Zum Inhalt springen

rasten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

rasten (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich raste
du rastest
er, sie, es rastet
Präteritum ich rastete
Konjunktiv II ich rastete
Imperativ Singular rast!
raste!
Plural rastet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gerastet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rasten

Worttrennung:

ras·ten, Präteritum: ras·te·te, Partizip II: ge·ras·tet

Aussprache:

IPA: [ˈʁastn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rasten (Info), Lautsprecherbild rasten (Österreich) (Info)
Reime: -astn̩

Bedeutungen:

[1] sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen
[2] selten, als Teil: an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden

Herkunft:

althochdeutsch „resten“, mittelhochdeutsch „rasten, resten“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] erholen, pausieren, ruhen
[2] einrasten

Beispiele:

[1] Wer beim Wandern erst mal rastet, kommt schwer wieder in Gang.
[1] „Der Sage nach rastete einst ein vom weiten Weg ermüdeter Riese auf der Felskante des Sonnenstein und schüttete währenddessen den Sand aus seinen Siebenmeilenstiefeln.“[2]
[1] Wollen wir da unter dem Baum kurz rasten, oder möchtest du gleich weiter?
[2] Wenn du es mit einem hörbaren Klick rasten hörst, sind die beiden Teile fest miteinander verbunden.

Sprichwörter:

[1] wer rastet, der rostet

Wortbildungen:

ausrasten, einrasten, Rasthaus, Rasthof, rastlos, Rastplatz, Raststätte

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rasten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rasten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrasten
[1, 2] Duden online „rasten

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0, Seite 37.

Worttrennung:

ras·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːstn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rasten (Österreich) (Info)
Reime: -aːstn̩

Grammatische Merkmale:

  • 1. und 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rasen
  • 1. und 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rasen
rasten ist eine flektierte Form von rasen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:rasen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag rasen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hasten, rasen (ich raste), rosten
Anagramme: Astern, Sarten, Steran, Sterna