„Kurt Striegler“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Leben und Wirken: wikilink |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben und Wirken == |
== Leben und Wirken == |
||
[[Datei:August Robert und Kurt Striegler Grab.jpg|miniatur|Grab von Kurt Striegler auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden]] |
[[Datei:August Robert und Kurt Striegler Grab.jpg|miniatur|Grab von Kurt Striegler auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden]] |
||
Der Sohn eines Kammermusikers am Sächsischen Staatstheater besuchte das königlich-sächsische Kapellknaben-Institut in Dresden und wurde 1905 von [[Ernst von Schuch]] zum Kapellmeisteraspirant an die [[Dresdner Hofkapelle]] berufen. Im Jahr 1912 erfolgte seine Ernennung zum [[Kapellmeister]]. Über 50 Jahre engagierte er sich für das Dresdner Musikleben als Lehrer, Dirigent, Musiker und Komponist, leitete von 1939 bis 1945 die [[Singakademie Dresden|Volks-Singakademie]], den Dresdner Männergesangverein und war [[Dozent]] für [[Komposition (Musik)|Komposition]], Dirigentenausbildung und [[ |
Der Sohn eines Kammermusikers am Sächsischen Staatstheater besuchte das königlich-sächsische Kapellknaben-Institut in Dresden und wurde 1905 von [[Ernst von Schuch]] zum Kapellmeisteraspirant an die [[Dresdner Hofkapelle]] berufen. Im Jahr 1912 erfolgte seine Ernennung zum [[Kapellmeister]]. Über 50 Jahre engagierte er sich für das Dresdner Musikleben als Lehrer, Dirigent, Musiker und Komponist, leitete von 1939 bis 1945 die [[Singakademie Dresden|Volks-Singakademie]], den Dresdner Männergesangverein und war [[Dozent]] für [[Komposition (Musik)|Komposition]], Dirigentenausbildung und [[Instrumentation]]slehre an der Orchesterschule der [[Staatskapelle Dresden|Sächsischen Staatskapelle]]. Zu Strieglers Schülern zählen unter anderem der Komponist, [[Schriftsteller]], [[Librettist]] und [[Regisseur]] [[Robert Bosshart]], der Dirigent [[Rolf Kleinert]] und der Komponist und Dirigent [[Herbert Trantow]]. Striegler war [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Mitglied und fungierte 1933 als Nachfolger von [[Paul Büttner]], Direktor des [[Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden|Dresdner Konservatoriums]], sowie von [[Fritz Busch]], Generalmusikdirektor der [[Semperoper]], die beide von den nationalsozialistischen Machthabern aus dem Amt gedrängt worden waren.<ref>[http://www.musik-in-dresden.de/2011/08/30/verstummte-stimmen-dresden/ Wie Dresden seine Unschuld verlor] Peter Bäumler, in: Dresdner Philharmonie, 30. August 2011 - abgerufen am 12. Januar 2017</ref> |
||
Im Jahr 1950 siedelte Striegler nach [[München]] über. Im Jahr 1953 schuf der [[Maler]] und [[Grafiker]] [[Otto Dix]] die [[Lithografie]] „Kurt Striegler“. Striegler verstarb 1958 in Wildthurn/Landau. Er fand seine letzte Ruhe auf dem [[Alter Katholischer Friedhof (Dresden)|Alten Katholischen Friedhof]] in Dresden. |
Im Jahr 1950 siedelte Striegler nach [[München]] über. Im Jahr 1953 schuf der [[Maler]] und [[Grafiker]] [[Otto Dix]] die [[Lithografie]] „Kurt Striegler“.<ref> [https://janischfineart.com/shop/der-musiker-kurt-striegler/ Der Musiker Kurt Striegler] (mit Bild von Otto Dix) (abgerufen am 30. Juli 2022) </ref> |
||
Striegler verstarb 1958 in Wildthurn/Landau. Er fand seine letzte Ruhe auf dem [[Alter Katholischer Friedhof (Dresden)|Alten Katholischen Friedhof]] in Dresden. |
|||
== Werke (Auswahl) == |
== Werke (Auswahl) == |
||
* 1911: ''Elfenried'' (Ballade von Max Freygang) |
* 1911: ''Elfenried'' (Ballade von Max Freygang) |
||
* 1920: ''Auf Schwingen des Windes'' (eine Liederfolge für eine Singstimme mit Klavier) |
* 1920: ''Auf Schwingen des Windes'' (eine Liederfolge für eine Singstimme mit Klavier) |
||
* 1920: ''Bardengesang'' |
* 1920: ''Bardengesang'' |
||
* 1930: ''Frühlings-Hymne'' (für Männerchor |
* 1930: ''Frühlings-Hymne'' (für Männerchor und Orchester) |
||
* 1932: ''Dagmar'' ([[Oper]]), Libretto: Robert Bosshart |
* 1932: ''Dagmar'' ([[Oper]]), Libretto: Robert Bosshart |
||
* 1950: ''Glück'' |
* 1950: ''Glück'' |
||
* 1955: ''Der Fink'' (Ballade für Koloratur-Sopran und Orchester) |
* 1955: ''Der Fink'' (Ballade für Koloratur-Sopran und Orchester) |
||
* 1956: ''Blumenritornelle'' (für eine Singstimme und Kammerorchester) |
* 1956: ''Blumenritornelle'' (für eine Singstimme und Kammerorchester) |
||
* Konzert für Violine und Orchester d-moll, op. 15 |
|||
* Orgelsinfonie, op. 31 |
|||
* Scherzo capriccio für Pauken-Solo und Orchester, op. 34 (um 1914) |
|||
* ''Der Thomaskantor'' (Oper über Johann Sebastian Bach), op. 37; Libretto: F. A. Geißler |
|||
* Sinfonie e-moll, op. 83 |
|||
* Te Deum, op. 105 |
|||
== Nachlass == |
|||
Der Nachlass von Kurt Striegler wird in der Musikabteilung (Signatur: Mus.10749-…) und in der Handschriftensammlung (Signatur: Mscr.Dresd.App.1951-1952) der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden]] aufbewahrt.<ref>{{Internetquelle |url=https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-BF-13004 |titel=Kalliope {{!}} Verbundkatalog für Archiv- und archivähnliche Bestände und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen |abruf=2020-05-13}}</ref> |
|||
== Tonträger (Auswahl) == |
== Tonträger (Auswahl) == |
||
* [[Karl Böhm]], Kurt Striegler/[[Hans Pfitzner]], [[Richard Strauss]]: Edition Staatskapelle Dresden |
* [[Karl Böhm]], Kurt Striegler/[[Hans Pfitzner]], [[Richard Strauss]]: Edition Staatskapelle Dresden – Volume 13. Hans Pfitzner: Sinfonie C-Dur, Richard Strauss: [[Don Juan (Strauss)|Don Juan]], [[Till Eulenspiegels lustige Streiche]], Salomes Tanz, Festliches Präludium Hans Ander-Donath, [[Gottfried Silbermann|Silbermann-Orgel]] der [[Dresdner Frauenkirche]]. Staatskapelle Dresden/Karl Böhm, Kurt Striegler [1939–1944]. CD PH07010 |
||
* [[Richard Wagner]]: [[Die Walküre]]. Edition Staatskapelle Dresden |
* [[Richard Wagner]]: [[Die Walküre]]. Edition Staatskapelle Dresden – Volume 23. (1. Aufzug), Szenen aus [[Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg|Tannhäuser]], [[Der fliegende Holländer]], [[Die Meistersinger von Nürnberg]], [[Siegfried (Oper)|Siegfried]], [[Götterdämmerung]]. [[Margarete Teschemacher]], [[Max Lorenz (Sänger)|Max Lorenz]], Kurt Böhme, [[Josef Herrmann (Sänger)|Josef Herrmann]], [[Marianne Schech]], Karl Elmendorf, Kurt Striegler [1944]. 2CD PH07048 |
||
* Sorbische Rhapsodie für großes Orchester (1954). 5. Satz – Allegro vivace Volkstanz, Länge: 7:26, [[Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig]], Kurt Striegler, Lizenziert durch [[Deutsches Rundfunkarchiv]] über [[RBB]] Media GmbH, Aufnahme: 22. |
* Sorbische Rhapsodie für großes Orchester (1954). 5. Satz – Allegro vivace Volkstanz, Länge: 7:26, [[Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig]], Kurt Striegler, Lizenziert durch [[Deutsches Rundfunkarchiv]] über [[RBB]] Media GmbH, Aufnahme: 22. Dezember 1954, [[Leipzig]] |
