Diskussion:Bahnhof Olten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bruno Wulfilo in Abschnitt Güter-/Rangierbahnhof und Depot: aktualisieren?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Die zwei Fotos aus dem Jahr 2006 haben einen extremen Blaustich. Vielleicht sollte man sie in die Bilderwerkstatt geben. --Voyager 22:48, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich könnte das sonst auch machen. Ich habe ein lizenziertes Photoshop zuhause. --Micha 23:03, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Das Probelm sollte schon gelöst sein, hab sie neu hochgeladen. Bobo11 23:03, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt finde ich es fast zu gelbstichig. Ich lade mal einen Vorschlag hoch... --Micha 23:15, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Farblicher Edit Micha

Vergleich mit Zürich Hauptbahnhof

[Quelltext bearbeiten]

Der Vergleich mit aktuellen Fahrgastzahlen und der Anzahl Züge aus dem Jahr 1977 (im ersten Abschnitt) ist nicht zulässig. Gemäss dem "InfoMagazin zur Durchmesserlinie Altstetten – Zürich HB – Oerlikon 2/2007" hat der Hauptbahnhof Zürich täglich 2000 Züge. Hat jemand aktuelle Zahlen für Olten? --Jonathan Jeremiah Peachum 18:01, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Na und? Olten hat heute auch mehr. Deswegen hab ich ja bewusst die Zahl von Zürich 177 aufgeführt. Es ist der zweitgrösste Knotenbahnhof der Schweiz, mit genauen Zahlen kann ich, so auf die schnelle, nicht dienen. Das Problem ist eigentlich das Zürich Altstetten und Zürch Oerlikon in der Regel nicht speziel ausgewiesen werden (dies sind die einzigen die meiner Meinung nach die Chance haben Olten als Nummer 2 zu schlagen, selbst Bern und Basel trau ich das nicht zu, denn dennen fehlen auch die Güterzüge). Deswitern bin ich bei Zugszahlen immer sketisch ob die verglichen werden können, selbst in Zürich gabs da eine zeitlag ein totales Zähl-Chaos weil sie die Zugsbewegungen gezählt haben (eine S-Bahn durch den Musehumnsbahnhof ohne Zugsnummerwechsel galt als 1, wechselte sie Zugsnumer als 2, und wenn es in der Halle bei eine Zug einen Lokomotivwechsel und Zugsnummerwechsel gab -wegen der Spitzkehre- sogar als 4 Zugsbewegungen, und wens noch mit der Rangierlok eine Postwagen gab 6 usw....). Also das Zählchos pur, oder schön passend Trau keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast.Bobo11 18:14, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ich sehe das Problem. Habe gerade gesehen, dass der Zürcher Hauptbahnhof in Wikipedia entgegen meiner Quelle beinahe 3000 Züge hat. Das ist rund ein Drittel mehr! Noch etwas anderes: Der Satz "(Aufhebung der RB Olten per Ende 2008 und Umwandlung in einen Teambahnhof; es findet Ende 2008 also die Übergabe des Bahnhofes von I-BF-RB an G-PN statt)" ist für mich als nicht SBB-Insider total unverständlich. Was bedeuten "Teambahnhof", "I-BF-RB" und "G-PN"? --Jonathan Jeremiah Peachum 18:53, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
HM wie umschreib ich das jetzt das du das verstehst. Also Rangierbahnhöfe werden von der Infrastruktur geleitet (I-BF-RB Infra-Bahnhofführung-Rangierbänhöfe) und stehen somit (gegen Bezahlung natürlich) allen zugelassen Verkehrunternehmen offen. Im gegensatzt dazu mietet sich die Cargo (genauer G-PN Cargo-Produktion) in eineigen Bahnhofen Gleise um ihre Nahzustellungen aus den Zugen von den RB zu formieren. Also z.B die Wagen zu sammeln die an einem bestimmten Tag einem bestimten Kunden von dem Rangierteam zugestellt werden.Oder im Gegenzug auch aus den einzelnen Nahzustellungen einen richtigen Güterzug in Richtung RB zu bilden. Den die sogenaten Nahzustellung vom sogenanten Theambahnhof in dei Satelitenbahnhöfe (z.B Nachbarbahnhof) erfolgt in der Regel mit dem Rangierfahrzeug (heute oft eine SBB Am 843). Denn eine Zugbildung aus mehrern Destinationen im einem Rangierbahnhof ist nicht gerade billig, vorallem wenn du für bestimet Bahnhöfe ein sehr geringens Verkehrsaufkommen hast (Mehr als 3-4 Zugsteile ist nicht sinnvoll). Da die Wagen auf dem Bahnhof selber ja dann eh noch nach Kunde (Anschlussgleis) sortiert weden müssen. Ist so ähnlich wie bei der Post wo ja auch zuerst nur nach Postleitzahl sortiert wird (Veiteilzentrum = Rnagierbahnhof), und nicht nach der einzelnen Adresse (das wird ja in der Poststelle gemacht = Teambahnhof). Und da es sich nicht mehr rechnet auf jedem Bahnhof ein eigenes Rangiertheam zu haben, wurden die ben in einem sogenaten Teambahnhof zusammen gelegt. Eine Teambahnhof (mit eine Ragierteam) gehört immer zu einer Produktionsteam, das durchaus aus mehren Rangiertems bestehen kann. Alles unklar? =) Bobo11 19:14, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich interpretiere daraus, dass I-BF-RB SBB Infrastruktur und G-PN SBB Cargo ist und habe das dementsprechend im Artikel verwendet. --Jonathan Jeremiah Peachum 21:01, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Logisch handelt es sich bei beiden um SBB-Divisonen. ISt halt so, manschmal sieht man die einfach Lössung nicht. Bobo11 22:23, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Historische Quelle

[Quelltext bearbeiten]

In der Gartenlaube, Jahrgang 1863: Der Eisenbahnknotenpunkt Olten in der Schweiz von A. H., mit zwei Holzschnitten (Ansicht von Olten und die Centralreperaturwerkstätte), Heft 9, S. 132-134. Vielleicht kann da noch jemand was herausziehen. --enomil 09:53, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fernverkehr

[Quelltext bearbeiten]

Der täglich über Olten verkehrende Eurocity Interlaken Ost-Hamburg Altona (EC 6/7) fehlt in der Liste. Ich kenne mich aber mit diesen Vorlagen nicht so aus, kann sich jemand darum kümmern? Gestumblindi 19:25, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Güter-/Rangierbahnhof und Depot: aktualisieren?

[Quelltext bearbeiten]

Diverse Informationen sind vermutlich nicht mehr aktuell, die Angaben im Text sind auf dem Stand von vor etwa 15 Jahren. Kann das jemand mit dem nötigen Fachwissen mal überprüfen und gegebenenfalls auf den heutigen Stand bringen? Besten Dank im voraus. Bruno Wulfilo (Diskussion) 17:35, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten