Zum Inhalt springen

Mitra

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Mitra die Mitren
Genitiv der Mitra der Mitren
Dativ der Mitra den Mitren
Akkusativ die Mitra die Mitren
[1] Bischof mit Mitra

Worttrennung:

Mi·t·ra, Plural: Mi·t·ren

Aussprache:

IPA: [ˈmiːtʁa]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mitra (Info)

Bedeutungen:

[1] traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen
[2] Medizin: „haubenförmiger Kopfverband“[1]
[3] historisch: Kopfbedeckung von Herrschern im Alten Orient
[4] historisch: von Frauen im Römischen Reich getragenes Haarband
[5] historisch, Antike: Teil der Rüstung, das dem Schutz des Unterleibes dient

Synonyme:

[1] Bischofsmütze

Beispiele:

[1] „Der undeutliche Umriss ähnelte eher einem riesigen Kopf, der von einer Mitra gekrönt wurde, oder einem Kopfpaar, ins Unendliche vergrößert.“[2]
[1] „An diesen Tagen konnten gewöhnliche Stadtmenschen von weit hinten im Kirchenschiff die Pracht rund um den Altar bestaunen: kostbar bestickte Messgewänder, triumphierend mit beiden Händen erhobene goldene Kelche, im Halbdunkel schimmernde Bischofsstäbe, perlenbestickte Mitren auf den Häuptern greiser Patriarchen – oder auf denen von Jünglingen, denen die Familie Bistümer besorgt hatte, wie Albrecht von Brandenburg, der mit 23 Erzbischof von Magdeburg und mit 24 Erzbischof von Mainz wurde.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Mitra
[3–5] Wikipedia-Artikel „Mitra (Altertum)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitra
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Mitra
[1, 2] Duden online „Mitra
[1, 3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mitra“ auf wissen.de
[1, 3] Wahrig Fremdwörterlexikon „Mitra“ auf wissen.de
[1, 3, 4] wissen.de – Lexikon „Mitra (Theologie)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMitra

Quellen:

  1. Duden online „Mitra
  2. H.P. Lovecraft: Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 837.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2017, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 221 f.