Lanthanaluminat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2024 um 11:48 Uhr durch Rjh (Diskussion | Beiträge) (Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Lanthanaluminat
Summenformel AlLaO3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12003-65-5
PubChem 16217677
Wikidata Q17355409
Eigenschaften
Molare Masse 213,89 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

6,52 g·cm−3

Schmelzpunkt

2080 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lanthanaluminat ist eine anorganische Verbindung aus der Gruppe der Aluminate.

Herstellung

Lanthanaluminat kann hergestellt werden, indem Aluminiumoxid und Lanthanhydroxid in eine Kugelmühle vermahlen und dann für drei Stunden auf 1600 °C erhitzt werden. Mit reaktiveren Edukten ist eine Synthese bei niedrigeren Temperaturen möglich. So zum Beispiel aus Aluminiumoxid mit Lanthanoxidchlorid bei 800 °C. Wird Aluminiumnitrat, Lanthannitrat und entweder Lithiumhydroxid oder Natriumhydroxid eingesetzt, kann die Herstellung nach Vorbereitung in einer Kugelmühle bei 350 °C erfolgen.[2]

Eigenschaften

Lanthanaluminat kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem in der Raumgruppe R3m (Raumgruppen-Nr. 166)Vorlage:Raumgruppe/166 mit den Gitterparametern a = 5,357 Å und β = 60,1 °. Bei erhöhten Temperaturen geht es in eine kubische Struktur über.[3] Es ist ein Perovskit mit großer Bandlücke.[2]

Verwendung

Lanthanaluminat eignet sich als Alternative zu Strontiumtitanat als Unterlage zur Herstellung supraleitender Dünnschichten aus Yttriumbariumkupferoxid.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d Datenblatt Lanthan-Aluminiumoxid, ≥99.99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 19. November 2024 (PDF).
  2. a b Josef Heveling: La-Doped Alumina, Lanthanum Aluminate, Lanthanum Hexaaluminate, and Related Compounds: A Review Covering Synthesis, Structure, and Practical Importance. In: Industrial & Engineering Chemistry Research. Band 62, Nr. 6, 15. Februar 2023, S. 2353–2386, doi:10.1021/acs.iecr.2c03007.
  3. a b G.W. Berkstresser, A.J. Valentino, C.D. Brandle: Growth of single crystals of lanthanum aluminate. In: Journal of Crystal Growth. Band 109, Nr. 1-4, Februar 1991, S. 467–471, doi:10.1016/0022-0248(91)90217-S.