Civic Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Civic Arena

The Igloo
The House That Lemieux Built
Die Mellon Arena in Pittsburgh (2007)
Die Mellon Arena in Pittsburgh (2007)
Frühere Namen

Civic Auditorium (1961)
Civic Arena (1961–1999, 2010–2011)
Mellon Arena (1999–2010)

Daten
Ort 66 Mario Lemieux Place
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pittsburgh, Pennsylvania 15219-3504
Koordinaten 40° 26′ 30″ N, 79° 59′ 24″ WKoordinaten: 40° 26′ 30″ N, 79° 59′ 24″ W
Eigentümer Stadt Pittsburgh
Betreiber Spectacor Management Group (SMG)
Baubeginn 12. März 1957
Eröffnung 19. September 1961
Renovierungen 1986, 1993
Abriss 26. September 2011 bis 31. März 2012
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kunstrasen
Kosten 22 Mio. US-Dollar (1961)
19,5 Mio. US-Dollar (1986)
Architekt Mitchell & Ritchey Architects
Kapazität 16.940 Plätze (Eishockey)
17.537 Plätze (Basketball)
15.924 Plätze (Arena Football)
12.800–18.039 Plätze (Konzerte)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Civic Arena (Pennsylvania)
Civic Arena (Pennsylvania)

Die Civic Arena war eine Mehrzweckhalle mit schließbarem Dach in der US-amerikanischen Stadt Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania. Die Arena mit dem Spitznamen Igloo war von 1967 bis 2010 die Heimat der Pittsburgh Penguins in der NHL und war zuvor Spielstätte der Pittsburgh Hornets in der AHL. Außerdem spielten hier unter anderem die Pittsburgh Pipers, die Pittsburgh Condors in der ABA und die Pittsburgh Spirit. Die Arena bot 17.537 Plätze zu Eishockeyspielen, außerdem gab es 56 Luxus-Suiten und 1.696 Clubsitze. Die 1999 von der Mellon Financial erworbenen Namensrechte liefen am 1. August 2010 aus. Danach erhielt die alte Heimat der Penguins wieder den Namen Civic Arena.[1]

Geschichte

Die Arena war in der letzten Saison ihrer Nutzung durch die Penguins die älteste und drittkleinste Spielstätte der NHL. Sie wurde 1961 für 22 Millionen US-Dollar erbaut. Ursprünglich wurde die Halle nicht für Sportereignisse geplant, sondern für die örtliche Civic Light Opera, die bis dahin im Pitt Stadium auftrat. Das Gebäude wurde mit einer einziehbaren Kuppel, die einen Durchmesser von 126 Meter hat, gebaut, die aus acht rostfreien Verkleidungen bestand, von denen sechs innerhalb von zweieinhalb Minuten unter die verbleibenden zwei statischen gefahren werden konnten.

Die Civic Light Opera verließ die Arena 1968, als klar wurde, dass die Akustik zu schlecht war. Die Pittsburgh Hornets zogen bereits 1961 ein und wurden 1967 durch die Pittsburgh Penguins ersetzt. Das Stadion wurde 1975 und 1993 stufenweise mit zusätzlichen Rängen an jeder Seite, Luxus-Suiten und Clubsitzen erweitert, wodurch sich die Zuschauerkapazität von 12.000 auf über 17.000 erhöhte. Durch die Anbringung einer neuen Anzeigetafel im Jahre 1995 konnte das Dach nicht mehr vollständig geöffnet und geschlossen werden.

Schließlich bemängelten die Besitzer der Penguins, dass die alte Arena zu kostspielig sei und nicht genug Zuschaueraufkommen produziere, um das Team profitabel zu halten. Ziel war nun der Bau einer neuen Arena, um einen Wegzug der Penguins aus Pittsburgh zu verhindern. Anfang 2008 konnte eine Einigung mit der Verwaltung über die Finanzierung erzielt werden. Unmittelbar neben der Arena wurde auf der Fläche eines ehemaligen Krankenhauses das Consol Energy Center errichtet, welches zur Saison 2010/11 bezugsfertig war.

Trotz kommunaler Bemühungen, die Arena als Bauwerk mit Denkmalstatus zu erhalten, wurde sie zwischen September 2011 und dem 31. März 2012 abgerissen.[2][3] Aus den Stahlträgern der Dachkonstruktion stellte eine Schmiede in Pittsburgh Souvenirs her, von denen etwa 40.000 Stück zugunsten karitativer Zwecke verkauft wurden.[4]

Kultur

Die Arena war 1995 Schauplatz für den Actionfilm "Sudden Death" mit Jean-Claude Van Damme.

Galerie

Commons: Civic Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. pittsburghhockey.net: The Civic Arena (Mellon Arena) History 1961 – Present (Memento vom 15. März 2016 im Internet Archive) (englisch)
  2. lakingsinsider.com: Abrisstermin (englisch)
  3. youtube.com: Video des Abrisses im Zeitraffer. Abgerufen am 4. Juli 2012.
  4. usatoday.com: Civic Arena ornament sales go through roof. Abgerufen am 4. Juli 2012.