sprachen, unb Völkern. 

^ ^nb fpracl) mit großer Stimme: n 
jfüTcbtct (Bott, unb qcbet ifm bie ä 
benn bieSreil feines " 
CScricTjts ift kommen, unb betet 
an bcn,b erlern a cfyt ^at l^irrtmcl \ 
unb ®cbe,unb JBecqunb bie 
Wafferkruunen . 

Offenb:3of».M,6.7. 




feraiisgegeben non ber Peutfd)en (fimiigclifc 


^cütociltg rebigirt bmi bem 


Entered at the Post O, 


gahrgang 36. 


fl. ©ouis, j 


^cr fidjt(iif)c Sif)u4 unb Seiftanb C^ottcö, iuclrfjcn 
ciitft Öutfjcr rcuo^ ein uulnibcrfvrcdjlidjcr XfyaU 
bcluei§, bn^ Öutljerö Sßcrf nidjt ÜWenfrfjcmnerf, 
fonbern ein 2öerf (Sfotteg itmr. 


(Scb(u§.) 

ßtn jmettcr ©runb für biefe 5 M)auptung tft tiefer: 
weil allein ©ott Buttern bte betfptellofe 
©laut engfreu btgfett gegeben buben fann, 
bereu er $u feinem ©erfe beburfte unb bte 
ibn btg ju feinem £obe nte »erlief. 

Binar mar Sutber febon »on 57 atur fein furebtfamer, 
fonbern ein fefter ®^arafter, ein tapferer Statut; allein 
bauptfcifblteb bret Umftanbe finb cP, loelcbe es? beiuetfen, 
baf Butberg ©laubengfreubtgfett feine natür^ 
ltdie, fonbern eine ooit ©ott felbft tn tbm ge* 
nnrfte toar. 

Srjlltcb ift eg netnltcfj eine ©aebe ber örfabrung, 
ba§ ©laubige jmar felbft bei febmeren Unternebniungcn 
ju ©ottee 6 b« eine grofe ^reubigfeit buben, fo lange 
fie bte entgegenftebenben ©cbnnertgfetten überminben, 
bap aber, wenn fte habet enbltdi niditg als ©efaftr, ja, 
anfdjciucnb geioiffen Untergang oor ftcb febett, bann 
aud) bem Xapfctften unter tbnen ber 2 ftutl) entfallt, 
ntetm ibn ntd)l ©ott nntnberbar ftdrft. ©o fiel j. S 3 . 
ber gelfenmann betrug, ber bod; foeben tn ©etbfe* 
rnane für feinen H< 5 rrn mutbig bag ©cbmert gejogen 
batte, in beg Hobenprtefierg ^alaft, iro er nur £ob 
unb Untergang öor ftd; fab, fduttöblid) babiit, ßbriftutn 
mtber fein feterltdjeg unb ohne ßmctfcl aufrid)tigeg 
öerfpredien ju breten Fialen oerleugncttb. ©o mürbe 
ferner ber grojf c propbet unb Eiferer für ben wahren 
©ott ©Itag, ber boeb furj oorber unter 3 inbcrem tut 
Stampf gegen bte 53 aalgpfaffcti eine wahrhaft wunber* 
bare ©laubenefreubigfeit gejeigt hotte, »erjagt, alg er 
nicht nur bte Kirche bem gemtffen Untergange nabe 
glaubte, fonbern alg man tbm aud; »on allen ©eiten 
nad; bem Sehen trachtete. fDlutblog legte er fid; nun 
unter einen 2 Öad;bo!berbaum unb fprach ju ©ott: ,,©g 
tft genug, fo nimm nun, H(£rr, meine ©eclc; ich bin 
nid;t beffer, benn meine 23 ätcr/' (1 $tfn. 19 , 4 .) 
2 ßic ganj anberg »erhielt ftch hingegen Cutter, mit 
Stecht ber brüte ©(tag genannt! SBohl bat 2 utber um 
feiner ©ünbett unb um feiner ©eelen ©eligfett willen 
gejagt unb gar oft flcl;enb unb wetnenb auf feinen 


Änicen unb auf 
aber um Stotb i 
Äircbe traf, tft er 
würbe, fc gröper 
auch bie greubt’g 1 
per. 9)ttt gurg 
©d;wad;bett ft'iblj 
95 ©ciiie wtbev b 
felbft noch fautn tj 
mit beg s ])abfteg r 
febretbt felbft ba» 
grope ©d;wad;bei 
Sin fang, biefe © 
anjnfangen." 
auf bte ©ttatton 
lidic Bannbulle e' 
flar erfannte e»at\ 
alg nun allcg fü 
2utl;er nicht, fottb 
s Pabft ber Slntid;ii 
walttge ©chrtft n 
Ittel trug: „SGBtJ 
»erb rannte bte 58a> 
9tccbtgbud) frei c : 
lÖtttenbcrg. SU' 
ätatfer »or ben 9t c| 
mann glaubte, et 1 
erfebetne, ©ormg ’ 
tbm baber fetne 
war eg wteber 2tit 
»orl;er, alg nur bc^ 
t'bn ctltrett, unb : 
einem fold;eit ©efj 
butte Littbcr geant 
9tatb unb 3)ic 
all cg, nur nio 
b errufen w e r b [ 
aber »t'cl weniger’ 
ftarfet. Denn tdii 
feltgfett unb 9>icle 
werben, fo will tc 
taffen hinführen, t 
benn eg tft nicht ji, 
fett werbe, wo ml 
bie ©achen mit © 


fjfbcn «ott kr protfdjro (funngeürdj = ^utljerirdjcn Spok oon »iflburi, ©Ijio u. n. staden. 

Scittocilig rcbigirt bau beut Syrers eoffcgium bei tljcofogtfdjcn ©cminnrl in @t. Öouil. 



cSouis, 'Mo., ben 15. Mi 1880. 



unb ©ciftonb ©ottd, tocldjeit 
ein untutbcrfßredjltdjcr Sfjats 
§ Süßerf ittd^i iWcnfdjemticrlf, 
t SEßcrf ©dtteg hmr. 


(®#t§.) 

für btefe 53eßauptung ift biefer: 
Sutbertt bte bet'fpiellofe 
! ett gegeben haben fann, 
i Werfe beburfte unb bie 
Xobe nie oerlteß. 

>on oon Slatur fein furdjtfamer, 
tfter, ettt tapferer SUiantt; allein 
ättbe ftnb el, weldic el bewetfett, 
nlfreubigfeit fetne ttatür* 
oit ©ott felbft in ihm ge* 

ich eine ©adje bei* Erfahrung, 
)fi bet fermeren Unternehmungen 
oße greubtgfeit haben, fo lange 
en ©eßwierigfeiten übetwittben, 
:t enblid; nicht! all ©efahr, ja, 
Intergang oor ftch feßett, bann 
tnter ihnen ber Sflutß entfällt, 
»unberbar fiärft, ©o fiel 55 . 
tl, ber bod; foeben in ©etßfe* 
it nmthig bal ©djwert gezogen 
teßerl $alaft, wo er nur £ob 
[ah, fchmählich baßitt, ©hriftum 
unb ohne Bmeifel aufrichtige! 
ftalett oerleugtienb. ©o würbe 
t unb Eiferer für bett wahren 
i fur^ oorßer unter 5litbcrein im 
Spfaffen eine wahrhaft wunber* 
it gezeigt hatte, betragt, all er 
>em gewiffen Untergange nahe 
an ißm auch bon allen ©eiten 
te. üüftutßlol legte er ftch nun 
bautn unb fprach jtt ©ott: „©! 
n, £©rr, meine ©eele; ich bin 
e 55äter." (1 j©n. 19, 4 .) 
eit ftch hingegen Sutßer, mit 
ettannt! Woßl hat Sutßer um 
feiner ©eelen ©eligfeit willen 
henb unb wetnenb auf feinen 


^nt'een unb auf feinem Slitgcjtcßt bor ©ott gelegen; 
aber um 9fotß unb ©efaßr willen, bie ihn ober bie 
Kirche traf, ift er nie fletnmüthtg geworben; otelmeßr 
würbe, je größer folche 9?otß unb ©efaßr würbe, allezeit 
auch bie $reubigfeit ferne! ©laubenl nur um fo grö* 
§er. SJiit furcht unb Bittern fd;lug Sutßer, feine 
©chwadiheit fiihlenb, im Bähte 1517 feine befannten 
95 ©äße wtber ben päbftlicßen 5lbtaßfram an, all er 
felbft noch fautn eine Ahnung baoon hatte, baß er ba* 
mit bei s pabftel 2 Jiajeftät gegen ftd) retten werbe. (Sr 
fchretbt felbft baoon fpäter int 3 aßre 1538: „kleine 
grofje ©d;wad;heit unb llnwiffenheit brungen mich im 
Slnfang, btefe ©ache mit großer gurd)t unb Bittern 
anjufangen." (XIY, 470.) Sill aber Suther hier* 
auf bie ©itation ttad; Siorn ju fommen uno bie päbfi* 
lidie 53annbul(c erhielt, in weld;er bie bon ihm bereitl 
Har erfattnte ebangelifche Wahrheit berbamntt war, unb 
all nun alle! für fein Sebett jitterte, ba gitterte nur 
Sutßer nicht, fonbern, baburch gewiß geworben, baß ber 
3 >abfi ber Slnttchrift fei, ließ er nun furcßtlol jene ge* 
wattige ©chrift wtber ben fpabft aulgehen, welche ben 
$itel trug: „Wtber bie 53ulle bei kntichriftl", unb 
berbrannte bie Bannbulle fatnmt betn ganzen päbftlidhen 
StedjtSbucß frei öffentlich bor ben Shoren ber ©tabt 
Wittenberg. 51(1 ihn fobann im 3aßre 1521 ber 
Äatfer bor ben Sieicßltag ju Worin! borlub unb 3eber* 
mann glaubte, er werbe, wenn er auf bie SBorlabung 
erfebetne, Worntl itti^t lebenb wieber berlaffen, unb all 
ihm baher feine greunbe riethen, eilenbl ju fliehen, ba 
war el wieber StUßer, welcher allein fefi ftanb. ©chon 
borher, all nur bal ©erüdjt entftanb, ber Äatfer werbe 
ihn citiren, unb ber ©ßurfürft ihn fragen ließ, ob er 
einem fold;eit ^Befehle bei Äaiferi Hacßfoininen werbe, 
hatte Luther geantwortet: „£ter habt ihr meinen 
9iath unb Meinung: 53erfeßet euch SU mir 
alle!, nur nicht, baß tch fliehen, ober wi* 
berrufen werbe, fließen will ich nicht, Wtberrttfen 
aber btel weniger, fo wahr mich mein #©rr 3 ©ful 
flarfet. X>ettn tch fann feilte! ohne ©efaßr ber ©ott* 
feligfeit unb Vieler ©eligfeit thun. ©ollte ich berufen 
werben, fo will tch, fo »iel an tntr ift, mich ehe frattf 
laffen hinführen, wann tch nicht gefunb fontmen fann; 
benn el ift nicht ju gwetfelrt, baß tch bon ©ott beru* 
fett werbe, wo mich ber Halfer beruft. Wollen fie 
bie ©achen mit ©ewalt hanbeln, wie el fcheinet (benn 


fie arbeiten an biefer Berufung wohl ntd;t ju bem ©nbe, 
baß fte mich eine! 53efferen unterrichten), fo ift bie ©ache 
©ott $u befehlen. 2 )er lebt unb herrfchet noch, welcher 
bie bret Männer tm glühenben Ofen erhalten. Will 
er mich aber nicht erhalten, fo ift’l um meinen ftopf 
eine fchledtte ©ache, wenn felbiger gegen ©hnfiutn ge* 
halten wirb, ber mit hbchfter ©cßmach, Bebermannl 
Slergemiß unb Vieler Untergang getöbtet worben/' 
(XY, 2240. 2242.) 5111 aber hierauf bie faiferltche 
©itation wirflich einging, weit entfernt, baß nun £u* 
thern ber Süiutl) entfallen fein follte, fo würbe er gerabe 
jefct nur utn fo freubiger unb madjte er ftch ohne ©ätt* 
men auf ben Weg. 51(1 er auf biefer feiner Steife tm 
Älofler 9ieittharblbruttn in Thüringen eiitfehrte unb ber 
55tcariu! bei Äloflerl 3ol)attn Äeftner ihn warnenb 
an bie Xücfen ber Welfchen unb ©panier erinnerte, 
bie nicht rußen würben, bil er oerbrannt fein würbe, 
ba erwiberte £uther lächelttb: „2)?it (53renn*) Ueffeln 
ging el woßl hin unb wäre ju erbulben, aber mit $euer 
oerbrennen,- bal wäre ja ?u heiß ! Sieber fierr 3 oßann, 
betet ihr ein 25aterunfer für unfern £©rrtt ©ßriftum, 
baß ihm fein SSater woüe gnäbig fein; erhält er 
ißm fetne ©ache, fo ift bie meine auch ge* 
toonneit."*) 

©eine Steife getroft fortfe^enb, erhielt er oon feinen 
greunben bie Nachricht, er fei fchott in Worin! oerur* 
(heilt unb habe baßer nidjtl anberel ju erwarten, all 
wal £uß erfahren habe, beit ©chetterßaufen ; er möge 
nur umfeßren. Suther antwortete: „Unb wenn fte 
glet'd) ein ^euer machten, bal jwtfchett Wittenberg unb 
Worml bil an ben -fiittimel reiche: weil er geforbert 
fei, fo wolle er hoch tm kanten bei «^©rm erfchetnett 
unb bem 53eßemotb in fein 2 ??aul jwtfcßen feine großen 
Bäßne treten, unb ©ßriftum befennen unb benfelben 
walten laffen." (XV, 2173.) 3« Branffurt ange* 
fommen, feßrieb er an feinen greunb ©palatin: „ 3 cß 
feße, baß man bei (Äaiferl) ©arl 5Hanbat unb 53 e* 
feßl mir jum ©eßreefen ßabe in 2 )rucf geßen laffen. 
5lber ©ßriflul lebt! unb wir wollen in Worml fom* 
men, allen Pforten ber £ölle unb dürften ber Stift ju 
Srofc." (©benbaf.) Sill er fdjon in ber Siäße oon 
Worml war, unb ©palatin ißn noeß einmal fcßriftlicß 
warnte, ja nießt ^u fommen, entbot er ißm wieber: 

*) Ükrgl. Staßfl'erger über Sutßer unb feine Bett, ßerauogegeben 
bon 5lenbecfer. 3ena, 1850. ©. 50. 






106 



n wntvjm 


„2Benn fo ml Teufel ju ©ormb wären, alb Siegel 
auf ben Däfern, noch wollte td; hinein", „benn", fefct 
Luther, ber tiefet felbft erjählt, finju, „ich Wör uner* 
fchroden, furchte mich nichtb." (XV, 2174.) ©o 
verantwortete fleh benn auch Sut^er oor Katfer unb 
Üle(cl) mit betfptellofer Kühnheit, inbem er befanntlich 
mit ben ©orten flhlof: „£ter flel;e t <h"/ bab ift, 
hier l;abt ihr mich, ich bin in eurer ©ewalt; „td; 
fann nicht anberb", bab ift, mein ©ewiffeu ift in 
©otteb ©ort gefangen; „©ott ^ elfe mir'', bab 
ift, meine 3uverfld;t fleht allein ju ©ott; „Simen!" 
tab ift, ©umma: ich wtoerrufe nicht! 3mar lief eb 
Yut^er hierauf gefct>el)en, baf ihn fein Shurfürfl, nad;* 
bem er verurteilt unb tn bie Stctchbacht, bab ift, für 
vogelfret erflärt worben war, heimlich auf bte ©artburg 
bringen lief unb ba verftedtc; alb er aber hier hörte, 
baf ber ©d;wärmcr Sarlftabt alb ein ©olf in feine 
beerbe ju ©tttenberg eingebrod;cn war, ba verlief Lu* 
ther felbft flehen bab Verbot fetneb Shurfürften feinen 
SSerfted unb eilte alb ein treuer £trt nach ©tttenberg; 
unb alb t'hm nun ber Sfurfürft faßen lief, baf er ihn 
unter tiefen Itmflänben wiber Kaifer unb Pabft fernem 
hin ntd;t fehlten fönne, ba antwortete er ihm in bei* 
fpiellofem heiligem ©ottebmutf) folgenbcrmaf en : „3d; 
fomme gen ©ittenberg in gar viel einem höfern ©d;u&, 
benn beb Shurfürften. 3t l;ab’b auch nicht im ©tnn, 
von Surer Sl;urfürftlid;en ©naben ©djufc ju begehren. 
3a, Id) halte, ich wollte Sure Shurfürjtliche ©naben 
mehr flhüfcen, benn fte mich fchü&en lönnte. Daju 
wenn ich wüfte, baf mich eure Shurfüvftlid;e ©naben 
fönnte unb wollte frühen, fo wollte ich nicht lommen. 
tiefer ©achen foü nod; fann fein ©d;wert rathen ober 
helfen: ©ott muf hier allein fchaffen, ohne aüeb 
menfd;liche ©orgen unb ßuthun. Darum wer am 
meifien glaubt, ber wirb hier am meiften fchüfcen. 
Dieweil ich benn nun fpüre, baf (Sure Shurfütflliche 
©naben noch gar fdfwach ift im ©lauben, fann ich 
{einerlei ©ege (Sure Sl;urfürfiltche ©naben für ben 
«JJiann anfehen, ber mich frühen ober retten fönnte. 
Daf nun aud; (Sure S(;urfürftltche ©naben begehrt ju 
tviffen, wab fte tun foUe in biefer ©achen, fintemal fte 
achtet, fte h abe viel ju wenig gethan; antworte ich 
unterthäniglich : Sure Shurfürfttiche ©naben 
hat fchon alljuvtel gethan, unb follte gar 
nichtb thun. Denn ©ott wtU unb fann nicht lei 
ben Surer Shurfürftlichen ©naben ober mein ©orgen 
unb Dretben. Sr wiUb ihm gelaffen haben; bef unb 
fein anbereb; ba mag fld; Sure Shurfürftliche ©naben 
nach richten, ©läubt (Sure Shurfürftliche ©naben 
bteb, fo wirb fte fleher fein unb griebe haben; glaubet 
fte nicht fo glaube hoch ich/ «nb muf (Surer Shurfürft 
liehen ©naben Unglauben laffen feine Dual unb ©or* 
gen haben, wie ftch’b gebührt aüen Ungläubigen $u 
leiben. Dieweil ich benn nicht will Surer Shur 
fütfiltchen ©naben folgen, fo ift Sure Shurfürftliche 
©naben entfehuloigt, fo ich gefangen ober getöbtet 
würbe." (XY, 2381. f.) — Diefelbe ©taubenbfreu 
btgfeit gewahren wir an Luther, alb im 3ahre 1530 
bte Slugbburgtfche Sonfeffton vor Katfer unb SRetd) 
verlefen werben follte. ©ährenb alleb jagte, bid;tete 
unb fang Luther tn (Soburg fein ©iegebltcb: „Stn 
fefte S3urg ift unfer ©ott", benn ihm war ber ©teg 
ber ©ache ©otteb fchon tm SBoraub gewif. Stlb aber 
bte papiften nach Serlefung ber Sonfeffton ben Luthe 
ranern mit geuer unb ©chwert brohten unb baher alleb 
mit ©angigfett in bie Sufunft bltdte, ba fpottete Luther 
biefer furcht unb flhrteb an 2Man<ht<>n : ,,©enn bte 
©prüchwörter wahr finb, fo wirb biefeb beutfehe 
©prüchwort auch* wahr fein: ,© er vom Dräuen 
ftirbt, bem foll, man „mft Sfelbflang ju 


©rabe läuten'; mit wab Klang foll man aber euch 
läuten, bie ihr nicht vom Dräuen, fonbern von euch 
felbft um ber ©tberfacher Dräuen willen getöbtet wer* 
bet? Dräuworte ftnb eb, unb nichtb anbereb, alb 
Dräuen; aber ©toppein* unb Sftohrbräuen, welcher 
©ebanfen ber #Srr weif, baf fte eitel ftnb. Slber eb 
fei, baf gewif ein Ärieg folge, fo ift er hoch noch nicht 
angangen. Unterbcf fann noch »tel gesehen, ©efefct 
aber, baf er angegangen fei, fo ift er noch nicht fort* 
gangen. Unb ob er fchon fortginge, fo ift ber ©ieg 
noch nicht oon ihnen erhalten." (XVI, 1096.) Doch 
bie Slubftchten würben für bie Lutheraner immer be* 
vrohlichev. Slm ©chluf beb Slugbburger 9teid)btagb 
lief ber ßatfer ein Sbt'ct aubgehen, in welchem ben 
Lutheranern „bei ©träfe Letbeb, Lebenb ober 
©utb" (XVI, 1943) geboten war, jur Ät'rche beb 
pabfteb jurüdjufehven unb ftch in ©lauben unb Sere* 
monten mit berfelben ju vereinigen. 3nfonberhcit war 
tn bem Sbt'cte geboten, bie Lehre, baf ber ©laube all* 
ein vor ©ott gerecht unb felt’g mache, alb eine wiber 
alle Shrbarfeit ftreitenbe aufjugeben. 9Jlod;te aber 
btefe brohenbe ©praefe beb mächtigen Äaiferb unb ber 
auf feiner ©eite ftebenben papiftifchen dürften noch fo 
©iele unter ben Lutheranern erfchredcn, — Luthcrn er* 
fchredte fte ntd;t. Uebcrjeugt, baf bab (Seiet nicht *om 
^aifer felbft, fonbern von elenben ^abftfnechten, bte ben 
Äaifer umlagert hatten, fabrteirt worben fei, ber ßaifer 
felbft aber im 45erjcn gattj anberb benfe, gab nun Lu* 
tber mit einer Kühnheit, bte fautn ifreb ©leichen hat, 
eine ©chrift beraub, bie ben Ditcl trug: „Dr. 2«. Lu* 
therb ©loffen auf bab vermeinte fatferltche Sbict." 
Slub biefer mit bem Feuereifer unb bem ©pott etneb 
Sltab gefchriebenen ©chrift heben wir nur bie ©teile 
aub, welche ftch auf bie im faiferlichen Sbict verworfene 
unb verbotene Lehre vom ©lauben bezieht. Luther 
fchretbt nemltch hierüber folgenbermaf en : „©eil ich 
fehe, baf btefen |>auptartifcl ber Deufel immer muf 
läftern burch feine ©äulefrer, unb nicht ruhen nod; 
aufböreu fann: fo fage ich Doctor 2)tartinub Luther, 
unferb |)Srm 3Sfu Shrifti unwürbiger Soangelift, 
baf biefen Slrtifel (ber ©laube allein, ohne alle ©erfc, 
mäht gerecht oor S3ott) foU laffen ftehen unb bleiben 
ber römifche ^aifer, ber türfifhe Äaifer, ber tatarifhe 
Äaifer, ber Werfen Äaifer, ber $>abft, aüe Sarbinäle, 
©tfhöfe, 'pfaffen, 9flön<he, Tonnen, Röntge, dürften, 
alle ©eit fammt allen Deufeln, unb follcn bab höllifhe 
Feuer baju haben auf ihren $opf, unb feinen Danf 
baju. Dab fei mein, Doetor Lutherb, Sinfprechen 
vom ^eiligen ©eift,*) unb bab rechte heilige Soange* 
lion. Denn ba flehet ber Slrtifcl, ben bie ßinber beten: 
ich gläube an 3Sfum Shriftum, gefreujiget, geftorben re. 
Sb ift fa niemanb für unfere ©ünbe geftorben, benn 
aüein 3Sfub Shriftub, ©otteb ©ol)n. Slllein 3Sfub, 
©otteb ©ohn; noch einmal fage ich: allein 3Sfub, 
©otteb ©ohn, hat unb bon ©ünbeti erlöfet, bab 
tf gewif lieh wahr, unb bie ganje ©chrift ; unb 
feilten alle Deufel unb ©eit ftch jerretfen unb ber* 
ften, fo iftb fa wahr. 3ft erb aber allein, ber ©ünbe 
wegnimmt, fo föttnen wirb mit unfern ©erfen nicht 
fein; fo iftb fa unmöglich, baf ich folgen einigen unb 
allein Srlöfer von ©ünben, 3Sfum, anberb benn mit 
bem ©lauben faffen unb erlangen möge, mit ©erfen 
tf unb bleibt er unergriffen, ©eil aber allein bei 
©taube, für unb ehe bte ©erfe folgen, folchen Srlöfer 
ergreifet, fo muf eb wahr fein, baf allein ber ©laube 
für unb ohne ©erfe folthe Srlöfung faffe; weld;eb 


nichtb anberb fein fann, benn g 
von ©ünben erlöfet ober ©ünbe 
nicht anberb fein, benn gerecht 
Slber nach folgern ©lauben ober 
ober ©ünbe Vergebung, ober ©c 
benn gute ©erfe, alb folcfeb ©lc 
ift unfere Lehre, unb alfo lehret 
bie ganje heilige Shriftenhcit, 
©otteb Spanien, kitten." (XVI 
Stn jwettcr Umftanb, at 
baf Lutherb ©laubenbfrcubtgfet 
bem eine vom ^eiligen ©eifte 
ber folgettbe. Luther hatte alleb 
für gelehrt, für weife, für from 
unb bte heilige djrtftltche ftirch« 
päbftltd^en Decrete, auch otele ' 
Sonctlten unb »tele ©teilen a 
Kirchenväter fonnte man ihm en 
er felbft md)t3/ alb bie 33tbel, 
©er bift bu, elenber 2ftönch", 
rufen unb rief man wirflich gat 
neue Lehre baherbrtngft, baf bu 
p ab ft unb SSifcföfe, wiber alle 4 
Soncilien unb Kirchenvater bief 
lige chriftliche Kirche reformtren, 
©ehe bir! benn eb ftefet gefcfric 
nicht hört, ben halte für einen ^ 
Slbcr weit entfernt, baf Luther, 
Srfenntnif burd;gebrungen wc 
zweifelhaft ober erfchredt worbet 
burch folche Vorwürfe nur um { 
er freilich noch tn ber falfchcn 
faf, ba machten jene Sieben a 
thn beunruhigenben unb ängftic 
aber aub ©otteb ©ort erfannte 
Slnbereb fei, alb bie ©efammt 
wahrhaft glaubenben frommen < 
fröhlich auf ben F#n beb ©o 
nid>tb barnach, wenn aud; bte c 
tl;n auftrat unb tfn alb eine 
verbammte. Sr fchreibt felbf, 
ju Sftuthe war, alb feine 95 
„Kirche" verbammt würben, im 
mafen: „Da fttnben ftd; otel 
grof ©efallcn an meinen propc 
bavon hielten; aber eb war mit 
felben für ©liebmafen ber K 
©eift begabt, hätte fönnen anfe 
allein auf ben pabft, Sarbinäi 
3uriften, SÜiönde, Pfaffen; bc 
tete ich beb ©etf eb ; benn ich 1 
tn mich (baf td; fo rebe) gefrej 
gar nicht bubn bavon war, i 
fchltefe ober wad;te. Unb ba 
mir im ©eg lagen, burd; bie f 
(wtberlegt), überwunben halt 
Sintge, nemltch, baf man 
follte, mit grof er Slngf, 5 
ShrijU ©nabe faum überwu 
mit viel gröferem Srnfe i 
(unb tl;at’b von £erjeit) be« 
red;te Kirche, alb biefe fd;ät 
S3erft’hrer, bie fel^t beb Pabfe 
rühmen.*) ©enn ich ben)! 


*) Luther fugt bewegen: „5Wein einfpre^fn »om $et!igfn 
Otifl", »fit tm fatitrltt^ett Sbict behauptet war, bie fird|e ^abt 
„<ut$ Stnfbteäiung be^ |)etHgett ©eifeö" »embttet, b<tf ben Saien 
im $ eiligen menbma&l ber Äetßi nicht gereift »erben foUe. 


*) ©o if’3 noch je^t. SSiele „ 
ten unb »erlaßen ben im £erji 
»ertfeibtgen ihn bedb mit ihrer get 
mag j. 23. ber Sribtföof .Vien rief in > 
5luf bem veittcanifdjcn Soncil, wo t 
einem ©lauben^artifel gemacht wo 
gtebet würbe man bie 9>äbfe für inj 


aber eud; 
»on euch 
Sbtet wer* 
oereS, als 
n, welcher 
Slber eS 
noch nicht 
n. ©efefct 
nicht fort^ 
t ber ©teg 
6.) Doch 
immer be* 
)leid;StagS 
:lcßem bett 
enS ober 
Strebe beS 
unb @ere 
errett war 
Haube all* 
eine wtber 
ocßte aber 
S unb ber 
en nod) fo 
!utßern er 
nicht »om 
en, bic ben 
ber Katfer 
b ttuit Su 
eichen hat, 
r. ÜR. Su 
he ©bict. 
Spott eineö 
bie ©teile 
»erworfette 
t. Sutßer 
„©eil td; 
mmer muß 
ruhen nod; 
uS Sutßer, 
©»angelift, 
alle ©erfe, 
mb bleiben 
r tatarifdße 
©arbiitäle, 
;e, dürften, 
aS hölltfcße 
einen Daitf 
©tnfpreeßen 
ge @»ange* 
inber beten: 
gefiorben ic. 
wben, benn 
[ein 3@fuS, 
ein 3©fuS, 
irlöfet, baS 
hrtft; unb 
t unb ber 
ber ©ünbe 
Seifen nid;t 
einigen unb 
S benn mit 
mit ©erfen 
r allein ber 
c|en ©rlöfer 
ber ©taube 
je; welches 


nichts anberS fein faun, benn gerecht werben. Denn 
»on ©ünben erlöfet ober ©ftnbe »ergeben haben, muß 
nicht anberS fein, benn gerecht fein ober werben :c. 
Slber nach folchem ©lauben ober empfangener ©rlöfung, 
ober ©ünbe Vergebung, ober ©erecßttgfeit, folgen als* 
benn gute ©erfe, als folchem ©laubenS ^rücßte. Das 
tfi unfere 2eßre, unb atfo lehret ber «^eilige ©etfi unb 
bie ganze heilige ©hriftenßeit, habet wir bleiben in 
©otteS Manien, Simen/' (XVI, 2046 — 2048.) 

©in zweiter Umfianb, auS welchem flar erhellt, 
ba§ SutßerS ©laubcnSfreubigfeit feine natürliche, fon* 
bern eine »om ^eiligen ©etftc felbft gewtrfte war, tfi 
ocr folgcnbe. Sutßer hatte alles gegen ftch, was barnatS 
für gelehrt, für weife, für fromm unb für heilig galt 
unb bie heilige djriftlicbe Kirche hieß. Glicht nur bie 
päbfiltcßen Decrete, auch »iele 33efcßlüffe ber heiligen 
©oncilten unb »iele ©teilen aus ben ©Triften ber 
Kird;en»äter fonnte man ißm entgegenhalten, wiißrenb 
er felbft nichts, als bie Köthel, auf feiner ©eite hatte, 
„©er bift bu, elenber SJtöncß", fonnte man ihm ju* 
rufen unb rief man wirf lieh gar oft ju, „baß bu eine 
neue Sehre baherbringft, baß bu allein flug fein, wtber 
pabft unb 23tfcßöfe, wtber alle Untoerfitäten, wiber alle 
©oncilien unb Kircßen»äter btch erheben, bie ganze hei- 
lige cßrifiltche Kirche reformtren, ja, »erbamnten willfl? 
©ehe bir! benn eS flehet getrieben: ,©er biefe Kirche 
nicht hört, ben halte für einen Reiben unb 3öllner!‘" 
Slber weit entfernt, baß Sutßer, nad)bem er ju »oller 
©rfenntntß burd;gebrungen war, burch folche Sieben 
zweifelhaft ober erfchrecft worben fein follte, fo würbe er 
burd) folche Vorwürfe nur um fo freubiger. ©o lange 
er freilich nod; in ber fallen Sehre »on ber Kirche 
fiaf, ba machten jene Sieben allerbingS einen großen, 
ihn beunrußtgenben unb ängftigenben ©tnbruef; als er 
aber aus ©otteS ©ort erfannte, baß bie Ktrdie nichts 
SlnbereS fet, als bie ©efammtßett aller an ©ßriflum 
wahrhaft glaubenben frommen ©hriften, ba ficllte er ftch 
fröhlich auf ben Reifen beS ©orteS ©otteS unb fragte 
nichts barnach, wenn aud; bie ganze ©cheinfirche wiber 
ihn auftrat unb ihn als einen Ke£er »erfluchte unb 
»erbammte. ©r feßretbt felbft, wie eS ißm anfänglich 
ZU SSlutße war, als feine 95 Xhefen im Slawen ber 
Kirche" »erbamntt würben, tm 3ahre 1538 folgenber* 
mähen: „Da funben ftch »<cl frommer Sllänner, bie 
grob ©efallen an meinen ptopojtttonen hatten unb »tel 
baoott hielten; aber eS war mtr unmöglich, baß ich bie* 
felben für ©liebmaßen ber Kirche, mit bem ^eiligen 
©etft begabt, hätte fönnen anfehen unb erfennen ; fahe 
allein auf ben pabft, ©arbinäle, ©ifeßöfe, Dßeologen, 
3urificn, SJlöndie, Pfaffen; bah er (»an biefen) war* 
tete ich beS ©etfieS; benn ich hatte ihre Sehre fo gierig 
in mich (baß td; fo rebe) gefreffen unb gefoffen, baß tc| 
gar nicht bußn ba»on war, unb nicht fühlte, ob ich 
fch liefe ober wad;te. Unb ba ich alle Slrgumente, bie 
mir tm ©eg lagen, burch bie ©chrtft »on mir »erlegt 
(wiberlegt), überwunben hatte, habe tch le^ltch bieS 
©iutge, nemlich, ba§ man bie Kirche hören 
follte, mit großer Slngfi, 2)iithe unb Slrbeit burch 
©hriftt ©nabe fauut überwunben. Denn ich hielte 
mit »iel größerem ©rnfte unb rechter ©hrerbtetung 
(unb that’S »on Kerzen) beS pabftS Kirche für bie 
rechte Ätrche, als biefe fchänbltchen unb läfierltchen 
SSerfchrer, bie jept beS PabftS Kirche wiber mich hach 
rühmen . *) ©entt ich ben pabfi »erachtet hätte, wie 


)m ^eiligen 
Äirc^e ^abe 
ben Säten 
folle. 


*) @o ift’ö noi| jt$t. 33lele „fattcolif^e" 24wtofl«n »erach- 
ten unb »erlaßen t>en SJabfi tm |>erzen nicht »entger, tüte tütr, unb 
üertfteibigen lim boc^ mit ihrer geber. DOfit »elcher «Berachtung 
mag j. 53. ber (Srjbif^of Äenricf in ©t. Souiö »om 5)abge benfen! 
Stuf bem »attcantfehen (Soncil, Wo bte Unfetjlbarfett ber ^äbfte ju 
einem ®lauben$artifel gemalt Worben ijt, erflärte er in einer 
«Rebe: würbe man bie SJäbjte für infallibel erflären, fo würbe bann 



CI 



p 


fi 




i 


i 


i 


m 


ihn fept »erachten, bie thn bod) mit ©orten fehr lohen, 
hätte mich heforget, bt'e ©rbe würbe bicfelhe ©tunbe 
ftd; aufgethan unb mich lehenbig »erklungen haben, 
wie ßoral; unb feine Slotte. (Da§ id; aber wteber zur 
©ache fomme:) Da ich alfo ber ßird;e unb beS ^et* 
ltgen ©eifteS ©entenz unb UrtheilS wartete, ftel;e! 
ba warb mir un»erfehenS geboten, tch fällte tnnenhalten 
unb allerbtnge fchwetgen, unb warb allein ber brauch 
unb ©ewohul; eit beS SlblaffeS angezogen. Da 
ich baf $ifdjen Slawen hörete (ben billig ein 
jeber ©hrtft ehren unb gro§ ad;ten foll), erfd;raf id; 
unb erbot mich zu weichen, fagte auch bem ©ar* 
btttal ©ajetano zu SlugSburg Slmto 1518 zu, tch wolle 
hinfort fchweigen, bat t'hn hoch baneben in aller De* 
muth, ba§ er auch meinen ©iberfacbern geböte, mit 
ihrem ©efchret' inne unb ftille zu halten; aber er fchlug 
mir foldjeS nicht allein ab, fonbevn bräuete mir: wo ich 
nicht wiberrufen würbe, wollte er alles, was tch je ge* 
lehrt hätte, »erbammen. Slun hatte ich bereits ben 
©atecht'Smum gclehret, bafi ftch »tel Seute gebeffert 
hatten, wußte berohalben wohl, baß rnir’S nicht zu leiben 
wäre, baß er follte »erbammt werben, ich wollte benn 
©hriftum »erlettgnen. Sllfo warb tch gezwungen, baß 
tch bte äußerfte Slotl; »erfu^en unb erwarten mußte." 
(XIV, 472 f.) Sllg febod) Suthern enblid) baS Std>t 
aufgtng, baß nicht bie Seute mit ben fptfjtgen i5üten, 
fonbern bie frommen ©hriften bte «Kirche feien, ba »er* 
lachte er bag ewige ©efeßrei ber paptflen: Kirche! 
Kirche! ©oncilten! ©oncilt'en! Sßäter ! Säter! ©cßon 
im 3aßre 1521 erflärte er z« ©ortnS »or Kaifer unb 
Sleicß, warum er allein tn ©otteS ©ort gefangen fet 
unb gefangen fein wolle, „benn", fegte er hmz«, „ich 
gläube weber bem Pabft, noch ben ©oncilten alleine 
nicht, weil eS am Dage unb offenbar tfi, baß fte oft ge* 
irret haben unb ihnen felbft widerwärtig gewefen feien." 
(XV, 2308.) Unb fo blieb benn auch unferem Sutßer 
feine liebe 33tbel genug wt'ber bte ganze ©eit unb alle 
tßre ©eiehet't unb £etligfeit. 

©in britter Umftanb, welcher SutherS ©laubenS* 
freubtgfeit fo bewunberungSwürbig mad;t unb als eine 
»om ^eiligen ©elfte felbft gewtrfte offenbar macht, tft 
enblicß btefer, baß felbft baS ©eichen unb ber Slbfall 
beteiligen, welche erft feine treuen ©eßtlfen gewefen 
waren ober boeß mit ißm bte feligmatßenbe ©aßrßeit 
erfannt unb befannt hatten, jene feine ©laubenSfreubtg* 
feit nießt ßat bämpfen fönnen. ©o weße eS Sutßer 
tßat, baß unter Slnberen ein Bwtnglt unb beffen Sin* 
bänger abftelen, aus feinen ^reunben feine bttterften 
get’nbe, aus feinen anfänglichen SJlttbefennern feine 
wittßenbften S3efämpfer unb SSerläfterer würben, unb 
als er merfte, baß felbft aus feiner näcßften Släße 
SHänner, benen er ftch sertraut hatte, mit feinen getn* 
ben ßeimltcß greunbfcßaft pflogen unb an ißm zu 33er* 
rätßern würben; fo weße eS ißm tßat, baß btepaptflen 
barum ben Sutßeranern ßößnenb zurufen fonnten: 3h r 
feib felbft nießt einig! — fo wenig machte auch btefeS 
ißn irre. SlUetn unb im bloßen Vertrauen auf baS ge* 
feßriebene ©ort ©otteS hatte er burch ©otteS ©nabe 
baS große ©erf angefangen, fo war er benn auch be* 
reit, allein fein ©erf zu befcßlteßen, als er fcßlüßlicß 
einen ber ©einen nach bem anberen z«r Siechten ober 
Zur Stnfen heimlich ober öffentlich ißn »erlaffen faß. 


ber .ftat&olictemuS nur bürg* lägitrltgit SlugfJügUe gegen baö 
wterföütterlidje 3 fU 9 ni ß QJefdpicpte »erttjeibigt »erben fönnen, 
benn bie ®efdötgüe jetge uMütberfyreg»[td|i, baß bte 5>flbfie gar oft 
ßg> felbft »iberfprogien tjaben, ber eine ba$ für ©aßrßeit erflärt 
Öabe, »äs ber anbere al$ einen 3rrt^um »ertoorfen ßabe. Unb 
bog> fiat ftdp ^)r. Äenricf, um tm Slmte gu bleiben, enbltdf» gebueft ! 
3tt ber „fatbolifdben" Äirgie gibt eö ofme me^r betmlicße 

3?eligionöfpÖtter, al$ man benft. 


©o frage icß ber 
Sefer, baß Sutßer bi 
erfte ©laubenSfreubf 
um fo gewtffer unb, 
alles zufammen famj 
3 w et fei unb gureßt 
— Slud; bafür gib, 
biefe: SutßerS betj 
nießt natürlicher SWf 
rafterftärfe, fonbern 
©otteS auSerwäßltet 
©oßlan, ber alte , 
fo laßt uns benn, i| 
glauben uns ftärfen,] 
alg bte Sehre beS gc. 
3ett beS Slbfallä fej 
©cßuh fein unb blei, 
tungen, ©efaßren ui, 
römtfd;en Slnticßrtfi; 
reltgtonSmengerifche. 
glaubenSfreubiger i, 
Sutßer fingen lernen; 
Unb toenn 1, 
Unb wollt 
©o fürdpten 
foll u 
Der Sürf 
ffite faut 
Jbut er u 
Da$ mac 1 
®in SBÖrtle^ 


Disputation unb . 
feßwercu gciftlitßcn 

i 

I. Der arme ©ß 
weld;e mteß »erbamn 
Das ©ort © o ti 
baS tfi ©otteS Sax 
trägt! 3cß bin gef* 
©ünber feltg ju tit 
aller Slnnaßme würb 
Der ©ünber: 
genommen, aber »tc 
berfelben. < 

Das ©ort: © 
Sille, welcße müßfet 
weber ber grembe, t 
fcßlteßen, 3ef. 56, 3t 
Sille feltg werben, h 
ßat fein Sehen für Sl> 
Der ©ünber: Ii 
prägt unb »on Statu 
DaS ©ort: i 
©ünbe in bie ©eit c| 
©ünbe unb bie S3ei 
ift bureß QfineS ©c 
SebenS über alle Süe? 
b. i. 3^fuS ©ßrifiui 
»on welchem bte ©( 
©ereeßtigfeit ift ftärfi 
baS Sehen tfi mä# 
wattiger, als bie |)C[ 
33erbammniß. 

Der ©ünber: j 
©ßrifiuS gibt fein 
SStattß. 20. Slberf 
3aßl ber SStelen geß’ 
DaS Sßort: 22, 


tpn bocp mit Sßortcn fepr loben, 

, bte Srbe mürbe btefelbe ©tunbe 
icp lebenbtg Verfehlungen paben, 
Rotte, (Dap tep aber wieber jur 
'cp alfo ber Ätrcpe unb beg 
ij unb Urtpetlg wartete, ftehe! 
mg geboten, tep fällte innenpalteu 
en, unb warb allein ber 33 r a u ep 
beg Slblaffeg angejogen. Da 
amen pörete (ben billig ein 
> gro§ n$ten foll), erfepraf tep 
i meinen, fugte auep bem Sar? 
ggburg Slmto 1518 ju, icp wolle 
ipn bocp baneben tn aller De? 
netnen St'berfacpern geböte, mit 
nb ftille ju halten ; aber er feplug 
t ab, fonbern bräuete mir: wo td; 
t, wollte er alleg, wag tep je ge? 
en. 5Run patte tep bereite ben 
t, bap fiep viel Seute gebeffert 
>en wopl, bap mt'r’g nicht ju leiben 
rbammt werben, tep wollte benn 
Sllfo warb tep gezwungen, bap 
vcrfuchen unb erwarten mupte." 
fefcoch Supern enbltch bag Steht 
ie Seute mit ben fptfcigen hüten, 
Triften bie Äirepe feien, ba oer? 
©efeprei ber ^apifteit: Äircpe! 
'onctlien! SSäter! Leiter! ©epon 
rte er ju Sormg oor Ä'at'fer unb 
in tn ©otteg Sort gefangen fei 
plle, „benn'', fe&te er htnju, „ich 
abft, noep ben Soneiliett allctne 
je unb offenbar ift, bap fte oft ge? 
fei b ft widerwärtig gewefen feten." 
fo blieb benn auep unferem Suther 
ig wiber bie ganje 3Belt unb alle 
tltgfett. 

:anb, welker 2utperg ©taubeng? 
eruttggwürbtg madjt unb alg eine 
felbft gewtrfte offenbar rnaept, ift 
Ibfi bag Seiepen unb ber Slbfall 
ft feine treuen ©eptlfett gewefen 
ipm bte feltgmacpenbe 3£$aprpeit 
atten, jene feine ©laubengfreubtg? 
en fönnen. ©o wepe eg Sutper 
:ren etn ßwfagtf unb beffen Sin? 
feinen grfuuben feine bitterften 
anfänglichen 2Rttbefennern feine 
rer unb 35erläfterer würben, unb 
felbft aug feiner näcpften SRäpe 
p oertraut patte, mit feinen getn? 
paft pflogen unb an ipm ju 35er? 
>epe eg ipm tpat, bap bie ^»aptflen 
rn pöpncnb jurufen fonnten: 3pr 
— fo wenig mad;te auep btefeg 
im blopen Vertrauen auf bag ge? 
?g patte er burep ©otteg ©nabe 
fangen, fo war er benn auep be? 
! ju befcpliepen, alg er ftplüplicp 
cp bem anberen jur Stecpten ober 
>er öffentlicp ipn oerlaffen fap. 

ur<$ lä di erlitte Sluöflücpte gefltn bet« 
ber ©efd>t<$le »crt^cibigt »erben fönnen, 
mtntberfpredplidp, bap feit 5?äb(le gar oft 
ben, ber etne ba« für SBa^r^ett rrflärt 
0 rinnt 3rrtljum oertoorfm Jiabr. Unb 
um tm 2lmte ju bleiben, enbltdp grbueft! 
die gibt e« opnr 3&dfd mtpr ^ttmli^r 
benft. 


©o frage tep benn: woper fant eg, meine tpeurenj 
Sefer, bap £utper big an feinen lebten Sltpemjug feine 
erfte ©laubengfreubtgfeit nie oerlor, fonbern immer nur 
um fo gewiffer unb mutptger würbe, je mehr bei ipm 
alleg jufantnten fam, wag jeben anberen SRenfcpen mit 
ßwetfel unb guript erfüllt unb oerjagt gemacht pätte? 
— Slucp bafür gibt eg fetne anbere Srflärung, alg 
bt'efe: ßutperg betfpiellofe ©laubengfreubtgfeit war 
niept natürltcper SRenfcpenmutp, nicht natürlicpe Spa? 
rafterftärfe, fonbern ©ottegmutp, ©ottegfiärfe, er felbft 
©otteg augerwäplteg 9tüfijeug, fein Serf ©otteg Serf, 
Soplan, ber alte ©ott, ber ©ott Sutperg, lebet noch : 
fo lapt ung benn, ipr Sutperaner, an Sutperg helben? 
glauben ung ftärfen, an Sutperg Sepre, bie feine anbere, 
alg bie Sepre beg göttlicpen Sorteg, ift, auep in biefer 
ßett beg Slbfallg feftpalten, fo wirb ©ott auep unfer 
©cpufc fein unb bleiben, unb in allen unferen Slnfecp? 
tungen, ©efapren unb SRötpen, in allen ©türmen beg 
röntifdjen Slnticpriftg unb aller fcpwärmertfcpen unb 
reltgtongmengertfcpen ©ecten, werben aud; wir immer 
glaubengfreubt'ger werben unb immer getrofler mit 
Sutper fingen lernen: 

Uttb toentt bie SBelt boH Jeufet Ȋr, 

Unb moflt un3 gar »rrfdlltngrn, 

©o fürchten mir un^ ntdlt fo fepr, 

@0 foll unO bod> gelingen. 

Der gürü biefer SBelt, 

2Bie faur er fid) Petit, 

£put er un^ boct) nidlt» 

Da« madlt, er ip geridU; 

©in SBÖrtlein fann i^n fällen. 

ffi. 


(©ingefanbt.) 

^igputation unb Äautpf beg armen ©itttberg mit 
fdjtoeren geiptpen fUnfeiptungen nnb beffen Sieg 
über biefelben. 

I. 2)er arme ©ünber fagt: ßn mir ift ©ünbe, 
weld;e mtep oerbammt. 

2)ag 9öort ©otteg antwortetbem ©ünber: ©t'epe, 
bag ift ©otteg 2amm, welcpeg ber 2ßelt ©ünbe 
trägt! ßcp bin gefotnmen, fagt ber ©opn ©otteg, bie 
©ünber felig ju tnaepen. Unb bieg ift ein gewiffeg, 
aller 3lnnapme würbigeg 2öort, 1 Xim. 1, 15. 

2)er ©ünber: ©ewiffe ©ünber werben wopl an? 
genommen, aber oielleicpt gepöre icp ntept in bte ßapl 
berfelben. 

Dag 2öort: Spriftug fagt: Äomrnt per ju mir 
3lUe, welcpe müpfeltg unb belaben ftnb. ^t'emanb, 
Weber ber grembe, noep ber 35efcpnittene, foll fiep aug? 
fcpltepen, 3ef. 56, 3. ©ott, unfer Srlöfer, will, bap 
Sille felig werben, 1 Dirn. 2, 6. Denn ßSfug Spriftug 
pat fein geben für Sille jur Srlöfung bapt'ngegeben. 

Der ©ünber: Die ©ünbe ift meiner Sftatur etnge? 
prägt unb oon Siatur bin tdp ein Ätnb beg ßarng. 

Dag 353 ort: Söie burep Stnen SRenfcpen bte 
©ünbe in bie Söelt gefommen tfl unb ber Dob burep bte 
©ünbe unb bte SSerbammntp über alle SRenfcpen; fo 
ifi burep Stneg ©ereeptigfett bie Steeptfertigung beg 
gebeng über alle 2Renfcpen gefommen. Der neue Slbam, 
b. t. 3Sfug Spriftug, ift mäeptiger, alg ber alte Slbam, 
oon welepem bie ©ünbe gefommen ift. ©ott unb bie 
©ereeptigfett ift ftärfer, alg ber Deufel unb bie ©ünbe, 
bag geben ifl mäeptiger, alg ber Dob, ber hmtmel ge* 
walttger, alg bte hölle, bte ©eltgfeit fräftiger, alg bte 
SSerbammntp. 

Der ©ünber: Sg werben SSiele gereeptferttgt unb 
Spnftug gibt fein geben für SSiele jur Srlöfung, 
SRattp. 20. Slber woper btn icp gewif, bap icp tn bie 
ßapl ber SStelen gepöre? 

Dag SBort: 2Öie burep Stneg Ungeporfam »tele 


©ünber geworben (b. i. alle SRenfcpen ftnb ©ünber 
worben), fo werben burep Stneg ©eporfam »tele ©e? 
reepte, b. i. fo »tele an Spriftum glauben. 

Der ©ünber: Slber warum ift bte ^artifel 
„ 35 i e 1 e " niept allgemein geftellt, unb anftatt „ 35 1 e l e " 
niept gleiep Sille gefagt? Sg ftept ja augbrüefltep ge? 
fcprteben: „35 tele ftnb berufen, aber Söenige ftnb aug? 
erwäplt/' 

Dag Söort: 3fracl, bu bringft biep felbft in bein 
Unglücf, benn bein heil fdeht allein bei mtr. Söer fiep 
felbft augfcpltept oon ber 35erpetpung ber ©nabe, ber? 
felbe ift unb bleibt tn ber ßapl ber ©ünber unb 35er? 
bammten. Denn wer ntdt an ben ©opn glaubt, ber 
ift fepon gerieptet unb ber ßam ©otteg bleibt über ipm. 
Degpalb ftept gefeprieben: „35 tele ©erccpte" (unb 
ntept alle). Denn 35iele ftnb unb bletben ntept ©lau? 
bige. 2Ber aber an bem ©opn ©otteg bleibt, berfelbe 
tft in ber ßapl ber ©ereepten unb oon ben ©ünbern 
auggefcploffen. Degpalb peipt eg: „35tele ©ünber" 
(unb niept alle). Denn bie ©laubigen ftnb gereept? 
fertigt, naep jenem ©pruep: ©o tft nun nieptg 35er? 
bammliepeg in benen, bie tn Sprtfto 3Sfu ftnb, 
9töm. 8. 

Der©ünber: Slber ber ©laube tft boep gewtp eine 
©abe unb Sßerf ©otteg, welcpeg niept an unferm 
Sßollen unb gaufen liegt, fonbern ©ott wirfet auep, 
wenn Sr will, 9löm. 9. 

Dag Sßort: Da feplt’epft bu bag 35erbtenft beiner 
SBerfe aug unb rüptnft ©otteg ©nabe. Denn beg 
ÜRenfepen ©treben, Sßtlle unb SBerf bewirft pter n i cp t g. 
Slber pter ift bte grage: ob bu gern glauben wollteft, 
wenn bu fönnteft? SBenn bu fagfh bu btft nun oer? 
loren unb eg fann btr weber mit 9tatp noep hülfe bet? 
geftanben werben; wenn bu fo (auf biep unb aller 
2Renfcpen 2Öerfe fepenb) fagft, fo ftept bte ©aepe gut 
unb bu fannft beine 35erfucpungen leiept überwtnben. 

Der ©ünber: 3Rein ©laube ift fepr fcpwacp unb 
faft gar fein ©laube. 

Dag SBort: 1.) Der ©laube tft eine ©abe unb 
etn SÖerf ©otteg, auep wenn er no<p fo flet'n tft. 
2.) ©ott wirft bag Sollen unb 35oübringen, ‘•pptl. 2. 
Degpalb fann icp, wenn icp nur will, gewtp fein über 
bie ©egenwärtigfeit unb bag Serf beg heiligen ©eifteg 
tn mir. 3.) 9Ran mup niept naip ber ©röpe ober 33e? 
fepaffetipeit beg ©laubeng über bte ©nabe ©otteg ur? 
tpeilen, fonbern naep feinem gunbament, auf welepem 
ber ©laube berupt, ob er ftarf ober fepwaep fei. Dteg 
gunbament ift aber bag 3Serbienft 3Sfu Spripi, beg 
©opneg ©otteg, fein ©eporfam, ©enugtpuung unb 
feine ung jugereepnete ©ereeptigfett. Denn ber ©laube 
tft nur bte hanb, welepe jene ©ereeptigfett beg ©opneg 
©otteg ergreift. Unb wie ein Änabletn mit feinen 
gingerletn ebenfo einen foftbaren 9ting ergreift, wie ein 
9iiefe mit ber ganjen hanb unb ftauft, un t, e g fcennoep 
berfelbe 9ting tft, fo t'P eg auep bag eine 3Serbienft beg 
©opneg ©otteg, welcpeg wir fowopl burep ben fepwadien, 
alg burep ben ftarfen ©laubett ergreifen. 4.) 2Rarc. 9.: 
3cp glaube, hSrr, ptlf meinem Unglauben, ober meinem 
ungläubigen ©lauben. Denn man mup ©ott anrufen, 
bap er in ung ben ©lauben mepre, ftärfe unb befeftige. 

5. ) 9iöm. 8.: Der ©eift ptlft unferer ©cpwacppeit auf 
unb gibt ßfugntp uttferm ©etfte, oertritt unfere ©eufjer, 
£pränen unb ^Bitten, bewegt pe, maept pe ftanbpaft 
unb lebenbig, bap pe niemalg leer jurüeffommen. 

6. ) SRattp. 12.: Dag jerftopene 9topr wtrb ber hSrr 
niept jertreten unb bag gltmmenbe Doept wirb er ntept 
auglöfdjen. 

Der ©ünber: Slber ip ntept ©otteg gepetmer 
9tatpfcplup allen SRenfcpen unbefannt, bap er nemltcp 
jum Seben oerorbnet pat, welepe er will? Dtefen 



Sftathfdblufj fattn ich ntc^t yerhmbern. 3<h bin aber ganzen ©eit ©ünbe, 1 3ol>. 2. ©enn er alfo ber fobalb weicht auch ber 3m\, 

ungewiß welched ©otted ©tüe über mich fei, ©er ganzen ©eit ©ünbe trägt, fo trägt er gewtf auch beim, ©otted hört aber niemals auf u 

fatttt aber feinem ©illen wiberftehen? ber bu faum ein ©Ratten unb ©heilten ber ©eit bt'ft. auf bad britte unb yierte ©liet 

£>ad ©ort: ©tefer Gtnwattb tft yom Teufel in ©enn er fie ganj auf ftch genommen hat, fo bat er für* über »tele taufenb mal taufenb G 

ben Sflenfdjen angeregt, welchen biefe unerfdbütterlicben wahr aud; fein SL^eflc^en bayon übrig gelaffen. s Jlach ©ott wirb nicht ewiglich 3»nt 
©rüttbe entgegen ju ftellen finb: 1.) ©otted geheimer 9töm. 5. ergiefjt fi<h bie ©nabe über bie ©ünbe. ©o b^jig tft. ©er Soxn ©otted i 
9tathfchlu§ tft und offenbart burcb bad ©ort, ben ©ohn bie ©ünbe mächtig geworben tft, ba ift bie ©nabe noch Pf. 30. — ©oytel Ghnflud gröf 
©otted, welcher ber Äanjler unb Sludleger ober 33ote yiel mächtiger geworben. Pf. 103.: ©ott banbeit nicht yiel ift bie ©nabe gröfjer ald ber 
bed großen fftathed ©otted ift. liefen follen wir hören, mit und nach unfern ©ünben unb yergitt und nicht 33armhcrsfgfett größer ift ald bi 
2.) ©ott ift wahrhaftig, unb wad er jufagt, bad hält nach unferer Ungerechtigfeit. ©oyiel ber Fimmel höher ber ©ohn ©otted Sflenfch worbei 
er gewifj, 3ef. 34. 46.' Pf. 33. 148. unb 2 Gor. 1.: ift ald bie Grbe, foytcl läfjt er feine S3armheritgfett IV. ©er ©ünber: ©er © 
Sille SScrheibungen ©otted finb 3a unb Simen in 3hm. höher fein (über unfere ©ünbe) bei allen, bie ihn unb hält mir bad s Jiegifter meinei 
$tatth. 24. kleine ©orte follen nicht leer wteber ju* fürchten, ©o fern ber borgen yom Slbenb ift, fo fern ©ad ©ort: ©age: ©eiche 
rücf fornmen. 3ef. 40.: ©ad ©ort ©otted bleibt in läfjt er unfere Uebertretung yon und fein, ©te ftch ein mich nicht anflagett, weil ich «id 
(Swigfett. 3.) ©ott beruft bich burch bad ©ort, bafj SSater über feine Ätnber erbarmt, fo erbarmt ftch ber, wtber ©ott gefünbtgt habe, ju n 
bu feltg werbeft; fonft würbe er bir nicht bad ©ort unb £Grr über bie, fo ihn fürchten. Sluguftin: ©emnach fage: Sin btr allein habe ich gefii 
bie ©acramente geben. 4.) ©er über bie ©ewtfjheit finb unfere ©ünben tm Untergang, feine ©nabe aber ferner: ©u btft ein unreiner n 
ber SSerheifjuttg ber ©nabe zweifelt, ber befchulbigt ©ott tm Slufgang. unb ber Seinb meined ©eligmc 

ber Süge, yerbammt ben ©ohn ©otted, fchmälert bie ©er©ünber: Sfletne ©ünben ftnb aber ju fchrecf* nichts, Weber ein Stecht an mich, i 
©ohlthaten unb bad SBerbienft bed ©ohned, ftöpt bie lieh unb $u graufam. mit mir erlauben, ©age ihm 

oerföhnenbe #attb ©otted unb ben ^eiligen ©etft yon ©ad ©ort: ©iefe S3erfuchung ftnbet ftch hei allen meine ©ünben yorrechnen, woh 
ftch unb jteht liefen Gbrifto yor. 3.) Gd gibt feine ^eiligen. Pf. 38.: Gd ift nichtd ©efunbed in meinem mit meiner Grlaubntfj; aber fchr 
fchrecflichere ©üttbe, ald bte bargebotene, burch ben Stetfeh. Steine ©ünben gehen über mein #aupt. auf btefe ©etfe: ©ed ©etbed G 
©ohn ©otted erworbene ©nabe nicht annehmen, wie kleine ©unben eitern yor meiner ©horheit. Pf. 32.: ben Äopf vertreten. ©edgletchei 
bte ©Teufel biefelbe nicht annehmen, welchen fte auch 3ch fprach : 3ch will bem £Grrn meine Uebertretung ber ©ohn ©otted, bafj er bie 33 
nicht gehöret. 6.) ©ott will und felig machen burch befennen; ba yergabft bu mir bte Sfliffcthat meiner ftöre, 1 3oh. 3. ©ann fchreibe 

unb um fettted ©ohned willen, ©ied erfennen wir ©ünbe. ©afür werben bich alle ^eiligen bitten, unter unb bringe jufammen, wa 

baraud, weil er bedwegett und feinen ©ohn gegeben 3cf. 1.: ©enn eure ©ünben gleich blutroth ftnb, fo V. ©er©ünber: 2)fein ( 
hat, welcher 3Gfud, bad ift, ein ©eltgmacher unb wahr* follen fie hoch fchneewetfj werben; unb wenn fie gleich an unb yerbammt mich- 
haftig ift, unb und fein ©ort gibt, ©aufe unb Slbenb* wie S^ofinfarbe ftnb, follen fte hoch wie ©olle werben. ©ad ©ort: 1 3oh* 3.: 5 
mahl unb feinen ^eiligen ©etft fchenft, welcher ben 3ef. 64. : ©ir ftnb alle wie bie Unreinen unb alle yerbammt, fo ift ©ott gröfjer ald 
wahren ©lauben, ©rofi unb bte wahre 33ufje unb Sin* unfere ©erechtigfeit tft wte ein unflätig Äletb. ©enn 2Jteine ©ebanfen finb nicht eure 

rufuttg in und wirft, ©enn ©ott und hätte yer* bted nun yon unferer ©erechtigfeit unb ©erfen wahr ytel ber |>tmmel höher ift ald bie 

bammen wollen, fo hätte er bied fchon längft gethan, fo ift, wie ytel mehr »nufj bied yon unfern ©ünben wahr ©ebanfen höher ald eure © 
wie er bie ©eufel zugleich yerbammt hat. ©ann hätte fein! 5)ietn |>erj tft anbern ©inned, 

er und Weber feinen ©ohn noch ^aum noch Verlangen ©er ©ünber: Slber meine ©ünben finb ju ytel ift brfinftig, weil ich ©ott bin u 
gewährt, um S3upe ju tl)un unb ftch ©ott ju be* unbjugrof. VI. ©er ©ünber: ©ie 

fehren, noch befohlen, bah wir auf feine ©>ülfe yertrauen 2) a d ©ort: $f. 57.: ©eine S3armhcrjigfeit geht, SSerberben ^aind, ©auld, 3 
[oüen. fo wett ber Fimmel ift, unb betne ©ahrhett, fo wett bte fcfirecfen mich. 

©er ©ünber: ©er ^wetfel in mtr ift aber fchr ©olfen gehen. Äain fagt 1 9Jtof. 4.: SWetne ©ünbe ©ad ©ort: ©tefe ©rempe 

g ro §. ift grö§er, ald baf fte mir fönnte yergebett werben, fertigen unb Ungläubigen, wie 

©ad ©ort: 93ete: 3cf; glaube, lieber ^)(Srr, hilf £ain lügt, fagt Sluguftin, weil ©otted Barmherjtgfett jeugt, wenn er fagt: ©enn ihn 
meiner ©chwachheit! SSergtb mtr meine ©chulb! SDtehre gröber tft, ald aller SWenfchen ©ünbe. ihr auch alfo umfommen. : 

in mir ben ©lauben! ^ilf und, wtr yerberben ! ©tb © er ©ünber: 3# höbe an ©ott felbft gefünbtgt. ©nabe audfchlagen, bad S3lut Q 
mir bte Sreuoe beined |)etld unb bein freiwilliger unb ©ad ©ort: Pf. 51.: Sin bir allein höbe ich ge* werben ju jenen 33erbammten 
gewiffer ©etft erhalte mich! £tlf, bab ber Bweifel yon fünbigt. 3er. 33. fagt ©ott: 3ch toül fte reinigen, anbere Krempel, ald: bad (& 
mir nicht gethan unb y oll bracht werbe, fonbernbab fpricht ber ^(Srr, yon aller Ung erechtigfeit, wo* ©ayttd, SUianaffe’d, bed ©thä 
ich ihn er leibe, b. i., mich nicht bem Bweifel hingebe, burch fte gegen mich gefünbtgct hoben, unb wtü ihnen $?artä 9)iagbalenä, Bochäi bei 
fonbern ihm wiberftehe unb barüber mich betrübe, bab »ergeben alle SWiffcthot, bamit fte wtber mich gefünbiget nen ©ohnd unb Slnberer. ©t 
ich burch biefen Bweifel beläftigt werbe, ©rgretfe ju* unb übertreten hoben. jum ©roft yorgeftellt, welche an 

gleich bie SBerhei^ung, nach welcher ©ott ftch felbft und ©er ©ünber: 3ch höbe aber auch ju fchrecfltch ewigen £eben, 1 ©tm. 1. 
burch einen (£tb auch yerpflichtet hot, wenn er fagt: gegen meinen ^ächften gefünbtgt. VII. ©er ©ünber: @d 

©ahrlich, wahrlich, t^ lebe unb will nicht ben ©ob bed ©ad ©ort: 2Natth. 12.: Sille ©ünbe, auch bte allerlei Unglücf, ald Ärc 
©ünberd. £> wtr Unglürfltchen, wenn wir auch bem S e Ö en bed 2Henfchen ©ohn, wtrb ben SD?enf<hen yer* unb ähnliche Uebel. 

fchwörenben ©ott nicht glauben! Sluguftin fagt über geben, wie ytel mehr bie gegen ben «Rächftfn! 1 3oh-l.: ®‘ad ©ort: ©eichen ©oti 

Pfalm 110.: ©er treue ©ott macht ftch und jum ©enn wir unfere ©ünben befennen, fo ift ©ott treu er. 3*iöm. 8. : ©tr letben, baf 
©chulbner, nicht um etwad yon und ju empfangen, unb gerecht, bafj er und unfere ©ünbe yergtbt. erhoben werben, ©ied Selben 

fonbern um und ©rojjed $u yerhetfjen. ©te S3erhethung II. ©er ©ünber: ©ad ©efep ©otted flagt ftinfttgen |)errltchfett. Unfer S 
war ihm nicht genug, er wollte auch ftch burch ©chrift mich an unb yerbammt mich. ringed, ßleined, SSorübergehei 

yerpflichten, ittbem er und eine $anbfchrift feiner S3er* ©ad ©ort: Gthriftud hot und erlöft yon bem ©auer. Pf.30.: ©enSlbettblc 
heifiung audftellt. Slber er hot nicht allein eine ©chrift Sluth bed ©efeped, ba er warb ein Sluch für und. om borgen bte Sceube. Sluch 
mit ben SDlenfchen aufgefept, ba§ fte glauben, fonbern 2 Gor. 5.: ©oit hot ben, welcher yon feiner ©ünbe ©efft unb hilft unfrer ©chwach 
auch einen Mittler, feinen einigen ©ohn, 'jum Pfanbe wu§te, für und jur ©ünbe gemacht, bah mir in 3hm unb ©röfter auf. ©aju erlangi 
gefegt, bamit wir ihm glauben. würben bie ©erechtigfeit ©otted, b. i. bie yor ©ott gilt, ihr S3itten 2??tlberung bed G 

©er ©ünber: Sftetne ytelen ©ünben, welche ich III. ©er ©ünber: ©er allergerechtefte unb ftrengfie und nicht mehr yerfucht, angef 
mein Seben hiuburch begangen unb beren ich mich er* B»cu ©otted erfchrecft mich. old wir fönnen ertragen, 

innere, erfchrecfen midh. ©ad ©ort: ©te ^Barmherjigfett ©otted geht über VIII. ©er ©ünber: ©ei 

©ad ©ort: Ghrtftud, bad Samm ©otted, trägt alle feine ©erfe. Pf. 25.: ©ie ©ege bed #Grrn ftnb erfchrecfen mich, 
ber ©eit ©ünbe v , unb tft bie S3erföhnung für unfere S3armherjtgfeit unb ©ahrhett. ©er Bant tft ein ©ad ©ort: #ofea 13.: 2 
©ünbe, aber nicht nur für unfere, fonbern für ber frembed ©erf ©otted: fobalb bte ©ünbe yergeben ift, ber$ölle unb euch yom ©obe 


n er olfo ber fobalb wet4t au4 ber Born. Dte Barmherjigfett 
ß au4 betne, ©otteg hört aber ntemalg auf unb geht ni4t nur big 
>er ©eit btfb. auf bag brttte unb »terte ©Heb, fonbern erftredt ftdf) 

'o l)at er für* über »tele taufenb mal taufenb ©efdtlecfyter. 3W14. 7. : 
affen. 9la4 ©ott wtrb n<4t ewiglt'4 Born galten, well er barm* 
sünbe. ©o ^erjtg ift. Der Born ©otteg tft nur »orübergehenb, 
©nabe nodf> ^»f. 30. — ©o»tel @hrißug größer tft alg Blofeg, fo* 
hanbclt nicht »tel tft bte ©nabe größer alg ber Born. Unb weil bte 
It ung nicht Bartnhegtgfett größer tft alg ber ©4abe, begßalb tft 
»tmmel höher ber ©ol)n ©otteg Wertfch worben, 
armhegigfett IV. Der ©ünber: Der Deufel flagt mt4 an 
en, bte tl)n uttb hält mir bag 9legtfter meiner ©ünbe »or. 
biß, fo fern Dag ©ort: ©age: ©etdje, ©atan! Du fannß 
©te fich etn mich nicht anflagett, well 14 nicht gegen btcfy, fonbern 
irmt ftch ber wtber ©ott gefüttblgt habe, ju welchem 14 mit Da»ib 
tt : Demnach feige: Sin btr allein habe 14 gefüttblgt. Antworte t'htn 
©nabe aber ferner: Du bt'ft ein unreiner unb »erbammter ©elß 
unb ber geinb metneg ©eltgmac^erö. 34 fann btr 
er ju f4red* nt'dhtö, Weber ein s Jtccht an mt4, nod; eine ©emelnfe^aft 
mtt mir ertauben, ©age thm ferner: ©lllft bu mtr 
ftth ^et allen meine ©ünben »orrcdjnen, wohlan, fo 4ue eg getroft 
g tn meinem mit meiner ©rtaubniß; aber fdjrctbe nur ben ©Ingan^ 
teln haupt. auf bt'efe ©etfe: Deg ©ctbeg ©ame hat ber ©erlange 
I. $f. 32.: ben Äopf jertreten. Degglet4en: Daju tft erfd^tenen 
Uebertretung ber ©ofm ©otteg, baß er ble ©erfc beg Xeufelö $er* 
ethat meiner ßöre, 1 3oh. 3. Dann f4relbe l)tnju unb fchrelbe bar* 
ttgen bitten, unter unb bringe jufatnmen, wag bu wtUft. 
roth ftnb, fo V. Der ©ünber: 20? etn ©cwtffen flagt mich 
mn fte gleich an unb »erbammt mtef). 

3olle werben. Dag ©ort: 1 3oh* 3.: ©enn ung unfer 
len unb alle »erbammt, fo Ift ©ott größer alg unfer £erä. 3ef. 55.: 
tlelb. ©enn SJletne ©ebanfen fittb nicht eure ©ebanfen, fonbern fo 
üßerfen wahr »lei ber Fimmel höher tft alg bte ©rbe, foötel ftnb meine 
5üttben wahr ©ebanfen höher alg eure ©ebanfen. £ofea 11.: 

9Xetn £er$ tft anbern ©tnneg, meine Barmher$tgfeit 
ftnb gu »lei tft brunftig, well 14 ©ott btn unb nicht etn 9ftenfdj>. 

VI. Der ©ünber: Dte ©rentpel unb bag 
ergtgfett geht, 33 erb erb en Äatng, ©autg, 3ubag unb Slnberer er* 
lt, fo wett ble feßreefen mlcß. 

Weine ©ünbe Dag ©ort: Dtefe ©retnpel betreffen ble Unbuß* 
eben werben, fertigen unb Ungläubigen, wie ber ©ofm ©otteö be^ 
larmherglgfelt jeugt, wenn er fagt: ©enn Ihr euefy nicht beffert, werbet 
tßr autf) alfo umfommen. Diejenigen, welche ble 
Ibft gefünbtgt. ©nabe auSfcfylagen, baö 33lut Sßrtftl mit $üfjen treten, 
^abe leb ge* werben ju jenen S3erbammten gerechnet, ©tr b a ^n 
fte reinigen, anbere Krempel, alö: baö ©rempel 2lbam$, ©etf)ö, 
tlgfelt, wo* Daolbö, 9Wanaffe^, bees ©cßäcber^ am Äreuj, ^etri, 
;nb will t^nen 9)?artä 9)tagbalenä, 3 a 4>öi beö BßUncrö, beö »erlor* 
Ich gefünbtget nen ©of)nö unb 5lnberer. Dtefe Krempel ftnb benen 
ÄUtn Droft »orgeftellt, welche an ^h^flnm glauben jum 
ju fchrecfllch ew^n geben, 1 Dtm. 1 . 

VII. Der ©ünber: @3 erfcf) redet mich au$ 
tbe, auth bte allerlei Unglüd, alö Äranf heilen, glrmuth 
^enfdben »er* unb ähnliche Uebel. 

it! 1 3oh. 1.: 2)' a $ ©ort: ©eichen ©ott lieb hot, ben jüchtlget 

tft ©ott treu er. s Jtöm. 8.: ©Ir letben, baß wtr mtt jur herrll^felt 
rgtbt. erhoben werben. Dteö gelben tft nicht werth ber $u* 

Dotteö flagt fünfttgen herrlldhfelt. Unfer gelben tft nur etwas ©e* 
rlngeö, Älelnesi, Sorübergehenbeö unb »on furjer 
ßft »on bem Dauer. *Pf. 30.: Den glbenb lang währet bag ©einen, 
uch für mtä. am 2Worgen bte greube. 5luch »ertrltt un^ ber heilige 
feiner ©ünbe ©etft unb hilft unfrer ©chwachhett alö unfer 33elftanb 
i wtr ln 3hw un ^ ^ r ^er auf. Daju erlangt bte fltrehe ©otteö burch 
»or ©ott gilt, thr ^Bitten SWllberung be$ ©lenb^. Unb ©ott läßt 
;e unb ftrengfte un$ nicht mehr »erfucht, angefochten, gequält werben, 
alö wtr fönnen ertragen. 

tte$ geht über VIII. Der ©ünber: Der Dob unb ble höHe 
ftnb erfchreden mich. 

Born ift etn Da$ ©ort; hofea 13.: 34 »fff euch erlßfen »on 
i »ergeben ift, ber hölle unb euch »orn Dobe erretten. Dob, tch will 


bir bein Dob; höüe, Ich will btr bet’ne ^eftllenj fein. 
1 GTor. 15.: Der Dob tft »erfchlungen Im ©leg ; £ob, 
wo ift bein ©tadjel? höüc, wo Ift bet'tt ©leg? ©ott 
fei Danf, ber un$ ben ©leg gegeben hat burch unfern 
h^rrn 3@fum (Xhrtfium. 

IX. Der ©ünber: Die Betrachtung be$ jüngften 
©ertchtö erfchredt mich. 

Daö ©ort: 3»h- 5.: ©ahrlich, wahrlich, ich foge 
euch, wer mein ©ort höret unb glaubet bem, ber mich 
gefanbt hat, ber hat ba$ ewige geben unb fomrnt nicht 
t'n’S ©erlebt, fonbern ift »om Dobe jum geben htnburch' 
gebrungen. Pf. 34.: 5llle, welche auf tßn »ertrauen, 
werben feine ©4ulb haben, ©o foll Ich alfo hinfltelfen, 
außer $u blr, mein ©ott, ber bu mein ©cßöpfer, Ghlöfer, 
Wicßter unb het'lanb bt'ft? 34 fliehe »on bem erzürn* 
ten ©ott ju bem »erföhnten. Dtefem fei gob, Danf 
unb @hre »on ©wigfeit ju ßwlgfelt. 5lmen. 

(9?tc. ©eliteclfr tm II. feiner Sucmg. unb Spijlfln über 
bcW Soang. beö ©onntag^ 9temim$cere, ©eite 71 ff.) 


?luf ber $en!t 
3ubiläunt flehen u 
feit ßöriftuni erba" 
Wachträglid) wirb 1 
mitgetheilt, baß aJ 
(©ieg), S. — Sali 1 
©nie Antwort . 1 
itigten Staaten feit 1 
in Sanaba $u bem « 
e«t gibt einen für t 
in biefer ©tabt hat 


lehrt ««fff Bcfcnntntß bott ber llebertragung 
beg Sßfarramteg? 

(SSortage für bie ©pnobe beg Mittleren DißricW.) 


Dag Pfarramt ift ble öffentlt'4e Verwaltung ber 
©üter unb 9te4te beg gelftlldhen 3>neftcrthumg. 

glpologt'e, 2)tüUerf4e Sluggabe ©. 252 § 19 unb 
©. 255 f. § 31—34., ©cbmalf. Slrtifel ©. 341 § 69, 
©. 333 § 24 unb ©. 340 § 67. 


Daher gibt eg in ber Äir4e feinen gelftll4en ©taub 
nebfn unb über bem allgemeinen dhrlftenftanbe. 

Slpol. ©. 233 § 9, ©4malf. Slrtifel ©. 332 § 20 
unb ©. 306 § 1. 


Do4 Ift bag Pfarramt nicht ein ©tüd beg gelftH4en 
^rlefterthumg, fonbern ein befonbereg »on ©ott ln ber 
3fir4e geftifteteg Slmt. 

Sluggb. donfefflon XIV, ©4malf. Slrtifel ©. 333 
§ 26, ©. 330 § 10, Slpologie ©. 203 § 11. 


Dlefeg Slmt überträgt ©ott einzelnen 3>erfonen bur4 
©ahl unb Beruf ber Ätr4e, b. t. ber Drtggemet'nbe. 

©4malf. Slrtifel ©. 329 § 8. 11, Slpologie ©. 203 
§ 12, ©4malf. Slrtifel X\)l in. Slrt. VII. unb ©. 333 
§ 24, ©. 341 § 66—69, ©. 331 § 14. 15. 


Die Orblnatton Iß nl4t göttU4er Stnfe^ung. 

©4malf. Slrtifel ©. 341 § 66-69. 70. — § 65, 
Slpologie ©. 203. 

VI. 

£>b bie Uebertragung unmittelbar bur4 bie ©e* 
melnbe ober mittelbar bur4 bereu Bertreter gef4leht, 
hat nur Bejug auf ble gorm. 

©4malf. Slrtifel ©. 331 § 13-15, ©. 342 § 72, 
©. 306 § 1. 


Die ©emelnbe bleibt (Stgenthümerln ber übertrage* 
nen Slemter unb 9te4te. 

©4malf. Slrtifel ©. 342 § 72, ©. 338 § 49, ©. 339 
§ 56, ©. 333 § 24. 


fRötmfchc SWcffc, 

Ößret4if4er «^aufn 
um feine (Seele au 
Jeßamentö»otlßredi f 
Beweis »on ber 
liefert iß. ' 

©ri 

politifdhen Beitung 1 
»or ben folgen begl 
am 14. 3uni in 
d)erer feinem Daß 
Dabur4, baß er mi 
fen ©elb auf ©eg 
5)ro»ißon felbß ju 
ma4er jum Äapitg 
er in einem hübf4ei ( 
©eine »ornehuten 3 
mit benen er „arbei 
mit biefen Befann 
bcfu4te. ©eit lär' 
fällig ßill. Slitt 14. 
jimrner, an einem ( 
gefunben. 3n ein 
©4teibtif4 lag, ß 
unb begrünbete bet 
©eife: „Die mir b) 
leben ; liebe grau, £ 
fannß alles etnflagi, 
Dir ©ürtember 
biflcn. Slls bie | 
ganbeSfir4« etnbra 
fommen geheißen, w 
fir4e m4t abfpenßi 
berfelben nur aufw^ 
gewefen iß, hat bej 
nur gu halb erfahi 
fann, ßdh biefer ©d) 
erlaß »erfügt nun, 
bas ßd) »on einei 
Äinber »on ihm tau 1 
bcerbigen läßt, »oif 
foll, DaSfelbe gefi 
bißifchen Slbenbmah 
fammlungen, nur j 
gehen muß. ©eiB 
Anhang in ber San 
jener Srlaß, anßatj 
ju einem »erntehrten, 
©er ©chwärmer al« 
muß ß4 immer bari 
©äße ©irth tm h, 
3ohanneS: ,,©o jer 
Sehre nicht, ben neh* 


„Der gottlofe @h' 
Shnß iß/ ber Sltlje 
wahrer Sltheiß iß. 




id) will btr betne ^ÖefHfeng fein, 
tß berfd)tungcn tm ©teg ; 2 : 0 b, 
•£>ölle, m tß betn ©teg ? ©ott 
©teg gegeben t>at turcb unfern 
m. 

: Dte Vetracbtung beg fünften 

5.: SBahrllcb, nja^rltd;, xd) fage 
?öret unb glaubet bem, ber infcf> 
:8 ewtge Sehen unb fommt tttd)t 
»om Jote jum Sehen htnburcb* 
Mt, welche auf Ißn vertrauen, 
ben. ©0 foll leb alfo b tu fiteren, 
t, ber bu metn «Schöpfer, Srlöfer, 
ft? 3d) fließe oon bem erjtirn- 
bnten, Dtefem fet Sob, Danf 
ju (Ewtgfett. Slnten. 

Jheil feiner Soang, unb Spißeln Uber 
ntagS DteminiScere, Seite 71 ff.) 


mtfntß Don Der Uebertrapnß 
Pfarramtes ? 

nobe beg «Mittleren DißnctS.) 


I. 

ble öffentliche Verwaltung ber 
jeiftlidben ^rteftertbum^. 

; Sluggabe ©. 252 § 19 uttb 
©cbmalf. Slrtifel ©. 341 § 69, 
140 § 67. 

II. 

Älrcbe feinen geißltcben ©taub 
gemeinen Sb^ßenftanbe. 
©cbmalf. Strtifel ©. 332 § 20 

III. 

it nicht ein ©tücf beg getßltcben 
ein befonbereS oon ©ott ln ber 

av, ©cbmalf. Slrtifel ©. 333 
>ologte ©. 203 § 11. 

IV. 

t ©ott einzelnen ^erfonen burd; 
fötrebe, b. I. ber Ottggemeinbe. 
329 §8. 11, Apologie ©.203 
t\)l HI. 2lrt. VII. unb ©.333 
;9,©. 331 § 14. 15. 

y. 

liebt göttlidjer Stnfe&uttg. 

341 § 66-69. 70. — § 65, 

YI. 

ig unmittelbar bureb ble ©e= 
burdb bereit Vertreter gefdjiebt, 
gorm. 

331 § 13-15, ©. 342 § 72< . 

YII. 

t Stgentbümertn ber übertrage^ 
142 §72, ©. 338 §49, ©.339 


3ur firdjlidjen dljrottif. 


I. Ämericö. 

Sluf ber Denftnunjc für bas am 25. 3utti gefeierte 
3ubiläuitt fteben unter ber Darßelluttg ber auf ben gel* 
feit Shrißum erbauten üirdbe bie Vucbftaben A. V. S. 
Vad)träglid) wirb ben Veßpern ber ©enfmünje bierbttrd) 
mitgetbeilt, baß A. — auxilium (£ilfe), V. — victoria 
(@ieg), S. — Salus (©eltgfeit) bebeutet. 

©Ute Knttoort. ,,997ag fein, baß es für bie Verei* 
tilgten ©taaten feinen ©ott gibt", fagte ein Vürgermeifter 
irt Sanaba 3 U bem ©otteSleugner Robert 3ttgcrfoll; „aber 
es gibt einen für Sanaba, unb ©ie fönnen feine #alle 
in biefer ©tabt haben, um 3 b n 3 U berläßern." 

II. Äuslanb. 

fRömifdjc SJicffc. ©ieben taufenb Jbaler, welche ein 
ößretebifcher Kaufmann ber römifdhen Kirche oermaebte, 
um feine ©eele aus bem gegfeuer ju beten, »ollen bie 
Jeftamentsoollftrecfcr nid^t herauSgeben, bis ihnen ber 
Vernein oon ber Srlöfung ber ©eele bes Verßorbenen ge* 
liefert iß. (Shr. V.) 

©d)tctflitf)c$ (Sttbe eines 2öutf)crer§. (Einer hießgeit 
politifchen 3 eitung entnehmen »ir golgenbeS: 2 luS gurdjt 
oor ben golgen bes neuen preußifchen Söuchergefeßeg, baS 
am 14. 3»ni in ^raft getreten iß, hat ein berliner 2öu* 
cherer feinem Dafein ein gewaltfames Snbe bereitet. 
Daburd), baß er mit vieler Vorßcht unb gegen i)oi)t 3in* 
fen ©elb auf 2öed)fel auslieö, Wobei er, um auch bie 
prooißon felbft ju oerbienen, fleh oont fieinen ©d)uh* 
tnacher jutn ^apitalißen emporgefd)»ungen, alö welcher 
er in einem bübfdjen ?anbl)au^ mit feiner gantilie lebte, 
©eine oornebmen Vefuiber, bie ©rafen, Varone u. f. »., 
mit benen er „arbeitete", waren fein ©tol 3 unb er prahlte 
mit biefen Vefanntfchaften, wenn er eine Steßauration 
befuchte. ©eit tangerer 3 «it f^on war ber SWann auf* 
fällig ftifl. 3lnt 14. 3«ni würbe er in feinem (Empfanget* 
3 immer, an einem ©piegell)afen bängenb, ale Seiche oor* 
gefunben. 3 u einem ©ebreiben, b a$ offen auf feinem 
©ebteibtifeb lag, nahm er Slbf^ieb oon feiner gamilie 
unb begrünbete ben ©elbftntorb wörtlich in folgenber 
V3eife: „Die mir brohenben Vertujte fann td) nicht über* 
leben; liebe grau, Du haß feine 3iufeu genommen, Du 
fannft alleö einflagen." 

Die äöürtemberßifdje ÖanbcSfiribe unb bie Vtctbos 
biften. Sllg bie 9J?ethobißen in bie Sßürtembergifcbe 
Sanbegfircbe einbracben, würben (ie oon berfelben will* 
fomtnen geheißen, weil ße oorgaben, bie Seute ber Sanbeg* 
firtbe nicht abfpenßig mad)cn, fonbern bie tobten ©lieber 
berfelben nur aufweefen 3 U wollen. Daß bag eitel Vetrug 
gewefen ift, hat benn bie Söürtembergifcbe Sanbegfircbe 
nur 31 t halb erfahren ntüjfen. ©ie thut nun, wag ße 
fann, ßcb biefer ©d)wärmer ju erwehren, ©in ©pnobal* 
erlaß oerfügt nun, baß jebeg 9}iitglieb ber Sanbegfirche, 
bag ßdj> oon einem 3J?etl)obißenprebiger trauen, feine 
^inber oon ihm taufen unb conßrmiren ober bie ©einigen 
beerbigen läßt, oon ber Sanbegfircbe auggefcbloffen fein 
foö, Dagfelbe gedieht bei ber X^eilnal)nte am metho* 
bißifeben 3lbenbmal)le unb ben fogenannten ©laßenoer* 
fammlungen, nur baß erß eine Verwarnung oorber* 
gehen muß. V3etl aber bie SKethobißen einen großen 
Unhang in ber Sanbegfircbe haben, fo beforgt man, baß 
jener (Erlaß, anßatt bie Sanbegfircbe gu oerwahren, nur 
3 U einem oerntehrten ^lugtritt aug berfelben führen werbe. 
Sßer ©cbwärnter alg liebe ©äße in fein £aug aufnimmt, 
muß ßcb immer barauf gefaßt machen, baß biefe fauberen 
©äße Söirth im ^>aufe fpielen wollen. Daher fdjreibt 
3 ohanneg; „©0 jemanb 3 U euch fommt unb bringet biefe 
Sehre nicht, ben nehmet nicht 3 U £aufe." (2 3oh. 10.) 

2Ö. 


„Der gottlofe ©hrlß Iß gottlog, weil er fein wahrer 
©h^iß Iß/ ber Sltheiß bagegen ift gottlog, weil er ein 
wahrer 2ltheiß iß." (Wibrecht oon Malier.) 


gtoct ©cf^ithtctt Dam Vtfeeflefeit. 


@g war einmal ein reicher gamilienoater, ber lange 
bem Unglauben ergeben war unb ohne ©ott in ber 9ßelt 
lebte, ja, feineg .Ipeilanbeg fd)on gefpottet hatte. Sin ar* 
mer Söürtemberger war Äutfcber bei ihm, unb ber £>err 
hatte niebtg an feinem Diener aug 3 ufeßen, alg baß er 3 U 
fieißig unb regelmäßig bie $ir<be befuchte r ba er aber ein 
treuer, 3 uoerläfßger 91tann war, fo ließ ber £err ihn 
machen unb ließ ißm feine ©ottegbienße. 

Diefer ^utfeber würbe fterbengfranf unb feine £err* 
febaft, beibe, ^)err unb grau, famen 3 U fehen, ob ihm niebtg 
mangele. 

,, 3 d) bin fo gut oerpßegt, alg ich nur wünßben fann", 
fagte er, „aber ich fann nicht mehr lefen, unb mein 2 öär* 
ter fann nicht oorlefen. Söenn 3 h r boch fo gut wäret, 
mir bann unb wann ein (Eapitel aug ber Vibel oor 3 u* 
lefen." 

©ein Sßunfcb würbe ihm, freilich «dt Säbeln, gewährt, 
unb nach bem Sefen fagte ber £crr: „Vknn bu ßerben 
foüteß, fo fontm boeb bann 3 urüd, unb fage ung, wie eg 
brüben ßebe, fo wollen wir glauben." 

„ 3 l)r wißt ja", erwiberte ber Unecht mit tiefem ©ruß, 
„wag ber Jpeüanb fagt: ,©ie haben SDfofen unb bie Pro* 
pßeten; glauben ße biefen nicht, fo werben ße auch nicht 
glauben, wenn (Einer oon ben lobten auferßünbe‘; — 
ich fäme gern, Such ben ©lauben 3 U bringen, aber ich 
will ben £(Errn 3®fum (Eßrißum bitten, baß Sr felber 3 U 
euch fomme." 

Der fromme Diener lebte gerabe noch fo lange, baß ihm 
feine £errfcbaft bie pauptßüde ber ^eilglehre aug ber 
©<brift nach feiner Eingabe oorlefen fonnte, unb nach unb 
nach fommt ihnen boeb bie ©ad)e ernßhaft oor, fo baß ße 
wünfebten, auch ben Job biefeg ©ereebten 3 U ßerben. 
Die grau fuchte im gan 3 en £aufe nach einer Vibel unb 
ßnbet enblicb in einem Sßtnfel ber Vibliotßef ein beßaub* 
teg Veueg Jeftament. . Der ^>err bittet im ©tiHen ben 
^utfeber, ihm feine befdjmupte unb 3 errißene Vibel 3 U oer* 
machen — unb biefer treue Diener fonnte im grieben 
heimfahren, naebbem er noch ben Anfang ber wahrhaften 
Vefehrung feiner ^errfchaft 3 U ©ott hatte fehen unb ßcb 
be(fen freuen bürfen. 

Die anbere ©efd)icbte iß übertrieben: „Sin 3abr 
lang Vibellefen" unb heißt fo: 

Sg war einmal ein Vater in Snglanb, ber hatte einen 
©ohn, ber oon frühefter 3«genb in ben Söegen beg ^>Srrn 
war unterwiefen worben. Vater unb 9J?utter wanbeiten 
felber getreulich barin, ber ©ohn aber fdhlug Sllleg m ben 
VMnb. Obgleich t>ei^e ©ebete il)n auf feinem ^onßrma* 
tionggange begleiteten, fo fruchteten ße boeb niebtg. Sr 
lief auf ber breiten ©traße, ach! welchem Verberben ent* 
gegen. Der Vater fam 3 unt ©terben, auch bag achtete 
ber ©ohn nicht; hoffte er boeb nan balb alleiniger Vc* 
ßper feineg Vermögeng 3 U werben, weicheg ihm noch mehr 
alg bisher 3 ur Vefriebigung feiner Söüitfcbe bienen follte. 
Da ließ ihn ber Vater an’S Vett rufen, „^ein lieber 
©ohn", fagte er mit fcbwacber, brechenber ©timme, „ich 
habe bir oft mit tiefem ©cbmer 3 bezeugt, baß bein gott* 
entfrembeter V3anbel mir ben bitterßen Kummer meines 
Sehens oerurfa^t habe. 3^ fann nicht hoffen, baß 
meine jeßigen Srmahnungen nodh etwas an bir änbern 
werben. 3<b bitte bich nur noch um Sing, oerfprid) mir 
nur ein ein 3 tgeg ©tücf: wenn ich tobt bin unb meine 
ßerblitbe £ülle hinweggetragen iß, fo fotlß bu bich ein 
gan 3 eS 3ahr lang alle Jage auf fur 3 e 3elt hlerh cr * n bie* 
feS 3 iwnter 3 urüd 3 iehen unb bich bl er h c * an bie ©teile 
fepen, wo ich ßerben werbe, unb einen 2 lbfcbnitt aus ber 
heiligen ©chrift lefen. Vur ein 3ahr lang, nur 365 
Jage, barnad) thue, wie bir gefällt." Der ©ohn wirb 
gerührt unb oerfpricht bem ßerbenben Vater bas Verlangte 
in bie fchon falte £anb. 2lm erßen Jage nach bem Ve* 
gräbniß 3 ieht er ßcb in bas ©terbe 3 tmmer gurücf unb fuebt 
fid} ben fleinßen Pfalm 3 um Sefen aus, am sweiten, am 
britten Jag ebenfo. Valb muß er 3 U großem 2 lbfcbnitten 
übergehen, unb je weiter bas 3 ahr ooranfebreitet, beßo 


110 



aÄöMfo- 



ri'itim* 


langer bermeilt er im ©terPejintmer. 3a cßt 3 a ^ r 
umging, fönt man ipn nic^t PloS lefenb, fontern and) 
Petent, ja auf feinen Änieen t>etcnt>, unt als bas 3apr 
um mar, t>a mar in tßm audp etmas geworben, fein alter 
fJJlenfcp mit Pen ©ünPenlüften, unP ein neues 3aßc ßob 
für ipn an, Pas mar ein 3at)r Per ©nabe, Pas in @mig* 
feit nidpt enbet. ((Eö.-lutp. gdePenSPote.) 


<£itt fdjledjt ßeftaniicneg @jamen. 


dinc @efd)id)te für foldjc, »cltpc fid) bcrloktt tooHnt, 
ober fid) fc^ott DctloBl paßen. 


9 Jiit ernjten dienen unb feierlichem ©ruß trat einft 
ein 9JfetpüPißenprePißer in 3flinoU in Pas £auS einer 
lutperifdpen Samilie. Der 3nfaü wollte es, Paß bie $rau 
allein Papetm mar. Daß es aber mit biefem 3ufatl ei« 
fonPerlicpeS 93ewanPtniß pat, ßept 2 Jim. 3, 6 . gefcprte 
ben. Daß aber hierauf biefe ©teile paßt, jetgte ßcp halb, 
aU ber ^rebiger fogleicb auf Äirdpengepen, 93 eten unb 
33efeprung ju fprecpeu fam. Da bie grau bisher fdpmei- 
genP jugepört patte, fo mürbe ber (EinPringling juPring- 
tiefer unb forberte bie Brau auf, niePerjufnteen unb mit 
ipm ju beten. Durdp biefe Unoerfcpämtpeit perauSge- 
forbert, ftellte ße fotgenPes (Eramen mit ipm an: 

grau: „©agen ©ie mir erß, ßitb ©ieber SOfetpoPißen- 
prebiger ba brüben Pont ©rooe?" 

SHetpoPiß: „3a, ber bin icp." 
gr.: „3$ pabe gehört, ©ie fontmen aus tu Deutfcp- 
lanb, au$ berfelben ©egenb, mo mir perlommen. 3ß 
PaS fo?'' 

gjl. : 3a, aber idp bin fepon in meinem 20. 3apre auS- 
gemanbert." 

gr.: „Dann paben ©ie Pocp audp in DeutfcplanP 
unfern fleinen ßateeptsmus gelernt." 

gjt.: „®anj gerniß! 3cp war »on ÄinPpeit an junt 
prebiger Pon ©ott Peßimmt unb mar Paper allen meinen 
9Ritfcpülern im fernen über." 

gr.: „Da ©ie nun mit mir ju (Eprißo beten moöen, 
fo mödpte tep Pocp erß mißen, was*©ie nodp aus bem flei- 
nen ÄatecpiSmuS oon (Eprißo mißen. 28enn ©ie es niept 
für unanßänbig galten, miep aufjuforPern mit 3pneu 311 
beten, fo merben ©ie es audp für paßenb palten, menn idp 
©ie bitte, mir ben 2 . 2 lrtifel perjufagen." 

ÜK. feufjenP: „3cß glaube an 3®fum (Eprißum, ©ei- 
nen eingebornen ©opn" — 

gr.: „Unfern £(Errn paben ©ie auSgelaßen!" 

gjt. : „Unfern £(Errn, ber empfangen iß oon ber 3nng- 

frau gjiaria, geßorben unb " 

gr.: „#ören ©ie auf! ©ie fcpwäpen ja bummeS 
3eug oon (Eprißo, ber iß bodp niept oon ber 3ungfrau 
gjtarta empfangen! (Epe ©ie ju (Eprißo beten wollen, 
bann lernen ©ie lieber erß ben jweiten Slrtifel." 

g«. : „Die 3Borte fmP mir entfallen. 2iüein ©ie müf- 
fen mißen: icp palt’S niept mit bem 9lusmenbigperplap* 
pern. 3dp palt’S mit ber föiPel unb bie fagt: , (Eprißum 
Heb paben iß beßer bettn MeS mißen."' 

gr.: „Da jeigen ©ie nur, baß ©ie au(p bie 93iPel 
uidpt oerßepen, »eil ©ie ben ÄatecßiSmuS ni(pt fönnen. 
gjian fann bodp (Eprißum niept lieben, menn man niepts 
oon 3 pm meiß. £apen ©ie benn 3P« 8 *au fepon lieben 
fönnen, als ©ie noep niepts oon ipr mußten? ©epen ©ie 
benn niept ein, baß bie prebiger ganj unnötpig ßnb, 
menn man (Eprißum lieben fann, opne baß ße ben Leuten 
etmas oon (Eprißo lernen? ^aben ©ie benn noep nie 
gelefen, maS 3op. gefepricben ßept: ,DaS iß aber 
bas emige Seben, baß ße Dicß unb ben Du gefanbt paß, 
3 <$fum Sprißum erfennen."' 

gii.: ,,©ute grau, icp motlte bamit nur fagen, baß icp 

— baß — baß icp — mißen ©ie " 

gr.: „3a icp metß, ©ie mollten ju Sprißo beten, oon 
bem ©ie niept einmal mepr etmas 3lecptes mißen. © 0 , 
nun feien ©ie fo gut unb gepen ©ie peim unb fomnten 
©ie niept mieber, bis. ©ie ben fleinen ^atecpiSmuS oon 
3lnfang bis ju (£nbe mißen, ©olange aber palte icp ©ie 
uidpt für einen prebiger." (^ilßer in 9i.) 


gilS ber große Sßürtembergifcpc Jpeolog gftattpiaS 
^afenreffer nod) DiafonuS in ^>errenberg mar, fnüpfte 
er, es mar im 3<»P« 1586, ein 2$erpältniß mit ber Jocp- 
ter beS berüpntten 3opo«neö Srcnj mit 9tamen 
gigatpa an, fo baß 3 ebermann ipn unb ße für Verlobte 
anfab. gigatpa mar arm unb bereits eine Söittme. 
Da nun gemiße ?eute iptn oorftellten, baß er eine fepönere 
unb reiepere grau befommen fönne, moüte eS ipn aus 
»tenfcpUcper ©(pmaeppeit reuen, ßcp bereits fo gebunben 
ju paben, baß er opne giergerniß niept mopl mieber jurücf- 
treten fönne. ©0 fepüttete er benn feinen Kummer oor 
ber ©emaplin feines Sollegen 3opon« ginbreä, ber But- 
ter beS ausgejeidpneten Jpeologen 3opo n n Valentin 
ginbrea, aus. ginßatt aber oon biefer ein fpßafter für 
fein ©emißen ju befommen, tote er mopl gepoßt patte, 
pielt biefe ipm ein tücptige ©trafprebigt. „ 2 ßie?" fpra^ 
ße ju ipm, „Du, ein ©eleprter, ein Diener beS SBorteS, 
biß fo unmißenb, baß Du Dein eigen ©lücf niipt fennß? 
(Eine grau oon reeptfipaßener ^perfunft, mopl erjogen, 
oorper glücfliip oerpeiratpet, bie fennß Du nidpt? bie 
fcpäßeß Du niept? Du fcpamß Didp nidpt, baß Du ipre 
ißrrbienße, ipr ^auSpaltungSgefdpid nid)t ju mürbigen 
meißt? Du beßßeft ben ©egen iprer erßen (Epe unb ben 
großen 9tamen Deines ©cpmiegeroaters, unb Du banfeß 
©ott niept für Dein ©lüd?" — Das mar genug. Der 
liebe £afenreßer ging in fiep, füprte feinen (Entfcpluß aus, 
unb bie (Epe mürbe burdp ©ottes ©nabe unb ©egen eine 
glüdliepe. 28- 


?lm 20. 3unt feierten bie eo.-lutb. @ 
Door (Sountp, SBiS., tbr bicSjäprtge 
bem 3ubelfeß in ber ©emeinbe beS 
gitontpelier. Die Soßecte für $tifftor 


@tnc SBittc «nt 


^oitCgttUJCtßCtt. 

gibermals pat ©ott ber ^(Err einen ©einer Älteste aus- 
gefpanut unb eingepen laßen jur pintmlifdpen greube. 
(SS ift bies ^>err g>aßor (E. ©töffler in ©olben i'afe, 
2ßiSc. ©eit einem 3<*pr iß er ©Heb nuferer ©pnobe 
gemefen unb pat mit ben ipm oerliepeneit ©aben treu ge- 
arbeitet. ©dpon längere 3 f it an ber ?uttge leibenb, fam 
fein ©terbeßünblein am 22 . 3 uni. ©otteS 38ort mar 
feine Srquiefung bis ju feinem Slbfdpeiben. ©ein ?eidp- 
nam mürbe unter großer Jpeilnapme gur 9lupe beßattet 
am 24, 3uni. ^aßor geußel unb ber Unterjeidpnete lei- 
teten bie Seicpenfeter. Jert ber 5>rebigt: (Ebr. 13, 7. 
Der im Filter oon 44 3apren geßorbene ©ruber pinterläßt 
eine trauernbe 5ßittme mit 6 Äinbern. 

(S. ©trafen. 


5luf feinen 9ftifjtonSreifen burp t 
©taateS ftanfaS pat ber Unterjeip» 
liepe, fonberu autp bie leibltcpe 9totp u 
felbß fennen gelernt, ©don feit n 
SountieS oon ©ott mit einer ftpretflitp 
^rairien ftnb fapl unb tobt; bie 2B 
Äornertrag iß noep jmeifelpaft, ba ß 
Ungejiefer, barunter ber Slrmeewurm 
aßeS oerjeprt, toaS bei ber perrfpenbett 
fanb. Die 9totp ber Slnßebler unter 
geringe. Stiele gepen palb naefenb unb 
brob unb SDaßer. ^aufentoetfe jiepen 
naep ben ößlitpen ©taaten. Slnbere 
neue ^eimatp nodp ntdpt mieber oerla 
bem ©runbe niept, toeil ber toeßliepe 
3apren Pon ©ott boep audp fepon mi 
»ar. Unb t»o foßten fie auep für ji 
ein Unterfommen mieber ßnben? Ui 
ßep auep »tele unferer ©laubenSgenoj] 
ben oon ipren Stermanbten unterßüpt 
manbten, an melepe fie ßep mit ber Sit 
(Einer Slnßeblung oon jepen ßamilien 
prebiger bas Sterfpreepen gegeben, fü 
Slber ße miefen bieS ab, meil ße barunt 
ßcp bann auep oon ipm bebienen ju 
mir ipre 9totp unb riepten nun burtp r 
rßtpen SWiteprißen, bie SBitte: ^)elft u 
ipiten in iprer großen geißltepen 9?o 
ipnen nun auep in iprer geringeren 
unb Jpat jur ©eite fßringen. ©ie | 
trauen, baß mtr ipnen pelfen. 93e 
niept in uns geirrt, baß mir auep leben 
prebigen, baß mir um «Eprißi mißen 1 
unfere ©laubenSgenoßen lieben. 

„Saßet uns aber ©uteS tpun unt 
feiner 3eit merben mir auep ernten o> 
nun 3*it paben, fo laßet unS ©UteS 
aber an beS ©laubenS ©enoßen", (S 

Dte 3apl ber mir bis jept als pülf 
bürfte ßep auf jepn belaufen. (Etliepe 
ßüpung nur fo meit, baß ße ßep 2luS 
anbern feboep, um ßep auep SebenS 
fepaßen ju fbnnen. 


2lm 5. 3uli ßarb felig im £(Ernt P. emer. 3* 
©^mettfen, früper in 91eu-©ielefelD bei ©t. Souis. 


5ttnt0cinfüprung. 


3m Auftrag beS eprm. ßJräßbiumS Storbmeßliepen DißrictS 
mürbe ^>err 55aßor ß. ©teper am 5ten ©onntag naep Jrinitatis 
in ber ©t. 3opanntS-®emetnbe ju Jomn Slpnapee, Etemaunee ®o„ 
2ßiS„ burdp ben Unterjeiepneten eingefüprt, 21. ©. D bpi er. 

2lbreße: Rev. F. Steyer. 

Box 116. Ahnapee, Kewaunee Co., Wis. 


Äirtpcimociputtg. 


2lm 4ten ©onntag naep Jrin. meipte bie eo.-lutp. ©emetnbe ju 
©lenes e, Sßtc. Seob So., ßJtinn., unter ©etpeiligung ber ßtaep« 
bargemeinben ipre neuerbaute Ätrepe bem Dtenße beS breieinigen 
©ottes. (ES iß biefelbe ein grame - ©ebäube mit 30X50 ßuß 
giaepenraum. geßprebtger mären bie £errn PP. 2lpner u. Äretfep- 
mar. Unterzeichneter fpraep baS SBeipgebet unb pielt eine eng- 
Uftpe ßJrebtgt. 21, Sanbetf. 


Stmaige ©aben fönnen am füglidf 
unfern ßieifeprebiger in ÄanfaS, ge| 
barf ju oertpetlen. ©eine 2lbreße t 

Kansas. 


JWiffionSfefie. 


2lm 5ten ©onntag nadp Jrin., ben 27. 3uni, feierte bie lutp. 
©t. ß)auluS«©emeinbe ju ffiopocton, 91.2)., jugleidp mit bem 
Subiläum, unter japlretcper Setpeiltgung ber ©dptoeßergemeinben 
SBeflSOtße u. 23aSStooobpifl, 91. ?)., ein ÜJltfßonSfeß. 23ormittagS 
prebigte P. S. 3oHt nann r nadpmrttagS ber Unterjeicpnete. Die 
Soflecte, ju gleitpen Jpeilen beßimmt für 3nnere unb 9fegermifßon 
unb für bie Jaubßuinmenanßalt tn 9forriS, betrug $30.13. 

(E. 3. ©attber, 9taßmr. 


Sin bic ließen ©emeinbeti 
©miferc 

Dbgleidp baS 2lctienunternepmen 
faltißfeits-@emeinbe in Sincinnati, 
fo poße icp boep, bie oereprltdpe 9lebc 
beS „Sutperaner" ein 9läumlein gö: 
auSgefprodpenen SBunfdpe, über ben 
tpeilungen ju madpen, in geeigneter 

33or aßen Dingen barf idp mit \ 
©ott ßtP ju unferem oor mepreren ’ 
(Eprm. ©pnobaKEonferenj auSgega 
befannt, unb otele, »tele £erjen miß 
ober geringeren Jpeil ber uns brüd 
ter« ju nepmen. 2öenn man bebet 
genug mit ßdp felbß ju tpun pabei 
9)?ttpilfe für mandperlei midpttge 3* 
fprudp genommen mirb: fo müßeti 
uns bereits über Sitten unb Serßel 
per audp oon ganjem $>erjen l?ob, ^ 
* 23is peutc ftnb nun innerpalb 1 
aßen Jpetlen biefeS großen SanbeS, 
meldpe ein (Eapital oon 10,375 Doll 
fern £änben iß, reprafentiren. Di 
biefen 3<>Pl en erfepen, baß mir nui 
bie Hälfte unferer ©dpulbenmaße £ 
bodp gemiß eine bebeutenbe, pbdpß | 
Dodp idp pabe eudp beS (Erfreulidpe 
©dpluße unfereS SittgefuepeS mad 
merfung, baß, mer feine 2lctien ju 
in anberer SBeife eine Unterßüpur 


oben motten, 

t. 

B? attßiat 
g mar, fitüpfte 
mit her Dod)* 
mit Manien 
e für Verlobte 
eine Sßittme. 
r eine feß euere 
e et ißn aut 
i fo gebunten 
wieber jurüd* 
t Kummer »or 
reä, ter Bhtt* 
n Valentin 
in ^flaßer für 
gehofft hatte, 
,Sie?" fpradß 
r bet Sortet, 
f nicht fennjt? 
moßf erjagen, 
)u nicht? tie 
, baß Du U)re 
ju mürtigen 
; ®ße unt ten 
nt Du tanfeft 
r genug. Der 
Sntfcßluß aut, 
nt ©egen eine 
2B. 


;r Unechte aut* 
(ifchen greube. 
i ©ölten Safe, 
nferer ©v;note 
Sahen treu ge* 
je leitent, fam 
ttet Sort mar 
. ©ein Seid)* 
Buße bejtattet 
terjeidßnete lei* 
; Gübr. 13, 7. 
über hinterläßt 

©trafen. 


Bm 20. 3unt feierten bie e».-lutß. ©emeinben tn Äewaunee unb 
Door Sountp, Stt., ihr btetjäßriget Btifßontfeß jugletch mit 
bem 3ubelfeß in ber ©emeinbe bet Unterzeichneten, in Down 

Btonlpelter. Die Soßecte für Btifßon betrug $44.00. 

S. Bulicß. 


dritte ©Ute um giilfc. 


Buf feinen Btifßontreifen burch bie weltlichen Sountiet bet 
©taatet Äanfat l>at ber Unterzeichnete nicht nur bie große geiß- 
liehe, fonberu auch bte leibliche Botß unferer ©laubentgenoßen ba* 
felbjt fennen gelernt, ©cßott feit mehreren Monaten finb biefe 
Sountiet »on ©ott mit einer fcbredlicben Dürre ßetmgefucht. Die 
fPrairien ßnb fahl unb tobt; bte Setjenernte iji »ernießtet; ein 
Äornertrag ift noch zweifelhaft, ba jeßt an »ielen ©tetten allerlei 
Ungejiefer, barunter ber Brmccwurnt, fein Srfcßetnen macht unb 
aßet »erzehrt, wat bei ber herrfchenbett Dürre noch fein gortfommen 
fanb. Die Botß ber Bnftebler unter folcßen Umßänben ijt feine 
geringe. 23iclt gehen halb naefenb unb frißett ißr geben mit Bleien* 
brob unb Saffer. |>aufcnweife ziehen ße wieber mit leeren £änben 
nach ben ößlichm ©taaten. Bnbere bleiben; fie »ermeinen ihre 
neue |>eimath noch nicht wieber »erlaßen zu föntten unb z*»ar aut 
bem ©runbe nicht, weil ber weltliche Dßcil von Äanfat »or z»et 
3aßren »on ©ott boeß auch feßon mit einer reichen Srnte gefegnet 
war. Unb wo foßten fie auch für fiep unb ihre gamtlicn fo balb 
ein Unterfommen wieber ßnben? Unter biefen gelteren btßnben 
fuh auch »iele unferer ©laubentgenoffen. Bteßrere berfelben wer- 
ben »on ihren 23erwanbten unterßüßl, »iele aber haben feine 25er- 
wanbten, an welche fie fid& mit ber 23itte um £ülfe Weitben fönnten. 
öiner 2lnßeblung »on jeßen Familien würbe »on einem reformirten 
fPrebigtr bat 23erfprccßen gegeben, für fte ©orge tragen zu Woßen, 
Bber ße wiefen biet ab, weil fie barunter bie 3umutßung entbeeften, 
ftch bann auch »on ihm bebienen zu laßen, ©ie flagten barauf 
mir ihre Botß unb richten nun burch mich an euch, ihr lieben lutßc« 
rifchen Btitcßrißen, bie 33itte: £elft unferm Btangel ab. £abt ihr 
ihnen in ihrer großen geiftlichen Botß £ülft gefanbt, fo laßt unt 
ihnen nun auch tn ihrer geringeren leiblichen Drübfal mit Bath 
unb Dßat zur ©eite fpringen. ©ie fchenfen unferer Siebe bat 3u- 
trauen, baß wir ihnen Reifen. 23eweifen wir benn, baß ße ftch 
nicht tu unt geirrt, baß wir auch leben, wat wir glauben unb anbem 
prebigtn, baß Wir um Sßrißi wißen aße Btenfcßen, aßermeiß aber 
unfere ©laubetttgenoßen lieben. 

„Saßet unt aber ©utet thun unb nicht mübe werben; benn zu 
feiner 3*it »erben wir auch ernten ohne Bufßören. Bit wir benn 
nun 3eit haben, fo laßet unt ©utet lßun an jebermanit, aßermeiß 
aber an bet ©laubent ©tnojfen", ©al. 6, 9, 10, 

Die 3atß ber mir bit jetjt alt hülftbebürftig befannten gamilien 
bürfte ftch auf zehn belaufen, etliche berfelben bebürfen ber Unter* 
ßüfcung nur fo weit, baß ße ftch Butfaatweizen laufen fonnen; bit 
anbem jeboch, um ftch auch Sebentmittcl unb Äletbungtßüde an- 
fchaßen zu fönnen. ©, Dönjet, 

* * 

etwaige ©aben fönnen am füglichßen an £errn fPaßor Dönjet' 
unfern Beifeprcbigtr in Äanfat, gefanbt werben, um ße nach 25e- 
barf zu »ertheilen. ©eine Bbreßt iß; Ellinwood, Barton Oo., 
Kansas. g. 3. 93 i l 


. emer. Jp. 3. 
©t. Souit. 


eßlichen Dißrictt 
tg nach Drinitatit 
:e, Äewaunee So., 
©. Döhler. 

e Co., Wis. 


utß. ©tmeinbe ju 
tligung ber Bacß- 
ßt btt breitinigen 
mit 30X50 guß 
Bhner u. Äretfcß- 
ib hielt eint eng* 
B, Sanbecf. 


i, feierte bie luth. 
, zugleich mit bem 
xßweßergemtinben 
5feß. 25ormittagt 
terjeichnete. Die 
unb Begermifßon 
ug $30.13. 
ittber, fPaßor. 


Btt bie liehen ©emeinben ber Stjnobals 

©onfcrcn3. 

Obgleich bat Bctienunternehmen ber e»ang.-lutherifchtn Drei- 
faltigfeitt*®emeiftbe in eincinnati, Dhi»/ fetitc ©»nobalfacht iß, 
fo hoffe ich hoch, bie »trehrlicht 3tebaction Wirb mir in ben ©palten 
bet „Suthtraner" ein SRäumlein gönnen, bamit ich bem mehrfach 
autgefprochtnen Sßunfche, über ben ©tanb ber Dinge einige 9Wit« 
theilungen zu machen, in geeigneter Seift nachfommen fann. 

25or aßen Dingen barf ich mit greuben rühmen, baß ber treue 
©ott ßch zu unferem »or mehreren Monaten in bit ©emtinben ber 
(Shrw. ©pnobal-Sonftrenj autgegangenen 23ittgefuch in ©naben 
befannt, unb »iele, »iele £erjcn wißig gemacht hat, einen größeren 
ober geringeren £h c il unt brüdenben Saß mit auf ihre ©chul- 
tern zu nehmen, Senn man bebenft, baß bit meißen ©emtinben 
genug mit ßch ftlbß ju thun haben, unb baneben gar häußg ihre 
Mithilfe für mancherlei wichtige 3»ede bet Reichet ©ottet in Bn- 
fpruch genommen wirb; fo müßen wir beftnntn, baß ber £6rr 
unt bereitt über 23itten unb 25erßehtn geholfen hat. 3hm fei ba* 
her auch »on ganzem ^erjen Sob, ^reit unb Danf gefagt! — 

► 23it heute ßnb nun innerhalb ber ©pnobal- Konferenz, alfo in 
aßen SEßeilen btefet großen Sanbet, 2075 Bctien angebracht worben, 
welche ein Kapital »on 10,375 Doßart, bat faß »oflßanbig in un- 
fern ^änben iß, repräfentiren. Die lieben ©emtinben werben aut 
biefen 3ahlen erfeßen, baß wir nunmehr tn 3ufunft nur noch für 
bit Hälfte unferer ©chulbenmaße 3mfen ju entrichten haben, wat 
bod) gewiß eint bebeutenbe, tjöthß fthäßentwerthe Erleichterung iß. 
Doch i<h habe euch bet Erfreulichen noch mehr zu berichten. Bin 
©thluße unferet 25ittgefu<het machten wir faß ßhüchtern bie 93e- 
merfung, baß, wer feint Bctien zu nehmen gefonntn fei, unt bo<h 
in anberer Seife eint Unterßüjfung möge zußießen laßen. Unb 




1 


i 





I 


ßehe, biefe wenigen Sorte ßnb nicht unerhört geblieben. Weßralt 
1100 Doßart finb unt tßcilt »on ©emeinben, tßtilt »on einzelnen 
©laitbentgenoßen geßhenftweife zur Decfung unferer Äircßenfchulb 
bargercicht worben; eine ©umme, welche unt zur 3c<t ber (SinlÖ* 
fung ber autgegebenen Bctien gar feßr zu ©tatten fommen Wirb. 
Sie hat boeß ber £®rr unfern Äleinglaubcn beßhämt; aber auch 
Zugleich ben faß baßingefunfenen «Wutß geßärft unb unfere ^>oß* 
nung neu belebt! Daneben burften wir bei biefer ©elegenßeit aueß 
bie Erfahrung machen, wie »erfeßrt hoch meiß alle menfdßichen 
Bnfcßlage unb 25erechnungen ßnb. Sir erwarteten nämlich, um 
et oßen autzufpreeßen, faß ntdhtt »on ben fleinen, nur wenige 
©lieber zäßlcnben ©emeinben ; aflciit gerabe »on biefer ©eite ßnb 
wir in überrafeßenber Seife reichlich unterßüßt worben. 3a, 
©chulfinbcr, ftlbß arme Sittwen unb Saifen haben, wie unt 
meßifach mitgetheilt worben iß, ißre ©cßerflein herzugetragen unb 
Wie einß jene Sittwe in ben ©ottetfaßen im iempel zu 3erufalem 
aut ißrer Brmulß eingelegt. Bun, unfer barmherziger ©ott nnb 
|)eilanb fegne ße, fowie alle bie liebreichen ©eher übcrfchwä'nglich 
an ©eel unb Seih nach bem fUeichthnm feiner herrlichen ©nabe. 
Sr, ber ben ©einen geboten hat : „®ebet ! " erfülle aueßanißnen 
allen feine 25erßcißung : „fo Wirb euch gegeben. Sin »ofl, gebrüeft, 
gerüttelt unb übetßüffig 5)?aß wirb man in euren ©cßoß geben/' 
(Suc. 6, 38). 

Sie im Streular angefünbigt Worben iß, werben bie in mehrere 
©erien eingelßetlten autgegebenen Bctien zur beßimmten 3 fit 
pünftlicß eingelöft werben. Diefe Sinlöfung würbe unt nun 
aßerbingt wefentlicß baburch erleichtert werben, wenn bie zur 33er* 
fenbung nodß bereit liegcnbeit 1900 Bctien Bbncßmer fänben, weil 
Wir altbann, ganz befreit »on 3 infen, aß’ unfere Kräfte unb 
SWittel auf bie Bbtragung bet Sapitalt »erwenben fönnten. Bun, 
ißr lieben ©laubentgenoßen, naß unb fern, in ben ©tä’bten unb 
auf bem Sanbe, bit ißr bit jeßt mit eurer Unterßüßung gezögert 
habt, »ielleicßt weil euch bat ©elingen bet »orgelegten planet feßr 
fraglich z« fein feßien: reicht auch ißr unt nunmehr eure ßelfenbe 
fianb, unb — bat Unternehmen iß gelungen! — 

Unfer £Srr 3Sfut Sßrißut, ber Srzßirte feiner ilircße, woße 
feine ©emtinbt, bie er in biefer ©tobt gepßanjet hat, erhalten! 
Sr fei auch mit feiner ©nabe unb feinem ©egen bei euch aßen unb 
eurem geringen Blitbruber 

Bier. 33römer, fPaßor ber ©emeinbe. 

5)ie ©ffitobnlticiintitmluiiß bc§ füüttlcrcn DiflriflS 
betteffenb. 

Die 33camten ber Bluncie* 33aßn haben ßcß erboten, bie ©p- 
nobalcn »on gort Sapne aut für weniger, alt bie Hälfte bet 
gahrpretfet, nämltcß für $3.00, nach gnbianapolitunb jurücf 
ju beförbern, faßt mtnbeßcnt 40 fPcrfontn biefe 33aßu wä'ßlen. 

3lße biejenigen, welche biefclbe benußen wollen, werben baßer 
gebeten, ßcß un»cr|itglich bei bem Unterzeichneten ju melben. — 
Die Sertißcate müßen »om £aufe bet Unterzeichneten abgeßolt 
Werten. ®. ©au er. 


Confmnjsfttnjcißcn. 

Die gemifeßte ^ aßoralconferenj »on ©üb*3Bichigan »erfam* 
melt ßcß, f. ®, w., am 27. u. 28. 3uli in ber ©emeinbe btt £trrn 
P. S. granfe itt 3«cffon, ÜBicß. — Bnmelbung erwünfeßt. 

g. Raufer. 

Die Soncorbia Seßrer-Sonferenz »erfammelt fich, f. ©. w., 
am 20. 3«Ii tu ?)oungttown, Dßio. — Bnmelbung eint Socße 
»orßer bei B, Stnbtmann, Drttlcßrer. B, ©odel. 

Die Dß*9Bicßigan ^aßoralconferenj tagt, f. ©. w., »om 4. 
bit jum 6. Buguß in Sßtte Bod, |>uron So. Bm Blontag- 
Bbenb um 8 llßr geßt »on Detroit ein ©cßiß (bit Saro) baßtn ab. 

|). S. ©cßföbtr. 

©emäß lehtjährigcm Sonfertnjbefcßluß »erfammelt ßcß bie ge- 
mifeßte Sehrerconftreuj »on 3o Wa bitfet 3nßr am 10. Buguß bei 
£errn P. ©üntßer in 23oone, 3oWa. 

NB. Da bte 3nßl berer, welcße bie Sonferenz befueßtn werben, 
unbeßimntt iß, fo Werben »orßerige Bnmelbungen wegen 23efcßaf* 
fung bet Sogit nötßig fein. 

gort Dobge, 3»wa. B 1 1 r a n b e r. 

Die Bew Dörfer Seßrerconftrenz »erfammelt fieß, f, ®. w., 
»om 11. — 14. Buguß in Bonbout, Ulßtr So., B, gj. Bnmel- 
bung erbeten. S. Sebefittb. 

(Sottfercnj s fÄnjcigc jurütfßcttotnmen. 

Die in Bo. 13 angejeigte „©emifeßte Borbweßlicße unb 
Sinnebago Sonferenz", welcße fieß am 9. Buguß bei £errn 
P. .pöljel in gonb bu Sac, Sit., »erfammeln foßte, muß wegen 
gewißer wichtiger Urfacßen bit auf Seiteret aufgefchoben wer- 
ben. B. Döpel. 


23on bem Bäßserttn ber 3i»nt*®emeinbe zu @t, Souit, B?o., 
erhielt ©tubent S. .parmt $11.25 unb ©tubent Sooft $6.00, 
welcßet ßiemit ßerzlicß banfenb befeßeintgt wirb. 


©ingefotmnen t 

gür bie ©pnobe 
»on fr. .ßreuz ©emeinl 
cago 17.74. Durch 1 
bat Beicß ©ottet) 2. 
5.20. P. £>anfent ©, 
»on ben PP. S. Biebe’ 
3. Äfippel je 2.00. (fl 
3ur ©pnobal* 2 
33ou ben »crfammelten 
lingt ©tm. in Sßicagcf 
burch P. Dönnann »oi| 
bei gJorfotHe 50.00; b 
gtier in Srete, 21 1.50; 

3ur inneren 
in ©t. ^)nul »on 33atei 
gür innere SBif 
But Shicago; bureß P 
Sagnert ®em. 20.0( 
»on ben in Bilet »trfa 
gür bie Begtrid 
Dunbee 5.00. P. ©. 
25ater 33ogt bureß P. (s 
3ur Äleibung W 
P. Sugelbrecßt in Shtca 
im Seßbejirf ber ©em 
3ur ^)tibtnmift 
3ur Smigrantt: 
Bat߻illt 4.45. , 

3ur Smigr.- Btt 
in Bltamont 4.34. Pi 
$30.04.) . 

3ur Smigr.-Bti 
in Shicago 12.90. 

gür arme ©tub 
in Shicago »om graue 
P. Sagner bafelbß »< 
(©. $20.00.) , 
gür bie ©tmin 
©em. in Slrlington |)ef 
gür arme ©tubi 
in Punbct aut b. Bbei 
Sunber in Shicago »’ 
haut 4.50. gür am 

5.00. burch P. ©eßmi 
bei £. greifet Oochzeit, 1 

gür arme ©cßül 
P. Sagner »om grau 
©. Soll er für S. Äolß 
33crrin für 3»ß. Btepa 
für b. Saifcnfnaben 2 1 
»ille für Ä. ©cßubfeget 
S. Äöpcßen .75. (@, 
3uin ©emtnar* 
in Dunbee aut b. Bbef 
gür arme ©cßül 
nert ©em. 5.00. S. 
©eßmibt in ©cßaumbil 
^odjjett, 15.23. Dur 
»om grauen*23crein 4.; 
frauen*33erein 10.00. • 
für B. ©. Sitbrnann | 
grauen*33erein für S. 
fon für S. Äambeiß .7! 

gür alte unb fr« 
BacßtigaU in Saterloo 
langer Äranfßeit, 2.00. 
Opfer »on S. Sbert, 1.1 
gür P. Bt. Spnc 

9.00. 

gür P. 33runn it 
»on B. ©aßl 2.00. 2 
P. |>anfent ©em. in 2 
3ur Sittwenfal 
S. Bofen, S. ^>. Babei 
.50, g. Btilißer 1.00. 

gür bit ©tm. in 
lingt ©em. tn Sßicago 
gür Botßleibeni 
Drautmann in ©owtrf 
(©. $9.97.) 

gür bie ©tm. in 
in Sßicago 10.00, I, 
foltert ©em. bafelbß ( 
gür bte ©tm, in’ 
Sßicago 6.00. P. ©d 
(©. $ 11 . 00 .) 

gür bit ©em. ini 
in Sßicago 15.00. Pj 
mann je .50. P. t>o. 
Sngelbrecßt bafelbß »c 
©tm. in Beu*©eßlenb 
gür bie engl. S 
Durch Äobolbt »on| 
3.00 unb »om Soncorl 
Sngelbrecßt in Shtcagc. 

5.00. grau Btangeltf 
bolbt inSfßngßam 6.21 
P. £anfent ©tm. tn 2 

gür bte Daubßu, 
Dunbee aut b. Bbenbr 
gür bat Saifen 
in fPrairit Down ». ■ 
Sorben .70. (©. $5 
gür ben lutß. ;i 
Bbbifon .50. 

Bbbifon, 3Ü., 2. 3u!j 







in 


’inb nic^t unerhört geblieben. SNehral« 
;« »on ©emetnben, theil« »on einzelnen 
weife jur Decfung unftrer Sitchenfchulb 
int me, welche un« jur 3cit ber Stnlö- 
tett gar fc^r zu ©tatten fommen wirb, 
fern Äletnglauben bekamt *, aber auch 
ifenett Wurf) geftärft mtb unfere £off- 
; burften wir bet biefer ©elegenhett auch 
e »erfc^rt doch metfl alle mettfdi[(c|en 
:n ftnb. 5Bir erwarteten nämlich, um 
: nicht« »an ben fleinen, nur wenige 
m; allein gerabe »on btefer ©ette ftnb 
ife reichlich unterfiütyt worben. 3a, 
Jittwen unb SBaifen fjaben, wie un« 
tjl, ihre ©dierfletn ficrjugetragen unb 
t ©ottc«faften im Dempcl ju 3erufalem 
Nun, unfer barmherjtger ©ott unb 
bie liebreichen ©eher übcrfchwättglkh 
n Sfeiththum feiner Unlieben ©nabe. 
)at: „©ebet!" erfülle and» an ihnen 
|o Wirb euch gegeben. Sin »oll, gebrürft, 
a§ wirb man in euren ©d^og geben/' 

btgt worben ift, Werben bie tn mehrere 
gebenen Slctien jur befHmmten 
Diefe SittlÖfung würbe un« nun 
i erleichtert werben, wenn bie jur Ber* 
n 1900 Slctien Slbnehmer fänben, weil 
t »on 3ittfen, all’ unfere strafte unb 
« Sapital« »erwenben fbnnten. Nun, 
t, nah unb fern, tn ben ©täbten unb 
i fe^t mit eurer UnterfHtt)ung gejögert 
©dingen be« »orgdegtert 55lone« fehr 
: auch ihr un« nunmehr eure helfende 
men ifl gelungen ! — 

|tu«, ber (Srjhirte feiner Ätrd)e, wolle 
biefer ©labt gepflanjet hot/ erhalten! 
t unb feinem ©egen bei euch allen unb 
SNitbruber 

r. Brömcr, 5)ajlor ber ©emeinbe. 

luttg bc8 mittleren $ijhictl 
rtreffeub. 

te«Bahn hüben (ich erboten, bie ©y- 
JU« für Weniger, al« bie Hälfte be« 
.00, nach 3nbianapolt$ unb jurüc! 
t« 40 5)crfotten btefe 93ahn wählen, 
iefelbe benutzen wollen, werben baher 
bei bem Unterzeichneten ju melden.— 
i £aufe be« Unterzeichneten abgeholt 
£. ®. ©auer. 


cnjs^lnjcißcn. 

ferett j »on © ü b - SD? t <h t g a tt »erfnm- 
i. 28. 3uli in ber ©emeinbe be« £errn 
ich. — Slnmelbung erWünfdd. 


©ingefontmen In bie Haffe Del SnittotlsDiftriclS : 

gür bie ©ynobalfaffe: “Durch P. Nachtigaß tn SBaterloo 
»on fr. fttcuz ©enternde $2.85. Bon P. 2ochner« ©em. in Shf- 
cago 17.74. Durch P. SBagner bafelbft »on grau Bebuhn (für 
da« 9teid) ©otte«) 2.00. P. Hoflmorgen« ©em. in 9ta«h»tfle 
5.20. P. £anfen« ©em. in SBorben 8.30. S?egelm. Beiträge 
»on ben PP. S. Giebel, ®. ©. Sbber, £. ©chmibt u. »on 2ef>rer 
3. Ääppel fe 2.00. (©umma $44.09.) 

3ur ©ynobal-Baufaffe: Soflecten bei b. 3ubelfeflfeier : 
Bon ben »erfammelten ©entrinden in Slebifon 183.72; P. Bart- 
ling« ©em. in Sfjtcago 22,51 ; burd) P. ©teege in Dundee 65.80; 
bureb P. Dörmann »on b. ©ernm. in ©guaw ®ro»e, Slurora unb 
bei SJorfoiüe 50.00; burch P. SBunber, Sofl. bei b. gemeinfamen 
geier in Srcte, 211.50. (©. $533.53. 

3ur inneren SNtffion im SBefien: Durch P. ©churicht 
in ©t. fpnul »on Bater S3oge 5.00. 

gürinntreSNtffton: P. ^teegeä ® em. in Dundee 5.45. 
Slu« Sbtcago: burch P. Bartling »on Db. 9teittharbi 1.00, »on P. 
SBagner« ©em. 20.00. Durch P. ©. ©. 2Öber, 3ube!feß-Seß. 
»on ben tn Nile« »erfammelten ©emm., 31.1X). (©. $57.45.) 

gür bte Slegerjcbule in ?ittle 9focf t P. ©teegeö ©em. in 
Dunbee 5.00. P. ©chröberö ©em. tn ©outh Süchftelb 16.00. 
S3ater 23oge burch P. ©tburiepf in ©t. 5)aul 1.00. (©. $22.00.) 

3ur Itleibung ber Siegerfinber in Sittle 9iorf: Durch 
P. ilngelbrecpt in Shieugo »on SJfinna 3?agel 2.50. 33on b. ©<pule 
im ffieftbejirf ber ©em. in Slbbifon 5.24. (©. $7.74.) 

3ur $eib enmiffioit : P . #eper3 ©em. in Solepour 2.25. 

3ur ßmigranten*9Jfiffion: P. Äoßmorgenö ©em. in 
9fabhoiße 4.45. 

3 u r @ m i g r. « 5W i f f i o n in 9?eW gjorf : P. ©Öfjwet'nä ©em. 
in Slltamont 4.34. P. ©ucco»3 ©em. in Shitugo 25.70. (©. 
$30.04.) 

3ur ©migr. «» SJf iffton in ^Baltimore : P. ©uccopö ©em. 
in ©hicago 12.90. 

gür arme ©tubenten in ©t. 2outä : Durch P. ©uccof) 
in ©h‘cugo »om grauen*S?erein 5.00 für 2B. üewerenj. Durch 
P. SBagner bafelbjl »om 3üngling3=>33erein 15.00 für g. Soocfö. 
(©. $ 20 . 00 .) 

gür bie ©emtnar-Drgel in ©pringftelbt P. JRöberö 
©em. in Slrlington $eight^ 7.3u. 

gür arme ©tubenten in ©pringfielb t Durch P. ©teege 
in Cunbre auä b. Slbenbmahl^faffe für ©oltfcpe 8.00. Durch P. 
SBunber in ©hicago »on ben grauen in fr. ©ent. für ®. ©onb* 
hauö 4.50. gür arme ©tubenten? 93on P. Döring in ©lencoe 

5.00, burch P- ©chmibt in ©chaumburg, ein Drittel ber ©ollecte 

bet greife« 15.23. (©. 32.73.) 

giir arme ©cpüler in gort 2ßa»ne: Sltt« ©hicago: durch 
P. SBagner »om grauenoerein für 2B. Daflmann 13.00 unb »on 
®. itofler für ©. Voller 18.00; burch P. SBunber »om 3üngl.» 
S3erein für 3»b. SJieoer 5 00; burch P. •Oölter »on fWarte SDfärfer 
für b. SBaifenfnaben 253. Jüpchen l.(K). P. SBolbrecbt in Ofaw- 
»ille für 5t, ©cpubfegel 15.00. 2Ö. Sfebbermeper in Slbbifott für 

2B. Jtöpcpen .75. (©. $52.75.) 

3um ©emiuar'$au«hcttttn Slbbifon : Durch P. ©teege 
in Dunbee au« b. 3lbenbmahl«faffe 4.00. 

gür arme©ehüler tnSlObifon: Slu« ©hicago »on P. 2och a 
ner« ©em. 5.00. 253. 9lebbernteper in Slbbifon 1.50. Durch P. 
©chmibt in ©chaumbttrg, etn Drittel ber ©ollecte bei •£>. greife« 
£ocbjeit, 15.23. Durch P. »spuccop in ©hicago für Si. !8ee«foW: 
»om grauen-23crein 4.50, »om 3üngl.-23erein 20.00, »om 3ung- 
frauen«23erein 10.00. P-23ernreuther« ©em. in Slßeganp, 3?. §)., 
für 21. ®. 253iebmann 5.00. Durch P. 9Jeinfe in ©hieugo »om 
graucn=S3erein für ©. Slppelt 10.00. *23. 2lebbermeper in Slbbi- 
fon für ©. 5tambetfj .75. (©. $71.98.) 

gür alte unb franfe Safloren u. 2eprert Durch P. 
Nachtigall in 253aterloo, Danfopfcr »on 31. 91. für ©enefung nach 
langer ftranfheit, 2.00. Durch P. Dörmann bei $orf»tlle, Danf- 
opfer »on ©. ©bert, 1.00. (©. $3.00.) 

gür P. SN. 2Bpnefen: P. S3aumgart« ©em. in Darmjiabt 

9.00. 


g. -gäufer. 

• ©onferenj »erfamtndt fich, f. ®. w., 
n, Dh‘ß- — Slnmelbung eine 253ocbe 
)rt«lchrer. 21. ©ocfel. 

tjforalconfcrcnj tagt, f. ©. w., »om 4. 
ite Nocf, ^)ttron ©o. Slm SNontag- 
)etroit ein ©duff (die S33aro) bahin ab. 

$. 253. ©ehr ob er. 

[ferettjbcfchlu§ »erfantmelt ftth bie ge« 
3owa btefe« 3ahr am 10. Sluguft bei 
t, 3oWa. 

welche bie ©onferenz befubpen werben, 
orherige Slnmelbungen wegen 23efchaf« 

Slieranber. 

erconferettj »erfamtnell ftch, f. ®. w., 
Jionbout, llljler ©o., 91. gj. Slnmel« 
2. 253 e b e f t n b. 

jeige ^tirürfgcnotnmcn. 

„©emifchleNorbweftliche unb 
welche (ich am 9. Sluguft bei £erru 
25?i«., »erfantmeltt foüte, mu§ wegen 
i« auf 253eitere« aufgefchoben wer- 
21. D öpel. 


gion«-©emetnbe ju ©t. Soui«, SNo., 
■ $11.25 unb ©tubent 2oof« $6.00, 
nb befcheinigt wirb. 


gür P- 93runn itt ©teeben : Durch P. ^uccop in ©hicago 
»on 9t. ©ahl 2.00. Durch P. 2Bunber baf. »on S. grenfe 2.00. 
P. hänfen« ©em. in 2öorben 6.05. (©. $10,05.) 

3ur 5ß3ittWenfaffe: P. ©otfeh 4.00. 33on ben Se^rern 
@. Stofen, ©. £>. Nabemacher fe 2.00, ©. ©arbifch, 21. 23äber je 
.50, g. SNtlther 1.00. (©. $10.00.) 

gür bie ©em, in £ano»er Downfhip, 3oWa: P. S3art- 
ling« ©)em. in ©hicago 10.00. 

gür Nothlcibenbe tn gorb ©ount», 5¥anfa« : Durch P. 
Drautmann in ©ower »on fr. ©em. 8.97, »on ihm felbft 1.00. 
(©. $9.97.) 

gür bie ©em. in 253a»erlp, 3oWa: P. 23ariling« ©em. 
in ©hicago 10.00. P. ©ngelbrecht« ©em, bafelbft 10.00. P. 
£ölter« ©em. bafelbft 6.10. (©. $26.10.) 

gür bie © e m. in 2 o u i « » i 1 1 e, 5tt>. : P. £>ölter« ©em. in 
©hicago 6.00. P. ©chieferbecfer« ©em. in 9tcu«©ehlenbecf 5.00. 
(©. $ 11 . 00 .) 

gür bie ©cm. in £>oujlon, Dera«: P. 23artling« ©em. 
in ©hicago 15.00. P. grüchtentiht in ©Igin unb 3ürgen ©tubt- 
mann fe .50. P. $ö(tcr« ©em. in ©hicago 12.00. Durch P. 
©ngelbrecht bafelbft »on 2. ©riebnt'h 1.00. P. ©chieferbecfer« 
©em. in 9teu-©ehlcnbecf 5.00. (©. $34.00.) 

gitr bie engl. 2utheraner in 253 ebjter ©ountp, SNo.: 
Durch $. Äobolbt »on P. 2. greft« ©em. in 9teu * ©chaumburg 
3.00 unb »om ©oncorbia=23erein in ©fftngham 2.00, Durch P. 
©ngelbrecht in ©hicago »on 9t. 9t. 1.00. X. 2). 3- »« Slbbifon 
5.CK). grau 9Nangel«borf in 9tod 3«lanb 5.00. Durch £. Äo- 
bolbt in©fpngham 6.25. P. ©ngelbrecht« ©em. in ©hicago 10.00. 
P. £>anfen« ©em. tn SBorben 11.25. (©. $43.50.) 

gürbieDaubjtummen tnNorri«: Durch P- ©teege in 
Dunbee au« b. 2lbenbmahl«faffe 4.00. 

gür da« 253aifenhau« bei ©t. 2oui«: Durch P. S3ergen 
in ?)rairie Down ». $>. Dernau 5.00. P. Raufen« ©em. in 
2Borben .70. (©. $5.70.) 

gür ben lutf>. Dractat« 93 cre In: 23on 21. 23uchholjin 
Slbbifon .50. 

Slbbifon, 3U., 2. 3uli 1880. 23 a r 1 1 i n g , Stafjtrer. 


©ingefommen in bte Äaffe bei NorbtoefHidjen SDIftrlctS : 

gür bte 23aufaffe: ^fingficoKecte ber ©emeinbe in Down 
£erman $13 (K). 

gür arme ©chüler in Slbbifon: P. Nohrlacf« ©em. 7.00. 
gür arme ©chüler in gort 253apne: P. C>ubtloff« ©em. in 
Hamburg unb Berlin 6.25. 

gür arme ©tubenten in ©pringfielb : $e(nr. 23arth 1.00» 
9t. 9t. au« P. ftrumfieg« ©em. 5.00. 
gür bte greiftrebe in ©achten: P. Präger .50. 
gür arme ©tubenten itt ©t. 2oui«: ^ochzeit«roß. bei©, 
©chmochel 4.60. P. £>ertri<h« ©em. in garibault 7.00. 
gür bie Reiben miffion: P. ©bert« ©em. 2.00. 
gür ©bnobalbcrichte: P. £. 3. SNülltr 2.00. P. Nath» 
fen 2.00. Bon ben 2ebrernt g. $. SNeier 4.00, Ä. ©h. gröhlidh, 
©arl SNefferli, ©chau§ fe 2.(K). 

gür die 253ittwenfaffe: Bonden PP.: ÄoKmorgen 5.00, 
3- Ntüfler 3.00, 253amb«gan§ 5.00, Slflwarbt, Damm fe 4.00, 
Böfche 3.00, Daib, fpröbl, ©. ©euel fe 4.00, 3. ©. ^«b 2.00, 
©. ®. ©. SNarfwortt) 4.00, ®to. fPlebn 5.00, ©tredfu§, 2e»be fe 
4 00. Bon ben 2ehrtrn: ©.Bartelt 3.00, g. SNcter 4.00, 
5t. Sb. gröblich 2.00, ©rotbmann 3.00, ©arl SOtcfferli 4.00, Bran- 
benftein 3.00, ©chaufj 1.00, 31. Damföbler, ©. g. Slrnbt fe 4.00. 
P. 3orn« ©em. 20.00. P. 2Bamb«gan§’ ©em. in SlbeK 7.35. 
|)einr. Äettelböbn 1.00. grau ©ichmüKer 5.00. g. 2uuf« in 
Down ^ermatt 5.00. g. Nöhrig in ©tjeboogan 10.00, 
Zeit«-©ollecte bei -5>erm. 2Bunbrow 6.50. P. Börnefe’« ©em. tn 
Dan»ille 3.48. P. ©te»er«’ ©em. tn SNinneapoIt« 3.35. 

gür P. Brunn in ©teeben: P. ©chüh’« ©em. 5,00. 2ehrer 
2ehnigf 1.00. P. Barth 3.00. 

gür arme unb franfe ?laftoren: P. 2anbecf« ©em. in 
9torWoob 7.00. Danfopfcr »on grau Nufch in Bloomftelb 5.00, 
De«gl. »on grau Dorrbrocf 2.00. 

3 um Söaifenbrtu« bei ©t. 2oui«: grau SNolbetthauer 1.00. 
P. Slulich« ©em. 3.00. P. $röbl« ©em. 2.00. 

gür Negermtffion: P. ©chüh’« ©em. 2.00. P. ©chaaf« 
©em. 3.50. Bon ben ©chülern be« Beßrer Dtegner 4.10. P. 
Döblet« ©em. .60. 2ebrer ©rotbmann 1.00. P. Nobrlad« 
©em. 3 85. P. ©tute'« ©em. in Nonbout 6 <'0. SOtifpon«fe(l« 
Soll, ber ©em. in und um ©bebopgan 25.15. De«gl. in b. ©em.. 
be« P. Slulich 14.00. SNiffton«- unb SubelfeftcoU. in ^Ipmouth 

13.75. 

3um ©chulbau« in 2itt(eNocf: 2ebrer ©rotbmann 1.00. 
P. Nohrlacf« ©em. 1.00. Slug. ÄB^ler in SBatertown 1.00. grau 
©abe, 2ouife ©abc, SNatbilte ©abe fe .50. P. 2anbecf« ©em. 

5.00. SOilbe tn SNilWaufee .50. 

gür SBittwe Nuhlanb: 2ebrer ©. Bartelt 1.00. 

3ur Smigranten-SNiffion tn 9teW gjorf r P. ©chüh’« 
©em. 5.00. P. 9ßamb«gan§« ©em. in £ancocf 4.50. P. 3ohll 
©em. in fjart 6.00. P. 2c§mann« ©em. in Berlin 2.00. P. 
$orft« ©em. an £ap Sreef 7.20. P. SNaifWortb« ©em. in gre« 
mont .85, an gremont 9ti»er .87. SNiffion«feftcoH. ber ©emein« 
ben in unb um ©hebopgan 30.00. SNiffton«- unb 3ubelfejlcoß. 
in $l»mouib 13.75. 

3ur Smigranlen-Ntiffion in Baltimore: SNarg. Barth 
.50. 9t. 9t. au« P. Ärumüeg« ©em. 2.00. P. 9Jtäurer« ©em. 
in $illforb 1.00. Durch P. Frager .25. 

3um 2Batfenh<tu« bei Slbbifon: 2ebrer Äüihle’« ©chüler 
in ©bebopgan 2.40. 9t. 9t. in Sebarburg 1.00. g. Nöbrig in 
©bebopgan 5.00. Durcb P. ft'ücble tu SNilwaufee »on 9t. 9t. 

1.00. 3wmanuel«-®em. in SNtlwaufee 1.87. 

gitr bie Daubflumm cn in 9?orri«: P. fäfelih« ©em. 4.11. 
2out« Bobe 2.00. P. gadler« ©em. 4.(K). P. $or(l« ©em. an 
$ap Sreef 5.07. grau 9t. 9t. .1.00. ,2tnbcmeier 3.88. P. 
'ytehn« ©em. in Sbippewa gaß« 4.25, ©em. in SBilton 4.50. 
P. SBefcd« ö)em. 4.00. 

gür bte ©em. in £ouj)on, Dera«: P. Daib unb ©em. 

6.75. P. SNarfwortbl ©cm. in Salebonta unb Nat 9tt»er 3.82. 
P. ^Hehit« ©t. 3ob.’©tm. 2.37. ©em. in 3<uffon, 2Bi«., 3.30. 

gürba«©eminarin ©pringfielb: P. ©dmh« ©em. 10.00, 
(©chlu§ folgt.) 

SNilwaufce, 29. 3unt 1880. S. Sifjfelbt, Stafjtrer. 


3ur Decfung ber Äirchenfchulo ber ©emeinbe in Sincinnatt ftnb 
fett bem 8ten SNarj be« l. 3- folgende ©aben eingegangen: Durch 
$rn. P. S. ©teege »on g. ©ternberg unb ©. Batb fe $1.00, »on 
3. SNocflcr .50. Bon ber ©emeinbe be« |>rn. P. g. Dre»cr 16.50; 
bureb $rn. P. 21. $. Brauer 3.00; burch #rn. P. ©uccob »on 
•£>. ©ubr 1.00; burch £rn, P. S. i*. 3UUJ0W »on ©al. Bogel 1.00; 
burch P. S83. 2. gtfeher »on g. 2B. ©dtepmann 5.00, £>. ©cheb- 
mann 3.00, Slug, gtnfe 2.00; burch $rn. P. S. g. Seßer »on 9t. 
SBenbt 1.00, «f). SBcnbt 1.00, 9t. ©toffel 1.00, $. ©iefe .75, 3oh. 
Su^berger 1.00; »on 2B. 2o»hmann in Sincinnati 5.00; »on ber 
©em. be« £rn. P. g. 9teichmann 10.00; burch £rn. P. S. 21. 
Brauer »on ®'0e 1.00? burch £rn. P. 3. Sehner »on SDtlh. 
$»eme 3.00, »on ibm felbfi 1.00; »on $errn Dr- med. ©dturicht 
gefammelt in ber ©em. be« £rn. P. 2. grefe 8.12; »on ber ©em. 
be« £rn. P. 3- ©tra§en 5.50; burch $rn. P. 3- »»« 3«c, 

^tefmann 1.00, »on 2. täfele .25; »on ber ©em. be« £rn. P. 
©. SBeber 4.17; durch fbru. 3. ©alller au« 2afaüelte, 3nb., »on 
3. ©. 10.00, SN. ©. 5.00, ®. ©. 5.00, S. D. 5.00; durch £rn. 
Safftrcr 3. Btrfner 2.25; burch £>rn. P. g. S. Becfer »on gräul. 
S. 2ibbv £uet 5.00, 55t). Btcf 1.00, 55et. Batlev 2.00, $. Bed 

1.00, grau 2. £>eßer 1.00, grau 2angenberger 2.(X>, Bacher .50, 

2. Beß 1.00 (©umma 13.50) ; burch ^errn P. ©t. Äet)l au« ber 
©em. in 2Bißiam«hurgh (“JJaftor Beyer’«) »on S. Böhm 5.00, 3. 
griebrtch 5.00, ©peigert 5.00, 3 c, * ncr 5.00, 3- garher 2.00, Sßtol» 
lenhauer 3.00, Strufe 3.00, 9to»er 2,00, (©umma 30.00) ; »on £>. 
Dter« in Sincin. 10.00; »on £errn P. g. ©ie»er« 1.00; »on ber 
©em. be« £rn. P. g. 2B. ^ennefamp 5.00, burch benfelben »on N, 
9t. 5.00; burch £rn. P. ©. ©ptegel »on Dan. Sterling 4.(X), »ott 
ihm felbj) 4.00; »on P. 5?. ÄlinbWorth 1.00; »on ber ©em. bet 
£omej)eab, 3owa, burch $m.P. 55h- @tubt 23.30; burch $rn. P. 

3. g. Niethammer »on guch«, 3«f»b, 21. £oflenberg, ®. 
Hoch, S. 2übfer, £. genfer, S. SNißer unb 21. Bacfhau« fe 5.00; 
»on £rn. P. S. Niebel« ©ent. 10.00; »on ber ©em. be« $rn. P. 
S. Böfe 5.00, grau 3. Dräger 1.00; »on ber ©em. be« £errn P. 
©. SNohr 5.00r durch $rn. P. Niethammer »on gr. Decfer 5.00; 
»ou ber ©em. be« £errn P. ■?>. 2othmann 37.00 unb fpäter noch 


112 



ciraucr. 


1.00; bür* £errn P. SWerg toott 3. $. Xormöplen 2.00, »on £. I 
©erfcott 2.00, g. SR. ». Xiclirtgen 1.00; »oit ber ©em. bea £mn 
P. ©. jRunfcl 5.00; »on ber ©em. bea £rn. P. S. $. Süfer2.00; 
burep £erm P. 3. S. DaiP »on ©. WWfrlbt 1.00, oon £. Scpu* 
mann 1.00, »on (5b. Schumann 2.00; burep £tn. P. 3üngel »on 
$. ^uroefte 2.00, g. SB. «0?ctcr 1.00, $. Depfing .50; burep £rn. 
P. £. (Steuer »on 21. Strublcr 1.00; non bcr ©cm. bea §mn P. 
£. £o!termann 5.30; burd) $mit P. £. Scpöneberg unb grau 
SBaibeltcp, grau £aag, unb »on bcr £eibe je 1.00; oon £errn P. 
@t. £affolba gilialgem. 6,75; oon mehreren ©liebem bcr ©cm. 
bea £nt. P. £anfcti 4.00 .♦ burd) ben Safgrcr bcr Sldgem. Spnobe 
34.80; burep £rn. P. SB. ©. Slubnag» oon gr. Scpmefer 5.00, 
£. ftorte 5.00, gr. £>ölt . . 5.00, 9?. 9t. 5.00, $. tapmeper 2.00, 
£. Scbulg 1,00, burd) £errn Spiegel 1.00, jt. SRever .75; burd) 
£errn P. '©. Spiegel non 21. Sperling 5.00, oon ipm felbg 1.00; 
burd) £rn. P. Äregmann oon SB. SBiemporg 1.00; bureg £rn. P. 
S. g. Slot! oon D. fRobenbcd 1.00; bureb £rn. P. g. $. 9Wer- 
big oon 9t. 91. 5.00; Oon £rn. P. 3cpl3 ©cm. 3.00; oon ^terin 
P. S. g. SB. ©ranbt 1.00; oon £. ©äcfcmcpcr 5.00; oon SB. 
SBalfcr 1.00; burd) £rn. P. SJicmann oon £rn. P. 3ob)lö ©cm. 

2.00, bureb £rn. P. <5. ^regmann oon £>. Holtmann 1.00, £erm. 
2llmcd, SB. unb gr. Spriftoffer je .50; buvcP £>nt. P. 3. 8- 9tuof* 
fer o. 3. SRtntcr 5.00, Spr. 9tup 2.50; bureb £rn. P. 3. Strietcr 
Oon 21. Meibom 5.00; burep £errn P. £>. Sauer oon Dr, ©ottl. 
Siplcr 5.00; Oon ©liebem bcr ©cm. bea $rn. P. Xramm 3.00; 
burep £>rn. Bouia Sange in St. Bouia oon Dr. SBaltpcr 10.00, S. 
g, ®. 9Jfeoer 10.00, S. Sange 10.00; burep £rtt. P. g. Äönig oon 
g. ft. au$ 25. 10.00; bureb £rn. P. ftogcring oon Xpeobof. Sgel 
5.00; oon bcr ©cm. bea £rn. P. SBambagang in Slflegpenp Sit» 
13.00; burep £errn P. S. g. SB. ©ranbt oon £. Stütoe 5.00; 
oon 3. 9Wanber»tn Sine. 10.00; oon SB. tmoerfamp in Sa 3?orte, 
3nb., 5.00; burep ben Safgrcr bea 3otea*Dtgrifta oon £>errn P. 
üRaUon 1.50; burep £erru P. S. g. sretg oon <5. 23rüggemann 

1.00, 21. gifeper 1.50. t>ergli<pen Danf! 

Sincinnati, ben 6. 3ult 1880. 211er. 23 r Ö m e r. 


(Einflegangen für hie Emigranten sHWiffion in Sicht $orf: 
Durcg ftafgrer ©artltng $‘59.92. ©em. in SoUcge 53oittt 7.75. 
®em. in goregoide, SBtac., 3.00. ©cm. in Slorip Saft, SBiac., 
2.5 ( l ©cm. in 53atepin, 91. 4.00. 3* on ^‘® fm ’ in Softon 

1.50. ©emeinbe in Otto u. Sittle SJaKeo 4.00. P. Sngel 1.00. 
Öurep Äaffirer Sartling 14.00. iDurep Äaf|lrer Sepuriept 64.60. 
Durep bafferer JRabemaCpcr 9.39. ®urcp Äaffircr firnen 17.67. 
P. 23opmeö ©cm. 3.00. P. 9liebupr 2.00. SBilbclminc Äinber 

1.00. P. Sorbeö’ ©em. 8.70. P. Sembfee) ®em. 8.00. Ourep P. 
grep 6.93. Saroline 5Jreup .66. S. Sepmibt .44. P. gunferö 
©em. 7.00. P. Scpumann 1.00. 3'°n^4fnt. in Softon 18.35. 
P. SBeberä ©em. 13.00. P. logieret ©em. 9.32. 23etplepem«- 
©em. in St. Souiö 15.00. P. Penningerä ©em. 3.00. P. £. 
Dorn 1.00. g. ©unbe 1.50. ff, garr 1.00. P. SUtpoff* ©em, 
7.39. 3. SRorep 3.00. P. ©räber 1.00. P. Dcnntngerö ©em. 

2.00. P. äacfclct grauenmiffionöoerein 10.00. grau Sotprittger 

2.00. SBentlanb 1.50. P. ^erbft’« ©em. 3.36. Jt. Sepacpt- 
fePneiber .50. 3. ftönig 2.00. P. Denninger .80. ffi. Sepmibt 
2 . 00 . 

9leto ?)orf, 1. 3uui 1880. 3- 23irfncr, 44affirer. 

gür Hie ^rebtger* unb Sel)rer*2Büttocn= unb SBoifcti * ßaffe 

(tocftliepen DijlrictS) 

finb eingegangen; 

1, ©eiträge; 

©en ben Scprern S. Slofdpfc unb S. g. ©üniper je $2.00. 

2. © e f ep e n f e ; 

Durcb P. 9lPfener »on grau 91. 91. 2.00. 33on SB. $mjeg in 
©lumenau, Sujtcr So., Sol., 1.00. gr. £). Sdteöe, Danfopfer 
naCp glüdlieper ©enefung, 1.50. 3« ©epcöe jun. 5.00* 
golgenbe ffiapen finb noep bei bein fei. Seprer ©rofje toäpreub 
bea ©lonata Slprtl eingegangen, aper noep niept guittirt; 

1. ©ei träge: 

©on ben PP. 3* SRofcpfe unb X, SRiepler je 4.00. 

2. ©efepenfe; 

©on P. jRofcpfe’a ©em. bei ^icree Sitp, SRo., 4.65. 3iona« 
©em. in ©orbonoiüe, 9Ro., 7.25. Durdp P. SRattpiaa oon 
9lobwalb 1.00. Durcb P. SRartenä in granfiin So., 9Ro., 1.75. 

5011., gef. auf 9R. Jienfena C>otPjtfit burep P. SRattpiaö 5.74. 
Durdp gerb. Sau Oon ber ©em. in Souiaoilie, 9tebr., 10.50. 

S. g. ©ütttper, itaffirer. 


giir arme Sepiiler unb Stubenten erpalten: ©on einzelnen 
©liebem meiner ©emeinbe Uebetfcpufi an fRcifefofien $31.50. 2tuf 
einer ^oebieit oon 3«bbiea gef. 1.56; auf ©ricbclä $ocpj. 11.77; 
auf 3fraelö £o<p)i. 4.25; Sinbenbergera $ocpj. 2.60; Spr. ©lepera 
$ocp). 10.33; Spr. ©öpme’a $ocpj. 5.30; Spr. itortc’a £o(paett 
15.54 (für 9 R. u. 9R3 ; S. ©räuerä £ocpj. 15.34. ©om grauen* 
oerein meiner ©em. für 9.R. 20.00. 3ünglingaocrein mr. ©em. 

10.00. gerncr o. P. ■$). ©lepera ©cm. in 2lbama Sountp 25.09 ; 
burep g. SW. auf ber Oo<Pj- g. SWcpera baf. 8.57. 

SJiit perjlicpem Danf unb unter Stntoünfcpuug gottlicpen Segena 
für bie lieben ©eber 

gort SBapne, 3nb., 2. 3«Ii ’80. SB. S, S t u b n a $ p. 

3n bie ftaffe für unterjtüpungabebürftige 3oglinge SRtcpigana 
finb eingegangen : ©on bcr ©emeinbe in ©ap Sitp $14.23. ©em. 
in ©rano IWapiba 5.(X). ©om grauenoerein ber ©em, in SRonroe 

12.00. $od)jeitacoöecte bei $rn. Seprtr Ä. ©räbner 10.45, bei 
?)rn. Seprer 21. 9Bei§ 10.25, bei £rn. 9Wicp. ©tdel 13.56. ©on 

Stelpriefce fr. 4 00. 

3nbem itp allen freuublidbett ©cbern im 9lamen ber Smpfänger 
petiiiep banfe, jeige id) jugleicp an, ba§ bte genannte 5taife in bie 
|>aiibc $)ru. P. 3. Sifta (in JRofeoillc, SJlicp.) übergegangen ift unb 
barum an bcnfelbcn inafünftige ©oben unb ©ittgefuepe $u riepten 
ftnb. 3of. Sdpmibt, P. 


gür Slnfcpaffung mufifalifcber 3njtrumente für baa Scpulleprer* 
feminar burCp Seprer 21. fReijtg oon ber Seprerconfereng in 9leto 
Drleana, Sa., $10.00 erpalten ju paben, befCpeinigt piermit banfettb 
Kbbifon, 3H., am 30. 3uni 1880. Ä, ©rauer. 


gfür Hie ^reblger* unb Seprer * SBitttDen= u. 2Baffett*flaffe 

(mittleren Diftricta) 

finb eingegangen : 

1. ©eiträge ; 

©on £m. P. 3. ®. Slitpel $1.00. 

2. ©efepenre; 

Durep £rn. P. S. g. Seip, gefammelt auf ber ^oepjeit bea $rn. 
3ob. ©remer in Solitmbia Sitp, 3nb„ 5-50. Durep $rn. 2lbam 
Sepmibt aua ber 2lrmenfaffe ber ©em. in Äenbaüoille, 3ub., 5.00. 
Durep £m. P. $>. ftüpn ala Pfingftcolleete fr. ©em. 6.96. ©on 
P. £>. Äüpn 2,04. 

3nbianapolia, 8. 3«li 1880. 9JI. Sonjelmann, Saffirer. 

©eim Unterjeicpneten ift cingegangen; 

©on 21. SB. ^ometer in Subloto, 3otoa, für bie Smtgranten» 
©tifjton in 9le» SJorf, für bie Xaubjtummen Slnftalt, für bie 9totp* 
letbenben in Äanfaa je $5.00. 

2*on einem Ungenannten für innere SRiffiott tm SBeften burep 
P. 93p. 9JI. grifie aua feiner ©emeinbe $5.00. 

3- X- Sepuriept, 

.Kafftrer ber allgemeinen Spnobe. 

©ur Unterftiipung ber ©emeinbe in Slfbart, 3ubtana, Hefen 
beim Untcrjeiipueien noep folgente »eitere Sicbeagaben ein: ©on 
P. SRofcmotnfcia ©em. in ©itfpatoafa, 3nb., (?). Durdt ■terrn 
Itaffirer ©artling aua bent 3ttiuoia^Diftriet 8.85. Dutd* -5>errn 
Äaffirer ©irfner aua bem Deftlicpen Diftrict 6.19. ©on P. Stpu* 
manna ©em. in greiftabt, SBia., 5.12. ©on bcr ©em. in ^ab» 
lep, 9Wiep., 8.00. Sion ©liebem aua P. Stubnapp’a ©em. in 
gort SBapne, 3nb., 7.25. 

.^erjliepen Danf! 5R. f>albotp. 

gür arme Stubenten erptelt mit perjlid)em Danfe oon 
$rn. ^ülafötter burep ^rn. P. 2lepenbaep in ©cucbp, 3H-, ala eine 
„Subelfeftgabe 1 ' $25.00. Durep £rn. P. 9.Riefj!er oon feiner ®e* 
meinbe tn Dea ^erea, 9Wo., aua ber 3ubelfejtcoöecte $10.25. 

S. g. SB. SBaltper. 


9Wit perjliepcm Danfe befepeinige iep, für ben Sdpülcr Dpeobor 
Steppan erpalten nu paben $13.42, toelepe bei (SJelegenpcit ber 
©erfammlung bea 3otoa*Dtftricta eollcetirt tourben, unb $5.00 

oon $rn. ©ottlob 53rofcpolbt in gort Dobge. 

gort SBapne, 7. 3»H 1880. ©. © d> i d. 


neue Snuffadjen. 


fünfter S^nobolkri^t bc8 ^ninoigs^iftriefg Per 

Peutfcpcu coang.-lutp. Spnobe »on 9Jlij[ourt, D^to 
u. a. Staaten. 1880. 

Die Scpre, toelepe ber 3flinoia*Diftrfct bei feiner Icptcn ©erfamm- 
lung im 9Wai b. 3. bcpanbelte, toar bie toieplige Scpre oon ber 
Heiligung. 2luf bie SBicPtigfeit maepte fepon ber $err *J)räfea 
in feiner Spnobalrebe aufmerffam. Sr faglc; ,.9tod) gibt ber pöi* 
lifdie geinb ben ©trfutp niept auf, bie ttrepe ju oerberben. 2lber 
er fommt toieber in anberer ©eftalt unb greift mit anbern SBaffen 
att. Sr lägt fepeinbar bie Scpre unb baa ©efenntnig unangetajlct 
fiepen unb lägt ftepa gefallen, ba§ bie SWenfipen baoon reben, gd) 
ber reinen Sepre unb bea ©laubena rüpmen unb bie ©nabenmittel 
gePrauCpen ; aber er fuept in ben fersen ©Iciepgültigfeit gegen baa 
SBort, ja Ueberbrug unb Sfel gegen baafclbe erregen unb erfüllt 
bagegen baa £er$ mit SBeltliebc. Stuf biefe SBetfe treibt er ben 
heiligen ©eig aua benfelben unb betrügt bie SWenftpen um ipre 
Seligfeit. . . Srpeben benn auep mir unfere Stimme ju toarnett 
oor bem geinbe." Der .^err ^Referent bemerfte: „Die fPapiften, 
Secten unb anbere geinbe ber lutperifepen itirepe 
bepaupten unb lagern: Die Sutperaner toigen »opl mit grogem 
Stacpbrud oon ber reinen Sepre ju reben unb bte Slecptfettigung gu 
preifen, aper oon ber ©ottfeligfeit totffen fie niepta. Sic fagen, in 
ber lutperifepen Ätrtpe perrfepe nur eine tobte Slceptgläupigfeit, oon 
einem geiftliepen Sebcn fei niepta oorpanben. Da »ollen »ir benn 
bartpun, bag unfere Äirepe ebenfo enlfcpteben auf ©ottfeligfeit 
bringt ... nur mit bem grogen unb gewaltigen Uitterftpieb, bag 
»ir niept allein bie 9lolp»enbigfeit ber Heiligung betonen, fonbern 
auep geigen, worin bie reepte Heiligung begept unb tote ein SWtnfep 
bagu fomnten fann," 

Die Dpefen felbg gnb fepon im „Sutperaner" mitgetpeilt. Die 
auafüprlicpen ©erpanbluttgen über bie Peiben ergen Dpefen geben 
reicpliep Sepre uttb Strafe, Srmapnung unb SBarnung, fotoie auep 
Drofi aua ©ottea SBort. SBer follte niept Sug pefommen, biefelben 
gtt lefen? SBer Segen giften will, läge pep bie ©erbreitung bea 
Spnobnlbericptca angelegen fein. 

Derfelbe umfagt 104 Seiten unb feget 30 Senta. 

2)ie Soge pea alten DrPetta ber bereinigten 21 r* 
beiter tut Staate 3lltnoia. 9totpgcbrungenea 
ßettgnig gur Sßarttung (utperifeper ©ctneinbeglteber, 
abgelegt in gtvei Slnfpracpen an bte bJemeinbe »on 
g rieb r iep Sotpner, 5>aftorber lutperifepen Xritti* 
tattafirepe ju Spriitggelb, ptl., unb auf SBefcplug 
ber ©emeinbe bem Dntd übergeben. (Der örloa 
mirbjur Unterftü^ung einer ^farrmittme »ermenbet.) 

Sepon »ieber eine Scprift gegen bte ©epeimen ©efedfepaften ! 
£abrn Wir oon bergletepen Sdpriflen niept fepon genug unb über- 
genug? So betift oiedeiept mancper^Sutperaiterlefer, wenn er oor* 
ftcpenbeit Xitel einer angugeigenben Seprift lieft. Solcpe ©eban* 
fett aber finb irrig. So lange ca noep Sogen gibt unb fo lange 
biefelben unfere lieben lutperifepen Sprigen in ipre 9?epe gu giepen 
bropett, fo lange fonnen auep bie treuen SBäepter auf ben ßmuen 
unferea 3‘ onö nidü ftp»eigcn, fo lange gilt tptten bte apogoltfcpe 
Srntapnung; „$3rebige oaa SBort, patt an!" (2 Xtm. 4, 2.) 
©or bte Süden, burep toelepe ber geinb erbringen »id, mug bte 
©efapung jeher ©urg fiep oor adern geden. 9tun aber ig tn un* 
feren Xagen bie Unfenntnig unb Sorgloggfeit oteler lulperifcper 
Sprigen in Slbgdpt auf bie ©epetmett ©efedfipaften eine groge Süde 
in ben SWauern unferea 3’ona, burep toeitpe ber geinb Xag unb 
9ta(pt mit aller SWacpt unb Sift in baafelPe eingubringen unb bie 
burep Sprtgunt fo ipeuer erfauften Seelen in geitiiepea unb etoigea 


©erberben gu gürgen fuept. Sluep pie 
fagt: „Unb ig Sin Äampf »opl au^ 
niept." Der geinb gebraucht Palb bte 
bere, Palb biefea ©erlodungamittet, Pal 
jenea bort. Sa ig baper oon ber äuger 
oerfepiebengen Orten bie SBäcptergim 
SBäadern bcr eine biefea, ber anbere 
angreife. Sa gereiept una baper gu 
„3eugni§" unferea tpeuren ©rutera S 
Umgebung au<p auf bte Sutperaner 
Sillen Drbena ber ©ereinigten Arbeitet 
geigen gu fönnen. Sa begept baafclbe 
©emeinbe gehaltenen Slnfpracpett. 
namentliep gegen bie genannte Soge gei 
tea SBort entiaroenb, enthalten fte gugle 
riept unb eine pergergreifenbe SBarnung 
fepaft. Daa Scpriftepen oerhient bie tot 
her SlPtocfcnpeit bea ©erfaffera paben f 
fepler eingef^liepen, boep gnb ge oon 
jeber Befer biefelben felbg entbeden u 
ig ber in Springftelh beforgte Drud 
Setten in £)ctao (nebg farbigem Umfd 
10 Senta, gu paben in unferem „Son 

9lbri§ bcr ©efdjidjtc bcr cü. s It 
u. «. Stnntcn, in einfacher 
ergen 2lnfcin,gen bia gttnt ßal 
Slnhang. ©erfagt »ott S. 
lumbua, Dpi». Dhio=Spn 
Sin »ieptigea Stiid ber americani 
fdpidpte. 9lad) einer interefjanten fu 
Sammlung oon ©emetnben in bem 18 
menett Staat Dpio entwirft ber tpeurt 
niept nur mit liepenber Slnpänglicpfetl 
auep mit anerfennenatoertper Dgenpel 
anfhpaultepea ©ilb oon ber guferttoeif 
oon DPio oon ipren ergen Slnfättgen < 
rtggen Slerpällntgen bia gu ipremJBi 
So fepr gep hie ©lieber ber Dpio*Spn 
wie ber ©aum berfelPen gepgangt »i 
gefäprliepen Stürmen oon außen uttb o 
getoaepfen ig unb feine 3 We iß e »etter i 
fo ift bod) bte Dargedung oon ber 2lrt, 
»eldpen baa SBopI unb SBepe bea 9feii 
bem Srgäpler mit niept ermübenbem 
folgen, ©efonbera erwedltep unb feg 
müpfeiigen felbgoerleugnenben 2lrbeit 
oerlagenen unb gergreut umper toopnei 
biefea bamala toeglicpgen Staatea be 
©emcinben gu famraeln fiep pemüpti 
SBegen gefepiept, ig in btefer ©egiepi 
begen, »aa in ben bamala faft tto 
Dptoa unb SBegpcnnfoIoantena gefepi 
Scptoefterfvnobc gu biefer „3»tbelgabe" 
tpen fein, ba bie tpeologtjdpc 21nga!t t 
biefem 3apre baa fünfgigjäprtge 3ub 
refp. gefeiert pat. Daa ©uep, toeldpea 
format umfagt, ig gu Pegiepen unte 
mann, Canal Winchester, Frankl 
Simon, Columbus, O. Der fjöreta fj 
pübfeper 2luagattung ig 60 Senta (53 
Dupenb $5.40. 

Die ßc^rc hon her ©nnheul 

.^egpua. Deutfet) »on ! 

maufee. 

Sin perriiepea Äleinob unferer iutp 
bte im SBerf ber Seligmaepung 2ldea, 
Sprigo gufepreibt, alfo auhp bie Sept 
SBapl berer, bie ba felig »erben, ttie 
baa ipn bagu patte bewegen fönnen, fii 
fepreiPcn. Diea 4tleittob »id man ut 
ig biefer Sepre grimmig feinb. Die t 
umgeben gnb, gnb ade im fPelagianie 
fojfen. 2lber auep manepe, bie fnp Su 
Üleinob »eg, tnbem fie, toie g. ©. bi 
„auf baa oerfepiebene ©erpalten ber 
nommen pabe. Sa gereicht una bap 
^ampplet, baa für bte Spre ber ©nab 
fönnen. Sa tg baafelbe ettt oon be 
©liltoaufee üPerfcgter SIPfcpnitt aua 
bea alten $egpua, toelepea bie |)auptft 
palt, Petrega toelcpcr bei einer ©igtatio 
bte fPagoren befragt »erben fodten. 
gettbc gragen furg unb Pünbig Pea; 
peilige Scprift »on ber ©nabentoapi? 
Srtoäplung ber Sluaertoäplten? 3.3 
toetfung berer, bte »erioren gepen? 4 
toilTett, bag ge ttt ber 3<ipl ber 2luaer 
man biefe Sepre oon ber ©nabentoal 
Praucpen? 

Daa ^ampplet foget; Daa eingt 
5)orto 6 Senta; baa Dugenb 50 Ste 
SRabatt. Sa fann gegen Sinfenbung 
oon ber ©ueppanblung brr SBiaconii 
5Rtl»anfee, ober »on unferm „Soncot 


Scränherte 5 

Rev. Aug. Dankworth, 7 Newrnf 
Rev. Fr. Schneider, Conc 

J. F. Bergener, Mary 

H. Goldmann, 723 Cur 


H, W. R. Kremning, Seprer, 


»cbjeü be« £rtt. 


ttt, Äafftw, 


c Emigranten* 


icßt, 

ren Spnobe. 


,£albotß. 


ffioifen * ftaffc Berbtrben ju ßürz«n fucßt. Slucfe ßler ßclßt e«, tote jene« Sfeb 
fa$t: „Uttb iß Hin Mampf tvofyt aufyeriifyt: baS macpt'ö uoty 
näßt." Der gemb ge&raucßt halb biefe B?etßobe, halb eine an* 

' bere, balb biefed Werlodmigäitttttel, halb ein anberei, btefei ßier, 
/ jene# bert. <j« iß battet »on bet äußerßen SBicßtißfeit, baß att ben 
»erßßtebcnßen Drten bte SBäcßtetßtmme erfeßafle unb »on bett 
»eßzeft be« £rn. 59äcbtern ber etne btcfeö, bet anbere jene« Boßwerf be« getnbt« 
riß £rn. 9lbam angreife. E« gereift un« baßer ju großer greube, aueß ba« 
ße, 3nb., 5.00. „3fugntß" unfereö tßeuren Brüter« Socßner gegen bic fn feiner 
n. 6.96. 93on Umgebung atuß auf bte 2tttßeraner 3agb _macßenbe „Coge be« 
Sillen £)rbrn« ber Bereinigten Slvbetter tm Staate 3fltnoi$" an- 
tn, Äafftrer, iteigen ju fönnen. E« beßeßt ba«felbe an« jmet »or feinet lieben 
©emetnbe geßalleiten Slnfpracßen. Sie finb fößltdß. 3 Wfl r 
J namenllitß gegen bie genannte ?oge gerichtet unb biefelbe mit ®ot* 

c Emigranten- te« 2Bort entlaroenb, entßaltcn fie zugleich einen griinbltcßen Unter* 
t, für bie Botß» rteßt unb eine ßerjergreifenbe 3f?arnung »or jeber ©eßnmen ©efeü- 
feßaft. Ta« Scßrifttßen »erbtent bie weiteße 'Verbreitung, infolge 
t ffießen burtß »er Slbwefenßett be« Berfajfer« haben ßcß zwar eine Slnzaßl X)rucf- 
feßkr etngefcßltcßen, boeß ftnb ße »on (olcßer Sefcßaffenßeit, baß 
icßt, jeber Sefer btefelbeu frlbß entbeefen unb »erbejfcrn fann. Sonn 

ren Spnobe. iß ber in Sprtitgßcl» befolgte Drucf gefällig unb feilet ba« 41 

Seiten in Dcta» (nebß farbigem Umftßlag) umfaffenbe jPampßlet 
jnbfana, liefen jq gent£, .tu haben in unferem „Eoncorbia-Berlag". 3D. 
ben ein: Bon 

®ur<ß €>erm @efd)id)fc bet eb. s lutlj. ©tjnobe toon ©ljiö 

p JXIS u. «• Staaten, in einfacher Darfteüuna, öon il)ren 

Sem. in £ab- erjlen Anfängen bt« juut 3at)rc 1846. 9lebß einem 

ißv’«*©em* tn 2lnl)ang. Bcrfaßt öott^E. Spiel mann. So* 

luttthuö, Dl)to. Dßio-Sßuobal^'Drucferei. 1880. 

. £albotß. g t - n <gtü(f bet americanifdh-lutherifcßcn Äir^enge» 

iem Danfe »oit 91atß einet intereffanten furgen Borgeffßitßte ber erjlen 

«fj f : ne Sammlung »on©cmetnbcn in bem 1802 in bie Union aufgenom* 
von feiner ©e- mcn *>t ®taat Dßio enttoirft ber tßeure Berfaffer biefeö ^^IbriiTeö" 
te $10 25 ttur mit üfbenber Slnhänglidhfeit an feine Svnobe, fonbetn 

SßaHher. au ^ m ‘ f anerfennengtoertßcr Cffenheit unb Unpartßeilidhfeit ein 
1 ' anfcßauliißeö Bilb »on ber jlufentoetfen Enttoicflung ber Spnobe 
:<ßülcr Hßfobor »on Dbio »on ißren erjlen Anfängen an (1818) unter ben feßtoie- 
üelegenßcit ber rigjlcn Slerhältniffen bio ju ißrem Beflanbc um baö 3aßr 1816. 
eit, unb $5.00 So feßr fteß bte ©lieber ber Oßio-Sonobe freuen toerben, ju lefen, 
wie ber Baum berfelben gepflanjt »orbett unb unter mandßetlei 
©. Scßidi. gefäßrliißen Stürmen von außen unb non innen aßmäßltcß empot- 
_ — gemaeßfen tfl unb feine 3 w eige toeiter unb toeiter au^gebreitet ßat: 

fo iß boiß bie 'Darftellung oon ber 9lrt, baß aueß Dlicßt Blitglieber, 
toelcßen baö SBoßl unb 3Beße beö IRtießeö ©otteö am ^erjen liegt, 
bem Erjäßler mit rn'cßt ermübenbem 3ntereffe bid jum Stßluffe 
SiftrictS her folgen. Befonberö ertoeefließ uub feffelnb iß bie Beitreibung bet 
iffouri Oßio müßfeligen ftlbßnerleugnenben 3lrbeit jener Pioniere, toelcße bie 
' ^ verlaßenen unb jerßreut umßer tooßnenben erßen Slnßcbler Dßioö, 
<h , s» r biefeö bamalö toeßlitßßcn Staate^ ber Union, auffueßten unb ju 
.pten i eriarnm» ( ^ eme j n b cn fnnjmein fieß bemüßten. SBaö jeßt im fernßen 
’m rXfid 2B*ß*n gfftßießt, iß in biefer Beiitßung nur eine SBieberßolung 
a h-fr bc d en / wa ^ in ben bantalö faß noeß untoirtßbaren ©egenben 

•h h*!, D ß^io ö unb 2Beß|>rnnfolbanitnä gefeßab. SBir gratulireu unferet 
mi,! Scßtoeßerfvitobe ju tiefer „3ubelgabe", benn baö foß ba$ St«ft- 
c l> f n fdn, ba bie tßeologifcße 5lnßalt ber Spnobe in Eolumbuö in 
“ ,a S biefem 3aßre bai fünfzigjährige 3ußelfeft ißrcö Befteßenö feiert, 
Ü «fp. gefeiert ßat. Da« Butß, toeldßeö 197 Seiten in lafcßcnbucß* 

f kIÜ formal umfaßt, iß ju beziehen unter berSlbreße: J. H. Spiel- 

•gertt gogru ae munnj Canal Winchester, Franklin Co,, O., ober : liev. D. 
egen uttb ttjuut gj moil) Colnmbus, O. ü)er 'Preiö für et« einzelne^ Eremplar in 

l'l'r*/« ..m tfc« ßübfißrr 2lu?ßattung iß 60 Eentf? (^oßage 4 6ts, ertra), für ba« 
enießfn um tßre X)w6cnb 4»5.40. 3B. 

mnte zu warnen > 


iem Danfe »on 
i, 3ß.» alö eine 
»on feiner ©e- 
te $10.25. 

SBaltßer. 


©. Scßitf* 


ffA^n^f/tSe ß c ^ rc öon b cr ©tiabentofl^l öon iüemantt 

i |Mf t n k. v i tu/ v m emir 


»oß! mit großem 
letßtfertigung zu 
Ste fagen, in 


$ e ß ß u «I. D e u t f cß öon 31. )?. <3 r ä b u e r. 
ivaufee. 


V- t I n ' m ®iu ßrrrltdßc^ Uletnob unferer lutßerifcßen $ir(ße iß bie Seßre, 
Iglaubtgfeit, »on fc j c sgj er j ^er Seligmaeßung 3lUe«, 3lüt« ber ©nabe ©otte« in 
r« u- r !• *”” ®ßrißo zußßretbt, alfo audß bie i*eßre, baß ©ott in ber ewigen 
fn rl'k *! 2Baßl berer, bie ba felig toerben, nießt« in ißnen gefunben ßat, 
Unterßßieb, baß ba0 {^ tt p at j e Pftcegen fönnen, fie in ba« Bucß be« Sehen« zu 

£ • ”/ sn> feC r* (^reiben. Die« Äleinob wiß man un« rauben. Da« jPabßtßum 
»te ein Bienfcß jjf ^ e f er g e ^ re fetnb. Die »ielen Steten, »on benen toir 


_ . umgeben ßnb, ßnb aße im felagiani«mu« unb Sßnergi«mu« er- 
utgctßeilt. 4,te f 0 jf en> gtber autß maneße, bie fuß Sutßeraner nennen, werfen bie« 
en &ße|en geben ^[ f { no b weg, inbem fie, Wie Z- 33. bie 3owatr, leßren, baß ©ott 
tung, fotoie aueß baö vcrfcßticbene Berßalteit ber Blenftßen" „Slücfßcßt" ge» 
mmen, bte|elben nomme n ßabe. 6« gereießt un« baßer zu großer greube, obige« 
Verbreitung be« <p am pp( £ t r ba« für bie Sßre ber ©nabe ©otte« cintritt, anzeigen zu 
fönnen. E« ijl ba«felbe ein »on bem lieben jProf. ©räbner in 
BJiltoaufee überfeßter Slbfeßnitt au« bem Examen theologicum 
• , or be« alten £eßßu«, toeldße« bie £au»tßücfe ber cßrißlicßen Seßrt ent» 

1 9 1 e n ü r s ßält, betreff« toelcßer bei einer Bißtation itt gtanfen unb Ißüringen 
tßgeerttitgene« ^e s ))aßoreu befragt werben folltett. 3luf fecß« Seiten werben fol» 
rmcinteglieber, gettbe gragen furj unb büntig beantwortet: 1. 2Ba« leßrt bie 
©emeinbe öoit heilige Scßrift »on ber ©nabenwaßl? 2. 2Ba« iß bie Urfatße ber 
erifc&eti Irtni* Sftoäßlung btt 31u«rrwäßlten? 3. 2Ba« iß bie Urfacße ber Ber- 
., t f 5 o oi -xf„c »erfung berer, bie »crloren geßen? 4. 2Bie fönnen bie ©laubigen 
^ P willen, baß fie in ber 3«ßl ber 3lu«ertoäßlten ßnb? 5. 2Bie foß 
(Der ürlu« man biefe Seßre »on ber ©nabenwaßl ßetlfant tn bet Äittße ge- 
rne öermenbet.) brauößen ? 

i ©efeßfeßaften ! ^ampßlet foßet: Da« einzelne Eremplar 5 Eent«, mit 

tenug unb über- l ,or, o 6 Eent«; ba« Dußenb 50 Et«.; beim £mnbert befonberer 
ier, wenn er »or- S« fantt gegen Einfenbung be« Betrag« bezogen werben 

Solche ©eban- öon ber Bucßßanblung ber 2Bi«conßn- S»nobe, 436 Btoabwap, 
ißt unb fo lange Blilwaufee, ober »on unftrm „Eoncotbia-Berlag“. 

: Beße zu jießen .. : - . == — — ■ ■ ■ 

a ü! bt räS »eränöette 5CH reffen: 


;;!Ä »»«»bette 91 »reffen: 

(2 Jim. 4, 2.) Itev. Ang. Dankworth, 7 Newman Str., Cleveland, Ohio. 


n wiß, muß bie , , , 

aber iß in un- H ev - * r - Schnei der, 
»iefer lutßerifcßer j F Borgener 
etne große Sucfe ö ’ 

geinb Jag unb h. Gold mann, 


bringen unb bie 

iißt« unb ewige« H. W. K. Krcuning, Seßrer, 


Concord, Jeflerson Co., Wis. 
Marysville, Union Co., Ohio. 
723 Carroll Str., St. Louis, Mo. 
er, Valparaiso, lud. 



rc^ fafye einen &n$et 
flicken mitten öurr| ßen ^itrnnef/ 
der fiötte ein ewig Ghmnaelmm 
)u öerküniiigen öenen, oieanf 
QJrbcu fitzen amb roolinen.-unb 
allen Reiben unb ©efebfeefftern,. 
imb Sprachen, unb Wölbern. 


I; nTil nTJTTJ isTTi rivril ITSVnr 


|mtrl^tet (Bo^ttnö a,cl)ct i^m bie 
(Sfyxt, benn breEreit feines 
(Seric'fjts i|t lionrmen.unb Betet 
an ben,b erlern a cl)i ^at ^itnrnef 
tmb €rbe,nnb ffleer, utib bie 


OffcTtbc 3 ob. 14, 6 7. 



ferauogegeben »on ber fleutfrijcn (ftmngelifdfi 


^cittoeiHg rebigirt öon bem fie^rcr: 


Entered at the Post Offli 


gaßrgang 36. 


fl. Joms, $ 


SBarnnt fotten mir ^r. Öut^crS Sänften 
flci^tg (efen? 


lieber fctefe grage l)at tm 3a^r 1570 ber lut()ertfd)e 
J^eolog M. ^onrab ^>orta tn (ftöleben eine au%* 
jetebnete Siebe gehalten. £)tefe grage follte tm Greife 
unferer Sefcr oft befprochen merben. 2Btr bedürfen fort 
unb fort ber 5lnretjung. Satan fud)t unö mte »ott 
allem ©Uten, fo auch »om Sefen ber Schriften Sutherö 
abjuhalten, weil ermeif 1 , meldher Slbhruch burdhbtefelben 
feinem 9leid) gefchteht. -Unfern £efcrn mt'rb eö balier 
gemif lieb fein, menn mir timen ju ihrer Ermunterung 
auö biefer 9lebe etmaö mttthetlen. g 

3m jmetten 3lbfchnitt beö I. Xheilö weift ^)orta auf b 
ben hfrrli^cn 3nl)alt ber Schiften Sutherö Inn: ß 
Die Schriften Suther^ finb werth, fleißig gelefcn ju 
werben, weil fie mit fonberltchem ©efehief uttb ©liicf 
bte ^auptartifel ber cbriftltcbett ^ehre barlegen unb 
ben fräfttgften Jroft in 9lßthen aller Slrt enthalten. 

Die ?ehre »on©ottunbbenbreien$crfonen 
ber ©ottheit unb »ott ber perfbnlt'chen Ber? 
etnt'gung ber betben 9laturen in Ehrt'fto he? 
banbeit er ganj genau unb herrlich wie tn feinen attbern 
Schriften, fo befottberS in ber Erflärung ber lebten 
Sorte Daoibö, ber 2lbfdneb£prebtgt Ehriftt unb fyin 
unb wieber in ber Sluelegung beg erflen Buchet Bloftö. 

Der Slrttfel »on ber Schöpfung ijl noch nie öon 
Semanb fo glänjenb unb hfvrlich beleuchtet worbett, 
wie eö in ber Slueleguttg beö erften Buches Blofig pon 
Luther unb tn feiner Erflärung beö 65. '$falm£ unb w< 
fonft gefchehett tfl. 3i 

Den rechten Brauch b eg göttlichen ©efe^eö en 
unb beffen Unterf^teb Pom Epangelto, ber burch ba 
bie btcffle gt'nfternif im ^abfltfmm perbeeft unb gattj 
begraben war, bat er gar treulich gezeigt tn pielen per? 
fchtebenen Schriften, befottberS in ber Sluglegung beg 
Briefeg an bie ©alater. 

Die Sehre Pon ber Erbfiinb e unb bapon, ba§ ber 
freie 2Bille nichtg fei, hat er mit gropern Ernjl im 
Buche gegen Eragmug, in ben s )>ofttUen unb in ber Er? 
ftärung beg 51. ^>falmg unb anberer Buppfalmen, fowte 
auep hin unb wtecer in öffentlichen Befenntmffen bar? 
gelegt. 

Den Slrtt'fel pon ber Rechtfertigung, über wel?j 
eben piele 3ahibnnl ) filP htnburch bag Iteffle Schweigen 


m 


ütf 


m 








$ebcti tjon kr Peutfdjm <f»an0clifdj = $Wljmfd)cn Stjttok non IttifTouri, ©Ijio u. n. Staaten. 

Bcitwcilig rcöigirt bon beut ßcljrersGollegtum beS tfjcologifd)Ctt Seminars in St. Souis. 

Entered at ttae Post Office at St. Louis, Mo., as second-class matter. 


ft. cSouis, '§So., kn i. ^Cugu|t 1880. 


%o. 15. 


v Dr. Sutljerö Sdjriftcn 
feift tefeu? 


t ttn 3aßr 1570 her lutßerifd)e 
Porta tn Et'gleben eine augge? 
. Diefe grage foUte tm Greife 
$en werten. 3Btr bebürfen fort 
j. Satan fueßt ung wie oon 
>om Scfen ter Schriften Sut^erö 
, welcher Slbbrucß tu rd) tiefeiben 
•Unfern Sefern wirb eg baßer 
otr ihnen jtt ihrer Ermunterung 
mittßeilen. 

t teg I. Dßeilg weift ^orta auf 
alt ter ©driften Sutßerg bin: 

fint werth, fleißig gelefen $u 
onberltchem ©efeßtef utto ©lücf 
r <hriftltd;en V!e^re barlegcn unt 
Döthen aller 2lrt enthalten, 
t unt ten treten perfoneu 
on ter perfönlicßen 33er? 
cn Naturen in Eßrifto be? 
mt herrltd; wie tn feinen antern 
S tn ter Erflärung ter lebten 
bfcßtebsprebigt Ehrtftt unt hi« 
egung teg erften Suchet Vloftg. 
r Schöpfung ift noch nie oon 
unt herrlich beleuchtet Worten, 
tg teg erften 33ud)cg SJtofig oon 
frflärung teg 65. pfalmg unt 

ich teS göttlichen ©efe^e^ 
t oom Eoangelio, ter turch 
i Pabftthum oerteeft unt ganj 
uv treulich gejetgt in oielen oer? 
efonberg in ter Auslegung teg 

ivb fönte unt taoon, taß ter 
hat er mit großem Ernft tm 
in ten poftillen unt in ter Er? 
unt unterer 33 ußp [ahnen, fowte 
: öffentlichen 33efeuntnif[en bar? 

r 9led;tferttgung, über wel? 
hiitturch tag tieffte Schweigen 


ßerrfdjte tn &'trd;en, Sdjulen unt Eollegten ter ä'ano? 
ntfer unt Vföncße, bat er in ter Auslegung teg Briefes 
an tie ©alater unt fonjl fo retn wteber ßergeflellt unt 
tnö Sicht gefegt, baß er feit ten Beiten ter Slpoftel nicht 
flarer unt heller gewefen ift. Darauf war fein Sinnen 
ganj unt gar gerichtet, tiefen Slrtifel etnjufcßärfen. 
„3« meinem £erjen", fagt er, „herrfcht allein unt foll 
auch ßerrfeßen tiefer einige Slrtifel, nämlich ter ©laube 
an meinen lieben #Errn Ehrtftum, weldjer aller meiner 
geiftlid;en unt göttlichen ©ebanfen, fo tch immertar 
Dag unt 9lacbt haben mag, ter einjige Anfang, Mittel 
unt Ente ift. Unt wiewohl ich fel>r otel SBorte taoon 
gemacht, empfinte ich tcnnoch gleidjwoßl, taß ich oon 
ter #öhe, Diefe unt 33reite tiefer unmäßigen, unbe? 
gretflicßen unt unentltcßen 3öeigßeit faum unt gar nähr? 
lieh etn gertngeg, feßwaeßeg Slnßebcn erreichen unt faum 
etliche fleine Stücflein unt 33röcflein aug ter allerföftlicß? 
ften guntgrube habe an tag Sicht bringen mögen/' 

Wahrhaft gute unt oon ©ott gebotene 3Öerfe, 
tie ju ©otteg Ehre unt jutn 9tufcen teg 9läcßften ge? 
reichen, hat er in allen feinen Schriften fo getrieben, 
wie fein unterer Schriftfteller oor ihm, intern er ten er? 
bichteten Söerfen ter Mönche unt teg ganzen paptftifeßen 
Schwarmg ihr Slnfeßen nahm, wie feßon an tem ein? 
jtgen 33ucß oon guten 3Berfen unt an fo oielen fern? 
haften unt gelehrten Erflärungen ter $eßn ©ebote hin? 
reidtenb nachgewiefen werten fann. 

Den Sacramenten,terDaufe unt tem 91 ach t? 
mahl teg -öErrn hat er ihre frühere 3Bürbe unt ihren 
wahren 9tu£en wietergegeben, intern er tie ungehörigen 
Buthaten, woturch man fie entftellt hatte, oerwarf unt 
entfernte unt tie ertöteten unt ohne ©otteg 3öort er? 
tad;ten Sacramente ter Papiften bloßfiellte. 

Die grenjenlofe Verwirrung in ter Sehre oon ter 
33uße unt tie 3rrgänge, aug tenen fteß niemant her? 
augftnben fonnte, hat er abgethan, intern er tie wahren 
Dßeile terfelben (ter 33uße) geigte, auch mit gleiß tn 
tiefem Slrtifel ten wahren ©ottegtienft oon ter peuche? 
lei ter menfchlichen Drabitionen unterfeßtet. Daher 
fdjrieb er halt im Anfang feiner Sache an Dr. Stau? 
pifc: „Dag $Bort: 33uße war mir oon terfelben Beit 
an angenehm, lieblich unt tröfllidj ju hören, tag ich 
juoor ohne Sd;recfen nicht fonnte hören nennen. Denn 
eg tauchte mich, eg wäre faum ein härter, fchrecflicher 
2Bort tu ter ganjen Schrift, alg eben tag 3Öort 33uße. 


3llfo werten ung fuße unt lieblich ©otteg ©ebote, wenn 
wir nicht allein in 33üdjern lefen, fontern in ten 2Bun? 
ten unferg lieben, fußen £etlanteg 3£fu Ehrtftt lernen 
oerffehen." 

Die Äennjeicheit ter wahren Äirche unt ihr 
waßreg ^aupt unt höchften Prtefter, 3Efum Ehrt? 
ftum, hat er beittlid) gegeigt unt ten römtfeben Sinti? 
ehr ift, ten man big tahin fälfehlich für EhrtfH Statt? 
balter hielt, an oielen Stellen, fonterlich aber tm 33u<h 
über tag Pabftthum, oom Teufel geftiftet, feßr 
fein abgcbiloet. Sluch alle Störer ter firchltchen Ein? 
tracht unt Äe^er feiner Brit, tie Schwärmer mit ihrem 
aufrühtertfehen SOlünjer, tie Sacramentt’rer, tie ffiieter? 
täufer, tte ©efebegftürmer, ten Stenffelt, tie tnuhamc? 
tanifchen unt fütifchen ©ottegläfterungen unt tie übrige 
Spnagoge teg Deufelg hat er mit ganj unüberwtnb? 
liefern ÜJfuth nietergef4)lagen. 3nfonterheit aber ftnb 
gegen ten allerfchärlichften Ärebg t eg facramentg? 
fchwärtnerifchen ©ifteg fo otel feiner Sdtriften oorban? 
ten, taß er wohl gegen feine Slrt oon Sectirern oon 
größerem göttlichen Eifer entbrannt war; baßer er benn 
an einen alten frommen Prebiger in Bremen, 3acob 
probft, fuig oor feinem Dobe fchrieb: „SBoßl tem, ter 
nicht wantelt im 9tath ter Sacramenttrer, noch tritt 
auf ten 3Öeg ter Bwtngltaner, nod> fifcet, ta tte Bü? 
rt’cher ftben." ©anj richtig hat taßer Dr. Bodß sen., 
9iath teg Erjbifd^ofg ju 2)fagtcburg, nachtem er tie 
elften Schriften gegen tie Sacramenttrer geiefen, geur? 
tbeilt: „9lun feße tch f»ft, taß tiefer «Wann CSutßer) 
ootn ^eiligen ©eift erleuchtet ift unt oon ißm regiert 
wirb; benn feiner oon ten päbftltchcn Schreibern hätte 
tag leiften fönnen; barum will ich ih« Eitelfeiten oer? 
laffen unt tte Seßre teg Eoattgeliumg annehmen." 

Den Stant ter weltlichen Obrigfeit hat er 
wunterooll ßerauggeftridjen tn ter Erflärung teg 101. 
Pfalmg, um oon antern Stellen nicßlg ju fagen. Den 
Eßeftant unt tag weibliche ©efdMecßt ßat er 
gegen bte unpthtgften Verunglimpfungen unt Ve? 
fchulttgungen ter Vlöncße unt unterer unfauberer 
Schreiberletn oertßeittgt. Entlieh hat er faft gegen 
alle unt feteSüntenter ^weiten Dafel befontere 
Vücher gefchrteben, j. 33. gegen ten Slufrußr ter 33auern, 
^ureret. Streit tc. Den 2Bud;er ßat er ju jweten 
ÜWalen feßarf geflraft, einmal am Slnfang teg Eoan? 
gelit unt bann furj oor feinem Dobe, 



114 


irtratwr. 


Slußer ben Hauptftücfen ber £e^re, bte ich nur gan$ 
furj angebeutet ^abe, enthalten ßc (gutherb ©Triften) 
auch bte fräftigßen Srößungen unb bte »irffam* 
ßen ©egenmittel gegen Hebet aller 3lrt. Dte albernen 
2Rönche unb prtejter haben beim Xrößen nur ihre unb 
3lnbcrer Iäd;crltcbe unb ungeheuerliche Verbteitße auf 
gebrungen unb bamit »tele jartc ©ewiffen in Vcr^weifs 
hing gcftürjt ; ttnfer Doctor aber bat ben erfebroefenett 
Herren grabe bte Duelle beb Slrofteb, 3<£fum Qtbt'tftum 
unb fein »abr()afttgeb ©ort, »orgebalten. teilten bat 
er ebne Xroft geben laffeu ; wie bteb aub »ielen feiner 
überaus füßen an »erfeßtebene Pcrfoneit »erfebiebener 
Drte gefebriebenen Briefe ju (eben ift. $ur$, ferne 3lns 
fedßung, feine Stotß fann genannt »erben, für »rieße 
er nicht ein Heilmittel in ber heiligen ©cßrtft gejeigt 
batte. 2>Ztt allen Teufeln bat er gefämpft unb feine 
Hnfed&tung fann gebadß »erben, gegen bie er nicht ge- 
fämpft batte. ©er attberb, alb nur ber, beut eb an 
©ottfeligfcit unb an Verftänbniß fehlt, fann bte fegenb^ 
reichen ©chriften etneb fo großen Vianncb »erachten? 

3m »ierten 3lbfcßnitt macht porta barauf auf- 
nterffam, baß gut herb ©chriften alle 31 r* 
betten aller geßrer »or t'hm übertreffen unb 
baß auch bte Xbcologen feiner 3 f lt aub ihm feßöpfen 
unb ihm ju banfett höben. Porta läßt aber tn biefem 
Xßeil 3lnbere für ftch reben. Damit mich ntemanb, 
fagt er, ber Ueberetlung im Urtßeil mit Slecßt befcbul* 
btgen fbnne, laßt unb bie oorjüglidißen Set>rer unfereb 
3abrbuitbertb mit ihren eigenen ©orten über gutßer 
unb feine ©chriften reben hören. 

Philipp Sttelaitcßtbon, etn Vfann »on b»ßet 
Begabung unb unvergleichlicher ©elebrfamfeit, ber nad; 
©otteb »unberbarer Regierung fogleicß im 3aßre ^hrtfti 
1518 gutßer beigegeben warb unb non biefem bte Gr> 
fettntntß ber reinen Dhealogte empfing (mie er bteö felbft 
in feinem Deßament, bab er im 3aßre 1540 $u 5Regenö 
bürg in einer, »te eb fehlen, töbtlicßen Äranfßeit machte, 
bezeugt, inbem er gutßer alb feinen Lehrer anerfennt 
unb ihm feine Ätnbcr befiehlt) — pßegte, »te M. 3. 
SSJiathefiub erzählt, eine Vergleichung ber Dßeologen an 
ber ©ittenberger Uni»erßtät anjuftellen; Dr. 3oh 
Vugenßagen ponteranub nannte er einen ©rammatifer, 
rneti er in (Srflärung ber heiligen Vücßer ben Stacßbrucf 
ber ©orte unb bie 3lubbrüde genau abwäge; ßcß felbft 
nannte er einen Diatectifer, »eil er bte bauptfädßichßen 
unb flarften 3lrgumente aub bem Dcrte beraubnehme 
unb »oßl erwäge, wie anbere aub anbern gefolgert unb 
genommen »erben fönnen; Dr. 3uflub 3»nab nannte 
er einen Zehner, »eil er herrlich unb ^erließ über »or* 
Itegenbe ©egenftänbe reben fbnne; »on Dr. guther aber 
fagte er, berfelbe fei 3llleb in 3lllem. 

9ticoIaub 3lmbborf ,*) ein eblcr, »egen feiner 
aubge$eid;neten ^römmtgfett, Veßänbigfcit unb ©eleßr* 
famfett angefebener 9Jlann, fchrieb in ber Vorrebe jum 
1. Dbctl ber latetnifchen ©erfe gutßerb: ©enn ich frei 
unb offen bte Wahrheit fagen foll, fo führt mich bie 
Vergleichung ber 31ttbleguttgen auf btefeb Urtheil, baß 
ich bafür halte, baß alle 3lublegungen, alte unb neue, 
auch »enn ße in eine klaffe jufainmengebracht »ürben 
unb bab Vefte baraub genommen ȟrbe, hoch mit bte* 
feb SJlanneb ©chriften nicht oerglichen »erben fönnen. 
3ch weiß »oßl, wie ruhmrebig bteb gerebet fcheint unb 
»te viele btefeb gob gutherb ärgert, aber »te auch an* 
bere oon btefer feffen Vehauptung urteilen mögen, t ch 
halte bafür, ba§ feit ben 3lpofieln Ntemanb mit fo gro^ 
fer ©ctbbeü, ©lauben, Veftänbigfeit begabt gemefen 
ift, noch auch fünfttg fein »trb, »ie »tr jte in bem (Sh^ 
»ürbtgen Vfann Dr. 2«. Suther gefehen haben, nidht 
ohne große 33e»unber«ng ber ©aben ©otteb; unb teb 


jmetfele nicht, baß bte fromme 9fach»elt ebenfo urtheD 
len »irb, »enn »tr 3lltett, bte je^t ber Ätrd>e oor? 
fteben, aub biefem jicrbltchen geben »erben abgerufen 
»orben fein. 

Dr. 3of). Vrenj,*) nach gutberb eigenem 
ttiß ein fel)r großer unb um bie £ird>e l)Öd)ft verbientcr 
Dbeolog, hat tm (Stttgaitg feiner 31ublegung beb Vriefb 
pault an bte ©alater folgenbe 3Borte gefe$t: 3<h will 
fagen, »ab beb Dtitgeb tji. 31uf »eichen ©tanb menfd^ 
Itcheb gebenb tth meine 3lugcn »enbe^ fo fommen mir 
VSobltbaten für, »eiche ©ott gnäbiglid) burch gutf>e^ 
rum unb bemtefen hat. Daß in ber Äirche bab 
gottlofe 2öefen aubgerottet, bagegen ©efeh unb (5van^ 
gelium, bab ift, bie ganje jur ©cligfeit nötige gehre 
»ahrhaftig erflärt, bie heil- ©acramcnta aubgethetlt, 
ber ^ame ©otteb »ahrhaftig angerufen, bte Pfalmen 
nüfcltch gefungen »erben, ijf eine befonbere Sgoblthat 
©otteb, »iber aller papiften unb Mönche gßtllen, burch 
gutherum unb mitgetheilt. Daß in ben ©chulcn 
bte unfläthtgen, gottlofen Dräume ber ©ophiften »eg 
geworfen, bagegen bte heil, ©chrift, »eld;e recht $u er 
fennen »tr billig allen gleiß anmenben follen, rein unb 
lauter oorgetragett »irb, folcheb haben »ir ©ott oer> 
mitteljl beb Dtenfteb gutheri ju banfett. Sßenn bu tm 
»eltli^en Siegt er flattbe mit gittern ©ewtffen bab 
©ch»ert recht führeft, haft bu folcheb ber gehre juju^ 
fehretben, »eiche gutherub oom weltlichen Slegterftanbc 
erflärt hat. 2öab für ÜJtühe, »ab für Verwirrung beb 
©cmüthb follte bir nicht begegnen im Haubftanbe, 
entmeber in ber (Sf)e, ober Slcferbau, ober £anb»erf, 
ober Äaufhänbeln, ober anbern £aubgcfd;äftcn, nicht 
allein benett, »eiche fauere 3lrbcit erforbern, fonbern 
auch et»ab freier getrieben »erben, »enn bu nicht tu 
ber gehre, »eiche gutherub, ber treue Unecht Ghrifti, 
mit großer ©efchtcfltchfett erläutert hat, »obl untere 
richtet bifi. ßnblich, »enn bu anjteheft entweber unfer 
gemeineb ©efett, ober etneb jeben etgeneb, fo fd)»eben 
unb oor 3lugen bte ©uttbaten, bamtt unb ber ©obn 
©otteb burch gittherum gnäbiglich begabet bat. 

Dr. Urbanub Siegiub,**) ein vortrefflicher Xfyto 
log oon aubgejetchneter grömnttgfeit, ©clehrfamfeit unb 
ȟrbeoollem Srnft, fd;rteb an einen greunb, ber ftch 
bamalb in 3lugbburg aufhielt, alfo: 3llb ich »ad; 
©achfen reifte, habe ich einen gattjen Xag mit guther 
bem Spanne ©otteb, in ßoburg jugebradjt unb td; 
habe feinen angenehmeren Xag in meinem ganjen ge 
ben gehabt. (Stn folchcr unb ein fo großer £l)eolog ift 
guther, baß fein Beitaltcr einen ähnlichen gehabt hat 
Um fo mehr muß ich bie Dummheit unb 3lnmaßung 
ber ^arlßabtianer oermünfehett, bie ftch fchmctcheln, alb 
fönnten jte mit guther verglichen »erben, beffen ©chat^ 
ten fte nicht erreichen mit aller ihrer gßeibhett, bamit jte 
ftch groß machen. 3ntmer ijf mir guther groß gemefett 
aber nun ift er’b mir tut höchften ©rabe; benn ich habe 
gegenwärtig gefehen unb gehört, »ab man mit feiner' 
geber 3lb»efenben fchreiben fann. 

Derfclbe fchrieb tn einem Vrief an bte Vrüber in 
Shrifto in Dberbeutfchlanb: 3ch, ber ich in Veurtbei* 
luttg ber wahren gehre nicht gerabe ein Älop bin, ur= 
thetle alfo, baß eb Sftemanb gebe, ber guther halfen 
fann, »enn er ihn fennt. Die ©chriften jetgen ben 
©eift gutherb an, aber »enn bu ben 2ftann näher an^ 
jtehft, wenn bu ihn felbjf oon göttlichen Dingen mit 
apoftolifchem ©eifie reben hörft, bann wirft bu fagen : 
bie SBirflichfett geht »ett über bab ©erücht. ©rößer 
ift guther, alb baß er oon jebem Klügling fönne ober 
folle beurtheilt »erben, ©iehe, »te herrlich bie ©nabe 
©otteb in beb SJianneb ©chriften iß, beffen tch mich 


*) ©tatb 1565, 


wahrlich nicht febärne. 3<h wiÜ 
»tr fchreiben jwar alle unb treil 
aber mit guther verglichen jtnb 
Urtheil fließt nicht aub ber giebe 
bem Urtheil. 3ch »erachte fein 
achtet alb gelobt »erben, bagege 
leiben, baß guther, bicb aube 
Heiligen ©eißeb, »erachtet »crbi 
Dr. Hieronpmub ©eil 
Dbeolog unb Überaub glitcflich 
ahmcrDr. gutherb, bebient ftch 
ehrwürbtgen unb berühmten 3 
btefer 3Öorte: Dab gefällt mir x 
baß bu bie Sßieinuug Dr. gutf 
ber chriftltchen gehre (»orn 3lben 
nimrnft unb h»<h fehäbeß. De 
ltdten ©chriftfteller, feien ße au 
bächtig, »enn fte ftch nicht beßei 
ftapfen ju treten. Denn ich bi 
einer auffteben »irb, ber ihn 
an ©efchtcflichfeit, bie heilige ^ 
an ©etß übertreffen »trb. — 
3ahre ben 9)iann ©otteb gehö 
fleißig gelefcn unb »teber gelej 
an, ihn recht ju bewunbem, 1 
»crftchen, unb bebauere eb, baf 
fleißiger gelefen haöe. 

Dr. 3 o ach tut SWörlin,**. 
fügte einem Vrief an ben ehrwü 
Kirchner, folgenoeb gob bei: 1 
gewiß, baß guther über bab Ui 
haben iß. 3cb fann ihn be» 
ber Bnnge noch mit ber $ebi 
Hoheit biefeb göttlichen Vkrfjei 
©chattenriß barßellen. Dab c 
große ©ohlthat ©otteb, baß ?t 
unb unbegreiflichen ©üte mir 
id) btefe feine ©abe (gegen n 
(grbe Äoth ßnb) nicht nur m 
»unbere unb »erth halte, font 
liebe unb herje. 

2ßie bo^h eben btefer Dr. 2 
guther unb feine ©chriften 
Thesauri (©cbäpe), bte in V 
unb bie er mit vieler 3lrbett 
©chriften in betben ©praßen 
Vorreben, bie fo»ol)l ben 31 
beffen ©chriften in reichem 9) 
gefdjweigen beb »on th» »i 
Slegißerb ber beutfeßen ju 3en 
(fnbltch fagt ber gelehrte 
M. Snicß. 9leanbert) in 
bem in’b ©rieeßtfehe überlebte 
Slnbercr Dbeologen ©cßrtften 
viele anbere aubgejeießnete 9 
©aben, »eld^e eine große 3öo 
man biefe mit banfbarem H 
fennen unb tßte ©cßrtften lefe 
©cßrtften, 3lubfprücßen unb f) 
vergleichen, noch »tel weniger 
wenigen ©orten alleb jufamn 
war im ©trafen furchtbar, in 
maßnen ernß, im Vcfennen 
brün ft ig, tut Vauen unerttiüi 
ahmltch, tm geben untabelich, 

bewunberungbwürbtg, tm ©t 
Verlangen nach ißm ßittterlaf 


*) ©tarb als lutb. 1570 ju ©tuttgart. 

**) Sünebwtgtfc^tt QJenrralfuperintenbcnt, ßarb 1541. 


*) Starb al« ©4uIinfpcctot ju 
**) «Starb alg lutbftifdiet SBcfc^of 
f) ©tarb aie 5lr^lbiafonu« ju l 



ebenfo urtbei? 
er Strebe vor? 
:ben abgerufen 


eigenem Beug? 
öd)ß verdienter 
ing beS 33riefS 
rfc^t : Beb will 
©taub menfeb? 
d fommen mtr 
> bureb Suffe? 

Ätrcbc baS 
'eg unb Qfvan? 
t nötbige Sehre 
ta auSgetbeilt, 
t, bte pfalmen 
;bere Sobltl)ut 
t Stilen, burd) 
ben ©eb ul ett 
5opf)tflcn meg? 
cbe retbt zu er? 
[ollen, rein unb 
mtr ©ott ver? 

Senn bu im 
©emiffen baS 
er Sehre juju? 
?n Slegierßanbe 
Sermtrrung beS 
DauSßattbe, 
>bcr Danbmerf, 
Höften, nicht 
>rbern, fonbern 
mn bu nicht in 
$necbt Gbrißi, 
t, mobl unter 
entmeber uttfer 
cS, fo febmeben 
uns ber ©obn 
bet bat. 
trefflicher Dfeo 
clcbrfamfcit unb 
[reunb, ber ßd) 

5U0 teb nach 
tag mit Sutber, 
Fracht unb ich 
item ganzen Se? 
oßer Xbeolog ift 
ben gehabt bat. 
unb Stnmaßung 
ßbmetcbeln, als 
t, beffen ©chat? 
Isbett, bannt fie 
er groß gemefen, 
:; bettn td) habe 
man mit feiner 


bte trüber in 
\ tu 33eurtl)ei? 
ftlop bin, ur= 
Sutber baffen 
: ten jeigen ben 
ann näher an? 
m Dingen mit 
ivtrß bu fagen : 
'ödbt. ©rößer 
ing fönne ober 
rlich bte ©nabe 
beffen ich nt ich 


mabrlicb nicht febäme. 3<h ttJtU fagen, maS teb benfe: 
mtr fchretben jmar alle unb treiben bie betltge ©(ßrift, 
aber mit Sutber verglichen ßnb mtr ©cbüler. DiefeS 
Urtbeil [lieft nicht aus ber Siebe, fonbern bte Siebe aus 
betn Urtbeil. 3d) verachte feinen, ich mtll lieber ver? 
achtet als gelobt merben, bagegen aber merbe teb nicht 
leiben, baß Sutber, bteS auSermäblte Serfjeug beS 
Dciltgen ©elftem, verachtet merbe. 

Dr. DteronpmuS Seiler,*) ein bebeutenber 
£beolog uttb überaus glücfltcber ©cßü ler unb s Jlacß? 
abmer Dr. SutberS, bebtent ficb in einem ^Briefe an ben 
ebrmtirbigen unb berühmten 2)fann, Dr. fpaul dber, 
biefer Sorte: Das gefällt mtr vor allem, baß bu zetgß, 
taß btt bie Meinung Dr. SutberS über biefen Slrtifcl 
ber cßrißlicßen Sehre (vom 2lbenbmabl beS Ddrrn) an? 
nintmß unb bvcb fcßäfceß, Denn mir ftnb alle fireß? 
liehen ©cßriftßeller, feien fte auch noch f» gelehrt, ver? 
bächtig, memt fte ßcß nicht befleißigen, tn SutberS §uß? 
ftapfen zu treten. Denn teb bin gemtß, baß niemals 
einer auffteben mtrb, ber ihn an glücfltcber Sebrgabe, 
an ©efcbtcfltcbfett, bte heilige ©cbrtft auSjulegen, unb 
au ©eift übertreffeit mtrb. — 3<b, ber ich fo viele 
3abre ben Sttamt ©otteS gehört unb feine ©ebriften 
fleißig gelefen unb mteber gelefen habe, fange je£t erfl 
an, ihn recht ju bemunbern, hoch zu fcßä&en unb zu 
vcrftebeit, unb bebauere eS, baß ich feine 33ücßer meßt 
fleißiger gelefen habe. 

Dr. 3 o ad) tm 9)1 örlin,**) ein berühmter Dßeolog, 
fügte einem 53rtef an ben ebrmürbtgen 9Jlamt, Dr. Dirn. 
Kirchner, folgendes Sob bet: Das metß teb unb bin 
gemtß, baß Sutber über baS Urtbeil aller 9)lenfcben er? 
haben ift. 3h faitn ihn bemunbern, aber meber mit 
ber Bunge noch mit ber geber bte drbabenbeit unb 
£obctt btefeS göttlichen Ser^euges auch nur in einem 
©cßattenrtß barßellen. Das aber erfenne teb als eine 
große Sobltbat ©otteS, baß er nach feiner unenblicben 
uttb unbegreiflichen ©ütc mir bieS verlieben bat, baß 
teb biefe feine ©abc (gegen melcbe alle ©cßä&e biefer 
(grbe Äotb ftnb) nicht nur mit großer SBcrebrung be? 
munbere unb mertb halte, fonbern auch auf’S innigfte 
liebe unb herze. 

Sie hoch eben biefer Dr. Dirn. Kirchner ben fei. 
Sutber unb feine ©cbrtften gehalten, bezeugen feine 
| Thesauri (©cßä&c), tie tn Sabrbeit fo genannt ftnb 
unb bie er mit vieler Arbeit unb gleiß aus SutberS 
©cbrtften in betbett ©praßen gcfammelt bat, unb bie 
SBorrebeit, bte fomol)t ben Slutor (Sutber) als auch 
beffen ©ebriften in reichem 2ftaße herrlich preifen, $u 
gefebmeigett beS von ihm verabfaßten ausführlichen 
ÄegifterS ber beutfehen zu 3ena gebrueften Tomi. 

dnblicß fagt ber gelehrte unb berühmte Sßfann 
M. 9Jlicb. 9fcanbert) in feiner febönett 55orrebe ju 
bem tn’S ©rtecbtfcße überlebten ÄatecßtSmuS SutberS: 
5lnberer Dbeologen ©chriften ßnb vielleicht feiner unb 
viele anbere ausgezeichnete Scanner haben auch %e 
©oben, melcbe eine große Sobltbat ©otteS ftnb, bal)er 
man btefe mit banfbarem bergen rühmen unb aner? 
lernten unb ihre ©cbrtften lefen foll; aber mtt SutberS 
©cbrtften, SiuSfprücben unb ^rebigten ßnb fte nicht zu 
vergleichen, noch viel mentger ihnen vorzuzteben. 9)lit 
mentgen Sorten alles zufammenfaffenb fagt er: Sutber 
mar im ©trafen furchtbar, tm Dröften lieblich, im Sr? 
mahnen ernfl im ^öefennen unerfebroefen, tm S3eten 
brünfttg, im hatten unermübet, tm ©lauben unnach? 
abmlich, im Seben untabelt'cb, int Dulbett unb Selben 
bemuttberungSmürbig, im ©terben allen grommen ein 
Verlangen nach tbm bi« terlaffenb. 


1541. 


*) «Starb a!3 Sc^ulintpfctor ju greiburß 1572. 

**) Starb als lutherißber »on Samlaub 1571. 

f) Starb als SlrchibtafonuS «Rrnßabt an ber Orla 1612, 




Den von fPorta mttgetbeiltcn 2luSfprüd)en über ben 
hoben Sertb ber ©ebriften SutberS fügen mir noch 
einige anbere an. 

©tepbanuS 9lobt: 3<h miU hiermit biefe 9)re? 
bigten (SutberS) einem feglid)en frommen ^brifien be? 
fehlen unb fonberltcb ben DauSvätern, baß fte biefelbtgen 
ihren ^ittbern unb -ßauSgeftnbe babeim im -ßaufe vor? 
lefen mollten unb fte barauS lehren, maS ein recht cbrtft? 
lieb Seben fei, meines allbier vornehmlich getrieben 
mirb unb mit bellen, flaren, einfältigen Sorten abge? 
malet, (93orr. zum ©ommertbetl v. 3. 1527.) 

Gburfürft 3vbann grtebrtch ber©roßmü? 
tbige fagte: Dr. 9)t. SutberS Sücber berzeten, gingen 
bureb 9Rarf unb 53etn unb hätten reichen ©eift itt ßdj. 
Denn mettn er gleich einen 53ogen von anberer Jbevlvgen 
©ebriften läfe unb nur ein SSlattlein Sutbcri bagegen 
hielte, fo befänbe er mehr ©aftS unb Grafts, bettn in 
ganzen 33ogen anberer ©ertbenten. (5lurifabev tn ber 
93orr. zunt 8. Db e il ter 5llt. 5luSg.) 

Dr. 3oacb. ÜWörlin: DeS b«l* Samtes ©otteS 
consummatura est (CfS ift vollbracbO iß bie liebe 
©eneftS (Auslegung beS erften 53ucbS 9)lofiS), bartn 
er als in einer neuen Seit nicht einzelne ©tücfe, fon? 
bem alle ©cbäfce unb 9tct<btbümer ber Seisbett gött? 
lieben SortS brrvorgetragen unb aufgetban, baß ber? 
gletd)en 53udi nach ber 3lpoftel Beit uteßt auf (Srben 
fommen. SaS fagt tnatt von allen DbeologiS? ©e? 
neftS Sutbcri macht ße alle zu ©cbülertt. (SS ift mabr? 
baftig beibeS an ihm erfahren unb mabr morben, baS 
ber fpropbct fagt 3ef. 49. : ,(£r bat meinen 9)lunb ge? 
macht mie ein febarf ©ebrnert 4 (baS follt fetn gucbS? 
febmanz fein); ,mit bem ©d)atten feiner rechten #anb 
bat er mich bebeefet. 4 Darum tß’S ©otteS Serf ge? 
mefen; tn meinem er auch biuburcbgeviffen, tn freubtger 
fröhlicher Scftänbigfett, ber tbeure 9Jlamt ©otteS, bar? 
über anbere getaumelt unb jämmerlich bet ihrer ge? 
btchteten SUäßigfeit (Mäßigung) gefallen, ©ott erbarntS 
u. f. m. ©umrna, Sutl)eruS iß ein Sunbertnann, ben 
©ott ber Seit zum SSaletc, unb guter 97acbt aus ret? 
eher ©nabe vor bem jüngßcn Xag gegeben bat. Sollte 
©ott, mir mären fo felig, baß mtr fönnten verßeben, 
maS SutberuS gemefen. (Ste bte 33ücber beS tbeuven 
unb feligen Cannes, Dr. SDlarttni Sutbert, itü^ltcb zu 
lefen.) 

Dr. Silber uS*): 3n einem 33ud) Dr. Martini 
ßnbet man mehr Äunß unb guter Sehre, bemt in allen 
Büchern, bie nach ber Slpoßel Beit gefebrieben unb vor? 
banben ßttb. Doctor 9J?artinuS mar ein rechter $>au? 
luS unb ein mabrer SltaS. (Stber bte verfluchte 
Sehre ber (Sarlßabter.) 

33 e ata ©türm, eine gottfeltge 3ungfrau, genannt 
bie mürtembergtfebe Dabea, geftorben 1730, fagte: ©o 
föftlicb bat mir noch nientanb (Sbnßum geprebigt, als 
mein lieber Sutber, ntemanb bat tbn mir fo groß ge? 
macht; barum fattn ich »«ich auch nicht fatt an tbm 
lefen. 

* * 

* 

3m Slnfcbluß hieran mollen mir allen unfern Sefetn 
„SutberSSolf^bibliotbef" empfehlen, tn melcber 
bie mt'cbtigßen ©ebriften SutberS zum Slbbrucf fommen 
unb von ber bereits 30 53ätibe ober 15 Doppelbänbe 
erfreuen ftnb. Näheres ßnbet ber Sefer tn unferm 
Äalenbcr auf ber 3. ©eite beS UmfcblagS. ©ämrnt? 
liebe 30 33änbe ftnb für ben billigen fpreis von $6.00 
ju haben. 


*) ®tarb al« ©uptuntenbent »ott 9?eubranbenburg itt SWecfltn- 
5ur0 1553. 


^te ©timrtml 


Die „greifird 
llnfere biesjäbrtc, 
fd)lußeS vom vc- 
Zeige in ben 
ben gehalten mo 
bung unferer ff 
©otteS unverbiet, 
verleben unb b^ 
9)u$en brüberf 
görberuttg tn 
Sie üblich t 
feierlichen ©ott t 
3>räfeS, Denn 
DageS eröffnet. 5 
lungen entfpreef 
Zxxt 3ef- 8, 19j 
aufunfere B«lb 
alten 33tbelglau\ 
anmanbte. De, 
unb feinen B^itÖ 
Vorhalten mußte, 
betrübten Dageti 
felber faft allgetr, 
gemad)t mirb, tt 
Slm -ftacbrntti 
fobann bte 93ert 
ßoren unferer \ 
Deputirte zugeg, 
ber ben Sefcrn, 
danbibat Detup 
bureb Derrn Seb; 
©d)ulftelle in 3)t 
ber ©pnobaljeil 
©runb beffen { 
ber ©pnobe erf, 
fomte bret 97adb( 
fprechuttg ber St| 
let'tung ber von- 
vermanbt. Die 
beber ber ©ebrö 
maßre ©ott felb; 
Beugttiß unfreS 
baren ©d)öpfut] 
aus gebt berbot; 
iß, ba ße in fq 
von ©otteS Se ; 
ließe Ueberzeugt 
lieben Bcugntffei 
ließ bann noch \ 
niß beS Deiliget 
ber ©otteS gött 
9ltemanb anbei] 
gemäß banbeite 
als bem un 
eingegebene, 
©egenüber all, 
Slnßcßten, baß : 
einer Seife en( 
barung [et und 
ber 53ibel felbß, 
trrtbumslofe 2 
allen ©aeßen \ 
barin mir fteße^ 
ganze ©ebäub t 
gläubigen unb 
£riebfanb men 
grünbet unb bc 1 


115 




getiten 9lu0fprücben über ben 
iriften Sutber0 fügen wir noeß 

jt: 34) will hiermit biefe fPre? 
t jeglt<ßen frommen Kßriffen be? 
n pau0»ätern, baß fte biefetbigcn 
u0geftnbe baßetm im paufe »or? \ 
irau0 lehren, wa0 ein redjt cßrtff? 1 
% allster »orneßmltcß getrieben 1 
flaren, einfältigen ©orten abge? 1 
pommertßetl ». 3* 1527.) 
nn griebricß ber©roßtnü? 
Sut^erö Vücßer tjcrgeten, gingen 
unb hätten reichen ©ei ft in ftd). 
len Vogen »on anberer Geologen 
ir ein Vlättletn Sutl^ert bagegen 
ießr ©aft0 unb $raft0, benn in 
©cribenten. (Sturifaber in ber 
r 9llt. 2lu0g.) 

ltn: Dc0 ßeil. Nlamte0 ©otte0 
(K0 ift ooUbracbO ift bte liebe 
be0 erften Vucß0 9)iofi0), bann 
©eit nießt einzelne ©tücfe, fon? 
Netcßtßümer ber ©eiößett gött= 
Uragen unb aufgctßan, baß ber? 
er Äpoftel ßeit nic^t auf Arbeit 
man »on allen Dßeologt0? ©e? 
alle zu ©cßitlem. (£0 ift wahr* 
erfahren unb wahr worben, ba0 
49.: ,Kr hat meinen SNunb ge? 
©cßwert‘ (ba0 follt fein §ucß0? 
em ©chatten feiner rechten pattb 
Darum tff’0 ©otte0 ©erf ge? 
auch ßinbureßgetiffen, tn freubiger 
it, ber tßeure Nlann ©otte0, bar? 
It unb jämmerlich bei ißrer ge? 
Dläßtgung) gefallen, ©ott erbarm0 
utßeruö tff ein ©unbermann, ben 
klete, unb guter Na<ßt au0 rei? 
iüngften Dag gegeben hat. ©ollte 
feltg, baß wir fönnten »erflehen, 
n. (©te bte S3üct>er be0 teuren 
Dr. Martini Sutßeri, nüplid; ju 

: 3n einem Vucß Dr- Martini 
ift unb guter Sehre, benn in allen 
■ Slpojtelßcit gefeßrteben unb »or? 
r Niartimt0 war ein rechter s J>au? 
r Kltab. (©tber bte »erflucßte 
) 

eine gottfeltge 3ungfratt, genannt 
tabea, geftorbett 1730, fagte: ©0 
ntemanb Khrtffutn geprebigt, al0 
ttemanb bat ibn mir fo groß ge? 
icb mich auch nicht fatt an ißm 


Die StjitoitalDcrfamntluttg unferer trüber in 
Deutfdjlattb. 


tt wollen wir allen unfern Sefern 
[bltotbef" empfehlen, tn welcher 
;en Sutßerb jttm Slbbrucf fommen 
30 Vänbe ober 15 Doppelbänbe 
bere0 findet ber Sefer tn unferm 
©ette bc0 Umfchlag0. ©ämmt? 
für ben billigen $rei3 »on $6.00 


mbfnt #on Stfubranbtn&urg in Wltdltn 


Die „gretftrebe" bringt barüber folgenben Bericht: b 
Unfere bie0jährige ©pnobal»erfatnmlung tft gemäß Ve? 
fcbluffe0 vom »origen 3aßre unb »orßergeßenber 2ln? li 
Zeige in ben Dagen »om 26. Nlat bi0 1. 3unt zu ©tee? fi 
ben gebalten worben. Bum vierten Niale feit ©ritn? u 
bung unferer fletnen Äörperfcßaft burften wir bureb » 
©otte0 unoerbtente ©nabe herrliche Dage ber Krquicfung t 
»erleben unb ben unau0fpredfftcb großen ©egen unb » 
Nußen brüberltcßer ©emetnfcßaft unb gegenfeitiger t 
Förderung tn Krfenntniß ber ©abrbeit genießen. t 
©ie üblich würbe auch biefe Verfammlung bureb S 
feierlichen ©otte0bienft unb $rebigt unfere0 tbeuren ( 
Prafe0, berrn $aff. ©tlifomm, am borgen be0 erften f 
Dage0 eröffnet. Dem pauptgegenftand ber Verband? t 
lungen entfprecbenb legte berfelbe feiner fßrebtgt ben c 
Dert 3ef. 8, 19. 20. ju ©runbe, indem er benfelben c 
auf unfere Bett und unfere ©tellung inmitten etne0 »om > 
alten Vtbelglauben fo »telfacb abgefalletten ©efd;led>te0 
anwanbte. Denn wa0 3efata^ »on feiner 3«t flögen 
unb feinen 3ettgenoffen jur ©arttung unb Vermahnung 1 
»orbalten mu§te, ba0 gilt in ber Dbat »on unfern lebten \ 
betrübten Dagen, wo auch ber ©runb göttlichen 
fclbcr faft allgemein umgeftürjt, unfteber unb zweifelhaft : 
gemacht wirb, in noch ötel höherem VZa^e. 

%m Nachmittage be0 erften Dage0 organiftrte ftcb 1 
fobann bte Verfainmlung, bei welcher fammtlicbe ^ 
ftoren unferer ©pnobe, fowte au0 allen ©emeinben 
Deputate zugegen waren. Der ©pnobe wohnte ferner 
ber ben Sefern unfero Vlatte0 bereit0 befannte ^err 
Ganbtbat ^empfing bei, ber gegenwärtig promfortfeb bie 
bureb -Perm Sehrer 3etle’0 5lbzug nach Slmertfa erlebigte 
©chulfteüe in $lant0 »erfteht, unb mit welchem wäb renb 
ber ©pnobalzeit ein Kolloquium gehalten würbe, auf 
©runb beffen feine Aufnahme alö berathenbe0 ©lieb 
ber ©pnobe erfolgte, ©ämmtlicbe fünf 33ormtttag0? 
fowte bret Nacbmittag0ftfcungen würben fobann auf Ve? 
fpreebung ber Sehre „oon ber heiligen ©ebrift" nach 5ln? 
leituttg ber »ott ^)crrn 3>aftor |)übener geftellten Dhefen 
»erwanbt. Die erfte berfelben hönbelte »on bem Ur? 
beber ber ©ebrift, welcher Ntemanb anberö ift al0 ber 
wahre ©ott felbft, beffen Dafein. un0 burch ba0 hoppelte 
3eugni§ unfre0 eignen ©ewtffen0 unb ber ganzen ficht? 

! baren Schöpfung unmittelbar gewiß ift. ©eban bar? 

1 au0 gebt hervor, wie wichtig bie Sehre »on ber ©cßrift 
: ift, ba fte in fo engem 3ufammenhange mit ber Sehre 
: »on ©otte0 ©efen felber fleht unb baju bie für menfeb? 

* Hebe Ueberzeugung allerftärfften äußerlichen uno inner? 
liehen Beugntffe aufzuweifen hat, wozu für Khriften frei? 

* (ich bann noch ba0 alle Bweifel nteberfchlagenbe 3eug ; 

J ntß be0 Petitgen ©etfie0 felber fomtnt, welche0 bte $in? 

^ ber ©otte0 göttlich gewiß macht, baß fte tn ber ©ebrift 

* Niemanb anber0 rebett hören al0 ©ott felbfl. Dem? 

1 gemäß banbeite bte zweite Dbefe »om ©efen ber ©ebrift 

als bem unmittelbar »om petligen ©elfte 
eingegebenen, unfehlbaren ©orte ©otte0. 
n ©egenüber allen rationaliftifcben mobern gläubigen 
r Slnftcbten, baß bte Vtbel ©otte0 ©ort nur in trgenb 
n einer ©etfe enthalte, nur eine Urfunbe ber Offen? 
e barung fei uno bergleichen, burften wir wicberutn au0 
n ber Vibel felbft beffen gewiß werben, baß fte niff>t0 ale 
;; trrthum0lofe ©ahrheit fei tn allen t'hren Dhctlen, in 
0 allen ©acben unb ©orten. Da0 ift bie fefte Vurg, 
bartn wir ftehen unb unbezwtnglicb ftnb, währenb ba0 
ganze ©ebäube ber mobernen, auch ber fogenannten 
t- gläubigen unb tutherifeben Dheologen nur auf ben 
Drtebfanb menfcplicper Meinungen über bie ©ebrift ge? 
grünbet unb barum haltlo0 bem ungläubigen 3ettßctfle 


pret'0gegeben ift. 5lbgefehen »on allen anbern einzelnen 
Sehren, zeigt fchon bie0 bte ©runboerfchtebenheit unfrer, 
b. t. ber altfircblt^en unb luthertfehen Dheologie, »on 
ber unfrer ©egner. 

Die brüte Dbefe banbeit »on ber Klarheit unb Deut? 
liebfett ber ©ebrift, bte wir auch nicht genugfam betonen 
fönnen gegenüber aller jc£t fo »erbreiteten Unflarheit 
unb ©leichgültigfett gegen reine unb falffbe Sehre, fowte 
»on ber Äraft ber ©ebrift, al0 einer Offenbarung ©ot? 
te0, bte ftcb felber au0legt, unb feinet fremben Sichtet 
»on außen bebarf. Die »terte unb fünfte Dbefe »on 
ber ©ebrift al0 ber einzigen, aber auch »ölltg genügen? 
ben Krfenntnißquelle in göttlidjen Dingen, fowte ber 
Negel unb Ntchtfcßnur in allen ©acben cpriftlCcpen 
©lauben0 unb Seben0. 5luch mit biefen ©runbfäben 
ftehen wir fe0t letber tn Deutfchlanb faft ganz allein, 
unb boeb vertreten wir mit ihnen ntcht0 anbere0, al0 bte 
alte, »on ber ganzen Khriffenbeit feit ber 5lpoftel 3eü 
anerfannte ©ahrheit, bte ©ahrheit, welche wobt eine 
3ettlang unterbrüeft werben fann, aber hoch immer 
wieber unb am füngften Dage auf ewig ben ©ieg be? 
halten wirb. Denn alle f>öl)e menfchltcper Vernunft 
unb ©et'0heit wiber unb über ©otte0 ©ort muß boeb 
Zitiert zu ©d;anben werben. 

Na^ ber festen Dpefc würbe bann bie Ä'raft bc0 
©orte0 ©otte0 befproeßen, nteßt nur zur Ueberzeugung 
be0 Verftanbe0, fonbern »telmehr jur Erzeugung be0 
wahren ©lattben0, be0 barauo folgenben gottfeltgen 
Seben0, fowie zur Kißaltung be0felben unb enbltcß Zttr 
Krlangung be0 ewigen Seben0. Dtefe ihre Äraft tff 
e0 oornehmltd), welche un0 bie Vt'bel fo tßeuer unb föß? 
lid) madff, wte fein anbere0 menfchliche0 Vucß, weil 
fetne0 folcße mächtige unb ßeilfame ©trfungen auf perz 
unb ©ewiffen au0zuüben »ermag, wte bie hctltge ©cßrift. 
Darum preift benn aueß bte leßte Dßefe ba0 ©ort 
©otte0 al0 ba0 erfte unb »ornehmfte, unentbehrliche 
©nabenmittcl, weld;e0 felbft ba0 ©affer ber Daufe erft 
jttm Vab ber ©iebergeburt unb Vrot unb ©ein im 
heiligen Slbenbmahl Z ur ©emetnfcßaft be0 Seibe0 unb 
Vlute0 Khrifti maeßt, al0 ba0 ßöcßfte Äletnob ber ßtreße 
i ©otte0, babureß ffe allein erhalten wirb, ba0 fte baßer 
: aueß mit allem Krnfte wiber aller getnbe Sift unb ©e? 
r walt zu bewaßren, recht zu gebrauchen, unb wofür fte 
» ©ott allezeit, ja tn Kwigfeit z» banfen bat. Diefer 
= Kntfcßluß, lieber alle0 fahren zu laffen, al0 ©otte0 
* ©ort zu »erlteren, ift benn gewiß auch tn ben perzen 
t aller berer, bie ber ©pnobe beiwohnten, neu geweeft unb 
e geffärft worben. ©enauere0 über biefe, foweit e0 bie 
? 3eit erlaubte, grünblicß unb allfettig buvdjgefprocßene 
; Seßre, wirb, fo ©ott will, unfer ©pnobalbertcßt bringen, 

< »on bem wir nur wünfeßen, baß er tn reeßt viele pänbe 
? gelangen möge aueß zum 3e u g n *ß nach außen. 

; ilttßerbetn lagen ber ©pnobe noeß Dßcfen über bte 
t Seßre »om Vattn »or, welcße in einer Nacßmittag0? 

? jt0ung befproeßen würben, boeß fo, baß nur bte beiben 
t, erften Dßefen zur Verhandlung famett, 
e Von praftifcß wichtigen ©aeßen tff noeß zu erwähnen 
(. ber Vefcßluß, ,bem erffen peft ber ^rebigten unfer0 fe? 
11 Itgen Nußlanb au^ bte noeß übrigen folgen zu laffen, 
b fowte bte Slufffellung einer enbgtltigen 3uffruction für 
? unfern ©pnobalagenten Perm Vucßhänbler peinrieß 3- 
0 Naumann zu Vertrieb unfrer Veröffentlichungen. Vet 
0 ben Neuwahlen ber Veamten unfrer ©pnobe würbe 
n ^5räfe0, ©ecretär unb Äafffrcr wiebergewäßlt, ebenfo 
Z, perr 2llt al0 ©lieb be0 Verwaltung0ratß0, fowie an 
0 perrn Naumann0 ©teile perr perrtnann in B^i^au. 
n ©0 burften wir benn mit herzinnigem Danf gegen ben 
n barmherzigen unb treuen ©ott aueß bie btc^fäßrige 

Verfammlung fcßlteßen, in ber frohen ©ewißßett, baß 
te er aud; ferner feine ©nabe unb feinen ©egen über un0 


116 



tmttm.t- 



amten ©üntern walten (affen wt'H ju feiner (Ehre unb 
ferner Ätrcfte Heil* Dag »erlebe er um fetneg einge- 
bornen ©opneg, unfern b^^ö^lcbten H®rm unb Het* 
lanbeg 3@fu (Ehrlftt willen. St — n. 


(ßtnötfanbt.) 

f §ang Sufgcn ©djtoettfen. t 


Slm 5ten 3uli b. 3-, SNorgeng \2 Uhr, ftarb etneg 
plöplthett, febocb felt'gen, Dobeg Herr Past. emer. 
Hang Jürgen ©dnvenfen. Der fv unerwartet 
aug bem Greife ber ©einen Slbgerufeue war faft bret 
Sahrjehnte htnburd; preblger, thetlg unter ben Reiben, 
thetlg in einer itnferer ©pnobalgcmetnben. 

3it Singeln bet ftlengburg, in ber Provinz ©hlegtvtg* 
Holftetn, erbltcfte er am 16. Dctober beg 3^reö 1813 
bag Sld;t ber ©eit. ©ott, ber t^n jum prebtger ber 
©erecfyttgfett augerforen hatte, führte ihn foldje ©ege 
in ben erften 3al)r§ebntcn fetneg Sebent baf eg festen, 
atg würbe er nie in bag heilige prebtgtamt fontmen. 
3tn 3ahre 1842 aber trat er tn bie SNiffionganftalt 
ber Herrnhuter ober Vrübergenmnte jit (Ehrtftlangfelb 
in ©hlegtvtg, unb nad; etwa vierjährigem Slufenthalt 
in btefem SNtffionghaufe würbe er im 3al)re 1846 
SNtfftonar unter ben Negern in nteberlänbtfh ©ejt* 
ittbten. ©ein erfteg Slrbettefelb erhielt er in ber ©tabt 
Paramaribo, ©urtnatn, an einer Negcrgetnetnbe mit 
etwa 5000 ©eelen. liefen rnuf te er in bem (©genannten 
Ncgerengltfh prebtgen; auferbetn prebt'gte er bafelbft 
in hollänblfdjer unb beutfd;er Sprache, fo oft er von ben 
bortigen |)ollänbern unb Deutfhen baju aufgeforbert 
würbe. ©ährenb feinet Slufenthaltg in tiefem für 
(Europäer fo gefährlichen Ältma ^errf^te tm 3ahrc 
1852 bie ©elbftcbcrfeud;e, bie viele Opfer forberte. NUt 
bem ©eltgen würben noch 11 ©lieber ber SNifftong* 
familte von biefer peft befallen, welche alle ftarben. 
(Er war von tiefen (Erfrauften ber einzige Ueberlebcnbe. 
©ott, ber iljn vom Dobe errettet hatte, öffnete il;m auch 
bie Slugen, baf er bie 3rrtf)ümer ber Herrnhuter, zu* 
gleich aber auch bie Feinheit unb völlige lieberem* 
jltmtnung ber lutherifchen Sehre mit ©otteg ©ort er* 
fannte, fobaf er ©ewtffeng halber im 3ahre 1859 ber 
Ntlfftonebehörbe ber Vrübergemetnbe feinen Slugtritt 
erflärte, ohne ju wtffen, wohin er gehen folle unb woher 
er bag Vrob nehmen werbe für ftch unb bie ©einen. 
3n biefer bebrängten Sage wanbte er ftch brieflich an 
ben jept verftorbenen pajtor ©rabau. Doch merf* 
würbtger ©etfe ging biefer Vrtef verloren. 

Der (Entfchlafene lehrte nun in feine alte Heimat!) 
jurücf mit bem Vorhaben, ftd; unb bie ©einen von fei* 
ner Hänbe Slrbett ju nähren. Slber ©ott hatte anbere 
©etanfen. Daei ©d)iff, auf welchem ©d;trenfen ju* 
rüdfehrte, war nad; Slmflerbam befHmmt. Hier rnufte 
er bret ©ochen bleiben, ©ährenb biefer Slufenthaltg 
in Slmftcrbam würbe er mit bem Saflor Sub. (E. Senp 
an ber bortigen beutfch*lutherifchen ©emeinbe näher 
befannt, auf beffen Slnrathen er $u bem fei. Saflor S. 
Hürnig in Hermanngburg ging. 3mmer noch war eg 
bie Slbftcht ©chwenfen’3, nicht «lieber tn’g prebtgtamt 
einzutreten, aber burch ein Schreiben unfereg lieben 
^aftor gief, bamalö in (EolltnSville, worin berfelbe bie 
grobe 9loth an treuen lutherifchen ^»rebtgern fchiloerte, 
würbe er bewogen, bie fernere 3^it feinet Sebent bem 
Dienfie atn ©orte ju witmen, unb jwar hier in Slme* 
rtfa. Sllö er ttn 3ahre 1860 nach Sout^ fam, er* 
hielt er oon ber e».*lutherifchen ©alemö*©emetnbe in 
S^eus^öielefelb, ©t. SoutS ©o., 2Jlo., einen Stuf, bem 
er ttn tarnen ©otte$ getroft unb freubtg golge letflete. 
53i^ jum «perbft be^ 3ahre$ 1876 ftreute er in biefer 


©emeinbe ben unvergänglichen ©amen beS ©orteö 
©otteö, al^ ein fleißiger Arbeiter, au^. ©egen vieler 
Äranfheit unb gefchwächter Seibeölräfte war er ge* 
nötht'gt, um jene 3eit fein Slmt nieberjulegen unb ftch 
in ben SHuheftanb ju fe£en. (?r prebigte jeboch noch 
öftere in ber ©emeinbe beö Unterzeichneten, auch etliche 
SDlale in feiner alten ©emetnbe unb amtirte at$ ^farr* 
verwefer währenb ber 33acanj von 3anuar bt^ Sluguft 
1878 bei ber ©emeinbe in 23aben, feinem ©ohnort. 

Slm lepten Dage feinet t'rbtfchen Sebent war er fehr 
wohl, fobaf er bie Ätrche wieber befuchen fonnte unb 
Stiemanb eine Slhnung von feinem nahen Slbfchieb hatte. 
Sluch Slbettbä, alö er ftch Jur Stuhe legte, waren nid)t 
bie geringften Sinzeichen ettteö auffälligen Unwohlfettt^ 
vorhanben, bie bie ©einen mit ^öeforgnt§ hatten erfüllen 
föttnen. 3n ber SHacht von ©onntag auf fDlontag 
aber, in ber zweiten ©tunoe, befam er plö^lt'ch einen 
heftigen 33lutfturz, ber in wenigen Minuten feinem 
trbif^en Dafetn ein ©nbe machte. Dh‘te Dobeefampf, 
unb ol;ne be$ 21obe^ S3itterfeit zu fehmeefen, würbe biefer 
im Dienfie feineg £©rrn ergraute unb bewährte Äned;t 
von fernem ^etlanb htiatg^holt zum ©chauen feiner 
|)errlichfeit unb zur (Entgegennahme beg ©nabettlohng, 
ben ber £©rr feinen frommen unb getreuen 4lned;tcn 
verhelfen hat, — im Sllter von 66 3ahren, 8 Monaten 
unb 19 Dagen. 

(Er bluterläft eine ©ittwe unb vier Död;ter, von 
benen eine bie ©attin etneg Sehrerg in unferer ©»* 
ttobe t'ft. 

Unter grofer Dheilnahme — auch von ©eiten tuch* 
rerer ^afloren — würbe bie irbifche ^)ülle beg ©nt* 
fchlafenen in bie ©rbe gebettet. £err ^ajlor S3i'tnger 
hielt in ber Ätrche zu S3aben bie Seid;ettrcbe über Dan. 
12,3. unb ber Unterzeichnete bie ©rabrebe über 3ef. 
26, 19. a. 

Der |)©rr, unfer ©ott, aber fei gelobt um Sllleg, 
bag er an biefem feinem Änecbte aug ©ttaben gethan 
hat, uttb bleibe ber Hinterbliebenen Droft, Hülfe unb 
©tärfe um fet'neg fHamettg willen. 

©. (E. ©. S3 raubt. 


3ur fir^li^en 


I. Ämedco. 

Der w 5rtcbcttßbotc Ä , ba$ iBlatt ber U nirt (Evange* 
lifchen, bringt nun auch «ach bem fSeft einen deinen 
Slrtcfel, überfchrieben : „Sin firchliche^ Subiläum''. (Er 
theilt barin etwaö über bie (Entftehung ber Slugöburgifchen 
(Eonfeffton mit unb fagt jum ©chluf: „(S3 wäre gut, 
wenn bie lieben gmbenbbotenlefer einmal bie 3lugöburger 
©onfefflon recht ern fUicb lefen unb betradjten wollten; 
fe würben bann bab B50jährige Subilättm berfelben ficher* 
lieh wohl berechtigt ftnben unb bem lieben ©ott auch für 
biefen ©ebap ber eoangelifhen Kirche von Herzen Sob 
unb Danf bringen." ©tr freuen un^ biefer 5leufe* 
rung unb hoffen, bie grietenbbotcnlefer werben auch ben 
10 . SJrtifel mit feiner Verwerfung ber reformirten 3 rr* 
lehre („berhalbcn wirb auch bie ©egenlehre verworfen") 
— recht ernfUich lefen unb betrachten, unb auch für 
biefen Slrtifel ©ott von Her je« Sob unb Danl 
bringen. Dann if Hoffnung, baf viele ber UnirbSvan* 
gelifchen ihren SlbfaK von ber lutherifchen Sehre bitter be* 
weinen unb zurüeffebren werben. 

fRömtfdj s fatljoltfdwS. 3n Sponö, 3owa, lebt ein 
irifchcr Briefer, welcher von feinem 33 ifd)of auö irgenb 
welchen ©rünben vor einigen 3 ahren abgefept worben 
ift. Diefcr abgefepte ^riefter erfennt aber feine Slbfepung 
nicht an unb amtirt privatim, fo gut ti gehen will, an 
feinen Anhängern fort, lebt aber eben beähalb in fetem 
©treit mit feinem vom Vifhof eingefepten Nachfolger, 
unb zwar in einer ©eife, baf e$ zwifhen ben geweihten 


Nivaleit bereit« öffentlich zu h an ty 
fam. Nun enthalten enblich bi 
baf ber abgefepte „Vater N." — 
reicher Ntann — bem Vifcpof Hn 
s Progef erflärt unb ihn Wfgen 
©habenerfap zu nicht weniger al 
m a ( h u n b e r 1 1 a u f e n b D o l ( a 

Der djincftfdje ©cfattbtc in 3 

Zttm (Ehriftenthum. ßr hält t 
unb unterrichtet feinen ©oh« tn \ 
ßr felbft warb in feiner 3 ugenb 
ßl)ina unterrichtet unb vollenbel 
einem antericanifchfn 3 nftitut. 

II. ttuslan 

Die ©ri) u lf a ^ c in Sluflraltctt 

bote" für Sluftraliett vom 28. Ntc 
rem golgenbe«: „Vor einiger 
verhattblungcn ber ßhurd) of ßt 
firhe) ftatt. Unter Slnbercm ern 
Slbelaibe in einer Slnfprache au bi 
lofen ©taat«fchtile unb wie«, mit 
bie Notlnvenbigfeit, ba« c^riftTid) 
©d)ttlen einjuführen. ßr erwähl 
r ö nt. f a t h o 1 1 f d) c Ä i r d) c Neli 
©chulen habe unb |lc be«halb zu 
3ufammeutreffen mit bem Dean 
(Saflor Homann) über be« Vifd 
Verwunberuttg au«, ba e« hoch 
bie lutber. ©pitoben il)re mit 1 
©d)u(en immer noch befäfcit. 1 
Dean auf, ba« eben ©efagte ihm 
bamit er an rechter ©teile bavon ( 
Hierauf fd)rieb Hr. N- Homantt t 
„Ntit grofeut 3 »trreffe habe id) b 
©vnobe, wie foldje im »Negifer 
gelefen. 3 h war jeboh höhft trj 
Veziehung auf bie ©hule bie d\ 
ßolonie bervorgehoben unb gei 
allein fih au«gezeihuet habe 
Neligion«unterricht in ihren ©h 
ß« ift, follte ih meinen, fein ©e( 
tuitg unferer ßolonie bie beutfd; 
allein gute, fonbern auh häflic 
gebraht haben. 3 « ber gegenw 
beiben luthedfhett ©pnoben in 
40 ©emeinbefhuten, unb e« ift 1 
©pnoben, baf vor allen Dingen 
pflegt unb fobamt auch ein gefutt 
unterridit in ber engltfhen wie b 
werbe. Veite ©p neben haben 
wenn bie ©hulfrage im ^arlai 
ihre ©iinfdje bemfelbeit burd) 
Petitionen attdgefprohen« Der 
noben gegenüber bem ©taate, wa 
aubetrifft, ift folgenber: ©ie wii 
ßolonie greiheit, infofern e« fh 
hinter hantelt, unb ftnb bc«l)al 
ber Äirhe verbunbenen ©huleit , 
halten ©hulzwang für einen © 
baf 3 waitg unnöthig gegenüber 
weld)e burh ih r et 0 ene« ©ewijf 
ihre hinter ntht wie Unfraui 
©hlieflih bemerfe td), baf bie 
Veltuf ber 2lu«bilt>ung von Se 
grünbet hat, weldje«, wa« bie ßr 
verbunben mit ber ßrljaltung 
ntht geringe Opfer ben Ntitglie! 
urfaht. Unfere ©pitobcit ftnb 
Ziehung auf ©hulfacheit uttb b 
meinen entfhtebeit nah ber bibl 
rihten: Die gurht bc« HSrrn if 
211 « Antwort auf obige« ©hrei 
mann vom Vifhvf von 2lbelaibe 
beutfher Ueberfepung lautet: 


$ Sorten 
gen vieler 
r er ge* 
; unt jtcp 
tocp nocp 
ucp etliche 
1$ $>farr* 
1$ Auguft 
jpnort. 
ir er fepr 
nnte unt 
jteb patte, 
tren nicht 
mot>lfetn0 
n erfüllen 
Riontag 
[icp einen 
n fernem 
Deefampf, 
irte tiefer 
rte $necpt 
ien feiner 
benlopnS, 
Änecptcn 
Monaten 

pter, von 
ferer Sp* 


ten tiiep* 
be$ Snt* 
: Bänger 
ibcr Dan. 
über 3ef. 

nn Silles, 
m get^an 
)ülfe unt 

:anbt. 


* Svange* 
en fleincn 
um'', Sr 
burgifd)cn 
wäre gut, 
ugsburger 
it wollten; 
Iben jicper* 
t auep für 
*jf n Hob 
fer Aeufje* 
t auch ten 
irten 3 rr= 
rworfen") 
) auch für 
t D a n f 
irbövatt* 
bitter be* 

, lebt ein 
US irgent 
jt worben 
Abfepung 
t null, an 
in ftetem 
tacpfolger, 
geweipten 


Rivalen bereit«? öffentlich $u panbgrciflicpen Spätlicbfeiten 
tarn. Run enthalten entlieh tie 3 e üungen tie Rotlz, 
tag ter abgefepte „Bater 9t." — nebenbei beuterft: ein 
teieper Rfann — tem Bifdjof ipennefp von Dubuque ten 
9 H-ojeü erflärt unt ihn wegen feiner Abfepung auf 
Scpabenerfap ju nicht weniger als § 100 , 000 , fage ein* 
malpunberttaufenb Dollars verflogt habe! g. 

Der djiuefifepe ©cfanbte in AÖafpingtoit befennt fiep 
Zimt öpriftentpum. Sr hält täglich £auSgotteebienft 
unt unterrichtet feinen Sopn in ter btblifepen ©efepiepte. 
Sr fei b ft wart in feiner 3ugenb von einen RZiffionar in 
Sl)ina unterrichtet unt voäenbete feine Anstiftung in 
einem atitericanifihen 3 nftitut. 

II. $u$lanb. 

Die Sdjulfodje in Außralien. Der „Lntp. Kirchen* 
bote" für Auftraliett »um 28, Rfai berid)tet unter Ante* 
rem goIgenbeS: „Bor einiger 3«it fattten tie Spuobal* 
verpanblungeit ter Spurdi of Snglattt (ter SpiScopal* 
lirche) ftatt. Unter Aitbcrem erwähnte ter Bifcpof von 
Abelaibe in einer Anfpracpe an tie Spnobe ter religionS* 
lofen Staatsfcpule unt wies mit erufteu ABorten bin auf 
tie Rotpwentigfeit, bas ebriftlicbe Slement wieter in tie 
Schulen eiitzufüpren. Sr erwähnte ferner, tag nur tie 
r öm. tat ho lifd)e Kirche ReligiouSunterrid)t in ihren 
©cpulen hübe unt fie besbalb zu rühmen fei. Bei einem 
3ufainmentreffen mit tetn Dean von Abelaibe fpraep ich 
(Rafior Jpomantt) über beS Bifd)ofS Behauptung meine 
Berwunberung aus, ta es toch befannt genug fei, tafj 
tie luther. Spttobett ihre mit ter Kirche verbuitbenen 
Sdjulen immer noch befäpen. Darauf forterte mich ter 
Dean auf, tas eben ©efagte ihm fcpriftlicp zu überfenten, 
tamit er an rechter Stelle bavoit ©ebrauep ntad)en fönne." 
hierauf fd)ricb ipr. R. ipoittanu tem Dean von Abelaibe: 
„R?it großem 3ntereffe t>abe icp tie Berpanblungen 3prer 
Spnote, wie fold>e im ,Aegifter‘ veröffentlicht wurten, 
gelefett. 3 <h war jetoch pöcpft erftaunt, zu pnten, tap in 
Beziehung auf tie Schule tie Römifcpe Kirche in tiefer 
Solonie Iwrvvrgepobeu unt gerühmt wurte, weil fie 
allein fleh ausgezeichnet hübe in ihren Bemühungen, 
Religionsunterricht in ihren Schulen erhalten zu boten. 
SS ift, füllte ich meinen, fein ©epeimnijj, tap feit ©rün* 
tung ttnferer Solonie tie teutfdjeu Lutheraner für nicht 
allein gute, fontern auch chriftUche Schulen grope Dpfer 
gebracht hoben. 3 n ter gegenwärtigen 3 ^it befi^en tie 
beiten lutherifchen Spnoten in Sütaupraüen ungefähr 
40 ©cnteintefcbulen, unt es ift tas ernpe Streben beiter 
Spnoten, tap vor allen Dingen Religionsunterricht ge* 
pflegt unt fotanu and) ein gefüllter unt tüchtiger Schul* 
unterrid)t in ter englifchen wie teutfehen Sprache ertpeilt 
werte. Beite Spnoten hohen 311 verfd)ietencn 3 f üfO, 
wenn tie Schulfrage im Parlamente verhanbelt wurte, 
ihre A3ütifd)e temfelbeu turch zahlreich Unterzeichnete 
Petitionen ausgefprochm. Der Stantpunft beiter Sp* 
noten gegenüber tem Staate, was Srziepung ter 3ugenb 
anbetrifft, ift folgenter: Sie wünfeben in uttferer freien 
Solonie gretpeit, infofern es pch um tie Srziehung ihrer 
hinter hantelt, unt pnt besbalb nicht gewillt, ihre mit 
ter Äircpe verbunteneu Schulen zerftoren zu taffen. Sie 
halten Schulzwang für einen Segen, }eto<h meinen fie, 
tap 3mang unnöthig gegenüber rechtfdjaffenen Sltern ifl, 
we(d)e turch ihr eigenes ©ewijfen Pch getrieben fühlen, 
ihre hinter nicht wie Unfraut aufwad)fen zu lajfen. 
Sd)liep(ich bemerfe ich, tap tie eine ter Spnoten jum 
Behuf ter Slusbiltung von Leprern ein Seminar ge* 
grüntet pat, welches, was tie Srhaltung teffelbcn betrifft 
verbuttben mit ter Srhaltung ter Sdfuleu überhaupt, 
nicht geringe Dpfer ten Rlitglietern unferer Äir^e ver* 
urfadft. Unfere Spnoten fint feft entfdjloffen, in Be* 
Ziehung auf Scpulfacben unt tie Srziepung im 2111g e* 
meinen entfepieteu nach her biblifchen Borfcprift fich zu 
richten: Die gurept tes ^)Srrn ip ter SBeispeit Slnfang." 
2llS Antwort auf obiges Schreiben erpielt #r. p. ^>o* 
mantt vom Bifcpof von 2ltelaite eine 3ufcprift, welche in 
beutfeper Ueberfepung lautet: 





i 




„Bifpop’S Sourt, 9Hai 17, 1880. 

Sprw. Iperr. 

3cp betaure fepr, in meiner 2ltreffe an tie Spnobe tie 
erfreuliche ipatfaepe nicht mttgetpeilt 31 t paben, tap tie 
Iutperifcpe Äirdje turd) ihre Spnoten 40 ©emcintefchufen 
beppe unt erhalte, in welchen Religionsunterrid)t er* 
tpeilt wirb, unt tap tie Spnoten ipre Söünfcpe in ter 
Sache turep Petitionen an taS Parlament ausgefproepen 
paben. 

Db ter gegenwärtige Berfud), taS religiöfe Slement in 
tie StaatSfcpulen einzufitpren, von Srfolg fein wirb, weip 
ich nicht; icp boffejebod), wir türfen auf tie Unterftüpung 
ter teutfehen Lutperaner rechnen in ber Bemühung, einige 
Soncefponen in tiefer wichtigen Angelegenheit vom Par* 
lamente zu erlangen. 

3 cp bin je. 

AuguftuS, Atelaite. 

An Rev. S. Ipotnann. 

P. 8 . — 3 cp füge pinzu, tap tie Spatfacpe betreffenb tie 

^»antlungSweife ter lutp. Spnoten meinem ©etaept* 

niffe ganz entfallen war." 

Später wurte $r. P. ^omamt aufgefortert, einer Be* 
fprcdiung beizuwopnen, bereu ©egenftant tie grage fein 
foüte, was zu tpun fei, tamit in ten StaatSfcpulen aud) 
in ter Religion Unterrid)t ertpeilt werte. Durcp Amts* 
gefd)äfte abgepalten, an ter Bcfpred)ung Ipcil zu neputen, 
fentete $>r. p. ^>omann als feinen Bertrcter ein ©lieb 
feiner ©enteinbe mit Ramm Löeil, welcher in ter Ber* 
fammlitng feinerfeitS erllärte, „tap tie Iutperifcpe Birdie 
ipr ©emeintefdiulwefen niept aufgeben wolle noep töune, 
weil lutperifd)e Sltern nach ©otteS 2ßort fiep verbunten 
füplten, für cpriftlicpe Srziepung iprer hinter Sorge zu 
tragen. ©Icidjwopl fei cs immerhin wünfcpcnSwertp, 
Wenn in tie jept völlig retigionslofen StaatSfcpulen wie* 
ter wenigftens etwas ©otteS 2ßort pineingebvaept werten 
fönnte." Als auf einer zweiten Berfammluug tie Spis* 
fopaleit erflärten, tap pe zwar für (Einführung ter Re* 
ligiou iu tie Scpulen, aber für Beibehaltung ter Staats* 
fdjulcit feien, enthielt pep ^)r. Lßeil unt ter nun zugleich 
anwefenbe Papor ^omann teS Abftimmens, Sr fepreibt: 
„SS wurte uns pier mepr als je flar, tap unfere engli* 
fcpeti Riitcpripen in ter Scpulfrage ebenfoweit vom Lßorte 
©otteS abgehen als in ten Lepren von ten Saframenten. 
Söenn vor Beginn ter gefeplicpen Schulpuntcu aitcp eine 
patbe Stunte lang bibltfcpe ©efcpichte ertpeilt werten 
türfte, Sltern aber ter ©efapr ansgefept blieben, tap 
ipren Sintern in ten tarauffolgenten S tunten Darwi* 
niSntuS unt unterer Unglaube auf fubtile B3eife beige* 
braept werten fönnte: ta bleiben wir benn bod) lieber bei 
Lutpers 2lusfprucp: 2öo tie Scprift nicht regiert, ta 
ratpe icp fürwapr Riemaittem, tap er fein 3tint pin tpue. 
öS mup verterben Alles, was niept ©otteS 2ßort opne 
Unterlap treibt. Siner weitern Sinlatung zu einer neuen 
Sipung paben wir taper aus obigen ©rünten niept 
tnepr golge geletftet." Der Sifer unferer Brüter in Au* 
ftralien gegen tie religionölefen ober mit einigen religtöfeu 
Lavpnt befleiteten StaatSfcpulen unt für d)riftlid)e ©e* 
meintefd)ulen ip gewip pocperfreulicp unt zeigt, tap tiefe 
Brüter fowopl ten geint ter .ft'ircpe, als was terfetben 
fonterlicp notp tpue, erfannt paben. A3. 

Seltene tpriftlitpe Ifreigehigfett. Aus ter Provinz 
Sacpft-n zog vor einer Reihe von 3opreit ein armer 
junger SRann mit Ramen gr. ^ötfcp naep BufareP, ter 
£auptftabt von Rumänien, wofelbp eine ©enteinbe 
evangeltfcpeit BefenntnijfeS bepntet, ter er pep anfcplop. 
Sr begann feine faufmannifepe Laufbahn tafelbft mit 
einer fleinen Äammpantlung, wel^e er nad) unt naep 
unter ©otteS Segen zu tem gröpten $up* unt Scpmucf* 
waarengefepäft niept nur ter £auptftabt, fontern tes 
ganzen LanteS erweitern turfte unt worin er pep be* 
teutenten Retcptpum erwarb. Rlit welcper feltenen grei* 
gebigfeit er ten von ©ott ipm befeuerten reichen Segen 
in ten Dienft cpriftlicper Liebe pellte, foll pier furz mit* 
getpeilt werten. 3 nt 3 op r t 1873 grünbete er mit einem 
Kapital von 12,000 grcS. eine BerforgungSanpalt für 


Lcprcr cpripUcpcrScpuli 
Balt tarauf febenfte t; 

75.000 grcS. zum Bau, 
vorper tie örrieptung tc 
welcpe peilte von 64 3ö^ 
©eltbeiträge möglich ( 
eines paffettten -OaufeCj 
Äleinfinterfcpule ins 
80 Sintern befud)t uni 1 
ttifpn geleitet wirb, 
ter Rape ter Jbircpe lil 
geräumiges Armenhau t 
unfähige Rtänner unt 1 
ipre ^ilflopgfeit gefuii 
fd)on tiefe genannten <1 
feiner reichen Liebe noq 
allein opferte er noch l 
3um Bau einer pöhei, 
92,800 grcS., zur ©rü f 
grcS., zur Srricptun^ 
9 >aftoren ter ©emeinte 

12.000 grcS. unt enl 

ter Scpuljugent unt 
Solcpeit gropen unt b' ( 
opne 3 weifel naep tf 
„R?acpet euch gveunte 
D möd)te ©ott auep un- 
immer mepr folcpe mit 
erweefen, bereit Luft et 
Zutpun ! — f 

Berufung ber fßreb 
„RcueS 3eitblatt" f<p| 
fantonen bepept tas 
feeps 3ohre einer Reu 
muffen. 3n ter ©cmi| 
ren ter Pfarrer Äöpli. 
troptem bei ter Reuw‘ 
©runt war, er patte 
weil pe ihre Scpiepüb 1 
gottestienges angefept 1 
Srmadptigung gibt, eir 
er feine $fUcpt tput! 
ten Pfarrer zu einem f 
in tie ASillftir ter ©1 
ip ter eigentliche Dberi 
fneipt, ter auf Äünbi 
maept ter „Pilger aus 
Bemerfung: „A3ir fu 
oft wirb toep ein ^for, 
beworben pat, blos bh 
3)flicpt getpan, wie be, 
Srfuntigung erfahrene 
©eloiffcttloflgfeit ^ 
Sitte gamtlie war iu ej 
wegen erfcprccfticper 
Run wirb ter .^auptfi 
unirten ^oPor. Sr \ 
ob tie ^)erfon auep Si 
©lauben habe, reiept f 
ja, fragt, ob fong n; 
lange; als nun ein p 
fpriept, gibt er auep te 
Rkpl. — 3 e «9 en fl n l 

follt ipr fic erfenneu! 1 
Die feparirten 8u 
fanntlicp fclbfl feine 
$>rebigern für ipre ( 
Jpeolog pat werten tt, 
3 wcde irgent eine Ii 
Das foll nun anters , 
nannten Lutperaner c‘ 
fid) witmenten. 3 üngli 
fejforen, tie befanntlid 
fint, bazu auSbilten Ic 
tpeologifcpen Leprer i 


117 



c rau er 



3if(jop’b Sourt, iSJcai 17, 1880. 

meiner treffe an bie Spttobe bie 
cht mttgetpellt 31 t pabett, baß bie 
ihre Spnoben 40 ©emettibefcpulen 
: melden 9teUgionbunterrtd)t er* 
>ie Spnobett U)re 353ünfcpe in ber 
an b ab Parlament aubgefproepen 

33erfud), bab reti^iöfe Element in 
führen, Pott Srfolg fein »irb, weiß 
), »irbürfen auf bie Untcrftüpung 
r rechnen tu ber 33emüpitng, einige 
wichtigen 2lnge!egenpeit pom Par* 

3 d) bin je. 

2 lugußub, 21 belaibe. 

t. 

, baß bie Jpatfacpe betreffenb bie 
lutt). Spttobcn meinem ©ebaept* 
uar." 

1 . Womann aufgeforbert, einer 33e* 
beren ©egeitftanb bie grage fdn 
bamit in bett Staatbfdjulen auep 
id)t ertpcilt »erbe. Ourd) 2lmtb* 
t ber 33efpred)ung X^cit 31 t nehmen, 
n alb feinen Vertreter ein ©lieb 
fanten Söcil, meiner in ber 33er* 
rfiärte, „baß bie lutpcrifd)e $ird)e 
t niept aufgeben »olle nod) forme, 
nach ©otteö 353ort fiep oerbunben 
S^tcpung iprer .ftittber Sorge 3 U 
ei eb immerhin »ünfd)enb»erth, 
retigioneiofen Staatbfcpulen »ie* 
öotlcb 353ort pineingebvaept »erben 
er 3 »eüen 33erfamittlung bie Spib* 
ftc 3 »ar für Sittfüprttttg ber 9tc* 
aber für ^Beibehaltung berStaatb* 
[tch W*. $33eil unb ber nun jugleid) 
ann beb Slbftimmcnb. (Er fepreibt: 
epr alb fe flar, baß unfere engli* 
:Sd)ulfrage ebenfo»eit pom ©orte 
beit Sehren oon beit Saframentcn. 
gefepltdjen Sdjulßunbett auch eine 
üblifcpe ©efepiepte ertl)ei(t »erben j 
er ©efapr aitbgefept blieben, baß 
barauffolgenben Stunbett Oar»i* 
Inglaube auf fubtile 333eife beige* 
ba bleiben »ir benn bod) lieber bei 
3o bie <Sd>rift niept regiert, ba 
tanbetn, baß er feiu^t'inb pitt tpue. 
[eb, »ab nid)t ©otteb 353ort opne 
»eitern (Eiitlabuttg 3 U einer neuen 
aper aub obigen ©rüttben rtidjt 
Oer (Eifer uttferer 33rübcr in 2lu* 
Ditblofen ober mit einigen reltgiofett 
latbfcpitlen unb für cprtßlicpe ©e* 
i pocpcvfreulid) unb jeigt, baß biefe 
inb ber db'ird>c, alb »ab berfelben 
rfannt paben. 333. 

^rcigdugfeit. 2 lub ber prooina 
er Steife oon 3 a^ren ein amt er 
men gr. dpötfd) ttad? 33ufarcß, ber 
änien, »ofelbft ßd) eine ©emeittbe 
lijfeb beftnbet, ber er ßcp anfcploß. 
fmättnifepe Sattfbahn bafelbß mit 
nbluitg, »eldie er n a cf) unb naep 
r bem größten pup* unb Scptnucf* 
nur ber Wauptftabt, foitberu beb 
ern burfte unb »oriit er ßcp be* 
erwarb. ©IU welcher feltetten grei* 
©ott ipm befeuerten reifen Segen 
)cr Siebe ftellte, foü pter für* mit* 
3apre 1873 grünbete er mit einem 
greb. eine 33 erforgungbanßalt für 


Seprer cprißlicper Schulen uttb beren S53itt»en unbSöatfett. 
33alb barauf fepenfte er ber ©emeittbe eine Summe oon 

75.000 greb. 3 um 33att einer SHealfcpttfe, nad)bent er fepon 

oorper bie Srricptung ber betben Unterclaffen biefer Sd)ttle, 
»clcpe peute oon 64 ßöglingen befuept »irb, burep größere 
©elbbeiträge möglich gemaept patte. Ourcp Sdjenfuttg 
ettteb paffenben Jpait feb mit einem ©arten rief er eine 
Jtbleinfinberfcpule inb Sebett, »elcpe oon burcpfcpnittlicp 
80 Äinbern befud)t unb oon einer ^aiferb»ertber S)iaco* 
nifftn geleitet »irb. 3luf einem großen ©runbftüd in 
ber 9iäbe ber jdr^e ließ er fobamt auf feine Sofien ein 
gerauntigeb 3lrmettl)aub bau^n, ttt »eifern 32 arbettb* 
unfähige Banner unb grauen ein 3lfpl für iljr 2 lltcr unb 
il)re Jpilflofigfeit gefttnbeu — So großartig nun 

fd»n btefe genannten Stiftungen ßnb, fo »aren fie boeb 
feiner reichen ?tebe nod) nicht genug. 3 t» lebten 3 »^)« 
aßetn opferte er noch 1-12,800 greb. für ät)nlid)e 

3um 33au einer höheren $öchterf<hule gab er nämlich 
92,800 greb., 3 ur ©rünbung eineb 2ßaifenbaufeb 32,000 
greb., 3 ur Srrichtung einer 33 erforgungbanftalt für 
s Paßoren ber ©emeittbe unb beren 2 öitt»en unb SSaiftn 

12.000 greb. unb enbltch nod) 6000 greb. 3 um 33eßen 

ber Schitljttgenb unb ber 33e»oh»er beb Slrntenafplb. 
Solchen großen unb bleibenben Segen ßiftete Sin ‘tDlattn, 
ohne 3n> f ifel nach bem 3Borte beb JpSrrn h»»^elnb: 
„Machet euch greunbe mit bem ungerechten Mammon." 
D möchte ©ott auch unferer theuren lutherifchen ilir^e 
immer mehr foldte mit irbifchen ©ittern gefegnete Männer 
erroeden, bereu 2 uft eb ift, ht» 3 »gehen uub bebgleidjen 
3 uthun! — O. •O* 

^Berufung ber iprebißcr auf einige 3aljre. SJiünfcl’b 
„ 9 ieueb 3 eitblatt" fepreiht: „ 3 » einigen Schwerer* 
fautonen heßeht bab ©efep, baß ßcp bie ©eiftlicpeit alle 
feepb 3 ah re einer 51eu»apl ber ©emeinben unterwerfen 
muffen. 3» ber ©emeinbe Wettlingen »irlt feit 30 3ap- 
ren ber Pfarrer iböftlin mit mußerpafter ireue, iß aber 
tropbem bei ber ^eutoapl aub bem 3lmte entfernt. 2 )er 
©ruttb »ar, er patte eine Schüpengefellfcpaft pcrflagt, 
»eil ße ihre Schießübungen auf bie 3?it beb borgen* 
gottebbienßcb angefept patte. Sin faubereb ©efc^ ( bab 
Srmacptigung gibt, einen Pfarrer bafür 3 U beßrafen, baß 
er feine ^ßi^t thut! 216er bahin 3 ielt gerabc bab ©efep, 
ben Pfarrer 31 t einem ßumtnen W»nbe 3 U madjen, unb ipn 
in bie Jöillfür ber ©emeittbe 31 t geben. !£ie ©emeinbe 
iß ber eigentliche Dberpfarrer, unb ipr Pfarrer ber 'Ulietp* 
fneept, ber auf Äünbigung angeßellt »irb." — Wüqu 
maipt ber „Pilger aub Saehfen" pom 13. 3uni folgende 
33emerfung: „2öir ftnb in einer ähnlichen Sage. 2öie 
oft »irb bod) etn Pfarrer, ber ßd) um eine anbere Stelle 
beworben pat, blob barum niept ge»äplt, »eil er feine 
^ßiept getpan, »ie ber .Hircpenüorßanb bei einge 3 ogener 
Srfunbigung erfaprett." 

©cttiiffcnlofißfctt einen unirt;ctiangcl. ^aflorS. — 

Sinegamilie »ar in einer lutp. ©emeinbe ttt Äird)en 3 ud)t 
»cgeit erf^recflicper Süttben uub »egett Unbußfertigfeit. 
ERttn wirb ber W»»ptfünber franf. ^ian gept 3 U einem 
unirten s ])aßor. Sr fommt. Uttb opne nur 3 U fragen, 
ob bie Perfon au^ Srfenntniß ber Sünbett, iöuße uub 
©laubett habe, reiept er opne Söeitereb bab Slbenbmapl, 
ja, fragt, ob fonß ttoep 3f>»»«ö in ber gamilie eb Per* 
lange; alb nun ein parter Sünber fein Verlangen aub* 
fpriept, gibt er attep ber perfon opne Söeitereb bab peilige 
3)iapl. — 3 eugctt ßnb jur W»nl>! — $rt tpren grüepten 
füllt ipr ßc erlernten! W. 2 Ö. 

2)tc fcparirtcit ßutperaner ttt ipreußctt paben be* 
faitntlicp felbß feine Slnßaltcn 3 ttr Wetanbilbuttg Pon 
prebigern für ipre ©emeittfepaft. 333er unter ipnen 
Ipeolog pat »erben »ollen, pat baper bibper 3 U biefetn 
3»ecfe trgenb eine lanbcbfird)licpe Uniperßtät befuept. 
$)ab foll nun anberb »erben. Seiber »ollen ater bie ge* 
nannten Sutperaner aitcp ferner ipre bem prebigtantte 
fiep »ibmenben.3üitgfinge pon ben lanbebfircplicpen Pro* 
fefforen, bie befanntlicp faß opne 3 lubnapnte falfcpe Seprer 
ßnb, basu aubbilben laffen unb nur 3 ug(eicp einen eigenen 
tpeologifcpen Seprer in 33reblau anßeüen, unter beffert 


Seitung ipre Stubenten etwa ein 3»h r ßubiren foden. 2Iuf ! 

einer iprer X:ißrictb*Spnoben iß porgefcplagen »orben, 

eb fotle 3 ur ©rünbung einer folcpett Profeßur ein febeb 

©lieb ber jtirepe, gleicpoiel oh reidp ober arm, alt ober £ 

jung, bie potle Sin na pme eineb $ageb für biefen i 

3»ecf pergeben. 333ir füllten meinen, bie red)tfcpaffenen 

©lieber ber preußifcp*lutperifd)eu öttrepe würben erß bann j 

reept willig auch 31 t großen Opfern »erben, wenn man 

ipnen Porßellte, baß man biejenigen, welche Paßorett »er* 

ben wollten, niept länger falfcpcit Seprern übergeben fönne, 

bamit ße Pott biefen aitbgerüßet »erben. SB. 

fßajitfttfchc (Eruct^jc. 3 » gvanfreiep ßnb jept pie 
unb ba eine 2 lrt Srncißre attfgefommen, welche niept ben 
Scib Sprifti, fonbern ben ber s Dfaria barßetlen. 3» 1 

Pup be Dome fap ein proteftantifeper 33eifeprebiger jüttgß 
Srucißre mit Spriftub unb ber ‘üftaria 3 ttg(ei<p 9tücfen an 
9Utcfen. 333er ba weiß, baß ber Pabß ber 2lntid)riß iß, 
wirb ßd) hierüber niept fonberlicp »unbern, pöcpßen3 1 

bari’tber, baß bie papißett jept mit iprem Slnticprißen* t 

tpuni fo freep unb unoerfepämt perauggepen. 353. 

2auhftummcntttftifut. 3 n Setpsig fanb am 12 . 

3lpril bie Sinweipung beö neuen ©cbäubeh für ba$ iaub* 
ftuinmeninßitut ßatt. Da$ faepf. Äirtpen* unb Scpul* 
blatt fcprdbt: „S^ ßipt nuntnepr ©ott fei Oanf fo, baß 
in Sacpfen fein taul'ßttmmeo Äinb opne Pßege unb 
Unterricht bleiben wirb." S33ettn in biefem 3ȧUut bie 
Xaubftummcn »iiflicp in ©otteä 2i3ort unterrichtet »er* 1 

ben, fo iß bacs allerbing3 po^erfreulich. Sin nötpigere$ 

Stüd fogenanttter innerer s 3ftifßon fann cö »opl faum 
geben. 333. 

(Siti Somifagggcfch tu Preußen. Oie SUt^übung 
ber 3»gb au So tut* unb gefttagen ift in Preußen oer* k 

boten, unb c$ »irb, »ie bie Sagborbnunghcommiffton beö E 

WerrenPattfeö 6 efct>loffen pat, jeber oorfommenbe gall mit 
20 bicJ 100 Uftarf Slelbbuße ober W»ft biö 3 U 4 3Bod)en 5 

beßraft. 


iü ba^? 


1. ©ott gibt’ä. 

2. Sprißuö erwirbt’^. E 

3. Da3 333ort oerfiinbigt’^. 

4. Oer ©laube empfängt’^. 

5. Oie Sacrantente perfiegeln’d. 

6. Oer Wdlige ©eiß befraftigt’ö. j 

7. Oie 353erfe be 3 eugen’o. 

8. Oaö Srcu3 prüfte. 

9. Oer jüngfte Jag eröffnet’^. 1 

Oer alte Jpeolog 33altpafar ÜJfei^ner ftpreibt Im J 

3apre 1611, biefe „waprpaft giilbencn" Sape pabe er Pon 1 

ben frommen 2llten empfangen. ; 


^apiftifthe Olcliquicn. 


Spemttip ergä^tt oon $önig Sbuarb pon Snglanb, baß 
berfelbe, alb er einmal 3 apnfd)mer 3 en patte, ben 33efepl 
ergehen ließ, alle Äircpen beb Sanbeb 3 U burchfttchen unb 
bie 3»pne ber heiligen Slpollottia, bie nad) bem 33orgebrn 
ber pabßfttechte für 3 ah»|d)mer 3 en gut fein füllen, ipm ju 
üterfenben. Sr berichtet aud) bab 91efultat: man pahe 
nämlicp itt fu^er 3dt eine folcpe Wenge Pott 3»pnett ber 
Slpotlonia 3 ufammengchracpt, baß man piele 3f3agen ba* 
mit batte helaten föttnrn! 


Öutljerä 33t6düöcr|cpunö. 


DJlerfroürbig iß eb, »ie fchnetl biefelbe ßcp in ber beutfep* 
rebenben Spriftenpeit Perbreitete. 3>» 1555 gab 

eb fd)on 17 333itteKberger, 13 2lugbbnrger, 12 33afcler, 1 
Srfurter, l ©rimmaer, 1 Seip 3 iger, 13 Straßburger 
2 lbbrucfe. 

^obe0nad)rii^t. 

2 lm 20 . 3»U 3. entfcplief tm WStrtt ber Sehrer 

3B. 33 ecf. Sr pinterläßt eine 353itt»e mit 5 Äinbern. 

S. S tr a fen. 





Io» Sreef, 
ach Dritt., ein 
bt. Die Beft* 
£. Dageförbe, 
>24.50. 

J. 9)2üßer. 

©emeinben in 
neu Jubelfeier 
ffelben jugleid) 
telt bie Jubel* 
»rac^e unb ber 
& ber lederen 
;beil ber 
imelte Soßecte 
. Hanolb. 

id)en ©entern« 
:$ 9JftfjtonSfefl 
: tpafloren J* 
te: $157.00; 
r Smigranten» 
3)1. Jom. 


jicb, f. ®. w., 
{« ©berrifls 
S. er. 

ftd), f. ©. w., 
Inmelbung bei 
D. ©reif. 

ßonferenj. 

rber ihr Hont- 
en ju fönnen. 
nit bem 92 or- 
■ 92achmittagS. 
31. Dillp. 

:t8, 3Jio. 

fdirtft genann- 
n, ftd) eine auf 
e Silbung an* 
Seben^beruftiS 

©egenjlättbe : 
Mlgebra, ©eo» 
ibhfif, Sud)* 
rtdbt im Sng* 
iirapbie, fPbPftf 
llifche, bei ben 
ijl unter bie 
aufgeitontmen, 
fium, eintreten 
rer Sltern »on 
ben. 

iltig überwacht 
oa^rbaft ebrifl- 
en. 

in »ierteljäbr« 
dem, benen eS 
b ju bejahen, 
. Sluswärtige 
«bt; Hojt unb 
[tätlich befebafft 

linge wirb, fo 
n unb fonftige 
en wollen, finb 
: febriftlieb ju 

:ctor. 

Louis, Mo. 

Diftricts : 

;n »onber©e* 
©em. in 92td) 
SocbnerS ®em. 
>. (©umma 

Drautmann in 
»nSoifle, 16.88. 
• Bahrt jur Ju* 
199.40. (@. 

Jubelfejlcoßecte 
t ©erbin, De?., 


»ott f. ©djülern fürs? Jubelfefibücblein 1.75. Durd) P. Hntef in 
Heofuf Junction, $älfte ber Jubelfejtcoß,, 9.00. (©. $40.75.) 

Bür innere 9)2tffiou im SBcflen: Jubelfeficoßecte »on P. 
Harths ©em. in 92cu*Sraunfcbwetg 5.75. Durdj P. Drögemüßer 
in 31renj»itle, Dbeil ber Soßecte bei ber gemeinf. Jubelfeier mit ben 
92achbargemm., 8.00. Durd) S. ®. Slum, Jubelfejtcoß. in Sol* 
ltnSöiße, 29.65. (©. $43.40.) 

8firbte92egerfcbule in Sittle 92od, 9Irf. : Durch Sb. £>änS* 
gen in 92od Jsianb »on 9?. 92. 1.00. P. SofjnerS ©cpüler in 
Safe 3urtcb 3.00. Durch P. Drögemüßer in 3lrenj»iße, Dbeil 
ber Soß. bei ber gemeinf. Jubelfeier mit ben 92ad)bargemm., 3.00. 
Durch P. Sngelbrecht in Sbicago »on D. 2.50. (©. $9.50.) 

Bür Hleibuttg ber 92egerfinber in Sittle 92od, 3lrf.t 
Durch P. Drögemüller in 91renj»iflc, Db«tl ber Sollecte bei ber ge* 
meinf. Jubelfeier mit ben 92ad>bargemm., 3.00. 

3ur 92egermiffton: Durd) P. Sngelbrecht in Sbicago »om 
Btauenoeretn 10.00. 

3ur Smigranten m tffton: Durch P. DagefÖrbe, Xtytil 
ber 3ubeIfeftroß. fr. ©em. in 92ebraSfa Downfbtp 7.27, 

3ur Smigrantenmiffion in 9?ett> gjorfi Durch P. Sngel* 
bred)t tn Sbicago »on D. 2.50. Durch P. Socfmer tn Sbicago », 
#. fpeterfen 1.00. Durch $. 9)2eper »on P. ©otfchS ©emeinbe in 
2)orf Sentre 10.00. (©. $13.50.) 

Jur arme ©tubenten in ©t. SouiS: Durch P. St&felbt in 
©outb Sbicago, Soll, bei 31. SeWerenjS £o<hjeit, 3.65. 

Bür arme ©tubenten in ©t. SouiS: Durch P. Slchenbacb, 
Jubelgabe »ott SB. £ülSfÖtter in Senebp 25.00. 

Bür arme ©chüler in Bort SBapne: Durch P. älchenbach 
»on SB. £ül«fötter tn Senebp 25.00. Durch P. Sartling in Sbi* 
cago für SB. SBrodlage »on D. SB. 18.00, für 9?2ar 3llbrecht »on 
8. 31. 13,00, für ib* Sfobn »on ber ©em. 13.00, für Sb. 3llbrecbt 
»on ber ©em. 3.00, »om Jungfr.-Seretn 7.00 u. ». ftniiuttoeretn 

3.00, für SBm. Hohn »om 8rauen»eretn 7.00, u. »om Jünglings» 
Serctn 14.50. (©. $103.50.) 

Bür arme ©dhüler in Slbbtfon: Durch P. Slchenbach, Ju* 
belgabe »on SB. £ülSfotter in Senebp, 25.00. Durch ftaffirer J. 
Sirfner für 8<cifcbntami 3.80. (©. $28.80.) 

Bür P. Srunn in ©teeben: P. SluofferS ©em. tn Sagle 
Safe 10.00. 

Jür P. Jiromccmantt; ^auScoll, burd> P. ÄrebS in Slu* 
rora 20.15. 

Bür franfe Safloren unb Sebrer: Durch P. SBunber 
in Sbicago »on SBittwe Saroltne Ctto 5.00. 

3ur SBittwenfaffe: Durch P. Änief in Ueofuf Junction 
»on 31. ^einefe 1.00. P. ©iefefe’ö ©em. tn ©ecor 7.50. (©. 

$8.50.) 

8ür bte Breiffrcbe in©achfen: Durch P. Drögemülirr in 
3lrenj»ille, Xbcil ber Sollecte bei ber gemeinfeh. Jubelfeier mit ben 
Slachbargemm., 6.15. 

Bür bie engl. Sutberaner in Sßebfler So., 9J2o. : 
Durch P. £änögett in 9iocf Jslanb »on 92. 92. 1.00. Durch P. 
Surfcinb in 92ich »on 9)2. SB. 1.00, ©. D. .50. unb S. 33. .50. 
Durch P. Dageförbe, Xbcil ber 3ubeIfeftcoll. »on fr. ©em. in 92e* 
braSfa Downfbip, 7.16. (©. $10.16.) 

Bür bie ©em. in £oufton, Der.t Durd) P. Sngelbrecht 
in Sbicago »on D. 2.50, 31. janbt .25. ('ä, $2,75.) 

BürbteDaubflummmen in 92orriS, 9Äich. : Dur^ P. 
©teege in Dunbee aus ber SlbenbmablSfaffe 7.(X). Durch P. ilnief 
in iteofuf Junction, Hälfte ber Jubelfeflcoll., 9.00. P. So§nerS 
©cm. in Safe 3urich 5.10, Durch P. Drögemüller in SlrenjoiHe, 
tbeil ber Soll, bei ber gemeinf. Jubelfeier mit ben 92acbbargem., 

8.00. P. SiöberS ©em. in Slrlington !>eigbts 10.00. (©umma 
$39.10.) 

3lbbifon, ja., 12. Juli 1880. 33artling, Äaf|trer. 


©ingefommen in hie Äaffe hc8 Slorbtueflliihen DifJritlS: 

(©d>iu§.) 

Bür Jnnere 90? tffton; P. ©chü^S S)em. 4.00. P. Brieb- 
rid)S ©em. 12.00. P. 33artbS ©em. in Down German 2.77, in 
Down £erman II. 1.68, bejjen espt. JJetri ©em. 2.88. P. ©ebnet* 
berS ©em. in SBaterforb 5.00. Jmmanuels--©em. tn 9)2tlwaufee 
4.39. P. SÄeperS ©em. in Brcbonia 3.00. Danfopfer »on Sari 
©chatfchneiber 5.00. P. IbrumfiegS ©em. 20.68. P. 9J?arf« 
wortbs ©em. bei 9I2anteufel 1.58. Durch Sebrer 3lmbt, |jocbj.* 
Soll, bei Betb. Saatfcb 6.28. P. Bertrichs ©ein. in Dearfielb 
3,(K), in DunbaS 1.50. Durch P. Daib, in 9)2iffionSjhmben gef., 
6.82. P. 9)2äurers ©em. in ^illforb 2.00, für Slbenbfchule nach 
©olbters $ome für 1879 6.00, P. Sberts ©em. 3.00. S, 
©dbubert in 9)2Uwaufee 10.00. Durch P. Frager, |)ochjcttScofl, 
bei ©. Dtting, 9.26. Soll, in ber ®t. @tephans*Ätrd)e jur 3eit 
ber ©pnobe in 9)2ilwaufee 10.00. 91. SEßangerin in 9)?tlwaufee 

5.00. Brau litef in 5)ine Sitp 1.00. P. 9iofs 2.00. Dbeo. 
©tret§gutb 3.00. P. Djlerbuö’ ©em. 4.00. 9)2ifjionsfefIcoU. 
ber ©emetnben in unb um ©bebopgan 100.00, DeSgl. in P. 
9lulichS ©ent. 30.00. 9)2iffionS*JubelfejIcoö. in 5)lpmoutb 27.65, 
DreieinigfeitS«©em. in 9)2tlwaufee 18.69. JmmanuelS-®em, 
baf. 19.38. P. Stofs’ ©em. in Slrlington 11.00. 

Bürbtenothleibenben33rüberinÄanfaS:P. ©cbü^S 
©em. 5.00. 92. 92. aus P. ÄrumjtegS ©em. .50. ©emeinbe in 
Jadfon, SBiSc., 3.33. 

Bi'tr bie ©em. in 2Ba»erlp, Jowa: P. Daib u. ©em. 5.00. 

Bür bie ©em, in SouiS»illet P. Daib unb ©em. 6.75, 
P. 9)2arfwortbS ©em. an SBolf 5ti»er 4.12. 

8ürbte©pttobalfaffe: DreieinigfeitS-®em. in fötilwaufee 
33.59. 3luS ber ^arochte bcS P. fPrager 6.00. P, SebeburS 
Sjetn. in SÄeguon 3.00. Jmmanuels-®em. in 9)2ilwaufee 16.80. 
©t. ©tepbanS*®em. bafelbfl 28.65. P. Hüchle, Ueberfdjufj an 
ffteifegelb, 1.50. P. lÄchumannS ©cm. in Breiflabt 9.63. P. 
5BantbSgau§S ©em. in i>ancod 10.00. P. SlDwarbtS ©em. in 
Sebanon 27.00. P. SBeberS ©em. in SBaufau 5.25. P. Brieb- 
richS ©emeinben 15.00. S. 9)2iUert in ©bebopgatt .50. Drei- 
einigfeitS*©em. tn Stantoul 4.00. P. Srds ©em. in SBien 3.00, 
P. 3Bambsgan§S ©em. in SlbeH 13.00. P. ©eorgit’S ©em, in 
Sebarburg 5.25. P. fRatbjenS ©cm. 4.00. P. Äotbe’S ©em. in 
Utica 7.25. P. Damms ©em. in SSloomftclb 5.25. P. BcwflerS 
©em. 4.00. P. £dlbS ©em. tn Down £erman 10.00. Soll, ber 
©em. in JoSco 3.38, in Slpfian 4.12. P. 9)2arfworthS ©em. an 
©ebtöbers Sorner 1.25. P. Stehwinfels ©em. 3.10. P. ©euelS 
obere ©em., Dfiercotl., 12.85, beffen untere ©em, 8.34; fPßttgj*- 




m 


4 


cod. ber oberen ©em. 9.50, ber unteren ©em. 6.73. P. £orfiS 
©em. an |>ap Sreef 11.02. Äreui-©em. in 9)?ilwaufee 8.35. P. 
©trafen« ©ent. in SBatertoWn 27.32. P. fPröblS ©t. ?>etri*©em. 

2.00. P. SBefemannS ©em. in ©rafton 11.14. P. SbertS ©em. 
6.60. P. ©rotbe S ©ent. in SoWett 7.00. P. DficrbuS’ S)em. 6.65. 

3um 9teifegelb eines nach Sluflralien ju fenbenbett JJajlorS : 
Brau 9)2. 9ticrf 1.00. 

Bür bie »om ©türm beimgefuchten englifd)en Sut heran er 
in 9)2tffouri: P. 92obrlad 2,00. 

SCSilwaufee, 29. Juni 1880. S. Stfjfclbt, itafjtrer. 


©ingefammen tn bie taffe beS Oefiltthen DifirtctS: 

3ur ©pnobalfaffe t 2?on ber ©emeinbe in 92ew gjorf 
$10.50. ©em. in 9BolcottS»ille 4.00 u. 7.08. P. SlbnerS ©em. in 
Pittsburgh 70.09. ©em. in 9)2artinS»ille 9.00. ©em. in Dlean 
4.25. ©em. in SlUeganp 5.45. ©em. in 92ew gjorf 9.75. ©em. 
in SBeltSötße 8.37. @t. 3ob.*©em. in SBiHiamSburg 16.35. 

3ur SBittwenfaffe: ©em. in ©omer»ille 2.00. P. 3eß- 
mann 4.00. ^ochjettS-Soß. bei Seonb, Äolmer 6.00. 3ubelfefl* 
Soß. bei bem gemetnich. ©otteSbienft in 92ew glorf 36.1K). 

3 um SBaifenbauS bet Detroit: ©em. in fPort 9tid>monb 
4.73. 9)2ifionSfeß-Soß. in Sobocton 10.00. ©em. tn Sllicotts* 
»iße 3.37. ©em. in ©omcroillc 2.00. ©em. in 33aSSWoob ^>iß 
3.82. 92. 92. in SBeUSoillc 3.00. Durch P. ©teup »on ©em.* 
©liebem 5.00. ©em. in 9tod»ifle 9.25. 

3 um SBaifenbauS bei 93ofIon: ©em. in JJort Stichmonb 
5.78. Brau S. bureb P. Sre» 1 .00. ©em. tn ©omer»iße 2.00. 
Durd) P. ©teup »on einigen ©liebem 5.00. 

3um SBaifenbauS bei 9)2ount SBernon: ©em, in JOort 
rtichmonb 5.25, 

3um SBaifenbauS bei Slbbtfon: Durch P. ©teup »on 
einigen ©liebem 5.00. 

3ur 92egermtffion: ©em. in Slsbforb 2.50. ©em. in 
9)?ortomeorun 2.34. 9)lt|fiottSfefI*Soß. in Sobocton 10.00. 

8nrbie92egerf<buletn Sittle 9t od: Jmtn.»©em. in 33alti* 
more 10.00. Brau tapbarb 1.25. S. ^efele 1.00. 

3ur tlei>ung ber 92egerfinber: Durch P. Brep »on 
Brau 92. 92. 3.25. Brau Steufer 1.00. Brau IBeder 1.00. Brau 
S. 1.50. 

Bür SluSfenbung eines ^aßors nad) Slujlralien: 
Durch P. SBambSganjj »on einigen ©liebem 3.75. Durch P. 
©anber »on einigen ©liebem 2.50. ©em. in Dlean 4.48. ©em. 
in Slßeganp 3.84. ©cm. in Sbcn 33aüep 11.00. 

Bür bie ©em. i’n SBaöerlp: ©em. in SBaSbington 3.55. 
Jmm.*©em. in Saltimore 10.00. ©em. in 9tid)monb 17*00. 

Bür bte ©em. in ^ouflott: ©em. tn SBaSbington 7.10. 
Jmm.*©em. in Salttmore 10.00. ©em. in 3)lartinS»iüe 2.50. 
©em. in 9ti<bmonb 3.00. 

Bür bie ©em. in SouiS»ille*. Jmm.*®em. iu Saltimore 
30.50. ©em. in 372arttnS»iße 2.50. 

Bür bte ©em. in ©iour Sitp: Jmm, «©emeinbe in 
Saltimore 10.00. 

Bür bie ©em. in ßlfbart: Jmmanuels* ©emeinbe in 
Saltimore 10.00. 

3ur Smigranten 9)2 i ff i o n in Saltimore: ©emeinbe in 
©omeroiße 1.00. 

Bür alte unb franfe ^ajloren: ©em. in ©omer»ifle2.00. 

Bür innere 9?2 tffton im SBeften: 9)2iffionSfejl* Soß. in 
Sobocton 10.13. 

Bür arme ©chüler in Bort SBapne: ©emetnbe in 
SBaSbington aus bem Daufbcden 2.95. 

3ur 9)2tffiottSf affe: Soßecte beim gemeinfchaftl. 9)2tfjionS* 
feji ber 9)2ißourt* unb CbiO"©emeinben in JOittöburg 60.00. 

92ew S)orf, im Juli 1880. J. Sirfner, üafftrer. 


©ingefontmen in bte ftaffe bes 92örbU(heit DiüritW: 

Bür bie ©pn obalfaffe: Son ber ©emetnbe tn Sap Sitp 
$17.07. Santor Himmler 2.00. ©em. in Surr Daf unb Solon 

6.00. $)fingfl.*Sofl. ber ©em. tn Branfettmutb 31.50. Sebrer 
SBagefier 2.00. ©em. in Sisbon 13.66. Sebrer Saper 2.00. 
©cm. in Slmelitb 5.00. ©em. tn SBalbenburg 13.00. ©cm. in 
Bowler (1. ©enbg.) 4.50 u. (2. ©enb.) 3.66. ©em. in Stofe* 
»iße 22.00. ©em. in Subtngton 3.44. ©em. in 9)2o;itague 3.60. 
©em. in Sutbcrsburg 2.50. ©em. in Sranfettbtlf 5.75. Slnbr. 
9)2ittelberger 3.00. ©em. in ©agtnaw Sitp 13.25. Ueberfd)u§ 
»om Steifegelb beS Deputirten »on Brattfenmutb 7.00. ©em. in 
Salebonia 2.25. P. 9)2üfler 2.00. ©em. in ©ranb StapibS 13.05. 
Sebrer 92üchterletn unb P. SBeifel je 2.00. (©umma $182.23.) 

Bür bie Daubjiummen*3lnjlalt: ©em. in Safe 9ttbge 
1.50. Brau ©chmibt in Decumfeb .25. Durch Äafftrer Sart* 
ling 21.00. Stuf Br. 9tuffS &odbieit in Branfettmutb gef. 15.00. 
Son ben ©dtulfinbern in Sanjtng 1.00. JobanniSgem. in Jonia 

2.00. £o<b 3 e(tS*Soß. bei B«rb. Sött^er tn Brafer 11.43. ©em. 
tn SutberSburg 3.00. Brau 9t. in 9lbrtan 2.00. Ueberfd)u§ 
ber |)utcollecte bet ber ©pnobe 3.50. Brau 9)2. ©räjjlc in 9)2ott* 
roe .25. (©. $60.93.) 

3ur SBittwenfaffe: Stuf 9)2auS’ Minbtaufe gefammelt 3.08. 
Dauf* Soll, bei £, 9Jtc»er 3.21. Santor Himmler 3,00, PP. 
Sobrmann u. £rnfel je 4.00. Santor Stiebei 4.00. ©em. in 
Sanfittg 7.09. P. D. ©chmibt 4.00. Sebrer Seper 3.00. PP. 
SBitte, Sifi, Jof. ©chmibt, 9)2üßer, Bürbrtnger u. £>att{läbt je 4.00. 
©em. in SutberSburg 4.00. P. Serntbal 3.00. P. Jüggel 2.00, 
Sebrer 92üthterlein 2.00, P. Surmejler 2.00. 92. 92. aus P. 
SBeifelS ©em. 1.00. Sebrer Denninger 2.00. (©.$75.38.) 

Bür bte 9?egermi)fion: ^fingfLSoß. ber ©em. itt Meters» 
burgb 2.50. ©em. in Stibgewap u. Senor (für bie 92egerfchule 
in SHttle 9tod) 8.64. ©em. in 9)2anifiee 6.53. ©em. in 9tofe* 
»tße 7.00. S. ©chmtbt .50. Son etlichen ©chulfinbern in Su* 
tbereburg 1,25. 3lnbr. 9)2tttelberger (für bte 92egcrfchule in Sittle 
Dtod) 2.00. Sin Dbcü ber Soß. bei ber gemeinf. Jubelfeier ber 
©emm. ber PP. SBeifel, Dammann unb Dü»er in Jba 6.00. 
(©. $34.42.) 

Bür innere 5J2iffion: ©em. in 9)2anijtee 6.50. ©em. in 
San fing 4.27. ©em. in Slap Sanfs 5.17. (©. $15.94.) 

Bür innere SJtiffion im wefflithen Diflrict: P. SBeifel 

1.00. ©em. in 3tofe»iße 7.50. (©.$8.50.) 

Bür franfe fPajioten unb Sehrert ©em. tn Branfen* 
mutb 20.93. ©em. in 9J2onroe 12.50. (©, $33.43.) 


3ur Smigranten* 
©em. in Subington 2.75. 
Summ 2.50. Dbeil be» 
©emm. ber PP. SBeifel, 3 
in Sap Sitp 12-90. (©. c 

Bür fuibenmfffio) 
ton .40. l 

3 um SBaifenbauS' 
in Slmeiitb 1.53. Sonftrii 
.66. ©em. in Senona 2- 
3um SBaifenbauS, 
fei. ©efdjwtfier, Dorothea; 
Bür bte ©em. in ® 
Bür arme ©chüleri 
4.60. 

Bür arme ©c]j)üler 
SutberSburg 2.00.' $ 0 $ 
$6.00.) • 
Bür arme ©tubeni 
bürg 6.50. , 

3 um SollegebauS 
9.00. 

3um SollegebauS 
9.00. [ 

Bür bie 92otbleibt 
glüdltcpe Sntbinbuug »ott 
Bür Sluftralien: ® ( 
©em. in 9J2onroe 7.00. 

Bür bie »om ©türm 
firdje in 9J2iffouri: ! 
9)2onroe, 12. Juli 1880 


(fingefonttnen in h 
3 u m Sau in Bt. 
men $13.00. T. Äuti) 
P. 92tetb«mmerS ©emeinj 
©em. in Brpburg 67.00. 
P. BagelS ©em. bet Bt. i 
Bairpelb 17.00. P. ©e[ 
Dulih’S ©emeinben in Ui 
in SoganSport 50.00, P 
trägt., 3.00. P. ©chumm 
mannS ©em. in Suclib 1 
10.30. 

3ur Smigrantentp. 
©em. in SBanatab 8.00. 
P. ©ebumms ©em. in Ä 1 
läumscoß. in Sremen 4.0 
3ur Smigr.-9)2iff 
in Brpburg 4.00. 

Bür arme ©chüler 
©toppenbagen in Bt. SBg: 
2.60. ^ocbiieitS'Soßectf 1 
Saumgart 8.30. Durch 
3um ©entinarbati 
Dracp ©tation 3.81. Pc 
P. ItunjS ©em. in Julte f 
3um ©eminarbat, 
©c'm. tn Sleoelanb 71. IC 
3um SollegebauS 
in Sleoelanb 63.50. 

3um f)oSpital in 1 
1 . 00 . 

Bür innere 9)2iffi 
^orfls ©em. bei Dublin' 
Stetreat 12.00, ©. D. ij 
baf. 3.00, P. ©chummS| 
©em. in Slrcabia 5.25, 
|)affolbS ©em. in £uttti 
6.1X), beffen IJtltale 3.06) 
Sleoelanb 213.90, 9)2ifit£i 
wefil. Dtfit. ». P. ©d)ttmi 
b. JubtläumScoll. in Sri 
Bür franfe galtet* 
SolumbuS 10.65. 92. I 

Brpburg 4.00. £ocbä.*S 
treat 4.55. 

3ur 92 egermiffioi 
8.80. 92. 92. u. 92 , 92. 1 
balloille 12.25. P. ©iS 
(JubiläumScoß.) 6.38. - 
in JttbianapoltS 21.04. 
©euel baf. 2.00. Sin D' 
3ur ©pnobalfaff 1 
Sotbmanns ©em. in Slftt 
bence 14.20. P. 9iupp 
©chöttebergS ©em. in Sai 
lanb 81.75. P. £eitmü 
in SlbamS So. 4.00. P l 
Srafbages ©em. 12.00.: 
P. ©tubnabps ©em. tn 
57.53. P. f)usmattns 
bet Solumbta Sitp 3.00. 
20.43. P. Srämers © 
©em. in .Senbaßoifle 7.0 
telSau 15.55. P. Setf 
©em. in Jngleßelb 6.451 
P. JorS ©em. in Sogam 
Bür arme ©tuberl 
f)ä'lfte ber ^ochj.-Soß. bi 
2) für 9tobljtng f>ochi.*ß 
gemann 8.00; 3) für © 
©em. 10.00. i 

Bür ©eminarifl Si 
bei Sbr. Stößer burth Set 
Bür bie Daubjiuti 
lanb 7.13. P. Srüggen 

Bort SBapne, 15, Juli 




c traue r. 


119 


ber unterm Giern. 6,73. P. £or(l$ 
Dreuj*®em. in Piiltoaufee 8.35. P. 
»n 27,32. P. Pröbl« ©t. Petri«©em. 
. in Gjrafton 11,14. P. Gbert« ®em. 
Sotoefl 7.00. P. Djlerbu«’ ©em. 6,65. 
nach Slujlralien ju fenbenbett Pajior« : 

imgcfud)ten engltfcbtn Sutberaner 
t 2.00. 

0, S. Sifjfelbt, Dafftrer. 


Raffe beö DefUidien Diftrict«: 

Son bcr ©emetnbe in 9iet» gJorf 
lifle 4.00 u. 7.08, P. Slbner« ©em. in 
i P?arttn«»ille 9.00. ©ein. in Dlean 
15. ©em. in 9iet» gjorf 9.75, (Dem. 
ib.«®em, in ©tfltam«burg 16.35. 
©em. in ©omer»tlte 2.00, P. 3»ß- 
, bet Seont). Dolmer 6.00. 3ubelfcjt- 
lte«bienft in 9iet» jfjorf 36.00. 
ei Detroit : ©em, in port JRicbmonb 
Sobocton 10.00, ©ent. in SUtcott«* 
r»tße 2,00. ©em. in Sa««tooob Hiß 

3.00. Durch P, ©teup Pott ©em.« 
odoiße 9.25. 

:t Soßon : ©em, in Port Sltcbmonb 
e» 1.00. ©em. in ©omerotfle 2.00. 
t ©liebem 5.00. 

ei Piount Sernon: ©em. in Port 

jet Slbbifon: Durch P. ©teup »on 

©em. in Sl«bforb 2.50. ©em. in 
)n«fejt.Sofl. in Sobocton 10.00, 
in Sittle 3iod: 3mm.«©em, in Salti« 

9 1.25. S. Hefele 1.00. 
tegerfinber: Durch P. grep »on 
eufer 1,00. grau Sedfer 1.00. grau 

ne« Pajior« nach Slußralten: 
n einigen ©liebem 3.75. Durch P. 
n 2,50. ©em. in Clean 4.48. ©em. 
i Gben Sallep 11,00. 
t»erlp: ©em. tn ©a«bington 3.55. 
10.00. ©em. in Siicbmonb 17.00. 
ufton: ©em. in ©asbtngton 7.10. 

10.00. ©em, in Piartin«»ifle 2.50. 

ii«öilles 3mm.«©em. iu Saltimore 
ißt 2.50. 

5 tour <£ 1 1 v : 3mm.«®emeinbe in 

Ifbart: Smmanuel«- ©emetnbe in 

iffion in Saltimore: ©etneiitbe in 

ßafioren: ©em. in ©omeroille 2.00. 
im ffieften: Piifjton«feß« Sofl. in 

in gort ffiapne: ©emetnbe in 
beden 2.95, 

Soüecte beim gemeinfd)nftl. Piiffton«. 
•©emeinben in Pitt«burg 60.00. 

. 3. Sirfner, Äaffirer. 


ftaffe beö SJlörttlidjen DiftrictS : 

f e ; Son ber ©cmeinbe in Sa» (Sit» 
2.00. ©em. in Surr £)af unb Solon 
lern, in granfenmutt) 31.50. Sebrer 
Si«bon 13,66. Sebrer Sa»er 2,00. 
»em, in ffialbenburg 13,00. ©cm. in 
i. (2. ©enb.) 3.66, ©em. in 9tofe« 
igton 3.44. ©em. in ÜJJontague 3.60. 

. ©em. in granfettbtlf 5,75, Slnbr. 
in ©agtnato Sit» 13,25. Uebcrfd>u§ 
en »on granfenmutt) 7.00. ©ein. in 
2.00. ©em. in ©ranb iRapib« 13.05. 
Seifel je 2.00. (Summa $182.23.) 
ien»Slnjtalt: Giern. in Safe SRibge 
tecumfe» ,25. Durch Dafftrer Sart« 
5 Hoheit in granfeitmutb gef, 15.00. 
anfing 1.00. 3obanni«gem. in 3onia 
Jcrb. Söttiber in grafer 11.43. ©em. 
rau Sft. itt Slbrian 2.00. Ueberfcbujj 
lobe 3,50. grau Pi. ©raffle in Pion* 

Stuf Piau«’ Dinbtaufe gefammelt 3.08. 
1.21. Santor Himmler 3.00. PP. 
,00, Santor Süebel 4.00. ©em. in 
itibt 4.00. Sebrer Se»er 3.00. PP. 
Püfler, gürbrtnger u. £>attjlabt je 4.00. 

P. Serntbal 3.00. P. 3üttgel 2.00. 
P. Surmejtcr 2.00. 91. 91, au« P. 
r Denninger 2.00, (©, $75.38.) 
on: Pfing|i«Sofl. ber ©em. in Peter«« 
ibgetoa» u. Senor (für bie 91egerf(bule 
. in Pianijtee 6.53. ©em, in 9ioft« 
>0. Son etlichen ©cbulftnbcrn in Su« 
ittelbergcr (für bie 91egerfcbule in Sittle 
:r Soll, bet ber gemeinf, 3ubelfeter ber 
Dammann unb Dü»er in 3ba 6.00. 

: ©em. in Pianijtee 6.50. ©em. in 
!a» Sanf« 5.17. (©. $15.94.) 
n im toeftlicben Dtjhict: P. ©eifei 
'.50. (©.$8.50.) 

n unb Sebrer: ©em. in granfen- 
mroe 12.50. (©. $33.43.) 


3ur ® migranten»Piiffion: ©em. in 9iofe»tflt 7.00. 
©em. in Subington 2.75, ©em. tn ©agtnam Sit» 10.75. grau 
©umm 2.50, 2:betl ber Soll, bei ber gemeinf. 3ubelfeier bcr 
©cmrn. ber PP. ©etfel, Dammann u. Dü»er in 3ba 5,00. ©em, 
tn Sa» Sit» 12.90. (©. $40.90.) 

gür #etbenmtffton: Son etl. Sonfirmanben in Subing« 
ton .40. 

3um ©aifenbaud in 9lbbifon: Sonjelmann ,05. ©em. 
in ülmelttb 1.53. Sonfirmanben t'n 9lmelitb .81. fjerrn. Slüller 
.66, ©em. in Senona 2.10. (©, $5.15 ) 

3um ©aifenbaus bet ©t. ?ottid: Sind ber 'Srparbücbfe ber 
fei. ©efdbmijter, Dorothea, üaura unb Waria 9Jle»er 2.00. 

gür bte ©em. in ©a»erl»: ©em. in Slmclitb 3.63. 

gür arme ©dbüler in gort ©a»ne: ©em. in Slontague 
4.60. 

gür arme ©ebüler inSlbbtfon: Son etl. Sonfirmanben in 
Sutberdburg 2.00/ ^ocbjeitg-Soll. bei 3. Srcbm 4.(K). (@. 

$ 6 . 00 .) 

gür arme ©tubenten in ©pringpelb: ©em. in Jutberg« 
bürg 6.50, 

3um Sellegebausball in ©pringfielb: (Dem. tn SIbrian 

9.00. 

3um Sollegebnttdbnlt in gort ©a»tte: ©em. in Slbrian 

9.00. 

gür bie 91otblftbenben in Äanfad: Danfopfer für 
glücflitbe Sntbinbuttg »ott grau 3. 91otb in granfenmutb 1.00. 

gür 2lu jtralien: ©em, in Slbrian 10.00. P. ©etfel 1.00. 
©em. tn Slonroe 7.00. ©em, in SlofeutÜe 6.40. (©. $24.40.) 

gür bte »om ©turnt t»egget»ebte engl.-lutb. ©t. 55äuU» 
ftrebe in Sliffouri: ©em. in Safe 91ibge 5.00. 

9)lonroe, 12. 3uli 1880. 3. ©, ©itnon, Äafftrer. 


©tngefommen in tiie Äaffe be$ ÜJlittlcrcn Diftrictg : 

3utn Sau tn gt. ffia»ne: Son P. £>ugeg ©emetnbe in Sre* 
men $13,00. P. Slunj in 3«lietta 5.00. Deffen ©em. 17.00. 
P. 91ietbammer0 ©emetnbe in Sa ^orte 150.15. P. fJleicbmannö 
©ein, tn gr»burg 67,00, P. 9Ke»erö ©em. in Slbamä So. 73.25. 
P. 3agelä ©em. bei gt. ®a»ne 60.00. P. ©teinbacbe ©em. in 
gairfielb 17.00. P. ©eeme»erd ©em. in ffiißfbire 44.25. P. 
Dulib’d ©emeinben in unb bet 91apoleon 10.55. P. 3or’d ©em. 
tn Sogandport 50.00. P. 91tetbammerd ©em. in Sa $orte, nach- 
tragl., 3.00. P. ©tbumm« ©em. in Äenball»itte 13.10. P. .?)ug« 
mannd (Dem. in Suclib 17.00. P. ©legerä ©em. in Slbamö So. 
10.30. 

3ur Smtgrantenm iffion in 91et» glorf : P. ©^mibtg 
©em. in ©anatab 8.00. P. 3°^^ ^ e i gt« ©a»ne 10.00. 
P. ©tburnmö ©em. in Äenbaflotlle 12.25. Sin Drittel bcr 3ubi« 
laumdeoll. in Srcmen 4.00, 

3 u r @ m i g r. * 9Ä i f f i o n in Saltimore : P. 91eicbmannä ©em. 
in gr»burg 4.00. 

gür arme ©ebüler in gort ©a»ne: ^odbieit^coß, bei S. 
©toppenbagen in gt. ©a»ne 5.15. P- Setbfed (Dem. in Slrcabia 
2.60. ^ocbieitd'Soflecte bet ®. ©tfebmeuer burdb P. ©auer für 
Saumgart 8.30. Durch P. ©erfelmann für 3. 9J!e»er 4.50. 

3um ©eminarbauäbalt inSlbbifon: P. |)ugeg ©em. in 
irac» ©tation 3.81. P. 91fetbammerg (Dem. in Sa ^orte 12.42. 
P. itunjgJDcm. tn 3ttlietta 6.00. 

3um ©eininarbaudbalt in ©t, Sout'ö: P. 91iemattns? 
©ein. in Sle»elanb 71,10, 

3um Sollegebaudbnltingt. ®a»ne : P. 9fiemannd ©em. 
in Sle»elanb 63,50. 

3 tt nt fjodpita! in ©t, Souiä: P. ©teinbadj) in gairfielb 

1 . 00 , 

gür innere 50? iffion: 1) für ben mittleren Dijirict »on P. 
•fjorfta ©em. bei Dublin 4.25, P. ©idbmanna ©em. in garmerö 
i^etreat 12.00, ©. X. in 3«H^»ille 5.00, einige Sonfirmanben 
baf, 3.00, P. ©dbumma ©em. in .Oenball»iÜe 12.25, P. Setbfeö 
(Dem. tn 91rcabia 5.25, P. 9)?obr3 ©em, in 3ng!eftelb 4.15, P. 
£>affolbä ©em. in Huntington 3.20, P. Horfi 3 ©em. in Hillwrb 

6.00, beffen giliale 3.06, 3ubtläumScoü. ber ©emm. tn unb bei 
Sleoelanb 213.90, 9Äiffiongft. an Solbt»ater SRoab 3.25; 2) für b. 
weftl. Diflr. ». P. ©eburnm« ©em. in SfenballotUe 12.25, ein Dritte! 
b. 3ubiläum«coH. in Sremen 4,00, 3. ©♦ S?ä rb in gairfielb 5.00. 

gür franfe fPaftoren unb Sebrcr: P. 9?übeld ©em. in 
SolumbuS 10.65. 9i. 9t. baf. 1 .00. P. 9teicbmanng ©em. in 

gr»burg 4.00. Hoc&j^GolI, bei ©, Dönjelmann in garmergffte« 
treat 4.55. 

3ur9fegermiffton: P. ©cbäfcrä ©em. in 9fet» Softon 
8.80, 9t. 9?, u, 9t. 9t. baf. je .50. P. ©cpummd ©em. in Äen- 
balloiHe 12.25, P. ©ief in Ja»lor^ Sreef 1.62. Deffen ©em, 
(3ubiläumdcoU.) 6,38. Hälfte ber 3ubiläumäcoll. ber 2 ©emm. 
in 3nbtanapoliS 21.04, 5Mu3 ber ©parbücbfe ber Dinber beö P. 
©tuet baf. 2,00. Stn Drittel ber 3ubiiäumdcoll. in Sremen 4.00. 

3ur ©»nobalfaffe: P. Hugeä ©em. in Sremen 8.44. P. 
So?bmannä ©em. in 2lfron 11.25, P- Dolbeg ©em. in 3nbepen« 
bence 14,20. P. 9tuppredbt« ©em, in 9tortb Do»er 11.00. P. 
©tbönebergd ©em, in Safa»ette 36.75. P. ©djfcanä ©em. in Sle»e- 
lanb 81.75. P. Heitmüllerd ©em. a. b, Slift» 6.05. P. ©teger 
in Slbamä So. 4.00. P. 3 a 0 e ^ ©em. bet gt. ®a»ne 15.81, P. 
Srafbage« ©em. 12,00. P. Hnffolbä ©em. in Hnntington 6.50. 
P. ©tubnap»0 ©em, in gt. ®a»ne 65,00. P. ©iblerö ©cm. baf. 
57.53. P. H^roannä ©em. in Suclib 7.00, P. ©ei{$ ©em. 
bei Solumbia Sit» 3.00. P. 9tietbammerä ©emetnbe in SafPorte 
2(>.43, P. Stamerd ©em. tn 3nned»ille 19.44. P. ©ebummd 
©em. in StenbaUoiÜe 7.02. P. ©erfelmannä ©em. in 9teu«Det« 
tel^au 15.55. P. Setbfe» ©em. in 9lrcabia 3.00. P. ÜÖtobvd 
©em. itt 3nglepelb 6.45. P. 9tüpelg ©em. in Solumbuä 8.85, 
P. 3»rä ©em. in Sogan^port 17.00. 

gür arme ©tubenten in ©t. Soutä: 1) für fPfotettbauer 
Hälfte ber Ho^D-Soß. bei Sbr. ÄÖßer bureb Seßrer Haf«fr 9.00; 
2) für 9toblfing Hofbi.’Sofl. bei Hm. ©tratmann bureb P. Srüg* 
gemann 8.00; 3) für ©ebröber »om 3ungfr.*Seret‘n in P. ©toefö 
©em. 10.00. 

gür ©emfnarijt Jbt‘§ inSlbbifon: Hälfte b. Ho<bD*Soß. 
bei Sbr, Äößer burtb Sebrer Hafner 9.00. 

gür bte Jaubftummen: Hotbl-'Soß. bei 3. ^etn in Sle»e« 
lanb 7.13, P. Srüggemann« ©em. in Darmftabt 9.25. 

(©«blu^ folgt.) 

gort ©a»ne, 15. 3uli 1880. S. ©rabl, Safftrer. 


grür t)a8 Intberiftbc ©ßifenbauS jum flinblein 
bei ©t. äont§ 

erbalten feit 20. 5Jtai : Durd) 3- 5). Stabemacber aug bem 3ot»a- 
Dißr. $12.66. Danfobfer »on 3. Sautr bureb P- ©ief in Ja»« 
lord Sreef, D„ 5.00. 2lu3 b. ©parbücbfe be^ »erft. ©iß» grefe 
in Seße Sreef, 91ebr„ .45. Son ©. Stobn in 3efferfon Sit», 
9)to., ‘50, ©emetnbe beä P. Sranbt in Sotoefl, Sortb ©t. Soui^, 

25.00. Sofl. auf Dr. g. Houferg HodJieit tu Salifornfa Sit», 
Sto., 3.75. 3lug ©t. Souid : »om Dreieinigf.«Diftr, burtb ®oß* 
©enf 14.60; au« b. Äreuj»Diftr. bureb Sofl. ©tbumann 15.50, 
»on ©itttoe Dl ofj 1.00, au« b. ©parbücbfe »on Hm. 3nngel« Din« 
bem .40, burd) Soll. Dörncr 2.50; au« b. 3tnm.«Dtftr. burdb 
Soß. ©üntber 8.45, bureb Soß. Hnning 12.45. Son S. Girat« 
dien in ©t. Soui« 1.00. ©. ©raitben bafelbß 6 Dub« Jafcben- 
tüiger. Durch ba« Dtnberblatt gefammelt »on P. Se»er 50.00. 
2lu« Saßmin: »on Hm. Sante 1 ©ad Dartoffeln, Hm. ©iebage 
2 to. bo., Sbr. ginfe 5 ©. bo. Son einem ungenannt. Sefucber 
be« ©atfenfefte« einige ^b. ©ingbam, 1 3icft ffioßenfioff, Som 
©t.©eorge 9?ä'b»erein in ©t. Soui« bur^ grau Srodme»er 1 ©t. 
ungebl. S(u«fin. 21u« b. 3ion«-Di|ir. bafelbjt 10 bunte Dnaben- 
bemben, 6 ffiaift«, 6 Dleiber, einige gute getr. Dleibung«jiüde, 1 
©cbürje, 2 ?)r. Hofen, 1 llnterrocf, 1 $r, ©tbube, 1 9fadbtmübe, 
2 Hüte. Sofl. ber ®t. ^aul«*Giem. in 9?ofomi«, 3ß-, burd) 

12.00. Sofl. ber ©em. be« P. Srbmer in Sincinnati, 0„ 18.00. 

Danfopfer »on Hm. ^eter fÖfeter u, grau im 3mm.«Diflr. in ©t. 
Soui« bei ibrer ftlb. Hochzeit 5.00. Son einer ungenannten grau 
bafelbft 5.00. ©. Hmje« in Slumenau, Sol., 2.00. Sofl. beim 
®aifenbau«feji (6. 3uni) 406.26. ©ottfr. Sferj in De« fPere«, 
9J?o., 5.00. ©cbulfinber be« Sebrer 3>plaff in S»an«»ille, 3nb., 
3.75. ©em. be« P. Sranbt in Sotoefl, ©t, Soui«, bureb bie Sofl. 
Suffe, Sfobenberg, ©e»el uttb Satbmann 23.00. 9f, 9i. in P. 

Habn« Giern, in ©taunton, 3ß., 5.00. 2lu« b. 3mm.«Di|ir. in 
©t. Soui« bureb Sofl. ©tflbarbt 2.00. 2lu« b, Dreieinigf.-Diftr. 
bureb Soß. 9ioad 3.75. Vlu« b, 3ion««Difir. burd) Sofl. ©Ob- 
mann 21.00. ©itttoe 91nna Dianft in ^pilot Dnob, 9Jfo„ 5.00, 
3ungfr.«Serein be« 3mm.«Diftr. in ©t. Soui« 8.00. Slu« grieb« 
rieb« ©parbücbfe bureb galfe in Dfage So., 9)?£., 2,(K). Son ben 
©d>ulfinbern ju Sincoln, 9)fid>., bureb Sri. >®(bieferbeder 6.50. 
9lu« ©t. Sout« : »on Hm. Äalbflcifd) 2h ©. Slebl; Hm. ©öb- 
ring 1 'Partie gä'd)er; Hm, ©treder mehrere partieen Srob. 
2lu« De«pere«, *lWo„ »on Hm. (D. 9J(ößer 2©pedfeiten, 1 ©d)ul« 
ter, 1 Dotb »oß Slepfel; Sbr. Dircbbojf 2 ©pedfeiten. 2lu« Saß« 
toin, 9)?o., »on grau 2lu 1 ©pedfeite, 1 ©. Dartoffeln. Slu« 
Saltimore »on Hm, ©. ©cbaumloffel 68 Denfmün^en. Som 
9fäb»erein ber 3ion««(Dent. in ©t. Soui« 12 Paar Hofen, 3 Paar 
Strümpfe. Slu« b. Drru$*Dißnct bureb Soß. Dörner 3.00. Sb. 
©enf in ©t. Soui« getragene Dnabenfleiber. Piutter Hölzer baf. 
1 Pr. Strümpfe, ©itttoe 3üngel baf. 2.00. 91. 9f. in Piiner«- 
toton, 90? o., 1.00. Hm. Grfe baf. 30 Su. Dartoffeln. 

Slflen lieben ©ebern im Samen ber ©aifen unb be« Sertoal- 
tung«ratb« b f rjlicb battfenb 

©t. Soui«, 21. 3uli 1880. 3. PP Sftel, Dafftrer. 

Corner of 3d & Rutger sts. 


gür bte ttotn ©irbelflurm beimgefutbteti englifeben fiutbe* 
raner in ©ebfler 6o., Plo. 

@ i n n a b m e. Saut „Sutberaner" »om 1 . 3ult $340.83. Durch 
P. S. Pfablberg: »on iflm felbfi .50, H- ©ißf, P. Pieper je 1.00, 
grau Sufe, H* Sgbert fr. unb jr., S. ©iebe, gr, pöttfer je .50. 
Son Slb, ©olbarbt 1.00. 31. u. S. S. in Solumbu«, 0„ 4.00. 
P. Dartb unb Giern. 10.(X). ©em. be« P. S. 3. ©anber 3.40. 
giltafgemeinbe be« P. S. Sebmann in Pe»el» 3.00, Slu« 9ieto 
Drlcan«: Dlingelbeutel-Soßecte bcr ©em. be« P. Dofcber 17.25, 
3ungfrauen*Serein 5.00, 3üngIing«-Seretn 10.00, Sonntag«« 
febülern 5.90, Ungenannt 2,50. P. Piad«-®em. 11.55, »ott ihm 
felbfi 1.00. P. ©d)ieferbeder« Giern. 5.00. P. Habn« ©em. in 
©taunton 11,60. Soßccte auf P. 3‘ mmc mtann’« Hodjjeit«- 
3ubil. 6.30. grau S. Sed 1.00. ©em. be« P. ®. g. S. ©ee« 
meper 17,00. Slu« ber ©em. be« P. S. g. ffi. Srattbt: »on H. 
Dtte 10.00, ©. ©unbermann, 3. ©unbermann je 5.00, S. 
greubenberg, 3. ©röbltng, g. ©unbermann, 51. Hmnemann, g. 
Saumgarten, H> Dnojt, S. ©unbermann, Sl. ©tü»e je 1.00, H* 
©egiter 2.00, grau 9?iet»ebbe 1.00, g. ©tnbborfi, ©. H^rtflod, 
3. (Dörfer je ,50. Son f. (Dem. tn Page Sitp: »onH> ©ttfering, 
H. H'mborf je 1.50, 3. Slnnan, H. Unlanb je 1.00, H. Piüfler, 
gr. Hauborf je .50, ®. Pieper, g, Sange je .25. (Dem. be« P. p. 
©röbner 16.55, 3. Dnippa fr. baf. 2.(4), Slnb. Daafe baf. 2.00. 
(Dem. be« P. g. ®. Pennefamp 4.00. ©efammelt auf ber 9iad)« 
feier ber HPd)5 fl1 be« P. ©rupe 6.00. Durch Dafftrer Strfner 

2.00, Dafftrer Sartltng 38.50, Dafftrer Gififelbt 2.00. ©umma 
ber Stnnabmc $571.38, 

3lu«gabe. Saut „Sutberaner" »om 1 . 3ult $340,83. 3uli 19. 
abgegeben 50,00 unb 50.00. 3uli 24. abgegeben 10.65. ©umma 
ber 3lu«gabt $451.48. 

9i e c a p i t u l a 1 1 o n : 

Sinnabme $571.38 

S!u«gabe 451.48 

Daffenbeflanb $119.90 

Soui« Sange, jr. 

Den freunblicben ©ebern jur 9ia<brid>t, ba§ für 
obigen 3 wtc| f genug eingegangen i fl. 


Seim Unterzeichnten finb folgenbe ©aben für bie Pit ffi on in 
3ot»a eingegangen: Durch P. ©tubt, gefammelt auf ber Hochjcit 
be« Hm. 3. Pittnbt, $2,68. Durch P. ©tubt, Slbenbmabl«* 
Soßecte fr. Giemetnbe, 1.15. Soflecte bei ber pajioralconferenj in 
Sujerne, 3otoo, 18.45. Durch P. ©tredfub in Da»enport »on 
©liebem fr, ©em. .75, »on ihm felbjl 1.00. Durch P. ©tubt, 
Sbnrfreitag« unb Dfter-Soßecte fr. ©em , 14.75. Durch Pnflor 
Sranbt, paffion«-Soßecte fr. ©em., 4.12, Son P. Sranbt in 
Slarinba, 3otoa, 5.00, Durch P. ©treeffuft, Slbenbmabl«-Soß. 
fr. ©em., 3.00. Durch P- 3. ^>om »on Pb. gett 5.(K), »on grau 
D. ffienfbfimer 1.00. 

Derter, 3o»a, 18. 3uli 1880. S. Saubt. 


(Erhalten $12,15 für ©tub. Purjner (Doftgelb) »on ber ®e« 
meinbe be« Hm. P. 3- P* Stper. Pi. ©üntber. 



120 



UV 


■füllt 





3m üluftrag ber eu.-lutb. Dreteinigf.*®cmeinbe tn H»uß»n, 


ftrüt bie Dan&fittmmcn in Porri$, Wttfj., 


weif’t ebenfo grünblich, ald in brünfl 


Dcrad, befcheiniaen Unterzeichnete mit b«jH<h«n Danf gegen ©ott erhalten*. Son ber ©emeinbe bed P. Dß- Stauer in Plarßelb, Butßeraner hier cbrißlicße Schulen auf 
ltnb bic heben ©eher bcn Smpfang folgender ©aben jur Srrichtung 3owa, $8.75. Durch P.Sieuerd in Plinneapolid aud ben Spar- haben: 1. bed Satcrlanbcd »egen, ba« 


eined .ßirchengebäubed : büebfen ber Sonfirmanben 2.00. P. ftadterd ©em. in Buond, t>er Btrcpe wegen, ju »er er un? gej 

Son D. W. in Baltimore $5.00. P. 21. Pobrlad 2.00. ftr. 3 0 ® a , 6 . 75 . Herbß u. B. Aeßer in Detroit fe 1.00. Durch wegen, i u beren Eutern er und beßeß 

21. Ä. tn Sßebougan 2.00. H. D. SÜotlje in ©langem 2 50. ft. ®. Pofcbfe uom wefil. Dißr. 05.06. Durch 21. «Paar uon ber a[i brt § Jawftnbe unb 1 

Daümann in ültcabia 1.00. Ung. in Soßon 1.00. H- 21. in Ptinnefota-Svnobe 5.70. S. Seltner aud b. fätfrf. ftreifitche .06. °J ne ’ bie nach berfelben greifen, unb I 


haben: 1. bed Satcrlanbcd wegen, fca« 
ber SÜirdie wegen, zu ber er und gej 


Daßmann in ültcabia 1.00. Ung. in Soßon 1.00 


Öffne, bie nach berfelben greifen, unb I 


P. H. SBiUe 8.40. P. 3oßmann 3.( 0. P.JJlulich 2.00. Durch P. ©icuerd in Ptinneauolid .50. Durch P. Äoümcrgen in 21t* 
P. Hügli uon iS. Slunbinger 5.00. P. O. Äpebr 3.25. P. ©. water, auf Pabmeierd Hochzeit gef., 2.50. Durch ftafftrer Schu- 


falfchen lehren, wie traurig ed um bic 
fchaften Ülmerifu’d ßetß unb wie fr hr 


Sachmann 4.25. P. ÜB. Pebwinfcl 6.00. P. S. ©roßberger nct)t \ n £t. «ouid : uon 3. p. «Rabcmacher (3owa*Diftr.) 70.30, noc h an rechter Ülmtdtreue fehlt , ald 
4.50. P. H- Prößl 2.00. P. ft. Peicßmann 4.00. P. 9Jt. Ste* g. Pofchfe (üBcßl. Dißr.) 56.55. Durch P. S. Bürger, auf ber (diulen, tn beiten ber £auptgfgenjianb 


pban 6.93. P. 21. Peßn 5.00. P. H- ÜBicfemeuer 3.00. P. »cd ft. ÜB. 9.W« in Pccfforb, Wenn.; gef., 5.14. Son '$> » b « bcch ber Mangel an ffiifer baj 

S. ft. ÜB. Sranbt 6.81. P. 3. Pachtigoß 6 . 00 . P. 21. ®. Döß üUb. Ibeo. Schul: in Detroit 1.00. Soß. ber Xrinitatis- <35em. gerichtet werben, ©ott fei «ob unb P 
ler 2.00. Durch P. Scßwandfoudfu uon ©litt 1 . 00 . P. ÜBinter am 3ubiläum ber ülitgdb. Sonf. 17.00. Durch <5. piumbojf, £>ü cn bie lutberifch fic^ nennenben < 
1.00. P. JD. ft. 2?oigt 4.00. Durch P. öfeuer: ®em. in Bitile grlö^ aui 3ubel(iebern, 3 50. Durch P. £ügli »on £rn. Dbfctt* Dtucf erfcheiiienbe .fteugniffe tn mach! 
ffvbretfd 8.25, 3- Scherer 10 . 00 , ■£>• ^offmann u. 3 Ärug je 5.00, bürg 10.00. 23on f?eonh. Scbmib in Sfofcuille, an fälligen 33 onbtf, gefährlichen schlafe aufgerüttelt werben 
21. fRöfel 1.00, 21. £irfch .75, 3- Witter .50, P. S. Sii§ 7.(R). 1 («ö. <£. D. Strubel, no $ immtr llt 9 en ! 3« begehen i| 

Durch P. ÜBifchmeucr non 21. Äafe u. 3. Stnibpe je 5.00. ftr. $ifl- 207 Joflorson Ave., Detroit. Mich. engem Drude umfaffenbe ^reb;gt ge. 


ler 2.00. Durch P. Schwamsfocöfv üon ©litt 1 . 00 . P. ÜBinter am 3ubiläum ber 2lug«b. (Sonf. 17.00. Durch <5. fpiumboff, 
1.00. P. JD. ft. 2?oigt 4.00. Durch P. Jiöfeuer: ®em. in Üittle g r |g^ fiui 3ubelliebern, 3 50. Durch P. £ügli con ^)rn. Dhftu* 

ir... 1 , O tll cv ln UM « .. cv i, (i ml . ,n _ „ . ...... .. • m f ... ; . . cm 111 . 


Durch P. ÜBifchmeucr uen 21. Stufe u. 3. Stuifpe je 5.00. ftr. $ill* 
mann u. ftr. Schwebe je .50. Durch P. Äaöpar: beffen ©fm. 
6.00, Ung. 2.00. P. Sllinbwortb 10.50. P. Waifch 10.30, turch 


engem Drude umfaffenbe ^reb'gt gt| 


vom „Soncorbia 23crlag". 'prcicS 5 S 


benf. uon 3. Jhfi§ 5.00, uon Ung. 5.00. P. 3. 3- Sauer 
2.10. P. ©. Sfunfel 3.00. P. 3. 21. Schulje 6.26. P. 3. 
Stredfufj 5.00. Durch 20?. Schöning 2.00. Durch P. 3an* 


3D?it herzlichem Danf gegen (öott unb bie liehen ©eher wirb hier 


y V i r burch befcheintgt, für bie fieine ©ein. in X 0 wn fRichlanb, Sa - 1 Öcidjcittcbc, gehalten am Sar 


ginaw So., Wich., ju bereu Äirchbau erhalten $u haben: 23un Wtchael (Sari Sonrni 
ftranfenmuth z»ei ^ochieitöcoflecten $28.30; »on ber ®em. jum „j(( p sWArnranb uun ÜB 

I. Sfreuj in Saginaw Situ 25.00, uon £rn. S. Seibel bafelbff g) ft ft or b e r @t '«Dauluö - ( 

)0; uon ter St. 3ob*'®em. in 2lmelith 10.60; uon ber ®em. ;W or-l vT 1 

Üiofeuille 9.50; uon ter ©em. in Sebewatng 7.00; uon ber "tfc. 2luf hrmgeitDen <Buttj 

:m. in granfenhiif 5.70. (S. $87.50.) iiherlaffen. St. Souiö, V. 

Die ©emeinbe wünfeht allen milben ©ebern ©otted reichen Bange. 1880. 

^ Ctl ‘ anfpruchloö in ber ftorm tiefe 

*.ta U«,„ lt i4n„,„ « e.k *rn. 3. fr *m» !£,Ä *1 »1?*« 


ö0 ? ' m) U a! 3 r • heil. Sfreuj in Saginaw Situ 25.00, uon |>rn. S. Settel tafelbft 


.50, Büberd unb ©. ÜBeinholb je 5.00, 5)1. üBeinbolb 10.00, 
91. Ü?., 23ogel, IDtüller jr. unb Schü§ler je 1.00, 23ronnenfant, 
Wilißer, 5lfannfucben unb 91. 91. je .25, Sdröter 2.00. P. £ir* 
menftein 2.00. P. ÜB. Wertner 7.31. P. ft. 3ot>l 2.00. Durch 
äafjtrer 3- S. Schuricht 56.00, 116.55 unb 197.43. Durch P. 
Sieger, bei 3. Shmiaunö f>ocht. gef. 6.50. P. £). Slöter 4.65. 
P. ft. Sdjaller 5.00. P. S. Giebel 14.40. P. S. Benf 28.20. 
Durdb Itaffirer Ütabemacher 18.05. P. 3- Äogler 10.00. P. ft. 


2.00; uon ter St. 3oh*'®r>n. in 2lmelith 10.00; uon ber ©em. 
in Üiofeuille 9.50; uon ter ©em. in Sebewatng 7.00; uon ber 
©em. in ftranfenhiif 5.70. (S. $87.50.) 

Die ©emeinbe wünfdjt allen milben ©ebern ©otted reichen 
Segen. 3- ft. Wüller, P. 


Sieuerd svn. 11.38. P. B. fümber 5.00. P. ft. ÜB. 'JlenneFatnp 
7.00. P. Üfarteld 5 00. P. @. Ü3ernreuther 3 00. Durch 
P. ÜB. X. Strobel: Ü?on ihm felbft 4(X», ÜO Ulrich« 1.00, P. 
Schumacher unb ftr. Stuften je .50, P. Sph. Vechtel 1.00, P. 3- 31. 
^roft 1.25. Durch P. 8 . ©euer uon fr. ©em. 14.6 », uon ber 
Streujgem. 4.00. P. §>. ^loltermann 2.50. Durch Jtaffirer S. 
Simon 30.00. ©eo. Smith in Joleto 5.00. Durch Äafftter 3- 
SBttfner 13.74. P. ft. Sppling 10.00. 

Der ^Str, unfer ©ott, wolle allen lieben ©ebern reichlich aßed 
uergelten. 

#oufton, ben 2 . 3 «H 1880. 

3obn ^>oop, 1 

2lnbread Dp per mann, J 

X. Stiemf t, Raffer. 


SBilbe cined armen „ÜSufchPfarrerd' 


n »ääw.*: *a ä-js «%isr.5WÄ'. 


i,uio«. T“®“ 8i™t‘.ui?;.TiHr' , ®üt"<; g; in **»*>*• »• *«• ** 31 “ 1mi "' 

: S»n ibm ftl» 4 00, 8 . UliicM 1.00, 1*. m, *U5 fm Ht I««Kt»»unnta»Ml In Wmc« 

. fti.Ha |. .50, P. ». MM 1 ,00. 1'. 3- % S .,J. k t. 'i 


Slaffirer ber allgemeinen Spnobe. 


ner Äirche treu gebient hat, erbauen ui 
lafftn, unb wer bauor bewahrt fein i 
nicht wegen bed Stleibed ber Schmachh« 
unb fo fi«h in ihnen an Shrifto felb 
Beichenrebe. 9Iachbem wir biefelhc ju 
gen wieberholt geleicn haben, follte ed 


erhalten für 33rüggemann Uom ftrauenuerein in P. 9He* flfU wieberholt gelefcn haben, fottte ed 
mannd ©em. $5.00; f“ r «iebtrmann uon P. Schöneherg 20.00; g infr un f erf r Jretiger f.e nicht läfe 
für 9faumann uon P. S. 31^0^* 10.00. Jf. 21. -ötfehof. a (( fI unferer ©emeittbeglicber fa’ben 

— SBeurtheilung ber 'Prcbiger ben rechten 

t?ür bcn Seminars §au 8 fjnlt in St. Bouid reidtt, welchen, leiter! oft auch Shri 


ftiur ben Seminar s§audhalt in St. Boutd reidtt, welchen, leiter! oft auch Shri 

erhalten uon einem ©tmeinbcglteb in firfwoob, Wo., $2.00 burch otf r r b0( ^ ni $* a |i n, h entie r/ , r !; 0 “u 
«ttrnf ßtinich«r ' wefen, ben Drud htrjuftellen unb ub 

St. Bouid, 14. 3«It. §• 3 u n g f u n fc. 


gitr bad SBaifenhaud in ülbbifon, 3H., erhalten: 

55on ©emeinben n. in 3Hinoid: Sollecte bet £>. ülie* 
meuerd Hochzeit in 21 r l i n g t o n £ e i g b t d $9.50. Durch P. £. 
Schmibt in Schaum bürg £ ber Sollecte bei $. ftreifed Hochzeit 
15.23. 23on P.Strieterd ©ent. in Prouifo 25.00. Durch P. 
Stredfug in Sfranb Prairte uon ftr. Üiennegarbe 5.00. P. 
Sedd ©em. in 3 ad fottuille 5.30. Pfiitgftcollccte u. P. £art- 
mannd ©emeinbe in ÜBootwortb 11,60. üfon P. ©roßed ©c* 


9le«e ^ruÄftt^en. 


bem ükrfauf ter ?){ebe ber hinterlajfet 
mit ihrer großen ffiaifenfehaar. 3 U 6 
#erm. S. Stürfen, 282 N. Gay 8 tr 
5 Std. bad Sremplar. 


fünfter S^nobnlbcridjt bc§ KorbtoeftliiJjcn DlftrictS 

bev beutfehen cu.’Iutl). Spnobe »ott Wtffouri, D^io 
u. a. St. im 3ahre 1880. 


ÜBir leben in einem jteten Äampf. ÜBir haben und fort unb 
fort auch gegen bie Beeten zu wehren, bie und bad Äleinob ber 


©arUjolomäng ^icflcnlmlg, » 

fiinge ber lutt>erifct)ei 
Dam ulen in Dftinbiei 
e».-lut^. Pajtor. 91et»-2lü 
herein. 1879. 

Sin föftltched IBüchlein, bad niem 


meenbe in fiarlem 11.20. Durd» P. Srügmann in Union reinen Behre nehmen woßen. Siner ihrer Äunftgrijfe iß auch ber, teirfc. 3n fchlichter, anziehenber Spr 


isill Seßecte bei Dh Stecbmcuerd $ochz«t, 7.55. Durch P ba§ fie und uorreten, ed fei nicht fouiel ©ewicht auf bie Bebre, ald »or aflem bie rctchgefegnete Dhätigfi 
Schmitt in Srpftal Bafe uon ft. ÜBenbt .50. Durch Bebrer auf bad Beben ju legen; bad fei grabe ein Vorzug ihrer ©emein* eu. * lutherifdien Äirche, bed 23. 3»e 
SBadhaud in 23enebu »om ftrauenuerein 1.50. 2lud 2lbbifon fünften, ba§ tiefe uiel mehr auf chrtfUicbed Beben bringen unb ba§ grünbeten 9D?ifflon uuter ben Damule 
burch ÜB. fttene 32.75, burch ft. ©öllner 19.50, burch B. 23algemann tarum bei ibnen AUt ^ cie l me ^ r » on ®»ttfeligfcit z» f«hen fei, ald wärtig uon ber Betpziger Wiffiond 
17.75, burch B. Stünfel 68.50, uon 23. 8.00, ÜB. 9tebbermeuer Lutheranern. Schon Planche haben ftch burch folch ©erebe üBer bie ftreuben unb Beiben, bie S 

2.1X)/ 2lud Shicago burd) P. Sngelbrecht, Danfopfer für glüd- hohören taffen unb ber lutherifchcn Kirche ben 9tüden gefebrt. Hoffnungen unb bitteren Snttäufchu 
liehe Sntbinbung, uon 9t. 9t. (im itlingelbeutel gefunben) 5.00, Ca 8 iu ba & 3 cber W rüfte mit ben ÜBafftn ©otted. ÜBer fennen lernen wtfl; bie fenffomartigi 
burd) P 23artling uon D. ÜBrodlage 1.25, 3. Babahn unb ft. S f 8 cn bie ^ ^"Sriffe ÜBaffen bebarf, fintet beren tn bem oben an* unb beffen wunberbaren Srfolge über 
je 3.00, ftrau ÜB. 9 tcubauer unb H. 3ocbim je 2 . 00 , 21. 23aumann, 0 «SeiQten Spnobalbericht fo oiele, ba§ er mit ©otted Hülfe afle grauenhafte fteinbfchaft Satand unb 
Sb. Schmitt, Ph. üteinbarbt, 9t. Pefie, 3ob. Steuer, 21. B. unb ft. 'Ä'meten ber Schwärmer nieberfchlagen fann. Hi« finbet « bie ben- unb ©elbliebe uerfunfener fogen 
Ü 3 enina je 1.00, ’ft. Sieuert, ft. Schmibt, S. ©ültow, S. ftctbfe, flrünblichen Ülerhanblungen über ben wichtigen Saß: ,,(£ine je ber Ü3efebrung ber Heiben bie fehl 


Ü3ening je 1.00, ft. Sieuert, ft. Schmibt, S. ©üUow, S. ftethfe, 
©. IBattnig, Smftine Ü 3 aumann unb Sardine ftethfe je .50, St?, 
ftrcunbt unb ftr. 3 i(mann fcn. je .25. Durch P. Bube in ÜB ine 
HUI, Soll, bei fttlbfampd HoebiOt 3.05. P. ütamelowd ©em. 


tnohlßegrünlicte, tnafjr&aft Inthcrlfche ©emcinöe fe^t Oie Bebre wer bie göttliche Ptacht bed lebenbigen 
über ÖaS Beben." Sd wirb ba zuerft gezeigt, bafj bie lutherifche nung, Ülufopferung unb Dreue, ber w 


HUI, Soll, bei ftdbfampd Hocbjett 3.05. P. ütamtlowd ©em. « nb fcarum auc ^ i cbe wahrhaft lutherifche ©emeinbe frei* Dienern Sbrifti unb feine« ÜBorted 

in SU ©roue 13.00. Durch P. Ü3ergeu in Prairie Down aU( ^ ba0 r t ft 1 1 cH e Beben hoch ftellt. 3unr anbern bigen Selbe uor Ülugen fehen wiß, l 
uon H. H- Dernau 5.00. 2 tud ber üöaifenbüchfe im ÜBaifenhaud wirb abfr aud ^ 0 an S «nwiberleglich ttachgewiefen, ba§ tro^bem bie 9)tajje in biefem Süchlein unb wir 


11.83. Durch P. Stöber in Ülrlington H eightd .75. 
$301.76.) 


Behre weit hoher, bafj fie über bad Beben zu fefcen fräfttge Ülnregung zu feinem eigenen 
fei. — ülufjer tiefem ©egenftanb finbet ber Befer in bem Serichte I zum Bobe ©otted erweeft werben, bc 

- -L w Ctw - w; Ä ^ U - .. ^ ... 1 . ... f . ' 1 . ... .-Tn.’ 


Sou ©emeinben :c. außerhalb 3Uinoid: Durch bie noch eine anbecc wichtige ftrage behanbelt, bie wohl faft aße un 
Äaffirer S. SißfeUt in Ptilwaufee, ÜBid., 38.17, Simon in ©emeinben bewegen wirb, namli*: ,,ÜB« jtnb unfere ®e 


Ptonroe, Ptich , 3.10, ©rahl in ftort ÜBaune, 3nb., 27.44. 
Durch P. Schleffelmann uon P. 9t. in ©ooblanb, 3nb., 1.35. 
Durch P. ft. Sieuerd, Soß. in pine Situ, Ptinn., 7.35. (®. 
$77.41.) 

23on Äinbern: $80.18. 

ülbbifon, 3ß-, 20 . 3 uni 1880. H. Sartling, Äafftrer. 


meinben unb uornehmlich unfere confirmirte 3 ugenb hetm Äate* ©ott ift nt 
chtdmud ju erhalten?" ffid wirb in tiefem Dheil ber Serhanblun* auch mit : 
gen bie 9?othwenbigfctt, ben Jtatechidmud ju treiben, recht über* Ptöge ed et 
jeugenb-Jnachgewicfen. Ptöchte barum btefer Sericht eine recht thef fehlen. 

weite Serbeeitung finben. Sr umfaßt 88 Seiten unb fojiet 25 - ■ 

Std. ©. 


ÜBort unb jn feinen treuen Dienern 
um ben anbern gibt, baß mand feßer 
©ott iß mit ißnen. — Dad Sücßlei 
auch mit jeßn hühfeßen Silbern au 
Ptöge ed einen großen Beferfreid ßnb 


Seranbertc 


ftür arme S tu beuten erhielt mit herzlichem Danfe burch 
Hm. P. Sutmeßcr in Dawad, Ptich., coßectirt auf brei Hochzeiten, 
auf ber bed Ho»- ©otth. schmalz $3.00, bed Hm- 3oh- ilatter* 
mann 4 00 unb bed Hm. 3uliud Hartmaun 3.00. Sou 2 ). 5.00. 
Son S. 21. in Sewarb Sountp, Pehr., 10.00. 

S. ft. ÜB. ÜB a 1 1 h e r. 


ftür arme ^tubenten: Durch Ht». Äajf. Simon $5.00 
für Sifert, 2.53 für Mamin; uon D. Pfeifer bahier 5.00; burch P. 
Pteper in Bincoln, 3öd., 10.00 uon P. P. „für ben ärmßen Stu- 
bemen", 1.00 uon ft. ÜBittfopf. fterner zur ülnfchaffung einer 
Drgel: burch Stub. ÜBilter uon 9t. P., Ottawa, 3ßd„ 1.00; 
burdh P. ÜBerfelmann, 9)taru^»iße, D., gef. auf W. Döllingerd 
Hochjett 7.62; P. Sötticherd ©em., 9Pt. Puladfi, 3ß-, 4.50. Pt. 
Stoß baf. 2.00, burch Stub. Surmeißcr uott 9t. P., 3nbian Srccf, 
Pto., 1.00; D. Pfeifer baßter 5.00; burch Stub. ÜBdber, Dßetl 
ber auf ber Doppelhochzeit uon P. Pß. u. Beßrer S. ÜBamhdganß 
gef. Soß. 5.00. — Danfenb «halten. 

Springßelb, 15. 3»ilt. H* ÜBunefen. 


JCßarum ^at ©ölt uns fo Ijeilifl öcrpfUtf|tet p unfetett 
Ätnbcrti ltnb fo bictut, als mit Don aufjett fjers 
bcijic^cn fönnen, eine ma^oft djrifUidjc @qic s 
ljung 5U geben? prehigt, gehalten am III. 
Pfc»ent 1879 o»r ber e». -lutß. St. Watthäudge 
meinte in Stet» §)orf »on 3. H- @ie!er. üiuf 
luteterhdlten Ü3efd)lufj ter ©emeinte ald Dractat 
gebrueft. Ptiutnt Sernon, P. §1. Drucferei ted 
ÜBartburg* ÜBaifenhaufed. 1880. 


Ilev. Paul Schwan, 1283 St. ( 
J. Aug. Giessmann, 134 Bros 
R. B. Unger, Walde: 


J. G. Roeeker. 


C. Eiäsfeldt, 418 & 420 East W 


C M. Ackermann. 


©efegnet fei bie ©emeinbe, welche wieberholt ben Sefdßluß ge- 
faßt hat, baß biefe Prebigt ald Dractat gebrueft werbe ! Sie hat 
bamtt bewiefen, baß ße nicht nur flar erfannt hat, worin bad ftun- 
bament einer wahrhaft lutßerifchen ©emeinbe unb ißred gefegneten 
ülufhaued heßeße, nemlich in ber Pßege ber ehrt - ßl ich en Schule, 
fonbern baß ißr auch ©ott bad H «1 mit warmer Biebe ju ihren 
Srübern erfüllt hat, bie beffen, Wad ße felbß burch ©otted ©nabe 
beft|}t, auch ^nbere gern tßetlbaftig feßen möchte. Die Prebigt 


Der „Stttperaner“ erfiptint alle Wtonate 
tioneprei« son einem Doflor für bie <w«»i 
BorauäsiibtäubUtn baben. 

Stur bie ©riefe, iselüie ®tittbfilnngen für 
baction, aUe anbern aber. mefd)e Cgefcbäftl 
(Selber u. f. re. enthalten, unter ber Slbreifi 
(M. C. Barthel, Agent), Corner of M 
St. Louis, Mo., anperjufenben. — Sn D 
»on öeinriib 3- ftaamann, 36 'pirnaifdje « 
5ta^ Deutfcßlanb reirb ber „t'utberaner' 
fanbt. 




[Hilf)., 

ter in Warftelb, 
i au« ben Spar* 
©em. in Soon«, 
je l.OO. Durch 
IPaar »on bet 
)j. grtifirche .96. 
j., 5.13. Durch 
23irfner in 9?ew 
Durch S. @i§- 
i Monroe 80.51. 
jUmorgen in 2lt* 
h ftafitrer Scfcu* 
on-Diftr.) 70.30, 
S3ürger, auf ber 
gef., 5.14. 23on 
2;rtnhati«’©cnt. 
rch (£. 'JMttmhcff, 
oon £rn. Ohü«' 
n fälligen 23onb«, 
bei, 

)etroit, Mich. 


weipl ebenfo gründlich, al« in brunftigem (Stifte nadb, baft wir 
ßulbetaner chriftltche Schulen aufjurichten btt heilig* jPftidft 
haben: 1. de« 23atcr!anbe« wegen, ta« (Seit un« gefchenft hat, 2. 
ber fttreht wegen, ju ber er un« gezahlt hat, und 3* brr Äinbet 
wegen, ju beren Gütern er un« befteUt bat. Dtefer $rebigt fehlt 
nicht«, al« ba§ (Sott Saufende unb aber Saufenbe »on Hänben 
offne, bie nadb berfelben greifen, unb ba§ ©ott Saufende unb aber 
Saufende »on £erjeit aufibue, bie bie erfebütternben Sorte ernfter 
Jllage unb Straft unb bie goldenen Sorte eoangeltfcber SReijuttg 
unb Socfung, welche bie predigt enthält, bemiitbig unb freudig 
aufnebmen. 9ti<ht« beweif’t ja außer ben im Schwange gehenden 
falfcben Sehren, wie traurig e« um die meiften ftrcbltchen ©mein* 
febaften 2ltncrtfa’« ftebt und wie fe br (3 vielen Dienern berfelben 
noch an rechter 2lntt«treue fehlt, al« ber Mangel an ©emeinbt* 
fcbulen, in betten ber £auotgegenftanb de« Unterrichte ©ottc« Sort 
tft, ober becb der Wangel an (Eifer dafür, da§ folcbe Sthulett auf* 
gerichtet werben. (Sott fei Scb und IPret«, baft daher nun auib im 
Often die lutiterifth ftdb nemtenben ©emtinben bttreb iolcbe im 
Drutf erfebeinenbe 3eugttif[e in mächtigem 'jJofaunenton au« dem 
gefährlichen Schlafe aufgerüttelt werben, in welchem fo »tele berfelben 
noch immer liegen! 3 11 beziehen ift die föftltcbe, 21 Seiten in 
engem Drude umfaffenbe ‘Preb’gt gegen (Jtnfendung be« 23etrag« 
noin „(Somorbia Verlag". '])rei« 5 St«. ba« Crrentplar. S. 


©eher wirb hier* 
üttblanb, Sa» 
ju höben: 33on 
it ber ©em. junt 
i. Seidel bafelbft 
; »on ber ©em. 
g 7.00; »on ber 

it ©otte« reichen 
Füller, P. 

nt. 3. •£>. W»er« 
3eften unb $5.00 
Rie« in 2lccibent, 
ri«. 

triebt, 
leinen Spnobe. 

trein in P. 9?ie* 
ichöneberg 20.00; 
21. 23 tf cb cf. 

. Soui« 

Wo., $2.00 durch 
, 3ungJun$. 


I. 


ßcirfjcurcbr, gehalten am Sarg ;e« rocüanb Sill). 
Widniei (Sari ©ortmer, $)aftor« in Hing«* 
öiüe, Warplaub, non ffi. ©. hugo hanfer, 
fPaftor her ©t. $aulu« * ©etnetnbe ju «altimore, 
Wb. 2luf bringettbett Suitfd) her Sittme junt Drttcf 
itherlaffen. St. Soui«, i Wo. Drucf hott Sinti« 
Sauge. 1880. 

So anipruchlo« tu ber Jorm bfefe Scichenrebe ift, fo foftbar ift 
ibr 3«thalt. 2Ber ftdb an dem treu nach dem Seben gewidmeten 
23ilbe eine« armen ,,2?ufchpfarrer«", welcher eine lange Weihe »on 
3ahren, faft ftete mtt 9toih aller 2lrt ringenb, bem #(£rrn unb fei* 
ner Ätrche treu gebient hat, erbauen unb ju grijfterer Srcue erwerfen 
lajfen, unb wer ba»or bewahrt fein will, gläubige Dimer Shrtfti 
nicht wegen be« Jtleide« ber Schwachheit, baö fte tragen, ju erfennm 
unb fo ft cb in ihnen an Shrifto felbft ju ärgern — ber lefe bitte 
Seichenrete. fRachbem wir biefelbc ju unfertm eigenen groften Se* 
gen wiebrrl)olt gelefen haben, follte cö unO leib fein, wenn auch nur 
(Einer unferer Prediger fie nicht läfe. 2lber auch in htn fänden 
aller unferer ©emetttbegltcbtr fäben wir fte gern, da fte ihnen jur 
23curtbciliing btr 'Jirebtger ben rechten c»angeliftbtn UJfaftftab bar- 
reicht, welchen, leider! oft auch (Shriften nicht ju fennen fcheinen 
ober doch nicht anwenden. |)err SoutO Sange ift fo freundlich ge* 
weftn, den Drucf heri«ftfßen unb überläßt derfelbe beit @rlo« au« 
bem IBerfauf ter ,'Kebe btr hinterlaffettcn Sittwe de« (Sntfchlafcnen 
mit ihrer grofjen Saifcufchaar. 3 U bcjtehtn ift bie Stete »on£rn. 
t>erm. S. Stätten, 282 N. Gay 8tr., Baltimore, Md. tretet 
5 Ste. laß (Exemplar. S. 



[if^ett 2>ijinctS 

äftiffouri, Dl)io 


ben un« fort uttb 
« da« Äleinob ber 
tgrijfe ift auch ber, 
auf bie Sehre, al« 
ug ihrer ©emein* 
it bringen unb baß 
t ju feben fei, ate 
butcb folch ©erede 
t Stücfen gefebrt. 
fen ©otte«. Ser 
in bem oben an* 
©otte« $iilfe alle 
#ier finbet er die 
n Saß: , r <Einc 
the feht hie Scftrc 
daft die luthertfdhe 
©emeinde frei* 

1 1. 3um- andern 
, ba§ trohdem bie 
leben ju f e ß e n 
r in bem ^Berichte 
i»ohI faft alle un- 
e find unfere ®e* 
lugenb beim 51ate* 
il btr SBerhanblun* 
reihen, recht übet* 
23eri^t eine recht 
iten uttb foftet 25 
®. 

(idjtct, unfcrcit 
mit auftett Ijer; 
^rißlidjc @rjics 
halten am III. 
t. SOfatthäudge- 
Siefcr. 2litf 
he al« Sractat 
Drurferei he« 


©artt|o(onüiu8 cfecr bie 21 n* 

fange her l utber ifeften SJIiffioit unter hen 
Saut ulen in Dftinhten oon 2luguft (Snttl grep, 
eo.-luth. ^aftor. 92ew*?forf: Sittl)ertfd)er fBcrlag«* 
herein. 1879. 

(Sitt föftliche« «iidhlein, ba« niemanb ohne groften Segen lefen 
wirb. 3« fchlidhter, anjiehenber Sprache erjäplt e« ba« Seben unb 
»ot allem bie rctdbgefegnete Shätigfeit be« erfttn DWiffionar« ber 
e». * lutberifchen ftirdje, be« 23. 3ifflenbalg unb ber »on ipm be- 
gründeten ftKüfton uutet ben Samulen in Dftinbien, welche gegen- 
wärtig »on ber Peipjiget Wiffion«gcfrUfdhaft fortgefubrt wirb, 
Ser bte ffrtubett uttb Seiben, bie Kämpfe unb Siege, bie fügen 
Hoffnungen unb bitteren Snltäufchungcit eine« ^eibenmiffionar« 
fennen lernen will; bte fenffornartigen 2lnfänge be« Soangelium« 
unb btften wunbetbartn Srfolge über ba« 9{eich btr Oinfternig; bie 
grauenhafte ffdnbfchaft Satan« unb abgcfallenet, in Seit,- Sun* 
ben* unb ©elblicbe »erfunfencr fogenannter Shriften, welche je unb 
je ber «efehtung betreiben die fchwerften ^>inberniffe bereiteten; 
wer bie göttliche 9D?acht be« lebendigen ©lauben«, die Stlbft»erleug* 
nung, 2lufopferung unb Sreut, btr wahren Siebe btt rechtfchaffenen 
Dienern (Shrifti und feine« Sorte« in einem anfchaulid^en, leben- 
digen 23ütc »or SHugett fthtn will, ber ftntet die« 2lfle« in ^ottem 
fDiaßc in biefem 23üchltin unb wirb barau« ohne 3*^*1^ e ‘ nt 
fräftige 2lnregung ju feinem eigenen Shrift«nthum empfangen unb 
jum Sobe ©ottc« erweeft werben, ber ftch fort unb fort ju feinem 
Sort unb ju feinen treuen Dienern befenm unb ihnen einen Steg 
um ben anbern gibt, dag man« feben uttb greifen fann, der rechte 
©ott ift mit ihnen. — Da« 33ü<blein ift bei fchötter 2lu«ftattung 
auch mit jebn hähfehen 23ilbern an« ber £m fc dnwe!t gefchmucft. 
Wögt e« einen gtogen Seferfrei« finben unb in feiner 3ugenbbtblio- 
thtf fehlen. ,D. 


Sctttnö ette ^Unreffen: 

Kev. Paul Schwan, 1283 St. Clair Str., Cleveland, Ohio. 

J, Aug. Giessmann, 134 Broad Street, Albany, N. Y. 

K. B. Unger, Waldenburg, Macomb Co., Mich. 

J. G. Roecker. Box 300. St. Charles, Mo. 

C. Eissfeldt, 418 & 420 East Water Str., Milwaukee, Wis. 
C M. Ackermann. Box 1479. South Bend, Ind. 




It den «efchlug ge* 
werbe! Sie hat 
at, worin ba« Sun« 
nb ihre« gefegneten 
ftlichen Schule, 
rmtr Stehe ju ihren 
ur<b ©otte« ©nahe 
chte. Die predigt 


Qtr „gutbtraner" erfdieint ade «Dionote jweimat färben iäbrli^en ©«Mtrl»* 
tlonepreis »on einem X)oHar für bie auswärtigen Unterfdjreiber, bie benftlbtn 
»orauöjubejabten baten. 

Stur bie ©riefe, mtltbe 'Btittbeilungen für ba* ©(ott entbalfen, (Inb an bie SRc- 
baction, ade anbern aber, welch« ©efchaftlidje*. ©eftedungen, ätbbeftedungen. 
Selber u. f. w. enthalten, unter berSHbreffe: ,,I.uth. Concordia- Verlag 1 * 
(M. C. Barthel, Agent), Corner of Miami Street & Indiana Avenue, 
St. Louis, Mo. . anberjufenben. — 3 n ®eutfd)(anb ift bfefe* 8(a« ju bejiebtB 
»on deinrtdj i>. dlaumann, 36 tpimaffcfce ©träfe. Dre*ben. 

3 tacb Deutfiilanb wirb ber „Sutberaner" »er ©cd, »ortofret, für $ 1.50 »ee- 
fanbt. 


ifX4 


orfunöfifj^. 

^itiunm^mntitte^ 


ttÄ tcI) fat)e ewen ^ngct ( 


., etnen _ 0 
'Jltcqcn mitten bnr^ öen ^ttnmel/ 
' fiatte ein ctma, (T*van^efw 
nerVum^iaen 


?« 


^teanf 


Gfrben fitzen nnb rooIinen,nnb 


veivvu uuu wvyuuij 

allen Reiben nnb Cftefcblecfjtern, 
imb Spracljen.nnb ^öflsern. 

^ Unb fpTac^mit proper Stimme : 
| r mcfitct (Beftnnb^ebet i^m bie ä 
(ffyxt, benn bre eit feines * 
Öevittjts ift kommen, unb betet 
an btn^er^emaci)! ^at ^immtf 
nn'b €tbe,nnb Illeer, unb bie 
WaffetWunncn . 

Offenb:3oj). 14,67. 


mu. 


P AJW^M 


U ermtogegeben »on der Peulfd)ctt (Euangelifdi 

^cütocilig rebigirt bon bem ßc^m' 

Entered at the Post Oft* 


gafjrgang 36 . 


fl Jouis, % 


(Sröffttttttgöprcbigt 

jum beginn ber ©tfjungen be0 3lUnotg? 
2)tjln'ct0 am 20. SDfat 1880 gehalten, unb 
auf 33cfd)luft bem Drucf ü b er I a ffc n 

»on 


|)(Srr ®ott, fettiger ©ctft, beffen geft mir tu ben 
berfloffenen Dagen gefeiert fyaben, la§ btc^ aud) ^eutc 
abermalei auf un0 tyermeber. ©tefte, mt'r ftnb ^ter non 
naf) unb fern einmütig nerfammelt, unb märten auf 
btc^, baft bu ung antl)ueft mit Äraft auö ber ^öbe. 
0, fo fomrne benn, unb erfülle mtt betner ©naben ©ut 
beincr ©laubigen £erj, 9Jiutb unb ©ittn. Ohne 
betne (Erleuchtung unb Leitung fbnnen mir nid;tö t^un, 
barnm gib bu ung offene 21 u gen bei? «crftänbmffcg, 
auf ba§ mir in ber feligma^cnben «Babrbeit beö «Borten 
oon neuem gegrünbet unb geftärft merben. Dein aber 
fei aller 9tubm unb alle ®er bu mit bem «ater 
unb ©ol>n (Sin magrer ©ott anjubeten bift tn alle 
Smigfcit. 2lmen. 

Xcyt: ©. 20 unb 21 . 

„3$* meine ßieben, erbauet euch auf 
, f mun aller^eiltgften ©lauben burc^ ben $t\\u 
;/ gen ©etff, nnb betet unb bemaltet euefy in ber 
„ßtebe ©otte^, unb märtet auf bie Sarmljerjigfeit 
„unferes JpSvrn Sf)rifti jum emigen ßeben/' 

Sbrmürbige unb geliebte «äter unb «rüber tn 
bem £@rm ! 

Die Ätrcbe mtrb tn ber b- oorgeftellt unter 
bem «Ob etneS groften unfic^tbaren «aucB, oon ©ottc^ 
hanb felbft erbaut, auf bem ©runb* unb (Ecfftcin 3<£fu 
^rifto errichtet, aug lebenbigen ©teilten sufammenge^ 
fügt, oon ber bocbbeiltgen Dreicinigfeit bemobnt unb 
mit In'mmelggabcn gefchmücFt. 

können mir biefen mächtigen «au glctd) nicht mit 
unfern 2iugen crbltcfen, fo ift er hoch ba, tft überall ba, 
mo «Bort unb ©acrament ift, ftebt auch in unfrer 
■Kitte. — 3ft biefer «au gleich fdmn uralt, fo trägt er 
boeb b^ u le notb biefelbc uralte unoeräuberlt^c ©chßn*^ 
beit unb 3mrbe an ftcb, alg menn er eben erft errichtet 
toare. — ©topen gegen biefen «au gleich bie beftigften 


I 

©türme, bie ©a( 
bleibt er bodj unbe 
Dag. Denn bie ] 
übermälttgen. II 
biefem «au mtrb 
hanb entrüefen iii 
: hüllen, um in fei 
1 2tugen hefchaut ur 
2öieberum mtrtj 
gläubige (Ehnfl ei 
3, 16. 17., metl fcj 

«Bort hält, oon bei 

3ob. 14, 23. — 
otelen ©tetnen 5 
ganzen Ätrcbe, ift \ 
im ganzen ©ebäu J 

burtb btefelbe ham 

unb föftltcbe (Scff 
©d)mucf. — Sin t 
baju bat ber gläul 1 
benn er mar oorbe! 
mappneten, unb ^ 
ihn — mit ^riebet 
fam, unb ihn au 
ein ©ottegtempel 1 
fletfchlifcher ©eftnr 
ber ©nabengaben [ 

böcbfte «tafeftät fe 

SÜtenfcben ein Den 1 
für ihn alfobalb 
legen, bamt't berfej 
merbe, fonbern bie 
©dbmuef unb 3^i 

fann biefe Pfltd;t ft 

ten ©nabenfraft erl 

fie: augbauen muj 

ftcb felbft, bantacb i 

unb je eifriger er ti 
mehr förbert er b- 
«Borten ohne «tlb 
augbrüefen fönnet 
«ienfcb gar nicbtgj 
fo mup er oermog« 
mitbelfen an feiner] 
«Beit mir benn; 




ft. Joitis, %o., bett 15. •Kitpfl 1880. 


'gio. i6. 


mtg^tcbigt 

5t ^ ungen beg 3Utnotg? 
flat 1880 gehalten, unb 
ein Drucf überlaffen 
»on 

©cifl, beffen gefl wtr tu bcn 
crt fabelt, laß bt<h aud) heute 
jber. ©tehe, wir ftnb hier t>on 
lg verfammelt, unb warten auf 
ueft mit Äraft aug ber £ßbe. 
erfülle mtt betner ©naben ©ut 
i, Sfluth unb ©inn. Dime 
leituttg fönnen wtr ntchtg thun, 
ene Slugen bcg Serfiänbntffeg, 
latenten 2Bal;rbett bcg Sßorteg 
ib geftärft werben. Dein aber 
©hrc. Der bu mtt bent Sater 
: ©ott anjubeten btfl tn alle 

>ä ©. 20 unb 21. 

: Sieben, erbauet eud) auf 
©lauben bunfy ben £>cili? 
t unb bemaltet eud? in ber 
artet auf bie S3arml)er$igfeit 
©^rtfti jum ewigen Sehen." 

geliebte Säter unb trüber tu 

ber p. ©dmft vorgcflcllt unter 
ittfiditbaren Saueg, von ©ottcg 
>em ©runb= unb ©elftem 3©fu 
?enbtgen ©teilten jufanunenge? 
;en Dreieinigfeit bewohnt unb 
mücft. 

läcbttgen Sau gleich nicht mit 
fo tft er bocb ba, tft überall ba, 
nent tfl, fleht auch in unfrer 
u gleich fdwn uralt, fo trägt er 
uralte unveränbcrliche ©d)ön? 
atg wenn er eben erft errichtet 
btefen Sau gleich bte heftigflen 


©türme, bte ©atan aug bem Slbgrunb logläßt, fo 
bleibt er bod; unbeweglich flehen big an ben jüngften 
Dag. Denn bte Pforten ber #ölle fotten thn nicht 
überwältigen. Unb wenn ber legte lebenbige ©tein 
btefem Sau wirb eingefügt fern, fo wtrb thn ©otteg 
£anb entrücfen in bie obere ©tabt, unb wirb t'hn ent? 
hüllen, um in feiner ganzen Fracht auch mit unfern 
klugen bcfchaut unb bewunbert werben ju fönnen. — 

Sßieberum wtrb tn ber h- ©dhrtft audh jeber einzelne 
gläubige ©hrift ein Dempel ©otteg genannt, 1 ©or. 
3, 16. 17., weil fein £er$, ba eg 3@fum liebt unb fein 
SÖort hält, von ber heiligen Dreieinigfeit bewohnt wirb, 
3oh* 14, 23. — Diefer Dempel tft jwar nicht aug 
vielen ©teinen jufammengefügt, wie ber Sau ber 
ganzen Kirche, tfl vielmehr felbfl ©in lebenbiger ©tein 
im ganzen ©ebäute; allein feine £erflellung gesteht 
burch btefelbe £attb ©otteg, ihn trägt berfelbe bewährte 
unb föflltdje ©elftem, thn jiert berfelbe hiwntlifd;e 
©d)tmtcf. — ©in folcher Dempel ©otteö ju werben, 
baju hat ber gläubige ©hrift gar nichts thun fönnett, 
bemt er war vorbetn eine Sehaufung beg ftarfen ©e? 
wappneten, unb btefer bewahrte bag ©eine — auch 
il;n — mit Trieben. Slber alg ber ©tärfere über t'hn 
fatn, unb il)n aug feinem palafl augjagte, ba warb 
ein ©ottegtempcl baraug, ba würbe ber alte Unrath 
fletfchlifcher ©eftnnung hinauggefehrt unb ber ©djmucf 
ber ©nabeugaben hinetngebracht, ba lehrte bie aller? 
hbd)fle 2Aafefiät felbfl ein. — 3ft nun aber aug einem 
2flenfd;en ein Dempel ©otteg geworben, fo entfloht 
für ihn alfobalb bie Pflicht, mit #anb ang 2ßcrf ju 
legen, bamtt berfelbe einegtheilg nicht wieber verberbt 
werbe, fonbern bleibe, wag er ift, unb anbcrntheilg an 
©chmucf unb 3ietfath täglich reicher werbe, freilich 
lann bt'efe Pflicht nur vermöge ber von ©ott bargereich? 
ten ©nabenlraft erfüllt werben, aber erfüllt werben muß 
fte: augbauen muß ein jeber ©hrifl helfen/ junächfl an 
ftch felbfl, barnach aber auch \t nach 53eruf an Slnbertt; 
unb je eifriger er in btefer Arbeit ftd; ftnben läßt, befto 
mehr förbert er bag Söohl ber ganzen Ätrcße. Sflit 
Sßorten ohne 53itb würbe ich bag eben ©efagte lurj fo 
augbritden lönnen: 3n feiner Belehrung lann ein 
2?lenfd) gar nießtg beitragen; wenn er aber belehrt tft, 
fo muß er vermöge ber thm verliehenen ©nabenfräfte 
mtthelfen an feiner täglichen Heiligung. 

SBetl wtr benn, verehrte trüber, hiet ©pnobe 


verfammelt ftnb, um biegmal bie Sehre von ber fjetlt* 
gung unfern 33crhanblungeti $u unterbreiten, fo fei eg 
mir, eurem geringen Sftitbruber, geflattet, jur ©röffnung 
unferer ©t^ungen unfre gemetnfame 3lnbad;t biefem 
©egenflanb jttjuwenben, tnbein tch euch vorfielle: 

Die täßlidjc Heiligung tnuhter ©hriflen unter bem 
S3ilb beg ©aueng. 

hierbei fehen wir 

1. auf bcn Saumeifier, 

2. auf ben ©runb unb 

3. auf bte Slrbett. 

1. 

3eber .verflänbtgc 9)tenfd; gibt ju, baß, wenn man 
etn £aug bauen will, unb befonberg wenn bagfelbe 
ein folibeg unb eleganteg ©ebäube werben folf, man ftch 
vor allen Dingen juerft nach einem fachlunbtgen unb 
erfahrenen Saumeifter umfehe. Denn man würbe eg 
nachher bitter betlagen, große ©utnmen verauggabt 
unb bod; feinen 3 tt) ecf nicht erret'dit jtt höten. — 
©üßte freilich) ein 3eber, ber ba bauen will, wte er 
2l(leg auf bag Dauerhaftefle, Sequemfie unb ©d)önfle 
etnjurtchten habe, fo wären bie Saumetfier überflüfftg ; 
weil aber bag nicht etn 3eber weiß, fo fudd man Ü)?a n? 
ner, bte hierzu bie nöthtgen Äenntntffe befl^en. Unb 
ba unter ben Saumetftetn 2lugwaf)l ift, fo erwählt man 
ftch bett möglichft beflen. — 

3ft nun bieg 3ebertnann einleudjtcnb, wenn eg ftch 
um einen trbifchett Sau hanbelt, fo muß eg ung gewiß 
au4> einleud;ten, baß ju bem gctftlid;en Sau ein erfah- 
rener ©erfmeifter erforbctltch fet. Denn hier wäre ber 
©chabc ein unberechenbarer, wenn verfehrt gebaut 
würbe, wenn man mit £olj, £eu unb ©toppein menfeh? 
licßer Opintonen bag SBerf glaubte auggerichtet ju 
haben. |)ier tfl etn fachiunbiger Saumeifter hoppelt 
nöthig/ weil biejientgen, bte an ber Arbeit flehen fallen, 
täglich unb flünblich neue Einleitung, neue Äraft unb 
Sufi empfangen müffen, wenn fte nicht müßtg flehen 
fallen. — ©ine 2luewahl aber unter mehreren Sau? 
ntetftern finbet hier nicht flatt, benn eg gibt nur ©tuen. 
Dtefer ©ine muß alle Elrbett angeben, unb ben ganjen 
Slugbau big jur Sollenbung leiten. 

Uttb wer tfl ber? ©ehet mtt mtr ttt bte Derteg? 
warte, ba wirb fein Slame genannt. Der heil. Slpoftel 


ben Siebungen 
enbmaßlgeßen, 
g ßnbett läßt, 

' tft auch tag 
iocß tu ©aßr? 
irtften, fonbern 
jufehen. ©ag 
tb her ©elbft? 
oon bem £ei? 
Itge ©etj‘t nicht 
>er Äorahiten. 
t^r^ctt tft bte, 
tunc^ beg #ei? 
felbft rußt ja 
b SlUeg zumal 
ung fclbft, et? 
h tag SBoUcn, 
t ung wirfen. 
i ung fleht, fo 
^otßwenttgfett 
,en ©etft" utt? 
tg immer neue 
) burch ung et? 
ppelt notßwen? 
Slmt, bte33itte 
tn bte Arbeit, 
t unb ©anbei, 
5 gar beg £ei? 
5 mir oßne ißn 
rben. ©enn 
unb ftubtren, 
rcbigen, wenn 
attg? unb ein? 
r beg .^erjeng 
petltger ©etft, 
nur etn ©erb 
wenn wir mit 
tl . ©tr tßun 
ift tßut ©voßeg 

ntt guerft unfre 
cßlet, oon beut 
eiligung tßun, 
tcfe auf ben 
beg Gßriftctt? 


ti ein ©ebäube 
,uf einen guten 
’tfel. 3ft ber 
bag ©ebäube, 
b Stiffe befom? 
teßt ju befürd;? 
unb, fo nimmt 
, eg fte^t un? 
menbung auc^> 
iebäube unferg 
r ©ruitt muß 
Jrage, bie ung 
natürltd; bie: 
oir fogletcß ben 
teit, unb wenn 
m wir aletann 
wort bie allein 
•, meine Sieben, 
gften ©lau? 
Triften tft l)ier? 
»auung bor ftd; 
mit bem man 


glaubt, ober ber geglaubt wirb? 3ft eg ber £e r? 
Zettgglaube, ober bie ©laubengwaßrßeit? Dag 
foll ung ber Slpoftel felber fagen. Der ganze 33rtef 
3uba enthalt „eine Grmahttung zur 33eftänbigfeit in 
reiner Sehre unb Sehen totber bte 33erführcr." 9tadj 
ber Ueberfcßrift lefen wir algbalb tiefe ©orte: „3hr 
Sieben, nadjbcm id; oorßatte, euc|> zu [Treiben bon unfer 
Silier ^>eil, hielt tch eg für nötßig, euch mit ©Triften zu 
ermahnen, baß tl>r ob bem ©lauben fämpfet, ber ein? 
mal ben heiligen borgegeben tft/ 7 — Offenbar ermahnt 
hier ber Slpoftel feine Sieben, baß fte um ein Äleinob 
fämpfen feilen, unb zwar weil bon bt'efem ftletnob bag 
£cil Silier abßängt; uttb btefeg $letnob nennt er „ben 
©lau ben, ber einmal ben ^eiligen borgegeben tft". 
©ag tft bentt nun bag für ein ©taube, bei bem eg ein? 
für allemal bleibt, ber feiner 33eränterung ober 33er? 
bollftünbigung unb ©eiterentwtcfelung fäbtg tft, ber 
ben ^eiligen borgegeben, b. i. übergeben, anoer? 
traut tft, bon bem fte baher alg bon einem theuren 33er? 
utächtniß einmal Slecßcnfchaft geben ntüffen? Gg ift 
bieg ntcßtg anbereg, alg bie ©laubengwahrhett, bie 
lautere fcligmachenbe Sehre beg ©orteg ©otteg. ©ettn 
nun ber Slpoftel in unfertit Dert fortfährt unb zur (Sr? 
bauung auf bent ©laubeit ermahnt, fo berjteht er 
barunter btefelbe ©laubenglehre, wie benit bag hinzu? 
gefügte Gigenfcßaftgwort allcrßciligfl, bag tft, im 
ßöcßften ©rabe rein, tabellog, bollfontmen, beutlich, zu 
erfennen gibt. 

Doch, meine 3ul;örer, bezeugt nicht bte heit, ©d)rtft, 
baß ber ©laubc burch bie Siebe tßättg, unb baß ber 
©laitbe, wenn er nicht ©erfe habe, tobt fei an ihm felbft? 
3ftg hiernach nicht ganz rid;ttg unb fcßrtftgemäß, wenn 
man fagt, ber ©ruttb ber Heiligung etneg Triften tft 
ber ©taube fetneg ^erjeng, alfo ber ©laube, womit 
man glaubt? 3<h antworte: ©ohl iftS wahr, bte 
Heiligung fc^t ben £erzengglauben alg abfolut notß* 
wenbige 33ebtttguttg ooraug; benn fo wenig ein 33ädj? 
lein fließen fantt, eg entftröme benn zuoor einer Duelle, 
ebenfowenig fantt etn üDtenfcß in ber täglichen $eilt? 
gttng ftehen, er ftehe benn zuoörbcrft im ©tauben. SlUein, 
tft nicht ber ©laube beg £erjeng felbft bem ©echfel 
unterworfen? 3ft er nicht halb einem lobernben fteuer, 
halb aber auch einem nur noch glimmenben Dochte 
gleich? Hüffen wir nicht zugefteßeit, baß auch ber? 
jenige bett wahren £erjengglauben höbe, welcher ftd; 
unb wiefern er [ich auf (y^rtftum, feinen Iteilanb, oerläfjt, 
felbft wenn er noch au Dielen ©ebrechen fränfette? 
©ewt§ltch. ©o frage ich benn wettert 2ftu§ alfo nicht 
auch ber #er$cngglaube felbft burch Uebung geflärft, 
burch Äampf geprüft, unb burch $reu$ geläutert wer? 
ben, barnit er in ber täglichen Heiligung ftch bejfo frucht? 
barer erweifen fönnc? ©icherltch. — ©o nimmt aber 
ber fjerjengglaube feine Nahrung her, wag führt ihm 
Kräfte p, wag oerleiht tl)m ©tärfe unb 3Öad;gtl)um? 
Stichtg anbereg alg bag ©ort ©otteg, alfo ber ©laube, 
ber geglaubt wirb, bie ©laubengwahrhett. ©ol? 
len wir baher ber täglichen Heiligung bag ©ort reben 
unb wahrhaft chrifiltcheg Seben befördern, fo ntüffen 
wir ung feft grünbett auf bag getriebene ©ottegwort 
unb in Sehre unb ^rartg ftreng über bemfelbett halten, 
©enn btefe „Senate unfrer 5ä§c y/ ben ©eg jeigt, 
fo werben wir gewi§ nicht irre gehen, unb wenn wir 
ung auf btefeu „©teefen unb'©tab" phen, fo werben 
wir ftd;er nicht bahitt fallen. Doch hieoon hat, wenn 
ich ntd?t irre, grabe oor btefetn Diftrtct eine berebtere 
3unge golbene ©orte gerebet,*) an bie ich baher (Sure 
Siebe jegt nur erinnere. Sluf! barum, meine 33rüber, 
^aftorett unb Saiett, la§t ung über bem allerhetligfien 


*) ©(c(>t Dr. Srofamtn, ©. 441 f. 


t 



©tauben, ber auch ung einmal oorgegeben ift, mit (Stfer? 
fucht halten, unb barttach all unfer Denfcn unb feen, 
Dhun unb Saffen reguliren, benn bag ift ber alleinige 
©runb, auf bem wir richtig unb nachhaltig bauen fbn? 
nen, währenb alleg anbere 33auen, weld)eg aufjer uttb 
neben bem ©ort gefchteht, burch ben Slugfpruch gericb^ 
tet ift: „33ergebltch bienen fte mtr, bteweil fte lehren 
folche Sehren, bie nichtg benn S^enfchengebote fmb" unb 
,,©ag oerfünbtgft bu meine Siechte unb ntmrnft meinen 
33unb in betnen SDlunb, fo bu hoch 3uch* haffeft unb 
wirfft meine ©orte hinter btch?" 


3. 

Doch mir eilen weiter. £aben wir nämlich btgher 
gefehett, burch weffen Äraft unb Einleitung, unb auf 
we!d;em ©ruttb bie tägliche Heiligung wahrer (Shriften 
gefchehen mu§, fo wollen wir nun noch mit ©entgem 
auf bte Slrbeit felber unfer Slugennterf richten, ©ag 
unfre Dertegworte hteroon fagen. Iaht ftch furj jufammen 
faffen unter folgenbe jwet fragen: worin befteht 
fie? unb wie wirb fte oolljogen? 

©orin fte beftehe, jetgt bag ©örtlein „erbauen" 
an. ©ag fonach erforbetlid; tft, um ein £aug tn 
gutem ©tanb ju erhalten, bag tft ein 33tlb ber Slrbeit, 
bte ein (Shrifl in ber täglichen Heiligung oerrichten mu§. 
Gin £aug, weil eg ©t’ttb unb ©etter auggefefjt ift, 
bebarf beg Slachfeheng, ob nicht etwa ein ©chabe ent* 
ftanbeti fei. Gin Ghrift, bteweil er in ber ©eit lebt, 
wo bie ©türme ber 33erfu<httng toben unb bie ©etter 
ber Driibfal hereinfddageit, mufj auf ftch felbft Sicht 
haben, ftetg wachen uno beten, ba§ er an feinem Ghrtften? 
tl)um nicht ©chaben nehme. — Sin einem £>aug wirb 
oftmalg ein Slagel log, unb eg entftehen, wenn nicht ba? 
$u gethan wirb, tl;n wteber feft etnjutretben, gar letdjt 
größere Uebel baraug. Gin Ghrifl befommt tn 3^mn 
ber Sloth unb Slitfechtitng oft 3metfelggebanfen, feine 
3uoerficht wanft. feine greubigfeit fchwinbet; ba ift, fo 
$u fagen, etn Slagel loggeworben, ber burch etn ©ort 
ber göttlichen ©nabenoerhetßungen wteber tm ^terjen 
befefligt werben muß, bamtt ©atatt feine üHadtt gewinne 
unb größereg Unheil anrtchte. — Gin £aug, weil ftch 
ber ©traßenflaub an feine ©ättbe hängt, ober weil mit 
Grbflößen bagegen geworfen wirb, befommt glccfat, 
welche wieber entfernt werben müffen, bamtt eg fein 
»erweitertet Slugfehett befomme. Gin Ghrifl, bieweil er 
bag Dret'ben ber ungläubigen ©eit oor Singen hat unb 
bürgerlicher ©etfe mit ber ©eit oerfehrett muß, läßt 
ftch oftmalg einen ©chattbflecf anhängen, ittbem er ftd; 
ettter fünblichen ^anblung fchulbtg macht; ba muß benn 
bag oon allen ©ünben retntgenbe 33lut Ghrtfti, beg 
©ohneg ©otteg, herbet, oermtttelfl beffen in herzlicher 
S3uße ber glecfen wieber weggewafchen wirb. — Gin 
£aug wirb um fo anmuthtger unb et'nlabenber, je mehr 
eg inwenbtg unb augwenbtg mit paffenben 3wrratl;en 
oerfehen tfl. Gilt Ghrift fteßt um fo mehr in ber ©unft 
feiner Sftttchrtften, je mehr tßn allerlei Dugenben wahrer 
©ottfeligfeit zieren. — 

Doch, meine Sieben, wo follte ich enben, wenn ich 

jebeg einzelne ©tücf ber Slrbeit aufzählen wollte, weicheg 

bie tägliche Heiligung wahrer Ghriften in ftch begreift! 
©el;ört hoch hierzu Sllleg, wag ein im ©lauben an 
Ghriftum gerechtfertigter SWenfch big an fein feligeg Gnbe 
Zu thun, zu laffen unb zu leiben hat. Dag Grwäßnte 
reiche baßer l;in, furz anzubeuten, wag wir ung unter 
ber Slrbeit ber täglichen Heiligung oorjuftetlen haben. 

©oü jeboeß biefelbe richtig oon ftatten gelten, fo haben 
wtr fchlteßltch noch zu beachten, itt welcher ©eife fte 
oollzogen werben muß. #ören wtr barüber ben Slpoftel 
in unfern Dertegworten. Gr fährt alfo fort: „unb 
betet, unb behaltet euch tn ber Siebe ©otteg, 


unb wartet au 
Ghrtflt zum ew? 
fpricßt: unb bete 
ber Slrbeiten ber tei 
Slugbauer oon obi 
©ebet nämltch feli 
gute uttb alle oollf; 
flehen bag, wag i 
©enn barum ber % 
S3etett mahnt, fo ei 
ung tft, in bem 3 
oerberben fönnen, ; 
bie gnäbige Settu i 
^eiligen ©eifteg 1 
beit etneg irbtfehent 
legen, obgleich bat 
Dßatfraft bag 3ßt! 
ber Heiligung ©ot 
unb Slugbauer »et 
gar nidhtg oermag! 

ferner fagt bert 
ber Siebe ©oi 
heiße f^euergluth; 
wärmt wirb, ber e> 
©olteg oergtßt, ati 
#eil unb ©eligfett 
oerwelfter 33aum ; 
3» ber Siebe ©t 
ihrer unenbltchen 
bureß fte zu brün 
feuern laffen, ift i 
Slugrichtung ber St 
wahren Ghrtften, i 
feßen ©onne ber 
grueßt tragen. : 

Gnbltcß fagt bi> 
©armherztgfei 
Slucß mit btefen 3 
Zu bebettfen. Slul 
3Gfu Gßrifti wan 
feine ganze ^offttti 
ung bag Grbarntel 
lein im ©taube be 
feltgen ©d;auen ti 
folcße ©eftnnung 
wenbig aug. Unfi 
Sollen baßer ftetg r 
werben; ntemalg 
fcßleicßen bürfen: t 
SDfancßeg erlitten,! 
bafür? Sfetn, felbfi 
wir zu tßun fcßulb 
unnüge Änecßte. c 
bie 33tel augricßtei 
S3artnherztgfett rü| 
Schließlich bürfen 
ewigen Seben"t 
bem ber Slpoftel bot 
wärtg lenft, fporn 1 
ber Heiligung raftl 
bte 3 e »i ber Slugf 
nun färglicß fäet, J 
fäet im ©egen, wtt 
ßigen unb treuen t 
werben, — £ter t 
3ett beg ©tegeg. < 
fann bort an ber ©t 
bie 3eit ber Slrbeil 
bem >f)Grrn feltg f< 
ißre ©erfe folgen 









124 



$V$LTltV f 


2lber, was foll benn etn fotc^er alletnfteßenber Luthe* 
raner thun? 3ötr antworten: (Sr bleibe zu #aufe unb 
erbaue ftch felbft aus ©otteS SBort, unb wo er Familie 
hat, tcfe er ben ©einen an ©onn* unb gefttagen eine 
5)rebigt aus einer rechtgläubigen g>oftille' x 3 oor, finge 
mit ihnen getfütcße Lieber unb lefe ein paffenbeö ©ebet 
aus bem ©ebetSfcßa^i), wie er benn gewiß auch jeben 
Sag als £auSpriefter mit ben ©einen £auSgotteS* 
bienft halten wirb. (Sr lege bann aber auch, nach 
allem Vermögen, baS d5ott barreicht, 3cugni§ ab oon 
ber herrlichen reinen lutherifchen Sehre, oerbreite lutße* 
rifche Sractate,t) unb forbere (Rachbarn, bie beSfelben 
(BefenntntffeS finb, auf, ju einem fonntäglichen Lefe* 
gotteSbienft jufammen zu fommcn. 

Satteben bemühe er ftch mit allem gleiß, ©taubens* 
genoffen in ber Umgegenb aufzufucßen, um es möglich 
Zu machen, baß recht halb ein lutherifcher ^rebtger ge* 
rufen werbe. Sabet hat ^ aber zuzufeßen, baß bieS 
ein treu lutherifcher (Paffor fei, nicht ein folcher, ber 
nach eigenem ©efallen, fonbern einer, ber nach bem 
(Befenntntß ber lutherifchen Kirche prebigt unb baS 
5tmt oerwaltet; benn eS gibt oicte fog. luthcrifche (Pa* 
ftoren, feie aber oom Lutherthum nur ben Flamen hüben. 

(Run ja, fpricßt ber einfam wohnenbe Lutheraner, 
für ben Anfang wäre auf biefe (ffietfc in Slbffcßt auf 
bie (Prebigt wohl geforgt, aber nun fragt ftcß’S: 

2. 2ÖaS ifl mit ben armen Äinbletn zu 
thun? Die müffen ja getauft werben. (Sinett lutfa* 
rifchen (Paftor hat man * n * fr bar f 

man fie nicht bei bem ©ectenpaftor taufen 
laffen? 

SÖir fönnen mit gutem ©ewtffen nicht baju rathen. 

ßwar ift bie Saufe nothwenbtg ; aber es ifl nicht 
unter allen Umftänben nothwenbtg, baß fie oon einem 
orbinirten (Prebtger oerrichtet werbe. (SS tft baher nicht 
nöthig, ju einem falfchgläubigen (paftor feine 3uflucht 
ju nehmen, wenn man feinen . rechtgläubigen haben 
fann. 

Sßohl ift bie Saufe eines (PrebigerS einer falfch- 
gläubigen ©emeinfcßaft nicht ungiltig, wenn biefe ©e* 
mcinfchaft jtch Z« Lottes 2öort als ©otteS 2Bort be* 
fennt, noch wefentliche ©tücfe ber feligmachenben 
Saßrßett feffßält unb bie Saufe im tarnen beS brei* 
einigen ©otteS oerrichten läßt; wohl taufen wir baher 
bie, welche i 33. in ber römtfeßen, reformirten, metßo* 
Diftifcßen :c. Kirche getauft ftnb, nicht wieber, — aber 
eine anbere grage ift: ob bie Saufe einer falfchgläubi- 
gen ©emeinfehaft gütig ift, unb wieber eine anbere 
grage: ob man wenigstens im (RotßfaU bie Saufe bei 
ihr begehren foll. Unb Le&teres muß entfliehen wtPer* 
rathen werben. 

Sie ©acramente ftnb nämlich auch unterfcßetPcnPe 
3eichen beS (BefenntntffeS unb ein 33anb ber ©emein* 
fchaft. 3war ift baS nicht ber £aupt$wecf ber ©acra* 
mente, ©ie ftnb ja vornehmlich) baju etngefe$t, Paß 

*) Dr. Wart. ^utfyer’S fxuWpojtide. QJretö : $2.00. 

Dr. 3ot». CDtrfcarb’S ^ojMHe. (Preis : $2.75. 

Dr. (£. 5. 2B. SBalt&er’S amerif. lutyer. (gt'aitgeUcnpoflitU. 

5>rci0 : $2.50. 

Dr. 2B. ©itjtcrt 9Jojtifle. (Preis: $2.25. 

f) S»angelifc^-2ut^erifcpcr ©efcetsfc&afc. 93odjtänbige Samm- 
lung »on (gebeten Dr. Wartin SutljerS unb anbmr rechtgläubiger, 
gefalbter 93eter ber e».*lut(>. Kirche ttt unseränbertem Slbbrutf. 
9tebft einem ^auSgefMigbüc&lein, fymtbert .unb fed)S alte recht- 
gläubige Sieber für ben |>auSbebarf enthaltenb. QJretö : $1.60. 

|) 2lu§erbem fdpaffe er (ich noch anbere gute 93üc$er an, bor 
adern basßottcorbienbuä), bie 33efenntnigfchriften unferer 
lutherifchen Kirc&e, ein gutes ®efangbuch,2uther’$ Schrif- 
ten, Dietrichs Katechismus jc. 

Dbige Sucher ftnb ju haben im „Suth. ßoncorbia-Serlag" 
(W. «. Sarthel, 9lgent), Cor. Miami St. and Indiana Ave., 
St, Louis, Mo. 


fie 2ßerfjeuge unb SRittel fein follen, baburch uns bie 
©naPenoerßeißungen beS (SoangeltumS angeboten, 
mitgetheilt unb ^geeignet werben, ferner, Paß fte ©iegcl, 
3eugniffe unb Untcrpfänber für unfern ©tauben an 
bie (Berßeißungett fein follen. --Reben btefem ^>aupt< 
jweefe aber hüben bie ©acramente nach ©ottcS SBort 
auch noch untergeorbnete 3wecfe: fte follen untere 
fchetbenbe 3 e l<h en beS 33efenntniffeS unb ein 33anb ber 
öffentlichen gotteSbienfttichen iBerfammlungen fein. 
©. Sietrich’S ÄatechiSmuS ^r. 453. 455. Sarum 
hei§t bie 33effhneibung int alten Seftament ein 3 e t<h c n, 
nämlich au^ ber 3ngehörtgfctt ^um 33olfe ©otteS. 
Unb oon ber heiligen Saufe fagt ber Slpoftel: „2Bir 
ftnb alle ju (Stnem Seibe getauft", 1 Sor. 12, 13. 
2öenn eS im 13. 3lrttfel unferer SlugSburgifchen (Son* 
feffton h etf’t: „ba§ bie ©acramente eingefefjt ftnb nicht 
allein barum, baf? fte 3eid;en feien, babei man äufjer* 
lieh bie (Slmften fennen möge, fonbern bap eS Seiten 
unb 3engntffe finb beS göttlichen SBillenS gegen uns, 
unfern ©tauben baburch $u erweefen unb ju ftärfen", 
fo will unfer 33efcnntni§ bamit fretltd) fagen, ba§ bas 
Se^tgenannte ber ^Dauptjwecf ber ©acramente fei, will 
aber jenes, bafj bie ©acramente unterffhettenbe 33e* 
fenntni^eichen feien, nicht auSgefchloffen wtffen. 3n 
welcher ©emetnfehaff baher einer baS ©acrament nimmt, 
ju berfelben beleunt er ftch. 2öürbe baher ein luthe* 
rifcher 33ater fein Ätnb bei ben 2Rethobiften ober 9Re* 
formtrten taufen laffen, fo würbe er bamit ftch ju ihrer 
Ätrche unb £ehre befennen. Sie Saufe btefer gnlfch 5 
gläubigen iff jwar nicht ihr (Sigenthunt, fonbern — wie 
aUe ©tücfe ber SÖahrheit, bie fte noch fyüben — ® ut 
ber allgemeinen Kirche 3(Sfu Shrifti, über fte hüben 
betreffs ber Snufc gnr fchäbliche 3rrtebren, ju benen 
man ftch befennen würbe, wenn man bie Saufe bet 
ihnen begehrte. 

3ubem ftürjt ein Lutheraner, ber fein ßtnblctn bei 
ben gatfehgläubigen taufen läjjt, basfelbe in grobe 
©eelengefahr. (SS h e ^f^t weit unb breit bie 9Rei* 
nung, ba§ man ju ber Kirche ftch falten müffe, in ber 
man getauft fei, eS fei, welche cS wolle. (SS ift bieS 
ein fchwerer 3rrthum. 2Ran muff wenn man ben 
3rrthum ber ©ecte erfannt f>üt, bet 23erluft ber ©eelen? 
feligfeit, oon tbr ausgehen, tro^bem man in ihr getauft 
Worten tff. 2ßir wteberholen eS: Sie Saufe ift nicht 
(Stgenthum ber ©ecte, fonbern ber allgemeinen Äircbe 
ghrtilt; nur baS ift ber ©ecte eigen, was fte barüber 
falffh lehrt unb ^ur (Stnfe^ung ©hrifft Iffujuthut. Sritt 
man aus einer folgen ©ecte aus, fo oerwirft man 
nicht bie Saufe, fonbern feie fallen Lehren unb 3u* 
traten ber ©ecte. Soch fo fchwer ber 3rrthunt ift, fo 
weit oerbreitet ift er. £ört nun etn $tnb, wenn eS 
heran wächft, ba§ eS — wir wollen fagen : oon einem 
römiffhen f riefter getauft ift, fo fattn eS leicht auf ben 
©ebanfen fommen, ober oon römtfehen ^rieftern barauf 
gebracht werben, eS müffe jtch üueh ber römtfehen Kirche 
anffhltefen. 

SS3tr fönnen baher einem allein ftehenben Lutheraner 
nicht rathen, fein 5tinb oon einem ©ectenprebtger taufen 
ju taffen. (Sr thue alles, was in feinen Kräften ffeht, 
einen treuen lutherifchen ^rebtger ausfinbig ju machen. 

• 2Bie aber, wenn baS ßtnblein fterbenSfranf würbe ?*) 
Sann thue er, wie anbere (Sltern, auch fl n ben Orten, 
ba bas ^rebtgtamt aufgerichtet ift, thun, wenn fte im 
oorfommenben ÜRothfülle ben prebiger nicht rechtzeitig 
holen fönnen: er ober fein Söetb taufe baS Äinblein. 

Unfere theure lutherifche Kirche hält feff auch an ber 
Lehre beS göttlichen 2BortS, baf alle ©laubige geiffltche 


*) SaSfelbe gälte für beit Ball, bafj baS Kinb adjulattg ber 
laufe entbehren müßte. 


fPrteffer ftnb, baf eS zwar ©ot 
Äirche, baS priefterliche ©efchli 
wähle unb berufe, bie Söerfe b 
thuntS öffentlich an ihrer ©tatt au 
wo bteS nicht auszuführen ift übe 
btener nicht geholt werben fann, t 
s J>rieffer fein SRccht gebrauchen u 
falle taufen fönne; wie benn fcf) 
3tpora, SRoftS 2Öeib, ihren ( 
2 9)toff 4, 25. (Sine 3lnweifur 
diothtaufe zu oerfahren hübe, ftnt 
fereS ©efangbucheS. Sabci wei 
SSater etn Socument auffe^te, tn 
oon wem, in weffen ©egenwart u 
Zogen würbe. 

Sa aber ©ott bie ^rebiger 
feine ©eheimniffe gefegt hat, „ba 
getauft worben fei, unb alles orbet 
unb ba oiel baran gelegen ift, t 
3eugnt'§ hübe, baß er recht getauf 
(Rothtaufe, wo fte nach oorauSge 
als richtig oollzogen erfannt wirb, 
beftätigt werben. Luther fchreil 
fchwinbe 91oth begibt, baß baS ^ 
3öelt fotnmt, fo gar frattf unb fd 
eS möchte fferben, ehe eS zub öfi 
Ätrche fönnte gebracht werben, 
gelaffen, baß fte eS felbft taufen 
Sorten, als nämltch : 3ch tüuf 
33aterS unb beS ©ohtteS unb 
5ltnen. 3tt btefem gall foll nta 
feßieb mit gleiß merfen, nämlich, 
beS ÄittbeS foll aufs wentgfte 
ober ^erfonen zu folcher (Rothtav 
ba fönnen 3 c uftniß geben, baß 
wie benn uns bie ß. ©«hbift lehr 
ober breier 3 cu Ö en üUe © 
19, 15. Sarttach über, fo büj 
follen ffe eS in bie Äirche oor bi 
plan bringen, bemfelbigen anjei 
oon ihnen tn ber (Roth getauft 
bitten, baß er wolle folcße ihre 
legung ber $änbe auf beS Äini 
unb befräftigen; welches nicht 
ob bie gesehene Saufe oon ber 
unb unfräfttg fein; benn eS ift 
rechte Saufe; hoch muß eS auch 
haben, welches bermaßen, wtc j 
Ättchettbtener gefeßteht." C33et 
64, 320.) 

3. (SS ift noeß eine brüte g 
eS ein folcher Lutherane 
fteßt, tn Slbftcßt auf ben 
ltgen 9(6cnitmfthlÖ halten? 
ließen ©egcnS, ben ber öftere Q 
fo lang entbehren? -tan ei 
Unirt^(Soangelif^en ober -2Retlj 
Sfbenbmaßl geßen? 

2Ötr fönnen nicht ernftlicß c 
©cßritt warnen. 

2öir haben oben gefeßen, bc 
unterfeßeipenbe (Befenntntßzeicße 
Sßeotog 3- ©erßarb füßrt unti 
ß. SlbenbmaßlS auch btefett an, 
wir bie Lehre billigen, welche t 
fcßallt, in ber wir Züfl te ^ 
beS ß. Slbenbmaßls effen unb a 
heieße trinfen, nadß 1 (Sor. 10, 
fo finb wir otele (Sin Letb, 
33robeS tßeilßaftig ftnb. £ " (I 


»aburcß urtg bie 
mg angeboten, 
r, baß fie Siegel, 
n ©lauben an 
btefem haupt* 
cß ©otteg 2Bort 
e follen untere 
:b ein 33anb ber 
lmlungen fein, 
455, !£arum 
ent ein 3^™/ 
SSolfe ©otteg. 
3lpoftel: „2Bir 
1 Gor. 12, 13. 
burgtfcßen Son* 
ftefeßt ftnb nießt 
ibet man äußer* 
baß eg Bwßen 
eng gegen ung, 
tnb ju ftärfen", 
fagen, baß bag 
amente fei, will 
rfc^eirenbe 35 e* 
en mißen. 3« 
icrament nimmt, 
eaßer ein lutße* 
btften ober 9le* 
mit ftcß jtt ißrer 
fe biefer galfeß* 

, fonbern — mie 
ßaben — ©ut 
aber fte i)aben 
cbren, ju benen 
[ bie Saufe bet 

in ßinbletn bet 
gfelbe in große 
breit bie 2)tei* 
en müffe, tn ber 
le. Sg tß bieg 
menn man ben 
rluft ber Seelen* 
in tn t'ßr getauft 
e Saufe iß nießt 
gemeinen Äircße 
mag fie barüber 
ßinjutßut. Sritt 
o »ermirft man 
Beßren unb 3u- 
3rrtßum iß, fo 
Sfinb, menn eg 
igen: oon einem 
;g leicßt auf ben 
Grießem barauf 
römtfcßen Ätrcße 

nben 2utßeraner 
‘nprebtger taufen 
en Kräften fteßt, 
inbig ju macßen. 
gfraitf mürbe? *) 
d) an ben Orten, 
un, menn ße im 
■ nießt recßtjettig 
fe bag Ätnblein. 
t feß aueß an ber 
»laubige getfUtcße 

Ätnb afljulang ber 


fpriefter ßnb, baß eg jmar ©otteg SÖtUe ift, baß bie 
Ätrcße, bag prtefterlteße ©efcßleeßt, gemtffe ^»erfonen 
mäßle unb berufe, bie SBerfe beg geiftlicßcn fPrtefler* 
tßumg öffentlich an ihrer Statt augjuricßten, baß aberba, 
mo bieg nicht augjufüßren ift ober ber berufene $ircßen> 
bierter nicht geßolt merben fann, ber Sßrift alg geiftlicßer 
3>rießer fein 9iecßt gebrauten unb alfo aueß im ■ftotß* 
falle taufen fönne; mie benn fcßon im alten Seftament 
Btpora, 2)toßg 3Beib, ihren Soßn befcßnttten ßat, 
2 SDiof. 4, 25. (Sine 3lnmetfung, mie man bet folcßer 
9lotßtaufc ju oerfaßren ßabe, ßnbet ftcß im 3lnßang un* 
fereg ©efangbucßeg, ÜDabct märe ju ratßen, baß ber 
SSater ein ©ocument auffegte, in melcßem bezeugt mürbe, 
öon mem, in meffen ©egenmart unb mie bie Saufe »oll* 
jogen mürbe. 

S)a aber ©ott bie ^rebiger ju haugßaltern über 
feine ©eßctmniffe gefegt ßat, „bamit man mtffe, mer ba 
getauft morben fei, unb alleg orbentließ jugeße" (Sutßer), 
unb ba »iel baran gelegen ift, baß einer mtffe unb beß 
Beugntß ßabe, baß er recht getauft fei, fo foll bann folcße 
ßiotßtaufe, mo ße nacß »orauggegangener Unterfiußung 
alg richtig oolljogen erfannt mt'rb, oon bem Äircßenbiener 
beftättgt merben. Sutßcr fcßretbt: „SBenn fieß fo ge* 
fcßmtnbe 9iotb begibt, baß bag Ätnbletn, fo halb eg $ur 
3Belt fomint, fo gar frattf unb ftßmacß, baß ju beforgen, 
cg möchte fterben, eße eg jur öffentlichen Saufe in bie 
Ätrcße fönnte gebracßt merben, fo ift ben SBeibern $u* 
gelaßen, baß ße eg felbft taufen mit ben gebräuchlichen 
SBotten, alg nämlicß : 3<h töufe bicß im tarnen beg 
SBaterg unb beg Soßrteg unb beg heiligen ©etßeg, 
Simen. 3« biefem gall foll man nacßfolgenben Unter* 
feßteb mit gleiß nterfen, nämlicß/ baß allezeit bie fßiutter 
beg Äinbeg foll aufg menigfte jmei ober bret SBeiber 
ober fperfonen $u folcßcr 9iotßtaufe erforbern laßen, bie 
ta fönnen Beugniß geben, baß bag ftinb getauft fei; 
mie benn ung bie ß. Scßrift leßret: 3m Sflunbe jmeter 
ober breier 3 cu Ü en frU alle Sacßc befteßen, 5 3)?of. 
19, 15. 2)arnacß aber, fo bag Ätnb lebcnbtg bleibt, 
follcit ße eg in bie Äircße oor ben fpfarrßerrn ober ^a* 
plan bringen, bemfelbtgen an^et’gen, baß bag Ätnbletn 
oon ißnen in ber 91otß getauft fei morben, unb follen 
bitten, baß er molle folcße tßre 9iotßtaufe bureß 9luf* 
legung ber hänbe auf beg Äinbletng haupt beftätigen 
unb befräftigen; mclcßeg nießt berßalben gefeßießt, alg 
ob bie gefeßeßerte Saufe oon ben SBetbern follte unrecht 
unb unfräftig fein; benn eg ift einmal an tßr felbß bie 
rechte Saufe; boeß muß eg aueß etn öffentlich 3^P»1 
ßaben, melcßcg bermaßen, mie fe^t gemelbet, bureß ben 
Äircßeubiener gefeßteßt/' (jöebenfen 1542. Sri. 51. 
64, 320.) 

3. Sg ift noeß eine britte grage übrig: ©ie foll 
eg ein folcßer ßutßeraner), ber ganj allein 
ßeßt, in 5lbficßt auf ben ©ebraueß beg ßei* 
ligen fHbcitlimttßtg ß alten? Soll er beg ßerr* 
ließen Segeng, ben ber öftere ©eituß begfelben bringt, 
fo lang entbeßren? Äann er nießt einmal bei ben 
Unirt*Soangelifcßen ober $?etßobißen unb bergl. $um 
5lbenbmaßl geßen? 

2ötr fönnen nießt ernftlicß genug oor einem folcßen 
Scßritt marnen. 

2öir ßaben oben gefeßen, baß bie Sacramente aueß 
unterfeßetbenbe 53efenntntßjetcßen ßnb. 2)er lutßerifcße 
Sßeolog 3. ©erßarb führt unter ben fliebenjmecfen beg 
ß. 5lbenbmaßlg aueß biefen an, „baß mir bezeugen, baß 
mir bie Sehre billigen, melcße in berfenigen ßtreße er* 
fcßallt, in ber mir jugletcß mit anbern bagfelbe 33rob 
beg ß. 5lbenbmaßlg effen unb aug einem unb bemfelben 
Melcße trtnfen, na^ 1 Sor, 10, 17.: ,Stn 53rob iß eg, 
fo finb mir »tele Sin Seib, biemeil mtr alle St'neg 
33robeg tßeilßafttg ßnb.‘ y/ (L.oc. de s. coena § 214.) 


bureß bte 
„empfaße 
geben au» 
granffuri 
4. S. 43 
bu bag 3 
ßaß bu 
343.) 5 
btenforme 
genießen 
Sßrifti a 


HB 

H 

nen 

K. 




Ite 


m 5lbenb 

maßl b 

er 


ßolen? be 

i bem 5 

11 be 


meg entlee 

ren, b« 

n 

Stnfe^unggmorten Sßrifti 

üben unb 

baßer 

ni 



mrer 2 


?r fagt »on benen, bie fteß 

Sacrame 

ntgfcßn 


ner betrügen laffen: Ste 

n boeß eite 

1 53rot> 

un 



teßr." 
31. 33t 


.) 3m a 

roßen 

»tat 


Bort baoo 

n tßuft 

obe 


nießtg, bei 

in lau 

ter 



rte Sctt 

)tXi 

merben in ber Soncor* 

:l mieberßi 

)U. (< 

S. 


unb babei 

an be 

n ei 

bmefenbeit Seib unb ^8lut 

ebenfen, 

Eft j« 

boeß feine 3lbenbmaßlgfeier. 

^en beg .31 

benbmc 

tßle 



nießt 

E 

rt, „baß maßrer Scib unb 

tftt maßrße 

iftiglicß 

un 

ter ber ©cftalt beg 33robg 

ing im 31 
It unb g 

benbm« 

enomm 

»hi 

en 

gegenmärttg fei uno ba 
mirb." (3litggb. Sonf. 

innen baß« 

:r feine 

n a 

nbern 9iatß geben alg ben. 

ein ft Sutf 

er ben 

8 

ranffurtern gegeben ßat: 


nein tr 

eue 


bin, beibe 

eneß 

tu 

^ranffurt nnb mo mang 












• Sutperaner, ber bag Slbenbrnapl 
;tmmt, anberg, alg bap er pcp ju 
befennt unb (S^rifhim unb bie 
Die Reformtrten wollen wet'fer 
tg, pe beuteln unb metpertt feine 
tt Depament, fte glauben nicht 
ber er ung auch feinen Seth unb 
; fann, fte jerreipett d^riftt betbe 
en, er fönne nach feiner tnenfcp* 
tu gletfcpe unb 33lute ntcbt auf 
r er ©ünben macht pcp ber tpeil* 
nabl ber Reforutirten uttb aller 
tmtnenben ©ectett, ber 2Jiet^o= 
ben re., Dpet! nimmt, 
uollte unb fönnte ficb ein Sutpe* 
l ber Sfleformtrteu unb ©leicp* 
m Slbenbmapl berer, bie bagfelbe 
ben (Sinfe$unggworten Gbrifti 
per nur 33rob unb ©ein aug* 
r Sutper fagt »on benen, bie fiep 
cbwärmer betrügen taffen : ©te 
rob uttb ©ein; benn tpreSebrer 
(©arnunggfcprift an bie ju 
53b. 26, 296. Volfgbibl. 33b. 
*n ftatecpigmug fagt er: „ffienn 
uft ober ohne ©orte anftcl>cft, fo 
'auter 33rob unb ©etn." (©. 
Jutperg Werben in ber (Sottcor* 
(©. 444.) 33rob unb ©ettt 
ben abwefenben Selb unb 33lut 
i a bocb feine Slbenbrnaplgfeter. 
Mitaplg fucbt ein Sutperaner ba 
cpt lebrt, „bap wahrer Seih unb 
lieb unter ber ©eftalt beg 33robg 
Dmabl gegenwärtig fei unb ba 
ttnten wirb/' (3luggb. Gtottf. 

inen anbern Rath geben alg ben. 
Den granffitrtern gegeben bot: 

treuer Rath, ben ich »or ©ott 
h ju granffurt unb wo wand 
inen ©eelforger öffentlich weip, 
t, ben foll er tnetben; unb ehe 
rainentg entbehren, ehe erg »on 
t auch ehe barüber fletben unb 
uitggfcprift tc. (Sri. 31. 33b. 26, 
4, ©. 47.) 

t Droft binjugefügt. ©entt ein 
Verachtung, fonbern grabe um 
tabme an falfcbem 3lbenbmabl 
ifelbeit ftcb enthalt (ba er Gpripi 
)t höben fann), fo foll er be§ 
£(5rr bteg nicht entgelten laffen, 
it bureb bag blo§e ©ort ftärfen 
r alte Sircben»ater 3luguftinug 
Ege 3lbenbmabl nicht erlangen 
n getröftet böt: Crede et man- 
e, unb bann tft eg fo gut, als 
ent genoffen. 

nun freilich ein atlet'nftebenber 
?g treu meint, bie #änbe nicht 
op legen, fonbern je mehr er ben 
lehr ftcb angetrieben fühlen, mit 
feben, bap er halb einen recht* 
ornme, ober enbltcp, wo eg ihm 
i ju jieben. 

iefe ©orte nur ben etnfam, fern 
etnben wobnenben Sutberattern 
rtigen unferer Sefer, bte ben ©e* 
febaft genießen, hierbei leer aug* 


geben? Rlit niebten. 3nwerlet ip eg, welcbeg biefe 
©orte t'brem bergen mit mächtiger ©timme prebigen 
follten : 

SrfHtcb, banfet ©ott aug bem tt'efften ©runbe euerg 
£er$ettg mit lautem SRunbe unb mit euerm ganzen 
Sehen bafür, bap tpr inmitten einer rechtgläubigen ©e* 
meinbe lebet, in ber ©otteg ©ort rein unb lauter unb 
fo reichlich erfüllet unb bie heiligen ©acramente nach 
Sbriftt (5ttife$uitg »erwaltet werben. 

3weitcng, erbarmt euch eurer 33rüber, bie fern »on 
cbriftltcber ©emet'nfcbaft wohnen, unb unterftü^t mit 
greuben — aug Danfbarfeit — bag ©erf ber innern 
Rltfpon, bie bie gerftreuten 33rüber auffudjt. 


Soft ber Sdjriften Sutljerg. 


Den in »origer Rümmer mitgetfjeiltcn Slugfprücpen 
über Sutpetg ©ebriften fügen wir noch folgettbe bet: 

Dr. ^ier. © eilen Daran tft fein 3weifel, bap 
alle btejenigen, fo ba wollen mit 33erftanb uttb (Sr* 
fabrenbett bureb ©eprift über Dr. Sulper fein unb feine 
©ebriften »erachten, rechte abtrünnige ÜJfamelucfen unb 
irrige $lattergeifter fein, unb ber (Srempel höben wir 
»iel »or 3lugen. Sutperug ift weit mehr, benn ficb 
folcbe in geiftltcpen ©treiten unerfabrne Scute ber 
©acben bebünfen laffen. Denn er an ©eift, ftrafb 
©eigpeit, ©cfcbtcfticbfett unb ©rfabrenpett ben »or* 
nebmflen Propheten unb 3lpofteltt tp gleich gewefeit; 
pntemal er erftltcb bte reine Sehre beg (5»angelii wie* 
herum an ben Dag gebracht böt; jum anbern ben 
römtfebett $>ahp, wiber ben niemanb auch nicht bag 
©ertngPe ftcb böt bürfen »ernebmen laffen, angegriffen, 
unb ftcb öllein, ohne aller RJenfcpett auch gertngfle 
f)tlfe ober ©cpu# freubtg bürfen wiber ihn auflehnen 
unb fe^en, woburd; er alle Könige unb dürften, ja »iel* 
mehr alle Pforten ber fjölle wiber ftcb erweeft unb er* 
regt, welcbeg er wabrltd; nicht hätte fönnen tbun, wo 
ntcbt in ihm ein propbetifeber ©etft, fonberltcpe ©tärfe, 
©roptnütbigfeit unb Äraft beg ©lauheng wäre, wel* 
cbeg, wte wtr lefen, im Propheten (Slia gewefen fet; 
bap ich t'bn wahrhaftig uttb billig ben brüten (Sliam 
nennen mag, ber furj »or bem jüngften Dag »orber 
fommen unb alleg wteber ju recht bringen foll. Unb 
folcbeg böt er nicht allein aug ber brih ©<brift gelerttet, 
fonbern bte gropen Verfolgungen unb Einfettungen 
ftnb feine Sebrer unb VletPer gewefen, unb fo »ormalg 
ein anber Prophet unb 3lpoftel bte Vlaljeicbett uttb 
©unben unfereg ^©rrn 3ßfu (Shriftt an feinem eige* 
nett Sethe getragen, fo böt cg fürwahr Sutberttg »or* 
nebmltcb gethan. Dep fann ich ei» 3euge fein, alg 
ber teb fein innerlicbeg Sehen mit jtetem gleip gefepen 
unb attgefebauet höhe, unb fürwahr acht ganjer 3abre 
fein Dif^gefell gewefen hin. (5g hohen auch feilte »iel* 
fälligen unb mancherlei 3lnfe<htungen, ©treit unb 
Kämpfe ihn oft bahtn hewogen, bap, er »on £erjett he* 
gehrt, »on binnen $u febetben uttb hei (5l)rifto ju fet'tt, 
auch oft gefagt, er wolle lieber fein 33lut um (Sbrifiug 
wtüett »ergiepen, benn mit folgen töbtlichen ©ebanfen, 
beg Deufelg feurigen unb giftigen Pfeilen, geplagt wer* 
ben. Derbalben bat er auch nicht mit folgern faulen, 
febläfrigen uttb fieberen ©emütb unb ©ebanfen, wie 
ber grope £aufe ber Dbeologen pfleget, bie b«l. ©eprift 
auggelegt. Dieg höh ich aber fleipig gemerft: fo oft 
er ein nüfceg unb nötbigeg ©chreihett wollte laffen aug* 
geben, bap ipn ber Deufel ju»or batte mtt häuften ge* 
fcblagen. Dte gropen Drühfale unb ©treite unb 
3lengftigungen haben ihn bähet getrieben, bap er bte 
heil, ©eprift etwag tiefer bat angefeben unb erwogen, 

| alg anbere Slugleger unb Dolmetfcber, unb bap er wiber 


alle 3lnfed)tung uttb Verfügung redde unb gewt'ffe 3lrj* 
net unb Drop tn ber heil, ©ebrift weifen unb jeigen 
fonnte, welcbeg fetttegwegg bie, fo folcbe Einfettung 
unb Drühfale uttb ber Zöllen 3lngft uttb Votp nicht 
erfahren, fönttett tpun. 

Derbalben warne unb »ermähne ich alle btejentgett, 
fo Dbeologtam Pubirett wollen, bap pe ihnen feine Vü* 
eher bureb ftete uttb peipige Sefung aufg aüerläuftigfle 
uttb gemetnfte machen; benn ttttd; alle Dbeologen in 
t’brem ©epretben unb Prebtgett wet'p nicht wie fall 
büttfen feilt, bte nicht heg Sutbert 33ücbcr bei Dag uttb 
Vacpt fleißig burd;lefett haben, uttb bat feine ©efapr, 
bap etwa 3^tetratht ober ©paltung tn einem Sanb 
ober ©tabt unter ben Dienern göttltcpeg ©ortg ent* 
Pehen möchten, wenn pe beg Sutbert ©ebriften fleipig 
unb Pet allefammt lefen uttb oft wtcberbolett. 3llfo habt 
t'br, mein lieber ©olfgang, mein Urtpetl »on Suthero, 
welcbeg ich nicht jweipe, bap eg allen benjent'gen, fo 
dbriftutn lauter unb retn »erfüttbigen, gefallen werbe. 

M. Slnbr. ^abrtciug*): 3e aufnterffamer einer 
bie ©djriftett Sutperg lieft, mit bePo gröperer SuP unb 
33egterbe er ben heiligen 33iheltert unb beg ^eiligen 
©eifteg ©orte hewuttbert, erfettnen lernt unb annimmt; 
betttt Sutperg Dornt pnb nieptg attberg, alg ein 3ei* 
ger unb Slugleguttg ber Vihel. — ©er feine ©ebriften 
fleipig lieft uttb auf allen 33lättern uttb 3eilen biefe 
^retmütptgfett fief>t r ber bittet bann aud; tnbrünpig, 
bap ipm alg einem elenben uttb faltperjtgen ©ünber 
bie ©nabe beg ^eiligen ©etfteg ju ^ülfe fomme, bap 
er fePer glaube, tnbrüttfltger bete, mutpiger bulbe, bag 
3ettlicbe gering achte, in Verwunberung ber ©erfe ©ot* 
teg ganj ^tngertffen werbe, pep felbp mipfalle uttb pep 
fepänte wegen beg fd;änbltdKn gleifcpeg, bag wir an 
ttng tragen, alle 33erfälfcpungen, ^euepetei, Sügen, 
(Sitelfeit, alle Vfaljeicpen beg Dpterg uttb Sar»ett beg 
©atang hepättbig »erflucpe unb allen Kreaturen jeneg 
©ort 2Jlopg föntte entgegen rufen: 3cb fepe euch ntept, 
t’cp fetme euep nid;t. — Sin fottberlicp ©erf beg ^eilt* 
gen ©eifteg ift in Sutper »or anbern, welcpeg mtt gott* 
feltgem Elufmerfett wopl ju betrachten, bap er (Sprtpi 
©obltpaten fo perrlicp augftreiept, bap er (Spriftum, 
rag einige ©ebetmittp ber 33ibel, geigt, bap er heg 
feligmacpenbett ©lauheng Slllmadü unb ©öttlicpfeit 
rüpmt, bap er bag ©ort „allein" (bureb ben ©laubett) 
fo tapfer »ertpetbigt uttb fePpält, bap er, ©d;rift gegen 
©eprift paltenb, »ott ber Rechtfertigung hepättbig ab* 
fepnetbet alle Verbiettfte, ©erfe, ©ahen, wunberltcpe 
©efe^e, glet'penbe ©ottegbt'enpe, |)eiltgfeiten, bap er bag 
alleg nidd eineg £eüerg wertp achtet, ja »telmepr aug* 
brücflicp befennt, bap eg »erbammt unb »erbamtnenb 
fei, wenn matt’g wolle jiepett aufg Reich ber £errltcp* 
feit, jum Verbiettp dprifti, jur Rechtfertigung ber ©ün* 
ber, jur Elbtilgung ber ©ünbe, beg Dobeg, ber ^ölle, 
beg 3arttg ©otteg unb jum ©eg beg ^eilg. Denn 
wenn eg ju bem ©treit unb 3lbfcpteb fommen ip, fo 
müffe matt beten, bap ©ott bte Elugett ahwenbe ntept 
allein »ott unfern ©üttben, fonbern auep »ott unferer 
©ereeptigfeit unb unfern Dugcnbeit uttb uttferm Sehen, 
auep ba eg am hepett gewefen, unb unfer alg unnü£er 
Unechte »erfepotte um ber Rlenfcpwerbuttg unb beg 
Vluteg beg ©optteg ©otteg willen, wenn wir ganj blop 
mit hloper ©laubeitgju»erftcbt bie unenbliche Perfott er* 
greifen, welche in fo groper Rtebrt'gfeit entgegen gefegt 
wirb bem Reich ber ©ünbe uttb bem ewigen 3am. 

Derfelhe: (5g ift an bem ©unbermann ©otteg 
unb wahrhaftigen lebten (5liag, Dr. Sutper, zweierlei 
ju fepett : 

(Srftlicp fetn reicher ©eip, groper (5ifer unb (5rnP 


*) ©tarb alö ^apor ju Stölfbm 1577, 


126 




unb »tel herrlicher d5aben ©otte£, bcuntt tl>n ©ott ber 
$©rr oor otel Daufenten begttabet. 3u bem 0tücf tft 
er Miltg meßr ju »erwunbern, benn ju folgen. Gse 
wtrb’ä ißin auch feiner gleicßthun, bem eb nicht fonber- 
ließ »or allen bon ©ott gegeben ift; ober fo er fid> beß 
wirb benneffen, wirb er feine große Xljorbett an Dag 
geben unb ben Darren, wie man fagt, weiblich hinein 
in ben Äoth führen, baß er mit 0d>abm unb Spott 
wirb müffen brin fteefen bleiben. 

3um anbern ift an Suthero eine ftnbltc^e feine l£tn- 
fall ju lehren, allermeift für ben armen Raufen unb 
liebe Ätnber, wie man an bem einigen Äatecßiömo 
ftehet, tbelcber boller reicher chriftlicher Dßeologta ift, 
in fo wenige großwichtige ©orte gefaßt. Unb wenn 
man’S will bet bem hellen Sichte befehen, fo lehrt er 
burch alle feine Tomos unb fchier auf allen blättern 
unb Beilen nichts anberS, beim ben ftatechtemum, wag 
jehn ©ebote, ©taube, ©ebet, bie heil. £aufe, bie Abfo- 
lution, bag Abenbmahh bie £augtafel unb berglei- 
chen fet. 

3tem, er faßt bag ganze dhrtßenthum fo oft unb fein 
in ©laube, Siebe unb Hoffnung, weift, tbo ein febeö 
hingehöre unb tbie alle chriftliche Sel)re, Sehen unb ©e- 
fen bann begriffen ift. 

3tem, er ftehet tbtber alle Lotten unb 0ecten feft 
unb fteif auf ber 0chrift, läßt fich babon nicht weifen 
noch wenben. Sr treibt ohne Unterlaß ©efefc unb 
Soangelium, unterrichtet, wie ße beite miteinanber, unb 
feinet ohne bag anbere, follen unb müffen geprebigt 
werben, unb wieberum, wiefern fte hernach bon einanber 
müffen unb follen gefeßieben werben, bag lehrt unb 
treibt er mit höchßem gleiß, 0orge unb Arbeit. Son- 
berlich aber unb bor allen Dingen grünbet unb fefct er 
all fein Sehren, Drößcn, 0treiten, Seben unb 0terben 
auf ben hohen £ouptarttfel unfercr Srlöfung burch 
3@fum Sh*# ut n, welcher allein burch ben ©tauben 
bor unb ohne ©erfe, empfangen unb erhalten wirb. 
2)aoon fagt er alfo: 3u meinem £erzen lebt unb regiert 
ber einige Artifel, nämltchlber ©laube an Sh^nnt, ang 
welchem, burch welchen, in welchem alle meine chrißli- 
chen ©ebanfen Dag unb Wacht gehen unb fließen, unb 
befinbe hoch, baß ich folc^cr großen £öße, Breite unb 
Dtefe tiefer ©eigßeit faum etliche arme fchwache Srß- 
ltnge unb geringe ©röcflein ergriffen habe. £ier foll 
man ftch nicht allein über Sutberum groß berwunbern, 
fonbern man foll ©ott um feine ©nabe unb ©eift bit- 
ten, baß wir auch, wie tiefer Wtann ©otteg, mit folcßer 
Wichtigfeit unb ©runbe bie 0chrift lehren, lernen, glau- 
ben unb befennen. (^augfireße, fol. 382.) 


Sur lirdjUdjett ®4rouü. 


I. Untertco. 

$cr ßicftßc „§cro!b bc8 ©laufienS" hat eine Weihe 
bon Artifeln gebraut zur ©ertßeibigung b es päbßlicßen 
Ablaßes gegen bie oermeintlicßen Säuerungen unb ©et* 
breßungen ber Sutheraner. Seine Sefer laffen ßch freilich 
weis machen, baß bie Sutheraner, »enn ße oom römifchen 
Stbtaß reben, »ie bie ©linben bon gatbe reben; als ob 
»ir nicht eben fo 3ugang ju ihren Schriften hätten, »ie 
ße felbß. Daß ber päbftlicbe Ablaß richtig iß, hat er 
freilich nicht be»iefen. 25a« fann gar nicht be»iefcn 
»erben. Seinen Scfern mag eS genügen, »enn er fagt: 
„®S iß Seßre ber Kirche"; anbere fragen: ©o ßehet es 
in ber ©ibel, ber einigen Wegei unb Wichtfchnur bes 
©laubenS, getrieben? UebrigenS tonnen »ir nicht um* 
hin, bem Schreiber ber Artifel unfere greube über fol* 
genbe Schlußworte auSzufprecßen : „Die Suthetifcßen 
fch impfen fort unb fort über ben Ablaß unb merfen nicht, 
baß ße felbß ben alletbollfommenßen Ablaß prebi* 


gen; benn bas iß hoch gewiß ber oollfommenße Ab* 
laß, wenn 3emanb feine Sünben los »erben tann mit 
allen zeitlichen Strafen ohne alles 3nthun oon feiner 
Seite, inbem er bloß zu glauben braucht, feine Sünben 
feien ihm nacßgelafffii fammt allen, fowohl ewigen, als 
Zeitlichen Strafen." — 3a wohl, wir Sutheraner haben 
ben oollfommenften Ablaß, ben Ablaß (Stjrißi, 55er* 
gebitttg ber Sünben umfonft burch ben ©lauben an ihn 
unb bantit Srlaffung aller Strafen. Wtan merfe 
aber wohl, baß »ir Sutheraner nicht abfoloireit oon ben 
Zeitlichen golgen ber Sünbe, aber allerbings fowohl 
oon ben gettlic^eu als ewigen Strafen berfelben. — 
2Bir tonnen nur zufrieben fein, »enn ber „.Jperolb" folcße 
©ertßeibiger beS römifchen AblaffeS ins gelb ßeltt. ®. 

Der jJJlctljobtlmug ift offenbar im Wücfgang; es brin* 
gen anbere, nicht eben beffere (Elemente in benfclben ein, 
namentlich ©eltßnn. Der metßobiftifcße ©ifcßof ©ow* 
man erflärte jüngft, baß er überall nur f leine ©eineinben 
angetroffeit habe; er tonne bies feiner anbern Urfache zu- 
fchveiben, als ber, baß fo wenig gefunber (?) WMhobis* 
raus gelehrt »erbe; bie Sonntagsfcßulen feien nicht fecti* 
rerifch genug unb es fei nicht genug altm obifcher s )Jietßo* 
biStnuS »orhaubeti; bie Wiethobißen wagten jept nicht 
mehr, oor greuben aufzufchreien, »ie oor 5llterS, weil ge* 
bilbete Seute feinen Sann machten; bie armen Wtethobißen 
wagten nicht einmal, ihren Wlunb zu öffnen unb hinten 
Zu fprechen. 

@ttt cnßlif^cS SWethobiftcnMött, „Methodist“, be* 
rid)tet, baß hinfott ^rebigtamtscanbibaten in bie S3ifchöf* 
liehe Wiethobißeitfirche nur unter ber 53ebingung attfge* 
nommen werben, baß ße »erfprcchen, ß^ bes ©ebrauchs 
«on 2abaf zu enthalten. Wlanche wunbern ßd) barüber, 
baß eS ben jüngeren oerboten fein foll, »öhrenb es unter 
ben älteren $>rebigern, beließen unb ©ifchöfen eine 9ln* 
Zahl gibt, bie 2abaf gebrauten unb benen es bod) nicht 
oerboten wirb. 5Bir meinen, eS fei noch oermuitberlicber, 
baß man immer noch 3)rebigtamtscanbibateu aufnimmt, 
bie zu ben gottlofen geheimen ©efellfchaften gehören, unb 
aud) bie altern unbehelligt in benfelben bleiben läßt. 
Den Wtethobißen gilt auch bas 2öort bes ipSrrn: „Die 
it)r Wtüden feiget unb Jlamcle oerfd)ludet." 

Äir^li^e ©lütter melben, baß bem lutherifd)en Dr. 
grep bei feiner Slbretfe nach Europa einige ©emeinbeglieber 
bie Siebe erwiefen, fein Seben für zehu taufenb Dollars zu 
oerßchcru. Ss fcheint, baß »irS noch erleben follen, baß 
Ghnftcn ihrem Seelforger aus Danfbarfeit für bas, was 
er an ihren Seelen gethan, Slctien in Sotterie*©efcpäften 
ober in ähnlichen ®lüdsritter*©efell|'chaften oereßren. 

II. «uManti. 

Die Ititherif^c ^reifirdje ttt Snthfcit. ^r. 5>aßor 
2Ö i 1 1 f o m nt in Wteber*fPlani£ hatte in Wr. 9 bes ©lat* 
tes „Die (£o.*Suth. greifirche" oom oortgen 3ahre be* 
merft, baß bas Sonßftorium bei Ausarbeitung ber neuen 
Agenbe ßch bie Aufgabe geßellt habe, (ShrißuS unb ©clial 
Zu oereinigen, weil nemlich in ber neuen Agenbe nicht 
nur für bie ©laubigen, fonbern auch für bie Ungläubigen 
Zurechtgemachte gormulare zu ftnben ßnb. Dafür war 
benn P. ©Müfomm oon bem Wiintßertum bes ßultus mit 
©elbßrafe, unb wenn er biefe nicht bezahlen fönne, mit 
©efängnißßrafe bebroht unb ber früheren unb jeßigeu 
©emeinbe £rn. P. ©Jillfomm’S angefünbigt worben, 
»enn folch« Dinge wieber oorfämen, »erbe man über* 
legen, ob man nicht bie ßaatliche ©eftätigung bes ©e* 
ßeßeus biefer ©emeinbe wieber zurüdneßmen müffe. 
3;rohbem nun hiernach über bem Raupte ^)rn. P. Söill* 
fomm’S unb feiner ©emetnben, fo z« fagen, bas Schwert 
brohenb hängt, fo hat ßch ber ©enannte hoch baburch 
nicht fchreden laffen. golgenbeS lefen »ir in ber ,,®».* 
Suth. greifirche" oom 15. 3ull: „Der Pilger aus Sach* 
fen ßnbet bie ©ebroßung ber feparirten Sutheraner »egen 
angeblicher Störung bes confefßoneüen griebens ganz in 
ber Drbnung unb begrünbet bas befonbers bamit, baß er 
fagt, »ir hätten uns mit ber bebroßten Aeußerung über 
bas Sonßßoriunt ber Wtattß. 1 , 1. oerbotenen Sünbe 


bes JperzenSgericßtS fcßulbig gemac 
firchlich unb päbßifcß gebaeßt. De 
fireße beßrafen auch folcße Sünb 
mit weltlichen Strafen. 2Bir g 
gegen biefen ©orwurf fcßoit oertß 
nun aber noch golgenbeS bewerte 
oerßeßt, weiß, baß »ir mit bem 
rium ßat ßd) bie Aufgabe geßellt, 
©elial zu oermitteln* nicht mein 
ßßorialrätße ßabeit eines Sagee 
ßinfort in Sacßfen Sßrißunt uni 
— auch nießt: ße bienen mit 5 
Teufel — (bas wäre allerbings $ 
bem ber leicht oerßänblicße Sinn 
ßonßßorium ßat ßcß, »ie es fei 
Aufgabe geßellt, bie oerfeßiebenen, 
Sanbesfircße beßeßenben Parteien, 
fefßonellen unb 5)roteßantenoerei 
mit einanber zu erßalten unb b 
Agenbe allen gerecht z« »erben. 
nid)ts anberes, als dßrißum i 
Denn bie chrißuSleugnerifcßen 
naeß flarer Seßre ber Schrift (1 ^ 
niß ber lutßerifcßen Spmbole (A| 
Anticßrißs, Abgöttifcße unb au 
jtireße, alfo mit furzem Scßriftau 
»ollen »ir’S ja glauben, baß bi 
rätßen bie Satanstiefen jene 
jteßerei oerborgen ßnb unb ße b 
frieben für wichtiger halten, als t 
©otte unb oon ber ©ottßeit Sßri 
nen, ©ott einen Dienß zu tßun, 
»ibrigen grieben anßreben. A 
nießt zu, bas um ber guten Wtei 
einen ©ottesbienß zu halten unb 
3eugntß bawiber z« unterlaßen, 
Sacßfen feilte boeß »enigftenS i 
34. uttb Suc. 12, 49. gefeßrieben 
baß er benen bas ©ort rebet, bie 
bötnpfen wollen." ©ott ftärfe 
©efenner brüben in bem Sanbe 
ißnen einen Sieg naeß bem anber 

3cfuiti8mu§. 1. Sine jefuit 
öffentlid)te jüngß ein ©ebet nti 
„Jpier ift ein einfaches unb beguc 
fonett, welcße feine 3f*t haben, l 
bieitfle für bie Swigfeit aufzußäu 
©eit Ströme oon ©naben unb S 
SS genügt, bies ©ebet mit bem 
Zu legen; bann berühre man es 
gefeßeßen. Die gute Abßcßt { 
2. 3)ater Sascaret maeßt itt oerj 
fannt, baß er bie ©eförberuug oi 
©riefen an ben heiligen 3®ßpß 
Das $Wrto beträgt für bas Sti 
übertrieben erfeßeinen fann, ba j 
no^ nt^t in ben ©eltpoßoerein 

3it Äotf^in, Sübinbicn, wc 

3>apiften gelungen, eine bisßer „j 
an ßcß zu bringen. Wacßbein ße 
nomnteit, ließen ße alle Käufer 
bureßfueßen, alle ©ibeln unb anl 
oon einem „proteßantifeßen" Wi 
conßsdren unb biefe auf einer 
öffentlich oerbrennen. 


Die Sortfdjt 


„3u allem gortfeßritt fag’ i 
So fpraeß ber ©ltnbe zu bei 
©anz tapfer tappten oorwa 
Unb ßelen tn bie ©rube tnil 


®otte§ SBort Kommt ttirfjt Teer guriirf. 


lfom menge 21 b= 
werten famt mit 
ittbun oon feiner 
td)t, feine Sünden 
»wohl ewigen, al« 
Sutfyeraiter haben 
blag Sl)rigi, 23er= 
t ©tauben an ifyn 
en. 5)?an merfe 
ibfoloiren »ott beit 
adetbing« fowol)l 
fen bcrfelben. — 
?er „£erolb“ fold>e 
gelb gellt. ©. 
Rüdgang; e« brin= 
• in benfelbnt ein, 
fdje 23tfd)of 23ow* 
c ffetne ©etneinben 
anbern Urfadje ju- 
ber (?) 9Jfetbot>i«= 
en feien nid)t fecti« 
tmobifcber 'Dfetho* 
wagten je£t nid)t 
or 2 llter«, weil ge« 
armen 'SRethobipen 
öffnen unb 2 lttten 

„Methodist“, be« 
Jten in bie 23ifd)öf= 
SBebtnguttg aufge« 
ftd) be« ©ebraud)« 
nbern ftdj barttber, 
wäbrenb e« unter 
Bifdjöfen eine 2 ln« 
icnen e« bed) nic^t 
d) »erwunberlicher, 
5ibaten aufnimmt, 
iften get)ören, unb 
[beit bleibet» lägt. 
be«.£>Srrn: „'Cie 
Jet.“ 

nt Iutt)erifcbeu Dr. 
ge ©enteinbeglieber 
aufcnb Dodar« ju 
erleben foden, bafj 
trfeit für ba«, wa« 
2 otterie--©efd)äften 
aften oerehtett. 

(fett. ^)r. $agor 
n 9fr. 9 be« 33lat* 
»origen 3 a b re be* 
rbeitung ber neuen 
hrigu« unb 93elial 
euen 2 lgenbe nicht 
tr bie Ungläubigen 
[inb. Dafür war 
tm be« Sultu« mit 
fahlen fönne, mit 
bereu unb jejjtgen 
jefünbigt worben, 
werbe man über* 
ftätigung be« 23e= 
ücfnebnten muffe, 
pte £rn, P. SBill* 
tgen, ba« Schwert 
nnte bocb baburd) 
t wir in ber „So.* 
Pilger au« Sad)= 
Sutberaner wegen 
i griebene» gan$ in 
ber« bamit, bafj er 
n 21 eufjerung über 
»erbotenen Sünbe 


be« £erjcn«gertd)t« fdjulbtg gemalt. Da« ig gut gaat«* 
ftrd)lid) unb päbpifd) gebad)t. Denn $abft unb Staate 
fird)e beftrafen auch foldbe Sünben wie £er$en«rtd)terei 
mit weltlichen Strafen. 2 Bir glaubten un« übrigen« 
gegen biefen 25orwurf fdjon oertbeibigt $u haben, wollen 
nun aber noch golgenbe« bemerfen. 3?ber, ber Deutfdj 
»ergeht, wetp, ba§ wir mit betn Sa&e: /Da« Sonppo* 
rium bat flc^ bie Aufgabe geteilt, 3 wifd)en Shriftu« unb 
23elial ju »ermitteln* nicht meinten: Die Herren Son« 
Pftorialrätbe haben eine« Dage« ben 23efd)lup gefapt, 
biufort tn Sadjfen ©briftum unb 23elial ju »eretnigeu; 
— auch nid)t: ge bienen mit Söiffen unb 2 ßillen bem 
Deufel — (ba« wäre aderbing« .fperzenörichtem). Sott* 
bem ber leidet »ergänblithe ©tnn jene« Sage« tp: Da« 
Songgorium hat pd), wie felbjt jugcgehen wirb, bie 
Aufgabe gesellt, bie »erfd)tebenen, innerhalb ber fäd)ftfchen 
2anbe«ftrcbe begchenbcn Parteien, itt«befonbere ber Son* 
fefponeflen unb ^rotegantenoercinler, in gutem grieben 
mit einattber ju erhalten unb befonber« aud) burd) bie 
2lgenbe allen gerecht $u werben. Damit aber tl)ut e« 
nicht« anbere«, al« Shrigum unb 23eltal oereinigen. 
Denn bie cbriftu«leugnevifd)cn ^rotcpantenoereinler Pnb 
nach flarer Sehre ber Schrift (1 3ob< -t, 12 .) unb 3^3' 
nip ber lutberifdjen Spmbole (Apol. Art. I.) Diener be« 
2 lntiihrip«, 2 lbgöttifche unb außerhalb ber (hriplicben 
Äir^e, alfo mit furjem Schriftau«brucf , Belial*. Dabei 
wollen wir 1 « ja glauben, bap ben Herren Sonpporial* 
rätben bie Satan«tiefen jener chripu«leugnerifcben 
^e^erei oerborgen pnb unb pc ben äußerlichen Äircben* 
frieben für wichtiger halten, al« bie Sehre oont breieinigen 
©otte unb oott ber ©ottbeit Sbrißi, ja bap pe felbp mei* 
nen, ©ott einen Dienft $u tbun, inbem Pe folchen gott* 
wibrtgen gdeben anpreben. 2 lber man mutl)e un« 
nicht ju, ba« um ber guten Meinung etlicher willen für 
einen ©otte«bicnP $u halten unb ba« oon ©ott gebotene 
3eugnip bawiber ju unterlaffen. Unb ber Pilger au« 
Sacbfen follte bocb wetiigpen« wiffen, wa« ^attl). 10, 
34. uttb Suc. 12 , 49. gefebrieben fleht, unb pd) fd)ämen, 
bap er benen ba« ffiort rebet, bie biefc« geuer mit ©ewalt 
bämpfen wollen.“ ©ott flärfe unb fchüfje bie tbeuren 
S3e!enner brüben in bem Sanbe unferer 23äter unb gebe 
ihnen einen Sieg nad) bem anbern. 2ß. 

3cfuiti0mu§. 1. Sine jefuitifebe iBuchhanblung oer* 
öffentlichte jüitgP ein ©ebet mit folgenber Srflörung: 
,,^)ier ip ein einfadhe« unb bequeme« Mittel für bie $)er* 
fonen, wel^e feine 3 eit haben, lange ju beten, um 25er* 
bienfte für bie Swigfeit aufptbäufen unb auf pch unb bie 
2ßclt Ströme oott ©naben unb Segnungen berabjulenlen. 
S« genügt, bie« ©ebet mit bem Scapulier auf ba« Jper$ 
ju legen; bann berühre man e« mit ber Jpanb unb e« ip 
gefebeben. Die gute 2lbPcht genügt unfernt ^errn.“ 
2 . ^)ater Sa«caret macht in »erfd)iebenen ßeitungen be« 
fannt, bap er bie 23eförberuitg oon «Harten, 2lbrejfen unb 
^Briefen an ben heiligen 3 »fepb int Jpimmcl übernehme. 
Da« ^orto beträgt für ba« Stüd 20 Sent«, wa« nicht 
übertrieben erfcheinen fann, ba ja ber Jpimmet einfltueilett 
noch nicht in ben Söeltpopoerein aufgenommen ip. 

(fPilgcr in 9t.) 

3n Äotf^in^ SÜbittlJtcn^ war e« oor einiger 3 «it ben 
^)apipcn gelungen, eine bi«ber „fprifd)*(hrip(i(he“ Kirche 
an p<b ju bringen. 9ta«hbem pe oon berfelben 23ePjj ge* 
nommen, Uepen pe alle Käufer be« betrejfenben Dorfe« 
burdhfuchen, alle 23ibeln unb anbere 23itcher, bie bie Seute 
oon einem „protepantifchen“ SSKifPonar gefauft batten, 
coitp«ciren unb biefe auf einem 3 >lajj oor ber «Hircbe 
öffentlich oerbrennen. (3361.) 


$ie 

„ 3 u adern gortfehritt fag 1 ich 3 a unb 2 lmen — “ 
So fpra^ ber 23linbe ju bem Sabmeit. 

©aitj tapfer tappten öorwärt« pe felbanber 
Unb pelen in bie ©rube miteinanber. 

(^arlep.) 



2 öäl)renb be« Ärintfriege« würbe ein frangö ft fd>e« 9tegi* 
ntent nach ioitlon beorbert. Jpier fattb pch, wie bie„23a= 
feler S3ibelblatter“ erjäblen, ein Solporteur ber ^arifer 
23ibelgefedfd)aft ein unb bat ben Dberpeit, auch w«tcr ben 
Solbaten bie heilige Schrift au«;ubieten. 

Sine« borgen«, al« er in ber «Haferne mit ben Solba* 
ten über ben .f»eil«weg fprads, trat einer b^or unb erbat 
Pcb ein 5Heuc« leftament, weit er oon feinem 23ortragc 
gerührt fei, aber junt ^fjableit fein Slelb habe. Der 
Solporteur oerabreichte it)m ein 9ieue« Jepament ttmfonp. 
Da brach ber junge 9}fann in laute« ©ilächter au«; er 
batte mit bem Solporteur einen Scherj gemacht uttb fagte 
nun, er werbe ba« 23ud) ju gibibuffe n oerbrauchen fönnett. 
Der Solporteur rief ibut nad): ,,S« ip fd>recf lieh, in bie 
£änbc be« lebenbigen ©otte« ju faden!“ — betete aber 311 
£auft für it)n. 

23alb barauf fchiffte pch ba« Regiment tta^ ber Ärim 
ein unb auch ber Solporteur ocrliep louloit. — Sdad) 15 
Monaten fant festerer in ein Dörfchen, ba« 100 Pfeilen 
Oon iouloit entfernt liegt, unb trat in ein 2öirtb«bau«. 
Sr fal) l)i er ade« in Trauer. Sine ältliche grau am 
£erbe rebete ber Solporteur an unb fragte nach bem 
©ruttb ber aügenteinen 23etriibnip. „DSfteitt Sohn ip oor 
Wenigen Stunbert in« fühle S)rab gelegt worben“, fprad) 
bie grau, worauf ber Solporteur antwortete: „Irauert 
nicht fo fel)r, gute grau. 3<h toid Such au« einem 
S3ud)e lefctt, ba« ju allen Umftänben papt.“ Sr la« 
^>cbr. 12, 10 ff. Die grau erhob pch. Sr la« weiter 
£ebr. 4, 14—16. 

Da twlte bie grau ein 9teue« iepantent, ba« ihrem 
Sohne gehört hatte, h^bei. liebe! jugerichtet unb oer« 
pümmclt war auf ber 3*tnenfeite be« Sinbanbe« ju lefen: 
„Smpfangen ju Joulou 1855. 3«t 2lttfang oera^tet unb 
arg mißbraucht, h er «adh aber gelefen, geglaubt unb barin 
ba« £eil meiner Seele gefunben, 3* güplier.“ 

2lu einem 21 benb oor ber Schlacht, fo erzählte bie grau, 
habe ihr Sohn auf einem gefährlichen ^open gePanben. 
Da fei ihm ba« 2ßort jene« Solporteur« eingefallen. 
23eim (trauen be« borgen« habe er fogleich ba« 23ucf) ge* 
nommen unb gemeint, lauter Drohungen barin $u pnben. 
2 lber wie ftannte er, $u lefen 3 »h* 3, 16: „ 2 llfo l)at ©ott 
bie 2Belt geliebet“ jc. unb 3oC). 5, 12; Sph-2,8; tSHattl). 
11 , 28. Da fei er, mit ber ^Betrachtung ber lebten Stede 
nod) befchäftigt, in 94cit)e unb ©lieb bem geiitbe entgegen 
gegangen. Schwer »erwunbet in biefer Schlacht fei er in 
eine« ber Spitäler gebracht worben, habe angpoode 2Bo* 
eben jwifd)en Seben unb lob gefchwebt, bo^ währenb bef* 
fen bie Äraft unt? ben Xrop be« göttlichen 2 Bortc« empfun* 
ben, befonber« ber Stelle 3<>h‘ 5, 24. Stwa oor 6 ffio* 
chm fei er in bie ^»eimath gurücfgefeljrt, weil er bei ber 
23crfehung in ein anbere« £ofpital nod) fd)werer erfranft 
fei. 23i« 3 U 111 lebten 2 lugenblicf aber habe er ade, bie ihm 
nahe fameit, jur 2 lunahme ber freien ©nabe ©oite« in 
Shripo 3*Sfw ermahnt. 

Da gingen bem Solporteur bie 2lugen über, 

(greimunb.) 


2lm lOten 
brich Deptr 
al« $apor unb ^ 
2afe, 9)tinn., or 
21brefft: K 


Srhaltenem ^ 
Jrtn. ^>trr San 
©emetnbt ju 2 
fein flrope« 2lrb^ 
fe£t ihn jum S ! 

Slbrede: R 


21 m 9ten ©i 1 
Ihcologie, f»m 
nuel«* ©emeint| 
23eruf erhalten 1 
2 lfppen 3 be« ^»ei 


Slbreffc: R 
M 


©rhaltenem 2f 
Sonntag nach - 
311,, oon mir u( 
worben. . 
2lbreffe: R 



Die 2lllgemec 

pch, f. »v c 

metnbe be« |»er e 
ber Stbung bi«. 
SSerhanblungen. 
JirmenPein *, 
Strecffufj. ( 
2Jnmelbung ei 


Die (üblich, 
f. ©. »*., ihre S 
September. 2l' 


Die DiPrtct^ 
fammclt ftch, f.’ 
i'itttc tffoef, 2ltf. 


Orbinnltoneit uitb ©inführuiigcit. 


Die £era« ' 
loten bi« 14. <s 
meper. 


2lm 8ten Sonntag nach Drin, würbe ber Sanbioat £err 3 oh. 
Ham in im 2luftrag Oe« £wchw. 5)räpoium0 Plörol. Diftrict« »om 
Unterzeichneten unter 2lfpPenj be« ,f>rn. P. S. Dantmann in SBalf 
Station orbinirt unb eingeführt. H. I*. SO? oll. 

2lbreffe: Rcv. Johann Kamin, 

Walt* Station, Waync Co., Mich. 

Srhaltenem 2luftrag gemäg würbe am lOten Sonntag nach 
Jrin, £err Sanbibat 3®hann Schütte 00 m Unterzeichneten al« 
dteifeprebtger an ber 2öt«conpn Scntral Sahn inmitten ber eoang.* 
luth. ©emetnbe zu 21uburnbale, 2Bi«., eingeführt. Sp. ®rcf, 
2lbre|Je: Rev. John Schnette, 

Auburndale, Wood Co., Wis. 

3m 2luftrag be« ehrw. ^räTtbium« SPtittleren Dißrict« würbe 
!»err Sanbibat g. Slteper am 9ten Sonntag nach Xrin. bet ber 
St. 3oh.'®rntetnbe zu 93rabforb, £arrtfon So., 3«b., buuh ben 
Unterzeichneten orbinirt unb eingeführt, g. SB. ^ohlmann, 
2lbrejfe: Rev. F. Meyer, Greenville, Floyd Co., Ind. 


Singcfomt^ 

gür bie S» 
Ofew Drlean« $ 
folf, Olebr., 4.3(1 
2Ro„ 4.85. Soli- 
Soll. ber ®em.. 
3mmanuel«*Dif 
St. l'oui« So., | 
F. Sobr« ®em. 1 
P. S3remer tn ? 
in OJortb St. 
in 2ee So., £er. 

4.00. SoU. brr 
®em. br« P. S 
6e« P. SBitle in 

gür innere 
m., 2.00. So 
Mo.,7.05. P 0 
|»irfch baf. 1.00.' 

1.00. 3oh. Ir 1 
2.60. P. S3ergl 



127 


nullit tüdjt teer juriitf. 

würbe ein franzö|lfd)eä 9 tcgi« 
rt. Jpter fant» ßd), wie bie„ 53 a= 
(en, ein dolporteur t>er kartier 
bat bett Dberften, aud) unter beit 
rift auäjitbieten. 

r in ber .Raferne mit beit Solba» 
rad), trat einer per»or uttb erbat 
, weit er »on feinem Vorträge 
!ejat)ten fein ©elb pabe. Der 
im ein Steuer deßatnent ttiufonft. 
iittt in lautet GMüd)ter auS; er 
: einen ©d)erj gemalt unb fagte 
u gibibuffcit »erbrauepen fbittteit. 
i itad): „(Jö iß fd)rccf lief), in bie 
»tteS ju fallen!'' — betete aber $u 

fid) bas Regiment nad) ber Ärint 
:eur »erließ doulon. — 9 tad) 15 
n ein Dörfdjcn, bas 100 teilen 
t, unb trat in ein 2öirtl)SbauS. 
rauer. Sine attlicpe ffrau am 
teur an unb fragte ttad) bcin 
letriibuiß. „Wein Soljn ift »or 
ple ©rab gelegt worbcu", fpradj 
olporteur antwortete; „trauert 


2lm lOtett (Sonntag naep drin. würbe £err danbibat ff rie- 
bt t cp Deßer im Auftrag beS poepm. Prüfet norbweßl. DißrictS 
als Paßor unb Steifeprebiger in ber e».*lutp. ©emeinbe ju 9)tarton 
Safe, Winn., orbinirt unb eingefüprt. 21, #ert»ig. 

2lbrejft; Rev. F. Detzer. 

Box 152- Perham, Otter Tail Co., Minn. 

drhaltenem Auftrag gemäß mürbe am lOten Sonntag nach 
drin. £err danbibat 0. 23 u Hing er tn ber peil. DrcieinigfcitS.- 
©emetnbe ju WarttnSburg. Diron do., 9tebr., orbinirt ttnb in 
fein großes 2lrbeitSfelb »on 9torb«9tebrasfa cingefiibrt. Der £drr 
feße tpn jum Segen für Siele! jfr. dtfenbtiß. 

2lbrejfe; Rev. G. Bullinger, 

Martinsburg, Dixon Co., Nebr. 

2lm 9ten Sonntag 'naep dremtatis mürbe ber danbibat ber 
dpeologte, £err 3ultuS Sabfe, ber »on ber e».4utp. Dmma* 
ttuclö» ©emetnbe in unb um Wagnetawait einen orbentlicpen 
Seruf erpalten unb angenommen patte, »om Uuterjeicpneten, unter 
Slfßßenj beS £>errn P. Sortp, jum peiligett 2linte orbinirt. 

21. drnß. 

Stbreffe : Rev. Julius Badke, 

Mngnetawan, Parry Sourul Distr., Ontario. 

drpaltenem 2luftrag gemäß ift £err Paßor 2B. ©räf am Ilten 
Sonntag naep drin., ben 8. 2luguft, in ber ©emeinbe Palatine, 
3(1,, »on mir unter Slfßßenj beS £errn P. ■£>. Soßner eingefüprt 
morben. 3. d. Stöber. 

2lbreffe; Rev. W. Graof, 

Palatine, Cook Co., 111. 


ÄirdKinttjeüjung. 


©em. in 9tortb St. Souis, Wo., 10.35. DretetntgfettS-Dtßr. in 
St. Sout’S 8.70. Dr. ff. Schabe in St. Souis 10.00. WifßouS- 
feß*doß. ber ©ent. beS P. ffrefe in Dmaba, 9tebr., 11.41. Durcp 
P. ffrefe baf. 38.59. (Sciee flößen für bie 9tebra?fa*Wiffion.) 
2t. 9t. in 2lltenburg. Wo., 10.00. 2Bittme 2inna Stanft burep P. 
Sremer tu 3ron Wountain, Wo., 10.00. P. ©riebelS ©em. in 
dalifornia, Wo., 4.10. doll, ber ©em- beS P. •£>ilgenborf in 
Seile dreef, 9tebr., 5.00. 

ffür9tegermiffion: P. SpeprS ©em. in Safe dreef, Wo., 

5.00. 

ffür dmtgrantett« Wiffion; P. Sotfs ©em. in 3efferfon 
do., Wo., 1.60. 9t. 9t. in Sittenburg, Wo., 5.00. ffür 9tero glorf; 
Dr. ff. Scpabe in St. SouiS 10.00. Sittme 2lnna 9tanft in 3ron 
Wountain, Wo., 10.00. P. SpeprS ©cm. in Safe dreef, Wo., 

5.00. 

ffür arme franfe Paßoren: Dr. ff. Scpabe in St. SouiS 

10 . 00 . 

ffür bie da tebßummen: dofl., gef. auf Sluguß Wä»erS’ 
£ocPjcit bureb P. Sie»erS in dape ©irarbeau, 9Jto., 2.65. 3. 
itnippa fen. burep P. SBifcpmeper in ffapette do., jer., 3.00, 2tnbr. 
Äaafe baf. 3.00. P. 9iofcbfeS ©em. bei gierte dtt». Wo., 4.50. 
Dr. ff. scpabe t'n St. BouiS 10.00. doH., gef. auf £). SebaßtanS 
fjoebseit burep P. l'obr in 3adfon, Wo., 4.25. SBittme itlnita 
9tanft in 3ron 9J?ountain, Wo., 10.00. P. SpeprS ©em. in 
Safe dreef. Wo., 5.00. 

ffür 2lbbifon: ffür arme Schüler unb bie £auSpaltSfaf[e 
fe 10.00 »on Dr. ff. Scpabe in St. l^outS. 

ffürgort5Ba»ne: ffür arme Scpüler unb bie ftauSpaltSfaffe 
je 10.00 »on Dr. ff. Scpabe in St. Souis. 

ffür Springfielb: ffür arme Stubenten unb bie .t>auspalts- 
faße je 10.00 »on Dr. ff. Scpabe in St. ßouiS. 

ffür St. üouiS: ffür arme Stubenten unb bie ^auSpaUgfaße 
je 10.00 »on Dr. ff. Scpabe in St. 2out$. 

ffür bie ©cm. in £>oußon, £rraö: Üarl Äopring in St. 
2ouiö 1.00. Dr. ff. toepabe baf. 10.00. 

SürWtff. We»er in 9tebra3fa: SBittme 2lnna 9tanft in 
3ron Wountain, Wo., 10.00. 

ffür P. Scpmemle»$©cm. $ Dr. ff. Sipabe in St. 2oui$ 

10 . 00 . 


u. 3 cp will (Sud) auö einem 
;n UmftcinPen paßt." (£r laß 
rau erpob ßcp. dr laö weiter 

in 9?ettf3 Icftameut, baö iprem 
bei. Uebc.l gugerieptet unb »er- 
nenfeite Peö SinbattPe^ ju lefen: 
855. 3»« Anfang »erad)tet unb 
aber gelefen, geglaubt unb bartn 
juitben. 3- S-» Süftlier." 
er Sdjlacpt, fo criäplte bic ff rau, 
m gefäprlicpen ^ojicn geßatiben. 
jencö dolporteurä eingefallen, 
nö pabe er fogleid) baö 93ucp ge* 
titcr Droputtgen bariu fu ftubeu. 
;fen 3op. 3, 16: „2llfo pat ©ott 
i 3op. 5, 12; (Spp. 2,8; Wattp. 
Der Setracptung ber lepteu Stelle 
1 unb ©lieb beut ffeinbe entgegen 
unbet in biefer Stplacpt fei er in 
pt worben, pabe angß»olle 2ßo* 
tob gefepwebt, boep waprctib bef* 
>ft beo göttlichen SSortcO empfun* 
3op. 5, 24. &twa »or 6 S3o* 
itp jurücfgefeprt, weil er bei ber 
$ £ofpital nod) fcpwcrer crfranlt 
lenblid aber pabe er alle, bie ipm 
me ber freien ©nabe ©otteo ln 

rteur bie 2 iugett über. 

(ffreimunb.) 

uitb dtufüpruugcn. 

rin. mürbe ber danbtbat ^>err3op- 
pm. 5)rä|lbiumO 9törbl. Diftrict^ »om 
} beO vjtrn. P. ü. Dammaitn in SBalp 
prt. 51. ü. Wo 11. 

Kamin, 

i Station, Wayno Co., Mich. 

äß mürbe am lOten Sonntag natp 
(tn Scpüttc »om Unterieicpneten alö 
fitt dentral Sapn inmitten ber e»ang.» 
de, 2Bio., eingefüprt. |>. dref. 
:hiiette, 

^uburndale, Wood Co., Wis. 

käßbtnmS Wittlcren Dißrictg mürbe 
am 9ten Sonntag naep Jrtn. bei ber 
>forb, ^arrtfon do., 3ub., burep ben 
ungcfüprt. ff. 5B. 9>oplmann. 

3r, Greonville, Floyd Co., lnd. ’ 


2lm lOten Sonntag naep Jrin. mürbe bie ueuerbaute Äircpe ber 
e».«lutp. St. 3ob<mnt3gemeinbe in dpampaign dttp, 3ß., 
bem Dirnße bcO breieinigen ©otteO gemeipt. Sormittaga prebigte 
P. 21. Srauer, 9?acpmittag0 P. 2. 3ap« in englifeper Spraipe unb 
2lbenbO Unterjetcpneter, ber auep baO SSeipgtbet fpraep. 

d. Srauer. 


9R t f f t o n 8 f c jh 

3»t ber ©emetnbe bcö Unterjeicpnrtcn ju 3»$co, SEBafeca do., 
9J?inn., murbt am 6ten Sonntag naep Jrinitati« ein WifßonOfeft 
gefeiert, ffeftprebiger marrn bic Herren ^aßoren d. Sörnefe unb 
£. Sprengeler scn. llntcrjeicpr.eter pielt einen mifpon^gefepupt- 
It'cpen Sortrag. Die dotierte betrug $27.50, mo»on $15.00 für 
3nnere Wtfßon unb $12.50 für 9tegermifßon beßtmmt mürben. 

3- Scbulenburg. 

ßanfctcnjsÄnscigcti. 

Die 2Ulgemeine ^aßoralconferenj »on Winnefota »erfammelt 
ßcb, f. ©. m., am lepten ff re i tag im 2luguß in ber ©c« 
meinbe be^ ^errn P. ff r. Ste»er3 in WimtcapoIiO, Winn. 3 f ü 
ber Sipung btö jum folgrnben Dienstag ittcl, ©egtnßanb ber 
Serpanblungen: dine 2lrbeit über ilirebenjuebt »on -^errn 5)aßor 
ürmenßein; ipefen über ©emetnbe»crfamntlung »on^rn. 5>aßor 
Strecffuß. 

2litmclbung ermüttfebt. 21. $. S3cprl. 

Die füblicpe y a ßoralconferenj bc^ 3üi«otö«DtßrtetO palt, 
f. ©. m., ipre Sipungen in doüinOöiUe, 3U., »ont 16ten biO 20ten 
September. 2lnmelbungen merben erbeten. 

d. S. Älepptfcb. 

Die Dißtict$»donferenj »on 2lrfanfaO unb Jennrffee »er- 
fammclt ßcb, f. ®. m., am 25. 2luguß bei fPaßor Cbcrmeier in 
Sittlc 9tocf, 2lrf. 'p. ff. ©ermann. 

Die 2! er aO Dtßrict^donftrenj »erfammelt fiep, f. ©. m., »om 
lOten biö 14. September in ber ©emeinbe beö |)errn P. S53tfcp> 
meper. ©. Sirfmann. 


Singefommen 4n feie Änffe öcö Söcßlicpcn ®ißrirt5: 
ffür bie S»nobalfaffe: Son P. DöfcpcrO ©emetnbe tn 
9lem Orleans) $30.00. doll, ber ©em. beS P. l'eutbäufer in 9ior 
folf, 9?ebr., 4.30. doll, ber ©em. bf3 P. Setter in Dl'agc Sluß, 
Wo., 4.85. doll, ber ©em. be0 P. ©eper in Serbin, Xtx., 24.50. 
doll, ber ©em. bei) P. 2BiftPmc»er in ffapette do., Icr., 9.00. 
3mmanuelg*Dtßrict in St. üouiss 16.25. P. Wießlerd ©em. in 
St. Üouig do., Wo., 10.40. 91. 91. iit 2lltenburg, Wo., 10.00. 
P. l'obr3 ©em. in 3«cffon, Wo., 1.75. SBiitme 2lnn« 91anft burd 
P. Sremer in 3ton 9Jlouittaiit, 9Jlo., 5.00. P. SranbW ©em. 
in 9?ortb St. üouig, P?o., 25.00. doll, ber ©em. beä P. Waifcp 
in üee do., Jcr., 8.00. doll., gef. auf 3. 3iefitang3 £><HPjeit baf. 

4.00. doll, ber ©em. beS P. 2Bi(lc tu Sronm$»ille, Wo., 8.00. 
©em. bcs P. ©üß ttt ffaoette do., 5Dr., 2.85. doll, ber ©em, 
bc$ P. SBille in Sromn0»ille, Wo., 5,60. 

ffür innere Wiffion: P, Scpmanng ©em. in 3efferfon do.. 
Wo., 2.00. doll, ber ©cm. bc$ P- Sie»er0 iu da»e ©irarbeau, 
9Jio., 7.05. P. Ulöfcitcra ©em. in Stg dppreß, der., 9.00. 2lug. 
^irfcp baf. 1.00. £>. SBoIterö bureb P. Sclß in doncorbia, Wo., 

1.00. 3op. 5trömfe baf. 2.50. 3‘ 0nö '© fin * * n 9lem DrleaiW 
2.60. P. SergtS ©em. in detumfep, 9lebr., 4.70. r. Sranbtö 


ffür bieSibelgefellfcbaft: Dr. ff. Scpabe in St. Soute 
10.00. 

St. 2oui$, ben 8. 2luguß 18S0. d. 9t o f cp f e, Äafßrer. 


(Stngefommcit in bie Äaffe be§ 3ßi»oi8*Dtßrtrl8: 
ffür bte Spncbalfaffe: Son P. lieber« ©em. bei Watte- 
fon $6.10. Durcb 3tnö 3obnfon »on P. ftattboin« ©em. in 
£o»leton 9.00. i'eprer d. Stofen, Seitrag, 2.U0. (Summa 
$17.10.) 

ffür bie Spnebal-S aufaffe: P. Saumgärtnerö ©em. 
in ^tuntlep 2.23. 

ffür bte innere Wiffion: Durch P. dngelbrecpt in dbi* 
tago »on D. 2.50. Durch P. Sippel »on ben ©omeinben in Sa 
Stofe unb Setna 5.10. P. Stbonö ©em. in 2'rlingtou £>eigbt0 

15.00. 3ubrlfeßioll. »on P. Stauers ©em. in dbampaign 6.83. 
Durch P. Siebe in 2Bine £ill Sormittagefcoll. am 3ubelfejt 23.00. 
(S.$52 43.) 

?für bie innere Wiffion ent 2Beßen: Durch P. •&. Dage- 
förbe dbfil ber 3ubelfeßcoll. feiner ©em. in 9tcbraSfa domnfbip 
8 (X). 3ube[fefttoll. »on P. 9ta(bligaßS 5ireuj*©em. in ‘IBatcrloo 

9.00. Durch P. Wcrbib in Seartstomn »on 9t. 9t. 7.00. Durcp 
P. StPmiM in Scpnuntburg ^äifte ber ^oibjcitScoll. bet d. 2Bit- 
ßager für 9teiie»rebiger 10.50. (S. $31.50.) 

ffür Wifftonar P. Saumböfener in 9?ebr.: SonP. d. 
ScbröeerS ©em. in South Sttcbßelo 7.25. 

ffür bie 9t cg er m i f ft o n : 2lui3 ber dnitfuße »on P. Fiebers 
Scpulfinbern bei Wattefon 2.00. Durch P. 9)terbiß in Scarcö» 
tontn »on 9t. 9t. 5.00. (S- $7.00.) 

ffür 5t le ib u ng ber 9t ea er f in ber in Sittle Stocf: Durcp 
P. ©roße in ^arlem »on 9t. 9t. 2.50. Durcp ffrau WaitgelSbotf 
in Stod 3»luub »om WifftonSoerein für Scpupe 8.00. (Summa 
10.50.) 

ffiir bie #eibenm elften: Son P. Revers ©em. in dole- 
bour .80. Durcp P. ©tefefe dpfü her 9)ttffion0feß“dollfcte ber 
©ernm. in Secor unb Senfon unb einiger ©lieber ber ©cm, in dl 
'Pafo 18.47. (S. $19.27.) 

ffür bie dmigrantenmiffton in 9tcn> gjorf: Durcp P. 
ÜB. Sohlen in Sumntii ^oepy doß. hei 2Ö. Sraafch 3.00. 

ffttr arme Stubenten in «t. Souts: Durcp P. ©iefefe 
ihctl ber WiffionSfeßccß. ber ©emm. in ®ccor uitb Senfon unb 
einiaer ©em.*®l. in dl Pafo 9.22. 

ffür arme Stubenten in Sprtngßelb: Durcp P. ©iefefe 
Xhetl ber 9)tifnon$fcßcoU. :c. 9 22. P. Surfeiub» ©ent. in Sticp 
für 3. •£>• 8- (&o»er 12.06. (S. 21.28.) 

ffür arme scpüler in ff ort 2Ba»ne: Durcp P. ©iefefe dpeil 
ber WifftonöfeßcoU. tn Secor tc. 9.22. 

ffür arme Scpüler in Mobilem : Durcp P. ©iefefe in Secor 
Xpctl bfr Wifllonsfeftcofl. tc. 9.22. 

ffiir ben SemtnarhauSpalt in ülbbtfont Durcp 5taf|lrcr 
©rapl in ff ott üBayite 27.23. 

ffür alte uitb franfe paßoren unb Seprer: P. Ser- 
gens ©em. in pratrie dot»n 7,(H). 

ffür bie engltfdtett Sutberaner in SJebßer do., Wo.t 
P. ^teberö ©ein. bet Wattefon 5.20. 

ffür bte ©cm. iu £oufton, dejr.: P. iscpröberS ©em. in 
South Sitcbßelb 8.00. 

ffür 9toibteibrnbc in P. XönjeS’ ©cm. inilanfaS: Durcp 
P. dngelbrecbt in dbicago »on 9t. 9t. 1.00» 
ffür bte Xaubftummcn in9torriS: Durcp ffrau WangelS- 
borf in 9tod 3ölanb »om 9)tiffions»crcin 7.00, 
ffür baS üBaifenpans bet St, SoutS: Durcp P. Werbty 
in Scarbstontn »on einem ffreunbe 2.00. 

2lebt|on, 311.» 31. 3ulf 1880. Sartling, 5lafßrer. 


ffür arme Stubenten erhielt mit herzlichem Danfe burep 
•£)rn. P. Sopr in 3adfon, Wo,, »on ffrau 9totbburft 16 paar 
Strümpfe. Durch P. db. Wteßlcr in Dcö peres. Wo., »on 
Sater Sorcberbtna $1.00. Durch £rn. P. 3immermann tn do» 
lumbia Sottom, Wo., »on £rn. dhr. Üower $1.00. 

d. ff. ÜB. üBaltper. 



128 



ßüngefommen in bie Äoffc be$ 9iorbtoefHidjen ^iflrictff : 

Bür arme ©tu ben ten in ©t. Souig: Son P. £>ertwlg 
$*3.00. $b. Wenf .50. 

3 «nt ©atfenbaug&ct ©t. Souig: Curd) P. Datb, ftt 
Sb'rigenlebren gefammelt, 9.00. Soll, auf b. £ocbiett beg £errn 
Ubbe in [Reebgburg 5.00. 

3ur ©migrantenmiffion in 9tcw gjorft grau 5. tu 
fReebgoille 1.00. P- 9tolfg ©em. 2.00. Bräuiefn 8«93oilmann 
2 . 00 . 

3um ©atfenbaug bei9lbbifon: ©. in garibault 

5.00. 9?. 9t. burds P. 9Jtarfworib 1.00. £od>ä«ttgcoÜ, bei £. 
©cblidbting 4.55. Dfggl. bei SB. Dbeine 3.68. 

Bür bte Xaut'gummen in 9tcrrig: Brau Sepetlein in 
Wtlwaufee 1.00. P. Dtolfg ®em. 2.40. P. fPröbig ©djüler 5.40. 
3mm.-©em. in Wtlwaufee 9.06. P. ©cbutjeg ©em. 6.00. Br««' 
lein 3. Kaufmann 2.00. 

Bür bie ©em. in Sinctnnait: P. Cgerbug’ ©ein. 4.00. 
Bür bie ©em. in Bor b So., Slanfag: Brau 91. Kaufmann 

3.00. 

3ur ©pnoba (Taffe: P. X'aib u. ©em. in Dfbfofb 12.00. 
3ubdfegcoß. oon P. Bcugdg ©em. 5.00, oon ber ©em. am ©olben 
Safe 5.70. P. ©inlfrg ©em. 3.15. P. Sanbedg ©em. 7.00. 
P. ©euel 1.00, Degen obere ©em. 15.40, untere ©em. 9.30. 
P. Slbiterö ©em. in 9lrlinaton 1.00. $5. £• Wrttf in ©t. [Paul 

1.00. P. ©cfcutanng ©cm. in ©rafton 11.03. 

3ur 9t egerm iffi on: Wiffiongfeftcoll. in P. Wüllerg ©em. 
4.35. Brau S. Saubengcin in ©rafton 1.00. 

3nm ©dpulbaug fn Sittle ,'Kocf: Soutfe Sug in WilWaufec 

1.00. Brauenoerein ber 3mm.*©em. in WilWaufee 10.00. 

3ur SBitlWenfaffe: P. 91b « er 2.00. P. Sombof 400. 

Som fei. ®eo. 5talb in Branfcniug .50, Brau 91. 91. in ©rafton 

2 . 00 . 

3nr ©migrantenmiffion in Saltimort: P. 9lfcner0 ©em. 
in wrlington 1,00. 

3um 9teifegelb nach Slugralien: ^odijeitgcoU. bei £>. Slag 
in Dfbfoft) 6.77. 3mm.« ©em. in Wilwaufee 5.00, P. ©<bu- 
manng ©emeinbe in Brdftabt 2.00. P. ©cbuiieg ©em. 4.00. 
P. ©d?aafg ©em. 3.30. 

B«r bte oom (»türm brimgefud?ten engl. Sutberaner in 
Wiffouri: P. ÜJtolfg ©em. 2.00. P. ©dbumanng ©em. in 
Breiflabt 11.81. Bräuletn 3. Kaufmann 2.00. 

Bür 3nturc 9)tiffion: P. £orgg ©em. in £ap Sreef 5.78. 
P. Scpbeg ©em. in ©ranb [Rapibg 3.00. 3ubdfegcoü. oon P. 
Vertriebs ©em. tn Baribault 7.00. Sßm. Döpping bafelbjl 5.00. 
P. ©trafeng ©em. in SBatertoton 26.32. ©t. ©tcpbang«®em. in 
Wiltoaufee 15.00, P. csstülpnagdg ©em. in [Potgbam 11.00. 
P. ©cbuljeg ©em. itt Sourtlanb 10.55. P. 9tobrladg ©em. 5.00. 
3ubelfejkoü. ber ©em. beg P. Warfwortb in ©alebottia 3.35, an 
9tat Stioer 1.00, an ©ebröberg ©orncr 1.08, SBolf 9tioer 2.55, 
Bremont .72, Bremont 9ioab 1.57. 91. 91. 1.00. £o<b;eitgco(l. 
bei [p. SSegig 3.24. P. Briebricbg ©em. in SDaconia 9.25, in 
SBatertcum 2 (M). P. Sanbedg ©em. 10.00. P. Stolfg ©em. 
17.50. Jtreuii*©ent. in Wtlwaufee 6.50. P. ©dbneiberg ©em. in 
SBatcrforb 5 50. Brauenoercin ber 3mm.«@em. in Wilwaufee 

15.00. S. Brömming 1.00. ©. Sübtfe 1.00 P. 9lbnerg ©em. 
in 2lrlington 1.00. 3ubelfe(tcoll. tn <pine Sitp 3.45, in Winite« 
apolig 5.30. [Pderfon 1.00. 'Prever .50. Subelfeftcoll. in 
|)art 32.00. P. Sefjmannö ©em. 2.50. 3wbeIfeftcoU. in 93el- 
»ibere 2.10, in 3 ©em. beö P. Söörnefe 6.00. P. ©ebumannö 
©em. in Brciilabt 20.84. P. ©cbulje^ ©ent. 10.00. 9)!tfjton3» 
fejlcotl. in P. SJlülIer« ©em. 20.00. S. Schubert in SHilmaufee 
1.1R). Bräuleitt ©. Kaufmann 1.00. Brau Brd>tupp in 9Wil* 
»aufee .50. £>ocb;teit(3cotl. bet SB. Dbein^ 4.00. P. SBefemannö 
©em. in ©rafton 10.97. P. 9?ombofö ©t. 3o^.-®em. 3.15, 
bejfen ®naben«©em. 3.05. 9J?ifjt onefefVcoll. in P. ©cbulenburg$ 
©em. 27.50. ©em. in ©lencoe, 9Jlinn., 8.00. 

93 e r i db t i g u n g. 

3n 91o. 15 bc$ „Sutberaner" mug eet in meiner Quittung für 
3nnere Slliigon beigen: 2tutf P. Brübrtcbö ©emcinben «$15.00 
anjtall 12.00, unb »on S. ©ebubert in üOlilaaufee 1.00 anftatt 

10.00. 

Sliltoaufee, 6. 9lugttg 1880. ®. (Eijjfelbt, Äafgrer. 


©ingefommen in bte Äaffe be3 IDlittleren ^iftrictö : 

(©cbiug.) 

3 um Sßaifenbauö bei ©t. Sout^t P. ©tetnbacb in Bair- 
ftelb 1.00. £ocbj\.«Sollcctc bei firner burtb P. Dulifc 5.50. P. 
©ttegemeptr^ ©em. in ?aue$»iUe 5.00. ^ocbj.'Soll. bei B« -OoHe 
burdb P« £abn 11.40. 

3 um SBatfenbau^ itt 9ibbifon: ©ingberein in Sa 5}orte 
2.05. ^ocbü.-Soll. bei B« ©cbwarjifopf baf. 3.00. Sebrer $brr’b 
©djulfinber 3.72. P. ©te inbad) in Baitgelb 1.00. P. Äun^ 
©em. in 3ulietta 8.00. 

3 um Söaifenbau^ itt 93o(lon: P. ©teinbad) in Bairndb 

1 . 00 . 

3ur SDitttoenfaffe: 93erm. Brau *Prof. 93ietoenb itt Bort 
Sßapnc 5.00. P ©tegerei ©em. in 2lbam3 So. 6.00. P. t»d)inibt0 
©em. in Slpria 9 75. P. 3u<frr0 ©em. in 'Cegance 1 1.10. Dr. 
©. ©. 2.00. Bür SBittme ©pedbarb: ÜaufcoUccte bei £>rn. Dtte 
in Darmgabt 4.35. 

Bür bie ©em. in SouiöPtlle, Äp.: P. ^uaeö ölem. in 
93remen 7.25. Degen ©cm. in iraep 2.36. Degen BOtale bei 
Siipmoutb 2.14. P, 9?temanu« ©em. in Sieodanb 59.00. P. 
9fuppred>t$ ©em. in 9iortb Döner 5.10. P. ©teinbad)? ©em. in 
Bairftelb 8.28. Sbr. Nobler bei Bort SBapne 1.00. Hälfte ber 
3ubi(äumetcoH. ber 2 ©emm. in 3nbianapolte 21.04. P. 93obe^ 
©em. bei Bort SBapne 7.54.. 

Bür bie ©em, in Sincinnati: 91. 91. in P. S8obeg©em. 
bet 8t. ©apne 1.00. 4 ©lieber in 9fortb Döner 1.75. P. £>?it« 
müllerö ©em, a. b. Siiftp 8.03. P. ’Dieperd ©em. in 9lbam$ So. 
120.25. &. ©erfe bei Bt« ©apne 2.00. P. Harrer in 33ielefeib 
1.00. Degen ©em. 4.77. 

Bür bie ©em. in $>ougon, £cr.: P. 9tupprecbt0 ©em. 
in 9lortb Dotier 5.10. Durch P. 33rafbage 4.00, P. ©icbmanng 
©em. in BarmerP Sfetreat 9.00. 

Bür bie notbleibenbeu93rüberin SÄigouri : P. 9Jicper3 
©em, in Slbams So. 26.76. ^irn. ®. Ib*rme in Bt.ffiapne3.00. 


P. ©teinbacb in Batrgdb 2.00. 9f. bureb P. Dulig 5.00. 91. in 
Solumbta Sitp 1,00. ©itttne Slboipbfon in Sa Sporte .50. P. 
©erfelmanng ©em. in 9leu*Dettel^au 38.20, P. ©tegerS ©em, 
in Slbamd So. 12.10. Degen BOial 2.68. 

3ur 9lnfd)agung »oti Äletbern ?c. für bie 9?egerfcbtiler in 
Sittle 9fod: Brauen»erein in P. 2>?eperg ©em. in 2lbam3 So. 
18.83. 

3ur 9legerfd)ule in Sittle 9lod: 3« Warb in Batrgdb 2.00. 
P. ©teinbacb baj. 2.00. 91. in Solumbta Sitp 1.00. Sbr. ©d)e6 
berer in 9fcu-Dettelö.ni 1.00. £>od)j.’Sofl. bei ©. ©cbeibtrtr baf. 
4.00. Sbr. ■fidmlinger in Bremen .50. Sebrer ©afcbileit)Äfp’i3 
itinber in Bairgftb 1.05. ©milie ©teinbacb baf. .25. 

3 um ©aifenbauö in Wount 93ernon : Sifette 93auer in 
93remen .25. 

Bür bie ©em. in ffiao e rip, 3o»a : Durd) P. iörafbage 
4.00. 

Bür bie Wifft’on in 9lebraöfa: Durd) P. 93rafbage »on 
Hatb. 3dt 5.00, SB. 2.00. 

Bür P. ©cbwemlep^ ©em. in „tanfaö: P. 3 a 8 f l^ ®*m. 
bet Bort ©apne 15.00. 

I Bort ©apne, 15. 3uli 1880. S. ©r«bl, Mgrer. 


Wit berjlt'cbem Darf tefcbeiniqc icb hiermit, bag it| bureb £>errn 
P. S. S. ®. 'öranbt in ©t. Soui^ im 3al)r 1879 bie ©umme tion 
«$149.35 empfangen, melcbc bureb benfelben oon meinen ebemaligen 
©cbülern in 2lmerifa für mich gefammelt »orben ftnb. 3d) habe 
mi^ inttiflg ber alten Siebe unb Danfbarfeit gefreut, aus ber biefe 
©aben geflogen ftnb, toit id) benn auch meinetfeitS meine geliebten 
alten ©dotier gets im «^erjen trage unb in unoeränberler Siebe ihrer 
gebente. Wöge ©oft allen lieben ©ebern ein reicher SBergdter fein. 

©teeben, im 3uli 1880. Br. 23runn. 

* * 

* 

3u Dbtgem fügt Untcrjeie^neter bie Sitte b>uju, unb jtoar in- 
fonberbeit an bie alten ©teebener 3'öglinge, btö lieben P. Srunn 
aud) fernerhin butcb eine ©abe ber Siebe unb be« Danfeä ju ge« 
benfen. Siö fegt ig im laufettben 3abre nur ein ©eringeg bei 
bem Unterzeichneten eingegaugen jur ©eiterbeförberung an P. 
Srunn. 

91. ©t. Soui«, Wo., 9lugug 1880. S. S. ©. Sranbt. 


Bür bie sprebiger» unb ßegrer* SBtÜtoen» unb SBatfen^age 

(toeglidjen Digrirlö) 

ftnb eingegangen: 

1. SBeiträge: 

Son Sebrer ©. 91. S. Surgborf $4,00; oon Sebrer ®. D. 
©otfcb 2.00. 

2. © t f d) e n f e : 

93on ber Sebrerconferenj ju ©t. Souie unb Umgegenb 4.55. 
Durch P. Jb« Wttgier oott ©. Wtrg 1.00. Son ber ©em. ju 
glaibborf burd) P. ©. ®. ^)olad 5.75. Son Dr. B. ©ebabe 
10.00. Durch P. |>. @. WidjeB: 9luf 8. 9JtÖblenberg$ liocbjeit 
gef. 3.25, oon ©itttoe ©tortmann 1.00. 

©t. SouiP, 3. 9lugug 1880. 

S. B. ©üntbtt, Äaffirer. 


Bür bie fJrebiger* unb Segrcr* aBitttuen» unb aBoifen=>Äaffe 

(beö 3Uinot£l‘Digrirtö) 

gnb eingegangen: 

1. Seitrage: 

Son ben PP. ©. Ugenbcd, S. Surfeinb, ©. 9iöber, £. Weper 
je $1.00; B« Brü(htentd)t 2.00. Son ber Sbicago«Sebret« 
Sonferenj 10.00. 

2. ©eftbtnfc: 

Son Ä. 9lmbauö in Sbicago $2.00. Son ber ©em. in fPna* 
tonica burd) P. 3®banneg 3.70. Son ©itttoe S. Otto in Sbi- 
cago $5.00. Son Brau P. £. Weper in Sincoln, Danfopfer für 
glüdlidie ©ntbinbung, 1.00. 

Durth Äafgrer ^>. Sarlling tourben abgelirfert -$10.50. 

Sbicago, 3113., 6. 9lugug 1880. © unber, Äafgrer. 


Bür meine BWalgemeinbe in ©aoerlp, 3<>»a, habe ich er« 
halten: Durd) bie Herren Hafgrer: ©churidbt .$34.35, 9iabe- 
macber 45.55, Sartling 6.90, ©imon 15.36, Strfner 21.97, 
©rabl 8.00; oon ben Herren PP.: £>errmann «$2.00, SRobrlaef 
4.00, Slöter 2.60, ©nbre? 5 00, 3obl 2.00, ©unber 9.20, ®. 9{ie« 
bei 14.40, B« ©cbaüer 5.00, 9lbam 2.00, Br« ©ieoerö 1.00, S. 
Branfe 7.16, gerb, ©ieoerö 11.50, S. B« ©. Sranbt 2.(K), 9lron 
6.50, Wallon 1.00, #oltermann 2.50, Otto 1.00, ©tepban 2.00, 
Brau P. ©rumm 1.00, jufammen $213.99. 

^crjlicber Dattf! ®ö ift nun b'frmtt ber bringenbgen 9lotI) 
abgeholfen ! W. ©lepban. 


Bür ba3 f?o§gital in @1. SouiS 
mit brrjücbcm Danf erbalten: Son ^>rtt. S. ®ag in ©t. Soute* 
$5.00. Son ^)rn. £erm. 3ung baf, .50. Son £rn. Br. ©enf 
baf. .50. Son ber ©emeinbe bcö ^irn. P. Sranbt in Sotoell, ©t. 
Souiö, bureb bte Solledoreit Sage, SRobcnberg, ©egd unb Sach« 
mann 9.50. Son ber ©cm. beö £rn. P. fütebel in Sloomingtoit, 
311«, 1 Duß. Setttüdier, 25 ©lud Äopfftgenüberj :ge. Durd) ben 
^■pnobalfafftrer %. ©eburiebt 7.60. Son ^)rn. Dr. ©ebabe in 
©t. Seuia 10.00. Son bem Brauenoerein be^ 3mmanudö* 
Pigricfö baf. 4 ^rmben. B« ©« ©dturiebt, itafgrer. 


Bür bie englifd) lutb. Sonftrenj oon Wiffourt 
erhielt butcb D« Äögering $51.50, rollectirt bei ber Jubiläumsfeier 
ber ©emtinben in 2lltenburg unb Brobna W. ©üntber. 


Seri^Hßuiifl. 

Setrag ber Soflecte beim Wifgon^feg in SUtcotWpiUe, 91. gj„ 
$13.00 (nicht $10.00). tanoib. 


Drnrffegler in Höriger ffluntnter. 

3n ber 9lnjeige ber Seicbenrebe $rn. P. £>anfer’$ mug e« in ber 
7. 3eÜe geigen angatt „erfennen" — oerfennen. 


9ltut 2>rinf| 


fBcrganblutißcn ber 14. Safftti 
lut^. Stjttobc öon SfüinoiS 

in bet* (ifetneinbe beö «Ofrr 
©ränge, 9lio t , »cm 20. bio : 

Die lutberifebe ©pnobe oon 3 Hi ne 
ten ©tbung mit unferm 3flinoi3-Pig 
oereinigt bat, bat niobl baran gelban, 
\ü oerögcnllidien. 9luger ber treglid) 
€>rn. P. ©oibreebt, gnben toir gier 
©mg jeugenbett Serbanblungen über t 
be0 ^>rn. P. B« ©rbtnatttt über ben ©e 
beit, unb jttoar ttacb biefer legten Ibi 
Breibeit auf betn ©ebiet bcö täglichen f 
©gen unb Irinfen, Sieibung, trfcifchcn 
roie tceit geh bie Breibeit ergredt unb 
3n bem legteren Jgeil toirb u. a. ge 
©itlb^bäufer, „treaten" unb Janjcn. 
in biefem 93ericbt Setbanblungen über 
nach einem ffieferat beS C»errn P. Wod 
natbgdoiefen, bag bie Breimaurer unb I 
alö ©otieö geogenbarteö ©ort anne 
grunbfalfd) lehren, oon beg Wenfeben 
bem ©orte ©otteö gemä’g lehren, bie 
unb bie d)rigli<b£ ilirdbc mit ihren © 
halten. 

Der Stricht ig gegen ©infenbung oo: 
©oncorbia-Strlag ju haben. 

Methodism the secret ally o 

their own declarations. Tr 
by the Evang. Luth. En 
fcrence of Stark and otl 
Columbus, 0. Ohio Syn( 
1880. 3u bafren bei 3. 5 
s ))ial)oning So., D. 84 ©ei 
fcaa Du^eiti) $1.25; bag «t;t 

©in böcbg empfeblengtoertbeg Sücblt 
©ede in ihrer Serfälftbung ber feligm 
?)apigen £anb in ^ianb gebt, totrb bar 
ten ber Wetb obigen unb ^apigen na 
jetgt bie llebereingimmung jener beibe 
gdifd)en Sebre, t'nbem er barlegt, ba 
nicht alg bie dn*igt Siegel unb Siitb 
Sebeng gilt; bag Wenfd)engebote ibne; 
ihnen für bunfel gehaltene ©ottegmort 
lehre oon ber ©rbfünbe oertoerfen, bie 
göttlichen Dingen bei ben Umoieberget 
fommene Serföbttung burd) Sbriftunt 
bie ©teile ber [Rechtfertigung fegen, I 
ihren Wenfcbenfünblein unb eigenen 
Ibeiluitg beg ^eiligen ©cigcö ohne Wi 
ben ©lauben ju einer menfd)licben Pu, 
Serbteng machen; bag beibe betrügen 
loggfett ihrer ^eiligen anpreifen, bie S 
gelium, oon ben wahrhaft guten ©erfi 
©eelen oerberhen; bag fte oon eine 
Xobe fabeln ; bag fte benen, bie an ®b 
bdt ihrer ©eligfeit rauben, ge auf ib 
©brtgum oertrauen lehren, unb bie ©bt 
nen überliefern, welche Wcnfd)enbünf 
©ewigen auflegen. Der Serfager ba! 
fen ocrberblicben Srdbümern bie reit 
©ebrift gegenüber ;u gellen unb ge m 
rifeben Sefenntnigen unb Sutberg © 
bietet bag Südbletn reiche Bärberung i 
wertboolle Seiträge im Kampfe Wtter b 
getg. ®g wäre ju wünidpen, bag, wo 
geboten wirb, auch in einer folcben Se 
welche hoffen liege, bag eg auch ©ingat 
ten Weibobigen fänbe. 


©cf^i^tc bet [Reformation l 

Soncorbtenfonnel unb bem 
beg Soticorbienbucbeg am 
geführt. Son 21uguft Q 
3>aftor an ©t. Warcug in l 
§)ot*f. Sutberifcber Serlag« 
©in mit groger Siebe jur ©ad)t ge 
wertben £errn Serfafferg ^)erj bang] 
Unb ber lutherischen ft'ircbe toieeer bie 
jnwenben: biefeg 3* cl ^ at affea^ar bei 
abfaffung beg Süd)leing tm 9luge gel 
ben Sefern beg Sudjleing erreicht we 
fcböii tingebunbenen ©remplarg 35 ©t 
rifdpen Serlagg«Serein, 356 Pearl St 


$e?änbe?tc $1 

Rev. C. Baumann, Philo. 

Rev. F. W. Pohlmann, 

Market & Jefterson 


A. C. Burgdorf, Director der Ooru 
Keokuk & Missouri 


Rev. C. J. Schwan, care of Rev. 

Shawam 


Rev. J. F. Melcher, Menno, l 
R. B. Anger, Waldenbu 




iß 5.00. 9?. in 
Sporte .50. P. 
. ©teger« ®em. 


Klette $ntÄfttd|ett. 


gerfdfjüler in 
in tllfcam« So. 


n fjatrfielb 2.00. 
)0. Shr. ©chei* 
. ©cheiberer baf. 
r 2Bafchile»«f»’« 
.25. 

iltfeUt Sauer in 


Derpanbluttgen ber 14. ^apreSbcrfammlung ber eb.s 
lutp. ©tjnobe Don Illinois u. n. St., oerfantmelt 
in Per ©emeütbe be« fierrn P. ©. 3fGotf ju Sa 
©ränge, «Do., »om 20. bi« 24. «Dai 1880. 


tr4> P. Öraffmgc 


P. gtrafimge »on 


. ©em. 


tbC Äafl'ircr. 


j idb^tureb £errn 
bie iÄumme »on 
täten ehemaligen 
; finb. 3<b höbe 
ut, au« her biefe 
\ meine geliebten 
berter Siebe ihrer 
er 23ergelter fein. 
$r. Srunn. 


Die InttjerifcJje ©»nobe »on 3llinoi«, bie ßcb auf ihrer leb» 
ten ©ibuitg mit unferm 3dtnoi«-Dt|1rict ju einer ©taatenfvnobe 
»ereinigt bat, t)nt »obl baran getban, ihre lehten 23erbanblungen 
ju »er'öjfentltcben. Siufer ber trefflichen Wttrebe be« «Präjtt>e>ten, 
£rn. P. 2Bolbred)t, finben »ir b*er erjtlicb bie »on ebnflltcbtm 
Srnß jeugenben Serbanblungen über bie leßte Sbefe be« ^Referat« 
be« £rn. P. 5. Srbmann über ben ©ebraueb ber cbriftlicben grei* 
beit, uub ittnir naeb tiefer lebten £befe über ben ©ebraudj ber 
greibeit auf bem ©ebiet be« täglichen Sebent, j. 23. in Slbfiebt auf 
(äffen unb jrtnfen, fleitung, irfcifdjen Sen; f je. S« wirb gejeigt, 
wie »eit fieb bie grnbeii erftredt unb toie fie gemißbraudbt »irb. 
3n tem lefneren Xbetl »irb u. a. gebanbelt »om ikfueben ber 
2Bütb«bäufer, „treaten" unb Dingen. 3 um antern pnben mir 
in biefem Sericbt Setbaublungen über bie geheimen ©efedfebaften 
naeb einem Referat be« £errn P. !D?od>et. S« »irb ba grünblicb 
naebgeteiefen, baß bie gretmaurer unb Cbb gello»« bie Sibel nicht 
al« ©otie« geojfenbarte« ffiort annebmen, »on ©otte« SBefen 
grunbfalfcb lehren, »on be« SRenfqjen natürlichem 3ujianbe nicht 
bem SBorte ©otte« gemäß lehren, bie Srlöfung Sbrtfii »erwerfen 
unb bie cbrtfflidbe Äircbe mit ihren ©nabenmittein für unnötig 
halten. 

Der Bericht ift gegen Stnfenbung »on 15 Sent« audb in unferm 
Soncorbia-Serlag ju haben. ©. 


iu, uub j»ar in- 
lieben P. Srunn 
« Dante« ju ge* 
:in ©eringc« bei 
örberung an P. 


<ä, Sranbt. 


i SBaifen-ftaffe 


n Sebrer ®. D. 


Umgegenb 4.55. 
on ber ©em. ju 
Dr. g. ©dbabe 
enberg« 


r, Äaffirer. 


D SBatfen * Uaffe 


Höher, £. 9Rc»er 
Sbtcago-'Sebrer- 


r ©em. in «ßeca- 
S. Otto in Sbt- 
n, Danfobfer für 


$10.50. 

u nber, ßafjirer. 


rea, habe idt er* 
$34.35, «Rabe- 
Sirfner 21.97, 
$2.00, «Robrlacf 
ber 9.20, S. «Ric* 
5ie»er« 1.00, S. 
ranbt 2.00, 2iron 
), ©tebbfltt 2.00, 


Metliodism the secret ally of Rome, as shown by 
their own declarations. Tract No. 6. Published 
by the Evang. Luth. English Augustana Con- 
ference of Stark and other counties of Ohio. 
Columbus, O. Ohio Synodical Printing House, 
1880. 3u l)akit bei 2. 2rauger, ^)etcrgburg, 
«IRaboniitg So., 0. 84 ©eiten. $rdd: 15 (Sentä; 
baö Du^enb $1.25; baö .vjmnbert 810.00. 

ßin boebft embfeblen«»ertbe« Sücblein. Daß bie metb obiflifdfte 
©ecte in ihrer Scrfäifcbung ber feligmacbenben 2Dabrbeit mit ben 
^apiften ?>anb in $anb gebt, »irb barin auö anerfannten ©ebrif« 
ten ber «Wetbobiften unb ^apiften naebgewiefen. Der Serfaffer 
jeigt bie Uebereinftimmung jener betben getnbe ber lauteren e»an* 
geltfcben Sebrc, inbem er barlegt, baß bie heilig« Schrift ihnen 
nicht ala bie etnu'ge Siegel unb «Rtcbtfcbnur beö ©lauben« unb 
Sebent gilt; baß «Oienfcbengebote ihnen hob«« ßebea» ald ba« »on 
ihnen für bunfel gehaltene ®otte«»ort; baß fie beite bie ©dbrift* 
lehre »on ber (ärbfünbe »cr»erfen, bie Äraft be« freien ©illen« in 
göttlichen Dingen bei ben Untoiebergeborenen behaupten, bte »eil- 
fommeite Serföbnung burtb Sbriftuni leugnen, bie Heiligung an 
bie ©teile ber ^Rechtfertigung feben, bte Äraft ber ©nabenmittel 
ihren SJlenfcbenfünblein unb eigenen SBerfen beilegen, bie «ÜRit» 
tbeilnng be« ^eiligen ©eiße« ohne «Diittel lehren, ben feligmacben» 
ben ©lauben ju einer menfdblicben £ugenb unb bie 5Reue ju einem 
Serbienß machen; baß bette betrügerifcp bie »oßfommene ©ünb* 
loftgfeü ihrer ^eiligen anpreifen, bie Sehre »om ©efefc, »om S»an- 
gelium, »on ben »ahrhaft guten «Berten jum e»igen ©epaben ber 
©eeleit »erberben; baß fie »on einem Sefferungäort naep bem 
lobe fabeln ; baß fie benen, bie an Sprtßum glauben, bte ®e»iß- 
beit ihrer ©eligfett rauben, fie auf ipr eigene« Jpaa, anjtatt auf 
Speißun» »ertrauen lepren, unb bie Spriftenrecpte geißlicpen Jpran- 
nen überliefern, »elcpe «ÜRcnfcheitbünfel unb «IRenfchengefepe ben 
®e»iffen auflegen. Der Serfaffer hat babei nicht unterlaßen, bie- 
fen »erberblichen 3nthümern bie reine reepte Sehre ber hfb { 3 «tt 
Schrift gegenüber ju ßeden unb fte mit 2ln«jügen au« ben luth«» 
rifcPen Sefenntnißen unb Sutper« ©epriften erläutern, ©o 
bietet ba« Sücplein reiepe görberung in eptißlieper Srfeuntniß unb 
»ertp»oüe Seiträge im Kampfe »tber ben metpobißifepen <acp»arm- 
getß. @« »äre ju »ünfepen, baß, »a« pier ben Sutperanern an- 
geboten »irb, auep in einer folcpen Searbettung erfepetnen möcpte, 
»eldbe poßen ließe, baß e« auep Singang unter ben armen »erfuhr- 
ten SRetpobißen fänbe. «R. S. 


ringenbßen «Rotp 
©teppan. 


'aß in ©t. Sout« 
>n #rn. gr. ©enf 
ibt in Sottell, ©t. 
3BeßeI unb Sacp- 
in Sloomington, 
;":ge. Durcp ben 
. I)r. ©epabe in 
)e« 3mmanuel«* 
iept, ^afßrer. 


©cf^tiljfc ber Deformation t»i« ^ur Soüenbung ter 
(ioncorPienformel uub bem erftmaligen Srfcpeinen 
be« Soncorbtenhucpc« am 25. 1580 fort* 

geführt. Son 2luguß (Smtl grep* Öö.'lutp. 
^)aftor an ©t. Sltarcu« in Sroofipn, D. $. Dem 
g)orf. Suthettfcpcr 33erIag«*Seretn 1880. 

Sin mit großer Siebe jur ©aepe gefeprtehene« Sücplein. De« 
»ertpen £>errn «Serfaßer« ^>erj hängt att ber lutperifepen Äircpe. 
Unb ber lutpcrtfcpen Älircpe »ieber bie $er$en ihrer üinber recht ju- 
}n»enbens biefe« 3* e l h a{ offenbar ber £err Serfaßer bet ber 23er* 
abfaßung be« Sücplein« tm 2Iuge gepabt, «Otöge biefe« 3'«( bei 
ten Sefern te« Südpletn« erreiept werten. 5Jret« te« einzelnen 


fcpön eingebuntenen Sremplar« 35 St«. 3« beziehen »om Sutpe* 
rtfepen Serlag«*Serein, 356 l’earl Str., New York. 


uon «IRiffouri 
;r 3«biläum«feier 
R. ©üntper. 


Seränberte Dbreffen: 

Rev. C. Baumann, Philo, Champaign Co., 111, 

Rev. F. W. Pohlmann, Clay Str., betw. 

Market & Jofferson Str., Louisville, Ky. 


A. C. Burgdorf, Director der Concordia-Academie, 

Keokuk & Missouri Ave., St. Louis, Mo. 

cott«»i(Ie, «R. gj., — — 

Äanolb. Rev. C. J. Schwan, care of Rev. P. 11. Picke, 

Shawano, Sbawano Co., Wis. 

n nt e r. ; — 

Rev. J. F. Melcher, Menno, Hutchinson Co., Dak. 

r « muß e« in ber ; 

tt. R. B. Anger, Waldenburg, Macomb Co., Mich. 



Ultib tef) falle einen ßmget 

fö cn^nctten öurrp Öen ^munteC, 
;atte ein ctßia, ©van^eftum 
?u »erkünöigen öenen, öieauf 
(frben fitzen nnö rooijncn.nnb 
affen Reiben unb Qkfcbfecfßcrn. 
unb Spracffen, unb Uöfftern. 

^ finb fpracfnmtyopev Sthnme: 
iFürc^tet (Boff.unö^ebet ifjm bte 
(Sfyxe, benn bre^eit feines 
(ükricfjts ift kommen, unb betet 
an ber>,b erlern a ef)t Bot ^imrnef 
unb 0cbe f nnb ilfleeLunb bie 
Wafferfirunnen . 

Offenb: 5 of). 14/ 6 T. 



gafjrgattg 36 . 


$1. cSouis, 'gßi 


-Öflnutt (gp (Bott falfi^e ^ßroti^eteti fomnten? 


Söarum tput ber bag, baß er falfdpe ^roppeten 
unter bte frommen unb naep ben reeptfepaffenen ^)re= 
btgent läßt fommen? 3ft er ntept fo mäd^ttg unb 
ftarf, baß er^ fßnnte mepren, auf baß alfo bag goange^ 
Hunt rein unb tu feinen Kräften bliepc? 3<t/ er fßnnte 
e$ mopl (ober tpulö nid^t): barum aber tput erö, auf 
baß er bte ©einen prüfe unb betuäpre, unb bie linbanf* 
baren bejaplc. 2)enn, a(g ©t. ^anlu^ 1 dor. 11, 19. 
fa$t: miiffcn Dotten, ©ectett unb falfcpe Seprer 

fein, auf baß bie, fo betnapret ftnb, offenbar unter euep 
toerbetC', baö ifl, auf baß bie, fo etneö betoäprten ©lan^ 
benes ftnb, peroor an ben £ag fommen, auf baß ipr 
©eift unb ®ort erfepeme nttb fiep betoeife, baß fte recpt= 
[(paffen ftnb. 

ÜDenn menn er nttö fein SÖort, feinen ©eift unb feine 
©abe gibt, fo mill er niept, baß mir faul, ftpläfrtg unb 
müßig fein folfen; fonbertt, menn bn bat* reepte Söort 
paji unb einen reepten SSerftanb, fo mtrb fiep (auf einer 
©eite) bie 2Be(t miber biep fepen. Dort, auf ber an= 
bem ©eite, mirb bidp ber Deufel tooüen bavon reißen; 
a(|o, baß e£ nt'cpt allein bie weltltipen Dprannen mit 
bem ©cpmert oerfolgen, fonbern auep nufere eigene Ver- 
nunft unb bte Älügften auf btefer ©eit, auf baß biep 
©ott mit feinem SÖort übe, unb bem ©etft, ben er bir 
gefdpenfet pat, jn fepaffen gebe, bamit bn lerneft, baß 
©otteS ©eiepeit flüger fet benn bte ©eit, baß ©otteö 
©tärfe ftärfer fei benn bte ©tärfe unb ©etoalt btefer 
5Belt, toelcpeö bn außerpalb bt'efem Äampf niept lernen 
loürbeft. 

2Bo er nun bem Denfel oerpänget Dotieret, ba tmtt 
er biep anftoeefen, fpriept: ©epre bt'cp, greife 3Bort an, 
unb lerne ©otteS Söeiepett unb Kräfte erfapren miber 
ber 2Belt ßlugpett unb be^ Denfelö Sügen; baß alfo 
bte ©tärfe unb SBetepett ©otteg ©ortö peroorfomme, 
auf baß bn lerneft, baß eg niept mit ©etoalt unb SBetö- 
peft üBertonttben wirb; fonbern überwinbet, tmb alle 
©ewalt, Älngpeit unb Söeigpett, bte jtep bamtber fepet, 
|u ©epanben maept, bamit er bie Sßaprpeit'enoeefe unb 
bag Decpt an Dag bringe, baß eg bte Sente erfapren. 
Dt'eg ift eine ütfaefte, marnm ©ott Dotten unb ©ectett 1 
unter nng feptefet, bie gletep über quer etngepett, alg i 
tuaren fte mibe, unb bieneten bajn, auf baß fiep bag i 
Sort, bie SBaprpeit unb ber ©eijt beffer unb flärer an 




PitJ 




w 







§t. cSouis, Wo., Öen 1. J> eptemßer 1880. 


'glo. 17. 


f^e^ro^cten fommen? 

baS, ba§ er falfche Propheten 
nach ten rechtfcpaffenen pre^ 
3fi er nicht fo mächtig unt 
en, auf bap alfo baS ©»ange* 
räftett bliebe? 3«, er fönntc 
): barum aber tbut erS, auf 
nb bewähre, unb bte Unbant 
i ©t. Paulus 1 ©or. 11, 19. 
i, ©ectett unb falfche Sehrer 
it)vet ftnb, offenbar unter euch 
bte, fo eines bewährten ©lau* 
Dag fommen, auf bap t'br 
tnb ftch bewetfe, bap fte recht 

ffiort, feinen ©etft unb feine 
t, bap wtr faul, fcpläfrig unb 
n, rnenn bu baS rechte 2Bort 
ftanb, fo wirb ftch (auf einer 
) fe£en. Dort, auf ber an 
Teufel wollen ba»on reifen ; 
ne weltlichen Dprannen mit 
ibern auch unfere eigene 33er 
uf tiefer SBelt, auf bap btch 
, unb bem ©eift, ben er btr 
gebe, bamtt bu lerneft, bap 
bentt bte ©eit, bap (Dottel 
e ©tärfe unb ©ewalt tiefer 
b tiefem Äatnpf nicht lernen 

»erhänget 9iotterei, ba will 
2Bebre btcb, greifet ©ort an, 
unb Äräfte erfahren wt'ber 
S DeufelS Sügcn; bap alfo 
Lottes SBortS fwr»orfotnme, 
nicht mit ©ewalt unb 2Bet'S* 
nbern überwölbet, unb alle 
tShett, bie ftch bawtber fejjet, 
er bie Sßabrbeit erweefe unb 
bap eS bie Seute erfahren, 
tn ©ott Spotten unb ©ecten 
cb über quer etngehen, alb 
en baju, auf bap ftd; baS 
er ©et'fi beffer unb flärer an 


Dag gebe; wtewohl fottfl üiotten unb ©ecten nicht gut 
ftnb. 

Die anbere Urfacbe ijl, bap er bie Unbanfbaren ftrafe, 
bte bab SBort nicht wollen annebmen, bap fte befebret 
unb feltg würben, wie auch ©hrtftuS ju ben 3uben 
fagt 3ob. 5, 43. : „3ch bin fommen in nteineb 53aterS 
tarnen, unb t'br nehmet mich tit'cfot an; fo ein anbrer 
wirb tn feinem eigenen tarnen fommen, ben werbet 
t'br annebmen/' Unb wie ©t. Paulus fagt 2 Dheff. 
2, 10. 11.: „Darum, bap fte bie Siebe ber SBahrhett 
nicht höben angenommen, wirb ihnen ©ott fräfttge 
3rrtbütner fenbett, bap fte glauben ber Söge, auf jbap 
gerichtet werben alle, bie ber SBahrheit nicht geglaubet 
haben, fonbern haben Sufi gehabt an ber Ungerecht 
fett." 2llfo hört flrafet ©ott btefe ©önbe, bie wir fo 
gering achten, mit 33linbf)ett unb 3rrtbum, welches 
benn auch bte haften unb fchwerejlen ©önben ftnb. 

9flan hält für ein leicht Ding, bap wir baS 
©»angeltum fefct, »on ©otteS ©naben, wieber höben ; 
aber wie »tel tfl ihrer, bie ©ott einmal barum Danf 
jagen? 2ßtr »ergeffenS, fcplagenS in ffiinb, werben 
faul unb unachtfam; eS gehet niemanb ein, niemanb 
fehmeefet es, tttetnanb h?bt feine £änbe auf unb tft 
©ott barum battfbar; wir ftnb fo gar reichlich mit bem 
©oangelio öberfchöttet, bap wir fein überbrüfftg werben ; 
(unb will faft alfo wtber uns gehen,) wie ©t. Paulus 
2 Dint. 4, 4. 5. hat recht geweiffagt: ,,©S wirb eine 
3cit fein, ba fte bie hetlfatne Sehre nicht werben »ertra* 
gen, fonbern nach ihren eigenen Söften werben fte ihnen 
felbft Sehrer auflabett, nachbem ihnen bte Ohren jücfen, 
unb werben bie Ohren oon ber ©ahrhrft wenben unb 
ftch ju ben fabeln fehren." Dap wir ja hin unb wie* 
ber in ber ganjen ©chrift fehen mögen, wie es ©ott fo 
hoch »erbreupt, unb bap erS für bte gröpte ©önbe halt, 
wenn fein SBort »erfd;mähet wirb, welches fo theuer 
unb föftlich tft, bap eS ihn feines lieben ©ohneS 33lut 
gepanbett höt, unb wtr fcfdagenS fo gering in ben 
SBt'nb. Darum fehieft er uns auch bie ärgfte plage, 
bte nicht $u Dergleichen ift mit ber feigen plage itt ber 
SBelt (bap bisher fo »iel, tn unb nach ber 33auern 3luf* 
rühr, SWenfchen erfd;lagen ftnb, unb will bep fein ©nbe 
werben, wer weip noch, wenn eS aufhöret? 3eboch ifi 
alles ein ©dperj gegen btefer Plage), bap bie Sftenfchen 
oerftoeft, »erblenbet unb burch falfche Propheten »er* 
führet werben, (unb alfo ihnen) ber Fimmel wirb ju= 


gefchloffen, bie £ölle aufgethan, bas ewige Seben »er* 
loren. 2BaS ifts, (tnüffen wir hoch fonft fterben,) 
wenn bu gleich mit bem ©chwert (beS Dürfen ober 
Dprannen) ttmfotnmefi (fo bu nur int rechten ©rfennt* 
nip ©otteS Söorts unb rechten ©lauben fHrbeft, benn 
ein feliger erwünfehter Dob)? aber bie ©eele ewiglich 
bem Deufel übergeben, bas ift ein ewiger 3orn, eine 
ewige plage unb £ölle. 

( 34) wollte gerne wehren mit Prebfgen, mit Bitten 
unb Schreiben, wenn ich fönnte.) 3efct hat ©ott an* 
gefangen mit mancherlei seitlichen ober leiblichen pia* 
gen uns heimjttfuchen ; aber »tel eine ärgere wirb »or* 
hanben fern, wenn nun baS heilige ©»angelium aus 
Deutfchlanb weggenommen wirb. Da werben fommen 
unb jugefanbt werben falfche Sehrer; einer wirb bteS, 
ber anbere jenes lehren; ba wirb ber Fimmel juge* 
fchloffen fein, unb bte fallen prebtger laffen ihn nicht 
aufthun. Derhalbett wäre es wohl »onnöthen, bap 
wir ernftlich beten. 2lbcr unfere ^erjen ftnb noch 3« 
gar falt baju, unfere Sßänbe brennen noch nicht (unb 
wir fühlen ben ©chaben nicht). Nichts befto weniger 
hat ber Deufel im ©inn, er wolle baS ganje Deutfeh* 
lanb tut 33lut erfäufen unb baS ©»angeltum weg* 
nehmen, wirb t'hm nicht juoor gefommen unb mit ©ebet 
frommer ©hriflen gewehret. 

Da ber Deufel baS erfah, bap er burch ben Pabfl 
unb feine Slpoftel nichts fonnte auSrt'chten, hat er je£t 
burch bie dauern, item, burch bte Lotten angefangen 
Su toben, uttb wtrb uns baS ©»angeltum fein hinweg 
nehmen, bap wir ihm fetnb werben, barnach über ben 
Äopf gefcplagen, unb bie ©eele bem Deufel geben wer* 
ben; barum will ichS sur 2ßarnung gefagt haben, bap 
wir baS Ding nicht fo gar »erachten, fonoern bte Slugen 
aufthun unb nicht als eines 2flenfchen ®ort achten. 
©S ift ein theureS SBort; werben wirs »erfchlafen, unb 
wollen barob fdpnarchen, unb nicht waefer fein, fo lapt 
uns auch nicht sürnen, wenn er uns einft über bie 
ßöpfe fchläget unb falfche Propheten sufc^icft; geoenfet, 
bap wtr eS rebltch »erbienet hoben. 

3lm ftnb jebt nicht »iel, bte ba flehen; bte lotteret 
geltet baher, wenig ftnb ihr, bte bawtber fechten unb bte 
reine Sehre erhalten; wir wollten fte swar alle auf ein 
Keines papterlet'n fchretben. SaS wirb eS benn werben, 
wenn fte nun mit ©ewalt hfreitt bringet? Darum 
achte es niemanb für ein fchimpfltch Ding, baS SBort 





e trankt 


ifl nicht ein gering ©ort, eg gilt wag. Dt e ©orte dgrtgi 
gaben einen Slacgbrucf ; eg gilt ber ganjen ©eit wenn er 
fpricgt: ©eget euch vor, fetb gewarnt bag wir bie ©orte 
mit gurcgt unb erfcgrocfenem £erjen aufnebmen. ©fo 
habt ihr nun gehöret bag barum Lotten fommett, auf 
bag bte, fo »erfucbt unb bewahret finb, befto mehr hevr- 
lieber werben, unb bie anbern Unbattfbaren unb $er* 
achter beg ©ortg geftrafet werben. 

(Luther, Äirchmpofh (Soangelienpreb. am 8. Sonnt, n. Irin.) 


((Sittßffanbt.) 

#crj(idjc ©mpfcljlung Her UntergüZunggcaffe für 
uniere ^aftoren* tinto SefjrcrsSäMtttoen 
unb ©atjcit. 


3n unferer »eretng luftigen 3eit jtegt ft cg ein treuer fc 
(ygrift umfontebr ju einer gerechten unb »orurtbeilg- ^ 
freien S5eurti;ctlung ber mancherlei «Bereine»er* ^ 
anlagt, ba »on allen ©eiten fo »tele Slufforberungen ^ 
an ihn ergehen, benfelben beijutreten. 

£)ag ber ©tfegtug an wirf lieg gute (natürlich 
nicht geheime) SScreine unb ©efellfcgaften an ficg einem j 1 
ßgriflen nicht gewehrt fein fönne, »orauggefeZt, bag ? 
fünbliche ober für Seih unb ©eele gefährliche Dinge 9 
unb 3tergerniffe mit benfelben nicht »erbunben finb, ift 
Har ; beim wag einem einzelnen ^hrtflen nach ©ot* « 
teg ©ort unoerwehrt, ja tätlich ift bag fann unmög* 
lieh einer ©efellfcgaft »on (Sgriften »erwehrt fein. 

(?ö h«t ftch nun innerhalb ber 2Rfffouri*©pnobe " 
feit Sagrjegenben eine ©efellfchaft »on ^aftoren unb e 
Lehrern gebilbct, bie eg ftch jum Bwecf gefegt bat, bie ( 
bebiirftigen ©ittwen unb ©aifen ber »erftorbenen pa* 
goren unb Segrer unferer ©pnobe »erforgen ju helfen, f 
unb eg ift bie ©»fugt btefer (Stnfenbung, barjulegen, bag * 
biefe ©efellfcgaft lebigltcg bte Uebung ber ch r i g - 5 
liehen SBarmgerjigfeit auf bem ihr gegebenen 
gelbe jum 3tde bäte, mithin eine erlaubte, ©ott wogl* j 
gefällige fei unb in ber Dgat empfohlen werben fönne. 

Die obige ©efellfchaft alfo ig feine eigennützige; ge ' 
beruht nicht wie bie meigen weltlichen Unterftfizungg* 
gefellfcgaften für ©ittwen unb ©aifen, auf einem 
gegenfeittgen (Sontracte, in welchem eg alg oberger 
©runbfaz borangefteüt würbe, bah nur btejenigen 
©ittwen unb ©aifen alg jur UnterftüZung be* 
rechtigt anerfannt werben füllten, für welche big jum 
Dobe igreg ©atten unb SBaterg bie gefeZmägtgen 
Beiträge befahlt worben finb. Sie begeht tut 
©cgenthetl nur aug willigen ©ehern, nicht aug 
Stehmern, b. g. ihre ©lieber beanfpruchen burch ihre 
©aben fein Siecht an bag gefammelte ©elb für ihre 
eignen gamilten. ©ie leigen ihre Beiträge ganj frei* 
willig ju ber 3ett, wo eg ihnen alg nötgig unb tgun* 
lieh erfchetnt, unb begtmmen bie £öge berfelben nach 
eigenem (Srmeffen, tnbem ge bag borhanbene jebegma* 
lige IBebürfnig mit bem Vermögen bcrgleichen, weicheg 
©ott ihnen barreicht, ©enn ge ihre Beiträge jur 
UntergüZung bringen, fo fragen ge nicht: ,,©ag wirb 
ben Peinigen bafür, wenn ich gerbe?“ ©ie wollen 
geh allejeit bewugt bleiben, bag ge lebtglfdg eine 
©ohlthötigfeitggefellfchaft gnb, bte burd; 
©otteg ©ebot unb burch bag bom ©lauben ge? 
wirfte SRitleib mit ber Stoti) beg Stächften bewegt 
wirb, geh ber ©ittwen unb ©aifen ber «pagoren unb 
Sehrer innerhalb etneg gewigen Äretfeg (nämlich ber 
2Riffouri*©»nobe) anjunegmen unb für bie IBebürfniffe 
berfelben forgen ju helfen, foweit bte Mittel ret* 
egen. _ ©öhrenb ber leZtoergangenen 3eit hat ©ott 
©nabe gegeben, bag jeber ber borhanbenen ©ittwen 
(etwa 40 big 50), wenn nötgig, jährlich 100 Doüarg 


unb augerbetn noch, wenn ge unberforgte Ätnber (ttn nötgig, eine folcge ju hüben?“ 
©anjen etwa 60 big 80) hatten, für jebeg berfelben (Stnwanb tg ftolgenbeg ju bebei 
big jum bollenbeten Uten Sebengjagre jährlich 20 wegeg irgenb 3emanbem jum ($ 
Dollarg berabreicht werben fonnten. bag er ju ber obigen ober einer ä 

Dag ©ort ©otteg, barauf biefe ©efellfchaft bei bie* gefeüfchaft gehören müffc; eg 
fer ihrer Siebegthätigfeit beruht, gnb bte folgenbett ein barmherjigeg |)erj gegen bi 
©teilen, ©g gnb f>at, bag geh aüejeit gern in 

a. foldt, He ten HfHramten SefeH ©H- » ei f m ,» ir 

teö enthalten, ftc$ ter fflilttnen unh 2 Öai« St p o ft. 6 . ter -ftetliite ©et'ft f 

ftn anjunehmen. Ii ^ n 3' rab era 

3 *f. 1 , 17. tone, ©uw tt,un, traute, nad, f ?« W* «ngtbga 
3!edit, l,dfe. tem Untertrfirften, Waffel tem ©aifen ®'««3UU(S bet ffi.tt»en mt» 
Seth, unt helfet ber ® tonten ea<hen. «W* 

1 lim. 5 , 1 fi. So aber ein ©länbifler ober eine "9'"« ff". ‘T *" 

©länbMin ffiit.tuen bat, ber oerfor 3 e oiefelbigen. «« Tr 

3 ac 1,27. ein reiner unb unbefiecf.er Sottet 
bienf. oor ©ott bem Sa.er ifl ber, bie ©aifen unb «« »' ^ t 

ffii .tuen in ihrer Srübfal befugen (b. ». ni<ht mit 

leeren «änben, fonbern mit »«erlci -Iffburfttge (BUM« n 

. ben? ferner wte letcht foti 

Uem ^* . m w * Ä/r tn bag ©anje etngretfenbe i 

b. folche, bie ungbag®orbtlb beg Wrrn, 0cücn bcr ©emcinben ber 

unfereg ©otteg, oorhalt en, bamit wir barm* ^ e{ncr frden @cfetlfc ^ 
herjig feien, wie auch unfer «ater barm* e{npn mm wn a üen ©eit 
herjtg t ft (nach 2uc. 6 , 36.). ^ag ge mehr befäme, alg ge bc 

yfalm 68 , 6 . Der ein Sater ift ber ©aifen c{nc anberc m { t ihren ©a 
unb ein dichter ber ©ittwen. w ürbe, weil etwa ein (fong gi 

«Pialm 146, 9. (Sr erhält bie ©ittwen. anbern »erliege, ober we 

3oh. 19, 26. 27. fpricht er ju feiner !Wutter: fdne Äenn tnif hatten? 

,,©etb, gehe, bag ig betn ©ol)n“ Darnach fpricht ttUt h »orfommen, bi 

er ju bem 3ünger: „©tehe, bag ig betne Butter“ au f bercn UntergüZung eine 2 
(bte bu nämlich in finbltcger Siebe »erforgett follg). angewtefen wären, augenblt 

c. folche, bie ung bie 33 ei fptel e folchcr ihre ©aben recht jeitig ju 

frommer Äinber ©otteg »orbalten, bie ftch au g anbern ©rünben ihre 
ber ©ittwen unb ©aifen liebreich an g e* bann unterbeffen bte ©ittwen 
ttomtuen haben. mügten? £at nicht ©t. s ) 

Stutb 2, 15. Saffet ge (nämlich Stutg) auch (1 @or. 16,1.2.), bag bie ( 
jwifchen bett ©arben legen unb befchämct ge nicht. (Sortntb auf einen jeglichen © 
Stutl) 3, 17. Diefe feegg 9)lag ©erfte gab er Stebeggaben jur UnterftüZunc 
; OBoag) mir, beim er fpraeg: Du follg nicht leer ju menlegen möchten, bantit, fob 
: betner ©cgwteger fomtnen. (Sltit welchem ©oglge* in Empfang ju nehmen, bte i 
t fallen erjäglt gier ber ^eilige ©eig »on bem frommen bemgemäg bte |)tlfe feg n eil 
r 53oag, wie er fo gern für bte »erarmte ©ittwe Staemi Dtefeg 33etfptel ber erften Äi 
i unb igre »erwatgte ©cbwtegevtocgter «Ruth gegorgt hat!) bie obige UnterftüZungggefeüf 
: ©gger 2, 7. Da ihr (ber (Sgher) Später unb jutreten, um allejeit bereit ju 

i «Dlutter garb, nahm ge SRarbocgat auf jttr Xocgter (ba fammelten ©aben ben bebürf 
i fie eine © at fe war). fett unferer »ergorbenen $agc 

i £ tob 22, 9. Die ©ittwen gaft bu leer laggen 3eit abjttltefern. Diefelbe 
g gegen unb bie 2 !rme ber ©atfen jerbroegen. (|>tob wäglt, welcge tn tgrem ganj 

e ig geg tn feinem guten ©ewigen bewugt, bag btefer folleit, um genau ju erfunbeti 

e falfcge S 3 erbacgt beg (Slipgag tgn niegt treffe, bager be* i. ©ie »tele ©ittwen 
s fennt er »on geg fclbg :) benett fpafforen unb ©cgullel 

, £tob 29, 12 . 13. „3cg errettete ben ©aifen, be n gnb, 
g ber feinen Reifer gatte“, unb „icg erfreuete bag £erj 2 . ©elcge unter benfel 
ter ©ittwe.“ (Unb weiter fonnte er getrog augrufen :) gnb, unb wie »tel 

0 ^ i 0 b 3 1 , 1 6. „g)abe icg bie Slugen ber © i 1 1 w e n jj t g{ ö jg. 

ir lagen »erjegmaegten?“ (nämltcg wenn icg igre Dgränen 3 i ttmtt f U n 0 . ^ier ffi barau 
t ber siotg gewähr warb.) Uü&t eine ober bte nnbere 

n ^>iob 31, 17. „£abe icg meinen IBtffen allein finb, »on eignen 5»«ueinju leb 

tf «egefftn imt> nid,. Oer »afft autft laoon flegeffen?" ' 

i) 3 og. 1 9, 27. Unb »on ©tunb an nagm ge ber anbfrc ^ ontn sj fl p nk/ weiche m 
■ * 3ünger JU gd). (*^ter gege, welch etn ftiger Auftrag ber aBitttoe unb ihrer etwaigen Ä' 

at eg bem geil. 3 ogantteg war, fieg ber »erwaigten ©tanbe fmb, fie »erforgen ju geif 
ö l , \ Itcbe eitern, ©efcgwijier, Sttnber ot 

tb ÜRarta anjunegmen.) wo ihr Beworbener Wann »irlte, 

er ©g fönnte freilich 3 emanb golgenbeg einwenben : unterp$un 0 ober ium ih< 
ge 3 cg fege wohl aug allen ben angeführten ©teilen, bag biefen lederen puen wäre atachn 
i* ©ott ung aufg ©mftUcgfte begeglt, bag wir bte ©itt* ten 9 et»iaet finb, tynxiUtum 
>tt wett unb ©aifen »erforgen follen, aber btefer ^fliegt 3. Db bie SBerbältntffe 
en fann icg ganj wogl naegfommen, audg ogne etn ©lieb ättbert gaben, fo bag eine 3 
rg einer UntergüZungggefelifcgaft ju fein, ©oju igg alfo früher »telleicgt »olle Unterft 


m 


m 


Pi« 


Kg 


m 


nßthtg, eine folc^e ju btlben?" 3n 53 ejug auf Hefen 
dtnwant tg gelgenteg $u betenfen: dg foll ja fetneg* 
wegeg trgent Semantem jum ©ewtffen gemacht werten, 
taf er ju ter obigen ober einer ähnlichen Unterftü£ungg* 
gefeüfchaft gehören müffe; eg tft ftenug, wenn er nur 
ein barmherzigeg $erz gegen tte Stttwen unb Satfen 
hat, bag ftcb allezeit gern in Serien bei Siebe erweift; 
aber toch weifen wir getrog tarauf hfo/ nfl $ 
%po% 6. ber ^eilige ©eig eg fchon ber ergen 4>r ig* 
lieben ©eineinte zu Serufalem unt ten zwölf Slpofteln 
alg eine hochwichtige Angelegenheit erfc^einen lief, tie 
53er|orgung ter Sittwen nicht bloö ter ^riyatwobl* 
tbätigfeit ter einzelnen dbrigen zu überlaffen, fontern 
eigene fieben Männer taju zu begellen, taf tie Sitt* 
wen turd) tägliche £antreichung yerforgt würben unt 
feine überfcben würbe. Säre eg nicht auch bei ung 
gar febr ju befürchten, taf, felbft wenn eg ten dinzel* 
nen nicht an Sohlthatigfeitggnn fehlte, toch manche 
hilfgbetürftige Sittwen unt Saifen überfehen wür* 
ten? ferner wie leicht fönnte eg ohne eine weife, 
in tag ©anje etngreifente Orbnung entweter yon 
©eiten ber ©eutet nt en ber ©y not e oter yon ©ei* 
ten einer freien ©efellfd;aft gefchefen, taf ter 
einen Sittwe ton allen ©eiten zugetragen würbe, fo 
taf fie mehr befäme, alg fte betürfte, währent tagegen 
eine antere mit ihren Saiglein zu fttapp yerforgt 
würbe, weil etwa ein (fonft gutwilliger) dhrig ft<h auf 
ten anbern yerliefe, ober weil tie Zeigen yon ihrer 
9totb feine Äenntntf hätten? Sie leicht fönnte eg 
entlieh auch yorfommnt, taf tie einzelnen dhrtgen, 
auf bereu Untergüfcung eine Sittwe oter Saifenfinber 
augewtefen waren, äugen bltcflich geentert würben, 

• ihre ©aben rechtzeitig ju überbringen, oter taf fie 
> aug anbern ©rünten ihre £ilfe auffeföben unt 
: bann unterteffen tie Sittwen unt Saifen 9?oth leiten 

müften? £at nicht ©t. 'paulug beöhalb gerathen 
) (1 dor. 16, 1. 2.), taf tie ©lieber ter ©emeinte ju 
dorinth auf einen jeglichen ©abbatb ober ©onntag ihre 
r Stebeggaben zur Uuterftüfcung ter 53etürftigen jufam? 
u menlegen mieten, bamit, fobalt er fäme, tie dollecten 

* tn dmpfang ju nehmen, tie ©teuer rafd; ta wäre unt 
n temgemäf tie £ilfe fchnell geleiftet werten fönnte? 
ti 2){ e feg 53etfptel ter erften Äirche unt ter Apogel hat 
) tie obige Untergüfcungggefellfchaft bewogen, jufammen* 
t zutreten, um allezeit bereit zu fein, tie fcbon yorber ge* 
a fammelten ©aben ten bebürfttgen Sittwen unt Sai* 

fen unferer yergorbenen pagoren unt Sehrer zu rechter 
n 3 e il abzuliefern. 3)tefelbe hat Scanner aug fteh er* 

>b wählt, weldje in ihrem ganzen Äreife Umfchau halten 
er follen, um genau zu erf unten: 
c> 1. Ste yiele Sittwen unt Saifen ter yergor* 
benen ^agoren unt ©d;ullehrer zu jeter Beit yorfan* 
x > ten finb, 

rz 2. Selche unter benfelben ter Untergüfcung fo 
0 türftig ftnt, unt wie yiel ©eit zu ihrer Serforgung 
Je nßtbig if. 

en 5lnmcrfung. £ter tgbarauf Kütfficht }u neunten, ob blcl« 
leicht eine ober tie anbete SBittwe ober ffiaifenfinber im @tanbe 
tn fmb, »on eignen «Kitteln ju leben; ob eine ffiittwc in bet Sage 
unb fräftig genug ijt, burc^ i^ter $änbe Arbeit mit jur Sr baU 
' tung it>rer Familie beijutragen; ob »ieUeicbt 23et»anbte ober 
■ >cr aubere ^etfonen ba finb, toeldje noc^ n alleren SBetuf haben, (t<h 
ag ber SBüttoe unb ihrer etwaigen $inber anjunehmen, unb and) im 
en <5tanbe fnb, fte »erforgen ju Reifen ; ob alfo bie ffiitttoe oermüg- 
liehe Eltern, ®efd>roilter, tinber ober «ßettern hat, ob bie ©emeinle, 
wo ihr oerjlorbener «Kann toirlte, wohlhabenb genug tg, um bie 
n : Unterjtü^ung ganj ober |um Jh«l i u f ömwm 3n 

>af tiefen le^teren 8äUen wäre Kachricht einiujiehen, ob bie ®enann- 
j tt , ten gewiflet finb, ihrer £iebc$yfl>d>t nachjufommen ober nicht. 

tcht 3. Ob tie SBerbältniffe ftch mit ter Beit nicht ge* 
üet antert hüben, fo taf eine Sittwe unt ihre Ämter, tie 
ilfo früher yielletcht yoüe Unterftü^ung nöthig hülfen, jefct 







Q 




r ganj entbehren fönnen, unb 
ttwe, bie früher geh felbft ergal# 
t burch Äranfgeit ober oerän# 
Die Hilfe ber ©efellfcgaft ange# 

jogenen glaubhaften Sachrtdgten 
ber ©efellfd;aft, wie grog für 
baS Sebürfnig ber SSittwen 
ein jebeS ©lieb mit ©ott be# 
S jur Sinberung ber Slotg ber 
ettragen möge. 

S jurücf. ©S fönnte 3enwnb 
Interftügungswetfe fe( beSgalb 
m, ober jum Sltnbegen über# 
’arrer# unb Segrer# SÖtttwe mit 
[>tg »ott ©ott junäcgft auf bie 
igewtefen fei, in beren Xienfte 
tnb Sater ferne Kräfte oerjegrt 
^aftor ober Segrer befcgloffen 
in göttliche Drbnung, bag eine 
ignen ^aftor unb Segrer bet 
mltch oerforge, fonbern es ge# 

4 feiner bebürfttgen i n t c r = 
tegme, bentt btefe feien ju ihren 
n ju jaglen unb es ftnbc gier 
Slitwenbung 1 Xi nt. 5, 8.: 

i, fonberlich feine HauSgettoffen, 
ett ©lauben oerleugnet unb ift 

fetneewegeS in Slbtebc gellen, 
td;t einer jeben ©emetnbe fei, 

j, bie SBittwe unb bie Söatfen 
rS unb SegrerS ju oerforgen, 
reu unb Segrer ber Sliffouri# 
nur fo otel ©egalt befommen, 

?beS Slal nöthtgen Sebent 
alfo wenig ober 91tcgtS für bie 
Familien juritcflegen fönnett : 
ebenfo wenig ju leugnen, bag 
>en noch in ihren SlnfangSju# 
t feg wach an ©Iteberjagl unb 
etwaigen Pfarrer* unb Segrer# 
anbere ©emetnben flehen nod) 

5 ©laubeitSlebenS, fo bag fie 
; bas SÖort beS H©n - n 3©|u, 
:ben ig feliger benn Slegnten" 

erg anfangen ntüffen, baS 
ju lernen, beffen überfegwäng# 
luS anprcfi’t, wenn er 2 ©or. 
ffet bie ©nabe unfereS fj©rrn 
t wobl reich ift, warb er boch 
f bag ihr burch feine Slnnuth 
neben ettblfcb, wir fagen es mit 
. mag auch ©efj unb Unbanf# 
©ruttb oorwalten, weshalb fie 
en t'brer fpagoren unb Segrer 

t Xbatfacben gegenüber, ba bte 
unferer ^aftoren unb Sehrer 
Dürftigfett jurücfgelaffen wer# 
)e, etttweber aud; an t'brem 
n ober gefellfcb aftlicb ju# 
ihnen fräftig ju helfen. S3ir 
gebührt, entfegieben, baS Se$# 
barüber nicht ju tabeln ; benn 
nfereS ©otteS in finblicber 
gen täglichen SÖogltgaten, bte 
unb juttt Xienft unferer 
bamtt ben bebrängten Sötttwen 
e unb jeittger 53eiftanb werbe. 


Xte Pflicht ber Siebe ftopft ba um fo gärfer an unfere 
fjerjen, wo Slnbere ihre Pflicht oerfäumen, ober nicht 
erfüllen fönnen. 

Xabet hoffen wir jeboeg, ba§ je langer, je weniger 
bte Hilfe unferer ©efellfd;aft in biefer |)inftcht in ben 
©emeinben nötgtg fein möge, bag vielmehr alle ©emetn# 
ben mehr unb mehr jur ©rfenntnig ihrer Pflicht er# 
wathen, bag eine jebe berfelben nach göttlicher Orbnung 
ihre eignen SBittwen unb Süaifen ju oerforgen habe. 
33iS bahnt bitten wtr bte lieben ©emeinben, wenigftenS 
burd; jährliche ©ollecten, bte unferer UnterftüfcungScaffe 
ju ©ute fomrnen, geh att btefent SGBerfe ber Sarmgerjt'g# 
fett ju betheiligen, fonberlich weil jefct eine fo groge 
3abl bon bebürfttgen Söittwen unb Söatfen ju oerfor# 
gen ift, bag ihre hinlängliche Untergüijung bie Kräfte 
ber ^aftoren unb Segrer unferer Spnobe fcht'er ju über# 
fteigen brobt. 

©inen fröhlichen ©eher hat ©ott lieb, 2 ©or. 9, 7. 

8. <Sieoer^, sen. 


(Singcfattbt »ott P. {Jr. ©teuere.) 

3unm 97iiffiou im 91orbmefUiifjen ^ifivict. 


3n betn |>©rrn 3©f» geehrte unb geliebte 
Sutberanerlefer! 

3br wiffet, bafj unfer lieber ^)©rr ©briftu^ fchon burch 
feinen Änecht «^efefiel bie herrliche $erhei§ung gegeben 
bat, er wolle ba$ Verlorne wieber fuchen unb ba$ ®er# 
irrte wieber bringen; wie ein ^trte fetne «Schafe fudjet, 
wenn fie oon feiner ftcerbe oerirret ftnb, alfo wolle er 
fetne Schafe fuchen unb wolle fte erretten oon allen 
Oettern, bahtn fte jerftreuet waren jur Bfil/ ba eö trübe 
unb ftnfier war. 3fn rotffet, mit wie groger Xreue ber 
gute £trte fonberlich in ben Xagen feinet 8lcifd)e^ folche 
feilte tbeure 95erhet§ung erfüllte, wie er auch bie wett 
oerirrten unb tm Süttbenbtenft tief oerfuttfenen 3öüner 
mit fo großer 53armherjigfett wieber ju ben Schafen 
feiner Sßetbe famntelte, unb wie er ftdj in folchen ©r# 
wetfungen feiner fdrtentreue burch baö Durren ber 
felbftgered;ten s j)bartfäer fo wenig wollte irre machen 
laffen, baji er otelmehr erflärte, barin beflebe ja gerabe 
fein 2lmt, nämlich ttt ber Rettung oerlorner Süttbcr; 
benn beg 9)ienfd)en Sohn fei gefommeit ju fuchen unb 
feltg ju machen, wa$ oerlorett ift. Unb wem wäre wohl 
nicht ba$ £erj bewegt unb erwärmt worben, al£ oor! 
wenigen 2ßochen im Somttagöeoangeltum ber ©rjhtrte 
unter fo allerltebltchüen ©letcbniffen feine allergetreufle 
Sorgfalt gerabe für ba6 Verirrte unb Verlorne oorflellte? 
J!ann ftch etn treuer |)irte, oon beffen beerbe ein Sdtäf# 
lein ftch oerirrt hat, nicht bamtt jufrteben geben, bah er 
boch nod; 99 Schafe habe; unb fann ftch eine forgfatne 
£au$frau, bie einen ©rofehen oerloren hat, nicht bamt't 
beruhigen, ba§ fie ja noch 9 ©rofehen beft^e: wie mufj 
erft ber groge -öirte ber Schafe, ber juglet’ch ba^ hbchfie 
®orbtlb ift für alte £aughalter über ©otteö ©ehet’nt# 
tttffe, um baS oertrrte Schäflein, utu ben oerlornen 
©rofehen befümmert fein ! 3a, wte mug ibn bad jam- 
mern, bag, obwohl er für alle Schafe fein Sehen gelaf# 
fett, jebe Seele al$ ein foftbareg Äleinob fo werth 
achtet unb mit feinem tf>euren 53lute ftch erlauft hat, — 
bemtoch feine beerbe fo fletn bleibt, unb bag auch unter 
ben ©rofehen, bie boch fo wohl aufgehoben waren, noch 
fo oiele wieber geraubt werben unb oerlorett gegen! Unb 
wenn fegott bie ©ngel ©otteg, bie aüejcit ba^ Slngeficgt 
be^ SBaterg im Fimmel fegen, ftch freuen über einen 
Sünber, ber 33uge tgut, fo mug e^ ja oiel megr bem 
auöerwägltett Änecgt, an bettt be^ tßatcr^ Seele 5öogl# 
gefallen hat, unb beffen Spetfe eö tfl, be^ Saterö SÖtl# 
len ju tgun, — tgm mug eö ein gogeS unb gerjlicgeö 


Anliegen fein, bte Verirrten unb Serlomen ju fuchen 
unb jur Jöuge ju rufen. So war e3, als er einft in 
eigner ^erfon mit golbfeligen Sippen ben Sinnen ba$ 
©oangeliuttt prebigte; fo ift eg aber auch noch heute; 
auch jur Rechten be^ SSater^ gat er baöfelbe treue, lieb# 
reiche ^eilanbegerj bewahrt, unb bittet nicht nur, bag 
er nichts oerliere oon SU lern, was tgm ber S3ater ge# 
geben gat, fottbern auch, bag bie Verirrten unb Sßer# 
lornen Coon betten Siele nicht miffen, was fte tgun) 
wieber erneuert werben möchten jur «Buge* Xag bieS 
gefegegen fönne, bafür gat er aber auch felbft awfsSefte 
geforgt. ©r gat feiner lieben Sraut unb £auSegre, ber 
heiligen cgriftlichett ftirege auf ©rbett, bie Scglüffel beS 
Himmelreichs anoertraut, bamit ge nicht nur felbft jur 
rechten Xgür aus# unb efngegen unb SÖet'be ftnben, fon# 
bern aueg ben Senrrten unb Serlornen bte Xgür ju ben 
Scgafcn geigen unb auftgun möchte, ©r gat auch un# 
lerer lieben Spnobe btefe heilige Pflicht ber Siebe unb 
Xanfbarfeit ju erfettnen gegeben unb ©nabe oerltegen, 
bag baS Sucgen ber Sertrrten unb Serlornen, bte ftch 
aueg unter unfern jerftreuten ©laubenSgenoffen bepn^ 
ben, wenigftenS ernftlicg angefangen ift. ' 

SßaS nun auf btefem ©ebiet ber inneren SUffton in 
unfernt norbweftlidtcn Spnobaibiftrict wägrenb ber le^# 
ten 3agre SemerfcnSwertgeS fteg jugetragett gat, bar# 
über |oll t’m ^olgenben ein notgbürfttgerSerfcht gegeben 
werben. Son Strbcitcn unb Siügfalen, oon Htuber^ 
niffen unb Scfjwierigfeiten, aber auch »on glürflicgen 
©rfolgen unter ber fegenSretdjen Regierung ©otteS wirb 
Siancgerlet ju erjäglen fein. 9?ugm unb ©gre foU aUein 
ber gnäbtge unb barmgerjige H©rr baoott gaben, ber 
uns ja auch baruttt oft nicht fegr otele grüegte unferer 
geringen Slrbeit fegen lägt, weil wir ohnehin fo leid;t 
uns felbft übergeben, unb oergeffen, bag wir ogne ign 
niegts tgun fönnen. Xocg bürfen wtr aueg wieber ge# 
troft baran gegen, ju ©otteS Sob unb^refS ju erjäglen, 
was er burch ben Xtcitft feiner Änergtc an gar manchen 
Seelen ©uteS getgati gat; alle gottfeligen ©griften# 
gerjen werben gewig, toenn fte baoon gören, fteg jur 
Xanfbarfcit gegen ben gtmmltfchcn barmgerjigen Sama# 
titer eittjütiben unb jugleicg ermuntern taffen, immer 
jujunegmen tu ber görberung aueg btefes SBerfeS beS 
H©rrn, ftntemal fte miffen, bag aud; btefe tgre Slrbeit 
nicht oergebltcg ift in bem H©rrn. 

Xag wir nun jur Seridderflattung felber fommen, fo 
wollen wir uns junäd# einmal itn Safe Superior#©e# 
btet auf jener prächtigen Xulbtttfel, bte ben 97orbweften 
beS Staates fDtichtgan biloet (unb ber leichteren Ser# 
bittbung wegen mit jum norbweftlicgen Xtfirfct gerechnet 
wirb), ein wenig umfegen. Hier ift in bem ^genannten 
©ifen#Xiftrict Herr ^agor Schäfer fett jwei 3ctgreit als 
eigentlicher Steifeprebiger tgätig gewefen, ift oon feinem 
SBognort, Slarguette, aus etwa 70 Sieden meftlich unb 
aud; eben fo weit fübltd; oorgebrungen, unb gat an neun 
oerfegiebenen Orten Häuflein oon regelmägigen 3u# 
börern beS feligntadtenben ©otteSwortS um ftch oer# 
fammclt. 3war ift baS Herj beS 91ctfeprebtgerS nicht 
bureg immer jaglrefcgere Xgeilnagme an ben ©otteS# 
bienften erfreut worben; er hat fag überaU einen jtem# 
lieg gart getretenen, unfruchtbaren Sobett oorgefunben, 
unb fann im SlUgenteinen nicht fagen, wie St. Paulus 
an bie ©alater fegrieb: „SflS einen ©ngel ©otteS nagmet 
tgr mteg auf, ja als 3©fum ©brigttm"; oielmegr gat 
ber Ätrd;enbefucg an ben einjrlnen s piä^en in ber legten 
3eit eger ab# als jugenommen, ja ein 'Prebigtplag tg 
gattj eingegangett. Sllletn folche traurige ©rfagrungen 
bürfen uns, unb fonberltcg unfere lieben fHeifeprcbtger, 
nicht nur nicht mutgloS ttiad)en, fonbern wir fönnen 
uns barüber aueg gar nicht fo fegr wunbern, wenn wir 
bebenfen, wie otel Slüge fteg ber alte böfe getnb, wogl 



nnffenfc baß er n?entß Bett hat, gibt, bie armen Sften* ©cßule fäme gemtß bann am erßen zu <©tanbe, wenn 9tuß lanbS, yon ber Oßfee bis 
fcben aerabe bann, menn ©ott ße mit feinem ©naben, bie Religion als 9tebenfacf>e bann behanbelt mürbe, ber £afbtnfel Äola bis taS, g 
mort Wucht, tn ihrer natürlichen £erzenShärtigfeit unb ber Slrbetteryeretn ein Slrt Oberaufßcßt bann rtfche Kirchen unb ©cmcmbcyi 
ZU halten unb, mo möglich, immer fefter zu machen. Da führen bürfte. ber ©emcinben aber gehören jj 

flnb \ 33 fo ytele traurige, aus 9tömifch*fatholifd;en unb SlnbererfeitS bürfen mir nun auch nicht »ergeffen, unb Bungen an. Slucb bte u 
Sutberifien beftefoenbe gemifchte (fl>en, in melden gar baß bte SflifßonSßationen im <fifen*Dißrict yerhältniß* fel;r »ergeben. ÖS gibt große 
manche ©eele yom ©tauben irre gebt unb bte Siebe zur mäßig noch fehr jung ßnb, unb tl;etlmeife auch noch fchlte§ltch eyangelifch*Iuthcrifd;< 
Wahrheit auch nie mteber annimmt, ba§ fte feligmütte. lange nicht fo gepflegt merben taten, mte moI;l zu gibt eS Ä'ircbenfpttngel, an m 
Da ftnb natürlich auch bte geheimen ©efeüfchaften yon münfchen gemefen märe. Oefter als alle 14 Sage an Slnjahl ber ©emetnbegltebe 
jeber beliebigen ©orte, bte fleh überall unentbehrlich ju fonnte an feinem Orte, an ben meiften piäfcen aber meil lefctere yerfprengt unter M 
machen mißen, — biefe „frommen Ätnber, melcher Sehre nur alle 3 Monate geprebigt merben; unb ba an eint* 3man gBafjiljemitfch H. ma 
iß fein nit$e unb ißre Werfe ßnb falfd;". (Pf. 144, 11.) gen btefer Orte moht 20 bis 30 lutherifche gamilten fcher, ber ber cyangelifd;*lutl;eri 
Sich, mte »tele dßriften machen fte ju ^ittbern ber £ölle, beifammett mohnen, fo märe freilich fehr zu münfefren, e { n £etmatbrecht gab. 3m 
unb mie vielen Saufcnbcti merben fte baS fd;recfltche £tn* baß mir recht halb unfere Slrbeitsfräfte bort vermehren ^erjog SliagnuS yon S»olftem fi 
benttß, baßßeniezutlfrfenntntß ber Wahrheit tauen! unb £errn P. ©chäfer einen treuen unb tüchtigen ©e* Begleiter unb anbere Sutberifd 
Da ift Slugenluft, bic ftch an ben aus bem ©cßooß ber ^ilfen zur ©eite ftellen fönnten. eine Kirche bauen. SlttS biefet 

(Srbe gewonnenen, unermeßlichen 9ieichthümern täglich 91un aber mollen mir uns yor Slllem erft hersltc^ gefreuten ©amenforn iß ein fta 
metbet, melche le^tere bann auch ber gletfcßeSluß unb barüber freuen, baß ber £(frr fein Werf, baS auf allen j){ c evangelifch*lutherifdje <Stn 
bem b>offährttgen Sehen reichlich Nahrung yerleihen ©eiten fo fel;r mtt©chwierigfeiten unb £tnberniffen um* ^ f ter bem ©roßen, -Katharina 
fönnen, wobei bann fein Verlangen im £erzen auf* geben mar, bod; burch ben Dtcnft beS lieben P. ©chäfer mc {, r ${ e Eroberung ber t 
foittmen fann nach bem ©ammeltt ber ©dßi&e tut hat fortgehen laffen. Ueberall haben ftch ßinjelne ge* unb ^{mtianbS brachten ganz 
Fimmel. Da ftnb falfchc Propheten, bte in ©d;afs* fitnben, bte ßcß’S mit ihrer ©eligfeit einen rechten ßrnft gänber an baS 31eid;. Derma 
fletbern fomnten, inmenbtg aber retßenbe Wölfe finb, fein ließen unb febeSmal baS Wort mit greuben auf* (mherifche Äirche SRußlanbS me 
unb mit bem ©efchret: „£ie ift ©hriftuS!" „£er ju nahmen, Vefonbere greube hatte ber fHeifeprebfger an f e nner. 0 { e nehmen unter ben 
uns, mer bem £(frrn augehört !" viele yerführen. einer garmeranfiebltmg, mo 12 gamilien ftch rcgel* gemetnfd;aften beS großen !Hei< 
(SineS berüchtigten SanbftreicßerS fet hier beifpielSmetfe mäßig zum ©otteSbienß etnftellteit, mährenb an ben @{ u bebeutenber Shetl berfelbei 
barum ©mähnung gethau, meil er meit unb breit Sanb anberen Orten gerabe bie Familienväter ftch am meiften unb tüchtigften klaffen ber ©e* 
unb Waßer umjie'ht, auch in ben lebten Bahren noch fern hielten. 3m ©anjen haben bis je^t 128 Männer 5(n fcen @ c ^ taten ber Oftfee 
in 9Winncfota bte ©egenb ttnftcher gemacht, unter bem unb flauen j Ur ^rebigt beS göttlichen SBortcs ftch e { nan ber lebenber eya 

lügenhaften SBorgeben, er fei yott tutherifdjen ^aftoren millig eingefunben. 3n bem Bcittaunt yon 20 2Jlo* me f n ^ en , ber baS europätfehe 31 
gefchidt, tu beren ^rebigtpläbe einjubrtngen gefud>t, naten hat #err P. ©chäfer 42 Äinblein getauft, 8 gfnnlanb ift 

auch ©etht unb 3 )letht angeblich für feine kifften an* ßtnber confirmirt unb 82 ©mmumcanten gehabt. 0tflflt ^ e< <£ it balttfchen ? 
gebettelt, infonberheit aber bie lutberifdten ^farrhäufer Die Bahl feiner ftimmberechtigten ©lieber tf 40; unb Ättrfant) ^ abeu dne öor ^rrfd)e 
fleißig mit feinem Söefuch beehrt hat. B' rfl gt man ihn tm ©attjen ftnb 225 ©eelen unter feiner ©orge unb cß eö {j(ferung. Die eyangelifd 
nach feinem 33efenntntß, fo antmortet ber angebliche Pflege. 2ln jmei Orten haben bie ©lieber faß ben gjt^ flucn g un b Polens btlbet 
31eyerettb falbungSyoll (ttttb fehr gcfalbt, mcttigftenS ganjen ©ehalt für ihren paftor burch regelmäßige 33ci* ^ cu t^ cn ^olontalgenteinben 
yon Slußett): „3ch bin ein dhnft!" ffiirft man ihn träge aufgebracht, ft baß berfelbe tm yergangenen Bahr l{cn ^ ^ folgen bie Äolont 
aber (mit guter 9)lanter) vorn ^um ftaufe hinaus, fo nur eine ganj geringe Unterftüt$ung aus ber 9)ltfftonS* fehr gatjlretch ftch H 

yerabfehtebet er ftch mit ©egensmünfd;en, bie ftch auch faffe ju begehen braud;te. Slttch haben bte Seute ihre f fl terinoSlanffd;e ©ouyernentei 
auf bte gamilte unb ©emeinbe erßrecfen, unb — fommt Siebe ^u ©otteS 2öort ttnb auch jutn s Jletfcprebtger ba- (fine fletnere Slnjal 

hinten mteber herein! 2ßer biefer 9)lann iß, baS mollen burch an ben Sag gelegt, baß ße brtngcnb münfehten, ^eutfehev Koloriten lagert an be 
mir uns yon ihm felber fagen taffen. © unterzeichnet ba ber 9ieifeprebtger um «Witte 9Hat eines ^alSlelbenS Äaufflfuö/ w öhrenb an ber© 
ßch nämlich auf Sauffch einen furj: „Sheobore ©d;nt^* megen baS Selb auf einige Beit yerlaffen mußte, baß et hinauf jum Ural bie blüh 
ler, 33tfd)of unb PreSbpter ber yereint eyang. unb ref. hoch ja mieberfommen unb ihnen in ber Bmifchenzeit |- e ^ n ^ at ( >ar i na II. ftch auSbn 
33ritber unb ©etuetnben in ©ht'ißo 3©fu 7/ tc. 3n mentgßenS z» einem ©tubenten yerhelfett möchte, ben j ant ^ bebeeft yon eyangelif 
öffentlichen flattern aber lautet fein advertisemeut ße gern befolben mollten. Das ßnb bod; gerniß recht öer ^ n ^ en/ beren ©lieber ttui 
ausführlicher alft : „bereinigt (eyangeltfch*preSbpte* erfreuliche Wahrnehmungen, bte uns betttlid; genug er* hctfamnieit leben, mäl;renb ß 
rianifch * episfopalifch * reforntirt * lutberifcher) freier fennen laffen, baß baS geprebigte Wort feine Äraft be* un j cr ^nber^ßläubigen. Dti 
chriftltd;er 33ifchof bereinigt proteßautifdter unb fafto* meif’t unb fruchte treibt, tnbem ßch ja ber C*©r noch g rf( f en ^ befonberS nach £ 
lifcher freier chrißltcher 33rüber auf 17 SJltfßonS* zu feiner Verheißung befennt, baß fein Wort nicht mie* g^ n oerßrecfett, ße ftnb zufam 
ßatiotteu au ber ©reen*33ap unb Safe ©uperior/ 7 ber leer zu 3hm fommen, fonbern thun falle, bas ^hm ^(^benßen Stationen. Dte^ 
Dtefer Saufenbfünftler unb SlllermeltSfd;ni$ler erbretßete gefalle, unb ihm gelingen folle, bazu (fr eS fenbe. ©eit unb flnbcrK Orten habet 
ßch etnß auch/ |)errn P. ©chäfer mit unter feinen Stnfang 3uni vertritt nun |)err ©tubiofuS Köhler fo yon ioo unb mel;r Werft.*) : 
metten 33tfd;ofSmantfl nehmen zu mollen, unb il;m auf* meit, als thunlich, bie stelle beS tn ber f)etmath mei* 0 ^( r { en mU h / um feine zrt 
Zumarten mit allerlei Shthfdßägen unb Wtnfett, z* V. lenben lieben DletfeprebigerS, beffen ©efunbheit in bem ((fl; nur cfnmaI Ju fe h enr c it 
mo noch manche liebe, gute ©eele fet, bie febeSmal yon raul;en Älima beS eißgen Horbens leiber fchon fel;r gc* qqq {nt 3al;r mach 
ihm baS Slbenbmahl genommen habe u. f. m. ©elbß litten hat. Möchte eS ©ott in ©naben gefallen, fei* (sj cmc inbeglieber l;at. Wähl 
Äatholtfcn, bte etnfahen, baß ße mit Sutberanern nicht nen Äned;t halb mteber fomeit erftarfen zu laffen, baß tor ‘ t { flfn Aufenthalts l 

Zum Slbenbmaht gehen fönnten, unb ßd; bcfftalb mei* berfelbe mit großer greubigfett in fein SlrbeitSfelb zu* j- e { ne ^ erteegene ‘ 

gerten bieS zu thun, nötl;igte er, nur getroft zu gehen, rücffel;ren unb, mit yoUem ©egen beS ©angeliumS fom* 60 000 c8571 hllt f ( 

mit bem Vemerfeu, eS fei fa einerlei unb merbe ihnen menb, bafelbft noch $iele zur ©erechtigfeit metfen fönne! 15 mac ^ en ctw 

^ebenfalls nichts fchaben. — Durch bie Umtriebe folcher ©ortfe^ng folgt.) au ^ ungt ^ nten $QcQen unb 

geißlid;er Vagabunben ßnb nun in bortiger ©egenb ^ rü ^ ev ^ e s nid;t mentg 

freilich bie Slllermetßen, auch unter ben anfangs ftreh* clmngelifrh : lutherifdje Ätrdjc in Wußlnttö. bänbe, bte mohl einattber ähnl 

lieh ©eßnnten unb yon anberen böfen ©nßüffen yer* — beftehenben Vefonberheitcn a 

fchont ©ebltebenen, fomeit herunter gebracht, baß ße an 3lußlanb ift gegenmärttg baS größte Weltreich. erfreut fich bte li 

ber Wahrheit aller Religion yöUig irre gemorben ßnb, mt)r als bie Hälfte (f uropaS unb meit über ben brit* e(ner embcitltcBen 23erf a ffun^. 

unb nun meinen, alle Prebtger feien mte biefenigen, bte ten Shell SlßenS umfaßenb hat eS eine bebeutungStmUe 

ße früher befuchten ; ber großen Vielzahl nad; geben Bufunft. Vlit feinem ©cßicffal inntgß yerbunben iß *) ^©errtß ein rußige« 
ße gar nichts mehr um ©otteS Wort, (fine beutfeße feine eyangeltßh*tuthenfche Ätrcße. 3n aUen Sheilen b«tf«hen w*ti« befaw 



t Staube, wenn 
eßattbelt würbe, 
craufftcßt barin 

nicht »ergeffen, 
ftrtct »erßältntß* 
weife aucß nocß 
t, wie woßl jn 
i alle 14 Dage 
;en ^läßett aber 
unb ba an eint* 
rertfcße gaintlten 
:ßr zu wünfcben, 

bort »erntet) rett 
ib tüchtigen ©e* 


9fußlanb», »on ber Oftfee bi» jum jttllen Ocean, »on 
ber £>albtnfel ft'ola bt» Dtflt», gibt e» e»attgeltfcß*lutße* 
rtfcße Ätrdten unb ©emeinbe»erbänbe. Die ©lieber 
ber ©emetnbett aber gehören gar »erfcßtebetten Sölfern 
unb Bungen an. Slucß bte 3lrt btefer ©etnctnbcn tft 
fehr »etfcßtebcn. S» gibt große £änberftrecfen mit au»* 
fcßließttcß e»angeltfcß*lutßerifdjer 33e»ölferung. Dann 
gibt e» fttrcßcnfprengel, an 2lu»beßnung fehr groß, aber 
an 2ln$ahl ber ©emetnbcglteber »erßältnißmäßtg fletn, 
wett lefctere »crfprengt unter 3lnber»gläubtgen leben. 

3wan Safftlfewttfcß II. war ber erfte rufßfdje £err* 
fcher, ber ber e»angeltfcß*lutßertfcßen Äircße in 9htßlanb 
ein ^eimatßrccßt gab. 3m 3aßrc 1575 burfte ber 
Derzog 9)?agnu» »on ^otftein für ftd;, feine liölänbtfdten 
Begleiter unb anbere Sutl;ertfd^e tm Semliaitot*©orob 


lern erft f>erjltch 
:f, ba» auf allen 
5tnberniffen um? 
ieben P. Schäfer 
ficß Stnzelne ge* 
tett rechten Sntft 
tit greuben flU ^ 
9teifeprebiger an 
ijlicn fuß reget* 
näßrenb an ben 
r fteß am mctftcn 
;ßt 128 SJtänner 
[>en Sorte» (ich 
nt »on 20 9)to* 
Dient getauft, 8 
iticattten gehabt. 
?ber tft 40 ; unb 
etner Sorge ttttb 
©lieber faft ben 
regelmäßige 33ci* 
ergangenen 3aßr 
,t» ber 93tifjton»* 
en bte Seitte ihre 
rReffeprebtger ba* 
tgenb wünfehten, 
tne» Dal»letbett» 
'en mußte, baß er 
ber Broifcßenjctt 
rlfcit möchte, benj 
hoch gewiß recht 
>eutlich genug er* 
rt feine Äraft bc* 
;a ber £>Srr noch 
i Sort nicht wie* 
n fotle, ba» 3ßnt 
fr e» fenbe. Seit 
:bfofuö Äöl)ler fo 
Der |>eimatß wet* 
iefuitbßcit in bettt 
ber fchon feßr ge* 
ben gefallen, fei* 
en jtt laffen, baß 
n 3lrbeit»felb zu* 
wangeliuut» fom* 
jfeit weifen tonne! 


e in Dlußlatili. 

größte Seltreicß. 
seit über ben brit* 
e bebeutuitg»»olle 
igft »erbunben ift 
3n allen Dßctlen 


eine fttreße bauen. 3t u» biefent »or 300 Saßrett au»* 
geftreuten Samenforn tft ein ftattlicher 33aum erwaeßfen. 
Die e»angelifcß*lutßertfcße Sütwanberung naßtn unter 
3>eter bem ©roßen, Katharina II., Slleranber I. immer 
meßr zu. Die Eroberung ber beutfehen Oftfeeprootnzen 
uttb gtmtlanb» brachten ganze eyangeltfcß*lutßet'tfcße 
Sauber an ba» 9teid;. Dermalen zäßtt bie euattgeltfcß* 
lutßertfdje Ätrcße 9tußlanb» meßr al» 4 Millionen 33e* 
fetttter. Sie neßtnen unter ben »erfeßtebenen ©tauben»* 
gcmcinfchaftett bc» großen IHetcßc» bte britte Stelle ein. 
(Sin bebeutenber Dßeil betreiben geßört ben gcbilcetjtett 
unb tüdßttgften klaffen ber ©efcllfchaft an. 

3t n bett ©eftaben ber Oftfee beginnt ber große 23ogen 
bießtbet einander- tebenbf r. exuingeltfcß^ Intßerifcßjer. ©e* 
meinten, ber ba» europät'fcße 9fußtanb wie im #albfret» 
umfcßließt. 3n ginnlanb tft bie lutßcttfcße $ircße bie 
Staat»ftrd;e. Die balttfcßen ^rooinjett Sftß*, £tv* unb 
Äurlattb ßabett eine »orßerrfißenb cüangeUfcß*lutßerifcße 
33c»ölfcruttg. Die e»angclifcß*lutßenfcßcit ©emetnben 
Sittßaucn» unb fpotcnä btlben ben Uebcrgang zu ben 
beutfeßen ßolonialgcittemben ^Öolßpnienb unb $obo* 
lienb. Sö folgen bie Kolonien ttt ber Steppe, bie in 
33cffarabicn feßr jaßlretcß fteß über ba$ Sßerfon’fcße, 3^ 
faterinoblaw’fche ©ouoernetttent btö in bie Ärint au^* 
breiten. Sitte Heinere 3lnjaßl eoangelifcß * lutßenfcß* 
beutfeßer Kolonien lagert an ben fübtüßcn 3lbßängen be^ 
Äaufafuä, wäßrettb an ber 3Bolga ton ißrer SDiünbung 
biö hinauf jutn Ural bie blüßenbett Äolonten ber Äai* 
fertn Äatßariita IT. fuß auöb reiten. Da^ übrige Sftuß* 
lanb ift bebccft »on e»angclifcß*lutßertf(ßeu ©etneinbe* 
»erbänben, bereu ©lieber nur in cett Stäbten bießter 
beifammett leben, waßrenb ße fonft feßr jerftreut ßnb 
unter 3tnberögtäubigett. Dte Diafporagemetnben er* 
ftreefett fteß befonberä naiß Oft eit ßitt über ungeheure 
Sättberftrecfen, ße finb jufammengemifeßt auö ben »er* 
feßiebenften Nationen. Die ^rebtger tn ^^fow, fltow* 
gorob unb attbertt Orten haben nießt feiten 3lmtefaßrten 
»on 100 unb meßr 2Berß.*) 3u, ber^saßor »on 3rfu£f 
tn Sibirien muß, um feine jerßreuten Pfarrfittber fäßr* 
ließ nur einmal $u feßen, einen 3Bcg »on wenigßen^ 

14.000 SÖerft tut 3aßr maeßen, obgleich er nur 1086 
©ettteinbeglieber ßat. Sßäßrenb ber erften »ter 3aßre 
feinet bortigen 3lufentßalt^ legte ber füngft bett Stra* 
pajen feinet 3lmt^ erlegene paßor 9t. auf 3lmt^reifen 

60.000 5ßerß C8571 beutle Steilen ober 64,020 
Äilonu; 15 SÖerft maeßen etwa 16 Äitom.) jurücf, meiß 
auf ungebahnten Segen uttb ju Pferbe. 

größer gab e^ nießt weniger al$ jeßn fircßlicße 33er* 
bättbe, bie woßl einanber äßnltcß, aber boeß mit ju 9tecßt 
befteßenben 33efonberßeitcn auögeftattet waren. Seit 
1832 bagegen erfreut fteß bte lutßerifcßc ftireße Stußlanb« 
einer einheitlichen 33erfaffung. Sie ßat fein bifcßöfltcßeö 

*) „tffietjl'' iß «in rwfßfcbeö SBfgemaß. ©ieben ®erße ftnb einer 
beutfehen «Steife flletdt), welche befanntliiß 2 ©tunben ffieg« beträgt. 




ii 

i: 


I 

i- 


i 




Oberhaupt; ber Dttel 33t'fcßof iß nur Sßrentttel, bie 
ßödßfte fircßlicße 33ebörbe aber iß baö ©encralfonßfto* 
rturn in St. ^eteröburg, bem ßeben Äonßßort'en unter* 
(bellt ßnt. 93icepräßbenten fämmtlicßer Äonßftort'en 
ßnb tie ©cneralfuperintenbenten ttnb Superintcnbenten. 
Die fOtittßeilungen ber Äonßftorien geßen bureß bie 
fPröbße an bte s Paßorcn. 33i^ 1867 gab 31 fnöbße 
unb 452 lutßerifcße Pfarrer in 9tußlaitb oßne ginn* 
lanb unb ^>olcn. 

(S».4utt). griebenöbote anö Slfaß unb ?ott)ringen.) 


Der romifdje Kat^aUcidmug in Jöraftlicu. 


3n ber Bettfcßrift ^brofeßor Pr. gutßarbi’ö für ft'rcß* 
ließe Siffenfcßaft unb fircßlt^eö Sebett ßnbet fieß int 
fünften f)eft btefe^ 3aßre0 ein Slttffaß über „religt'öfeb 
unb fircßlicßeS Scben in ^raßlten" »on einem Dr. S 
9totermutib, ber fchon eine 9tctße »on 3aßren ttt biefent 
Sanbe gelebt bat. 3tt bem erften Xßetle feinet 3luf|aße$ 
fcßilbert ber ©enaitnte junäcßft baö reltgtöfe uttb fireß* 
ließe Seben ber fogettattnten Äatßoltfett ttt 33raftlten. 
3lu^ tiefer Scßtlberuttg tßetleu wir ttttferett Sefern gol* 
genbe^ mit. 

Seit beut 3nßre 1823 foll ttaeß 3lrtifel Y. berSon* 
ftitution »on 33raßlien in Sübatnerifa „bte fatßolifcß* 
apoftolifcß*römifcßc 9leltgtott bte 9teligtott beö Staate»'' 
fein. 91icßtö befto weniger fagt Pr. 91otermunb: Der 
33raßltatter ift ber aufgeflärtefte 9)?enfiß, ber unter ber 
Sonne wanbett, wenigffeuei feinen 9t eben naeß. lieber 
ben s Pabß lacßt er, über feine Prteßer fcßt'mpft er, bte 
^•roteftanten erfennt er al^ »erniinftt'ge Seutc an, uttb 
beflagt bie 93erblettbuttg ber 9tegieruttg, wcltße 3(rtifel V. 
ber donftitutton nießt pret» geben will. 3lUe», wa^ bte 
33t'bel »on 9iUtnbcrn, Sluferfteßung, ©erteßt ic, melbet, 
fantt matt naeß bem fatßolißßen 33rafiltatter heutzutage 
nteßt meßr glauben, llttb bennoeß fpenbet ber fatßo* 
Itfcße 33raßltatter ju jebent fircßlicßett gefte, er gebt »or 
feiner Äirdtcntßür »erbet, oßtte ba§ er »or ber auf bem 
Slltar ber Äircßc in ber -äNonftratt; beßnblicßcit geweißten 
f)oftte feinen £>ut abjteßtt, Sr fließt bie gmtnbfcßaft 
ber s 3>rießer, beftcllt für jeben 33erßorbenett Dobtettmeffen 
unb ift eifrig barauf bebaeßt, tm gricbett unb mit ben 
Segnungen feiner Äircße zu fterben unb begraben zu 
werben. Säßrettb ber fatßoltfd)e 33raßltaner, wie ge* 
fagt, über feine priefter feßimpft, ßofft er bod) »on ben* 
felben ettbltcß .^etl unb Seligfett, wie befanutlid) »iele 
Ungläubige »on einem Ouacffalber Detlung ßoßett, 
ber ba» fogenannte „Söefprecßett" »erfteßt. 

Seßett wir utt», feßretbt Pr. 9totcrntunb, bie fatßo* 
lifeße 9teltgton be» 2anbe» näher an! SDtt't einem 
9tetfecrlcbnip will tcß meine Darlegung beginnen. Str 
waren ttt 33aßia angefomnten unb hatten bte Stabt 
burcßftretft. 3lttf bem 9lücfwege »ott ber oberen zu ber 
unteren Stabt hörten wir 9Jluftf »on 33ta»inßrumenten. 
Den 5blang hatten wir lange entbeßrt, unb fo gingen 
wir tßtn naeß uttb gelangten auf einett freien piaß. 
Da» erfte, wa» wtr ßter trafen, war eine Sptclwaaren* 
bube, unb barauf folgte ttt ber SUfttte be» ^laße», wel* 
eßer ganz »ott SD'fettfdjen angefüllt war, etn offener 
üDfußftempcl. Sir hörten ber 2)lußf zu. ©egenüber 
befanb ßcß ein ©ebäube, wcld;e» fteß burd; feine ©röße 
au»zeicßnete. S» war mit »telen glaggen gefd;müdt, 
mehrere ßeinertte Stufen füßrten zu einer prächtigen 
33eranba. Der £aupteutgattg, fowte bie bet'ben 9teben* 
etngänge waren mit farbigen Sampiott» geziert, welcße 
gerabe angezünbet würben. 3lttf ber Serattba ßanben 
»tele Sßlenfcßett. S» ßerrfeßte ettte große Uttruße. Sir 
rietßett ßtn unb ßer, wa» tiefe geftltcßfett zu bebeuten 
ßabe. Stanben wtr »or einem Dßeatcr, tu weldjem bte 


33orflellung bei 
»or ber Soßnv 
Sßrettbezetgunc; 
ein, ba§ man t 
»tele fDlenfdßen 
bie breiten Sti- 
Da» 3nwett f 
tet, gotbene 33 ; 
traten burd; ba 
ettter Ätrcße, 
3ttnere war \\ 
aeßt Äronleucßi, 
tnett ; am #au| 
3ln ben oberen 
weißem Düll tt 
Stlberfttcferetei 
mit Sccnett au 
ber Slltar m'djtj 
ntd)t an eine ^ 
ober eine Son, 
man nießt». \ 
uttD fDfulatteni 
etn ©itter getr 
33ättfen. 272er; 
3» allen Äreifij 
man fdferjte u\ 
3lber »telfetq 
ber ©ottc»btett| 
lange auf ftd) ( 
frtaUfen bie 9l(j 
Sa» fte fptef 
in bie offene 2, 
311» ber Spect 
ber ftird;e ein. 
ttt ba» ©attje,) 
teuerltd; gefiel 
traten. 9Jlit \ 
fte meßrmal» t 
Stile» trug ba 
träger fetbft wg 
Die 272uftf ln 
weifen. .£>tn ; 
unb »on einet, 
waren wenig f 
länge würben 
Set'ßraucß au; 
ßerrfd)te ein tt, 
Kapelle eine 1 
„Slnbäcßttgen", 
bt'e Orgel tßre 
ganj oßne 272e t 
bet bte ßettere; 
faß: bann mi) 
ßetbnifcßen ©ö, 
geßen fönnte. , 
Sir befantt 
Äirißc ber utt[ 
Slnfattge ber m 
beflecften Sntpf 
Später ßabi, 
beigewoßnt un; 
uttb ftet» ba»fe 
ltd) abgefeßma. 
unb weltltcßcr 
Da feße tcß' 
do Rosario, 3 
follte. 3«t D 
pelle; tm 33or e 
abgefüßt, unb; 
gigttren wie:; 


el Vtfcßof tft nur ©ßrentttel, bte 
örbe aber tft bad ©eneralfonftfto? 
trg, tem fiebert Konftftorien unter? 
ijtbenten fämmtlicßer Konfiftort'en 
intenbenten unb ©upertntenbenten. 
ber Konfiftorten geben bureb bie 
en. Vt'd 1867 gab ed 31 ^>rbbfte 
Pfarrer in Stußlanb oßne gtnn? 

tebenöbote auä Gclfaß unb Sotbringtti.) 


atfpHcidmud in VvnfUieu. 


profeffor Dr. gutharbt’d für ftrdj? 
b fircblicßed geben ftrtbet fid) tut 
abred etn Sluffajj über „religiöfed 
in Vraftlten" yon einem Dr. S 
t eine Steiße yon 3nl)ren in tiefem 
t bem erjicn Dßeile fetned Sluffaßed 
:e junäd;ft bas? reltgtöfe unb fird;? 
rannten Katbolifcn in Vrafilten. 
ng tbeilen mir unferen Sefern gol? 

823 folf nach Griffel V. ber ©on? 
m in ©übatnertfa „bte fatßolifcß? 
!eltgton bte Religion bed Staaten" 
eniger fagt Dr. Stotermunb : Der 
ifgeflärtefte SDienfcb, ber unter ber 
tgftend feinen Sieben nach. Heber 
tber fetite ^riefter fd) impft er, bte 
:r ald yerttünftige gerne an, unb 
ng ber Slegtenmg, meld;e Slrttfel V. 

[ pretd geben mtli. SlUed, mad bte 
Sluferfteljung, ©erießt :c. melbet, 
:atf>olifcf;ett löraftltaner heutzutage 
Uttb bennoeb fpenbet ber fatßo? 
j'ebem fircblicßen gefte, er gebt yor 
rbei, ohne baß er yor ber auf bem 
r Vtonjtranz beftnblidjett gementen 
?jiel)t. ©r fudjt bie greunbfd)aft 
Ir f et en Verftorbenm Dobtenmeffen 
bebaeßt, tut grteben unb mit ten 
irebe zu fterben unb begraben zu 
er fatßolifdje Vraßlianer, mie ge? 
:er feßimpft, ßofft er bod) yon ben? 
nb ©cltgfett, mie befanutltcß yicle 
iem Duadfalßer Reifung boffett, 
Vefprecßeti" yerftebt. 
cßretbt Dr. Stotermunb, bie fatßo? 
ganbed näher an! 9)1 it einem 
meine Darlegung beginnen. Str 
gefommen unb Ratten bie ©tabt 
n Stüdmege yon ber oberen zu ber 
mir Vtufif yon Vladinftruntenten. 
dr lange entbehrt, unb fo gingen 
gelangten auf einen freien piap. 
üer trafen, mar eine ©ptelmaaren? 
gte tn ber 9)tttte bed s pia^e^, mel? 
tfeben angefüllt mar, ein offener 
hörten ber SWujif ju. (Gegenüber 
ube, mchßed ftd) bureb feine ©röße 
ar mit yielcn glaggett gefdpnüdt, 
tufen führten ju einer ptäddtgen 
Eingang, fomie bte beiben Sieben? 
farbigen gampiond gegiert, melcfje 
itrben. Stuf ber Veranba ftanbeti 
berrfchte eine große Unruhe. Str 
mad btefe geftlicßfeit zu bebeuten 
yor einem Dßeater, in meldjenrbte 


Vorftellung beginnen follte? Ober befattben mir und 
yor ber Soßnung ettted fatferltcßen Beamten, bem eine 
©ßrenbezetgung bargebradd mürbe? ©nblitß fiel und 
ein, baß man und boeb ntdjt gtt rücfmetfett mrtibe, mo fo 
yiele SStenfcßen aud? unb eingingen, unb fo fliegen mir 
bie breiten ©tufen hinan. 

Das? 3nmenbtgc beb ©ebäubed mar prächtig erleucß? 
tet, golbene Vorten feßtmmerten unb entgegen. Sir 
traten bureb bad #auptportat unb befanben unb — in 
einer Kirche. Sine gemalttge Ueberraftßung! Dab 
3unere mar mit ©ab erleuchtet, tn ber SDÜtte hingen 
acht Kronleuchter, an ben ©eiten brannten yiele glam? 
men; am $auptaltar zählten mir über fünfzig Kerzen. 
Sin ben oberen ©eitenmättben maren Stifdjen, bie mit 
metßem Düll unb rotßent Datuaji mit ©olbßorten unb 
©ilberftiefereien halb yerßängt maren. Die Decfe mar 
mit ©cetteit aub ber biblifeben ©efd)icbte bemalt. Säre 
ber Slltar nicht bagemefett, fo bütten mir aud) je^t nod) 
nicht an eine Kirche, fonbern febenfallb an ein Xb ca ^ r 
ober eine ©oncerthalle gebaut. S3on 5lntasbt fpürte 
man md;tb. Bitten im ©ebiff lauerten yiele Sieger 
uttb SSlulatten auf bem 23obeit; ^u beiben ©eiten, bureb 
ein ©itter getrennt, faß bie yorttehme Dametimelt auf 
Käufen. SJlehr im ^intergrutibe ftattben bie Herren. 
3n allen Kreifen ßerrf^te bte unge^mungettfie ^etletfeit ; 
man fd;ergte unb lad;ie. 

Slber yielleid)t, badjtcn mir, mirb eb anberb, menn 
ber ©ottebbieuft begänne. Unb ber Sin fang ließ ttid^t 
lange auf jtcb märten. S3or ber Dl)ür gtfdjten unb 
tnalltett bie Stafeten. 3n ber Kird;e begann bie SSlufif. 
Sab fie fpteltc, fonnten mir ttid)t unterfdjeiben, benn 
in bte offene Xßür fcballte etn frafttger SSlarfd) b ei '^ n - 
Sllb ber ©peetafel braußen nacblteß, hörten mir, baß in 
ber Kird;e ein Salier ertönte. Slocb mehr geben fam 
in bab ©anje, alb aub einer ©ettcntßür mehrere abett? 
tcuerltd; geflctbcte SSlättner mit brettnenben gaefeht 
traten. SDlit einigen priejlcrn in ber SJHtte burd;jogen 
fte ntehrmalb ben (Shor unb fnt’eten yor bem Slltar. 
Slllcb trug bab ©epräge ber ^eiterfeit. Die gacfel? 
träger felbft maren mentg ernft unb lachten mit etnattber. 
Die SShtftf begleitete ben Stuftug mit allerlei Xanj? 
meifen. fMtt uttb mteber mürbe ein ©ebet gefungen 
unb yon einem ©ben - refponbirt; aber bie SDlelobt'en 
maren mentg fircbltcb, fonbern feßr tmter, unb bie ©e? 
fange mürben yon glöten unb Raufen begleitet. Daß 
Sethraucb aufftteg, tft felbßyerftänbltch. SHttunter 
berrfchte etit maßrer |)etbenlärm. Senn braußen bte 
Kapelle eine Duyerture fptelte unb in ber Kird;e bte 
„Slnbäcbttgen" mit einem Safter beglüefte, bajmtfehen 
bte Orgel ihren eigenen Seg ging unb bie Siafeten 
ganj ohne SDlelobie tn bte 2uft fauften; menn man ba? 
bet bte heiteren, lücbelnben ©eftebter ber Slttmefenben 
faß: bann mußte man fteß fragen, ob e3 bei einem 
beibnifebett ©ö^enfefte ftnnlofer unb fpectafelhaftcr p? 
geßen föitnte. 

Sir befanben und, mte mir fpater erfuhren, t'n ber 
Kirche ber unbeflecften ©mpfättgniß unb Ratten bem 
Slnfange ber neuntägtgen „Slnbadjt" p ©heett ber uit? 
befledtcn ©mpfängniß ber SJtutter ©otted beigemohnt. 

©pater hoben mtr mattdjer „neuntägigen Slnbacßt" 
beigemolpt unb gefunben, baß tiefe Slnbacßten überall 
unb ftetd badfelbe ©epräge haben, ©d tft ein erftaun? 
ließ abgefebmadted ©emtfeb yon reltgtöfer geicrltdjfeit 
unb meltlicbcr gußbarfett. 

Da feße tcß noeß ben geßpla$ yon Nossa Senhora 
do Rosario, ald bte le^te ^roAeffion yor fteß geßen 
follte. 3m ^üttergrunbe eine ßalbe, baufällige Ka? 
pelle; t’m tßorbergrunbe ein alted Kreuj, yon Siegern 
abgefüßt, unb baran unb baruut geuermerf in allerlei 
.gtguren mie: Siennpferbe, ^andmurjt, ©prüßräber 


unb ein S3ilb yon Nossa Senhora (unferer lieben 
grau, bad tft, ber 3ungfrau Sparta) felbft, bad p 
t'ßrer eigenen Verherrlichung tm geuer aufgeßen follte. 
Sluf bem geftphpe martete Nossa Senhora auf ißrem 
Xßron, umgeben yon gaßnen unb 3ungfrauett unb 
allerlei farbigem Volfe. Dad engere ©palter bübeten 
s ])olfttften mit blanfen ©äbeltt, bad mettere ein biertrin? 
fenbed unb fpöttifcß bretnfd;auenbed ^>ublifum, bad 
aber boeß gan^ bemütßtg bad $aupt yor Nossa Sen- 
hora entblößt ßatte. Sluf bem ©locfengerüft ßarrten 
prnt fd)tnuptge SSlulatten auf bad Blößen bed Slb? 
marfd;ed; barunter ftanben Sieger mit großen Vünbeln 
Stafeten unb anbete mit glimmenben £oljfcßetten. Unb 
tn tiefem ©emoge fd;äfernbe ©eiftlicße! 9)lan muß 
bted alled felbft gefehen ßaben, um ed aueß nur für 
möglich tu halten. Ser ed gefeßen, begreift bie gren? 
jenlofe Verachtung, mit melcßer über bt'e Kircße unb 
ißre Diener gefprod;en mirb, unb ben geicßtßnn in reit? 
giöfen Dingen. 

Damit man nun ntdd meine, baß Dr. Slotermunb 
yerleumbe, fo tßeilt er golgenbed aud einem tn Slio er? 
fbeinenben Vlatte, ,,0 Brasil Catholico“ genannt, 
über bie Bnftänbe ber fatßolifd;en Kircße tn Vraftlfen 
mit: 

„3n ber Siegel befud)t man unfere Xempel nur aud 
Sleugicrbe, um ben Stcicßthutn unb guten ©efeßmad 
ber Verzierungen zu bemunbertt unb bad Oßr an ben 
Harmonien ber Vluftf zu ergö^en. Da ift fein reli? 
gtöfer ©etft, feine aufrichtige Slnbacßt, meber lebenbtger 
©Haube nod) gieße noeß ©ottedfurd)t. Sluf unferen 
Steifen int 3nneren bed gattbed benterfen mir mehrfach 
bie üble ©emobnbeit, baß man in bte Kircße geßt, um 
Vteffe zu hören, mit $ond)e (SSlantcl), ©tiefein unb 
©porett; in ter Imuptftabt aber feßen mir mit ©nt? 
fe£en Damen bad «£>aud ©otted befud)en, bie yom 
Vabe ßeimfeßren mit aufgelöftetr paaren unb bad 
X>anbtud; um bie ©dpltern gefd)lagctt! Strb t'n tr? 
genbeitter unferer Kird)cn ein geft gefeiert, fo bemerft 
man foglet'cß etn fortmäßrenbed Kommen unb ©eben 
unb ein fo lauted Sieben, baß man öfterd faum einige 
Sorte bed geftrebnerd yemeßmen fantt. Die 3rman? 
haben unb Vruberfd)aften, bie fo feßr beforgt ftttb für 
ben ©lattz ber gefte in Vezug auf ©ißmud bed Dem? 
peld, reieße Verzierung unb tüd)tiged Vluftfcßor, füm? 
ment ftd) mentg um alled Seitere; ba mirb feine Sluf? 
ließt gefüßrt im ©ßor, auf ben Vüßnen, ©igpfäßen unb 
©ängen; ba ßält man ftd; bebedt, raueßt, fpaztert unb 
unterhält ßd) ganz unb yerübt ©aeßen, bte in 
feinem Soßnßaud yorfotnnten, gefeßmetge benn tm 
D>attfe ©otted gefeßeßen follten. ©d erregt Slbfißeu zu 
feßen, tn melcßen Buftanb uttfere (fatßoltfcben) Ktrcßen 
geratßctt ftnb; man feiert gefte mit yielem s pomp, fa 
moßl! aber ed fehlt ißnett jene ©albung, bte ben ©rab? 
gemölben eutftiegen. Viel ©Über, yiele gießter, ytele 
Vlumen, ©etbe unb Vlujtf, aber mentg ober yielmeßr 
gar feine 3lnbad)t. Vetcßtftußl unb Kommunionbanf 
bleiben yerlaffen. ©d gibt nießtd gobendmertßered ald 
SSleffen lefen (affen, entmeber tm Vet'fein ber getd)C 
(corpo presente) ober am 3., 7. unb 30. Dage naeß 
bem Verfd)et’bcn, mie ed unter und gebräud;ltcf; ift. Sad 
mir ßier rügen, unb tn btefem fünfte ßnb bte gläubigen 
Katßoltfen ganz einyerflanbcn, ift bted, baß unter bem 
Vormanbe, ber ©eele ber Verdorbenen zu *^ülfe zu 
fommen, fteß ber Dernpel bed #©rrn zu einem Ver? 
fammlungdort geftaltet, zu einem Vifttenfaal, um Sluf? 
martungen, Komplimente unb Veileib zu empfangen 
yon Vermanbten, greunben unb ©Önnern. Ser ein? 
mal einer Vleffe yom ßebenten Dage tn ©. granetdeo 
be ^aula bet'gemoßnt, ber ßat audß gefeßen, mie bte 
Vteffen an ben ©eitenaltären gefeiert merben, ganz un? 


beachtet von ben Umherftebenfcen, bte ftd? von einer nicht ftnbifcbe Sächerltchfeit unb alberne ©rofjthuerei, 
©eite pr anbern bewegen, um bie Familie aufpfuchen, ba fie bocb nichts als Freimaurer ftnb? ©ie lugen 
bie bort bie VetletbSbe'jetgungen entgegennimmt. Siegt baher, wie biefe, über Filter unb Abftammung ihrer ©er* 
nicht eine grobe VUfjacljtung bartu gegen baS heilige binbung. Unb maS thun fie, biefe Helben?Sütter? ©te 
©aerament unb ben heiligen Ort, mo fie ftcb beftnben? ftecfen ftch in prunfenbe Uniformen, behängen ftch mit 
3ubem ift bie SWeffe vom ftebenten Sage bei uns fop? ^reujeöjeichen unb Febern, Orben unb Segen, reifen 
fagen nur eine Üobefache; fie ift, gebührenbe Aus? mit ^unberttaufenb hinter ihnen her au^ allen Sheileit 
nahmen abgerechnet, weit wehr eine Gelegenheit, öffent? beS SanbeS nach Chicago, füllen bafelbft bie ©afthäufer, 
lieh p erfcheinen unb p glanzen burch vornehmen auch Bette, leben in Ueppigfett unb ©chmelgerei; ber 
©taub unb Vefanntfchaften als bie göttliche Varm? ©lanpunft ihres „Sftftterfeflcd" aber ift ein großer 
herjtgfett anpflehen für bie ©eele, bie aus biefer VBelt ©trafenaufjug unb beb AadjtS ein echter 3Beltbalt, 
abgefchteben ift. Auch gibt eS arme Familien, welche, habet Äleicet pracht, ©tolj unb Fletfchesfreube unüber* 
menn eS nicht fo SAobe märe, bie ©eelennteffen erft troffene Srtumphe feiern foüen. Natürlich fpteletr hter? 
lefen liefen, menn eS ihnen möglich märe. Aun aber bet bie Samen eine Hauptrolle — nicht bie, melche nach 
ftnb fte genöthigt, am ftebenten Sage in ber Strebe p Gottes VSiüen „mit ©#am unb 3»<ht ftch f<hmücfen" 
erfcheinen unb SrauerauSlagen p machen, bie oft ihre unb von folchen Aufpgen ferne bleiben, fonbern bie, 
Äräfte überfteigen, bloS beehalb, um nicht aufpfaüen melche „mit 3öpfcn, ©olb, perlen, föftlichem Gemanb", 
unb von ber etngeriffenen ©itte abpmeichett. Stufen auch wohl „im Hurenfchmucf" auftreten unb burdjauS 
bem gibt eS bei biefer Gelegenheit eine folche Stenge feinen Gefallen baran ftnben, p ben „©tillen im Sanbe" 
Bettler aüer Art, melche bie Eingänge ber Äirche be? p gehören, bie burch ©ottfeltgfeit gemimten, vielmehr 
fe^t halten unb allen, bie aus? unb etngchen, bie Hanb jettgemäfj mitmachen unb mie ©chaumblafett an ber 
entgegenftreefen, ba§ fte bie einen ärgern, attbere rühren, Oberfläche fchmtmmen mollen. 
fchltefltch aber alle beläftigett. Unb maS foüen mir gaffe ftch nt'emanb bepubertt burch elenben Sug unb 
oon ben Sieben fagen, bie vielfach von Säten alSbann Srug, morauf eS abgefchen ift! 9Bfe leicht fantt baS 
in ben Ätvchett gehalten merbeit, Sieben voü von 3rr? gefchehen, ober hoch baS chrtflltche Urtheil getrübt mer? 
thümern, bie fpäter tu ben ßeitungen berichtet merben?" ^ en/ wenn man ben unftnnigen unb närrifdjett Pomp, 
©o fehretbt ein !atl)vltfcheS Vlatt! ber Hunberttaufenbe von SolIarS foftet, anfteijt; mentr 

Etn fatholtfcher priefter, Dr. SSiebemantt, früher man ob bt'efeS ©chminbelS eine über baS gau$e Sanb 
beutfeher Pfarrer tn PetropoliS, marnt baher feine beut? ftdh erftreefenbe Vemegung, eine große ©tabt in ergebe? 
fcheit GlaubenSgenoffen fchott um beSmiüen vor ber ner Hulbt'gung unb taufenb Häufcr, vom Hbtel? unb 
AuSmantcrung nach Vraftlten, meil fte (bie ftatholifcn) HanbelSpalafte bie pr Vretter? unb VMnfelbube herab, 
allem Guten tprcS Glaubens entfagetr unb bafür bra? fa überlabenem ©chmucfe, bap bie ©ptfcen ber ©taatS? 
ftltantfchcn Unglauben unb Aberglauben unb braftli? U nb ©tabtobrtgfeit jmölffpänntg fahren ftcht unb Sieben 
anifcheS ftttenlofeS ^omßbienfptel ftch aneignen müßten. halten hört, barin fte einem Gott mtßfäüfgen F re i? 
„VSer ba glaubt", fagt er, „Vraftlten fei ein fatholtfcheb maurerorben mit mtrflt'ch empörenben Sobhubelelen mtber 
Sanb, ber mag biefen Glauben behalten; mer aber Wahrheit p fchmeicheln fuchen! Ober ift c$ j. 93. 
glaubt, in 93raftlten fei bte fatholtf^e Sieltgton in bem n>a^r, baf btefe Sempler „bte Vertreter ber alten, emtgen 
3uftanbe ber gröfttnöglt^en (Srntebrigung, ber bat ben Sieltgion ftnb, bie ber lmh e Gra§meifter be^ SÖeltallö 
mähren Glauben." (Gott ift gemeint) einft bem -Dienfchen oon Angeftcht p 

©o ftel)t cb um ben Äatholtctbmub in einem Sanbe, Angeftcht offenbarte", mie ber ©taetmapor fagte? Ober 
beffen ©taat^relfgion bie römtfch?fatholifche ift! Am n?aö foll man bap fagen, menn ber Gouverneur bte 
beften foll e$ noch) 33raftlten ba ftehen, mo ftch tie Sempelrttter begrüfte „alö bte Sräger ber erhabenfien 
beutfehen Äatholifen attgcftebelt unb bte Oberhanb Humanttätbibeen, bie ^reujfahrer gegen Unmiffenheit, 
haben. 3ntoleranj, bigotte Aufhaltung" :c.?*) Sa§ bamit 

__ auc ^ SBefämpfung beb Glaubens) unb dhriftenthumb 

(ötngefanbt.) gemeint ift, mirb fein Sempelrttter beflretten mollen. 

3um ^ewpc(rittcrfeft. Siefelben ftttb ja feine Anhänger unb Settheibiger beb 

mähren biblifchen Glaubenb unb rechten 93efenntniffeb, 

^rfhricf nicht, lieber Sefer, menn bu btefe Ueberfchrtft fte haben vielmehr trofc beb Gegenfchetneb bte abfheu? 
ftehft. Obgleich in ^h* ca go biefeb F*ft nach im liehe Fretmaurerreligton, bie am beften ohne bie 53ibel 

größten S)ia§e lärmet unb fhmärmet, mährenb biefe gebeiht. 

3etlen gefebvteben merben, fo foüen fte hoch feine eigent? ^affe fth fein ©hrift taufchen burch ben trügerifdpen 
liehe 93efhretbung, auch Einerlei Verherrlichung beb? Hetltgenfhein, in ben bie Sempelrttter (auch anbere 
felbctt bringen. Ser „Sutheraner" ift jmar auch ein Freimaurer) ftch p hüüen verftehen burh thee fogenattn? 
SUtter, aber p biefer Art gehört er nicht, er mtü unb tcn ^,'tf ge n Seichen, 3nfhrtften, ©Über, mte V. 
fattn auch biefem Siitterthum nicht bienen. Ginerfeitb unb bie anbetettbe Vtaria, bab Äreuj unb bie 

verbietet ihm bieb ber grofe (Srnft ber ©ache, unterer? taran erhöhte ©hlange, unb bergt. Selptaufenbfach 
fettb bte grofe Sächerltchfeit. Ober ift bte Sächerlichfeit mm b { e (faft burchmeg latefnifhen) 3nfchriften, j. 93. 
fraglich? Gemif feinem SSienfhen, ber felbfi nur ver? ^ ^ r euje ©ieg unb Heil fei; auf anbern lab man 
nünftig nüchtern urtheilt. ©tehe, ba ftnb im ganzen ^ on teiT1 ^^rm aüer Herren", ober fte führten ben 
Sanbe Saufenbe unb aber Saufenbe, barunter, meil sgftelfprud): „^iht unb, H@rr, nicht unb, fonbern 
Alter vor Shorhett nicht fchü^t, auch »tele ©raubärte; fce j ncm ^ flmcn ^ g^e", melcher ©pruch fogar an 
fte alle pofaunen mit feierlichfter VHene vor unb hinter e { nem ^{ermagen gefehen mürbe; ober, mie an ben 
ihnen aub, fte feien bie mähren Siachfommen jener ®äulen einer Ehrenpforte, melche bte Slamen ber in ben 
Sempelrttter, bte vor 800 3ahren bab heilige Grab, j^ten 3ahren Verdorbenen trugen: „3<h bin bie Auf? 
bab £reu$ unb bte pilger gegen bie f<h reiflichen ©ara? etflehung unb bab Seben." klingt bab aüeb nicht 
cettett p fclpben fuchten; fte feien bie mürbtgen Erben f romm un b gläubig? 3m Vlunbe biefer Freimaurer 
jener gefeierten Slttter, bte, mie man fagt, burch Helben? 

thaten. Selben, Verfolgungen, Armuth/ Entfagung melt? „fei sientigit bie 3eü tugn fern, »o aße auten mtßb<$en 

lieber Freuben je. ftch aubjeichneten. 3fl bab aüeb aber niemanbett, al« Xempelritter, ^etratben »eßtett." 


aber ift eb nichtb alb ©ünbe, febän' 
heiligen Siamenb unb SBorteb ©c 
Greuel, ber nicht ungeftraft bletbei 
Saffe man ftch auch nicht täufch 
Siitter auf Eommanbo am ©onnto 
firche marfcHtrten unb bafelbfi vom 
„angepafte Siebe" hörten, ffiab t 
alb ©chaufleUuttg unb Verberrlti 
mefett fein? Ser Siebner ift einer t^ 
alfo ein Sogett?pfaffe, mte eb a 
93ier?pfaffen unb Vauch?Pfe 
mitmachen, mte eb fommt unb ihn 
Enblich laffe man ftch nicht täu 
pelritter, mte aueb manche Freimai 
3ubett aufneljmen, ja mohl felbfi et 
Vefennttttf forbern. Auch bab 
„alb eine Verirrung innerhalb b 
allenthalben befämpft". ffieil fte e 
Vefenntnijj nicht hüben, fo fann 
Gott benfen, mab er miü. Sah 
ädjter beb göttlichen ffiorteb unt 
©pötter unb Säfterer genug bap g 
fragt ein Freimaurer? unb Sem; 
eher nach Gotteb SSort, bab an fo 
hetmett GefeUfchaften unb bie E 
felbett bei Gotteb Ungnabe unb 
©eligfett verbietet, ber baher fortmi 
mtber Gott lebt! 

3um ©chtuffe bebenfe man nc 
haben mag an folchen Fefien, btt 
feiert merten unb fo etfchrecfltche© 
Unb mte mancher unritterltche S 
ihnen fein, ber auf biefen „Fefi 
©chmelger fptelt, fonft aber feine 
u. f. m. burch Abpacfung, VSticbe 
bet! Gemtü, auch hier fpricht Q 
Feiertagen gram, unb verachte fte, 
in eure Versammlung." Atttob l 

I. America 
ßuther foll nun auch ein Fee 
S ab h fl i/ wie ein ßorrefponbent 1 
ard” fepreibt, jüngft ein ameriefl 
aubgefunbeit. Vcfanntlich gebet 
großartige Sianten, u. a. Knight 
einft Suther auf feiner Hetmreife tu 
ftaltung beb ßhurfürfien von ©ad 
2Buth ber papiften ;u fdhüpen, x 
fappter Steiter, barunter ein tvirfl 
unb auf bie 2öartburg gebracht n 
fleibung alb 3nnfer Georg eine 3 
— barum foü Sutljer ein freimaurc 
gemefen fein! Eb ift möglich, bafj 
tenprebiger aub Summbeit fo gereb 
bebenft, mie fanatifcp ©ectenprebige 
GefeUfchaften merben, mie bie gebt 
niept entblöben, ihre Orben felbfi 
panneb ben Säufer prücfpfülm 
unmahrf^einlich, bah ber geitann 
beffer SBiffen fo gerebet hat, um 
Aepe biefer geheimen GefeUfchaften 
(litt romifther tpfaff mürbe 
proteftanten erfudjt, in ber Vapt 
Viüage, A. §)„ einen Vortrag p I 
Gegenftanb bie Frage: A?ab hat b 
ßioilifatton gethan? Sie 3ulp 
nur mehrmalb Veifaü, fonbern 
tragenben auf Vorfdflag beb Vaptif 
ihren San! aub. Audp btefeb 



135 


ptgen Settern ftut> unb baff ed mit 
:antfcben Secteti: „No Popery!“ 
ic^t meit per ifl. ®o [epr bie 
gefallen, bie treuen Sutfyeraner alö 
tom feepnbltcf) barjugetlen, fo t)flt 
)abjttt)um feinen unycrföl)itli<heren 
ut^ertbum. ©. 

mrinbcfdjulcit in ber rcfortntr; 

Die „Neformtrte ft'irdhenjeitung" 
t in ber ganzen reformirten jttrcbe 
er für ©emetitbefchulett? Nein. 
Dir bie Schullehrer nic^t richtig 311 
ei liquid yerroöhtten mir biefelben 
Dppofitioit gegen ben fPrebiger; 
it mir fie mie ^Ptjarat) bie jtinber 
nt a eben lie§ unb irrten nicht ein* 
bte. ©emeinbefcbulett fönnen mir 
n bie ©emeiitbett miüig werben, 
Dollard an bte ©emeinbefchule ju 
ebrer anftetleu 3 U föttnett, fo bap 
jrope 2 lujahl ^ittber yon yerfchie* 
rd unb ber Äenntniffe 3 ufammen 

Banks nutzte für^Uc^ bie f>iefige 
n unb fogenanute Sßunberfureit 
ibarteu ficb h^r in ßhanbleryifle 
aud) erftcre nichtd attbered waren, 
ttrdb folgenbe Äunbgebungen iprer 
»iefen, bte tch fogieidb in beutfd)cr 
Seltne nicht fo ift, fönnt ibr meinen 
itpen." — „Nun gopf’d in beitte 
— „Sor acht 3<ilHe» fonnte ich 
enb ein Wann in ben ^Bereinigten 
e Nlethobiften ald auch bie Satnp* 
, obgleich fie burch yorhergehaltene 
?r ^tabtbflöe mußten, bap fie sott 
redläftcrlich lehrte, öffneten bereit* 
„Sister Banks“ unb waren (Sin 
lit i()r. 3 c(?t fü fl<h in ©ni= 
bergelaffen, mofelbft fie ST^öric^te 
Id ihren preacher unb SGB u über* 
;r bisher bortmobneitbe 21 rjt h<*t 
Patienten überlajfeti muffen. s 2 t(ö 
e Ntethobipen unb SantpbcUiten 
tted SBort einer grau ihre .Kanjel 
•n, seigte eö ft<b, bap bie Setreffen> 
ed 233 0 rt, bie (Srbfüttbe unb tbeil* 
Sbfi^i leugneten. — So gebt ed 
mntcrmebr hinab tu bie Nötige b ei 
1 ju oermunbern, bafi mir, bie mir 
nb felig merbett motleit unb baber 
>en, yon bett Schwärmern alb ihre 
ett? Der ©egettfa^ jmifd)en und 
treu bleiben, mirb yon 3 a^r ju 


• SluSlanb. 

liffiott. 3 « bem bet ©etegenöeit 
mdfeged in #ermanttaburg abge= 
ed: 21 n Naturalien gingen ein: 
ar (Strümpfe, 130 Nöllen Seinen 
nt, 20 .fttjfenbejüge, 4 Settbejüge, 
er, 117 lafchentiicher, 116 #ald* 
!5 Äittel, 8 Stücf jtleiberjeug, 11 
, 48 ®<hürjen, 1 3lltarbefleibung, 
idfachen, iBotlgaru, 1 Uhr, 6 Ser* 
al, Näbittenfilieu, 23 utter, Ster, 
ganje ©agetilabuitgen »on Äar* 
ett, JBurjcln je. Die ©efammt» 
abre beläuft ficb auf 288,386 Nif. 
itdgabe auf 267,613 Nif., 10 «Pf., 
3 Nif. 4 Pf., bayon ßajfenbeftaitb 
10 Nif. 10 Pf., alfo in Summa 
herphup. 3nt 3ab« 1879 betrug 


bte ©ebulb 70,940 Nif. 25 Pf., in biefem 3<*h re nun 
noch 50,597 Nif. 31 Pf, — hiernach mar bie biedjäl)rige 
(Sinnabme bie gröpepe, bie biefe Niiffton jemald gehabt 
bat. Set bem Ni iffiondfeft, fo melbet Jperr P. £armd, 
mar bie .ftirche fo yoll Nienfchen, „bap fein Gipfel fafi 
batte 3 ttr Srbe fallen föttnett". Daju macht £arntd bte 
gute Semerfttttg: „Der feböttfte Schmucf ber Kirche ftnb 
nid)t bie farbigen genper, nicht bie ftol^en Pfeiler, nicht 
bie febönett Sßölbungen, fottbertt bte gitlle ber l>etl^begte* 
rigen Nienfchen." 5Ö. 

Die „EtbiUaufc." Sefanntlicb ift ei fc 0 t in Deutfeh- 
lanb einem 3 eben erlaubt, mettn er ftcb nidjt oon einem 
paftor trauen laffen miH, ftch oon einem meltlid)en Seattt^ 
tett copuliren ju laffen, unb bad nennt ntan bann bie 
„Gioiltrauuitg". 3 « granfreicb bat ntan aber auch eine 
fogenanute „Siyiltaufe" eingefübrt. Der ,,©y.-Sutb. 
griebettdbote aud @lfafj*Sotbringen" oont 25. 3uli beriet)* 
tet: 3üngft fam ein Sürger Sajarud Boi auf bad 9tatb e 
battd ju Greasque (Bouches du Rhone-Departement), 
um auf bem ßtoilamt fein neugeborned Äittb einfebreiben 
ju taffen. Der Siirgermeifier fchritt, nadtbetn er bie ge« 
fejjlicben gormalitaten erfüllt batte, jttr „ßtoiltaufe" bed 
^inbed. golgettbe oon Älooid ^ugued rebigirte gormel 
bat er baju gebraucht: „Söeil (£briftud, menn er mieber 
auf bie @rbe fäme, nicht mehr (Xbüfi fein moüte, taufe td) 
bich im Namen ber bdcberbabenett Natur." S3. 

Danfabftttttung. 

2lm 3. ©ontttag im Slugujl 1880 legte per paftor ber 
®t. Pauldgemetnbe in Sßebfter So., Nio., golgenbed berj 
©emeinbeöor: 

2Bir befennen und mit Danf jum Smpfang folgenber 
©aben für bie, melcbe bur^ ben ®turm am 18. Spril 
gelitten haben, unb jum SBieberattfbau ber @t. Pattld« 
fird)c. (^)ier mürben bie fchott im „Sutberaner" vjuittirtcu 
©aben aufgefübrt, auferbent nodb $28.00 burd) P. S. 
21. ©räber unb $ 10.00 burch P. g. Äiigele). 

Srfteitd fpredbett mir unfern aufrichtigften Danf aud 
bem Prof. Nt. ©üntber, melcber juerft fid) nach unferem 
Unfall erfunbtgte unb in fo freunbli^er 2Beife mit uner- 
tnübltcber Ireue oon Nttfattg bid ju Snbe unfern Se= 
bürfniffen ju ipitfe gefommen ift. 

3meitend fpreebett mir in gleicher SBetfe benfelben Danf 
aud betten, melcbe und freigebig befchenft, unb allen, melcbe 
irgenbmie an unferm Unfall Jhetlnabme bemtefen haben, 
melcbe bie gütige .Jpanb bed JpSrrn atd unfere Reifer oer- 
menbet hat. 233ir erfennen an, bafj ftt und grofie, un* 
yerbiente ©üte ermiefen haben. Ntöge ber J^Srr ed rei^* 
lieb yergtlten. Nmen. 

Die ©emetnbe befaitnte |ldb ju bem Dbtgen burch Nuf* 
flehen unb Nbfingung ber Serfe: 

0 bless the Lord, my soul &c. 

(Sobe ben £errn, meine @eele tc.) 

3 d) lann unfertn gütigen greunben mittbeilen, bafi 
mir unfer ^trdbgebäube nun yollenbet haben, bap ed un* 
ferem »ööig entfpridbt, bafi ed bejablt ift, bap ich 

bed Ntonatd jmeimal barin prebigt unb barin fünf läge 
in ber SBodfe ©emeinbefchule halte. ®olch arme ©e* 
feböpfe mie mir ftnb nicht im ®tattbe, ©ott genug ju 
banfen. 233tr bitten noch unfere gütigen greunbe, unferer 
in ihrem ©ebete ju gebenfen. ^>Srr, hilf und unb führe 
und. Smen. 21. Naber, Paftor. 


Orbinationcu unb Einführungen. 

Erhaltenem Auftrag gemap würbe am 12 ten ©omttag nach 
Irin. $err Eanbibat g. Slrnolb orbtnirt unb in fern Slmt ju 
Ealumet, |>oughton So., Nttch., eingeführt. 

Ph. SBambdganp jun. 

Slbreffe i liev. Fr. Arnold, Calumet, Houghton Co., Mich. 

£err Eanbibat (3. Äühn, berufen »on ben ©emeinben ju Sera 
unb Sanbalia, 3Hd., würbe am 13ten ©onntag nach Irin. 00 m 
Unterjeicbnrtrn in ©emeinfehaft mit $erm P. D. ©raf orbtnirt 
unb in betben ©emetnben eingeführt. ©. © ii p w e t n. 

Slbrejfe t Kev. G. Kuehn, Vera, Fayettc Co., Ills. 


2lm Ilten Sonntag nach Irin, würbe fterr Sanbibat E. ©. 
^ähnel erhaltenem Sluftrag gemäp öom llnterjeidneten unter 
Mfftftenj bed ^)errn P. p. Nterbiß in feiner ©emeinbe ju laüula, 
3(1., orbtnirt unb eingeführt. Diefe ©emetnbe hai pcb mit ben 
Sutheranern in Peterdburg, ©reen Stern unb Ntafon Sity jur 2luf« 
rtefttung bed Prebigtamted »ereinigt. 21 b. ©reif. 

2lbrcffe : Rev. C. G. Haehnel. 

Box 26. Tallula, Menard Co., 111. 

21m Ilten Sonntag nach Irin, würbe im 21uftrag bed |>errtt 
Dijtrtctdpräfcd 3. S. Erämer brr Eanbtbai ber Iheologie $ert 
Sirgtl p. ©opwefler inmitten feiner |)auptgemcinbe ju £art« 
ooer lownfhip, Erawforb Eo., 3owa, orbtnirt unb eingeführt. 

©. £aar. 

21breffet Rev. Virgil P. Gossweiler, 
care of Rev. G, Haar. Box F. Denison, Iowa. 

£err Eanbibat E. S. Süfer würbe am 12ten Sonntag nadh 
Irin, erhaltenem Sluftrag gemäp innerhalb feiner ©emetnbe bei 
New pittdburg, Äanfad, öom Unterzeichneten orbtnirt unb ein- 
geführt. 3. Nofdift. 

Slbrcffe t Rev. C. H. L. Lueker. 

Box 7. New Pittsburg, Crawtord Co., Kansas. 

3m Sluftrag bed £errn Präfed Silh würbe ber Eanbibat bed hl. 
Prebigtamtd $err D. Stemmermann inmitten feiner ©emetnbe 
an ber 2Be(ld Ereef, 2Babaunfee So., Äanfad, unter 21ffiüenj bed 
$errn Pa^or gr. pennefamp »om Unterjeichnften am 12ten 
Sonntag nach 341«. orbtnirt unb in fein 2lmt eingeführt. 

E. Senne. 

21b reffe : Kev. D. Stemmermann. 

Box 137. Wamego, Pottawatomie Co., Kansas. 


3m Auftrag bed h 0 ( hm. Präfed Söunber würbe am 12ten 
Sonntag nach Irin, ber Eanbibat g. Seht ober in feinen ®e- 
meinben ju Saborud unb Ntacebonia, 3Hd., unter 2 lfftflenj bed 
£errn Pa^or E. Srauer öom Unterzeichneten orbtnirt unb einge- 
führt. E. Nt a r t e n d. 

2lbrrffr : Rev. F. Schroeder. 

Box 116- Sadorus, Chamjiaign Co., Ills. 

21m Ilten Sonntag nach Irin, würbe, erhaltenem 2luftrag ge- 
mäp, £err Eanbibat ©uftao 21. Sonbhaud 00 m Unterzei^- 
neten orbinirt unb in feiner ©rmeinte ju Norhorne, Nto., etnge- 
führt. g. ©. 2B alt her. 

Slbreffc : Rev. G. A. Sondhaus. 

Box 63. Korborne, Carroll Co., Mo. 

3m Sluftrag brd | 5 rn. Präfed Strafen würbe $err P. S. 3. 
3 ahn am Ilten Sonntag nach Irin, in fein neued 2 tmt zu Ely- 
pan, 2e Sueur Eo., Ntinn., öom Unterzeichneten eingeführt. 

3. Sdjulenburg. 

j 2lbre(fe: Rev. 1t. .). Zahn, Elysian, Le Sueur Co., Minn. 

Paftor g. 2B. N ich mann würbe am 12. Sonntag nach Irin., 
ben 15. 2lugujt, im Sluftrag brd £ochw. Präpbtumd Depiichen 
DiPrictd öom Unterzeichnrten unter 2lfftftcnj bed PaPor g. ,2inbe- 
mann in fein neued 2lmt an ber e». - luth- St. Peterd«©emeinbt, 
brr 3eit noch zur Pittdburgh«Sö«obe gehörenb, eingeführt. 

g. 21 . 2 lhner. 

Slbreffc : Rev. F. W. Kichmann, 

cor. Collins Ave. & Station Street, East End, 

Pittsburgh, Pa. 

^err paPor ®. g. Stu^ würbe tm Sluftrag bed öpiichen Di* 
prictd-Präftbiumd am 12ten Sonntag nach 34fn. in ber eo.-lutp. 
St. Paulud«®emeinbe tn Sllbany, N. 2)v eingeführt. 

2Bm. 21. grey. 

Slbreffc : Rev. G. Fr. Stutz, 

475 State Str., Albany, N. Y. 

3u $emepeab, 3owa, würbe am Uten Sonntag nach Irin, 
tm Sluftrag bed ^>errn Präfed Erämer öom Unterzeichneten, unter 
2 lfppenz bed #errn PaPor 2 Beher, ^>err PaPor S. 2 B. 23aum- 
h Öfen er hei feiner neuen ©emetnbe eingeführt. 

guzerne, 3owa, ben 12 . Slug. 1880. Ph. Stubt. 

Slbreffc : Rev. C. W. Baumhoefencr, 

Homestead, Iowa Co., Iowa. 


2lm 12ten Sonntag nach Irinitntid würbe bie neue Kirche ber 
ey,«luth. Drcieinigfeitd*©emeinbe zu Neeb Etty, Niich., feier- 
Itdh eingeweihb wobei P. ■£>. lorney iBormittagd unb Unterzeich- 
neter Nacömttfagd yrebiate. E. 2. 2Buggazer. 


URiffionfifeftc. 

2tm 15. 2IuguP feierte bie ©emeinbe in Ntount Puladft, 
30., mü ben Nachbargemefnoen oon Sprtngpelb, Pefin unb Lin- 
coln etn Ntifpondfep. 21m Ntorgen prebigte $crr PaPor üoepner 
yon Spitngpelb über innere Niifpon unb am Nachmittag $err 
PaPor i'anbgraf yon Decntur über ä’ufjere Ntiffton. Die ©ä'Pe, 
wohl 400 an 3 a hb »urben oon ber ©emetnbe bewirthet. Die 
Eotlecte betrug nach 2lbjug ber Unfopen $ 80.005 hoch will bte 
©emeinbe fo yfel brauf legen, bap ed $ 100.00 werben, welche in 
nächPer SBoche yerthellt werben foUen, 3. 3. 33. 


Slm 1 . Sluguß ^telt bie ©emeinbe gu SßattbleroUle, 3 ß., 
ein 9 Rif|lon«feß ab. Bermittag« prebiette |>err P. B- Portier t>on 
Springßelb über innere Hltffion unb Sladbmittag« £crr P. Hletbio 
pon Bcart«towti über $eibenmifßon, SJießrere ©lieber ber ©e- 
meinben in Bearb«town unb Slrengoille waren al« ©äße anwefenb. 
Die fiollccte betrug $73 31. 

Slm 13ten Sonntag nach Irin, feierten bte ©emeinben btr Ha- 
lloren SBtnter unb Slau« unb bie be« Untcrgetcßtieten ißr bie«jäb* 
rigeö ’lRifßonefeß in 9tceb«burg. Bormittag« prebigte £crr 
fianbibat £arm« über £eibenmifßon unb ^>aftor Slau« ^tclt einen 
mifßon«gefcbidbilicben Bortrag. 91acßmittag« prebigte Haßor 
(gauer au« SBonewoc, SBi«., über innere 9Jlifften. Die fiollccte 
betrug 61 Dollar«. Sl u g. 9t o ß r l a cf. 

3J m 12tcn Sonnthg nach Irin, feierte bie ©emeinbe be« Unter- 
jeiebneten gu fillt ott« toten , 3 tt., ein 9 Jli|ßon«fcß, an welchem 
ßcß aueb bte Slacbbargemcittbcn betbeitigten. Vormittag« pre- 
bigte $err Haßor unb Btßtator Slcbenbacb, 9lacßmittag« £err 
Haßor D. ©räf. Die fiollccten ergaben $12.42. 

SB. fi. £. 0 etti ng. 

3lm lOten Sonntag nach Irin, feierte bie eo.-lutß Smmar.uelt- 
gemeinbe gu lown ©rant, Sbawano So., SBi«., ißr erße« 
9Rifßon«feß. Hrebigtcn unb Vorträge würben gebalten oon ben 
Halloren fibert, Stute, Barth unb bem Untcrgcidbneten. Die Sol- 
lecte für innere unb äußere 9Jlifßon betrug $18.00. 

3. Diebl. 


benen ba« ftoßgclb ’gu hoch gu fein febeint, mögen bebenfett, baß 
bte Slu«gaben für £>etgung unb Siebt, für lurnen unb Bibliotßef, 
für Doctor unb Hlebicin in benfelben einbegriffen ftnb. 

Solche Scbükr, bie im ftraitfbeit«falle bomÖopatbifcß be- 
banbelt werben follen — wa« aucb unentgeltlich gefebiebt 
— muffen ben baßtn gebenben SBnnfcß ihrer filtern ober Berforger 
fcbriftlicb beibrtngen. 

Die Bebiugungcn ber 3lttfnabme wie ben Scßrplan ber 3lnftalt 
erfebe matt au« bem „ftatalog ber Sfhranftalten", ber burth £errn 
991. fi. Barthel gratis bezogen werben famt, 

3m 31uflrag btr 3litfßcbt«bebörbe be« fioncorbia fiotlege 

. ■£>. Dümling. 


^ritißcnbc ©ittf. 

Da bie ftajfe gur Unterftüßung armer 3bglingc au« 2Bi«conßn 
feit ntebreren Hlonaten ntebt« befiel, um ben btingeuben Bitten 
um Unterflüßung entfprcchen grt fönnen, fo bittet ber Unterjeicbnete 
bie lieben Sbriflen, fonberlicb unferc« Diflrict«, ihre milbe £>anb 
auftbun unb ©aben ber Siebe balbmögliihfl einfenben gu wollen. 
— Der treue ©ott aber, ter un« feine große Siebe feßon fo reich* 
lieh bnt genießen lajfen, fonberlicb in gcifllicben unb bimmlifcßen 
©ütent bureb fißrißum, wolle oiele £>crgen ßtcrgu willig machen, 
unb bann fortfabren, folche ©aben in ©naben reichlich gu per- 
gelten! 

Dfbfofb, SBi«., 17. Slug. 1880. 3. S. Daib, ftaffim. 


«ittc. 


Bür P. 3. 3i mm£ttttann: ® UI 
au« fm. ffilial bei SBiUow firetf 9.50, 
1.25. (S. $10.75. ) 

►jur SBtttwe nfaffe : P. Hl eitler r 
3. SB. £ilb in Slurora 2 . 00 . (S. 6.00 
Bür bie ©em. in •£> o u fl o n , Ier< 
fRantolpb 6.50. 

»für 9fotbUtbenbc in P. lönjc«’ 
Slu« fibicago: burdb P. Sebmann oon 
burch P. Bartling »ott ft. Setbfe u. Ib. 
P. Sleinfe oon Brau 91 91. 2.00. Durd 
loo oon fr. ftreug*®em. 12 00 , fr. 3 nttn 
Brauer in firete oon fx 3. ^artmann 7 
Bür bielaubftumnttit in 91orris 
feinb in 91ich oon Brau Bobe 2.50. I 
Ueberfchuß oon ber fiinnabnte am ftinbe 
3um SBatfcnßau« bei St. Souie 
South Sitchftelb oon 91. 91. 5.00. . 

löericbtigunc 
3n meiner Quittung oont 12. 3uli („ 
ßatf „Durch P. Slcbenbacb, 3 ubelaabe o. 
$25.00 für arme tetubemen in St. Soui 
Sltbifott, 3U-, 14. Slug. 1880. $. 


ßingefommen in Die ftaffc he5 1 
3ur Spnobalfaffe ? 93on b. ©cn 
©ent. in 2Bolcott«burg 3.70. ©em. in 
©em. in Stißalo 14.50. ©ent. in 2: 
lonawanba 5.25. 

Bür innere 'JWiffion: 3 ubelf.-fit 
in g)orf 14.71; ©ewinn an Denfntüti 
Untermöblen burch P. -^äfner .25. Br« 
2.50. 


©cfotinfma^ung in Söctrcff fccö (Joncoröio (Soflcge j u 
gort fflßaljnc, 3«b. 


Breitag, beu 1. Qftober, beginnt, fo ©ott will, ba« neue Schul- 
jahr. Sinnt elbungen jur 2lufnabmc werben ntöglichß halb, fpate- 
jlcn« bi« juttt 15. September, erbeten. Sille Schüler haben ßcb 
am 30. September in ber Sinflalt einjußnben. 

3n betreff ber Slufnabme iß Bolgenbe« ju beachten: 

1. fiin fchriftliche« 3 eugntß über ba« fittlicbe SSerbalten, bie 
Begabung unb ftenntnijfe be« Slufäunebmenbctt iß jugleidt) mit ber 
Slnmelbung einp-feitben. 

2. 3ur Slufi. ahnte in Sevta ftnb bie filementarfenntni|fe 
einer guten © meinte- r <Itnb*big; für Quinta im Deut- 
fchen unb fenglifeben Sicherheit int Sefen unb 9tecbtf<breiben 
ber gebräucblicbßen SBÖcter, imSateinifdben ßchere fteuutniß ber 
regelmäßigen Deflinationen unb fionfugationen, fowie einige 
Uebutig im Ucbcrfeben leichter Sä’be in« Sateinifche. Die in ber 
Slnßalt gebrauchte lateinifdbe ©rammatif. Weicht auch jur S5orberet- 
tung folcher Schüler gebraucht werben feilte, iß bie be« Ilr. 3 . Satt- 
mann unb £. D. HlüUcr mit beren Hebung«- uttb Scftbu^i, ju 
haben bei Sienton & 23ro. in Bort SBapne. 

3 . 3 eber Schüler muß oerfeßen fein mit einem ftoffer, mit ber 
nötbtgen Seib- unb S3ettwäfche, Stepp- unb SBollbecfe unb feanb- 
tüchern. Hlatrabe ($2.50), Stuhl (75 fient«), Sampc unb 
SEBafcbbecfen werben am beßen bwr in ber Slnßalt gefauft. 


3m 9!amen unb Sluftrag be« co.-lutb. laubßummtn-SSeretn« in 
Detroit, Hfkb., werben bieniit alle 5Dob!tbäter ber eo.= lutb. laub- 
ßummen-Slnßalt ju 91orrt« frcunblichft erfucht, ißre Siebe«opfer 
an baarem ©elbe an bte betrejfcnben Sonobal-Dißrtct«-ftafftrer 
ober, wo nöthig, birect an ben ftafßrer be«-oben genannten 33 erein«, 
§errn_fi. D. Strubel, 207 3effevfon Sloe., Detroit, 9)lich., einju* 
fenben. Sin ^errn Dtrector ^ermann llblig, 91orri«, SBapne 
fio., 9J?ich., ßnb nur bie ftoßgelber für bie Schüler ober fonßige 
©aben an S3ictualien einjufenben. 

3n ^Betreff ber S?onb« oon $5.00 unb $25.00, Welche oont 93er- 
ein jur Derfung unferer Schulb au«gcgeben werben, Wenbe man 
‘‘ich an ben Sccretär be« !<e in«, £>trrn fi. |). 23eper, 114 3eßer- 
•‘on Sloe., Detroit, Hlich. ” 

91orri«, 16. Slug. 1880. £. Sch wanfoo«f p, Haßor, 

Konfercnj s Ättjcigcit. 

Die 5Bi«confin Haßcralconfcrenj perfammelt ßch am 17. 
September in ber ©emeinbe be« £>errn P. fi. B- fteller in fRacine. 
Die fionferenjglieber ßnb gebeten, mtnbeßcn« 8 läge oorßer ißr 
ftommen bent Qrt«paßor ju melben. S p r e tt g e l e r. 

Die Bort SEBapne Hrebigtr- unb Sehretconferettj hält, f.©. W., 
ihre nächßen regelmäßigen Sißungen oon Dien«tag-S?ormittag, ben 
21ßen, bi« Donner«tag*Slbenb, ben 23ßcn September, in H £ ru, 
3nb. 2B. Querl. 


3 u r SD ittwenfaffet P.£etb4.0 
3 um ßleifegelb nach Sluftrali 
©em. in §)orf 4.00. S3on ben Herren J 
fReimer in Slaponne 7.50. ©em. in 2: 
91ortb fiaß 4.00. 

3 um fiollege- Unterhalt: 3 ub 
©em. in 23altimcre für St. Soui«, Slbbi 
Bort SBapne 13.90. 

3ur 91egermiffion : ©em. in 2£ 
in 23oßon 2.91. Brau Slcfermann (jum 
Bür bie ©em. in SBaoerlp, 3o 
oille 2.00. ©em. in 2Bolcott«burg 4.8C 
Bür bie ©em. in §oußon, Ict 
oitle 5.09. ©em. in 2Beß Seneca 6.00 
2.65. Dreif.-©cm. in 23uffa(o 14.26. 
3 um ^Baifenbau« in 23oßon : 0 
3ut Baifenbau« bei Detroit: 
3ubelfc ^oD. tn 23ergbolj u. 3obanni«I 
Bür bie ©em. in fiincinnati: 
bief 1 . 00 . 

3ur fimigr.-Hliffion in 23altit 
©rabl .25. 

Bür bie engl. Sutberaner fnü 
P. SBalfer 1.00. 

Bür armeStubenten in Spring 
3.00. 

Bür arme Schüler in Bort 2Bat 

3.00. Drcif.-©em. in 23uffalo für ftaf 
Bür arme t£> ch ü l e r itt Slbbifon : 

Bletfcbmann 3.80. 

B ü r bte 91 o t h l e t b e n b e n in ft a ? 

41.00. 


4 . Die jährlichen ftoßen berechnen ßch für ben Schüler wie 
folgt : 

ftoß, Sicht unb Bruerung pro Quartal pon jebn 

SBochen $16.00 

33iicber burß’fchnittlich $7.00 — $10.00 

Da« ftoßgclb iß am Slnfang jebe« Quartal« ju entrichten unb 
Wirb, um Unanncbntlichfeiten unb 2?erbruß ju oeruteiben, am be- 
ßen bireeft (nicht burch bie Schüler) an£errnDr. Dümling 
e (n g e f a n b t. Die Schüler, Welche nicht Ideologie ftubiren wer- 
ben, jablen $40.00 jährliche« Schulgelb; folche, beren filtern nicht 
im 33erbanb ber Spuobal - fionferenj ßeben, haben für ftoß, Sicht 
unb Beuerung $20.00 pro Quartal $u entrichten. Die Schüler 
ber 3 unteren ftlaßen follen ibr@clD nicht in^änben bemalten, fon- 
bem bttreb einen ber Herren Hrofeßoten oerwalten laßen. Da bie 
Brauen in unfern bifßg fn ©emeinben ben Schülern ben Siebe«- 
bienß erweifen, bereu SBäfdbc unentgeltlich ju Waffen, fo iß e« 
Wünfchen«werlb, baß bie filtern ihre ftinber tn ber Slnßalt für bte 
3Bocbe mit favb'gen $emben perfehett. — ©roße SBerlegenheit wirb 
bem Seßrer- fiollegtum oft bereitet burch 3 u fenbeng pon ftnaben,' 
benen e«anbernotbigen 23egabung ober an ben unbebittgt erforber* 
lidben Schulfenntnißcn mangelt. Haßorcn unb Seßrer ßnb barurn 
bringenb gebeten, fich barüber ©ewißbeit ju perfchaßen, baß etn 
ftnabe im Deutfcßen, finglfichen unb ^Rechnen ba« 91ötbige gelernt 
bat, ehe ße ihn jur Slufnaßme empfehlen. 2Birb bte« Perfäumt, 
fo läuft btr ftnabe ©efaßr, ein gateje« 3 aßr ju perlierett, weil er 
bem Unterricht in Sevta nicht folgen fann; ober ba« Seßrer- Sollt- 
giurn tonnte ßch genötbigt feben, bettftlbett jurttefjufenben, um ben 
fiitern beit vergeblichen ftoßenaufwanb *u erfparen. 

3m 9lamen unb Sluftrag ber 2luf|lcbt«bcbörbe unb be« Scßrtr- 
fiollegium« B. 3 U£ f er / Director. 

Do§ Goucortiia (Suffctfc ju $ort SBo^itc 
beginnt ben Unterricht am 1. Qetober b. 3- Da« ftoßgclb beträgt: 
für ba« 1., 2. unb 3. Quarta! je $16.00, für ba« 4. Quaftal 
$14.00. Dabfclbe iß, im Sforau« ju jaßlen. Diejenigen, 


©ingefommen in öte ftaffc bc« 3Qinoi«=25tßritl5 : 

Bür bte Spnobalfaffe. Dur<h B. Sieoing von P. Slcßen- 
baeß« ©emetnbe in 23enebp $11.00. Slbenbmabl«-£oll. von P. 
'Brauer« ©em. in fibampatgn 7.47. Durch P. firbmann in fReb 
Bub 60.00. Bon P. 91achtigall« ftreuj*©em. in SEBaterloo 3.25. 
Durch P. ÜReinfe in fibicago von 91. 91. 2.00. 3ubelfe|t-fioUecte 
pon P. HPolbrccßt« ©em. in Ofamotöe (für bie Sebranßalten) 
19.75. (Summa $103.47.) 

3ur Baufaffe: Slbenbmaßl«- fiollecten »on P. DÖberletn« 
©em. in £>omcwoob 9.00 u. 9.25. (®. $18.25.) 

Bür Slusfenbung eine« Haßor« nach Slußralten: 
P. Söber in 91i!c« 2.80. 

Bür innere 9Riffion : Durch P. B* firbmann in JReb Bub 

40.00. Durch P. ©ößringer in Hla«coutaß von Brau 91. 91. 

1 . 00 . Durch P- Slcßenbach tn 23encbp oon 50. 3utu« 1.00. (S. 
$42.00.) 

Bür ftleibung ber 91egerftnber in Sittle fRoc! : Durch 
P. B3agner tu fißieago Pon ©ittwe 91. 91. .25. P. 9RüUer in 
ßlanbolpß 1 . 00 . Durch P. 91einfe in Shicago Pon ®. ftloß 2.00, 
Brau 91. 91. 2.00. (S. $5.25.) 

3 ur 91egermiffion: Durch P. B. firbmann in fReb Bub 

30.00. Durch P. iRrtnfe in Shicago oon 91. 91. 1.00, Brau 91. 
91. 2.00. 

3 ur fimigr. «Hliffion in 91ew gjorf : Durch P. Schröber 
in South Sitcßßelo pon b. ©emeinbe 6.00, oon 91. 91. 2.00. (S. 
$ 8 . 00 .) 

3ur fimigr. - 9Jltffion : Durch P. fit bmann in 31eb Bub 

12 . 00 . 

Bür arme Stubenten in St. Soui« : Durch 2B. SERarten 
von P. SBangerin« ©em, in Bctbleßem 6.25. 

Bür arme stubenten in Springßelb : Durch SB. SERarten 
oon P. SBangertn« ©em. in Betblebem 6.25. Durch P. Döber- 
lein in £omewoob oon ber ©emeinbe 15.25, oon Brau Söbnßolj 
1.50. Durch P- 21 ! itgner in fibicago Pom Srauenoerrin 15.00. 
(S. $38.1 R).) 

3um fio!lege-^>au«balt in Springßelb : Durch P. ftoll- 
morgett in 91a«bpifle pon b. ©em. 4.30, £oiß)eit«-Sollecte bet 
31etubarbt 3.25. (S. $7.55.) 

Bür amte Schüler in Slbbifon: Soll, bet Seßrer 9üc|ert« 
ficothgeit in SBoobwortb 3.38. 

Bür franfe Haßorcn unb Seßrer: Durch P. fRetnfe in 
fißieago oon Brau Sl. ftioß 6.00. 


Bür innere Hliffion imSBcßen: 
18.62. 

91 ew SJorf, 17. Slug. 1880. 


Brftv bie Hffbigcv: «nb Seßrer: SBtt 
(mittleren Dißric 

ßnb eingtgangen : 

1, Beitrage 
Bon ben PP. : fi. B* Steinbach, - 

Schleffelmann, SB. Sotßmann, 3- S 
fi. 3 ldboche, SB. Sißler, SB. S. Stubn 
Schäfer, fi. fi. Bobe, 31. ft. SB. Iß. < 

4.00, £>. Sthöneberg 5.00, fi. Sallmai 
Hoßimann, t>. Sßuttberlich je 2.00. Bc 
Bauntgari 4.00, SB. Bewie 5.00, $ 
ftrenntng 2 . 00 , 

2 . ©efcßenfi 
Durcß P. fi, Saßmann au« b, Slben 

5.00. SB. Brabmiller .50. ^)r. ©. f 
©. Schäfer pon Brau SB. .50. Durd 
fiofl. fr. ©em., 6.10. Durch P. Sl. « 
al« Danf Opfer 1.00. 

3nbianapolt«, 12. Slug. ’80. 9R. fi 


Bür arme Stubenten erhielt t 
91. 91. $5.00, 


3m Sluftrag ber erßen Deutfchett et 
meinbe gu $>änoper lownfbip, firatt 
gen Untergeichncte mit ßerglichem Dan 
©aben gum Bau ißrer ftiräe: 

Bon £>tn. P. SBunber« ©emeinbe ii 
einem Unbefannten 4.00. Durcß £rn. 

Bi 

Sl 


Scränbcrtc %\ 


Rev. Goo. W. Brupgmann, Herrsbe 


H. C. Meier, 344 Jones str., 


l 




n bebettfett, tag 
t uni» 33ibliotbrf, 
ftnb. 

öopatbtfcb be« 
;lt<h gefcbiebt 
n ober SJerforgcr 

rblatt brr Slnftalt 
, ber bureb £errtt 

bia Soflcge 
. Dümling. 


i aus SBtSconfin 
ringenden SUlten 
>cr Untcrjeicbnete 
ttjre milbe £anb 
:nben ju tooßen. 
bc fdbon fo reich« 
unb bimutltfcben 
i toißig machen, 
reichlich ju Per« 

a t b , Haffim. 


imen«33ereinS in 
: cp.duth. Jaub» 
t'bre Stcbc^opfcr 
DiftrictS*Äaffirer 
nannten SlereittS, 
it, 9Rich., eütju« 
91orrtS, SBaüne 
ler ober fonflt'gc 

teilet Bom 93er» 
bin, toenbe man 
eher, 114 3effer- 

BSfh, Paftor. 


nilt ftcb am 17, 
Üleßcr in fttaetne. 
Jage Borher tt)r 
5j>rengeler. 

enj hält, f. ®. 
g»S?ormtUog, bin 
ember, in 'Peru, 
SB. Ciuerl. 


=$iflrict8 : 

ig Bon P. Sieben« 
blS«Sofl. Bon P. 
Srbmann in Sieb 
t SBnterloo 3.25. 
Subelfeft- Soflecte 
ii Sebranftallen) 

m P. DöterleinS 
) 

S» Sluftralten: 

ann in fReb 93ub 
>on grau 9?. 9?. 
utuS l.OO. (0. 

tle Slocf : Durtb 
P. SRüßer in 
m ©. illob 2,00, 

nn in Sieb 33ub 
. 1.00, grau 91. 


gür P. 3. 3‘ntmcrmann: Durch P. Strebs in Slurora 
aus fm. giltal bet SBißow Sreef 9.50, auS fr. ©em. in Slurora 
1.25. (0. $10.75.' 

3»>r SBittwenfaffe: P. SRüfler in 3?anbol|>b 4.00. Sebrer 
3. SB. £tlb in Slttrora 2.00, (0. 6.00.) 

gür bte © e m. in f> o u ft o n , JcraS : P. SRüßerS ©em. in 
SRantolpb 6.50. 

gürSlotbleibenbe inP. JönjcS’ ©emeütbe in JtanfaS : 
SluS Sbtcago: bureb P. Sebmann »on Sb. 3 um SRallm 2.00; 
bureb P. Söariltng «ott St. getbfe u. Jb. fReinharbt je 1.00; burtb 
P. Steinte pon grau 91 91. 2.00. Durch P. 91acbtigaß tn SBater« 
loo ton fr. Streuj*©em. 12 00, fr. 3ntm.»©em. 1.00. Durch P. 
33 rau er in Srete ton £». 3. £arlmamt 7.00. (0, $26.00.) 

gür bie Jaub ft ummen tn StorriS, 9t??icb. : Durtb P. 23ur« 
fetnb in fttidb »on grau Sobe 2.50. Durch P. 33rauer in Srete, 
Ueberfcbuft ton ber Smnabme am ilinberfeft, 2 37. (0. $4.87.) 

3 um SBaifenbauß bei 0t. goute : Durch P. 0cbtöoer in 
0outb gitcbfielb Bon 91. 91. 5.00. 

23 e r i cb t i g u n g. 

3n meiner duittung oom 12. 3uli („guth." 91r. 15.) lies an* 
ftat( „Durch P. Slcbntbatb, Subelaabe b. SB. £>ülsföüer itt Sknebp, 
$25.00 für arme ts^tubenten in 0t. gouie" : in ©pringfielb. 

Slcbtfou, 3ß-, 14. Slug. 1880. ■£>. 33nrtling, Stafftrcr. 


Singefotnmcn in Hie ßaffe tieS Dcftlidfjen Diflrtctö: 

3ur ©pnobalfaffe: 23ou b. ©emetnbe tu £arlem $10.00. 
©em. in SBolcottsburg 3.70. ©em. in paterfon 9.23. Dreif.» 
©cm. in 33uffaIo 14.50. ©em. in 93ergt>olj 6.55. ©em. in 
Jonawanba 5.25. 

gür innere SRiffiont 3ube(f.«Soß. Bon ©liebem b. ©em. 
in gjorf 14.71; ©etoinn an Denfmitnjen bafelbft 5.70. grau 
Untermöbten bureb P. •Otifner .25. grau ®. 91otbe bureb P. gid 
2.50. 


3ur SBittwenfaffe: P. £eib 4.00. P. trajft 4.00. 

3 um IReifegelb nadb Slttjlralteu: 93on ©liebem ber 
©em. in SJorf 4.00, 33on ben girren garr, ®. 0cbmit»t, 0cbolj, 
91etmer in 23aponne 7.50. ©em. in 33irb $ifl 5.00. ©em. in 
Slortb Saft 4.00. 

3 um Sollege« Unterhalt: 3ubtlfe|DSollecte ber 3mm.» 
©em. in iBaltimore für 0t. BouiS, Slbbifon, 0pringftelb je 11.00, 
gort SBapne 13.90. 

3ur 91egermiffion: ©em. tu SBolcottsburg 1.40. ©em. 
in 23ofton 2.91. grau Slcfermann (junt totbulbau) .50. 

gür bie © em. in SBaoerlp, 3on?a t ©em. in SBolcottS» 
Bißt 2.00. ©em. in SBolcottsburg 4.80. 

gür bte ©em. in £oufton, JcraS: ©em. in SBolcottS» 
BtUe 5.09. ©em. in SBeft0eneca 6.00. ©em. in SBolcottsburg 
2.65. Dretf.-©cm. in 33uffalo 14.26. 

3um 'BaifenbauS in Öofton t ©em. in Sobocton 5.50. 

3 « i BflifenbauS bei Detroit: ©cm. itt Paterfon 5.00. 
3ubelfe .oß. in Slergbolj u. SohnnttiSburg 14.50. 

gür bie ©em. in Sincinnati: S. Secfer burtb P. Sben- 
bitf 1.00. 

3 ur Smigr. -SRiffton in Baltimore: Durch Äafftrer 3. 
©rabl .25. 

gür bie engl. Butberaner htSRiffouri: SB. 23, bureb 
P. SBalfer 1.00. 

gür arme 0tubenteu in 0pringjtelb: ©em.'in 9?ortb Saft 

3.00. 

gür amte 0cbüler in gort SBapnc: ©em. in Slortb Saft 

3.00. Dreif.«©em. in S3uffalo für itaftenbuber 14.35. 

gür arme 0ß»üler in Slebtfon : ©em. in Slortb Saft für 
gletfcbmann 3.80. 

gür bie 91 otblei benbett in llanfaS : ©em, beS P. grep 

41.00. 


gür innereSRiffion im SBeften : Dreif.»©em. in 23uffalo 
18.62. 


Sleto gjorf, 17. Slug. 1880. 3. 23irfner, Äafftrer. 


5ür bte sprei>iflcr= unb Beftrcr» Söilltnen* unb 2Baifeu»Äaffe 
(mittleren DiftrictS) 

ftnb eingegangen : 

1. 23eitrÄges 

23on ben PP. : S. g. 0teinbaib, £. 3üngel, 9R. SRer^, 
0cbleffelmann, SB. Üotbmann, 3. üebner, S. 23öfe, B. Duli^, 
S. 3üb 0(i f> f » SB. 0ibler, SB. 0. 0tubnaßB, SB. 23rafbage, 3. ©. 
0cbäfer, S. S. 23obe, 31. Sl. SB. Jb* @ief, SB. 3. l'ange je 

4.00, 0cbötteberg 5.00, S. 0aflmann3.OO, ©. C>einb, g. SB. 
poblmann, SBunberlitb j’e 2.00. S5on ben Bebrern : 3. ©. SB. 
23aumgart 4.00, SB. 23e»te 5.00, |). 3. £f|lc 3.00, |>. SB. 3t. 
Ärenning 2.00. 

2, ©eftbenfe: 

Durch P. S. 0aßmann aus b. Slbenbm.-.ilaffe fr. beiben ©em. 

5.00. SB. 23rabmiller .50. $r. SB. £eine 1.00. Durdb P. 3. 
©. ©tbäfcr Bott grau SB. .50. Durch P. Sl. Ä. SB. Jb> <Stef, 
Sofl. fr. ©em„ 6.10. Durch P. Sl. 0chmibt Bon grau 91. 91. 
als Dattfopfer 1,00. 

3nbianapoliS, 12. Slug. ’80. 9R. Sonjelmann, Äafftrer. 


tmh T. ©ebröber 
.91.2.00. (0. 

ann in Sieb 23ub 

urth SB. SRarten 

urth SB. SRartett 
Durdb P. Dober« 
tt grau ©bbnbolj 
uenBerrin 15.00. 

: Durtb P. 5M« 
tS«®oßectc bet 


gür arme ©tubenten erhielt mit berjlithem Danf Bon 
91. 91. $5.00. (S. g. SB. SBaltber. 


3m Sluftrag ber erften Deutfthen eB.*lutb. 0t. Paulus«©«» 
meinbe ju $anoBir Jornnfbip, Sratoforb So., 3o»a, beftbeini» 
gen Unterjeicbnete mit berjlicfiem Danf ben Smpfang folgender 
©aben jum 23au ihrer Äirdje: 

23on •hm. P. SBunberS ©emeinbe in Sbicago $39.35. S3on 
einem Unbefannten 4,00, Durtb £rtt. Äaffirer 23artling 44.35. 

gr. Slotbe, 1 Slorfteber 
Slug. 0thulb,/ 10 • 5tr * 


Seräniurte 5 (lireffen; 


l gebrer 31i^ertS ^ ev - Geo. W. Bruegmtinn, Herrsher Station, 

Kankakee Co., Ills. 

trth P. 3tcinfe in 

H. C. Meier, , 344 Jones str ., Dayton, 0. 








affen Reiben unb fßefcbf 
unb Sprachen, unb Vö(krn 
^ flnb fprocl)imtgropev Sthnme: 
filtertet (Boftnnö^ckt ifjm bie 
benrt bre 5 eit feines 
(Berichts ift kommen, unb Edel 
an ben, ber genietet)! ^at ^immef 
unb €rbe,unb Meer, unb bie 
WafferErunncu . 

Offenb : (3ob.l4,6.7. 


ferausgegeben tiott ber Jteutfdjcn Ctmngelt. 

^cittoctlig rebißirt tioit Söctn ßc^t 

Enternd at the Post 


Jahrgang 36. 


fl. cSouis, 1 




©Utif. 


SBte glütfiitb bat mich ©ott gemacht, 

SBie macht er mith fo felig, 

Dnfj mir bas ^erj im 33ufen la^t 
Unb meine 3 un ö’ ift fröhlich! 

(Sr nahm ftth meiner 0eelen an, 

Sluf baft fte nitbt Berbürbt 
Unb ich nicht tn beS gtucbcS 23ann 
Des eto’gen JobeS jiürbe. 

Sr toarf ja hinter fith jurücf 
Dte 9Renge meiner 0ünben, 

Daft fic Berfanfen 0tücf für 0tütf 
3« tiefen SReereSgrünben. 

91un toag’ ich froh mein Slngefitbt 
3um 3?ater aufjubeben, 

Unb Bon Sntfe^en ift es nidbt 
Sin 3dcben mehr, bieS S3ebett! 

SBte glüdfltch b<0 m'<E ®Btl gemalt, 

SBte macht er mich fo feltg, 

Daft mir bas |)erj im S3ufen latht 
Unb meine 3 U1, 0’ ift fröhlich! 

S.£.3tobe. 


(SluS ber „gretfirdbe".) 

„3^ glauöc ein einigem geben. Wrnen." 


tn ber erfiett Hälfte btefeö ber 

gnäHcje unb bartn^er^tge ©dl unfer lieber beutfcEeö 
SBolf abermals f>etmfud)te r ba wie eilt Siaufcfien 
burd) baö Banb, baö letfe anftng unb ttnmer gewalltger 
würbe. regte fid) auf bem Xobtcnfclte unfereö tm 
SRattenaltömuö (SSernunftglauben) erflorbencn SBolfcB 
unb SStele würben aus bem gctflltcEen Zote ju neuem 
geben erweeft. de war eine wunberbarc 3etl, btefe dx* 
wecfungSjett. S'lodb leben S5tcle, bte fte mtterlebt l)abcn, 
unb unter tfynen niefjt wenige aud; profeffaren unb 
^aftoren, benen wtr 5llle nädjfi ©ott ju großem 2)anfe 
»erpfltdjtet ftnb. 

öS war junäcEft unb oor allem ber jwerle Slrttfel 
unfercS djrtftlttEen ©laubenS, wcldjcr tn jener wunber^ 
baren 3c't ber ©nabcnEettufucEung ©ottcS wlcbcrgc# 
Wonnen unb auf ben geudder geftellt wurce. Ratten 
bte 91altonaltften ben erften Slrttfel woljl fteben laffnt 
tion ber ©djöpfuttg, (Erhaltung unb SBcIlregterung beS 
allmäcEttgcn unb gütigen EtmmltfcEen SSaterS, fo wupte 


man botfy ntcEtS 
©laube, welc^er [ 
nichts oorauS 
ein ©ott fei" (j 
geben unb Obern 
alfo ba§ aueb b ct * 
„9Blr ftnb felne« c 
,,fld) felbft tud)t 1 
getban, unb ooii 
gegeben, unfere * 
Das alles wuf 
lieben ©otteSerf 
preblgten unb gl 
Sßärme unb 3tt 
befcbämcnb fein ? 
Unb barum [an/ 
ben all’ an einen 
tot." 91ld)tS nf 
erbfütibll^en 350 
ber iBerbammntfj 
tbeure 53lut öbri 
betllgen ©ibrlft' 
fpruebe: „preb, 
SSobl btelten ft) 
geblern bebaftel 
redjtfcbaffen uni 1 
Hebe ©ott, ber ! 
werbe fte wobl (, 
blc Pforten ber l 
$trd)c nicht übi 1 
cS Immer noch 6 
©erecbtlgfelt öl)f 
vereinzelt unb o J 
öffentltcber SßetT 
ein unauSfprcdjl 1 
foleben ©lauben 
gelben geworber 
tentbum für öbl 
tle heilige ©cbrlj 
lutberlfcben Ätrc 
2)a tbat nun 
her 2)länner, w 
bte ©natc fanbe 
Sßort »om Äreu; 
armen ©ünbern, 




■gio. i8 


§t. Jouis, &0., ben 15. September 1880. 


re$ (SUutf. 


!>nt mtdb ©ott gemalt, 

: er tnt(fc fo fetig, 

5 £trj Im SBufctt ladn 
! 3 l,n 9’ ‘ft fröl;It£^ ! 

meiner ©eelen an y 
c nic&t »erbürbt 
in be« glucbcd 2knn 
tt £obeO jHirbe. 

inter ftd) jurücf 
if meiner Lünten, 
infen ©tiicf für ©tiicf 
üWccrcögrünbctt. 

I froh mein Slngcftd^t 
r aufjubeben, 
fefcen ift eg nicht 
n mehr, bie« 33eben! 

fiat mich ®ott gemacht, 
t er mich fo felig, 

I £erj im SBufen (acht 
5 3 ut1 0’ ift fröhlich ! 

ff. £>. 9to&e. 


ber „öreiftrchc".) 

etoigc§ Sehen. Wrneit." 

Hälfte biefes 3ahrh»»bert$ ber 
itge ©ott uttfer liebet betttfehees 
f)te, ba gtngte tote ein Waufd)cn 
tfe attftng uttb immer gewaltiger 
auf bem Dobtcnfelbe unfereö tut 
unftglaubctt) erftorbenen $olfee 
i beut gctfllidjen Dobe ju neuem 
r eine tounberbave Bett, btefe (Sr? 
>en IBiele, bie fte mtterlcbt haben, 
t wenige aud; ^rofefioren uttb 
Ke ttädjft ©ott ju großem Dattfe 

ttb oor altem ber jtoerte 2lrttfel 
iuben& welcher in jener tounber? 
rnbctmfuchung ©otteö wieberge? 
Seudjtcr geftellt würbe. Ratten 
erften Slrttfel toobl flehen laffen 
rhaüitttg uttb Söeltregterung bee 
ett htmmlifeben SSaterS, fo wufjle 


man bo<h ntdhte oon Sünbe unb ©nabe. (S$ toar ein 
©laube, welcher oor betn ber 3uben, Dürfen unb fetten 
nichts oorauS hat. Denn auch bte f)etben wtffen, „baf? 
ein ©ott fet" (9töm. 1, 19.), ber „felber febermann 
Men uttb Obern allenthalben giebt" (fllpoflelg. 17, 25.), 
alfo ba§ auch beibntfehe $>oeten (Dichter) fagen fonnten : 
„9ßir ftnb feines ©efchlechtS" (17, 28.). Denn er hat 
„fi ch fclbft nicht unbefugt gelaffen, hat uns otel ©uteS 
gethan, unb oottt Fimmel Wegen unb fruchtbare B^ten 
gegeben, unfere £erjen erfüllet mit <Spdfe unb greube." 
DaS alles wuftten fte tote bie Reiben aus ber natür? 
liehen ©ottcSerfcnntnift, bie Bemann hat, unb bas 
predigten unb glaubten fte mit einer getoiffen natürlichen 
SBärnte unb 3nnigfctt, bie felbfl für (Shriften mitunter 
befchämenb fetn fönntc. Slber baS toar leiber auch alles. 
Unbbarutn fangen fte unb fingen fte noch: „Söirglau? 
ben aU’ an einen ©ott: (Shrtfl, 3»be, Dürf unb Rotten? 
tot/' Nichts touftc man babei oon betn furchtbaren 
erbfüttbltchen SBerberhen, nichts oon bem ©ertcht unb 
ber 33erbantmntf, nichts oon ber SSerföhnung burch baS 
theure 33lut (Shriftt, beS SohncS ©otteS. Slnflatt ber 
heiligen (Schrift galt bie Vernunft mit ihrem 2Bahl* 
Spruche : „gürdfte ©ott, thue recht, fcheue Wtentanb." 
©ohl hielten fte ftch alle für Sünber, mit mancherlei 
Zeltlern behaftet, aber toenn fie ftch nur bemühtem 
rcchtfchöffen unb fromm ju leben, fo meinten fte, ber 
liebe ©ott, ber fa feinen SWenfcfen oerbammen fbntte, 
toerbe fte toohl annehmen. Stetoohl nun bei ;allebem 
bte Pforten ber fjßlie auch in uttferm 2$olfe bie chriftltdje 
Kirche nicht überwältigt hatten, benn hier unb ba gab 
es* immer noch Seelen, weldje ftd) beS 33luteS unb ber 
©erechtigfeit (Shriflt getrifteten, fo waren bodj btefe fehr 
oeretnjclt unb oerfteeft, unb ber Sßcrnunftglaube hdte 
öffentlicher 2Öetfe bie unbeflrittene -öerrfchaft. (Sei war 
ein unau£fpred)Ucher 3flmmcr, nid;t allein, baf alle/, bte 
Solchen ©laubett prebigten unb betnfelben anhingen, 
hetben geworben waren, fonbern ba§ fte gar btefeö het- 
benthum für (Shrtftenthum aitögabett unb bet allebem 
bie heilige Schrift unb bie S3efennttttffe ber eoangelifch* 
luthertfehen Äirche „ju Wedjt beftanben". 

Da that nun ©ott ein (gtnfeh.cn unb erweefte hin unb 
her Wiänner, welche ihr Slinbenelenb erfannten unb 
bte ©nabe fattben, wo fie allein ju ftnben tfl. Dab 
ffiort oom ftreuj warb wteber geprebigt ju £roft ben 
armen ©ünbern, aber auch ftlff eine Dhorheit für bie 


25ernunftgläubtgen unb alö ein Slergerntf für bie 
©elbftgerediten. Wiehr unb mehr gewann bte alte 
Söahrhett wteber 33obett auf ben ^anjeln unb Sehr? 
Stühlen, wtc man auch jefct noch, ©ott fet Danf, in ben 
oerfattenen Sanbeöftrchen fehett fann. Da^ höt ©ott 
gethan, unb wehe bem, ber baö nicht fehen unb mit her$? 
lichem Danfe anerf ernten wollte. 

Slber baö SBolf im ©ro§en unb ©anjen ift bettnoch 
nicht erwedft worben. Dte attermeifien ftnb im ®er? 
nunftglauben fteefen geblieben. 3m heften galle, wo 
fte fa noch meinen, „Weligton" höben ju ntüffen, wo fte 
fa nod) „©hriften" fein wollen, unb meinen, „Äirche" 
rnüffe bleiben, ftnb fte boch über ba^ $3efennttit§ beö 
Wationalt'ömuö: „©ott, Dugenb unb Unfterblichfcit'' 
nicht hi»öuö. 3m Uebrt'gen aber ftnb fte ber oöllt'gen 
©ottlofigfeit (^Ithet'ömue) unb bem gletfcheöbt'enft 
(Wtaterialtömuö) oerfaKen. Der grofe allgemeine 
5lbfall tft ba, wte ju ben Bcitf« Woahö: „Sie affen, fte 
trattfen, fte freteten unb liefen ftch freien bte auf ben 
Dag, ba Woah in bie 3lrche ging, unb fam bte SÜnb? 
fluth, unb brachte fte alle um. Deöfelbt'gen gleichen, 
wte e$ gefchah ju ben Bette» Sot. Stc apen, fte trän? 
fen, fte fauften, fte oerfauften, fte pflanzten, fte baueten. 
2ln bem Dage aber, ba £ot auö Sobont ging, ba reg? 
nete eS ftmtx unb Schwefel oom htmmel, unb brachte 
fte aKe um. 3luf btefe 5öeife wt'rbö aud; gehen an bem 
Dage, wenn beö Wieitfchen Sohn foll offenbaret werben/' 
(£uc. 17,27 — 30.) 2öer fteht ba nicht bie Betchen 
ber Bett? 3ft nicht bie 53lüthe ber mobernen fogettann? 
ten „33tlbung", „©ultur" unb „dioilifatton" tn ber 
ganzen 3Belt ein Betdjen be^ nahen (Snbeg? 

2Baö aber faft noch trauriger ift ate btefer allgemeine 
2lbfaü unb ein (Shriftenherj mit tiefem Schmerj unb 
innerem 2Seh erfüllen mup, ift, ju fehen, wie fclbft bie 
meiften oon benjentgen, weldje bem SSolfe ben ^weiten 
3lrttfel etlichermafen wiebergebracht unb um folcheg- 
t'hrcff ©laubenö willen harte Kämpfe beftanben unb oiel 
Schmach erlitten haben, nicht aKctn nicht weiter fortge? 
fdjritten ftnb auf ber betretenen 23ahn, fonbern fogar 
ben Wucfyug angetreten haben. 

2ßoher fomntt baö? (£$ fornrnt ohne Bmetfel baher, 
weil fte meinten, bei einigem SBerftänbntffe beg ^weiten 
Slrtifete auch ben brüten Schon genügenb wiebergewon? 
neu $u haben, ober weil fte jttr eigenen Seligfeit, wie 
auch S»m Kampfe gegen ben rohen Unglauben, ben 



138 






brüten Slrttfel nicht nötbtg ju haben glaubten. Daju 
fommt, tafi ber ©etjl beg Slufiuhrg gegen alle göttlichen 
unb menfcblldjen Drbttungen mit ber allgemeinen ©oll* 
lofigfett in unfenn SSolfe um jtch gegriffen bat, betn 
allerbingg wiiffam unb auf bte Dauer nur burd) bag 
göttliche ©efeg, vor allem burcb <Stnfd;iirfung beg vier* 
ten ©eboteg wtcerftanben werben fann. Dabttrd) ift 
aber bag allgemeine 3ntereffe ber &ird)e aUjufebr auf 
bie bürgerlichen unb ftaatlid)en S5erbültntffe gelenlt 
worben unb bag fchon vorhanbette ©taatgfirchenthum 
nun auch von eben benen, welche nad) bem jwetlen Sir* 
tifel gläubige Ghrtflen fein wollen, tu ben ©cbein bee 
allein echten wahren <2biiftentf)umei gehüllt. Die bter- 
burch tmmermehr eittgertffctte SSerweltliehung auch beb 
aub bem 9lattonaltbmub erwedteit Xhetleb unfereb 
SSolfeg in ©cmetnbe, Slrnt unb äUrchcnvegiment liegt 
am Dage. ©ag ift’g, wab bie gläubig fein wollenben 
Triften unfereb Solfeb in unfern Dagen votnebmlid) 
befchäftigt? ©ag ift’b, worein felbft bie ^ajtoren im 
Stilgemeinen ben eigentlichen ©djwerpitnft legen? ©ag 
ift’b, warum eb ben ^trchenregimenten vor allem ju 
thun ift? ©tr fchetten unb nicht, eb offen augjufpre* 
chen, benn eb ift leteer bte ©ahrl)ett: Sticht ift’b etnjtg 
unb vor allem ber ©eelen ©eligfett, fonbern ee 
ftnb bte 3'itercffen beb bürgerlichen, ftaatltchen unb 
äußerlich ftrd)lid)en Sebettg, in Erhaltung ber 3nftttu* 
ttonett unb Drbitungen, ber ©itten unb SBtäudw u. f. w. 
SD'itt ber Sehre unb bem ©tauben meint man ja, foweit 
nöthig, fertig ju fein. ©ag barüber liegt, ift Sache 
ber $>bitofapben, bie auf ben üniverfttälen lehren unb 
ben tarnen „Theologen" haben, ©te entbecfett immer 
neue Schreit unb bie Kirche nimmt fie mit 23cwunberuna 
an ober behanbelt fie alb „offene gragen". Den jwei* 
ten Slrttfel glaubt man fefthalten ju müffen alb ab* 
gefchloffene grage, unb eb ift ja allerbingg erfreultd), ju 
fehett, wie hin unb her gegenüber ben heutigen Statio* 
naltjiett, bie jtch gemeintglich „^roteftantenvercinler" 
nennen, für benfelbctt gekritten unb wirtlich noch immer 
auf bieten Äattjeln (Sbvtftt 3Mut unb ©ered)tigfeit ge* 
prebtgt wirb, Doch tann eb habet natürlich) nicht aug* 
bleiben, bajj, weit bie Sehre beb chrtftltdjen ©laubenb 
auf ein paar ©runbartifel befchränft wirb unb anbre 
ebenfo wichtige aubgelaffett werben, auch über ben jwef 
ten Slrtifel mancherlei grunbftitrjenbe 3n’lehren felbft 
unter ben für rechtgläubig gehaltenen Sutheranent tm 
©dhwange gehen, unb übrtgenb aud) bte gröbften pro* 
teflantenoereinler höchüenb nur wiffenfchaftlich ober auch 
nur auf bem ©ebiete beb poltttfchen unb äußerlich fird)* 
liehen Sebenb befätnpft werben, fonft aber wie bie ©abbu* 
cäer mit ben Phadfäern nur alb vetfehtebene Parteien 
ober ©ecten tn einer unb berfelben Ä'irche mit einanber 
gehen, lehren unb wtrfen. 

db würbe unb jit weit führen, ben ganzen fachlichen 
3ammerjuflanb unfereb armen beutfehen SBolfeb weiter 
augjutnalen. ©b liegt unb je£t nur baran, ben ©runb 
aufjubeefen, woher eb fommt, ba§ auch bte gläubigen 
Sutberaner heutigeb Dageg, bte heften unter allen 
flaatbftrchlichen Parteien, felbft btejetttgen, welchen wir 
bie ©rwetfung aub bem SRattottalibmub mit ju verban* 
fen haben, nicht weiter, fonbern immer mehr jurücf ge- 
gangen ftnb, alfo ba§ wir auch mit ihnen fajt fchon bte 
gühlung verloren haben, ©b ift, wte wir bieb fchon 
angebeutet haben, bte ©eringachtuug ber hctlfamen Sehre 
beb ©orteg ©otteb, vornehmlich beb britten Süttfelg 
unfereb d)rifHichen ©laubenb. ©b ift bahnt gefommen, 
ba§ felbjl unter benen, welche meinen, um b ab apofto* 
lifdje ©laubenbbelenntni§ fämpfen ju müffen, ja, wie 
gefagt, für ben jweiten Slrttfel bcbfelhen hier unb ba 
mannhaft eingetreten finb gegenüber bem völligen Un- 
glauben, viele beri ganjen britten Slrtifel alb eine 


offene grage behanbeln, über bie man ntchtb ©ewtffeb 
wiffen unb barttm in ber &trd;e hin unb her lehren unb 
ftretten föttne. 

Da finb nun bte „^tffourter" eb gewefen, bte, auf 
bem ©runbe jener wunberbaren ©rwecfungbjett fort- 
fahreitb, burch ©otteb herrliche ©nabe unb gührung $u 
weiterer ©rfenntm'h rechter d;riftltd)^luthertfd;er Sehre 
une ©laubenb gefommen ftnb unb eben auch ben britten 
Slrtifel beb apoftoltfchen ©laubcnbbcfenntniffeb wteber 
auf ben Seudtter geftcllt haben. 2Bab nun t'hnen unb 
unb auf bem ©runbe biefeb unfreb ©laubenbbefemtts 
ttiffeb ein wefentlicher, unentbehrlicher Slrttfel unfreb 
allcrhetltgften ©laubenb tft, erfdjeint ben gefammten 
neumobifd)cn Sutheranent, felbfl ba, wo fie otellctdjt 
„wiffenfchaftlich'' unb in ber Dlteorie unfre Sehre btl lu 
gen, alb offene grage, nod) nicht firdtentrennene u. f. w. 
iöährenb nun int ^t'nblicf auf ben erfien unb jweitett 
Slrttfel unfre £er$en otelfad; sufamntenfdtlagen möch- 
ten, wiewohl aud) hier bte burd)gretfenbe Differenz 
etneb anberen ©et'fteb immer wteber burd)blttft,*) 
fehett wir unb in ben wichtigen ©laubenblehren beb 
Dritten SlrtiFelb gänzlich sott eittanber gerieben. SSab 
eab aber fagen will, öerfkhen wir recht, wenn wir be- 
eenfen, wie grabe ber britte Slrtifel tn feinem rechten 
Skrftanbe red^t eigentlid) bie ©cbeibewanb gewefen ift 
unb noch tft jwifdjen ber luthertfehen Ätrdje einerfeite 
unb ber tömtfehen unb reformirten Strebe anbrerfeitb. 
Sollte bab allcb nun nid)t mehr firchentrcnncnb fein 
ober „noch nid;t", wie viele 9teulutherancr fagen? 
©olltc allcb bab, wab wir über ben britten Slrttfel 
glauben, lehren unb befennett, ntchtb anbereb alb theo^ 
logifche ©treitfragen fein, über weld)e ber Ätrdte erft 
noch ein neueb Sicht fommett mü§te? ©tttb eb etwa 
feine tbeologtfche ©pt^ftnbtgfettcn, ©pcculationen unb 
Dergleichen, ober wohl gar ©ebrulien unb Slbfonbcrltch^ 
fetten, wab unfere lutberifche Ätrchc unb wir mit d)r 
glauben, lebten unb brfemten vom freien ©tllen beb 
s ))icnfd)cn unb bem SÖerfe beb ^»eiligen ©eifteb, ©te^ 
cergeburt, ^Belehrung u. f. f.? $on bem ©orte ©otteb, 
curch weld)eb allein ber Zeitige ©eift wt'rfet? Sott ber 
heiligen chrtftlidten Ät'rche, bie ba tft bte ©emettte ber 
Zeitigen? S5on ber Vergebung ber ©ünbett alb bem 
eigentlichen 9tero unb ©chwerpunft alleb wahren ©hrt- 
ftenthuttib, ju erlangen allein burch ben ©lattben tm 
©ort, Daufe unb Slbenbmahl? SSott ber Sluferftehung 
beb gleifcheb (ohne ein ertraitmteb taufenbjährtgeb 
Sieidj)? SSon bem ewigen Sebett? 

3a, tion bem etutgett Sebcit. Davon wollten wir 
eigentlid) reben. Die ©inleitung tft etn wenig lang 
geworben. Slber bt'ebmal follte bie ©tnlet'tung bte 
Dauptfache fein, nur um auf bie ©iddtgfeit beb ©egen* 
ftanbeb htnjuwetfen. ©ab wir fagen wollen, ift bab, 
va§ eb ftd) tn bem allerneuften ©treite jwtfchen unb 
„SJiiffouriern" einerfeitb unb ben ^eulutheranern an* 
brerfeitb, in bem ©trette um bie Sehre von ber ©naben* 
wähl, wieberum nid)t etwa um theologifche ©pt^ftnbig* 
feiten hanbelt, fonbern um bte Rettung unb ^Bewahrung 
unfereb fleinen Äatechibmub, beb alleretnfältigften Ät'n* 
berglauhenb, um bab le^te unb herrlt'd)ftc ©tüd unfereb 
apoftolifchen ©lauhenehefettntniffeb. Da§ nun „bte 
ftumpfen ©tnne ber heutigen Sutheraner", wie felbft bte 
3owaer (!) fte nennen ©drchl. ßeitfehrift 1880. ^eft 
1, ©. 5),f) btefen Slrttfel nicht »erflehen unb bie Sehre 


*) 353er glaubt j. 33. unter ben 3teulutl)er.inertt alle« (Srnfteö 
an eine »irtlicbe göttliche 3BeItrcgterung bet ber Srage oon ber 33c» 
rufung ber Reiben? Unb bei rote otelen frnbet man noch bte retne 
Sehre unb ben redsten ©lauben »on Ebriftt ^erfott, 2lmt unb 2Berf ? 

f) 2>te (5)ebrüber gritfchel, bte Führer ber ^oroafonobe, ber 
etgenilidjen 9teulutheraner 2lmertfa 3, haben fretlidb nicht fo „ftumpfe 
©innen", beun roer ihre ©Triften lieft, »irb au^ benfelhen ben 


von ber ©ttabettwahl t'hnen ein 
freilich nicht ©unber nehmen, 
nicht über biefe grage ju ftretten, 
britten Slrtifel noch fo bobcnlofe l 
unb falfd)e Sehre unter ihnen h« 
möglich tft, ben ©d)lufj ju verfli 
©tr aber fprechen mit Danf g 
ganjen chriftlicben Ätrd)e auch l 
berglaubene* : 3d) glaube etn e 
©te? ©lauben benn baö.i 
©lauben ntept auch bte ©egner i 
von ber ©nabettwal)! beftretten, < 
möd)te fo fcheitten. Slber bte alte 
ten aud) ein ewigeg Sehen tn t'hri 
wirfltch bie reine Sehre unb bei 
britten Slrttfclg? ©ewi§ ntd)t. 
bod): ,,3d) glaube ein ewigeg 
blog fo viel: 3d) glaube, bag 
g i e b t ? Dag glauben bte £cuj 
mer hinein fommett. Slber wag 
uttg Sutberg Sluglegung jum 
,,3d) glaube, baff .... ber } 
mir famrnt allen ©läubtj 
ewigeg Sehen geben toiti). 
w a l) r." Dag tft ber einfältigi 
nicht biog ettten Fimmel gieb 
ich ia ben Fimmel fotnme unb fei 
eigentlid) ber ©d)luhfiein unb bat 
ftcttglaubeng, gewtjj ju fctn,bab tt 
fünft tgeg" „fann mich fcheibei 
bte in Glhrifto 3lSfu tft." ^t'er 
bag ©ort „für euch", welcheg 
^erjett." Dteg aber glauben ift 
feiner (£rwäl)lung gewif fetn. 5 
feltg werben, ftnb bt'efelben, bte d 
(tat vor ©runblegung ber ©el 
Sinteren. Diefcr unfer ©laub 
alle ©eit verhöhnt unb verfpotte 
bere fo. Diefer unfer Ät’nberglai 
unfreb cbrtfilid)en ©iaubeng, au 
aufgehenben Sebrftftcfe hmftrcbe: 
erft tl)re wahre S)cbeutung uni 
biefe unfre chrtftliche Hoffnung 
Deufel rauben will. Denn er w 
liehen, föftlichen unb Iröftlichen 2 
©oncorbienformel alfo nennt, r 
uttb rein erhalten auf bem ©rt 
Ueberetnfttmmung mit unferm 
fenntniffe gegen allerlei romantft 
S3entunftfchlüffe unb Säftcrunge 
Stachen auf ewig entriffen fttti 
böfe geittb ben an ©oll 

trauen auf bag eigene Derj ju e 
weit hat er gewonnen ©ptel. 
welche bie ©ewifjlwit ber ©eltg 
Salvtniflen, welche ben aügemetr 
auf bem allein nur eine ©ewt§ 
beruhen fann, läflerltd)er ©etfc 
Steulutheraner, welche bie ©eli 
auf beg 2) f tenfd)en freie, etgem 
©al)l, nicht auf ©otteb ewigeg 

ßinbrucf gattj augeroroenlltcfccr fttugl 
a«t| au0 ben galfc^nngen unb bo$t) 
(Xitaten, rote überhaupt aus ber aller Ö 
ten Schreibart unb ber mit großer $nn 
bortc gehüllten ^ortfcbrltts», 3a »unb 
ba$ folche ©egr.er in Slmerifa, too ro 
nicht roerth finb. £ier bei mW möge 
3oroaifchen „kirchlichen 3 f üf4 i etft" ! 
ibttte an alle ehrlichen ®egncr, hoch a 
ten »enigftenS felbft ju lefen, obwohl « 
nnfrer 33ttte leibet wenig (gehör jtnber 


ld)tS ©ewtffcS von ber ©nabettwahl Ihnen ein leeret 53latt ift, fann 
her lehren unb freilich nicht SBunber nehmen. Sludt tfl mtt ihnen gar 
nt'dü über tiefe page zu ftret'tett, ba ja über ben ganzen 
»efen, bte, auf brüten Slrtifel noch fo bobenlofe Unflar^ett, Verwirrung 
ungszett fort? unb falfcbe gehre unter ihnen herrfchenb tft, baß eS un? 
it phrung ju möglich ift, ben ©cßluß ju verftehen ohne ben Anfang, 
^ertfdjer gfl;re Sßt'r aber fprcchcn mit Danf gegen <35ott unb mtt ber 
ich ben brüten ganzen dhriftlfdben Ät'rcbe auch biefen ©chhtß beS Äüt? 
tniffe^ wteber berglaubenS: 3<h glaube ein cwt'geS geben. Simen. 
;iut ihnen unb SBt'e ? (glauben benn baS ntd^t aud) bte Sintern? 
ubensbefemtt? ©lauben nicht aud) bte ©egner alle, welche unfre gehre 
?lrttfel unfrei ton ber ©nabettwahl befreiten, ein ewiges geben? (ES 
m gefammten möchte fo febefnen. Slber tfe alten Nattonaltftcn glaube 
ö ftc idelletcbt tcn aud; ein ewigem geben ln t'brcm ©tnne. Ratten fte 
're gf^ve btUi? wirfltd) bte reute get>re unb ten rechten ©lauben beS 
mnentu. f. w. brüten Strtifels? ©ewtß nicht. Denn was t>el§t baS 
n unb zweiten bod;: „3$ glaube ein ewiges geben''? £eißt baS 
dilagen möd;? bloS f° »tel: 3d) glaube, baß eS etn ewtgeS geben 
nbe Differenz g t tb t ? Das glauben bte Xeufel auch/ bte hoch ntm? 
burchbltcft,*) mer btnetn fommett. Slber was h et'ßt eS? Das lehrt 
enSlehren beS uns gutherS SluSlegung jum flelnen Katechismus : 

jteben. SBaS /,3<h glaube, baß .... ber ^eilige <25 e i ft 

wenn wtr be? tttir fammt allen ©laubigen tn <2 b 1 1 ft o ein 
feinem rechten ewiges geben geben Juirö. Das i ft gewtßltch 
tb gewefen ift wahr." Das tft ber einfältige Äinberglaube, baß eS 
trd)e einerlei tb nicht bloS einen #intmcl giebt, fonbern baß Ich, id), 
je anbrerfettö. t<h üt bett •Ölmtttcl fomute unb feltg werbe. DaS tft recht 
ttremtenb fein eigentlich ber ©cblußftct'n unb baS £auptjtücf alles (Ehrt? 
raner fagen? flcttglaubenS, gewiß $u fein, baß nichts, auch nidjtS „ßu? 
Dritten Slrtifel f ünfttgeS" „fann mt<h fcheiben ton ber glebe ©otteS, 
erce alb theo? bte * n GW« 3<5fu tft." £tcr wie überall gilt wteber 
>cr Stiche erft baS SBort „für euch", welches „erfordert eitel gläubige 
©tttb eb etwa #er$en." DteS aber glauben tft fa ntd;t^ anbereb alb: 
ulatlonen unb feiner (Erwählung gewiß fein. Denn btejentgen, welche 
Slbfonbcrltch? f^ig wcrtc u, ftnb btefelben, bt'e <25ott In dhrtfto erwählet 
b wtr mtt Ihr &at bor ©tunblcgung ber Sßelt, eben btefe unb ferne 
en Sötllcn beb Sinteren. Dtefcr uttfer ©laube aber tft eb, ben fetjt 
©elfteb, SGBie# alle SBeli berböhnt unb seifpottct, ber (£tue fo, ber Sln^ 
Söorte ©otteb, tere f°* tiefer unfer Ätnberglaubc, btefer ©chlußarttfel 
! et? Von ter ttnfreb djrtftlldjcn ©laubettb, auf ben alle anberen oor* 
e ©emeine ber aufgehenben gebrftücfe htnftreben unb üt betn fte alle 
inten alb bem erft Ihre wahre Vebeutung unb Ihr lepteb ßifi ftnben, 
wahren dhrü biefe unfre djrlftltdje Hoffnung Ift eb, bte unb je£t ber 
tt ©tauben tm Teufel rauben will. Denn er wet§, baß mit btefer berr* 
r Slufetftchung Ü4>en, föftlldjen unb trÖftltd>en gcl)re, wtc fte auch unfre 
aufenbjmhrtgeb Soncorbtenformcl alfo nennt, wenn wtr blefelbe lauter 
unb reut erhalten auf bem ©runbe ber ©chrtft uttb in 
on wollten wtr Ueberetnftimmung mit unferm reinen luthertfd;en Ve? 
n wenig lang i fnntn iff e g f g cn allerlei romantftrenbe unb calbtntjtrenbe 
vtnleüung ble ^ ern n f J f üffc unb gäftcrungen, wir feinem hbUtfdjen 
eit beb ©egetu ^ a ^ en öu f cn) ^ entri fffa ftnb. ©oweit bagegen ber 
tollen tfl bab ^’ c ^ c ‘ nt) ten 3»eifri an ©otteb gtebe ober bab Ver^ 
»wlfdjcn unb tröuen öu ^ e *ö ene S u erweefen 9iaum hat, fo^ 
ttheranern an- n>e ‘ t ^ al cr g en)onuen @piel* SÖeber bte Üiömtfchen, 
r ber ©naben- welc ^ e t ^ e ©ftütßheü ber ©eligfett verfluchen, noch He 
[)e ©pt'ftftnbtg- ^abtntflcn, welche bett allgemeinen giehebwillett ©otteb, 

tb Vewabruna au ^ tem ö ^ e ‘ n nur e ^ ue ^ ©nabenjlanbeb 

fältlaften Ä'tn- i ,eru ^ cu i aun ' läfterllcher SBetfe leugnen, noch auch ble 
©tüd unfereb ^ cu i u ^ craner , welche bte ©eligfett tm lebten ©runbe 
nun bte ÖU ^ ^ cn f^ m f re ‘ c ' e *Ö ene ©»tfcheibung unb ble 
r Sßahl, nicht auf ©otteb ewtgeb (Erbarmen, fonbern auf 

ft 1880. #eft t<£inbrurf ganj außerorbentUdifr Älugpett getsimten, juglcich ab« 
Unb bte gebre aUli ^ au0 fcen 8^’tW un 0 en unC boäbaftcn SSerftümmtlungcn »on 
Sitaton, »tt überhaupt au^ »er afler (Sinfalt entbet)«nbcn rafftnir- 
ten ©chtcibart uttb ber mit großer itunjt tn ben 2)tantcl ber Drt^o- 
ern alten «irrnttod ^ or { e gefüllten gortfebrittö-, ^a-mtb^etn-Sbeologte erfennen, 
S:rage »on ber itf. f 0 [^ f (Sjegner in Slmerita, »o man fie femtt, einer 2lnt»ort 
tan nod) bte reine n j^t toertb ftttb. ^ier bei miss möge btefe furje SBarnung »or ber 
. 2lmt uttb ffierf ? 3o»ai[cben „Äir^iicbcn 3** , l c lnift" genügen mit ber bnjti<hcn 
3o»af»nobe, ber 23itte an alle ehrlichen ©egner, bod) auch bte miffourifdjen @dbrif* 
) nt'ditfo „(iumpfe ten »enigften^ fclbft ju lefen, ob»ot)t »ir »iffen, baß »tr mit biefer 
nuö benfetben ben unfrer Sitte leibei »enig ®ehbr ßnben »erben. 


beS Vlenfchcn gläubige^ (Ergreifen grünten, fännen eine unb bod) jugleü 
©ewlßheit ber (Erwählung haben ober, wa£ baeifelbe tft, trßfiet? ; 
wt'rfllch ein ewigem geben glauben. Da3 fann nur etn Vefonberö fo 
gutheraner, b. t. ein „VHffourt'er." Daß wir aber foü gen dbrtftcn beti 
chee glauben fönnen tm tlefften Vewußtfct'n unfrer un* tn ber ß f it ber.: 
enbltc|en ©ünbenfchttlb, t'm Vewußtfctn ber ©d;wäcbe l>et§ung lebt, fr 
unfereb ©laubenS, alfo, baß wir aüefammt Immer men. 3 u näcbft 
fprechett müffen: „3cb glaube, lieber ^)(Err, hilf meinem ©etft ben Äinbi 
Unglauben", tut Vewußtfein be^ fchwerett Äantpfe^ oe3 Vtenfd)en © 
wt'ber Deufcl, SBelt unb glelfch, alfo, baß wtr unä geben, gelben, €i 
Immer baS Söort Vorhalten müffen: „©chaffet eure Vater unb fetnet 
©eligfett mtt prc|t unb ßittern", im Vewußtfctn von gleich allmächtig 
ber Vlögltchfett bc^ SlbfaU^ gläubiger (Ehrlften, im aud; nad; fetnet: 
Vewußtfeln unfrer gänzlichen Unfähigfeit, baß wir ben? menfeh. Unb» 
noch uttferer ©rwäl;lung gewiß fein fönnen unb tn folcher bt'efen verheißen 
©ewt'ßhet't glauben, lehren unb befennen: ,,3d) glaube gnäblge Sßort ' 
etn ewiges geben", — ja, baS ift baS ©eheimniß bes griff, ber hatte i 
©laubenS, ben weber Vernunft noch Sötffenfchaft je er? unb ©eligfett, H 
reicht, beS ©laubenS, ber nicht auf feine SBürblgfelt, nicht burd; ben wah 
auf feine V5erfe nodh auf fernen ©tauben felbft fielet, fott? gefomntenen (E 
bem immerbar nur auf (Ehrt ft um t'm Söort. 3» (Evangeliums, t 
folchem ©lauben ftnb wir fellg unb fönnen auch allerlei (Ehrtftgläubtgen 
gäftcrungen, als wären wir (Ealvt'nlften ober brgl., leicht baß unb wie b 
ertragen, ©olangc bte Sleulutheraner nicht grünblich Xeftament, unf 
mit bem Nationalismus brechen, ben fte faurn halb herrlich erfüllt i 
übermuitben haben, unb ben brüten Slrtlfel von Slnfang wegen biefer ß 1 
an md;t lernen, lehren, glauben unb befennen wollen, alten unb be 
Wie t'hn bte lutherifche Kirche glaubt, lehrt unb befennt, Xeftament wer' 
fo lange wirb ihnen freilich auch bieS le£tc ©tücf beS? gen ln ihrem V 
felben verborgen bleiben. SBtr gutheraner aber haben zuerfennen, baß> 
eben hier wteber recht eigentlich etn ©pmbol ober (Er? bezeugt, feine t 
fennungS$etd;en, barum uns ber barmherzige ©ott tn SBort fei, wem 
blcfen lebten betrübten ßeüen immer mehr famnteln t;eü wtberflrebt 
wolle als um bas panier unferer Hoffnung, baß wir zn bcwtrfen vti 
tro^ aller ©d;tnad; uttb gäfterung nutthtg unb fröhlid; fein SBort, wc 
vor aller Söelt uttb gegen alle Pforten ber f?blle befen? (Ehrt’ftum genat 
nen: 3<h fllaube ein etvtgeS geben. Simen. # — r. geben aber 

VunbeS beretü 

"^ '****'*' czletd^ bas Nell 

(gingefonbt »on Dr. 0it»ler.) über allerlei goc 

Qtv peitc $Pfa(m unb uitfcrc Seit. c&en : 

Ift uttb baß bat 

Sind) ber Pfaltcr tfl etn Xhetl ber h* ©thrift- Wb i ,n ftettgen Äat 

beSl;alb auch in jebem einzelnen SBorte vom ^eiligen ben Äinbertt bei 

©elfte et'tigegeben; unb es hält fleh mü t'hm attberS als ber Xeitfel ift. t 
Z- V. bet unfern rechtgläubigen unb gefalbten gteber? ^ on biefem t 
btchtern; benn btefe, ble entweber einzelne Pfalmeü tn un b fürwahr, 
beutfdte gieberverfe umformten, ober häufig burch bte bn^ber (Ehrlftum 
Pfaltnen zu heiliger Vegetfterung unb gelftllchen gtebetn bt'gfte gefchilberi 
entzünbet würben, famen mehrfach in bt'e gage, in ber Dpntnadü, bas 
Nteberfd)retbung zwtfchen einzelnen SBorten unb SluS? 2)a lautet ee 
brüefen zu wählen, bett einen bem anbern vorzuziehen, toben bte f 
DteS war bei ben heiligen Dichtern ber Pfalmen fcblecht? vergeblich? 
hin unmöglich; benn ber ^eilige ©elft gab ihnen un? fich auf, m 
mittelbar jebeS einzelne SBort tn ben ©Inn unb in bte etnanber wi 
pber. (ES offenbart alfo audb in benpfalmcn ber-öd- ) alb ten: ga» 
lige ©etft feinen Neid; thunt unb bt'e ^ülle feiner herrlich' u .nb von un: 
fett in göttlicher geßre, ©träfe, (Ermahnung, Xroft, gob, Sßer ßnb b r ' 
Danf unb SÖeiffagung; unb felbft ble berrlicbften unb Reiben? ©in 
fräftigften unferer $trd»eitlt’eber, ble näher ober ferner (Ebrtftenheü b £ 
von ben pfalttten ißren llrfprung haben, ftnb, verglichen Vluttbe ber gl 
. mit ihnen, nur bürfttge unb fd;wächliche Slbflänge ber? fernen gattben i 
felben. Sluch unfre föfHidtüett gob? unb Danflleter Fimmel tft, ut 
ftttb nur wie etn ©djatten gegen bte gob? unb Danf? gebettS? geib 
pfalmen DavtbS, ble oer heilige ©eift in t'hm ent? ßett als ln ber : 
flammte unb wörtlich tn Derz, ©tntt, Viunb unb ©rtf? thrtfttfehen Sha 
fei gab. Desgleichen, was ftttb unfre fraftvollften ber fichtbarcti $' 
Vußlteber, verglichen mtt bem ©efchret beS geängfteten große Raufen, 1< 
unb zerfchlagenen £erzenS, baS aus ber ©eele DavtbS tauft, aber bem 
fo mächtig unb gewaltig an baS |>erz ©otteS bringt ftnb unb bie @ 


g (greifen grünten, fönnen eine 
ung haben ober, mag bagfelbe tft, 
>en glauben. £>ag fann nur ein 
ZZiffourter." 2)aß mir aber fol= 
nt tiefften Zewußtfctn unfrer utt* 
t, tut Zewußtfcin bet* ©djwäcbe 
Ifo, baß wir allefatnittt immer 
glaube, lieber |>©rr, l)tlf meinem 
Dußtfettt beg ferneren ßatttpfcg 
nttb gletfd), alfo, baß nur ung 
galten müffcn: „©Raffet eure 
mb Btttenr", int Zewußtfcin non 
Slbfallö gläubiger ©briftcn, im 
ijltdjen Unfäbtgfeit, baß mir ben* 
;g gewiß fein fönnen uitb in foldter 
[)rcn unb befennen: ,,3d) glaube 
ja, bag tft bag ©ebettnniß beg 
Vernunft nod) ©iffenfcbaft je er* 
er ntrfU auf feine ©ürbigfcit, nicht 
uf feinen ©lattben felbft ftebt, fon* 
ittf ©briflum tm ©ort. 3n 
mir feliß unb fönnen auch allerlei 
it mtr ©aluintfiett ober brgt., leidet 
ie ülleulutberatter nic^t grünbltd) 
tug bredbett, ten fte faunt halb 
tb ben brüten Slrtifcl »on Slttfang 
n, glauben unb befennen trollen, 
$ftrd)e glaubt, leiert unb befennt, 
freilich aud) bieg le£te Stücf beg* 
en. ©ir Sutl)craner aber haben 
t eigentlich ein ©ptttbol ober ©r* 
nt ung ber bartnbcrjtgc ©ott tn 
tt Beiten immer tnebr fantnteln 
anier unferer «fwftnung, baß mir 
tb Säfterung mutlng unb fröhlich 
■gen alle Pforten ber «ftölle befcn* 
w»geg Seben. Sltnen. £ — r. 


nbt öon Dr. Styler.) 

•faCm unb unferc 3 dt. 


ft ein X^eil ber b- ©dm'ft, unb 
rt einzelnen ©orte »out ^eiligen 
b eg hält ftd) mit ilttn attberg alg 
[gläubigen unb gefalbten Stebcr* 
Die entmebcr einzelne Pfalmcft tn 
nforntten, ober häufig burcb bie 
egeifteruitg unb geiftlicjten Siebent 
inett mehrfach tn bte Sage, in ber 
eben einzelnen ©orten unb Slug* 
n einen bettt anbertt »orjujieben. 
gen 2>td)tent ber pfa luten fcblccbt* 
ber |)eilt’ge ©eift gab ihnen tut* 
e ©ott tn ben ©intt unb in bte 
Ifo attd) itt ben Pfalmcn ber £et* 
l)unt unb bte ^ütfe feiner fjertlicb* 
, ©träfe, ©rtnabnung, £rcft, Sob, 
ig; unb felbft bte herrlich ften unb 
dtcitlteber, bte näher ober ferner 
t Urfprung mibett, finb. »erglicben 
;e unb fd)wäd)ltd)e Slbflättge ber* 
föftlid'fieu Sob* unb UDanflt'eter 
arten gegen bie Sob* unb Danf* 
ber Zeitige ©eift in t’bm ent* 
in £cr*, ©ttttt, ZZunb unb ©rtf* 
t, mag finb unfre fraftooüften 
mit bettt ©efduct beg geängfteten 
,eng, bag aug ber ©ccle £)a»tDg 
iltig an bag «£>er$ ©otteg bringt 


unb bod) $uglei<h ftch mieber gläubig beg ZZefftag ge* 
tröffet? 

Zefonberg foftbar uttb herrlich attd) für ben gläubt* 
gen ©brtfien ber neuteftatitentlicben Beit/ ber ja bereite 
in ber B c it ber Erfüllung ber altteftamentlt'd)en 33er* 
beißung lebt, ftnb bie »om ZZefftag metffagettben pfal* 
tttett. Bunäd'ft allerbingg l)at in tb>nett ber ^eilige 
©etft ben fttttbertt 3fraelg ©brtfium alg ©otteg* unb 
beg ZZenfdjen ©ol)tt geoffenbart uttb »etbeißen in feinem 
Seben, Setbett, ©terbeit, Stuferfteben, feiner Sluffal)rt jum 
Zater unb feinem ©t'0ett ju beffen !Rerf>ten, b. t. feinem 
gleich allmächtigen Regiment über Fimmel unb Gerbe, 
aud) nach feiner menfdUtdmt 'Jiatitr, eben alg ber ©ott* 
mettfd). Unb jeber bußfertige ©obn Slbrabamg, ber 
btefen »erbeißetictt ©brtftum tm ©tauben, ben btefrg 
gnäbtge ©ott ber 33etbetßung in tbm anjünbete, er* 
griff, ber batte biefelbe Vergebung ber ©ünben, Seben 
unb ©eltgfett, melcße bie Äittber beg neuen £eftamentg 
burd) ben malmen ©lauben an ben erfebienetten unb 
gefommenen dbrtßug aug ©naben bu^u fraft beg 
©oangeliumg. Uttb groß uttb beiltg tft bie greube ber 
(Sbriftgtäubigen beg neuen 33unbeg, menn fie nun feben, 
baß unb mte bie ©erbet'ßungen oon St) r ißug im Sitten 
Xeftamcnt, unb fottbcrltd; aud) in ben fPfalmcn, fo 
bertlicb erfüllt finb junt großen 2:f>ctlc. Unb audi 
megen btefer Bufantmenfttmntuitg ber Zerbeißung beg 
alten unb ber gefcbid)tltd)en (Erfüllung im neuen 
teßament rnetben ja notbmetibig fogar bte Ungläubt* 
gen in ihrem Zcrftanbe uttb ©emtffen ge^mungen an* 
^uerfennett, baß bie Zibcl, bte biefe Bufnrnnenfttmmung 
bezeugt, feine ntenfdtlid'c (Srbt'd)tung, fonbern ©otteg 
©ort fei, menngletd) tyr -f^erj unb ©ille btefer ©abr* 
beit miberftrebt; bettn Bnneigung unb Slncrfennuna 
^u bemirfen o er mag nur ber fjct'lt'ge ©eift burd) btrg 
fern ©ort, womit bettn aud) ber mabre ©laube an 
Gtbrtftum genau jufatnmenbängt. 

Seben aber aud) bte gläubigen ©briften beg neuen 
Zuttbeg bereitg tn ber Beit ber (Erfüllung — bat ftcb 
gleich bag 3^etcf> ©brtßt', bie Äircbe ©otteg auf ©rben 
über allerlei Sattbe unb Zölfer erftreeft: fo tft gleicbmobt 
eben fo gemiß, baß biefe Erfüllung nod) ntebt oollenbet 
tft uttb baß bag 5ictcb ©bvifü big an ben jüngften 2!ag 
im ftettgen Kampfe liegt mit ben Speichen ber ©eit unb 
ben Äinbcrn beg Uttglattbeng, beren -f)aupt unb gürft 
ber Teufel tß. 

Zon btefem Kampfe banbeit benn aud) ber 2. ^falm ; 
unb fürmabr, grabe unfre Bfit in ihrer getnbfcbaft 
mtber ©bnftnm unb fein ÜZet’d), tft bartn auf bag leben* 
btgfte gefcbilbert fomobl tn ihrer Zogl)eit, alg in t'bter 
£)bnmad)t, bag fHeid) ©b rt fü jerftören. 

2)a lautet eg benn jutn ©rßen Z. 1 — 3. : „ © a r u m 
toben bte fjetben unb bie Seute reben fo 
oergebltcb? 2>te «Könige im Sanbe lehnen 
fid> auf, unb bie fjerren ratbfcblagen mit 
cinanbcr miber ben ^©rrn unb feinen ©e* 
falbten: Saffet ttttg jerreißen ihre Zanbe 
unb oon ung merfen t'bre ©eile." 

©er ftnb benn nun mold in biefer unfrer Beit bte 
•Reiben? ©tnb eg etma blog bte, meldje außerhalb ber 
©briftenbeit ber ©timtue beg ©oangeliumg aug bem 
Ztuube ber gläubigen ^etbenbotett ftd> mtberfegett in 
fernen Sanben unb unter allerlei Zolf, bag unter bettt 
Fimmel tft, unb bte ftd) nidjt mertb achten beg ewigen 
Sebeng? Seiber nein! 3)ettn wohl itt feiner anbern 
Bett alg itt ber unfrtgett, bie einen fo entfliehen anti* 
dtriftifeben ©barafter an ftcb trägt, gab eg innerhalb 
ber ftd)tbareit Ktrcfje, ber ©ettietnbe ber Zerufeuen, fo 
große Raufen, bte jmar oorläuftg noch grüftentbetlg ge* 
tauft, aber berntalen abgefallene unb »erlogene ©brtfien 
ftnb unb bie ©brtftutn unb fein ©ort ärger baffen alg 


bie fjeiben. -ftiemalg mobl mte je^t bat ber freche unb 
naefte Unglaube fern ftaupt fo erhoben unb alle ©d)tcb* 
ten beg Zolfg, menigfteng in unferem 2)eutfd)lanb, fo 
bttrebfreffen, buch unb ttiebrt'g, gebtlbet unb ungebilbet, 
ret'd) unb arm. 

©g ift »iel weniger alg ebebettt bte Rohheit unb Un* 
miffenbett, alg oteltncbr bie bßgmt’üige getnbfchaft miber 
©ott unb fein ©ort, bie ftd) je£t fd)amlog bfruartbut 
unb bag Ziaul »oll nimmt, ©g ftnb je^t nicht mehr 
wie früher einzelne jerftreute f5uetc\ctflcr unb ©otteg* 
leugnet*, bte ißr ©tft mehr tn ©dtriften augließen, »om 
Zolfe aber mit ZÜßtrauen, ja 2lbfd;eu uttb ©t'bermtllen 
betrachtet würben. 

2)ie ©aeße ftebt je$t anbetg. ©o „»ergeblich" biefe 
Seute allerbingg mtber ©ott reben, fo wenig »ergeblid) 
reben unb fdjreiben ßie für bie £)b ren unb Slugen gro* 
§er Raufen Zolfg ; t'br 'Pöbel fällt ihnen ju wie ©affer. 

©g ftnb aud) nicht etma blog bte atbeiftt'fd)en ©ttmtn* 
fitbrer unb bte Setter ber ©ommuntften unb ©ocial* 
bemofraten. ©g gibt getttbe ©brtfti unb fetneg ©ortg, 
bie gefährlicher finb alg btefe, bie tn Slemtetn unb 
©ürben fteben, wo möglich wie etn Slar mit augge* 
breiteten ©dtmingen über ber «ftöbe ber ©ultur fd)t»e* 
ben unb ihre gottfetitblichcn unb fd)rtftmibrtgen ©eban* 
fen tn ©ort unb ©dm'ft ret'd)ltd) atigflteßen laffen; 
Denn fte haben einen unermübltcben 9iebe* unb ©chreibe* 
ft'^el unb einen großen Zorratb tbetlg aufgelefener, 
tbetlg felbft fabricirter buntfarbiger Pb^afen unb fcbtU 
lernber ©ebanfen, bte fte hoch gar jtt gerne münblich 
ober fchriftlicb an ben Ziantt brächten; eg mürbe ihnen 
fonft, mte Sutbcr jtt fagen pflegt, „bie große Äunft ben 
öattcb jcrretßen", 

Bu btefen ©efellcn gehören benn ein guter Xbeil ber 
Slbgeorbneten tm beutfd)en -lietchgtage unb in ben Sanb* 
tagen ber einzelnen ©taaten. 2)tefe ftnb entfdnebene 
^etttbe beg göttlichen ©orteg unb jeber Kird;e, fte 
heiße fatboltfd) ober e»angelifd), uttb geiftliche Zäter ber 
©ocialbetnofraten unb bod) jugletd) aud) Zergötterer beg 
beutfehen ^eidtg. Sluf bem preußtfehen Santtage waren 
ctefe fogenannten Siberalen auch bte Zit'turhebcr ber jum 
Ibetl ungerechten fogenannten Ziaigefehe, barin ber all* 
mächtige ©taat bte obnebieg ohnmächtige e»angeltfd)e 
Sanbeg* ober »ielmebr ©taatgftrcbe noch mehrfeffelt unb 
fnehelt, bei ber römtfeben Kirche ftd) aber tn eine ©aef* 
gaffe »errannt bat; unb gar $u gern machte bte preußi* 
fd)e Regierung, um aug ihr b^aug^ufommen, eine 
rücfläuftge Zemegung unb »erftänbe ftch junächß 
einer !Re»tftott ber Ziaigefehe unb fobattn hoffentlich 
aud; jur Slufbebuttg beg ungeredtten ^bcÜ^ berfelben, 
menn eg t'br nur ber «boebtnutb ^ult'eße. 

Bum Slnbern gehören ju btefen get'nben ©brtfti unb 
fetneg 9ietd)eg etn gtemltd>er Jbeil ber 9laturforfcher, 
bte fid) bte mögltchfte Ziübc geben, ben ©eftöpfungg* 
bericht ber b- ©cbrt'ft ju entfräften unb alg unhaltbare 
©age barjuftellen. Doch ftnb fte in ihren Zcbaup* 
tungen über bie ©rbbilbungggefchidjte felber mit einan* 
ber tut ©treit; ber eine Xf>etl ßdü für bte ©ntftebung 
ber ©rbbilbung burcb fetter, ber anbere für ©ntftebung 
aug ©affet-, uttb in btefen bet'beit partbeten bat mieber 
btefer unb jener Zietfter feilte befonbern Zermutbungen, 
hoch haben alle bag befottbere Talent, ju feben, mag 
m'd)t ba t'ft, unb tßre btbelfet'nblichen Pbantafien alg 
©rjeugniffe ber eracteit Siaturforfchung barjuftellen. 

©o ftnb bei ihrer »t'elen, felbft mtber bte natürliche 
Zernunft ber gehonten Reiben, utn wie »tel mehr 
mt'ber bte b. ©chrtft, tn ftufenmeifer ©ntmicfelung alle 
lebenbtgc ©efett aug einem llrfchlct'tn entftanben unb 
fchlt'eßlich ber Ztenfd) aug bem Slffen. ©ollte man 
nun nicht beulen, baß alle ZZenfcben beim Slnbören 
ober Sefen folget b^^^rannter Pb^taßen biefe 


140 





Stoffen für Darren galten mürben, bte tem 3rtenßaufe 
entfprungen fino ? Dem tfl aber nicht alfo. Ste 
haben ju Raufen tt>re Slnbänger, bte ißre Xt>orb)ett für 
StoiSßett, ißren Söaßnßnn für Stohrßett galten; tenn 
ter Stoßnßnn iß anftecfenb. SSaS eben bette, feerer 
unt £örer, Sdjriftfteller unt Sefer innerlich mit etnan= 
ber oerbtnbet, taS fft ter ihnen getneinfame böswillige 
Unglaube unt dßriftuSßaß. (St tft bteS aber jugleicb 
©otteS gerechtet Strafgericht, ter bte Stoffen erl?afd)t 
in ihrer Älugßeit, baß ße mit Sltntßeit unt SSerblcit^ 
tung gefchtagen ßnt unt tie aut tetn Sumpfgruntc 
t'hret gottfeinb ließen DerjetiS auftauchenteu 3rrlicßter 
für eine befontere (Srleudßung halten. 

Bunt Dritten gehören ju tiefen entfchietenen geinten 
tet Ddrm unt feinet Reichet ein großer Dßetl ter 
heutigen SolfSfcßullcßrer im fogenanntcn proteßan- 
ttfcßen ober etangelifcßcn Deutfcßlanb, tie ton ten tuU 
turfämpfertfcßen unt fortfc^rittlid;en liberalen auf tem 
SeicßStage unt in ten Santtagcn, auch hin unt her 
ton btefem unt jenem dultuSmintßcr, alt ©eßmtungS* 
unt ©etßeSoerwanbte höchlich begünfttgt unt belobt 
werben. 

(Et ifl in ter Dßat fct?r lächerlich ju lefen, mit wel* 
eher SelbftgefäUigfcit unt Snmaßuttg tiefe 3öglingc tet 
ImmaniSntuS unt ter eracten Saturforfcßer auf ihren 
großen Serfammlungcn fich begaben unt tat hohle 
bibelfeinbliche pbrafeitgefltngcl ter torgelefenen Suffäfce 
ihrer ©ente’S mit ftürmifchem Beifall unt untermißhtem 
Sraoo begrüßen. (Et fint tiet aber Sbhantlungen, 
teren ©egenftänbe weit über ihre gaßungSfraft hinaus? 
gehen, unt tarin fie fich nur mit erborgten bunten 
getern fchmüden; unt taju fteßt tiefe ihre ©ctßeSar- 
beit, t. i. ter geftohlene phrafenfram, entweter in gar 
feinem ober in einem nur tertcrblicßen Bufammcnhange 
mit ihrem eigentlichen Berufe; tenn alt Sößnc oter 
Srüter ter fortfchrittlichen Sufflärer unt humaniftifchen 
Solfsbeglücfer haben tiefe aufgcblafeneu ©efellcn nußte 
anteret im Sinn, alt ihre 0chulfinter fo fchnell alt 
möglich ter Sertummung bet bibltfd>en 2lbcr* unt 
SBunterglaubenS ju entreißen, tat Sicht ter ecßten.unt 
rechten SBißenfcßaft unt Siltung in ihnen anjitjünten 
unt jeben begabten Sauerjungen für ten jufünftigen 
Profeßor oorjuberetten. 

DaS Äläglicßße unt Sebauerltchfte aber tabei tft, taß 
felbß beffer gefittnte Gehörten tiefe Serterber ter 3u- 
gettb, tiefe gefährlichen ©iftmifeber unt galfcßtnünjer, 
tie ten ©tauben ter getauften dbrißeitfinter im Äeime 
jerßören unt alle wahre ©otteSfurdß faft unmöglich 
machen, ganj ruhig in ihrem 2lmte beiaffen, um 3ußr 
aut unt 3nßr ein fich alt 0eelenmörter ju erzeigen, 
obwohl tiet serrudße ©efchlecßt aut feiner ©efittnung 
gar fein ©ehetmniß macht, fontern ßcß terfelben rühmt 
unt tamit brüftet. Dtefe fünbltche 2?totlher$igfeit unt 
Sdjlaffßeit ter fetbft beffer geftnnten gehörten gehört 
eben aud; mtt ju tem gludje bet heutigen UntontSmuS, 
ter mit feinem fdjletchenten ©ifte allet terterblicß turd)- 
bringt. 

Bunt Vierten gehören ju ten geinten dßrißi unt 
feinet Reicht tie fogenannten proteftanteuoereinler, tie 
aber, genau befehen, tn Dßat unt Stoßrßeit gegen feten 
einzelnen Srtifel tet cßriftltcßen ©laubenS proteßiren. 
Bwar geben tiefe glattergeißer unt Sadßfalter, welche 
tie Dämmerung lieben, fich ten 0cßetn, alt hätten fte 
mit tem alten SattonalistnuS nichtt mehr ju feßaffen, 
aber im ©runte iß et nicht alfo; vielmehr hat tiefer 
Unglaube tet SernunftglaubcnS ten Sorjug ter db^ 
licßfett oor ihnen »orauS; tenn aud) fie leugnen tie 
©ottßett tet btbltfcßen dßrtßuS, erfennett ihn nur, 
nach ihrem Beßrer 0 d; l e i er tn a er, alt ten Btealmen* 
fchett, oter ßöcßßenS, auf gut ariantfeß, alt eine 3lrt 


©ottetfohn an, aber nicht fo weit, taß ©ott tuveh ihn 
£imntcl unt (Erte erfdjaffen hätte. 

Dabet aber ftttb fte jugletd) feßr befliffen, tiefe ihre 
Leugnung mit oiel Schleiern, aut 0chletermad}ert 
Dtnterlaffenfcßaft, mit hod;tÖnentcu Pßrafen über dßrt? 
ftum unt oiel glitten unt glatterwerf ju terßüllen, 
um tie Äircbltchgeßnnten nicht gar ju feßr oor ten 
Äopf $u ßoßen unt $wifcßen tiefen unt ten offenbaren 
Leugnern ter ©ottheit ^hc'ßc glücflich hinturchju^ 
fchwtmmen, intern fte ^Betten mancherlei etnräumen. 0o 
erfchcttten fie tenn alt eine 3lrt getftlicher gletermäufe, 
theiles tarin, taß fie bte Dämmerung unt tat Dunfel 
lieben, thctlt tarin, taß fie eine 3lrt 9)fittelforte ton 
Sögeln unt 0äugethteren $u fein belieben. 

Daß nun gletdtgcftnnte gürften unt (Eonßftorien 
tiefe dbamälcone in Slmt unt 9Bürte ftellen, iß ja 
freilich fein SBuntcr; aber fd)änbltd; unt fd^madpoll 
iß et, wenn firdfltcße Gehörten, tte ten 0d)etn tee 
Sefenntniffet tor ftch tragen, batfelbe thun, oter folche 
©auflcr unt 0chaufpieler boeß in ihren Remtern be* 
laßen, nachtem fie gettugfam oßenbar geworben ßnt. 

Bum günften gehören ju ten geinten (Ehrifti unt 
feinet ßteidjt eine gute Portion ßättißber Dbrigfeiten, 
tie ißret Unglaubent auch fein £>ct)l haben, fo wie auch 
eine jtemltche B a hl fürftltchcr unt föntglidjer ^Beamten 
in allerlei Prott'n^en, tie wenig oter gar ntdß tie Birdie 
bcfuchen unt, wie auch ße fagen, feßr wohl „außer ihrem 
0chattcn leben unt fterbetr fönnten''. Unt haben foldjt 
Sfagtftrate ter 0tätte zugleich tat Patronattred^t, fo 
forgen fie retlich tafür, taß bei Sacanjer, fein gläubiger 
prettger einen Seruf befommt, fontern ßreefen eilentt 
ihre £änte nach einem proteftantenoercinler aut, ju? 
mal wenn er ten ßfuf hat, ein gefeierter Äanjclretncr 
^u fein. Daß aber tie armen ©emetnten mit fol? 
eßen fchönretnerifchen Dcclamatorett unt Phrafenhelten 
febr übet betaeßt feien, tie woßl eher Sfeßlforger alt 
0eelforger ßnt, tat läßt tiefe Sätcr ter Statt feßr 
unbefümmert. 0int ße toeß Stänner, wenn geid) 
nießt naeß ©ottet, fo toeß nach tbrem Derjen, ton tenen 
ße auch wetcr öffentlich noeß fonterlich irgentwclcße 
(Ermahnung, wo nießt gar Scftrafung ju fürchten, fom 
tem eitel Sobfprücßc ju ßoßen haben. 

Bum 0ecßtten gehört jit ten geinten tet DGfrrn 
unt feinet heießet tie faß unüberfcßaulidje SUJaffe ter 
|)erautgeber unt 0cßreiber oon Beitungen, Bcttfdjriften, 
Pamphleten, Dlotellen unt Romanen, tie, tro0 ter Ser- 
feßieteußeit ißret Btoecfet unt ißret Bnßaltt, toeß alle 
ton terfelben ©efinnung ihrer Serfaffer unt Deraut^ 
geber burdjtrungen ßnt, nämlicß ton tem böbmtlligen 
Unglauben wt'ter dhriftum unt ton tem Daffe ober ter 
Seradjtung tet göttlichen SBortet. Unt mit ißnen, in 
gleicher ©cßnnung terbunten, ift ter nod; ttcl größere 
0cßwarm ißrer Sefer, ße feien nun politifdje partbeb 
ßalter unt liberale Dumantften, oter feingünglertfcße 
genußfüd;tige dpifurer, oter grobe gleifcbetmenßhen, 
tie eßrltch mit ter Spradjc ßerautgeßen unt fagen: 
„Saffet unt effen unt trtnfen, tenn morgen ßnt wir 
tobt." Die gröbere oter feinere ©enußfueßt, aueß auf 
tem Itterarifcßen, feßöngeißigen ©ebiete, tß in unfrem 
alten Saterlante, unt ähnlich ßter tetgleicßen, eine 
tiefe unt breite Strömung, tie große Sfaffen ter Un* 
gläubigen, unt auch tet jungen Sollt, ßinabfeßwemmt 
in tat ewige Serterben. 

Bum Seiten oter meinethalben auch jum (Srßen ge- 
hören $u ten geinten dßrifti unt feinet Seichet tie 
dommuniften unt Socialtemofraten in allerlei Santen 
unt Sölfern. (Et ift freilich ein Unterfcßtet jwifeßen 
ten betrogenen unt oerfüßrten Sfaffcn uut ihren Seß- 
rern unt güßrern, tie wietevum oom Deufel betrogene 
Setrüger unt Serfüßrer ßnt, atßeißtfch - materialifttfcß 


geßnnte ©efellen, bte mit ihren 
auf tte B^ftörung aller göttltc 
geßen, nämlicß ter $ird)e, ter £ 
Unterfdjiett im dtgentßum unt £ 
witer ße ertaffenen Scid;ttagtge 
ten aber ßnt fcßwerlicß taju att 
brechen unt t'ßre plane ju jerßö 
jettwctltg tte gröberen Slutbrücß 
aber ftärfen grate ißren Bufam 
unt tßre Serbintung unter neue 
unt gormen, tte gefcßltd) ntd) 
beßen würben ße ton tßrem $ 
man ihnen einen Diftrtct etnräui 
beglitdung ju probtren unt ihre 5 
juführen. Da würben ße halt 
&aare faßren, ßcß felber alB am 
offenbaren unt ton tem wüßeti 
ßttnö grüntltcß geheilt werten i 
ter ßetlfamen gcfeblid;en Dibttur 
begeben. 

0o oerfeßtetenarttg nun aueß 
dhrt'ßt unt feineB SettßeS ßnt, 
gelegentlich mit etnanter tut 01 
auf tem poltttfdjen unt wißen 
ßnt ße toeß ßetfcßltcher SBetfe 
eine Seele, baß ße wie aus etn 
„2ötr wollen nteßt, taß tiefer 0 
uns ßerrfeße." Unt teSgletcße 
dmpörtittg „witer ten 
©efalbten" etnanter gu : „Sc 
t ß re Sante untöonunSr 
Durch tte SoSßeit ißreS Söillei 
oeS DeufclS, jerreißett ße tie 
ffiortrS unt ter ßeilfamcn ©c 
oon ßcß tte Seile ter Siebe, ai 
©ott auf tem allerttngS fcßmale 
hätte jum ewigen Sehen. 

(8ortfefeunfl fol 


(CSingefantt »on P. gr 

Juncic 9Jti(ftou im SJloibi 


(Sortfc^ung. 

SBettben wtr uns nun nach ) 
legenen, trei dountteS umfaße 
ift $u bemerfen, baß wir ßier ; 
et'gcntlid^en Sinne beS SöortS l 
ten unt, fo ©ott will, oon nun 
(SS feßeint bafelbft tie febönfte l 
ten ju fein. Seranlaßt burch 
©lieber ter ©emeinten ju Detrc 
unfere Spnote bereits tor 16 3 
Panier teS reinen Sefenntntßes 
tßertfehen 5ttrd;e tn tiefer ©egett 
tureß ©otteS -^ülfe ift es tßr ge! 
in ten trei neben etnanter liege 
Dougßton unt £>urontown feit 
rtfeße ©emeinte befleiß, welcße 
paftor Ph. SÖatnbsganß jr. bi 
Scetforger ßier auch einer Scßul 
jufteßen ßat, fo nimmt tie aufb 
feine Beit unt Äraft fo in Slnß 
möglt'd) tft, in weiteren Greifen 
teS ScicßeS ©otteS betjutragen 
Heine ©emeinte in tem 12 Sie 
legenen Stättletn dalumet fon 
ttefelbe tiefes 3aßr ßcß einen ei 
fonnte, ten ße aueß tureß ©ol 
erhalten ßat in ter Perfon teS ( 


©ott Outd) tfyn geftnnte ©efeUen, He mit ihren Slnbängcrn befanntllch 
auf He 3 cr ftörung aller göttltdcen Dränungen aud# 
ffen, Hefe tfjre geben, nätnlid) Oer Äircbe, Oer Dbrtgfett, Oer (Xl)f, Oed 
scbleierntadwrd Unterfd)ieOd tm (Xtgentbum unO 58eft£. ©te neucrblngd 
afcn über Qtyxit wtber fie erlaffcnen Stetchdtagdgeftpc tn teutfchen San# 
f ju »erfüllen, ocn aber ftnO fcbwerlicb oaju angetan, tb>re 2)2ad)t ju 
t fel)r »or oen brechen unO t'bre plane ju jerfiören ; fie »erwögen nur, 
Oen offenbaren jeitwelltg Ote gröberen Sludbrüdje Oerfelben ju hemmen, 
ch bi»ourd)ju# aber ftärfen grabe tfncn 3ufammenfc^lu§ nach 3nnett 
unräumcn. @o unO tf>re SSerblnOung unter neuen unO anOern tarnen 
er gletermäufe, unO gönnen, Oie gefe^licf? ntd)t »erboten ftnO. Slm 
nO Oad ©unfel beften würben fte »on t^rem ©abnftttn curirt, wenn 
Nittelforte »on man Ihnen einen ©tftrlct einräumte, Oarln ll)re SBolfd# 
en. beglücfung ju probircn unO tbre Slnjtdjten prafttfd) aud# 

tO (Xonfiftorten jufübrcn, Da würben fie halb fclber etnanber ln Oie 
t fteden, Ift ja Paare fahren, ftd) fclber ald anardnfcbe Neoolutionäre 
mb fd)mad)»oll offenbaren unO »on Oem wüftcn ©räuel !f>red ©ahn# 
cn ©chein Oeo ftttnd grüttolld) gebellt werben unO tn Ot'e ©chranfen 
)un, ober folcbe Oer beilfamen gefc^llcfjcn ©tbttung fteb freiwillig jurücf# 
n Remtern be^ begeben. 

geworben ftnO. ©o »crfd)tcOcnartig nun aud) Otcfe geinte t e d £(Xrrn 
en (Xbrtftt unt (Ibriftt unO fet'ned Netd)ed ftttb, unO fo febr fte auch 
er ©brlgfelten, gelcgentllcb mit et'nantcr Int ©trelte liegen, befonberd 
en, fo wie auch auf Oem poltttfcben unb wiffenfcbaftlicben ©ebiete, fo 
ltd)er Beamten fttto fte bod) flclfdblldjer ©elfe Oartn ein £erj unb 
nt'd)t Ote Äirdw eine ©eele, Oajj fie wie aud eine ttt SNunbe audrufen : 
)l „aufier Ihrem ,,©tr wollen nicht, Oap Otefer (nämlich (Xbrtfhtd) über 
ib buben folcbe und berrfchc." UnO Oedglctcbcn rufen fte ln offener 
ronatdred)t, fo (Xmpörung „wlber Oen f)(Srrn unb feinen 
; fein gläubiger ©efalbten" elnanbcr ju: „Saffet und jerretben 
ftrecfen etlenbd 1 b te 53anbe ttnb »on und werfen tbre ©eile" 
ntlcr aud, ju# ©urd) Ote S3odbelt Ibred ©tllcttd, »erfiärft Ourcb Oie 
r Äanjelrebncr oed Scufeld, jerrcifen fte Ote S3anbe Oed göttlichen 
Inten mit fol# ©ortcd uttb Oer beüfamen ©otteefurcbt unb werfen 
pbrafenbclOcn »on ftd) Ote ©eile tcr Siebe, an Oenen fie Oer gütige 
Neplforger alo ©ott auf Oem allerOtugd fdjmalen ©ege fo gern geführt 
oer ©tabt febr hätte jum ewigen Sehen, 
r, wenn gcid) (8ottfc&mtö 

■jen, »ott tenen 1 m 

b Irgentwelcbe 

i fürchten, fon# (ßingefanbt »on P. 3r. ©tmrc5.) 

innere SUtifflan im SKorbtocfUidjcn 5^iftvict. 

m Oed #(Xrm 

tebe klaffe ter (gortfe^ung.) 

n, 3eitfd;rlften, ©enben wtr und nun nach Oem Wetter weftllch ge# 
trob Oer Skr# legenen, Orel (Xountied umfaffenben ÄupferOiftrict, fo 
jaltd, Oocb alle ift ju benterfen, baf wir hier jwar feine 39?lfjtott 1m 
unb £eraud# elgentlldjcn ©tune Oed ©ortd buben, aber buben foll# 
m böswilligen ten unb, fo ©ott will, »on nun an aud) buben werben. 
£affe ober Oer fd)dnt Oafelbft Ote febönfte Slttdftdjt Oaju »orbatt# 

' mit t^nen, ln oen ju fein. Skranlafjt Ourd) einige Oortbrn gejogene 
>cb »lei gröfere ©lieber Oer ©emetnben ju üDetroit unb ©bebopgan, bat 
ltt|d)e ^artbel# unfere ©pttobe bereits »or 16 3abren angefangen, bad 
feütjünglerlfcbe panier Oed reinen Skfenntnlffcd Oer rechtgläubigen lu# 
tfebedntenfeben, tberifdten Älrd)e in tiefer ©egenb aufjupfianjen. UnO 
m unb fagen: ourcb ©otted |)ülfe Ift ed Ihr gelungen, Oa§ namentlich 
orgett ftnO wir ln Oen Orel neben etnanber ItegenOen ©täbten |)ancocf, 
ud)t, auch auf £ougbton uttb |)urontown fett 13 3abren eine lutbe# 
i^ Itt uttfrem rlfd>e ©emetnbe befiehl, welche gegenwärtig »on #rn. 
dgletd)cn, eine paftor Pb. SBambdganf jr. beblent wirb. Da Oer 
Raffen Oer Un# (Seelforger bkv uueb einer ©d?ule »on 60 Ämtern »or# 
)inabfd;wemmt jufteben but, fo nimmt Oie aufblübcnOe ©emetttOe alle 
feine 3eit unb Äraft fo in Slnfpruch, Oa§ ed Ibtn nl^t 
ium Srfien ge# möglich ift. In weiteren Ärelfen »lei jur Sludbreltung 
*d 9tdd)ed Ote oed 9iet'dbed ©otted betjutragen. 2)och fonnte er Oie 
allerlei Santen Heine ©emet'nbe tn Oem 12 SÜiellett weiter hinauf ge# 
fd)teb jwlfcben legenen ©täotletn (Xalumet fowett ftärfen helfen, Oajj 
mb ihren Seb# Otefelbe Otefcd 3abr fich einen eigenen Preoiger berufen 
eufel betrogene fonnte, Oen fte auch Ourcb ©otted freunoltche Seltung 
#materialifttfch|erhalten t?at in Oer perfon Oed SanOibaten StrnolO, 


welcher ald erfler Slrbet'ter im SÖelnberge Oed ^>(Xrrn 52, 7.) (Xd gti; 
aud Oer lieben ©emet'nbe ju 33ap (Xltp, SRt'cb., b^oor# ©ort 3öfu fein 
gegangen Ift. dalumet ift nicht nur im 3r0tfchen ein s Dtcnge gifd)c bej 
; bod)be»orjugter £)rt (tnOem ftd) Oafelbfl oie ergiebigften ©d)lff noch wen) 
Äupfermitten in Oer Söelt beftnben, ln tenen an 2000 tbnen jlet)cn. § 
i Slrbeltcr jeben SWonat 800—1000 tonnen Äupfcrerj auf tiefem ©ebb 
aud 2000 ^uf unter Oer (Xrbobet fläche Uegenbett ©d)lch' Oen unO 10 prei 
ten an’d tagedlicbt beförOern), fontem ed ftnO Oort jeOer ©emelnte 
auch »tele ©eelen, welche gern reich iu ©ott fein möcb# (donftnnanOenu : 
ten uno Oal)er Sehen unO »olled ©enüge allein ln Oem 2Bod)cntagen Oij 
fellgen (Xyangcllo »on Cbriflo fuchen unO ftnoen. — würben» ©IrO; 
I 3ur prebigt Oed göttlichen ©otted pflegten ftch Oafelbft einmal blül)enOe 
ftetd 60 — 80 erwadifcne 3uborer cinjuftnten; auch ftch Oied Oo<h tj] 
Oenft Oad ©enmnOleln mit (Xrnfl an Oen $8au einer felben hoffen; joc 
Äirdje unb trägt grofed Verlangen nad) einer cbrlftli# flehten jur ©nt 
chen ©emet'nOcfd)ule. 3u Oer Umgegenb »on (Xalumet unb Oaju Ift Oui 
unb f)ancocf beftnben ftd) aber nod) eine ganje üftntge gtt’eoendbote, ni 
fleinerer piä^e, wo 3)ttfilondflationen errichtet werten ©egenb gewonn 
fönnten uno follten. 3wölf betreiben ftnO bereltd be# Xeufel gewaltig 
fannt ald folcbe, an tenen wohl je 10, 12, 15 lutberi# ted unb erl)ält , 
fd>e gamillen wohnhaft ftno, Oie aud) tbcilwctfe fchon Itchften ©letchgi^ 
junger unb 2)urfl nach Oem S3roO unO ©uffer Oed Se# botenen Mittel 1 
| bend ju erfennen gegeben buben, j. ^8. Dntonagon unO nicht an falfd)er t 

j SÜocflanO (wo in Oen fecbjiger 3ubren .sperr paft. 91obr= brod)en uno ha’, 

t lacf wirfte), ferner Safe Slnten (wo ftch Oie grofjarttg# lebtet' Stummer ; 
[ten ©tampfmüblen brftnOcn, Oie itt 24 ©tunten 800 ©d)aOen angeri- 
Sonnen Äupfererj ju ©taub jermalmen), fowie auch Stet: ,,©o un 
Slllottej unb pböntr Slttne unb noch fünf benachbarte oa baut ftch Ocj 
piä$e. 2)a wirb alfo Oer ncuctn;t'ebcnoe paftor »on gegen buben wj 
(Xalumet halt alle £änOe »oll Jtt tl)un buben, Oa§ er oen Skrfübcten 
unter S)titl)ülfe felned lieben 5lmtdnad)bard tn^ancocf fud)Uttg ju erlö[ 
Oen Äupferoiftrtct am Safe ©uperlor ju einem red)tcn oad Äoiumcn ff 
sDRlfftondfelo tnad)e unO Ocn guten ©amen Oed ©orted wtrO Oad|clbe 0^ 
©otted reichlich audftreue ju einer allenthalben frud)t~ oefto weiter fted] 
baren Sludfaat für ote felige (Xwlgfett! ©er .f>err ter wuno (Xountp 1 
Grnte wolle ju Oem pflunjen unb S3egte§en feiner wid)ttg unb 1)0) 
Äned)te fein göttlicbed ©ctetben geben, ter lieben ©e# Ocrt werten, ut : 
meinte ln fjancocf ju einem tüchtigen ©d)ullcbrcr »er# puffenben juitg^ 
helfen (bannt Ihr paftor mehr freie 3^t für ble 9)tlf# Seltung t] 
ftondarbett gewinne) unb auf tiefem großen unb febö# fenben paftoren^ 
nett Slrbet’tdfeloe einen neuen Slrbelter nach Oem anOern foUte. 9)tÖge 1 
nötblg machen unb befd)cren! S3oil)aben jum 

Stacbtem wir und wohl fchon ju lange mit uttfercr la ^ en unl) 
I8etrad)tung In Oem febönen 50tld)lgan aufgebaltcn tort wol)nentet; 
haben, wirb ed höbe 3 l ’it fein, Oa§ wir nad) Slnlettung S3cricbterftatter 
Oer Sanofarte junad)ft einen ©prung btnüber nach Nachrichten erf^ 
©idconftn thun uitO jitfeben, wad ed hier aud Oem 
©eblete Oer Innern SJftffton ju berichten gibt. Da ftn# 

Oen wir Oenn bauptfächlüh im ;nörbHd)en Xbctl Oed 
©taated an Oer ©Idconftn (Xentral#(Xifeitbal)n ein bevr# ^ 

UcheS, bisher fchon reich gefegneted, aber nod) Immer 
»lei »erfpreebented SNlfpondgebiet. ©cbott feit einer ©er entfcblaj 
! langen Netl)e »on 3abfen ftno Oie Herren pafloren tn ©berförfterd g: 

| Oortiger ©egenb ed gewohnt gewefen, eine aufjerorbent# bfludne, geb. X 

T lieh grobe 3abl »on flemen’glltalfirchen unb SNlfftond^ (Xllwangen t'nt t 

m plätten mit ju bebtenen, unb fo oft ein neuer Slrbelter Oem ©illen feil 

I ln oen ©einberg gerufen werben mu§te, gab Ihm Oer wedbalb er aw 

I .^)Srr auch gleich wieOer fo »lei ju thun, Oafi faft jeOed fud)tc, wofclbflt 

| 3abr neue Äräfte nachgel)olt wcrOen muhten, ©o Ooch jeigte er fc 

hatte j. 58. £r. paftor (Xrcf »or Orel 3ul)ren Oie greuOe, ©tutlurn Oer 3 
feine 3elt unO frifche 3ugenOfraft auf 17 »erfd)iebcne gügung fanO i 
preOtgtplähe »ertbeilen ju fönnen, wöbet tl)n freilich langt, Slufnaht 
feine gü§e, felbft mit Oer ^ülfe hurtiger Sleitpferte unO würOlgett ©pt 
©ampfroffe, nicht fo fdmell »on einem Ort jum anOern furjem Slufentb 
ju tragen »ermoditen, ald »tele feiner 3ubärer wol)l feine tbeologlh 
wüufd)ten, Oenen ed ju lange währte, bis he wieOer an ©t. Sout'd. 3 

I I Ote Neil)e famen; Oenn fte glaubten Oad ©ort: ,,©te meinte tn Untf 
lieblich ftnb auf Oen bergen Oie güfe ter 58oten, Oie Oa granfenfinh, f 
griebe »erfünblgen, ©uted pretigen, #etl »etfünOlgen, felbft er tto^ i 
Ot"e Oa fügen ju ßwn: Dm ©oft t’ff Mnt'ß/'' C3ef j »erwa((e(e. Z-. 



er an er. 



141 


i'ter tm Eßeinberge be# £Grrn 
;e gu E3ap Gttp, ©lid)., herpor? 

: ift nidu nur tm 3 rbifdcn ein 
;bem fid) bafelbft bte er^tebt^ften 
dt beftttben, itt benen an 2000 
800—1000 Tonnen ft'upfererj 
: Grbobctflddje Itegenben ©d)td* 
fördern), fonbern e# finb bort 
ie gern reid) itt ©ott fein tnöd* 
tb oolle# ©enüge allein tn bem 
(H^rifto fließen unb ftnben. — 
[)en Eßorte# pflegten ftd bafelbft 
eue 3 uborer ein;;uftnben; aud 
mit Gruft an ben ©au einer 
# ©erlangen nach einer cbriftlb 
3n ber lltitgcgettb oon Galumet 
id) aber nod) eine ganje ©lenge 
tffton#flattonen errtddet werten 
JmÖlf terfelbeit ftnb bereit# be? 
nen wohl je 10, 12, 15 lutheri? 
t ftnb, bie auch thetlweife fdon 
) bem E3rob unb Eßaffer be# Se? 
n haben, $. ©. Ontonagon unb 
dätger 3 abreit -fierrPaft. ©ohr? 
e Stnben (wo ftd> bie großartig? 
tnben, bie in 24 ©tunben 800 
©taub zermalmen), forme auch 
{ine unb nod? fünf benachbarte 
ber neueindc&enbe p all er oon 
rbe poll ju tl)un haben, bah er 
ieben Elmt#nadbar# ttr£aneocf 
Safe ©uperior ju einem rechten 
> ben guten ©amen be# Sl'ortc# 
eue ju einer allenthalben fruchte 
feltge Gwtgfeit! Der £>err ber 
Pflanjen unb ©egtcf’en feiner 
(a ebctljen geben, ber lieben ©e? 
einem tüchtigen ©dullchrer ocr? 
or mehr freie 3 ett für tie ©lif? 
tnb auf biefem groben unb fdö? 
neuen Arbeiter nad) bem anbern 
heten ! 

>ohl fdon ju lange mit unferer 
fdiöncn ©fidlgatt aufgehaltcn 
eit fein, ba§ mir nach Einleitung 
t einen ©pruttg hinüber nad) 
tb jufehen, wa# e# hier au# bem 
ffiort 31 t berichten gibt, Da ftn? 
ichltch tm nörbltd;en Dl)ctl be# 
nftn Gentral?Gtfenbabn ein berr? 
teb gefegnete#, aber noch immer 
ifftonägebiet. ©dort feit einer 
reit ftnb bte Herren pajlorett tn 
oobnt gewefen, eine au§erorbent? 
inetfgiltalftrden unb ©itffton#? 
t, unb fo oft ein neuer Elrbciter 
fen werben muffte, gab ihm ber 
er fo btel ju thun, baff faft jebc# 
achgeholt werben mufften. ©o 
Grd bor bret 3al)ren bte greube, 
3ugenbfraft auf 17 berfchiebene 
t $u föitnen, wobei itgn freilich 
er #ülfe hurtiger ©ettpferbe unb 
hnell bon einem Ort jum anbern 
al# otcle feiner 3 nhörer wohl 
it lange währte, bis fte wieber an 
it fte glaubten ba# Eßort: „EBte 
ergen bte güfje ber ©oten, bte ba 
lute# prebtgen, f)cil bctfütibigen, 
t: Dein ©ott tfl ftöntg." (3ef. 


52, 7.) G# ging, wie bamal#, al# Petru# auf ba# 
Eßort 3Gfu fein ©e 0 audwarf unb nun eine fo grofe 
©{enge gtfde befd)toh, ba§ fte ben ©efellen tm anbern 
© 4 uff nod) wt'nfen muhten, ba§ fte füllten unb hülfen 
ihnen jfeben, ©eit oortgem 3 al)r ift £r. paft. ©te?)er 
auf biefem ©ebt'ete thätig gewefen unb hol 5 ©emeitis 
ben unb 10 prebtgtplä^e tn ber ffieife berforgt, ba§ in 
jeber ©cmet'nbe an jebem 5ten ©onntag ©otte^btenft 
(Gonftrmanbenunterricht ?c.) ftattfanb, mäl)renb an ben 
Sßodentagen bie übrigen Plätze befudt unb bebtent 
würben, Sßt'rb man aud) mdt an allen biefen Orten 
einmal blül)enbe ©emcinben antreffen fönnen, fo läht 
fid) bte^ bod mit gutem ©runb bon ben metften ber^ 
felbeit hoffen ; ja, e^ ftnb fdon anberwärtö wieber EluS* 
flehten ^ur ©rünbttng neuer Prebtgtplätpe borhanbett, 
unb baju tft burd ©otteö ©üte aud wieber ein neuer 
^riebenebote, nämltd) £r. Ganbibat ©dütte, für btefe 
©egenb gewonnen. Elllerbtngö rumort aitd) hier ber 
Teufel gewaltig gegen baß kommen be^ ©etdeö ©ot' 
teö unb erhält felbft biele $ird)gänger tn ber erfdred^ 
lid)ften ©let'dgüUigfcit unb ©eradtung gegen bie ange- 
botenen ©littet ber ©nabe. Oaju fehlt’# aud) wieber 
nicht an falfden Propheten. Ote 3owaer ftnb einge- 
brodien unb haben fid Elnhaitg gefudt unb ber tn 
le$ter ©ummer genannte f^reunb ©dintpler hat wtrflt'd 
©dabett angeridtet. Slbcr ba# ift ja nur ba# alte 
Sieb: „ffio unfer ^Grr Ghrtflu# ein ^ird)leüt baut, 
ba baut fid) ber Xeitfcl eine Äapclle baneben/' 2 )a? 
gegen haben mtr ben 3^roft, bah ber $Grr attd unter 
ben ©erfühtten bie ©ottfeligen wieber au# ber ©er* 
fud)uttg jtt crlöfen weih (2 Petri 2, 9.). Unb tft hier 
ba# kommen feine# ©etebe# theilweife gehinbert, fo 
wirb ba#felbe bafiir aitber#wo feine gefegneten ©renjett 
befto weiter ftcdeit. ©don ift ba# bevtad)barte ©ha? 
wano Gountp oon bort ftclgenbcn paftoren al# fehr 
wichtig unb t)bffnung#ooll für unfere ©Jiffton gefd)tl? 
bert worben, unb e# ftnb bereit# ©dritte gethan, einen 
paffenbett jungen paftor ju befommen, welder junädft 
unter Ccttung ber bort bereit# in gro§em ©egen wir? 
fenben paftoren bte ©Uffion#arbcit tn Eingriff nehmen 
feilte, ©löge ber ©ott aller ©nabe aud) bte# fdbne 
©erhaben jum El ifbau feiner lieben Äirde gelingen 
taffen unb bte Heben Sutheranerlefer halb burd einen 
bort wolmenbcn unb fdon barum gewth befähigteren 
©eridterftatter mit genaueren unb rec^t angenehmen 
©adjridtett erfreuen! 

(©d!u§ folgt.) 


t Ssüwj SSiffjelm Isdjmitt. f 


Der entfdlafene paftor g. 2 Ö. © d m 1 1 1 , ©ol)n be# 
Oberförfter# granj ©dmitt unb beffen Ghefrau Eöil? 
helmine, geh. ^ur^, würbe am 19. October 1835 ju 
Gllwangen int ^öntgtetd) EBürtemberg geboren, ©ad 
bem Eöillen feine# ©ater# follte er Kaufmann werben, 
we#l)alb er aud ba# ©pmnaftum tn Gllwangen be? 
fud)te, wofetbft er ftd gute ^enntniffe aneignete. 3 e^ 
bod zeigte er fdon al# Änabe befonbere ©eigung jum 
©tubium ber Xheologte unb burd ©otte# wunberbare 
Tilgung fanb er, tm 3ah*e 1859 tn Elmcrica ange? 
langt, Elufnahme tn ber theologtfden Elnftalt ber ehr? 
würbtgen ©pttobe oon Ohio ju Golumbu#. ©ad 
furjem Elufenthalt oerlieh er jene Elnftalt unb pollenbete 
ferne theologtfden ©tubten in unferm ©emtnar ju 
©t. Sout#. 3 ucrft würbe er Paftor ber eo.?luth. ©e? 
metnbe tn Unton .&iU, 3ü., Pott wo au# er fpäter nad 
granfenfird), feiner früheren gtltalgemctnbe, jog, wo? 
felbft er ttod jmei 3ahre lang ba# heilige Prebigtamt 
perwaltete. Darauf würbe er nach Si#bon, ©Üdv he? 


rufen unb Pon ba au# folgte er einem ©ufe ber ©e? 
metnbe tn Eßeft ©eneca, ©. ?J., wofelhft er am längften 
(10 3 ahre) al# paftor wirfte. 3 ule 0 t übernahm er 
tut ©{ärj 1878 ba# Pfarramt in ber ©emeinbe ju 
©t. 3 ohanni#burg, ©. V 9J., wofelhft er nad) ©otte# 
©ath unb Eßillen feinen trbtfden Sauf befdHegen follte. 
Elu#gerüftet mit feltenen ©aben, in bte Dtefen ber heil* 
famen Sehren einjubringen, treu unb gewiffenhaft in ber 
©erwaltung feine# heiligen Elmte#, barf man jur Ghre 
G5otte# fagen, bah er überall im ©egen gearbeitet hat. 
©aftlo# thättg, war er ftet# bereit, feinen ©lttd)riften 
unb Elmt#brübern mit ©ath unb Dhat ju bienen. 

EU# c^r{ftltcf>er |)au#patcr hat er mit feiner hinter? 
laffenen Ghefrau, Elnna ©{argaretba ©dmitt, geh. 
©datier, etwa# über 17 3 af>re lang in einer friebltden 
unb gefegneten Gl)e gelebt. Der ©egen be# Drau? 
terte# — 1 Ghron. 18, 27.: ,,©un hebe an ju fegnen 
ba# £au# betne# Äned)tc#, baf 1 e# ewigltd fei por bir; 
bemt wa# bu, $Grr, fegneft, ba# ift gefegnet ewtglid'" 
— jetgte ftd infonberheit aud an ben neun Äinbern, 
bie ©ott gab unb bie allcfammt um fein ©rab per? 
fammelt waren. 

©litten tn feiner gefegneten Elrbctt würbe er ttn 
heften ©lanne#alter weggerafft, ©ad ©otte# uner? 
forfd)lidcm ©ath unb Eßtllett follte er eine längere 3 ett 
in gro§cm Glcnb jubringen, ehe er au# ber Elrbctt jur 
©uhe, au# bem Kampfe jum ewigen ©iege gelangen 
fonnte. Diefe pätcrlidc 3 üdtigung be# fiGrrn war 
für t'hn nothwenbig unb heilfam. 3n feinem Glenb 
muhte er jwar über manderlei Elnfedtungen flogen, 
aber er fonnte aud getroft fpreden: „id habe mid 
meinem lieben fieilanb ergeben." Obglctd er immer 
nod einige Hoffnung hatte, bah ber treue ©ott ihn ben 
©einigen erhalten würbe, fo hat er bod) tn ben lebten 
Xagen ftd gattj ruhig unb getroft bem EßtUen feine# 
^eilaitbc# ergeben. Elm ©onnabenb, ben 28. Elugufl, 
tft er, wtc wir jupcrftchtltd hoffen bürfen, felig im 
fiGrrn entfd)lafcit. 

Elm barattffolgenben ©lontag?©ad)mtttag fanb ba# 
iöegräbnih ber Setdjc ftatt. Elu# allen ©emetnben ber 
hteilgen Umgcgenb famen thetlnehmenbe geeunbe unb 
©litdriften, bte bem Gntfdlafenen bte lepte Ghre er? 
jeigen wollten. Da# Setdenbegängntf würbe tn fol? 
genber Orbnung poüjogen. 3m Seid)enhaufe würbe 
ba# Sieb: „ESalet will t'd) bir geben" gefungen, worauf 
^err Paftor £odftettcr ein ©ebet fprad. 3n ber 
Äirde hielt «^err Paftor £cib bte Seidenprebigt über 
pf. 57, 2—4. Den 2 lltargotte#bienft perfah «^errpa? 
ftor 3. ©ram. E3on bem Unterjeidneten würbe ein 
furjer Seben#lauf be# felig SSollenbeten perlefen. E3on 
ber Äirde ging bie Drauerperfammlung in folgenber 
Orbnung nad) bem ©ottc#acfer. Vorauf gingen Pier 
©dullel)rer, ihnen folgten ber 53ergholjer Pofaunen? 
dor, bie Seid)enträger mit ber Seide, bie leibtragenben 
Eingehörtgen unb fdlteftltd) bie leibtragenbe ©emetnbe 
mtt ben au#wärttgen ©äften. Eluf bem ©otte#acfer 
hielt ^err paftor geiertag eine tröftlide Elnfprade, ftd 
grünbenb auf 1 Gor. 15, 42. 

Der treue ©ott, ber itad feinem wunberbaren ©ath 
Eßunben fd)lägt unb aud hetll, wolle ferner ber letb? 
tragenben gamilie ESater unb E3erather fein unb aud 
ber ©emeinbe, weld)e feit furjer Bett fdon jwet ©eel? 
forger Perloren hat, in ©naben gebenfen. 

3oh- Eßilh. Eßeinbad- 


„E3er ©ott foll fetn Eßtrfett nod £eben gelten nod 
helfen, fottbern wir follen nur holen unb nehmen pon 
©ott; aber in ber Eßelt gilt# nur geben, leihen, fden? 
fen, helfen unb rathen." (Suther, IX, 1101.) 


142 



i?t?ansr- 


gnr fird)lid)eu fffjronif. 


I. Ämetica. 

2)08 neue Sdjlllfaljr bes GoüegeS in gort ffiapne be= 
ginnt am 6 . Dctober. 

2)o8 „©cmeinbclilatt" vom 1 . September fepreibt: 
„(Sine Jocpter bcS 9lid)arb £. Dana, jr., tn Waßacpu feite 
bat ßcp in golge ipres VefucpeS Per .ftloßerfepuie 3 ur 
rötnifepen Jtircpe verfeprt, unb ein rötitifcpeS Vlatt be* 
merft ganj offen barüber: ,Der Gtttßuß Moßerlicper Aus* 
bübung pat biefe Vefeprung bewirft, unb wenn bie Ser- 
wanbten ber jungen Dante etwas bagegen einjuwenben 
haben, fo mögen fie es ßcp feibft juf^reiben. jHeligtöfer 
Unterricht vom fatpolifcpen Stanbpunft ift ungefähr bas 
erfte, bas in einem mit lebhafter Gtnbilbiutg begabten©e* 
müthe (Eingang ftitbet, unb graulein Dana pat einen 
romanhaften unb poetifepen Sinn/ Wan fieht, wer ben 
Scpaben pat, brauet für ben Spott nicht ju forgen. 
UebrigenS bot baS Statt letber in ber Sacpe recht. Die 
gewißenlofcn (Eltern tragen bie Jpauptfrf) utb an ber Verfüp* 
rung ber Jocpter. Söann werben bie (Eltern flttg werben 
unb ihre Äinber nur in wtrflicp cbriftlicbe, b. i. lutperifepe, 
Anftalten fepiden?" 2Bir fügen noep pin 3 U: «liept nur 
fpottet bas romifepe Vlatt ber Verwanbten ber jungen 
Dame, benen biefe Verfeprung jum fPabßtpum boep nicht 
reept ift, fonbern cS offenbart in ben oben angeführten 2Bor* 
ten 3 ebem, ber geißliep richten fann, auep bie uncprijilicbe 
Vefcpaßenpeit ber papißifepen Sepre. Um biefelbe an^u- 
nehmen, bebarf es nur eineö „mit lebhafter (Einbilbung 
begabten ©emütpes", „eines romanhaften unb poetifepen 
Sinnes". SBeil gräulein Dana beibes befejfen pat, ift 
bie röntifepe Sepre für fie fo anjiepenb gewefen. Um bie 
cprifilicpe, in ber heiligen Scprift geoffen* 
barte Sepre anjunehmen, muß ein Wenfcp alle (Ein* 
bilbungett unb romanhaften ©ebanfen fahren lajfett. 
Unb baS gefepiept burep Söirfung beS ^eiligen ©eißeS. 
Siepe 1 Gor. 2 , 14. 310m. 8 , 7. Das fPabßthum aber 
ift bie 31eligion bes natürlichen Wenfcpen, eS fcptneicpelt 
bem felbßgerecpten gleifcpe unb fitjelt mit feinem fPomp 
unb girlefanj bie Sinne. Darum fallen Stute „mit leb* 
pafter (Einbilbung" unb „einem romanhaften unb poeti* 
fepen Sinne" ber römifepen Hircpe fo leiept jum Opfer. 

3. 9>. 

II. 9lu$lanb. 

$U8 jßßffau. Unter biefer Ueberfcprift tpeilt J£>err 
P. Vrunn folgenbe erfreuliche 9lacpricpten (u ber „grei* 
firepe" mit: SBir haben in ben lepten gwei 3 oP«n 
burep ©ottes Varmper$igfeit in unferem Meinen peßen* 
naffauifchen Äircpcnfreife meprere Mrchltcpe (Ereigitiffe er* 
fahren bütfen, bie uns mit überfcpmänglicp großer greube 
unb mit vielem Sobe unc Danfe gegen ©ott erfüllt haben, 
fo Mein unb unanfepnlicp fie vor Wenfcpen auep waren. 
IBBir burften guerjl in Aüenborf in Reffen ©ottes ©nabe 
preifen, bie uns enblicp bie Teilung ber fo fcpnierjlicpen 
jahrelangen Spaltung ber bortigen gläubigen Gprißen 
erleben ließ unb baburep unfre pefßfcpe lutpcrifcpe ©e» 
meinbe fo anfepnlicp vergrößerte. «fiept weniger erfüllte 
uns mit hoper greube bie 3fitdfepr ber jur 3 mntanue(* 
Spnobe unter Seitung fPaftor Diebricp’s von uns Abge* 
fatlenen in granffurt a. 301. Da würben viele bittere 
Seufzer in einen fröhlichen Steigen verwanbelt. Unb nun 
fepenft uns ©ottes reiche ©nabe noep ein brittes poeper* 
freulicpeS (Sreigniß in unfernt Meinen Greife, für baS wir 
um fo mehr bie göttliche ©üte preifen müjfen, bie es uns 
giebt, weil es fo ganj opne unfer 3 utpun, ja, opne baß 
Wir es nur fuepten unb ahnten, uns gegeben worben ift, 
nämlicp bie Viibung einer ganj neuen ©emeinbe. Das 
ijt waprlicp ein um fo größeres Vöunber ber göttlichen 
©nabe unb Aüntacpt, je ärmer unfre geijUicptobte, lapme 
3eit an folcpen Mrcplicpen Greignißen ift. — (Einige Stun- 
ben von pier, in geringer (Entfernung von ber Gifcnbapn 
jwifepen SBeilbttrg unb Sßeplar, jiemlicp tief im ©ebirge, 
im Ulm*$pal, liegen bie Dörfer Ulm unb Aüenborf (an 
ber Ulm), wo fepon Por 2 3apren ungefähr 90 gamilien 


von ber SattbesMrcpe austraten. Veranlaßt war biefer 
Scpritt bei ihnen nicht burep ©rünbe ber Sepre, beim von 
bem Jßorte ©otteS patten bie armen Seute wenig Äenntniß, 
fonbern burep Anßöße an bem SBanbel ihres bamaligen 
Pfarrers, überben ße bei ihren lanbesMrcplicpen Sepörben, 
ja felbji bis na^ Serltn pin Älage unb Sefcpwerbe ge* 
führt patten, boep immer vergeblich. Söllig verlaßen unb 
opne 3 U wißen, wohin ße ß^ wenben feilten, faßen nun 
Die Ausgetretenen 1| 3 J pre ba, eine S?artejeit, bie in 
©otteS £anb fepeint baju pabe bienen foüen, erß ein wirf* 
lieh MrcplicpeS unb geißli^es Sebürfniß in ben ^)erjen ju 
wirfen. Gin folcpes fanben wir wenigßenS vor, als wir 
ju Dßern biefes 3apreS burep eine gan 3 jufätlige Se* 
rüprung 3 uerß mit ben Seuten befannt würben. 2öir fan* 
ben großen JpeilS ein fcplichteS bieberes Sanbvolf, burep ge* 
reepte Aergerniße aus ber SanbeSfir^e pinausgetrieben, voll 
per 3 litpeu Verlangens nach ber fP^ebigt pes GvangeliumS, 
uns bittenb unb anßepenb, iprer verlaßenen Sage uns ju 
erbarmen unb an 3 unepmen. SBie füllten wir ba anßcpen, 
uns auf 3 umacpen unb bas panier bes VöorteS ©otteS in 
bem Ulmtpal aufjuriepten, gan 3 es ©ott anpeim ßetlenb, 
was bas 2 ßort ©ottes bort für grüßte bringen unb was 
bann weiter aus ber gan 3 en Sache werben würbe? Unb 
©ott hat unfern Gingang in bem Ulmtpal reiep gefrönt 
mit Segen unb ©nabe. Gin Unterpfanb göttlicher -hülfe 
war es fepon, baß grate 3 U ber Stuube, als es nötpig 
war, naep einem langen harten Sßinter, ben icp ganj in 
ber Stube patte verleben rnüffen, ©ott plöplicp 3 U Gnbe 
April niilbe f^öne grüplingSluft fommen ließ, bie es mir 
möglich maepte, am 25. April felbß ntiep auf ben 2ßeg 311 
ntacpeu unb ben erften GiotteSbienß in Aüenborf a. Ulm 
3 U halten. Gineaufmerffamere, gefpanntere3upörerf(paar, 
biept gebrängt inj engen Siaunte eines VauernpaufeS, fann 
es faum geben, als ich ße bamals patte. Alle 14 läge 
hat ßcp biefeS feit biefer 3 e 't 3 Weimal jeben Sonntag 
wieberpolt. 3u ben Jf)er 3 en Vieler pat bas Söort ©ottes 
fichtlicp einen oßenen Gingang unb eine bleibenbe Stätte 
gefunben. Die geinbe unb Söiberfacper ßnb 3 war aud) 
nicht müßig geblieben, fonbern paben eine An 3 apl armer 
Jagelopner unb ^ohpauer burd) Drohung, ipnen bie Ar* 
beit 3 U ent 3 iepeu, Von unfern ©otteSbienßen weggefepredt, 
namentlich im Dorfe Ulm. Vielleicht, baß s JJ?anche ßcp 
fpäter wieber per 3 ußnben. So viele aber unfer 9iaum 
nur faßen fann, ßnb peilsbegierige 3 uPbrer in unfern 
©ottesbienßen immer 3 ugegen. Gin Verfucp bes Gon* 
ßßoriums in Goblen 3 , bie von ber Sanbesftr^e AuSgetre* 
tenen wieber 3 U gewinnen, fepeiterte gän 3 licp; nur einige 
Vöenige erfepienen vor bem£errn Gonßftorialratp, ber ßcp 
felbß von Gobleiti naep Ulm begeben patte, unb erflärten 
ipm, baß ße früher lange genug vergebliche Klagen bei 
bem jtönigl. Gonßßorium gefüprt hätten, nunmepr pät* 
ten ße anberweitige Jpilfe gefunben; ße begehrten nichts 
anberes, als bie $rebigt beS SBorteS ©ottes, wo ße bie 
gefunben, ba wollten ße nun auep bleiben. Der bies 
Vöerf angefangen opne aller SWenfcpen 3 wipu»/ ber wolle 
es nun auep weiter füpren unb voücnben unb befonbers ber 
©enteinbe halb einen Jpirten fe^en naep feinem £>er 3 ett, ber 
ße regelmäßig mit Söort unb Sacrament verforgen fönne. 
3pm, bem ^>Grrn ber Äircpe, fei es befohlen! VMr aber 
an unferm geringen Xpeile freuen uns ber ©nabe, bie 
uns bisper gegeben iß, unb preifen ©ott, wenn wir auep 
bort im Ulmtpal iprer Gtlicpe bürfen felig machen. 


®on ben^uhdbenftnünjen 

(ßepe „Sutperaner" 91o. 11. 12) würben bisper 7775 
Stücf, 10 ßlberne unb eine golbene, geprägt, gegen 250 
an VJaifenfinber unb als groben verfanbt. Die-Gom> 
uiittee in Valtimore pat ben Sletngewinn (bis jeptS323.33) 
für uufere 4 Sepranßalten beftiinmt. GS werben noep 
immer ^Qlünjen mit unb opneDepfen geprägt unb fönnen 
Veßelluugen bei W. Schau mloeffel, 219 Park Ave., 
Baltimore, gemacht werben. Der Slcingewinn von jept 
an foinmt ben 2öaifenfi:tbern in ber Spnobe 3 U gut. 

Die greife ßnb folgenbe: 1 Stücf 25 Gents, 5 Stücf j 
«1.00, 12 Stücf «2.20, 25 Stüd «4.25, 100 Stücf «15.00. | 


$obe£nad) 

5)aßor 2Ö. S. Stubnapp 
13. September am Scplagßuß. 

§cimquc © 

3n ber fProvin 3 Sau ^)aulo 
alter SJfann, von 12 verpeiratpet 
ßöp alle auf feiner garm angeb 
pält ber fPatriard) bie gamilter 
immer wenigftens ein ipeil feine 
Gnfel einjuftellen pflegt. Ginmc 
pßanjer, ein ungläubiger Äatpc 
peiteit beim Alten eingefeprt, von 
^aep bem Gßen erflärte ber 
„DDleine Herren, Sie wißen, baß 
fProteßanten beßnben; es iß 
wir auseinanber gepen, einen Ab 
3 U lefen unb 3P« um Seinen Scpii 
2ßeitn Sie nichts bagegen pabei 
Anbacht in biefent 3»mmer palten 
nicht, fo bleiben Sie pter unb 
Jfücpc 3 urücf 3 iepen." Natürlich 
Aitbadü; einer ber Söhne las vi 

„ 3 cp felbß pabe feine 3 f leligion", 
pßan 3 er 3 um evangelifepen 3}Mf| 
,,id) bin fatpolifch er 3 ogett worbe 
aber längß fapren laßen unb bii 
3 pre SWiffion eine gute Sa^e ift, 
fjauS einen Ginbrucf befommen 
woher cs fommt, baß in bem Di 
alten 3B?ann ßept, fepon lange f 
iß." 

£enrique ©omeS — fo peißt 
einß ein frommer unb entfepiel 
Als er von ben fProtcftanten uni 
gepört, patte er erflärt, baß, w 
in bie 91äpe feines £ofes wagen 
ipn pepen werbe. Unb als er s 
ipm fepr poep gehaltener 91achb 
ba patte er ßcp fofort aufgemaept 
31itt nicht gefepeut, um feinen gr 
retten. Damit trat aber auep bc 
Sehen ein. Das ©efpräcp mit 
ipn aufgerüttelt, er war jum ^)r 
3 u fragen, was für ein Vucp biefe 
warum, wenn basfelbe ©ottes 
nicht früher gebracht pabe. Vo 
nicht befriebigt, patte er biefent ei 
eine Vibel faufen unb ßd) überje 
mit fei. Der fogenannte Seelfoi 
nur gelacpt, weil er wopl mußt 
Veichtfinb nicht einmal 3 U lefe 
tiefen Vkprpeitsbrang, ber in $ 
war, patte er natürlich feine Api 
fein Vorpaben ungepinbert ausfil 
faufen, ja auep einen Seprer gewit 
j?inbern nun gefcpwinb baS Sefen 
entbedte er aber, baß feine Augen 
um opne Vrille 3 U lefen. So ver 
unb lernte baS AVG, bis er enbl 
mirflicp lefen fonnte. So wurb 
3 war nicht nur bem ßlamen naep, 

Ctbinatimten unb § 

Am 22. Auguß 1880, ben 13ten i 
mein britterSopn, gerbinanb St 
logte, auf Anorbnung beS bocpwürbigei 
DiftrictS in Witten feiner 6 Weilen ö 
gebildeten ©emeinbe (bie ßcp in Grrnar 
gebänbeS noep einmal in ber Äircpe be 
luß verfammelt patte) oon mir orbinirt 
Die Herren 5)aßoren g. Wüller unb ^ 
gerb 

Abreße: Rev. Ferd. Sievers jui 
Frankenlust P. O., West- 




nlafjt mar tiefer 
Sepre, tettit »on 
wenig ßenntnifj, 
it>reö fcatnaltgen 
»liehen Behörden, 
t Befchwerhe ge* 
lig »etlaffctt unt 
Uten, faßen nun 
Bartejeit, tie in 
(en, erjt ein wirf- 
in ten £crjen ju 
ma »or, ald wir 
tj jttfälltge Be- 
irten. 2Btr fan- 
nhöolf, turd) ge- 
tuagetriePen, »oll 
?a @»angeliunta, 
nen Sage unö ju 
wir ta anftehcit, 
JorteS ©otted in 
anheim fieüent, 
►ringen unt wad 
n würte? Unt 
hal reid) gefrönt 
) göttlidier £ülfe 
e, ald ed nötpig 
ten id) ganj in 
plöplid) ju (Ente 
t ließ, tie ed ntir 
auf ten 2Öeg ju 
lüentotf a. Ulm 
:e3ufyörerfd)aar, 
iternhnufed, fann 
3lüe 14 Jage 
jeten Sonntag 
ad SBort ©otted 
PleiPenPc Stätte 
fint jwar aud) 
ne Slnjahl armer 
tg, ihnen tie Sir» 
'ten weggefd)rcdt, 
tafj Wanche fleh 
ther itnfer JRaunt 
hörer in unfern 
erfudj 1 cd (Eon* 
aftrdpe Siudgetre* 
jlich; nur einige 
irialrath, Per fid) 
te, unt erflartcn 
bliche Klagen bei 
n, nunmehr hat- 
begehrten nichts 
otted, wo jte tie 
iben» Der ticö 
lutl)un, ter wolle 
mt befonterö ter 
:inem £erjen, ter 
»erforgen fönne. 
hlen ! 3Btr aber 
■ ter ©ttafee, tie 
t, wenn wir auch 
g machen. 


30 be£nad)rid)t. 


$aftor SB. S. Stubna^t in gort SBapne jtarP am 
13. September am Scplagflufj. 


gennque ©owc8. 


jcti 

>en Pidljer 7775 
trägt, gegen 250 
ntt. Die^Sotn- 
btd jept$323.33) 
Sd werten noch 
ragt unt fönnen 
19 Park Ave., 
[gewinn »on jejjt 
lote ju gut. 

(Senta, 5 Stücf 
JO Stüd $15.00. 


3n ter 3)ro»inj San fPaulo in S3rafilien lebt ein 
alter Warnt, »on 12 oerheiratheten jtinbern umgeben, tie 
jtch alle auf feiner garm angebaut paben. Sille Slbent 
hält ter Patriarch tie gamilienantacht, ju welcher ftd) 
immer weuigftend ein DpeH feiner hinter unt wohl auch 
Snfel etnjuftellen pflegt. (Einmal war ein reicher Äaffee* 
pflanjer, ein ungläubiger Äatpolif, in SBahlangelegen- 
beiten beim Sllten eingefehrt, »on einem greunte begleitet. 
Stad) tem Sjfen erflärte ter ehrwürtige Jpaud»atcr: 
„Weine Herren, Sie wiffen, ta§ Sie fiep im Jpaufe etne$ 
Protestanten beftnten; ed ijt unfere ©emohnpeit, epe 
wir auaeinantcr gehen, einen SlPfcpnitt aud ©otted SBort 
ju lefen unt 3h« um Seinen Scpu^ unt Segen aitjuflchen. 
SBenn Sie nieptd tagegen haben, fo wollen wir unfere 
Slntacpt in tiefem 3iwmer palten, wie gewöhnlich; wenn 
nicht, fo bleiben Sie hier unt wir wollen uita in tie 
Äüdpe juriirfjtehcn." Natürlich blieben tie beiten bei ter 
Slntacbt; einer ter Söhne laa »or unt ter Sllte betete. 

„3<h felbft habe feineSteligion", fagte fpäter jener Äaffee* 
pflanjer jum eoangelifcpen Wtfjtonar (EpamPerlain, 
,,idh bin fatpolifcp erjogeu Worten, paPe tiefen ©tauben 
aber längft fahren l affen unt bin jept ohne. Slber Paß 
3hre Wtffion eine gute Sad)e ift, taoon paPe ich i» jenem 
£aud einen (fiitfcrud befommen; auch begreife ich jcpt, 
woher ea fommt, tajj in tem Dtftrift, welcher unter tem 
alten Wann fleht, fefeon lange fein Berbrecpen gefchepen 
ijt." 

^enrigite ©omea — fo peiß t tiefer Patriarch — war 
einft ein frommer unt eutfepietener ÄatpoÜf gewefen. 
Slla er non ten Proteflanten unt iprer BiPelocrPreitung 
gepört, patte er erflärt, baß, wenn einer »on ihnen fiep 
in tie Släpe feinea ^»ofee wagen feilte, er tie £unte auf 
ipn pepen werte. Unt ala er »ernommen, tajj ein »on 
ipm fepr poch gehaltener Slacpbar Proteflant geworten, 
ta patte er fiep fofort aufgemacpt unt ten meprftüntigen 
Siitt nid)t gefepeut, um feinen greunt »om S3erterben ju 
retten. ü)amit trat aber auch ter SBentepunft in feinem 
Sehen ein. £)aa ©efpräcp mit tem Stbgefaüencn patte 
ipn aufgerättclt, er war jum $ricfter gegangen, um ipn 
ju fragen, waa für ein 33ucp tiefe 33 i bet eigentlich fei unt 
warum, wenn taafelbe ©ottea SBort fei, man’a ipnen 
nicht früper gebracht pabe. 33on tea ^rieftera Slntnort 
niept befrictigt, patte er tiefem erflärt, tajj er nun felbft 
eine 33tbel laufen unt fiep überjeugeit wolle, waa ea ta» 
mit fei. Der fogenannte Seelforger patte hierüber aber 
nur gelacpt, weil er wopl wufte, tajj fein unwiffentea 
33elcptfint niept einmal ju lefen »erfianb. 33on tem 
tiefen SBaprpeitatrang, ter in £>enric)ue ©omea erwart 
war, patte er natürlich feine Slpnung. So fonnte tiefer 
fein 33orpaben ungepintert auafüpren unt ü<h eine Sibel 
faufen, ja auep einen Seprer gewinnen, ter ipm unt feinen 
Sintern nun gefcpwinb taa Sefeu beibringeit füllte. 33alt 
enttedte er aber, tafj feine Slugen fdjon ju fcpwacp waren, 
um opne 33riüe ju lefen. So »erfd)ajfte er ftd) eine 33riKe 
unt lernte taa 3133S, bia er entlieh taa heilige 33;belbucp 
wirfüöp lefen fonnte. So wurte er ein ^roteftant, unt 
jwar nicht nur tem Stauten nach. (33bl.) 


©rbinationett uttb Einführungen. 


2lm 22. Slugujt 1880, ten 13tcn Sonntag naep Jrin., würbe 
mein brttter Sopn, gerbtnanb Steoera, Sanbibat ber Speo» 
logie, auf 'dnorbnung bea pocpwürbtgtn SJräjtbtuma bea Störblicpen 
Dijtricta in SJtitten feiner 6 SJteilen wcjtlicp »on ftranfenlujt neu- 
gebilbeten ©emetnbe (bie jttb in Ermangelung etnea eigenen Äircp- 
gebäubea noch einmal in ber Äircpe ber SJtutiergcincinbe granfen» 
lujt »erfammelt patte) »on mir orbinirt unb in fein Slmt eingefüprt- 
Die Herren SJaftoren g. SJtüUer unb SJartenfelber affiftirten. 

gerbtnanb Sieoera, sen. 

Slbreffe: Rev. Ferd. Sievers jun., 

Frankenlust P. O., West-ßay-city, Michigan. 


3m Auftrag bea poepw. SJräftbiuma «Otittleren Diftricta würbe 
|>err Eanbtbat S5. Schulte »om Unter jeiepneten am Uten Sonn- 
tag naep Drin, »or feiner ©emetnbe orbinirt unb in fein 2lmt ein» 
gefüprt. g. St. Dramm. 

Slbrejfet Rev. P. Schulte, 

Purcell’s Station, Knox Co., Ina. 


2lm Uten Sonnto 
SBoobwortp unb \ 
SJtiffionafejt. Die (, 


5Hm Uten Sonntag naep Drin, würbe ber Sanbibat £err SBil- 
pelm glacp tm Sluftrag bea pochw. Wea wejtlicpen Dijtricta 
»om Untcrjeiihneten in ber St. S)aulua-©emeinbe an ber Dwl 
Ereef orbinirt itnb eingefüprt. 21. D. Ä r am er. 

SlbrtjTe: Rev. W. Flach, 

Deflance, Woodson Co., Kans. 


2lm Uten Sonnte 1 
(in, SBfa., ipr erjtc 
Daib, E. Damm unj 
mittaga würben Soll 


2lm 13ten Sonntag naep Drin, würbe ber Sanbtbat |>err gt. ; 
gplera im Auftrag bea Sprw. SJräjtbtuma »om Unterjeicpneten 
unter 2lfnftenj tfö l>etrn Siupprecpt in feiner (Semeinbe 

bei 2lbair, 3owa, orbinirt unb eingefübrt. 3. |)orn. 

2lbrtjfe: Rev. Fr. Fhlers, 

Box 69. Adair, Adair Co., Iowa. 


£err Eanbibat St. Eifert ijt im 2luftrag bea pochwürbigen ] 
5)raj!biuma bea Eanaba*Di)trtcta am Uten Sonntag naep Drin, 
»om Unterjeicpneten unter 2ifjtftenj £>errn SJajtor ffiilbermutpa 
in feiner ©emeinbe in 2t!ice Downfpip, Dnt., Eanaba, orbinirt 
unb eingefüprt worben. 21, Senne. 

2lbreffe: Rev. R. Eifert, 

Pembroke Kentrew Co., Ont. 


1 2lm Uten Sonnta 
meinbe bea Unterjeid 1 
tpeiligung etlicher 
erjiea SKifftonafeft. - 
Erämer tmb |>err , 
$33.00. 


2lm 15. 2lugujt j 
3nbian Sreef, unter 1 
23etpel unb 3adfoml 
prebigte Unterjeldm* 
Eollecte betrug $92. 


Erpaltenem 2luftrag gemcig würbe am Uten Sonntag nach 
Drin. £err Sanbieat Emil Scpülfe »on mir unter 2lf|ljtenj bea 
$errn ’Paitor g. 3. Stityel in ber ©tmeinbe ju Slalmpra, Wo., 
orbinirt unb eingefüprt. 21. SB il ln er. 

2lbreffe; Rev. Emil Sehuelkc. 

Box 126. Palmyra, Marion Co , Mo. 


$err Eanbibat D. Wen ft würbe, erhaltenem Auftrag gemä§, 
am Uten Sonntag nach Drtn. in feiner ©emeinbe orbinirt unb 
eingefüprt. E. ©üntper. 

2lbrejfe: Rev. O. Menke, Stover, Morgan Co., Mo. 


2lm 15ten Sonnig 
$errn ^Jaftor g. ^ 
bieäjäprigta Wifpot 
barten ©emtinben ( 
rtbntr waren bie $ 
Erjterer prebigte ai 
Slacpmittag über W 
$43.94. 


2lm Uten Sonntag naep Drin, ift im 2luftr«g bea ^errn SJeüfea 
Strafen ^>err SJaftor ©. Sdmibt ju Stocpefter, DlmReb So., 
Wiitn., eingefüprt worben. D. 5fotpe. 

Slbreffe : Rev. (I. il . Schmidt, Rochester, Minn, 


3m 2luftrag bea podpw. SJräfea bea 3üinoia-Diftricta würbe am 
Uten Sonntag naep Drin. £err P. g. SB. Egg er fing in ber 
e».*lutp. Dreieinigfeüa- ©emeinbe bei 3ufa, Warion So., 3ß-, 
eingefüprt. — Der £Err ftgne $irt unb beerbe I — 

D, 5lattpain. 

Slbreffe-. Rev. F. W. Eggorking, 

luka, Marion Co., 111. 


$err S?altor S. 3. Scpwan, »on ber e».-lutp. St. SJaula=©e» 
meinbe ju Down SBafpington, Spawano So., SBia., jum ^ülfa» 
ptebiger berufen, ijt im Sluftrag bea £errn freifta Strafen am 
Uten Sonntag naep Drtn. »om Untcrjcichneten unter 2l|fifienj ber 
^aftoren Stute nnb Sbert in fein 2lmt eingefüprt worben. 

2). ■£>. Dtde. 


ber e».*lutperif<hen ( 
wirb, fo ©ott will, ( 
bea Unterjeicpneten 
^aupt Seprgegen* 
ber lutperifcpen 5t;rc3 
(gortfe^ung). < 
Die ©emeinben 1 
balto»fercnj»93efchl 
ber SonobaWerfam, 
SBciprenb ber <5^ 
berichte etngefammij 
2lnmelbung »on* 
Slnfang Dctober. 
Eoncorbta, Wo. 1 

-f 


öcfanntmadjutf 


Erhaltenem Sluftrag gemäp würbe #crr ^aftor W. Etaua am 
Uten Sonntag naep Drin, in ter ©emeinbe an ©olben Safe, 
5Bi&, eingefüprt »on ©. 21. geuftel. 

Slbreffe j Rev. M. Claus, 

Golden Lake, Jefferson Co., Wis. 


2lm 11. 3u!i b. 3. würbe £err ^aftor SB. Slübtger tm 2luf« 
trag bea £errn g)räfca E. Strafen »on mir in feiner neuen ©e- 
meinbe ju Down 'Bergen, WcSeob So., Winnefota, eingefüprt. 

g. 23 ö f ch e. 

SlbreiTe: Rev. W. Ruediger, 

" Bergen, McLeod Co., Minn. 


3m Sluftrag bea poept». fräfea gürbringcr würbe £r. ^ajtor 
SB. S3urmejiet am Uten Sonntag naep Drin, in fein neura 
2fmt an ber e».- lutperifcpen St. 3opamtta-@emeinbe ju ©ranb 
|>a»en, Wicp., eingefüprt. ■?). Äocp. 

SibrrlTe: Rev. W. Burmester, 

Grund Haven, Mich. 


ÄirtpcinBicihungcn. 


2lm 7ten Sonntag nach Drtn. Wcipte bie e».*intp. St. 3opan- 
niagemeinbe ju Ebg ertön, 9lod So., SBia., ipr nenerbautea 
freuttbltcpea tircplein (24X45) bem Diente ©ottea. ^err 'JJajtor 
3. Scplerf war gcjiprebtger. Schreiber biefea, ber auch bie 2lb* 
feptebarebe in bem feit 4 3npren jur Sibpaltung iprer gotteabienjt» 
itepen S3erfammlungen benupten Saale gepalten patte, fpraep baa 
SBeipgebet. 3 op. Ä ör n er. 


21m Uten Sonntag naep Drin, wutbe bie neue 5tircpe (24X36) 
ber e».*lutp. St. ^auiagemeinbe ju 5touta, 3nb., eingeweipt. 
Ea preoigten bie P. P. SB. 23. Sange, SB. Wortau unb, in eng» 
lifeper Sprache, V P- ® cp m i b t. 


Wittwocp, ben 6. 
japr. Die Scpüler 
jtalt eiujufinben. ■ 

3n 23etreff ber 2f 

1. Ein fcpriftltd 1 
Begabung unb Sei 
2lnmelbung einjufc 

2. 3ur Slufnapi’ 
guten ©emeinbe, 
fepen unb Engl t 
ber gebräucbltcpjtet 
ber regelmäßigen 1 
Uebung im Ueberfe' 
Slnftalt gebrauchte ) 
tung fo*perScpül( 
mann unb f>. D. 
haben bei Siemon, 

3. 3eber SipüK 
nötpigen Seib» unf 
tuepern. Watra| 
Sßafdjbecfen werbe ( 

4. Daa Äojtgelt 
für baa 4. Quarte 
am bejten bireft (r 1 
ting. SBemeaj’ 
Slnagaben für |)eij 
Doctor unb Webt 
gaben für Bücptr [ 

Die Scpüler, I 
$40.00 jäpilicpea* 
banb ber Spnobc 


geuerung $20.00 


143 


ptäjtbium« Mittleren Diflrict« würbe 
»om UnterjcCd^neteit am 14tert Sonn- 
emeinbe orbinirt unb in fein 2 lmt ein* 
g. 91. Iramm, 

alte, 

•cell’8 Station, Knox Co.flnd. 

Drin. würbe btr Sanbibat £trr SB tl* 
»e« podtw. <))räfe« wejtlicpcn Diflrict« 
©t. 'Paulus ©emeinbe an ber Dwl 
t. 21. D. Krämer, 

rcli, 

Doüance, Woodson Co., Kans. 

Drin. würbe ber Sanbibat £err gr. 
prw. ©räftbium« »om Unterjcidmcten 
ijtor p. ©upprecpt tn feinet (gemeinte 
nb etngefüprt. 3. £orn. 

lers. 

69. Adair, Adair Co., Iowa. 

ert ifi im Sluftrag be« pocpwürbigen 
ijtrict« am 13ten Sonntag nacp Irin. 
Slfßjtenj £crrn ©aftor SBtlbermutp« 
ce lownfpip, Dnt„ Sanaba, orbinirt 
21 . Senne. 
Wt, 

Pembroke Renfrew Co., Ont. 


täß würbe am 12ten Sonntag nacp 
Scpülfe »on mit unter Slffiftcnj be« 
in ber ©emeinbe jtt Palmyra, ©io., 
21. SBillnet. 

chuelke. 

3. Palmyra, Marion Co , Mo. 


fe würbe, erhaltenem 2 lufttag gemäß, 
rin. in feinet ©emeinbe orbinirt unb 
6 . ©üntper. 

ikc, Stover, Morgan Co., Mo. 

Urin, ift im 2 luftrag be« |>errn ©räfe« 
Scpmibt ju ©ocpefter, Dlmftcb So., 
D. Äotpe. 

Schmidt, ltochester, Minn. 

präfe« be« 3flinoi«*Diftrfct« würbe am 
£err P. g. SB. Sggerfing in ber 
ijemeinbe bei 3ufa, ©farion So., 3ß., 
gne #irt unb beerbe ! — 

D. Hattpatn. 

Eggerking, 

Iuka, Marion Co., 111. 


tan, »on bet e».-lutp. St. ©aul«-©t- 
on, Spawano So., SBi«., jum £ülf«* 
[uftrag be« £>errn Prüfet Strafen am 
»om Unterjcidmeten unter Slffijtenj ber 
in fein 2 lmt eingefüprt worben. 

P. £. Dtcfe. 

äß würbe #err ©aftcr ©?. Sl au« am ! 
r. in her ©emeinbe an ©olben Safe, 
®. 21 . geuftel. 

aus, 

>lden Lake, Jeffcrson Co., Wis. 

>e £err Paftor SB. 9t ü big er im 2luf- 
Strafen bon mir in feiner neuen ©e- 
JRcBeob So., ©tinnefeta, etngefüprt. 

g. 33 o f dt e. 

uediger, 

Bergen, McLeod Co., Minn. 

. ©räfe« gürbriitger würbe £r. Paflor 
tn Sonntag ttaep Irin. in fein neue« 
tn St. 3opanni«-@emeinbe ju ©ranb 
£. Ä'ocp. 

Hivmester, 

Grand Ha von, Mich. 


gjUfftonSfcfie. 

31 m 13ten Sonntag nacp Irin. feierten bie beiben ©entetnben 
SBoobwortp unb Sucfleo, 3U«., tbt bte«jäprige« gemeinfamt« 

©tiffion«fejt. Die SoUecte betrug $58.00. 

S. g. $ a 1 1 m a n n, 

21m 12ten Sonntag nach Irin. feierte bie ©emeinbe ju 33 er- 
litt, SBi«., ipr crfle« ©iiffion«feft. “Cie Herren ©aftoren 3. B. 
Darb, S. Damm unb S. ©tarfwortp prebigten. S3or- unb ©aep- 
mittag« würben SoUccten für bie ©?iffton«faffe erhoben. 

£. SB. Bef m ann. 

1 2tm 13ten Sonntag nach Irin., ben 22. Slugujt, feierte bie ®e- 
meinbe be« Unterjeidmeten ju SBebjter Sity, 3owa, unter 33e- 
tpeiligung etlicher ©lieber au« ben benachbarten ©emeinben ihr 
erde« ©tiffton«feft. Die geftprebiger waten £err Präfe« 3. B. 
Srämer unb £ert Paflor 21. 2llcranber. Die Sollecte betrug 
$33.00. £. SB. ©abe. 

21m 15. Slugujt feierten bie ©emeinben in Slrenjbille unb 
3nbian Sreef, unter 23etpeiltgung ber ©emeinben in 23enrt«town, 
SJctpel unb 3 acffon»iUe, ipr jährliche« ©tiffion«fejt. SSormittag« 
prebigte Unterjeichneter unb ©aepmittag« £crr P. ©terbip. Die 
SoUecte betrug $92.75. B. S. tfutef. 

2lm 15ten Sonntag nacp Irin, feierten bie jwei ©emeinb en be« 
£crrn Paftor g. £>. SBatnfe in ©lorgan Sounty, 3ß3., ihr 
bte«jährtge« ©?ifjton«fefl, ju welchem fidt auch au« ben benach' 
barten ©emeinben eine 2 lnjahl ©äfle eingefunben hatten, gefl- 
rebner waren bie Herren Pafloren g. SBolbrecht unb S. fitefe. 
Srjterer prebigte am ©iorgen über ^eibenmiffion, Bestem am 
Siacpmittag über SRifjton im SlBgemeinen. Die SoUecte betrug 
$43.94. 3- Drögemüller. 

$cr 2©cfUi(6c 

ber eo.-lutherifdben Synobe »on SJiifTouri, Dpio u. a. Staaten 
wirb, fo ©ott will, feine bie«jährtgen Spangen in ber ©emeinbe 
be« Unterjeicpncten am 13. Dctober b. 3- beginnen. 

£aupt Beprgegenflanb : Da« Referat „Dafj nur burep bie Bepre 
ber lutpcrifcpen .fLrepe ©ottalleinalleSpre gegeben werbe" ic. 
(gortfepung). 

Die (SJemeinben be« Diflrict« werben baran erinnert, bie Syno- 
balcoufcrenj-33efdilüffe, Staatenfynoben u. brireffenb, »or 33eginn 
ber Synobalöctfammlung »orlaujig ju beratpen. - 
SBäprenb ber Sipungen ber Synobe werben bie parocpial- 
beriepte eingefammelt werben. 

2lnmelbung »on Synobalen unb ©äflen wirb erbeten bi« ju 
Slnfang Dctober. 

Soncorbia, ©lo. g. 3. 33 Up, b. 3* ^ r äfe«. 

t 

föcfaiintmadjung in betreff beS Goiicorbir» ©oücge 31t 
55ort Jlßaljiic, 


finwei^nngen. 

Irin, weipte bie e».-lutp. St. 3»hatt* 
n, Siocf So., SBi«., ipr neuerbaute« 
45) bem Dienfte ©otte«. ■Oerr Paftor 
. Stpreiber btefe«, ber auep bie 21b- 
ipren jur Slbpaltuug ihrer gotteebienft- 
ipten Saale gepalten patte, fpratp ba« 
3 op. Äörtter. 

Irin, würbe bie neue Ä'itcpe (24X36) 
neinbe ju Äout«, 3 «b., eingeweipt. 
i. 23. Bange, SB. ©toreau unb, in eng- 
pp. t&dtmfb't« 


©tittwoep, ben 6 . Dftober, beginnt, fo ©ott will, ba« neue Scpul« 
japr. Die Scpüler paben ft cp am »orpergepenben läge in ber 2ln« 
ftalt eittjufinben. 

3 n Setreff ber Slufnahme ifi golgenbe« ju beaepten : 

1. Sin fcpriftlicpe« 3eugnif Uber ba« fittlicpe 33erpalten, bie 
Begabung unb ilenntniffe be« Slufjunepmenben ifi jugleicp mit ber 
Slnmelbung einjufenben. 

2. 3ur Slufnapme in Serta ftnb bie Slementarfenntniffe einer 
guten ©emeinbe- Schule nötpig; für Quinta im Deut- 
fepen unb Snglifcpcn Sicp«Pttt im Befen unb fRecpticpreiben 
ber gebräuchlicpficn SBörter, im Bateinifepen fiepere 5fenntni§ 
ber regelmäßigen Deflinationen unb Sonjugationen, fowfe einige 
Uebung im Ueberfepen leiepter Säpe in« Bateinifcpe. Die in ber 
Slnftalt gebrauchte lateinifepe ©rammatif, welche auep jur 33orberei- 
tung foftper Scpüler gebraucht werben foUte, ijt bie be« Dr. 3 . Bath 
mann unb D. ©tiiUer mit beren Uebung«- unb Befebucp, ju 
haben bei Siemou & Bro. in gort SBaynt. 

3. 3eber Scpüler muß »etfepen fein mit einem Ä'offer, mit btr 
nötbigen Beib- unb 33 ettwäfcpe, Stepp- unb SBoßbecfc unb C>anb- 
tücpern. ©tatrape ($2.00), Stupl (75 Sent«), Bampe unb 
SBafdsbecfen werben am bejten pier in ber Slnjtalt getauft. 

4 . Da« Üoflgelb beträgt für bie brti erften Quartale je $16.00, 
für ba« 4. Quartal $14.00, unb ifi im 33 or au« ju entrichten, 
am heften bireft (niept butep bie Scpüler) an £errn Dr. Düm- 
ling. SBem e« ju »iel fepeinen foUte, ber möge bebenfen, baß bie 
2lu«gaben für f)eijung unb Bicpt, für lurnen unb 33ibliotpef, für 
Doctor unb ©tebietn tn bemfelben einbegriffen finb. Die 2lu«- 
gaben für 23ücper betragen butcpfcpnittlicp $ 7 . 00 — $ 10 , 00 . 

Die Scpüler, welche nicht Ipeologit ftnbiren werben, japlen 
$40.00 jährliche« Scpulgtlo; folcpe, beren Sltern niept im 33er- 
banb bet Synobalconferenj fiepen, paben für Soft, Btcpt unb 
gtuerung $20.00 pro Quartal ju entrichten. Die Scpüler ber 


3 unteren klaffen fotten ipr ©elb niept in £änben bepalttn, fon- 
bem burep einen btr Herren ©rofeffortn »erwalten laffen. Da bie 
grauen in unfern piefigen Slemtinben ben Scpülern ben Bitbe«- 
bienß erweiftn, beren SBafipe unentgeltlich ju wafipen, fo f ft t« 
wünfcpen«wertp, baß bie Sltern tpre Äinber in ber 2lnftatt für bie 
SBodpe mit farbigen ^emben »erfepen. — ©roße 33erlegenpeit wirb 
bem Beprtr-SoHegium oft bereitet burep 3ufenbung »on Änaben, 
bentn t« an ber nötpigen 33 egabung ober an ben unbebingt trforber- 
licpen Scpulfenntniffen mangelt, fpafioren unb Beprer ftnb barum 
bringtnb gebeten, ftep barüber ©ewißbeit ju »erfepaffen, baß ein 
jfnabt im Deutfcpen, Snglifcpen unb 9tecpnen ba« ©ötpige gelernt 
pat, epe ftt ipn jur 2 lufnapme empfehlen. SBirb bie« »erfä'ttmt, 
fo läuft ber Änabe ©cfapr, ein ganjt« 3 apr ju »erlieren, weil er 
bem Unterricht in Serta nicht folgen fann; ober ba« Btprtr-Sollc- 
gium fiimtte fiep genötpigt feptn, benfelben jurücfjufenbtn, um ben 
Sltern ben »ergeblicpen Äoßtnaufwanb ju trfparen. 

Solche Scpüler, bie im Äranfpeit«faUc pomöopatpifcp bt- 
panbelt werben follen — wa« auep unentgeltlich gefepiept 
— muffen ben bapin gepenben SBunfcp iprtr Sltern ober 33trforgtr 
fcpriftlicp beibringen. 

3m 2luftrag ber 21ufftcpt«bepörbt unb be« Beprer- Sollegium« 

g. 3 u cf er, Director. 

6tnc IjcräKcfjc Sitte für ba8 8W. ßut^er äöoiicn^aug 
in Softon, ©iaff. 

SBäprenb bie ©ew gjorfer ©aftoralconferenj in 33ofton tagte, 
pielt fte auep eine Sißung im SBatfenpaufe, unb benupte biefe ®t- 
legenpeit, um baefelbe in näheren Slugenfcpein ju nepmtn. Stnen 
angentpmen Sinbrucf maepte auf Sille bie fepone Bage be« SBaifen- 
paufe« unb ba« gefunbt frifepe 2lu«febcn ber SBaifen, bie mit fröh- 
licher Stimme fangen: ,,©un banfet alle ©ott." Ueberrafcpenb 
war e« für ©ianepe, ju pören, wie bie beiben ©egerfnaben ben 
cprijilicpen ©lauben in beutfeper Sprache auffagten. Die Slnftalt 
beherbergt gegenwärtig 29 SBaifen unb 7 alte Beute, welcpe pier 
eine 3 «ßucpt gefunben paben. 

21üe«, wa« bie Sonferenj bort fap unb pörte, bejtärfte fie in bem 
perjlicpen SBunfcpe, baß biefe 2lnftalt niept bloß beftepen, fonbern 
jum Segen für Stiele noep perrlicper aufblüpen möge. 3uglei<p 
überjeugte ße ftep aber auep burep eigene 2 lnfcpauung, foWie burep 
, 33efprecpung mit ben Sßaifeneltern, |>errn unb grau 33rauer, unb 
ber Beprerin, grau Doctorin gering, baß pier fofortige 2lbpülfe 
einer bringeuben Stotp unumgänglich notpwenbig fei. S« feplt 
nämlicp an einer orbentltcpcn Scheune. S« ift baburep fepon ein 
, jiemlicp großer Schaben gefepepen. Der eingeerntete ©oggen 
wäcp«t au«, ba« | 5 eu »erbirbt, bie ©ferbe leiben »on ber ©äffe, 
weil fein fepüfunbe« Dbbacp ba ift. Sbenfo feplt e« an einer 
fumpe, Weshalb bie Jtiuber täglich ba« SBaffer jiemlicp weit per- 
j polen müffen unb öfter« bem Scpul-Unterricpte niept beiwopnen 
f'onnen. Diefe Ucbelftänbe ftnb lange mit ©ebulb getragen wor- 
ben, weil man niept wagte, um £tlfe ju bitten, ba ber ©otp fo »iel 
ift. Sillein Wenn ber £au«palt niept ju ©runbe gepen foll, fo 
muß jept eine Stenberung gefepepen. Die« erfannte bie Sonferenj 
1 unb befeploß be«paib einftimmig, im „Butperaner" um ©aben ju 
bitten, bamit biefer©otp abgepolfen werbe, weju na^ bem gering- 
ften Slnfcplage etwa 1500 Dollar« erforberltcp ftnb. 

- ©0 helft benn, tpeure ©lauben«gencjfen, bie 3Pt bie« lefet, unb 

- öffnet £erj unb £anb, bamit bie armen SBaifen ba« tägliche 33rob 
niept »erlieren unb bie Slnjtalt niept enblicp eingepen mufft, ©e- 
benfet an ba« SBort 3Sfu: „SBer ein folcpe« Sbinb aufnimmt in 

t meinem ©amen, ber nimmt miep auf", ©tattp. 18, 5. Sich, laffet 
r un« feine geplbitte tpun! ©töge 3eber, btr e« »ermag, balb helfen, 
bamit »or bem pier fo harten SBinter ber 33au noep fertig gefteüt 
r werben fönne. SBer balb gibt, gibt boppelt. ©ott aber wolle e« 
* alle« reichlich lopnen in 3eit unb Swigfett, wie er »erpreßen pat. 
n 3 m Sluftrag btr e».-lutperifcpen paftoralconferenj »on ©ew gjorf 


gief. 

* * 

* 

Da Unierjeicpneter felbjt mit im SBaifcnPaufe ju 33ofton war, fo 
fann er nur ba« obige ©efuep naepbrüefliep unterfiüpen. SBir 
wollen beep niept SBaifen aufnepmtn, um fte bann geiftlicp unb leib- 
lich »erfommen ju laffen, fonbern fte aufjujiepen in ber 3 ucpt unb 
33 trmapnung jum £Srrn. S« muß barum Sin« »on beiben ge- 
fcpeptn: Sntweter wir müffen biefe Slnftalt fräftiger unterjtüpen, 
ober wir müffen fte entgehen laffen. 3 . ©. 33eyer, 

5)räfe« b. Qejtl. Diftrict«. 

©onfcrcnjsKitjcigen. 

St, Boui« Sintag«confercnj fällt im ©tonat.Dctoher au«. 

Die Diftrict«-Sonferenj »onSentral-3Hinoi« »erfammelt 
ßcp, f. ©. w., »on 9 Uhr 33ormUtag« be« 12. Dctober bt« 12 Upr 
SRittag« bt« 15. Dctober in btr ©emeinbe be« P. ®. Iraub 
in ©toria. 

Die ©liebet ber Sonferenj unb etwaige ©äffe werben gebeten, 
fiep bei bem Pastor loci anjumelben. 

*. D. ©reif. 


Die ©übofl*3nb{atta Soncorbia-Sonfcrenj »erfammelt ftcö, 
f. ©, w., am 21. September, Vormittags 9 Uhr, bet $trtn Pagor 
gr. DBt#mantt in garmerS Wetreat, Dearborn So., 3nb. 

Diejenigen 23rüfccr, bic »on Cgett t)er auf ber Dbio-Wtfgfgippi 
Vabn fommen, fofltcn bett Dia#mittagSjug benufcen, wel#er um 4 
Ub» tn DiflSborougb anfommt, Weil ttur bann »on ba aus bis na# 
garmerS Wetreat gabrgelegenbeit ig. 

Wan »erfaume au# nicht, g# miubegenS 8 Jage »or ber Sonfe- 
renj beim Pastor loci anjuntelben. g. DBenbt. 

Die ©üb-Wt'#tgan Pagoral- utib Sebrerconferenj (mit, 
f. ©. to., ihre ©jungen tn ber ©emetnbe beS f>errn P. S. f>. 
9fo^e in Detroit, »om 9ten bis 11. Ccteber. ©egenganbe ber 
Verljanblung: SD^efen »om Unterf#ieb beS ©efetteö unb Soange- 
liurnS (»on ber 7ten Xbcff an); Xpefen über taS feclfergcrifcbc 
Vebanbcln ber Hrnber in ber ©#ule. 

Die fein Quartier fmben, motten ft# fofort melben. 

Sb. «. ffietfcl. 

Die füblicbe Dtflrictö * Sonfcrenj »ou 3owa »erfammelt fi#, 
f. ©. w., »om 12. bis 14. Dctober in Dcrter, DaßaS So., 3owa. 
Dlnmelbung wirb erbeten. S. 21. 23 r et f# er. 

Die Prebiger» ttnb Scbrerconferenj »om nörbli#en unb wegli#m 
Wi#igan wirb, f. 63. w., am 7. Dctober Vormittags 9 Uhr be- 
ginnen unb am 11. Dctober SlbenbS f#lie§eit. Drtt ©agtttaw 
Sitp, Wt#. 

Um re#tjteitige 2lnmelbung (14 Jage »orber) wirb »om Pastor 
loci, 3of. ©#mibt, bieebur# freunblicb gebeten. 

3. g. W aller. 

Die g o r t SB a B n e Prebiger« ttnb Se brercouferenj halt, f. ©. to., 
ihre näcbften regelmäßigen ©ijruttgen »on Dienstag-Vormittag, ben 
21 gen, bis Donnerstag- 2lbenb, ben 23gen September, in Peru, 
3«b. fi DB. Querl. 


(Singefotntnen in Sie taffe bc3 DScffltdjen Diftrttlö: 

3ur ©pito half affe: Vom DrcieinigfeitS » Diftr. in ©r. 
Souis $11.65. 3mmanuels - Qifir. baf. 17.50. Soll, ber ©e« 
meinbe bes P. 63ruber an Wibble Srecf, Dicbr., 17.:iO. P. Hrä- 
merS 63em. in fiumbolbt, Hanf., 4.55. Jbeü ber WifftotlSfeg» 
Soll. ber ©em. beS P. ©pebr tn Safe Sreef, Wo., 12.50. P. 
Vartels’ 65em. itt Vedniße, Wo., 6,70. P. Senfs Ojent. in ©t. 
Souis 15.00. 

gür innere Wiffion; D?a#träg(i# oon P. ScbmannS ©e= 
metnbe in 3efferfott So., Wo., .50. P. DfüttelS 65cm. in DBcg 
Slp, Wo., 4.25. SrftlingSgabe ber neuen Smte »on Dl. Df. bur# 
P. Poiad tn perr» So., Wo., 2.00. P. f)iif#enS gilt’algem. in 
Dieb Oaf, Wo., 1.00. Pbeil ber WifjtonSfeft-SoU. itt ber (33cm. 
bes P. Poiad in Warfball So., Hanf., 30.44. P. WicbclS in 
granflin So., Wo., 3.00. Jbeit ber WiffionSfeg-Seß ber S3em. 
bes P. Dfetbtng in Lincoln, Wo., 15,00. 2bcÜ ber Wiffior.sfeft- 
Soll. ber 63tm. bes P. 9ti#ter in SlliSoille, Wo., 40,00.1 

gür Di egermiffiont SrftlingSgabe ber neuen Smte oon 
Di. Di. bureb P. fPolad tn 'Pervo So., Wo., 1.00. Jbeil ber Ptif- 
ftonSfert-Soll. in ber Stern, bes P. Polacf in WarfbaH So., Hanf., 

15.00. Jbeil ber WiffionSfeft-SoU. in ber 63cm. bes P. ©pebr 
in Safe Sreef, Wo., 25.00. Ibeil ber WifftonSfeft Sott, in ber 
6)em. bes P. Dietping in Sincoln, Wo., 10.00. £bcil ber» Wtf- 
fionsf.fOSoll. in ber SJem. bes P. 9ii#ter in SltiSoitle, Wo., 

20 . 00 . 

gür £eibenmiffton: 63. Sf)r. SllperS bur# P. 23ünger itt 
©t. Souis 2.00. Di. Di. in Vaben, D)io., 5.00. 

gür b_te Jaubftummen: Sott, bei 65. ©teinS ^otbjeit 
bureb P. ©ieoerS tn Sape Sitrarbeau, Wo., 6 60. Dur# P. 2ln- 
forge in Paburab, Hp., 11.00. ftreuj- 1 tftr. in ©t. Souis 67,45. 
Sari Diambow burd) P. Dietbing in Stncoln, DJt’o., 1.00. 65e- 
fammelt bur# P. p. DBefelob auf ber $>o#jeit 3ob. 65eorg SiappS 

gür arme franfe Paftoren: P. Dbf#er in Dicw Drieans 

6 . 00 . 

3ur §ausbattsfaffe in ©t. Souis : Di. Di. in Sittenburg, 
Wo., 5.00. grauen-Vcrein ber 6)em. beS P. 6)rimm in SBafbina- 
ton. Wo., 4.25. 

3um Vau ber Diegerfdntlet Vater Vor#erbing bur# P. 
Wiefjter in ©t. Souis So., Wo., 1.00. 

3um Dieifegelb na# Dlujtraltent Di. Di. in Paitrborf, 
Wo., bur# P. Polatf 1 .00. 

gür bie Di otbleibenben in HattfaS: 63ottf. Werß in 
©t. Souis So., Wo-, .50. Dur# P. Venfctt in WempbiS, jenn.: 
Soll, oon grau SRcinbarbt 5.50, Di. ©#uie 1.00, Di. Di. .50. 
DBittwe Hörner bur# P. Vünger 5.00. grau ©arab Pleier bur# 
benf. 1.00. 

3ur Smigr.-DJliffion: Jbet'l ber WifjtonSfeft- Sott, ln ber 
©cm. bes P. Dietbing in Stncoln, Wo., 7.00. Dbetl ber Wif- 
ftonsfeü-SoI!. in ber 63tm. bes P. 3it#ter in SiliSotUe, Wo., für 
Die» ?)orf unb Vattimore je 10.00. 

Veridjttöung. 

Die im „Sutberaner" Pom 1. 3uni quittirten ©aben für Smi- 
granten-Wiffton »on ber ©cm. P. HrämerS Waren ni#t »on feiner 
©emeinbe, fonbern »on ihm felbft. 

©t. Souis, 8. ©ept. 1880. S. 9iof#fe, Hafjtrer. 

gürarme ©tubenten erhielt mit beril:#em Danfe »on bem 
wertben grauen - Verein in ber ©emeinbe £rn. P. £ügti’S in 
Detroit, Wt#„ am biesjabrigett geft ber ©rünbung bes Vereins 
codectm, $20.00. Dur# .ttrn. Prof, ©ebatter »on grau V3. itt 
Sowetl, DJio., 5.00. Dur# $rn. P. 2Bugga;er »on fr. ©em. in 
Vig Siaptes. Wi#., 3.88. Durch $>rtt. P. 63rimnt »on bem wer- 
tben grauenaticin in feiner 63cmeinbe ;u V3afbington, D)lo., 5.00. 
Dur# C>rn. P. £abn in ©tauttton, 3tt., Bon S. gnb .75. 

^ S. g. SB. SBaltfier. 


Singcfotmncn in bie ftaffe be5 31UnoiS*Diffrtctg : 

3ur ©onobalfaffe*. Von l 1 . WüßerS 63emeinbe in Sbefier 
•$14.05. Durch P. VttSjin, Ibftl ber D)ii|ftoiisfe»coflecte ber ©e- 
meinben in DJierebofia unb Dlrntjoiße, 9.13. P. Vöttt#erS ©em. 
in Pit. Pulaefi 5.00. Dur# P. ©treeffuü ». fr. (ttem. in ©ran» 
Prairie 8.00. Dur# Prof. H. Vratter in Dlbbifott, Ueberfcbug attS 
fr. Haffe für 3nftrumcntf, 30.00. 2ln regeltnägigen Vciträgcn: 
»on P. S. ®. granef, Sebrcr V. je 2.0Ö. (©umma $70.18.) 

gitr innere Piiffion: Dur# P. Diaufcbert in Dalton ». f. 
©emm. 12.00. Dur# P. |>oßS, ibeil ber WifponSfeftcollecte in 
Solumbia, 8.( 0. Dur# P. ©reif in Sbanbler»iße, Ibeit ber 
D)itf|lonsfeftcoßecte, 16.60. Dur# P. SButiber in Sbicago »onS. 
Dieinbarbt 5.t>0. (®. $41.60.) 

gür innere DJiifftott iinSBefiett: Dur# P. VuSjin, Dbcfl 
ber D)itfjtonsfejtceß. ber ©emm. in D)ierebofia unb Dlren^Btße, 9.12. 
P. Vötti#erS ©em. in D)it. putasfi 5.00. (©. $14.12.) 

3 um 91 cif e gelb na# 21 uftr alten; Dur# P. ©reif in 
Sbanbteroiße, 2#<üt ber DJiifiionSfeftcoU., 5.00. 
gür $t tbenmiffion; P. £euerS ©cm, in Sotebour 1.25. 
gür Di egermiffion: Dur# P. Diauf#ert in Dalton »en f. 
6}emm. 3.00. Dur# P. VuSjtn, Jbeit ber Wifjlonsfeßcotl. ber 
©emm. in Werebofia unb 21renj»ißc, 9.12. Durch P. Wirgter in 
Sarlinüiüe »on 3. 3uttgbanS 1.00. Dur# P. greberftttg tn 
Pwigbt D/iiffionsgunbeticoU. 1.25. (©. $14.37.) 

gitr Smigr.. Wiffiott; Dur# P. VuSjitt, Xbeit ber Wif- 
llonsfeftcoß. b. ©emm. in Werebcfia u. 2lrenj»iße, 9.12. Von P. 
VÖrti#ers ©em. in D3it. putasfi 15.00. ( ©. $24.12.) 

gür Smigr. -Wiffion in Dicw gjorf: P. WüßerS ©em. in 
Sbefter 3.00, Durch P. §oUei, Sbeil ber Wifftonsfcftcoßecte in 
Sotumbia, 5.85, (©. $8.85.) 

gür Smigr. -Wiffion in Valtimore: P. WüßerS ©em. in 
Sbefter 2.20. 

gür arme ©tubenten in ©t. SouiS: Dur# P. ©#uri#t 
in ©t. Paul »om grattenoeretn 10.00. 

gür arme ©tubenten in ©»rtngfielb: Dur# P. VuSj(tn, 
Ibeü ber WifüonSfeflcoß. ber 6)emm. inWercboffa unb 21renj»itle, 
13.7c. Dur# P. ©reif in Sbanbleröitle, ibeil ber Wüfionsfeft- 
coß., 50.00. ^o#;ettS-Soßecte bei S. 'Warten in 2l”amont 2.80. 
Pur# P. DBunber tn Sb'cago »on ben grauen fr. 6 7.50 für 

3. $o»er. (©. $74.00.) 

3 u m SoUegebauSbalt in ©pringfielb : Dur# , . VnSjjtn, 
Pbett ber DJlifponSfeftcoß. ber ©emm. in 'Werebofia u. Dlrcnjotlle, 
27.36. 

gür arme ©#ülcr ingt. 5Ba»ne; gürg. DrÖgemüllerbur# 
P. SBunber in Sbicaao »on ben grauen fr. 65em. 6 00. Dur# P. 
Vusjttt, Pbeil ber Wtffionsfeftcoll. ber ©etnnt. in 'Werebofia unb 
2lren;»tfle, 13.70. (©. $19.7©) 
gür arme ©#üler in Dlbbtfon; $o#^eitScoflecte bet Sebrfr 
VStsmar in Dtbbifon 6.75. Dur# Hafftrer 3. X. ©#uri#t 10.00. 
(©. $16.75.) 

3um ©eminarbauSgalt in Slbbtfon: Dur# Hafftrer 3. 
X. -eeburi#! 10.00. 

3ur Dötttwcitfaffe: P, ©rogeS 65cm. in Dlbbffoti 40.33. 
g ü r Di o t b I e t b e n b e in P. Jon jtS’ ©em. in H a n f a S : Dur# 
P. grattef in ©teeleS WiflS 1.00. Dur# P. DDiiegler in Sarltn- 
»iße »on g. Senj, 21. Jtefenbru#, 3. Vaumann, S. 65rotefenbt, 
S. ©#oppe, gr.'Dietrt#, ©, ©tranb, p. ©traub. gr. ©ottf#aß. 
g. Dtefrl, ©. Deltjen je .25; S. ©ebiebubr .35; g. ©iefefittg, S. 
gtf#er, S. Söbr, gr. Vre»mann, 215. Vreomann, gr. ©itt manu, 
Vcffetmann, gr. ^aat, 2lb. Ptefenbru#, $. ©traub, Vrtnfmann 
fr., Vrtnfmann jr., S. Haften, g. 21brenS, £>. Wtefenberg, S. Xtc- 
fenbru#, £. 3obnfon, ■£>. VebrenS fr., gr. ©onnemann, D. DBcvfe 
je .50; V. Wtcßler, 63. Harau, p. ^etnj, 2B. «teittmever, S. 
65ü!mann, 3ungbanS, S. ©traub, 3acobi, S. VÖtti#er, (45. Hebel 
je 1.(10 ; grau Dorften 2.50. Dur# P. ©trecfftig in 65rattb prairie, 
Srntebanfopfer »on g. 'Watten 10.00, ■£>. DJtartenS 5.00. (©. 

$41.60.) 

gür bie Xaubfl ummen in DtorrtS; Dur# P. Sebmann in 
Sbicago »on 21. 9fti#ow 5.00. P. Vötti#erS 65em. in DJit. Pu- 
lasft 15.00. P. DJiartenS’ 65tm. in Danoißc 11.45. P. greber- 
futgS ©cm. in Xwigbt, Soßecte om 12. eonntag n. Xritt. 6.75. 
(©. $38.20.) 

3um DBaifenbauS bei ©t. SouiSt Dur# P. etreeffug in 
©ran» Prairie »on S. 2Boif 5.00, Srutcbanfopfer »on 6). Cber 
mann 5.00, grau Souife Lebemann 2.00, grau Dor. Dtennegarbe 

2.00. Dur# P. Wtcglcr in SarlinütUc »on 3. 3ungbanS 2.00, 
S. Haften 10.00. (©. $26.00.) 

gür Hletbung »er Di ege cf tnb er in Sittle 9tod: Dur# 
P. Vurfnnfc in Dii# »on grau Vofce 2.50, 

Vcri#tigung. 

3n meiner lebten Quittung („Sutb." D?r. 17.) lies anfiatt 
„gitr Hleicttug »er Diegcrfinfcer"; gür bie Dtcgcrfcbute in Sittle 
Wocf 5.25. 

2tbbifon, 3ß-, 30. 2lug. 1880. $. Var Hing, Hafjlrer. 

ßingcfontnten in itte Hoffe ieS 3ottm = DijtriclS: 
3ur©»nobalfaffe: VonP. Vretf#erS ©rmeittbe in £ uena 
Vtfta, 3ubetfeitroßerte, $7.50. P. WetnbarbS 65em. in 2>inton. 
Pfuigitcotlcctc, 5.50. Xbeil ber Soßecte bei ber Subclfeier in gt. 
Dobge 11,22. (©umma $24.22.) 

gür innere D)i if ft on; P. gadterS ©em. in SponS, 3ubel- 
feftcofl., 11.00. P. 65rafc!manttS 65em. in ©btrrißs Wount, 
3ubelfeftcoß,, 5.25. Soß. bet ber 3ubetfeier in Vintoa 27.00. 
P. ©üntbers 65em. tn Voone, 3ubeifeftcott,, 18.19. P. Wtifin- 
gers 65em. in SBilton, 3ube!feßcoß., 6.52. P. ©tredfug’ ©em, 
in Dasenport, VlbenbmablScoß., 1.40. Dur# P. Vranbt »on 
21. vP)ennemann .50, »on 3- £. ^crjberg 1.00, Xb*it ber Soß. beim 
Hinberfeft f. ©em. in Slarinba 2.41. P. VrauerS ©em. in Vre- 
mer So., 3ube;feff., 7.00. Pbett »er Soß. bet »er 3ubelf. in gt. 
Dobge 11,29. Dur# ©tu». £>cfje »on ber 65cm. bei ’WarcuS4.50, 
Dur# I’. Vranbt »on £>, $erjbcrg 1.00, »on 21. £fnbfrg .25. 
(5. $97.31.) 

gür bie Xaubftummen inDiorriS, DJii# : Soß. ber©em. 
beS P. ©tredtug in Da»en»crt 5.42. P. DDiaog unb ©ctn. itt 
HoiTutl) So. 4.00. Dur# P. ». ©trobe »on 65:te»erit fr. 65em. 

7.00. Put# P. Vranbt »on 21. ^ennemanti 50. P. VrauerS 
©em., Subetfejtcoß., 7.00. 3ubetfeftcoU. »on P. Seglers ©ent, in 
©fteriban Xowttfb. 13.23., in ©ranb Si# 2.75. Dur# ©tub. 


$effe »on $. Wi#ter in WarcuS 1.00. 
2.00. Dl. Di. in gt. Dobge 2.00. Dl 
P. ». ©trobe »on grau ©#err 2.0( 
■perjberg 1.00. (©. $50,90.) 

gür Di e g e r m i f f i o n ; gür bie 1 
»crcin ber 65 ent. in Daseitport 1.50. 
»on grau 3ob. Pieper 2.00. 3ubtlfefl 
für bic Dlegerf#tile in Sittle 9ied 7 4M), 
gtci#en 3.00, (©. $13.50.) 

gür franfe pa itoren unb Se 
Xbeil ber Hinberfeftcoß. fr. 65em. itt S 
3 um DBaifenbaus bei ©1. So 
VrauerS ©em. 9.00. Di. Di. tn gt. i 
3ur Smigr.-DJiiffton in Vatt 
beS P. SBeber 2.34. 

gür arme ©tubenten: P. Wo 
Srng in 2lbbifon 2.70. 2luf g. Xbtee 
für Srnft 3.65. Dur# P. Vranbt »on 
P. VranbtS ©#ulftnbcr für ben Sateiti 
3 u r S m t g r. - W i f f i o n in Dlero 5 
21. ^ennemann .50. Dur# ©tu». £f 
cus 1.00. Dl. Di. in gt. Dobge l.Oü. 

gür bie r.otbletbenben Vrül 
P. ©üntber in Vocne »on fr. Satrbge 
beimann 1.00, grau Vaumgarts .50, Q 
3. Öirabau .50. (©. $22.75.) 

gür bie 65ent. in DBaüerlp, 3c 
in 21btifon 16.10. 

gt. Dobge, 6. ©ept. 1880. 3. P. I 

gür arme ©tubenten erhalten 
». fr. 65emeinbe $5.00 für g. 21. Wüß 
fing »on fr. ©em. 5.25 für DB. Hatfer, 
bcS 3. Honra» 3.60 für benf Durd 
ber auf b. ©»nobe gef. Soßecte für arn 
auf ber $o#;. bcS ^ru. P. Dornfetf 5. 
•firn. P. DBitte, gef. »on £>rn. g. ©imn 
S. Ssrlcben, 10.00 für Heßermantt. 
grauen unb 3ungfrauen»erettt fr, ©er 
Strümpfe. Dm# •firn. P. 21. ©ie» 
1.50 für Sämmerer, Dur# ^>rn. P. 
barlS f)o#;eit, 5.45. 

gür ben ©emtnarbauSbalt; 
©erfer.S ©em. 5.00. Dur# firn. P. 
65em; 9.80. Dur# .ficrrn P. Viebcri 
7.60. Dur# .fmt. ©tubent fiabttel, G 
Dlortbpelb, 8.20. (»erfpatet.) Von fir 


gür öaS Iutgerif#c Dßatfengtiui 
bei ©1. SoutS er 

Von Di. Di. im Dreieinigf.-Digr. j 
ben 3ünglingS»erctnen in ©t, SouiS, 
geter.' bts DoppeljubiläumS, 54.70. 
grau 3- 65. Hoßas 2 £>cmbfn, 4 Paar 
Ungenannt 1 Diotf, 1 Happe, 1 paar © 
gelben DDiuSiin. Von grau Diugbam 
fiemb. grau ©#reiber im Hreuj- Dtj 
Srbfcn unb Haffee, grau Di. Di. ba 
©#abe 10.00. Dur# P. ©ieoerS in 
g. VrunfS Hinbtaufe, 2.20. ©ef. bei 
»ercins 2.15. 2tmatia Sbr. HÖrber . 
einigf.-Difh. in ©t. Souis 5.00. gre 
P. Wießter 4 00. Xb. ©üntber in | 
baf, .85. 2IuS ben DreieinigfeitS-Di 
Von grau Patent# i in DDicmpbiS, Xett 
©t. Souis bur# Sott, ©üntber 4.00, Sol 
im Hreu; Diftr. bur# Sebrer Hörner 
S oU. Höncmann 3.25. grau W. ©#lül 
Sbr. SoweS in ©t. Souis So., Wo., 1. 
im 3mm. -Diftr. ju ©t. Souis 5.00 
1 fiemb, 2 Paar ©trümpfe, Hamme ti 
3tonS-Dtftr, bur# Soß. (üölimattn 9.' 
watifee für g. fJatteubergS Hinber 5.0 
Dreieinigf.- Diftr. in ©t. Söuls 3.00. 
fiel», 3ß„ 10.00. fi. ©#äperfötter 
Souis 2 Vbt. Webt. S». ©egetborß 
Dur# P. 2!nforge tn picucab, Hp., 3 
©t. Souis, 9. ©ept. 1880. 3. 

Cort 

Srbalten bur# fierrn Prof. Dr. DBat 
löffel in Valtimore, Dietngeminn »o 
$323.33 jur ©#ultentt!gung für bie » 

3 

Haffirer 


®rutf fehler itt üotif 
©. 132, ©palte 1, 3eüf 11 : fr 

^cräntictte % 

Rev. J. P. Karrer, 

Rev. F. Loclmer, 119 W, Jeflerso 
Rev. M. Halboth, 

Rev. G. Mohr, G reell 

G. P. Fchrrnann, 514 K. Lee 4 
E. F. A . Stahmer, cor. Main & Lii: 


H. Wagner, Juli 

J. M. Goesswein, 20 Oregon^ 





Dtgricl«: Crjfe »on C- Siebter in Starcu« 1.00. ßfern. P. 2lron« in Sobtn 

einbt in dbffter 2.00. 9t. 9t. tn gt. Dobge 2 . 00 . 9t. 9t. baietbft 3.00. Durch 
itcoQefte »er ©e« !*• »• Strobe »on Brau ©cherr 2.00. Durch P. Branbt non 
Bötticher« ©em. ^crjbcrg 1.00. (©. *50.90.) 

(«em. in ©raub gür 9t eg er nt tif ton: gür bie Segerfittber: »om grauen* 
/ Ueberfdmg au« nercitt ber ßfem. tu Daoenport 1.50. Durch P. 3. ©treeffug 
iaeu Beiträgen: »on grau 3»b. 9Jtever 2.00. 3ubclfepcoll. au« P. Brauer« ©tut. 
umma $70.18.) für bIC Segerfihule in üittle Socf 7.00. 9t. 9t. tu gt. Dobge be«* 
in Dalton ». f. gleichen 3.Ö0. (©.$13.50.) 

on«feftcollccte ln gür franfe 3) a Horen unb Lehrer: Durch P. Branbt, 
rotUe, Ibeil ber &b*il bet ffinberfeftcotl. fr. ßiem. in dlarinba, 5.00. 
i Sbicaao »onS. 3 um 2Bai fett bau« bei @t. 2out«: 3ubelfegcofl. »on P. 

Brauer« ß)em. 9.00. 9t. 9t. in St. Dobge 2.00. (©.$11.00.) 
^ Bu«jin, £beil 3 u r dntigr.*9Siffion in Baltimore: ©t. Sfartini'©em. 
sirtnjoiHe' 9.12. be« P. ffieber 2.34. 

51412 .) gttr arme ©tubenten: P. 9Saag’ ©ent. für bte ©ebrttber 

cb iC (Sircif in ®rng i** 9lbbifon 2.70. 2luf g. Dbicocö flinbtaufe in gt. Dobge 
für drng 3.65. Durch P. Brattbt »on £>. u. 91. Cerjbcrg je 1.00. 
ioleboitr 1.25. Branbt« ©cbulfinbcr für ben Satetnicbüler 1.00. (©. $8.72.) 
it Dalton non f. 3 u r ® tn t 0 r. - 9S i f f i o n in 9?ew ?Jorf : Durch P Branbt «on 
mcneffftcL'U. ber Cemtemann .50. Durch ©tub. CoTf «on C- Siebter in Star* 
4 P. StOgler itt cu« 1*00. 9t. 9t. in gt. Dobge 1.00. (©. $2.50.) 

>. greberfutg in gür bte r. o 1 1 ) ! et b e tt b c n trüber in flanfa«: Durch 
l" P. ©itnther in Bocnc non fr. Üanbgemetnbe 19.75, grau ßim* 

Dbeil ber 9)tif- beimann 1.00, grau Baumgart« .50, ßfrogmutter ßiepptnger 1.00, 
,9.12. BonP. 3. ©rabau .50. (©.$22.75.) 

4,12.) gür bie ©em, tnÜBaoerlh, 3ott?a : Durch Haff. Bartling 

Biller« ©ent. in in 2 lbbifon 16.10. 

mßfeflcoflecte in gt. Dobge, 6 . ©cpt. 18S0. 3. S- Sabemaöber, ftafprer. 


tiillcr« ©ent. in gür arme ©tubenten erhalten: Durch Cerrtt P. Stäurer 
». fr. ßjemcinbe $5.00 für g. 91. Stüller. Durch $rn. P. greber* 
ch P. ©thuricht fing »on fr. ©em. 5.25 für SB. flaifer, be«gl. gef. auf ber ^ochjeit 
be« 3. flottrab 3.60 für teuf. Durch Crn. P. Cerrmann, Dhtil 
treh P. Bu«jtn, ber auf b. ©onobe gef. doliccte für arme ©tubenten, 10.00 u. gef, 
unb 91renj«tlle, auf ber Cocbj. be« Crn. P. Dornfetf 5.53 für g. drämer. Durch 
ter StifponefefO tönt, P. Sitte, gef. »ott Crn. g. ©tmmering auf b. Cocbj. b. Crn. 
91' amont 2.80. d. dtrlcben, 10.00 für ÄeUermann. Durch £rn. P. ©enne oom 
<J 7.50 für grauen- unb 3ungfrauettoereitt fr. ß)em. 9 93ufenhemben u. 2 3* r * 
©trünthfe. Dtttd) £rn. P. 91. ©ieotng non 9Jtutter 'Brocfmann 
ttret, . . 23n«&tn, 1.5t» für (£ämmerer. Durch £rn. P. D. ©raf, gef. auf 3. 'Btan- 
ta u. Slrcnjütlle, hart« ^ochjeit, 5.45. 

gürben©cminarhau«hcilt:93on £rn. griebrich au« P. 
rbgemüflerburdi ßferfen« ßfetn. 5.00. Durch $i«. P. 9Jtatthsa«, 3'ftngftcoüecte fr, 
3.00. Durch P. ßfetn; 9.80. Durch ^crru P. 93tcbcrntann, 3'ffngftccU. fr. ©em. 
i SDtcrebcfia unb 7,60. Durch -Örtt. ©tubent gähnet, (SrntefejtcoUfcte ber ©em. in 
9tortt)pelb, 8,20. (öerfpcitet.) 9>ott &xn. P. Ücyhe 2.00, 
tlecte hei Sehrer 91. (Ir am er. 

ichurtcht 10.00. 

gür ÖaS lutherifchc Söaifenfjau« jum IfinMctn ^®fn 
treh Äaffircr 3. 6ct ®t. öouiS erhalten: 


bbifort 40.33. 
anfa«: Durch 
fjjler tn Sarlitt- 
£. ßiri'tefenbt. 
i, gr. ©ottfchall. 
g. ©iefeftttg, 6. 

, gr. ©tllmantt, 
ub, SBrtnfmann 
fettberg, 9. Die- 
nann, D. Sßerfe 
Äteinmcyer, <5. 
tticher, ©. $ebcl 
t (SJvattb 'Pratrtc. 
nö 5.00. (©. 

P. üehmann fn 
em. in 9Jtt. 3-'c> s 
45. P. greber- 
g n. Drin. 6.75. 

P. ©treeffttji in 
r »on ®. Dber 
)or. fftennegarbe 
3unghdttö 2.00, 

le 9tocf: Durch 


7.) Ife« anflatt 
rfihule tn ütttle 

ng, ilaftlrer. 

)ijtricl§: 
tteinbe in ?uena 
em. in ißinfon. 
Jubelfeier tn gt. 

t 4Vn«, 3ubcl 
berrtll« Wouitt, 
25tntoa 27.(i0. 
19. P. 9t(i|ln= 
Stredfujj’ ß)ent. 
P. 93ranbt non 
il ber Seil, beim 
i ©em. in 93re» 
r 3ttbe(f. in gt. 
ci Staren« 4.50. 
I. -Öeribrrg .25. 


9?ou 9t. 9t. im Dtetet«tgf.*Dijh. ju ©t. ?oui« $1,00, 33on 
ben 3ü«gltttg«bercineri in ©t. £oui«, Ucbcrfchu§ three Äaffe jur 
geter^ bc« Doppeljubiläum«, 54.70. 2(u« dapc ßjirarbean «on 
grau 3- ß). ftoüa« 2 §cntben, 4 'P‘uu ©oefen, 3 flleibchen. 93on 
Ungenannt 1 fRccf, 1 floppe, 1 Saar ©chuhe. De«gl. roei§en unb 
gelbett 9Jtu«lin. 93 cn grau 9tu§banm: 10 ?)b. flattutt unb 1 
£cmb. grau ©chretber im ftreuj*Diftr. ju ©t. i'oui« getroefnett 
(Irbfen urb Äaffee. grau 9t. 9t. baf. getragene flleiber. l)r. 
©chabe 10.00. Durch P. ©ieocr« itt ßape «‘AHrarbeau, gef. auf 
g. 9'runf« ffinbtaufe, 2.20. ß)ef. bei bem geft bee bortigett 9täb» 
mein« 2.15. 21tnalia (Ihr. ilörber .50. Ungenannt im Drei- 
einigf.- Diftr. in ©t. Sout« 5.00. grau 9t. 9t. in 23aben burch 
P. Stiefjler 4 00. ib. ©umher in ©t. Sout« .50. £, $>untng 
baf. .85. 91u« ben Dreieinigfett«-D«ftr. burth Soll, ©enf 2.70. 
ißon grau S'aterachi in 9Jtempt)i«, Xettn., 4.(K). 3ntm.»Dtftr. in 
©t. Veut« bttreh Soll, ßüintber 4.00. Süll. Tuning 7.90. Ungenannt 
im ftrnti Diftr. burch üebrer .Hörner 5.00. Sitt« 'Bremen burch 
doll. HÖtcemaun 3.25. grau $)t. ©chlüter burch P. ©öbrlnger 2.00. 
dbr. Üoroe« in ©t. Söul« do., Sto., 1.00. grau 2tug. ©eruharbt 
im 3ntm. > Diftr. ju @t. ^oui« 5.00. grauemoeretn in Bremen 
1 ■Öemb, 2 Saar ©trumpfe, flamme unb £>al«binben. 9(u« bem 
3ton«-Diftr. burch doll, ©öbmatttt 9.00. dbr- ÜBtbule in 9Jtil* 
toaufee für g. Callenberg« flinber 5.00. d. C- Btittfmeper im 
Dteicittigf.. Diftr. in ©t. ?mu« 3.00. grauenoerein in ©pring» 
ftclb, 3(1., 10.00. C- ©chäperfötter itn 3*°«^' Diftr. ju ©t. 
4'oui« 2 Bbl. Stebl. db. ©egelborft in 9torb-©t. 2out« 5.00. 
Durch P. 9luforge tu Saoucab, ftp., 3 00. 

©t. Sotti«, 9. ©cpt. 1880. 3- St. dftel, flafjtm. 

Corner of 39 & Kutger sts. 

drbatten burch C*rrn Srof- Df- ÜBaltbcr oon Cm. 2B. ©ifjaum« 
löffel itt Baltimore, Stcingctoinn oott oerfauftett Denfmünjett 
$323,33 jur ©chulbcutilgung für bie oier ücbranftalten. 

3 D- ©churiebt, 

Hafprer ber allgemeinen ©pobt. 

Drucffehlcv in bortfler Summer. 

©. 132, ©palte i, 3«üc 11 Hed t fretnbe flinber. 


Scränliefte ^öreffen: 

Rev, J. P. Karrer, Ludington, Mich, 

Kov. F. Lochner, 119 W. Jeflerson Str., Kpringfield, 111. 
Rev. M. Halboth, Hillsdale, Mich. 

Rev. G. Mohr, Grecloy, Gibson Co., Irtd. 

G. P. Feltrmann, 514 N. Lee 8tr., IPooniington, 111. 


doll, ber ©ent. 
)§ unb ©em, tn 
ictern fr. ß)cm. 
I>. P. Bräu er« 
ieftfer« ©ent. in 


E. F. A. Stahmer, cor. Main & Lincoln 8t rs., 

Bloomington, 111. 

EI. Wagner, Julietta, Marion Co., Ind. 



gaßrgang 36. fl. Jlouis, 


(dingefanbt.) 

greie ©nabe. 

2lu« ©naben bin ich feltg ttorbtn, 

SBit ©otte« Stunb e« felbj) bejeugt. 

Die ©nabt hat mit fügen SBorlen 
Stein totberjtrtbenb Cerj gebeugt. 

Dit dhr gtbübrl ihr ganj adein. 

Stan f^ränft pe brum auch nicht ein. 

3|T« freit ©nabt, bie mich toäbUt, 

3P’$ freie ©nabt, bte mich fchuf, 

Sttt meinem gletfche fich oermählte 
Unb ju mir fam im ©nabtnruf, 

©o hat pe toabrlich grög’re Stacht, 

211« fe ein Stenfch »on thr gebacht. 

3a, freit ß5nab’ fam mir entgegen 
Unb fchuf be« ©lauben« SBerf in mtr. 

Sicht« ©utc« wollte ba pch regen; 

©ie fanb nur ©ünb unb ©chanbe hier. 

Doch hui fie mich heeumgebracht 
Unb mich ju ©otte« flinb gemacht. 

Bertounberung unb SBibergreben 
©egt ich entgegen, al« pe rief. 

3ch Poh »or meinem Ce6 unb Seben. 

Der SBiberwiHe War ju tief. 

Doch fchmolj bie« Cerj, Wie gel« fo hurt, 

211« ©nabe ihm ju mächtig warb. 

©ie hui jum ©lauben mich entfliehen; 
Sicht tch entfehieb mich frei baju. 

©it überwanb ; ich war’« jufrteben 
Unb ptl ihr fo al« Beute ju. 

Sicht mein ©erhalten, — ©otte« Stacht 
Cat ju bem ©lauben mich gebracht. 


©ie fann auch einen ©aulu« biegen, 

©te hat ja eine SBunbermacht. 

Den ärgjten getnb Fann pe bepegen, 

Der pe »erfpottet unb »erlacht. 

d« betfit nicht: „i br hubt mich erwählt 7 '. 

Sein, nein: „tch hübe euch erwählt.“ 

Doch iP bem ©ünber nicht »trheipen, 

Dag ihm fein £rog nicht fchaben fofl. 
dr fotl ber Buge pch begetgen, 

Beoor fein ©ünbenmag ig »ofl. 

2Ber wetg, wann folche« tg ber gafl? 

2Bte lang er hört be« “Sorte« ©chaU? 

d« gilt jwar 2ltten gleiche ©nabe, 
Doch gilt nicht 2tflen gleicht« Stag. 
2Ba« fchulbet ©ott mir armer Stabe, 

Die fchnöbe feine« CeU3 »trgag? 

©nab’ tg für alle 2Belt bereit, 




cgtbett non öcr Pcutfrfjcn fnnngtlifd)=?ntl)mfd)fn Sijnobe non UtifToun, ©Ijto u. a. Stnntcn. 

ßcttwcilig rebigirt Don beut Sehers Kollegium bc§ iljcologifd)en Seminars in St. fiouiS. 

Entered at the Post Office at St. Louis, Mo., as second-class matter. 


ft. eSouis, ^o., ben 1 . ©etober 1880 . 


$ 0 . 19 . 


Jtngefanbt.) 

ie ©nabe. 


tt fclfg toorben, 
unb t3 felbft bejeugt. 
mit fügt« ©orten 
>enb ^>crj gebeugt, 
t ib* gaitj allein, 
e brum au4> ttic^t ein. 

nabe, btt mtdb foä'blte, 
tabe, bte mi# fd&uf, 
eifere ftdb »ermäblte 
t im ©nabtnruf, 
rli 4 > grii§’re 90 ?a 4 >t, 
f 4 > »on tbr gebaut. 

ab’ fam mir entgegen 
3iaubenö ©erf in mir. 
iodte ba ficb regen ; 

5ünb unb ©djanbe bter. 

4) berumgebtaebt 
otteä Ätnb gemacht. 

unb ©tbtrjfrtbtn 
cn, als fie rief, 
inent £eil unb Seben. 
t mar ju tief. 

ie$ £erj, mit 8 * 1 $ fo hart, 
t ju mädbtig warb. 

Glauben mt4> entfd&ieben ; 
jieb mitfi frei baju. 
itb toar’O jufrieben 
nl$ 93eute ju. 

Verhalten,— ©otteö 27fa4>t 
auben mi<t gebradbt. 

einen ©auluo biegen, 
©unbermaebt. 

:inb fann (ie bepegen, 

:et unb »erladpt. 

„ibr b«bt mich ertoäblt", 
i 4) ticrbc eudj ertoablt.“ 

?ünber nidbt »erzeigen, 

Erofc ni4>t f4»aben foö. 
jje ficb befleigen, 
nbenmap ift öoö. 
m foI4>eö ift ber gaü? 
irt bt$ ffiortea ©4>a(I ? 

Öen gleite ©nabe, 

3Kten glei4»e^ 50? a §. 
flott mir armer $D?abe, 
ne$ $etlö oergafj? 

He ©eit bereit, 
immer ©nabenpt. 


0 etn’ge Ciebe, fei gepriefen, 

3)ap bu in Qtbrffto mtcb ermä'blt 
Unb ©nabenjtröme Iäffejt piepen. 

Dein’ 5Wa<bt unb SEreu’ mich aup) erhält. (1 $et. 1,5.) 
0 Slbgrunb ber S3armberjigfett, 

Dieb rübme i4> in gmigfeit. ®. ©. 


(©ingefanbt.) 

ftum ©(jrengeimdjtnifj be§ am 18. ScptemBct toom 
§@rrn burdj einen gierjfdjlttg hlöhlidj heiingeljolten 
treuDertJienten ^aftorS unb ^räfe§ lieg mittleren 
2)iftriet8, Weil. §crrn SB. S. Stubnahh. 


Slbermalg fiat eg bem f>Krrn gefallen, ung mit 
„©iite unb Krnp" ^eimjufuc^en; biefeg, bamtt etn 
jeber oon ung SDtencrn am SBorte in fleter S3erettfcbaft 
fei, feinen fröhlichen unb feltgen Sibfchieb aug btefem 
mühfeltgen unb betrübten Seben p machen; jeneg, ba* 
mtt er um fo treuer feineg IDtenfieg unb Slmteg tn ber 
Siebe p ^fjrffto unb feiner ©emetttbe warte unb jeben 
Stag a(g feinen testen anpfchauen trachte. 

SDa tnbeffen unfer Heimgegangener ©taubeng* unb 
Slmtgbruber tn Streue unb Stüdjtigfeit ung ein guteg 
SBorbtlb Hinteriaffen f>at ; fo folt in bem golgenben 
ein furjer Slbrip fetneg Sebeng unb SBirfettg gegeben 
werben. 

•£)err Saflor Sßolfgang Stmon ©tubna^p würbe 
tm 3aHre 1829 am 15. gebruar ju prtH t'n granfen, 
^ÖntgretfH Sßatern, geboren, ©enige Xage natf) feiner 
©eburt brachten tHn ferne Eltern pr Heiligen Saufe. 
©cHon.tm fünften 3öH re feinrg SUterg fiarb feine 9)?ut' 
ter unb tm acHten 3aHre fein SBater. EiaeH bem Sobe 
feiner ÜEutter naHm iH« ber 33ruber berfelben, ein |)err 
etn ernfier, (|rtfHtcHer SDIann, unb ©cHuHma<Hcr 
oon ^rofeffton, auf tn fein «^aug, unb pg tHn auf 
in ber 3«<Hl u,lb S3ermaHnung jum «^(5rrn. 

35on feinem 6. 3aHre an befucHte er bie ©tabtfcHuIe 
p gürtH, unb würbe im 3aHrc 1843 oon bem |)errn 
Pfarrer SeHmug conftrmtrt. 4 dx Itep fcHon bet ßeiten 
gute ©aben beg ©ebäcHtniffeg unb beg SBerfianbeg oer^ 
fpüren, fo ba§ tHn tn ber Oberflaffe pwetlen fein SeH- 
rer gebraucHte, iHm für ben Unterricht ber unteren Slb^ 
tHeilung beHülflt<H p fein. 

EiacH feiner Konfirmation ging fein Dnfel baran, 
tHn bag ©cHuHmacHerHanbwerf bet ftcH erlernen p 


laffen; aber er Hatte burcHaug feine Sufi bap unb eher 
Abneigung unb SÖtberwtüen. Kin Sanbgmamt oon 
t'Hm, bermalett aucH Hier in Sltnertfa, war pgletd) mtt 
iHm SeHrltng tn ber Sßerfftätte fetneg Önfelg; berichtet 
aüerbingg, bap er tn ber ©cHuHmadjeret feine fonber^ 
liehen gortfcHritte machte unb männertet ©chelte be^ 
fam ; fern Srteb ging nadj ben ^Büchern, unb eg ift ja 
eine gemeine KrfaHrung, bap fopflich febr gut begabte 
Knaben mit ben ^attben fettt fonberlicHeg ©efeptef be^ 
weifen. DocH Itep ipn fein Onfel, ber ein fejier be^ 
harrltcher Kbarafter gewefett p fein fcheint, nicht fo 
halb log, bt'g er enblicH hoch etttfaH, bap fein üfteffe fein 
geborener ©cHuHtnacHer fei. 

KHriftlicHe Sepre unb Bucht Hatte er letber tu ber 
©cHule nicht gehabt, bagegen fte aber hoch oott feinem 
Dttfel uttb feiner gottfeligen ©ropmutter erfahren, bte 
benn auch ben Hetlfamen Ktnbrucf auf fein |>er$ unb 
©ewiffen machte, ©ein Onfel war mit bem Söruber 
beg S>etrn Pfarrer »nb theilg burch tHn, einen 
Kaufmann ttt gürth, theilg burch ben Pfarrer ©tirner, 
einen nahen greuttb oott ^erm Pfarrer £%, mit bem^ 
felben tn ^Berührung gefommett, ber benn wopl auch 
Halb augfanb, bap ber junge 2Nenf<H ein fehr geeigneter 
3&gltng für bag Hteftge ©emtttar fettt würbe. 

Sllfo auch oon ^errtt Pfarrer Söhe gefenbet unb im 
Ktnberfiänbntp mtt feinen SSerwanbtett, fam ber Knt* 
fcHlafene 1847 mit feinen ©ettoffett SBolfert, ^etb unb 
grifce Hier in gort SBatpe an unb trat mit ihnen tn bag 
©emtnar ein. Kr war oon je att etn frtfeher junger 
©efell, eben fo lernbegierig unb flubtrlufttg, alg pgletch 
ftetg Heiter unb fröhlich «nb oon gutem ^umor. Ktne 
befonbere ©abe Hatte er, mancherlei f<her$Hafte ©efchich- 
ten, bte ftch puffen t’Hm unb feinen SWitfchülent p* 
weilen ptrugen, fehr gut tm ©ebächtnip p behalten 
unb pe nach 3aHren unb 3aHrpHnlen tn ihren charaf^ 
teriptfehen 3ügen fehr anfchaultch unb ergö^lich p er* 
fahlen. 

3)tefe ©abe aber, bie Manchem gefährlich werben unb 
tn fabe ©papmacheret augarten fann, that feinem 
chrt'ftlichen unb pttlichen Krnp feinen Ktntrag. Kr 
Hatte fepon bamalg ziemliche Krfahrung oon ©ünbe 
unb ©nabe, 33upe unb ©lauben, ©efefc unb Koange* 
Itum unb eg war thm etn Hoher Krnft, bem |>Krrn unb 
feiner lieben luthertfchen Kirche p feiner 3 eit p btenen. 
£)eghalb war er ein eifriger Sehrling ber lutherifchm 






146 





Geologie unb t)tng von c \an%m £cr$en befontert an 
prof. ©eltcr, feinem vornehmften Scprcr unt -£>aub; 
unter unt näcbftem Scelforger. ©egen mich l)tctt ct 
ftd;, unbefristet tet Bcrtrauent, in einer erfreulichen 
pictät unt mit feinen Stubtengenoffen, mit tenen er 
gern unt viel titputirte, jtant er ftett im brüterltd)en 
dinvcrnebmen, ©te er fnh gelegentlich non tiefen 
ftrafen ließ, fo erwies er ihnen tiefclbe brüterliche Siebe, 
fatn aber habet nicht in Berfuhung, h^ig unt jomig 
otcr beleitigt unt empfintlidi ju werten. dr war, 
trot; feiner 3ugent, tarauf angelegt, ta§ ich fo f a ü c ' 
ein fachlicher Sfienfch &u werten. 

3m 3a Ine 1849 befam er einen Beruf nach doopers 
©vone, doof (Io., 311x5-, an eine tarnalt nod; fleinc 
arme ©emeinte, mit ter er and) gern arm war. SJiit 
feinem ©obnhäuSlettt war et türftig befteUt unt wie* 
mol)l er jugletd) felber Schule hielt/ tafur er and) be? 
[entert begabt war, fo betrug anfänglich fein ganjer 
3ahretgel)alt an ©eit nur 80 Xotlars. 2>iefe ©c? 
fimtung bet ©ernearntfetnS tbetlte auch feine (II) c* 
liebfte, eine geborene s Dlagtalene Pieper, ter bet teilt 
beginn ihre« dl)elebent tat Unglücf guftieO, ta§ ihre 
Slutftattung auf einer Station ter difenbafm »er* 
brannte. Xrofcbcm waren beite fröhlich unt woblge- 
mutb, behalfen ftcb, fo gut et ging, unt tie ©emeinte 
unterftü&tc fic natürlich mit ScbcnSmtttcln. 

Jjjefe ©emeinte betieme er 13 3al)ve unt fic wuc&S 
nicht nur nach au§cn turch ten 3ujug neuer Clin- 
wanterer otcr bereits dinbetmtfeter, fontern auch geilt" 
lieh nach 3nucn; tctin ©ott gab ©itatc unt Segen 
$u ter SlmtSführuttg ihres treuen Wirten. 

Sr pretigte frifch unt atiregcnc tie rechte, reine t. t. 
lutherifche Sehre, war in feiner Seelforge ein eben fo 
treuer alt — trog feiner 3ugent — fluger £aut" 
halter, fetem feiner ^auSgenoffen feine ©cbühr ju 
geben; unt in feiner Regierung ter ©emeinte mit 
unt nach ©ottet ©ort war er eben fo vorfiditig unt 
gctultig, alt entfehieten unt turchgreifent, je nach* 
tem et tie Umftäiite evforterten. Slug) aut einigen 
Briefen ton ihm, tie id) gelegentlich empfing, fonnte 
id) tiet wahrnehmen. 

Bet ter mehrfachen Slrbeit alt paj'tor unt Schul' 
leprer ftutirte er toefo fleißig, hielt mit feinen beiten 
benachbarten Slmtsbrübern, ten öfteren Seite unt 
Äiichle, fleiftg donferenjen, iriifjtonirte auch in tie 
gerne Irin unt gewann pretigtpläitc, wo nun feit 3ahnm 
fchen eigene paftoren arbeiten. 3iuwifchen entftanten 
um dbicago herum immer mehr Sanbgenmnten, fo taf 
ft d; auch ter Sonfereujtiftrirt erweiterte, unt in tiefen 
jtch mehrenten donferenjen war auch er ein tbüttges 
unt anregentet ©lieb. 

3tn 3ahre 1862 mutte er ton meiner ©emeinte 
unt mir alt ^weiter Pafior berufen unt 6 3<h ve lang 
arbeiteten wir in brüberltcher (Eintracht ju Slitp unt 
grommen ter lieben ©emeinte; unt tiefclbe fjmgent- 
fteUung, tie er früher gegen mich hegte, bewies er auch 
jept in uttfrer gemetnfamen Slrbcit ; aud) fein SDlwver* 
ftäntut’9, gefchwetge Slftjmerbülmip ift in tiefen 3ahreit 
jmtfehen unt aufgefommen; tenn turd) ©ottet ©nate 
hielten wir beite ©ottet dp re unt tat ©eteiben ter 
©emeinte feft unt unoerrüeft tut Singe. Xiejer fam 
tu ihren Betfammiungen fein fchneUer Xurd)blüf unt 
praftifchcr Saft, feine Sdilagfertigfeit auf mancherlei 
(linwürfe unt fein ftett frcuntlidiet gldchmüthtgee 
Söefett fehr ju Statten. Seine heitere unt toch tabci 
ernfte ©cife übte befontert auf tat junge Bolf eine 
fehr hetlfame dtnmtrfung aut, 

Xa inteffen tie ©emeinte von Stufen mit Sinnen 
immer mehr anwucht unt aud) bte vergrößerte £trd)e 


ite utd)t mehr [affen fonnte, fo [teilte fich bte Slotl)- 
menttgfett einer Slbjwetguitg heraut, tie tut 3af)re 
1868 erfolgte, Berdtt früher hotte tie ©emeinte im 
ffieften ter Statt vier Sott mit einem jweiftöcfigen 
gramehaut für 4000 Xollart gefauft. Xte abge? 
;weigte ©emeinte berief nun £crrn P. Stubnapp jit 
ihrem eigenen flirten, unt erbaute auf tiefem Bau? 
grünte in ten 3ahren 1868 unt 1869 eine große 
ftattlidje bacfftetiternc Üirdie in Äreujeeform, ttt ter et 
ftcb »ortreff! td) prettgt. Sie foftete mit ©loden unt 
Orgel 34,000 XotlarS, tie auch in ten jwet 3ahren 
oon ten fauin 200 ©emcintcglietern aufgebracht wur? 
ten, obfebon wenige bemittelte ;u ihnen gehörten, unt 
ohne ta§ trgentweldte ungeifilidte Mittel jur SluP 
hrittgung ter Jlofteit in betrieb gefetjt wurten. Stwa 
7000 Xollart trug meine ©emeinte bei, theiiweife 
aud) alt dntfchftttgung ter neu entftantenen Sch weiter? 
gemeinte für ten berluft t()reS Slnthetlt an ten beft^' 
thütttern meiner ©emeinte. 

Xiefc felbftftänttgc ©emeinte hat ter theure ttt 
dhnfto dntfd)lafene 12 3abrc lang in grofer Xreue 
unt Xüd)ttgfeit mit ©ottet SÖort geweitet unt gepflegt 
tbetlS turch tie öffentliche pretigt, theilt turd) liebreiche 
unt weltliche Seeliorge ter einzelnen ihm befohlenen 
Sdtafe unt Sammer dhrifti; 11110 in ter S.ettung ter 
©emeinte in ihren befontcren 35erfammlungen bewies 
er ettt autnehmentet ©efd)id, fo ta§ feine ©emeinte 
tunh feine unermütlid)e Slrbcit ter Siebe immer mel)r 
eine chriftliche unt firdtliche ©eftalt gewarnt unt ihre 
©lieber mit grofer Siebe unt Vertrauen ihm jugethanj 
waren; tenn fic waren alle taoon turchtrungen, taf 
er in all feinem Sßeiten unt pflegen unt auch in fei? I 
nem Strafen unt Sßarncn nur ©ottet dbre unt ihr! 
getftlid)eS ©eteiben int Slttge bc()tclt unt auf feincrlei 
SBeife tat Seine fuchte. 

Natürlich fehlte et aud) tu feiner ©emeinte nicht an 
mancherlei Itiid)cujud)ttfälten; tenn gerate wo ©ottet 
Sott tut Schwange geht, öffentlich unt fonterlich, pflegt 
ber Xe u fei allerlei Schlamm auf^nwerfen unt ter Jtirch? 
hoftfrtete einer ©emeinte ift fchwerlid) für fie ein gutes 
Seichen. 

3m Saufe tiefer 3ahre entftanten tenn in feiner ©c? 
meinte 2 barfftcinerneSdmlhäufer, uut tie ©emeinte? 
frimle tehttte [ich auch bis auf 5 Älaffett aut. Sc'td't 
mtttter bilteten ft d) auf feinen betrieb 3üngltngS? nttt 
jungfrauetioerctne unt aud) ein befonterer Sc äh? unt 
gticroerein von grauen für ärmere deüegefchüler, tie 
tenn auch in feiner ©emeinte ihre SBäfd)C hatten, tet? 
gleichen etwa tie fnilftc von allen ten SonntagStifd). 
So fehlte ct auch nicht an dtriftlichen ©efangvercincn, 
thctlS alt gemifeiuer, theilt alt 9)cänncrdwr. 

Seit 20 3ahren unt trüber waren nun in geringerer 
ober größerer dntfernung von gort SBapne ringt um? 
her immer mehr ©emetnten entftanten, beten paftoren 
unt Sri)ullehver minteftent 2ntal tut 3 eil) re pt größeren 
donferenjen jufaniiitcnfamen. 3tt tiefen würben theilt 
einzelne Sehren, meift aut' ©ruiit vorliegeuter Xhefen, 
verhantclt, taran tie Schullehrer thcünahinen; theilt 
wurten [thvift liehe pretigten frmftvt, theilt von tiefen 
unt jenen einzelne tie Slmttführung betreffende fchwie? 
rige gälle vorgebrachi unt turdtgefprochen, SBährent? 
tef patten tenn tie Schullehrer ihre eigene donferem 

bet tiefen donferem, cu war ter feltge Sarutcr feit 
3aht*en nicht nur ter iSiotcrator ober Seiter ter Xei? 
famtitiung, darin er ein befontcrct ©efdnd bewies, [ott? 
tern er trug fowobl in ter Bewegung ter Sel)rc unt 
Söebte alt in ter Itritif ber pretigten uut in ter dr? 
letiguitg ter piafttühen gälle turd)fd)ittttltd) wohl tat 
Reifte für ten gemeinen Ship bet, fo ta§ grofcntheilt 
turch feine S)iitwir!ung tiefe donferettjen meift einen 


cbenfo lehrreichen alt erfrifchendi 
tauf batten. 

Xhcilt taber, theilt taburd 
Spuotalverfammlungcn jtch fm 
lieh an ben SSerbanblungcn betl 
er 1866 jum SSiccpräfet bet 1 
1878 juttt ordentlichen prüfet b 
Sugletd) würbe er aud) ein ©1 
für bat htefige doüegc. 

Xi et fetn t re i fad) et Slmt vern 
groper Xreue alt Xüdjtigfctt; u 
immer mehr anwadifenben ©er 
hatte, fo that er toch all et SJiög 
SSifitattoittreifen — wahrettb n 
feien, P. Sauer ober id) in d 
vertrat — unb buvd) feine ui 
dorrefponben; mit tiefen unb 
ftriett feinen 21a du heil erfuhr; 
eher bie 91ad)tjeit, um bringende 
beantworten, alt ba§ er bei 3 
ober anberc feelforgcrltd)e befud 
bet feinen amtlichen befud 
ihrer paftoren unb Schutleprei 
©elcgenheit, jene feine oben 
Begabung dafür in Slnwentur 
etwaigen Sehrftreitigfeiten ober f 
©ewiffen betreffen, hat er et nt’ 
bcwentcit (affen, wie bict itteprf 
bürgerlichen ©emeinwefent ber ! 
fein fantt, fonbern er brachte bi 
©ortet ©ottet unb bem bcFc 
mä§ ju bem richtigen Sluttrao 
legenbeiten, bie ben ©ebrauch 
betreffen, hatte er immer fehlte! 
£>anb, unb itadi feinem evanc 
fottberlid) im Xragen ber Sch 
Siebe Dlauut ,;it fhaffen. 9!ii 
Platp geben bei IBerfetuntg von 
halb fetrtet Xiftrictt, bat Sic 
hatte gute SSienfdieufcmttniü u 
bürfntffe ber ©emeinben wart 
Summa, et ift fein Swetfel, bt 
amtltd) von ihm befuchten unt 
meinten unt ihre paftoren groß 
feiner gefegneten Slmtsthätigfei 
Sind) in Sahen tet ©eine 
einen gefunben SÖlirf unb ri 
Seprer werben et am heften 11 
aut ben legcimajugcn dottferen 
von ihm gehabt haben in Xttifi 
ruitg tpret Plmtct nad) Sehre 
23 ei all tiefer mehrfachen gl 
er fiep einer feften guten ©efiti 
18 3ahren nur einmal einige! 
war. Und hoch fotlle er na 
Statt) fo fdnted von unt getwr 
tet ©ebanfen find nicht uw 
©ege ftrtb nicht feine ©ege. 

2tm 16ten Sonntag nah 2 
bat dvangcltum von ber Stuf 
;u Sflatit eine reatt eintringli 
ferne ©emeinte ermahnt haben 
aut tiefem Sehen ftett bereit 
über fühlte er fid) frifch unb 
bajj er am SJlontag früh etn 
Bewegungen in ber Xmggegi 
wollte fogleid) aUm Xoctor j 
ttidit unb ging einigemal ii 
unt legte fid) bann wiccer t 
tenn, bap gegen 6 Upr am 1‘ 


147 



:rufene 2lrjt fanb nur feen bereits 

plö^ttc^e unb un»orbergefel)ene 
e, bt'e ©entetnbe unb all ferne 
unb Umgegenb, fowie fonfl alte 
:b 53cfannten erfcbütterte, fff wohl 
rb ber £©rr machte unS »on 
$etri 1, 24. einbrücflfcb : „2llleS 
trb alle £errltchfet't ber Sftenfchen 
le; baS ©raS fft »erborret unb 
, beSgletchen baS Sieb: „Sftttten 
bcm Dob umfangen/' 
i baS DrauerbauS, faitb aber ju 
rrafchung bte ©beltebjfe beS ©nt# 
jetröftet; benn föftlidte ©prücbe 
aus t'brem Sftunbe, fo taf? td) 
unb erbaut würbe. 

. ©eptetnber, würbe bfeS ©amen# 
nb [eitlen 2luferftebung in ben 
uf ben Sßttnfd) ber lieben SÖtttwe 
1 Ul)r etne Slnfpradje, ber tdf> bte 
be legte. Darnach würbe bfe 
aftoren auch aus ber Hingegen», 
artig waren, tn bfe Kirche getra# 
are nfebergefe(jt. hierauf hielt 
iS Slbbtfon, et'ner ber älteften per# 
SBerewtgtcn, efn fn ber KreitjeS# 
geübter Kned)t ©otteS, bem ©ott 
itnber befmgefwlt bat, bte get'chen# 

, 9.: „2llS bfe ©terbenben unb 
te ©ejüchtfgten unb bod) nfcbt er# 
irfn au<h efn wabrbet'tSgetreueS 
ittfcblafettcn. 

»erfüllt; bt'c Bubörer fiattben ju 
perbalb ber Kirche, würben febocb 
len unb Haren ©tt'mtne beS ^re# 
et tnt'r, ber td) auf Sßunfd) ber 
rebfgt juerft halten follte, unmög# 
mre. Slttcb ber ©fngdbor betbet# 
IcbengotteSbienffe auf angemeffene 

getcbengefolge, wie es wohl gort 
ben bat. ©S folgten ber getcbe 
er 5Bagcn aus ©tabt unb ganb 
gingen ju gufie, tbetlS georbneter 
glingSberefn ber ©emctnbe, bfe 
r uttb bfe ntännltdjcn ©lieber ber 
tg mancherlei ?,eute, bfe nfd)t jur 

uf Begehren £err P. 3or noch 
(be über 3ob-8, 51.: „3Babrltc&, 
I): ©o femattb mct'n SBort wirb 
Job nfdjt fcbett ewfgltch." Unb 
’ ©ntfcblafetie ftdjcvltdt fmmcrbar 
ine 2luferftcl)ung unb fein geben 
n bat, fo bat er ben Dob nfd;t ge# 
wiewohl er geworben tft. Dte 
tt butte #err P. ©auer über 

lemetnbe bfelt ber Unterjet’d)nete 
atb Drfnttatt’S noch efne befonbere 
ib legte babef #ebr. 13, 7. ju 
n eure gebrer, bte euch baS 2Bort 
welcher ©ttbc flauet an unb fol# 
ich." 

allerbfngS auf baS gfeblfcbe ge# 
re unb jum Xbetl fchmerjbafte 
letblt'cbcS unb tiberbteS getftiges 
u ntüffen, bat fbn ber |>©rr tn 
tllem Uebel erlöf’t unb aus bfe# 


fern 3ammertl)ale auSgel)olfen ju feinem bfntmlff^en 
Stefdje. 

Sltöge fein fcbneller £efmgang uns allen, fernen 
©taubenS# unb Slmtsbrübern, 9llt unb 3uttg, eine ernfte 
Mahnung fein, ba§ wtr wohl eben fo eifrig wie er fn 
Mt „Söevfen beS ©laubcnS unb fn ber Arbeit ber gtebe" 
unfre Beit auSfaufen, aber jugleid) fmmerbar ©brifhtm 
als unfre ©erecbtigfeft »or ©ott im ©laubctt feftbaltcn! 
Dann werben auch wtr leben, ob wir gleich fferben. — 
gort SBapne, am 20. ©eptetnbcr 1880. 

2Ö. ©fbler. 


(ßmgefanbt.) 

„(Mjalt uns, §@rr, bei beinern Söort." 

5llS btefeS »on Dr. gutber ftn 3abre 1541 gebfdfjtete 
gtcb ftn folgenbett 3abre auf einem 53lättchen gebritcft 
bfebeutfehen ©auen burebflog, trug eS bfe tbm »on bcm 
Didjter felbft gegebene d;araftcrifttfd>e Ueberfcbrfft: 
,,©tn Ktnberlteb ju fingen wfber bfe jween 
©rjfeinbe ©briftt unb feiner heiligen Kirche, 
ben p ab ft unb ben Dürfen." 5lud) noch lange 
nachher, nad)betn bfeS gtcb lattgft ein ©emetngut ber 
lutberffchen Kirdje geworben war, erfd>fcn eS tn ben 
©cfangbüd)ern ber batnaltgen lutf>ertfd)en ganbeSffrd)cn 
uno fn s prbat#gieberfantmlungen mit tiefer Ueberfchrtft 
»erfeben. 

5llfo wfber bfe „jween ßrjfet'nbe dbrifti unb feiner 
heiligen $ird;e, ben 3>abft unb ben Dürfen" führt hier 
gutber bte getaufte ßtnbcrfcbnar ju v 3eloe! Dbue 
3wcifel fdjwcbte tltm ba bfe ©efd;f<hte ton bem braun# 
Itcben .ftfrtenfnabcn Dastb oor, ber nttt ferner etnfadjen 
©teinfcbleuoer ftn tarnen beS f)©rrtt ben woblgcrüjle# 
ten unb fd;rccfltcben ^liefen ©olfatb ju 33obett ftreefte, 
unb backte er an ben ©prueb Pf. 8, 3: „SluS bem 
$lunbe ber jungen ^tnber unb ©äuglfnge 
baft bu eine SWadd jugerfd)tet, um betner 
gefnbe willen, ba§ bu oertflgeft ben getnb 
unb ben 9lad)gtertgen." 3n ie^ug barauf er# 
jäbltc man ft'cb fpüter allgctnefn tn Deutfthlanb unter 
tem Solfe, baf’, als ber türfif(be$atfer wfeber einmal mit 
0euer unb ©thwert gegen bfe beutfebe SbOftenbett jfebett 
wollte, er guter feine ©elebrtett jufantmcngcrufen unb 
t'bnen bfe f5 r agc torgelegt höbe, ob er aud) ©lücf wfber 
bt'c dbrtften habe? hierauf feilen bfefelben alfo geant# 
wertet buben: 3 U 3 c fbe, ba er fie mit feinem Dwlf als 
hölenfcben wfber 2)?enf(hen beftreften würbe, würbe er 
©lücf buben, eS wären jebod) noch » t e l j u n g e r St t n# 
berlefn fn Deutfcblunb, bte fletS „jwftfd;erten": „(Sr# 
halt uns, «£>@rr, bei beinern SBort uttb fleur beS ^»abfte 
unb Dürfen SD'forb", bfe würben ifjrt ohne ulle 2Öebr 
unb SBuffen fd;lagen unb gurüdf treiben. (Sin älter 
Dbeologe, ber bfeS mftbeflt, bemerft: „DuS ©efebret fei 
wnf)r ober nicht, fo wtffcn wir (Sbrffien boch, bu§ eS wahr 
t'jl unb gefcheben muj?." 3u, ju, gutberS Äfrthenltebcr 
jtttb barunt juglefch aud) Ät n b e r Heber. Darüber bat bfe 
©e|d)td)te längfl entfehfeben unb gugletd; auch beit ©tab 
über ben 2öabn gebrod)en, ber tn ber ^ölütbegett ber 5luf# 
fläreret meinte, cS bebürfe für bfe $tnber noch befonberer 
poettfeher gubrtfate, fu r „fröl^lfdte, gute, fletgt'ge, befchef# 
bene unb bbfltd)eÄtnber." 91ur baS fft aud) tnSöabv# 
beit ein „Äinbevlfeb", baS, fn ber 5dnbbeft nach SBort 
unb SBeffe efngeprägt, fn ber 3ugenb wte tm 2llter unb 
tn allen gagen beS utenfchlfchen gebcnS baS #er£ bewegt 
unb gebraucht werben fann. Unb ber 5lrt fint gerabe 
gutberS gteber, fn welchen fo unmittelbar aus ber ©ebrfft 
queUettb ber ©trom beS lebenttgen Söaffers fließt unb 
oatum auch uuf fte ftch anwenben läft, was »on ber 
©chrfft gefugt wfrb, baf fte fei efn Söaffer, fn welchem 
efn Slepbant buben unb ein gamrn waten fönne. 


©S mag ja wohl nabe jum Biel getroffen fefn, wenn 
Bett, Umftänbe unb bamalfge 5lusfprüche gutberS be# 
benfenb «Hermann ©tt'p tn feiner 3ubelfchrfft jur 300# 
jabrfgen geter beS 9lelfgtonSfttebenS (1855) ben Ur# 
fprung beS ^fnberlt'ebeS ftcb folgenbcrma§en benft: 

2llS ber Slbcnb fernes (gutberS) tröftlt'chen SßtrfenS 
lange ©chatten warf, orbnete er am ©orabenb baS 
chrfftlfche 53egräbnt§ mit ©efättgen (1542), macht fefn 
Deftament (©ptpbuniaS 1542) unb gibt nun ben Ät'n# 
bem ju fingen. Denn er war betrübt. Uebcr bfe Die# 
ncr beS 2BorteS j. 53. flagt er (1542), bafj fte nid)t 
beten, nichts tn ber ©ebrfft rechten, nfd)t burun benfen, 
„aud> felbft unfern d)rcftlfchen ©tauben nud) unferm 
Dobe ju oertbcfrfgeti." „Denn wir werben nicht ewig# 
lfd) an ber ©pitje flehen, wte nur jetjo flehen." ©S 
gebt fbnt nabe (1542), baf) ettt frommer ©brffl nach 
oent anbern beimgerufen wfrb. ©o ruft er feinem Ur# 
ban SÜbegfuS Cffenb. 14, 13. nad). „3nbem feb aber 
meine ©eoanfen über ben Scrluft folchcr trefflicher 
Männer bube, fo befällt mich ein attberer wett grbfjer 
um> beiger ©cbmcrj." 2BaS fdjmcrjt ihn fo febr? 
„Denn wenn teb mir bte Äivchen tn allen gänbertt, bte 
ich t'n rnet'n ©ebet auch mit etnfddfefje, fn mefnent ©e# 
mütbe »orflellc, fo bebettfe fch nicht ohne gro§e 53etrüb# 
ni§, wie wenig gefebtefte ^t'rd)enbfencr eS jc^o gt'bt." 
©fe offenbaren nicht alle ©hriftum unb baS fDlpfterium 
oott ©brffto, fonbern mancher fein eigen ©ebeimntjj unb 
fchöne ©ebanfen, bfe er über ©brtflt ©ebetmni§ hält. 
„3a, eS flehet ju" befürchten (1542), baff wfeber „eine 
febr bfefe gtnflcrntf)" über uns fonttne, unb „bfe ©träfe 
berfclbcn" folge. — Darum fagt er bem 2lmt, bem er 
er fo oft jugerufen: Vigilate (2Bad)ct!), cS fei jefct bte 
©tunbe, ba eS fürwahr nfcbt gaulenjcnS, ©chnarchens 
unb ©chlafettS Bett, fonbern auch ben 9tad)fommen baS 
©ebeimntf »on ©brffto ju »ererben: „gtebe Herren unb 
trüber, ^farrherrn unb prebtger, betet" (1 542) u. f. w. 
vso geht er an alle ©tanbe, aud) ju dürften unb jum 
Sloel beutfeher Nation, ©s „jammert" ihn „febr", 
wenn er bfe ©taube betrachtet, bte »felleicht fd)on ber 
©träfe entgegen geben. ,,3d) habe »on etlichen fagen 
büren, baff fte wollen tu Deutfhlanb efn Regiment an# 
richten wfe in granfrefch. ~ Silan fefe aber auch, wfe 
baS Königreich ju granfrefch — efn bleiern Königreich 
geworben unb nun ben Dürfen jum greunbe angerufen, 
tas jitoor baS d>rtftUd>fte Königreich ftch berühmt, ©o 
geht es, wo man ©ott unb fefn Sßort »erachtet, ©ol# 
cheS fchretbe ich, als ich benfe, ©w. ©n. (Sllbrecht ju 
SUanSfelb) jttr ge^e: Denn mein ©nbe näfer fft, als 
man »felleicht gebenft." Doch tröftet er ftch, baf bte 
gamflt'en felfg entfchlafener Diener beS SßortS, bfe wfe 
3cf. 57, 1. 2. wte »or ber ©fnbflut unb wfe »or ber 
Berftörung 3erufaletnS ben ©trafgerjd)ten ©otteS »or# 
weg genommen werben, auch nach fernem Dobe Kirche 
unb ©taat »or ber fcbreefltcbcn 53eftrafung erhalten 
helfen. „3<h b»ffe aud), baf fünfttg burd) bfefer front# 
mer Sßefber, Döchter unb ©öfne Kampf, burch t'hre 
grömmigfeft unb ©ebet, unfere Ktrdien unb gemeines 
5Befen wfber bfe ©raufatnfeft ber Dürfen werbe befdjüpt 
werten." (1542.) Da wirb fein 33ltcf auf Käthen, 
Seuchen unb allen feinen Kinbern geruht haben. Unb 
als er tn bte febr bicfegt'itfterntf? unb bereu ©träfe aufs 
febärfftefab, ba fammelte er alle©tänbe ber ©brfflenbeft 
fn betenbe g a m f 1 1 en. Der ©hefianb fft t'bm bfe ©c# 
fellfcbaft, »on weld)cr ©brfjluS SHattb. 18, 20. fprid)t 
(1542). Da, t'n bfefer ©efellfchaft 3tfu, folle 
man beten, ba§ ftch — ©brtftuS halb öffentlich ber 
„Söelt geige unb ben Raufen »erfläre, ber fn btefem 
geben, wfewobl in grofett Drübfalen, bem ©»angelt'o 
geborfam gewefen." (1542.) 

SBfelleicht ifl Dr. SHartfn gutber nun noch einmal 




vvatm 


rec^t »on Degen traurig gewefen, ehe er ben greuben* lanb in einanber ju werfen ; ba« gehört nicht Triften («stngefanbt »on Dr. 

bombeö Äinberltebe« ftngenb $u bauen anftng, umringt $u, fonbern falten unb muffen fo baju fagen: Sieber Jfoeüe $fa(m Utti 

»on ben Ätnbern aller chriflltchen pmtlien auf Gerben. — Ddrr, verfluche, »erftöre unb ftür^e all ihr 

00 ©ttp. 9Ktt bem 3lu«brucf „©efellfchaft 3efu" 3lnfchläge tnSlbgrunb ber Dö Ile. ©aber fann (gortfe&ung. 

fpielt berfelbe offenbar auf bie $wet 3al;r »or ©erßffent* «Rtemanb recht ba« ©ater Unfer beten, er mujj ba* gg er g nb tenn flber ^5 
lichung unfere« Siebe« (1540) entftanbene fogenannte ju fluchen, ©enn wenn er betet: ©eheiligt werbe 2. rebet, bah 

„©efellfchaft 3efu" an. 3a, ja, ber ©efellfchaft ber bem «Warne, bein «Reich fomme, bein «Bitte gefchehe tc., aller Herren „fidh auflehnen 
„3cfuwiber", bte auch »or anbern ba« Äunftftücf »er* fo muh er alle« auf einen Raufen mitnehmen unb £ errcn " t ie ba „rathW< 
fleht, bah nubcr 3efum$abft unb ©ürfe greunbe werben, fagen: Verflucht, »crmalebetct, gcfd;anbet müffen wer* mtber tcn £(? rvn un t f e 
mie wetlanb Derobe« unb «pitatuö, — biefer Döllen* ben alle anbern «Ramen, fo witer bich finb, gerftöret unb gj$ Ä g nun p er f t £ ö n j öe &. 
garbe bc« Slntichriß«, bte gteifch unb ©ein hat, gegen* gerrtffen alle Slnfchläge, 2öet0l;cü unb Sillen $u ©0* 0 ^ flV/ t ah barunter bie go 
über flellt Suther mit feinem Siebe bie ft'tnberfchaar ber ben gehen" :c. (©. Sutl). ©olf«bibl. ©b. 9 unb 10, a jj er ungläubigen dürften an 
rechtgläubigen Kirche auf! 0. 161 ff.) ten nun vor ©a»tb« Beit/ obe 

«Bon Dr. Suther finb bte bret erften ©erfe. 3hren ©ehr häufig »erbanb man mit btcfem Sieb ba« »on ter (y r fc^ein U ng dhrifti bi« a 
3nhalt gibt Dr. 0elnecfer fo an: ,,©ie bret erften Suther »erbeutfchte Da pacem Domine, „Verleih irgendwo hcrrfchen. 3n'D*nfid 
©ttten bc« h- Später Unfer« finb gar fein orbentlich ge* un« pteben gnäbigltch" (Sir. 177), wie benn mir an t>em Pharao (Könige 
fchrieben, »erfaffet unb begriffen in btcfem ©efang. auch in manchen älteren ©efangbüchern beite Sieber » on tem 2 2Rof. 5. bte Siebe 
©enn im erften ©er« bittet man ju ©ott bem Später jufammen flehen, ©a bte SRelobien beiber Sieber unt 5j flrün öor treten u 
um reine rechtfchaffene Sehre, ©arnach im anbern einanber fehr »erwanbt Hingen, fo laffcn ftch auch bie* f fl0t ber £(? rr , ber ©ott 3 
«Berö ju ©ott bem ©ohn für ba« Slcich unb bie «»lacht felbennach einanber fel)r gut fingen, ©te SRclobie bc« j{ e ^ el1/ m { r g e { n pg fyjpe 1 
dhrifti. Setter im brüten ©er« JU bem Deiligen ©etfte lederen ift »orreformatorifch, bie be« erflercn ift feit ^ortete Pharao: „Ser ift ber 4 
für bte dtntgfeü ber frommen in bicfem Seben, btö fte 1543 alö eigene »Relobie befannt. Sßie man mit »te* ^ ren un ^ 3f r ael jtehen la 
ju ber ewigen dtnträdhtigfcit gelangen werben." ler SBahrfcheinlidhfett annimmt, ift eö urfprüngltch bie öon ^ent ^)drrn, will auch 3fra 

3m Saufe bcbeutungö»oUcr Beit erhielt ba$ Sieb Gelobte eineg älteren lateinif^en Äirchcngefangö, bem 3nfunftchtaufbte Könige na 
auch halb paffenbe BufSbe. Sutherö greunb unb bann Suther eine »olfethümlichcre ©eftalt gegeben hat. jehn 0tämme, baö Stetch 3frael, 
SRitarbeiter, Dr. 3uftuö 3»naö, bidhtete 33. 4 unb 5: 3n biefer ift fte untrennbar »om Sterte unb fann fo leicht 0ott i o f e dürften, bte ftch burch ! 

„3br stnfcbiäß, £$rr, ju mag>, nicht mit einer ber anberen, auch noch fo fehlen SRelo* Ungercchtigfcit wtoer ben ©ott ^ 

Sah fte treffen bie böfe @ag>, bten »ertaufcht werben. 0chreiber btefe^ h«t ba unb unter ^cn Röntgen über 3uba t 

Unb ffürj fie in bie ©rub hinein, Port ba$ „drhalt unö, £drr" nach ber fonfl fo fchönen tfe ba^fclbe thaten. 33or 

Die ffe mathen ben Gtmffen bein. 5Relobie beö ©ittliebeö: ,,^drr 3dfu dhrifl, bich ju biUig an$unchmen, bah er nai 

©0 toerben fie erfennen bo<h, un g menb" fd^on fingen hören, aber wte wenig pahte fte gftücffall hoch ber bcfchrenben ( 

äum eSl “ ra,tet ™ Wle fcin Äricfltr ' wtocram “ n ic " m] > !tn ®‘ ,lt i 

Die fith auf bich »eriaffen gar. gewanb. Bur BrO be^ neuen ©e|tatne 

/r. r v «r r. 4. Äe ‘ n 2{et roar «nb bis in bte gbriftenheit unter aUerlei m\ 

Unen _ f^ten fugte für jettwet tgen ©ebrauch ncue f te 3dt ten «paptfien ein fo ftechenber ©orn, wie p r ften, bie ftch wiber ben ^>dn 

bte ftclbenfurfttn ©hhttta, tn m ' ^^[[^f etl tiefeö; feine« tflbarum aud; »on ihnen fo gehabt, »er* auflehnen, nach bem Beugnth b 

»on ©ftthfe»/ 3ohann grtebrtch, beö O oN th g n, läj - tert/ ver f 0 lgt, »erflucht worben. 311« rechte Säfterer tcm p{ e größte Bohl; unb je 

Tw* Tw« Z f!tT ^ ten |le balt na ^ f dncm drfchetnen burch eine ept* f ommt/ mtrb btefelbe um fo meh 

0chlacht bet m tte ® e fangenfchaf be« curj) -^ e ^ arot{e taö ^ lächerlich §n machen, dtn ^riftgläubige unb Htyaib auc^ 

Äatfcr« gerteth/ btd;tete fte htnju: er0C bener baprifcher fterjog fagte ebenfaü« prften, wahre ©ater ihrer ©öl 

51u^ Iah bir, p®rr, befohlen fein echt epicurifd; ju feinen Röfleuten: „greffen«, faufen«, 3lu«nahmen. ©a« gemetnfan 

3m1r^B a ^ai^<^ b * ^ urenö ' bubem5 ' wtttm nur nicht futherifch unb ftn* mar unb ift bte Stuflehn 

Unb rett ihn au^ ber geinb ©et»ait. gen« nur nicht ba« gottfc^änbige Steb: , drhalt un«, unb feinen ©efalbten unb Haft 

ÜHil kiefern Ruftfe »erfeben ließ oie 6butffirfiiu ba« ® grr ' W Ktetm ®ian erbeb feiten« Oer U n 9 erecbliflfeit .mb s*9mtHd 

aan.e Sieb »Memiicb bteimal in b« ©eblUnkf W pif,tn ® in fr rac b e 9 f 8 cn »'rf*« ^ •» Unletibanen, bie fie nur a!« SW 

ber ktftunbe linaen m aber na* ftafiäbriaer ® e - Mn Sfirl ^ e " kct Sutl > ctoner m wo man l ' ,t ® OTal1 $errf*aft unb ihre Süfie an ibi 

J r Lrfiwn JlJlJlr .... ^ t,e oln ' ” !irtct tctara ' seri ’ ct ' tcr beWränt,e raan (ä - fwHfl«*- «uflebnun 8 »fl 


(gortfe^ung. 

3öer ftnb benn aber bte „$ö 


„3hr SlnfVpIäg, £$rr, ju nichte mag>, 
Sah fie treffen bie böfe ©ach, 

Unb ffürj fie in bie ©rub hinein, 

Die fie mailen ben ßhnffen bein. 

©o toerben ffe erfennen boCh, 

Dah bu, unfer £G:rr ©ott, lebeff noch, 
Unb hilfff gewaltig betner ©chaar, 

Die ffch auf bich »erlaffen gar. 


5luch Iah bir, $®rr, befohlen fein 
Unfern Sanbähcrnt, ben Diener bein, 
3m feffen ©laubcn ihn erhalt 
Unb rett ihn au$ ber Seinb ©et»alt. 


ber ©etftunbe fingen. 311« aber nach fünfjähriger ©e* 
fangenfehaft ber dhurfürft wteber hetmgefehrt war, trat 


"T' v J 7- t »urte e« am 16. ©ee. 1548 in ©trafburg bet unb Sillen ift ihre« Degen« © 

für eine Belang an bte ©teile be« ©itt»erfe« ber©anf* Q .. Äflt> . o.,w 1fiß9 : m 


u, 7 a 8 " Seibe«flrafe, im 3ahre 1662 im gürfienthum Del« bei ^ ftrao { ft U nb bleibt ihr ©c 

,}iry * ®ir banfen bir, bn treuer ©ott, ^ tx 0trafe ' ix0 $ ter fcur ^ ten ^eligton«frteben //5öer { ft fce r D^rr, beh ©timn 

Dah bu unferö Sanb^fürffen fftoth feierlich gewährleifleten Sleltgionefreiheit no^ im 3abre meth nicht« »on bem Ddrm." 

©ewenbet haff fo gnäbigiich: 1713 in ganj ©chleften »erboten. 3n bem unter bem ß u btefen prften in ber e ( 

Regier ihn fortan feiigiich. fat^olifchcn prflenhaufe ©apern« ftehenben Slegen«burg 0e ^ ren benn in bem 19ten 3a 

©elbft»erftänblich ftnb allein bte betben Bufähe »on erlangte enbltch im 3ahre 1703 nach »ielen ©erhanb* {^ ver Derrfchergewalt in bie ©e 
Dr. 3ona« ©emeingut ber Kirche geworben, ©te ftnb Inngen ba« getftliche «JRtniftertum, bah ba« Sieb wenig* un b übergreifen unb ftdf) bann 

ein „paterno jlerltd;e« puchen", ba« neben bem ften« am Dieformatron«fcfte gefungen werben burfte. i^nen, bap fte wiber beffen i 

©ater Unfer fo oft »on ber Äirche erfcbaüt, fo oft tiefe« ©elbjl m tt 2Rärtt;rcrblut ift bie« Sieb gefchmücft. d« Unterthanen bte firdgiche Unit 
ganje Steb gefungen wirb, ©ielleidg fchwebten hierbei gcflattet, jum ©elege l)tefür, wie zugleich jur weiteren un p fReformirten auf^wtngen 
bem 5 rcun be unter anberem folgenbe Sorte Suther« ©ff4u<hl c Siebe« mehrere ©tlber bem Sefer »ogu* p ©emalthabern ihrer Sanbe« 
»or: „«paulu«, ©al. 1, »erflucht aUe Sehrer, bte ba 3ln* führen, ©ie jeugen »on Slnmafung unb ©ewaltthat { n ter Kirche, al« folcher, hat 
bere« prebtgen (wenn e« auch ein dngel »om Dünmel auf ©eiten ber ^apiften, »on ©efeftnermuth unb©iege«* a i^ foldper, nicht mehr Siecht ui 
wäre), bap fie fallen Anathema fein, ba« ift, »on ©ott »rächt auf ©eiten ber Sutherancr, gegen welche freilich feiner Unterthanen; benn wie f 
»erbannet unb »erflucht; al« wenn wir fagten: ©ott a «4> »orfommenbe SRenfchenfurcht um fo mehr abjitcht. t>er in unb au« 3lbam »or © 
müffe fte hinbern unb jerftöre fte »on ©runb, unb gebe (®chiuh folgt.) ©ott, fall« fte beite 4>rtftglc 

ihnen feine ©nabe noch ©lücf ba^u. 3llfo fornrnt wohl . — . . dhrifto unb ©rüber tm 

bte B^it/ bap *»»» fluchen tn tt h ober thut unrecht. 311«, , , ärmer al« ber anbere, fte ftno 

bap wir je£t follten ben ©egen baju fprechen unb ©ute« //@h n liu3 h<U gegiert; ^ e j- e g (gi n ^f e t n hebt geiflli^ al 

,, \ .n weine w k r -r mm TOtr baran fünjlelu unb tabeln, bap e« »tel* ' . '* m - 

wunfehen, bap 3^abft, ©ueböfe unb ^uefü’» mtt fo gtf* j- 0 0 ^ cr ^ ^e^ftartten werben föttne, fo »etleugnen au ^ ' >ov 

tigen «praftifen unb böfen ©üefen wiber ba« d»angelton mir ©ott mtt d»a unb werben eingefletfchte ©eüfel" Demgemäp h^ benn ber gftrfl, 
umgehen, frommer* Seute ©lut ju ftügen unb ©eutfeh* (Suther, IX, 1129.) burch bte lautere unb reine 



xntv, 


rt nitt Triften 
t fagen: Sieber 
ftürje all thr 
e. 2Dat>er farm 
n, er muß ba* 
©e^etUgt werbe 
fflle gefd;eb?e te., 
mttnehmen unb 
bet muffen wer* 
nb, jerftöret unb 
©illen ju So* 
Sb. 9 unb 10, 


m Sieb bag oon 
ne, „Serleih 
i77), wie benn 
ern beibe Sieber 
n beibcr Steber 
eit ftc^ aut bte* 
Die Gelobte beg 
erfferen tff feit 
te man mit ote* 
urfprüngltd; bie 
»ertgefang^, bem 
tatt gegeben hat. 
nb fann fo leidjt 
o frönen Sfelo* 
efeg hat ba unb 
fonff fo frönen 
(Slmff, btt ju 
e wenig paffte ffe 
te fein Ärieger* 


n unb big in bte 
enter Dorn, wie 
n fo gehafft, oer 
lg rechte Säfferer 
n burt eine epi 
n machen, (Sin 
\ fagtc ebenfallg 
reffeng, faufeng, 
itherifch unb ffn* 

, Erhalt ung, 
b feiteng ber pa 
btefeg Stebeg in 
man bte ©ewalt 
ftränfte man eg. 
it ©traffburg bet 
enthutn £>elg bet 
Sleltgiongfrieben 
it nod; ttn 3ahre 
n bem unter bem 
nben Siegengburg 
oielen Serhanb: 

1 bag Sieb wenig: 
a werben burftc 
geftmücft. (Sg 
ffetch jur weiteren 
betn Sefer oorju 
unb ©ewaltthat 
nuth uttb ©tegeg* 
;en welche freilich 
t fo mehr abfttdff. 


(Stngefflttbt »ott Dr. @tler.) 

jtoeite $fa(tn uttb unferc 


irt ung gegeben; 
jeln, baff eg otel* 
ne, fo oerleugnen 
efletftte Teufel/' 


(gortfe&ung.) 

Söer ffnb benn aber bte „Könige", oon benen ber 
heilige ©etff S. 2. rebet, baff ffe wtber ben |)erm 
aller Herren „fit auflehnen" unb wer ffnb „bte 
Herren", bte ba „rathfdjlagen mit einanbcr 
wt'ber ben #@rrn unb feinen ©efalbten"? 
2Bag nun juerff bie Könige betrifft, fo iff flar unb 
offenbar, baff barunter bte gottfetnbltdje ©effnnung 
aller ungläubigen gürffen angejetgt ift, ffe mot* 
ten nun oor Daoibg 3ett, ober nad) ihr, auch nach 
ber (Srffheinung (fhrifft big an ben jüngffen Dag, 
trgenbwo h^^f4»en. 3n hinfftt auf jene, fo haben 
wir an betn Pharao (Könige) ein flareg (Stempel, 
oon bem 2 Slof. 5. bie Siebe tff; benn alg SJlofeg 
unb Aaron oor ihn treten unb ju ihm fpreten: 
©o fagt ber |)(Srr, ber ©ott 3fraelg: Saff mein Sol! 
jichen, bah mtrg ein geft halte tn ber SBüffe", fo ant* 
wortete Pharao * //SM W ter h@rr, beff ©ttmme ich 
hören mt'tffe unb 3ffael jtehen laffen? 3t meiff nidffg 
oon bem h@nn, will auch 3frael nicht laffen ziehen." 

3n hinffdff auf bte Äöntge nad; Daoibg 3?it über bie 
Zehn ©tämme, bag Slett 3frael, fo waren ffe fätnmtlich 
gottlofe gürffen, bie ffd; burch Abgötterei unb allerlei 
Ungerechttgfeit wtcer ben ©ott 3fraelg auflehnten, unb 
unter ben Königen über 3uba war auch eine ziemliche 
3ahl, bie bagfelbe thaten. Son Slebufabnezar aber tff 
billig anzunehmen, baff er nach feinem zweimaligen 
Stücffall boch ber befehrenben ©nabe Staum gab unb 
wieberum an ben wahren ©ott gläubig würbe. 

3ur 3^1 beg neuen Deftamentg unb innerhalb ber 
Ghriffenheit unter allerlei Sölfern iff unleugbar ber 
gürften, bte ffch wiber ben £(5rrn unb feinen ©efalbten 
auflel;nen, nad) betn 3eugntff ber ©effhichte, bei S3ei* 
tetn bte größte 3aht; unb je näher ber jüngffe Dag 
fommt, wirb biefelbe um fo mehr junehmen. Wahrhaft 
chriftgläubige unb beghalb auch gottfeltge unb gerechte 
dürften, wahre Säter ihrer Sölfer, ffnb aUejett feltene 
Augnahmen. Dag gemetnfame Slerfntal ber Sfehr* 
jahl war unb tff bie Auflehnung wtoer ben £Qrrrn 
unb feinen ©efalbten unb fraft il;reg Unglaubeng auch 
Ungeredfftgfett unb gelegentlich Xprannet gegen ihre 
Untertanen, bie ffe nur alg Sitüel anfchauen, um ihre 
^errfchaft unb ihre Siiffe an ihnen unb burch ffe $u be? 
friebtgen. Die Auflehnung wiber ©ott unb fein SÖort 
unb Äillen iff i()reg |)erzeng 0tnn unb Art; unb jener 
Pharao tff unb bleibt ihr Sorbt'lt, ber eben fprach: 
„2Ber iff ber |)@rr, be§ Stimme ich hömt muffe? ich 
wet§ nidffg oon bem #(5rrn ." 

3u biefen gürffen in ber eoangelifchen Shriffenhett 
gehören benn in bem 19ten 3ohtunbert folche, bte mit 
ihrer |>errfchergewalt tn bie ©erechtfame ber Ätrche ein* 
unb übergreifen unb ffch barin wiber ben £(£rm auf* 
lehnen, ba§ ffe wiber beffen SBort unb Sßtllen ihren 
Untertanen bte ftrdffiche Union zmiffhen Sutheranern 
unb Steformirten aufzwtitgen unb ffch wiber Ghriffitm 
Zu ©ewalthabern ihrer Sanbeg!ird)cn aufwerfen; benn 
in ber Kirche, alg folcher, hat ber weltliche Sanbegherr, 
alg foldjer, nicht mehr Stecht unb Stacht alg ber ärmffe 
feiner Untertanen; benn wie ffe beibe oon Statur 6ün* 
ber tn unb aug Abam oor ©ott ffnb, fo ffnb ffe oor 
©ott, fallg ffe beibe c^rtftgläubtg ffnb, ©erechte tn 
dhriffo unb Srüber im |)(Srrn; feiner ift reicher ober 
ärmer alg ber anbere, ffe ffno beibe (Siner in (Shriffo 
btefeg (Stngfetn hebt geifflich aber alle weltlichen Unter* 
ffhiebe auf, oor ©ott gilt fein Anfehen ber perfon. 
Demgemäß hut benn ber ^ürff, wann unb wo bte JUrche 
burt bie lautere unb reine prebigt beg göttlichen 2Bor* 



teg unb bie bem Groangelto gemäße Stetchung ber ©a* 
cramente fichtbar unb erfennbar wirb, nur 3metetlei zu 
tun. Dag (Sine iff, baff er ber fttrehe, bte ja alg 
folche unmöglich etroag gegen bie beffeffenben bürger* 
liehen ©efe£e unternimmt, ben in bt’efer Söelt nötigen 
Stechtbfchuh für ihr äufferlid;eg Seftel)en angebeihen 
läfft; bag Anbere iff, baff er, alg ein reicheg unb oor* 
nehmeg ©lieb berfelben, wag er ja fein folltc, in unb 
aug ber chrtfflichen Siebe ju ihrem Söohlffanb unb ©e* 
beihen burch allerlei SBohlthun unb Slittheilen bag 
©eine beiträgt. 3n ©aten ber Serttfung unb An* 
ffelluttg ber Diener ber Kirche aber, in Seftaffung oon 
rechtgläubigen Äatechigmen, ©efangbüchern unb Agen* 
ben, furz im Äirtenregiment hat er nicht mehr Stecht 
unb Statt, alg jeteg anbere ©lieb ber Drtggemetnbe, 
ju ber er felber gehört, unb bte in ihren Serfammlungen 
alg Slepräfentatto * ©emeinbe, nach .©otteg 2ßort unb 
bem Sefenntmff ber Äirte gemäff, alle ihre äufferen 
unb inneren Angelegenheiten befdffdt unb bartn, mit 
Stecht oor ©ott, fft felber regiert. 

3n biefen Serfammlungen alfo h at fc er weltliche 
Sanbegherr nur fo oiel Stecht unb S?ad;t, alg er in 
©aten ber Sehre bie rechte ffhriftgemäffe unb bem ftreh* 
liehen Sefenntniff entfpretenbe (Srfenntntff unb für ben 
retten ©ebraut ber triffliten Freiheit tn äufferltten 
Dingen guten Slath hat. hätte oon bet'ben ber ärmffe 
feiner Untertanen mehr in Seffb alg er unb träfe bag 
Stette, fo foll ber gürff ihm barin billig untertan fein, 
wte gefd;rteben ffcht: „AUefammt feib unter etuanber 
untertan unb haltet feff an ber Demuth; benn ©ott 
wiberftehet ben hoffärtigen, aber ben Demütigen gibt 
er ©nabe." 

Diefer 3uffanb ber ftrift* unb befenntniffgemäffen 
©elbftregierung war benn aut ber ber apoffolifchen 
©emeinben; unb fürwahr, berfetbe war fein Stothffanb, 
fonbern ber Sled;tg* unb Slormalftanb, währenb bie jc$t 
herrftenbe Sergewalitgung ber ntd)t*römiften Ätrten 
burt bie betreffenben weltliten Sattbegherrn unb ihre 
Sehörben feit bret Sahtnnberten ber rette unb eigent* 
Ute Sott)* uttb 3manggffanb ber Äirte iff. @g wäre 
in ber Dhat aug bem Seuen Deffamente aug flaren 
©teilen gewifflit nicht natjuweifen, baff etwa ein (Sol* 
legtum ber hah en Apoffel, bie ja überbteg in alle Sßelt, 
ihrem Serufe gemäff, jerffreut waren, eine folte ©ewalt 
itn Regiment ber ftirte auggeübt hätte, alg je£t ber 
pabff unb bie weltliten dürften thuit/ bie burt aller* 
lei Slenffhengebote, (Sbicte uttb Serorbnungen oon 
oben herab bie Äirte (Shrtfft regieren unb beffen Unter* 
tanen alg ihre getffltten Untertanen, ja ftier ©claoen 
jwattggweife beherrfd;en unb burt gartt »ar geiffliter 
ober weltliter Petn unb ©träfe ben unwilligen herzen 
ben ©ehorfatn gegen ihre Sfenffhengcfefce abjwtngen. 

©elbft ein paulug woßte bei ben oon ihm belehrten 
heibeit in ihren Drtggemetnben mit folter Slattooll* 
fommettheit unb gefeintem Slegitnent ntd)tg ju ftaffen 
haben. 3mar lehrte er ffe, alg unmittelbar oorn hetli* 
gen ©elfte erleud;tet unb beghalb ohne bie Slögltdjfctt 
etneg 3rrthntng, münblit unb fd;rtftlit n»b alg aug 
(Shrtffi SSlunbe beffen hetlfame Sehre, bie SBahtheit jur 
©eltgfeit, brätle bte 3rrenbetr burd) ffe jurett unb 
ffrafte bie bögwilltgen Söiberfpreter unb Uebelthäter; 
unb fo fd)loff er benn aut mit ber ©emeinbe jn 
rinth ben big bal)er unbufffertigen Slutftänber oon 
ber ©emeinbe aug unb tat ihn tn ben Sann ; aber 
mit allerlei ©eboten, aug oorgeblt't apoffoltfter Soll* 
matt (wie ber leibtge pabff, ber Anttchrtff ju Slom, 
tut) wollte er unoerworren bleiben; er wollte fein 
3uttmeiffer, fonbern nur ein Sater berer fein, bte er 
burt bag Gsoangelium gejeugt hatte; er wollte in 
Slittelbtngen, z* 53* ob ehltt merben ober nitt, bet 


t'hnen auf fettig 
geltenb maten, . 
brübetlid; unter j 
teilen; er wol 
gute SBerfe aug r 
unb locfte ffe, <( 
tung ber oon t'l 
©nabe ©otteg, 
©lauben auf aL 
brüberliche unb - 
fen ©tauben at 
unb Drübfal zu 
forbern, ohne bi 
ftellte er fft utf 
ßoangelio mit t 
Sorbilbe auf, r 
beg Söfen, bau 
feiner rettffhaff, 
©umma, bie. 
gentheil, wte o- 
gürftpäbften in' 


(<ä< 

Sttttcrc 


Diegmal m 
widjttgffen Sli 
ffrtctg zu, unb. 
Slett auf ben , 
Dafota. 

Sltnnefot, 
luterifter Sin 
bem aut beui, 
rtttung genott[ 


baff bei bem i 


bt’efem 3ahre | 
neuen Anföutni 
in ben reiten , 
fota fft eine r ( 
fonberlt't aug , 
ten ber Union,, 
©eftäftgffodui 
not immer De; 
Sltnnefota’g, i; 
tn Abfftt auf , 
3hrigen günff. 
überaug günffi; 
gefuttben Älit^ 
hecrettben ©tü r 
Sanbplagen, e r 
jüge Sltnnefot 
fehr beoorjugl 
wefteng; uttb , 
neuer Anffeble 
Sutheraner, otj 
uttferen eigene 
lite Slätter b 
^irte an ©Iti, 
SteligiongpartJ 
3ahl ber Suth 
habe. 

Da werbet 
gierig fein, ju 
fo oiel oerfprei 
ffongarbeit ge 
big je$t gehaf 
iff getnatt, v £ 


1 


mgelto öemä§e Sletdjung ber ©a* 

> erfennbar wirb, nur Broeierlei ju 
it, baß er ber Ätrcbe, bie ja al0 
30 gegen bte beftehenben bür^er- 
mtnt, ben tn btefer ©eit nötigen 
äußerltd)e0 33 eftel>en angebeii»en 
baß er, al0 etn retd»e0 unb »or- 
ten, wa0 er ja fein follte, in unb 
lebe ju ihrem ©ohlftanb unb ©e* 
©ohlthun unb Mtttheilen ba0 
t ©acßen bcr Berufung unb 5 ln* 
er Ätrcbe aber, tn Sefchaffung oon 
iternen, ©efangbüchern unb 5 tgen* 
iregfment hat ff nicht mehr Stecht 
0 anbete ©lieb ber ÖrtSgcmeinbe, 

, unb bic tn ihren Serfatntnlungen 
öemeinbe, nach .©otteö ©ort unb 
Strebe gemäß, alle ihre äußeren 
jenhetteu befdjtcft unb bartn, mit 
felbcr regiert. 

nmlungen alfo bat ber weltliche 
»tel Stecht unb -Stacht, at0 er in 
rechte fd»riftgetnäße unb bem ftrd)* 
tfpreeßenbe Srfenntniß unb für ben 
chriftlichen Freiheit in äußerlichen 
bat. f)ätte oon betben ber ärutfte 
tebr tn Seßh al0 ff unb träfe ba0 
irft ißm barin billig utttertban fein, 
: „ 5 lUcfauuut feib unter etuaitber 
et feß an ber Temuth ; benn ©ott 
irtigen, aber ben Temüthigen -gibt 


tf»nen auf {einerlei ©etfe fein apoftolifd»e0 Stnfehen 
geltenb machen, fonbern ihnen bartn nur oäterlich unb 
brübcrlid» unter bamaligen Bntläuften guten Statb er* 
tbetlen; er wollte ntetnal0 unb ntrgenbä gebot0weife 
gute ©erfe au0 ihnen herau0jwtitgen, fonbern ermahnte 
unb locfte ße, auf oäterliche ©eife, burch bte Sorhat* 
tung ber oon ihnen burd) ben ©lauben empfangenen 
©nabe ©otte0 unb Siebe Sf»rtfti, nun auch ihren 
©laubett auf allerlei ©eife gegen ihren Stächften burd» 
brübetltcbe unb allgemeine Siebe ju betätigen unb bte* 
fen ©laubett auch burd» ©ebulb unter allerlei $reu$ 
unb Trübfal ju erzeigen; unb ftatt nur oon ihnen ju 
forbern, ohne biefe0 felbft $u leiften, wie ber Pabft thut, 
ftellte er ßd» unb feine gletchgefimiteu Mitarbeiter am 
Soangelio mit gutem ©ewiffett ben ©emetnben jum 
SSorbilbe auf, wie im Tl)uti be0 ©Uten, fo im Seiben 
be0 Söfett, bamit fte nachfolgen möchten feinen unb 
feiner redjtfdjaffencn ©ehülfen gu§ftapfen. 

©ttmtna, bie theuren 5 lpoftcl waren ftradf0 ba0 ©e* 
genthetl, wte oon bem römifchen pabfte, fo oon ben 
gürftpäbften tn allerlei Sattben. 

(Sortierung folgt.) 


(Singefanbt »on P. Sn ©teoerg.) 

innere SJtifjion im ^lorbmcftli^ett $tftrict. 


©lauben0genoffen un0 hiff wett oorau0geeilt, fo wett* 
eifern wir hoch jejjt mit ihnen tn bem felt'gen ©erf, 
burch ©ueßen unb ©ammein ber ßffftffuten bem 
f»Srrn, unferttt ©ott, ein bereit Soll ju^urichten unb 
ba0 Sleich feine0 ©efalbten bauen ju helfen, ©ährenb 
oor acht Saßren $r. paftor •£>. fetter anftng, al0 erßer 
unb einiger Sletfeprebiger Mt'nnefota’0, in nicht went* 
ger al0 17 »ergebenen Sountte0 ot'efe0 ©taate0 bte 
©timnte etne0 Prebigerö in ber ©üfte erfchallen ju 
laffen, ift ? je$t bie ©üfte berett0 infoweit in einen präiß* 
tt'gen ©otteegarten umgewanbelt, baß allein in ben 
oon paft, fetter aufgefuchten ©egettben ßente 10 £>e* 
rolbe be0 S»angeltum0 tn großem ©egen arbeiten unb 
an 60 oerfchietencn Orten (tl)cil0 in lieblid) aufblühen* 
ben ©etnetnbehen, thetl0 auf prebigtpläben) ben frud)t* 
baren h*wmltfchen ©amen au0ftreuen, au0 welchem 
ftinber ©otte0 geboren werben, wie ber Tßau au0 ber 
Morgenröte. D welch ein ©otteöfegen ift ba0! ©tnb 
tm Sergleich bamtt alle Trübfalc ber treuen Unechte 
©ottes auch nur einer Tl)t'üne wertl)? Unb füllten ßd» 
nicht öde Sbvtften gtüdlich pretfett, wenn ße ßd» gewür* 
oigt fehett, ein fo felige0, fo überfd»wänglid) gefegnete0 
©erf burch mtlbe Siebe0gaben unb oor allen Tingen 
burd» brünfttge prbttte reichlich förbern ju halfen ? 


;r fchrt'fb unb befenntntßgemäßett 2 
benn auch ber bcr apoßotifchen 
:wal»r, berfelbe war fein Sfothftanb, l 
tnb Sforntaljianb, wäßrenb bie je^t t 
ttgung ber nichUrömtfchen Kirchen t 
t weltlichen Sanbe0herrn unb ihre \ 
ahrhunberten bcr redete unb eigene \ 
tngöftanb ber $trd»c ift. ß0 wäre i 
cm Sfeuen Xcftamente au0 flaren i 
ht nachjuwetfen, baß etwa ein (SoU j 
»oftel, bie fa übcrbte0 in alle ©eit, ! 
, jerftreut waren, eine fold)e ©ewalt 
trd)e auPgeübt hätte, al0 je^t ber 
id»en dürften thntt, bie burd) aller* 
Gebiete unb SSerorbnungen oon 
e dhrtßi regieren unb beffett Unter* 
td»cu Unterthanen, fa fchter ©claocn 
<ben unb burch 8urd)t oor geiftlicher 
unb ©träfe ben unwilligen fjerjen 
t ihre Mcnfd)ettgefehe abjwingen. 

0 wollte bei ben oon ihm belehrten 
t0gemetnben mit folcher Machtooll* 
^ltd)ent Stcgiment ntd)t0 ^u fd»affen 
e er ße, al0 unmittelbar oom |»eili* 

: unb be0halb ohne bic Mögltdjfett 
ünblt'd» unb fd»nftltch unb al0 au0 
in hetlfame Sehre, bie ©ahrheit jur 
Die 3 rrenben burd» fte juredjt unb 
tgen ©tbetfprcdjer unb Uebelthätcr; 
utt auch mit ber ©emetnbe ju So* 
er unbußfertigen 23 lutfd)änber oon 
unb that ihn in ben 93 ann ; aber 
rt, au0 oorgeblid» apoftolifcher Soll* 
tbtge pabft, ber 3lntid»rtß ju Slom, 
oerworren bleiben ; er wollte fein 
mt nur ein Sater berer fein, bie er 
Itum gezeugt h^tte; er wollte in 
3. ob ehltd» werben ober nicht, bet 


(gortfefcutig.) 

X>te0mal wenben wir un0 nunmehr bem bet ©eitern ; 
wtchtigften Mifßon0gebiet unfere0 norbweftlichen 2 )t* 
ftrict0 ju, utto richten babei unfere Slufmerffamfett mit f 
Stecht auf ben ©taat Mtnnefota unb ba0 Territorium $ 
Dafota. t 

Mtnnefota ift ber ©taat, nach welchem ber ©trom c 
lutherifcher Stnwanberuttg nicht blo0 norwegifcher, fon* ( 
bern auch beutfd)er Bunge feit 3 uh^n feine ^»aupt* \ 
rid»tung genommen hat unb noch nimmt. Sticht nur, j 
baß bet bem 3 luffd»wung, ben bte Grinwanberung tn : 
btefem 3«hre wteber genommen hut, Taufenbe oon 1 
neuen Slnfömmltngen au0 bem alten Saterlanbe gerabe 1 
in ben reichen unb fruchtbaren Sänbereiett oon Minne* 
fota ßd» eiuc ueue f»eimath grünben: e0 nehmen aud», 
fonberlich uu0 ben größeren ©täbten ber älteren ©taa* 
ten bcr Unton, wohl theilweife infolge ber allgemeinen 
®efd»äft0ftocfung unb 5 lrbeit 0 lofigfett ber lebten 3at)re, 
ttod» immer Taufenbe ihre 3ußud)t ju ben fjeimftätten 
Mtnnefota’0, in ber wohlbegrünbeten -fwffnung, bafelbft 
tn ^Ibßcht auf ba0 irbtfd»e gortfommen für fich unb bie 
3hrtgen günfttgere ©elegenhett ju ßnbett. 3 n oielen 
überau0 günftigen Untßänben, 3. S. tn bem herrlichen, 
gefunden Älirna, in ber gretheit oon feßreef liehen, oer* 
heerenben ©türmen unb metft auch oon allen anberen 
Sanbplagett, erfennen Stele gan^ unbeftreitbare Sor* 
jüge Minnefota’0 oor allen anberen, fonft auch nod; fo 
feßr beoorjugten, ©taaten be0 ©eßen0 unb Storb* 
weften0; unb unter ben täglich aufomntenben ©d»aren 
neuer Slnßebler beßnben ßch aud» ganj erftauultch oiele 
Sutheraner, oott benen nicht wenige fogar feßon au0 
■ unferen eigenen ©pnobalgemctnbeu ftamtnen. Ätrd;* 

1 liehe Slätter berichten, baß in Mtnnefota bte lutbenfcße 
i Kirche an ©liebergahl ßarfer fei, al0 irgenb eine anbere 
= Steltgton0parthei, unb baß fchon oor brei 3 <th^n bte 
1 3 «hl ber Sutheraner in btefem ©taate 75,000 betragen 
r hübe. 

» Da werbet 3 h* nun, tßeure Sefer, ohne B^eifel be* 

, gierig fein, ju erfahren, ob benn auf einem fo feßönen, 
t fo oiel »erfprechetiben Mtfßonöfelbe auch tüchtig Mtf* 
r fton0arbeit getrieben wirb unb welchen Srfolg btefelbe 
a bt0 fehl gehabt hat? Siun, ein reich gefegneter Anfang 
i ift gemad»t, unb ftnb auch unfere lieben norwegifchen 


(CJingefanbt.) 

Die jtoeite Scrfammlung ltc§ Sttntttm:Dißrtct0 licr 
cn. ; littl). ©ijnok boit Miffouri, Dljio u. a. ©t. 

fanb in ben Tagen oom 1 . bt 0 7 . ©eptember b. 3 . tn 
©tonebvtbge, ©ellanb So., Ontario, ftatt. 3 lm 
erften Sormittag würbe ber Sröffnung0gotte0bienft 
gehalten, bei weldjem bcr 3lUgemctne präfc0, £err paftor 
©d»wan, über 3 c f. 28 , 16 . prebtgte. Die ©tbungen 
würben fobann am Sfad)mtttag eröffnet unb hatten ßd» 
ju benfelben fämmtlidjc S^aftoren mit ben betreffenben 
Deputaten au0 bem Sanaba * Diftrict eingefunben. 
Slußer bem |)errn Slllgemettten präfe0 waren oon ber 
benachbarten Suffatoer Sonferenj bte paftoren ©roß, 
f)eib, ©ratn, getertag, Äaitolb, Slabemacher, Badntann 
unb ©etnbad) al0 ©äftc unb Theilnehnter gegenwärtig. 

5110 ^»auptoerhanolungen lagen ber ©pnobe jwet 
©egenftänbe ju ©runbe. Ter erfte betraf bte Sehre 
oom Seruf junt heiligen prebtgtaint, wobei bie fchon 
im oortgen 3 at)re in Slmtra oorgelegten unb angefan* 
getreu Thefen nunmehr ju Snbc geführt unb fd»ließltch 
angenommen würben. S0 würbe ba juoörberft baoon 
gehanbelt, baß eine luthertfcße ©emetnbe, wenn ße ba0 
thr juftehenbe Seruf0red»t gebrauche, htchet nach ber 
Slid»tfd»nur be0 göttlichen ©orte0 oerfahren müffe, unb 
baß ße bemnad» bei ber ©aßt eine0 Paftor0 oor allem 
barauf bebad»t fein werbe, einen Mann ju wählen, ber 
bie in ben paftoralbrtefen angegebenen Sigenfchaften 
habe, welche jur Rührung be0 heiligen 5 lmte 0 befähi* 
gen. Tte au0 1 Tim. 3 , 2 — 7 . unb Tit. 1 , 9 . ent* 
nommenen ©ptüd»e, mit welchen bie #au0tafel in un* 
ferm Äated»i0mu0 beginnt, ßnb be0halb auch föt febe 
©emeinbe bei ber ©ahl ih^^ 'Prebiger oon ©ichttgfett. 

Tie letzte ber oorgelegten Thefen hanbelte baoon, baß 
ber ©emetnbe, welche ben Prebiger ju berufen ba0 
Sledjt hat, auch allein ba0 Siecht jußehen müffe, ba, wo 
. gerechte ©rünbe »orliegen, benfelben fetne0 5 lmte 0 wie* 
ber ju entfern, wenn fte anber0 ihr geiftltd»e0 prü* 

= fung0red»t au0üben folle. 

, Ten jweiten ©egenßanb bilbete ein Sleferat über 
<= Ba über ei. Ter ehrw. Präfe0 hatte fd»on tn feiner 
e ©pnobalrebe barauf hingewiefen, baß bie Bauberet* 
l fünbe in jeptger Beit ju ben „unerfannten ©ütt* 
t ben ber ©eit" gehöre, welche bal;er um fo größern 


150 



Seelenfchöten atmete. wurte habet in Q3etradE)t 
geaogen: 1. SB a$ unb wte mancherlei bi'e 3«uberet fei. 
2. SBarutn fte Süute fef. 3. 3öte berfelben geffeuert 
werben fönne. Xa jtd) letter! nicht wenige ©einem* 
ben ftnben, in welken ber Baubcvgreuel wie eine <pcft 
tm gtnffern [gleicht, [o wtrfc bern gefrr ber, wie wir 
hoffen, halb erft^emenbe Spnohalbertd)* twn Bntereffe 
fern, um auc^ hierüber ötngehentereö $u erfahren. (Se 
t$ut Kotf), folche ftnftere Kacbtfeiten tm geben unferee 
«Bolfcö, welche bislang nur [eiten recht beleuchtet wur* 
ben, int Steht beg göttlichen Sorten ju prüfen unb auf 
bte Teilung btefer Stäben ju bringen. @hf. & 


Sur fUrdjlidjen 


I. Ämcrfca. 

©roßer Kummer bc8 „Suthcrifchen Äirchcnfrcunb". 

Xiefeö «Blatt ber ©eneralfpnobe fchreibt unterm 17. Sep- 
tember : „©ieber eine ©emeinbe fort. öben erfahren mir, 
baß bte ©emeinbe ber $ittSburg*Spnote, bieder Don $a= 
gor giipe bebient, ju ben »Ktiffouriern* übergegangen ift 
unb Don borther einen «Prebiger befomnten hat. S3or 
einem Bahre mar es bie ©emeinbe beS $ajtor <3 SBenjel, 
ebenfalls* in 3 >ittöburg, welche einen ähnlichen Schritt 
that. Xie beutfeben ©emeinben bcS ©eneral öouncils 
werben mit ber 3eit wohl alle au ,«Kiffouri' überlaufen, 
unb fein SBunber fo lange bie Gouncil*S3lätter an ben 
gKiffouriern fortwährenb Allerlei au loben ftnben, währenb 
ge auf unb in {eher ihrer Hummern [dampfen." — 2öärS 
bann recht, wenn bie öounciL23lätter an ben „Ktiffouriern" 
nichts a« Ioben fänbeit, bagegen am „Äirchenfreunb" 
unb feiner ©eneralfpnobe altes? 

II. «uslottb. 

Ucbcr ben SWattencuUuS in 9iom. 2Wer ©ottesbieng 
ig in ber ^rapis bewußte ober unbewußte Anbetung felbg- 
gemalter unb felbfferbadhter ©öttcr geworben. XaS 
früher ehrliche Kom hat ffd) bem Ktarienthum a«ge= 
wenbet; es oerel)rt nur noch «ine ©öttin SKari«, bie 
Königin beS Rimmels ober, wie ffe in ber lebten gaffen* 
Woche ber prebiger in S. 3g«aaio nannte: „Xie ^aiferin 
beS Rimmels." Seicht weniger als 84 Kirchen in ber 
£auptffabt ber fatholifhen öhriffenheit ffnb ber Kiaria 
geweiht, unb üon ben mehr als 400 Streben unb Kapellen 
ber aCterheiligflen Stabt ig feine einzige ohne einen ober 
mehrere ber «Karia errichtete Altäre, ohne eine Marien* 
gatue, ohne ein rneig im Kufe ber SBunberthätigfeit ffe* 
henbeS «Karienbilb. Die römifhe tfirchenlehre hat es in 
gaunenSmerthcr Sßeife Derffanben, alle göttlichen öigen* 
[haften unb alles £eilswerf, Weihe laut ber ^eiligen 
Schrift öhriffo a»f°mmen, auf bie «Karia au übertragen. 
Xiefelbe ffcljt nach ber Slnfhattung bes ißqlfeS unb ber 
Unterweifung beS jtieruS weit über öhriffus, ben man 
nur als bas flehte Äittb auf ben Ernten ber Butter ©ot* 
teS feitnt unb achtet, welches gehorfatn bem SBorte feiner 
«Kutter auch im £intmel thun unb laffen muß, was biefe 
forbert. Dffcrn, ^ffngffen, 2 öeihnad)ten ftel)en in 23eaug 
auf gefffeier weit hinter ben großen «Karienfeffeu. öS fei 
uns geßattet, nur bie öinleitungsmorte aus einer 3 >rebigt 
anauführen, bie wir am 13. 3uni 1880 hörten, als uns 
ber Spaaiergang bis aur Kirche 8 . Slgnefe fuori le mure 
geführt hatte. öS würbe an blefem Jage bas geg bes 
„^auptoereinS ber Jöd)ter Ktaria’S" gefeiert. Xurd) bie 
offene Sacriffeithürs überbüefte man ein neues, großes 
SBaubgemälbe mit ber ffehenben gigur ber Ktaria, in ber 
«Kitte linfS babon fttieenb bie „Jröffer ber Ktaria", in 
Anbetung Dcrfunfen, rechts baoon bie heilige eignes mit 
bem gamnt, ebenfalls fnieenb. 3n ber mittleren Seiten» 
fapeüe linfS waren S3ilber beS £eraenS 3efu unb bes 
£eraenS ber Kiaria über bem 2 lltar aufgeffellt, währenb 
linfS unb rechts an ben öingattgswänben au btefer Sta 
peüe bie «KitglicberDeraeichnijfe ber trüber unb Schmegertt 
bes heiligen £eraens 3 efu unb ber «Karta öffentlich aus* 


gehängt waren. T)er ^)rebigt ging ein äußerff weltlicher 
unb luffiger Xamenchor mit Soli ooran. Kachbem ber 
Kebner ßcl) entfchulbigt, baß er unoorbereitet fpred>en 
tnüffe, weil ber eigentliche geffrebner oerhinbert fei au fom* 
men, lub er bie ^örer ein, unter ben «Kantel ber «Karia 
tu flüchten, ihre ^anb au faffen unb fegauhalten, um ffch 
oon ihr burch alle Schwierigfeiten unb Kämpfe biefer 
2öelt in ben Fimmel bringen au laffen. „Sie füll", fuhr 
er fort, „unfer geben, unfere «Kutter fein; oon ihr allein 
erwarten wir alle £>ilfe, allen Jroff, alle ©nabe für’s 
ewige geben." ,,3d) fage euch im Kamen ber Kiatonna, 
baß ffe euch liebt, weil ihr ffe liebt, unb wie ihr Kfaria ehren 
foüt, will id) euch fagen mit £i!fe‘ber aüerljeiligflen 3 ung 
frau, unferer Schuhpatronin" u. f. w. Xie fel)r mäßige, 
aber lang auSgefponnene Kebe fehlen felbff ben Jödhtern 
ber «Karia, wie ffe unter ber Kebnerbühne (benn Äanael 
fann man’S nicht nennen) faßen, au wenig anaiehenb gu 
werben, benn ffe ffngen an aufaußehen unb fortaugehen 
ohne oiel Kücfficht unb mit nicht wenig ©eräufch. Xa 
fd)nitt ber Kebner feine Kebe ab uno bat, wenigftcnS noch 
ein Schlußgebet mitaubeten, unb nun wenbete er ffd) nach 
bem ^auptaltar ber $ird)e, auf welchem in I gebensgröße 
eine oergolbete Sronceffatue ber SKaria ffanb, umgeben 
oon oielen gichtern, bie ber öuffobe ber ^ird)e fdjnell an^ 
ffedte, unb hielt ein ©efpräch an bie Statue oon feiner 
Ktbnerbühne aus, welches in feiner fchwülffigeu gorm ber 
5lpotheofe unb bes ©ebeteS ben Schreiber biefeS fo anefelte, 
baß er fortging. Klan fann heutautage Korn oon einem 
auni anbern önbe burchfud)en, unb nichts wirb einem 
beim Slnblicf ber Dielen örinnerungSgegenftänbe an bie 
«Karia baS bemüthige 2Bort berfelben iit’s ©cbächtniß au» 
riiefrufen: „Siehe, id) bin bcS ^)örrn «Kagb!" — bies 
Jöort fd)eint Kom ebenfoweitig, wie bas ÖDangclium au 
feitnen — Dielmehr hört man immer unb immer wieber, 
unb awar je länger befto mehr, jenes ©efdjrei ber öphefer 
au ^auli ßeiten in ben Dhren flingen: „©roß ift un» 
fere Xiana." (Pilger in K.) 


<$in ^ofprebißer. 


Samuel ©arnerus, gürff 2öolfgangsoon2lnhalt 
^ofpreblger, würbe einft aur fürftlichen Jafcl geloben, ör 
wolle fommen, ließ er burch ben SBoten fagett, wenn ihm 
Dergönnt werbe, einen lieben ©aff mitaubringen. 2llS 
nun 3 ebermann mit Verlangen wartete, was für einen 
©aff ber £>ofprebiger mitbringen werbe, war bas örffau* 
neu groß, als berfelbe gana allein erfchiett. „ 2 ßo habt 
3 hr henn öuren ©aff?" fragte ber gürff. „öw. ©naben, 
er wirb fleh fchon einffcllen unb hören laffen!" erwtberte 
©arneruS unb fepte fleh nach gefprochenem ©ebet au Jif^e. 
öS bauerte nicht lange, fo würbe bie ©efcHfchaft lärmenb 
unb ausgelaffen, benn nach bamaliger Sitte ober Unfftte 
floß ber äöein in Strömen. Xa ffanb ©arnerus auf, 
holte eine 23ibel aus ber Kocftafche unb rief, btefelbe em* 
porhaltenb, mit Xonnerftimme burch ben Saal: „£ier 
iff ber ©aff, ben ich mitgebracht habe — es iff ber £err 
3efuS unb fein theureS 2öort, bas ba fagt: Jpütet euch, 
baß eure Iperaen nicht lefchweret werben mit greffen unb 
Saufen, ©efchieht bies, fo weicht biefer ©aff, unb bas 
euch J u fagen, hat er mir geboten." Xa war es gar ffille 
um bie fürftliche Jafel, unb auf bes gürffen 2Binf Der» 
fchwanben bie SBeinfrüge. 23eim Slufffehen aber flopfte 
SBolfgang bem muthigen £ofprebigcr auf bie S^ulter unb 
fagte: „gßalt’S ©ott, lieber ^>err, baß 3hr nimmer ol)ne 
öuren ©aff öueh einftellet; er iff hiermit alleaeit ein* 
gelaben." (griebb.) 


miti n. 

?Ktrf, Heber Klenfch, baS 5Dort „SUlein!" 
Unb laß eS beine üofung fein. 

Silletn bet ©ott erlange^ bu, 

2 BnS bein £er* fudjet, ©litcf unb Kup. 
3 eboch allein bet 3 Sfu (Eprtff 
®in gnäb’ger ©ott ju ftnben ift. 

Soll 3<£|uS aber auch bein fein. 

So fuch’ ihn ja im SBort allein. 


Xcr gläubigen (Shri 


gut her: „SBas bie Söelt ha 
fic au gehen Don ben ^Bettlern (bc 
Paulus 2 öor. 6 , 10 . fagt: ,Xi 
unb boch alles haben'; uttb a ! 
©ott gegeben wirb, baS gibt er 
es alles heißen ber öhriften S 
treiben unb thun bis an ben ji 
fie werben aufhören, fo Wirb ( 
önbe machen unb alles mit ge 
ffnb fte bie Seine, fo bie gan;e 
ihnen auch ben gohn gibt, baß 
brüeft, im Äotl) unb llnflatl) ge 
Derbantmt, ja, aus ber Söelt g 
jenem Jage werben ffe uns Diel 
baß nicht ffe, fonbern ein jegliche 
■perr gewefeit iff über alle ^errer 
ner ^)erfon willen, nad) ber er 
anbern, fonbern barum, baß e 
^örrn öhriffum." ( 3 u 3 ah» 


©ott reinigte ihre ^erjen 

Slpoftg. 15, 


öS muß ber ©laube witer be 
Sernunft ftreiten unb fed)ten. 
benfen bie Sophiffen nid)t, barr 
um ein geringes Xing, wenn 
©laitben lehren. Xettn ffe Del 
baß ber ©laube eine Seränbert 
ber gattacn Katur; alfo, baß 
^>era fei b ff gana nnb gar anterS 
benn anbere geute. Xenn ber 
unb gewaltig Xing, er iff nicht 
©ebanfe, fchwebet auch uttb fd)W 
£eraett, wie eine ©ans auf bem 
SBaffer, fo burch geuer erhipet 
felbe, ob eS wohl $3affer bleibet, 
falt, fonbern warm, unb iff al 
alfo machet ber ©laube, ber b 
iff, ein anber #era, ©emtith un 
gar einen neuen Ktenfd)en. (g 


Orbinationcu unb ( 

3lm 17ten Sonntag nach Jrfn. toi 
^rebtgtanttS $err 5luguft Sßtlbei 
in ftiner ©emetnbt am 23ig SopreSS, 
terjeichneten orbinirt unb etngeführt, 

Slbreffe: Rev. A. Wilder, 

Spring Sti 

3m Auftrag bcS r(?rtt>ürbi 0 cn 
ftrictS »urbe ^)err fianbibat ßn( 
Jrtn. in ber eo.duth. ©emeinbe bei 
orbinirt unb fomit als Keifeprebiger 
in Korbweft»«Kinnefota, 9?orboft*£ 
toba burch Unteraeicpneten eingefiiprl 

Kbreffe; Rev. Chas. Engel, 
Fisher’s Lau 

2lm 15ten Sonntag nach Jrin. i 
gott Jpieme im Sluftrag beS ehr« 
neten orbinirt unb in fein $lmt in J 

Slbreffet Rev. Traugott Thiei 
Box 

2lm löten Sonntag nach Jrin. 
?>räfeS S3ilp |>err Sanbibat 21. Ki 
orbinirt unb in feiner ©emeinbe ju 

2lbreffe: Rev. A. Rehwaldt, 
Superior, 

3m 2luftrag beS bochw. ^reifes 2 
nach Jrin. £err Sanbicat 5B. $ar 
an ber Suming dreef, duming di 
$errn ^affor 21 . 2 B, grefe »om 
eingeführt. 

2lbreffe: Rev. W. Harms, 

West Poi 







äußerß weltlicher 
n. Pachtern Per 
rbcreitet fprcdjen 
inbert fei ju foni* 
iantel bcr s ))Jaria 
3 ul)alten, um ftdj 
,b Kämpfe tiefer 
,,©ie foß", fuhr 
n; öon ißr aßein 
aöc ©nahe für’« 
fit ber 9J?atonna, 
e il)r llttaria el>rcit 
rbeiligßeit 3ung 
Die fefyr mäßige, 
tlbß ben Jöcptern 
hne (benn Äanjd 
mig anjte^cub ju 
unb fort 3 Ugeben 
j ©eräufd. Da 
■, roenigßen« nod 
eubetc er ßcß nad 
in I ?ebett«größe 
t ßant, umgeben 
Äirde fdnell an* 
Statue öon feiner 
ülfHgeit 3dmi ber 
tiefe« fo anefelte, 
: SJlom oon einem 
idt« wirb einem 
geitflänbe an bie 
’« ©etädtniß ju* 
Sftagt ! " — tie« 
3 Söaitgelium ju 
nb immer wieter, 
■fcfyrei ber Jpbcfcr 
„©roß i ft u tt * 
(Pilger tit 3t.) 


jangSöon Slnpalt 
:afd geloben. (Jr 
fagen, wenn dm 
tjubringen. 211« 
:e, wa« fiir einen 
war ta« (Srßau* 
djien. „2ßo höbt 
l „dm. ©naben, 
laßen!" erwiberte 
m ©ebet ju Jifde. 
efeßfdaft lärmenb 
©Ute ober Unßtte 
ib ©arneruö auf, 
D rief, biefelbe em* 
ben ©aal: „£ier 
— e« iß ber £err 
fagt: Rittet euch, 
n mit greßen unb 
[er ©aß, unb ta« 
a war e« gar ftille 
5ürften 2BinF »er* 
fiepen aber Flopfte 
f bie©dj)ulter unb 
31)r nimmer ol)ne 
ermit allejeit ein* 
(grietb.) 


illeltt!" 

:ub. 

t 


u 


$cr ßfäu&tgen Triften §oljeit. 


Sutßer: ,,?£a« bie 2ßelt bat unb oermag, ta« hat 
fie jtt £el)en »ott ben Settlern (ben (S^rijlen) ; baooit ©t. 
[Paulu« 2 Sor. 6, 10. fagt: ,Die ba nidt« iitne haben, 
unb boeb aße« haben'; unb aße«, ma« ber Sßelt »on 
©ott gegeben wirb, ta« gibt er um bcrfelbeit wißen, baß 
eo aße« heißen ^ er £ haften SBerFe unb Söunber, fo fie 
treiben unb tl)un bi« an ben jüngften Jag; baß, wenn 
fie werben aufbören, fo wirb ©ott ber Söelt auch ein 
Gsnbe machen unb aße« mit geuer oerbreitnen. 3nbe§ 
jiitb fie bie ©eine, fo bie gaitje 2Belt tragen; bafür pe 
ihnen auch ben Sohn gibt, baß pe muffen »era^tet, ge* 
br üeft, im Äotl) unb Uitpatl) geben, gefdjänbet, geläftert, 
oerbammt, ja, au« ber Söelt gejagt werben. 2lber an 
jenem Jage werben pe un« viel anber« anfel)en niiiffen; 
baß nicht Pe, fotibern ein jeglid)er CE ^ r i ft ein $aifer unb 
£err gewefen ip über alle Herren ber Sßelt, nicht um fei* 
ner [Perfon wißen, nach ber er ein 9)?enfd ip, wie bie 
anberit, fonbern baruni, baß er geglaubet bat au ben 
£>2rrn Shrißuin." (3u 3ob* U, 12. VIII, 129 f.) 


(Bott reinigte iljre §cr$en öurdj öeit ©tauben. 

Slpoßg. 15, 9. 

(£« ntup ber ©laube wirer ben 3 we if<ß unb wiber bie 
'Vernunft ftreiten unb fedjteu. ©ol^e« febeit unb be* 
teufen bie ©ophiften nicht, barunt meinen pe, wir fechten 
um ein geringe« Ding, wenn pe hören, bap wir vorn 
©laubett lehren. Denn Pe öerßrhen unb wijfen nicht, 
bap ber ©laube eine SScränberung unb 93erneuerung ip 
ber gattjen 9tatur; alfo, bap Singen, Obren unb ba« 
f)erj fclbp ganj unb gar anter« hören, fefjcit unb füllen, 
benn anbere Beute. Denn bcr ©laube ip ein lebenbig 
unb gewaltig Ding, er ip nicht ein fdßcifriger unb fauler 
©ebanFe, fdjwebet auch unb fehwimmet nid)t oben aufbem 
Jpergen, wie eine ©an« auf beitt SBaßer; foubertt iß wie 
2öaßer, fo burd) fetter erhißet unb erwärmet ip ; ba«* 
felbe, ob e« wohl Sßaffer bleibet, fo ip e« hoch nicht mehr 
Falt, fonbern warm, unb ip alfo gar ein anber SÖaffer; 
alfo machet ber ©laube, ber be« ^eiligen ©eiße« SßerF 
iß, ein anber ^erj, ©emütb unb ©init, unb machet alfo 
gar einen neuen 9}teufchen. (Cutbcr, I, 1141. f.) 


Orbinationcn unb Einführungen. 

2lm 17ten ©onntag nenh Jrltt. würbe ber Sanbtbat be« h^üfgen 
5 )rebigtamt« £err Slugup SBilber, erhaltenem Sluftrag gemäfj, 
in feiner ©emeinbe am 2Mg Söpre««, |mrri« £o„ Jera«, öom Un- 
terjeidmeten orbinirt unb eingefübrt. 9 t ö f e n e r. 

Slbreße: Rev. A. Wilder, 

Spring Station, Harris Co., Tex. 

3m Auftrag be« ebrwürbigen fPräpbtum« StorbWepiichen Di- 
Prict« würbe £err Canbibat (S. Gngel am löten ©onntag nach 
Jrin. in ber eo.-luth. ©emeinbe bei <Jroof«ton, 55olf Jo., üJtinn., 
orbinirt unb fomit al« 9teifeprebiger für fein gtofje« SJttfpon«gebiet 
in StorbweP'fDtinnefota, 9?orbop*Dafota unb ber ^Jrooinj fSJtani* 
toba burch Unterzeichneten eingefübrt, 3. Krüger. 

SHbreße: Rov. Chas. Engel, 

Fisher’s Landing, Polk Co., Minn. 

Slm löten ©onntag nach Jrin. würbe £err Janbibat Jran* 
gott Jbieme im Auftrag be« ebrw. ^rä|tbtum« »om Unterzeich- 
neten orbinirt unb in fein 5tmt in Ju«eumbia, 2ßa., eingeführt. 

Jh. Senfen. 

Slbreffej Rev. Traugott Thieme. 

Box 108. Tuscumbia, Ala. 

2im löten ©onntag nach Jrin. würbe im Auftrag be« #errn 
3>rafe« 23il^ |)err Janbtbat 21. Dtehwalbt oom Unterzeichneten 
orbinirt unb in feiner ©emeinbe ju ©uperior, Äanfa«, eingeführt. 

$>, Äraufe. 

2ibreffe: Rov. A. Rehwaldt, 

Superior, McPherson Co., Kans. 

3m Sluftrag be« hoch», greife« 93il& Würbe am 16tcn ©onntag 
nach Jrin. £>err Janbieat 2ß. $arm« inmitten feiner ©emeinbe 
an ber Juming JreeF, Jumtng Jo., 9tebr., unter 2 lfüßenj be« 
$errn ^apor 21, SB. grtfe »om Unterzeichneten orbinirt unb 
eingeführt. 3 . SDiüller. 

Slbrejfe: Rev. W. Harms, 

k West Point, Cuming Co., Nebr, 



2 


1 


« 


3m Stuftrag be« hochto. ^räpbtum« be« 3owa*Dtßrict« würbe 
$err Janbioat J. 3ürrer am 9ten ©onntag nach Jrin. orbinirt 
unb etngefühet »on ff. SB. ©rumm. 

Stbrepe: Rev. Ernst Ztierrer, 

Marcus, Cherokee Co., Iowa. 

Slm 17ten ©onntag nach Jrin. würbe £err 5)aßor 9Ä. |>ever 
im Sluftrag be« hodw. $errn 3^räfe« SfBunber in feiner ©emetnbe 
ZU Jrv«tal Safe, 3H«., »om Unterzeidmeten unter Slffißenz be« 
^)errn 3 ?aflor £. ©dmibt eingefübrt. S, ». ©den cf. 

Slbreffe: Rev. M. Heyer, 

Crystal Lake, Mc Henry Co., lila. 

|>err 5JaPor S53. ^alboth würbe erhaltenem Sluftrag gemäp 
am 17ten ©onntag nad Jrin. in (ein neue« Stmt zu •btll«bale, 
SJfid-/ eingeführt. 3. Jrautmann. 


Slm 13ten ©onntaj 
zeidneten an ber $o 
S 0 ?ifpon«fep, an wel 
ffiefd», palfe unb $ 
<Paßor 9üdttt au« 6 
©tringtown. Die J 

Slm 12. ©eptembe! 
©emeinfdaft mit beil 

lomew Jountp, 3nb., 

b u «. Slm fPormitt^ 
fioti, am Sladmitta^ 

Jotlecte betrug $52.1 

für Sfegermifpon, !^1 


firhaltenem Sluftrag gemäp würbe £crr ^aßor 3. Äarrer 
am 8 . ©eptember b. 3 - in ber ©emeinbe zu l'ubfngton, SDiid«, unb 
am ITten ©onntag nad J r lu- iu ber ©emeinbe zu ^ßenona, fOiidv 
eingeführt »on ^>. Jornep. 

Slbrepe: Rev. J. p. Karrer, Ludington, Mich. 

£err 5JaPor 3* Fü, Jramm würbe, erhaltenem Sluftrag gemäp. 
am 17ten ©onntag nad J«n. in ber eo.-luth. 3 mmanuel«-©e- 
meinbe zu 9ionbout, Ulper Jo., 91. §J, etngeführt. 

8 . SB. 80 'hlinger. 


Slm 16ten ©ountc, 
tenburg, 8 r»hua , 
fton«fep. SSormittaj 
tag« (in englifder f 
betrug $70.40. 

Jin 90?ifjton«fefl ti 
9Jio., am ö. ©rpteml 
corp«*9)?uftf, ©ingd, 
tirt Würben $80.00. > 


Ätrdjcinmcthungcn. 

Slm 16ten ©onntag nad Jrin. würbe bie Äirde ber e».4uth. 
@t. 55aulu«*©emeinbe zu Jleoelanb, Dhto, eingewei'ht. 8 eft* 
prebtger waren bie Herren PP. 3. Sliemann unb 21. Danf* 
worth. 3>aul ©dwan. 


Slm 12. ©eptembe 
23oone Jo., 3owa, i; 
ben ber Herren PP. j 
mittag« prebigte bei 
Dobge, Siadmittag«. 
Jollecte $38.54. 1 


Slm Uten ©onntag nad Jrin. weihte bie e».- luth. ©t. 3ohan- 
ni«.@emeinbe ju Sieger« Jitp, 9Wid.» th« Äirde (24X56) 
mit einem 56 8 . h»h*u Jburm, bem Dienße be« Dreieinigen ©otte«. 
$err P. L*. 9Jioll »on Detroit fprad ba« SBethgebet unb hieß 
aud bie SBeihprebigt. Unterzeidneter h*dt eine engtifde 5)rebtgt. 

3. D. Dr ucfenmiller. 

Slm 16ten ©onntag nad Jrin. weihte bie neugegrünbete eo.- 
luth. Jfreuz- ©emeinbe in ©la«gow, «Dionroe Jo., 3ß«. ihr neu- 
erbaute« flirdlein, ein 8 rä.tiegebäube, 28X40 8 up grop, mit 
Jbürmdeit unb ©locfe geziert, bem Dienße bt« Dreieinigen ©ot- 
te«. Slm Vormittag prebigte |>err 5JaPor 8 . Jrbmann, am 9iad= 
mittag |)err ^aßor ©. ©bhringer in englifder ©prade. 

3. Siadtiflall. 

äRiffionSfcßc. 


Slm 12ten ©onnt 
zeidneten zu SJlar 
9)lif|lon«feP. SSortf 
über äupere, Siachnt 
Die Jollecte betrug i 

Slm löten ©onnt 
3 H-, unb bie umlies 
tag« prebigte P. [Pt 
Jollecte betrug $ll(j 

Slm SJiittwod, kf 
©emetnbe in 9?ebi( 

jä'hrltde« SWiffton«! 

au« Lincoln über | 

au« 23enfon über in 

pere SJlifjion betrug 


Slm löten ©onntag nad Jrin. feierte bie ©emeinbe zu [prai- 
rtetown, 3 ß«-, in ©emeinfdaft mit ben Sladbargemcinben thr 
ja'hrlidr« 9Ät(fion«feP. S5ormittag« prebigte ^>err P. löranbt au« 
©t. Soui«, Sladmittag« ^>err P. SBei«brot au« SWount Dltoe 
Die Jollecte betrug $162.00. 3. S3ergen. 

Slm ©onntag ben 22 ften Sluguft feierten uufere lutherifden ©e* 
metnben in um 9?ew«§Jorf ihr gemeinfdaftlide« 99?tf|lon«feP. 
^)err P. ©iefer prebigte über ©tabtmiffion, ^>err P. 23c»er über 
bie Slrbeit unb Slrbeiter im SBcinberge be« £Jrrn unb -?)err P. 
8 rincfe jun, hieß einen mtffion«gefdidß'den S3ortrag über Dr. 
Üioingßone. Die Jollecte betrug SÄorgen« $102.(10., weide für 
unfere 9?egcrmifpon, für unfere Jmtgrantenmiffion, für arme 
©tubenten unb für ba« SBatfenhau« in SJtount 93ernon (P. £ofl«) 
beßimmt ftnb. Die 9?adntittag«collerte betrug $122.10 unb 
würbe ganz für ba« SBaifenhau« in S3opon beßimmt, um 
wentgßen« anzufangen, ber bitteren Sirmuth unb ben fdreienben 
9lothßäuben bort abzuhelfen, 

Slm »erßoffenen ©onntag, al« am 16ten ©onntag nad Jrin., 
feierte bie ©emeinbe be« Unterzetdneten in Dfhfofb, SBt«., ihr 
bie«jäbrige« 5)?iffton«feß, Woran aud kie ©emeinbe be« ^)errn P. 
$h. 93remer Jhetl nahm. 8 *ßptebiger Waren bie Herren ^)aßoren: 
J. £o!ß, 3. 3- SBalfer unb SB. ©tretpguth. Die Jolleete betrug 
$48.40, weide für innere unb äupere Sßltfßon beßimmt würben. 

3. 2. Daib. 

Slm 16tett ©onntag nad Jci«- feierte bie e».-luth. ©t. Jlaul«- 
©emeinbe zu Ä.ing«»flle, Baltimore Jo., 2Äb., ihr erße« 9)?if- 
ßonefeß. ^rebtgten unb 93orträge Würben gehalten »on ben [Pa- 
ßoren ©räpel, ©eeger unb bem Unterzcidneten. Die Jollecte für 
innere unb äupere Wtfßon betrug $32.25. Die Äirde War feß- 
Ud gefdmücft unb überfüßt, ein S3terthetl ber 8 eftgäße mupte »on 
aupen zuh»een. 3 . ^>e r. 


Slm 17ten ©ont; 
ZU 8eanf f ufird | 
wir aber an bem Je, 
nur wenige bcr eti 
©. ©dliepftef unb ' 
$40.00. 1 

Slm löten ©onn. 
patgn, 3ß., iufarf 
te« 9)?ifßon«feß, S 
Sfadmittag« hieß 
Die Jollecte betrug 
ein Drittel für bie > 

Slm 17ten ©om 
Utica, SBinona 6, 

ten bie Herren P^ 

©dulze »on Jourtl 

$42.UO. 


r 

Die nörblide 1* 
f. ©. W., ihee näc 1 
genben Jagen in « 
gebeten, ibe Äomml 

Die ^aßoralcon* 
fammelt fid, f. ©. ; 
3 . £orß. 

93uffalo Dtß' 
tober. Slbholung 1 


Slm löten ©onntag nad Jrtn. feierten bie ©emeinben be« 
Unterzeidneten z« Slccibent, S9?b., thr erße« SD?ifßou«feß. SO?eh* 
rere ©lieber ber 9?adbar-©emeittben Waren a!« ©äße anmefenb. 
S3ormittag« prebigte £err P. J. Sauterbad, Sladmittag« £err P. 
3. 9J7. 9Jlod. Die Jollecte betrug $46.63, bod würbe biefelbe 
nadträ’glid »on einigen ©liebem ber pteftgen ©emetnbe auf $50.00 
gebradh 5. 3* 8 Ucftußetn. 


Jleoelanb ©' 
ria. 

1 

Die 23altimo 
»om 9. bt« 11. 9?t 
SBa«hington, D. ( 



151 




cvAttrr. 


käfibtum« be« 3ottm-Dtftrict« würbe 
am 9ten ©onntag nach Xrin. orbinirt 
8 . ©. ©rumm. 

uorrer, 

Marcus, Cherokee Co., Iowa. 

Irin, würbe ©err fPaflor Nf. ©eper 
t ^Jräfcö ©unber in feiner ©emetnbe 
tt Untergeicbneten unter 2lfpjleng be« 
[geführt. 8. p. ©henrf. 
sr, 

•tal Lake, McHenry Co., Ills. 

th würbe erhaltenem Auftrag gemäg 
in. in fein neue« 2lmt gu ©iü«bale, 
3- Xrautmann. 

i§ würbe ©err fPujtor 3- fP- Äarrer 


2lm 13ten ©onntag nach Xrtn. feierte bte ©emeinbe be« Unter- 
zeichneten an ber £ onep Srecf, Sole So., Nlo., ihr bie«jährtge« 
Nltfjton«fejl, an weichem fleh auch bie ©emeinben ber Safloren 
©eicht, falle unb $roft betheiligten. Vormittag« predigte ©err 
'Paftor dichter au« SUi«ottte, Nachmittag« ©err fPaftor fProft au« 
©tringtown. Die Soüede betrug $45.34. S. 33 etter. 

2lm 12. ©eptember feierte bte ©emeinbe be« Unterzeichneten in 
©emeinfehaft mit ben übrigen iutherifchen ©emeinben in Vartho- 
loraew Sountp, 3nb., ein SNtffton«fej) in ber Nähe oon S olum • 
hu«. 2!m Vormittag prebigte P. 3üngel sen. über innere fNif» 
fton, am Nachmittag P. ©enbt über Niiffton überhaupt. Die 
ScUecte betrug $52.13, wooon $20.00 für innere Niiffton, $20.00 
für Negermiffiott, $12.13 für Smigrantenmtffion heflimmt ftnb. 

3. ®. Nuß el. 


ip murre 4 ?crr pa|tor j. j;. atarrer 5 j m ißten ©onntag nach Xrtn feierten bie ©emeinben zu 211« 
r ©emeinbe zu i'ubington, Niich., unb tenburg, froljna unb New ©efl«, Nio., ihr jährliche« Nlif« 
t. in ber ©emeittbe zu Sßenona, Nitch-, fton«feft. 33ormittag« prebigte ©err fProf. ©tellhorn, Nachmit* 
Xornep. taga (tn £ ngiifcher ©prache) ©err fPafior SNofer. Die Soüecte 
urrei*, Ludington , Mich. betrug $70.40. f. ©. fPennefamp. 

m Würbe, erhaltenem Auftrag gemäß. <jt n ?Nijiton«fejl würbe gefeiert in ffiilt «oillc, ©t. 8 oui« So., 
in. in ber eo. «luth. 3mmanuel««@e- am 5 . ©fptmber. ©chbne« ©etter, otele©äjie, 55ofautten- 
0 ., N. g). etngefübrt. corp«»Nfuftf, ©ingchor-33orträge, unb gtoet fejtprebigtcn. Sottet» 

8 . SB. 3 Ö h 1 i n g er. tlrt tourt m .$80.00. S. X. Nieter. 


m Würbe, erhaltenem Auftrag gemäß, 
in. in ber eo. «luth. 3 mmanuel««@e- 
0 ., N. g). eingeführt. 

5. SB. fÖhltnger. 


©eränberte Gonfcrcitj s^njeigen. 

©egen ber beoorflebenben allgemeinen fPafioralconfcreng in Shi* 
cago wirb unfere ©üb»SNichtgan fPafiorai» unb 8 rbrcr-Son- 
fereng pch erjt am 21. Octo ber in Detroit oerfammein. S« wirb 
au§er „über feelforgertfche Vebanblung ber Ätnbcr in ber ©chuie“ 
noch ferner über „ben Unterfchieb gwifeben ©efeß unb Soangeltum", 
ober auch über bie Sehre oon ber ©nabeitwahi otrbanbelt werben. 

frühzeitige Slnmelbung berer, bie noch fein 8 ogi« haben, wirb 
erbeten. Sh- 21 . ©eifei. 

Die ©übliche Sonferenz be« 3 0 ® a « Dijirict« wirb fich in 
folge ber aufjerorbentlichen Sonferenz in Shicago nicht, wie be« 
ftimmt war, am 12. Dctober b. 3.» fonbern erjt am 15. februar 
1881 in Derter, 3owa, oerfammeln. ©. X. ©trobel. 

Sur ©cadjtuitg. 

Slüe, bie bie ©pnobe in Soncorbia befugen, befommen für 
bie Nücfreife fpret«ermägtgung auf ber Missouri Pacific R R., 
Safloren auf ber Chicago- Alton R. R. Half faro bi« Higgins- 
ville unb zurücf. S. S. S. 33ranbt. 


intoct^ungett. 


0 ., am 5. ©eptember. ©<hone« ©etter, otcleöafie, ^ofamten« gtngeforamen in Hie »affe De« 3fltnot3 = $ifhritt8: 
rp«»Nfuftf, ©tngchor«33orträge, unb gwet fejiprebigten. Soüec» 3 Ur ©onobalfaffe: 33oit P. S3urfeinb« ©emeinbe in Nich 
t würben $80.00. ®. X. Nicht er. $12.15. Durch 3. ©. Stubtenberf oon P. Ottmann« ®em. in 

Soüin«ot!le 6.00. P. ©anfen« ®em. in ©orben 7.85. (©umrna 

2 lm 12 . ©eptember feierten bie ©emeinben in unb bei 33 oon e, $26.00.) 

oone So., 3oma, in ©emeinfehaft mehrerer ©lieber ber ©emtin- 3 ur ©Vnobal»33aufaffe: 9lbenbmahl«coüecte oonP. Dö» 


33oone So., 3bU>a, in ©emeinfehaft mehrerer ©lieber ber ©emein- 3 ur ®vnobaI«5Baufaffe: 2lbenbmahI«couecte bonP. Do» 

Jrin. würbe bie Kirche ber eb.-Iuth. ben ber Herren PP. ^errmann unb ©üifer ein Nlifftonöfefl. 33or- beriein« ©em. in t>omewoob 8.64. 

‘' öe ‘ a " b ' P iü ' eingeweiht. feft» mittag« prebigte ber 3. S. Srämer bon fort " b^ätffio^fflRoV ‘ber^'mernten Tn^oobwrrtr^nb 

PP. 3. v- Ntemann unb 21. Danf* Dobge, Nachmittag« £err P. Sh- f- £errmann bon ©tateSentre. Surflcp, 29.1K). 

9Jaul ©chwan. Solleete $38.54. 3. ©ünther. für innere SNiffion: Durch 3- $>■ Äuhlenbecf ». P. 0tt- 

mann« ®em. in SoÜm«oüle 4.00. Jbetl ber 'JNiifioit«feßcoU. in 

Din. weihte bie eb.- luth. ©t. 3ohan- 2 lm 12 ten ©onntag na«h irin. feierte bie ©emeinbe be« Unter« £ r ete 36.87, Nrlengton ^)cight« 33.33, 3 )rairie £own 50.00. 
Sitp, Nfieh., ihre tirche (24X56) ^ctc^neten zu Nlarv«bil(e, Nfarfhaü So., Äanfa«, ihr erfte« Durch P. ffiunber in Shicago bom 3üng!. ; S3ereiit 5.00. Durdh 
t, bem Dienjle be« Dreieinigen ©otte«. ’Kifjton«fejf. 33ormittag« prebigte £err P. N. $>. 23iebermann 20 ? ^(©^ $1*33 ^qT^ 001 * Ö ° n 2 fietfdbt unb ©. ©ehle je 
troit fprach ba« ©ethgebet unb hielt über aupere, Nachmittag« £err P. S. Nleper über innere Nfiffion. ' gu r ^ ib e n- unb Negermiffiott; P. 33angerter« ©em. 
rzeiehneter hielt eine englifche 5Jrebigt. Die Solleete betrug $45.44. ©. ^olacf. in Qleoria 5.00. 


3. D. Drucf enmtller. 

&rirt, weihte bte neugegrünbete eb.« 
a«gow, Nionroe So., 3ü«. ihr neu- 


er äußere, veaqtratttago ^err r. ea. VAeper uoer tnnere v;ct)|ton. gür Reiben- unb Negermiffiott: P. 33angerter« ©em. 
ie Solleete betrug $45.44. ©. ^olacf. in 5>eoria 5.00. 

m 4t - ~ *"'• 7" äi ■ v • rr .* für äupere Niiffion: Iheil ber SNifpon«feftcoü. in Srete 

2im löten ©onntag nach irtn. feterte bte ©emetnbe tn Sr et e, 3586 . 

I., unb bie umliegenben ©emeinben ihr SNiffton«fefr. S3ormit* für ©eibenmiffion: P. ^eper« ©em. in Solehour 1.25. 


3 ü., unb bie umliegenben ©emeinben ihr SNiffton«fefr. Vormit- 
tag« prebigte P. ©räf, Nachmittag« P. 21. Vrauer. Die 


tiegebä'ube, 28X40 fug groß, mit Soüeete betrug $110.59. 


$. 2 i. S3rauer. 


für Negermtffion: 33on ber alten 3üinoi«-©bnobe bureg 
beren Ifaffirer P. 3- X. 33Ötticher 27.00. iheil ber Nltffion«fefi« 
Soll, in 2 lrlington ^eigbt« 33.33, ber ©emm. in Sooper« ©rone, 
33achelor« ©rooe unb ißlue 3^lanb 23.09, ^)rairtc Xown 50.00. 


rt, bem Dienjle be« Dreteinigen ©ot« b en 45 , @ c ptember, feierte bie cb.-luth. ©t. OJetri- 33achelor« ©rooe unb 33lue 3«lanb 23.09, Jlrairtc Xown 50,00. 

c $txx ^a(ior f. Srbmann, am Nach- co.u.df» er« o« Durch P. ©uecop oon Smilie Süefc .50. (©.$133.92.) 

® Jl * ' ‘IV ' - iS'LÄ 8 ür in 51» ».rt, P. 


:inger in englifcher ©prache. 

3. Nachtigall. 

fiotti feßc. 

Irin, feierte bie ©emeinbe zu ^)rai« 
nfegaft mit ben Nachhargemeinben ihr 


jährliche« Niifjion«fefl. Vormittag« prebigte p. Weper © em . i n «R e w (Sleblenbecf 8.40. 


au« Sincoln über ^eibenmtfüon, Nachmittag« |)err P. Xh- ^‘ffrl 
au« S3enfon über innere SNeffion. Die Soüecte für innere unb äu- 
ßere SNiffton betrug $160.50. £>. Dagtförbe. 


fürSmigr.-Niiffion; Xheil ber SNiiTionoffftcoü. in Slrling« 
ton £efgbt« 33.34, 55rairie Xown 12.00, u. ber ©em. tn Sooper« 
©rope, SSadjelor« ©rooe unb 23lue 3«lanb 23 09. (© $68.43 ) 
3 u m S o 1 1 e g e « £> a u « b a 1 1 in ©$. Sout« : Durch 3. 3tub« 


Slm 17ten ©onntag nach Xrin. feierte bie ep.Xuth. ©emeinbe üon Dttmann« ©em. in Soüinöoille 5,t)0 


Zufranfenfireh beiDwight, 3H-. ihr frftrt Niif|ion«fejl. 


für arme ^tubenten in ©t. Sout«: Durch P. ©agner 
in Shicago Pom frauenperetn 16.00, Durch P. S3ergcn in ^Jrairie 


rmittflna ttrfbirttp ftppp P «„hm n,„s u ' ' tn ciptcago Pom orauenperem io.uu. iurtp r. «eigen in yratTte 

r> sm -J V a&er an btm Ia 8 £ häufige Negenfchauer hatten, fo waren leiber x oW n, Xhcl ber '3Niffton«fefteoll., 25.00. Äoftgelb für ©chubfegel 

err r. -U5et«.rot au« Nfount Dltpe nur totn {g e ^ cr eingclabenen ©äjie erfepienen. Die Herren PP. pon ber alten 3üinoi«*©pnobe burch bereu Äafftrer P. 3- X- Vitt« 
** 3. S3ergen. ©. ©chliepßef unb ©. Vrügmann prebigten. Die Soüecte betrug tifhee 25.(M>. Durch P. S. Socbtter in Shicago pom 3gfc.»2Jerein 

^ Xr «n w *- für Xh. SButtgcr 5.00. Durch P. ©uccop tn Shicago Pom 3gfr.» 

flugujl feierten uufere Iutherifchen ©e- $40.00. <*- ©• Ji. f reberf tng. sß m j n ^ ür ffewerenz 12.00, für Otte P. 3üngl.«Verein 25.00, 

rf ihr gemeinfchafiliche« Niiffton«fefi. or«, ißt«. k;, ... cra««, Pom 3ungfr.«Verein 12.00. (©. $120.00.) 

er ©iabimtffion ©err P Veper über Slnt löten ©onntag nach Xrm. feiet te bte ©emetnbe ju Sham- ^ um (£ 0 n f gebau«balt in ©prcnggelb: Durch P. ©art« 
«Cm * T * haifln, 3 ß-/ zufammen mtiben benachbarten ©emeinben ihr jtt>ei- mann, ©älfte ber N?tffton«fejlcoü. ber ©cmm. in ©oobWorth unb 

S,r»im 9 oreM 8 l,r.®.>il. »raun aus S»i,. »ucfl«, 29.ÜU. 


$40.00. 


S. SB. N. freberftng. 


er ©iabimtffion, ©err P. Veper über 
SBeinberge be« ©Srrn unb ©err P. 


für Xb. Vüuger 5.00. Durch P. ©uccop tn Shicago pom 3gfr.- 
Verein für 2S3. 8 ewerenz 12.00, für Otte p. 3üngl. «Verein 25.00, 
pom 3ungfr.«Verein 12.1R). (©. $120.00.) 

3 um Soliegebau«baIt in ©prmggelb: Durch P. ©art« 
mann, ©älfte ber N?if|~ton«fejlcott. ber ©cmm. in SBoobWortb unb 
Vucflep, 29.00. 

für arme ©tubenten in ©pringfielb: Durch P. Nliegler 


iffion«gefhichtiichen Vortrag über Dr. ^ mim t ^ {e(t p f. timn flt fhtchitichen Vortrag. . arme ©tubenten in ©pringfielb: Durh P. Wiegler 

betrug Nforgen« $102.00., welche für , r „ ” . . a ., 0 ^ ^ „ . J; ... , ... . . in Sarltnptüe pon 3- 3unghatt« 2.00. Durch P. i^ergen tn 

er... . Dte Soüecte betrug $53.70, wooon z®c* Drtttcl für bte Nfcffion, <n r nf r jo Tntmt Xheil b. NUmtonafeßroü.. 25 . 00 . P Xtoiters (SZcm. 


j, al« am 16ten ©onntag ttacb Xrin., 
terzeichneten in Ofhlofh, ©i«., ihr 
toran auch bie ©emeinbe be« ©trrn P. 
feftprebiger waren bte ©erren ^ajloren : 
» ©. ©treigguth. Die Soüecte betrug 
nb äugere Nlifpon bejliinmt würben. 

3- 8- Dafb. 

Xrin. feierte bie ep.-luth. ©t. fPau!«« 
, Valtimore So., SNb., igr erjie« SNif* 
3orträge würben gehalten pon ben $a* 


cc caounie OC 1 TU 0 «poo.cu, toooon gmet t ciiif. f «r otc Million, ^ rajrif IoWlt( lbtil p. Nicfiton«feücoü., 25.00. P. ©Olter« ©em. 
ein Drittel für bie ©emetnbe gu 3ot«bale beftimmt würben. in Shicago für Xügel 5.00. P. Riffel in Venfon für 3- ®. 21. 

S. V r a u e r. Niüüer 5.00. (©. $37.00.) 

__ arme ©chüler in fort ©apne: Durch P. ©ölter tn 

21 m 17ten ©onntag nach Xrtn. feierte bte ©emetnbe gu XoW n gpicago pon frau Nlarte 8 anbecf 1.00. Durch P. 8 . 8 ochner baf. 
tica, ©inona So., Niinn., ihr erjle« N?iffion«fefl. ®« prebig« oom 3unafrauen-Verein für D. 8 ochner 5.00. (© $6."0.) 
t bie ©erren PP. ®. ©. ©chmtbi oon Nochefler unb Ä. f . „ 3 u ^ ® t n c r 6 a u a ! t in 2lbbifon: Durch Ä.ffirer 3- 

chulgepon Sourtianb, Nicotet So., SNinn. Die Soüecte betrug S f J" iVme ©hü ler in 2lbbifon: 2lu« Shicago: burch P. 8 . 
12 .U 0 . D. Äothe. ffochner oon frau N. N. 1.00; für S. ^ambeig burdb P. ©ölter 

oon frau S. Xbiele 1.00; für f. ©thwargburg burch P. ©ölter p. 

(Jonfmiu sfUncittCtt. frauenperetn 5.00; für ©. Vurmetfler o. P 8 ochner« ©em. 15.00 

u. für 21. Stebmann burch P. Sngelbrecht o. 3üngL«Verftn 15.00. 

Die nörbltche Difhict« « Sonfercng be« 3©wa-Di|hict« hält Durch Äafjirer Vtrfner für 2 (nb f riefe 25 Ol). (© $62.00.) 
m u. tu c, X». er 3ur©ttiwenfalfe: P. ©an)en« ©em. in ©orben 4.00. 

©. w„ ihre nachfleu ©tßungen am 9. Nooemher uub ben fol- g ür öie ( sj tm> ^ $ou ßon, Xer.: P. Vangerter« ©em. 

..l £>«. ’ /ä ! rv .... - e. r..w . 1 u 


aufm «ruijraulramifüou, für arutt E , Wtl fü[ Wt „ 3t[9ba | t 

tfenhau« in Nlount Vernon (P. ©oü«) S. Vrauer. 

l)mittag«colIerte betrug $122.10 unb 

fenhau« tn Vopon beflimm», um 17ten ©onntag nach Xrin. feierte bte ©emeinbe gu Xown 

bitteren 2!rmuth unb ben fhreienben u Hca, ©inona So., Nlinn., ihr erjle« N?iffion«fefl. ®« prebig« 

i. ^ ten bie ©erren PP. ®. ©. ©chmtbi oon Nochejler unb Jf. f . 
©chulge oon Sourtianb, Ntcoiet So., SNtnn. Die Soüerte betrug 

j, al« am 16ten ©onntag nach Xrin., $ 42 .( 10 . D. Äothe. 


(Sonfmnjs&njcigen. 


f. ©, W., ihre nächfleu ©ißungen am 9. Nooemher uetb ben fol* 


genben Xagen in ©tour Süp, 3o®a. Die Sonferenjglteber ßnb j n <p £ o t ia 2.00. 


gebeten, ihr kommen oorher bem Ort«paflor gu m eiben. 

f. ©. Vünger. 

Die ^afloralconfereng be« 2ten Diflrtci« pon Nlinnefota per« 


bem Untergeühnetcn. Die Soüecte für fammelt geh/ f- ® . 00 m 5. bi« 7. Dctober gu ©ap Sreef bei P. 


t betrug $32.25. Die Kirche war fejl- 
t, ein Vicriheii ber fejlgäfle mußte oon 
3- ©er. 

ach 2ürtn. feierten bie ©emeinben be« 
nt, SMb., ihr erjle« Nfifgottsftjl. Nleh 
öemeinben waren al« ©äfle anwefenb, 
P. S. 8aulerbach, Nahmtttag« ©err P. 
cte betrug $46.63, boch würbe biefelbe 


3- ©orjl. 


f. 3obl- 


Vuffato Dijlrict«confereng in Verghoig oom 26. bi« 28. De* 
tober, 2lbbolung in 8a ©aüe um 4 uno 7 P. M. am 25. Dct. 

3 oh- ©. ©einbach. 

SlePtlanb ©pectalconfcreng am 2. unb 3. Nooembcr tu Slp- 
ria. S. ©thmann. 


für Notbleibenbe tnP. Xönje«’ ©em.'in Äanfa«: Von 
einem Unbcfannten in Norf 3Manb 1.00. P. ©irteter« ©em. in 
fProotfo lü.uO. (@.$11.00.) 

für bie beurfche freiftrehe; Durch P. Sngelbrecht in 
Shicago, Danfopfer, 2.00. 

für bie Xaub ft ummen tn Norrt«: Durch P. ©unber in 
Shicago oon Saroline Otto 5.00. Durch P. SNiegier in Sariin« 
Pille oon 3- 3unghan« 4 00. P. ©irteter« ©em. in fProotfo 8.00. 
Durch P. ©. ©ögwetn in 2lltamont, Sott, bei ©m. SruÜ« Vr» 
eroigung, 4.00. P. S. ©chf öcer« ©em. in ©outh 8itchgflß 10.00. 
Xbetl ter , JNii|lon«feftcoü. ber ©em. in Srete 36.86, u. b, ©emm. 
tn Sooper« ©rope, Vacbelor« ©rope unb Vlue 3«lanb 23.09. 
Durch P. 8. 8ochner in Sbtcago pon frau N. N. 1.00. P. ©öl« 
ter« ©em. baf. 12.50. (@. $104.45.) 

3um ©atfenhau« bei ©t. 8oui«: Durch P. ©anfen in 
©orben, SlittbtaufcoU. bet_f . ©chmibt 2.70. 

3um ©o«pttal in »at. 8out«: frau P. ©anfen in ©orben 


cte betrug $46.63, boch würbe biefelbe Die Valtimore Diflrtd«confereng perfammelt fich, f. ©. W., 3utn ©o«pital in ©t. 8ou 
ebernber hicpgen@emetPbe auf $50.00 pom 9, bt« 11. Nooember tn ber©ohnungbe«©rn, P. 8übfert gu ZM). 

S- 3- fUdenjlein.. ©a«hington, D. S. 2lnmelbung erbeten. 3*®*^äfner. 2lbbifon, 3fl./ 16. ©ept. 1880. 


©. V cutling, Äafftrer. 


152 



f (Singefommett iit bie ftaffe be§ SlorMihen 2 >ifttirt 8 : 

gür bie ©vnobalfaffc: 23on ber ©emeinbe tn Salebonia 
$4.00. 

gür b £ e Daubgummen: ©em. in Port $ope 6.50. Durch 
flafgrer ©ragt 190.88. Durch 5t afft rer »artling 33.10, 17.87, 
5.00 u. 12.00. ©em. in Senona 2.50. ©em. tu ©agittaw Sttp 

10 . 00 . Durh Kafgrcr Slabemaher 47.90. graucnfage in 2 lbrtan 
1000. 33. u. ©. «. baf. je .50. (©umma $336.75.) 

gür bic SBittwenfaffe: P. Dp. ©höh 4.00. 91.91. aug 
9)1 onroe 2.00. P. 33öling 4.00. P. Drautmann 5.00. F. gemfe 

4.00. gchrer ©imon 2.00. (@. $21.00.) 

gür bie 91egermifjton; Durch P. 4Miglt v. S. Kunbtnger 

3.00. Dp. 3t. ©hulj 1.00, betbcö für 91cgerfinber in gittle Stocf. 
2lug ber 9Jltfgongfaffe bcr ©em. in 2lbrtan 10.00. grauenverein 
ber ©cm. beg P. $ügli tn Detroit burch Kafgrer lahuricpt 10.00. 
(©. $24.00.) 

gür innere 9?liffion: ©ein. beg P. £ügli in Detroit 8.05. 
grau Kreujer in Slihvifle .50. (©. $8.55.) 
gür innere 9Jtiffion im SBcften: ©. 9Jlattpcg bei 9J?onroe 

5.00. 

gür franfe Pagoren u. geprer*. Durh F. SBöling 1.00. 
gür Smigr.-Pliffion: 21uf b. $o<hjeit bet £rn. % Diesel 
in ©aginat» gef. 5.15. 

gür £>cibenmiffion: Durch geprer SEinterfiein, Danfopfer 
von grau 5t. (Stcbinger, 4.00. 

gür bte ®em. in Sinctnnati: ©em. in 9)lanigee 5 00. 
3ul. Slang 2.00. (©. $7.00.) 

gür 2luftr alten: ©em. tn grafer 6.50. ©em. in ©ranb 
Slapibg 17.77. ©em. in granfentrog 8.00. ©em. in granfenbilf 
3.50. ©em. tn 23ap Sitp 9.00. ©em. ingubiugton 2.40. ©em. 
in granfenmutb 15.00. ©em. itt Pianigee 5.00. (©. $67.17.) 
gür bte beutfebe greifirdpe: ©em. tn Slav 23anfg 1.25. 
gür arme ©tubenten in ©pringgelb: 2luf ber £ohjeit 
beg P. p. ©tbwanfivöfv gef. 6.00. 

Plonroe, 18. ©ept. 1880. 3. ©. ©imon, Äafftrer. 


(fingefomnten in bic floffc bcö Deglidjen DigrirtS: 

3ur ©pnobalfaffe: 2Son ber ©emeinbe in Paterfon $8.30. 
©em. in Sumberlanb 2.90. 63em. tn 9lew gjlorf 6.40 unb 9.40. 

3ur ffiittwenfnffe: Ktnbtauf Soß. bei 2B. £)elmbolb 5.50. 
©em. in SBeflgvtfle jtvet Drittel ber 2lbenbmaplg'Soüecte 6.54. 

gür Slotpletbenve in Kanfag; Peter ©empf unb Dan. 
Dreber in pifegvtfle, 9Jlb„ 2.00. 93on einem ©liebe ber 3mm.« 
©em. in ^Baltimore 5.00. 

gürgnnereüJiiffton: ©em. ju Plato unb 2lfpforb, 3ubel- 
fcg-Soflecte, 6.00. 3afob Sliebl 1.00. 
gür £eibcnmiffion: 91. 91. bureb P. ginbemann 1.00. 
gür 91egermtffion: ©em. ju plato unb Slfpforb, 3ubelfeg- 

Soll., 3.15. Durch P. gtnbemann in Spriftcnlepren gef. 7.70. 

gür arme 91 egerfinber: 2)on ©liebem bcr3mm.-©em. tu 
SBaltimore 3.00. 

3um9ieifegelbna(b31ujtralitn: 93on einigen ©liebem 
ber 3mm.-61em. in Baltimore 8 . 00 . ©em. ju 21 fpforb 2.85. 

gür arme ©tubenten in 2lbbifon: ©em. in Port Slicpmonb 
für 21. grfefe 25.00. 

gürarme®tubentcnin©t. gouig : ©em. in Clean 3.00. 
3ur Smigranten-Pliffion itt 23altimore: Durh 5lafftrer 
©imon 11 . 66 . _ 

gürarme©tubenten in ©pringgelb: ©em. in 2 lfleganv, 
91. 2)., 3.48. 

3itm 5B3aifenpaug in 23ogon: grau 2. unb grau %. burdb 
P. ©türfen 2.00. Soßecte bei ber £ohjett beg #errn gr. Dbeig 
27.51. grau 91.91. bureb P- ginbemann 1.00. ©em. in Sollege 
Point 5.25. Soßecte bei ber £>ocb$eit beg £rn. 3- ©tämpfli 2.00. 
grau ©pringborn 1.00. Soll, beim 9)liffion3fcft her (Sfemeinben 
in unb um 91eto gjorf 122.10. 

3um ÜBaifenbau^ bei 9)lount 23ernon t $otbjeit«-Sollfcte 
bei $>rn. 3 . ©tcimpfli 2 . 00 . 

gür bie £uub ft ummen: ©em. in SBellsvtllc, etn Drittel 
ber 2tbenbmabl3»SoUfcte, 3.27. 3afob Sliebl 1.00. ©em. in 
2 onaconing 2.60. ©cm. in Sumberlanb 7.90. ©em. in älleabcnv 
Sitv, ?)a., 20.00. 

91etv 2)orf, 12. ©eptember 1880. 3 . 23irfntr, 5tnffiw. 


Ccingcnungcn für bte 6mtflranteit = 5Kiffton in Dicht $otf: 
-piJ3on P. ^ertridb^ ©emeinbe $1.00. Durch benf. von 91. 91. 

1.00. P. !>abnS ©t. "Petri- ©em. 6.69. P. £abn 1.00. Durch 
P. Jitlv .50. grau P. SGBeifct fr. 5.00. Doimann 5.00. 3 . 
91. 91abn 5.00. P. Sefelob 1.00. 3ob. ferner .50. 3ob. 
©eip .50. P. Winnenthal 7.50. 3ob* ©puh 1.00. ©. Jtömel 

1.00. Ditrcb 21. "Paar 17.10. g. 5Btttb 1.00. P. 5t öblerg ©cm. 
1.90. P- SBefelob^ ©cm. .70. P. SBranbtS ©em. 7.48. P. 3- 
Proftv ©em. 1.25. P. granfeg ©em. 2.25. 33on b. epr». 2Big= 
confin = ©pnobe 17.50, P. ©riebclg ©em. 3.50, P. 91. Clrtch 

1.00. 3* W. Xfthocbe 2,85. P. SBeigbrotg 3 iong '^ e « t . 36.00.) 
Durch 5lafitrer ©rnbl 33.63, 5tafjtrer iöartltng 61.78. | Äarl Pe« 
terö ,50. Peter ©chmibt 1.44. P. 3obuunfcng ©alemg«©cm, 

5.00. 5lagp. ©cbnttbt 2.37. P. 23rucr 1.98. P. ©chtvanfovg' 
fyg ©em. 6.60. grau ©truve .75. P. Jrautmann ,35. Durch 
P. 2lbelberg von 2efcrn b. ©cmcinbeblattg 4.4t). ^©cm. in 9Jlar- 
tinöville, 3ubelfe|PSoH,, 5.00. Soll, beim DUifftongfefl ber 90?if- 
fouri* unb Cbiogemeittben in pittgburg 50.00. ©em. in Stßol« 
cottgvillc 4.00. Durch Äafftrer ©churicht 60.84, itafftrer SBart- 
ling 33.38 u. 3,80. 

91etv 2)orf, 1. ©ept. 1880. 3. 33 i rf n er, Äafjlrer. 

gür bic tprebißer* unb 2cljrer*2öitthten:unb aQ8aifcn = ftafifc 

(beg 3Uinoig» Dijftictg) 

ftnb eingegangen : 

1 . Beiträge; 

33on 2cbrer Sbr. Sfotfch $3.00; von ber Sbtrago 2ebrer-Son- 
ferenj 21 . 00 . 

2 . ©efebenfe: 

95on P. Wornbcjtel 1.00. Son grau 2B. ©ro§t tn Soßingville 

5.00. Urberfcbuf; von 31eifegelb burch P. ©agtier 3.00. Srnte= 
feflcoö. ber ©emeinbe beg P. Döberlein 16.12. 

Durch Wenn Staffirer Sartling tvurben $44,33 abgeliefert. 
Sbicogo^ 3d., 15. ©ept. 1880. W* 9Bunber, tafftrer. 


gür bic DouBflutnntcn in Dlorrig, Slicb., erhalten; 
Durch P. 91obe von ®eo. SBilbermutb, Wochicitgcofl. bei 2ubtv. 
SBroofg in Dlive, Ontario, $2.25. Durch P. ©iefer in 9letv gjorf 
v. W* Dloberg, ©ebabmeifter ber ©eorbneten SBobltblüigfeit, 50.00. 
Durch 3. iBirfner in 91etv 2)orf 37.02. Durch 3. Simon in 
9Jlonroe 190.88. Durch P. S. S. Wnbj) in IBribgetvatcr v. W*n. 
©ebabe .25, 3. 23rüflle .50, 3- Scper 1.00, v. ihm felbfi .25. Durch 
P. g. 21. 2lbner in Pittgburgb von 3ob n Kemper 10.00. Wenn 
©ufef in Detroit .50. Durch P. 3. Ärieger in Sardine, D., von 
3cremiag ©chmibt 5.00. Durch P. 9tobe von ber ©em. beg P. 
üöfchen tn ©enefeo, 3ß., 4.00. Durch Sb> Siifelbt in 9)iiltvaufce 
58.67. Durch P. Sngelton coU. in feiner Parabirg»®em. 4,00. 
Durh 3. Sirfner in 9ietv 2 )orf 66.45. 

S. D. ©trübe l, Mfiter, 

207 Jeflerson Ave., Detroit, Mich. 


23cim Unterjcichneten ifi etngegangen: 
gür bag SBaifenbaug in Soüon: Durch Wen. Prof g. 
Pieper von g. Äöb n »« ©bfbovgan, 2Big., $4,00. 

gür bie ©em. itt Wou^on, Derag; 25on einem lln* 
genannten tn Liverpool, D., ,50. 

Durch Wett._Sb. 9ielbner, üafftrer ber gv.'Sutb. gretfrehe in 
©achfenu. a. ©t., banfenb erhalten; 35.70 für bie91eger-9.Jlifjton; 
11.90 für innere Piiffion; .24 fürg SBaifenbaug in 2lbbifon; 
.24 für bie Xaubftnmmen- 2ln|)alt tn 9iorrtg; $13.09 für bie 
©tubenten Pofcger unb ©lüg aübicr ; 9.28 für ©hüler Slaug in 
gort SBapne; jufammen $70.45 (296 9Jiarf). 

3- X. © <h u ‘ > ch t , 
Äaffirer b. 2 lllgem. ©pnobe. 


9J?it bcräli<h tm befheinigt Unterzeichneter für feine ©e- 
metnbe in Soutgvillc folgenbe ©elber empfangen ju haben; 
33on ben Äafftrern; 3. 23irfner $33.00, 3. P. 9£abcmaher 6.00, 
S. ©rnbl 223.26, 3 . 33 ©huricht 23.37. Sßon ber ©em. beg 
Wrn. P. 2B. © ©tubnnbp in gt. SBapne 104.51. ©em. beg P. 
Worft in Dbto 8.00. Dbf>I ber 9Jiifftottgfcftcoll. ber 5 ©emeinben 
in 3ncffon Sountp, 3nb., 25.00. g. 5B. P obimann. 


Weite Sriuffadje«. 


Unfcr ßalenbev für 1881 

bat foeben bie Preffe verlnffen unb bitten wir unfere geehrten Äun- 
ben um balbige Sinfenbung ihrer 23cj)ellungen. 

Der Prcig für ein in farbigem Umfang gebefteteg Sremplar ij) 
10 Sentg. Dag Du^enb fojtet 90 Stg. portofrei. 

„Sutb. Soncorbin 23erlag". 


3m „Sutb. Soncorbia-iBerlag'' fo eben erfhienen; 

@rflc8 ßerns unb UcbuitaSbu^ für ben Untcrrti^t in 
bcr $cutfd)cn ©prac^c. giir beutfdb amerifantfehe 
©djulcn bearbeitet unb ßeorbnet von®, gtfdbei 
unb W. 2B. Woppe, Lehrer in @b ica 9°/ 3üb. 
©t. ?cuiö, 9)lo. 1880. 

2lug ber IBorbemerfung ju unferem 23üchOin tbetlen mir gcl- 
genbeg mit: „©hon vor mehreren 3abren tvurben bic Unterzeichn 
neten von ber Sbicngoer Sonfercnj ber Werren Pnfloren unb üebrer 
beauftragt, für unfere beutfh*nnmtfnntfhe ©huljugenb, wie jte 
fth in unfern lutberifhen ©emeinben vorjtnbet, etn ben iBebürf» 
niffen entfprehcnbeö ©prahbühlein ju bearbeiten. 91ah langem 
3ögern haben tvir ung ber 2lrbeit unterjogen unb bag 91ffultat 
bcrfelben liegt nun vor. — 3m vorliegcnben SBeifhctt haben wir 
bie altere 9)?etbobe, »elhe biejlinber mit ortbograpbilhcn Siegeln, 
mit troefnen ffibrtcrn, ©a'hen ;c. befhäfttgte, »oburh ber©prah* 
unterricht febr ermübenb »irfte, ja, jum 3;betl ganj nu^log tvurbe, 
möglihft ju vermeiben gefuept. SBir beftrebten ung vielmehr, bie 
fpntbctifhePfetbobe mit ber analpttfhen ju vetbinben. Die 2iuf. 
gaben in biefem 23ühüin enthalten baber bte nbtbigen Erläute- 
rungen, ohne einem troefnen SRegeltvcrfe ju bulbigen. — ißorlic« 
genbeg erfteg W*ft befhäftigt bie linber mit bauten, 23uhfiaben, 
©ilben, SBortarten ;c.,. unb bilbet bic ©runblage für bie jtvei 
nähften Wcftc, »elhc, fo ©ott »iß, balb nahfolgen feilen." 

Dag Sühlrin umfagt mit Ditel unb „2?orbemerfung" 63 ©ei- 
ten in Älein^Crtav unb foflet in gewöhnlichem ©hulbühcreinbanb 
15 Sentg pro Sremplar, $1.50 pro Duhenb. 3 ut er (^ fn Einfüh- 
rung geben tvir bag Sremplar ju 10 Sentg ab, bo<h nur bei btrec- 
tem 93ejug von ung. 

SBefteßungen erbittet 

©t. i*ouig, 97?o. ,,8utlj. ßoncorbta * SBctlag^ 

(9W. S. 23arthcl, 2lgent). 

fBcr^anblunßcn bcr 25. ^aljrcmrfammlung bc§ 
IRiirbüc^cn 3)iflrictl ber beutfhen ev.^lutb. ©pnobe 
von ^tijfouri jc. 1880. 

Der l. gefer ftnbet hier bte gortfebung ber Sebrverhanblungen 
über bie heiligen ©acramente im 2lllgemttnen unb 
über bie heilige 3aufe tnfonberheit. Dte angenomme- 
nen Dhefen lauten: „Dhcfig 3. 3 War w i rb iu ber 2lpologte ber 
2luggburgtfhen Sonfeffton auh bte 2lbfolution um bcr mit ber- 
felben verbunbeneit ©nabenverhetgung wißen nicht mit Unrecht ein 
©acramentgenannt, aberniht tm eigentlichen, engen, fonbern 
nur in einem weiteren ©inne, ba ber 2lbfolution bte genannte jwefte 
Sigenfhaft eineg ©acramentg fehlt. Daher auh in Sutherg flei» 
nem Slatehi^mug aßein Daufe unb 2ibenbmahl a!g bie jwei eigent- 
liheu ©acramente vorgejteflt werben. Xhejig 4. 3war gehört jum 
heiligen 2lbenbmahl auh bag unter ben irbifhen Slementen gegen- 
wärtige himmltfhe ®ut beg Setbeg unb 23luteg Shrtjli; baher 
bic rechtgläubigen lutberifhen Dheologen nah ber 3*0 ber Slefor- 
matton ntht mit Unreht gelehrt haben, bag ju jebem ©acrament 
ein unter brm irbifhen Slem ent gegenwärtigeg himmlifheg ©ut ge- 
höre unb alfo auch ben Unwürbigen mitgetheilt werbe: afletn bag 
himmlifh* ©ut in bem anbern ©acrament ift bem im h*iligtn 2lbenb- 
mahl nicht ganj gleih. Dh*ft^ 5. Dag SBtfen ber h*iligen ©a- 


cramente hängt ntht Von ber 23efha| 
btefelben verwalten (von ihrem ©lat 
von ber Slehtmägigfeit iftreg 23erufg 
u. f. w.) ober empfangen, fonbern bat 
Sinfepung verwaltet werben. Daher 
ffiort jum Slement, fo wirb eg ein ©c 
in bem ju Dh*f* 6 ©efagten, finbet bi 
fth gegen Papifteu unb ©htvarmer r 
rtfhe Äirhe vertheibigen fann, ber 6 
bfße Siht gegeben hat. 

Der ©eriht, 47 ©eiten umfafenb, 


$tt>citcr ©fjnobalücri^t bc§ 3 

fheu evang.*(ut(h ©pnobe 
Dicfer 33eriht enthält bie augfül 
bte gehrt vom Unterfhieb beg 
Itumg, alfo über einen febr wihti 
Prebiger, bie bag SBort reht thetler 
Shriiten, Woflen ft'c ihreg 6)naben|ian 
91ah ber Iften Dhff* »Ob nahgrwi 
jwifhen ©efep unb Svangeltum Wtrl 
gezeigt, wie notbig cg fei, btefe Unterfc 
3ten, wie fhtvierig, unb nahber 4ten, tt 
fei. 9lah ben folgcnben Db*f«t (5— 
Prarig ©efep unb Svangeltum ju fr 
ber 25ermifhung berfelben liege. 9 
viele gefer gnben, bie benfelben mit 
rechten Srfcnntnig geförbert unb ju 
©iite gereizt werben, bte unferer lutber 
gefhenft hat, währenb paptfien unb © 
Der 93eriht umfagt 110 ©eiten ur 


2>ic ßc^rc bon bcr ©naben« 

(Spiftel am Dage ber h*< 
©imon ^>ault, weiianb 
Profejfor unb ©uperinten 
Soutg, Ufto. 1880. fßerlaj 

©oeben werben wir mit einer Prei 
rafht, weihe W*rr Dette aflhier »iebc 
23crfaffer biefer Prebigt, ©imon | 
im 9)?ccf!enburgifhen unb geftorben i 
neben mehreren gelehrten gehr- ut 
„Äirhen-, ©hui- unb Waug-Pogifle' 
ben, welcher Pofliße unfere Prebtgt er 
erbaulich unb troftlih nun biefelbe I 
beit, fo ijf boh auh bi*Ö Prebtgt ein . 
glethlihen ©hap wir an unferer S 
Prebtgt wifl offenbar feine anbere gef 
legen, alg weihe bie Soncorbienforme 
Pauli einer von ben erften mecflen 
bie Soncorbienformel mit gmtben un 
buh »on Plüfler ©. 767.) 2lber Wi 
feit ber ©erthle ©otteg rebet, brücf 
unfer theureg 23efenntnig aug; nad 
bag auh bi* reinen, rechtgläubigen 
punfte, ehe gh bie ganje itirefee fei 
biefelbcn augführlih auggefprohen hc 
beforgter barum, bag man fie mtgverg 
Daher fagt benn auh unfere Soncorl 
berem auh barum eine „Srflärung" 
lehre mit aufgenommen habe, weil bi 
thertfhen) Dheologen nicht aßwegei 
Worben feien. (©. 704.) ©o wet 
„unglethen Sieben" wißen unfere £ 
logen für einen falfhcn gefucr erflo 
einem gutberaner etnfaßen, bieg ju t 
Werjen bafür banfen, bag wir an ur 
flareg, wunberbar vorfthOß abgefagt 
ber ©nabenwahl h«ben, unb mit bem 
aßgemcine 3 orm ber gehre, baju 
lutberifhen) „Kirchen fämmtlih un 
571. § 10.) Sg Wäre aber gottlog u 
einer greulichen Wvffahrt, Wüßten wit 
wag vor ber Sntgchung beg Sefennl 
groger Porght, von reinen Xpcologe 
werfen Wüßten. DegKöglthene 
bigt viel, ©ie umfagt auger einem 
in Dctav engen Drurfg. Der Prei 
5 Sentg, bag Dupenb 50 Sentg unb ji 
i Mr. P. Dette, 710 Franklin Ave. 


$etäniuHe ! 

Rev. Th. Bensen, 

192 Carro' 

Rev. H, G. Schmidt. 

Box 

Rev. J. C. Schulze, 

Latica 

Rev. A. H. Schulze, 

49 East Ri 

Rev. M. Hein, Cor. 37th. & B 

Rev. M. Claus, 

Golden La 

J. H. Backhaus, 1313 North Ms 

C. Schcfl't, 

398 T 

A, F. Hoppe, 115 Terpsichot 

F. W. C. Appclt. Box 61. Mit 

J. G. Wissbeck, 

Mas» 

Reinhold Koerner, 

3715 ( 

®rutfctct bcö 

„Sutfc. <E 




’fc. 



erhalten: 

|ctt«cott. bet 2ufc». 
jfefer in 9?cto gjorf 
fyltfyättgfeit, 50.00. 
3. ©. ©imett tn 
cttßt»atcr ». £rn. 
t felbjl .25. Durcp 
per 10.00. £>mn 
Saroltnc, 0., »on 
ber ®em. be« P. 
ff'.bt tn Ptit»aufee 
rabtf«-®em. 4.00. 


cramentc pättgt m<$t »on ber 2?£f<$afffnpe{t berjentgen ab, »cld>t 
biefelben »erwalten (»on tbrem (glauben, »on tprtr grömmtgftÜ, 
»on ber 9ltd>tmäj)tg?ett t^red (Beruf«, ober »on tbrer Drbtnatlon 
u. f. ».) ober empfangen, fonbern ba»on, ba§ biefelben nadb ©otted 
(Sinfe^ung »ertoaltet »erben. Daher IHugujhnu« fagt : Kommt ba« 
2Dort jum Element, fo »trb e« ein ©acrament." £>ter, namentlldi 
tn bem ju 2bcfe 5 ©efagten, ftnbet ber Lefer SfBaffen, mit benen er 
ftdb gegen Papt(len unb ©diwärmer rüflen unb feine tpeure lutpe- 
rifdje Ktrdje »ertpeibigen fann, ber ©ott auch in biefem ©tüd ba« 
beUe Stdit gegeben bat. 

0er (ßendpt, 47 ©eiten umfaffenb, foffet 15 £t«. 


1, Kafftrer, 
Detruit, Mich. 

gen: 

rd> £rn. ^?rof g. 

). 

S5on einem Un* 

?utb. Qretfrcpc tn 
deOteger-Ptifiion; 
bau« in Slbbtfon; 
; $13.09 für bie 
©cpüler Slau§ in 

©dpu Mcpt, 
lllgtm. ©pnobe. 

ter für feine ge- 
fangen ju baben: 
Stabematper 6.00, 
Ion ber ©em. be« 
>1. ©em. be« P. 
. ber 5 ©entetnben 
. Poplmann. 


tt. 


^weiter bc§ $owa s Diflrict§ t»er beut* 

[eben eoang.dutl). ©pnet>e »on s 3)?ijfouri jc. 1880. 

Dieter (Beriet entpält bie ausführlichen (Berpanblungen über 
bie Lepre »ont Unterfdpleb be« ©efebc« unb Soangc- 
lium«, alfo über einen febr »teptigen ©egenjlanb nicht nur für 
(Prebiger, bie ba« 9Bort recht tpetlen feilen, fonbern auch für alle 
Sbriiten, »ollen fie ihre« ©nabenflanbe« gc»i§ »erben. 

9tacp ber I ften 2pcfc »irb nacpgetrlefen, bafj e« einen Unterftpteb 
jtotfepen ©efep unb Soangelium Wtrfltd) gebe; nad) ber 2ten »irb 
gejeigt, »te nötbig e« fei, biefe Unterfchetbung ju machen ; nach ber 
3ten, »ie fcpwtertg, unb nach her dien, »ie nüplüp biefe Unterfcheibung 
fei. Wadi ben folgenben 2pefen (5—13) »irb gejeigt, »ie in ber 
$)rart« ®efe$ unb Soangelium ju fdjetben fei unb wo bie ©efapr 
ber (Bermtfcpung berfelben liegt. Wöge benn auch biefer Sertcpl 
»icle Lefer finben, bie bcnfelben mit ftleifj ftubtren, babureb in ber 
rechten Srfenntnif) geförbert unb ju Lob unb 5>rrt« ber göttlichen 
©üte gereijt »erben, bie unterer lutpertftpen Ktrcpe biefe« pelle fitest 
gefchenft bat, »äprenb tPapiften unb ©d>»ärmer im gtnflern tappen. 

Der Bericht umfaßt 110 ©eiten unb foftet 30 St«. 


Die ßcljrc Don ber ©itabnituttljl. fPrebigt über bie 
öpiftel am 2age ber ^eiltgett Dreifaltigfeit »on 
©tnton s Pa uli, metlanb Doctor ber heil, ©ebrift, 
Profejfor unb ©uperintenbeut ju 9loftocf. ©atnt 
Lout«, s Dlo. 1880. Berlctg »ott g. Dette. 


881 

fere geehrten Kun- 

ftete« Sremplar tfl 
i. 

a SSerlag", 
feptenen : 

it Uutcrridjt tn 
fdpamerilamfcbe 
ott ©. ^ ifeber 
Shicago, 3(1«. 

tt feilen »ir gel- 
ben bie Unterjeich- 
'afioren unb Sebrer 
hulfugenb, »ie fie 
t, ein ben Sebürf- 
:en. 9?ach langem 
unb ba« 91efultat 
Geriehen haben »ir 
raphi|chen Siegeln, 
oburch ber ©prach- 
ianj nu^lo« »urbe, 
t un« »ielmehr, bie 
»inben. Die 2luf- 
nötigen Srläute- 
tlbigen. — 33orIie> 
auten, Suchftaben, 
läge für bie j»ei 
gen folltn." 
merfung" 63 ©ci- 
Schulbüchereinbanb 
3ur erften Sinfüh- 
bodh nur bei birec- 


©oeben »erben »ir mit einer Prcbigt »orflehenben Jt'iel« über- 
rafcht, »eiche £crr Dette allbier »ieber hat abbruefen laffen. Der 
tBerfaffer biefer Prebigt, ©imon Pauli, geboren ju Schwerin 
im Piecflenburgifchen unb geflorben im 3abre 1591 ju Sloflod, bat 
neben mehreren gelehrten l!ebr- unb ©treitfehriften auch eine 
„^irchect-, ©dm!» unb ^)au«-PofltUe' y im 3abre 1573 h«au«gege- 
ben, welcher Poflillc unfere Prebtgt entnommen ifl. @o grünblich, 
erbaulich unb tröftlich nun biefelbe bie ©nabenwablSlehre abhan- 
belt, fo ijl boeb auch biefe Prebigt ein 3 f ttgni§ bafür, welken un»er- 
gleichlichen ©chaft »ir an unterer Soncorbicnformcl haben. Die 
Prebigt »iU offenbar feine anbere üebre »on ber ©nabentoahl »er- 
legen, al« »eiche bie Soncorbienformel barlrgt. 2Bar boch © i m o n 
Pauli einer »on ben erften mecflenburgifcben Theologen, »eiche 
bie Soncorbienformel mit ffreuben unterfchrieben. (©. Soncorbien- 
budh »on Plüller ©. 767.) 2lber »o Pauli »on ber Unbegreiflich- 
feit ber ©erichte ©otte« rebet, brüeft er fleh nicht fo »orftditig »ie 
unter tpeure« 93efeitntni§ au« ; nach ber allgemeinen Srfabrung, 
ba§ auch bie reinen, rechtgläubigen Ibeologen über manche 2ebr- 
punfte, ehe fid) bie ganje Äirche felbft in ihrem 93efenntni§ über 
biefelben ausführlich auSgefprochen bat, „securius“, ba« beiftt, un- 
beforgter barum, ba§ man fie mifjoerfteben fönne, auSgebrücft haben. 
Daher fagt benn aud> unfere Soncorbienformel, ba§ fte unter an» 
berem au^ barum eine „Srflärung" in SBetreff ber ©naben»ahl«- 
lehre mit aufgenommen habe, »eil bi« ju ihrer 3«t //#«« ben (lu- 
tberifchen) ätteologcn nicht allwegen gleiche Sieben geführt" 
»orben feien. (©. 704.) ©o wenig aber einftmal« um folget 
„ungleichen Sieben" willen unfere $ird)e irgenb einen ber 2b«- 
logen für einen falfchen Seprer erflärt bat, fo Wenig foöte e« fehl 
einem Lutheraner einfallen, bie« ju tbun, unb feber nur ©ott »on 
$erjen bafür banfen, ba§ »ir an unterer Soneorbienformel ein fo 
flare«, »unberbar »orftchtig abgefa§te« SBefenntnip auch in Söetreff 
ber ®naben»abl haben, unb mit bemfelben „eine einhellige, gettijfe, 
allgemeine fform berLehre, baju fiep unfere e»angeliWen" (b. i. 
lutberifchen) „Kirchen fämmtlich unb ingemein befennen." (©. 
571. § 10.) S« wäre aber gottlos unb unbanfbar unb ein 3f*d)« 
einer greulichen ^offabrt, wollten »ir be«»egen alle« ba« KöjtUchf/ 
»a« »or ber Sntflebung be« löefenntnip«, wenn auch nicbtlmit fo 
großer 33orftcht, »on reinen 2bcotogen getrieben »orben ijl, »eg- 
»erfen wollten. De« K ö ft l i cp e n enthält aber bie angejeigte Pre- 
bigt »iel. ©ie umfafft au§er einem farbigen Umfcbtag 16 ©eiten 
in 0cta» engen DrucfS. Der Preis ifi: ba« einzelne Sremplar 
5 Sent«, ba« Dubenb 50 Sent« unb jwar portofrei. Plan abrefftret 
Mr. P. Dette, 710 Franklin Ave., St. Louis, Mo. 2B. 


ito* ©erfaß" 
bei, Slgent). 


Sefättberte Äbreffe«: 


fammluitg bc§ 

».4uth. ©pnobe 


Rov. Th. Bensen, 192 Carroll Ave., Memphis, Tenn. 
Rev. H. Gh Schmidt. Box 1201- Rochester, Minn. 


Lebroerbanblungen 
Igemeinen unb 
Die angenomme- 
n ber Apologie ber 
n um ber mit ber- 
d)t mit Unrecht ein 
n, engen, fonbern 
bie genannte jweite 
nd> tn Sutber« flei- 
al« bie jwei eigent- 
• 3 fö ar gehört jum 
i Elementen gegen- 
ute« Sbrifti; baher 
5er 3eit ber Slefor- 
iebem ©acrament 
immlifche« ®ut ge- 
t Werbe: allein ba« 
im heiligen 2lbenb- 
it ber heiligen ©a» 


Rev. J. C. Schulze, Lancaster, Fairfield Co., Ohio. 

Rev. A. H. Schulze, 49 East Rieh Str., Coliunbus, Ohio. 
Rev. M. Hein, Cor. 37th. & Bank sts., Pittsburgh, Pa. 
Rev. M. Claus, Golden Lake, Waukesha Co., Wis. 

J. H. Backhaus, 1313 North Market Str., St. Louis, Mo. 
C. Schcfit, 398 Tod Str., Cleveland, Ohio. 

A. F. Hoppe, 115 Terpsichore str., New Orleans, La. 
F. W. C. Appelt. Box 61. Minonk, Woodford Co., 111. 
J. G. Wissbeck, Mascoutah, St. Clair Co., 111. 

Reinhold Koerner, 3715 Clara str., St. Louis, Mo. 


®ttt<fctei t>c$ (Ktmcorfcia* ©erlag*" 






wä td) fal)e einen 

^ cn mitten öurtt) öen |itnmet, 
)atte ein ewio, (Bvanaefmm 
»etkünisioen benen, hie auf 
(Frben fitzen unb mof;nen,uub 
affen Reiben unb ©e^ec^tern, 
unb Sprachen, unb ffölfurn. 

^ Hub fpTac!)imt ^rofev Stimmt: 
fuTcfdcl <Boff,unö o,ebet bie Cf 
<£\)xt, benn bie^eit feines 
©ericfjts ift kommen, unb betet 
an btu,berymöci)t ^at fjimtnef 
unb ©tbe,unb Meer, unb bie !. 
WafferfiTuuncn . y 

Offet45o W?. 







m 


|jerausgegebcn »on brr Pculfd)rn foongclifi 


^cittucUig rebigirt öoit beut Schreit 


Bntered at the Post O 


Saffrgang 36 . 


fl. cSouis, 1 


ßutfjer’S ©ibelitberfe^uitg unb bie ^nbiften. 


ßutfyer’S 53i'bflüberfe^ung fff ben ^»apijlen je unb je 
ein 2)orn tm 3luge gnuefen. juerft tut 3at)r 1522 
bie Ueberfe^ung te£ S^euen ileftainent^ erfebien, fielen 
fte fogletcfj mit 5öutt) über btefelbe ^er. ^»erjog ©eorg 
unb anbere gürften »erboten fte in tljren ßanben, btc 
paptfiifc^cn Xljeologen läfterten, ßut^er fjabe bie 53tbel 
»erfälfc^t. (Siner fud^te ben anbern $u überbieten im 
Sfuffinben »on 3rrtt)ümern unb gälfebungen. Giner 
tuollte 800, ein anbercr 1000, ein anbercr fogar 1400 
gefnnben t>aben. Söoljer bie 2öut(), ber SJton 

fab, »»elcb ein 2)?eificn»crf biefe Ueberfc^ung r»ar int 
SSergtei«^ ju ben bi^ljer »orbaitbenen wenigen unb faft 
un»erftänbltcben beutfc^cn Ueberfet^ungen ; man fab, 
wie beutlicb unb »erftänbtieb, wie f(te§enb unb Iebem 
big, wie fräftig bie ©pracbe barin war; man fab, wie 
fcbnetl biefelbe bureb ganj GDeutfc^lanb »erbreitet würbe 
unb welchen Slbbru^ fte bem ^»abfttbuut tbat. Ä'ßnig 
£et'nrtcb »on ßnglanb butte fogar, febon el>c er ßutber’^ 
Ueberfe^ung gefeljen, alö er nur ba»on gebärt, bafj ßutber 
ftcb bamtt befcbaftt'ge, mit ber Söttle fi'cb an ben Giburfür^ 
ften griebricb unb bie £er ( ;ßge ©eorg unb 3of)unn »on 
©aebfen gewanbt, fte mochten bie lleberfr^ung binbern, 
ba eS für bie ßat'en boebft gefährlich fei, bie heilige 
©cbrtft, namentlich in ßutber’0 Ueberfe^ung, ju lefen, 
bie nicht anberg al^ gefälfebt fetni»erbe. 

2)cr Slerger ber ^apifteti bauert fort bt^ auf ben beu? 
tt'gen J:ag. ©ie müffen feben, wie ßutber’^ lieber- 
fefcung bie weitoerbreitetfte in beutfeber ©pracbe ift unb 
immer weiter »erbreitet wirb, währenb anbere lieber- 
fefcungen in Sergeffenbeit geratben. 2)aber werben 
aud) noch beute bte Unechte be^ Slnticbrtft^ nicht mübe, 
Sutber’3 herrliche Slrbet't mit ^otb ju bewerfen. Den 
ßäjlerern »ergangener Dage fdjltept ftcb uueb ber l^tcftge 
„.^erolb be^ ©lauben^'' an. (Sr fd;reibt u. a.: „511^ 
ßutber feine Bibel fertig butte, würben t'bm febon gleich 
800 futfebe Ueberfe^ungen, ober richtiger gefagt, falfd)e 
B erb eutfeb ungen itacbgewiefen, nicht blo^ in Bejug auf 
Sorte, benn biefe jäblen nach Daufenben, fonbern in 
Bejug auf ©tun unb Berftänbntf/' (9lo. 44 »om 
25. Stugufl.) 

©eben wir un6 einmal jene ©efellen etwaei näher 
an, welche einft nach bem (Srfcbetnen »on Sutber’ä 
Ueberfe^ung fo »iel gebier bartn gefunben buben woll? | 


ten unb welchen 
beten; unb feben 
gebier unb gälfrf 
wag ßutber über 1 
febreibt im „©en 
1530 alfo: „3t 
batte mögen befc 
einen Raufen fo . 
ber ©ebrift fönr ( 
wollt ich fürwabii 
unb fte um f)ib 
2!eftament ju »e 
unb nod; »or 2tu, 
man bolmetfdjent 
mich folcber Blüj 
wohl, ba§ fte a* 
lernen beutfeh reb 
meine ©prac^e, ? 
mir aber nicht b 
wiber mich. 2lb c 
tbut mir bo^ fai 
3ünger, baju un 
anbern mögt tl)? 
»erbeutfebt bube E 
mein ©ewiffen. 
(ta^ mir boch n 
Budjftaben rnutl)« 
barüber will ii 
ben; benn fte bi 
baju unb il)r 5 
metfeben ju urtf>o 
weniger benn bee 
Bcrnunft, Bcrftc 
benn fie buben’3[ 
Sege bauet, bei 
auch- Diejenige 
nen, febwetge betf 
Blct'fter unb ich \ 
Bb. 65, 104. f.) ( 
(Stner biefer „f 
war (Stnfer. , 
»on ©adjfen un ; ' 
fiutber’^. ßutbe| 
weil bcrfelbe feim 
Wappen, einen f. 




3>f. Joms, Wo., ben 15. ©cf o Oer 1880. 


'glo. 20. 


rfeßttttö untJ tiie ^nßtfteit. tcn unb meliert bte jetzigen ^päbßler fo eifrig tiacb ; bern auch juwetlen bte Sorte: ,,#üt’ Heß, ber 23ocf 

beten; unb [eben nur unb aud^ einige btefer fogenannten ßößt hieß" yorfcfjen ließ. Sutßer nennt ibn in bem 

[jung tß ben s )>aptßen je unb je geßler unb gälßßtutgen genau an. #ören mir $uerß, oben angeführten ©enbbrtef aud; „©ubeler". ©mfer 

:fen. 2llb juerß im 3aßr 1522 wab Sutßer über feine Gabler ttn 2IUgeineinen fagt. ©r mürbe yom «Ocr^og beauftragt, eine anbere Ueberfeßung 

!euen Deßamentb erfdjten, fielen fcbreibt im „©enbbrief yom Doltnetfcßen" yom 3aßre liefern, um bie Sutßer’b ju yerbrängen. ©r tßat 
iber biefelbe her. S>er$og ©eorg 1530 alfo: „3um erften, wenn tcß, D. £utßer, mich ober nid;tb anbereb, alb baß er Sutßer’b 9?eueb £eßa* 
rbotcn fte in ihren Sanben, bie hätte mögen beß ycrfeßen, baß bie ^aptßen alle auf ment hernahm, an einigen ©teilen nach ber in ber 
Iäftertcn, £utßer habe bie 33ibel einen Raufen fo gefcßtcft wären, baß fte ein Kapitel in römifcßen Äiriße geltenben yerberbten latetnt'fcßen Ueber* 
te ben anbern $u überbieten im ber ©cßrtft fönnten redjt unb wot)l yerbeutfcßen, fo feßung babfelbe änberte unb yerfcßlecßtcrtc unb bann 
tnern unb gälfcßungen. ©iner wollt id) fürwahr rntd) ber Demutb haben finben laffen bteb alb fein 2)iad;merf beraubgab. 2utßer ßßretbt am 
r 1000, ein anberer fogar 1400 unb fte um #ülfe unb 23etßanb gebeten, bab 9leue angeführten Ort: „3ch Wollt noch gern ben ^apt'jlen 
terbteSutß, berßorn? 9)ian Deftamcnt ju yerbeutfcßen. 2lber biewetl ich gewußt anfehen, ber ßcß ßeryor tßäte unb etwa eine ©pißel 
werf btefe Ueberfeßung war int unb nodj yor 21ugen [ehe, baß ißr feiner recht weiß, wie ©t. ^>ault ober einen Propheten yerbeutfcßte, fofern baß 
: yorhanbeiten wenigen unb faft man boltnetßßcn ober beutfcß reben foll, bab ich fif unb er Sutßer’b Deutfcß unb Dolmetfcben nicht ba$u 
hen Ueberfeßungen; man fab, ntid) folcßer SMße überhaben. Dab merft man aber gebraucht: ba follt man feßen ein fein, ßßön, löblich 
änbltcf), wte fließenb unb leben* wohl, baß fte aub meinem Dolmetfcßen unb Deutfcß Deutfeh ober Dolmetfcßen. Denn wir höben ja ge* 
»radje barin war; man fah, wie lernen beutfd) rebett unb fchreiben, unb ftehlen mir alfo fehen ben ©ubeler $u Drebben, ber mein 9leu Deßament 
»nj Deutfcßlanb yerbreitet würbe meine ©prache, bayon fte juyor wenig gewußt; banfen genteißert l>at (tcß will feinen tarnen tn meinen S3ü* 
Ee bem ^abfttbum tbat. ßöntg mir aber nicht bafür, fonbern brauchen fte yiel lieber ehern nicht mehr nennen, fo hat er auch nun feinen 
hatte fogar, f<hon ehe er Sutßer’b wiber mich. Slber tch Sänne eb ihnen wohl; benn eb dichter unb tß fonß wohl befannt), ber befennet, baß 
ber nur bayon gehört, baß Suther thut mir bod) fanft, baß ich aud) meine unbanfbaren mein Deutfd; füß unb gut fet, unb fah wohl baß er’b 
itber 53itte fteß an ben ©butfür* 3ünger, baju meine geinbe, reben gelehrt habe. 3um nicht beffer madßett fonnte, unb wollte eb hoch &U ©cßan* 
Oer, ;Öge ©eorg unb 3üßann yon anbern mögt ihr fagen, baß id; bab S'teue Deftament ben machen, fuhr ju unb nahm yor ßcß mein 9?eu Deßa* 
töchtcn bte Ueberfcßung htnbern, yerbeutfeht habe auf mein beßeb Vermögen unb auf ment, faß yon Sort ju Sort, wie tch’b gemacht habe, 
böd;ft gefährlich fei, bie heilige mein ©ewtffen. . . -£>abe id) bart’nneu etwa gefehlt unb tl;at ntetne SSorrebe, ©loffen unb tarnen bayon, 
Suther’b Ueberfebung, ju lefen, (bab mir bo<h nicht bewußt, unb freilich ungern einen feßrieb feinen tarnen, ©loffen unb Söorrebe bagu, yer* 
fälfcßt fein werbe. 23uchftaben muthwilligltch wollt unrecht yerbolmetfchen), faufte alfo mein 9teu Deftament unter feinem tarnen, 

fte» bauert fort bib auf ben heu* barüber will ich bte^aptfien nicht ^u Richtern lei* Sanne, lieben Ätnber, wie gefdiah mtr ba fo wehe, ba 
fen feßen, wie Sutßer’b Ueber* ben; benn fte haben noch jur 3^1 ju lange Ohren fein Sanbebfürft mit einer greulichen SBorrebe yerbammte 
’tfte in beutfd;er ©praeße ift unb bap unb ißr 3la tfa iß ^u feßwaeß, mein 23crbol* unb yerbot, beb ^utßer’b 9leu Deßament $u lefen, boeß 
t wirb, wäßrenb anbere lieber* metf4)en ju urtßcilen. 3cß türiß wohl unb ße wt'ffenb ratt eben gebot, beb ©ubelerb 9leu Deßament ju lefen, 
ßeit geraden. Daher werben weniger benn beb MUcrb Dhter, wab für ftutift, gleiß, welcßeb bod; eben babfelbige iß, bab ber Luther gemacht 
teeßte beb 2lnttcßrißb nießt mübc, Vernunft, 33erßaitb ^unt guten Doltnetfcßer gehöret; hat! Unb baß nießt jemanb ßter benfe, tcß lüge, fo 
tt mit ftotß ju bewerfen. Den benn fte ßabett’b nießt yerfueßt, @b .heißt: Ser am nimm betbe Deftamente yor bid), beb Sutßer’b unb beb 
tage fdjließt fteß aud; ber ßicßge Sege bauet, ber hat yiel SJleißer. 2llfo geßet mtr’b ©ubelerb, ßalt ße gegen etnanber, fo wirft bu feßen, 
" an. (Sr feßreibt u. a.: „2llb aueß. Diejenigen, bte noch m ’e haben recht reben fön* wer in allen betten ber Dolmetfdjer fet." (©. 106.) 
g hatte, würben tßm feßon gleicht nen, feßweige benn bolmetfcßen, bie ßnb allpmal meine Diefer ©ubeler (Smfer fagte, oßne einen ©ewetb ba* 
gen, ober rtdßiger gefagt, falfcße heißer unb tcß muß ißr aller 3önger fein." ((Sri. 21. für ju bringen, Sutßer ßabe aub einem feßertfeßen Derte 
ewtefen, nießt blob tn 23ejug auf 23b. 65, 104. f.) bab 9?eue Deßatnent überfeßt. Sutßer ßat eb aber aub 

len nad; Daufettben, fonbern in (Stner biefer „feinen ©efellen", wte ße Sutßer nennt, bem ©rtecßifcßen, tn bem eb ber ^etltge ©eiß ßat 
D SBerftänbniß." (Sto. 44 yom war |). (Smfer. ©r lebte am $ofe beb £er$ogb ©eorg feßretben laffen, überfeßt. ©o muß benn ber grfecßifcße 

yon ©aeßfen unb war wte btefer ein grimmiger geittb Dort beb ^eiligen ©etfteb fe^erifcß fein ! Die römifeße 
mal jene ©efellen etwab naßer gutßer’b. Eutßer nennt tßn oft ben „23ocf ^u Setpjig", Ätrcße ßat ja aueß t'ßre yerberbte Iatetnifcßc Ueberfe^ung 
bem ©rfeßetnett yon Sutßer’e weil berfelbe feinen ©cßriften nießt nur fein gamtlten* über ben ßebrätfeßen unb grtecßifcßen Urtert erhoben unb 
ßler bartn gefunben ßaben wolf* Wappen, einen fpringenben unb ftoßenben 23ocf, fon* für autßentifcß erflärt; bab ßetßt, wenn eb ju entfeßet* 






154 





den gilt, wad eigentlich ber -fxtltge ©etß gefaxt habe, 
fo foll man nicht die Vtbel in bcr bjebrätfc^en unb grie^ 
d)tfchen Spraye *u !Hatt>e jtehen, in bcr bcr Deiltge 
©ciß bte Propheten unb Apoftel hat fd;rctbcn taffen, 
fonbern man foll nachfeben, tute ed in ber lateinifchen 
Ueberfefjung ßel)t, bte bcr ^eilige ©eift buch nicht ein* 
gegeben hat. Dad tft in ber Xbat ein ©reuet über alle 
©reuet, baß bte römtfehe ktrehe eine Uebcrfchung, unb 
noch baju eine ^erberbte, für authentifch erftärt unc ben 
hebrcitfd)en unb griechifchen ©runbtert h^tan fefct. 
0chon »or metifchltchcm 9lecl)t unb ©cfetc hat e ' n 2)°'' 
emnent entfeheirenbe ©ettung nur in ber Sprache, in 
ber cd urfprüngltch »erabfaßt morgen tft. 

3)cr Sudeler Gmfcr »tag nun wobt in rer latetnt* 
fd>en Sprache ju £aufe gewefen fein, bte grtechtfehe 
©pracbe »erftand er aber nicht genugfam, um eine ge* 
naue Vergleichung mit bem griechifchen Xert bed £ei* 
ligen ©eifted anftcllen ju fönnen. ®cnn er nun fanb, 
ba§ Cutter, weil er nach ber ©runbfprache bed ^eiligen 
©eifted ging, anberd überfeine, ald ed bte »erberbte 
lateinifche Ucberfchung hatte, bann mußte Suther bie 
Vibel »erfälfeht haben! Unb ba nun in ber lateintßben 
Uebcrfehung ber römtfehen kirche »tele Abweichungen 
oon bem griechifchen ©runbtertc fiel) »orßnden, fo 
glaubte benn ber einfältige Vienfeh fo »tele gälfcßungen 
ju ftnben. 

ßetgett wtr bied an einigen Vetfptelen. Aid eine 
gälfehung führt Gmfer an Vlattl). 17, 2.: „Unb feine 
Äletccr würben weiß ald ein Steht/' (Sr meint, ed 
miiffe nach her lateinifchen Ueberfeßung heilen: „ald 
ber Schnee." Sutl)cr hat nad) ber griedßßhen Sprache, 
tn ber bcr ^eilige ©ctft burd) ben Apoftel Vlatthaud 
hat fchrciben laffen, richtig überfefct. Aud) neuere pa* 
ptlltfchc Ueberfetjer, bte nad) ber lateinifchen Ucberfetjung 
geben, fagen. dod) in ber Anmerfung, baß ed nach bem 
©riechifdjcn heilen müffe: „ald ein Sid)t." Aßo tft 
nun bte gälfehung? 

Suc. 16, 26. hat Suther richtig ßberfefct: „Unb über 
bad alied tß jwifdjen und unb eud) eine große kluft 
befeftigt." (Smfer fdjretbt: „Suther hätte fagen follett : 
ein finiter Sod) ober dod) eine ßnßere kluft " teuere 
paptßtfcbe Ucberfcfcer, wie 3äcf, Gß unb Allioli, haben 
aber aud) : „große kluft." ABo tft nun bie gälfcßung? 

3of).4,47. heißt ed tn Suther’d Ueberfc^ung: „Unb 
ed war ein köntgifdjer" (nämlid) ein föntgltd)er Die* 
ner). Gmfer t?ält bad für falfch unb überfept: „Unb 
ed war etn köntgletn"! Gin neuer Ueberfeßcr bcr 
^abftfirche gibt ed : „Unb ed war ba ein königlicher", 
alfo grab wie Suther; benn „föntgtfd)" unb „föntgltd)" 
ift ja ein unb badfclbe. ABo bleibt Suther’d gälfehung? 
2Bad foll man ftch unter Gmfer’d „königletn" »or* 
ßellen? 

1 Gor. 2, 14. lautet Suther’d Ueberfeßung: „Der 
natürliche Vicnfd) aber oernimmt nichtd »om ©eiße 
©otted." Gmfer -bemerft baju: „^aulud fagt nicht: 
ber natürliche, fonbern ber thierifche, bad ift, ber fleifch' 
ließe Viettfd)." -hat benn Alltoli, ber neuere paptfHfd;e 
Ueberfeber, auch gefällt, wenn er aud), wie Suther, 
überfe^t: „Der natürliche Vienfd)" — ? 

©al. 4, 4. überfein Suther unb auch neuere papt* 
fttfehe Ueberfcher, Alltoli, 3äd, Gß: „geboren »on einem 
AScibe"; Gmfer aber fagt, bad fei falfch überfept, ed 
müßc hetzen: „gemacht aud einem ABeibe." 

Gph- 5, 32. heißt ed in Suther’d Ueberfe&uttg ganj 
richtig nach ber Urfprache bed ^eiligen ©eifted: „Dad 
©ehetmntß ift groß." 3n ber oerberbten lateinifchen 
Ueberfe^ung ber ^apiften, bte baher bte Gbe ju einem 
Sacramcnt mad)cn, l)ei§t ed aber: „Dad Sacrament 
ift gro§"; Gmfer fagt nun, Suther habe hier „bem hei- 
ligen Sacrament ber Gh e sum ^achtheil" falfch über= 


fe^t. teuere römifdhe Ueberfefcer haben auch: „gro^ed 
©ehetmntf." £aben fte auch gefälfd)t? 

Der Sefer wirb fagen: Dad jtnb ja feine gälfehungen ! 
Unb bem ift in ber Xhat alfo. Sutt>er hat richtig nach 
bem ©riechifchen überfe^t unb wtr fönnen ©ott nicht 
genugfant banfen, baß er und burd) Suther auf bie 
Sprache bed -heiligen ©eifted jurücfgefül)rt hat. Unb 
wtr fönnen und nur freuen, wenn auch neuere papi- 
fttfehe Ueberfefcer barauf jurüefgehen, ober, wenn fte fich 
auch nad) rer lateinifchen Uebcrfe$ung richten, bod) in 
ben Annterfungen ber Urfprache bed 4/>etltgen ©eifted 
©crechttgfeit wiberfal)ren laffen. Diefe neueren papi- 
fttfehen Ueberfe^er ftnb bte bcrcbtcftcn Verthetriger ber 
Ueberfepng Suther’d unb jetgen und, baß bad ®e= 
fchret »oit oielen Xaufenren oon gälfdtungen t'n Su^ 
ther’d Ueberfe^ung ntd)td ald Schwtnbelei ift. SDiit 
feinem Subeier uttb bummbreiften Vramarbad Gmfer 
legt ber „hrndb bed ©laubend" feine Ghre fia* 

Sehen wir und einen anbern tiefer „feinen ©efellen" 
an. Gd tft Gef, auch e i n bitterer geinb Suther’d, ber 
aber burch feine Angriffe bte Sache ber reinen Sehre 
nur beförberte, etn Gptftträer, ber um bed Vrobd willen 
auch bie titrfifche 91eligton oertl)etbtgt hätte (Suther, 
60, 315.), ein Vtann, ber tn ber h^tUgen Schrift 
eben fo »iel fonnte ald ein Gfel auf bcr Saute (Suthcr, 
24, 18.). Dtefer Dr. Gef hat ebettfalld, um ben 
Segen ber Ueberfeftung Sutherd ju hinbern, eine lieber* 
feßung ber Vtbel im 3abr 1536 hcfaudgcgeben. 3u 
cer Vorrebe fagt er ganj unoerfchämt, baß er ftch nicht 
carum habe „fümmern laffen, wie ed tm 3übtfd)en, 
©rte^tfeben ober Ghalbäifd)en laute", fonbern bet ber 
lateinifchen Ucberfcfcitng geblieben fei; bad hei§* alfo, 
caß er nicht nach bcr Sprache bed heiligen ©eifted 
überfefct habe, fonbern nach ber »erberbten lateinifchen 
Ucberfefcung. Von ber in btefer Audgabe ftch finden* 
ben Ueberfe0ung bed bleuen Xeftamentd fagt er, cd habe 
fte etn gewiffer Gm ft g er gefertigt, fie tft aber in ABahr* 
heit nichtd anberd ald Suther’d Uebcrfctjung, wie bte 
non Gmfer nach ber lateinifchen Ucberfe^uitg oer* 
fchlcd)tert. Gtne Vergleichung beiber jeigt bied ganj 
beutlich. Died ift auch ferner baraud ju erfchen, baß, 
währenb bte lleberfebung bed 9lcuen Xeftantentd, weil 
oon Suther geftohlen, recht gut unb trefflich ift (mit 
Audnahme ber »erfd)!echtertcn Stellen), bie eigene 
Ueberfe^ung bed Alten Xeftamentd bagegen ganj er* 
bärmltch, fchwerfälltg, unbeutlich, fehlerhaft unb falfch ift- 
Der Sefer »ergletche Sutherd Ueberfeßung bed 126. 
s pfalmd unb bte Gcf’fcbe Ueberfe^ung, bte alfo lautet: 

„Gd fep bann, bafd ber herr baw bad haufd, 
arbepten »ergebend bie bad bawen. Gd fep 
bann bafd ber herr büt bie Statt, »ergebend 
wacht ber fie l)öt. Vergebend ift bafd t'hr »or 
bem Stecht auffftehet, ftehet auff nachdem t'hr ge 
feffen fept, bie ba effen bad Vrot mit Schmerlen. 
ABann er feinen geliebten wirbt Schlaff geben. 
St'he bad Grb bed herrn fepnb bie Söhn, unb ber 
Sohn bed gruebtd befd Seibd. 2Bie bie $fetl t'nn 
ber hanb befd mechtigcn, alfo bte Söhn befd aufd* 
gefd)lagnen. ©eltg tft ber Vlann, ber fein Ve* 
gterb aufd ihnen erfüllt hat, er wirbt nicht $u 
fchanben, wann er mit fein fetnben reben wirbt 
unter ben Pforten." 

^)f. 100, 4. überfefct Suther ganj richtig: „©ebet ju 
feinen Xhorcn et'n mit Danfen, ju feinen Vorhöfen mit 
Sobcn, banfet t'hm, lobet feinen tarnen." Dr. Gd 
überfetet folgenben llnfinn: „®ehet ein unter feine 
Xl)or in ber Vetcbt, feine Vorhöf, tn Sobgefang 
befennet ihn." Dtf rönttfehen Ueberfeher neuerer 3^1 
Alltoli unb Gß überfein faft wörtlich wte Sutl;er. ABo 


bleibt ba, muffen wtr immer 
gälfehung? 

$f. 139, 14. hat Suther üb 
baß ich wunberbarltcb getnadj 
gibt ed: „3<h lob bich, bam 
grofd gemacht." 

Spr. 12, 10. heißt ed tn 
„Der ©erechte erbarmt ftch feir 
fe^t : „Der ©ered)te erfenni 
Viehcd." 

Sach. 12, 4. hat Suther ü! 
Stoffe fcheu machen." Gef hat 
will alle Stoffe fddagen jur Vei 
Dad find, lieber Sefer, einig 
ald 1400 falfchen lleberfehungc 
getroft unb freudig deine Suthei 
unb beß gewiß fein, baß ber 
eifernde Suther dich auch in 
nid)t irre führt. Du fannft \ 
gälfehungen auf Setten ber 
il)rer »erberbten lateinifchen l 
wollen, weil fte mit berfelben ein 
tbümer bewetfen $u fönnen met 
(ABte »erberbt biefe lateinifch 
fehen kird)e fei, wollen wtr ar 
1 Vtof. 3, 15. heißt ed 
„Derfelbe wirb dir ben kop 
nifche Ueberfehung aber hat: „ 
wirb dir ben köpf jertreten", u 
ber mad)en baraud etn Sob Vt 
1 Vtof. 6, 5. fagt ©ott, 
Xrachtcn thred (der Vlcnfchcn] 
immerbar." Dte lateinifche Ile 
daß bad Dichten bed metifchlic 
gerichtet fei. 

Auch ABi$el, bcr unter die gc 
fc^ung gemeißert haben, muß i 
nifche Xert ber ^apiften »erber 
ändert unb »erberbt fei 
fd)en Dolmetfchung Suther’d 
btcfclbtge febermann befannt fe 
ABtr wollen nun nur noch 
feilen" nennen, bte »on fo » ! 
Suther’d Vtbrlüberfepung ju fc 
Der eine ift ber eben gern 
btd 1531 auf Suther’d Sette f 
reinen Sehre abftel. Gr hatte 
genommen, wurde gefangen u 
aber auf Verwenden Suther’d 
Gr hatte auch fonft »on Sutl 
noffen, banfte it)m aber gc 
©rund fetned Abfalld »on bet 
baß er fich wegen ber Auf 
(eined Scugnerd ber h e iÜ0 
mehr halten fonnte. Die $ 
aud) hier wohl gemerft - 
ihnen abfallctt, bte fogenannt 
Verdacht an. Stüber fagte »c 
werth, baß ich w»Ut wtber \\ 
feiner Vodhet't nicht geftärft ti 
fahren, baß die »on und ftnb 
beßen V?en fehen worben, ba 
Vlutl) innen iß. Aichtd iß 
£criv bad gern mit ©ewalt 
wollte; haben feine gute Stu 
12 f.) „Der Schandbube, b 
fünbtgt unb ßch fclber »erurtl) 
baß man ihm antworte; ben 
eine böfe Sacf)e yerthetbtgt Wi 
Gd tß gar etn unbanfbarer Vt 


auch: „grofjet 


le gälfd>ungen ! 
>at richtig nad) 
nen ©ott nicht 
Luther auf tte 
il)rt bat. Unt 
) neuere papt? 
r, wenn fte ftcb 
idden, toeb in 
eiligen ©eiftet 
neueren papt? 
lertheitiger ter 
tafj tat ©e? 
tungen tn Su? 

? ei e i ift. SZtt 
tmarbat ©tnfer 
bre ein. 

einen ©efellen" 

? Suther’t, ber 
r reinen Se^re 
ö Srott willen 
batte CSutbcr, 
eiligen ©ebrift 
Saute (Suther, 
fallö, um Pen 
ern, eine lieber? 
tgegeben. 3 n 
>ajj er fich nicht 
im 3 üPtfd)cn, 
entern bet ter 
tat bei§t alfo, 
eiligen ©eiftet 
ten lateintfcben 
abe fub fittten? 
fagt er, et habe 
aber tn ©ahr? 
rfcung, wie tte 
berfe^ung «et? 
^etgt ttet ganj 
,u erfeben, taff 
ejtautentt, weil 
reffltcb tft (mit 
t), tte eigene 
5 egen ganj er? 
tft unt falfcb ift. 
&ung tet 126. 
>te alfo tautet: 

m tat -häuft, 
iren. (ft fei) 
tatt, »ergebeitt 
l taft ihr »or 
altern tt)r ge 
mit ©djmerfcen. 
©d)laff geben, 
©öbn, unt ter 
te tte Pfeil tnn 
:öl)n teft auft? 
t, ter fein Se? 
wirtt nicht $u 
en reten wtrtt 


bleibt ta, muffen wir immer wieter fragen, Sutber’t 
gölfebung? 

Pf. 139, 14. bat Suther überfefct: „3$ banfe ttr, 
taff Ich wunberbarltcb gemacht bin/' Dr. ©cf aber 
gibt et: „3cb lob ttcb, tann tu bift erfchrocfenticb 
groft gemacht." 

©pr. 12, 10. beif’t et tn Sutber’t Ueberfefcung: 
„Der ©ereebte erbarmt ftcb feinet Siebet." ©cf über? 
fe£t: „Der (Gerechte erfennt tte ©eelen feinet 
Siebet." 

©ach* 12, 4. bat Suther überfefjt: „3cb will alle 
SHoffe febeu machen." ©cf bat et »erunteutfebt: „ 3 <b 
will alle Stoffe fddagen jur Serwunteruttg." 

Dat ftnt, lieber Sefer, einige proben »on ten mehr 
alt 1400 falfcben Ucberfebungen Sutber’t. Du fannfi 
getroft unt freuttg tetne Sutberbibel jur Dant nehmen 
unt teß gewiß fetn, Paß ter für ©ott unt fein ©ort 
etfernte Suther ttcb auch tn feiner Sibelüberfefcung 
nicht irre führt. Du fannfi teß gewiß fein, taß tie 
gälfdmngen auf ©eiten ter Paptfien ftnt, tie ton 
ihrer »erterbten lateintfcben Ueberfefcung nicht laffen 
wollen, weil fte mit terfelbett einige ihrer greulichen 3 rr? 
thümer bewetfett ju fömten meinen. 

(©te »erterbt tiefe latetnifd;e Ueberfefjung ter römt? 
fchm ftiidje fei, wollen wir an jwet Setfpielen geigen : 

1 Siof. 3, 15. beißt et nach tem Debrätfcben: 
„Derfelbe wirt ttr ten Äopf jertreten." Die latet? 
ntfebe Uebcrfe^ting aber hat: „Diefelbe (tat ©eib) 
wirt ttr ten 4£opf jertreten", unt tte römifdben ©chrei? 
ber machen taraut etn Sob SZaria’t. 

1 Slof. 6 , 5. fagt ©ott, „baß aßet Dichten unt 
Drachten ihret (ter Sienfcben) Derjent nur böfc war 
itttmertar." Die lateintfehe Ueberfefcung aber fagt blot, 



Werth gewefen unt man hätte ihn auch gerichtet, aber tiefem 3 efu »on ( 
turch unfere ©obltbat unt gürbitte ift er erhalten waren fpatcr &ur 
Worten bei feinem Sehen unt bei ©brett. SZun gibt er lieh in ten erften 
unt ten Sohn unt Danf tafür. Slbcr er wirt gewiß; priefier, tie ©ein 
lieh feinen dichter ftttten ju feiner Beit." (Ib. ©. 61.) ter rötnifeben ^a 6 
©ifcel’t ©prachfenntniffe mögen gröber gewefen fein tod) am heften bc^ 
alt tie ©mfer’t. aber tie grirchifche ©prache, in ter tie ter unt ter römtfej 
heiligen Scanner tat Stcue Deftament gefchricben haben, greifen „tiefet oet 
oerftant er auch nicht. 2Ut ein Serneit feiner ©e? chriftlicben ©laubf 
Ichrfatnfett wirt angeführt, ta§ er einmal behauptet marterung unt 2 
habe, piutarch (ein griechiieher ©chriftfteUer, geb. 50 möchten, 
nach ©hrifto) habe auch tat Sehen ^atfer ftarlt teo Dat waren noi 
©ro§en (geb. 742) gefchrieben. Dtefer 2 ßthel gehört gang ter gejegnetc 
alfo auch unter tie, tte nach „•hnolt" fo »tele gen tet antichri|i 
fehler in Sutber’t Ueberfegung gefüllten haben wollen. Domfapitel, tie ^ 
Der Sintere, ten wir noch nennen wollen, ift l en > bte ©4)olafl 
3 - Sochläut, feit 1527 -hofcaplan tet «herjogt ©eorg rathfchlagten, wie 
ton ©ad)fen. Suther nannte ihn u. a. auch „Donor unt Scrwerfer te^ 
©auch" (©rl. St. 31,270.). ©oddäut war ein unter gimentt mit Siü 
fchämtcr, tummtreifler ©cbwäBer, ter attet alt baare auch turch tte 
Slünje wtetergab, wat gegen Suther gefagt wurte. bureb @efängni§,' 
©r erttchtete nicht nur allerlei Sügen über Suther, fon? Scrbrennett, Äöp’ 
tem fammelte aud} alle Sügen, tie Sintere erfunten Dat waren n 
hatten, ©r gab 1549 eine Sebentbefdjretbuitg Sutbert fchvänfter dürftet 
(De actis et scriptis Lutheri; tn’t Deutfche über? utt t ^ürftpäbfte i 
fe^t ton 3 - ( 5 . Durber) heraut, tte nichtt anteret ift, Stfl unt ©ewalt 
alt eine ^loafe ton Sügen unt Scrleumtungen. ßr tanern unt Siefoi 1 
fagt tartn u. a., Suther habe hrtmltche ©emelnfchaft ef angeltfche oter 
mit tem Deufel gehabt (©. 2 .), er habe ten 3lbla§ an? ft e ü en ‘ ^ut wa* 
gegriffen, weil ter Serfauf tetfelben nicht tem Slugu? Erntet, h°Meö, ^ 
ftinerorten jugewiefen Worten fei (©. 6 .), er habe ftd) lantethcrrltd^et \ 
auf tie Siacht unt ©unft ter ©burfürften ton ©aebfen 'Pj cl ^ ^ e ufelt l 
terl affen (©. 1 1.), er habe auf ter Steife nach Söormt wirten fern tato 1 
in ten SBirththäufern gefoffen (©. 65.), er fet einet 3 rrlehren fahren' 
plö^lt'cbm Jotet geftorben (©. 594.) :c. ?c. SBat für lutherifcben ^ 
etn gottlofer -üftenfcb tiefer ©ochläut gewefen tft, tfi auch fl ^ cl 

taraut ju erfeben, taf 1 er eine ©d>rift herautgab, in 9tath|ddagei! 
ter er tte ©priiehe, weldje tie ©ottheit ©hrifti bewet? unt tn ter 3 ufu 
fen, unt tte ©prüche, welche, wte er meinte, gegen tie wtter ten D 2 rm 
©ottheit ©hrifti fprcchctt, jufainmenflellte unt jetgte, ohnmächtiger Xri 
wie tie crfleren für tte ©ottheit jeugetiten ©prüche un f cr s Pfalnt, tnti 
oertreht, tte lotteren, tte man gegen tie ©ottheit wohnet, ladM 
©hrifti anführe, gerettet werten fönnen. Unt warum l ’brer. ©r wt’ 
that er tat? Um ju jetgett, ta§ man tie ©ottheit netn Born unt 
©hrifti nicht aut ter Sibel bemetfen fönne, tafj man fch reden." 
alfo neben ter Sibel tie päbftlid^en 2 ;ratttt'onen haben 2 öat h°t berf 
mfiffc! 3 fraelt geholfen/ 

SBir haben hwr unfern Sefern »ter Släntter oor? ^ cr ö torhärtete, l 
geführt aut ter Bahl terer, tte nach tem „Derolt" fo Serftocfung tahit 
»tele Rebler tn Suther’t Ueberfe^ung wollen gefunten yen sUtüdjt) 
haben. 3n ter Dhat, ein fchönet, fauberet Silt! eigenen böfen Sj 
2 Bir fönnten noch mehr anführen, tte Sefer werten ^ ^ ccrc tm r0 ‘ 
wohl an tiefen »orgeführten ©ubj’ecten genug haben, ^uuton. ^ Söatt 
©te fehen aber aud) hieraut, wat für Siittel im Pabft? öon yo,( 

tbum. gebraucht werten, tie reine Sehre ju »erträngen, ^ cn gottfeligen 

fehen hierauf auch, tab tat pabjithum eitel Süge tfl. c ^ ncr 

m unt legte ihm, w 


(Stngefanbt »on Dr. ©ftger.) 

^er tfmtt ^Pfa(m unb unfere 


in feine Slafe unij 
SUntoe, tarin er; 
ten ©öbnen erf 
SZebufatne^ar, ti 
witer ten D©wr, 
lichfeit (ich Mbet 


(ftortfe&mtg.) heyfett jtch )ewet 

©er ftnt Penn aber „tie Derren, tie mit einanter ©ahnftnn, tafi 
rathfcblagen wtcer ten D©etu unt feinen ©efalbten"? ©rat frab wie t 
Dat waren »or Slltert fonterlicb tie geinte ©hriftt in rettt früher erwä 
ten Jagen feinet gleifchet tie pharifäer unt ©chrift? ju gründlicher S 
gelehrten, tie Slelteften unt Oberjlen unt fcbliefjltch ter langte, 
hohe Slatl), tie fleißig ftch mit einanter befpracben unt Detglei^en Ü 
Statb pflogen, wte fte toch am beften, fe eher je lieber, entfebietenen bö| 









n an hätte ihn auch gerietet, aber tiefem 3efu ton «Rajareth jum Dote hülfen. DaS falbten, baß Die ©ürmer fte fragen bei lebenbtgem Seihe 

fjat unt gürbitte ift er erbalten maren fpäter $ur Beit Der chriftlicben Strebe oornehm? unb fie ftavben in ihren Sünteiu Unb mer fönnte 

ben unt bei dhren. «Run gibt er lieb in ben elften Drei 3ahrhunbcrten Die fM*nifchen in ter ncuteftaincntlicben ßeit alle drempel namhaft 

)anf Dafür. 2lber er mtrt gemiß? ^riefter, tie ©eltmeifett, Die Vcamten unt Statthalter machen, Darin Der £drr ficb als DcncrmieS, Der DeS 

iten ju feiner Beit/' (Ib.S.61.) ter römtfehen Äaifer, Die Darüber ratbfcblagten, mie fie ohnmächtigen Xoben^ unD Xro^ene! feiner geinte lad)te 
tniffe mögen größer gemefen fein Doch am heften Der Verachtung Der Pater laut ifcf>en ©öt? unt fpottctc! «Jlur DeS einen VeiipielS, nämlich Des 
• Die grieebifche Sprache, in Der tie ter unt Der rötitifchen StaatSteligton unt Dem Umßd)? abtrünnigen röntifchen WiifcrS 3ultanuS, fei dimäß? 
fjr^eue Xeftament gefebrieben haben, greifen „tiefes oertammlid)cn «Aberglaubens", D. t. teS nung gethan, ter, naebtem er ßd) »ergcbtich abgemüht 
cht. AIS ein SBemete feiner ©e? chriftlicben ©laubettS, Durch Mutige Verfolgung, 3«? hatte, DaS dhriftenthum ju jerftöven unt DaS -OetDcn^ 
geführt, baß er einmal behauptet marterung unt Söbtung Der Vefenner dl)riftt mehren tbum micter aufjuriebten, entlief), auf einem gelt$ug 
griediiicber Scbriftfteüer, geb. 50 möchten. m™ Me 3 >artf>er begriffen unt ton einem «Pfeilfcßuß 

euch Das Sehen Äaifer ftarlS Deo DaS maren noch fpäter bei Dem Einbruch unt gort? töttltd) getroffen, julefjt in bitterem 3n grimm miber 

gefebrieben. Diefer ©tftel gehört gang Der gefegneten «Reformation Der Kirche Die Scher- dhriftum in tie ©orte ausbrach: „©aliläer. Du haft 

, Die nach Dem „£erolt" fo öiele gen DeS antid)riftifd;en ^»abftthumS, Die Vifcßöfe, tie geßegt." 

eberfebung gefüllten haben mollcn. £otnfapitel, Die 3>riefter unt Mönche, Die hoben Scbu? Desgleichen lachet unt fpottet Der £drr, Der im 

t mir noch nennen mollen, ift len, Die Scholaftifer unt Sophien, Die gleichfaUe Pimmel mobnet unt thronet, Der böfen «Ratbfddägc 
27 pofcaplan DeS per$ogS ©eorg ratbfcblagten, mie fte Die epangelifchcn Vefenner dhrifti feiner unt feines ©cfalbten geinte. ©aS half es Dem 
ter nannte ihn u. a. auV „Donor «nt Vermerfcr DeS $abftS unt feines tprannifd)cn 9te? hohen «Rath fammt ihren ©ehülfen, perobeS unt fi* 

I 270) doddäuS mar ein unper gimentS mit Sift ober ©emalt Dämpfen fönnten, fei latus, baß fte entließ dhriftum an Das tfreug brauten? 
ter Schmäeer ter alles als haare eS aud) Durch Die ße&ergerid)te, Die ß. 3nguifition unt Sie fonnten Doch nur tl)un, „maS feine panb unt fein 
mas gegen Sutlter gefagt mürbe t'urch ©efängniß, goltcr unt fcbltcßltch Durch drfäufen, «Ratß gupor bebaeßt hatte, Das gesehen follte", Apg. 
ir allerlei Sögen über Suthcr, fon? «Verbrennen, köpfen unt lebentig Vegraben. 4, 28. Denn grate Durch Den tfreujeStob dhrifti unb 

aüe Sügen Die Sintere erfunten Das maren noch fpäter Die böfen 34athgeber bc? feine Darauf folgentc Auferfteßung ift eS gefd)eben, Daß 
49 eine SebenSbefdjreibung Suthcrs fünfter gürften, um als (fogenannte) Oberbifchöfe Die drlöfung bcS fünbigen 3Renfd)cnfitlechtS pon ter 
tis Lutheri; in’S Deutle über? unt gürftpäbfte ihrer nichtrömifchen SanteSfirdjen mit perrfdjaft Der Stinte, DeS lotcS unt DeS DeufelS Poll? 
>er) heraus. Die nichts antereS ift, Sift unb ©emalt eine ftrcßlidjc Union jmtfehen Sutßc' bracht unt Sitarn unt allen feinen Sintern Die Ver? 
iSügen unb Verleumbungen. dr ranern unt «Reformirten einjuführen unt (fogenannte) gebung Der Sfinben, Sehen unt Seligfeit ermorben 


ßnfatif teefelbcn ntcfyt tem 9091 ^ ic^TiriiPicrigro ^uuiu^uacmuu^w tu* b^ui.b vw 

, n horten fei (0 6 ), er habe ftd) lantesherrlidieS gabrifat, DaS Vlentmerf unt ©aufel- gefbeben, Da§ junädjft aus Dem 2RunDe Der h- Slpoftel 
Sunft Der dhurfürften oon Sacbfen fpiel DeS DeufelS im 19. 3ahrhuntert, Da Die «Reform unD fotann ihrer rechtgläubigen 9tad>folgcr Der Sehens? 
er habe auf Der Steife nad) ©orms mitten fern Daoon maren unt ftnb, ihre perterblichen ftrom Des dpangelii ficb ergoffen bat über allerlei Volf, 
, rn gefoffeu (0 65 ) er fei eines 3rrlebrcn fahren $u laffen unb in ben Schdftgchorfam DaS unter Dem pimntel ift, taturd) Der mabre ©taube 
ftorben (S 594 ) u: m ©aS für tw lutherifchen Kirche einmgehen? an dhriftum in Den Derben Der bußfertigen SünDer 

tiefer dochläuS gemefen t'ß ift auch 2öte aber all Dies Sichauflehnen Der Könige unb angejüntet unD Dem £drrn feine Äirche, tie ©emeinte 
Daß er eine Schrift hcrauSgab, in MeS Stathfd)lageu Der Herren pon «SllterS bis je^t — Der ^eiligen, aus allen Vötfern unb ju aücn Beiten ge? 
meldie Die ©ottbeit dhrifti' bemet? unt » n fccr 3ufunft mirb eS aud; nicht auDerS fein — fammelt murte. 

t, mclche mir er meinte, gegen Die miber Den £drrn unt feinen ©efalbten immer nur ein UnD mie Dann? 3ft eS Dem gürften Dieler ©eit, 
reeben mfammenfteüte unt leiate ohnmächtiger Drot) mar unt ift, DaS lehret uns ferner Dem Deufel, unt feinen Unterthanen, Den ungläubigen 
r Die ©ottheit mugenben Sprüdie nnfer pfalm, intern er fagt: „Slber Der im Fimmel gürften unb ihren Stathfchlagern unt «Jtatbgebcrn mohl 
en Die man gegen Die ©ottheit mobnet, lachet ihrer unt Der Pdrr fpottet gelungen, Die Äird)e dhrifti ju jerflörrn unt auSjurot? 
rettet merben fönnen UnD marum ihrer, dr mirb einft mitihnen reten infei? ten? ^at fid) nicht in Den jehn blutigen Verfolgungen 
an rtm, k«» man bic ©ottljei, ne« 3«n unb «it fdnem Stimm mirb ct fit btt ttfitn 3 3 aWunbmt mW*« bet SU.tn kmä^rt: 
er Stbel totiftn Knut, baf man Mttien." »'« ^«'„ttt «fl btt ©amt bttSftd,t ? 

i tie päi'ftlidjtu Jratitiouen feabtn 55»« ^at btm 'Pf)atae ftin reitet ben ©ott ®t^Iti(|en fpättr, als ter »ifttjof ju 9iam ju 

3fraelS geholfen, ter, nad;tem ter Äönig mehrmals fein SRacht unb Slnfehen gelangte unt im Slttfangc DeS 7ten 
unfern Sefern Pier Männer por- Perhärtete, entlieh ihn fclber in DaS ©erid;t ter 3ahrhunbertS ftch jum fogenannten Vater Der dhriften? 
ibl Derer Die nad) Dem £crolb" fo Verftocfung Dahin gab, intern er feinen ftrafenten ©eift heit D. i. jum Slntichriften aufmarf unt Das 3och fei? 
ber’S Ueberfeüuna moüen aefunben wn ihm Sunicf*og unt il)n DeS XeufelS unt feinem ner 2Renfd>engebote auf Der 3ünger ^älfe legte, — 
‘hat ein fcböneS faubereS Vilt' eifienen böfen ©'.ücn überließ? dr mürbe mit all fei? ift eS il)m Da gelungen. Die Vefcnner dhrifti unt feines 
mehr anführen Die Sefer merben xxm # cere {m rct h en ^ cere er ^ u f { unt f ta rb in feinen dpangeltumS gar aus Dem ©ege ju räumen unt Die 
•AtWt.cn ©ubjtc.tn m baten, ©ünben. »aS «ußcnb batte eani, mb, bet Söni« reabte Äittfrc ©ttrifii ju jetten tbeilS buttb feinen 
hieraus mas für Wittel im Vabft' Pon Slffprien, pon feinem Hoben rntber ben ^drrn unt Vann unb Bntcrtict, thetlS Durch Slufbtetung Der 
Den Die reine Sehre ju perträngen Den gottfeligen ^önig £tSfias? 2)cr dngel DeS ^drrn ^ülfSfräftc ter meltlichen papiftifd; gefinnten gürßen? 

Daß DaS «Dabftthum eitel Söge ift einer 185,000 «d)lann feines |)eereS Weht alfo. 

^ unt legte ihm, mie einem gefangenen Vären, einen 9ling UnD noch fpäter. ©aSj)at Dtefem drßgebornen DeS 

* in feine 9lafe unt führte ihn mteber heim in feine Stabt Satans, nicht ter 3^1, fontern Der Vosl)dt nach, all 

Wntoe, Darin er in feinem ©öijenhaufe pon feinen bet? fein £oben unt ©ütl)en gegen dhriftum unt feine 

lehmbt »on Dr. etiler.) ben 0 ^ nen ev fchlagcn mart. ©ie erging eS Dem gläubigen Vefcnner Doch genügt, als er Durch DaS 

uni» mtfere 9lebufaDnf^ar, Da er ftd) jmeimal in freplem ^ochmuthe Bcugntß SutherS als Der rechte unt eigentliche Sinti? 

mtter Den |)drrn auflehnte unb feine Vlacßt unt ^err? cßrift offenbar mürbe für alle, Die Da 5lugen hatten ju 

CÖortfeßurtaO lichfeit ßd) felber jufchrieb? Der £drr fchlug ihn mit fehen unt £)hren ju h^ven? 3ß nicht Das Sicht DeS 

iber „Die Herren, Die mit etnanber ©ahnftnn, Daß er pon ten Seuten oerfteßen mart unb dpangeliumS immer meiter auegebrochen, je mehr er 

een ^drrn unt feinen ©efalbten"? ©raS fraß mie Die Dchfen. Doch ift bet ihm, mie be? mit -pitlfe feiner geißlicbeu unb meltlichen Unterthanen 
erS fonterlich tie getnbe dhrifti in reits früher ermähnt, billig anjunehmen, Daß er ©nabe unt VitnDeSgenoffen ftch 9Rühc gab, Durd) Sift unt 

leifcheS tie phavifäer unt Schrift? ju grüntlicher Vuße unt Vcfel)rung pon ©ott er? ©emalt, turd) geuer unt Sd)mert, nach «d)coI)ametS 

ten unt Dberßen unt fchlicßltch ter langte. Vorgang, eS $u untertrüefen unt ausjulöichen unD 

lig ßd) mit einanter befpraeßen unD Desgleichen that Der ^drr ten beiten £erobeS, Den mit ter alten papiftifcheit ginßerniß Die abentläntifche 
ße Doch am beften, je eher je lieber, entfehiebenen böSmiüigen geinten dhrtßt, feines ®e? dhrißenheit mteber ju beteefen? 


156 





DtefeS tft thm ja nun freilich bei einem großen Dheile 
betfelben gelungen fonberltch burch Vtlfe ter 3efutten, 
feiner Setbgarte unb getftltdjen Trabanten, tiefen 
©ddangen in SammcSgeftalt; aber bie ©unbc, bte 
thm SutherS 3eugntß gefc^lagen, bleibt hoch ungeteilt; 
er tft unt bleibt als ber VoShaftige, ber Antichrift, cffen^ 
hart, btS ber VGsrr feiner ein Gute machen mtrb burd) 
bie Gerfthctnung feiner Bufunft, aber nicht früher, mie 
manche Anttpapiften mahnen. l£S tft eben bat gort? 
begehen beS hodjmüthigen unb herrfchfüchtigen pabft-' 
thumS, biefcr Ausgeburt ber Völle, ein furchtbares 
(Strafgericht ©otteS über bie, melche nach bem Aufgange 
ber gctftlichen ©ontte, beS Siebtes beS QroangeliumS, 
burch SutherS unb ber ©einen 3 f uqniß bte ©ahrhett 
nicht höben angenommen, baß fte felig mürben; benn 
fte jogett uno jiehen cS oor, aus Bosheit beS ©tllenS, 
ber Süge ju glauben unb bett 3rrthümern Vaum ju 
geben, bie, im Sichte beS (SoangeltumS betrachtet, nur 
fchmächlich unb ohnmächtig, aber boch in benen nach 
©otteS ©erteftt fräfttg, ber ©trfung nach, ftnb, bie ihre 
Augen muthmillenö tiefem Sichte oerfthlteßett unb burd) 
baS Vlenbltcht beS Teufels betrogen merten ju ihrer 
eigenen Vertammniß. 

©o aber ladjet, ber im fdmmcl mohnet, mohl am 
metften feiner getnbe auf Gerten unb fpottet fonberltd) 
ber gürften unb ber rathfthlagenben Herren, bie ba mie 
auS einem Vlunbe auSrufen rntber ben V Germ unb 
feinen ©efalbtcn: „Saffet uns jcrret'ßen t'hre Vante unb 
oo tt uns merfen ihre ©eile!'' unb: „mir mollen nicht, 
baß btefer (GhrtftuS, ©otteS unb Sparten ©ohn) über 
uns hevrfche" — ? 

Da unleugbar, mo früher bie hetbnifthen römtfd>en 
$atfcr unb ihre Statthalter in ben prootnjen unb fpä* 
ter ber Antichrift jtt SRom unb feine gctftlichcn unb melk 
liehen Reifer unb Vathgebcr, fonbcrltdj bie 3efuiten unb 
Äe^erricftter, all ihre Viadft oergeblid) jufammenfefcten, 
als hinter beS DeufetS, um btefe unb jene eingefange- 
nen eoangcltfthen „Vefettner (Xhrtftt jurn Abfall oon 
dhrtfto unb feinem Geoangclio unb junt !HücFfaU in bie 
hetbntfche Abgötterei ober in bas attttchrtfttfche pabft- 
thunt ju bemegen. 

Vergeblich mar juerft baS ©chmetcheln unb Soden, 
baS Verbrechen unb Verhetzen biefer ©emalttgen ber 
Gerbe gegen bie treuen 3 e «ge n fc er ©abrhet't. Vergebe 
lieh mar ihre Anbroftung beS DobeS burch ^euer ober 
©chmert, burd) Gelängen ober Gerfäufett ober gar leben* 
big Vegrabenmerbett. Vergcbltd; maren bie auSgefud)* 
teften unb mie oom Deufel etngegebenen Dualen unb 
Viartern, bie fte oor bem Dobe ju erbwlbctt hatten unb 
bann ber pabft faft bie Reiben übevbot in bem Aus- 
reden, 3erquetfchen unb 3crretßen ber ©lieber in ben 
Äerfcrn ber oerfluchten 3nc|uifttton. 

©rabe an ber ©tanthafttgfeit biefer treuen 3rugen 
Gfhrtftt, bie mit greubtgfeit ihrer Seitens* unb Vlut* 
taufe entgegen gingen unb mitten in ben flammen ©ott 
lobten unb für ihre unmiffenben geinte unb Viörber 
ben VGemt anriefen — ba mürbe jmeierlei offenbar, 
einmal bie Ohnmacht beS Teufels unb feines ©eftnbeS 
unb fobantt bie Allmacht ber ©nabe ©otteS, ber burch 
fein ©ort unb ©etft ben ©lauben biefer theuren 3eu* 
gen Glhrtftt unb ihr freubigeS Vefenntniß feines 9ia* 
mens mitten in all ihren Dualen unb Martern, Attgc* 
ftchtS beS DobeS, ja mitten im Dobe fo Fräfttg empor* 
hielt. 

©ie foQte alfo hier nicht am meiften „ber im Vtmmel 
mohnet" feiner geinte „lachen unb ber VGerr ihrer fpot* 
ten", jumal, ba fte burch all ihr ©ütl)en unb Vierten 
ber ©chlachtfchafe Gthrtfti tiefen um fo eher in ben 
Fimmel, in baS Gleich ber Verrltchfeit oerhalfen? 

Aber auch fonflfg, maS hat ber große Vaufe ber 


böSmtlltgen Gctm'ftuShaffer unb Vibelfetnbe jc^tger 
3eit auf bem ©ebiete ber VolfSbilbung, ber üftatur* 
miffenfehaft, ber ©efchidjtsfchreibung, ber Parlaments- 
oerhattblungen itnb polttt'f, ber Verausgabe oon 3 eitun^ 
gen, 3ettfchrtften, ^ooellen unb SHomanen u. f. m. für 
^u^en unb Vorteil oon ihrer Arbeit? SÖaS hüft 
ihnen, ba£ fie mie ein Viann fich jufammenrotten miber 
ben f)®rrn unb feinen ©efalbten? Denn mögen fie auch 
in ihren Phantaften, in tl)ren bem ©emctnmohl fefjab^ 
liehen ©efe£cn, tn ihrem partheitretbertfehen Demago? 
genthum, in ihrer Verbiltung beS VolfS, in ihren un* 
ftttlichen unb oerführertfehen Dichtungen auf ber Vül)e 
ber dultur flehen unb als Vergötterer beS Vienfchen* 
geifteS bie Velben beS DageS fein unb Viaffen oon An= 
hüngern, ja fchter Anbetern um ftch fmr oerfammeln — 
eS bleibt auch h tf r habet: „Der tm Vimmel mohnet, 
ladjet ihrer unb ber VCürr fpottet ihrer", benn tljeilS cr^ 
medt er fdjon in ber ©egenmart mttcr bteS abgottifche 
©efchlecht auf ben oetfehiebenen ©ebteten ber ®iffcn= 
fchaft, ber ftunft unb beS praftifchen SebenS gottcSfürd;- 
tige, nüchterne, befonnene, auch reich begabte unt gelehrte, 
praftifd) meife unb erfahrene 3ruücm ber Wahrheit, bie 
ftch beugen oor bem, in melcbem oerborgen liegen alle 
©chä$e ber 2B ei Sh eit unb ber Gsrfenntntfj ; thetlS hüll 
er in ber 3ulunft ein geredjteS ©eridjt über bie ©chrif- 
ten biefer glatter- unb ©chmtnbclgciftcr, bte, fo ocrfchte- 
ben unter etnanber, aber bcnnoch tnSgcfammt feinem 
2Bort mtberfprechen unb eS für menfdjlichc (^rbidjtung 
erflärett; benn entmeber lci£t er biefc ©chrtften, benen 
ote Äittber beS DageS jujaudjjtett unb ftdj oon ihnen 
faft beraufchen lie£ett, mie ©preu unb mclfcS Verbftlaub 
oom ©ince oermeht unb jerftreut merbett, otcr, mettn 
biefc unb jene ihre Vcrfaffer überleben unb eine ©eile 
in Vtbliothefen ihre ©tätte ftnten, fo flehen fie nur ba 
als gcfchichtltdje Denfmale oon bett Verirrungen beS 
menfchlidjen ©elftes, ber feinem ©otte unb beffen ©orte 
ben 9iüden lehrte; benn ber Vßrr ift eS, ber bie ©et'S- 
heit ber ©eifen jur Dhorhctt macht, unb eS hilft Wae 
©eiSheit, fein 9tath unb Vcrftanb rntber ben V^rrn, 

(Sortierung folgt.) 


(<£tngcfanbt.) 

uns, §(frr, Oct beinern Söort." 


(<S4lu&.) I 

SrfteS Vtlb. Am Vafr beS VerjogS <2 r n ft 
oon Vraunfchmetg h^lt ftdh für einige 3eit in, 
©efdjüften ber ©cfanbte eines namhaften papifttfdjen 
gürften auf, mobei er auch öfters bte Kirche ju befuchen 
hatte, in ber unfer Stcb manchmal gefungen mutte. 
AIS er nun aber über ben Prebiger, ber btcfeS Sieb gern 
nach ber prebigt fingen lie§, ftch entlieh beim Vrrjog 
befchmerte, gab berfelbe bie ebenfo mannhafte als fdjöne 
Antmort: „Vtein prebiger ift nidjt barauf berufen, ba§ 
ich ihm fagen mü§te, maS er tn ber Ätrdje fingen, leh* 
ren ober tljun foll, fonbern baju ift er berufen, ba£ er 
aus ©otteS Vefehl unb anftatt uttfereS V^rm Gbriftt 
mir unb allen ben Vtetnen lehren unb prebigen foll, maS 
bem Gtnen fomoljl, als bem Anbern unb bem Adergertng= 
ften am Vafe jur emigen ©eltgfeit ju mtffett unb ju 
erlernen nü£ unb nöthtg tft, unb ba£ er mich unb einen 
jeben, niemanb ausgenommen, marne oor alle bem, maS 
an ber ©eltgfeit hinberlich unb fchäbltch fein mödjte, 
auf ba§ man ftch baoor ju hüten miffe. ©et£ berhaU 
ben megen btefem Siebe meinem Prebiger nidjts ju hn* 
ften, ttotft ju oerbietett; mollet 3hr megen beSfelben nicht 
in bie Ät'rdje gehen, fo habt 3hr ja Vtadjt heraus ju 
bleiben." 

©oldjeS gefchah tm 3ahre 1558. AIS 300 3aljre 


fpäter bie fthlefifchen Sutherane: 
©efangbuch mieber hatten abb: 
man ftdj attd) mieber oon ©etter 
©teile über bie unoeränberte 5 
„©rhalt uns, V®rr, bei beinern 
bette Auftreten beS Dberftrrijenc 
Dircctor Vnfchfe bemirfte menigft 
Anmaßung ohne Erfolg blieb. 

3metteS Vtlb. ©eiche 
©cftleftcnS tut 1 6. unb 1 7. 3atuh 
melche ©emaltthaten, ©reuel un 
gerecht iglet' ten bort bie Papifte 
Prebiger, ©egttahme ber Ätrd 
ter perfonen ber Sutheraner jur 
rifdjen Äirdjc aus ben fthleftfd 
baoon hat einmal auch ter „St 
29. 3ahrgangS feinen Sefern erji 
aud) burch unfer Sieb ©ott auc 
grauen unb Ätttber ftdj eine 9 
an ein paar Vctfptclen gejeigt. 

3n ben lebten Dagen beS Alt] 
piftifchc Varott Vtbran mit jme 
Sömenberg jur Ausrottung beS ! 
allem mollte er bte borttgen ^i 
Viefbtenft tn Vefdjlag nehmen, 
ja eine ganj leichte ©ache ju ft 
©etbern unb Sintern ju tl)in 
nämlich mar ein Drupp plüntert 
gemefen, Stchtenfteiner Dragone 
nannte, meil tiefe baS Vefehrt 
trieben, unb oor btefen maren b 
geflohen, fo oiel ihrer fomtten. 
Vetr Varott ocrtedjnet! Am 
fein Duartter oon eitel ©eibern 
etc ihn eben fo flehentlich, als m 
ber Ätrdjen für ihren ©otteSbte 
als er ihrer Vitte fern ©eftör gi 
anhuben ju fingen: „(Srhaltil 
©ort", bem bann noch folgte: , 
©ott", unb: „üftuit bitten toi 
©as gefeftah? Die ©orte oor 
len Viorb" oermodjten bie Ohrt 
ertragen. Siltgft lieft er bie Pfe 
mit feinen beiten 3efuiten burd 

Vom Decentber 1653 bis ji 
auf Vefeljl beS ÄatferS burch 
ben gürftenthümertt ©chmetbnil 
lutherifdje $trd)en meggenommc 
fatferlichen Äirchenräuber am ^ 
bie ©tabt gretburg lauten, fc 
Vacht bte Äirdje oon grauen u 
mit ber ©affe beS Siebes : „ 
betnem ©ort" — ihr Vetltgthu 
ten. gretltd) fomtten tiefe mi 
einen Dag bem Vorhaben ber 
mehren, benn am 22. Decembe 
mit 40 VhiSfetieren ttebfi eine 
Leitern oon ©chmettnib hrr, bte 
oon ber Ätrche Veftb ergriffen 
berichteten bie ßommtffarien oor 
lein: „Dtefe haben uns aus 
läfterlichett lutherifchen Siebe: , 
bet beinern ©ort unb fte 
Dürfen Viorb‘ — empfang 

Drittes Vtlb. Vitt fo 
großen Vienge ift mohl fetten u 
ben, als bicS ju Reichen ber; 
1624 ber gaü mar. AIS auf 
prebiger VöhmenS beS SanbeS x 
auch ber treue Änecht ©otteS l 




feinte feiger 
j, ber ^atu^ 
r parlamentg* 
)e»on 3 eilutt? 
in u. f. w. für 
Sag fnlft cg 
lenrotteit wtber 
mögen fte aud) 
etnwobl febäb? 
ben Dcmago? 
, in ttjren un? 
auf ber h% 
:eg 3J?cn feben? 
affen oon 2 ltt? 
erfammcln — 
mincl wohnet, 
>entt t(?etlö er? 
leg obgötttfe^e 
it ber Stffen? 
ig gottegfürd)? 
te unb gelehrte, 
Sabrbett, bte 
jen liegen alle 
ff; tt>eilö b^lt 
ter bte ©<brtf? 
it, fo »crfduc? 
fammt feinem 
l;e ©rbtdming 
Triften, benen 
ftef) »on ihnen 
feg herbftlaub 
it, ober, wenn 
nb eine Seite 
feit fte nur ta 
rtrrungcit beg 
> beffcit Sorte 
ber bic Seig? 
eg l)tlft feine 
beit ^(Srrn. 


\ SSort." 


rjogg ©ntft 
t'ntge $tit in 
m paptfttfdwn 
be ju befugen 
üngen toure e. 
tefeg Sieb gern 
[) bettn herjog 
afte alg fcböite 
if berufen, ba§ 
fte fingen, leb? 
erufen, baß er 
hörnt (S^ftrtftt 
)igeit foll, wag 
m 2 lllergcring? 
wtffeit unb ju 
lieb unb eilten 
alle bem, wag 
i) fein möchte, 
Set'fj berbal? 
nidjtg ju \)iu 
begfelben nicht 
td)t ^rauö ju 

llg 300 3af>re 


fpäter bic fcblejifdten Sutberaitcr ihr fd)öneg Vreglauer 
©efangbueb wieber ballen abbruden laffen, befebwerte 
man ftd; aud) wieber oon ©eiten ber fpapiften an bober 
©teile über bie unoetänberte 2lufitabme beg Siebcg: 
„©rbalt uttg, hötr, bei beinern Sort." Dag entfd)ie? 
bette Auftreten beg £)berfivcbencollegtutng bureb feinen 
Dtrcctor hufd)fe bewtrfte weitigftcng, baß biefe paptfHfd^e 
2 lttma§ung ol)ite Erfolg blteb. 

3 weit eg 33 1 1 1>, Selche Seiten bie Sutberaner 
©d)leftcng tut 16. unb 17. 3abrb unt ert erbulben mußten, 
welche ©cwalttbaten, ©reuel unb btmiitelfcbreienbe Un? 
geredtttgfettcit bort bie ^aptften in Vertreibung ber 
fPrcbt'ger, Segttabnte ber Streben unb Vlißbanblung 
ber fPerfoneit ber Sutberattev jur 2lugrottung ber lut^C' 
rifd;eit $trd)e aug ben fd)leftfcbeit ©ebieten oerübten, 
baoon bat einmal auch ber „Sutfjeratter" t'tt 91r. 3 beg 
29. 3abrgaugg feinen gefeilt ergätjlt. Stc hierbei nun 
aud) bureb ttnfcr Sieb ©ott aug bettt Vluttbe fcbwacber 
grauen unb fttitber ficb eine Vlad)t jurtebtete, fei hier 
att eilt paar Vcifpt'elen gegeigt. 

3n ben lebten Dagett beg 2luguftg 1629 traf ber pa? 
ptflifebe Varon Vtbvait mit jwet 3eftttten tn ber ©tabt 
göioeitberg gur 3luörottung beg Sutbertbumg ein. Vor 
allem wollte er bie borttgen Streben für ben römtfebett 
Vleßbtenft in Vefd)lag nehmen. Unb tag tünfte ihm 
ja eine ganj leichte ©acbe ju fein, ba erg hier nur mit 
Seibern unb Ätnbern 511 tbun batte. ftttrj oorber 
nämlich war et’tt Drupp plüitbcritber „©eltgmadter'' ba^ 
gewefeit, gtibtenftetner 2 )ragoitcr, bie man fpottwetfe fo 
nannte, weil tiefe tag Vcfebrungggefdjäft tttg ©robe 
trieben, unb oor biefett waren bie Vlättner göweitbergg 
grfloben, fo oicl ihrer fonttten. 3lber wie batte ftd) ber 
^etr Varott »erredmet! 21 m anbern VZorgcn fab er 
fein Duartter oon eitel ©ctberit unb Äinbcrn umringt, 
bie ihn eben fo flcbeutlt'db, alg mutbtg baten, ihnen eine 
ber Äird)eit für ihren ©ottegbienft gu beiaffen unb bie, 
alg er ihrer Vitte fein ©cbör geben wollte, auf einmal 
aitbubcit ju fingen: „(Srbalt uttg, ^©rr, bet beinern 
2Bort", bem bann nod; folgte: „©ttt fefte Vurg tft unfer 
©ott", unb: „91un bitten wir ben ^eiligen ©etfi." 
Sag gefebab? Die Sorte oon „beg 35abftg unb Dür^ 
fett Viorb" »crmod;teit bic Obren beg Varong nicht ju 
ertragen, ©tligft lief er btc^ferbe fattcln unb entrann 
mit feinett betbeit 3 efutten bureb ein £tntergä§cben. — 

Vom December 1653 big guin 2lpril 1654 würben 
auf Vefebl beg Äaiferg bureb teffen ©ommtffarien in 
ben gürftentbümern ©diwetbni^ unb 3uuer allein 254 
lutbenfdje Äircbeit weggcitommctt. 2 llg nun aber btefe 
faifcrlicben Äirdtenräuber am 20. Dccetnber 1653 in 
bie ©tabt gmburg fattten, fanben fte mitten tn ber 
Vacljt bie &ird)e oon grauen unb Ätitbem umftellt, bie 
mit ber Saffe beg Stebeg : „©rbalt ung, |)©rr, bei 
beinern Sort" — ihr |)etligtbum ju oertbeibigett fud)* 
ten. g ie ili^ konnten biefe mutltigen gruuen nur auf 
einen Dag beut Vorhaben ber Diener beg 2lntid)rtfig 
wehren, beim am 22. Deccntber famen jwei ©orporäle 
mit 40 SWugfetieren nebft einem Sad)tmetfier unb 10 
Leitern oon ©d)Wetbnt'£ tyx, bie mit ©ewalt ber Soffen 
oon ber Ätr^e Veftg ergriffen. 21 n ben ^aifer aber 
berichteten bie (©ommtffarten oon ben grauen uitbßt'nb* 
lein: „Dtefe buben ung aug oollcnt hälfe mit bem 
läfterlicben lutbertfehen Siebe: ,©rbalt ung, $(Zxx, 
bei beinern Sort unb fteur beg fpabjig unb 
Dürfen Vlorb‘ — empfangen unb angefdmeen." 

Dritteg Vtlb. V?it fo tiefer Vewegung einer 
großen 5D?enge ift wohl feiten unfer Sieb gefungen wor* 
ben, alg bieg gu 9letcbeitberg in Vöbmcn tm 3öbbe 
1624 ber gaU war. 2llg auf einmal alle tutberifeben 
Prebigcr Vöbmeng beg Sanbeg oerwtefen würben, muhte 
auch ber treue Unecht ©otteg 2 lttbreag $ix\ty, ber 


♦ 




I 


nun fd)on tng 53fte 3al)rbag Pfarramt ju 9leicbenberg 
oerwaltete, Ätrcbe unb fPfarrbaug einem römtfeben Vle§^ 
priefler abtreten, ber unter ©locfengeläute unb in feiere 
Itd;er ^>roceffion in biefelbe etngog. 2 llg aber ber oerjagte, 
gebeugte ©retg, auf feinen Sanberfiab geflü^t, jitternb 
junt ©tabthore binaugwanfte, gaben t'bm mehr alg 
2000 Vienfcben unter Seinen unb Sebflagen bag 
©elette big auf bie hmtnergborfer höbe. Dort attge* 
fommen, hielt er auf ©runb oon 2 lpoft. 20 , 17—38. 
noch eine bewegltdje 2 lbfd)tebgrebe, in ber er feine ge< 
treuen uno betrübten 3 »börer jur ©taubbaftigfeit unb 
Dreue im ©tauben unb Vcfenntnifj ©brtftt ermahnte, 
worauf bie gaitje Stetige unfer Sieb anfttmmte — frei 
lieb unter gro§em ©d)lucbjen, bag oft ben ©efattg er? 
ftiefen ju wollen fdn'ett, 

Viertel Vilb. 2ltg ber greuliche Dillp „unfern 
h^rrn ©otteg $anjlet", bie ©tabt Viagbeburg am 
20. Viai 1631 enbltcb mit ©tunn erobert b a tte, rid^ 
teten feine ©olbaten ein fcbrecflicbeg Vlutbab uit* 
ter ben Vewobitern an unb beugten aufg gveulidtfte 
mit allen greoeltt ber Unmcnfcblidtfeit. Unb ftebe, alg 
alle ©tra§en mit juefenben unb töibelnben Körpern 
bebed’t waren, ba jogeit wäbrenb btefer ©dtreefengaufs 
tritte bie ©cbulfinber itt Drbnitng über ben Vtarft her 
unb fangen bieg Sieb. 2lber wie einft hwbeg bie 
Äinbletn oon Vetblebem, fo lief’ ber über biefe Ätitber 
unb ihren ©cfang ergrimmte DiUi; biefelben tureb feine 
©roaten umbringen. Die einen würben ntebergefabelt, 
bie aitberen aufgcfpie§t unb tu bie glamuteit geworfen. 
Diefe herobegtbat bot jebod; Dillp fd;wer ju bühen ge? 
habt. Von ba an nagte in ihm ber Surm beg ©ewtf? 
fettg unb ©lücf unb ©teg war oon ihm, bent bigber 
Unbewegten, gewichen, big febon ein 3abr barauf eine 
galfottetfugel ihm ben rechten ©cbenfel jerfd;metterte, in 
golge beffen er febon nach 25 Dagen ben ©eift aufgab. 

Dillt/g herobegtbat unb ber Vfagbeburgifcben $tnber 
Vfartyrtum bat 3uliug ©turnt mit folgenben febö? 
nen Sorten befungen: 

3 n SJtaflbeburg burefj ©giwert unb Speer 
^auf’t Üiflij’ö wutbentbrnnntf^ 

Unb üetepen tljürmm ftep auf Setcpett. 

T:tx grimme gelbherr fdpaut in 3tut» 

Dem blut’gen Treiben fibweigenb ju: 

5tein Summer fann fein ^erj ermcictjen. 

Da horgl! « laufebh »orüber jietjt 
®in Häuflein Jtinber, fingt bas iMeb, 

Daö itinberlieb au£ Sutber’ö Wunbe; 

„Erhalt un«, £<Srr, bei beinern 2 Bort 
Unb fieur beö a b fl « unb dürfen ^orb", 

Unb manbelt um bc^ 5ftarftc$ 9lunbe. 

Sin Slugenblicf, jtumm ftfct ber tüÄann 5 
Dann aber löf’t bte 2Buth ben 33ann, 
er »tnFt unb feine Soten fliegen. 

Die Äinblein trifft ein fcpneüer lob, 

2 Bte flieft baö junge Slut fo roth 
Der £erjen, bte in Shrifio fiegen ! 

©ie ftegten, benn fo manche fJtacht 
$at ber ©ewaltige burdtwacht, 

S8on einem iraum ftdb loö ju ringen, 

Darin er hörte fort unb fort 
„erhalt unö, £err, bei beinern 2 Bort" 

Die treue ©chaar ber Äinblein fingen. 

günfteg uttO le^teg Vtlb. 3m ©eptember 
unb October beg 3 abreg 1611 war in Nürnberg ein 
©burfürftltcber ©ollegtaltag, ju welchem aug bem gan? 
jen beutfehen 9lctcb otele b^b^ herren jufammenfatnen, 
unter beiten natürlich febroiele fatboltfd; waren. Da 
meinte benn ber Nürnberger Viagiftrat, eg fönnte bög 
Vlutabfe^en unb ber ©tabt junt Nacbtbetl augfcblagen, 
wenn btefe bob en fatboltfcben henen bag Sieb fingen 
hörten : „©rbalt ung, h^n" :c., befonberg ba fte im 
groben Natbbougfaal ben ©efang aug ber ©ebalbt? 
Äircbe b^tüber b^teit föttitten. ©g warb begbalb ein i 


Vlanbat gegeben, 
hoben henen tn l 
werben bürfe ,,©r 
Verg „'Verleih it 
btger reichten jwa 
fte mit feebg ©ri 5 
»erlangten ; atleö 
Da trug ftcb’g jü 
ber, algberVorfd 
let'b ung griebenf 
gange ©emetnbe 
uitg, h@rr" tc., 
Viagiftrat bat auf 
unb tft barüber ! 
entftanben. f 
Seiber, letber ! 1 
nermutbeg unb 1 
91ad)gtebtgfett u‘ 
Vlan ftrtch aug 1 
fangbüdjern bte { 
fen Vlorb" ( 
VI orb", ober w ; 
ber ©egenoorfteü 
©tip: „Unb Peü 
ber 3 Sfunt ©brt 1 
jen oon feinem ' 
bat in feiner gul 
bag je^ige fottjt ( 
fteure betner : 

Seil beutjutaJ 
unb mit bemfelb* 
erft nod) erwartet 
Dürfe alg bte „jw 1 
Ätrd)e" betrachte! 
befämpft werben/ 
nunmehr jur 3 ^ 
»olleitbg nicht mi ] 
ju bitten, ba§ 1 
fteuern wolle. 2 1 
'Pabft alg ber rec 
er trotj btefeg V 
jur feierlichen 1 
bängt nicht trofj 1 
Dürfe noch an fe l 
glübeitberem ha 
„©brtftenbunbe", 
feit oon benfelber 
noch einmal unti 
Äe^ermorb unb 1 
Unb wollen ntc| 
3Sfum ©brtjlutt 
3 >abft, baW 3(Sfu- 
unb ber Dürfe, b 
Vater »oller ©ne) 
wte mancherlei a) 
ebungen ooin Se) 
boch, recht betrach 
ttchriftg ober in \ 
bte auf einem ben 
©brtftt Seijfagui 
überantworten eit 
ber Vater ben ©t 
ren wiber bte ©It' 
Da nun ber $ 
jweeit ©rjfein 
Kirche", fo bic 
feben Propheten d 
häufern in feinet 
ben Sertb unb 
©eblub ftebe habe 1 


1 


irtaS Pfarramt 31 t Wetftenberg Wlanbat gegeben, wornaft in ben Ätrften, fo lange bte Dheologen unb ©rflärer* ber Sufterlieber, ©priafu* 
farrbau* einem römt'iften Wte§* Herren in ber ©tatt mären, niftt mehr gelungen ©pangenberg*. Derfelbe fc^retbt ♦ 
er ©tocfengeläute unb tn feter- werten bürfe „©rhalt un*, £©rr" je., fontern blo* ber „m'x haben tag hoftnothmenbigeSieb: , ©rhalt 
metnjog. HI* aber ber »erjagte, Ber* „Berieft un* grtebett gnätiglift". tüt Pre* un*, £©rr, bet beinern ©ort‘ :c., weift'* brr 
m ©anberftab gejtu&t, juternb btger reichten jwar ein Bebenfen bagegen ein, tn melftem liebe Sufteru* au* «Hntreiben teg ^eiligen ©elfte* mit 
^anfte, gaben t'bm mehr al* |te mit feft* ©rünben bie Beibehaltung te* ©efangeg hohem Bebaftt unb grofjem ©rnfi ber ©hriftenheit iu 
Leuten unb ©Umlagen ba* »erlangten; allein ber Sttagtftrat blieb beim Berbot. gute geftellct hat. Dürft weifte* Sieblein auft grojje 
mergborfer «e. Dort ange* Da trug ftft’* ju, bap am ©onntag, ben 22. ©eptem* ©unter ftnb gefftehen unb noch gefftehen werben, wo 
»runb »on Hpofi. 20, 17— 38. ber, al* ber Borfänger ber ©pitalfirfte auf Befehl „Ber* man eg anber* auch int ©tauben finget; benn ©ott 
»fftteb*rebe,jn ber er feine ge< leih un* grteben gnätiglift" ju fingen anfing, ihm bie um Erhaltung feinet SBortö bitten unb boft baran 
tbbrer jur ©tanbhaftigfeit unb ganje ©emetnre nicht naftgefungen, fonbern „Erhalt jmeifeln, ob er folfte* thun werte ober fönne, ba* helft 
d Bcfenntnif Gbrifti ermahnte, un*, £©rr" :c„ 31 t intoniren angefangen hat. Der un fer* £©rrn ®ot te* fpotten. O e* ift ein föftlifte*, 
e unfer Stet anftimmte — frei- Wiagiftrat hat auf folfte* hin ba* «leb ju fingen ertaubt, ein fräftige*, ein gewaltige* Sieblein, weifte* »iel Un* 
%!!, ba* oft ben ©e|ang er* unb ffi barüber auft nicht bie geringfte ©erbriefliftfeit glücf bisher hat aufgehalten, unb finb grofe ©ftäfce 

entjlanten. ^ göttlicher ©naben unb himmltffte ©uter bamit bemale 

(* ber greuliche Dtlft „unfere* Seiber, leiber! trat fpäter an bie ©teile te* Befen* ret unb befchü^et worben. ©g hat eg auch ber Deufel 
bie ©tabt «Wagbeburg am nermufte* unb teg beutlichen pofauncntoneg feige wohl unb fehr halb gemerfet unb geführt, baf ihm bie* 
nit ©türm erobert hatte, rieh* Waftgiebigfeit unb ntenfftengefäüfge Wücf|lfttnahme. f e * Sieblein, im ©lauben gefungen, nicht einen fftleft* 
■in fftreeflifteg Blutbab un* 3Jlan firift au* biplomatifchen ©rünben in ben ©e* ten geringen ©ftaben gethan unb hernach förber thun 
unb haugten auf* greuliftfie fangbflftern bie ©orte: „beg a b ft g unb Dür* mürbe. Darum ifi er t’hm auft fo bitter feinb gemefen 
tmenfftliftfelt. Unb ftehe, alg fen SRorb" itnb fefcte bafür „aller ge in be un b fo mancherlei tamiter »erfuftet, pfarfterren unb 
tben unb röftetnben Körpern 3)1 orb", ober mie bie glfenafter ßtrftenconferena trofc ©ftulmeifter, bte e* 3 U fingen in ßtrften unb ©ftulen 
mährenb tiefer ©ftreefengauf* Oer ©egen»orfteUungen eineg «Eßacfernagel unb eineg angerlfttet, barüber »erjaget unb ihrer Dienftc beraubet, 

. Orbnung über ben «Warft her @tipj „Unb fteur be* ©atang Sug unb 3Korb, eg oftmal* burft gottlofe Obrigfeit ju fingen unb *u 
Slber mie einfl Aerobe* bie ber Sffifum Qftrfftom, beinen ©ohn, wollte ( !) fiür* fpreften »erbieten laffen, fromme chriftliche Unterthanen 
1 , fo lief ber über biefe hinter Jen »on feinem Dhron, ©elbfi ber treffliche fHaumer barüber tng ßlenb, auch etliche in fftirere ©efängnif 
imte Dillp biefelben turft feine hat in feiner guten ^rioatlieberfammlung, beggletften unb nicht wenige umg geben gebracht, ©tman hat er, 
te einen mürben nietergefabelt, bag jepige fonft fo gute baperifftc ©efangbuft: „Unb ber ©atan, burft feine Klüglinge, ber Söelt ju hoftren, 
unb in bie glammen gemorfen. fteure beiner geinbe «Worb." feine* ^urfinbeg, beg pabfte*,‘ Warnen hcrauggethan, 

bocl; Dtllp fftmer ju büfen ge* ©eil heutzutage bie Reiften ben „rechten ©nbeftrift" gerabe al* märe ber^abft beffer unb nicht einmal ärger, 
in ihm ber ©urm be* ©emif* unt mit bemfelben ben eigentlichen ©og unb 3)iagog benn ber Dürfe. Sieber hat ber ©atan leiben fönnen, 
teg mar »011 ihm, bem btgher erft noch erwarten, fo foüen auch nicht mehr $abfi unb baf man namhafttg miber ihn felbft bitten möchte, benn 
u'g ffton ein 3ahr barauf eine Dürfe al* bie „jmeen grjfeinte Shrifli unb feiner heiligen miber feinen getreuen ©ohn unb gehorfame* grömmi* 
eften ©ftenfel jerfftmetterte, in Kirche" betrachtet unb mit biefem Äinberlieb im ©ebete ften, ben Wattenfönig ju Wom, unb feinen Anhang, 
h 25 Dagen ben ©eift aufgab. befämpft werben, unb ba beibe in politiffter Beziehung Denn »or bem Deufel Cfagt man im gemeinen ©prift* 
tb ber «Wagbehurgifften hinter nunmehr jur 3 ammergeftalt geworben ftnb, fo foü eg mort) fann mar* ftft fegnen, aber »or bem $abfl unb 
5 ©turnt mit folgenben fftö* »oüenbg niftt mehr jeitgemäg fein, ©ott atten grnfteg 5 lntichrifl ifi ftft fftmerlift ju hüten, wo man niftt 

31 t bitten, baf er btefer betben ©rjfeinbe „«Worb" ernfilift miber ftn betet unb namhafttg ba»or warnet, 
h unb sperr fieuem wolle. 3(bcr hat ftft niftt nur um fo mehr ber Darum metnete ber ©atan, wenn man nur 


entbranntet $eer, 
it fig» auf Seicpen. 
rr fdpaut tn 9tu^ 
en fcptuetgenb jut 
fein C>erj erweisen. 

t: »orüber jiefjt 
r, fingt bat Hieb, 

Üutfyer’t ®tunbe: 
i®rr, bei beinern 333 0 r t 
abfit unbiütfen 9Jtorb" 

5 SWarftct 9tunbe. 

um ji|M ber SSllann 5 
2ßutt> ben Sann, 

Säten fliegen, 
in fgmefler Job, 
e Slut fo rotlj 
Sftriflo fegen ! 

manche 9 ta<$t 
»urdiwaept, 

|id) lot ju ringen, 
unb fort 

bei beinern SBort" 
er Äinblein fingen. 

teg Btlb. 3m ©eptember 
l 1611 mar in «Nürnberg etn 
:ag, 31t melftem aug bem galt* 


j^abfl al* ber reftte Slntiftrifl jeptger Seit ge 3 eigt, baf bie £eute »or bem 3 >a b ft niftt marnete, unb 
er tro^ btefeg Berlufteg ber meltltften ©emalt eg big baf man nur niftt fagte noft anscigte, baf 
3 ur feierlichen Unfehlbarfeit*erflärung brachte, unb ber ab fi unb alle*, mag tftm att hänget 
hängt niftt tro^ aller Weformoerfufte »on aufen her ber unb beifällt, ein folfteg fftänbltfte* Deu* 
Dürfe noft an feinem SWubameb unb bltcft mit um fo felggefpenfte fei, fo wollte er burft ben* 
glühenberem *£>affe unb tieferer Berafttung auf bte felben ber ^hrtfienheit unter einem guten 
„dhriftenhunbe", je mehr er feine politiffte Abhängig* © ft ein mehr ©ftaben 3 ufügcn, benn burft 
feit »on benfelben fühlt? 3 eigt ftft’* niftt auft heute ftft felbft. Huf ben ©ftlag ifi ber arge gefnb unb 
noft einmal umg anbere, mie gerne ber pabfl sunt Daufenbfünftler gangen. Dagegen folien mir mit freu* 
ße&ermorb unb ber Dürfe 3 um (Jhrt|ienmorb greift? feigen £er 3 en unb fröhlicher ©timme ohne Hufhören 
Unb wollen niftt beite heute noft, wie »on Hnfang, fingen: Erhalt ung, ^©rr, bei beinern ©ort unb fteur 
3@fum ©briftum »on ©otteg Dhron fiofen — ber teg ^abfig unb Dürfen «Worb‘ je. unb ung alfo mit 
«Pabft, baf 3@fug niftt ber einige «Wittler unb ©rlöfer, tiefem Siebe miber alle öffentliche Berfolger unb Dpran* 
unb ber Dürfe, baf er niftt ber etngeborne ©ohn »om nen, auft miber alle Berführer unb ©orruptelifien 
Bater»oUer ©nabe unb ©ahrheit fein foU? Snbltft, (Bcrfälffter) rüften, aufhalten unb wehren, benn 
wie mancherlei auft traft refttg unb liitfg bie Hbmet* burft biefe bette Warnen, «pabft unb Dürfe, 
ft ungen »om ©eg ber ©ahrheit fein mögen, fte gehören werben »erftanben alle Diejenigen, fo mit 
boft, reftt betrachtet, »or3uggweife entweter in beg Hn* Wat h unb Dhat, mit falffter Sehre ober 
ttftrtfi* ober tn beg SWuhamebg Weift unb »on beiten, mit ©ewalt, ©otteg ©ort, reine Weligion 
bie auf einem ber beiten ©ege wantein, gilt noft immer unb refttfftaffene S ehre r, «prebiger unb 3u* 
©hrifit ©etffagung 3)iarc. 13, 12.: ,,©g wirb aber bbrer beleibigen unb »erfolgen, jagen ober 
überantworten ein Brüter ben anbern 3U111 Dobe unb plagen. O weift eine fiattlifte Baflet unb Brufiwehre 
ber Bater ten ©ohn unb bte Äinber werben ftft empö* wollten wir miber bte alle mttetnanter bauen unb bar* 


‘ hohe Herren jufammenfamen, ren miber bte ©Item unb werben fte helfen tobten." innen auft wohl ftfter fein, wenn wir erfUtft burft un* 
Ijr »tele fatltolifft waren. Da Da nun ber Pabft unb Dürfe fein unb bleiben „bie fer fftöite* Siebteln: ,©ir glauben all an ©inen 
?rger «Wagtffrat, eg fönnte bö* 3 m e c n ©rjfetnbe ©hrtftt unb feiner heiligen ©ott‘ :c. etn gut gunbament legten, in Betrachtung, 
abt 3um Wafttheil augfftlagen, ^irfte", fo bleibe tag „Äinberliet" be* beut* wag biefe* für ftarfe ©orte ftnb: ,©r will ung 
äfften Herren ba* Sieb fingen fften Propheten auft in unfern durften, ©ftulen unb a 1 1 3 e i t ernähren, Seib unb ©eel auft wohl 
>©rr" k., befonber* ba fte im Käufern in feiner un»eränberten ©ejlalt, feinem bo ? bewahren, allem Unfall will er wehren, 
m ©efang au* ber ©ebalbi* hen ©er th unb feinem gefegneten ©e brau ft. 3um fein Seib foll un* wtberfahren, ©r forget 
»unten. ©* warb be*halb ein ©ftluh ftehe baher hier ba* trefflifte Urtheif be* alten für un*, h#t unb waftt, e* fleht alle* in 


&ux fird)Ud)en 


feiner 9)? acut/ ©enn wir uns (fage ich) auf bte? in ber ©eit. WM aber will unfer Sohn felbft fein, 
fen ©runb mit gamem hcrjens»ertraucn juoerftcbtlicb io wtr treultd) arbeiten. Xas bclf uns ber Skater aller! 


lebten (mte u>tr gleichwohl ju tbuu fcbultig ftnb) unt (Knaben! Xcm fei Seb uns Xanf in (Ewi^fett burch Äußlotili« 

barnacb in folcbem ©lauten fein etnmütbiglicb Wftum, unfern £lErrn! Simen/ 7 8erU|| $ fr greimunt „ m 

in rer ©enteilte mit Slnbacht unb »on herjen bas Setter nörblid), mitten in Vlinnefota, unb jwar mit? ^ auptftat ‘ t ^ ^önicireicb^ frei 
, (Erhalt uns, ^(Err, bei beinern ©ort‘ Jen fridtteften ©alte treffen mir -Dm. paftor SJienbe gibt ea eine ©emeinbe »ot 

rarauf fepttn, fänden unf »er («oll btäditrn — nwe crnl,l,d ; bfmiU ''' "* auf fr'"tr beiten (il|t jhrdic unt eine lii 

feil! uns red) teef.lben berauben ober eiman »aten mtbl„ei<tnmen -pomee e,n,uuben. - tenn ee null alles einem 5on„ta ä e taufte ein Preti, 
{innen! 15* if. ja Hiebt ein fdile*. Eine, um ten ( rft ftelernl fein; toeb nnrt s )tft febon fleben, flletdntie 122 Sinter n„t traute U Paar, 

©lauben, r.» er niebt foli.e Xeufel, «fctoeiftf tenn .**. «•“» *“ "»'0'« fli»orte„en ®!,lct,fu . II,*.«*», t 6t«»t ber 8 a 
. r . M „ (Etnfpanmg wtü S auf ben mtlbett wuften ©egen ber £aa iß bte fd?redhd)e unb crfc&ul 

tio^ige enfcfien ntten ju e c fcfc g • borttc\en ©egenb nicht gut geben, roetl fonberltch ein etl= Viertel ber Sben bleiben ungetrar 

| ® * fertiger Prebtger ein abenteuerliches breakdown nicht ungetauft. 3n einem Jpaufe j 

immer blos »on ber atnetifamfeb? platfirlicben ©eite 22 ungetaufte jbinber unb 9 ui 
(SingefanM »on P. 8t. &nat.) anfe {>en ^ ^ mnn ^ help yourse lf trgentwo 3*V ül 

Suncrc im 'Jlorhwejtu^cn ^iftrict !10d) f inm böfen 6afen bat. Bum Seiten ftnb bte ^ tllion - Seitaua bte meißen be 

«oräfte fort ju fürdi.erlid, «nt »ieled Steh,» bei J«. '"“it £*£ 

lld >™ unc Wnmn 0uf C,f ® fluer aud > tenft unt arbeitet ter «iberaliem 

©ollen mir nun ein wenig tn’S (Einzelne gehen, fo mobl nur SBenige ausbalten. £at aber ber f aftor bon gj u ^ l)en t>ieejä^rtgen 1 

finben mir j. S3. im ©übrneften «Wmnefota’s |)rn. $a* Sllbant) (5/iinn.) fein ftattlicheS 3metflefpann oor, bann öec * l} * n fleJ)öUen wllrtC n, eiferten 
fior Xafcblein, mte er atle>f)änbe ooll ju tl)un bat, feine futfebirt er bureb bte ©ilbnifj, ba§ eS eine Slrt bat, unb tvieber gau$ gewaltig gec 
Häuflein ju bebienen unb ju oerforgen. Bft bcrfelbc es bauert bann boef) nicht gar ju lange, bt’S bte fünf jj^ttgteit ber ©tabttnifftottare. 
auch nicht im eigentlichen 0tnne SRetfeprebiger, ba er frebigtplä^e nach einanber mierer befucht ftnb unb ber ganjen Seit hat fo leben fi 
nicht überfein einmal eingenommenes ©ebirt hinaus 'Paftor mierer ju ben ©einen unb in feine ^auptge^ wie Berlin." 
neue plä$e unb ©egettben auffuebt, fo mu§ bod) bet meinbe jurürffebren fann. Slrmfeltg unb gering liebt ^ flg 30j crö tnmcrgaucr tpai 
ipm mit bem prebigen audt baS SRctfen ftetS gar nabe auf btefem ©ebiet »or ^enfebenaugen baS Serf beS le f en wir j m „greimunb" vom 1 
oerbunben fein, meil er bei bret ©emeinben unb jebn -ÖSrrn noch auS. 9lur flehte $duflefn fammeln ftd> { m 0üben Söapcrns baö Xorj 
Prebtgtpläßen faft beftänbig bie s JRunbe ju machen hat. um ihren pafior, menn er fie befucht. Xerfelbe muf ÖO n vielen Jaufenben befugter i 
Unb ra bte armen Seute in bortiger ©egrnb ctmaS oon auch lernen, bei melden er ift, ftch genügen taffen aüe 10 3al)re »on Pfingften M 
ben ft eben mageren Bahren (Egppten’S empfunben (Phil. 4. 11.), unb mie eS meiter heift; „3ch fann unb heuer, um be$ 3ubvang« be 
haben, fo muf'te ber paftor, als er ihnen in ihrem uiebrig fein unb fann hodr fein; ich bin in allen Xin* auch uod) am Montag bic ©ej 
geifilichen (Elent ju ^ülfe eilte, auch an ihren gen unb bei allen gefehlt, beibe fatt fein unb hungern, bilblich bon Perfonen bet 

mancherlei Seibesnöthen felbft perfönlid» mit beibe übrig haben unb Mangel leiben. 3th »ermaß . "Vf, 

theil nehmen; ftc fonnten nicht einmal baS 3lÜcrnoth- alles burch ben, ter mich mäd)tig macht, ffhriflu«/' * r t" ßntfietoeßmal 4 

menbigfte jutn Unterhalt für bte gantilie ihres Paftors (®. 12. unb 13.) Xoch frönt ber D®rr auch i&n in * • | J ün fcenen 

barreichen unb moüten boch fo gerne ©otfeS reines feinem Slmt mit ©nabe unb «Barmherjigfeit unb fehmüeft 3ranfrei ^ 6e fonbcrtf »leie ©fijle 
©ort unb ©acrament jum $eil ihrer armen ©eelen ihn mit öiel ©egen, gibt Nahrung unb SRothburft beS g ür| - tinnen( t>er beutfd)e R 
behalten, ©ollten tiefe Seute nun nicht »erlaffeit unb SeibeS unb SebenS unb Steht unb Xroft auch auf ben ^ an hört fo. ootljlimmig 

bei aller armfeligen (Erbctinotl) auch noch mteber in bie bunfeln ©egen. Sluch aus ben Duellen ber SDftfftonS* eö n i f j ) t leicht wirb, feine ©ti 
brohenbe ©efabr jurüdgeftofen merren, geiftlidjer ©eife faffe hat jumeilen ein 9iebenflü§chen feine Dichtung ma0 für fatl)olifd>c ßbrifte 
ju »erfchmachten, fo muffte bte fDUfftonsfaffe bem bit^ und) paftor 9«enbe nehmen unb ftch in beffen leere p e nen bie 3teligiofitat überhaup 
tem Mangel abbelfen unb bie Unterfiüfcung beS armen Xafchen ergte§en müffen. ^erjerquiefenb aber mar ihm feit- liegt. 9lo^ mehr aber entfpi 
paftors übernehmen, melchcS benn auch in regelmäßiger Dr. SutherS Bufpntch: „Db mir, bie mir in btefem feichtm unferer Zc 

©eife fett Sin fang btefeS 3ahreS gefchchen ift. |)err Slmte (Ehrifto unb feiner Äirche bienen, nicht aüe gleich ohne irgenb einen tiefen (Ernjt t 
Paftor Xäfchlctn fann tbetimeife begießen, maS bem reich ftnb, als 3urijlen, Gebiet unb bie mit anberen kgen. ^ier fittbet bas ärmere 
Slnfange nadi febon sor fieben Bahren »on ten paftoren ©achen unb ^änbeln umgehen, fo laffet uns begnügen ^ eu ^ en untJ « ieUe ^ t z 

Slbner Füller unb ©ebulje gepflanjt mürbe, mobei ftch an bem, baS uns ©oit gibt, unb ihm banfen, baß mir für grommtgfe.t ^ 

auch febon thnlmetfe baS ©ort res SlpoftelS erfüüte: Ätrcßen unb ©chulen haben, ba eS ttnfere ^inber unb Y**?™ * } 


in ber ©ent eine mit Slnoacfat unb ton ^erjen bas ©etter nörrlid), mitten in SRinnefota, unb jmarmtt- 
, (Erhalt uns, D(E rr, bei beinern ©ort‘ ten im bidneften ©albe treffen mir 6m. paftor SRenbe 

’ r m w - ernftlid) bemüht, ftch auf bie Regierung feiner beiten 

barattf fepten, fangen unt oor ©ott btaditen — mas 1 ' , n . 

. . - ^ f „ moblgeidtutten ponies etnjuuben, — benn es mtll alles 

feilt uns boch besit Iben berauben ober etmas fchaben H . , y , , . , , , . 


füllt uns boch besit Iben berauben ober etmas fchaben 
föntten! (Es ift ja nicht ein fchlecht Xtng um ben 
©lauben, baß er nicht follte Xeufel, gefebmeige benn 
tro^ige s J9?enfchen föntten ju S5obcn fchlagen." 

S- 8. 


(©incicfjntt »on P. Br. <2ie»erS.) 

gnnerc 9)tijjion im 'JlorhWejtli^cn $iftrict 


(gojtfeßunfl.) 


ten Sanbeefirche gewählt, ftc habe 
, unb 24 bülfoprebiger. ©fatt a 
1 renft unb arbeitet ber Siberaliam 
n ntitg. Sluf ben bieajährigen 1 


aucn unoH u;uuun,e eu» «v« -iuuu. , v „ ' V , * eine tiefere, ^eiligere SBebmtun, 

„3n 9)? übe unb Slrbeit, in viel ©achen, in junger Buflrno unb bte armen Ungelehrten auch mögen hören ^ ta ^ eöcn Iflffen M 


unb Xut ft, in viel ftaften, in groft unt ^löße/ 7 (2(Eor. unb l>erju fotnmen. Xu bift überreich genug, fo bu ein ßl)riflum ot)fr ben 3uta<} mit 
1 1, 27.) &ati n boch bie ©enannten, fo oft fte ihre frommer, treuer ©eelforger mirft. Xenn bu baft fchon ^ fljit)ern movkn vormad)e 
fDicfftonsretfen machten (mas fte abmechfclnb jebett beftellet einen ©tul)l im Fimmel, ber anberS gejieret <ß er üußerlid)ung unferea (Ehrij 
9>Jonat thaten), ftets er ft eine (Entfernung oon 80 — 150 unb viel berrlidfer ift, renn aller 3latfer unb Röntge, t i f f Unö; baa gefdpebt aber ni^ 
EDlctlen tbeils mit bem Xanipfmagen, größtetttbetls ba bu mirft hoch über pe p$ n, erhaben unb geebret s^ em tiefea Dberaitimergauer 
aber entmeber ju f^uß ober — mit Dcbfenfuhrmerf ju^ über aüe ©eit, unb beibe, Xeufel, pabfl unb aüe geinbe fd) webt, bem wirb bie SSerfenfun 
rücfjulegen, um nur an bie Orte ihrer ©eftimmung ju ju betnen ftüßen jur^öüe »erftoßen fehen. Xenn mir bie Slnbacht bei paf|lonagotte< 
gelangen, fo baß bis ju ihrer £eimfe&r in bie eigenen buhen beß reiche unb gemiffe Verheißung genug, unb fonbem geftört. Sie viele tief« 
©emeinben jebeemal an 10 Xage erforberlich waren, mtffen, baß fte unS nicht fehlen/' (Solch XII, 1868 f.) Oberammergauer pafßonafpiel 
Slber ©ott, ber nicht nur bas ©ebenen gibt, fonbern £err Paftor EORenbe mar ber ©lücfltche, in beffen S3e; ^tacbel mit heimnehmen, über 1 
aud) fo reiche ©narcnbrlobnungen noch auf.;cboben fip ftch ein uraltes Pamphlet, enthaltenb Dr. Polpfarp römtfehe Äirche hier feiert, unhbt 
hat, tröitet unb ermuntert feine, um (Ebnttt wiüen, ftom* Setfer’S 3mei picbigten „oon ber ewigen ©nabenmahl cvaKgelif-Ve« 
men unb getreuen ÄncdUe mit fo tbeuren Verheißungen, unb Verovbnung ©otteS ju bem ewigen Sehen" oor^ ^iL r nirv»rt e runb Si 


baß fte wahrlich nid)t ju jagen, otelmeniger ju »erjagen 


fanb. hoffentlich hüben recht »tele (Ebrtften fonberltch läfterlidjen Jleten un ^ 

.. ...r- oi* L reahnl.gilentnben fcchnmpber 


brauchen. Xnfflich fagt ber feltge Dr ÜRartin Sutber ju biefer 3cit biete mteber ahgebrueften, herrlichen Pre^ ^ ^ ar g eUungen biften . 


am ©ebluß feiner gewaltigen Vorrebe jutn kleinen Äa, bigten fo herjlich mtüfommen geheißen, als fte feiner folcbm man utomm ei 


techismus: „Xarum ftebe barauf, pfarrberr unb pre; 3^1 In 9Rr. 10 beS „Sutberaner" empfohlen waren. 


btger, ttnfer Slmt ift nun ein anber Xing worben, benn 
es unter bem pabft mar, eS ift nun ernft unb ^eüfam 
worben; bartttn hat eS nun »tel mehr Vlühe unb Sir? 
beit, gahr unb Slnfechtung, baju wenig Sohn unb Xanf 


(©diiuß folgt.) 



febe bie Seute weinen, auch 3ut 
baut, ea fei ein ©ottesbienß uni 
pbantafie mag febr angeregt tr 
heiligen Slbenbmahlö jurn ©cfcei 
ber Sllenfchen jum ©chein, nein 


IMV 



Sohn felbß fein, 
ber Später aller 
(Entfett cureb 


3«r firdjlidjen ©Ijrotiif. 


Sluglanb. 



, unb ^TOar mtt* 

, paftor PJcntt 
g feiner beiten 
nn eä will allcö 
geben, gleichwie 
enen Ptilcßfuh. 
ften ©egen ber 
>nber!t4 ein eil* 

eakdown nicht 
itfirlicben Seite 
urself trgentwo 
Seiten fint> bie 
üHetten bei jefl- 
Die Eauer auch 
r ber paftor von 
ipann vor, bann 
’ne SIrt bat, unb 
( e, btö bte fünf 
4t ftnb unb ber 
feine Jpauptge* 
unb flerinfl fiebt 
taä ©erf beb 
in fammeln ßdß 
Eetfelhe muß 
flenüflen laffen 
i§f: „34 fann 
n tn allen X)tn= 

n unb hungern, 

i. 3$ vermag 
a4t, @brißu$.“ 
ßrr au4 4« tu 
feit unb feßmürft 
b 9fotbburft beb 
4 au4 auf ben 
n ber PJtffion£s 
feine Dichtung 
tn beffen leere 
tb aber war il)m 
t wir in biefent 
. nicht alle glet4 
Die mit anberen 
?t unb begnügen 
banfen, baß wtr 
ifere hinter unb 
ich wögen hören 
genug, fo bu ein 
nn bu baft f4on 
anberb gejieret 
fer unb Röntge, 
?en unb geehret 
unb alle geinbe 
ien. Eenn wir 
mg genug, unb 
ch XII, 1868 f.) 
i, in beffen Be* 
ib Dr. Polpfarp 
[en ©ttatcnmabl 
ien Sehen“ vor- 
jrtften fonberlicb 
, berrlt4eH Pre- 
n, alb fte feiner 
ohlen waren. 


©erlitt. “Cer „greimunb“ melbet: 3n Berlin, ber 
£auptftabt beö Königreichs Preußen unb teg beutfehen 
9teid)eg gibt cs eine ©eineinbe von 90,000 «Seelen, bie nur 
eine einzige Kirche unb eine f leine Kapeße bat. „Sin 
einem Sonntage taufte ein Prebiger in ber Jhoitiasfirche 
122 hinter unb traute 9 paare. Berlin i ft bie uit* 
fircbltcbfte Stabt ber gattjen Shriftenheit. 
Eag ift bie fcfaredlichc unb er|4ütternbe ©ahrheit. Erei 
Viertel ber (Elten bleiben ungetraut, ein Viertel ber Kinber 
ungetauft. 3» einem £aufe fanb ein Stabtmifflonar 
22 nngetaufte hinter uitb 9 ungetraute paare.“ “Eie 
3ab! ber Bewohner Berlin« iiberfteigt jtpt fdson eine 
ptilllon. ©citaug bie weiften berfelbett werben jur unir* 
ten Sanbegfirchc gejäl)lt, |Ic haben aber nur 73 ©eiftliche 
unb 24 £ülfeprebiger. Statt an Bermehrung berfelben 
benft unb arbeitet ber Siberaiismug lieber an Bcrntinbc* 
ruttg. Slttf ben biegjahrigen Eiöcefanfpnoben, bie tn 
'Berlin gehalten tvttrben, eiferten bie Proteßanteuveretnler 
auch wieber ganj getvaltig gegen bte Slnfteüung unb 
Jl)ätigfeit ber Stabtntiffionare. „Keine Stabt ber 
ganzen ©eit bat folgen f i r ch 1 1 4 e » P o t h ß a n b 
tvie Berlin.“ 

Eq§ Okramnicrgaucr l|Jaffton§fpicI. golgenbeg 
lefett mir int „gretmunb“ vom 2 . September: 3ur 3 f it 
ift iin Silben Bapcritg bag Eorf Ob er am nt erg au ein 
von vielen Jaufettben befugter Drt. 3« bemfelben wtrb 
alle 10 3al)re vott Pfxngften big Pfichaeli jebett Sonntag 
unb heuer, unt beg 3 u hrangg ber vielen Pfenfchen willen, 
aud) noch am Piontag bie ©efchichtc beg Seibeng 3efu 
(5 hrifti bilblich von Perfotten beg Eorfrg bargefteüt. 3“ 
biefmt fogenannten „Pafßong fp tel“, Pag vott Piorgeng 
8 lU)r big Pachmittagg circa 5 Ul)r mit 2ftüttbiger Unter* 
brechung bauert, finb jebeOtnal 4000 unb mehr 3ufchauer 
tufammeugeftrömt, unter betten (Englaub, Slmerica unb 
Jranfreid) befonberö viele ©liftc fctibct; auch dürften unb 
gürftinnen, felbft ber beutfehe Uronprinj nahmen baran 
il)etl. Pian hört fo vollßimmigeg Sob unb Sluerfemtung, 
baß eg ttid)t leicht wirb, ffittc Stimme bagegen ju erheben. 
(Eg mag für fatholifche (Ebrißen geeignet erfcheincn, bei 
benen bie Steligioßtät überhaupt mehr tn ber Sleußcrlich* 
feit liegt. 9tod) mehr aber entfpricht eg ber oberflächlichen, 
feichtm Sbrlfllichfeit unfercr Jage, bie fromm fein wiß, 
ohne irgenb einen tiefen Srnft unb eine 3 u 4 t fleh anju* 
legen. 4 >icr flutet bag arme ^erj ettvag, bag ju flauen, 
babei tu feuften unb vielleicht Jhränett tu Vergie§en man 
für grömmigfeit augtugeben gerne geneigt ift. Shrifti 
?etben unb Job hat für uttg Shfiftc« c>ue gan 3 anbere, 
eine tiefere, heiligere Bebeutung, alg ba§ mir ung bag 
von Ptenfchen barftcllcn laffen wollen, bie ung ben £errn 
Shriftum ober ben 3 ubag mit ihren eigenen ober auch 
noch anbertt ©orten vormachen, ©ir brauchen nicht 
Beräujjerlidjung uitfereg Ghriftenmefeng, fonbern Ber* 
tiefung; bag gefd)ieht aber nid?t burd) jene Earftellung. 
©ein biefeg Dberautntergauer Spiel vor bett Slugen 
fchmebt, bem wirb bie Berfenfung itt Shrifti Paffi n unb 
bie Slubacht bei Pafftonggottegoicnften nicht geförbert, 
fonbern geftört. ©ie viele tiefere, ernftere Befchauer beg 
Oberammergauer Pafftongfpielg aber einen römifefaen 
Stachel mit heimnehmen, über btefe Jriuntphe, welche bie 
rönufche Ätrche hier feiert, unb bie nun über bie Slrmuth ber 
evangelifden feuften, bas vermag ein 9ftenfd)cnauge ebenfo 
wenig tu bairtheileu, wie bag Sintere, wie viel Sinlafj j t 
gotteelafteriidteu Steten unb ©ipen, tur ipernntertiehung 
res ^eüigfien in ben Schmu^ ber gottentfrembeten Shriften 
tiefe Earftellungen bieten. Jäufche fid) Sttemanb mit 
folgen Steten, mau befontme einen tiefen (Siutrucf, man 
febe bte Seutr meinen, auch 3 uben hatten fich baran er* 
baut, es fei ein ©ottesbienft unb fein Spiel u. tgl. Eie 
pbantafle mag fet)r angeregt werben, aber bie geier beg 
betligen Slbenbmahl^ jum Schein, (Shrifti juw ’Ocit 
ber SDtenfcheit’tum Schein, nein, ba^u ift ßhrißuS nicht 




1 




tn ben Job gegangen, bafj bic SJtenfdfen eg ihm nach' 
machen unb bag attfiaunen. Prebige bag ©ort, eg fei 
jur rechten 3 e *t ober 3 ur Unzeit, aber nicht, fteße mein 
Reiben recht naturgetreu bar. @g ift biefg Dpinftrömen 
evangelifcher St>riften ju biefen röntifchen Paffiongfpielen 
ein 3 cichett ber oberflächlichen, faft möcht ich fagen blafir* 
ten (Ihriülid)feit, bte mit bem Brob beg 2 cbeng fich uidft 
begnügt, fonbern ledere Speife will. Sinb benn über 
bem ©ort beg ?ebeng bie 3 ähne fhtmpf geworben, ober 
ftnbet man in ©otteg ©ort unb ben evattgelifchen ©otteg» 
bienften bag nicht mehr, wag bie Seele befriebigt? 

Sorge für SluSWottbcrer in ber £eiutatlj. 3w 
„Pilger aug Sachfen“ vom 12 . September lefett mir: 
Sluf Slnreguug beg ßentralaugfchuffeg für innere Piiffton 
hat bag fad)fifd)e (Sonftfioriunt biecv.dutb. ©eiftlidjen 
unb bic Jbirchcnvorftänbc beg ?attbeg attgewiefen unb auf-- 
geförbert, ba§ erjtcitg, wo eine gröfjere 3 alfl von Slug* 
wanbererit aug einer ©emeinve fcheibet, |lc im ©otteg* 
bienfie mit firdflichem Segen etttlaffen werben, unb bafj 
jmeiteng nach Slfögltchfcit giirfor^e bafür getragen werbe, 
bafj lein Slugmattbcrer, refp. feine Familie fdjeibe, ohne 
bic Bibel unb ben Äatechigmug in bte neue £>eimath »uit* 
gunehmen. 

3« Dthu in 3apan hatte ber Sluffeher eineg 
©efaitgnijfeg vott einem SHiffionar etliche Jheile ber I>ct* 
Ugen Sdfrift erhalten. Eiefe gab er einem ©rlehrten, 
ber wegen Jobtfchiagg eingeferfert war. (Ergriffen von 
ber ©ahrlfeit beg göttlichen ©orteg fing ber SJiörber an, 
feine SHitgefan gelten 31 t lehren, ©ott gab, ba§ fich viele 
befehrten, unb alg plößlich j^mer im ©efängnih aug* 
brach, flohen biefe nicht, fonbern blieben unb halfen 
löfdjcn, 3 um allgemeinen Staunen ber 3apaner, bie niebt 
begreifen fotinten, ba§ fie bie fdföttc ©elegenhfit fu ent* 
laufen verfaumten. Sie aber gaben 3?ugniü von (S^riflo 
unb 3 figtcn, 3 U meldter Freiheit ör fie berufen habe. 3 br 
Lehrer aber, ber ehemalige Plörbcr, gibt jept bag ©ort 
beg ?ebeng herattg, einen d)inefifd> gefchriehenen (S’ottt* 
meutar 3 um (Evangelium 3ol)anuig mit Slnnterfungen in 
japaneftfdfer Sprache. 

a^uth. Äirgienb. für Slufiralten.) 


©in öcrkS 2öort gegen im 3 Sihuikiunadjett Hon 
Öouiö ^arrnS. 


Sille Slttgenblide lieft man iit ben 3cilungen: ber unb 
ber ift mit ber föniglichen Üajfe burchgegattgen, ber unb 
ber hat Banferott gemacht, ber unb ber hat Sd)ulbctt gc* 
macht unb ift nach Slnterifa gegangen. ©elfe einmal 
umher tn ben Eörfern unb Starten, wo Slfriften wohnen 
unb wo ©otteg ©ort noch im Schwange ift; gehe umher 
Von £>aug 3 U £aug unb frage: wer ift ohne Schulten V 
Eu wirft erftaunen; beinah äße hoben Schulbcn: bie 
©utgbefiper unb bie £ofbefipcr, bie Säuglinge, bic ©itt* 
wen unb bie Jagelöhner hoben Schulten. ©aruinV 
©eil bie Pienfchen louter Eicbggefinbel geworben ftttb 
Eettn tag ift nicht blog {teilen, wenn man in ein £aus 
bricht, fonbern wenn man Schulten macht, bie man nicht 
bejatjlen fatttt, wenn man leiht, wag man nicht wieber* 
geben fann. ©enn ich tag 3 ufammen 3 ählen woßte, um 
wag ich betrogen bin, — meint ihr, bafj eg unter 3000 
big 4000 Jbaler fein würben? Unb bag von denjenigen, 
bie meine Beid)tfinber finb! So geht eg allenthalben, 
fann auch nicht anberg fein ; benn wer fann tag f oftbare 
3eug, bie großen Sleifröde, ben vielen Pup unb Staat, 
bie fechg big acht Siötfe im Schranfe bega^len ? Unb 
Weil tag feiner fann, fo werben Schulten über Schulben 
gemad)t, ^)at man fein ©clb, fo wirb auf Borg geuom* 
men, ohne baran 311 benfen, wie man eg bejahlen wiß ; 
unb tag ift Spipbüberet. Earaug fleht man, wie er 
bärmlich tag Shriftenthum ber Ceutc uitferer Jage ift. 
©oßte ich hoch lieber troden Brob ejfen unb ©affer trin* 
fen, alg Schulten machen. Plaitchcr überfommt Sd)ul 
ben Von Bater unb Piutter unb muß bann in ben fattren 
Slpfel beißen, ße abj^ahlen. 3 ß ein folcher ein wahrer 


Shriß, fo fnapi 
iticfot eher, alg b 
So fagt ber f 
manngburg bet 
fcltgc Pfarrer ( ( 
volfgthümlichen 
theri bem Spru ( 
nicht“ (Pf. 37, ’ 
gen. Borgen t 
bringt Äuminer' 
hat m bfg Jeuf/ 
Berluft tß. 3>' 
ren gehn mit fd 1 
Brob ju Bette g E 
3 u Äaifer '■ 
Dpaugrath verfa 
Sllg ber Äaifer t 
muß ich ouch c 
fchidte algbalb l\ 
feg Piamteg Äoj 
aße SJiaßen woh^ 
len großen Sdj 
©ottiofe Borger 
eg ergeht nach 1 
friegft bu’g nid)/ 
t>od) nicht fo bal 
Pcfommß bu eg 4 
fo gut wieber, - 
„■NI!..., — 3 


Slm 10. Dcto : 
an ber Slugiehri 


Orbt 


.r 


Crbaltmem ?luf 3 
16ten Sonntag 
ncten ordnirt um? 

Ultreffe : liev^ 

Snvatge Ultrcffet, 
unter obiger Ultreff 

Slm 10 Cctober 
$err 3mm. Pta 
e».=lutb. Sbrifiug*« 
beg bogiwüibigen \ 
nannter (ötmetnbe 
tper vom Unierjcichi 


Slm 16ten Sonn 
tel »om Unterjet'4 
nörbl. Eißrictg imf 
I-inb, Sagtnaio Scj 

Slbrejfe: Rev^ 

$frr Paßor Pt^ 
lSten Sonntag na 
geführt. Ete PP. 

I 

Slbrejfe: Rev., 
C< 

Erhaltenem Slufr 
am 18ten Sonntag 

Slbrejfe : Rev.j 


Slm 26. Septem 
beutfehe, co.-lutheri 1 
Sagtnaio ®o., Ptid 

hohem glußufer gel 

ihrer Entftehung in. 
gebaut hat ein d 

126 8 uß fange, 63 1 

mit 4 ©loden. E 
mittagg prebigte .p< 
Sprache; am Pton- 
nato. Eurch bie t 
war bie iltrflie trop t 


i 



tv&nzv. 



15t) 


baß bie Wenfcpen e« iftnt nadp 
nen. Prebige bet« ffiort, e« fei 
;ur llnjeit, aber nicht, fieüe mein 
u bar. G« ift bicfcö £inflrönten 
U tiefen römifeijen Pafffoit«fpielen 
didjett, fafi möcpt ich fagen blafir* 
it bem Srob be« Sehnt« fi<$ nid^t 
t Speife will. Shtb benn über 
)ie 3äl)ne Rumpf geworben, ober 
ort unb beit eoangelifchett 05otte«- 
wa« bie Seele befriebigt? 

ttberer itt ber firitnatlj. 3m 

oont 12. September lefett wir: 
tralau«fd}uffe« für innere Wiffiott 
npftoriutn bie eo.-lutb. ©etftltcheit 
>e be« Daube« attgewiefen uttb auf- 
wo eine gröftere 3<*l)l hon 2lu«= 
Gemeinte fepeibet, |1e ittt ©otte«* 
Segen eittlajfen werben, unb baß 
üt gürforge bafitr getragen werbe, 
refp. feine gantilie fcheibe, ol)tte 
d)i«muß in bie neue £eitnatp mit* 

in 3flpa« patte ber Nuffeper eine« 
t Wifjionar etliche Ipeile ber pei- 

Xiefe gab er einem ©deprteu, 
eiugeferfert war. Gegriffen oon 
epen ©orte« ftttg ber Wörter att, 
lehren. @ott gab, baß jich oicle 
pliep getter im ©efängtttß au«* 
ht, fonbern blieben unb halfen 
n Staunen ber S^P^ner, bie nicht 
fie bie fd)ötte ©elegenpeit zu ent* 
e aber gaben 3eugnip oon C5 (jrtflo 
greibeit (Sr fie berufen habe. 3Pr 
lige Wörter, gibt jept ba« ©ort 
ten d)ineftfd> gefchricbenen Go ne- 
tt 3«l)antti« mit Slnmerfuttgen itt 

(Dutp. Hircpenb, für 2luftralien.) 


Gprift, fo fnappt er e« (ich oom Wunbe ab unb ruhet 
nicht eher, al« bi« bie Schulben bejahlt flnb. 

So fagt ber felige Saflor Subwig tparm« oon £er* 
ntann«burg bet ber 2lu«legung bc« 50. 5pfalm«. Xer 
felige Pfarrer Gaßpari oon Wündjen fugt in feiner 
oolfßtpüntlicpen 9ltt«legitng be« flcitten Hatecpißmu« Du 
theri bent Spruche: „Xer ©ottlofe borget uttb bezahlet 
niept" (Pf. 37, 21) goigeitbe« bei: Sorgen ntaept Sor* 
gen. Sorgen tput nur einmal wohl. Sorgeffen Srob 
bringt Kummer unb Notp. ©er mit Schulben anfängt, 
hat in bc« Jeufel« Dottcrie gefegt, wo jeber (Gewinn ein 
Seeluft ift. 3> n fen ejfen mit au« ber Scpüffel. Schul- 
ten gehn mit fchlafen unb ftehn mit auf. Seffer, ohne 
Srob ju Sette gehn, al« mit Schulten auferftebn. 

3u Halfer 2lugujH 3 f iteu warb eine« Wanne« 
£>au«rath oerfattft, ber faft allen Deuten fchulbig war. 
411« ber Haifer ba« hörte, fagte er: „Son biefent Wanne 
muß ich auch etwa« haben, nämlich fein Hopffijfcn !" 
fepidte al«balb hin unb begehrte, man foüe ihm hoch bie* 
fe« Wanne« Hopffijfen jufommen laffen, benn e« fiep über 
alle Waffen wohl barauf fchlafen ntüffe, weil er bei fo oie- 
len großen ScPulbcu hätte barauf ruhen föttnen. — 
G5ottlofe Sorger finb auch bie, bet benen bem ©laubiger 
e« ergeht nach bem Sprüchwort: Deibcft tu wa« weg, fo 
friegft bu’« niept wieber, friegft bu e« wieber, fo haftbu e« 
Doch nicht fo halb wieber, befommft bu e« halb wieber, fo 
bcfontinft tu e« hoch nicht fo gut wieber, friegft bu e« aber 
fo gut wieber, — fo RaR bu gewiß einen greunb oerloren. 


2obcgnadjdd)t. 

Nm 10. Dctober fiarb basier Stud. theol. g. Doocf« 
an ber Slußjeprung. 

Drbinationcn unb Einführungen. 

Grbaltcnem 2luftrag gemäß ifl perr Wifjionar 3. £. Wabe am 
lGteu ©onntag nach Irin, in ftanfa« gitp, Wo., »om Unterzetcp« 
neten orbinirt unb cingt fuhrt worben. W. Weyer. 

2lbreffe: Rev. J. II. Rabe, 

1004 Cherry Str., Kansas City, Mo. 

gtwaige SlbrefTen »on ©laubenßgenofftn in jener Stabt »erben 
unter obiger Slbreffe erbeten. 


egen ba§ ©djttlbcmitmijcn bon 
uiö §nrmö. 


man tu ben 3eitungen : ber uttb 
ten Haffe turchgegaugctt, ber unb 
cbt. ber unb ber hat Schulben ge- 
merifa gegangen. ©ehe einmal 
unb Starten, wo (Shriflett wohnen 
oth int Schwange tft; gehe umher 
tb frage: wer ift o t) it c Schulben? 
>eiital) alle haben Schulben: bie 
tfbefiper, bie Jpäne finge, bie ©itt* 
ter haben Schulben. ©arunt? 
tter Xieb«gffittbel geworben finb 
i ftehieu, wenn man in ein .ftaue 
an Schulben macht, bie man nicht 
tan leiht, wa« man nicht wieber* 
ba« jufantmenjählen wollte, ttnt 
— meint tbr, ba§ e« unter 3000 
ürben? Unb ba« oon bettjenigen, 
finb! So geht e« allenthalben, 
fein; benn wer fattn ba« foftbare 
öde, bett oielett Pug uttb Staat, 
fe im Schranfe befahlen? Unb 
o werben Schulben über Schulben 
it 03elb, fo wirb auf Sorg gettotn* 
Dettfen, wte man e« befahlen wiU ; 
:ei. Xaratt« ftel)t man, wie er 
hum ber Seute unferer läge ift. 
roden Srob effett unb ©affer triu- 
fen. Wandler überfontmt S^ul 
:tter unb ntup bann in beit fattren 
thlen. 3ß «in fol^er ein wahrer 


$lm 10 Dctober 1880, ben 20jlen Sonntag naep Irin., »urbe 
£>err 3 mm. Waper, (Sanbibat ber Ibeolcgic, berufen oon ber 
eo.-Iutp. i5briftu«-©emetnbe ©t. £oui«, Wo., auf Slnorbnung 
bc« bocprouib'gcn Praftbium« be« »eftlicpen Diftrict« inmitten ge- 
nannter ©emcinbe unter 'Jliitjicnj bt« .Oerrn L)r I. g. ©. ©al- 
tper oom Unterjeupueten feitrlicp orcinirt unb in jein 'Ämt eingeführt. 

05. ©(patter. 

$lm lGten ©onntag nad Irin, würbe £err Sanbibat (S. $an- 
tei oom Unterjeicpneten tm iluftmg beo ebrwürbigen präjtbium« 
nörbl. Xiftrict« inmitten feiner ©emeinbe ju £em'od, lown Stich- 
jtnb, ©aginaw (So., Wicp„ orbinirt unb in fein ?lmt cingeführt. 

3- 3- W ü 1 1 1 r. 

Slbrejfe: Rev. E. Hantel, Heml-'ck City, Mich. 

■£xrr Pafior W. $ein »urbe erhaltenem Sluftrag gemä§ am 
18tcn ©onntag nach Irin, in fein neue« 2lmt tu pitwburgb ein. 
gefühlt. Xte PP. Sttcpmann, 3lh«et unb ©umbeganf aiftfttrten 

P. Sranb. 

Slbrtjfe: Rev. M. Hein, 

Cor. 37it> & Bank Strs., Pittsburgh, Pa. 

Grbaltenem Auftrag gemä§ würbe £>err paftor e. g. ffi. £>ugc 
am 18ten ©onntag naep Irin, in jeiner neuen ©emembe eingefühtt. 

p. ©euel. 

Slbrejfe: Rev. C. F. W. lluge. 

Box 160. Vincennes, Ind. 


Äirdjciutocthungcn. 

3lm 26. ©eptember, bem 18ten ©onntag nach Irin., hatte bie 
beutfepe, co.-lutperifcpe ©t. Sorenj ©emeinbe ju granfentufl, 
©aginaw Io., Wicp., bie gro§e /(reube, ihr neue«, flattlicpe«, auf 
hohem glu§ufer gelegene« Hirthhan« feter(id) einjuwetben. ©eit 
ihrer Sntftehung im 3ahrr 1845 ift bie« bie brüte Htrcpe, bie fie 
gebaut hat, ein burebau« »ohlgelungene« Sadfteingebäube oon 
126 gu§ Dange, 63 gug Sreite uttb einem 168 gug hopm Iburm 
mit 4 ©loden. Xte ©ethprebigt hielt ber Unterjefcpnete ; naep 
mittag« prebigte T>err Prof. Irult au« gort ©apne tn rngliftper 
©praepe; am Wontag Vormittag $err P. 3- Scpmibt au« ©agi- 
na». Xurcp bie oielen ©äjle au« ben umliegenben ©emcinben 
wgr bie Hircpe trop iprer Pebeutrnben ©rö^e jebe«mat brüdenb ooil. 


Xie Pofaunen- (Xböre oon granfenmuth unb grnnfenluft, bie 
Wännercböre oon granfenmuth, granfentroft, ©aginaw unb ©ebe» 
»aing unb bie gemilchten ßhöre oon granfenmuth unb ©aginaw 
trugen ni<pt wenig jur (Srhopung ber gvo§en geftfreube bei. 

51. gramer. 

9lm 16tcn ©onntag nach Irin, warb ba« neuerbaute Hirtblein 
ber ©t. Peter«-©emetnbe in lown Slicblanb, ©aginaw So., 
Wicp., bem Xienfle be« breieinigen ©otte« geweiht. Xer Unter» 
jeiepnete prebigte (ßormittag« beutfep unb Slacpmittag« englifcb. 
3. g. W ul ler. 

UtrditocihP unb 9Hiffiun0fcfl. 

'Äm ©onntag, ben 26. ©eptember, »urbe bie neue 3obanni«- 
Hircbe U. 21. S. an ber S e a o e r S r e e f, 2)orf go., IRebr., feierlich 
eingeweipt. @« prebigten bie PP. ©ruber unb Surger. Xa« ein- 
fache gramegebäube, 46X32, unterfcpiibet fuh oon bem neben- 
flepenben bunftln Sfafenfircpletn nicht nur äuperhcp, fonbern auep 
unb fonberlitp inwenbig burcp mürbtge ginruptur.g. 

lag« barauf feierte bie ©emeinbe ihr erjte« Wiffion«fift. 6« 
rebeten babei bie PP. Surger unb T)a§ler. ©eil bie ©emeinbe, 
beren meiffe ©lieber noch in ©ob-T)äufern wohnen unb bie« 3npr 
auep nur wenig ernteten, fiep um feine Unterftügung oerwenbet batte, 
fo würben oon ber großen S3rrfammlung atn Htrchweihtag jwet 
gollecten jum Seflen bi« Hircpbaue« erhoben. Xie oon brr flef» 
neren Wtfftonefrfioerfammlung erhobene gollecte für innere Wif- 
jton betrug baper nur $12.U0. ©. gnbre«. 


SK i f f i o tt § f c fi c. 

^2lm löten ©onntag naep Irinitati« feierte meine ©emeinbe ju 
grieben«au, 91ebr., ipr ttfte« Wiffioneftft, wobei bie paftoren 
Pieper unb Surger prebigten. Xie golltite, für innere Wiffioit 
beftimmt, betrug $‘20.40. Si. $. Siebtrmann. 

2lm 15ten ©onntag nach Irin, feierte bie ©emeinbe in Wap- 
oillt, ©i«., in ©emeinfepaft mit betten ber PP. T)olft itnbSiath- 
jrn ipr jährlicpr« Piiffton«ftjl. gefiprebiaten würben gehalten oon 
Tterrn P. T>olfl unb Unterjeichnetem, ein 'Bortrag oon |)rrrn paftor 
Sfatbjen. Xie gollecte betrug $64.50. g. ©euel. 

2lm 16ten ©onntag nach Irin, feierten unfere b'Ct Boftonrr 
©emeittben ihr jährliche« Wiffiott«- unb ©atfenf« ft auf bem l>r. 
Warttn ^utper ©aifettbaufe. gtftprebigrr waren Tterr prüfe« 
Bepcr ttnb f>err P. ©räber. 2ln ber ©eite ber unter ben großen 
©epattenbäumen errichteten .ft'anjel faßen waprenb ber beicen sioue«- 
btenfie fämmtltche ©aifenfinber unb einige ber alten Deute unb bür- 
ten mit ber übrtgen großen Beifammlung antachtig ben prebigten 
*u. Xie gollecte betrug $135.00, welche bem ©aifenbaufc ju« 
fallen. Slbolf Sicwenb. 

2lm 16ten ©onntag uacb Irinitati« feierte meine ©emeinbe bei 
duniata, 2lcam« go., Siebr., tbr uweite« Wt»jton«feft. Xe« 
Worgen« prebigte $err P. Steuermann über öetbenm ffion, bi« 
'Nachmittag« ber llnterjeicpnete über tnnere Wtifton. Xte gollecte 
betrug $5.64. g. Weper. 

2lm 17ten ©onntag nach Irin, feierte bie ©emeinbe be« P. g. 
ffi, Wüller an ber glarf« greef, Hanf , ihr erfte« Wiffionff.ft. 
Xie gollecte betrug $12 78, »clihe für äußere, innere unb gmi- 
granten*W ffion beftimmt würben. g ©. Wüller. 

2lm t8ten ©onntag n. Iiin. f.ierten bte ©enieinbe t au« Neu* 
Sieltfelb, goIumbia-Sottom unb Saben, ©t. Dout«, 'Wo., in 
ber Näpe be« leptrren One« ein Wifüonofeft. Xie Bormittag«, 
prebigt pielt T>rrr P. 3- g Sänger, am 'Nachmittage hielt £>rrr P. 
2B. ■t'einemann einen Wi|fton«oortrag. gollecte; $70,15. 

p. (55. ©chmanfooefp. 

2lm 18ten ©onntag naa> Irin feierten brr ffi.ltonrr unb Xaoen- 
porter ©emetnben ihr Wiifionefeft in ©ilton. 3owa. P.Sram- 
mer unb ber Umerjeupuete prebigten. Xie gollecte betrug $20.52. 

3. Stredfuß. 

2lm 18tcn ©onntag naep Irin , ben 26. ©eptember, feierte bie 
Dreieinigfeit« - ©emeinbe ju ffiell«oillt, N. 2)-» 'Öc brüte« 
Wiffion«feft. Irop ber wetten gntfernung waren ©äjle au« go- 
pocton anwefenb, unb war bie 22 Weilen entfernte giltalgemetnot 
unb bte ©emeinbe juDIean oemettn. g« prebigten bie PP. Sern» 
reutper unb ©anber, fowte ber Unterzeichnete. Xie gollecte, für 
3nnere, Neger« unb gmigranten-Wiißon, beftimmt, betrug $45.11. 

g. 3oi!mann. 


Eonferctt} = Slnjciflcn. 


Xie Suffalo Xiftrict«-gonferenj oerfammelt ßcp am 26. unb 
27. Dctober beim Unterzeichneten. 

2lbpolung tn Sa ©alle am 25ften, 4 P. M. 

3 ob. ffi. ffieinbaep. 


Xie ©üb»e ft-3nbiana Xiftrict« gonfcretn oerfammelt fiep, 
f. ©. »., oom 2. bi« 4, Nooemoer nt Icrrt {>aute, 3ab. 

©. Wopr. 



SScranbertc Gonfcrcttj s^itjctßcn. 


Die DP» unb ©üb- W i cß i g o tt ©aPoral- uttb Beßrer-Sonferenz 
»erfammelt pcß nicht — »te e« im lebten „Butberaner" &te§ — am 
21. Dctober, fonbern in ber zweiten »öden SBoche im Januar 1881. 

g. SB. W. Slrenbt. 


Den ©liebem bet 9lorb-3Htnot« ©aPoralconferenz btene 
jut 9?adbrtdjt, bap bie für Snbe Dctober b. 3* anberaumte Son» 
ferenj erjl Anfang 3 anuar 1881 gehalten »erben foU. 

2 . ». ©eben cf. 


(fingetommen in hie Haffe he« 2BefHid|jcn DijlrictS: 

3ut ©pnobalfaffe: ©on P. ©apper« ©emeinte in ©outß 
©t. Boui« $11.19. Durch P. Ha«par in Bee So, Xcr., 6.25. 
©om Dreteintgfett« DtPr. in ©t. Sout« 11.50. P. ©rcibner« 
©em. in ©t. Sbarle«, 9)lo., 16.55. Durch Beßrer 9)langolb »on 
bet ©etbania»®em. in ©t. Bout« 8.50. P. 9lefcbfe’« ®em. bei 
gierte SO?, Wo., 2.90. Soll, »on P. ©urger« ®em. tn Hamilton 

50.. 91ebr., 7.35. 3‘ 0 n 3''£ H ü r - * n ©*♦ Boui« 15 00 . 

gür innere Wiffion; Wiffton«fep-Sod. in P. ©tebermann« 
®em. in Xbaper So., 91ebr., 20.40. P. ©tebermann« ®em. felbP 
6.60. Wifpon«feft-Sod. in ber ®em. be« P. ©etter in (Sole (So., 
Wo., 24.00. Wifpon«feP- Sod, in ber ®em. be« P. ©ennefamp 
in 9?e» SBefl«, 9Jto., 60.00. Xßetl ber Wifpon«feP»Soll. in ber 
©em. be« P. Wüder tn 3unctton Stt?, Hanf., 22.77. grau ®. 
©oobmann burch P. 9)lüllcr in 89011 $, 91ebr., 3.00. P. 9topbfe’« 
®em. bei (Pterce Stt», Wo., 3.65. P. £>oltermattn« ®em. in 
<})crrp So., Wo., 4.00. Xßetl ber Wtfpon«feP-Sod. in ber ©ent. 
be« P. Benßfcß tn (Salb»ed, 91ebr., 7.50. Wtfpott«feP*Sod. ber 
3obannt«-®em. be« P. Snbre« in ©e»arb, 9lebr., 12.00. Danf- 
Opfer »on grau ©ch. burch P. grefe tn SBeP ?toint, 9lebr., 1.00. 
Xheil ber WtfponbfeP-Sod. ber ®em. be« P. Wee«fe itt Xown 
Dlf»e, 9 lcbr., 9.25. * n 2oui« 4.62. 

gut 9legermiffi on: Xbetl ber Wiffien«fep • (Sofl. in ber 
®em. be« P. ^ennefamp in 91e» SBed«, Wo., 10.40. 3. ©1. 
burch P. ©rcibner in ©t. Sßarle«, Wo., 5.00. Xbetl ber Wif= 
pon«feP-SoU. in ber ®em. be« P. Wüder in 3 ui:ction Silo, Hanf., 
10 00. Xbetl ber Wtfpon«feP-Sod. in ber ®em. be« P. Wee«fe 
in Xown Dli»e, 9lebr., 9.25. 

gür£eibenmiffton: Xbetl ber Wtffion«feP Sod. ber ®em. 
be« P. Benßfcß in Salbwed, 91ebr., 7.50. 

gur Smt«t.- Wiffion : Xheil ber Wifpon«fep-Sod. ber 
©cm. be« P. Füller in 3unction Sit?, Hanf., 10.00. Sod. ber 
®em. be« P. grefe in ©i«marcf, 91ebr., 5.50. 

gür arme franfe (PaPoren: Senferenj » Sodecte in ber 
®em. be« P. |)irfchmever in gapette So., Xer., 18.00. Danfop» 
fer oon 2. Sßielanb burch P. grefe in SBeP ‘Point, ©ebr. 2.00. 

gür bie Jaub ft ummen: Durch P. Ha$b nt 8 ee So.. 
Jer.: Hinbtauf-Sodrcten bet Himöfo 2.00, 21. 8 ehmann 2.80, 
Dornwed 2.60, 21. ©tebfabe 3.25. g. ©bhuricht itt ©t. 2ouiö 

5.00. $>. 3- Scfhoff unb Scfhcff je 1.00, burch P. ©ething 
in 2 tncoln, Wo. $. ÄoUfantb buf<h 8 ehrer Wangolb in ©t. 
8 oui$ 5.00. Jbcil ber Wiffion$fejl-Sod. ber ®em. be$ P. 8 etthfch 
in Salbwell, fftebr., 5.00. 

gum 2 Baifetthau$ in ©oflon: S. ©ennett tn Sreöton, 
SBooming lerr., 5.00. Jheil ber Wifftonöfeft-Soll. ber ©em. be« 
P. 8 enhfi tn Salbwed, 91ebr., 10.00. 

gür bte ©othltibenben tnfanfaö: grau©, ©ecf burch 
P. ©etter in Sole So., Wo., 1.00. 

gür ba$ Sollege ingt. 'JBavne: P. ©tebermannä ©em. in 
Slhnbtr So., 9iebr., 4.90. 

gür bie ©em. in Stncinnati: g. ©churtcht in ©t. 2out$ 

10 . 00 . 

©t. 2out$, Wo., ben 9. Dct. 1880. S. 91 0 fehle, Hafftrer. 


Singefommen in öic Äaffc be5 

3ur ©vnobalf affe: Durch 2B. Warten oon P. 5Bangertn$ 
©c'meinbe, Sodecte am ©ußtage, $3.35. P. Warten«’ ©em. in 
Danotde 14.70. 2lbenbmahI$*SoUecte oon P. glach$bart$ ©em. 
in Dorfe? 3.40. (©umma $21.45.) 

gür innere Wiffion: Wiffton$feft * Sodecten: P. greber- 
fing« ©em. bei Dwight 27.00, burch P. ©rauer in Shambatgn 
17.90 (i), burch P. Detttng in Sdiottbtown 30.00 unb oon ben 
©cmm. in Sodin«oide, .fpieafant 9Kbgt unb Jto? 39.60. Durch 
P. Detting oon fr. ©em. tn Sdiott«town 4.66 u. 0 . fr. gilialgcm. 
in Union Jownfhtb 2.17. (©. $121.33.) 

gür innere Wiffion im ©eflen: Durch P. Dageförbc in 
Winonf, Iheü ber Wiffion«feft*Sod., 13.00. 

gür bie Wiffion ber engl. So nferenj inWiffourt: 
Iheil ber Wiffion«fef)=Sod. ber ©emeinben in Sodtn«otde, 53leaf' 
ant 9itbge unb Srcp, 19.80. 

gür £eibenmtffion: Durch P. ©rauer in Shampaign, 
Jhetl ber Wiffton«fefi'Sod„ 17.90. 

gilt bie fJlegerftnber in 8 itt!e 91ocf, 2 lrf. : Durch P. £bl- 
ter in Sbicago oon grau £>. ©taatö 2 00. 

gür ©egermtffion: Wtfftonofeficodccten: P. grefcerfing« 
©em. bet Dwight 14.00, burch P. Dageforbe tn Winonf 10.50, 
burch P. Dettmg in Sdiott«to»n 12.42, burch P. ©chltepfief oon 
fr. gilialgem. in Shenoa 3.25 u. oon ben ©emeinben in Sodin«- 
oide, ^leafant 91ibge unb SIroo 19.80. Durch P. ©urfetnb oon 
grau W. ©tünfel in 91ich 1 . 00 . Durch P. Srautmann in®ower 
oon 3. £. 1 . 00 . (@.^61.97 ) 
gür @m igr.- Wiffion in 91e» §)orf: Durch P. Dageforbe, 
Jbeil ber Wiijion«feft*Sod. in Winonf, 7.00. Durc^P. iachlte|)- 
ftef, £alfte ber Sod. fr. gilialgcm. am Wiffton«ftfk in Shenoa, 
3.25. Dur^ P. ©ieeing in Ottawa oon 3ultu« ©chlotte 2.00. 
(©. $12.25.) 

gür arme ©tubenten in ©t. 8 oui«: Durch P. SBunber 
in Shicago 00 m 3 ungfr.-'Xkretn für W. ©roße 8 . 00 . Durch P. 
©artling baf. für Dh* Hohn: 00 m 3ungfr. » ©erein 13.00, 00 m 
gcauen«©eretn 5.00. (^. $26.00.) 

gür atme ©tubenten tn ©brtngftelb: Durch P. Dage- 
forbe in Winonf, Shetl ber Wifjton«fejt-Sott., 10.00. Durch P. 
SBunber in Shicago oom 3ungfr. * ©erein für ben «Profem. ©pan- 
nuth 8 . 00 . (©. $18.00.) 

gür atme Schüler in gort ffiaone: Durth P. ©urfeinb 
oon grau (»tünfel in 91ich 1.00. P. £Öltcr« ©em. in Shicago 


für 21. ©ünger 25.00. Durch P. göltet oon §. %. für g. Dröge- 
müder 2.00 unb für 2B. HöpCben: oon 3of>. ©t>hr 1.00, 21. ©ohr 
.50 unb 21. Reumann .50. (©. $30.00.) 

gür arme ©chüler in 2 lbbifon: Durch P. Dageforbe in 
Winonf, $beil ber Wifftonöfeft-Soli., 10.00. Durch P. göltet in 
Shicago für S. Hambetfj: oon 3oh. ©ohr 1.00, 21. ©ohr .50 unb 
21. Weumann .50. (©. $ 12 . 00 .) 

gür bte ©em. in 3 »e«bale, 3d.: Durch P. ©rauer in 
Shampaign, ibeil ber Wiffton«fefi-Sod., 17.90. 

gür 91 othleibenb e tn Hanfa«: Durch P. Jrautmann 
in ©ower oon SBittwe Wihm 2.00. 

gür bie £ au b (lummen in 9lorrt«: ©on 2ehrer ©. ©ebolbt 
in Widfiabt 1 . 00 . Durch P. ©urfeinb oon g. ©obe in 91ich 
1.00. Durch P. 2. grefe: oon grau Sben in Sfftngbam 1.00, 
Srntefeft- Soll., in 91ew ©chaumburgb 2.06, oon ben ©cbulfin* 
betn in Sfftngbam? 3oh-, Häthe unb ^tetnr. jhoma .25, gr. 2 Bitt, 
^einr. Hcbolbt unb 5B. glecfcnftein j’e .10, 3ba 'Jlett unb |>erm. 
Höpfe je .15, 2 lnna lobt unb 3of. 91eget je .5, Sfthec, ®idte unb 
Iherefe grefe .50, 3oh-, 2lnton unb $erm. ijarbe« .25, D. Hrobn 
u. Winna Hopfe je .25, 2lb., ©ernb. u. 3ba 2Boebt .25, Saroline 
unb ©3idie 2llt .25, au« ber ©oarbüchfe ber Smma 8 unow 1.05, 
gr., Winna unb $etnr. 2angboff .25. (©. $9.06.) 

3 um SSBaifen'bau« in ©oflon: ©on gr. unb $erm. 8 ühr« 
je 2 . 00 . Durch P. ®ro§e in ^arlem oon Xh- -Darf« 1.00. ©on 
2ebrer ©ebolbt in Widfiabt 1.00. Durch P. SBunber in Shicago: 
oon grau 91ir, 2Bolf unb 3enfen je 1.00. Durch P. ©urfeinb oon 
D. 9)1. in 91 ich 2.00. (©. $11.00.) 

2lbbtfon 3d., 2. Dct. 1880. £. ©artling, Hafftrer. 


t?ür ha« SBaifcnhau« in SUthtfon, 3H.» erhalten: 

©on ©emeinben :e. in 3Hinot«: Durch (Prof, ©robm 
oon ber ©cm. in SBheaton $1.57 unb 1.64. 2lu« 2lbbifon: 
©on D. Dammeper 5.00; burch gerb, ©artling 32.00 unb 2.20, 
oon S. $>. SB. 2ecfeberg 5.00; burch 3ch n £armening oon P. ©. 
2.50. 2lu« Shicago: ©on SBm. ©artel« 2.00, oon 2eitfcb« er» 
»achfenen Hinbern 5.00, oon Sfr. ©dhulj 4.90; burch P. SBunber 
oon Sh* Urbach u. grau ©ernhagen je 1.00, grau ©ormann 2.00, 
grau ®il«, grau ^entfhel je .50, 3. ^ciberle 10.00, S. g. SBolff, 
gr. ©chrober je 1.00; burch P. ©artling oon Harl 91unge, 3afob 
Hüchler, 91. 91., ©. 91uffo», Harl 2abahn jr., Harl ^ftjifO 2. 
Wüder, Xh» 91einharbt je 1.00, gerb, ©dtulj, ©. Hüpfer, ^eter 
©renj, gr. ©triefer, ©. Wura»«fo je 2.00, gr. ©chretbcr, 3oh. 
Wüder, 2. Weißer, 21ug. SBalter, D. 91o»acf jr., D. ©ternißfe je 
.50, gr. Babahn fr. 1.50, gr. Wilbahn 2.50, Shr. 3uber 7.00, ffi. 

gifcher 5.00; burch P. ©uccop 0 . SB.Weper 1.00, 2lug. granefe 
5.00; burch P. Sngelbrecht oon 91. 91. .50, grau (Plumhof 1.00, 
grau 2lug. 8ange 2.00, Sb. Dltroge 1.00, gr. ©aumann .50; 
burch P. göltet oom grauenoerein 15.00, oon fr. ©em. 4.50, 2llb. 
5)eterfon 1.00, grau Har. Scfart 3.00, 91. 91. .30, Hinbtauf-Sod. 
bet D. SBeoer 2.35 ; burch P. SBagner oon grau SB. £eiborn 5.00, 
g. Xopel .25; burch P. 91einfe 001 t ©. ©o!mjew«fv 1.00; burch 
P. Behmann oon Slug. 91eicho» 10.00; burch 3ch» ^armening 
oon 91. Wülberg in P. Bocbnerö ©em. 1.00; burch Beßrer 91ichter 
oon grau ©imon 1.00. Durch P. 91amelo» in Slf ßjrooe oon 
91. 91. .50. Durch P. ©rupe in 91 obenberg oon 91. 9tyan 

5.00. Dur^l C>rn. Holb oom SBaifenoerein- in 91ile« 12.00. 
Durch £>. Xucfhorn in |>omewoob £ocbjett«»Soll. 10.18, oon 
3oß. ©tefmann 1.00, oom SBaifenoerein 12.20, ©on P. DÖr- 
mann« ©em. bet gjorfoille 10.00. Durch P. 2o§ner in Cafe 
3urith, Sod. bei 3oh- £eder« ^ochjeit, 9.00. 2lu« P. ©otfeh« 
©em. in gjorf Sentre oon Sfr. Weoer 2.00, oon b. ©em. 17 56, 
oon S. Sihten« 5.0Ö. Durch P- ©chmibt in ©chaumburg, Hälfte 
ber Sod. bei H. SBithager« ^ochjett, 10.50. Durch ©. ©raun« 
in Srcte, Ueberfchufi am 25. 3uni oom Haffeeoerfauf, 25.05. 
Durch P- ©chrober in ©outß Bilchftelb, Ueberfcbug oon oerfauften 
Denfmünjen, 1.00. Durch Beßrer ©otfeh in Hanfafee, Sod. 
bei Beßrer S. Slppel« ^ochjeit, 3.33. Durch P. Wüder in 91a n- 
bolpß, Sod. bei g. gaftenau« ^ochjeit, 6.00. Durch P. ©teege 
in Dunbee, Sod. bei g. Dierf« ftlb. ^ochieit, 7.01, oom grauen- 
S^erctn 18.58, oom 3ungfr.*©ereitt 3.75, oon einigen ©liebem 

10.00. ©on P. ©chrober« ©em. in 9)lacebonia 3.10. Durch 
P. ©cßröber in Wount Dltoe, Hinbtauf-Sod. bei $>. SBßite» 
boufe, 10.00. ©on P. ©rügmann« ©em. in Union £ill 3.67. 
P. |5ornboftel in ©loom 2.00. Durch P. £anfen itt SBorben 
oon ©. 9)1. 5.00. ©on grau Slug, £>eiborn in (Prootfo 10.00. 
Durch P- ©oßlen in © u m m i t oon gr. 91abbaß 2.00. Bubwig 
©nefo» in ©enoa 3.00. Durch P. ©rauer in Sßampatgn 
für SBaifenßau«berichte 1.00. Beßrer ©ebolbt in Wtlljlabt 1.00. 
Slm SBaifenfefte (19. ©cpt.) Sodecte 379.18, burch $>. S. 3 u Üer» 
meijler 45.16 unb burch S. g. Diener, Ueberfchufj oon ber Stfen» 
babnfahrt, 189.75. (©. $995.73.) 

©on © emeinben n. außerhalb 3Utnot«: Durch Haf» 
jtrer Siffelbt in Wilwaufee 11.27 unb 14.23. Durch 3oh. 
$armentng oon Hrufe bafelbft 2.00. Durch P. 91i(hmann in 
’Pitt«burgh, Sod. bet $. ©pilfer« £ocb;ett, 3.25. ©on 3. 91. 
®. Hircßner tn Sißen, Wtnn., 1.00. Durch Haffirer ©trfner in 
91 e » 2) 0 r f 1.50. Durch Haffirer ©imon in Wonroe 4 14. 
Durch Hafftrer ©rabl in gt. SBapne 5,73. Durch P. Baurißen 
oon b. ©ein. in 8a (Peer, Wuh., 3.90. (©.$47.02.) 

©on Hinbern: Durch Beßrer Hammann in Dunbee, 3Ö., 
oon feinen Schülern 3.50. 3nt Hinberbfatt guitttrt $224.00. («:. 
$227.50.) 

Hofigelb: ©on grau ^>anlep 20.00, £>, ©abe 10.00, grau 
©n'cßojf 2.00, gerb, ©turr 3.00 unb 91. für granj 91cifert 12.00. 
(©. $47.00.) 

Slbbifon, 39./ 1. Dct. 1880. •£>. ©artling, Hafprer. 

Stßaltcn: ©on $errn Sßrifltan 2o»e«, Solutnbia ©ottom. Wo., 
$1.00 für bie XaubPummcn»SlnPalt tn 91orri«, 1.00 für bie ©e» 
meinbe in £>oufton, Xtx., unb 1.00 für 91otßleibenbe in Hanfa«. 
©on $errn ©ottfr. 9)lerß au« De« 5>ere«, Wo., .50 für bie Xaub» 
pummcn-SlnPalt, 3. X. ©cßuricht, 

Hafprer ber allgem. ©?nobe, 

gür arme ©tubenten erhielt burch £errn P. ©anber tn 
Bonacontng, Wb., (fpecied für ©tub. ^oßger) Sodecte »on ber 
©emetnbe be«felbett, $6.00 S. 8. SB. SBaltßer. 


gür ©tub. ©cßrtefer erhalten burch P. ©römeröon 3ungfrauen 
ber ©emeinbe in Stncinnati $2,50. W. © ün tßer. 


gfür feie ©rehiger« unb 8ehrer*2Bit 

(»epiicßen Difti 

fittb eingegangent 

^ ' ' 1 . ©eitrage 

©on Dr. S. g. SB. SBaltßer $5.00, 
©eper 4.00. 

2 . ©efdjenl 
Durch P. ©olacf »om 3 üngling«»©e 
in ©err» So., Wo., 3.00. Durch -t>rn 
|>ccßjeit be« SB. 91obe in Saronbelet, 
6.70. Sod. am Smte - Danffep tn bt 
Warfßad So., Hanfa«, bureß P. 0). © 

S. 


Wit herzlichem Danf erhalten für bi 
Sountp, Hanfa«: Durch P. S. S. G 
rena 10.00. Durch bie Herren Haff 
100.49, 9.98; S. 9iofcßfe 26.75, 56.31 
in 91 ew SJorf 64.75; S. Sipfelbt 11.83 

12.00. Durch P. 8 . 3- ©tlß 11-75. 
Durcß P. SBefcße 6.70. ©on S. 91a 

1.00. P. 3. ©tredfup 6.00. £. Hri 

1 . 00 . 


3m 91amen ber 3ion«»©emeinbe tn ! 
ber Unterzeichnete allen (Hebern für ißn 
bie ©itte tm „Butbevaner" »om 15. gehr 
ben berzlichften Danf ab. 

Slde »eiteren ©aben, bie etwa noch I 
»on jeßt an ben Unterzeichneten zu fent 
fneeßt »on ßter wegzießt. 

©pearoide, gorb So., Hanf. 


Wit ßerzltcßem Danf erhalten burch 
in Solumbu«, £)., oon einem greunbi 
©cßulßau«»©au $ 100 . 00 ; b. für ! 
40.00; c. für bie Xaubflummen-Slnjtc 
d. für Smigranten-Wifpon in 91e» 
grantenmifpon in ©altimore 10 . 00 . 
iP bie« ein Xßetl einer 3ubelfepgabe ( 
meinbe-®ltebe innerhalb ber Dßto-©? 

Haj 


Pleite Xrurf 


©cr^anblungcn ber 23. 3a 
SHittlcrcn 2)iflrid8 ter bet 

»on Wiffouri, Oßto u. a. € 
Ditfer ©erießt ßat foeben bie ©refi 
freulicb, bap »on einem unferer Dtpri 
»erbanblttngen eine Bebre aufgenomme 
3aßren »on unferer ©pnobe reichlich ge 
gegenüber »ertßeibtgt würbe, aber auef 
unb ©erläfterung gerettet »erben mu§, 
Uebertragung be« ©farramtei 
oßne * n unfern 0)emetnben, n 

benen, bte an bem früheren Hampf füi 
genommen haben, weit »erbreitet Wert 
unb foPet 25 St«. 

ßutfjcrifrfjcr IBolf« ; Äalenbcr 1 

3ugent) Slnterifa’«, für bac 
gegehnt »om ^tnberbla 
1880. 

3»ar hatte ber „Hinberblattmann' 
fern Halenber erzäßlt, ben Sntfcßlup gc 
feine« Haleitbcr« ßerau«zugeben; ade 
ftanbe haben ihn enbltch bazu gewiffer 
über fönnen pcß alle recßtfcßapenm Bu 
entfernt, ba§ fein neuer Halenber für 
gangem naeßpeßen fodte, fo übertrifft 
an 9teicßthum, wie an Wanntgfaltigl 
al« HK) weiten pnbet ber Befer folge 

— Srflärung ber Haienberzeicßen, gtr 
unb ©orwort — Halenbarium. — Be 
Halenberfcßreiher« — Srrettet— ©alerto 
ber SBelt — Sugenbßlütf — SBerift feß 
e»gl. protep. Hircße? — SBa«bte^)etbi 
ten — Der 3cfu«fnabe — lieber Srzii 
ßetlige Banb — Derwifcbe — SBoßer f 

— Sille« für ba« ©cfcßäft — Der gute 
Dbeli«f — Der grofeß unb fein ©efeßi 
ber alten ©riechen unb 9lömer — SBa 
— S« tP nicht« »erborgen, ba« nicht 0 

— ©om ©üblein, ba« überad ßat mi 
litifcßer Xßeil — ^umoripifeße« — Sl 
Halenber 1880 — 91atßfel — Slnjeigi 
geßrt, welcher „©eleßrung unb Unter 
nicht »ergiftet, fonbem weife macht f 
ber pnbet in biefem Halenber, wa«_ei 
unferem „Soncorbia ©erlag" zu ©t. 
buchßanblutig" zu 91eabtng, ©a., unb 
ein" in 91e» Sjorf. ©ret«: 20 Sentc 


Sefäniurte 9 

Rev. L. Huber. Box 317- 


Rev. F. R. Tramm. Box 58. Bor 


H. Goldmann, 1909 I 

J. A. L. Ixanke, Mount 0 

L. Krieger, 34 North Caroli 
11. A. Niemeyer, No. 258 


£. für 8 - Dröge« 
ir l.OO, «. ©ol>r 

P. Dagrförbe tu 
urc$ P. ^ölter tu 
91. ®otyr .50 unb 

$ P. Trauer tu 

P. Xrautmann 

'efyrer ©. ©tbolbt 
5. 93ote in 9?id> 
fffftngbam 1 . 00 , 
m ben ©dmlfin« 
mn .25, 8 r. 2Büt, 
5 Pett unb .£>erm. 
illper, ©tllte utib 
tS .25, D. Ärotjn 
ebt .25, ffaroltne 
ma Sunoro 1.05, 
> 6 .) 

itnb #erm. SüljrS 
)arfS 1.00. 25 oh 
tnbcr tn S^icago: 
P. 23urfeitib »on 

Ing, Äafjirer. 


gfüt Sie ipreStger* uttb Seljm* SBiritoeit* uitb 8Btttfen*ftaffe 

(wefUitpen DiflrtctS) 

finb efngegangen: 

1 . 93eÜräget 

93on Dr. ff. 8 . 253. SBalttjer $5.00, P. Döföer 5.00, P. ff. S. 
©eper 4.00. 

2 . ©efd)tnfet 

Durd) P. JJolacf Born 3üngltngS«2?crem ber ©a!emS*@emeinbe 
tn 'SPerrt) ffo., 50?o., 3.00. Durc§ £rn. 253. Sinb&orfl, gef. auf ber 
£cd)$ctt bes 2E3. JRobe tu ffaronbelet, 11.15. Durd» P. ©pel)r 
6.70. Soll, am ffrnte «Danffefl in ber 3ntnt<tnuels ©emeinbe tn 
59?arfbaß ffo., ÄanfaS, bur$ P. ©. 5Pßlacf, 13.44. 

ff. 8 . ©Untrer, Äafftrer. 


5U?it ücrjltc^tm Danf erhalten für btt3i»nS*®emcttibt tu 8 »rb 
ff ountp, ÄanfaS: Durd) P. ff. ff. ff. 23ranbt $33.00, für 5B?a* 
rena 10.00. Durch btc Herren Äaffirer: £>. 23artling 125.70, 
100.49, 9.98; ff. «Rofcpfe 26.75, 56.35, 72.35, 10.00; 3- 23irfner 
£n Wen» 2 lorf 64.75 5 ff. ffi&felbt 11.83 unb 109.00; 3 ©.©imon 

12.00. Durd) P. 8 . 3- 2311$ 11.75. Durd> P. 93äpler 19.30. 
Durcj) P. £. 2Befche 6.70. 23 on ff. JRamelow 25.00. 3 . SRenfcbfe 

1.00. P. 3. ©trecffufj 6.00. £. Briten 5.75. P. £. <Sted)fcoI$ 

1.00. 8 . 2B. <Sd)ilbfned)t. 

* * 

* 

3m Warnen brr 3ionS*©entetnbe tn 8 orb ffoutih), HanfaS, (tollet 
ber Unterzeichnete allen ©ebem für ihre mtlben ©aben, bie ihr auf 
bie 23ttte im „Suttjeraner" Born 15. 8 c&ruar 1880 jugefanbt würben, 
ben herzlichen Danf ab. 



Ulub trij [al)e einen ß?ngef 


ffrbcn fitzen unb t»ol)ncn,\mb 
affen fjjei&en unb Qtofchfecfjtern, 
tmb Sprachen, unb ^Öffietn. 

^ Unb fpracftmii proper Stimme: 
jTnrcfjtct (Boffunö^ebet ifjm bie 
(£fu e , benn bie ^ eit feines 
(Berichts ijt kommen, unb betet 
an ben,ber 3 emacf)t ^at ’jjjüntuct 
unb (£cbe,nub ifleer,unb bie 
ffmfferhrutmen . 

Offenb: 3 oj). 14 , 6 . 7 . 




, erhalten: 
trd) (Prof. 2?rohm 
2lnS 2lbbifons 

32.00 unb 2.20, 
lentng Bon P. 23. 
), Bon SettfchS er* 
burcb P. SBunber 
it 23ormann 2 . 00 , 
.00, ff. 8 . 2Bolff, 
arl SRungc, 3afob 

Äarl (Pftjhr, S. 
9?. Äüpfer, 33eter 
. ©chreibcr, 3»b. 

, D. ©term'hfe je 
r. 3uber 7.00, ff. 
.00, 9lug. Siancfe 

u (piumjwif 1 . 00 , 

. 23aumann .50; 
©em. 4.50, 2llb. 
9, 5tinbtauf«ffoß. 
2B. |>elborn 5.00, 
tBSfp 1.00; burd) 
3 ebn £armening 
rd) Lehrer 9 ?ichter 
fflf ©roBe Bon 
■g Bon SR. 9?pan 
n 5RileS 12.00. 
«ffofl. 10.18, Bon 
3. 23 on P. Dör* 

’. Scfmer tn Safe 
9luS P. ©otfchS 
n b. ©em. 17 56, 
haumburg, Hälfte 
Durch ©. 23raunS 
feeoerfauf, 25.05. 
ujj Bon Berfauften 
itanfafee, ffoll. 
5ß?üßer tn SRan* 
Durd) P. ©teege 
'.01, Born 8 iauen- 
einigen ©liebem 
tu 3.10. Durch 
oß. bei £. SBbitf* 
nton ^ill 3.67. 
nfen itt 2 Borben 
r 0 b t f 0 10 . 00 . 
!|j 2 . 00 . Subtsig 
in ffbampaigtt 
fOtillftabt 1 . 00 . 
urd) ff. 3 «tter* 
u§ Bon ber fftfen« 

;otö: Durch Äaf* 
.2i3. Durd) 3ob. 
P. SRichntann in 
3.25. 23on3. SR. 
Staffirer 23irfner in 
1 Wonroe 4 14. 
Durch P. Sauriern 
147.02.) 

n Dunbee, 3ß., 
tirt $224.00. (©. 

3abe 10.00, 8 eau 
«nj SReifert 12.00. 

Ung, Äafßrer. 

tbia 23ottom, 2Ro., 

1.00 für bie @e* 
eibenbe in Äanfaö. 
.50 für bie £aub» 
schurtcht, 
tflgem. ©pnobe. 

rrn P. ©anber in 
ffoflecte Bon ber 
2 D. 2 Balther. 

eroon 3 ungfrauen 
JR. <ä) ünt^er. 


2 lßc »etieren ©aben, bie etwa noch fommen mögen, beliebe man 
Bon jc&t an ben Unterzeichneten ju fenben, ba $err 8. 253. ©chilb* 
fnecht Bon 0ter tBcgjtcht. 

©pcarBtße, 8orb ff»-, Itanf. 3. ©• ©chwemlet). 

2Rit herzlichem Danf erhalten burd) £>rn. ^Jrof. 2ß. 8 - Sehmann 
tn ffolumbuö, £>., Bon einem 8 reunbe ber’ltfrdhe: a. für 9teger« 
@chuIhau$»Sau $ 100 . 00 ; b. für 3 nnere SSRtfjton im 2 Bej)en 
40.00; c. für bie 5taubftummcn*2lnftalt tn SRorrt^, SJÄich., 25.00; 
d. für ffmigrantcn*2Riffton in 5Rew gjorf 25.00; e. für ffmi- 
grantenmtfßDtt in Saltimore 10.00. 3 u t rtmmE « $200.00. ffg 
ift bteö ein Ihf * 1 einer 3ubelfeftgabe ($1000.00) Bon einem ®e« 
metnbe-®Iiebe innerhalb ber Dhio-Shnobe. 

3. I. ©cburicht, 
Äafftrer ber aßgem. ©pnobe. 

9 teuc ^rurffaijctt. 

®cr^anbluii{jcn ber 23. 3 tt^rcSbcrfttmmlutt 0 be 8 
Jöiitllcrcit 2 )iftnct§ rer fceutfdmt ey.4uth ©pnote 
öott ÜRtffouri, Dh'O u. a. ©taaten. 1880. 

Dtefer ^Bericht hat foeben bie SPreffe BerlajTen. ffg tfl gemi§ er* 
freulich, baß Bon einem unterer Dtjirirte al« ©egenftanb ber Sehr* 
Berbanblttngen eine Sebre aufgenommen »orben tfl, bie in früheren 
3ahren Bon unferer ©pnobe reidhlich getrieben unb 9lfterlutheranem 
gegenüber Bertheibigt Würbe, aber aud) j'e^t noch gegen 23crfehrung 
unb 23crläfterung gerettet Werben mu§, — bie wichtige Sebre Bon 
Uebertragung beö ^farramte^. Der 23ericbt Wirb baher 
ohne 3w c *fO in unfein ©emeinben, namentlich tn ben neuentjtan« 
benen, bie an bem früheren Stampf für biefe Sehre nod) nicht Dheil 
genommen haben, weit Berbreitet werben, ffr umfaßt 96 ©eiten 
unb fojtet 25 5t^. 

Sut^cnfc^cr ©olfgs^alcnbcr hefonberd für bie beutfehe 
3 ugenb Stnterifa’ä, für bab 3 ttt)r 1881. £crauä* 
gegeben öout Äinberbt attmann. 5Rcit> §jorf. 

1880 . 

3mar hatte ber „Stinberblattmann", wie er im 23orWort zu bie- 
fem Äalenber erzählt, ben ffntfd)lu§ gefaxt, feinen neuen 3 ahrgang 
feine« falenberö herau^jugeben ; allein gewiffe merfwürbtge Um* 
ftänbe haben ihn enblid) bazu gewi|Terma§en genöthigt. Uitb bar- 
über fönnen ftch aße rechtfehaffenen Sutheraner nur freuen. 2Beit 
entfernt, ba§ fein neuer Stalenber für ba^ 3 ahr 1881 feinen 2 ?or« 
gangem nachiteh en foflte, fo übertrifft er biefelben sielmehr, fowohl 
an SReichthum, wie an SDiannigfaltigfcit beg Inhalt«. 2iuf mehr 
alä 100 ©eiten ftnbet ber Sefer folgenbe ©tücfe: 8 arbenbrucfbilb 

— ffrflärung ber Äalenberzeichen, 8 ittfterntf[e u. f. w. — ffmblem 
unb 23orwort — Halenbarium. — S e f e t h e 1 1 1 5Rcujahrggru§ be« 
Halenberfchreiberg — ffrrettet — 23aleriu$ ^erberger— bie 7 2Dunber 
ber 253elt — 3ugenbglücf — SDerifl fchulb an ber ©paitung ber fog. 
esgl. protejl. Ätrche? — 25?a« bte Reiben Born 3nbiitcrentiömug hi*l* 
ten — Der 3«Mfnabe — lieber ffrziehung— Stairo, ober: Durchs 
heilige Sanb — Detwifche — 2Boher fomrnt ber fRame: luthertfeh? 

— 9lUes für baS ©efchäft — Der gute #irte — Der 9llcranbrinifdhe 
Dbeliöf — Der 8 rof<h unb fein ©efchlecht — 9luS ber „IRpthologie" 
ber alten ©riechen unb SRömer — 213a« würbe bte 2Rutter rathen? 
— ©S tjl nid)ts oerborgen, bas nicht offenbar werbe— Äalenberwijje 

— 23om 23übletn, baS überaß hat mitgenommen fein wollen— $ 0 « 

litifcher Jheil — •OumorijUfcheS — 2luflöfungen ber SRäthfel oom 
Sialcnber 1880 — SRäthfel — Slnzeigen. 2Ber einen Äalenber be» 
gehrt, welcher „23elehrung unb Unterhaltung bringt, bie baS $erz 
ntebt oergiftet, fonbem wetfe macht für biefe« unb jenes Seben", 
ber ftnbet in biefem Slalenber, was er fud)t. 3 U haben iß er in 
unferem „ffoncorbia 23erlag" ju ©t. SouiS, 59? o., in ber „5)tlger- 
budhh«ttblung" zu SReabing, ?5a., unb in bem luth. „23erlagS 95er- 
etn" in 5Rew 2)orf. ^retS: 20 ffentS. 953. 


©erän&ette ÄS refft«: 

Kev. L. Huber. Box 317. Crete, Saline Co., Nebr. 

Rev. F. R. Tramm. Box 58. Rondout, Ulster Co., N. Y. 
H. Goldmann, 1909 Linn Str., St. Louis, Mo. 

J. A. L. Kanke, Mount Olive, Macoupin Co., 111. 

L. Krieger, 34 North Caroline Str., Baltimore, Md. 
H. A. Niemeyer, No. 258 Jay Str., Detroit, Mich. 


|erau 00 e$ebett tioit ber Pcutfdjeu Cuottgelif 

^cilmcilig rcbtgirl tioit bem ßc^rt 

Entered at the Post ( 


ff. Jouis, 1 


Sritbri^ 9 Ji t) c o n i ii § , 

unb erma^nete 1 

ber öertraute greunb Sut^er’ö, ©upertuteubent bon j c ^ cr au t 
©otba, erjä^It auö ferner ©c^uljctt, ba er noefy tn ben ftorbenen greunlt 
papffltfc^cn 3rrt^ömern flaf, folgenbe merfrcürbtge j e ^ 0 ^ tC r 3:a 
welche ftc^ in ?utl)er’ö Sßerfen ftnbet unb ba ^ ^erfäume i 
{n beutfeber Ueberfe^ung folgenberma^cn lautet : 2 ) Cnn l 

®er befannte unb berühmte 2lu£rufer unb Slnpretfcr ft^en wirff, fo rc: 
be^ »om rßmifeben ^>ab|t auefgefdhrkbenen Slblaffe^, Derzeit tn »feien ( 
3ohannDe^el,3Domtntcanerorbenö, belog unb bezauberte fc^en abfolotrt ii 
ba$ S3olf tn ber neuen ©tabt 2lnnaberg ganjer jmeter öffemltdh an bie! 
3ahr lang, alfo ba§ enbltdh alle mit etnanber glaubten gebruefte patente* 
unb ln ber feflen ©tnbtlbung ftunben, eö fet metter foitft mürbe, ba§ ju ' 
fein anberer 2ßeg ober Mittel, Vergebung ber ©tmben Slnbadjt, bte baj 
unb emtgeö Seben ju erlangen, alö bie ©enugthnung füro^tn bte Slbla; 
burch unfere SBerfe: baoon er hoch felber lehrte, ba§ fte ju »ergeben nlchj 
fchlethterbtngg unmöglich märe; eö fei aber btefer einige tm Slnfang, fotti 
2Öeg noch übrig, menn mir folche ©enugthuung »on ben follten. Ür 
bem römt’fchen ^abfte mit ©elb löfeten unb erfauften, noch belgcfügcU 
unb uns alfo päbftltche Slbläffe anfdiafften, melche er mit umfonfi ertbietlt 
ber grö§ten 93erfid)eritng für bte unfehlbare Vergebung ledere mar bie 1 
ber ©ünben unb als ben gemlffen Eingang tn baö lajjcommtffarite i 
emlge Seben auögab. 3cb fbnnte »on bem, maö Ich au f 
bte jmet 3ahre hluburdh gehöret (benn er preblgte tag= ©elftel, ber ml« 
täglich), ganj erftaunenbe unb faft ganj unglaubliche thlgte, »or fleh , 
®lnge hc«rjählen unb »orbringen, ma^en Ich Ihm fo nicht »erflunb, m 
aufmerffam juhörete, ba§ Ich h^nach anbern feine ganzen ©ö h°Hc mtc, 
^rebtgten, fogar mit Nachahmung feiner ©ttmme unb ja ein ßütb me 
©eberben, unb jmar nicht jum ©cherj unb 3ut»ertretb, ^©rrn unb baS i 
fonbem tm ©ruft mleber »ortragen fonnte. 3d) mar gelehret, unb tri 1 
auch ber Meinung unb glaubte bet mir felbft, baß bte* an, baf 1 Ich fiel: 
fe$ aUeö gänjltch unb unfehlbar ©otteS port unb 2lu3* Immer »or, ba§^ 
fpruch märe, unb bah alles, maS uns »on bem pabfte unb erlangten, P 
jugefdhtcft mürbe, glet’dh als »on bem £©rrn ©hrtflo t'ch flet§tg betete.; 
felbft ju uns fäine. ©nbltdh fing er noch ln eben bem* machen, bah ba# 
felben 3«h r ^ ctttja um ^ ^Dftngftfeft hfrum, an ju Söfegelb für bt'ei 
broh^n, mle er nunmehr halb baö aufgerichtete 2lblah* ©laube einem je 
freuj mteber nleberlegen unb bie bisher offen geftanbenen 3a, menn nur bl 
Pforten be^ ^tmmel^ mleber jufchltehen molle, mit ^öel* h«h cn follten, ba 
fügutig, bah e3 metter nun mohl niemals mteberum ben, fo follte maf 
gefchehen unb ftch jutragen merbe, bah ba$ emlge Seben ten, man fet elr 
unb Vergebung ber ©ünben nach blcfcm um fo fehlet bem 33lut ©hrlfl 
ten unb geringen $rete ju erhalten fern mürbe; fo fet baran jmelfeln 3 
auch gar ferne Hoffnung, bah jemalen, mell bie SBelt bcöjelben Slblahb' 
ftünbe, eine fo gar grojje g«tgebtgfett 'be$ römlfc^en tarnen, momlt b l 


§afirgang 36. 


ff. cäouis, ^lo., Öen 1. $ouetn6er 1880. 


$o. 21. 


9Jil)Cö Itiltg, ©tuhfö micberum nach SDcutfc^lanb fontmen burfte ; mürbe. Dag fei mohl gemtg 'unb auggemadht, bag 

unb ermahnete baljer bte £eutc, bag hoch je^o noch ein Vergebung ber ©ünben uttb bag>mtge geben nicht mit 
gut^er g, ©upertntenbent yon | c ^ cr j- 0TO0 ^ auf feine eigene alg auch feiner fcfyon yer* ©elb erfauft merben fönnten, aber eg mürbe nur bte 
der ©chuljeit, ba er noch in ben [torbenen greunbe ©eelen ©eligfeit bebacht fein möchte;- ©eiftltcheit ober bte Pfaffen ärgern unb yerbrtegen, 
:n jlaf, folgenbc tnerfmürbige j c g 0 f e { t?cr Dag beg £ette unb bie angenehme 3^it: menn man btefeg öffentlich fo fagen mollte. 2Öeil ich 
t guther g Söerfcn ftnbet unb ba 51 ^ yerfäume ja niemanb feiner ©eelen ©eligfett! aber tn ben Ablagprebigten nichts alg lauter Sobeg* 
g folgenbermagcn lautet: Denn woferne tu bte päbfttichen Ablagbrtefe nicht be* erhebungen beg Ablaffeg, yon ber ©nabe aber beg 

mühmte Augrufer unb Anprctfer filmen mtrft, fo mtrfi bu yon ytclcn ©ünben, unb tnfon* £(£rrn Gthrtfti unb yon feiner ©enugthuung für bie 
abfi auggcfchriebencit Ablaffeg, terheit in ytclcn yorbehalteuen gälten yon feinem Wim ©ünben ber 2Öclt nicht bte minbefie Ermahnung thun 
:anerorbeng, belog unb bezauberte fehen abfolotrt merben fönnen. Ueberbem fo mürben hörte: ftunb ich iu ben ©ebanfen, bah nur btejenigen 
t ©tabt Annaberg ganzer jmeter öffentlich an bte Ätrchcnthürcn unb ABänbe ber Kirchen beg Serbienftcg ober Dobeg (ührifH thctlbaftfg mürben, 
blich alle mit etnanber glaubten getruefte patente angcfchlagen, barinnen funb gemacht bte eg entmeber burdj ihre eigene gute Söerfe yerbtenet, 
!bung ftunben, eg fei weiter foitft mürbe, bag ju 53ejcigung einiger Danf barfett für bie ober eg um ©elb erfauft hatten. 3ch blieb alfo in ber 
Mittel, Vergebung ber ©ünben Anbacht, bte bag beutfehe SSolf yon jtch blt'cfen laffen, gtttjterr.tg unb Unmiffettheit, mugte nicht unb mar bet 
erlangen, alg bte ©enugthuung fürohtn bte Abla&briefc unb btefe völlige ©emalt ©ünbe mir felbft ttn 3«?cifel, ob tch mehr ben ©etfHtchen unb 
tyon er hoch fclbcr lehrte, bag fte zu yergeben nicht mehr mit fo grogen ©elbfumtnen, mte ''Pfaffen ober meinem Später glauben follte; hoch glaubte 
ch märe; eg fei aber biefer einige im Anfang, fottbern um geringen preig yerfauft mer* tch ßletc^wo^l ben Pfaffen mehr. Aber btefeg einige 
n mir folche ©enugthuung yon ben füllten. Unb am Grnbe etmag weiter unten mar mollte mir nicht recht tn Äopf, bag bie Vergebung ber 
mit ©elo löfeten unb erfauften, noch beigefüget: Den Armen mag ber Ablag auch ©ünben nicht erlangt merben fönnte, ober aber eg 
Abläffe anfehafften, mclche er mit umfonfl erteilt merben, um ©otteg millen. Dt’efeg rnügte ©elb bafür bezahlt merben, fonberltch mag 
dg für bte unfehlbare Vergebung lefctere mar bte ©elegenheit, bag ich mit benfelben Ab* atme Seute anbetraf. Daher gefiel mir bie am (£nbe 
ben gemtffen Eingang tn bag lageommtffarfig mag zu thun befam, weicheg aber ganj obgebachten päbftlichen SJJanbatg angefügte (Slauful 
3cb fönnte yon beut, mag ich gw»g auf Anregung unb Aufmunterung beg ^eiligen über alle 2)?agen mohl, ba eg h ieg: Den Armen foll 
^ gehöret (betttt er prebtgte tag' ©cifteg, ber mich fo zu fagen recht bagu trieb unb nö* Ablag umfonfl gegeben merben, um ©otteg mitten, 
mbe unb faftganj unglaubliche thigie, yor jt<h gegangen, rotemohl tch bamalen felbft Da nun nach brei Dagen bag AÖläglreuj mit großer 
d yorbrtngctt, magen ich l P m fr utcht yerftunb, mag ich thut. ©olennität niebergelegt unb nun btefe ©tufen unb 

ig ich hernach anbern feine ganzen @g hatte mich mein SSater, fca ich noch ein Änabe, Settern jum ^itnmel abgenommen merben fottten: fo 
tachahmung feiner ©ttmme unb ja etn ßtitb mar, bie 3 e ^ ©ebote, bag ©ebet beg trieb mich ber ©eift gemaltig, baf tch äu bem (Jommif? 
cht junt ©cherj unb 3 cttr>ertrcib, |>(frrn unb bag ©laubengbefennttti§ ober ben ©lauben fart’o hiugehen unb um einen folchen Abla^ unb 3 Ser^ 
)er yortragen fönnte. 3 <h «>ur gelehret, unb trieb ober hielt mich babei beftänbig baju ftcherunggbrief, bartn bie Vergebung ber ©ünben um*» 
j glaubte bei mir felbft, bag bie* an, bag tch fleigig beten mugte. Denn er fagte mir fonft für bie Armen enthalten märe unb erteilet mürbe, 
ufchlbar ©otteg $$ort unb Aug^ immer yor, bag mtr nur yon ©ott alleine atteg hätten anhalten, babei anführen follte, bag ich ein ©ünber unb 
alleg, mag ung yon bem pabfte unb erlangten, unb berfelbe mürbe ung regieren, mettn auch etn Armer märe, uttb baher ber £h c ilbafttgmerbung 
h alg yon bem £Qrrrn tch flctgig betete. Dabei mugte er mir glaubmürbig ju ber SSerbieitfte Shriftt unb ber umfonft yerfprochenen 

:nbltch ftng er noch tn eben bem* machen, bag bag 33lut dhnfti bie SSerföhnung unb bag Vergebung ber ©ünben fehr bebürftig uttb benötigt 
t bag Pftngftfcft herum, an ju Söfegelb für bie ©ünben ber 2Öelt fei, unb bag biefer märe. 

hr halb bag aufgerichtete Ablag* ©laube einem feben (Shnften unumgänglich nöthtg fei: Deg anbern £ageg um bte Abenbjeit, ba ber De&el 
unb bie btgher offen geftanbenen 3u, menn nur blog allein bret SD'tenfchen biefe Hoffnung mit ben anbern Ablagprebtgern unb einer Stenge S 5 olfg 
lieber jufchltegen motte, mit 33ei* hüben fottten, bag fie burch (Shrtfiunt mürben feltg mer* tn 3bhunn pflugg ^aufe mar, machte tch mich h‘ n ju 
r nun mohl niemalg mteberum ben, fo follte man hoch ganj gemtg unb feft bafür tyaU biefer SBerfammlung, unb brachte mit einer latetmfchen 
egen merbe, bag bag emtge Seben ten, man fei einer unter btefen treten, unb eg mürbe 9tebe meine 23itte yor, bag bo^ mtr, alg einem Armen, 
ünben nach biefem um fo fchlcch* bem 33lut ^heifti iur ©chmach gereichen, menn man laut beg tn bem päbjtltchen 2)tanbat enthaltenen 53efehlö, 
g ju erhalten fein mürbe; fo fei baran jmetfeln mollte. Der Ablag beg pabfteg unb bag Riecht möchte jugeftanben unb yerjtattet merben, mtr 
ng, bag feraalen, meil bie 2Öelt bcgfelben Ablagbriefe mären weiter ittchtg alg S'tepe ober bte Abfolution yon allen ©ünben umfonft unb um 
oge greigebtgfett beg römtfehen «ftamen, momit ber einfältigen Seute ihr ©eit? meggegfeht ©otteg mitten, fo bag fein yorbehalten bltebe, unb 





162 


tttftcranir, 


ßternäcßft barüber, baß mir btefeb wtrfltcß wiberfaßren, < 
einen päbftltcßen «Berficßerungbbrief jugletcb aubjubitten. t 
D)a vcrwunberten ficb bie Pfaffen über meine lateintfd;e i 
Siebe, welcßeb tarn alb unter Änaben metneb gleichen c 
etmab feltneb war, unb verfügten fteß gefcßwtnbe aub j 
ber ©tube in bie Kammer ju bem ßomntiffario, bem r 
Deßel, trugen ibm mein ©ueben vor, legten aud) jugletcb t 
eine gürbttte für mich ein, baß er mir umfonft einen 
Ablaßbrief erteilen möcßte. ©nbltcß lammen fie nach ; 
gepflogener langen Beratßfcßlagung mieber unb bringen ( 
mir folgntbe Antwort mit: 3)1 ein ©obn, mir ßaben \ 
beine Bitte mit allem gleiß bem Herrn ©ommiffario < 
vorgetragen, ber ficb atteß etfläret, baß er beinern Am \ 
fueßett ßer;ltd) gerne ©tatt geben malle, eb fteße aber > 
niebt in feinem Vermögen; unb menn erb gleich tbun 
wollte, fo mürbe boeb, mab er mir aud) jugeftanben, \ 
nult unb nichtig, ungültig unb vergebenb fein. Denn ] 
er bat unb angejeiget unb eröffnet, baß bie päbftlüßen 
Befehle beb aubbritcfltcßen beutlidjjen 3nbalt£ mären, 
baß nurbtejenigen wtrfltcß unb mabrbaftig biefeb allein i 
milbeften Ablafieb fähig unb tbeilbaftig fein unb merben 
mürben, welche ihre ßülfreicße Hanb (ju bem Bau bei* 
Peterbfircße ju Born) barlmten, bab ift, welche ©etc 
gaben. Darauf überfüßrete ich fte aber mteberum im 
©egentßeil aub bem an ben ßircßentßüren angefd)lagen 
noch beglichen patent, baß ja eben btefer aUerßetligfte 
pabft bann befohlen hätte, baß ben Sinnen ber «Ablaß 
umfonft gefeßenfet merben folltc, um ©ottcb millen, unc 
flehe noch fein barunter gcfdjriebeit: auf beb Herrn 
pabftb eigenbattbigen Befehl. 

©ie gingen mieberum ^inetn ju bem über alle Blaßen 
floljen Blöncß, unb baten it>n aufb neue, baß er meiner 
«Bitte boeb immer ©tatt geben möchte, inbem td) gletd)? 
mobl ein b«bfd>cv 3üngltng märe non gutem 3ngemo 
unb Berftanbe, auch Bcrebtfamfcit, ber baßero mobl 
verbtenete unb tvertß märe, baß er felbigcm vor anbern 
einige «©oßltßat ermiefe. ©te famen aber bem un? 
geartet mieber mit ber «Antwort von ber betßülfltd)en 
Hanb jurücf, b ab ift, von ber Betftettcr unb ©elbhütfc 
ju bem Bau ber peterbfircße ju «Hont, mit «Bermelben, 
baß nur biefe allein fähig mären, Ablaß $u erlangen. 
3cb aber hielt aud) ba nod) an, unb gab ihnen ju ver? 
fteben, b ab fte mir alb einem Armen hierin gleid)? 
mobl unrecht tbäten, ba fie benjentgeu, meld;cn ©ott 
unb ber pabft von ber angebotenen Ablaßgnabe gar 
nicht aubgefcßloffen miffen mollten, blo§ um einiger 
wenigen Pfennige millen, bie td) nicht batte, abmetfen 
unb verwerfen mollten. 

Darauf mürben fte enbltd) Batßb, baß ich boeb nur 
etmab geben möchte, unb baff td) junt Bau ber Peterb? 
!trd)e bod) nur etmab beitrüge, uttb bie fogeuannte bei= 
ßülfltd)e Hnnb nur nicht ganj unb gar megftele ober 
mangelte unb außen bliebe: fo follte ich boeb nur einen 
einigen ©rofeben geben. Bleine «Antwort mar: 3er 
ßabb nicht, ich bin arm. Bule^t hielten fie an, baß ich 
nur jum menigften 6 «Pfennige geben möchte. 3cb gab 
mieberum jur Antwort: 3d> habe auch nicht einmal 
einen «Pfennig. 

hierauf gingen fte etmab betfeitb unb befprad)en ficb 
mit einanber; ba td) benn vernahm unb börete, baß fte 
fonberlid) zweier Utnftänbe megen feßr befümmert waren, 
dintnal, meineten fte, müffe man mich allerbingb mit 
einem Ablaßbrief verfaßen unb oßne bergletcben beileibe 
nicht weggeben laffen, bamtt, menn bie ©aeße etwa von 
anbern angeftiftet fein bürfte, nicht etwa burch mtd) 
ober meinetwegen ein betrübter Aubgang unb ©rfolg, 
ober fonft bergletcßen Dragöbte unb unglücfltd) ©d)au? 
fptel ficb entfpinnen unb entfteben möchte, inbem ja bab 
päbftlicße Blanbat in ber Dhat bie (Kaufet tn ftd) hielte: 
Den Armen umfonft! Anberntbeilb waren fte aber 


auch ber Meinung, baß man gleichwohl ganj gewiß von < 
mir mab amtebmen müffe, bamit menn eb aubfäme ' 
unb eb attbere hörten, baß bie Ablaßbriefe umfonft aub? ! 
getbetlet mürben, nid)t ber gan^e ©eßmarm ber ©d)ttl? ! 
fugenb unc fonft anbere Bettelleute ober «Arme ißnen t 
nacßmalb übern £>a!b fommen unb ein feber umfonft i 
möcßte Ablaß haben wollen. t 

Stad) geenctgtcr Berathfcßlagung fam man mieber i 
ju mtr, uttbba bot mtr einer (jetnanb) 6 Pfennige ^um 
©efeßettfe bar, baß t'cß fold>e bem dommtffarto geben f 
follte, unb alfo bod) einer von eenen mär c, ber bie t 
peterbfireße jit «Horn mit bauen unb ben Dürfen aud) < 
verjagen unb vertilgen hülfe, mithin auf bie «Art in < 
rechter Drbnttng cer ©nabe dßnfti unb be£ Slblaffe^ i 
fähig unb tl)eül)aftig werben fönnte. Aber ba gab tcß, t 
recht au^ einem innerlichen 'Antrieb beg ©ctfteö, frei? ’ 
mütßig unb oßne ©eßeu jur Antwort: Jßenn icß hätte 
folcßen um uttb für ©clc erfaufteu Ablaß ßaben 1 
wollen, ßätte td) nur etn unb anber Bud) verlaufen 1 
cürfen, unb benfclbtgen für ©elb löfen unb erßanbeln 
fönnen. 3cß wollte nun aber ein für allemal umfonft 
Ablaß ßaben unb um ©otteö millen, ober fie folltcn 
©ott bafür ein ft Stecßenfdjaft geben, baß fte bag |)etl 
unb bie ©eligfeit einer ©eele um 6 Pfennige millen 
jetjt verabfäumeten, meld)e bo^ ©ott unb ber «pabft ber 
Bergebung ber ©üncen tbeilbaftig merben laffen wollte, 
cte un^ dbrtftu^ erworben unb erlangt ßätte. 3d) 
glaubte aber bamalä bod), baß btefelbe ganj unb gar 
cem römifeßen pabft augjutßcilen anvertrauet ober 
übergeben märe, naeßbem fieß ein jcgltcßcr barum ver? 
ctent machte, ben Armen jeboeß aber umfonft. 

(fttblicß fragten fte, von wem icß ßteßer abgefeßtefet 
worben märe? 3d) antwortete unb fagte, wie bie 
reine Söaßrbett mar, baß td) ganj unb gar nießt von 
irgenb einem SHenfcßen abgefenbet, ober auf jemattbeb 
dtngeben, 'Anratßen, Anftiftcn, Slntricb ober Swang 
anberfommen; fonbern baß td) (ebtgltd) für mid) allein, 
ohne ben gertngften Slatß unb Anfcßlag irgenb eine« 
ÜHenfcßen, bloß mteß auf bie gute Suverftcßt unb Hoff- 
nung, ben im päbftlicßen patent verfprod)etten Ablaß 
oßne dntgelb ju erlangen, griinbenb unb verlaffettb, 
ctefe meine Bitte vorgenommen; fo mürbe icß mtd; 
aueß niemalb mit fo großen Leuten einjulaffen unter? 
fangen haben, maßen icß oßnebem von «Hatur blöce 
unb fcbamßaftig wate; unb menn mt'cß ber Dürft unb 
bab Bedangen naeß ber ©nabe ©otteb unb naeß ber 
Bergebung ber ©ünbett nießt getrieben unb gcnötßtgt, 
wollte icß nteßt wie viel genommen unb mid) unter eine 
folcße Berfantmlung ju maeßen gewagt ßaben. Darauf 
mürbe mir verfproeßen, baß icß einen «Ablaßbrief be? 
fommett follte, ber burd) jemanb ancerb, jeboeß an mei? 

■ ner ©tatt, für 6 Pfennige erlauft worben märe, mir aber 
: fobernt umfonft gefeßenft fein follte. Allein, tcß blteb 
i einmal brauf befteßen, id) wollte von bemjentgen, ber 
t anftatt beb pabfteb bie ©emalt jeßt hätte, bie ©ünben 
» aueß umfonft ju vergeben, eine drlaffung meiner ©iin? 

I ben oßne dutgelb, ober td) wollte bte ©a*.ße ©ott ßetm? 
ftellcn unb befehlen. 

) Alfo mürbe icß beurlaubt, unb bte heiligen Diebe 
t mürben traurig, ©ab mteß aber meitteb Drtb betraf, 

. fo betrübte nttcßb jmar etnebtßeilb, baß mtrb nießt fo 
t gut worben, baß icß einen «Ablaßbrief erlangt ßätte; 
i anberntbeilb aber freuete icß mteß bod) juglcfcß aud), 
t unb tröftete mteß gletcßfam ittnerlid), baß boeß noeß ein 
) ©ott im Himmel märe, ber bte ©ünben auch für fein 
, ©elb ober anbereb Aeguivalent ben Bußfertigen, 
- meld)en tßre ©ünben recht von Herren leib mären, 
5 feßenfen unb erlaffett wolle, ttaeß bebfelben ©ort unb 
: flarem Aubfprucß, mte tcß oft gefungen ßätte: ©o maßr 
r alb icß lebe, fprtcßt ber H^er, icß will nießt ben Dvb beb 


©ünberb je. H©er ©ott, bu me 
Denn id) fteefte noch in ben 
Unb bod) gletd)moßl, tnbem baß 
«Abfcßteb naßm unb von ißnen i 
wegte ber Heilige ©eift mein 
meinen ganzen Seih: eben berfel 
ber ein ©rlcucßter unb ^ebenbtgi 
unb aud) etn ©eift ber (Erneuern 
Unb tnbem icß nach Haufe 
fcßmtmmetc id) ganj in Dßranen, 
tten: baß weit jene mir nun d 
abgefeßlagen uttb verweigerten, i 
©elb mangelte, bu bod;, o ©ott, 
unb aub betner freien ©nabe tw 
vergeben, mir etn gnäbtger utt) 
unb baß bu mteß lobfprccßen un 
Unb fo fam tcß benn mieberum r 
fern allen, ging tn meine tarn 
©ructftr, mclcßeb tcß beftänbtg t 
auf cem Dtfcße fteßen ßntte, feßte 
unb warf mteß vor felbigem auf 
Hier muß td) bie geber ßtnl 
nteßt fd)reiben; aber icß fonntc 
©naben unb beb ©ebeib gar w 
empfittben, welchen bu, H@rr n 
mtd) aubgoffeft. Dab mar abi 
unb ct'e ©umma unb ber ganje 
ging baß in, baß bu mtr ein Iß 
unb mir meine ©üncen vergebe 
mtd) btr ganj ergeben, baß bu tn 
mab bu molltcft; unb ba jene 
gnäcig fein wollen, fo foflteft bu 
unb Itebvollcr freunblt'cßer ©ott 
warb icß innen unb verfpürete, 
umgefeßret unb vermancelt un 
fo baß mtr vor allen Dingen ef 
beb Sebettb felbft fatt unb über) 
©ott nur umjugeßen unb get 
münfeßte unb feßnltcß verlangte 
fallen möd)te. 

(ßutßcrfi 5Betfe, t)erauögcgcbc 
(Seite 447 — 455.) 


(Singefflnbt öon Dr 

$er jiueitc m 


(gortfe^un^ 

©tber ben ohnmächtigen Dt 
H^rrn unb fetneb ©cfalbten lä 
bureß ben Biuttb beb Pfalmifti 
alfo rebett : „Aber tcß ßabei 
gefeßt auf meinem ß eil 
Unb barauf füßrt ber Heilige 
rebettb ein, ber alfo fprid)t: „ 
folcßen ffieife predigen, 
mir gefagt hat: Du bift 
habe td) bteß gejeuget." 

Aub betben Berfett jufamme 
unb offenbar, baß ber Bater ft 
©migfett (benn bet ©vtt ift ft 
aub feinem ©efett gezeugten ©c 
Bienfcßmercung ttnb nad) feil 
Heiligen ©elfte ohne Blaß, 
Slatur, eingefeßt ßabe alb bet 
feinem heiligen Berg 3wn 1 
cßriflltcßen 5tircße, ber ©entein 
ber maßrßaft ©läubtgen von \ 
ju tßrem Biebergang unter alle 
Himmel ift. 




;anj gewiß yott 
n eg augfäme 
e umfonft aug? 
rm ber ©d)ul? 
:r Sinne Ihnen 
jeher umfonft 

ii man wteber 
Pfennige jum 
mtffarto geben 
märe, tcr bte 
tt' Dürfen and) 
mf tte Slvt tn 
d beg Slblaffcg 
ber ba gab trfi, 

■ ©elfteg, freü 
ffienn td) hätte 
Slblaß haben 
5uch yerfaufen 
ttnb erhanbeln 
Uemal umfonft 
Wer fte füllten 
ß fte tag $etl 
»fenntge willen 
D ber S P ab ft bei 
tt taffen wollte, 
jt hätte. 3d) 
ganj uttb gar 
vertrauet ober 
er baruitt ycr? 
fonft. 

her abgefcfctcfet 
fagte, wte bie 
gar littet rott 
auf fcmanbeg 

> ober Bwattg 
für intet; allein, 
g trgettb etneg 
ficht unb -öoff, 
rec^enen Slblaß 
unb yerlaffettb, 
yltrbe td) mich 
julaffen unter? 
n Statur blöbe 
ber Dürft unb 
unb nad) ber 
unb genötigt, 
mtet; unter eine 
jabett. Darauf 
Slblaßbrief be? 
jebod) an met? 
wäre, mtr aber 
llletn, td) biteb 
Demjenigen, ber 
:te, bte ©ünbett 
ig meiner ©litt? 
adie ©ott hetm? 

heiligen Diebe 
eg £)rtg betraf, 
i nurg nicht fo 
r erlangt hatte; 

> jugleich auch, 
tß hoch noch ettt 
n auch für fern 
n Puffert Igen, 
;en leib mären, 
üben SBort unb 
jatte: Do wahr 
Icht bett Dob beg 


©ünberg je. |>©rr ©ott, bu weißt, baß td) nicht lüge! 
Denn td) fteefte noch ln ben btefften gtnfierntffen* 
Unb hoch gletdjmohl, tnbetn baß Ich nun jept meinen 
Slbfchteb nahm unb yon Ihnen weggtng, flehe, fo be? 
wegte ber ^eilige ©etft mein ganj |>er$ unb auch 
meinen ganjen Selb: eben berfelblge beln guter ©elft, 
ber ettt ©rlcudhter unb Sebenbigtnadjer, ber ein Dröfter 
unb auch ein ©etft ber ©rneuerung Ift. 

Unb Ittbem Ich nach $aufe gebe, fo jcrßoß unb 
fchnmnmetc td) ganj ln Dhränen, unb bat ln beut ffiefe 
nett: baß mell jene mir nun ©nabe unb Vergebung 
abgefchlagen unb yerweigertett, bartttn, weil cg mir an 
©elb mangelte, bu boep, o ©ott, meiner btd) erbarmen 
unb aug beltter freien ©nabe mt'r nun meine ©ünbett 
»ergeben, mir ein gnäblger unb geneigter ©ott fein, 
uttb baß bu mich logfprcchcn unb abfolytren möchteft. 
llttb fo fatn Id) bentt wieberum nach #aufc, unter bte? 
fein allen, ging Itt meine Kammer Auteln, nahm bag 
©ruct'ßr, welcßeg t'd) beftänblg ln meiner ©tubierftube 
auf beut Dtfdje ftebett hatte, fegte felbtgeg auf bte 33anf 
unb warf mich oor felbtgem auf bte ©rbe nteber. 

|)ter muß id) bte geber hinlegen unb fann weiter 
nicht fehreiben; aber ich konnte bamalg ben ©elft ber 
©naben unb beg ©ebetg gar wohl fpürett, fühlen unb 
empftttben, welchen bu, g?©rr mein ©ott, tu unb über 
nttch auggoffeft, Dag war aber atleg, wag ich hat, 
unb bie ©uittma unb ber ganje Bnhalt utetneg ©ebetg 
ging babtn, baß bu mir ein lieber 33ater fein wolltcft 
unb mir meine ©ünbett yergeben möchteft. 3<h hatte 
nttd) blr gattj ergeben, baß bu mit mir machen möchteft, 
wag bu wolltcft; unb ba jette nur nicht ohne ©elb 
gttäbtg fein wollen, fo follteft bu mir ein gnäblger pulb? 
unb Hebyoller freunbtlcher ©ott unb 33atcr fein. StUba 
warb Ich innen unb yerfpürete, baß meine gattje Statur 
umgefchret unb yerwanbelt unb ganj anberg würbe, 
fo baß mir yor allen Dingen efelte, ttnb td) felblger ja 
beg Meng felbft fatt unb überbrüffig fehlen, unb mit 
©ott nur itntjugehen unb acmctnfdmftltd) ju leben 
wünfehte unb fehnlt'ch yerlangte, alfo bah id) ihm ge- 
fallen tnödjte. 

(Supers SBerfe, berauggegtbett »on 2Batg>, 33artb XV ; 
©eite 447 — 455.) 


(Strtgeffinbt Bon Dr. ©i()(cr.) 

$> tv jiueitc uttb unferc Seit. 


©ortfefcung.) 

SBiber ben ohnmächtigen Drop all blefer getnbe beg 
$©rrn unb fetneg ©efalbten läßt nun ber ^eilige ©elft 
bitrd) ben 5)?unb beg s Pfaltmjien ben SSater ln 33. 6. 
alforebett: „3lber ich habe meinen Äöttlg eln^ 
gefegt auf meinem h^llgen 33erg Btatt/" 
Unb barauf führt ber Wellige ©elft auch ben ©opn 
rebettb ein, ber alfo fprld)t: „3th n> ftl yon einer 
fold)en 2B e l fe prebtgen, bajj ber £©rr ^u 
mir gefagt hat: Du b l ft mein ©ohtt; heute 
habe teft bi^ gejeuget." 

Slug belben 33erfett jufammengenommen tft aber flar 
unb offenbar, ba§ ber 33ater feinen „heute" b. I. yon 
©wlgfett (benn bet ©ott Ift fein geftern unb morgen) 
aug feinem SÖefett gezeugten ©opn in feiner gebenebetten 
s Dienfchwerbung unb nad) feiner ©albuttg mit bem 
^eiligen ©elfte ohne 2) ’laf’, nad) feiner menfehlühen 
Statur, eingefegt habe alg ben alleinigen Äönt'g auf 
feinem heiligen 39erg 3ion b. I. in feiner heiligen 
dmftltcben Kirche, ber ©3emelttbe ber heiligen, nämlich 
ber wahrhaft ©laubigen yon Slufgang ber ©onne big 
$u Ihrem Sltebergang unter allerlei 33olf, bag unter bem 
fdmntel tft. 




Diefer Äönlg, ©hrlftug, ©otteg unb SJlarteng ©ogn, 
folle benn ble ©hrijtenhclt aller Belten unb Orte re? 
gieren nicht nach $let ber SBeltrelche burch allerlei 9)Un? 
fd)engefege unb ble furcht ber ©träfe, fonbern mit bem 
graben ©ccpter felneg SBorteg t'n ben f)crjett feiner 
©laubigen unb bereu yölligem ©ehorfam. ©r allein 
folle auch feine Ätrche fchügen wlber alle Sift unb ©e^ 
Walt beg Deufelg unb beffen Älnber, feine uttb ihre 
geinbe, wlber'bte Könige, bie fid) wlber 3h n auflegnen, 
unb wlber ble Herren, ble ba rathfdjlagen, feiner Derr? 
fchaft ein ©nbe ju machen unb fein 33olf unter ble gü§e 
ju treten, ©r folle aber ble SBoghcit unb geinbfehaft 
feiner Söiberwärtigen, alle Ufttgen 9lnfd)!äge unb ge? 
waltthatlgen Singriffe beg Deufelg unb felneg ©eftnbeg 
wlber t'hn unb ferne Älrche alfo teufen, Sliaf unb B^l 
fegen, ba§ fte nur ju Sing unb geatawen feiner ©griften? 
gelt, feiner wahrhaft ©laubigen, augfd)tügen. 

3tt 33. 8. fprlcht nun wteber ber 33ater juw ©ohne: 
„lielfche" b. i. begehre „yon mir, fo will Ich 
blr bie gelben jum ©rbe geben unb ber 2Ö eit 
©nbe jutn ©igenthum." 

Slad) ©otteg Söort Ift ja freilich yom 33ater bttreh 
ben ©ol)n£>tmmcl unb ©rbe erfdjaffen, wirb aud) bitrd) 
Ign erhalten unb htfofern finb ja bereitg alle 33ölfer 
unb bie gattje ©rbe fetn ©Igenthum. <&ter aber rebet 
ber 33ater ^um ©ot)ne, alg tm ©tanbe feiner ©rntebrl? 
gung, er füllte, alg ber ©otttnenfd), yon Ihm begehren 
unb gleid)fam forbertt; unb jwar wag benn? bap, 
na^bem er burch Selben beg Dobeg gefrönt fei mit 
$retg unb ©gre unb alg ber ©otttnenfd) jur Sied)ten 
ber 9)Zajeftüt erhöhet fei, ln Äraft feiner yollbrad)ten 
©rlöfung alle 33ölfer unb bie gatt^e ©rbe fein red)t 
tttäpt'gcg ©Igenthum unb ©r il)r Völlig unb Regent fein 
folle/ 

3Bt'ewohl aber alle 2) i ienfd)en, alfo auch alle gelben 
»on ©httflo, bem ©ottmenfehen, burdj fein yerblenft? 
licgeg Sehen, Selten unb ©terben yon ©l’tnbe, Dob 
unb Dcttfel erlöft ttnb fraft feiner Sluferftehung aud) 
bte Sted)tfertlgung beg Sebeng tl)atfäd)lld) über alle 
Süenfchen b. I. ©ünber gefommett Ift; — wiewohl fer 
tter feine yollbrad)te ©rlöfung unb für alle ©ünber 
erworbene 33ergebuttg ber ©ünbett Sillen burd) ble s pre 
blgt beg ©yangellumg bargereld)t wirb, fo ftttb eg hoch 
nur bie armen, bie bußfertigen ©ünber, ln betten ber 
|jriltge ©elfi burch tiefe ^rebigt ben wahren ©lauben 
an ©hriftitm ln Ihren bergen anjünbet unb ihnen ba 
burd) 33ergebttng ber ©ünbett fdjettft unb SÖohttung ln 
ihren ^terjen macht; ttnb bt'efe ftnb nun bag auger 
wählte ©efcglecbt, bag h^tltge 33otf, bag 93olf beg 
©igentgumg, yott bem hier ber 33ater jum ©ol)ue eigeng 
rebet. 

355o nun bteg ©yattgeltum innerhalb ber ©hrlften 
gelt rein unb lauter gepreblgt wtrb, ba fattn eg ja wol)l 
gefchehen, baß einzelne yon jenen obgenamtten ^elttben 
beg ^©rrn auch itt unfrer Belt uttb befonberg tn uttfrem 
alten ^Baterlanbe, nadjbem fte Ihr fembfelt'geg Raffen 
unb Stberfpredjen erfannt unb bußfertig gegen ©ott 
befannt haben, ben wahren ©lauben att ©hriftum unb 
ln ber 33ergebung ber ©üttbett ben ^eiligen ©elft er 
langen; unb biefe gehören bann aud) mit allen befehr 
ten gelben ju bem ©rbe unb ©Igenthum beg |>©rrn. 

Die anbern aber, bt'e tu Ihrer 33ogl)et't ttnb gelnb 
fchaft wlber ©hriftum beharren unb bereu lelber woßt 
bie größte B^h 1 ift/ gel)bren mit ju betten, yon benett 
33. 9. ber 33ater weiter junt ©o()tte rebet: „Du follft 
fte mit einem eifernen ©cepter jerfd)lagen 
wie Döpfe follft bu fl e jerfchnteißen." 

Dag ftnb ble bög willig ttnb beharrlich Ungläubigen 
wlber ©hriftum, bte ber #©rr fchott in blefettt Sehen 
mit bem ©trafgertcht ber immer mehr erftarfenben unb 


yom Deufet yeV 
Innerlich l;etmfi. 
beg Dobeg junti 
ben lctblld)en : 
Dag ßnb bie, t 
(ttämlld) ©hrif 
teg ble ©rbe fd; 
ben ©ottlofen t 
Da fte aber j 
harrllcher ©ogf 
©hriftum, wl cp 
ber ©ered)tt'gfe] 
großen unb fd)i 
auf ße faüe ur 
aud) ©t. ^auf 
^»©rr 3^fug l 
fammt ben ©nc 
Stäche ju gebe» 
über ble, fo 
gelte unfer; 
werben s 3>cin lei 
gefüllt beg 
wenn er foittn 
feinen ^»elligep 
Der große 
„bte nach tl)rett 
aud) btefer un 
ichlage mach; 
©erlebt, Imntni 
yon ihren >f)er; 
Stauer geworß 
penpanjer beg 
willigen unb ; 
gerld)tlichett i 
ihren S3rübern, 
jtt ©t. ^»ault j 
uttb trlnfen; 
biefem ©pruc^ 
tteumobtfd)en : 
fallen en ©hrlß 


itt ©aug unb) 
aug." Denn] 
neueren, ftnb t 
bannt, baß m 
man ©eele ne* 
ober in ben St 
bte Unfterblid 
wtber ble natl 
eg feinen ©oh 
Dobe ber SNc 
feinem 2. ^örl 
nünftlgen Dt) 
taß fie gefano 
nichtg yon wt[ 
SBefett untfott) 
Söettn abet 
am ©nbe blelj 
fte fchrecflichen 
Fimmel ßch o 
werben aud) 
gebllbcten uttt 
lehrten, ju bi 
aufung unb 
auf bem ©tu! 
bentt eg iß c 
unb wer fanm 
©g iß nufl 
jpfalmen unb 
Drohung uni 
mehrfach mit 1 


4 



163 


ud, ©otted unt Vfartend Sohn, 
hett aller ßetten unt> Orte re* 
er ©eltretcfye bttrd; allerlei VJcn* 
rebt ber Strafe, (entern mit tetn 
5 SBorted tn ten £er$en feiner 
völligem ©el;orfam. Sr allein 
fcf)üt3cn wtber alle Stft unt ©c 
) teffen hinter, feine unt t^re 
je, tle ßd; Witter 3t) n auflefynen, 
tt'e ta rathfdßagen, feiner £err* 
hen unt fein Volf unter tle gitße 
ber tle Soweit unt getntfehaft 
alle Itftigett Slttfdßäge unt ge* 
he® Dcufcld unt feinet ©eßnbed 
dreße alfo lenfen, Viaß unt 3itl 
u£ unt frommen feiner Shrtften* 
Äättbtgen, audfd;lügeit. 
im wieter ter Vater jttm Sol;ne: 
ehre „ton mir, fo will Id) 
tn Srbe geben unt ter SSclt 
hum." 

Ift ja freilich »om SSatcr turch 
d Srte erfd;affen, wirb auch turch 
ofertt ftnt ja berettd alle Voller 
n'n Stgentl;um. $ter aber retet 
, alt tut Stantc feiner Srntebrt* 
r ©ottmenfd;, ton timt begehren 
n; unt $war wad tenn? baß 
tben tet Doted gefrönt fei mit 
alt ter ©ottmenfeb jur Rechten 
fei, tn straft feiner vollbrachten 
unt tt'e gattje Srte fern reept 
mt Sr lf)r Äöittg unt Regent fetn 

Vfenßhen, alfo auch alle gelten 
)ttmenfd;en, turd; fein tcrtlenft- 
unt Sterben ton Sünte, Dot 
tt fraft feiner 2lttferftef)ung auch 
et Sebent tpatfadülch über alle 
>er gefontmen Ift ; — ttlcttobl fer 
Srlöfttng unt für alle Sünber 
ter Sünten 3lUen turch tle s pre 
t targerelcbt wtrb, fo ftnt et tod; 
bußfertigen Sütttcr, ttt betten ter 
iefe prebigt ten wahren ©tauben 
bergen anjüntet unt ihnen ta 
Sünten fdfjenft unt SBohnititg tn 
unt tiefe ftnt nun tat auter 
tat heilige Volf, tat 33olf tet 
t hier ter Vater junt Sohne etgettd 


ttgeltu in Innerhalb ter Sf;rtften 
pretlgt wtrt, ta fann et ja wohl 
: ton jenen obgenannten feinten 
frer 3dt unt befontert ln unfreut 
htetn ße ihr felntfellget Raffen 
fannt unt bußfertig gegen ©ott 
apren ©tauben an Shrlftum unt 
r Sünten ten |jetligett ©elft er 
ören tarnt aud; mit allen befchr 
be unt Slgenthutn tet £>Srrn. 
eie tn ihrer Vodpelt unt geint 
beharren unt teren lelter wol;l 
[ehörett mit $u teuen, ton tenen 
r gum Sohne retet: „Du f o 1 1 ft 
:rnen Scepter g c v f d; l a g e n , 
du fie jerfchmetßen." 
tlltg unt beharrlich Ungläubigen 
eer -£>Srr fchon tu tiefem Sehen 
ter Immer mehr erßarfenben unt 


tom Dcufel »erßärften Verblenbung unt Verßocfitng 
innerlich hetmfucht, tenen tat Stangeltum ein ©eruch 
tet Doted jum Dote Ift, unt tle, ter Seele nach, tureb 
ten leiblichen Dot ttt ten ewigen Dot hinabfahren. 
Dad ftnt tt'e, über tle et auch 3ef. 11, 4. l>et§t : „Sr 
(nämlich Sbrtftud) wtrb mit tetn Stabe feinet Vlun* 
tet tle Srtc fd)lagen unt mit tent Stein feiner Sippen 
ten ©ottlofen tötten/" 

Da fie aber bet Sebjctten aut mutbwtlltger unt bc* 
harrlicher Vodhett wttcr ten ©runtftcüt ihret £cild, 
Shrlftum, wiewohl vergeblich, angelaufen ftnt, fo ift et 
ter ©ered;ttgfctt ©ottet gemäß, taß an tem für fte 
großen unt fcbrecfltcheit Dage tet fjSrrn tiefer Stein 
auf fte falle unt fte jermatme. Davon febretbt tenn 
auch St. pattlud 2 Dpeff. 1/ 7—10., taß tarnt „ter 
f)Srr 3Sfut wtrt geoffenbart werben tom f)tmmcl, 
fautmt ten Sttgeln feiner Äraft unt mit gcuerflamntctt, 
3Rache ju geben über tle, fo ©ott nicht erfetmen, unt 
über bie, fo nicht gehör fam ftnt tem Statt 
gelto unferet £Srrn 3Sfit Shriftt, welche 
werten peln leiten, tat ewige Verberben ton tem Sin 
geßd;t tet £Srrn unt ton feiner herrltd;en stacht, 
wenn er fotttmen wirb, taß er h^rllch erßhctnc mit 
feinen ^eiligen unt wunberbar mit allen ©lättbtgen. 

Der große f>aufe ter heutigen Spötter Dcutfcplantd, 
„tle nach Ihren eigenen Süften wanbeltt", fpotten freilich 
aud; tiefer unt äl;ttltd;er SBorte unt ihre wuchtigen 
©d;läge tnad;en ihre -öergen, nad; ©ottet gerechtem 
©ertd;t, Immer härter, glctd; einem Slmboß ; fie prallen 
ton ihren fwrjcn ab, glctd)wie Srbfen an eine ftctnertie 
Raiter geworfen ober wie SchrotfÖrncr ton tent Schup 
penpattjer tet Ärofotllt; tenn in golge Ihret böt 
willigen unt beharrlichen Unglaubent unt ter ftraf* 
gerühtltd)en SScrblettbung ©ottet halten fte et mit 
Ihren Brütern tor Slltcrt unter ten gelten, tor unt 
ju St. pauli Beiten, tle ta fprad;en: „Saffet unt offen 
unt trinfen; tenn morgen fint wir tott/' Unt ju 
tiefem Sprud;c haöett tenn Ihre feigen Brüter, tle 
neumotifd;en Spötter aut ten terlogenejj unt abge 
faUcncn Shrtften, tcn91ciin gemacht: „Saffet unt leben 
ttt Saut unt S3raut; tenn mit tem Xot Ift allet 
aut/' Xettn beiterlei Spötter, tle älteren unt tie 
neueren, fint in tem SBahne feftgerannt unt feftge 
bannt, taß mit tem Xote tet Setbet auch tat, wat 
man Seele nenne, ftd) entweter ttt ten Staub auflöfe 
ober in ten Süften jerflattcre. Sannt leugnen fte alfo 
tle Unfterblichfelt ter Seele unt behaupten jugleich, 
wtber ttc natürlidje Vernunft ter ehrbaren gelten, taß 
et feinen ©ott unt feine gerechte Vergeltung nad; tetn 
Xote ter 2ttenfd)en gebe. „Slbcr — wie petrut in 
feinem 2. Vriefe 2, 12. lagt — fie fint wie tie unter* 
nüuftigen Xhterc, tle ton 9latur taju geboren fint, 
raß fte gefangen unt gepachtet werten, läftern, ta fte 
nichtt ton wiffen, unt werten tn Ihrem terterblid;en 
VSefcit umfotumen/' 

SÖenn aber, wie oben gefagt, ter Widder ber SBelt 
am Snte tiefet SÖcltlauft, an feinem großen unt für 
fte fchrecflichcn Sage erfdjclnen, ter £Srr Shriftut tom 
^itmnel fleh offenbaren wirb ln feiner £errltd;fcit, bann 
werten aud; tie Spötter aüer Beiten- unt Völfer, tie 
gehüteten unt ungebllteten, tle gelehrten unt unge* 
lehrten, ju ten Vergen unt gclfen fprcchen: „gallet 
auf unt unt terberget unt tor tem Slngeftcht teß, ter 
auf tem Stuhle ftijet, unt tor tetn Borne tet Sammet; 
tenn et tft gefommen ter große Sag feinet Bornet, 
unt wer fann beftel;en?" Sffenb. 6, 16. 

St tff nun tie SBcifc tet ^eiligen ©etßet ln ten 
pfählten unt Propheten, taß Sr Srnft unt ©üte, 
Drohung unt Socfung, furj, ©efefc unt Stangellum 
mehrfach mit etnanter terbltibet unt auf eiuanter fol* 


gen läßt. So thut er tenn auch im jwetten Pfatm. 
St tft bereltt bargetl;an, wie herrfchenter Söeife tle 
Röntge tut Sante unt tie „rathfchlagcnten Herren" 
ftd; wtber ten #Srrn unt feinen ©efalbten fegen, fei et 
turch offene ©ewalt ober tureb heimliche Sift unt Xücfe, 
unt wie turch bette ter gürft tiefer Söelt, ber Xeufel, 
tat 9tet’(h Sl;riftl auf Srten ju jerftören trachtet. St 
tft ferner nachgewlefcn, wt'e unfer £Srrgott ten ohn* 
mächtigen Droh feiner geinte offenbar unt ju ntchte 
mad;e unt, wenn ferne Vitße unt Vefehrung erfolge, 
am jüngften Dage ten ©ritnm feinet B^rnct ju ewiger 
Qual unt pdn tm -/Ibgrunt ter £öllc über fte aut* 
fchütten werbe. 

Die Schlußworte riefet pfalmt aber enthalten eine 
ernfte unt trlngente Srmahnung tet ^eiligen ©ctftet 
an tie heilbaren geinte tet $Srrn unt feinet ©cfalb* 
ten, an tie Könige, tle ©ewaltt'gcn unt Sßctfen nach 
tem glelfch, turch rechtfd;affenc Vußc ju ©ott unt 
wahren ©laubett an Shrlftum ju einer grüntltchen 
Vefel;rung unt Slnnetänterung ju gelangen unt tar* 
nach ih l *em ©otte wahrhaft ,;u bienen. 

(®t|)tuß folgt.) 


(Stngefanbt.) 

©cfbrädj jhiii^ctt f^eter unt ^eiitrid) über djriftlidje 
©cmcjntcfdjulcn. 


peter: 9)lid; wuntert, baß tu fo fehr für S3emelnbe* 
fd;ulen eingenommen btft. 3m alten Vaterlanbc lebte 
man unter gürften unt Königen, ta mußten ttc Sltern 
ll;re Ämter ln fold;e Sd;ülen fd;tcfen, in welchen 9le* 
llgiontunterrlcht gehalten würbe, fte mod;ten tle^ nun 
wollen ober nicht. £tcr aber leben wir in einem freien 
Sante, wo feine gürften l;nrfd;cn, unt ta man tle 
Ämter tn tlejenlge Schule fd;lcfcn fann, tle einem 
gerate gefällt. Da wir nun einmal tle greit;cit haben, 
fo bin t'd; tafilr, taß man fte audß gebraud;e. 3» eine 
©cmctntefchule fd;icfc td; tle Ämter nun einmal nt'd;t. 

fy ei nr l d; : S£ Ift wahr, taß wtr hier tn einem freien 
Sante wohnen, In welchem auch in £tnftcbt ter Schule 
bte jegt tle gm'hett ter ©cwlffen gead;tet wtrt, wofür 
wtr ©ott ntd;t genug taufen fönnen. Da jwtngt und 
fein gürft, unfere Äinter ln folcge Schulen ju fehtefen, 
In welchen falfd;e Propheten tle Seelen terfelben turch 
falfd;e Sehre »erführen. Da gibt ed ferner feine gott* 
lofen unt falfd;gläubtgen Vücber, tie und oon ter 
Qbrlgfeit aufgejwuttgen werten, wie tad wohl tm alten 
Vaterlante ter galt war, ta tle Untertanen gezwungen 
würben, tad Seelengtft ter falfd;en Sehre mit Ihrem 
eigenen ©eite ju laufen, um hernach» turch badfelbe 
ihre Ätnter jum ewigen Verberben »erführen ju laffert. 
2luch Ich btn tafür, taß man tie grcll;elt, tle wir hier 
haben, gebraud;e, aber in rechter Söetfe, nämltch nach 
tem SBlUen ©otted; tenn wenn wtr auch tn |)tnßcht 
ter Schule Vletifchett gegenüber gretl;ett haben, ju thun 
unt ju laffen, wad wtr wollen, fo ftehen wir toch auch 
ln tiefem Sante unter ©otted ©efeg. Sr fortert auch 
»on und, taß wtr unfere grethelt nld;t miß*, fontern 
recht gebraud;en unt tlcfed auch »or allen Dingen in 
£tnftd;t ter Srjtehung ttnferer Ätnter. 

p. Daß tle Ämter tn tie Sd;itle gehen unt etwad 
lernen rnüffen, Ifl gewiß; aber tedhalb braud;t man 
fein folchcr Dßor $u fein, taß man fein ©eit jwecflod 
jutn genfter gtnauö wirft, Dtefcd aber thun ihrer 
Viele, tnbent ße nod; an tem alten £erfommen, wie 
ße cd »om Vater unt ©roßoater gehört unt gefehen 
haben, feßhuüf«- Äinter fönnen auch wohl ju 
guten Staatebürgern ^erangeblltet werten, ohne taß 
bte Sltern fold;e außerorbentlid;e Opfer bringen, wie 


164 



bfejentgcn tbun müffen, »eiche ihre Ätnber in eine 
©emetnbefchule fcbtcfen. 

f). (Sg tfi »abr, baß »ir Lutheraner t'n f)inft<bt ber 
©<bule oor oielen anbern 53ürgertt beg Lattbeg manche 
Opfer bringen müffen; benn »ir müffen bte öffent* 
liefen ©cbulen beg ©taatg erhalten Reifen unb auch für 
bte (Srbaltung unferer ©etnetnbefcbulen ©orge tragen. 
Doch »tr tbun btefeg gerne; benn foü bie greibett ber 
©emtffen aud? in f)inft<bt ber ©4>ule erhalten »erben, 
fo »trb ft4> bie ©acbe fcb»erltcb anberg etnriebten 
laffen. D ag 5$olf etneg ©taateg b<ü nicht nur etn 
Necbt, fonbern auch bte Pflicht, bafür ju forgen, baß eg 
©cbulen im Lattbe gibt, ©ir Lutheraner ftnb bafyer 
auch in biefem ©tücfe nicht nur billig ber Dbrigfett 
untertan, fonbern »tr jaulen ba billig uttfere ©teuern 
ebne Durren unb ©tberrebe, »eil btefelben tn ihrer 
©etfe jum öffentlichen ©oble notb»enbig ftnb. (Sin 
23olf ebne ©cbulen »ürbe tn ben meiflen füllen batb 
gleich ben 3nbianerborben auf ber unteren ©tufe ber 
53ilbung fielen unb in golge beffen feine greibett unb 
©elbftänbtgfeit »teber oerlteren. ©enn bu aber metnjl, 
baß »ir unfer ©elb tn ffinftebt auf unfere ©emeinbe* 
fcbulen »egmerfen, fo btfl bu tn einem großen 3rrtbum ; 
benn »tr »enben bagfelbe ntdfjt nur jtt einem befttmm* 
ten ßroeefa an, fonbern btefer 3wccf ifl ge»tß auch ein 
febr bobef/ »idbttger unb {Mieter. Der 3»ecf, ben 
totr bei (Srricbtung unb (Srbaltung oon ©emeinbe* 
fcbulen im Sluge haben, tfi ein jtocifacber; benn erfl* 
lieb feben totr habet auf bte jettlicbe ©oblfabrt ber 
Äinber, jum 5lnbern aber oor allen Dingen auf bae 
»abre unb e»ige £eil berfelben. (Sg tfi ge»t'ß, baß 
(Sltem ihr ©elb fafl nie jtt einem beffern 3»ctfe an* 
»enben fönnen, alg »enn fte eg tn btefer ©etfe jur 
cbrtjlltcben (Srjtebung tbrer $tnber anlegen. 

fp. Nun freilich, euer 3tt>ccf tfi ja gut. ©enn man 
benfelben jeboeb ohne befonbere Sluggaben erreichen 
fann, unb btefe bennoeb unnötiger ©etfe macht, fo 
beißt bag boeb fein ©elb »egmerfen. gür bte jett* 
liebe ©oblfabrt ber Ätnbcr »trb boeb ge»tß in ben 
©taatgfdbulen genug geforgt unb »ollt t'br eure Äinber 
au<b noch tn ber Religion unterrichten taffen, fo fann 
bag ber fPaftor ja auch noch fo nebenbei beforgen unb 
im £aufe fann auch noch ettoaö nachgcbolfett »erben. 
2)ann »irb boeb in jebem betracht für bte ßtnber hin- 
länglich geforgt. 

<0. £)a btn ich ganj anberer Ueberjeugung al^ bu. 
Q# tji ge»tfj, ba§ (Sltern bte Pflicht haben, fo otel an 
ihnen tfi, auch für bte jeitltcbe Wohlfahrt ihrer Äittber 
ju forgen, ja nicht allein für ihre $tnber, fonbern auch 
für bag ganje ©emetn»efen; benn ba^ bient bann nicht 
nur überhaupt bem fftäcbüen, fonbern auch ihnen felbft 
unb ihren ^tnbern jum befielt, tnbem bte SBoblfabrt 
beö ßtnjelnen oft in ganj enger ^Bejiebung ju ber 
Soblfabrt beg ganjen ©emetn»efen$ fleht. Unb btefe 
Pflicht haben befonberä alle Shrtflett unb lutberifche 
(Ehriflen infonberbett; „benn »em otel gegeben tfi, oon 
bem »trb man otel forbern." 3)a^ ©ott biefe Pflicht 
oon allen GtlmfHn fordere, bezeugt bte ©ebrift; benn 
3er. 29, 7. fleht gefchrteben: „©uebet ber ©tabt 
53efieg, babin ich euch habe laffen »egfübren, unb bittet 
für fte $um ^(Srrn ; benn »enn eg ihr »obtgebet, fo 
gebt eg euch auch wohl" 3war tfi eg »abr, ba§ »etfe 
unb ehrbare DWcbttbrtfien oieleg ju einem »oblgeorb* 
neten ©taatg»efen beitragen fönnen, »ie bte Erfahrung 
lehrt. Slber befonberg jinb eg boch bte ßbrtfien, bie 
folchen 33eruf haben; benn auch ba b e i§t eg: „ÜDte 
©ottfeligfeit tfi ju allen Gingen nü0e unb bat bte 23er* 
beifjung btefeg unb beg jufünfttgen ^ebeng." SBenn 
fte folchen 33eruf erfennen unb bemfelben mit $letfj nach- 
jufommen fuchen, fo fegnet ©ott auch ihr £bun. 2)ag 


bezeugt bte ©efchichte unb bte Erfahrung. Silan oer» 
gleiche ba nur bte cbriftltcben ©taaten mit ben nicht* 
chrtfilichen, fo »irb man ben Unterfchteb halb erfennen. 
2Bie grob »ar nicht j. 53. bie SSeränterung, »eiche 
bag*(n)ri}ientbum auch biefer 4Ü>t'njtcbt in ber 2Belt 
beroorgebraebt bat! 

3war leugne ich ben Unterfihieb j»tfcben ben ge^ 
nannten ©taaten nicht; benn bte ntchtchrtftitchen ftnben 
ftch noch oielfach tut 3«fianbe ber Barbarei. 2)ocb bag 
fommt oon ihrer Un»t'ffenbeit tyx, t'nbem fte tn ber 
(Kultur noch »eit jurücf ftnb. Sßenn eg jeboeb in ben 
cbriftltcben ©taaten feiner unb gefttteter b<*ü c bl/ fo 
fommt bag baher, »et'l fte in ber 53tlrung unb tn ben 
2ötffenfchaften »eiter fortgefchritten ftnb; benn btefe 
oerfeinern unb oereblen bie ©itten ber ÜJlenfchen. 
Daju braucht man aber bag Gbrtftentbum unb chrtfi^ 
liehe ©emetnbefchulen nicht, »te man bag an oerfchte- 
benen nichtcbrtfilichen 23blfern feben fann, bie fd;on tn 
alten 3?^« i^ ber dultur auf einer hoben ©tufe fian* 
ben, »ie $. üö. bte alten ©riechen unb fftbmer. 

25a bafi bu »teber über unb neben bag 3iel 
fchoffen. 3« e^ent »oblgeorbneten bürgerlichen ©e- 
metn»efen unb bem jeitltcben 2ßoble ber Süenfchen 
gehört nicht allein bag 2Biffm. 3war foll nicht geleug- 
net »erben, ba§ ju bemfelben auch eia ge»tffer ©rab 
oon 53tlbung, Äenntntffen, Söiffenfchaften unb Äünfien 
gehört, »ie bieg fchon oorbtn angebeutet »urbe; aber 
allein tfi bamtt niebtg auggertchtet. 2)aju gehört ot'cl* 
mehr unb oor allen 2)ingen eine ftttliche ©runblage. 
3fi tn einem ©emetti»efen feine fittlt'che ©runblage 
oorhanben, fo gebt ber ©taat trolj aller 53ilbung unb 
Hßtffenfchaft ju ©runbe, »te ©obom unb ©omorra. 
3a, bie genannten 2)tnge müffen tn golge beffen felbft 
»teber in Verfall geratben unb enbltch untergeben. 3fi 
feine ©ottegfurcht mehr unter einem 35olfe oorhanben, 
bann tfi feiner mehr feineg Sebeng, fetneg SBetbeg unb 
feiner £abe ftcher. 2)ag ®en'4)tg»efen fafi aller 
33ölfer nimmt j. 53. (Sire tn feine 2)ienfte. 2ßag haben 
biefe aber für 3wecf unb üöebeutung, »enn unter etnent 
$olfe feine ©ottegfurcht mehr oorhanben tfi? 2)tefc 
5Babrbeit ift fo flar, bafj fte ber Sücnfcb mit ber blofett 
Vernunft einigermaßen erfennen fann. ©o »ar j. 53. 
ber fogenannte alte grt^ etn gretgetfi. Unb bo«h ftnb 
einige 2lugfprü<be oon bemfelben in btefer #tnftcbt 
böchfi bejeid;nenb. (Sr »ar burebaug nicht um bag 
e»ige ^eil feiner Untertbanen beforgt, fonbern fab allein 
auf ihre jeitlt'che 2Bol)lfabrt. 25te le^te 3eit fetneg 
Meng fiel furj oor ben Slugbrucb ber franjöftfcben 
SReoolutt’on. (Sr erfannte aber fchon bte 3et^en ber 
3eit unt fab, »ohin ber Unglaube unb bte gretgetfterei, 
bie er felbfi batte förbern helfen, enblt'ch auch im ©taate 
führen müßte, nämltcb auch ju fetnent ^ettltdjen 33er* 
oerben. Darum fuhr er einfi feinen (Sultugminifter 
mit ben 2öorten an: „©chaffe (Sr mir »teber Religion 
tng Sanb, ober fchere (Sr ftch jum Deufel" (Sg »trb 
ferner oon t'bm berichtet, baß er geäußert habe, er »olle 
einen ginger feiner #anb barum geben, »enn er fein 
£anb in #tnftcbt ber ©ottegfurcht feinem Nachfolger 
hinterlaffen föttne, »te er eg oon feinem 53ater über* 
fommen habe, ©elbji bte Reiben erfannten bte Notl)* 
»enbigfeit einer fittlichen ©runblage für bte 5Boblfabrt 
beg ©taatg, t'nbem fte in bt'efer #injtcbt bie gurcht oor 
ben ©öttern lehrten. Unb »enn ©t. fPaulug Nöm. 
2, 14. 15. fagt]: ,,©o bie Reiben, bie bag @efe£ nicht 
haben unb boch oon Natur tbun beg ©efefceg 5öerf, 
btefelben, bie»eil fte bag ©efefc nicht haben, ftnb fte 
ihnen felbfi etn ©efelj" :c., fo feben »ir baraug, baß 
auch ber heilige 5lpojlel bei ben Reiben btefe ©runblage 
ooraugfefcte. — 2öag aber ben anbern ©runb ber 5Bobl* 
fahrt etneg 23olfg betrifft, nämlich 2Btffenfchaften, allerlei 


nützliche ^enntniffe unb fünfte, fc 
Äirche je unb je, »eiche btefe befi 
oerbreitet bat, 5Bte »icbttg b 
»abren ©ottegfurcht jum Sßohl 
bag erfannte auch unfer 5$ater S 
feit ben Dagen ber heiligen 5lpoft 
feben auf (Srben gegeben, er fei ß 
lebrter ge»efen, ber mehr für ( 
fchaften getban hätte, alg er; bi 
(Srtnahnung unb burch feinen, 
allen Dingen tn Deutfcblanb bte 
fagen pflegt, »ie fpil$e aug ber ß 
rechtfehaffenen Lutheraner fuchen 
tta^jufolgen. Sluch bte lutber 
Lanbeg ftehen ihren Ntitbürgern i 
nach, fonbern fönnen in btefem 
»ol;l augbalten. 

(Sortierung folg 


unferer ©pnobe hielt feine bteg 
tn (Soncorbta, La gapette ^o., 5 
October. Die 53etbetlt'gung »c 
außerorbentliche allgemeine fpaft 
cago flatt gefunben batte, große 
fonnte. (Sg batten ftch an 1 
funben. 

5$teler Slugen »aren »obl ar 
gerichtet unb faben mit ©pannut 
gegen, bie btefe ©pnobe ben 2ln 
fte fett 3ahren »egen ber oon ihr 
liehen 5Borteg unb unferer Sefeti 
ten Lehre oon ber ©nabenmahl 
©te »irb fte ftch erflären? fragtet 
fte »iberrufen? ©trb fte äuget 
ju fein? 53on ©iberrufen »ar 
leifeftc ©ttmme ju oernebtnen, ä 
allgemeine Ueber^eugung, baß ein 
chung biefer Lehre mit ©otteg © 
ntß tn 53erücfftcbttgutig ber 5lngr 

©egenüber benen, bte ftch nicht 
fönnen unb fagen, bte Lebte oon 
ja eigentlich nicht ung, fonbern n 
mußte bezeugt »erben, baß bie 
führltch unb otel oon einer ©ab 
baß barum, ba man ntcbtg oor 
fch»eigen bürfe, auch btefe Lehre 
btgt »erbett müffe. Denen gegi 
man hätte f<h»etgen unb feine S3e 
geben follen, »urbe bezeugt, baß rt 
über biefen ©trett betrübt ju fetn. 
gefommen, fleifchltchen grteben ju 
©<h»crt ; unb alle, bie bte ©ab 
tten ftch nur freuen, »enn burch t 
fer Lehre bem je$t fo »eit oerbt 
ber bem Nlenfchen eine Nlitmirfu 
Itgfeit jufchreibt, etn ge»altiger <5 

Slnbere, bie »obl jugeben, baß 
ber ©ebrift gelehrt »erbe, fagen i 
Lehre »enigfleng nicht alg fo »tdf 
betonen follen, »ir brängten bam 
ber Necbtfertigung in ben Hintere 
über »urbe bejeugt, baß eg »c 
taß eg jeboeb nur fo fcheine, baß 1 
alfo fei. ©enn eine Lehre in ©i 
ben 53efennern ber ©abrbeit oer 
eg freilich ben Slnfchein, alg » 
#auptlebre, jur Liebltngglebre ger 
ren bie Lehre oon Strebe unb 5lm 



;. Man »er* 
n't feen nicht* 
mlb erfennen. 
ruttg, melche 
in ber SBelt 


’fdjen ben ge* 
titelten ftnben 
t. Doch bag 
u fte in ber 
l'ebocf) tn ben 
■ hergeht, jo 
unb tn ben 
benn biefe 
f Mengen. 


on »erfchtc* 
bte fchon tn 


nüglicheßenntniffe unb fünfte, fo mar eg ja bte chrtfllfche 
Ätrdfte je unb je, melche btefe beförbert unb tu bcr SBelt 
»erbrettet hat. SBte mistig btefe Dinge nä# ber 
magren Lottes furcht jutn SBohle ber Menfcgen feien, 
ba$ erfannte auch unfer E3ater Luther fe^r mohl. Unb 
fett ben Sagen ber heiligen Elpoftef hat eg feinen Wien* 
fcben auf Erben gegeben, er fei Äönig, ßaifer ober ©e* 
lebrter gemefcn, ber mehr für ©chulen unb SQBiffen^ 
fcbaften getban hätte, als er; benn auf feinen Rath, 
Ermahnung unb burdt feinen Einflug muffen »or 
allen Dingen in Deutfdtlanb bt'e ©chulen, mte man ju 
fagen pflegt, mte aug ber Erbe heroor. Unb alle 
redttfdtaffcnen Lutheraner fuehen ihm in btefem ©tücfe 
uaehaufolgen. Eluch bie lutherifchen Ehriflen btefeg 
Lanbeö fteheit ihren Mitbürgern in biefem fünfte nicht 
nach, fonbern föntten in biefem ©treben ben Vergleich 
mohl aughalten. 

CSortfeßunfl folgt.) 


bag 3 lei A C; 
erlitten ©e* 
r Menfchen 



ilbung unb 
c (Gomorra, 
bcffen felbft 
rgeheu. 3ft 
»orhanben, 
Hktbeg unb 


SBag haben 
unter einem 
ift ? Diefe 
t ber biogen 
9 mar $. 53. 
tb hoch ftttb 
'er £tnjtcbt 
ht um bag 
n fah allein 
3eit feineg 
ranjöftfchen 
Reichen ber 
ireigetfleret, 
im ©taate 
liehen E3er* 
tugmtnifter 
:x Religion 


K er molle 
enn er fein 



lug Röm. 




't>eg SBerf, 


, Der aOcftlirfjc Diftrict 

* unferer ©pnobe hielt feine btegjcthrtge E3erfammlung 
i in Eoncorbta, La ftapette Eo., Mo., »om 13. big 19. 
; ©ctober. Die E3ethetliguitg mar, ba furz xu»or bie 
) auferorbentliche allgemeine ^aftoralconferenj $u Eht* 
x cago flatt gefunben hatte, gröger, alg man ermarten 
r fonnte. Eg hatten ftch an 160 ©pnobale etttge* 
= funben. 

Vieler Elugett maren mohl auf btefe S3erfammlung 
gerichtet unb fahen mit ©pannung ben ©chritten ent^ 

> gegen, bte btefe ©pnobe ben Eingriffen gegenüber, bte 
. fte fett 3abrcn megen bcr »ott ihr auf ©runb beg gött* 
t liehen SBorteg unb unferer S3cfenntni§fthriften befann* 
ten Lehre »on bcr ©nabenmahl erfahren, thun merbe. 

, Löte mirb fte ftch erflären? fragten mohl manche. SBirb 
fte mtberrufen? SBirb fte jugeben, ju meit gegangen 

• ju fein? E3on SBibcrrufen mar nun freilich nicht bte 
leifefle ©ttmme ju »ernehinen, aber mohl mar eg bie 
allgemeine Ucbcrxeugimg, bag eine nochmalige ESerglet* 
chung biefer Lehre mit ©otteg EBort unb bem E3efennt* 
ntg in S3erücf|ichtiguug ber Eingriffe geforbert fei. 

©egenüber betten, bie ftch nicht in unfere Lehre ftnben 
fönnen unb fagen, bie Lehre »on ber ©nabenmahl gehe 
ja eigentlich nicht ung, fonbern nur bie Ealointflen an, 
mu§te bezeugt merben, ba§ bte heilige ©chrift aug* 
führlich unb »iel »on einer EBahl ber ©nabe rebe unb 
bag barum, ba man itichtg »om Rathe ©otteg »er* 
fchmeigen bürfe, auch biefe Lehre gehanbelt unb gepre* 
bigt merben müffe. Denen gegenüber, bie ba fagen, 
man hätte fchmeigen unb feine E3eranlaffung zum ©trett 
geben follen, mürbe befugt, bag mir nicht Urfac^e haben, 
über btefen ©treit betrübt zu fein. Ehrtftug ift ja nicht 
gefoinmen, flctfchltchen ^rieben ju bringen, fonbern bag 
©chmert; unb alle, bte bte EBahrhett lieb haben, fön^ 
nett ftch nur freuen, memt burch unfere E3ejeugung bie* 
fer Lehre bem jeijt fo mit »erbretteten ©pnergigmug, 
ber bem Mettfchen eine Mitmtrfung tm EBerf ber ©e* 
ltgfeit jufchretbt, ein gewaltiger ©toj? »eifert mirb. 

Slnbere, bte mohl jugeben, ba§ eine ©nabenmaht in 
ber ©chrift gelehrt merbe, fagen ung, mir hätten biefe 
Lehre menigfteng nicht alg fo michtig barfieüen, nicht fo 
betonen follen, mir brängten bamit bie £auptlehre »on 
ber Rechtfertigung in ben £tntergrunb. betten gegen* 
über mürbe bezeugt, ba§ eg mohl fo fcheinen möge, 
bap eg jebod) nur fo feheine, ba§ bem in EBahrhett nicht 
alfo fei. EBenn eine Lehre in ©treit gezogen unb »on 
ben ESefennern ber EBahrhett »ertheibigt mirb, fo hat 
eg freilich ben Etnfchein, alg mürbe btefe Lehre jur 
£auptlehre, jur Lteblingglehre gemacht. Ellg »or 3ah* 
ren bie Lehre »on Äirche unb Elmt »on unferer ©pnobe 


»ertheibigt merben muffe, hatte eg auch ben Elnfcheitt, 
alg meitn fte btefe Lehre jur ^auptle^re mache. 3)tm 
mar jeboch nicht fo. Die Lehre »on ber Rechtfertigung 
mar bamalg unb ift auch «och heute, ba mir für bie 
reine Lehre »on ber ©nabenmahl fämpfen, bte #aupt* 
lehre, bie ung immer »oranleuchtet. Daburch, ba§ 
je^t bie Lehre »ott ber ©nabenmahl etmag heroorge* 
hoben mirb, mirb unfere Lehrbarftellung nicht im min 
beüen »eränbert. 3fl bodh bie Lehre »on ber ©naben* 
mahl fchon früher ebeitfo bezeugt morbeit unb ijt boch 
babei bie Lehre »on ber Rechtfertigung immer bte 
|>auptlehre geblieben. EBte ber meftliche Diftrict un* 
ferer ©pnobe baju gefotttmen ift, btefe Lehre »on ber 
©nabenmahl etngebeitber ju behanbeln, ifl mohl ben 
meiften unferer Lefer noch in Erinnerung, ©eit bem 
3ahre 1873 lag bemfelben bag Referat »or: „Daf 
nur bur^ bie Lehre ber luthertfchen Ätrche 
©ott allein alle Ehre gegeben merbe, ein 
unmiberfprechlf eher ESemeig, baf bte Lehre 
berfelbett bie allein mahre fei." Unter ben 
Lehren, an betten bieg itt beit feither gehaltenen ©t'fjun* 
gen nachgemt'efen marb, mar auch bte Lehre »on ber 
©naben mahl genannt. Daf barum unfere ©pnobe 
eine ©nabenmahlSlehre befennett mufte, bte ©ott allein 
alle Ehre gibt, baf fte ©pnergigmug auf ber einen’ 
©eite uttb Ealöittigmug auf ber anbern ©et te »ermer* 
fen mufte, lag auf ber £aitb. 

Roch anbere, bie mohl jugeben, baf bie ©chrift »on 
einer ©nabettmahl rebe, unb bie btefe Lehre auch nicht 
für unmichttg halten, ftttb ber Meinung, unfere Lehre 
fei calötnifttfeh unb nicht lutbertfeh. Dte grage, ob 
eine Lehre luthertfeh fei ober nicht, fattn aber nur burch 
unfere E3efemttniffchriften entstehen merben. ©ttmmt 
uttfere Lel;re mit ben E3efenntntffchriften überein, fo ift 
fte bie lutherifche. SBag lehren nun uttfere S3efennt* 
ni§fchriftett? — Die Eoncorbiettformel, bie bie greu* 
liehe cabintfUfche Lehre »on ber ©nabenmahl attgbrücf* 
lieh »ermirft, bezeugt infottberhett jmeterlet: erflltch, baf 
bie ©nabenmahl fei eine Urfache ber ©eligfeit 
ber Elugermähltett unb alleg beffett, mag 
baju gehört, unb jmciteng, ba§ allein bte E3 arm* 
herjt'gfeit ©otteg uttb bag allerhetlt'gfte 
33 erb t en fl EhrtfH uttb itichtg, mag ©ott im 
Menfcöeit »orauggefehen hat, bie Urfache 
ber ©nabettmahl fei. (©t'ehe Elrtifcl 11. ©.478 
unb 489.) Dieg unb itichtg anbereg lehren mir. SBag 
folgt baraug? Dieg, bajj unfere Lehre bte lutherifche 
ifl, unb bag alle, melche btefe Lehre »ermetfen, nicht für 
tn btefem ^uitcte befemttnigtreue Lutheraner aitgcfehen 
merben fötttteit. 

Die cabtniflifche Lehre »on einer ab fo luten EBahl, 
nach melcher ©ott gletchfam in einen ©lürfgtopf gegrif- 
fen unb miUfürlich bie einen jur ©eltgfeit, bie anbern 
jur SSerbammmg beflimmt habe, »ermerfett mir »on 
©runb beg fterjeitg ebenfo mie bie, bte ftch jur Seit in 
unfere Lehre nicht ftnben fönnen; aber mir müffen eg 
alg einen unglücf liehen E3erfuch bezeichnen, mentt btefe 
bte abfolute EBahl ber Eabittiflen baburch abmetfen 
motten, bag fte lehren, ©ott habe bte, melche feltg mer* 
ben, in Elnfehung beg ©laubettg ermählt. EBtr halten 
fefl an bem, mag unfer 53efenntnt'g bezeugt: ©ott hat 
bei ber EBahl nt'chtg, ntchtg, ni^tg im Mettfchen 
angefehett, ift burch nichtg, mag er im Menfchett »or* 
auggefehen, bet ber EBahl bemogett morben, fonbern 
allein burch feine E3armherjtgfett unb Ehrtfit E3erbienfl. 

Die ©pnobe erfannte flar, bag biejentgen, bte biefe 
Lehre nicht annehmen unb ben Elnftog, ben bte 53er* 
nunft an biefer Lehre nimmt, h^en motten, ohne eg ju 
motten, entmeber in ©pnergtgmug ober in Ealotnigmug 
fatten müffen; — in ©pnergtgmug, menn fte bag, mag 


©ott im Mettfchen ’ 
lung machen, — o/ 
Hur Urfache ber S3ef 
©chrift unb S3efeti ( 
mirb bie lutherifche 
»on ber S3efebrung 
mtrb bie lutherifch) 
unb allgemeiner ©f 
ber rechten E3atf 
Renten noch Jur * 
©pttergtgmug noch 
3u nicht gering 
reichen, ju fyöxen, 
fegnet. Slug unferi 
beg Slttmachfeg ber 
jem mettere Diflrtct 
bcr nächjlen Delega 
3u Lob unb Da 
^Bericht, ber über 
Mtffion im SBefl 
„Lutheraner 7 ' feiner 
bie Shatfache, bag 
ung aufforbern unf 
reinen Lehre förberl 
haben, mte »ielen ü 
©üben Miffouri’g ; 
Safloren unb ©em [ 
mit ung auf bemf 
Diefe münfehte nun* 
treten unb »on ung 
ftfipt ju merben. i 
»ott nun an jeber’ 
unfereg Dtgrtctg al 
bie in ber Rähe b' 
metnben »igtiren. 
bett, ber in engli 
©otteg ocrfünbtgen 
legenheit biefer en^ 
tfl tn bte ^änbe e 1 
^err Saflor 3anjo^ 
lige ^räfeg ber e 
greuben merben bf 
Miffton unterftüge 
meftlichcn Diflrtct, f 
ftricten, ja auch bi> 
©pttobe, bie ftch f rfl 
unter ben int fernen 
rattern englifcher 3« 
©abett für bte ett 
beliebe man $u fenb 
fen 3 ro etf gemähltei 
509 Franklin Avi 
Die lieben Depuf 
mte mit Lob uttb 
ber Mclbuttg nach ' 
Ätrdhe auch noch f 
brauchen mitt jur E- 
um auch unfere ©^ 
mitt. Eg gilt aud? 
„Der ^Err bebarf 
^Err gemacht hat; 
ben macht er aud; ji 


EBo Menfchcnfrafi 
Ein ©pruch ber 1 
E3ücher. [ 

©o barmherzig f 
möglich märe, er feil 1 
©ünber metnete. ! 









, patte e$ aup ben 2lnfpetn, 
jur hauptlepre »töpe. Dem 
t Sehre »on ber Rechtfertigung 
p nop ^eute, bö wtr für bte 
?enn?at?f fämpfen, bfe £aupt* 
oranleuchtet. Daburp, ba§ 
»Jnabcnwahl ctwa$ per»orge* 
2ehrbarfteüung ntdt>t tm mtn 
p bfe ?ehre »on ber ©naben* 
o bezeugt worben ttnb tft bop 
;r Rechtfertigung immer bte 
ffite ber njcftliche Dtgrtct utt* 
imen tft, btefe Sehre »on ber 
: ju behanbeln, tft wohl ben 
p ttt Erinnerung. Sett bem 
i>en ba^ Rtferat »or: „Dag 
ber lutherffchen Ät r ch e 
> r e gegeben werbe, etn 
Vewefg, bag bte Sepre 
t wapre fei." Unter ben 
ben fettper gehaltenen St$un* 
war auch bfe Sehre » o n ber 
. Dag barum unfere Spnobe 
efennen mugte, bfe ©ott allein 
0pnergtemu$ auf ber einen 
auf ber anbern Seite »erwer* 
anb. 

jugeben, bap bfe Sprift »on 
unb bfe btefe Sehre auch ntpt 
ab ber Meinung, unfere Sehre 
jt luthertfp. Die ftrage, ob 
ber nicht, fann aber nur burch 
t entfliehen werben. Stimmt 
fenntntgfpriftcn überetn, fo tft 
lehren nun unfere Vefcnnt* 
ncorbfenformel, bfe bfe greu* 
on ber ©nabenwahl auöbrücf* 
nberl)eft jwetcriet: crftlt'ch, bap 
te Urfache ber Sclfgfeft 
unb alleö beffen, waö 
tenOag allein bfe 58 arm* 
unb ba$ allerhcilfgfte 
tb nfptä, wa$ ©ott im 
ifeheit pat, bfe Urfache 
, (Stepe Slrtlfel 11. 0.478 
;pt$ anbereä lehren wfr. 2Baö 
ap unfere Sepre bfe lutherffebe 
btefe Sehre verwerfen, nicht für 
tntgtreue Sutheraner angefehen 

t »on efner a b f o l u t en ©apl, 
am in einen ©lüefötopf gegrff* 
inen jur Selfgfeft, bfe anbern 
imt hübe, oerwerfen wfr »on 
ifo wfe bfe, bfe fiep jur 3rit fn 
fönnen; aber wfr muffen eö 
ßerfuch bejetpnen, wenn bfefe 
Ealötntgcn baburp abwtffen 
sfott hübe bfe, welche felfg wer* 
laubenö erwählt. 2Ötr pulten 
Vefenntnlg bezeugt: ©ott pat 
tieptö, itiptg t'm VJenfpen 
t$, waö er fm Vlenfpen »or* 
>l bewogen worben, fonbern 
jerjtgfett unb Ebrtgt Verbteng. 
flar, bap bfefentgen, bfe btefe 
tnb ben 5lnftop, ben bfe Ver* 
nmt, peben wollen, opne e$ ju 
ergt$mu$ ober fn Eal»tnt$mu3 
nergt$mu$, wenn ftc ba$, wag 


©ott tm Vlenfpen gefepen pat, jur Urfacpe ber Erwäp* 
lung maepen, — ober tn Eal»tnt$mu$, fnbem ge ©ott 
jur Urfacpe ber Verwerfung maepen. Veibeä tg wiber 
Scprift unb Vefenntnlg. Durp ben 0pnergbmu£ 
wirb bfe lutperifcpe Sprtftlepre »om freien ©Illen unb 
»on ber Vefebrung »erfälfpt, burch tcn @al»lnt$mu$ 
wirb bfe lutperifcpe Sprtftlehre »on ©otteö heilfgfeft 
unb allgemeiner ©nabe umgepopen. ©tr blefbett auf 
ber reepten Vapn unb welpen ntpt ab, weber jur 
Rechten noch Jttr Sinfen, weber auf bfe Abwege be$ 
SgnergtSmuä noch auf bfe be$ Eal»lnl$tnu$. 

3u ntept geringer greube wirb eö ben l. Sefern ge* 
reichen, ju pören, bap ©ott unfere Arbeit fo perrlfcp 
fegnet. 2lu$ unferm wegltpen Dtftrlct werben wegen 
be$ Vnwapfeg ber 3<*pl ber Spnobalglteber fn Hur* 
jem weitere Dlgrlcte abgejwefgt unb beren Vtlbuttg bei 
ber ttäpgen Delegatenfpnobe beantragt werben. 

3u Sob unb Danf gegen ©ott forberte auep auf ber 
Verlpt, ber über ben Fortgang unferer inneren 
SR ff ft o n fm ©eften gegeben warb, »on bem auep ber 
„Sutperaner" feiner 3rit berichten wirb — , fowfe auep 
bte Dpatfape, bap Sutheraner englt'fcper 3unge 
utt$ aufforbern uno bitten, fpnen fn Ausbreitung ber 
refnen Sehre förterltp ju fet'n. Vor einigen 3apren 
pabett, wfe »feien unferer Sefer befannt fein wirb, fm 
Süben VHffourt’S eine Anjapl engltfcp * lutpertfcper 
^aftoren unb ©emefnben eine Eonferen* gebflbet, bfe 
mit un$ auf bemfelben ©runb beö ©laubeng fiept. 
Dt'efe wünfepte nun, mit ung fn näpere Verbt'nbung ju 
treten unb »on ung fn fprer Arbeit gefördert unb unter* 
ftügt üu werben. 3prcnt ©unfepe getnäp wirb benn 
»on nun an feber ihrer Eonferen$ft&ungen ein ©Heb 
unfereg 3Dfftrfctg alg Delegat befwopnen unb guglefcp 
bfe tn ber Räpe beg Eonferenjorteg bepnblfcpen ©e*| 
mefnben »fptfren. Eftt ÜWtfffonar foll angeficllt wer* 
ben, ber fn engltfcper 3unge bfe gropen Spaten 
©otteg »erfünbfgen foll (Dffenb. 14, 6.). Die Singe* 
tegenpeit bfefer englffcpen SR t ff t o n fm 5ÖePen 
t'P tn bfe ^)änbe einer Eommfffton gelegt, welcher 
Derr $aftor 3«njow, ber Untegefcpnete unb ber jewet* 
lfge ^räfeg ber englffcpen Eonferenj gehört. Veit 
greuben werben bfe lieben Sefer auch bfefe wichtige 
VHffton untetpügen, nicht nur bfe Sefer fn unferm 
weftlfcpen Dfprict, fonbern auch bfe fn ben anbern Df* 
Pricten, ja auch bte lieben gteuttbe auperpalb unferer 
Spnobe, bte ftep freuen, bap bfe reine Sehre fiep auep 
unter ben fm fernen Sßeften jerPreut wopnenben Sutpe* 
ranern englifcpcr 3ung e immer mepr Vapn briept. Die 
©aben für bfe engltfcpe VI fff ton fm SBePen 
beliebe man $u fenben an ben »on ber Spnobe für bie* 
fen 3wecf gewählten Äafprer Mr. C. F. Lange, No. 
509 Franklin Ave., St. Louis, Mo. 

Dte lieben Deputfrten, wie alle Spnobalen, werben 
wie mft Sob uttb $>reig für bfe retne Sepre, fo auep mit 
ber SWefoung naep ^aufe gefeprt fein, bap ber |)err ber 
Äircpe auep noep ferner ung alg fefne SBerfjcuge ge* 
brauchen will jur Slugbreftung feineg Vefcpg unb bar* 
um auep unfere ©aben fn ©naben fiep gefallen laffen 
wfU. Eg gilt auep noep heute bag 2öort beg £@rrn: 
„Der |)Err bebarf fprer", SRattp. 21, 3. V3en ber 
£Err gemaept pat jum ©efäp feiner Varmperjfgfeft, 
ben maept er audp jum V3erfjeug feiner ©nabe. ©. 


2Bo SRenfchenfraft efngept, ba gept ©otteg Äraft aug. 
Efn 0prucp ber Scprift gilt mepr, benn aller 2ßelt 
Vücper. 

So barmperjfg unb gütfg fp Epripug, bap, wo eg 
mögltcp wäre, er felber für einen jebweben notpletbenben 
Sünber wefnete. S u t p e r. 


8«r firdjHdjc» ®|roni!. 


Äußlanb. 

Dpfcrfrcubigfcit für SKiffionl^Wcife. hoperfreulip 
tp, wa« felbg ba$ Säpgfpe Zirpen* unb Spulblatt 
(oorn 30. September) an uttferen ©laubeitS* unb Ve- 
fenntnipgenopen in Deutfplanb ju rüpmen pp gebrungen 
füplt. golgenbeä lefen wir itemlip in biefem lanbeö* 
firplipen Vlatte : „Die gepcoüecte bei einem Viifpo nofege, 
welpeO bie feparirte St. 3ohanniOgemeinbc ^u ^lanig 
am 10. Sonntag ttap Xrinitatiö feierte, betrug 127 Vtarf, 
unb bao war auO einer ©enteinbe, bie mit ©aben für ipre 
eigene Erigenj überlaben ig." 

©ebrängung unb ©ebrütfung ber Scparirtcn im 
§annobcrfpcn. Unter biefer Ueberfpdft pnbet gp in 
bem „greimunb" (in Va»ern) »om 16. September gol* 
genbeO: 3 ro ar gnb bie, welpe um ©laubeno unb ©e* 
wigenO wiüen bie gorm beö ^irpenregintento gewepfelt, 
unb für baö gaatoHrplipe Eongporium eine freilutpe» 
rifpe Spnobe erwaplt haben, bisher mit folpen ©ewalt* 
mapregeln, wie ge jur 3dt ber Einführung ber Union in 
Slltpreupen gattfanben, »erfpont geblieben; aber an 
manperlei Verfolgung unb Veanggigurtg fehlt eo barum 
nipt. — Spon bie SluOtrittOmclbung gefpieht wopl fei* 
ten opne Äränfuitgen. 3öaO bie lanbeofirplipen ^)ago* 
reit aufbieten, um bie geängfteten ©ewigen bei iprer beerbe 
;u bepalteit, lägt gp benfen; bie Richter, welpe bei ber 
Sluötrittömelbung »ergeblip gp bemüpen würben, biefe 
ritPgangig ju mapen, fupen bafür ben Vctregenben ipren 
Eintritt in bie greifirpe ju »erbittern. — Ein Slmtepaupt« 
mann fuhr ein junge«, faum congrmirteö Vtäbpen, ba« 
feinen SluOtritt melbete, mit ben ©orten an: „Vläbpen, 
wa« weigt Du »on Saitbeofirpe unb Separation? Du 
big »erlettet, unb ber Herl, ber Dip »erführt pat, müfjte 
fofort aufgepangt werben." Da« Vtäfcpcn antwortete: 
„Der Vlamt, ber tnip »erführt pat, ig fpon gehängt »or 
1800 3flpcen." — Dienftboten, Welpe gp feparirten, 
würben juweilen fofort »on ipren Jperrfpaften entiagen, 
fo bag ge brot* unb obbaploö würben. Denn eö nimmt 
nipt immer ein folpe« Enbe wie in folgenbem $all. 
Vauer patte ein Diengmäbpen nap gefpepener Separa- 
tion entlegen unb aup ipren bisherigen 2opn »erweigert; 
ber Vater, ein lagelöpner, wanbte gp be«palb an’« ©e- 
ript. 211« ber Vauer fammt grau unb bem Jagelöpnet 
»or bem Ripter gaitb, fagte ber Vauer, welper ben 2opn 
»erweigert patte: „hmr 2lmt«pauptmann, be Separaten 
pebben pier gor feen Recht, be fünb ut bc Harfen gapn un 
»on unfern ©loben agallen, borünt pebbet fe feen Recht 
pier (£err 2lmtepauptmann, bie Separirten paben pier 
gar fein 9iept; bntn ge gnb au« ber Hirpe getreten unb 
»on unferm ©lauben abgefallen.)" hierauf jiept ber fe* 
’parirte Jagelöpiter feinen ©elbbeutel, legt jwei SRarf auf 
ben Eifp unb fagt: „herr 2lmt«pauptmann, laaten Se 
ben Herl un gne geu mal ben ©loben perbeben, büfe twe 
Vtarf fpüüt fe pebben, wenn fe be bree 2lrtifeln weet." 
211« bie herrfpaften bie« niptfönnen, fährt er fort: „Vu 
fepn Se wer »on ©loben agaln i«, icf ober büfe pier. 
(Sagen Sie ben Vlann unb feine grau ben ©lauben ein* 
mal perfagen, biefe jwet SRarf folleit ge paben, wenn ge 
bie brei Vrtifel wigen . . . Vun fepen Sie, wer »om ©tau- 
ben abgefallen ig, ip ober biefe pter.)" — Sepr empgnb* 
lip ig bie VebrüPung ber feparirten ©ittwen unb 
©aifen. Die lederen, feien ge bei ipren Vlüttern, Vor* 
münbern ober im ©atfenpaufe ju hermann«burg, wer- 
ben gezwungen, gegen ipren unb ber SRütter ©tllen »on 
lanbe«firplipcn ^agoren gp congrmiren ju lagen, weil 
bie »or ber Separation »ergorbenen Väter nipt bie Ve- 
gimmung feparirter Songimation getrogen paben, inbent 
man pier eine früper gefcpltpe Vegimntung über gemifpte 
Epen anwenbet; ferner gnb arme feparirte ©ittwen ge- 
zwungen worben, ipre Hinber au« ber freilutperifpen 
Spule wieber wegjunepmen unb in bie Ianbe«firplipe 
Spule ju fpiefen, unb paben baju, wo bie« nipt fofort 
gefpap, 50 2ftarf Strafe japlen mügen. Vei folpen, bie 




166 



Dtrstuirr, 


vor tprem Jofce nur ihrem ©eelforger, ittcfjt aud) tem 
(Berichte tpren Sludtritt gemeldet haben, erzwingen bie 
Iant>eefird)Ii<^en $aßoren gewöhnlich bie Veerbigung, 
wenn aud bie Verdorbenen bad ©terbefacrament vom fe= 
parirten $aßor erhalten unb audbrücfiid feine ^Begleitung 
gewünfdt paben. — ©te lircbltchfcierlide Veerbigung ift 
fe£t von fämmtltden Ä'ircpenvorftänben ber ganbedlircbe, 
in bcren Pfarreien ©epatirte ftarben, verweigert. Ä'ein 
fcparirtcr $aßor, bejw. Äircbenbiener barf eine 3Imtd* 
panblung auf bem lattbedltrcbliden Äirdbofe verrieten 
©elbft ein einfadjeö ©ebet im Sivillictb will man nidt 
geflattert, fonbern bejeid^uet bad ald ein (Singreifen in 
fretnbed 31 int unb läßt cd auch um ©elb ftrafen. $ft't 
unerhörter 3ntolcranj verweigert man aber aud) beit ©e* 
parirten bie 3lttlegung eigener Äirdpöfe. — ©a ift’ö fein 
Söunber, baß bie geiubfdaft auch ben ©eparirten bie 
Äircpenfenßer eingeworfett ober gar gcuer an ihre 9?otb s 
lirthen gelegt pat. ©Stimmer jeboch ald biefe Vrt Ver* 
folgung ift bieientgc ber Verlcuntbung. . . ©ad laubed* 
ftrd)lid)e Sonfißortutn aber buibet folche Verlcumbuugen 
ungeßraft, aud) baß fie burch ben ©rud verbreitet werben. 
Sd ift voraudjufepen, baß biefe Vebrättgniffc, wenn bie 
geinbfdaft fich nid)t wenbet, mit ber 3 c *t aud) in äußer* 
liehe gcwaltfame Verfolgung übergehen werbe. — 3ld) 
©ott vom £iutmel, fief) bareiitl — gangfant, aber ftd)er 
geht bettnoih bie fretfird)lid)e Vewegung ihren füllen 2Beg 
Vorwärtd. Viele fdwanlcnbe ©eelen bebürfen 3«it, um 
fleh mit ihrer angeerbten Jrabittott unb ben ©d)eingrün* 
ben ber ganbedlirdüden juredt ju finben. ©er gefunbe 
©inn aber, welcher fein ©laubendleben nicht auf bie ab* 
fcfeüffige Vahn liberaler Äirdenreformen gleiten laffett will, 
bringt immer mutbiger burch alle #inbcrniffe. ©eitnvch 
wirb bie lutt)crifd)e greifirdje immer bie vcrlaffenc £üttc 
im Äürbtdgarten bleiben, ber flcinc Jpaufe gegenüber ber 
großen weltförmigen itird)C. 


©er ©fttuk ift nidjt 3eiierwann§ ©infi. 

2 Xbeff. 3, 2. 


©er ©laube ift vielmehr ein geiben, beun eine 2Bir* 
fung. ©eint er anbert £erj uttb ©inn; unb ba fid) bie 
Vernunft an bad ©egemvärtige pfleget ju palten, ba 
ergreifet ber ©laube bie ©iuge, fo nirgenb vor 3iugen 
fcheinen; biefelben palt er wiber alle Vernunft für gegen* 
wartig. Unb tiefcd ift bie Urfadjc, baß ber ©laube nicht 
eined jebcu ift, wie bad ©ct)ör; benn wenig ftitb gläubig, 
ber größte £aufc aber palt fich vielmehr an gegenwärtige 
©inge, bie man fühlet unb greifet, benn an bad 2öort. . . 
Wapomet verheizet beiten, fo fein ©efeß palten, in biefem 
geben geitlid)e (£ t) re, ©ut uttb ©cwalt, nad) biefem geben 
aber leibliche äßollitfte. ©olched nimmt bie Vernunft 
Ieid)tUd) «n unb glaubet ed itt ©icberi)eit. ©o l)at vor 
ber Vernunft bad auch einen ©dein, fo ber $abß erbad)t 
hat unb vorgibt, nemlid) bad Verbicnft uttb gürbitte ber 
^eiligen, Vermögen unb Ära ft guter SBcrfe, melcped alled 
ber Vernunft angenehm ift unb gefället; benn fte ift eitel 
unb h fl t baruut guft jur güge, bad ift, ju eigenem gob 
unb 3ßupm ihrer Jugcnben; höret gerne, baß man ihr 
faget, fte lönne mit ii)ren V3erleu bie ©eligfeit verbienett, 
bad ©efeß erfüllen uitb bie ©ered)ttgfeit überfommett. 
(guther, I, 1142. f.) 


3ofj. 8, 31. 32. 


©ie Äirdje ift bie Jodter, fo aud bem SBort ©otted 
geboren ift, unb ift itidt bed VSorted Wutter. V3er bero* 
halben bad 2Bort fahren läjfet unb auf bad 3lnfepen ber 
$erfonen fallet, ber bleibet nid)t weiter bie Äirde, unb 
wirb verblenbet, unb h^ft tpu Weber bie Wenge nod bie 
©ewalt. ©o aud wieteruni: bie bad Söort behalten, 
Wie 9loap mit ben ©einen, bie ftnb bie Äirde, ob ihrer 
wol)l an ber Sapl fepi wenig uttb nur adt ©eelen ßnb. 
(guther, 1, 837.) 


©r. öutßer Dom ©inten einet äjrifKidjen 
Sftafti) faßt. 

Vcfanntlid hält ed in ttnfrer Seit oft redt fdwer, 
eine treue Wagb ju befommett. ©ar viele fdänten fid) 
s ))tagb ju heifjett unb ju fein. I 2)7öd)ten folgcnbe 3ßorte 
gutherdbaju bienen, ba§ bod wenigftend drifilidc3nng= 
frauen biefe falfde ©d)ant ablegen unb treue s D?ägbe 
in ihrem ©ienfte ermuntert werben. Sr fdreibt in feiner 
$)retigt über bad Svangelium bed löten ©onntagd nad) 
Jrinitatid: „Sd ift ein fehr gering ©ing attjufehen, ba§ 
eine Viagb im £aufe lodt, fpült, lehrt unb anbere fpaud* 
arbeit thut; aber weil ©otted Vefchl ba ift, fo lann fold) 
gering 2ßerl anberd nidt benn ein ©ottedbienft gerühmt 
werben, unb übertrifft weit aller Stände unb Tonnen 
^)ei(igleit uttb hart geben. ©al)er löitnte eine arme 
©ienftmagb bie 3 reu be tut ^»erjen haben unb fagen: 3d 
fod)e je^t, id mad)e bad Vette, id lehre bad £aud, wer 
l)at mir’d geheifett? Sd hat’d mir mein ^)err unb Sratt 
geheipett. flßer hat nun ihnen foldte 'SJtadt über ntid 
gegeben? Sd hat’d ©ott getl)an. Si, fo mu| ed wahr 
feiu, ba§ id) ttidt allein ihnen, fottbertt aud ©ott im 
ipimmel biene, unb ba§ ©ott einen ©efallett bran habe. 
V3ie fantt id benn feliger fein? 3ft ed bod c bfa fo öiel, 
ald wenn id) ©ottc im Fimmel feilte loden. 2öie foüte 
eine Vlagb fo löftlid) ftd bünfen laffen, wenn pe herginge 
im ©dmttd ber Äöttigin von ^ranfreid? Dber ein 
Änedt, wenn er herginge in bed Äaiferd ©dmuef unb 
Ärott? Unb ift bod fold f 3 alled nur ein meltlider 
©dmuef uttb 9tidtd ju rednett gegen biefem gciftliden, 
göttlidftt ©dntud eined Shripett, wenn ein Äned)t ober 
s Dtagb ^terrn unb grau treu unb geporfam ftnb. ©egen 
foldjen ©d)mud ftnb perlen, ©ammt unb ©olb ein lauter 
©red. ©pr. 1, 8. 9. s J>f. 45, 10. ©röperc greube 
lann nidt fein, benn bajj wir wijfen, bap uttfer geben 
unb $hwn ©ottedbienp ift unb l>et9t unb ©ott ju und 
fagt : V3ad btt aud meinem Vefepl beinern Iperrn, grau, 
9läd) fielt tpu p, bad papbu mir gethan, eben ald hatte 3d 
broben im .ipimmel bid fold)ed geheipen, benn cd ift 
mein VBort, baburd 3d’<d befohlen unb geheipett habe." 

©. g. 


$(«§ einer friifjercn 8täniicfanimer in £>oflan&. 


Vei einer Verfammlung ber hoUättbifden Sieneral* 
paaten ( ä t) n l i d) unferm Songrep) im 3apre 1539 patte 
bie Äammer von ©ent bie grage aufgepcllt: wad bem 
P e r b e n b e n e n f d) e tt am meiften JroP bringe? 
©tejetiigc ber übrigen Äamtnern, weide bie bepe Slntwort 
geben würbe, foüte ald Sprenpreid vier ftlberite Jrittffait* 
neu befontmen. Unter gropem 3 u lauf bed Volfed wur* 
ben bie Antworten von ben in vollem ©taate erfdpenetten 
Äatnmcru vorgetrageu. ©te Vrüffeler Äamnter pnbet 
biefen 5rop„itt ben Verpeipungcn bed Svange* 
Itumd"; — bie von gefpttgen „in ber Hoffnung 
auf bie Ölnabe Spriftt"; — bie von Vrügge „in 
bem Vertrauen auf Sprißum allein nad bem 
Svangelium"; — bie von 9tieuwferf unb Sbittgcn 
„in bem ©tauben an ben Job unb bie 2lufer* 
ßepung Spriftt"; — bie von Sltttwerpen „in ber 
^offnungbcrSlufcrßcpungbcdgleifdedburd 
ben ©laubett an Spripi geiben, ©terben unb 
3luferßcpen". — ©ie geptere erpielt ben beftimmten 
Sprenpreid. 

2öie würben heute bie Antworten lauten? 

(©onntagdbote.) 


meidjtoertientooften. 


Sin beutfd)cd potitifded Vlatt fdrieb vor einiger 
Seit: „,5)erföitlider Sleidtpunt ift ber einjige Srfolg im 
geben* — bad ip itt beit Vereinigten ©taaten jum allgc* 
mein prrrfdenbett ©runbfape geworben, ©er normale 
Jppud in allen antericanifden Verufen iß ber geriebene, 


umßdtige ©efdaftdmaitn. D 
leprter, gabricattt ober .fpanbeld 
iß fein Siel, ©aß babei nidt i 
gebendfreubett bie 3tebe fein laut 
antericanifden ©urdfd n 'ttd s 3)i 
— wad in aller Sßelt wirb fie 
©o haben betttt aud bie 2tnter 
ppeten" (Jit. 1, 12. 13.), wie 
bie 'iPrcbigt berfelben aber nur 
fdett unb nid)t aud bicle, we 
treffen ! 


©te immöeröttre 

Warf. 8, 5- 


Jte ipr euep Jltcdbenmetfi 
$ier tbnt ein Wattn b 
©er biefe Äunft nad neu 
(Sr laßt ben Vorrat!) nu 
3u pebeit wenig ju abb 
Vun gept er ab »on bi 
©en anbre Weijler lepre 
3nbem er bt'vibirer 
©o fängt er an bad gari 
3m ©ubtraptren 
©er größer tß ald fclbß 
Wan made nun bie f 
©o wirb man fepit, b( 


*) SUfo ju tmtUipIicirett. 


UmtSdnfüht 


9lm 20ßen ©onntag nad Jrin. i 
mut!) in SBbitewater, ÜBid., im 9U 
©ißricted vom Unterjeidneteit einge 
9lbreffe: Key. Cr. Wiklerrnut] 
Box 604. 


3m Auftrag bed epr». f räftbiuir 
21ßen ©onntag nad Jrin. P. £>• 
neuen ©emcinbe in Vremen, 3nb„ i 

Slbreffe; Kev. II. Schlesselmt 
Breit 


Äirdcintte 


2lm 19ten ©onntag nad Jrin. 
^)aulud* ©emeinbe bet Vrimfte! 
eiittgfeitd - ©emetnbe in $eoria, ß 
©tenfte bed ©reieinigen ©otted. Um 
©ad Äirdlein, 24X36 mit frcunbl 
einer btdper von ben ©ecten beperrp 


Veridtifi 
©ie in »origer Vummer (©. li 
nidt in granfettluß, fonbern tn gr 


Äirdtodhc unb 

Vadbem bie e».4utt). ©reteinig 
Sebar So., 3<ww, ipre Äirde renoi 
neu aufgebaut, feierte fte mit ber 
»iöe am 20ßen ©onntag nad ©tn. 
unb Vadmittagd ipr erped Wifpoi 
3. gaefier unb S. Vretfdcr. Sd f 
$err P. Sltipnger unb ber größte J 
ber ^ofaunen* unb ber ©ingd ör bt 
©emeinbe unb einige ©lieber ber < 
3dlanb. 3 W « Sonetten ergaben bi 


SBiff ion 

2lm 16ten ©onntag nad ©in. f 
Dlive, ©aline So., Vebr., ipr et 
PP. S. g. £>uber unb £), ^). ?en$ß 
trug $18.50. 

2lm 21ßen ©onntag nad ©in. 
©emeinbe tn 'gapette Sountp, S 
übrigen ©dweßergemeinben in 3 
Wifßondfcß. geßprebiger waren • 
3Ö., unb Unterjetdneter. ©ie Sc 
ßnb bref Viertbeile für innere, bas 
ßimmt. 


inet* djriftltdjcn 

t oft reefet fd)»er, 
r biele fdjänten ftd) 
:en fcl^cnte ©orte 
tt8 c^ri filtere 3ttticp 
unt» treue Wägte 
fr fepreibt in feiner 
eit Sonntag nad) 
ng anjufepen, baß 
unt» andere £aug‘ 
»a ift, fo fanit fold) 
ottegbieuß gerühmt 
Sncf)c unt» Tonnen 
föitnte eine arme 
en unt) fagen: 3d) 
pre bag Jpaug, toer 
ein Jperr unt» grau 
e Wacht üter ntid) 
t, fo muß eg mapr 
»ent auch ©ott int 
)efallctt t»ran ^ak. 
g bodj eben fo biel, 
fo^en. 3Bie fotlte 
, menn fie ^erginge 
freid)? Ober ein 
iferg Sdjutucf unt» 
nur ein weltlicher 
n biefeut getßücpen, 
tn ein Änedjt ober 
rfam ftnb. ©egen 
nb ©olb ein tauter 

©rötere greube 
t, baß ttttfer Sehen 
unb ©ott ju uitg 
inem #crrn, grau, 

, eben alg t)ätte 3$ 
etßen, benn eg ift 
tb geheißen habe." 

@. 2 . 

ter in gotfanö. 

inbifiten ©enerai* 
t 3af>re 1539 patte 
leftctlt: mag bem 
it Iroß bringe? 
»e bie befte Antwort 
• ßlbcrne Irinffait- 
if teg ÜSolfeg wur* 
Staate erfdßenenen 
ter Kammer ftnbet 
en beg Gebange* 
ber Hoffnung 
»on 53rügge „in 
t II ein it ad) bem 
oferf unb ©hingen 
unb bie Aufer- 
ttwerpen „in ber 
i gleiftbcg burep 
n , S t e r b e tt unb 
eit ben beßintmten 

tuten ? 

(Sonntaggbote.) 


fdjrieb bor einiger 
r einzige ©rfolg im 
Staaten junt aüge- 
»en. Der normale 
fen iß ber geriebene, 


umßcptige ©efchäftgntaun. 0b er 5trgt, Aboocat, ©e* 
leprter, gabricattt ober Jpanbelgntattn ift — Sftetcpwerben 
ift fein ßicl. Daß habet niept einmal bont ©enitffe echter 
Sebenöfrcuben bie Stebe fein fanit, — felbft bieg öffnet bem 
amertcanifd)en 0urchfchntttg=Weitfcpen bie Augen niept; 
— mag in aller ©eit wirb fie ihm femalg öffnen!" — 
©o paben benn aud) bte Aittertcaner „tpre eigenen Pro- 
pheten" (lit. 1, 12. 13.), mic cittß bte ©reter. Wöcpte 
bie Prebigt berfelbett aber nur bte offenbaren ©eltmen* 
fd)en ttitb nid)t and) btele, welcpe ©Triften fein mollen, 
treffen ! 28. 

Die nmuöcr&are Sic^cufuitfi. 

Warf. 8, 5-8. 

Die tpr euch Stechenmeißer fchreibet, 

£ier tbut ein 3)?ann tote <s?djulc auf, 

Der tiefe $unft nacb neuen Siegeln treibet: 

©r läßt ben 2?orratp numetiren, 

3u fieben wenig ju abbiren; 

Stun gebt er ab »on bem gemeinen Sauf, 

Den anbre SJteißcr lehren •, 

3nbem er btoibiren läßt, 

So fängt er an bag gacit ju »er m ehren.*) 

3m Subtraptren ftnbet fiep ein Siejl, 

Der größer ift alg felbft bag ©anje. 

SJtan mache nun bie Probe gleich babei, 

So toirb man fehn, baß bieg ber ©brifiug fei. 

3. 3. Siambach. 

*) Stlfo ju multipticireit. 

Amtseinführungen. 

2lm 2üßen Sonntag nach Irin. »urbe £err P. ©. ©über» 
muth in ©pitetoatcr, ©ig., im 2luftrag beg Präßbtumg unfereg 
Dißricteg »om Unterzeichneten eingeführt. 3. ©<ht*rf. 

Abrcße: Rov. G. Wildormuth. 

-Box 604. Whitewuter, Wisconsin. 

3m Auftrag beg ehrto. Präßbiumg Wilderen Diftrictg ift am 
21jtcn Sonntag nach Irin. P. £. Sd>leffelmann in feiner 
neuen ©emeinbe in Bremen, 3nb., eingeführt toorben »on 

4>. Stecf. 

Abrcße : Rov. II. Schlesselmann, 

Bremen, Marslmll Co,, Ind. 

$trit)cinn>ciljung. 

Am 19ten Sonntag nach Irin. toeihte bie neugebilbete St. 
Paulug*©emeinbe bei 23rimfielb, 3U., ein gilial ber Drei* 
einigfeitg - ©emeinbe in ^)coria, ihr neuerbauteg Kirchlein bem 
Dienflebcg Dreieinigen ©otteg. Unterzeichneter hielt bie gejtprebigt. 
Dag Kirchlein, 24X36 mit frcunbltchcm Jhurm, fleht mitten in 
einer bigljer oon ben Secten beherrfchten ©egenb. 

©. Slraub. 

^Berichtigung. 

Die in »origer Stummer (S. 159) gemeldete Äirchtoeihr fanb 
nicht in granfeitlujl, fonbern in granfenmuth ftatt. 

$ird)mcil)c unb PiffionSfcfl. 

Stachbem bie et».=luth. Drcietnigfeitg-©emeinbe ju So toben, 
©ebar So., 3oma, ihre Kirche renooirt unb ben Dlmrm berfelben 
neu aufgebaut, feierte fie mit ber giltalgemeinbe zu SDtechanicg« 
Otfle am 20ften Sonntag nach ^ r * n » 25ormittagg bag ©tnwcthttngg« 
unb Stachmittagg ihr erfteg SJtifftongfeft. @g prebtgten bie PP. 
3. gacfler unb S. 23retfcher. ©g betheiligten ftch an btefer geter 
$err P. Stei^nger unb ber größte Dhrd feiner ©emeinbe (barunter 
ber s Pofaunen« unb ber Singchor berfelben); ferner P. Sretfchtr’g 
©emeinbe uttb einige ©lieber ber ©emeinben ju Spong unb Stocf 
3g!anb. 3*^ SoUecten ergaben bie Summe oon $64.74. 

3. £. Srammer. 

3JI i f f i o tt § f c fl c. 

2lm 16ten Sonntag nach £rin. feierte bie ©emeinbe ju loten 
Dlioe, Saline ©o., Stebr., ihr erfteg Sftifjtongfeft. Die Herren 
PP. S. g. ^uber unb D. ■£>, Senhfch prebigten. Die ©ottecte be- 
trug $18.50. S, SDtcegfe, 

2lm 21ften Sonntag nach Irin, feierte bie co.-luth. St. 
©emeinbe in gapette ©ountp, 3Hg-, in ©emetnfehaft mit ben 
übrigen Schtoeftergemetnben in gapette ©ountp, ihr jährlicheg 
SJtiffiongfeji. gefiprebtger toaren $evr P. ©. Äühn »on 23era, 
3Ü., unb Unterzeichneter. Die ©oKecte betrug $48.16. Daoon 
finb brei 23iertheile für innere, bag Uebrige für Slegermiffton be- 
fHmmt. ©. ©. Schuricht. 


2 lm SJüttwoih, ben 18. Sluguft, hdltm bte brei ©emeinben ju 
War tingoiüe, 9teu*23erghola unb 3 ohct«uigburg, St. S)., ihr 
jährlicheg Wiffiongfeft. ^>err P. 3. ©ram hielt bie geftprebigt 
unb £>crr P. SBeinbach einen gerichtlichen Vortrag. Die ©e^ 
fammtcollecte betrug $66.05. fP. $eib. 

(25erfpätet.) 21m 16ten Sonntag nach Irin, feierte bie eo.-luth. 
3 tonggcmeinbe ju Wount Dltoe, 3 K., »h r biegjä'hrigeg Wif- 
ftongfeß unter Setheütgung ber Stachbargemeinben. Dag geft 
toar gut befucht unb ©olteg Segen »ar mit ung. Die ©oflecte 
betrug $142.00. $. SBeigbrobt. 

21m 17ten Sonntag nach feierte bie e».4uth. St. 3ohan- 
nig=©emeinbe ju £gnnibal. Wo., ihr Wtfftongfeft. Wel;rere 
©lieber ber ©emeinben in Quinep, 5 >almpra unb SBeft ©ip toaren 
alg ©äße anmefenb. SBormittagg prebigte P. S. Siefe, Stachmtt- 
tagg P. ©. Schülfe. Die SoUecte betrug $49.23, »eiche für innere 
unb äußere Wiffton beftimmt »urben. ©. @. SSobc. 

21m 21ßen Sonntag nach Irin, feierten bie ©emeinben z« 
©hefter, S3ine ^>iil, Stanbolph unb Steeloille inStanbolph ©ountp 
unb bie .©emeinbe zu Sogt 'Prairte, Slerrp ©o., 3Ö., ibf gemein» 
fehaftiieheg SJtifilongfeft in Steeloille, 3ü. SSormittagg pre- 
bigte P. 3. 21. g. 2B. Wüller aug ©heßer, StachmiOagg P. £>. 
|>oltermann aug Sogt prairte. 2Ibenbg »ar englifcher ©ottegbienß. 
Die ©ollecte betrug $60.00, ©. ©. granef. 

21m 16ten Sonntag nach Irin, feierte bie eo.-Iutß. 3* on0 *® c “ 
meinbe an ber Sanbp ©reef, 3tfferfon So., Wo., mit ben 
benachbarten ©emeinben ihr crßeg Wifßongfeß. Die Herren PP. 
3. g. 23ünger unb 2Befeloh prebigten. Die SoUecte für innere 
unb äußere Wifßon betrug $37.00. ©. Sehmann. 

2lm 17ten Sonntag nach Irin, feierte bie co.-Iutl). Dreieinig- 
feitggemeinbe ju 5alb»ci(, ©age So., Stcbr., ihr britteg Wif- 
ßongfeß. geftprebiger »ar ^>crr P. Ir. £äßler. Stachmittagg 
hielt Unterzeichneter einen mifßonggeßhichtli<hen SSortrag über bie 
23efehrung ber Deutfchcn. Die SoUecte ergab $30.00. 

S. Senßfch. 

21m 17ten Sonntag nach Irin, feierte meine ©emeinbe in 
fPeoria, 3U., unter Söetheiligung mehrerer Schtotßergemeiitben, 
ihr 2teg Wifßongfeß. Da bic beßimmieit geßprebiger leiber ab- 
gehalten »aren zu fommen, fo mußte ich fclber 2?or» unb Stach* 
mittagg prebigen. Die SoUecte, für innere SJtifßon beftimmt, be- 
trug $38.00. ©. Iraub. 

2lm lOten September feierten bie lutherißhcn ©emeinben in 
3acffon Sountp, 3»ib., Ihr oierteg Wifßongfeß. Die PP. 
Sttihel, SeucI unb ^oßlmann prebigten. Die SoUecte betrug 
$79.50, S. 5tret)mann. 

dritte ; Danf s unb 9Riffiott8fcfh 

2lm 16. unb 17. Cctobcr feierte bie ©emeinbe beg ?)errn P. g. 
©rbmann zu 9t eb 23ttb, 3U., ihr jä'hrlicheg ©rnte-Danf- unb 
Wifßongfeß. geßprebiger »aren bie PP. Saumgart, Schraber 
unb Unterzeichneter. Die SoUecten ergaben $144.00. 

3. Stachlig all, 

l . — i = 

donfcrcngsAnjeigcn. 

Die gemifchte ^aßoraleonferenz beg 1 . Dißrictg oon Winne- 
fota tagt, f. ®. »., oom 9. big 11. Stooember bei £rn. P. 211 - 1 
brecht in ©recn 2 Boob, ^>ennepin Sountp. W. £. Quehl. | 

Abholung oon Detano. 21nmelbung erȟnfd)t. , 

Dtt gemifchte gjaßoralconferenj oon Wtl»aufee unb Um- 
gegenb oerfamntelt ftch, f. ©♦ u>„ am Wontag, ben 8 . Stooember, 
2 Uhr Stachmittagg, inmitten ber ©emetnbe P. Spmtgclcrg. Die 
Sifcungen fchließen SJiitt»och um 1U Uhr Sormtttagg. 

5ßer ein Sogig »ünfeht, mclbe ftch fofort. ©. Söber. 

Die gemifchte Sonferenz oon 3)tanito»oc unb Shrbopgan 
Sountp, 2Btg„ oerfammelt ftch am 16. unb 17. Stooember bct$rn. 
P. 30 m in Shrbopgan. $)auptgcgenßanb: Art. XII. ber Soncor- 
bienformel. * 3 . £erjer, 

tBcräubcrtc dmifcmtgsAnjcigcn. 

Die nörblichf Dißrictg - Sonferenz beg 3 o»a- Dißrictg »erb 
ftch nicht, »ie beßtmmt »ar, am 9. Stooember b. 3., fonbern am 
14. 3uni 1881 in Siour Sitp oerfammeln. g. S. Sünger. 

SBegen ber aUgemeinen SJaßoralconferenz, in Shtcago abgehalten, 
oerfammelt ßch ber britte Dißrtct ber fPaßoralconfercnz oon Win- 
nefota nicht im Wonat Stooember b. %, fonbern, f. ®. »., oom 
8.— 10. gebruar 1881 bei Ferrit P. Dageförbe ttt Sticoüet. 

3m 2luftrage g. Schulze. 

Aufforderung. 

Son mehreren SoUegen im Schulamt iß bep 2Bunf<h auggefpro- 
chen »orben, eine Sehrerconfcrenz oom mittleren 3Htnotg 
ju biloen. Alle ßcß für biefe »aacbe intereffireubeu Seprer finb 
baper erfucht, ßch_iu bem ©noe am 28. December b. 3. bei £errn 
Seprer S. g. A. catapmer in Sloomington etttzußeUeni — 3 c 'tige 
Änmelbung iß £>m. Seprer Stapmer emünfept. ©. Appel. 


dinsefottttnci 

3ur Spnobalf 
lanb $30.00. Durc 
Steifegclb bei einer l 

2.00. Durch 3. ■£>., 
ItngoiUe 9.50. P. ! 
lieber oon fr. ©emt 
oon P. Scpuricptg 

gür innere W 
oon fr. ©ern. 5.00, 0 
t'tt P. Äniefg ©em. t 
oon P. |>ieberg ©er 
fpefin, Ueberfchuß of 
5)ulagfi, 20.00 u. Sfy 
gür äußere Wi 

50.00. 

3ur Stegermifj 
»on f). |>opmann 3.( 
2Bacfcnborf 1.82. 
©em. 10.00, oon 3: 
oon grau St. St. 5.0 : 

3ur ©migr.-SJ 
oon St. St. 1.00. i 
3ur ©mtgr.-S), 
beef »on P. Dttmanr 
3um Sollcgc- 
ftuplenbecf oon P. , 
Siefeg St. fPetrf*@eti 
gür arme Stut 
P. Äniefg ©em. in J, 
in £>fa»»iUe für Sd 
3 um Soll ege«’ 
ßng in Stragburg, ^ 
St. Wtr6©em. in S 
gür arme Stu 1 
oon P. jtniefg ©em. 

gür arme ©oll 
Durch P. ©unter t 
P. ©agner oon ©. 
»om 3ungfr.-23erein 
@. Albredß »om 3ü 
©. u. 3* ©rocflaget 
für Otto Sräm »on 
3glanb für g. u. © 
ber SJtifßongcott. P 
7.00 u. aug ber Wif 
gür arme Sd) 
Spirago »om 3ungfi 
Seprer ®. A. Albe 
Demmin, für Ipciß 1 
gür arme fra 1 
©em, in g)orf ©entr 
3ur ©itt»enf 
Durch P- Dunßng 

2.00. 23on ben Sehr: 
g. Wiliper 1.00. ( 

gür Stotbleib n 
Durch P. Schröter 
gür bie Iattb ! . 
cop in Sbicago »ott 
Stragburg, ipcilb l 
ß)em. in Ö-uincp IC 
(S. $41.00.) 

3« m ©a ifent 
Stragburg, Ipetl bc 
3 um ffiai fen p 
Succop »on 23. Sen, 
burep P. ©unber 
Stanbolpp 8.00. D 1 
SoUecten bei 3oh. 21, 
»on ©. Sudjg .50, s . 
Abbifon, 3U., 15. 

©ingefomnteit itt 
gür bte beutf 
3. ©. Sepnigf $0.5» 
gür ^>eit»enm' 
©emeinbe 5.00, in 
©. Seuclg ©em. 1£ 
gür P. 23run 

2.00. i 

gür arme u. I 
in Spebopgan 2.00; 

3um ©aifenp 
gan 2.00, 

3um ©aifenl 
Augußa 2.00. 3- 
3um ©aifenl 
itinberfeß in ßebai 
»aufee 2,00. g. Ä 
.50. Seprer Sd?au 
4.50. Danfopfer_ 
5>frengcr in S 1 
Abeli 7.10, ^oepz« 
S)til»aufee 3.50. < 
gür $ e r m. II 
greißaot 1.00. 
gür Stubent SS 
gür Schüler 2' 

1 . 00 . 

gür notpleib 
2.25. 3. fPriplaff i 
gur Spnobai 
STSt. baf. 1.0*». i 
in St. $aul 1.00.“ 
©alferg ©em. in S 
23ear ©reef 2.58, , 
Schüpg ©em. 5.00, 


uff, gelten He brei ©emeinben ju @in0efommen in Die flaffe De8 3Öinoi«* ^iflrictö: 3«»« ©*ulb«u? inPittle 97otf: Wifftongfefkoll. in Wil- 

'olj unb 3obannigburg, 97. 2)., tbr 3 ur ©^nobalfaffe: P. Wennideg ©emeinbe in 9iod 33' ^nr^egermiffi' on:^. 9MnVadne U)lV £o*jeitgcolI. 
P. 3. ©ram Heit He gefiprebtgt lanb *30.00. Dur* P. 2l*enba* in Senebo, tUberf*u§ oom bei % o(benb ö auer |« 5> e fla 2.30. grau Krüger in Drüben .50. 
gef*i*tli*en Vortrag. Di e ®e- Jci egelb bei einer ^tijation^eife, OPOu. oonp ^rorfj^mtbt in ßfofofb 10.00. £errn 3<tnfe 1.00. P. 


9>. £eib, 

nntag na* Jrin. feierte He eo.-lutb. 
)ltoe, 3H, tbr bteßjät»rtge^ Wtf- 


2.00. Dur* 3. £>. Kublenbed oon P. Dttmanng ©ent. in dH 
littö»tlle 9.50. P. Sttrfeinbg ©em. tn 97t* 11.50. Dur* P. 
lieber oon fr. ©em. bei Wattifon 5.55. 2lbenbmabl3*ffdlccten 
oon P. @*uri*tg ©em. in tot. ^paul 17.85. (-Summa $82.40.) 


gür innere Wtffion: Durdb P. Wennide tnjftod 3Hanb: ( 


©*ü$g ©em, 5.1*0. 

3ur SBittwcnfaffe: Son ben Pebrern Pebntgf 5.00, 
3. D. g, Weier 2.00, P. £crtwig .40. 97. 97. bur* P. <PröH 
1.00. g. Köbn jr. in ©beboogan 2.00. P. Panbetfg ©em. in 


>er 9?a*bargemeittbcn. Dag Seft oon fr, ©em. 5.00, bon 97. 3?. 1.00. Jbetl ber Wiffiongfeft-® oll. a um gieifcgelb nach 2iujlraltcn: P. 3. o. Sranbtg 
egen war mit ung. Die SoHecte in P. Kniefg ©cm. in Keofitf 3unction 40.00. Wiffiongfeft-Soll. ^ cm 1 0() P §^3 ( $ em< an ^ g ref j 5 40. p. «RobriatfS 
<s «mfiahrnht oon P- ^teberö ©em. bei Wattifon 9.75. Dur* P. SBitte tn ,5. 

v. -üjetoorooi. . a ... lsc . m : D - ou ' . . ^ ^ 


in. feierte bte eo.-lutb. tot. 3oban- 
, Wo., ibr Wiffiongfeft. Webrere jq® J’ 
inet), fPalmora unb 5Beft ff* waren 3«; 
tagg prebigte P. ©. Picfe, 97a*mit- bon £>, 


^e .n iteberf^up bott ber Sabr» »um W. ttongfeft na* Wount gfil inncre Wiffion im tmbwefil. Diflrict: P. Krefjf*» 
^ulagft, 20 ( X) u. Wtl|«ongpunben r Soa. 2(UK . (©. $9:»Jo.) mnrs5 (5> em . in £>„«« -.50. Sittwe Kobrg in gjoung 2lmerifa 

gur au&cre Wtffton: P. Ptefeg ©t. $etrt-©em. tn Quinc? lm Pt ÄfUfrÄ « em . ,- n Racine 7.20. ff. (totraube baf. 2.00. 

m ' _ „ „ . . . __ w .. Wifftonöfcftc oü. in P. Dieblg ©em. 13.10. P. 3- 0. Sranbtg 

3ur 97egermtffton: Dur* P. £aitmann tn SBoobwortb @em { 68> gj»tffion«fcil C oU. in Wilroaufee 150.00. g. Siobn jr. 
nf. Rebmann 3.00. Dur* P. ©uecop tn ffHcago bon gr. jn @bfbWj}fln 2 .00. P. £uttlof?0 ©em. 4.00. WifftonefeftcoU* 


bon £. ^opmamt 3.00. 


Dur* P. ©uccop in ffbieago bon gr. 
i P. Wennttfc in 9ioc! 3Hanb bon ber 


cte betrug $49.23, wet*e für innere ©• arfenborf 1.Ö2. Dur* P Wennirfe in ;Rocf 3Hanb bon ber {n ;KecMbu 3() '. ( x). j. Wenf in ©t. 'Paul 1.00. ff. S*u- 

ourben. ff ff Sobe. 10 ^ 0 '«> OM r S* 0 ?? r * R ® arH ' 11,9 tn SNa9 ° ber 1 1.00. SBittwe Sbfe .50. WtfitongfefkoU. in »erlin 22.15. P. 

* * . «on grau 37. 31. a.OO. (to. $20.82.) . Panbecfg ©em. in Üiotmoob 5.00. Wif(ton?fePcoß. in Dfbfofb 


Slrtn. feierten bic ©emetnben ju 
uttb ©teelbiile tnSianboIpb ffountb ^ u; 
rairie, Perrp ffo., 3K*/ it;r gemein- bed bo 
teclbille, 3Ö. Sßormittagg pre- 3ni 
r aug ffbe(tct, 9ia*mittagg P. D. 

Slbenbg war eng!if*er ©ottegbienft. a y , 

ff. ©. grand. P. Äni 

rin. feierte bte eb.-lu*. 3iong-®e- 
:ef, 3cffcrfcnt ffo., Wo., mit ben fing in 
rfteg Wiffiongfeji. Die Herren PP. 'P ( 
1 prebigten. Die ff oüecte für innere p0 y P 
7.00. ff. Sepmann. gjjj 

rin. feierte bie cb.-lu*. Dreietnig- D^ ur*^ 
©agt ffo., 9iebr„ ipr britteg Wif- oont c| 


3ur ffmigr.-Wiffton: Dur* P. Wennide in9iod3Hanb 30(H) ^ urcb ‘ P *£; aib in gjffjffiongjiunben gef., 6.13. Ätnber- 


bon 9?. 97. 1.00. 

3ur ffmigr.-Wiffion in 97ew gjorf : Dur* 3. •£>• fiuHcn 
bed bon P. Dttmanng 6)em, in ffolltngbiße 6.80. 


3um ff 0 llege-$)augbalt ttt ©t. fouig: Dur* 3. rs erm aM 8 75 
P> All ra i- oßii p pcrman Ö.<D. 


fejicoll. in P. SBalferg ©em. in 9few Üonbon 5.55. P. ©*üpg 
©em. 10.00. Wiffiongfcftcod. ber 3mm.-©em. in Utiea 26.87, 
ber ©em. beg P. ©enel 38.00. 3ubelfejltolI. ber ©em. tn Xowtt 


Äuplenbed bon P. Dttmanng ©em. in Soüingbille 8.60. 
^tefeg tot. 9)etri*©em. in Ctuittcp 20.00. (to. $28.60.) 


gür bte Jaubftummen in97orrig: tot. totepbang» ©em. 
in Wilwaufce 17.00. P. Dantrng ©cm. in SBbauroega 9.45. 


8 iLt, , SL®L*ÜSÜ*«!lS-Äi *• jsm ft. i« ewm*» 2.00. Brau »«» i« «t«»««, 


fing tn totragburg, Ibeil ber ffrntebanffeft-ffoü., 3.09. P. 2tcfe£ 
tot. 'Petri=©em. iit Sluincp 20.00. (to. $23.09.) 

gür arme ©tubenten in ©pringftelb: Wiffiongfeji- ff ofl. 
bou P. ftniefg ©cm. in ibeofuf 3unction 16.60. 


3um ^ogpttal in ©t. Souig; g. ftöpn fr. in ©pebopgan 

2 . 00 . 

3ur ffmigr.- Wif fion in 9? cm $orf: g. ßiSpn jr. in ©be- 
bopgatt 2.00. £. ©*rÖber .50. 9J7ijfiongfe|'tcolleften: in 9feebg- 


3« r ff 0 1 1 e g e f * ü l e r in gort 9Babtte: 2tug Sbicago : burfl 1 o.(*M), 'in Dfbfofb 8.40, in ber .©em. beg P. ©euel 8.50. 

nrrt) P OVsmihpr VMim für ViiHC n.OOl buru) ä- . * ,u\ * tu\ 


rin feierte bie cb -lutb Dreietnia- D Mr<b P * ® untfr » om 3»ngl.-®eretn für g. Pütjc 5.00; bur* 
rm. feterte bte Cb. lutp. ^reiemtg p SEBÄflner von 5toUfr fftr s mUt 2 o.o0; bur* P. göltet 

©agt So., 9iebr., tpr britteg Wif- öom gungfr.-iöerein für 91. fBünger 25.00; bur* P. töartltng für 

)err P. Jr. •Oa§ler. 9?a*mittagg ff. 9iibre*t bom 3üngI.-5Beretn 15.00 u. bon ber ©cm. 1.00, für 

ffiottggcf*i*tli*en Vertrag über bie ®. u. 3. ©rodlagc oon ber ©em. 10.00 unb bon D. 2B. 22.00; 

ie $ oüerte enurb $30 00 öon ^ Dur* P. Wennide in 9led 

te douccte ergab jou.uu. 3^ la nfc für g. u. ©. Wöüer bom graucn-ißerein 14.00 unb aug 

V* t. eil bin». W. r roei; fiir 91 flr>r««trf<> «nm Sbrn1P«.S3<-rffri 


P. gr. ©icoerg 1.00. |>r. ilredlau 1.00. 

9Rilwaufee, 11. Dct. 1880. ff. ffijjfelbt, Ä'afjtrer. 

ffingefommen in bie ffaffe bet? DcfUi*cn Difirictö : 
3ur ©pnobalfaffe: 2?on ber Dreifaltigfeitg ©emeinbe in 


ie ffoüccte ergab |30 00 älanb f£ 8? ». «. ÄeV Zm gmuen-fßerein 14.^) unb a«g ^ $8.30. ©em. in gjorf 13 00 ». J. 2 L50. ©em in 

^ f «bf*> ber g[j?tfjt onöco ((. 12.86, für 2i. Wennide bom grauen-95ercin ®tUtamgburg U.76. ©em. tn SHlege 5)omt 6.40. 9?on <jrau 

Drin, feierte meine ©emeinbe in ffSi* P.^lVgeü^t in ^8?» innere Wif f.'on‘: Dreifaltig.-©em. in Suffaio 17.70. 

iguttg meprerer ©*wefiergemeiitben, st , icago Vom 3u nfl f r ..fBerein für 9lug. fft*mann 10.00. Dur* nnn^&^in 2‘Sbr ffb? 3 0(7 ^SiStnfftS” 

jic beftimmteu geffprebiger leiber ab- peprer ®. 91. 911bcrg in Danbille, ff ollecte beg ©i:tg*org bei hnnttiÄfcuM 3 « 1 «frnhHi 

f c. .. r m kCn . Tvnimm für ‘Thrffi t 9 M t & $iA 90 'i Soilectc ber ©emetnben 9Jiarttngbtlle, 3obanntgburg u. 'Bergbolj 

fo mußte t* felber 93or- unb 97a*- Demmtn, |ur ff-betfj 4.20. (to. $14.2U.) .. ... . ->« nn ar r« < nn T-iirH, p airrfettürin sro.ffinticifrft (.fnirrHe 


fo mujjte i* felber 93or- unb 97a*- 
de, für innere Wiffion beftimmt, be- 
©. Jraub. 

rten bie lufbertf*en ©emeinben in 
ir bierteg 9)7tfftoitgfej). Die PP. 
an prebigten. Die ffodecte betrug 
ff. Ärepmann. 

s uttb ©liffiottSfcfi. 


Soüecte ber ©emitnben 9J7artingbi(le, gobannigburg u. '-öergbolj 


P. ®otf*g D»r* P. gledenftein, Wiffiongfeft ffoöecte 


'vierte bie ©emeinbe beg £errn P. g. ©em* in Dtuincp 10.00. P. 

unk ( ®fum 'ffiaif.uN»» W 


©em. in 9)orf ffentre 7.00. 

3ur2Btttwenfaffe: P. ©otf*g ©em. itt 9)orf ffentre 7.37. 
Dur* P. Dunftug in ©tragburg, ffbeil ber ffrtttebanffejl-ffoH., 
2.00. 93on ben Pebrern ff. ■£). 97abcma*cr 2.00, ©. ©arbif* .50, 
g. 9J7tIiper 1.00. (to. $12.87.) 

gür 97 ot bleibe nbe in P. Jönje'g ©em. itt Ifanfag: 
Dur* P. ©*rbber in Wount Dlibe bon fr. ©cm. 8.50. 

gür bie Jaubftummenin 97ortig, Wt*. : Dur* P. ©uc- 
cop in ffbicago bon Stugufte Penj 1.00. Durch P. Dunpng in 
©tragburg, Jbctl ber ffrntefeft-ffoU., 2.00. P. Piefeg ©t. ^)ctri- 
©em. in Quincp 10.00. P. SBunberg, ©em. in ffpicago 28.00. 


t. Pouig: Dur* P. Dunfing in 


bur* P. ißunber bon ff. Jimian .50, P. Wütlcrg ©em. in 
JRanboIpb 8.00. Dur* P. ©*rbber in Wount Dlibe, $inbtauf- 


aren bie PP. Saumgart, ©*raber i>jt W igburg, Jpeil bet ®rntebanffej)'ffotl,, 2,00. 

(iectcn ergaben $144.00. 3um iffiaifenbaug bei Softon: 2iug ffbicago: Dur* P... ff B n i« DJrHhmHti 00 

3. 97 a * 1 1 g a 1 1. ©uccop bon S. Penj 1.00, gr. SBadenborf 1.83, ff. Serner .50; ' ^ r f Ä«. ^T? S hur* © ffiffler 1 00 

bur( p P . Gunter bon ff. Jimtan .50. P. Wülicrg ©em. in I 5 UT £etbenmtffton: 97. 97. bur* ©. ffiffler .1.00. 

Hi-Wniciatn 97nnboIpb 8.00. Dur* P. ©*rüber in Wount Dübe, ^inbtauf- 

3 9 ö ’ Soüecten bei 3ob. 91. ©erner 3.75, 3* ©*äfer 2.15, bei 2i. Äumc 

erettj beg 1. Dijlrfctg bon Winne- b0 n ®. Pu*g .50, 97. 97. .10. (©. $18 33.) 
big 11. 97obember bei £m. P. 911- 9ibbtfon, 3ß., 15. Da. 1880. Sartiing, Äafftrer. 

epiit ffountb. W. £. Dt u e b 1. 

iinmclbung erwünf*t. ßingefommen tn Die Änffc 7>eS 97otbtncPn*cn DiflrictS: 

: ITT; , „ gür bie beutf*e gretfir*e in ©a*fen: Son Pebrer 

ferenj bon 9)7 il Wau fee unb Um- ^ 63- g ebn ( fl f ^0.50. Son g. ttöbn jr. in ©pebopgan 2.00. 

. W., am Wontag, ben 8. 97obember, gür ^cibenmiffion: 9JiifnongfePcHlccten: in P. Dieblg 
ber ©emeinbe P. ©prengelerg. Die ©emeinbe 5.00, in fRccbgburg 20.0(», itt Scrtin 15.10, in P. 


in 9(ccibcnt, 20.00. 

3um 253atfenbaug bei Softon: Dur* P. ©eeger 2.00. 
©em. in Dleatt 4.60. ©em, in 9Ulcganp 3.75. ©onntaggf*ule 
ber ©em. in 97ew g)orf 5.00, Son ben Pcbrern berfelben 2.00. 
P. Ä. 5Ö. Krämer 25.00. 3- ©ernbarbt 1.00. ©lieb aug P. 

Stönigg ©em. 1.50. grau ©arer bur* P. tbnig 2.00. ©em. 
in $ar!em 7.00. ffonftrmanbcn beg P. .König 1.50. Kinbtauf- 
Soll, bet 21. Slunb 2.10. 

gür bie Jaubjt ummen in 97orrig: Dur* P. ©eeger 
4.00. ©em. in ffben 9.00. 21.©. 1,00. Dur* P. gledenPein, 
WiffiongfeP-ffoü. in 2lccibent, 10.1K). 

gür9?cgermiffion: 9)7ifüongfep-ffoH. in SßcHgbille 15.00. 
Danfopfer bott grau W. ©allmann für ©otteg gnäb. ©*up in 
25jabriger ffbe 2.00. 97, 97. 2.50. Wiffiongfejbff ollecte ber ®c» 
metnben 9)7arttngbille, 3obannigburg u. Scrgbolj 21.00. 91. ©. 


gür 97otb!eibenbe.in Kanfog; Wagb. ©rimm in Suf* 


SHlecten bei 3ob. 21. ©erner 3.75, 3* S*afer 2.15, bet 91. Äu me . «,„>..„9. {« .a, «„„ta. ‘Tiiirrh p fcrenrr 

bon ©. ?u*g .50, 97. 97. .10. (©.$1833.) 0 3 ur arme ®t«Dnten in tot. Poutg; Dur* P. ©eeger 

2lbbtfon, 3ß., 15. D«t. 1880. |>. Sartiing, Äafjtrer. ^« u 0* - 


ßingefommen tn bie ftaffe beg 97otbttcpn*en DiftrictS: 


gür arme©*üler in 2lbbifon’: Dur* P % ©eeger für 
©ommer 2.00, 

3ur SBittwenfaffe: Dur* P. ©eeger 2.00. P. SBalfer 


gür bie beutft 
3. ©. Pebntgf $0.50 


ie g r e t f i r * e in ©a*fen: Son Pebrer 5.00. 97.97.2.50. ©em. in fPortSfkbmonb 5.00/ 21 


Son g. .Köbn jr. in ©bebopgan 2.00. 


gür franfe fPajloren : Dur* P. ©eeger 2.00. 


©. 1.00. 

Karoline 


gür Äcibe nmiffion: 9J7tfftongfeftcHlcctett: in P. Dieblg Sernreutber 1.00. P. Scrnreutber 1.00. 21. ©. 1.00. 
emeinbe 5.00, in fRcebgburg 20.00, itt Scrtin 15.10, in P. 3«r Saufafft: @t. faulg-©em. in 2tÜen ffentre 4.88. 


um lli Ubr Sormittagg. 
tlbe ft* fofort. ©, 


ff. ©euelg ©em. 18.00. 


not |tw loyori. v», Pöber. 2 00 ^ur lätmtgr.* tue ttt ton ttt «jatnmore: iJ?em. in yon m.un- 

— «» — 77 k - 'gür arme u. franfe ^ajtorcn u. Pebrer: g. Köbn jr. monb 2.57. 9)itfnongffft-ffoa. ber ©emeinbett 9)?artingbille, 3o- 

bon Want towoc unb ©bebopgan in ^ ebown 2,00. banni«burg unb Sergbolj 10.50. Wiffiongfeft- ff oü. in 2lcctbent 

b am 16. unb 17.97obembcr bei^rn. 3unt ilBatfcnbaug bei ©t. Pouig*. g. Köbn jr. in ©bebob- bur* P. gledenftein 5.00. 

ptgegenftanb: 2lrt. XII. ber ffoncor- gan 2.00. gür innert Wiffion im SßePen: 97. 97. 2.50, 

cs 3um 9Baiftnbaug bei Softon: grau 2lnna Pambre*t in 3um 97etfegelb na* 2luftralten: Son ©liebem ber ©em. 

v 21uguftfl 2.00. 3. 5)r*laff in Wtlwaufee 10 00. beg P. Pinfenmamt 4.75. 

Bum SBaifenbaug bei 2lbbifott: Dur* P. ©eorgii auf bem 97ew §Jorf, 1. Dct. 1880. 3* Strfner, Äaffirer. 

^Otlfcrcnj-Ättjctflcn. Kinberfep in ffebarburg gefammelt 2.37. grau ^of?|> in Wil- an ..,. m .. a 

Jonfcrenj beg 3 owa- Diftrictg wirb waufee 2.00. g. Kob» jr. in ©beboogan 2 00. grau Domnt'b gwr bte ph'cbtgcr* uttb Pebrer *Sßtlt!oen* unb jtöatfcitsÄaffe 

am 9 97ooember b 3 fonbern am * 50 * &brer ©*au§ unb ©*ulfinber für gefummelte Sladberrieg (mittleren Diftrictg) 

am j. Jtooemoer b. J., foitbern am 4 ^ ^ anfopfer bon ff. Jabbat für glüdl‘*e ©enefung 2.00. ftnb eingegangen : „ 

oerfammcln. g. ©. Sunger. pffrenaer in ©bebougan 5.(X). P. 5Bambggan§’ ©em. in 1. Seitrage: 

ftoralconferem in ffbicaao abaebalien 210511 7 - 10> ^o*l 5! ^ co11 - 8- -^ertwig 2.40. 3mm.-©em. in Sou ben PP. : ©. Wobr $4.00, P. tottegemeper 2.00. 

I ora conferenj, tn ffbicago abgeba tn, m[müUt 3äU> ^ 8We .50. Kinber beg $rn. P. g. ©. 1.50. 2. ©ef*enfe: 

tjtrtct ber lajforalcottfercnj »on Win« ^ crnt< SRublnttb: Jaufcotl. bei 3* g* ©*öffer in Dur* P. g. 97. Jramm »on ben grauen Suffe unb ÜBeigelt je 


giir P. Srunn in ©teeben: g. Köbn jr. in ©bebopgan ©cm. in 97em glorf 8.50. 


3um ff ollege- Unterhalt: ©em. in SBtlliamgburg 1 1.67, 


oon Wanitowoc unb ©beboogan 
b am 16. unb 17. 9fooember bei£rn. 
ptgegenftanb: 2lrt. XII. ber ffoncor- 
3. £erier. 

_ 

Koti|crcnj:9tnjctgcn. 


ßur ffmigr.-Wiffton in Saltfmore: ©cm. in ^Jort 97i*- 
iajtoren u. Pebrer: g. Köbn jr. monb 2.57. 9){tfftongfeft-ffoll. ber ©emetnben 9)7artingoifle, 3o- 

bannigburg unb Sergbolj 10.50. Wiffiongfeft- ff oll. in 2lccibent 


* btrfammeln, g. ©. Süngtr. £ ifrenacr i 


^oralconfercnj, tn ffbicago abgebalten, 210511 \ 

tjlrtct ber Wiftoralcoitfercnj oon 9){tn« ^ r ^ c r , 

otmber b. 3-, fonbern, f. ©. w., 00 m greijtabt 1.00. 


errn P. Dageforbe in 97icollet. 

K. g. @*uljt. 


gür ©tubent Wöbcr in 2lbbifon: P. totredfufp ©em 8.50 


1. Seiträge: 

Sou ben PP. : ©. Wobr $4.00, P. ©tiegemeber 2.00. 

2. ©ef*enft: 

Dur* P. g. 97. Jramm oon ben grauen Suffe unb ÜBeigelt je 
.50. Dur* P. £. Kübn, ^>o*jeitg-ff oll. bei ff, SJatermant^ 9.10. 
Dur* P. 2BcrfeImann oon grau Körner 1.00. Dur* P. totiege» 

r rr» . ' O -j. 'ii- O ü/t IT8....X 1 > 


[fiirbcruitg. 2.25. 3. jPr*(aff 9.00. grieberiefe Dobbtrpbul 1-00. 3nbianaf.'Htg, 22. Dct. ’80. W. ffonjelmann, Kafftrer. 

t ©*nlamt ijt bet 2Bunf* auggefbro- 3ur ©onobalfafft: P. Kellerg ©em. in 97acine 21.73. — — ~ — 77 ^ t , 

tferenj 00m mittleren glltnoig 97. 97. baf. 1.0 >. g. Köbn jr. in ©beboogan : 5.00. J.^. Wenf gür^arme ©tubenten erbte» mtt ^er 3 lt*em Danfe oon 
efe toa*t intereffirenben Pebrer finb in tot. ^aul 1.00. P. ©*umanng ©ent. in geiftabt 7.10. P. „b. W." $10.00. , Q . 

toc am 28. Dcccmber b. 3. bei -öernj Jöalferg ©cm. in 97ew Ponbon 1.67, tn Wnple ffretf 1.06, an 3 U bert*itgtn tft bte2lngabc tn berjebten9iummer beg „Putb. 

1 Sloomtngton eimujitUm; - 3eitige Sear ffreef 2.58, in Parabee 1.40, auf Wogquito £tll .55. P. babm, ba§ bte ffmfenbung £rn. P. toanberg oon bet ©emeinbe 
©tabmer erwünf*t. ff, 2 ippel, ©*ü$g ©em. 5.00. P. ^>tlbg ©em, in Jown German 17.66, in ffebodon, 97. 3 ,, war. C. g. S>. 44 >altber, 


gür ©*ülcr JÖnfing tn gort 2Babnt: P. gr. ©teotrg meoer oon f. ©em. in Panegoillc, 3nb., 3.80. Dur* P. Srömer 
00. oon f. ©em. tn ffincinnati 17.08. Dur* P. ©e* oon f. ©em. 

gür notblcibenbc Srüber in Kanfag: grau g. ©, in ffolumbia fft*, 3«b., 5.00 unb oott grau 2luer 2.00, 


W. ffonjelmann, Kafftrer. 


©tabmer erwünf*t. ff, 2 ippel, 


1 in ffobodon, 97. g)., ® ar - 


ff. g. 2B. 2Ö alt ber. 


168 



(Erhalten 

für arme ©cbüler fc't 23 @eptembcr*1879 : Durch Kafprer 
Saitling $18.03, 5.00 (für (Sommer), 19.81, .50, 1.00, 10.00, 
7.77 (.für Sommer), 6.26, 10.00, 18.00, 9.00, 3.50, 6 50, 5.35, 
16.50, 7.00 (für ©ommtr), 10.00 (für Demgen), 15.30, 2.37, 

14.00, 20.10, 24.45, 6.75, 11 00. “Curd} £>m. ß. ©pitlmann, 
auf P. ßrd? ^ochjeit gef., für Klenfe u. 3t«f 10.00. Son bem 
grauenoerein in (Sbtper für 9J ?., K. u. •£>. 15.00. £>rn. Kotnbaa? 
(n 2lbbtfon 2.00. Durch Kaffcrer ©imon (einfchlitpltd) bc? Hegat? 
»on 3. ©tbdere »on 25.00) 27.00. Durch P. ©tubna$» für ©cpuft 

10.00. Durch P. Born für ©rabe 5.00 n. 10.00. Durch Äafftrcr 
(Eipfeltt 7.60 (fürKrtfcfcbmar), 10.00, h20, 15.00 (für Ptiebolbt), 
2.00 (für Kringel), 7.00. Durch P. VI. Sartel? für $5aul 15.65, 
8.50 (P. S. 2 . 00 . •Om. 9)?eufer 1.00, »on b. ©em. 5.50), 11.35 
(»on ihm felbff 3.00), 10.00. Durch ©. Stader (Oamann’fche 
Stiftung) für ©chefft u. Mütter II. 40.00, 20.00. Durch Hehrer 
Oör r »on b. ßleoelaitb Hcbrerconferen; für ©eferfft 4.00,2.40, 3.15. 
Son Hehrer £>omann für Kappel 15.00. Durch P. Dorn, auf ber 
•£>odbzeit te? £rn. £>orPm«nn gef., für Keitel 7.35. Stuf 2lug. Xt>* 
lerä f>od)jeit in Slrlington £>eigbt? gef. 5.82. Durd) P. Schöne* 
berg vom grauen»crein für Xlieip 30.00. Durch P. •£>. ß. @<hwan 
»on ber ©em. tn 'JKcatonica 3.00. Son £. ß. 3 uttertHetPer *, n 
fih'cago 5 . 00 . Sott P. Plöbm in ©al»eftcn 5.00. $rn. •£>. Dö- 
fchcr 1.00, Son Hehrer 3. SB. 9)?üfler 5.00. Durd) Hehrer £örr 
für ©d>red 3.50. P. fiebere ©em. 3.62. Hebrcr Sobemer für 
gletfdbmatm 1.00. $. 2). 3- 25.00. Durch P. ©techholj. auf 3- 
gr. Keßer? Hochzeit gef., 6.00. Durch Kaffirer ©rat)l 15.11, 
6.69 (für Saumgart), 5.00 (für ©cpufl), 10.35, 17.00 (für Son 
ber 2 lu), 9.00 (für ©. Xb £ 'P). Durih Hehrer Otto, auf £>. 2lb* 
rene’ £odj*ett gef., 8.50. Durd) £>. £. Ptiemann »on P. Sever? 
©ent. in $tit?burg, für Steuer 26.75 u. 12.00. Durd) P. 9lö|d) 
für Slbner 5 00. Durch P. Küd)Ie für Srciuhahn 22.30. Durch 
Hehrer ßlbert, auf ber Kitibtaufe bet ß. 5)red)t gef,, 2.00. Durch 
P. Saumböfener »on ber ®em. in £omepeab, 3owa, für Döfcher 
16 00 . Durd) 21. $eintde, (Ertrag be? Hegat?, 15.00. Durd) P. 
Sleper »om grauencerein tn Hea»em»orth 3 Sufenhtmben, 4$aar 
wollene ©öden, 6 Kiffenbejüge. Son grau Hangert in Ha gaoette, 
3nb., 6 $)r. »oflene ©trümpfe. Som grauencerein bafelbft für 
©. Xbetp 3 'Pr. »oßene ©öden. Durch P. ©techbolj »on bem 
graucnceretn ju Paterfon 12 Kiffenbcjüge, 7 Pr. tcollene ©öden. 

3 u m Seminar* £au?balt: Durch Kaffirer ©rahl 77.47. 
Durch P. Ottmann »on 21.5)1. 2.50. 

©ott »ergclt’ 0 ! 

2lbbifon, 18. Dct. 1880. ß. 21. X. ©eile. 


gür bte Döubflumntcn in Plorri?, ®ltdj. r erhalten: 

Durch P. Hifi in JHofcoiUe, Pficb., £>od)zcft?cofl. bei gr. SBolf 
$3 52, bet Pfich. görfter 7.65. Son Ungenannt au? 9)?o?? Point 
2.00. Durd) (5. D. ©chmibt in ßlecelanb, D„ ßofl. b. ©emeinbe 
P. 21. Danfwortb?, 10.30. Durch P. @d)manfo»?f» in Plorri?, 
Wich., »on grau Piangc in f)able» .50 unb Pri»atcofl. ber ©em. 
tu £ablf» 4 . 00 . Durch P. Soling in SBalbeitburg, SJlich., Öfter- 
feftcoll. ber ©em., 8 65. Durch Hehrer Pitßmantt tn grafer, 9)?id)., 
erftcr Siertc!jabrc?btitrag b, ©em. 13.00. Son Kaffirer ©imon in 
fölonroe, Vhti).. 57.18. „Si?wap" Popft. Mobile, 2lla., 1.00. 
Durd) P. f>. gid in Softon, 2 )laff„ »on grau (E. Slothe 2.50. 
Durch P. SB. X. ©trobel in Clarion (So., 3oma, (Soü. fr. ©em., 
8 60. Durd) P. H. ©chulje in ©dhenectab», 21. 2). : ». H. ©chulje, 
Kurth, ©tarfc, (£. Dettbam je 1.00, ©. K. .75, ©d)!üter, Darbftod, 
0. 91ihfchmann, (E. Hührmann, 3- <£. Seit, ©. Seit, 3*0ergrün, 
gr. SSJltblbern, (S. Kod) je .50, ©liebmeter, D., 3oppfe, Setter, 
Krtegbmann, ®öh je .25. Son H. SDlaurcr in SBilton, goma, auö 
ber ©parfaffe fr. Kinber Houife, (Slara unb 2lba 5.00. Durch P. 
Keßer in JRacine, 5Bt^., »on 21. 21. attä feiner ©em. 1.60, 91. 21. 
baf. .25. Son 2 Sefuchcrn ber Slnftalt 3. H. X. unb 3»hn ©uter- 
jabn au? (Shieago U 5.00. Durch P. 3- ©tredfu§ in Dacenport, 
3ot»a, Soß. auf ber Kinbtaufe be? P. ©rünhagen, 4.00. 

2lu§erbtm mürben gefebenft: Son 3acob 2 J?Önd) in 21orrt?, 
SDltd)., eine "J)artbtc Obftbäumchen. Son 3 ß- Slunge in Detroit, 
Siich., gelieferte ©chumacberarbeit, mertb .50. Son bem 3ung* 
frauenoerein b. ©em. be? P. §attftäbt ^u SJlonroe, 2)0d)-, 2 Q,uilt3. 
2lu? ber ©cm. ju -^ablcp, 2)licb., 5 ^)fb. Sutter, 12 ^fb. ©prd, 
10 2 )atb gactor». Son grau Sraih in 9iacine, SBi?., ein ©tücf 
gretor» Son ^)einr. Slöllettng in gort SBapne i Du$enb neue 
91 ohrflühle. 

Stuen neben ©ebern ben berjltd)flcn Danf! 

21orri?, 13. Dct. 1880. Uhlig. 


gür bie S«btoer= unb Heh«r s 9Bittmen= nnb ÜBoifcnfoffe 

(bc? 3o®a*Dtftrtct?) 

ftnb ttngegangen 

1. Seitragt: 

Son ben PP. : £burncr $7.00, Sünger, Sranbt je 5.00, gad* 
ler, ©rumm, fDaar, $orn, SJlattfelbt, 91eifinger, ©tephan, ©tro- 
bel, SBicgner fe 4.00, H. Dotnfeif 2.00, ^einide, ©tubt fc 1.00. 
Hehrer 91abemacher 2.00. 

2 . ©efchenfe : 

Son P. Srauer? ©emetnbt 1000. P. gadler? ©em. 6.00. 
Durch Hehrer 91abemachtr 4.99. ©cfammtfumme .$80.00. 
Hujerne, 3o»a, 14. Dct. 1880. s Pb. ©tubt, Kaffirer. 


gür ben ©emtnar-^au^afi in ©1. Houiö 
erhalten feit 3uli : Son |>rn. 2BaItfe 4 ©ad ©eife, ben ^erren 
t)aa? & ©chcnfel 3 Siren bo. ( Sarthmann u. ©teinfamp je eine 
Sor. C>rn. ©ei§fe 1 Sufhei getrodnete 2lepfel. t>rn. ©. Slerß 
5 Suib. 2lepfel. ^>rn. 55aul ©ait 1 Sufh- caügfiutoffeln. ^m. 
Karl Ka'ftner 3 ©. 2lepfel, 10 ©aß. 2lpfelmu?. -Om. gr. Köbn 
1 Sarrel Kartoffeln. |>rn. ©d>ürcnann 2 @. Slepfel, 2 ©aflonen 
9)lu?, i Sufb. 2lepfelfcbnihe. Son bem »ertbeu grauenoerein in 
Seu-Sremen 32 ©aß. 2lpfdmu?. Son b. toertben grauenoerein in 
91eb Sub, 3Ü.. 6 Setttücher, 11 Unterhofen, KopffifTenübtrjüge, 
12 ^)anbtücher, 1 Suientjemb. Durch grau Srodmetcr »om »er* 
tben ®t. ©eorge 21äboertin 12 llnterbofen. Durch |>rn. Kaffirer 
©rabl 76.60. Durch t)rn. Kafftrer 91ofcbfe 19.25. grau Sbrtfl. 
2lrnbt 1.00. $rn. H«rch in gejfetfon (So., SDlo., 2 (£5. Karttffeln. 
gerner haben un? bie Herren 2)lublenhof, Sräuer, 2)?a»er, t>art* 
mann. SBoltber, fRohljing unb greif »on 3 £ U jn 3 e ü ©eraüfe 
»erforgt. 

©t. Houi?, 21. Dct. 1880. 3«ngfu«ti. 


Seim Unterzeichneten tfi eingegangea : 
gür91egermtffon: Durch ^>rn. H. Hange »on P. ©djtßtng? 
©emeinbe inKemaöfum, SBi?., $5.75, »on |)rn.KarlSed baielbjt 
4.00. Durch P 21. Pieper »on b. ©em. tn Kemaufee, 2Bt?., 4.75, 
»on ber ©t. 5 frtri*@rm. in (Sariton, 2Bi?., 2.50. Son -^rn. 21. 
Sredel in 2)laf|lßon, D., 1.65. 

Son $rn. 3- $■ 2 Jl»er? in 2lmbia, 3nb., 5.00 für arme ©tu- 
benten, 5.00 für 21othleibenbe in Kanfa?, 2.50_für ba? SBaifen* 
hau? in Softon, 2.5U für ba? SBaifenhau? bet ©t. Houi?. 

3. X. ©churicht, 

Kafftrer ber 2lßg. ©pnobe. 


Slit herzlichem Danf gegen ©ott unb bie lieben ©eber befdjeinigt 
Unterzeichneter, für bie Salttmort (Emigranten=2J?il7ion »on P. 21. 
ßberbach, Sear Sranch, Dhio (So., 3«b., al? Sollecte beim 2)lif* 
ftonsfefi, bie ©umme »on $23.35 erhalten zw h<*i> £n * 

Saltimore. - SB m. ©allmann. 


gür bie fjicfige ©cminarbibliothef 

erhielt »on $rn. P. g. Srunn jun. 

Nie. de Lyra. Postilla super Biblia, 4 Sänbe in golio. 
(mar früher im Sepjj ber Xhteolognt Dannhauer, Sebei u. 5Bern?» 
borf.) ©ünther. 


9 ieue ^rutffa^cn. 


2)er ttmericanift^ s luffjcrifd)e Drgattifl. ©ammfung 
»on Sor * ttnb Olachfptelen jum öfebrauef) beim 
öffentlichen ©otte?bieng. ^)eft 3. ©t. Houi?, 9)lo. 
Hutherifcher ßoncorbia^Serlag. ; 40 ßent?. 

Dhne 3 ü>eifel werben aße bitjentgen, »eiche bereit? ba? erfte 
unb zweite £eft unfere? „americaniich * Iutherifcheit Drgattifteit" 
haben, fid) freuen, baf ihnen nun auch ein britte? £eft be?fr!ben 
angeboten »trb, unb bütfen »ir ihnen »erftd)ern, bap jte ftch in 
ihrer Hoffnung, »ieber et»a? ©ute? unb Staud)bare? zu erhalten, 
nicht gttäufebt fehen »erben. Diefe? britte ^>eft jteht feinen Sor 
gängern nicht nur nicht nach, fonbern übertrifft biefelben noch. 

Den gerügten Uebelftanb, ba{j nach ben beiben erfien heften ber 
©pielenbe zuweilen mitten im ©piel ba? Slatt um»enben mu§te, 
iji in biefem -£>eftc Slbhilfe gegeben. 3n Serüdpchtigung nament 
lieh weniger geübter Drgelfpteler pnb in mehreren fchönen ©tüden 
bie etwa? fdjwterigeren Bagagen enltotber au?gelaffen ober untge 
arbeitet unb »ereinfacht. Dtrfe? neuepe $eft enthält im ©anjen 
29 ©tüde, nemltch 21 eigen? für bePimmte (Shoräle componirte, 
metft furze, Sorfpiele unb 8 aßgemeine, zum Xhtcil längere Sor 
unb 91ad)fptele auf 16 ©eiten in Dluerfolio. Die SomponiPen 
pnb: Seetho»en, mit 1 9Jtece »ertreten, Slüßer be?gl,, 91md mit 
7, 91itter mit 2, ©ach? bfögl., ©pohr mit 1, ©tolge be?gl., Unge 
mach mit 6 , Soldmar mit 7, SBagner mit 1. Die 2lu?Pattung 
lafjt nicht? z u »ünfehen übrig. SB. 


gegrünbete Stnwrifung, welche? bie t 
fei‘, |)eimPäbt 1748; unb au? 3- & 
nifch * lutherifche ©chulprari? 1 , Hutl 
@t. Houi?, 2 Jlo. 1879. 3um Xty 
befteht bie Seränberung in eigenen ■ 
pitel bei bem ©tüde ber Sorbereitung 
wünfchen?»erth erfchten, genauer i\i 
thut, »a? eigentlich z u grünblicher 
gerner beim britten ©ebot, wo 91an 
bie ber reinen Iutherifchen Kirche, f 
17. 3nhthunbert? ip. ©o t'P ferm 
legung be? 9. unb 10 . ©ebote? mit 
nähme, bajj im 9. ©ebot bie »irf(üh< 
»erboten fet (©. 76). Seim fech?tei 
bie fo nöthige SBarnung »or Dna 
ganze fünfte Kapitel: ba? 2lmt bei 
welche? #auptPüd Ptambach nicht bef 
lieh würbe ba? »on Ptambad) angefüt 
»oflpä'nbigen Sebanblung ber ©ebote 
labellen burch ba? ungleich btffere 
erfefct (©. 68 ). 2 lnberer geringerer 
gen." 2 )tögen nun recht »iele pdf) k 
iheilhaftig machen! Da? Süd)leir 
Dcta» parf, foPet, gefchmadooß gel 
'VI an abreffirc L. Yolkcning, St. L 
(3P auch z« beziehen »om „Huth. < 


$r. ^ofjanit 3“^^ fRatnha^g äBo^lunlcrri^tctcr 
Äßtcdjct, ha? ip, Deutlidser Unterricht, tvte man her 
3»genfc auf hie aüerlcicbtePe 2frt hen (Brunh chrip 
lieber Hrpre betbringen fönnc. Auflage, 

na^ her 8. Driginal=2luflage mit einigen 3u fü^en 
unh Seränherungen abgehrueft. ©t. Houi? 
9J?o. Serlag »on 2. SSolfenittg. 1880. 

211 ? »tr bie »or 14 3 ah«n erfchtenene neue (nemlich neunte) 2 luf< 
läge biefe? SHerfchen? im „Hutheraner" »om 15. ©ept. 1866 an 
fünbigten, fchrieben mir u. 21.: „<E? tPwahr, e? pnbet pd) tn unferm 
,S53»hlunterri(hleten Katecheten 1 nicht? »on ben neueren h?h £ n 
KatechtprfünPen, aber bepo mehr »on bem, -worauf e? bei bem rech 
ten faiechetifdjen Unterricht »or aßem anfommt, ohne bap e? bei ber 
baritt herrfchenben lutherifchen ßinfalt an ben nötbtgen Sinfen 
auch in Setrep ber angemejfenen gorm fehlte. Kurz, »em e? bar 
um ju tbun tP, »on einem erfahrenen unb hochbegabten Katecheten 
ZU erfahren, wie er Kinbern bie Wtlch be? <E»angelium? einjuflof en 
habe, fei er nun ^rebiger, ober Hehrer, ober £au?»ater, ber benuße 
bie ihm hl £r iu nun gebotene ©elcgenheit unb faufe ba? alte Süch 
lein in feinem neuen Pattltcben ©ewanb; e? wirb ihn gewifj nidfit 
gereuen/' 3 nbem »ir nun bie greube haben, nachbem pch biefe 
neunte 2luflage längP wieber »ergriffen hat, bie fo eben erfdnenene 
jehente Sluflage anfünbigen zu fönnen, muffen wir ba? ©efagte 
nicht nur wiebcrbolen, fonbern bürfen wir auch »erpehern, bap btefe 
neueffe, wie ber Xitel bezeugt, „mit einigen 3ufä$ £ n unb Ser 
änberungen“ »erfehene aße früheren 2(u?gaben an SBertp »eit 
übertrifft, ^err ^affor Dtto $anfer, ein erfahrener au? 
gezeichneter Katechet, welcher biefe neueffe 2luflage beforgt hat, hat 
nicht? unterlaffen, ba? feböne Such mit ben »ichtigffen 3 ufä^en zu 
bereichern unb in feber Seziehung zu »cr»oflfommncn, 3n ber 
beigegebenen Sorrebe fagt er felbp: „SBährenb bie erffe 2luflage 
be? , Katecheten 1 ein faft ganz un»eränberter 2 lbbrud ber achten 
Driginalau?gabe war, fo hat bagegen biefe z» £ Oe 2luflage auf 
Pfath erfahrner unb urtbcil?fähiger 9)?änner eine nicht ganz unbebeu 
tenbe Seränberung erfahren, obwohl nicht fo, bap e? etwa ein ganz 
anbere? unb gewiffermapen neue? Süchlefn geworben unb feinen 
eigentümlichen (Sbaeafter »erloren hätte. Da? wäre hei einem 
Suche burdmit? ungerechtfertigt, ba? fo lange unb mit fo gropem 
©egen ln feiner urfprünglichen ©eftalt in ber Kirche gebraucht 
würbe. Die Seränberung befteht zum Xbeil in 3ufäßtn, meiff ge 
nommen au? Xtmotl). ©eibel’? , 3 « ber (Erfahrung 


$cr ipilgcrsÄnlcnbcr für ©t 

3 at)r 1881 nach her ©ehi 
(Sl)ripi. Pfeahinp, $■ 
»on »er ^>tfger= 5Bud)^ant>i 
(Ein im ©anzen empfel)Iung?wertb 
faltig in ber 2lu?wabl be? Hefeffoff?, 
Diuart, mit bübphen 3ßuPrationen » 
liehe? unb Unterhaltenbe? halb in 
fchulbigem ©<herz, in 55rofa unb 
(habe, bap gerabe ber etffe 2 lrtifel, 
»on ©otthilf Heinrich ©chubert enthi 
lieh gefchrieben iff, fonbern e? Ijeipt c 
„ßr (Schubert) lebte in einer 3eit, bc 
frug, »a? un? ßb*iffen eint, al? »ac 
ber Katholif unb ber SBiebertäufer e 
mit ihm Hiebe zu Sbrifto hefannte/ 
9ltd)t?bePo»eniger enthält jeboch be 
btge?, bap ber Iutherifd)f Heftr pch t 
Der 9>rei? tff : 1 ßremplar 10 @ 
Dupenb 75 ßt?. ; ba? £unbert $ 5 . 


f^iir Äirdjctt 


SBeipnathtö * Kantate, gür ba 
fönnen bie Heiter »on gern tph ten Kird 
Serlag" eine fehr empfehlet 
Diefelbe tff componirt »on £errn SD 
91 r. 9 be? 35. 3abrgang? be? „Hutf 
renb aber ber 46. p)falm in einigen 
berungen an bie Hetffungen bet ©ä« 
ßantate burdhwtg fo gehalten, bap 
ringe Kräfte z u »etfügen haben, fe 
ßtnubung btrftlben Pnben »erben. 

Da? ©tüd umfapt 8 goltofeittn, I 
einiger ©ä^e aufgefübrt »erben. 
Drgtlbtgleitung btigegtbtn. 9)ret? 
Dujjenb $1.20. 


§Ur ©ih 


aBeihnathtS5©cf|>rtt(h. 

Hutl). ßoncortia-Serlag. 

Da? beliebte 2Bethna<ht?*©tfprc 
heut bich fo? :c. Wirb hwr beit liel 
fehen SBetfe zum ©ingen’bargebote 
unfern (ShriPfeP*Kinbergotte?bienPei 
fo Wirb t? Hehrem wie Schülern nt 
©ingtteife bazu befommen zu fÖnn 
Schüler zu bringen, tff ber 9)ret? 
Sremplar foffet nur 5 ßent?, ba? 2 
$3.90. 


$ eräniierte 

Kev. B. J. Zahn, Waterv 

Fr. Strieter, 

C. A. Kiess, 

Ch. Koediger, 


224 1 


3706 Went 


J. N. Fr. Daib. 



tncr 


iC üort P. Sdjtütng* 

m. Karl töecF bafrlbji 
»auFee, ©t*., 4.75, 
.50. 33ott £rtt. 21. 

.00 für arme Stu» 
0 für ba* ©affen« 
St. 2 out*, 
cpuricpt, 
lüg. Spttobe. 

en ©eber befchelnigt 
9Wt||lon »ott P. 31. 
Gotlccte beim üJitf« 
)abett. 

n. © allmann, 
itßef 

4 23änbe in plio. 
r, 33ebd u. ©rrn*» 
©untrer. 


n. 


fl. (Sammlung 
©ebraud) beim 
St. Soui*, Wo. 
reiö : 40 (Sectt*. 
ie bereit* ba* erfle 
iftbeit Organijien" 
itteö #eft betreiben 
ern, baß fte ji($ tn 
#bare* ju erhalten, 
ft liefet feinen 33 or« 
•ifft biefelben noch, 
n erjien heften ber 
ummenben mußte, 
fficpttgung nament« 
en fchönen Stücfen 
leiaffen ober umge* 
enthält int ©anjen 
Boräle eomponirte, 
£l)ctl längere 33or- 
Die Gompontflert 
: fce*gl., tncf mit 
ütolje bc*gl., Unge- 
Die 2lu*jiaüuttg 
©. 

Ijlunterrtchfctcr 

d)t, wie man ber 
;n ©runb cbriß* 
weite Auflage, 
tigert 3ufä^en 
t. St. Soui*, 
1880. 

wlid) neunte) Sluf« 
5. Sept. 1866 an« 
finbet fiep in unferm 
en neueren hob™ 
uf e* bei bem rech» 
»hne baß e* bei ber 
i nötigen ©infen 
Äurj, wem c* bar« 
»egabten Katecheten 
iflium* einjuflofjen 
*»ater, ber benupe 
ufe ba* alte 33üch« 
irb ihn gewiß nicht 
nacbbem ßch biefe 
fo eben erfchienene 
t Wir ba* ©efagte 
erftdpern, baß biefe 
[äßen unb 33er* 
ben an ©erth »eit 
t erfahrener au*« 
ge beforgt hat, hat 
tigflen 3ufäßen ju 
ommnen. 3n ber 
b bie erfte Auflage 
3lbbrucf ber achten 
»eite Sluflage auf 
licht ganjunbebeu* 
ß e* etwa ein ganj 
Worben unb feinen 
S Wäre bei einem 
unb mit fo großem 
r Kirche gebraucht 
3ufäßen, met'ji ge- 
tt ber Erfahrung 


gegrünbete Hnweifung, »elc&e* bie wahre SJtetbobe ju fatechiftren 
fei‘, $elmjläbt 1748; unb au* 3. G. ©. Sinbemattn’* ,america- 
ntfdh - lutberifcbe Scfculprart* 1 , 2ut&erif<$er Gottcorbia « S3erlag, 
St. 2out*, Silo. 1879. 3um Xpeil, «ber weniger unb feltner, 
bejleht bte 33eränberung in eigenen 3ufäßen, j. 33, im erflen Ka- 
pitel bei bem Stücfe ber Vorbereitung auf bie Katechefe, bei ber e* 
wünfehenöwerth erfeßien, genauer ju beßniren, al* e* Stambacp 
thut, Wa* eigentlich ju grünbltcfcer Vorbereitung gehöre, S. 13. 
ferner beim brüten ©ebot, »o Stambach* Furje Darlegung nicht 
bie ber reinen lutherifchen Kirche, fonbern bte ber X^eologen be* 
17. 3ahrhunbcrt$ iß. So iß ferner »eränbert Stambach* Hu*- 
legung be* 9. unb 10. ©ebote* mit ber etwa* wiflfürlichen An- 
nahme, baß im 9. ©ebot bie Wtrflicpe, im 10. bie erbfünbliche 2uß 
oerboten fei (S. 76). 33eim fech*ten ©ebot ein 3ufa$, betreffenb 
bie fo iiöthige ©arnung oor Onanie (S. 74). (ferner ba* 
ganje fünfte Kapitel t ba* Slmt ber Scßlüßel unb bie Seichte, 
welche* £auptßücf Stambach nicht befonber* behanbelt hat. Gnb- 
lich würbe ba* »on Stambach angeführte Seifpiel jur richtigen unb 
oollßänbtgen 33ebanblung ber ©ebote au* Spetter’* Katechi*mu*» 
Xabetlen burch ba* ungleich beffere au* Dietrich’* Katechi*mu* 
erfeßt (S. 68). 3lnberer geringerer Seränberungen ju gefchwei* 
gen." Wögen nun recht »iele ßch ber ffrudht biefer treuen 3lrbeit 
theilhaftig machen! Da* 33üchlein, XX unb 124 Seiten in 
Dcta» ßarf, foßet, gefchmacfooH gebunben, portofrei 60 Gent*. 
’Dtan abrefftre L. Volkcning, St. Louis, Mo. 2ß, 

(3ß auch ju bejiehen oom „gutß. Goncorbia-33erlag".) 

Der ipüßcrsÄalcnbcr für Stabt unb Banb. Huf ba* 
3ahr 1881 nach ber ©eburt unfere* £(£rrn 3®fu 
ül)rißt. Steabfng, J)a. .£>erau*gegebcti unb »erlegt 
yott ber Pilger* ®uchhanblung. 

Sin im ©anjen empfehlung*werther Galenber. £öchß mannig- 
faltig in ber 3lu*wahl be* Cefeßoff*, enthält er auf 48 Seiten in 
Quart, mft fjübföen 3öußratiouen »erfeßen, SSeleßrenbe*, GrWecf- 
Hchc* unb Unterhaltenbe* balb in heiligem Grnjl, balb fn un» 
fdhulbigem Scherj, in $rofa unb Steint, in buntem 31üerlei. 
ÄCßabe, baß gerabe ber erße 3lrtifel, ber einen Sibriß be* geben* 
oon ©ottßilf Heinrich Schubert enthält, nicht nur nicht »olf*tbüm- 
lich gefeßrieben iß, fonbern e* heißt auch barin j. 33. ohne Xabel t 
„(£r (Schubert) lebte in einer 3«ü, ba man mehr al* heute nach bem 
frug, Wa* un* ßßrißen eint, al* »a* un* trennt, unb fo War thm 
ber Katßolif unb ber ©iebertäufer ein lieber 33ruber, Wenn er nur 
mit ihm giebe ju Shrißo befannte." Da* iß ein garßiger giedf. 
S?icht*beßo»eniger enthält jeboch ber Salenber fo »iel gefen*wiir- 
bige*, baß ber lutherifcße gefer ßch be*felben bennoeß freuen fann. 

Der 5)rei* ißt 1 (Sremplar 10 gent* unb 2 Gt*. 5)orto ; ba* 
Dußenb 75 Gt*. ; ba* £unbert $5.00, mit Hu*fchluß be* fPorto. 

©. 


^ür Äirr^ctt s ß^örc. 

SBrthnadjt* * Kantate. Pr ba* beoorßehenbe ©eihnacßt*ftß 
fönnen biegeiter »on gemifeßten Kirchenchören »om „Goncorbt'a- 
® erlag" eine feßr empfehlen*werthe Gantate bejiehen. 
Dtefelbe iß componirt »on ^>errn ©.Stof*, beßen 46. 5Jfalm in 
91 r. 9 be* 35. 3ahrgang* be* „gutßeraner" angejeigt iß. ©äß- 
renb aber ber 46. $falm in einigen <Partieen nicht geringe Hnfor- 
berungen an bie geißungen ber Sänger ßeßt, fo iß hingegen biefe 
Gantate burcßWeg fo gehalten, baß auch Gßöre, bie nur über ge- 
ringe Kräfte ju »erfügen haben. Feine großen Scßwierigfeiten in 
Ginübung berfelben ßnben werben. 

Da*Stücf umfaßt 8 (foliofeiten, Fann aber auch mit ©egtaßung 
einiger Säße aufgeführt »erben. G* iß eine leicht au*füßrbare 
Orgelbegleitung beigegeben. $rei*t per Gremplar 20 Gent*, per 
Dußenb $1.20. 

§ür Spulen. 

2&cil)nacfytfc(i)cfi)räd), in SJtußf gefeßt »on 3. ©. Ä u n j. 
gutt). Goncorbta*33erlag. St. goui*, Sfto. 

Da* beliebte ©eihnacht*«®efpräih: ©a*, liebe* Kinb, freut 
heut bieß fo? ie. wirb hier ben lieben Kinbern in einer feßr hüb« 
feßen ©eife jum Singen;bargeboten. Da ba*felbe faß in aüen 
unfern Gßrißfeß«Kinbergotte*bienßen »orgetragen ju werben pßegt, 
fo »irb e* geßrern wie Schülern nur WiüFommen fein, eine feßöne 
Singwetfe baju beFommeu ju fönnen. Um e* in bie £änbe aßer 
Schüler ju bringen, iß ber 5)rci* äußerß niebrig geßeßtt ba*^ 
Gremplar foßet nur 5 Gent*, ba* Dußenb 50 Gent*, ba* #unbert 
$3.00. 


^eränberte lÄtircffcn: 

Rev. B. ,T. Zahn, Waterville, Lo Sueur Co., Minn. 

Fr. Strieter, 224 Buokeye st., Akron, Ohio. 

C. A. Riess, 3706 Wentworth Ave., Chicago, 111. 

Ch. lioediger, ^ Hart, Winona Co., Minn. 

J, N. Fr. Daib. Box 162. Elyrta, Ohio. 



1 


4 







w 




KL 


1 


> Uluä reif) fatje eitlen 
^ffic^cntnitlert öurft) ben ^imtnef/ 
Oer fiatte ein ewig dhranaelium 
ju nerltünbiuen öenen, oieauf 
Ötrben fitjen unb roof)nen,unb 
allen Reiben unb ©efcljlecljtern, 
unb Sprachen, unb Völkern. 

^ ilnb fprac^mit cßropev Stimme: 
jfimfytct (Boff,unä ^ekt i^m bie 
benn bre^eit feines 
CSericfjts ift kommen, unb Betet 
an ben,ber^emacl)t fiat 
unb ^rbe,unb ^fleer,unb bie 
WöfferBrunncn . 

0ffenb.3oh.14, 6.7. 


mm 


m 








|ierau0gegeben üou kr Peutfd )tn Cnaitgeli 1 


^cittociltg rebigirt bon betn 8e^t 


Entered at the Post 


Jahrgang 36. 


fl. cSouis, % 


(Gingefanbt.) 

©efbra^ 5Pefer unb §einriiij über i|ri|ilU(!je 

©cmetnbcfibufen. 


(ffortfeßung unb Scßluß.) 

^eter: freut und) ju büren, baß ihr Sutljeraner 

fcfefe^ 3iel auch »or 5lugcn habt; benn SBtffenf^aften, 
33tlbung nnb ÄenntntjTe ftnb bte £)fnc|e, bte etnem 
Äinbe notf) tf>un. SOJenfd^, ber ettua^ Dücbtufcb 
gelernt böt, fommt überall bureb bte 2Öelt. 233fr haben 
alfo ln btefem fünfte (Stn ßtel. 2)odb fuebe leb btefeg 
Bt'el auf einem ganj anbern gßege ju erreichen, alb ibr; 
benn läcberltcb tfl eb, ftcb etnjubtlben, baß babfelbe 
allein fn enern lutberlfcben ©emetnbefcbulen erreicht 
werben fbnne. Unfere gmfcbulen haben ba gewiß noch 
einen großen SBorjug oor enern lutherifchen ©emeinbe^ 
fcbulen. Die ^efultate, bte tn ben gtetfcbulen erjielt 
werben, ftnb wahrhaft glänjenb. 3a, nnfer Schul* 
wefen iß fo trefflich, baß eb felbft in Europa Huffehen 
erregt, nnb mit $ecbt weift man bort auf bie Erfolge 
hin, bie man in unfern greifchulen erjielt. 

$ e i n r t ch : 2)a gehen unfere Ueherjeugungen wieber 
weit aubeinanber. Unfere Biele ftnb auch nur tbetl* 
weife biefelben; benn allerlei nü^liche Ä'enntm'ffe, bie 
biefeb Seben betreffen, ßehen bei unb erft in jweiter 
gint’e. Unfer erßeb Btel ift: unfere ßt'nber auch in 
unfern ©cmeinbefchulen alb gute (Shrißen ju erjtehen ; 
baß fte Bürger in bem ©nabenreiche unferb £@rm 
3®fu ©hrißt hter auf (Srben bleiben unb baß fte bann 
auch et'nfl «öimmclbbürgcr werben mögen. 57eb>ft bem 
tfl unfer ®treben, fte auch jn guten ®taatbbürgern 
ju erjtehen. SBt'e bie SBerhältniffe nun einmal ftnb, 
fönnen wir bie öffentlichen ©chulen ba meiß Weber in 
ber einen, noch in ber anbern £tnficht gebrauchen. Die 
öffentlichen ©chulen bienen in SSirflichfeit nicht einmal 
baju, bie Ät'nber ju guten ©taatbbürgern ju erjtehen; 
benn erßtich fehlt ba gänUtch bte wahre ©runblage aller 
wahren ©ittlichfeit, nämlich ein gefunber Unterrid)t tu 
ber Religion. Bntn Slnbern aber fehlt eb in bcnfelben 
an jeglicher cbrifHichen 3ucht unb ©rjtehung. ©b 
herrfcht tn benfclben oft ein folcher ©rab oon Bucht* 
lofigfett, ober auch »ohl eine fo oerfehrte unb falfche 
Bucht, baß chrtjUtche Eltern ©ebenfen tragen muffen, 
ihre Ätnber benfelben ju übergeben, um jie in fonß 


t 

nü^lichen Äemf 
wahre ©runblaj 
eine aufrichtige 
©chulen aber ßl 
unb bei ben oi f 
biefeb Banbeb { 
benn ße alle ßn 
ließen ©chulen ,3 
bingb j. 53. ju 
ßehlen/' Den 
nicht ftehlen bü 
heiligen unb ger 
ße oerboten unb ^ 
barf er nicht fagee 
% hut ein Behrer 1 
©efefje beb ©ta 1 
Dienern bebfelbct 
in unfern Daget 
feiner Religion 1 
babfelbe, alb wi 
ein ©ebaube oßn 
nünfttge weiß, t 
ben öffentlichen 1 
barfft nicht ßehle f 
fo würbe bie Slnt, 
bie Sßloral iß, ti 
bie $ioral hnnb 
ben Dag fäme, fo L 
unmoralifcßen ÜW 
beß bu nach ^ cn l 
2öab iß hoch abe 
rer ©ittlichfeit at E 
5finb benfen: O, 
eb feßon 9lath ut> 
nicht erwifeßen/' i 
feine ©eßanbe, be [ 
Diener nteßt ju } 
geigt, fo geßt eb \ 
feine waßre ©rn 
oßne Religion ß 
ffiaßn, ©eßetn 
eb bagegen, wett 
unb in ©otteb 2öi 
eb: bie 5lugen be^ 
©otteb feßen bteß : 



gegeben üou Der Peutfdjcn Coattgelifdj = l’utljmfdjcn StjnoÖe non Btißouri, ®t)io u. a. Staaten. 

.gettnietltß rebigirt bou bcui ßclifcrs (Kollegium beß iljcologtftljcn Scminarß in @t. 8outß. 

Entered &t the Post Office at St. Lonis, Mo., as second-class matter. 


ft. cSouts, '§ 80 ., ben 15. 'jloDcmßer 1880. %o. 22. 


(Sfttflffattbt.’) 

tttv «nb §etitrtdj übet djriftlidje 
metnbefcljulett. 


icßuttfi Hltb ©cf)I U§.) 

mich ju hören, baß ihr Sutheraner 
ftugen habt; benn Siffenfchaften, 
ntffe ftnb bie Dinge, bte einem 
$tn SRenfch, ber etwas Süchtiges 
terall bureß bte Seif. Sir (>aben 
: Qstn 3iel. Doch fud^e ich btefeS 
mbernSege ju erreiche«, als ihr; 
h ft<h einjubtlben, baß betreibe 
erifchcn ©emetnbefchulen erretd>t 
e. gretfchulen haben ba gewiß noch 
oor euern luthertfehen ©emetnbe? 
ate, bie in ben ^reifcßulen erjtelt 
ift glänjenb. 3a, unfer ©d;ul? 
baß eS felbfl in (Europa Sluffeheit 
it weift man bort auf bte Erfolge 
rn gretfchulen erhielt. 

?hen unfere Ucbcrjeugungen wieber 
Infere 3^le ftnb auch nur t heil? 
i allerlei nämliche Äenntntffc, bie 
t, fielen bet uns erft in jweiter 
3tel ift: unfere ßtnber auch in 
len als gute Triften ju erließen; 
Dem ©itabenretche unferS fjQrrrn 
tf Grbett bleiben unb baß fie bann 
ürger werben mögen, Rebft bem 
ie auch ju guten Staatsbürgern 
ie 93erhäKntffe nun einmal ftnb, 
itlidjcn ©chulen ba metft weber in 
• anbern fjinftcht gebrauten. Die 
Dienen in 2Btvflic^feit ntd^t einmal 
guten Staatsbürgern ju erziehen ; 
[länjlich bie wahre ©runblage aller 
nämlic^ ein gefunber Unterrid)t in 
Sinbern aber fef>lt eS in benfelben 
^en 3 l| rf)l «nb Gfrjtehitng. öS 
oft etn folcher ©rab oon 3u<ht? 
oofyl eine fo oerfeßrte unb falfdje 
! Gltern 33cbenfen tragen müffen, 
t ju übergeben, um fte in fonft 


n üblichen Äenntntffen unterrichten $u laffen. Die 
wahre ©runblage aller ©ittltchfeit tft Religion unb 
eine aufrichtige gurcht oor ©ott. Unfere öffentlichen 
©chulen aber ftnb grunbfä&ltch reltgtonSlofe Schulen 
unb bet ben »feien ReltgionSbefenntniffen ber ^Bürger 
biefeS SanbeS fann baS auch gar nicht anberSfet'n; 
benn fte alle ftnb berechtigt, ihre Ätnber in bie öffent? 
liehen ©chulen $u fehiefen. Da barf ber Selber aller? 
bingS j. 53. ju ben Äiitbern fagen: „ißr bürft nicht 
ftehlen." Den eigentlichen ©rttnb aber, warum fte 
nicht ftehleti bürfen, weil es nach ©otteS S53ort einen 
heiligen unb gerechten ©ott gibt, ber bie ©i’tnbe Raffet, 
fte oerboten unb jettltch unb ewig ju ftrafen gebroht l>at, 
barf er nicht fagen; benn baS wäre Religionsunterricht. 
Sfrnt ein Sehrer biefcs hoch, bann hanbelt er gegen bte 
©efe£e beS ©taates unb fommt mit biefem unb ben 
Dienern beSfelben in (üonflt'ct. $Ran behauptet jwar 
in unfern Sagen oft, baß man $ur wahren ©ittlichfeit 
feiner Religion bebürfe; boch baS ift Rarrhett unb 
basfelbe, als wenn 3emanb fagte: man fönne wohl 
ein ©ebäube ohne gunbament aufführen. 3eber 33er? 
nünftt'ge weiß, baß baS Shorheit ift. Senn man in 
ben öffentlichen ©chulen $u einem Ätnbe fagte: „Du 
barfft nicht ftehlen", unb eS fragte: warum benn nicht? 
fo würbe bie Antwort etwa lauten : Seil ftehlen wtber 
bte Rforal ift, ein guter 33ttrger aber barf nicht wtber 
bic Rtoral hobeln. Ober: wenn ber Diebftahl an 
ben Sag fäme, fo würbeft bu oon 3cfecrwann für einen 
unmoralifchen Rtenfchen angefehen werben; baju wür? 
beft bu nach * en ©efe^en beS ©taats ftrafbar werben. 
3ßaS ift boch aber mit folchem ©erebe in ^inftcht wah* 
rer ©ittlid)feit auSgerichtet? SBie leicht fann ba baS 
ftinb benfen: D, wenn es baS nur ift, bagegen gibt 
eS fchon Ratl) STOittel, unb biefcS lautet: „8a§ btch 
nicht erwtfchen." 2Ber ftch nicht erwtfcben lä§t, ben trifft 
feine ©chanbe, ber hat auch baS ©taatSgefefj unb beffen 
Diener nicht §u fürchten. Unb wie biefeS Srempel 
jeigt, fo geht eS in allen anbern fallen, wo bie Rtoral 
feine wahre ©runblage h^t« ®on wt'rflichcr Rtoral 
ohne Religion als ©runblage reben, ift nichts als 
3S3ahn, ©chein unb Säufchung. 3Bte ganj anberS tft 
eS bagegen, wenn bie Stüber in ©otteSfurcht erlogen 
unb tn ©otteS 3Bort unterrichtet werben! benn ba hetfH 
eS: bte 3lugen beS allwiffenben, h^Hgen unb gerechten 
©otteS fehen bich überall, wo bu auch fein unb was bu 


auch thun mögeft. £üte btch bor ber ©ünbe; benn 
fonft wirb bich ber heftige unb gerechte ©ott zeitlich unb 
ewig ftrafen. Da werben fte auch fftngewiefen auf bte 
grofje Siebe ©otteS, ber felbft feines einigen ©ohneS 
nicht oerfchonet, fonbern ihn jum |)eile ber ©ünber ba? 
bingegeben hat/ ber auch alles anbere ©ute nur aus 
Siebe fchenft, unb ba§ fte t'h« barutn wieber lieben, auf 
feinen Segen wanbeln unb feine ©ebote halten fallen. 
Serben bte iftnber fo tn ©otteSfurcht erlogen unb im 
Sorte ©otteS unterrichtet, bann lernen fte wohl oon 
£er$en mit 3ofeph fal^n: //®te follte ich benn nun ein 
fo grofj Uebel thun unb wtber ©ott fünbtgen?" Da 
ift bann auch Hoffnung ba, ba§ einmal aus ihnen gute 
©taatsbürger werben mögen. Die Richtigfeit meiner 
33ef)auptungen fann 3rtW/ ber fehen will, wohl an bem 
jungen ©efchlechte, baS in biefem Sanbe heran wächft, 
felber fehen. Die erften eingewanberten Einwohner 
biefeS SanbeS waren bem gröfjten Shetle nach, J^ar 
nicht rechtgläubige, fonft aber fromme unb gottesfürch? 
tige Seute. SaS tft aber aus oieleit ihrer Rachfommen, 
unb gewi§ jum großen Shetle in golge ber (Srjiehung 
geworben? 33on ben ©ünben ber erften Safel ber hei? 
ligen jebn ©ebote hier gar nicht ju reben, wie fteht eS 
in Iftnftcbt ber anbern Safel aus? Strb baS oierte 
©ebot nicht oon bem großen Raufen ber amertfanifchen 
3ugenb grob unb offenbar mit güßen getreten ? $ann 
es unter ben Reiben in lunftcht auf SRorb unb ©elbft? 
morb wohl noch fcßrecfltcher ausfehen, als unter 
bem ©efchlechte btefer Seit unb auch biefeS SanbeS? 
3ft eS ju ©obom unb ©omorra wohl in ^inftcht ber 
Unjucht noch »eit fchrecflt'cher gewefen, als hier $u 
Sanbe? Äann baS ftebente ©ebot wohl noch oiel 
gröber burch 33etrug, ©chwinbel unb Sucher übertreten 
werben, als wie baS hier oor aller Seit 2lugen gefchieht? 
3n welchem Sanbe unter ber ©onne werben wohl tag? 
lieh fo oiel leichtfertige unb falfcße ßtbe gefchworen, als 
in btefern? Selbem nachbenfenben unb emften 
dhriften möchten ba nicht, wenn er bte folgen unferer 
(Srpehung unb unferS ©chulfpftemS oor Slugen fteht, 
bte £aare gletchfam ju 33erge flehen? Unb folchem 
drempet ber (Srjtehung füllten wir, benen ©ott auch in 
btefern ©tücfe bte rechte Qfrfenntniß gegeben hat, nach? 
jufolgen fuchen? O bann wehe unb aber wehe über 
uns! Doch auch, wte gefagt, tn ^infteßt ber 3«cht unb 
ßrjiehung fönnen lutherifche SUern ihre Ätnber nur 









170 



tt&ntvA 


fefyt feiten bie öffentlichen Schulen befugen laffett. 
9lur ju oft ßnb biefe ganz zuchtlog. Dag rechte unb 
atleroberße Mittel ber chrtßltchen 3 ueht ba$ 2001:1 
©otteg, iß gänzlich aug benfetben perbannt. Die 
Mittel, bie man bagegen alg Bucht anwenbet, ftnb 
meiß ganz oerfehrt. Silleg tß barauf berechnet, ben (Ehr* 
geh ber Rinder anzußacßeln, fo baß btefer bie £aupttrieb* 
feber aller ihrer fjanblungcit wirb. Sflit einem SSJort : 
$on chrifHidher Sucht unb (Erziehung iß auch nicht eine 
©pur in ben öffentlichen ©deuten z« ftnben ; benn fein 
oernünftiger Ü^enfch wirb oon benfetben behaupten wol* 
len, baß eg chrtftliche (Erziehungganßalten feien. SJiag 
3emanb ibr Sob noch fo hoch erfltngen laffen, er wirb 
hödjßeng oon benfetben behaupten fönnen, baß biefelben 
Unterrtchtganßalten feien, in melden die Rinder in 
allerlei nüpltcßen Renntniffen unterwiefen werben, 
©inb bag aberSlnftalten fürRtnber, bie noch ber cßriß* 
lieben (Erziehung bebürftig ftnb? Unb berartige Scßu* 
len follten ung unfere lutberifchen ©emeinbefcßulen 
erfepen fönnen? Sftmmermehr! 

Du baff oorßtn behauptet, baß unfere öffentlichen 
©(buten reltgionglofe ©cbulen feien. Dem iß aber 
nicht fo. (Eg fommt oft oor, baß in benfetben gebetet 
wirb, alg j. 53. bag heilige Suter Unfer unb anbere 
©ebete. Slucß bte Schulbücher enthalten öfter Dinge, 
melche bie Religion betreffen. 3cß frage btch getroß: 
fannfl bu bag leugnen? SBenn bu bag aber nicht leug* 
nen fannß, tote fannß bu benn bie öffentlichen Schulen 
reltgionglofe Schulen nennen? 

fj. Deine angeführten 53eifptele feilen nicht in 3tb* 
rebe geßellt werben. Doch bag wioerlcgt meine 53e 
hauptung nicht, wenn ich feige, baß unfere öffentlichen 
Schulen gruntfäpltcß reltgionglofe Schulen feien, 
ffienn unb wo biefeg anberg ifl, fo iß bag eine 2iug* 
nähme oon ber Siegel. Unb ba helft eg auch : //©o fein 
Klager iß, ba iß fein dichter." 3cß weif wohl, daß 
bie Sache fo iß, wie bu fagß, aber bag oerfcßltmmert 
bte Sache nur, auggenommen ben pH, wo einfach bag 
©ebet beg £>(Errn gefprochen wirb ; benn bte «Religion, 
welche in ben öffentlichen Schulen gelehrt wirb, ift faft 
ohne alle Slugnaßme eine falfdje «Religion. (Eg tß nämlich 
bie «Religion ber alten ^ßurifäer, wodurch ber ÜRenfcß in 
feinem iugenbflolje unb in feiner Selbßgerecßtigfeit be 
fiärft wirb, (Eg wirb in ben Schulbüchern wohl ein $tU 
lanb unb (Erlöfer erwähnt, aber nicht in bem «Berfiatibe, 
baß er wirfltcß unfer Seligmacßer ifl, fonbern nur alg ein 
phrer unb SBegwetfer. (Eg ifl bte «Religion ber Dür* 
fen; benn wiewohl in ben Schulbüchern oon ©ott bte 
«Rebe ifl, fo gefleht bag nie anberg, alg in bem Ser* 
fianbe, wie ftch ber Dürfe feinen ©ott benft ; benn oon 
bem ©otte ber (Eßrißen, ber ftch alg ben Dreteinigen, 
alg «Bater, Sohn unb ^eiligen ©eifl geoffenbart hat, 
ifl ntemalg bte Siebe. Die «Religion ber Schulbücher 
in ben öffentlichen Schulen ifl bte Sleligion ber Sogen* 
brüber, unb eine 2lrt SlUerweltgreltgton, wodurch bie 
Ätnber für bte Soge erzogen unb »orbereitet werben. Die 
Sleligton ber Sogen befiehl befanntlich barin, baß bte 
SRenfcßen babureß gelehrt werben, bie Scligfeit außer 
<£ßrißo in ihrem eigenen Dßun unb Saffen ober in 
ihren guten «fißerfen ju fuchen, unb in einer «Berbrübe 
rung pon (Ehrißen, 3uben, dürfen unb Reiben, mit 
Slugfcßluß beg wahren ©laubeng an 3@fum (Ehrißum. 
33on chriftlicher Sleligion, welche ben ©lauben an ben 
breieinigen ©ott zur ©runblage hat, ifl in ben Sü 
ehern, welche in ben Öffentlichen Schulen gebraucht wer 
ben, auch nicht eine Spur ju ftnben. Dag Seelengift 
ber falfchen Sleligion aber gereicht ben Rindern oft ju 
ihrem zeitlichen unb ewigen Verderben. 2Bte ein 5lrjt 
oft große Sloth hat, bag natürliche ©tft wieder aug 
bem Körper ju bringen, fo ifl auch oft bag Seelengift 


ber fallen Sleligion fehr fchwer wieder aug ben £erjen 
ber -Rinder zu entfernen. 

$. Da gehfl bu z« »eit. Dag wtrfl bu fcßwcrlicß 
beweifen fönnen. 

£. SÖoßlan, ich werbe ben Slachweig gleich führen, 
unb zwar aug McGuffy’s Sefebüehern, bie in ben öffent* 
liehen Schulen piel gebraust werben. 3m 3. Sefebuch, 
Seite 22 wirb ber religionglofen Schule eine Sel)re zu* 
gefchrteben, welche znr ewigen Slul>e führen foll. Sin 
SBater fagt zu feinem Sohne: 

“Seek the place with knowlcdge blest, 

It will guide to endless rest.” 

(®uc^c beit QJtap, bet mit Sßtifett gefegttet ijl; ba^ wirb 
bi cp jut emtgen Stube führen.) 

21 uf ©eite 44 wirb ber allmächtige ©ott nur eine 
Rraft genannt. Grg heißt bafelbfl: 


“My Son, there is a Power 
That none of us can see, 

Takes care of every fiower, 

Gives life to every tree.” 
gibt, mein ©ob«, eine unftebtbare 5?raft, »eldbe für 
febe S31ume forgt unb febem 33<tume £eben gibt.) 

3m 5. Sefebuch wirb auf Sette 306 »on ber wahren 
Sleligion gefagt, baß fte darin befiehe, baß man ©uteg 
thue. @g h^ißt bafelbfl alfo: 

“Pure and undefiled Religion is to be good.” (OJut fein 
— ba$ ijt reine unb unuerborbene Steligion.) 

3m 5. Sefebuch wirb auf Seite 338 unb an andern 
Stellen ber Dob alg ein fcltger für 3edermann bärge 
flellt; man braucht nach biefen 53üchern nur zu fterben, 
um feltg zu werben. Rurz, eg ifl die phartfätfehe, 
türfifcheunb bie Slllerweltgreh'gton, bte ftch auf otelen, 
otelen 53lättern üt ben 53üchern, welche tn ben öffent 
liehen Schulen gebraucht werben, findet; benn man 
darf nicht denfen, baß ftch dergleichen nur allein tn 
McGuffy’s Sefebüehern finde. Die andern ftnb in 
tiefem Stücfe um fein |>aar beffer. 

Slun freilich, bag febe ich etn, baß eg mit ber 
Sleligion tn ben öffentlichen Schulen nicht weit her iß. 
Sie fann wentgfleitg bie, welchen tic reine Sehre lieb 
unb tßeuer ifl unb die ben wahren (Sbriflcnglaubcn be* 
fennen, nicht befriedigen. Du h«fl aber »orhtn noch 
einen «punft berührt, mit bem ich noch ntd)t einoerftanben 
bin. Du rebetefl nämlich fo, alg ob bte Schule bie (Er 
Ziehung ber Rinder ganz allein tn bte £anb nehmen 
müßte. Dem tfl aber nicht fo. 3«, tch behaupte ba* 
gegen, baß man zur Erziehung ber Rinder ber Schule 
gar nicht betarf; benn bag fönnen die (Eltern ganz 
wohl Z u # au f e beforgen. SBenn btefe ftch ber 
Rinder recht annehmen, fo ifl bag allermetfl hinreichend. 

£. (Eg fällt mir nicht etn, zu fagen, baß bie (Erzie* 
hung ber Rinder ber Schule allein überlaffen werben folle. 
3m ©egentheil, tch ßfhe fogar fo wett, zu behaupten, 
baß in £tnftcht ber chrtftlichen (Erziehung ber Rtttber 
den (Eltern felbft bte erße Stelle gebührt, unb baß fte 
biefe auch billig einnehmen unb attgfüllen follten. 2lber 
jeder Sachoerßänbtge weiß auch, baß, wenn für uner* 
ZOgcne Rinder tn ^inficht ihrer (Erziehung recht gefolgt 
werben foU, baß bann Schule unb |>aug ftch gegenfettig 
unterftüpen unb ergänzen tnüffen. ©efebteht biefeg 
ni^t, fo findet ftch ba offenbar eine große, ja oft per* 
hängnißpolle Sücfe. Sloch fchltmmer ift bte Sache, 
wenn ftch biefe beiden entgegen arbeiten: benn wag ber 
eine Dbeil ba baut, bag reißt ber anbere wieder nieder. 
Die gewöhnlichen Schuljahre ber Rinder ftnb gerade 
für btefe in |>tnftcbt ihrer (Erziehung rnetfl bte wichtig 
ften. Die größte unb wtchtigfte 3eit tßreg Sebeng, bie 
fich befonberg zu ihrer (Erziehung eignet, bringen fte alfo 
bet regelmäßigem Schulbefuch gerade in ber Schule zu. 
SBte foll btefe 3^t ba wieder erfept werben, wenn wäh' 
renb berfelbcn gar feine Slücfjlcht auf ihre (Erziehung 


genommen wirb? 3 a, biefeg 

noch der geringfle Schabe. 2 
3uchtlofigfett ooer oon perfekter 
öffentlichen Schulen h cr rfchit, fc 
leugnen. Du biß ein Sanbn 
fehr gut, wie eg arbeitet, wenn 
por unb bag anbere hinter den 
So aber unb nicht anberg a 
Schulen in £tnftcbt ber chrifll 
Rinder feljen ba oon ihren 2Ji 
23etfptele. (Ein chriftlicher #a 
Zu pünftlt'chem ©ehorfam an, ir 
aber lernt eg ben Ungehorfam, 
tod) nicht tn chrtßlicher SBeife c 
tern ermahnen ihre Rinder zur 
liehen Schule aber wirb ihnen 
unb grunbfapltch eingeimpft. 
wohl aug einer folgen (Erztf 
Dtefe 23erhältniffe unb 3 u ßäm 
chrißltche ©enteinbefchulen zu ei 
Dag £aug gewährt in piele 
gründlichen (Erfap; benn oft f 
tbtge ©abe, bie nöthige SBeig 
chriftliche (Ernß, welche zur (Et 
forderlich ftnd. SBirb ba in 
geholfen, fo wird btefelbe, wenn 
fo doch fehr mangelhaft bleiben, 
ntffe, die ein Sftenfcb für biefeg 
Rinder auch nur fehr feiten z 
in pieleti gälten mangelt eg t 
nötigen ©abe ober an ben R 
dein gäUen hüben fte feine 3 
dazu, ihre Rineer felbft in biefer 
Da fann alfo nur eine cpriftli 
helfen. 

S>. Du huß mancheg gegen 
gefagt unb oieleg zu ©unften Pi 
fchulen oorgebracht, bem ich 
©anz aber haß bu mir meine 1 
noch nicht genommen. Dte 53i 
betreffen bie englifche Sprache. 
Sande, in welchem bte ettglif 
bteSanbeg*,©erichtg* unb faß 
ganggfpradje iß. 9Ber nicht 
alg Dutchman perböbnt. D 
ganz ausgezeichnet (Engltfch ler 
gortfommen überall gehindert, 
ntß ber englifchen Sprache föm 
23eruf alg Bürger erfüllen, 
alg ehrliche Seute wohl Z u 2 
SJtitbürger perwalten fönnteti 
perfchloffen bleiben, alg ße r 
fönnen. Unb wo follen ße bti 
ben öffentlichen Schulen? D 
dazu weiß feine genügende < 
gegen Deutfeh lernen ober nie 
nicht an. (Englißh, (Englifch 
bie £auptfache! Dte beutfdß 
fo wie fo auf bte Dauer nicht 
her unfere Rinder bag Deutf 
beg (Englifchen bedienen, beßo 
£. Daß (Eltern, fo piel an 
gen follen, baß ihre Rinder gut 
Söenn bu aber meittß, baß biej 
Schulen gefcheßen fönne, fo b 
piclen oon unferen ©emetnt 
©elegenl)ett gegeben unb ba ! 
in ber deutfeßen, alg auch ti 
unterrichtet wirb. SBag bag 
eg ja ßiu unb wieder in unf 



nicht in bernfelben noch etwas «Sprache grünbltcb ju lernen. Du fiehft alfo, baß mir unb Richter öffentlich unb fonberlicß um allerlei 0finben 
■ 3^1 aber ift, baß überall tn unfere lutbertfchen ©emetnbefchulen nicht nur nicht ein* willen, bie ihnen nicht »erborgen finb, mit ©otteS ©ort 
n auch in tiefem gacße etwas gehen lajfen bürfen, fonbern baß eS überaus mistig ju firafen. Unb eg wäre wie ein ©unber ©otteS, 
rbe. Dod; taufcnbmal beffer ift uno nötßtg ift, baß bcren noch immer aufs neue ge* wenn auch nur einer tiefer Hofprebiger burch ©otteS 
tiicfe auch etwas mangeln follte, grüntet werten. 0ie allein entfprecßen allen billigen retneS unb einfältiges ©ort nüchtern würbe aus ber 
cbrtftltcbc 3ucl)t unb Erziehung Slnforterungen, bie man an eine 0cßule als eine cßrift* 33eraufchung ber falfchen fd;riftwibrigcn Union, ihren 
Die allerelcnbefte ©cßulßütte, ließe ErzießungSanftalt felbft beim Sehren unb Seinen Daumelfelch »on ftch fließe unb feinen dürften bamach 
>rt gelehrt wirb, ift in ~©otteß »on allerlei nämlichen Äenntniffen machen fann; benn oon ber 33erberblichfeit unb öerbammlichfeit biefeS 
» ben fRenfcßen »iel nübltcher, erftltcß ftntet (ich ba tte oben genannte ©runblage aller UnionSwerfS ju überzeugen fuchte. Daß er tamit bei 
“ntltdje 0cßulpalaft, betn ©otteS wahren 0ittlichfeit, intern bie hinter ba nicht nur ge* ihm in Ungnabe fiele unb feineg SlmteS enthoben würbe, 
ttnt (Srjtebttng mangelt. ©er lehrt werben, tn ber $ur<ht ©otteS ju wanbeln, fonbern ift freilich »orauSjufehen; aber baß ©ott bieS in ©na* 
öffentlichen 0chulen, namentlid) ihnen auch gegeigt wirb, woher fte bie Ä'raft nehmen ben anfaße unb fein ©oßlgefallen an feinem Seugniß 
tte, etwas befannt ift, ter weif fallen, folcßeS zu thun. 3um anbern aber ftnb fte auch hätte, {ft gewiß. 

u Wünfchen übrig bleibt. 53iel unter tcm Etnfluffe chriftlicher Sucht Pflegerinnen unb ©eil benn fe^iger Seit folche rechtgläubige unb 
ben, aber wenig wirb nur meift pflanzftätten »ieler nüglicher Äenntniffe. Diefer eine tapfere Hofprebiger fehlen, fo ßot eg faft ben Slnfcßein, 
n ift auch meine Meinung nicht, Su’ecf, ber hoch hei weitem ber gertngfte ift/ $ fdwn ein als wollte unfer HErrgott bteÄönige unb ihre Rlinifier 
ar feine öffentlichen 0chulen be* fo hoher unb wichtiger, baß alle Ebriften fleh bewogen unb Rätße, bie heilbar finb, anterweit „weifen unb 
nmt ba oft »iel auf bie 93erbält* fühlen füllten, für Erhaltung unb Errichtung foliher züchtigen." 

i, als j. 53. auf ben Seßrer uttr 0cbulen nach Kräften ju wtrfcn unb betgutragen. 53tel 3u feinen Heilmitteln gehören benn zunäcßft bie 
ba nun auch tu einer ©cmettibe* wichtiger noch als ber genannte Smecf ift ber anbere, Slusfchreitungen ber bumantfitfcß ober atbeifiifcb*mate* 
lein, fo ba§ bie Ätnber int Eng* welcher bag ewige Heil ber 3ugenb betrifft. Doch über naltfiifch gefimtten, beiberfeitS aber ungläubigen libe* 
cfgeblteben wären, fo föitnten fie btcfen punft wollen wtr uns ein anbermal unb ju einer ralen Slbgeorbneten auf bem beutfcßen Reichstage unb 
nn fte bereits im ©orte ©ottee anbern Seit unterhalten. p. H- D. auf ben Sanbtagen ber einzelnen 0taaten. Diefepar* 

)re unterrichtet worben unb ge* . m t ißct war ja btS jefjt immer tn ber großen Mehrzahl, 

hholen; benn flehen fttuber be* _ unb fte hotte nichts anbereS im 0tnne, als bie Kirche 

reifem 5lltcr, fo bah fte bereits (fimßtfanbt »ott Dr. @fhier.) ^ j ne ^ e j n ^ p em cg 0 |f c ^ en einfältigen 53ibelglauben ju 

lieber Erfentitntß etwas gegrün* ^ ftlt Ul tttti) WttfctC rauben, eine »erfeßrte 53olfSbtlbung anzufireben unb 

»oßl ohne ©cfabr eine öffentliche bie gurcßt ©otteS in ben Unterthanen tn ihrem 93er* 

tigflenS äußerlich uitf Drbttung (®cßhiß.) holten gegen t'hre £>brigfeit zu untergraben. 

. ©eun bähet Eltern berartige Die 0d;(ußwortc beS pfalmS lauten bemgemä§ alfo 3« Reicher Seit war ihr 53efireben barauf gerichtet, 
hule fcht'cfen, fo möchte ich ihnen »on 33. 10. bis 12.: „0o laffet euch nun weifen, ©efefce burchzutreiben, bie nicht bem ©emeinwoßl, fon* 
nahen. Seib h«t mtrS gethan, ihr Könige, uno laffet euch zotigen, ihr ^ern nur Einzelnen förberlih waren, nämltch ihren 
Ölutterfprache fo gering rcben Richter auf Erben. Dienet bem H^rrn mit gleichgeftnnten ^öunbeSgenoffen, ben Eapttalifien unb 
t bietenntnt§ bcrfelben ifl ein gurcht unb freuet euch mit Sittern. Büffet großen ©efhäftSleutcn, burch beren betrieb eS gefchah 
fennen felbft manche Slnterifancr. cen 0ohn, bafj er nicht zürne unb ihr um* unb gefhteht, ba§ ©elb unb ©ut je länger je mehr nur 
bei »t'eleu unter ihnen tn neue* fommet auf bem ©ege; benn fein Sorn wirb * n bieHänbe ©entger fommt, bie Slrmuth ber Rlaffen 
n Slnfehen gefommen, hefonbers halb anbrennen, aber wohl allen, bie auf me ^ rt unb eine burchfchnittltche ©ohlhabenheit un* 

• altes 33aterlanb tn politifher 3hn trauen/' möglich gemacht wirb. 

e0teüungeinntmmt, als früher. ©aS nun zunächft bie Könige unb ihre ©ewaltigen 9W(ht mtnber hot bicfe »erberbte unb »erberbliche 
:zug auf ben äußerlichen 33orthetl betrifft, bie früher als folche bezeichnet würben, bie ftch parthei bie lare ©trafgefefcgebung großenthetl^ erzeugt 
»infthtSootle Seute. 0ie fehen auflehnten wicer ben Hßrrn unb feinen ©efalbten, unb un *> tn ihrem bibelfeinblichen Humanismus gegen bie 
il, ben bie Äenntntfj ber beut* sie Herren, bie wiber betbe rathfhlagten : fo entfteht DobeSftrafc felbft überwtefener »orfäslicher SRörber 
3 in folchen ©egenben, wo »tele bie ftrage : wer foll bieS ©etfen unb Süchtigen fepiger ogttirt, fo ba§ felbft gotteSfürchtige dürften beren DobeS* 
gar halb ein. ÜJlanche »on Seit in bie Honb nehmen als ©otteS Diener unb urthetle faft nie unterfchreiben, fonbern fte in lebensläng* 
hon, baß fte »ieleS barum geben ©erzeuge? Den nächften 33eruf bazu hätten aUer* tty* ©efängnißhaft umwanbeln. 
ntlid) Deutfeh fönnten. 0elbft btngS bie Hofprebiger. Slber, hilf ©ott, wo wären fest 2lber unfer Herrgott hat noch mehr Heilmittel, zu 
bie Rüfdidjfeit utib ben äußern folche zu ftnben, wte »or SllterS Rathan gegen Da»ib „weifen unb zu züchtigen" bie Röntge unb t'hre Räthe 
hen fieht, fo fteßt in mandren unb 3ohonneS ber Däufer gegen HerobeS ? 3luch unb Slmtleute in biefer unfrer antichriftifchen 3ett. Da 
1 33aterlanbeS bie Äenntmjj ber gab eS zur Seit beS neuen DeftamentS folche, wie g. 53. ftnb bie ungläubigen ©eiehrten »on Profefforen auf 
tm noch ber engltfchen nach, ber 53tfchof 5lnibrofiuS zu Rtailanb, ber bem Äatfer llnioerfitäten bis herunter zu Dorffchullehrern, bie be* 
ift jeboch faum ber Rebe werth DheoboftuS fo lange baS heilige Slbenbmahl »erweiaerte, fHffen finb, münblich unb fchriftlich ben antichrtfitfchen 
Üchcn unb ber getfttgen 0d;ä0e, bis er 53uße that für eine graufame Honblung, bie er Unglauben ihren Suhörern unb Sefern einzuflößen. 
^inbern nur burch Ä'enntniß ber begangen hatte. Desgleichen hot eS in fpäterer Seit Unb zu bt'efen gefellen ftdh noch jene gletchgeftnnten 
itttelt werben fönnen. ©cld;e auch tn ber luthertfchen Kirche nicht an Hofprebt'gern Herausgeber unb 0chreiber »on btbelfeinblidhen Sei* 
i- 53. f*t ben ErbauungSbücherit gefehlt, bie Rtuth genug hatten, ihre dürften unb beren tungen unb Seitfchriften, unftttlichen Ro»e(Ien unb Ro* 
:tfeligen Vorfahren unb unferer ©ewaltt'ge mit ©otteS ©ort feßarf zu ftrafen um biefer manen. 

3ch erinnere mich einmal »on unb jener 0ünbe willen. Unb biefe alle arbeiten mit jenen ungläubigen Itbe* 

fen zu haben, weld^er ftch bie 2lber wo ftnb biefe in jefciger S^t? Daß bie »er* ralen poltttfern wte tm fttüfehweigenben Ein»erftänbniß 
;e beutfeße 0prad;e zu erlernen, nunftgläubtgen b. t. ungläubigen Hofprebiger eS nicht gufammen, um ben SRcnfdhenget'ft zu »ergöttern unb als 
tte Sieb: „©er nur ben lieben thun, »erfleht ftch bon felbft; aber eS gehört auch mit moberne HtmmelSftürnter ben allmächtigen ©ott »om 
en gelernt hatte, erflärte er, baß zu bem fluche ber fogenannten firchltchen Union, baß Dhrone zu ftürgen. 

für alle Rtüße unb Arbeit, bie bie pietifttfd)*gläubigen unb felber unt’omfitfch geftnnten ©aS ©unber nun, wenn in golge tep ber Unglaube 
ber beut|d;en 0prad;e gewanbt Hofprebiger es auch nicht thun; benn biefe »erberbltche immer mehr in baS arme beutfehe Soll etnreißt unb bie 
worben fei. Unb baS war nur unb »erbamtnliche Union unferS 3ahrhoobertS hot eben furcht ©otteS immer frecher abgefireift wirb, fo baß 
•ließen Siebern ber beutfch*luthe* bie furcht »or ©otteS ©ort, baS btefe Union »erwt'rft, mörberifche Slttentate felbft auf gotteSfürchtige gefrönte 
burd) Erlernung ber beutfeßen ht’nweggenommen unb baS in ber heiligen ©cßrtft allein Häupter »orfommen unb baß ben 0prücßen ber heiligen 
Ätnber zu btefeit 0cßä^en So* gegrünbete reine 53efenntntß ber lutßerifchen Äirche unter 0cßrift : „gürd;tet ©ott, eßret ben ^önigl" läfierltch 
w anberS follen ße biefe grünb* bie güße getreten. Daher fommt es benn, baß felbft t'nS Slngeftcht gefcßlagen wirb? 

©emetnbefchule? Die öffent* bie chrißgläubtgen Hofprebiger feinen ^efenner* unb ©aS ©unber, wenn in golQe beS fo grauenhaft 
tr feiten ©elegenheit, bie beutfeße jSeugenmuth hohen, ißre dürften unb berer. ©ewaltige eingeriffenen Unglaubens unb Abfalls »on ©otteS 


172 


Sßort, baS bereite bie TOaffe beS beulft^Iänbtfcben aüem Uebel unb ihnen auSfelfen *u feinem himmlifcfen San granct’Sco jwar als $me 
Solfg burcfbrungen unb »ergiftet fat, nun auch eine Reiche, bem Reiche bcr herrlicffeit, baS ba emiglicf batte, aber fauptfächltcb in ber 21 
ftttlicbe Verberbntf ju Stage fommt, mie fte frühere bleibet, naefbem Fimmel unb ©rbe unb bie ftetefe bte* felbfl unter unferer 2«itl)ilfe fräf 
ßeiten nie gefefen haben, unb bie befonberS jufammen* fer ©eit »ergangen ftnb. wen. Der nachftehenbe intcrc 

gebrangt in ben gröferenStäbten ftch offenbart? gurcht* ©aS foüen mir beutfeben Sutberaner bieftgen Sanbeö hierüber theilt uns benn rmt, tr 
bar unb entfeftlich finb bie Verbrechen, bie feftt felbft nun fagen, naebbem mir bie furchtbaren Vermüftungen unb gefegnete Anfang bafelbft ) 
»on ßüngltngen gar nicht fo fetten auSgeübt merben— fo etmaS ins Auge gifaft haben, bie auf beSDeufelS Vriibern bereite gemacht worben 
Scbanbthaten, bie früher faum bon in Saftern ergrauten Antrieb unb gortwirfung ber antichriftifcbe ßeitgeift in Pflicht unfere ©pnobe hat, btef« 
Vöfewicbtern berübt mürben, unb auch bie erfefreefenbe unferm alten Vaterlanbe angerichtet hat ? 2KifftonSgcbiet auf alle mögliche 


ßunabmc beS SelbflmorbS ift ein furchtbares ßetchen ßum Krflen haben mir aüerbingS hob? Urfad;e, bem meftlicbe Spnobalbiftrict hat be 


beS meit berbreiteten Unglaubens unb ber Verachtung lieben ©otte bon herjen ju banfen, baf btefer ©reuel Koncorbta, 2)io., gehaltenen Ve 


beS göttlichen ©ortS. ber Verwüflung im ©tauben unb Seben bei uns bis mo möglich näcbften Sommer noi 

5 öo ftnb aber bie ^rebtger, ba»on eS ßef. 58, 1. Kftt noch nicht berartig borhanben ifl mie brüben. Kalifornien unb einen nach O 
alfo lautet: „9iufe getrofl/fchone nicht, erbebe beine ßwar ifl eS mahr: ber Deufel fümmert fuf nichts um hofft babei auf bie fräftige W 
Stimme mie eine $ofaune unb berfünbige meinem *aS atlantifcfe 2Jleer. AIS ein ©eift bom trennenben ftüftung unferer übrigen Spnota 
Volfe ihr Uebertreten unb bein häufe ßafob ihre SÜattm nicht befchränft, fann er unter ©otteS Verhän? im lebten ßafre fo reichlich unb i 
Sünbe"? ßa, btefe VolfSprebiger finb eben fo wenig gttng unb ©eflattung an bemfelben Sage in allen fünf erfahren burften. ©ir jmeifeln 
borhanben als bie früher ermähnten £ofprebiger bon ©rbtheilen burch „feine ©ngel" unb burch bie 2tatur* ben Verlebt lieft, wirb mit feltg 
echtem lutherifchem Schrot unb Äorn. Die fchriftmi* fräfte aüertei irbifchen unb leiblichen Schaben unb Ver* fennen, melch ein fetigeS ©erf 
brige Union hat eben ben Vefenner* unb ßeugenmuth Serben anrichten; auch fann er, als ber Sügner »on unferer innern 2)lif|ton uns am 
felbfl in benen gebrochen, bie mohl fonfl für bie ©hre Anbeginn unb ber Vater ber Sügen, geiftig bie tfinber nicht iurücfjtehen moüen, wenn 
göttlichen ©ortS einflehen unb, menn gleich auf ge* *eS Unglaubens betrügen unb »erführen unb in ber mit feinem ©ebet unb ©oben 
fühtSgläubige unb gefühlsfelige ©eife, ©hriflutn pre* Kirche mie im Staate einen Schminbelgeijl über fte theure Vrüber unb Schmeflern, 
bigen unb bie Sünbe flrafen/ obgleich oft fchwächlich «uSgtefen; fa fogar bie ©laubigen barf er mit ben an jebermann, aUermeijl aber 
unb jaghaft genug. Kine reformatorifche Stimme »on feurigen Pfeilen ber geiftlichen 5lnfffhtungen ju berfelben genoffen, laffet uns ©uteS 
heUem ^ofaunenflang, nach SutherS Vorgang, lä§t ftch unb in gar »ergebenen Sänbern unb Krb* merben, benn ^u feiner ßeit n 

nirgenbS »emehmen unb am menigjien tn ben fogenann* theilen h^iwfuchen unb plagen, nach feinem boshaften ohne Slufbören. ©ebenfet unfeu 
ten lutherifchen SanbeSfir^cn, bie leiter »on bem unio* Slbfehen, um fte, mo möglich, »on Khrifto abjurei§en, bie Vetträge eurer Siebe föntiei 
ntflifchen ©tfte fräftig burchbrungen finb. Die einiel* nach ©otteS gnäbigem Slbfehen aber, um fte mit Kbrifto nicht auSrid;ten, unb ifl eS hoch 
nen ^ofaunenflöftc aus ber ßeitfehrift einer lutherifchen inniger ju bereinigen, inbem fie burch bie ©nabe bes in ßeit unb Kmigfeit! Sefet 
greif tr che Deutf^lanbS miber baS eingebrungene Ver* ^eiligen ©elftes mit bem Schübe beS ©laubenS unb unb freuet euch, ba£ ihr ©ehtl 
herben ftnb ben unioniftifchen gürflcn unb ihren Käthen bem Schwerte beS ©eifieS, bem ©orte ©otteS, ftch feiner bürfet. 
fchmerlich ju Ohren gefommen, mürben auch faum geiftlichen Anfechtungen ju ermehren lernen, ßeboch unb aeliebte 9 

beachtet merben, ba »on ihnen btefe ßeugen nur als hat, wie gefagt, hier $u Sanbe burch ©otteS ©nabe bis 

giebolutionäre auf ftrchlichem ©ebiete betrautet merben. im ber Deufel in feinem antichriftifchen ßeitgeiftc noch Da burch ©otteS reiche ©no 
Ach, möchte ftch boch ©ott erbarmen, ba§ menigflenS n^t folchen ©reuel ber Vermüftung angerichtet als lieben ©emeinbe \)kx in San 
bie heilbaren gürften unb ihre ©emaltigen fich „meifen brüben in unferm alten Vaterlanbe. ma§en ermöglicht ift, ihren gelt 

unb süchtigen" liefen burch jene fchrecflt^en ©irfungen ßum Attbern haben mir rechtgläubigen Sutheraner F. ß. 2)1. Vühler, einmal jut 
beS »on bem Dcufel beherzten antichriflifchen ßeit* hieftgen SanbeS, eingeboren ober eingemanbert, eng* beS ©eflltchen DiftrictS unfe 
geifieS! Dann mürben fte auch in ihrem bürgerlichen 2le* lifcher ober beutfeher ober ffanbinabifcher ßunge, Sehrer laffen, unb ihm, meinem lieber 
giment „bem £Krrn bienen mit gurcht^ b. i. mit ober ^örer, nach befien Kräften burch ©otteS ©ort unb S)Krrn, fomit eine greube unb 
heiliger' Scheu unb ftnblicher Kfufurcht unb „fich ©ebet bem Deufel ju miberftehen, baf fein antichriflifcher ben tl;m nach imanjigiährtger 
freuen mit ßittern." ßettgeifl nicht auch in unfer Sanb unb Volf immer ber treue ©ott jmanjtgmal erl)ö 

KS gilt alfo für fte, baf fte „ben Sohn füffen", mehr einreife unb ber Satan feine hier noch mehr 5 er* inbem er ihn nicht nur alle tl 
bas ifl, im mähren ©lauben fraft feines ©orteS be* flreuten Streitfräfte fammle unb fte miber KhrifUmt unb greunbe mit bcrjlt#em ©te) 
harrlich an ßhm, als ihrem ^Krrn unb Könige, hangen f«n SSolf ins gelb führe. Unb ftnb mir auch nur ein fonbern auch in Vejug auf bie ' 
unb haften, ihm bie ©h« geben unb aus feinem Vlunbe N««eS Häuflein, fo ftnb mir boch flarf in bem ^»Krrn ßubel etfüUe: „Siehe, mie feit 
©eisbett lernen, bamit ©r, falls fte bieS unterliefen, unb in ber 2)iacbt feiner Stärfe, angetan mit bcr getfi* Vrüber einträchtig bei einanber 
„nicht iürne unb fie umfämen aufbem liehen ©affenrüftung, bem Satan erfolgreichen ©iber* fo fann ich mich nicht nur bet 
©ege", baS ifl, als abfällige unb im Abfall beharrente fanb ju thun, baS gelb *u behaupten unb btefe unb Pflicht entlebigen, ba ich im 2 
gürfien unb SUat^e emiglid; »crloren gingen unb »er* bem Strome bes VerberbcnS ju entreifen. unb baher Slechenfchaft abjuleg 

bammt mürben; „benn fein ßorn mirb halb ßum Dritten jiemt eS uns, für unfere VolfSgenoffen fo »tel id) fann, burch biefen 
anbrennen"; baS ifl, mir leben in ber aUenefcten fcrüb *n unfere ^änbe mit ©ebet unb gürbitte ernftlid) inbem ich benfelben mit £rn 
ßeit, jeber Dag fann im ber jüngfle ober ber lefcte Dag unb beharrlich &u ©ott aufjuheben, baf menigflenS bie fo im ©eiflc gleid;|am mitreife 
biefeS ©eltlaufS fein; unb „menn fte (in ber grauen* heilbaren unb Unmiffenben unter ben Verführten burch auch unfer aüer greube mehr 
haften fletfchltchen Sicherheit grabe unfrer Doge) fagen rechtfdjaffene Vufe ju ©ott unb mähren ©lauben an $rctS, baf er uns in btefer fu 
merben: ,,©S ift griebe, eS h«t feine ©efafr, fo mirb ^brtftum te m Deufel unb feinem antichriftifchen ßeit* flonSthätigfeit bodf fchon fo bec 
fte baS Verberben fchnell überfallen, gleichmie ber Schnterj Ü e ift e entriffen merben; benn an eine VolfSbufe »on ©leicffam als bie erfle Dbef 


hochgeehrte unb geliebte 2 
Da burch ©otteS reiche ©no 


©leicffam als bie erfle Dbef 


ein fdjmangereS ©etb, unb merben nicht entfliehen." nac ^ ^ nien unb »on Unten nach Oben mie $u unferer 2Htf)ton ben ©runbfaf 


1 Dheff.5,3. yctntbe un 

„Aber mofl allen, bie auf ßfn trauen", ju benfen. 
mofl alfo auch allen gürfien unb ihren hälfen, bie auf 
ben h@rm ©frtflum, als ben Äönig aüer Röntge unb (®{ngefanbt.) fotefer piäfe, bie aüe ziemlich 

ben h^rrn aüer hemtt, bie einige ßuberfieft ifreS SJlifjionSfccdlijt au§ ©ttüforuien. merben, — ja, eS gibt fogar 

herjens fe^en, bef burcf ©otteS ©ort unb im ©lau* — $u prebtgen, baS mürbe, a 

ben gemif, baf ©r, tn bem »erborgen ftnb aüe Schäfte Die lieben Sefer beS „Sutferatier" merben ftef erin* gebenfen, »on ben Seuten efer 
ber ©eisfeit unb ber ©rfenntntf, ifnen nicht nur in nern, baf eS ber 2)lifftonScommtffton biefeS grühiafr für ©otteS ©erf angefefen mer 
aüen 2lötfen ihres fchmeren VerufS fräftig bciflefen burch ©otteS hÜfe gelungen ifl, herrn ^aflor Sou iS baher bis jeftt nur an fold;c$l 
unb fte htrauSreifen, fonbern am Dage ber Offen* ©agner aus ©ficago nach Kalifornien ju fenben, aufgeforbert mürben ju fommet 
barung feiner hrtrltcffeit auch f* e cüöfen merbe »on mofin ifu bie ©emeinbe beS hwtt ^aftor Vüfler tn jugleicf mirfltcf bienen fonnl 


2ltni»e unb an eine 2)laffenbefehrung ifl mofl fcfmerlich reichen gröferen Stabte unb 
ju benfen. ©arutn nicht? ©eil mtr, at 

T * ' jmei ftnb I 2 Iur bann unb t 

(Stngefanbt.) folcher ^läfte, bie aüe ziemlich 

SHifjlonShedlht au§ ßaUforttien. merben, — ja, eS gibt fogar 



tem himmlt'fchen San grancigco ä^ar «18 jtoctten Prebtger berufen 
>ag ba ewiglich butte, aber hauptfächlich tn ber 5lbftd)t, bie SSifjton ba* 

> bte Seiche bie^ felbft unter unferer SSithtlfe fräftig tn Angriff zu tteb* 
men. Der nac^fte^enbe tntercffante Siiffiongbericht 
hieftgen Sanbeg hierüber theilt ung bentt mit, welker erfreuliche 
tt Serwüflungen unb gefegnete Anfang bafelbß öon ben betben lieben 
auf beg Deufelg Gräbern bereite gemacht worben tft unb welche heilige 
tfd;e ßettgeift in Pflicht unfere Spnote hat, biefeg fo ötel »erfprechente 
t? SJtfftonggebiet auf alle mögliche Söeifezu förbern. Der 

>be Urfache, bem weltliche Spnobalbiftrict hat baber in feiner eben in 
iß biefer ©reuel ©oncorbia, Sio., gehaltenen Serfamtnlung befchloffen, 
en bei ung big wo möglich nächßen Sommer noch zwei Sitfftonare nach 
tft tote br üben. ©altfornten unb einen nach Oregon ju fenben, unb 
rt jtch mchtö um hofft habet auf bie fräftige SZitwirfung unb Untere 
oom trennenten ßüfcung unferer übrigen Spnobalcifhtcte, bte mir fchon 
©otteg Serhän? tm lebten 3ahre fo reichlich unb mit aufrichtigem Danfe 
tge in allen fünf erfahren burften. SMr zweifeln nicht: wer nachfteßen* 
urch bie Satur* ben Sericht lieft, wirb mit feltger Suß unb greube er* 
chabett unb Ser* fennen, welch ein feligcg Sßerf ber £©rr (X^rtflug in 
ber Sügner öon unferer innern SZtfßon ung auöertraut bat, «nb wirb 
,etjtig bte Ätnber nicht jurüefftehen wollen, wenn eg gilt, bagfelbe auch 
ren unb in ber mit feinem ©ebet unb ©aben ju unterßüfcen. 3a, 
tbelgetß über fte tbeure Srüber unb Scbweftern, laffet ung ©uteg thun 
barf er mit ben an f ebermann, allertneift aber an ben ©lau b eng* 
ttgen ju berfelben genoffen, laffet ung ©uteg tbun unb nicht mübe 
nbern unb ©rb* werben, bentt ju feiner 3«it werben wir auch ernten 
feinem boshaften ohne Slufhören, ©ebenfet unferer SZtfftongfajfe. Ohne 
prtßo abzuvcißcu, bie Setträge eurer Siebe fönnen wir bieg felige Söerf 
m fte mit ©ßrifto nicht angrichten, unb tft eg hoch etn fo gefegneteg Sßerf 
h bie ©nabe beg in 3eit unb ©wtgfett! Sefet nachfolgenben Sericht 
g ©laubeng unb unb freuet euch, baß ihr ©ehtlfen btefeg SSerfeg fein 
©otteg, ftch feiner bürfet. O. $. 

totTisnirtfto fltliet'te SNiffiontommifpon! 

en 3ettftelfte noch Da burch ©otteg reiche ©nabe btefeg 3ahr unferer 
] angerichtet alg lieben ©emetnbe hier in ©an grancigco eg einiger* 
maßen ermöglicht tft, ihren geliebten ©eelforgcr, £errn 
igett Sutßeraner P. 3* St. Sühler, einmal zur Spnobalöerfammlung 
gewanbert, eng* beg Sßeßltchett SDtftrictg unferer Spnobe jiehen z« 
?r 3ange, Seßrer laffen, unb ihm, meinem Iteben Sater unb Sruber tm 
Kolleg 2ßort unb £©rrn, fomit eine greube unb etn ©enuß bereitet tft, 
in antiebrifttfeber oen ihm nach zwanzigjähriger ©ntbehrung nun auch 
mb Soll immer ber treue ©ott jwanjigntal erhöben unb öerfüßen wolle, 
er noch mehr jer* inbem er ihn nicht nur alle tbeuren Serwattbten unb 
ux ©hrißum unb greunbe mit berjlichjtetn SMeberfeßen begrüben laffe, 
wir auch nur etn fonbern auch tn Sezug auf bte ©pnote ihn mit Daöitg 
r! in bem £©rrn 3ubel erfülle: „Siebe, wie fein unb lieblich tß’g, baß 
»an mit ber geifi* Srüber einträchtig bei einanber wohnen'' (Pf. 133.) — 
ügretchen Sßtbcr* fo fattn tch mid; nicht nur bet biefer ©elegenheit einer 
en unb biefe unb Pflicht entlebigen, ba ich tm Dieufte ber Spnobe flehe 
ntreipen. unb baber Sechenfchaft abzulegen habe, fonbern ich tnid, 

ere Solfggenoffen fo oiel id) fann, burch biefen erften ülttfftongbertcht, 
gürbitte ernftltcb tnbem ich benfelben mit #rn. P. Sühler fehtefe unb 
a§ wenigjteng bte fo im ©eifte gleich fam mitreife unb mit bei 3b«en btn, 
Serfübrten burd; auch unfer aller greube mehren, ©ott fei Sob unb 
>ren ©tauben an $>rcig, ba§ er ung in biefer furjen 3 e it unferer 2ltif* 
tichriftifchen 3 c iP fiongtbätigfett hoch fchon fo begnabet hat. 
e Sotfgbufe »on ©teichfam alg bie erfte Xbefe ftellten wtr tm Segtttn 
ach Oben wie ^u un ferer 2)ltfjton ben ©runbfa^ auf: in feiner ber $abl* 
ft wohl fchwerltch reichen größeren Stabte unb Stäbtchen ju prebtgen. 

S3arum nicht? SBeil wir, anftatt jwölf ju fein, blog 
jwet ftnb! 9 Jur bann unb wann einmal an einem 
folcher 3>lä$e, bie alle jtemlich oon Deutfchen bewohnt 
ifontiett. werben, — ja, eg gibt fogar ganj beutfehe Stäbtchen 
— $u prebtgen, bag würbe, anberer ©rünbe nicht $u 
werben ftch ertn* gebenfen, oon ben Seuten eher für etwag 3n>ecflo[eg alg 
i btefeg grühjahr für ©otteg S3erf angefehen werben. 2Btr wanbten ung 
m ^aftor Souig baher big fept nur an fold;e^läpe, wohin wtr nicht nur 
ornien ^u fenben, aufgeforbert würben $u fommen, fonbern benen wtr auch 
^afior Sühter tn jugletch wirflich bienen fonnten. Unfer erfter 3tord 



war natürlich, junächfi einmal unfer ganjeg gelb war eg auch ooj 
fennen $u lernen. Unb ba^u hat ung ber £©rr hat nun biefe© 
auch reichlich geholfen, gerabe burch jwecfmäf't'ge Stuf* rere folcher unf 
forberungen, bte er an ung ergehen tief: — er rief ung ficht war, bem 
nach ©üben, Often unb Sorben. gar nicht fagen 

3uerft ging £r. P. Sühler aug, oornehmltch beg* gegenwärtt, 
halb, weil er mehr ober weniger an otelen £)rten ben eine ^rebigt ab, 
Seuten befannt tft; bann aber auch begtjalb, bamtt ich ©emetnfehaft [ 
mit unferer ©etneinbe unb mit San granctgco näher ©bwtn Sleefe). 
befannt würbe, ©r ging juerft nach ©üboften, ittg m en, er begrüß 
San 3oaquin Dhal, öon wo fowohl bte erfte bringenbe geftellt war, alg t 
Slufforberung gefommen war, alg wofclbft auch einige folchen Sefuchei 
©lieber unferer ©emetnbe Serwaubte unb Sefannte unb Sehre eintgj 
haben, ©r beret'gte bie ganje ©egenb bafelbft, fuchte aufgeforbert $u. 
alle 2)eutfchen auf unb lub fte für ben folgcnben Sonn* £age noch mit, 
tag jum ©ottegbienft ein. ©r fanb überall gute Slttf* unterrichtete fte ( 
nähme, unb eg erfchten eine jahlretd)e 3 u f)ürerfchaft DCtt alten #erri 
jum ©ottegbienft in ^ill’g gern;; bie Seute freuten ftch Cen ^ 
öon ganzem |)erjen, einmal wieber ©otteg ffiort ju re 9 c 8 Sntereffe^ 
hören. Son hier retgte er nach Santag, 74 SSetlen Sonntag hoch ( 
öon unferer Stabt. Sluch hier fanb er mannen Se* 'Paftor gehen uij 
fannten, ja öfter traf er Sefannte oott ^aug ju ^aug. geftatten; ba e, 
Stit einem garmer fuhr er oott einem ^um antern, lub ’eine Prebigt fc 5 
alle jur Kirche, unb ein: ebenfo grofe 3ahörerfchaft nlf hr gat an. ; 
fanb ftch etn unb hörte mit grofer greube bte göttliche ganjen Sorftan 
Prebigt öon ©hrifto 3©fu. Sein britter Sliffiong* etn, einmal wie, 
pla0 war Stoermore, 47 Steilen oon hier, wo eg ebenfo wtffen $u laffef- 
ging, wo ©otteg 2ßort ebenfolche freubige Aufnahme abmachen fÖnn\ 
fanb. Der öierte piab, ben er befudjte, war bag wun* f u $ hat wenta 
berfchöne Stäbtchen Sapa, — aber fo herrlich eg in metnbe, in wej 
irbifcher Schönheit auch prangt, fo festen hoch hier beim nufere Sttffton^ 
erften Stale ber Soben für ©otteg 2öort härter ^u fein, erfüllt worben \ 
alg an ben anberen Drten. 3mmerhtn aber fanb SonSacrati] 
©otteg Söort hoch eine Slufnahme! Son hier wollte Sllg tch ba au» 
^r. P. Sühler noch nach bem nicht wett baoon gelege* mein Sefuch 
nen St. Helena reifen, würbe feboch burch plöhliche Sachbem tch 
Äranfheit baran öerhtnbert. Denn hier in ©altfontia nehmen immer 
bebarf eg nur einer furzen Strecfe Sßegeg, unb man ift Slnjahl ©efang 
in bem herbftlichen, fehönen Älima öon Sötgconftn ober hergelaufen ur t 
3Uinoig, unb wieber einer geringen ©ntfernung, fo be* garmer, welchc ( 
finbet man ftch tm wonnigen Ältma beg ©üoeng, fe rafenber ©ile f 
nachbem, ob bte Seeluft ben Ort berührt ober nicht. — mit bem let<hte> 
Sott ben näheren Umftänben, öon ber befonberen Sluf* ebene öon etreaj 
nähme unb bem Serhalten ber Seute ©otteg SBort ©ompagnon bfl| 
gegenüber an einem feoen biefer Orte wirb 3hanb |>err halten füllte, ob 
P. Sühler felbft augführltchen Sericht erftatten. eie Seifetafche, 
Sachbem |)r. P. Sühler nun jurüefgefehrt war unb nächften Slugeu 
an genannten planen mit großem ©egen gewirft hatte, Soben: mein| 
fo baß eg ganj unzweifelhaft war, baß in biefer ©egenb 3 e rt, auf bie f ( 
©alifornta’g ein großeg gelb für ben #errn ber ©rnte btefem Dheile t 
fei, fo retgte tch hinaug, um eine anbere ©egenb befter Pracht c 
ju befuchett. Son Stggg’ Station, etrea 175 Steilen SBeizenfelb, etbi 
öon San grancigco, im Sorben beg Sanbeg gelegen, Sergen. 1001 
war ein herzlicher Sittbrief zu ung gelangt, — bie mal 80 Slcfer i 
Sitte etneg wahren ©hrißenherzeng, fo herzlich unb enbltch hoch gl 
herrlich, wie man fte ftch nur wünfehen mag, — einmal ju Seit gegangf 
bort hinauf zu fommen mit ber frohen Sotfcßaft. Da Sonne unb ber 
mein 2Beg nach bort mich nun über ©acramento führte, wag gachmänn 
fo machte td) hier Z ue rft £alt unb blieb über Sonntag, um 3 Uhr öon 
3n btefer Stabt tß nämlich eine ©emetnbe, bte einmal auf. Sun, zi 
öor 3al)ren öon ^m. P. Sühler gegrünbet wutbe. lieben, guten S 
2)enn alg in San grancigco tm 3al)re ’61 eine Ätrchen* unb fprang, mt- 
augbefferung öorgenommen würbe, begab fich $err hungrige fehen 
P. Sühler nach ©acramento unb prebtgte ba fedjg gantilten, wel| 
2ßochen lang. Die golge war, baß halb barauf eine Diftrictopräfeg 
©etneinbe zu Stanbe fam. ffietl fie aber feinen paftor ßen! Der ga- 
aug unferer Spnobe befomnten fonnte, nahm fte ben big über 11 !, 
erßen beften, ber ßdh ihnen alg guter luthertfeher pre* Schlafengzett r, 
bt'ger anbot. S3te nämltdh biefeg fd;öne Sanb fo reich* jmei oon unf- 
lieh tn trbifd;er Sezteßung gefegnet tfi, fo überlaufen ^err Paßor, je 




<? trauirr. 


173 


t einmal unfer ganjeb gelb 
Unb ba$u t>at unb ber #(Srr 
gerabc burcp ^mecfmäpige 2luf* 
rnb ergeben Itefh — er rief uns 
) korben. 

©üpler aub, oornepmlicp beb* 
r mentger an otelen Orten ben 
m aber auep bebpalb, bamit tep 
unb mit ©an granctbco nä^er 
tg juerft naep ©üboften, tnb 
>n mo foroopl bie erfie brtngenbe 
i mar, alb mofelbft auep einige 
tnbe ©ermattbte unb ©efannte 
;e gan^e ©egettb bafelbp, fucpte 
lub pe für ben folgenbett ©onn* 
tn. (Sr fanb überall gute 2luf* 
n eine ga^lreirfje 3upörerfcpaft 
Ü’b gern; ; bie Seute freuten pcp 
inmal mteber ©otteb 2ßort ju 
te er naep ©antab, 74 teilen 
ludb pter fanb er mannen ©e* 
r ©efannte oon $aub $u |)aub. 
r er oon einem jum anbern, lub 
ein: ebenfo grope 3upörerfcpaft 
mit groper gtcube bie göttliche 
3(Sfu. ©ein britter 2J?tfponb* 

1 teilen oon pier, mo eb ebenfo 
t ebenfolcpe freubige 2lufnapme 
ben er befugte, mar bab rnun* 
tapa, — aber fo ^errltc^ eb in 
) prangt, fo fcpten bocp pter beim 
für ©otteb 2ßort härter ju fein. 
Orten. 3mmerptn aber fanb 
e 2lufnapnte! ©on hier mollte 
ich bcm nicht meit baoon gelegen 
t, mürbe jcbocp burch plö^licrie 
nbert. Denn hier in (California 
gen ©trecFe 2Begcb, unb man ift 
men Ä'linta oon 2ßtbconftti ober 
tner geringen (Sntfernung, fo Pe* 
onntgen Ältma beb ©übenb, je 
ft ben Ort berührt ober nicht. — 
änben, oon ber befonberen Stuf- 
halten ber Seute ©otteb ®ort 
:en biefer Orte rnttb 3pncn #err 
prlicpen ©eriept erflatten. 
üpler nun juritefgefeprt mar unb 
mit gropetn ©egen gemirft hatte, 
felpaft mar, bap tn biefer ©egenb 
ib gelb für ben £errn ber ©rate 
naub, um eine anbere ©egenb 
ggb’ ©tatton, circa 175 Steilen 
m fftorben beb Sanbeb gelegen, 
ittPrief ju unb gelangt, — bie 
Spriftenpcrjcub, fo Verglich unb 
cp nur münfehen mag, — einmal 
i mit ber fropen ©otfepaft. 2)a 
ich nun über ©acramento führte, 
i |)alt unb blieb über ©onntag. 
mlicp eine ©emetnbe, bie einmal 
;. P. ©üpler gegrünbet mürbe, 
ictbco im 3apre’61 eine $ird;en* 
mitten mürbe, begab pcp £err 
ramento unb prebtgte ba feepb 
iolge mar, bap halb barauf eine 
;am. Söeil fie aber feinen ^aftor 
befommen fonnte, napm pe ben 
tpnen alb guter lutperifdjer $te= 
mltcp biefeb fd;Öne Sanb fo retd;* 
tpung gefegnet ifi, fo überlaufen 


mar eb auch oon jeher oon getftltcpen Sanbläufern. ©o 
hat nun biefe ©emetnbe fett ihrer (Sntftepung fchon mep* 
rere folcper unberufener ^rebtger gehabt, kleine 2lb* 
pept mar, bem alten lieben £errn (er mollte fein Sllter 
gar niept fagen, ntup aber gegen 80 3opre fein), ber 
bort gegenmartig paftorirt, menn er eb münfepen foüte, 
eine ‘prebigt abjuneptnen. 3d; befuepte tpn baper tn 
©emetnfepaft eineb lieben (Soüegefreunbeb (#errn 
(Sbmtn 2)Jeefe). 2Btr mürben freunblicpp aufgenom 
men, er begrüpte miep fogleicp, naepbem t'ip ipm oor= 
geftellt mar, alb lieben ©ruber, freute ftep ungemein ob 
folcpen ©efucpeb, unb mir unterhielten unb über $ird;e 
unb 2epre einige ©tunben lang. 3cp mürbe aber niept 
aufgeforbert ju prebtgen, mürbe jeboep bie folgenden 
läge noep mit otelen ©emetnbegltebern befamtt unb 
unterrichtete fte alle oon unferer 27?tffton, mie icp auep 
Den alten ^errn Saflor bamtt befannt gemacht patte, 
een ich nod; einige 2>?ale befuepte. Oie Seute napmen 
regeb 3ntereffe baran, unb meprere baten miep, am 
©onntag bocp ju prebigen. ©te mollten autp jum 
;Paftor gepen unb ipm fagen, er möge mir bab prebtgen 
geftatten; ba eb aber je£t ju fpät mar, unb er mopl 
feine prebtgt fd)on fertig paben mochte, ging eb niept 
tuepr gut an. 2lm ©onntag mürbe icp bann mit bem 
ganzen S3orftanb befannt, unb fte luben miep bringenb 
ein, einmal mteber $u fommen, eb fte bann aber oorper 
miffen ju laffen, bamtt fte eb oorper mit tprem Paftor 
abmaepen fönnten, bap icp prebtgen fotle. 2Ketn 23 e* 
fud; pat mcnigftenb bab @ute gepabt, bap biefe ®e^ 
metnbe, in melcper icp liebe Seute fennen lernte, nun 
ttnfere 2ftifftonbfacpe meip unb für biefelbe mit 3ntcreffe 
erfüllt morbett ift. 

33on ©acramento ging tep nun naep ^Btgg’b ©tation. 
21 lb icp ba aubftteg, pörte icp, bap bie Seute, benen 
mein 23efucp galt, uoep 10 teilen meiter moptten. 
Wacpbem icp nun mit fepmerer ^etfetafepe — benn mir 
nepmen immer nebft Äleioung, (Sporrocf :c., auep eine 
2lnjapl (5Jefangbüd;er mit — eine palbe ©tunbe um* 
hergelaufen unb gefunbfepaftet patte, fanb id; einen 
garmer, melcper tntep bort pinaubbrtngen mollte. 3n 
rafenber (Sile faubtetr bie beiben fpanifepen „ponteb" 
mit bem leisten ©pringmagen, beffen ©tp eine ©eptef^ 
ebene oon circa 13i ©rab btlbcte, mit mir unb meinem 
Kompagnon baoon. 3cP wupte gar niept, mab icp feft 
palten foüte, ob ben „stove pipe“ ober ben ©ip ober 
Die Sietfetafcpe, uüeb macfeite fo, bap icp Öfter baepte, im 
näcpften 2lugenbltcf liegen pier jmet 2«enfcpen auf bem 
©oben: mein gupnnamt unb icp. 3<P Potte gar feine 
3eit, auf bie fepönen SBetjenfelber ju aepten, bie eb in 
Diefem Opetle unfereb Sauteb in gröpter 3apl unb 
befter Fracht gibt. 3a, biefe ganje ©egenb ift ein 
2ßetjenfelb, ein gropeb ©eijentpal jmtfepen ben popen 
©ergen. 1000 2lcfer btlben eine nette garm! 3met^ 
mal 80 2lcfer ifi ein |)üpnerpof! — ©3tr famen aber 
enbltcp bocp glücfltcp an. Oie Seutlein maren fepon 
ju ©eit gegangen; benn pier gepen bie garmer mit ber 
©onne unb ben £üpnem ju ©ett, ftepen aber fepon — 
mab gaepmännern beb ©d;lafeb nid;t jufagen bürfte — 
um 3 Upr oor ber ©onne unb ben £üpnern mieber 
auf. 97un, ju mab für Seuten fam icp? 3u fo 
lieben, guten Seuten, bap mtr bab £er$ tm Sctbe lacpte 
unb fprang, mit ipnen ju reben; ja, moüte icp ©naben* 
hungrige fepen, — pier maren fie! (Sb ftnb jmei 
gamilten, melcpe früper jur ©emetnbe unfereb |)errn 
Otftrictbprafeb gehörten, mit einem SSBort mapre (Sprt* 
flen! Oergamilie, bet melcper icp logtrte, mupte id; 
bib über 11 Upr pinaub eqäplen. 21lb eb enbtiep» 
©cplafenb^eit mar, brachte bie grau ganj unoermutpet 
$met oon unferen ©efangbücpern unb fagte: „©o, 
^err Saflor, je^t feten ©te fo gut unb fingen mal mte* 


ber ein Sieb mit unb unb beten ©te auep mit unb/ 7 
©ir fangen fobamt bab fepöne 2tbenblieb: „hinunter 
ift ber ©onnenfepetn", fo per^paft, alb mtr fonnten. 
Oab ältefte Ätnb, ein Änabe oon 1 1 3al;rcn, ben fte 
fclber unterrichtet patten, fiel auep mit etn. ©eine 
anberen brei ©efepmifier lagen längft in füpetn, feftem 
©cplafe. 2lber ftepe, alb fie btefe SD^ufif ju fo unge* 
möpnlicper ©tunbe pörten, ragte fcpneü eineb ber 
Äöpfcpen peroor — unb bann noep et’nb — unb noep 
einb — unb läcpclten unb laufepten. S'lad^em mir 
^u (Snbe gefuttgen unb gebetet patten, flanben unb peüe 
tpränen tn ben 2lugen. Oann begaben mtr unb jur 
9tupe. 2lm näcpflen borgen, alb mir am (Sffcn maren, 
braepte mir mit einem 2)iale bab ältefle ÜJtäbcpen, ein 
Ätnb oon 8 3apren, bab ©efangbuep unb moüte mir 
fagen : icp foüe mteber fingen, mab benn auep gefepap. 
2ln bemfelben ©orniittag fam nod; ein üliann ange* 
fapren, ber, mte er fagte, oon mir gehört patte, bap icp 
über ©onntag bleiben unb prebigen rnoüe, unb fiep an* 
bot, miep bet aüen Oeutfcpen untperjufapren, um fie 
jum ©ottebbienfte etn^ulaben. Oab tpat er benn 
aud;. Oa nun aber bie meipen Seute auf ber anbe* 
ren ©eite oon ©iggb mopnen, fo mupte pier in einem 
©cpulpaufe ©ottebbtenp gepalten merben. ßb famen 
20 Supärer (benn fepr otele Oeutfcpe pnb niept ba, 
unb bann mar auep gerabe bie (Srnte in ooüem ©ange), 
unb pe aüc gingen mit groper greube mteber petm. 
©on meinen lieben Seuten aber, für mcldie tep efgent* 
Itd; bapin gereift mar, erfepien auffälliger ©eife nie* 
rnattb, obgleich jebe ber beiben gamilien ein Äinb tau* 
fen laffen moüte. Oocp ernppng id; noep an bemfelben 
£age einen ©rief oon ipnen, mortn pe mtr niept nur 
tpr tiefeb ©ebauern aubfpraepen, niept fommen ju fön* 
nen, fonbern auep melbeten, bap bie betben Ä'tnber 
(bab eine mar fepon etmab franf, alb tep bet ipnen mar) 
ernftlicp erfranft feien, unb pe baper mit ipnen ben met* 
ten 2öcg oon mentgpenb 15 Steilen niept jurücf legen 
fönnten. 3cp ging baper am folgenben Oage $u ipnen, 
pielt ipnen ©ottebbienft unb taufte beibe Äinber. — 

(©«plup folgt.) 


Sieber „Sutperaneri"! 

3n Kummer 21 pap bu angefangen mit einem 
leprrctcpen „©efpräcp jmifepen ^>eter unb -beinriep über 
epripitepe ©emeinbefcpulen." Ou fannp aber bem 
•beinrid; fagen, bap er in feiner 9lebe ju ot’el rüpmt oon 
ber greipeit biefeb Sanbeb. Oenn tn binftept ber 
©cpule mirb bie greipett beb ©emtpenb an einigen 
Orten ntept mepr geaeptet, fonbern unterbrüeft. ^ein 
gürf, aber anbere Seute, moüen unb jmtngen, unfere 
Ätnber in folcpe ©cpulen ju feptefen, mo ipre ©eclen in 
fepr groper ©efapr ftnb, oerfüprt ju merben. fWeprere 
(Spriften pnb bebpalb gegraft morben, meil pe ipre 
ft'tnber biefen ©cpulen niept anoertrauen moüten. Unb 
ber btefeb fcpretbt, ift ntept nur 3f«ge böi-'on gemefen, 
fonbern felbft auep um $36.00 unb UnfoPen beflraft 
morben, pat aber an ein pöpereb ©ertept appeüirt. 

©. füabemacper, ^aftor. 


gut ©Ijnmtf. 


I. Kmerico* 

3« ©albefton, Oeyab, gibt ei auep eine „lutperifcpe" 
©emetnbe. 2lber leiber ! fönnen mir un$ niept Darüber 
freuen, ba ei naep bem, mab jumeilen über biefe ©emeinbe 
berid)tet mirb, ganj traurig bartn aubfepen ntup. ©o 
berietet j. ©. bie lerab ^)oP oom 24. Dct.: „Oie 
lutperifcpe Äircpe mirb naeppen ©onnabenb, unter 
Seituttg ber Oamen ber ©emeinbe, eine Speateroor» 



fleüunfl in (Snglifdj, lableaup unt) a good time in 
general in Per lurttbaüe bem publifum Dotfübren. 3 U 
wünfcben ift eö, baß b aa U fetere |ut in großer 3‘*W ein* 
jtttbet.“ Pocfe befonbere wirb bemerft, baß baa englifcbe 
gtücf ala Ptlractton für baa amerifantfcbc Publifum zur 
Slufrübrung foniwt. 3fi biee wobl auch fine 2lrt 'URtf 
fion? — (Scbante über eine ©emeinbe, bie ba£ „amertfa- 
nifcbe pnbltfuut" auf feine beffere Steife mit unf rei 
Strebe bffannt macht! Eer Paflor biefer ©emeinbe ge 
hört zur Irrae-Spnobe. — ©. 23trfmaiitt. 

dptScofialftrdjc. 3« $orf f an ^ für^lid) eine 
aOgnnetne SSerjammlung ber proteftantifcben (Spiacopal 
firebe jtatt. Slud) bie (Spiaeopaleit leben immer mehr ein, 
baß jum ©ebeiben ber jtirebe fircbHche Schulen burebaue 
notbwenbig finb. ©o würbe bfnn aflett ©liebem ber 
©emeinfebaft ea bringenb an’a £er$ gelegt, mit aUmt (Eifer 
für bie ©rünbung uub (Erhaltung oon ©emeinbcfcbulen 
einzutreten. Um bie (Eltern leichter ju bewegen, it>re 
Jtinber in bie ©emeinbefd)ulen $u »ebitfen, folle barauf ge* 
[eben werben, baß bie legieren in bin weltlichen 3 n?c iö en 
bfd Unterrichtes mtnbeftenö eben fo oiel lüfteten ala bie 
©taatafchulen. — SBteber war ea bei ben (Epiecopalm 
allgemeine ©itte, bie Stühle unb ©tße in ben Kirchen an 
bie DPeiftbtetenben ju oermietben. ©egen biefe ©itti 
ober oielmebr greuliche Unfitte würbe bei biefvr fBerfamnt 
lutig (Einfpruih erhoben. Gin gewijfer Dr. £ill fagte: 
„(Sine ©efat)L in ber wir flehen, ift bie, baß wir bie 
Äirche ber oornehmen Jßelt werben. 1 ' (So war eine (Sin- 
gäbe gemacht worben bal)iit lautenb, bie 23crfammluncz 
wolle befdjließen, baß oon |c0t ab feine Kirche eingeweibt 
werben folle, in welcher ©ijje permiethet werten, uub baß 
überhaupt baa 23ermietben ber ©i^c «ott feßt ab unter* 
fagt fein folle. Eie (Eommittee, welche in 33ejug auf 
biefen Punft Bericht zu erflatten batte, erflärte (ich bahin, 
baß baa SBermiethen pou ©ißen in einem ©otteöl^aufe 
unziemlich fei. 3 e boch fei man noch nicht fo weit, in 23e* 
jug auf biefen Punft bejlimutte ©efeße zu erlajfen. 3luf 
ben iBovfchlag ber (Eommittee flanb man oorläuftg pou 
einer weiteren (Erörterung ber grage ab. (Sbenfo würbe 
bie 53efprecbung über bie 3uläffigfeit ber (Ehe mit ber per- 
ftorbenen grau ©ehwefter bia zur näd)ften IBerfammlung 
perfchobcn. Eie (Eommittee, welche mit ber ^Bericht* 
erftattung über biefen ©egenftanb beauftragt war, hatte 
fleh nicht einigen fönnen. Ecr größere Ibfil berfelben 
war für ^Beibehaltung ber biaherigen 23eßimmungen, nach 
welchen bie „©chwagerehe" Perboten ift. (Eine Minorität 
befürwortete eine Slenterung. g. p. 

äJidfjobieoniig. fßefanntlid) ijl ea ntcbta ©eltenea, 
baß s ]Olethobiftenprebiger ßd) ba^u ^ergeben, bei ben po* 
littfehen Wahlen ala Pebner aufjutreten. (Sin ntctbo* 
biflifchea 33latt, „Methodist“, fintet nichta 2lnftößigee 
barin, fottbertt nur bae bebenflich, baß bei benen, bie gitr 
entgegengefeßten Partei gehören, baa Vertrauen zu ben 
betreffenben Preb'gern, ala ju wahrheitaliebfnben Per- 
fotten, erfchüttert werbe, ba bie politifchen Pebner in ber 
Siegel ganz partlpüfd) auftreten uub ea in Slbficht auf bie 
parthei, bie fle angreifen, mit ber Wahrheit nicht eben 
genau nehmen. 21ud) in bem eben beenteten politifchen 
Jtampf haben fleh Ptetbobiftenprebiger ala politifche Peb- 
ncr herporgethatt unb nach ber (Einfichtnahme bea Ptobo* 
biflenblattea finb fie fehr ftarf partheiifch gewefen. — (Eine 
Ptftbotiflenconferenj befddoß, baß ber Umzug ber Pre* 
biger erft nach ber ’lßahl flatifinbe, batnit jeher Prcbigcr 
feine ©tim me noch abgebeu fönite. 

8Bte ein jMpiftifdpr ©ifdjof bic ^Äir^cnju^t^ 
^anbtjabt. X)ie „tiutherifche Äirchenjettung“ Pont 1. 9lo* 
pernber berichtet: „(Der römifche iBifchof (Slber pon (Etn* 
cinnati, her bem banferotten (Srjbifchof ala (Soabfutor 
beigegeben ijt, bat eine ?lerorbnung erlajfen, bap bie 9la* 
men aller klatschen, bie bei Sladit auf bett ©tragen ober 
an SS.lufligungaorten ohne gmügenbe ^Begleitung an> 
getroffen worben, am ©ontttag öffentlich oon bem Priefter, 
ju beffen ©emeinbe |le gehören, pon ber «ftan^el Perlefen 
Werben follen." X)aa ift wirflich allea Mögliche Pon 
einem Pfanne, ber ttie chriftliche «ftirchenjucht mit ben pon 


©ott gebotenen ©tufeit ber (Ermahnung (Pfatth. 18, 
15 — 17.) nid)t fennt unb fich batnit jufrieben gibt, wenn 
bie ©ünbett nur aua gurebt por Ptenfchen unterlaffen 
werben. g. p. 

II. «uManb. 

Säcbfif(f|C ^reiftrthe. 'flua einem ^Briefe aua ©achfen 
pom 19. Cct. erfahren wir, ba§ bie ©emeinbe in Pieter* 
planih enblich nach längerem Darren wieter einen ?ehrer 
für ihre ©chule erhalten l>at in ber Perfon einea ©ohnea 
£rn. ©ter^el’a, welcher einft im 3ahre 1838 mit una 
fächfifchett üutheranern nach Slnterifa anawaitberte, aber 
genöthtgt war, nad) T)eutfd)laitb jurüefjufebrett. Saut 
teejelbett iBriefea füllte ^>r. (Eanbibat ^empfing am 
20. ©onntage nach Jrinitatta ala Pa^or ju 51 Uenborf 
unb Ulm orbinirt uttb eingeführt werben. I)aa finb ja 
freilich nur ©nabentröpfleitt, mit benen ber £(Srr baa 
fleine Häuflein unferer theuren Pfitbefettncr jenfeit bea 
Dceana beträufelt. Slber mögen biefelben ni6t pergeffett, 
ta§ aud) baa Äleinfle in (Ehrifli Petch etwaa ©ro§ea ift, 
Denn ea hönbelt fleh ba um Pettung unfterblidser, theuer 
erfaufter ©eelen. Sine eittjige ©eele aber ift mehr wertl), 
ala bie gan$e 2öel t ; wie benn ber £(Err felbft auaruft: 
„SOBaa hülfe ca ben Pleitfchen, fo er bie ganje 2Belt ge* 
wönne uub nähme boeb ©chaben an feiner ©eele?''(P?attb. 
16, 26.) Pfögen benn bie 53rüter in ihren geringen SBer* 
hältniffen fleh gejagt fein f affen, waa ber Jp®rr burd) ben 
Propheten ©acharja fagt jur 3 f U hea jweiten Tempel* 
bauea in Slrmuth, ©chntad) uub ^antpf: „2ßer ift, ber 
biefe geringen Jage oerachte?“ (©a^. 4, 10.) 2$. 

©onntaßSfcicr. 2ßährettb hier in America bie früher 
fo ftrenge äußerliche ©ottntagafeier larcr ju werben an- 
fängt, ftnbet in Deutfchlanb baa ©egentheil ftatt. ©o 
febreibt ber „(So.*Sutl). griebenabote aua Slfaß*Sothritt' 
gen“ pom 26. ©eptember: „Unferc hohen 23ehörbcn fah' 
ren fort, bem ©onntag ju feinem Pecht ju perhelfen, 
gür ben Umfang bea ganzen preußifchen ©taatea hat Pon 
nun an an ©ottn* unb gefttagen bie 3agb gn ruhen. 
3uwiberhanbelnbe Wfrben in ©elbftrafe oon 20 bia jtt 
100 P7arf genommen ober mit Jpaft bia ju Pier 2Bochen 
bejlraft. — (Sifenbal)nbeamte, bereit SBohnort feine Kirche 
ihrer Sonfeffion aufweif’t, erhalten einen greifahvtfchein 
bia jutn nächjlen Äirdjort ihrer Sonfefflon.“ 

Oröination utib Einführungen. 

3m Aufträge bea (Ebrtt?. Präfea bea 3Oinota*Difhict0 würbe 
$err (Eanbibat (S. 51 och am 23jhn ©onntag nach Jriit- inmitten 
feiner ©emeinbe in Sßbeaton, 3ß-/ #on ^errn Prof. 31. ©eilt unb 
Unterjeicbnetem orbinirt unb eingefübrt. Jtj* Srofsm, jun. 

3lbrejfe: Rev. C. Koch. 

Bux 621. Whenton, Du Page Co., 111. 

£err Paftor 31. @. Schäfer »urbe am 2-ißen ©onntag 
nach Jrin. erhaltenem 3luftrag gemäß innerhalb feiner ©emeinbe 
in ©laagett, 3ß., »om Unlerjeichneten eingefübrt. 

3. Pachtigall. 

Slbreffe: Rev. H. A. E. Sehaefer, 

Renault, Monroe Co., Ills. 

3m 3luftrag bea h»ih». Cscrrn Präfea »eßltchett Diflricta Wttrbe 
am 2iflen ©onntag nach Jrin. ^err paflor (E. SBünfch an ber 
(Eiatonta (Sreef com Unterjeichneten tn fein neuea 3lmt eingeführt. 

S. ^suber. 

Slbreffe j Rev. C. Wuensch, 

De Witte, Sahne Co., Nebr. 

Cserr Paflor (E. Dreper, früher tn 23alIoma, 3ttb„ berufen 
oon ber ©emeinbe in Sancajler, O., würbe oom Unterjeichneten im 
Sluftrag bea bothwümgen Präftbiuma bea mittleren Xiflricta am 
24jten ©onntag nach Jrin. unter 3lffijtenj ^serrn P. (E. ©pielmanna 
tn fein neuea 3lmt eingeführt. (E. ©öllmann. 

Slörcffe j Rev. C. Dreyor, Lancaster, Ohio. 

|>err Paflor ©. JBangertn würbe erhaltenem Sluftrag gemäß 
am 22jlen ©onntag nach Irin, tn feiner neuen ©emeinbe ju Por- 
tage, ÜBia, eingefübrt. 3. ©trafen. 

SlDreffc : Rev. G, Wangerin, 

Portage City, Wis. 

3lm 17. Cctober, bem 21 ften ©onntag nach Irin., würbe Paflor 
©. Pabemacher im Sluftrag bea £rn. präfea 33eper in (Eam- 
brta unb JBilfon, Piagara (Eo., 91, 2)., oom Unterzeichneten in 
fein neuea 3lmt eingefübrt. 3. 2B. ffieinbach. 

Slbreffe: Rev. G. Rademacher, 

Pekin, Niagara Co., N. Y. 


IHrd)ctnntcü)ui 

3lm 17ten ©onntag noch Irin. Weibl 
©emeinbe in lown 93enton, (Earoi 
im gotbifchen ©tole erbaute .fttrtbe (e 
Slltamifche 36 X 60 gufj groß mit 90 
Dtenfle bea breieintgen ©ottea. geß 
Paftorett 5ß. griebrich, Pabefe unb 


3lm 24ßcn ©onntag nach Irin, wurb 
eo »lutb. ©t. Pau!0*©emeinbe in 31 m 
24 X 36, bem Dienfle bea breieinigen 
taga prebigte Paßor (E. ©. <E. Plarfroc 
lifcher Sprache) Unterzeichneter. Paß 
baa SfBeihgebet unb hielt bie 33ei<htrei 
bte noch auf ber Äirche laßenben Schul 


2(m 21 fleit ©onntag nach Irin, wur 
lutberifcben ©alema*®emeinbe an ©p 
lejraa, unter zctblreicber ®etbeiligung b 
lieh eingeweibt. Ena auch im Snne 
auageftattete ©otteabaua iß 6c) guß l.i 
einen 80 guß b»ben Ibuvm nebß ©I 
©acrißei. Sa waren bet ber geßlichl 
SBilber, S. ©eper, 3- Plaifch, Ib* ®ti 


9H iffiottSf 

(Sßerfpatet.) 

3lm 18ten ©onntag nach Irin, feierl 
2Bapne unb Umgegcnb ihr jäbrlicbea 
prebigte Unterzeichneter, Pachmittaga b 
$err Paßor ©toef SSorträge über ir 
Iroß bea eingetretenen Pegenwettera 
große. Eie Sollecte betrug $200.00. 

3lm 27. Cctober feierte bie ©emeinb 
ZWeitea Plifßonafeß. geßprebtger War 
beefer unb Sergen. Eie Sollecte betn 


Slm 22ßen ©onntag nach Irin. (24 
tn eouth Üitchfielb, 3U., tbr jWect 
©emeinben ber Herren PP. SBeiebrobt 
betbetligten ßch baran. geßprebtger 
unb £err P- etfcnbach. Eie Sollt 
$80.00 für unfere 4 Slnfialten, ber l 
granten-Püffton beßimmt würben. 

3lm 23. unb 24. Dctober feierte fct 
23 ub, 3U., tbr Smte- unb Plifßonafeß, 
©chulbaua eingeweibt würbe, geßpre 
Srbmann, Pachtigaü, Dttmann unb ( 
trug $82.90. 

Slm 24ßen ©onntag nach Irinitatii 
©emeinbe tn unb bei Puma, Pani 
Plijßonafeß unb laga oorher Srnteba 
bte 2Bethe bea nmerbauten Pfarrbauf 
PP. ß. (E. ®. 23ranbt unb g. Srbmann, 

Slm 18ten ©onntag nach Jrin. feie 
bei Sape ©trarbeau, Plo., ein S 
Herren Paßortn ■£>. g. ©rupe unb C 
prtbiger fungirten. Eie Sollecte erj 
$36.55. 

Ete ©emetnben Setblehem, Slltaw 
feierten am 22ßen ©onntag nach Irii 
tn 23 lut point. Ete Herren Paß 
prebtgten. |)trr P. Eunßng htdt c 
So«eete: $49.20. 

Slm 22ßen ©onntag nach Irin., I 
Srße eo.'luth. ©t. 3t>banniagemetnb 
ibr bieaiäbrigta Pliffionaftß. geßprt 
ßoren g.i'ochntr, Ih. 93u^tn unb 3. ' 
Sollecte ergab $80.17. 

ÜBeriihtigu 

Picht bie ©emeinbe in Plapoille, 2 
inlownlherefa, 2ßia., oeranftal 
Pltffionefeß. 


Ü3iftc um Hut« 

Sa wirb ben Heben Sefern „? 
fein, baß tm Verlauf bea lebten 3<tbre 
tcrßüpung aua bem weftlicfaen Äanf 
waren, ©ott fei Eanf, auch nicht erfol 
Hiebe tbättg iß, hot ßch auch h«r ala 











g (Watt&. 18, 
etsen gibt, wenn 
ben unterlaffen 

Ö-SP. 

efe au? ©acftfen 
’infce in Niebcr- 
Der einen Sefyrer 
n eine? ©ogne? 

■ 1838 mit uns 
Jwanberte, aber 
(ufebren. ?aut 
) empfing am 
jr jtt Slüenborf 
Da? (int) ja 
her £®rr ba? 
tncr jenfeit be? 
nicht »ergeffen, 
t»a? ©roßt? ift, 
erblicher, tbeuer 
ift nicbr wertb, 
felbfl aubruft: 
ganje Seit ge* 
Seele ?"( s D?attb. 
n geringen ©er- 
JplSrr burd) ben 
[Weiten Dempel» 
„Ser ift, ber 
10.) SB. 
terica bie früher 
ju werben an 
tl)cil ftatt. 6o 
Slfaß-Sotbrin- 
i ©ebörben fab* 
)t ju verhelfen. 
Staaten bat von 
$agb jtt ruhen, 
von 20 bi? 31t 
ju vier Soeben 
tort feine Sircbc 
i Oreifahvtfchein 

t." 


ÄtttbeintocUjutigen. 

Slm 17ten ©onntag nach Drin. mcibte bie eö.-Tutbertfdit 3fon?« 
©emeinbe in Dot»n ©enton, Sar»er So., Winn., ihre neue, 
im gortJifdjen ©t»le erbaute Strebe (ein grame-- ©ebäube, ohne 
Slltarntfcbe 36 X 60 guß groß mit 90 guß hohem Dburm) bem 
Dtenfie be? breieinigen ©ölte?. geßprebiger waren bie Herren 
Pafteren SB. griebrüb, ■£>. Näbcfe unb g. ©tredfuß. 

Db. Srnmfteg. 

Slm 24(ten ©onntag naeb Xrtn. würbe bie neuerbaute Strebe ber 
eo.-lutb. ©t. Paul?«©emctnbe in Slm b erg, Vortage So., Si?., 
24 X 36, bem Dienfte be? breteinigen ©otte? geweiht. Sormit- 
tag? prebigte Pagor S. ©. S. Warfmortb, Nacbmitag? (in eng* 
lifcber ©pracbe) Unterzeichneter. Raffer SB. S. ©ebifling fpraep 
ba? Seibgebel unb hielt bie ©cicbtrebe. 3® ei Soliccten bedten 
bte noch auf ber Strebe lajtenben ©cbulbtn bt? auf $10.00. 

3. ©<bütte. 

Slm 21 jlen ©ountag naeb lein, würbe bie neue Strebe ber e».- 
lutberifcben ©aiem?«®emctnbe an ©prtng Sreef, #arti? So., 
Xera?, unter zahlreicher Setbeiligung ber Nac&bargenttinben feier- 
lieb eingeweibt. Da? and) im 3nnern freunblicb unb fireblieb 
auögcftattete ®otte?bau? ift 60 guß lang unb 36 guß breit, bat 
einen 80 guß hoben Dburm nebft ©lode, fowie eine geräumige 
©aenftef. S? Waren bei ber geftlicbfeit tbätig bie Pagorcn 21. 
SBilber, S. ©eper, 3. Waifib, Db. 0tiemfe unb ©. ©trfmann. 

P. Nöfener. 

SRiffioitSfeße. 


(SßeiTpätet.) 

Slm I8ten ©onntag naeb Drin, feierten bt'e ©emeinben in gort 
Sa» ne unb Umgegcnb ihr jährliche? Wtfßon?fcg. Sormittag? 
prebtgte Unterzeichneter, Nachmittag? hielten £crr Dr. (©tbler unb 
£err Pagor ©tod Sorträgc über innere unb äußere Wiffion. 
Drob be? eingetretenen Negenmcttcr? war bte Dheilnahme eine 
gro§e. Die Sollecte betrug $200.00. £. ©. ©au er. 

Slm 27. Cctober feierte bte ©emeinbt bet SBaterloo, 3ß-/ »b r 
Zweite? Wifßon?fcg. geftprebiger waren bie Herren PP. ©ebtefer* 
beder unb ©trgen. Die Sollecte betrug $30.00. 

3. Nachtigall. 

Slm 22iten ©onntag naeb Drin. (24. Det ) feierte bie ©emeinbe 
in £ out h 2 it cbfielb, 3H., tbrjwette? Wifiion?feg. ©lieberber 
©emeinben ber Herren PP. Seiebrobt, 2). Wießler unb Sifenbacb 
betheiligten ftd> baran. geftprebiger waren $err P. ©. Wießler 
unb £err P. $. Stfenbach. Die Sollecte betrug $107.00, wopon 
$80.00 für unfere 4 Slnjtallen, ber Neg für 3ttnerc unb ®mf- 
granten-Wifßon befttmmt würben. S. ©cb rüber. 


0 Ctt. 

i?*Diftrict? Würbe 
acb Drin, inmitten 
prof. 21. ©eile unb 
S3rohm, jun. 

’ago Co., Hl. 

n 24ften ©onntag 
Ib feiner ©emcinbe 


Slm 23. unb 24. Dctober feierte bie lutfj. ©emeinbe ju 9t eb 
23 ub, 3H-, ihr Smte* unb Wifßon?feg, wobei auch ihr neuerbaute? 
©djulhau? eingrweiht würbe, geftprebiger waren bie ?)aftoren g, 
Srbmann, SiachtigaU, Dttmann unb ©ebraber. Die Sollecte be- 
trug $82.90. g. © (ball er. 

Slm 24ften ©onntag naeb Drinitatt? feierte bie ©t. 3obannt?» 
©emeinbe in unb bet 3tuma, 3tanboIpb So., 3H-, thr jweite? 
SJtiliion?fcft unb Dag? porljer Srntebanffejt. Den ©cblu§ bilbete 
bit SBethe be? neuerbauten ^Pfarrhaufe?. geftprebiger waren bie 
PP. S. S. 23ranbt unb g. Srbmann. Sollectirt würben $21.00. 


rt. 

I. Nachtigall. 

roe Co., Uls. 

len Diftrict? Würbe 
. SBünfd) an ber 
e? Slmt eingeführt. 
2. £uber. 

e Co., Nebr. 

tia, 3nb., berufen 
Unterieidbiteten im 
deren Dtftrict? am 
P. S. ©piclmann? 
i. ©allmann. 
Dhio. 


Slm 18ten ©onntag nach Drin, feierten bie ©emeinben in unb 
bei Sape ©irarbeau, ÜJto., ein 'S?ifrton?fe|t, bei weitem bie 
Herren ^aftoren g. ©rupe unb S. g. SB. ©apper al? geji- 
prebiger fungirten. Die Sollecte ergab nach Slbjug ber Soften 
$36.55. 23. ©iePtr?. 

Die ©emeinben 23ctb!chtm, Sllfamont unb 23lue 95oint, 311., 
feierten am 22ften ©onntag nach Drin, ihr jährliche? 2)tiffton?fejl 
in 23 lue 3? o i n t. Die Herren 5)ajtoren Sowert unb ©.Sühn 
prebtgten. |>err P. Dunjtng titelt einen geicbtcbtlicbcn 23ortrag. 
Soßeete : $49.20. D. ©räf. 

Slm 22ften ©onntag nach Drin., beit 17. Dctobcr, feierte bie 
Srfte e».-luth. ©t. 3ohanni?gemetnbe ju 23earb?town, 30, 
ihr bie?jährige? 3DtilTton?fejt. gejtprebtger waren bie Herren 9P a- 
ftoren g. Rechner, Dh. 23u?jtn unb 3. Drcgemüüer. Die erhobene 
Sollecte ergab $80.17, g. 9P. SNerbib. 


;em Sluftrag gemäß 
©emeinbe ju 3)or- 
3. ©trafen. 


SJeriibtigung. 

Stiebt bie ©emeinbe in SDtapoifle, 2Bi?., fonbern bie ©emeinbe 
inDownDberefa, SBt?., oeranftaltcte ba? in Nr. 20 berichtete 
Nltffionefeft. 


;e City, Wis. 

Drin., würbe $ajtor 
e? 23eper in Sam- 
Unterjeicbneten in 
!B. SBetnbacb. 

•a Co., N. Y. 


mtk um Uittcrffuhung. 

S? wtrb ben lieben Sefern be? „Sutberaner" Wohl erinnerlich 
fein, baß im Verlauf be? lebten 3nbre? mebrmal? 23ttten um Un* 
tcrjtübung au? bem Weftlidben Sanfa? ergingen. Diefe Sitten 
waren, ©ott fei Danf, auch nicht erfolglos ; ber ©laube, ber in ber 
Siebe tbätig ift, bat (leb auch h^r al? folcher erwiefen. Noch aber 



« 


ijt ber Notb nicht abgebolfen; unfre ©iaubfn?genpj[en bort haben 
auch in biefem 3abre entweber gar nicht?, ober boeb nur fo oiel ge- 
erntet, baß jte in bie bitterfte Notb geraden würben, wenn wir 
ihnen nicht Reifen. Diefe Noth würbe nun auch ber ehrw. ©p- 
nobe weßHcben Diftrict? währenb ihrer fürjltcb in Soncorbta ge- 
haltenen 23erfammiung porgeftcllt, unb Pon berfelben ein Som- 
mittee ernannt, beltehenb au? ben ^aftoren ©. Dönfe? unb SN 
Ntcper unb $errn Slug. 9Nangel?borf in Sltcbifon, welcher ©aben 
für biefe Notbltibenbcn in Smpfang nehmen unb 2eben?mittel unb 
Slcibung?ftoffe anfaufen unb ben 23ebürfttgen au?thfilen foli. 

Da nun ber SBinter Por ber Dhür ift, unb manche btefen Leuten 
fehr nothwenbige Dinge, al? j. 23. Sartoffeln u. bergl., fpäterbin 
entweber gar nicht, ober beeb nur fchwet befchafft ober perfanbt wer- 
ben fÖnnen, fo ergeht hiemit an Sille, bie bur<b ©otte? ©nabe ein 
©tbeiflein ju biefem 3»fcf übrig haben, bie herjliche unb bringenbe 
23itte, folcbe ©aben boej? recht balb einjufenben; benn wer hin 
halb gibt, ber gibt wirflicb hoppelt. 

3m Sluftrag ber chrw. ©pnobe weftl. Diftrict? Nt. SN ep er. 

©aben für bieftn 3» f tf finb ju fenben an: 

Mr. Aug. M angeledorf, Atchison, Kansas. 


gingefomtnen in bit Sage beö Sefiltiben DiftrirtS: 
3ur ©pnobalfaffe: 23on P. 2enf? ©emeinbe in ©t. 2oui? 
$10.00. SBitime N. ©thmibt in Slltenburg, Nto., 5.CK). 23om 
Dreietnigf. Dijir. in ©t. Soui? 10.05. P. ©anbooß? ©ent. in 
Slugujta, Nto., 4.00. N. N. burrb P. Söftering in Siltenbura, 
3No., 10.00. P. 23ilh? ©em. in Soncorbta, Nio., 15.00. P. 
©ümmer? ©em. bei Sape ©trarbeau, Nto., 5.25. Soll, »on P. 
23etter? ©em. in Dfage 23luff, ’Uto., 8 00. Soll, »on P. War* 
ten?’ ©em. in 'Port £uo)on. Wo., 7.50. P. ©rimm? ©em. in 
2Ba?hington, Wo., 10.00. P. pennefamp? ©em. in New SBed?, 
Wo., 10.00. P. 23ergt? ©t. 3ohanni?*@em. iu 2ogan, Nebr., 
7.15. 

3nm Sollegc» Unterhalt; P. Söftering? ©em. in Sllten- 
bnrg, Wo., 30.00. 

gür innere Wiffion: P. ©anb»oß in Slugufta, Wo., 4.00. 
Wtffion?fett-Soll. tn P. 23cbe? ©em. in ^annibal, Wo., 32 67. 
3. S. in ©t. Sharle?, Wo., .50. N. N. burd) P. Söftering in 
SUttnburg, Wo., 5.00. P. fßurger? ©em. in Hamilton So., 
Nebr., 6.55. P. 2311$? ©em. in Soneorbia, Wo., 10.00. S. 
©tünfel burch benf. 5.00. Wifftonafeft Soll, in P.Üebmann? ©e- 
membe in 3ffffrfon So., Wo., 23.50. Soll, auf g. Wrotelüfcben? 
^)oebjeit burch P. £iigenborf in SBa?htngton So., Stebr., 5 00. 
Soll, »on P. Wicbcl*’ ©em. in granflin So., Wo., 4 00, N. N. 
bafelbfl 1.00. Wifjtonafeit Soll, in P. ©ctwanfooaf»? ©em. in 
23aben, Wo., 62.15. Neformation?feft - Soll, »on P. ©räbner? 
©em. in ©t. Sbarlc?, Wo., 32.20. P. 23ergt? ©em. an Slarf? 
Sreef, Nebr., 12.05. 

gür Negermiffion: Dbeil b. Wifßon?ftß-SoH. in P. ßeh- 
ntann? ©em. in 3* jferfon So., Wo., 10.00. Dbeii ber Wiffion?- 
fcftccQ. in P. ©tbwanfoo?f»? ©em. in 23aben, Wo., 10.00. 

gür £eibenmtffions Dbeü ber Wifftonefeft - Soll, in P. 
S3obe? ©em. in £anntbal. Wo., 16.33. 2<on ben grauen |)off» 
mann unb £oger je 1.00 burch P. 2Befcbe in 3cfterfon Sit», Wo. 
3. S. in ©t. Sharle?, Wo., 1.00. P. 23urger? ©em. in Hamil- 
ton So., Neor., 6.00. 

gür bie Daubji ummen: £och;ieit?*Soll. hei ffi. gbtder in 
■polt So , Wo., burch P. ©chol* 4.50. P ©rimm? ©em. in 2Ba?h» 
tngton. Wo., 11.75. £ocbjeit?»SoU. hei •£>. Vitfemev'tr bureb P. 
püfdben in ©a?conabe So., Wo., 5.55. N. N. bureb P. Söfte- 
ring in Slltenburg, Wo., 10.00. Wina 23r.tn?, l'ohmann unb 
Dr. ©arten? je 1.00 burch P. 23ilb in Soneorbia, 'Wo 
gür arm e franf e paftoren: N. N. bureb P. Söftering in 
Slltenburg, Wo , 5.00. gr. Saafe in £tgh £iü, D*ra?, 10,00. 

3um SBaifenhau? in Slbbifon : Hochzeit?- Soll, bei 3. ©. 
Srug burch P. H ut,fr ‘ n Olioe ©rancb, Nebr., 4.00. 

gürarmespeminariftenin Slbbifon : P. ©cboli’ ©t. Petri- 
©em. in t>olt So., Wo., 2.60. 

3umS$aifenhau? in 23ofton : 253iltwe .N. ©cbmibt in Sll- 
tenburg, Wo., 2.50. gr. Saafe in £igb£ili, Dera?, 5.U0. 

gür bie Notbleibenben in gorb Soum», SaHfa?: P. 
^einemann? ©em. in Neu*23ielrff!b, Wo., 17.75. 

gür bie beutfeht grtifirche: N. N. burch P. Söjtering 
in Sittenburg, Wo , 5 00. 

gür P. Sraufe? ©em. in Sanfa?: Soll, »on P. ©räbner? 
©em. in -2t. Sharle?, Wo., 5.00. 

gür P gadler? ©em. in San ton, Wo.: 3- Wie?ner’burcb 
P. 3anjo» tn grohna. Wo., 2.00. 

©t. Vorn'?, Wo., 8. No». 1880. S. Nofcbft, Safßrer. 


eingefomnten in bte Sage be? Mittleren Digritt? : 

3um ©au einer Profegorenmohnung in gort 2Ba»ne: ©on P. 
SBerfelmann? ©emeinbe in Neu - Dettel?au $14.50. Durch P. 
©teinbach in gatrjtflb 4 00. P. g»er?’ ©em. in ©ingen 23.25. 
P. ©öfe? ©em. a. b. Nibge 7.32. Dbeii ber 3ubelfeftcoll. in 
®»an?»iße 25.00. 4 ©emeinben P. Diemer? 6.33. £r, gr. ©öb- 
rtng in gatißtib 2.00. 

gür bie »om ©türm heimgefnebten ©rüber in Wtffouri: 
P. Sott?’ ©tm. in ©tngen 1 i .92. £o(bjctt? - Sou. bei Hm. 2B. 
Slumann baf. 17.98. 

gür bie ©em. in 2out?»ille, S» : P. S»er?’ ©em. in 
©ingen 8.45. Nachträglich au? P. ©cbmibt? ©em. in 3nbiatta- 
poli? 1.50. 

gür bie ©tm. in Sinctnnari: P. S»er?’ ©em. in ©in- 
gen 22.00. P. ©ruber? Dhoma?« unb 3ohanni?-©em. 5.50. 
2 ©emm. P. Diemer? 5.97. 

3um Neifegtlb nach Slttjtralicn: Danfopfer »on grau 
N. burch P. SBtcbmann 5.00. P. ^tllero ©em. in pomero» 2.50. 

gür bie Negerfcbule in Vtttle Nod: Durch P. ©rafoage: 
£). ©odftetter u. Vomfe auf bem Sampe je .50. ©efchrot|ter 
©ebenerer in Neu-Dettel?au .50. ©3. V. u. N. N. je .50. 
gür bie NothU ibenben tn Nebraefa: $r. lS3oljtermann 


gür bie Noh 
Nu»»recbt .50. 9 
in Darmgabt l.Of 
|)r. ©. Dhieme in t 
gür bie ©em 

2 00. $r. 3. $>c 
£>ocbjeit? Soll bet 

3ur Wiffion 
Pomt 1.35. ^)r. ^ 
gür P. W. 2Ei 
P. Weper in Slban 
3nr Smigr. -i 
Singen 2.25. gr 
Stiege 8.27. P. V 
Soll, ber Wigouri- 

104.50. Dbeii bei 
3 n r S m t g r. - 

©tm. in Ncn-Dett! 

gür arme ©t 
©iteb tn P. ©au 
Pieper: £r. gufiu 1 
German : #r. V, 2 
©rinf: $ocbjeit? (* 
5) gür ©runnifebe 
am SBbite Sreef ( 
2.tK), $ochjeit?-Se 
feeinb’ ©em. in Si 

5.50. P. ©eemepet 
in Slbam? So. 1. 
Slfron 9 25, P. W 
bei |)rn. NÖmfe tn 

3 um ©emin 
©em. in Va Porte 
3um ©emiti 
©t. Xhoma?- ©ctr 
P. SBenbta ©em. f 
3um Sollegc 1 
©em. in Va Porte f 
3um ^)o?piti' 
C>m. ©ohne in ®»i' 
fen ©emeinbe 12.2 
gür franfe P 
gelb 1.00. Degen 
£rn. Söhne in Soi 
2.53. 

gür innere ? 

15.00. P. ©a ;m 
©em. 1.00. P. < 
ber 3ubelfeftcoU. it 

2.00. Hälfte ber ! 
tn unb bei gort 2B| 

10.00. grau ©ul 
ßonafegroll. in S? 
SBbilt Sreef 10.50 
©eip’? ©em. bei G 
gance 5.10. P. © 
ber Wif|lon?feftcolj 

18.00. 3w f i tr'l 
^)r. gr. Srämtr ba 
©cm. baf. 30 oo. 
|)uae? ©rm. bet D, 

gür N egerm. 

22.50. P. Soers’ 
P. Denninger? ©d 
12.35. N. N. bu 
P. Pult'b .65. f 
P. Nüßel? ©em. i 
fejtcoü. baf. 20 . 00 .) 
S. Slring in North 
.50. '*). S. ©. i 
Hälfte ber Piifjto; 
©efe 18.00. Sin 6 
64.16. $r. ©e»e 1 

3ur @«no ba 
P. 3fcbocbt? ©em. 1 
gahßelb 7.00. Pr 
be? ©cm. baf. lf 
P. ©ruber? Dbom' 
1 88, 2.06 u. 2.2- 
P. Niemann? ©e 
©emeinben 6.00. f 
gel? ©tm. am 2Bl 
8.25. Vebrcr Dre, 
2Bichmann 1.00. 

P Pitip’? ©em. ; 
©incenne? 14.03. 
fer? ©em. in Vaö 
©em. 5.1 K). Deg^ 
3ntianapoli? 54.4 
P. Nupprecbt in ■ 

3 ©emttnben P. t 
Neu-Dettel?au 1£ 
Ätbmiot? S)em. ir 
gilb 3.oO. Neclo" 
baf. 2 00. P. 
©tetefelb 2.63. 
2l ! ichmann? ©em. 
Voganepbrt 15.00/ 
©ote? ©em. bei g 

gür arme ©i 
Srown point 1.50< 

5.50. 

3nm Sa t fer 

1.00. ©. in gort? 
.14. -S>r. ©e»e ir 
garmer? Netreat 1 

gür arme ©5 
©em. in ©ooblanl 
^erjbergtr 27,50. f 


tn; unfre ©laubendgeneffen bort haben gür bie 9? otblef b enbf n in Kanfad: 9?. 9?. burch P. 


rbtr gar ttidtd, ober bod nur fo »id ge- 
äfft 9?otb gerätsen würben, wenn wir 
9?otb würbe nun auch ber ebrw. ©y« 
ä^renb ihrer fiirjlicb tn gonrorbta ge- 
rgcfkflt, unb yon bcrfelben etn Som- 
au« ben Safloren ©. Xönje« unb W. 
Jange!«borf tn 9Itchifon, welcher ©aben 
Smyfang nehmen unb Pebcnömtttel unb 


jRuyßrccht .50. 9?. 9?. burd P. Puliß 1.00. £r. 33. Ilmbad 
in Parmflabt 1.00. P. ©teinbadd ©ent. ln gaitftdb 11.25. 
Hd ®. Xbtcme in gort ®aone 1.00. 

5 ü r bte ©em. in Houfhtn, Xcr. : Hd 9. Koffer in gyandot'Ue 
2 00. £r. 3. Hafenbörfcr baf. 5 00. W. u. H- ®eber .50. 
Hodzeit« doll bet Hrn. g. 9dninger burtb P. Itemer 3.86. 

3ur 90? t f f I o n in 9?ebradfa: P. Heinß’ ©em. in Srown 
Point 1.35. Hd 33. ©auermann baf. 1 00. 

gür P. 9)?. 935. : HodteUd«Soü. bei $rn. 99?. jReinftng burd 
P. Weyer in 9lbam« (So. 24.70. 


ttb ben Sebürftigcn audtbcilen foll. 
ber Xbür ift, unb manche btefcn Leuten 
10 j. 33. Kartoffeln u. bergl., fyäterbin 
h nur fcbrner befc^afft ober »erfantt wer- 
it an Sille, bie burd ©otted ©nabe etn 
übrig haben, bie b«jltdc unb brtngenbe 
echt halb et'njufenben; bemt wer hi« 
;oppe!t. 

Vnobe wefll. Piftridd W. W e y e r. 

iinb ju fenben an: 

ui'A Atcbison, Kansas. 


Hoffe heil aßcfllithen JiiflrtclS: 

93on P. 9enfd ©emeinbe in ©t. i'ouid 
mibt in 9lllenburg, 9)?o., 5.(K), Som 
!ouid 10.05. P. ©anb»oß« ©tm. in 
9?. burih P. Köfterinfl in Slltenbura, 
55em. in Soncorbia, Wo., 15.00. P. 
©trarbeau, Wo., 5.25. Soll, yon P. 
!ujf, Wo., 8 00. Soll, non P. 9J?ar* 
n, Wo., 7.50. P. ©rtmm« ©em. in 
P. pennefamyd ©em. in 9?ew ffieß«, 
©t. 3ohanma«©em. ju 9ogan, 9?ebr., 

rhalt: P. KÖjleringd ©em. in 9llten» 

: P. ©anböcß tn 9lngufta, Wo., 4.00. 
ubeö ©em. tn Hannibal, Wo., 32 67. 

.50. 9?. 9?. bnrcb P. Köftering in 

P. Snrgerd ©em. in Hamilton So., 
fern, in Soncorbia, 99?o., 10.00. S. 
Wifftondfejf SoU. tn P.l'cbmannd ©c- 
?o., 23.50. Soll, auf g. ©rotclüfdrnd 
rf in ffiadbtr.gton So., 9?ebr., 5 00. 
m. in öranfltn So., 99?o., 4 00, 9?. 9?. 
I Soll, in P. ©<twanfo»ef»d ©em. in 
ormattondfeft * Soll, non P. ©räbncr« 
32.20, P. Sergtd ©em. an Slarfd 

Xbeil b. Wtfftcndfefi-SoU. in P. 2eb- 
Jo., Wo., 10.00. Xbeil ber 9JJiffiond- 
V« ©em. in Saben, Wo., 10.00. 

: Xbeil ber Wiffionefeft - SoU. in P. 
Wo., 16.33. Son ben grauen Hoff* 
Durch P. ©efde in 3ejferfon Sit», Wo. 
1.00. P. Surgcrd ©em. in |)amil* 


3 ur Smigr. «Wiffton in 9?ew gJorF i P. Soerd’ ©em. in 
Singen 2.25. grau ©. in 9i»erßoot .50. P. 9?öfe0 ©em. a. b. 
9?icge 8.27. P. Ptemerd ©cm. baf. 1.78. Hälfte ber 3ubiläum«* 
SoU. ber WifTouri- unb Ohio ©emeinben in unb bei gort ®a»ne 

104.50. Xbeil ber Wifftonefcflcoü. in Solurobud, 3nb. 12.13., 
3 ur Smtgr.- 99? if fion in Saltimore: P. ®erfelmannd 

©em. in 9?eu»rettel«au 11.60. 

gür arme ©düler tn gort SBaone: 1) gür g 33aumgart: 
©Iteb tn P. ©auer« ö)em. in Dubleptcwn 5.00. 2) giir 3. 
Weper: ^>r. 3uftuö ©cbeiberer in 9?eu- Detteleinu 3.00. 3) gür 
•Öerman: $r. I? 33rab^ müder burch P. ©tocf 1.50. 4) giir 2ß. 
23rinf: ^octjjeitö SoU. bet ^rn. 3* Scherer in 3lbams So. 7.41. 
5) gür 33runnifcbe Höglinge ( ©chulbentilgung): P. 3üngelö ©em. 
am 3Bbite Sreef 8.07, P. ©cbleiJelmannß ©em. tn ©ooblanb 

2.00. ^>od)^cttö' SoU. bei £rn. D. Korff in SoanöotUe 11.65, P. 
Öein0’ ©em. in Srown t 1.50. grauenoerein in KcnballocUe 

5.50, P. ©eemeyerä ©em. in ülMUfhtre 15.30, g. SBbOfelb fen. 
in Slbam^ So. 1,0(). 6) aUgemein: P. üoibmanncS ©em. in 
9Ifron 9.25, P. 9D?obr« ©em. in 3ngl‘ftdb 5.00, ^ochjeihS-SoU. 
bei $rn. 9^ömfe tn gort 3Bayne 3.u5. 

3n«c ©emtnarbanöbaltin ©t. ?oui3: P. 9?ietbammerö 
©em. in i?a 5>orte 17 14. P. X)ulib’ ©emeitiben 23 35. 

3um ©cminarbau^balt in ©pringftelb: P. ©ruber3 
©t. ibomav!'©em. 3 67. X)effen ©t. gohannig - ©em. 2.19. 
P. SBenbta ©em. in SBayinatibotUe 5.30. 

3nm S ollegeba u^halt tn gort 29ayne: P. 9?ietbammerei 
©em. in ?a ^3orte 10,81. P. •OtUfrS ßlem. tn ^omeroy 5.50. 

3um ^oöpital in ©t. Üouiä: ibeü ber ^ochjeitg^SoU bei 
^>rn. Sbbne in SoanöotUe 7.00. P. Äun^ in gulietta .74. Def- 
fen ©emeinbe 12.26. 

gür frante Safloren u. 2ebrer: P. ©teinbach in gair- 
pelb 1.00. Deffen ©emeinbe 8.85. Jbeil ber t>o<tjrite SoU. bet 
JDrn. Sohne tn Soan^otUe 7.65. P. £icmcr$ ©em. bet Slrchbolb 
2.53. 

gür innere 99?iffton: P. 9?iemanng ©em. in Sieyelanb 

15.00. P. ©a ;mann3 Creieinigf..©em. 1.70. Teffen 3acobua> 
©em. 1.00. P. ©yteflfla © m. in Slbami So. 13 11. Ibril 
ber 3ubelfeilcoU. in Soan^oiUe 30.78. 9?. 9?. burch P. 9?ui'prcd't 

2.00. Hälfte ber 3ubtlaumecoU. btr 90?iiTouri- u. Cbtogemeinben 
tn unb bei gort 'iPaone 104 5 K P. 3 ’öde 1 ©em. bei gort ÜBaone 

10.00. grau Surfomiß in ©outb Scnb 1.00. Jbeil ber 99?tf 
fton?feflcoU. in SolumbuS, 3ttb., 20.- 0. P. 3«n«el0 0)em. am 
ffibitt Sreef 10.50. Son bem fei. ©thepmann baf. in.oO. P. 
'aeip'0 Ö3em. bei Solumbta Stty 4 25. P. 3 u <fer$ Ö3tm. tn De- 
ftance 5.10. P. ©cbleffelmanns ©em. in 9?e«nolb« 10.60. Hälfte 
ber 99?if|ion0fcftcoU. btr 03emeinbtn ber PP. 3ucfer unb Sbfe 

18.00. 3*»et Critlcl ber 9J?ifüonefeflcoU. in goit 9ßayne 128 34. 
$r. gr. Krämer baf. 5.00. 2lu0 btr 99?if|lon0fa)fe in Pr. ©thle»0 
(33em. baf. 30 00. £r. SBbttfclb fen. in 'Kcame So. 1.00. P. 
$)uac0 ©em. bei £racy für ben wcttl üllr:;t) 2.51. 


en: $ocbittit0-SoU. bei ©. 3bccfer in 
holj4.50. P ©rimmä ©em. in 9ßa0t - 
Djttt0*SoU. bet $. Vtefemeyer bnrcb p. 
, 9D?o., 5.55. 9?. 9?. burcb P. Köfte* 

1.00. 99?ina Sr.m0, i'obmann unb 
P. öilß in Soncorbia, Wo 
goren: 9?. 9?. bnrcb P. Köftcring in 
. Kaafe in £igb $tU, J.ra«, 10.00. 
n Wcbifon : t)ocbjett0, SoU. bei 3. ©. 
U»e Srancb, 9?ebr., 4.00. 
gen fn Slbbifon: P. ©tholt 1 ©t. '»etri« 
60. 

n Soflon : Sffiititre 9?. ©cbmibt in 911* 
laafe in ^igb^iU, Xera«, 5.00. 
ben in gorbSoumy, Kaufa«: P. 
*Sieltfelb, Wo., 17.75. 
retftrcht: 9?. 9?. burch P. Köflering 


gür 9?eaermtffton: P. 3fcbocbe0 ©em. in Warion Xfbb. 
22.50. P. Soere’ ©em. in Sinaen 9.27. $r. ©cbrpmaiin l.ut). 
P. Tenninaerö ©em. 2.50. 3»bilä'um0coll. burtb P. fReicbmann 
12.35. 9?. 9?. burcb P. 3?upprecbt 2.50. grau ©tocfmann burcb 
P. Pulib .65. 2lU0 ber Wiffionbfaffe otr ©em. tn Xoiebo 8 00. 
P. 9fübel0 ©em. in Solumbus 1 , 3no., 7 60. X heil ber Wtfjionä« 
feftcoU. baf. 20.00. P. Votbmanug ©em tn 2lfron 10.10. fj. u. 
@. 9lring in 9h»rtb Toyer .11. £r. 9J?. ^ermann ui gort 3Bayne 
.50. ©. S. ( S2. tn 9?eu- Cettel^au 1.00. Katb- ©. baf. 1.00. 
föäifte ber Wiffton^ieftcoU. ber ©emeinben ber PP. 3ucfer unb 
Söfe 18.01). Sin Trittel ber WiffionefeftcoU. in gort tJBayne 
64.16. £)r. ©eye in gort SBayne 1.00. 

3ur ©yno half affe: P. Soerss’ ©em. in Singen 18.00. 
P. 3fcbocbt0 ©em. in 9J?arion Xfbp. 34.00, ©tmeinbeglteber in 
gaitfieib 7.00. P. 3agel0 ©em. bet gort ffiaynr 6 96 P. So- 
be« ©em. baf. 15.9). P. Weyeiö ©em. in 9lbame So. 22.77. 
P. ©ruberg Iboma0-®em. 3.17 u. 2.80. DeiTen 3obanni0*®em. 
1 88, 2.06 u. 2.22. Xeffen Ö3em. in San SBert 2 23 u, 2. 16. 


gür ©eminarifl Xh«i§ ; n 9lbbifon: $od<eit0-SoU. bei Sh. 
S in 9lbam» So. burth P. Wryer 5.05, bei t>rn. ®. gritbrtth 
5.91. 

3uni ©aifenhanö in ©t. Souiä: Sehrtr ©trieberd Klaffe 
in gort 9Bavne 3 00. 

3 um 2Baüenbaud in Slbbtfent Pebrer ©eibeld Klaffe in 
gort ffiayne 1.75. grau Dr. ©tblrr baf. 5.00. Siniac ©trief- 
febuferinnett berfelben .50. Pattfopfer pon grau SoUmann in 
Solumbud 5 (Ml.^^ocb^eitd SoU. bei förn. Saaft in Huntington 
2 77. 9luö ber ©parbüchfe bed flttnen fei. Sb* ©thafer yon 3Jo- 
gandport .65. 

gür bie Xaub (lummen: P. 3ühocbed ©em. fn Warion 
Xfbp. 17.*‘0. Hf« 91. Soibretb fen. in 9?eu- Pefteidan ,50, 
Scbulftnber in gayette 5.25. grau Pr. ©ibltr in gort ®ayne 

5.00. P. Huged ©em. in Sremen 7 52. P. Wehr« ©cm. in 
3ng!efielb 3.00. P. ©t'bierd ©em. tn gort ffiaone, SoUrcte bei 
ber Sonfirmation yon 2 Xaubftummen, 39.70. 3ba Wepfr baf. 
2.84. P. ©aupertd ©em. in goandytlle, SoU bet ber Sonfirma- 
tlon eitttd Xaubftummen, 40.00. grau 'Jfufter baf. 2 (>». Hoch- 
leitd SoU. btt Hm* ©tcüborn in P. 3 a ad0 ©em. 20,50. P. 
Karrerd ©em. in Sielcftlb 2.07. Hodneitd * SoU. burcb Cebrer 
Hafner 3.70. ©. S. ©. in 9?eu*Pettel?an 2oü. P SBicbmannd 
©em. in garmerd SRetreat 10.00. P. ©anerd ©em. in Publev» 
tornn 17.55. SCBittwe Weyer baf. .50. H*. ®h*tglb fen. in 
91bamd So 2.00. 


3ur 29t ttwenf affe: P. Weyer in 2lbamd So. 4 00. Hc#* 
i£ftd SoU. bet Hm. 3- ©chneiber burcb P. 3ünget 3 50. Hr. g. 
©cbepmann 1.00. P. 3ungfunb 2.01». P. 3« in £ogandport 
5.00. P. Hage in Sremen 4.<M). Pefftn ©cm. baf. 7.26. P. 
3agetd ©em. bei goit ffiayut 13.16. grau 9?. 9?. bnrcb P 3ün» 
gel 1.00. Panfopfer oon grau (Robenbecf burcb P. ©teef 2.00, 


grau Senfe in gort 2Bayne 2.00. 

26 . 20 . 


P. 3ux’ ©em. in l'oggndport 


S e r i ch t i g u n g. 

3n meiner Quittung in 9?o. 5 bed „^utberaner" WoUe man in 
ben (Rubrifen ,,®jttwenfaffe'' unb „©ynobalfaife" ftatt „P Huge 
in Sremen" ober feiner ©emeinbe lefen: P. ®erfelmamt in 9?tu* 
Pettddan, refp, feine ©emeinbe. 

* 

© 1 1 f C. 

gür ben Sau ber (Profefforrnwobnung am bieftgen SoHege ijl 
bid Pato nur bie größere Hälfte btr Kelten eingtfommtn. Pa 
rad ffitrf fept oeUenbet ift, bin ich gehalten, bad ©elb tn Knrjtm 
ju befebnffen. ©ebr witu fcbenßwertb wäre cd nun, wenn Pa« ge- 
fcpebm fönnte, ohne 9ln!eiben machen *n muffen, g« ergrbt bed» 
halb hiermit bte Sitte an aUe lieben ©emeinben unfrred Dtflrtcrd, 
namentlich aber an Piejemgrn, bte tntmeber noch i icbtd, ober nicht 
ade« Striprocbenetn bicfer »acbe getbait haben, wenn möglich recht 
balb eine ihren Kräften entipreebenbe gtnjablnng *u machen. 9luch 
möchte cd nicht ungehörig fttn hiermit birientgen Piftrirte, bie be» 
fcblojfen haben, ben unfngen bei bem in 9frbe ft benbtn Unterneh- 
men unterltü^en. befcbetbenltcbl't an ibr Serfprtcbtn ju etinnern. 
St« feßt ijl »on außerhalb be« mittleren Ptftrutd noch gar nicht« 
eingegatigen. 

gort ®ayne, ben 31. Qct. 1880. g. ©rahl, Kafffrer. 

('Perfpitet.) 

Hcrjltdien 5T>aiiC 

tagt ber Unterjdcbnete im 9luftrag btr ©ynobe ber e». lutberifchen 
greifirebe tn ©achten n. a. ©t. allen benen, welche tm oortgen 
®tnter ber nptb.eibenbrn ©laubenebrüber tn Peuncblanb gerächt 
unb und nach unb nach bie »um me »ou 1431 Wf. 46 Pf. $ur 
Unterftüßung bertelben gefchicft haben. Sd ift babnreb möglnh ge- 
worben, geacn 40 gamtlien in unfern ©ynobe, welche tbetl« ge» 
rareju Hunger laten, tbctld burcb befonme UnglücfdfäUe in bittere 
9?eib geraipen waren, üt^unterftußen ; 40 Wf., weide aitdbrucfnch 
für Hungtrlctpenbe tn ©dlefien betttmmt wann, |lnb, ba Pit 
Hungerdnotb cort tu Snoe uno Pte ©ammlunaen bafur eingeftellt 
waren, an ben l'anbratb jn i*auban für bte ffi uTercalamitofen bed 
Kreifcd Vauban abgtgebm wororn. — Wtt bem berjlicbften Panfe 
für alle biefc ©aben tfl ber Unterzeichnete btt Wtttbeilung jn »er- 
binben btauftraat, baß bte betontere 9?otb, welche tiefe rt chneben 
S3aben peranlaßt bat, jeßt aufgebö.t bat, wäbrtnb bte aUgemtine 
9?c>tb, bie befonoer« bie grbaltung eine« rechtgläubigen Kttthen- 
welen« tn Pcullchlaab erfcbwtrt, noch fortoanert. 

9?ttberplantß in ©achfen, 19. Qct. i880. 

Q. ®tllfomm, ev.dnth. Saflor. 


in Kan fad: SoU. bon P. ©räbner« 

5.00. 

in Sau ton, Wo.: 3. Wtedner'bnrch 

2 . 00 . 

1. 1880. S. 9? o f ch f e, Kaffirer. 

t ftaffc he$ ÜRittleicn PifJrtclö : 
orenwobnuug in gort SBaynt: Son P. 
i 9?eu » Xctteldou $14.50. Pnrch P. 
M). P. goerd’ ©tm. in Singen 23.25. 
ibge 7.32. Xbtil ber 3ubtlfeftcoU. in 
:inben P. Piemerd 6.33. Hd gr. 0)öh* 

imgefuchteu Srüber in Wiffouri: 
11.92. Hochzeit« - SoU. bei Hm. 2B. 

tu idöi II e, Ky : P. gyer«’ ©em, in 
ch and P. ©cbmibt« ©em. in 3nbiana» 

ncinnati: P. goer«’ ©em. inSin* 
Xhoma« unb 3ohanni«*©tm. 5.50. 
?. 

i 9lu|lralien: Panfopfer von grau 
»0. P. Heller« ©em. in 'J)unmcv 2.5t). 
e inÜUtleJRocf: Purch P. Srafoagc: 
auf bem Kampe je .50. ©rfcpwiitet 
tu .50. 2B. I!. u. 9f. 9?. je .50. 

,btu iw §>\, «MfUrmann 


P. 9?iemann« ©em. in Sieyelanb 159.55, P. fRofenwinfel« 2 
©emeinben 6.00. P. HOI«® ©em. in (pomerov 9.20. P. 3ßn 
gti« ©tm. am 29bite (Sreef 14.18. P. Kuba« ©cm. in Wtrtpen 
8.25. ?cbrer Xreicbltr in Sincinnati 2 00. grau ?R. burch P. 
SMcbmann 1.00. P. ffiichmann« ©em. in garmer« 9ietreat 5.00. 
P Weiß'« ©em. hei Srownetown 6.75. P. iramm« ©tm. in 
Smcemie« 14.03. P. 3or’ ©tm. in ^ogandport 4.50. P. ©da* 
fer« ©em. in i*ane«oiUe 3.15. P. ©allmann« Preieinigfeil« 
©em. 5.00. Pejfcn 3acobu« @em. 4.00« P. ©eud« ©rtn. in 
3nbianapolt« 54.4 t. P. »piegel« 03tm. in 9lbam« So. 81)0. 
P. tRuppredt in 9?oitb Pooer 2.00. Peffen ©emeinbe 23,00. 
3 ©emeinben P. Piemer« 9.17. T. ffietfclmann« ©em. in 
9?en*pfttel«an 16.78. P. Qnerl« ©em. in Xolebo 4 65. P. 
©chmiot« ©em. in 3nt>ianapoli« 34.00. He- H- 9lbren« in gair- 
fitlD 3.00. 9?ector ©dief tn gort ©ayne 2.00. l'ehrer SRofder 
baf. 2 00. P. HueftMütalgemttnbe 3.45. P. Karrer« ©em. in 
Sielcftlb 2.63. P. ©cemeyer« ©cm. tn ®iUfbiie 10.00. P. 
'2i : idmann« ©ent. tu garmer« 9?ctreat 10.00. P. 3er’ ßjem. in 
üoganeport 15.00. P. Hahn« ©em. in 2lcamd Sc. 6,80. P. 
Sottd ©tm. bei gort ®ayne 14 42. 

gür arme ©tubenten in__©pringftelb; P. Heinß’ ©em. in 
Srown '])oint 1.50. Pnrch P. ©tubnaßy für bie Srüber ©ruber 

5.50. 

3um ©aiftnbau« in Soßon: grau SBeber burch P. Horft 

1 .00. ©. in gort ®ayne 1.00. £. u. g. ’il.ing in 9?citb Pooer 
.14. Hr. ©eye in ,-ort ®aynt 1.00. P. ®tdmannd ©em. in 
garmer« fRetreat 10.00. Hd 3. 2ßienecf in Slcvdanb 1.00. 

gür arme ©tubenten tn ©t. l'onid: P. ©dlefTdmannd 
©tm. in ©ooblanb 1.50, Pnrch P. ©tnbnaßy für Weßger unb 
Herjberger 27.50. 


©eit bem 8. Wärt b. 3* ftub foigenbe Viebedgaben für arme 
©tuotrenbe tn bie Uatei|tußung«fa|Tf bed furößndeii Sonferenj- 
Xiftiirid »on WiiTonri aeflojfen: Son P. Watnidia« ©emeinbe 
$11.75. 9i.9?. in P. 90?erbtß« 0)em. 10.00. purd P. 91. l'ohr 
oon g 91. 9foihbntft 5.0»>. £nrd P. 0. Sotgt, ibeil rer Son- 
ßrmation« SoUecte am Htmmelfabrtdtaae 1.75. Uebtrfduß ber 
SoUecte jum Prucf brdjReferat« für bttSonferenj tngrobna. Wo., 
2.45. Son meiner ©emeinbe 10.00. 9?. 9? in goreft patf 1.45. 
Xuuh P- 3an*em au« ber Hochjcit unb KmttaufcoUectenfaiTe fr. 
ßiem. 6.65. gür ©tub. \!. üange in ©t.üoui« au« b. 9lrmenfaffe 
ber (Sgrm^ in pleaiant 9?ibae, 3U., IO.nO. gur ©tub. H. 9fobl- 
ßttg tn »t. 2ou t«_(.?). Sott, auf b. Hochieu oe« Hm. g. ©rote 
babier 8 40 für ©tue. g. Heinenann in »t. üouid. Purd P. 
3anjow, goU. auf ®etnbolcd Ktnctaufr, 2.75. 

©o.t »ergelte ben lieben ©ebern t'hre Wilttbatigfeit um Shrifit 
wißen unb erwrefe redt »*ele fröhliche ©eher, bte ßd btr 9?oth ar- 
mer jufunftiger Piener ber Kude gerne annehmen. 

Pte Kaffe ift wieber in einem (olden 3mtanbe, baß ber 9?oth 
bertr, bte auf Unteiftußung anaewteftn ftnb, ntdt abgepolfen wer- 
oen fann. Paßer butt td hifmit auf« freanbltdfte, bem lieben 
©ott etwa« ju leiben »on bem an»ertrauten irbiiden ©Ute: benn 
gr ift t« ja, ber tn feinen 9lrmen ju ben Srmütelte» fommt nnb 
folcht« üetben mit h»h«i 3>mm belohnt, ©ur, 19, 17. Wattb. 
10,41.42. 

9?ortb ©t. ?omd. Wo., 2. 9?o». ’80. S. S. g. Sranbt. 

gür arme ©tuoenten eihtdt mit ßerzudem Panfe burch 
Herrn P H'drict) in gartbault, Winn., »on cer ©emeinbe bcdfel- 
ben bie Sleformaiiundfeft-ScUecte tm Setrage »ott $8.00. 

g. lißalthcd 


176 


Sfflr Die »rcfctaer* tinb Leftrer*2Bttttoen* «tib 2Bctfett*Haffe ba« „©orwort" jur neuen 2Xu«gaI>e mit, in meinem ber tbeure fBcrfjanblttitßCn bcr Jtoeitett <s 


(be« 3ßtnoi«*Dtftrict«) £ert ©ebacteur biefelbe folgenbermagen näher befd&retbtt 2>iftrict§ ber beutfdjen et).- 

flnb eingegangen: ^ Sßefträ e : „3n ®^ tc ^ ©amen fei hiermit ber erfte ©anb ber alten, in fourt, 0pio u. a. ©t. 188( 

©on ben PP.t 2. SBagner ■ $ia(S? V Drögemüßcr 4.00, ©. ber lutherifchen 5tirc|>e woblbefannten unb bodwfäähten SBalcb’» % n b { e f £m ©onobalberidb» finbet bt 
51. ©füllet 2.00.* Lehrer ». Dorn 2.00. fiten 2lu«gabe oon Dr. Luther« SBerfen in erneuter Born unb Iunflen über fotgcnbe $befen: „VI. 

2. (Sefttenfe: „ _ 0 ©eftalt ber Deffentlicbfeit übergeben! Die SJaftoralcoufereuj be« e i n£ g <p re biger« an bie ©orftbri 

>: »««»» <»••'“»• f'f' 1 Mn - vn - O»« «bmW*,„0 t ,»l 

:iebe$ ©em. 8.00. t>. «lume turd>P. lieber 1.00. Brau©.©. Staaten befcbafttgte fid) im September be« Bahre« 1879 mit ber r£m VIII, ®ott, ber £>err ber H 
Urd> P. Sngelbrecbt 4.00. P. ©ögwrin« ©cm. 5.00. P. Log- Brage, ob eine neue 2ltt«gabe ber SBerfe Luther« nach Dr. 3. ®. f ann piefelben auch ocrftpen. IX. I 
ier« ©em. 9.65. Srntefeft»Soß. oon P. ©amdott« ©ent. 12-50. ©}alch nicht t’m 3ntereffe unferer ©pnobe liege. SJ?an oerwic« »pflügt hat, ^reuiger ju berufen, h«t 


2)iffrict§ ber beutfdjen et).- 
fourt, Qpto u. o. ©t. 188( 

3 n biefem ©pnobalberidbt finbet bt 


Ltfbt« ©em. 8.00. £>. ©lume turcbP. lieber 1.00. Brau ©.©. 
burcb P. Sngelbrecbt 4.00. P. ©ögwrin« ©cm. 5.00. P. Leg- 
ner« ©em. 9.65. Smtefeft-Soß. oon P. ©amctow« ©em. 12.50. 


lÄet ©ar D 6 t : ng bl 'mlren^gelkfS ^ au * bf,t fec ^ eüett Um(lanb ' bft & bit & tm V art ber alten 2lu«gabe g^ter Urfmben wißen f.e »ieber ab; 


$>. ©3 u über, 5 Taff!rer. 


Shicago, 3. ©oo. 1880. $. SBunber, Haffirer. immer feltener »erben, unb bag bie Srlanger 2lu«gabe, Welcher @ t ( te 30 51 ißerhanblungen ül 

' * — — — — — — . _ bie fcha'een«»erthcn, längeren ©otreben unb bie Ueberfehungen ber m ,b wie oielerlci fte ijt, warum fte fcf 

8fur Die ©rcfiiger* unb Öeörer * ffiitttticn-' unb Söatfett» Haffe IaUini ^ en ©Triften abgehen, bie SBalt&’fcbe 2lu«gabe nicht er* fle ftcuert »erben foß. ©ameutlich u 

ftnb eingegangen: fejse. öeftblog bie Sonferenj, im ©amen bt« ©tinijlertum« hanbelten ©egenjtanbe« wirb bcr ©pn 

1. ©eiträ'ge: Per eo.*lutb. Spnobe «on SJliffouri, Dpio u. a. ©taaten, bie 3«* jtnben. ©egen Sinfenbung Oon 15 


ftnb tingegangen: 


(weftlichen i)iftrict«) 


1 . ©eiträ'ge: 


©on ben PP.: dh.€>. ^enutro $3.(«l ^ ^«nefamp 4.00, ^ mmung ttöfelben oorau«gefcht, eine neue, unb jwar reoicirte njcrbtn 00 m „2uth- Soncorbia^©erlag 


mg^.CiO, ^."©cfhmg 3 . 0 R gi!^. ©irternumn' ’ 2 . 00 ?‘ ©onten oon Cuther« Werftn 3^- ®* *“ befw ' 


2ehrern $. £amm u. ©. ©urger je 3.00, 5t. 21. 5 Bi«mar 4.00. 

2 . ©efchenft: ®. SB. Äähler bie ©cbaction übernehmen foöe. bie iÄchuljutjenb ber (Srjteit 

© 01 t Sh. Bafob burch P. ©taifcb 5.60. £ur<h P. Äa«jjar oon ^a^fcem ba« ©tinijterium ber ©tjnobeunbbag^ireetoriumber ©emeinbe ju Buffalo, ©. ‘ 

Brl W*' Jr5b?i W buS n R aOTVow'küX 1, °R S. ^.TuferV ©ein! Svnobalbrucferei ftch mit biefem ©orhaben einoerftanbcn trflärt b { £ f em jitel fottte man meine: 

3.00. ■$). ©taaf in ©t.Sbarle« So!, '© 0 ., 4.00. ©on Brau ©. hatten, gingen bie ©enanntengemeinfchaftlich an bie Arbeit unb nab* b { e ftU f bemfelben genannte ©emeirJ 
in gierte Sitv, 9©o„ burch P- ©ofcbfe 5.00. _ men junächft bie ©eoifton be« erften ©anbe« gebachter 5lu«gabe, ent» n ^ t f 0> jjj a (j e ©emetnben 

S. B- ©ün ther, Haffirer. ba ( ttnb ben erften 2h«l ber ©u«legung be« erften ©uche« ©lofe, in baoon Gebrauch machen Wollen. (2 

Erhalten: 2lngriff. 3n fchwierigen Baßen erholten fte fich ba« Urtheil be« ^errn Q uart fcittn engen ©rticft« auger eir 

Bür ba« ffiaifenhau« bei ©ofton: T>urdh P. Ha«)>ar, Doctor unb fProfcffor ber iheologie S. 8 -©?. ©aliber, welcher ihnen ,^ cn ^j a p or unb ©chuljugenb fowo 
©ibbing«, Jcr., oon 3B. ©teigner $2.00, 21. ©teigner 2.00. ©ei oon ber Sonfertn| al«©athgtber jur <geite gegellt worben war. Die einem 5finbergotte«bienft am SBeihnai 
5 M p U 2 fl tt*M 7 « 5 * n / < ©eh n r C ena tC 50 am 10, Cc,obcr alte Ueberfehung mit ihrer faglichen, oolf«thümlichtn Sprache fcßte b{t sjflufifbegleitung baju, [ thei 
B*ür ©Ttbleibenbt^n Äattf’a«: ©on einem ©lieb au« im SBefentlichen bcibehalten werben. Da e« inbefftn bei einer 2lu«. ftinberfingftimmcn, fowie für bie Dr 
P. ©ergfn« ©tmtinbe in prairie Jown, 3«., 1.00. gäbe oon Butljer« Söerfen baupifächltch barauf anfommt, ben <£inn 30 ffi f ihnacht«liebtr (inelugoe bie © 

Dur^ £errn 21. ^Jaar, (schahmeiffer ber ©tinnefota-S^nobe, unb b { e Meinung 2uther« felbft möglichg genau *u treffen, fo ift 2 , 1—14.), mit wenigen 2lu«nal 

Ist/aS «' »» ■ »••«"»“-* •«*-*“ -•» b ' m f* «.»*«• f» *«f» »<('«'. ®- * 

gummtn-2lngalt 1.00, SBatfenhau« in 2lbbifon 1.46, SBaifenhau« ntfchen Crtgtnal verglichen worben. Bolgenbe 2lenberungen er- e j ntm 3 a ^ rf iur 5i ni etge jugefenbet 
bei ©ofton oon Brä’iilftn 2lugufte Dito au« P. ©t. lirmenftcin« fchitnen bei folcher ©eoifton geboten. Die unrichtigen unb unge* Prüfung war e« un« jeboch bamal« ni 
©em. 6.00. 3. Sdiuricht, nauen eßergont« ftnb eorrigirt, unotrftänbliche 2lu«brüc!e burch Sinnige ju fchreibtn. 2luch heuer h 

ÄflfltKr_beraU«tm. S^nobe. deutlichere erfe^t, »eitfehichtifle Umfchreibungtn oerfürjt, über- Wufif nur flüchtig prüfen fbnnen, fön 

Sr halten flüfftge ©eigaben, j. ©. bie jebem Sapitel oorgefc^ten 3nhalt«* btjtugtn, bag nach unfertm ©efchma 


gen, unb beftimmte, bag P. ©. Stöcfharbt unter ©hthülfe oon Öiturßifl^cr ^cflfjOttcgSicnff a 


bie Sdjuljucjenb ber Srftett 
©emeinbe ju ©uffalo, 5i. \ 

Stach biefem Xitel foßte man meine: 
bie auf bemfelben genannte ©emeirJ 
nicht fo. S« ift für alle ©emetnben 


Erhalten: 


©em. 6 . 00 . 


3. $. Schuricht, 
^tafferer ber allgtm. <Spnobe. 


jtaii irtr oer a ugtm. ^nppt. deutlichere erfeht, »eitfehichtige Umfchreibungtn oerfürjt, über 

Sr halten flüfftge ©eigaben, j. ©. bit ftbem Sapitcl oorgefc^ten 3nhaU« 

für Stud. Sh. Otto $18.00 (ft'oftgclb) Oon $rn. P. ©regberger nnflaben/ welche nur ben befannten bibltfdjen Irrt clafftfitirtn, fo 
unb beiTen fflemeinbe. öür Stud. J. Äöbler ift tingegangen 1.50 nntiauarifch noch fchäebaren Stotüen in be 


1°* oor trefflich ift. Der Jert ift im « 

srsTÄ s --*« fT* wf”™ •“ toMctato^riw»^ ,*.«»«* 

coli, auf ber $od)jcit be« $crrn SBagner in Branfenluft, betbt ©orrebt ber Ueber ficht unb Deutlidcfeit halben »eggelaffen, bagegen gfnfachheit hü<hft einbrucf«ooß. Si 
Sofien burch P. B. Sieoer« jun. ©ünther. ergänjtnbe ©emtrfungen au« ber neueren Sutberliteratur auf- ein, fowohl »a« Xcrt, al« »a« SJtclo 

(©erfpätet!) genommen, h»n unb »itber auch eiläuternbe 2 lnmtrfungen beige- mationölirb unb jwei recht fchönt Ha 

Stach träglich einnegaugeue ©ahett für Die enflltfcften f«0‘ ® orl>fn - Vtad u »b 2lu«ftattung »erben ftch ben Sefern felbft ehrlich S u fein, müffen wir nur ba« 

lintheraner in üliiffouri. __ empfehlen. Ueber jeber Sette ift btt eutfprechenbc ©eitenjahl ber fl u«fehen, bag ber Drucf (®teinbrud 

2ln fianb (f. Quittung, „Lutheraner" 00 m 1. 2lug.) $119.90. alten SBalth’fdwu 2lu«gabe unter 3B. I, II jc., ber Srlanger latei* unb bC r Xert in beutfeher Schreibfcf 


(©erfpätet.) 

Slachträgliih einnfftaitgcue ©a 6 en für bte enfllifcljen 
2 ntljcrancr in ilftiffouri. _ 

2ln |>anb (f. Quittung, „Lutheraner" 00 m 1. 2!ug.) $119.90. 


©on t>. Hettler $2.00. Durch tfafftrer Schuricht oon £. ©artling «ifchen 2lu«gabe unter E. I, II jc. bemerft. Da« Deutfeh ber ift (ba« <Porto eingerechnet) : ba« e 
10.16, oon Äafftnr ©rabl 91.24. ©on V. 3. 5iofchfc« ®f>uembt u Ufbfr ff ^ung ift nach ben Siegeln ber neuern Orthographie oer» £)ufeenb $ 1 . 50 , Möchten wir bem 2 
6.35. ©ef. auf einer ftutbtaufe bei 21 . ©tehlt burch P.Waitch ... ffnv „ r . liv 


2.30, auf einer £o<hjtit bet S. SBeifer 8.00. ©on ten Sie» Or» beutluht worben. Dte jtemltch muhfame Sorrectur ber Drucf- 


lean« ©enieinben 20.60. Durcb Äafftrer ©artling 5.20. Durch bogen bat $err Shriftian Hörner beforgt. 


Hafftret ©irfner 1.00. Durch Hafftrer Sigfelbt 15.81. (Summa 
$281.96.) 

2lu«gabe $103.58. 2ln $anb $178.38. 

©eriebtigung. 


be« Donfeher« wißen eine recht reic 
fönnen wir hoch oerftchern, bag Wir 


„©löge biefe neue 2lu«gabe oon Luther« SBerfen bie lutherifchen «jinett, ben ba«felbe hat, biefen SBun 
Shriften rtijen unb anfpornen, fleigig unb begierig bit Stimme untfr b£ r 2lbrefft : Mr. P. Th. ßc 
ihre« Lehrer«, be« Propheten ber lebten Dage, ju hören! ©trabe ß u ff a lo, N. Y. 


3n ber Quittung 00 m 1. 2lug. lit«: ©on 21. Bfelharbt, 2lurora, bie 2lu«legung be« erften ©nche« ©loft enthält, wie auch in ben 


3 nb., 1 . 00 . 

et. Lout«, 12. Sloo. 1880. 


Loui« Lange, jr. 


9Uue ^rurfja^ett. 


3Dr. ®larfin Öut^crS (Sämmtlidjc Shriften, hffao«» rifthe Shriftenheif trnftlich gemahnt, mit ben ihr oon ben ©ätern “'^Herber hcliigcn ©Jdhn'a^t 
gegeben oon Dr. 3 0 t). ©eorg ©B a l h- giftet überlieferten Schaben treulich hau«juhalten. 3u biefen Schäben Lohnet, paftor. ©rei«: bai 
©nnb. Der 3lu«legung te« erften ©uche« 5)1 ofe gehören auch fottberlich Luther« ®chriften. Der lutherifchen $1.00, ba« £>unbert $7.00 nel 
erftcr Dhetl. Sleue reütbirte Stereotyp- Htrche Slorbamerifa« ift burch ©Qtte« groge ©nabt bie lange 3*it 3 ur Srleiditerung für ben Drgan 
a u « g a h e. @t. Lout«, 5)lo. „Lutl)ertfcher (Sott* 0£rg effcne unb begrabene unoerfälfehte Lehre Luther« oon Sleuetn brauch ber obigen Liturgie, fowie je 
cortia ©erlag." (®l. (S. ©arthel, Slgent.) 1880. £r fii 0 ffen worben, ©tweifen wir unfern Danf für biefen (gegen milttnfreife enthält 5lr. 2 bie Slotei 


©orreben hemerft ift, eine furje, flare Summa ber Lehre Luther«, 
»eiche unmittelbar au« ©Dtte« SBort entnommen ift. Da« Doppel» 
Bubiläum biefe« 3ahrt«, ba« 350jährtge ©ebachtnig ber Ueber» 
gabt ber 2 iug«b»rgifcben Sonfeffton, fowie ba« 300fährige ©cbächt» 
nig ber erften ©eröjfentlichung be« Soncorbtenbuch« hat bte lutbc» 


^iir bic äöcihr 


1. Liturgie für einen flinber 
Jjciltgeu SBcibuadfjt, bargebote 
Slaftor. Prctö : t»a« ©tücf 5 d 
ba« £unbert $2.50 nebft Porto 

2. ©efänge jur „Liturgie fiir 1 
Bfeier bcr heiligen SaJcihnocht 
Lochner, paftor. Preiö : bai 
$1,00, ba« ^unbert $7.00 nel 

3ur Srletöhterung für ben Drgan 


a u « g a b e. ©t. Loui«, 5)lo. „Luthcrtfcher (Sott 
cortia ©erlag." (5)1. (S. ©arthcl, Llgent.) 1880 


Dh«ure lutherifche Lefcr! Der|)Srrhat®roge«an un« ©Dtte« auch bamit, bag Wir au« Luther felbft Luther« Lehre er» 
gethan; btg lagt un« fröhlich fein! Der trftt ©anb ber forfdjen unb ftubiren — iur ©tärfung unb ©efeftigung unfert« 


nun gerabe oor einem 3 abre angefünbigteit neuen 2luflage ber bc» allerhctligften ©lauben«! St. Loui«, am 5tcformatton«feft 1880. 


rühmten 2lu«gabe fämmtlicher ÜBerfe Luther« tu beutfeber ©prache Die 51 e b a c t i 0 n." 

oonSBalch liegt jeht j(um ©erfenbtn fertig oor. 3« einer 3eit, Die 2 iu«ftattung, bie« bemerfen wir noch nachträglich, ift in 
»ie bie unfrige, in welcher ber tinftfo mächtige ©au ber co.--lutheri» jeber ©ejithung gatij oortrefflich, unb bürfte fte jur Breube unferer 
fchen Hirche ba« ©ilb einer oerpeerten Stabt (3ef. 1, 8.) barfteüt, ©pnobe ein neuer Sewei« bafür fein, bag biejenigen. Welche in 


fowie bie Shor», Htnber» unb ©emei 
©ap ber Stripenfolge nach. 

5tr. 1 ift ju haben im „Lutherifch 
©arthel, 2lgent), cor. of Mii 
St, Louis, Mo. 

5tr. 1 u. 2 bei L. Yolkening, 9C 


fdjien eine reue 2lu«gabe ber 2Bcrfe Lutper« in fo prächtiger ©e» unferer „Soncorbia-©erlag«"»2lnftalt thätig ftnb, e« nicht nur oer» 


ftalt, wie bte 5Balch’fth £ - ein fchier thörichte«, »eil unmögliche«, ftehen, fontern auch mit Liebe jur ©ache barin mit einanber wett« 
Unternehmen ju fein. Unb ftche! Der ^Srr hat geholfen, bag eifern, bie au« biefer unferer 2lnftalt peroovgehenben fowerthooßeit 


Rev. G. Barth, 


Sctänöette 

th, Sandusky, Saul 


Rev, C. P. Boesch, North Alb 


bereit« fo oiel ©ubferiptionen gemacht worben finb, um ba« fo foft- DrudWerfe auch berfclben »ürbtg au«juftatten. Rev. C. P. Boesch, North Alb 

fpielige ÜBerf in feinem, be« |)Srrn, ©amen getroft ju beginnen. Dttfer erfte ©anb, welcher auger ben ©orreben bie erfte Hälfte 

©ewig mit ©echt nennen Wir babet bie« etwa« ,,©roge«", unb ber grogen unoergleich liehen 2lu«legung be« erften ©uche« 5)1 ofe Rev. J. A. Daeschlein. Box 45. ] 
jWar um fo mehr, al« Wir nun nicht jweiftln bürfen, bag, nachbcm enthält, umfagt XLIX ^unb 1765 ©palten ober 907 ©eiten in - ^ 7 7 

ber erfte ©anb in bem gegenwärtigen 3ubcljabr unferer tpeuren grogetn Quartformat. Der biefe« ©anbe« ift auf $3.50 Rev - G - '^ un S> Collinsville, 
Luther* Hirche hat erfebeinen fönnen, mit ©otte« ^tilfe nach unb gefteüt (ba« Porto ungerechnet). 5lu« biefem überau« niebtigett ^ Rademacher Peking 

nach auch äße bie anberen ©änbe erf^einen »erben; benn wer wirb nicht nur jeber Lefcr erfeben, bag e« hei biefem Unter- 1 ' ’ 

»on biefer ©peife einmal gefoftet h ah ber bcrlangt ftcperlith nach nehmen nicht anf ©elberwerh, fonbern lebigltch auf ©erhreituteg p. Wichmann, Jonesvillc, 

gjlehr. ber heilfamtu Lehre abgefepen tft, mögen fiep nun auch ©iele burch 

Sine ©elprechung ber SCBidptigfctt unb Unfchäpharfeit ber ©ebrif* biefe ©elegenheit, um ein fo ©eringt« einett unbejahlbaren ©<bap Traugott Glaser, 838 East Eric 


Rev. G. Rademacher, Pekin, I 


SJlebr. 

Sine ©elprechung ber 2Bi<btigf«t unb Unfchäpharfeit ber ©chrif- 


ten Luther« un« für eine ber nächften ©ummern biefe« ©lalte« fich erwerben ju fönnen, ermuntern laffen, bie geringe 2lu«gabe 
oorbehaltenb, tpeilett wir in ber gegenwärtigen ©munter nur noch niept ju fepeuen. SB. 


©tueferei fccö 






xntv. 


t wel#em ber tfjeurc 
betreibt* 

©anb ber alten, in 
#gef#ä( 3 ten 2Bal#’* 
erneuter Bonn unb 
laßoralconferenj bee 
Uf iffouri, Dbio u. a. 
iabreS 1879 mit ber 
»erd nach Dr. 3 . ©. 
lege. Plan »erwies 
e ber alten RuSgabe 
er RuSgabe, wel#er 
te Ueberfe^ungen ber 
e RuSgabe ni#t er 
n beS PJtmßeriumS 
a. Staaten, bie 3« 

, unb jwar mibtrte 
®. 253al# ju befor 
unter Pltthülfe »on 

>baS Directortum ber 
etn»erßanben erflärt 
m bie Slrbeit unb nab 
&a#ter RuSgabe, ent 
ßen ©u#rS DEWofe, in 
baS Urteil beS^errn 
Ballher, welker litten 
eßt worben war. “Cie 
nli#eit Spra#e feilte 
ibeffen bei einer RuS 
: anfommt, ben Sinn 
nau ju treffen, fo iß 
hmalS mit bem later 
nbe Renberungen er 
nri#ttgen unb unge 
i#e RuSbrücfc bur# 
ngen »erfür^t, über 
»orgelten 3n^aU0 
Jert clafßßciren, fo 
aren Rotijen in ber 
1 Weggelaffen, bagcgen 
Sutberliteratur auf 
Rnmerfungen beige 
n ß# ben üefern felbß 
#enbe Seitenjalü ber 
ber Grlanger latei 
! t. Das Deutf# ber 
:rn Orthographie »er 
Gorrectur ber Druc! 

Qerfen bie luthtrif#en 
begierig bie Stimme 
e, Juroren! ©erabe 
hält, wie au# in ben 
ma ber Se^re SutherS 
men iß. Das Doppel 
5}ebä#tnig ber lieber 
,S 30l)jahrige ©ebä#t 
enbu#S ^at bie luthe 
1 #r »on ben ©ater» 
. 3u biefett Sdjä&en 
n. Der lutherif#en 
©nabe bie lange 3<tt 
e SutherS »on Reuem 
)anf für biefen Segen 
elbß üutherS Sebrc er 
b Sefcftfgung unfercS 
ReformationSfeß 1880. 


5BcrBanblungctt bcr jtoeitcn ©jungen bcS Gnnabas 
DiftrictS ber beutf#en eo.-lut^. spnobe »on Sftif« 
fouri, 0f)io u. a. ©t. 1880. 

3n biefem Spnobalbericbt ftnbet ber Cefer eTßlt# bie ©erhanb« 
lungen über folgenbe Dt>efcn: „VI. Die ©emeinbe ifi bei ber 
2Balß eines PrebigtrS an bie ©orf#rift beS 253orteS ©ottes gebun* 
Pen. VII. Ohne orbentli#en ©cruf fett ntcmanb öffentli# leb» 
ren. VIII. ©ott, ber £err ber .tirdje, ber feine Diener fefct, 
fann biefelben au# »erfe^en. IX. Die ©emeinbe, bie Re#t unb 
pßi#t h<U, Prebtgcr ju berufen, hat au# Re#t unb Pßi#t, um 
gerechter Urfa#en wißen fte wieber abjufehen." Sobann ftnbet er 
Sette 30 bis 51 ©erbanblungen über bie 3 au berei, was 
unb wie »ielerlci fte iß, warum ße f#were Sünbe iß unb wie #r 
geßeuert werben foß. Rameutlicp wegen beS le^teren feiten be« 
banbeiten ©egenßanbeS wirb ber S»notalberi#t weite ©erbreitung 
ftnben. ©egen Gtnfenbuug »on 15 GtS. fann berfelbe bezogen 
werben »om „guth- Soncorbia»©erlag". ®. 


># nacbträgli#, ifi in 
: fie jur Öreube unfcrer 
§ biefenigen, wcl#e in 
fittb, es nicht nur »er- 
trin mit einanber wett* 
jtbenben fo wertb»oUeu 
tcn. 

orrcben bie erfte Hälfte 
rS erficn ©u#eS Ptofe 
cn ober 907 Seiten in 
©anbeS ifi auf $3.50 
eiern überaus nichtigen 
aß eS bet biefem Unter» 
Igli# auf ©erbreitung 
b nun au# ©iele bur# 
tt unheilbaren S#a|} 
1 , bie geringe Ausgabe 
253. 


ÖUurgijdjcr f^cfJgottcSliicnfl am Jjctligctt Stbcnb, für 

Oie Schuljugend ber Ürfteu e».*lutb. DreifaltigfeitS» 
©emeinbe ju Suffalo, 91. S- 
9la# biefem Ditel foflte man meinen, btefeS ©ü#lein fei nur für 
bie auf bemfelben genannte ©emeinbe bejltmmt. Dem ifi aber 
ni#t fo. @S ifi für alle ©emeinben befiimmt, wel#e au# immer 
ba»on ©ebrau# ma#en woflen. ®S enthält baSfelbe auf 24 
Quartfeiten engen DrucfeS au§er einem 2Defbna#tSgefprä# jwt- 
!#en ^afior uttb S#ulfugenb fowobl ben poetif#en Dert ju 
einem ÄinbergotteSbtenfi am 9Beibna#tS-beiligtn«?lbenb, als au# 
bie SJiufifbegleitung baju, 3beilS für eine, tbeilS für jwei 
Äinterfingflimmen, fowte für bie Drgel. ®S umfagt mehr benn 
30 2Beihna#tSlieber (incluft»e bie ©ibelterte 3ef. 9, 2. 6. 7. unb 
£uf. 2, 1 — 14.), mit wenigen 'Ausnahmen »on £rn. <L9L ©aum 
in ©uffalo tn 9J?uftf gefegt. DaS ©ü#lein würbe unS f#on »or 
einem 3ahtc J«r Slnjeige jugefenbet; aus Mangel an 3 e ‘i 
fprüfung war es uns febo# bamals ni#t mogli#, eine beurthetlenbe 
'ilnjeige ju f#retben. 2lu# htwtt haben wir nun jwar Dert unb 
TOufif nur flü#tig prüfen fönnen, fönnen aber mit gutem ©ewiffen 
bezeugen, ba§ na# ttnferem ©ef#macf unb Urtheil beibes ganj 
» 0 r t r e f f l i # ifi. Der Dort ifi im Wahren Sinn beS 2BorteS ge« 
funb, rein lutgerif# unb e#t finbli#, bie DJlufif feuf# unb bei’aßer 
(5fnfa#heit bö#ß einbrucfSoofl. Sine werth»ofle ©eigabe bilben 
ein, fowobl was Stert, als was Welobie betrifft, hcnli#eS Sonftr* 
mationSlieb unb jwei re#t f#öne Äate#iSmuSfubelfejilieber. Um 
ehrli# ju fein, müjfen wir nur bas Sine an bem lieben ©ü#lein 
auSfebett, bag ber Druc! (Steinbruc!) unangenehm flein unb eng 
unb ber Dtrt in beutf#er S#reibf#rift gegeben ifi. Der 5)reiS 
ifi (baS "porto eingerechnet) ; baS einzelne Stücf 15 SentS, baS 
Du$enb $'1.50. P?ö#ten wir bem ©ü#lein f#on um ber Slrmuth 
beS DonfehcrS wißen eine re#t rei#li#e Abnahme wüni#en, fo 
fönnen wir bo# »erfl#ern, bag wir no# mehr um beS SBcrtheS 
wißen, ben baSfelbe hat, biefen ffiunf# hfgen. 3 U btjiehtn ifi es 
unter ber 9lbreffe : Mr. P. Th. Buerger, 665 31ichignn Str., 
Buffalo, X. Y. 253. 

bie 2Bciljnad)i§fcict. 

1. ßiturgic für einen ftinbergotteSbtenfi jur ber 
heiligen SBcihnadjt, bargeboten »on griebrt# Üo#ner, 
Paftor. Preis: baS Stücf 5 SentS, baS Du^enb 40 GentS, 
baS ^>unbert $2.50 nebß Porto. 

2. ©efänge jur ,,1‘iturgie für einen fHnbergotteSbienfl jur 
geier Ser heiligen äBeihno#!' 4 , bargeboten »onffriebrt# 
l! 0 # n e r , paftor. Preis: baS |)eft 10 Gents, baS Dufenb 
$1.00, baS Jpunbert $7.00 nebfi porto. 

3ur Grlei#terung für ben Drganifien unb ©orfänger beim ®e« 
brau# ber obigen Liturgie, fowie jum Singen ber Sieber im ffa« 
nulienfreifc enthält 2ir. 2 bie «Roten für bie Iiturgif#en ©efänge, 
fowie bie Ghor«, Hinber- unb ©emeinbegefänge im mehrßimmigen 
Sah ber Reihenfolge na#. 

Rr. 1 ifi ju haben im „Sutherif#en Goncorbia-Serlag" (Pi. G. 
©arthel, Rgent), cor. of Miami St. and Indiana Ave., 
St. Louis, Mo. 

Rr, 1 u. 2 bei L. Volkening, 904 N. 5th St., St. Louis, Mo. 


Seränimrte ^Uireffen: 

Rev. G. Barth, Sandusky, Sauk Co., Wis. 


Rev. C. F. Boesch, North Albert Str., Columbus, Ohio. 


Rev. J. A. Daeschlein. Box 45- Fulda, Murray Co., Minn. 


Rev. G. Jung, Collinsville, 111. 


Rev. G. Rademachcr, Pekin, Niagara Co., New York. 


Th. F. Wichmann, Jonesvillc, Bartholomew Co., Ind, 
Traugott Glaser, 838 East Erie Str„ Toledo, Ohio. 


©tueffctei bed <£oncotbia*©erlaö* 


V 


V 

ixK) fat)e etnen (Jnget j 
! f(iegerm(tten hurtt) ben 
oer fiatte ein ewig (jjycmqefium 
scrküniitqen öenen, öieatif 
Öfrben fitzen nnb roofinen, tmb 
affen Reiben nnb @e[cf)fecf)tern, 
tmb Sprocken, unb ^Jöffeern. 

^ flub fptaclj mU qro per Stimme : . , 
furchtet (Boftuuöqe'bet i^m bte cj 
berm b regelt feines ' 
Öericlts i[i kommen, unb Betel 
an ben,W3tmacf)1 ^at ^imrnef ( 
unb 0 rb e f trab Üleer, unb bie 
WafferfiTuuuen . 

Offenb:3oJ).14,6.7. 




ferausgegeben »on ber Pnttfdjen foongelf 


gcUtocilifl rebigirt bon bem fiep 

Entered at the Post * 


Jahrgang 36. 


§t. cSouis, 


((Jtngefanbt.) 

© I a « b c. 


SlßeS ^>eil ifl f#on erworben, 

2lfle S#ulb ifl f#on bejablt, 

2Beil mein ^etlanb ifl geflorben 
Unb jerbra# beS 8einbS ©ewalt. 
Riemanb brau#t mehr felbfl ju bügen ; 
Rein, ju unferS 3®fu Bügen 
8äßt bie 8ru#t uns in ben S#oog, 
Die an feinem Äreuj warb grog. 

2Bo t# feine Stimme höre, 

©eht mir Dhr unb £erje auf. 

3au#jet ihm, ihr £immelS#öre, 

Unb ihr Sünber, fommt ju ^>auf ! 
Seht bo#, wel#e ©nabenf#äpe, 
2Bel#e grünen 253etbeplä’he, 

253el#e golbne ^immelspfort 
Deffnet er uns in bem 2Bort ! 

3# bin tobt; ftf« !ommt mir 2eben. 
3# bin blinb; hi« fommt mir 2i#t. 
GhrijluS fann mir ©lauben geben, 
253enn Gr nur Gin 2Börtlein fpri#t. 

3n mir felbfl ifl fein ©ermögen, 

2lu# nur eine £anb ju regen, 

Do# in 3hm ifl ©otteSfraft, 

Die im Dobe geben f#afft. 

253te Gr einfl ber 2Belt gerufen, 

Unb — fie warb im Ru aus Ri#ts, 
Unb wie ferne 2Borte f#ufen 
2lu# ben erßen Strahl beS gi#ts, 

So ma#t Dobte er ergehen, 

©linbe fehn unb Sahnte gehen, 

©iht ben Stummen neuen SRunb 
Unb thut feine itraft unS funb. 

3 w a n g bie ©nabe jWar ni#t brau#et, 
Sie iß »ielmehr SteheSma#t; 

Denn erjwungen 2Befen tauget 
Ri#ts »or 3hm, ber frei uns ma#t. 
Denno# fann ge mä#tig werben, 

Dag im Dimmel unb auf Grben 
Ri#tS berart ju ßnben tg, 

2Bte bas 253ort beS $Grren Ghtig» 

GS brennt an beS ©laubenS 5?erjen. 
SRan geht in bem 2i#t bas St#t, 

So bag in bem Sünberberjen 
Plorgenrothe halb anbri#t. 

Ru# weeft es ein frtubig Rmen 
Ruf bas 2Bort »on 3®fu Ramen, 

Dag man tbm mit Sug jufäflt 
Unb g# für erlöfet hält. 


5 

jur Grögnung ber, 
ber Spnobe »or. 
Dctoher 188 

öl, 


OB mtr 

nfcBt fletftBHcBei 
terfc^aft fino nti 
ju uerjtßrcn fcte’ 
Stnfd&läge unb ( 
femitntg ®otle2t 
unter ben ©eBo 
CBnofii 1 

2)te (BrtftlfcBf 
unb bennotB tfl‘ 
ge tg grtebc uu, 
halb bte (BrtfHfc, 
tBr gneBe unb t 
^flupt ig beibc^ 
jog bcr ^ccrfcf 
änbern, melcBe 
Begänbtgcn ©tr 
jDu cBriflltiB 
mt anberc. % 
©fc tg fllfo bt 
unb ßtmgfett. t 
bcr ^B a t au $ ^ 
bcr BtmmltfcBen 
Äöutg^ btefeS d 
mtt c^ ein foIcB« 
btefer Äöntg bc 
reic^ö gegeben, 
allen benen geii, 
jum ©eBorfam , 
ge, tm ^eiliger 
»erföBnt, bte S; 
burcB baö 33ant 
unb BemaBren.) 
wollen, follen Bi* 

2B k aber fol^ 
Balten? 2Öie i| 
BetoaBren? 


I 



egebtn von ber fleutfdjcii (ftmiujelifd) = ^utljerifdicn Stjttobe von fttilfmirt, ©Ijio u. u. Staaten, 

.gcümciltg rebigtrt tum bern ßcljrcrs Kollegium bcS ihcologifdjcn Seminars in St. ßoutS. 

Entered at the Tost Offic« at St. Louis, Mo., as seoond-class matter 


J>t. cSoMis, "po., ben l. Pecemßer 1880 . 


■§lo. 23 . 


(®ingefanfct.) 

I tt u b c. 


fc$on erworben, 
tff feiert bejaht, 
iwtlanb tff geworben 
be« gehtb« ©etoalt. 
lucßt met)r felbfl ju bügen ; 
er« 3@f« pgen 
efft int« in ben ©cfcoog, 
m Äreuj warb grog. 

©timme pre, 

Ör unb £erje auf. 
i, tßr £>immel«d(iÖre, 
nber, fommt ju £auf ! 

>eldj>e ®nafeenfd(>flge, 
en SBetbeplctye, 
te £>fmmeI«pfort 
n« in bem ®3ort ! 

; tyter fommt mir Sieben, 
t; hier fommt mir Sid>t. 
n mir glauben geben, 
ir <£tn SBörttein fpriebt. 

I tff fein Vermögen, 

»e £anb ju regen, 
n i|t ©otte«lraft, 
e Sieben fdfjafft. 

t ber 2Belt gerufen, 

»arb im 9tu au« Siebte, 
te Sorte fd&ufen 
iten ©trabt be« Siebt«, 
lobte er ergeben, 
unb Slabme geben, 
tummen neuen SJfunb 
ne Äraft un« funb. 

©nabe jwar nidbt brauchet, 
ttebr S* i e b e ö macht; 
»ungen Sefen tauget 
)bnt, ber frei un« macht, 
tn fte mächtig werben, 
wmel unb auf (Erben 
t ju pnben iff, 
ort be« £<Erren ffibeijt. 

n be« ©tauben« Äerjen. 
n bem Sicht ba« Sicht, 

Dem ©ünberberjen 
e halb anbricht. 

:« ein freubtg Simen 
ort oon 3<£fu fftamen, 

Stm mit Sug jufätlt 
erlöfet hält. 


jur (Eröffnung ber ©pnobal «©jungen be« 2Beplt<ben Digrict« 
ber ©pnobe oon Wiffouri je. ju Soncorbia, 5Jio., am 13ten 
Dctober 1880 gehalten unb auf Sefcblug bem Drucf 
tibertaffen oon <S. $. 91. Sange. 


$cyt :2 0 :or. 10 , 3 - 5 . 

Ob wir mobl im gletfcb manbeln, fo flrctten mir hoch 
ntd>t flcifcblicber SBetfe; bertn bie SBaffen unferer 9tit* 
terfebaft ftno nicht fleiffblicb, fonbern mächtig oor d5ott. 
Zu »erflören bic S3efeffungen, bamtt mir oerffören bie 
Slnfcblägc unb alle Höbe, bie ftch erhebet mtber ba$ dx * 
fenntntg ©otteS, unb nehmen gefangen alle Vernunft 
unter ben ©ehorfam ßbrifli- 

Grbnoürbtge unb in ^h>rtflo geliebte Spnobal* 
©enoffen! 

die chriftliche fttrebe tff baS griebenSreicb auf Gerben, 
unb bennoch tfi fte zu bcffänbtgem Streit berufen, gür 
fte tff grtebe unb Streit unzertrennlich oerbunben. So 
halb bte cbrtffltcbe Ätrcbc ben Streit aufgtbt, geht auch 
ihr gricbe unb ihre Gsinigfctt oerloren. 3br Herr unb 
Haupt iff beto zu gleicher 3ett, griebefürff unb Her- 
zog ber |jcerfchaaren. da$ merben biejenigen nicht 
ättbern, melche ftch tn Klagen unb Schelten über ben 
beftanbtgen Streit ber Ätrche ereifern. 

dte chrtflltche Kirche ift eben nicht eine ©efellfchaft 
mie anbere. Sie tfi baS Himmelreich auf Gerben. 
Ste ift alfo baS Gleich göttlicher Siebe, griebenS 
unb (jintgfeit. Sebcr rechtfchaffene dhrtft ftimmt tn 
ber Xhat aug eigener Erfahrung ein in ben 3ubel 
ber htntmlifchen Heerfchaaren, melche bei ber ©eburt be$ 
Äöntgö biefe^ 9teicheg fangen: Triebe auf Srben! Da* 
mit e£ ein folcheö Sketch auch bleibe bte ang ©nbe, höt 
biefer Äöntg ben Seinen bte Schlüffel beö Htmmcl^ 
reiche gegeben. £>t'e Xh^« beöfelben follen nämlich 
allen benen geöffnet merben, melche bem $riebefürftcn 
zum ©ehorfam ftch ergeben. 3n btefem Reiche follen 
fte, tm Heiligen ©eifte burch ben ©lauben mit ©ott 
oerföhnt, bie (Sintgfeit im ©etft auch unter einanber 
burch 53ctnb be$ geteben^, burch bie Siebe, erhalten 
unb bemahren. diejenigen hingegen, bie baS nicht 
mollen, follen htnauSgethan unb auögefchloffen merben. 

©ie aber foll btefeg Speich beftanbigen Btwacfte er= 
halten? 2öie nur fann eö feinen ^rieben in ber SÖelt 
bemahren? durch Streit, (üte foll auf feincö Äöntgg 


33efehl erbringen tn bie 33efeftungen be^ dürften ber 
SÖelt, be^ ftarfen ©emappneten, in bte mit SBaffen unb 
Kriegern ftarf gefchü^ten Pforten ber Hölle, um ate 
53eutc für ben griebefürften feine 2lu^ermahlten herauf 
Zuholen unb in fein grtebengret'ch einzuführen. foU 
auf feto Königs Scfcgl bte 5lnfchläge unb alle Höhe, 
bie, mo immer e$ fei, ftch totber bag ©rfcnntntg ©otte^ 
erhebt, oerftören, bamtt bte fdjon ©emonnenen auch tm 
©ehorfam Shriffi verbleiben* 

^tichtg barf barum ben Ghrtfien in ber ihm beföhle* 
nen Sftttterffhaft entmutigen ober ermüten. Stur 
unter beffanbtgem Streit ifl unfere Spnobe zu Schaa* 
ren oon ©emetnbcnjcrangemachfcn, melche gletg thun, 
in Siebe unb Rieben bie ßinigfett tm ©eiff unter ftch 
ZU erhalten, ©erabe um btefeö Streitet millen meinen 
nun SStclc, etn B^ugnig echten Gffmffeuthumö abzu* 
legen, menn fte un$ ate fleifchltche SWenfchen ffhmähen 
unb haffen. 9Btr bagegen mollen nicht, mte bie falfche 
Ätrche, ftolz, ft eher unb tro^tg fein, fonbern gern ben 
(Slcnten unb Scbmacben zugezählt merben, aber boch 
nur folchen, bic ftch fürchten oor ©otteö 2Bort. daö 
macht e$ ung unmöglich, auf bie Sette berfentgen zu 
treten, melche auch ben heiligen Slpoftel ffetfchltchen 
SBanbete bezichtigten, metl er fo „thürfHgen" Streit 
führte gegen foldte, melche auch ^hn'fto angehören 
molltcn. So mollen mtr benn, geliebte 33rüber, nt'dht 
oerzagt unb traurig fein, fonbern getroft meiter fämpfen, 
menn auch tn Schmachhetten, in Schmalen, in 9tö* 
then, tn 5lengften. 

SÖer jeboch t'n biefem ber Strebe oerorbneten Streit 
gute S'tittcrfchaft übett mt'll, mu§ jeberjeit unb oor adent 
Sicht haben auf bie Saffctt, bie er gebraucht. Sin ben 
SB affen nämlich untcrfchetocn ftch bic Streiter (SlmffH 
oon benen, bte mtber ©ott firet’ten. Sagt uns barum 
je^t auf ©runb unfereg Xcrtcö unfere Slufmerffamfett 
rieten auf 

bic SBaffcit ber Hirdje ©otteö, 

unb fragen: 

I. SBeldto finb bte SBaffen, beren bie 
Strebe ©otte^ ft'ch nicht bebient? unb 
II. SBelche SBaffen foll fte brauchen? 

I. 

die SBaffen unferer Stitterfchaft finb 
nicht fletfchltch, fagt ber Sipogel. dx rebet im 






178 



tx&xwv. 


Flamen ber Ätrd^e ©otteS, unb gibt tn tfefen ©orten 
ein Äcnnzeicßen an, woran $u erfennen {ft, ob 3emanb 
als Streiter fteß ber wahren Strebe zuzäßlen barf, ober 
nicht, ©aS er aber unter fleifcßlicßen ©affen verfaßt, 
erfehen wir aus ben vorßergeßenben ©orten, ba er faßt : 
Ob wir wohl im gleifcß wanbeln, fo ftretten wir hoch 
nicht fleifchlicßer ©eife, b. i. nicht fo wie baS gleifcß 
ftrettet, nicht wie bte verberbte Vatur eS wtU unb thut; 
mir gebrauchen nicht bie Mittel, welche fldfd)ltd?e ©e* 
ftnnung unb weltliche Klugheit anrathen. ©aS aus 
ber ©erfftatt ber vererbten Vienfcßennatur bervorgeßt 
unb biefer $u Schuß unb Xruß bienen muß, fann unb 
barf benen jur ©affe nicht bienen, welche int Reiche 
©otteS fämpfen unb ftegen wollen. 

An ben fleifcßlicßen ©affen erfennt man bie ©eit 
unb falfche Äircße, benn mit biefen ©affen bringt fte 
auf bte ftreitenbe Kirche (XhvtfH ein, um bte Angriffe 
berfelben jurücfjufchlagen unb fte felbft ju vernichten, 
3n golterfammern, auf Scheiterhaufen, mit Äeulen, 
Steinen, Spielen, Schwertern hat man fteß ber Streik 
ter (ShrifH zu entlebigen gefucht. ©o Sättigung an 
Seih unb Sehen nicht geftattet ift, trachtet bie ©eit unb 
falfche Kirche burch Schäbigung an ©ut unb greiheit, 
mit ©efängntß* unb ©elbftrafen ben Vlunb treuer 
Beugen dßrijlt ju ftopfen. Unb wo man auch bieS 
nicht in ber ©ewalt hat, fucht man wenigftenS burch 
©chäbigung an ber dßre unb bem guten kanten mit 
Süge unb Verleuntbung bas Vorbringen unb ben 
Segen beS ÄatnpfeS ber ftreitenben Kirche <5h r '^t ju 
verßtnbern. 

3ebocß nicht nur burch folche Xrußwaffen offenbart 
bte ©ett unb falfche ßireße ihre eigentliche Vatur. Sie 
thut baS auch burch bie fleifchlichen Schußwaffen, 
welche ihr hdfen müffen, ihre Stacht unb ^errfdjftft ju 
erhalten unb ju befefttgen. Sie bietet ben Leuten, was 
ihnen fchon von Vatur wohlgefällt, fo baß fte fteß gern 
gefangen geben. Sie fucht bte |)erjen $u gewinnen 
burch ©eltweisheit, burch gletßenbe felbftcrwähltc ©etjl 
lichfeit unb Xemutß, burch ftnnereijenbeS Scßauge 
pränge, burd; verlocfenbe Sieben von Xulbung verfd;te 
bener Meinungen, von allgemeiner Vrubcrliebe unb 
(Eintracht, burch ©ewährung von Vlacßt, dßre, Vien 
fchengunft, guten Sagen, leiblichem grteben. 25a aber 
bas nicht für AUe ßtnreteßt, auch burch Vefcßwerung 
ber ©ewiffen mit Vtenfcßengeboten, Aberglauben, Vien 
fchenfurcht unb Vienfcßenanfeßn, burch ^älfchung unb 
dntfleUung beS göttlichen ©ortS. 

So lange bie Äircße ©otteS im ftletfcß wanbeit, fleht 
fte in grober ©efahr, ju benfelben ©affen ju greifen, 
womit man fte bdämpft. Unb in ber X^at haben Viele 
in bem ©ahne, ber Ätrcße ©otteS ju bienen, ©ewalt 
angewenbet unb mit leiblichen Strafen ©ehorfam ju 
erzwingen gefucht. ©te leicht tft’s gefeßeßen, baß 
dßrtften wiberfcßelten, wenn fte gegolten werben, baß 
fte broßen, wenn fte leiben, baß fte ben fleifchlichen B^u, 
ber ben ©egner $u hänfen fucht, für ben göttlichen 
difer halten, ber nur gureßt vor ©otteS Ungnabe 
unb Born bewtrfen will, ©ie oft feßon hat menfcßliche 
Klugheit dhrtflen baju verführt, bie cßrtjlltcße £eßre, 
um fie bem natürlichen Vienfcßen annehmbarer ju 
machen, mit ber Vernunft in dinflang ju bringen; 
burch Xarangabe göttlicher ©aßrßeiten eine äußerliche 
dinigfeit ber Äircße ßerjuftellen; bureß weitherzige 2)u U 
bung falfcßer Sehre unb gottlofen Sehens große ©e* 
meinben zu ftiften unb jufammenjußatten ; bureß Vien* 
feßengebote Unterwürfigfeit ju erzielen unb bureß baS 
Anfeßn berühmter Vlänner feben ©iberfprueß nteber* 
Zufcßlagen ! 

©aS tfl bte golge folcßen XßunS? Xer dßrijl, 
welcher fteß btefeb unb anberer fleifcßltcßer ©affen be* 


bient, hört bamit auf, ein Streiter dßrt'fH zu fein. 
“Denn was vom ^leifcß fommt, ift felbft Sleifcß, bient 
bem gleifcß unb wiberjlrebt bem ©eifl dtn folcßer 
dßrift baut nießt am Himmelreich, welches bie ©efcßäfte 
beS gleifcßeS tobtet, fonbern am Veicß ber ©dt, welcßeS 
in ben ©efcßäften beS ^letfcßeS lebt. ©otteS ©ebanfett 
nimmt er gefangen unter ben ©eßorfam ber Vernunft. 
Oie Vefeftungen, Anfcßläge unb Hößen, bie er ver* 
ft ören foll, läßt er flehen, fräfttg werben, ja er felbft 
ftärft fte. — ©otteS «Reich fann fleifcßlicße ©affen nie 
gebrauchen. Xer Streiter dhrifit muß fte baffen unb 
tnetben. Sie geßören bem Sieicße beS XeufelS an, unb 
follen jurücfgefcßlagen, jerbroeßett, vernichtet werben. 

©omt't foll aber bie ft'ircbe ©otteS fteß weßren, 
feßüßen, vertbeittgen, womit bie Vefeftungen ber gdnbe 
verftören? Vicßten wir benn unfere Aufmerffamfeit 


II. 


auf bie ©affen, welche bie Äircße brauchen foll. Xer 
Apoftel fagt in unferem Xerte : Xie ©affen uitfe 
rer Sütterfdjaft finb mäcßttg vor ©ott, ju 
verftören bie Vefeftungen, bamit wtr ver* 
ftören bie Anfcßläge unb alle Höße, bie 
icß erßebt wiber bas drfenntnif? ©otteS, 
unb neßmen gefangen alle Vernunft unter 
ben ©eßorfam dßrtfti. Xiefe ©affen ftnb alfo 
mächtig vor ©ott, vor bem alles gletfcß ift wie ©ras 
unb alle feine Hcrrlicßfeit wte beS ©rafes Vlume. Sie 
finb nicht tn ber verberbten Vatur unb aus ißr ge* 
feßmietet, fonbern von ©ott unb aus ©ott vom Hint^ 
mel ßetab aus ©nabe gegen bte Sünber bereitet unb 
gegeben. dS ftnb ©affen, mit benen ©ott felbft in 
uns unb burdj unS ftretten unb feine heilige ®öcße 
führen will. — Selige Vienfcßen, vte mit ßimmlifcßen, 
göttlichen ©affen jtt fämpfen berufen ftnb! ©er wollte 
ba nießt freubtg mit tn ben Streit eintreten? 

Vur wahrhaft göttliche ©affen fann bte fttreße in 
tßrem Streit gebrauchen. dS ift ja baS Himmelreich, 
bas burd; btefe ©affen auf drben gebaut unb erhalten 
werben foll, baS Steicß, welches ift ©erecßttgfett, grtebe 
unb greube im Heiligen ©etft. dS müffen alfo folcße 
©affen fein, bureß welche ber Heilige ©etft feine Viacßt 
am fünbtgen Vienfchenßevjen beweifen will, bureß weld)e 
bte ©erfe beS XeufelS jerftört, bie fleifd;lid;e ©etSßctt 
als Xßorheit unb bie göttliche Xßorßeit beS dvange* 
ItumS als göttliche Äraft unb göttliche ©eiSßett er. 
fannt, alle Selbftgered;ttgfeit niebergelegt, bie ©erecß* 
ttgfcit beS ©laubens unb ber ©eßorfam dßrtftt auf* 
gerichtet, bie Verzweiflung beS SünberS tn fdtge 
Buverftcßt, bte geinbfehaft wiber ©ott in Siebe ju tßm, 
bte Sufi zur Süttbe in heilige Suft an ©ott verwanbelt, 
bie Vienfcßen zu ©otteS Xempeln gemacht unb mit ben 
©aßen bcs ©elftes gefeßmüeft werben follen. Xurd) 
biefe geiftlicßen, göttlichen ©affen wirb alfo ber stampf 
ber Äircße zu einem heiligen. Sie felbft ftnb etn Hd^ 
ligtßum, baS alle dreaturen heiligen fann. Xiefe 
©affen ftnb baS ©ort ©otteS unb ©ebet. 

Xas ©ort ©otteS maeßt ben Vienfcßen zu einem 
Streiter dßrifti. dS ifi bte Vüftung, in weld;er er ge* 
troft aueß b en mäcßtigften unb lifHgflcn geinben feines 
Herrn entgegentreten fann. Xazu foll es gebraucht 
werben. dS foll unfere Senben umgürten mit ©aßr* 
beit, uns zu recßtfcßaffenen dßrtften maeßen, bie fteß ber 
Sacße ©otteS mit drnfl anneßmen unb ftets zum 
Äampfe fteß erweefen. dS foll uns befleißen mit bem 
^rebs ber ©ereeßtigfeit, tnbem wtr vor ber ©eit un* 
flräfltcß leben. dS foü uns maeßen an Veinen ge* 
fUefelt, baß wtr ungeßinbert bureß fleifcßltdjen Buuf, ge* 
bulbig unb aUeS Hebel ertragenb bureß ben hornigen 
©eg ber böfen ©eit ßtnburcßfommen. dS foU als 


Scßtlb beS ©laubenS an dßrif 
VerbienfI bte feurigen Pfeile bee 
Buverftcßt vernichten woUen, au 
Helm beS Heils unfer Haupt 
oben erhalten in ber fcltgen Hof 
Sehens. 

So bureß ©otteS ©ort gegen 
gefcßüfjt, follen wir eS nun aueß 
beS ©eifteS zum Angriff wiber 
außer uns erßebt wiber baS tm 
drfenntnifj ©otteS. ©o wtr fc 
Sünben unb Std;erßeit fteß x 
weisßeit, Selbftgerecßtigfeit, Vi 
feßläge baS aUein fdtgmacßenb 
entfräften, unterbrüden, ba foÜc 
bem ©orte ©otteS, bamtt wer i 
göttliche ©aßrßett unb reeßte ft 
©ewiffen mit Vienfcßengeboten 
falfcßer ©laube vereinigt, dßu 
ftrdjltcßer ©emetnfcßaft verfop^: 
Schwert bte Stricfe unb Vanbe 
feßaffenen dßriflen frei maeßen 1 
fleifcßlicße Älugßeit bas Vegtm 
teS Ätrcße, ba foU fte bureß bie 
ben, bamit ber ©eßorfam dßrtl 
Veicß. 

XaS ©ebet ifl bte attbere, 
feßenfte, göttliche ©affe. Xer 
Zeugt unb bilbet baS ©ebet bi 
tn ben Hcfjfu ber dßrtften. d 
dinwoßnttng unfer Seufzen, 
Xingett ja nur laEenben ftin 
voran, legt unfer Vegeßren im 
heiligen Xrcteinigfctt vor, unb 
es mit ber ganzen Vtajefiät 
ftann eine folcße ©affe ant 
©elcße fleifcßlicße ©affe fönntc 
Xarum hat auch ber ©etft ( 
angetrieben, biefe ©affe zu bre 
3oßannes in 3erufalem von b 
ften beS VolfS zurücffeßrten, 
metnbe, unb eS bewegte fteß 
fantmelt waren, unb würben < 
voU unb rebeten baS ©ort 
Als bie Vefenner 3dfu zu Au 
©etficS führten gegen bie, burd 
übermächtig feßetnenben f^dn 
tßnen SittßerS brünfiigeS ©ebc 
Xurcß baS ©ebet ber treuen ( 
für ißre Vacßfommen iß baö 
bis auf uns gefommen. 2 
gletß tßun, einmütßig unb l 
ißre uns ßinterlaffetten ©ebete 
©ebetbüeßern unb Agenben. 
bas in feinem Harzen vom $ 
©ebet, benn eS ift eine göttlt 
beS Sieges unfereS ßimmlifcß 
wir nur jammernb feufzen föt 
unb ßilf! unb wir nießt wtffi 
wte ficßS gebüßret, fo weiß bot 
was beS ©eifles Sinn fei; ' 
ligen naeß bem, was ©ott gef 
Armfeltg, verächtlich, tßöri 
ber Äircße ©otteS bem fletfcß 
vernimmt ntd;tS vom ©eifte 
gar heimlich feine ©ewalt, un 1 
ßett dßre einlegen an feinen ! 
ber ©ieberfunft dßrifH, ba 
auf immer in ben Staub ftt 
bem ©ort ©otteS unb ©ebet 


Sht'tfit ju fetn. ©chtlb beg ©laubeng an <£()rtftum unb fein §etlt$eg 
fl glet'fd;, btent 33erbt'enfi bie feurigen Pfeile beg 33öfewfchtS, bie unfere 
i (Sin folcher »erntc^ten wollen, auelöfchen. (Sg foll alg 

eg bte ©efchafte $elm beg Heilg unfer Haupt unter allen ©chlägen 
r ©eit, welches oben erbalten tn bcr feligen Hoffnung beg ^ufünfttgen 
•otteg ©ebanfett gebeng. 

i ber Vernunft. ©o burch ©otteg ©ort gegen ben fetnbltchen Angriff 
in, bte er »er* gefchüpt, [ollen wir eg nun auch brauchen alg ©chwert 
en, ja er fclbfl beg ©eifteg jutn Eingriff wtber alleg, bag ftch i n unb 
tcbe ©affen nte aufjer ung erbebt wtber bag im (S»angelio geoffenbarte 
ftc haften unb (Srfenntnifj ©otteg, ©o wir [eben, bafj $?enf<hen in 
Teufels an, unb ©üttbcn unb ©id;erheit ftch »erfcbattjen, bafj ©eit* 
cbtet werben. Weisheit, ©clbjigercchttgfeit, Sftenfcbetiwabn unb *9ln* 
g ftch wehren, fcblage bag allein feligtnachenbe (Soangeltum fälfc^cn, 
ngen ber geinbe enthaften, untcrbrücfen, ba [ollen wir bretn fahren mit 
iifmerffamfett bent ©orte ©otteg, bamit wer gerettet werben will, bte 
göttliche ©abrbeit unb rechte Ät'rche ftnbe. ©o immer 
©ewtften mit SWcnfchengeboten gebunben, rechter unb 
ichen [oll, Der falfcher ©laube »eretnigt, Güjnften mit Unchrifien ju 
3 affen uttfe* ftrchlicber ©emeinfehaft »erfoppelt werben, ba foll bieg 
>or ©ott, ju ©chwert bte ©triefe unb 33anbe ^erbauen unb bte recht* 
mit wtr »er* fchaffenen ß^^riflen frei machen in Gtbrt'fio. ©o immer 
e Höh*/ bie fleifchltche Klugheit bag Regiment führen will in ©ot* 
nifj ©otteg, teg Äirdje, ba foü fte burcb bieg ©d;wert geftürjt wer* 
nunft unter pen, bamit ber ©eborfam (ShnfÜ allein gelte in feinem 
Baffen ftnb alfo gleich. 

cb ifi wie ©rag 2)ag ©ebet ifi bte attbere, ber Ätrche »on ©ott ge* 
eg 33Iume. ©te fchenfte, göttliche ©affe. Der ©etfi ©otteg fclbfl er* 
ttb aug ihr ge* jeugt unb hübet bag ©ebet burcb bag göttliche ©ort 
Sott »om ^)im* tn ben Herren ber Gtbrifien. (Sr burebbringt in heiliger 
Der bereitet unb (Sinwohnung unfer ©eufjen, gebt ung, in göttlichen 
©ott fclbfl tn gingen ja nur laüenben Äinbern, mit feinem ©orte 
e heilige ©ache ooran, legt unfer Begehren tm 9iathe bcr allmächtigen, 
nit himmlifchen, heiligen Drctetnigfett »or, unb unterftü^t unb befräfttgt 
nb! ©er wollte mit ber ganjen SDiafeftat feiner göttlichen gperfon. 
;eten? Äattn eine folche ©affe anberg alg ftegreich fein? 

n bie Kirche tn ©elch>e fletfcbltche ©affe fönnte ftc überwtnben? 
ag Himmelreich, 3)arum bat auch ber ©ctfi (Shrifit bte Kirche allejctt 
rut unb erhalten angetrieben, btefe ©affe ju brauchen. 3llS betrug unb 
echtigfeit, Triebe 3obantteg in 3crufalem »on ben fte bebrohenben Ober* 
tüffen alfo folche fhm beg SSolfg jurüeffehrten, ba betete bie ganje ©e* 
3eift feine ÜJlacht meinbe, unb eg bewegte ftch bte ©tätte, ba fte »er* 
Dill, burcb welche fammelt waren, unb würben alle beg Heiligen ©etfleg 
fd;lid;e ©eigljeit ooll unb febeten bag ©ort ©otteg mit greubigfeit. 
eit beg (S»angc* $({$ bie 33cfenncr 3öfu ju Sluggburg bag ©chwert beg 
be ©eigheit er* ©eifteg führten gegen bie, burcb ihre fleifchltchen ©affen 
egt, bie ©erecb* übermächtig fchetnenben geinbe beg Hörnt, ba half 
fam öhriftt auf* ihnen SutbcrS brünftigeg ©ebet $u Coburg jum ©iege. 
tnberg tn felige 2)urcb bag ©ebet ber treuen ©treiter öhrtfii »or ung 
in Siebe jtt ihm, für ihre 9iachfommen ift bag reine Soangelium audj 
Sott oerwanbelt, big auf ung gefommen. 2)arum wollen auch wir 
icbt unb mit ben gtc{§ thun, einmüthig unb brünfttg etnjufit'mmen in 
t follen. 2)urcb ihre ung btnterlaffenen ©ebete tn unferen ©cfang* unb 
5 alfo ber Äampf ©ebetbüd;crn unb Slgenben. 5luch »erachte 9ttemanb 
[bft ftnb etn Hei* bag in feinem Herren »om Heiligen ©eifte jubereitete 
n fann. 3)iefe ©ebet, benn eg ift eine göttliche ©affe jur (Srlangung 
ttb ©ebet. beg ©iegcg unfereg bimmlifchen ^önigg. ©elbft wenn 
enfiben ^u einem wtr nur jammernb feufjen fönnen: HISrr, erbarme bicb 
in weld^er er ge* unb bttfl unb wir nicht wtffen, wag wir beten follen, 
it ^einben feineg wie fichg gebühret, fo wet§ bo<h ber bie Herren erforfcht, 
oll eg gebraucht wag beg ©eifteg ©inn fei ; benn er »ertritt bte Hei^ 
irten mit ©abr* ltgen nach betn, wag ©ott gefällt, 
achen, bie ftch ber Sirmfelig, »erachtlich, thöricht erfchetnen bie ©affen 
unb ftctg jum ber £(r<be ©otteg bent fleifchltchen 2?lenfchen, benn er 
efletttn mit beut »ernimmt ntdjtg »om ©etfte ©otteg, unb ©ott führt 
or ber ©eit un* gar heimlich feine ©cwalt, unb will burch bte ©chwach* 
i an deinen ge* hett @hrc einlegen an feinen geinben. Slber am 2^age 
hlidjen 3anf, ge* ber ©ieberfunft ^hrtfti, ba aüe fleifchltchen ©affen 
:ch ben hornigen auf immer in ben ©taub ftnfen werben, wirb bie mit 
n. (£g foll alg bem ©ort ©otteg unb ©ebet erfämpfte 33eute offenbar 


werben, ©te wirb nidjtg ©eringereg fein alg bte ©e* ©orte ©otteg t) 
metnbe ber 5tugerwählten ©otteg, eine gefchmüdte gibt eg noch »ef 
53raut, bereitet jur Had;jett für ewigeg ©lücf unb ewt* ohue ©enteinbefcf 
gen ^rieben. mobl bte (Sltern > 

©ohl ung barum, wenn wtr in ©darnach unb 33er* Oeutfchlanb in l\ 
achtung ber ©eit unb falfchen Äirche nur mit ben gelernt, ba§ fte i 
©affen ber Kirche ©otteg ben ©trett führen, ju bem fönnen. Oamti 
wir berufen ftnb. ©trb eg bann auch in mancherlei $tnber fo »tel le 
©etfe ju unferer X>emüthtgung offenbar, ba§ wtr nod; nothwenbigfte gcc 
im $letfcb wanbeln, fo ftret'ten wir hoch nicht fletfd;licher btejentgett, welch; 
©etfe, ba bte ©affen unferer 9litterfchaft nicht fletfd;* nur auf. Unb: 
It'd; ftnb. X>er H®tr aber ftärfe unfere Hänbe, wenn ba auch, ^u l 
fte mübe werben, unb erquiefe bie firauchelnben Äniee, aber bähet etnfälj 
bamit wtr ung letben mögen alg gute ©treiter 3@fu bte klugen, bie ^ 
(Sbriftt big in ben £ob. 5lmen. mer wei§, wie 1 

^ wenn bte ^tnber, 

lernen, fo t'fi eg 

(ßinflefanM.) j e me ^ r jt C w (^ e] 

©efhräih atmfdjen ^eter unb Hetitrt^ über djrifüidje Worten. i 
©emetnbcfthulen. 9^ m e^ 

5lnftchten augge 

B. ben Gütern ernfi 

et er: Sieber Heinrich! ©eitbem wtr unfer letjtee allem gleif untetf 
©efpracH über ©emetnbefchulen hatten, höbe ich über „3br Eltern, ret;i 
btefe ©ache nod; weiter nachgebacht. Dtefelbe ifi mir jiehet fte auf i 
immer wichtiger geworben. 9)ietn ©unfeh wäre baher, HGüm" 9?ich^ 
ba§ wir, wie bu fchon früher angebeutet hafi, unfere fohlen, bie göttli^ 
Unterrebung über biefen ©egenftanb heute nod; weiter ju »erfünbigen, ‘ 
fortfe^cn möd;ten. befonberg befohl 1 

Heinrich: 2)aju bin id; »on Herren gerne bereit, b. i. fein ©orU 
jumal ich bir nur erji einen ber Hauptgrünbe für (Sr* ftßen, auf bem S 
richtung unb Erhaltung »on ©emeinbefchulen »orgelegt nteberlegcn. 33 
habe unb jwar ben weniger wichtigen, tnbem ja ber »on bem beiligef 
anbere, ber bag ewige Heil ber 3ugenb betrifft, »tel len feinen Äinbf 
wichtiger ifl, alg ber, welcher bte jeitlid;e ©obifahrt beg Hörnt ©ec 1 
berfelben belangt. 3a, biefer Unterfchie» tfl fo grofj ifl." ötn hertl 1 
alg ber Vergleich ber 3cit mit ber (Swigfett. 2)af bie* in ©otteg ©orti 
feg wahr fei, mufj 3eber, ber wirfltch glaubt, bafj ber 2;efiament »on bJ 
Üttenfcb eine unflerbliche ©eele habe, unb ber »on Herren Jt'motl;eug bcrti 
befennt: „3ch glaube eine 2luferfiehung beg gietftheö felbft bag 3eug‘ 
unb ein ewigeg Sehen", jugeftehen. h e ^*Ö e ®<htift c 

2)afj bag ewige Heil ber 3»genb eine fehr wtch* »on Äinbheit ai 
tige ©ache ifl, wer wollte bag leugnen? ©arum aber btcfelbe unterwe 
gerabe ©emeinbefchulen für bagfelbe fo wichtig fein an (Sb*# 0 3öf 
follen, fann ich noch nicht etnfehen. £agen nur wen: 

H. 2)ag ifi nach meiner ÜJietnung leicht einjufehen; teg ©ort unter 
benn $u bem ewigen Heil ber SWenfcben waren nach 3eit, wteber an 
bem 9latbf<hlu§ unb ©iUen ©otteg jwei ©tücfe un* unb phigfett. i 
erläflich nothwettbtg, nämltch erflltd; bte Erwerbung ^inber in aller 
begfelben burch ben ©ohn ©otteg, unfern Hörrn 3ö* unterrichten, gei 
fum öhriflum, unb fobann auch bte 3ueignung btefeg auf bag ewige' 
Heilg burch ben wahren ©lauben. 3 U bt'cfem aber wenn bu mein 
gehört auch uothwenbig eine rechte (Srfenntntfj ©otteg ©)eutf<hlanb bii 
unb feineg lieben ©olmeg; benn eg fleht getrieben: follen tüchtig fi 
„3)ag ifl aber bag ewige Sehen, bafj fte bt'ch, bafj bu flimmen. ög il 
allein wahrer ©ott bifl, unb ben bu gefanbt hafl, 3öfum gibt, aber im J 
(Shriflum erfennen." ^eibeg aber, ber ©laube unb bie @egentl;etl, ihr« 
(Srfenntni§ ©otteg, werben »om Heiligen ©eifl nicht nunftgläubigenj 
unmittelbar, fonbern mittelbar gcwtrft. 33ergl. 9löm. nahmen, »on (1 
10, 17. Um biefe (Srfeitntni§ ben 50?enfchen ju offen* aber felbfi noch ii 
baren, fte unter benfelben ju erhalten, ju mehren unb rtd;tet worben, c 
augjubretten, hat ©ott fein heiligeg ©ort gegeben unb reinen lutfjerifd 
bag heilige ^rebigtamt gefiiftet. ©ott will nicht nur SDaljer fommt cs 
burch fetn ©ort bie (Stwachfenen ju feiner (Srfenntnifj örnten unter 1 
führen, fonbern er will btefeg auch befonberg mit ber benn, geraden \ 
3ugenb thun. Dag beweifen alle befehle ©otteg, bie h in, wie bie Oft 
er ben Gütern unb ben Dienern feineg ©ortg gegeben anberg fein föi 
hat, bafj fte ftch her Äinber annehmen, fte lehren unb auf bte reine S| 
4>riftltch erziehen follen. il;nen bte ©ichli 

p. 3war ifi eg wahr, bafj auch bie ßtnber in bem gejetgt worben r 


1 

1 


jtS ©eringereS fein als bte ©c? 
ilten ©otteS, eine gefcßmücfte 
ßjeit für ewigem ©lücf unb ewi? 

oenn wir in ©cßmacß unb 53er? 
) fallen Äircße nur mit feen 
tteS Den 0treit führen, ju Dem 
rb eS Dann auch in mancherlei 
itßigung offenbar, baß wir noch 
freiten wir Doch nicht ßetfcßlicßer 
unferer Nitterfcßaft nicht ßetfcß? 
rber ftärfe ttnfere £änbe, wenn 
»rqutcfe Die ffrauchelnDen Äntee, 
mögen als gute Streiter 3 ©fo 
. Amen. 


Jtttflffanbt.) 

er unD ^einrith über djrijfrtdje 
tcinbeftßulen. 


B. 

ricß! ©ettbem wir unfer leßteS 
befcßulen hatten, habe i<h über 
:r nachgeDacht. diefelbe iß mir 
>en. Ntein ©unf<ß wäre Daher, 
it früher angebeutet haß, unfere 
m ©egenftanb heute noch weiter 

nn tch oon #erjen gerne bereit, 
einen Der £auptgrünbe für ©r? 
g oon ©emetnbefcßulen oorgelegt 
weniger wichtigen, inbem ja Der 
f>etl Der 3ugenb betrifft, Diel 
welcher Die jeitlicße ©ohlfaßrt 
i, btefer UnterfcßteD iß fo groß 
»eit mit ber©wtgfeit. daß Die- 
)er, Der wirfltcß glaubt, baß Der 
; 0eele habe, unb Der oon £erjen 
eine Auferßeßung DeS gleifcßeS 
, jugeßeßen. 

#etl Der 3ugenD eine fefrr wich? 
Ite DaS leugnen? ©arum aber 
:n für Daefetbe fo wichtig fein 
’cßt einfeßen. 

einer Ntetnung leicht einjufefren ; 
£eil Der Nienfcßen waren nach 
©iüen ©otteö jwet 0 tücfe un? 
nämlich erßlicß Die Erwerbung 
eßn ©otteS, unfern #©rrn 3©* 
Dann auch Die ßuetgnung DiefeS 
ren ©lauben. 3 u Dtefem aber 
ig eine rechte ©rfenntniß ©ottcö 
ßneS; Denn eS fte^t gefcßrtebcn: 
oige Seben, baß ße Dich, baß Du 
unb Den Du gefanbt ßoß, 3@fum 
53eibeS aber, Der ©laube unb Die 
»erben oorn ^eiligen ©eift nicht 
mittelbar* gewtrft. 53ergl. Nötn. 
rfenntnig Den Ntenfcßen ju offene 
‘Iben ju erhalten, ju mehren unb 
t fein heiligt S53ort gegeben unb 
t geßiftct. ©ott will nicht nur 
ürwachfenen ju feiner ©rfenntniß 
tll DiefeS auch befonberS mit Der 
bewetfen alle befehle ©otteS, Die 
tn dienern feines ©ortS gegeben 
Rtnber annehmen, fte lehren unb 

i. 

ihr, baß auch Die $inber in Dem 


©orte ©otteS unterrichtet werben müffen. doch Da 
gibt eS noch »ergebene Mittel unb ©ege, wie DaS 
ohne ©emetnbefchule gefchehen fantt. dag fönnen j. 53. 
wobt Die ©Item beforgen. dte metften Seute, welche in 
deutfcßlanb in Die ©cßule gegangen ßnb, höben fo otel 
gelernt, baß fte ihre $tnber wieber felbß unterrichten 
fönnen. dann iß eS auch gar nicht nötßtg, baß Die 
Ätnber fo oiel lernen, diejenigen, Die nur Dag AUer? 
nothwenbtgße gelernt höben, ftnb oft beffer Daran, olS 
Diejenigen, welche otel wiffen. das Diele ©tffen blähet 
nur öuf. Unb: „3e gelehrter, je oerfeßrter", heißt eS 
Do ouch. ©in SNenfct), Der nur wenig ©rfenntntß hot, 
aber Dabet einfältigen £>erjenS ift, tft mir otel lieber als 
Die Älugen, Die eine gute ©rfenntntß hoben, ober Dabei, 
wer weif, wte aufgeblafen ftnb. darum meine ich, 
wenn DteÄinber tn Der Religion nur DaS Aüernöthtgfte 
lernen, fo iß eS genug unb fo am beften für fte; Denn 
je mehr fte wtffen, Defto mehr hoben fte ouch $ u oerant? 
Worten. 

£>. Nein, mein lieber $eter, Do haß du ganj oerfeßrte 
Anßcßten auSgefprocßen. ©S iß wahr, baß ©ott oon 
Den ©Item ernßltcß forbert, Dop ße ihre fttnber mtt 
allem gleiß unteirichten foüen ; Denn eS ßeßt gefefrrieben : 
„ 3 hf Eltern, reifet eureßinber nicht jum 3 »rn, fonbern 
jießet ße auf in Der 3ucht unb SBermoßnung jum 
£>©rrn." Nt(ßt nur hot ©ott im alten £eftament be? 
fohlen, Die göttlichen ©unber fort unb fort allem SSolfe 
$u oerfünbtgen, fonbern er hot auch bern 53olf 3 ßoel 
befonberS befohlen, Daß ße ihren ÄinDcrn fein ©efejj/ 
D. i. fein ©ort, einfcßärfen follten, wenn ße im £aufe 
ß 0 en, auf Dem ©ege gehen, wenn ße aufftehen unb ßcb 
ntebetlegen. ®crgl. 5 s JHof. 6 , 7. ©ott rühmt auch 
oon Dem heiligen Abraham: „3ch toetß, er wirb befeh* 
len feinen ^tnbern uud feinem £aufe nach ihm, Da§ ße 
DeS £©rrn ©ege holten unb thun, waS recht uub gut 
iß." ©tn herrliches ©rempel, wte ©Item ihre Ätnber 
in ©otteS ©ort unterweifen follen, wirb unS im neuen 
deßament oon Der ©roßmutter unb Butter DeS heiligen 
dt'motheuS berichtet, intern Der |>eilige ©eiß tiefem 
fclbft DaS 3eugtu§ gibt, Daß er oon ^inbheit auf Die 
heilige (Schrift gewußt höbe, wenn eS heißt: „©eil Du 
oon Äinbhett ouf Die heilige 0cßrift weißeft, fann Dich 
Dtefelbe unterwetfen jur 0eltgfeit, Durch Den ©laubett 
an ©hrtßo 3 ©fu." Slber wahr ift ouch, baß in unfern 
dagen nur wenig ©Item ißreftinber genügenb in©ofr 
tcS ©ort unterwetfen fönnen. den einen fehlt bte 
3eit, wteber anbern bte 2uß, noch anbern Die ©abe 
unb gähigfett. 3 h r er oiele oermögen nicht einmal ihre 
Äinber in allerlei weltlichen Äenntniffcn genügenb $u 
unterrichten, gefeßweige Denn, Doß ße DiefeS in ©ejug 
auf bas ewige £>etl Derfelben oermögen follten. Unb 
wenn Du meinft, Daß Diejenigen ©Item, welche in 
deutfchlanb Die 0cßule befucht hoben, Daju befonberS 
foüen tüchtig fein, fo fann tch btr auch Da nicht befr 
ßimtnen. ©S iß ja wahr, Daß eS auch Da Ausnahmen 
gibt, aber tm Mgemcinen iß eS nicht Der ftall. 3m 
©egenthetl, ihrer SSiele ßnb oon 3^ationolißen ( 53 er- 
nunftgläubigen) ober im beßen $atl, mit wenig Aus- 
nahmen, oon gläubigen Sehrertt unb pretigern. Die 
aber felbß noch in mancherlei 3 rrthümern ßeeften, unter- 
richtet worben, ©inen grünbltchen Unterricht in Der 
reinen lutherißhen Seßre hoben nur ©entge gehabt, 
doherfommt eS Denn ouch, baß Die0ecten oft fo große 
©rnten unter Den eütgcwanberteu deutfehen holten; 
Denn, gerothen ße bicfeti tn Die ^)änbe, fo fallen ße ta* 
hin, wte Die fliegen oom groß, ©ie foüte DaS auch 
attberS fein fönnen? ©te foüten fte 3 . 53. ©ewicht 
auf bte reine Sehre oon Den ©nabenmittein legen, Da 
ihnen bte ©ießtigfett Derfelben tn ihrem Sehen niemals 
gezeigt worben war? Unb Derartige Seute, Die fo er* 


jogen unb unterrichtet worben ßnb, follten tüchtig unb 
fähig fein, ihre Äinber felbß in Der Religion ju unter- 
richten, fo Daß ße eine cßriftliche ©emetnbefchule ent? 
beßren fönnten? Nimmermehr! Unb wenn Du metnft. 
Daß ein retcßeS Ntaß chriftlicher ©rfenntntß bei Den 
fttntoera nicht nur überßüfßg, fonbern wohl noch ßor 
ßhäbltch fei, fo iß DaS ganj irrig, diefe Meinung iß 
gerabe fo oerfehrt, als wenn 3emanD fagt: ©ute©erfe 
ßnb fchäblich jur 0eligfeit; Denn nicht Die guten ©erfe 
felbß ßnb fchäblich unb hintern bte 0elt'gfeit, fonbern 
DaS 53ertrauen auf Diefelben. ©erabe fo oerhält eS ßcß 
aber auch mit einem reichen Ntaße rechter ©rfenntntß 
©otteS. diefe ©rfenntntß ift an ßcß eine große herr? 
ließe ©abe ©otteS unb hoben ©ßrißen ßcß Do allein 
forgfältig oor Dem Mißbrauch Derfelben ju ßüten, wel? 
eher S. Darin befteßt, wenn ße Dtefelbe $u eigner 
©ßre gebrauchen unb Dergleichen, ©elcß eine herrliche 
©abe ©otteS eS fei, wenn ©ott ©ßrißen ein reiches 
2Haß wahrer ©rfenntntß ©otteS gibt, DaS getgt Der 
^eilige ©eiß Durch Den 5lpoßel s pauluS an, wenn Der? 
felbe im 1. 53riefe an Die ©ortntßer ©ap. 1, 4. f. 
feßretbt : „3cß bonfe meinem ©ott aüejeit euretßalben 
für Die ©nabe ©otteS, Die euch gegeben tft tn ©ßrtßo 
3©fu, Daß tßr fctD Durch ißn an aüen 0tücfen reich 
gemacht, an aller Sehre unb in aüer ©rfenntntß." 

Nun Darin gebe tcß Dir recht, Daß manche ©Item 
ju uttmiffenb, ungefeßieft unb auch 50 nacßläfßg fein 
mögen, tßre Äinber felbß genügenb in ©otteS ©ort ju 
unterrießien. ©S ift DaS jeboeß aueß nur einer Der 
©ege, Die, wie t'cß meine. Die ©emetnbefcßule entbehrlich 
maeßen. ©S gibt Da noch einen ^weiten ©eg, auf welchem 
Die fttnber DaS Notlüge in Der Neligion lernen fönnen, 
unb DaS iß naeß meiner Ueber^eugung bte 0onntagS? 
fcßule. ©S tft gerabe^u großartig, was Die 0onntagS? 
fcßulen in Dtefem Sanbe für einen Auffcßwung genom? 
men haben. 0te letften auch in Der dßot etwas ©roßeS. 
die metften Seßrer Der 0onntagSfcßule ßnb freilich feine 
Seßrer oon gaeß. Aber ße beßfcen meiß otel ©ifer, 
Suft unb Siebe $ur 0acße. daju fommt man tßnen 
oon aüen0etten ju£ülfc Durcß 0onntagsf(ßulf(hriften 
unb 53ücßer, wobureß bte Seßrer tn Den 0tanb gefegt 
werben, ßcß für tßren 53eruf ju oeroollfommnen. die 
Äinber lernen Da nießt nur lefen unb manchen feßönen 
0pruch, fonbern ße befommen Da auch Den nötßt'gen 
Unterricht in Der Neligion. Äurj, bte 0onntagSfcßule 
iß ein probates Nlittel, Die ©enteinbefcijiule $u erfe^en. 

Sieber ‘peter, tcß fage Dir, Die 0onntagSfcßule t'ß 
ein probates Nlittel, einen altenfref etngertffenen 0cßa? 
Den, Der auch j. im Often DiefeS SanbeS tn Der 
lutßerifcßen Äircße ßcß eingebürgert ßat, ju überfleißern 
unb ju übertünchen, ©eiten ßat man woßl einen eien? 
Deren Notßbeßelf erfunben, um eine gute ßctlfame 0acße 
ju erfeßen, als DtefeS Daburcß gefeßeßen iß. Daß man 
anßng, bte ©emetnbefchule Durcß Die ©onntagSfcßule 
ju erfepen. ©S iß ja wahr, Daß ße Da, wo ße tn rech? 
ter ©ctfe gehalten wirb, unb wo man aus Notß ßcß 
gar nteßt anberS helfen fann, auch manches ©ute ßat. 
da heißt eS: ©twaS iß beffer als gar nichts, ©ie 
Du aber im Aügemeinen Dem ßieftgen ©onntagSfcßul? 
wefen eine foteße Sobrebc halten fannft, DaS begreife t'cß 
nießt. die Seßrer haben ßcß, wie Du felber fagß, faß 
niemals für ißren 55eruf (woüenS mal fo nennen) oor? 
bereitet, daß etn ©cßufter ßcß für fein ^»anbwerf oor? 
bereiten müffe, DaS ßcßß Du feßr woßl ein. Aber Daß 
ßcß ein Seßrer für feinen 53eruf oorbereiten müffe, DaS 
feßeinß Du nteßt etnjufeßen. Sießen ße eS in ißrem 
Unterricht etwa noeß beim Sefen, 0ingen u. f. w. be? 
wenben, Dann möchte ißre ©trffamfett Dodß noeß in 
mancher «jMnßcßt nüßlicß fein. Aber nein, oor allen 
dingen müffen ße Doch auch fo ben Neligiong* 



180 


unterricht pfufcßen. Die Lehrer ftnfe metfi tn ber heil* oft wirb biefcS noch ’erji auf bem Sterbebette offenbar, hatten eS boch nicht ju wiffen l 
famen Sehre gar nicht gegrünbet, ja, jt e fteden wohl fo Daß bte ©onntagSfchulen nur ein Siothbehelf für btenji ftattfinben folle, anbere wt 
»otter feet e m> erberblt dh e r Brrthümer, tote mancher 2lder 5S3od)cn* ober ©emetnbefchulen feien, baS fehen jefct 2lm folgenben ©onntag wc 
»otter Dueden. Dtefe fratnen fte bet btefer (Gelegenheit Manche felbfi tn ben falfchgläubtgen Ätrchengemein* ©täbtchen 5Ö3atfonoille, 100 3JJ 
aus unb bte Äinber faugen fte ein, tote ber ©chwamm fchaften ein. Die @ecten fehen unb fühlen eS auch granciSco. £ier ging eS nun 
paS SBaffer. 2Öie ber Duadfalber oft »iel mehr ©cha* »teffach wohl welche ßrtegSfchulen toir gegen ihre 2ln* mal finb toenige Deutle in btef 
ben anrichtet, als er 9?ufcen ftiftet, fo »erhält eS ftd? griffe tn unfern ©emetnbefchulen bejtfcen. Daher fehen hier im Sanbe umher, too eine \ 
auch mit btefen ^fufchern tn ber ©onntagSfchule in fie auch «ich* nur fcheelen Slttgen auf biefelben, bingS wohnt, bie ßeute noch fo 
ihrem fogenannten Unterricht in ber Religion. 2lber fonbern fte finb ihnen gerabeju fpinnefeinb, weil fte arbeitSootten Beit ift benn bei 
felbfi ben gatt gefegt, baß bie Seßrer einer ©onntagS* feigen, melden Slbbruch ihnen biefelben tltun. 2Ber bie Stuhe*, bejie^unggtoeife ein © 
fchule fähig unb rein finb in ber Sehre, fo bleibt eS mit fachlichen 5Serhältniffe tiefet SanbeS fennt, ber weiß unb SBieh. ferner toar auch gt 
berfelben boch, t'm Vergleich mit ber ©einetnbefchule, auch, baß bei otelen lutherifchen ©emetnben unb ©pno* tag ein großes, felteneS gejl 
immerhin nur ein armfeltgeS ©tüdwerf; benn tote ben, bte in frühem Betten tn biefem Sanbe gegrünbet ©tabt, wohin fcbon Einige fich 
fönnen bte paar ©tunben ber ©onntagSfchule bie ©e* toorben finb, faß nichts mehr oom Sutherthum als ber geben; unb enblicb fam noch b 
metnbefchule, tuelche gewöhnlich fünf gan$e ©cbultage lutherifche 9tae übrig geblieben ift, tote baS j. 53. in gerabe an bemfelben ©onntag 
ber 2ßotbe umfaßt, erfefcen? @S ift offenbar unb am ber fogenannten lutherifchen ©eneralfpnobe ber gatt ift. ©otteSbienfi b*elt, fonfi toäre e 
Xage unb Beber, ber ba will, faunS mit £änben greifen, Unb mir ift eS nicht jtoeifelhaft, baß eine oon ben Ur* hier fiarf oertreten finb unb faft 
paß unfere BugenP großen ©efabren entgegen gebt, fachen, welche bt'efett fchredltchen Slbfatt, $war nicht oom Deutfeh fönnen, auch uoch &u ui 
2)tefe ©efabren broben berfelben befonberS oon $wet lutherifchen tarnen, aber oom lutherifchen 53efenntniß 2ßtr hielten ©otteSbienft tn einei 
©eiten; bte eine oon ©etten ber SBelt, bie anbere aber herbeigeführt haben, barin $u fuchen ift, baß ihre Später ließ bte Sinnige in eine Beitun 
oon ©etten ber falfchgläubtgen £trchengemetnf<haften. nicht mit aller Dreue unb ©ntfehtebenhett auf lutherifche bei allen Deutfchen umher. 

£>a gilt eS alfo, bah unfere Äinber auf baS grünbltchfie ©emetnbefchulen gehalten haben. Der Mangel ber bene Slufnahme mitunter; ein ( 
unb forgfältigfie in ber heilfamen Sehre unterrichtet ©emetnbefchulen hat gewiß $um Dheil biefe böfe grucht j. 33. auf meine (Jtnlabung: ( 
werben, bamtt fie in btefen ©efahren unb 53erfuchungen h«öorgebracht. Unb ba, wo man fich mit bem 9toth- „Slbteu", fagte ich ihm unb bei 
SBJiberfianb letfien fönneit. 3n ber ©onntag^fchule ift behelf ber ©onntagSfchule begnügen wirb, wirb fich bet beim Seifte l £ter traf ich 


nur ein oberflächlicher unb nur ber atternothbürftigfie früher ober fpöter auch baSfelbe 9iefultat geigen. 


Unterricht ber Äinber möglich, ©anj anberö ift ba$ tn 
ber lutherifchen ©emeinbefchule ber gatt. 3)a h^ ren 
bte Ätnber nicht nur h ,n ut, b mt'eber, ba§ bie 53tbel 
©otteä SQBort fei, fonbern fie hören btefeä oft unb lernen 
auch bafür bie 33eweife unb bte Eingriffe ber Unglau^ 
bigen auf bie 33ibel fenneit unb wtberlegen. 2)a wer- 
ben fie nicht nur in ben einzelnen ©tüden ber chrifi* 


(®chlu§ folgt.) 


9JtijjlonöBcriiht aus Kalifornien. 


t©chiu§.) 


|)errn P. £>. <^anferS früherer 
3iamenS pfau, bte fich angelec 
bigte unb ihn hergUch grüfen 
auch otel oon ihm erzählen fom 
hatte id) auch ein früheres ©Ite 
P. 3- ». 53ranbt in S^innefota 
an bte 30 B u ^r er * n 


ben fie nicht nur in ben einzelnen ©tüden ber chrifc ÜJletne zweite Steife ging nach ©üben, unb jwar 2 grauen unb 2 Sinber famen 
liehen Sehre grünbltch unterrichtet, fonbern fie werben juerft nach Stebwoob ©itp, Söoobftbe unb SJtenlo tyaxt nachbem fie eS burch bte^ofi ai 
auch bor ber fallen Sehre gewarnt unb lernen bie* 2int erfien Orte fanb ich <n einer gamtlte fehr gute unb erfahren hatten, — fie famen fc 
felbe wiberlegen. Da wirb ihnen ferner j. 53. nicht freuubiiehe Slufnahme. £ter finb oiele Deutfche, bie unb warteten hiS $u ber für bte 
bloS bte Stichtigfeit ber lutherifchen Sehre oon ben ich benn auch faft alle auffuchte. 2lm jweiten Orte, StachmittagS 3 Uhr! 
©nabenmitteln aus ber ©chriftnachgewiefen, fonbern es einem fleinen Sßeiler (hamlct), wohnen faft nur Stachbem ich nun oon hier 
wirb ihnen auch ber gro§e Droft unb Stufen gezeigt, Dcutfche, ungefähr 15 gamtlten, unb am brüten ^lafce fchloffen wir, inOaflanb, ber <2 
ber barin nach bem 3<msm§ beS ^eiligen ©eifteS für finb, fo oiel mir befannt würbe, nur 2 gamilien wohn* liegenben ©tabt, wofelbft meh 
alle biejenigen liegt, bte fte in rechter Sßeife gebrauchen, haft, mitten unter ben mehr als fürftlichen Sanbfi^en glteber wohnen unb oiele Dei 
Daf unfere Ätnber fo mit ©otteS 2Bort auSgerüftet ber ^onan^afürften unfereS ©taateS. Der ©ongre* ©otteSbienfi anjufangen. 3llc 
unb gewappnet werben, ift nicht bloS gut unb heilfam, gationaliftenpaftor beS erften OrteS war fo freunbltch, münblich befannt gemacht wot 
fonbern auch burdjauS nothtoenbt'g. SOßte fommt es mir feine Ät'rche für ben ©onntagnachmittag ju über* P. 53ühler am 12ten ©onntag 
boch, ba§ oiele ÄriegSheere in unfern Dagen, wie j. 53. laffen, unb ein beutfeher ©chuhmacher bafelbft fchrteb ben ©ottcSbienft. @S fanben 
baS beutfche, fo au§erorbentlich tüchtig finb? Du weift mir alle Stamen feiner SanbSleute auf, gab mir feinen ein! Unfer ©otteShauS ift eim 
fehr gut, ba§ btefeS baher fommt, weil fte beftänbig in Bungen mit, unb wir burchmanberten bte ganje ©tabt. wärtig ©chuljweden bient, — 
ben Sßaffen geübt werben. Die UebungSplä^e finb bie 5luch wollte ich Sinnige oom ©otteStienft in einer 2lm jweiten ©onntag, als £er 
53orfchule für ben wirtlichen Äampf. Unfere 3«genb B^tung machen, bamtt eS ja allen Seuten befannt felbft prebigte, eröffnete er auch 
geht einem noch gefährlicheren Äampf entgegen, ©inb würbe; ber ©bttor oergafj es jeboch. Dennoch aber fchule, — unb ftehe ba, ©oti 
unfere ßtnber ba nicht in ber heilfamen Sehre wohl ge* brudte er nun ülnjeige^ettel unb fchidte einen 3ungen Ätnber! ©eit btefer Bett pret 
grünbet unb mit ©otteS 2ßort auSgerüftet, fo fallen bamtt aus, ber biefelben umhertragen unb anfchlagen unb halte bte ©onntagSfdfmle, 
fie gewtfj halb bahin. 2ßaS baher bte UebungSpläfce mu§te, — alles ohne meine Sitte unb ohne mein nen retdjen ©egen. $lber je^t 
für bte trbifd;en ÄrtegSheere finb, wo bie trbtfchen ffiiffen. ©o würbe eS benn ziemlich befannt, unb eS mäfjtg ©otteSbienfHn Oafla 
©treiter für ihren Seruf unb für ben 5fampf herange* famen circa 80 Buhler, barunter einige Slmertfaner, obwohl eine ber größeren ©tä 
btlbet unb auSgerüftet werben; was bte Saumfchule bie gern einmal fehen wollten, wte bie Deutfchen Ät’rche befuchen wollten, weil wir th 
für ben Dbftgarten tji, wo bie jungen ©tämme für ben* halten. 3<h taufte auch 4 Ätnber t'm öffentlichen fönnen, rnupten wtr bebtene 
felben gezogen werben, baS müffen unfere Ätnber* unb ©otteSbtenfte. Slach ber Kirche erflärte ich Seuten, bem naheltegenben Sllameba nt 
©chulfiuben für bte chrifiltche Äirche fein. Da müffen wie wir überall thun, ben B«?ed, unferer Stttfjton, ba§ glieber unb eine 3ln^ahl ©äj 
fte erlogen unb für ben Äampf auSgerüfiet werben, wtr nämlich nicht betteln, fonbern nur ihnen btenen weit bte Sftethobiften ba je^t t 
©o lange eS unferer lieben Kirche an folgen ©chul* unb baS Sfetch ©otteS förbern wollen; wo ©otteS wohl »iel erbeuten würben! 
ftuben nicht mangeln wirb, wo ber ©ame beS göttlichen SOßort geliebt unb aufgenommen werbe, ba werben wir ^afloren nun bie anberen % 
SßorteS, ber reinen heilfamen Sehre, oon gottfcligen oon Bett $u Bett fo regelmäßig, wte wtr im ©tanbe oielen, ot'elen Sutheraner, bii 
Sehrern unter ©ebet unb glehen $u ©ott in bie ^erjen feten, immer wteberfommen, wo man uns aber nicht ©taate fowohl als auch tut © 
ber Ätnber auSgeflreut wirb, unb tn welchen bie Ätn* gerne fehe, ba fommen wtr nicht wteber. Die Seute wo ebenfalls bie atterbringenbf 


ber in ben geglichen SDßaffen geübt werben, fo lange baten mich Verglich unb oft, boch ja fchon tn 14 Dagen gangen ftnb, unb jwar gerab 
wirb eS auch unter uns nicht an einem Häuflein fehlen, wieberjufommen ; man jeigte mtr auch eine ganje 3ln* tenbflen ©täbten, Oregon Kit 


welches ©ott recht erfennt unb ftch ju feinem reinen jahl Äinber an, welche baS nächfte 5ttfal getauft werben ftnben, auffuchen unb ihnen bc 
Sßorte befennt. ©ottte auch oft bte grucht nicht gleich fottten. Die Ätrche hätte noch 6e ff er befucht fein fön* SGßort prebigen? KS ift um 
ju fehen fein: etmaS grucht wirb es gewiß bringen; ja nen, wenn alle Deutfchen gefommen wären; aber einige halb £tlfe befommen! Darui 


ebette offenbar, 
ftotßbeßelf für 
Das feßen je^t 
Rtrcßengemetn* 
üßlen eS and) 
jegen ißre Sin* 
. Daher feßen 
auf btefelben, 
fetnb, weil ftc 
>utt. SBer bte 
nnt, ber weiß 
en unb ©pno* 
inbc gegrünbet 
rlßum als bcr 
le bas $. S3. in 
be ber gall ift. 
le »on ben Ur* 
[War nicht »out 
>en S3efentttniß 
Daß ißre SSäter 
auf lutßertfcße 
r Mangel ber 
efe böfe grucßt 
dt bem Notß* 
>trb, wirb ftch 
jetgen. 


ntiett. 


en, unb jwar 
b Ntenlo *parf. 

: feßr gute unb 
i Deutfcße, bte 
i jweiten Orte, 
imen faft nur 
n brüten $lafcc 
atntlien woßn* 
icßen Sanbftpen 
Oer Gfongre* 
r fo freunblfcß, 
tittag $u über* 
bafelbj) fcßrteb 
gab mir fetnen 
ie ganje ©tabt. 
tfenft tn einer 
Leuten befannt 
Dennoch aber 
einen 3ungen 
unb anfcßlagen 
,nb oßne mein 
efamtt, unb eS 
tgc Slmerifaner, 
)cutfcßen $trd;e 
int öffentlichen 
td; ben Seuten, 
r SWt'fjton, baß 
r ihnen bienen 
n; wo ©otteg 
ba werben wir 
otr im ©tanbe 
uns aber nicht 
>cr. Oie Seute 
n in 14 Dagen 
eine ganje Sin* 
getauft werben 
>efucßt fein fön* 
:cn; aber einige 


hatten eS bocß nicht ju wt'ffen befommen, baß ©otteg* 
btenft ftattfinben foOe, anbere wollten nidü fommen. — 

Slm folgenben ©onntag war ich d bem feßönen 
©täbteßen 2öatfon»tlle, 100 teilen fübltcß »on ©an 
ftranctSco. £ter ging eg nun nicht fo gut; benn ein* 
mal ftnb wenige Deutfcße tn btefer ©tabt, fobann waren 
hier im Sanbe umher, wo eine Slnjaßl Deutfcßer aller* 
bingg wohnt, bie Seute noch tn ber Grrnte. 3n btefer 
arbettS»ollcn 3*it tft benn ber ©onntag ein ganjer 
Nuße*, bejtehunggwetfe ein ©chlaftag für Ntenfcßen 
unb SSteß. ferner war auch gerabe an biefem ©onn* 
tag ein großes, felteneg $eft in einer nahegelegenen 
©tabt, wohin fchon Gctntge fuß »orgenommen hatten ju 
gehen; unb enblich fam noch ber Umftanb ßtnju, baß 
gerabe an bemfelben ©onntag etn bäntfeßer f rebtger 
©ottegbienft hielt, fonfi wüte eine Slnjaßl Dänen, bte 
hier ftarf vertreten ftnb unb faft alle mehr ober weniger 
Deutfeh fönnen, auch noch ju unferer Ätrcße gefommen. 
SBir hielten ©otteöbienft tn einer Nlormonenftrcße. 3ch 
ließ bte Slnjeige tn eine 3 f ltung fepen unb ging felher 
bet allen Deutfcßen umher. N?an ftnbet gar »erfeßie* 
bene Slufnahme mitunter; etn ©chuftcr antwortete mtr 
j. S3. auf meine Gcinlabung: ,,©eh’ nir um Äircß’!" 
„Slbieu", fagte ich ißm unb bachte: bann bleihft halt 
hei beim Seifte! #ter traf ich auch eine Familie aus 
£etrn P. O. £anferg früherer ©emetnbe in S3ofton, 
Namens ^>fau, bte fuß angelegentlich nach t'hm erfun* 
bigte unb ihn herzlich grüßen läßt; welker tch benn 
auch det »on ihm erjäßlcn fonnte. (3n Nebwoob Gutp 
hatte ich auch ein früheres ©lieb unb gamtlie beS £rn. 
P. 3. ». 53ranbt in Nttnnefota angetroffen.) 3ch hatte 
an bie 30 3ußörer hier tn Söatfonoille, ja 2 Männer, 
2 grauen unb 2 Ätnber famen fogar 20 teilen wett, 
ttachbem fte e^ burch bte am ©am^tag Slhenb nodh 
erfahren hatten, — fte famen fchon um 9 Uhr Borgens 
unb warteten btg ju ber für bte Ätrche beftimmten 3elt, 
Nachmittage 3 Uhr! 

Nachbem ich nun »on hier jurüefgefehrt war, be* 
fchloffen wtr, in Oaflanb, ber ©an granctäco gegenüber 
liegenben ©tabt, wofelbft mehrere unferer ©emeinbe* 
glteber wohnen unb »leie Oeutfchc ftnb, regelmäßigen 
©otteebienft anjufangen. Slle ee tn ber 3eltung unb 
münbltch befannt gemad;t worben war, eröffnte |)err 
P. S3übler am 12ten ©onntag nach Orinttatle bafelbfi 
ben ©otteebienft. ße fanben ftch glctd; 125 3uhßrer 
etn! Unfer ©otteebaue Ift eine Ätrche, bte aber gegen* 
wärtlg ©chuljwecfen bient, — etn ganj netteg Socal. 
Slm jwetten ©onntag, alg ^err P. S3ühler wieber ba* 
felbft prebigte, eröffnete er auch zugleich bte ©onntagg* 
fchulc, — unb ftehe ba, ©ott fcht'cftc ung gleich 75 
^tnber! ©eit btefer 3d prebtge ich nun tn Oaflanb 
unb halte bie ©onntaggfehute, unb ©ott gibt uns fei* 
nen reichen ©egen. Slber jept müffen wir auch regel* 
mäßig ©ottegbienß ln Oaflanb halten! Otefe ©tabt, 
obwohl eine ber größeren ©täbte, welche wir ja nicht 
befuchen wollten, weil wir ihnen nicht genug bienen 
fönnen, mußten wir bebtenen, ba wir bort unb in 
bem naheliegenben Sllameba nicht nur einige ©emeinbe* 
glieber unb eine Slnjahl ©äffe hohen, fonbern auch 
weil bte Nlcthobifleu ba jept tüchtig arbeiten unb fonfi 
wohl »tel erbeuten würben! Slber wie follen wir jwei 
Safloren nun bie anberen piäpe bebienen unb bie 
»ielen, »telen Sutheraner, bte anberwärt^ in biefem 
©taate fowoßl, alö auch im ©taate Oregon — »on 
wo ebenfalls bie allerbringenbften Hilferufe an uns er* 
gangen ftnb, unb jwar gerabe »on ben betben bebcu* 
tenbflen ©täbten, Oregon @itp unb ^portlanb — jtch 
ftnben, auffuchen unb ihnen bas fräftige, feltgmachcnbe 
2öort prebtgen? (5$ ijl unmöglich, wenn wir nicht 
halb £ilfc befommen ! 2)arum bitten unb flehen wir: 


Äomrnt herüber 6 ober 12, unb helft un ^t 
^eutfehen hier — baS fanben wir oft — fließen ftd;, 
wenn man ihnen nicht ju»orfommt, allmählich ben eng* 
Itfchen ©ecten an ! Unb hernach wollen fte nicht wie* 
ber weg! ©obann gibt es »tele £anbftretcber*$ajtoren, 
bie SlUeS »erberben. O lieben @hnften weit unb breit, 
bittet ja ben f>errn ber (Jrnte, baß er getreue Sltbeiter in 
biefen fetnen »erlaffenen, aber, ob ©ott WtU, reich* 
ergiebigen SBeinberg im fernflert Slbenblanbe fenbe! Der 
|)ßrr gebe fein 2Bort mit großen ©charen Gcoangeliften ! 
(% 68, 12.) 


D, boeb halb betn Seutr brennte, 

D, tnötbt’ e« bo$ in aßt Sanbe get>n! 

3lc^, $<$rr, gib todp in beine Srnte 
SStel Änec^te, bte in treuer Arbeit jte^n! 1 
D, £err ber ßrnte, fiebe bo<$ barein : 

Die Srnt’ iß groß, bie 3a&l ber tnec&te ftein! 
Simen. 


©an ^fottciSco, ben 8. ©cpt. 1880. 

1®. SouiS 2Ö. Söagner. 


(Singefanbt.) 

Die ctoan6elifdj*M|cnfdjen ©chulett in 


Dag rafche Slufblühen e»angelifch*lutherifcher ©e* 
meinbefchulen tn ber ©tabt Chicago ftnbet wohl faum 
anberen OrteS fernes ©leichen. S5or 34 3ah ren ent? 
jianb bie erfte fletne ©chule ber bamalS etnjfgen recht* 
gläubigen lutbertfdjen ©t. ^)aulS * ©emeinbe. Die 
©chülerjahl überflieg »om 3«hre 1846—49 nicht bte 
3tffer 40 unb bis 1852 fanben fteh nur 58 ©dhüler 
ein. SUS fobann im 3ah« 1854 bie jwette Heine 
lutherifche ©chule ber juglet'd) entftehenben 3mmanuelS* 
©emeinbe gegrünbet war, machte ftch halb ein für ba* 
malige SSerhältniffe rafdjeS SÖachSthum bemerfbar. 
©chon im 3ahre 1857 weift ber ©pnobalbericht ber 
Nliffourt*©t)nobe 379 luthertfd;e ©chulfinber tn Gißt* 
cago auf, nämltch 189 ßinber in ber erften uttb 190 
Äinber in ber jweiten ©chule. beinahe 20 3oh r f/ his 
1865, waren eg nur jene jwet luthertfehen ©emetnben, 
bte für ©emetnbefchulen ©orge trugen, iöet'bc wett* 
eiferten in ben fechjiger 3ahren, bte bamalS rafch auf* 
blüßenben neuen ©tabttheile mit ©chulen ju befepeu. 
Dte ©t. ^aulg* ©emetnbe grünbete jwei unb bte 3m* 
manuelS * ©emeinbe brei neue ©chulbiftrtcte. ©chon 
1865 jäßlten wir baher 1020 ©djulfinber. Söo aber 
©chulen gegrünbet waren, ba erhoben ftch oueß, halb 
früher, halb fpäter, neue lutherifche ©emetnben, bte wie 
ihre Nluttergemeinben »on gleichem, wenn nicht noch 
größerem (Sifer befeelt waren, bie ©cßulen ju erhalten, 
$u erweitern unb jeben neuen ©tabttheil fofort bureß 
eine lutherifche ©emetnbefchule tn S3ef<hlag ju nehmen. 
93on 1865—67 entftanb in jebem 3aßre (Sine ©e* 
meinbe; eg waren bteS bie DreteinigfettS*, ©t. 3ohan* 
nig* unb 3ioug*©emeinben. Daßer betrug benn auch 
1867 bte Ätnberjaßl aller ©d;ulen SßicagoS 1822. 
Slnfang ber ftebenjlger 3aßre famen 4 neue ©emcinben 
ßtnju, nämltcß 1870 bie ©t. 3afobi* unb 1871 bie 
©t. $etr i*, ^ethlcßew^ s unb ©t. NlattßäuS*©emeinbe. 
Dem lieben Sefer wirb eS gewiß intereffant fein, bag 
SBachdßum ber ©cßulen in ben ftebenjtger 3aßren ju 
feßauen. ^ier ift bte Ueberftcßt: 


Unb noch hört \ 
fern 3aßre jäßlen i 
©cßuljimmern un, 
unterrtd;ten fte »c^ 
©tunben. f?t'cr [ 
feinen Dienern u^ 
leßren beS hfiltge 
unb aus bem Su 
fte aueß in ben nf 
unb nteßt nur btt 
wirb tücßtig getr^ 
ßterju? ©ewfß , 
Dem großen 
ßeilanb 3Grft, 
Danf bafür. \ 
gefeßaffen. t 

Sin »telen uni, 
ber SB eit »eraeßtet! 
ner 3eit gefehlt, , 
nteßt, wo fte wu 5 
große Nlaffe ber, 
bem Unglauben ». 
rtfantfeßen SSolfe \ 
fiattlicßen ©taatS, 
lutherifcße ©cßulb, 
schools“, bie je c 
©taatsfcßulen bte 
UnterricßtSplan \ 
©taaten nteßt at 
unterricht. 3umi 
tßrem gaeß etwa 
Daufenbe »on Äi 
fcßulen, bie ja ol 
^inber führt er : 
Dagelöhner ftnb, j 
lof t unb »erfomti 
ben £Gcrrn 3lSfui 
jteßen fte tßre (51; 
©otteSbtenfi ber j 
nteßt bie fueßenbe, 
bie regterenbe f)a, 

Sludß feßlt eS 
©ectenfchulen, bt 
Nlühen, Äntffe u 
gewenbet, ihre ©) 
halten noeß fogen £ 
burd; allerlei ©e‘ 
Dennoch erßält b, 
fein lutherifcßeS ^ 
3aßr. 

Nun jum ©cß 
lutßerifcßen ©em, 
btefem ßrempel b, 
men unb feßeut ■ 
fprecßltd; groß ftti 


3m 3a&« 1871 befudpten bte lut&mföen ©(^ttlen 2562 ittnber. 
„ 1872 „ „ „ 2800 „ 

„ 1873 „ „ „ 3603 „ 

„ 1874 „ „ „ 4313 „ 

„ 1875 „ „ „ 4212 „ 

„ 1876 „ „ „ 4247 „ 

„ 1877 „ „ „ 4284 „ 

„ 1878 „ „ „ 4482 „ 

„ 1879 „ „ „ 4708 „ 


©tßuljwang. 1 

Nabemacßer »on 
gennffenöbefeßwere 3 
in welcßen ein fol 
geübt werben fönii 
golgenbed tßeilt i 
confin-'©vnobe » 

„©huliwang unt 
unb Slntworten, b, 
fcßulett nießt befuc ( 



ober 12, uttb helft ung! Dfe 
ig fanben wtr oft — fcplteßen fiep, 
jt juoorfommt, allmählich ben eng# 
Unb hernach wollen fte ntc^t tote# 
(tbt eg »tele ganbfiretcher#Pafloren, 
£> lieben Triften wett unb breit, 
ix drnte, baß er getreue Arbeiter tn 
enen, aber, ob <35ott will, retc^# 
tmfernflenSbenblanbefenbe! Der 
: nttt großen ©cparen doangeltften ! 

bfllb bcttt geutr brennte, 
bodjt in ade Sanbe gehn ! 

|ib bodjt in beine grnte 
, bie in treuer Slrbeit jtebn ! 
er Srnte, ftebe bodjt barein : 
ijt groß, bie 3«bi ber Stnedjtte Nein! 

Simen. 

en 8. ©ept. 1880. 

*d. Soutg S. VSagner. 


(eingefanbt.) 

ttfjcrtfdicn Spulen tn (Kjtcap. 


tü^en e»angeltfch#lutperifd;er ©e# 
r ©tabt ß^tcago ftnbet wopl fautn 
$ ©letten. SSor 34 3a^ren ent# 
©cpule ber batnalg einigen recht# 
en ©t. $aulg # ©etnetnbe. Die 
g »out 3<tbre 1846—49 niept bie 
.852 fanben fiep nur 58 ©cpüler 
[tn 3a|re 1854 bie zweite fletne 
r zugleich entftepenben 3nmtanuelg# 
toar, machte ftcb halb ein für ba# 
rafepeg Sacpgtpum bemerfbar. 
$57 weift ber ©pnobalbertcpt ber 
79 lutpertf epe ©cpulftnber tn dpt# 
89 Ätnber in ber erflen unb 190 
n ©cbule. 33einape 20 3apre, lug 
jette zwei lutberifeben ©emetnben, 
mlen ©orge trugen, ißetbc wett# 
ger 3apren, bie batnalg rafcb auf# 
tabttbeile mit ©cbulen zu beferen, 
ttetnbe grünbete jwet unb bie 3m# 
brei neue ©cpulbiflrfcte. ©cbon 
aber 1020 ©cbulftnber. So aber 
waren, ba erhoben ftcb auch, halb 
neue lutpertfcpe ©emeinben, bie wie 
en oon gleichem, wenn nicht noch 
U waren, bte ©cbulen zu erhalten, 
ben neuen ©tabttheil fofort bureb 
teinbefcbule tn 33efdplag zu nehmen, 
tflanb tn jebetn 3apre dtne ©e# 
teg bie Dretetntgfettg#, ©t. 3»pan# 
meinben. Daher betrug benn auep 
pl aller ©cbulen dpteagog 1822. 
;er 3ab« famen 4 neue ©emeinben 
0 bte ©t. 3afobt# unb 1871 bte 
m3# unb ©t. $latthäug#©eme{nbe. 
trb eg gewiß intereffant fein, bag 
[>ulen in ben ftebenjtger 3apren zu 
te Ueberftcpt: 


tn bic lutberifeben ©cpulen 

tf tt 

tt tt 

n tt 

// tt 


// tt 

tt tt 

tt tt 


2562 Äinber. 
2800 „ 
3603 „ 

4313 „ 

4212 „ 

4247 „ 

4284 „ 

4482 „ 

4708 •„ 


Unb noch pört bag Sacpgtpum niept auf. 3n bie# 
fern 3abre fühlen wir 4801. Dtefe Ätnber ftnb tn 49 
©cpulztmmern untergebraefjt; 48£eprerunb 1 Seprerin 
unterrichten fte oon Montag big ftreitag täglich 5—6 
©tunben. £ter ft^en bte äinber zu 3dfit güßett in 
feinen Stenern unb hören täglich bie fußen #tmmclg# 
lehren beg b e ^*Ö^ n doangelit in btblifeber ©efebiebte 
unb aug bem Sutper’fcpen Äatecpigmug; pier werben 
fte auch tn ben nötbigen dlementarfädjern unterrichtet, 
unb nicht nur bte beutfehe, auch bie englifcbe ©praepe 
wirb tüchtig getrieben. Sag fagfl Du, lieber ßefer, 
bterju? ©ewtß flimmfl Du mit ein tn bie Sorte: 
Dem großen Äinberfreunbe unb ©ünber# 
beilanb 3@fu dprifto fei ewig £ob unb 
Danf bafür. Denn dr ganz allein hat btefen ©egen 
gefebaffen. 

5ln ot'elen unb groben gefaben gerabe folcber, oor 
ber Seit oerachteten ©cbulen pat in dpteago ju fei# 
ner 3ett gefehlt, namentlich aber gerabe tn ber 3ett 
nicht, wo fte wunberbar rafcb ftep augbreiteten. Die 
grobe -äftaffe ber beutfehen 33eoölferung dpt'cagog tft 
bem Unglauben oerfallen unb wetteifert mit bem ame# 
rtfanifchen Solfe für drriebtung oon otelen groben unb 
fiattlichen ©taatgfcbulen (,, Public schools“). 3fber 
lutberifhe ©chulbegirf tft oon 3 big 5 folcber ,, Public 
schools“, bte je an 800 Äinber faffen, umringt. 3ene 
©taatgfcbulen bieten unentgeltichen Unterricht unb t'br 
Unterrt^tgplan bot Cw»tc bag ja freilich in unferen 
©taaten nicht anberg fern fann) fetnerlei 91eligiong# 
unterricht. Bunt Dbeil letflen biefe ©cbulen auch in 
ihrem gacb etwag Düchtigeg. Dennodh führt ©ott 
Daufenbe oon Äinbern in bie lutberifeben ©emeinbe# 
fcbulett, bte ja ohne ©cbulgelb nicht befielen fönnen; 
Äinber führt er herein, beren dltern meifteng arme 
Dagelöhner ftnb, ja bte gum Dbeil noch geiftig oerwabr# 
lof’t unb oerfontmen ftnb. üftaebbem aber bte Äinber 
ben £drrn 3^fum unb fein Sort liebgewonnen haben, 
Stehen fte tb« dltern oft noch bf^ e * öffentlichen 
©ottegbienft ber lutberifeben Äircben. Ser fhaut b l er 
nicht bie fuebenbe f)irtentreue dbriftt? Ser ftebt nicht 
bte regterenbe ^attb beg allmächtigen ©ottegfobneg? 

5lucb fehlt eg in jebem ©tabttheil nicht an oielen 
©ectenfcbulen, bie jutn Dbeil nicht flein ftnb. Selche 
Sftüben, Äntffe unb pfiffe werben oon ben ©ecten an# 
gewenbet, ihre ©cbulen ooU Ätnber $u flopfen! ©te 
halten noch fogenanttte ©onntaggfchulen unb oerfuchen 
burch allerlei ©efefjenfe bte Ätnber an ftch ju lodfen. 
Dennoch erhält ber allmächtige unb barmherzige £drr 
fetn luthertfeheg ©chul^ion unb mehret eg oon 3abr ju 
3ahr. 

97un zum ©chlup eine furze üftufcanwenbung : 3h r 
lutberifeben ©emeinben btefeg Sanbeg, laffet Such an 
btefem drempel bag |)erz für ©emeinbefchulett entflam# 
men unb fcheut feine Opfer. Der ©egen ift unaug# 
fprechltch gro§ für Äinb unb Ätnbegfinb. 

3. X. ©. 


ßuv finhli^cn ®4rauif. 


I. «merica. 

©djulzwang. 3« oortger 9tummer berichtet Jperr P. 
Slabemacher oon einem auch tu ltnerica oorgefommenen 
gemiffcnöbefchwerenben ©chulzwang. B« ben ©taaten, 
in welchen ein folcher Bwang einem ©efepe gemaf auO= 
geübt werben fönne, rechnete man blöder auch SiScottfin. 
golgenteö theilt aber baö „©emeinbe^latt'' ber Sie 
conjcm©pnobe oom 15. 9looember unter ber Uebcrfd)rift 
„©»hulzwang unb ©emeinbefchule"' mit : golgenbe gragen 
unb Antworten, bie befottberä für uno, bie wir bie ©taats* 
fchulett nicht befugen unb hoch in einem ©taate mit ©chul* 


ZWang«gefepen wohnen, oon Sichtigfeit flnb, veröffentlicht 
ber ©taatsfuperintenbent Shitforb im “Wisconsin 
Journal of Education”: g rag et ^>aben dltern bem 
©chuljwangs-Öiefeh ©enüge gethan, wenn ihre Äinber 
eine fPrioatfcbule befinden, in ber nur ‘Jteligionöunter* 
rieht ertheilt wirb ? Antwort: Dag ©efep hut nur ben 
Bwecf, für jebeg Äinb ein Minimum weltlichen Unterrichts 
Zu flchern. Dafj alfo ein Äinb ^Religionsunterricht em- 
pfängt, erfejjt nid)t bas gänzliche Segfallen beS weltlichen 
Unterrichts, grage: dntfpricht es bem Bwecf, wenn ein 
Äinb eine $rioatfd)ule befucht unb weltlichen Unterricht 
erhält, aber nicht in englifcher ©pra^e? Antwort: 
IKerbingS. Das ©efep hut nicht bie 2lbfid)t, ben Unter- 
richt nur tn einer ©prache zu erzwingen, obfehon ber- 
felbe in ben ©taatsfchulen in englifcher ©prache ertheilt 
werben muff. Da alfo in unfern ©emeinbefchulen auch 
Unterricht in weltlichen Äenntnijfen unb gertigfeiten er- 
theilt wirb, fo wirb burch ben 33efud) berfelben bem ©efep 
üoOfommen ©enüge gethan. 

Der ipUgersÄalenber. 3n ber 9htmmer oom 1. 91oo. 
malten wir in einer entpfehlenben Anzeige biefeS Äalen* 
berS aud) eine 2lusfteüung au bemfelben. Daraufhin 
fchreibt bie „fpitger“=23uchb fl nblung in ber Kummer bes 
„Pilgers“ oom 20. 91oo.: „Str freuen uns, ba§ ber 
fPilger=Äalenber für 1881 fo günftige ^Beurteilung unb 
Slnerfennung finbet. SinS thut uns aber leib, baf wir 
im unbegrenzten Vertrauen zum bogmatifepen ©tanbpunft 
bes ©Treibers beS ©cpubert-Slrtifels einen eiligen Äler 
unbeachtet unter bie treffe haben gehen lajfen. @s be* 
rührt biefe ,2lllerweltsbrüberfd)aft‘, bie zu dnbe bes 2lr» 
tifelS erfcheint, gewip 9Jientanb unangenehmer, als bie 
^erlagsbanblung felbfl. 3u ber nächften Auflage wirb’S 
ausgemerzt fein.“ dh r e einem 91lanne, ber freunblicpen 
iabel ni^t nur, ohne baburep oerftimmt zu werben, hin- 
nehmen fann, fonbern auch bereit ifi, fiep felbfl z« 
corrigiren! 2ß. 

ßiitc foitbcrborc Daufpatiblung. 3n Daüas, Der., 
wüitfcpte ein zum lobe oerurtpeilter 35erbreher getauft 
Zu werben. 9Ran lieft einen Saptiflettprebiger fontmen. 
Die iBaptiflen aber palten befanntlicp oerfeprter Seife 
nur bie Daufe burd) Untertaucpung für gültig. Da nun 
ber ©periff mutbmafjte, ber Verbrecher werbe bie ©eiegen# 
peit benupen, um fiep felbfl bas geben zu nehmen unb fo 
ber Dobesftrafe zu entgehen, fo banb er ipm einen ©trief 
um ben Seib, um ipn, falls feine Vermutung einträfe, 
an’S Sanb ziepen zu fönnen. 

Sie bie SRdljobiflcn immer tnepr bcrWcltlifpen, 
beweist ‘aut bie Anzeige, welche bem dbitor bes „A. C. 
Review“ in bie fpänbe |j c j un ^ fl (j- 0 j flu ^. 
gefl ! ©pa§ für einen jeben ! Die VifcpöfUche 9RetpO' 
biflenfirdpe in Danoitle (Änor So., D.) wirb am greitag 
2lbenb ben 12. 91oocmber ein groffeg Slbenbeffen üeran# 
ftalten ; drfler grofter Verlauf oon 50 Damen! 
©ie follen an ben SReiflbietenben oerfauft werben, ba 
bann jeber ©egenwärttge ©elegenpeit pat, ftch für bas 
2lbenbeffen eine ©efeßfepafterin zu faufett. Äontme jeber, 
fontmet 2llle unb ergöpt euch an bem ©pajj! preis bes 
Slbenbeffens 50 dts. für bas ^aar.“ — 

Die <&ömpb einten, bie fiep auch Disciples of Christ 
(3ünger dprifli) nennen, wollten fepon oor einiger Beit 
in Safpington eine größere Äircpe bauen, hoffen aber 
nun ipr Vorhaben auSfüpren zu fönnen, ba £err ©arßelb 
Zu ipnen gehört, ja auch fdwn als Prebiger unter ipnen 
gewirft pat. — Diefe wiebertäuferifepe ©ccte enlflanb zu 
Anfang biefeS 3ahrpunbertS. ©ie will oon feinem fach- 
lichen Vefenntniß etwas wifTen unb es perrfept baper in 
ipr große Seprfreipeit. ©ie oerwirft bie in ber Äircpe 
©otteS gebrauchten SluSbrüde: „Dreieinigfeit“, „ewige 
Beugung“, „ewiges SluSgepen“, „fPerfon“, „wefenS- 
gleich'“ ja ein großer Dpetl iprer ©lieber pegen rationa# 
lißifcpe unb unitarifepe ©runbfaße, bas peißt, ße folgen 
in ©laubensfacpen iprer Vernunft unb leugnen bas ©e# 
peitnniß ber heiligen Dreieinigfeit. ©ie zäplt an 600,000 
©lieber; baoon fommen allein auf 3ubiana 78,950, auf 
Dpio 45,500, auf 3ütnoiS 85,250, auf Äentucfy 79,525. 







tftor ©. Sartft am 
5emeinbe eingefübrt. 
91, ff. SBinter. 

k Co., Wis. 

rbe £>crt Paftor 3t. 
: in Xoton 9lfbfotb, 
g na# Xttn. einge« 
ff. 91 . Sfanolb. 

rie Co., N. Y. 


eö.-lu#. Dreicintg- 
ianaba, #re neuer- 
tet. #err P. ffrnft, 
ie Seftprebigt, Unter- 
littagt prebigte £err 
je ift »on Sacffteinen 
) fonft, »at Sänfe, 
utgefübrt. 

3. ff. S ortb. 

Jfonitor, Sa» So., 
na# Xrin. ibt neu- 
reieinigen ©ottet ju 
ert sen. (Sin eng- 
tag anberaumt mar, 
Sfaflen. 

;. ©te»ert jun. 

: bt'e neue Äir#e ber 
r ©eeonb ffiteef, 
bäube, 42X28 8 ufj, 
3or« unb Paft. 9B. 
2B. Pfatuf#fa. 

-lutb. ©t. 3obannit- 
:be, #re neue Äit#e 
enfte bet breiefnigen 
t prebigten bie PP. 
5 P. f leppif# in eng* 
8 . 9EB. Füller. 


ne Hebe ©emeinbe in 
i Pfifftontfeft. Sor* 
jfton im 9l((gemeinen, 
iffion. Die ffoflecte 
©. 93urger. 


mit. 

Doppeljubiläum bat 
Denfmünje f#lagen 
93ilbfeite befinbet ft# 
erliner Pfünje. Die 
is fortissima 1517. 

Die fftücffeite jiettt 
inem £erj unb Äreuj 
a lutherana ameri- 
if#e $ir#e [ifi] fri#- 
: d. 25. Junii Con- 
}tburgif#e ffonfeffton 
ncordia 1580. Die 
»Hart unb foften bat 
$ 1 . 00 , ©olb plattirt 
erfigenannten ©orte 
>, 1713 Park Ave., 


btt 30. December in 

r, 98 Soltoar ©tr. 
#Ölter. 


U)i3»X>iflrict3: 
fe in 93etbel, X^eil ber 
trt ©emeinbe in Det 
»OrtP. ©rojjet ®em. 
springfielb 17.11, P. 
lert ©em. in ffbicago 
b. Hälfte), P. Xraubt 
in See#er 11.77, P. 
‘. ©Erobert ©em. iu 
b P. 33artling »on ff. 


©grober 1.00, 2. Sräm (jum ©ebalt ber Sebrer) 1.00, »on ber 
©em. 30.49, 8 t. ©trecfer 1,00, 91. Pefie .50, S.Äüpfer, ff. Sababn 
je 1.00 5 P. Xßunbert ©em. 25.00, P. SBagnert ©em. 48.00, P. 
ffngelbre#tt ©em. 34.00, P. füttert ©em. 40.00, P. ©uccopt 
©em. 34.00, P. So#nert ©em. 3,50. Dur# P. 8 la#tbart in 
Dorfe», 9lbenbmabtt-ffot(., 4.30. P. SBangerint ©em. in Xoton 
©umner 4.00. P. ©#allert ©em. in 9teb 93ub 20.00. ffrnte« 
banffeft-ffoflecteu: »on P. ©#mibtt ©em. in ©#aumburg 44.70, 
P. Siebet ©em. in SBtne £>ifl 29.00, P. ©teeget ©em. in Dunbee 
14.28. P. DÖrmannt ©em. in $oif»iüe 12.16. Dur# 'Prof, 
©efle »on b. ©em. in ©enoa 12.63. Dur# 8 . 23(ocf »on b.©em. 
in Pfc£enr» 2.00. P. ©trecffufjt ©em. in ©ranb prattte 16.00. 
(©umma $533.86.) 

3ur Saufaffe: 9lbenbmablt-Sofl. »on P.Döberleint ©em. 
in #omet»oob 6.51. 

8 ür innere Pfiffton im ffieften: Dur# P.SEBarnfe in Se- 
tbel, Xbeil ber Pfifftontfeft- ffotl., 5.00. Dur# P. Pferb# in 
93earbttown, Xbeil ber Pfifjiontfeft-ffofl. ber ©t. 3obamttt*®em., 

20.00. Dur# P- ©räf in Slue point, Xbeil b. Pfifftontfeft-ffoH., 
23.75. (©.$48.75.) 

8 ür innere Pfiffion: Dur# P. 3 a bu iu Pofomtt »on fr, 
©t.Pault-©em. 11.50. Dur# P. Sebmann in ffbicago »on ffbr. 
3um Pfallm 2.50. Dur# P.Stancf in ©teelet Pfiflt, Pfifftont- 
feftcofl. ber ©emm. in ffbefier, SEBine $ifl, Sfanbolpb, Sott Pratrie 
unb ©tcele»ille, 15.00. Dur# P. ©#urt#t in ©t.PauI, 3 Sier» 
#eile ber Pfiffiontfeftcofl., 36.00. Dur# Sebrer Sfetfert in ffbi- 
cago »om ©tng»erein 5.00. P. ©#aUert ©em. in 3feb Sub 

15.00. Dur# P. Döbetlein in £>omet»oob »on £>. Seermann 3.00, 
Dur# P. Sufjf» in ©terling »ou ^). ©ro§mann 1.00. Dur# P. 
©#rö»er in ©outb Sit#fielb, 2#eü ber Pfifftontfcfi- ff oH., 13.50, 
Dur# P. Dunftng in©trasburg, ibeil berfReformationtfejt-ffofl., 

5.00. Dur# P. Pa#ttgafl in SBatertoo »on fr. $reuj-©em, 

10.00. (©.$117.50.) 

3ur |)eibenmtffion: P. $e»ert ©em. in ffolebour 1.15. 
Dur# P. Döbetlein in ^)omet»oob »on £). Seermann 2.00, Dur# 
P. Straub »on b. ©em. in Simejtone 3.00. (©. $6.15.) 

3ur Pegermiffion in Sittle Pocf: Dur# P. So#ner in 
ffbicago »on ■S». peterfen 2 . 00 . 

8 ür bie Pegerf#ule tn Sittle Pocf: Dur# P- SEBunber in 
ffbicago »on 8 - 8 inf 3.00. ffoU. beim 25j. Subiläum ber ©#ule 
im Porbbe^irf b. ©em. ju 9lbbifon 24.87, (©umma $27.87.) 

SürbiePegermiffion: Dur# P. iBarnfe in Setbel, 2bf H 
ber Pfiffiontfeft-ffoH., 5.00. Dur# P. Sebmann in ffbicago »on 
ffbr. 3um PfaHm 2.50. Dur# P. 8 tancf, Xb^tl b. Pfifftotttfeii* 
ffoflecte ber ©emnt. in ffbefter, 2Bine^>ill, Panbolpb, SottPrairie 
u. ©teelc»ifle, 15.00. Dur# P. ©#uri#t in ©t. Paul, »1 Siet- 
tel ber Pfiffiontfeft-ffoH., 12.00. Dur# P. ©räf in Slue Point, 
IbtH berPfifjtontfeft-ffoU., 10.00. Dur# P. Dunfing in ©trat« 
bürg, ibeil ber Peformattontfeft-Sofl., 3.00. Dur# P. Pa#ti- 
gafl in SBaterloo »on fr. ürtuj«®em. 10.00. Dur# P. Pferb# 
in 93earbttonm, SD^eil b. Pfifftontfeft-ffoH., 10.00. P. ©#aflcrt 
©em. in Peb Sub 15.00. (©. $82.50.) 

3ur ffmigranten-P? iffion: Dur# P. SBarnfe in 93etbel, 
Stbeil ber PftfftontfeftcoH., 5.00. Dur# P. Pferb# in 93e«rbt- 
toton, Ibeil ber PfifftonafeftcoH. ber ©t. 3ob--©cm. baf., 10.00, 
P. ©#allert ©em. in Peb 93ub 10.00. Dur# P.Iraub »on bet 
©em. in Stmeftone 4.00. Dur# P. ©#rober in ©outb Sit#fielb, 
Xbeil ber Pfifftontfeft-ffoH., 13.50. (©. $42.50.) 

3ur ffmigr.« Pf iffion in Pem ^Jorf : ©em. in 9lbbifon 

15.00. Dur# P. 8 rancf, Pfifftontfeft-ffoH. b. ©emm. in ffbefter, 
2Binc $iH, Panbolpb- SottPrairie u. ©teebtUe, 10.00. •?). Sübrt 
in Slbbffon 2.00. Dur# P. ©räf in 93(ue Point, ber Pfif* 
ftontfeftcofl., 10.00. (@. $37.00.) 

3ur ffmigranten-Pfiffion in Saltimore: Dur# P. 
8 rancf, Xb«9 ber Pfifftontfeftcoliecte ber ©emm. in ffbefter, 2Bine 
^iH, Panbolpb. Sott Prairte unb ©teeloiHe, 10.00. Dur# P. 
©räf in Slue Point, Xbeil ber Pf ifftontfeft- ffoflecte, 5.00, (©. 

$15.00.) 

3um ffollege»#autbalt in ©t. Souit: Dur# P. Pf er* 
b# in Searbttown, Xbeil ber Pfiffiontfeft-ffoH , 20.00. Dur# 
3ent3»b«f»n »on P.Äat#aint ©em. in t»o»leton 19.00. Dur# 
P. ©#röbcr in ©outb 2it#fielb, Xbeü ber Pfifftontfeft-ffoflecte, 

20.00. (©.$59.00.) 

8 ur arme ©tubenten in ©t. Souit: Dur# P. ©#uri#t 
in ©t. Paul »om 8 «tuenserein 5.00. Dur# P. Sufjf» in ©ter- 
ling ton £einr. ©roftmann 1.00. D.^ornbaaft in ^»arlem 1.00, 
Dur# P. SBunber in ffbicago »on ben 8 eauen in fr. ©em. für 8 . 
^eriberger 6.00. Dur# P. ©ucco» baf. »om 3üngl.-Serein für 
Pfartin Sücfe 12.50. (©. $25.50.) 

3um ff ollege«C»autbalt tn©pringfitlb: Dur# P. 5Bamfe 
in Setbel, Xbeil ber Pfiffiontfeft-ffoH., 6.50. Dur# P. Pferb# 
in Searbttown, Xbeil ber Pfifftontfeft-ffoflecte, 20.00. Dur# P. 
©#röber in ©outb Stt#ftelb, Xbeil b. Pfifftontfeftcoflecte, 20.00. 
(©. $46.50.) 

8 ürarme©tubenten in ©»ringfielb: 9lutffbicago: bur# 
P. ffngelbre#t »om 8 iauew»erein 10.00, bur# P. SBagner »ont 
8 rauen»erein 10.00. P. Surfeinbt ©em. in 9fi# für 3. •£>. 8 . 
|>o»er 9.65. Dur# P. ©teege in Dunbee'aut b. 9lbenbm.-Äa|Te 
für ©oltf#e 10.00. (©. $39.65.) 

3unt ffollegt-^autbalt in 8 »ct 5Ba»ne: Dur# P. 
©#röber in ©outb 2it#fielb, Xbeil ber Pfifftontfeft-ffoH., 20.00, 

8 ür arme @#üler in gort 5Ba»ne: Dur# P. SEBarnfe in 
Se#el, Xbeil ber Pfifftontfeft-ffoflecte, für 8 * Drögemüfler 5.00, 
8 ür benfelben: bur# P. 9fuoffer in ffagle Saft, ff oll. bei S. Äijj- 
nert ^>o#jeit, 5.75 unb bur# P. Pfcrb# tn Searbttown, Xbeil ber 
Pfifftontfeft-ffoU., 10.00. 8 ür 2B. Äöp#en : bur# P.ffngelbre#t 
in ffbicago »on 8 *au fft. P. 1.00, bur# P. SEBunber baf. »on 8 . 
8 #f 5.00, bur# P. Sojjner in Saft 3 ur i^ 8 *au ^>. 1.00. 

’ Dur# P.Pöber in Slrlington |)igbtt, $>o#jcitt-ffofl. bet 3. Nörg- 
ler 10.56 für ©#üler aut ffanaba. Dur# P. Puoffer in ffagle 
. Safe, ffotl. bei S. Äijjnert £o#jcit, für Pf. Hermann 5.75. (©♦ 
I $44.06.) 

, 3 um ® em i nflr ’£ >au $& fl il in 9lbbifon : Dur# P. ©#rö- 
. ber in ©outb Sit#ftelb, Xbeil ber Pfiffiontfeft-ffoH., 20.00. 

» 8 ürarme©#üler inSlbbifon: 9lut 9lbbifon : »onb.©em. 
S 25.00, Hermann Sübrt 2 .(Ki unb bur# 8 . ©ebrfe, ffoflecte bei 
. Pfummt $o#j., 18.10. Dur# P.SEBagntr in ffbicago ». Srauen- 
i »ereilt 10.00, 8 ür ff. Äambeift: bur# P. ffngelbre#t in ffbicago 
, »on 8 eu« P. 9f. 1.00 ; bur# P. Sofjner in Safe 3 ur i^ öon 8 *au 


P, P. 1.00 unb bur# P. 2Bunber in ffbicago »on 8 . 8 inf 5.00. 
Dur# P. Xrautmann in 9lbrtan, ffotl. bei b. £>o#mt P. $. 3ün* 
gelt, für 2B. ©tm»el, 10.35. Dur# Seb*er Pctfcrt in ffbicago 
»om ©ing»erein für 8 .|>abert#ter 5.00. Dur# P. ©raf in Slue 
Point, ffotl. bei 3- 3'eglert ^»o#jeit, für Pf. ffrnft 4.70. J£rntc- 
feft-Sofl. »on P. Puoffert ©em. in ffagle Saft für arme ©#ülcr 

19.00. (©. $101.15.) 

8 ür franfe Paftoren u. Sebrer: 9lut ffbicago: bur# P. 
ffngelbr#t »on 8 *au P. P. 4.00, bur# P. Söunbtr »on 8 . 8 inf 

5.00. P. Drögemüflert ©em. in Slrenjöiflt, Peformationtfeft- 
ffotl., 6 . 00 . (©. $15.00.) 

3ur SBitttoenfaffe: P. ©trietert ©em. in Pro»ifo, Pefor* 
mationtfeft-Sofl., 20.00. Dur# P. 8 la#tbart in Dorfe»: Sei« 
trag »on ibm felbft 5.00, Pfutter Soottmann 2.00, ff. Soblmeier 
.50, 8 - Penfen in Setbalto 1.00. P. @#allert ©em. tn Peb 
Sub 10.00. Dur#P. ©#ieferbecfer in ^»arnel, Pcform.-Seftcofl., 

13.10. Dur# P. Pa#tigaÜ in SEBaterloo »on fr. Äreui*©em. 

7.10. (©.$58.70.) 

8 ür btt ©em. in Sima, 0.: Dur# P. ffngelbre#t in ffilji- 
cago »om 8 cauen»ereitt 5.00. 

8 ür bie ©em. in Santon, Pfo.: P. ©#uri#tt ©em. in 
©t. Paul 9.00. 

8 ür bie Xaubftummtn: ©em. in 9lbbifon 15.00. Dur# 
P. Sebmann in ffbicago »on ffbr. 3«m PfaUm 5.00. Dur# P. 
Folter baf. »on Snrb. SEBeijj 2.00. Dur# P. Pferbib in Searbt- 
toton, Xbeil ber Pfiiftotttfeft-ffofl., 10.00, ,,»on einer 8 reunbin" 

5.00. 8 *au P. ©#röber in ©outb Sit#ftelb, Danfopfer für glütf- 
Ii#t ffntbinbung, 2.75. Dur# P. Pa#tigafl in SEBaterloo »on fr. 
&*euj-©era. 10.00. (©. $49.75.) 

3um SBaifcnbaut bei ©t. -Souit: Dur# P. 3Bunbtr in 
ffbicago »on 5. 2Barnfe 2.50. Dur# P. Pfteftltr in ffiarlinotflc 
»on P. P. 5.00. P. ©#aflert ©em. in Peb“Sub 9.00. (©. 

$16.50.) 

3um SCBaiftnbaut bei Softon: ffrntefeft-ffofl. »ott P. Pö* 
bert ©em. tn 9lrlington £>igbtt 20.00. Dur# P. ©ucco» in ®bi- 
cago »on grj. Dabelftcin 1.50. Dur# P. Softner in Safe 3“*'# 
»on 8 cau P. P. 1.50. Dur# P. Scan cf, Xbeü ber Pfifftontfeft- 
ffoH. ber ©emm. in ffbefter, SBine £iU, Panbolpb, Sott Prairie 
u. ©teel»ifle, 10.00. Dur# ©.Sraunt in ffrete, Soll, bei Dün- 
ftngt £o#jeit, 11.81. Stau Pfangeltborf in Pocf 3ölanb 2.00. 
Dur# P. ©ucco» in ffbicago »on Stau 5L 1.00. SEBittwe Sran- 
benfcurg 1.00. 9lbenbmablt-ffofl. »on P. Drögemüflert ©em. in 
9lrenj»tUe 3.00. (©. $51.81.) 

9lbbifon, 3H-, 13. Po». 1880. £. Sartling, Äaffirer. 


©ingefommen in bie ßaffc bet 3lotna^Diftridt: 

3ur ©»nobalfaffe: Dur# P. ©üntber in Soone »on 
P. P., Danfopfcr, $5.00, »on Stau ©Öppinger 2.00. Son P. 
Srarbt in ff larinba 5.00. P. 8 - ». ©trobet ©emeinbe in Pfonti- 
cello, PcformatiotitfeftcoU., 17.65. P. Peifingcrt ©em. in SEBil- 
ton 7.00. P. ©rafelmannt ©em. in ©berrtflt Pfount, Pcfor- 
mationtfeftcofl., 9.10. P. ©trobelt ©em. in ffaloma, betgl. 

6.00. ffotl. ber ©em. P. ©trecffuft’t in Daöenport 10.00. Pe- 
formationtfcftcofl. »on P. Dornfcift ©em. in Dubuqut 5.65. 
Detgl. »on P. ffrämert ©ent. in 8 »tt Dotgt 12.05. P. Pfaajjt 
©em. in itoffutb 5o. 7.63. (©umma $ 86 . 68 .) 

8 ür innere Pfiffton: P. ©treeffuftt ©em. in Da»enport, 
9lbenbmabltcoH., $2.40. Dur# P. ©üntber in Soone, Xbctl ber 
Pfiffiontfeftcofl., 30.00. Dur# P. Pabe, Xbeil ber Pfifftontfeft- 
cofl. in SEBebftcr ffit», 10.00. Xbeil ber Pfiffiontfeftcofl. in P. 
t>aart ©em. tn Denifon, 5.24. 3. Sübfc aut P. Pfattfelet ©em. 
bei Pfanfon 1.00. Pfifftontfeftcoll. in P. Peifingcrt ©cm. 26.52. 
Detgl. öon P. ©trobelt ©ent. in ffaloma 15.00. Xbeil ber Pfif- 
ftontfeftcofl. in P. Srammcrt ©em. 21 50. Pfiffiontfeftcofl. »on 
P. Pfaflont ©em. 7.00. Peformationtfeftcoll. »on P. £trr* 
mannt ©em. bei ©täte ffentre 6.00. Dur# P. Sretf#er in 
Suena Sifta, »on P. P. 5.00. (©. $129.66.) 

8 ür Pegermtffion: Dur# P. 3ütrer in Pfarcut »on ©. 
Pi#ter 1,00. Dur# P. Pabe, Xbeil ber Pfiffiontfeftcofl. in 
SBebfier fftt», 8.12. Soll, am ©tiftungtfeft bet 8 tauen»ereint in 
P, Sefelt ©em. 3.45, Dur# P. Sefel »on Sater Ärögel .50. 
Xbeil ber Peformationtfeftcofl. in P. Sretf#ert ©em, in Suena 
Sifta 300. Deffen ©em. tn ©ranb Pfounb 1.50. Dur# P. 
©rafelmann in ©berrtflt Pfount »on P. P. 1.00. (©.$18.57.) 

3ur ffmigr.-Pf iffton in Pew gjotf : Dur# P. ©üntber 
in Soone, Xbetl ber Pfiffiontfeftcofl., 8.54. Xbeil ber Pfifftont- 
feftcofl. in P. Srammert ©em. 5.00. 9lut ber ÄUngelbeutel- 
Äaffe b. ©em. bet P. 8 . »..©trobe 8.61. Dur# P. ©ülfer »on fr. 
©em. bei ®Ia»ton 4.00. P. ffrämert ©em. in gort Dobge 6.00, 
(©. $32.15.) 

3 ur ffmigr.-Pf iffion in Saltimore: Xbeil ber Pfifftont- 
feftcoll in P. Srammert ©em. 5.00. P. ©ülfert Dreieinigfeitt- 
©em. bei Da»ton 2.00. (©. $7.00.) 

8 ür bie Xaubftummen inPorrit: P. ©teftbant ©em. in 
Sremcr ffo. 7.50. Dur# benf. »on 8 . Pfummcltbei 1.35. Xbeil 
ber PlÜftontfeftcofl. in P. Srammert ©em. in Sotcben 5.00. Dur# 
P. Sefel in ©utfenberg »o,t Sater .ftable 3.00, Pinfe 2.00, Sor- 
#erbing 1.00, 91. feiler .50. Dur# P. ©tufct in Sujerne »on 
0- ©- ©tubt 3.00. P. SEBtegnert ©em. bet ffiear Safe 4.50. 
Xbeil bet Peformationtfeftcofl. »on P. Sretf#ert ©em. in Süena 
Sifta 2.00. Dur# P. ©tubt tn Sujcrne »on D. Süftrt 100.00. 
Dur# P. Pfaaft in Äoffutb ffo. »on 2EB. Damto» .25. (©. 
$138.35.) 

3um SEBaifenbaut bei ©t. Souit: Dur# P. ©üntber in 
Soone, auf Pf. £aftebtt £o#jett gef. 3.50, Dur# P. ©ülfer in 
Da»ton, auf 91. Ärämeit Üinbtaufe gef., 3,50. P. ©tepbant 
©em. bei SBaöerl» 8.87. P. Sranbtt ©em. in fflarinba 4.27. 
Dur# P, SrattH »on 9lnna ^infelbe» .38. (©. $22.52.) 

3«m SEBaifenbaut in9lbbifon: Dur# P. 3ürrer in Pfar 
cut »on ffrnft Pt#tcr 1.00. 

3umS33aifenbaut in Softon: Dur# P. ©tubt in Sujerne 
»on 8 t. Sübrt 5.0Ö. Dur# P. 8 * ©ttobe in Pfonticeflo »on 
Pf. Söf#en 1,50. 9lut ber Älingelbeutelfaffe ber ©em. bet P. 
8 . ». ©trobe in Pfonticeflo 8.61. Dur# P. ©ülfer in Da»ton 
»on fr. 3#tit*®em. 3.50. (©. $18.61.) 

8 ür arme ©#üler in 9lbbifon: Dur# P. t>errmann bei 
©täte ffentre, auf ©rimfebit ^>o#jeit gef., für p. ©ommer 5.75. 

Xiarft in Pfonticeflo für bie ©ebrüber ffrnft 3.50, (©, $9.25.) 


8 ür arme ©# 
ceHo für P. ©tepba 
8 ür arme ©t 
mann bet ©täte Sei- 
P. ©tubt in Sujern 
91. Pfüßer 8.50. 
3 ubelfeftcofl., für 9f 
(©. $29 60.) r 
8 ür arme ©t 
Dur# P. Sranbt in 
8 ür franfe fjT 
bei 9EBa»erl» 4.00. 

3ur SEBttttoen 
»on Sri- Pf. Söf#ei 
8 ür Potbleib 
P. ©üntber in So 
mann 1.00, Stau 
3- ©rabau .50. ( 
3»tt Dobge, 20. 9 ( 

I 

©ingefommen, 
3 «r ©»nob. 
©teeger 2 . 00 . ©e 
ffaft 4.40. 3ob. X 
3ur SEBittwt 
P. ©#mitt 7.50; I, 
©em. iu SEBolcottt 
ba felbft 1.53. ftit- 
4.00. Sater ©. (ij 
4.00. P. gre» 5.(. 
gben» ffi# 2 ,(K). 
binbung 1 . 00 . 3 b 
3 u m SB a if e 
ma#er 6.50. Da} 
©em. in 9 )orf»ifle , 
in $arlem 1 . 00 . ! 

Pfat#iut’ ftlber; 
»erein in P. Sinbet 
©#ul} in pierce, 9 
©. ©#mibt in fflb 
bafelbft 1.60. ©et 
frauenoerein berfelf 
P. £. ^anfer 2.00, 
2.50, Stau P. 3.2? 
fftfte b. e».-lutb- i 
9lnbret 1.00. 3ol 
8 ü r b i e X a t 
»erein in Sa»onne r 
3 ob- Xrapp 2,00. l 
8 ü r 3«ner 
Sater ©. ©#mibt, 
gben» ffit» 1 . 00 . * 
8 ür arme <f 
harter in 0 lean 
©euber bafelbft fü 
ffngelber 3.00. 3 
3 u r Saltimorti 
2.34, ©em. in M 
8 ü r arme 
©omer»ifle 2.25. ; 

3 u m 9f eifegi 
9#nert ©em. in E) 
3 ur Pegerc 
Hingtöifle 10 . 00 . 

8 ür 3 nnere 
monb 2.50. 3 ob.' 

8 ür bie 9fotb 
3fi#monb 1 . 00 . \ 
8 ür atme ? 
»ifle für ))aul ©orf 
3 ur Reibern 
8 ür bie Deul 
8 ür bie ©eti 
ffentre 2.60. 

8 ü r franfe 1 
8 ü r P. Sr uJ 
9fet» gorf, ben 1 

3ijftrli#er Seti# 


Pfie#e »om 23. f 
incl., 12 Pf 1 


1879 

Dec. 23. gür ©d 

1880 

9lprtl 1. 8 ür Älei 
3 uni 11. 8 ür ©t' 
3uli 29. 8 ür Ser, 
©ept. 13. pr 9fep 

Pfai 16. Sejablt i, 

// ff ft 


ff ft ft 

ft ft ft 

ff ff t* 

ft ft ff 

ft ff ft 


ffincinnati, 0 .,i 




183 


JBunber in Shtcago »ott g, ginf 5.00. 
?rtan, Soll, bei b. £od>jeit P. £. 3ün« 
15. Durch Sehrer geifert in Shtcago 
crid?ter 5.00. Durd? P. ©räf in Blue 
» f&ochjett, für SD?. Srnfi 4.70. Srnte« 
$em. in Sagte Safe für arme Schüler 

u. Sehrer: 9lu« S^tcago : burch P. 

. 4.00, burdb P. SJBunber oon g. gtnf 
Dein. tn 2lrenjüille, SReformationöfeff- 

P. Strieter« ©em. ln Probifo, fRefor« 
Durch P. glach«bart ln Dorfei?: Sei* 
futter Bootömann 2.00, S. Sßohlmeicr 
o 1.00. P. Schallcr« ©em. in SReb 
teferbeder tn Hantel, SReform.-geftcoll., 
iaU in SJBaterloo bon ft. Kreuj*®cm. 

ta, £).: Durch P. Sngelbrecht tn Sf)i- 

nton, SD?o.: P. ©cfiuricht« ©ent. tn 

en: ©em. in 9Ibbtfon 15.00. Durch 
n Sf?r. 3wm ?D?allm 5.00. Durd» P. 
5 2.0t). Durch P. Verbiß in Bearb«- 
:ji-Sufl., 10.00, „bon einer greunbtn" 
t South Sitchfitlb, Danfopfer für glüd« 
}urd> P. SRachtigafl in SJBaterloo oon fr. 
149.75.) 

>et ©t, !Sout«: Durd? P. SJBunber in 
,50. Durch P SDftejjltr in Sarltnbillc 
atlerg ©em. tn SReb'/Bub 9.00. (©, 

et Bofton: Smiefefl-SoU. bon P. SRö» 
ght« 20.00. Durd? P. ©uccop in Sfit- 
50. Durch P. Scfjner in Safe 3urich 
urdl P. grand, Xbetl ter SJLRifftonöfeft- 
er, SJBine £ifl, 9?anbolph, So«t Pratrie 
d) ©.Braun« in Srete, Soll, bei Dün« 
au SD?angcl«borf in 3?otf 3«lanb 2.00. 
flo bon grau K. 1.00. SJBittwe Bran- 
«=Sofl. bon P. Drögcmüfler« ©em. in 
,81.) 

l 880. £. Bartling, Kafjircr. 


de ftoffe bcö 3jotott*Diffrict$: 

Durd) P. ©ünther tn Boone bon 
boit grau ©öppinger 2.00. Bon P. 
P. 8- b. ©trohe« ©emeinbe in SlRontt« 
17.65. P. SRefjtngcr« ©em. in SJBfl- 
it« ©em. tn ©htrrtfl« SDfount, SRefor- 
. ©trobcl« ©em. in Saloma, bt«gl. 
©tredfufj’« in Dabenport 10.00. 3?e- 
Dornfeif« ©em. tu Dubuque 5.65. 
cm. in gort Dobge 12.05. P. SD?aa§« 
(©untma $86.68.) 

it: P. ^tredfufj« ©em. in Dabenport, 
Dutd? P. ©untrer tn Boone, Xhfil ber 
Durch P. SRabe, Xhcü ber SD?ifjion«fejl- 
00. Xhftl ber SDtifftonöfeftcofl. in P. 
.24. 3. Sübfe au« P. SDfattfelb« ©em. 
töfeßcoll. in P. SReiftngcr« ©em. 26.52. 
em. tn Saloma 15.00. Xtjctl ber SD?if» 
er« ©em. 21 50. SD?tffton«fcßcolI. bon 
SReformationöfeßcoll. bon P. £err- 
Sentre 6.00. Durd? P. Bretfdiet tn 
.00. (©.$129.66.) 

Durd? P. „gürter in SDfarcu« bon ©. 
SRabe, Xhcil b«r SD?ifflonöfcßcoll. tn 
am ©tiftuugöfeß beö grauenberein« in 
lurd? P. Befel oon Bater Krögtl ,50. 
tcoU. in P. Brctfcher« ©em. in Bucna 
. in ©ranb SDtounb 1.50. Durd? P. 
Diount bon SR. SR. 1.00. (©.$18.57.) 
?n in SRe» giorf: Durch P. ©tintljet 
onöfeßcoll, 8.54. Xhcil ber SD?lffton«- 
©em. 5.00. 9Iuö ber Klingelbeutel- 
Strome 8.61. Durd? P. ©ülfer bon fr. 
P. Srämer« ©em. in gort Dobge 6.00. 

>n in Baltimore: Xbeü ber SD?ifßon«- 
iem. 5.00. P. ©ülfer« Dreielnigfettö- 

;©. $ 7 . 00 .) 

iten in 9iorri«: P. ©tept?an« ©em. in 
benf. bon g. Wummeltbei 1.35. ÜEbfÜ 
Irammer« ©em. in Sotoben 5.00. Durtb 
n 35atet Sable 3.00, SRinfe 2.00, Sor« 
50. Durd? P. ©tubt in Sujettie bon 
SBiegner« ©em. bei Sleat Saft 4.50. 
coli, boit P. Jöretfcbcr« ®tm. in 93ütna 
tubt in Sujerne bon D. Sübr« 1(X).00. 
fulb So. bon 2B. Danttob .25. (©. 

bei ©t. Soui«*. Durch P. ©üntber in 
>o<hjeit gef. 3.50, Durch P. ©ülfer in 
Hinbtaufe gef., 3.50. P. ©tepban« 
P. töranbt« ©em. in Slarinba 4.27. 
ta #infclbev .38. (©. $22.52.) 
in 5lbbifon: Durch P. 3ürrer in ÜJiat 
). 

itt Softon : Durch P. ©tubt in Sujerne 
rd? P- g. b. ©trobe in 9JfonticeUo bon 
ber illingelbeutelfaffe ber ©em. be« P. 
Bo 8.61. Durch P. ©ülfer in Dapton 
(©. $18.61.) 

in glbbifon: Durch P. Hermann bei 
hl« Stocfoeit gef., für ©ommtr 5.75. 
ir bit ©tbrübtx 3.50. (©. $9.25.) 


gtir arme ©chüler in gort SBapne: Diarf« in^fKonti* 

ceßo für P. ©tepban« ©obn 3.50. 

gür a rme ©tubenten in ©prtngftelb: Durch P. f'err- 
mann bei ©täte Sentre, auf ©rtmfehl« |)ocb^ett gef., 6.00. Durch 
P. ©tubt tn Sujtme, auf P. ©emmann« £och$eit gef., für 3. S. 
'11. !D?üfler 8.50. P. Srämer« ©em. in gort Dobge, Dbtü ber 
3ubtlfejfcoß., für 91. 9D?eper 11.10. $. Dtarf« tn föionticello 4.00. 
(©. $29 60.) 

gür arme ©tubenten in ©t. Sout«: $. Xiarf« 4.00. 
Durch P. 93ranbt bon |>. |>erj(berg 1.00. (©. $5.(K).) 

gür franfe fPafloren unb Sehrer: P. ©tepban« ©em. 
bei 2Baperlp 4.00. 

3ur 9B itt tbenfaffe*. Durch P. g. b. ©trobe in ÜRonttceflo 
bon grl. 9)?. Söfchen 1.50. 

gürßiothlttbenbeinP. Xbnfe«’ ©em. in Äanfa«: Durch 
P. ©üntber tn 93oone bon fr. Sanb-©em. 19.75, grau 3* m 
mann 1.00, grau 93aumgart .50, ©reßmutter ©öppinger 1.00, 
3. ©rabau .50. (©, $22.75.) 
gort Dobge, 20. 9ioo. 1^)0. 3* 55. Sfabtmacher, Äaffirer. 


eingefommen itt Ute ftoffe heö OffHtdjen Diflrifl«: 

_3 ©pnobalfaffe: 93on 5)njtor geiertag $2.00. P. 
steeger 2.00. ©em. in Slarence Sentre 1.80. ©em. in 91orth 
Saß 4.40. 3ob. Xrapp 2.00. 

3ur ®itt»enfaffe: 93on ber ©em. in 9lfhforb für grau 
P. ©chmitt 7.50; für btefelbe bon ber ©em. in 2Rarttn«biüe 8.19. 
©em. tn 2Bolcott«biße 9.35. 33cgräbni§-Soflecte bet ®. ^paget 
bafelbß 1.53. 5tinbtauf*Soll. bei ®. JRabing .74. P. geiertag 
4.00. SPater ®. ©chrntct in Slarence Sentre 1.00. P. Ärafft 
4.00. P. grep 5.00. P. ©djulje 2.00. UJiutter Sip« in 2lße* 
gbenp Sitp 2.00. Danfopfer bon grau 3- TOaa« für glücfl. ffiett- 
btnbung 1.00. 3oh- Xrapp 2.00. 

3 u tn 9B a t f e n h a u « bei SSoftott : Durch Äafftrer JRabe^ 
macher 6.50. Danfopfer bon 9lug. grenjcl in Sumberlanb 2.00. 
©em. tn gjorfbtüe 5.00. ©em. in Sittle SBaUep 4 52. S. Xietjen 
in £arlem 1.00. grau 3flumftebte)| bafelbft 1.00. Soflecte bet 3. 
■&. SDfattbiu«’ ftlberner ^othjeit in^mtfRichmonb 15.53. grauen- 
herein in P. Sinbemann« ©em. 12.00. .?>oihjeit«-SoH. bei Sari 
©chulj tn 5)i«ce, SRebr., 4.(K). ©em. in ^(ttg«btße 5.00. SBater 
©. ©d?mibt in Slarenee Sentre .50. -$)o(hjtit«-Soll. bet Herbert 
bafelbß 1.60. ©em. itt SBaponne Sitp 6 50. 3üngl.- unb 3ung- 
frauenberetn berfelbcn ©em. 15.00. grau 9Ra rg. Sdharbt burd? 
P. $. |>anfer 2.00. Durd? P. grep bon £. Ubl 2.(K), grt'ebriih 
2.50, grau P. 3.25. grau Sßiebmann unb Döfl« in Dlean 5.00. 
Srfte b. eb.-luth. ©em. in 5llbant? 15.00. ©chttlfinber be« P. 
3lnbre« 1.00. 3oh. Xrapp 3.00. ©em. in Someroiße 2.00. 

gür bieDaubfiummen: 3üngling«- unb 3ungfrauen- 
berein in Söaponne 15.00, SDiutter Sip« iu 9lfleghettp Sitü 2.00. 
3oh- Xrapp 2.00. 

gür 3nnere SSRiffion: ©em. in Sumberlanb 2.62. 
Sßater ®. ©chmtbt in Slarence Sentre .50. SÜRutter Sip« in 9lfle- 
gbenp Sitp 1.00. 

gitr atme ©chüler in gort Sffiapne: grau A'txh unb 
harter in Dlean für S. Sngelber 5.00. grau SRalfchfp unb 
©euber bafelbß für 3. Dörmann 5.00. 3'icob ^och für Xhccbor 
Sngelber 3.00. 3oh. Xrapp 2.00. 

3 u r '.Baltimore S nt t g t. - SD? i f f i o n : Äafftret SRabemacher 
2.34. ©em. in iling«biüe 2.25. 

gür arme ©tubenten in ©prtngftelb : ©emeinbe in 
©omerbifle 2.25. 

3 um SReifegelb nach Jluft.ralien: 93 ott ©liebem in P. 
Slhnet« ©em. in 5K*t«burg 23.25, ©em. in SD?artin«biße 2.00. 

3 u r SR e g e t - SD? i f f i o n : Durch P. gief 1.50. ©em. itt 
Äing«bifle 10.00. 

gür3nnereSD?iffion im Sffiefkn : ©em. in Q)ort SRich- 
monb 2.50. 3oh. Xrapp 1.50. 

gür bie SRothlctbenben in Jlanfa«: |>. Vertat in ^ort 
SRiChmonb 1.00. ©em. in ©omerbiße 2.00, 

gür arme ©tubenten tn Sßbbifon: ©em. in ©omet- 
btfle für SPaul ©ommer 2.00. 

f ür Reiben - SD? iffion: ©em. in Iing«bifle 10.00. 

ür bie Deutfch« greifirepe: 3oh- Xrapp 2.00. 
gür bit ©em. in Sa nton, 5J.Ro.: ©em. in Slarence 
Sentre 2.60. 

gut franfe ^aßorent 93on 3ob. Xrapp 3.00, 
gür P. 93runn: 93on 3oh* Xrapp 1.00. 

5Re» 2Jorf, btn 1. SRob. 1880. 3- Sirfnet, Äafftrer. 


Säljflither SBeritht be« SBcrtoalter« ber ^amonnifthen 
Stiftungen. 


Stnnahmtn. 

SD?iethe bom 23. SRob. 1879 bi« 23. SR ob. 1880 

incl., 12 SJRonate @ $45.00 $540.00 


fför ba« lutfjetifdje SBoifenhau« ?um fbinblein 3<fftt 
bei ©t. 8 o»i« erhalten 

fett 4. ©epfbr. 1880 t 93on grau SR. SR. in Baben, SJRo., $4.00. 
Xb. ©üntber in ©t. Soui« .50. £rn. |>ttnina baf. .85. grau 
S. 5 >ateracht in SJRemphi«, Xenn., 4.00. ^>nt. ©tein in ©t. Soui« 
3 £anbbefen, 6 ©d?rubbbürflen, 5 SB3icb«bürf)en. 9lu« De« ? ))ere«, 
SD?o. *. oon |>rn. Slamor 1 ©arf SRepfel; ©. SIRerh 1 33u«bel bitto. 
Bom grauenberein in Sape ©irarbeau, SD?o., 4 5Jaar ©trümpfe, 
7£emben, 2. s Röcfe, 23acfen, 6 fleibchen, 3©Chür;te«. 2 lu« @atnt 
Soui«: bon |>. Lehmann 17 leinene SRÖde, 1 SJJr. ^>ofen; S. •£>. 
SDicrih 1 Dhb. ©abein, 1 Dfcb. Xbeelöffel, 4 ©piegel, 2 3bcfcr- 
bofen, 1 Xheefanne, 11 ßletnüfefchüffeln, 6 fl. SBomle«, 1 Djj. tiefe, 

1 Dbb. ßache Xefler, 1 D^b. Xaffen, 1 D^b. ©läfer, 2 ©aljnäpf- 
chen, 4 Butterbofen, 3 Heine Xefler, 2 SPräfentirteller, 1 ©afftrfrug, 

1 gleifchgabel, 2 csscfmumlöffel, 4 Xöpfe; au« b. Dreteinigf.^Diffr. 
burch SRoacf 3.00, burd? Beorfmeper 7.00; au« bem 3mm.-Difh. 
bur^ SS3ißharbt 2.00 ; au« b. 3ion« < Diftr. burth ©Öhmann 7.00. 
grau ©, SBcftcrmann tn SBright Sitb, SD?o., 2.00. grauenberein 
ber Bethlehem «*ß)em. in SRortb ©t. Soui« 11 . 00 . Sofl. bon P. 
Baumgart« ©em. tnDarmßabt, 3ß., 4.30. grau Souife Sffießer- 
mann in ©t. Soui« 3 SPr. tuoß. ©trümpfe. grau JDtto unb grau 
Hermann tn Bremen, SD?o., je 1 SPartbie Ältiber. Sehrer ©eebolb 
in SD?illftabt, 3ß > 4.00. Durch P. SD?ertner bon Süden« in 
SRcto Berlin, 3ß., 10.00. 5). Bopp in Äirfmoob, SJRo., .50. 

Durch P. 9Btnfler bon Xtampet .M). Büd?ojf in ©t. Soui« 1 
©ad boll £ofenj!irfen. Bon £rn. Äößing 11 £üte, 1 Äleib. ^rn. 
JBaltfe 21 Stiften 'Sretfe. 9lu« Dt« 93ere«, SD?o., bon ®. SDftrh 
3 Bufh- 9ltpfel, ®. ©reb 20 Bufh. 9lepfel, Shr. .tirchhoff 2 «rnd 
9lepfel. 2 ©ad .Stattoffeln, £>efnr. Sohr 16 Bu. 9lepfel, 2 Bu. ^Jßr- 
ftche, 2 Bu. Kartoffeln, ©chulftnber be« gräulein 91. S. ©chtefer» 
beder tn ©emarb, SRebr., 4.00. 2lu« ber ©em. be« P. ©ddefer- 
beder in SRe» ©ehlenbed, 3ß./ Srntebanffeff-Sofl., 16.00. Bom 
©t. ©torge SRäbbtretn in ©t. Soui« 4 Kattunbtmben für Stuft 
^olm; au« bem 3mm.-Dißr. burch Soflcctor ©üntber 4.70, burd? 
Sofl. tmntnq 8.95; au« bem Kreuj-Dißr. burch ®oß- Schumann 

8 30, burch Sehrer Korner 3.00; au« bem Dreieintgf.-Dtftr. burch 
Sofl. ©enf 2.50; au« bem 3’°M«'Dtür. burd? Soll, ©öhmann 
10.60. Durch P. Sehmann in ^anbp Sreef, SD?o., $od?jeit«-Sofl. 
bei 3B. 2Bo!f 6.25. ©onntag«c 0 Ü. in bet ©tm. be« P. Dittmtr 
bet garlep, SD?o., 12.25. Durd? P. Bolfert in SBtft ©t. SPaul, 
SJRinn., für ba« 91fpl, 9B. granjmeier 5,00. Danfopfer für 
glüdlicbe Sntbittbung bon grau 5R?agb. giemeier tn ©t. Sout« 
5.00. Kinbtaufcofl. bei ^>. 3 mfumo in )Jhtlip«burg, 9Ront.,;i.60. 
äBittme Körner in ©t. Soui« 1 Kutfchroagen. Durd? grau ’JR. 
■«?atm« 20 SPuat Kinbtrftrümpfe. Bon P. ©. Barth in 5Jtfla, 
5Bi«c., ein Delgcmalbe, unfer trflt« SBaifenhau« barßefltnb, unb 
eine ))arlhte Kleiber. SBittme Xrampe in SReubieltftlb, SD?o„ ein 
Brl. 9lepfel. 91. ©chäfet in 9Iugufla, SD?o., 1.00. .«>errn Krome 
tn ©t. Sout« 2.70. .f?rn. 3»l. Dietrich tn llniontoton, 5D?o„ 1.00. 
SS3aifenhau«bücbff am SBaifenhau« 1.26. 2 lu« De« ?Jert«, SD?o.: 
bon ®. 9Rtrh 4 Bufh. 9lepfel, Soih'iu« 5 Bu. 9lepfel, SD?. SD?er$ 

9 Bu. 91epfel. |>rn. g. Seonharb in Ktrfmoob, 5D?o„ 2 ©. SWehl. 
grau P. «anbboß in 9lugufta, SDJo., 1 Kleitdjen, 1 9?eft Kattun. 
3tu« ©t. Soui«: ^>rn. Btlbe 10 ^Jfunb 3 u der: ^rn. Bienup 

1 ©adSJRthl; |>errn ©treder mehrere ')Javthictn Brob; |>errn 
SHJurmb 1 ^Jarthie ©etoürjt unb 15 Bleiflifte; £rn. g. ©dbtoarj 

2 ©. SD?ehl; |>rn. S. ©chulj h ©. SJRrhl; ^rn.‘,3. $>• 3ud? 6 5 Jf. 
gebrannten Kaffee unb einigt ffinfcevfleibchtn ; c£?rn. Sbr. Dorn 
1 ©. SD?ehl; •öerrn £. SRefler eint fPartbie 3udtr, Kaffee, SRei«, 
©raupen, ©tärfe, 2 ©chinfeit, 1 ©tüd g|cif<h; ^)rn. Dberbttbe 
einige SPfuttb gleifd?; •Öru. Xmietmeper 1 @. DRepl, 2 SBafcbbret« 
ter, 2 Rodete Dfenfchmärje, 1 fpadet ©tärfe; |>rn. Kefftng 1 ©aef 
SDfehl; -£>rn. 91. SReller 6 JJf. Kaffee, ein $r. ©chuhe, ein große« 
'Padet getragene Kleiber; £rn. Kußlmann 1 ©. SDfehl; ^auetfen 
& Sange 1 Brl. Kartoffeln, 2 Brl. Slepfel. S. Büttner, £>. Büttner 
unb 335. ©üntber »eipten unentgeltlich mehrere 3‘ mmft be« 
SBaifenhaufe«. Durd) |>m. S. Behren«, Ueberfd)u§ bom 350- 
jäht. 3ubtläum ber ©em. in ©t. Soni« 792.31. 9lu« ber ©tm. 
beö P. Branbt in ©t. Soui« burch bie Soflectoren Bachmann, 
Buffe, SRobenberg unb 953effcl 28.00. Bon ben Herren Brod- 
meper & ©itbittg 4 ©ad befte« SJRtbl. Bon grau £>oge in -aaint 
Soui« 3.00. grauenberein ber ©ein. be« P. ©rimm itt 9S3a«b- 
tngton, SD?o., 7.00. 9Bittn?e üt. ©d>mibt tn 9lltcnburg, SJRo., 2.50. 
£>ebwig Köhn in ©hebopgan, 9Bt«e., 1.30. SRäbbcrein tn Sofltn«- 
otllf, 3H./ burch grau P. SBüßemann 12 Kattunhembtn, 1 paar 
Strümpfe. S. SBefipbal tn Sentralta, Kanfa«, .25. ©. fRahm 
in pilct Knob, SD?o. .50, S. ©eiber baf. .25, 91. XBerncr baf. .25, 
g. Kederip baf. .25. g. Kaafe in ©igh $»ifl, Xcr., 5.00. 3- K. 
in ©t. Sbarlc«, SJRo., .50. SR. SR. burd? P. Köftering tn 9llten- 
bürg, SO? o., 5.00. 9lu« ber ©em. be« P. Berg in Prairietomn, 
3U«., oon ben Ktnbern be« £erm 3ufe»elle 3.00, bon ©emeiubt- 
gltebern 19.00. Srntebattffefl-Soll. ber ©tm. be« P. ©riebel in 
Saltfornia, SJRo., 6.85, ©em. be« P. 5D?ldKl« tn granflin Sountp, 
SIRo., 5.00. 

©t. Soui«, 6 . SRob. 1880. 3. SD?. Sflel, 51afftrtr, 

Cor. 3d & Kutger Sts. 


l 


Der. 23. gür ©tbreiner*9lrbei» $ 5.00 

1880 

9lprtl 1. gür Klempner-9lrbeit 11.00 

3unill. gür ©tcuern 58.25 

3uti 29. gür Berftdicrungö-Prämte 33.33 

©ept. 13. gür ^Reparaturen ber S83affetröbrtn 16.90 

$124.48 


gür arme ©tubenten erhielt mit hbijltdum ‘Dtmf burth 
#rn. P. Branbt tn Slarinba, 3o»a, bon bem werden grauen- 
unb 3ungfrauen Bercin tn feiner ©emeinbe $4.32. Durd) $rn. 
P. Prb'hl (.fpecieü für ©tub. Dtto) bon fr. ©em. in SJlugufla, 9l l t«., 
18.20., bon fr. ©em. an ber Bearögra«« Sreef 8.40. unb bon £>m. 
P. $oper 1.40. Durch £rn. 3»». Sorenj bon bem tb.'Iut!?. 
3üngling«beretn in ©alem, Perrp So., SD?o., (fpecieü für ©tub. 
Pfotcithauer) 10.00. S. g. 335. SJBalther. 


SD?ai 16. Bejahlt an Dr. SJBalther 

,/ /, „ » Dir. 3ud er 

/, /, „ » M- ©tfle 

SRob. 16. „ „ Dr. SJBalther 

„ /, „ ,/ ®ir. 3 u * r 

,/ „ /, „ P»f. Seile 

„ „ „ „ 4 SJBittmen © $20.78. 

„ „ „ „ ©. Bracher 

„ „ „ „ ben Baufonb 


Summa 

Sinctnnati, £>., 16. 9?ob. 1880. 


40.00 

40.00 

20.00 
43.10 
43.10 
21.55 
83.12 
50.00 
74.65 

$415.52 


$540.00 
©. Bracher. 


gür £errn Pastor emeritus g r. B r u tt n tn Streben 
erhielt Unterzeichneter bon ben Pajloren : S. Sehmann $2.00, S. ( 

S. SJBnggajer 2.00. 91. Sohr 2.00, SD?. Slau« 10.00, 91. SRohrlacf i 

3.00, p. |>anfen 2.00, 3. SRad?Hguü 2.00; burch benfelbtn »on 
•Om. g. Baüome 5.00. Bon ben Sehrern D. SJReibohm unb 91, , 

Sflrnholb fe 2.00, 335. gald? 1.00. 

SRorth St. Soui«, SD?o„ 2. SRob. ’80. S. S. S. Branbt. c 

l 

Bom grauen -Berein ber Dreteintgfeitögemeinbe ju St. Soui«, 

SD?o., für arme Stubenten erholten 6 Dußenb Bufenhemben, i 

6 Dutll«, 6 paar »oflene ©öden, 1 Dußenb Unterhofen. \ 

S. 3. Otto Raufet. 



gür bie notpleibenben 23rübet tn ben weßltpen Sountiea bon jjwat in gtage unb Slntwort. 3 ur Vorbereitung auf ben Bäte- unb empfohlenen ^ofHtXe unfrei feliget 
Banfae pnb bet mit folgenbe©aben etngegangeni Von£.9toad piemueuntcrript gibt ce fein ireffli^ered Vup. Slße «paßoten bae zweite £eft bem erßen napge 
in Darmßabt, 3ß„ $1.00. Uirife gering 2.00. Durp P. 21. unb 2eprer, bie baefelbe ftp anfpaffen, »erben ei nipt bereuen, ein treuer Spüler 2utpere unb bat I 
?obt bon g. 9f otlyburft 5.00. Durch P. g. b. Strope'bon gtl. 51?. SluP benen, bie Stitpcre Scpriften beptjen, fannee nur lieb fein, ’JJrebigten, bie et eifrig Pubirte, nipt nt 
Söfpen 2.00, £. Dtatfa 2.00, D. Sönjee 1.00, ©. £anfen 2.00, ein Vup *u haben, in bem bie Sluafyrüpe 2utbere über bie Bäte« fonbern auch nach ben Vebürfnijfen ui 


Sbfchen 2.00, £. Dtarfe 2.00, D. Sönjee 1.00, ©. £anfen 2.00, ein Vup ju haben, in bem bie Sluafyrüpe 2utprre über bie Bäte« fonbcrn auch nap ben Vebürfnijfen ui 
£. £anfen 1.00, bon ihm felbß .50. Ungenannt 2.00. g. JRanf piemuelepten jufammengePellt pnb, um bed jjeitraubenben 3«' Wieber$ugeben. Wögen nun recht Vte 
tn<St. «Paul 1.00. P. ©. Vombof 3.00. Valabu 1.00. £. fammenfupene überhoben ju fein. Den £auebätern, bte mit er in feinem ^rebigtbuch auftragt, gern 
Ölbfen 1.00. 9?. 9f. burp «Prof. 21. Erämer 1.00. 3. Strieter ben 3pren ben Batepiemue ßetpig treiben füllen, fann ed nicht hält auf 250Sdten 15 «Prebigten, erflli 
2.00. Sl. Wartini 1.00. P. Sl.fRobtlad 2.00. P. «21. S. ©in* bringenb genug &um Vorlefen bei ber £aueanbaPt empfohlen Wer« ber Sonntage Serageftmä, Quinquagi 
ter 1.00. Durp P. 3. «p. Vever bon fr. 3 oha.«®emeinbe 28.00, ben. „Dae ©erf felbß lobt am beßen feinen Weißet", t»ci§t ei cere unb 3ubica, fotoie am ©rünbonnei 
burpe Binberblatt gefammelt 22.00. ©.3.S. aue P.£uämann$ in einer früheren Empfehlung btefea ©erfea. „SBtr getrauen Cßerfeiertag unb am Sonntag Quaftm 
©em. 2.00. ©em. ju Jincoln, Wo., burch 3* Weufpfe 16.60. une, ee füpn auepfprepeu, in lebenbiger Ueberjeugung bon ber Spißel für ben Sonntag Septuagcfi 
©em. b ei P. Vilp 5.00. ©em. P. ffiefelopa 32.50. Durp ©. ©aprpeit beffen, Waa wir fagen, baß in neuerer Seit fein nüfcliPe« ©rünbonneratag, unb enblich eine 
£ttnp bon Batb. «Pfettner, ©. Bitopf, ©. ©ofp je .50, Warg. t ei, heilfamereö unb notpwenbigerea ©erf unternommen worben 3op. 19, 30. unb eine Sonßrmation 
Schäfer, SB. Strübig, 3. Vottea je 1 . 00 . D. W. in «Valtimore ip. Ea berßept ftp bon felbjt, baß fein Wann ben Batepiamua Dpne 3toeifel hat £t. P. ©ißfomrn. 


Schäfer, SB. Strübtg, 3* Vottea je 1 . 00 . — ----- . - ^ ... . ,, m 

5.00. E. W„ 1630 S3enton Str., 1.00. Durch P. Vietocnb bon beper aualegen unb bie barin liegenben unermeplichen Schäpe baa Drucfwurbigpe aua bea feligen 9i 
grau W. Knobel 1.00, grau P. IBietbenb 1.00. P. ^h- SBamba- himmlif^er ffieiah.cit boUpänbiger an’a Sicht jichf« fann, ala anPatt ber 'Prebigten über baa Eoangi 


P. Dorttfetf bon grl. W. Söfch, D. Sdbmaij, E. SBüp, g. Wclanb tbopl eine boöpänbige Suthertfie Dogmatif, b. p. ein gan^ca chrift« wirb, noch b or biefem Sonntag erfepe 
je .50, ©. SBiebmer, £. Semfe, D. Wauer, 3. SBicganb je 1.00, licpea ©laubenaleprgebäube aua Sutper erfe^t. 2lu4) ift ber 3«» fea 2ten, bebeutenb pürieren ^>epea, 
gr. ÄTufe, p. SBieganb, £. Sdjäfer je .25, W. Dränfpapn .10. palt burch fo glücflicp geflrlltc gragen eingeleitet, bap bie gragen, 1 Warf 50 Pfennige unb wirb baafelbeti 
Durch P. Sanbbop 3.00. P. ©. 3- Wüßera ®em. in Pfanbolpp anPatt, wie oft anbertoärta, baa 33erPänbnip ber 2lntwort ju pin ten, $rn. W. 6 . Vartpel, jur Vetfenb 

50., 311., 9.50. Durch P. p. hänfen bon fr. ®em. in SBoTben bem, bielfacp baju bienen, über bie foigenben SBorte Sutpera ein 

10.50, grau ©erbam 1.00. Durch P. Dp. Schoch bon fr. ®em. erwünfefatea Sich» ju berbreiten." (Sulp. XII. S. 54.) fBrcbiat über haa Soanaelium 

12.00. Jpeil einer Wtffionafep Soß. butep P. D. Spepr 12.50. Der 1. S3anb umfapt baa erPe ^auptpücf, ber II. baa jweite, “ rc \ ri fit n n wn», T)r Wart 


ten, ^rn. W. 'S. Vartpel, jur Vetfenb 


50., 3H./ 9.50. Durch P. P. #anfcn bon fr. ®em. in SBorben 
10.50, grau ©erbam 1.00. Durch P. Dp. Schoch bon fr. ®em. 

12.00. jpeil einer Wiffionafep SoU. burch P. D. Spepr 12.50. 


P. 3. Siecfa ®em. 11.00. Durch P. ^.^repfepmar bon 2. floppe ber HI. baa britte unb bierte, ber IV. baa fünfte unb feepate 


u. SpIbePer je 2.00, Sp. Wartp 1.50, g. Pfope 1.00, g. 2lbra> £auptftücf, bie ^auagebete, bie ^auatafel unb cpriPlicpen grag> 


pam, Bater Pf ofe, S. ©roepow, ■&. Krüger je .50, Sp. Döpfe .28, pücfe. Preia aßer 4 SSänbe, in ©albftanj gebunben, $4.00. 


Pfabmann, Dtäger, §>. 2 lbrapam, 3 - £f§, ®rcbe, Sentfch, 
SB. Slbrapam, SB. Poljin je .25. Durch P. g. Wetbi£ bon 9f. 9f. 
in fr. ©em. 7.00. Durch .ftafprer 3- 2. Scpuricpt bon |>. Vartling 
68.60, ©. Pfenfer 5.00, S. Pfofcpfc 13.50. Durch P. g. Pfeich- 


3ebcr SSanb ift auch einzeln ju haben ju $1.00. 
Daa Porto trägt ber S3efteßer. 


mann bon 3. Sunj 2.00, grau S3atb. Pfucf 1.00, bon ipm felbft 

1.00. Durch P. Spr. S3ocf ben fr. ©em. 5.00. P. 3 opanninga , . _ wlv vv , . 

®tm. 9.00. Warie £ebbe 1.00. Durch tafftrer 3- P- SRabe- Staaten. Anno Domini 1880. 3 tut cf au in S. n ip, bennoep an ftdp ganj flar unb bei 

maeper 22.75. Durch Äafftrer Scpuricpt 19.00. Durch P. S3. Drucf bon 3opannea ^errniann. 3« ßommtfßon erjt burdp menfcplicpe Sluaiegung finjte 

Sieoera bon Spr. SBalbmann .50 Durch P. P. SBiße bon 21. fcc( $ inri ^ 3 pf aU tnann in Dreien. Suthera Äirchenpoitiße noep nicht pc t, 

$. Danfenbrtng, £>. ^eermann |r., 3- guprtng. Pp. pmfepanf je ^ fojte* obwohl fte 44 Seiten etnntmmt 

5.00, S. Pragmann für 3op. SBtlapufen 5.00, SB. Scpelp für gr. 3»ar finb Wir pier afljäprlicp mit fobiel weftläuftigen 3aprea» nem <jv. ruc j # nut 5 u Pfennige — , er wi 

ft'renjel 5.00, g. Sdjelb fett. 4.00, SB. SBeber 3.00, 3* g- Dterfe, berichten unferer eigenen Sb«obe gefegnet, bap Waftepem fepier bea e j n * f fl ' u t e «ßorfoii für ben reicpei 
Spr. Vrebepbft, g. Veermann, Spr. 33ranbt, $. Pojtela, g. 33runa ©uten gu biel werben ju woßen fepeint ; niepta bejto weniger fönnen ^»(itnbojHUf für naep SBacpatpum ii 
je 2.00, £. ^enne fr., % Paper je 2.50, £. SBebra 2.00, £>. Pri^ »ir nicht umpin, ben bteajäprigen Sonobalbericpt unferer trana* Sefer gebedt pat. 

mann, ®. Danfenbring, g. |>äfemeber je 1.50, 3- Vrebepöft, atlantifcpen ©laubena- unb S3efenntnipgenoffen unferen wertpen Se* 


fßrebigt über Paa Soattgelium 
t> r i ft t a g »on Dr. Wart 
cpenpofttUr entnommen.) Dt 
mann. 1880. 

Soeben i(t una biefer neue 2lbbruc 
bigten Suthera jugefommen. Sie le 
Soangeliuma 3 opannia aua. Sutpe 
„baa pöcpite Sbangelium unt 


Vaib.JRucf 1.00, bon ihm felbjt »c^attMuitgeti ttx bicrtcn MrcSbcrfainmlung ber 

fr. ©em. 5 . 00 . P. 3 opanninga St)ltobc ber eb.sfut^. IJrctftrdje itt Sadjfctl U. a. j n Sutper, bap bic 


niffe, bennoep an ftep ganj flar unb bei 


£. ^eiborn, 3. ©af, 9f. 9f., $. Scpelp, 3. SBeflner, 3. Scfpoff, fern niept nur an^eigen, fonbern auep bon ganzem £erjen auf baa 0 . 1 ... hnlt i,pr Sil 

3. We^er, D. Detting, $. Derbing, %£>. Vrebepöft, 3. Sblbejter, Dringenbjie ju empfehlen. Sa enthält nemlicp biefer S3eri<pt ein ölöU|lyC tcqre uou »er » 


3. Steffena fr., 9t. 9f., SB. Deblfcpläger, $. ^äfemeper, g. 2egt- wirfliep auagejeiepnetea Referat ber SSerpanblungen ber Sbnobe 


meper je l.(K), ©. £äfemever, Äurt SBienberg je .75, 21. Steffena, über bie Sepre bon ber p eiligen Schrift, auf ©runb bon 


gegen Pie Angriffe Pe 
ncr. 9fur auf PringenPet 
ntelnPe Pem Drucf üPerlajfi 
Sin in ber 9täpe bea SSerfajfera Wot 


Scfpoff je .50; Sonntaga Soßede 6.30. 7 burch ^erm P. ^tübener in Dreabett gejtellten Jpefen. Die nteinPe Pem Drucf ÜPerlajfi 

Slflen lieben ©ebern per jlichenDanf! Durcp biefe reiepe Spenbe 1. Jpcjia banbeit bon ber ©öttUcpfcit ber heiligen Scprift, bie _. . . nj„f rt cr (r( i 

jtnb biele bange Sorgen bon ben ^erjen unferer S3rüber unb 2. bon ber Eingebung berfelben burep ben ^eiligen ©et'jt, bie 3. bon J* l ,” rw.„ frn |f ün Ib t SB ar 

SichWejtern genommen worben. 9?icpt nur finb jene jebn gami* ihrer Deutlidifeit. bie 4. bon ipTer SSoßfommenpeit, bie 5. bon mürbe 9 

lien, fowie Sintere, Welche ber $ülfe beburften, mit bem 9tötpigjten iprer normatiben 2lutorität, bie 6 . boit iprer ©oiteafraft ju Wirten, «lerfnf 

berforgt worben, fonbern ei finb auep noep $240.00 in ber Baffe, toaa fte leprt unb wojju fic bejtimmt ift, unb enblicp bie 7. oon iprer . . h j « t {n fjt ! 


bie nun baju berwenbet werben fönnen, bet 9totp in gorb, 5)tufp 9lotpwenbigfeit unb iprem unbergleidpbarcn Sertp ala bea unent > a ? ® en iL * ' , 2^ bf 9 ©emeii 


unb |)obgeman Sounty al^upelfen. 
EUinwoob, 12. 9tov. 1880. 


®. Dönjea, 
JKeifeprebiget in Banfaa. 


ycotywenbcgreu uno tprem unoergietcyoarcn ;u>eriy me oee unem 4 » • . * b “ m d 

b.l,,U*flen B<» Wie« Kt ®*n.K, »m 2® 


P. SBillf omm , fagt in feiner Synobalrebe, bǤ gerabe biefe 

2epre jum ©egenjtanb ber S3efgre^ung erwäplt worben fei, »eil bie ga.ffiiHidie ber Sfterb 

h*h, bnfi rhftt In hirfrm eine in. mnhi faffera, bap baa SBc jeittl epe ber -öerp 


gür baa ^oapital ju St. Souia mit Danf erhalten: ^^ubTurfa^e^be^ tiefen BtuVjtedt^wel^e"^ leibet nort ^en 0 ebtn Werbe ' bet b e b 

Son grau Slnna berwitt»ete Wo $5.00. anb ? rn BirPengemeinfchaften in DeutfPlanb fPeibet". Die «Rücf- ^3 ÄrS «nf « i! 


«on b« ©emtinbe bea P. ^oßa in Sentrebiße, 3üa 6.50.; Von 

$**2* 1 ™ 1 “ tei* mit S 3 erücffiptifl U ng ber Slhirrungen ber mobermaläubigen 


corbia'Verlag" ju bejiepen. 


Im ®M*.Ä ii»« 1 i,„ „TanKI. (? (Ja. b ärtaK. unb IK[t„ ntb» «.lä»;.ran 8 , WK.I.A». 

P- »«nb. (,*«,»,«.. Statt ln.uo. «.tintig Wm ia XSiSK ttirb »MM jfbT. I 

Eoanaotße, 3nb., 1 Quilt, 2 Vetttucper, 6 fmnbtucpet, 6 Bopf» ■„ biefer ««brr ingrage fommenbe ^unct gleich auafüprltcp er- Iu tron. ^egen Et »«>«30(1 
ftffenüberiüge. ^ m ^ ^ ^ , ... ^ r _ örtert werben fonnte, j. V. ber bon btT coliatiben Braft bea SBor* corbta-Verlag j 1 9 . 

St. louta, 22. 9lob. 1880. g. SB. Scpuript, Bafftrer. j e ^ bejfen Vcpattblung leiber auch in unfern Dogmattfrn meijt __ ± 

. eine nu r aflp fparlicpe ijt. Der issynobalberidpt ijt fepr umfang- TwO discOUrses RgaillSt S< 

{r l 16 Seiten, bon welchen bie Seprbetpanblungen aßein cieties 01* Lodges by H. 
jitui ui j . 98 Seiten einnepmen, fo bap ber Sefer barin ein g an jea Vücpt Translated from the Gei 

lein über ben Socua bon ber peiltgen Scprift hat, vr « 

mw t unb jwar in einer burepaua yraftifepen, gerabe für baa 23ebürfnip „t'"., m 

VttilJCt 6 ^nmmutdjc <OU. 1. unferer 3eü berechneten SEBeife. Den Jlreia bea Vericpta fönnen Sa jtttb btea bte in 9lr. 7. btefea 23 

fie ai ieirt nir Verfenbunn bereit Der VreiS iß 50 (fin- wir Uifcer nit ^ an 9 eben 5 irPenfaüa wirb unfer Slgent halb mit neten „SReben wiber bte gepttmen ge 
liegt jept jur 45crfenDuttfl tiercit. ^ei 4«rct0 ‘« 9.5.00. Um- ejnem eon g rEmb i lir en berfepen fein unb bann ben ^reia 2ogen". Sepr Viele werben fiep ban 


9 leue 2 >rur![ttr 4 c«. 


Sut^cr’ö Sämmtlidjc SScrfc, Sb. I. 

liegt jept jur Verfenbuttg bereit. Der VreiS iü $3.50. ®in- 

jelttc ©yemplare incrbcn am biöigfteu per SPo^ berfanbt. befannt mapen. 

Dag iporto beträgt 40 Cfeutg. 


Two discourses against s< 
cieties or Lodges by H. 
Translated from the Gei 
No. 7. 

Sa jinb btea bie in 9?r. 7. btefea V 


in engltfcper Syracpe ju haben finb. 
Rev. J. L. Trauger, Petersburj 


Da ber tpreia Des »uipcg ein fo uicbriger ifl, bap bei bent gjaüc im ©cbärfltili§ 3®f uw ^»ebigten 10 Eta., beim Dupenb^$U)0^owtn 


Der ©robft’f^e Äale 

Diefer Balenber, 48 Setten ftarf, 


Verlag fein ©elbgctninn erjidt tnerben fann, fo Werben bic »on 6 . Db- IRubltUlfc, meilant» Saflor an ber 
geehrten Subfcribcuten unb Vefteller eg Wohl in ber Drbnung feparirt eü. -lutP. St. 3obannt0fird>e ju lieber* ^ 

ffttben, bap Wir nur gegen Vaarjapluttg abgeben. planip bei 3»»t(i ö w. feine»« 9lad)lap ge* Diefer Balenber, 48 ©eiten ftarf, 

«Recht biele «efteßungen erbittet fammclt. 3»eite« Veft. 3m i cf au in Sacpfcn. S n u ff m “*? 

„S!utf|. Concotbia=Stri«#.“ ?, tl i i .’ I0 . n , nnM S.trmaa». 3» Sommifflon K» »»* <i»< <» 

St. 2ouia, Wo., 9tobcmher 1880. W. S. Vartpel, Slgent. 6ci ^ e,ttnd; > 3- Naumann m Dreaben. 1881. (nebü Vllb) non Dr. 3. f>. Sbr. ■ 
. Unfere eoangelifcp-Iutpertfcpe Birtpe ift fo reich an perrlüpen Sancaßet unb^ptlabelppta, geboten 

ben fputboltfcpen tBucpern *ufamntfnge|tel!t oon Lmft { n unferer 3eit gehaltene ^rebigten bem Drude ju über» — ■ 

(Berit. SBilp. Beijl. 4 töanbe. gtben4 fßaa finb felbft bte heßen «Prtbigtbücbtr aua ber ©egenwart • SR^rnnlierteS 

SBtr freuen una, anjeigen ju fönnen, bap btea früper biel ge- *. S3. gegen Sutper’a ^oßißen? — Sebrlingaarbeiten gegen Weiftet* n 

faufte unb gebrauchte SBerf Wieber bollftänbig ju paben ijt. Rüde! 9tamentli<p in 2utpera Bitcpenyolliße, in welche berfelhe in R e v. C. Cross, 

Der erfie 1853 in Deutfcplanb unb ber jweite 1857 in 9iew gjorf ber grifepe ber erßen2iebe bie naep peipen Seelenfämyfen ipm auf- cor. Jackson & Jefferso 

erfepienene Jpeil pnb tn unferem „Soncorbta. Verlag" wieber neu gegangene reine ebangelifepe Erfenntnip niebergelegt bat, liegen noep — — — — — pr 

aufaelegt worben. Den ältern 2efern bea „2utpcraner" tß baa gtope ungepobeneScpäpe berborgen; baper ea ja frtjlicp poep ju be» Rev. L. Wagner, 515 9 tn btr., u 

SBerf pinteiepenb befannt. Den neuen 2efern möcpten wtr fagen, bap flagen wäre, wenn neue 'Prebcgtbücper biefe ^oßtße Sutpera unb bie Tr^o-Prtoi 

ihnen pter ein fBetfganj eigener Slrt geboten wirb. Der fei. Verfaffer feiner näcbßen treuen 9tacpfolger berbrängten. Slßein nipta beßo n,e\.Ceo. ’ J ° 

fagt tn ber Vorrebe: „Via jurn 3apre 1726 war wenigfter.a eine Weniger fönnen wir una nur freuen, wenn «Pofltüen, bie üutpera Kov j. sievors jun., Salzburg, I 

folcpe (Erflärung bea Batecpiamua) nop nipt borpanben, benn ?ebre enthalten unb in feinem ©etfte gefprteben ßnb, aup jept im ‘ 

fottß würbe pe ein Dbeolog, wie Dr. 2öfper war, ohne 3wetfel ge» Drude erfpeinen. Wögen pe tmmerptn im Vergleip mit jenen Rev. J. L. Hirschmann, Warth 

fannt unb nipt benSBunfp geäupert paben, ,bap aflea, waa in 9J?ußetWerfen nur Spülerarbeiten 'fein, fo paben pe wieber ben 

2utpera Sprtften über ben Batepiamua ju lefen (ala baoon er bie Votjug, bap fie bte alte reine 2utpeTalepre nap ben befonberen Ve 

perrltpften ©ebanfen gepabt) jufammen getragen Würbe. 1 " 3« bürfntffen unferer 3dt bottragen unb auf bte befonberen Verpält- 


»eränlurte 


»« Rev. C. Cross, 

tf* cor. Jackson & Jefferso 


perrltpßen ©ebanfen gepabt) jufammen getragen Würbe.“ 


biefem ©erf iß nipt nur baa, waa pp in Üutpera fatepetifpen niße unb 3 ußänbe bet ©egenwart anwenben. ©ir freuen una 
Schriften, fonbern aup baa, waa fonß in feinen anbern Spriften baper bon t>erjen, bap wir ben Sefern melben fönnen, bap bon ber 
auf ben Batepiamua Vejüglipea pp ßnbet, jufammengeßeßt, unb bereite tn ber 9fummer bom 1. 3uni biefee Vlattee angejeigten 


E. D. Keyl, 847 Magazine Str., 1 
4V. F. Pott, Cape Girardeau, Mo 


Drucf er ei fceS ..ßu tit* ® 


ttng auf ben 5!ate- 
eip. Me Paftoren 
en eS bereuen, 
tu es nur Heb fefn, 
bers über bie 5late- 
jeitraubcnben 3«‘ 
SȊtem, bfe mit 
den, fann eS nicht 
»d)t empfohlen wer- 
Weifler", tjrtgt es 
i. ,,©tr getrauen 
berjeugung »on ber 
3eit fein nüplicbe- 
ternommen worben 
n ben ÄateepiSmuS 
rmefjliepen Scpäpe 
t jteben fann, als 
)terju fommt, bafj 
uSf übrung ber 5t a* 

. bafj baS ffierf reibt 
b. ein gamcS ebrifh 
Slucp ijt ber 3n- 
et, bafj bie fragen, 
er Antwort ju bin 
©orte SutperS ein 
S. 54.) 

ber II. bas jwette, 
fünfte unb feepste 
b iprijilicptn grag« 
nben, $4.00. 


unb empfohlenen 5>ofHtte unfres feltgen BtuberS Sluplanb nun 
baS jwette $eft bem erften naepgefolgt ift, Slfuplanb war 
etn treuer Sepüler Sutfjerö unb pat bte ©nabe gehabt, SutperS 
5)rebtgteti, bte er eifrig flubirte, nicht nur in einem neuen ©ewanbe, 
fonbern au<h nach ben Bebürfntjftn unferer 3«ft feinen 3upö«m 
wieberjugeben. Wogen nun recht Btele bte ferngefunbe Jtoft, bie 
er in feinem Prebtgtbuep auftragt, geniefjen! DiefeS 2teHeft ent* 
halt auf 250 ©eiten 15Prtbfgteu, erblich überbau ©»angelium 
ber Sonntage i^erageftmä, Duinguageftmä, 3n»oca»it, $emintS- 
cere unb 3ubtca, fotoie am ©rünbonnerStag, am 1. unb 2. heiligen 
Dfterfeiertag unb am «Sonntag Quafimobogentti, jweitenS über bie 
©pijtel für ben Sonntag Septuagcftmä unb beren jwei für ben 
©rünbonnerStag, unb enbltep eine ©barfreitagsprebigt über 
3ob. 19, 30. unb eine ©onfirmationSrebe über 1 Xim. 6, 12. 
Ohne 3weifel P<»t Hn P. ©tdfomm, ber Herausgeber, um nur 
baS Drudwürbigfle aus beS feltgen fRublanbs Waeplafj ju geben, 
anfiatt ber Prebegten über baS ©»angelium beS Sonntags Sätare 
unb Palmarum jwei »ortreffliepe MenbntablSprebigten über bie 
©piftel beS ©rünbonnerStagS gegeben. 3ebenfaUs wirb bie gort* 
fepung, bie mit bem Sonntag fDiifertcorbiaS Domini beginnen 
wirb, nod? »or btefem Sonntag erfepeinen. Der Preis auep bte- 
feS 2tcn, bebeutenb ftärferen H>efted, als baS erfte, beträgt nur 
1 Warf 50 'Pfennige unb wirb baSfelbe in 5turjem bei.unferem Agen- 
ten, Htn. 2)t. ©. Barthel, jur Betfenbung bereit liegen. ©. 

fßrebigt über bas (Snangelium am ^eiligen t> ritten 
(£ h r i ft t a g boit Dr. Wartin Sutper. (Der 5tir* 
epenpoftiOe entnommen.) Dresben, Heinrich 3. 9lau» 
mann. 1880. 



Ötrben fitzen tmi) to offnen, unb 
affen Reiben unb ©ej^cfflecfftern, 
unb Sprachen, unb Uöl&ern. 




jütefftet (B ofif, im ö ^et>et ifjm bte 
0)xt, benn breareit feines 
(Smcffts i(Htonmen,unb Betet 
an ben,ber 3 tmaci)i fyat ^immel 
unb (£rb e, unb Hleer, unb bte 
ffraffertamracti . 

- Offenb:3oi).M,67. 




. 00 . 


rfammlung ber 
n Sadjfett u. a. 

3midau in S. 
3n Sommiffton 
ben, 

ftläuftigen 3abreS- 
Wandern febier beS 
>eflo Weniger fönnen 
riebt unferer tranS- 
unferen Wertben Se- 

jem £erjen auf bas 

) biefer Berfcbt ein 
ungen ber Spnobe 
ft, auf ©runb »on 
Ilten Xbefen. Die 
iligen Scprift, bie 
en ©eift, bie 3. »on 
nenbeit, bie 5. »on 
meSfraft ju wirfen, 
li^ bie 7. »on ihrer 
erth als beS unent 
er Spnobe, Herr 
, bafj gerabe biefe 
Worben fei, weil bie 
ncte eine, ja, Wohl 
fte letber »on allen 
beibet". DiefRücf- 
te Sehre fo lebenbig 
«'gläubigen Xbro- 
erhobene ©inwürfe 
(länblicp niept jeber 
:idb auSfübrlidp er- 
>ett Ära ft beS ©or- 
Dogmatifen meifi 
bt iff fepr umfang- 
erbanblungtn allein 
n ganjes Süd)- 
I e n Scprift bat, 
für baS Sebürfnijj 
eS Berichts fönnen 
fer 3lgent halb mit 
utb bann ben Preis 
ffi. 

\\ Prehigten 
tb Pajlor an ber 
trd)c ^u 9fteber* 
tm 9iad)(afj ge* 
fau in Sacpfcn. 
3n Sommifflon 
den. 1880. 

reiip an herrlidien 
uttb poeperfabrenen 
fepeint, es fei ganj 
jem Drude ju über- 
■ aus ber ©egenwart 
eiten gegen Weifter- 
in Welche berfelbe in 
rnfampfen ihm auf* 
legt bat, liegen noch 
a freilich pod ju be- 
tiüe SutperS unb bie 
'Mein nichts bejlo 
oflillen, bie SutberS 
t (tnb, auch jept im 
Bergleich mit jenen 
tben fie wieber ben 
ben befonberen Be 
befonberen Berbält- 

©fr freuen uns 
Önnen, bafj »on ber 
Blattes angejeigten 


Soeben ijt uns biefer neue Bbbrutf einer ber perrlicpften Pre« 
bigten SutberS jugefommen. Sie legt bte erfien 14 S3crfe beS 
©»angeliums 3obanniS aus. Sutper nennt biefen Xert felbft 
„baS poepfte ©»angelium unter allen", fept aber fo- 
gleicp binju: „Doch niept, als etliche meinen, ftnfier ober fcpwer." 
Unb in ber Xpat jeigt Sutber, ba§ biefer Xert, »oll tiefer ©epeim- 
nijfe, bennoep an fiep ganj flar unb beutliip ift für 3 ebermann unb 
erjt burep menfcplicpe 'Auslegung ftnfier gemaept worben ift. ©et 
SutperS Ätrcpenpoftide noep niept pc t, faufe fiep biefe Prebigt — fle 
fojlet, obwopl fte 44 Seiten einnimmt auf fepönem Papier in ftpö* 
nem Drud, nur 50 Pfennige — , er »irb es niept bereuen ; pe ent- 
hält eine gute Borfofl für ben reiepen Xifip, ben Sutper in feiner 
Äirtptnpoütdt für naep ©aepstpum in peilfamer ®rfenntni§ »er- 
langenbe Sefer gebedt pat. ©. 

Die ßcljrc öott her Äbfoluttoti oertpeibigt 

gegen bie Singriffe ber falfcpen Sutpera* 
ner. 9fur auf bringenbes ©erlangen feiner ®e- 
meinbe bem Drud überlaffen »on (L g. S. 1880. 

©in in ber 9?ape beS BerfajferS »obnenber Pajtor ber fogenann* 
ten lutperifepen ©eneralfpnobe ©. griff »or einiger 3 *ü in ?i ner 
Prebigt, bie auep »eröjfentlicpt würbe, bie biblifcp - lutperifepe Sepre 
»on ber Slbfolution an. Der Berfaffer ber »orliegenben Seprift 
fap fteb genötpigt, bie Prebigt in einem öffentlichen Bortrage ju 
wiberlegen. Da eine »on ber ©emeinbe beS Herrn ©. »erlangte 
Disputation abgebrochen werben mujjte, unb Herr ©. fid> als 
„niept überwunben" erflärte, »erlangte bie ©emeinbe beS Ber- 
fafferS, baf bas ©efentliepe ber Berpanblungen bem Drud über- 
geben werbe, „bamit 3 eber, ber es wünfept, noep einmal prüfen 
fönne. Wer auf ber Seprift unb bem Befenntnifj fiept unb Wer 
niept." Der Sefer fenbei bemnaep in bem »orliegenben, 80 Seiten 
umfaffenben Pamphlet bie für bie Disputation ausgearbeiteten 
Xbefen nebjt ©rläuterung, ©iberlegung ber prebigt beS Herrn ©., 
Beleuchtung »erfepiebener ©inwürfe gegen bie Sepre »on ber 2lbfo- 
lution, ©egen ffiinfenbung »on 30 Sts. ijt baSfelbe »om ,,©on- 
corbia-Berlag" ^u beiiepen. 

Two discourses against secret oathbound So- 
cieties or Lodges by H. C. S. Cleveland, Ohio. 
Translated frora the Germau by J. H. Tract 
No. 7. 

©S {tnb bieS bie in 9tr. 7. btefeS Blattes angejeigten auSgejeüp« 
neten „ 9 tebcn wiber bie gepeimen gefcpworenen ©efedfepaften ober 
Sogen". Sepr Biele »erben fiep barüber freuen, ba§ fte nun auep 
in englifeper Spraepe ju haben finb. Sie ftnb ju bejtepen »on 
Rev. J. L. Trauger, Petersburg, Mahoning Co., O., @ 
10 Sts., beim Dupenb $1.00, fowie »om „Soncorbia-Berlag". 

Der ©robft’fche Äalcnber für 1881. 

Diefer Äalenber, 48 Seiten ftarf, enthält au§er bem Äalenba- 
rium unb ber befannten beliebten Statijtif auep reept guten Sefe- 
jtoff, neben fürjeren Sacpen u. a. eine Betrachtung über bie 
Wonate beS 3apres, unb eine interejfante SebenSbefepreibung 
(nebft Bilb) »on Dr. 3 . H. <£pr. Hdmutp, e». lutp. Pafior in 
Sancafler unb ppilabelppia, geboren in Hdmfläbt (Braunfepweig) 
am 16. Wai 1745, gejtorben in Pbilabelppia am 5. gebr. 1825. 
Preis 10 Sts., ju bejiepen »on Brobjt, Diepl & So., Adentown, Pa. 


»eranöerte Älirrffrn: 

Rev. C. Gross, 

cor. Jackson & Jefferson Strs., Fort Wayne, Ind, 
Rev. L. Wagner, 515 9th Str., Oakland, Cal. 

Rev. Gco. Wildermuth, Edgerton, Rock Co., Wis. 

Rev. F. Sievers jun., Salzburg, Bay Co., Mich. 

Rev. J. L. Hirschmann, Wartburg, Morgan Co., Tenn, 

E. D. Keyl, 847 Magazine Str., New Orleans, La. 

W. F. Pott, Cape Girardeau, Mo. 

Dtudetei ,,ßuth. Äoncorbia^föcrlafl.^ 


Jahrgang 36 . 


^rittocilig rebigirt tum bem ßcljtc 1 

Entered at the Post C 


§t. Jouis, 3 


Iftüifbttif auf ben 31. October bei bem @^etben beg 
Subeliafjreg 1880. 

3apUofe Sorbeern, Htlben einft gefloepten 
3«m SiegeSjug naep buntem Seplaeptgewüpl, 

Bermobert, ntept bem Staube tropen moepten, 

Befungtn faum noep »on beS Sängers Spiel! 

Unb grofje ©eifter, bie auf Xpaten poepten, 

3m fiummen Hüßd fanben rupmloS 3iel: 

©ie Baep unb giujj im Weere ftnb »erfeplungen. 

So pat ber 3 e itenftrom euep ad bedungen! 

Doep ade 3apre, fo bie Sonne fdpauet, 

Seit einft auf ©olgatpa fte fiep »erpüllt, 

©irb immer neu ein Ärippletn aufgebauet, 

©in ©priftbaum mit bem Siepterglaitj gefüdt; 

Unb immer new ein Dftermorgen grauet, 

©in Pfingfttag »oder Wafen neu entguidt: 

Die grofjen ©ottestpaten nie »eralteit. 

Die Äirepe Wirb fte im ©ebäcptnijj palten! 

So grüfen btep wir, Xag »od gro§er ©naben. 

Da ©ott mit fepöpferifepem ©erberuf, 

3u peilen 3ofeppS wunben Äirepenfepaben, 

Durep Pauli Sopn ein ©unberpülfe fepuf, 

Der »on ipm felher auf ben Plan gelaben, 

2luS bunflem Sepaept fod peben ©olbesftuf t 
Die reine Sepre, frei »on Wenfcpcnfapung 
9tacp fepriftgeoffenharter ©otteSfdpapung! 

Der MHeprift erhebt auf feinem Xprone, 

Der ©aprpeit Worgengrapl entlaroet ipn ; 

Der Batet jiept bie Wenfepen nen jum Sopne, 

DeS Heilflen ©eiftes glammenjungen glüpn ; 

©rwedet »on bts ©D91XS Pofaunentone 
3um peilgen Äampfe unfre Bäter jiepn, 

Bon HimntelSlofung bröpnt bie Wette ©rbe: 

Der Wenfep gereept allein bnrep ©lauben »erbe ! 

3m ©otteSWorte gutllt allein bie Quede 
DeS ©laubenS, SeprenS unb ©rfennens rein ; 

Der Sperub an beS Parabiefes Sepwede 
Bannt falfeper Sepre peueplertfepen Stpein; 

Sein ©etftesfepwert blipt burep bie Sanbe pelle 
3« geiftgefalbten Büeperu, groß unb Hein; 

Pfhtgftbraufen pat bie Spriftenpeit ergriffen, 

3um Siegesfampf bfe ©affen finb gefepliffen! 

©er pernrnt bie ©inbsbrant auf ben Sturmesfepwingen, 

Die fnidt ben ©fepwalb gletep bem Binfenropr ? 

©er ftruert Blipen, fo bie Suft burepbringen 
Wit Donnerfeflen aus bem ©olfentpor? 

©er bärnmet glutpen, bie baS Sanb bejwingen 
Unb jfftpen laut jum Himmel potp empor? 

©er bämpft ben geuerlauf ber ©otteSwaprpeit, 

©enn ©ott.fte leuepten (ä§t in Sonnenflarpeit ? 


Der Satan, au 
Springt flugs ^ 
3»ei Sipwertei, 
DeS ÄaiferS W 
Wit antiepriftife 1 
Den Wöntp ju; 
Bon 3<»fobS Wt 
3n ©orms St 

l 

Der ©oliatp »t 
3n Augsburg 
Der Stein auS| 
Dem ©otteSläfl 
3n weiten Sanb 
©as apojtolifep 1 
D Siegestag »i 
Dein Butgnifj 1 

Xrop Bann un? 
Unnahbar adett! 
3n ©otteswaffe 
Der Sepwärmej 
Das Bolf mit f 
Bon feinem Xif 1 
Das ig ein ©iij 

9tiept Siebeslob ' 

r 

Bei SeibeSleben 
©ie in ber SÖw, 
3«rtritt er tobeSf 
Der einft bie © 
Doep um beS H 
Die ©ngel, pan 
Unb tragen ge n, 
©o Sel’ge ew’g 

D 3‘ott lü« tmj 
©o SutperS ©e 
D fepüttle »on b 
Der lepthetrübte 
Du ftepeft waprf 
Unb btg »on ©t) 1 
Bewahre treulid 
Balb ift bie furj 

Sag beiner 5fr on : 
Der gülbnen Äe^ 
DP jügellofe ©ei 
Des WutpS ju f< 
Db geinbe für b 
»IS ob bie ©ab| 
D 3ion, holt iml 
3ur ©b« ©ottet 




•geben von ber feutfdjen (Suntigcli|'d) = l’uttjerifdjen Spobe non üiffouri, (Dljio u. o. Staaten. 

Scittocilig rebigirt tum bem Sekrets Kollegium bc$ tljcologiidjcn Seminars in St. ßouiS. 

Entered at the Post Office at St. Louis, Mo., as second-class matter 


St. eSouis, 'SSo., Öen 15. Pecemßet 1880. 


"glo. 24. 


Octokr kt bem ©djeikn k§ 
[jaljreg 1880. 


»ttt efnß geflotfcttn 
untern Schlachtgewühl, 
staube trogen mochten, 

>n be« ©änqer« ©piel ! 
auf Staaten polten, 
tben tubmlo« 3tel: 
t fDteere ftnb Verfehlungen, 
i euch aß bedungen ! 

©onne flauet, 
a jie jidp verbüßt, 
trippletn aufgebauet, 
m Sid&terglanj gcfüflt; 
ßermorgen grauet, 

?aien neu entquillt : 
en nie veralten, 

©ebaebtniß holten! 

ag »öd großer ©naben, 
hem SEBerberuf, 
iben Äfrcpenfcbaben, 
i SSJunberbülfe fcpuf, 
f ben EPlan gelaben, 
nfl beben ©olbe«ßuf : 
m OTenfdbenfabung 
x ©otteöfebapung ! 

uf feinem £b r °ne, 
ijtrabl entlarvet ibn ; 
enfdben neu jum ©ohne, 
lammenjuugen glübn ; 

KJ« EPofaunentone 
mfrt Sßäter jtebn, 
röbnt bfe tveite ffirbe j 
(lein bur<b ©tauben »erbe ! 

allein bie Quelle 
« unb ffirfennen« rtin ; 
irabtefe« ©eßweße 
tutblertfcben ©dt>cin 5 
tyt burep bie Sanbe pefle 
:rn, groß unb fltin 5 
(Sprißenbeit ergriffen, 

SBaffen ßnb gefcpliffen ! 

(braut auf ben ©turme«f(pwingen, 
1 gleich bem Sittfenropr? 
bie Suft burepbringen 
bem SBoIfentpor? 
bie ba« 2 anb bejwfngen 
»immel boeb empor? 
lauf ber ©otteswabrbtit, 
läßt in ©onntnfiarbeit ? 


Der ©atan, aufgefepreeft au« #ößentiefen, 

©pringt ßug« bem römifeben Safaflen bei; 

3 »ei ©<b»erter ße jum beißen Äampfe riefen, 

De« Äatfer« tötaept unb fPabße« dlertfei ; 
fDtit antiebrißifcb mäcpt’gen Sannbußbriefen 
Den fWönep ju fepreefen bofft ber röm’fcpe Seu ; 

Son 3afob« ÜÄabanaim treu geleitet, 

3n 3Borm« ©t. fPauli ©obn »ie Davib ßreitet! 

Der ©oliatb vofl ©ift unb ©afle febnaubet 
3 n 3 lug«burg »iber eble prßenfepaar 5 
Der ©tein au« Davib« £irtentafepe raubet 
Dem ®otte«lajher bie Seßnnung gar; 

3 n »eiten Sanben »irb gelehrt, geglaubet, 

5Ba« apoßolifcp reine Sebre wart 
£) ©iege«tag von 2 lug«burg fonber ©leicben. 

Dein 3eugniß »irb ben füngßen lag erreichen ! 

Iro& Sann unb 3Ubt ber 5Babrbeit«$euge lehrhaft. 
Unnahbar aßen geinben, frieblicb lehrt; 

3 n ®otte«»affenrüßung jiegreicb wehrhaft, 

Der ©<b»ärmer neue Siß er mächtig »ehrt; 

Da« Soll mit 2eben«brot verforgt er nahrhaft, 

Son feinem Dffcp er ganje Söller nährte 
Da« iß ein SBunber, traun, vor SJtenßbcnaugen, 

9?i<bt 2iebe«lob mag h»r jum Opfer taugen! 

Sei 2eibe«leben oft im Dobe«ra<ben, 

5Bie in ber Söwengrube Daniel, 

3ertritt er tobe«fühn ben grimmen Drachen, 

Der einß bie 3BeU beherrfebt mit Sftacbtbrfebl 5 
Doch um be« gelben ©terbelager »acben 
Die Sngel, harrenb feiner müben ©eel 
Unb tragen fte mit leifem glügelraufdjen, 

553o ©el’ge ett’gem £>aflelufa laufeben! 

O 3 ian h l ’*r im freien Slbenblanbe, 

2 Bo Sutper« ©eiß unb SBcrf iß neu erwacht, 

O fcpüttle von bir trage @cblummer«banbe. 

Der lefctbetrübten 3eit Setäubung«macbt; 

Du ßeheß wahrlich im Sefenntnißßanbe 
Unb biß von ©ott jur Serge«ßabt gemacht; 

Sewabre treulich, »a« bu haß empfangen, 

Salb iß bie turje ©nabenjeit vergangen! 

Saß beiner Ärone fein 3u»el au«bre<hen. 

Der gülbnen Äettenpracßt fein einzig ©lieb, 

Ob jügellofe ©eißer ßcp erfrechen. 

De« «OTuth« *u fpotten, ber für SEBahrheit glüht. 

Ob geinbe für bein 3ewgniß fc^t ßcb rächen, 

311« ob bie SBaprbeit felber bir entflieht ; 

D 3 » n / halt im ©laubett betne Ärone 
3 ur @hre ©otte«, — ©atana« jum £obne! 

Hasta. 


SSei^na^töfeft, 

fotlte man meinen, roerfce mok unter allen d^rlfHt^en 
Reffen ju allererft allgemein gefeiert morben fein, ba an 
tiefem ge|le bie ©eburt beS ^ellanbeS fefHld^ begangen 
rolrb. 2)em Ifl aber felnegmegcg fo. 2)le erflen all^ 
jä^rllc^en gefte, beren geter bie d^rlflllc^e Ätnfye ange^ 
orbnet bat, waren »telmebr bag SDfler^ unb balb barnatfy 
baS Himmelfahrt^ unb ^ftngflfefl. Sßelbnadbten 
am 25. 2)ecember ju feiern, fd^elnt erjl ju 5lnfang be$ 
vierten 3abrbunbertg ©itte geworben ju fein, unb jwar 
juerfl in ber abenblänblfdben Älrdbe, oon wo aus ftdj 
biefe ©Itte fobann autfy ln bte morgenlänbtfdbe »er* 
breitete. Der im 3ake 407 geworbene 33lfdbof »on 
Sonflantlnopel 3»bßttiu$ Ifl etn 

Beuge bafür. (Sr bk eine tn 2lnttodbien am 25. De* 
cember 386 gehaltene 2öelbnadbt$prebigt bi«t^ 
laffen, welche er mit folgenben SBorten beginnt: 

„3BaS bie (Srjoäter mit fo innigen Söünfchen begehrt, 
bie ^Propheten gewetöfagt unb bie ©erechten ju fehen 
gewunfdht höben, bag Ifl an bem heutigen Dage in feine 
Erfüllung gegangen; ©ott Ifl auf (Srben tm glelfth er* 
fchienen unb hat unter ben ^lenfchen ffiohnung gemacht. 
Saßt uns beßwegen fauchen unb fröhlich fein, meine 
©eliebten. Denn hüpfte fchon 3ohanneö, ba er noch 
im Selbe feiner Butter war, weil a r ia jur ßllfabeth, 
feiner Butter, fam : wie »lei mehr müffen wir »or Inniger 
greube fauchten, ba wir an btefern 3!age nicht etwa nur 
bte Sftarla, fonbem unfern HOen«, örlöfer felbfl 
fehen! wte »icl mehr müffen wir über feine ©eburt unb 
ba$ große ©ebetmntß feiner Sttenfcbwerbung, bag »on 
feinen ©ebanfen gefaßt werben fann, mit $erwunberung 
unb (Srfiaunen erfüllt werben! 3n weicheg (Srflaunen 
würben wir nicht geraden, wenn bie ©onne ben 
Himmel »erließe unb auf ber (Srbe wanbeite unb »on 
ba ihre ©tragen ju allen 2Tienfc^en augfenbete! SBürben 
aber mit Specht alle (Srbenbewohner, wenn ein folcheg 
SBunber an biefem Ir bi fehen Sichte gefchäk/ barüber 
erfiaunen: wie »tel meßr müffen wir in bie tleffle S3er* 
wunberung geratßen, ba j'efc t ein weit größereg SBunber 
gefchteßt, ba bie ©onne ber ©erecßtlgfeit aug 
unferem gletfche Ihre ©tragen augfireut unb uttfere 
©eelen erleuchtet! Sittich höt baher längft »erlangt, 
blefen $lag ju fehen, unb jwar fo, baß er »on einer fo 
großen Sttenge gefeiert werbe, wie Ich fte fe$t »or mir 





fefye. 3ch habe gewünßht, baß biefer ^etfHtd^e Schau* 
plafc fo angefüllt fern möchte, wte er gegenwärtig tß; 
meine ©ünßhe ßnb eingetroffen. CsS fi n b noch 
nicht »ölltge 3aßre, baß uns btefer 
Dag erft »Ölltg befannt worben iß. 3ßr 
feiert ihn aber mit folgern Geifer, als wenn er uns 
fc^on »on unbenflichen 3ahren her befannt gewefen 
wäre. Bfan fann alfo mit Becht fagen, baß er augtcich 
ben tarnen eines alten unb auch eines neuen, fonfi 
ungewöhnlichen, gefttageS perbiene. (Sr ift neu, weil 
er uns ntt^t »or fo gar langer Beit crft recht beutltch 
befannt geworben iß. Sllt »erbient er genannt ju 
werben, weil er ben älteren geßtagen fo gefebwinb gleich 
geworben unb fo balb, wenn ich fo eeben barf, ju einem 
fo »ollfommenen Sllter gelangt tß. ©leicßwie eble unb 
gutartige Bweige, wenn fie gepflanjt werben, tn furjer 
Beit fehr hoch auffd;ießen unb »tele fruchte tragen: fo 
tß eg auch mit biefem Dage gegangen, ber er fl im 
Slbenblanbe befannt gewefen; allein, ba er auch 
bei uns im Btorgenlanb befannt geworben tfl, fo tß er 
plöfclich fo aufgefeßoffen unb hat folche grüchte getragen, 
wie wir gegenwärtig fehen. ' 2llle Scßranfen ftnb gefüllt 
unb ber Baum btefeö Dempelg iß für biefe große Blenge 
beinahe ju fletn. . . ©aS »erlangt ihr nun an biefem 
Dage ju hören? ©ab anbereS, alb eine Betrachtung 
über ben Dag felbß, ben wir feiern? 3ch weiß, baß 
»tele unter einanber über benfelben ßreiten; einige 
machen Geinwenbungen wiber ihn ; anbere »ertßettigen 
ihn; überall rebet man »on biefem Dage. Geinigc wen 
ben bagegen etn, baß eb ein neuaufgebrachter $eß* 
tag fei; anbere üertßcibigen ihn alb einen fehr alten, 
unb führen jum Bewetfe an, baß er lange »orßer »on 
ben Propheten »erfünbigt unb »on Dßracten btS nach 
6panien überall befannt unb etn feßltcßer gewefen fei. 
©ir wollen alfo »on btefem Dage reben. Denn ba 
btefer Dag fchon fo »iel ©unß »on euch genießt, ba 
noch barüber geßrttten wtrb: mit wie »iel größerem 
Geifer wtrb er »on euch gefeiert werben, wenn er euch 
noch befannter unb beutltcßer gemacht werben fann? 
Die ©ewtßßett, baß er ein feierlicher Sag ift, wie 
ihr folcheb aub unferer Bebe lernen foüt, wirb eure 
Slnbacßt noch brünßtger machen. 3ch habe aber brei 
Bewetfe, burch welche bargethan wirb, baß ber heutige 
Stag wtrfltcß ber Dag ber (Geburt unfereb ^>e£tanbeb fei. 

hierauf fucht nun GtßrpfoßomuS au beweifen, baß 
ber 25. December ber Stag fei, an welchem einß GthrißuS 
in Bethlehem geboren worben fei unb tm Stall in ber 
Krippe gelegen höhe.*) 

Schon fünf Stage früher hatte GthrpfoßomuS feine 
©emeinbe u. a. in folgenben ©orten ju anbäeßtiger 
©ethnachtbfeier ju ermuntern gefucht: 

„Das ehrwürbfgfte unb hetltgfle geft unter allen 
geßen naht ßcß, bab geß ber ©eburt unfereb (SrlöferS 
DtefeS geß ift ber Urfprung beb $eßeS (jptpßaniaS 
beb DfterfefteS unb beb «pßngftfeßeS. . . 3«h bitte unb 
flehe euch, baß thr mit rechtem (Sifer unb mit künftiger 
Slnbacht euch herber »erfammeln unb eure Käufer 
gletchfam räumen möget, um euren £(Srrn in ber 
©fege unb in ©inbcln gewtcfelt ju betrachten, welcheb 
in ber Dßat etn Schaufpiel ift, welcheb unb mit bem 
tiefßen Grrßaunen erfüllen unb einen heiligen Schauer 
in unb herüorrufcn mu§. ©ie fönnten wir unb wohl 
entfchulbtgen ober wte fönnten wir wohl Bergebung 
hoffen, wenn wir um feinetwtüen nicht einmal aub 
unfern Käufern gehen wollten, ba er um unfertwtllen 
»om Fimmel herabgefltegen ijt? ba bie fremben unb 
fo wett entfernten ©eifen herbei eilten, ihn in feiner 


©iege ju betrachten? 2)u, ber bu etn @hrift bifi, wolltefl 
ntc^t um bebwillen einen fletnett ©eg gehen, ba bu ein 
fo feligeb Schaufpiel erbltcfen fannjt?! ®enn gewtf, 
wenn wir mit einem gläubigen ^er^en hierher fommen, 
fo werben wtr ihn in feiner ©iege liegen fehen. 2)icfer 
5lltar »ertritt gletchfam bie Stelle feiner Grippe." f) 


C<£titflefant>t.) 

©efpräth stoif^en Sßetcr unb §etnrtch über thriftlithe 
©cntcittbeiihttlen. 


B. 


(@c^lu§.) 

et e r : ©enn ich aufrichtig fein will, lieber £cin* 
rieh, fo mu§ i^) befennen, ba§ bu mich balb herum ge* 
fliegt haft. 9lur einen $>unft will tch noch erwähnen, 
unb wenn bu ben auch orbentlich widerlegen fannft, fo 
werbe ich mich gefangen geben. 3ch weine nämltd;, 
ba§ ber $afior einer ©emetnbe hoch auch beim Unter 
rieht ber Äinber nicht $u überfehen fei; benn ber hält 
boch ben donfirmanbenunterricht. Da müffen bie 
Ätnber ben Katechismus unb manchen fchönen Sprach 
auSwenbig lernen, unb er nimmt SDtonate lang ben 
Katechismus mit ihnen burch. ©ran ber alfo feine 
Pflicht thut unb bie Kinber forgfältig unterrichtet, fo 
follte baS bo<h hinret^enb fein. Daju fommt bann ja 
noch, ba§ fte hernach noch jur Ktrd;e gehen unb bte 
Kinberlehren befuchen fönnen. ©te ba bann noch eine 
©emetnbefchule bur^auS nothwenbtg fein foll, baS fann 
ich noch nicht recht etnfehen. 

Heinrich.* 5 rc ^ ,c h ifl ber ^aftor einer chriftltchen 
©emeinbe bei her Unterwetfung ber Ktnber in bem 
©orte ©ottcS nicht &u überfehen; benn unfer lieber 
£(Srr unb ^etlattb hat t’hn auch nicht in btefem Stücfe 
überfehen, tnbem er nicht nur einfl ju bem hetl^ra 
5lpoftel «Petrus fprach : „©eite meine Schafe' 7 , fonbern 
auch: „©eibe meine Sämmer", womit offenbar ShrtftuS, 
Per ©rjhtrte feiner beerbe, ben Dienern feines ©ortS bie 
3ugenb befonberS anbefohlen unb an baS ^erj gelegt 
hat, bajj fte biefe auf ber grünen 2lue feines ©ortS 
wetben follen. ©eil jeboch ber ^aftor nicht nur bte 
Sämmer ShrtfH, fonbern auch feine Schafe &tt weiben 
hat, bie Sämmer aber ober bie Ktnber befonberS »tel 
©artenS, ^flegenS unb ©etocnS bebürfen, fo bebarf 
ber ^aflor in ben meijten fällen, wenn cS trgenb aus* 
juführen tft, etneS ©ehülfen, ber t'hn tn btefem wichtigen 
©erfe unterflübt. 2luch tft eS etn 3rrtf)um, wenn man 
meint, baff Kinber, welche feine ©emeinbefchule ju»or 
befucht haben, in ber 3wt, TO elfh e gewöhnlich auf ben 
Sonfirmanbenunterricht »erwanbt wtrb unb werben 
fann, genugfam unb fjtnret'chenb unterrichtet werben 
fönnten. 5Ule btejenigen, welche in btefer £inficht 
einige Erfahrung gemacht hohen, wiffen, baf bem nicht 
fo ift. @S unterliegt baher feinem 3^elH baf felbft 
ber Gonftrmanbenunterrtcht, wenn er nur einigermaßen 
feinem 3wecfe entfprechen foll, einer ©emetnbefchule als 
Borbereitung bebarf. Dte Ktnber, welche fchon juoor 
eine chrtftliche ©emetnbefchule befucht haben, bringen 
ba metft einen föftltchen Schap oon chrtftltcher (Srfcnnt 
ni§ mit, ber bann im Gtonftrmanbcnunterricht nur 
wteber aufgefrifcht unb burch ©otteS £ülfe »ermehrt ju 
werben braucht, ©anj anberS tft eS mit folgen Kitt* 
bem, bte feine ©emeinbefchule befuchen fönnten. Dtefe 
foften, befonberS bie weniger begabten unter ihnen, fehr 
»iel Blühe unb Arbeit, btö fte nur einigermaßen in 
chriftlichcr Srfenittniß fo weit gebracht ftnb, baß fte mit 


*) S^VfoßontuO’ 9Jrebt’gtett , überfe^t »on ©ramer. 

SBanb V. ©.441 — 444. S?gl. ©utnde’O Sebrbu^ b« cbriftligi 
ftr$U4>en Sted^aologit. 3 wt üe Sluflage. Serlin 1850. ©, 194. 


f) ffi^rvfoßomuö bejitbt ßcb b^rbei auf bte föboit bamalo mit 
bem SbriltfEft »erbunbene geier btO betiigen SlbenbmablO. (©ie^et 
Sramet a. a. D, SBattb X. ©, 380. ff. unb Oueride a. a. D.) 


gutem ©ewiffen conftrmirt wert 
ße enbltch fo weit gebracht unt 
ach, wie balb iß bann heraad 
»on bem »ergeffen, was fte gele 
auch barin feinen ©runb hat, 
genug wieberßolt würbe, fte es 
unb lernten. Soll alfo ber 
mögltchß frud)tbringenb fein, 
wetfung im ©orte ©otteS in 
©runblage haben, fonfl ftnbet ßc 
ju beflagenbcr Blangel. Unb t 
Blancße tiefen Blangcl gar nid 
etn Kranfer bie ©efunbhett i 
recht werthfehäfcra lernt, fo lern 
Both einer ^riftlid)en ©emeinb 
biefe bann erß recht hochachten, 
alle btefenigen, welche biefe gut 
»on bem Bater beS SichtS, emf 
fennen unb t'hm »on ^>erjen ba 
«p. Du haß mich, Heber £ei 
feit unb Bothwenbigfeit einer 
fchule überzeugt unb tch ßint 
Stücfe bei. Bltt ©otteS ^)ül 
nicht nur »on einer chrtßlichen 
benfen, fonbern au^ baoon an 
berS tn biefer ^inßcht hanbeli 
biefe wichtige Sache tnS ©erf 
baß ich mit meinen Slnßchten 
gibt noch Blancßen, ber, gletd 
einer folchen Schule nicht erfeti 
urthcilen bagegen erfüllt iß. 
in einer ©emetnbe biefe löblich 
fa wohl gar »erhtnbem. ©tc 
au ratben unb au helfen? 

£. Bun, ßnbet es ßch, baß 
btefenigen, bte ben Schaben 
Stücfe erf enn en, an bte ©pif- 
»or allen Dingen bte 3wecfmd 
feit einer ©emeinbefchule »or 
brtngenb ans ^)era legen. 
einer ©emetnbe »orhanben, 
©lieberaahl, ober tn Dürfttgfc 
fo hat »or allen Dingen bei 
wenn trgenb möglich, baburch i 
fo »tel ihm fonß bte ^»ßichten 
Schule halte. Sinb aber fei 
ba, bann follte bte ©emeinbe 
einen eignen Sehrer berufen, 
«paftor ben fonftigen «Pßichte 
beßo beffer obliegen fönne, un) 
aus ber Schule etwas Orbentl 
baS Schulehalten eines fPaj 
übrigen «pflichten fetneö 2lmt 
nügen foll, wirb boch nur St 
p. Biir ßnb ffälle befan 
metnbe, bte fetne Kinber aur 
ßch entfehieben weigerten, au < 
tragen, inbem ße behaupteten, 
anbern Leuten ihre Kinber ut 
bere ärgerten ßch barüber u 
man folle ße tn Ktrd;enaucht 
nicht änbern würben, »on 
auSfdßießen. ©as fagß tu 
p. Da benfe tch, baß betb 
Die ßrßeren hätten fa freili 
unb ihren StebeSberuf erfenm 
ten ©erf erwetfen unb übei 
5lnbern feßtugen nicht ben rei 
©etfe iß ba, folche mit ©c 
au ermahnen unb au reijei 


£grlg btft, wollteg gutem ©ewigen congrmlrt werben fönnen. Unb wenn 
1 gegen, ba bu etn ge enbltcg fo wett gebraut unb bann conftrmtrt gnb, 
?! Denn gewifj, ach, wie halb ifl bann fwuach wteber etn gut Dgell 
t g^rger fomrncn, oon bem oergegen, wa« jte gelernt gatten! wag gewtg 
gen feben. Diefer auch barin feinen ©runb gat, bafj ba«felbe nicht oft 
ter Ärtppe."f) genug wtebergolt würbe, ge e« nicht oft genug hörten 
2ß- unb lernten, ©oll alfo ber ©ongrmanbenunterrtcht 
mogltcgg fruchtbrlngenb fein, fo mufj er ble Untere 
wetfung Im ©orte ©otte« ln ber ©emelnbefchule gur 
d) über djrtfttidje ©runblage haben, fonfl ftnbet geh ba ein nicht tief genug 
gu beflagenber Mangel. Unb traurig genug Ift e«, bafj 
Manche tiefen Mangel gar nicht erfennen. Doch, wie 
ein Äranfer ble ©efunbbett ln feiner Äranfgeit erfl 
recht werthfehä^en lernt, fo lernen Manche, welche au« 
»IU, lieber #etn* 9Rotg einer chrlftllchen ©emelnbefchule entbehren muffen, 
cg halb herum ge* fcieft bann erft recht hochachten. £), möchten baher hoch 
h noch erwähnen, olle tlejenlgen, welche bt'efe gute ©abe oon oben herab, 
erlegen fanng, fo oon bem Sater be« Sicht«, empfangen hoben, ble« er* 
b meine nämlich, kennen unb Ihm oon £ergen bafür banfen! 
auch heim Unter* p. Du gaft mich, lieber #etnrich, oon ber ©tägig* 
el; benn ber hält feit unb SRotgwenblgfelt einer chrlftllchen ©emelnbe* 
Da muffen ble fcgule übergeugt unb leg fttmmc blr je^t tn blefem 
n fegönen ©prncg ©tücfe bet'. SDRlt ©otte« #Ülfe werbe leg tn 3ufunft 
Monate lang ben nicht nur oon einer chrtfHlchen ©emelnbefchule anber« 
in ber alfo feine benfen, fonbern auch baoon anber« reben unb auch an* 
tg unterrichtet, fo ber« tn tiefer £lngcgt ganbeln. Qe« hält oft fchwer, 
u fommt bann ja tiefe wichtige ©ache tn« ©erf gu fc&en. 3<h fage blr, 
e gehen unb ble bafj Ich tnlt meinen 2lngcgten nicht allein ftanb. (S« 
Da bann noch eine gibt noch Manchen, ber, gleich tote Ich, bte ©Icgtigfeit 
fein foll, ba« fann einer folgen ©chule nicht erfennt unb mit allerlei Sor* 
urtgellen bagegen erfüllt Ift. Unb folche fönnen öfter« 
einer chrlftllchen tn einer ©emelnbe biefe löbliche ©ache fehr aufhalten, 
• Ätnber ln bem ja wohl gar oerglnbern. ©le wäre ba alfo am beften 
?ettn unfer lieber gu rathen unb gu helfen? 

t ln blefem ©tücfe #. SRun, ftnbet e« geh, bafj e« fo fteht, fo müffen geh 
gu bem heiligen btejenlgen, bte ben ©chaben 3ofepg« auch ln blefem 
©<hafe", fonbern ©tücfe erfennen, an bte ©pl$e ftellen unb ben 2lnbern 
offenbar (Sgriftu«, oor allen Gingen bte 3roecfmäjjtgfett unb SRotgwenblg* 
t feine« ©ort« bte fett einer ©emelnbefchule oor 2lugen ftellen unb recht 
tt ba« #erg gelegt brlngenb an« £erg legen. ©Inb noch SRotgftänbe tn 
lue feine« ©ort« einer ©emelnbe oorbanben, welche etwa ln geringer 
tor nicht nur ble ©Itebergagl, ober In Dürfttgfelt berfelben beftehen mag, 
©egafe gu wetben fo hot oor allen Dtngen ber pagor ftch ber Älnber, 
>er befonber« »lei wenn trgenb möglich, baburch angunegmen, bafj er felbg, 
bürfen, fo bebarf fo otel ihm fonft bte Pflichten fetne« Slmte« e« gulaffen, 
in e« Irgenb au«* ©chule holte, ©inb aber feine folche SRotggänbe mehr 
n blefem wichtigen ba, bann follte ble ©emelnbe billig fo halb al« möglich 
rthum, wenn man einen eignen Segrer berufen, erfHlth be«halb, bamlt ber 
telnbefchule guoor pagor ben fonfttgen Pflichten feine« heiligen 2lmte« 
wöhnllch auf ben befto beffer obliegen fönne, unb gwetten« be«halb, bamtt 
turb unb werben au« ber ©chule etwa« Drbentltcge« werben möge; benn 
ntemdjtet werben ba« ©chttlehalten eine« Pagor«, wenn er fonft ben 
n btefer £ingcgt übrigen Pflichten feine« 2lmte« nur elntgermagen ge* 
’en, ba§ bem nicht nügen foll, wirb hoch nur ©tücfwerf bleiben. 

3wetfel, baf felbft p. SWlr ftnb gälle befannt, ba§ ©lieber ber ©e* 
nur elnlgermafen melnbe, bte fetne Ätnber jur ©chule ju fchlcfen hatten, 
Jemetnbefchule al« jt^ entfchleben weigerten, ju ©^uljwecfen etwa« betju* 
welche fdjon juoor tragen, Inbem fte behaupteten, fte feien nicht oerbunben, 
't hoben, bringen anoern Seuten Ihre Äinber unterrichten ju laffen. 3ln* 
jrifHtcher Erfennt* bere ärgerten ftch barüber unb waren ber Meinung, 
oenunterricht nur man folle fte tn ^Irchenjucht nehmen unb, wenn fte ftch 
£ülfe oermehrt $u nicht änbern würben, oon ber chrtfHlchen ©emelnbe 
i mit folchen Ältt* au«fchllefen. 3öa« fagft bu baju? 
n fonnten. 2)tefe £. 2)a benfe ich, ba§ betbe Xheile tm Unrecht waren, 
t unter Ihnen, fehr Die ©rfleren hätten ja freilich auch ihre ßhrifienpfltcht 
etntgerma§en nt unb Ihren Slebeeberuf erfennen unb auch ln biefem gu* 
t ftnb, bafj fte mit ten 2ßerf erwelfen unb üben follert. 3lber auch 
. . fdj 5lnbern fdjlugen nicht ben rechten 2öeg ein. Die rechte 

ttrabmaht«**®*»*«: ^ ^ ol ^ e mit ® 0tte ^ 9Bort bele ^ ren ' 

©utrtcie a. a, D.) ju ermahnen unb ju retjen jur Siebe. 2ftan hält 


folchen am beften t'hre Pflicht oor unb weifet Ihnen ©eine 5ftttprte| 
nach, ba§ fte auch ben @hriftenberuf hoben, ba« Speich unb neuen Sefl 
©otte« bauen ju helfen. Diefen 33eruf haben fte fchon ßtner fernen SR? 
in ber heilißen Daufe übernommen unb, fo oiel fte fön* Denn bte geg^ 
nen, in ber weiten Sßelt au«juüben, wte ©h r ^ u ^ biefe« h^chfte, bafj m< 
anjetgt, wenn er feine ©hi#™ ble anbere Sitte: göttlicher ©<hr( 
„Dein SRelch fomme", beten lehrt; ober, wenn er ben 3m Sauen 
Sefehl gibt: „©ehet hin tn alleSöelt unb prebiget ba« ^of oon einer 
©oangellum aller Kreatur"; benn biefer Sefehl Ift ber Slber auch ba fi 
gangen Äirche unb dhriftenhelt für alle 3eiten gegeben fei. ßr war f( 
unb barum unzweifelhaft auch Kbem elngelnen ©liebe bem leeren £a 
berfelben. ©ollte benn nun jeber @hrift folgen Sefehl ihnen noch fr 
für ble gange wette Söelt haben unb er follte t'hn nicht an ©<hä£e, fonbei 
bem Orte haben, wo thn ©ott gerabe h^ngeftellt hot, ber SBahrheit, i 
ba« SReich ©otte« bauen gu helfen? ©ie ftnb auch auf an feinen Dtm^ 
ben herrlichen ©nabenlohn hinguweifen, ben ber treue an, e« fet ^ 
©ott allen benen oerhetjjen hot, bte ba flet'§tg ftnb ln fHafe, broh, 
guten 2ßerfen, unb bafj fte ftch felbft baoon au«fcöltejjen unb Sehre.", 
würben, wenn fte nicht auch In biefem ©tücfe mtt£anb £oufen an: 
anlegen unb ©otte« SReich bauen helfen wollten. 3n rühr wohl unb, 
offenbarem ©efg bürfen (Shriflen freilich nicht liegen ba« (Soangelitt, 
unb Siebe müffen fte üben, ober fte ftnb feine @hrijien. s 2Ruttbe, noch i 
Slber ba« SDRa§ ber Siebe unb ble krt unb SSJelfe ber ©olch unftnnf 
(Srweifung berfelben fleht SDRenfchen gegenüber tn chrlft* lernt, ber Ich ) 
lieber Freiheit unb barf nicht tn gefe^ltcher Sßetfe, nicht höbe. 5öa« \ 
burch Älrchengucht, Sann ober $lu«fthlufj ergwungen Hum. 2Bahrli ( 
werben wollen. 2öer baher tn folchen fällen bte Äunft 3:hun ben 3oj 
oerfteht, recht etnbrlngltch gu lehren, gu ermahnen unb hotten aber f, 
gu retgen gur Siebe, ber ift ber Söeifefte unb honbelt ©pengler faft ^ 
tm ©tnne unfer« |>grrn 3Sfu ©Imfti; mlrb auch ba* befonber« ru<hf 
burch allein wahrhaft gute Süchte unb rechtfchaffene bu, Pfaff, t'hr 
gute 2öerfe erglelen. 3^f euer ' 

SRun, lieber Peter, ba« wirb wohl für heute über trogen; befihol 
chriftliche ©emeinbefchulett genug fein. @tn anber 3)Ral wt'eber gu holet 
fönnen wir un« wteber über eine anbere ©ache unter* hot nicht gewu 
holten. p. £. 3 ). hoff noch mehr 

^ — plünbern, anft 


Sßeter 

ber Slutgeuge für lutherlfche SJahrhelt. 

Peter ©pengler war Pfarrherr In bem Dorfe ©chlatt, 
am ^u§e be« Äalferftuhle« bei geet'burg tm Srel«gau, 
unb Dechant be« Sreifacher Äapttel«. Der Slfchof 
oon donftang hielt thn fehr wertl), well er gelehrt, 
fromm, freunblt'ch, frteblich unb tn feinem ©anbei un* 
gräflich war. 211« nun In ben beutfehen Sanben ba« 
©oangelium oon bem ©chutte, mtt bem e« oerbeeft war, 
wieber gereinigt, unb oon Suther, bem SReformator, unb 
feinen ©efulfen lauter gepreblgt würbe, la« auch 
©pengler bte heilige ©chrlft, hoch, ohne ge recht gu 
oergehen. @r rel«te bann an bte Orte, wo ba« ffiort 
©otte« offen oerfünbtgt würbe. 3ule$t war er bei ber 
Deputation tn Saben gugegen. 2luf fein raglofe« 
unb Inbrüngtge« ©ebet öffnete tbm nun ber ^eilige 
©eig bte 2lugen, ba§ er bt'e fthtfternlg f^h, ln ber er 
geh befanb. „©er hätte boch gemeint", rief er au«, 
„bafj ble heilige ©chrlft, burch SÜfenfcgentanb befubelt 
unb oerbunfelt, oon fo wenig Seuten richtig oerftanben 
worben wäre? . . . 3e£t aber läffet geh allererg ble 
Äraft be« heiligen Gcoangeltum« Im ©erf unb mit 
Dhat öffentlich fegen; benn ba« Äreug unb ble Serfol* 
gung lg nun oorhanben!" 


^ogngelä^ter ( 
Äurge 3elt t 
gu ßonftang oe, 
tgertfehen nlcg 
fegl, ben 2lnge : 
Srel«gau gu c 
geführt. Dur, 
gemtffen 3obft,, 
©pengler halb, 
banb Igm ble { 
Pferb unb fegt 
gufammen. <5 
Worte fehlten b, 
man tgn nach , 
bi« auf ben Se, 
unb goltern li, 
worfen. , 
Son greibp 
braegt, wo bar ; 
Slnflage gü^te» 
Sieb ln feiner ] 
ein Sutgertfcheij 

©ffnnbte beö 

ju 9tu? 
gen mit ben Sibge^ 
biefe nun erfl 


©pengler preblgte nun ogen unb flar, rein unb bfm ® ott e 3 ( 
wagr, fetnen Pfarrftnbern ba« ©ort ©otte«. (Sr be* 
gab geh auch In ben (Sgeganb, weil er e« gegen fein ^11^1$”^ 
©ewigen fanb, länger mit einer ©oncublne gu leben,*) ©eefenborf« $tfl. 


SBife^of 3lboi|)b » 

*) 33tfg>öfe erlaubten bamald bie^ 3 u f a, nmcnUl>en ber fege* tm 3a|>re 1522 bej 
nannten ©eijili^en mit ffioncubtnen, fo §. S. ber töifgiof oon Iigfeit beger fei, <j 
©tra§burg, welcjier ftdp für biefe Stcenj ©elb jaulen lief. Der begeben, (©edeti 


187 



lutßerlfcßen Äefceret »erfu^rctt motten. Ob biefer 
f>aupt»erbrecßen — anbere ßatte man, tro£ atteg ©tn* 
neng unb $orfcßeng, ntc^t augftnbtg macßen fönnen — 
mürbe er bann auf Slnretjung bcr fogenannten ©etfl* 
Itcßfett »on ber ^Regierung $u (Snftgßcim »erurtßeflt, 
ertränft ju merben. 

2Ran jauberte nic^t lange, bag Urtel ju »ottftrecfen. 
Sllg Spengler auf ben $la£ geführt mürbe, mo er 
erfäuft merben füllte, mollte etn 33arfüßermöncß noch ein 
überflüfjtgeg ©erf, fuß ben f)immel ju »erbiencn, tßun, 
tnbem er »erfucßte, ben ^e^er ju belehren. Der 3Rär* 
tprer mieg bfefen aber mit ftarfem ttftutße ab unb bc* 
gehrte nur etn neueg Deftament. ©etne SMttc mürbe 
ißm gemäbrt. ©etl tßm aber bte f)änbe auf ben dürfen 
gebunben maren, ließ er jtcß »on einem Sintern »or* 
lefen. Da bte SlRöncße nocß nlcßt abltcßen, ißm mit 
©efcßret $ujufe$en, bat er fte noch einmal, fltll ju fern, 
unb tßn mtt feinem (§5ott allein $u laffcn. „fjeute", 
fagte er met'ter, „merbe tcß meinem fmilanbe 3@fu 
dßrtfto ein angeneßmeg Opfer merben, ©ott ßat mir 
etn rußigeg ©emiffen gegeben. Dte, melcße naeß un* 
fcßulbtgcm 23lute bürfkn, mögen moßl jujeßen, mag fte 
tbun unb men fte beleibigen." — ©pcngler mar feßon 
ein ©ret'g ton 70 3aßren, unb magern Set'beg, barum 
fagte er: „3$ müßte boeß biefefmut, bt'e faurn nocß an 
meinen deinen flebt, halt ab merfen. 3$ roetß moßl, 
baß tcß etn fterbltcßer ttftenfd;, ein ©urtn, unb hinfällig, 
auch jum Dobe geboren btn. 3tb habe längjt ton 
f>cr$en »erlangt, aufgelöft ju merben unb bei bem 
£@rrn (S^rtflo *u fein. 3cß ßabe jmar »ureß manntg* 
faeße »leie unb fermere ©finben ben £ob mobl »er* 
fcßultet; aber Gßrtftug, mein £etlanb, bot bag Äreuj 
für mteß getragen unb ift um meinetmitten am Äreuje 
für tnlcb geftorben. Darum mtll aueb Itb mlcb tm 
Ärcuje unfereg £Gsrrn gßrifti rüßmen." 

©olcßc gottfelt'gen ©orte mochten bte Stömffcßen 
nlcßt langer meßr anßören, — fte meinten »Iellelc^t, 
auch »erführt ju merben — unb gaben baßer bem genfer 
93efeßl, ben Scrurtßellten »on bem ©erüfte, auf bem er 
faß, Ing ©affer ju jtoßen. @g gefeßaß. Dte ftlutßen 
feßlugen über bem ttRärtprer jufammen. (ix taueßte noch 
meßrere 9Me entpor. S3alb aber mürbe eg ftltte, unb 
bte ©ogen glätteten fteß über feinem ©rabe. Der alte 
S3erlcßterjlatter erjäßlt noeß, baß bag ©affer etne 33lut* 
färbe angenommen habe, unb bemerft baju: „Oßne 
3melfel, um anjujetgen, baß an biefem Sage bag 23lut 
elncg gerechten unb unfcßulbtgen ttRanneg »ergoffen 
fei/' — Dteg gefeßaß Im 3aßre 1526. 

©pengler mar übrtgeng nlcßt ber ©tnjt'ge, ber bort 
feinen etangeltfcßen ©tauben mtt bem Seben befaßten 
mußte. Die paplfttfcß geftnnte ößerrelcßtfcße Regierung 
ju Ghtftgßetm mütßete oßne Slufßörcn metter fort, ttlocß 
in bemfelben 3oßre, 1526, mürben 4 priefter an einem 
S3aume aufgeßenft, meßrere Sälen entßauptet, Slnberen 
ble Slugen auggeftoeßen unb bte 3«nge abgefcßnltten. 
geltr Ulfentug, ein junger etangellfcßcr ^rebtger unb 
greunb (Japttog, mürbe gefangen unb jämmerlich ge* 
foltert. Pfarrer Slnf »on 3Ujncß, unb ber Pfarrer »on 
33runnfkbt mürben ßlngerlcßtet. (Sbenfo ber Sßt'rurg 
©tgmunb »on 53afel, ber mitten unter ben füreßter* 
llcßften Dualen feinen ©tauben freubig befannte. 3o* 
ßann Rebmann, SSlcar ju Bobern im (Stfaß, mürbe am 
SDlartingtage 1525 »om ©rafen s Jtubolpß ». ©ulj auf 
©eßloß Äüffenberg gebracht, mo man ißm bte Slugen 
augrtß, S^ocß fürcßterlicßer mar bag ©ütßen tm 
S3reiggau unb ©ürtemberg, gleicßfallg unter öjlerret* 
eßtfeßer Sanbegßoßelt. £ier t»ot 1524 Peter 91eicßler 
beg S^etcßeg profoß, befonberg angejlellt, um ©eßreefen 
tn bag Sanb $u bringen. Unb bag ßatte er fteß nlcßt 
jmetmal fagen taffen. Sllg etn ©ütßerlcß oßne ©lelcßen 











plagte er 3eben jämmerlich ju £obe, ber ipm alg lutpe* 
rtfcp ©eftnnter angegeben würbe. Bon ben ^rebtgern 
pat er befonberg otele an bie Bäume auffnüpfen taffen. 
Slber bennocp tonnten beg £eufelg unb ber ©eit Stfi 
unb ©etoalt ben ©feg niept erringen über bag lautere 
©ottegwort unb feine Befenner. 2)er retne ©taube 
verbreitete ftep immer weiter, auep tn biefen Sänbem, 
jle mepr ©laubige Eingerichtet würben; benn bag Blut 
ber Diärtprer ift ber ©ame ber Ätrcpe. ©o ging Eier 
wieber in Erfüllung, wag Sutper fang über bie betben 
Dtärtprer ju Brüffel, Heinrich Boeg unb 3op<*nn ©fcp: 

Dte ftfepe »tU ntept laffett ab, 

©tt jiäubt tn aßen Sanben. 

£ler ptlft fein 33acp, ®rub’ notp ©rab, 

@ie maept ben ftttttb ju ©epanben. 

Die er tm geben bürg) ben Worb 
3u fdptoeigen pat gebrungen, 

Die muß er lobt an allem £>rt 
Wtl aller Stimm’ unb 3ungen 
©ar fröpltcp laffen fingen. 


$ic üruberU^e Beftrafung. 


3n vielen cpriftlicpen ©emetnben wirb barüber ge* 
flagt, baß bie brüberltcpe Beftrafung gar feEr barnieber 
liegt, obgleich bag ©ort unferg £©rrn 3@f« (^Ertftt bie* 
felbe fo flar unb befitmmt forbert: „©üncigt bein 
Bruber an bir, fo gehe Ein unb ftrafe iEn jwifepen bir 
unb ihm allein. -fförct er btep, fo E^ft bu beinen Bru* 
ber gewonnen. £öret er btch nicht, fo nimm noch einen 
ober jween ju bir, auf baß alle ©ache heftete auf zweier 
ober breier Beugen Dtunb, f)öret er bie nicht, fo fage 
eg ber ©emetne" tc. Dtattp. 18, 15 f. 

©te oerfeptebene ©ntfcpulttgungen bag gleifcp ba* 
gegen oorjubrtngen wet'b, ift betannt; wie fcpmäplicp 
btefelben ftnb, wirb oon vielen nicht erfannt. SOÖte 
fcpmäpltcp btefelben ftnb, jetgt eine ©egenüberfteüung 
betber, ber ©orte beg £©rrn unb ber ©ntfcpulbtgungen, 
mit benen man btefelben oon ftep abweift. 

führen wir einige ber fmuptentfcpulotgungen an. 

1. 3ch eichte hoch bet bem Betreffenben nichtg aug; 
ich fürchte, eg wirb Uebel ärger. 

© p r t ft u g bagegen fagt : ©eEe Ein unb ftrafe iEn. 

2. ©arum foll ich mir getnbfcpaft auflaben, er ftnbet 
ftch bcleivigt, wenn ich iE« wegen beg gepltrittg an* 
fpreche. 

©priftug: ® e Ee Ein unb ftrafe iEn. 

3. 3ch wtU’g gut fein taffen. 

©priftug: ©eEe Ei« unb ftrafe tpn, 

4. 3ch will warten, big er fommt ober fonft eine paf* 
fenbe ©elegenheit ftch mir bietet. 

©prifiug: ©ehe Ein unb ftrafe t’En. 

5. 3ch Enbe mit mtr felbfl $u tEun, er fönnte mir 
auch Vorwürfe machen. 

©priftug: ©ehe Ein unb ftrafe iEn. 

6. 3ch femn nicht fo reben, wie etn anberer. 

©p ei fing: ©eEe Ein unb ftrafe tEn. 

7. 2)ie Borfleper fönnen eg überneEmen. 

© E r t ft u g : ©eEe Ein unb ftrafe iEn. 

8. 3ch will’g bem pafior fagen. 

©priftug: ©eEe Ein unb ftrafe iEn. 

9. 3ch feEe ntept ein, warum gerabc tep eg tEun foll. 

©Eriftug: ©eEe Etn unb ftrafe ihn. 

10. 3<h tpue eg nun einmal nic^t. 

©Eriftug: ©eEe Ein unb ftrafe iEn. ,,©ag 
peißet ihr mich £@rr, £@rr, unb th u t ntept, 
wag ich euch fage?" Suc. 6, 46. 


Sutljerö ^BiftelüBerf^nng unb bie SPttjnjte« 
noch einmal. 


©tr hatten in Br, 20. b. 331. CutEerg Bibelüber* 
fepung gegen bie Säfterungen ber ^apiften unb auch 
beg Eieftgen im 2)ienfte beg römifepen Slnttcpriftg fiepen* 
ben „fierolb’g beg ©laubeng" oertpeibigt. darauf 
pat ber „£erolb" geantwortet. Unb er hat benfelben 
■Bann — f>errn Br. — mit ber Beantwortung beauf* 
tragt, ber bie $abel »on ben 800 geplern in Sutper’g 
Btbelüberfe&ung ben Sefern beg „fjerolb’g" aufgetifept 
patte. Unb ba eg galt, llnwiberleglicpeg ju wiberlegen, 
beburfte er auch eineg Banneg, ber eg verjlept, ben 
Sefern einen blauen £>unfi oorpmaepen, ber ben grbfj* 
ten Blbbftnn ju 2:age ju förbem unb boep benfelben 
ben Sefem beg „C)erolb’g", bie alleg ftep gefallen ju 
laffen fepeinen, alg grofe SBeigpett barjuftellen verftept. 

©g efelt ung an, auf bag elenbe ©efcpwäb näper 
einjugepen. 2ßir wollen unfern Sefern nur mittpeilen, 
baf er aug ben 800 geplern tn Sutperg Bibelüber* 
fe^ung, oon benen er oor einiger B e it fo viel ju fagen 
wu§te, nun brei (fage b r ei ) anjufüpren beliebt. 

Die lieben Sefer piken unb ftaunenl 

2llg falfcpe Ueberfe&ung wirb erftlicp angeführt 
9töin. 3, 20. £ie r foll Sutper bag SGBort „nur" ptn* 
jugefefct unb überfe^t paben: „2)urch bag ©efep fommt 
nur ©rfenntnif ber ©ünbe." Unfere Sefer fcplagen nun 
bie ©teile auf unb einmütptg rufen fte aug: 2 )ag tft 
fa eine fcpänbltcpe ,,^crolts’g"*2üge! ©o fiept ja gar 
niept in unferer Sutperbibell 

Sllfo mit S^r. 1 tfi’g nteptg. 

2)ie zweite falfcpe Ueberfebung foll ftch ^öut. 3, 28. 
ftnben. 3n btefem ©pruep : ,,©o palten wtr eg nun, 
ba§ ber Sltenfcp gerecht werte opne beg ©efe^eg $Berfe, 
allein burep ben ©lauben", — foll Sutperbag $ßort 
„allein" eingefepoben paben. 2)er „^erolb" unb 
fein ^elfergpclfer, fowie alle ^»aptften bewetfen burep 
folcp ©erebe, — wenn fte eg bamtt ernftltcp meinten — , 
nichtg anberg, alg baß fte Weber ©rtccptfcp noch 2)eutfcp 
unb nichtg oom 2)olmetfcpen oerftepen. Sutper pat fiep 
genugfam barüber auggefproepen, warum er fo über* 
fefct pat. Unfere Sefer ftnben feine perrlicpen SGBorte in 
feinem ©enbbrtef ootn 3)olmetfcpen oom 3apre 1530. 
©. Sutperg Bolfgbtbliotpef, Bant 17. 18. ©. 272. 
277 f. ©g pieße waprlicp SÖaffer in’g 9?ieer tragen, 
wollte man nach bt’efer gewaltigen Slugetnanberfebung 
noep SBeitereg ju feiner fReeptfertigung fagen. 3 um 
Ueberfluß wollen wir nur noch bemerfen, baß in ber 
tn ber römifepen Ätrcpe allein alg autpentifcp geltenben 
latetnifcpen Ueberfebung bag 2Öort: „allein" an 
mehreren ©teilen unb niept mtt Unrecpt, um nämlich 
ben in ber Urfpracpe auggefproepenen ©ebanfen aug* 
jubrüefen, „eingefepoben" ifi unb baß in paptfitfepen 
beutfepen oor ber Deformation gebrueften Ueberfebungen 
in ber ^»arallelßelle ©al. 2, 16. überfebtift: nur burep 
ben ©lauben. 

DÜt Dr. 2 ift’g alfo auep nteptg. 

£>ie britte unb lebte falfcpe Ueberfebung, bie ber 
„#erolb" anfüprt, foll bte oon 2 ^etr. 1, 10. fein. 3n 
biefem ©pruep: „2put befto mepr gleiß, euern Be* 
ruf unb ©rwäplung feft ju machen", foll Sutper bie 
SBorte: „burep gute SBerfe" auggelaffen paben unb 
jwar foll er bieg barum getpan paben, „weil er bie 
guten 2Öerfe niept leiben fonnte." Unfere Sefer werben 
ftep hierbei beg Sacpeng nicht enthalten fönnen. Su* 
tper foll bie guten 2Berfe niept paben leiben fbnnen! 
Sutpcr, ber, wie fein Seprer feit ber Slpoftet 3«t, bie 
Sepre oon ber Decptferttgung fo flar, fo perrltcp, fo ge* 
waltig getrieben unb bamit bie rechte Ouelle aller guten 


2Serfe gezeigt pat! greiliep, 
2Öerfe ber ^apifien, bie fte no 
gebotenen, wt'ber ©ott flrettc 
tpun, ipre felbfterwäplten 2ßer 
oerbienen wollen jur ©epme 
fonnte er niept leiben. 2>iefe i 
aber autp ntept leiben, fie ft; 
3lugen. „Bergeblicp bienen 
„bteweil fte lepren folcpe Sepre 
fepengebote ftnb." Diattp. 15 
— unb bag erregt am meiftc 
auep beg #errn Br. — bie fc 
ber Pfaffen, Dtöncpe unb Dor 
er pat gewaltig aug ©otteg 
bte verachtete Arbeit eineg glät 
einer gläubigen SDagb, bie in 
perrltcper fei alg alle felbfterwä 
SOBerfe aller Pfaffen, Dtbncpi 
Raufen. 

2)ocp wte oerpält ftcp’g mtt 
falfcp bejeidpneten Ueberfe^unt 
SBopl, in Sutperg Ueberfepunj 
„burep gute ©erfe" niept. i 
grfälfept? ©tr fagen: Deii 
Sutper pat bie ©orte in feine 
ment, woraug er überfe&te, nid 

Unb wag fann tpöriepter 
einen Borwutf ju maepen, ba| 
wag tn feinem grieepiftpen S 
©ollen aber bte ^apiften Su 
fälfcpung jeipen, fo müffen fte 
oen Berfaffern iprer für allein 
erflärten lateinifcpen Ueberfegur 
ftnben ftep $. B. Dbnt. 11, 6. 
niept überfe^t: ,,3ft’^ nher aus 
tft bie ©nabe nichtg, fonft wc 
btenft." 

©g ift eine paptfiifcpe Süge, 
pabc bte ©orte auggelaffen, „ 
niept letten fonnte." ffite 1 
feine Sefer irre füprt, geigt gi 
Sluglegung, bte Sutper ju bt 
leugnet bartn gar niept, baß 
©erfe unfern Beruf unb ©r 
nen unb follen. ©r fcpretbt: „2 
Berfepung ©otteg ift jwar f 
nug, baß man fte niept barf fc 
auep fiarf unb feft. 2>enn t 
pßret unb baran glaubet unb 
rufen unb wirb feltg. ©eil 
berufen ftnb, follen wtr fo viel 
betrug), baß unfer Beruf un 
ung feft fei, ntept allein bei 
betrug, baß wir ung folcpen 
mtt guten ©erfen feft m 
wag btefer Slpoftel ben 0kü 
gibt. Obgleich biefelben bem 
tpm bamit gebient werbe, fo bl 
ntept außen, baß ber ©laube 1 
immer mepr gute ©erfe tput" 
223 f.) 

Slucp mit Dr. 3 ift’g nieptg. 

©o bletbt bag ^raplen beg 

©irb nun ber „fkrolb" f 
berichten? 2)ag pabfttpum b 
jüngften £ag. 


2)er barmperjige ©ott bepül 
liepen Ätrcpe, bartnnen eitel 


► 


bie $ttj)ij!en 


erg Bibelüber* 
{ften unb auch 
ttichriftg flehen* 
tbtgt. Darauf 
• bat benfelbcn 
[»Ortung beauf* 
rn tn Sutber’g 
b’g" aufgettfeht 
\ ZU wtberlegen, 
?g oerflebt, ben 
ber ben gröh* 
boch bcnfelben 
ftcb gefallen zu 
tflellen oerftebt. 
Sefcbwäfc näher 
nur mtttbetlcn, 
erg Bibelüber* 
b otel zu fagen 
m beliebt 

lieb angeführt 
t „nur" bin* 
g ©efe£ fommt 
er ftblagen nun 
aug: Dag tft 
>o ftebt ja gar 


b 9löm. 3, 28. 
n wir eg nun, 
Sfefejjeg Serie, 
tber bag Sort 
„£erolb" unb 
betoetfen bureb 
teb meinten — > 
b noch Deutfcb 
Sutber bat ftcb 
im er fo über* 
icben Sorte in 
t 3al)re 1530. 
18. ©.272. 
Bteer tragen, 
:inanberfe£ung 
fagen. ßum 
n, baf in ber 
itifcb geltenben 
, allein" an 
, um nämlicb 
febanfen aug* 
in paptflifeben 
Uebcrfebungen 
'fl: nur bureb 


Jung, bie ber 
10 . fein. 3 n 
i§, euern Be* 
oll Sutber bte 
m höben unb 
, „wett er bie 
e Sefer merben 
fönnen. Su* 
[eiben fönnen! 
•oflel ßcit/ bie 
jerrlteb/ fo ge* 
eile aller guten 


Serie gezeigt bat! gretlidb, bie fogenannten guten 
Serie ber Papiflen, bie fte naeb ihren oon ©ott nicht 
gebotenen, miber ©ott flreitenben Btenfcbenfafcungen 
tbun, ihre felbjlerwüblten Serie, womit fte ben *£>immel 
oerbtenen wollen jur ©<bmacb bem Selben ©brifii, 
fonnte er nicht leiben. Dtefe elenben Serie lann ©ott 
aber auch nicht leiben, fte ftnb ein ©reuel in feinen 
3lugen. „Bergebltcb bienen fte mir", fagt ber £©rr, 
„btewetl fte lehren folcbe Sehren, bte ntcbtg benn Btcn* 
febengebote ftnb." Blattb. 15, 9. grctlicb böt Sutber 
— unb bag erregt am meiften ben ßont ber Pfaffen, 
auch beg £errn Br. — bie fogenannten guten Serie 
ber Pfaffen, Mönche unb Tonnen nicht leiben fönnen, 
er bat gewaltig aug ©otteg Sort nachgewtefen, bah 
bie oeraebtete Arbeit eineg gläubigen ©tallfnecbteg ober 
einer gläubigen Biagb, bie tn ber Küche bient, gröber, 
herrlicher fei alg alle felbflerwäblten fogenannnten guten 
Serie aller Pfaffen, Btöncbe unb -Wonnen auf einen 
Raufen. 

Doch wie oerbält ftcb’g mit ber oom „£erolb" alg 
falfcb bejetebneten Ueberfe&ung »on 2 Petr. 1, 10.? 
Sohl, in Sutberg Ueberfefcung ftnben ftcb bie Sorte: 
„bureb gute Serie" nicht. £at er barum bie Bibel 
gefälfebt? Sir fagen: 9?etn. Unb warum nicht? 
Sutber hat bie Sorte in feinem grieebifeben Dejla* 
ment, woraug er überfe&te, nicht gefunben. — 

Unb wag lann tbörtebter fein, alg Sutber baraug 
einen Borwutf zu machen, bah er bag nicht überfefcte, 
wag in feinem griechischen Deftament nicht flanb! 
Sollen aber bie Papiflen Sutber beg^alb ber Bibel* 
fälfehung zeihen, fo muffen fte bagfelbe auch gegenüber 
ben Berfaffern ihrer für allein richtig unb autbentifcb 
erllärten latetnifeben Ueberfegung tbun; benn tn berfelben 
ftnben ftcb ä* 33* 9Wm. 11, 6 . bie Sorte beg3lpoflelg 
nicht überfe^t: „3fl’S aber aug Berbtenfl ber Serie, fo 
ift bte ©nabe ntcbtg, fonfl wäre Berbienfl nicht Ber* 
bfenfl." 

©g tft eine paptfltfcbe Süge, wenn gefagt wirb, Sutber 
habe bie Sorte auggelaffen, „weil er bie guten Serie 
nicht leiben lonnte." Sie fchmäbltcb ber „£erolb" 
feine Sefer irre führt, zeigt ganz flar unb beutlich bie 
3luglegung, bie Sutber $u btefem ©prueb gibt. ©r 
leugnet barin gar nicht, baff wir ung bureb gute 
Serie unfern Beruf unb ©rwäblung fefl machen Ihn* 
nen unb follen. (Sr febretbt : „Die ©rwäblung unb ewige 
Berfebung ©otteg ift jwar für fich fei b fl fefl ge* 
nug, baf ntan fte nicht barf fefl machen; ber Beruf ifl 
auch flarf unb fefl. Denn welcher bag ©oangelium 
höret unb baran glaubet unb getauft wirb, ber ift be* 
rufen unb wtrb feltg. Setl wtr benn nun auch baju 
berufen ftnb, follen wir fo otel gleth oorwenben (fagt 
Petrug), bah unfer Beruf unb ©rwäblung auch b e i 
ung fefi fei, nicht allein bet ©ott . . . Darum will 
Petrug, bah wir ung folgen Beruf unb ©rwäblung 
mit guten Serien feft machen. 3llfo ftebefi bu, 
wag btefer Slpoftel ben fruchten ^eg ©laubeng 
gibt. Obgleich biefelben bem 57äcbften gehören, bah 
ihm bamit gebient werbe, fo bleibt boeb auch bie ftruebt 
nidbt auhen, bah b p r ©taube babureb ftärler wirb unb 
immer mehr gute Serie tbut" jc. (©rl. 31. 33 b. 52, 
223 f.) 

3lucb mit 9tr. 3 ift’g ntcbtg. 

So bleibt bag Prahlen beg «fjerrn 33r,? @g ift aug. 

Sirb nun ber „^erolb" feine Sefer eineg anbem 
berichten? Dag pabfttbum bleibt eitel Süge big jum 
füngften Dag. ©. 

Der barmherzige ©ott behüte mich ja für ber ebrift* 
lieben Äircbe, bartnnen eitel ^eilige ftnb. (Sutber*) 


^eter beg doncorbta s 3ubelfefteg tn Sluflralten. £auptbollwert bl 

macht, ©r beg 

3n bem „Sutberifcben ^irebenboten für 3luftralien" Kerzen, bezeichne 
oom 20. 3luguft biefeg 3abreg ftnben wtr bte 33efcbrei* ben 
bung einer „ 3 ubiläumgfeier" in ber e».4utb* ©emeinbe ^ e ^ en bcn 
Zu 9tofentbal, bie wir unferen Sefern, gewifj zu t^rer f 0 © vo ^ e g an U]| 
greube unb ©rmunterung, mitzutbeilen nicht unter* rc { ncn 
laffen lönnen. ©g lautet btefelbe folgenbermahen : ©r brachte zunäd 

Sieber Äircbenbote! eher, bie heilige § 

Du haft zwar febon einige 3 ubelfefibert’cbtc aug an* teg, nach welchen 
bem paroebteen gebracht, namentlich über bte febönen unb geurteilt t 
ßeugntffe oon unferm allerbeiligften ©lauben, welche wägung bag ebt 
bei biefer ©elegenbeit abgelegt worben ftnb ; hoch bürfte hoch empor alg b 
eg für manche Sefer noch etntgeg 3ntereffe höben, zu 33uch unter allen 
oernebmen, wie wir bie 300jäbrige ©ebenlfeier unferer fummartfehen 33< 
lutberifeben Strebe in Stofentbal begangen haben. Bücher ber e».*lif 
3lm Borabenb, ben 24. 3uni, würben febon bte 3ln* feben |)auptfpml 
ftalten bazu getroffen. Dte 3ungfrauen ber ©emeinbe fletnen tatechigi 
fdbmüclten bag 3nnere unfrer ©t. S^artingfircbe, 3lUar unb Saienbibcl, b 
unb Äanzel, genfter unb Sänbe mit Blumen unb nicht mit 6 Seit 
Bänbern, Saubgewinben unb grünen ©träuebem reich* £icr fiel ber 
lieb öug, bah einen lieblichen 3lnbltcf bot wie noch loben btdb" tc, i 
nie zuoor. Die jungen Männer pflanzten tn bie üier ©g würbe nu 
©den beg fc'ircbraumeg wie oor bem portale hohe junge Uebergabe ber j 
Pineg auf. Der Sebrer, beffen ©attin zur 3lugz<er beg „©brenbenlmal" 
3 nnern ebenfaUg wader betgetragen, fertigte auf einer anfttmmte: „Da^ 
langen Dafel mit groben Bucbftaben eine 3«fehrift : unb feine ©ütc \ 
CONCOR DIA, nebfi ben betben 3abfegzablen 1580 ©oeann wur^ 
— 1880, welche über bem erfien Paar pineg befeftigt rtfeber Bericht ü 
wuroe. Sluherbem würben noch Bänfe unb ©tbplä&e fommen ber ©o: 
befebafft unb fonfltge Borfebrungen getroffen. ftcb bag £auptli 

©o brach benn ber geftmorgen felbcr an, Obfcbon lein flcin" anfebl 
in golge beg Dtegeng bte Sege fehlest unb bte 2lug* Unfer Pafior F 
ftebt auf zahlreiche Dbetlnabme trübe geworben, fo gab geftprebigt. 3ln l 
ung ber ^©rr z« biefpm auherorbentlid^en getertage ©ott ßebaotb, r 
recht freunblichen ©onnenfebein unb heitere Sttterung. unb ftebe an unb 1 
Balb famen bie geftgäfte angezogen oon 9?ab unb tbn tm Bau, be' 
gern, nicht nur aug ben benachbarten Ortfchaften, fon* btr feftiglich emf 
bem auch oon greeltng, pinferton piatng unb big oon bah beg Brenn* 
Sobetbal unb oon Dalfep, unb füllten unfer geräumigeg Deine £anb fehl 
©ottegboug. geute, bie bu btt 

Die geter würbe nun im bauten beg breietnigen wtr nicht oon b 1 
©otteg eröffnet. mir betnen 9 lat‘ 

S'lach bem ©tttgangglieb 1220 : „9?un jauchzet ©ott tröffe ung. Iah bi 
3111 in ber Seit" ic., entfprechenbem 3lltarbtenft, mit ber 80, 15—20.), 
3lntipbone: „Der ^©rr ift ©ott, ber ung erleuchtet, ©nabe unb Ba 
halleluja! ©cbmüdet bag geff mit Btaien big an feinem lutbcrifcb 
bie Körner beg 3lltarg, halleluja!" — ©ollectengebet auch ben fläglicb 
unb Sectton beg 100. Pfalmg fttmmte bie geftoerfamm* eher Orten auch r 
lung ben oon Sutber »erfaßen getftltcben ©cblacbt* unb zum Dert ©brtff 
Driumpbgefang an: „©in fefte Burg ift unfer ©ott, Btenfcben, ben r 
ein gute Sehr unb Saffen" u. f. w. feben Bater. S 

hierauf trat ber £err Parochug abermalg oor ben feben, ben will tc 
Slltar, im 3lrm einen alten in ©cbwetngleber gebunbe* lifeben Bater (Bti 
nen goltanten baltenb, welcher auf bem oorberen Dedel neg Bortrageg: 
Sutberg Bilbnih führt mit einer lateinifeben 3nfcbrtft, l, alg ein 
welche z« beutfeb etwa folgenbermahen lautet: „Bian Hfc^en 3 

hier aug biefer ©ebrift beg Sutberg Sehre trifft" unb 2 . alg ein \ 
ringg hemm noch einige giguren aug ber heiligen ©e* fenner; ! 

febiebte : bie ©eburt ©brtfti, feine Daufe am 3orban, 3 . alg ein ! 
feine Kreuzigung unb feine 3luferftebung barftellenb. Heben B^ 

Diefeg Bui war bag ©eburtgtaggfinb, beffen 300jäb* 4 . alg etn ’ 

rtge Stegenfeier ffattfanb, nämltcb ein felteneg ©rem* Seglic^ct 1 

plar ber Ortginalauggabe ber ©oncorbia, welche im ( 5 g n>ürbe 
3abre 1580 zu Dregben oeranffaltet unb am 25. 3unt im ©tanbe E 
begfelben 3abreg oon 50 gürfien unb 35 ©täbten Jbetle wtebetzug , 
Deutfcblanbg unterzeichnet worben t'fi. ßubörer befonbef 

57acb ©inleitung mit Pf, 117. oerlag unfer lieber gemacht würben , 1 
Paftor ben Dert 9töm. 3, 22. 23., weil biefeg bie mit ber tbeure <? 
©dbriftflelle tfl, welche ben ©runbpfetler unb bag unfere 9lacbfomtr 


i 


a = SwBelfefitcS tit ftuftrnlten. 

m ßirchenboten für Slußralten" 
3ahreg ßnben wir tote S3efchrei? 
äfeier" tn feer e».?luth. ©emeinte 
unferen Sefern, gewiß ju ihrer 
•ung, mitäutheilen ntc^t untere 
ttet btcfelbe folgenbermaßen : 
rchenbote! 

einige 3ubelfeflberi<hte aug an* 
f>t, namentlich über tote fernen 
aüerheiligften ©lauben, welche 
bgelegt worben ftnto ; tood^j toürfte 
oeb etnigeg 3ntereffe haben, ju 
■ 300jäbrtge Oetoenffeier unferer 
lofenthal begangen hoben. 

54. 3mtt, tourten fc^on tofe Sin? 
Die 3ungfrauen ter ©emetnbe 
unfrer ©t. SDarttngfirche, Slltar 
tut ©ante mit S3lumen unt 
n unt grünen ©{räuchern reich? 
lieblichen Slnblicf bot tote noch 
t -iMnner pflanzen tu tfe »ter 
n>£e »or tem portale höbe junge 
r, teffeit ©attin jur Slugjfcr teg 
*r betgetragen, fertigte auf einer 
jen Söuchftaben eine 3nf£brift: 
ten beiten 3ahreg$ahlen 1580 
iem erfien Paar pineg befeftigt 
irten noch 33änfe unt ©ihplä£e 
orfehrungen getroffen. 

^morgen felber an. Obfchon 
>te ©ege fehlest unt tote Slug? 
Inahme trübe geworben, fo gab 
lern außerorbentlichen geiertage 
enfehein unt heitere ©itterung. 
lüfte angejogen ton Dah unt 
t benachbarten Drtfchaften, fon? 

, pinferton piatng unt big ton 
p, unt füllten unfer geräumige^ 

un im Flamen teg breieintgen 

[feto 1220: „Dun jauchet ©ott 
tfprechentem Slltarttenfl, mit ter 
r iß ©ott, ter ung erleuchtet, 
tag gefl mit Dlaicn big an 
, £aüeluja!" — ©oücctengebct 
falntg fttmmtc bte 0eft»erfamm? 
(faßten geglichen ©chlacht? unt 
@in fefie S3urg ift unfer ©ott, 
iffen" u. f. w. 

rr Parodßug abermalg tor ten 
Iten in ©dhwetngleber gebunbe? 
welcher auf tem torteren SDecfel 
mit einer lateintfchen 3nfchnfr 
folgenbermaßen lautet: „2Dan 
teg Sutherg Sehre trifft" unt 
t giguren aug ter heiligen ©e? 
rtfti, feine Daufe am 3orban, 
feine Sluferftehung barfteüenb. 
^eburtgtaggfint, teffen 300fäh? 
nt, nämlich ein felteneg ©rem? 
[abe ter ©oncorbia, welche im 
t »eranflaltet unt am 25. 3uni 
50 gürfien unt 35 ©täbten 
inet Worten ifl. 

;t Pf. 117. terlag unfer lieber 
:. 3, 22. 23., weil tiefeg tie 
ten ©runbpfetler unt tag 


•fmuptboüwerf ter ganzen gefegneten Deformation aug? 
macht, ©r begrüßte tie Slnwefenben mit bewegtem 
£er$en, be$eich«ete ten ©runt ter geier alg ein 3ubt? 
läum, ten ß^eef terfelben alg etn Sob? unt Danffeft 
gegen ten allgütigen ©ott unt htmmlifchen SSater, ter 
fo ©roßeg an unfern Tätern gethan, tag ßletnob ter 
reinen hetlfamen Sehre auch auf ung »ererbet habe, 
©r brachte (unüchft in ©rtnnerung tag 33uch aller 33ü? 
eher, tie heilige ©chrift, alg tag geoffenbarte ©ort ©ot? 
teg, nach welchem alle Sehren unt alle Sehrer gerichtet 
unt geurteilt werten follen; brachte tann tn ©r? 
Wägung tag chriftltche ©oncorbtenbuch, h®fr tagfelbe 
hoch empor alg tag für einen lutherifchen ©briften befie 
S3uch unter allen menfchlfchen S3üchern unt gab einen 
fummarifchen Bericht über ten 3nhalt ter fpmboltfchen 
Bücher ter e».?luth. Strebe, nämlich tote trei öfument? 
fchen £auptipmbole teg chrtftlichen ©laubeng, ten 
Keinen Äatechtgmug Sutherg, tie fchöne Ätnterftbel 
unt Saienbibel, tte jwar um 6 Pfennige ju haben, aber 
nicht mit 6 ©eiten $u befahlen fei u. f. w. 

f)ier fiel ter ©ängerchor ein mit: ©roßer ©ott, wir 
loben bieß" tc. 

©g wurte nun tie benfwürbige ©efchtchte ton ter 
Uebergabc ter Sluggburgtfchen ©onfeffton aug tem 
„©hrentenfmal" »orgetragen, worauf ter ©ängerchor 
anftimmtc: „Danfet tem ^)©rm, tenn er ift freuntltch 
unt feine ©üte währet ewiglich" tc. 

©otann wurte aug tem „©hrentenfmal" ein hijlo* 
rtfeher Bericht über tie Slbfaffung unt tag 3ujlante^ 
fommen ter ©oncortienformel mitgethetlt, an welchen 
fteh tag ^auptliet Do. 740: „Verjage nicht, o |)äuf^ 
lein flein" anfchlo§. 

Unfer paftor beftieg tarauf tie $an$el unt hielt tie 
$ejiprettgt. Slnhebent mit tem ©ebete teg ^falmiflen : 
©ott 3cbaotb, wente ttch tooch, fchaue »om Fimmel 
unt jtehe an unt fuche heim tiefen ©etnflod, unt halte 
thn im 53au, ten teine Dechte gepflanjt unt ten tu 
tir feftiglicb erwählet hajl ©iehe tarein unt fchtlt, 
ta§ teg ©renneng unt Dei§eng ein ©nte werte. 
Deine £ant fchüije tag 5Solf teiner Dechten unt tte 
Seute, tie tu tir feftiglicb erwählet haß« ©o wollen 
wir nicht »on tir weichen. Safj ung leben, fo wollen 
wir teinen Damen anrufen. £©rr ©ott 3^baoth, 
tröffe ung, ta§ tein 5lntlt0 leuchten, fo genefen wir ($f. 
80, 15 — 20.), hob ter Dctner etnerfettg tie grope 
©nate unt ©armherjigfett herttr/ tote ter |)©rr an 
feinem lutherifchen 3ion erwiefen, antererfeitg aber 
auch ben fläglichen ©erfüll, in welchen tagfelbe man? 
«her Drtcn auch |)ter ju Sante geraden fei. ©r nahm 
jum Dert ©hriftt ©ort: ©er mich befennet por ten 
SDenfchen, ten will ich befennen »or meinem htmmli? 
fdf>en ©ater, ©er mich aber »erleugnet »or ten SDen- 
fchen, ten will ich auch »erleugnen »or meinem btmm? 
iifchen ©ater (Dlattb. 10, 32. 33.), unt jum ^h^a fei* 
neg ©ortrageg: Dag 3ubelfefl ter ©oncortia, 

1. alg ein Slufruf jum Danf gegen ten btmm? 
Iifchen ©ater; 

2. alg ein SDabnruf jur Dachfolge ter treuen ©e? 
fenner; 

3. alg ein ©arnruf $ur Abwehr »on ten fchänt? 
liehen ©erleugnem; 

4. alg ein 3uruf jur ©elbflprüfung für einen 
3cglichen. 

©g würte ju weit führen, ter ©erichterfiatter auch 
nicht im ©tante fein, tie Slugführung tiefer einzelnen 
DlMle wieter^ugeben; nur fo »tel fei bemerft, tap tie 
3uhßrer befonterg auf ihre heilige Pflicht aufmerffam 
gemacht wurten, für ehrt jHiche ©chulen ju forgen, ta? 
mit ter theute ©cha$ ter heilfamen Sehre auch auf 
unfere Dachfommen fortgepflanjt werte. 


Sluf tie 3>rettgt folgte ein treffltcheg ^trebengebet aug 
ter SDtffourifchen Slgente, tag heilige ©ater Unfer unt 
ter ©efang: „Sich bleib mit teiner ©nate" (Do. 715). 
©Zit einer paffenten ©cblufcollecte unt tem Streben? 
fegen fatn tie erbebente geter jum Slbfchlup. 

Dte an ter Ätrchenthür jum ©eflen unferer fjabn* 
toorfer Sehranftalt cingefammelte 3abelfeftcollecte brachte 
(mit einem Keinen Dadjtrag) tie ©umme »on «£4. 


Duö tem Ulmt|al. 


3n ter ,,©».?luth. ^retfirche" »om 15. Do»ember 
ftnten wir folgende gewi§ auch hier grobe geeute er? 
weefente Dachricht: Der 22. ©onntag nach Drinitatig 
(24.£)ctober) war für unfere neue©emeinte tn SlUentorf 
an ter Ulm ein Dag großer freute, tenn an tcmfelben 
fchenfte ihr ter gnättge ©ott einen eigenen Wirten unt 
©eelforger, unt $war in ter Perfon teg £errn ©aridem? 
pftng, ©anttoaten teg heiligen pretigtamtg. Dag war 
wahrlich ein Dag, ter Slnlaß genug gab, ten Damen 
»eg #©rrn ^u loben unt ju pretfen unt in befonterem 
©inne »on >&er^enggrunte in t>ie Pfalmworte etnju? 
ftimmen: „Dteg ift ter Dag, ten ter £©rr macht; 
laßt ung freuen unt fröhlith tarinnen fein." — Den 
lieben Sefern tft berettg in Dr. 1 6 ter „ftreiftrebe" t. 3. 
mitgethetlt, taß ftcb ln Slüentorf (a. Ulm) unt Ulm 
eine neue ©emeinte gebfltoet hat. ©g ift tteg, wie 
auch f$on tamalg berichtet wurte, fo ganj ohne unfer 
3uthun gefchehen ; ja, ©otteg ©erf ift eg allein, wo? 
turch tie armen Seute aug ter Santegfirche h^raug? 
geführt, auf wunterbare ©etfe nach langem Umher? 
irren ju ung gebracht unt turch tote pretotgt teg ©»an? 
geltumg ju einer e»angelifch4utherifchen ©emeinte ge? 
fammelt unt »erbunoen Worten ftnt.*) Sllg ©chretber 
totefeg am 2. ©onntage nach Öfter« (11. Slprtl) junt 
erften ©Zal nach Slüentorf fam unt tamalg erft ten 
Seuten erflären mußte, taß wir Sutheraner wären unt 
alg folche ihnen nichtg alg nur ©otteg ©ort unt Su? 
therg Sehr’ bringen fönnten, ta ahnte er wahrlich nicht, 
taß wir hier fchon im Dctober etn fo herrlicheg $reu? 
tenfeft feiern würben, ©otteg ©nate unt Dreue fei 
tarum gepriefen, tie jtch hier Im Ulmthal, in ten ganj 
nahe bei einanter Itegenben Dörfern Slüentorf unt 
Ulm, nach mancherlei ©ichtungen eine ©emeinte »on 
mehr alg 50 gamilten gefammelt hat, welche jtch fefct 
ju ©otteg ©ort unt Sutherg Sehr’ befennt. ©g ifl 
nun leicht begreiflich, wie eg für tag ©ebenen unt tie 
fefie S3egrÜnbung ter noch fo jungen ©emeinte in 
©otteg ©ort unt rechtem ©lauben nicht bloß er? 
wünfeht, fontern gerateju brtngenb nöthig war, fobalt 
wie möglich einen eigenen Wirten unt ©eelforger $u be? 
rufen, ter tn ihrer DZitte wohne, unt wie eg ferner 
nicht weniger für tte ganje ©egent »on hoher ©tößtig? 
feit war, recht halt ein rechtglaubtgeg pretigtamt tort 
aufjurichten, »on wo aug tag 3 e «Ö n lp her reinen 
Sehre erfdßaüen fönnte, unt fo mit ©otteg f)ülfe nodh 
manche ©eele jur rechten Kirche gefammelt würte. 
Daju fam noch ein befonterer, wichtiger Umftanb. 3m 
©ommer, in guter 3abregjeit, fonnte unfer alter Pfar? 
rer S3runn mit feiner gefchwächten ^raft wohl tn ter 
neuen ©emeinte aughelfen unt that eg auch; aüetn 
tie $u große Slnfirengung rieb ihn ftchtltch auf, fchon 
»on ter DZttte ©ommerg an ließen feine Kräfte nach 
unt mit ter etntretenben ungünfitgen ^)erbflwitterung 


*) 2lu ber „Suthewnet" hot tn feiner 9?umnttr »om 15, 
©eptember bttftg 3ahreg ©eit t 142 mttgethetü, auf totldhe »un- 
berbareSBeife®»« bteft ©emetnbe au« ihm »erberbttuSanbf«ftr(he 
betau«- unb bet e».»luth. greiftrdpe »ou ©agilen unb anbereu 
©taaten jugeführt hat. 







würbe eS t^nt faft unmöglich, weiter cwSzußelfen. 2BaS 
fottte nun aus tcr ©emetnbe an ber Ulm werten? i 
Sollte fte »on uns anbern Pfarrern bebtent werben, fo 
fonnte bteS nur feßr notßbürftig unb feiten gefcßeßen, 
weil wir tn unfern eigenen ©emeinben oollauf zu tßun 
ßaben. So brtngenb nötßig barum bie ^Berufung 
etneS eigenen Pfarrers war, fo war biefelbe bocß auch 
mit gar großen Scßroiert’gfetten unb £tnbernt'ffen »er* 
bunben. §aß Ratten wir »erjagt unb ble ^Berufung 
eineö eigenen Pfarrers für ganz unmöglich gehalten, 
ba bet ber großen Dürftigfett ber meinen ©emetnbe* 
glleber faum einige ßunbert Nia rf ju einer Pfarrbefol* 
bung jufammengebradbt werben fonnten, unb alle 
piäne unb SluSßcßten ju einer nur einigermaßen er> 
fraglichen SBoßnung ftc^ ganz jerf(|lugen. Doch ßeße, 
©ott ber £@rr, ber hier t'm Ulmtbal baS SBerf ohne 
unfer Butßun angefangen, ßot nun au cf) burch ble 
großen Scßwierigfeiten unb ^Inberniffe, bte befonberS 
ber ^Berufung eines eigenen Pfarrers im SBege ftanben, 
fo wett geholfen; er ^at »or allen Gingen auch baS 
£erz unferS lieben SBruberS £empßng wt'Utg unb be* 
rett gemalt, einen SBeruf anjuneßmen, ber ißm jwar 
ein fcßöneS, ßoffnungSretcheS SlrbeitSfelb eröffnet, t'ßn 
aber für fein irbifcheS SluSfommen fo ganz auf ble 
wunberbare £ülfe beS £©rrn »ertoiefen hat. 

Nacßbem £err Sanbibat £empßng fdßon am 20. 
October feinen ßlnjug in Slllenborf gehalten patte, 
fanb am Sonntage, ben 24. Octobcr, beffen Orbination 
unb ©infüßrung ftatt. 2lm grettag unb Samstag »or 
bem §cße freien eS, als ob unfere ^eftfreube In etwas 
getrübt werben follte, benn »on grettag Mittag bis 
jum Samstag Slbenb regnete es fo heftig, baß man 
feßon bacbte, eS würben ßch nur wenige ober gar feine 
geftgäße etnßnben. Doch ©ott ßatte uns noch eine 
befontere freute jugebacßt. 3« ber Nacht »om SamS* 
tag auf ben Sonntag füllte & ßcß auf, es trat ganz 
unerwartet $roftwetter ein, unb wir patten am Sonn* 
tag fo fcpöneS Sßetter, wie man eS ßch um blefe 3oßreS* 
Zeit nur wün faßen fonnte. Die geftgäße aus unfern 
©emeinben ln Reffen unb Naffau fanben ßdß benn 
auch jiemltcß zahlreich ein ; aber unfern tßeuren Pfar* 
rer 53runn, ber bisher ble SlUenborfer ©emetnbe mit 
©otteS 2Bort oerforgt patte, mußten wir letber feiner 
leiblichen Schwachheit wegen unter uns »ermtffen. Da 
ble liebe NUenborfer ©emeinbe noeß fein eigentliches 
gotteSbienftlicßeS Socal ßat — ße muß ihre ©otteS* 
blenße in jwet Stuben halten — fo hatte man für 
tiefen Dag beS Raumes wegen ben SBirlßSßauSfaal 
genommen, um ba ble gjeftgottcSbicnße ju palten. Unb 
baS ßat ung auch Ö cr ^Ö^n unfere geßfreube 

geftört, nein, gar liebliche, gefegnete ©otteSblenfte haben 
mir an biefem Orte, ber burch ble ret'ne Prebfgt beS 
göttlichen ffiorteS unb burch baS ©ebet geheiligt 
würbe, hölten bürfen. |)ter war an biefem Stage ©ot* 
teS Dempel, ba feines Samens ©ßre wohnte unb fern 
2 ob »erfünbigt würbe. 

Nacpbem £err Pfarrer £etn aus 3BleSbaben ble 
geßprebtgt auf ©runb »on 2Jiatth. 6, 33. gehalten 
hatte unb einige 93erfe etneS paßenben St'ebeS gefungen 
waren, würbe £err Sanblbat ^empßng im Auftrag 
beS |jerrn SpnobatprafeS »on bem Unterzeichneten 
orblnirt unb in fein Slmt eingeführt unb hierbei feiere 
lieh auf ble heilige ©cßrlft unb fämmtliche SBefenntnlß^ 
feßriften unferer e»angelifch*luthertfchen ^treße »er^ 
pßi^tet. (£S afßßlrten babel ble Herren Pfarrer fm'tt 
unb StaUmann. 

Nachmittags preblgte £err Pfarrer StaUmann aus 
5lUenborf a. Surnba über bie SonntagSeplftel, worauf 
ber neu InßaUtrte Pfarrer eine Xaufhanblung »oUjog 
unb fobann in ber üblichen SBelfe ben ©etteSblenß 


fchloß. 33etbe geßgotteSbienße waren außerorbentlich 
gut befueßt; »iele ßuhürer aus ber SanbeSfircße waren 
»on aUcn Seiten herbeigefommen unb hötten ßch nicht 
burch ben Ort, wo wir unfere ©otteSbienße hielten, ju* 
rücfßhrecfen laßen. 3«r Erhöhung ber geierlicbfeit 
trug ber pofaunencßor aus ber ©emeinbe t'n SlUenborf 
a. 2umba fehr »iel bei, Inbem er ble ©efünge ber ©e* 
meinbe mit feinen 3nftrumenten begleitete. — 3 ö, liebe 
2efer, ber 22. Sonntag nach StrinltatiS war für uns 
ein folcßer ^reubentag, wie wir ihn feit langer Belt 
nicht tn bt'efer SBet'fe haben feiern fönnen. 2)anfebenn 
mit uns bem £@:rrn ber ^ireße, baß er Im Ulmthal, in 
biefem abgelegenen, »erborgenen 5Binfel, fo wunberbar 
feine rechtgläubige $trche aufgebaut höt. Oanfe mit 
uns bem treuen ©ott, baß er in ©naben bie armen 
»erirrten 2eute im Ulmthal heimgefueßt unb ihnen fein 
reines 2Bort gegeben ßot. Oenn wahrlich, eS iß ©nabe, 
große ©nabe, wenn uns ©ott fein 2Bort gibt, aber 
twppelte ©nabe iß eS, wenn er es uns in bt'efer lebten 
betrübten 3 e it/ in bt'efer B^t beS Unglaubens, ber 
2ehr»erwirrung unb Schwärmerei, rein unb lautergibt, 
wie eS in unferer luthertfcßen Kirche geprebigt wirb. 
DaS wirb auch feßon »on »t'elen in ber neuen ©emeinbe 
erfannt unb ße freuen ßcß barum ber ihnen wtber* 
faßrenen ©nabe ©otteS. Den fo foßbaren Scßa^ ber 
reinen Seßre woüe ber ^>Srr uns allen auch fernerhin 
bewahren unb erhalten. 

Der £Qm: 3@fuS @ßrtßuS, ber ßrjbtrte unb 53ifcßof 
feiner ßetligen Ätrcße, feßenfe feinem neuberufenen Die* 
ner tm Ulmtßal feinen ©etft, »tel SBeiSßett, ©ebulb, 
SluSbauer unb Bfttgcnmutß; dx fe^e ißn ju reteßem 
Segen für bie neue ©emeinbe, bte ißn mit ^reube unb 
2tebe aufgenommen, fowte für »iele Seelen in ber Um- 
gegenb, auf baß er »iel grueßt feßaße jum ewigen Sehen! 

Steeben b. Nunfel, Nooember 1880 

(£. Sifmeier. 

Slbreße: Pfarrer Sari £ empfing, 

SlUenborf a. Ulm, b. Stocfßaufen, ^ret'S 2Be^lar. 


3«r firdjlidjett d^ronit. 


I. Slmerico. 

2)ie pennfßlbaninsS^nobe hatte jüttgß ber refor* 
mieten Spnobe ben bio baßin jmtfeßen beiben üblichen 
Delegatenwecßfel förmlich aufgefagt. D ai ßat bie re» 

formirte Spnobe feßr übel genommen unb ßeßt barin 
nach 2lrt ber unirt ©eßnnten alter Beiten eine SSerleßung 
ber cßrißlichen Siebe. Ntan beruft ßcß fogar auf 3oßan» 
niö 17. Darauf feßreibt „^erolb unb Beitfcßrift'' gut 
wie folgt: „JBir wollen bloO auf bie falf^e Sluolegung 
oon 3oß. 17. »erweifen, bureß welche Steüe ba^ äußer» 
ließe Unionmacßen bureß Delegatenweeßfel erwiefen werben 
fott. Nicßt äußerliche« Bufammenßalten, fonbern eine 
ungeßeucßelte, ßerjltche, innere ©emeinfehaft auf bem 
©runbe ber SBaßrßeit erßeßt ber £err 3efu« in feinem 
ßoßenprießerlichen ©ebet. Sin äußerließe«, erheuchelte« 
Unionmacßen, welche« nicht in wirtlicher Sinigfeit auf 
bem alleinigen untrüglichen ©runb ber öoüen Sßahrheit 
be« Sßorte« ©otte« beruht, wäre bem £erjen 3efu, wie e« 
ßch in biefem ©ebet feinem 33ater gegenüber au«fchüttet, 
ganj entfeßieben juwiber." 3* P- 

SrttßfS Dringen auf eine entfliehen lutherifcße 
Öeßrßellung im ©eneral Souncil. S3ei ber lepten 
ißerfammlung be« ©eneral Souneil war £auptgegenßanb 
ber Serathung unb SSefchlußnahme eine neue ©enteinbe* 
orbnung. Die noch übrige B e ’t nahm bie Seforgung 
ber gewöhnlichen gefeßäftlicßen Sacßen inSlnfprucß. 2ln* 
läßlich beßen feßreibt „£erolb unb Beitfdßrift 0 golgenbe«: 
„So feßr ju ben mancherlei praftifeßen Unternehmungen 
unb SluSfüßrungen au^ gereijt werben muß unb einen fo 


wichtigen S3eßanbtßeil be« fireßlid 
ben, fo lönnen ße boeß bei einem 
Sondl erß in zweiter Sinie in i 
muß ba« erße Bid unb Streben 
Bufammenfcßluß.fein, wa« für b 
e« muß eine in allen Stücfen entfi 
ßeüung z« gewinnen fudßcn unb 1 
felbe eine unwanbelbare Durcßfüf 
wir biefem Punfte unfere Slufmet 
je fcßärfer wir ba« un« uingebenbe 
angefeßen haben, beßo größer in 
un« biefe« S3ebitrfniß. Unfere S 
Slüerwelt«chrißenthum unb bem w 
mu« mehr angefäuert, al« man oj 
unb einzugeßeßen, obwohl e« an 
rungen biefer 2lrt nicht feßtt. S« 
ZU feßen, wie oft alte ©lieber oßn 
ber geringfügigßen $erattlaßung f 
Äircßenwefen juwenben fönnen. 
baß ein ©lieb, ba« bi«ßer zu bei 
gerechnet warb, feine Söoßnung n 
Sntfernung »on feiner bisherigen <! 
furje 3 e it nacßßer iß er ©lieb eir 
ren ^ireße. Daß biefelbe nießt 
ißm feinerlei SBfbenfen; e« iß ißi 
ße nicht fatßolifcß iß; benn bei bei 
Scßäpung ja Sille« gleicß. 2Öir 
be« fnapp gugemeffetten Naume« b 
über biefen alten Union«=Sauert 
nen ßier nur anbenten unb fräfti 
auszufegen. Unb ba gebührt eS 
taß e« ßier »orangeßt unb gunc 
fäubert. hierin ein Beugniß aß 
ner lepten Stpung feine S5eranl 
anberweitigen SSerßanblungen ur 
ßahen wir ben Sinbrucf gewottn 
feinen näcßßen Sipungen bamit 
wirb." ©ebe ©ott, baß (ol^e ©e 
gemein zur £errfcßaft fomnte. 

ffeier be8 NcformationSfeßel 
Slu« einer Bufcßrift an bie „Sui 
erfeßen wir, baß in Sleoelanb, C 
tißen, Unirte u. am 31, Dctobe 
NeformationSfeß gefeiert haben. 
Sllbrecßtsbrübern iß einer ber ge 
benfe ßtß: bie Seute, welche bat 
Sacramente al« ©nabenmil 
woüen unb bamit eine Sßcßrßeit 1 
gegen bie Schwärmer feiner 3«t 
bie feiern ein NeformationSfeß! 
^ireßenzeitung ßat nießt Unrecht, 
ber alte Sutßer, wenn er baju gef 
weilaitb Sßrißu«, eine ©eißel gi 
S5erfammlung ßinausgetrieben ßc 
S®tc CS f^cittt, haben 33eed 
würbigen ©efäßrten in Sßicago f 
Dr. Sßoma«, bisßer bifcßöfl 
feiner ©emeinfeßaft in 3«^t ge: 
ba« ßeüoertretenbe Seiben unb < 
Swigfeit ber ^öüenßrafen leugn 
weit ba»on entfernt, ßeß weifen 
: baran, ßtß felbßänbig einzurießte 
: folg" zu haben. Nicht nur iß iß 
ren ©emeinbe gefolgt unb nießt 
Raufen zu au« anbern fircßlicßen 
er ßnbet aueß Slnßang unter ben 
aticß nießt! £at t> 0( h Jßoma« 
in £oolep« Dßeater eingerichtet, 
bie Suß anwanbelt, in bie „^ireß 
eine Sinlaßfarte (freier Butritt 
©aüerie) unb läßt ßcß »on Dr 
— e« feine #öüe gibt. 

SJott einer in ® 

politifcßen Slätter »iel ju erg 
Deutfcßlanb ernße ißebenfen in 2 



auferorbentttch 
tbeSftrdfoe waren 
Ratten ftc^ mcpt 
mfte hielten, gu- 
ter geterltchfett 
ibe fn Aßettborf 
Jefättge ber ©c* 
ete. — 3a r Hebe 
§ war für uns 
feit langer ßHt 
m. Dmtfebettn 
tut Ulmthal, tn 
l, fo wunberbar 
at. Dattfe mit 
abcn bie armen 
unb ihnen fein 
: cb, e$ ift ©nabe, 
[Bort gibt, aber 
tn biefer lebten 
Inglaubens, ber 
unb lauter gibt, 
geprebtgt wirb, 
treu eit ©enteinbe 
er Ihnen unter* 
>aren ©cpafc ber 
; auch fernerhin 

t'rte unb 33ifchof 
uberufenen Die* 
cishett, ©etulb, 
ihn gu reichem 
mit greube unb 
eien tn ber Um* 
m ewigen geben ! 

(Sifmeter. 

; Kreis ABcfclar. 


nif. 


jüngjt ber refor^ 
t beiben üblichen 
Das hat bie re* 
unb fleht barin 
n eine 35erlejjung 
bgar auf 3ohan* 
t> ßeitfcbrift" gut 
alfcpe Auslegung 
öteße bas äufer* 
l erwiefen werben 
en, fonbern eine 
ifchaft auf betn 
3efuS in feinem 
cpeS, erheucheltes 
ler (Sinigfeit auf 
ooflen Wahrheit 
rgen 3efu, wie eS 
«über auSfchüttet, 
8 . % 

eben lutherifdge 

33ei ber lebten 
hauptgegenftanb 
e neue ©etueinbe* 
m bie 33eforgung 
t Anfprud). An* 
hrlft" golgenbeS: 
Unternehmungen 
ituf unb einen fo 


wichtigen ©eftanbthetl beS firchlidjen SebenS fie auch bil* 
ben, fo fönnen fle hoch bei einem Ktrcpenlörper wie bas 
(Soncil erg in gweiter Stnie in betracht fotnmen: h»r 
muf baS erjte ßtel unb ©treben ber fefle lebreinheitliche 
3ufammenf<hluf .fein, was für bas (Soncil fo oiel helft, 
eS muf eine in allen ©tücfen entfchiebeu lutherifche Sehr* 
fteflung gu gewinnen fuchen unb barauf halten, baf bie* 
felbe eine unwanbelbare Durchführung ftnbe. 3e mehr 
Wir biefem fünfte unfere Aufmerffamfeit gefchenft, unb 
je fchärfer wir baS uns umgebenbe ftrchli<he Sehen barauf 
angefehen haben, befto gröfer unb bringlicher erfchetnt 
uns biefeS 53ebürfitif. Unfere ©emeinben ftnb oon bem 
AßerweltSchriftenthum unb bem weitfchichtigften UnioniS* 
mus mehr angefäuert, als man oft geneigt ift gu glauben 
unb eingugeftepen, obwohl eS an ben traurigften (Srfap* 
rungen biefer Art nicht fehlt. öS ift wahrhaft betrübenb 
gu fehen, wie oft alte ©lieber ohne ©ewiffenSbebenten bei 
ber geringfügigen üSeraitlajfung fleh einem unlutherifchen 
Kircpenroefen guwenben fönnen. Da fann es gefaben, 
bafj ein ©lieb, baS bisher gu ben fefteften unb treueren 
gerechnet warb, feine ABopitung nur in eine etwas weitere 
(Sntfcrnung oon feiner bisherigen Kirche oerlegt, unb fiepe, 
furge 3eit nachher Ift er ©lieb einer ihm örtlich gelegene* 
ren Kirche. Dafj biefelbe nicht lutherifcp ift, erregt bei 
ihm {einerlei 33ebenfen; es ift tpin genug gu wiffen, baf 
fie nicht {atpolifcp ift; benn bei ben übrigen ift nach feiner 
©cpäfung ja AßeS gleich- 3Bir müffen uns hier wegen 
bes fnapp gugemeffenen Raumes ber weiteren Ausführung 
über biefen alten UnionS*©auerteig enthalten; wir fön* 
nen hier nur anbeuten unb fräftig aufforbern, benfelben 
auSgttfegen. Unb ba gebührt eS bem (Soncil oor aßem, 
baf es hier oorangept unb guuäcpft Kangel unb Altar 
fäubert. hierin ein 3eugni§ abgulegen, fanb es bei fei* 
uer lebten ©ifung {eine 33eranlaf[ung; aber aus ben 
anberweitigen 35erhanblttngen unb aus Arioatgefpräcpen 
haben wir ben (Sinbrucf gewonnen, baf baS (Sottcii bei 
feinen nächften ©jungen barnit oößigm (Srnft machen 
wirb." ©ebe ©ott, baf folchc ©eftnnung im (Souncil aß* 
gemein gur herrfepaft (ontnte. g. ty. 

$ctcr bc$ 9tcformotioitSfcfic8 bei ben ©djtttiirmern. 
Aus einer 3uf^rift an bie „Sutperifcpe Kircpengeitung" 
erfehen wir, bafj in (Sleoelanb, Dpio, ‘Sttetpobifien, 33ap* 
tiften, Unirte k. am 31. Dctober ein gemeinfcpaftUcheS 
SfteformationSfejt gefeiert haben. 33ifcpof DubbS oon ben 
Albrechtsbrübern ift einer ber gejtrebner gewefen. s JAan 
bente fleh: bie Seute, welche baS ABort ©otteS unb bie 
©acramente als ©naben mittel niept gelten laffen 
woßen unb barnit eine ABaprpeit oerwerfen, für bie Suther 
gegen bie ©chwärnter feiner 3dt bis aufs 33lut fämpfte, 
bie feiern ein 9leformationSfeft! Der 33erichterfiatter per 
^irchenjeitung hat nicht Unrecht, wenn er fagt: „SEBürbe 
ber alte Suther, wenn er baju gefommen wäre, ni^t, wie 
wcilanb (S^riflucS, eine ©eifei genommen unb bie ganje 
®erfammlung hinausgetrieben haben?" g. 

IBßic c§ fdtjcint, haben Seecher unb lalmabge einen 
würbigen ©efährten in (Shicago befommen. @in gewijfer 
Dr. IhomaS, bisher bifchöflicher 1D?ethobift, ift oon 
feiner ©emeinfehaft i« 3 u ^t genommen worben, weil er 
bas fteßoertretenbe Seiben unb ©terben ©brifti unb bie 
(Swigleit ber J£)öüenftrafen leugnete. @r war natürlich 
weit baoon entfernt, fleh »elfen $u laffen, fonbern ging 
baran, fid) felbftänbig einjurichten. Unb er fcheint „Er- 
folg" ju haben. 9tid5t nur ift ihm ein X^eit feiner frühe* 
ren ©enteinbe gefolgt unb nicht nur ftrömt eS ihm mit 
Raufen ju aus anbern firchlichen ©emeinfehaften, fonbern 
er ftnbet au^ Anhang unter ben Ungläubigen. SBarum 
aud) nicht! J&at bo^ IhomaS feine „Kirche" oorläufg 
in Jpc'olepS Xheater eingerichtet, SBenn Sinen einmal 
bie Suft anwanbelt, in bie „Kirche" gu gehen, lauft er fidh 
eine Sinlaffarte (freier 3utritt ift nur auf ber oberften 
©aßerie) unb läft fl^ oon Dr. Ihomas prebigen, baf 
— es feine Jpöße gibt. * 8* 

®on einer 3^enhehe in Deutfchlanb haben feft bie 
politifchen 33lätter oiel ju erzählen. 9Jian h e ß* i* 1 
Deutfchlanb ernjte ©ebenfen in ^Betreff ber überhanb neh* 


l 


t 


l 


4 


1 

i 




menben «ßtacht ber 3uben. Diefe woßen nämlich nicht 
bfos als gleichberechtigte Bürger baftehen, fonbern auch 
ihre ganje ^raft ba^u anmenben, bie chriftliche Religion, 
ju ber fleh bas beutfehe S3olf noch befennt, öffentlich 
gu oerhöhnen unb fle, fo oiel an ihnen ift, bem beutfehen 
«Bolfe gu entreißen unb bemfelben bagegen ben naefteften 
Unglauben eingupflangen. — Sßtan mag nun Oon ben 
bis jejgt bagegen in iBorfchlag gebrachten ÜÄafjtegeln ben* 
fen, was man wiß, bie Shatfache ift nicht gu leugnen, bafj 
bie 3wben fleh immer mehr breit gu machen fuchen. Dies 
ift ia auch * n unferm America ber Saß. 93or furgein 
jagte ein jübifcher 9iabbi ben ©ouoerneur oon $ennfpl* 
oanien in Angft. Diefem 3«^u gu ©efaßen anberte 
berfelbe nämlich feine DanffagungSproclamation. 3n 
berfelben hatte er ben ©taat ^ennfploanien als einen 
„^riftli^tu" begeichnet. Dagegen proteftirte ber 9labbi* 
ner Morris oon ^)()üabelphia. Slugs lie^ ber ©ouoer* 
neur in Solge biefes ^rotefteS eine Aettberung oornehmen 
unb anftatt ber ABorte: „chriftli^er ©taat" bie ABorte: 
,,©taat ber Sämänner" fe^en. 3ugleich gab er bie (Sr* 
flärung ab, er habe bas 2öort „chriftlich" ni^t in £infi<ht 
auf „Religion", fonbern auf „Sioilifation" gebraucht. 

®. 

Der cngltf^e iprebiger Xaltnabge in iörooflpn, 9t. §)., 
gehört, wie ^ee^er, unter bie, bie bem (Shrifteunamen 
©chanbe ma^en. ABie fchmählid) biefer 9Jtenfch bie Man- 
gel mifbrau^t, geigt auch feine „9>rebigt" am Danffa* 
gungStage. (Sinem politifchen Platte entnehmen wir 
folgenbe S3efd)reibungs „Die gange Äird)e war mit ©e* 
treibegarben, 3ucferrohr, 9Jtelonen, Kartoffeln, fü^en 
Kartoffeln, AMrnen, Aepfeln, ©ananen unb Strauben 
gefchmütft. An ber Kangel hiugen Aepfel an Drä()ten, 
33aumwoße unb 9Jtoos fowie (Sifenergftüde, unb ihr 3« Ä 
nereS war in eine Art ABeigengarbe oerwanbelt, aus ber 
heraus Jalmabge prebigte. (Sine grofjc 3uhi> r ”f<haft 
hatte !fl^ eingefunben. 3una<hft prebigte er über ben 
ABeigen unb bie 33aumwoße, bie er bas ©olb bes ABe^enS 
unb ben ©d)nee beS ©übeitS nannte; bann pflüdte er 
oon ;ciner ber ©aumwoßenjtauben eine 33lüthe ab unb, 
biefelbe öffnenb, fpradh er** ABoher loinmft bu? S5on 
©eorgia, bem grojjen 33aumwoßengürtel beS ©übenS. 
ABahrenb bes Krieges wurbeft bu hierher gefehlt, um 
uns bie Ohren mit bir gu ftopfen, aber geigt wirft bu hier* 
her gefchidt, um uns gu befleiben. Du fommft oom 
(Sinigen ©üben unb haft für^ancorf geftimmt, je0t aber, ! 
ba ©arftelb erwählt ift, bift bu für ihn uttb feine 35er* 
waltung, 3n biefem Augcnblirf gog braunen ein SDtuftt* 
corpS mit Hingenbem ©piel oorüber. SLalmabge fprad) 
baher plö^lich über Sßtuflt unb bie ^Berechtigung ber 3u* 
belmugf am DantfagungStag; bann ergriff er hier einen 
Apfel, bort ein ©tücf (Sifenerg unb fnüpfte an AßeS mehr 
ober weniger fpafjhafte 33emerlungen; fobanit fatn er 
auch auf baS DantfagungSmahl gu fprechen unb machte 
babei ben ABifc, ba§ bie Seute fich am borgen burch 
bie langen unb langweiligen $>rebigten einen 
öortrefflichctt Appetit angefchafft hätten; bei ber 
Gelegenheit fprach er auch über bie oerf^iebenen ©peifen 
unb Seibgerichte. Dann fam er plö^lich auf <5hcf«h« fc 
bungen, ©ibliotheten, ginangpolitit, bie 9>räfibentenwahl 
unb no^ ein Dufcenb anberer ©egenftänbe unb gragen 
gu fprechen unb entlief enblich feine, anbächtigen‘ 3uhörer 
unb 3uf<hauer mit einem täglichen: A3ünfche 3hnen 
Aßen einen guten Appetit." Diefcr lalmabge oerfteht 
eS auch, fleh < 5 <hä£e g U fammeln. 35on feiner über unb 
über oerfchulbeten ©emeinbe oerlangt er fortwährenb 
Gehaltserhöhung, ©eine oorjührige Sefetour hat ihm 
842,000 etngebracht. (Sr hat ein Vermögen oon minbe* 
ftenS 8150,000. 


gen 


ftattfinben, 
grünblich unb ; 
©egirte ber 9JJ| 
fegenSreiche gr 
erwachfen. 
nicht bahin ge^ 
hoch wie nüflic 


©othfen. 

oentber b. 3* j 
pfannenjtiel bet^ 
penbirt worbei 
9)rioatfuSpenßi 
Oon bem man 
gehen würbe, t- 
aflein in Anfpr 3 
befannt, bieS 9t 
fich geweigert, ei 
ben) ®ujtao*A( 
eben gwiefacheni 
mit Abfefung 
©chicffal aßer, 
na^ ©otteS AB 
aber, baf ein j 
wie fehr es an 
Der Kälnei 1 
ferer 3f't, ift c 
wie in aßen 3 
worben. 33ef 
Triften ftehent 
®ott*©tatthal: 
©ötter unb ©t 
ift bas ABerf b< 
beiben ©öttini 
wohl um bie (, 
felige „Sultur^ 
jenem Jage, wi 
famutenflnfen 
Kir^e, ber ler 
©laubigen, je 
grofer Fracht 
bas gröfefte S 
©otteS, ewiglic. 


3m Auftrag bi 
P. S. ©ro§, 1 
©emeinbe ju goi 
eingeführt »on . 

Da $err Auf? 
halber fein Amt i 
wieber pergefteßt 
golumbta Qritv, % 
trag gemä^ am 
meinbe in fein ä 

Aacpbem $erfl 
23eruf »on ber (j 
unb mit SBewittig[ 
hin als gilial bei, 
©onntag naep £ 
DtflrictS in feitt^ 
Abreffe: K* 
c 

Am 2ten ©on ( 
(£. Aonip naef 
grefe’s »om Uni 
3H-, eingeführt. 
Abreffe: 

= j 


II. 3lu0lonli. 

fttuflralicn. 3m „Sutperifchen Kir^enboten für 
Auftalien" oom 20. Augnft wirb über bie Seproerhanb* 
lungen unferer ©pnobe öjtlicpen DiftrictS in biefem 3ah« 
ein ^Bericht erftattet, welken ber 9lebacteur mit folgenber 
Aachfcprift fchlieft: „Aßo jährlich ©pnobaloerfanblun* 


Am 24jten ©c 
eo.-lutp. ©t. 3j 
bem Dtenjie beS 
gramegebäube, • 
©ott Sob! baS g* 
fungirten bie 

9tope. i 


Jk 


en. Diefe moöen nämlich nicht 
Bürger t>aflei>en, fonbern auch 
mroenben, bie hripiiche ffteligton, 
he Soll nod) befennt, öffentlich 
’o »iel au ihnen ifl, bem beutfchen 
D bemfelben bagegen bcn nadtejten 
en. — 9Jlan mag nun »on ben 
fhlag gebrauten fPlapregeln ben* 
rtjatfahe ip nicht ju leugnen, bap 
ehr breit ju machen fuchen. Die« 
Inter t ca ber Ball» SSor furjern 
bi ben ®ou»erneur ooit 9 )ennfhl* 
efem 3 uben ju ©efallen änberte 
Danffaguitg«broctatnatton. 3n 
(Staat ^ennfptoanien al« einen 
Dagegen proteftirte ber 9tabbi* 
^elp^ia. ging« liep ber ©ou»er* 
otejteö eine Sleitberung vornehmen 
: „chriftlicher Staat“ bie SBorte: 
“ fejjen. 3wgleic^ gab er bie (Sr* 
2 öort „hriplid)" nicht in £tnficht 
rn auf „ßmUfation" gebraucht. 

©. 

gcr XalmabflC in ©rooflpn, 9t. $., 
nter bie, bie bem ®h r if^»namen 
fchmählich biefer 9}tenfch bie Kati- 
uch feine „ÜPrebigt" am Danffa* 
olitifchen Statte entnehmen mir 

„Die ganje Kirche mar mit ©e* 
)x , betonen, Kartoffeln, füpen 
lepfetn, Sananen unb Iraitben 
anjel hingen 2lepfel an Drähten, 
fomie (SifenerjPüde, unb ihr 3n- 
3öeijettgarbe »ermanbelt, au« ber 
ägte, Sine gro§e 3 w^öretfc^af t 

ßunächfi prcbigte er über bcn 
»öde, bie er ba« ©otb be« Sßeffen« 
5übett« nannte; bann pflüdte er 
odenftauben eine Slüthe ab unb, 

) er: SBoher tommft bu? Son 
Saummollengürtet be« ©üben«, 
murbeft bu h^rher gefc^icft, um 
3 U (topfen, aber jept mirft bu hier* 
ju befleiben. Du fontmft oom 
ift für -fpancocf geftimmt, je^t aber, 
:, bijt bu für ihn unb feine Ser* 
lugenblicf jog braunen ein dJluftl* 
Spiet oorüber. Dalmabge fprach 
Lifi! unb bie Berechtigung ber 3 «* 
ng«tag; bann ergriff er hier einen 
:ifener 3 unb fnüpfte an 2 lde« mehr 
fte Semerfungen; fobann tarn er 
ung«maht 3 U fpredjen unb machte 
ne Seute ftch am borgen burd) 
tgmeiligen 9 )rcbigten einen 
>etit angefchap hätten; bei ber 
;uch über bie »erfd)iebenen Spetfen 
nn fam er plö^Iich auf (Shefchet* 
ginanjpotitif, bie fPräfibentenmaht 
anberer ©cgenjtänbe unb fragen 
enblid) feine ,anbächtigcn‘ 3 u hörer 
inem herjtichen: Sßünfche 3 hnen 
petit.“ Diefcr lalmabge »ergeht 
i fammetn. Bon feiner über unb 
emeinbe oertaugt er fortmährenb 
Seine vorjährige Sefctour hot ihm 
(Sr hat ein Bertnögen »on minbe- 

I. Ättßlanb. 

„?utherif<hen Kirchenboten für 
Juguft mirb über bie 9ehroerl)anb* 
e öftlidhen Diftrict« in biefetn 3apre 
»eichen ber äicbacteur mit fotgenber 
2 ßo jährlich ©pnobatoerhanbliin* 


gen jtattftnben, auf welchen bie heitfante reine Sehre fo 
grünblich unb beutlich abgehanbett mirb, al« mie e« im 
Sejirfe ber 9)?if[ourif»nobe gefdfiehet, ba müffen moht 
fegen«reiche fruchte für bie ©pnobalgemeinben barau« 
ermachfen. Unfere 2lujtralifd)e ©pnobe ift teiber noch 
nicht batjin gefommen, fotche ©pnoben abjuhatten, unb 
hoch wie nüptich würben begleichen für un« fein!" 

©adjfett. Die „(So. *ßuth. greilirche" oom 15. 9to* 
»ember b. 3* berichtet: £err fPapor Sd)otge in Ober* 
pfannenftiel bei 2lue tg »om fädjfifchen Sonfiftoriunt fu«* 
penbirt morben, meit er ba« Sftecht ber fogenannten 
fPrioatfuäpenfion, b. h* *>ap man einen Sommunicanten, 
oon bem man meifj, ba§ er unmürbig jum ©acrament 
gehen mürbe, für’$ ©rjte prioatim jurücfiveif't, für fich 
allein in 5lnfpru<h nahm, mahrenb bag (Sonpftorium, mie 
befannt, bteö Stecht ben ^n^oren abfpricht; auch h a tt e er 
fich gemeigert, eine Sotlecte für ben (bie Union begünftigen* 
ben) ©uftao»5lbolf’sJ*Serein abjufünbigen. Jßegen fot* 
chen jmiefachen „Ungehorfam^" mürbe er fuSpenbirt unb 
mit Slbfefjung bebroht. Dteg mu§ felbftoerftanbtich baS 
©chidfal aller 9)aporen in ©achfen fein, melche ihr 5lmt 
nach ® otteö 2ßort treu oermalten mollen. Der UrnPanb 
aber, bap ein folcher gnö fo fetten eintritt, bemeif’t nur, 
mie fehr e$ an ber rechten Jreue fehlt. 

Der Kölner Dam, ein« ber größten Kunfhocrle un* 
ferer ße’t, ip am 15. October oodenbet unb biefe« ^ep, 
mie in allen 3 c it« n 9 en 3 U lefen, fehr feierlich begangen 
morben. Sefanntlich iP e« eine im Dienpe be« 5lnti* 
hriPen Pehenbe römtfhe Kirche, in beren 3nnerem ber 
©ott*©tatthalter, fomie bie ©öttin s Dtaria unb anbere 
©ötter unb ©öttinnen oerehrt merben. Sou aufjen feboh 
ip ba« 2öerl ber ©öttin ©ermania gemeiht morben. Die 
beiben ©öttinnen: SJtaria unb ©ermania, merben Ph 
mohl um bie (Shre preiten tnüffen, fo lange, mie ber un* 
felige „Sulturfampf" bauert. 2öir mtpen aber, bap an 
jenem Jage, menn alle Tempel, ooit £änben gemäht, ju^ 
famtnenpnfen merben, bie rechte, einige, mähre hripiihr 
Kirche, ber Tempel ©otte«, inmettbig in bcn ^erjen aller 
©laubigen, jejjt noh unphtbar unb oerborgen, mit 
groper 9)raht unb Jperrlihfeit offenbar merben unb, at« 
ba« gröpepe Sßunbermer! niht ber SJtenfhen, fonbern 
©otte«, emiglih bleiben mirb. (©ähf. f^reif.) 

Stmtßcinführunßen. 

3m Auftrag be« 5)räftbtum« be« Mittleren Difftict« tourbe $err 
P. <5. ®ro§, früher in Suffalo, al« *PaPor ber 3mman«el«* 
©emeinbe ju gort SBapne, 3nb„ am erpen ©onntag be« Stboeni« 
etngeführt oon 2B. ©ipler. 

Da ^>err 9)aPor 3ohann 3i m mermann, ber Äranfheit« 
halber fein 2lmt auf längere 3eÜ hatte nieberlegen müffen, fotreit 
toteber hergepeöt iff, bap er bem Stufe ber eo.-lutp. ©emetnbe in 
Solumbta (Silo, 3nb., folgen fonnte, fo tff berfelbe erhaltenem 9luf- 
trag gemäp am 25ffen ©onntag nach Slrin. inmitten feiner ®e* 
meinbe in fein 2tmt eingeführt morben. £. ®. ©au er. 

Stachbem $err Raffer ®. SBilbermuth einen orfcentlichen 
33eruf oon ber ©emeinbe in (Sbgerton, Stocf So., 2Bi«., erhalten 
unb mit Semtüigung feiner ©emeinbe in 2BbÜemater, bie er ferner* 
hin al« Ofilial bebienen mirb, angenommen hat, ip berfelbe am 26. 
©onntag nah Xrin. im Auftrag be« 'Präfibium« norbmefflihen 
Diffrict« in fein 2tmt etngemiefen morben oon 3. ©hlerf. 

Slbreffe: Eev. G. Wüdermuth, 

Edgerton, Rock Co., Wis. 


2tm 2ten ©onntag be« 21boent« (5. December) mürbe £err P. 
S. o n i h nah erhaltenem Auftrag unter Stfppenj £errn P. 2. 
fjrefe’« oom Unterjeidmeten in feiner neuen ©emeinbe in ©igel, 
3U./ eingeführt. £. Korn er t. 

2(breffe: Rev. A. C. Th. Ponitz, 

Sigel, Shelby Co., 111. 


&trd)dmocihunßen. 

21m 24ffen ©onntag nah £rin. mürbe bie neuerbaute Kirhe ber 
eo.-luth. ©t. 3ohannt«*®emeinbe U. 21. <£. in 3onia, SWihv 
bem Dienpe be« breietnigen ©otte« gemeiht. @« iP biefelbe ein 
gramegebäube, 56 X 30, mit einem 72 8up hohe« SThnewhtn. 
©ott 2ob! ba« ganje ©ebäube ip bejaplt. 2luper bem Drt«pfarrer 
fungirten bie ?)aporen 3. £. SEBitte, Sauer unb £err Siceprä'fe« 
«Rohe, 3* Sunbenthal. 


2lm 24ffen ©onntag nah Sein, mürbe bie neue Äirhe ber eo.- 
luth- ®t. p)aul«< ©emeinbe jugjellomheab, Kanfafee £o., 3ü., 
erbaut auf ber ©tätte be« am 24. 3anuar b. 3- abgebrannten alten 
®otte«haufe«, fcierlih eingemeiht. 2tnmefenb maren bie ^aporen 
@. Srauer, 3. ff. Dfuoffer, 21. Srauer unb 21. SBangerin. 

?). ©räf. 


®onferettSsÄn5cigcn. 


Die ©t.Soui« @intag«conferenj 
faßt für 3anuar au«. Die nähPe totrb erff am erjlen PRittmoh 
im ffebruar ffattfinben. 


Die 5 leoelanb ©pecialconferenj oerfammelt ph am 4ten unb 
5. 3anuar 1881 in Sleoelanb bei £errn P. (S. ©hman. 

<S. ©ihmann. 


Die 91 em gjorfer Sehrerconferenj oerfammelt ffh/ f. ©. to., 
oom 28. bi« 30. December in ber ©emeinbe be« £errn fp*äfe« 
Seper in 2Bifliam«burgh, 91. 2). ®« mirb gebeten, ph frühzeitig 
bei f>errn Sehrer 5B. ©rühemahtr anjumelben. 

2. SBebeünb. 


Die Suffalo Diffrict« -Sonferenj oerfammelt ph am 11. unb 
12, 3anuar bei bem Unterjeihneten. 3 o h- 2B. 9B e i n b a h. 


(Singefommen in hie Kaffe Öe8 SBefHidjen Diftrict«: 

3ur ©pnobalfaffe: Som Dreieinigf.-Diffr. in ©t. 2oui« 
$8.40. Son P. Stofdffc« ©emeinbe bei «pierce (Sit», 9Ro., 6.40. 
Soll, oon P. ©rtebel« ©em. in Gtalifornia, 9Ro., 3.80. Som 
3mm.-Dipr. in ©t. 2oui« 17.05. P. 2euthäufer« ©em. in 9tor* 
folf, 91ebr., Soll. 7.00. P. 9Raifh« ©em. in ©ibbing«, £era«, 

12.00. P. ©enne« ©em. in 2llma, Kanfa«, 12.00. P. Sranbt« 
©em. in 2omed, 9Wo., 20.00. P. 2enf« ©em. in ©t. 2oui« 5.00. 
P. ©ermann« ©em. in ffort ©mith, 21rf., 7.25. P. 3intmer- 
mann« ©em. in Solumbia Sottom, 9Ro., 5.55. P. Ih c *P ö ©em. 
in 2one @(m, 9Ro.. 12.10. 

3um Sollege -Unter h]alt: P. 3anjom« ©em. iu ffrohna, 
2Ro., 57.00. 

ffür innere 9Riffion: P. 2üfer« ©em. in 2lronta, Kanfaö, 

4.00. ®. 9R. Seoer in 2Utenburg, 9Ro., 1.50. P. fjilgenborf« 
©em. in SeHeSreef, 91cbr., 4.00. P. 9?oIacf« ©em. in fPaifcborf, 
9Ro., 8.15. Deffen ©alem«-©em. 7.05. P. 2lbam« ©em. in 
©Ia«gom, 9Ro., 11.40. ffilialgem. be« P. 9Renfe in fRihlanb, 
9Äo., 5.57. P. ©bepr« ©em. in 2afe Sreef, 9Ro., 10,00. P. 
2en!« ©em. in ©t. 2oui« 10.00. P. £offmann« ©em. in 9Ra- 
bifon, 9iebr., 11.50. P. ©ünther« ©em. in Sole Samp, 9Ro., 
6.50. 

ffür 91 egermiffion: f>erm. Urban burh P. 2Jlaifh in 2ee 

50.. Itra«, .50. «peter Urban baf. 1.00. 

ffür bie laubffummen: P. 9Rüller« ©em. in Seau fort, 
9Ro., 3.00. P. 9Binfler« ©em. in ©t. 2oui« So., 9Ro., 18.55. 
3. 9Reufhfe burh P- 91ething in 2incoln, 9Ro., 2.00. P. 2BiHe« 
©em. in S3ro»n«»iUe, 9Jlo., 13.(X). 

ffür arme franfe fPafforen: 9Beihnaht«gefhenf »on S. 
ff. ®. in 2lccibent, 9)lo., 2.00. 3- 9Jleufhfe burh P. 91ething 

in 2incoIn, 9Ro., 2.00. P. 2Bit(e« ©em. in Sro»n«»ifle, 2Jlo., 

13.00. P. 9Rtepler« ©em. in ©t. 2oui« So., 9)lo., 15.70. 
3ur@migr. -9Riffion: fiohjeit«- Soll, bti S. SDhautvalb 

burh P- 9Jennefamb in 91et» äßell«, 9Jlo., 5.00. 

ffür arme ©tubenten in ©t. 2oui«: P. ©holj« ©t. 3o- 
hanni«*@em. in Sorntng, 9Jlo., 4.71. 

3um3Bat|fenhau« in Soffon : P. 9)lüfler« ©em. in Seau- 
fort, «Ölo., 3.25. 3- ©autter in Dmaba, 91ebr., 5.00, grau ffrefe 
baf. 1.00. Äinbtauf-Sofl. bei ffiettengel burh P- 2»he in 3acf- 
fon, «Ülo., 2.35. ff.91othburft baf, 5.00. 2eprer Sraun in ©er- 
bin. Jera«, 1.05, teffen ©hulfinber 1.95. 

ffür arme ©tubenten in ©pringpelb: % PJleufhfe burh 
P. Oletping tn 2incoln, 9Ro., 2.00. 

ffür bie 91 oth l eibenben in Kanfa«: ff. 91othburft burh 
P. 2ohr in 3adfon, 9Jlo., 5.00. ff. ©hurtebt in ©t. 2oui« 1.00, 
©. SBeinholb in ffrohna, 9)lo., 5.00. Sater Sorherbing burh P. 
PRiepler in ©t. 2oui« So., 9Ro., .50. Soll, ber ©em. be« P. 
©räbner in ©t. Sharle«, «Dlo., 32.20. (2ehterer Setrag ip in 91o. 
22. be« „2utheraner« // irrthümlih für innere PRiffton guttttrt 
toorben.) 

ffür bie engl. 3^ ond 0 em * * n Sima, O.t P. 2ehmann« 
©em. in 3efferfon So,, 9Ro„ 1.70. 

ffür P. Straufe« ©em. in Kanfa«: f). Slafemeier burh 
P. ©räbner in ©t. Sharle«, 5Ro., 1.00, 
ffür P. ffacfler« ©em. in Santon, 9)1 o. : ®. SBeinholb 
in ffrohna, 2Ro., 5.00. P. 2epmann« ©em. in ffefferfon So., 9Ro„ 
1.70. 

©t. 2oui«, 9)1 o., 9. Dec. 1880. S. «Rofhfe, Kafprer. 


fingefomtnen in öic Kaffe öe« 3Dmoi5*25iflrict8 : 

3ur ©»nobalfaffe: 2lu« Shicago; Durch P. 91einfe, 
fReformationhfeff - SoUecte, ($37.85 unb »on grau 91. 91. 5.00, 
burh P. Söagner nachträglich Jur Pleform.-Soll. .50 unb »on P. 
2ehmann« ©emeinbe 5.00. Jheil ber Smtebanffep*Soll. »on P. 
f>e»er« ©em. in Sr^ftal 2afe 8.81. fReformation«fep - Soll, »on 
P. SBolbreht« ©em, in £)fat»»ifle 17.85. P- 2bber« ©em. tn 
91ile« 11.75. Durh P. Surfeinb »on fr. ©em. in 9Üh/ 91efor* 
matton«feP-Soll. 9.25 unb 2lbenbmahl«*Soll. 9.55. P. ©tefefe« 
©em. in ©ecor 4.10. Soll, am 1. 2tb»ent«fonntag »on ber ©em. 
in 2lbbifon 22.38. P. Sirih« ©em. in 9Rinbcn 21. (K). P. 2o§- 
ner« ©em. in 2afe 3nrih 12.60. 91eformation«fep*Soll. »on P. 
Döberlein« ©em. in £omet»oob 10.34. P, üatthatn« ©em. in 
^>o»leton 6.00. (©umnta $181.98.) 
ffür innere 9)1 i f f i o n : P. 2ehmann« ©em. in Shicago 

5.00. P. 9Rarten«’ ©em. in Dan»ille 10.00. ff. 2uhr« in 2lb* 
bifon 10.00. (©. $25.00.) 

3ur fieibenmiffion: P. f)e»er« ©em. in Solehour 1.40, 
-}ur9legermiffion: P. KoOmorgen« ©em. tn 91afh»ifle 

3.00, 


192 



3 u t B a u f a f f e t 3lbenbmahl8«®od. »on P. Düberlefn« 
®em. ln $ome»oob 10.16. 

gür b t e W eg e r f # u l e in Sittle Sftodf t Dur# P. $anfen 
in Worben, Äinbtauf»god. bet Ä. gtnfe, 2.50. Dur# P. Sofjner 
in Safe 3urt# »on grau $. $. 2.00. (©. $4.50.) 

3ur®migr.«Wiffion: P. Bartling« ©em, in ght'cago 
21 *o 5. 

3ur gmtgr.-Wiffton ttt We» gjorf : 2lu« gfiicago : 
Dur# P. Bartling von gr. $urhölb 1.00, St. Süning .50. Dur# 
P. ®ngelbre#t von grau ©brmann 5.00. P. Äoflmorgen« ©em. 
ftt Wafhotde 3.00. P. Äatthaht« ©em. ttt $oylcton 5,00. (©. 
$14.50.) 

gür arme © t u b e n t e n ttt ©t. Sout« ♦. Dur# P. ©rofje 
ttt $arlcm von D. Äornhaafj 1.00. 3lu« gbtcago : 'Dur# P. 
©uccop für W. Semen* 12.50 uttb für g. Otte 12.50 »om 3ung* 
frauenoerein, für ®. ©tarf vom grauen* herein 15.50} bur# P. 
Wunoer für W. ©rofje oott ben grauen 5.00 unb für S. ©#»ar$ 
»on ben Jungfrauen 4.00; bur# P. Bartling für 2b. Ä»bn: pon 
ber ©em. 10.00 unb Pom grauenoerein 3.00; bur# P. Wagner 
für g. ^u# »om 3ungfr.-B>rein 15.00. (©. $78.50.) 

.3 u m gol!ege-$au«balt fn ©pringftelb : P. Wuojftr« 
©em. in Sagle Safe 1 5.25. grntebanffeft = Soll, pon P. $anfen« 
©em. tn Worben 9,10. («. $24.35 ) 

gür arme © t u b e n t e n tn ©pringfielb t Dur# P. Wag- 
ner in gbtcago pom 3ungfr.=Beretn 20.00. g. Si'tbr« tn Slbbtjon 
7.50. P. Wunber« ©em. tn gbtcago für 3- $oyer 4.00. Dut# 
P. Siebe in Wine $tU, $o#j.>goll. bei $. Brüggemann, für 3- 
@»er« 14.65. (©.$46.15.) 

gür atme © # ü l e r in gort Wavnet Dur# P. $öltcr in 
gbtcago pom grauen-Beretn für Pappenberf 10.00. 

gür arme ©#üler tn Wbbtfon : Durcü P. Wagner in 
gbicago pom 3ungfr., Herein 20.00. Dur# Äaffirer Sfof#fe in 
©t. Sou# 2.60. g. Siibr« in Wbbtfon 10.00. gür W. ßrnjl: 
bur# Äaffirer Stabema#er in gort Dobge 3.50 unb bur# P. 
©raf ttt Blue Point, $o#jfit« god bei Q. Ältbtng, 7.00. gür 
Paul «ommer: bur# Äafftrer Sta»etna#er 5.75 unb bur# Äaf 
jirer SBirfner in We» gforf 9.00. Dur# benf. für ©. glaf#mann 
5.00 unb für 31 griffe 20.00. Dur# P. Sebmann in gbtcago 
pon ©liebem fr. ©em. für g. $abert#ter 10.00. Dur# Sebrer 
Weifj in Dfawoille für W. piel 25.00. Dur# P. öngelbre#t in 
gbtcago pom grauen* herein für 31. ®i#mann 15.00. gür 33e- 
tpie, $örf unb Wuder : Dur# P. Wüller in (Stjcfter 3 Biertbeile 
pon 2 godecten ber ©em. uttb $o#jett«coll. bei Sub». Sub 16.50. 
(©. $149.35.) 

gür P. Brunn tn ©teeben ; Dur# P. ©uccop in gbicago 
pon $. $abber 3.00. 

3ur Witt»enfaffe: g. St## in 3Ibbffon 7.50. Dur# 
P. Burfeinb in Sfi# pon Pb. Werner .50. Gfrntebanffeji * god. 
pon P. Qttmann« ©em. in godin«otde 21.90. P. Drögemüder« 
©em. in 3lrenj»ifl£, 9teformation«feft-god., 6.00. (NB. Die- 
fer lebte Poflen tourbe im lebten „Sut&eraner" 
irrtbümli# für franfe Paftorcn unb Sebrer quit* 
tirt.) (©.$35.90.) 

gür Wotbleibenbe in Ägnfg«: Dur# P. Wetbifc in 
Bearb«to»n Pott ©liebem fr. ©em. 18.00. Srntebanffefi-Sod. 
pon P. ©triete# ©em. in Propifo 18.00. Dur# P. ©rofje in 
$arlem pon D. 5?ornbaa§ 1.00. Dur# P. ©uccop in Sbicago 
pon grau Dabelftein 1.50 u. oon (L Jintian baf. bur# P. SOBagner 
.50. Dur# P. SBurftinb tn 9ii# Pon Warte 3 f ii#ter 1.00. gür 
fWotbleibenbe in P. Straufea ©em. in (Sdintpoob: Dur# P. ffiun- 
ber in Sbicago oon $. ©#ulb 1.00, ^Ibenbm.’Sod. oon P. grefeö 
©em. in Sffingbam 4.00 unb Pon P. iffiangerinä ©em. in Jotntt 
©umner 5.50. (©. $50.50.) 

gür bie laubfiummen in 91orrtö: P. Sebmann« ©em. 
in ffbicago 7.50 unb bur# P. ©uccop baf. Pon $. $abber 5.00. 
P. Äodmorgen« ©em. in WafboOle 7.23. ibeil ber (Srntebanf- 
feü»£od. pon P. $artmann« ©em. in Siafboide 10.00. g. Süb# 
in Slbbifon 7.50. (©. $37.23.) 

3um ISBaifenbau« bei 93oflon: 5Iu« Sbicago: Dur# P. 
Steinfe oon 2lnna ©#toarb 2.00, oon P. Sebmann« ©em. 5.00 tt. 
bur# P. ©uccop oon $. $abber 5.00. Dur# P. $anfen in 
ffiorben, Sod. bei ©trüber« $o#jeit, 6.00 unb pon it. 9t. .50. 
Dur# P. 3<#n ttt 9iofomi« von fr. ©t. ^au!««©em. 9.00. (©. 
$27.50.) 

gür ben ©#ület ©. Will er in SSatertoton: Dur# P. 
Wüder in Sbefter: 1 ©iertbeil Pon 2 SoU. ber ©em. unb $o#* 
jeit«cod. bei Subtp. Sujj 5.50. 

?lbbifon, 3d., 6. Dec. 1880. $. 23 a r 1 1 i n g , Äafftrer. 

Sfür ba« ÜBaifenbtuig in ütbbifon, 311., 
feit 7. 3t*ni b. 3- an Siebe«gaben erbalten: 

93on Sbicago: au« P. So#ner« ©emeinbe oon grau Ubmer 
7 Äleiber, 2 Unterrijrfc, 4 ©#ütjjen, 1 ^)r. ©trumpfe, 1 Wäb#en* 
but; au« P. ©uccop« ©em. Pon 53iermann i 53arrel 3»rtf#«n, 
1 S3or ©etfe; au« P. $öltrr« ©em. oon grau Äar. Sdart 2 ge* 
tragene Änabenanjüge, oon 5*auline 9it«« 3 $r. ©#ube; au« P. 
füeinfe« ©em. oon grau 3ob. ©ruel 3$r. ©#ube; au« P. 2Bag- 
ner« ©em. oon $.S.3uttermeifier 6Äletber, 1 Unterrod, 4 3atfen, 
1 $ofe, 1 $r. ©trümpfe, oon Jobn 3orf 10 §Jb. $ofenjeug; au« 
P. ffiunber« ©em. oon grau Stojfecf 2 Quilt«, 6 Äiffenüberjiige, 
1 SBetttu#, 1 3)r.$anbf#ube tt. getragene Kleiber, oon grau Wgb. 
Äir#bojf 11 gjb. $ofen;eug, mehrere 9iefie Ä'attun, 3 55r ©tiefe!, 
1 ^)r. ©#ube, non SBitttoe S. Otto 4 $emben, 4 3ätf#en, 1 23or 
mit Äragen, fabeln unb gingerbüte, 1 Äiffen, 2 Äiffenüberjügc, 
6 ©pulen 3 to trn, 6 Dotfen ©#ubbänber, (£. Äo# 1 3iotf unb ge- 
tragene Äletbung«jUtcfe ; au« P. ®ngelbre#t’« ©em. oon @mma 
unb Wartba gabf#ilb unb 9Utoine $lumboff ©riffel, ganbp unb 
getragene Äletber; au« P. 53artling’« ©em. oon grau üBrotflage 
4 g)b. $ofenieug, 1 Unterrocf, 1 ^r. $anbf#i#e, $. SBetibt 2 ge- 
tragene WÖtfe, 2 ffiejhn, 1 $ofe, S. 2Benjel 50 Äoblföpfe, 1 ©ad 
rotbe Witben, $. Woftn 1 ©. rotbe Witben, 1 ©. 3totebeln, 3oa#. 
Wau 1 ©. rotbe Wüben, 25 Äoblföpfe, ©trirfe 12 Äoblföpfe, 1 ©. 
gelbe Wüben unb ©uppenfraut, gr. $ud«#olt 2 ©. rotbe Witbett, 
1 ©. gelbe Wiiben, 1 3t»iebeln, Äüpfe 25ÄobIfi'pfe, i ©. gelbe 
Wüben, ??agel« 12 Äoblföpfe, 3a«pfr Wau l ©. gelbe Stuben, 
1 ©, rotbe 9tüben, ©#ütte 1 @. 3»tebeln, Äcrnnib 1 ©. 3»*e- 
beln, 1 ©. gelbe Stuben, grau 9lugufte 23u«fe getragene Äletbttng«- 
dürfe, 3 Sßürjfe, grau g. 33unge 1 getragene« Äletb, 1 ©#ürje, 
grau Dori« ©#mtbt 4 gjb. $ofenjeug, 3 S'b. gutter; oon ber 


geffcommittee am SBaifenfeffe: 2 @#infen, 2 S3rl. Äu#en, 25 $f. 
Äajfee, 6 Dußenb Jaffen ; oon 3. Srorfmann 2 Storfe, 1 $ofe, 

2 $emben, 1 SCBefte, 1 $ut, 1 $aar $anbf#ube, 1 'pr. ©trümpfe, 

1 S?r. ©tiefel, 1 v JJaar ©#ube, 1 23or mit Äragen, 1 ©batol. — 
3lu« P. ©rofje’« ©em. in Slbbifon, 3d., oon 2Bm. Su#boI;( 

3 ©/Stoggen, 1 ©. Äorn, 9 Äappen, mehrere ©batol«, % Stange 

3 ©. Slepfel, $. W. 3i ©. Slepfel, 2 ©ad. Sutter, gerb. Bart- 
ling 3 ©. Siepfel, $. Stofentoinfel 2 ©. 2lepfel, g. $. ©tiinffl 
7 ©. Slepfel, 2Bm, ©#aper 1 ©. Slepfel, D. Stofentoinfel 14 ©. 
Slepfel, 51. ©raue 2 ©. 5lepfel, g. S. Ärage 8 ©. 5lepfel, g. ©ebrfe 
1 ©. Äartoffeln, 9 ©ad. eingema#te Bohnen, 6 ©ad, eingcma#te 
©urfen, 1 Storf. 5lu« Sourtlanb, Wtnn., oon grau S. Babe 

4 $emben, 2 $r. ©trümpfe. 5lu« Slaremont, Winn., oou 
5llma Bübring 1 Äletb, 2 $emben, 1 ©#ürne, 1 'Paar ©trümpfe. 
Bon 51. ffieflfabl in Daf parf, 3d., 5 Pf. Äaffee, 5 Pf. Jbee 
5lu« P. ©rode’« ©cm. in $.arlem, 3ü., oon grau Popper 

1 Quilt, g. S. 2Betd 1 ©. Äartoffeln, 1 ©. Äorn $. SBeig 1 ©. 
Stoggen, D. Äombaa§ 1 ©. 5lepfel, 1 ©. Äartoffeln, 1 ©. $afer. 
5lu« P. gramer’« ©em. in 3<t«e«oille. O., oom Wäboerein 

2 Quilt«, 16 $emben, 9 ©(bürgen, 8 Älciber, 8 Wäb#enbofen, 
7 3äd#en, 7 5ta#tbemben. 5lu« De« piaine«, 3U-, (P. 
Deger’« ©em.) nom grauenoerein 16Äleiber, 5$ofen, 15$em- 
ben 12 $anbtü#er, 1 Pr. ©trümpfe. 5lu« P. ffialfer’« ©em. in 
91 em Sonbon, 9Bi«., oom grauenoerein 1 Äleib, 4 Uttterrörfe, 
4 Wäb#enbofen, 4 $emben, 1 Bufenbemb, 5 ©#ürjen, 2 Setb- 
#en, 3 pr. ©trümpfe. 5lu« P. Wuoffer’« ©em. in @agle Saf e, 
3d., oom grauenoerein 6 Wäb#enbembeit, 4 $anbtü#er, 4 Paar 
«trümpfe, 3 Älciber. 5lu« P. ©otf#’« ©em. ingjorf gentre, 

30.. oon grau P. ©otf# 2 $emben, 2 $ofen, $. ©oltermann 
4 ©. 5lcpfel, 1 $ofe, 1 Storf, 1 Pr. ©(rümpfe, $b. 3lbren« 9 ©. 
Slepfel. 5lu« P. Brauer’« ©em. ,in grete, 30., oon 3* Q 
Weier 2 Quilt«. 5lu« P. ©teege’8 © em. in D u n b e e , 30., oon 
g. Stöbl 2 toodene ©baml«, 4 Paar ©trümpfe, grau Stolte 
2 Älciber. Bon $. Äriftel in 2Bbeaton, 3d., 8 Äörbe ood 
Weintrauben. Bon Sucian Wet§ in gort Dobge, 3otoa, 
4 Pr, ©trümpfe. 5lu« Baltimore, Wb., oon 2Bm. ©#aum- 
löjfel 85 Denfmünjen, oon grau P. ©ommer 7 Pr. ©trümpfe, 
1 Wiipe. Bon gbr. $iebentbal in Benfenoüle, 30., 3 Paar 
©#ube. Bon 51. ©tange in gl m bur fl, 30., 2 getragene Storfe. 

$erjli#en Danf im Warnen ber armen Waifen aden lieben ®e- 
bern ! 3# b a ^ tvo^l ni#t nö#ig, bie Bitte btnjujufügen, au# 
no# fernerhin an un« ju benfen. Der Winter ijt ba, unb e« fehlt 
an Äteibern unb tooüenen Derfen. 

5lbbifon, 30., 13. Woo. 1880. 

3obn $armening, Waifenoater. 

ßittgeflttttgen für bie (gmißranten-Wiffion in 92eto $orf: 
Bon ber ©emeinbe in garnbam $3.75. ©em. in Plato unb 51#» 
forb 4.00. Dbcd ber 3ubelfefi«go0. ber ©em. P. Bremer 1 « 5.00. 
Stofette Dorpat 2.00. gbr. Steimu« 1.00. Dur# P. $o!jel .50. 
©em. in $a»erjirah) 3.05. 51. ©#nöfel 2.00. gbr, $anif# 2.00. 
W. ©#eumann .50. P. % ?. $abn .50. 51. Wegner .55. g. 
geObann 1.50. gafpar ©#mibt 2.00. Äaffirer ©rabl 143.65. 
Äafflrer ©imon 23.34. Äaffirer Bartling 38.15. 3 Wf i banf» 
bare gmigranten .35. P. $üf#en 1.00. P. 5lnbre« 2.00. 
P. 3. Söf#en 3.00. ©em. P. Warfmortb’8 5.00. gafpar 
©#mibt 1.00. 3ob. Stüber 2.00. $. Äüpfe 2.00. 

.50. Stau# .20. ©. gtffler .75. Äaffirer ©#uri#t 51.89. 

Dur# P. glerfenfirin, Wiffton«fed-god. in 5lccibent 5.00. Wif» 
jton«fefl * godecte ber ©em. in Wartin«pide, 3obanni«burg unb 
Weu-Bergboli 13.55. Wiffionefcfi-Sod. in WeB«ptde 10.11. 
Dur# P. S. Dammann 2.00. Dur# P. 51. $orborf 5.00. grau P. 
©ermann »om grauenperein tn Sittle Storf 15.00. Wittme Duftng 

10.00. P. P. Suca« 1.00. Dur# P. Pieper, 2#*^ Wifjton«- 
fefi-god., 5.00. grau Dorr bur# bie pilgerbu#banblung 1.00. 
g. Bruno unb ©obn 5.00. grau Ärejimann 1.00. gafp. 
©#mibt 1.00. Dur# 2b. ©#orr, gef. auf $. Sinf« $o#jeit, 

2.00. S. ©tengel .25. Weber 1.00. Dur# P. Wilhelm, 2#«! 
ber Wtfjton8fefi*god. in ber ©ummit-®em., 10.00. Dur# ben- 
felben ton f. ©t. Suca«'@cm. 1.87. P. 91. Wiebubr 1.00. Dur# 
P. Ärieger, Wiffton«fefi-goO., 3.00. grau Weibbolb 1.00. $. 
Bebten« 1.00. ©em. in ©omertide 2.00. Wtfftonöfefi'god. 
in Äingöttde 5.00. Bater ®. ©#mtbt in glarence gentre .50. 
Dur# P. ©eeger 2.00. Äaffirer Stabema#er 5.00 unb 16.04. 
Äafftrer ©imon 46.00. 3acob«meper 1.00. ®in banfbarer gmt- 
grant .10. $einrt# gampe 2.00. P. Pobl’8 ©em. 5.00. Wittrne 
Äubn .50. P. ®. Söber 1.00, 3- $. Wattbiu« .65. P. 5llbre#t 

1.00. gafpar ©#mibt 2.00. P. Semfe .50. Paultne garf- 

ler .25. ©panbolj 1.00. P. Ungrobt 3.00. 31. Bogt 1.00. 

®, W. 3l!bre#t 1.00. Äafftrer Bartling 51.32 unb 32.34, 

Wett ^lorf, 10. Wotember 1880. 3. Birfner, Äaffirer. 


gfür hie Joubflummen in WnrriS, Wi#., erhalten: 

Bon P- Warfttorth tn Wyanbotte $1.00. Dur# Äafftrer 3. 
Birfner in We» gjorf 69.10. godecte bei ber gon^rmation ton 
2 Jaubflummen in ber Jrtnitati« » ©emeinbe ju Detroit 13.86. 
grharb Äunbinger 5.00. Dur# P. Dorn, god, ber ©em. tn 
Pleafant Sttbge, 3d„ 10.00. Dur# 3. 2. ©#uri#t in ©t. Soui« 
162.79. Dnr# 3- Birfner in We» gjorf 49.50. Dur# g. 
©rahl tn gort Wayne 89.54. 3obanne« Waa« in Detroit 5.00. 
gr. Stühle baf. 5.00. grau Duff 1.00. ©ottl. geller 5.00. Pb. 
©trebler 1.25. Dur# P. $ügli in Detroit »on grau Wenofhtng 
au« ber ©em. Stobenberg, Jd., 5.00. g. ©#reiber au« b. ©em. 
bc« P. Äolbe in 3«bepenbence, Q„ 2.50. W. W. baf. 2.50. Dur# 
P. ©#mibt in Stöbon, god. fr. ;@em., 15.00. Born grauen« 
Berein ber Jrinitati«-®em. in Detroit 10.00. P. 3- W. $ieber 
in ©beboygatt .50. Dur# benf. bon g. ©. .50. Dur# 3. ©. 
©imon in Wonrot 133.73. Dur# $. Berger oon Walbenburg, 
god. ber 3tnntanuel«*©etn., 13 91. Born grauen* Berein in 
Sa gayette, 3«b., 25.00. g. ©#rober in Detroit .50. gr. r Su« 
benba#er .50. Dur# P. ©trerffufj »on Witt»e|W. W. 1.00, Bon 
3! Ämtern ber ©em. be« P. ©euel in gnbiattapoli« (?). Dur# 
3. ©>. ©imon in Wonroe 80.00. Dur# P. 3. 3®. Weiuba# 
oon gobn William« 5.00. P. 3. ©. Äunj in gulietta, 3nb„ 
2.84, Weformatton«fefhgod fr. ©em, 10.16. Dur# P. BÖbling, 
god. fr. gilialgem. 2,08, Dur# 3. Birfner in Wc» glorf 55.00. 
Dur# ©. gnfelbcrgcr, $o#jeit« - god. bei Warttn gnfelberger, 
4 50. Dur# P. $anfelmann in White Storf, gofl. fr. 3mnt.« 
©em. 5.00. Dur# P. Dulijj in Wapoleon, O., »on Wittwe 


Brown 5.00. 3, Säufer 1.00. Witt» 
g. W. Stei#mann in greyburg, Q., gol 
P. 3. ©. Äunh in 3ulietta, 3«b., f 
1.00. Dur# 3. ©imon in Wonrot 22 
oon ber ©em. in Port $uron 2.00. 
SJorf 45.94. Dur# P. Wöbe in Detn 
fr. ©em., 7.00. Dur# P. 3. ©. in Wi 
5.20. ®ef#enf oon Wittwe $ahn 5. 
©belbyoiOe, 30, 2#«! ber Danffejt*gi 
8.29, ber ©t. 3»hontti^'’® e m. 6.65, Z\ 
3acob $einh 2.06. Dur# P. gr. 2. 
god. fr. ©em. 7.00, oon W. Wietft 
Dur# P. ©trafen in Watertomn, Wi« 
Dur# P. ©. Prager in 2o»n ©ranoidi 
4 00. Dur# ©tub. g. Stunge in $ab 
Dur# 3« Wider, $o#;ett«*god. tn Wo* 
Detroit, 5. Dec. 1880. g. X 


gür arme ©tubenten erhielt m 
$rn P. Senf oon bem »ertben 3ungl 
Betblebem«gemeinbe in ©t. Soui«, Wi 
P. $abn oon fr. ©em. in ©taunton, ^ 
Betrage oon 6.75. Bon $rn. g. Wai 
#er ft# na# Bodenbung feiner tbtologi| 
goncorbia-©eminar bem ©emeinbelebre 
Stiirfjablung ber oon ihm al« ©tubent 
oereiH ber ©em. $rn. P. Äbnig« in 3 
Unterffüßung", 100.00. 


gür arme ©tub 
erhalten : für ©tub. ©lä’jj $10.00 oom 
membc be« $rn. P. Wi#el«: ferner eil 
mann 7.88 collectirt auf ber $o#jeit b< 
banon, Wi«., 8.02 auf ber be« $rn. 31. 
fcgel 10.00 bur# $rn. P. Wolbre#t (® 
ber 3dinoi«fynobe). 


gür ben ©eminar=$au8&al 
erhalten : Bon $rn. ©. g. @#mtbt in 
Wyfelmu«. Bon ber ©emeinbe be« $rc 
Wo., $4.55. Bon $rn. $uber 2 ©o 
unb ©obn in ©beboygan 1 Ber mit \ 
Dur# $rn. Äafftrer g. 3tof#fe, ßrnteb 
$rn. P. Watuf#fa fn Weu^Wede, Wo., 
©t. Soui«, 3. Dec. 1880. 


gür' ben ©eminar=§auö&al 

erhalten : 

1 ©atf Wehl bur# $rn. P. ©ieoin 
$rn. ©eilt babier 12 Dub. ßter unb 
$äbnel« ©em. in 2adula, gd., 1 Dub* \ 
Butter, 


gür bie engltf# * lutherif#e fl 
erhalten : 

Dur# Äaffrer 3tof#fe oon ber ©eme 
gfty. Wo., $6.75. g. g. 

509 Franklii 


Bon ber ©emeinbe be« $rn. Paftor (2 
halten $9.00 §u meiner Unterfiübung, 
©emeinbe meinen oerbinbli#jicn Danl 
rei#en ©egen bafür. 

Bon P. ©. ®. Sthntr« ©emeinbe $9 
f#einigt banfenb 
Äanfa« b. 20. Wo». 1880. 


Wen c $rtiif f 


Barn „SHlger * ftalenber" ift btrei 
f#tcnen, unb jtoar mit Stürfft#tnahme 
3lu«fiedungen oerbeffert; baber »ir 
benfelben erinnern. 

Sttiei Orgelborfltiele juben Wei 
finget unb feib froh" unb „Der 2ag be 
»onirt »on g. g. Baum, mit eleftri 
P. 2h>33ürger (Wbreffe; 665 Michij 
Prei« 10 gt«. 

Sinei SBeihna#t8#orflefttn0e für 
Ba§, mit furjen Bor- unb Wa#fy 
»onirt oon g. g. Baum. Der 2ert 
1 2im.3, 16. unb ba« Sieb: ,,3®fu« ifl 
mangel au§er ©tanbe, btefe gompofitit 
un« bannt begnügen, biefelben nur hü 
Wnjeige ju bringen. 


ß®“ Die Quittungen ber$erren 
unb gonjelmanu erf#cinen tn nä#fter 


^erättbette Kl 

Rev. N. J. Bakke, Lutheran Missii 

New 

Rev. M. L. Wyneken, Box 949, Lc 
Rev. H. C. Craemer, Box 949, Los 
H. W. Witte, Norris, Wayne Co., 


Der „Sutberaner" erfdjetnt ade 9Konate jwel 
ticnapreU »on einem Dollar für bie auäroärtif 
»orauäiubejablen baten. 

9tur bte ©riefe, »el^e iDJittbetlunatn für bat 
baction, ade anbern aber, weifte <3>ef<baft(i$ei 
Selber u. f. w. enthalten, unter ber SXbreffe: , 
(M. C. Barthel, Afrcnt), Corner of Mi an 
St. Louis, Mo., anberjufenben. — 3n Deutf 
ron drinrieb Kaumann, 36 $ irnaifebe ©tra 
9ta<» Deutfd)lan6 »trb ber „Sutberaner“ pci 
fanbt. 




geffcommittee am SBatfcnfcfte« 2 ©dpinfen, 2 Sri, Kudpen, 25 fPf. 
Raffte, 6 Dupcn» Üaffen; »on 3. Srocfmann 2 Kode, 1 £ofe, 

2 £em»en, 1 SBeftc, 1 £ut, 1 $aar £anPfthupc, 1 'fr. (Strümpfe, 
1 fr. ©ticfel, 1 '.paar ©cpubc, 1 Sor mit fragen, 1 ©pa»l. — 
2lu« P. ©roffe’« ©em. in 2l»btfon, 3H., von 2Bm. Sudppolj 

3 ©.‘loggen, 1 ©. Korn, 9 Kappen, mehrere ©pa»l«, 3. Kange 

3 ©. 2lepfel, ■£>. 9J1. 3$ ©. 5tepfel, 2 ©aß. Sutter, gerb. Sart* 
ling 3 ©. 2le»fel, £. Kofen»infd 2 ©. 2lepfel, g. £. ©tünfrl 
7 ©. Sltpfel, 2Bm. ©chaper 1 Slepfel, D. Sffofenwtnfel 14 ©. 
Slepfel, 31. ©raue 2 ©. Slepfel, g. 2. Krage 8 ©. 2lepfei, g. ©eprfe 
1 ©. Kartoffeln, 9 ©all. eingemachte 'Söhnen, 6 ©aff. eingemachte 
©urfen, 1 Kocf. 2lu« Sourtlanb, SKinn., »on grau 2. Sabe 

4 $emben, 2 fr. ©trümpfe. 21u« Slaremont, Kftnn., bou 
Sllma Sübring 1 Kleib, 2 ftemben, 1 ©chürjte, 1 faar ©trümpfe. 
Son 21. SBefffahl in Oaf f arf, 3ö., 5 ff. Kaffee, 5 ff. Üpee 
2lu« P. ©roffe’« ©em. in $.arlem, 3ff-, »on grau föpper 

1 Quilt, g. 2. Sßetff 1 ©. Kartoffeln, 1 ©. Korn JBet’ff 1 ©. 
Koggen, D. Kornpaaff 1 ©. Slepfel, 1 @. Kartoffeln, 1 ©. £afer. 
Slug P. Sramer’« ©em. in .3flne«»i(Ie, 0., »om Käboerein 

2 Quilt«, 16 £emben, 9 ©chürjen, 8 Kleiber, 8 Kfäbcpenbofen, 
7 3äcfcben, 7 Kadbtpcmben. 2iu« De« f laine«, 3U., (P- 
Deper’« ©em.) »om grauenoerein 16 Kleiber, 5 £ofen, 15£em- 
ben 12 £anbtücper, 1 fr. ©trümpfe. 2lu« P. SBaifer’« ©em. in 
Ke» 2onbon, 5Bi«., »om grauenoerein 1 Kleib, 4 Uuterröcfe, 
4 fiabchenhofen, 4 £emben, 1 Sufenbemb, 5 ©cbürjen, 2 2etb- 
cben, 3 fr. ©trümpfe. 2lu« P. Kueffer’« ©em. tnSagle2afe, 
311-, oom grauenoerein 6 Kfäbdbenbemben, 4 £>anbtüdper, 4 f aar 
Strümpfe, 3 Kleiber. 2lu« P. ©otfcp’« ©em. ingjorf (Jentre, 
3ff., oon grau P. ©otfcb 2 £>emben, 2 £>ofen, £. ©oltermann 
4 ©. Slepfel, 1 £ofe, 1 Kodf, 1 fr. ©trüntpfe, Sb. 9lpren« 9 ©. 
Slepfel. 2lu« P. Srauer’« ©em. t in Srete, 311., oon 3. 0. 
Kiefer 2 Quilt«. 2lu« P. ©teege’« ©em. in Dunbee, 311., oon 
g. Köpt 2 »offene ©pa»l«, 4 faar ©trümpfe, grau Sielte 
2 Kleiber. Son £. Krtffel in SBbeaton, 3ff-, 8 Körbe ooff 
SBeintrauben. Son 2ucian SBeijj in gort Dobge, 3o»a, 
4 fr. ©trümpfe. 2lu« Salttmore, SRb., oon SBm. ©dbaunt- 
löffel 85 Denfmiinjen, oon grau P. ©ommer 7 fr. ©trümpfe, 
1 SJiüpe. Son Spr. $iebentbal in Senfenoille, 311., 3 faar 
©ebube. Son Sl. ©tange in S l m b u r ff , 3H-, 2 getragene Köcft. 

^erjlichen Danf im 'Kamen ber armen SBaifen allen lieben ©e- 
bern! 3cb pflbe »opt niept nötbig, bie Sitte ptnjujiufügen, auep 
noep fernerhin an un« ju benfen. Der SBinter iff ba, unb e« feplt 
an Kleibern unb »offenen Decfen. 

Slbbifon, 3tt., 13. Ko». 1880. 

3obn £armening, 2Baifen»ater. 


©ingegangen für blc Emigranten *ORtffion in Kein ?)orf: 

Son ber ©emeinbe in garnbam -$3.75. ©em. in f lato unb Slfb- 
forb 4.00. Übeil ber 3ubelfeff*(£oH. ber ©em. P. Sremer’« 5.00. 
ffiofette Dorpat 2.00. (£pr. Keimu« 1.00. Durtp P. £öljel .50. 
©em. in ftaoerffram 3.05. 31. ©cpnöfel 2.00. (£br. ^anifip 2.00. 
ff. ©epeumann .50. P. 3. 2. -£>abn .50. Sl. SBegner .55. g. 
geffpann 1.50. Safpar ©cpmibt 2.00. Kafffrer ©rabl 143.65. 
Kafffrer ©imon 23.34. Kafffrer Sartling 38.15. 3 we * bau- 
bare (gmigranten .35. P. £üfcpen 1,00. P. Slnbre« 2.00, 
P. 3- 2öffpen 3.00. ©em. P. SJiarfwortb’« 5.00. Safpar 
©cpmibt 1.00. 3°b- Kober 2.00. $. Köpfe 2.00. 3epmetfter 
.50. SRaucp .20, ©. (Siffler .75. Kafffrer ©dpuriept 51.89. 

Durcp P. glecfenffein, SJiiffionöfeff-goH. in Slccibent 5.00. Kitf» 
ff onäfeff • (Sollecte ber ©em. in fiartinäöiffe, 3obanni«burg unb 
Keu-Serapolj 13.55. fiiffion«feft*®off. in 5Beff«btüe 10.11. 
Durcp P. 2. Dammann 2.00. Durch P. 31. £orborf 5.00. grau P. 
©ermann »om grauennerein in 2ittle 9iod 15.00. SBittwe Duffng 

10.00. P. f . 2uca« 1.00. Durcp P. fieper. Übeil ber fiifffon«- 
feft*(SoU., 5.00. grau Dorr burdp bie filgerbucppanblung 1.00. 
(£. Sruno unb ©obn 5.00. grau Krepmann 1.00. Safp, 
©cpmibt 1.00. Durcp üp. ©eporr, gef. auf £. 2inf« ^oepjeit, 

2.00. 2. ©tengel .25. SBeber 1.00. Durch P. SBilpclm, Üpeil 
ber 3Jlifffon«fcfMJoff. in ber ©ummit-©em., 10.00. Durcp ben* 
felben »on f. ©t. 2uca«'©cm. 1.87. P- K. Kiebubr 1.00. Durcp 
P. Krieger, SJitfffongfeff* Soll., 3.00. grau Keibbolb 1.00. 
Sebren« 1.00. ©em. in ©omemffe 2.00. 3Jiifffon«feff'(£off. 
in King«»iffe 5.00. Sater ©, ©cpmibt in Slarence Sentre .50. 
Durcp P. ©eeger 2.00. Kafffrer Kabemacper 5.00 unb 16.04. 
Kafffrer ©imon 46.00. 3acob«mcpcr 1.00. (Sin banfbarer ömi* 
grant .10. £einricp Sampe 2.00. P. f opl’« ©em. 5.00. SBittwe 
Kubn .50. P. ©. 2öber 1.00, 3- f>. fiattpiu« .65. P. Sllbredt 

1.00. Safpar ©cpmibt 2.00. P. 2emfe .50. fauline gaef* 

ler .25. ©panpolj 1.00. P. Ungrobt 3.00. 31. Sogt 1.00. 

©. fl. Sllbrecpt 1.00. Kafffrer Sartling 51.32 unb 32.34. 

Ke» glorf, 10. Kooember 1880. 3. Sirfner, Kafffrer. 

gür bic üaubflummcn in Korri8 f fliip., erhalten: 

Son P- fiarf»ortb in Sßpanbotte $1.00. Durcp Kafffrer 3- 
Sirfner in Kc» SJorf 69.10. Sollecte bei ber ffonffrmation fon 
2 Üaubffummen in ber Ürinitati« - ©emeinbe ju Detroit 13.86. 
Srparb Kunblttger 5.00. Durcp P. Dorn, Soff, ber ©em. in 
f leafant 31ibge, 3Ö-, 10.00. Durcp 3. Ü. ©epuriept in ©t. 2oui« 
162.79. Dnrcp 3- Sirfner tn Ke» gjorf 49.50. Durcp S. 
©rabl in gort SBapne 89.54. 3obanne« 9Kaa« in Detroit 5.00. 
gr. Küple baf. 5.00. grau Duft 1.00. ©ottl. 3effer 5.00. f p. 
©trebler 1.25. Durcp P. £>nglf in Detroit »on grau Klenofping 
au« ber ©em. Kobenberg, 3Ö-, 5.00. S. ©epreiber au« b. ©em. 
be« P. Kolbe in 3nbepenbence, 0., 2.50. K. K. baf. 2.50. Durdp 
P. ©cpmibt in 2i«bon, Soff, fr, ’,®em., 15.00. Som grauen- 
Serein ber Ürinitati«-©em. in Detroit 10.00. P. 3- SR. lieber 
in ©bebopgatt .50. Durch benf. bon g. ©. .50. Durch 3- ©. 
©imon in SRonroe 133.73. Durcp £, Serger »on Sßalbenburg, 
Soll, ber 3»»anue!«*©em., 13 91. Som grauen * Serein in 
2a gapette, 3nb., 25.00. S. ©epröber in Detroit .50. gr. ’2u« 
benbaeper .50. Durcp P. ©treeffuff »on SBitt»e',K. K. 1.00. Son 
31 Kinbern ber ©em. be« P. ©euel in 3nbianapoli« (?). Durcp 
3. ©. ©imon in SRonroe 80.00. Durcp P. 3- SB. SEBeiubacp 
»on 3obn SBilliam« 5.00. P. 3. ©. Kunj in Sulietta, 3nb., 
2.84, Kcformation«feff SoU fr. ©em. 10.16. Durcp P. Söbling, 
Soll. fr. gilialgem. 2.08. Durcp 3. Strfner in Ke» gforf 55.00. 
Durcp ©. Snfelberger, ^ochjeit« - Soll, bei SRartin Snfelberger, 
4.50. Durcp P. £anfelmann in SBPite Kocf, Sott. fr. 3mm.« 
r | ©em, 5,00. Durcp P. Dulip in Kapolron, 0., »on SBitt»e 


Sro»n 5 . 00 . 3 . 2äufer 1.00. 5Bitt»e Krewitt .50. Durtp P. 
g. SB. Keicpmann in grepburg, 0., Soff. fr. ©em. 14.00. Durcp 
P. 3. ©. Kunt} in Snlietta, 3nb., Kacptrag ju ber Sollecte, 

1.00. Durcp 3- ©imon in SKonroe 227.00. Durcp P. ©epröber 
oon ber ©em. in fort £uron 2.00. Durch 3. Sirfner in Ke» 
2 Jorf 45.94. Durcp P. Kobe in Detroit, Keformation«feff-Sott. 
fr. ©ent., 7.00. Durch P. 3. ©. in Ke» Softon, Soff. fr. ©em., 
5.20. ©efepenf »on 2Bitt»e $abn 5.(X). Durch P. SBapl in 
©pelbpoitte, 3U, Übeil ber Danffeff«Soff. ber ©t. faul««®em., 
8.29, ber ©t. 3opanni«*®em. 6.65, Übeil ber ^oepjeit« Sott, bei 
3acob ^einp 2.06. Durcp P. gr. Ü. -&abn Klonmoutb, 3nb., 
Sott. fr. ©em. 7.00, »on 2B. 2BietfeIb 1 . 00 , einer grau .50. 
Durdp P. ©trafen in 2Baterto»n. 2Bi«., Soll. fr. ©em. 26.44. 
Durdp P. ©. f rager in Üo»n ©ranoiffe, 2Bi«., Sollecte fr. ©em. 
4 00. Durch ©tub. S. Kunge in $ablep. Sott. fr. ©em., 6.15. 
Durdp 3- fliUer, $ocpjeit««Soll. in Korri« 2.00. 

Detroit, 5. Der. 1880. S. D. ©trubel, Kafffrer. 

gür arme ©tubenten erhielt mit bereichern Danfe burdp 
£rn P. 2enf »on bem »ertpen 3ungfrauen»erein ber e». * lutp. 
Setblepem«gemeinte in ©t^ 2oui«, Klo., $ 1 (>. 00 . Durdp ^>rn. 
P. Oapn von fr. ©em. in ataunton, 3H-, bie Srntefeft*SoU. im 
Setrage »on 6.75. Son C>rn. g. SKacfenfen in ©t. 2oui«, »el« 
eher ffcb nach Soflenbung feiner tbeologifcpen ©cubien in unferem 
Soncorbia*@eminar bem ©emeinbelebrerberuf gemibmet pat, ,,al« 
Kücfjaplung ber »on ihm al« ©tubent »on bem »ertpen grauen* 
verein ber ©em. $rn. P. König« in Ke» gjorf Sit» erhaltenen 
Unterffüpung", 100.00. S. g. 2B. SBaltper. 

gür arme ©tubenten 

erhalten : für ©tub. ©la'g $10.00 »om grauen-Serein ber ©e- 
membe be« ^rn. P. SKicpel«: ferner eingegangen für ©ub. Dör* 
mann 7.88 collectirt auf ber ©oepjeit be« $rn. $. 3aftro» in 2e» 
banon, 2Bi«., 8.02 auf ber be« fprn. 21. Sliefe; für ©tub. ©tpub* 
fegel 10.00 burep $rn. P. ÜBolbrept (ffirlö« für ©»nobalprotofotte 
ber 3 Uinoi«f»nobe). ©. 

gür Pen Seminar* gauSpatl in St. Boni« 
erhalten: Son £rn. ©. g. ©cpmibt in Kltenburg, Kto., 1 Simer 
2lpfelmu«. Son ber ©emeinbe be« $rn. P. Kfaacf, ©t. Sparte«, 
Klo., $4.55. Son £rn. |>uber 2 ©aef Kartoffeln. £rn. Köpn 
unb ©opn in ©pebo»gan 1 Ser mit 148 f fb. geräucherte gifepe. 
Durch £rn. Kafffrer ®. Kofcpfe, Srntebanffeff-Soll. ber ©em. be« 
$rn. P. Kfatufdpfa in Keu-Kiefle, 3Ro., 10.00. 

©t. 2out«, 3. Dec. 1880. 3ungfunp, 

gütfPen Seminar *$au«palt in SpringflelP 

erpalten : 

1 ©aef Wepl burep $rn. P. ©ieving in SKanito, 311. Son 
$rn. ©eile bapier 12 Dup. Sier unb 10 f fb, Sutter. Son P. 
£a'pnel« ©em. in Üallula, 3ö-, 1 Dup. ^üpner, 1 Ürutpan, 7 f fb, 
Sutter. ©. f fau, 

gür bie englifcp * lutperifepe SRiffiott im SBeffeti 
erhalten : 

Durch Kafffrer Kofdpfe »on ber ©emeinbe P. Kofcpfe« bei f ierce 
Sit», 3Ko., $6.75. S. g.,2ange, Kafffrer. 

509 Franklin Ave., St. Louis, Mo. 

Son ber ©emeinbe be« £rn. ^aftor S. 2lpner in SKinnefota er- 
palten $9.00 ju meiner Unterffüpung. 3cp fage hiermit ber lieben 
©emeinbe meinen »erbinblidpften Danf unb »ünfdpe ipr ©otte« 
reiepen ©egen bafür. g. 5B, 3 0 p n, 

Son P. ®. S. 2lpner« ©emeinbe $9.00 erpalten tu paben, be- 
fdpeinigt banfenb 

Kanfa« b. 20. Ko». 1880. ©. £. 21 p ne r. 

9leue$ruiffadfen. 

Som ff ipU 0 cr*ftolenber <4 ift bereit« bie brüte 2luflage er- 
fdpienen, unb j»ar mit Kücfffdptnapme auf bie »on un« gemachten 
2 lu«ftettungen »erbeffertj baper »ir pier gern noep einmal an 
benfelben erinnern. 

Stoei Drgelhorfpicle ^u ben SBeip na dpt «liebem: „Kun 
finget unb feib frop" unb „Der Üag ber iff fo freubenreidp", com* 
ponirt »on S. g. Saum, mit eleftrtfdper geber gefdprieben »on 
55. Üp. Sürger (2lbreffe: 665 Michigan Str„ Buffalo, N. Y.) 
5>rei« 10 St«. 

Stnei SSeipnaJtSdporgefönße für ©opran, 2 llt, Üenor unb 
Sa|, mit furjen Sor- unb Kacpfptelen für bie 0rgel, com- 
ponirt »on S. g. Saum. Der Üert ffnb bie apoffolifcpen SBorte 
1 Ütm.3, 16. unb ba« 2ieb: ,,3@fu« iff gefommen." — Ku«3eit- 
mangel aujjer «tanbe, biefe Sompofttionen ju prüfen, müffen »ir 
un« bamtt begnügen, biefelben nur pierburep auf Serlangen jur 
2 lnjeige ju bringen. • 5 B, 

Säg* Die Quittungen ber Herren Kafffrer SBunber, ©üntper 
unb Sonjelmann erfepeintn in nädpffer Kummer. 

©et(inberte Äbreffe«: 

Rev. N. J. Bakke, Lutheran Missionary, 584i Dryades St., 

New Orleans, La. 

Rev. M. L. Wyneken, Box 949, Los Angeles, Cal. 

Rev. H. C. Craemer, Box 949, Los Angeles, Cal. 

H. W. Witte, Norris, Wayne Co., Mich. 

Der „gutberaner" erföeint aHe SJtonate jaeimaf färben jäbrUibeti ©ubfcrtp* 
tienepreie »on einem Dollar für bie auswärtigen ltnterf Treiber, bie benfelben 
&orau$£ube$aMett hoben. 

5tur bie Briefe, njeidje 'Uiiitbeiluitgen für ba« Statt enthalten, ffnb an bit 8te> 
baction, alle anbern aber, mel$e <$ef<bäftli$r«, (?efleQnngen, äbbeftellungen. 
(Selber u. f. t». enthalten, unter ber Öbreffe: ,,Luth. Concordta- Verlag" 
(M. C. Barthel, Agent), Corner of Miami Street A Indiana Avenue, 
St. Louis, Mo. . anberjuftttben. — Qtt Deutfiplanb ifl biefe« Statt ju belieben 
»on Otinri» 3. Raumnnn, 36 fimaifipe ©träfe. Dretben. 

9ta<b Deutfcplanb wirb ber „£utberaner" per $ofl, »ortofret, für $1.50 »er> 
fanbt.