„Anchu“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Form
Literatur: Kategorie
Zeile 22: Zeile 22:


[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Altägypter]]
[[Kategorie:Altägyptischer Beamter (Mittleres Reich)]]
[[Kategorie:Wesir]]
[[Kategorie:Wesir]]
[[Kategorie:18. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:18. Jahrhundert v. Chr.]]

Version vom 22. November 2007, 14:42 Uhr

Anchu in Hieroglyphen
anxw

(Vorlage:Unicodew)

Anchu war ein ägyptischer Wesir der 13. Dynastie (um 1750 v. Chr.).

Person

Stele des Amenyseneb aus Abydos, sie nennt auch Anchu

Anchu war der Sohn eines Wesires, dessen Name nicht bekannt ist und er war wiederum der Vater von zwei weiterenen Wesiren (Iii-meru, Resseneb). Seine Tochter Senebhenas war mit dem Vorsteher der Wirschaftsanlage Upuaut-hotep verheiratet, dessen Familie eng mit dem Königshaus verbunden war. Eines deren Familienmitglieder war die Königin Aja. Anchu ist von verschiedenen Dokumenten her bekannt. Er erscheint auf einigen Stelen seiner Familie und seiner Untergebenen, die für ihn tätig waren. Er stiftete drei Statuen (für seine Mutter Henutpu, für seinem Vater und sich selbst ) in den Karnaktempel. Er wird auch in einer Reihe wichtiger Dokumente genannt. im Papyrus Boulaq 18, dem Rechnungsbuch des thebanischen Palastes von Sobekhotep II. erscheint er und einige Briefe auf einem Papyrus in Brooklyn[1] stammen von ihm. Auf einer Stele im Louvre (siehe Bild) wird er zusammen mit Renovierungsarbeiten am Osiristempel in Abydos genannt, die mit König Chendjer in Verbindung stehen.

Bedeutung

Mit diesen Belegen ist er mindestens unter zwei Königen bezeugt und er wurde oftmals als eigentliche Macht am königlichen Hof der 13. Dynastie angesehen. Er galt als das Musterbeispiel für eine stabile Verwaltung in der 13. Dynastie, die sonst von einem schwachen Königtum gekennzeichnet scheint. Die neuere Forschung ist mit solchen Aussagen vorsichtiger. Trotzdem war er mit Sicherheit eine mächtige Person, dessen Familie es über drei Generationen schaffte höchste Staatsämter innezuhalten.

Einzelnachweise

  1. Papyrus Brooklyn 35.1446

Literatur

  • Jürgen von Beckerath: Untersuchungen zur politischen Geschichte der zweiten Zwischenzeit in Ägypten, Glückstadt 1964, S. 98-100