||
== Literatur == |
|||
* {{Riemann Musiklexikon |Lemma=Striegler, Kurt |Auflage=12 |Band=2 |Seite=749 }} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* {{DNB-Portal|117318809}} |
|||
*[https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-BF-13004 Nachlass Kurt Striegler] in der [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden|Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden]] |
|||
* [http://www.arkivmusic.com/classical/album.jsp?album_id=213088 Edition Staatskapelle Dresden – Wagner: Opera Highlights / Elmendorff, Striegler, Schech, Lorenz, Et Al] |
* [http://www.arkivmusic.com/classical/album.jsp?album_id=213088 Edition Staatskapelle Dresden – Wagner: Opera Highlights / Elmendorff, Striegler, Schech, Lorenz, Et Al] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117318809|LCCN=no/90/17493|VIAF=325054}} |
|||
{{SORTIERUNG:Striegler, Kurt}} |
{{SORTIERUNG:Striegler, Kurt}} |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Komponist (Deutschland)]] |
||
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]] |
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Kapellmeister (Sächsische Staatskapelle Dresden)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ehrenmitglied der Semperoper]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1886]] |
[[Kategorie:Geboren 1886]] |
||
[[Kategorie:Gestorben 1958]] |
[[Kategorie:Gestorben 1958]] |
||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Striegler, Kurt |
|NAME=Striegler, Kurt |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN=Striegler, Kurt Emil (vollständiger Name) |
||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Komponist |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Komponist |
||
|GEBURTSDATUM=1886 |
|GEBURTSDATUM=7. Januar 1886 |
||
|GEBURTSORT=[[Dresden]] |
|GEBURTSORT=[[Dresden]] |
||
|STERBEDATUM=1958 |
|STERBEDATUM=4. August 1958 |
||
|STERBEORT=Wildthurn |
|STERBEORT=Wildthurn, [[Landau an der Isar]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2023, 19:58 Uhr
Kurt Emil Striegler (* 7. Januar 1886 in Dresden; † 4. August 1958 Wildthurn/Landau) war ein deutscher Musiker, Dirigent und Komponist.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sohn eines Kammermusikers am Sächsischen Staatstheater besuchte das königlich-sächsische Kapellknaben-Institut in Dresden und wurde 1905 von Ernst von Schuch zum Kapellmeisteraspirant an die Dresdner Hofkapelle berufen. Im Jahr 1912 erfolgte seine Ernennung zum Kapellmeister. Über 50 Jahre engagierte er sich für das Dresdner Musikleben als Lehrer, Dirigent, Musiker und Komponist, leitete von 1939 bis 1945 die Volks-Singakademie, den Dresdner Männergesangverein und war Dozent für Komposition, Dirigentenausbildung und Instrumentationslehre an der Orchesterschule der Sächsischen Staatskapelle. Zu Strieglers Schülern zählen unter anderem der Komponist, Schriftsteller, Librettist und Regisseur Robert Bosshart, der Dirigent Rolf Kleinert und der Komponist und Dirigent Herbert Trantow. Striegler war NSDAP-Mitglied und fungierte 1933 als Nachfolger von Paul Büttner, Direktor des Dresdner Konservatoriums, sowie von Fritz Busch, Generalmusikdirektor der Semperoper, die beide von den nationalsozialistischen Machthabern aus dem Amt gedrängt worden waren.[1]
