albern: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Ü-rechts D-rechts ggf. +G= (IoB 1.05) |
K +Glosse (IoB 1.05) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
==== {{Übersetzungen}} ==== |
==== {{Übersetzungen}} ==== |
||
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= |
{{Ü-Tabelle|1|G=in unpassender und dummer Art lustig|Ü-Liste= |
||
*{{en}}: {{Ü|en|silly}} |
*{{en}}: {{Ü|en|silly}} |
||
*{{eo}}: {{Ü|eo|stulta}} |
*{{eo}}: {{Ü|eo|stulta}} |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
*{{cs}}: {{Ü|cs|potrhlý}} |
*{{cs}}: {{Ü|cs|potrhlý}} |
||
}} |
}} |
||
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= |
{{Ü-Tabelle|2|G=kindisch, in der Situation unangebracht|Ü-Liste= |
||
*{{en}}: {{Ü|en|childish}} |
*{{en}}: {{Ü|en|childish}} |
||
*{{eo}}: {{Ü|eo|naiva}}, {{Ü|eo|stultnaiva}} |
*{{eo}}: {{Ü|eo|naiva}}, {{Ü|eo|stultnaiva}} |
||
Zeile 113: | Zeile 114: | ||
==== {{Übersetzungen}} ==== |
==== {{Übersetzungen}} ==== |
||
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= |
{{Ü-Tabelle|1|G=alberne Dinge tun, Faxen machen, scherzen|Ü-Liste= |
||
*{{en}}: {{Ü|en|play up}} |
*{{en}}: {{Ü|en|play up}} |
||
*{{fr}}: {{Ü|fr|bêtifier}} |
*{{fr}}: {{Ü|fr|bêtifier}} |
Version vom 11. Januar 2023, 17:58 Uhr
albern (Deutsch)
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
albern | alberner | am albernsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:albern |
Worttrennung:
- al·bern, Komparativ: al·ber·ner, Superlativ: am al·berns·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in unpassender und dummer Art lustig
- [2] kindisch, in der Situation unangebracht
Herkunft:
- zusammengesetzt aus
indogermanisch all: vollständig und altgermanisch uaːri: freundlich. [Quellen fehlen] - Das althochdeutsche alawari („freundlich“) verwandelte sich im Mittelhochdeutschen ins Negative: alwære bedeutete „einfältig“. [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] ernst
Beispiele:
- [1] Die Kinder sind heute besonders albern.
- [1, 2] Nun setzt mal die alberne Pappnase ab!
- [2] Sei nicht albern.
- [2] Dein Einwand ist albern.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] in unpassender und dummer Art lustig
|
[2] kindisch, in der Situation unangebracht
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „albern“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „albern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „albern“
- [1, 2] The Free Dictionary „albern“
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | albere | ||
du | alberst | |||
er, sie, es | albert | |||
Präteritum | ich | alberte | ||
Konjunktiv II | ich | alberte | ||
Imperativ | Singular | albere! alber! | ||
Plural | albert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gealbert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:albern
|
Worttrennung:
- al·bern, Präteritum: al·ber·te, Partizip II: ge·al·bert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] alberne Dinge tun, Faxen machen, scherzen
Synonyme:
- [1] blödeln, Faxen machen
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] herumalbern
Beispiele:
- [1] Ich albere gern.
- [1] Am liebsten albert er mit den Enkelkindern.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] alberne Dinge tun, Faxen machen, scherzen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|