default search action
46th INFORMATIK 2016: Klagenfurt, Austria
- Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger:
46. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Informatik von Menschen für Menschen, INFORMATIK 2016, Klagenfurt, Austria, September 26-30, 2016. LNI P-259, GI 2016, ISBN 978-3-88579-653-4
Hauptvorträge
- Michael J. Wooldridge:
From model checking to equilibrium checking. 35 - Thomas Eiter:
Artificial intelligence at the gates of dawn? 37-38 - Hanns-Thomas Kopf:
Security demands and attempts in the new digital world. 39-40 - Andreas Zeller:
Software verstehen, zerstören, schützen mit automatischen Software-Modellen. 41-42 - Andreas Reuter:
Forschung ohne Informatik - geht das? 43-44 - Peter Liggesmeyer:
IoT, Industrie 4.0 und Big Data: Herausforderungen für die Informatik und die GI. 45-46 - Sabine Herlitschka:
Industrie 4.0 und zukünftige Arbeitswelten: Praxis und Vision von Infineon Technologies Austria. 47 - Michael May:
Towards Industrial Machine Intelligence. 49-50 - Friedrich Georg Hoepfner:
Fit für den härtesten Job der Marktwirtschaft - Wie unsere Gründer spitze werden könnten. 51-54
Workshops
Software-Entwicklungsprozesse und -Produkte im Licht kultureller Unterschiede
- Gerhard Chroust, Renate Motschnig:
Vorwort: Software-Entwicklungsprozesse und -Produkte im Licht kultureller Unterschiede. 59-62 - Gerhard Chroust:
Kulturelle Unterschiede und ihr Einfluss auf Software-Entwicklungsprozesse und -Produkte. 63-76 - Eckhart Hanser:
Erweiterung agiler Prozesse durch sozietäre Vorgehensbausteine. 77-85 - Christina Böhm, Renate Motschnig:
Ein Diversity Framework für Informatik-nahe Projekte. 87-93 - Walter Renner, Shiva Khalili:
Independent vs. interdependent identities: Eine theoretische Basis zu kulturellen Unterschieden in der Entwicklung und Nutzung von Software. 95-101 - Walter Khom, Mykola V. Tkachuk, Volodymyr Sokol, Oleksiy Kosmachov, Vladyslav Sokol:
Communication, management and teambuilding issues in austrian-ukrainian outsourcing project: 10 years of experience and future challenges. 103-109 - Vladimir A. Shekhovtsov, Heinrich C. Mayr:
View harmonization in software processes: from the idea to QuASE. 111-123
Software Qualität ist wie Schönheit
- Sabine Wieland, Andreas Hartmann:
Zusammenfassung: Software Qualität ist wie Schönheit. 127-128 - Sabine Wieland, Andreas Hartmann:
Software Qualität ist wie Schönheit. 129-142 - Mykola V. Tkachuk, Iryna Martinkus, Rustam Gamzayev, Andrii Tkachuk:
An integrated approach to evaluation of domain modeling methods and tools for improvement of code reusability in software development. 143-156 - Stefan Strell, Vladimir A. Shekhovtsov, Heinrich C. Mayr:
Beurteilung von Software Qualität stärken durch Ontologien und Wiederverwendung von Wissen. 157-170 - Christoph Deppisch:
Citrus - Integrationsframework mit Demonstration. 171-174
Software-Engineering für Multi-Plattform-Umgebungen
- Ruth Breu, Wolfgang Glock, Gabriele Haller, Thomas Matzner, Gerhard Müller, Friederike Nickl, Oliver Wiegert:
Software-Engineering für Multi-Plattform-Umgebungen. 177-178
Suchmaschinen: Zwischen technischer Entwicklung und gesellschaftlicher Bedeutung
- Olaf Resch:
Suchmaschinen: Zwischen technischer Entwicklung und gesellschaftlicher Bedeutung. 181 - Dirk Lewandowski:
Die Suchergebnisseite als Dauerwerbesendung? 183-193 - Franz Kummer, Blaise Dévaud:
Juristische Suchmaschine Lawsearch Enterprise - drei Herausforderungen. 195-203 - Timo Schulz, Björn Zessack, Bengt Rabe, Sebastian Kielmann:
Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Verwendung von Bildern in Suchmaschinen. 205-210 - Sebastian Sünkler, Friederike Kerkmann, Sonja Quirmbach, Sebastian Schultheiß:
Sprachgesteuerte Websuche im Test - Ein Erfahrungsbericht aus der Perspektive von Auftraggeber, Auftragnehmer und Durchführendem. 211-225 - Irene Teich, Peter Schnupp:
Sinnsuche noch günstiger: wie Google an Inbegriffen scheitert. 227-240 - Olaf Resch:
Visualisierung von Suche im Dialog. 241-249
Value Sensitive Design of Internet-Based Services: Towards an Integration of Technology and Values
- Hannes Hartenstein, Alexander Maedche, Martina Zitterbart:
Value sensitive design of Internet-based services: towards an integration of technology and values. 253-254 - Markus Ast, Martin Gaedke:
Value-Sensitive Design in Hyper-Connected Societies. 255-260 - Teemu Kärkkäinen, Jörg Ott:
The case for liberouters. 261-265 - Stefanie Betz, Andreas Fritsch:
A comparison of value sensitive design and sustainability design. 267-274 - Till Neudecker, Arsen Hayrapetyan, Alexander Degitz, Philipp Andelfinger:
Consideration of values in the design of access control systems. 275-288 - Verena Dorner, Stefan Morana, Alexander Maedche, Christof Weinhardt:
Towards designing individual value-oriented decision support for selecting Internet-based services. 289-293 - Valentin Burger, Matthias Hirth, Tobias Hoßfeld, Phuoc Tran-Gia:
Principles of information neutrality and counter measures against biased information. 295-307
2nd International Workshop on Big Data, Smart Data and Semantic Technologies - BDSDST 2016
- Nico Rödder, Stefan Zander, Natalja Kleiner, Suad Sejdovic, Stefan Jähnichen, Rudi Studer:
2nd international workshop on big data, smart data and semantic technologies - BDSDST 2016. 311-312 - Florian Weber, Andreas Bihlmaier, Heinz Wörn:
Semantic Object-Oriented Programming (SOOP). 313-326 - Lars Bollweg, Richard Lackes, Markus Siepermann, Peter Weber:
In-Store Customer Analytics - Metriken \& Reifegradszenarien zur Erfassung physischer Kundenkontakte im stationären Einzelhandel. 327-341 - Timo Schindler, Christoph Skornia:
Secure parallel processing of big data using order-preserving encryption on google bigquery. 343-352 - Marco F. Huber, Martin Voigt, Axel-Cyrille Ngonga Ngomo:
Big data architecture for the semantic analysis of complex events in manufacturing. 353-360 - Christoph Pflügler, Thomas Köhn, Maximilian Schreieck, Manuel Wiesche, Helmut Krcmar:
Predicting the availability of parking spaces with publicly available data. 361-374 - Maximilian Schreieck, Christoph Pflügler, Christoph Dehner, Samit Vaidya, Simon Bönisch, Manuel Wiesche, Helmut Krcmar:
A concept of crowdsourced delivery for small local shops. 375-384 - Kevin Laubis, Viliam Simko, Christof Weinhardt:
Weighted aggregation in the domain of crowd-based road condition monitoring. 385-393 - Daniel Breucker, Benedikt Kämpgen, Andreas Harth:
SEO4OLAP - search engine optimized presentation of statistical linked data. 395-407
Recht und Technik - Datenschutz im Diskurs
- Rüdiger Grimm, Christoph Sorge, Indra Spiecker genannt Döhmann:
Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs. 411-412 - Sebastian Volkmann, Linus Feiten, Christian Zimmermann, Sebastian Sester, Laura Wehle, Bernd Becker:
Digitale Tarnkappe: Anonymisierung in Videoaufnahmen. 413-426 - Paul Georg Wagner, Pascal Birnstill, Erik Krempel, Sebastian Bretthauer, Jürgen Beyerer:
Privacy-Dashcam - Datenschutzfreundliche Dashcams durch Erzwingen externer Anonymisierung. 427-440 - Meiko Jensen, Nils Gruschka, Jens Lüssem:
Datenschutz im Fahrzeug der Zukunft: Vernetzt, Autonom, Elektrisch. 441-454 - Christoph Bier:
Datenschutzziele im Konflikt: Eine Metrik für Unverkettbarkeit als Hilfestellung für den Betroffenen. 455-468 - Maren Pollmann, Dennis-Kenji Kipker:
Eingeschränkte Selbstbestimmung im Onlineverkehr: Stärkung der Einwilligungserklärung durch Einführung vorformulierter Datenschutzbestimmungen. 469-482
Nutzerzentrierte Sicherheit - NzS 2016
- Andreas Heinemann, Steffen Lange, Marian Margraf, Jörg Willomitzer:
Workshop: Nutzerzentrierte Sicherheit - NzS 2016. 485-486 - Peter Weierich, Tobias Schmidt, Sebastian Abeck:
Usability der Identity- und Accessmanagementkomponenten von Endkundenportalen. 487-496 - Helmar Hutschenreuter, Dieter Hutter:
Beherrschbarkeit komplexer Firmeninfrastrukturen durch eigenschaftsbasierte Sicherheit. 497-507 - Alexandra Kunz, Melanie Volkamer, Simon Stockhardt, Sven Palberg, Tessa Lottermann, Eric Piegert:
Nophish: evaluation of a web application that teaches people being aware of phishing attacks. 509-518 - Sandra Kostic, Andreas Heinemann, Marian Margraf:
Usability-Untersuchung eines Papierprototypen für eine mobile Online-Ausweisfunktion des Personalausweises. 519-527
Workshop on New Security Standards for IACS/SCADA Industrial Systems
- Jan de Meer, Karl Waedt:
Workshop on new security standards for IACS/SCADA industrial systems. 531-535 - Jan de Meer, Karl Waedt:
New security standards for industrial automation and control systems, based on IEC 62443-4-2 (IACS/SCADA) - extended abstract. 537-541 - Scott Cadzow, Alexander Cadzow:
Humans - the weakest and strongest link in securing systems. 543-545 - Mithil Parekh, Yuan Gao, Deeksha Gupta, Christian Luschmann:
Opansec - security integrity monitoring for controllers. 547-557 - Yuan Gao, Xin Xie, Mithil Parekh, Edita Bajramovic:
SIEM: policy-based monitoring of SCADA systems. 559-570 - Simon Seibt, Karl Waedt, Hans Delfs, Simon Odorfer:
3D modeling of selected assets, security zones and conduits. 571-580 - Jianghai Li, Edita Bajramovic, Yuan Gao, Mithil Parekh:
Graded security forensics readiness of SCADA systems. 581-592
Risikomodelle von komplexen Systemen
- Erich Schweighofer, Felix Breitenecker:
Risikomodelle von komplexen Systemen. 595-596 - Erich Schweighofer, Thomas Preiß:
Risikoanalyse im Recht - eine neue juristische Methodik? 597-608 - Ingrid Schaumüller-Bichl, Andrea Kolberger:
Information Security Risk Analysis in komplexen Systemen - neue Herausforderungen und Lösungsansätze. 609-617 - Manfred Holzbach:
Effiziente Risikoanalyse anhand praktischer Erfahrungsbeispiele. 619-628 - Martin Setnicka:
Predictive Analytics in der österreichischen Finanzverwaltung. 629-633 - Maik Günther:
Einsatz eines Gasmarktmodells zur Bewertung von Risiken. 635-648 - Thomas Preiß:
Konzept einer Risikoanalyse im Verwaltungsverfahren durch agentenbasierte Simulation. 649-654
Business Process Management und Strategisches Informationsmanagement im Öffentlichen Sektor
- Dagmar Lück-Schneider, Konrad Walser:
Business Process Management und Strategisches Informationsmanagement im Öffentlichen Sektor. 657 - Dagmar Lück-Schneider:
Process-Mining in der öffentlichen Verwaltung. 659-670 - Konrad Walser, Anna Barbara Brechbühl, Reto Zgraggen:
IT-sourcing in schweizer kommunen - fallstudien aus dem kanton Bern. 671-684 - Christian Kücherer, Jan-David Liebe, Michael Schaaf, Johannes Thye, Barbara Paech, Alfred Winter, Franziska Jahn:
The status quo of information management in hospitals - results of an online survey. 685-698 - André Nursinski-Stolberg, Kiritharan Gangatharan, Christian Czarnecki:
Development of a subject-oriented reference process model for the telecommunications industry. 699-712
Workshop zum Stand, den Herausforderungen und Impulsen des Geschäftsprozessmanagements
- Michael Fellmann, Ralf Laue, Agnes Koschmider, Andreas Schoknecht:
Workshop zum Stand, den Herausforderungen und Impulsen des Geschäftsprozessmanagements. 715-716 - Martin Bergner, Hans-Georg Fill, Florian Johannsen:
Supporting business process improvement with natural language processing: A model-based approach. 717-730 - Michaela Baumann, Michael Heinrich Baumann, Stefan Jablonski:
On behavioral process model similarity matching: A centroid-based approach. 731-732 - Michaela Baumann, Michael Heinrich Baumann, Lars Ackermann, Stefan Schönig, Stefan Jablonski:
Ansätze zum Ähnlichkeitsabgleich von deklarativen Geschäftsprozessmodellen. 733-738 - Jana-Rebecca Rehse, Philip Hake, Peter Fettke, Peter Loos:
Inductive reference model development: recent results and current challenges. 739-752 - Christina Niemöller, Dirk Metzger, Michael Fellmann, Deniz Özcan, Oliver Thomas:
Shaping the future of mobile service support systems - ex-ante evaluation of smart glasses in technical customer service processes. 753-767
Enterprise Architecture Management
- Carsten Brockmann, Eldar Sultanow:
Enterprise Architecture Management - Aktueller Stand und Ausblick. 771 - Benjamin Weinert, Axel Hahn, Oliver Norkus:
A domain-specific architecture framework for the maritime domain. 773-784 - André Ullrich, Edzard Weber:
Einsatz stilisierter Fakten zur Bewertung wandlungsfähiger Unternehmensarchitekturen. 785-798 - Lars Santesson, Tim Piontek, Marvin Zielaskowski:
Leichtgewichtige IT-modernisierung in der öffentlichen verwaltung mit der hilfe von EAM. 799-805 - Christian Czarnecki:
Design und Nutzung einer industriespezifischen Referenzarchitektur für die Telekommunikationsindustrie. 807-814 - Benedict Bender, Marcus Grum:
Entwicklung eines Architekturkonzepts zum flexiblen Einsatz von Analytics. 815-824 - Eldar Sultanow, Carsten Brockmann, Kai Schroeder, Carsten Breithaupt:
Lufthansa aviation standard: developing an open group reference architecture for the aviation industry. 825-836
IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement (ITG-SIM)
- Daniel F. Abawi, Matthias Goeken, André Miede:
IT-governance und strategisches informationsmanagement (ITG-SIM). 839-840 - Nicola Bigler, Konrad Walser:
Entwicklung eines werkzeugs zur standortbestimmung von IT-abteilungen basierend auf COBIT 5. 841-854 - Matthias Goeken, Stefanie Looso:
Anwendung von referenzmodellen der IT-governance: konzeptionelle grundlage und anwendungsszenarien. 855-868 - Tomasz Kusber, Steffen Schwalm:
Elektronische Langzeitspeicherung als SOA-Dienst - Kernelement eines vertrauenswürdigen Informationsmanagements. 869-882 - Michael Adelmeyer, Jan Heinrich Beinke, Marc Walterbusch, Ricardo Ramos Gameiro, Peter König, Frank Teuteberg:
Eye-Tracking zur Untersuchung von Vertrauenssignalen auf Webseiten von Cloud Computing-Anbietern. 883-896
Hochschule 2026
- Ulrike Lucke, Markus von der Heyde, Wolfgang Meyer:
Hochschule 2026. 899 - Sebastian Herwig, Stefan Schlattmann:
Eine wirtschaftsinformatische Standortbestimmung von Forschungsinformationssystemen. 901-914 - Gunnar Auth, Steffen Künstler:
Erfolgsfaktoren für die Einführung integrierter Campus-Management-Systeme - eine vergleichende Literaturanalyse mit praxisbezogener Evaluation. 915-931 - Ingo Hengstebeck, Sarah Grzemski:
Neue wege des kundensupports im IT-servicedesk des IT centers der RWTH Aachen university. 933-945 - Jannica Budde, Gudrun Oevel:
Innovationsmanagement an Hochschulen: Maßnahmen zur Unterstützung der Digitalisierung von Studium und Lehre. 947-959 - Christoph Igel, Ansgar Baums, Marc Göcks, Martin Haag, Bernd J. Krämer, Stephan Pfisterer, H. Siegfried Stiehl, Guido Wirtz, Volker Zimmermann, Jens Mühlner:
Intelligente Bildungs- und Hochschulnetze in Deutschland - Wo stehen wir in 2016? Was ist zu tun bis 2020? 961-965 - Kai Dornseiff, Yvonne Groening, Stephan Kassanke:
Gelebte Kooperationsformen zwischen Hochschulen - Möglichkeiten der Ausgestaltung kritischer Erfolgsfaktoren anhand von Praxisbeispielen. 967-979 - Fritz Rose, Dirk Bernds, Michael Gassert, Folke-Gert Stümpel, Ulrike Lucke:
Integration von Lösungen für das Bewerbungsmanagement mit Job-Portalen und beruflichen Netzwerken. 981-996
Digitalisierung in Lehre und Lernen: des Kaisers neue Kleider?!
- Sarah Sahl, Alke Martens:
Digitalisierung in Lehre und Lernen: des Kaisers neue Kleider?! 999-1000 - Sarah Freytag, Sarah Sahl, Birger Lantow, Alke Martens:
Vorgehensmodelle für die Konzeption digitaler Lehr-Lern-Angebote: Theoretisches Gerüst oder praktische Hilfe? 1001-1008 - Robin Nicolay, Bastian Schwennigcke, Sarah Sahl, Alke Martens:
Visualisierung konzeptuellen Lernens durch semantische Vernetzung sequenzieller Lehrinhalte. 1009-1016 - Agnes Koschmider, Detlef Buschfeld:
Shifting the process of exam preparation towards active learning: A crowdsourcing based approach. 1017-1022
Vorlesung - Quo Vadis? Lehre an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik
- Clemens H. Cap, Robin Nicolay:
Vorlesung - Quo Vadis? Lehre an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik. 1025 - Christopher Könitz, Jakob Diel, Jürgen Cleve:
Lab 360. Interaktive Lernräume zur Verbesserung der Qualität der Lehre an der Hochschule Wismar. 1027-1032 - Tariqul Islam, Philipp Jäcks, Clemens H. Cap:
Multiscript - an online student-teacher collaboration platform for classroom lectures. 1033-1040 - Iris Braun, Felix Kapp, Tenshi Hara, Frank Siegert:
SMART Lecture - die technologiegestützte Neuausrichtung der Vorlesung hin zu einer interaktiven Lernumgebung für selbstreguliertes Lernen. 1041-1050
SAG WAS Studentische AusbildunG und berufliche Weiterbildung in Allgemeinen Schlüsselqualifikationen
- Karin Vosseberg:
SAG WAS - Studentische AusbildunG und berufliche Weiterbildung in Allgemeinen Schlüsselqualifikationen. 1053-1054 - Yvonne Sedelmaier, Dieter Landes:
Schlüsselqualifikationen in der Ausbildung des Software Engineering - ein Dilemma und ein möglicher Ausweg. 1055-1058 - Veronika Thurner, Axel Böttcher, Kathrin Schlierkamp, Daniela Zehetmeier:
Nerd++ - Vermitteln von Schlüsselkompetenzen an angehende Softwerker/innen. 1059-1064
Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation
- Henning Lübbecke:
Teilhabe an der allgemeinen Kommunikation. 1067-1069 - Taisiia Makarova, Andreas Mladenow, Christine Strauss:
Barrierefreiheit im Internet und Suchmaschinenranking - eine empirische Untersuchung. 1071-1085 - Nicole Najemnik, Isabel Zorn:
Digitale Teilhabe statt Doing Disability: Assistive Technologien für inklusive Medienbildung im Kindergarten. 1087-1096 - Gottfried Zimmermann, Mareen Gutscher, Jonas Häfele, Lena Krächan, Damaris Rothfuß, Hina Marquart, Hermann Frank:
Barrierefreie Kommunikation beim Paritätischen Wohlfahrtsverband. 1097-1103 - Dieter Meiller, Karlheinz Müller, Hildegard Legat, Bernd Gerlang:
Barrierefreiheit im Web für Bildungseinrichtungen. 1105-1108 - Petra Gröber:
Zufriedenheit blinder Nutzer mit Zugangsmethoden zu Sozialen Netzwerken: eine theoretische Modellentwicklung. 1109-1117 - Svetlana Matiouk:
Re-imagining deafness as a resource for design. 1119-1130 - Arne Berger, Andreas Bischof, Kevin Lefeuvre, Albrecht Kurze, Michael Storz, Sören Totzauer:
Loaded Dice: Ein Co-Design Werkzeug zum Entwerfen mit blinden und sehbehinderten Partizipanten im IoT. 1131-1136 - Mathias Haimerl:
Interferenzmessung auf Bildschirmen zur Revision überholter Grenzwerte für photosensitive Epilepsie. 1137-1143
Workshop Informatik-Begeisterung 2016
- Judith Michael, Ingo Scholtes:
Workshop: Informatik-Begeisterung 2016. 1147-1148 - Wolfgang Pohl:
BWINF: Informatik mit Begeisterung entdecken. 1149-1151 - Lena Winter, Sebastian Schäfer, Michael Gauß:
Das Science Camp Informatik - hier können Mädchen Informatik neu erleben. 1153-1156 - Claudia Steinberger:
INFORMATIK - wie geil ist denn das! 1157-1160 - Alexander Best, Uwe Thierschmann:
Erste Erfahrungen beim Einsatz von Unterrichtsbausteinen zur kooperativen Entwicklung und Erprobung von Informatikstunden an Grundschulen. 1161-1164 - Johann Stockinger, Gerald Futschek:
Informatisches Denken in der Primarstufe: die Wiener Zauberschule der Informatik (WIZIK). 1165-1168 - Peter Micheuz:
Anmerkungen zu einem begeisternden Informatikunterricht. 1169-1173 - Niklas Kühl, Jonas Lehner:
Programming for refugees - an active learning approach for teaching Java to heterogeneous groups. 1175-1178 - Stefan Pasterk, Heike Demarle-Meusel, Barbara Sabitzer, Andreas Bollin:
Informatik-Werkstatt: Entwicklungen und Erfahrungen einer Lern- und Lehrwerkstatt für Informatik. 1179-1183 - Bernhard Löwenstein:
Initiative IFIT - den nachwuchs für IT und technik begeistern! 1185-1188 - Thorsten Schoormann, Dennis Behrens, Ralf Knackstedt:
Das Hildesheimer Denkwerk-Projekt - Schülerinnen und Schüler modellieren und analysieren Geschäftsprozesse. 1189-1193 - Daniel Fett, Guido Schmitz:
Pi and More - eine Veranstaltungsreihe rund um "kleine Computer". 1195-1196 - Alois Bachinger, Anton J. Knierzinger:
FROM SKETCH TO SCRATCH - schrittweise zu "computational thinking" geführt werden. 1197-1201 - Tanja Tomitsch, Thomas Aschinger:
Begeisterung für Robotik - ein ganzheitlicher Ansatz der (Hoch-)Begabtenförderung mittels Blended-Learning am Beispiel des Talentehauses NÖ. 1203-1207
Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2016)
- Stefan Naumann, Kristina Voigt:
4. Workshop: Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2016). 1211-1212 - Maik Günther, Michael Schimpf:
Auswirkungen von Energieeinsparungen auf den Gasbedarf und den Gaspreis in Deutschland bis 2040. 1213-1225 - Dominik Schöner, Richard Pump, Christian Schmicke, Jan P. Minnrich, Henrik Rüscher, Volker Ahlers, Arne Koschel:
IT-unterstützung von BHKW-prüfständen in der angewandten forschung. 1227-1238 - Stefan Naumann, Andrea Christian, Christoph Göttert, Klaus-Uwe Gollmer, Rainer Michels, Stefan Rüffler:
Energieeinsparungen im Gebäudebetrieb durch visualisiertes Feedback an Nutzer: Datenerfassung und Datenvisualisierung in Nicht-Wohngebäuden. 1239-1249 - Andrej Matusevicus, Volker Wohlgemuth:
Konzeptionierung einer Webanwendung zur Beurteilung von Stoff- und Energieströmen am Beispiel des Industrie- und Gewerbestandortes Berlin-Schöneweide. 1251-1262 - Maximilian Schneider, Volker Wohlgemuth:
MOPS - Mobile Unterstützung eines prozessorientierten Stoffstrommanagements in KMU. 1263-1271 - Hans-Knud Arndt:
Der Eingabestift - Mode oder ein nachhaltiges Bedienkonzept? 1273-1284 - Eva Kern:
The development of an eco-label for software products - a transdisciplinary process? 1285-1296
IT und Dienstleistungen für die Energiewende und Elektromobilität (IDEE)
- Gerhard Satzger, Daniel Beverungen, Martin Matzner, Carola Stryja:
IT und dienstleistungen für die energiewende und die elektromobilität (IDEE 2016). 1299-1300 - Dennis Behrens, Thorsten Schoormann, Ralf Knackstedt:
Datensets für Demand-Side-Management - Literatur-Review-Basierte Analyse und Forschungsagenda. 1301-1315 - Erik Kolek, Britta Reinecke, Olexander Filevych:
Erfolg innovativer E-Carsharing-Geschäftsmodelle - E-Carsharing-Geschäftsmodell-, Elektromobilitäts- und Carsharing-Akzeptanz im öffentlichen Hochschulsektor. 1317-1331 - Thorsten Schoormann, Dennis Behrens, Ralf Knackstedt:
Softwaregestützte Modellierung von Geschäftsmodellen - Vergleich und Weiterentwicklungsperspektiven am Beispiel der Business Model Canvas. 1333-1347 - Franz Lambrecht, Carsten Sommer:
Konzepte für Mietertickets zur Verknüpfung von Wohnen und Verkehr. 1349-1362 - Niklas Kühl, Marc Goutier:
"Need tweets": new insights about customer needs from micro blog data in the field of E-mobility. 1363-1376
ICT-based Interventions for Water and Heat Energy Conservation
- Thorsten Staake, Anna Kupfer:
ICT-based interventions for water and heat energy conservation. 1379-1380 - Ilya Kozlovskiy, Samuel Schöb, Mariya A. Sodenkamp:
Non-intrusive disaggregation of water consumption data in a residential household. 1381-1387 - Liliane Ableitner, Samuel Schöb, Verena Tiefenbeck:
Digitalization of consumer behavior - A descriptive analysis of energy use in the shower. 1389-1397 - Liliane Ableitner, Samuel Schöb, Verena Tiefenbeck:
Quantifying the potential of voluntary energy efficiency measures: the case of flow restrictors. 1399-1406 - Anja Peters, Daniel Hanss, Christian Sartorius:
Determinants of adopting technological feedback devices and water conservation behaviors. 1407-1409
Industrie 4.0 - Wünschenswertes, Machbares und Grenzen für Technik, Wirtschaft und Mensch
- Detlev Buchholz:
Industrie 4.0 - Wünschenswertes, Machbares und Grenzen für Technik, Wirtschaft und Mensch. 1413-1414 - Detlev Buchholz:
Industrie 4.0 und der Mensch. 1415-1428 - Thuy Duong Oesterreich, Frank Teuteberg:
Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Bauindustrie im Kontext von Industrie 4.0 - Situationsanalyse und Zieldefinition im Zuge einer Technikfolgenabschätzung. 1429-1443 - Kathrin Schwinghammer, Ricardo Buettner:
Industrie 4.0-Readiness: Eine empirische Fallstudie in der Automobilproduktion. 1445-1457 - Jürgen Ensthaler, Martin S. Haase:
Industrie 4.0 - Datenhoheit und Datenschutz. 1459-1472 - Herbert Jodlbauer, Michael Schagerl:
Reifegradmodell Industrie 4.0 - Ein Vorgehensmodell zur Identifikation von Industrie 4.0 Potentialen. 1473-1487
14. Workshop Automotive Software Engineering
- Marcel Baunach, Leandro B. Ribeiro:
14. Workshop Automotive Software Engineering. 1491-1493 - Marcus Mikulcak, Thomas Göthel, Paula Herber, Sabine Glesner:
Towards Identifying Spurious Paths in Combined Simulink/Stateflow Models. 1495-1508 - Jürgen Wurzinger, Peter Priller, Ales Kolar, Markus Nager:
Real world evaluation of a novel security testing environment for vehicular control units via CAN networks. 1509-1521 - Martin Beckmann, Aaron Schlutter:
Automatische Duplikateliminierung in Aktivitätsdiagrammen von Fahrzeugfunktionen. 1523-1535 - Jonas Winkler:
Automatische Klassifikation von Anforderungen zur Unterstützung von Qualitätssicherungsprozessen. 1537-1549 - Natalia Ogulenko, Sören Frey, Jens Nahm, Manfred Rössle:
Cloud-Basierte Optimierung von Fahrzeugbetriebsstrategien durch Clustering mit Genetischen Algorithmen. 1551-1564 - Peter Brungs, Marcel Baunach:
Einsatz von dynamisch rekonfigurierbaren FPGAs in Fahrzeugen. 1565-1577 - Andreas Richter, Michael Scholz:
Systematische und effiziente Erhebung hochgenauer Straßengeodaten für Geoinformationssysteme und Fahrsimulationen. 1579-1589 - Sabrina Heppner, Marius Dransfeld, Gitta Domik:
Adding atmospheric scattering and transparency to a deferred rendering pipeline for camera based ADAS tests. 1591-1604
Additive Fertigung/3D Druck - Technologie, Auswirkungen und Chancen
- Felix W. Baumann, Dieter Roller:
Additive Fertigung/3D Druck - Technologie, Auswirkungen und Chancen. 1607-1609 - Felix W. Baumann, Oliver Kopp, Dieter Roller:
Universal API for 3D printers. 1611-1622 - Christoph Hochreiner, Philipp Waibel, Michael Borkowski:
Bridging gaps in cloud manufacturing with 3D printing. 1623-1626 - Nils Darwin Abele, Sven Hoffmann, Christopher Kuhnhen, Thomas Ludwig, Walter Schäfer, Marcus Schweitzer, Volker Wulf:
Supporting the set-up processes by cyber elements based on the example of tube bending. 1627-1636 - Jessica Mihalyi, Anne-Kathrin Müller:
The custom-made body - legal aspects of bioprinted tissue and organs. 1637-1647 - Oliver Stickel, Volkmar Pipek:
Infrastructuring \& Digital Fabrication. 1649-1652
Der Arbeitsplatz der Zukunft
- Jan Haase, Gerhard Leitner, Daniel Versick, Raphael Zender:
Der Arbeitsplatz Der Zukunft. 1655-1662 - Anton Josef Fercher, Gerhard Leitner:
Das eigene Zuhause als Arbeitsumgebung - Augmented Reality zur Konfiguration und Steuerung im Smart Home. 1663-1676 - Jan Haase, Dominik Meyer:
New trends in building automation for offices of the future. 1677-1689 - Hauke Coltzau:
Integration von User Privacy Mechanismen in clientseitige Standardbibliotheken. 1691-1698 - Lilian Schröder, Aljoscha Pörtner, Matthias König, Martin Hoffmann:
Überlegungen zu Multi-Sensor-Aktor-Systemen und Kontrolle in intelligenten Arbeitsumgebungen. 1699-1712 - Sarah Brauns, Tobias Käfer, Dirk Koriath, Andreas Harth:
Individualisiertes Gruppentraining mit Datenbrillen für die Produktion. 1713-1726 - Benedikt Zobel, Lisa Berkemeier, Sebastian Werning, Oliver Thomas:
Augmented Reality am Arbeitsplatz der Zukunft: Ein Usability-Framework für Smart Glasses. 1727-1740
IT-Unterstützung in Emergency Management & Response (ITRettung)
- Jens Pottebaum, Christian Erfurth:
IT-unterstützung in emergency management & response (IT-rettung). 1743-1744 - Michael Klafft, Maurice Said, Susan Anson, Hayley Watson, Amanda Lee Hughes, Eridy Lukau:
Challenges in designing and distributing a not for profit first aid app worldwide. 1745-1758 - Christian Reuter, Gordian Geilen, Robin Gellert:
Sicherheit vs. Privatsphäre: Zur Akzeptanz von Überwachung in sozialen Medien im Kontext von Terrorkrisen. 1759-1773 - Benjamin Barth, Maria-Antonietta Marchitti, Javier Mulero Chaves, Ulrich Raape, Christian Strobl, Mariona Borràs, Oriol Vilalta, Helena Ballart, Jordi Vendrell, Núria Prat, Miguel Mendes, Thomas Ladoire, Georgios Gardikis, Spyros Pantazis, Socrates Costicoglou, Klaus Jäckel, Wim Van Setten:
An open service platform for multi-hazard in action - the PHAROS pilot demonstration. 1775-1789 - Christian Raffelsberger, Martina Umlauft, Andreas Kercek, Alexander Almer, Thomas Schnabel, Patrick Morris Luley:
Flexible Kommunikations- und Informationslösungen für eine optimierte Einsatzführung von Interventionskräften. 1791-1803 - Christian Reuter, Christoph Amelunxen, Matthias Moi:
Semi-automatic alerts and notifications for emergency services based on cross-platform social media data - evaluation of a prototype. 1805-1818
Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps
- Klemens Waldhör, Rainer Lutze:
Vorwort: Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps. 1821-1824 - Diethelm Bienhaus:
Smartwatch und Wearables im Gesundheitsbereich: Grundlagen und Anwendungen. 1825-1836 - Roman Englert, Jörg Muschiol:
An extendible communication as a service platform for wearables and future-oriented devices. 1837-1850 - Manuel Guttenberger, Klemens Waldhör:
xHealth: Eine MQTT und REST basierte Architektur zum Zugriff auf Sensordaten smarter Objekte. 1851-1864 - Rainer Lutze, Klemens Waldhör:
The application architecture of smartwatch apps - analysis, principles of design and organization. 1865-1877 - Christian Märtin, Christian Herdin, Sanim Rashid:
Situationsbewusste, patternbasierte Adaption interaktiver Anwendungen durch Auswertung von Emotions- und Biosignal-Daten. 1879-1884
Seminare, Symposia, Gespräche
- Jens-Martin Loebel, Agata Królikowski:
Symposium des Fachbereichs Informatik und Gesellschaft. 1887 - Georg Heidenreich:
Software as a medical device - ein seminar mit fallbeispielen zum mitdiskutieren und mitarbeiten. 1891-1895 - Günter Koch:
Von der Messbarkeit des Wissens - Versuch und Irrtum auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. 1897-1900
Tutorien
- Hans-Georg Fill:
Semantic-based modeling for information systems using the semfis platform. 1901-1908 - Michael Fothe:
Informatik hat Geschichte! 1909-1915 - Volker Skwarek, Thorsten Kistler, Mark Rawer, Stefan Schauer:
IoT und Sensornetzwerke: Entwurf und Programmierung von Niedrigstenergiesystemen anhand einer Metaarchitektur. 1917-1925 - Markus Endres, Andreas Pfandler:
Unsere Empfehlung für Sie: Präferenzen und Personalisierung in der Informatik. 1927-1934 - Markus Lepper, Baltasar Trancón y Widemann:
D2d - Kreatives Schreiben von XML-codierten Texten. 1935-1940 - Harry M. Sneed:
Planung von Migrationsprojekten. 1941-1946
Doktoranden-Symposium
- Ernst Denert, Mathias Lux, Stefan Wagner:
Doktoranden-Symposium der Informatik 2016. 1949-1950 - Sebastian Bayerl:
Managing distributed statistical data in the semantic web. 1951-1956 - Timm Caporale:
Geschäftsprozessmodellierung mit kontrollierter natürlicher Sprache. 1957-1962 - Michael Grunwald, Matthias O. Franz:
Wahrnehmungsorientierte optische Inspektion von texturierten Oberflächen. 1963-1968 - Daniel Hallmann, Ute Schmid, Rüdiger von der Weth:
Gemeinsame mentale Modelle in der agilen Softwareentwicklung: Ein Ansatz zur Erstellung von Gestaltungsempfehlungen für "gute" erfahrungsspezifische User Stories. 1969-1974 - Oliver Knodel:
Virtualisierung rekonfigurierbarer Hardware zur Steigerung der Rechenleistung und Sicherheit in einer flexiblen Cloud-Architektur. 1975-1980 - Jonas Lehner:
Personal BPM - Anwenderorientierte Prozessmodellierung durch persönliches Workflow Management. 1981-1986 - Franziska Marx:
Adaptive Informationsvisualisierung: Der Einsatz von Machine-Learning zur Entscheidungsunterstützung. 1987-1992 - Benjamin Saul:
Domänenspezifische Vorabanalyse und geschickte Generierung von Optimierungsproblemen. 1993-1998 - Nicolai Spicher:
Cardiac activity measurement from video signals of the human skin in ultrahigh-field magnetic resonance imaging. 1999-2004 - Maciej Sumalvico:
Statistisches Lernen wortbasierter Morphologie. 2005-2010 - Malte Wattenberg:
Bestimmung von Erfolgsfaktoren der Unternehmenskommunikation von KMU auf Facebook: Design und Zwischenergebnisse eines Multimethoden-Ansatzes. 2011-2018 - Matthäus Zloch:
Methods for automatic selection of database systems for optimized query performance. 2019-2024
Studierendenkonferenz Informatik 2016 (SKILL 2016)
- Michael Becker, Agnes Koschmider, Judith Michael, Thomas Riechert:
Studierendenkonferenz Informatik 2016 (SKILL 2016). 2027-2028 - Tom Standfuß:
Das Ende der Miniaturisierung. 2029-2040 - Sigurd Sippel:
Domain-specific recommendation based on deep understanding of text. 2041-2052 - Philipp Samfaß, Raphael Schaller:
A parallel non-hydrostatic shallow water model on adaptive triangular meshes in $sam(oa)$^2. 2053-2064 - Felix Knispel:
Überführung von arithmetischen Ausdrücken in ein normalisiertes Polynom mittels Baumtransformation. 2065-2076 - Rémi Mabon:
Sigreturn oriented programming is a real threat. 2077-2088 - Isabel Hagen:
Nutzerzentrierte Konzeption, Entwicklung und Evaluation: Informatik beGreifen - Schülerinnen und Schüler mit Lego Mindstorms und Raspberry Pi für die Informatik begeistern. 2089-2100 - Patrick Kuhn, Sven Mischkewitz, Nico Ring, Fabian Windheuser:
Type inference on wikipedia list pages. 2101-2111 - Franziska Lehmann:
new/s/leak - Anforderungsanalyse einer interaktiven Visualisierung für Data-Driven Journalism. 2113-2125 - Christoph Dobler:
$μ$-force control - A device for controlling power wheelchairs for severely mobility impaired persons. 2127-2132 - Harry Schilling:
Twistor - Simulation des Twitterstroms für Evaluationszwecke. 2133-2143 - Felix Konstantin Maurer:
A survey on approaches to anonymity in bitcoin and other cryptocurrencies. 2145-2150 - Dennis Schmidt:
Ein Eclipse-Plugin zur kontrollierten Schema-Evolution im NoSQL Datenbanksystem MongoDB. 2151-2156 - Hoang Thanh Le:
A learning algorithm based on $λ$-policy iteration and its application to the video game "tetris attack". 2157-2162 - Paul Jähne:
Overview of the current state of research on parallelisation of evolutionary algorithms on graphic cards. 2163-2174 - Carsten Rudolph:
Recent developments in example-based texture synthesis for graphics rendering. 2175-2185 - Jan-Patrick Lehr:
Counting performance: hardware performance counter and compiler instrumentation. 2187-2198 - Christoph Klemenjak, Peter Goldsborough:
Non-intrusive load monitoring: A review and outlook. 2199-2210 - Sebastian Niehaus:
Ein Ansatz zur Einführung von Complex Event Processing zum workfloworientierten Software-Monitoring. 2211-2220
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.