Im Jahr 1950 siedelte Striegler nach München über. Im Jahr 1953 schuf der Maler und Grafiker Otto Dix die Lithografie „Kurt Striegler“.[2] Striegler verstarb 1958 in Wildthurn/Landau. Er fand seine letzte Ruhe auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1911: Elfenried (Ballade von Max Freygang)
- 1920: Auf Schwingen des Windes (eine Liederfolge für eine Singstimme mit Klavier)
- 1920: Bardengesang
- 1930: Frühlings-Hymne (für Männerchor und Orchester)
- 1932: Dagmar (Oper), Libretto: Robert Bosshart
- 1950: Glück
- 1955: Der Fink (Ballade für Koloratur-Sopran und Orchester)
- 1956: Blumenritornelle (für eine Singstimme und Kammerorchester)
- Konzert für Violine und Orchester d-moll, op. 15
- Orgelsinfonie, op. 31
- Scherzo capriccio für Pauken-Solo und Orchester, op. 34 (um 1914)
- Der Thomaskantor (Oper über Johann Sebastian Bach), op. 37; Libretto: F. A. Geißler
- Sinfonie e-moll, op. 83
- Te Deum, op. 105
Nachlass
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Nachlass von Kurt Striegler wird in der Musikabteilung (Signatur: Mus.10749-…) und in der Handschriftensammlung (Signatur: Mscr.Dresd.App.1951-1952) der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt.[3]
Tonträger (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Böhm, Kurt Striegler/Hans Pfitzner, Richard Strauss: Edition Staatskapelle Dresden – Volume 13. Hans Pfitzner: Sinfonie C-Dur, Richard Strauss: Don Juan, Till Eulenspiegels lustige Streiche, Salomes Tanz, Festliches Präludium Hans Ander-Donath, Silbermann-Orgel der Dresdner Frauenkirche. Staatskapelle Dresden/Karl Böhm, Kurt Striegler [1939–1944]. CD PH07010
- Richard Wagner: Die Walküre. Edition Staatskapelle Dresden – Volume 23. (1. Aufzug), Szenen aus Tannhäuser, Der fliegende Holländer, Die Meistersinger von Nürnberg, Siegfried, Götterdämmerung. Margarete Teschemacher, Max Lorenz, Kurt Böhme, Josef Herrmann, Marianne Schech, Karl Elmendorf, Kurt Striegler [1944]. 2CD PH07048
- Sorbische Rhapsodie für großes Orchester (1954). 5. Satz – Allegro vivace Volkstanz, Länge: 7:26, Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig, Kurt Striegler, Lizenziert durch Deutsches Rundfunkarchiv über RBB Media GmbH, Aufnahme: 22. Dezember 1954, Leipzig
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Striegler, Kurt. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 749 (Textarchiv – Internet Archive).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Kurt Striegler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachlass Kurt Striegler in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
- Edition Staatskapelle Dresden – Wagner: Opera Highlights / Elmendorff, Striegler, Schech, Lorenz, Et Al
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wie Dresden seine Unschuld verlor Peter Bäumler, in: Dresdner Philharmonie, 30. August 2011 - abgerufen am 12. Januar 2017
- ↑ Der Musiker Kurt Striegler (mit Bild von Otto Dix) (abgerufen am 30. Juli 2022)
- ↑ Kalliope | Verbundkatalog für Archiv- und archivähnliche Bestände und nationales Nachweisinstrument für Nachlässe und Autographen. Abgerufen am 13. Mai 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Striegler, Kurt |
ALTERNATIVNAMEN | Striegler, Kurt Emil (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1886 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 4. August 1958 |
STERBEORT | Wildthurn, Landau an der Isar |