„Rydberg-Formel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Gliederung, Ausdruck
K Energie: zus. Erläuterung
Zeile 19: Zeile 19:


=== Energie ===
=== Energie ===
Für die Energie des emittierten [[Photon]]s und damit für die entsprechende [[Energieniveau|Energiestufe]] im Atom gilt (siehe auch [[Rydberg-Energie #Anwendung|Rydberg-Energie]]):
Für die Energie des emittierten [[Photon]]s gilt:


:<math>E = \frac{1}{\lambda_{\mathrm{vac}}} \cdot c \cdot h</math>
:<math>E = \frac{1}{\lambda_{\mathrm{vac}}} \cdot c \cdot h</math>
Zeile 26: Zeile 26:
* [[Lichtgeschwindigkeit]] <math>c</math> im Vakuum
* [[Lichtgeschwindigkeit]] <math>c</math> im Vakuum
* [[Plancksche Konstante|Planckscher Konstante]] <math>h</math>.
* [[Plancksche Konstante|Planckscher Konstante]] <math>h</math>.

Entsprechend gilt für die Energiestufen der beiden o.&nbsp;g. Orbits im Atom (siehe [[Rydberg-Energie #Anwendung|Rydberg-Energie]]):

:<math>E_1 = \frac R {n_1^2} \cdot c \cdot h</math>
:<math>E_2 = \frac R {n_2^2} \cdot c \cdot h</math>.

Mit <math>n_1 < n_2</math> folgt daraus:

:<math>\Rightarrow E_1 > E_2</math>.


=== Spektrallinien-Serien ===
=== Spektrallinien-Serien ===

Version vom 3. Oktober 2018, 11:50 Uhr

Die Rydberg-Formel in einem Manuskript von Johannes Rydberg

Die Rydberg-Formel (auch Rydberg-Ritz-Formel) wird in der Atomphysik benutzt, um das Linienspektrum des vom Wasserstoff emittierten Lichtes zu bestimmen. Sie zeigt, dass die Bindungsenergie des Elektrons im Wasserstoffatom umgekehrt proportional zum Quadrat der Hauptquantenzahl ist.

Die Formel wurde am 5. November 1888 vom schwedischen Physiker Johannes Rydberg vorgestellt; auch Walter Ritz arbeitete an ihr.

Korrekturen aufgrund von Drehimpulsen oder relativistischen Effekten werden in der Rydberg-Formel nicht berücksichtigt. Später wurde sie erweitert, um das Spektrum anderer Elemente zu bestimmen (s. u. Rydberg-Formel für wasserstoffähnliche Atome).

Rydberg-Formel für Wasserstoff

Formulierung

Dabei sind

  • die Wellenlänge des Lichts im Vakuum
  • die Rydberg-Konstante für das jeweilige Element: mit
    • die Masse des Elektrons
    • die Kernmasse (abhängig vom vorliegenden Isotop)
    • die Rydberg-Konstante für unendliche Kernmasse
  • und ganzzahlige Werte der Hauptquantenzahl (mit ): ist die Quantenzahl des Orbits, von dem aus das Elektron in den tiefer gelegenen Orbit übergeht - also etwa vom dritten Orbit in den zweiten (siehe Bohrsches Atommodell).

Energie

Für die Energie des emittierten Photons gilt:

mit

Entsprechend gilt für die Energiestufen der beiden o. g. Orbits im Atom (siehe Rydberg-Energie):

.

Mit folgt daraus:

.

Spektrallinien-Serien

Mit (Grundzustand) und erhält man eine Serie von Spektrallinien, die auch Lyman-Serie genannt wird. Der erste Übergang der Serie hat eine Wellenlänge von 121 nm, die Seriengrenze liegt bei 91 nm. Analog ergeben sich die anderen Serien:

Energieniveaus des Wasserstoffspektrums
Name Wellenlänge
des ersten Übergangs
(α-Linie)
konvergiert gegen
Seriengrenze
1 2 bis ∞ Lyman-Serie 121 nm 91,13 nm
2 3 bis ∞ Balmer-Serie 656 nm 364,51 nm
3 4 bis ∞ Paschen-Serie 1 874 nm 820,14 nm
4 5 bis ∞ Brackett-Serie 4 051 nm 1458,03 nm
5 6 bis ∞ Pfund-Serie 7 456 nm 2278,17 nm
6 7 bis ∞ Humphreys-Serie 12 365 nm 3280,56 nm

Rydberg-Formel für wasserstoffähnliche Atome

Für wasserstoffähnliche Ionen, d. h. Ionen, die nur ein Elektron besitzen, wie z. B. He+, Li2+, Be3+ oder Na10+, lässt sich obige Formel erweitern zu:

mit

  • der Kernladungszahl , d. h. der Anzahl der Protonen im Atomkern
  • die um den Quantendefekt korrigierten Hauptquantenzahlen .

Eine weitere Verallgemeinerung auf die Lichtemission von Atomen, die ein einzelnes Elektron in einer nicht abgeschlossenen Schale besitzen, führt zum Moseleyschen Gesetz.

Literatur