Štěpit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Štěpit
Štěpit aus der Grube Svornost bei Jáchymov, Tschechien (Sichtfeld 3,5 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

2012-006[1]

IMA-Symbol

Ště[2]

Andere Namen
  • UM1997-20
  • UM1997-20-AsO:HU
Chemische Formel
  • U(AsO3OH)2∙4H2O[1]
  • U4+[As5+O3(OH)]2·4H2O[3]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Phosphate, Arsenate und Vanadate
System-Nummer nach
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)

VII/C.29-080[3]
Kristallographische Daten
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse; Symbol ditetragonal-dipyramidal; 4/m2/m2/m
Raumgruppe I41/acd (Nr. 142)Vorlage:Raumgruppe/142[4]
Gitterparameter a = 10,9894(1) Å; c = 32,9109(6) Å[4]
Formeleinheiten Z = 16[4]
Häufige Kristallflächen {001}, {010}[4]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 3[5]
Dichte (g/cm3) berechnet: 3,9[4]
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}[5]
Bruch; Tenazität uneben; spröde[4]
Farbe smaragdgrün[5] bis bläulichgrün[3]
Strichfarbe grau bis grünlichgrau[4]
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend[5]
Glanz Glasglanz[4]
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,636(2)[6]
nβ = 1,667(3)[6]
nγ = 1,672(2)[6]
Doppelbrechung δ = 0,036[6]
Optischer Charakter zweiachsig negativ
Achsenwinkel 2V = 5° (gemessen), 43° (berechnet)[6]

Štěpit (IMA-Symbol Ště[2]) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung U(AsO3OH)2∙4H2O[1] oder in der kristallchemischen Strukturformel-Schreibweise U4+[As5+O3(OH)]2·4H2O[3]. Štěpit ist damit chemisch gesehen wasserhaltiges Uran-Arsenat.

Štěpit kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem und entwickelt tafelige Kristalle bis etwa 0,6 mm sowie blockige Mineral-Aggregate bis etwa 6 mm Größe mit einem glasähnlichen Glanz auf den Oberflächen. Das Mineral ist durchsichtig bis durchscheinend und von smaragd- bis blaugrüner Farbe. Auf der Strichtafel hinterlässt es allerdings einen eher grauen bis grünlichgrauen Strich.

Etymologie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals entdeckt wurde Štěpit im Geschieber-Gang der Grube Einigkeit nahe der tschechischen Stadt Jáchymov.

Die Analyse und Erstbeschreibung erfolgte durch ein Mineralogenteam, bestehend aus Jakub Plášil, Karla Fejfarová, Jan Hloušek, Radek Škoda, Milan Novák, Jiří Sejkora, Jiří Čejka, Michal Dušek, Františsek Veselovský, Petr Ondruš, Juraj Majzlan und Zdeněk Mrázek. Sie benannten das Mineral zu Ehren von Josef Štěp (1863–1926),[7] einem tschechischen Bergbauingenieur und „Vater“ des ersten radioaktiven Bades der Welt in Jáchymov. Das Mineralogenteam um sandte seine Untersuchungsergebnisse und den gewählten Namen 2012 zur Prüfung an die International Mineralogical Association (interne Eingangs-Nr. der IMA: 2012-006[1]), die den Štěpit noch im gleichen Jahr als eigenständige Mineralart anerkannte.[8] Die Publikation der Erstbeschreibung erfolgte 2013 im Fachmagazin Mineralogical Magazine.[4]

Das Typmaterial des Minerals wird im Nationalmuseum in Prag (tschechisch Národní muzeum; Kürzel NMCR) unter der Katalog-Nummer P1P 7/2011 aufbewahrt.[9][10]

Da der Štěpit erst 2012 als eigenständiges Mineral anerkannt wurde, ist er weder in der veralteten 8. Auflage noch in der 9. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz verzeichnet. Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana kennt den Štěpit noch nicht.

Im zuletzt 2018 überarbeiteten und aktualisierten Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen allerdings noch nach der alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz in der 8. Auflage richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. VII/C.29-080. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies der Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort der Abteilung „Wasserhaltige Phosphate, ohne fremde Anionen“, wo Štěpit zusammen mit Brockit, Grayit, Ningyoit, Rhabdophan-(Ce), Rhabdophan-(La), Rhabdophan-(Nd), Rhabdophan-(Y), Tristramit und Vysokýit die „Rhabdophangruppe“ mit der System-Nr. VII/C.29 bildet.[3]

Die von der Mineraldatenbank „Mindat.org“ weitergeführte Strunz-Klassifikation in der 9. Auflage ordnet den Štěpit ebenfalls in die Abteilung „Phosphate ohne zusätzliche Anionen; mit H2O“ (englisch Phosphates without additional anions, with H2O), genauer in die Unterabteilung „mit ausschließlich großen Kationen“ (englisch with only large cations), wo er aufgrund der strukturellen Verwandtschaft zur „Rhabdophangruppe“ mit der System-Nr. 8.CJ.45 gehört[11] (vergleiche dazu auch Rhabdophangruppe der Original-Klassifikation nach Strunz).

Kristallstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Štěpit kristallisiert in der tetragonalen Raumgruppe I41/acd (Raumgruppen-Nr. 142)Vorlage:Raumgruppe/142 mit den Gitterparametern a = 10,9894(1) Å und c = 32,9109(6) Å sowie 16 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[4]

Kristallstruktur von Štěpit
Farblegende: 0 _ U 0 _ As 0 _ O

Bildung und Fundorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Štěpit bildet sich sekundär durch Verwitterung in feuchtem Klima in hydrothermalen Ag-As-Bi-Co-Ni-U-Lagerstätten. Als Begleitminerale können unter anderem gediegen Arsen und Schwefel sowie die Sulfidminerale Arsenopyrit und Pyrit, die Oxidminerale Arsenolith und Claudetit, die Sulfatminerale Běhounekit, Gips und Melanterit und die Arsenatminerale Kaatialait, Skorodit, Parasymplesit und Pikropharmakolith auftreten.

Außer an seiner Typlokalität, dem Geschieber-Gang der Grube Einigkeit in Tschechien konnte das Mineral bisher nur noch in Deutschland im Schacht 371 in der Lagerstätte Schlema-Alberoda im sächsischen Erzgebirgskreis entdeckt werden (Stand 2023).[12]

  • J. Plášil, K. Fejfarová, J. Hloušek, R. Škoda, M. Novák, J. Sejkora, J. Čejka, M. Dušek, F. Veselovský, P. Ondruš, J. Majzlan, Zdeněk Mrázek: Štěpite, U(AsO3OH)2·4H2O, from Jáchymov, Czech Republic: the first natural arsenate of tetravalent uranium. In: Mineralogical Magazine. Band 77, 2013, S. 137–152 (englisch, rruff.info [PDF; 764 kB; abgerufen am 20. April 2023]).
  • František Veselovský, Petr Ondruš, Ananda Gabašová, Jan Hloušek, Pavel Vlašímský, Igor Vladimirovich Chernyshev: Who was who in Jáchymov mineralogy II. In: Journal of the Czech Geological Society. Band 48, Nr. 3–4, 2003, S. 193–205 (englisch, jgeosci.org [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 20. April 2023]).
Commons: Štěpite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  2. a b Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 351 kB; abgerufen am 20. April 2023]).
  3. a b c d e Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  4. a b c d e f g h i J. Plášil, K. Fejfarová, J. Hloušek, R. Škoda, M. Novák, J. Sejkora, J. Čejka, M. Dušek, F. Veselovský, P. Ondruš, J. Majzlan, Zdeněk Mrázek: Štěpite, U(AsO3OH)2·4H2O, from Jáchymov, Czech Republic: the first natural arsenate of tetravalent uranium. In: Mineralogical Magazine. Band 77, 2013, S. 137–152 (englisch, rruff.info [PDF; 764 kB; abgerufen am 20. April 2023]).
  5. a b c d Štěpite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 115 kB; abgerufen am 20. April 2023]).
  6. a b c d e Štěpite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 20. April 2023 (englisch).
  7. Miroslav Palfi: ŠTĚP JOSEF Ing. /1863 - 1926/. In: palfi.cz. 26. September 2012, abgerufen am 20. April 2023.
  8. P. A. Williams, F. Hatert, Marco Pasero, S. J. Mills: IMA Commission on New Minerals, Nomenclature and classification (CNMNC) Newsletter 13, New minerals and nomenclature modifications approved in 2012. In: Mineralogical Magazine. Band 76, 2012, S. 807–817 (englisch, rruff.info [PDF; 115 kB; abgerufen am 20. April 2023]).
  9. Catalogue of Type Mineral Specimens – S. (PDF 315 kB) Commission on Museums (IMA), 10. Februar 2021, abgerufen am 20. April 2023.
  10. Catalogue of Type Mineral Specimens – Depositories. (PDF; 311 kB) Commission on Museums (IMA), 18. Dezember 2010, abgerufen am 20. April 2023.
  11. Strunz-mindat (2023) Classification – Phosphates without additional anions, with H2O subgroups. With only large cations. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 23. April 2023 (englisch).
  12. Fundortliste für Štěpit beim Mineralienatlas (deutsch) und bei Mindat (englisch), abgerufen am 20. April 2023.