Benutzer:Schmafu/Spielwiese2
Portal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mitmachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Projekt Medienwissenschaft soll die Entwicklung der Themengebiete Medien- und Kommunikationswissenschaften, Journalismus und Pressearbeit gezielt und strukturiert gefördert werden. Das WikiProjekt ist Anlaufstelle für die Qualitätssicherung in den Bereichen Medien und Kommunikation. Jeder ist herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Sei mutig! Gute Autoren sind bei uns stets willkommen.
Bei prinzipiellen Fragen zum Schreiben und Gestalten von Artikeln helfen Neu bei Wikipedia, die Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren, Wie schreibe ich gute Artikel und die Hilfeseiten weiter.
Verwandte Portale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Portal Film
Portal Fernsehen
Portal Hörfunk
Portal Fotografie
Portal Animation
Portal Schrift
Portal Sprache
Portal Literatur
Portal Design
Portal Post
Portal Datenschutz und Informationsfreiheit
Portal Bibliothek, Information und Dokumentation
Portal Archivwesen
Portal Psychologie
Portal Pädagogik
Portal Soziologie
Portal Volkskunde
Portal Politikwissenschaft
Portal Literaturwissenschaft
Portal Linguistik
Portal Informatik
Portal Computerspiel
Portal Freie Software
Schwesterprojekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wikinews: Portal Medien – Kategorie Medien – Nachrichten
Commons: Media – Bilder, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kommunikation – Medien – Medium – Publizistik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Wikiquote: Kommunikation – Medium – Zeitung – Radio – Fernsehen – Zitate
Wikisource: Publizistik – Quellentexte
Wikiversity: Fachbereich Kommunikationswissenschaft – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch
Wikibooks: Regal Diverse – Lern- und Lehrmaterialien
Dieses Portal bietet einen medien- und kommunikationswissenschaftlichen Zugang zu den Themenbereichen Journalismus und Medien – von Medientheorie, Medienanalyse, Mediengeschichte und Medienrecht, über Journalistik und journalistische Darstellungsformen, bis hin zu Massenmedien wie Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Hörfunk, Fernsehen und Internet. [Bearbeiten]
|
|
|
|
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen
Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Journalismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Galerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wahl zum Pressefoto des Jahres erfolgt durch die von der niederländischen Stiftung World Press Photo durchgeführten World Press Photo Awards. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis gilt als „angesehenste und begehrteste Auszeichnung im Bildjournalismus“.
Neben dem Pressefoto des Jahres vergibt die 13-köpfige Jury je drei weitere Preise in zehn Kategorien (Spot News, allgemeine Nachrichten, Menschen in den Nachrichten, Sport & Action, Sportreportagen, aktuelle Themen, Alltagsleben, Porträts, Kunst und Unterhaltung, Natur), wobei sowohl die besten Einzelbilder als auch Fotoserien ausgezeichnet werden.
Den Hauptpreis erhält das Bild, welches „… nicht nur die fotojournalistische Verkörperung des Jahres darstellt, sondern auch ein Thema, eine Situation oder ein Ereignis von hoher journalistischer Bedeutung darstellt und dies in einer Weise, die ein außergewöhnliches Maß an visuellem Wahrnehmungsvermögen und Kreativität beweist“.
Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft. Sie wurde von Siegfried Jacobsohn in Berlin unter dem Namen Die Schaubühne als reine Theaterzeitschrift gegründet und erschien am 7. September 1905 zum ersten Mal. Am 4. April 1918 wurde die Schaubühne, die sich seit 1913 für wirtschaftliche und politische Themen geöffnet hatte, in Die Weltbühne umbenannt. Nach dem Tode Jacobsohns im Dezember 1926 übernahm Kurt Tucholsky die Leitung des Blattes, die er im Mai 1927 an Carl von Ossietzky weitergab. Die Nationalsozialisten verboten nach dem Reichstagsbrand die Weltbühne, die am 7. März 1933 zum letzten Mal erscheinen konnte. Im Exil wurde die Zeitschrift bis 1939 unter dem Titel Die neue Weltbühne fortgeführt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erschien die Weltbühne unter ihrem ursprünglichen Namen wieder in Ost-Berlin, wo sie bis 1993 Bestand hatte.
Rund 2500 Autoren schrieben von 1905 bis 1933 für die Zeitschrift, darunter prominente Journalisten und Schriftsteller wie Lion Feuchtwanger, Kurt Hiller, Erich Mühsam, Else Lasker-Schüler, Erich Kästner, Alfred Polgar, Carl Zuckmayer, Arnold Zweig ... mehr
Presse
- Weltbühne-Prozess
- Die Weltbühne
- Raubdruck
- Nationalsozialistische Filmpolitik
- Österreichische Filmgeschichte
- Überlagerungsempfänger
Mediengeschichte
- Bücherverluste in der Spätantike
- Papier
- Taubenpost
- Luftpost
- Buchstabentafel
- Schulprogramm (historisch)
- Holzschnitt
- Monatsbilder ?
- Gotische Buchmalerei
- Goldener Schnitt
- Streaming Audio
- Verbal Behavior
- Friedrich Arnold Brockhaus
- Kurt Tucholsky
- Johann Heinrich Zedler
- Ägyptische Hieroglyphen
- Pfeifen
- Indogermanische Ursprache
Journalisten
- Franz von Dingelstedt
- Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg
- Heinrich Heine
- Inkunabel
- Carl von Ossietzky
- Oskar Panizza
- Henry Timrod
- Johann Matthias Gesner ?
- Erika Mann ?
