default search action
HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Volume 59
Volume 59, Number 1, February 2022
- Matthias Knoll, Stefan Stieglitz:
Augmented Reality und Virtual Reality. 1-5 - Matthias Knoll, Stefan Stieglitz:
Augmented Reality und Virtual Reality - Einsatz im Kontext von Arbeit, Forschung und Lehre. 6-22 - Stefan Hoffmann, Robert Mai, Timo Pagel:
Toy or Tool? Utilitaristischer und hedonischer Nutzen mobiler Augmented Reality-Apps. 23-36 - Manuel Wetzel, Agnes Koschmider:
Entwicklung einer VR-Umgebung zur Exploration von Process-Mining. 37-53 - Johannes Damarowsky, Stephan Kühnel, Tobias Seyffarth, Stefan Sackmann:
Augmented Reality-Systeme zur Unterstützung der Workflow-Ausführung - Entwicklung und praktische Anwendung einer Taxonomie. 54-77 - Jennifer Fromm, Elena Slawinski, Milad Mirbabaie:
Affordance-Experimentation: Eine Fallstudie zur Entwicklung von Virtual-Reality-Anwendungsfällen im Unternehmenskontext. 78-91 - Fabian Muff, Hans-Georg Fill, Eleonora Kahlig, Wolfgang Kahlig:
Kontextabhängige Rechtsvisualisierung mit Augmented Reality. 92-109 - Mirco Zick, Marianne Wefelnberg:
Entwicklung und Einsatz von AR-Anwendungen in der Hochschule am Beispiel des Projekts "Augmented Learning" an der Universität Duisburg-Essen. 110-121 - Sinja Müser, Christian Dominic Fehling:
AR/VR.nrw - Augmented und Virtual Reality in der Hochschullehre. 122-141 - Karin Zak, Stefan Oppl:
Der Einsatz von Virtual-Reality Lernszenarien für Softskills-Trainings. 142-158 - Johannes Schenk, Johannes Kurik, Johanna Gelberg, Andreas Lischka:
Wissensmanagement in virtuellen Welten: Wissensgenerierung in Virtual Reality-Umgebungen. 159-176 - Peter Schopf, Julia M. Jonas:
Kollaboration mit Extended-Reality-Systemen - eine Kategorisierung. 177-188 - Milad Mirbabaie, Lennart Hofeditz, Leon Schmid:
Ausgestaltungs- und Anwendungspotenziale von Virtual und Augmented Reality Technologien im Kontext von Coworking Spaces. 189-206 - Lennart Hofeditz, Ulrike Löffler, Clara Strathmann:
Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die VR-basierte Zusammenarbeit mit digitalen Nomad*innen und anderen Remote-Arbeitenden. 207-225 - Cindy Schaefer, Aida Stelter, Anna Zeuge, Frederike Marie Oschinsky, Björn Niehaves:
AR- und Holografie-gestütztes Netzwerken als Alternative zum traditionellen Netzwerken vor Ort - ein multiperspektivischer Einblick. 226-245 - Joschka Mütterlein, Benedikt Berger, Christian Matt, Anne Stirner, Thomas Hess:
Co-Creation in Virtual Reality: Immersion als Treiber des Kundenerlebnisses. 246-260 - Julian Schuir, Ludger Pöhler, Frank Teuteberg:
Zwischen Preisjägern, Datenschützern und Tech-Enthusiasten: Segmentierung des Virtual-Reality-Marktes am Beispiel Oculus. 261-279 - Kai Israel, Christopher Zerres, Dieter K. Tscheulin:
Try before you buy - Akzeptanz von Virtual-Reality-Anwendungen zur Leistungsbeurteilung von Erfahrungsgütern. 280-294 - Josef Wolfartsberger, René Riedl, Herbert Jodlbauer, Niklas Haslinger, Andrii Hlibchuk, Alexander Kirisits, Stefan Schuh:
Virtual Reality als Trainingsmethode: Eine Laborstudie aus dem Industriebereich. 295-308 - Fahmi Bellalouna, Robin Langebach, Volker Stamer, Franco Zipperling:
Use Cases für industrielle Anwendungen der Augmented Reality Technologie. 309-328 - Jakob J. Korbel, Rüdiger Zarnekow:
Die Rolle von 3D-Modellen im Wertschöpfungsprozess von physischen und virtuellen Konsumgütern. 329-350 - Sahar Deppe, Marc Brünninghaus, Michael Voit, Carsten Röcker:
Anwendungsszenarien für AR in der Produktion: Use Cases und Technologielösungen. 351-366 - Martin Böhmer, Johannes Damarowsky, Sophie Parschat, Victor-Alexander Mahn:
ALiS: Entwicklung einer Designtheorie für Augmented Living Spaces zur erweiterten Autonomie älterer und kognitiv eingeschränkter Menschen. 367-388 - Magdalena Ciepluch, Uwe Eisenbeis:
Technologieadoptionsstrategien von Medienunternehmen. Schnelligkeit, Zeitpunkt und Planungshorizonte von Investitionen und Akquisitionen in Augmented und Virtual Reality-Technologien. 389-410 - Julia Bräker, Anna Osterbrink, Manuel Wiesche, Martin Semmann:
Anforderungen sicherheitskritischer Dienste an Augmented Reality-Lösungen - Wassertiefenmessung in einem Seehafen. 411-423 - Matthias Knoll:
Rezension "Virtual und Augmented Reality (VR/AR) - Grundlagen und Methoden der Virtuellen und Augmentierten Realität". 424-426 - Stefan Stieglitz:
Rezension "Augmented Reality im E-Commerce". 427-430 - Matthias Knoll:
Rezension "e-Tot". 431-432 - Sebastian Halsbenning:
Erratum zu: Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der OZG-Umsetzung in der Kommunalverwaltung. 433
Volume 59, Number 2, April 2022
- Sara D'Onofrio, Edy Portmann:
HMD 344 Digitale Ethik im KI-Zeitalter. 435-438 - Matthias Knoll, Susanne Robra-Bissantz, Linda Grogorick:
Wirtschaftsinformatik-Forschung für die und mit der Praxis. 439-443 - Andreas Meier:
drohnen fliegen wie melonen. 444-446 - Edy Portmann, Sara D'Onofrio:
Computational Ethics. 447-467 - Marie-Christin Barton, Jens Pöppelbuß:
Prinzipien für die ethische Nutzung künstlicher Intelligenz. 468-481 - Peter G. Kirchschläger:
Ethische KI? Datenbasierte Systeme (DS) mit Ethik. 482-494 - Jonas Rebstadt, Henrik Kortum, Laura Sophie Gravemeier, Birgid Eberhardt, Oliver Thomas:
Non-Discrimination-by-Design: Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von vertrauenswürdigen KI-Services. 495-511 - Mattis Jacobs, Stephan Jacobs:
Value Sensitive Design in der digitalen Transformation. 512-524 - Nick Lüthi, Christian Matt, Thomas Myrach:
Wertbasiertes Design von Entscheidungsunterstützungssystemen. 525-537 - Michael Kaufmann, Andreas Meier:
Fuzzy Ethizität: Radar für ethische Künstliche Intelligenz. 538-555 - Lukas-Valentin Herm, Christian Janiesch, Patrick Fuchs:
Der Einfluss von menschlichen Denkmustern auf künstliche Intelligenz - Eine strukturierte Untersuchung von kognitiven Verzerrungen. 556-571 - Lars Drewes, Volker Nissen:
Akzeptierte Geschäftsprozesse gestalten und implementieren. 572-587 - Alexandra Wudel, Michael Schulz:
Der Artificial Intelligence Act - eine Praxisanalyse am Beispiel von Gesichtserkennungssoftware. 588-604 - Paul Greiff:
Digitale Ethik aus Studierendensicht - Ethische Treiber und Barrieren zur Nutzung eines Digitalen Studienassistenten. 605-618 - Ricarda Schlimbach, Bijan Khosrawi-Rad, Susanne Robra-Bissantz:
Quo Vadis: Auf dem Weg zu Ethik-Guidelines für den Einsatz KI-basierter Lern-Companions in der Lehre? 619-632 - Sarah Hefti:
Hilfsbereit, verständnisvoll, bescheiden: Problematik und Folgen von weiblichen Voice Assistants. 633-646 - Gwendolin Wilke, Oliver Bendel:
KI-gestütztes Recruiting - technische Grundlagen, wirtschaftliche Chancen und Risiken sowie ethische und soziale Herausforderungen. 647-666 - Normen Haas, Marie-Luise Sessler:
Integration moralischer Anforderungen in den agilen Entwicklungsprozess KI-basierter Anwendungen am Beispiel von Scrum. 667-682 - Sebastian Floerecke:
Self-Service-Portale mit Schwerpunkt Service-Request-Management: Analyse der Eignung existierender Software-Tool-Kategorien. 683-693 - Alina Behne, Frank Teuteberg:
Intersektorale Vernetzung im Gesundheitswesen: Prozessverbesserung durch den Einsatz von Plattformen am Fallbeispiel der Palliativversorgung. 694-709 - Edy Portmann:
Rezension "The Age of A.I.: And Our Human Future". 710-712 - Edy Portmann:
Rezension "Invisible Hands: Wie Algorithmen die Gesellschaft von Morgen ermächtigen und entmündigen". 713-715
Volume 59, Number 3, June 2022
- Susanne Strahringer, Markus Westner:
Von der IT-Leitung zur (Mit‑)Gestaltung der digitalen Transformation: die sich wandelnde Rolle der Führung in der IT. 717-720 - Simon Kratzer, Susanne Strahringer, Markus Westner:
Der Chief Information Officer als Forschungsgegenstand: Ein Blick zurück auf vier Jahrzehnte Forschung und ein Ausblick auf zukünftige Perspektiven. 721-740 - Walter Brenner, Barbara Brenner:
Digitalisierung: Welche Rolle spielen CIOs heute und in Zukunft? 741-761 - Patrick Hillebrand, Markus Westner, Markus Matschi:
Schlüsselfaktoren erfolgreicher CIOs. 762-779 - Robert Winter, Fabian Ringwald:
Die Impact-Perspektive als Kommunikations- und Organisationsgrundlage des CIO-Bereichs. 780-794 - Anna Hermes, René Riedl:
Chief Digital Officer (CDO): Literaturanalyse und Handlungsempfehlungen für die Praxis. 795-817 - Andrea Back, Udo Bub, David M. Wagner:
Organisationale Ambidextrie für Digitale Transformation gezielt entwickeln - Konzeption des "CDO-CIO Do-it Kit" auf Basis eines Reifegradansatzes. 818-839 - Thomas Hess, Christian Sciuk:
Das Zusammenspiel von Chief Executive Officer und Chief Digital Officer bei der digitalen Transformation. 840-853 - Andreas Paech, Dominik Vogel:
IT-Führungsrollen des Top-Management-Teams im öffentlichen Sektor. 854-866 - Gunnar Auth, Markus von der Heyde:
Die Rolle des Chief Digital Officers für die digitale Transformation von Hochschulen. 867-880 - Markus von der Heyde, Armin Gerl:
Entwicklungsstand der CIO-Funktion und hochschulübergreifenden IT-Governance im Kontext der Digitalen Transformation an Hochschulen in Bayern. 881-895 - Janina Sundermeier, Conny Steenblock:
Thomas befördert Thomas befördert Thomas - Geschlechterbezogene Stereotype und ihre Implikationen für die Besetzung von CTO-Positionen. 896-911 - Lukas Petry, Sebastian Lins, Scott Thiebes, Ali Sunyaev:
Technologieauswahl im DigitalPakt: Wie werden Entscheidungen im Bildungssektor getroffen? 912-925 - Adrian Rüedy, Roman Hänggi:
Servicestrategien und Service-Angebotsdifferenzierung von ERP-Dienstleistern im deutschsprachigen Raum. 926-939 - Pascal Stoffers, Jürgen Karla, Jens Kaufmann:
Digitalisierung von Management-Reporting-Prozessen - Ein technologieorientiertes Reifegradmodell zum Einsatz in KMU. 940-960 - Markus Westner:
Rezension "Designed for Digital". 961-966 - Susanne Strahringer:
Rezension "Digitalization Cases Vol.2 - Mastering Digital Transformation for Global Business. 967-972 - Susanne Robra-Bissantz, Matthias Knoll:
Gemeinsam für die Wirtschaftsinformatik: Unsere Zeitschrift und der Verein. 973-974
Volume 59, Number 4, August 2022
- Josephine Hofmann:
Smart Offices und hybride Arbeit. 975-976 - Jürgen Jarosch:
Einbruch ins Smart Home. 977-978 - Alina Käfer, Milena Bockstahler, Mitja Jurecic:
Das Büro - Eine Einführung. 979-992 - Maik Jeske, Andreas Schmidt, Andreas Gadatsch:
Kritische Erfolgsfaktoren für ideales Arbeiten im Home-Office - eine empirische Analyse aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht. 993-1010 - Caroline Reßing, Anna Zeuge, Robin Arenz, Thorben Lukas Baumgart, Dominik Jan Schneider, Björn Niehaves:
"Take it Easy - Eine qualitative Untersuchung digitaler Stressoren und Stressbewältigungsmaßnahmen im Homeoffice". 1011-1031 - Thomas Kreuzer, Julia Lanzl, Jörg Römmelt, Manfred Schoch, Simon Wenninger:
Ein integriertes Konzept für nachhaltige hybride Arbeit - Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus einem Transformationsprojekt. 1032-1045 - Christian Sanden, Kira Karnowski, Marvin Steinke, Michael Neumann, Lukas Linke:
Die Einflüsse von Arbeitsbelastung auf die Arbeitsqualität agiler Software-Entwicklungsteams. 1046-1061 - Paula Kammler, Laura Sophie Gravemeier, Lorena Göritz, Friedemann Kammler, Paul Christoph Gembarski:
Values of the Metaverse: Hybride Arbeit in virtuellen Begegnungsräumen. 1062-1074 - Nina Kohl, Anna-Maria Sperber, Wolfang Fehr, Jochen Rapp:
New Work in der Praxis - Erfahrungen und Beispiele aus Unternehmen. 1075-1087 - Sebastian Floerecke:
Self-Service-Portale für das IT-Service-Request-Management: Identifikation relevanter Use-Cases. 1088-1100 - Ramona Weber, Chris C. Gernreich, Verena Wolf:
"Sie werden eh einen Weg finden, um es zu umgehen" - Ein führender Automobilhersteller kämpft mit Datensicherheit in der Neuproduktentwicklung. 1101-1116 - Patrick Liedtke, Hannes Feuersenger, Hans-Knud Arndt:
Entwicklung eines Konzepts zur Managementbewertung nach DIN EN ISO 9001. 1117-1130 - Laura Scheel, Benedict Bender:
Industrial Internet of Things(IIoT)-Plattformtypen im Maschinen- und Anlagenbau. 1131-1148 - Julia Gerstlacher, Iris Groher, Reinhold Plösch:
Green und Sustainable Software im Kontext von Software Qualitätsmodellen. 1149-1164 - Can Adam Albayrak, Andreas Gadatsch, Benedikt Haag:
Agiles IT-Controlling. 1165-1181 - Torsten J. Gerpott, Ahmet Kurt:
