Zum Inhalt springen

dorsal

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Positiv Komparativ Superlativ
dorsal dorsaler am dorsalsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dorsal
[1] anatomische Richtungsbezeichnungen an einem Pferd

Worttrennung:

dor·sal, Komparativ: dor·sa·ler, Superlativ: am dor·sals·ten

Aussprache:

IPA: [dɔʁˈzaːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dorsal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] Anatomie: die Rückseite eines Organs oder Körperteils betreffend
[2] Linguistik: Artikulation von Lauten mit dem Zungenrücken

Herkunft:

Entlehnung von spätlateinisch dorsalis → la „zum Rücken gehörend“, welches ein Denominativ von dorsum → laRücken“ ist[1]

Gegenwörter:

[1] ventral, palmar
[2] apikal

Oberbegriffe:

[1] Artikulationsart, Artikulation

Unterbegriffe:

[1] prädorsal, mediodorsal, postdorsal

Beispiele:

[1] „Die Gefahr, dass durch die Manipulation des Behandlers eine dorsalere Gelenkposition eingestellt wird, ist beim geführten Zentrikregistrat (Handbissnahme) größer.“[2]
[1] „Das VKB darf die Tibia keinesfalls in eine dorsalere Richtung zwingen (keine fixierte hintere Subluxationsstellung).“[3]
[1] „Die dorsalst eintretenden Fasern entsprechen dem hintern Ast, welche neben Fastern der Ampulla posterior, Crista neglecta und Lagena auch solche der Papilla basilaris oder Cochlea führt.“[4]
[2] Dorsal gebildet werden die Konsonanten, die durch Bewegung des Zungenrückens (Dorsum) artikuliert werden: (im Deutschen z. B. die Konsonanten [ç], [x], [ɡ], [k], [ŋ]).

Wortbildungen:

[2] Dorsal, Dorsallaut

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „dorsal
[(1, 2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dorsal
[1, 2] Duden online „dorsal
[2] Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, Seite 28.
[2] Klaus J. Kohler: Einführung in die Phonetik des Deutschen. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1977, Seite 62. ISBN 3-503-01237-0.

Quellen:

  1. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 417
  2. Peter Pospiech: Die prophylaktisch orientierte Versorgung mit Teilprothesen: 7 Tabellen. Georg Thieme, 2002, Seite 171 (Google Books, abgerufen am 1. August 2016)
  3. R.-P. Meyer, A. Gächter: Kniechirurgie in der Praxis. Springer, 2013, Seite 130 (Google Books, abgerufen am 2. August 2016)
  4. C.U. Kappers: Vergleichende Anatomie des Nervensystems, Teil 1. Рипол Классик, 2012, Seite 395 (Google Books, abgerufen am 2. August 2016)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Ordals