Register
Erscheinungsbild
Register (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Register | die Register |
Genitiv | des Registers | der Register |
Dativ | dem Register | den Registern |
Akkusativ | das Register | die Register |
Worttrennung:
- Re·gis·ter, Plural: Re·gis·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] alphabetisch sortierte Liste (z.B. Inhalts-, Sachverzeichnis)
- [2] systematische Sammlung von Informationen mit gemeinsamen Merkmalen
- [3] Musik: eine Reihe von Tönen gleicher Klangfarbe
- [4] Linguistik: besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
- [5] Druck, Typografie: positionsgetreue Ausrichtung beim Drucken, sodass die einzelnen Satz- und Bildelemente exakt übereinander liegen (vgl. Registerhaltigkeit)
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Abkürzungen:
Herkunft:
- im 14. Jahrhundert von mittellateinisch registrum → la für „Verzeichnis“ entlehnt, von vulgärlateinisch regesta → la[1][2]
Synonyme:
- [1] Index, Verzeichnis
Unterbegriffe:
- [1] Autorenregister, Namenregister, Ortsregister, Personenregister, Sachregister, Schlagwortregister, Stichwortregister, Verfasserregister, Werkregister, Wortregister
- [1, 2] Spieleregister
- [2] Firmenregister, Fremdenregister, Geburtenregister/Geburtsregister, Geschlechtsregister, Handelsregister, Kirchenregister, Krebsregister, Melderegister, Naturalregister, Patentregister, Personenstandsregister, Schiffsregister, Stammregister, Standesamtsregister, Sterberegister, Strafregister, Sündenregister, Tarifregister, Taufregister, Trauregister, Vereinsregister, Vorstrafenregister, Wählerregister, Zentralregister, Zuchtregister
- [3] Brustregister, Flötenregister, Kopfregister, Orgelregister, Zungenregister
- [*] Daumenregister, Griffregister, Indexregister, Schieberegister, Zählerregister
Beispiele:
- [1] Eine geordnete Ablage von Dateien und Dokumenten ist mittels eines Registers möglich.
- [2] Der Anwalt nahm Einsicht in das Register.
- [2] „Mit dem Eintrag ins Register ist Patrice Lumumba den Europäern nun vor dem Gesetz gleichgestellt.“[3]
- [3] Der Organist zog alle Register.
- [3] „Er hatte sich auch den Weg zur verstellten Empore gebahnt, den Staub von der Bank und den verwahrlosten Manualen weggewischt, die Register geprobt und in die Taste gegriffen.“[4]
- [3] „Ich ziehe die Register der Flöten und der Vox humana und beginne.“[5]
- [4] „Die Sprache, die man mit Kindern spricht, ist in verschiedenen Kulturen als ein spezielles Register zu erkennen.“[6]
- [4] „Die Register werden nach verschiedenen Kriterien unterschieden und konkret beschrieben.“[7]
- [4] „In der Tradition der germanistischen Lexikologie findet man außer dem nur vereinzelt berücksichtigten sogenannten Register als der situationsbezogenen Varietät vor allem die Dialekte, Historiolekte und Soziolekte als die geographisch (diatopisch), historisch (diachronisch) und sozial (diastratisch) dimensionierten Varietäten behandelt.“[8]
- [4] „Die Sprache dieser Literatur war allerdings zum Teil erkennbar durch die Register und Stile der entsprechenden mittelhochdeutschen Genres geprägt.“[9]
- [5] „Je geringer die Opazität (Lichtundurchlässigkeiten) von Druckpapieren ist, desto stärker scheint das gedruckte Register (gedruckte Zeilen) der Verso-Seite durch das Papier auf die bedruckte Recto-Seite – und natürlich umgekehrt.“[10]
- [5] „Ein tadellos hergestelltes Buch erkennt man daran, daß die letzte Zeile der Fußnoten mit 2 Punkt unterlegt ist und daher genau Register mit der Schriftlinie einer normalen Schlußzeile hält.“[11]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Registerauszug, Registerband, Registergebühr, Registergericht, Registerhalten, Registerkarte, Registerknopf, Registerstelle, Registertonne, Registerzeichen, Registerzug; registrieren
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] alphabetisch sortierte Liste
|
[2] systematische Sammlung von Informationen mit gemeinsamen Merkmalen
|
[4] besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Register“
- [5] Wikipedia-Artikel „Register (Druck)“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Register“
- [1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Register“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Register“
- [1–3] The Free Dictionary „Register“
- [1–5] Duden online „Register“
- [4] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3 , Artikel: „Register“.
- [5] Jochen Goerke: Registerhaltigkeit. In: Ursula Rautenberg (Herausgeber): Reclams Sachlexikon des Buches. 2. Auflage. Reclam, Stuttgart 2003, Seite 333
Quellen:
- ↑ Duden online „Register“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Register“, Seite 752.
- ↑ Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 140-151, Zitat Seite 145.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 226. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 38. Erstmals 1956 erschienen.
- ↑ Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 125.
- ↑ Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Narr, Tübingen 1981, ISBN 3-87808-147-2, Seite 201.
- ↑ Oskar Reichmann: Germanistische Lexikologie, Zweite, vollständig umgearbeitete Auflage von »Deutsche Wortforschung«. Metzler, Stuttgart 1976, ISBN 3-476-12082-1, Seite 75 f. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 64
- ↑ Wolfgang Beinert: Registerhaltigkeit. In: typolexikon.de. (https://www.typolexikon.de/registerhaltigkeit/, abgerufen am 30. Mai 2023)
- ↑ Jan Tschichold: Ausgewählte Aufsätze über Fragen der Gestalt des Buches und der Typographie. 2. Auflage. Springer, Basel 1987 (Nachdruck 1993), Seite 148, DOI: 10.1007/978-3-0348-7799-2