Personenmerkmale und Kommissionierleistungen bei Verwendung eines Pick-by-Watch-Assistenzsystems oder herkömmlicher Papierlisten. 1182-1196 - Jonathan Schwind, Fahri Yetim:
Akzeptanzanalyse von Microsoft Teams als eKollaborationssystem bei standortverteilten und agilen Entwicklungsteams eines mittelständischen Unternehmens. 1197-1215 - Hermann Maurer:
Rezension "Gotik und Informatik/Intelligenter Entwurf damals und heute". 1216-1217 - Matthias Knoll:
Jitske Kramer, Die Arbeit hat das Gebäude verlassen - Wie sich unsere Zusammenarbeit nach dem Corona-Kulturschock ändert. 1218-1221
Volume 59, Number 5, October 2022
- Christoph Lattemann, Susanne Robra-Bissantz:
Design digitaler Plattformen, Geschäftsmodelle und Service-Ökosysteme. 1223-1226 - Susanne Robra-Bissantz, Christoph Lattemann, Ralf Laue, Raphaela Leonhard-Pfleger, Luisa Wagner, Oliver Gerundt, Ricarda Schlimbach, Sabine Baumann, Christian Vorbohle, Sebastian Gottschalk, Dennis Kundisch, Gregor Engels, Nancy Wünderlich, Volker Nissen, Lisa Lohrenz, Simon Michalke:
Methoden zum Design digitaler Plattformen, Geschäftsmodelle und Service-Ökosysteme. 1227-1257 - Manuel Holler, Christian Dremel, Jennifer Hehn, Benjamin van Giffen, Gianluca Galeno:
Digitale Plattformen in der Praxis - Einsatz- und Entwicklungsmodelle. 1258-1268 - Pia Gebbing, Christoph Lattemann, Simon Michalke, Theresa Kroschewski, Susanne Robra-Bissantz:
Kernkompetenz Empathie: digitale Service-Ökosysteme personennah gestalten. 1269-1280 - Chiara Freichel, Timo-Christian Steegmans, Axel Winkelmann:
Ziele und Gestaltung digitaler Plattformen für Produktionsnetzwerke. 1281-1311 - Michaela Lindenmayr, Jens Förderer:
Qualitätssicherung in Digitalen Plattform-Ökosystemen: Implementierung von Kontrollsystemen am Beispiel von Apple iOS. 1312-1322 - Fabian Tingelhoff, Edona Elshan, Philipp Ebel:
Designfaktoren zur Wertmaximierung von B2B Datenaustausch in datengetriebenen Plattform Ökosystemen. 1323-1339 - Nico Walleser, Laura Schmiedle, Dimitri Petrik, Martin Rost:
Herausforderungen in der Gestaltung der interorganisationalen Zusammenarbeit in IIoT-Ökosystemen - Eine Fallstudie im Maschinen- und Anlagenbau. 1340-1352 - Patrick Weber, Maximilian Werling, Ann Tank, Henning Baars:
Institutionalisierung digitaler Ökosysteme in der Rechtsform einer Genossenschaft: Case Study im produzierenden Kontext. 1353-1365 - Jan Zedel, Natalia Kliewer:
Wahrung der Privatsphäre in einer Blockchain-basierten Plattform: Anwendung für MRO-Dokumentationen der Luftfahrtindustrie. 1366-1379 - Ronny Baierl, Adrian Reichel:
Marktorientierte Gestaltung von Geschäftsmodellen in der Musikbranche: Praxisorientierte Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie. 1380-1394 - Christoph Buck, Felicitas Kuch, Anna Lindenthal, Tobias Merktle, Anna Maria Oberländer, Christoph Tippel, Annette Wenninger:
Initiierung von Smart Service Innovationen im produzierenden Gewerbe. 1395-1410 - Hendrik Wache, Barbara Dinter:
Die Gestaltung gemeinsamer Wertschöpfung in Service Ökosystemen - Einsichten aus einem Digital Twin Projekt. 1411-1422 - Christoph Kollwitz, Barbara Dinter:
Hackathons als Gestaltungswerkzeug für plattform-basierte digitale Ökosysteme. 1423-1434 - Matthias Knoll:
Rezension "Service for Good: Das Playbook für Dein Business - So geht Dienstleistung". 1435-1438
Volume 59, Number 6, December 2022
- Sara D'Onofrio, Dominique Gadient:
e-Health - Digitalisierung im Gesundheitswesen. 1439-1442 - Edy Portmann:
Gefühltes Wissen? 1443-1447 - Sara D'Onofrio:
Der digitale Wandel im Gesundheitswesen. 1448-1460 - Artemiy von Tsurikov, Martin Engert, Andreas Hein, Helmut Krcmar:
Prozessmodularisierung und -standardisierung als Grundlage für die Digitalisierung von Prozessen im Öffentlichen Gesundheitsdienst. 1461-1477 - Carolin Vollenberg, Felix Hoffmann, André Coners, Ralf Plattfaut:
Omni-Kanal-Transformation im Krankenhaus - eine Fallstudie. 1478-1493 - Max Beinke, Aleksandra Flok, Marvin Buskase, Alina Behne, Thuy Duong Oesterreich, Frank Teuteberg:
Vernetzungsplattformen im Gesundheitswesen: Eine multimethodische Kosten-Nutzen-Analyse. 1494-1512 - Felix Kegel, Maike Greve, Knut Schnell, Miriam Stein, Lutz M. Kolbe:
Co-Creative Vermittlungsplattformen für die Psychische Gesundheitsversorgung. 1513-1526 - Richard Guse, Scott Thiebes, Phil Hennel, Christoph Rosenkranz, Ali Sunyaev:
Datenmarktplätze für Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Potenziale, Herausforderungen und Strategien zur Bewältigung. 1527-1544 - Hannes Schlieter, Marcel Susky, Peggy Richter, Emily Hickmann, Tim Scheplitz, Martin Burwitz, Tjalf Ziemssen:
Die Generation Alpha der Digital Health Innovationen - Eine Fallstudie aus der Multiple Sklerose Versorgung. 1545-1563 - Florian Neft, Karolin Eva Kappler, Sandra Maria Dohmen, Christian Juhra, Kathrin Sperling, Daniela Bause, Stefan Smolnik:
Expertise in die Fläche bringen: Analyse der Covid-19-Telekonsile und szenariobasierte Handlungsempfehlungen. 1564-1576 - Kevin Kus, Patricia Kajüter, Tim Arlinghaus, Frank Teuteberg:
Die elektronische Patientenakte als zentraler Bestandteil der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen - Eine Analyse von Akzeptanzfaktoren aus Patientensicht. 1577-1593 - Sascha Kwasniok, Daniel Heyne:
Tausche Gesundheitsdaten gegen Versicherungsrabatte - Empirische Untersuchung der Kundenakzeptanz von Pay-as-you-live-Tarifen in der Krankenversicherung. 1594-1611 - Laura Zapke, Hannah Liebs, John Davis, Christoph Kollwitz, Mario Liebergesell, Florian Bontrup, Krutika Gohil:
Entwicklung eines digitalen Assistenzsystems zur Vermittlung von personalisierten Gesundheitsinformationen im Kontext chronischer Erkrankungen. 1612-1625 - R. Stefan Greulich, Nico Pietrantoni, Fabian Hildebrandt, Tomy Hommel, Stefan Morana, Alfred Benedikt Brendel:
Ready for Take-off? - Gestaltung und Wahrnehmung von Reiseimpfberatungschatbots. 1626-1639 - Mathias Eggert, Vincent Kreuzer:
Sprachsteuerung im Gesundheitswesen - Anforderungen und Auswahl geeigneter Anbieter. 1640-1652 - Felix Nikolaus Wirth:
Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. 1653-1656 - Edy Portmann:
Rezension "The Psychology of Totalitarianism". 1657-1659
manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.