- Virginia Woolf ?
- Notation (Musik)
- Ansel Adams
- Siebdruck
- Theatrophon
Neue Medien
- Steam
- Sensor Media Access Control
- Preußischer optischer Telegraf
- Integrated Services Digital Network
- Erdfunkstelle Fuchsstadt
- Enigma (Maschine)
- BASICODE
- Computerwurm
- Computervirus
- Universal Serial Bus
- Linux ?
- Geschichte von Linux ?
- Commodore 64
- Ubuntu
- Siebdruck
- mehr exzellente Artikel: Wikipedia:Exzellente_Artikel
- Michael Moore
- Mobiltelefon
- Film noir
- Jugendfilm
- Kinderfilm
- Kurzwelle
- Detektorempfänger
- Fotografie
- Filmfestivals in Österreich
- New Hollywood
- Oberhausener Manifest
- Oscar
- Anonymes Werk
- Benfordsches Gesetz
- Bildrechte
- Buchbinder
- Compact Disc
- Continuous Query Language
- Digitale Rechteverwaltung
- Elektronische Archivierung
- Ethernet
- Freie Software
- Freenet
- Gefangenenbibliothek
- Infinite monkey theorem
- Marxists Internet Archive
- Österreichische Nationalbibliothek
- Pauly-Wissowa
- Pergamentmakulatur
- Philatelie
- RAID
- Rechtsschutz von Schriftzeichen
- Schöpfungshöhe
- Schrein des Buches
- Spracherkennung
- Steganographie
- Universitätsbibliothek Graz
- Wikipedia
- Zitat
- Mozilla Firefox
- OpenOffice.org
- Elektrofotografie
- K Desktop Environment
- Pressefoto des Jahres
- Niederländische Zeitungen
- Abkürzungen (Netzjargon)
- Preisträger des Grimme Online Awards
- Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei
- IPA-Zeichen
- Sprachfamilien der Welt
- Buchmalerei
- derzeit keine
- derzeit keine
- Karolingische Buchmalerei
- Open Access
- Isländische Filmgeschichte
- Bildtafel
- Beatus (Buchmalerei)
- Musik
- Black Maria
- Nutbuch
- Türkische Filmgeschichte
- Sprache: Artikulation, Flüstern
- Blindtext, Lorem ipsum
- Des Teufels Wörterbuch
- Pangramm
- Schrift: Sanskrit
- Wikipedia , Wikinews
- Radio (alte Version), Radio Vatikan
- Homeshopping (alte Version)
- Medienpolitik/Geschichte der Zensur: Karlsbader Beschlüsse
- Kugelschreiber
- Leserlichkeit
- Linux
- Netzkultur: Sockenpuppe, Troll (Netzkultur), Allwissende Müllhalde
- One Click Charity Donation
- Statische Code-Analyse
- Trivia
- Xkcd
- Vorwärts (Deutschland)
- Personen: Wladimir Kaminer Kolumnist, Edgar Reitz Regisseur, Steffi Neu Radio-Moderatorin, J. Michael Straczynski Fernsehproduzent, Mark Twain Journalist?
- IMAX
- Qualitative Inhaltsanalyse, Transkription (Konversationsanalyse)
- Synchronsprecher
- Kommunikationsguerilla: Front Deutscher Äpfel
- Universalien der Musikwahrnehmung
- Medienkritik/ Medienereignis?: Walburga „Dolly“ Oesterreich, Verschwörungstheorie
- Compact Disc
- FidoNet, Anwendungsfassade, Audacity, Exaile
- Breitensuche, Statische Code-Analyse Informatik
- Online-Netzwerk: IVAO
- Metalab
- Gutturaler Gesang
- Zeitalter der Aufklärung
- ... mehr gesprochene Artikel
Sender-Empfänger-Modell (auch Hypodermic Needle Concept, Transmission Belt Theory oder Magic Bullet Theory, basierend auf dem Stimulus-Response-Modell) nach Lasswell (1927)
Organon-Modell nach Bühler (1934)
Symbolischer Interaktionismus nach Blumer (1937)
Kommunikationsmodell (basierend auf dem S-O-R-Modell) nach Hovland (1940er)
Kommunikationsmodell (Meinungsführerthese) nach Lazarsfeld (1944)
Informationstechnisches Modell nach Shannon und Weaver (1949)
Gatekeeper-Ansatz nach White (1950)
Kommunikationsmodell nach Westley und McLean (1957)
Limited Effects Theory (Verstärkerthese) nach Klapper (1960)
Feldschema der Massenkommunikation nach Maletzke (1963)
Opinion-Sharing-Modell nach Troldahl und van Dam (1965)
Systemtheorie (Funktionale Differenzierung) nach Luhmann (1968)
Metakommunikative Axiome nach Watzlawick (1969)
Wissenskluft-Hypothese nach Tichenor, Donohue und Olien (1970)
Agenda Setting (Framing und Priming) nach McCombs und Shaw (1972)
Uses-and-Gratifications-Ansatz nach Katz, Blumler und Gurevitch (1974)
Konstruktivistisches Kommunikationsmodell nach Rusch und Merten
Cultural Studies nach Hall
Kultivierungsthese nach Gerbner und Gross (1976)
Theorie der Schweigespirale nach Noelle-Neumann (1980)
Theorie des kommunikativen Handelns nach Habermas (1981)
Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun (1981)
Agenda Building nach Lang & Lang (1981)
Dynamisch-transaktionaler Ansatz nach Früh und Schönbach (1982)
Propagandamodell nach Chomsky und Herman (1988)