Weiser
Erscheinungsbild
Weiser (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Weiser | Weise |
Genitiv | Weisen | Weiser |
Dativ | Weisem | Weisen |
Akkusativ | Weisen | Weise |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Weise | die Weisen |
Genitiv | des Weisen | der Weisen |
Dativ | dem Weisen | den Weisen |
Akkusativ | den Weisen | die Weisen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Weiser | keine Weisen |
Genitiv | eines Weisen | keiner Weisen |
Dativ | einem Weisen | keinen Weisen |
Akkusativ | einen Weisen | keine Weisen |
Worttrennung:
- Wei·ser, Plural: Wei·se
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mensch mit hoher (sozialer) Kompetenz oder großem Sachverstand
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs „weise“
Sinnverwandte Wörter:
- [1] der Kluger, der Erfahrener
Weibliche Wortformen:
- [1] Weise
Oberbegriffe:
- [1] Erfahrung, Weisheit, Klugheit
Beispiele:
- [1] Der Weise riet uns, bald zu handeln.
- [1] Der Weise ist ohne Affekt.
- [1] „Darin bestand das Wissen von Signor Malipiero, der ein Weiser war, ohne jemals ein anderes Buch als das der sittlichen Natur studiert zu haben.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Nathan der Weise[2] (Theaterstück von Gotthold Ephraim Lessing)
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Mensch mit hoher (sozialer) Kompetenz oder großem Sachverstand
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Weise“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weise“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weiser“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weiser“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 202 f.
- ↑ Deutscher Wikipedia-Artikel „Nathan der Weise“
Worttrennung:
- Wei·ser
Aussprache:
Grammatische Merkmale: